52
Mitteilungen der DGfS Nr. 76, Dezember 2012/Februar 2013

Mitteilungen der DGfS

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mitteilungen der DGfS

Mitteilungen der DGfS Nr. 76, Dezember 2012/Februar 2013

Page 2: Mitteilungen der DGfS

1

Inhalt

35. Jahrestagung der DGfS vom 12. bis 15. März 2012 an der 2

Universität Potsdam

Programm der 35. Jahrestagung der DGfS in Potsdam 3

Zimmerreservierung in Potsdam 4

Arbeitsgruppen für die 35. Jahrestagung der DGfS in Potsdam 5

Postersession der Sektion Computerlinguistik 30

Tutorium der Sektion Computerlinguistik 33

Lehrerinformationstag im Rahmen der DGfS-Jahrestagung 34

Doktorandenforum 2013 35

Arbeitstagung Linguistische Pragmatik 36

Tagesordnung der DGfS-Mitgliederversammlung am 38

14. März 2013 in Potsdam

Berichte 39

Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS) 39

Bericht der Sektion Computerlinguistik 41

Bericht der Lehramtsinitiative 43

Publikationen auf der Basis vergangener Jahrestagungen 44

Ankündigungen 45

Sommerschule der DGfS 2013 45

Herbstschule der DGfS 2013 46

OUP society promotion with DGfS 47

Adressen 48 Vorstand 48

Beirat, Sektion Computerlinguistik 49

Redaktion der Zeitschrift für Sprachwissenschaft 50

Programmausschuss der Jahrestagung 2013 51

Internet/DGfS-Mitteilungen/Archiv 51

Pressesprecher 51

Page 3: Mitteilungen der DGfS

2

35. Jahrestagung der DGfS vom 12. bis 15. März 2013 Universität Potsdam

Rahmenthema:

Informationsstruktur Organisation:

Prof. Dr. Heike Wiese Prof. Dr. Malte Zimmermann Institut für Germanistik/SFB 632 EB Kognitionswissenschaft/SFB 632 Universität Potsdam Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Karl-Liebknecht-Sttaße 24-25 14469 Potsdam 14476 Potsdam [email protected] [email protected] Tagungsgebühr:

Zahlungseingang bis 31.1.2013 Zahlungseingang ab 1.2.2012

DGfS-Mitglieder mit Einkommen: 30 € 35 €

DGfS-Mitglieder ohne Einkommen: 20 € 25 €

Nicht-Mitglieder mit Einkommen: 50 € 55 €

Nicht-Mitglieder ohne Einkommen: 25 € 30 €

Teilnahme am Buffet (Geselliger Abend am Donnerstag, dem 8.3., ab 19 Uhr):

30 €

Anmeldung: Anmeldeformulare und Kontakt: s. Webauftritt Bankverbindung:

Kontoinhaber: UP Transfer GmbH Konto-Nr.: 350 201 29 29 Bank:Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam, BLZ: 160 500 00 IBAN: DE52 1605 0000 3502 BIC/Swift-Code: WEL ADE D1P MB Verwendungszweck 1. Zeile: Vor- und Zuname Verwendungszweck 2. Zeile: DGfS-Tagung 2013 Nach rechtzeitigem Eingang der Anmeldung und Tagungsgebühr wird die Tagungsbroschüre auf Wunsch an die im Anmeldeformular angegebene Adresse verschickt.

Webauftritt Deutsch: www.sfb632.uni-potsdam.de/dgfs-2013/index.html Information online, English: www.sfb632.uni-potsdam.de/dgfs-2013/index_en.html

Page 4: Mitteilungen der DGfS

3

Programm der 35. Jahrestagung der DGfS 2013

Dienstag, 12. März 2013 09.00 – 20.00 Uhr Tagung Arbeitskreis Linguistische Pragmatik und Vollversamm-

lung ALP 10.00 – 17.00 Uhr DGfS Doktorandenforum 10.00 – 18.00 Uhr CL-Tutorium (Sektion Computerlinguistik) 14.00 – 18.00 Uhr Lehrerinformationstag 18.00 – 20.00 Uhr Lehramtsinitiative: Plenarvorträge ab 20.00 Uhr Warming Up im Restaurant "Der Hammer" Mittwoch, 13. März 2013 09.30 – 9.45 Uhr Begrüßung 09.45 – 10.45 Uhr Pia Quist: Stylistic variation among multilingual youth in Scan-

dinavia 10.45 – 11.15 Uhr Kaffeepause 11.15 – 11.30 Uhr Preisverleihung Wilhelm-von-Humboldt-Preis 11.30 – 12.30 Uhr Ian Roberts: Formal and Functional Explanations: New Per-

spective on an Old Debate 12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause 13.00 – 14.00 Uhr Mitgliederversammlung der DGfS-Sektion Computerlinguistik 14.00 – 16.00 Uhr Arbeitsgruppensitzungen 16.00 – 16.30 Uhr Kaffeepause 16.30 – 18.30 Uhr Arbeitsgruppensitzungen ab 19.00 Uhr Geselliger Abend Donnerstag, 14. März 2013 09.00 – 11.00 Uhr Arbeitsgruppensitzungen 11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause 11.30 – 13.00 Uhr Arbeitsgruppensitzungen 13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause 13.00 – 14.30 Uhr Poster und Demos der Sektion Computerlinguistik 14.30 – 18.30 Uhr DGfS-Mitgliederversammlung 19.30 – 21.30 Uhr Empfang der Stadt Potsdam im Stadthaus Freitag, 15. März 2013 09.00 – 10.00 Uhr Laurence Horn: Exhaustivity and focus revisited 10.00 – 11.00 Uhr Ina Bornkessel-Schlesewsky: Towards a neurobiologically

plausible model of sentence and discourse processing 11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause 11.30 – 14.00 Uhr Arbeitsgruppensitzungen

Page 5: Mitteilungen der DGfS

4

Zimmerreservierung in Potsdam

Wir haben in ausgewählten Hotels in Potsdam Zimmerkontingente (teilweise mit Ver-günstigungen) reserviert. Geben Sie dafür bei der Buchung das Passwort DGfS Ta-gung 2013 an. Eine Liste der ausgewählten Hotels mit weiterführenden Informatio-nen (Internetadressen zur Online-Reservierung sowie Informationen zur genauen Lage und Preisklasse) finden Sie unter: http://www.sfb632.uni-potsdam.de/dgfs-2013/unterkunft_g.html Beachten Sie bitte, dass die Kontingente höchstens bis Ende Januar 2013 geblockt waren.

Page 6: Mitteilungen der DGfS

5

Arbeitsgruppen für die 35. Jahrestagung der DGfS 2013

AG 1: Stefan Baumann, Frank Kügler

Prosody and Information Status in Typological Perspective

AG 2: Anke Holler, Miriam Ellert Information Structural Evidence in the Race for Salience AG 3: Eleonore Brandner, Andreas Trotzke , Barbara Sonnenhauser, Martina

Werner NP Syntax and Information Structure

AG 4: Marlies Kluck, Dennis Ott, Mark de Vries Paranthesis and Ellipsis: Cross-Linguistic and Theoretical Perspec-tives

AG 5: Olga Borik, Berit Gehrke

The Syntax and Semantics of Pseudo-Incorporation

AG 6: Anke Assmann, Doreen Georgi, Philipp Weisser, Timo Klein Interaction of Syntactic Primitives

AG 7: Amir Zeldes, Anke Lüdeling Usage-Based Approaches to Morphology AG 8: Annika Hübl, Markus Steinbach

Linguistic Foundations of Narration in Spoken and Sign Languages

AG 9: Flavia Adani, Johannes Hennies, Eva Wimmer Specific conditions in language acquisition

AG 10: Michael Beißwenger, Stefanie Dipper, Stefan Evert, Bianka Trevisan Modellierung nicht-standardisierter Schriftlichkeit

AG 11: Cornelia Ebert, Hannes Rieser Interface Issues of Gestures and Verbal Semantics and Pragmatics

AG 12: Ljudmila Geist, Giorgos Spathas, Peter de Swart Perspectives on Argument Alternations

AG 13: Maria Averintseva-Klisch, Corinna Peschel Aspekte der Informationsstruktur für die Schule

AG 14: Annette Hautli, Thomas Mayer Workshop on the Visualization of Linguistic Patterns

Page 7: Mitteilungen der DGfS

6

AG 1: Prosody and Information Status in Typological Perspective

Koordination: Stefan Baumann, Frank Kügler Stefan Baumann and Frank Kügler

Introduction Arndt Riester, Moritz Stiefel und Kerstin Eckart

Investigating Focus Projection in Corpus Data Daniel Büring

Givenness, Contrast & Topic Annika Herrmann

The marking of information status in German Sign Language Marina Snesareva

Speech Tempo Variation as a New Information Marker in Modern Irish Olga Lovick and Siri G. Tuttle

