62
Christina Margrit Siever Multimodale Kommunikation im Social Web Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen SPRACHE · MEDIEN · INNOVATIONEN Herausgegeben von Jens Runkehl, Peter Schlobinski und Torsten Siever Band 8

Multimodale Kommunikation im Social Web · SPRACHE · MEDIEN · INNOVATIONEN Herausgegeben von Jens Runkehl, Peter Schlobinski und Torsten Siever BAND 8

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Umschlaggestaltung:© Olaf Gloeckler, Atelier Platen, Friedberg

Christina Margrit Siever

Multimodale Kommunikationim Social WebForschungsansätze und Analysenzu Text-Bild-Relationen

SPRACHE · MEDIEN · INNOVATIONENHerausgegeben von Jens Runkehl, Peter Schlobinski und Torsten Siever

Band 8

8

Christina Margrit Siever war Forschungsstipendiatin im Modul „Öffentliche und private Kommunikation in den neuen Medien“ des Pro*Doc „Sprache als soziale und kulturelle Praxis“ des Schweizerischen Nationalfonds. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Medienlinguistik, Multimodalität, Sprachdidaktik und Dialektologie.

Multimodalität ist ein typisches Merkmal der Kommunikation im Social Web. Der Fokus dieses Bandes liegt auf der Kommunikation in Foto-Communitys, insbesondere auf den beiden kommunikativen Praktiken des Social Taggings und des Verfassens von Notizen innerhalb von Bildern. Bei den Tags stehen semantische Text-Bild-Relationen im Vor-dergrund: Tags dienen der Wissensrepräsentation, eine adäquate Versprachlichung der Bilder ist folglich unabdingbar. Notizen-Bild-Relationen sind aus pragmatischer Perspektive von Interesse: Die Informationen eines Kommunikats werden komplementär auf Text und Bild verteilt, was sich in verschiedenen sprachlichen Phänomenen nieder-schlägt. Ein diachroner Vergleich mit der Postkartenkommunikation sowie ein Exkurs zur Kommunikation mit Emojis runden das Buch ab.

ww

w.p

eter

lang

.com

Chr

istin

a M

argr

it Si

ever

· M

ultim

odale

Kom

mun

ikation im

Soci

al W

eb

www.mediensprache.netISBN 978-3-631-65161-2

Umschlaggestaltung:© Olaf Gloeckler, Atelier Platen, Friedberg

Christina Margrit Siever

Multimodale Kommunikationim Social WebForschungsansätze und Analysenzu Text-Bild-Relationen

SPRACHE · MEDIEN · INNOVATIONENHerausgegeben von Jens Runkehl, Peter Schlobinski und Torsten Siever

Band 8

8

Christina Margrit Siever war Forschungsstipendiatin im Modul „Öffentliche und private Kommunikation in den neuen Medien“ des Pro*Doc „Sprache als soziale und kulturelle Praxis“ des Schweizerischen Nationalfonds. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Medienlinguistik, Multimodalität, Sprachdidaktik und Dialektologie.

Multimodalität ist ein typisches Merkmal der Kommunikation im Social Web. Der Fokus dieses Bandes liegt auf der Kommunikation in Foto-Communitys, insbesondere auf den beiden kommunikativen Praktiken des Social Taggings und des Verfassens von Notizen innerhalb von Bildern. Bei den Tags stehen semantische Text-Bild-Relationen im Vor-dergrund: Tags dienen der Wissensrepräsentation, eine adäquate Versprachlichung der Bilder ist folglich unabdingbar. Notizen-Bild-Relationen sind aus pragmatischer Perspektive von Interesse: Die Informationen eines Kommunikats werden komplementär auf Text und Bild verteilt, was sich in verschiedenen sprachlichen Phänomenen nieder-schlägt. Ein diachroner Vergleich mit der Postkartenkommunikation sowie ein Exkurs zur Kommunikation mit Emojis runden das Buch ab.

ww

w.p

eter

lang

.com

Chr

istin

a M

argr

it Si

ever

· M

ultim

odale

Kom

mun

ikation im

Soci

al W

eb

www.mediensprache.netISBN 978-3-631-65161-2

SPRACHE · MEDIEN · INNOVATIONEN

Herausgegeben von Jens Runkehl, Peter Schlobinski und Torsten Siever

BAND 8

Christina Margrit Siever

Multimodale Kommunikation im Social Web

Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Herbstsemester 2013 auf Antrag

von Prof. Dr. Christa Dürscheid und Prof. Dr. Martin Luginbühl als Dissertation angenommen.

Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier.

ISSN 2190-6386

ISBN 978-3-631-65161-2 (Print) E-ISBN 978-3-653-04420-1 (E-Book)

DOI 10.3726/978-3-653-04420-1

© Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften

Frankfurt am Main 2015 Alle Rechte vorbehalten.

Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.

Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des

Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für

Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Diese Publikation wurde begutachtet.

www.peterlang.com

1

1.1 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Ebenen der Kommunikation in den digitalen Medien ................................................... 5

Abbildung 2: Social Web, Social Media und Web 2.0 bei Google Trends ..................................................... 5

Abbildung 3: Schnittstelle zwischen Skype und Facebook (Screenshot vom 08.11.2011) .................... 6

Abbildung 4: Communitys des Social Webs nach Thematik ................................................................. 6

Abbildung 5: Kategorisierung der Social-Web-Communitys ................................................................. 7

Abbildung 6: Teilen von Inhalten auf der Social-Networking-Site Facebook ....................................... 7

Abbildung 7: Getätigte Einkäufe bei Amazon auf Facebook oder Twitter mitteilen (14.11.2011) ....... 7

Abbildung 8: Schnittstelle zwischen Flickr und Google bzw. Facebook ................................................... 7

Abbildung 9: Nutzertypen und ihre Nutzungsmotive im Social Web.................................................. 8

Abbildung 10: Social Web und Semantic Web bei Google Trends .................................................................. 8

Abbildung 11: Anteil an Smartphone-Nutzenden von allen Mobiltelefonbesitzenden ..................... 9

Abbildung 12: Täglich hochgeladene Fotos auf Flickr, Snapchat, Instagram und Facebook ................... 9

Abbildung 13: Screenshot einer Flickr-Seite .......................................................................................... 10

Abbildung 14: Mit der Flickr-API-Anwendung Bubblr modifiziertes Bild ......................................... 11

Abbildung 15: Layout des Fotostreams vor und nach dem Relaunch vom 20. Mai 2013 .............. 11

Abbildung 16: Intertextuelle und intermodale Bezüge auf Flickr-Fotoseiten ................................... 11

Abbildung 17: Bild mit Bildantwort ........................................................................................................ 12

Abbildung 18: Visualisierung von Related Tags ....................................................................................... 12

Abbildung 19: Power-Law-Graph mit Long Tail .................................................................................... 13

Abbildung 20: Tags zur Website flickr.com auf Delicious...................................................................... 13

Abbildung 21: Komplexität und Domänenumfang von Wissensorganisationssystemen (nach

Weller et al. 2010: 134) .............................................................................................................................. 14

Abbildung 22: Tag-Cloud aus den Korpus-Tags, alphabetisch mit Frequenzangaben .................... 14

Abbildung 23: Tag-Cloud aus den Korpus-Tags, horizontal gemischt, bunt .................................... 14

Abbildung 24: Tag-Cloud aus den Korpus-Tags, Form eines Elefanten ........................................... 15

Abbildung 25: Tag-Cloud bei Amazon..................................................................................................... 15

Abbildung 26: Tag-Cloud aus Fließtext .................................................................................................. 15

Abbildung 27: Bilder zum Tag »roterose« mit Related Tags im TagGraphen ........................................ 16

Abbildung 28: ChainGraph: Ressourcen zum Tag »Paris«, präzisiert durch »eiffel tower« und

»black and white« ........................................................................................................................................ 17

Abbildung 29: Farberkennung in einem Bild ......................................................................................... 17

Abbildung 30: Funktionales Tag-Kategorisierungsmodell von Heckner (2009: 127) ...................... 18

Abbildung 31: Cluster auf Flickr am Beispiel von Strauß ..................................................................... 18

Abbildung 32: Übersicht über die verschiedenen Arten von semantischen paradigmatischen

Relationen .................................................................................................................................................... 19

Abbildung 33: Beispiel für fehlendes Bewusstsein des Publikums ..................................................... 19

Abbildung 34: Top 10 der Sprachen von Internet-Userinnen und -Usern in 2010 (in Millionen) 20

Abbildung 35: Beispiel für nonverbal-bildliche Deixis ......................................................................... 20

Abbildung 36: Lokal-, Personal- und Objektdeixis in einer Flickr-Notiz .......................................... 21

2

Abbildung 37: Passiv mit im Bild realisiertem Agens ........................................................................... 21

Abbildung 38: Figurenrede und Tilgung des Subjekts .......................................................................... 22

Abbildung 39: Rebusbrief von Adolf Rueff an Alma und Bertha Froriep, Mittwoch, 5. Juni 1844

....................................................................................................................................................................... 22

Abbildung 40: Fruit symbols im Unicodeblock Miscellaneous Symbols and Pictographs ............................ 23

Abbildung 41: Fruit symbols in der Schriftart Segoe UI Emoji ................................................................. 23

Abbildung 42: Fruit symbols in der Schriftart Apple Color Emoji ............................................................ 23

Abbildung 43: Emoji-Eingabe in WhatsApp ........................................................................................... 24

Abbildung 44: Emojis bei Skype ............................................................................................................... 24

Abbildung 45: Ikonische versus symbolische Zeichen ......................................................................... 24

