65
Forschungsprojekt Umsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW

Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den

Forschungsprojekt

Umsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW

2 | Wuppertal Institut

Das diesem Nachhaltigkeitsradar zugrunde liegende Forschungsvorhaben wurde mit Foumlrderung des Ministeriums fuumlr Umwelt Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen durchgefuumlhrt Die Verantwortung fuumlr den Inhalt dieser Veroumlffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren

Bitte den Bericht folgendermaszligen zitieren

Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW 2 Ausgabe Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo

Projektlaufzeit Oktober 2016 ndash Dezember 2020Projektleitung Prof Dr-Ing Oscar Reutter Dr Dorothea Schostok Supervision Prof Dr-Ing Manfred Fischedick

Verantwortlich fuumlr die Redaktion

Dr Dorothea Schostok (DoS)

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Isabel Ossadnik (IO) Andrea Esken (AE) Marina Fecke (MFe) Prof Dr-Ing Manfred Fischedick (MF) Julia Merkelbach (JM) Prof Dr-Ing Oscar Reutter (OR) Ansgar Taubitz (ATa) Johannes Thema (JT) Dr Henning Wilts (HW)

Unter Mitarbeit von

Charlotte Thelen Dr Peter Viebahn

Timeline 2020

International

National

1 UN Overseas

11 Global Sustainable Development Report 2019

12 Global Civil Society Report on the 2030 Agenda and the SDGs

13 SDGs und Citizen Science

14 Global Trends to 2030 Challenges and Choices for Europe

15 Post-2020 Global Biodiversity Framework

16 GCA-Studie bdquoAdapt Now ndash A Global Call for Leadership

on Climate Resilienceldquo

17 Klimaschutz im Luftverkehr

2 EU Europa

21 SDG Watch Europe Bericht bdquoWho is paying the billldquo

22 EEA-Bericht bdquoThe European Environment - state and outlook 2020ldquo

23 Fitness-Check fuumlr die EU-Luftqualitaumltsrichtlinie vor dem Abschluss

3 Deutschland

31 Legitimation von Umweltpolitik ndash SRU Sondergutachten

32 Eckpunkte fuumlr den Klimaschutz ndash

Kurzanalyse des Klimaschutzpakets der Bundesregierung

33 CO2-Bepreisung ndash Instrumente und Effekte

34 CCS und CCU ndash wie koumlnnen sie nachhaltig zur Minderung des

THG-Ausstoszliges beitragen

Inhaltsverzeichnis

5

5

8

11

11

12

13

15

16

17

18

20

20

21

23

24

24

25

26

27

28

30

31

32

34

36

38

39

40

43

43

46

48

51

54

57

60

Inhaltsverzeichnis

35 Schutz vor klimabedingten Naturgefahren durch naturnahe Loumlsungen

36 ISO 14090 Adaptation to climate change ndash

Principles requirements and guidelines

37 Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft ndash Baumlume als

Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

38 BfN BMU Studie bdquoSustainable Consumption for

Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo

39 Kaufkriterium Nachhaltiges Design

310 Heinrich-Boumlll-StiftungBund Plastikatias

311 Forsa-Umfrage zur Regulierung von Plastikverbrauch

312 WHO-Studie bdquoMikroplastics in drinking-waterldquo

313 Beitrag der Muumlllverbrennung zur Circular Economy

4 Vertiefungen

41 Global Sustainable Development Report 2019

42 Legitimation von Umweltpolitik ndash SRU Sondergutachten

43 Eckpunkte fuumlr den Klimaschutz - Kurzanalyse des

Klimaschutzpakets der Bundesregierung

44 CO2-Bepreisung ndash Instrumente und Effekte

45 CCS und CCU ndash wie koumlnnen sie nachhaltig zur Minderung des

THG-Ausstoszliges beitragen

46 Klimaschutz im Luftverkehr

5 Endnoten

5 | Wuppertal Institut

EU Europa

UN Overseas

The UN Decade of Ocean Science for Sustainable Development 2021-2030 North Atlantic Workshop

Ocean Frontier Institute06-10012020 Halifax Kanada

bdquoDesigning Tomorrowldquo Conference on Sustainable Innovation

ESCP Europe Business School 08-10012020 Berlin

World Future Energy Summit Masdar u a

13-16012020 Abu Dhabi VAE

Global Forum for Food and Agriculture BMEL Senat von Berlin Messe Berlin GmbH GFFA Berlin eV

16-18012020 Berlin

World Economic Forum Annual Meeting 2020 World Economic Forum

21-24012020 Davos-Klosters Schweiz

Connecting the Dots Digitalization Finance amp Sustainable Development

SDSN Germany27012020 Berlin

Internationaler Cradle-to-Cradle-Kongress Verein bdquoCradle to Cradleldquo

31-01022020 Berlin

bdquoInnovation 2050 - Towards a greener smarter worldldquo

Science Business Network04022020 Bruumlssel Belgien

All-Atlantic Ocean Research Forum Europaumlische Kommission

06-07022020 Bruumlssel Belgien

E-world energy amp water 2020 Messe Essen con - conIenergy ag

11-13022020 Essen

16 Symposium Energieinnovation TU Graz u a

12-14022020 Graz Oumlstereich

9 Kongress Energieautonome Kommunen 2020 Solar Promotion u a

13-14022020 Freiburg

Asia-Europe Sustainable CONnectivity (AESCON) Scientific Conference

European Commissionrsquos Joint Research Centre

Asia-Europe Foundation u a 26-28022020 Singapore

JANJAN

FEB

EU Energy Day - on the road to becoming a climate-neutral continent

Europaumlische Kommission13012020 Abu Dhabi VAE

Internationale Gruumlne Woche Berlin Messe Berlin Deutscher Bauernverband (DBV)

Bundesvereinigung der Deutschen Ernaumlhrungsindustrie (BVE)17-26012020 Berlin

Cities Forum 2020 Europaumlische Kommission

30-31012020 Porto Portugal

6 | Wuppertal Institut

Tag des Artenschutzes bdquoSustaining all life on Earthldquo Cites Secretariat

03032020 Weltweit

International Conference bdquoEnvironmental Protection in Citiesldquo

UBA BMU Wuppertal Institut05032020 Berlin

2nd GUNi International Conference on SDGs Higher Education and Science take action

Global University Network for Innovation05-06032020 Barcelona Spanien

Global Food Summit Europaumlische Kommission25-26032020 Muumlnchen

Energy from Waste Conference Mark Allen Group Exhibitions CIWM ESWET ESA

04-05052020 London England

14 Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES2020)

EUROSOLAR Europaumlische Vereinigung fuumlr EE 12-13032020 Duumlsseldorf

Energy Storage Europe Messe Duumlsseldorf

12-13032020 Duumlsseldorf

MARMAR

Global Festival of Action for Sustainable Development

UN SDG Action Campaign01-03042020 Bonn

Global Solutions Summit - The World Policy Forum

Global Solutions Initiative (GSI)20-21042020 Berlin

6th International Conference Climate Change Adaption Energy and Resources Institute

World Adaptation Science Programme (WASP)27-30042020 Neu Delhi Indien

APREUROGEO 2020 SDGs for all

Universidad Nacional de Educacioacuten a Distancia (UNED)

EUROGEO and University of Zaragoza (UZAR)23-24042020 Madrid Spanien

New Food Conference ProVeg

23-24042020 Berlin

Transport research Arena 2020 (TRA2020) Finnish Ministry of Transport and Communications u a

27-30042020 Helsinki Finnland

APR

World Wetland Days 2020 - Wetlands and Biodiversity

IUCN Ramsar Convention Secretariat02022020 Weltweit

Recycling amp Recovery Expo 2020 BigSpring MultiMedia Co Ltd

26-27022020 Bangkok Thailand

FEB

7 | Wuppertal Institut

ldquoMake Our Planet Great Againrdquo European Geoscience Union (EGU)

Session MOPGA-Fellows03-08052020 Wien Oumlstereich

5th NEST Conference bdquoWidening sustainability transitionsldquo

Network for Early career researchers

in Sustainability Transitions (NEST )07-08052020 Zuumlrich Schweiz

Welttag der biologischen Vielfalt UN

22052020 Weltweit

Innovate4Climate Ministerio Para la Transicion Ecologica World Bank

Group International Finance Corporation National

Climate Change Secretariat BMU26-28052020 Barcelona Spanien

3rd CO2 Reuse Summit Cogiton Group

27-28052020 Bruumlssel Belgien

8th International Symposium on Environment and Energy Finance Issues

(ISEFI-2020) IPAG Business School Paris Dauphine University

28-29052020 Paris Frankreich

International Conference on Forests for Biodiversity and Climate

Europaumlische Kommission04-05052020 Bruumlssel Belgien

Sustainability Science DaysDestruction amp Creativity

Helsinki Institue of Sustainability Science (HELSUS)

Aalto Sustainability Hub (ASH)06-07052020 Helsinki amp Espoo Finnland

6 Oumlsterreichische Citizen Science Konferenz Universitaumlt Wien Campus

06-08052020 Wien Oumlstereich

INSPIRE 2020 Conference bdquoBringing sustainability and digitalisation togetherldquo

Europaumlische Kommission12-15052020 Dubrovnik Kroatien

European conference for citizen and participatory science

European Citizen Science Association (ecsa)24-26052020 Trieste Italien

Climate Change Conference PreCop (SB 25) UNCC

01-11062020 Bonn

World Conference on Education for Sustainable Development

UNESCO02-04062020 Berlin

Anpassungskonferenz (Arbeitstitel) ICLEI ndash Local Governments for Sustainability

02-05062020 Bonn

JUNEU Green Week

Europaumlische Kommission01-05062020 Bruumlssel Belgien

Industrial Efficiency 2020 ndash accelerating decarbonisation

European Council for an Energy Efficient Economy (ECEEE)16-18062020 Goumlteborg Sweden

EU Sustainable Energy Week Europaumlische Kommission

22-26062020 Bruumlssel Belgien

11th Academy of Innovation Entrepreneurship and Knowledge Conference

Academy of Innovation Entrepreneurship and Knowledge (ACIEK)23-25062020 Madrid Spanien

JUN

MAI MAI

EU Europa

UN Overseas

8 | Wuppertal Institut

Vortragsreihe Nachhaltigkeit und Soziale Gerechtigkeit

Stiftung Demokratie Saarland RENNwest06-27012020 Saarbruumlcken

BMU-Agrarkongress 2020 BMU

14012020 Berlin

17 Internationaler Fachkongress fuumlr erneuerbare Mobilitaumlt bdquoKraftstoffe der Zukunft 2020ldquo

Bundesverband Bioenergie20-21012020 Berlin

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung22012020 Norderstedt

Sustainable Office Day BAUM

28012020 FrankfurtMain

Umwelt und Klima - Wohin wollen wirForum zur Jugenstudie bdquoZukunft Jugend fragenldquo

Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (IOumlW)31012020 Berlin

JANJANKoumlln klimaneutral 2030 - Warum und wie

Klimawende Koumlln16012020 Koumlln

Regional Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung in NRWldquo

Eine Welt Netz NRW22012020 Bielefeld

Workshop Klimaanpassung mit und ohne Konzept EnergieAgenturNRW Region Aachen Zweckverband Stadt

Erkelenz24012020 Erkelenz

Systemic For Future - Denkwerkstatt Nachhaltigkeit fuumlr Systemikerinnen als Veraumlnderungsprofis

Die Akademie der kulturellen Bildung 25012020 Remscheid

3rd Combine Energy - 3rd Netherlands-North Rhine-Westphalian Energy Conference

EnergieAgenturNRW Netherland Enterprise Agency (RVO)29012020 Arnheim

Meine Kommune im Klimanotstand - Was nun Anlass Zielsetzungen Umsetzungen

EnergieAgenturNRW29012020 Osnabruumlck

Deutschland Nordrhein- Westfalen

Die Wirtschaft im Zeichen des Klimawandels bdquoNachhaltige Supply Chain Prozesse fuumlr Mensch

Umwelt und den Unternehmenserfolgldquo ICS Group

06022020 Sinsheim

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung06022020 Erfurt

FEB360deg KLIMANETZWERK - Informationsveranstaltung

ARCANUM Energy05022020 Wickede (Ruhr)

100 Erneuerbare Energien in Stadt und Land EnergieAgenturNRW Landesverband Erneuerbare Energien

- Regionalverband Ostwestfalen-Lippe06022020 Bielefeld

FEB

9 | Wuppertal Institut

Biomonitoring - Fit fuumlr die Zukunft VDIDIN Kommission Reinhaltung der Luft

04-05032020 Augsburg

13 Konferenz bdquoKommunen aktiv fuumlr den Klimaschutzldquo

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Staumldte- und

Gemeindebund NRW UAN Kommunale UmweltAktioN10032020 Bonn

2 Dialogforum bdquoNachhaltiger Sport 2020ldquo BMU

13032020 Berlin

Transformationsakademie 2020 Digitalisierung nachhaltig gestalten

Naturfreundejugend13-15032020 Hannover

MAR

Tagung bdquoDer naumlchste Crash als Chanceldquo Netzwerk Plurale Oumlkonomik

07022020 Berlin

Zukunftsforum Ecornet bdquoKI2 - neue Intelligenz fuumlr die Nachhaltigkeitstransformationldquo

Ecornet12022020 Berlin

Kongress bdquoStadt Land Bioldquo Bund Oumlkologische Lebensmittelwirtschaft (BOumlLW) Netzwerk

Deutscher Biostaumldte Organic Cities Network u a13-14020202 Nuumlrnberg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

24 Fachkongress Zukunftsenergien EnergieAgenturNRW

11022020 Essen

Die klimaneutrale Verwaltung EnergieAgenturNRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)12022020 Recklinghausen

Digital Demo Day 2020 DigiHub Duumlsseldorf Rheinland

13022020 Duumlsseldorf

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung in Bad Berleburg

Eine Welt Netz NRW18022020 Bad Berleburg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung im Muumlnsterlandldquo

Eine Welt Netz NRW19022020 Muumlnster

Messe bdquoGreen World Tourldquo Autarkia

07-08032020 Koumlln

Saatgut Festival Oumlkotop Heerdt Niemandsland VEN Transition Town

Initiative Duumlsseldorf Leben findet Stadt14032020 Duumlsseldorf

Batterietag NRW EnergieAgenturNRW Haus der Technik Cluster NMWP

23032020 Muumlnster

KlimaForum 2020 bdquoZukunft Wasserstoffldquo KlimaDiskurs NRW

31032020 Duumlsseldorf

MAR

10 | Wuppertal Institut

Klimaschutzkongress des Landes NRW MWIDE EnergieAgenturNRW

06-07052020 Duumlsseldorf

20 Jahreskonferenz Rat fuumlr Nachhaltige Entwicklung

RNE15062020 Berlin

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit RNE

3005-05062020 Deutschlandweit

JUN

MAI

bdquoBeethoven Pastoral Projectldquo zum UN-Weltumwelttag Sinfonieorchester Wuppertal Klezmer-Weltmusikband

Ensemble Noisten Historische Stadthalle Wuppertal

Wuppertal Institut05062020 Wuppertal u a

JUN

MAI

8 Kommunentagung bdquoEnergieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen 2020ldquo

Oumlko-Zentrum NRW Staumldte- und Gemeindebund NRW

Kommunal Agentur NRW EnergieAgenturNRW 24042020

APR16 Deutsches CSR Forum

Deutsches CSR Forum 29-30042020 Stuttgart

APR

12 BilRess-Netzwerkkonferenz Netzwerk bdquoBildung fuumlr Ressourcenschonung und

Ressourceneffizienz (BilRess)ldquo17032020 Berlin

5 Jenaer Forum Klimaanpassung Thuumlringer Institut fuumlr Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH

(ThINK)18032020 Jena

UPJ Jahrestagung 2020 bdquoCSR amp Kooperationen fuumlr eine nachhaltige Transformationldquo

UPJ-Netzwerk fuumlr Corporate Citizenship und CSR19032020 Berlin

Messe bdquoRohvolutionldquo European Center of Sustainable Development

21-22032020 Berlin

15th Conference on Sustainable Development of Energy Water and Environment Systems (SDEWES)

International Centre for Sustainable Development of Energy

Water and Environment Systems (SDEWES)01-05092020 Koumlln

SEPRENNwest ARENA 2020

RENNwest LAG 21 NRW 24092020 Nonnweiler

SEP

Deutschland Nordrhein- Westfalen

11 | Wuppertal Institut

Das High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) der Vereinten Nationen entschied 2016 dass alle vier Jahre ein Bericht uumlber den Stand der Umset-zung der Sustainable Development Goals (SDGs) erstellt werden solle Dieser wurde im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Angefertigt wurde er von 15 unabhaumln-gigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die durch den UN-Generalsekretaumlr ausgewaumlhlt wurden Der naumlchste Global Sustainable Development Report (GSDR) ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Insgesamt sehen die Autorinnen und Autoren zwar einige positive Trends die zentra-le Kernaussage des Berichtes ist jedoch dass nach aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 nicht erreicht werden In acht Faumlllen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter in allen Zielvorgaben fuumlr relevante globale Umweltprobleme Insgesamt sei es auszliger-dem wichtiger die Synergien und Zielkonflikte in der Umsetzung der Ziele zu mana-gen als die Erfuumlllung einzelner Zielvorstellungen anzustreben

Der GSDR identifiziert sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) die das Potenzial bergen die Transformationen im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten 2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme 3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten 4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie 5 | Stadt- und Umlandentwicklung und 6 | Globale Umweltgemeinguumlter

Auszligerdem werden vier bdquoleversldquo (Hebel) benannt die an den Ansatzpunkten wirken sollen Die Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zi-vilgesellschaft und Wissenschaft Der Bericht stellt fest dass es im Rahmen aktueller Wohlfahrts- und Wirtschaftsmodelle kein Land schafft menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen JM

11

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGSDR 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo

UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Vertiefung S 43

Weiterfuumlhrende Informationen

12 | Wuppertal Institut

12

Der im Juli 2019 veroumlffentlichte bdquoGlobal Civil Society Report on the 2030 Agenda and the SDGsldquo legt den Fokus auf die Umgestaltung von Regierungen (Governance) fuumlr eine Nachhaltige Entwicklung Insti-tutionen transformieren - Macht verschieben - Rechte staumlrken Der Bericht zeigt deutlich Vier Jah-re nach der Verabschiedung der Agenda 2030 ist die Welt auf dem falschen Weg die Ziele der nach-haltigen Entwicklung zu erreichen Die meisten Regierungen haben es versaumlumt die Transformationsvi-sion der Agenda 2030 in eine echte Transformationspolitik umzusetzen Schlimmer noch Fremdenfeindlich-keit und Autoritarismus nehmen in einer wachsenden Zahl von Laumlndern zu

So ist die Umsetzung der Agenda 2030 nicht nur eine Frage der besse-ren Politik Die Hindernisse und Wi-derspruumlche bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs sinnvoll anzugehen erfordert ganzheitliche-

re und umfassendere Veraumlnderun-gen in der Art und Weise wie und wo die Macht uumlbertragen wird auch durch institutionelle rechtliche so-ziale wirtschaftliche und politische Verpflichtungen zur Verwirklichung der Menschenrechte

Als unabhaumlngige Beobachter haben zivilgesellschaftliche Organisationen eine Schluumlsselrolle die Regierungen und internationale Organisationen fuumlr ihre (positiven und negativen) Beitraumlge zur Umsetzung der Agen-da 2030 zur Rechenschaft ziehen Daher veroumlffentlicht die zivilgesell-schaftliche Reflexionsgruppe zur Agenda 2030 jaumlhrlich einen Spot-light-Bericht in dem die Umsetzung der Agenda 2030 und die strukturel-len Hindernisse fuumlr ihre Verwirkli-chung bewertet werden

Der Spotlight-Bericht 2019 taucht tiefer in die (globalen) Governance-Regelungen und -Institutionen ein die notwendig sind um alternative Politiken umzusetzen und das trans-

formative Potenzial der SDGs frei-zusetzen Er erfordert eine Staumlrkung der Bottom-up-Governance und der Governance-Kohaumlrenz und die Ausstattung der fuumlr die Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs verantwortlichen Institutionen mit angemessenen finanziellen Mitteln und wirksamen politischen und rechtlichen Instrumenten DoS

Spotlight on Sustainable Development 2019 bdquoReshaping governance for sustainabilityldquoWeiterfuumlhrende Informationen

13 | Wuppertal Institut

13

17 Ziele mit 169 Unterzielen und 232 Indikatoren ndash die UN Nachhaltigkeitsziele sind umfangreich muumlssen aber dennoch in allen Details erfasst werden um eine erfolgrei-che Umsetzung gewaumlhren zu koumlnnen Die sogenannte Buumlrgerwissenschaft oder Citizen Science kann einen zentralen Beitrag zur Datengewinnung leisten und gilt in Deutsch-land bereits als adaumlquate Ergaumlnzung zu traditionellen wissenschaftlichen Expertenmes-sungen

Der im Oktober 2019 erschienene Artikel bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo zeigt in einer komprimierten Form die Chancen und Herausforderungen einer Citizen Science zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und benennt zudem Loumlsungsoptionen

Grundsaumltzlich kann es eine simple und zugleich effektive Maszlignahme sein zusaumltzli-che Daten von Buumlrgerinnen und Buumlrgern erfassen zu lassen Als prominentes Beispiel kann etwa die regelmaumlszligig stattfindende Vogelzaumlhlung des NABU genannt werden bei welcher sich zuletzt uumlber 50000 Menschen beteiligt hatten um insgesamt 17 Mio Voumlgel zu erfassen1 Der Artikel stellt heraus dass insbesondere fuumlr die SDGs 6 (saube-res Wasser) 13 (Klimaschutz) 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) groszliges Potenzial fuumlr die Daten-Ergaumlnzung durch Citizen Science besteht

Im Sinne von SDG 17 sind neue Kooperationen zu schlieszligen um die bisher teilweise unzureichende Datenlage zu komplettieren Positivbeispiele gibt es z B in Brasilien Dort koumlnnen kleinbetriebliche Landwirte mit geringem finanziellen Aufwand und mit-hilfe einer entsprechenden Schulung selbst die Qualitaumlt ihrer Boumlden messen um fuumlr erhoumlhte Ernteertraumlge zu sorgen Ein anderes Beispiel ist das 2016 vom Umweltbundes-amt zur Anwendbarkeit von Buumlrgerforschung erarbeitete Konzeptpapier2 Dieses nutzte Citizen Science in Kombination mit Kuumlnstlicher Intelligenz als App zur Pflanzenbestim-mung3

Auch in NRW gibt es bereits aktive Citizen Science Forscherinnen und Forscher wie z B an der Universitaumlt Muumlnster welche in Kooperation mit der Stadt eine Arbeits-gruppe initiiert hat und Mitglied der European Citizen Science Association ist In An-lehnung an die 10 Prinzipien zu Citizen Science4 sollte auch die Landesregierung NRW das Konzept der Buumlrgerforschung staumlrker in den Fokus ruumlcken Zur Weiterentwicklung von Science Citizen in NRW sollten nicht nur technologische Innovationen gefoumlrdert

14 | Wuppertal Institut

werden sondern auch Bildungsangebote die Buumlrgerinnen und Buumlrger uumlber die Moumlg-lichkeiten von Citizen Science aufklaumlren und sie fachlich foumlrdern auf den Weg gebracht werden Kernelement der aktiven und gewinnbringenden Beteiligung von Buumlrgerinnen und Buumlrgern in der Forschung muss dabei die umfassende Vernetzung aller beteiligten Akteure sein ganz im Sinn des SDG 17

Maszlignahmen zur Foumlrderung der Citizen Science sind z B einheitliche Standards zur Mes-sung und Auswertung sowie die vertikale Vernetzung zwischen Regierung zustaumlndigen Statistikaumlmtern ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und freiwilli-gen Forscherinnen und Forscher Zu pruumlfen ist auch die Anpassung der rechtlichen Rah-menbedingungen um Citizen Science langfristig zu etablieren dieses betrifft etwa eine etwaige Aufwandsentschaumldigung und den Versicherungsschutz der Buumlrgerwissenschaftle-rinnen und Buumlrgerwissenschaftler IO DoS

Fritz et al bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

15 | Wuppertal Institut

ESPAS bdquoGlobal Trends to 2030 Challenges and Choices for EuroperdquoWeiterfuumlhrende Informationen

14

Die im April 2019 erschienene Stu-die bdquoGlobal Trends to 2030 Chal-lenges and Choices for Europerdquo des European Strategy and Policy Ana-lysis System (ESPAS) spricht sich deutlich gegen einen bisher von Pes-simismus bestimmten Diskurs uumlber die zukuumlnftige Entwicklung Europas aus und ruft zum proaktiven Han-deln auf Die Studie beleuchtet dabei ganz klar beide Seiten Wie wird unsere Zukunft in Europa aussehen wenn wir heute handeln Wie wird sie aussehen wenn wir es nicht tun

Regierungen auf europaumlischer nationaler und regionaler Ebene sollten sich zum Beispiel um eine zuumlgige Umsetzung der von ihnen formulierten klimapolitischen Ziele und Konzepte bemuumlhen Eine Ver-wirklichung dieser Ziele die z B eine staumlrkere Foumlrderung klima-freundlicher Mobilitaumltskonzepte zur Erreichung des 15-Grad-Ziels einschlieszligen sollte bleibt bisher groumlszligtenteils aus Insbesondere

Groszligstaumldte in welchen bis 2030 ca 70 der globalen THG-Emis-sionen ausgestoszligen werden muumlssen sich um technologische und soziale Innovationen bemuumlhen Dabei ist es von zentraler Bedeutung den Kampf gegen den Klimawandel als Chance zu formulieren um die Legitimation politischer Maszlignahmen in der Be-voumllkerung zu sichern Vorausschau-endes Denken sollte proaktives Handeln foumlrdern und dystopische Zukunftsszenarien aus dem Diskurs verbannen

Gerade fuumlr Maszlignahmen auf regiona-ler Ebene sind bereits gute Ausgang-chancen vorhanden Das Vertrauen der Bevoumllkerung in Landes- und Kommunalregierungen ist doppelt so hoch wie in nationale Regierun-gen Auch dies sollte als Chancen von Seiten der Landesregierung NRW genutzt werden um langfris-tige und umfassende Maszlignahmen umzusetzen die eine Antwort auf die Frage geben werden Wie wird

unsere Zukunft in NRW aussehen wenn wir heute handeln Konkrete Handlungsempfehlungen sollten sich gemaumlszlig ESPAS nicht nur auf eine oumlkologische Dimension be-schraumlnken Verbesserte Bildungs-chancen gelten als eine wesentliche Vorsorgemaszlignahme um auch das Land NRW auf die globalen Trends vorzubereiten ndash ob im Sektor Digi-talisierung Erneuerbare Energien oder Armutsbekaumlmpfung5 Eine houmlhere Bildung wappnet Land und Bevoumllkerung nicht nur vor Um-weltveraumlnderungen sie treibt auch die technologischen und sozialen Innovationen voran auf welche insbesondere mittlere und groumlszligere Staumldte in Zukunft angewiesen sein werden Als zentrale Forderung der ESPAS gilt es deshalb die Investitio-nen in den Bildungsbereich deutlich zu erhoumlhen IO

16 | Wuppertal Institut

Wuppertal Institut bdquo Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo Weiterfuumlhrende Informationen

Im Oktober 2020 wird die 15 Ver-tragsstaatenkonferenz des Uumlber-einkommens uumlber die biologische Vielfalt (COP15 Convention on Biological Diversity - CBD) einen neuen Rahmen fuumlr den globalen Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiverstaumlt in Kumming (Chi-na) beschliessen6 Dieser bdquoglobale Biodiversitaumltsrahmen nach 2020ldquo wird auf Basis eines breiten Konsul-tations- und Partizipationsprozes-ses den bisherigen Strategieplan 2011-2020 und die 2010 in Nagoya (Japan) verabschiedeten Aichi-Ziele ersetzen7 Die jeweiligen Staatsver-treterinnen und Staatsvertreter der Regionen sollten bei diesen Treffen sowohl die wichtigsten beizubehal-tenden Errungenschaften der der-zeitigen Rahmenbedingungen als auch moumlgliche innovative Wege fuumlr die Zeit nach 2020 herausarbeiten Auf einer Konferenz Ende Juli 2019

in Trondheim wurden die Analysen und Vorschlaumlge von Expertinnen Experten und den Entscheidungs-ebenen so aufbereitet dass die Er-gebnisse in die offiziellen Verhand-lungen einflieszligen konnten

Beim ersten Treffen der oumlffentlichen Arbeitsgruppe (OEWG-Open-En-ded Working Group) der CBD Ende August 2019 wurden vorab drei zentrale Dokumente vorgelegt eine bdquoInformation noteldquo mit einer groben Zusammenfassung der bis-herigen Diskussionen und Posi-tionspapiere in vier Clustern (CBDWG202013) ein Diskussions-papier mit Vorschlaumlgen der Ko-Vor-sitzenden fuumlr moumlgliche Elemente des GBF (Non-paper 02 - Zero draft WG2020-01) sowie ein Entwurf fuumlr ein Arbeitsprogramm fuumlr die OEWG8

Die Ergebnisse dieses ersten Ar-beitsgruppentreffens muumlndeten in den Entwurf des Abschlussberich-tes ein Ergebnisdokument eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente des Global Biodiversity Framework und eine Zusammenfassung der Dis-kussion des ersten Tages zu den vier Clustern

1 | Vision Mission strategische Ziele und Kernziele 2 | Umsetzungsinstrumente und unterstuumltzende Maszlignahmen 3 | Monitoring Berichterstattung und Evaluierung 4 | Querschnittsthemen sowie einen Entwurf einer Uumlbersicht uumlber thematische Workshops und weitere Veranstaltungen mit Relevanz fuumlr den Post-2020 Prozess (Annex II) 9

Am 24112019 wurden die Details des Arbeitsprogramms bis zur 15 Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober 2020 bei einem in-formellen Briefing auf deren 23 Meeting in Montral (Kanada) dem wissenschaftlichen Beirat der CBD (SBSTTA - Subsidiary Body on Scientific Technical and Technolo-gical Advice) vorgestellt Das zweite Arbeitsgruppentreffen zum CBD Post-2020 Prozess wird vom 24 bis zum 28 Februar 2020 in Kunming China und das dritte vom 27 bis zum 31 Juli 2020 in Cali Kolum-bien stattfinden AE

15

17 | Wuppertal Institut

Es sind beide Seiten der Medaille zu betrachten Wie kostspielig sind Maszlignahmen gegen den Klima-wandel Welche Gewinne koumlnnen aus diesen Maszlignahmen entste-hen bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilienceldquo ein im September 2019 erschienener Bericht der Global Commission on Adaptation (GCA) ruft zum pro-aktiven Handeln auf und betont vor allen Dingen den wirtschaftlichen Nutzen der aus einer baldigen Kli-maanpassung hervorgehen kann

Das Potential ist groszlig bei einer In-vestition von ca 18 Bio US-Dollar zwischen 2020 und 2030 koumlnnte ein Nettogewinn von 71 Bio US-Dollar erzielt werden welcher sich auf die Bereiche Fruumlhwarnsysteme resilien-te Infrastrukturen Landwirtschaft nachhaltige Wassernutzung und den Schutz der Mangrovenwaumllder bezieht Auch wenn die GCA sich vorwiegend auf die katastrophalen Klimafolgen in Laumlndern des globa-

GCA bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate ResilienceldquoWeiterfuumlhrende Informationen

len Suumldens bezieht koumlnnen dennoch Implikationen fuumlr Bund und Laumlnder in Deutschland abgeleitet werden Als positiv wird die Deutsche An-passungsstrategie hervorgehoben welche bereits einen guten Wegbe-reiter zu einer nachhaltigen Adap-tion darstellt Im sogenannten bdquoYear of Actionldquo10 des GCA (092019 ndash 122020) soll die Deutsche Anpas-sungsstrategie novelliert werden ndash eine entscheidende Chance zur Intensivierung der bereits in Ansaumlt-zen vorhandenen Transformations-prozesse Dennoch muumlssen auch hierzulande vermehrt Investitionen getaumltigt werden um nicht nur oumlko-logische Schaumlden abzuwenden son-dern auch um langfristig soziale und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen Dies gilt insbesondere fuumlr den Be-reich Landwirtschaft in dem im Jahr 2018 rund 700 Mio euro Verluste aufgrund der extremen Hitzeperio-de im Sommer eingefahren werden mussten11 Solchen Entwicklungen kann bspw durch die Nutzung

duumlrrebestaumlndigen Saatguts oder auch durch die Abkehr von Mono-kulturen die langfristig die Boumlden schaumldigen entgegengewirkt werden Um diese und andere Maszlignahmen umzusetzen wird eine dauerhafte finanzielle Foumlrderung benoumltigt die Landwirtschaftsbetriebe auf globa-ler aber auch auf regionaler Ebene bei der Anpassung an den Klima-wandel hilft IO

16

18 | Wuppertal Institut

Derzeit sind 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlckzufuumlhren Werden zusaumltzlich die Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen12

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision fuumlr den Luftverkehr

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern 3 | Klimarelevante Emissionen minimieren u a durch CO2-Bepreisung und Einfuumlh-rung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen4 | Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A)5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten internalisieren Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen6 | Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxiden (NOx) Partikeln und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien sowie Vorfeldverkehr elektrifizieren7 | Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz von erneuerbaren Energien im Produktionsprozess Minimierung der Flaumlchennutzung bei Flughafeninfrastruktur und Nachnutzung bzw Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen8 | Senkung Luftverkehrsaufkommens uumlber regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize

Zu den zentralen Maszlignahmen zur Erreichung eines klimafreundlichen Luftverkehrs zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird desweiteren die Verschaumlrfung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) fuumlr den Luftverkehr unter Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten

17

19 | Wuppertal Institut

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale und vier regionale Flughaumlfen13 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen (IPCC Sektor 1A3a) emittierten14 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten Im Rahmen der Ziel-setzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen sollte das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instrumenten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutzaspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050 Ferner kann das Land NRW die Entwicklung von klimafreundlichen Treibstoffen in der Luftfahrt unterstuumltzen z B in-dem es sich fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung im EEG einsetzt Das kann die Wirtschaftlichkeit von Power-to-X(PtX) Anlagen in Deutschland erhoumlhen und damit den weiteren Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anrei-zen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrmbelastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie15 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 db(A) nachts an DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Vertiefung S 53

20 | Wuppertal Institut

Trotz ihres Engagements fuumlr die Agenda 2030 ignoriert die EU weit-gehend die negativen Auswirkun-gen die einige ihrer Politiken und Praktiken auf andere Teile der Welt haben so das Fazit des kuumlrzlich veroumlffentlichten Berichts des SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU poli-cies and practices in the worldldquoIm Durchschnitt hat die EU einen der schlimmsten oumlkologischen Fuszligabdruumlcke pro Kopf in der Welt wobei unsere nicht nachhaltige Le-bensweise auf der Ausbeutung von Ressourcen und Arbeitskraumlften in anderen Teilen der Welt basiertDie Wirtschaft der Zukunft muss die oumlkologischen und sozialen Auswir-kungen uumlber unsere Grenzen hinaus beruumlcksichtigen anstatt in der Illusion eines kohlenstoffarmen res-sourceneffizienten Europas zu leben das eine ressourcenintensive und umweltschaumldliche Produktion in andere Teile der Welt exportiert Die Politikkohaumlrenz fuumlr eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus dass die

SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU policies and practices in the worldldquoWeiterfuumlhrende Informationen

externen Effekte und Spill-Over-Effekte der europaumlischen Politik Produktions- und Verbrauchsmus-ter in vollem Umfang beruumlcksichtigt werden

Die Beruumlcksichtigung der Politik-kohaumlrenz bedeutet auch die Spill-Over-Effekte genau zu uumlberwachen und Ziele zur Begrenzung dieser Effekte zu setzen Der Bericht des SDG Watch Europe konzentriert sich auf einige wichtige Politikbe-reiche (u a Schulden- Steuer- und Finanzpolitik Sicherheits- und Verteidigungspolitik Innenpolitik Migrationspolitik Klimapolitik EU-Handel Industrielle Landwirt-schaft Fischerei) in denen dringen-der Handlungsbedarf besteht da die externen Effekte der europaumlischen Politik nicht ausreichend beruumlck-sichtigt werden Er stellt auch fest dass Eurostat die Externalitaumlten nicht in seine Berichterstattung uumlber die SDG einbezieht und auch nicht mit einem Indikator fuumlr Spill-Over-Effekte arbeitet

Die Diskussion uumlber Ziele und In-dikatoren fuumlr den Spill-Over-Effekt sollten auch fuumlr die zukuumlnftige Wei-terentwicklung der NRW-Nachhal-tigkeitsstrategie beobachtet werdenDoS

21

21 | Wuppertal Institut

Der im Dezember 2019 veroumlffentlichte Bericht der European Environmental Agency (EEA) stellt fest dass Europa vor Umweltherausforderungen von beispiellosem Ausmaszlig und Dringlichkeit steht Europa wird seine Nachhaltigkeitsziele fuumlr 2030 nicht erreichen wenn in den naumlchsten 10 Jahren nicht dringend Maszlignahmen ergriffen werden um dem alarmierenden Tempo des Verlusts der biologischen Vielfalt den zunehmenden Aus-wirkungen des Klimawandels und dem uumlbermaumlszligigen Verbrauch natuumlrlicher Ressourcen entgegenzuwirken

Europas Umwelt befindet sich an einem Wendepunkt und steht vor dringenden Nach-haltigkeitsherausforderungen die systemische Loumlsungen erfordern Die Dringlichkeit ist alarmierend wie auch die aktuellen Berichte des Weltklimarats16 des Weltbiodiversitaumlts-rats17 und des UNEP18 bestaumltigen und die vorausgegangenen Ausgaben des Nachhaltig-keitsradars19 berichteten

Als wichtigsten Grund fuumlr die anhaltenden umwelt- und klimabezogenen Herausforde-rungen in Europa stellt die EEA die enge Verknuumlpfung von wirtschaftlichen Aktivitaumlten und Lebensstilen heraus welches insbesondere die Bereiche Ernaumlhrung Energie und Mobilitaumlt betrifft Dieser bdquosystemische Charakter der Umweltprobleme begruumlndet warum die aktuellen Umwelt-Steuerungsansaumltze nur begrenzt wirksam sind um eine Kehrtwen-de herbeizufuumlhren und hebt damit die Wichtigkeit von Wechselwirkungen hervor

Fuumlr zukuumlnftige Steuerungsansaumltze bedeutet dieses dass sich das Selbstverstaumlndnis der Politik veraumlndern muss Vom Nachhaltigkeits-Piloten der uumlber das Wissen und die Werkzeuge zur Steuerung der Gesellschaft verfuumlgt hin zu einem Nachhaltigkeits-Ermoumlg-licher von gesellschaftlichen Innovationen und Veraumlnderungen Zwar behaumllt die Steue-rung bdquovon Obenldquo z T ihre Berechtigung allerdings muumlssen Regierungen die Kraumlfte der Buumlrgerinnen und Buumlrger Kommunen und Unternehmen nutzen indem sich alle Politik-bereiche und Regierungsebenen an einem gemeinsamen Ziel ausrichten und das klassi-sche Instrumentarium der Umweltpolitik ausweiten (siehe vertiefend S 48)

22

22 | Wuppertal Institut

Dabei muumlssen Regierungen

Die verstaumlrkte Umsetzung des bestehenden Umweltrechts samt Integration und Kohaumlrenz fokussieren

Neben der Vielzahl von Einzelstrategien auf die Entwicklung von Querschnittsstrategien in allen Verwaltungsebenen und dessen Uumlbersetzung in ambitionierte und verbindliche Ziele und Politiken sezten wie sie insbesondere eine Nachhaltigkeitsstrategie NRW als Dachstrategie unter Beachtung der Wechselwirkungen zwischen den Politikmaszlignahmen adressieren koumlnnte

Eine fuumlhrende Rolle bei internationalen Maszlignahmen wie der Erreichung der SDGs einnehmen

Innovationen in der Gesellschaft foumlrdern die zu neuen Denk- und Lebensweisen fuumlhren und gleichzeitig Hemmnisse fuumlr systemische Innovationen abbauen

Den Finanzsektor neugestalten Investitionen und oumlffentliche Mittel zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitstransformation steigern und Investitions- und Konsumentscheidungen beeinflussen um private Ausgaben zu mobilisieren und zu steuern

Sozial ausgewogene Transformationen durch einen nachhaltigen regionalen Strukturwandel und die Unterstuumltzung von Unternehmen und Arbeitskraumlften die vom Ausstieg aus bestimmten Branchen betroffen sind sicherstellen

Wissen und Handeln verknuumlpfen insbesondere uumlber Methoden der strategischen Voraussicht unter Einbindung von Stakeholdern in partizipatorische Prozesse sowie das Wissenssystem selbst aumlndern um die Generierung Verbreitung und Nutzung von Wissen zu verbessern DoS

EEA bdquoThe European environment mdash state and outlook 2020 knowledge for transiti-on to a sustainable EuropeldquoWeiterfuumlhrende Informationen

23 | Wuppertal Institut

Die Europaumlische Kommission hatte angekuumlndigt bis voraussichtlich Ende 2019 die Uumlberpruumlfung ihrer geltenden Luftqualitaumltsrichtlinie hinsichtlich eines etwaigen Aktua-lisierunsgbedarfes abschlieszligen zu wollen20 Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe im Dezember 2019 lagen noch keine Ergebnisse vor

Seit 2017 uumlberpruumlft die Europaumlische Union in einem foumlrmlichen Ver-fahren dem sogenannten bdquoFitness-Checkldquo ihre guumlltige Luftqualitaumlts-richtlinie 200850 EG aus dem Jahr 2008 im Lichte neuer Erkenntnisse der Umweltforschung und insbeson-dere neuerer Aussagen der Welt-gesundheitsorganisation (WHO) auf einen etwaigen kuumlnftigen Uumlberarbei-tungsbedarf21

Dabei wird auch uumlberpruumlft ob die Grenzwerte auf einem Niveau festgelegt sind das zur Erreichung des Gesamtziels der EU-Luftquali-taumltspolitik zum Schutz der mensch-lichen Gesundheit der Buumlrgerinnen und Buumlrger in der Europaumlischen Union beitraumlgt

Die Ergebnisse dieses Fitness-Checks werden in die Diskussion der EU-Kommission einflieszligen ob die

Richtlinie uumlberarbeitet werden muss oder nicht

Spiegel Online zitierte im Februar 2019 dazu den zu dem Zeitpunkt dafuumlr zustaumlndigen EU-Umweltkom-missar Karmenu Vella dass keines-falls eine Lockerung der Grenzwerte vorgesehen sei bdquoUnsere letztes Jahr gestartete Uumlberpruumlfung klaumlrt ob die Werte streng genug sind um die Ziele unserer Politik zu erreichenldquo Auf Twitter erklaumlrt der EU-Um-weltkommissar Karmenu Vella bdquoDie Grenzwerte wenn veraumlndert wuumlrden nur strengerldquo22

Die Bundesregierung beabsichtig-te u a noch die Stellungnahme der Leopoldina vom April 2019 zu Stickstoffdioxid und Feinstaub in der Atemluft23 in das Verfahren einzubringen24 Darin fordert die mit hochrangigen Experten besetzte Arbeitsgruppe die Diskussion nicht nur auf Stickstoffoxid zu veren-gen sondern auch Feinstaumlube in den Blick zu nehmen Diese seien wesentlich gesundheitsgefaumlhrden-der und entstuumlnden nicht nur durch Verbrennungsmotoren sondern auch durch den Abrieb von Reifen Bremsen und Straszligenbelag sowie aus anderen Quellen als dem Verkehr

Die Expertinnen und Experten weisen darauf hin dass weder fuumlr Stickstoffdioxid noch fuumlr Feinstaub ein exakter Schwellenwert definier-bar sei unterhalb dessen keine Gesundheitseffekte zu erwarten sind Deswegen sei eine nachhaltige Verkehrswende dringend erforder-lich

Diese Aspekte koumlnnten erhebliche Konsequenzen haben zur Anpassung der nachfolgenden Luftreinhaltege-setze fuumlr die europaumlischen National-staaten In Deutschland ist es das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die darauf beruhende 39 Ver-ordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz (vom 02082010) mit den in Deutschland guumlltigen Grenzwerten Insbesondere fuumlr die Luftreinhaltung beim Kraftfahrzeug-verkehr kann das erhebliche Folgen haben

Abzuwarten bleibt wie die neue EU-Kommission und der neue EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius aus Litauen (EU-Kom-missar fuumlr Umwelt Meere und Fischerei) den laufenden Fitness-Check abschlieszligen wird und inwie-weit danach die bestehende EU-Luftqualitaumltsrichtlinie mit den darin enthaltenen Grenzwerten kuumlnftig weiterentwickelt und moumlglicherwei-se verschaumlrft wird OR

23

24 | Wuppertal Institut

Das umfassende Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) zur Legitimierung von Umweltpolitik von Juni 2019 zeigt verschiedene Notwendigkei-ten und Ansaumltze auf das Konzept einer starken oumlkologischen Nach-haltigkeit in die Politikgestaltung auf Bundesebene zu integrieren Die Erkenntnisse lassen sich jedoch ebenfalls auf die Landesebenen NRW uumlbertragen da mit der Ge-setzesfolgenabschaumltzung und der Nachhaltigkeitspruumlfung aumlhnliche Instrumente der Umweltpolitik vor-liegen

Die Notwendigkeit einer starken Umweltpolitik wird nicht nur durch die zunehmende oumlkologische Be-lastung planetarer Grenzen son-dern auch durch das fundamentale Staatsziel der bdquoSicherheitldquo und das aus Artikel 20a GG resultierende Vorsorgeprinzip legitimiert Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltpolitik loumlst der SRU mit der Argumentation auf dass umweltschuumltzende Regulierung

Planung und Genehmigung fuumlr die Wirtschaft eine Entwicklung erst ermoumlglichen da der Staat so Rechts- und Investitionssicher-heit gegenuumlber konkurrierenden Interessen und Schutz vor privat-rechtlicher Haftung gewaumlhrt Auch bedroht das umweltschaumldigende Verhalten von Privatpersonen und freier Wirtschaft in vielen Berei-chen die individuellen Freiheits-rechte dadurch Betroffener die es staatlicherseits zu schuumltzen gilt Der gesellschaftliche Nutzen von Umweltschutz und seine freiheits-bewahrende Dimension werden in Politik und Gesellschaft haumlu-fig nicht hinreichend gewuumlrdigt sondern Umweltschutz einheitlich als freiheitsbeschraumlnkend delegi-timiert Dabei wird verkannt dass der politische Gestaltungsraum reduziert wird je deutlicher das verfassungsrechtlich absolut ge-sicherte oumlkologische Existenzmini-mum bedroht wird

Die bisherigen Instrumente und Strukturen der Umwelt- und

Nachhaltigkeitspolitik in Deutsch-land werden vom SRU als nicht ausreichend beurteilt da haumlufig einzelne Interessensgruppen den Gesetzgebungsprozess dominieren und Ressort-Kooperationen sowie Transparenz in der Gesetzesfol-genabschaumltzung fehlen Auch der Mangel an politischer Verbindlich-keit der Deutschen Nachhaltigkeits-strategie gekennzeichnet durch fehlende Anreize zur Umsetzung dieser werden ebenso wie fehlen-de Konsequenzen bei erkennbarer Zielverfehlung kritisiert Die um-fassenden Empfehlungen fuumlr eine Politik der starken oumlkologischen Nachhaltigkeit zeigen vielfaumlltige Gestaltungsmoumlglichkeiten der Um-weltpolitik im politischen Mehr-ebenensystem auf Dieses gilt auch fuumlr die Landesregierung NRW die zwar das Instrument der Gesetzes-folgenabschaumltzung derzeit einsetzt aber gleichzeitig keine Konsequen-zen bei der Nichterfuumlllung der Ziele der nordrheinwestfaumllischen Nach-haltigkeitsstrategie vorhaumllt JM

31

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

25 | Wuppertal Institut

32

Nach Abschluss der entscheidenden Verhandlungen mit dem Vermitt-lungsausschuss am 19122019 ist klar dass in Deutschland beginnend mit dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlr-me eingefuumlhrt wird Die Entschei-dungen sind Teil des umfassenden Klimapakets der Bundesregierung das insgesamt mehr als 60 konkrete Klimaschutzmaszlignahmen vorsieht und auch ein Klimaschutzgesetz umfasst mit dem CO2-Minderungs-ziele fuumlr das Jahr 2030 Gesetzesrang bekommen und spezifische jaumlhrliche Sektorziele fuumlr den Zeitraum 2020 bis 2030 formuliert werden

Tatsaumlchlich ist beschlossen worden dass Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandels-systems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Ausgabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 ndash Anstieg des Preises in jaumlhrlichen 5 euro-Schritten) einge-richtet Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogram-meldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAuf-kommensneutralitaumltldquo)

Nach Einschaumltzung vieler Gutachter handelt es sich bei dem geplanten Preispfad trotz Nachbesserungen im Vermittlungsausschuss um einen Pfad mit vermutlich nur geringer Klimawirkung Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energie-preise (insbesondere von Verkehrs-kraftstoffen) nicht hinreichend erhoumlhen wird Aufgrund geringer Preiselastizitaumlten waumlren laut Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Kli-mafolgenforschung (PIK) bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele im Bereich Verkehr und Waumlrme zu er-reichen25

Ein zentraler Punkt bei der Um-setzung des Systems ist die Ver-teilungswirkung und damit die Sozialvertraumlglichkeit wo ebenfalls Veraumlnderungen angemahnt wer-den Derzeit verzichtet die Bundes-regierung auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumlndigenrat fuumlr Wirt-schaftsfragen vorgeschlagen wurde

Diese haumltte besonders einkommens-schwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Stattdessen setzt die Bundesregie-rung als bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt auf eine Reduktion der EEG-Umlage sowie eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale bzw die Ein-fuumlhrung einer Mobilitaumltspauschale fuumlr Haushalte mit keinem oder nur geringem zu versteuernden Einkom-men Von der Reduktion der EEG-Umlage profitieren jedoch gerade diejenigen die houmlhere Verbraumluche haben nominal staumlrker (Unterneh-men mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect 11 BEHG ohnehin Ausnahmeregeln vorgese-hen) Daruumlber hinaus finden sich im Klimapaket punktuelle Entlastun-gen die u a Gebaumludeeigentuumlmern (Steuerentlastungen bei energe-tischen Sanierungsmaszlignamen Zuschuumlsse fuumlr die Errichtung neuer Heizungssystem) zukommen26

Fuumlr eine Vertiefung zu den not-wendigen Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele wird vertiefend auf S 48 verwiesen DoS JT MF

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK Bewertung des Klimapakets und naumlchste SchritteVertiefung S 48

Weiterfuumlhrende Informationen

26 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshandels-system (ETS) eingeschlossen sind (dh vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlbergeordneter Bedeutung fuumlr den Klimaschutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein

Die Berechnungen des Mercator Research Institute on Global Com-mons and Climate Change (MCC) und dem Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) gehen davon aus dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittleren Szenario 130 eurot CO2 notwendig sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die notwendigen Preise am Markt

bilden Beschlossen hat die Bundes-regierung ein Handelssystem mit Beginn des Jahrs 2026 und einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO227 Zuvor sollen CO2-Preise fest vorgegeben werden startend mit 25 eurot CO2 im Jahr 2021

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde28

Die potentiellen Mehreinnahmen sollten zudem auch in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft in-vestiert werden die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeb-lich zur Erreichung der SDGs und der Erschlieszligung neuer Transfor-mationspfade substantiell beitra-gen kann und muss29 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte Nordrhein-Westfalen kann in diesem Sinne hier eine Vorreiter-funktion ausuumlben JM MF JT DoS

33

Vertiefung S 51Weiterfuumlhrende Informationen

27 | Wuppertal Institut

Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) werden aus verschiedenen Gruumlnden sehr kritisch bewertet und koumlnnen nur unter ganz bestimm-ten Voraussetzungen in bestimmten Anwendungsfaumlllen eine Loumlsung sein So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) auf den Kriterien zum Leitbild einer nachhaltig zukunfts-vertraumlglichen Entwicklung der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Um-weltldquo CCS als nicht nachhaltige Technologie ndash insbesondere aufgrund der Verlagerung der Probleme auf zukuumlnftige Generationen und des erhoumlhten Energiebedarfs ndash ca 30 houmlherer Energiebedarf30 CCS ist nur mittelfristig bis langfristig in ausgewaumlhl-ten Industrieprozessen mit prozessimmanenten CO2-Emissionen (z B Klinkerherstel-lung in der Zementindustrie) sowie der Abfallwirtschaft sinnvoll Fuumlr andere Prozesse welche langfristig eine echte Alternative haben (z B die Rohstahlerzeugung zukuumlnftig mit der Wasserstoffdirektreduktion) kann CCS CCU eine Uumlbergangsloumlsung sein In Bezug auf CCU ist es vor allen Dingen relevant dass das gewonnene CO2 in moumlglichst langlebigen und nach Moumlglichkeit vollstaumlndig recyclebaren Produkten gebunden wird Andernfalls wird das CO2 nach kurzer Zeit wieder emittiert

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejenigen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer be-lastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

34

Vertiefung S 54Weiterfuumlhrende Informationen

28 | Wuppertal Institut

Im OPERANDUM-Projekt31 arbeitet das Surrey Global Centre for Clean Air Research (GCARE) mit Kooperationspartnern in ganz Europa zusammen um die zunehmenden Auswirkungen schwerer Wetter- und Klimagefahren in (auszliger-)europaumlischen Gebieten mit Hilfe von naturbasierten Loumlsungen zu bewaumlltigen

Naturgefahren wie Uumlberschwemmungen Erdrutsche Hitzewellen und Duumlrren haben in den letzten 30 Jahren weltweit zugenommen wobei sich im Zeitraum von 1980 bis 2018 mehr als 18000 Katastrophen ereignet haben was zu Kosten in Houmlhe von 48 Bio euro fuumlhrte Im gleichen Zeitraum erlebte Europa fast 3000 Katastrophen die Kosten i H v 631 Mrd euro verursachten32

Zur Bewaumlltigung zentraler Herausforderungen des modernen Wasserressourcenmanage-ments (Erhaltung und Verbesserung von Wasserverfuumlgbarkeit und -qualitaumlt bei gleichzei-tiger Verringerung wasserbedingter Risiken) sind die Nature-based Solutions (NbS) un-abdingbar NbS sind gemaumlszlig der International Union for Conservation of Nature (IUCN) Maszlignahmen zum Schutz zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung natuumlrlicher oder veraumlnderter Oumlkosysteme die den gesellschaftlichen Herausforderungen wirksam und anpassungsfaumlhig begegnen und gleichzeitig dem menschlichen Wohlbefin-den und der biologischen Vielfalt zugute kommen33 Dabei koumlnnen sie gleichzeitig einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten bdquodie auf Wiederherstellung und Erholung von Ressourcen angelegt ist Mit dem Ziel einer houmlheren Ressourcenproduktivitaumlt reduzie-ren sie Abfall und vermeiden Umweltverschmutzung Das gelingt unter anderem durch Wiederverwendung und Recyclingldquo34 Gemaumlszlig UNESCO muumlssen NbS kuumlnftig viel staumlrker zum Einsatz kommen um die globale Nachhaltigkeitsagenda zu erreichen35 Unter der Leitung des GERICS Climate Service Center36 ist auch Deutschland an diesem Projekt beteiligt welches in der Niedersaumlchsischen Elbtalaue (als Freilandlabor) naturbasierte Loumlsungen auf ihre Transferfaumlhigkeit und deren Wirksamkeit unter veraumlnderten Klimabe-dingungen untersucht37

35

29 | Wuppertal Institut

GCARE bdquoOPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risksldquoWeiterfuumlhrende Informationen

University of Surrey bdquoNature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazardsldquo

Das GCARE hat rund 300 Fallstudien kritisch analysiert in denen NbS zur Bekaumlmpfung der Auswirkungen von Naturgefahren eingesetzt wurden Deutlich wurde das Uumlber-schwemmungen die haumlufigste Gefahrenart in Europa sind waumlhrend Duumlrren die schwers-te Form und gleichzeitig die Ausloumlser von Risiken fuumlr andere Katastrophen sind Was Todesfaumllle und wirtschaftliche Verluste angeht sind Erdbeben und Stuumlrme weltweit am zerstoumlrerischsten 56 der NbS werden in Europa beim Hochwasserschutz eingesetzt Dabei kommen zumeist hybride Loumlsungen wie Gruumlndaumlcher und Regengaumlrten zum Ein-satz wobei die effektivsten Loumlsungen fuumlr den Hochwasserschutz bdquoblaue Infrastrukturenldquo wie kleine Teiche fuumlr Flusshochwasser sind Zur Abmilderung der schlimmsten Hitzewel-len kommen vermehrt bdquogruumlne Infrastrukturenldquo wie staumldtische Parks Baumlume und Gruumlnflauml-chen zum Einsatz Grundsaumltzlich haumlngt die Effektivitaumlt einer NbS jedoch von der Veror-tung Architektur Typologie Art der gruumlnen Infrastruktur und den Umweltbedingungen ab so dass bei hydrometeorologische Gefahren eine besondere Sorgfalt bei Planung und Einsatz von NbS notwendig ist AE DoS

30 | Wuppertal Institut

Schon lange werden allgemeinguumlltige Standards gefordert um den oumlkologischen sozia-len und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen die der Klimawandel mit sich bringen wird

Mit der ISO-Norm 14090 bdquoAnpassung an die Folgen des Klimawandels - Grundsaumltze Anforderungen und Leitlinienldquo38 wurde 2019 erstmals eine Norm geschaffen die bei der globalen Anpassung an den Klimawandel und seiner Folgen helfen soll Diese ist von jeder Organisation anwendbar unabhaumlngig von ihrer Auslegung Groumlszlige oder ob bereits Anpassungsstrategien institutionalisiert wurden Mithilfe von sechs Schritten sollen die-se zu einer Einschaumltzung der sie betreffenden klimatischen Risiken sowie zu Ermittlung passender Minderungs- bzw Anpassungsmoumlglichkeiten kommen

1 | Vorplanung 2 | Bewertung der Auswirkungen 3 | Anpassungsplanung 4 | Umsetzung 5 | Monitoring und Evaluierung 6 | sowie Berichterstattung und Kommunikation

Die Anwendung der ISO-Norm ist fuumlr viele Unternehmen auch eine oumlkonomische Ent-scheidung die langfristig houmlhere Gewinne bedeuten kann Damit die Norm auch von Organisationen kleinerer und mittlerer Groumlszlige genutzt werden kann sollte eine umfas-sende Bereitstellung von Informationen erfolgen z B in Form von Bildungskampagnen oder Workshops

Diese Norm soll im Jahr 2020 zudem durch folgende Normen ergaumlnzt werden ISO 14091 ndash Adaptation to climate change mdash Vulnerability impacts and risk assessment and ISO 14092 ndash GHG Management and related activities requirement and guidance of adapta-tion planning for organizations including local governments and communities39 IO

Naden bdquoManaging the impact of climate change First International Standard for adaptation publishedldquo Weiterfuumlhrende Informationen

36

31 | Wuppertal Institut

Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft - Baumlume als Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

37

Nach den Hitzeperioden der Jahre 2018 und 2019 in denen Nieder-schlaumlge teilweise bis zu 75 Tage in den Sommermonaten ausblieben wurden in der Landwirtschaft er-hebliche Ernteausfaumllle und Ge-winneinbuszligen verzeichnet Diese Extremwetterereignisse werden sich zukuumlnftig haumlufen ndash eine Anpassung der Landnutzungssysteme ist drin-gend notwendig

Eine kurzfristig umsetzbare aber langfristig wirksame Maszlignahme stellt die Umstellung auf Agroforst-wirtschaft dar also die kombinierte Nutzung des Ackerlandbaus wel-cher mit der Pflanzung von Gehoumll-zen undoder mit der Haltung von Nutztieren ergaumlnzt wird Die vom BMBF-gefoumlrderte Innovationsgrup-pe AUFWERTEN (Agroforstliche Umweltleistungen Fuumlr WERTschoumlp-fung und ENergie) zeigt fuumlr Land-wirte praktikable Moumlglichkeiten der Umsetzung agroforstlicher Systeme auf und zeigt den oumlkologischen und wirtschaftlichen Nutzen dieser auf40 Diese hat mit dem Fraunhofer

IAO (Institut fuumlr Arbeitswirtschaft und Organisation) die bdquoRoadmap Agroforstwirtschaftldquo veroumlffentlicht welche Veraumlnderungen in den Berei-chen Prozessoptimierung Gesetzge-bung und gesellschaftlicher Transfer fordert um agroforstwirtschafliche Systeme in Deutschland zu etablie-ren41

Dabei sind die Vorteile zahlreich Durch die Bepflanzung kommt es zu weniger Bodenerosion und die Fruchtbarkeit der Boumlden wird ver-laumlngert Aufgrund dessen wird der Duumlngemitteleinsatz reduziert und Fauna und Flora weniger belas-tet Landwirte koumlnnen durch eine diverse Bepflanzung auszligerdem aktiv zur Bekaumlmpfung des Vogel- und Insektensterbens beitragen Baumlume und Straumlucher koumlnnen langfristig ge-sehen zudem zur Energieholzerzeu-gung genutzt werden und werden so ebenfalls wirtschaftlich nutzbar ge-macht Der Mehrwert der agroforst-wirtschaftlichen Systeme entsteht somit vor allen Dingen durch die selbstverstaumlrkenden Positiveffekte

Das Fraunhofer Institut IAO und die Innovationsgruppe AUFWERTEN nehmen in ihrer Roadmap auch Kritik an den derzeitigen Foumlrder-richtlinien Diese sind aktuell nur auf EU-Ebene vorhanden Trotz des bdquohohen oumlkologischen und gesell-schaftlichen Wertesldquo42 welchen die Agrofrostwirtschaft mit sich bringt bleibt eine Foumlrderung auf Bundes- und Landesebene bisher aus Eine Aufnahme in das deutsche Agrar-foumlrderrecht auf beiden Ebenen sollte erfolgen sowie die Anerkennung als Agrarumwelt- und Klimamaszlig-nahme Da das NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-202043 bald auslaumluft besteht an dieser Stelle die Moumlglichkeit die Agroforstwirtschaft in Kuumlrze auch in NRW zu foumlrdern und zu etablieren IO

32 | Wuppertal Institut

Die im September 2019 erschienene Studie bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo des Bundesamts fuumlr Naturschutz (BfN) und des BMU zeigt Loumlsungsvorschlaumlge mithilfe derer sowohl Konsumenten als auch die Politik selbst zum aktiven Handeln angeregt werden sollen Die Studie zeigt fuumlr Deutschland aktuelle und kuumlnftige Konsequenzen des uumlbermaumlszligigen Anbaus und Imports verschiedener Guumlter und Waren Baumwoll- Soja- und Lithiumgewinnung

Beispielsweise werden derzeit 2 Mio Hektar Land in Brasilien genutzt um nur fuumlr Deutschland ein bestimmtes Soja anzubauen welches zu 80 zur Tierfuumltterung verwen-det wird Abholzung Wasserverschwendung sowie -verschmutzung durch Pestizideinsatz sind einige der schwerwiegendsten Folgen des Sojaanbaus Hinzu kommen die Emis-sionen welche beim Export verursacht werden Diese umweltschaumldlichen Folgen tragen zum globalen Artensterben bei koumlnnen jedoch durch eine Transformation des derzeiti-gen Konsumverhaltens ndash staatlich und individuell ndash verhindert werden Dazu zaumlhlt u a die Reduzierung des Fleischkonsums oder die Umstellung des Tierfutters auf eiweiszligrei-chere Futtermittel in Bioqualitaumlt Auch die gesamtgesellschaftliche Aufklaumlrung uumlber die Zusammenhaumlnge des individuellen Konsums muss gefoumlrdert werden

Vergleichbare Zustaumlnde wie im Sojaanbau finden sich bei der Gewinnung von Baum-wolle Obwohl Baumwollpflanzen einen hohen Wasserbedarf haben werden diese meist in trockenen Gebieten wie Indien China Pakistan und der Tuumlrkei angebaut Die schaumld-lingsanfaumllligen Pflanzen werden intensiv mit Pestiziden behandelt wodurch die hiesige Flora und Fauna geschaumldigt wird Bei der Verarbeitung in der Textilindustrie werden er-neut hohe Mengen an Wasser und an Chemikalien eingesetzt welche meist ungefiltert in dortige Gewaumlsser geleitet werden aber auch als Ruumlckstaumlnde in der spaumlteren Fast Fashion verbleiben Kampagnen die Slow Fashion d h nachhaltig produzierte Textilien mit hoher Lebensdauer bewerben sollten gefoumlrdert werden Auch eine unabhaumlngige Zerti-fizierung wie sie etwa derzeit mit dem GOTS-Siegel oder dem Blauen Engel angewendet wird sollte international vereinheitlicht und ausgeweitet werden Die Kampagne fair-bylaw44 geht hier in Deutschland noch einen Schritt weiter und fordert unternehmeri-sche Sorgfaltspflicht per Gesetz damit eine Verantwortung der Textilindustrie uumlber die gesamte Lieferkette hinweg besteht

38

33 | Wuppertal Institut

BfN BMU bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services ndash The cases of cotton soy and lithiumldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Aumlhnlich wasserintensiv ist die Gewinnung von Lithium welches in und fuumlr Batterietech-nologien genutzt wird Um das Klimaziel zu erreichen bis 2030 sechs Mio Elektrofahr-zeuge auf deutschen Straszligen zu haben benoumltigt Deutschland ca 40000 t Lithium dieses entspricht einem Wassereinsatz von 108 Mio m3 Das BfN empfiehlt daher verstaumlrkt auf andere Klimaschutzmaszlignahmen zu setzen um den Lithiumbedarf langfristig zu senken Einfuumlhrung eines kostenlosen OumlPNV die Foumlrderung von Car-Sharing-Angeboten und die Foumlrderung der Kreislaufwirtschaft und des individuellen Recyclings BfN und BMU bie-ten in ihrer Studie zahlreiche Ansaumltze um auf etablierte Produktions- und Konsummuster einzuwirken und diese nachhaltig zu gestalten Der zentrale Ansatz ist die oumlffentliche Aufklaumlrung die von technologischen Innovationen begleitet werden muss um den globa-len Verlust von Biodiversitaumlt aufgrund unserer aktuellen Gewohnheiten einzudaumlmmenIO DoS

34 | Wuppertal Institut

Der vom Umweltbundesamt (UBA) im Oktober 2019 veroumlffentlichte Abschlussbericht untersucht die Staumlrkung des Nachhaltigkeitsdesign als Kaufkriterium bei Verbraucherin-nen und Verbrauchern beispielhaft anhand der Produktgruppen Elektronik Kleidung Moumlbel sowie Wasch- und Reinigungsmittel Bis auf Letztere handelt es sich bei den untersuchten Produktgruppen um langlebige Gebrauchsguumlter mit geringem Ressourcen-verbrauch in der Nutzungsphase so dass jeweils die Produktions- und teils die Entsor-gungsphase die Nachhaltigkeitsbilanz dominieren und der zentrale Schluumlssel zu nachhal-tigerem Konsum in der Verlaumlngerung der Nutzungsdauer begruumlndet ist

Deutlich wird dass eine bessere Abstimmung von Verbrauchererwartungen Produktent-wicklungsprozess und Unternehmens- und Produktkommunikation notwendig ist Am leichtesten koumlnnen bei Outdoorbekleidung und Polstermoumlbeln Synergien zwischen den Erwartungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern und nachhaltigen Designeigen-schaften hergestellt werden da es sich hier um hochwertige langlebige und tendenziell hochpreisige Produkte handelt dessen Anschaffung selten ist Auf Grund des houmlheren Informationsaufwandes der betrieben wird ist die Investitionsbereitschaft fuumlr nach-haltig produzierte sowie eine ressourcenschonende schadstofffreie und laumlngere Nutzung groumlszliger gleichwohl diese Kriterien nach der Funktionalitaumlt sekundaumlr bei der Kaufent-scheidung sind Daher muumlssen sie klar kommuniziert werden auch uumlber (neue) Siegel und weiterfuumlhrende Informationen uumlber QR-Codes

Bei mobilen Kleingeraumlten und TV bestimmen Funktionsvielfalt und Aktualitaumlt die Kauf-entscheidung Bei TV-Geraumlten nehmen allenfalls noch die Energieeffizienzklassen ein Entscheidungskriterium ein Bei Smartphones sind Nachhaltigkeitseigenschaften aber wegen der hohen Markentreue nur als Add-On der bevorzugten Marke interessant Nur fuumlr bestimmte Zielgruppen besteht hier ein Interesse an Zuverlaumlssigkeit und Nutzungs-dauer(-verlaumlngerung) insbesondere bei vorherrschendem Aumlrger uumlber funktionale Defizite des Smartphones bereits nach kurzer Nutzungszeit - zuverlaumlssige updatefaumlhige Produkte und eine modulare Bauweise koumlnnen hier zur Beduumlrfnisbefriedigung und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen

39

35 | Wuppertal Institut

UBA bdquoOumlkodesign als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern staumlrkenldquoWuppertal Institut et al bdquoTransition Design Guideldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Bei Waschmitteln ist fuumlr die Nachhaltigkeitswirkung neben dem Produkt selbst das Dosierverhalten entscheidend welches maszliggeblich durch Routine und Bequemlichkeit bestimmt ist Hier besteht wenig Bereitschaft zur Veraumlnderung so dass dieses Verhalten durch Produktdesign und Nachhaltigkeitskommunikation nur sehr begrenzt beeinfluss-bar ist Hier koumlnnen z B Hersteller benachbarter Sektoren helfen ndash z B durch eine Dosierautomatik bei den Waschmaschinen

Wie ein Nachhaltiges Design bei Gestaltenden und Entwickelnden konkret in der Um-setzung erfolgen kann und sollte zeigt der im Oktober 2019 vom Wuppertal Institut in Kooperation mit der Folkwang Universitaumlt ecosign und der Bergischen Universitaumlt Wup-pertal veroumlffentlichte bdquoTransition Design Guideldquo Er umfasst 16 Praxis-Werkzeuge um Produkte Dienstleistungen soziale Raumlume oder andere Erfahrungswelten nachhaltiger und umweltbewusster zu entwerfen und stellt Arbeitsblaumltter und ausfuumlhrliche Hinter-grundinformationen bereit Nachhaltigkeitsaspekte werden dabei mit den Methoden und Arbeitsschritten eines klassischen Designprozesses zusammengefuumlhrt Empfehlenswert ist zudem die Webseite httpswwwecodesignkitde die weiterfuumlhrende Informationen Methoden und Praxisbeispiele zum nachhaltigen Produktdesign bereitstellt

Neben den Herstellern benennt der UBA-Bericht aber auch Handlungsbedarfe bei der Politik wie die Schaffung einfacher und kostenfreier Entsorgungsmoumlglichkeiten (insb bei Kleinelektronik z B direkt im Geschaumlft) sowie die Reduktion der Labelvielfalt und Etablierung bekannter Vertrauenslabel DoS

36 | Wuppertal Institut

310

Der im Juni 2019 von der Heinrich-Boumlll-Stiftung sowie dem Bund fuumlr Umwelt und Na-turschutz Deutschland (BUND) herausgegebene bdquoPLASTIKATLAS 2019ldquo45 praumlsentiert in zwoumllf Kapiteln bdquoDaten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffldquo ndash von der histori-schen Betrachtung uumlber Nutzungsstrukturen bis hin zur Realitaumlt der nur unzureichend geschlossenen Stoffkreislaumlufe fuumlr viele Produktgruppen

Deutlich wird zunaumlchst dass die Verwendung verschiedener Kunststoffarten in Produk-ten oder Verpackung zwar negative aber auch positive Auswirkungen hat Die Gesamt-menge des genutzten Plastiks betrug 2015 407 Mio t in Deutschland Der groumlszligte Teil wurden fuumlr Verpackungen verwendet dicht gefolgt vom Bausektor und der Produktion von Textilien

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019)46

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe

37 | Wuppertal Institut

Plastik wird heutzutage vermehrt fuumlr Verpackungen und Einwegprodukte verwendet wodurch die tatsaumlchliche Nutzungsdauer auf ein Minimum reduziert wird Oft werden beispielsweise Plastiktuumlten fuumlr den Wocheneinkauf verwendet und gelangen anschlie-szligend gleich in den Muumlll Gerade diese kurze Nutzungsdauer stellt ein groszliges Problem dar denn Kunststoffe sind zwar als Transportmedium besonders widerstandsfaumlhig wasserabweisend und nicht luftdurchlaumlssig (demnach gerade fuumlr Lebensmittel geeignet) andererseits sorgen diese Eigenschaften jedoch auch dafuumlr dass sich die Kunststoffe nur sehr langsam abbauen und somit fuumlr Jahrzehnte in unserer Umwelt bleiben Nicht nur als Einwegprodukt werden Kunststoffe gerne eingesetzt in der Baubranche werden sie gerne als Bodenbelaumlge Tuumlr- oder Fensterrahmen-dichtungen oder als Rohre verwendet Was im Bausektor groszlige Vorteile mit sich bringt schadet oft der Umwelt Die eingesetz-ten Kunststoffe (meist PVC) sind waumlrme- amp kaumlltedicht langlebig flexibel und immun gegen Faumlulnis Am Ende der Nutzungsdauer bspw bei Renovierungen oder Umbautenlassen sich diese nur schwer recyclen und landen haumlufig auf der Deponie

Viele der in dieser Studie herausgestellten Informationen sind nicht unbedingt neu wer-den hier aber in sehr anschaulicher Form mit vielen interessanten Infografiken darge-stellt z B zur Bedeutung des informellen Recyclingsektors in verschiedenen Bereichen der Welt in die u a deutscher Plastikabfall exportiert wird Der Plastikatlas ist durch-gehend gepraumlgt von einer starken Skepsis gegenuumlber Kunststoffen u a mit Verweis auf die fuumlr die Produktion notwendigen Energieverbraumluche ndash an relativ wenigen Stellen wird dagegen diskutiert wie sich Kunststoff tatsaumlchlich sinnvoll ersetzen lassen koumlnnte (auch beim Bioplastik wird auf die Begrenztheit der dafuumlr benoumltigten Ackerflaumlchen verwiesen) Beim Thema Zero Waste wird dazu beispielsweise auf San Francisco verwiesen wobei jedoch eher unklar bleibt wo der tatsaumlchliche Qualitaumltsunterschied zur Abfallvermeidung in Deutschland besteht MFe HW

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND bdquoPlastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffeldquo

Wuppertal Institut bdquoNachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo S 32

Weiterfuumlhrende Informationen

38 | Wuppertal Institut

Forsa bdquoRegulierung von PlastikverbrauchldquoWeiterfuumlhrende Informationen

311

Die Stimmung in der Bevoumllkerung ist nach einer im April 2019 durchgefuumlhrten Forsa-Be-fragung47 im Bezug auf den heutigen Plastikverbrauch und moumlgliche Regulierungen ein-deutig 84 wuumlnschen sich weitere Verbote von Einwegplastikartikeln Diese Meinung wird in den verschiedenen Altersgruppen ungefaumlhr gleich vertreten es sind jedoch zu ca 10 mehr Frauen an einem Verbot interessiert als die Maumlnner der Untersuchungsgrup-pe Die Befuumlrworter eines Plastikverbots wurden im Anschluss zu weiteren Maszlignahmen der Bundesregierung zur Reduzierung des Plastikverbrauchs befragt 98 plaumldieren fuumlr haumlrtere Strafen fuumlr Unternehmen die illegal Abfaumllle in der Umwelt entsorgen immerhin 61 wuumlrden houmlhere Preise fuumlr Plastikeinwegprodukte fuumlr den Endverbraucher befuumlrwor-ten Sogar 92 wuumlrden sich eine Strafe fuumlr Buumlrgerinnen und Buumlrger wuumlnschen die Plas-tikmuumlll in der Umwelt entsorgen Dem gegenuumlber steht die unpopulaumlrste Maszlignahme fuumlr Gebuumlhren oder Steuern auf Einwegplastikprodukte fuumlr Verbraucherinnen und Verbrau-cher lediglich 63 der Befragten koumlnnen sich diese Maszlignahme vorstellen Die meisten der Befragten waren sich jedoch einig darin dass ausschlieszliglich freiwillige Maszlignahmen fuumlr Industrie und Handel nicht zielfuumlhrend sein werden (93 ) Daruumlber hinaus gaben 84 der Befragten an die Verantwortung fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplas-tik in Kosmetika und Reinigungsprodukten bei der Bundesregierung zu sehen In diesem Zusammenhang waren die aumllteren Befragten (ab 30 Jahren) deutlich beunruhigter und stimmten haumlufiger fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplastik Bezuumlglich des Umgangs mit giftigen Chemikalien in Plastikartikeln gaben 85 der Befragten an sich auch hier ein schnellstmoumlgliches Verbot zu wuumlnschen Die weiblichen Befragten waren in diesem Zusammenhang tendenziell etwas haumlufiger als die maumlnnlichen Befragten fuumlr das Verbot von gesundheitsschaumldlichen Stoffen in Plastikartikeln MFe HW

39 | Wuppertal Institut

Eine im August 2019 veroumlffentlichte Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO)48 hat den Stand der Forschung zum Thema Mikroplastik im Trinkwasser zusammenge-tragen und zeigt die groszligen Wissensluumlcken auf die in diesem Bereich noch bestehen Demnach fehlt es u a noch immer an standardisierten Messmethoden Es konnte jedoch festgestellt werden dass sich Mikroplastik in Meer- Ab- und Suumlszligwasser sowie Nahrungs-mitteln der Luft und in abgefuumllltem Trinkwasser befindet Inwiefern dieses Mikroplas-tikaufkommen zu gesundheitlichen Schaumlden fuumlhren kann konnte in der Studie nicht vollstaumlndig untersucht werden Es ist jedoch durchaus vorstellbar dass die kleinsten Plastikpartikel durch die Darmwaumlnde in umliegendes Gewebe gelangen koumlnnen und dort unter umstaumlnden negative Effekte ausloumlsen koumlnnen Fuumlr kleinste Partikel und Chemika-lien konnten in dieser Studie demnach keine gesundheitlichen Risiken festgestellt wer-den weitere Studien und Untersuchungen sollten dies erneut pruumlfen Die groumlszligte Gefahr bestehe bislang weiterhin durch Krankheitserreger denen groszlige Teile der Menschheit durch ungeklaumlrte Abwaumlsser ausgesetzt sind Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergeb-nis dass konkrete Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik aktuell noch nicht nachweis-bar sind

Mit Blick auf zukuumlnftige Entwicklungen stellt die Studie fest dass bislang nur ein ge-ringer Anteil der je produzierten Kunststoffe recycelt werden konnte (9 der bis 2015 produzierten Kunststoffe)49 Bleibt diese Tendenz bestehen werden wir nach Angaben der Autoren in den naumlchsten Jahrzehnten so viele Kunststoffemissionen in unserer Umwelt vorfinden dass auch das Grundwasser und Lebensmittel deutlich staumlrker ver-unreinigt sein werden Kommt es zu einer solchen Verschmutzung kann es bislang nicht ausgeschlossen werden dass diese sich auch auf unser Wohlbefinden auswirken werden Aus Gruumlnden der Vorsorge ist es unerlaumlsslich so schnell wie moumlglich eine Reduktion der Kunststoffproduktion zu erwirken Aufgrund der stetig groumlszligeren Debatte um Einweg-plastik und Plastiktuumlten ist das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr diese Notwendigkeit deutlich angestiegen Bereits 157 Laumlnder haben sich auf der 4 UN Umweltversammlung im Maumlrz 2019 dazu entschieden eine signifikante Reduktion der Einwegplastikprodukte bis 2030 zu erzielen50 Mehr als 60 Laumlnder weltweit haben bereits Steuern auf solche Produk-te eingefuumlhrt oder diese verboten51 Eine Reduktion des Mikroplastikaufkommens in unserer Umwelt koumlnnte beispielsweise durch eine Optimierung der Abwasserbehandlung erzielt werden Dadurch koumlnnte das Mikroplastik aufgefangen werden bevor es in den Weltmeeren endet und gleichzeitig unser Trinkwasser verbessert werden MFe HW

WHO bdquoMikroplastics in drinking-waterldquoWeiterfuumlhrende Informationen

312

40 | Wuppertal Institut

Eine Ende September 2019 vom Oumlko-Institut in Kooperation mit Alwast Consulting im Auftrag des NABU vorgelegte Studie52 analysiert sowohl den Status Quo als auch die Trends der thermischen Abfallverwertung im Kontext der Kreislaufwirtschaft Die Studie ist ein Update eines NABU-Berichts aus dem Jahr 200953 der damals vor massiven Uumlberkapazitaumlten in der Abfallverbrennung gewarnt hatte die sich in dieser Form fuumlr das Jahr 2019 nicht realisiert haben

Betrachtet man den Status Quo so sind aktuell 66 Muumlllverbrennungsanlagen (MVAs) mit einer Gesamtkapazitaumlt von 206 Mga in Deutschland in Betrieb Westdeutschland weist dabei mit einer Pro-Kopf-Kapazitaumlt von 368 kgEW den houmlchsten Wert im nationalen Vergleich auf was 32 der Gesamtkapazitaumlten der MVAs entspricht Im Vergleich sind in Suumldwestdeutschland 206 kgEW (11 ) in Betrieb

313

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)54Die Aufteilung der MVA Anlagen in Deutschlands Regionen

41 | Wuppertal Institut

Von den 16 Anlagen in Westdeutschland sind 51 in kommunalem Besitz fuumlnf Anlagen werden als PPP (Public-Private-Partnership) und eine von einem privaten Betreiber be-trieben Hinzu kommen in Westdeutschland fuumlnf Ersatzbrennstoff (EBS)-Anlagen mit einer Gesamtkapazitaumlt von 520000 Jahrestonnen ndash hier weist z B Suumldwestdeutschland deutlich houmlhere Werte pro Kopf auf Die Anlagen (MVA und EBS-KW) in Westdeutsch-land sowie Suumlddeutschland besitzen dabei einen vergleichsweise sehr hohen Moderni-sierungsbedarf ndash bis zum Jahr 2030 waumlren hiervon 53 der Kapazitaumlten betroffen In Ostdeutschland ist der Anteil der notwendigen Modernisierungen bis 2030 mit 5 am geringsten Wird keine Generaluumlberholung bei diesen Anlagen vorgenommen kann es zu groumlszligeren Stoumlrungen und houmlheren Ausfallzeiten kommen Auffaumlllig ist dass der Moderni-sierungsbedarf bei kommunalenoumlffentlichen Eigentuumlmern deutlich houmlher als bei priva-ten Eigentuumlmern ist (45 und 53 gegenuumlber 19 ) Neubauprojekte in Westdeutsch-land wurden dabei nicht identifiziert In Nord- Suumldwest- und Suumlddeutschland bestehen dagegen Plaumlne fuumlr Neubauten ab 2021 welche mit einer Kapazitaumlt von 1165000 Mga die bestehenden Anlagen unterstuumltzen werden Diese werden mehrheitlich von privaten Investoren finanziert

Speziell fuumlr Industrie- und Gewerbeabfaumllle haben auch Zementwerke in den vergangenen Jahren eine immer groumlszligere Bedeutung gewonnen fuumlr NRW z B die Werke von Hocim und Phoenix in Beckum Betrachtet man das aktuelle Preisniveau der Verbrennung z B fuumlr Gewerbeabfaumllle im Spotmarkt so zeigt sich die aktuell sehr hohe Auslastung aller An-lagen ndash getrieben u a durch die Wirtschaftsentwicklung und Importe z B aus Groszligbri-tannien ndash in Verbindung mit einem deutlichen Preisanstieg seit 2010 Fuumlr Westdeutsch-land ist hier ein Anstieg von 60 auf aktuell 110 euro pro Tonne zu beobachten Blickt man in die Zukunft so kann auf Basis einer konsequenten Umsetzung der Gewer-beabfallverordnung des Verpackungsgesetzes oder des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ein deutlicher Ruumlckgang der Restabfallmengen erwartet werden Waumlhrend sich hieraus z B fuumlr den Osten die Gefahr deutlicher Uumlberkapazitaumlten ergibt wird die Bewertung der Situ-ation im Westen deutlich davon abhaumlngen im welchen Umfang die bestehenden Anlagen tatsaumlchlich modernisiert oder doch eher abgeschaltet werden Einer Verbrennungs-Kapa-zitaumlt von 18 Mio t (MVA und EBS) in Westdeutschland staumlnde dann noch eine Restab-fallmenge von 37 Mio t entgegen Damit wird sich aus Sicht der Landesregierung NRW die Frage stellen ob eine Modernisierung der Anlagen ausreichend sein wird oder ob zusaumltzlich in eine Reduktion der Abfallmengen und in Recycling Technologien investiert werden sollte HW