Prosodic marking and information status of postverbal material in Alaskan Ath-abascan

Michael J. Harris and Viola G. Miglio

A Comparison of Mexican and Chicano Spanish Encoding of New & Given In-formation

Sasha Calhoun Information Structure Marking in Samoan

Karin Görs: Kōrero Māori

Intonation patterns of Māori read speech Rachel Burdin, Cynthia Clopper, Sara Phillips-Bourass, Judith Tonhauser and Murat Yasavul

Variation in the prosody of contrastive focus in head- and edge-marking lan-guages

Maria del Mar Vanrell, Andrea Stella, Barbara Gili-Fivela and Pilar Prieto The importance of universals in the expression of contrast

Yasuko Nagano-Madsen Prosodic manifestation of focus – comparison of accent vs accentless dialects of Ryukyuan

Jörg Peters

The phonetic realization of focus in Dutch, West Frisian, Low Saxon, and Ger-man

Page 8: Mitteilungen der DGfS

7

Elisabeth Delais-Roussarie, Ingo Feldhausen and Cédric Patin Accounting for the prosodic phrasing of Clitic Left-Dislocations in Romance and Bantu

Cíntia Antão, Pablo Arantes and Maria Luiza Cunha Lima Interrelation between subjecthood, referential status and prosody

Nele Salveste The prosodic and syntactic means of marking information status in Estonian

Susanne Genzel, Shinichiro Ishihara, Sara Myrberg, Fabian Schubö, Balázs Surányi and Ádám Szalontai

The prosodic realization of broad and narrow focus in Hungarian Stefan Baumann & Frank Kügler

Outroduction & Discussion Alternates Aslı Gürer

Prosody of Contrastive Focus and Discourse New Constituents in Turkish

Aida Cardoso Contrastive Parallelism in European Portuguese

Elisabeth Verhoeven and Frank Kügler Accentual preferences and the degree of contribution to the common ground: Evidence from an acceptability study on German

Page 9: Mitteilungen der DGfS

8

AG 2: Information Structural Evidence in the Race for Salience Koordination: Anke Holler, Miriam Ellert

Tom Roeper What should a theory of interfaces tell us about the acquisition path for discourse coherence?

Augustin Speyer

Reference Resolution in Historic Texts

Klaus von Heusinger & Annika Deichsel

Indefinite dies und discourse salience

Stefan Hinterwimmer

Demonstrative Pronouns as Bound Variables?

Frédéric Landragin

Physical salience and cognitive salience

Alexander Haselow

Information structure and final particles

Milena Kuehnast, Winfried Menninghaus & Thomas Jacobsen

Talking about emotions – an experimental study of participles as information struc-ture devices

Jeffrey Runner

Syntactic structure, information structure, and lexical effects on null and overt sub-ject comprehension in Spanish

Clare Patterson

The effect of local discourse coherence on pronoun resolution: an eye-tracking study

Israel de la Fuente & Barbara Hemforth

The role of information structure on object pronoun resolution in Spanish: topic vs. focus

Petra Schumacher & Manuel Dangl

Demonstrative pronouns, referential function and discourse progression

Simone Falk

Salience cues during spoken discourse comprehension

Miriam Ellert & Anke Holler

How salient is salience in reference resolution?

Page 10: Mitteilungen der DGfS

9

Mary Carroll, Monique Flecken & Christiane von Stutterheim Introduction of referents - A crosslinguistic study on language specific organisation of information

Gerda Haßler

Topic markers and their role in the race of salience and anaphora resolution: the case of Romance languages

Sonja Gipper

Salience on the test stand: Referential choice in Yurakaré and Quichua

Duygu Özge, Umut Özge & Klaus von Heusinger

Turkish optional case marking as an indicator of discourse salience

Page 11: Mitteilungen der DGfS

10

AG 3: NP Syntax and Information Structure

Koordination: Eleonore Brandner, Andreas Trotzke , Barbara Sonnenhauser, Martina Werner

Giuliana Giusti & Rossella Iovino (U Venezia)

Latin as an Articleless DP-language Manuela Ambar (U Lisboa)

From DP to Sentence: Information Structure and Clause Typing Manuela Gonzaga (U Lisboa)

Adjectives in European Portuguese: Contributions to the Definition of the DP Structure and its Similarity with the Sentence Structure

Cecilia Poletto (U Frankfurt)

Scrambling Phenomena in the Old Italian DP Mihaela Tanase-Dogaru (U Bucharest)

Topics and Foci in Romanian Double-DP Qualitative Constructions Boban Arsenijević (CSIC/CCHS Madrid) and Sabina Halupka Resetar (U Novi Sad)

On the Topical Nature of Non-restrictively Used Relative Pronouns Norbert Corver (U Utrecht)

Affective Information Packaging in the Nominal Domain Dorian Roehrs (U North Texas)

The Left Periphery of the German DP: Two Pre-nominal Positions for Posses-sives

Marit Westergaard & Merete Anderssen (CASTL)

Word Order and Information Structure within the Norwegian DP: Vulnerable Domains in Bilingual Acquisition and Attrition

Ulrike Demske (U Potsdam)

Discontinuous Noun Phrases in Early New High German: Evidence for Infor-mation Structure?

Rosemarie Lühr (U Jena)

Discontinuous Syntax Julie Goncharov (U Toronto)

P-doubling in Split Scrambling: A Renaissance Analysis Emily C. Wilson (CUNY Graduate Center)

Predicate Inversion in the Colloquial Slovenian DP Urtzi Etxeberria & Aritz Irurtzun (CNRS-IKER)

The Effect of Focus in Narrowing Down Potential QP Interpretations

Page 12: Mitteilungen der DGfS

11

Maksim Kudrinski (Moscow State U), Daria Popova (Stanford), Svetlana Toldova (RussianState U for the Humanities) & Alexandra Simonenko (McGill)

Emerging Information Structure Effects: Clitic Particles in Khanty

Page 13: Mitteilungen der DGfS

12

AG 4: Paranthesis and Ellipsis: Cross-Linguistic and Theoretical Perspectives

Koordination: Marlies Kluck, Dennis Ott, Mark de Vries Marlies Kluck, Dennis Ott & Mark de Vries

Introduction to the workshop Sandra Döring

Parentheticals are — presumably — CPs Julia Bacskai-Atkari

Parenthesis and comparative operator deletion Natalia Korotkova

How do you think? Apparent wh-scope marking in Russian Matthew Barros & Jeroen van Craenenbroeck Tag questions and ‘pseudo’-ellipsis

Bradley Larson

The inherent syntactic incompleteness of Right Node Raising Tracy Conner

Overt functional heads license ellipsis: a unified account of VP-ellipsis and ellipsis in possessive DPs

Yiqin Qiu

The negation in VP-ellipsis in Mandarin Chinese Stefan Schneider

Remarks on parenthesis and incompleteness phenomena in the Romance lan-guages

Werner Frey & Hubert Truckenbrodt

On the prosody and interpretation of some non-integrated constituents Güliz Güneş

Limits on the syntax-prosody mapping: finite and non-finite clausal parentheticals in Turkish

Gunther Kaltenböck & Bernd Heine On theticals: a ‘rootless analysis’ of I think

James Griffiths

Amalgamation in mitigator constructions Frédéric Gachet

Syntactic analysis of que-deletion in French

Page 14: Mitteilungen der DGfS

13

Nicholas LaCara Inversion, deletion, and focus in as-parentheticals

Ivan Sag, James Collins, Daria Popova & Thomas Wasow

Sluicing and salience Gabriela Bilbiie

Verbless relative adjuncts as incidental fragments Luis Vicente

A structural paradox with respect to parentheticals inside coordinate structures

Page 15: Mitteilungen der DGfS

14

AG 5: The Syntax and Semantics of Pseudo-Incorporation

Koordination: Olga Borik, Berit Gehrke Olga Borik (UAB) & Berit Gehrke (UPF):

Introduction Veneeta Dayal (Rutgers):

Standard Complementation, Pseudo-Incorporation, Compounding Ana Aguilar Guevara (UiL-OTS):

Weak nouns, weak verbs, and stereotypicality Florian Schwarz (UPenn):

Weak Definites and Kinds of Events M.Teresa Espinal (UAB):

Pseudo-incorporation in Romance at the syntax-semantics interface Bert Le Bruyn (UiL-OTS):

Why have-predicates can take bare nominals Natalia Serdobolskaya (Russian State University for the Humanities):

Direct Object marking in Mari: Unmarked DOs or pseudoincorporation Henriëtte de Swart (Utrecht):

Constructions with and without an article Stavroula Alexandropoulou, Maartje Schulpen & Henriëtte de Swart (UiL-OTS & Utrecht):