Abbildung 46: Graphische Umsetzung der Unicodeblöcke »Miscellaneous Symbols» und

»Miscellaneous Symbols and Pictographs« in Apple Color Emoji .......................................................... 25

Abbildung 47: Emojis in WhatsApp: Referenz- und Abtönungsfunktion .......................................... 25

Abbildung 48: Emojis in Komposita ....................................................................................................... 25

Abbildung 49: Bildzeichen als Derivationsbasis und in Abtönungsfunktion (Facebook).................. 26

Abbildung 50: Emojis als Substitution für Verb und Adjektiv ............................................................ 26

Abbildung 51: Frame in den Urlaub fliegen ................................................................................................ 26

Abbildung 52: Frame Hochzeit .................................................................................................................. 26

Abbildung 53: Frame wechselhaftes Wetter (Facebook) ............................................................................... 27

Abbildung 54: Emojis mit Dekorationsfunktion ................................................................................... 27

Abbildung 55: Emojis in kontextualisierender Funktion ..................................................................... 27

Abbildung 56: Weihnachtsbaum aus Emojis ......................................................................................... 27

Abbildung 57: Redundante Emojis in einem Kettenbrief .................................................................... 28

Abbildung 58: Herzsymbol anstelle des Verbs lieben (Facebook) .......................................................... 28

Abbildung 59: Reaktion auf eine Facebook-Geburtsanzeige: Facebook-Symbole und Emojis ..... 28

Abbildung 60: Flickr-Foto mit passendem Bildtitel .............................................................................. 28

Abbildung 61: Beispiel für ein Picotale bei So.cl ....................................................................................... 29

Abbildung 62: Bing-Startseite mit eingeblendeter Hoverbox .............................................................. 29

Abbildung 63: Mit Notizen markierte Personen ................................................................................... 30

Abbildung 64: Notiz bei Flickr ................................................................................................................. 30

Abbildung 65: Notiz bei Flickr ................................................................................................................. 30

Abbildung 66: Notiz bei Flickr ................................................................................................................. 30

Abbildung 67: Notiz bei Flickr ................................................................................................................. 30

Abbildung 68: Notiz bei Flickr ................................................................................................................. 30

Abbildung 69: Sticky Note bei Diigo ........................................................................................................ 31

Abbildung 70: Postkarte mit Himmelsschrift (ungelaufen, 4. September 1909)............................... 31

Abbildung 71: Postkarte mit Markierung der Unterkunft (ungelaufen, undatiert, Herv. CMS) ..... 32

Abbildung 72: Postkarte mit Bildinschriften, gelaufen 1905 (Holzheid 2011: 372) ......................... 32

Abbildung 73: Postkarte mit Bezeichnung von Personen, gelaufen 1898 (Holzheid 2011: 399) ... 33

Abbildung 74: Liebespostkarte (gel., 26.08.1908) .................................................................................. 33

Abbildung 75: Liebespostkarte (gel., 16.08.1908) .................................................................................. 33

Abbildung 76: Long-Tail-Verteilung der Fotos pro Unique User in der Gruppe Wir sprechen Deutsch

....................................................................................................................................................................... 34

Abbildung 77: Anzahl der Tags pro Account im Großkorpus ............................................................ 34

3

Abbildung 78: Verteilung der Tags auf die Bilder im Großkorpus ..................................................... 35

Abbildung 79: Die 30 häufigsten Tags im Großkorpus ....................................................................... 35

Abbildung 80: Ausschnitt (500 bis 10 000) aus der Long-Tail-Verteilung (Großkorpus) ............... 36

Abbildung 81: Umfang von Tags im Großkorpus (rechts reduziert) ................................................. 36

Abbildung 82: Sprachwahl beim Taggen von Bildern .......................................................................... 37

Abbildung 83: Sprachgebrauch beim Tagging ....................................................................................... 37

Abbildung 84: Anteil der Toponyme, Marken- und Eigennamen an den Nomen ........................... 38

Abbildung 85: Tipp- und Rechtschreibfehler in Tags........................................................................... 38

Abbildung 86: Groß- und Kleinschreibung von Tags im Großkorpus.............................................. 39

Abbildung 87: Groß- und Kleinschreibung in Tags nach Sprachen ................................................... 39

Abbildung 88: Initialgroßschreibung von Nomen (inkl. Orts- und Eigennamen) im Kleinkorpus

....................................................................................................................................................................... 40

Abbildung 89: Flektierte Wortformen in Tags ....................................................................................... 40

Abbildung 90: Wortarten der Tags im Kleinkorpus ............................................................................. 41

Abbildung 91: Innersprachliche Tag-Tag-Relationen (1 224 Relationen zwischen 620 Tags) ....... 41

Abbildung 92: Position der Bezugswörter zu den relationalen Tags .................................................. 42

Abbildung 93: Formale und inhaltliche Relationen zwischen Tag und Bild ..................................... 42

Abbildung 94: Formale Tag-Bild-Relationen ......................................................................................... 43