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

42 | Wuppertal Institut

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen dabei jedoch auch dass die Kapazitaumltsent-wicklung stark von europaumlischen Dynamiken abhaumlngig ist ndash hier hatte beispielsweise die Europaumlische Kommission im Rahmen ihres Circular Economy Action Plan angekuumlndigt die Finanzierung von Anlagen zur thermischen Verwertung unter besonderen Begruumln-dungsbedarf zu stellen Das Wuppertal Institut hat daher 2015 einen europaumlischen Ge-samtuumlberblick entwickelt56 der fuumlr eine umfassende Betrachtung der kommenden Jahre aktualisiert werden muumlsste HW

Gegenuumlberstellung der nach aktiver Kreislauswirtschaft Demografie und Umsetzung des Autarkie- und Naumlhe-Prinzips verbleibenden Mengen zur Verbrennung in MVA und EBS mit der Kapazitaumlt in den Anlagen bei denen bis 2030 keine Modernisierung ansteht

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)55

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

43 | Wuppertal Institut

Mit der Gruumlndung des High Level Political Forums (HLPF) on Sustainable Development der Vereinten Nationen im Jahr 2012 wurde diesem die Aufgabe uumlbertragen die Um-setzung von Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung zu uumlberpruumlfen und politische Fuumlhrung zu uumlbernehmen Im Jahr 2016 wurde auszligerdem beschlossen alle vier Jahre einen Bericht uumlber den Stand der Umsetzung der Ziele fuumlr Nachhaltige Entwicklung (SDGs) erstellen zu lassen Der Global Sustainable Development Report (GSDR) wurde von 15 unabhaumlngigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewaumlhlt durch den UN-Generalsekretaumlr erstellt und im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Der naumlchste Bericht ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Neben einigen wenigen positiven Entwicklungen stellen die Autorinnen und Autoren vor allem fest dass bei aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten der SDGs im Jahr 2030 nicht erreicht werden Bei acht Zielen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter bei allen relevanten globalen Umweltproble-men Gegenwaumlrtig schafft es demnach kein Land menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen auszligerdem waumlchst die Ungleichheit zwischen globalen Eliten und marginalisierten Gruppen stark an Die benoumltigte Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung wird als tiefgreifende und vorsaumltzliche Abkehr vom normalen Entwicklungspfad bezeichnet die in der Dringlichkeit der Zielerreichung und Rahmenbedingungen wie Globalisierung und den Wechselwir-kungen zwischen den Zielen begruumlndet ist Ein systemisches und integratives Manage-ment der Zielkonflikte muumlsse oberste Prioritaumlt haben und erfordere Entscheidungen wie die das Wirtschaftswachstum absolut und relativ von Umweltzerstoumlrung und Ressour-cenverbrauch zu entkoppeln

Um diese wissensbasierte Transformation zu schaffen entwirft der GSDR einen konzep-tionellen Rahmen um den Paradigmenwechsel von 17 einzelnen SDGs hin zu systemi-schem Denken zu schaffen Dazu wurden sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) identifizie-ren die das groumlszligte Potenzial bergen um die Transformation im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen Diese Veraumlnderungen sollen mit bdquoleversldquo (Hebeln) in verschiedenen Kombinationen angestoszligen werden

41

44 | Wuppertal Institut

Ansatzpunkte

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten (human well-being and capabilities) ndash Um die wichtigen Ziele der Verringerung von Armut und Ungleichheiten zu erreichen sind gemaumlszlig GDSR auch Transformationen noumltig die veraumlnderte wirtschaftliche Bedingungen bewirken2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme (sustainable and just economies) ndash Eine grundsaumltzliche Neukonfiguration der wirtschaftlichen Zusammenhaumlnge ist notwendig die geringere Umweltauswirkungen bei groumlszligerer Verteilungsgerechtigkeit erreicht Dies erfordert Veraumlnderungen bei sozialen Normen und Lebensstilen wie auch regulative Maszlignahmen die Innovationen stimulieren3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten (food systems and nutrition patterns) ndash Zur Erreichung von Gesundheits- und Umweltzielen ist eine Trendwende in Bezug auf den gegenwaumlrtigen Ressourcenverbrauch Biodiversitaumltsverlust und Bodendegradation aber auch in Bezug auf die Zunahme von gesundheitlichen Krankheiten wie Adipositas notwendig4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie (energy decarbonisation and universal access) ndash Obwohl bezahlbare Energie eine Grundvoraussetzung fuumlr wirtschaftliche Aktivitaumlt und Armutsreduktion ist sind die derzeitigen Energiesysteme gleichzeitig die Hauptemittenten von Treibhausgasen und Luftverschmutzung Eine Transformation des Energiesystems hin zu Erneuerbaren Energien wuumlrde nicht nur Umweltprobleme reduzieren sondern auch den universellen Zugang zu Energie ermoumlglichen 5 | Stadt- und Umlandentwicklung (urban and peri-urban development) ndash Durch den groszligen Anteil an in Staumldten lebenden Menschen der Weltbevoumllkerung (gt50 ) bieten sie die Chance Synergien zu nutzen und Effizienzgewinne z B im Mobilitaumltsbereich zu realisieren Durch Entscheidungen und Regulierungen z B in der Infrastruktur koumlnnen Staumldte wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit einleiten6 | Globale Umweltgemeinguumlter (global environmental commons) ndash Die Beziehung zwischen menschlichen und natuumlrlichen Systemen muss in eine nachhaltige Balance gelangen Auszligerdem soll verhindert werden dass die Nutzung einzelnen staatlichen Hoheitsgewalten unterliegt und stattdessen der intrinsische Wert der Natur beruumlcksichtigt wird

45 | Wuppertal Institut

Dieser Ansatz der systemischen Betrachtung anstelle von einzelnen SDGs kann gemaumlszlig GSDR dazu beitragen integrierte Konzepte fuumlr die Umsetzung und Erreichung der Ziele auf Ebene der Nationalstaaten einzufuumlhren Die vier Hebel mit denen die An-satzpunkte genutzt werden sollen sind Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zivilgesellschaft und Wissenschaft Sie sollen in neuen For-men der Zusammenarbeit die Transformation beschleunigen Im Bereich der Gover-nance sieht der Bericht groszliges Potential in der Uumlberwindung sektoralen Denkens und in neuen Formen transformativen Lernens wie z B durch regulatorische Experimente Auch verpflichtende Vorgaben fuumlr alle Regierungssektoren ihr Budget mit den SDGs zusammenzubringen werden als foumlrderlich fuumlr die nachhaltige Entwicklung angesehen Eine zentrale Bedeutung fuumlr die Transformation haben Wirtschaft und Finanzstroumlme Sie muumlssen sich ebenso wie Investitionen und Subventionen an den SDGs ausrichten Die Zivilgesellschaft soll durch gesetzliche Regulierungen und eine neue Ausrichtung des Steuersystems dazu angehalten werden nachhaltiger zu handeln Gleichzeitig muss nach Ansicht des GSDR jedoch auch eine Veraumlnderung sozialer Normen und Praktiken stattfinden die nachhaltige Lebensstile foumlrdert Neben der Regulation sind jedoch auch die Beteiligung der Zivilgesellschaft an Entscheidungsprozessen sowie die Nutzung ihres Wissen unbedingt notwendig Im Bereich der Wissenschaft ist es gemaumlszlig GSDR notwendig die Konzentration der Forschungsaktivitaumlten auf wirtschaftliche Interes-sen und bestimmte Laumlnder zu veraumlndern Die internationale Forschungsgemeinschaft koumlnnte vor allem durch Innovationen dabei helfen Zielkonflikte der SDGs zu minimie-ren Dafuumlr sind jedoch hohe Investitionen vor allem der oumlffentlichen Hand notwendig JM

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGlobal Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

46 | Wuppertal Institut

42

Das im Juni 2019 veroumlffentlichte Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) plaumldiert fuumlr das Prinzip des vorsorgenden Umweltschutzes welches als Leitprinzip mit verfassungsrechtlicher Bedeutung fungiert Dabei steht besonders die langfristige Planung von Umweltschutzmaszlignahmen im Fokus welche im Sinne der Generationengerechtigkeit dauerhaft eine Umwelt garantieren soll in welcher nicht die Grundrechte auf Leben koumlrperliche Unversehrtheit oder Freiheit eingeschraumlnkt werden Derzeit gibt es jedoch rechtliche Einschraumlnkungen Da Umweltschutz nur als Staatsziel und nicht ausdruumlcklich im Grundgesetzt formuliert wird sind Sanktionen bei Umweltverstoumlszligen nicht einklagbar Auch konkrete Handlungsempfehlungen duumlrfen in Staatszielen nicht genannt werden da die Umsetzung in den Haumlnden des Gesetz-gebers liegt Dieser hat die Pflicht alle erforderlichen Maszlignahmen zu ergreifen um den Schutz der Grundrechte zu gewaumlhren wobei ihm ein bdquoEinschaumltzungs- Wertungs- und Ermessensspielraumldquo zukommt innerhalb dessen er oumlffentliche und private Interessen beruumlcksichtigen kann Zur Sicherung des Umweltschutzstaatsziels sind jedoch zunaumlchst einheitliche Kontrollmaszligstaumlbe notwendig die bislang nicht existieren

Gemaumlszlig SRU gestaltet es sich schwierig aus dem aktuellen Verfassungsrecht weitere Veraumlnderungen abzuleiten welche die Einhaltung dieses Staatszieles unterstuumltzen Diese werden jedoch dringend benoumltigt und von der Gesellschaft in zunehmendem Maszlige eingefordert Das Wissen um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transforma-tion ist mittlerweile auch in der Bevoumllkerung vorhanden sodass auch auf politischer Ebene konsequentes Handeln erwartet wird Der SRU stellt dabei die Bedeutung eines positiven oumlffentlichen Diskurses heraus der zwar Zielkonflikte z B mit sozialen oder wirtschaftlichen Plaumlnen beruumlcksichtigt jedoch Chancen statt Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines nachhaltigen Umweltschutzes betont

An die Regierung von Bund und Laumlnder gibt der SRU den Gestaltungsauftrag einer konsistenten transparenten und konsequenten Umweltpolitik sowie eine Ausrichtung der Verwaltungskultur auf Kooperation und Vertrauen um Konkurrenzdenken zwi-schen verschiedenen Ressorts zu verringern und die Gesetzgebungsprozesse zu verbes-sern

47 | Wuppertal Institut

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Weiterhin umfassen die Forderungen u a die konsistente Verfolgung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und die Staumlrkung ihrer Verbindlichkeit die dauerhafte finan-zielle Foumlrderung der Nachhaltigkeitsziele und eine Nachbesserung des Instrumentes der Nachhaltigkeitspruumlfung in der Gesetzesfolgenabschaumltzung Diese sollte transparen-ter und wirksamer gestaltet werden waumlhrend alle politischen Programme und Strate-gien auf ihre Konsistenz mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie uumlberpruumlft werden sollten Das Prinzip der oumlkologischen Nachhaltigkeit muss im Gesetzgebungsprozess gestaumlrkt werden in dem unter anderem Umweltschutzziele rechtsverbindlich aus-gestaltet und ein Gesetzesinitiativrecht fuumlr das Bundesumweltministerium eingefuumlhrt wird Auszligerdem schlaumlgt der SRU neben der Aufwertung des Parlamentarischen Beirats fuumlr nachhaltige Entwicklung die Einrichtung eines Rates fuumlr Generationengerechtigkeit vor welcher im Sinne zukuumlnftiger Generationen uumlber ein suspensives Vetorecht im Ge-setzgebungsprozess verfuumlgen koumlnnte Einige Staaten arbeiten bereits mit dem Modell einer Ombudsperson oder einer Kommissarin bzw eines Kommissars fuumlr Zukunfts-interessen welche-r die zukuumlnftigen Generationen und deren Interessen in der Politik und Verwaltung vertritt57

Weiterhin wird vom SRU gefordert Wissen fuumlr oumlkologische Nachhaltigkeit staumlrker zu erzeugen und zu nutzen Die Forschung zur Unterstuumltzung von Transformationsprozes-sen in Richtung Nachhaltigkeit soll substantiell ausgebaut und Fruumlhwarnsysteme und Monitoring weiterentwickelt werden Dies koumlnnte zusaumltzlich zu einer staumlrkeren Trans-parenz und Langfristorientierung der Politikberatung fuumlhren

Der SRU spricht sich auch fuumlr eine nachhaltige Gestaltung der Finanzsysteme sowie eine Staumlrkung der momentan oumlffentlich debattierten CO2-Bepreisung aus um eine Oumlkologisierung der Steuer- Abgaben- und Subventionspolitik zu erreichen Dazu wird angeraten das gegenwaumlrtige Wohlstandsverhaumlltnis zu erweitern und abseits von bloszliger Kostenanalyse weitere Faktoren in die Beurteilung von Gesetzesfolgen einflieszligen zu lassen Grundsaumltzlich sieht der SRU die Verteilungswirkung umweltpolitischer Maszlig-nahmen als einen Gestaltungsauftrag an die Politik anstelle als Argument gegen den Umweltschutz Die strukturellen Ursachen die zur Vernachlaumlssigung oumlkologischer Anforderungen in Politikentscheidungen gefuumlhrt haben gilt es zu beseitigen denn die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie werden mit dem derzeitigen Fokus auf technisch-oumlkonomische Loumlsungsansaumltze zum Groszligteil voraussichtlich verfehlt werden Da dieses jedoch nicht mit Konsequenzen verbunden ist mangelt es an politischer Verbindlichkeit Deshalb ist eine Diskussion uumlber die politischen Voraussetzungen fuumlr nachhaltige Entwicklung dringend notwendig JM IO

48 | Wuppertal Institut

Stand der Umsetzungsplanung des Klimapakets

Seit Mitte November liegen zentrale Konzepte zur Umsetzung des Klimapakets vor Der Entwurf fuumlr ein Klimaschutzgesetz ein Referentenentwurf zum bdquoBrennstoffemissions-handelsgesetzldquo (BEHG) weitere Vorhaben sind dem Eckpunktepapier vom 2092019 und Medienmeldungen zu Details zu entnehmen Im Vermittlungsausschuss des Bun-desrats vom 19122019 wurden letzte Fragen geklaumlrt und Vereinbarungen zur Houmlhe der CO2-Bepreisung getroffen Grob umrissen sollen Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandelssystems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskor-ridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Aus-gabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 und jaumlhrlichen Steigerungen in 5 euro-Schritten) eingerichtet

Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogrammeldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAufkommensneutralitaumltldquo) Die Liste umfasst mehr als 50 Einzelmaszlignahmen zentrale davon sind

EEG-Reduktion 025-05-0625 ctkWh Pendlerpauschale Anhebung auf 35 ctkm (2021-2023) und

38 ctkm (2024-2026) ab dem 21 km Wohngeld + 10 Sanierung + 20 Abschreibungsfaumlhigkeit + 10 Foumlrderung Oumllheizung 40 Investitionszuschuss Verbot Neueinbau ab 2026 Senkung E-Dienstwagensteuer 05 -gt 025 (bis 2030) Elektromobilitaumlt Anhebung Kaufpraumlmie auf 6000 euro fuumlr Wagen unter 40000 euro

Kaufpreis (4500 euro fuumlr Plug-In) daruumlber (bis Kaufpreis 65000 euro) 5000 euro (3750 euro fuumlr Plug-In) Ausnahme von Kfz-Steuer von E-Automobilen bis 2025 Ladesaumlulenausbau

Foumlrderung OumlPNV + 1 Mrd euro ab 2021 + 2 Mrd euro ab 2025 Bahn + 1 Mrd euro Kapitalerhoumlhung Investitionsprogramm MWSt-Senkung

auf 7

Das sieht zunaumlchst als groszliges umfassendes Klimaschutzprogramm einer deutschen Bun-desregierung aus muss jedoch im Detail auf seine Wirkungen uumlberpruumlft werden

43

49 | Wuppertal Institut

Geplanter Preispfad mit geringer Klimawirkung

Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energiepreise (insbesondere von Ver-kehrskraftstoffen) nur marginal erhoumlht (siehe nachfolgende Abbildung) Aufgrund gerin-ger Preiselastizitaumlten waumlren gemaumlszlig MCCPIK bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele zu erreichen58

Auswirkungen einer THG-Bepreisung auf EnergiepreiseQuelle Eigene Darstellung

Verbesserungswuumlrdige Verteilungswirkungen

Die Bundesregierung verzichtet auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumln-digenrat fuumlr Wirtschaftsfragen vorgeschlagen wurde Diese haumltte besonders einkom-mensschwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Die einzige bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt ist eine Reduktion der EEG-Umlage Auch von dieser profitieren jedoch gerade houmlhere Verbraumluche nominal staumlrker (Unternehmen mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect11 BEHG ohne-hin Ausnahmeregeln vorgesehen) Von den geplanten bdquoEntlastungenldquo werden absehbar beguumlnstigt

EEG-Umlagereduktion Stromverbraucher (hohe Verbraumluche agrave groszlige Entlastung Industrie je nach EEG-Belastung)

Sanierung steuerliche Foumlrderung Gebaumludebesitzer mit Abschreibungsmoumlglichkeit

Sanierung Zuschuumlsse Gebaumludebesitzer mit Investitionskapital Erneuerung Oumllheizung Gebaumludebesitzer mit alten Oumllheizungen Foumlrderung E-Mobilitaumlt (Ladeinfrastruktur Dienstwagenprivileg Kaufpraumlmie) Pendlerpauschale Pendler mit Strecken gt20 km

(v a Vielfahrer houmlhere Einkommen) OumlPNV-Ausbau OumlPNV-Pendler-Nutzer Bahnprogramm (Mittel fuumlr Personen- und Guumlterverkehr Kapitalerhoumlhung

MWSt) Bahninfrastruktur -Nutzer (die in den vergangenen Jahren stark unterfinanziert waren)

Bis auf die EEG-Umlagereduktion sind alle Optionen punktuelle Entlastungen die in der Gesamttendenz in groumlszligerer Houmlhe Gebaumludeeigentuumlmern einkommensstaumlrkeren Haushal-ten Pendlern und Straszlige vor Schiene zukommen59

50 | Wuppertal Institut

Notwendige Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele

Da das bdquoKlimapaketldquo aus einer Vielzahl von Einzelmaszlignahmen und Detailregelungen besteht steckt der Teufel und Anpassungsbedarf uumlberall im Detail Hier genannt sind einige Zentrale

EmissionshandelFestpreissystem

Ambitionierteres Preisniveau ndash ansonsten voraussichtlich Zielverfehlung Fixpreisperiode s div Vorschlaumlge (z B SVR 2019) Einstieg 40 euro 80 euro bis 2026 Emissionshandel breiterer Korridor (mindestens 150 euro Houmlchstpreis) Begrenzung Zertifikatemenge auch in Fixpreisperiode (derzeit unbegrenzt

bei Uumlbernahme der Kosten fuumlr internationalen Ankauf weiterer Mengen durch Bundesregierung)

Sektorziele verbindliche Ressort-Verpflichtung Bei Nichterreichung Sektorziele Vorschlagsrecht Expertenkommission Erwaumlgung pauschaler pro-Kopf-Ruumlckerstattung zur Verbesserung der

Akzeptanz

Einzelmaszlignahmen Gebaumlude

Sanierung Foumlrderung + Sanierungsverpflichtung Sicherstellung Mietenstabilitaumlt

Striktere Vorgaben fuumlr Neubau im GEG (nicht erst Uumlberpruumlfung ab 2023) Heizung Foumlrderung Nullemissionstechnologien + klarer Ausstiegspfad fossile

Mobilitaumlt

Klare Mobilitaumltsstrategie 2050 Ausrichtung Programme auf Modi mit geringsten Energieverbraumluchen je pkmtkm

Entsprechende Mittelumschichtung fuumlr OumlPNVSchiene Pendlerpauschale kontraproduktiv hebt CO2-Preiseffekt auf Dienstwagenprivileg -gt BC100-Privileg E-Kaufpraumlmie insb fuumlr systemkompatible Kleinfahrzeuge Regulierung nicht nur von CO2-Emissionen sondern auch

Energieverbraumluche zur systemkompatiblen Foumlrderung kleinerer Fahrzeuge

Energie

Elektrifizierung Waumlrme amp Verkehr bedingt zusaumltzlich beschleunigten EE-Ausbau

Abstandsregelung Wind (1000 m zu Siedlungen) kontraproduktiv MieterstromEigenverbrauch Huumlrden muumlssten massiv abgebaut werden Erfolgsgeschichte EEG fortschreiben Ausnahmeregelungen abbauen

JT

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK bdquoBewertung des Klimapakets und naumlchste Schritteldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

51 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshan-delssystem (ETS) eingeschlossen sind (d h vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlberge-ordneter Bedeutung fuumlr den Klima-schutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein Nach Einschaumltzung verschiedener Studien reichen rein oumlkonomische Maszlignahmen allerdings nicht aus um die vielfaumlltigen Hemmnisse die der Umsetzung von Klimaschutz-maszlignahmen entgegen stehen uumlber-winden zu koumlnnen Entsprechend muumlssen CO2-Preissysteme von begleitenden Maszlignahmen flankiert werden um eine volle Wirksamkeit zu entfalten In zahlreichen europaumli-schen Staaten wird das Instrument der CO2-Bepreisung bereits erfolg-reich eingesetzt zB in Schweden Finnland Norwegen Slowenien Groszligbritannien und der Schweiz Den houmlchsten Preis pro Tonne CO2 erhebt derzeit Schweden mit 120 euro Schweden ist bereits 1995 mit einem

CO2-Preis zunaumlchst auf niedrigem Niveau gestartet und hat ihn dann sukzessive bis 2019 erhoumlht60 Be-trachtet man die Entwicklung der CO2-Emissionen im Verkehr und im Gebaumludebereich die in Schwe-den im Gegensatz zu vielen anderen Laumlndern deutlich ruumlcklaumlufig ist scheint sich die Lenkungswirkung dieses Vorgehens zu bestaumltigen

Ziel des Instruments der CO2-Be-preisung ist es durch die finanzielle Mehrbelastung ein energiesparen-des Verbraucherverhalten anzurei-zen Die derzeit zentral diskutierten Optionen sind erstens ein Aufschlag in Form einer CO2-Abgabe auf die bestehende Energiesteuer und zwei-tens eine komplette Reform des ak-tuellen Steuer- und Abgabensystems und zukuumlnftig vorrangige Orien-tierung an der CO2-Intensitaumlt der Energietraumlger Die Houmlhe der Steuer muumlsste sich dabei an der techno-logischen und wirtschaftlichen Entwicklung ebenso orientieren wie an der allgemeinen Entwicklung bei der Umsetzung der Klimaziele (Er-reichungsgrad) und entsprechend nachsteuerbar sein Neben der staat-

lich gesteuerten fixen Vorgabe eines CO2-Preises besteht auch fuumlr die Sektoren Gebaumlude und Verkehr die Moumlglichkeit der Einfuumlhrung eines mengenbasierten Handelssystems Dies kann ein eigenstaumlndiges System sein oder aber eine Eingliederung in den EU-ETS So sollte eine CO2-Ab-gabe nach Meinung der Wirtschafts-weisen in den Sektoren Gebaumlude und Verkehr nur eine Uumlbergangs-loumlsung darstellen und perspektivisch in den EU-ETS integriert werden61 Allerdings besteht hierbei die Ge-fahr ungewuumlnschter Wirkungen fuumlr die jetzt im EU-ETS erfassten im globalen Wettbewerb stehenden Industrieunternehmen Hintergrund ist dass der CO2-Preis vor allem im Verkehrssektor aufgrund der be-grenzten Preiselastizitaumlt vergleichs-weise hoch sein muumlsste um Len-kungswirkung zu erzeugen und sich dieser Preiseffekt auf die Industrie uumlbertragen wuumlrde

Berechnungen des Forums Oumlkolo-gisch-Soziale Marktwirtschaft (FOumlS) im Auftrag des BMU die von einem Preis von 35 eurot CO2 im Jahr 2020 und einem linearen Anstieg um

44

52 | Wuppertal Institut

1450 eurot CO2 pro Jahr bis auf 180 eurot CO2 ausgehen zeigen mit welchem relativen und absoluten Anstieg der Steuersaumltze zu rechnen ist Dabei macht sich nicht nur be-merkbar dass CO2-intensive Ener-gietraumlger deutlich staumlrker belastet werden sondern auch die Viel-schichtigkeit des heutigen Steuer- und Abgabensystem So ist der prozentuale Anstieg bei Heizstoffen (zwischen 91 und 348 ) wesent-lich houmlher waumlre als bei Kraftstoffen (zwischen 9 und 45 ) was nicht zuletzt an den hohen aktuellen Steu-ern und Abgaben auf Benzin und Diesel (u a zur Finanzierung der Straszligeninfrastrukturaufwendungen) liegt Der Endkundenpreis steigt ebenfalls uumlbersteigt aber nicht den Houmlchstpreis der letzten 10 Jahre Hier liegt die prozentuale Erhoumlhung bei Erdgas zwischen 13 und 29 bei Heizoumll zwischen 19 und 45 bei Diesel zwischen 9 und 21 und bei Benzin zwischen 7 und 16 62 Bei der Einfuumlhrung derartiger Steuer-saumltze rechnet das FOumlS mit einem signifikanten Ruumlckgang des absolu-ten Energieverbrauchs und entspre-chend auch sinkenden Emissionen Insgesamt koumlnnten bereits im Jahr 2020 zwischen 4 und 16 Mio Ton-nen CO2 eingespart werden im Jahr 2030 sogar 19 bis 74 Mio Tonnen Dabei hat der Verkehrssektor mit 30 bis 57 den groumlszligten Anteil an den erzielbaren Einsparungen63

Andere Studien kommen hier jedoch zu voumlllig anderen Ergebnissen Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) etwa rechnen damit dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittle-ren Szenario 130 eurot CO2 notwendig

sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein64

In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die not-wendigen Preise am Markt bil-den Bisher ist ein Handelssystem uumlberhaupt erst ab 2026 vorgesehen und auch dann mit einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 Nach aktuellem Stand handelt es dabei um festgelegte Ausgabepreise auch die Ausgabemenge soll (erst ab der Handelsperiode) festgelegt sein Dies duumlrfte zentrale Effekte haben Wegen dramatischer Zer-tifikateknappheit bei Ausgabe nur der begrenzten Menge duumlrfte der Marktpreis weit uumlber dem Ausgabe-preis liegen Aumlhnlich wie der empiri-sche Effekt im EU-ETS gezeigt hat duumlrfte der Marktpreis als Opportu-nitaumltskosten auf die Energiepreise aufgeschlagen werden und so zu bdquowindfall profitsldquo fuumlhren Wird auch der Handelspreis reguliert koumlnnte ein Schwarzmarkt oder bilateraler OTC-Handel entstehen und schnell eine Marktilliquiditaumlt eintreten

Fuumlr den vorgelagerten Zeitraum der Festpreisperiode besteht zudem ein weiteres Problem Da der festgelegte Preispfad sicherlich unterhalb des Marktpreises fuumlr die festgelegten Jahresemissionsmengen liegt wird die Nachfrage houmlher sein als das urspruumlnglich vorgesehene Angebot Das Brennstoffemissionshandels-gesetz (BEHG) sieht daher vor dass die Deutsche Emissionshandelsstel-le (DEHSt) als zustaumlndige Behoumlrde unbegrenzt Zertifikate ausgibt (sect 4) die die Bundesregierung dann ggf aus dem Europaumlischen Ausland

zukaufen muss (sect 5)65 Die Kosten hierfuumlr sind noch nicht klar abzu-schaumltzen werden aber vermutlich mindestens in dreistellige Millio-nenhoumlhe gehen66

Erklaumlrtes Ziel der Bundesregierung fuumlr ein CO2-Bepreisungsinstrument war von vornherein die Aufkom-mensneutralitaumlt d h die unmittel-bare Verwendung eingenommener Mittel innerhalb des Instruments Aufkommensneutralitaumlt fuumlr den Bundeshaushalt ist gegeben wenn die Steuermittel z B in Form von pauschalen Ruumlckerstattungen An-hebungen sonstiger Transfers Tech-nologiefoumlrderung Kaufpraumlmien Investitionen in Gemeinguumlter (z B Verkehrsinfrastruktur) weitere Klimaschutzmaszlignahmen Ausweitung von Forschungs- und Entwicklungsmaszlignahmen oder fuumlr eine Absenkung des Strompreises etc wieder ausgegeben werden Auch eine Kombination der Varian-ten ist moumlglich67

Da steigende Energiepreise ein-kommensschwache Haushalte uumlberproportional belasten ist eine sozial gerechte Umverteilung der Mehreinnahmen aus einer CO2-Ab-gabe noumltig und wird mit steigenden CO2-Preisen wichtiger Dies kann zum Beispiel in Form einer pauscha-len Ruumlckerstattung (Klimapraumlmie) erfolgen Fuumlr Haushalte deren Energieausgaben im Mittel unter dem Durchschnitt der Gesamtbevoumll-kerung liegen wuumlrde dies zu einem Netto-Entlastungseffekt fuumlhren und entsprechende Anreize ausloumlsen das Energieverbrauchsverhalten anzu-passen Die Bundesregierung plant bisher keine pauschale Ruumlckerstat-tung sondern eine Vielzahl spezifi-scher punktueller Entlastungen (vgl Beitrag 43 S 48)

53 | Wuppertal Institut

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde68

Das Land Nordrhein-Westfalen koumlnnte die potentiellen Mehrein-nahmen neben Investitionen in die nachhaltige Entwicklung und Er-reichung der Ziele seiner Nachhal-tigkeitsstrategie u a in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft inves-tieren die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeblich zur Errei-chung der SDGs und Erschlieszligung neuer Transformationspfade bei-tragen kann und muss69 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte

Auf Bundesebene wurden Ende 2019 ein Klimaschutzgesetz sowie ein Klimaschutzprogramm beschlos-sen und in die Umsetzung gebracht Details im Vermittlungsausschuss des Bundesrats am 19122019 beschlossen Demnach wird in Deutschland ab dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlrmeenergie eingefuumlhrt Die-ser soll zunaumlchst bei 25 eurot CO2 liegen und bis 2025 in 5 euro-Schritten auf 55 eurot CO2 steigen Ab 2026 soll das Abgaben-system in ein mengenbasiertes Emissionshandelsmodell uumlberge-hen so dass der CO2-Preis markt-basiert gebildet wird dabei jedoch 65 eurot CO2 nicht uumlbersteigt und 55 eurot CO2 nicht unterschreitet Als Kompensationsmaszlignahme fuumlr die in Folge houmlheren Energiepreise hat die Bundesregierung uumlber 50 Einzelmaszlignahmen vorgeschlagen die teilweise bereits in der gesetzge-berischen Umsetzung sind teilweise noch geklaumlrt werden Darunter be-finden sich u a eine Absenkung der EEG-Umlage eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale eine Erhoumlhung der Kaufpraumlmien fuumlr E-Automobile und der Foumlrderung von Energieeffi-zienzmaszlignahmen (weitere Informa-tionen siehe Beitrag 43 S 48) JM

MF JT DoS

54 | Wuppertal Institut

Grundlegend muss zwischen Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) unterschieden werden Zwar kann das Abscheideverfahren (Carbon-Capture) das gleiche sein jedoch divergieren ab da an die beiden Technologiepfade Waumlh-rend bei bdquoStorageldquo das CO2 in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere eingepresst wird wird bei bdquoUtilizationldquo das gewonnene CO2 stofflich genutzt Beide Verfahren sind jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen ein sinnvoller Beitrag zu einem klimaneut-ralen Wirtschaftssystem

So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) CCS als nicht nachhaltige Technologie basie-rend auf den Nachhaltigkeitsleitsaumltzen der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Umweltldquo Aufgrund des zusaumltzlichen Aufwands endlicher fossiler Rohstoffe der Unsicherheit und mangelnden Erfahrung zu moumlglichen negativen Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit sowie der Verletzung der Generationengerechtigkeit bei intensiver Nut-zung (begrenzter) CO2-Lagerstaumltten empfiehlt das UBA den Einsatz von CCS nur als Uumlber-gangstechnologie70

CCU wiederum liefert nur dann einen Beitrag wenn die unter Einsatz des vorher ab-getrennten bdquofossilenldquo CO2 erzeugten Produkte das CO2 z B durch Verbrennung nicht wieder freisetzen

Die CO2-Abscheidung fuumlr den Kraftwerkseinsatz ist insbesondere aus energiepolitischen Gruumlnden (Alternative der erneuerbaren Energien sowie deren starker Ausbau) derzeit nicht abzusehen71 Andere Gruumlnde sind technischer und wirtschaftlicher Natur

Folglich ist CCS nur dann sinnvoll falls die erneuerbaren Energien nicht direkt oder in-direkt eingesetzt werden koumlnnen Das trifft aus mehreren Gruumlnden lediglich auf einige aus-gewaumlhlte Industrieprozesse zu da die CO2-Abscheidung auch Nachteile birgt Zum einen ist der nicht unerhebliche Mehraufwand an Strom und Prozesswaumlrme zu benennen (ca 30 ) Als zweites muss darauf hingewiesen werden dass der Einsatz von CCS CCU zu keiner vollstaumlndigen Dekarbonisierung fuumlhrt sondern lediglich zu einer starken Verringe-rung des CO2-Ausstoszliges ndash um ca 80 bis 90 je nachdem welches Abscheideverfahren gewaumlhlt wird72

45

55 | Wuppertal Institut

Generell muss zwischen solchen Prozessen unterschieden werden die langfristig auf andere Verfahren umgestellt werden koumlnnen und solchen wo CO2 prozessimmanent entsteht73 Fuumlr erstere ist die Rohstahlerzeugung uumlber die Hochofenkonverterroute als Beispiel zu nennen Hier kann CCS CCU kurz- bis mittelfristig eine Uumlbergangsloumlsung sein bis echte Alternativen etabliert sind ndash z B die Wasserstoff-Direktreduktion Diese Uumlber-gangsloumlsung ist nur solange sinnig fuumlr die langen Investitionszyklen der energieintensiven Industrie bis in der anstehenden Folgeinvestition auf eine nachhaltigere Technologie bzw bessere Reduktionsmoumlglichkeit gesetzt werden kann Allerdings muss auch beruumlcksichtigt werden dass der Aufbau von CCS-Infrastrukturen bestehend aus der bereits genannten Abscheidung des Transports (z B Pipelines und Hafeninfrastrukturen) und der Einspei-cherinfrastruktur ebenfalls lange Planungs- und Konstruktionsdauern nach sich ziehen ndash acatech74 geht von einer Vorlaufzeit von mindestens zehn Jahren bis zu einem breiten Einsatz von CCS CCU aus Folglich koumlnnte die betriebsbereite CCS -Infrastruktur zum Zeitpunkt der Fertigstellung eventuell schon obsolet sein oder zu Lock-in-Effekten fuumlh-ren ndash bei anstehender Reinvestition wird weiterhin auf die veraltete bzw CO2 intensive Technologie gesetzt

Fuumlr die prozessimmanenten CO2-Emissionen ist die Klinkerherstellung welche ca zwei drittel der gesamten Emissionen der Zementindustrie betragen anzufuumlhren75 Sollte die Nachfrage nach Zement generell nicht reduziert werden oder alternative Produkte (z B alternative Bindemittel) nicht rechtzeitig entwickelt und eingesetzt werden bleibt hier nur die CO2-Abscheidung als mittelfristige Loumlsung

Prinzipiell kann abgeschiedenes CO2 langfristig geologisch gespeichert werden (z B durch Einpressen in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere) Dabei ist zu bedenken dass aktuell in Deutschland regulatorisch bedingt keine CO2-Speicherung moumlglich ist ndash siehe das im August 2012 in Kraft getretene Gesetz bdquozur Demonstration der dauerhaften Speicherung von CO2ldquo (KSpG) Zurzeit werden in Westeuropa Offshore-Loumlsungen bevor-zugt bzw diskutiert (v a D ausgefoumlrderte Gasfelder in der Nordsee) Hierbei sei ange-merkt dass eine groszlige Bandbreite bzgl der tatsaumlchlichen Speicherpotenziale existiert So spannt sich bspw die Bandbreite der effektiven Speicherkapazitaumlt je nach Bodenforma-tion mit 01 bis 40 (fuumlr Aquifere) oder mit 75 bis 100 (fuumlr Erdgasfelder) von der urspruumlnglichen theoretischen Kapazitaumlt auf76

Im Falle des bdquoUldquo fuumlr Utilization empfiehlt es sich ganz genau zu betrachten woher das CO2 stammt (industrielle Quelle biogene Quelle oder direct air capture (DAC)) und wofuumlr das CO2 genutzt werden soll So birgt CCU ein groszliges Potenzial in der Chemieindustrie zur Substitution von CO2 welches bisher aus fossilen Quellen stammt (bspw werden schon heute weltweit 115 Mio t CO2 aus der Ammoniaksynthese stammend in der Harnstoffsyn-these umgesetzt) 77

56 | Wuppertal Institut

CCU ist jedoch nur dann sinnvoll wenn moumlglichst langlebige (mindestens 20 Jahre oder besser noch groumlszligere Zeitraumlume) und gut recyclebare Produkte hergestellt werden koumlnnen so dass CO2 moumlglichst dauerhaft gebunden wird Am Ende des Lebenszykluses dieser Produkte sollte das CO2 im Kreis gefuumlhrt oder wenigstens eingefangen und verpresst werden (z B in einer Muumlllverbrennungsanlage mit Abscheidetechnologie) Dabei ist stets zu bedenken dass jede weitere Abscheidung energieintensiv und mit CO2-Verlusten be-haftet ist (s o) Ausdruumlcklich nicht zu diesen Produkten zaumlhlen z B kohlenstoffhaltige synthetischen Kraftstoffe da diese das CO2 nach kurzer Verweildauer umgehend zuruumlck in die Umwelt entlassen Vor allen Dingen da an Fahrzeugen aufgrund der Vielzahl kleiner Punktquellen keine Abscheidungstechnologie implementiert werden kann

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejeni-gen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer belastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

57 | Wuppertal Institut

Im Jahr 2018 nahm der weltweite Passagierluftverkehr mit insgesamt 43 Mrd Passagie-ren gguuml dem Vorjahr um 67 zu Alleine in Deutschland hat sich das Fluggastaufkom-men in den vergangenen 28 Jahren verdreifacht - das Luftfrachtaufkommen ist in den vergangenen 26 Jahren um 240 gewachsen Und auch fuumlr die Zukunft werden steigen-de Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die Belastungen78

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision des Luftverkehrs

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten Steuerung der Bundesregierung uumlber eine uumlbergeordnete oumlkologisch orientierte Bedarfsplanung sowie Einfuumlhrung einer Nutzerfinanzierung

2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern Ausbau der Schieneninfrastruktur einschlieszliglich Hochgeschwindigkeitstrassen

3 | Klimarelevante Emissionen minimieren Integration der THG-Emissionen einschlieszliglich der Nicht-CO2-Effekte in internationale Klimaschutzmechanismen basierend auf einer CO2-Bepreisung sowie weltweite Einfuumlhrung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen bis 2050

a Ziel 2030 THG-Emissionen deutlich reduzieren b Ziel 2050 Weitgehend klimaneutral fliegen

Kritisch anzumerken ist das mit der Verbrennung von postfossilen Kraftstoffen weiterhin Luftschadstoffe und Wasserdampf in Reiseflughoumlhe emittiert werden und diese Nicht-CO2-Effekte weiterhin auf den Strahlungshaushalt der Atmosphaumlre wirken und das Klima beeinflussen Daher ermoumlglicht PtL zwar eine Treibhausgasneutralitaumlt aber keine Klimaneutralitaumlt des Flugverkehrs

4 | Laumlrm reduzieren ndash Bevoumllkerung schuumltzen Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A) an allen bedeutenden deutschen Flugplaumltzen bis 2050 Spaumltestens ab 2050 kein regulaumlrer Flugbetrieb an stadtnahen Flughaumlfen zwischen 22 und 6 Uhr

5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten werden verursachergerecht internalisiert Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen

46

58 | Wuppertal Institut

6 | Fuumlr saubere Luft vor Ort sorgen Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxide (NOx) Partikel und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien um 90 gguuml 2000 bis 2050 Vorfeldverkehr durch Elektrifizierung emissionsfrei gestalten

7 | Ressourcenschonung und effiziente Rohstoffnutzung Bis 2050 erfolgt die Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz erneuerbare Energien im Produktionsprozess sowie Minimierung der Flaumlchennutzung bei der Entwicklung der Flughafeninfrastruktur und Einleitung von Maszlignahmen zur Nachnutzung oder Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen

8 | Weniger fliegen bdquoWo technische Innovationen und Maszlignahmen nicht zu den erforderlichen Reduktionen der Klimawirkungen Laumlrmimmissionen und Luftschadstoffemissionen fuumlhren wird die Entwicklung des Luftverkehrsaufkommens mittels regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize an seine Umweltvertraumlglichkeit gekoppeltldquo

Neben den oben zusammengefassten Bausteinen benennt der UBA-Bericht zentrale Maszlignahmen zur Erreichung deines klimafreundlichen Luftverkehrs Zu diesen zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird Ferner wird die Weiterentwicklung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) als an-spruchsvolle Gestaltung fuumlr den Luftverkehr benannt die auch die Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten im EU-ETS inkludiert

Besonders Wichtig und Notwendig ist die Transformation des Flugverkehrs aus Klima-schutzsicht da derzeit 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlck zu fuumlhren sind Werden zzgl Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale (Duumlsseldorf Koumlln-Bonn Muumlnster-Osnabruumlck) und vier regionale Flughaumlfen (Weeze Paderborn-Lippe Dortmund Siegerland)79 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen emittierten80 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten die u a die Freisetzung von Partikeln Wasserdampf Schwefel- und Stickoxiden die Bildung von Kondensstreifen und zusaumltz-lichen Zirruswolken und eine veraumlnderte Strahlungsbilanz einschlieszligen Im Rahmen der Zielsetzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen muss das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instru-menten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutz-aspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050

59 | Wuppertal Institut

Weiterfuumlhrende Informationen

Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrm-belastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie81 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 dB(A) nachts an

Abschlieszligend ist kritisch anzumerken dass der zu initiierende Fuel Switch hin zu nach-haltigem PtL Kraftstoff bereits heute in einem inter-sektoralen Wettbewerb diskutiert wird ndash viele Energie- und THG-intensive Sektoren haben ein begruumlndetes Interesse mittel- bis langfristig auf Power-to-X (PtX) umzusteigen Noch sind die bestehenden PtX-Demonstrations- und Pilotanlagen in Deutschland aber nicht skaliert es fehlt u a an erneuerbaren Energien und an regulatorisch bedingter oumlkonomischer Sicherheit82 Ferner braucht es international-kooperative Loumlsungen wie die Erzeugung nachhalti-ger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland80 Um die Wirtschaftlichkeit in Deutschland zu erhoumlhen und damit den Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anzureizen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist kann sich die Landesregierung NRW z B fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung (sect 3 Nr 33 EEG 2017 i V m sect 61 Abs 1 EEG 2017) einsetzten DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

UBA bdquoUmweltschonender Luftverkehr lokal ndash national ndash internationalldquo

60 | Wuppertal Institut

NABU (o J) Stunde der Gartenvoumlgel ndash Deutschlands groszlige Vogelzaumlhlaktion im Mai httpswwwnabudetiere-und-pflanzenaktionen-und-projektestunde-der-gartenvoegelindexhtml (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2017) Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationen2017-06-08_texte_49-2017_citizen-sciencepdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Flora Incognita Digitale Pflan-zenbestimmung fuumlr alle Pressemitteilung vom 11112019 httpswwwbmudepressemitteilungflora-incognita-digitale-pflanzenbestimmung-fuer-alle (14112019)

ECSA ndash European Citizen Science Association (o J) Zehn Prinzipien von Citizen Science - Buumlrgerwissenschaf-ten httpsecsacitizen-sciencenetsitesdefaultfilesecsa_ten_principles_of_cs_germanpdf (20122019)

EPAS ndash European Strategy and Policy Analysis System (2019) Global Trends to 2030 New Ways out of Poverty and Exclusion httpsespassecureeuroparleuropaeuorbisdocumentglobal-trends-2030-new-ways-out-poverty-and-exclusion (14112019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutzring (2019) Uumlberblick Biodiversitaumlt post-2020httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2019-service-termineueberblick-biodiversitaet-post-2020 (20122019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Report of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework on its first meeting CBDWG202015 httpswwwcbdintconferencespost2020wg2020-01documents (20122019)

GCA ndash Global Commission on Adaptation (2019) Adapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilience httpscdngcaorgassets2019-09GlobalCommission_Report_FINALpdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Klimawandel in Deutschland ndash Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen Pressemitteilung vom 26112019 httpswwwbmudepressemitteilungklimawandel-in-deutschland-neuer-monitoringbericht-belegt-weitreichende-folgen (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Be-richt 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

IPCC ndash Intergovernmental Panel on Climate Change (2018) Sonderbericht 15 degC Globale Erwaumlrmung httpswwwde-ipccde256php (20122019)

IPBES ndash Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (2019)Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services httpsipbesnetglobal-assessment-report-biodiversity-ecosystem-services (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programm (2019) Global Environment Outlook 6 httpswwwunenvironmentorgresourcesglobal-environment-outlook-6 (20122019)

Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabe Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo Kapitel 12 13 41 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar1pdf (20122019)Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW Prototyp Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo S 9 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar_Prototyppdf (20122019)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

Endnoten

61 | Wuppertal Institut

Europaumlische Kommission (2019) Mythos bdquoDie EU hat willkuumlrliche Grenzwerte fuumlr Stickoxide festgelegt und uns die Fahrverbote in deutschen Staumldten eingebrocktldquo Pressemitteilung vom 09052019 httpseceuropaeugermanynewseu-mythsmythos-fahrverbote_de (03122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutz Ring (2017) Emissionen - Fitness-Check uumlber die EU-Richtlinien zur Luftqualitaumlt Newsmeldung vom 23082017 httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2017-emissionenfitness-check-ueber-die-eu-richtlinien-zur-luftqualitaet (03122019)Europaumlische Kommission (2019) EU-Umweltkommissar Vella Grenzwerte fuumlr Feinstaub und Stickoxid beruhen auf solider wissenschaftlicher Basis Pressemitteilung vom 24012019 httpseceuropaeugermanynews20190124-vella-grenzwerte_de (03122019)

Spiegel (2019) Eignungstest EU-Kommission pruumlft Richtlinien fuumlr Schadstoff-Grenzwerte 01022019 httpswwwspiegeldepolitikauslandeu-kommission-prueft-richtlinien-fuer-grenzwerte-von-luftschadstoffen-a-1251069html (03122019)

Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (2019) Saubere Luft - Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft Grundlagen und Empfehlungen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublication1092 (03122019)

Deutscher Bundestag (2019) raquoFitness-Checklaquo laumluft noch bis Herbst Umwelt Naturschutz und nukleare SicherheitAntwort - 06052019 (hib 5092019) httpswwwbundestagdepressehib640522-640522 (03122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zertifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als In-strument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

Horizon2020 EU-Projekt (OPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risks) httpswwwoperandum-projecteu (20122019)

University of Surrey (2019) Nature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazards wwwsciencedailycomreleases201910191017111722htm (20122019)

IUCN ndash International Union for Conservation of Nature (o J) Nature-based Solutions httpswwwiucnorgcommissionscommission-ecosystem-managementour-worknature-based-solutions (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

Endnoten

62 | Wuppertal Institut

Climate Service Center Germany (2018) Newsletter 9 S 14 httpswwwgericsdeimperiamdcontentcsccsc_mitteilungengerics_newsletter_9pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Neue internationale Norm unterstuumltzt bei Anpassung an Klimafolgen 11102019 httpswwwumweltbundesamtdeneue-internationale-norm-unterstuetzt-bei-anpassungtextpart-1 (20122019)

ISO (2019) Managing the impact of climate change First International Standard for adaptation published httpswwwisoorgnewsref2405html (20122019)

Agroforst info (o J) Die Innovationsgruppe AUFWERTEN httpsagroforst-infodeinnovationsgruppe-aufwerten (20122019)

Fraunhofer IAO (2019) Roadmap Agroforstwirtschaft httppublicafraunhoferdeeprintsurn_nbn_de_0011-n-5526857pdf (20122019)

Europaumlischen Union (2015) Verordnung (EG) Nr 16982005 des Rates httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTHTMLuri=OJL2005277FULLampfrom=EN (20122019)

MULNV NRW ndash Ministerium fuumlr Umwelt Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2016) NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-2020 httpswwwumweltnrwdefileadminredaktionBroschuereneler_foerderung_landpdf (20122019)

Petition (o J) Unternehmerische Sorgfaltspflicht per Gesetz fairbylaw httpswwwchangeorgpunternehmerische-sorgfaltspflicht-per-gesetz-fairbylaw-ranaplaza (20122019)FASHION CHANGERS (2019) Petitionsuumlbergabe fairbylaw an Bundesministerium fuumlr Arbeit und Soziales am 27112019 httpsfashionchangersdeeventspetitionsuebergabe-fair-by-law (20122019)

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe 2 Aufage httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_plastikatlas_2019pdf (20122019)

Forsa (2019) Regulierung von Plastikverbrauch Auftraggeber Heinrich-Boumlll-Stiftung httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_forsa-umfrage_regulierung_plastikpdf (20122019)

WHO ndash Weltgesundheitsorganisation (2019) Microplastics in drinking-water httpswwwwhointwater_sanitation_healthpublicationsmicroplastics-in-drinking-wateren (20122019)

Geyer R Jambeck J R Law K L (2017) Production use and fate of all plastics ever made Science Advances 3(7) doi 101126sciadv1700782 httpsadvancessciencemagorgcontent37e1700782 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Ministerial declaration of the United Nations Environment Assembly at its fourth session UNEPEA4HLS1 httpwebuneporgenvironmentassemblyproceedings-report-ministerial-declaration-resolutions-and-decisions (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2018) Single-use plastics a roadmap for sustainability httpswwwunenvironmentorgresourcesreportsingle-use-plastics-roadmap-sustainability (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

NABU (2009) NABU Studie zu Abfallkapazitaumlten in Deutschland zeigt Muumlllverbrennung in Deutschland waumlchst unkontrolliert ndash Recycling ist gefaumlhrdet Muumlllimport wird attraktiver Ergebnisse aus der durch die prognos AG durchgefuumlhrten Untersuchung ldquoDer Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020ldquo httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitiknabu-studie_muellverbrennungskapazitaetenpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Wilts H von Gries N (2015) Europeacutes waste incineration capacities in a circular economy In Waste and Resource Management 168(4) httpsepubwupperinstorgfiles59175917_Wiltspdf (20122019)

Schostok D (2017) Institutionelle Erfordernisse fuumlr die Umsetzung und das Management der Nachhaltigkeitsstrategie Bericht zum AP 6 im Rahmen des Zuwendungsprojektes Konzeptionelle Analysen und Uumlberlegungen zur Ausgestaltung einer Nachhaltigkeitsstrategie NRW aus wissenschaftlicher Sicht Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsNHS_NRW_AP6_Institutionelle_Erfordernissepdf (20122019)

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

Endnoten

63 | Wuppertal Institut

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2018) Sachstand Die CO2-Abgabe in der Schweiz Frankreich und Groszligbritannien Moumlgliche Modelle einer CO2-Abgabe fuumlr Deutschland WD 8- 3000 ndash 02718 (12042018) httpswwwbundestagdeblob559622266b55977294ca9f45956c5d398173be wd-8-027-18-pdf-datapdf (20122019)

Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zer-tifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Agora Energiewende (2018) Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz fuumlr den Bundeshaushalt Die Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands bei Verkehr Gebaumluden und Landwirtschaft nach der EU-Effort-Sharing-Entscheidung und der EU-Climate-Action-Verordnung httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Non-ETS142_Nicht-ETS-Papier_WEBpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)IMK ndash Institut fuumlr Makrooumlkonomie und Konjunkturforschung (2019) Wirtschaftliche Instrumente fuumlr eine klima- und sozialvertraumlgliche CO2-Bepreisung LOS 2 Belastungsanalyse Gutachten Vorlaumlufige Fassung des Abschlussbrichts unkorrigiert httpswwwboecklerdepdfp_imk_bmu_gutachten_co2pdf (20122019)Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2019) Klimaziele 2030 Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublicationklimaziele-2030-wege-zu-einer-nachhaltigen-reduktion-der-co2-emissionen-2019 (20122019) Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangslouml-sung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)

Viebahn P Zelt O Fischedick M Hildebrand J Heib S Becker D Horst J Wietschel M Hirzel S Neumann S (2018) Technologien fuumlr die Energiewende PolitikberichtTeilprojekt A im Rahmen des strategischen BMWi-Leitprojekts bdquoTrends und Perspektiven der Energieforschungldquo 14_Wuppertal Report Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswwwenergieforschungdelw_resourcedatapoolsystemfileselementsfiles70013C70EE963F41E0539A695E8680EDcurrentdocumentTFE_Politikbericht_komplettpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

Endnoten

64 | Wuppertal Institut

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

EndnotenSamadi S Kobiela G Lechtenboumlhmer S Wilts H (2018) Strategien fuumlr eine naturvertraumlgliche Energiewende httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeenergie190514_strategien_energiewende_nabupdf (02122019)

acatech (Hrsg 2018) CCU und CCS - Bausteine fuumlr den Klimaschutz in der Industrie (acatech POSITION) httpswwwacatechdewp-contentuploads201809acatech_POSITION_CCU_CCS_WEB-002_finalpdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

Viebahn P Esken A Houmlller S Luhmann H-J Pietzner K Vallentin D (2010) RECCS plus - Regenerative Energien (RE) im Vergleich mit CO2-Abtrennung und -Ablagerung (CCS) Update und Erweiterung der RECCS-Studie Wuppertal Institut (Hrsg) Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId3658file3658_RECCSplus_depdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV NRW ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Bericht 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

Schostok D (2017) Von der Systeminnovation zur strategischen Geschaumlftsmodellinnovation in der Energiewende Die Rolle von Innovationskaskaden am Beispiel von Power-to-Gas und Algae-to-X Inauguraldissertation Bergische Universitaumlt Wuppertal httpelpubbibuni-wuppertaldeservletsDerivateServletDerivate-8606db1806pdf (20122019)

Wuppertal Institut (2018) MENA-Fuels Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland httpswupperinstorgpwipspd789 (20122019)

Herausgeber

Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie gGmbHDoumlppersberg 19 42103 Wuppertalwwwwupperinstorg

Ansprechpartnerin

Dr Dorothea Schostok Zukuumlnftige Energie- und IndustriesystemedorotheaschostokwupperinstorgTel +49 202 2492-227Fax +49 202 2492-108

Stand

20 Dezember 2019

Gestaltung

Brandt-CommunicationJonas Brandt

Titelbild

Johannes Thema Energie- Verkehrs- und KlimapolitikWuppertal Institut fuumlr KlimaUmwelt Energie gGmbH

Bildnachweis

Getty Images Wuppertal InstitutMichael Luumlttig (Titelseite) Lars Langemeier (Ruumlckseite)

Impressum

Page 2: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den

2 | Wuppertal Institut

Das diesem Nachhaltigkeitsradar zugrunde liegende Forschungsvorhaben wurde mit Foumlrderung des Ministeriums fuumlr Umwelt Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen durchgefuumlhrt Die Verantwortung fuumlr den Inhalt dieser Veroumlffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren

Bitte den Bericht folgendermaszligen zitieren

Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW 2 Ausgabe Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo

Projektlaufzeit Oktober 2016 ndash Dezember 2020Projektleitung Prof Dr-Ing Oscar Reutter Dr Dorothea Schostok Supervision Prof Dr-Ing Manfred Fischedick

Verantwortlich fuumlr die Redaktion

Dr Dorothea Schostok (DoS)

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Isabel Ossadnik (IO) Andrea Esken (AE) Marina Fecke (MFe) Prof Dr-Ing Manfred Fischedick (MF) Julia Merkelbach (JM) Prof Dr-Ing Oscar Reutter (OR) Ansgar Taubitz (ATa) Johannes Thema (JT) Dr Henning Wilts (HW)

Unter Mitarbeit von

Charlotte Thelen Dr Peter Viebahn

Timeline 2020

International

National

1 UN Overseas

11 Global Sustainable Development Report 2019

12 Global Civil Society Report on the 2030 Agenda and the SDGs

13 SDGs und Citizen Science

14 Global Trends to 2030 Challenges and Choices for Europe

15 Post-2020 Global Biodiversity Framework

16 GCA-Studie bdquoAdapt Now ndash A Global Call for Leadership

on Climate Resilienceldquo

17 Klimaschutz im Luftverkehr

2 EU Europa

21 SDG Watch Europe Bericht bdquoWho is paying the billldquo

22 EEA-Bericht bdquoThe European Environment - state and outlook 2020ldquo

23 Fitness-Check fuumlr die EU-Luftqualitaumltsrichtlinie vor dem Abschluss

3 Deutschland

31 Legitimation von Umweltpolitik ndash SRU Sondergutachten

32 Eckpunkte fuumlr den Klimaschutz ndash

Kurzanalyse des Klimaschutzpakets der Bundesregierung

33 CO2-Bepreisung ndash Instrumente und Effekte

34 CCS und CCU ndash wie koumlnnen sie nachhaltig zur Minderung des

THG-Ausstoszliges beitragen

Inhaltsverzeichnis

5

5

8

11

11

12

13

15

16

17

18

20

20

21

23

24

24

25

26

27

28

30

31

32

34

36

38

39

40

43

43

46

48

51

54

57

60

Inhaltsverzeichnis

35 Schutz vor klimabedingten Naturgefahren durch naturnahe Loumlsungen

36 ISO 14090 Adaptation to climate change ndash

Principles requirements and guidelines

37 Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft ndash Baumlume als

Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

38 BfN BMU Studie bdquoSustainable Consumption for

Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo

39 Kaufkriterium Nachhaltiges Design

310 Heinrich-Boumlll-StiftungBund Plastikatias

311 Forsa-Umfrage zur Regulierung von Plastikverbrauch

312 WHO-Studie bdquoMikroplastics in drinking-waterldquo

313 Beitrag der Muumlllverbrennung zur Circular Economy

4 Vertiefungen

41 Global Sustainable Development Report 2019

42 Legitimation von Umweltpolitik ndash SRU Sondergutachten

43 Eckpunkte fuumlr den Klimaschutz - Kurzanalyse des

Klimaschutzpakets der Bundesregierung

44 CO2-Bepreisung ndash Instrumente und Effekte

45 CCS und CCU ndash wie koumlnnen sie nachhaltig zur Minderung des

THG-Ausstoszliges beitragen

46 Klimaschutz im Luftverkehr

5 Endnoten

5 | Wuppertal Institut

EU Europa

UN Overseas

The UN Decade of Ocean Science for Sustainable Development 2021-2030 North Atlantic Workshop

Ocean Frontier Institute06-10012020 Halifax Kanada

bdquoDesigning Tomorrowldquo Conference on Sustainable Innovation

ESCP Europe Business School 08-10012020 Berlin

World Future Energy Summit Masdar u a

13-16012020 Abu Dhabi VAE

Global Forum for Food and Agriculture BMEL Senat von Berlin Messe Berlin GmbH GFFA Berlin eV

16-18012020 Berlin

World Economic Forum Annual Meeting 2020 World Economic Forum

21-24012020 Davos-Klosters Schweiz

Connecting the Dots Digitalization Finance amp Sustainable Development

SDSN Germany27012020 Berlin

Internationaler Cradle-to-Cradle-Kongress Verein bdquoCradle to Cradleldquo

31-01022020 Berlin

bdquoInnovation 2050 - Towards a greener smarter worldldquo

Science Business Network04022020 Bruumlssel Belgien

All-Atlantic Ocean Research Forum Europaumlische Kommission

06-07022020 Bruumlssel Belgien

E-world energy amp water 2020 Messe Essen con - conIenergy ag

11-13022020 Essen

16 Symposium Energieinnovation TU Graz u a

12-14022020 Graz Oumlstereich

9 Kongress Energieautonome Kommunen 2020 Solar Promotion u a

13-14022020 Freiburg

Asia-Europe Sustainable CONnectivity (AESCON) Scientific Conference

European Commissionrsquos Joint Research Centre

Asia-Europe Foundation u a 26-28022020 Singapore

JANJAN

FEB

EU Energy Day - on the road to becoming a climate-neutral continent

Europaumlische Kommission13012020 Abu Dhabi VAE

Internationale Gruumlne Woche Berlin Messe Berlin Deutscher Bauernverband (DBV)

Bundesvereinigung der Deutschen Ernaumlhrungsindustrie (BVE)17-26012020 Berlin

Cities Forum 2020 Europaumlische Kommission

30-31012020 Porto Portugal

6 | Wuppertal Institut

Tag des Artenschutzes bdquoSustaining all life on Earthldquo Cites Secretariat

03032020 Weltweit

International Conference bdquoEnvironmental Protection in Citiesldquo

UBA BMU Wuppertal Institut05032020 Berlin

2nd GUNi International Conference on SDGs Higher Education and Science take action

Global University Network for Innovation05-06032020 Barcelona Spanien

Global Food Summit Europaumlische Kommission25-26032020 Muumlnchen

Energy from Waste Conference Mark Allen Group Exhibitions CIWM ESWET ESA

04-05052020 London England

14 Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES2020)

EUROSOLAR Europaumlische Vereinigung fuumlr EE 12-13032020 Duumlsseldorf

Energy Storage Europe Messe Duumlsseldorf

12-13032020 Duumlsseldorf

MARMAR

Global Festival of Action for Sustainable Development

UN SDG Action Campaign01-03042020 Bonn

Global Solutions Summit - The World Policy Forum

Global Solutions Initiative (GSI)20-21042020 Berlin

6th International Conference Climate Change Adaption Energy and Resources Institute

World Adaptation Science Programme (WASP)27-30042020 Neu Delhi Indien

APREUROGEO 2020 SDGs for all

Universidad Nacional de Educacioacuten a Distancia (UNED)

EUROGEO and University of Zaragoza (UZAR)23-24042020 Madrid Spanien

New Food Conference ProVeg

23-24042020 Berlin

Transport research Arena 2020 (TRA2020) Finnish Ministry of Transport and Communications u a

27-30042020 Helsinki Finnland

APR

World Wetland Days 2020 - Wetlands and Biodiversity

IUCN Ramsar Convention Secretariat02022020 Weltweit

Recycling amp Recovery Expo 2020 BigSpring MultiMedia Co Ltd

26-27022020 Bangkok Thailand

FEB

7 | Wuppertal Institut

ldquoMake Our Planet Great Againrdquo European Geoscience Union (EGU)

Session MOPGA-Fellows03-08052020 Wien Oumlstereich

5th NEST Conference bdquoWidening sustainability transitionsldquo

Network for Early career researchers

in Sustainability Transitions (NEST )07-08052020 Zuumlrich Schweiz

Welttag der biologischen Vielfalt UN

22052020 Weltweit

Innovate4Climate Ministerio Para la Transicion Ecologica World Bank

Group International Finance Corporation National

Climate Change Secretariat BMU26-28052020 Barcelona Spanien

3rd CO2 Reuse Summit Cogiton Group

27-28052020 Bruumlssel Belgien

8th International Symposium on Environment and Energy Finance Issues

(ISEFI-2020) IPAG Business School Paris Dauphine University

28-29052020 Paris Frankreich

International Conference on Forests for Biodiversity and Climate

Europaumlische Kommission04-05052020 Bruumlssel Belgien

Sustainability Science DaysDestruction amp Creativity

Helsinki Institue of Sustainability Science (HELSUS)

Aalto Sustainability Hub (ASH)06-07052020 Helsinki amp Espoo Finnland

6 Oumlsterreichische Citizen Science Konferenz Universitaumlt Wien Campus

06-08052020 Wien Oumlstereich

INSPIRE 2020 Conference bdquoBringing sustainability and digitalisation togetherldquo

Europaumlische Kommission12-15052020 Dubrovnik Kroatien

European conference for citizen and participatory science

European Citizen Science Association (ecsa)24-26052020 Trieste Italien

Climate Change Conference PreCop (SB 25) UNCC

01-11062020 Bonn

World Conference on Education for Sustainable Development

UNESCO02-04062020 Berlin

Anpassungskonferenz (Arbeitstitel) ICLEI ndash Local Governments for Sustainability

02-05062020 Bonn

JUNEU Green Week

Europaumlische Kommission01-05062020 Bruumlssel Belgien

Industrial Efficiency 2020 ndash accelerating decarbonisation

European Council for an Energy Efficient Economy (ECEEE)16-18062020 Goumlteborg Sweden

EU Sustainable Energy Week Europaumlische Kommission

22-26062020 Bruumlssel Belgien

11th Academy of Innovation Entrepreneurship and Knowledge Conference

Academy of Innovation Entrepreneurship and Knowledge (ACIEK)23-25062020 Madrid Spanien

JUN

MAI MAI

EU Europa

UN Overseas

8 | Wuppertal Institut

Vortragsreihe Nachhaltigkeit und Soziale Gerechtigkeit

Stiftung Demokratie Saarland RENNwest06-27012020 Saarbruumlcken

BMU-Agrarkongress 2020 BMU

14012020 Berlin

17 Internationaler Fachkongress fuumlr erneuerbare Mobilitaumlt bdquoKraftstoffe der Zukunft 2020ldquo

Bundesverband Bioenergie20-21012020 Berlin

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung22012020 Norderstedt

Sustainable Office Day BAUM

28012020 FrankfurtMain

Umwelt und Klima - Wohin wollen wirForum zur Jugenstudie bdquoZukunft Jugend fragenldquo

Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (IOumlW)31012020 Berlin

JANJANKoumlln klimaneutral 2030 - Warum und wie

Klimawende Koumlln16012020 Koumlln

Regional Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung in NRWldquo

Eine Welt Netz NRW22012020 Bielefeld

Workshop Klimaanpassung mit und ohne Konzept EnergieAgenturNRW Region Aachen Zweckverband Stadt

Erkelenz24012020 Erkelenz

Systemic For Future - Denkwerkstatt Nachhaltigkeit fuumlr Systemikerinnen als Veraumlnderungsprofis

Die Akademie der kulturellen Bildung 25012020 Remscheid

3rd Combine Energy - 3rd Netherlands-North Rhine-Westphalian Energy Conference

EnergieAgenturNRW Netherland Enterprise Agency (RVO)29012020 Arnheim

Meine Kommune im Klimanotstand - Was nun Anlass Zielsetzungen Umsetzungen

EnergieAgenturNRW29012020 Osnabruumlck

Deutschland Nordrhein- Westfalen

Die Wirtschaft im Zeichen des Klimawandels bdquoNachhaltige Supply Chain Prozesse fuumlr Mensch

Umwelt und den Unternehmenserfolgldquo ICS Group

06022020 Sinsheim

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung06022020 Erfurt

FEB360deg KLIMANETZWERK - Informationsveranstaltung

ARCANUM Energy05022020 Wickede (Ruhr)

100 Erneuerbare Energien in Stadt und Land EnergieAgenturNRW Landesverband Erneuerbare Energien

- Regionalverband Ostwestfalen-Lippe06022020 Bielefeld

FEB

9 | Wuppertal Institut

Biomonitoring - Fit fuumlr die Zukunft VDIDIN Kommission Reinhaltung der Luft

04-05032020 Augsburg

13 Konferenz bdquoKommunen aktiv fuumlr den Klimaschutzldquo

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Staumldte- und

Gemeindebund NRW UAN Kommunale UmweltAktioN10032020 Bonn

2 Dialogforum bdquoNachhaltiger Sport 2020ldquo BMU

13032020 Berlin

Transformationsakademie 2020 Digitalisierung nachhaltig gestalten

Naturfreundejugend13-15032020 Hannover

MAR

Tagung bdquoDer naumlchste Crash als Chanceldquo Netzwerk Plurale Oumlkonomik

07022020 Berlin

Zukunftsforum Ecornet bdquoKI2 - neue Intelligenz fuumlr die Nachhaltigkeitstransformationldquo

Ecornet12022020 Berlin

Kongress bdquoStadt Land Bioldquo Bund Oumlkologische Lebensmittelwirtschaft (BOumlLW) Netzwerk

Deutscher Biostaumldte Organic Cities Network u a13-14020202 Nuumlrnberg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

24 Fachkongress Zukunftsenergien EnergieAgenturNRW

11022020 Essen

Die klimaneutrale Verwaltung EnergieAgenturNRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)12022020 Recklinghausen

Digital Demo Day 2020 DigiHub Duumlsseldorf Rheinland

13022020 Duumlsseldorf

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung in Bad Berleburg

Eine Welt Netz NRW18022020 Bad Berleburg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung im Muumlnsterlandldquo

Eine Welt Netz NRW19022020 Muumlnster

Messe bdquoGreen World Tourldquo Autarkia

07-08032020 Koumlln

Saatgut Festival Oumlkotop Heerdt Niemandsland VEN Transition Town

Initiative Duumlsseldorf Leben findet Stadt14032020 Duumlsseldorf

Batterietag NRW EnergieAgenturNRW Haus der Technik Cluster NMWP

23032020 Muumlnster

KlimaForum 2020 bdquoZukunft Wasserstoffldquo KlimaDiskurs NRW

31032020 Duumlsseldorf

MAR

10 | Wuppertal Institut

Klimaschutzkongress des Landes NRW MWIDE EnergieAgenturNRW

06-07052020 Duumlsseldorf

20 Jahreskonferenz Rat fuumlr Nachhaltige Entwicklung

RNE15062020 Berlin

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit RNE

3005-05062020 Deutschlandweit

JUN

MAI

bdquoBeethoven Pastoral Projectldquo zum UN-Weltumwelttag Sinfonieorchester Wuppertal Klezmer-Weltmusikband

Ensemble Noisten Historische Stadthalle Wuppertal

Wuppertal Institut05062020 Wuppertal u a

JUN

MAI

8 Kommunentagung bdquoEnergieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen 2020ldquo

Oumlko-Zentrum NRW Staumldte- und Gemeindebund NRW

Kommunal Agentur NRW EnergieAgenturNRW 24042020

APR16 Deutsches CSR Forum

Deutsches CSR Forum 29-30042020 Stuttgart

APR

12 BilRess-Netzwerkkonferenz Netzwerk bdquoBildung fuumlr Ressourcenschonung und

Ressourceneffizienz (BilRess)ldquo17032020 Berlin

5 Jenaer Forum Klimaanpassung Thuumlringer Institut fuumlr Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH

(ThINK)18032020 Jena

UPJ Jahrestagung 2020 bdquoCSR amp Kooperationen fuumlr eine nachhaltige Transformationldquo

UPJ-Netzwerk fuumlr Corporate Citizenship und CSR19032020 Berlin

Messe bdquoRohvolutionldquo European Center of Sustainable Development

21-22032020 Berlin

15th Conference on Sustainable Development of Energy Water and Environment Systems (SDEWES)

International Centre for Sustainable Development of Energy

Water and Environment Systems (SDEWES)01-05092020 Koumlln

SEPRENNwest ARENA 2020

RENNwest LAG 21 NRW 24092020 Nonnweiler

SEP

Deutschland Nordrhein- Westfalen

11 | Wuppertal Institut

Das High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) der Vereinten Nationen entschied 2016 dass alle vier Jahre ein Bericht uumlber den Stand der Umset-zung der Sustainable Development Goals (SDGs) erstellt werden solle Dieser wurde im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Angefertigt wurde er von 15 unabhaumln-gigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die durch den UN-Generalsekretaumlr ausgewaumlhlt wurden Der naumlchste Global Sustainable Development Report (GSDR) ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Insgesamt sehen die Autorinnen und Autoren zwar einige positive Trends die zentra-le Kernaussage des Berichtes ist jedoch dass nach aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 nicht erreicht werden In acht Faumlllen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter in allen Zielvorgaben fuumlr relevante globale Umweltprobleme Insgesamt sei es auszliger-dem wichtiger die Synergien und Zielkonflikte in der Umsetzung der Ziele zu mana-gen als die Erfuumlllung einzelner Zielvorstellungen anzustreben

Der GSDR identifiziert sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) die das Potenzial bergen die Transformationen im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten 2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme 3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten 4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie 5 | Stadt- und Umlandentwicklung und 6 | Globale Umweltgemeinguumlter

Auszligerdem werden vier bdquoleversldquo (Hebel) benannt die an den Ansatzpunkten wirken sollen Die Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zi-vilgesellschaft und Wissenschaft Der Bericht stellt fest dass es im Rahmen aktueller Wohlfahrts- und Wirtschaftsmodelle kein Land schafft menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen JM

11

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGSDR 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo

UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Vertiefung S 43

Weiterfuumlhrende Informationen

12 | Wuppertal Institut

12

Der im Juli 2019 veroumlffentlichte bdquoGlobal Civil Society Report on the 2030 Agenda and the SDGsldquo legt den Fokus auf die Umgestaltung von Regierungen (Governance) fuumlr eine Nachhaltige Entwicklung Insti-tutionen transformieren - Macht verschieben - Rechte staumlrken Der Bericht zeigt deutlich Vier Jah-re nach der Verabschiedung der Agenda 2030 ist die Welt auf dem falschen Weg die Ziele der nach-haltigen Entwicklung zu erreichen Die meisten Regierungen haben es versaumlumt die Transformationsvi-sion der Agenda 2030 in eine echte Transformationspolitik umzusetzen Schlimmer noch Fremdenfeindlich-keit und Autoritarismus nehmen in einer wachsenden Zahl von Laumlndern zu

So ist die Umsetzung der Agenda 2030 nicht nur eine Frage der besse-ren Politik Die Hindernisse und Wi-derspruumlche bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs sinnvoll anzugehen erfordert ganzheitliche-

re und umfassendere Veraumlnderun-gen in der Art und Weise wie und wo die Macht uumlbertragen wird auch durch institutionelle rechtliche so-ziale wirtschaftliche und politische Verpflichtungen zur Verwirklichung der Menschenrechte

Als unabhaumlngige Beobachter haben zivilgesellschaftliche Organisationen eine Schluumlsselrolle die Regierungen und internationale Organisationen fuumlr ihre (positiven und negativen) Beitraumlge zur Umsetzung der Agen-da 2030 zur Rechenschaft ziehen Daher veroumlffentlicht die zivilgesell-schaftliche Reflexionsgruppe zur Agenda 2030 jaumlhrlich einen Spot-light-Bericht in dem die Umsetzung der Agenda 2030 und die strukturel-len Hindernisse fuumlr ihre Verwirkli-chung bewertet werden

Der Spotlight-Bericht 2019 taucht tiefer in die (globalen) Governance-Regelungen und -Institutionen ein die notwendig sind um alternative Politiken umzusetzen und das trans-

formative Potenzial der SDGs frei-zusetzen Er erfordert eine Staumlrkung der Bottom-up-Governance und der Governance-Kohaumlrenz und die Ausstattung der fuumlr die Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs verantwortlichen Institutionen mit angemessenen finanziellen Mitteln und wirksamen politischen und rechtlichen Instrumenten DoS

Spotlight on Sustainable Development 2019 bdquoReshaping governance for sustainabilityldquoWeiterfuumlhrende Informationen

13 | Wuppertal Institut

13

17 Ziele mit 169 Unterzielen und 232 Indikatoren ndash die UN Nachhaltigkeitsziele sind umfangreich muumlssen aber dennoch in allen Details erfasst werden um eine erfolgrei-che Umsetzung gewaumlhren zu koumlnnen Die sogenannte Buumlrgerwissenschaft oder Citizen Science kann einen zentralen Beitrag zur Datengewinnung leisten und gilt in Deutsch-land bereits als adaumlquate Ergaumlnzung zu traditionellen wissenschaftlichen Expertenmes-sungen

Der im Oktober 2019 erschienene Artikel bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo zeigt in einer komprimierten Form die Chancen und Herausforderungen einer Citizen Science zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und benennt zudem Loumlsungsoptionen

Grundsaumltzlich kann es eine simple und zugleich effektive Maszlignahme sein zusaumltzli-che Daten von Buumlrgerinnen und Buumlrgern erfassen zu lassen Als prominentes Beispiel kann etwa die regelmaumlszligig stattfindende Vogelzaumlhlung des NABU genannt werden bei welcher sich zuletzt uumlber 50000 Menschen beteiligt hatten um insgesamt 17 Mio Voumlgel zu erfassen1 Der Artikel stellt heraus dass insbesondere fuumlr die SDGs 6 (saube-res Wasser) 13 (Klimaschutz) 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) groszliges Potenzial fuumlr die Daten-Ergaumlnzung durch Citizen Science besteht

Im Sinne von SDG 17 sind neue Kooperationen zu schlieszligen um die bisher teilweise unzureichende Datenlage zu komplettieren Positivbeispiele gibt es z B in Brasilien Dort koumlnnen kleinbetriebliche Landwirte mit geringem finanziellen Aufwand und mit-hilfe einer entsprechenden Schulung selbst die Qualitaumlt ihrer Boumlden messen um fuumlr erhoumlhte Ernteertraumlge zu sorgen Ein anderes Beispiel ist das 2016 vom Umweltbundes-amt zur Anwendbarkeit von Buumlrgerforschung erarbeitete Konzeptpapier2 Dieses nutzte Citizen Science in Kombination mit Kuumlnstlicher Intelligenz als App zur Pflanzenbestim-mung3

Auch in NRW gibt es bereits aktive Citizen Science Forscherinnen und Forscher wie z B an der Universitaumlt Muumlnster welche in Kooperation mit der Stadt eine Arbeits-gruppe initiiert hat und Mitglied der European Citizen Science Association ist In An-lehnung an die 10 Prinzipien zu Citizen Science4 sollte auch die Landesregierung NRW das Konzept der Buumlrgerforschung staumlrker in den Fokus ruumlcken Zur Weiterentwicklung von Science Citizen in NRW sollten nicht nur technologische Innovationen gefoumlrdert

14 | Wuppertal Institut

werden sondern auch Bildungsangebote die Buumlrgerinnen und Buumlrger uumlber die Moumlg-lichkeiten von Citizen Science aufklaumlren und sie fachlich foumlrdern auf den Weg gebracht werden Kernelement der aktiven und gewinnbringenden Beteiligung von Buumlrgerinnen und Buumlrgern in der Forschung muss dabei die umfassende Vernetzung aller beteiligten Akteure sein ganz im Sinn des SDG 17

Maszlignahmen zur Foumlrderung der Citizen Science sind z B einheitliche Standards zur Mes-sung und Auswertung sowie die vertikale Vernetzung zwischen Regierung zustaumlndigen Statistikaumlmtern ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und freiwilli-gen Forscherinnen und Forscher Zu pruumlfen ist auch die Anpassung der rechtlichen Rah-menbedingungen um Citizen Science langfristig zu etablieren dieses betrifft etwa eine etwaige Aufwandsentschaumldigung und den Versicherungsschutz der Buumlrgerwissenschaftle-rinnen und Buumlrgerwissenschaftler IO DoS

Fritz et al bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

15 | Wuppertal Institut

ESPAS bdquoGlobal Trends to 2030 Challenges and Choices for EuroperdquoWeiterfuumlhrende Informationen

14

Die im April 2019 erschienene Stu-die bdquoGlobal Trends to 2030 Chal-lenges and Choices for Europerdquo des European Strategy and Policy Ana-lysis System (ESPAS) spricht sich deutlich gegen einen bisher von Pes-simismus bestimmten Diskurs uumlber die zukuumlnftige Entwicklung Europas aus und ruft zum proaktiven Han-deln auf Die Studie beleuchtet dabei ganz klar beide Seiten Wie wird unsere Zukunft in Europa aussehen wenn wir heute handeln Wie wird sie aussehen wenn wir es nicht tun

Regierungen auf europaumlischer nationaler und regionaler Ebene sollten sich zum Beispiel um eine zuumlgige Umsetzung der von ihnen formulierten klimapolitischen Ziele und Konzepte bemuumlhen Eine Ver-wirklichung dieser Ziele die z B eine staumlrkere Foumlrderung klima-freundlicher Mobilitaumltskonzepte zur Erreichung des 15-Grad-Ziels einschlieszligen sollte bleibt bisher groumlszligtenteils aus Insbesondere

Groszligstaumldte in welchen bis 2030 ca 70 der globalen THG-Emis-sionen ausgestoszligen werden muumlssen sich um technologische und soziale Innovationen bemuumlhen Dabei ist es von zentraler Bedeutung den Kampf gegen den Klimawandel als Chance zu formulieren um die Legitimation politischer Maszlignahmen in der Be-voumllkerung zu sichern Vorausschau-endes Denken sollte proaktives Handeln foumlrdern und dystopische Zukunftsszenarien aus dem Diskurs verbannen

Gerade fuumlr Maszlignahmen auf regiona-ler Ebene sind bereits gute Ausgang-chancen vorhanden Das Vertrauen der Bevoumllkerung in Landes- und Kommunalregierungen ist doppelt so hoch wie in nationale Regierun-gen Auch dies sollte als Chancen von Seiten der Landesregierung NRW genutzt werden um langfris-tige und umfassende Maszlignahmen umzusetzen die eine Antwort auf die Frage geben werden Wie wird

unsere Zukunft in NRW aussehen wenn wir heute handeln Konkrete Handlungsempfehlungen sollten sich gemaumlszlig ESPAS nicht nur auf eine oumlkologische Dimension be-schraumlnken Verbesserte Bildungs-chancen gelten als eine wesentliche Vorsorgemaszlignahme um auch das Land NRW auf die globalen Trends vorzubereiten ndash ob im Sektor Digi-talisierung Erneuerbare Energien oder Armutsbekaumlmpfung5 Eine houmlhere Bildung wappnet Land und Bevoumllkerung nicht nur vor Um-weltveraumlnderungen sie treibt auch die technologischen und sozialen Innovationen voran auf welche insbesondere mittlere und groumlszligere Staumldte in Zukunft angewiesen sein werden Als zentrale Forderung der ESPAS gilt es deshalb die Investitio-nen in den Bildungsbereich deutlich zu erhoumlhen IO

16 | Wuppertal Institut

Wuppertal Institut bdquo Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo Weiterfuumlhrende Informationen

Im Oktober 2020 wird die 15 Ver-tragsstaatenkonferenz des Uumlber-einkommens uumlber die biologische Vielfalt (COP15 Convention on Biological Diversity - CBD) einen neuen Rahmen fuumlr den globalen Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiverstaumlt in Kumming (Chi-na) beschliessen6 Dieser bdquoglobale Biodiversitaumltsrahmen nach 2020ldquo wird auf Basis eines breiten Konsul-tations- und Partizipationsprozes-ses den bisherigen Strategieplan 2011-2020 und die 2010 in Nagoya (Japan) verabschiedeten Aichi-Ziele ersetzen7 Die jeweiligen Staatsver-treterinnen und Staatsvertreter der Regionen sollten bei diesen Treffen sowohl die wichtigsten beizubehal-tenden Errungenschaften der der-zeitigen Rahmenbedingungen als auch moumlgliche innovative Wege fuumlr die Zeit nach 2020 herausarbeiten Auf einer Konferenz Ende Juli 2019

in Trondheim wurden die Analysen und Vorschlaumlge von Expertinnen Experten und den Entscheidungs-ebenen so aufbereitet dass die Er-gebnisse in die offiziellen Verhand-lungen einflieszligen konnten

Beim ersten Treffen der oumlffentlichen Arbeitsgruppe (OEWG-Open-En-ded Working Group) der CBD Ende August 2019 wurden vorab drei zentrale Dokumente vorgelegt eine bdquoInformation noteldquo mit einer groben Zusammenfassung der bis-herigen Diskussionen und Posi-tionspapiere in vier Clustern (CBDWG202013) ein Diskussions-papier mit Vorschlaumlgen der Ko-Vor-sitzenden fuumlr moumlgliche Elemente des GBF (Non-paper 02 - Zero draft WG2020-01) sowie ein Entwurf fuumlr ein Arbeitsprogramm fuumlr die OEWG8

Die Ergebnisse dieses ersten Ar-beitsgruppentreffens muumlndeten in den Entwurf des Abschlussberich-tes ein Ergebnisdokument eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente des Global Biodiversity Framework und eine Zusammenfassung der Dis-kussion des ersten Tages zu den vier Clustern

1 | Vision Mission strategische Ziele und Kernziele 2 | Umsetzungsinstrumente und unterstuumltzende Maszlignahmen 3 | Monitoring Berichterstattung und Evaluierung 4 | Querschnittsthemen sowie einen Entwurf einer Uumlbersicht uumlber thematische Workshops und weitere Veranstaltungen mit Relevanz fuumlr den Post-2020 Prozess (Annex II) 9

Am 24112019 wurden die Details des Arbeitsprogramms bis zur 15 Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober 2020 bei einem in-formellen Briefing auf deren 23 Meeting in Montral (Kanada) dem wissenschaftlichen Beirat der CBD (SBSTTA - Subsidiary Body on Scientific Technical and Technolo-gical Advice) vorgestellt Das zweite Arbeitsgruppentreffen zum CBD Post-2020 Prozess wird vom 24 bis zum 28 Februar 2020 in Kunming China und das dritte vom 27 bis zum 31 Juli 2020 in Cali Kolum-bien stattfinden AE

15

17 | Wuppertal Institut

Es sind beide Seiten der Medaille zu betrachten Wie kostspielig sind Maszlignahmen gegen den Klima-wandel Welche Gewinne koumlnnen aus diesen Maszlignahmen entste-hen bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilienceldquo ein im September 2019 erschienener Bericht der Global Commission on Adaptation (GCA) ruft zum pro-aktiven Handeln auf und betont vor allen Dingen den wirtschaftlichen Nutzen der aus einer baldigen Kli-maanpassung hervorgehen kann