Modification of bare nominals across languages and constructions Lidia Bogatyreva (UAB):

Cognate Intensifiers in Russian Carmen Dobrovie-Sorin (CNRS-LFF, Paris 7) & Marcelo Ferreira (Sao Paolo):

Amounts of objects and pluralities Fereshteh Modaresi (HU Berlin):

Quasi-incorporation and number marking in Persian Michael Barrie (Sogang University) & Audrey Li (USC):

The Semantics of (Pseudo)Incorporation and Case Olav Mueller-Reichau (Leipzig):

Pseudo-incorporation in Russian? Aspectual competition and bare singular in-terpretation

Carmen Dobrovie-Sorin (CNRS-LFF, Paris 7):

Types of kind-referring BSs and pseudo-incorporation

Page 16: Mitteilungen der DGfS

15

Werner Frey (ZAS, Berlin):

Pseudo-Incorporation in German General discussion

Page 17: Mitteilungen der DGfS

16

AG 6: Interaction of Syntactic Primitives

Koordination: Anke Assmann, Doreen Georgi, Philipp Weisser, Timo Klein Philipp Weisser, Timo Klein, Doreen Georgi, Anke Assmann (University of Leipzig)

Introduction Klaus Abels (University College London)

Feeding and transparency Dalina Kallulli (University of Vienna)

CP-Extraction feeds complementizer agreement

Marc Richards (Goethe University of Frankfurt) ‘Repair by ellipsis’ = ‘damage by transfer’

Leah Bauke (Goethe University of Frankfurt)

What small clause (sub)extraction in Russian reveals about the properties of merge

Joost Kremers (Georg-August University Go in en Cross-modular interaction

Martin Salzmann (University of Leipzig)

Rule ordering in verb cluster forma- tion

Ellen Woolford (University of Massachusetts Amherst) A hybrid approach to agreement typology: MP+OT

Artemis Alexiadou, Elena Anagnos- topoulou, Christina Sevdali (University of Stuttgart, University of Crete, University of Ulster)

Dative as a mixed Case: Agree meets m-case

Heidi Klockmann (University of Utrecht) Phi-defective numerals in Polish: bleeding and default agreement

Doreen Georgi (University of Leipzig)

Opaque Interaction of Merge and Agree: On Two Types of Internal Merge

Winfried Lechner (University of Athens) Notes on the Duke of York

Jeroen van Craenenbroeck, Marjo van Koppen (Hogeschool-University Brussels, University of Utrecht)

Object movement feeds subject dou- bling: an anti-intervention effect in the Dutch dialects

Alastair Appleton (University of Cambridge) Operation ordering in head-final lan- guages

Page 18: Mitteilungen der DGfS

17

Thomas Graf (UCLA) The price of freedom: why adjuncts are islands

Edwin Williams (Princeton University)

Simultaneous Derivation of Form and Meaning

Alternates Aaron Doliana (University of Leipzig)

The Super-Strong Person-Case Constraint: Scarcity of Resources through Scale-Driven Impoverishment

Fabian Heck and Gereon Müller (University of Leipzig)

On Accelerating and Decelerating Movement: A Case Study in Harmonic Serial-ism

Page 19: Mitteilungen der DGfS

18

AG 7: Usage-Based Approaches to Morphology Koordination: Amir Zeldes, Anke Lüdeling Anke Lüdeling & Amir Zeldes

Introduction Geert Booij

Invited talk – The relation between I-language and E-language in morphological theory: A constructionist perspective

Holden Härtl & Sven Kotowski

Phrasal vs. compound structure building: Two separate cognitive routes? Stefan Th. Gries

Invited talk – A quantitative corpus-linguistic perspective on usage-based mor-phology

Sabine Arndt-Lappe & Ingo Plag

Phonological variability in English blends Pia Bergmann

The phonetic implementation of morphological structure in spontaneous speech – The case of affixoids

Ingo Plag & Melanie J. Bell

Compound stress, informativity and analogy Martin Haspelmath

Corpus-based universals research: Explaining asymmetries in number marking Sabine Arndt-Lappe

Synchronic and diachronic analogy in suffix rivalry: the case of -ity and -ness in English

Alice Blumenthal-Dramé

How usage variables affect the relationship between derivatives and their ba-ses: An fMRI masked priming study

Klaus-Michael Köpcke & Verena Wecker

The L2-Acquisition of the German plural - Evidence for usage based models of language Acquisition

Karin Madlener

Does skewed input facilitate the incidental acquisition of a morphosyntactic construction by instructed adult second language learners?

Vsevolod Kapatsinski

Schema induction in usage-based morphophonology

Page 20: Mitteilungen der DGfS

19

Roland Schäfer From prototypes to constructions: Inflectional alternations in German weak nouns

Anne-Kristin Cordes

Children’s ability to learn novel morphological constructions from the input Anke Lüdeling & Amir Zeldes

Closing discusssion

Page 21: Mitteilungen der DGfS

20

AG 8: Linguistic Foundations of Narration in Spoken and Sign Lan-guages

Koordination: Annika Hübl, Markus Steinbach Anni a Hü bl Mar s S einba

Narration across modalities Sonja Zeman

What’s a “narration”? A linguistic perspective on a basic narratological concept Anita Fetzer

Narration in (spoken) political discourse Svetlana Petrova

Prospectivity in discourse Emar Maier

Fictional Discourse Representation Regine Eckardt

As time goes by – temporal links between free indirect speech and narrative frame

Philippe Schlenker

Role Shift, Context Shift and Formal Iconicity Christiane v. Stutterheim

Grammatical foundations of narrative structures – a cross-linguistic study Monique Lambert

Role of subordination in the information structure of a narrative: comparison be-tween French and English

Naoko Tomita

Language-specificity in the logic of coherence and language structure Thomas Weskott & Susanna Salem

Effects of Free Indirect Discourse on Language Comprehension Franziska Köder

The relation between reported speech, pretense and metarepresentation: A de-velopmental perspective

Choonkyu Lee

Story time, salience, and situation model Nina-Kristin Pendzich & Annika Herrmann

Between narrator and protagonist in fables of German Sign Language (DGS)

Page 22: Mitteilungen der DGfS

21

Ge a Barber and Josep Quer Contrastive topics and role shift in Catalan Sign Language (LSC) narratives

Silva H a e i ana Bresse an Cornelia Müller

Ways of constructing action in multimodal communication Vadim Kimmelman and Anna Sáfár

Manual holds: an analysis of two sign languages and two genres Ronnie Wilbur and Evie Malaia

A new technique for assessing narrative prosodic effects in sign languages Christian Rathmann

Perspective Shift, Discourse Modes and Temporal Interpretation in Sign Lan-guages

Page 23: Mitteilungen der DGfS

22

AG 9: Specific conditions in language acquisition Koordination: Flavia Adani, Johannes Hennies & Eva Wimmer

Flavia Adani. Johannes Hennies & Eva Wimmer Introduction and overview of workshop

Laurie Tuller Similarities and Differences in Language Development in Three Atypical Con-texts: ASD, L2, and SLI

Ferré Sandrine & Christophe dos Santos

Phonological processing in atypical development: an intergroup comparison Maria Teresa Guasti

Clitic production and nonword repetition in early L2 and SLI acquisition of Ital-ian: what do they reveal and how can they be useful?

Alice Fleckstein, Philippe Prévost, Laurie Tuller & Rasha Zebib

Sentence repetition as a means of identifying bilingual children with SLI in French

Angela Grimm

Some notes on nonword repetition in monolingual and early second language acquisition

Johanne Paradis & Elma Blom

Is there a sensitive period for L2 morphological acquisition at age 4;0? Fabrizio Arosio, Mirta Vernice, Emanuela Tenca & Maria Teresa Guasti

Morphosyntactic and Pragmatic Competence in Children with Developmental Dyslexia and/ or SLI

Stavroula Stavrakaki

Specific Language Impairment in light of other developmental disorders: Evi-dence from morphological and syntactic investigations

Monika Rothweiler

The acquisition of subject-verb-agreement in German monolingual children with SLI and in successive bilingual children without and with SLI

Rabea Schwarze, Magdalena Wojtecka, Angela Grimm & Petra Schulz

Subject-Verb-Agreement in Early Second Language Learners with and without SLI: Evidence from Elicited Production in German

Vasiliki Chondrogianni & Theodoros Marinis

Production of definite articles in English-speaking sequential bilingual children and children with SLI

Elma Blom, Nada Vasić an e on

Page 24: Mitteilungen der DGfS

23

Verb inflection errors in Dutch SLI: Impairment of the linguistic system, perfor-mance deficit … or both?