Abbildung 95: Übereinstimmungen von Wortformen in Tags und Titeln ........................................ 43

Abbildung 96: Verteilung der Notizen pro Fotoseite ........................................................................... 44

Abbildung 97: Anzahl der Notizen pro Account im Großkorpus ...................................................... 44

Abbildung 98: Umfang von Notizen ....................................................................................................... 44

Abbildung 99: Längste Notiz im Großkorpus (1 233 Zeichen) .......................................................... 45

Abbildung 100: Notiz mit Bezug auf intradiegetischen Text............................................................... 45

Abbildung 101: Sprachwahl beim Verfassen von Notizen .................................................................. 46

Abbildung 102: Sprachgebrauch in Notizen neben Deutsch und Englisch ...................................... 46

Abbildung 103: Kommunikative Funktionen von Notizen ................................................................. 47

Abbildung 105: Figurenrede ..................................................................................................................... 47

Abbildung 106: Note Art – Portrait .......................................................................................................... 47

Abbildung 107: Funktionen von Notizen mit direktem Bildbezug (N=64) ...................................... 48

Abbildung 108: Nominationstypen von Notizen .................................................................................. 48

Abbildung 109: Korrektur eines intradiegetischen Textes ................................................................... 48

Abbildung 110: Übersetzung eines Textes ............................................................................................. 48

Abbildung 111: Note Art im Großkorpus ............................................................................................... 49

Abbildung 112: Notizfunktion der fiktionalen Narration .................................................................... 49

Abbildung 113: Notiz-Bild-Relationen (N=200) ................................................................................... 50

Abbildung 114: Lokaldeiktische Ausdrücke (N=22) ............................................................................ 50

Abbildung 115: Objektdeiktische Ausdrücke (N=17) .......................................................................... 50

Abbildung 116: Personaldeiktische Ausdrücke (N=7) ......................................................................... 51

Abbildung 117: Patiens-Tilgung in einer elliptischen Konstruktion ................................................... 51

Abbildung 118: Agens-Tilgung in einer elliptischen Konstruktion .................................................... 52

Abbildung 119: Agens-Tilgung in einer elliptischen Konstruktion mit Notizfeld auf Patiens ....... 52

Abbildung 120: Agens-Tilgung in einer Passivkonstruktion................................................................ 53

Abbildung 121: Inflektive: Agens- und Patienstilgung ......................................................................... 53

4

Abbildung 122: Anzahl der Notizen pro Dialog ................................................................................... 54

Abbildung 123: Seiten nach der Dialoganzahl je Fotoseite (N=180) ................................................. 54

Abbildung 124: Dialogische Notizen: Adjazenzpaar ............................................................................ 54

Abbildung 125: Positionierung von Notizen: Anordnung ................................................................... 55

Abbildung 126: Positionierung von Notizen: Ausrichtung bei Überschneidung ............................. 55

Abbildung 127: Emojis in Bildtiteln ........................................................................................................ 56

1.2 Tabellenverzeichnis

Tabelle 16: Beispielsanalyse anhand der Kriterien zur Bildanalyse ..................................................... 56

Tabelle 26: Top 15 der Tags im Klein- und Großkorpus .................................................................... 56

5

Abbildung 1: Ebenen der Kommunikation in den digitalen Medien

Abbildung 2: Social Web, Social Media und Web 2.0 bei Google Trends

Digitales Medium

Kommunikations- (platt-)form

Kommunikat-Sorte

Kommunikat

Kommuni-kativer Akt

Moda-litäten

6

Abbildung 3: Schnittstelle zwischen Skype und Facebook (Screenshot vom 08.11.2011)

Abbildung 4: Communitys des Social Webs nach Thematik

7

Abbildung 5: Kategorisierung der Social-Web-Communitys

Abbildung 6: Teilen von Inhalten auf der Social-Networking-Site Facebook

Abbildung 7: Getätigte Einkäufe bei Amazon auf Facebook oder Twitter mitteilen (14.11.2011)

Abbildung 8: Schnittstelle zwischen Flickr und Google bzw. Facebook

Social Web

Beziehungs-pflege

Social-Networking-Communitys

Informations-austausch

Social-Sharing-

Communitys

Kollaboration

Social-Collecting-

Communitys

Unterhaltung

Social-Gaming-

Communitys

8

Abbildung 9: Nutzertypen und ihre Nutzungsmotive im Social Web

Abbildung 10: Social Web und Semantic Web bei Google Trends

Nutzertypen

Nutzungsmotiv:

Publikation

Produzierende Selbstdarstellende

Nutzungsmotiv:

Austausch / Kommunikation

Netzwerkende spezifisch

Interessierte

Nutzungsmotiv:

Konsum

Infosuchende Unterhaltungs-

suchende

Produktion / aktive Nutzung Rezeption / passive Nutzung

9

Abbildung 11: Anteil an Smartphone-Nutzenden von allen Mobiltelefonbesitzenden

in Deutschland von Januar 2010 bis Dezember 2012 (Statista 2013)