Das Potential ist groszlig bei einer In-vestition von ca 18 Bio US-Dollar zwischen 2020 und 2030 koumlnnte ein Nettogewinn von 71 Bio US-Dollar erzielt werden welcher sich auf die Bereiche Fruumlhwarnsysteme resilien-te Infrastrukturen Landwirtschaft nachhaltige Wassernutzung und den Schutz der Mangrovenwaumllder bezieht Auch wenn die GCA sich vorwiegend auf die katastrophalen Klimafolgen in Laumlndern des globa-

GCA bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate ResilienceldquoWeiterfuumlhrende Informationen

len Suumldens bezieht koumlnnen dennoch Implikationen fuumlr Bund und Laumlnder in Deutschland abgeleitet werden Als positiv wird die Deutsche An-passungsstrategie hervorgehoben welche bereits einen guten Wegbe-reiter zu einer nachhaltigen Adap-tion darstellt Im sogenannten bdquoYear of Actionldquo10 des GCA (092019 ndash 122020) soll die Deutsche Anpas-sungsstrategie novelliert werden ndash eine entscheidende Chance zur Intensivierung der bereits in Ansaumlt-zen vorhandenen Transformations-prozesse Dennoch muumlssen auch hierzulande vermehrt Investitionen getaumltigt werden um nicht nur oumlko-logische Schaumlden abzuwenden son-dern auch um langfristig soziale und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen Dies gilt insbesondere fuumlr den Be-reich Landwirtschaft in dem im Jahr 2018 rund 700 Mio euro Verluste aufgrund der extremen Hitzeperio-de im Sommer eingefahren werden mussten11 Solchen Entwicklungen kann bspw durch die Nutzung

duumlrrebestaumlndigen Saatguts oder auch durch die Abkehr von Mono-kulturen die langfristig die Boumlden schaumldigen entgegengewirkt werden Um diese und andere Maszlignahmen umzusetzen wird eine dauerhafte finanzielle Foumlrderung benoumltigt die Landwirtschaftsbetriebe auf globa-ler aber auch auf regionaler Ebene bei der Anpassung an den Klima-wandel hilft IO

16

18 | Wuppertal Institut

Derzeit sind 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlckzufuumlhren Werden zusaumltzlich die Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen12

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision fuumlr den Luftverkehr

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern 3 | Klimarelevante Emissionen minimieren u a durch CO2-Bepreisung und Einfuumlh-rung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen4 | Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A)5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten internalisieren Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen6 | Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxiden (NOx) Partikeln und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien sowie Vorfeldverkehr elektrifizieren7 | Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz von erneuerbaren Energien im Produktionsprozess Minimierung der Flaumlchennutzung bei Flughafeninfrastruktur und Nachnutzung bzw Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen8 | Senkung Luftverkehrsaufkommens uumlber regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize

Zu den zentralen Maszlignahmen zur Erreichung eines klimafreundlichen Luftverkehrs zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird desweiteren die Verschaumlrfung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) fuumlr den Luftverkehr unter Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten

17

19 | Wuppertal Institut

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale und vier regionale Flughaumlfen13 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen (IPCC Sektor 1A3a) emittierten14 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten Im Rahmen der Ziel-setzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen sollte das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instrumenten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutzaspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050 Ferner kann das Land NRW die Entwicklung von klimafreundlichen Treibstoffen in der Luftfahrt unterstuumltzen z B in-dem es sich fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung im EEG einsetzt Das kann die Wirtschaftlichkeit von Power-to-X(PtX) Anlagen in Deutschland erhoumlhen und damit den weiteren Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anrei-zen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrmbelastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie15 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 db(A) nachts an DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Vertiefung S 53

20 | Wuppertal Institut

Trotz ihres Engagements fuumlr die Agenda 2030 ignoriert die EU weit-gehend die negativen Auswirkun-gen die einige ihrer Politiken und Praktiken auf andere Teile der Welt haben so das Fazit des kuumlrzlich veroumlffentlichten Berichts des SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU poli-cies and practices in the worldldquoIm Durchschnitt hat die EU einen der schlimmsten oumlkologischen Fuszligabdruumlcke pro Kopf in der Welt wobei unsere nicht nachhaltige Le-bensweise auf der Ausbeutung von Ressourcen und Arbeitskraumlften in anderen Teilen der Welt basiertDie Wirtschaft der Zukunft muss die oumlkologischen und sozialen Auswir-kungen uumlber unsere Grenzen hinaus beruumlcksichtigen anstatt in der Illusion eines kohlenstoffarmen res-sourceneffizienten Europas zu leben das eine ressourcenintensive und umweltschaumldliche Produktion in andere Teile der Welt exportiert Die Politikkohaumlrenz fuumlr eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus dass die

SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU policies and practices in the worldldquoWeiterfuumlhrende Informationen

externen Effekte und Spill-Over-Effekte der europaumlischen Politik Produktions- und Verbrauchsmus-ter in vollem Umfang beruumlcksichtigt werden

Die Beruumlcksichtigung der Politik-kohaumlrenz bedeutet auch die Spill-Over-Effekte genau zu uumlberwachen und Ziele zur Begrenzung dieser Effekte zu setzen Der Bericht des SDG Watch Europe konzentriert sich auf einige wichtige Politikbe-reiche (u a Schulden- Steuer- und Finanzpolitik Sicherheits- und Verteidigungspolitik Innenpolitik Migrationspolitik Klimapolitik EU-Handel Industrielle Landwirt-schaft Fischerei) in denen dringen-der Handlungsbedarf besteht da die externen Effekte der europaumlischen Politik nicht ausreichend beruumlck-sichtigt werden Er stellt auch fest dass Eurostat die Externalitaumlten nicht in seine Berichterstattung uumlber die SDG einbezieht und auch nicht mit einem Indikator fuumlr Spill-Over-Effekte arbeitet

Die Diskussion uumlber Ziele und In-dikatoren fuumlr den Spill-Over-Effekt sollten auch fuumlr die zukuumlnftige Wei-terentwicklung der NRW-Nachhal-tigkeitsstrategie beobachtet werdenDoS

21

21 | Wuppertal Institut

Der im Dezember 2019 veroumlffentlichte Bericht der European Environmental Agency (EEA) stellt fest dass Europa vor Umweltherausforderungen von beispiellosem Ausmaszlig und Dringlichkeit steht Europa wird seine Nachhaltigkeitsziele fuumlr 2030 nicht erreichen wenn in den naumlchsten 10 Jahren nicht dringend Maszlignahmen ergriffen werden um dem alarmierenden Tempo des Verlusts der biologischen Vielfalt den zunehmenden Aus-wirkungen des Klimawandels und dem uumlbermaumlszligigen Verbrauch natuumlrlicher Ressourcen entgegenzuwirken

Europas Umwelt befindet sich an einem Wendepunkt und steht vor dringenden Nach-haltigkeitsherausforderungen die systemische Loumlsungen erfordern Die Dringlichkeit ist alarmierend wie auch die aktuellen Berichte des Weltklimarats16 des Weltbiodiversitaumlts-rats17 und des UNEP18 bestaumltigen und die vorausgegangenen Ausgaben des Nachhaltig-keitsradars19 berichteten

Als wichtigsten Grund fuumlr die anhaltenden umwelt- und klimabezogenen Herausforde-rungen in Europa stellt die EEA die enge Verknuumlpfung von wirtschaftlichen Aktivitaumlten und Lebensstilen heraus welches insbesondere die Bereiche Ernaumlhrung Energie und Mobilitaumlt betrifft Dieser bdquosystemische Charakter der Umweltprobleme begruumlndet warum die aktuellen Umwelt-Steuerungsansaumltze nur begrenzt wirksam sind um eine Kehrtwen-de herbeizufuumlhren und hebt damit die Wichtigkeit von Wechselwirkungen hervor

Fuumlr zukuumlnftige Steuerungsansaumltze bedeutet dieses dass sich das Selbstverstaumlndnis der Politik veraumlndern muss Vom Nachhaltigkeits-Piloten der uumlber das Wissen und die Werkzeuge zur Steuerung der Gesellschaft verfuumlgt hin zu einem Nachhaltigkeits-Ermoumlg-licher von gesellschaftlichen Innovationen und Veraumlnderungen Zwar behaumllt die Steue-rung bdquovon Obenldquo z T ihre Berechtigung allerdings muumlssen Regierungen die Kraumlfte der Buumlrgerinnen und Buumlrger Kommunen und Unternehmen nutzen indem sich alle Politik-bereiche und Regierungsebenen an einem gemeinsamen Ziel ausrichten und das klassi-sche Instrumentarium der Umweltpolitik ausweiten (siehe vertiefend S 48)

22

22 | Wuppertal Institut

Dabei muumlssen Regierungen

Die verstaumlrkte Umsetzung des bestehenden Umweltrechts samt Integration und Kohaumlrenz fokussieren

Neben der Vielzahl von Einzelstrategien auf die Entwicklung von Querschnittsstrategien in allen Verwaltungsebenen und dessen Uumlbersetzung in ambitionierte und verbindliche Ziele und Politiken sezten wie sie insbesondere eine Nachhaltigkeitsstrategie NRW als Dachstrategie unter Beachtung der Wechselwirkungen zwischen den Politikmaszlignahmen adressieren koumlnnte

Eine fuumlhrende Rolle bei internationalen Maszlignahmen wie der Erreichung der SDGs einnehmen

Innovationen in der Gesellschaft foumlrdern die zu neuen Denk- und Lebensweisen fuumlhren und gleichzeitig Hemmnisse fuumlr systemische Innovationen abbauen

Den Finanzsektor neugestalten Investitionen und oumlffentliche Mittel zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitstransformation steigern und Investitions- und Konsumentscheidungen beeinflussen um private Ausgaben zu mobilisieren und zu steuern

Sozial ausgewogene Transformationen durch einen nachhaltigen regionalen Strukturwandel und die Unterstuumltzung von Unternehmen und Arbeitskraumlften die vom Ausstieg aus bestimmten Branchen betroffen sind sicherstellen

Wissen und Handeln verknuumlpfen insbesondere uumlber Methoden der strategischen Voraussicht unter Einbindung von Stakeholdern in partizipatorische Prozesse sowie das Wissenssystem selbst aumlndern um die Generierung Verbreitung und Nutzung von Wissen zu verbessern DoS

EEA bdquoThe European environment mdash state and outlook 2020 knowledge for transiti-on to a sustainable EuropeldquoWeiterfuumlhrende Informationen

23 | Wuppertal Institut

Die Europaumlische Kommission hatte angekuumlndigt bis voraussichtlich Ende 2019 die Uumlberpruumlfung ihrer geltenden Luftqualitaumltsrichtlinie hinsichtlich eines etwaigen Aktua-lisierunsgbedarfes abschlieszligen zu wollen20 Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe im Dezember 2019 lagen noch keine Ergebnisse vor

Seit 2017 uumlberpruumlft die Europaumlische Union in einem foumlrmlichen Ver-fahren dem sogenannten bdquoFitness-Checkldquo ihre guumlltige Luftqualitaumlts-richtlinie 200850 EG aus dem Jahr 2008 im Lichte neuer Erkenntnisse der Umweltforschung und insbeson-dere neuerer Aussagen der Welt-gesundheitsorganisation (WHO) auf einen etwaigen kuumlnftigen Uumlberarbei-tungsbedarf21

Dabei wird auch uumlberpruumlft ob die Grenzwerte auf einem Niveau festgelegt sind das zur Erreichung des Gesamtziels der EU-Luftquali-taumltspolitik zum Schutz der mensch-lichen Gesundheit der Buumlrgerinnen und Buumlrger in der Europaumlischen Union beitraumlgt

Die Ergebnisse dieses Fitness-Checks werden in die Diskussion der EU-Kommission einflieszligen ob die

Richtlinie uumlberarbeitet werden muss oder nicht

Spiegel Online zitierte im Februar 2019 dazu den zu dem Zeitpunkt dafuumlr zustaumlndigen EU-Umweltkom-missar Karmenu Vella dass keines-falls eine Lockerung der Grenzwerte vorgesehen sei bdquoUnsere letztes Jahr gestartete Uumlberpruumlfung klaumlrt ob die Werte streng genug sind um die Ziele unserer Politik zu erreichenldquo Auf Twitter erklaumlrt der EU-Um-weltkommissar Karmenu Vella bdquoDie Grenzwerte wenn veraumlndert wuumlrden nur strengerldquo22

Die Bundesregierung beabsichtig-te u a noch die Stellungnahme der Leopoldina vom April 2019 zu Stickstoffdioxid und Feinstaub in der Atemluft23 in das Verfahren einzubringen24 Darin fordert die mit hochrangigen Experten besetzte Arbeitsgruppe die Diskussion nicht nur auf Stickstoffoxid zu veren-gen sondern auch Feinstaumlube in den Blick zu nehmen Diese seien wesentlich gesundheitsgefaumlhrden-der und entstuumlnden nicht nur durch Verbrennungsmotoren sondern auch durch den Abrieb von Reifen Bremsen und Straszligenbelag sowie aus anderen Quellen als dem Verkehr

Die Expertinnen und Experten weisen darauf hin dass weder fuumlr Stickstoffdioxid noch fuumlr Feinstaub ein exakter Schwellenwert definier-bar sei unterhalb dessen keine Gesundheitseffekte zu erwarten sind Deswegen sei eine nachhaltige Verkehrswende dringend erforder-lich

Diese Aspekte koumlnnten erhebliche Konsequenzen haben zur Anpassung der nachfolgenden Luftreinhaltege-setze fuumlr die europaumlischen National-staaten In Deutschland ist es das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die darauf beruhende 39 Ver-ordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz (vom 02082010) mit den in Deutschland guumlltigen Grenzwerten Insbesondere fuumlr die Luftreinhaltung beim Kraftfahrzeug-verkehr kann das erhebliche Folgen haben

Abzuwarten bleibt wie die neue EU-Kommission und der neue EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius aus Litauen (EU-Kom-missar fuumlr Umwelt Meere und Fischerei) den laufenden Fitness-Check abschlieszligen wird und inwie-weit danach die bestehende EU-Luftqualitaumltsrichtlinie mit den darin enthaltenen Grenzwerten kuumlnftig weiterentwickelt und moumlglicherwei-se verschaumlrft wird OR

23

24 | Wuppertal Institut

Das umfassende Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) zur Legitimierung von Umweltpolitik von Juni 2019 zeigt verschiedene Notwendigkei-ten und Ansaumltze auf das Konzept einer starken oumlkologischen Nach-haltigkeit in die Politikgestaltung auf Bundesebene zu integrieren Die Erkenntnisse lassen sich jedoch ebenfalls auf die Landesebenen NRW uumlbertragen da mit der Ge-setzesfolgenabschaumltzung und der Nachhaltigkeitspruumlfung aumlhnliche Instrumente der Umweltpolitik vor-liegen

Die Notwendigkeit einer starken Umweltpolitik wird nicht nur durch die zunehmende oumlkologische Be-lastung planetarer Grenzen son-dern auch durch das fundamentale Staatsziel der bdquoSicherheitldquo und das aus Artikel 20a GG resultierende Vorsorgeprinzip legitimiert Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltpolitik loumlst der SRU mit der Argumentation auf dass umweltschuumltzende Regulierung

Planung und Genehmigung fuumlr die Wirtschaft eine Entwicklung erst ermoumlglichen da der Staat so Rechts- und Investitionssicher-heit gegenuumlber konkurrierenden Interessen und Schutz vor privat-rechtlicher Haftung gewaumlhrt Auch bedroht das umweltschaumldigende Verhalten von Privatpersonen und freier Wirtschaft in vielen Berei-chen die individuellen Freiheits-rechte dadurch Betroffener die es staatlicherseits zu schuumltzen gilt Der gesellschaftliche Nutzen von Umweltschutz und seine freiheits-bewahrende Dimension werden in Politik und Gesellschaft haumlu-fig nicht hinreichend gewuumlrdigt sondern Umweltschutz einheitlich als freiheitsbeschraumlnkend delegi-timiert Dabei wird verkannt dass der politische Gestaltungsraum reduziert wird je deutlicher das verfassungsrechtlich absolut ge-sicherte oumlkologische Existenzmini-mum bedroht wird

Die bisherigen Instrumente und Strukturen der Umwelt- und

Nachhaltigkeitspolitik in Deutsch-land werden vom SRU als nicht ausreichend beurteilt da haumlufig einzelne Interessensgruppen den Gesetzgebungsprozess dominieren und Ressort-Kooperationen sowie Transparenz in der Gesetzesfol-genabschaumltzung fehlen Auch der Mangel an politischer Verbindlich-keit der Deutschen Nachhaltigkeits-strategie gekennzeichnet durch fehlende Anreize zur Umsetzung dieser werden ebenso wie fehlen-de Konsequenzen bei erkennbarer Zielverfehlung kritisiert Die um-fassenden Empfehlungen fuumlr eine Politik der starken oumlkologischen Nachhaltigkeit zeigen vielfaumlltige Gestaltungsmoumlglichkeiten der Um-weltpolitik im politischen Mehr-ebenensystem auf Dieses gilt auch fuumlr die Landesregierung NRW die zwar das Instrument der Gesetzes-folgenabschaumltzung derzeit einsetzt aber gleichzeitig keine Konsequen-zen bei der Nichterfuumlllung der Ziele der nordrheinwestfaumllischen Nach-haltigkeitsstrategie vorhaumllt JM

31

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

25 | Wuppertal Institut

32

Nach Abschluss der entscheidenden Verhandlungen mit dem Vermitt-lungsausschuss am 19122019 ist klar dass in Deutschland beginnend mit dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlr-me eingefuumlhrt wird Die Entschei-dungen sind Teil des umfassenden Klimapakets der Bundesregierung das insgesamt mehr als 60 konkrete Klimaschutzmaszlignahmen vorsieht und auch ein Klimaschutzgesetz umfasst mit dem CO2-Minderungs-ziele fuumlr das Jahr 2030 Gesetzesrang bekommen und spezifische jaumlhrliche Sektorziele fuumlr den Zeitraum 2020 bis 2030 formuliert werden

Tatsaumlchlich ist beschlossen worden dass Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandels-systems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Ausgabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 ndash Anstieg des Preises in jaumlhrlichen 5 euro-Schritten) einge-richtet Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogram-meldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAuf-kommensneutralitaumltldquo)

Nach Einschaumltzung vieler Gutachter handelt es sich bei dem geplanten Preispfad trotz Nachbesserungen im Vermittlungsausschuss um einen Pfad mit vermutlich nur geringer Klimawirkung Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energie-preise (insbesondere von Verkehrs-kraftstoffen) nicht hinreichend erhoumlhen wird Aufgrund geringer Preiselastizitaumlten waumlren laut Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Kli-mafolgenforschung (PIK) bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele im Bereich Verkehr und Waumlrme zu er-reichen25

Ein zentraler Punkt bei der Um-setzung des Systems ist die Ver-teilungswirkung und damit die Sozialvertraumlglichkeit wo ebenfalls Veraumlnderungen angemahnt wer-den Derzeit verzichtet die Bundes-regierung auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumlndigenrat fuumlr Wirt-schaftsfragen vorgeschlagen wurde

Diese haumltte besonders einkommens-schwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Stattdessen setzt die Bundesregie-rung als bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt auf eine Reduktion der EEG-Umlage sowie eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale bzw die Ein-fuumlhrung einer Mobilitaumltspauschale fuumlr Haushalte mit keinem oder nur geringem zu versteuernden Einkom-men Von der Reduktion der EEG-Umlage profitieren jedoch gerade diejenigen die houmlhere Verbraumluche haben nominal staumlrker (Unterneh-men mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect 11 BEHG ohnehin Ausnahmeregeln vorgese-hen) Daruumlber hinaus finden sich im Klimapaket punktuelle Entlastun-gen die u a Gebaumludeeigentuumlmern (Steuerentlastungen bei energe-tischen Sanierungsmaszlignamen Zuschuumlsse fuumlr die Errichtung neuer Heizungssystem) zukommen26

Fuumlr eine Vertiefung zu den not-wendigen Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele wird vertiefend auf S 48 verwiesen DoS JT MF

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK Bewertung des Klimapakets und naumlchste SchritteVertiefung S 48

Weiterfuumlhrende Informationen

26 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshandels-system (ETS) eingeschlossen sind (dh vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlbergeordneter Bedeutung fuumlr den Klimaschutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein

Die Berechnungen des Mercator Research Institute on Global Com-mons and Climate Change (MCC) und dem Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) gehen davon aus dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittleren Szenario 130 eurot CO2 notwendig sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die notwendigen Preise am Markt

bilden Beschlossen hat die Bundes-regierung ein Handelssystem mit Beginn des Jahrs 2026 und einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO227 Zuvor sollen CO2-Preise fest vorgegeben werden startend mit 25 eurot CO2 im Jahr 2021

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde28

Die potentiellen Mehreinnahmen sollten zudem auch in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft in-vestiert werden die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeb-lich zur Erreichung der SDGs und der Erschlieszligung neuer Transfor-mationspfade substantiell beitra-gen kann und muss29 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte Nordrhein-Westfalen kann in diesem Sinne hier eine Vorreiter-funktion ausuumlben JM MF JT DoS

33

Vertiefung S 51Weiterfuumlhrende Informationen

27 | Wuppertal Institut

Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) werden aus verschiedenen Gruumlnden sehr kritisch bewertet und koumlnnen nur unter ganz bestimm-ten Voraussetzungen in bestimmten Anwendungsfaumlllen eine Loumlsung sein So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) auf den Kriterien zum Leitbild einer nachhaltig zukunfts-vertraumlglichen Entwicklung der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Um-weltldquo CCS als nicht nachhaltige Technologie ndash insbesondere aufgrund der Verlagerung der Probleme auf zukuumlnftige Generationen und des erhoumlhten Energiebedarfs ndash ca 30 houmlherer Energiebedarf30 CCS ist nur mittelfristig bis langfristig in ausgewaumlhl-ten Industrieprozessen mit prozessimmanenten CO2-Emissionen (z B Klinkerherstel-lung in der Zementindustrie) sowie der Abfallwirtschaft sinnvoll Fuumlr andere Prozesse welche langfristig eine echte Alternative haben (z B die Rohstahlerzeugung zukuumlnftig mit der Wasserstoffdirektreduktion) kann CCS CCU eine Uumlbergangsloumlsung sein In Bezug auf CCU ist es vor allen Dingen relevant dass das gewonnene CO2 in moumlglichst langlebigen und nach Moumlglichkeit vollstaumlndig recyclebaren Produkten gebunden wird Andernfalls wird das CO2 nach kurzer Zeit wieder emittiert

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejenigen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer be-lastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

34

Vertiefung S 54Weiterfuumlhrende Informationen

28 | Wuppertal Institut

Im OPERANDUM-Projekt31 arbeitet das Surrey Global Centre for Clean Air Research (GCARE) mit Kooperationspartnern in ganz Europa zusammen um die zunehmenden Auswirkungen schwerer Wetter- und Klimagefahren in (auszliger-)europaumlischen Gebieten mit Hilfe von naturbasierten Loumlsungen zu bewaumlltigen

Naturgefahren wie Uumlberschwemmungen Erdrutsche Hitzewellen und Duumlrren haben in den letzten 30 Jahren weltweit zugenommen wobei sich im Zeitraum von 1980 bis 2018 mehr als 18000 Katastrophen ereignet haben was zu Kosten in Houmlhe von 48 Bio euro fuumlhrte Im gleichen Zeitraum erlebte Europa fast 3000 Katastrophen die Kosten i H v 631 Mrd euro verursachten32

Zur Bewaumlltigung zentraler Herausforderungen des modernen Wasserressourcenmanage-ments (Erhaltung und Verbesserung von Wasserverfuumlgbarkeit und -qualitaumlt bei gleichzei-tiger Verringerung wasserbedingter Risiken) sind die Nature-based Solutions (NbS) un-abdingbar NbS sind gemaumlszlig der International Union for Conservation of Nature (IUCN) Maszlignahmen zum Schutz zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung natuumlrlicher oder veraumlnderter Oumlkosysteme die den gesellschaftlichen Herausforderungen wirksam und anpassungsfaumlhig begegnen und gleichzeitig dem menschlichen Wohlbefin-den und der biologischen Vielfalt zugute kommen33 Dabei koumlnnen sie gleichzeitig einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten bdquodie auf Wiederherstellung und Erholung von Ressourcen angelegt ist Mit dem Ziel einer houmlheren Ressourcenproduktivitaumlt reduzie-ren sie Abfall und vermeiden Umweltverschmutzung Das gelingt unter anderem durch Wiederverwendung und Recyclingldquo34 Gemaumlszlig UNESCO muumlssen NbS kuumlnftig viel staumlrker zum Einsatz kommen um die globale Nachhaltigkeitsagenda zu erreichen35 Unter der Leitung des GERICS Climate Service Center36 ist auch Deutschland an diesem Projekt beteiligt welches in der Niedersaumlchsischen Elbtalaue (als Freilandlabor) naturbasierte Loumlsungen auf ihre Transferfaumlhigkeit und deren Wirksamkeit unter veraumlnderten Klimabe-dingungen untersucht37

35

29 | Wuppertal Institut

GCARE bdquoOPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risksldquoWeiterfuumlhrende Informationen

University of Surrey bdquoNature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazardsldquo

Das GCARE hat rund 300 Fallstudien kritisch analysiert in denen NbS zur Bekaumlmpfung der Auswirkungen von Naturgefahren eingesetzt wurden Deutlich wurde das Uumlber-schwemmungen die haumlufigste Gefahrenart in Europa sind waumlhrend Duumlrren die schwers-te Form und gleichzeitig die Ausloumlser von Risiken fuumlr andere Katastrophen sind Was Todesfaumllle und wirtschaftliche Verluste angeht sind Erdbeben und Stuumlrme weltweit am zerstoumlrerischsten 56 der NbS werden in Europa beim Hochwasserschutz eingesetzt Dabei kommen zumeist hybride Loumlsungen wie Gruumlndaumlcher und Regengaumlrten zum Ein-satz wobei die effektivsten Loumlsungen fuumlr den Hochwasserschutz bdquoblaue Infrastrukturenldquo wie kleine Teiche fuumlr Flusshochwasser sind Zur Abmilderung der schlimmsten Hitzewel-len kommen vermehrt bdquogruumlne Infrastrukturenldquo wie staumldtische Parks Baumlume und Gruumlnflauml-chen zum Einsatz Grundsaumltzlich haumlngt die Effektivitaumlt einer NbS jedoch von der Veror-tung Architektur Typologie Art der gruumlnen Infrastruktur und den Umweltbedingungen ab so dass bei hydrometeorologische Gefahren eine besondere Sorgfalt bei Planung und Einsatz von NbS notwendig ist AE DoS

30 | Wuppertal Institut

Schon lange werden allgemeinguumlltige Standards gefordert um den oumlkologischen sozia-len und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen die der Klimawandel mit sich bringen wird

Mit der ISO-Norm 14090 bdquoAnpassung an die Folgen des Klimawandels - Grundsaumltze Anforderungen und Leitlinienldquo38 wurde 2019 erstmals eine Norm geschaffen die bei der globalen Anpassung an den Klimawandel und seiner Folgen helfen soll Diese ist von jeder Organisation anwendbar unabhaumlngig von ihrer Auslegung Groumlszlige oder ob bereits Anpassungsstrategien institutionalisiert wurden Mithilfe von sechs Schritten sollen die-se zu einer Einschaumltzung der sie betreffenden klimatischen Risiken sowie zu Ermittlung passender Minderungs- bzw Anpassungsmoumlglichkeiten kommen

1 | Vorplanung 2 | Bewertung der Auswirkungen 3 | Anpassungsplanung 4 | Umsetzung 5 | Monitoring und Evaluierung 6 | sowie Berichterstattung und Kommunikation

Die Anwendung der ISO-Norm ist fuumlr viele Unternehmen auch eine oumlkonomische Ent-scheidung die langfristig houmlhere Gewinne bedeuten kann Damit die Norm auch von Organisationen kleinerer und mittlerer Groumlszlige genutzt werden kann sollte eine umfas-sende Bereitstellung von Informationen erfolgen z B in Form von Bildungskampagnen oder Workshops

Diese Norm soll im Jahr 2020 zudem durch folgende Normen ergaumlnzt werden ISO 14091 ndash Adaptation to climate change mdash Vulnerability impacts and risk assessment and ISO 14092 ndash GHG Management and related activities requirement and guidance of adapta-tion planning for organizations including local governments and communities39 IO

Naden bdquoManaging the impact of climate change First International Standard for adaptation publishedldquo Weiterfuumlhrende Informationen

36

31 | Wuppertal Institut

Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft - Baumlume als Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

37

Nach den Hitzeperioden der Jahre 2018 und 2019 in denen Nieder-schlaumlge teilweise bis zu 75 Tage in den Sommermonaten ausblieben wurden in der Landwirtschaft er-hebliche Ernteausfaumllle und Ge-winneinbuszligen verzeichnet Diese Extremwetterereignisse werden sich zukuumlnftig haumlufen ndash eine Anpassung der Landnutzungssysteme ist drin-gend notwendig

Eine kurzfristig umsetzbare aber langfristig wirksame Maszlignahme stellt die Umstellung auf Agroforst-wirtschaft dar also die kombinierte Nutzung des Ackerlandbaus wel-cher mit der Pflanzung von Gehoumll-zen undoder mit der Haltung von Nutztieren ergaumlnzt wird Die vom BMBF-gefoumlrderte Innovationsgrup-pe AUFWERTEN (Agroforstliche Umweltleistungen Fuumlr WERTschoumlp-fung und ENergie) zeigt fuumlr Land-wirte praktikable Moumlglichkeiten der Umsetzung agroforstlicher Systeme auf und zeigt den oumlkologischen und wirtschaftlichen Nutzen dieser auf40 Diese hat mit dem Fraunhofer

IAO (Institut fuumlr Arbeitswirtschaft und Organisation) die bdquoRoadmap Agroforstwirtschaftldquo veroumlffentlicht welche Veraumlnderungen in den Berei-chen Prozessoptimierung Gesetzge-bung und gesellschaftlicher Transfer fordert um agroforstwirtschafliche Systeme in Deutschland zu etablie-ren41

Dabei sind die Vorteile zahlreich Durch die Bepflanzung kommt es zu weniger Bodenerosion und die Fruchtbarkeit der Boumlden wird ver-laumlngert Aufgrund dessen wird der Duumlngemitteleinsatz reduziert und Fauna und Flora weniger belas-tet Landwirte koumlnnen durch eine diverse Bepflanzung auszligerdem aktiv zur Bekaumlmpfung des Vogel- und Insektensterbens beitragen Baumlume und Straumlucher koumlnnen langfristig ge-sehen zudem zur Energieholzerzeu-gung genutzt werden und werden so ebenfalls wirtschaftlich nutzbar ge-macht Der Mehrwert der agroforst-wirtschaftlichen Systeme entsteht somit vor allen Dingen durch die selbstverstaumlrkenden Positiveffekte

Das Fraunhofer Institut IAO und die Innovationsgruppe AUFWERTEN nehmen in ihrer Roadmap auch Kritik an den derzeitigen Foumlrder-richtlinien Diese sind aktuell nur auf EU-Ebene vorhanden Trotz des bdquohohen oumlkologischen und gesell-schaftlichen Wertesldquo42 welchen die Agrofrostwirtschaft mit sich bringt bleibt eine Foumlrderung auf Bundes- und Landesebene bisher aus Eine Aufnahme in das deutsche Agrar-foumlrderrecht auf beiden Ebenen sollte erfolgen sowie die Anerkennung als Agrarumwelt- und Klimamaszlig-nahme Da das NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-202043 bald auslaumluft besteht an dieser Stelle die Moumlglichkeit die Agroforstwirtschaft in Kuumlrze auch in NRW zu foumlrdern und zu etablieren IO

32 | Wuppertal Institut

Die im September 2019 erschienene Studie bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo des Bundesamts fuumlr Naturschutz (BfN) und des BMU zeigt Loumlsungsvorschlaumlge mithilfe derer sowohl Konsumenten als auch die Politik selbst zum aktiven Handeln angeregt werden sollen Die Studie zeigt fuumlr Deutschland aktuelle und kuumlnftige Konsequenzen des uumlbermaumlszligigen Anbaus und Imports verschiedener Guumlter und Waren Baumwoll- Soja- und Lithiumgewinnung

Beispielsweise werden derzeit 2 Mio Hektar Land in Brasilien genutzt um nur fuumlr Deutschland ein bestimmtes Soja anzubauen welches zu 80 zur Tierfuumltterung verwen-det wird Abholzung Wasserverschwendung sowie -verschmutzung durch Pestizideinsatz sind einige der schwerwiegendsten Folgen des Sojaanbaus Hinzu kommen die Emis-sionen welche beim Export verursacht werden Diese umweltschaumldlichen Folgen tragen zum globalen Artensterben bei koumlnnen jedoch durch eine Transformation des derzeiti-gen Konsumverhaltens ndash staatlich und individuell ndash verhindert werden Dazu zaumlhlt u a die Reduzierung des Fleischkonsums oder die Umstellung des Tierfutters auf eiweiszligrei-chere Futtermittel in Bioqualitaumlt Auch die gesamtgesellschaftliche Aufklaumlrung uumlber die Zusammenhaumlnge des individuellen Konsums muss gefoumlrdert werden

Vergleichbare Zustaumlnde wie im Sojaanbau finden sich bei der Gewinnung von Baum-wolle Obwohl Baumwollpflanzen einen hohen Wasserbedarf haben werden diese meist in trockenen Gebieten wie Indien China Pakistan und der Tuumlrkei angebaut Die schaumld-lingsanfaumllligen Pflanzen werden intensiv mit Pestiziden behandelt wodurch die hiesige Flora und Fauna geschaumldigt wird Bei der Verarbeitung in der Textilindustrie werden er-neut hohe Mengen an Wasser und an Chemikalien eingesetzt welche meist ungefiltert in dortige Gewaumlsser geleitet werden aber auch als Ruumlckstaumlnde in der spaumlteren Fast Fashion verbleiben Kampagnen die Slow Fashion d h nachhaltig produzierte Textilien mit hoher Lebensdauer bewerben sollten gefoumlrdert werden Auch eine unabhaumlngige Zerti-fizierung wie sie etwa derzeit mit dem GOTS-Siegel oder dem Blauen Engel angewendet wird sollte international vereinheitlicht und ausgeweitet werden Die Kampagne fair-bylaw44 geht hier in Deutschland noch einen Schritt weiter und fordert unternehmeri-sche Sorgfaltspflicht per Gesetz damit eine Verantwortung der Textilindustrie uumlber die gesamte Lieferkette hinweg besteht

38

33 | Wuppertal Institut

BfN BMU bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services ndash The cases of cotton soy and lithiumldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Aumlhnlich wasserintensiv ist die Gewinnung von Lithium welches in und fuumlr Batterietech-nologien genutzt wird Um das Klimaziel zu erreichen bis 2030 sechs Mio Elektrofahr-zeuge auf deutschen Straszligen zu haben benoumltigt Deutschland ca 40000 t Lithium dieses entspricht einem Wassereinsatz von 108 Mio m3 Das BfN empfiehlt daher verstaumlrkt auf andere Klimaschutzmaszlignahmen zu setzen um den Lithiumbedarf langfristig zu senken Einfuumlhrung eines kostenlosen OumlPNV die Foumlrderung von Car-Sharing-Angeboten und die Foumlrderung der Kreislaufwirtschaft und des individuellen Recyclings BfN und BMU bie-ten in ihrer Studie zahlreiche Ansaumltze um auf etablierte Produktions- und Konsummuster einzuwirken und diese nachhaltig zu gestalten Der zentrale Ansatz ist die oumlffentliche Aufklaumlrung die von technologischen Innovationen begleitet werden muss um den globa-len Verlust von Biodiversitaumlt aufgrund unserer aktuellen Gewohnheiten einzudaumlmmenIO DoS

34 | Wuppertal Institut

Der vom Umweltbundesamt (UBA) im Oktober 2019 veroumlffentlichte Abschlussbericht untersucht die Staumlrkung des Nachhaltigkeitsdesign als Kaufkriterium bei Verbraucherin-nen und Verbrauchern beispielhaft anhand der Produktgruppen Elektronik Kleidung Moumlbel sowie Wasch- und Reinigungsmittel Bis auf Letztere handelt es sich bei den untersuchten Produktgruppen um langlebige Gebrauchsguumlter mit geringem Ressourcen-verbrauch in der Nutzungsphase so dass jeweils die Produktions- und teils die Entsor-gungsphase die Nachhaltigkeitsbilanz dominieren und der zentrale Schluumlssel zu nachhal-tigerem Konsum in der Verlaumlngerung der Nutzungsdauer begruumlndet ist

Deutlich wird dass eine bessere Abstimmung von Verbrauchererwartungen Produktent-wicklungsprozess und Unternehmens- und Produktkommunikation notwendig ist Am leichtesten koumlnnen bei Outdoorbekleidung und Polstermoumlbeln Synergien zwischen den Erwartungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern und nachhaltigen Designeigen-schaften hergestellt werden da es sich hier um hochwertige langlebige und tendenziell hochpreisige Produkte handelt dessen Anschaffung selten ist Auf Grund des houmlheren Informationsaufwandes der betrieben wird ist die Investitionsbereitschaft fuumlr nach-haltig produzierte sowie eine ressourcenschonende schadstofffreie und laumlngere Nutzung groumlszliger gleichwohl diese Kriterien nach der Funktionalitaumlt sekundaumlr bei der Kaufent-scheidung sind Daher muumlssen sie klar kommuniziert werden auch uumlber (neue) Siegel und weiterfuumlhrende Informationen uumlber QR-Codes

Bei mobilen Kleingeraumlten und TV bestimmen Funktionsvielfalt und Aktualitaumlt die Kauf-entscheidung Bei TV-Geraumlten nehmen allenfalls noch die Energieeffizienzklassen ein Entscheidungskriterium ein Bei Smartphones sind Nachhaltigkeitseigenschaften aber wegen der hohen Markentreue nur als Add-On der bevorzugten Marke interessant Nur fuumlr bestimmte Zielgruppen besteht hier ein Interesse an Zuverlaumlssigkeit und Nutzungs-dauer(-verlaumlngerung) insbesondere bei vorherrschendem Aumlrger uumlber funktionale Defizite des Smartphones bereits nach kurzer Nutzungszeit - zuverlaumlssige updatefaumlhige Produkte und eine modulare Bauweise koumlnnen hier zur Beduumlrfnisbefriedigung und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen

39

35 | Wuppertal Institut

UBA bdquoOumlkodesign als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern staumlrkenldquoWuppertal Institut et al bdquoTransition Design Guideldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Bei Waschmitteln ist fuumlr die Nachhaltigkeitswirkung neben dem Produkt selbst das Dosierverhalten entscheidend welches maszliggeblich durch Routine und Bequemlichkeit bestimmt ist Hier besteht wenig Bereitschaft zur Veraumlnderung so dass dieses Verhalten durch Produktdesign und Nachhaltigkeitskommunikation nur sehr begrenzt beeinfluss-bar ist Hier koumlnnen z B Hersteller benachbarter Sektoren helfen ndash z B durch eine Dosierautomatik bei den Waschmaschinen

Wie ein Nachhaltiges Design bei Gestaltenden und Entwickelnden konkret in der Um-setzung erfolgen kann und sollte zeigt der im Oktober 2019 vom Wuppertal Institut in Kooperation mit der Folkwang Universitaumlt ecosign und der Bergischen Universitaumlt Wup-pertal veroumlffentlichte bdquoTransition Design Guideldquo Er umfasst 16 Praxis-Werkzeuge um Produkte Dienstleistungen soziale Raumlume oder andere Erfahrungswelten nachhaltiger und umweltbewusster zu entwerfen und stellt Arbeitsblaumltter und ausfuumlhrliche Hinter-grundinformationen bereit Nachhaltigkeitsaspekte werden dabei mit den Methoden und Arbeitsschritten eines klassischen Designprozesses zusammengefuumlhrt Empfehlenswert ist zudem die Webseite httpswwwecodesignkitde die weiterfuumlhrende Informationen Methoden und Praxisbeispiele zum nachhaltigen Produktdesign bereitstellt

Neben den Herstellern benennt der UBA-Bericht aber auch Handlungsbedarfe bei der Politik wie die Schaffung einfacher und kostenfreier Entsorgungsmoumlglichkeiten (insb bei Kleinelektronik z B direkt im Geschaumlft) sowie die Reduktion der Labelvielfalt und Etablierung bekannter Vertrauenslabel DoS

36 | Wuppertal Institut

310

Der im Juni 2019 von der Heinrich-Boumlll-Stiftung sowie dem Bund fuumlr Umwelt und Na-turschutz Deutschland (BUND) herausgegebene bdquoPLASTIKATLAS 2019ldquo45 praumlsentiert in zwoumllf Kapiteln bdquoDaten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffldquo ndash von der histori-schen Betrachtung uumlber Nutzungsstrukturen bis hin zur Realitaumlt der nur unzureichend geschlossenen Stoffkreislaumlufe fuumlr viele Produktgruppen

Deutlich wird zunaumlchst dass die Verwendung verschiedener Kunststoffarten in Produk-ten oder Verpackung zwar negative aber auch positive Auswirkungen hat Die Gesamt-menge des genutzten Plastiks betrug 2015 407 Mio t in Deutschland Der groumlszligte Teil wurden fuumlr Verpackungen verwendet dicht gefolgt vom Bausektor und der Produktion von Textilien

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019)46

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe

37 | Wuppertal Institut

Plastik wird heutzutage vermehrt fuumlr Verpackungen und Einwegprodukte verwendet wodurch die tatsaumlchliche Nutzungsdauer auf ein Minimum reduziert wird Oft werden beispielsweise Plastiktuumlten fuumlr den Wocheneinkauf verwendet und gelangen anschlie-szligend gleich in den Muumlll Gerade diese kurze Nutzungsdauer stellt ein groszliges Problem dar denn Kunststoffe sind zwar als Transportmedium besonders widerstandsfaumlhig wasserabweisend und nicht luftdurchlaumlssig (demnach gerade fuumlr Lebensmittel geeignet) andererseits sorgen diese Eigenschaften jedoch auch dafuumlr dass sich die Kunststoffe nur sehr langsam abbauen und somit fuumlr Jahrzehnte in unserer Umwelt bleiben Nicht nur als Einwegprodukt werden Kunststoffe gerne eingesetzt in der Baubranche werden sie gerne als Bodenbelaumlge Tuumlr- oder Fensterrahmen-dichtungen oder als Rohre verwendet Was im Bausektor groszlige Vorteile mit sich bringt schadet oft der Umwelt Die eingesetz-ten Kunststoffe (meist PVC) sind waumlrme- amp kaumlltedicht langlebig flexibel und immun gegen Faumlulnis Am Ende der Nutzungsdauer bspw bei Renovierungen oder Umbautenlassen sich diese nur schwer recyclen und landen haumlufig auf der Deponie

Viele der in dieser Studie herausgestellten Informationen sind nicht unbedingt neu wer-den hier aber in sehr anschaulicher Form mit vielen interessanten Infografiken darge-stellt z B zur Bedeutung des informellen Recyclingsektors in verschiedenen Bereichen der Welt in die u a deutscher Plastikabfall exportiert wird Der Plastikatlas ist durch-gehend gepraumlgt von einer starken Skepsis gegenuumlber Kunststoffen u a mit Verweis auf die fuumlr die Produktion notwendigen Energieverbraumluche ndash an relativ wenigen Stellen wird dagegen diskutiert wie sich Kunststoff tatsaumlchlich sinnvoll ersetzen lassen koumlnnte (auch beim Bioplastik wird auf die Begrenztheit der dafuumlr benoumltigten Ackerflaumlchen verwiesen) Beim Thema Zero Waste wird dazu beispielsweise auf San Francisco verwiesen wobei jedoch eher unklar bleibt wo der tatsaumlchliche Qualitaumltsunterschied zur Abfallvermeidung in Deutschland besteht MFe HW

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND bdquoPlastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffeldquo

Wuppertal Institut bdquoNachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo S 32

Weiterfuumlhrende Informationen

38 | Wuppertal Institut

Forsa bdquoRegulierung von PlastikverbrauchldquoWeiterfuumlhrende Informationen

311

Die Stimmung in der Bevoumllkerung ist nach einer im April 2019 durchgefuumlhrten Forsa-Be-fragung47 im Bezug auf den heutigen Plastikverbrauch und moumlgliche Regulierungen ein-deutig 84 wuumlnschen sich weitere Verbote von Einwegplastikartikeln Diese Meinung wird in den verschiedenen Altersgruppen ungefaumlhr gleich vertreten es sind jedoch zu ca 10 mehr Frauen an einem Verbot interessiert als die Maumlnner der Untersuchungsgrup-pe Die Befuumlrworter eines Plastikverbots wurden im Anschluss zu weiteren Maszlignahmen der Bundesregierung zur Reduzierung des Plastikverbrauchs befragt 98 plaumldieren fuumlr haumlrtere Strafen fuumlr Unternehmen die illegal Abfaumllle in der Umwelt entsorgen immerhin 61 wuumlrden houmlhere Preise fuumlr Plastikeinwegprodukte fuumlr den Endverbraucher befuumlrwor-ten Sogar 92 wuumlrden sich eine Strafe fuumlr Buumlrgerinnen und Buumlrger wuumlnschen die Plas-tikmuumlll in der Umwelt entsorgen Dem gegenuumlber steht die unpopulaumlrste Maszlignahme fuumlr Gebuumlhren oder Steuern auf Einwegplastikprodukte fuumlr Verbraucherinnen und Verbrau-cher lediglich 63 der Befragten koumlnnen sich diese Maszlignahme vorstellen Die meisten der Befragten waren sich jedoch einig darin dass ausschlieszliglich freiwillige Maszlignahmen fuumlr Industrie und Handel nicht zielfuumlhrend sein werden (93 ) Daruumlber hinaus gaben 84 der Befragten an die Verantwortung fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplas-tik in Kosmetika und Reinigungsprodukten bei der Bundesregierung zu sehen In diesem Zusammenhang waren die aumllteren Befragten (ab 30 Jahren) deutlich beunruhigter und stimmten haumlufiger fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplastik Bezuumlglich des Umgangs mit giftigen Chemikalien in Plastikartikeln gaben 85 der Befragten an sich auch hier ein schnellstmoumlgliches Verbot zu wuumlnschen Die weiblichen Befragten waren in diesem Zusammenhang tendenziell etwas haumlufiger als die maumlnnlichen Befragten fuumlr das Verbot von gesundheitsschaumldlichen Stoffen in Plastikartikeln MFe HW

39 | Wuppertal Institut

Eine im August 2019 veroumlffentlichte Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO)48 hat den Stand der Forschung zum Thema Mikroplastik im Trinkwasser zusammenge-tragen und zeigt die groszligen Wissensluumlcken auf die in diesem Bereich noch bestehen Demnach fehlt es u a noch immer an standardisierten Messmethoden Es konnte jedoch festgestellt werden dass sich Mikroplastik in Meer- Ab- und Suumlszligwasser sowie Nahrungs-mitteln der Luft und in abgefuumllltem Trinkwasser befindet Inwiefern dieses Mikroplas-tikaufkommen zu gesundheitlichen Schaumlden fuumlhren kann konnte in der Studie nicht vollstaumlndig untersucht werden Es ist jedoch durchaus vorstellbar dass die kleinsten Plastikpartikel durch die Darmwaumlnde in umliegendes Gewebe gelangen koumlnnen und dort unter umstaumlnden negative Effekte ausloumlsen koumlnnen Fuumlr kleinste Partikel und Chemika-lien konnten in dieser Studie demnach keine gesundheitlichen Risiken festgestellt wer-den weitere Studien und Untersuchungen sollten dies erneut pruumlfen Die groumlszligte Gefahr bestehe bislang weiterhin durch Krankheitserreger denen groszlige Teile der Menschheit durch ungeklaumlrte Abwaumlsser ausgesetzt sind Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergeb-nis dass konkrete Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik aktuell noch nicht nachweis-bar sind

Mit Blick auf zukuumlnftige Entwicklungen stellt die Studie fest dass bislang nur ein ge-ringer Anteil der je produzierten Kunststoffe recycelt werden konnte (9 der bis 2015 produzierten Kunststoffe)49 Bleibt diese Tendenz bestehen werden wir nach Angaben der Autoren in den naumlchsten Jahrzehnten so viele Kunststoffemissionen in unserer Umwelt vorfinden dass auch das Grundwasser und Lebensmittel deutlich staumlrker ver-unreinigt sein werden Kommt es zu einer solchen Verschmutzung kann es bislang nicht ausgeschlossen werden dass diese sich auch auf unser Wohlbefinden auswirken werden Aus Gruumlnden der Vorsorge ist es unerlaumlsslich so schnell wie moumlglich eine Reduktion der Kunststoffproduktion zu erwirken Aufgrund der stetig groumlszligeren Debatte um Einweg-plastik und Plastiktuumlten ist das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr diese Notwendigkeit deutlich angestiegen Bereits 157 Laumlnder haben sich auf der 4 UN Umweltversammlung im Maumlrz 2019 dazu entschieden eine signifikante Reduktion der Einwegplastikprodukte bis 2030 zu erzielen50 Mehr als 60 Laumlnder weltweit haben bereits Steuern auf solche Produk-te eingefuumlhrt oder diese verboten51 Eine Reduktion des Mikroplastikaufkommens in unserer Umwelt koumlnnte beispielsweise durch eine Optimierung der Abwasserbehandlung erzielt werden Dadurch koumlnnte das Mikroplastik aufgefangen werden bevor es in den Weltmeeren endet und gleichzeitig unser Trinkwasser verbessert werden MFe HW

WHO bdquoMikroplastics in drinking-waterldquoWeiterfuumlhrende Informationen

312

40 | Wuppertal Institut

Eine Ende September 2019 vom Oumlko-Institut in Kooperation mit Alwast Consulting im Auftrag des NABU vorgelegte Studie52 analysiert sowohl den Status Quo als auch die Trends der thermischen Abfallverwertung im Kontext der Kreislaufwirtschaft Die Studie ist ein Update eines NABU-Berichts aus dem Jahr 200953 der damals vor massiven Uumlberkapazitaumlten in der Abfallverbrennung gewarnt hatte die sich in dieser Form fuumlr das Jahr 2019 nicht realisiert haben

Betrachtet man den Status Quo so sind aktuell 66 Muumlllverbrennungsanlagen (MVAs) mit einer Gesamtkapazitaumlt von 206 Mga in Deutschland in Betrieb Westdeutschland weist dabei mit einer Pro-Kopf-Kapazitaumlt von 368 kgEW den houmlchsten Wert im nationalen Vergleich auf was 32 der Gesamtkapazitaumlten der MVAs entspricht Im Vergleich sind in Suumldwestdeutschland 206 kgEW (11 ) in Betrieb

313

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)54Die Aufteilung der MVA Anlagen in Deutschlands Regionen

41 | Wuppertal Institut

Von den 16 Anlagen in Westdeutschland sind 51 in kommunalem Besitz fuumlnf Anlagen werden als PPP (Public-Private-Partnership) und eine von einem privaten Betreiber be-trieben Hinzu kommen in Westdeutschland fuumlnf Ersatzbrennstoff (EBS)-Anlagen mit einer Gesamtkapazitaumlt von 520000 Jahrestonnen ndash hier weist z B Suumldwestdeutschland deutlich houmlhere Werte pro Kopf auf Die Anlagen (MVA und EBS-KW) in Westdeutsch-land sowie Suumlddeutschland besitzen dabei einen vergleichsweise sehr hohen Moderni-sierungsbedarf ndash bis zum Jahr 2030 waumlren hiervon 53 der Kapazitaumlten betroffen In Ostdeutschland ist der Anteil der notwendigen Modernisierungen bis 2030 mit 5 am geringsten Wird keine Generaluumlberholung bei diesen Anlagen vorgenommen kann es zu groumlszligeren Stoumlrungen und houmlheren Ausfallzeiten kommen Auffaumlllig ist dass der Moderni-sierungsbedarf bei kommunalenoumlffentlichen Eigentuumlmern deutlich houmlher als bei priva-ten Eigentuumlmern ist (45 und 53 gegenuumlber 19 ) Neubauprojekte in Westdeutsch-land wurden dabei nicht identifiziert In Nord- Suumldwest- und Suumlddeutschland bestehen dagegen Plaumlne fuumlr Neubauten ab 2021 welche mit einer Kapazitaumlt von 1165000 Mga die bestehenden Anlagen unterstuumltzen werden Diese werden mehrheitlich von privaten Investoren finanziert

Speziell fuumlr Industrie- und Gewerbeabfaumllle haben auch Zementwerke in den vergangenen Jahren eine immer groumlszligere Bedeutung gewonnen fuumlr NRW z B die Werke von Hocim und Phoenix in Beckum Betrachtet man das aktuelle Preisniveau der Verbrennung z B fuumlr Gewerbeabfaumllle im Spotmarkt so zeigt sich die aktuell sehr hohe Auslastung aller An-lagen ndash getrieben u a durch die Wirtschaftsentwicklung und Importe z B aus Groszligbri-tannien ndash in Verbindung mit einem deutlichen Preisanstieg seit 2010 Fuumlr Westdeutsch-land ist hier ein Anstieg von 60 auf aktuell 110 euro pro Tonne zu beobachten Blickt man in die Zukunft so kann auf Basis einer konsequenten Umsetzung der Gewer-beabfallverordnung des Verpackungsgesetzes oder des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ein deutlicher Ruumlckgang der Restabfallmengen erwartet werden Waumlhrend sich hieraus z B fuumlr den Osten die Gefahr deutlicher Uumlberkapazitaumlten ergibt wird die Bewertung der Situ-ation im Westen deutlich davon abhaumlngen im welchen Umfang die bestehenden Anlagen tatsaumlchlich modernisiert oder doch eher abgeschaltet werden Einer Verbrennungs-Kapa-zitaumlt von 18 Mio t (MVA und EBS) in Westdeutschland staumlnde dann noch eine Restab-fallmenge von 37 Mio t entgegen Damit wird sich aus Sicht der Landesregierung NRW die Frage stellen ob eine Modernisierung der Anlagen ausreichend sein wird oder ob zusaumltzlich in eine Reduktion der Abfallmengen und in Recycling Technologien investiert werden sollte HW

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

42 | Wuppertal Institut

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen dabei jedoch auch dass die Kapazitaumltsent-wicklung stark von europaumlischen Dynamiken abhaumlngig ist ndash hier hatte beispielsweise die Europaumlische Kommission im Rahmen ihres Circular Economy Action Plan angekuumlndigt die Finanzierung von Anlagen zur thermischen Verwertung unter besonderen Begruumln-dungsbedarf zu stellen Das Wuppertal Institut hat daher 2015 einen europaumlischen Ge-samtuumlberblick entwickelt56 der fuumlr eine umfassende Betrachtung der kommenden Jahre aktualisiert werden muumlsste HW

Gegenuumlberstellung der nach aktiver Kreislauswirtschaft Demografie und Umsetzung des Autarkie- und Naumlhe-Prinzips verbleibenden Mengen zur Verbrennung in MVA und EBS mit der Kapazitaumlt in den Anlagen bei denen bis 2030 keine Modernisierung ansteht

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)55

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

43 | Wuppertal Institut

Mit der Gruumlndung des High Level Political Forums (HLPF) on Sustainable Development der Vereinten Nationen im Jahr 2012 wurde diesem die Aufgabe uumlbertragen die Um-setzung von Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung zu uumlberpruumlfen und politische Fuumlhrung zu uumlbernehmen Im Jahr 2016 wurde auszligerdem beschlossen alle vier Jahre einen Bericht uumlber den Stand der Umsetzung der Ziele fuumlr Nachhaltige Entwicklung (SDGs) erstellen zu lassen Der Global Sustainable Development Report (GSDR) wurde von 15 unabhaumlngigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewaumlhlt durch den UN-Generalsekretaumlr erstellt und im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Der naumlchste Bericht ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Neben einigen wenigen positiven Entwicklungen stellen die Autorinnen und Autoren vor allem fest dass bei aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten der SDGs im Jahr 2030 nicht erreicht werden Bei acht Zielen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter bei allen relevanten globalen Umweltproble-men Gegenwaumlrtig schafft es demnach kein Land menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen auszligerdem waumlchst die Ungleichheit zwischen globalen Eliten und marginalisierten Gruppen stark an Die benoumltigte Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung wird als tiefgreifende und vorsaumltzliche Abkehr vom normalen Entwicklungspfad bezeichnet die in der Dringlichkeit der Zielerreichung und Rahmenbedingungen wie Globalisierung und den Wechselwir-kungen zwischen den Zielen begruumlndet ist Ein systemisches und integratives Manage-ment der Zielkonflikte muumlsse oberste Prioritaumlt haben und erfordere Entscheidungen wie die das Wirtschaftswachstum absolut und relativ von Umweltzerstoumlrung und Ressour-cenverbrauch zu entkoppeln

Um diese wissensbasierte Transformation zu schaffen entwirft der GSDR einen konzep-tionellen Rahmen um den Paradigmenwechsel von 17 einzelnen SDGs hin zu systemi-schem Denken zu schaffen Dazu wurden sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) identifizie-ren die das groumlszligte Potenzial bergen um die Transformation im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen Diese Veraumlnderungen sollen mit bdquoleversldquo (Hebeln) in verschiedenen Kombinationen angestoszligen werden

41

44 | Wuppertal Institut

Ansatzpunkte

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten (human well-being and capabilities) ndash Um die wichtigen Ziele der Verringerung von Armut und Ungleichheiten zu erreichen sind gemaumlszlig GDSR auch Transformationen noumltig die veraumlnderte wirtschaftliche Bedingungen bewirken2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme (sustainable and just economies) ndash Eine grundsaumltzliche Neukonfiguration der wirtschaftlichen Zusammenhaumlnge ist notwendig die geringere Umweltauswirkungen bei groumlszligerer Verteilungsgerechtigkeit erreicht Dies erfordert Veraumlnderungen bei sozialen Normen und Lebensstilen wie auch regulative Maszlignahmen die Innovationen stimulieren3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten (food systems and nutrition patterns) ndash Zur Erreichung von Gesundheits- und Umweltzielen ist eine Trendwende in Bezug auf den gegenwaumlrtigen Ressourcenverbrauch Biodiversitaumltsverlust und Bodendegradation aber auch in Bezug auf die Zunahme von gesundheitlichen Krankheiten wie Adipositas notwendig4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie (energy decarbonisation and universal access) ndash Obwohl bezahlbare Energie eine Grundvoraussetzung fuumlr wirtschaftliche Aktivitaumlt und Armutsreduktion ist sind die derzeitigen Energiesysteme gleichzeitig die Hauptemittenten von Treibhausgasen und Luftverschmutzung Eine Transformation des Energiesystems hin zu Erneuerbaren Energien wuumlrde nicht nur Umweltprobleme reduzieren sondern auch den universellen Zugang zu Energie ermoumlglichen 5 | Stadt- und Umlandentwicklung (urban and peri-urban development) ndash Durch den groszligen Anteil an in Staumldten lebenden Menschen der Weltbevoumllkerung (gt50 ) bieten sie die Chance Synergien zu nutzen und Effizienzgewinne z B im Mobilitaumltsbereich zu realisieren Durch Entscheidungen und Regulierungen z B in der Infrastruktur koumlnnen Staumldte wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit einleiten6 | Globale Umweltgemeinguumlter (global environmental commons) ndash Die Beziehung zwischen menschlichen und natuumlrlichen Systemen muss in eine nachhaltige Balance gelangen Auszligerdem soll verhindert werden dass die Nutzung einzelnen staatlichen Hoheitsgewalten unterliegt und stattdessen der intrinsische Wert der Natur beruumlcksichtigt wird

45 | Wuppertal Institut

Dieser Ansatz der systemischen Betrachtung anstelle von einzelnen SDGs kann gemaumlszlig GSDR dazu beitragen integrierte Konzepte fuumlr die Umsetzung und Erreichung der Ziele auf Ebene der Nationalstaaten einzufuumlhren Die vier Hebel mit denen die An-satzpunkte genutzt werden sollen sind Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zivilgesellschaft und Wissenschaft Sie sollen in neuen For-men der Zusammenarbeit die Transformation beschleunigen Im Bereich der Gover-nance sieht der Bericht groszliges Potential in der Uumlberwindung sektoralen Denkens und in neuen Formen transformativen Lernens wie z B durch regulatorische Experimente Auch verpflichtende Vorgaben fuumlr alle Regierungssektoren ihr Budget mit den SDGs zusammenzubringen werden als foumlrderlich fuumlr die nachhaltige Entwicklung angesehen Eine zentrale Bedeutung fuumlr die Transformation haben Wirtschaft und Finanzstroumlme Sie muumlssen sich ebenso wie Investitionen und Subventionen an den SDGs ausrichten Die Zivilgesellschaft soll durch gesetzliche Regulierungen und eine neue Ausrichtung des Steuersystems dazu angehalten werden nachhaltiger zu handeln Gleichzeitig muss nach Ansicht des GSDR jedoch auch eine Veraumlnderung sozialer Normen und Praktiken stattfinden die nachhaltige Lebensstile foumlrdert Neben der Regulation sind jedoch auch die Beteiligung der Zivilgesellschaft an Entscheidungsprozessen sowie die Nutzung ihres Wissen unbedingt notwendig Im Bereich der Wissenschaft ist es gemaumlszlig GSDR notwendig die Konzentration der Forschungsaktivitaumlten auf wirtschaftliche Interes-sen und bestimmte Laumlnder zu veraumlndern Die internationale Forschungsgemeinschaft koumlnnte vor allem durch Innovationen dabei helfen Zielkonflikte der SDGs zu minimie-ren Dafuumlr sind jedoch hohe Investitionen vor allem der oumlffentlichen Hand notwendig JM

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGlobal Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

46 | Wuppertal Institut

42

Das im Juni 2019 veroumlffentlichte Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) plaumldiert fuumlr das Prinzip des vorsorgenden Umweltschutzes welches als Leitprinzip mit verfassungsrechtlicher Bedeutung fungiert Dabei steht besonders die langfristige Planung von Umweltschutzmaszlignahmen im Fokus welche im Sinne der Generationengerechtigkeit dauerhaft eine Umwelt garantieren soll in welcher nicht die Grundrechte auf Leben koumlrperliche Unversehrtheit oder Freiheit eingeschraumlnkt werden Derzeit gibt es jedoch rechtliche Einschraumlnkungen Da Umweltschutz nur als Staatsziel und nicht ausdruumlcklich im Grundgesetzt formuliert wird sind Sanktionen bei Umweltverstoumlszligen nicht einklagbar Auch konkrete Handlungsempfehlungen duumlrfen in Staatszielen nicht genannt werden da die Umsetzung in den Haumlnden des Gesetz-gebers liegt Dieser hat die Pflicht alle erforderlichen Maszlignahmen zu ergreifen um den Schutz der Grundrechte zu gewaumlhren wobei ihm ein bdquoEinschaumltzungs- Wertungs- und Ermessensspielraumldquo zukommt innerhalb dessen er oumlffentliche und private Interessen beruumlcksichtigen kann Zur Sicherung des Umweltschutzstaatsziels sind jedoch zunaumlchst einheitliche Kontrollmaszligstaumlbe notwendig die bislang nicht existieren

Gemaumlszlig SRU gestaltet es sich schwierig aus dem aktuellen Verfassungsrecht weitere Veraumlnderungen abzuleiten welche die Einhaltung dieses Staatszieles unterstuumltzen Diese werden jedoch dringend benoumltigt und von der Gesellschaft in zunehmendem Maszlige eingefordert Das Wissen um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transforma-tion ist mittlerweile auch in der Bevoumllkerung vorhanden sodass auch auf politischer Ebene konsequentes Handeln erwartet wird Der SRU stellt dabei die Bedeutung eines positiven oumlffentlichen Diskurses heraus der zwar Zielkonflikte z B mit sozialen oder wirtschaftlichen Plaumlnen beruumlcksichtigt jedoch Chancen statt Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines nachhaltigen Umweltschutzes betont

An die Regierung von Bund und Laumlnder gibt der SRU den Gestaltungsauftrag einer konsistenten transparenten und konsequenten Umweltpolitik sowie eine Ausrichtung der Verwaltungskultur auf Kooperation und Vertrauen um Konkurrenzdenken zwi-schen verschiedenen Ressorts zu verringern und die Gesetzgebungsprozesse zu verbes-sern

47 | Wuppertal Institut

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Weiterhin umfassen die Forderungen u a die konsistente Verfolgung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und die Staumlrkung ihrer Verbindlichkeit die dauerhafte finan-zielle Foumlrderung der Nachhaltigkeitsziele und eine Nachbesserung des Instrumentes der Nachhaltigkeitspruumlfung in der Gesetzesfolgenabschaumltzung Diese sollte transparen-ter und wirksamer gestaltet werden waumlhrend alle politischen Programme und Strate-gien auf ihre Konsistenz mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie uumlberpruumlft werden sollten Das Prinzip der oumlkologischen Nachhaltigkeit muss im Gesetzgebungsprozess gestaumlrkt werden in dem unter anderem Umweltschutzziele rechtsverbindlich aus-gestaltet und ein Gesetzesinitiativrecht fuumlr das Bundesumweltministerium eingefuumlhrt wird Auszligerdem schlaumlgt der SRU neben der Aufwertung des Parlamentarischen Beirats fuumlr nachhaltige Entwicklung die Einrichtung eines Rates fuumlr Generationengerechtigkeit vor welcher im Sinne zukuumlnftiger Generationen uumlber ein suspensives Vetorecht im Ge-setzgebungsprozess verfuumlgen koumlnnte Einige Staaten arbeiten bereits mit dem Modell einer Ombudsperson oder einer Kommissarin bzw eines Kommissars fuumlr Zukunfts-interessen welche-r die zukuumlnftigen Generationen und deren Interessen in der Politik und Verwaltung vertritt57

Weiterhin wird vom SRU gefordert Wissen fuumlr oumlkologische Nachhaltigkeit staumlrker zu erzeugen und zu nutzen Die Forschung zur Unterstuumltzung von Transformationsprozes-sen in Richtung Nachhaltigkeit soll substantiell ausgebaut und Fruumlhwarnsysteme und Monitoring weiterentwickelt werden Dies koumlnnte zusaumltzlich zu einer staumlrkeren Trans-parenz und Langfristorientierung der Politikberatung fuumlhren

Der SRU spricht sich auch fuumlr eine nachhaltige Gestaltung der Finanzsysteme sowie eine Staumlrkung der momentan oumlffentlich debattierten CO2-Bepreisung aus um eine Oumlkologisierung der Steuer- Abgaben- und Subventionspolitik zu erreichen Dazu wird angeraten das gegenwaumlrtige Wohlstandsverhaumlltnis zu erweitern und abseits von bloszliger Kostenanalyse weitere Faktoren in die Beurteilung von Gesetzesfolgen einflieszligen zu lassen Grundsaumltzlich sieht der SRU die Verteilungswirkung umweltpolitischer Maszlig-nahmen als einen Gestaltungsauftrag an die Politik anstelle als Argument gegen den Umweltschutz Die strukturellen Ursachen die zur Vernachlaumlssigung oumlkologischer Anforderungen in Politikentscheidungen gefuumlhrt haben gilt es zu beseitigen denn die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie werden mit dem derzeitigen Fokus auf technisch-oumlkonomische Loumlsungsansaumltze zum Groszligteil voraussichtlich verfehlt werden Da dieses jedoch nicht mit Konsequenzen verbunden ist mangelt es an politischer Verbindlichkeit Deshalb ist eine Diskussion uumlber die politischen Voraussetzungen fuumlr nachhaltige Entwicklung dringend notwendig JM IO

48 | Wuppertal Institut

Stand der Umsetzungsplanung des Klimapakets

Seit Mitte November liegen zentrale Konzepte zur Umsetzung des Klimapakets vor Der Entwurf fuumlr ein Klimaschutzgesetz ein Referentenentwurf zum bdquoBrennstoffemissions-handelsgesetzldquo (BEHG) weitere Vorhaben sind dem Eckpunktepapier vom 2092019 und Medienmeldungen zu Details zu entnehmen Im Vermittlungsausschuss des Bun-desrats vom 19122019 wurden letzte Fragen geklaumlrt und Vereinbarungen zur Houmlhe der CO2-Bepreisung getroffen Grob umrissen sollen Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandelssystems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskor-ridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Aus-gabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 und jaumlhrlichen Steigerungen in 5 euro-Schritten) eingerichtet

Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogrammeldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAufkommensneutralitaumltldquo) Die Liste umfasst mehr als 50 Einzelmaszlignahmen zentrale davon sind

EEG-Reduktion 025-05-0625 ctkWh Pendlerpauschale Anhebung auf 35 ctkm (2021-2023) und

38 ctkm (2024-2026) ab dem 21 km Wohngeld + 10 Sanierung + 20 Abschreibungsfaumlhigkeit + 10 Foumlrderung Oumllheizung 40 Investitionszuschuss Verbot Neueinbau ab 2026 Senkung E-Dienstwagensteuer 05 -gt 025 (bis 2030) Elektromobilitaumlt Anhebung Kaufpraumlmie auf 6000 euro fuumlr Wagen unter 40000 euro

Kaufpreis (4500 euro fuumlr Plug-In) daruumlber (bis Kaufpreis 65000 euro) 5000 euro (3750 euro fuumlr Plug-In) Ausnahme von Kfz-Steuer von E-Automobilen bis 2025 Ladesaumlulenausbau

Foumlrderung OumlPNV + 1 Mrd euro ab 2021 + 2 Mrd euro ab 2025 Bahn + 1 Mrd euro Kapitalerhoumlhung Investitionsprogramm MWSt-Senkung

auf 7

Das sieht zunaumlchst als groszliges umfassendes Klimaschutzprogramm einer deutschen Bun-desregierung aus muss jedoch im Detail auf seine Wirkungen uumlberpruumlft werden

43

49 | Wuppertal Institut

Geplanter Preispfad mit geringer Klimawirkung

Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energiepreise (insbesondere von Ver-kehrskraftstoffen) nur marginal erhoumlht (siehe nachfolgende Abbildung) Aufgrund gerin-ger Preiselastizitaumlten waumlren gemaumlszlig MCCPIK bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele zu erreichen58

Auswirkungen einer THG-Bepreisung auf EnergiepreiseQuelle Eigene Darstellung

Verbesserungswuumlrdige Verteilungswirkungen

Die Bundesregierung verzichtet auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumln-digenrat fuumlr Wirtschaftsfragen vorgeschlagen wurde Diese haumltte besonders einkom-mensschwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Die einzige bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt ist eine Reduktion der EEG-Umlage Auch von dieser profitieren jedoch gerade houmlhere Verbraumluche nominal staumlrker (Unternehmen mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect11 BEHG ohne-hin Ausnahmeregeln vorgesehen) Von den geplanten bdquoEntlastungenldquo werden absehbar beguumlnstigt

EEG-Umlagereduktion Stromverbraucher (hohe Verbraumluche agrave groszlige Entlastung Industrie je nach EEG-Belastung)

Sanierung steuerliche Foumlrderung Gebaumludebesitzer mit Abschreibungsmoumlglichkeit

Sanierung Zuschuumlsse Gebaumludebesitzer mit Investitionskapital Erneuerung Oumllheizung Gebaumludebesitzer mit alten Oumllheizungen Foumlrderung E-Mobilitaumlt (Ladeinfrastruktur Dienstwagenprivileg Kaufpraumlmie) Pendlerpauschale Pendler mit Strecken gt20 km

(v a Vielfahrer houmlhere Einkommen) OumlPNV-Ausbau OumlPNV-Pendler-Nutzer Bahnprogramm (Mittel fuumlr Personen- und Guumlterverkehr Kapitalerhoumlhung

MWSt) Bahninfrastruktur -Nutzer (die in den vergangenen Jahren stark unterfinanziert waren)

Bis auf die EEG-Umlagereduktion sind alle Optionen punktuelle Entlastungen die in der Gesamttendenz in groumlszligerer Houmlhe Gebaumludeeigentuumlmern einkommensstaumlrkeren Haushal-ten Pendlern und Straszlige vor Schiene zukommen59

50 | Wuppertal Institut

Notwendige Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele

Da das bdquoKlimapaketldquo aus einer Vielzahl von Einzelmaszlignahmen und Detailregelungen besteht steckt der Teufel und Anpassungsbedarf uumlberall im Detail Hier genannt sind einige Zentrale

EmissionshandelFestpreissystem

Ambitionierteres Preisniveau ndash ansonsten voraussichtlich Zielverfehlung Fixpreisperiode s div Vorschlaumlge (z B SVR 2019) Einstieg 40 euro 80 euro bis 2026 Emissionshandel breiterer Korridor (mindestens 150 euro Houmlchstpreis) Begrenzung Zertifikatemenge auch in Fixpreisperiode (derzeit unbegrenzt

bei Uumlbernahme der Kosten fuumlr internationalen Ankauf weiterer Mengen durch Bundesregierung)

Sektorziele verbindliche Ressort-Verpflichtung Bei Nichterreichung Sektorziele Vorschlagsrecht Expertenkommission Erwaumlgung pauschaler pro-Kopf-Ruumlckerstattung zur Verbesserung der

Akzeptanz

Einzelmaszlignahmen Gebaumlude

Sanierung Foumlrderung + Sanierungsverpflichtung Sicherstellung Mietenstabilitaumlt

Striktere Vorgaben fuumlr Neubau im GEG (nicht erst Uumlberpruumlfung ab 2023) Heizung Foumlrderung Nullemissionstechnologien + klarer Ausstiegspfad fossile

Mobilitaumlt

Klare Mobilitaumltsstrategie 2050 Ausrichtung Programme auf Modi mit geringsten Energieverbraumluchen je pkmtkm

Entsprechende Mittelumschichtung fuumlr OumlPNVSchiene Pendlerpauschale kontraproduktiv hebt CO2-Preiseffekt auf Dienstwagenprivileg -gt BC100-Privileg E-Kaufpraumlmie insb fuumlr systemkompatible Kleinfahrzeuge Regulierung nicht nur von CO2-Emissionen sondern auch

Energieverbraumluche zur systemkompatiblen Foumlrderung kleinerer Fahrzeuge

Energie

Elektrifizierung Waumlrme amp Verkehr bedingt zusaumltzlich beschleunigten EE-Ausbau

Abstandsregelung Wind (1000 m zu Siedlungen) kontraproduktiv MieterstromEigenverbrauch Huumlrden muumlssten massiv abgebaut werden Erfolgsgeschichte EEG fortschreiben Ausnahmeregelungen abbauen

JT

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK bdquoBewertung des Klimapakets und naumlchste Schritteldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

51 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshan-delssystem (ETS) eingeschlossen sind (d h vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlberge-ordneter Bedeutung fuumlr den Klima-schutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein Nach Einschaumltzung verschiedener Studien reichen rein oumlkonomische Maszlignahmen allerdings nicht aus um die vielfaumlltigen Hemmnisse die der Umsetzung von Klimaschutz-maszlignahmen entgegen stehen uumlber-winden zu koumlnnen Entsprechend muumlssen CO2-Preissysteme von begleitenden Maszlignahmen flankiert werden um eine volle Wirksamkeit zu entfalten In zahlreichen europaumli-schen Staaten wird das Instrument der CO2-Bepreisung bereits erfolg-reich eingesetzt zB in Schweden Finnland Norwegen Slowenien Groszligbritannien und der Schweiz Den houmlchsten Preis pro Tonne CO2 erhebt derzeit Schweden mit 120 euro Schweden ist bereits 1995 mit einem

CO2-Preis zunaumlchst auf niedrigem Niveau gestartet und hat ihn dann sukzessive bis 2019 erhoumlht60 Be-trachtet man die Entwicklung der CO2-Emissionen im Verkehr und im Gebaumludebereich die in Schwe-den im Gegensatz zu vielen anderen Laumlndern deutlich ruumlcklaumlufig ist scheint sich die Lenkungswirkung dieses Vorgehens zu bestaumltigen

Ziel des Instruments der CO2-Be-preisung ist es durch die finanzielle Mehrbelastung ein energiesparen-des Verbraucherverhalten anzurei-zen Die derzeit zentral diskutierten Optionen sind erstens ein Aufschlag in Form einer CO2-Abgabe auf die bestehende Energiesteuer und zwei-tens eine komplette Reform des ak-tuellen Steuer- und Abgabensystems und zukuumlnftig vorrangige Orien-tierung an der CO2-Intensitaumlt der Energietraumlger Die Houmlhe der Steuer muumlsste sich dabei an der techno-logischen und wirtschaftlichen Entwicklung ebenso orientieren wie an der allgemeinen Entwicklung bei der Umsetzung der Klimaziele (Er-reichungsgrad) und entsprechend nachsteuerbar sein Neben der staat-

lich gesteuerten fixen Vorgabe eines CO2-Preises besteht auch fuumlr die Sektoren Gebaumlude und Verkehr die Moumlglichkeit der Einfuumlhrung eines mengenbasierten Handelssystems Dies kann ein eigenstaumlndiges System sein oder aber eine Eingliederung in den EU-ETS So sollte eine CO2-Ab-gabe nach Meinung der Wirtschafts-weisen in den Sektoren Gebaumlude und Verkehr nur eine Uumlbergangs-loumlsung darstellen und perspektivisch in den EU-ETS integriert werden61 Allerdings besteht hierbei die Ge-fahr ungewuumlnschter Wirkungen fuumlr die jetzt im EU-ETS erfassten im globalen Wettbewerb stehenden Industrieunternehmen Hintergrund ist dass der CO2-Preis vor allem im Verkehrssektor aufgrund der be-grenzten Preiselastizitaumlt vergleichs-weise hoch sein muumlsste um Len-kungswirkung zu erzeugen und sich dieser Preiseffekt auf die Industrie uumlbertragen wuumlrde

Berechnungen des Forums Oumlkolo-gisch-Soziale Marktwirtschaft (FOumlS) im Auftrag des BMU die von einem Preis von 35 eurot CO2 im Jahr 2020 und einem linearen Anstieg um

44

52 | Wuppertal Institut

1450 eurot CO2 pro Jahr bis auf 180 eurot CO2 ausgehen zeigen mit welchem relativen und absoluten Anstieg der Steuersaumltze zu rechnen ist Dabei macht sich nicht nur be-merkbar dass CO2-intensive Ener-gietraumlger deutlich staumlrker belastet werden sondern auch die Viel-schichtigkeit des heutigen Steuer- und Abgabensystem So ist der prozentuale Anstieg bei Heizstoffen (zwischen 91 und 348 ) wesent-lich houmlher waumlre als bei Kraftstoffen (zwischen 9 und 45 ) was nicht zuletzt an den hohen aktuellen Steu-ern und Abgaben auf Benzin und Diesel (u a zur Finanzierung der Straszligeninfrastrukturaufwendungen) liegt Der Endkundenpreis steigt ebenfalls uumlbersteigt aber nicht den Houmlchstpreis der letzten 10 Jahre Hier liegt die prozentuale Erhoumlhung bei Erdgas zwischen 13 und 29 bei Heizoumll zwischen 19 und 45 bei Diesel zwischen 9 und 21 und bei Benzin zwischen 7 und 16 62 Bei der Einfuumlhrung derartiger Steuer-saumltze rechnet das FOumlS mit einem signifikanten Ruumlckgang des absolu-ten Energieverbrauchs und entspre-chend auch sinkenden Emissionen Insgesamt koumlnnten bereits im Jahr 2020 zwischen 4 und 16 Mio Ton-nen CO2 eingespart werden im Jahr 2030 sogar 19 bis 74 Mio Tonnen Dabei hat der Verkehrssektor mit 30 bis 57 den groumlszligten Anteil an den erzielbaren Einsparungen63

Andere Studien kommen hier jedoch zu voumlllig anderen Ergebnissen Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) etwa rechnen damit dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittle-ren Szenario 130 eurot CO2 notwendig

sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein64

In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die not-wendigen Preise am Markt bil-den Bisher ist ein Handelssystem uumlberhaupt erst ab 2026 vorgesehen und auch dann mit einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 Nach aktuellem Stand handelt es dabei um festgelegte Ausgabepreise auch die Ausgabemenge soll (erst ab der Handelsperiode) festgelegt sein Dies duumlrfte zentrale Effekte haben Wegen dramatischer Zer-tifikateknappheit bei Ausgabe nur der begrenzten Menge duumlrfte der Marktpreis weit uumlber dem Ausgabe-preis liegen Aumlhnlich wie der empiri-sche Effekt im EU-ETS gezeigt hat duumlrfte der Marktpreis als Opportu-nitaumltskosten auf die Energiepreise aufgeschlagen werden und so zu bdquowindfall profitsldquo fuumlhren Wird auch der Handelspreis reguliert koumlnnte ein Schwarzmarkt oder bilateraler OTC-Handel entstehen und schnell eine Marktilliquiditaumlt eintreten

Fuumlr den vorgelagerten Zeitraum der Festpreisperiode besteht zudem ein weiteres Problem Da der festgelegte Preispfad sicherlich unterhalb des Marktpreises fuumlr die festgelegten Jahresemissionsmengen liegt wird die Nachfrage houmlher sein als das urspruumlnglich vorgesehene Angebot Das Brennstoffemissionshandels-gesetz (BEHG) sieht daher vor dass die Deutsche Emissionshandelsstel-le (DEHSt) als zustaumlndige Behoumlrde unbegrenzt Zertifikate ausgibt (sect 4) die die Bundesregierung dann ggf aus dem Europaumlischen Ausland

zukaufen muss (sect 5)65 Die Kosten hierfuumlr sind noch nicht klar abzu-schaumltzen werden aber vermutlich mindestens in dreistellige Millio-nenhoumlhe gehen66

Erklaumlrtes Ziel der Bundesregierung fuumlr ein CO2-Bepreisungsinstrument war von vornherein die Aufkom-mensneutralitaumlt d h die unmittel-bare Verwendung eingenommener Mittel innerhalb des Instruments Aufkommensneutralitaumlt fuumlr den Bundeshaushalt ist gegeben wenn die Steuermittel z B in Form von pauschalen Ruumlckerstattungen An-hebungen sonstiger Transfers Tech-nologiefoumlrderung Kaufpraumlmien Investitionen in Gemeinguumlter (z B Verkehrsinfrastruktur) weitere Klimaschutzmaszlignahmen Ausweitung von Forschungs- und Entwicklungsmaszlignahmen oder fuumlr eine Absenkung des Strompreises etc wieder ausgegeben werden Auch eine Kombination der Varian-ten ist moumlglich67

Da steigende Energiepreise ein-kommensschwache Haushalte uumlberproportional belasten ist eine sozial gerechte Umverteilung der Mehreinnahmen aus einer CO2-Ab-gabe noumltig und wird mit steigenden CO2-Preisen wichtiger Dies kann zum Beispiel in Form einer pauscha-len Ruumlckerstattung (Klimapraumlmie) erfolgen Fuumlr Haushalte deren Energieausgaben im Mittel unter dem Durchschnitt der Gesamtbevoumll-kerung liegen wuumlrde dies zu einem Netto-Entlastungseffekt fuumlhren und entsprechende Anreize ausloumlsen das Energieverbrauchsverhalten anzu-passen Die Bundesregierung plant bisher keine pauschale Ruumlckerstat-tung sondern eine Vielzahl spezifi-scher punktueller Entlastungen (vgl Beitrag 43 S 48)

53 | Wuppertal Institut

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde68

Das Land Nordrhein-Westfalen koumlnnte die potentiellen Mehrein-nahmen neben Investitionen in die nachhaltige Entwicklung und Er-reichung der Ziele seiner Nachhal-tigkeitsstrategie u a in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft inves-tieren die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeblich zur Errei-chung der SDGs und Erschlieszligung neuer Transformationspfade bei-tragen kann und muss69 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte

Auf Bundesebene wurden Ende 2019 ein Klimaschutzgesetz sowie ein Klimaschutzprogramm beschlos-sen und in die Umsetzung gebracht Details im Vermittlungsausschuss des Bundesrats am 19122019 beschlossen Demnach wird in Deutschland ab dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlrmeenergie eingefuumlhrt Die-ser soll zunaumlchst bei 25 eurot CO2 liegen und bis 2025 in 5 euro-Schritten auf 55 eurot CO2 steigen Ab 2026 soll das Abgaben-system in ein mengenbasiertes Emissionshandelsmodell uumlberge-hen so dass der CO2-Preis markt-basiert gebildet wird dabei jedoch 65 eurot CO2 nicht uumlbersteigt und 55 eurot CO2 nicht unterschreitet Als Kompensationsmaszlignahme fuumlr die in Folge houmlheren Energiepreise hat die Bundesregierung uumlber 50 Einzelmaszlignahmen vorgeschlagen die teilweise bereits in der gesetzge-berischen Umsetzung sind teilweise noch geklaumlrt werden Darunter be-finden sich u a eine Absenkung der EEG-Umlage eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale eine Erhoumlhung der Kaufpraumlmien fuumlr E-Automobile und der Foumlrderung von Energieeffi-zienzmaszlignahmen (weitere Informa-tionen siehe Beitrag 43 S 48) JM

