of 22 /22
Internationale WasserforschungsAllianz Sachsen Modellregion Mittlerer Osten (Saudi Modellregion Mittlerer Osten (Saudi - - Arabien/Oman) Arabien/Oman) Gefördert vom Lateinamerika Brasilien Mittlerer Osten Oman/Saudi-Arabien Osteuropa Ukraine Zentralasien Mongolei Lateinamerika Brasilien Mittlerer Osten Oman/Saudi-Arabien Osteuropa Ukraine Zentralasien Mongolei Südostasien Vietnam

Modellregion Mittlerer Osten (Saudi-Arabien/Oman)€¦ · Untersuchungsregion: Saudi-Arabien/Oman • Geografie: 2,2 Mio. km² / 0,3 Mio. km² subtropisch, semi-arid bis hyperarid

  • Author
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of Modellregion Mittlerer Osten (Saudi-Arabien/Oman)€¦ · Untersuchungsregion: Saudi-Arabien/Oman...

  • Internationale WasserforschungsAllianz Sachsen

    Modellregion Mittlerer Osten (SaudiModellregion Mittlerer Osten (Saudi--Arabien/Oman)Arabien/Oman)

    Gefördert vom

    LateinamerikaBrasilien

    Mittlerer OstenOman/Saudi-Arabien

    OsteuropaUkraine

    ZentralasienMongolei

    SüdostasienVietnam

    LateinamerikaBrasilien

    Mittlerer OstenOman/Saudi-Arabien

    OsteuropaUkraine

    ZentralasienMongolei

    SüdostasienVietnam

  • Untersuchungsregion: SaudiUntersuchungsregion: Saudi--Arabien/OmanArabien/Oman

    • Geografie: 2,2 Mio. km² / 0,3 Mio. km² subtropisch, semi-arid bis hyperarid 0 - 3.000 m ü. NN

    • Wirtschaft: Erdölexporte + Landwirtschaft/Bergbau BIP 376.029 Mio. $ / 40.059 Mio. $

    • Bevölkerung: 27,6 Mio. Einw. / 3,2 Mio Einw. • Hydrologie: 50 mm/a - 500 mm/a Niederschlag

    Wasserbedarf: 20 Mrd. m³/a / 2 Mrd. m³/a

  • Problemlage SaudiProblemlage Saudi--ArabienArabien

  • Problemlage OmanProblemlage Oman

    Küstenregion: Pilotgebiet Al-Batinah• wichtigste und bevölkerungsreichste

    landwirtschaftliche Region Omans• Knappe Wasserressourcen mit hoher

    raum-zeitlicher Variabilität und Dynamik• Wasserbedarf der Landwirtschaft >90%

    • Bei geringer Effizienz der Wassernutzung (hohe Verluste)

    • Übernutzung der Grundwasser- vorkommen für die Bewässerung

    • Salzwassereintritte vom Meer in das Grundwasser

    • Bewässerung mit salzhaltigen Wasser -- Bodenversalzung

    • Einkommenseinbußen, Aufgabe von Farmen, Landflucht

    • Starkes Bevölkerungswachstum (3%)

    Bodenversalzung im Küstenbereich

  • Grundwasser

    Landwirtschaft

    Forst

    Abwasser

    Trinkwasser

    Atmosphäre / Klimawandel

    Inst

    itutionel

    le R

    ahm

    enbed

    ingungen

    Standgewässer

    Implementation

    Wadi (Fließg.)

    Systemanalyse und Modellierung

    Cap

    acity

    Dev

    elopm

    ent

    IWAS Mittlerer Osten/Oman, Saudi-Arabien

  • • Wissenschaftlich:• Verbesserung der Methoden zur Abschätzung der Ressourcen• Modellsysteme zur effizienteren Bewirtschaftung etablieren

    • Wirtschaftlich:• “More crop per drop” des aufwändig gewonnen Süßwassers • Stärkung deutscher Beratungsunternehmen vor Ort

    • Mittelfristig:• Verstärkte Einbeziehung des Capacity Building

    ZieleZiele

  • Ziel der Arbeitspakete Ziel der Arbeitspakete SaudiSaudi--ArabienArabienHow ‘renewable’ is ‘non-renewable’ ??

    What are the resources ??

    What is the ‘safe yield’ ??

    Mining might be unavoidable how to do it ‘smart’ ??

    How do we allocate the water and resolve conflicts ??

    domestic use vs. agriculture country x vs. country y

    Exploitation becomes more and more expensive

    What are the socio-economic consequences ??