Abbildung 12: Täglich hochgeladene Fotos auf Flickr, Snapchat, Instagram und Facebook

16,5 18,6 20,3 21,4

25,0 27,6

29,4 32,2

34,2 37,0 38,2

41,0 42,3 44,8

48,4 51,0

0 %

10 %

20 %

30 %

40 %

50 %

60 %

Jan.2010

Mrz.2010

Jul.2010

Sep.2010

Dez.2010

Mrz.2011

Mai2011

Aug.2011

Okt.2011

Dez.2011

Jan.2012

Mrz.2012

Mai2012

Jul.2012

Okt.2012

Dez.2012

10

Abbildung 13: Screenshot einer Flickr-Seite

11

Abbildung 14: Mit der Flickr-API-Anwendung Bubblr modifiziertes Bild

Abbildung 15: Layout des Fotostreams vor und nach dem Relaunch vom 20. Mai 2013

Abbildung 16: Intertextuelle und intermodale Bezüge auf Flickr-Fotoseiten

12

Abbildung 17: Bild mit Bildantwort

Abbildung 18: Visualisierung von Related Tags

13

Abbildung 19: Power-Law-Graph mit Long Tail

Abbildung 20: Tags zur Website flickr.com auf Delicious

0

5000

10000

15000

20000

25000

ph

oto

s

flic

kr

ph

oto

grap

hy

ph

oto

shar

ing

imag

es

web

2.0

com

mu

nit

y

soci

al

pic

ture

s

foto

s

blo

g

web

too

ls

art

foto

fre

e

imp

ort

ed

des

ign

sto

rage

imag

e

on

line

sear

ch

med

ia

shar

e

foto

graf

ia

inte

rne

t

yah

oo

blo

gs

per

son

al

14

Abbildung 21: Komplexität und Domänenumfang von Wissensorganisationssystemen

(nach Weller et al. 2010: 134)

Abbildung 22: Tag-Cloud aus den Korpus-Tags, alphabetisch mit Frequenzangaben

Abbildung 23: Tag-Cloud aus den Korpus-Tags, horizontal gemischt, bunt

15

Abbildung 24: Tag-Cloud aus den Korpus-Tags, Form eines Elefanten

Abbildung 25: Tag-Cloud bei Amazon

Abbildung 26: Tag-Cloud aus Fließtext

16

Abbildung 27: Bilder zum Tag »roterose« mit Related Tags im TagGraphen

17

Abbildung 28: ChainGraph: Ressourcen zum Tag »Paris«,

präzisiert durch »eiffel tower« und »black and white«

Abbildung 29: Farberkennung in einem Bild

18

Abbildung 30: Funktionales Tag-Kategorisierungsmodell von Heckner (2009: 127)

Abbildung 31: Cluster auf Flickr am Beispiel von Strauß

1

1 http://www.flickr.com/photos/tags/straus/clusters/ (25.09.2012).

Tag

Subject Related Tags

Resource Related

Content Related

Non-Subject Related,

Personal Tags

Affective Time and Task

Related Tag Avoidance

(no tag)

19

Abbildung 32: Übersicht über die verschiedenen Arten von semantischen paradigmatischen Relationen

Abbildung 33: Beispiel für fehlendes Bewusstsein des Publikums

Semantische Relationen

syntagmatisch paradigmatisch

Äquivalenzrelation

Synonymie (total/partiell) Gen-Identität

Hierarchierelation

Hyperonymie/Hyponymie Holonymie/Meronymie Instanzrelation

Assoziationsrelation

20

Abbildung 34: Top 10 der Sprachen von Internet-Userinnen und -Usern in 2010 (in Millionen)

Abbildung 35: Beispiel für nonverbal-bildliche Deixis

536,6

444,9

153,3

99,1 82,5 75,2 65,4 59,8 59,7 39,4

350,6

0

100

200

300

400

500

600

21

Abbildung 36: Lokal-, Personal- und Objektdeixis in einer Flickr-Notiz

Abbildung 37: Passiv mit im Bild realisiertem Agens

22

Abbildung 38: Figurenrede und Tilgung des Subjekts

Abbildung 39: Rebusbrief von Adolf Rueff an Alma und Bertha Froriep, Mittwoch, 5. Juni 1844

23

Abbildung 40: Fruit symbols im Unicodeblock Miscellaneous Symbols and Pictographs

Abbildung 41: Fruit symbols in der Schriftart Segoe UI Emoji

Abbildung 42: Fruit symbols in der Schriftart Apple Color Emoji

24

Abbildung 43: Emoji-Eingabe in WhatsApp

Abbildung 44: Emojis bei Skype

Abbildung 45: Ikonische versus symbolische Zeichen

25

Abbildung 46: Graphische Umsetzung der Unicodeblöcke

»Miscellaneous Symbols» und »Miscellaneous Symbols and Pictographs« in Apple Color Emoji