MF JT DoS

54 | Wuppertal Institut

Grundlegend muss zwischen Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) unterschieden werden Zwar kann das Abscheideverfahren (Carbon-Capture) das gleiche sein jedoch divergieren ab da an die beiden Technologiepfade Waumlh-rend bei bdquoStorageldquo das CO2 in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere eingepresst wird wird bei bdquoUtilizationldquo das gewonnene CO2 stofflich genutzt Beide Verfahren sind jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen ein sinnvoller Beitrag zu einem klimaneut-ralen Wirtschaftssystem

So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) CCS als nicht nachhaltige Technologie basie-rend auf den Nachhaltigkeitsleitsaumltzen der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Umweltldquo Aufgrund des zusaumltzlichen Aufwands endlicher fossiler Rohstoffe der Unsicherheit und mangelnden Erfahrung zu moumlglichen negativen Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit sowie der Verletzung der Generationengerechtigkeit bei intensiver Nut-zung (begrenzter) CO2-Lagerstaumltten empfiehlt das UBA den Einsatz von CCS nur als Uumlber-gangstechnologie70

CCU wiederum liefert nur dann einen Beitrag wenn die unter Einsatz des vorher ab-getrennten bdquofossilenldquo CO2 erzeugten Produkte das CO2 z B durch Verbrennung nicht wieder freisetzen

Die CO2-Abscheidung fuumlr den Kraftwerkseinsatz ist insbesondere aus energiepolitischen Gruumlnden (Alternative der erneuerbaren Energien sowie deren starker Ausbau) derzeit nicht abzusehen71 Andere Gruumlnde sind technischer und wirtschaftlicher Natur

Folglich ist CCS nur dann sinnvoll falls die erneuerbaren Energien nicht direkt oder in-direkt eingesetzt werden koumlnnen Das trifft aus mehreren Gruumlnden lediglich auf einige aus-gewaumlhlte Industrieprozesse zu da die CO2-Abscheidung auch Nachteile birgt Zum einen ist der nicht unerhebliche Mehraufwand an Strom und Prozesswaumlrme zu benennen (ca 30 ) Als zweites muss darauf hingewiesen werden dass der Einsatz von CCS CCU zu keiner vollstaumlndigen Dekarbonisierung fuumlhrt sondern lediglich zu einer starken Verringe-rung des CO2-Ausstoszliges ndash um ca 80 bis 90 je nachdem welches Abscheideverfahren gewaumlhlt wird72

45

55 | Wuppertal Institut

Generell muss zwischen solchen Prozessen unterschieden werden die langfristig auf andere Verfahren umgestellt werden koumlnnen und solchen wo CO2 prozessimmanent entsteht73 Fuumlr erstere ist die Rohstahlerzeugung uumlber die Hochofenkonverterroute als Beispiel zu nennen Hier kann CCS CCU kurz- bis mittelfristig eine Uumlbergangsloumlsung sein bis echte Alternativen etabliert sind ndash z B die Wasserstoff-Direktreduktion Diese Uumlber-gangsloumlsung ist nur solange sinnig fuumlr die langen Investitionszyklen der energieintensiven Industrie bis in der anstehenden Folgeinvestition auf eine nachhaltigere Technologie bzw bessere Reduktionsmoumlglichkeit gesetzt werden kann Allerdings muss auch beruumlcksichtigt werden dass der Aufbau von CCS-Infrastrukturen bestehend aus der bereits genannten Abscheidung des Transports (z B Pipelines und Hafeninfrastrukturen) und der Einspei-cherinfrastruktur ebenfalls lange Planungs- und Konstruktionsdauern nach sich ziehen ndash acatech74 geht von einer Vorlaufzeit von mindestens zehn Jahren bis zu einem breiten Einsatz von CCS CCU aus Folglich koumlnnte die betriebsbereite CCS -Infrastruktur zum Zeitpunkt der Fertigstellung eventuell schon obsolet sein oder zu Lock-in-Effekten fuumlh-ren ndash bei anstehender Reinvestition wird weiterhin auf die veraltete bzw CO2 intensive Technologie gesetzt

Fuumlr die prozessimmanenten CO2-Emissionen ist die Klinkerherstellung welche ca zwei drittel der gesamten Emissionen der Zementindustrie betragen anzufuumlhren75 Sollte die Nachfrage nach Zement generell nicht reduziert werden oder alternative Produkte (z B alternative Bindemittel) nicht rechtzeitig entwickelt und eingesetzt werden bleibt hier nur die CO2-Abscheidung als mittelfristige Loumlsung

Prinzipiell kann abgeschiedenes CO2 langfristig geologisch gespeichert werden (z B durch Einpressen in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere) Dabei ist zu bedenken dass aktuell in Deutschland regulatorisch bedingt keine CO2-Speicherung moumlglich ist ndash siehe das im August 2012 in Kraft getretene Gesetz bdquozur Demonstration der dauerhaften Speicherung von CO2ldquo (KSpG) Zurzeit werden in Westeuropa Offshore-Loumlsungen bevor-zugt bzw diskutiert (v a D ausgefoumlrderte Gasfelder in der Nordsee) Hierbei sei ange-merkt dass eine groszlige Bandbreite bzgl der tatsaumlchlichen Speicherpotenziale existiert So spannt sich bspw die Bandbreite der effektiven Speicherkapazitaumlt je nach Bodenforma-tion mit 01 bis 40 (fuumlr Aquifere) oder mit 75 bis 100 (fuumlr Erdgasfelder) von der urspruumlnglichen theoretischen Kapazitaumlt auf76

Im Falle des bdquoUldquo fuumlr Utilization empfiehlt es sich ganz genau zu betrachten woher das CO2 stammt (industrielle Quelle biogene Quelle oder direct air capture (DAC)) und wofuumlr das CO2 genutzt werden soll So birgt CCU ein groszliges Potenzial in der Chemieindustrie zur Substitution von CO2 welches bisher aus fossilen Quellen stammt (bspw werden schon heute weltweit 115 Mio t CO2 aus der Ammoniaksynthese stammend in der Harnstoffsyn-these umgesetzt) 77

56 | Wuppertal Institut

CCU ist jedoch nur dann sinnvoll wenn moumlglichst langlebige (mindestens 20 Jahre oder besser noch groumlszligere Zeitraumlume) und gut recyclebare Produkte hergestellt werden koumlnnen so dass CO2 moumlglichst dauerhaft gebunden wird Am Ende des Lebenszykluses dieser Produkte sollte das CO2 im Kreis gefuumlhrt oder wenigstens eingefangen und verpresst werden (z B in einer Muumlllverbrennungsanlage mit Abscheidetechnologie) Dabei ist stets zu bedenken dass jede weitere Abscheidung energieintensiv und mit CO2-Verlusten be-haftet ist (s o) Ausdruumlcklich nicht zu diesen Produkten zaumlhlen z B kohlenstoffhaltige synthetischen Kraftstoffe da diese das CO2 nach kurzer Verweildauer umgehend zuruumlck in die Umwelt entlassen Vor allen Dingen da an Fahrzeugen aufgrund der Vielzahl kleiner Punktquellen keine Abscheidungstechnologie implementiert werden kann

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejeni-gen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer belastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

57 | Wuppertal Institut

Im Jahr 2018 nahm der weltweite Passagierluftverkehr mit insgesamt 43 Mrd Passagie-ren gguuml dem Vorjahr um 67 zu Alleine in Deutschland hat sich das Fluggastaufkom-men in den vergangenen 28 Jahren verdreifacht - das Luftfrachtaufkommen ist in den vergangenen 26 Jahren um 240 gewachsen Und auch fuumlr die Zukunft werden steigen-de Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die Belastungen78

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision des Luftverkehrs

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten Steuerung der Bundesregierung uumlber eine uumlbergeordnete oumlkologisch orientierte Bedarfsplanung sowie Einfuumlhrung einer Nutzerfinanzierung

2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern Ausbau der Schieneninfrastruktur einschlieszliglich Hochgeschwindigkeitstrassen

3 | Klimarelevante Emissionen minimieren Integration der THG-Emissionen einschlieszliglich der Nicht-CO2-Effekte in internationale Klimaschutzmechanismen basierend auf einer CO2-Bepreisung sowie weltweite Einfuumlhrung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen bis 2050

a Ziel 2030 THG-Emissionen deutlich reduzieren b Ziel 2050 Weitgehend klimaneutral fliegen

Kritisch anzumerken ist das mit der Verbrennung von postfossilen Kraftstoffen weiterhin Luftschadstoffe und Wasserdampf in Reiseflughoumlhe emittiert werden und diese Nicht-CO2-Effekte weiterhin auf den Strahlungshaushalt der Atmosphaumlre wirken und das Klima beeinflussen Daher ermoumlglicht PtL zwar eine Treibhausgasneutralitaumlt aber keine Klimaneutralitaumlt des Flugverkehrs

4 | Laumlrm reduzieren ndash Bevoumllkerung schuumltzen Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A) an allen bedeutenden deutschen Flugplaumltzen bis 2050 Spaumltestens ab 2050 kein regulaumlrer Flugbetrieb an stadtnahen Flughaumlfen zwischen 22 und 6 Uhr

5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten werden verursachergerecht internalisiert Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen

46

58 | Wuppertal Institut

6 | Fuumlr saubere Luft vor Ort sorgen Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxide (NOx) Partikel und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien um 90 gguuml 2000 bis 2050 Vorfeldverkehr durch Elektrifizierung emissionsfrei gestalten

7 | Ressourcenschonung und effiziente Rohstoffnutzung Bis 2050 erfolgt die Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz erneuerbare Energien im Produktionsprozess sowie Minimierung der Flaumlchennutzung bei der Entwicklung der Flughafeninfrastruktur und Einleitung von Maszlignahmen zur Nachnutzung oder Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen

8 | Weniger fliegen bdquoWo technische Innovationen und Maszlignahmen nicht zu den erforderlichen Reduktionen der Klimawirkungen Laumlrmimmissionen und Luftschadstoffemissionen fuumlhren wird die Entwicklung des Luftverkehrsaufkommens mittels regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize an seine Umweltvertraumlglichkeit gekoppeltldquo

Neben den oben zusammengefassten Bausteinen benennt der UBA-Bericht zentrale Maszlignahmen zur Erreichung deines klimafreundlichen Luftverkehrs Zu diesen zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird Ferner wird die Weiterentwicklung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) als an-spruchsvolle Gestaltung fuumlr den Luftverkehr benannt die auch die Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten im EU-ETS inkludiert

Besonders Wichtig und Notwendig ist die Transformation des Flugverkehrs aus Klima-schutzsicht da derzeit 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlck zu fuumlhren sind Werden zzgl Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale (Duumlsseldorf Koumlln-Bonn Muumlnster-Osnabruumlck) und vier regionale Flughaumlfen (Weeze Paderborn-Lippe Dortmund Siegerland)79 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen emittierten80 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten die u a die Freisetzung von Partikeln Wasserdampf Schwefel- und Stickoxiden die Bildung von Kondensstreifen und zusaumltz-lichen Zirruswolken und eine veraumlnderte Strahlungsbilanz einschlieszligen Im Rahmen der Zielsetzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen muss das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instru-menten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutz-aspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050

59 | Wuppertal Institut

Weiterfuumlhrende Informationen

Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrm-belastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie81 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 dB(A) nachts an

Abschlieszligend ist kritisch anzumerken dass der zu initiierende Fuel Switch hin zu nach-haltigem PtL Kraftstoff bereits heute in einem inter-sektoralen Wettbewerb diskutiert wird ndash viele Energie- und THG-intensive Sektoren haben ein begruumlndetes Interesse mittel- bis langfristig auf Power-to-X (PtX) umzusteigen Noch sind die bestehenden PtX-Demonstrations- und Pilotanlagen in Deutschland aber nicht skaliert es fehlt u a an erneuerbaren Energien und an regulatorisch bedingter oumlkonomischer Sicherheit82 Ferner braucht es international-kooperative Loumlsungen wie die Erzeugung nachhalti-ger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland80 Um die Wirtschaftlichkeit in Deutschland zu erhoumlhen und damit den Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anzureizen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist kann sich die Landesregierung NRW z B fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung (sect 3 Nr 33 EEG 2017 i V m sect 61 Abs 1 EEG 2017) einsetzten DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

UBA bdquoUmweltschonender Luftverkehr lokal ndash national ndash internationalldquo

60 | Wuppertal Institut

NABU (o J) Stunde der Gartenvoumlgel ndash Deutschlands groszlige Vogelzaumlhlaktion im Mai httpswwwnabudetiere-und-pflanzenaktionen-und-projektestunde-der-gartenvoegelindexhtml (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2017) Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationen2017-06-08_texte_49-2017_citizen-sciencepdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Flora Incognita Digitale Pflan-zenbestimmung fuumlr alle Pressemitteilung vom 11112019 httpswwwbmudepressemitteilungflora-incognita-digitale-pflanzenbestimmung-fuer-alle (14112019)

ECSA ndash European Citizen Science Association (o J) Zehn Prinzipien von Citizen Science - Buumlrgerwissenschaf-ten httpsecsacitizen-sciencenetsitesdefaultfilesecsa_ten_principles_of_cs_germanpdf (20122019)

EPAS ndash European Strategy and Policy Analysis System (2019) Global Trends to 2030 New Ways out of Poverty and Exclusion httpsespassecureeuroparleuropaeuorbisdocumentglobal-trends-2030-new-ways-out-poverty-and-exclusion (14112019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutzring (2019) Uumlberblick Biodiversitaumlt post-2020httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2019-service-termineueberblick-biodiversitaet-post-2020 (20122019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Report of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework on its first meeting CBDWG202015 httpswwwcbdintconferencespost2020wg2020-01documents (20122019)

GCA ndash Global Commission on Adaptation (2019) Adapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilience httpscdngcaorgassets2019-09GlobalCommission_Report_FINALpdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Klimawandel in Deutschland ndash Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen Pressemitteilung vom 26112019 httpswwwbmudepressemitteilungklimawandel-in-deutschland-neuer-monitoringbericht-belegt-weitreichende-folgen (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Be-richt 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

IPCC ndash Intergovernmental Panel on Climate Change (2018) Sonderbericht 15 degC Globale Erwaumlrmung httpswwwde-ipccde256php (20122019)

IPBES ndash Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (2019)Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services httpsipbesnetglobal-assessment-report-biodiversity-ecosystem-services (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programm (2019) Global Environment Outlook 6 httpswwwunenvironmentorgresourcesglobal-environment-outlook-6 (20122019)

Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabe Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo Kapitel 12 13 41 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar1pdf (20122019)Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW Prototyp Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo S 9 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar_Prototyppdf (20122019)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

Endnoten

61 | Wuppertal Institut

Europaumlische Kommission (2019) Mythos bdquoDie EU hat willkuumlrliche Grenzwerte fuumlr Stickoxide festgelegt und uns die Fahrverbote in deutschen Staumldten eingebrocktldquo Pressemitteilung vom 09052019 httpseceuropaeugermanynewseu-mythsmythos-fahrverbote_de (03122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutz Ring (2017) Emissionen - Fitness-Check uumlber die EU-Richtlinien zur Luftqualitaumlt Newsmeldung vom 23082017 httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2017-emissionenfitness-check-ueber-die-eu-richtlinien-zur-luftqualitaet (03122019)Europaumlische Kommission (2019) EU-Umweltkommissar Vella Grenzwerte fuumlr Feinstaub und Stickoxid beruhen auf solider wissenschaftlicher Basis Pressemitteilung vom 24012019 httpseceuropaeugermanynews20190124-vella-grenzwerte_de (03122019)

Spiegel (2019) Eignungstest EU-Kommission pruumlft Richtlinien fuumlr Schadstoff-Grenzwerte 01022019 httpswwwspiegeldepolitikauslandeu-kommission-prueft-richtlinien-fuer-grenzwerte-von-luftschadstoffen-a-1251069html (03122019)

Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (2019) Saubere Luft - Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft Grundlagen und Empfehlungen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublication1092 (03122019)

Deutscher Bundestag (2019) raquoFitness-Checklaquo laumluft noch bis Herbst Umwelt Naturschutz und nukleare SicherheitAntwort - 06052019 (hib 5092019) httpswwwbundestagdepressehib640522-640522 (03122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zertifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als In-strument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

Horizon2020 EU-Projekt (OPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risks) httpswwwoperandum-projecteu (20122019)

University of Surrey (2019) Nature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazards wwwsciencedailycomreleases201910191017111722htm (20122019)

IUCN ndash International Union for Conservation of Nature (o J) Nature-based Solutions httpswwwiucnorgcommissionscommission-ecosystem-managementour-worknature-based-solutions (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

Endnoten

62 | Wuppertal Institut

Climate Service Center Germany (2018) Newsletter 9 S 14 httpswwwgericsdeimperiamdcontentcsccsc_mitteilungengerics_newsletter_9pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Neue internationale Norm unterstuumltzt bei Anpassung an Klimafolgen 11102019 httpswwwumweltbundesamtdeneue-internationale-norm-unterstuetzt-bei-anpassungtextpart-1 (20122019)

ISO (2019) Managing the impact of climate change First International Standard for adaptation published httpswwwisoorgnewsref2405html (20122019)

Agroforst info (o J) Die Innovationsgruppe AUFWERTEN httpsagroforst-infodeinnovationsgruppe-aufwerten (20122019)

Fraunhofer IAO (2019) Roadmap Agroforstwirtschaft httppublicafraunhoferdeeprintsurn_nbn_de_0011-n-5526857pdf (20122019)

Europaumlischen Union (2015) Verordnung (EG) Nr 16982005 des Rates httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTHTMLuri=OJL2005277FULLampfrom=EN (20122019)

MULNV NRW ndash Ministerium fuumlr Umwelt Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2016) NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-2020 httpswwwumweltnrwdefileadminredaktionBroschuereneler_foerderung_landpdf (20122019)

Petition (o J) Unternehmerische Sorgfaltspflicht per Gesetz fairbylaw httpswwwchangeorgpunternehmerische-sorgfaltspflicht-per-gesetz-fairbylaw-ranaplaza (20122019)FASHION CHANGERS (2019) Petitionsuumlbergabe fairbylaw an Bundesministerium fuumlr Arbeit und Soziales am 27112019 httpsfashionchangersdeeventspetitionsuebergabe-fair-by-law (20122019)

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe 2 Aufage httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_plastikatlas_2019pdf (20122019)

Forsa (2019) Regulierung von Plastikverbrauch Auftraggeber Heinrich-Boumlll-Stiftung httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_forsa-umfrage_regulierung_plastikpdf (20122019)

WHO ndash Weltgesundheitsorganisation (2019) Microplastics in drinking-water httpswwwwhointwater_sanitation_healthpublicationsmicroplastics-in-drinking-wateren (20122019)

Geyer R Jambeck J R Law K L (2017) Production use and fate of all plastics ever made Science Advances 3(7) doi 101126sciadv1700782 httpsadvancessciencemagorgcontent37e1700782 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Ministerial declaration of the United Nations Environment Assembly at its fourth session UNEPEA4HLS1 httpwebuneporgenvironmentassemblyproceedings-report-ministerial-declaration-resolutions-and-decisions (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2018) Single-use plastics a roadmap for sustainability httpswwwunenvironmentorgresourcesreportsingle-use-plastics-roadmap-sustainability (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

NABU (2009) NABU Studie zu Abfallkapazitaumlten in Deutschland zeigt Muumlllverbrennung in Deutschland waumlchst unkontrolliert ndash Recycling ist gefaumlhrdet Muumlllimport wird attraktiver Ergebnisse aus der durch die prognos AG durchgefuumlhrten Untersuchung ldquoDer Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020ldquo httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitiknabu-studie_muellverbrennungskapazitaetenpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Wilts H von Gries N (2015) Europeacutes waste incineration capacities in a circular economy In Waste and Resource Management 168(4) httpsepubwupperinstorgfiles59175917_Wiltspdf (20122019)

Schostok D (2017) Institutionelle Erfordernisse fuumlr die Umsetzung und das Management der Nachhaltigkeitsstrategie Bericht zum AP 6 im Rahmen des Zuwendungsprojektes Konzeptionelle Analysen und Uumlberlegungen zur Ausgestaltung einer Nachhaltigkeitsstrategie NRW aus wissenschaftlicher Sicht Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsNHS_NRW_AP6_Institutionelle_Erfordernissepdf (20122019)

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

Endnoten

63 | Wuppertal Institut

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2018) Sachstand Die CO2-Abgabe in der Schweiz Frankreich und Groszligbritannien Moumlgliche Modelle einer CO2-Abgabe fuumlr Deutschland WD 8- 3000 ndash 02718 (12042018) httpswwwbundestagdeblob559622266b55977294ca9f45956c5d398173be wd-8-027-18-pdf-datapdf (20122019)

Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zer-tifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Agora Energiewende (2018) Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz fuumlr den Bundeshaushalt Die Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands bei Verkehr Gebaumluden und Landwirtschaft nach der EU-Effort-Sharing-Entscheidung und der EU-Climate-Action-Verordnung httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Non-ETS142_Nicht-ETS-Papier_WEBpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)IMK ndash Institut fuumlr Makrooumlkonomie und Konjunkturforschung (2019) Wirtschaftliche Instrumente fuumlr eine klima- und sozialvertraumlgliche CO2-Bepreisung LOS 2 Belastungsanalyse Gutachten Vorlaumlufige Fassung des Abschlussbrichts unkorrigiert httpswwwboecklerdepdfp_imk_bmu_gutachten_co2pdf (20122019)Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2019) Klimaziele 2030 Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublicationklimaziele-2030-wege-zu-einer-nachhaltigen-reduktion-der-co2-emissionen-2019 (20122019) Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangslouml-sung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)

Viebahn P Zelt O Fischedick M Hildebrand J Heib S Becker D Horst J Wietschel M Hirzel S Neumann S (2018) Technologien fuumlr die Energiewende PolitikberichtTeilprojekt A im Rahmen des strategischen BMWi-Leitprojekts bdquoTrends und Perspektiven der Energieforschungldquo 14_Wuppertal Report Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswwwenergieforschungdelw_resourcedatapoolsystemfileselementsfiles70013C70EE963F41E0539A695E8680EDcurrentdocumentTFE_Politikbericht_komplettpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

Endnoten

64 | Wuppertal Institut

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

EndnotenSamadi S Kobiela G Lechtenboumlhmer S Wilts H (2018) Strategien fuumlr eine naturvertraumlgliche Energiewende httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeenergie190514_strategien_energiewende_nabupdf (02122019)

acatech (Hrsg 2018) CCU und CCS - Bausteine fuumlr den Klimaschutz in der Industrie (acatech POSITION) httpswwwacatechdewp-contentuploads201809acatech_POSITION_CCU_CCS_WEB-002_finalpdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

Viebahn P Esken A Houmlller S Luhmann H-J Pietzner K Vallentin D (2010) RECCS plus - Regenerative Energien (RE) im Vergleich mit CO2-Abtrennung und -Ablagerung (CCS) Update und Erweiterung der RECCS-Studie Wuppertal Institut (Hrsg) Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId3658file3658_RECCSplus_depdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV NRW ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Bericht 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

Schostok D (2017) Von der Systeminnovation zur strategischen Geschaumlftsmodellinnovation in der Energiewende Die Rolle von Innovationskaskaden am Beispiel von Power-to-Gas und Algae-to-X Inauguraldissertation Bergische Universitaumlt Wuppertal httpelpubbibuni-wuppertaldeservletsDerivateServletDerivate-8606db1806pdf (20122019)

Wuppertal Institut (2018) MENA-Fuels Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland httpswupperinstorgpwipspd789 (20122019)

Herausgeber

Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie gGmbHDoumlppersberg 19 42103 Wuppertalwwwwupperinstorg

Ansprechpartnerin

Dr Dorothea Schostok Zukuumlnftige Energie- und IndustriesystemedorotheaschostokwupperinstorgTel +49 202 2492-227Fax +49 202 2492-108

Stand

20 Dezember 2019

Gestaltung

Brandt-CommunicationJonas Brandt

Titelbild

Johannes Thema Energie- Verkehrs- und KlimapolitikWuppertal Institut fuumlr KlimaUmwelt Energie gGmbH

Bildnachweis

Getty Images Wuppertal InstitutMichael Luumlttig (Titelseite) Lars Langemeier (Ruumlckseite)

Impressum

Page 3: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den

Timeline 2020

International

National

1 UN Overseas

11 Global Sustainable Development Report 2019

12 Global Civil Society Report on the 2030 Agenda and the SDGs

13 SDGs und Citizen Science

14 Global Trends to 2030 Challenges and Choices for Europe

15 Post-2020 Global Biodiversity Framework

16 GCA-Studie bdquoAdapt Now ndash A Global Call for Leadership

on Climate Resilienceldquo

17 Klimaschutz im Luftverkehr

2 EU Europa

21 SDG Watch Europe Bericht bdquoWho is paying the billldquo

22 EEA-Bericht bdquoThe European Environment - state and outlook 2020ldquo

23 Fitness-Check fuumlr die EU-Luftqualitaumltsrichtlinie vor dem Abschluss

3 Deutschland

31 Legitimation von Umweltpolitik ndash SRU Sondergutachten

32 Eckpunkte fuumlr den Klimaschutz ndash

Kurzanalyse des Klimaschutzpakets der Bundesregierung

33 CO2-Bepreisung ndash Instrumente und Effekte

34 CCS und CCU ndash wie koumlnnen sie nachhaltig zur Minderung des

THG-Ausstoszliges beitragen

Inhaltsverzeichnis

5

5

8

11

11

12

13

15

16

17

18

20

20

21

23

24

24

25

26

27

28

30

31

32

34

36

38

39

40

43

43

46

48

51

54

57

60

Inhaltsverzeichnis

35 Schutz vor klimabedingten Naturgefahren durch naturnahe Loumlsungen

36 ISO 14090 Adaptation to climate change ndash

Principles requirements and guidelines

37 Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft ndash Baumlume als

Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

38 BfN BMU Studie bdquoSustainable Consumption for

Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo

39 Kaufkriterium Nachhaltiges Design

310 Heinrich-Boumlll-StiftungBund Plastikatias

311 Forsa-Umfrage zur Regulierung von Plastikverbrauch

312 WHO-Studie bdquoMikroplastics in drinking-waterldquo

313 Beitrag der Muumlllverbrennung zur Circular Economy

4 Vertiefungen

41 Global Sustainable Development Report 2019

42 Legitimation von Umweltpolitik ndash SRU Sondergutachten

43 Eckpunkte fuumlr den Klimaschutz - Kurzanalyse des

Klimaschutzpakets der Bundesregierung

44 CO2-Bepreisung ndash Instrumente und Effekte

45 CCS und CCU ndash wie koumlnnen sie nachhaltig zur Minderung des

THG-Ausstoszliges beitragen

46 Klimaschutz im Luftverkehr

5 Endnoten

5 | Wuppertal Institut

EU Europa

UN Overseas

The UN Decade of Ocean Science for Sustainable Development 2021-2030 North Atlantic Workshop

Ocean Frontier Institute06-10012020 Halifax Kanada

bdquoDesigning Tomorrowldquo Conference on Sustainable Innovation

ESCP Europe Business School 08-10012020 Berlin

World Future Energy Summit Masdar u a

13-16012020 Abu Dhabi VAE

Global Forum for Food and Agriculture BMEL Senat von Berlin Messe Berlin GmbH GFFA Berlin eV

16-18012020 Berlin

World Economic Forum Annual Meeting 2020 World Economic Forum

21-24012020 Davos-Klosters Schweiz

Connecting the Dots Digitalization Finance amp Sustainable Development

SDSN Germany27012020 Berlin

Internationaler Cradle-to-Cradle-Kongress Verein bdquoCradle to Cradleldquo

31-01022020 Berlin

bdquoInnovation 2050 - Towards a greener smarter worldldquo

Science Business Network04022020 Bruumlssel Belgien

All-Atlantic Ocean Research Forum Europaumlische Kommission

06-07022020 Bruumlssel Belgien

E-world energy amp water 2020 Messe Essen con - conIenergy ag

11-13022020 Essen

16 Symposium Energieinnovation TU Graz u a

12-14022020 Graz Oumlstereich

9 Kongress Energieautonome Kommunen 2020 Solar Promotion u a

13-14022020 Freiburg

Asia-Europe Sustainable CONnectivity (AESCON) Scientific Conference

European Commissionrsquos Joint Research Centre

Asia-Europe Foundation u a 26-28022020 Singapore

JANJAN

FEB

EU Energy Day - on the road to becoming a climate-neutral continent

Europaumlische Kommission13012020 Abu Dhabi VAE

Internationale Gruumlne Woche Berlin Messe Berlin Deutscher Bauernverband (DBV)

Bundesvereinigung der Deutschen Ernaumlhrungsindustrie (BVE)17-26012020 Berlin

Cities Forum 2020 Europaumlische Kommission

30-31012020 Porto Portugal

6 | Wuppertal Institut

Tag des Artenschutzes bdquoSustaining all life on Earthldquo Cites Secretariat

03032020 Weltweit

International Conference bdquoEnvironmental Protection in Citiesldquo

UBA BMU Wuppertal Institut05032020 Berlin

2nd GUNi International Conference on SDGs Higher Education and Science take action

Global University Network for Innovation05-06032020 Barcelona Spanien

Global Food Summit Europaumlische Kommission25-26032020 Muumlnchen

Energy from Waste Conference Mark Allen Group Exhibitions CIWM ESWET ESA

04-05052020 London England

14 Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES2020)

EUROSOLAR Europaumlische Vereinigung fuumlr EE 12-13032020 Duumlsseldorf

Energy Storage Europe Messe Duumlsseldorf

12-13032020 Duumlsseldorf

MARMAR

Global Festival of Action for Sustainable Development

UN SDG Action Campaign01-03042020 Bonn

Global Solutions Summit - The World Policy Forum

Global Solutions Initiative (GSI)20-21042020 Berlin

6th International Conference Climate Change Adaption Energy and Resources Institute

World Adaptation Science Programme (WASP)27-30042020 Neu Delhi Indien

APREUROGEO 2020 SDGs for all

Universidad Nacional de Educacioacuten a Distancia (UNED)

EUROGEO and University of Zaragoza (UZAR)23-24042020 Madrid Spanien

New Food Conference ProVeg

23-24042020 Berlin

Transport research Arena 2020 (TRA2020) Finnish Ministry of Transport and Communications u a

27-30042020 Helsinki Finnland

APR

World Wetland Days 2020 - Wetlands and Biodiversity

IUCN Ramsar Convention Secretariat02022020 Weltweit

Recycling amp Recovery Expo 2020 BigSpring MultiMedia Co Ltd

26-27022020 Bangkok Thailand

FEB

7 | Wuppertal Institut

ldquoMake Our Planet Great Againrdquo European Geoscience Union (EGU)

Session MOPGA-Fellows03-08052020 Wien Oumlstereich

5th NEST Conference bdquoWidening sustainability transitionsldquo

Network for Early career researchers

in Sustainability Transitions (NEST )07-08052020 Zuumlrich Schweiz

Welttag der biologischen Vielfalt UN

22052020 Weltweit

Innovate4Climate Ministerio Para la Transicion Ecologica World Bank

Group International Finance Corporation National

Climate Change Secretariat BMU26-28052020 Barcelona Spanien

3rd CO2 Reuse Summit Cogiton Group

27-28052020 Bruumlssel Belgien

8th International Symposium on Environment and Energy Finance Issues

(ISEFI-2020) IPAG Business School Paris Dauphine University

28-29052020 Paris Frankreich

International Conference on Forests for Biodiversity and Climate

Europaumlische Kommission04-05052020 Bruumlssel Belgien

Sustainability Science DaysDestruction amp Creativity

Helsinki Institue of Sustainability Science (HELSUS)

Aalto Sustainability Hub (ASH)06-07052020 Helsinki amp Espoo Finnland

6 Oumlsterreichische Citizen Science Konferenz Universitaumlt Wien Campus

06-08052020 Wien Oumlstereich

INSPIRE 2020 Conference bdquoBringing sustainability and digitalisation togetherldquo

Europaumlische Kommission12-15052020 Dubrovnik Kroatien

European conference for citizen and participatory science

European Citizen Science Association (ecsa)24-26052020 Trieste Italien

Climate Change Conference PreCop (SB 25) UNCC

01-11062020 Bonn

World Conference on Education for Sustainable Development

UNESCO02-04062020 Berlin

Anpassungskonferenz (Arbeitstitel) ICLEI ndash Local Governments for Sustainability

02-05062020 Bonn

JUNEU Green Week

Europaumlische Kommission01-05062020 Bruumlssel Belgien

Industrial Efficiency 2020 ndash accelerating decarbonisation

European Council for an Energy Efficient Economy (ECEEE)16-18062020 Goumlteborg Sweden

EU Sustainable Energy Week Europaumlische Kommission

22-26062020 Bruumlssel Belgien

11th Academy of Innovation Entrepreneurship and Knowledge Conference

Academy of Innovation Entrepreneurship and Knowledge (ACIEK)23-25062020 Madrid Spanien

JUN

MAI MAI

EU Europa

UN Overseas

8 | Wuppertal Institut

Vortragsreihe Nachhaltigkeit und Soziale Gerechtigkeit

Stiftung Demokratie Saarland RENNwest06-27012020 Saarbruumlcken

BMU-Agrarkongress 2020 BMU

14012020 Berlin

17 Internationaler Fachkongress fuumlr erneuerbare Mobilitaumlt bdquoKraftstoffe der Zukunft 2020ldquo

Bundesverband Bioenergie20-21012020 Berlin

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung22012020 Norderstedt

Sustainable Office Day BAUM

28012020 FrankfurtMain

Umwelt und Klima - Wohin wollen wirForum zur Jugenstudie bdquoZukunft Jugend fragenldquo

Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (IOumlW)31012020 Berlin

JANJANKoumlln klimaneutral 2030 - Warum und wie

Klimawende Koumlln16012020 Koumlln

Regional Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung in NRWldquo

Eine Welt Netz NRW22012020 Bielefeld

Workshop Klimaanpassung mit und ohne Konzept EnergieAgenturNRW Region Aachen Zweckverband Stadt

Erkelenz24012020 Erkelenz

Systemic For Future - Denkwerkstatt Nachhaltigkeit fuumlr Systemikerinnen als Veraumlnderungsprofis

Die Akademie der kulturellen Bildung 25012020 Remscheid

3rd Combine Energy - 3rd Netherlands-North Rhine-Westphalian Energy Conference

EnergieAgenturNRW Netherland Enterprise Agency (RVO)29012020 Arnheim

Meine Kommune im Klimanotstand - Was nun Anlass Zielsetzungen Umsetzungen

EnergieAgenturNRW29012020 Osnabruumlck

Deutschland Nordrhein- Westfalen

Die Wirtschaft im Zeichen des Klimawandels bdquoNachhaltige Supply Chain Prozesse fuumlr Mensch

Umwelt und den Unternehmenserfolgldquo ICS Group

06022020 Sinsheim

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung06022020 Erfurt

FEB360deg KLIMANETZWERK - Informationsveranstaltung

ARCANUM Energy05022020 Wickede (Ruhr)

100 Erneuerbare Energien in Stadt und Land EnergieAgenturNRW Landesverband Erneuerbare Energien

- Regionalverband Ostwestfalen-Lippe06022020 Bielefeld

FEB

9 | Wuppertal Institut

Biomonitoring - Fit fuumlr die Zukunft VDIDIN Kommission Reinhaltung der Luft

04-05032020 Augsburg

13 Konferenz bdquoKommunen aktiv fuumlr den Klimaschutzldquo

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Staumldte- und

Gemeindebund NRW UAN Kommunale UmweltAktioN10032020 Bonn

2 Dialogforum bdquoNachhaltiger Sport 2020ldquo BMU

13032020 Berlin

Transformationsakademie 2020 Digitalisierung nachhaltig gestalten

Naturfreundejugend13-15032020 Hannover

MAR

Tagung bdquoDer naumlchste Crash als Chanceldquo Netzwerk Plurale Oumlkonomik

07022020 Berlin

Zukunftsforum Ecornet bdquoKI2 - neue Intelligenz fuumlr die Nachhaltigkeitstransformationldquo

Ecornet12022020 Berlin

Kongress bdquoStadt Land Bioldquo Bund Oumlkologische Lebensmittelwirtschaft (BOumlLW) Netzwerk

Deutscher Biostaumldte Organic Cities Network u a13-14020202 Nuumlrnberg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

24 Fachkongress Zukunftsenergien EnergieAgenturNRW

11022020 Essen

Die klimaneutrale Verwaltung EnergieAgenturNRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)12022020 Recklinghausen

Digital Demo Day 2020 DigiHub Duumlsseldorf Rheinland

13022020 Duumlsseldorf

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung in Bad Berleburg

Eine Welt Netz NRW18022020 Bad Berleburg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung im Muumlnsterlandldquo

Eine Welt Netz NRW19022020 Muumlnster

Messe bdquoGreen World Tourldquo Autarkia

07-08032020 Koumlln

Saatgut Festival Oumlkotop Heerdt Niemandsland VEN Transition Town

Initiative Duumlsseldorf Leben findet Stadt14032020 Duumlsseldorf

Batterietag NRW EnergieAgenturNRW Haus der Technik Cluster NMWP

23032020 Muumlnster

KlimaForum 2020 bdquoZukunft Wasserstoffldquo KlimaDiskurs NRW

31032020 Duumlsseldorf

MAR

10 | Wuppertal Institut

Klimaschutzkongress des Landes NRW MWIDE EnergieAgenturNRW

06-07052020 Duumlsseldorf

20 Jahreskonferenz Rat fuumlr Nachhaltige Entwicklung

RNE15062020 Berlin

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit RNE

3005-05062020 Deutschlandweit

JUN

MAI

bdquoBeethoven Pastoral Projectldquo zum UN-Weltumwelttag Sinfonieorchester Wuppertal Klezmer-Weltmusikband

Ensemble Noisten Historische Stadthalle Wuppertal

Wuppertal Institut05062020 Wuppertal u a

JUN

MAI

8 Kommunentagung bdquoEnergieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen 2020ldquo

Oumlko-Zentrum NRW Staumldte- und Gemeindebund NRW

Kommunal Agentur NRW EnergieAgenturNRW 24042020

APR16 Deutsches CSR Forum

Deutsches CSR Forum 29-30042020 Stuttgart

APR

12 BilRess-Netzwerkkonferenz Netzwerk bdquoBildung fuumlr Ressourcenschonung und

Ressourceneffizienz (BilRess)ldquo17032020 Berlin

5 Jenaer Forum Klimaanpassung Thuumlringer Institut fuumlr Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH

(ThINK)18032020 Jena

UPJ Jahrestagung 2020 bdquoCSR amp Kooperationen fuumlr eine nachhaltige Transformationldquo

UPJ-Netzwerk fuumlr Corporate Citizenship und CSR19032020 Berlin

Messe bdquoRohvolutionldquo European Center of Sustainable Development

21-22032020 Berlin

15th Conference on Sustainable Development of Energy Water and Environment Systems (SDEWES)

International Centre for Sustainable Development of Energy

Water and Environment Systems (SDEWES)01-05092020 Koumlln

SEPRENNwest ARENA 2020

RENNwest LAG 21 NRW 24092020 Nonnweiler

SEP

Deutschland Nordrhein- Westfalen

11 | Wuppertal Institut

Das High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) der Vereinten Nationen entschied 2016 dass alle vier Jahre ein Bericht uumlber den Stand der Umset-zung der Sustainable Development Goals (SDGs) erstellt werden solle Dieser wurde im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Angefertigt wurde er von 15 unabhaumln-gigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die durch den UN-Generalsekretaumlr ausgewaumlhlt wurden Der naumlchste Global Sustainable Development Report (GSDR) ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Insgesamt sehen die Autorinnen und Autoren zwar einige positive Trends die zentra-le Kernaussage des Berichtes ist jedoch dass nach aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 nicht erreicht werden In acht Faumlllen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter in allen Zielvorgaben fuumlr relevante globale Umweltprobleme Insgesamt sei es auszliger-dem wichtiger die Synergien und Zielkonflikte in der Umsetzung der Ziele zu mana-gen als die Erfuumlllung einzelner Zielvorstellungen anzustreben

Der GSDR identifiziert sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) die das Potenzial bergen die Transformationen im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten 2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme 3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten 4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie 5 | Stadt- und Umlandentwicklung und 6 | Globale Umweltgemeinguumlter

Auszligerdem werden vier bdquoleversldquo (Hebel) benannt die an den Ansatzpunkten wirken sollen Die Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zi-vilgesellschaft und Wissenschaft Der Bericht stellt fest dass es im Rahmen aktueller Wohlfahrts- und Wirtschaftsmodelle kein Land schafft menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen JM

11

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGSDR 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo

UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Vertiefung S 43

Weiterfuumlhrende Informationen

12 | Wuppertal Institut

12

Der im Juli 2019 veroumlffentlichte bdquoGlobal Civil Society Report on the 2030 Agenda and the SDGsldquo legt den Fokus auf die Umgestaltung von Regierungen (Governance) fuumlr eine Nachhaltige Entwicklung Insti-tutionen transformieren - Macht verschieben - Rechte staumlrken Der Bericht zeigt deutlich Vier Jah-re nach der Verabschiedung der Agenda 2030 ist die Welt auf dem falschen Weg die Ziele der nach-haltigen Entwicklung zu erreichen Die meisten Regierungen haben es versaumlumt die Transformationsvi-sion der Agenda 2030 in eine echte Transformationspolitik umzusetzen Schlimmer noch Fremdenfeindlich-keit und Autoritarismus nehmen in einer wachsenden Zahl von Laumlndern zu

So ist die Umsetzung der Agenda 2030 nicht nur eine Frage der besse-ren Politik Die Hindernisse und Wi-derspruumlche bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs sinnvoll anzugehen erfordert ganzheitliche-

re und umfassendere Veraumlnderun-gen in der Art und Weise wie und wo die Macht uumlbertragen wird auch durch institutionelle rechtliche so-ziale wirtschaftliche und politische Verpflichtungen zur Verwirklichung der Menschenrechte

Als unabhaumlngige Beobachter haben zivilgesellschaftliche Organisationen eine Schluumlsselrolle die Regierungen und internationale Organisationen fuumlr ihre (positiven und negativen) Beitraumlge zur Umsetzung der Agen-da 2030 zur Rechenschaft ziehen Daher veroumlffentlicht die zivilgesell-schaftliche Reflexionsgruppe zur Agenda 2030 jaumlhrlich einen Spot-light-Bericht in dem die Umsetzung der Agenda 2030 und die strukturel-len Hindernisse fuumlr ihre Verwirkli-chung bewertet werden

Der Spotlight-Bericht 2019 taucht tiefer in die (globalen) Governance-Regelungen und -Institutionen ein die notwendig sind um alternative Politiken umzusetzen und das trans-

formative Potenzial der SDGs frei-zusetzen Er erfordert eine Staumlrkung der Bottom-up-Governance und der Governance-Kohaumlrenz und die Ausstattung der fuumlr die Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs verantwortlichen Institutionen mit angemessenen finanziellen Mitteln und wirksamen politischen und rechtlichen Instrumenten DoS

Spotlight on Sustainable Development 2019 bdquoReshaping governance for sustainabilityldquoWeiterfuumlhrende Informationen

13 | Wuppertal Institut

13

17 Ziele mit 169 Unterzielen und 232 Indikatoren ndash die UN Nachhaltigkeitsziele sind umfangreich muumlssen aber dennoch in allen Details erfasst werden um eine erfolgrei-che Umsetzung gewaumlhren zu koumlnnen Die sogenannte Buumlrgerwissenschaft oder Citizen Science kann einen zentralen Beitrag zur Datengewinnung leisten und gilt in Deutsch-land bereits als adaumlquate Ergaumlnzung zu traditionellen wissenschaftlichen Expertenmes-sungen

Der im Oktober 2019 erschienene Artikel bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo zeigt in einer komprimierten Form die Chancen und Herausforderungen einer Citizen Science zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und benennt zudem Loumlsungsoptionen

Grundsaumltzlich kann es eine simple und zugleich effektive Maszlignahme sein zusaumltzli-che Daten von Buumlrgerinnen und Buumlrgern erfassen zu lassen Als prominentes Beispiel kann etwa die regelmaumlszligig stattfindende Vogelzaumlhlung des NABU genannt werden bei welcher sich zuletzt uumlber 50000 Menschen beteiligt hatten um insgesamt 17 Mio Voumlgel zu erfassen1 Der Artikel stellt heraus dass insbesondere fuumlr die SDGs 6 (saube-res Wasser) 13 (Klimaschutz) 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) groszliges Potenzial fuumlr die Daten-Ergaumlnzung durch Citizen Science besteht

Im Sinne von SDG 17 sind neue Kooperationen zu schlieszligen um die bisher teilweise unzureichende Datenlage zu komplettieren Positivbeispiele gibt es z B in Brasilien Dort koumlnnen kleinbetriebliche Landwirte mit geringem finanziellen Aufwand und mit-hilfe einer entsprechenden Schulung selbst die Qualitaumlt ihrer Boumlden messen um fuumlr erhoumlhte Ernteertraumlge zu sorgen Ein anderes Beispiel ist das 2016 vom Umweltbundes-amt zur Anwendbarkeit von Buumlrgerforschung erarbeitete Konzeptpapier2 Dieses nutzte Citizen Science in Kombination mit Kuumlnstlicher Intelligenz als App zur Pflanzenbestim-mung3

Auch in NRW gibt es bereits aktive Citizen Science Forscherinnen und Forscher wie z B an der Universitaumlt Muumlnster welche in Kooperation mit der Stadt eine Arbeits-gruppe initiiert hat und Mitglied der European Citizen Science Association ist In An-lehnung an die 10 Prinzipien zu Citizen Science4 sollte auch die Landesregierung NRW das Konzept der Buumlrgerforschung staumlrker in den Fokus ruumlcken Zur Weiterentwicklung von Science Citizen in NRW sollten nicht nur technologische Innovationen gefoumlrdert

14 | Wuppertal Institut

werden sondern auch Bildungsangebote die Buumlrgerinnen und Buumlrger uumlber die Moumlg-lichkeiten von Citizen Science aufklaumlren und sie fachlich foumlrdern auf den Weg gebracht werden Kernelement der aktiven und gewinnbringenden Beteiligung von Buumlrgerinnen und Buumlrgern in der Forschung muss dabei die umfassende Vernetzung aller beteiligten Akteure sein ganz im Sinn des SDG 17

Maszlignahmen zur Foumlrderung der Citizen Science sind z B einheitliche Standards zur Mes-sung und Auswertung sowie die vertikale Vernetzung zwischen Regierung zustaumlndigen Statistikaumlmtern ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und freiwilli-gen Forscherinnen und Forscher Zu pruumlfen ist auch die Anpassung der rechtlichen Rah-menbedingungen um Citizen Science langfristig zu etablieren dieses betrifft etwa eine etwaige Aufwandsentschaumldigung und den Versicherungsschutz der Buumlrgerwissenschaftle-rinnen und Buumlrgerwissenschaftler IO DoS

Fritz et al bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

15 | Wuppertal Institut

ESPAS bdquoGlobal Trends to 2030 Challenges and Choices for EuroperdquoWeiterfuumlhrende Informationen

14

Die im April 2019 erschienene Stu-die bdquoGlobal Trends to 2030 Chal-lenges and Choices for Europerdquo des European Strategy and Policy Ana-lysis System (ESPAS) spricht sich deutlich gegen einen bisher von Pes-simismus bestimmten Diskurs uumlber die zukuumlnftige Entwicklung Europas aus und ruft zum proaktiven Han-deln auf Die Studie beleuchtet dabei ganz klar beide Seiten Wie wird unsere Zukunft in Europa aussehen wenn wir heute handeln Wie wird sie aussehen wenn wir es nicht tun

Regierungen auf europaumlischer nationaler und regionaler Ebene sollten sich zum Beispiel um eine zuumlgige Umsetzung der von ihnen formulierten klimapolitischen Ziele und Konzepte bemuumlhen Eine Ver-wirklichung dieser Ziele die z B eine staumlrkere Foumlrderung klima-freundlicher Mobilitaumltskonzepte zur Erreichung des 15-Grad-Ziels einschlieszligen sollte bleibt bisher groumlszligtenteils aus Insbesondere

Groszligstaumldte in welchen bis 2030 ca 70 der globalen THG-Emis-sionen ausgestoszligen werden muumlssen sich um technologische und soziale Innovationen bemuumlhen Dabei ist es von zentraler Bedeutung den Kampf gegen den Klimawandel als Chance zu formulieren um die Legitimation politischer Maszlignahmen in der Be-voumllkerung zu sichern Vorausschau-endes Denken sollte proaktives Handeln foumlrdern und dystopische Zukunftsszenarien aus dem Diskurs verbannen

Gerade fuumlr Maszlignahmen auf regiona-ler Ebene sind bereits gute Ausgang-chancen vorhanden Das Vertrauen der Bevoumllkerung in Landes- und Kommunalregierungen ist doppelt so hoch wie in nationale Regierun-gen Auch dies sollte als Chancen von Seiten der Landesregierung NRW genutzt werden um langfris-tige und umfassende Maszlignahmen umzusetzen die eine Antwort auf die Frage geben werden Wie wird

unsere Zukunft in NRW aussehen wenn wir heute handeln Konkrete Handlungsempfehlungen sollten sich gemaumlszlig ESPAS nicht nur auf eine oumlkologische Dimension be-schraumlnken Verbesserte Bildungs-chancen gelten als eine wesentliche Vorsorgemaszlignahme um auch das Land NRW auf die globalen Trends vorzubereiten ndash ob im Sektor Digi-talisierung Erneuerbare Energien oder Armutsbekaumlmpfung5 Eine houmlhere Bildung wappnet Land und Bevoumllkerung nicht nur vor Um-weltveraumlnderungen sie treibt auch die technologischen und sozialen Innovationen voran auf welche insbesondere mittlere und groumlszligere Staumldte in Zukunft angewiesen sein werden Als zentrale Forderung der ESPAS gilt es deshalb die Investitio-nen in den Bildungsbereich deutlich zu erhoumlhen IO

16 | Wuppertal Institut

Wuppertal Institut bdquo Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo Weiterfuumlhrende Informationen

Im Oktober 2020 wird die 15 Ver-tragsstaatenkonferenz des Uumlber-einkommens uumlber die biologische Vielfalt (COP15 Convention on Biological Diversity - CBD) einen neuen Rahmen fuumlr den globalen Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiverstaumlt in Kumming (Chi-na) beschliessen6 Dieser bdquoglobale Biodiversitaumltsrahmen nach 2020ldquo wird auf Basis eines breiten Konsul-tations- und Partizipationsprozes-ses den bisherigen Strategieplan 2011-2020 und die 2010 in Nagoya (Japan) verabschiedeten Aichi-Ziele ersetzen7 Die jeweiligen Staatsver-treterinnen und Staatsvertreter der Regionen sollten bei diesen Treffen sowohl die wichtigsten beizubehal-tenden Errungenschaften der der-zeitigen Rahmenbedingungen als auch moumlgliche innovative Wege fuumlr die Zeit nach 2020 herausarbeiten Auf einer Konferenz Ende Juli 2019

in Trondheim wurden die Analysen und Vorschlaumlge von Expertinnen Experten und den Entscheidungs-ebenen so aufbereitet dass die Er-gebnisse in die offiziellen Verhand-lungen einflieszligen konnten

Beim ersten Treffen der oumlffentlichen Arbeitsgruppe (OEWG-Open-En-ded Working Group) der CBD Ende August 2019 wurden vorab drei zentrale Dokumente vorgelegt eine bdquoInformation noteldquo mit einer groben Zusammenfassung der bis-herigen Diskussionen und Posi-tionspapiere in vier Clustern (CBDWG202013) ein Diskussions-papier mit Vorschlaumlgen der Ko-Vor-sitzenden fuumlr moumlgliche Elemente des GBF (Non-paper 02 - Zero draft WG2020-01) sowie ein Entwurf fuumlr ein Arbeitsprogramm fuumlr die OEWG8

Die Ergebnisse dieses ersten Ar-beitsgruppentreffens muumlndeten in den Entwurf des Abschlussberich-tes ein Ergebnisdokument eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente des Global Biodiversity Framework und eine Zusammenfassung der Dis-kussion des ersten Tages zu den vier Clustern

1 | Vision Mission strategische Ziele und Kernziele 2 | Umsetzungsinstrumente und unterstuumltzende Maszlignahmen 3 | Monitoring Berichterstattung und Evaluierung 4 | Querschnittsthemen sowie einen Entwurf einer Uumlbersicht uumlber thematische Workshops und weitere Veranstaltungen mit Relevanz fuumlr den Post-2020 Prozess (Annex II) 9

Am 24112019 wurden die Details des Arbeitsprogramms bis zur 15 Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober 2020 bei einem in-formellen Briefing auf deren 23 Meeting in Montral (Kanada) dem wissenschaftlichen Beirat der CBD (SBSTTA - Subsidiary Body on Scientific Technical and Technolo-gical Advice) vorgestellt Das zweite Arbeitsgruppentreffen zum CBD Post-2020 Prozess wird vom 24 bis zum 28 Februar 2020 in Kunming China und das dritte vom 27 bis zum 31 Juli 2020 in Cali Kolum-bien stattfinden AE

15

17 | Wuppertal Institut

Es sind beide Seiten der Medaille zu betrachten Wie kostspielig sind Maszlignahmen gegen den Klima-wandel Welche Gewinne koumlnnen aus diesen Maszlignahmen entste-hen bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilienceldquo ein im September 2019 erschienener Bericht der Global Commission on Adaptation (GCA) ruft zum pro-aktiven Handeln auf und betont vor allen Dingen den wirtschaftlichen Nutzen der aus einer baldigen Kli-maanpassung hervorgehen kann

Das Potential ist groszlig bei einer In-vestition von ca 18 Bio US-Dollar zwischen 2020 und 2030 koumlnnte ein Nettogewinn von 71 Bio US-Dollar erzielt werden welcher sich auf die Bereiche Fruumlhwarnsysteme resilien-te Infrastrukturen Landwirtschaft nachhaltige Wassernutzung und den Schutz der Mangrovenwaumllder bezieht Auch wenn die GCA sich vorwiegend auf die katastrophalen Klimafolgen in Laumlndern des globa-

GCA bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate ResilienceldquoWeiterfuumlhrende Informationen

len Suumldens bezieht koumlnnen dennoch Implikationen fuumlr Bund und Laumlnder in Deutschland abgeleitet werden Als positiv wird die Deutsche An-passungsstrategie hervorgehoben welche bereits einen guten Wegbe-reiter zu einer nachhaltigen Adap-tion darstellt Im sogenannten bdquoYear of Actionldquo10 des GCA (092019 ndash 122020) soll die Deutsche Anpas-sungsstrategie novelliert werden ndash eine entscheidende Chance zur Intensivierung der bereits in Ansaumlt-zen vorhandenen Transformations-prozesse Dennoch muumlssen auch hierzulande vermehrt Investitionen getaumltigt werden um nicht nur oumlko-logische Schaumlden abzuwenden son-dern auch um langfristig soziale und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen Dies gilt insbesondere fuumlr den Be-reich Landwirtschaft in dem im Jahr 2018 rund 700 Mio euro Verluste aufgrund der extremen Hitzeperio-de im Sommer eingefahren werden mussten11 Solchen Entwicklungen kann bspw durch die Nutzung

duumlrrebestaumlndigen Saatguts oder auch durch die Abkehr von Mono-kulturen die langfristig die Boumlden schaumldigen entgegengewirkt werden Um diese und andere Maszlignahmen umzusetzen wird eine dauerhafte finanzielle Foumlrderung benoumltigt die Landwirtschaftsbetriebe auf globa-ler aber auch auf regionaler Ebene bei der Anpassung an den Klima-wandel hilft IO

16

18 | Wuppertal Institut

Derzeit sind 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlckzufuumlhren Werden zusaumltzlich die Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen12

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision fuumlr den Luftverkehr

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern 3 | Klimarelevante Emissionen minimieren u a durch CO2-Bepreisung und Einfuumlh-rung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen4 | Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A)5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten internalisieren Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen6 | Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxiden (NOx) Partikeln und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien sowie Vorfeldverkehr elektrifizieren7 | Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz von erneuerbaren Energien im Produktionsprozess Minimierung der Flaumlchennutzung bei Flughafeninfrastruktur und Nachnutzung bzw Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen8 | Senkung Luftverkehrsaufkommens uumlber regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize

Zu den zentralen Maszlignahmen zur Erreichung eines klimafreundlichen Luftverkehrs zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird desweiteren die Verschaumlrfung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) fuumlr den Luftverkehr unter Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten

17

19 | Wuppertal Institut

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale und vier regionale Flughaumlfen13 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen (IPCC Sektor 1A3a) emittierten14 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten Im Rahmen der Ziel-setzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen sollte das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instrumenten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutzaspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050 Ferner kann das Land NRW die Entwicklung von klimafreundlichen Treibstoffen in der Luftfahrt unterstuumltzen z B in-dem es sich fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung im EEG einsetzt Das kann die Wirtschaftlichkeit von Power-to-X(PtX) Anlagen in Deutschland erhoumlhen und damit den weiteren Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anrei-zen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrmbelastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie15 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 db(A) nachts an DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Vertiefung S 53

20 | Wuppertal Institut

Trotz ihres Engagements fuumlr die Agenda 2030 ignoriert die EU weit-gehend die negativen Auswirkun-gen die einige ihrer Politiken und Praktiken auf andere Teile der Welt haben so das Fazit des kuumlrzlich veroumlffentlichten Berichts des SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU poli-cies and practices in the worldldquoIm Durchschnitt hat die EU einen der schlimmsten oumlkologischen Fuszligabdruumlcke pro Kopf in der Welt wobei unsere nicht nachhaltige Le-bensweise auf der Ausbeutung von Ressourcen und Arbeitskraumlften in anderen Teilen der Welt basiertDie Wirtschaft der Zukunft muss die oumlkologischen und sozialen Auswir-kungen uumlber unsere Grenzen hinaus beruumlcksichtigen anstatt in der Illusion eines kohlenstoffarmen res-sourceneffizienten Europas zu leben das eine ressourcenintensive und umweltschaumldliche Produktion in andere Teile der Welt exportiert Die Politikkohaumlrenz fuumlr eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus dass die

SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU policies and practices in the worldldquoWeiterfuumlhrende Informationen

externen Effekte und Spill-Over-Effekte der europaumlischen Politik Produktions- und Verbrauchsmus-ter in vollem Umfang beruumlcksichtigt werden

Die Beruumlcksichtigung der Politik-kohaumlrenz bedeutet auch die Spill-Over-Effekte genau zu uumlberwachen und Ziele zur Begrenzung dieser Effekte zu setzen Der Bericht des SDG Watch Europe konzentriert sich auf einige wichtige Politikbe-reiche (u a Schulden- Steuer- und Finanzpolitik Sicherheits- und Verteidigungspolitik Innenpolitik Migrationspolitik Klimapolitik EU-Handel Industrielle Landwirt-schaft Fischerei) in denen dringen-der Handlungsbedarf besteht da die externen Effekte der europaumlischen Politik nicht ausreichend beruumlck-sichtigt werden Er stellt auch fest dass Eurostat die Externalitaumlten nicht in seine Berichterstattung uumlber die SDG einbezieht und auch nicht mit einem Indikator fuumlr Spill-Over-Effekte arbeitet

Die Diskussion uumlber Ziele und In-dikatoren fuumlr den Spill-Over-Effekt sollten auch fuumlr die zukuumlnftige Wei-terentwicklung der NRW-Nachhal-tigkeitsstrategie beobachtet werdenDoS

21

21 | Wuppertal Institut

Der im Dezember 2019 veroumlffentlichte Bericht der European Environmental Agency (EEA) stellt fest dass Europa vor Umweltherausforderungen von beispiellosem Ausmaszlig und Dringlichkeit steht Europa wird seine Nachhaltigkeitsziele fuumlr 2030 nicht erreichen wenn in den naumlchsten 10 Jahren nicht dringend Maszlignahmen ergriffen werden um dem alarmierenden Tempo des Verlusts der biologischen Vielfalt den zunehmenden Aus-wirkungen des Klimawandels und dem uumlbermaumlszligigen Verbrauch natuumlrlicher Ressourcen entgegenzuwirken

Europas Umwelt befindet sich an einem Wendepunkt und steht vor dringenden Nach-haltigkeitsherausforderungen die systemische Loumlsungen erfordern Die Dringlichkeit ist alarmierend wie auch die aktuellen Berichte des Weltklimarats16 des Weltbiodiversitaumlts-rats17 und des UNEP18 bestaumltigen und die vorausgegangenen Ausgaben des Nachhaltig-keitsradars19 berichteten

Als wichtigsten Grund fuumlr die anhaltenden umwelt- und klimabezogenen Herausforde-rungen in Europa stellt die EEA die enge Verknuumlpfung von wirtschaftlichen Aktivitaumlten und Lebensstilen heraus welches insbesondere die Bereiche Ernaumlhrung Energie und Mobilitaumlt betrifft Dieser bdquosystemische Charakter der Umweltprobleme begruumlndet warum die aktuellen Umwelt-Steuerungsansaumltze nur begrenzt wirksam sind um eine Kehrtwen-de herbeizufuumlhren und hebt damit die Wichtigkeit von Wechselwirkungen hervor

Fuumlr zukuumlnftige Steuerungsansaumltze bedeutet dieses dass sich das Selbstverstaumlndnis der Politik veraumlndern muss Vom Nachhaltigkeits-Piloten der uumlber das Wissen und die Werkzeuge zur Steuerung der Gesellschaft verfuumlgt hin zu einem Nachhaltigkeits-Ermoumlg-licher von gesellschaftlichen Innovationen und Veraumlnderungen Zwar behaumllt die Steue-rung bdquovon Obenldquo z T ihre Berechtigung allerdings muumlssen Regierungen die Kraumlfte der Buumlrgerinnen und Buumlrger Kommunen und Unternehmen nutzen indem sich alle Politik-bereiche und Regierungsebenen an einem gemeinsamen Ziel ausrichten und das klassi-sche Instrumentarium der Umweltpolitik ausweiten (siehe vertiefend S 48)

22

22 | Wuppertal Institut

Dabei muumlssen Regierungen

Die verstaumlrkte Umsetzung des bestehenden Umweltrechts samt Integration und Kohaumlrenz fokussieren

Neben der Vielzahl von Einzelstrategien auf die Entwicklung von Querschnittsstrategien in allen Verwaltungsebenen und dessen Uumlbersetzung in ambitionierte und verbindliche Ziele und Politiken sezten wie sie insbesondere eine Nachhaltigkeitsstrategie NRW als Dachstrategie unter Beachtung der Wechselwirkungen zwischen den Politikmaszlignahmen adressieren koumlnnte

Eine fuumlhrende Rolle bei internationalen Maszlignahmen wie der Erreichung der SDGs einnehmen

Innovationen in der Gesellschaft foumlrdern die zu neuen Denk- und Lebensweisen fuumlhren und gleichzeitig Hemmnisse fuumlr systemische Innovationen abbauen

Den Finanzsektor neugestalten Investitionen und oumlffentliche Mittel zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitstransformation steigern und Investitions- und Konsumentscheidungen beeinflussen um private Ausgaben zu mobilisieren und zu steuern

Sozial ausgewogene Transformationen durch einen nachhaltigen regionalen Strukturwandel und die Unterstuumltzung von Unternehmen und Arbeitskraumlften die vom Ausstieg aus bestimmten Branchen betroffen sind sicherstellen

Wissen und Handeln verknuumlpfen insbesondere uumlber Methoden der strategischen Voraussicht unter Einbindung von Stakeholdern in partizipatorische Prozesse sowie das Wissenssystem selbst aumlndern um die Generierung Verbreitung und Nutzung von Wissen zu verbessern DoS

EEA bdquoThe European environment mdash state and outlook 2020 knowledge for transiti-on to a sustainable EuropeldquoWeiterfuumlhrende Informationen

23 | Wuppertal Institut

Die Europaumlische Kommission hatte angekuumlndigt bis voraussichtlich Ende 2019 die Uumlberpruumlfung ihrer geltenden Luftqualitaumltsrichtlinie hinsichtlich eines etwaigen Aktua-lisierunsgbedarfes abschlieszligen zu wollen20 Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe im Dezember 2019 lagen noch keine Ergebnisse vor

Seit 2017 uumlberpruumlft die Europaumlische Union in einem foumlrmlichen Ver-fahren dem sogenannten bdquoFitness-Checkldquo ihre guumlltige Luftqualitaumlts-richtlinie 200850 EG aus dem Jahr 2008 im Lichte neuer Erkenntnisse der Umweltforschung und insbeson-dere neuerer Aussagen der Welt-gesundheitsorganisation (WHO) auf einen etwaigen kuumlnftigen Uumlberarbei-tungsbedarf21

Dabei wird auch uumlberpruumlft ob die Grenzwerte auf einem Niveau festgelegt sind das zur Erreichung des Gesamtziels der EU-Luftquali-taumltspolitik zum Schutz der mensch-lichen Gesundheit der Buumlrgerinnen und Buumlrger in der Europaumlischen Union beitraumlgt

Die Ergebnisse dieses Fitness-Checks werden in die Diskussion der EU-Kommission einflieszligen ob die

Richtlinie uumlberarbeitet werden muss oder nicht

Spiegel Online zitierte im Februar 2019 dazu den zu dem Zeitpunkt dafuumlr zustaumlndigen EU-Umweltkom-missar Karmenu Vella dass keines-falls eine Lockerung der Grenzwerte vorgesehen sei bdquoUnsere letztes Jahr gestartete Uumlberpruumlfung klaumlrt ob die Werte streng genug sind um die Ziele unserer Politik zu erreichenldquo Auf Twitter erklaumlrt der EU-Um-weltkommissar Karmenu Vella bdquoDie Grenzwerte wenn veraumlndert wuumlrden nur strengerldquo22

Die Bundesregierung beabsichtig-te u a noch die Stellungnahme der Leopoldina vom April 2019 zu Stickstoffdioxid und Feinstaub in der Atemluft23 in das Verfahren einzubringen24 Darin fordert die mit hochrangigen Experten besetzte Arbeitsgruppe die Diskussion nicht nur auf Stickstoffoxid zu veren-gen sondern auch Feinstaumlube in den Blick zu nehmen Diese seien wesentlich gesundheitsgefaumlhrden-der und entstuumlnden nicht nur durch Verbrennungsmotoren sondern auch durch den Abrieb von Reifen Bremsen und Straszligenbelag sowie aus anderen Quellen als dem Verkehr

Die Expertinnen und Experten weisen darauf hin dass weder fuumlr Stickstoffdioxid noch fuumlr Feinstaub ein exakter Schwellenwert definier-bar sei unterhalb dessen keine Gesundheitseffekte zu erwarten sind Deswegen sei eine nachhaltige Verkehrswende dringend erforder-lich

Diese Aspekte koumlnnten erhebliche Konsequenzen haben zur Anpassung der nachfolgenden Luftreinhaltege-setze fuumlr die europaumlischen National-staaten In Deutschland ist es das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die darauf beruhende 39 Ver-ordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz (vom 02082010) mit den in Deutschland guumlltigen Grenzwerten Insbesondere fuumlr die Luftreinhaltung beim Kraftfahrzeug-verkehr kann das erhebliche Folgen haben

Abzuwarten bleibt wie die neue EU-Kommission und der neue EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius aus Litauen (EU-Kom-missar fuumlr Umwelt Meere und Fischerei) den laufenden Fitness-Check abschlieszligen wird und inwie-weit danach die bestehende EU-Luftqualitaumltsrichtlinie mit den darin enthaltenen Grenzwerten kuumlnftig weiterentwickelt und moumlglicherwei-se verschaumlrft wird OR

23

24 | Wuppertal Institut

Das umfassende Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) zur Legitimierung von Umweltpolitik von Juni 2019 zeigt verschiedene Notwendigkei-ten und Ansaumltze auf das Konzept einer starken oumlkologischen Nach-haltigkeit in die Politikgestaltung auf Bundesebene zu integrieren Die Erkenntnisse lassen sich jedoch ebenfalls auf die Landesebenen NRW uumlbertragen da mit der Ge-setzesfolgenabschaumltzung und der Nachhaltigkeitspruumlfung aumlhnliche Instrumente der Umweltpolitik vor-liegen

Die Notwendigkeit einer starken Umweltpolitik wird nicht nur durch die zunehmende oumlkologische Be-lastung planetarer Grenzen son-dern auch durch das fundamentale Staatsziel der bdquoSicherheitldquo und das aus Artikel 20a GG resultierende Vorsorgeprinzip legitimiert Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltpolitik loumlst der SRU mit der Argumentation auf dass umweltschuumltzende Regulierung

Planung und Genehmigung fuumlr die Wirtschaft eine Entwicklung erst ermoumlglichen da der Staat so Rechts- und Investitionssicher-heit gegenuumlber konkurrierenden Interessen und Schutz vor privat-rechtlicher Haftung gewaumlhrt Auch bedroht das umweltschaumldigende Verhalten von Privatpersonen und freier Wirtschaft in vielen Berei-chen die individuellen Freiheits-rechte dadurch Betroffener die es staatlicherseits zu schuumltzen gilt Der gesellschaftliche Nutzen von Umweltschutz und seine freiheits-bewahrende Dimension werden in Politik und Gesellschaft haumlu-fig nicht hinreichend gewuumlrdigt sondern Umweltschutz einheitlich als freiheitsbeschraumlnkend delegi-timiert Dabei wird verkannt dass der politische Gestaltungsraum reduziert wird je deutlicher das verfassungsrechtlich absolut ge-sicherte oumlkologische Existenzmini-mum bedroht wird

Die bisherigen Instrumente und Strukturen der Umwelt- und

Nachhaltigkeitspolitik in Deutsch-land werden vom SRU als nicht ausreichend beurteilt da haumlufig einzelne Interessensgruppen den Gesetzgebungsprozess dominieren und Ressort-Kooperationen sowie Transparenz in der Gesetzesfol-genabschaumltzung fehlen Auch der Mangel an politischer Verbindlich-keit der Deutschen Nachhaltigkeits-strategie gekennzeichnet durch fehlende Anreize zur Umsetzung dieser werden ebenso wie fehlen-de Konsequenzen bei erkennbarer Zielverfehlung kritisiert Die um-fassenden Empfehlungen fuumlr eine Politik der starken oumlkologischen Nachhaltigkeit zeigen vielfaumlltige Gestaltungsmoumlglichkeiten der Um-weltpolitik im politischen Mehr-ebenensystem auf Dieses gilt auch fuumlr die Landesregierung NRW die zwar das Instrument der Gesetzes-folgenabschaumltzung derzeit einsetzt aber gleichzeitig keine Konsequen-zen bei der Nichterfuumlllung der Ziele der nordrheinwestfaumllischen Nach-haltigkeitsstrategie vorhaumllt JM

31

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

25 | Wuppertal Institut

32

Nach Abschluss der entscheidenden Verhandlungen mit dem Vermitt-lungsausschuss am 19122019 ist klar dass in Deutschland beginnend mit dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlr-me eingefuumlhrt wird Die Entschei-dungen sind Teil des umfassenden Klimapakets der Bundesregierung das insgesamt mehr als 60 konkrete Klimaschutzmaszlignahmen vorsieht und auch ein Klimaschutzgesetz umfasst mit dem CO2-Minderungs-ziele fuumlr das Jahr 2030 Gesetzesrang bekommen und spezifische jaumlhrliche Sektorziele fuumlr den Zeitraum 2020 bis 2030 formuliert werden

Tatsaumlchlich ist beschlossen worden dass Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandels-systems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Ausgabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 ndash Anstieg des Preises in jaumlhrlichen 5 euro-Schritten) einge-richtet Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogram-meldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAuf-kommensneutralitaumltldquo)

Nach Einschaumltzung vieler Gutachter handelt es sich bei dem geplanten Preispfad trotz Nachbesserungen im Vermittlungsausschuss um einen Pfad mit vermutlich nur geringer Klimawirkung Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energie-preise (insbesondere von Verkehrs-kraftstoffen) nicht hinreichend erhoumlhen wird Aufgrund geringer Preiselastizitaumlten waumlren laut Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Kli-mafolgenforschung (PIK) bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele im Bereich Verkehr und Waumlrme zu er-reichen25

Ein zentraler Punkt bei der Um-setzung des Systems ist die Ver-teilungswirkung und damit die Sozialvertraumlglichkeit wo ebenfalls Veraumlnderungen angemahnt wer-den Derzeit verzichtet die Bundes-regierung auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumlndigenrat fuumlr Wirt-schaftsfragen vorgeschlagen wurde

Diese haumltte besonders einkommens-schwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Stattdessen setzt die Bundesregie-rung als bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt auf eine Reduktion der EEG-Umlage sowie eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale bzw die Ein-fuumlhrung einer Mobilitaumltspauschale fuumlr Haushalte mit keinem oder nur geringem zu versteuernden Einkom-men Von der Reduktion der EEG-Umlage profitieren jedoch gerade diejenigen die houmlhere Verbraumluche haben nominal staumlrker (Unterneh-men mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect 11 BEHG ohnehin Ausnahmeregeln vorgese-hen) Daruumlber hinaus finden sich im Klimapaket punktuelle Entlastun-gen die u a Gebaumludeeigentuumlmern (Steuerentlastungen bei energe-tischen Sanierungsmaszlignamen Zuschuumlsse fuumlr die Errichtung neuer Heizungssystem) zukommen26

Fuumlr eine Vertiefung zu den not-wendigen Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele wird vertiefend auf S 48 verwiesen DoS JT MF

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK Bewertung des Klimapakets und naumlchste SchritteVertiefung S 48

Weiterfuumlhrende Informationen

26 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshandels-system (ETS) eingeschlossen sind (dh vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlbergeordneter Bedeutung fuumlr den Klimaschutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein

Die Berechnungen des Mercator Research Institute on Global Com-mons and Climate Change (MCC) und dem Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) gehen davon aus dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittleren Szenario 130 eurot CO2 notwendig sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die notwendigen Preise am Markt

bilden Beschlossen hat die Bundes-regierung ein Handelssystem mit Beginn des Jahrs 2026 und einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO227 Zuvor sollen CO2-Preise fest vorgegeben werden startend mit 25 eurot CO2 im Jahr 2021

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde28

Die potentiellen Mehreinnahmen sollten zudem auch in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft in-vestiert werden die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeb-lich zur Erreichung der SDGs und der Erschlieszligung neuer Transfor-mationspfade substantiell beitra-gen kann und muss29 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte Nordrhein-Westfalen kann in diesem Sinne hier eine Vorreiter-funktion ausuumlben JM MF JT DoS

33

Vertiefung S 51Weiterfuumlhrende Informationen

27 | Wuppertal Institut

Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) werden aus verschiedenen Gruumlnden sehr kritisch bewertet und koumlnnen nur unter ganz bestimm-ten Voraussetzungen in bestimmten Anwendungsfaumlllen eine Loumlsung sein So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) auf den Kriterien zum Leitbild einer nachhaltig zukunfts-vertraumlglichen Entwicklung der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Um-weltldquo CCS als nicht nachhaltige Technologie ndash insbesondere aufgrund der Verlagerung der Probleme auf zukuumlnftige Generationen und des erhoumlhten Energiebedarfs ndash ca 30 houmlherer Energiebedarf30 CCS ist nur mittelfristig bis langfristig in ausgewaumlhl-ten Industrieprozessen mit prozessimmanenten CO2-Emissionen (z B Klinkerherstel-lung in der Zementindustrie) sowie der Abfallwirtschaft sinnvoll Fuumlr andere Prozesse welche langfristig eine echte Alternative haben (z B die Rohstahlerzeugung zukuumlnftig mit der Wasserstoffdirektreduktion) kann CCS CCU eine Uumlbergangsloumlsung sein In Bezug auf CCU ist es vor allen Dingen relevant dass das gewonnene CO2 in moumlglichst langlebigen und nach Moumlglichkeit vollstaumlndig recyclebaren Produkten gebunden wird Andernfalls wird das CO2 nach kurzer Zeit wieder emittiert

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejenigen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer be-lastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

34

Vertiefung S 54Weiterfuumlhrende Informationen

28 | Wuppertal Institut

Im OPERANDUM-Projekt31 arbeitet das Surrey Global Centre for Clean Air Research (GCARE) mit Kooperationspartnern in ganz Europa zusammen um die zunehmenden Auswirkungen schwerer Wetter- und Klimagefahren in (auszliger-)europaumlischen Gebieten mit Hilfe von naturbasierten Loumlsungen zu bewaumlltigen

Naturgefahren wie Uumlberschwemmungen Erdrutsche Hitzewellen und Duumlrren haben in den letzten 30 Jahren weltweit zugenommen wobei sich im Zeitraum von 1980 bis 2018 mehr als 18000 Katastrophen ereignet haben was zu Kosten in Houmlhe von 48 Bio euro fuumlhrte Im gleichen Zeitraum erlebte Europa fast 3000 Katastrophen die Kosten i H v 631 Mrd euro verursachten32

Zur Bewaumlltigung zentraler Herausforderungen des modernen Wasserressourcenmanage-ments (Erhaltung und Verbesserung von Wasserverfuumlgbarkeit und -qualitaumlt bei gleichzei-tiger Verringerung wasserbedingter Risiken) sind die Nature-based Solutions (NbS) un-abdingbar NbS sind gemaumlszlig der International Union for Conservation of Nature (IUCN) Maszlignahmen zum Schutz zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung natuumlrlicher oder veraumlnderter Oumlkosysteme die den gesellschaftlichen Herausforderungen wirksam und anpassungsfaumlhig begegnen und gleichzeitig dem menschlichen Wohlbefin-den und der biologischen Vielfalt zugute kommen33 Dabei koumlnnen sie gleichzeitig einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten bdquodie auf Wiederherstellung und Erholung von Ressourcen angelegt ist Mit dem Ziel einer houmlheren Ressourcenproduktivitaumlt reduzie-ren sie Abfall und vermeiden Umweltverschmutzung Das gelingt unter anderem durch Wiederverwendung und Recyclingldquo34 Gemaumlszlig UNESCO muumlssen NbS kuumlnftig viel staumlrker zum Einsatz kommen um die globale Nachhaltigkeitsagenda zu erreichen35 Unter der Leitung des GERICS Climate Service Center36 ist auch Deutschland an diesem Projekt beteiligt welches in der Niedersaumlchsischen Elbtalaue (als Freilandlabor) naturbasierte Loumlsungen auf ihre Transferfaumlhigkeit und deren Wirksamkeit unter veraumlnderten Klimabe-dingungen untersucht37

35

29 | Wuppertal Institut

GCARE bdquoOPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risksldquoWeiterfuumlhrende Informationen

University of Surrey bdquoNature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazardsldquo

Das GCARE hat rund 300 Fallstudien kritisch analysiert in denen NbS zur Bekaumlmpfung der Auswirkungen von Naturgefahren eingesetzt wurden Deutlich wurde das Uumlber-schwemmungen die haumlufigste Gefahrenart in Europa sind waumlhrend Duumlrren die schwers-te Form und gleichzeitig die Ausloumlser von Risiken fuumlr andere Katastrophen sind Was Todesfaumllle und wirtschaftliche Verluste angeht sind Erdbeben und Stuumlrme weltweit am zerstoumlrerischsten 56 der NbS werden in Europa beim Hochwasserschutz eingesetzt Dabei kommen zumeist hybride Loumlsungen wie Gruumlndaumlcher und Regengaumlrten zum Ein-satz wobei die effektivsten Loumlsungen fuumlr den Hochwasserschutz bdquoblaue Infrastrukturenldquo wie kleine Teiche fuumlr Flusshochwasser sind Zur Abmilderung der schlimmsten Hitzewel-len kommen vermehrt bdquogruumlne Infrastrukturenldquo wie staumldtische Parks Baumlume und Gruumlnflauml-chen zum Einsatz Grundsaumltzlich haumlngt die Effektivitaumlt einer NbS jedoch von der Veror-tung Architektur Typologie Art der gruumlnen Infrastruktur und den Umweltbedingungen ab so dass bei hydrometeorologische Gefahren eine besondere Sorgfalt bei Planung und Einsatz von NbS notwendig ist AE DoS

30 | Wuppertal Institut

Schon lange werden allgemeinguumlltige Standards gefordert um den oumlkologischen sozia-len und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen die der Klimawandel mit sich bringen wird

Mit der ISO-Norm 14090 bdquoAnpassung an die Folgen des Klimawandels - Grundsaumltze Anforderungen und Leitlinienldquo38 wurde 2019 erstmals eine Norm geschaffen die bei der globalen Anpassung an den Klimawandel und seiner Folgen helfen soll Diese ist von jeder Organisation anwendbar unabhaumlngig von ihrer Auslegung Groumlszlige oder ob bereits Anpassungsstrategien institutionalisiert wurden Mithilfe von sechs Schritten sollen die-se zu einer Einschaumltzung der sie betreffenden klimatischen Risiken sowie zu Ermittlung passender Minderungs- bzw Anpassungsmoumlglichkeiten kommen

1 | Vorplanung 2 | Bewertung der Auswirkungen 3 | Anpassungsplanung 4 | Umsetzung 5 | Monitoring und Evaluierung 6 | sowie Berichterstattung und Kommunikation

Die Anwendung der ISO-Norm ist fuumlr viele Unternehmen auch eine oumlkonomische Ent-scheidung die langfristig houmlhere Gewinne bedeuten kann Damit die Norm auch von Organisationen kleinerer und mittlerer Groumlszlige genutzt werden kann sollte eine umfas-sende Bereitstellung von Informationen erfolgen z B in Form von Bildungskampagnen oder Workshops

Diese Norm soll im Jahr 2020 zudem durch folgende Normen ergaumlnzt werden ISO 14091 ndash Adaptation to climate change mdash Vulnerability impacts and risk assessment and ISO 14092 ndash GHG Management and related activities requirement and guidance of adapta-tion planning for organizations including local governments and communities39 IO

Naden bdquoManaging the impact of climate change First International Standard for adaptation publishedldquo Weiterfuumlhrende Informationen

36

31 | Wuppertal Institut

Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft - Baumlume als Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

37

Nach den Hitzeperioden der Jahre 2018 und 2019 in denen Nieder-schlaumlge teilweise bis zu 75 Tage in den Sommermonaten ausblieben wurden in der Landwirtschaft er-hebliche Ernteausfaumllle und Ge-winneinbuszligen verzeichnet Diese Extremwetterereignisse werden sich zukuumlnftig haumlufen ndash eine Anpassung der Landnutzungssysteme ist drin-gend notwendig

Eine kurzfristig umsetzbare aber langfristig wirksame Maszlignahme stellt die Umstellung auf Agroforst-wirtschaft dar also die kombinierte Nutzung des Ackerlandbaus wel-cher mit der Pflanzung von Gehoumll-zen undoder mit der Haltung von Nutztieren ergaumlnzt wird Die vom BMBF-gefoumlrderte Innovationsgrup-pe AUFWERTEN (Agroforstliche Umweltleistungen Fuumlr WERTschoumlp-fung und ENergie) zeigt fuumlr Land-wirte praktikable Moumlglichkeiten der Umsetzung agroforstlicher Systeme auf und zeigt den oumlkologischen und wirtschaftlichen Nutzen dieser auf40 Diese hat mit dem Fraunhofer

IAO (Institut fuumlr Arbeitswirtschaft und Organisation) die bdquoRoadmap Agroforstwirtschaftldquo veroumlffentlicht welche Veraumlnderungen in den Berei-chen Prozessoptimierung Gesetzge-bung und gesellschaftlicher Transfer fordert um agroforstwirtschafliche Systeme in Deutschland zu etablie-ren41

Dabei sind die Vorteile zahlreich Durch die Bepflanzung kommt es zu weniger Bodenerosion und die Fruchtbarkeit der Boumlden wird ver-laumlngert Aufgrund dessen wird der Duumlngemitteleinsatz reduziert und Fauna und Flora weniger belas-tet Landwirte koumlnnen durch eine diverse Bepflanzung auszligerdem aktiv zur Bekaumlmpfung des Vogel- und Insektensterbens beitragen Baumlume und Straumlucher koumlnnen langfristig ge-sehen zudem zur Energieholzerzeu-gung genutzt werden und werden so ebenfalls wirtschaftlich nutzbar ge-macht Der Mehrwert der agroforst-wirtschaftlichen Systeme entsteht somit vor allen Dingen durch die selbstverstaumlrkenden Positiveffekte

Das Fraunhofer Institut IAO und die Innovationsgruppe AUFWERTEN nehmen in ihrer Roadmap auch Kritik an den derzeitigen Foumlrder-richtlinien Diese sind aktuell nur auf EU-Ebene vorhanden Trotz des bdquohohen oumlkologischen und gesell-schaftlichen Wertesldquo42 welchen die Agrofrostwirtschaft mit sich bringt bleibt eine Foumlrderung auf Bundes- und Landesebene bisher aus Eine Aufnahme in das deutsche Agrar-foumlrderrecht auf beiden Ebenen sollte erfolgen sowie die Anerkennung als Agrarumwelt- und Klimamaszlig-nahme Da das NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-202043 bald auslaumluft besteht an dieser Stelle die Moumlglichkeit die Agroforstwirtschaft in Kuumlrze auch in NRW zu foumlrdern und zu etablieren IO