Maria-José Ezeizabarrena, Maialen Iraola & Amaia Munarriz

Subject marking in Basque language of early simultaneous and successive bi-linguals

Chiara Cantiani, Maria Teresa Guasti, Paolo Perego & Maria Luisa Lorusso

Impaired inflectional morphology in children with Developmental Dyslexia: con-verging evidence from behavioral and electrophysiological measures

Gregory J. Poarch & Janet G. van Hell

Cross-linguistic interaction in early L2 learners, bilinguals and trilinguals

Vikki Janke & Alex Perovic

Interpreting infinitives: an insight from high functioning autistic individuals

Marion Krause-Burmester Narrative performance in German children with Down Syndrome

Sarah Breitenstein, Nivedita Mani, Barbara Höhle & Ovidiu König Phonological processing in hearing impaired children

Kristin Hofmann & Solveig Chilla The oral language development in hearing children of deaf parents as early bi-lingualism

Alternate Natalia Gagarina, Katrin Reichenbach & Antje Skerra

Acquisition of story structure in German: a comparison of typically developing monolinguals and bilinguals with SLI children

Page 25: Mitteilungen der DGfS

24

AG 10: Modellierung nicht-standardisierter Schriftlichkeit Koordination: Michael Beißwenger, Stefanie Dipper, Stefan Evert, Bianka Tre-

visan Michael Beißwenger, Stefanie Dipper, Stefan Evert, Bianka Trevisan

Introduction Felix Bildhauer

Majuskelschreibung in Webkorpora: Verteilung und Funktion Ulrike Sayatz, Roland Schäfer

Klitika und Apostrophschreibung in Webkorpora zwischen Graphematik und Registerklassifikation

Klaus Geyer

Dialektgraphien in Mundart-Ausgaben von Asterix-Comics: Systematische, kre-ative und Mündlichkeitsaspekte in Interaktion

Sandra Waldenberger

Schriftsprachliche Variation und emergenter Standard im Übergang zur nhd. Or-thographie

Michael Piotrowski

Towards Computational Graphemics Ines Rehbein, Sören Schalowski, Nadja Reinhold, Emiel Visser

Äh... Ähm... Filled Pauses in Computer-Mediated Communication Stella Neumann, Paula Niemietz, Tatiana Serbina

Linguistic Annotation of Text Fragments in a Keystroke Logged Translation cor-pus

Jennifer Foster

#hardtoparse: The Challenges of Parsing the Language of Social Media Markus Dickinson, Mohammad Khan, Sandra Kübler

Towards Parsing YouTube Comments Marc Reznicek, Heike Zinsmeister

Why Learner Texts are Easy to Tag. A Comparative Evaluation of Part-of-Speech Tagging of Kobalt

Aivars Glaznieks, Egon Stemle, Andrea Abel, Verena Lyding

Herausforderungen bei der Erstellung eines L1-Lernerkorpus: Lösungsvor-schläge aus dem Projekt „KoKo“

Thomas Schmidt

Orthographische Normalisierung und PoS-Tagging von Transkriptionen gespro-chener Sprache

Page 26: Mitteilungen der DGfS

25

Meikal Mumin

Explaining the Unexplainable – On the Challenges of Transliterating Arabic Based Script

Christian Mair

From Transcribed Speech to Visual Ethnolinguistic Repertoires in Four Stages: Writing Pidgin and Creole Languages in Diasporic Web Forums

Thomas Bartz, Angelika Storrer

Korpusbasierte Analyse internetbasierter Kommunikation: Phänomene und Herausforderungen

Kay-Michael Würzner, Lothar Lemnitzer, Alexander Geyken, Bryan Jurish

Linguistische Annotation von Dokumenten internetbasierter Kommunikation- ei-ne explorative Analyse

Christa Dürscheid, Simone Ueberwasser

(Kein) liberaler Umgang mit der orthographischen Norm. Empirische Befunde zur schriftlichen Alltagskommunikation

Alternates Luc Belling

Andersschreibungen luxemburgischer jugendlicher auf digitalen Pinnwänden Monika Eller

Oral Strategies in Online User Feedback Hagen Hirschmann

Korpusgesteuerte Syntaxanalysen von Lernersprache Armin Hoenen

Schreibererziehung und nicht standardisierte Schriftlichkeit

Page 27: Mitteilungen der DGfS

26

AG 11: Interface Issues of Gestures and Verbal Semantics and Pragmatics

Koordination: Cornelia Ebert, Hannes Rieser Hannes Rieser (University of Bielefeld)

Introduction: Speech-gesture Interfaces. An Overview. Gianluca Giorgolo (King's College, London)

Gestures at the Semantcs-Pragmatics Interface Andy Lücking (Goethe University, Frankfurt)

Interfacing Speech and Co–verbal Gesture: Exemplification Silva Ladewig (European University Viadrina, Frankfurt)

Creating multimodal utterances: The syntactic and semantic integration of ges-tures into speech

Carolin Kirchhof (University of Bielefeld), Jan de Ruiter (University of Bielefeld)

The audiovisual integration of speech and different gesture types Julius Hassemer (University of Aachen)

Towards a Typology of Gesture Form: Results from Gesture Analysis and a Mo-tion–Capture Study

Jana Bressem (European University Viadrina, Frankfurt)

Gestural repetitions and the construction of multimodal utterance meaning Catherine Davies (University of Nottingham), Hannah Sowden (University of Leeds)

Does gestural and verbal redundancy speed reference resolution in five–year–olds?

Insa Röpke (University of Bielefeld), Florian Hahn (University of Bielefeld), Hannes Rieser (University of Bielefeld)

Interface Constructions for Gestures Accompanying Verb Phrases Henning Holle (University of Hull)

Identifying linguistic and neural levels of interaction between gesture and speech during comprehension using EEG and fMRI

Page 28: Mitteilungen der DGfS

27

AG 12: Perspectives on Argument Alternations Koordination: Ljudmila Geist, Giorgos Spathas, Peter de Swart Ljudmila Geist, Giorgos Spathas, Peter de Swart

Begrüßung Jean-Pierre Koenig (University of Buffalo)

Why (certain) verb semantics matters to valence alternations? Alexandra Spalek (Universitat Pompeu Fabra)

Semantically restricted alternations for change of state verbs Leonard H. Babby (Princeton University), James E. Lavine (Bucknell University)

Impersonalization as an alternation Kerstin Schwabe (ZAS Berlin)

Semantic and syntactic effects of alternative direct and oblique argument reali-zations

Alexis Dimitriadis & Martin Everaert (Utrecht institute of Linguistics OTS)

Characterizing reflexivization: Semantic and syntactic perspectives lorian S er abienne Mar in (S ar niversi

Marked and unmarked anticausatives do not differ in meaning: a French case study

Martin Haspelmath (MPI-EVA Leipzig), Iren Hartmann (MPI-EVA Leipzig), Andrej Malchukov (University of Mainz)

Argument alternations: a large-scale comparative study

Saartje Verbeke (Ghent University) Alternating subject constructions in Nepali

Zhanna Glushan (University of Connecticut)

Context sensitive unaccusativity in Russian and Italian Ryan Dux (University of Texas at Austin)

The English rob/steal alternation and its German equivalents aniel Hole (H bol - niversi t zu Berlin)

er immel hängt voller Geigen - The Stative Locative Alternation of German

Page 29: Mitteilungen der DGfS

28

AG 13: Aspekte der Informationsstruktur für die Schule

Koordination: Maria Averintseva-Klisch & Corinna Peschel M. Averintseva-Klisch / C. Peschel

Einführung in den Themenbereich: aktuelle linguistische und didaktische Frage-stellungen

L. Hoffmann

Informationsstruktur und Wissen L. Basch

Mit Schülerinnern und Schülern gemeinsam die kommunikative Gewichtung entdecken – ein funktionaler, in der Praxis entwickelter Ansatz

F. Patzig

Kohärenz als Brücke zwischen Produktion und Rezeption – Evidenzen aus anaphorischen Wiederaufnahmestrukturen in Schülertexten

K. Turgay

Pronominale Informationsstruktur in Schülertexten B. Rothstein

Textkohäsion als Bedingung des Textverstehens am Beispiel der Verarbeitung expositorischer und literarischer Texte

M. Steiner

Die Anwendung fragebasierter Textbeschreibungsmodelle im Deutschunterricht M. Averintseva-Klisch / C. Peschel

Resumé und Ausblick

Page 30: Mitteilungen der DGfS

29

AG 14: Workshop on the Visualization of Linguistic Patterns

Koordination: Annette Hautli, Thomas Mayer

Annette Hautli & Thomas Mayer

Introduction

Christopher Culy

Tackling a grand challenge in the visualization of language and linguistic data

Kris Heylen, Thomas Wielfaert & Dirk Speelman

Tracking change in word meaning: A dynamic visualization of diachronic distribu-tional semantic model

