2
Mitteilungen der ÖGGG 363 Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4 · 2012 | Geschäftsstelle  Österreichische Gesellschaft  für Geriatrie und Gerontologie Ilse Howanietz Apollogasse 19 A-1070 Wien [email protected] www.geriatrie-online.at Korrespondenzadresse Prim. Dr. Katharina Pils SMZ-Sophienspital Apollogasse 19 A-1070 Wien [email protected] Österreichische Gesellschaft  für Geriatrie und Gerontologie  (ÖGGG) Mitglied der International Association of Gerontology and Geriatrics (IAGG) Z Gerontol Geriat 2012 · 45:363–364 DOI 10.1007/s00391-012-0313-7 © Springer-Verlag 2012 Ende März 2012 hatten bereits annähernd 700 KollegInnen für das Additivfach Geriatrie ein- gereicht. Etwa die Hälfte der Einreichenden sind Allgemein- medizinerInnen, gefolgt von InternistInnen. Ein deutlich klei- nere Gruppe sind FachärztInnen für Neurologie, Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin sowie für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation. Im Moment werden etwa 3% der Einreichungen durch das be- urteilende Gremium der Öster- reichischen Ärztekammer kri- tisch hinterfragt. Nach Klärung offener Fragen können lediglich 1,5% der Einreichungen nicht positiv beurteilt werden. Im nächsten Schritt werden Ausbildungsstellen zum Addi- tivfach für Geriatrie geschaffen werden. Erste Abteilungen ha- ben bereits zur Anerkennung der Ausbildungskompetenz an der jeweiligen Ärztekammer einge- reicht. Die Plattformen Geriatrie in den jeweiligen Bundesländern sind eine gute Diskussionsplatt- form für organisatorisches und Ausbildungsinhalte. Als Vorveranstaltungen zum Wiener Internationalen Geriat- riekongress 2013 werden Vorträ- ge Core-Curriculum Geriatrie zu den emen Osteoporose – Univ. Prof. Dr. Peter Pietschmann, De- lir - OA Prof. Dr. omas Früh- wald und Demenz - Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder angeboten. Diese verstehen sich als Reflexion des aktuellen Wissensstandes im Bereich der Geriatrie. Der Kongress wird neuerlich als Kooperation zwischen den deutschsprachigen Gesellschaf- ten für Geriatrie, der ÖGGG, der DGG, DGGG und SFGG orga- nisiert. Die österreichischen wis- senschaftlichen Gesellschaften der Zugangsfächer zum Additiv- fach Geriatrie sind ebenfalls Ko- operationspartner. Die EUGMS wird mit internationalen Refe- rentInnen vertreten sein. Der Kongress versteht sich als Plattform aller in der Geria- trie tätigen VertreterInnen des multiprofessionell interdiszi- plinären geriatrischen Teams, aber auch der KollegInnen der Sozialgerontologie und Grund- lagenforschung. Durch den ge- meinsamen Diskurs kann das gegenseitige Fachwissen vertieſt und in künſtigen Projekten auch weiterentwickelt werden. Call for Papers online: http://www.geriatriekongress.at Additivfach Geriatrie Wiener Internationaler  Geriatriekongress – Alter(n) –  Chance und Herausforderung 21.–23. März 2013 Der Lehrstuhl für Geriatrie an der Medizinischen Universität Wien wurde noch immer nicht besetzt. Obwohl seit mehr als einem Jahr die Entscheidung zu einem primo et unico loco Kan- didaten bekannt ist, stagnieren die Verhandlungen. Es ist höchste Zeit, dass die Geriatrie auch ihre universitäre Verankerung findet. Die ÖGGG fordert daher die zu- ständigen Verantwortlichen auf, die universitäre Geriatrie an der größten Medizinuniversität in Österreich nicht nur zu etablie- ren, sondern auch mit Leben zu erfüllen. Lehrstuhl für Geriatrie  in Wien – bitte warten Ignatius Nascher Förderpreis  der Stadt Wien für Geriatrie 2013 Der Förderpreis ( 2.500,-) wird für eine besondere wissenschaſt- liche Arbeit oder ein innovatives, evaluiertes und erfolgreiches Pro- jekt aus dem Bereich der Geriat- rie (Gesundheitsförderung, Prä- vention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation oder Langzeit- pflege) vergeben. Einreichfrist: 15. Oktober 2012 Einreichungen und Information Österreichische Gesellschaſt für Geriatrie und Gerontologie Prim. Dr. Katharina Pils SMZ-Sophienspital Apollogasse 19, 1070 Wien E-mail: ilse.howanietz@extern. wienkav.at

Mitteilungen der ÖGGG

  • Upload
    ce

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Mitteilungen der ÖGGG

363Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4 · 2012  | 

Geschäftsstelle Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und GerontologieIlse HowanietzApollogasse 19A-1070 [email protected] www.geriatrie-online.at