32 | Wuppertal Institut

Die im September 2019 erschienene Studie bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo des Bundesamts fuumlr Naturschutz (BfN) und des BMU zeigt Loumlsungsvorschlaumlge mithilfe derer sowohl Konsumenten als auch die Politik selbst zum aktiven Handeln angeregt werden sollen Die Studie zeigt fuumlr Deutschland aktuelle und kuumlnftige Konsequenzen des uumlbermaumlszligigen Anbaus und Imports verschiedener Guumlter und Waren Baumwoll- Soja- und Lithiumgewinnung

Beispielsweise werden derzeit 2 Mio Hektar Land in Brasilien genutzt um nur fuumlr Deutschland ein bestimmtes Soja anzubauen welches zu 80 zur Tierfuumltterung verwen-det wird Abholzung Wasserverschwendung sowie -verschmutzung durch Pestizideinsatz sind einige der schwerwiegendsten Folgen des Sojaanbaus Hinzu kommen die Emis-sionen welche beim Export verursacht werden Diese umweltschaumldlichen Folgen tragen zum globalen Artensterben bei koumlnnen jedoch durch eine Transformation des derzeiti-gen Konsumverhaltens ndash staatlich und individuell ndash verhindert werden Dazu zaumlhlt u a die Reduzierung des Fleischkonsums oder die Umstellung des Tierfutters auf eiweiszligrei-chere Futtermittel in Bioqualitaumlt Auch die gesamtgesellschaftliche Aufklaumlrung uumlber die Zusammenhaumlnge des individuellen Konsums muss gefoumlrdert werden

Vergleichbare Zustaumlnde wie im Sojaanbau finden sich bei der Gewinnung von Baum-wolle Obwohl Baumwollpflanzen einen hohen Wasserbedarf haben werden diese meist in trockenen Gebieten wie Indien China Pakistan und der Tuumlrkei angebaut Die schaumld-lingsanfaumllligen Pflanzen werden intensiv mit Pestiziden behandelt wodurch die hiesige Flora und Fauna geschaumldigt wird Bei der Verarbeitung in der Textilindustrie werden er-neut hohe Mengen an Wasser und an Chemikalien eingesetzt welche meist ungefiltert in dortige Gewaumlsser geleitet werden aber auch als Ruumlckstaumlnde in der spaumlteren Fast Fashion verbleiben Kampagnen die Slow Fashion d h nachhaltig produzierte Textilien mit hoher Lebensdauer bewerben sollten gefoumlrdert werden Auch eine unabhaumlngige Zerti-fizierung wie sie etwa derzeit mit dem GOTS-Siegel oder dem Blauen Engel angewendet wird sollte international vereinheitlicht und ausgeweitet werden Die Kampagne fair-bylaw44 geht hier in Deutschland noch einen Schritt weiter und fordert unternehmeri-sche Sorgfaltspflicht per Gesetz damit eine Verantwortung der Textilindustrie uumlber die gesamte Lieferkette hinweg besteht

38

33 | Wuppertal Institut

BfN BMU bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services ndash The cases of cotton soy and lithiumldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Aumlhnlich wasserintensiv ist die Gewinnung von Lithium welches in und fuumlr Batterietech-nologien genutzt wird Um das Klimaziel zu erreichen bis 2030 sechs Mio Elektrofahr-zeuge auf deutschen Straszligen zu haben benoumltigt Deutschland ca 40000 t Lithium dieses entspricht einem Wassereinsatz von 108 Mio m3 Das BfN empfiehlt daher verstaumlrkt auf andere Klimaschutzmaszlignahmen zu setzen um den Lithiumbedarf langfristig zu senken Einfuumlhrung eines kostenlosen OumlPNV die Foumlrderung von Car-Sharing-Angeboten und die Foumlrderung der Kreislaufwirtschaft und des individuellen Recyclings BfN und BMU bie-ten in ihrer Studie zahlreiche Ansaumltze um auf etablierte Produktions- und Konsummuster einzuwirken und diese nachhaltig zu gestalten Der zentrale Ansatz ist die oumlffentliche Aufklaumlrung die von technologischen Innovationen begleitet werden muss um den globa-len Verlust von Biodiversitaumlt aufgrund unserer aktuellen Gewohnheiten einzudaumlmmenIO DoS

34 | Wuppertal Institut

Der vom Umweltbundesamt (UBA) im Oktober 2019 veroumlffentlichte Abschlussbericht untersucht die Staumlrkung des Nachhaltigkeitsdesign als Kaufkriterium bei Verbraucherin-nen und Verbrauchern beispielhaft anhand der Produktgruppen Elektronik Kleidung Moumlbel sowie Wasch- und Reinigungsmittel Bis auf Letztere handelt es sich bei den untersuchten Produktgruppen um langlebige Gebrauchsguumlter mit geringem Ressourcen-verbrauch in der Nutzungsphase so dass jeweils die Produktions- und teils die Entsor-gungsphase die Nachhaltigkeitsbilanz dominieren und der zentrale Schluumlssel zu nachhal-tigerem Konsum in der Verlaumlngerung der Nutzungsdauer begruumlndet ist

Deutlich wird dass eine bessere Abstimmung von Verbrauchererwartungen Produktent-wicklungsprozess und Unternehmens- und Produktkommunikation notwendig ist Am leichtesten koumlnnen bei Outdoorbekleidung und Polstermoumlbeln Synergien zwischen den Erwartungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern und nachhaltigen Designeigen-schaften hergestellt werden da es sich hier um hochwertige langlebige und tendenziell hochpreisige Produkte handelt dessen Anschaffung selten ist Auf Grund des houmlheren Informationsaufwandes der betrieben wird ist die Investitionsbereitschaft fuumlr nach-haltig produzierte sowie eine ressourcenschonende schadstofffreie und laumlngere Nutzung groumlszliger gleichwohl diese Kriterien nach der Funktionalitaumlt sekundaumlr bei der Kaufent-scheidung sind Daher muumlssen sie klar kommuniziert werden auch uumlber (neue) Siegel und weiterfuumlhrende Informationen uumlber QR-Codes

Bei mobilen Kleingeraumlten und TV bestimmen Funktionsvielfalt und Aktualitaumlt die Kauf-entscheidung Bei TV-Geraumlten nehmen allenfalls noch die Energieeffizienzklassen ein Entscheidungskriterium ein Bei Smartphones sind Nachhaltigkeitseigenschaften aber wegen der hohen Markentreue nur als Add-On der bevorzugten Marke interessant Nur fuumlr bestimmte Zielgruppen besteht hier ein Interesse an Zuverlaumlssigkeit und Nutzungs-dauer(-verlaumlngerung) insbesondere bei vorherrschendem Aumlrger uumlber funktionale Defizite des Smartphones bereits nach kurzer Nutzungszeit - zuverlaumlssige updatefaumlhige Produkte und eine modulare Bauweise koumlnnen hier zur Beduumlrfnisbefriedigung und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen

39

35 | Wuppertal Institut

UBA bdquoOumlkodesign als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern staumlrkenldquoWuppertal Institut et al bdquoTransition Design Guideldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Bei Waschmitteln ist fuumlr die Nachhaltigkeitswirkung neben dem Produkt selbst das Dosierverhalten entscheidend welches maszliggeblich durch Routine und Bequemlichkeit bestimmt ist Hier besteht wenig Bereitschaft zur Veraumlnderung so dass dieses Verhalten durch Produktdesign und Nachhaltigkeitskommunikation nur sehr begrenzt beeinfluss-bar ist Hier koumlnnen z B Hersteller benachbarter Sektoren helfen ndash z B durch eine Dosierautomatik bei den Waschmaschinen

Wie ein Nachhaltiges Design bei Gestaltenden und Entwickelnden konkret in der Um-setzung erfolgen kann und sollte zeigt der im Oktober 2019 vom Wuppertal Institut in Kooperation mit der Folkwang Universitaumlt ecosign und der Bergischen Universitaumlt Wup-pertal veroumlffentlichte bdquoTransition Design Guideldquo Er umfasst 16 Praxis-Werkzeuge um Produkte Dienstleistungen soziale Raumlume oder andere Erfahrungswelten nachhaltiger und umweltbewusster zu entwerfen und stellt Arbeitsblaumltter und ausfuumlhrliche Hinter-grundinformationen bereit Nachhaltigkeitsaspekte werden dabei mit den Methoden und Arbeitsschritten eines klassischen Designprozesses zusammengefuumlhrt Empfehlenswert ist zudem die Webseite httpswwwecodesignkitde die weiterfuumlhrende Informationen Methoden und Praxisbeispiele zum nachhaltigen Produktdesign bereitstellt

Neben den Herstellern benennt der UBA-Bericht aber auch Handlungsbedarfe bei der Politik wie die Schaffung einfacher und kostenfreier Entsorgungsmoumlglichkeiten (insb bei Kleinelektronik z B direkt im Geschaumlft) sowie die Reduktion der Labelvielfalt und Etablierung bekannter Vertrauenslabel DoS

36 | Wuppertal Institut

310

Der im Juni 2019 von der Heinrich-Boumlll-Stiftung sowie dem Bund fuumlr Umwelt und Na-turschutz Deutschland (BUND) herausgegebene bdquoPLASTIKATLAS 2019ldquo45 praumlsentiert in zwoumllf Kapiteln bdquoDaten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffldquo ndash von der histori-schen Betrachtung uumlber Nutzungsstrukturen bis hin zur Realitaumlt der nur unzureichend geschlossenen Stoffkreislaumlufe fuumlr viele Produktgruppen

Deutlich wird zunaumlchst dass die Verwendung verschiedener Kunststoffarten in Produk-ten oder Verpackung zwar negative aber auch positive Auswirkungen hat Die Gesamt-menge des genutzten Plastiks betrug 2015 407 Mio t in Deutschland Der groumlszligte Teil wurden fuumlr Verpackungen verwendet dicht gefolgt vom Bausektor und der Produktion von Textilien

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019)46

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe

37 | Wuppertal Institut

Plastik wird heutzutage vermehrt fuumlr Verpackungen und Einwegprodukte verwendet wodurch die tatsaumlchliche Nutzungsdauer auf ein Minimum reduziert wird Oft werden beispielsweise Plastiktuumlten fuumlr den Wocheneinkauf verwendet und gelangen anschlie-szligend gleich in den Muumlll Gerade diese kurze Nutzungsdauer stellt ein groszliges Problem dar denn Kunststoffe sind zwar als Transportmedium besonders widerstandsfaumlhig wasserabweisend und nicht luftdurchlaumlssig (demnach gerade fuumlr Lebensmittel geeignet) andererseits sorgen diese Eigenschaften jedoch auch dafuumlr dass sich die Kunststoffe nur sehr langsam abbauen und somit fuumlr Jahrzehnte in unserer Umwelt bleiben Nicht nur als Einwegprodukt werden Kunststoffe gerne eingesetzt in der Baubranche werden sie gerne als Bodenbelaumlge Tuumlr- oder Fensterrahmen-dichtungen oder als Rohre verwendet Was im Bausektor groszlige Vorteile mit sich bringt schadet oft der Umwelt Die eingesetz-ten Kunststoffe (meist PVC) sind waumlrme- amp kaumlltedicht langlebig flexibel und immun gegen Faumlulnis Am Ende der Nutzungsdauer bspw bei Renovierungen oder Umbautenlassen sich diese nur schwer recyclen und landen haumlufig auf der Deponie

Viele der in dieser Studie herausgestellten Informationen sind nicht unbedingt neu wer-den hier aber in sehr anschaulicher Form mit vielen interessanten Infografiken darge-stellt z B zur Bedeutung des informellen Recyclingsektors in verschiedenen Bereichen der Welt in die u a deutscher Plastikabfall exportiert wird Der Plastikatlas ist durch-gehend gepraumlgt von einer starken Skepsis gegenuumlber Kunststoffen u a mit Verweis auf die fuumlr die Produktion notwendigen Energieverbraumluche ndash an relativ wenigen Stellen wird dagegen diskutiert wie sich Kunststoff tatsaumlchlich sinnvoll ersetzen lassen koumlnnte (auch beim Bioplastik wird auf die Begrenztheit der dafuumlr benoumltigten Ackerflaumlchen verwiesen) Beim Thema Zero Waste wird dazu beispielsweise auf San Francisco verwiesen wobei jedoch eher unklar bleibt wo der tatsaumlchliche Qualitaumltsunterschied zur Abfallvermeidung in Deutschland besteht MFe HW

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND bdquoPlastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffeldquo

Wuppertal Institut bdquoNachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo S 32

Weiterfuumlhrende Informationen

38 | Wuppertal Institut

Forsa bdquoRegulierung von PlastikverbrauchldquoWeiterfuumlhrende Informationen

311

Die Stimmung in der Bevoumllkerung ist nach einer im April 2019 durchgefuumlhrten Forsa-Be-fragung47 im Bezug auf den heutigen Plastikverbrauch und moumlgliche Regulierungen ein-deutig 84 wuumlnschen sich weitere Verbote von Einwegplastikartikeln Diese Meinung wird in den verschiedenen Altersgruppen ungefaumlhr gleich vertreten es sind jedoch zu ca 10 mehr Frauen an einem Verbot interessiert als die Maumlnner der Untersuchungsgrup-pe Die Befuumlrworter eines Plastikverbots wurden im Anschluss zu weiteren Maszlignahmen der Bundesregierung zur Reduzierung des Plastikverbrauchs befragt 98 plaumldieren fuumlr haumlrtere Strafen fuumlr Unternehmen die illegal Abfaumllle in der Umwelt entsorgen immerhin 61 wuumlrden houmlhere Preise fuumlr Plastikeinwegprodukte fuumlr den Endverbraucher befuumlrwor-ten Sogar 92 wuumlrden sich eine Strafe fuumlr Buumlrgerinnen und Buumlrger wuumlnschen die Plas-tikmuumlll in der Umwelt entsorgen Dem gegenuumlber steht die unpopulaumlrste Maszlignahme fuumlr Gebuumlhren oder Steuern auf Einwegplastikprodukte fuumlr Verbraucherinnen und Verbrau-cher lediglich 63 der Befragten koumlnnen sich diese Maszlignahme vorstellen Die meisten der Befragten waren sich jedoch einig darin dass ausschlieszliglich freiwillige Maszlignahmen fuumlr Industrie und Handel nicht zielfuumlhrend sein werden (93 ) Daruumlber hinaus gaben 84 der Befragten an die Verantwortung fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplas-tik in Kosmetika und Reinigungsprodukten bei der Bundesregierung zu sehen In diesem Zusammenhang waren die aumllteren Befragten (ab 30 Jahren) deutlich beunruhigter und stimmten haumlufiger fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplastik Bezuumlglich des Umgangs mit giftigen Chemikalien in Plastikartikeln gaben 85 der Befragten an sich auch hier ein schnellstmoumlgliches Verbot zu wuumlnschen Die weiblichen Befragten waren in diesem Zusammenhang tendenziell etwas haumlufiger als die maumlnnlichen Befragten fuumlr das Verbot von gesundheitsschaumldlichen Stoffen in Plastikartikeln MFe HW

39 | Wuppertal Institut

Eine im August 2019 veroumlffentlichte Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO)48 hat den Stand der Forschung zum Thema Mikroplastik im Trinkwasser zusammenge-tragen und zeigt die groszligen Wissensluumlcken auf die in diesem Bereich noch bestehen Demnach fehlt es u a noch immer an standardisierten Messmethoden Es konnte jedoch festgestellt werden dass sich Mikroplastik in Meer- Ab- und Suumlszligwasser sowie Nahrungs-mitteln der Luft und in abgefuumllltem Trinkwasser befindet Inwiefern dieses Mikroplas-tikaufkommen zu gesundheitlichen Schaumlden fuumlhren kann konnte in der Studie nicht vollstaumlndig untersucht werden Es ist jedoch durchaus vorstellbar dass die kleinsten Plastikpartikel durch die Darmwaumlnde in umliegendes Gewebe gelangen koumlnnen und dort unter umstaumlnden negative Effekte ausloumlsen koumlnnen Fuumlr kleinste Partikel und Chemika-lien konnten in dieser Studie demnach keine gesundheitlichen Risiken festgestellt wer-den weitere Studien und Untersuchungen sollten dies erneut pruumlfen Die groumlszligte Gefahr bestehe bislang weiterhin durch Krankheitserreger denen groszlige Teile der Menschheit durch ungeklaumlrte Abwaumlsser ausgesetzt sind Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergeb-nis dass konkrete Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik aktuell noch nicht nachweis-bar sind

Mit Blick auf zukuumlnftige Entwicklungen stellt die Studie fest dass bislang nur ein ge-ringer Anteil der je produzierten Kunststoffe recycelt werden konnte (9 der bis 2015 produzierten Kunststoffe)49 Bleibt diese Tendenz bestehen werden wir nach Angaben der Autoren in den naumlchsten Jahrzehnten so viele Kunststoffemissionen in unserer Umwelt vorfinden dass auch das Grundwasser und Lebensmittel deutlich staumlrker ver-unreinigt sein werden Kommt es zu einer solchen Verschmutzung kann es bislang nicht ausgeschlossen werden dass diese sich auch auf unser Wohlbefinden auswirken werden Aus Gruumlnden der Vorsorge ist es unerlaumlsslich so schnell wie moumlglich eine Reduktion der Kunststoffproduktion zu erwirken Aufgrund der stetig groumlszligeren Debatte um Einweg-plastik und Plastiktuumlten ist das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr diese Notwendigkeit deutlich angestiegen Bereits 157 Laumlnder haben sich auf der 4 UN Umweltversammlung im Maumlrz 2019 dazu entschieden eine signifikante Reduktion der Einwegplastikprodukte bis 2030 zu erzielen50 Mehr als 60 Laumlnder weltweit haben bereits Steuern auf solche Produk-te eingefuumlhrt oder diese verboten51 Eine Reduktion des Mikroplastikaufkommens in unserer Umwelt koumlnnte beispielsweise durch eine Optimierung der Abwasserbehandlung erzielt werden Dadurch koumlnnte das Mikroplastik aufgefangen werden bevor es in den Weltmeeren endet und gleichzeitig unser Trinkwasser verbessert werden MFe HW

WHO bdquoMikroplastics in drinking-waterldquoWeiterfuumlhrende Informationen

312

40 | Wuppertal Institut

Eine Ende September 2019 vom Oumlko-Institut in Kooperation mit Alwast Consulting im Auftrag des NABU vorgelegte Studie52 analysiert sowohl den Status Quo als auch die Trends der thermischen Abfallverwertung im Kontext der Kreislaufwirtschaft Die Studie ist ein Update eines NABU-Berichts aus dem Jahr 200953 der damals vor massiven Uumlberkapazitaumlten in der Abfallverbrennung gewarnt hatte die sich in dieser Form fuumlr das Jahr 2019 nicht realisiert haben

Betrachtet man den Status Quo so sind aktuell 66 Muumlllverbrennungsanlagen (MVAs) mit einer Gesamtkapazitaumlt von 206 Mga in Deutschland in Betrieb Westdeutschland weist dabei mit einer Pro-Kopf-Kapazitaumlt von 368 kgEW den houmlchsten Wert im nationalen Vergleich auf was 32 der Gesamtkapazitaumlten der MVAs entspricht Im Vergleich sind in Suumldwestdeutschland 206 kgEW (11 ) in Betrieb

313

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)54Die Aufteilung der MVA Anlagen in Deutschlands Regionen

41 | Wuppertal Institut

Von den 16 Anlagen in Westdeutschland sind 51 in kommunalem Besitz fuumlnf Anlagen werden als PPP (Public-Private-Partnership) und eine von einem privaten Betreiber be-trieben Hinzu kommen in Westdeutschland fuumlnf Ersatzbrennstoff (EBS)-Anlagen mit einer Gesamtkapazitaumlt von 520000 Jahrestonnen ndash hier weist z B Suumldwestdeutschland deutlich houmlhere Werte pro Kopf auf Die Anlagen (MVA und EBS-KW) in Westdeutsch-land sowie Suumlddeutschland besitzen dabei einen vergleichsweise sehr hohen Moderni-sierungsbedarf ndash bis zum Jahr 2030 waumlren hiervon 53 der Kapazitaumlten betroffen In Ostdeutschland ist der Anteil der notwendigen Modernisierungen bis 2030 mit 5 am geringsten Wird keine Generaluumlberholung bei diesen Anlagen vorgenommen kann es zu groumlszligeren Stoumlrungen und houmlheren Ausfallzeiten kommen Auffaumlllig ist dass der Moderni-sierungsbedarf bei kommunalenoumlffentlichen Eigentuumlmern deutlich houmlher als bei priva-ten Eigentuumlmern ist (45 und 53 gegenuumlber 19 ) Neubauprojekte in Westdeutsch-land wurden dabei nicht identifiziert In Nord- Suumldwest- und Suumlddeutschland bestehen dagegen Plaumlne fuumlr Neubauten ab 2021 welche mit einer Kapazitaumlt von 1165000 Mga die bestehenden Anlagen unterstuumltzen werden Diese werden mehrheitlich von privaten Investoren finanziert

Speziell fuumlr Industrie- und Gewerbeabfaumllle haben auch Zementwerke in den vergangenen Jahren eine immer groumlszligere Bedeutung gewonnen fuumlr NRW z B die Werke von Hocim und Phoenix in Beckum Betrachtet man das aktuelle Preisniveau der Verbrennung z B fuumlr Gewerbeabfaumllle im Spotmarkt so zeigt sich die aktuell sehr hohe Auslastung aller An-lagen ndash getrieben u a durch die Wirtschaftsentwicklung und Importe z B aus Groszligbri-tannien ndash in Verbindung mit einem deutlichen Preisanstieg seit 2010 Fuumlr Westdeutsch-land ist hier ein Anstieg von 60 auf aktuell 110 euro pro Tonne zu beobachten Blickt man in die Zukunft so kann auf Basis einer konsequenten Umsetzung der Gewer-beabfallverordnung des Verpackungsgesetzes oder des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ein deutlicher Ruumlckgang der Restabfallmengen erwartet werden Waumlhrend sich hieraus z B fuumlr den Osten die Gefahr deutlicher Uumlberkapazitaumlten ergibt wird die Bewertung der Situ-ation im Westen deutlich davon abhaumlngen im welchen Umfang die bestehenden Anlagen tatsaumlchlich modernisiert oder doch eher abgeschaltet werden Einer Verbrennungs-Kapa-zitaumlt von 18 Mio t (MVA und EBS) in Westdeutschland staumlnde dann noch eine Restab-fallmenge von 37 Mio t entgegen Damit wird sich aus Sicht der Landesregierung NRW die Frage stellen ob eine Modernisierung der Anlagen ausreichend sein wird oder ob zusaumltzlich in eine Reduktion der Abfallmengen und in Recycling Technologien investiert werden sollte HW

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

42 | Wuppertal Institut

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen dabei jedoch auch dass die Kapazitaumltsent-wicklung stark von europaumlischen Dynamiken abhaumlngig ist ndash hier hatte beispielsweise die Europaumlische Kommission im Rahmen ihres Circular Economy Action Plan angekuumlndigt die Finanzierung von Anlagen zur thermischen Verwertung unter besonderen Begruumln-dungsbedarf zu stellen Das Wuppertal Institut hat daher 2015 einen europaumlischen Ge-samtuumlberblick entwickelt56 der fuumlr eine umfassende Betrachtung der kommenden Jahre aktualisiert werden muumlsste HW

Gegenuumlberstellung der nach aktiver Kreislauswirtschaft Demografie und Umsetzung des Autarkie- und Naumlhe-Prinzips verbleibenden Mengen zur Verbrennung in MVA und EBS mit der Kapazitaumlt in den Anlagen bei denen bis 2030 keine Modernisierung ansteht

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)55

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

43 | Wuppertal Institut

Mit der Gruumlndung des High Level Political Forums (HLPF) on Sustainable Development der Vereinten Nationen im Jahr 2012 wurde diesem die Aufgabe uumlbertragen die Um-setzung von Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung zu uumlberpruumlfen und politische Fuumlhrung zu uumlbernehmen Im Jahr 2016 wurde auszligerdem beschlossen alle vier Jahre einen Bericht uumlber den Stand der Umsetzung der Ziele fuumlr Nachhaltige Entwicklung (SDGs) erstellen zu lassen Der Global Sustainable Development Report (GSDR) wurde von 15 unabhaumlngigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewaumlhlt durch den UN-Generalsekretaumlr erstellt und im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Der naumlchste Bericht ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Neben einigen wenigen positiven Entwicklungen stellen die Autorinnen und Autoren vor allem fest dass bei aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten der SDGs im Jahr 2030 nicht erreicht werden Bei acht Zielen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter bei allen relevanten globalen Umweltproble-men Gegenwaumlrtig schafft es demnach kein Land menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen auszligerdem waumlchst die Ungleichheit zwischen globalen Eliten und marginalisierten Gruppen stark an Die benoumltigte Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung wird als tiefgreifende und vorsaumltzliche Abkehr vom normalen Entwicklungspfad bezeichnet die in der Dringlichkeit der Zielerreichung und Rahmenbedingungen wie Globalisierung und den Wechselwir-kungen zwischen den Zielen begruumlndet ist Ein systemisches und integratives Manage-ment der Zielkonflikte muumlsse oberste Prioritaumlt haben und erfordere Entscheidungen wie die das Wirtschaftswachstum absolut und relativ von Umweltzerstoumlrung und Ressour-cenverbrauch zu entkoppeln

Um diese wissensbasierte Transformation zu schaffen entwirft der GSDR einen konzep-tionellen Rahmen um den Paradigmenwechsel von 17 einzelnen SDGs hin zu systemi-schem Denken zu schaffen Dazu wurden sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) identifizie-ren die das groumlszligte Potenzial bergen um die Transformation im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen Diese Veraumlnderungen sollen mit bdquoleversldquo (Hebeln) in verschiedenen Kombinationen angestoszligen werden

41

44 | Wuppertal Institut

Ansatzpunkte

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten (human well-being and capabilities) ndash Um die wichtigen Ziele der Verringerung von Armut und Ungleichheiten zu erreichen sind gemaumlszlig GDSR auch Transformationen noumltig die veraumlnderte wirtschaftliche Bedingungen bewirken2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme (sustainable and just economies) ndash Eine grundsaumltzliche Neukonfiguration der wirtschaftlichen Zusammenhaumlnge ist notwendig die geringere Umweltauswirkungen bei groumlszligerer Verteilungsgerechtigkeit erreicht Dies erfordert Veraumlnderungen bei sozialen Normen und Lebensstilen wie auch regulative Maszlignahmen die Innovationen stimulieren3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten (food systems and nutrition patterns) ndash Zur Erreichung von Gesundheits- und Umweltzielen ist eine Trendwende in Bezug auf den gegenwaumlrtigen Ressourcenverbrauch Biodiversitaumltsverlust und Bodendegradation aber auch in Bezug auf die Zunahme von gesundheitlichen Krankheiten wie Adipositas notwendig4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie (energy decarbonisation and universal access) ndash Obwohl bezahlbare Energie eine Grundvoraussetzung fuumlr wirtschaftliche Aktivitaumlt und Armutsreduktion ist sind die derzeitigen Energiesysteme gleichzeitig die Hauptemittenten von Treibhausgasen und Luftverschmutzung Eine Transformation des Energiesystems hin zu Erneuerbaren Energien wuumlrde nicht nur Umweltprobleme reduzieren sondern auch den universellen Zugang zu Energie ermoumlglichen 5 | Stadt- und Umlandentwicklung (urban and peri-urban development) ndash Durch den groszligen Anteil an in Staumldten lebenden Menschen der Weltbevoumllkerung (gt50 ) bieten sie die Chance Synergien zu nutzen und Effizienzgewinne z B im Mobilitaumltsbereich zu realisieren Durch Entscheidungen und Regulierungen z B in der Infrastruktur koumlnnen Staumldte wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit einleiten6 | Globale Umweltgemeinguumlter (global environmental commons) ndash Die Beziehung zwischen menschlichen und natuumlrlichen Systemen muss in eine nachhaltige Balance gelangen Auszligerdem soll verhindert werden dass die Nutzung einzelnen staatlichen Hoheitsgewalten unterliegt und stattdessen der intrinsische Wert der Natur beruumlcksichtigt wird

45 | Wuppertal Institut

Dieser Ansatz der systemischen Betrachtung anstelle von einzelnen SDGs kann gemaumlszlig GSDR dazu beitragen integrierte Konzepte fuumlr die Umsetzung und Erreichung der Ziele auf Ebene der Nationalstaaten einzufuumlhren Die vier Hebel mit denen die An-satzpunkte genutzt werden sollen sind Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zivilgesellschaft und Wissenschaft Sie sollen in neuen For-men der Zusammenarbeit die Transformation beschleunigen Im Bereich der Gover-nance sieht der Bericht groszliges Potential in der Uumlberwindung sektoralen Denkens und in neuen Formen transformativen Lernens wie z B durch regulatorische Experimente Auch verpflichtende Vorgaben fuumlr alle Regierungssektoren ihr Budget mit den SDGs zusammenzubringen werden als foumlrderlich fuumlr die nachhaltige Entwicklung angesehen Eine zentrale Bedeutung fuumlr die Transformation haben Wirtschaft und Finanzstroumlme Sie muumlssen sich ebenso wie Investitionen und Subventionen an den SDGs ausrichten Die Zivilgesellschaft soll durch gesetzliche Regulierungen und eine neue Ausrichtung des Steuersystems dazu angehalten werden nachhaltiger zu handeln Gleichzeitig muss nach Ansicht des GSDR jedoch auch eine Veraumlnderung sozialer Normen und Praktiken stattfinden die nachhaltige Lebensstile foumlrdert Neben der Regulation sind jedoch auch die Beteiligung der Zivilgesellschaft an Entscheidungsprozessen sowie die Nutzung ihres Wissen unbedingt notwendig Im Bereich der Wissenschaft ist es gemaumlszlig GSDR notwendig die Konzentration der Forschungsaktivitaumlten auf wirtschaftliche Interes-sen und bestimmte Laumlnder zu veraumlndern Die internationale Forschungsgemeinschaft koumlnnte vor allem durch Innovationen dabei helfen Zielkonflikte der SDGs zu minimie-ren Dafuumlr sind jedoch hohe Investitionen vor allem der oumlffentlichen Hand notwendig JM

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGlobal Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

46 | Wuppertal Institut

42

Das im Juni 2019 veroumlffentlichte Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) plaumldiert fuumlr das Prinzip des vorsorgenden Umweltschutzes welches als Leitprinzip mit verfassungsrechtlicher Bedeutung fungiert Dabei steht besonders die langfristige Planung von Umweltschutzmaszlignahmen im Fokus welche im Sinne der Generationengerechtigkeit dauerhaft eine Umwelt garantieren soll in welcher nicht die Grundrechte auf Leben koumlrperliche Unversehrtheit oder Freiheit eingeschraumlnkt werden Derzeit gibt es jedoch rechtliche Einschraumlnkungen Da Umweltschutz nur als Staatsziel und nicht ausdruumlcklich im Grundgesetzt formuliert wird sind Sanktionen bei Umweltverstoumlszligen nicht einklagbar Auch konkrete Handlungsempfehlungen duumlrfen in Staatszielen nicht genannt werden da die Umsetzung in den Haumlnden des Gesetz-gebers liegt Dieser hat die Pflicht alle erforderlichen Maszlignahmen zu ergreifen um den Schutz der Grundrechte zu gewaumlhren wobei ihm ein bdquoEinschaumltzungs- Wertungs- und Ermessensspielraumldquo zukommt innerhalb dessen er oumlffentliche und private Interessen beruumlcksichtigen kann Zur Sicherung des Umweltschutzstaatsziels sind jedoch zunaumlchst einheitliche Kontrollmaszligstaumlbe notwendig die bislang nicht existieren

Gemaumlszlig SRU gestaltet es sich schwierig aus dem aktuellen Verfassungsrecht weitere Veraumlnderungen abzuleiten welche die Einhaltung dieses Staatszieles unterstuumltzen Diese werden jedoch dringend benoumltigt und von der Gesellschaft in zunehmendem Maszlige eingefordert Das Wissen um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transforma-tion ist mittlerweile auch in der Bevoumllkerung vorhanden sodass auch auf politischer Ebene konsequentes Handeln erwartet wird Der SRU stellt dabei die Bedeutung eines positiven oumlffentlichen Diskurses heraus der zwar Zielkonflikte z B mit sozialen oder wirtschaftlichen Plaumlnen beruumlcksichtigt jedoch Chancen statt Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines nachhaltigen Umweltschutzes betont

An die Regierung von Bund und Laumlnder gibt der SRU den Gestaltungsauftrag einer konsistenten transparenten und konsequenten Umweltpolitik sowie eine Ausrichtung der Verwaltungskultur auf Kooperation und Vertrauen um Konkurrenzdenken zwi-schen verschiedenen Ressorts zu verringern und die Gesetzgebungsprozesse zu verbes-sern

47 | Wuppertal Institut

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Weiterhin umfassen die Forderungen u a die konsistente Verfolgung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und die Staumlrkung ihrer Verbindlichkeit die dauerhafte finan-zielle Foumlrderung der Nachhaltigkeitsziele und eine Nachbesserung des Instrumentes der Nachhaltigkeitspruumlfung in der Gesetzesfolgenabschaumltzung Diese sollte transparen-ter und wirksamer gestaltet werden waumlhrend alle politischen Programme und Strate-gien auf ihre Konsistenz mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie uumlberpruumlft werden sollten Das Prinzip der oumlkologischen Nachhaltigkeit muss im Gesetzgebungsprozess gestaumlrkt werden in dem unter anderem Umweltschutzziele rechtsverbindlich aus-gestaltet und ein Gesetzesinitiativrecht fuumlr das Bundesumweltministerium eingefuumlhrt wird Auszligerdem schlaumlgt der SRU neben der Aufwertung des Parlamentarischen Beirats fuumlr nachhaltige Entwicklung die Einrichtung eines Rates fuumlr Generationengerechtigkeit vor welcher im Sinne zukuumlnftiger Generationen uumlber ein suspensives Vetorecht im Ge-setzgebungsprozess verfuumlgen koumlnnte Einige Staaten arbeiten bereits mit dem Modell einer Ombudsperson oder einer Kommissarin bzw eines Kommissars fuumlr Zukunfts-interessen welche-r die zukuumlnftigen Generationen und deren Interessen in der Politik und Verwaltung vertritt57

Weiterhin wird vom SRU gefordert Wissen fuumlr oumlkologische Nachhaltigkeit staumlrker zu erzeugen und zu nutzen Die Forschung zur Unterstuumltzung von Transformationsprozes-sen in Richtung Nachhaltigkeit soll substantiell ausgebaut und Fruumlhwarnsysteme und Monitoring weiterentwickelt werden Dies koumlnnte zusaumltzlich zu einer staumlrkeren Trans-parenz und Langfristorientierung der Politikberatung fuumlhren

Der SRU spricht sich auch fuumlr eine nachhaltige Gestaltung der Finanzsysteme sowie eine Staumlrkung der momentan oumlffentlich debattierten CO2-Bepreisung aus um eine Oumlkologisierung der Steuer- Abgaben- und Subventionspolitik zu erreichen Dazu wird angeraten das gegenwaumlrtige Wohlstandsverhaumlltnis zu erweitern und abseits von bloszliger Kostenanalyse weitere Faktoren in die Beurteilung von Gesetzesfolgen einflieszligen zu lassen Grundsaumltzlich sieht der SRU die Verteilungswirkung umweltpolitischer Maszlig-nahmen als einen Gestaltungsauftrag an die Politik anstelle als Argument gegen den Umweltschutz Die strukturellen Ursachen die zur Vernachlaumlssigung oumlkologischer Anforderungen in Politikentscheidungen gefuumlhrt haben gilt es zu beseitigen denn die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie werden mit dem derzeitigen Fokus auf technisch-oumlkonomische Loumlsungsansaumltze zum Groszligteil voraussichtlich verfehlt werden Da dieses jedoch nicht mit Konsequenzen verbunden ist mangelt es an politischer Verbindlichkeit Deshalb ist eine Diskussion uumlber die politischen Voraussetzungen fuumlr nachhaltige Entwicklung dringend notwendig JM IO

48 | Wuppertal Institut

Stand der Umsetzungsplanung des Klimapakets

Seit Mitte November liegen zentrale Konzepte zur Umsetzung des Klimapakets vor Der Entwurf fuumlr ein Klimaschutzgesetz ein Referentenentwurf zum bdquoBrennstoffemissions-handelsgesetzldquo (BEHG) weitere Vorhaben sind dem Eckpunktepapier vom 2092019 und Medienmeldungen zu Details zu entnehmen Im Vermittlungsausschuss des Bun-desrats vom 19122019 wurden letzte Fragen geklaumlrt und Vereinbarungen zur Houmlhe der CO2-Bepreisung getroffen Grob umrissen sollen Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandelssystems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskor-ridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Aus-gabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 und jaumlhrlichen Steigerungen in 5 euro-Schritten) eingerichtet

Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogrammeldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAufkommensneutralitaumltldquo) Die Liste umfasst mehr als 50 Einzelmaszlignahmen zentrale davon sind

EEG-Reduktion 025-05-0625 ctkWh Pendlerpauschale Anhebung auf 35 ctkm (2021-2023) und

38 ctkm (2024-2026) ab dem 21 km Wohngeld + 10 Sanierung + 20 Abschreibungsfaumlhigkeit + 10 Foumlrderung Oumllheizung 40 Investitionszuschuss Verbot Neueinbau ab 2026 Senkung E-Dienstwagensteuer 05 -gt 025 (bis 2030) Elektromobilitaumlt Anhebung Kaufpraumlmie auf 6000 euro fuumlr Wagen unter 40000 euro

Kaufpreis (4500 euro fuumlr Plug-In) daruumlber (bis Kaufpreis 65000 euro) 5000 euro (3750 euro fuumlr Plug-In) Ausnahme von Kfz-Steuer von E-Automobilen bis 2025 Ladesaumlulenausbau

Foumlrderung OumlPNV + 1 Mrd euro ab 2021 + 2 Mrd euro ab 2025 Bahn + 1 Mrd euro Kapitalerhoumlhung Investitionsprogramm MWSt-Senkung

auf 7

Das sieht zunaumlchst als groszliges umfassendes Klimaschutzprogramm einer deutschen Bun-desregierung aus muss jedoch im Detail auf seine Wirkungen uumlberpruumlft werden

43

49 | Wuppertal Institut

Geplanter Preispfad mit geringer Klimawirkung

Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energiepreise (insbesondere von Ver-kehrskraftstoffen) nur marginal erhoumlht (siehe nachfolgende Abbildung) Aufgrund gerin-ger Preiselastizitaumlten waumlren gemaumlszlig MCCPIK bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele zu erreichen58

Auswirkungen einer THG-Bepreisung auf EnergiepreiseQuelle Eigene Darstellung

Verbesserungswuumlrdige Verteilungswirkungen

Die Bundesregierung verzichtet auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumln-digenrat fuumlr Wirtschaftsfragen vorgeschlagen wurde Diese haumltte besonders einkom-mensschwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Die einzige bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt ist eine Reduktion der EEG-Umlage Auch von dieser profitieren jedoch gerade houmlhere Verbraumluche nominal staumlrker (Unternehmen mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect11 BEHG ohne-hin Ausnahmeregeln vorgesehen) Von den geplanten bdquoEntlastungenldquo werden absehbar beguumlnstigt

EEG-Umlagereduktion Stromverbraucher (hohe Verbraumluche agrave groszlige Entlastung Industrie je nach EEG-Belastung)

Sanierung steuerliche Foumlrderung Gebaumludebesitzer mit Abschreibungsmoumlglichkeit

Sanierung Zuschuumlsse Gebaumludebesitzer mit Investitionskapital Erneuerung Oumllheizung Gebaumludebesitzer mit alten Oumllheizungen Foumlrderung E-Mobilitaumlt (Ladeinfrastruktur Dienstwagenprivileg Kaufpraumlmie) Pendlerpauschale Pendler mit Strecken gt20 km

(v a Vielfahrer houmlhere Einkommen) OumlPNV-Ausbau OumlPNV-Pendler-Nutzer Bahnprogramm (Mittel fuumlr Personen- und Guumlterverkehr Kapitalerhoumlhung

MWSt) Bahninfrastruktur -Nutzer (die in den vergangenen Jahren stark unterfinanziert waren)

Bis auf die EEG-Umlagereduktion sind alle Optionen punktuelle Entlastungen die in der Gesamttendenz in groumlszligerer Houmlhe Gebaumludeeigentuumlmern einkommensstaumlrkeren Haushal-ten Pendlern und Straszlige vor Schiene zukommen59

50 | Wuppertal Institut

Notwendige Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele

Da das bdquoKlimapaketldquo aus einer Vielzahl von Einzelmaszlignahmen und Detailregelungen besteht steckt der Teufel und Anpassungsbedarf uumlberall im Detail Hier genannt sind einige Zentrale

EmissionshandelFestpreissystem

Ambitionierteres Preisniveau ndash ansonsten voraussichtlich Zielverfehlung Fixpreisperiode s div Vorschlaumlge (z B SVR 2019) Einstieg 40 euro 80 euro bis 2026 Emissionshandel breiterer Korridor (mindestens 150 euro Houmlchstpreis) Begrenzung Zertifikatemenge auch in Fixpreisperiode (derzeit unbegrenzt

bei Uumlbernahme der Kosten fuumlr internationalen Ankauf weiterer Mengen durch Bundesregierung)

Sektorziele verbindliche Ressort-Verpflichtung Bei Nichterreichung Sektorziele Vorschlagsrecht Expertenkommission Erwaumlgung pauschaler pro-Kopf-Ruumlckerstattung zur Verbesserung der

Akzeptanz

Einzelmaszlignahmen Gebaumlude

Sanierung Foumlrderung + Sanierungsverpflichtung Sicherstellung Mietenstabilitaumlt

Striktere Vorgaben fuumlr Neubau im GEG (nicht erst Uumlberpruumlfung ab 2023) Heizung Foumlrderung Nullemissionstechnologien + klarer Ausstiegspfad fossile

Mobilitaumlt

Klare Mobilitaumltsstrategie 2050 Ausrichtung Programme auf Modi mit geringsten Energieverbraumluchen je pkmtkm

Entsprechende Mittelumschichtung fuumlr OumlPNVSchiene Pendlerpauschale kontraproduktiv hebt CO2-Preiseffekt auf Dienstwagenprivileg -gt BC100-Privileg E-Kaufpraumlmie insb fuumlr systemkompatible Kleinfahrzeuge Regulierung nicht nur von CO2-Emissionen sondern auch

Energieverbraumluche zur systemkompatiblen Foumlrderung kleinerer Fahrzeuge

Energie

Elektrifizierung Waumlrme amp Verkehr bedingt zusaumltzlich beschleunigten EE-Ausbau

Abstandsregelung Wind (1000 m zu Siedlungen) kontraproduktiv MieterstromEigenverbrauch Huumlrden muumlssten massiv abgebaut werden Erfolgsgeschichte EEG fortschreiben Ausnahmeregelungen abbauen

JT

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK bdquoBewertung des Klimapakets und naumlchste Schritteldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

51 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshan-delssystem (ETS) eingeschlossen sind (d h vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlberge-ordneter Bedeutung fuumlr den Klima-schutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein Nach Einschaumltzung verschiedener Studien reichen rein oumlkonomische Maszlignahmen allerdings nicht aus um die vielfaumlltigen Hemmnisse die der Umsetzung von Klimaschutz-maszlignahmen entgegen stehen uumlber-winden zu koumlnnen Entsprechend muumlssen CO2-Preissysteme von begleitenden Maszlignahmen flankiert werden um eine volle Wirksamkeit zu entfalten In zahlreichen europaumli-schen Staaten wird das Instrument der CO2-Bepreisung bereits erfolg-reich eingesetzt zB in Schweden Finnland Norwegen Slowenien Groszligbritannien und der Schweiz Den houmlchsten Preis pro Tonne CO2 erhebt derzeit Schweden mit 120 euro Schweden ist bereits 1995 mit einem

CO2-Preis zunaumlchst auf niedrigem Niveau gestartet und hat ihn dann sukzessive bis 2019 erhoumlht60 Be-trachtet man die Entwicklung der CO2-Emissionen im Verkehr und im Gebaumludebereich die in Schwe-den im Gegensatz zu vielen anderen Laumlndern deutlich ruumlcklaumlufig ist scheint sich die Lenkungswirkung dieses Vorgehens zu bestaumltigen

Ziel des Instruments der CO2-Be-preisung ist es durch die finanzielle Mehrbelastung ein energiesparen-des Verbraucherverhalten anzurei-zen Die derzeit zentral diskutierten Optionen sind erstens ein Aufschlag in Form einer CO2-Abgabe auf die bestehende Energiesteuer und zwei-tens eine komplette Reform des ak-tuellen Steuer- und Abgabensystems und zukuumlnftig vorrangige Orien-tierung an der CO2-Intensitaumlt der Energietraumlger Die Houmlhe der Steuer muumlsste sich dabei an der techno-logischen und wirtschaftlichen Entwicklung ebenso orientieren wie an der allgemeinen Entwicklung bei der Umsetzung der Klimaziele (Er-reichungsgrad) und entsprechend nachsteuerbar sein Neben der staat-

lich gesteuerten fixen Vorgabe eines CO2-Preises besteht auch fuumlr die Sektoren Gebaumlude und Verkehr die Moumlglichkeit der Einfuumlhrung eines mengenbasierten Handelssystems Dies kann ein eigenstaumlndiges System sein oder aber eine Eingliederung in den EU-ETS So sollte eine CO2-Ab-gabe nach Meinung der Wirtschafts-weisen in den Sektoren Gebaumlude und Verkehr nur eine Uumlbergangs-loumlsung darstellen und perspektivisch in den EU-ETS integriert werden61 Allerdings besteht hierbei die Ge-fahr ungewuumlnschter Wirkungen fuumlr die jetzt im EU-ETS erfassten im globalen Wettbewerb stehenden Industrieunternehmen Hintergrund ist dass der CO2-Preis vor allem im Verkehrssektor aufgrund der be-grenzten Preiselastizitaumlt vergleichs-weise hoch sein muumlsste um Len-kungswirkung zu erzeugen und sich dieser Preiseffekt auf die Industrie uumlbertragen wuumlrde

Berechnungen des Forums Oumlkolo-gisch-Soziale Marktwirtschaft (FOumlS) im Auftrag des BMU die von einem Preis von 35 eurot CO2 im Jahr 2020 und einem linearen Anstieg um

44

52 | Wuppertal Institut

1450 eurot CO2 pro Jahr bis auf 180 eurot CO2 ausgehen zeigen mit welchem relativen und absoluten Anstieg der Steuersaumltze zu rechnen ist Dabei macht sich nicht nur be-merkbar dass CO2-intensive Ener-gietraumlger deutlich staumlrker belastet werden sondern auch die Viel-schichtigkeit des heutigen Steuer- und Abgabensystem So ist der prozentuale Anstieg bei Heizstoffen (zwischen 91 und 348 ) wesent-lich houmlher waumlre als bei Kraftstoffen (zwischen 9 und 45 ) was nicht zuletzt an den hohen aktuellen Steu-ern und Abgaben auf Benzin und Diesel (u a zur Finanzierung der Straszligeninfrastrukturaufwendungen) liegt Der Endkundenpreis steigt ebenfalls uumlbersteigt aber nicht den Houmlchstpreis der letzten 10 Jahre Hier liegt die prozentuale Erhoumlhung bei Erdgas zwischen 13 und 29 bei Heizoumll zwischen 19 und 45 bei Diesel zwischen 9 und 21 und bei Benzin zwischen 7 und 16 62 Bei der Einfuumlhrung derartiger Steuer-saumltze rechnet das FOumlS mit einem signifikanten Ruumlckgang des absolu-ten Energieverbrauchs und entspre-chend auch sinkenden Emissionen Insgesamt koumlnnten bereits im Jahr 2020 zwischen 4 und 16 Mio Ton-nen CO2 eingespart werden im Jahr 2030 sogar 19 bis 74 Mio Tonnen Dabei hat der Verkehrssektor mit 30 bis 57 den groumlszligten Anteil an den erzielbaren Einsparungen63

Andere Studien kommen hier jedoch zu voumlllig anderen Ergebnissen Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) etwa rechnen damit dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittle-ren Szenario 130 eurot CO2 notwendig

sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein64

In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die not-wendigen Preise am Markt bil-den Bisher ist ein Handelssystem uumlberhaupt erst ab 2026 vorgesehen und auch dann mit einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 Nach aktuellem Stand handelt es dabei um festgelegte Ausgabepreise auch die Ausgabemenge soll (erst ab der Handelsperiode) festgelegt sein Dies duumlrfte zentrale Effekte haben Wegen dramatischer Zer-tifikateknappheit bei Ausgabe nur der begrenzten Menge duumlrfte der Marktpreis weit uumlber dem Ausgabe-preis liegen Aumlhnlich wie der empiri-sche Effekt im EU-ETS gezeigt hat duumlrfte der Marktpreis als Opportu-nitaumltskosten auf die Energiepreise aufgeschlagen werden und so zu bdquowindfall profitsldquo fuumlhren Wird auch der Handelspreis reguliert koumlnnte ein Schwarzmarkt oder bilateraler OTC-Handel entstehen und schnell eine Marktilliquiditaumlt eintreten

Fuumlr den vorgelagerten Zeitraum der Festpreisperiode besteht zudem ein weiteres Problem Da der festgelegte Preispfad sicherlich unterhalb des Marktpreises fuumlr die festgelegten Jahresemissionsmengen liegt wird die Nachfrage houmlher sein als das urspruumlnglich vorgesehene Angebot Das Brennstoffemissionshandels-gesetz (BEHG) sieht daher vor dass die Deutsche Emissionshandelsstel-le (DEHSt) als zustaumlndige Behoumlrde unbegrenzt Zertifikate ausgibt (sect 4) die die Bundesregierung dann ggf aus dem Europaumlischen Ausland

zukaufen muss (sect 5)65 Die Kosten hierfuumlr sind noch nicht klar abzu-schaumltzen werden aber vermutlich mindestens in dreistellige Millio-nenhoumlhe gehen66

Erklaumlrtes Ziel der Bundesregierung fuumlr ein CO2-Bepreisungsinstrument war von vornherein die Aufkom-mensneutralitaumlt d h die unmittel-bare Verwendung eingenommener Mittel innerhalb des Instruments Aufkommensneutralitaumlt fuumlr den Bundeshaushalt ist gegeben wenn die Steuermittel z B in Form von pauschalen Ruumlckerstattungen An-hebungen sonstiger Transfers Tech-nologiefoumlrderung Kaufpraumlmien Investitionen in Gemeinguumlter (z B Verkehrsinfrastruktur) weitere Klimaschutzmaszlignahmen Ausweitung von Forschungs- und Entwicklungsmaszlignahmen oder fuumlr eine Absenkung des Strompreises etc wieder ausgegeben werden Auch eine Kombination der Varian-ten ist moumlglich67

Da steigende Energiepreise ein-kommensschwache Haushalte uumlberproportional belasten ist eine sozial gerechte Umverteilung der Mehreinnahmen aus einer CO2-Ab-gabe noumltig und wird mit steigenden CO2-Preisen wichtiger Dies kann zum Beispiel in Form einer pauscha-len Ruumlckerstattung (Klimapraumlmie) erfolgen Fuumlr Haushalte deren Energieausgaben im Mittel unter dem Durchschnitt der Gesamtbevoumll-kerung liegen wuumlrde dies zu einem Netto-Entlastungseffekt fuumlhren und entsprechende Anreize ausloumlsen das Energieverbrauchsverhalten anzu-passen Die Bundesregierung plant bisher keine pauschale Ruumlckerstat-tung sondern eine Vielzahl spezifi-scher punktueller Entlastungen (vgl Beitrag 43 S 48)

53 | Wuppertal Institut

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde68

Das Land Nordrhein-Westfalen koumlnnte die potentiellen Mehrein-nahmen neben Investitionen in die nachhaltige Entwicklung und Er-reichung der Ziele seiner Nachhal-tigkeitsstrategie u a in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft inves-tieren die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeblich zur Errei-chung der SDGs und Erschlieszligung neuer Transformationspfade bei-tragen kann und muss69 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte

Auf Bundesebene wurden Ende 2019 ein Klimaschutzgesetz sowie ein Klimaschutzprogramm beschlos-sen und in die Umsetzung gebracht Details im Vermittlungsausschuss des Bundesrats am 19122019 beschlossen Demnach wird in Deutschland ab dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlrmeenergie eingefuumlhrt Die-ser soll zunaumlchst bei 25 eurot CO2 liegen und bis 2025 in 5 euro-Schritten auf 55 eurot CO2 steigen Ab 2026 soll das Abgaben-system in ein mengenbasiertes Emissionshandelsmodell uumlberge-hen so dass der CO2-Preis markt-basiert gebildet wird dabei jedoch 65 eurot CO2 nicht uumlbersteigt und 55 eurot CO2 nicht unterschreitet Als Kompensationsmaszlignahme fuumlr die in Folge houmlheren Energiepreise hat die Bundesregierung uumlber 50 Einzelmaszlignahmen vorgeschlagen die teilweise bereits in der gesetzge-berischen Umsetzung sind teilweise noch geklaumlrt werden Darunter be-finden sich u a eine Absenkung der EEG-Umlage eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale eine Erhoumlhung der Kaufpraumlmien fuumlr E-Automobile und der Foumlrderung von Energieeffi-zienzmaszlignahmen (weitere Informa-tionen siehe Beitrag 43 S 48) JM

MF JT DoS

54 | Wuppertal Institut

Grundlegend muss zwischen Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) unterschieden werden Zwar kann das Abscheideverfahren (Carbon-Capture) das gleiche sein jedoch divergieren ab da an die beiden Technologiepfade Waumlh-rend bei bdquoStorageldquo das CO2 in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere eingepresst wird wird bei bdquoUtilizationldquo das gewonnene CO2 stofflich genutzt Beide Verfahren sind jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen ein sinnvoller Beitrag zu einem klimaneut-ralen Wirtschaftssystem

So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) CCS als nicht nachhaltige Technologie basie-rend auf den Nachhaltigkeitsleitsaumltzen der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Umweltldquo Aufgrund des zusaumltzlichen Aufwands endlicher fossiler Rohstoffe der Unsicherheit und mangelnden Erfahrung zu moumlglichen negativen Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit sowie der Verletzung der Generationengerechtigkeit bei intensiver Nut-zung (begrenzter) CO2-Lagerstaumltten empfiehlt das UBA den Einsatz von CCS nur als Uumlber-gangstechnologie70

CCU wiederum liefert nur dann einen Beitrag wenn die unter Einsatz des vorher ab-getrennten bdquofossilenldquo CO2 erzeugten Produkte das CO2 z B durch Verbrennung nicht wieder freisetzen

Die CO2-Abscheidung fuumlr den Kraftwerkseinsatz ist insbesondere aus energiepolitischen Gruumlnden (Alternative der erneuerbaren Energien sowie deren starker Ausbau) derzeit nicht abzusehen71 Andere Gruumlnde sind technischer und wirtschaftlicher Natur

Folglich ist CCS nur dann sinnvoll falls die erneuerbaren Energien nicht direkt oder in-direkt eingesetzt werden koumlnnen Das trifft aus mehreren Gruumlnden lediglich auf einige aus-gewaumlhlte Industrieprozesse zu da die CO2-Abscheidung auch Nachteile birgt Zum einen ist der nicht unerhebliche Mehraufwand an Strom und Prozesswaumlrme zu benennen (ca 30 ) Als zweites muss darauf hingewiesen werden dass der Einsatz von CCS CCU zu keiner vollstaumlndigen Dekarbonisierung fuumlhrt sondern lediglich zu einer starken Verringe-rung des CO2-Ausstoszliges ndash um ca 80 bis 90 je nachdem welches Abscheideverfahren gewaumlhlt wird72

45

55 | Wuppertal Institut

Generell muss zwischen solchen Prozessen unterschieden werden die langfristig auf andere Verfahren umgestellt werden koumlnnen und solchen wo CO2 prozessimmanent entsteht73 Fuumlr erstere ist die Rohstahlerzeugung uumlber die Hochofenkonverterroute als Beispiel zu nennen Hier kann CCS CCU kurz- bis mittelfristig eine Uumlbergangsloumlsung sein bis echte Alternativen etabliert sind ndash z B die Wasserstoff-Direktreduktion Diese Uumlber-gangsloumlsung ist nur solange sinnig fuumlr die langen Investitionszyklen der energieintensiven Industrie bis in der anstehenden Folgeinvestition auf eine nachhaltigere Technologie bzw bessere Reduktionsmoumlglichkeit gesetzt werden kann Allerdings muss auch beruumlcksichtigt werden dass der Aufbau von CCS-Infrastrukturen bestehend aus der bereits genannten Abscheidung des Transports (z B Pipelines und Hafeninfrastrukturen) und der Einspei-cherinfrastruktur ebenfalls lange Planungs- und Konstruktionsdauern nach sich ziehen ndash acatech74 geht von einer Vorlaufzeit von mindestens zehn Jahren bis zu einem breiten Einsatz von CCS CCU aus Folglich koumlnnte die betriebsbereite CCS -Infrastruktur zum Zeitpunkt der Fertigstellung eventuell schon obsolet sein oder zu Lock-in-Effekten fuumlh-ren ndash bei anstehender Reinvestition wird weiterhin auf die veraltete bzw CO2 intensive Technologie gesetzt

Fuumlr die prozessimmanenten CO2-Emissionen ist die Klinkerherstellung welche ca zwei drittel der gesamten Emissionen der Zementindustrie betragen anzufuumlhren75 Sollte die Nachfrage nach Zement generell nicht reduziert werden oder alternative Produkte (z B alternative Bindemittel) nicht rechtzeitig entwickelt und eingesetzt werden bleibt hier nur die CO2-Abscheidung als mittelfristige Loumlsung

Prinzipiell kann abgeschiedenes CO2 langfristig geologisch gespeichert werden (z B durch Einpressen in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere) Dabei ist zu bedenken dass aktuell in Deutschland regulatorisch bedingt keine CO2-Speicherung moumlglich ist ndash siehe das im August 2012 in Kraft getretene Gesetz bdquozur Demonstration der dauerhaften Speicherung von CO2ldquo (KSpG) Zurzeit werden in Westeuropa Offshore-Loumlsungen bevor-zugt bzw diskutiert (v a D ausgefoumlrderte Gasfelder in der Nordsee) Hierbei sei ange-merkt dass eine groszlige Bandbreite bzgl der tatsaumlchlichen Speicherpotenziale existiert So spannt sich bspw die Bandbreite der effektiven Speicherkapazitaumlt je nach Bodenforma-tion mit 01 bis 40 (fuumlr Aquifere) oder mit 75 bis 100 (fuumlr Erdgasfelder) von der urspruumlnglichen theoretischen Kapazitaumlt auf76

Im Falle des bdquoUldquo fuumlr Utilization empfiehlt es sich ganz genau zu betrachten woher das CO2 stammt (industrielle Quelle biogene Quelle oder direct air capture (DAC)) und wofuumlr das CO2 genutzt werden soll So birgt CCU ein groszliges Potenzial in der Chemieindustrie zur Substitution von CO2 welches bisher aus fossilen Quellen stammt (bspw werden schon heute weltweit 115 Mio t CO2 aus der Ammoniaksynthese stammend in der Harnstoffsyn-these umgesetzt) 77

56 | Wuppertal Institut

CCU ist jedoch nur dann sinnvoll wenn moumlglichst langlebige (mindestens 20 Jahre oder besser noch groumlszligere Zeitraumlume) und gut recyclebare Produkte hergestellt werden koumlnnen so dass CO2 moumlglichst dauerhaft gebunden wird Am Ende des Lebenszykluses dieser Produkte sollte das CO2 im Kreis gefuumlhrt oder wenigstens eingefangen und verpresst werden (z B in einer Muumlllverbrennungsanlage mit Abscheidetechnologie) Dabei ist stets zu bedenken dass jede weitere Abscheidung energieintensiv und mit CO2-Verlusten be-haftet ist (s o) Ausdruumlcklich nicht zu diesen Produkten zaumlhlen z B kohlenstoffhaltige synthetischen Kraftstoffe da diese das CO2 nach kurzer Verweildauer umgehend zuruumlck in die Umwelt entlassen Vor allen Dingen da an Fahrzeugen aufgrund der Vielzahl kleiner Punktquellen keine Abscheidungstechnologie implementiert werden kann

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejeni-gen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer belastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

57 | Wuppertal Institut

Im Jahr 2018 nahm der weltweite Passagierluftverkehr mit insgesamt 43 Mrd Passagie-ren gguuml dem Vorjahr um 67 zu Alleine in Deutschland hat sich das Fluggastaufkom-men in den vergangenen 28 Jahren verdreifacht - das Luftfrachtaufkommen ist in den vergangenen 26 Jahren um 240 gewachsen Und auch fuumlr die Zukunft werden steigen-de Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die Belastungen78

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision des Luftverkehrs

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten Steuerung der Bundesregierung uumlber eine uumlbergeordnete oumlkologisch orientierte Bedarfsplanung sowie Einfuumlhrung einer Nutzerfinanzierung

2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern Ausbau der Schieneninfrastruktur einschlieszliglich Hochgeschwindigkeitstrassen

3 | Klimarelevante Emissionen minimieren Integration der THG-Emissionen einschlieszliglich der Nicht-CO2-Effekte in internationale Klimaschutzmechanismen basierend auf einer CO2-Bepreisung sowie weltweite Einfuumlhrung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen bis 2050

a Ziel 2030 THG-Emissionen deutlich reduzieren b Ziel 2050 Weitgehend klimaneutral fliegen

Kritisch anzumerken ist das mit der Verbrennung von postfossilen Kraftstoffen weiterhin Luftschadstoffe und Wasserdampf in Reiseflughoumlhe emittiert werden und diese Nicht-CO2-Effekte weiterhin auf den Strahlungshaushalt der Atmosphaumlre wirken und das Klima beeinflussen Daher ermoumlglicht PtL zwar eine Treibhausgasneutralitaumlt aber keine Klimaneutralitaumlt des Flugverkehrs

4 | Laumlrm reduzieren ndash Bevoumllkerung schuumltzen Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A) an allen bedeutenden deutschen Flugplaumltzen bis 2050 Spaumltestens ab 2050 kein regulaumlrer Flugbetrieb an stadtnahen Flughaumlfen zwischen 22 und 6 Uhr

5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten werden verursachergerecht internalisiert Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen

46

58 | Wuppertal Institut

6 | Fuumlr saubere Luft vor Ort sorgen Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxide (NOx) Partikel und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien um 90 gguuml 2000 bis 2050 Vorfeldverkehr durch Elektrifizierung emissionsfrei gestalten

7 | Ressourcenschonung und effiziente Rohstoffnutzung Bis 2050 erfolgt die Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz erneuerbare Energien im Produktionsprozess sowie Minimierung der Flaumlchennutzung bei der Entwicklung der Flughafeninfrastruktur und Einleitung von Maszlignahmen zur Nachnutzung oder Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen

8 | Weniger fliegen bdquoWo technische Innovationen und Maszlignahmen nicht zu den erforderlichen Reduktionen der Klimawirkungen Laumlrmimmissionen und Luftschadstoffemissionen fuumlhren wird die Entwicklung des Luftverkehrsaufkommens mittels regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize an seine Umweltvertraumlglichkeit gekoppeltldquo

Neben den oben zusammengefassten Bausteinen benennt der UBA-Bericht zentrale Maszlignahmen zur Erreichung deines klimafreundlichen Luftverkehrs Zu diesen zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird Ferner wird die Weiterentwicklung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) als an-spruchsvolle Gestaltung fuumlr den Luftverkehr benannt die auch die Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten im EU-ETS inkludiert

Besonders Wichtig und Notwendig ist die Transformation des Flugverkehrs aus Klima-schutzsicht da derzeit 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlck zu fuumlhren sind Werden zzgl Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale (Duumlsseldorf Koumlln-Bonn Muumlnster-Osnabruumlck) und vier regionale Flughaumlfen (Weeze Paderborn-Lippe Dortmund Siegerland)79 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen emittierten80 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten die u a die Freisetzung von Partikeln Wasserdampf Schwefel- und Stickoxiden die Bildung von Kondensstreifen und zusaumltz-lichen Zirruswolken und eine veraumlnderte Strahlungsbilanz einschlieszligen Im Rahmen der Zielsetzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen muss das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instru-menten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutz-aspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050

59 | Wuppertal Institut

Weiterfuumlhrende Informationen

Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrm-belastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie81 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 dB(A) nachts an

Abschlieszligend ist kritisch anzumerken dass der zu initiierende Fuel Switch hin zu nach-haltigem PtL Kraftstoff bereits heute in einem inter-sektoralen Wettbewerb diskutiert wird ndash viele Energie- und THG-intensive Sektoren haben ein begruumlndetes Interesse mittel- bis langfristig auf Power-to-X (PtX) umzusteigen Noch sind die bestehenden PtX-Demonstrations- und Pilotanlagen in Deutschland aber nicht skaliert es fehlt u a an erneuerbaren Energien und an regulatorisch bedingter oumlkonomischer Sicherheit82 Ferner braucht es international-kooperative Loumlsungen wie die Erzeugung nachhalti-ger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland80 Um die Wirtschaftlichkeit in Deutschland zu erhoumlhen und damit den Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anzureizen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist kann sich die Landesregierung NRW z B fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung (sect 3 Nr 33 EEG 2017 i V m sect 61 Abs 1 EEG 2017) einsetzten DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

UBA bdquoUmweltschonender Luftverkehr lokal ndash national ndash internationalldquo

60 | Wuppertal Institut

NABU (o J) Stunde der Gartenvoumlgel ndash Deutschlands groszlige Vogelzaumlhlaktion im Mai httpswwwnabudetiere-und-pflanzenaktionen-und-projektestunde-der-gartenvoegelindexhtml (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2017) Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationen2017-06-08_texte_49-2017_citizen-sciencepdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Flora Incognita Digitale Pflan-zenbestimmung fuumlr alle Pressemitteilung vom 11112019 httpswwwbmudepressemitteilungflora-incognita-digitale-pflanzenbestimmung-fuer-alle (14112019)

ECSA ndash European Citizen Science Association (o J) Zehn Prinzipien von Citizen Science - Buumlrgerwissenschaf-ten httpsecsacitizen-sciencenetsitesdefaultfilesecsa_ten_principles_of_cs_germanpdf (20122019)

EPAS ndash European Strategy and Policy Analysis System (2019) Global Trends to 2030 New Ways out of Poverty and Exclusion httpsespassecureeuroparleuropaeuorbisdocumentglobal-trends-2030-new-ways-out-poverty-and-exclusion (14112019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutzring (2019) Uumlberblick Biodiversitaumlt post-2020httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2019-service-termineueberblick-biodiversitaet-post-2020 (20122019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Report of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework on its first meeting CBDWG202015 httpswwwcbdintconferencespost2020wg2020-01documents (20122019)

GCA ndash Global Commission on Adaptation (2019) Adapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilience httpscdngcaorgassets2019-09GlobalCommission_Report_FINALpdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Klimawandel in Deutschland ndash Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen Pressemitteilung vom 26112019 httpswwwbmudepressemitteilungklimawandel-in-deutschland-neuer-monitoringbericht-belegt-weitreichende-folgen (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Be-richt 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

IPCC ndash Intergovernmental Panel on Climate Change (2018) Sonderbericht 15 degC Globale Erwaumlrmung httpswwwde-ipccde256php (20122019)

IPBES ndash Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (2019)Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services httpsipbesnetglobal-assessment-report-biodiversity-ecosystem-services (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programm (2019) Global Environment Outlook 6 httpswwwunenvironmentorgresourcesglobal-environment-outlook-6 (20122019)

Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabe Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo Kapitel 12 13 41 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar1pdf (20122019)Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW Prototyp Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo S 9 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar_Prototyppdf (20122019)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

Endnoten

61 | Wuppertal Institut

Europaumlische Kommission (2019) Mythos bdquoDie EU hat willkuumlrliche Grenzwerte fuumlr Stickoxide festgelegt und uns die Fahrverbote in deutschen Staumldten eingebrocktldquo Pressemitteilung vom 09052019 httpseceuropaeugermanynewseu-mythsmythos-fahrverbote_de (03122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutz Ring (2017) Emissionen - Fitness-Check uumlber die EU-Richtlinien zur Luftqualitaumlt Newsmeldung vom 23082017 httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2017-emissionenfitness-check-ueber-die-eu-richtlinien-zur-luftqualitaet (03122019)Europaumlische Kommission (2019) EU-Umweltkommissar Vella Grenzwerte fuumlr Feinstaub und Stickoxid beruhen auf solider wissenschaftlicher Basis Pressemitteilung vom 24012019 httpseceuropaeugermanynews20190124-vella-grenzwerte_de (03122019)

Spiegel (2019) Eignungstest EU-Kommission pruumlft Richtlinien fuumlr Schadstoff-Grenzwerte 01022019 httpswwwspiegeldepolitikauslandeu-kommission-prueft-richtlinien-fuer-grenzwerte-von-luftschadstoffen-a-1251069html (03122019)

Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (2019) Saubere Luft - Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft Grundlagen und Empfehlungen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublication1092 (03122019)

Deutscher Bundestag (2019) raquoFitness-Checklaquo laumluft noch bis Herbst Umwelt Naturschutz und nukleare SicherheitAntwort - 06052019 (hib 5092019) httpswwwbundestagdepressehib640522-640522 (03122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zertifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als In-strument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

Horizon2020 EU-Projekt (OPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risks) httpswwwoperandum-projecteu (20122019)

University of Surrey (2019) Nature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazards wwwsciencedailycomreleases201910191017111722htm (20122019)

IUCN ndash International Union for Conservation of Nature (o J) Nature-based Solutions httpswwwiucnorgcommissionscommission-ecosystem-managementour-worknature-based-solutions (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

Endnoten

62 | Wuppertal Institut

Climate Service Center Germany (2018) Newsletter 9 S 14 httpswwwgericsdeimperiamdcontentcsccsc_mitteilungengerics_newsletter_9pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Neue internationale Norm unterstuumltzt bei Anpassung an Klimafolgen 11102019 httpswwwumweltbundesamtdeneue-internationale-norm-unterstuetzt-bei-anpassungtextpart-1 (20122019)

ISO (2019) Managing the impact of climate change First International Standard for adaptation published httpswwwisoorgnewsref2405html (20122019)

Agroforst info (o J) Die Innovationsgruppe AUFWERTEN httpsagroforst-infodeinnovationsgruppe-aufwerten (20122019)

Fraunhofer IAO (2019) Roadmap Agroforstwirtschaft httppublicafraunhoferdeeprintsurn_nbn_de_0011-n-5526857pdf (20122019)

Europaumlischen Union (2015) Verordnung (EG) Nr 16982005 des Rates httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTHTMLuri=OJL2005277FULLampfrom=EN (20122019)

MULNV NRW ndash Ministerium fuumlr Umwelt Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2016) NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-2020 httpswwwumweltnrwdefileadminredaktionBroschuereneler_foerderung_landpdf (20122019)

Petition (o J) Unternehmerische Sorgfaltspflicht per Gesetz fairbylaw httpswwwchangeorgpunternehmerische-sorgfaltspflicht-per-gesetz-fairbylaw-ranaplaza (20122019)FASHION CHANGERS (2019) Petitionsuumlbergabe fairbylaw an Bundesministerium fuumlr Arbeit und Soziales am 27112019 httpsfashionchangersdeeventspetitionsuebergabe-fair-by-law (20122019)

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe 2 Aufage httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_plastikatlas_2019pdf (20122019)

Forsa (2019) Regulierung von Plastikverbrauch Auftraggeber Heinrich-Boumlll-Stiftung httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_forsa-umfrage_regulierung_plastikpdf (20122019)

WHO ndash Weltgesundheitsorganisation (2019) Microplastics in drinking-water httpswwwwhointwater_sanitation_healthpublicationsmicroplastics-in-drinking-wateren (20122019)

Geyer R Jambeck J R Law K L (2017) Production use and fate of all plastics ever made Science Advances 3(7) doi 101126sciadv1700782 httpsadvancessciencemagorgcontent37e1700782 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Ministerial declaration of the United Nations Environment Assembly at its fourth session UNEPEA4HLS1 httpwebuneporgenvironmentassemblyproceedings-report-ministerial-declaration-resolutions-and-decisions (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2018) Single-use plastics a roadmap for sustainability httpswwwunenvironmentorgresourcesreportsingle-use-plastics-roadmap-sustainability (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

NABU (2009) NABU Studie zu Abfallkapazitaumlten in Deutschland zeigt Muumlllverbrennung in Deutschland waumlchst unkontrolliert ndash Recycling ist gefaumlhrdet Muumlllimport wird attraktiver Ergebnisse aus der durch die prognos AG durchgefuumlhrten Untersuchung ldquoDer Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020ldquo httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitiknabu-studie_muellverbrennungskapazitaetenpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Wilts H von Gries N (2015) Europeacutes waste incineration capacities in a circular economy In Waste and Resource Management 168(4) httpsepubwupperinstorgfiles59175917_Wiltspdf (20122019)

Schostok D (2017) Institutionelle Erfordernisse fuumlr die Umsetzung und das Management der Nachhaltigkeitsstrategie Bericht zum AP 6 im Rahmen des Zuwendungsprojektes Konzeptionelle Analysen und Uumlberlegungen zur Ausgestaltung einer Nachhaltigkeitsstrategie NRW aus wissenschaftlicher Sicht Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsNHS_NRW_AP6_Institutionelle_Erfordernissepdf (20122019)

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

Endnoten

63 | Wuppertal Institut

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2018) Sachstand Die CO2-Abgabe in der Schweiz Frankreich und Groszligbritannien Moumlgliche Modelle einer CO2-Abgabe fuumlr Deutschland WD 8- 3000 ndash 02718 (12042018) httpswwwbundestagdeblob559622266b55977294ca9f45956c5d398173be wd-8-027-18-pdf-datapdf (20122019)

Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zer-tifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Agora Energiewende (2018) Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz fuumlr den Bundeshaushalt Die Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands bei Verkehr Gebaumluden und Landwirtschaft nach der EU-Effort-Sharing-Entscheidung und der EU-Climate-Action-Verordnung httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Non-ETS142_Nicht-ETS-Papier_WEBpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)IMK ndash Institut fuumlr Makrooumlkonomie und Konjunkturforschung (2019) Wirtschaftliche Instrumente fuumlr eine klima- und sozialvertraumlgliche CO2-Bepreisung LOS 2 Belastungsanalyse Gutachten Vorlaumlufige Fassung des Abschlussbrichts unkorrigiert httpswwwboecklerdepdfp_imk_bmu_gutachten_co2pdf (20122019)Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2019) Klimaziele 2030 Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublicationklimaziele-2030-wege-zu-einer-nachhaltigen-reduktion-der-co2-emissionen-2019 (20122019) Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangslouml-sung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)

Viebahn P Zelt O Fischedick M Hildebrand J Heib S Becker D Horst J Wietschel M Hirzel S Neumann S (2018) Technologien fuumlr die Energiewende PolitikberichtTeilprojekt A im Rahmen des strategischen BMWi-Leitprojekts bdquoTrends und Perspektiven der Energieforschungldquo 14_Wuppertal Report Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswwwenergieforschungdelw_resourcedatapoolsystemfileselementsfiles70013C70EE963F41E0539A695E8680EDcurrentdocumentTFE_Politikbericht_komplettpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

Endnoten

64 | Wuppertal Institut

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

EndnotenSamadi S Kobiela G Lechtenboumlhmer S Wilts H (2018) Strategien fuumlr eine naturvertraumlgliche Energiewende httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeenergie190514_strategien_energiewende_nabupdf (02122019)

acatech (Hrsg 2018) CCU und CCS - Bausteine fuumlr den Klimaschutz in der Industrie (acatech POSITION) httpswwwacatechdewp-contentuploads201809acatech_POSITION_CCU_CCS_WEB-002_finalpdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

Viebahn P Esken A Houmlller S Luhmann H-J Pietzner K Vallentin D (2010) RECCS plus - Regenerative Energien (RE) im Vergleich mit CO2-Abtrennung und -Ablagerung (CCS) Update und Erweiterung der RECCS-Studie Wuppertal Institut (Hrsg) Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId3658file3658_RECCSplus_depdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV NRW ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Bericht 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

Schostok D (2017) Von der Systeminnovation zur strategischen Geschaumlftsmodellinnovation in der Energiewende Die Rolle von Innovationskaskaden am Beispiel von Power-to-Gas und Algae-to-X Inauguraldissertation Bergische Universitaumlt Wuppertal httpelpubbibuni-wuppertaldeservletsDerivateServletDerivate-8606db1806pdf (20122019)

Wuppertal Institut (2018) MENA-Fuels Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland httpswupperinstorgpwipspd789 (20122019)

Herausgeber

Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie gGmbHDoumlppersberg 19 42103 Wuppertalwwwwupperinstorg

Ansprechpartnerin

Dr Dorothea Schostok Zukuumlnftige Energie- und IndustriesystemedorotheaschostokwupperinstorgTel +49 202 2492-227Fax +49 202 2492-108

Stand

20 Dezember 2019

Gestaltung

Brandt-CommunicationJonas Brandt

Titelbild

Johannes Thema Energie- Verkehrs- und KlimapolitikWuppertal Institut fuumlr KlimaUmwelt Energie gGmbH

Bildnachweis

Getty Images Wuppertal InstitutMichael Luumlttig (Titelseite) Lars Langemeier (Ruumlckseite)

Impressum

Page 4: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den

28

30

31

32

34

36

38

39

40

43

43

46

48

51

54

57

60

Inhaltsverzeichnis

35 Schutz vor klimabedingten Naturgefahren durch naturnahe Loumlsungen

36 ISO 14090 Adaptation to climate change ndash

Principles requirements and guidelines

37 Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft ndash Baumlume als

Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

38 BfN BMU Studie bdquoSustainable Consumption for

Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo

39 Kaufkriterium Nachhaltiges Design

310 Heinrich-Boumlll-StiftungBund Plastikatias

311 Forsa-Umfrage zur Regulierung von Plastikverbrauch

312 WHO-Studie bdquoMikroplastics in drinking-waterldquo

313 Beitrag der Muumlllverbrennung zur Circular Economy

4 Vertiefungen

41 Global Sustainable Development Report 2019

42 Legitimation von Umweltpolitik ndash SRU Sondergutachten

43 Eckpunkte fuumlr den Klimaschutz - Kurzanalyse des

Klimaschutzpakets der Bundesregierung

44 CO2-Bepreisung ndash Instrumente und Effekte

45 CCS und CCU ndash wie koumlnnen sie nachhaltig zur Minderung des

THG-Ausstoszliges beitragen

46 Klimaschutz im Luftverkehr

5 Endnoten

5 | Wuppertal Institut

EU Europa

UN Overseas

The UN Decade of Ocean Science for Sustainable Development 2021-2030 North Atlantic Workshop

Ocean Frontier Institute06-10012020 Halifax Kanada

bdquoDesigning Tomorrowldquo Conference on Sustainable Innovation

ESCP Europe Business School 08-10012020 Berlin

World Future Energy Summit Masdar u a

13-16012020 Abu Dhabi VAE

Global Forum for Food and Agriculture BMEL Senat von Berlin Messe Berlin GmbH GFFA Berlin eV

16-18012020 Berlin

World Economic Forum Annual Meeting 2020 World Economic Forum

21-24012020 Davos-Klosters Schweiz

Connecting the Dots Digitalization Finance amp Sustainable Development

SDSN Germany27012020 Berlin

Internationaler Cradle-to-Cradle-Kongress Verein bdquoCradle to Cradleldquo

31-01022020 Berlin

bdquoInnovation 2050 - Towards a greener smarter worldldquo

Science Business Network04022020 Bruumlssel Belgien

All-Atlantic Ocean Research Forum Europaumlische Kommission

06-07022020 Bruumlssel Belgien

E-world energy amp water 2020 Messe Essen con - conIenergy ag

11-13022020 Essen

16 Symposium Energieinnovation TU Graz u a

12-14022020 Graz Oumlstereich

9 Kongress Energieautonome Kommunen 2020 Solar Promotion u a

13-14022020 Freiburg

Asia-Europe Sustainable CONnectivity (AESCON) Scientific Conference

European Commissionrsquos Joint Research Centre

Asia-Europe Foundation u a 26-28022020 Singapore

JANJAN

FEB

EU Energy Day - on the road to becoming a climate-neutral continent

Europaumlische Kommission13012020 Abu Dhabi VAE

Internationale Gruumlne Woche Berlin Messe Berlin Deutscher Bauernverband (DBV)

Bundesvereinigung der Deutschen Ernaumlhrungsindustrie (BVE)17-26012020 Berlin

Cities Forum 2020 Europaumlische Kommission

30-31012020 Porto Portugal

6 | Wuppertal Institut

Tag des Artenschutzes bdquoSustaining all life on Earthldquo Cites Secretariat

03032020 Weltweit

International Conference bdquoEnvironmental Protection in Citiesldquo

UBA BMU Wuppertal Institut05032020 Berlin

2nd GUNi International Conference on SDGs Higher Education and Science take action

Global University Network for Innovation05-06032020 Barcelona Spanien

Global Food Summit Europaumlische Kommission25-26032020 Muumlnchen

Energy from Waste Conference Mark Allen Group Exhibitions CIWM ESWET ESA

04-05052020 London England

14 Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES2020)

EUROSOLAR Europaumlische Vereinigung fuumlr EE 12-13032020 Duumlsseldorf

Energy Storage Europe Messe Duumlsseldorf

12-13032020 Duumlsseldorf

MARMAR

Global Festival of Action for Sustainable Development

UN SDG Action Campaign01-03042020 Bonn

Global Solutions Summit - The World Policy Forum

Global Solutions Initiative (GSI)20-21042020 Berlin

6th International Conference Climate Change Adaption Energy and Resources Institute

World Adaptation Science Programme (WASP)27-30042020 Neu Delhi Indien

APREUROGEO 2020 SDGs for all

Universidad Nacional de Educacioacuten a Distancia (UNED)

EUROGEO and University of Zaragoza (UZAR)23-24042020 Madrid Spanien

New Food Conference ProVeg

23-24042020 Berlin

Transport research Arena 2020 (TRA2020) Finnish Ministry of Transport and Communications u a

27-30042020 Helsinki Finnland

APR

World Wetland Days 2020 - Wetlands and Biodiversity

IUCN Ramsar Convention Secretariat02022020 Weltweit

Recycling amp Recovery Expo 2020 BigSpring MultiMedia Co Ltd

26-27022020 Bangkok Thailand

FEB

7 | Wuppertal Institut

ldquoMake Our Planet Great Againrdquo European Geoscience Union (EGU)

Session MOPGA-Fellows03-08052020 Wien Oumlstereich

5th NEST Conference bdquoWidening sustainability transitionsldquo

Network for Early career researchers

in Sustainability Transitions (NEST )07-08052020 Zuumlrich Schweiz

Welttag der biologischen Vielfalt UN

22052020 Weltweit

Innovate4Climate Ministerio Para la Transicion Ecologica World Bank

Group International Finance Corporation National

Climate Change Secretariat BMU26-28052020 Barcelona Spanien

3rd CO2 Reuse Summit Cogiton Group

27-28052020 Bruumlssel Belgien

8th International Symposium on Environment and Energy Finance Issues

(ISEFI-2020) IPAG Business School Paris Dauphine University

28-29052020 Paris Frankreich

International Conference on Forests for Biodiversity and Climate

Europaumlische Kommission04-05052020 Bruumlssel Belgien

Sustainability Science DaysDestruction amp Creativity

Helsinki Institue of Sustainability Science (HELSUS)

Aalto Sustainability Hub (ASH)06-07052020 Helsinki amp Espoo Finnland

6 Oumlsterreichische Citizen Science Konferenz Universitaumlt Wien Campus

06-08052020 Wien Oumlstereich

INSPIRE 2020 Conference bdquoBringing sustainability and digitalisation togetherldquo

Europaumlische Kommission12-15052020 Dubrovnik Kroatien

European conference for citizen and participatory science

European Citizen Science Association (ecsa)24-26052020 Trieste Italien

Climate Change Conference PreCop (SB 25) UNCC

01-11062020 Bonn

World Conference on Education for Sustainable Development

UNESCO02-04062020 Berlin

Anpassungskonferenz (Arbeitstitel) ICLEI ndash Local Governments for Sustainability

02-05062020 Bonn

JUNEU Green Week

Europaumlische Kommission01-05062020 Bruumlssel Belgien

Industrial Efficiency 2020 ndash accelerating decarbonisation

European Council for an Energy Efficient Economy (ECEEE)16-18062020 Goumlteborg Sweden

EU Sustainable Energy Week Europaumlische Kommission

22-26062020 Bruumlssel Belgien

11th Academy of Innovation Entrepreneurship and Knowledge Conference

Academy of Innovation Entrepreneurship and Knowledge (ACIEK)23-25062020 Madrid Spanien