Alena Anishchanka, Dirk Speelman & Dirk Geeraerts

Seeing it in color: visualization of color term reference

Verena Lyding, Lionel Nicolas & Egon Stemle

interHist – An interactive visualization for statistically enhanced query structures

Agnia Barsukova & Daniil Sorokin

Visualizing toponym clusters on an interactive map

Daniela Henze, Sebastian Bank, Jochen Trommer & Eva Zimmermann

Visualizing morphological patterns in inflectional paradigms

Michael Cysouw & Iren Hartmann

Visualising valency alternations

Page 31: Mitteilungen der DGfS

30

Postersession der Sektion Computerlinguistik

Koordinator: Arne Neumann Programmübersicht auf : www.sfb632.uni-potsdam.de/~neumann/dgfs-cl/postersession-2013-abstracts.htm Adrien Barbaresi (ENS Lyon/FU Berlin), Felix Bildhauer, Roland Schäfer (FU Berlin, SFB632/A6)

CLARA auf LSD: Repräsentatives Sampling für Webkorpora Kathrin Beck, Erhard Hinrichs, Thorsten Trippel, Thomas Zastrow (Eberhard Karls Universität Tübingen)

CLARIN-D – eine web- und zentrenbasierte Forschungsinfrastruktur für die Geis-tes- und Sozialwissenschaften

Kay Berkling (Duale Hochschule Karlsruhe, Fakultät Technik), Johanna Fay (Päda-gogische Hochschule Karlsruhe, Institut für deutsche Sprache und Literatur), Sebas-tian Stüker (Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Anthropomatik)

Förderdiagnostische Analyse von Rechtschreibfähigkeit in frei verfassten Lernertexten. Entwicklung einer Software

Fabienne Braune, Nina Seemann, Daniel Quernheim, Andreas Maletti (Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung)

Machine Translation with Multi Bottom-up Tree Transducers Stefania Degaetano-Ortlieb, Elke Teich (Universität des Saarlandes)

Detection, extraction and annotation of evaluative expressions in a corpus of aca-demic writing

Jörg Didakowski, Alexander Geyken, Lothar Lemnitzer (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

Sprachtechnologische Werkzeuge für die Lexikographie am Beispiel des »Digita-len Wörterbuch des Deutschen« (DWDS)

Kurt Eberle, Kerstin Eckart, Mireia Ginestí-Rosell, Ulrich Heid (Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung / Lingenio GmbH)

Einbindung externer Komponenten in Werkzeuge für die Textanalyse Gertrud Faaß, Raissa Khattab (Universität Hildesheim, Institut für Informationswis-senschaft und Sprachtechnologie (IwiSt)), Lisa-Marit Petersen (Universität Hildes-heim, Institut für Internationale Kommunikation und Übersetzen)

Spezialkorpora aus dem Web: Modeblogs und Kontaktanzeigen Linda Giesel, Myriam Klapi, Daisy Krüger, Isabelle Nunberger, Oxana Rasskazova, Simon Sauer (Humboldt-Universität zu Berlin)

Berlin Map Task Corpus (BeMaTaC). Aufbau eines L1-Vergleichskorpus zur Un-tersuchung gesprochener Lernersprache

Page 32: Mitteilungen der DGfS

31

Peter Hellwig (University of Heidelberg) How to program a parser in Dependency Representation Language (DRL)

Kornél Kovács (Humboldt-Universität zu Berlin) Korpusdesign zur Spezifizierung der Stufen des GER für Deutsch als Fremdsprache Thomas Krause, Carolin Odebrecht, Dennis Zielke (Humboldt-Universität zu Berlin)

Langfristiger Zugang und Nutzung von tief annotierten Korpora: LAUDATIO Johann-Mattis List (Marburg University), Anselm Terhalle (Düsseldorf University)

Meaning, Reference, and Reference Potential: A Sign Model for Historical Linguis-tic Purposes Supported by Distributional Semantic Analyses

Antje Müller (Ruhr-Universität Bochum)

BSDA: Ein Entscheidungsbaum-Verfahren zur Annotation spatialer Bedeutungen von Präpositionen

Stefan Müller (Freie Universität Berlin)

CoreGram Maike Paetzel, Philipp Schlesinger, Mircea Pricop, Radu Comaneci, Timo Baumann, Wolfgang Menzel (Arbeitsbereich Natürlichsprachige Systeme, Fachbereich Informa-tik, Universität Hamburg)

Inkrementelle und zustandsbasierte Verarbeitung in einem hybriden Sprachdialog-system

Thomas Proisl, Peter Uhrig (Interdisziplinäres Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung, FAU Erlangen-Nürnberg)

Korpora mit dem Treebank.info-Projekt syntaktisch parsen und abfragen Anita Ramm, Ulrich Heid (Institut für machinelle Sprachverarbeitung, Universität Stuttgart)

Evaluation of Automatic Term Alignment Josef Ruppenhofer, Jasper Brandes (Inst. für Informationswissenschaft und Sprach-technologie, Universität Hildesheim)

Extraktion von opinion-sources und targets mit Hilfe semantischer Rollen Tatjana Scheffler (Universität Potsdam)

Deutsche Twitter-Daten – Korpuserstellung und Analyse David Shakouri (Leiden University: Leiden University Centre for Linguistics; Leiden Institute for Brain and Cognition)

MODOMA: A laboratory approach to language acquisition Garrett Smith, Daisy Krüger, Siri Gjersøe (Humboldt-Universität zu Berlin)

Magnitude Estimation als Methode zur Erhebung von Akzeptabilitätsurteilen Kyoko Sugisaki, Stefan Höfler (Institute of Computational Linguistics, University of Zurich)

Domain-Specific Automated Style Checking for Legislative Texts

Page 33: Mitteilungen der DGfS

32

Magdalena Wolska, Andrea Horbach, Diana Steffen, Manfred Pinkal (Computational Linguistics, Universität des Saarlandes, Saarbrücken)

UdS ALLEGRO: Computational Linguistics in Support of Language Learning Ramon Ziai (Sonderforschungsbereich 833, Universität Tübingen), Detmar Meurers (Seminar für Sprachwissenschaft, Universität Tübingen)

Focus Annotation for Short Answer Evaluation

Page 34: Mitteilungen der DGfS

33

Tutorium der Sektion Computerlinguistik

Einführung in die Statistik für Linguisten mit dem Softwarepaket R

Dienstag, 12. März 2013, 10:00 – 18:00 Uhr (Sprache des Workshops wird Deutsch sein.)

Die Sektion Computerlinguistik der DGfS bietet seit der Jahrestagung 2010 Tutorien an, die eine Einführung in ein computerlinguistisches Thema bieten, ohne besondere Vorkenntnisse zu erfordern, und deren Ziel es ist, ausgewählte computerlinguistische Methoden und Ressourcen bekannt zu machen und ihre Einsatzmöglichkeiten für die linguistische Forschung anhand geeigneter Beispiele zu illustrieren. Dieses Jahr wird wieder ein Statistiktutorium für interessierte Linguisten ohne Vor-kenntnisse angeboten, in dem konkrete Aufgabenstellungen mit dem frei verfügbaren Softwarepaket „R“ bearbeitet werden. Auf Anregung der letztjährigen Teilnehmer fin-det die Veranstaltung in Potsdam in ganztägiger Form statt. Statistische Ansätze spielen in allen linguistischen Disziplinen eine zunehmend wich-tige Rolle bei der Auswertung empirischer Daten. Dabei fällt der Einstieg in die An-wendung sowie in das Verständnis solcher Verfahren oft schwer. Ziel des Tutoriums ist es daher, grundlegende statistische Verfahren mit einfachen linguistischen Bei-spielen auf Einstiegsniveau zu erklären und umzusetzen. Im Rahmen des Tutoriums wird u.a. gezeigt, wie Unterschiede zwischen Frequenz-daten aus Korpusressourcen unterschiedlicher Größe auf Signifikanz getestet wer-den können (Fallbeispiele: Benutzen Deutschlerner Reflexivverben genauso oft wie Muttersprachler? Verhalten sich Lerner mit unterschiedlichen Muttersprachen gleich?) und wie ein Zusammenhang zwischen kategorialen Merkmalen wie Informa-tionsstruktur und Wortstellung in experimentellen Daten nachgewiesen werden kann (Fallbeispiel: Stellung im topologischen Feldermodell und Informationsstatus). Die Verwendung des kostenlosen und quelloffenen Programms „R“ stellt sicher, dass Teilnehmer die vorgeführten Studien anhand der zur Verfügung gestellten Daten und Skripte auf dem eigenen Rechner reproduzieren und ihr Wissen mit weiterführender Literatur über das Tutorium hinaus erweitern können. Ausgerichtet wird das Tutorium in Potsdam von Stefan Evert (Professor für Korpus-linguistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Amir Zeldes (Wis-senschaftlicher Mitarbeiter im SFB 632 „Informationsstruktur“, umboldt-Universität zu Berlin). Wir würden uns freuen, wenn Sie sich für das Tutorium interessieren. Die Teilnahme ist für TeilnehmerInnen der Jahrestagung kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen können wir nur eine begrenzte Zahl an Arbeitsplätzen anbieten und bitten daher um eine Registrierung im Vorfeld. Aktuelle Informationen zum Tutorium finden Sie auf der Webseite: http://wordspace.collocations.de/doku.php/corpus_tutorial:dgfs2013