KorrespondenzadressePrim. Dr. Katharina PilsSMZ-SophienspitalApollogasse 19A-1070 [email protected]

Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG)

Mitglied der International Association of Gerontology and Geriatrics (IAGG)

Z Gerontol Geriat 2012 · 45:363–364DOI 10.1007/s00391-012-0313-7© Springer-Verlag 2012

Ende März 2012 hatten bereitsannähernd700KollegInnenfürdas Additivfach Geriatrie ein­gereicht. Etwa die Hälfte derEinreichendensindAllgemein­medizinerInnen, gefolgt vonInternistInnen.Eindeutlichklei­nereGruppesindFachärztInnenfürNeurologie,Psychiatrieundpsychotherapeutische MedizinsowiefürPhysikalischeMedizinundAllgemeineRehabilitation.

ImMomentwerdenetwa3%derEinreichungendurchdasbe­urteilendeGremiumderÖster­reichischen Ärztekammer kri­tischhinterfragt.NachKlärungoffenerFragenkönnenlediglich1,5% der Einreichungen nichtpositivbeurteiltwerden.

Im nächsten Schritt werdenAusbildungsstellen zum Addi­

tivfach fürGeriatriegeschaffenwerden. Erste Abteilungen ha­benbereitszurAnerkennungderAusbildungskompetenz an derjeweiligenÄrztekammereinge­reicht.DiePlattformenGeriatrieindenjeweiligenBundesländernsindeineguteDiskussionsplatt­formfürorganisatorischesundAusbildungsinhalte.

AlsVorveranstaltungenzumWienerInternationalenGeriat­riekongress2013werdenVorträ­geCore­CurriculumGeriatriezudenTh emenOsteoporose–Univ.Prof.Dr.PeterPietschmann,De­lir­OAProf.Dr.Th omasFrüh­waldundDemenz­Univ.­Prof.Dr.BernhardIglsederangeboten.DieseverstehensichalsReflexiondesaktuellenWissensstandesimBereichderGeriatrie.

Der Kongress wird neuerlichals Kooperation zwischen dendeutschsprachigen Gesellschaf­tenfürGeriatrie,derÖGGG,derDGG,DGGGundSFGGorga­nisiert.Dieösterreichischenwis­senschaftlichen GesellschaftenderZugangsfächerzumAdditiv­fachGeriatriesindebenfallsKo­operationspartner.DieEUGMSwird mit internationalen Refe­rentInnenvertretensein.

Der Kongress versteht sichalsPlattformallerinderGeria­trie tätigen VertreterInnen desmultiprofessionell interdiszi­plinären geriatrischen Teams,aber auch der KollegInnen derSozialgerontologieundGrund­lagenforschung.Durchdenge­meinsamen Diskurs kann dasgegenseitigeFachwissenvertieftundinkünftigenProjektenauchweiterentwickeltwerden.

CallforPapersonline:http://www.geriatriekongress.at

Additivfach Geriatrie Wiener Internationaler Geriatriekongress – Alter(n) – Chance und Herausforderung21.–23. März 2013

Der Lehrstuhl für Geriatrie ander Medizinischen UniversitätWienwurdenochimmernichtbesetzt. Obwohl seit mehr alseinemJahrdieEntscheidungzueinemprimoetunicolocoKan­didaten bekannt ist, stagnierendieVerhandlungen.EsisthöchsteZeit,dassdieGeriatrieauchihreuniversitäreVerankerungfindet.

DieÖGGGfordertdaherdiezu­ständigenVerantwortlichenauf,dieuniversitäreGeriatrieandergrößten Medizinuniversität inÖsterreichnichtnurzuetablie­ren,sondernauchmitLebenzuerfüllen.

Lehrstuhl für Geriatrie in Wien – bitte warten

Ignatius Nascher Förderpreis der Stadt Wien für Geriatrie 2013

DerFörderpreis(2.500,­)wirdfüreinebesonderewissenschaft­licheArbeitodereininnovatives,evaluiertesunderfolgreichesPro­jektausdemBereichderGeriat­rie(Gesundheitsförderung,Prä­vention, Diagnostik, Therapie,Rehabilitation oder Langzeit­pflege)vergeben.

Einreichfrist: 15. Oktober 2012

Einreichungen und InformationÖsterreichischeGesellschaftfürGeriatrieundGerontologiePrim.Dr.KatharinaPilsSMZ­SophienspitalApollogasse19,1070WienE­mail:[email protected]

364 |  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4 · 2012364 |  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4 · 2012

Mitteilungen der ÖGGG

Einreichunterlagen: 1. EinabgeschlossenesProjekt

inklusiveProjektevaluationoderPublikationineinemrenommiertenwissenschaft­lichenJournal

2. EinformlosesBewerbungs­schreibenumdieVerleihungdesPreises

3. Lebenslauf

DasAnsuchenkannsowohlvoneiner Einzelperson, von einemTeamodervoneinerInstitutiongestellt werde. Habilitations­schriften, sowie Arbeiten, diebereitsmiteinemanderenPreishonoriertwurden,sindvonderEinreichungausgeschlossen.