JUN

MAI MAI

EU Europa

UN Overseas

8 | Wuppertal Institut

Vortragsreihe Nachhaltigkeit und Soziale Gerechtigkeit

Stiftung Demokratie Saarland RENNwest06-27012020 Saarbruumlcken

BMU-Agrarkongress 2020 BMU

14012020 Berlin

17 Internationaler Fachkongress fuumlr erneuerbare Mobilitaumlt bdquoKraftstoffe der Zukunft 2020ldquo

Bundesverband Bioenergie20-21012020 Berlin

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung22012020 Norderstedt

Sustainable Office Day BAUM

28012020 FrankfurtMain

Umwelt und Klima - Wohin wollen wirForum zur Jugenstudie bdquoZukunft Jugend fragenldquo

Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (IOumlW)31012020 Berlin

JANJANKoumlln klimaneutral 2030 - Warum und wie

Klimawende Koumlln16012020 Koumlln

Regional Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung in NRWldquo

Eine Welt Netz NRW22012020 Bielefeld

Workshop Klimaanpassung mit und ohne Konzept EnergieAgenturNRW Region Aachen Zweckverband Stadt

Erkelenz24012020 Erkelenz

Systemic For Future - Denkwerkstatt Nachhaltigkeit fuumlr Systemikerinnen als Veraumlnderungsprofis

Die Akademie der kulturellen Bildung 25012020 Remscheid

3rd Combine Energy - 3rd Netherlands-North Rhine-Westphalian Energy Conference

EnergieAgenturNRW Netherland Enterprise Agency (RVO)29012020 Arnheim

Meine Kommune im Klimanotstand - Was nun Anlass Zielsetzungen Umsetzungen

EnergieAgenturNRW29012020 Osnabruumlck

Deutschland Nordrhein- Westfalen

Die Wirtschaft im Zeichen des Klimawandels bdquoNachhaltige Supply Chain Prozesse fuumlr Mensch

Umwelt und den Unternehmenserfolgldquo ICS Group

06022020 Sinsheim

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung06022020 Erfurt

FEB360deg KLIMANETZWERK - Informationsveranstaltung

ARCANUM Energy05022020 Wickede (Ruhr)

100 Erneuerbare Energien in Stadt und Land EnergieAgenturNRW Landesverband Erneuerbare Energien

- Regionalverband Ostwestfalen-Lippe06022020 Bielefeld

FEB

9 | Wuppertal Institut

Biomonitoring - Fit fuumlr die Zukunft VDIDIN Kommission Reinhaltung der Luft

04-05032020 Augsburg

13 Konferenz bdquoKommunen aktiv fuumlr den Klimaschutzldquo

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Staumldte- und

Gemeindebund NRW UAN Kommunale UmweltAktioN10032020 Bonn

2 Dialogforum bdquoNachhaltiger Sport 2020ldquo BMU

13032020 Berlin

Transformationsakademie 2020 Digitalisierung nachhaltig gestalten

Naturfreundejugend13-15032020 Hannover

MAR

Tagung bdquoDer naumlchste Crash als Chanceldquo Netzwerk Plurale Oumlkonomik

07022020 Berlin

Zukunftsforum Ecornet bdquoKI2 - neue Intelligenz fuumlr die Nachhaltigkeitstransformationldquo

Ecornet12022020 Berlin

Kongress bdquoStadt Land Bioldquo Bund Oumlkologische Lebensmittelwirtschaft (BOumlLW) Netzwerk

Deutscher Biostaumldte Organic Cities Network u a13-14020202 Nuumlrnberg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

24 Fachkongress Zukunftsenergien EnergieAgenturNRW

11022020 Essen

Die klimaneutrale Verwaltung EnergieAgenturNRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)12022020 Recklinghausen

Digital Demo Day 2020 DigiHub Duumlsseldorf Rheinland

13022020 Duumlsseldorf

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung in Bad Berleburg

Eine Welt Netz NRW18022020 Bad Berleburg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung im Muumlnsterlandldquo

Eine Welt Netz NRW19022020 Muumlnster

Messe bdquoGreen World Tourldquo Autarkia

07-08032020 Koumlln

Saatgut Festival Oumlkotop Heerdt Niemandsland VEN Transition Town

Initiative Duumlsseldorf Leben findet Stadt14032020 Duumlsseldorf

Batterietag NRW EnergieAgenturNRW Haus der Technik Cluster NMWP

23032020 Muumlnster

KlimaForum 2020 bdquoZukunft Wasserstoffldquo KlimaDiskurs NRW

31032020 Duumlsseldorf

MAR

10 | Wuppertal Institut

Klimaschutzkongress des Landes NRW MWIDE EnergieAgenturNRW

06-07052020 Duumlsseldorf

20 Jahreskonferenz Rat fuumlr Nachhaltige Entwicklung

RNE15062020 Berlin

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit RNE

3005-05062020 Deutschlandweit

JUN

MAI

bdquoBeethoven Pastoral Projectldquo zum UN-Weltumwelttag Sinfonieorchester Wuppertal Klezmer-Weltmusikband

Ensemble Noisten Historische Stadthalle Wuppertal

Wuppertal Institut05062020 Wuppertal u a

JUN

MAI

8 Kommunentagung bdquoEnergieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen 2020ldquo

Oumlko-Zentrum NRW Staumldte- und Gemeindebund NRW

Kommunal Agentur NRW EnergieAgenturNRW 24042020

APR16 Deutsches CSR Forum

Deutsches CSR Forum 29-30042020 Stuttgart

APR

12 BilRess-Netzwerkkonferenz Netzwerk bdquoBildung fuumlr Ressourcenschonung und

Ressourceneffizienz (BilRess)ldquo17032020 Berlin

5 Jenaer Forum Klimaanpassung Thuumlringer Institut fuumlr Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH

(ThINK)18032020 Jena

UPJ Jahrestagung 2020 bdquoCSR amp Kooperationen fuumlr eine nachhaltige Transformationldquo

UPJ-Netzwerk fuumlr Corporate Citizenship und CSR19032020 Berlin

Messe bdquoRohvolutionldquo European Center of Sustainable Development

21-22032020 Berlin

15th Conference on Sustainable Development of Energy Water and Environment Systems (SDEWES)

International Centre for Sustainable Development of Energy

Water and Environment Systems (SDEWES)01-05092020 Koumlln

SEPRENNwest ARENA 2020

RENNwest LAG 21 NRW 24092020 Nonnweiler

SEP

Deutschland Nordrhein- Westfalen

11 | Wuppertal Institut

Das High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) der Vereinten Nationen entschied 2016 dass alle vier Jahre ein Bericht uumlber den Stand der Umset-zung der Sustainable Development Goals (SDGs) erstellt werden solle Dieser wurde im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Angefertigt wurde er von 15 unabhaumln-gigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die durch den UN-Generalsekretaumlr ausgewaumlhlt wurden Der naumlchste Global Sustainable Development Report (GSDR) ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Insgesamt sehen die Autorinnen und Autoren zwar einige positive Trends die zentra-le Kernaussage des Berichtes ist jedoch dass nach aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 nicht erreicht werden In acht Faumlllen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter in allen Zielvorgaben fuumlr relevante globale Umweltprobleme Insgesamt sei es auszliger-dem wichtiger die Synergien und Zielkonflikte in der Umsetzung der Ziele zu mana-gen als die Erfuumlllung einzelner Zielvorstellungen anzustreben

Der GSDR identifiziert sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) die das Potenzial bergen die Transformationen im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten 2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme 3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten 4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie 5 | Stadt- und Umlandentwicklung und 6 | Globale Umweltgemeinguumlter

Auszligerdem werden vier bdquoleversldquo (Hebel) benannt die an den Ansatzpunkten wirken sollen Die Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zi-vilgesellschaft und Wissenschaft Der Bericht stellt fest dass es im Rahmen aktueller Wohlfahrts- und Wirtschaftsmodelle kein Land schafft menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen JM

11

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGSDR 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo

UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Vertiefung S 43

Weiterfuumlhrende Informationen

12 | Wuppertal Institut

12

Der im Juli 2019 veroumlffentlichte bdquoGlobal Civil Society Report on the 2030 Agenda and the SDGsldquo legt den Fokus auf die Umgestaltung von Regierungen (Governance) fuumlr eine Nachhaltige Entwicklung Insti-tutionen transformieren - Macht verschieben - Rechte staumlrken Der Bericht zeigt deutlich Vier Jah-re nach der Verabschiedung der Agenda 2030 ist die Welt auf dem falschen Weg die Ziele der nach-haltigen Entwicklung zu erreichen Die meisten Regierungen haben es versaumlumt die Transformationsvi-sion der Agenda 2030 in eine echte Transformationspolitik umzusetzen Schlimmer noch Fremdenfeindlich-keit und Autoritarismus nehmen in einer wachsenden Zahl von Laumlndern zu

So ist die Umsetzung der Agenda 2030 nicht nur eine Frage der besse-ren Politik Die Hindernisse und Wi-derspruumlche bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs sinnvoll anzugehen erfordert ganzheitliche-

re und umfassendere Veraumlnderun-gen in der Art und Weise wie und wo die Macht uumlbertragen wird auch durch institutionelle rechtliche so-ziale wirtschaftliche und politische Verpflichtungen zur Verwirklichung der Menschenrechte

Als unabhaumlngige Beobachter haben zivilgesellschaftliche Organisationen eine Schluumlsselrolle die Regierungen und internationale Organisationen fuumlr ihre (positiven und negativen) Beitraumlge zur Umsetzung der Agen-da 2030 zur Rechenschaft ziehen Daher veroumlffentlicht die zivilgesell-schaftliche Reflexionsgruppe zur Agenda 2030 jaumlhrlich einen Spot-light-Bericht in dem die Umsetzung der Agenda 2030 und die strukturel-len Hindernisse fuumlr ihre Verwirkli-chung bewertet werden

Der Spotlight-Bericht 2019 taucht tiefer in die (globalen) Governance-Regelungen und -Institutionen ein die notwendig sind um alternative Politiken umzusetzen und das trans-

formative Potenzial der SDGs frei-zusetzen Er erfordert eine Staumlrkung der Bottom-up-Governance und der Governance-Kohaumlrenz und die Ausstattung der fuumlr die Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs verantwortlichen Institutionen mit angemessenen finanziellen Mitteln und wirksamen politischen und rechtlichen Instrumenten DoS

Spotlight on Sustainable Development 2019 bdquoReshaping governance for sustainabilityldquoWeiterfuumlhrende Informationen

13 | Wuppertal Institut

13

17 Ziele mit 169 Unterzielen und 232 Indikatoren ndash die UN Nachhaltigkeitsziele sind umfangreich muumlssen aber dennoch in allen Details erfasst werden um eine erfolgrei-che Umsetzung gewaumlhren zu koumlnnen Die sogenannte Buumlrgerwissenschaft oder Citizen Science kann einen zentralen Beitrag zur Datengewinnung leisten und gilt in Deutsch-land bereits als adaumlquate Ergaumlnzung zu traditionellen wissenschaftlichen Expertenmes-sungen

Der im Oktober 2019 erschienene Artikel bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo zeigt in einer komprimierten Form die Chancen und Herausforderungen einer Citizen Science zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und benennt zudem Loumlsungsoptionen

Grundsaumltzlich kann es eine simple und zugleich effektive Maszlignahme sein zusaumltzli-che Daten von Buumlrgerinnen und Buumlrgern erfassen zu lassen Als prominentes Beispiel kann etwa die regelmaumlszligig stattfindende Vogelzaumlhlung des NABU genannt werden bei welcher sich zuletzt uumlber 50000 Menschen beteiligt hatten um insgesamt 17 Mio Voumlgel zu erfassen1 Der Artikel stellt heraus dass insbesondere fuumlr die SDGs 6 (saube-res Wasser) 13 (Klimaschutz) 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) groszliges Potenzial fuumlr die Daten-Ergaumlnzung durch Citizen Science besteht

Im Sinne von SDG 17 sind neue Kooperationen zu schlieszligen um die bisher teilweise unzureichende Datenlage zu komplettieren Positivbeispiele gibt es z B in Brasilien Dort koumlnnen kleinbetriebliche Landwirte mit geringem finanziellen Aufwand und mit-hilfe einer entsprechenden Schulung selbst die Qualitaumlt ihrer Boumlden messen um fuumlr erhoumlhte Ernteertraumlge zu sorgen Ein anderes Beispiel ist das 2016 vom Umweltbundes-amt zur Anwendbarkeit von Buumlrgerforschung erarbeitete Konzeptpapier2 Dieses nutzte Citizen Science in Kombination mit Kuumlnstlicher Intelligenz als App zur Pflanzenbestim-mung3

Auch in NRW gibt es bereits aktive Citizen Science Forscherinnen und Forscher wie z B an der Universitaumlt Muumlnster welche in Kooperation mit der Stadt eine Arbeits-gruppe initiiert hat und Mitglied der European Citizen Science Association ist In An-lehnung an die 10 Prinzipien zu Citizen Science4 sollte auch die Landesregierung NRW das Konzept der Buumlrgerforschung staumlrker in den Fokus ruumlcken Zur Weiterentwicklung von Science Citizen in NRW sollten nicht nur technologische Innovationen gefoumlrdert

14 | Wuppertal Institut

werden sondern auch Bildungsangebote die Buumlrgerinnen und Buumlrger uumlber die Moumlg-lichkeiten von Citizen Science aufklaumlren und sie fachlich foumlrdern auf den Weg gebracht werden Kernelement der aktiven und gewinnbringenden Beteiligung von Buumlrgerinnen und Buumlrgern in der Forschung muss dabei die umfassende Vernetzung aller beteiligten Akteure sein ganz im Sinn des SDG 17

Maszlignahmen zur Foumlrderung der Citizen Science sind z B einheitliche Standards zur Mes-sung und Auswertung sowie die vertikale Vernetzung zwischen Regierung zustaumlndigen Statistikaumlmtern ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und freiwilli-gen Forscherinnen und Forscher Zu pruumlfen ist auch die Anpassung der rechtlichen Rah-menbedingungen um Citizen Science langfristig zu etablieren dieses betrifft etwa eine etwaige Aufwandsentschaumldigung und den Versicherungsschutz der Buumlrgerwissenschaftle-rinnen und Buumlrgerwissenschaftler IO DoS

Fritz et al bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

15 | Wuppertal Institut

ESPAS bdquoGlobal Trends to 2030 Challenges and Choices for EuroperdquoWeiterfuumlhrende Informationen

14

Die im April 2019 erschienene Stu-die bdquoGlobal Trends to 2030 Chal-lenges and Choices for Europerdquo des European Strategy and Policy Ana-lysis System (ESPAS) spricht sich deutlich gegen einen bisher von Pes-simismus bestimmten Diskurs uumlber die zukuumlnftige Entwicklung Europas aus und ruft zum proaktiven Han-deln auf Die Studie beleuchtet dabei ganz klar beide Seiten Wie wird unsere Zukunft in Europa aussehen wenn wir heute handeln Wie wird sie aussehen wenn wir es nicht tun

Regierungen auf europaumlischer nationaler und regionaler Ebene sollten sich zum Beispiel um eine zuumlgige Umsetzung der von ihnen formulierten klimapolitischen Ziele und Konzepte bemuumlhen Eine Ver-wirklichung dieser Ziele die z B eine staumlrkere Foumlrderung klima-freundlicher Mobilitaumltskonzepte zur Erreichung des 15-Grad-Ziels einschlieszligen sollte bleibt bisher groumlszligtenteils aus Insbesondere

Groszligstaumldte in welchen bis 2030 ca 70 der globalen THG-Emis-sionen ausgestoszligen werden muumlssen sich um technologische und soziale Innovationen bemuumlhen Dabei ist es von zentraler Bedeutung den Kampf gegen den Klimawandel als Chance zu formulieren um die Legitimation politischer Maszlignahmen in der Be-voumllkerung zu sichern Vorausschau-endes Denken sollte proaktives Handeln foumlrdern und dystopische Zukunftsszenarien aus dem Diskurs verbannen

Gerade fuumlr Maszlignahmen auf regiona-ler Ebene sind bereits gute Ausgang-chancen vorhanden Das Vertrauen der Bevoumllkerung in Landes- und Kommunalregierungen ist doppelt so hoch wie in nationale Regierun-gen Auch dies sollte als Chancen von Seiten der Landesregierung NRW genutzt werden um langfris-tige und umfassende Maszlignahmen umzusetzen die eine Antwort auf die Frage geben werden Wie wird

unsere Zukunft in NRW aussehen wenn wir heute handeln Konkrete Handlungsempfehlungen sollten sich gemaumlszlig ESPAS nicht nur auf eine oumlkologische Dimension be-schraumlnken Verbesserte Bildungs-chancen gelten als eine wesentliche Vorsorgemaszlignahme um auch das Land NRW auf die globalen Trends vorzubereiten ndash ob im Sektor Digi-talisierung Erneuerbare Energien oder Armutsbekaumlmpfung5 Eine houmlhere Bildung wappnet Land und Bevoumllkerung nicht nur vor Um-weltveraumlnderungen sie treibt auch die technologischen und sozialen Innovationen voran auf welche insbesondere mittlere und groumlszligere Staumldte in Zukunft angewiesen sein werden Als zentrale Forderung der ESPAS gilt es deshalb die Investitio-nen in den Bildungsbereich deutlich zu erhoumlhen IO

16 | Wuppertal Institut

Wuppertal Institut bdquo Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo Weiterfuumlhrende Informationen

Im Oktober 2020 wird die 15 Ver-tragsstaatenkonferenz des Uumlber-einkommens uumlber die biologische Vielfalt (COP15 Convention on Biological Diversity - CBD) einen neuen Rahmen fuumlr den globalen Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiverstaumlt in Kumming (Chi-na) beschliessen6 Dieser bdquoglobale Biodiversitaumltsrahmen nach 2020ldquo wird auf Basis eines breiten Konsul-tations- und Partizipationsprozes-ses den bisherigen Strategieplan 2011-2020 und die 2010 in Nagoya (Japan) verabschiedeten Aichi-Ziele ersetzen7 Die jeweiligen Staatsver-treterinnen und Staatsvertreter der Regionen sollten bei diesen Treffen sowohl die wichtigsten beizubehal-tenden Errungenschaften der der-zeitigen Rahmenbedingungen als auch moumlgliche innovative Wege fuumlr die Zeit nach 2020 herausarbeiten Auf einer Konferenz Ende Juli 2019

in Trondheim wurden die Analysen und Vorschlaumlge von Expertinnen Experten und den Entscheidungs-ebenen so aufbereitet dass die Er-gebnisse in die offiziellen Verhand-lungen einflieszligen konnten

Beim ersten Treffen der oumlffentlichen Arbeitsgruppe (OEWG-Open-En-ded Working Group) der CBD Ende August 2019 wurden vorab drei zentrale Dokumente vorgelegt eine bdquoInformation noteldquo mit einer groben Zusammenfassung der bis-herigen Diskussionen und Posi-tionspapiere in vier Clustern (CBDWG202013) ein Diskussions-papier mit Vorschlaumlgen der Ko-Vor-sitzenden fuumlr moumlgliche Elemente des GBF (Non-paper 02 - Zero draft WG2020-01) sowie ein Entwurf fuumlr ein Arbeitsprogramm fuumlr die OEWG8

Die Ergebnisse dieses ersten Ar-beitsgruppentreffens muumlndeten in den Entwurf des Abschlussberich-tes ein Ergebnisdokument eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente des Global Biodiversity Framework und eine Zusammenfassung der Dis-kussion des ersten Tages zu den vier Clustern

1 | Vision Mission strategische Ziele und Kernziele 2 | Umsetzungsinstrumente und unterstuumltzende Maszlignahmen 3 | Monitoring Berichterstattung und Evaluierung 4 | Querschnittsthemen sowie einen Entwurf einer Uumlbersicht uumlber thematische Workshops und weitere Veranstaltungen mit Relevanz fuumlr den Post-2020 Prozess (Annex II) 9

Am 24112019 wurden die Details des Arbeitsprogramms bis zur 15 Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober 2020 bei einem in-formellen Briefing auf deren 23 Meeting in Montral (Kanada) dem wissenschaftlichen Beirat der CBD (SBSTTA - Subsidiary Body on Scientific Technical and Technolo-gical Advice) vorgestellt Das zweite Arbeitsgruppentreffen zum CBD Post-2020 Prozess wird vom 24 bis zum 28 Februar 2020 in Kunming China und das dritte vom 27 bis zum 31 Juli 2020 in Cali Kolum-bien stattfinden AE

15

17 | Wuppertal Institut

Es sind beide Seiten der Medaille zu betrachten Wie kostspielig sind Maszlignahmen gegen den Klima-wandel Welche Gewinne koumlnnen aus diesen Maszlignahmen entste-hen bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilienceldquo ein im September 2019 erschienener Bericht der Global Commission on Adaptation (GCA) ruft zum pro-aktiven Handeln auf und betont vor allen Dingen den wirtschaftlichen Nutzen der aus einer baldigen Kli-maanpassung hervorgehen kann

Das Potential ist groszlig bei einer In-vestition von ca 18 Bio US-Dollar zwischen 2020 und 2030 koumlnnte ein Nettogewinn von 71 Bio US-Dollar erzielt werden welcher sich auf die Bereiche Fruumlhwarnsysteme resilien-te Infrastrukturen Landwirtschaft nachhaltige Wassernutzung und den Schutz der Mangrovenwaumllder bezieht Auch wenn die GCA sich vorwiegend auf die katastrophalen Klimafolgen in Laumlndern des globa-

GCA bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate ResilienceldquoWeiterfuumlhrende Informationen

len Suumldens bezieht koumlnnen dennoch Implikationen fuumlr Bund und Laumlnder in Deutschland abgeleitet werden Als positiv wird die Deutsche An-passungsstrategie hervorgehoben welche bereits einen guten Wegbe-reiter zu einer nachhaltigen Adap-tion darstellt Im sogenannten bdquoYear of Actionldquo10 des GCA (092019 ndash 122020) soll die Deutsche Anpas-sungsstrategie novelliert werden ndash eine entscheidende Chance zur Intensivierung der bereits in Ansaumlt-zen vorhandenen Transformations-prozesse Dennoch muumlssen auch hierzulande vermehrt Investitionen getaumltigt werden um nicht nur oumlko-logische Schaumlden abzuwenden son-dern auch um langfristig soziale und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen Dies gilt insbesondere fuumlr den Be-reich Landwirtschaft in dem im Jahr 2018 rund 700 Mio euro Verluste aufgrund der extremen Hitzeperio-de im Sommer eingefahren werden mussten11 Solchen Entwicklungen kann bspw durch die Nutzung

duumlrrebestaumlndigen Saatguts oder auch durch die Abkehr von Mono-kulturen die langfristig die Boumlden schaumldigen entgegengewirkt werden Um diese und andere Maszlignahmen umzusetzen wird eine dauerhafte finanzielle Foumlrderung benoumltigt die Landwirtschaftsbetriebe auf globa-ler aber auch auf regionaler Ebene bei der Anpassung an den Klima-wandel hilft IO

16

18 | Wuppertal Institut

Derzeit sind 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlckzufuumlhren Werden zusaumltzlich die Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen12

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision fuumlr den Luftverkehr

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern 3 | Klimarelevante Emissionen minimieren u a durch CO2-Bepreisung und Einfuumlh-rung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen4 | Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A)5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten internalisieren Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen6 | Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxiden (NOx) Partikeln und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien sowie Vorfeldverkehr elektrifizieren7 | Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz von erneuerbaren Energien im Produktionsprozess Minimierung der Flaumlchennutzung bei Flughafeninfrastruktur und Nachnutzung bzw Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen8 | Senkung Luftverkehrsaufkommens uumlber regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize

Zu den zentralen Maszlignahmen zur Erreichung eines klimafreundlichen Luftverkehrs zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird desweiteren die Verschaumlrfung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) fuumlr den Luftverkehr unter Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten

17

19 | Wuppertal Institut

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale und vier regionale Flughaumlfen13 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen (IPCC Sektor 1A3a) emittierten14 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten Im Rahmen der Ziel-setzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen sollte das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instrumenten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutzaspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050 Ferner kann das Land NRW die Entwicklung von klimafreundlichen Treibstoffen in der Luftfahrt unterstuumltzen z B in-dem es sich fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung im EEG einsetzt Das kann die Wirtschaftlichkeit von Power-to-X(PtX) Anlagen in Deutschland erhoumlhen und damit den weiteren Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anrei-zen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrmbelastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie15 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 db(A) nachts an DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Vertiefung S 53

20 | Wuppertal Institut

Trotz ihres Engagements fuumlr die Agenda 2030 ignoriert die EU weit-gehend die negativen Auswirkun-gen die einige ihrer Politiken und Praktiken auf andere Teile der Welt haben so das Fazit des kuumlrzlich veroumlffentlichten Berichts des SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU poli-cies and practices in the worldldquoIm Durchschnitt hat die EU einen der schlimmsten oumlkologischen Fuszligabdruumlcke pro Kopf in der Welt wobei unsere nicht nachhaltige Le-bensweise auf der Ausbeutung von Ressourcen und Arbeitskraumlften in anderen Teilen der Welt basiertDie Wirtschaft der Zukunft muss die oumlkologischen und sozialen Auswir-kungen uumlber unsere Grenzen hinaus beruumlcksichtigen anstatt in der Illusion eines kohlenstoffarmen res-sourceneffizienten Europas zu leben das eine ressourcenintensive und umweltschaumldliche Produktion in andere Teile der Welt exportiert Die Politikkohaumlrenz fuumlr eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus dass die

SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU policies and practices in the worldldquoWeiterfuumlhrende Informationen

externen Effekte und Spill-Over-Effekte der europaumlischen Politik Produktions- und Verbrauchsmus-ter in vollem Umfang beruumlcksichtigt werden

Die Beruumlcksichtigung der Politik-kohaumlrenz bedeutet auch die Spill-Over-Effekte genau zu uumlberwachen und Ziele zur Begrenzung dieser Effekte zu setzen Der Bericht des SDG Watch Europe konzentriert sich auf einige wichtige Politikbe-reiche (u a Schulden- Steuer- und Finanzpolitik Sicherheits- und Verteidigungspolitik Innenpolitik Migrationspolitik Klimapolitik EU-Handel Industrielle Landwirt-schaft Fischerei) in denen dringen-der Handlungsbedarf besteht da die externen Effekte der europaumlischen Politik nicht ausreichend beruumlck-sichtigt werden Er stellt auch fest dass Eurostat die Externalitaumlten nicht in seine Berichterstattung uumlber die SDG einbezieht und auch nicht mit einem Indikator fuumlr Spill-Over-Effekte arbeitet

Die Diskussion uumlber Ziele und In-dikatoren fuumlr den Spill-Over-Effekt sollten auch fuumlr die zukuumlnftige Wei-terentwicklung der NRW-Nachhal-tigkeitsstrategie beobachtet werdenDoS

21

21 | Wuppertal Institut

Der im Dezember 2019 veroumlffentlichte Bericht der European Environmental Agency (EEA) stellt fest dass Europa vor Umweltherausforderungen von beispiellosem Ausmaszlig und Dringlichkeit steht Europa wird seine Nachhaltigkeitsziele fuumlr 2030 nicht erreichen wenn in den naumlchsten 10 Jahren nicht dringend Maszlignahmen ergriffen werden um dem alarmierenden Tempo des Verlusts der biologischen Vielfalt den zunehmenden Aus-wirkungen des Klimawandels und dem uumlbermaumlszligigen Verbrauch natuumlrlicher Ressourcen entgegenzuwirken

Europas Umwelt befindet sich an einem Wendepunkt und steht vor dringenden Nach-haltigkeitsherausforderungen die systemische Loumlsungen erfordern Die Dringlichkeit ist alarmierend wie auch die aktuellen Berichte des Weltklimarats16 des Weltbiodiversitaumlts-rats17 und des UNEP18 bestaumltigen und die vorausgegangenen Ausgaben des Nachhaltig-keitsradars19 berichteten

Als wichtigsten Grund fuumlr die anhaltenden umwelt- und klimabezogenen Herausforde-rungen in Europa stellt die EEA die enge Verknuumlpfung von wirtschaftlichen Aktivitaumlten und Lebensstilen heraus welches insbesondere die Bereiche Ernaumlhrung Energie und Mobilitaumlt betrifft Dieser bdquosystemische Charakter der Umweltprobleme begruumlndet warum die aktuellen Umwelt-Steuerungsansaumltze nur begrenzt wirksam sind um eine Kehrtwen-de herbeizufuumlhren und hebt damit die Wichtigkeit von Wechselwirkungen hervor

Fuumlr zukuumlnftige Steuerungsansaumltze bedeutet dieses dass sich das Selbstverstaumlndnis der Politik veraumlndern muss Vom Nachhaltigkeits-Piloten der uumlber das Wissen und die Werkzeuge zur Steuerung der Gesellschaft verfuumlgt hin zu einem Nachhaltigkeits-Ermoumlg-licher von gesellschaftlichen Innovationen und Veraumlnderungen Zwar behaumllt die Steue-rung bdquovon Obenldquo z T ihre Berechtigung allerdings muumlssen Regierungen die Kraumlfte der Buumlrgerinnen und Buumlrger Kommunen und Unternehmen nutzen indem sich alle Politik-bereiche und Regierungsebenen an einem gemeinsamen Ziel ausrichten und das klassi-sche Instrumentarium der Umweltpolitik ausweiten (siehe vertiefend S 48)

22

22 | Wuppertal Institut

Dabei muumlssen Regierungen

Die verstaumlrkte Umsetzung des bestehenden Umweltrechts samt Integration und Kohaumlrenz fokussieren

Neben der Vielzahl von Einzelstrategien auf die Entwicklung von Querschnittsstrategien in allen Verwaltungsebenen und dessen Uumlbersetzung in ambitionierte und verbindliche Ziele und Politiken sezten wie sie insbesondere eine Nachhaltigkeitsstrategie NRW als Dachstrategie unter Beachtung der Wechselwirkungen zwischen den Politikmaszlignahmen adressieren koumlnnte

Eine fuumlhrende Rolle bei internationalen Maszlignahmen wie der Erreichung der SDGs einnehmen

Innovationen in der Gesellschaft foumlrdern die zu neuen Denk- und Lebensweisen fuumlhren und gleichzeitig Hemmnisse fuumlr systemische Innovationen abbauen

Den Finanzsektor neugestalten Investitionen und oumlffentliche Mittel zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitstransformation steigern und Investitions- und Konsumentscheidungen beeinflussen um private Ausgaben zu mobilisieren und zu steuern

Sozial ausgewogene Transformationen durch einen nachhaltigen regionalen Strukturwandel und die Unterstuumltzung von Unternehmen und Arbeitskraumlften die vom Ausstieg aus bestimmten Branchen betroffen sind sicherstellen

Wissen und Handeln verknuumlpfen insbesondere uumlber Methoden der strategischen Voraussicht unter Einbindung von Stakeholdern in partizipatorische Prozesse sowie das Wissenssystem selbst aumlndern um die Generierung Verbreitung und Nutzung von Wissen zu verbessern DoS

EEA bdquoThe European environment mdash state and outlook 2020 knowledge for transiti-on to a sustainable EuropeldquoWeiterfuumlhrende Informationen

23 | Wuppertal Institut

Die Europaumlische Kommission hatte angekuumlndigt bis voraussichtlich Ende 2019 die Uumlberpruumlfung ihrer geltenden Luftqualitaumltsrichtlinie hinsichtlich eines etwaigen Aktua-lisierunsgbedarfes abschlieszligen zu wollen20 Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe im Dezember 2019 lagen noch keine Ergebnisse vor

Seit 2017 uumlberpruumlft die Europaumlische Union in einem foumlrmlichen Ver-fahren dem sogenannten bdquoFitness-Checkldquo ihre guumlltige Luftqualitaumlts-richtlinie 200850 EG aus dem Jahr 2008 im Lichte neuer Erkenntnisse der Umweltforschung und insbeson-dere neuerer Aussagen der Welt-gesundheitsorganisation (WHO) auf einen etwaigen kuumlnftigen Uumlberarbei-tungsbedarf21

Dabei wird auch uumlberpruumlft ob die Grenzwerte auf einem Niveau festgelegt sind das zur Erreichung des Gesamtziels der EU-Luftquali-taumltspolitik zum Schutz der mensch-lichen Gesundheit der Buumlrgerinnen und Buumlrger in der Europaumlischen Union beitraumlgt

Die Ergebnisse dieses Fitness-Checks werden in die Diskussion der EU-Kommission einflieszligen ob die

Richtlinie uumlberarbeitet werden muss oder nicht

Spiegel Online zitierte im Februar 2019 dazu den zu dem Zeitpunkt dafuumlr zustaumlndigen EU-Umweltkom-missar Karmenu Vella dass keines-falls eine Lockerung der Grenzwerte vorgesehen sei bdquoUnsere letztes Jahr gestartete Uumlberpruumlfung klaumlrt ob die Werte streng genug sind um die Ziele unserer Politik zu erreichenldquo Auf Twitter erklaumlrt der EU-Um-weltkommissar Karmenu Vella bdquoDie Grenzwerte wenn veraumlndert wuumlrden nur strengerldquo22

Die Bundesregierung beabsichtig-te u a noch die Stellungnahme der Leopoldina vom April 2019 zu Stickstoffdioxid und Feinstaub in der Atemluft23 in das Verfahren einzubringen24 Darin fordert die mit hochrangigen Experten besetzte Arbeitsgruppe die Diskussion nicht nur auf Stickstoffoxid zu veren-gen sondern auch Feinstaumlube in den Blick zu nehmen Diese seien wesentlich gesundheitsgefaumlhrden-der und entstuumlnden nicht nur durch Verbrennungsmotoren sondern auch durch den Abrieb von Reifen Bremsen und Straszligenbelag sowie aus anderen Quellen als dem Verkehr

Die Expertinnen und Experten weisen darauf hin dass weder fuumlr Stickstoffdioxid noch fuumlr Feinstaub ein exakter Schwellenwert definier-bar sei unterhalb dessen keine Gesundheitseffekte zu erwarten sind Deswegen sei eine nachhaltige Verkehrswende dringend erforder-lich

Diese Aspekte koumlnnten erhebliche Konsequenzen haben zur Anpassung der nachfolgenden Luftreinhaltege-setze fuumlr die europaumlischen National-staaten In Deutschland ist es das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die darauf beruhende 39 Ver-ordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz (vom 02082010) mit den in Deutschland guumlltigen Grenzwerten Insbesondere fuumlr die Luftreinhaltung beim Kraftfahrzeug-verkehr kann das erhebliche Folgen haben

Abzuwarten bleibt wie die neue EU-Kommission und der neue EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius aus Litauen (EU-Kom-missar fuumlr Umwelt Meere und Fischerei) den laufenden Fitness-Check abschlieszligen wird und inwie-weit danach die bestehende EU-Luftqualitaumltsrichtlinie mit den darin enthaltenen Grenzwerten kuumlnftig weiterentwickelt und moumlglicherwei-se verschaumlrft wird OR

23

24 | Wuppertal Institut

Das umfassende Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) zur Legitimierung von Umweltpolitik von Juni 2019 zeigt verschiedene Notwendigkei-ten und Ansaumltze auf das Konzept einer starken oumlkologischen Nach-haltigkeit in die Politikgestaltung auf Bundesebene zu integrieren Die Erkenntnisse lassen sich jedoch ebenfalls auf die Landesebenen NRW uumlbertragen da mit der Ge-setzesfolgenabschaumltzung und der Nachhaltigkeitspruumlfung aumlhnliche Instrumente der Umweltpolitik vor-liegen

Die Notwendigkeit einer starken Umweltpolitik wird nicht nur durch die zunehmende oumlkologische Be-lastung planetarer Grenzen son-dern auch durch das fundamentale Staatsziel der bdquoSicherheitldquo und das aus Artikel 20a GG resultierende Vorsorgeprinzip legitimiert Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltpolitik loumlst der SRU mit der Argumentation auf dass umweltschuumltzende Regulierung

Planung und Genehmigung fuumlr die Wirtschaft eine Entwicklung erst ermoumlglichen da der Staat so Rechts- und Investitionssicher-heit gegenuumlber konkurrierenden Interessen und Schutz vor privat-rechtlicher Haftung gewaumlhrt Auch bedroht das umweltschaumldigende Verhalten von Privatpersonen und freier Wirtschaft in vielen Berei-chen die individuellen Freiheits-rechte dadurch Betroffener die es staatlicherseits zu schuumltzen gilt Der gesellschaftliche Nutzen von Umweltschutz und seine freiheits-bewahrende Dimension werden in Politik und Gesellschaft haumlu-fig nicht hinreichend gewuumlrdigt sondern Umweltschutz einheitlich als freiheitsbeschraumlnkend delegi-timiert Dabei wird verkannt dass der politische Gestaltungsraum reduziert wird je deutlicher das verfassungsrechtlich absolut ge-sicherte oumlkologische Existenzmini-mum bedroht wird

Die bisherigen Instrumente und Strukturen der Umwelt- und

Nachhaltigkeitspolitik in Deutsch-land werden vom SRU als nicht ausreichend beurteilt da haumlufig einzelne Interessensgruppen den Gesetzgebungsprozess dominieren und Ressort-Kooperationen sowie Transparenz in der Gesetzesfol-genabschaumltzung fehlen Auch der Mangel an politischer Verbindlich-keit der Deutschen Nachhaltigkeits-strategie gekennzeichnet durch fehlende Anreize zur Umsetzung dieser werden ebenso wie fehlen-de Konsequenzen bei erkennbarer Zielverfehlung kritisiert Die um-fassenden Empfehlungen fuumlr eine Politik der starken oumlkologischen Nachhaltigkeit zeigen vielfaumlltige Gestaltungsmoumlglichkeiten der Um-weltpolitik im politischen Mehr-ebenensystem auf Dieses gilt auch fuumlr die Landesregierung NRW die zwar das Instrument der Gesetzes-folgenabschaumltzung derzeit einsetzt aber gleichzeitig keine Konsequen-zen bei der Nichterfuumlllung der Ziele der nordrheinwestfaumllischen Nach-haltigkeitsstrategie vorhaumllt JM

31

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

25 | Wuppertal Institut

32

Nach Abschluss der entscheidenden Verhandlungen mit dem Vermitt-lungsausschuss am 19122019 ist klar dass in Deutschland beginnend mit dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlr-me eingefuumlhrt wird Die Entschei-dungen sind Teil des umfassenden Klimapakets der Bundesregierung das insgesamt mehr als 60 konkrete Klimaschutzmaszlignahmen vorsieht und auch ein Klimaschutzgesetz umfasst mit dem CO2-Minderungs-ziele fuumlr das Jahr 2030 Gesetzesrang bekommen und spezifische jaumlhrliche Sektorziele fuumlr den Zeitraum 2020 bis 2030 formuliert werden

Tatsaumlchlich ist beschlossen worden dass Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandels-systems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Ausgabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 ndash Anstieg des Preises in jaumlhrlichen 5 euro-Schritten) einge-richtet Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogram-meldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAuf-kommensneutralitaumltldquo)

Nach Einschaumltzung vieler Gutachter handelt es sich bei dem geplanten Preispfad trotz Nachbesserungen im Vermittlungsausschuss um einen Pfad mit vermutlich nur geringer Klimawirkung Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energie-preise (insbesondere von Verkehrs-kraftstoffen) nicht hinreichend erhoumlhen wird Aufgrund geringer Preiselastizitaumlten waumlren laut Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Kli-mafolgenforschung (PIK) bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele im Bereich Verkehr und Waumlrme zu er-reichen25

Ein zentraler Punkt bei der Um-setzung des Systems ist die Ver-teilungswirkung und damit die Sozialvertraumlglichkeit wo ebenfalls Veraumlnderungen angemahnt wer-den Derzeit verzichtet die Bundes-regierung auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumlndigenrat fuumlr Wirt-schaftsfragen vorgeschlagen wurde

Diese haumltte besonders einkommens-schwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Stattdessen setzt die Bundesregie-rung als bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt auf eine Reduktion der EEG-Umlage sowie eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale bzw die Ein-fuumlhrung einer Mobilitaumltspauschale fuumlr Haushalte mit keinem oder nur geringem zu versteuernden Einkom-men Von der Reduktion der EEG-Umlage profitieren jedoch gerade diejenigen die houmlhere Verbraumluche haben nominal staumlrker (Unterneh-men mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect 11 BEHG ohnehin Ausnahmeregeln vorgese-hen) Daruumlber hinaus finden sich im Klimapaket punktuelle Entlastun-gen die u a Gebaumludeeigentuumlmern (Steuerentlastungen bei energe-tischen Sanierungsmaszlignamen Zuschuumlsse fuumlr die Errichtung neuer Heizungssystem) zukommen26

Fuumlr eine Vertiefung zu den not-wendigen Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele wird vertiefend auf S 48 verwiesen DoS JT MF

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK Bewertung des Klimapakets und naumlchste SchritteVertiefung S 48

Weiterfuumlhrende Informationen

26 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshandels-system (ETS) eingeschlossen sind (dh vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlbergeordneter Bedeutung fuumlr den Klimaschutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein

Die Berechnungen des Mercator Research Institute on Global Com-mons and Climate Change (MCC) und dem Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) gehen davon aus dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittleren Szenario 130 eurot CO2 notwendig sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die notwendigen Preise am Markt

bilden Beschlossen hat die Bundes-regierung ein Handelssystem mit Beginn des Jahrs 2026 und einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO227 Zuvor sollen CO2-Preise fest vorgegeben werden startend mit 25 eurot CO2 im Jahr 2021

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde28

Die potentiellen Mehreinnahmen sollten zudem auch in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft in-vestiert werden die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeb-lich zur Erreichung der SDGs und der Erschlieszligung neuer Transfor-mationspfade substantiell beitra-gen kann und muss29 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte Nordrhein-Westfalen kann in diesem Sinne hier eine Vorreiter-funktion ausuumlben JM MF JT DoS

33

Vertiefung S 51Weiterfuumlhrende Informationen

27 | Wuppertal Institut

Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) werden aus verschiedenen Gruumlnden sehr kritisch bewertet und koumlnnen nur unter ganz bestimm-ten Voraussetzungen in bestimmten Anwendungsfaumlllen eine Loumlsung sein So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) auf den Kriterien zum Leitbild einer nachhaltig zukunfts-vertraumlglichen Entwicklung der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Um-weltldquo CCS als nicht nachhaltige Technologie ndash insbesondere aufgrund der Verlagerung der Probleme auf zukuumlnftige Generationen und des erhoumlhten Energiebedarfs ndash ca 30 houmlherer Energiebedarf30 CCS ist nur mittelfristig bis langfristig in ausgewaumlhl-ten Industrieprozessen mit prozessimmanenten CO2-Emissionen (z B Klinkerherstel-lung in der Zementindustrie) sowie der Abfallwirtschaft sinnvoll Fuumlr andere Prozesse welche langfristig eine echte Alternative haben (z B die Rohstahlerzeugung zukuumlnftig mit der Wasserstoffdirektreduktion) kann CCS CCU eine Uumlbergangsloumlsung sein In Bezug auf CCU ist es vor allen Dingen relevant dass das gewonnene CO2 in moumlglichst langlebigen und nach Moumlglichkeit vollstaumlndig recyclebaren Produkten gebunden wird Andernfalls wird das CO2 nach kurzer Zeit wieder emittiert

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejenigen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer be-lastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

34

Vertiefung S 54Weiterfuumlhrende Informationen

28 | Wuppertal Institut

Im OPERANDUM-Projekt31 arbeitet das Surrey Global Centre for Clean Air Research (GCARE) mit Kooperationspartnern in ganz Europa zusammen um die zunehmenden Auswirkungen schwerer Wetter- und Klimagefahren in (auszliger-)europaumlischen Gebieten mit Hilfe von naturbasierten Loumlsungen zu bewaumlltigen

Naturgefahren wie Uumlberschwemmungen Erdrutsche Hitzewellen und Duumlrren haben in den letzten 30 Jahren weltweit zugenommen wobei sich im Zeitraum von 1980 bis 2018 mehr als 18000 Katastrophen ereignet haben was zu Kosten in Houmlhe von 48 Bio euro fuumlhrte Im gleichen Zeitraum erlebte Europa fast 3000 Katastrophen die Kosten i H v 631 Mrd euro verursachten32

Zur Bewaumlltigung zentraler Herausforderungen des modernen Wasserressourcenmanage-ments (Erhaltung und Verbesserung von Wasserverfuumlgbarkeit und -qualitaumlt bei gleichzei-tiger Verringerung wasserbedingter Risiken) sind die Nature-based Solutions (NbS) un-abdingbar NbS sind gemaumlszlig der International Union for Conservation of Nature (IUCN) Maszlignahmen zum Schutz zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung natuumlrlicher oder veraumlnderter Oumlkosysteme die den gesellschaftlichen Herausforderungen wirksam und anpassungsfaumlhig begegnen und gleichzeitig dem menschlichen Wohlbefin-den und der biologischen Vielfalt zugute kommen33 Dabei koumlnnen sie gleichzeitig einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten bdquodie auf Wiederherstellung und Erholung von Ressourcen angelegt ist Mit dem Ziel einer houmlheren Ressourcenproduktivitaumlt reduzie-ren sie Abfall und vermeiden Umweltverschmutzung Das gelingt unter anderem durch Wiederverwendung und Recyclingldquo34 Gemaumlszlig UNESCO muumlssen NbS kuumlnftig viel staumlrker zum Einsatz kommen um die globale Nachhaltigkeitsagenda zu erreichen35 Unter der Leitung des GERICS Climate Service Center36 ist auch Deutschland an diesem Projekt beteiligt welches in der Niedersaumlchsischen Elbtalaue (als Freilandlabor) naturbasierte Loumlsungen auf ihre Transferfaumlhigkeit und deren Wirksamkeit unter veraumlnderten Klimabe-dingungen untersucht37

35

29 | Wuppertal Institut

GCARE bdquoOPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risksldquoWeiterfuumlhrende Informationen

University of Surrey bdquoNature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazardsldquo

Das GCARE hat rund 300 Fallstudien kritisch analysiert in denen NbS zur Bekaumlmpfung der Auswirkungen von Naturgefahren eingesetzt wurden Deutlich wurde das Uumlber-schwemmungen die haumlufigste Gefahrenart in Europa sind waumlhrend Duumlrren die schwers-te Form und gleichzeitig die Ausloumlser von Risiken fuumlr andere Katastrophen sind Was Todesfaumllle und wirtschaftliche Verluste angeht sind Erdbeben und Stuumlrme weltweit am zerstoumlrerischsten 56 der NbS werden in Europa beim Hochwasserschutz eingesetzt Dabei kommen zumeist hybride Loumlsungen wie Gruumlndaumlcher und Regengaumlrten zum Ein-satz wobei die effektivsten Loumlsungen fuumlr den Hochwasserschutz bdquoblaue Infrastrukturenldquo wie kleine Teiche fuumlr Flusshochwasser sind Zur Abmilderung der schlimmsten Hitzewel-len kommen vermehrt bdquogruumlne Infrastrukturenldquo wie staumldtische Parks Baumlume und Gruumlnflauml-chen zum Einsatz Grundsaumltzlich haumlngt die Effektivitaumlt einer NbS jedoch von der Veror-tung Architektur Typologie Art der gruumlnen Infrastruktur und den Umweltbedingungen ab so dass bei hydrometeorologische Gefahren eine besondere Sorgfalt bei Planung und Einsatz von NbS notwendig ist AE DoS

30 | Wuppertal Institut

Schon lange werden allgemeinguumlltige Standards gefordert um den oumlkologischen sozia-len und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen die der Klimawandel mit sich bringen wird

Mit der ISO-Norm 14090 bdquoAnpassung an die Folgen des Klimawandels - Grundsaumltze Anforderungen und Leitlinienldquo38 wurde 2019 erstmals eine Norm geschaffen die bei der globalen Anpassung an den Klimawandel und seiner Folgen helfen soll Diese ist von jeder Organisation anwendbar unabhaumlngig von ihrer Auslegung Groumlszlige oder ob bereits Anpassungsstrategien institutionalisiert wurden Mithilfe von sechs Schritten sollen die-se zu einer Einschaumltzung der sie betreffenden klimatischen Risiken sowie zu Ermittlung passender Minderungs- bzw Anpassungsmoumlglichkeiten kommen

1 | Vorplanung 2 | Bewertung der Auswirkungen 3 | Anpassungsplanung 4 | Umsetzung 5 | Monitoring und Evaluierung 6 | sowie Berichterstattung und Kommunikation

Die Anwendung der ISO-Norm ist fuumlr viele Unternehmen auch eine oumlkonomische Ent-scheidung die langfristig houmlhere Gewinne bedeuten kann Damit die Norm auch von Organisationen kleinerer und mittlerer Groumlszlige genutzt werden kann sollte eine umfas-sende Bereitstellung von Informationen erfolgen z B in Form von Bildungskampagnen oder Workshops

Diese Norm soll im Jahr 2020 zudem durch folgende Normen ergaumlnzt werden ISO 14091 ndash Adaptation to climate change mdash Vulnerability impacts and risk assessment and ISO 14092 ndash GHG Management and related activities requirement and guidance of adapta-tion planning for organizations including local governments and communities39 IO

Naden bdquoManaging the impact of climate change First International Standard for adaptation publishedldquo Weiterfuumlhrende Informationen

36

31 | Wuppertal Institut

Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft - Baumlume als Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

37

Nach den Hitzeperioden der Jahre 2018 und 2019 in denen Nieder-schlaumlge teilweise bis zu 75 Tage in den Sommermonaten ausblieben wurden in der Landwirtschaft er-hebliche Ernteausfaumllle und Ge-winneinbuszligen verzeichnet Diese Extremwetterereignisse werden sich zukuumlnftig haumlufen ndash eine Anpassung der Landnutzungssysteme ist drin-gend notwendig

Eine kurzfristig umsetzbare aber langfristig wirksame Maszlignahme stellt die Umstellung auf Agroforst-wirtschaft dar also die kombinierte Nutzung des Ackerlandbaus wel-cher mit der Pflanzung von Gehoumll-zen undoder mit der Haltung von Nutztieren ergaumlnzt wird Die vom BMBF-gefoumlrderte Innovationsgrup-pe AUFWERTEN (Agroforstliche Umweltleistungen Fuumlr WERTschoumlp-fung und ENergie) zeigt fuumlr Land-wirte praktikable Moumlglichkeiten der Umsetzung agroforstlicher Systeme auf und zeigt den oumlkologischen und wirtschaftlichen Nutzen dieser auf40 Diese hat mit dem Fraunhofer

IAO (Institut fuumlr Arbeitswirtschaft und Organisation) die bdquoRoadmap Agroforstwirtschaftldquo veroumlffentlicht welche Veraumlnderungen in den Berei-chen Prozessoptimierung Gesetzge-bung und gesellschaftlicher Transfer fordert um agroforstwirtschafliche Systeme in Deutschland zu etablie-ren41

Dabei sind die Vorteile zahlreich Durch die Bepflanzung kommt es zu weniger Bodenerosion und die Fruchtbarkeit der Boumlden wird ver-laumlngert Aufgrund dessen wird der Duumlngemitteleinsatz reduziert und Fauna und Flora weniger belas-tet Landwirte koumlnnen durch eine diverse Bepflanzung auszligerdem aktiv zur Bekaumlmpfung des Vogel- und Insektensterbens beitragen Baumlume und Straumlucher koumlnnen langfristig ge-sehen zudem zur Energieholzerzeu-gung genutzt werden und werden so ebenfalls wirtschaftlich nutzbar ge-macht Der Mehrwert der agroforst-wirtschaftlichen Systeme entsteht somit vor allen Dingen durch die selbstverstaumlrkenden Positiveffekte

Das Fraunhofer Institut IAO und die Innovationsgruppe AUFWERTEN nehmen in ihrer Roadmap auch Kritik an den derzeitigen Foumlrder-richtlinien Diese sind aktuell nur auf EU-Ebene vorhanden Trotz des bdquohohen oumlkologischen und gesell-schaftlichen Wertesldquo42 welchen die Agrofrostwirtschaft mit sich bringt bleibt eine Foumlrderung auf Bundes- und Landesebene bisher aus Eine Aufnahme in das deutsche Agrar-foumlrderrecht auf beiden Ebenen sollte erfolgen sowie die Anerkennung als Agrarumwelt- und Klimamaszlig-nahme Da das NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-202043 bald auslaumluft besteht an dieser Stelle die Moumlglichkeit die Agroforstwirtschaft in Kuumlrze auch in NRW zu foumlrdern und zu etablieren IO

32 | Wuppertal Institut

Die im September 2019 erschienene Studie bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo des Bundesamts fuumlr Naturschutz (BfN) und des BMU zeigt Loumlsungsvorschlaumlge mithilfe derer sowohl Konsumenten als auch die Politik selbst zum aktiven Handeln angeregt werden sollen Die Studie zeigt fuumlr Deutschland aktuelle und kuumlnftige Konsequenzen des uumlbermaumlszligigen Anbaus und Imports verschiedener Guumlter und Waren Baumwoll- Soja- und Lithiumgewinnung

Beispielsweise werden derzeit 2 Mio Hektar Land in Brasilien genutzt um nur fuumlr Deutschland ein bestimmtes Soja anzubauen welches zu 80 zur Tierfuumltterung verwen-det wird Abholzung Wasserverschwendung sowie -verschmutzung durch Pestizideinsatz sind einige der schwerwiegendsten Folgen des Sojaanbaus Hinzu kommen die Emis-sionen welche beim Export verursacht werden Diese umweltschaumldlichen Folgen tragen zum globalen Artensterben bei koumlnnen jedoch durch eine Transformation des derzeiti-gen Konsumverhaltens ndash staatlich und individuell ndash verhindert werden Dazu zaumlhlt u a die Reduzierung des Fleischkonsums oder die Umstellung des Tierfutters auf eiweiszligrei-chere Futtermittel in Bioqualitaumlt Auch die gesamtgesellschaftliche Aufklaumlrung uumlber die Zusammenhaumlnge des individuellen Konsums muss gefoumlrdert werden

Vergleichbare Zustaumlnde wie im Sojaanbau finden sich bei der Gewinnung von Baum-wolle Obwohl Baumwollpflanzen einen hohen Wasserbedarf haben werden diese meist in trockenen Gebieten wie Indien China Pakistan und der Tuumlrkei angebaut Die schaumld-lingsanfaumllligen Pflanzen werden intensiv mit Pestiziden behandelt wodurch die hiesige Flora und Fauna geschaumldigt wird Bei der Verarbeitung in der Textilindustrie werden er-neut hohe Mengen an Wasser und an Chemikalien eingesetzt welche meist ungefiltert in dortige Gewaumlsser geleitet werden aber auch als Ruumlckstaumlnde in der spaumlteren Fast Fashion verbleiben Kampagnen die Slow Fashion d h nachhaltig produzierte Textilien mit hoher Lebensdauer bewerben sollten gefoumlrdert werden Auch eine unabhaumlngige Zerti-fizierung wie sie etwa derzeit mit dem GOTS-Siegel oder dem Blauen Engel angewendet wird sollte international vereinheitlicht und ausgeweitet werden Die Kampagne fair-bylaw44 geht hier in Deutschland noch einen Schritt weiter und fordert unternehmeri-sche Sorgfaltspflicht per Gesetz damit eine Verantwortung der Textilindustrie uumlber die gesamte Lieferkette hinweg besteht

38

33 | Wuppertal Institut

BfN BMU bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services ndash The cases of cotton soy and lithiumldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Aumlhnlich wasserintensiv ist die Gewinnung von Lithium welches in und fuumlr Batterietech-nologien genutzt wird Um das Klimaziel zu erreichen bis 2030 sechs Mio Elektrofahr-zeuge auf deutschen Straszligen zu haben benoumltigt Deutschland ca 40000 t Lithium dieses entspricht einem Wassereinsatz von 108 Mio m3 Das BfN empfiehlt daher verstaumlrkt auf andere Klimaschutzmaszlignahmen zu setzen um den Lithiumbedarf langfristig zu senken Einfuumlhrung eines kostenlosen OumlPNV die Foumlrderung von Car-Sharing-Angeboten und die Foumlrderung der Kreislaufwirtschaft und des individuellen Recyclings BfN und BMU bie-ten in ihrer Studie zahlreiche Ansaumltze um auf etablierte Produktions- und Konsummuster einzuwirken und diese nachhaltig zu gestalten Der zentrale Ansatz ist die oumlffentliche Aufklaumlrung die von technologischen Innovationen begleitet werden muss um den globa-len Verlust von Biodiversitaumlt aufgrund unserer aktuellen Gewohnheiten einzudaumlmmenIO DoS

34 | Wuppertal Institut

Der vom Umweltbundesamt (UBA) im Oktober 2019 veroumlffentlichte Abschlussbericht untersucht die Staumlrkung des Nachhaltigkeitsdesign als Kaufkriterium bei Verbraucherin-nen und Verbrauchern beispielhaft anhand der Produktgruppen Elektronik Kleidung Moumlbel sowie Wasch- und Reinigungsmittel Bis auf Letztere handelt es sich bei den untersuchten Produktgruppen um langlebige Gebrauchsguumlter mit geringem Ressourcen-verbrauch in der Nutzungsphase so dass jeweils die Produktions- und teils die Entsor-gungsphase die Nachhaltigkeitsbilanz dominieren und der zentrale Schluumlssel zu nachhal-tigerem Konsum in der Verlaumlngerung der Nutzungsdauer begruumlndet ist

Deutlich wird dass eine bessere Abstimmung von Verbrauchererwartungen Produktent-wicklungsprozess und Unternehmens- und Produktkommunikation notwendig ist Am leichtesten koumlnnen bei Outdoorbekleidung und Polstermoumlbeln Synergien zwischen den Erwartungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern und nachhaltigen Designeigen-schaften hergestellt werden da es sich hier um hochwertige langlebige und tendenziell hochpreisige Produkte handelt dessen Anschaffung selten ist Auf Grund des houmlheren Informationsaufwandes der betrieben wird ist die Investitionsbereitschaft fuumlr nach-haltig produzierte sowie eine ressourcenschonende schadstofffreie und laumlngere Nutzung groumlszliger gleichwohl diese Kriterien nach der Funktionalitaumlt sekundaumlr bei der Kaufent-scheidung sind Daher muumlssen sie klar kommuniziert werden auch uumlber (neue) Siegel und weiterfuumlhrende Informationen uumlber QR-Codes

Bei mobilen Kleingeraumlten und TV bestimmen Funktionsvielfalt und Aktualitaumlt die Kauf-entscheidung Bei TV-Geraumlten nehmen allenfalls noch die Energieeffizienzklassen ein Entscheidungskriterium ein Bei Smartphones sind Nachhaltigkeitseigenschaften aber wegen der hohen Markentreue nur als Add-On der bevorzugten Marke interessant Nur fuumlr bestimmte Zielgruppen besteht hier ein Interesse an Zuverlaumlssigkeit und Nutzungs-dauer(-verlaumlngerung) insbesondere bei vorherrschendem Aumlrger uumlber funktionale Defizite des Smartphones bereits nach kurzer Nutzungszeit - zuverlaumlssige updatefaumlhige Produkte und eine modulare Bauweise koumlnnen hier zur Beduumlrfnisbefriedigung und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen

39

35 | Wuppertal Institut

UBA bdquoOumlkodesign als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern staumlrkenldquoWuppertal Institut et al bdquoTransition Design Guideldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Bei Waschmitteln ist fuumlr die Nachhaltigkeitswirkung neben dem Produkt selbst das Dosierverhalten entscheidend welches maszliggeblich durch Routine und Bequemlichkeit bestimmt ist Hier besteht wenig Bereitschaft zur Veraumlnderung so dass dieses Verhalten durch Produktdesign und Nachhaltigkeitskommunikation nur sehr begrenzt beeinfluss-bar ist Hier koumlnnen z B Hersteller benachbarter Sektoren helfen ndash z B durch eine Dosierautomatik bei den Waschmaschinen

Wie ein Nachhaltiges Design bei Gestaltenden und Entwickelnden konkret in der Um-setzung erfolgen kann und sollte zeigt der im Oktober 2019 vom Wuppertal Institut in Kooperation mit der Folkwang Universitaumlt ecosign und der Bergischen Universitaumlt Wup-pertal veroumlffentlichte bdquoTransition Design Guideldquo Er umfasst 16 Praxis-Werkzeuge um Produkte Dienstleistungen soziale Raumlume oder andere Erfahrungswelten nachhaltiger und umweltbewusster zu entwerfen und stellt Arbeitsblaumltter und ausfuumlhrliche Hinter-grundinformationen bereit Nachhaltigkeitsaspekte werden dabei mit den Methoden und Arbeitsschritten eines klassischen Designprozesses zusammengefuumlhrt Empfehlenswert ist zudem die Webseite httpswwwecodesignkitde die weiterfuumlhrende Informationen Methoden und Praxisbeispiele zum nachhaltigen Produktdesign bereitstellt

Neben den Herstellern benennt der UBA-Bericht aber auch Handlungsbedarfe bei der Politik wie die Schaffung einfacher und kostenfreier Entsorgungsmoumlglichkeiten (insb bei Kleinelektronik z B direkt im Geschaumlft) sowie die Reduktion der Labelvielfalt und Etablierung bekannter Vertrauenslabel DoS

36 | Wuppertal Institut

310

Der im Juni 2019 von der Heinrich-Boumlll-Stiftung sowie dem Bund fuumlr Umwelt und Na-turschutz Deutschland (BUND) herausgegebene bdquoPLASTIKATLAS 2019ldquo45 praumlsentiert in zwoumllf Kapiteln bdquoDaten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffldquo ndash von der histori-schen Betrachtung uumlber Nutzungsstrukturen bis hin zur Realitaumlt der nur unzureichend geschlossenen Stoffkreislaumlufe fuumlr viele Produktgruppen

Deutlich wird zunaumlchst dass die Verwendung verschiedener Kunststoffarten in Produk-ten oder Verpackung zwar negative aber auch positive Auswirkungen hat Die Gesamt-menge des genutzten Plastiks betrug 2015 407 Mio t in Deutschland Der groumlszligte Teil wurden fuumlr Verpackungen verwendet dicht gefolgt vom Bausektor und der Produktion von Textilien

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019)46

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe

37 | Wuppertal Institut

Plastik wird heutzutage vermehrt fuumlr Verpackungen und Einwegprodukte verwendet wodurch die tatsaumlchliche Nutzungsdauer auf ein Minimum reduziert wird Oft werden beispielsweise Plastiktuumlten fuumlr den Wocheneinkauf verwendet und gelangen anschlie-szligend gleich in den Muumlll Gerade diese kurze Nutzungsdauer stellt ein groszliges Problem dar denn Kunststoffe sind zwar als Transportmedium besonders widerstandsfaumlhig wasserabweisend und nicht luftdurchlaumlssig (demnach gerade fuumlr Lebensmittel geeignet) andererseits sorgen diese Eigenschaften jedoch auch dafuumlr dass sich die Kunststoffe nur sehr langsam abbauen und somit fuumlr Jahrzehnte in unserer Umwelt bleiben Nicht nur als Einwegprodukt werden Kunststoffe gerne eingesetzt in der Baubranche werden sie gerne als Bodenbelaumlge Tuumlr- oder Fensterrahmen-dichtungen oder als Rohre verwendet Was im Bausektor groszlige Vorteile mit sich bringt schadet oft der Umwelt Die eingesetz-ten Kunststoffe (meist PVC) sind waumlrme- amp kaumlltedicht langlebig flexibel und immun gegen Faumlulnis Am Ende der Nutzungsdauer bspw bei Renovierungen oder Umbautenlassen sich diese nur schwer recyclen und landen haumlufig auf der Deponie

Viele der in dieser Studie herausgestellten Informationen sind nicht unbedingt neu wer-den hier aber in sehr anschaulicher Form mit vielen interessanten Infografiken darge-stellt z B zur Bedeutung des informellen Recyclingsektors in verschiedenen Bereichen der Welt in die u a deutscher Plastikabfall exportiert wird Der Plastikatlas ist durch-gehend gepraumlgt von einer starken Skepsis gegenuumlber Kunststoffen u a mit Verweis auf die fuumlr die Produktion notwendigen Energieverbraumluche ndash an relativ wenigen Stellen wird dagegen diskutiert wie sich Kunststoff tatsaumlchlich sinnvoll ersetzen lassen koumlnnte (auch beim Bioplastik wird auf die Begrenztheit der dafuumlr benoumltigten Ackerflaumlchen verwiesen) Beim Thema Zero Waste wird dazu beispielsweise auf San Francisco verwiesen wobei jedoch eher unklar bleibt wo der tatsaumlchliche Qualitaumltsunterschied zur Abfallvermeidung in Deutschland besteht MFe HW

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND bdquoPlastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffeldquo

Wuppertal Institut bdquoNachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo S 32

Weiterfuumlhrende Informationen

38 | Wuppertal Institut

Forsa bdquoRegulierung von PlastikverbrauchldquoWeiterfuumlhrende Informationen

311

Die Stimmung in der Bevoumllkerung ist nach einer im April 2019 durchgefuumlhrten Forsa-Be-fragung47 im Bezug auf den heutigen Plastikverbrauch und moumlgliche Regulierungen ein-deutig 84 wuumlnschen sich weitere Verbote von Einwegplastikartikeln Diese Meinung wird in den verschiedenen Altersgruppen ungefaumlhr gleich vertreten es sind jedoch zu ca 10 mehr Frauen an einem Verbot interessiert als die Maumlnner der Untersuchungsgrup-pe Die Befuumlrworter eines Plastikverbots wurden im Anschluss zu weiteren Maszlignahmen der Bundesregierung zur Reduzierung des Plastikverbrauchs befragt 98 plaumldieren fuumlr haumlrtere Strafen fuumlr Unternehmen die illegal Abfaumllle in der Umwelt entsorgen immerhin 61 wuumlrden houmlhere Preise fuumlr Plastikeinwegprodukte fuumlr den Endverbraucher befuumlrwor-ten Sogar 92 wuumlrden sich eine Strafe fuumlr Buumlrgerinnen und Buumlrger wuumlnschen die Plas-tikmuumlll in der Umwelt entsorgen Dem gegenuumlber steht die unpopulaumlrste Maszlignahme fuumlr Gebuumlhren oder Steuern auf Einwegplastikprodukte fuumlr Verbraucherinnen und Verbrau-cher lediglich 63 der Befragten koumlnnen sich diese Maszlignahme vorstellen Die meisten der Befragten waren sich jedoch einig darin dass ausschlieszliglich freiwillige Maszlignahmen fuumlr Industrie und Handel nicht zielfuumlhrend sein werden (93 ) Daruumlber hinaus gaben 84 der Befragten an die Verantwortung fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplas-tik in Kosmetika und Reinigungsprodukten bei der Bundesregierung zu sehen In diesem Zusammenhang waren die aumllteren Befragten (ab 30 Jahren) deutlich beunruhigter und stimmten haumlufiger fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplastik Bezuumlglich des Umgangs mit giftigen Chemikalien in Plastikartikeln gaben 85 der Befragten an sich auch hier ein schnellstmoumlgliches Verbot zu wuumlnschen Die weiblichen Befragten waren in diesem Zusammenhang tendenziell etwas haumlufiger als die maumlnnlichen Befragten fuumlr das Verbot von gesundheitsschaumldlichen Stoffen in Plastikartikeln MFe HW

39 | Wuppertal Institut

Eine im August 2019 veroumlffentlichte Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO)48 hat den Stand der Forschung zum Thema Mikroplastik im Trinkwasser zusammenge-tragen und zeigt die groszligen Wissensluumlcken auf die in diesem Bereich noch bestehen Demnach fehlt es u a noch immer an standardisierten Messmethoden Es konnte jedoch festgestellt werden dass sich Mikroplastik in Meer- Ab- und Suumlszligwasser sowie Nahrungs-mitteln der Luft und in abgefuumllltem Trinkwasser befindet Inwiefern dieses Mikroplas-tikaufkommen zu gesundheitlichen Schaumlden fuumlhren kann konnte in der Studie nicht vollstaumlndig untersucht werden Es ist jedoch durchaus vorstellbar dass die kleinsten Plastikpartikel durch die Darmwaumlnde in umliegendes Gewebe gelangen koumlnnen und dort unter umstaumlnden negative Effekte ausloumlsen koumlnnen Fuumlr kleinste Partikel und Chemika-lien konnten in dieser Studie demnach keine gesundheitlichen Risiken festgestellt wer-den weitere Studien und Untersuchungen sollten dies erneut pruumlfen Die groumlszligte Gefahr bestehe bislang weiterhin durch Krankheitserreger denen groszlige Teile der Menschheit durch ungeklaumlrte Abwaumlsser ausgesetzt sind Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergeb-nis dass konkrete Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik aktuell noch nicht nachweis-bar sind

Mit Blick auf zukuumlnftige Entwicklungen stellt die Studie fest dass bislang nur ein ge-ringer Anteil der je produzierten Kunststoffe recycelt werden konnte (9 der bis 2015 produzierten Kunststoffe)49 Bleibt diese Tendenz bestehen werden wir nach Angaben der Autoren in den naumlchsten Jahrzehnten so viele Kunststoffemissionen in unserer Umwelt vorfinden dass auch das Grundwasser und Lebensmittel deutlich staumlrker ver-unreinigt sein werden Kommt es zu einer solchen Verschmutzung kann es bislang nicht ausgeschlossen werden dass diese sich auch auf unser Wohlbefinden auswirken werden Aus Gruumlnden der Vorsorge ist es unerlaumlsslich so schnell wie moumlglich eine Reduktion der Kunststoffproduktion zu erwirken Aufgrund der stetig groumlszligeren Debatte um Einweg-plastik und Plastiktuumlten ist das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr diese Notwendigkeit deutlich angestiegen Bereits 157 Laumlnder haben sich auf der 4 UN Umweltversammlung im Maumlrz 2019 dazu entschieden eine signifikante Reduktion der Einwegplastikprodukte bis 2030 zu erzielen50 Mehr als 60 Laumlnder weltweit haben bereits Steuern auf solche Produk-te eingefuumlhrt oder diese verboten51 Eine Reduktion des Mikroplastikaufkommens in unserer Umwelt koumlnnte beispielsweise durch eine Optimierung der Abwasserbehandlung erzielt werden Dadurch koumlnnte das Mikroplastik aufgefangen werden bevor es in den Weltmeeren endet und gleichzeitig unser Trinkwasser verbessert werden MFe HW

WHO bdquoMikroplastics in drinking-waterldquoWeiterfuumlhrende Informationen

312

40 | Wuppertal Institut

Eine Ende September 2019 vom Oumlko-Institut in Kooperation mit Alwast Consulting im Auftrag des NABU vorgelegte Studie52 analysiert sowohl den Status Quo als auch die Trends der thermischen Abfallverwertung im Kontext der Kreislaufwirtschaft Die Studie ist ein Update eines NABU-Berichts aus dem Jahr 200953 der damals vor massiven Uumlberkapazitaumlten in der Abfallverbrennung gewarnt hatte die sich in dieser Form fuumlr das Jahr 2019 nicht realisiert haben

Betrachtet man den Status Quo so sind aktuell 66 Muumlllverbrennungsanlagen (MVAs) mit einer Gesamtkapazitaumlt von 206 Mga in Deutschland in Betrieb Westdeutschland weist dabei mit einer Pro-Kopf-Kapazitaumlt von 368 kgEW den houmlchsten Wert im nationalen Vergleich auf was 32 der Gesamtkapazitaumlten der MVAs entspricht Im Vergleich sind in Suumldwestdeutschland 206 kgEW (11 ) in Betrieb

313

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)54Die Aufteilung der MVA Anlagen in Deutschlands Regionen

41 | Wuppertal Institut

Von den 16 Anlagen in Westdeutschland sind 51 in kommunalem Besitz fuumlnf Anlagen werden als PPP (Public-Private-Partnership) und eine von einem privaten Betreiber be-trieben Hinzu kommen in Westdeutschland fuumlnf Ersatzbrennstoff (EBS)-Anlagen mit einer Gesamtkapazitaumlt von 520000 Jahrestonnen ndash hier weist z B Suumldwestdeutschland deutlich houmlhere Werte pro Kopf auf Die Anlagen (MVA und EBS-KW) in Westdeutsch-land sowie Suumlddeutschland besitzen dabei einen vergleichsweise sehr hohen Moderni-sierungsbedarf ndash bis zum Jahr 2030 waumlren hiervon 53 der Kapazitaumlten betroffen In Ostdeutschland ist der Anteil der notwendigen Modernisierungen bis 2030 mit 5 am geringsten Wird keine Generaluumlberholung bei diesen Anlagen vorgenommen kann es zu groumlszligeren Stoumlrungen und houmlheren Ausfallzeiten kommen Auffaumlllig ist dass der Moderni-sierungsbedarf bei kommunalenoumlffentlichen Eigentuumlmern deutlich houmlher als bei priva-ten Eigentuumlmern ist (45 und 53 gegenuumlber 19 ) Neubauprojekte in Westdeutsch-land wurden dabei nicht identifiziert In Nord- Suumldwest- und Suumlddeutschland bestehen dagegen Plaumlne fuumlr Neubauten ab 2021 welche mit einer Kapazitaumlt von 1165000 Mga die bestehenden Anlagen unterstuumltzen werden Diese werden mehrheitlich von privaten Investoren finanziert

Speziell fuumlr Industrie- und Gewerbeabfaumllle haben auch Zementwerke in den vergangenen Jahren eine immer groumlszligere Bedeutung gewonnen fuumlr NRW z B die Werke von Hocim und Phoenix in Beckum Betrachtet man das aktuelle Preisniveau der Verbrennung z B fuumlr Gewerbeabfaumllle im Spotmarkt so zeigt sich die aktuell sehr hohe Auslastung aller An-lagen ndash getrieben u a durch die Wirtschaftsentwicklung und Importe z B aus Groszligbri-tannien ndash in Verbindung mit einem deutlichen Preisanstieg seit 2010 Fuumlr Westdeutsch-land ist hier ein Anstieg von 60 auf aktuell 110 euro pro Tonne zu beobachten Blickt man in die Zukunft so kann auf Basis einer konsequenten Umsetzung der Gewer-beabfallverordnung des Verpackungsgesetzes oder des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ein deutlicher Ruumlckgang der Restabfallmengen erwartet werden Waumlhrend sich hieraus z B fuumlr den Osten die Gefahr deutlicher Uumlberkapazitaumlten ergibt wird die Bewertung der Situ-ation im Westen deutlich davon abhaumlngen im welchen Umfang die bestehenden Anlagen tatsaumlchlich modernisiert oder doch eher abgeschaltet werden Einer Verbrennungs-Kapa-zitaumlt von 18 Mio t (MVA und EBS) in Westdeutschland staumlnde dann noch eine Restab-fallmenge von 37 Mio t entgegen Damit wird sich aus Sicht der Landesregierung NRW die Frage stellen ob eine Modernisierung der Anlagen ausreichend sein wird oder ob zusaumltzlich in eine Reduktion der Abfallmengen und in Recycling Technologien investiert werden sollte HW

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

42 | Wuppertal Institut

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen dabei jedoch auch dass die Kapazitaumltsent-wicklung stark von europaumlischen Dynamiken abhaumlngig ist ndash hier hatte beispielsweise die Europaumlische Kommission im Rahmen ihres Circular Economy Action Plan angekuumlndigt die Finanzierung von Anlagen zur thermischen Verwertung unter besonderen Begruumln-dungsbedarf zu stellen Das Wuppertal Institut hat daher 2015 einen europaumlischen Ge-samtuumlberblick entwickelt56 der fuumlr eine umfassende Betrachtung der kommenden Jahre aktualisiert werden muumlsste HW

Gegenuumlberstellung der nach aktiver Kreislauswirtschaft Demografie und Umsetzung des Autarkie- und Naumlhe-Prinzips verbleibenden Mengen zur Verbrennung in MVA und EBS mit der Kapazitaumlt in den Anlagen bei denen bis 2030 keine Modernisierung ansteht

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)55

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

43 | Wuppertal Institut

Mit der Gruumlndung des High Level Political Forums (HLPF) on Sustainable Development der Vereinten Nationen im Jahr 2012 wurde diesem die Aufgabe uumlbertragen die Um-setzung von Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung zu uumlberpruumlfen und politische Fuumlhrung zu uumlbernehmen Im Jahr 2016 wurde auszligerdem beschlossen alle vier Jahre einen Bericht uumlber den Stand der Umsetzung der Ziele fuumlr Nachhaltige Entwicklung (SDGs) erstellen zu lassen Der Global Sustainable Development Report (GSDR) wurde von 15 unabhaumlngigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewaumlhlt durch den UN-Generalsekretaumlr erstellt und im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Der naumlchste Bericht ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Neben einigen wenigen positiven Entwicklungen stellen die Autorinnen und Autoren vor allem fest dass bei aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten der SDGs im Jahr 2030 nicht erreicht werden Bei acht Zielen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter bei allen relevanten globalen Umweltproble-men Gegenwaumlrtig schafft es demnach kein Land menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen auszligerdem waumlchst die Ungleichheit zwischen globalen Eliten und marginalisierten Gruppen stark an Die benoumltigte Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung wird als tiefgreifende und vorsaumltzliche Abkehr vom normalen Entwicklungspfad bezeichnet die in der Dringlichkeit der Zielerreichung und Rahmenbedingungen wie Globalisierung und den Wechselwir-kungen zwischen den Zielen begruumlndet ist Ein systemisches und integratives Manage-ment der Zielkonflikte muumlsse oberste Prioritaumlt haben und erfordere Entscheidungen wie die das Wirtschaftswachstum absolut und relativ von Umweltzerstoumlrung und Ressour-cenverbrauch zu entkoppeln

Um diese wissensbasierte Transformation zu schaffen entwirft der GSDR einen konzep-tionellen Rahmen um den Paradigmenwechsel von 17 einzelnen SDGs hin zu systemi-schem Denken zu schaffen Dazu wurden sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) identifizie-ren die das groumlszligte Potenzial bergen um die Transformation im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen Diese Veraumlnderungen sollen mit bdquoleversldquo (Hebeln) in verschiedenen Kombinationen angestoszligen werden

41

44 | Wuppertal Institut

Ansatzpunkte

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten (human well-being and capabilities) ndash Um die wichtigen Ziele der Verringerung von Armut und Ungleichheiten zu erreichen sind gemaumlszlig GDSR auch Transformationen noumltig die veraumlnderte wirtschaftliche Bedingungen bewirken2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme (sustainable and just economies) ndash Eine grundsaumltzliche Neukonfiguration der wirtschaftlichen Zusammenhaumlnge ist notwendig die geringere Umweltauswirkungen bei groumlszligerer Verteilungsgerechtigkeit erreicht Dies erfordert Veraumlnderungen bei sozialen Normen und Lebensstilen wie auch regulative Maszlignahmen die Innovationen stimulieren3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten (food systems and nutrition patterns) ndash Zur Erreichung von Gesundheits- und Umweltzielen ist eine Trendwende in Bezug auf den gegenwaumlrtigen Ressourcenverbrauch Biodiversitaumltsverlust und Bodendegradation aber auch in Bezug auf die Zunahme von gesundheitlichen Krankheiten wie Adipositas notwendig4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie (energy decarbonisation and universal access) ndash Obwohl bezahlbare Energie eine Grundvoraussetzung fuumlr wirtschaftliche Aktivitaumlt und Armutsreduktion ist sind die derzeitigen Energiesysteme gleichzeitig die Hauptemittenten von Treibhausgasen und Luftverschmutzung Eine Transformation des Energiesystems hin zu Erneuerbaren Energien wuumlrde nicht nur Umweltprobleme reduzieren sondern auch den universellen Zugang zu Energie ermoumlglichen 5 | Stadt- und Umlandentwicklung (urban and peri-urban development) ndash Durch den groszligen Anteil an in Staumldten lebenden Menschen der Weltbevoumllkerung (gt50 ) bieten sie die Chance Synergien zu nutzen und Effizienzgewinne z B im Mobilitaumltsbereich zu realisieren Durch Entscheidungen und Regulierungen z B in der Infrastruktur koumlnnen Staumldte wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit einleiten6 | Globale Umweltgemeinguumlter (global environmental commons) ndash Die Beziehung zwischen menschlichen und natuumlrlichen Systemen muss in eine nachhaltige Balance gelangen Auszligerdem soll verhindert werden dass die Nutzung einzelnen staatlichen Hoheitsgewalten unterliegt und stattdessen der intrinsische Wert der Natur beruumlcksichtigt wird

45 | Wuppertal Institut

Dieser Ansatz der systemischen Betrachtung anstelle von einzelnen SDGs kann gemaumlszlig GSDR dazu beitragen integrierte Konzepte fuumlr die Umsetzung und Erreichung der Ziele auf Ebene der Nationalstaaten einzufuumlhren Die vier Hebel mit denen die An-satzpunkte genutzt werden sollen sind Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zivilgesellschaft und Wissenschaft Sie sollen in neuen For-men der Zusammenarbeit die Transformation beschleunigen Im Bereich der Gover-nance sieht der Bericht groszliges Potential in der Uumlberwindung sektoralen Denkens und in neuen Formen transformativen Lernens wie z B durch regulatorische Experimente Auch verpflichtende Vorgaben fuumlr alle Regierungssektoren ihr Budget mit den SDGs zusammenzubringen werden als foumlrderlich fuumlr die nachhaltige Entwicklung angesehen Eine zentrale Bedeutung fuumlr die Transformation haben Wirtschaft und Finanzstroumlme Sie muumlssen sich ebenso wie Investitionen und Subventionen an den SDGs ausrichten Die Zivilgesellschaft soll durch gesetzliche Regulierungen und eine neue Ausrichtung des Steuersystems dazu angehalten werden nachhaltiger zu handeln Gleichzeitig muss nach Ansicht des GSDR jedoch auch eine Veraumlnderung sozialer Normen und Praktiken stattfinden die nachhaltige Lebensstile foumlrdert Neben der Regulation sind jedoch auch die Beteiligung der Zivilgesellschaft an Entscheidungsprozessen sowie die Nutzung ihres Wissen unbedingt notwendig Im Bereich der Wissenschaft ist es gemaumlszlig GSDR notwendig die Konzentration der Forschungsaktivitaumlten auf wirtschaftliche Interes-sen und bestimmte Laumlnder zu veraumlndern Die internationale Forschungsgemeinschaft koumlnnte vor allem durch Innovationen dabei helfen Zielkonflikte der SDGs zu minimie-ren Dafuumlr sind jedoch hohe Investitionen vor allem der oumlffentlichen Hand notwendig JM

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGlobal Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

46 | Wuppertal Institut

42

Das im Juni 2019 veroumlffentlichte Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) plaumldiert fuumlr das Prinzip des vorsorgenden Umweltschutzes welches als Leitprinzip mit verfassungsrechtlicher Bedeutung fungiert Dabei steht besonders die langfristige Planung von Umweltschutzmaszlignahmen im Fokus welche im Sinne der Generationengerechtigkeit dauerhaft eine Umwelt garantieren soll in welcher nicht die Grundrechte auf Leben koumlrperliche Unversehrtheit oder Freiheit eingeschraumlnkt werden Derzeit gibt es jedoch rechtliche Einschraumlnkungen Da Umweltschutz nur als Staatsziel und nicht ausdruumlcklich im Grundgesetzt formuliert wird sind Sanktionen bei Umweltverstoumlszligen nicht einklagbar Auch konkrete Handlungsempfehlungen duumlrfen in Staatszielen nicht genannt werden da die Umsetzung in den Haumlnden des Gesetz-gebers liegt Dieser hat die Pflicht alle erforderlichen Maszlignahmen zu ergreifen um den Schutz der Grundrechte zu gewaumlhren wobei ihm ein bdquoEinschaumltzungs- Wertungs- und Ermessensspielraumldquo zukommt innerhalb dessen er oumlffentliche und private Interessen beruumlcksichtigen kann Zur Sicherung des Umweltschutzstaatsziels sind jedoch zunaumlchst einheitliche Kontrollmaszligstaumlbe notwendig die bislang nicht existieren

Gemaumlszlig SRU gestaltet es sich schwierig aus dem aktuellen Verfassungsrecht weitere Veraumlnderungen abzuleiten welche die Einhaltung dieses Staatszieles unterstuumltzen Diese werden jedoch dringend benoumltigt und von der Gesellschaft in zunehmendem Maszlige eingefordert Das Wissen um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transforma-tion ist mittlerweile auch in der Bevoumllkerung vorhanden sodass auch auf politischer Ebene konsequentes Handeln erwartet wird Der SRU stellt dabei die Bedeutung eines positiven oumlffentlichen Diskurses heraus der zwar Zielkonflikte z B mit sozialen oder wirtschaftlichen Plaumlnen beruumlcksichtigt jedoch Chancen statt Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines nachhaltigen Umweltschutzes betont

An die Regierung von Bund und Laumlnder gibt der SRU den Gestaltungsauftrag einer konsistenten transparenten und konsequenten Umweltpolitik sowie eine Ausrichtung der Verwaltungskultur auf Kooperation und Vertrauen um Konkurrenzdenken zwi-schen verschiedenen Ressorts zu verringern und die Gesetzgebungsprozesse zu verbes-sern