Abbildung 47: Emojis in WhatsApp: Referenz- und Abtönungsfunktion

Abbildung 48: Emojis in Komposita

26

Abbildung 49: Bildzeichen als Derivationsbasis und in Abtönungsfunktion (Facebook)

Abbildung 50: Emojis als Substitution für Verb und Adjektiv

Abbildung 51: Frame in den Urlaub fliegen

Abbildung 52: Frame Hochzeit

27

Abbildung 53: Frame wechselhaftes Wetter (Facebook)

Abbildung 54: Emojis mit Dekorationsfunktion

Abbildung 55: Emojis in kontextualisierender Funktion

Abbildung 56: Weihnachtsbaum aus Emojis

28

Abbildung 57: Redundante Emojis in einem Kettenbrief

Abbildung 58: Herzsymbol anstelle des Verbs lieben (Facebook)

Abbildung 59: Reaktion auf eine Facebook-Geburtsanzeige: Facebook-Symbole und Emojis

Abbildung 60: Flickr-Foto mit passendem Bildtitel

29

Abbildung 61: Beispiel für ein Picotale bei So.cl

Abbildung 62: Bing-Startseite mit eingeblendeter Hoverbox

30

Abbildung 63: Mit Notizen markierte Personen

Abbildung 64: Notiz bei Flickr

Abbildung 65: Notiz bei Flickr

Abbildung 66: Notiz bei Flickr

Abbildung 67: Notiz bei Flickr

Abbildung 68: Notiz bei Flickr

31

Abbildung 69: Sticky Note bei Diigo

Abbildung 70: Postkarte mit Himmelsschrift (ungelaufen, 4. September 1909)

32

Abbildung 71: Postkarte mit Markierung der Unterkunft (ungelaufen, undatiert, Herv. CMS)

Abbildung 72: Postkarte mit Bildinschriften, gelaufen 1905 (Holzheid 2011: 372)

33

Abbildung 73: Postkarte mit Bezeichnung von Personen, gelaufen 1898 (Holzheid 2011: 399)

Abbildung 74: Liebespostkarte (gel., 26.08.1908) Abbildung 75: Liebespostkarte (gel., 16.08.1908)

34

Abbildung 76: Long-Tail-Verteilung der Fotos pro Unique User in der Gruppe Wir sprechen Deutsch

Abbildung 77: Anzahl der Tags pro Account im Großkorpus

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

15

51

09

16

32

17

27

13

25

37

94

33

48

75

41

59

56

49

70

37

57

81

18

65

91

99

73

10

27

10

81

11

35

11

89

12

43

12

97

13

51

14

05

14

59

15

13

15

67

16

21

16

75

17

29

An

zah

l Fo

tose

iten

Unique User (rechts gekürzt)

35

Abbildung 78: Verteilung der Tags auf die Bilder im Großkorpus

Abbildung 79: Die 30 häufigsten Tags im Großkorpus

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64 67 70 73 81 156

An

zah

l Fo

tose

iten

Anzahl Tags

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

35000

40000

45000

50000

germ

any

de

uts

chla

nd

alle

mag

ne

be

rlin

alem

ania

germ

ania

bav

aria

can

on

nat

ur

euro

pa

德意志

euro

pe

bay

ern

фед

ерат

ивн

ая р

есп

убл

ика

nik

on

德國

win

ter

nat

ure

arch

itek

tur

sch

wei

z

hd

r

was

ser

flo

we

r

arch

itec

ture

he

rbst

20

12

lan

dsc

haf

t

sch

nee

fran

ken

nrw

36

Abbildung 80: Ausschnitt (500 bis 10 000) aus der Long-Tail-Verteilung (Großkorpus)

Abbildung 81: Umfang von Tags im Großkorpus (rechts reduziert)

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

1 101 201 301 401 501 601

0

50000

100000

150000

200000

250000

300000

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45

Häu

figk

eit

Anzahl Zeichen

37

Abbildung 82: Sprachwahl beim Taggen von Bildern

Abbildung 83: Sprachgebrauch beim Tagging

35%

32%

4%

2%

24%

2%

Deutsch Englisch Deutsch/Englisch andere unbestimmbar nichtsprachlich

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

16%

18%

20%

38

Abbildung 84: Anteil der Toponyme, Marken- und Eigennamen an den Nomen

Abbildung 85: Tipp- und Rechtschreibfehler in Tags

36%

22%

5%

37%

Toponyme Markennamen Eigennamen übrige Nomen

33%

28%

37%

2%

Buchstabe fehlt

Buchstabe zuviel

falscher Buchstabe

Buchstabendreher

39

Abbildung 86: Groß- und Kleinschreibung von Tags im Großkorpus

Abbildung 87: Groß- und Kleinschreibung in Tags nach Sprachen

2%

43%

55%

0%

Majuskelschreibung

Minuskelschreibung

Initialgroßschreibung

Variantenschreibung

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

Initialgroßschreibung konsequente Kleinschreibung konsequente Großschreibung

deutsch englisch

40

Abbildung 88: Initialgroßschreibung von Nomen (inkl. Orts- und Eigennamen) im Kleinkorpus