Page 35: Mitteilungen der DGfS

34

Lehrerinformationstag – Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen der DGfS-Jahrestagung 2013

in Potsdam, 12. März 2013

15:00 Uhr Eröffnung 15.15 Uhr Vortrag 1 Prof. Dr. Christa Röber (Freiburg) Legasthenie – eine Krankheit? 15.45 Uhr Vortrag 2

Pro r Elvira Topalović Schriftspracherwerb – aus linguistischer Sicht

16.15 Uhr Kaffeepause 17.15-18.30 Uhr Arbeitsgruppen zu folgenden Themen:

(AG 1 und AG 2: vorrangig Grundschule, AG 3 und AG 4: vorrangig in den Sekundarstuden) AG 1 Prof. Dr. Claudia Müller Lesen- und Schreibenlernen AG 2 Prof. Dr. Christina Noack Groß- und Kleinschreibung als Thema des Unterrichts AG 3 Prof. Dr. Nanna Fuhrhop Getrennt- und Zusammenschreibung AG 4 Prof. Dr. Ursula Bredel Zeichensetzung

Anmeldung: Für die Anmeldung schicken Sie bitte eine E-Mail an Anne Krüger (kruegan@ uni-potsdam.de)

Page 36: Mitteilungen der DGfS

35

DGfS Doktorandenforum 2013 12. März 2013

2013 wird sich das DGfS Doktorandenforum mit dem großen Themenbereich des guten wissenschaftlichen Vortrags beschäftigen. Dazu haben wir Dr. Ben Brügge-mann eingeladen, der einen Workshop zum Thema Improvisation im wissen-schaftlichen Vortrag anleitet: Exzellente Wissenschaft souverän präsentieren! Aber was bedeutet souverän prä-sentieren? Hier bieten sich Erkenntnisse aus dem Theater an: Die Präsenz und Fle-xibilität der Schauspieler/innen im Improvisationstheater macht dieses so spannend und unterhaltsam für das Publikum. Die dahinter stehenden Prinzipien und Techni-ken lassen sich auch in beruflichen Kontexten anwenden, und eben auch für die wir-kungsvollere Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. In diesem Training geht es um die Verbesserung dieser Fähigkeiten: Vortrag und Auftreten auf das Publikum abzustimmen, die Reaktionen des Publikums zu bemerken, darauf einzugehen und schließlich auf Fragen konstruktiv zu antworten. Nachmittags werden wir Kurzvorträge zu Dissertationsprojekten in einem neuen Stil der Präsentation von wissenschaftlichen Inhalten, dem Pecha Kucha (http://www.pechakucha.org/faq), hören.

Vorläufiges Programm: 12. März 2013

10.00 Improvisation im wissenschaftlichen Vortrag Dr. Ben Brüggemann, Berlin

13.00 Mittagspause

14.30 Kurzvorträge zu Dissertationen im Stil des "Pecha Kucha"

16.45 Kaffeepause

Die Sprache des Workshops wird Deutsch sein.

Page 37: Mitteilungen der DGfS

36

Arbeitstagung Linguistische Pragmatik (ALP)

Sprachliches Handeln und Mentalität

12. März 2013

Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, Haus 6, Raum S14

Die Liste der Vortragenden finden Sie umseitig. Das vollständige Programm inklusive Zeitplan und weitere Informationen zur Tagung finden Sie unter:

http://www.alp-verein.de/jahrestagung/programm

Mentalitäten umfassen die Gesamtheit des menschlichen sozialen, kulturellen und medialen Handelns und sind gleichsam die Grundlage dieses Handelns, welches auf der Ebene Sprache sichtbar und rekonstruierbar wird. Unter Mentalitäten verstehen wir mit Hermanns (1994) Dispositionen des Denkens, Fühlens, Wollens in sozialen Gruppen, welche im Sprachgebrauch explizit oder implizit sichtbar werden. Mentalitä-ten sind damit immer schon in kulturelle Kontexte verortet. Mit der Kulturalität sprach-licher Äußerungen geht zugleich eine Perspektiviertheit und Relativität sprachlicher Handlungen einher. Mentalitäten schlagen sich auf allen sprachlichen Ebenen und in jeglichen kommunikativen Formen wieder. Sprachhistorisch und gegenwartssprach-lich bezogene Analysen und Analysekonzepte können Aufschluss über zugrundelie-gende Mentalitäten geben. Diskurslinguistische, textlinguistische und gesprächslin-guistische Verfahren und Konzepte sollen hierfür auch mit einer intersprach-

lich‐interkulturellen Perspektive im Vordergrund dieses linguistischen Themenfeldes stehen. Unter anderem geht es hier um die Rekonstruktion von sprachlich manifes-ten Menschenbildern und dem „Wissen“ der Menschen in einzelnen historischen Epochen und in der Gegenwart, die durch sprachliche Handlungen diskursiv hervor-gebracht werden. Organisation:

Jörg Bücker ([email protected])

Elke Diedrichsen

Christian Kreuz

Robert Mroczynski

Constanze Spieß

Teilnahmegebühren: Mitglieder ohne Einkommen/Studierende: Euro 5,- Mitglieder mit Einkommen: Euro 10,- Nicht-Mitglieder ohne Einkommen: Euro 10,- Nicht-Mitglieder mit Einkommen: Euro 15,-

Page 38: Mitteilungen der DGfS

37

Arbeitstagung Linguistische Pragmatik (ALP), 6. März 2012

Simon Meier (Bern)

Lebensvorgang oder interaktives Verfahren? Zur mentalitätsgeschichtlichen Selbstverortung der Gesprächslinguistik Robert Mroczynski (Düsseldorf) & Christian Kreuz (Trier)

die polen mit ins boot nehmen… Gesprächsanalyse und iskursanalyse inter- kulturell

Tilo Weber (Halle-Wittenberg)

Manifestationen von Mentalitäten in deutsch-kenianischen Gesprächen Theodoros Papantoniou (Potsdam)

Zur Kontextualisierung der Political Correctness in Radiotelefongesprächen Magnus Pettersson Ängsal (Göteborg)

Benennungspraxis in feministischen Texten. Zum Verhältnis von Personenbe-zeichnungen und stereotypisierten Personendarstellungen

Michael Drommler (Düsseldorf)

Kontinuität und Wandel des Konzepts Sozialstaat in Metaphern Nina Kalwa (Darmstadt) & David Römer (Düsseldorf)

Emotionalität in politischen Skandaldiskursen Arndt Kremer (Malta)

Leitkultur – Deut(sch)kultur? Sprachkritik im Migrationsdiskurs seit 2010 Christian Schütte (Siegen)

Tod und Sterblichkeit im Menschenbild der Boulevardpresse Nadine Proske (Mannheim)

Zur Perspektivierung von Handlungen und kognitiven Prozessen durch die Ver-wendung von Bewegungsverben im gesprochenen Deutsch

Page 39: Mitteilungen der DGfS

38

Tagesordnung der DGfS-Mitgliederversammlung am 14. März 2013 in Potsdam

TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2012

(vgl. Mitteilungen 75 vom Juni 2012, S. 70-77) TOP 3 Rechenschaftsbericht des Vorstands

Bericht des 1. Vorsitzenden

Bericht der 2. Vorsitzenden

Bericht des Sekretärs

Bericht des Kassiers TOP 4 Bericht der Kassenprüfer TOP 5 Entlastung des Vorstands TOP 6 Berichte und Anträge

6.1 Redaktion der ZS 6.2 Sektion Computerlinguistik 6.3 Lehramtsinitiative 6.4 Öffentlichkeitsarbeit

TOP 7 Zukünftige Jahrestagungen

7.1 36. Jahrestagung der DGfS 2014: Festlegung von Ort, Zeit und Rahmenthema

7.2 Ortsvorschlag für die Jahrestagungen 2015 und 2016 TOP 8 Wahlen

8.0 Wahl der Wahlleiterin / des Wahlleiters 8.1 Wahl der / des 1. Vorsitzenden 8.2 Wahl der / des 2. Vorsitzenden 8.3 Wahl des Sekretärs 8.4 Wahl des Kassiers 8.5 Wahl von zwei Beiratsmitgliedern 8.6 Wahl von zwei Kassenprüfern 8.7 Wahl von drei Mitgliedern des Programmausschusses der Jahrestagung

2014 8.8 Wahl eines Redaktionsmitglieds der ZS (vgl. Mitteilungen 76, S. 40)

TOP 9 Verschiedenes

Page 40: Mitteilungen der DGfS

39

Berichte

Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS)

Liebe Mitglieder,

wir freuen uns sehr, Sie an dieser Stelle über die folgenden Entwicklungen in der

Zeitschrift für Sprachwissenschaft informieren zu können:

1. Auf der nächsten Mitgliederversammlung in Frankfurt wird ein Redaktionsposten

neu zu besetzen sein. Klaus von Heusinger (Köln) scheidet aus der Redaktion aus.