    Transboundary conflicts e.g. springs in Bahrain ceased

    Growing population & demand

  • Ziel der Arbeitspakete Ziel der Arbeitspakete OmanOmanPilot-Implementation eines integrierten Wasserressourcenmanagements in

    einem ariden Gebiet (Oman, Al Batinah) auf Basis eines neuen Assessment-, Prognose-, Planungs- und Managementtool (APPM)

    • IWRM und langfristige Planung unter sich verändernden Umweltbedingungen

    • Verbesserung der Bewässerungslandwirtschaft

    - Effizienz der Wassernutzung

    - Wasserqualität• modernes Pipelinesystem

    für optimale Wasserverteilung

  • Bisherige Arbeiten• Bewässerungsexperimenten mit Tomate und Alfalfa

    für verschiedene Wasserstresslevels• Untersuchung zum Einfluss von Klimawandel und -

    variabilität der Region auf den Pflanzenertrag am Beispiel von Hirse, Peperoni und Mais

    • Wasserhaushalt von nativer Vegetation

    Stand der Arbeiten (Oman) Stand der Arbeiten (Oman) –– BewBewäässerungsmodulsserungsmodul

    08.07.09 10.07.09 12.07.09 14.07.09 16.07.09 18.07.09 20.07.090.08

    0.1

    0.12

    0.14

    0.16

    0.18

    0.2

    0.22

    time

    moi

    stur

    e

    Messwerte B6moisture 08-Jul-2009 21-Jul-2009

    10cm unter BOK20cm30cm50cm

  • Bisherige Arbeiten• Datenrecherche, Gebietsbegehung• Datenanalyse:

    - Datenlücken !! - Extreme zeitliche u. räumliche

    Variabilität- Konsistenz, Homogenität

    • Entwicklung Wasserbilanzmodell-Datenzuverlässigkeit ?

    Stand der Arbeiten (Oman) Stand der Arbeiten (Oman) –– Konzept fKonzept füür r Al-Batinah

  • Stand der Arbeiten (Oman) Stand der Arbeiten (Oman) –– GrundwasserGrundwasser

    • Aufbau eines 3D-dichteabhängigen Grundwasserströmungsmodells

    • Simulation von Bewirtschaftungsszenarien und Optimierung des Pumpregimes bei Meerwasserintrusion

    Ziele:

    Bisherige Arbeiten• Informations- & Datensammlung

    - Erfassung, Prüfung und Bearbeitung bisheriger übermittelter Daten

    - Softwareauswahl, Testläufe mit Modellwerkzeug (OpenGeoSys)

    • derzeit:- Detaillierte(re)s hydrogeologisches

    Modell- Kalibrierungsdaten Salinität- 3D-Modell (in Arbeit)

  • Vegetation trends red = decrease, green = increase

    Stand der Arbeiten (Oman) Stand der Arbeiten (Oman) –– Einbeziehung von Einbeziehung von FernerkundungsdatenFernerkundungsdaten

    Vegetation time series

    Time

    EVI

    Annual vegetation cycle red = strong annual cycle, blue = weak annual cycle

    Vegetation time series

    EVI

    Time

  • Stand der Arbeiten Stand der Arbeiten –– Niederschlag Arabische HalbinselNiederschlag Arabische Halbinsel

    all events all events vs. vs. events > 10 mm dayevents > 10 mm day--11

  • Stand der Arbeiten (KSA) Stand der Arbeiten (KSA) –– Grundwassermodell Grundwassermodell (TU Darmstadt /GTZ/UFZ)(TU Darmstadt /GTZ/UFZ)

    • Transientes Modell

    • Abschätzung der Änderungen von Grundwasserneubildung und Meerwasserspiegel

    • Transfer nach OpenGeoSys (in Arbeit) als Basis zur grossflächigen Modellierung

  • Stand der Arbeiten (KSA) Stand der Arbeiten (KSA) –– Erste Feldkampagne endet Erste Feldkampagne endet heuteheute

    Page 15

    • Hydrochemische und Isotopen-Untersuchung im tiefen Grundwasser

    • Profiling der ungesättigten Zone

    • Aufbau unsat zone lab in Pilot Wadis

  • Rolle der PartnerRolle der Partner

    • Vernetzung im Teilprojekt Oman– TU Dresden– Ministerium für Wasserressourcen– Ministerium für Landwirtschaft– Ministerium für Justiz– Sultan Quabus Universität Muscat

    • Vernetzung im Teilprojekt Saudi-Arabien– UFZ– TU Darmstadt – GTZ-IS– Ministerium für Wasser und Elektrizität