Abbildung 89: Flektierte Wortformen in Tags

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

Nomen Ortsnamen Eigen(marken)namen

Großschreibung Kleinschreibung

91%

2% 7%

3%

1%

Nomen Pl Nomen Gen Adj Verb Part Verb

41

Abbildung 90: Wortarten der Tags im Kleinkorpus

Abbildung 91: Innersprachliche Tag-Tag-Relationen (1 224 Relationen zwischen 620 Tags)

89,9%

8,2%

1,2% 0,3%

0,5%

Nomen Adjektive Verben Pronomen Partikel

0

50

100

150

200

250

42

Abbildung 92: Position der Bezugswörter zu den relationalen Tags

Abbildung 93: Formale und inhaltliche Relationen zwischen Tag und Bild

0

100

200

300

400

500

600

700

800

Übersetzungen Meronyme Hyponyme Flexion Kurzformen

Bezugswort nachfolgend Bezugswort vorausgehend

Tag-Bild-Relationen

formale Relationen

Produktion

Urheber

(Wer ?)

Aufnahmeort (Wo?)

Aufnahmezeit-punkt (Wann?)

Ausrüstung (Womit?)

Produkt

Art des Bildes Genre Zugehörigkeit

inhaltliche Relationen

Ofness (Objektebene)

allgemeine Ofness

(Klassen)

spezifische Ofness

(Individuen)

Aboutness

(Symbolebene)

Hintergrund-wissen

43

Abbildung 94: Formale Tag-Bild-Relationen

Abbildung 95: Übereinstimmungen von Wortformen in Tags und Titeln

46%

21%

5%

4%

14%

9%

0,7%

Aufnahmeort Ausrüstung Aufnahmezeit Urheber Genre Zugehörigkeit Art des Bildes

28%

27%

45%

Fotoseiten ohne Titel und Tags Fotoseiten ohne Übereinstimmungen

Fotoseiten mit Übereinstimmungen

44

Abbildung 96: Verteilung der Notizen pro Fotoseite

Abbildung 97: Anzahl der Notizen pro Account im Großkorpus

Abbildung 98: Umfang von Notizen

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 21 22 23 26 28 29 37

An

zah

l Fo

tose

iten

Anzahl Notizen

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

1 71

31

92

53

13

74

34

95

56

16

77

37

98

59

19

71

03

10

91

16

12

21

28

13

41

40

14

61

54

16

31

69

18

01

93

20

42

23

23

52

82

45

1

Häu

figk

eit

Anzahl Zeichen

45

WwOo0♥0oOwW

WwoOowW... beauty , Nice Shot

Great done my friend

(`'•.¸(` '•. ¸ * ¸.•'´)¸.•'´)

«´¨`ღ♥ very kissable ♥ღ´¨`»

(¸. •'´(¸.•'´ * `'•.¸)`'•.¸ )

____?Sexy?Sexy

___?Sexy?Sexy?R

___?Sexy?Sexy?R

__?Sexy?Sexy?Se

_?Sexy?Sexy?Se

_?Sexy?Sexy?Se

_?Sexy?Sexy?Sexy?

?Sexy?Sexy?Sexy?Sexy

?Sexy?Sexy?Sexy?Sexy?Se

?Sexy?Sexy?Sexy?Sexy?Sex

_?Sexy?__?Sexy?Sexy?Sex

___?Sex____?Sexy?Sexy?

___?Sex_____?Sexy?Sexy

___?Sex_____?Sexy?Sexy

____?Sex____?Sexy?Sexy

_____?Se____?Sexy?Sex

______?Se__?Sexy?Sexy

_______?Sexy?Sexy?Sex

________?Sexy?Sexy?Sex

_______?Sexy?Sexy?Sexy?Se

_______?Sexy?Sexy?Sexy?Sexy?

_______?Sexy?Sexy?Sexy?Sexy?Sexy

_______?Sexy?Sexy?Sexy?Sexy?Sexy?R

________?Sexy?Sexy____?Sexy?Sexy?Se

_________?Sexy?Se_______?Sexy?Sexy?

_________?Sexy?Se_____?Sexy?Sexy?

_________?Sexy?R____?Sexy?Sexy

_________?Sexy?R_?Sexy?Sexy

________?Sexy?Sexy?Sexy

________?Sexy?Sexy?R

________?Sexy?Sexy

_______?Sexy?Se

_______?Sexy?

______?Sexy?

______?Sexy?

______?Sexy?

______?Sexy

______?Sexy

_______?Sex

Abbildung 99: Längste Notiz im Großkorpus (1 233 Zeichen)