Als Kandidaten konnten wir Ralf Klabunde (Bochum) gewinnen. Der Kandidat wird

in der Mitgliederversammlung vorgestellt, darf befragt werden und stellt sich dann zur

Wahl. Hier bereits seine Kurzvita:

Ralf Klabunde ist Professor für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Ruhr-

Universität Bochum. Seine Forschungsinteressen betreffen diskursrelevante

und lexikalische Aspekte der Textgenerierung, wobei seine Arbeiten von einer

engen Beziehung zwischen der formalen Semantik und Pragmatik und der

Computerlinguistik geprägt sind. Im Zentrum seiner derzeitigen Arbeit befinden

sich unterschiedliche pragmatische Phänomene wie die Fragebeantwortung un-

ter Berücksichtigung von Implikaturen und die pragmatisch beeinflusste syntak-

tische Realisierung.

2. Die beiden Hefte 31.1 und 31.2 sind pünktlich im Juni und Dezember 2012 er-

schienen mit Artikeln von Gerald Stell & Carmen Couto, Sonja Müller, Ion Giurgea &

Eva Remberger, Rita Finkbeiner, Wolfgang Sternefeld & Frank Richter, Utz Maas

und Jörg Bücker. Alle Artikel sind auch wieder online zugänglich. Private Abonnenten

können jeweils auf die letzten 13 Jahre und institutionelle auf alle Jahrgänge zugrei-

fen. Einige fehlende Jahrgänge werden in den nächsten Wochen noch online gestellt.

3. Der Impact Factor der ZS ist 2011 leicht gestiegen von 1.250 auf 1.273 (Rank 23

out of 161 in category Linguistics in the 2010 Thomson Reuters Journal Citation Re-

port/Social Sciences Edition). Das ist sensationell, da die ZS damit deutlich über ver-

gleichbaren Zeitschriften wie Linguistics (2010: 0.494) und Theoretical Linguistics

(2011: 0.053) liegt. Wir denken, dass die Zeitschrift so für viele Autorinnen und Auto-

ren noch interessanter wird.

Page 41: Mitteilungen der DGfS

40

Wir hoffen, damit unser Versprechen eines attraktiven und perspektivenreichen In-

formationsangebotes für unsere Leserinnen und Leser eingehalten zu haben. Die

Redaktion möchte sich bei allen Autorinnen und Autoren für ihre Manuskripte und bei

allen Gutachterinnen und Gutachtern für ihre sachlich-kritischen und fairen Stellung-

nahmen ganz herzlich bedanken. Die Attraktivität unserer Zeitschrift steht und fällt

wie immer ganz entschieden mit den an uns eingesandten Beiträgen.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus von Heusinger, Anke Holler, Judith Meinschaefer, Hennig Reetz und Barbara

Stiebels

(Redaktion der Zeitschrift für Sprachwissenschaft)

Page 42: Mitteilungen der DGfS

41

Bericht der Sektion Computerlinguistik

1. Formalia Die Sektion Computerlinguistik hat derzeit 180 Mitglieder. 2. Mitgliederversammlung der DGfS-CL in Potsdam Die nächste Mitgliederversammlung der Sektion Computerlinguistik findet im Rah-men der DGfS-Jahrestagung in Potsdam statt. Termin: Mittwoch, 13. März 2013, 13-14 Uhr Ort: Raum S26, Haus 6, Campus Griebnitzsee/Universität Potsdam 3. Aktivitäten der Sektion

3.1 Poster- und Demosession auf der DGfS-Jahrestagung 2013 in Potsdam

Die n臘hste Postersession wird auf der DGfS-Jahrestagung in Potsdam stattfinden.

Die federf・rende Organisation liegt bei Arne Neumann (Potsdam). Insgesamt wer-

den 26 Poster pr舖entiert, 9 davon werden von einer Demo begleitet. Eine ワbersicht

der Poster und Demos ist im Programmteil dieser Mitteilungen zu finden sowie auf der Website der Postersession: http://www.sfb632.uni-potsdam.de/~neumann/dgfs-cl/postersession-2013.htm Termin: Donnerstag, 14. März 2013, 13-14.30 Uhr Ort: Raum S26, Haus 6, Campus Griebnitzsee/Universität Potsdam

3.2 Tutorium auf der DGfS-Jahrestagung 2013 in Potsdam Die Sektion Computerlinguistik der DGfS bietet seit der Jahrestagung 2010 Tutorien an, die eine Einführung in ein computerlinguistisches Thema bieten, ohne besondere Vorkenntnisse zu erfordern, und deren Ziel es ist, ausgewählte computerlinguistische Methoden und Ressourcen bekannt zu machen und ihre Einsatzmöglichkeiten für die linguistische Forschung anhand geeigneter Beispiele zu illustrieren. Dieses Jahr wird wieder ein Statistiktutorium mit dem frei verfügbaren Programm „R“ für Interessierte ohne statistische Vorkenntnisse angeboten. Das Tutorium möchte den Linguisten, die empirische Daten für ihre linguistische Analyse statistisch aus-werten wollen, den Einstieg erleichtern. Auf Anregung der Teilnehmer des ersten Statistik-Tutoriums 2012 findet das Tutorium 2013 als ganztägige Veranstaltung statt, um der Komplexität des zu behandelnden Stoffes gerecht zu werden. Ausgerichtet wird das Tutorium in Potsdam von Stefan Evert (Professor für Korpus-linguistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Amir Zeldes (Wis-senschaftlicher Mitarbeiter im SFB 632 "Informationsstruktur", Humboldt-Universität zu Berlin).

Page 43: Mitteilungen der DGfS

42

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Tutoriums: http://wordspace.collocations.de/doku.php/statistik_tutorial:dgfs2013 Termin: Dienstag, 12. März 2012, 10-18 Uhr Ort: Raum S21, Haus 6, Campus Griebnitzsee/Universität Potsdam

3.3 Herbstschule 2013 Die siebte Herbstschule wird vom 2.-13. September 2013 am Institut für Computer-linguistik der Universität Heidelberg stattfinden. Die federführende Organisation liegt bei Sebastian Pado. Pro Kurs können 4 ECTS-Punkte erworben werden. Die folgen-den vier Kurse werden angeboten:

Distributional Semantics Alessandro Lenci (Pisa)

Intelligent Computer-Assisted Language Learning and Learner Corpora Detmar Meurers (Tübingen) & Heike Zinsmeister (Stuttgart)

Textual Entailment Sebastian Pado (Heidelberg)

Linguistic Annotation Ines Rehbein (Potsdam)

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Herbstschule: http://fallschool2013.cl.uni-heidelberg.de. 4. Homepage der Sektion Diese und weitere Informationen können Sie auch der Homepage der DGfS-CL ent-nehmen: http://www.linguistics.ruhr-uni-bochum.de/dgfs-cl/. Stefanie Dipper

Page 44: Mitteilungen der DGfS

43

Bericht der Lehramtsinitiative

Der Bericht zu den Aktivitäten der Lehramtsinitiative im Jahr 2012 wird in den nächs-ten DGfS-Mitteilungen nachgereicht.

Page 45: Mitteilungen der DGfS

44

Publikationen auf der Basis vergangener Jahrestagungen

Gemäß den Vereinbarungen zur Durchführung von AGs bei DGfS-Jahrestagungen sollen Publikationen, die aus solchen AGs hervorgehen, in den Mitteilungen der DGfS angezeigt werden. Das soll an dieser Stelle geschehen: hervorgegangen aus einer AG der 31. Jahrestagung in Osnabrück (2009): Angela Grimm, Anja Müller, Cornelia Hamann & Esther Ruigendijk (Hrsg.). 2011.

Comprehension-Production Asymmetriesi in Child Language. SOLA 43, Ber-lin/Boston: Mouton de Gruyter.

hervorgegangen aus einer AG der 33. Jahrestagung in Göttingen (2011): Rita Finkbeiner, Jörg Meibauer & Petra B. Schumacher (Hrsg.). 2012. What is a Con-

text? Linguistic Approaches and Challenges. Linguistik Aktuell 196. Amerster-dam/Philadelphia: John Benjamins.