47 | Wuppertal Institut

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Weiterhin umfassen die Forderungen u a die konsistente Verfolgung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und die Staumlrkung ihrer Verbindlichkeit die dauerhafte finan-zielle Foumlrderung der Nachhaltigkeitsziele und eine Nachbesserung des Instrumentes der Nachhaltigkeitspruumlfung in der Gesetzesfolgenabschaumltzung Diese sollte transparen-ter und wirksamer gestaltet werden waumlhrend alle politischen Programme und Strate-gien auf ihre Konsistenz mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie uumlberpruumlft werden sollten Das Prinzip der oumlkologischen Nachhaltigkeit muss im Gesetzgebungsprozess gestaumlrkt werden in dem unter anderem Umweltschutzziele rechtsverbindlich aus-gestaltet und ein Gesetzesinitiativrecht fuumlr das Bundesumweltministerium eingefuumlhrt wird Auszligerdem schlaumlgt der SRU neben der Aufwertung des Parlamentarischen Beirats fuumlr nachhaltige Entwicklung die Einrichtung eines Rates fuumlr Generationengerechtigkeit vor welcher im Sinne zukuumlnftiger Generationen uumlber ein suspensives Vetorecht im Ge-setzgebungsprozess verfuumlgen koumlnnte Einige Staaten arbeiten bereits mit dem Modell einer Ombudsperson oder einer Kommissarin bzw eines Kommissars fuumlr Zukunfts-interessen welche-r die zukuumlnftigen Generationen und deren Interessen in der Politik und Verwaltung vertritt57

Weiterhin wird vom SRU gefordert Wissen fuumlr oumlkologische Nachhaltigkeit staumlrker zu erzeugen und zu nutzen Die Forschung zur Unterstuumltzung von Transformationsprozes-sen in Richtung Nachhaltigkeit soll substantiell ausgebaut und Fruumlhwarnsysteme und Monitoring weiterentwickelt werden Dies koumlnnte zusaumltzlich zu einer staumlrkeren Trans-parenz und Langfristorientierung der Politikberatung fuumlhren

Der SRU spricht sich auch fuumlr eine nachhaltige Gestaltung der Finanzsysteme sowie eine Staumlrkung der momentan oumlffentlich debattierten CO2-Bepreisung aus um eine Oumlkologisierung der Steuer- Abgaben- und Subventionspolitik zu erreichen Dazu wird angeraten das gegenwaumlrtige Wohlstandsverhaumlltnis zu erweitern und abseits von bloszliger Kostenanalyse weitere Faktoren in die Beurteilung von Gesetzesfolgen einflieszligen zu lassen Grundsaumltzlich sieht der SRU die Verteilungswirkung umweltpolitischer Maszlig-nahmen als einen Gestaltungsauftrag an die Politik anstelle als Argument gegen den Umweltschutz Die strukturellen Ursachen die zur Vernachlaumlssigung oumlkologischer Anforderungen in Politikentscheidungen gefuumlhrt haben gilt es zu beseitigen denn die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie werden mit dem derzeitigen Fokus auf technisch-oumlkonomische Loumlsungsansaumltze zum Groszligteil voraussichtlich verfehlt werden Da dieses jedoch nicht mit Konsequenzen verbunden ist mangelt es an politischer Verbindlichkeit Deshalb ist eine Diskussion uumlber die politischen Voraussetzungen fuumlr nachhaltige Entwicklung dringend notwendig JM IO

48 | Wuppertal Institut

Stand der Umsetzungsplanung des Klimapakets

Seit Mitte November liegen zentrale Konzepte zur Umsetzung des Klimapakets vor Der Entwurf fuumlr ein Klimaschutzgesetz ein Referentenentwurf zum bdquoBrennstoffemissions-handelsgesetzldquo (BEHG) weitere Vorhaben sind dem Eckpunktepapier vom 2092019 und Medienmeldungen zu Details zu entnehmen Im Vermittlungsausschuss des Bun-desrats vom 19122019 wurden letzte Fragen geklaumlrt und Vereinbarungen zur Houmlhe der CO2-Bepreisung getroffen Grob umrissen sollen Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandelssystems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskor-ridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Aus-gabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 und jaumlhrlichen Steigerungen in 5 euro-Schritten) eingerichtet

Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogrammeldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAufkommensneutralitaumltldquo) Die Liste umfasst mehr als 50 Einzelmaszlignahmen zentrale davon sind

EEG-Reduktion 025-05-0625 ctkWh Pendlerpauschale Anhebung auf 35 ctkm (2021-2023) und

38 ctkm (2024-2026) ab dem 21 km Wohngeld + 10 Sanierung + 20 Abschreibungsfaumlhigkeit + 10 Foumlrderung Oumllheizung 40 Investitionszuschuss Verbot Neueinbau ab 2026 Senkung E-Dienstwagensteuer 05 -gt 025 (bis 2030) Elektromobilitaumlt Anhebung Kaufpraumlmie auf 6000 euro fuumlr Wagen unter 40000 euro

Kaufpreis (4500 euro fuumlr Plug-In) daruumlber (bis Kaufpreis 65000 euro) 5000 euro (3750 euro fuumlr Plug-In) Ausnahme von Kfz-Steuer von E-Automobilen bis 2025 Ladesaumlulenausbau

Foumlrderung OumlPNV + 1 Mrd euro ab 2021 + 2 Mrd euro ab 2025 Bahn + 1 Mrd euro Kapitalerhoumlhung Investitionsprogramm MWSt-Senkung

auf 7

Das sieht zunaumlchst als groszliges umfassendes Klimaschutzprogramm einer deutschen Bun-desregierung aus muss jedoch im Detail auf seine Wirkungen uumlberpruumlft werden

43

49 | Wuppertal Institut

Geplanter Preispfad mit geringer Klimawirkung

Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energiepreise (insbesondere von Ver-kehrskraftstoffen) nur marginal erhoumlht (siehe nachfolgende Abbildung) Aufgrund gerin-ger Preiselastizitaumlten waumlren gemaumlszlig MCCPIK bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele zu erreichen58

Auswirkungen einer THG-Bepreisung auf EnergiepreiseQuelle Eigene Darstellung

Verbesserungswuumlrdige Verteilungswirkungen

Die Bundesregierung verzichtet auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumln-digenrat fuumlr Wirtschaftsfragen vorgeschlagen wurde Diese haumltte besonders einkom-mensschwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Die einzige bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt ist eine Reduktion der EEG-Umlage Auch von dieser profitieren jedoch gerade houmlhere Verbraumluche nominal staumlrker (Unternehmen mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect11 BEHG ohne-hin Ausnahmeregeln vorgesehen) Von den geplanten bdquoEntlastungenldquo werden absehbar beguumlnstigt

EEG-Umlagereduktion Stromverbraucher (hohe Verbraumluche agrave groszlige Entlastung Industrie je nach EEG-Belastung)

Sanierung steuerliche Foumlrderung Gebaumludebesitzer mit Abschreibungsmoumlglichkeit

Sanierung Zuschuumlsse Gebaumludebesitzer mit Investitionskapital Erneuerung Oumllheizung Gebaumludebesitzer mit alten Oumllheizungen Foumlrderung E-Mobilitaumlt (Ladeinfrastruktur Dienstwagenprivileg Kaufpraumlmie) Pendlerpauschale Pendler mit Strecken gt20 km

(v a Vielfahrer houmlhere Einkommen) OumlPNV-Ausbau OumlPNV-Pendler-Nutzer Bahnprogramm (Mittel fuumlr Personen- und Guumlterverkehr Kapitalerhoumlhung

MWSt) Bahninfrastruktur -Nutzer (die in den vergangenen Jahren stark unterfinanziert waren)

Bis auf die EEG-Umlagereduktion sind alle Optionen punktuelle Entlastungen die in der Gesamttendenz in groumlszligerer Houmlhe Gebaumludeeigentuumlmern einkommensstaumlrkeren Haushal-ten Pendlern und Straszlige vor Schiene zukommen59

50 | Wuppertal Institut

Notwendige Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele

Da das bdquoKlimapaketldquo aus einer Vielzahl von Einzelmaszlignahmen und Detailregelungen besteht steckt der Teufel und Anpassungsbedarf uumlberall im Detail Hier genannt sind einige Zentrale

EmissionshandelFestpreissystem

Ambitionierteres Preisniveau ndash ansonsten voraussichtlich Zielverfehlung Fixpreisperiode s div Vorschlaumlge (z B SVR 2019) Einstieg 40 euro 80 euro bis 2026 Emissionshandel breiterer Korridor (mindestens 150 euro Houmlchstpreis) Begrenzung Zertifikatemenge auch in Fixpreisperiode (derzeit unbegrenzt

bei Uumlbernahme der Kosten fuumlr internationalen Ankauf weiterer Mengen durch Bundesregierung)

Sektorziele verbindliche Ressort-Verpflichtung Bei Nichterreichung Sektorziele Vorschlagsrecht Expertenkommission Erwaumlgung pauschaler pro-Kopf-Ruumlckerstattung zur Verbesserung der

Akzeptanz

Einzelmaszlignahmen Gebaumlude

Sanierung Foumlrderung + Sanierungsverpflichtung Sicherstellung Mietenstabilitaumlt

Striktere Vorgaben fuumlr Neubau im GEG (nicht erst Uumlberpruumlfung ab 2023) Heizung Foumlrderung Nullemissionstechnologien + klarer Ausstiegspfad fossile

Mobilitaumlt

Klare Mobilitaumltsstrategie 2050 Ausrichtung Programme auf Modi mit geringsten Energieverbraumluchen je pkmtkm

Entsprechende Mittelumschichtung fuumlr OumlPNVSchiene Pendlerpauschale kontraproduktiv hebt CO2-Preiseffekt auf Dienstwagenprivileg -gt BC100-Privileg E-Kaufpraumlmie insb fuumlr systemkompatible Kleinfahrzeuge Regulierung nicht nur von CO2-Emissionen sondern auch

Energieverbraumluche zur systemkompatiblen Foumlrderung kleinerer Fahrzeuge

Energie

Elektrifizierung Waumlrme amp Verkehr bedingt zusaumltzlich beschleunigten EE-Ausbau

Abstandsregelung Wind (1000 m zu Siedlungen) kontraproduktiv MieterstromEigenverbrauch Huumlrden muumlssten massiv abgebaut werden Erfolgsgeschichte EEG fortschreiben Ausnahmeregelungen abbauen

JT

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK bdquoBewertung des Klimapakets und naumlchste Schritteldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

51 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshan-delssystem (ETS) eingeschlossen sind (d h vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlberge-ordneter Bedeutung fuumlr den Klima-schutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein Nach Einschaumltzung verschiedener Studien reichen rein oumlkonomische Maszlignahmen allerdings nicht aus um die vielfaumlltigen Hemmnisse die der Umsetzung von Klimaschutz-maszlignahmen entgegen stehen uumlber-winden zu koumlnnen Entsprechend muumlssen CO2-Preissysteme von begleitenden Maszlignahmen flankiert werden um eine volle Wirksamkeit zu entfalten In zahlreichen europaumli-schen Staaten wird das Instrument der CO2-Bepreisung bereits erfolg-reich eingesetzt zB in Schweden Finnland Norwegen Slowenien Groszligbritannien und der Schweiz Den houmlchsten Preis pro Tonne CO2 erhebt derzeit Schweden mit 120 euro Schweden ist bereits 1995 mit einem

CO2-Preis zunaumlchst auf niedrigem Niveau gestartet und hat ihn dann sukzessive bis 2019 erhoumlht60 Be-trachtet man die Entwicklung der CO2-Emissionen im Verkehr und im Gebaumludebereich die in Schwe-den im Gegensatz zu vielen anderen Laumlndern deutlich ruumlcklaumlufig ist scheint sich die Lenkungswirkung dieses Vorgehens zu bestaumltigen

Ziel des Instruments der CO2-Be-preisung ist es durch die finanzielle Mehrbelastung ein energiesparen-des Verbraucherverhalten anzurei-zen Die derzeit zentral diskutierten Optionen sind erstens ein Aufschlag in Form einer CO2-Abgabe auf die bestehende Energiesteuer und zwei-tens eine komplette Reform des ak-tuellen Steuer- und Abgabensystems und zukuumlnftig vorrangige Orien-tierung an der CO2-Intensitaumlt der Energietraumlger Die Houmlhe der Steuer muumlsste sich dabei an der techno-logischen und wirtschaftlichen Entwicklung ebenso orientieren wie an der allgemeinen Entwicklung bei der Umsetzung der Klimaziele (Er-reichungsgrad) und entsprechend nachsteuerbar sein Neben der staat-

lich gesteuerten fixen Vorgabe eines CO2-Preises besteht auch fuumlr die Sektoren Gebaumlude und Verkehr die Moumlglichkeit der Einfuumlhrung eines mengenbasierten Handelssystems Dies kann ein eigenstaumlndiges System sein oder aber eine Eingliederung in den EU-ETS So sollte eine CO2-Ab-gabe nach Meinung der Wirtschafts-weisen in den Sektoren Gebaumlude und Verkehr nur eine Uumlbergangs-loumlsung darstellen und perspektivisch in den EU-ETS integriert werden61 Allerdings besteht hierbei die Ge-fahr ungewuumlnschter Wirkungen fuumlr die jetzt im EU-ETS erfassten im globalen Wettbewerb stehenden Industrieunternehmen Hintergrund ist dass der CO2-Preis vor allem im Verkehrssektor aufgrund der be-grenzten Preiselastizitaumlt vergleichs-weise hoch sein muumlsste um Len-kungswirkung zu erzeugen und sich dieser Preiseffekt auf die Industrie uumlbertragen wuumlrde

Berechnungen des Forums Oumlkolo-gisch-Soziale Marktwirtschaft (FOumlS) im Auftrag des BMU die von einem Preis von 35 eurot CO2 im Jahr 2020 und einem linearen Anstieg um

44

52 | Wuppertal Institut

1450 eurot CO2 pro Jahr bis auf 180 eurot CO2 ausgehen zeigen mit welchem relativen und absoluten Anstieg der Steuersaumltze zu rechnen ist Dabei macht sich nicht nur be-merkbar dass CO2-intensive Ener-gietraumlger deutlich staumlrker belastet werden sondern auch die Viel-schichtigkeit des heutigen Steuer- und Abgabensystem So ist der prozentuale Anstieg bei Heizstoffen (zwischen 91 und 348 ) wesent-lich houmlher waumlre als bei Kraftstoffen (zwischen 9 und 45 ) was nicht zuletzt an den hohen aktuellen Steu-ern und Abgaben auf Benzin und Diesel (u a zur Finanzierung der Straszligeninfrastrukturaufwendungen) liegt Der Endkundenpreis steigt ebenfalls uumlbersteigt aber nicht den Houmlchstpreis der letzten 10 Jahre Hier liegt die prozentuale Erhoumlhung bei Erdgas zwischen 13 und 29 bei Heizoumll zwischen 19 und 45 bei Diesel zwischen 9 und 21 und bei Benzin zwischen 7 und 16 62 Bei der Einfuumlhrung derartiger Steuer-saumltze rechnet das FOumlS mit einem signifikanten Ruumlckgang des absolu-ten Energieverbrauchs und entspre-chend auch sinkenden Emissionen Insgesamt koumlnnten bereits im Jahr 2020 zwischen 4 und 16 Mio Ton-nen CO2 eingespart werden im Jahr 2030 sogar 19 bis 74 Mio Tonnen Dabei hat der Verkehrssektor mit 30 bis 57 den groumlszligten Anteil an den erzielbaren Einsparungen63

Andere Studien kommen hier jedoch zu voumlllig anderen Ergebnissen Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) etwa rechnen damit dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittle-ren Szenario 130 eurot CO2 notwendig

sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein64

In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die not-wendigen Preise am Markt bil-den Bisher ist ein Handelssystem uumlberhaupt erst ab 2026 vorgesehen und auch dann mit einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 Nach aktuellem Stand handelt es dabei um festgelegte Ausgabepreise auch die Ausgabemenge soll (erst ab der Handelsperiode) festgelegt sein Dies duumlrfte zentrale Effekte haben Wegen dramatischer Zer-tifikateknappheit bei Ausgabe nur der begrenzten Menge duumlrfte der Marktpreis weit uumlber dem Ausgabe-preis liegen Aumlhnlich wie der empiri-sche Effekt im EU-ETS gezeigt hat duumlrfte der Marktpreis als Opportu-nitaumltskosten auf die Energiepreise aufgeschlagen werden und so zu bdquowindfall profitsldquo fuumlhren Wird auch der Handelspreis reguliert koumlnnte ein Schwarzmarkt oder bilateraler OTC-Handel entstehen und schnell eine Marktilliquiditaumlt eintreten

Fuumlr den vorgelagerten Zeitraum der Festpreisperiode besteht zudem ein weiteres Problem Da der festgelegte Preispfad sicherlich unterhalb des Marktpreises fuumlr die festgelegten Jahresemissionsmengen liegt wird die Nachfrage houmlher sein als das urspruumlnglich vorgesehene Angebot Das Brennstoffemissionshandels-gesetz (BEHG) sieht daher vor dass die Deutsche Emissionshandelsstel-le (DEHSt) als zustaumlndige Behoumlrde unbegrenzt Zertifikate ausgibt (sect 4) die die Bundesregierung dann ggf aus dem Europaumlischen Ausland

zukaufen muss (sect 5)65 Die Kosten hierfuumlr sind noch nicht klar abzu-schaumltzen werden aber vermutlich mindestens in dreistellige Millio-nenhoumlhe gehen66

Erklaumlrtes Ziel der Bundesregierung fuumlr ein CO2-Bepreisungsinstrument war von vornherein die Aufkom-mensneutralitaumlt d h die unmittel-bare Verwendung eingenommener Mittel innerhalb des Instruments Aufkommensneutralitaumlt fuumlr den Bundeshaushalt ist gegeben wenn die Steuermittel z B in Form von pauschalen Ruumlckerstattungen An-hebungen sonstiger Transfers Tech-nologiefoumlrderung Kaufpraumlmien Investitionen in Gemeinguumlter (z B Verkehrsinfrastruktur) weitere Klimaschutzmaszlignahmen Ausweitung von Forschungs- und Entwicklungsmaszlignahmen oder fuumlr eine Absenkung des Strompreises etc wieder ausgegeben werden Auch eine Kombination der Varian-ten ist moumlglich67

Da steigende Energiepreise ein-kommensschwache Haushalte uumlberproportional belasten ist eine sozial gerechte Umverteilung der Mehreinnahmen aus einer CO2-Ab-gabe noumltig und wird mit steigenden CO2-Preisen wichtiger Dies kann zum Beispiel in Form einer pauscha-len Ruumlckerstattung (Klimapraumlmie) erfolgen Fuumlr Haushalte deren Energieausgaben im Mittel unter dem Durchschnitt der Gesamtbevoumll-kerung liegen wuumlrde dies zu einem Netto-Entlastungseffekt fuumlhren und entsprechende Anreize ausloumlsen das Energieverbrauchsverhalten anzu-passen Die Bundesregierung plant bisher keine pauschale Ruumlckerstat-tung sondern eine Vielzahl spezifi-scher punktueller Entlastungen (vgl Beitrag 43 S 48)

53 | Wuppertal Institut

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde68

Das Land Nordrhein-Westfalen koumlnnte die potentiellen Mehrein-nahmen neben Investitionen in die nachhaltige Entwicklung und Er-reichung der Ziele seiner Nachhal-tigkeitsstrategie u a in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft inves-tieren die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeblich zur Errei-chung der SDGs und Erschlieszligung neuer Transformationspfade bei-tragen kann und muss69 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte

Auf Bundesebene wurden Ende 2019 ein Klimaschutzgesetz sowie ein Klimaschutzprogramm beschlos-sen und in die Umsetzung gebracht Details im Vermittlungsausschuss des Bundesrats am 19122019 beschlossen Demnach wird in Deutschland ab dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlrmeenergie eingefuumlhrt Die-ser soll zunaumlchst bei 25 eurot CO2 liegen und bis 2025 in 5 euro-Schritten auf 55 eurot CO2 steigen Ab 2026 soll das Abgaben-system in ein mengenbasiertes Emissionshandelsmodell uumlberge-hen so dass der CO2-Preis markt-basiert gebildet wird dabei jedoch 65 eurot CO2 nicht uumlbersteigt und 55 eurot CO2 nicht unterschreitet Als Kompensationsmaszlignahme fuumlr die in Folge houmlheren Energiepreise hat die Bundesregierung uumlber 50 Einzelmaszlignahmen vorgeschlagen die teilweise bereits in der gesetzge-berischen Umsetzung sind teilweise noch geklaumlrt werden Darunter be-finden sich u a eine Absenkung der EEG-Umlage eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale eine Erhoumlhung der Kaufpraumlmien fuumlr E-Automobile und der Foumlrderung von Energieeffi-zienzmaszlignahmen (weitere Informa-tionen siehe Beitrag 43 S 48) JM

MF JT DoS

54 | Wuppertal Institut

Grundlegend muss zwischen Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) unterschieden werden Zwar kann das Abscheideverfahren (Carbon-Capture) das gleiche sein jedoch divergieren ab da an die beiden Technologiepfade Waumlh-rend bei bdquoStorageldquo das CO2 in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere eingepresst wird wird bei bdquoUtilizationldquo das gewonnene CO2 stofflich genutzt Beide Verfahren sind jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen ein sinnvoller Beitrag zu einem klimaneut-ralen Wirtschaftssystem

So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) CCS als nicht nachhaltige Technologie basie-rend auf den Nachhaltigkeitsleitsaumltzen der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Umweltldquo Aufgrund des zusaumltzlichen Aufwands endlicher fossiler Rohstoffe der Unsicherheit und mangelnden Erfahrung zu moumlglichen negativen Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit sowie der Verletzung der Generationengerechtigkeit bei intensiver Nut-zung (begrenzter) CO2-Lagerstaumltten empfiehlt das UBA den Einsatz von CCS nur als Uumlber-gangstechnologie70

CCU wiederum liefert nur dann einen Beitrag wenn die unter Einsatz des vorher ab-getrennten bdquofossilenldquo CO2 erzeugten Produkte das CO2 z B durch Verbrennung nicht wieder freisetzen

Die CO2-Abscheidung fuumlr den Kraftwerkseinsatz ist insbesondere aus energiepolitischen Gruumlnden (Alternative der erneuerbaren Energien sowie deren starker Ausbau) derzeit nicht abzusehen71 Andere Gruumlnde sind technischer und wirtschaftlicher Natur

Folglich ist CCS nur dann sinnvoll falls die erneuerbaren Energien nicht direkt oder in-direkt eingesetzt werden koumlnnen Das trifft aus mehreren Gruumlnden lediglich auf einige aus-gewaumlhlte Industrieprozesse zu da die CO2-Abscheidung auch Nachteile birgt Zum einen ist der nicht unerhebliche Mehraufwand an Strom und Prozesswaumlrme zu benennen (ca 30 ) Als zweites muss darauf hingewiesen werden dass der Einsatz von CCS CCU zu keiner vollstaumlndigen Dekarbonisierung fuumlhrt sondern lediglich zu einer starken Verringe-rung des CO2-Ausstoszliges ndash um ca 80 bis 90 je nachdem welches Abscheideverfahren gewaumlhlt wird72

45

55 | Wuppertal Institut

Generell muss zwischen solchen Prozessen unterschieden werden die langfristig auf andere Verfahren umgestellt werden koumlnnen und solchen wo CO2 prozessimmanent entsteht73 Fuumlr erstere ist die Rohstahlerzeugung uumlber die Hochofenkonverterroute als Beispiel zu nennen Hier kann CCS CCU kurz- bis mittelfristig eine Uumlbergangsloumlsung sein bis echte Alternativen etabliert sind ndash z B die Wasserstoff-Direktreduktion Diese Uumlber-gangsloumlsung ist nur solange sinnig fuumlr die langen Investitionszyklen der energieintensiven Industrie bis in der anstehenden Folgeinvestition auf eine nachhaltigere Technologie bzw bessere Reduktionsmoumlglichkeit gesetzt werden kann Allerdings muss auch beruumlcksichtigt werden dass der Aufbau von CCS-Infrastrukturen bestehend aus der bereits genannten Abscheidung des Transports (z B Pipelines und Hafeninfrastrukturen) und der Einspei-cherinfrastruktur ebenfalls lange Planungs- und Konstruktionsdauern nach sich ziehen ndash acatech74 geht von einer Vorlaufzeit von mindestens zehn Jahren bis zu einem breiten Einsatz von CCS CCU aus Folglich koumlnnte die betriebsbereite CCS -Infrastruktur zum Zeitpunkt der Fertigstellung eventuell schon obsolet sein oder zu Lock-in-Effekten fuumlh-ren ndash bei anstehender Reinvestition wird weiterhin auf die veraltete bzw CO2 intensive Technologie gesetzt

Fuumlr die prozessimmanenten CO2-Emissionen ist die Klinkerherstellung welche ca zwei drittel der gesamten Emissionen der Zementindustrie betragen anzufuumlhren75 Sollte die Nachfrage nach Zement generell nicht reduziert werden oder alternative Produkte (z B alternative Bindemittel) nicht rechtzeitig entwickelt und eingesetzt werden bleibt hier nur die CO2-Abscheidung als mittelfristige Loumlsung

Prinzipiell kann abgeschiedenes CO2 langfristig geologisch gespeichert werden (z B durch Einpressen in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere) Dabei ist zu bedenken dass aktuell in Deutschland regulatorisch bedingt keine CO2-Speicherung moumlglich ist ndash siehe das im August 2012 in Kraft getretene Gesetz bdquozur Demonstration der dauerhaften Speicherung von CO2ldquo (KSpG) Zurzeit werden in Westeuropa Offshore-Loumlsungen bevor-zugt bzw diskutiert (v a D ausgefoumlrderte Gasfelder in der Nordsee) Hierbei sei ange-merkt dass eine groszlige Bandbreite bzgl der tatsaumlchlichen Speicherpotenziale existiert So spannt sich bspw die Bandbreite der effektiven Speicherkapazitaumlt je nach Bodenforma-tion mit 01 bis 40 (fuumlr Aquifere) oder mit 75 bis 100 (fuumlr Erdgasfelder) von der urspruumlnglichen theoretischen Kapazitaumlt auf76

Im Falle des bdquoUldquo fuumlr Utilization empfiehlt es sich ganz genau zu betrachten woher das CO2 stammt (industrielle Quelle biogene Quelle oder direct air capture (DAC)) und wofuumlr das CO2 genutzt werden soll So birgt CCU ein groszliges Potenzial in der Chemieindustrie zur Substitution von CO2 welches bisher aus fossilen Quellen stammt (bspw werden schon heute weltweit 115 Mio t CO2 aus der Ammoniaksynthese stammend in der Harnstoffsyn-these umgesetzt) 77

56 | Wuppertal Institut

CCU ist jedoch nur dann sinnvoll wenn moumlglichst langlebige (mindestens 20 Jahre oder besser noch groumlszligere Zeitraumlume) und gut recyclebare Produkte hergestellt werden koumlnnen so dass CO2 moumlglichst dauerhaft gebunden wird Am Ende des Lebenszykluses dieser Produkte sollte das CO2 im Kreis gefuumlhrt oder wenigstens eingefangen und verpresst werden (z B in einer Muumlllverbrennungsanlage mit Abscheidetechnologie) Dabei ist stets zu bedenken dass jede weitere Abscheidung energieintensiv und mit CO2-Verlusten be-haftet ist (s o) Ausdruumlcklich nicht zu diesen Produkten zaumlhlen z B kohlenstoffhaltige synthetischen Kraftstoffe da diese das CO2 nach kurzer Verweildauer umgehend zuruumlck in die Umwelt entlassen Vor allen Dingen da an Fahrzeugen aufgrund der Vielzahl kleiner Punktquellen keine Abscheidungstechnologie implementiert werden kann

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejeni-gen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer belastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

57 | Wuppertal Institut

Im Jahr 2018 nahm der weltweite Passagierluftverkehr mit insgesamt 43 Mrd Passagie-ren gguuml dem Vorjahr um 67 zu Alleine in Deutschland hat sich das Fluggastaufkom-men in den vergangenen 28 Jahren verdreifacht - das Luftfrachtaufkommen ist in den vergangenen 26 Jahren um 240 gewachsen Und auch fuumlr die Zukunft werden steigen-de Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die Belastungen78

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision des Luftverkehrs

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten Steuerung der Bundesregierung uumlber eine uumlbergeordnete oumlkologisch orientierte Bedarfsplanung sowie Einfuumlhrung einer Nutzerfinanzierung

2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern Ausbau der Schieneninfrastruktur einschlieszliglich Hochgeschwindigkeitstrassen

3 | Klimarelevante Emissionen minimieren Integration der THG-Emissionen einschlieszliglich der Nicht-CO2-Effekte in internationale Klimaschutzmechanismen basierend auf einer CO2-Bepreisung sowie weltweite Einfuumlhrung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen bis 2050

a Ziel 2030 THG-Emissionen deutlich reduzieren b Ziel 2050 Weitgehend klimaneutral fliegen

Kritisch anzumerken ist das mit der Verbrennung von postfossilen Kraftstoffen weiterhin Luftschadstoffe und Wasserdampf in Reiseflughoumlhe emittiert werden und diese Nicht-CO2-Effekte weiterhin auf den Strahlungshaushalt der Atmosphaumlre wirken und das Klima beeinflussen Daher ermoumlglicht PtL zwar eine Treibhausgasneutralitaumlt aber keine Klimaneutralitaumlt des Flugverkehrs

4 | Laumlrm reduzieren ndash Bevoumllkerung schuumltzen Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A) an allen bedeutenden deutschen Flugplaumltzen bis 2050 Spaumltestens ab 2050 kein regulaumlrer Flugbetrieb an stadtnahen Flughaumlfen zwischen 22 und 6 Uhr

5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten werden verursachergerecht internalisiert Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen

46

58 | Wuppertal Institut

6 | Fuumlr saubere Luft vor Ort sorgen Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxide (NOx) Partikel und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien um 90 gguuml 2000 bis 2050 Vorfeldverkehr durch Elektrifizierung emissionsfrei gestalten

7 | Ressourcenschonung und effiziente Rohstoffnutzung Bis 2050 erfolgt die Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz erneuerbare Energien im Produktionsprozess sowie Minimierung der Flaumlchennutzung bei der Entwicklung der Flughafeninfrastruktur und Einleitung von Maszlignahmen zur Nachnutzung oder Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen

8 | Weniger fliegen bdquoWo technische Innovationen und Maszlignahmen nicht zu den erforderlichen Reduktionen der Klimawirkungen Laumlrmimmissionen und Luftschadstoffemissionen fuumlhren wird die Entwicklung des Luftverkehrsaufkommens mittels regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize an seine Umweltvertraumlglichkeit gekoppeltldquo

Neben den oben zusammengefassten Bausteinen benennt der UBA-Bericht zentrale Maszlignahmen zur Erreichung deines klimafreundlichen Luftverkehrs Zu diesen zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird Ferner wird die Weiterentwicklung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) als an-spruchsvolle Gestaltung fuumlr den Luftverkehr benannt die auch die Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten im EU-ETS inkludiert

Besonders Wichtig und Notwendig ist die Transformation des Flugverkehrs aus Klima-schutzsicht da derzeit 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlck zu fuumlhren sind Werden zzgl Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale (Duumlsseldorf Koumlln-Bonn Muumlnster-Osnabruumlck) und vier regionale Flughaumlfen (Weeze Paderborn-Lippe Dortmund Siegerland)79 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen emittierten80 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten die u a die Freisetzung von Partikeln Wasserdampf Schwefel- und Stickoxiden die Bildung von Kondensstreifen und zusaumltz-lichen Zirruswolken und eine veraumlnderte Strahlungsbilanz einschlieszligen Im Rahmen der Zielsetzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen muss das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instru-menten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutz-aspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050

59 | Wuppertal Institut

Weiterfuumlhrende Informationen

Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrm-belastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie81 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 dB(A) nachts an

Abschlieszligend ist kritisch anzumerken dass der zu initiierende Fuel Switch hin zu nach-haltigem PtL Kraftstoff bereits heute in einem inter-sektoralen Wettbewerb diskutiert wird ndash viele Energie- und THG-intensive Sektoren haben ein begruumlndetes Interesse mittel- bis langfristig auf Power-to-X (PtX) umzusteigen Noch sind die bestehenden PtX-Demonstrations- und Pilotanlagen in Deutschland aber nicht skaliert es fehlt u a an erneuerbaren Energien und an regulatorisch bedingter oumlkonomischer Sicherheit82 Ferner braucht es international-kooperative Loumlsungen wie die Erzeugung nachhalti-ger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland80 Um die Wirtschaftlichkeit in Deutschland zu erhoumlhen und damit den Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anzureizen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist kann sich die Landesregierung NRW z B fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung (sect 3 Nr 33 EEG 2017 i V m sect 61 Abs 1 EEG 2017) einsetzten DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

UBA bdquoUmweltschonender Luftverkehr lokal ndash national ndash internationalldquo

60 | Wuppertal Institut

NABU (o J) Stunde der Gartenvoumlgel ndash Deutschlands groszlige Vogelzaumlhlaktion im Mai httpswwwnabudetiere-und-pflanzenaktionen-und-projektestunde-der-gartenvoegelindexhtml (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2017) Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationen2017-06-08_texte_49-2017_citizen-sciencepdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Flora Incognita Digitale Pflan-zenbestimmung fuumlr alle Pressemitteilung vom 11112019 httpswwwbmudepressemitteilungflora-incognita-digitale-pflanzenbestimmung-fuer-alle (14112019)

ECSA ndash European Citizen Science Association (o J) Zehn Prinzipien von Citizen Science - Buumlrgerwissenschaf-ten httpsecsacitizen-sciencenetsitesdefaultfilesecsa_ten_principles_of_cs_germanpdf (20122019)

EPAS ndash European Strategy and Policy Analysis System (2019) Global Trends to 2030 New Ways out of Poverty and Exclusion httpsespassecureeuroparleuropaeuorbisdocumentglobal-trends-2030-new-ways-out-poverty-and-exclusion (14112019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutzring (2019) Uumlberblick Biodiversitaumlt post-2020httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2019-service-termineueberblick-biodiversitaet-post-2020 (20122019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Report of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework on its first meeting CBDWG202015 httpswwwcbdintconferencespost2020wg2020-01documents (20122019)

GCA ndash Global Commission on Adaptation (2019) Adapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilience httpscdngcaorgassets2019-09GlobalCommission_Report_FINALpdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Klimawandel in Deutschland ndash Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen Pressemitteilung vom 26112019 httpswwwbmudepressemitteilungklimawandel-in-deutschland-neuer-monitoringbericht-belegt-weitreichende-folgen (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Be-richt 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

IPCC ndash Intergovernmental Panel on Climate Change (2018) Sonderbericht 15 degC Globale Erwaumlrmung httpswwwde-ipccde256php (20122019)

IPBES ndash Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (2019)Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services httpsipbesnetglobal-assessment-report-biodiversity-ecosystem-services (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programm (2019) Global Environment Outlook 6 httpswwwunenvironmentorgresourcesglobal-environment-outlook-6 (20122019)

Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabe Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo Kapitel 12 13 41 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar1pdf (20122019)Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW Prototyp Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo S 9 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar_Prototyppdf (20122019)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

Endnoten

61 | Wuppertal Institut

Europaumlische Kommission (2019) Mythos bdquoDie EU hat willkuumlrliche Grenzwerte fuumlr Stickoxide festgelegt und uns die Fahrverbote in deutschen Staumldten eingebrocktldquo Pressemitteilung vom 09052019 httpseceuropaeugermanynewseu-mythsmythos-fahrverbote_de (03122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutz Ring (2017) Emissionen - Fitness-Check uumlber die EU-Richtlinien zur Luftqualitaumlt Newsmeldung vom 23082017 httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2017-emissionenfitness-check-ueber-die-eu-richtlinien-zur-luftqualitaet (03122019)Europaumlische Kommission (2019) EU-Umweltkommissar Vella Grenzwerte fuumlr Feinstaub und Stickoxid beruhen auf solider wissenschaftlicher Basis Pressemitteilung vom 24012019 httpseceuropaeugermanynews20190124-vella-grenzwerte_de (03122019)

Spiegel (2019) Eignungstest EU-Kommission pruumlft Richtlinien fuumlr Schadstoff-Grenzwerte 01022019 httpswwwspiegeldepolitikauslandeu-kommission-prueft-richtlinien-fuer-grenzwerte-von-luftschadstoffen-a-1251069html (03122019)

Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (2019) Saubere Luft - Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft Grundlagen und Empfehlungen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublication1092 (03122019)

Deutscher Bundestag (2019) raquoFitness-Checklaquo laumluft noch bis Herbst Umwelt Naturschutz und nukleare SicherheitAntwort - 06052019 (hib 5092019) httpswwwbundestagdepressehib640522-640522 (03122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zertifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als In-strument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

Horizon2020 EU-Projekt (OPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risks) httpswwwoperandum-projecteu (20122019)

University of Surrey (2019) Nature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazards wwwsciencedailycomreleases201910191017111722htm (20122019)

IUCN ndash International Union for Conservation of Nature (o J) Nature-based Solutions httpswwwiucnorgcommissionscommission-ecosystem-managementour-worknature-based-solutions (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

Endnoten

62 | Wuppertal Institut

Climate Service Center Germany (2018) Newsletter 9 S 14 httpswwwgericsdeimperiamdcontentcsccsc_mitteilungengerics_newsletter_9pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Neue internationale Norm unterstuumltzt bei Anpassung an Klimafolgen 11102019 httpswwwumweltbundesamtdeneue-internationale-norm-unterstuetzt-bei-anpassungtextpart-1 (20122019)

ISO (2019) Managing the impact of climate change First International Standard for adaptation published httpswwwisoorgnewsref2405html (20122019)

Agroforst info (o J) Die Innovationsgruppe AUFWERTEN httpsagroforst-infodeinnovationsgruppe-aufwerten (20122019)

Fraunhofer IAO (2019) Roadmap Agroforstwirtschaft httppublicafraunhoferdeeprintsurn_nbn_de_0011-n-5526857pdf (20122019)

Europaumlischen Union (2015) Verordnung (EG) Nr 16982005 des Rates httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTHTMLuri=OJL2005277FULLampfrom=EN (20122019)

MULNV NRW ndash Ministerium fuumlr Umwelt Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2016) NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-2020 httpswwwumweltnrwdefileadminredaktionBroschuereneler_foerderung_landpdf (20122019)

Petition (o J) Unternehmerische Sorgfaltspflicht per Gesetz fairbylaw httpswwwchangeorgpunternehmerische-sorgfaltspflicht-per-gesetz-fairbylaw-ranaplaza (20122019)FASHION CHANGERS (2019) Petitionsuumlbergabe fairbylaw an Bundesministerium fuumlr Arbeit und Soziales am 27112019 httpsfashionchangersdeeventspetitionsuebergabe-fair-by-law (20122019)

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe 2 Aufage httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_plastikatlas_2019pdf (20122019)

Forsa (2019) Regulierung von Plastikverbrauch Auftraggeber Heinrich-Boumlll-Stiftung httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_forsa-umfrage_regulierung_plastikpdf (20122019)

WHO ndash Weltgesundheitsorganisation (2019) Microplastics in drinking-water httpswwwwhointwater_sanitation_healthpublicationsmicroplastics-in-drinking-wateren (20122019)

Geyer R Jambeck J R Law K L (2017) Production use and fate of all plastics ever made Science Advances 3(7) doi 101126sciadv1700782 httpsadvancessciencemagorgcontent37e1700782 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Ministerial declaration of the United Nations Environment Assembly at its fourth session UNEPEA4HLS1 httpwebuneporgenvironmentassemblyproceedings-report-ministerial-declaration-resolutions-and-decisions (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2018) Single-use plastics a roadmap for sustainability httpswwwunenvironmentorgresourcesreportsingle-use-plastics-roadmap-sustainability (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

NABU (2009) NABU Studie zu Abfallkapazitaumlten in Deutschland zeigt Muumlllverbrennung in Deutschland waumlchst unkontrolliert ndash Recycling ist gefaumlhrdet Muumlllimport wird attraktiver Ergebnisse aus der durch die prognos AG durchgefuumlhrten Untersuchung ldquoDer Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020ldquo httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitiknabu-studie_muellverbrennungskapazitaetenpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Wilts H von Gries N (2015) Europeacutes waste incineration capacities in a circular economy In Waste and Resource Management 168(4) httpsepubwupperinstorgfiles59175917_Wiltspdf (20122019)

Schostok D (2017) Institutionelle Erfordernisse fuumlr die Umsetzung und das Management der Nachhaltigkeitsstrategie Bericht zum AP 6 im Rahmen des Zuwendungsprojektes Konzeptionelle Analysen und Uumlberlegungen zur Ausgestaltung einer Nachhaltigkeitsstrategie NRW aus wissenschaftlicher Sicht Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsNHS_NRW_AP6_Institutionelle_Erfordernissepdf (20122019)

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

Endnoten

63 | Wuppertal Institut

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2018) Sachstand Die CO2-Abgabe in der Schweiz Frankreich und Groszligbritannien Moumlgliche Modelle einer CO2-Abgabe fuumlr Deutschland WD 8- 3000 ndash 02718 (12042018) httpswwwbundestagdeblob559622266b55977294ca9f45956c5d398173be wd-8-027-18-pdf-datapdf (20122019)

Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zer-tifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Agora Energiewende (2018) Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz fuumlr den Bundeshaushalt Die Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands bei Verkehr Gebaumluden und Landwirtschaft nach der EU-Effort-Sharing-Entscheidung und der EU-Climate-Action-Verordnung httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Non-ETS142_Nicht-ETS-Papier_WEBpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)IMK ndash Institut fuumlr Makrooumlkonomie und Konjunkturforschung (2019) Wirtschaftliche Instrumente fuumlr eine klima- und sozialvertraumlgliche CO2-Bepreisung LOS 2 Belastungsanalyse Gutachten Vorlaumlufige Fassung des Abschlussbrichts unkorrigiert httpswwwboecklerdepdfp_imk_bmu_gutachten_co2pdf (20122019)Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2019) Klimaziele 2030 Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublicationklimaziele-2030-wege-zu-einer-nachhaltigen-reduktion-der-co2-emissionen-2019 (20122019) Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangslouml-sung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)

Viebahn P Zelt O Fischedick M Hildebrand J Heib S Becker D Horst J Wietschel M Hirzel S Neumann S (2018) Technologien fuumlr die Energiewende PolitikberichtTeilprojekt A im Rahmen des strategischen BMWi-Leitprojekts bdquoTrends und Perspektiven der Energieforschungldquo 14_Wuppertal Report Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswwwenergieforschungdelw_resourcedatapoolsystemfileselementsfiles70013C70EE963F41E0539A695E8680EDcurrentdocumentTFE_Politikbericht_komplettpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

Endnoten

64 | Wuppertal Institut

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

EndnotenSamadi S Kobiela G Lechtenboumlhmer S Wilts H (2018) Strategien fuumlr eine naturvertraumlgliche Energiewende httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeenergie190514_strategien_energiewende_nabupdf (02122019)

acatech (Hrsg 2018) CCU und CCS - Bausteine fuumlr den Klimaschutz in der Industrie (acatech POSITION) httpswwwacatechdewp-contentuploads201809acatech_POSITION_CCU_CCS_WEB-002_finalpdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

Viebahn P Esken A Houmlller S Luhmann H-J Pietzner K Vallentin D (2010) RECCS plus - Regenerative Energien (RE) im Vergleich mit CO2-Abtrennung und -Ablagerung (CCS) Update und Erweiterung der RECCS-Studie Wuppertal Institut (Hrsg) Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId3658file3658_RECCSplus_depdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV NRW ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Bericht 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

Schostok D (2017) Von der Systeminnovation zur strategischen Geschaumlftsmodellinnovation in der Energiewende Die Rolle von Innovationskaskaden am Beispiel von Power-to-Gas und Algae-to-X Inauguraldissertation Bergische Universitaumlt Wuppertal httpelpubbibuni-wuppertaldeservletsDerivateServletDerivate-8606db1806pdf (20122019)

Wuppertal Institut (2018) MENA-Fuels Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland httpswupperinstorgpwipspd789 (20122019)

Herausgeber

Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie gGmbHDoumlppersberg 19 42103 Wuppertalwwwwupperinstorg

Ansprechpartnerin

Dr Dorothea Schostok Zukuumlnftige Energie- und IndustriesystemedorotheaschostokwupperinstorgTel +49 202 2492-227Fax +49 202 2492-108

Stand

20 Dezember 2019

Gestaltung

Brandt-CommunicationJonas Brandt

Titelbild

Johannes Thema Energie- Verkehrs- und KlimapolitikWuppertal Institut fuumlr KlimaUmwelt Energie gGmbH

Bildnachweis

Getty Images Wuppertal InstitutMichael Luumlttig (Titelseite) Lars Langemeier (Ruumlckseite)

Impressum

Page 5: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den

5 | Wuppertal Institut

EU Europa

UN Overseas

The UN Decade of Ocean Science for Sustainable Development 2021-2030 North Atlantic Workshop

Ocean Frontier Institute06-10012020 Halifax Kanada

bdquoDesigning Tomorrowldquo Conference on Sustainable Innovation

ESCP Europe Business School 08-10012020 Berlin

World Future Energy Summit Masdar u a

13-16012020 Abu Dhabi VAE

Global Forum for Food and Agriculture BMEL Senat von Berlin Messe Berlin GmbH GFFA Berlin eV

16-18012020 Berlin

World Economic Forum Annual Meeting 2020 World Economic Forum

21-24012020 Davos-Klosters Schweiz

Connecting the Dots Digitalization Finance amp Sustainable Development

SDSN Germany27012020 Berlin

Internationaler Cradle-to-Cradle-Kongress Verein bdquoCradle to Cradleldquo

31-01022020 Berlin

bdquoInnovation 2050 - Towards a greener smarter worldldquo

Science Business Network04022020 Bruumlssel Belgien

All-Atlantic Ocean Research Forum Europaumlische Kommission

06-07022020 Bruumlssel Belgien

E-world energy amp water 2020 Messe Essen con - conIenergy ag

11-13022020 Essen

16 Symposium Energieinnovation TU Graz u a

12-14022020 Graz Oumlstereich

9 Kongress Energieautonome Kommunen 2020 Solar Promotion u a

13-14022020 Freiburg

Asia-Europe Sustainable CONnectivity (AESCON) Scientific Conference

European Commissionrsquos Joint Research Centre

Asia-Europe Foundation u a 26-28022020 Singapore

JANJAN

FEB

EU Energy Day - on the road to becoming a climate-neutral continent

Europaumlische Kommission13012020 Abu Dhabi VAE

Internationale Gruumlne Woche Berlin Messe Berlin Deutscher Bauernverband (DBV)

Bundesvereinigung der Deutschen Ernaumlhrungsindustrie (BVE)17-26012020 Berlin

Cities Forum 2020 Europaumlische Kommission

30-31012020 Porto Portugal

6 | Wuppertal Institut

Tag des Artenschutzes bdquoSustaining all life on Earthldquo Cites Secretariat

03032020 Weltweit

International Conference bdquoEnvironmental Protection in Citiesldquo

UBA BMU Wuppertal Institut05032020 Berlin

2nd GUNi International Conference on SDGs Higher Education and Science take action

Global University Network for Innovation05-06032020 Barcelona Spanien

Global Food Summit Europaumlische Kommission25-26032020 Muumlnchen

Energy from Waste Conference Mark Allen Group Exhibitions CIWM ESWET ESA

04-05052020 London England

14 Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES2020)

EUROSOLAR Europaumlische Vereinigung fuumlr EE 12-13032020 Duumlsseldorf

Energy Storage Europe Messe Duumlsseldorf

12-13032020 Duumlsseldorf

MARMAR

Global Festival of Action for Sustainable Development

UN SDG Action Campaign01-03042020 Bonn

Global Solutions Summit - The World Policy Forum

Global Solutions Initiative (GSI)20-21042020 Berlin

6th International Conference Climate Change Adaption Energy and Resources Institute

World Adaptation Science Programme (WASP)27-30042020 Neu Delhi Indien

APREUROGEO 2020 SDGs for all

Universidad Nacional de Educacioacuten a Distancia (UNED)

EUROGEO and University of Zaragoza (UZAR)23-24042020 Madrid Spanien

New Food Conference ProVeg

23-24042020 Berlin

Transport research Arena 2020 (TRA2020) Finnish Ministry of Transport and Communications u a

27-30042020 Helsinki Finnland

APR

World Wetland Days 2020 - Wetlands and Biodiversity

IUCN Ramsar Convention Secretariat02022020 Weltweit

Recycling amp Recovery Expo 2020 BigSpring MultiMedia Co Ltd

26-27022020 Bangkok Thailand

FEB

7 | Wuppertal Institut

ldquoMake Our Planet Great Againrdquo European Geoscience Union (EGU)

Session MOPGA-Fellows03-08052020 Wien Oumlstereich

5th NEST Conference bdquoWidening sustainability transitionsldquo

Network for Early career researchers

in Sustainability Transitions (NEST )07-08052020 Zuumlrich Schweiz

Welttag der biologischen Vielfalt UN

22052020 Weltweit

Innovate4Climate Ministerio Para la Transicion Ecologica World Bank

Group International Finance Corporation National

Climate Change Secretariat BMU26-28052020 Barcelona Spanien

3rd CO2 Reuse Summit Cogiton Group

27-28052020 Bruumlssel Belgien

8th International Symposium on Environment and Energy Finance Issues

(ISEFI-2020) IPAG Business School Paris Dauphine University

28-29052020 Paris Frankreich

International Conference on Forests for Biodiversity and Climate

Europaumlische Kommission04-05052020 Bruumlssel Belgien

Sustainability Science DaysDestruction amp Creativity

Helsinki Institue of Sustainability Science (HELSUS)

Aalto Sustainability Hub (ASH)06-07052020 Helsinki amp Espoo Finnland

6 Oumlsterreichische Citizen Science Konferenz Universitaumlt Wien Campus

06-08052020 Wien Oumlstereich

INSPIRE 2020 Conference bdquoBringing sustainability and digitalisation togetherldquo

Europaumlische Kommission12-15052020 Dubrovnik Kroatien

European conference for citizen and participatory science

European Citizen Science Association (ecsa)24-26052020 Trieste Italien

Climate Change Conference PreCop (SB 25) UNCC

01-11062020 Bonn

World Conference on Education for Sustainable Development

UNESCO02-04062020 Berlin

Anpassungskonferenz (Arbeitstitel) ICLEI ndash Local Governments for Sustainability

02-05062020 Bonn

JUNEU Green Week

Europaumlische Kommission01-05062020 Bruumlssel Belgien

Industrial Efficiency 2020 ndash accelerating decarbonisation

European Council for an Energy Efficient Economy (ECEEE)16-18062020 Goumlteborg Sweden

EU Sustainable Energy Week Europaumlische Kommission

22-26062020 Bruumlssel Belgien

11th Academy of Innovation Entrepreneurship and Knowledge Conference

Academy of Innovation Entrepreneurship and Knowledge (ACIEK)23-25062020 Madrid Spanien

JUN

MAI MAI

EU Europa

UN Overseas

8 | Wuppertal Institut

Vortragsreihe Nachhaltigkeit und Soziale Gerechtigkeit

Stiftung Demokratie Saarland RENNwest06-27012020 Saarbruumlcken

BMU-Agrarkongress 2020 BMU

14012020 Berlin

17 Internationaler Fachkongress fuumlr erneuerbare Mobilitaumlt bdquoKraftstoffe der Zukunft 2020ldquo

Bundesverband Bioenergie20-21012020 Berlin

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung22012020 Norderstedt

Sustainable Office Day BAUM

28012020 FrankfurtMain

Umwelt und Klima - Wohin wollen wirForum zur Jugenstudie bdquoZukunft Jugend fragenldquo

Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (IOumlW)31012020 Berlin

JANJANKoumlln klimaneutral 2030 - Warum und wie

Klimawende Koumlln16012020 Koumlln

Regional Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung in NRWldquo

Eine Welt Netz NRW22012020 Bielefeld

Workshop Klimaanpassung mit und ohne Konzept EnergieAgenturNRW Region Aachen Zweckverband Stadt

Erkelenz24012020 Erkelenz

Systemic For Future - Denkwerkstatt Nachhaltigkeit fuumlr Systemikerinnen als Veraumlnderungsprofis

Die Akademie der kulturellen Bildung 25012020 Remscheid

3rd Combine Energy - 3rd Netherlands-North Rhine-Westphalian Energy Conference

EnergieAgenturNRW Netherland Enterprise Agency (RVO)29012020 Arnheim

Meine Kommune im Klimanotstand - Was nun Anlass Zielsetzungen Umsetzungen

EnergieAgenturNRW29012020 Osnabruumlck

Deutschland Nordrhein- Westfalen

Die Wirtschaft im Zeichen des Klimawandels bdquoNachhaltige Supply Chain Prozesse fuumlr Mensch

Umwelt und den Unternehmenserfolgldquo ICS Group

06022020 Sinsheim

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung06022020 Erfurt

FEB360deg KLIMANETZWERK - Informationsveranstaltung

ARCANUM Energy05022020 Wickede (Ruhr)

100 Erneuerbare Energien in Stadt und Land EnergieAgenturNRW Landesverband Erneuerbare Energien

- Regionalverband Ostwestfalen-Lippe06022020 Bielefeld

FEB

9 | Wuppertal Institut

Biomonitoring - Fit fuumlr die Zukunft VDIDIN Kommission Reinhaltung der Luft

04-05032020 Augsburg

13 Konferenz bdquoKommunen aktiv fuumlr den Klimaschutzldquo

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Staumldte- und

Gemeindebund NRW UAN Kommunale UmweltAktioN10032020 Bonn

2 Dialogforum bdquoNachhaltiger Sport 2020ldquo BMU

13032020 Berlin

Transformationsakademie 2020 Digitalisierung nachhaltig gestalten

Naturfreundejugend13-15032020 Hannover

MAR

Tagung bdquoDer naumlchste Crash als Chanceldquo Netzwerk Plurale Oumlkonomik

07022020 Berlin

Zukunftsforum Ecornet bdquoKI2 - neue Intelligenz fuumlr die Nachhaltigkeitstransformationldquo

Ecornet12022020 Berlin

Kongress bdquoStadt Land Bioldquo Bund Oumlkologische Lebensmittelwirtschaft (BOumlLW) Netzwerk

Deutscher Biostaumldte Organic Cities Network u a13-14020202 Nuumlrnberg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

24 Fachkongress Zukunftsenergien EnergieAgenturNRW

11022020 Essen

Die klimaneutrale Verwaltung EnergieAgenturNRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)12022020 Recklinghausen

Digital Demo Day 2020 DigiHub Duumlsseldorf Rheinland

13022020 Duumlsseldorf

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung in Bad Berleburg

Eine Welt Netz NRW18022020 Bad Berleburg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung im Muumlnsterlandldquo

Eine Welt Netz NRW19022020 Muumlnster

Messe bdquoGreen World Tourldquo Autarkia

07-08032020 Koumlln

Saatgut Festival Oumlkotop Heerdt Niemandsland VEN Transition Town

Initiative Duumlsseldorf Leben findet Stadt14032020 Duumlsseldorf

Batterietag NRW EnergieAgenturNRW Haus der Technik Cluster NMWP

23032020 Muumlnster

KlimaForum 2020 bdquoZukunft Wasserstoffldquo KlimaDiskurs NRW

31032020 Duumlsseldorf

MAR

10 | Wuppertal Institut

Klimaschutzkongress des Landes NRW MWIDE EnergieAgenturNRW

06-07052020 Duumlsseldorf

20 Jahreskonferenz Rat fuumlr Nachhaltige Entwicklung

RNE15062020 Berlin

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit RNE

3005-05062020 Deutschlandweit

JUN

MAI

bdquoBeethoven Pastoral Projectldquo zum UN-Weltumwelttag Sinfonieorchester Wuppertal Klezmer-Weltmusikband

Ensemble Noisten Historische Stadthalle Wuppertal

Wuppertal Institut05062020 Wuppertal u a

JUN

MAI

8 Kommunentagung bdquoEnergieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen 2020ldquo

Oumlko-Zentrum NRW Staumldte- und Gemeindebund NRW

Kommunal Agentur NRW EnergieAgenturNRW 24042020

APR16 Deutsches CSR Forum

Deutsches CSR Forum 29-30042020 Stuttgart

APR

12 BilRess-Netzwerkkonferenz Netzwerk bdquoBildung fuumlr Ressourcenschonung und

Ressourceneffizienz (BilRess)ldquo17032020 Berlin

5 Jenaer Forum Klimaanpassung Thuumlringer Institut fuumlr Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH

(ThINK)18032020 Jena

UPJ Jahrestagung 2020 bdquoCSR amp Kooperationen fuumlr eine nachhaltige Transformationldquo

UPJ-Netzwerk fuumlr Corporate Citizenship und CSR19032020 Berlin

Messe bdquoRohvolutionldquo European Center of Sustainable Development

21-22032020 Berlin

15th Conference on Sustainable Development of Energy Water and Environment Systems (SDEWES)

International Centre for Sustainable Development of Energy

Water and Environment Systems (SDEWES)01-05092020 Koumlln

SEPRENNwest ARENA 2020

RENNwest LAG 21 NRW 24092020 Nonnweiler

SEP

Deutschland Nordrhein- Westfalen

11 | Wuppertal Institut

Das High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) der Vereinten Nationen entschied 2016 dass alle vier Jahre ein Bericht uumlber den Stand der Umset-zung der Sustainable Development Goals (SDGs) erstellt werden solle Dieser wurde im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Angefertigt wurde er von 15 unabhaumln-gigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die durch den UN-Generalsekretaumlr ausgewaumlhlt wurden Der naumlchste Global Sustainable Development Report (GSDR) ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Insgesamt sehen die Autorinnen und Autoren zwar einige positive Trends die zentra-le Kernaussage des Berichtes ist jedoch dass nach aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 nicht erreicht werden In acht Faumlllen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter in allen Zielvorgaben fuumlr relevante globale Umweltprobleme Insgesamt sei es auszliger-dem wichtiger die Synergien und Zielkonflikte in der Umsetzung der Ziele zu mana-gen als die Erfuumlllung einzelner Zielvorstellungen anzustreben

Der GSDR identifiziert sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) die das Potenzial bergen die Transformationen im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten 2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme 3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten 4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie 5 | Stadt- und Umlandentwicklung und 6 | Globale Umweltgemeinguumlter

Auszligerdem werden vier bdquoleversldquo (Hebel) benannt die an den Ansatzpunkten wirken sollen Die Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zi-vilgesellschaft und Wissenschaft Der Bericht stellt fest dass es im Rahmen aktueller Wohlfahrts- und Wirtschaftsmodelle kein Land schafft menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen JM

11

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGSDR 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo

UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Vertiefung S 43

Weiterfuumlhrende Informationen

12 | Wuppertal Institut

12

Der im Juli 2019 veroumlffentlichte bdquoGlobal Civil Society Report on the 2030 Agenda and the SDGsldquo legt den Fokus auf die Umgestaltung von Regierungen (Governance) fuumlr eine Nachhaltige Entwicklung Insti-tutionen transformieren - Macht verschieben - Rechte staumlrken Der Bericht zeigt deutlich Vier Jah-re nach der Verabschiedung der Agenda 2030 ist die Welt auf dem falschen Weg die Ziele der nach-haltigen Entwicklung zu erreichen Die meisten Regierungen haben es versaumlumt die Transformationsvi-sion der Agenda 2030 in eine echte Transformationspolitik umzusetzen Schlimmer noch Fremdenfeindlich-keit und Autoritarismus nehmen in einer wachsenden Zahl von Laumlndern zu

So ist die Umsetzung der Agenda 2030 nicht nur eine Frage der besse-ren Politik Die Hindernisse und Wi-derspruumlche bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs sinnvoll anzugehen erfordert ganzheitliche-

re und umfassendere Veraumlnderun-gen in der Art und Weise wie und wo die Macht uumlbertragen wird auch durch institutionelle rechtliche so-ziale wirtschaftliche und politische Verpflichtungen zur Verwirklichung der Menschenrechte

Als unabhaumlngige Beobachter haben zivilgesellschaftliche Organisationen eine Schluumlsselrolle die Regierungen und internationale Organisationen fuumlr ihre (positiven und negativen) Beitraumlge zur Umsetzung der Agen-da 2030 zur Rechenschaft ziehen Daher veroumlffentlicht die zivilgesell-schaftliche Reflexionsgruppe zur Agenda 2030 jaumlhrlich einen Spot-light-Bericht in dem die Umsetzung der Agenda 2030 und die strukturel-len Hindernisse fuumlr ihre Verwirkli-chung bewertet werden

Der Spotlight-Bericht 2019 taucht tiefer in die (globalen) Governance-Regelungen und -Institutionen ein die notwendig sind um alternative Politiken umzusetzen und das trans-

formative Potenzial der SDGs frei-zusetzen Er erfordert eine Staumlrkung der Bottom-up-Governance und der Governance-Kohaumlrenz und die Ausstattung der fuumlr die Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs verantwortlichen Institutionen mit angemessenen finanziellen Mitteln und wirksamen politischen und rechtlichen Instrumenten DoS

Spotlight on Sustainable Development 2019 bdquoReshaping governance for sustainabilityldquoWeiterfuumlhrende Informationen

13 | Wuppertal Institut

13

17 Ziele mit 169 Unterzielen und 232 Indikatoren ndash die UN Nachhaltigkeitsziele sind umfangreich muumlssen aber dennoch in allen Details erfasst werden um eine erfolgrei-che Umsetzung gewaumlhren zu koumlnnen Die sogenannte Buumlrgerwissenschaft oder Citizen Science kann einen zentralen Beitrag zur Datengewinnung leisten und gilt in Deutsch-land bereits als adaumlquate Ergaumlnzung zu traditionellen wissenschaftlichen Expertenmes-sungen

Der im Oktober 2019 erschienene Artikel bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo zeigt in einer komprimierten Form die Chancen und Herausforderungen einer Citizen Science zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und benennt zudem Loumlsungsoptionen

Grundsaumltzlich kann es eine simple und zugleich effektive Maszlignahme sein zusaumltzli-che Daten von Buumlrgerinnen und Buumlrgern erfassen zu lassen Als prominentes Beispiel kann etwa die regelmaumlszligig stattfindende Vogelzaumlhlung des NABU genannt werden bei welcher sich zuletzt uumlber 50000 Menschen beteiligt hatten um insgesamt 17 Mio Voumlgel zu erfassen1 Der Artikel stellt heraus dass insbesondere fuumlr die SDGs 6 (saube-res Wasser) 13 (Klimaschutz) 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) groszliges Potenzial fuumlr die Daten-Ergaumlnzung durch Citizen Science besteht

Im Sinne von SDG 17 sind neue Kooperationen zu schlieszligen um die bisher teilweise unzureichende Datenlage zu komplettieren Positivbeispiele gibt es z B in Brasilien Dort koumlnnen kleinbetriebliche Landwirte mit geringem finanziellen Aufwand und mit-hilfe einer entsprechenden Schulung selbst die Qualitaumlt ihrer Boumlden messen um fuumlr erhoumlhte Ernteertraumlge zu sorgen Ein anderes Beispiel ist das 2016 vom Umweltbundes-amt zur Anwendbarkeit von Buumlrgerforschung erarbeitete Konzeptpapier2 Dieses nutzte Citizen Science in Kombination mit Kuumlnstlicher Intelligenz als App zur Pflanzenbestim-mung3

Auch in NRW gibt es bereits aktive Citizen Science Forscherinnen und Forscher wie z B an der Universitaumlt Muumlnster welche in Kooperation mit der Stadt eine Arbeits-gruppe initiiert hat und Mitglied der European Citizen Science Association ist In An-lehnung an die 10 Prinzipien zu Citizen Science4 sollte auch die Landesregierung NRW das Konzept der Buumlrgerforschung staumlrker in den Fokus ruumlcken Zur Weiterentwicklung von Science Citizen in NRW sollten nicht nur technologische Innovationen gefoumlrdert

14 | Wuppertal Institut

werden sondern auch Bildungsangebote die Buumlrgerinnen und Buumlrger uumlber die Moumlg-lichkeiten von Citizen Science aufklaumlren und sie fachlich foumlrdern auf den Weg gebracht werden Kernelement der aktiven und gewinnbringenden Beteiligung von Buumlrgerinnen und Buumlrgern in der Forschung muss dabei die umfassende Vernetzung aller beteiligten Akteure sein ganz im Sinn des SDG 17

Maszlignahmen zur Foumlrderung der Citizen Science sind z B einheitliche Standards zur Mes-sung und Auswertung sowie die vertikale Vernetzung zwischen Regierung zustaumlndigen Statistikaumlmtern ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und freiwilli-gen Forscherinnen und Forscher Zu pruumlfen ist auch die Anpassung der rechtlichen Rah-menbedingungen um Citizen Science langfristig zu etablieren dieses betrifft etwa eine etwaige Aufwandsentschaumldigung und den Versicherungsschutz der Buumlrgerwissenschaftle-rinnen und Buumlrgerwissenschaftler IO DoS

Fritz et al bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

15 | Wuppertal Institut

ESPAS bdquoGlobal Trends to 2030 Challenges and Choices for EuroperdquoWeiterfuumlhrende Informationen

14

Die im April 2019 erschienene Stu-die bdquoGlobal Trends to 2030 Chal-lenges and Choices for Europerdquo des European Strategy and Policy Ana-lysis System (ESPAS) spricht sich deutlich gegen einen bisher von Pes-simismus bestimmten Diskurs uumlber die zukuumlnftige Entwicklung Europas aus und ruft zum proaktiven Han-deln auf Die Studie beleuchtet dabei ganz klar beide Seiten Wie wird unsere Zukunft in Europa aussehen wenn wir heute handeln Wie wird sie aussehen wenn wir es nicht tun

Regierungen auf europaumlischer nationaler und regionaler Ebene sollten sich zum Beispiel um eine zuumlgige Umsetzung der von ihnen formulierten klimapolitischen Ziele und Konzepte bemuumlhen Eine Ver-wirklichung dieser Ziele die z B eine staumlrkere Foumlrderung klima-freundlicher Mobilitaumltskonzepte zur Erreichung des 15-Grad-Ziels einschlieszligen sollte bleibt bisher groumlszligtenteils aus Insbesondere

Groszligstaumldte in welchen bis 2030 ca 70 der globalen THG-Emis-sionen ausgestoszligen werden muumlssen sich um technologische und soziale Innovationen bemuumlhen Dabei ist es von zentraler Bedeutung den Kampf gegen den Klimawandel als Chance zu formulieren um die Legitimation politischer Maszlignahmen in der Be-voumllkerung zu sichern Vorausschau-endes Denken sollte proaktives Handeln foumlrdern und dystopische Zukunftsszenarien aus dem Diskurs verbannen

Gerade fuumlr Maszlignahmen auf regiona-ler Ebene sind bereits gute Ausgang-chancen vorhanden Das Vertrauen der Bevoumllkerung in Landes- und Kommunalregierungen ist doppelt so hoch wie in nationale Regierun-gen Auch dies sollte als Chancen von Seiten der Landesregierung NRW genutzt werden um langfris-tige und umfassende Maszlignahmen umzusetzen die eine Antwort auf die Frage geben werden Wie wird

unsere Zukunft in NRW aussehen wenn wir heute handeln Konkrete Handlungsempfehlungen sollten sich gemaumlszlig ESPAS nicht nur auf eine oumlkologische Dimension be-schraumlnken Verbesserte Bildungs-chancen gelten als eine wesentliche Vorsorgemaszlignahme um auch das Land NRW auf die globalen Trends vorzubereiten ndash ob im Sektor Digi-talisierung Erneuerbare Energien oder Armutsbekaumlmpfung5 Eine houmlhere Bildung wappnet Land und Bevoumllkerung nicht nur vor Um-weltveraumlnderungen sie treibt auch die technologischen und sozialen Innovationen voran auf welche insbesondere mittlere und groumlszligere Staumldte in Zukunft angewiesen sein werden Als zentrale Forderung der ESPAS gilt es deshalb die Investitio-nen in den Bildungsbereich deutlich zu erhoumlhen IO

16 | Wuppertal Institut

Wuppertal Institut bdquo Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo Weiterfuumlhrende Informationen

Im Oktober 2020 wird die 15 Ver-tragsstaatenkonferenz des Uumlber-einkommens uumlber die biologische Vielfalt (COP15 Convention on Biological Diversity - CBD) einen neuen Rahmen fuumlr den globalen Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiverstaumlt in Kumming (Chi-na) beschliessen6 Dieser bdquoglobale Biodiversitaumltsrahmen nach 2020ldquo wird auf Basis eines breiten Konsul-tations- und Partizipationsprozes-ses den bisherigen Strategieplan 2011-2020 und die 2010 in Nagoya (Japan) verabschiedeten Aichi-Ziele ersetzen7 Die jeweiligen Staatsver-treterinnen und Staatsvertreter der Regionen sollten bei diesen Treffen sowohl die wichtigsten beizubehal-tenden Errungenschaften der der-zeitigen Rahmenbedingungen als auch moumlgliche innovative Wege fuumlr die Zeit nach 2020 herausarbeiten Auf einer Konferenz Ende Juli 2019

in Trondheim wurden die Analysen und Vorschlaumlge von Expertinnen Experten und den Entscheidungs-ebenen so aufbereitet dass die Er-gebnisse in die offiziellen Verhand-lungen einflieszligen konnten

Beim ersten Treffen der oumlffentlichen Arbeitsgruppe (OEWG-Open-En-ded Working Group) der CBD Ende August 2019 wurden vorab drei zentrale Dokumente vorgelegt eine bdquoInformation noteldquo mit einer groben Zusammenfassung der bis-herigen Diskussionen und Posi-tionspapiere in vier Clustern (CBDWG202013) ein Diskussions-papier mit Vorschlaumlgen der Ko-Vor-sitzenden fuumlr moumlgliche Elemente des GBF (Non-paper 02 - Zero draft WG2020-01) sowie ein Entwurf fuumlr ein Arbeitsprogramm fuumlr die OEWG8

Die Ergebnisse dieses ersten Ar-beitsgruppentreffens muumlndeten in den Entwurf des Abschlussberich-tes ein Ergebnisdokument eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente des Global Biodiversity Framework und eine Zusammenfassung der Dis-kussion des ersten Tages zu den vier Clustern

1 | Vision Mission strategische Ziele und Kernziele 2 | Umsetzungsinstrumente und unterstuumltzende Maszlignahmen 3 | Monitoring Berichterstattung und Evaluierung 4 | Querschnittsthemen sowie einen Entwurf einer Uumlbersicht uumlber thematische Workshops und weitere Veranstaltungen mit Relevanz fuumlr den Post-2020 Prozess (Annex II) 9

Am 24112019 wurden die Details des Arbeitsprogramms bis zur 15 Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober 2020 bei einem in-formellen Briefing auf deren 23 Meeting in Montral (Kanada) dem wissenschaftlichen Beirat der CBD (SBSTTA - Subsidiary Body on Scientific Technical and Technolo-gical Advice) vorgestellt Das zweite Arbeitsgruppentreffen zum CBD Post-2020 Prozess wird vom 24 bis zum 28 Februar 2020 in Kunming China und das dritte vom 27 bis zum 31 Juli 2020 in Cali Kolum-bien stattfinden AE

15

17 | Wuppertal Institut

Es sind beide Seiten der Medaille zu betrachten Wie kostspielig sind Maszlignahmen gegen den Klima-wandel Welche Gewinne koumlnnen aus diesen Maszlignahmen entste-hen bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilienceldquo ein im September 2019 erschienener Bericht der Global Commission on Adaptation (GCA) ruft zum pro-aktiven Handeln auf und betont vor allen Dingen den wirtschaftlichen Nutzen der aus einer baldigen Kli-maanpassung hervorgehen kann

Das Potential ist groszlig bei einer In-vestition von ca 18 Bio US-Dollar zwischen 2020 und 2030 koumlnnte ein Nettogewinn von 71 Bio US-Dollar erzielt werden welcher sich auf die Bereiche Fruumlhwarnsysteme resilien-te Infrastrukturen Landwirtschaft nachhaltige Wassernutzung und den Schutz der Mangrovenwaumllder bezieht Auch wenn die GCA sich vorwiegend auf die katastrophalen Klimafolgen in Laumlndern des globa-

GCA bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate ResilienceldquoWeiterfuumlhrende Informationen

len Suumldens bezieht koumlnnen dennoch Implikationen fuumlr Bund und Laumlnder in Deutschland abgeleitet werden Als positiv wird die Deutsche An-passungsstrategie hervorgehoben welche bereits einen guten Wegbe-reiter zu einer nachhaltigen Adap-tion darstellt Im sogenannten bdquoYear of Actionldquo10 des GCA (092019 ndash 122020) soll die Deutsche Anpas-sungsstrategie novelliert werden ndash eine entscheidende Chance zur Intensivierung der bereits in Ansaumlt-zen vorhandenen Transformations-prozesse Dennoch muumlssen auch hierzulande vermehrt Investitionen getaumltigt werden um nicht nur oumlko-logische Schaumlden abzuwenden son-dern auch um langfristig soziale und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen Dies gilt insbesondere fuumlr den Be-reich Landwirtschaft in dem im Jahr 2018 rund 700 Mio euro Verluste aufgrund der extremen Hitzeperio-de im Sommer eingefahren werden mussten11 Solchen Entwicklungen kann bspw durch die Nutzung

duumlrrebestaumlndigen Saatguts oder auch durch die Abkehr von Mono-kulturen die langfristig die Boumlden schaumldigen entgegengewirkt werden Um diese und andere Maszlignahmen umzusetzen wird eine dauerhafte finanzielle Foumlrderung benoumltigt die Landwirtschaftsbetriebe auf globa-ler aber auch auf regionaler Ebene bei der Anpassung an den Klima-wandel hilft IO

16

18 | Wuppertal Institut

Derzeit sind 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlckzufuumlhren Werden zusaumltzlich die Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen12

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision fuumlr den Luftverkehr

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern 3 | Klimarelevante Emissionen minimieren u a durch CO2-Bepreisung und Einfuumlh-rung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen4 | Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A)5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten internalisieren Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen6 | Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxiden (NOx) Partikeln und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien sowie Vorfeldverkehr elektrifizieren7 | Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz von erneuerbaren Energien im Produktionsprozess Minimierung der Flaumlchennutzung bei Flughafeninfrastruktur und Nachnutzung bzw Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen8 | Senkung Luftverkehrsaufkommens uumlber regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize

Zu den zentralen Maszlignahmen zur Erreichung eines klimafreundlichen Luftverkehrs zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird desweiteren die Verschaumlrfung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) fuumlr den Luftverkehr unter Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten

17

19 | Wuppertal Institut

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale und vier regionale Flughaumlfen13 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen (IPCC Sektor 1A3a) emittierten14 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten Im Rahmen der Ziel-setzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen sollte das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instrumenten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutzaspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050 Ferner kann das Land NRW die Entwicklung von klimafreundlichen Treibstoffen in der Luftfahrt unterstuumltzen z B in-dem es sich fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung im EEG einsetzt Das kann die Wirtschaftlichkeit von Power-to-X(PtX) Anlagen in Deutschland erhoumlhen und damit den weiteren Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anrei-zen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrmbelastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie15 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 db(A) nachts an DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Vertiefung S 53

20 | Wuppertal Institut

Trotz ihres Engagements fuumlr die Agenda 2030 ignoriert die EU weit-gehend die negativen Auswirkun-gen die einige ihrer Politiken und Praktiken auf andere Teile der Welt haben so das Fazit des kuumlrzlich veroumlffentlichten Berichts des SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU poli-cies and practices in the worldldquoIm Durchschnitt hat die EU einen der schlimmsten oumlkologischen Fuszligabdruumlcke pro Kopf in der Welt wobei unsere nicht nachhaltige Le-bensweise auf der Ausbeutung von Ressourcen und Arbeitskraumlften in anderen Teilen der Welt basiertDie Wirtschaft der Zukunft muss die oumlkologischen und sozialen Auswir-kungen uumlber unsere Grenzen hinaus beruumlcksichtigen anstatt in der Illusion eines kohlenstoffarmen res-sourceneffizienten Europas zu leben das eine ressourcenintensive und umweltschaumldliche Produktion in andere Teile der Welt exportiert Die Politikkohaumlrenz fuumlr eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus dass die

SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU policies and practices in the worldldquoWeiterfuumlhrende Informationen

externen Effekte und Spill-Over-Effekte der europaumlischen Politik Produktions- und Verbrauchsmus-ter in vollem Umfang beruumlcksichtigt werden

Die Beruumlcksichtigung der Politik-kohaumlrenz bedeutet auch die Spill-Over-Effekte genau zu uumlberwachen und Ziele zur Begrenzung dieser Effekte zu setzen Der Bericht des SDG Watch Europe konzentriert sich auf einige wichtige Politikbe-reiche (u a Schulden- Steuer- und Finanzpolitik Sicherheits- und Verteidigungspolitik Innenpolitik Migrationspolitik Klimapolitik EU-Handel Industrielle Landwirt-schaft Fischerei) in denen dringen-der Handlungsbedarf besteht da die externen Effekte der europaumlischen Politik nicht ausreichend beruumlck-sichtigt werden Er stellt auch fest dass Eurostat die Externalitaumlten nicht in seine Berichterstattung uumlber die SDG einbezieht und auch nicht mit einem Indikator fuumlr Spill-Over-Effekte arbeitet

Die Diskussion uumlber Ziele und In-dikatoren fuumlr den Spill-Over-Effekt sollten auch fuumlr die zukuumlnftige Wei-terentwicklung der NRW-Nachhal-tigkeitsstrategie beobachtet werdenDoS

21

21 | Wuppertal Institut

Der im Dezember 2019 veroumlffentlichte Bericht der European Environmental Agency (EEA) stellt fest dass Europa vor Umweltherausforderungen von beispiellosem Ausmaszlig und Dringlichkeit steht Europa wird seine Nachhaltigkeitsziele fuumlr 2030 nicht erreichen wenn in den naumlchsten 10 Jahren nicht dringend Maszlignahmen ergriffen werden um dem alarmierenden Tempo des Verlusts der biologischen Vielfalt den zunehmenden Aus-wirkungen des Klimawandels und dem uumlbermaumlszligigen Verbrauch natuumlrlicher Ressourcen entgegenzuwirken

Europas Umwelt befindet sich an einem Wendepunkt und steht vor dringenden Nach-haltigkeitsherausforderungen die systemische Loumlsungen erfordern Die Dringlichkeit ist alarmierend wie auch die aktuellen Berichte des Weltklimarats16 des Weltbiodiversitaumlts-rats17 und des UNEP18 bestaumltigen und die vorausgegangenen Ausgaben des Nachhaltig-keitsradars19 berichteten

Als wichtigsten Grund fuumlr die anhaltenden umwelt- und klimabezogenen Herausforde-rungen in Europa stellt die EEA die enge Verknuumlpfung von wirtschaftlichen Aktivitaumlten und Lebensstilen heraus welches insbesondere die Bereiche Ernaumlhrung Energie und Mobilitaumlt betrifft Dieser bdquosystemische Charakter der Umweltprobleme begruumlndet warum die aktuellen Umwelt-Steuerungsansaumltze nur begrenzt wirksam sind um eine Kehrtwen-de herbeizufuumlhren und hebt damit die Wichtigkeit von Wechselwirkungen hervor

Fuumlr zukuumlnftige Steuerungsansaumltze bedeutet dieses dass sich das Selbstverstaumlndnis der Politik veraumlndern muss Vom Nachhaltigkeits-Piloten der uumlber das Wissen und die Werkzeuge zur Steuerung der Gesellschaft verfuumlgt hin zu einem Nachhaltigkeits-Ermoumlg-licher von gesellschaftlichen Innovationen und Veraumlnderungen Zwar behaumllt die Steue-rung bdquovon Obenldquo z T ihre Berechtigung allerdings muumlssen Regierungen die Kraumlfte der Buumlrgerinnen und Buumlrger Kommunen und Unternehmen nutzen indem sich alle Politik-bereiche und Regierungsebenen an einem gemeinsamen Ziel ausrichten und das klassi-sche Instrumentarium der Umweltpolitik ausweiten (siehe vertiefend S 48)

22

22 | Wuppertal Institut

Dabei muumlssen Regierungen

Die verstaumlrkte Umsetzung des bestehenden Umweltrechts samt Integration und Kohaumlrenz fokussieren

Neben der Vielzahl von Einzelstrategien auf die Entwicklung von Querschnittsstrategien in allen Verwaltungsebenen und dessen Uumlbersetzung in ambitionierte und verbindliche Ziele und Politiken sezten wie sie insbesondere eine Nachhaltigkeitsstrategie NRW als Dachstrategie unter Beachtung der Wechselwirkungen zwischen den Politikmaszlignahmen adressieren koumlnnte

Eine fuumlhrende Rolle bei internationalen Maszlignahmen wie der Erreichung der SDGs einnehmen

Innovationen in der Gesellschaft foumlrdern die zu neuen Denk- und Lebensweisen fuumlhren und gleichzeitig Hemmnisse fuumlr systemische Innovationen abbauen

Den Finanzsektor neugestalten Investitionen und oumlffentliche Mittel zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitstransformation steigern und Investitions- und Konsumentscheidungen beeinflussen um private Ausgaben zu mobilisieren und zu steuern

Sozial ausgewogene Transformationen durch einen nachhaltigen regionalen Strukturwandel und die Unterstuumltzung von Unternehmen und Arbeitskraumlften die vom Ausstieg aus bestimmten Branchen betroffen sind sicherstellen

Wissen und Handeln verknuumlpfen insbesondere uumlber Methoden der strategischen Voraussicht unter Einbindung von Stakeholdern in partizipatorische Prozesse sowie das Wissenssystem selbst aumlndern um die Generierung Verbreitung und Nutzung von Wissen zu verbessern DoS

EEA bdquoThe European environment mdash state and outlook 2020 knowledge for transiti-on to a sustainable EuropeldquoWeiterfuumlhrende Informationen

23 | Wuppertal Institut

Die Europaumlische Kommission hatte angekuumlndigt bis voraussichtlich Ende 2019 die Uumlberpruumlfung ihrer geltenden Luftqualitaumltsrichtlinie hinsichtlich eines etwaigen Aktua-lisierunsgbedarfes abschlieszligen zu wollen20 Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe im Dezember 2019 lagen noch keine Ergebnisse vor

Seit 2017 uumlberpruumlft die Europaumlische Union in einem foumlrmlichen Ver-fahren dem sogenannten bdquoFitness-Checkldquo ihre guumlltige Luftqualitaumlts-richtlinie 200850 EG aus dem Jahr 2008 im Lichte neuer Erkenntnisse der Umweltforschung und insbeson-dere neuerer Aussagen der Welt-gesundheitsorganisation (WHO) auf einen etwaigen kuumlnftigen Uumlberarbei-tungsbedarf21

Dabei wird auch uumlberpruumlft ob die Grenzwerte auf einem Niveau festgelegt sind das zur Erreichung des Gesamtziels der EU-Luftquali-taumltspolitik zum Schutz der mensch-lichen Gesundheit der Buumlrgerinnen und Buumlrger in der Europaumlischen Union beitraumlgt

Die Ergebnisse dieses Fitness-Checks werden in die Diskussion der EU-Kommission einflieszligen ob die

Richtlinie uumlberarbeitet werden muss oder nicht

Spiegel Online zitierte im Februar 2019 dazu den zu dem Zeitpunkt dafuumlr zustaumlndigen EU-Umweltkom-missar Karmenu Vella dass keines-falls eine Lockerung der Grenzwerte vorgesehen sei bdquoUnsere letztes Jahr gestartete Uumlberpruumlfung klaumlrt ob die Werte streng genug sind um die Ziele unserer Politik zu erreichenldquo Auf Twitter erklaumlrt der EU-Um-weltkommissar Karmenu Vella bdquoDie Grenzwerte wenn veraumlndert wuumlrden nur strengerldquo22

Die Bundesregierung beabsichtig-te u a noch die Stellungnahme der Leopoldina vom April 2019 zu Stickstoffdioxid und Feinstaub in der Atemluft23 in das Verfahren einzubringen24 Darin fordert die mit hochrangigen Experten besetzte Arbeitsgruppe die Diskussion nicht nur auf Stickstoffoxid zu veren-gen sondern auch Feinstaumlube in den Blick zu nehmen Diese seien wesentlich gesundheitsgefaumlhrden-der und entstuumlnden nicht nur durch Verbrennungsmotoren sondern auch durch den Abrieb von Reifen Bremsen und Straszligenbelag sowie aus anderen Quellen als dem Verkehr

Die Expertinnen und Experten weisen darauf hin dass weder fuumlr Stickstoffdioxid noch fuumlr Feinstaub ein exakter Schwellenwert definier-bar sei unterhalb dessen keine Gesundheitseffekte zu erwarten sind Deswegen sei eine nachhaltige Verkehrswende dringend erforder-lich