Abbildung 100: Notiz mit Bezug auf intradiegetischen Text

46

Abbildung 101: Sprachwahl beim Verfassen von Notizen

Abbildung 102: Sprachgebrauch in Notizen neben Deutsch und Englisch

52%

25%

5%

9%

0% 6%

3%

Deutsch Englisch teils Deutsch andere mehrere andere unbestimmbar nichtsprachlich

0

100

200

300

400

500

600

47

Abbildung 103: Kommunikative Funktionen von Notizen

Abbildung 104: Figurenrede

Abbildung 105: Note Art – Portrait

Ko

mm

un

ikat

ive

Fun

ktio

nen

vo

n N

oti

zen

mit direktem Bildbezug

Bildbearbeitungsvorschläge Cropping (Bildausschnitt)

Bezug auf intradiegetische Texte

Übersetzung von Texten

Korrektur/Veränderung von Texten

spielerischer/kreativer Umgang mit Notizen

Note Art

Figurenrede

Narration

(fiktional/faktual)

mit indirektem Bildbezug

Hyperlinks

Link zu externer Seite (z. B. Musikstück)

Link zu anderen Bildern (Interpiktorialität)

Bezug auf andere Notiz

48

Abbildung 106: Funktionen von Notizen mit direktem Bildbezug (N=64)

Abbildung 107: Nominationstypen von Notizen

Abbildung 108: Korrektur eines intradiegetischen Textes

Abbildung 109: Übersetzung eines Textes

175

10 3 4 0 0 0 0

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

Nomination Cropping Figurenrede Prädikation Note Art Narration TextkorrekturÜbersetzung

58%

30%

9% 3%

solo integriert attribuiert indirekt

49

Abbildung 110: Note Art im Großkorpus

Abbildung 111: Notizfunktion der fiktionalen Narration

50

Abbildung 112: Notiz-Bild-Relationen (N=200)

Abbildung 113: Lokaldeiktische Ausdrücke (N=22)

Abbildung 114: Objektdeiktische Ausdrücke (N=17)

0

5

10

15

20

25

Lokaldeixis Objektdeixis Personaldeixis Agens-Tilgung Patiens-Tilgung Tilgunganderer Rollen

Argumentohne Rolle

An

azh

l Rel

atio

nen

0

2

4

6

8

10

12

An

zah

l Bel

ege

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

der/die/das dies/diese/… sie ihn so

51

Abbildung 115: Personaldeiktische Ausdrücke (N=7)

Abbildung 116: Patiens-Tilgung in einer elliptischen Konstruktion

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

4,5

ich/sie (3.Sg)/sie (3.Pl) der (3.Sg)/die (3.Pl) das

52

Abbildung 117: Agens-Tilgung in einer elliptischen Konstruktion

Abbildung 118: Agens-Tilgung in einer elliptischen Konstruktion mit Notizfeld auf Patiens

53

Abbildung 119: Agens-Tilgung in einer Passivkonstruktion

Abbildung 120: Inflektive: Agens- und Patienstilgung

54

Abbildung 121: Anzahl der Notizen pro Dialog

Abbildung 122: Seiten nach der Dialoganzahl je Fotoseite (N=180)

Abbildung 123: Dialogische Notizen: Adjazenzpaar

73%

16%

7%

1% 1% 0% 1% 1%

0%

2

3

4

5

6

7

8

9

10

159

15 3 1 2

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

1 Dialog 2 Dialoge 3 Dialoge 4 Dialoge 5 Dialoge

55

Abbildung 124: Positionierung von Notizen: Anordnung

Abbildung 125: Positionierung von Notizen: Ausrichtung bei Überschneidung

34%

29%

3%

34%

nicht überschneidend überschneidend überlagernd initiale Notizen

37%

21%

17%

17%

3%

3%

1%

1%

5%

nach rechts unten nach links oben nach rechts oben

nach links unten gerade nach unten gerade nach oben

gerade nach links nach rechts unten erweiternd

56

Abbildung 126: Emojis in Bildtiteln

Allgemeine Ofness Spezifische Ofness Aboutness

Wer? Frau und Mann XX und XY Braut + Bräutigam = Ehepaar

Was? Heiraten, Hochzeit (Liebesheirat, Zweckheirat) Liebe, Treue

Wann? Sommerabend 6. Juni 2009 Romantik

Wo? Brücke Seebrücke Sellin Ehehafen

Tabelle 1: Beispielsanalyse anhand der Kriterien zur Bildanalyse

1 germany germany

2 deutschland deutschland

3 canon allemagne

4 2010 berlin

5 nikon alemania

6 nature germania

7 sky bavaria

8 berlin canon

9 green natur

10 portrait europa

11 natur 德意志

12 clouds europe

13 bayern bayern

14 eos федеративная республика германия

15 summer nikon

Tabelle 2: Top 15 der Tags im Klein- und Großkorpus