  • Vernetzung mit anderen Teilprojekten Vernetzung mit anderen Teilprojekten

    Osteuropa Ukraine

    Szenarien & Systemanalyse

    Zentralasien Mongolei

    Südostasien Vietnam

    Mittlerer Osten

    Lateinamerika Brasilien

    Implemen- tation, CD

    Vor-Ort Daten zur MethodenverbesserungMethoden der Fernerkundung & Modellkopplung

    Technologien zur dezentralen Abwasserentsorgung Modelle für Oberflächengewässerqualität

    Methoden der Grundwasseranreicherung

    Fachliche Ausbildung von OmanernE-learning Modul für praktische Schulungen

    Konzepte zu nachhaltigen Bewässerungssystemen

    Nachhaltige Trinkwasserversorgung in urbanen GebietenKonzepte zu nachhaltigen Bewässerungssystemen

  • ImplementationsoptionenImplementationsoptionen

    • Regional-aufgelöste Abschätzung der Grundwasserneubildung plus seiner zeitliche Entwicklung zur präziseren Bestimmung des „Safe yield“

    • Integriertes Management von Wasserressourcen mit dem Ziel eines möglichst hohen nachhaltigen Anteils

    • Steuerung und Verteilung der Wassernutzung in regionalen Maßstäben auf Basis von numerischen Modellen der Ressourcenentwicklung

    • Beiden Grundtypen der Wassernutzung in Trockengebieten abgedeckt, die relevant für viele aride Gebiete sind

    • Strukturell andere Nutzungskonzepte einbringen, z.B. Chance zur Implementierung des innovativen Backbone-Systems

    • Capacity-Development Maßnahmen in Oman und Saudi-Arabien, enge Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern vor Ort

  • Exzellenzpotenzial Exzellenzpotenzial

    • Bewässerungstechniken und -konzepte Universität Grenoble, Cemagref

    • Wasserressourcen Management unter Unsicherheiten, Multikrit. OptimierungUniversity of Adelaide; Technion - Israel Institute of Technology

    • Nachhaltige Landnutzung, Auswirkungen von Klimawandel Hort Research Inst., New Zealand

    • Numerische Modellierung von gekoppelten Prozessen LBNL; CSIRO Land and Water

    • Grundwasserneubildung in mächtigen ungesättigten Bodenzonen Pacific Northwest National Laboratory, ETH Zürich

  • Perspektive (langfristige Ziele, Langfristpotenzial Perspektive (langfristige Ziele, Langfristpotenzial des Teilprojekts)des Teilprojekts)WISSENSCHAFT• Etablierung von neuen Methoden und Bewirtschaftungsansätzen zur

    IWRM in ariden Ländern und Übertragbarkeit der Methodik

    • Umgang mit Datenknappheit (data scarcity)- Entwicklung stochastischer Werkzeuge zur Erhöhung der Datendichte- Einbeziehen von weiteren Informationsquellen (Fernerkundung, Hydrochemie)

    • Land- und Wassernutzungsmodellierung- Einfluss der Landnutzung auf Boden- und Grundwasserhydraulik- Landnutzungsänderung versus Klimaänderung

    • Bildung wissenschaftlicher Netzwerke und Einbindung deutscher Institutionen in die Entstehung lokaler Wissenschaftsstrukturen

    - Workshops und Capacity-Building- Themenschwerpunkt bei Konferenzen vor-Ort und nationalen Konferenzen

  • Perspektive (langfristige Ziele, Langfristpotenzial Perspektive (langfristige Ziele, Langfristpotenzial des Teilprojekts)des Teilprojekts)

    WIRTSCHAFT

    • Etablierung eines Assessment-, Prognose-, Planungs- und Managementtools

    • Pipeline-Systeme als technische Komponente der Wasserverteilung

    • Einbindung deutscher Institutionen in die Entstehung neuer Großprojekte und Beratung von Entscheidungsträgern

    • Technologietransfer- Pilotfarm in Oman- Mikrochip (Entwicklung der TU Dresden)- Filter für radioaktiv belastetes Grundwasser

  • Vielen Dank fVielen Dank füür Ihre Aufmerksamkeit!r Ihre Aufmerksamkeit!

    Danke dem BMBF fDanke dem BMBF füür die finanzielle Unterstr die finanzielle Unterstüützung!tzung!

    Weitere Informationen: Weitere Informationen: www.iwaswww.iwas--initiative.deinitiative.de

    Foliennummer 1Foliennummer 2Foliennummer 3Foliennummer 4Foliennummer 5Foliennummer 6Foliennummer 7Foliennummer 8Foliennummer 9Foliennummer 10Foliennummer 11Foliennummer 12Foliennummer 13Foliennummer 14Foliennummer 15Foliennummer 16Foliennummer 17Foliennummer 18Foliennummer 19Foliennummer 20Foliennummer 21Foliennummer 22