VorständInnen oder Leiter­InnenvonUniversitätskliniken,Abteilungen, Instituten, Fach­hochschulen oder AkademienwerdengebetenvonEinreichun­genabzusehen.

Das Ansuchen, der Lebens­laufunddieProjektdarstellung/Publikation sind in zweifacherAusfertigung vorzulegen. DieArbeitensindindeutscheroderenglischerSpracheeinzureichen.

DieProjektzusammenfassungist indeutscherundenglischerSprache vorzulegen und solltewiefolgtstrukturiertsein(500–1.000Worte):1. ZieldervorgelegtenArbeit2. PatientenmethodeundDe­

sign3. Ergebnisse4. Diskussion5. Zusammenfassung

DereingereichtenArbeitisteineErklärungdesAutors/Antragstel­lersbeizulegen,dassalleandemZustandekommenderArbeitbe­teiligtenwissenschaftlichenMit­arbeiterinderListederAutorenbzw.inDanksagungengenanntwerden.

Vom25.–28.04.2012fandinVe­nedigsehrerfolgreichdermitt­lerweile3.InternationalerKon­gressfürGeriatrieundGeronto­logiederSanicademiastatt.DieSchirmherrschaft übernahmendieÖsterreichischeGesellschaftfürGeriatrieundGerontologiesowiedieSocieta‘ItalianadiGe­rotologiaeGeriatria.

Die KongresspräsidentenPrim. Dr. Hannes Plank undPrim.Dr.GeorgPinterkonnten475TeilnehmerausdemAlpe­Adria­RaumsowieDeutschlandund der Schweiz willkommenheißen. Anwesend waren auchdiePräsidentinderÖGGGPri­maria Dr. Katharina Pils sowiediePräsidentinderSIGG­Re­gionVenetoProf.aDr.StefaniaMaggi.DenoptimalenRaumfürdieVeranstaltungbotderhisto­rischePalazzoCavalliFranchettianderPontedell‘AccademiaimHerzenVenedigs.

40namhafteReferentenausÖsterreich, Deutschland, derSchweiz und Italien widmetensichanvierTagenThemenderIn­terdisziplinärenGeriatrie,wobei

Veranstaltungen  und Kongresse

NewsAm1.Juni2012wirdeineneueAbteilungfürAkutgeriatrie/Re­

Interdisziplinäre Geriatrie in internationalem Rahmen

3. Internationaler Kongress für Geriatrie und Gerontologie in Venedig

dieserKongressdenbesonderenSchwerpunkt„DiabetesimAlter“hatte.EineumfangreicheIndust­rieausstellungbegleitetedieVer­anstaltung am Canale Grande.Gelegenheit zu wissenschaftli­chensowieprivatenGesprächenbotsichdenTeilnehmerInnenindenKaffee­undMittagspausensowie bei einem kulturell wiekulinarischaußergewöhnlichenGesellschaftsabend in den tra­ditionellenRäumlichkeitendesCasinosvonVenedig.

DieeinzelnenVorträgesowieausgewählte Bilder der Tagungsind in einigen Tagen über dieWebsitewww.sanicademia.euab­zurufen.

DernächsteKongressderSa­nicademiaistbereitsinPlanungundwirdEndeApril2014wiederinZusammenarbeitmitderita­lienischenGesellschaftfürGeria­trieundGerontologieinVenedigstattfinden.WeitereInformatio­nenzudieserTagungfindenSie,sobaldderTerminfeststeht,aufderHomepagederSanicademiaunterwww.sanicademia.eu.

Palazzo Cavalli Franchetti an der Ponte dell‘Accademia, Venedig

5.–6.Oktober201211. Tagung für Allgemein­medizin und GeriatrieBörse,Wien

19.Oktober2012–16.00Uhr8. Symposium der Alters­medizin „Bewegt im Alter“LKHGmunden

20.Oktober2012Fachtag Polypharmazie und GeriatrieSchlossSchönbrunnTagungszentrum,Wienhttp://www.polypharmazie­geriatrie.at

17.November2012Medicine of Ageing 2012StadtforumBTV,Gilmstrasse,Innsbruckhttp://www.gerimed.at

21.–23.März2013Wiener Geriatriekongress „Alter(n) – Chance und Herausforderung“CongressCenter,MesseWienhttp://www.geriatriekongress.at

13.–16.März2014Forum für Geriatrie  und GerontologieBadHofgastein

mobilisationamLKHRohrbacheröffnet.