Page 46: Mitteilungen der DGfS

45

Ankündigungen

DGfS Sommerschule 2013 12.-30. August 2013

Hiermit laden wir fortgeschrittene Studenten (M.A. oder Doktoranden) der Lingu-

istik und verwandter Fächer ein, an unserer 3-wöchigen Sommerschule im Au-

gust 2013 teilzunehmen.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Sprach-

wissenschaft (DGfS), dem Max-Planck-Institut für Psycholinguistik und dem Ex-

zellenzcluster 264 - TOPOI organisiert. Die Sommerschule bietet Kurse aus

sprachwissenschaftlicher, genetischer, anthropologischer und archäologischer

Perspektive an, die verschiedenste Aspekte der Gebiete Sprachevolution,

Sprachwandel und Spracherwerb betrachten.

Ein Kurs umfasst 8 Unterrichtseinheiten à 90 min und das Arbeitspensum ent-

spricht 3 Leistungspunkten (3 ECP). Die Sommerschule steht natürlich auch er-

fahreneren Wissenschaftlern offen, die am Thema interessiert sind. Die Kurse

werden von renommierten Forscher/inne/n aus Deutschland, Europa und den

USA unterrichtet. Die Kurssprache ist Englisch und Deutsch.

Die Anmeldung ist jetzt möglich, wobei der reduzierte Teilnahmebeitrag für An-

meldungen bis zum 31.3.2013 gilt.

Nähere Informationen zur Sommerschule und zur Anmeldung befinden sich auf

der Webseite der Sommerschule: http://www2.hu-berlin.de/dgfs_sommerschule/

Organisation

Programmkommitee: Michael Dunn (MPI for Psycholinguistics, Nijmegen), Frank Kammerzell (Department for Archeology, HU Berlin), Silvia Kutscher (DGfS), Dejan Matic (MPI for Psycholinguistics, Nijmegen), Andrea Weber (MPI for Psycholinguis-tics, Nijmegen)

Lokale Organisation: Institut für Archäologie / Lehrbereich Ägyptologie Institut für Deutsche Sprache und Linguistik

Page 47: Mitteilungen der DGfS

46

Herbschule der Sektion Computerlinguistik 2013

Die Sektion Computerlinguistik veranstaltet in einem zweijährigen Turnus zweiwöchi-

ge Herbstschulen, in denen jeweils vier Kurse aus dem Themenspektrum von Sprachwissenschaft und Computerlinguistik abgedeckt werden. Die Herbst-schule ist eine gute Gelegenheit für fortgeschrittene Studenten und Doktoranden der Linguistik und Computerlinguistik, auf hohem Niveau in verschiedene aktuelle The-men zu schnuppern. In jedem Kurs können 4 ECTS-Punkte erworben werden. Die siebte Herbstschule wird vom 2.-13. September 2013 am Institut für Computer-linguistik der Universität Heidelberg stattfinden. Die federführende Organisation liegt bei Sebastian Pado. Die folgenden vier Kurse werden angeboten:

Distributional Semantics

Alessandro Lenci (Pisa)

Intelligent Computer-Assisted Language Learning and Learner Corpora

Detmar Meurers (Tübingen) & Heike Zinsmeister (Stuttgart)

Textual Entailment Sebastian Pado (Heidelberg)

Linguistic Annotation Ines Rehbein (Potsdam)

Frühe Anmeldungen mit ermäßigter Gebühr sind möglich bis zum 15. Mai 2013, An-meldungen mit normaler Gebühr bis zum 30. Juni 2013.

Aktuelle Informationen zur Herbstschule finden Sie auf der Webseite: http://fallschool2013.cl.uni-heidelberg.de

Page 48: Mitteilungen der DGfS

47

Oxford University Press: OUP society promotion with DGfS

Members of the DGfS are entitled to 20% discount on all linguistics titles from Oxford University Press. To claim your membership discount please visit:

www.oup.com/uk/sale/webling20 Jennifer Clark Marketing Manager, Academic (Business, Politics, Linguistics) Oxford University Press

Page 49: Mitteilungen der DGfS

48

Adressen: Vorstand, Beirat, Sektion Computerlinguistik, Programmausschuss,

ZS-Redaktion, Internet/DGfS-Mitteilungen/Archiv, Pressesprecher

Vorstand

1. Vorsitzende Regine Eckardt Georg-August-Universität Göttingen Seminar für Englische Philologie Käte-Hamburger-Weg 3 37073 Göttingen

Tel: +49 551 39 7576 Fax: +49 551 39 7685 E-mail: [email protected]

2. Vorsitzende Silvia Kutscher Humboldt-Universität zu Berlin Exzellenzcluster 264 - TOPOI Unter den Linden 6 10099 Berlin

E-mail: [email protected]

Kassier Cécile Meier Goethe-Universität Frankfurt Institut für Linguistik, Fach 2 Grüneburgplatz 1 60629 Frankfurt am Main

E-mail: [email protected]

Sekretär Manfred Sailer Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für England- und Amerikastudien (Abteilung Linguistik) Grüneburgplatz 1 60629 Frankfurt am Main

Tel: +49 69 798 32526 Fax: +49 69 798 32509 E-mail: [email protected]

Page 50: Mitteilungen der DGfS

49

Beirat

Katrin Axel-Tober Universität Tübingen Deutsches Seminar Wilhelmstr. 50 72074 Tübingen

Tel: +49 7071/29 76741 E-mail: [email protected]

Irene Rapp Universität Tübingen Deutsches Seminar Wilhelmstr. 50 72074 Tübingen

Tel: +49 7071 29 74333 E-mail: [email protected]

Ingo Plag Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Anglistik und Amerikanistik, English Language and Linguistics 40204 Düsseldorf

Tel: +49 (0)211 81-12963 Fax: +49 (0)211 81-15292 E-mail: [email protected]

Angelika Wöllstein Institut für Deutsche Sprache - IDS Abteilungsleiterin Grammatik Quadrat R5, 6-13 68161 Mannheim

Tel: +49 (0)621-1581-209 E-mail: [email protected]

Angela Grimm Goethe-Universität Frankfurt Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deut-schen Sprache Mertonstr. 17-21, Bauteil B 60325 Frankfurt am Main

Tel: +49 69 798 32568 E-mail: [email protected]

Sektion Computerlinguistik Stefanie Dipper Ruhr-Universität Bochum Sprachwissenschaftliches Institut Universitätsstr. 150 44801 Bochum

E-mail: [email protected]

Page 51: Mitteilungen der DGfS

50

Redaktion der Zeitschrift für Sprach-wissenschaft

Federführung Klaus von Heusinger Institut für deutsche Sprache und Literatur-I Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln

Tel: +49 221 4704884 E-mail: [email protected]

Barbara Stiebels Institut für Linguistik Universität Leipzig Beethovenstr. 15 04107 Leipzig

Tel: +49 341 9737604 E-mail: [email protected]

Henning Reetz Goethe-Universität Frankfurt Institut für Phonetik und Phonologie Hauspostfach 170 60054 Frankfurt am Main

Tel: +49 69 798 25031 E-mail: [email protected]

Judith Meinschaefer Freie Universität Berlin Institut für Romanische Philologie Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

Tel: +49 30 838 53912 E-mail: [email protected]

Rezensionen Anke Holler Georg-August-Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie Käte-Hamburger-Weg 3 37073 Göttingen

Tel: +49 551 397423 Fax: +49 551 397546 E-mail: [email protected]

Page 52: Mitteilungen der DGfS

51

Programmausschuss

Federführung Werner Frey Zentrum für Allgemeine Sprachwissen-schaft Schützenstr. 18 10117 Berlin

Tel: +49 30 20192 561 E-mail: [email protected]

Mitglied Daniel Hole Humboldt-Universität zu Berlin Institut für deutsche Sprache und Linguis-tik Unter den Linden 6 10099 Berlin

E-mail: [email protected]

Mitglied Miriam Butt Universität Konstanz Fachbereich Sprachwissenschaft Fach 184 78457 Konstanz

E-mail: [email protected]

Mitglied und lokale Organisation Malte Zimmermann Universität Potsdam Institut für Linguistik Karl-Liebknecht-Str. 24-25 14476 Potsdam

E-mail: [email protected]

Internet, DGfS-Mitteilungen, Archiv

Manfred Sailer Goethe-Universität Frankfurt Institut für England- und Amerikastudien (Abteilung Linguistik) Grüneburgplatz 1 60629 Frankfurt am Main

Tel: +49 69 798 32526 Fax: +49 69 798 32509 E-mail: [email protected]

Pressesprecher

Volker Struckmeier Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I Albertus Magnus Platz 50923 Köln

Tel: +49 221 470 3807 Fax: +49 221 470 5107 E-mail: [email protected]