Diese Aspekte koumlnnten erhebliche Konsequenzen haben zur Anpassung der nachfolgenden Luftreinhaltege-setze fuumlr die europaumlischen National-staaten In Deutschland ist es das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die darauf beruhende 39 Ver-ordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz (vom 02082010) mit den in Deutschland guumlltigen Grenzwerten Insbesondere fuumlr die Luftreinhaltung beim Kraftfahrzeug-verkehr kann das erhebliche Folgen haben

Abzuwarten bleibt wie die neue EU-Kommission und der neue EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius aus Litauen (EU-Kom-missar fuumlr Umwelt Meere und Fischerei) den laufenden Fitness-Check abschlieszligen wird und inwie-weit danach die bestehende EU-Luftqualitaumltsrichtlinie mit den darin enthaltenen Grenzwerten kuumlnftig weiterentwickelt und moumlglicherwei-se verschaumlrft wird OR

23

24 | Wuppertal Institut

Das umfassende Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) zur Legitimierung von Umweltpolitik von Juni 2019 zeigt verschiedene Notwendigkei-ten und Ansaumltze auf das Konzept einer starken oumlkologischen Nach-haltigkeit in die Politikgestaltung auf Bundesebene zu integrieren Die Erkenntnisse lassen sich jedoch ebenfalls auf die Landesebenen NRW uumlbertragen da mit der Ge-setzesfolgenabschaumltzung und der Nachhaltigkeitspruumlfung aumlhnliche Instrumente der Umweltpolitik vor-liegen

Die Notwendigkeit einer starken Umweltpolitik wird nicht nur durch die zunehmende oumlkologische Be-lastung planetarer Grenzen son-dern auch durch das fundamentale Staatsziel der bdquoSicherheitldquo und das aus Artikel 20a GG resultierende Vorsorgeprinzip legitimiert Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltpolitik loumlst der SRU mit der Argumentation auf dass umweltschuumltzende Regulierung

Planung und Genehmigung fuumlr die Wirtschaft eine Entwicklung erst ermoumlglichen da der Staat so Rechts- und Investitionssicher-heit gegenuumlber konkurrierenden Interessen und Schutz vor privat-rechtlicher Haftung gewaumlhrt Auch bedroht das umweltschaumldigende Verhalten von Privatpersonen und freier Wirtschaft in vielen Berei-chen die individuellen Freiheits-rechte dadurch Betroffener die es staatlicherseits zu schuumltzen gilt Der gesellschaftliche Nutzen von Umweltschutz und seine freiheits-bewahrende Dimension werden in Politik und Gesellschaft haumlu-fig nicht hinreichend gewuumlrdigt sondern Umweltschutz einheitlich als freiheitsbeschraumlnkend delegi-timiert Dabei wird verkannt dass der politische Gestaltungsraum reduziert wird je deutlicher das verfassungsrechtlich absolut ge-sicherte oumlkologische Existenzmini-mum bedroht wird

Die bisherigen Instrumente und Strukturen der Umwelt- und

Nachhaltigkeitspolitik in Deutsch-land werden vom SRU als nicht ausreichend beurteilt da haumlufig einzelne Interessensgruppen den Gesetzgebungsprozess dominieren und Ressort-Kooperationen sowie Transparenz in der Gesetzesfol-genabschaumltzung fehlen Auch der Mangel an politischer Verbindlich-keit der Deutschen Nachhaltigkeits-strategie gekennzeichnet durch fehlende Anreize zur Umsetzung dieser werden ebenso wie fehlen-de Konsequenzen bei erkennbarer Zielverfehlung kritisiert Die um-fassenden Empfehlungen fuumlr eine Politik der starken oumlkologischen Nachhaltigkeit zeigen vielfaumlltige Gestaltungsmoumlglichkeiten der Um-weltpolitik im politischen Mehr-ebenensystem auf Dieses gilt auch fuumlr die Landesregierung NRW die zwar das Instrument der Gesetzes-folgenabschaumltzung derzeit einsetzt aber gleichzeitig keine Konsequen-zen bei der Nichterfuumlllung der Ziele der nordrheinwestfaumllischen Nach-haltigkeitsstrategie vorhaumllt JM

31

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

25 | Wuppertal Institut

32

Nach Abschluss der entscheidenden Verhandlungen mit dem Vermitt-lungsausschuss am 19122019 ist klar dass in Deutschland beginnend mit dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlr-me eingefuumlhrt wird Die Entschei-dungen sind Teil des umfassenden Klimapakets der Bundesregierung das insgesamt mehr als 60 konkrete Klimaschutzmaszlignahmen vorsieht und auch ein Klimaschutzgesetz umfasst mit dem CO2-Minderungs-ziele fuumlr das Jahr 2030 Gesetzesrang bekommen und spezifische jaumlhrliche Sektorziele fuumlr den Zeitraum 2020 bis 2030 formuliert werden

Tatsaumlchlich ist beschlossen worden dass Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandels-systems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Ausgabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 ndash Anstieg des Preises in jaumlhrlichen 5 euro-Schritten) einge-richtet Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogram-meldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAuf-kommensneutralitaumltldquo)

Nach Einschaumltzung vieler Gutachter handelt es sich bei dem geplanten Preispfad trotz Nachbesserungen im Vermittlungsausschuss um einen Pfad mit vermutlich nur geringer Klimawirkung Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energie-preise (insbesondere von Verkehrs-kraftstoffen) nicht hinreichend erhoumlhen wird Aufgrund geringer Preiselastizitaumlten waumlren laut Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Kli-mafolgenforschung (PIK) bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele im Bereich Verkehr und Waumlrme zu er-reichen25

Ein zentraler Punkt bei der Um-setzung des Systems ist die Ver-teilungswirkung und damit die Sozialvertraumlglichkeit wo ebenfalls Veraumlnderungen angemahnt wer-den Derzeit verzichtet die Bundes-regierung auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumlndigenrat fuumlr Wirt-schaftsfragen vorgeschlagen wurde

Diese haumltte besonders einkommens-schwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Stattdessen setzt die Bundesregie-rung als bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt auf eine Reduktion der EEG-Umlage sowie eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale bzw die Ein-fuumlhrung einer Mobilitaumltspauschale fuumlr Haushalte mit keinem oder nur geringem zu versteuernden Einkom-men Von der Reduktion der EEG-Umlage profitieren jedoch gerade diejenigen die houmlhere Verbraumluche haben nominal staumlrker (Unterneh-men mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect 11 BEHG ohnehin Ausnahmeregeln vorgese-hen) Daruumlber hinaus finden sich im Klimapaket punktuelle Entlastun-gen die u a Gebaumludeeigentuumlmern (Steuerentlastungen bei energe-tischen Sanierungsmaszlignamen Zuschuumlsse fuumlr die Errichtung neuer Heizungssystem) zukommen26

Fuumlr eine Vertiefung zu den not-wendigen Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele wird vertiefend auf S 48 verwiesen DoS JT MF

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK Bewertung des Klimapakets und naumlchste SchritteVertiefung S 48

Weiterfuumlhrende Informationen

26 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshandels-system (ETS) eingeschlossen sind (dh vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlbergeordneter Bedeutung fuumlr den Klimaschutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein

Die Berechnungen des Mercator Research Institute on Global Com-mons and Climate Change (MCC) und dem Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) gehen davon aus dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittleren Szenario 130 eurot CO2 notwendig sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die notwendigen Preise am Markt

bilden Beschlossen hat die Bundes-regierung ein Handelssystem mit Beginn des Jahrs 2026 und einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO227 Zuvor sollen CO2-Preise fest vorgegeben werden startend mit 25 eurot CO2 im Jahr 2021

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde28

Die potentiellen Mehreinnahmen sollten zudem auch in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft in-vestiert werden die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeb-lich zur Erreichung der SDGs und der Erschlieszligung neuer Transfor-mationspfade substantiell beitra-gen kann und muss29 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte Nordrhein-Westfalen kann in diesem Sinne hier eine Vorreiter-funktion ausuumlben JM MF JT DoS

33

Vertiefung S 51Weiterfuumlhrende Informationen

27 | Wuppertal Institut

Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) werden aus verschiedenen Gruumlnden sehr kritisch bewertet und koumlnnen nur unter ganz bestimm-ten Voraussetzungen in bestimmten Anwendungsfaumlllen eine Loumlsung sein So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) auf den Kriterien zum Leitbild einer nachhaltig zukunfts-vertraumlglichen Entwicklung der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Um-weltldquo CCS als nicht nachhaltige Technologie ndash insbesondere aufgrund der Verlagerung der Probleme auf zukuumlnftige Generationen und des erhoumlhten Energiebedarfs ndash ca 30 houmlherer Energiebedarf30 CCS ist nur mittelfristig bis langfristig in ausgewaumlhl-ten Industrieprozessen mit prozessimmanenten CO2-Emissionen (z B Klinkerherstel-lung in der Zementindustrie) sowie der Abfallwirtschaft sinnvoll Fuumlr andere Prozesse welche langfristig eine echte Alternative haben (z B die Rohstahlerzeugung zukuumlnftig mit der Wasserstoffdirektreduktion) kann CCS CCU eine Uumlbergangsloumlsung sein In Bezug auf CCU ist es vor allen Dingen relevant dass das gewonnene CO2 in moumlglichst langlebigen und nach Moumlglichkeit vollstaumlndig recyclebaren Produkten gebunden wird Andernfalls wird das CO2 nach kurzer Zeit wieder emittiert

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejenigen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer be-lastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

34

Vertiefung S 54Weiterfuumlhrende Informationen

28 | Wuppertal Institut

Im OPERANDUM-Projekt31 arbeitet das Surrey Global Centre for Clean Air Research (GCARE) mit Kooperationspartnern in ganz Europa zusammen um die zunehmenden Auswirkungen schwerer Wetter- und Klimagefahren in (auszliger-)europaumlischen Gebieten mit Hilfe von naturbasierten Loumlsungen zu bewaumlltigen

Naturgefahren wie Uumlberschwemmungen Erdrutsche Hitzewellen und Duumlrren haben in den letzten 30 Jahren weltweit zugenommen wobei sich im Zeitraum von 1980 bis 2018 mehr als 18000 Katastrophen ereignet haben was zu Kosten in Houmlhe von 48 Bio euro fuumlhrte Im gleichen Zeitraum erlebte Europa fast 3000 Katastrophen die Kosten i H v 631 Mrd euro verursachten32

Zur Bewaumlltigung zentraler Herausforderungen des modernen Wasserressourcenmanage-ments (Erhaltung und Verbesserung von Wasserverfuumlgbarkeit und -qualitaumlt bei gleichzei-tiger Verringerung wasserbedingter Risiken) sind die Nature-based Solutions (NbS) un-abdingbar NbS sind gemaumlszlig der International Union for Conservation of Nature (IUCN) Maszlignahmen zum Schutz zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung natuumlrlicher oder veraumlnderter Oumlkosysteme die den gesellschaftlichen Herausforderungen wirksam und anpassungsfaumlhig begegnen und gleichzeitig dem menschlichen Wohlbefin-den und der biologischen Vielfalt zugute kommen33 Dabei koumlnnen sie gleichzeitig einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten bdquodie auf Wiederherstellung und Erholung von Ressourcen angelegt ist Mit dem Ziel einer houmlheren Ressourcenproduktivitaumlt reduzie-ren sie Abfall und vermeiden Umweltverschmutzung Das gelingt unter anderem durch Wiederverwendung und Recyclingldquo34 Gemaumlszlig UNESCO muumlssen NbS kuumlnftig viel staumlrker zum Einsatz kommen um die globale Nachhaltigkeitsagenda zu erreichen35 Unter der Leitung des GERICS Climate Service Center36 ist auch Deutschland an diesem Projekt beteiligt welches in der Niedersaumlchsischen Elbtalaue (als Freilandlabor) naturbasierte Loumlsungen auf ihre Transferfaumlhigkeit und deren Wirksamkeit unter veraumlnderten Klimabe-dingungen untersucht37

35

29 | Wuppertal Institut

GCARE bdquoOPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risksldquoWeiterfuumlhrende Informationen

University of Surrey bdquoNature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazardsldquo

Das GCARE hat rund 300 Fallstudien kritisch analysiert in denen NbS zur Bekaumlmpfung der Auswirkungen von Naturgefahren eingesetzt wurden Deutlich wurde das Uumlber-schwemmungen die haumlufigste Gefahrenart in Europa sind waumlhrend Duumlrren die schwers-te Form und gleichzeitig die Ausloumlser von Risiken fuumlr andere Katastrophen sind Was Todesfaumllle und wirtschaftliche Verluste angeht sind Erdbeben und Stuumlrme weltweit am zerstoumlrerischsten 56 der NbS werden in Europa beim Hochwasserschutz eingesetzt Dabei kommen zumeist hybride Loumlsungen wie Gruumlndaumlcher und Regengaumlrten zum Ein-satz wobei die effektivsten Loumlsungen fuumlr den Hochwasserschutz bdquoblaue Infrastrukturenldquo wie kleine Teiche fuumlr Flusshochwasser sind Zur Abmilderung der schlimmsten Hitzewel-len kommen vermehrt bdquogruumlne Infrastrukturenldquo wie staumldtische Parks Baumlume und Gruumlnflauml-chen zum Einsatz Grundsaumltzlich haumlngt die Effektivitaumlt einer NbS jedoch von der Veror-tung Architektur Typologie Art der gruumlnen Infrastruktur und den Umweltbedingungen ab so dass bei hydrometeorologische Gefahren eine besondere Sorgfalt bei Planung und Einsatz von NbS notwendig ist AE DoS

30 | Wuppertal Institut

Schon lange werden allgemeinguumlltige Standards gefordert um den oumlkologischen sozia-len und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen die der Klimawandel mit sich bringen wird

Mit der ISO-Norm 14090 bdquoAnpassung an die Folgen des Klimawandels - Grundsaumltze Anforderungen und Leitlinienldquo38 wurde 2019 erstmals eine Norm geschaffen die bei der globalen Anpassung an den Klimawandel und seiner Folgen helfen soll Diese ist von jeder Organisation anwendbar unabhaumlngig von ihrer Auslegung Groumlszlige oder ob bereits Anpassungsstrategien institutionalisiert wurden Mithilfe von sechs Schritten sollen die-se zu einer Einschaumltzung der sie betreffenden klimatischen Risiken sowie zu Ermittlung passender Minderungs- bzw Anpassungsmoumlglichkeiten kommen

1 | Vorplanung 2 | Bewertung der Auswirkungen 3 | Anpassungsplanung 4 | Umsetzung 5 | Monitoring und Evaluierung 6 | sowie Berichterstattung und Kommunikation

Die Anwendung der ISO-Norm ist fuumlr viele Unternehmen auch eine oumlkonomische Ent-scheidung die langfristig houmlhere Gewinne bedeuten kann Damit die Norm auch von Organisationen kleinerer und mittlerer Groumlszlige genutzt werden kann sollte eine umfas-sende Bereitstellung von Informationen erfolgen z B in Form von Bildungskampagnen oder Workshops

Diese Norm soll im Jahr 2020 zudem durch folgende Normen ergaumlnzt werden ISO 14091 ndash Adaptation to climate change mdash Vulnerability impacts and risk assessment and ISO 14092 ndash GHG Management and related activities requirement and guidance of adapta-tion planning for organizations including local governments and communities39 IO

Naden bdquoManaging the impact of climate change First International Standard for adaptation publishedldquo Weiterfuumlhrende Informationen

36

31 | Wuppertal Institut

Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft - Baumlume als Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

37

Nach den Hitzeperioden der Jahre 2018 und 2019 in denen Nieder-schlaumlge teilweise bis zu 75 Tage in den Sommermonaten ausblieben wurden in der Landwirtschaft er-hebliche Ernteausfaumllle und Ge-winneinbuszligen verzeichnet Diese Extremwetterereignisse werden sich zukuumlnftig haumlufen ndash eine Anpassung der Landnutzungssysteme ist drin-gend notwendig

Eine kurzfristig umsetzbare aber langfristig wirksame Maszlignahme stellt die Umstellung auf Agroforst-wirtschaft dar also die kombinierte Nutzung des Ackerlandbaus wel-cher mit der Pflanzung von Gehoumll-zen undoder mit der Haltung von Nutztieren ergaumlnzt wird Die vom BMBF-gefoumlrderte Innovationsgrup-pe AUFWERTEN (Agroforstliche Umweltleistungen Fuumlr WERTschoumlp-fung und ENergie) zeigt fuumlr Land-wirte praktikable Moumlglichkeiten der Umsetzung agroforstlicher Systeme auf und zeigt den oumlkologischen und wirtschaftlichen Nutzen dieser auf40 Diese hat mit dem Fraunhofer

IAO (Institut fuumlr Arbeitswirtschaft und Organisation) die bdquoRoadmap Agroforstwirtschaftldquo veroumlffentlicht welche Veraumlnderungen in den Berei-chen Prozessoptimierung Gesetzge-bung und gesellschaftlicher Transfer fordert um agroforstwirtschafliche Systeme in Deutschland zu etablie-ren41

Dabei sind die Vorteile zahlreich Durch die Bepflanzung kommt es zu weniger Bodenerosion und die Fruchtbarkeit der Boumlden wird ver-laumlngert Aufgrund dessen wird der Duumlngemitteleinsatz reduziert und Fauna und Flora weniger belas-tet Landwirte koumlnnen durch eine diverse Bepflanzung auszligerdem aktiv zur Bekaumlmpfung des Vogel- und Insektensterbens beitragen Baumlume und Straumlucher koumlnnen langfristig ge-sehen zudem zur Energieholzerzeu-gung genutzt werden und werden so ebenfalls wirtschaftlich nutzbar ge-macht Der Mehrwert der agroforst-wirtschaftlichen Systeme entsteht somit vor allen Dingen durch die selbstverstaumlrkenden Positiveffekte

Das Fraunhofer Institut IAO und die Innovationsgruppe AUFWERTEN nehmen in ihrer Roadmap auch Kritik an den derzeitigen Foumlrder-richtlinien Diese sind aktuell nur auf EU-Ebene vorhanden Trotz des bdquohohen oumlkologischen und gesell-schaftlichen Wertesldquo42 welchen die Agrofrostwirtschaft mit sich bringt bleibt eine Foumlrderung auf Bundes- und Landesebene bisher aus Eine Aufnahme in das deutsche Agrar-foumlrderrecht auf beiden Ebenen sollte erfolgen sowie die Anerkennung als Agrarumwelt- und Klimamaszlig-nahme Da das NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-202043 bald auslaumluft besteht an dieser Stelle die Moumlglichkeit die Agroforstwirtschaft in Kuumlrze auch in NRW zu foumlrdern und zu etablieren IO

32 | Wuppertal Institut

Die im September 2019 erschienene Studie bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo des Bundesamts fuumlr Naturschutz (BfN) und des BMU zeigt Loumlsungsvorschlaumlge mithilfe derer sowohl Konsumenten als auch die Politik selbst zum aktiven Handeln angeregt werden sollen Die Studie zeigt fuumlr Deutschland aktuelle und kuumlnftige Konsequenzen des uumlbermaumlszligigen Anbaus und Imports verschiedener Guumlter und Waren Baumwoll- Soja- und Lithiumgewinnung

Beispielsweise werden derzeit 2 Mio Hektar Land in Brasilien genutzt um nur fuumlr Deutschland ein bestimmtes Soja anzubauen welches zu 80 zur Tierfuumltterung verwen-det wird Abholzung Wasserverschwendung sowie -verschmutzung durch Pestizideinsatz sind einige der schwerwiegendsten Folgen des Sojaanbaus Hinzu kommen die Emis-sionen welche beim Export verursacht werden Diese umweltschaumldlichen Folgen tragen zum globalen Artensterben bei koumlnnen jedoch durch eine Transformation des derzeiti-gen Konsumverhaltens ndash staatlich und individuell ndash verhindert werden Dazu zaumlhlt u a die Reduzierung des Fleischkonsums oder die Umstellung des Tierfutters auf eiweiszligrei-chere Futtermittel in Bioqualitaumlt Auch die gesamtgesellschaftliche Aufklaumlrung uumlber die Zusammenhaumlnge des individuellen Konsums muss gefoumlrdert werden

Vergleichbare Zustaumlnde wie im Sojaanbau finden sich bei der Gewinnung von Baum-wolle Obwohl Baumwollpflanzen einen hohen Wasserbedarf haben werden diese meist in trockenen Gebieten wie Indien China Pakistan und der Tuumlrkei angebaut Die schaumld-lingsanfaumllligen Pflanzen werden intensiv mit Pestiziden behandelt wodurch die hiesige Flora und Fauna geschaumldigt wird Bei der Verarbeitung in der Textilindustrie werden er-neut hohe Mengen an Wasser und an Chemikalien eingesetzt welche meist ungefiltert in dortige Gewaumlsser geleitet werden aber auch als Ruumlckstaumlnde in der spaumlteren Fast Fashion verbleiben Kampagnen die Slow Fashion d h nachhaltig produzierte Textilien mit hoher Lebensdauer bewerben sollten gefoumlrdert werden Auch eine unabhaumlngige Zerti-fizierung wie sie etwa derzeit mit dem GOTS-Siegel oder dem Blauen Engel angewendet wird sollte international vereinheitlicht und ausgeweitet werden Die Kampagne fair-bylaw44 geht hier in Deutschland noch einen Schritt weiter und fordert unternehmeri-sche Sorgfaltspflicht per Gesetz damit eine Verantwortung der Textilindustrie uumlber die gesamte Lieferkette hinweg besteht

38

33 | Wuppertal Institut

BfN BMU bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services ndash The cases of cotton soy and lithiumldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Aumlhnlich wasserintensiv ist die Gewinnung von Lithium welches in und fuumlr Batterietech-nologien genutzt wird Um das Klimaziel zu erreichen bis 2030 sechs Mio Elektrofahr-zeuge auf deutschen Straszligen zu haben benoumltigt Deutschland ca 40000 t Lithium dieses entspricht einem Wassereinsatz von 108 Mio m3 Das BfN empfiehlt daher verstaumlrkt auf andere Klimaschutzmaszlignahmen zu setzen um den Lithiumbedarf langfristig zu senken Einfuumlhrung eines kostenlosen OumlPNV die Foumlrderung von Car-Sharing-Angeboten und die Foumlrderung der Kreislaufwirtschaft und des individuellen Recyclings BfN und BMU bie-ten in ihrer Studie zahlreiche Ansaumltze um auf etablierte Produktions- und Konsummuster einzuwirken und diese nachhaltig zu gestalten Der zentrale Ansatz ist die oumlffentliche Aufklaumlrung die von technologischen Innovationen begleitet werden muss um den globa-len Verlust von Biodiversitaumlt aufgrund unserer aktuellen Gewohnheiten einzudaumlmmenIO DoS

34 | Wuppertal Institut

Der vom Umweltbundesamt (UBA) im Oktober 2019 veroumlffentlichte Abschlussbericht untersucht die Staumlrkung des Nachhaltigkeitsdesign als Kaufkriterium bei Verbraucherin-nen und Verbrauchern beispielhaft anhand der Produktgruppen Elektronik Kleidung Moumlbel sowie Wasch- und Reinigungsmittel Bis auf Letztere handelt es sich bei den untersuchten Produktgruppen um langlebige Gebrauchsguumlter mit geringem Ressourcen-verbrauch in der Nutzungsphase so dass jeweils die Produktions- und teils die Entsor-gungsphase die Nachhaltigkeitsbilanz dominieren und der zentrale Schluumlssel zu nachhal-tigerem Konsum in der Verlaumlngerung der Nutzungsdauer begruumlndet ist

Deutlich wird dass eine bessere Abstimmung von Verbrauchererwartungen Produktent-wicklungsprozess und Unternehmens- und Produktkommunikation notwendig ist Am leichtesten koumlnnen bei Outdoorbekleidung und Polstermoumlbeln Synergien zwischen den Erwartungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern und nachhaltigen Designeigen-schaften hergestellt werden da es sich hier um hochwertige langlebige und tendenziell hochpreisige Produkte handelt dessen Anschaffung selten ist Auf Grund des houmlheren Informationsaufwandes der betrieben wird ist die Investitionsbereitschaft fuumlr nach-haltig produzierte sowie eine ressourcenschonende schadstofffreie und laumlngere Nutzung groumlszliger gleichwohl diese Kriterien nach der Funktionalitaumlt sekundaumlr bei der Kaufent-scheidung sind Daher muumlssen sie klar kommuniziert werden auch uumlber (neue) Siegel und weiterfuumlhrende Informationen uumlber QR-Codes

Bei mobilen Kleingeraumlten und TV bestimmen Funktionsvielfalt und Aktualitaumlt die Kauf-entscheidung Bei TV-Geraumlten nehmen allenfalls noch die Energieeffizienzklassen ein Entscheidungskriterium ein Bei Smartphones sind Nachhaltigkeitseigenschaften aber wegen der hohen Markentreue nur als Add-On der bevorzugten Marke interessant Nur fuumlr bestimmte Zielgruppen besteht hier ein Interesse an Zuverlaumlssigkeit und Nutzungs-dauer(-verlaumlngerung) insbesondere bei vorherrschendem Aumlrger uumlber funktionale Defizite des Smartphones bereits nach kurzer Nutzungszeit - zuverlaumlssige updatefaumlhige Produkte und eine modulare Bauweise koumlnnen hier zur Beduumlrfnisbefriedigung und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen

39

35 | Wuppertal Institut

UBA bdquoOumlkodesign als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern staumlrkenldquoWuppertal Institut et al bdquoTransition Design Guideldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Bei Waschmitteln ist fuumlr die Nachhaltigkeitswirkung neben dem Produkt selbst das Dosierverhalten entscheidend welches maszliggeblich durch Routine und Bequemlichkeit bestimmt ist Hier besteht wenig Bereitschaft zur Veraumlnderung so dass dieses Verhalten durch Produktdesign und Nachhaltigkeitskommunikation nur sehr begrenzt beeinfluss-bar ist Hier koumlnnen z B Hersteller benachbarter Sektoren helfen ndash z B durch eine Dosierautomatik bei den Waschmaschinen

Wie ein Nachhaltiges Design bei Gestaltenden und Entwickelnden konkret in der Um-setzung erfolgen kann und sollte zeigt der im Oktober 2019 vom Wuppertal Institut in Kooperation mit der Folkwang Universitaumlt ecosign und der Bergischen Universitaumlt Wup-pertal veroumlffentlichte bdquoTransition Design Guideldquo Er umfasst 16 Praxis-Werkzeuge um Produkte Dienstleistungen soziale Raumlume oder andere Erfahrungswelten nachhaltiger und umweltbewusster zu entwerfen und stellt Arbeitsblaumltter und ausfuumlhrliche Hinter-grundinformationen bereit Nachhaltigkeitsaspekte werden dabei mit den Methoden und Arbeitsschritten eines klassischen Designprozesses zusammengefuumlhrt Empfehlenswert ist zudem die Webseite httpswwwecodesignkitde die weiterfuumlhrende Informationen Methoden und Praxisbeispiele zum nachhaltigen Produktdesign bereitstellt

Neben den Herstellern benennt der UBA-Bericht aber auch Handlungsbedarfe bei der Politik wie die Schaffung einfacher und kostenfreier Entsorgungsmoumlglichkeiten (insb bei Kleinelektronik z B direkt im Geschaumlft) sowie die Reduktion der Labelvielfalt und Etablierung bekannter Vertrauenslabel DoS

36 | Wuppertal Institut

310

Der im Juni 2019 von der Heinrich-Boumlll-Stiftung sowie dem Bund fuumlr Umwelt und Na-turschutz Deutschland (BUND) herausgegebene bdquoPLASTIKATLAS 2019ldquo45 praumlsentiert in zwoumllf Kapiteln bdquoDaten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffldquo ndash von der histori-schen Betrachtung uumlber Nutzungsstrukturen bis hin zur Realitaumlt der nur unzureichend geschlossenen Stoffkreislaumlufe fuumlr viele Produktgruppen

Deutlich wird zunaumlchst dass die Verwendung verschiedener Kunststoffarten in Produk-ten oder Verpackung zwar negative aber auch positive Auswirkungen hat Die Gesamt-menge des genutzten Plastiks betrug 2015 407 Mio t in Deutschland Der groumlszligte Teil wurden fuumlr Verpackungen verwendet dicht gefolgt vom Bausektor und der Produktion von Textilien

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019)46

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe

37 | Wuppertal Institut

Plastik wird heutzutage vermehrt fuumlr Verpackungen und Einwegprodukte verwendet wodurch die tatsaumlchliche Nutzungsdauer auf ein Minimum reduziert wird Oft werden beispielsweise Plastiktuumlten fuumlr den Wocheneinkauf verwendet und gelangen anschlie-szligend gleich in den Muumlll Gerade diese kurze Nutzungsdauer stellt ein groszliges Problem dar denn Kunststoffe sind zwar als Transportmedium besonders widerstandsfaumlhig wasserabweisend und nicht luftdurchlaumlssig (demnach gerade fuumlr Lebensmittel geeignet) andererseits sorgen diese Eigenschaften jedoch auch dafuumlr dass sich die Kunststoffe nur sehr langsam abbauen und somit fuumlr Jahrzehnte in unserer Umwelt bleiben Nicht nur als Einwegprodukt werden Kunststoffe gerne eingesetzt in der Baubranche werden sie gerne als Bodenbelaumlge Tuumlr- oder Fensterrahmen-dichtungen oder als Rohre verwendet Was im Bausektor groszlige Vorteile mit sich bringt schadet oft der Umwelt Die eingesetz-ten Kunststoffe (meist PVC) sind waumlrme- amp kaumlltedicht langlebig flexibel und immun gegen Faumlulnis Am Ende der Nutzungsdauer bspw bei Renovierungen oder Umbautenlassen sich diese nur schwer recyclen und landen haumlufig auf der Deponie

Viele der in dieser Studie herausgestellten Informationen sind nicht unbedingt neu wer-den hier aber in sehr anschaulicher Form mit vielen interessanten Infografiken darge-stellt z B zur Bedeutung des informellen Recyclingsektors in verschiedenen Bereichen der Welt in die u a deutscher Plastikabfall exportiert wird Der Plastikatlas ist durch-gehend gepraumlgt von einer starken Skepsis gegenuumlber Kunststoffen u a mit Verweis auf die fuumlr die Produktion notwendigen Energieverbraumluche ndash an relativ wenigen Stellen wird dagegen diskutiert wie sich Kunststoff tatsaumlchlich sinnvoll ersetzen lassen koumlnnte (auch beim Bioplastik wird auf die Begrenztheit der dafuumlr benoumltigten Ackerflaumlchen verwiesen) Beim Thema Zero Waste wird dazu beispielsweise auf San Francisco verwiesen wobei jedoch eher unklar bleibt wo der tatsaumlchliche Qualitaumltsunterschied zur Abfallvermeidung in Deutschland besteht MFe HW

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND bdquoPlastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffeldquo

Wuppertal Institut bdquoNachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo S 32

Weiterfuumlhrende Informationen

38 | Wuppertal Institut

Forsa bdquoRegulierung von PlastikverbrauchldquoWeiterfuumlhrende Informationen

311

Die Stimmung in der Bevoumllkerung ist nach einer im April 2019 durchgefuumlhrten Forsa-Be-fragung47 im Bezug auf den heutigen Plastikverbrauch und moumlgliche Regulierungen ein-deutig 84 wuumlnschen sich weitere Verbote von Einwegplastikartikeln Diese Meinung wird in den verschiedenen Altersgruppen ungefaumlhr gleich vertreten es sind jedoch zu ca 10 mehr Frauen an einem Verbot interessiert als die Maumlnner der Untersuchungsgrup-pe Die Befuumlrworter eines Plastikverbots wurden im Anschluss zu weiteren Maszlignahmen der Bundesregierung zur Reduzierung des Plastikverbrauchs befragt 98 plaumldieren fuumlr haumlrtere Strafen fuumlr Unternehmen die illegal Abfaumllle in der Umwelt entsorgen immerhin 61 wuumlrden houmlhere Preise fuumlr Plastikeinwegprodukte fuumlr den Endverbraucher befuumlrwor-ten Sogar 92 wuumlrden sich eine Strafe fuumlr Buumlrgerinnen und Buumlrger wuumlnschen die Plas-tikmuumlll in der Umwelt entsorgen Dem gegenuumlber steht die unpopulaumlrste Maszlignahme fuumlr Gebuumlhren oder Steuern auf Einwegplastikprodukte fuumlr Verbraucherinnen und Verbrau-cher lediglich 63 der Befragten koumlnnen sich diese Maszlignahme vorstellen Die meisten der Befragten waren sich jedoch einig darin dass ausschlieszliglich freiwillige Maszlignahmen fuumlr Industrie und Handel nicht zielfuumlhrend sein werden (93 ) Daruumlber hinaus gaben 84 der Befragten an die Verantwortung fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplas-tik in Kosmetika und Reinigungsprodukten bei der Bundesregierung zu sehen In diesem Zusammenhang waren die aumllteren Befragten (ab 30 Jahren) deutlich beunruhigter und stimmten haumlufiger fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplastik Bezuumlglich des Umgangs mit giftigen Chemikalien in Plastikartikeln gaben 85 der Befragten an sich auch hier ein schnellstmoumlgliches Verbot zu wuumlnschen Die weiblichen Befragten waren in diesem Zusammenhang tendenziell etwas haumlufiger als die maumlnnlichen Befragten fuumlr das Verbot von gesundheitsschaumldlichen Stoffen in Plastikartikeln MFe HW

39 | Wuppertal Institut

Eine im August 2019 veroumlffentlichte Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO)48 hat den Stand der Forschung zum Thema Mikroplastik im Trinkwasser zusammenge-tragen und zeigt die groszligen Wissensluumlcken auf die in diesem Bereich noch bestehen Demnach fehlt es u a noch immer an standardisierten Messmethoden Es konnte jedoch festgestellt werden dass sich Mikroplastik in Meer- Ab- und Suumlszligwasser sowie Nahrungs-mitteln der Luft und in abgefuumllltem Trinkwasser befindet Inwiefern dieses Mikroplas-tikaufkommen zu gesundheitlichen Schaumlden fuumlhren kann konnte in der Studie nicht vollstaumlndig untersucht werden Es ist jedoch durchaus vorstellbar dass die kleinsten Plastikpartikel durch die Darmwaumlnde in umliegendes Gewebe gelangen koumlnnen und dort unter umstaumlnden negative Effekte ausloumlsen koumlnnen Fuumlr kleinste Partikel und Chemika-lien konnten in dieser Studie demnach keine gesundheitlichen Risiken festgestellt wer-den weitere Studien und Untersuchungen sollten dies erneut pruumlfen Die groumlszligte Gefahr bestehe bislang weiterhin durch Krankheitserreger denen groszlige Teile der Menschheit durch ungeklaumlrte Abwaumlsser ausgesetzt sind Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergeb-nis dass konkrete Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik aktuell noch nicht nachweis-bar sind

Mit Blick auf zukuumlnftige Entwicklungen stellt die Studie fest dass bislang nur ein ge-ringer Anteil der je produzierten Kunststoffe recycelt werden konnte (9 der bis 2015 produzierten Kunststoffe)49 Bleibt diese Tendenz bestehen werden wir nach Angaben der Autoren in den naumlchsten Jahrzehnten so viele Kunststoffemissionen in unserer Umwelt vorfinden dass auch das Grundwasser und Lebensmittel deutlich staumlrker ver-unreinigt sein werden Kommt es zu einer solchen Verschmutzung kann es bislang nicht ausgeschlossen werden dass diese sich auch auf unser Wohlbefinden auswirken werden Aus Gruumlnden der Vorsorge ist es unerlaumlsslich so schnell wie moumlglich eine Reduktion der Kunststoffproduktion zu erwirken Aufgrund der stetig groumlszligeren Debatte um Einweg-plastik und Plastiktuumlten ist das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr diese Notwendigkeit deutlich angestiegen Bereits 157 Laumlnder haben sich auf der 4 UN Umweltversammlung im Maumlrz 2019 dazu entschieden eine signifikante Reduktion der Einwegplastikprodukte bis 2030 zu erzielen50 Mehr als 60 Laumlnder weltweit haben bereits Steuern auf solche Produk-te eingefuumlhrt oder diese verboten51 Eine Reduktion des Mikroplastikaufkommens in unserer Umwelt koumlnnte beispielsweise durch eine Optimierung der Abwasserbehandlung erzielt werden Dadurch koumlnnte das Mikroplastik aufgefangen werden bevor es in den Weltmeeren endet und gleichzeitig unser Trinkwasser verbessert werden MFe HW

WHO bdquoMikroplastics in drinking-waterldquoWeiterfuumlhrende Informationen

312

40 | Wuppertal Institut

Eine Ende September 2019 vom Oumlko-Institut in Kooperation mit Alwast Consulting im Auftrag des NABU vorgelegte Studie52 analysiert sowohl den Status Quo als auch die Trends der thermischen Abfallverwertung im Kontext der Kreislaufwirtschaft Die Studie ist ein Update eines NABU-Berichts aus dem Jahr 200953 der damals vor massiven Uumlberkapazitaumlten in der Abfallverbrennung gewarnt hatte die sich in dieser Form fuumlr das Jahr 2019 nicht realisiert haben

Betrachtet man den Status Quo so sind aktuell 66 Muumlllverbrennungsanlagen (MVAs) mit einer Gesamtkapazitaumlt von 206 Mga in Deutschland in Betrieb Westdeutschland weist dabei mit einer Pro-Kopf-Kapazitaumlt von 368 kgEW den houmlchsten Wert im nationalen Vergleich auf was 32 der Gesamtkapazitaumlten der MVAs entspricht Im Vergleich sind in Suumldwestdeutschland 206 kgEW (11 ) in Betrieb

313

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)54Die Aufteilung der MVA Anlagen in Deutschlands Regionen

41 | Wuppertal Institut

Von den 16 Anlagen in Westdeutschland sind 51 in kommunalem Besitz fuumlnf Anlagen werden als PPP (Public-Private-Partnership) und eine von einem privaten Betreiber be-trieben Hinzu kommen in Westdeutschland fuumlnf Ersatzbrennstoff (EBS)-Anlagen mit einer Gesamtkapazitaumlt von 520000 Jahrestonnen ndash hier weist z B Suumldwestdeutschland deutlich houmlhere Werte pro Kopf auf Die Anlagen (MVA und EBS-KW) in Westdeutsch-land sowie Suumlddeutschland besitzen dabei einen vergleichsweise sehr hohen Moderni-sierungsbedarf ndash bis zum Jahr 2030 waumlren hiervon 53 der Kapazitaumlten betroffen In Ostdeutschland ist der Anteil der notwendigen Modernisierungen bis 2030 mit 5 am geringsten Wird keine Generaluumlberholung bei diesen Anlagen vorgenommen kann es zu groumlszligeren Stoumlrungen und houmlheren Ausfallzeiten kommen Auffaumlllig ist dass der Moderni-sierungsbedarf bei kommunalenoumlffentlichen Eigentuumlmern deutlich houmlher als bei priva-ten Eigentuumlmern ist (45 und 53 gegenuumlber 19 ) Neubauprojekte in Westdeutsch-land wurden dabei nicht identifiziert In Nord- Suumldwest- und Suumlddeutschland bestehen dagegen Plaumlne fuumlr Neubauten ab 2021 welche mit einer Kapazitaumlt von 1165000 Mga die bestehenden Anlagen unterstuumltzen werden Diese werden mehrheitlich von privaten Investoren finanziert

Speziell fuumlr Industrie- und Gewerbeabfaumllle haben auch Zementwerke in den vergangenen Jahren eine immer groumlszligere Bedeutung gewonnen fuumlr NRW z B die Werke von Hocim und Phoenix in Beckum Betrachtet man das aktuelle Preisniveau der Verbrennung z B fuumlr Gewerbeabfaumllle im Spotmarkt so zeigt sich die aktuell sehr hohe Auslastung aller An-lagen ndash getrieben u a durch die Wirtschaftsentwicklung und Importe z B aus Groszligbri-tannien ndash in Verbindung mit einem deutlichen Preisanstieg seit 2010 Fuumlr Westdeutsch-land ist hier ein Anstieg von 60 auf aktuell 110 euro pro Tonne zu beobachten Blickt man in die Zukunft so kann auf Basis einer konsequenten Umsetzung der Gewer-beabfallverordnung des Verpackungsgesetzes oder des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ein deutlicher Ruumlckgang der Restabfallmengen erwartet werden Waumlhrend sich hieraus z B fuumlr den Osten die Gefahr deutlicher Uumlberkapazitaumlten ergibt wird die Bewertung der Situ-ation im Westen deutlich davon abhaumlngen im welchen Umfang die bestehenden Anlagen tatsaumlchlich modernisiert oder doch eher abgeschaltet werden Einer Verbrennungs-Kapa-zitaumlt von 18 Mio t (MVA und EBS) in Westdeutschland staumlnde dann noch eine Restab-fallmenge von 37 Mio t entgegen Damit wird sich aus Sicht der Landesregierung NRW die Frage stellen ob eine Modernisierung der Anlagen ausreichend sein wird oder ob zusaumltzlich in eine Reduktion der Abfallmengen und in Recycling Technologien investiert werden sollte HW

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

42 | Wuppertal Institut

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen dabei jedoch auch dass die Kapazitaumltsent-wicklung stark von europaumlischen Dynamiken abhaumlngig ist ndash hier hatte beispielsweise die Europaumlische Kommission im Rahmen ihres Circular Economy Action Plan angekuumlndigt die Finanzierung von Anlagen zur thermischen Verwertung unter besonderen Begruumln-dungsbedarf zu stellen Das Wuppertal Institut hat daher 2015 einen europaumlischen Ge-samtuumlberblick entwickelt56 der fuumlr eine umfassende Betrachtung der kommenden Jahre aktualisiert werden muumlsste HW

Gegenuumlberstellung der nach aktiver Kreislauswirtschaft Demografie und Umsetzung des Autarkie- und Naumlhe-Prinzips verbleibenden Mengen zur Verbrennung in MVA und EBS mit der Kapazitaumlt in den Anlagen bei denen bis 2030 keine Modernisierung ansteht

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)55

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

43 | Wuppertal Institut

Mit der Gruumlndung des High Level Political Forums (HLPF) on Sustainable Development der Vereinten Nationen im Jahr 2012 wurde diesem die Aufgabe uumlbertragen die Um-setzung von Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung zu uumlberpruumlfen und politische Fuumlhrung zu uumlbernehmen Im Jahr 2016 wurde auszligerdem beschlossen alle vier Jahre einen Bericht uumlber den Stand der Umsetzung der Ziele fuumlr Nachhaltige Entwicklung (SDGs) erstellen zu lassen Der Global Sustainable Development Report (GSDR) wurde von 15 unabhaumlngigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewaumlhlt durch den UN-Generalsekretaumlr erstellt und im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Der naumlchste Bericht ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Neben einigen wenigen positiven Entwicklungen stellen die Autorinnen und Autoren vor allem fest dass bei aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten der SDGs im Jahr 2030 nicht erreicht werden Bei acht Zielen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter bei allen relevanten globalen Umweltproble-men Gegenwaumlrtig schafft es demnach kein Land menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen auszligerdem waumlchst die Ungleichheit zwischen globalen Eliten und marginalisierten Gruppen stark an Die benoumltigte Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung wird als tiefgreifende und vorsaumltzliche Abkehr vom normalen Entwicklungspfad bezeichnet die in der Dringlichkeit der Zielerreichung und Rahmenbedingungen wie Globalisierung und den Wechselwir-kungen zwischen den Zielen begruumlndet ist Ein systemisches und integratives Manage-ment der Zielkonflikte muumlsse oberste Prioritaumlt haben und erfordere Entscheidungen wie die das Wirtschaftswachstum absolut und relativ von Umweltzerstoumlrung und Ressour-cenverbrauch zu entkoppeln

Um diese wissensbasierte Transformation zu schaffen entwirft der GSDR einen konzep-tionellen Rahmen um den Paradigmenwechsel von 17 einzelnen SDGs hin zu systemi-schem Denken zu schaffen Dazu wurden sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) identifizie-ren die das groumlszligte Potenzial bergen um die Transformation im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen Diese Veraumlnderungen sollen mit bdquoleversldquo (Hebeln) in verschiedenen Kombinationen angestoszligen werden

41

44 | Wuppertal Institut

Ansatzpunkte

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten (human well-being and capabilities) ndash Um die wichtigen Ziele der Verringerung von Armut und Ungleichheiten zu erreichen sind gemaumlszlig GDSR auch Transformationen noumltig die veraumlnderte wirtschaftliche Bedingungen bewirken2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme (sustainable and just economies) ndash Eine grundsaumltzliche Neukonfiguration der wirtschaftlichen Zusammenhaumlnge ist notwendig die geringere Umweltauswirkungen bei groumlszligerer Verteilungsgerechtigkeit erreicht Dies erfordert Veraumlnderungen bei sozialen Normen und Lebensstilen wie auch regulative Maszlignahmen die Innovationen stimulieren3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten (food systems and nutrition patterns) ndash Zur Erreichung von Gesundheits- und Umweltzielen ist eine Trendwende in Bezug auf den gegenwaumlrtigen Ressourcenverbrauch Biodiversitaumltsverlust und Bodendegradation aber auch in Bezug auf die Zunahme von gesundheitlichen Krankheiten wie Adipositas notwendig4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie (energy decarbonisation and universal access) ndash Obwohl bezahlbare Energie eine Grundvoraussetzung fuumlr wirtschaftliche Aktivitaumlt und Armutsreduktion ist sind die derzeitigen Energiesysteme gleichzeitig die Hauptemittenten von Treibhausgasen und Luftverschmutzung Eine Transformation des Energiesystems hin zu Erneuerbaren Energien wuumlrde nicht nur Umweltprobleme reduzieren sondern auch den universellen Zugang zu Energie ermoumlglichen 5 | Stadt- und Umlandentwicklung (urban and peri-urban development) ndash Durch den groszligen Anteil an in Staumldten lebenden Menschen der Weltbevoumllkerung (gt50 ) bieten sie die Chance Synergien zu nutzen und Effizienzgewinne z B im Mobilitaumltsbereich zu realisieren Durch Entscheidungen und Regulierungen z B in der Infrastruktur koumlnnen Staumldte wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit einleiten6 | Globale Umweltgemeinguumlter (global environmental commons) ndash Die Beziehung zwischen menschlichen und natuumlrlichen Systemen muss in eine nachhaltige Balance gelangen Auszligerdem soll verhindert werden dass die Nutzung einzelnen staatlichen Hoheitsgewalten unterliegt und stattdessen der intrinsische Wert der Natur beruumlcksichtigt wird

45 | Wuppertal Institut

Dieser Ansatz der systemischen Betrachtung anstelle von einzelnen SDGs kann gemaumlszlig GSDR dazu beitragen integrierte Konzepte fuumlr die Umsetzung und Erreichung der Ziele auf Ebene der Nationalstaaten einzufuumlhren Die vier Hebel mit denen die An-satzpunkte genutzt werden sollen sind Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zivilgesellschaft und Wissenschaft Sie sollen in neuen For-men der Zusammenarbeit die Transformation beschleunigen Im Bereich der Gover-nance sieht der Bericht groszliges Potential in der Uumlberwindung sektoralen Denkens und in neuen Formen transformativen Lernens wie z B durch regulatorische Experimente Auch verpflichtende Vorgaben fuumlr alle Regierungssektoren ihr Budget mit den SDGs zusammenzubringen werden als foumlrderlich fuumlr die nachhaltige Entwicklung angesehen Eine zentrale Bedeutung fuumlr die Transformation haben Wirtschaft und Finanzstroumlme Sie muumlssen sich ebenso wie Investitionen und Subventionen an den SDGs ausrichten Die Zivilgesellschaft soll durch gesetzliche Regulierungen und eine neue Ausrichtung des Steuersystems dazu angehalten werden nachhaltiger zu handeln Gleichzeitig muss nach Ansicht des GSDR jedoch auch eine Veraumlnderung sozialer Normen und Praktiken stattfinden die nachhaltige Lebensstile foumlrdert Neben der Regulation sind jedoch auch die Beteiligung der Zivilgesellschaft an Entscheidungsprozessen sowie die Nutzung ihres Wissen unbedingt notwendig Im Bereich der Wissenschaft ist es gemaumlszlig GSDR notwendig die Konzentration der Forschungsaktivitaumlten auf wirtschaftliche Interes-sen und bestimmte Laumlnder zu veraumlndern Die internationale Forschungsgemeinschaft koumlnnte vor allem durch Innovationen dabei helfen Zielkonflikte der SDGs zu minimie-ren Dafuumlr sind jedoch hohe Investitionen vor allem der oumlffentlichen Hand notwendig JM

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGlobal Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

46 | Wuppertal Institut

42

Das im Juni 2019 veroumlffentlichte Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) plaumldiert fuumlr das Prinzip des vorsorgenden Umweltschutzes welches als Leitprinzip mit verfassungsrechtlicher Bedeutung fungiert Dabei steht besonders die langfristige Planung von Umweltschutzmaszlignahmen im Fokus welche im Sinne der Generationengerechtigkeit dauerhaft eine Umwelt garantieren soll in welcher nicht die Grundrechte auf Leben koumlrperliche Unversehrtheit oder Freiheit eingeschraumlnkt werden Derzeit gibt es jedoch rechtliche Einschraumlnkungen Da Umweltschutz nur als Staatsziel und nicht ausdruumlcklich im Grundgesetzt formuliert wird sind Sanktionen bei Umweltverstoumlszligen nicht einklagbar Auch konkrete Handlungsempfehlungen duumlrfen in Staatszielen nicht genannt werden da die Umsetzung in den Haumlnden des Gesetz-gebers liegt Dieser hat die Pflicht alle erforderlichen Maszlignahmen zu ergreifen um den Schutz der Grundrechte zu gewaumlhren wobei ihm ein bdquoEinschaumltzungs- Wertungs- und Ermessensspielraumldquo zukommt innerhalb dessen er oumlffentliche und private Interessen beruumlcksichtigen kann Zur Sicherung des Umweltschutzstaatsziels sind jedoch zunaumlchst einheitliche Kontrollmaszligstaumlbe notwendig die bislang nicht existieren

Gemaumlszlig SRU gestaltet es sich schwierig aus dem aktuellen Verfassungsrecht weitere Veraumlnderungen abzuleiten welche die Einhaltung dieses Staatszieles unterstuumltzen Diese werden jedoch dringend benoumltigt und von der Gesellschaft in zunehmendem Maszlige eingefordert Das Wissen um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transforma-tion ist mittlerweile auch in der Bevoumllkerung vorhanden sodass auch auf politischer Ebene konsequentes Handeln erwartet wird Der SRU stellt dabei die Bedeutung eines positiven oumlffentlichen Diskurses heraus der zwar Zielkonflikte z B mit sozialen oder wirtschaftlichen Plaumlnen beruumlcksichtigt jedoch Chancen statt Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines nachhaltigen Umweltschutzes betont

An die Regierung von Bund und Laumlnder gibt der SRU den Gestaltungsauftrag einer konsistenten transparenten und konsequenten Umweltpolitik sowie eine Ausrichtung der Verwaltungskultur auf Kooperation und Vertrauen um Konkurrenzdenken zwi-schen verschiedenen Ressorts zu verringern und die Gesetzgebungsprozesse zu verbes-sern

47 | Wuppertal Institut

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Weiterhin umfassen die Forderungen u a die konsistente Verfolgung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und die Staumlrkung ihrer Verbindlichkeit die dauerhafte finan-zielle Foumlrderung der Nachhaltigkeitsziele und eine Nachbesserung des Instrumentes der Nachhaltigkeitspruumlfung in der Gesetzesfolgenabschaumltzung Diese sollte transparen-ter und wirksamer gestaltet werden waumlhrend alle politischen Programme und Strate-gien auf ihre Konsistenz mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie uumlberpruumlft werden sollten Das Prinzip der oumlkologischen Nachhaltigkeit muss im Gesetzgebungsprozess gestaumlrkt werden in dem unter anderem Umweltschutzziele rechtsverbindlich aus-gestaltet und ein Gesetzesinitiativrecht fuumlr das Bundesumweltministerium eingefuumlhrt wird Auszligerdem schlaumlgt der SRU neben der Aufwertung des Parlamentarischen Beirats fuumlr nachhaltige Entwicklung die Einrichtung eines Rates fuumlr Generationengerechtigkeit vor welcher im Sinne zukuumlnftiger Generationen uumlber ein suspensives Vetorecht im Ge-setzgebungsprozess verfuumlgen koumlnnte Einige Staaten arbeiten bereits mit dem Modell einer Ombudsperson oder einer Kommissarin bzw eines Kommissars fuumlr Zukunfts-interessen welche-r die zukuumlnftigen Generationen und deren Interessen in der Politik und Verwaltung vertritt57

Weiterhin wird vom SRU gefordert Wissen fuumlr oumlkologische Nachhaltigkeit staumlrker zu erzeugen und zu nutzen Die Forschung zur Unterstuumltzung von Transformationsprozes-sen in Richtung Nachhaltigkeit soll substantiell ausgebaut und Fruumlhwarnsysteme und Monitoring weiterentwickelt werden Dies koumlnnte zusaumltzlich zu einer staumlrkeren Trans-parenz und Langfristorientierung der Politikberatung fuumlhren

Der SRU spricht sich auch fuumlr eine nachhaltige Gestaltung der Finanzsysteme sowie eine Staumlrkung der momentan oumlffentlich debattierten CO2-Bepreisung aus um eine Oumlkologisierung der Steuer- Abgaben- und Subventionspolitik zu erreichen Dazu wird angeraten das gegenwaumlrtige Wohlstandsverhaumlltnis zu erweitern und abseits von bloszliger Kostenanalyse weitere Faktoren in die Beurteilung von Gesetzesfolgen einflieszligen zu lassen Grundsaumltzlich sieht der SRU die Verteilungswirkung umweltpolitischer Maszlig-nahmen als einen Gestaltungsauftrag an die Politik anstelle als Argument gegen den Umweltschutz Die strukturellen Ursachen die zur Vernachlaumlssigung oumlkologischer Anforderungen in Politikentscheidungen gefuumlhrt haben gilt es zu beseitigen denn die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie werden mit dem derzeitigen Fokus auf technisch-oumlkonomische Loumlsungsansaumltze zum Groszligteil voraussichtlich verfehlt werden Da dieses jedoch nicht mit Konsequenzen verbunden ist mangelt es an politischer Verbindlichkeit Deshalb ist eine Diskussion uumlber die politischen Voraussetzungen fuumlr nachhaltige Entwicklung dringend notwendig JM IO

48 | Wuppertal Institut

Stand der Umsetzungsplanung des Klimapakets

Seit Mitte November liegen zentrale Konzepte zur Umsetzung des Klimapakets vor Der Entwurf fuumlr ein Klimaschutzgesetz ein Referentenentwurf zum bdquoBrennstoffemissions-handelsgesetzldquo (BEHG) weitere Vorhaben sind dem Eckpunktepapier vom 2092019 und Medienmeldungen zu Details zu entnehmen Im Vermittlungsausschuss des Bun-desrats vom 19122019 wurden letzte Fragen geklaumlrt und Vereinbarungen zur Houmlhe der CO2-Bepreisung getroffen Grob umrissen sollen Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandelssystems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskor-ridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Aus-gabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 und jaumlhrlichen Steigerungen in 5 euro-Schritten) eingerichtet

Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogrammeldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAufkommensneutralitaumltldquo) Die Liste umfasst mehr als 50 Einzelmaszlignahmen zentrale davon sind

EEG-Reduktion 025-05-0625 ctkWh Pendlerpauschale Anhebung auf 35 ctkm (2021-2023) und

38 ctkm (2024-2026) ab dem 21 km Wohngeld + 10 Sanierung + 20 Abschreibungsfaumlhigkeit + 10 Foumlrderung Oumllheizung 40 Investitionszuschuss Verbot Neueinbau ab 2026 Senkung E-Dienstwagensteuer 05 -gt 025 (bis 2030) Elektromobilitaumlt Anhebung Kaufpraumlmie auf 6000 euro fuumlr Wagen unter 40000 euro

Kaufpreis (4500 euro fuumlr Plug-In) daruumlber (bis Kaufpreis 65000 euro) 5000 euro (3750 euro fuumlr Plug-In) Ausnahme von Kfz-Steuer von E-Automobilen bis 2025 Ladesaumlulenausbau

Foumlrderung OumlPNV + 1 Mrd euro ab 2021 + 2 Mrd euro ab 2025 Bahn + 1 Mrd euro Kapitalerhoumlhung Investitionsprogramm MWSt-Senkung

auf 7

Das sieht zunaumlchst als groszliges umfassendes Klimaschutzprogramm einer deutschen Bun-desregierung aus muss jedoch im Detail auf seine Wirkungen uumlberpruumlft werden

43

49 | Wuppertal Institut

Geplanter Preispfad mit geringer Klimawirkung

Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energiepreise (insbesondere von Ver-kehrskraftstoffen) nur marginal erhoumlht (siehe nachfolgende Abbildung) Aufgrund gerin-ger Preiselastizitaumlten waumlren gemaumlszlig MCCPIK bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele zu erreichen58

Auswirkungen einer THG-Bepreisung auf EnergiepreiseQuelle Eigene Darstellung

Verbesserungswuumlrdige Verteilungswirkungen

Die Bundesregierung verzichtet auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumln-digenrat fuumlr Wirtschaftsfragen vorgeschlagen wurde Diese haumltte besonders einkom-mensschwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Die einzige bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt ist eine Reduktion der EEG-Umlage Auch von dieser profitieren jedoch gerade houmlhere Verbraumluche nominal staumlrker (Unternehmen mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect11 BEHG ohne-hin Ausnahmeregeln vorgesehen) Von den geplanten bdquoEntlastungenldquo werden absehbar beguumlnstigt

EEG-Umlagereduktion Stromverbraucher (hohe Verbraumluche agrave groszlige Entlastung Industrie je nach EEG-Belastung)

Sanierung steuerliche Foumlrderung Gebaumludebesitzer mit Abschreibungsmoumlglichkeit

Sanierung Zuschuumlsse Gebaumludebesitzer mit Investitionskapital Erneuerung Oumllheizung Gebaumludebesitzer mit alten Oumllheizungen Foumlrderung E-Mobilitaumlt (Ladeinfrastruktur Dienstwagenprivileg Kaufpraumlmie) Pendlerpauschale Pendler mit Strecken gt20 km

(v a Vielfahrer houmlhere Einkommen) OumlPNV-Ausbau OumlPNV-Pendler-Nutzer Bahnprogramm (Mittel fuumlr Personen- und Guumlterverkehr Kapitalerhoumlhung

MWSt) Bahninfrastruktur -Nutzer (die in den vergangenen Jahren stark unterfinanziert waren)

Bis auf die EEG-Umlagereduktion sind alle Optionen punktuelle Entlastungen die in der Gesamttendenz in groumlszligerer Houmlhe Gebaumludeeigentuumlmern einkommensstaumlrkeren Haushal-ten Pendlern und Straszlige vor Schiene zukommen59

50 | Wuppertal Institut

Notwendige Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele

Da das bdquoKlimapaketldquo aus einer Vielzahl von Einzelmaszlignahmen und Detailregelungen besteht steckt der Teufel und Anpassungsbedarf uumlberall im Detail Hier genannt sind einige Zentrale

EmissionshandelFestpreissystem

Ambitionierteres Preisniveau ndash ansonsten voraussichtlich Zielverfehlung Fixpreisperiode s div Vorschlaumlge (z B SVR 2019) Einstieg 40 euro 80 euro bis 2026 Emissionshandel breiterer Korridor (mindestens 150 euro Houmlchstpreis) Begrenzung Zertifikatemenge auch in Fixpreisperiode (derzeit unbegrenzt

bei Uumlbernahme der Kosten fuumlr internationalen Ankauf weiterer Mengen durch Bundesregierung)

Sektorziele verbindliche Ressort-Verpflichtung Bei Nichterreichung Sektorziele Vorschlagsrecht Expertenkommission Erwaumlgung pauschaler pro-Kopf-Ruumlckerstattung zur Verbesserung der

Akzeptanz

Einzelmaszlignahmen Gebaumlude

Sanierung Foumlrderung + Sanierungsverpflichtung Sicherstellung Mietenstabilitaumlt

Striktere Vorgaben fuumlr Neubau im GEG (nicht erst Uumlberpruumlfung ab 2023) Heizung Foumlrderung Nullemissionstechnologien + klarer Ausstiegspfad fossile

Mobilitaumlt

Klare Mobilitaumltsstrategie 2050 Ausrichtung Programme auf Modi mit geringsten Energieverbraumluchen je pkmtkm

Entsprechende Mittelumschichtung fuumlr OumlPNVSchiene Pendlerpauschale kontraproduktiv hebt CO2-Preiseffekt auf Dienstwagenprivileg -gt BC100-Privileg E-Kaufpraumlmie insb fuumlr systemkompatible Kleinfahrzeuge Regulierung nicht nur von CO2-Emissionen sondern auch

Energieverbraumluche zur systemkompatiblen Foumlrderung kleinerer Fahrzeuge

Energie

Elektrifizierung Waumlrme amp Verkehr bedingt zusaumltzlich beschleunigten EE-Ausbau

Abstandsregelung Wind (1000 m zu Siedlungen) kontraproduktiv MieterstromEigenverbrauch Huumlrden muumlssten massiv abgebaut werden Erfolgsgeschichte EEG fortschreiben Ausnahmeregelungen abbauen

JT

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK bdquoBewertung des Klimapakets und naumlchste Schritteldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

51 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshan-delssystem (ETS) eingeschlossen sind (d h vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlberge-ordneter Bedeutung fuumlr den Klima-schutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein Nach Einschaumltzung verschiedener Studien reichen rein oumlkonomische Maszlignahmen allerdings nicht aus um die vielfaumlltigen Hemmnisse die der Umsetzung von Klimaschutz-maszlignahmen entgegen stehen uumlber-winden zu koumlnnen Entsprechend muumlssen CO2-Preissysteme von begleitenden Maszlignahmen flankiert werden um eine volle Wirksamkeit zu entfalten In zahlreichen europaumli-schen Staaten wird das Instrument der CO2-Bepreisung bereits erfolg-reich eingesetzt zB in Schweden Finnland Norwegen Slowenien Groszligbritannien und der Schweiz Den houmlchsten Preis pro Tonne CO2 erhebt derzeit Schweden mit 120 euro Schweden ist bereits 1995 mit einem

CO2-Preis zunaumlchst auf niedrigem Niveau gestartet und hat ihn dann sukzessive bis 2019 erhoumlht60 Be-trachtet man die Entwicklung der CO2-Emissionen im Verkehr und im Gebaumludebereich die in Schwe-den im Gegensatz zu vielen anderen Laumlndern deutlich ruumlcklaumlufig ist scheint sich die Lenkungswirkung dieses Vorgehens zu bestaumltigen

Ziel des Instruments der CO2-Be-preisung ist es durch die finanzielle Mehrbelastung ein energiesparen-des Verbraucherverhalten anzurei-zen Die derzeit zentral diskutierten Optionen sind erstens ein Aufschlag in Form einer CO2-Abgabe auf die bestehende Energiesteuer und zwei-tens eine komplette Reform des ak-tuellen Steuer- und Abgabensystems und zukuumlnftig vorrangige Orien-tierung an der CO2-Intensitaumlt der Energietraumlger Die Houmlhe der Steuer muumlsste sich dabei an der techno-logischen und wirtschaftlichen Entwicklung ebenso orientieren wie an der allgemeinen Entwicklung bei der Umsetzung der Klimaziele (Er-reichungsgrad) und entsprechend nachsteuerbar sein Neben der staat-

lich gesteuerten fixen Vorgabe eines CO2-Preises besteht auch fuumlr die Sektoren Gebaumlude und Verkehr die Moumlglichkeit der Einfuumlhrung eines mengenbasierten Handelssystems Dies kann ein eigenstaumlndiges System sein oder aber eine Eingliederung in den EU-ETS So sollte eine CO2-Ab-gabe nach Meinung der Wirtschafts-weisen in den Sektoren Gebaumlude und Verkehr nur eine Uumlbergangs-loumlsung darstellen und perspektivisch in den EU-ETS integriert werden61 Allerdings besteht hierbei die Ge-fahr ungewuumlnschter Wirkungen fuumlr die jetzt im EU-ETS erfassten im globalen Wettbewerb stehenden Industrieunternehmen Hintergrund ist dass der CO2-Preis vor allem im Verkehrssektor aufgrund der be-grenzten Preiselastizitaumlt vergleichs-weise hoch sein muumlsste um Len-kungswirkung zu erzeugen und sich dieser Preiseffekt auf die Industrie uumlbertragen wuumlrde

Berechnungen des Forums Oumlkolo-gisch-Soziale Marktwirtschaft (FOumlS) im Auftrag des BMU die von einem Preis von 35 eurot CO2 im Jahr 2020 und einem linearen Anstieg um

44

52 | Wuppertal Institut

1450 eurot CO2 pro Jahr bis auf 180 eurot CO2 ausgehen zeigen mit welchem relativen und absoluten Anstieg der Steuersaumltze zu rechnen ist Dabei macht sich nicht nur be-merkbar dass CO2-intensive Ener-gietraumlger deutlich staumlrker belastet werden sondern auch die Viel-schichtigkeit des heutigen Steuer- und Abgabensystem So ist der prozentuale Anstieg bei Heizstoffen (zwischen 91 und 348 ) wesent-lich houmlher waumlre als bei Kraftstoffen (zwischen 9 und 45 ) was nicht zuletzt an den hohen aktuellen Steu-ern und Abgaben auf Benzin und Diesel (u a zur Finanzierung der Straszligeninfrastrukturaufwendungen) liegt Der Endkundenpreis steigt ebenfalls uumlbersteigt aber nicht den Houmlchstpreis der letzten 10 Jahre Hier liegt die prozentuale Erhoumlhung bei Erdgas zwischen 13 und 29 bei Heizoumll zwischen 19 und 45 bei Diesel zwischen 9 und 21 und bei Benzin zwischen 7 und 16 62 Bei der Einfuumlhrung derartiger Steuer-saumltze rechnet das FOumlS mit einem signifikanten Ruumlckgang des absolu-ten Energieverbrauchs und entspre-chend auch sinkenden Emissionen Insgesamt koumlnnten bereits im Jahr 2020 zwischen 4 und 16 Mio Ton-nen CO2 eingespart werden im Jahr 2030 sogar 19 bis 74 Mio Tonnen Dabei hat der Verkehrssektor mit 30 bis 57 den groumlszligten Anteil an den erzielbaren Einsparungen63

Andere Studien kommen hier jedoch zu voumlllig anderen Ergebnissen Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) etwa rechnen damit dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittle-ren Szenario 130 eurot CO2 notwendig

sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein64

In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die not-wendigen Preise am Markt bil-den Bisher ist ein Handelssystem uumlberhaupt erst ab 2026 vorgesehen und auch dann mit einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 Nach aktuellem Stand handelt es dabei um festgelegte Ausgabepreise auch die Ausgabemenge soll (erst ab der Handelsperiode) festgelegt sein Dies duumlrfte zentrale Effekte haben Wegen dramatischer Zer-tifikateknappheit bei Ausgabe nur der begrenzten Menge duumlrfte der Marktpreis weit uumlber dem Ausgabe-preis liegen Aumlhnlich wie der empiri-sche Effekt im EU-ETS gezeigt hat duumlrfte der Marktpreis als Opportu-nitaumltskosten auf die Energiepreise aufgeschlagen werden und so zu bdquowindfall profitsldquo fuumlhren Wird auch der Handelspreis reguliert koumlnnte ein Schwarzmarkt oder bilateraler OTC-Handel entstehen und schnell eine Marktilliquiditaumlt eintreten

Fuumlr den vorgelagerten Zeitraum der Festpreisperiode besteht zudem ein weiteres Problem Da der festgelegte Preispfad sicherlich unterhalb des Marktpreises fuumlr die festgelegten Jahresemissionsmengen liegt wird die Nachfrage houmlher sein als das urspruumlnglich vorgesehene Angebot Das Brennstoffemissionshandels-gesetz (BEHG) sieht daher vor dass die Deutsche Emissionshandelsstel-le (DEHSt) als zustaumlndige Behoumlrde unbegrenzt Zertifikate ausgibt (sect 4) die die Bundesregierung dann ggf aus dem Europaumlischen Ausland

zukaufen muss (sect 5)65 Die Kosten hierfuumlr sind noch nicht klar abzu-schaumltzen werden aber vermutlich mindestens in dreistellige Millio-nenhoumlhe gehen66

Erklaumlrtes Ziel der Bundesregierung fuumlr ein CO2-Bepreisungsinstrument war von vornherein die Aufkom-mensneutralitaumlt d h die unmittel-bare Verwendung eingenommener Mittel innerhalb des Instruments Aufkommensneutralitaumlt fuumlr den Bundeshaushalt ist gegeben wenn die Steuermittel z B in Form von pauschalen Ruumlckerstattungen An-hebungen sonstiger Transfers Tech-nologiefoumlrderung Kaufpraumlmien Investitionen in Gemeinguumlter (z B Verkehrsinfrastruktur) weitere Klimaschutzmaszlignahmen Ausweitung von Forschungs- und Entwicklungsmaszlignahmen oder fuumlr eine Absenkung des Strompreises etc wieder ausgegeben werden Auch eine Kombination der Varian-ten ist moumlglich67

Da steigende Energiepreise ein-kommensschwache Haushalte uumlberproportional belasten ist eine sozial gerechte Umverteilung der Mehreinnahmen aus einer CO2-Ab-gabe noumltig und wird mit steigenden CO2-Preisen wichtiger Dies kann zum Beispiel in Form einer pauscha-len Ruumlckerstattung (Klimapraumlmie) erfolgen Fuumlr Haushalte deren Energieausgaben im Mittel unter dem Durchschnitt der Gesamtbevoumll-kerung liegen wuumlrde dies zu einem Netto-Entlastungseffekt fuumlhren und entsprechende Anreize ausloumlsen das Energieverbrauchsverhalten anzu-passen Die Bundesregierung plant bisher keine pauschale Ruumlckerstat-tung sondern eine Vielzahl spezifi-scher punktueller Entlastungen (vgl Beitrag 43 S 48)

53 | Wuppertal Institut

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde68

Das Land Nordrhein-Westfalen koumlnnte die potentiellen Mehrein-nahmen neben Investitionen in die nachhaltige Entwicklung und Er-reichung der Ziele seiner Nachhal-tigkeitsstrategie u a in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft inves-tieren die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeblich zur Errei-chung der SDGs und Erschlieszligung neuer Transformationspfade bei-tragen kann und muss69 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte

Auf Bundesebene wurden Ende 2019 ein Klimaschutzgesetz sowie ein Klimaschutzprogramm beschlos-sen und in die Umsetzung gebracht Details im Vermittlungsausschuss des Bundesrats am 19122019 beschlossen Demnach wird in Deutschland ab dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlrmeenergie eingefuumlhrt Die-ser soll zunaumlchst bei 25 eurot CO2 liegen und bis 2025 in 5 euro-Schritten auf 55 eurot CO2 steigen Ab 2026 soll das Abgaben-system in ein mengenbasiertes Emissionshandelsmodell uumlberge-hen so dass der CO2-Preis markt-basiert gebildet wird dabei jedoch 65 eurot CO2 nicht uumlbersteigt und 55 eurot CO2 nicht unterschreitet Als Kompensationsmaszlignahme fuumlr die in Folge houmlheren Energiepreise hat die Bundesregierung uumlber 50 Einzelmaszlignahmen vorgeschlagen die teilweise bereits in der gesetzge-berischen Umsetzung sind teilweise noch geklaumlrt werden Darunter be-finden sich u a eine Absenkung der EEG-Umlage eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale eine Erhoumlhung der Kaufpraumlmien fuumlr E-Automobile und der Foumlrderung von Energieeffi-zienzmaszlignahmen (weitere Informa-tionen siehe Beitrag 43 S 48) JM

MF JT DoS

54 | Wuppertal Institut

Grundlegend muss zwischen Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) unterschieden werden Zwar kann das Abscheideverfahren (Carbon-Capture) das gleiche sein jedoch divergieren ab da an die beiden Technologiepfade Waumlh-rend bei bdquoStorageldquo das CO2 in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere eingepresst wird wird bei bdquoUtilizationldquo das gewonnene CO2 stofflich genutzt Beide Verfahren sind jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen ein sinnvoller Beitrag zu einem klimaneut-ralen Wirtschaftssystem

So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) CCS als nicht nachhaltige Technologie basie-rend auf den Nachhaltigkeitsleitsaumltzen der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Umweltldquo Aufgrund des zusaumltzlichen Aufwands endlicher fossiler Rohstoffe der Unsicherheit und mangelnden Erfahrung zu moumlglichen negativen Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit sowie der Verletzung der Generationengerechtigkeit bei intensiver Nut-zung (begrenzter) CO2-Lagerstaumltten empfiehlt das UBA den Einsatz von CCS nur als Uumlber-gangstechnologie70

CCU wiederum liefert nur dann einen Beitrag wenn die unter Einsatz des vorher ab-getrennten bdquofossilenldquo CO2 erzeugten Produkte das CO2 z B durch Verbrennung nicht wieder freisetzen

Die CO2-Abscheidung fuumlr den Kraftwerkseinsatz ist insbesondere aus energiepolitischen Gruumlnden (Alternative der erneuerbaren Energien sowie deren starker Ausbau) derzeit nicht abzusehen71 Andere Gruumlnde sind technischer und wirtschaftlicher Natur

Folglich ist CCS nur dann sinnvoll falls die erneuerbaren Energien nicht direkt oder in-direkt eingesetzt werden koumlnnen Das trifft aus mehreren Gruumlnden lediglich auf einige aus-gewaumlhlte Industrieprozesse zu da die CO2-Abscheidung auch Nachteile birgt Zum einen ist der nicht unerhebliche Mehraufwand an Strom und Prozesswaumlrme zu benennen (ca 30 ) Als zweites muss darauf hingewiesen werden dass der Einsatz von CCS CCU zu keiner vollstaumlndigen Dekarbonisierung fuumlhrt sondern lediglich zu einer starken Verringe-rung des CO2-Ausstoszliges ndash um ca 80 bis 90 je nachdem welches Abscheideverfahren gewaumlhlt wird72

45

55 | Wuppertal Institut

Generell muss zwischen solchen Prozessen unterschieden werden die langfristig auf andere Verfahren umgestellt werden koumlnnen und solchen wo CO2 prozessimmanent entsteht73 Fuumlr erstere ist die Rohstahlerzeugung uumlber die Hochofenkonverterroute als Beispiel zu nennen Hier kann CCS CCU kurz- bis mittelfristig eine Uumlbergangsloumlsung sein bis echte Alternativen etabliert sind ndash z B die Wasserstoff-Direktreduktion Diese Uumlber-gangsloumlsung ist nur solange sinnig fuumlr die langen Investitionszyklen der energieintensiven Industrie bis in der anstehenden Folgeinvestition auf eine nachhaltigere Technologie bzw bessere Reduktionsmoumlglichkeit gesetzt werden kann Allerdings muss auch beruumlcksichtigt werden dass der Aufbau von CCS-Infrastrukturen bestehend aus der bereits genannten Abscheidung des Transports (z B Pipelines und Hafeninfrastrukturen) und der Einspei-cherinfrastruktur ebenfalls lange Planungs- und Konstruktionsdauern nach sich ziehen ndash acatech74 geht von einer Vorlaufzeit von mindestens zehn Jahren bis zu einem breiten Einsatz von CCS CCU aus Folglich koumlnnte die betriebsbereite CCS -Infrastruktur zum Zeitpunkt der Fertigstellung eventuell schon obsolet sein oder zu Lock-in-Effekten fuumlh-ren ndash bei anstehender Reinvestition wird weiterhin auf die veraltete bzw CO2 intensive Technologie gesetzt

Fuumlr die prozessimmanenten CO2-Emissionen ist die Klinkerherstellung welche ca zwei drittel der gesamten Emissionen der Zementindustrie betragen anzufuumlhren75 Sollte die Nachfrage nach Zement generell nicht reduziert werden oder alternative Produkte (z B alternative Bindemittel) nicht rechtzeitig entwickelt und eingesetzt werden bleibt hier nur die CO2-Abscheidung als mittelfristige Loumlsung

Prinzipiell kann abgeschiedenes CO2 langfristig geologisch gespeichert werden (z B durch Einpressen in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere) Dabei ist zu bedenken dass aktuell in Deutschland regulatorisch bedingt keine CO2-Speicherung moumlglich ist ndash siehe das im August 2012 in Kraft getretene Gesetz bdquozur Demonstration der dauerhaften Speicherung von CO2ldquo (KSpG) Zurzeit werden in Westeuropa Offshore-Loumlsungen bevor-zugt bzw diskutiert (v a D ausgefoumlrderte Gasfelder in der Nordsee) Hierbei sei ange-merkt dass eine groszlige Bandbreite bzgl der tatsaumlchlichen Speicherpotenziale existiert So spannt sich bspw die Bandbreite der effektiven Speicherkapazitaumlt je nach Bodenforma-tion mit 01 bis 40 (fuumlr Aquifere) oder mit 75 bis 100 (fuumlr Erdgasfelder) von der urspruumlnglichen theoretischen Kapazitaumlt auf76

Im Falle des bdquoUldquo fuumlr Utilization empfiehlt es sich ganz genau zu betrachten woher das CO2 stammt (industrielle Quelle biogene Quelle oder direct air capture (DAC)) und wofuumlr das CO2 genutzt werden soll So birgt CCU ein groszliges Potenzial in der Chemieindustrie zur Substitution von CO2 welches bisher aus fossilen Quellen stammt (bspw werden schon heute weltweit 115 Mio t CO2 aus der Ammoniaksynthese stammend in der Harnstoffsyn-these umgesetzt) 77

56 | Wuppertal Institut

CCU ist jedoch nur dann sinnvoll wenn moumlglichst langlebige (mindestens 20 Jahre oder besser noch groumlszligere Zeitraumlume) und gut recyclebare Produkte hergestellt werden koumlnnen so dass CO2 moumlglichst dauerhaft gebunden wird Am Ende des Lebenszykluses dieser Produkte sollte das CO2 im Kreis gefuumlhrt oder wenigstens eingefangen und verpresst werden (z B in einer Muumlllverbrennungsanlage mit Abscheidetechnologie) Dabei ist stets zu bedenken dass jede weitere Abscheidung energieintensiv und mit CO2-Verlusten be-haftet ist (s o) Ausdruumlcklich nicht zu diesen Produkten zaumlhlen z B kohlenstoffhaltige synthetischen Kraftstoffe da diese das CO2 nach kurzer Verweildauer umgehend zuruumlck in die Umwelt entlassen Vor allen Dingen da an Fahrzeugen aufgrund der Vielzahl kleiner Punktquellen keine Abscheidungstechnologie implementiert werden kann

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejeni-gen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer belastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

57 | Wuppertal Institut

Im Jahr 2018 nahm der weltweite Passagierluftverkehr mit insgesamt 43 Mrd Passagie-ren gguuml dem Vorjahr um 67 zu Alleine in Deutschland hat sich das Fluggastaufkom-men in den vergangenen 28 Jahren verdreifacht - das Luftfrachtaufkommen ist in den vergangenen 26 Jahren um 240 gewachsen Und auch fuumlr die Zukunft werden steigen-de Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die Belastungen78

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision des Luftverkehrs

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten Steuerung der Bundesregierung uumlber eine uumlbergeordnete oumlkologisch orientierte Bedarfsplanung sowie Einfuumlhrung einer Nutzerfinanzierung

2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern Ausbau der Schieneninfrastruktur einschlieszliglich Hochgeschwindigkeitstrassen

3 | Klimarelevante Emissionen minimieren Integration der THG-Emissionen einschlieszliglich der Nicht-CO2-Effekte in internationale Klimaschutzmechanismen basierend auf einer CO2-Bepreisung sowie weltweite Einfuumlhrung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen bis 2050

a Ziel 2030 THG-Emissionen deutlich reduzieren b Ziel 2050 Weitgehend klimaneutral fliegen

Kritisch anzumerken ist das mit der Verbrennung von postfossilen Kraftstoffen weiterhin Luftschadstoffe und Wasserdampf in Reiseflughoumlhe emittiert werden und diese Nicht-CO2-Effekte weiterhin auf den Strahlungshaushalt der Atmosphaumlre wirken und das Klima beeinflussen Daher ermoumlglicht PtL zwar eine Treibhausgasneutralitaumlt aber keine Klimaneutralitaumlt des Flugverkehrs

4 | Laumlrm reduzieren ndash Bevoumllkerung schuumltzen Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A) an allen bedeutenden deutschen Flugplaumltzen bis 2050 Spaumltestens ab 2050 kein regulaumlrer Flugbetrieb an stadtnahen Flughaumlfen zwischen 22 und 6 Uhr

5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten werden verursachergerecht internalisiert Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen

46

58 | Wuppertal Institut

6 | Fuumlr saubere Luft vor Ort sorgen Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxide (NOx) Partikel und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien um 90 gguuml 2000 bis 2050 Vorfeldverkehr durch Elektrifizierung emissionsfrei gestalten

7 | Ressourcenschonung und effiziente Rohstoffnutzung Bis 2050 erfolgt die Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz erneuerbare Energien im Produktionsprozess sowie Minimierung der Flaumlchennutzung bei der Entwicklung der Flughafeninfrastruktur und Einleitung von Maszlignahmen zur Nachnutzung oder Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen

8 | Weniger fliegen bdquoWo technische Innovationen und Maszlignahmen nicht zu den erforderlichen Reduktionen der Klimawirkungen Laumlrmimmissionen und Luftschadstoffemissionen fuumlhren wird die Entwicklung des Luftverkehrsaufkommens mittels regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize an seine Umweltvertraumlglichkeit gekoppeltldquo

Neben den oben zusammengefassten Bausteinen benennt der UBA-Bericht zentrale Maszlignahmen zur Erreichung deines klimafreundlichen Luftverkehrs Zu diesen zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird Ferner wird die Weiterentwicklung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) als an-spruchsvolle Gestaltung fuumlr den Luftverkehr benannt die auch die Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten im EU-ETS inkludiert

Besonders Wichtig und Notwendig ist die Transformation des Flugverkehrs aus Klima-schutzsicht da derzeit 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlck zu fuumlhren sind Werden zzgl Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale (Duumlsseldorf Koumlln-Bonn Muumlnster-Osnabruumlck) und vier regionale Flughaumlfen (Weeze Paderborn-Lippe Dortmund Siegerland)79 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen emittierten80 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten die u a die Freisetzung von Partikeln Wasserdampf Schwefel- und Stickoxiden die Bildung von Kondensstreifen und zusaumltz-lichen Zirruswolken und eine veraumlnderte Strahlungsbilanz einschlieszligen Im Rahmen der Zielsetzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen muss das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instru-menten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutz-aspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050

59 | Wuppertal Institut

Weiterfuumlhrende Informationen

Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrm-belastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie81 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 dB(A) nachts an

Abschlieszligend ist kritisch anzumerken dass der zu initiierende Fuel Switch hin zu nach-haltigem PtL Kraftstoff bereits heute in einem inter-sektoralen Wettbewerb diskutiert wird ndash viele Energie- und THG-intensive Sektoren haben ein begruumlndetes Interesse mittel- bis langfristig auf Power-to-X (PtX) umzusteigen Noch sind die bestehenden PtX-Demonstrations- und Pilotanlagen in Deutschland aber nicht skaliert es fehlt u a an erneuerbaren Energien und an regulatorisch bedingter oumlkonomischer Sicherheit82 Ferner braucht es international-kooperative Loumlsungen wie die Erzeugung nachhalti-ger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland80 Um die Wirtschaftlichkeit in Deutschland zu erhoumlhen und damit den Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anzureizen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist kann sich die Landesregierung NRW z B fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung (sect 3 Nr 33 EEG 2017 i V m sect 61 Abs 1 EEG 2017) einsetzten DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

UBA bdquoUmweltschonender Luftverkehr lokal ndash national ndash internationalldquo

60 | Wuppertal Institut

NABU (o J) Stunde der Gartenvoumlgel ndash Deutschlands groszlige Vogelzaumlhlaktion im Mai httpswwwnabudetiere-und-pflanzenaktionen-und-projektestunde-der-gartenvoegelindexhtml (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2017) Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationen2017-06-08_texte_49-2017_citizen-sciencepdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Flora Incognita Digitale Pflan-zenbestimmung fuumlr alle Pressemitteilung vom 11112019 httpswwwbmudepressemitteilungflora-incognita-digitale-pflanzenbestimmung-fuer-alle (14112019)

ECSA ndash European Citizen Science Association (o J) Zehn Prinzipien von Citizen Science - Buumlrgerwissenschaf-ten httpsecsacitizen-sciencenetsitesdefaultfilesecsa_ten_principles_of_cs_germanpdf (20122019)

EPAS ndash European Strategy and Policy Analysis System (2019) Global Trends to 2030 New Ways out of Poverty and Exclusion httpsespassecureeuroparleuropaeuorbisdocumentglobal-trends-2030-new-ways-out-poverty-and-exclusion (14112019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutzring (2019) Uumlberblick Biodiversitaumlt post-2020httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2019-service-termineueberblick-biodiversitaet-post-2020 (20122019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Report of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework on its first meeting CBDWG202015 httpswwwcbdintconferencespost2020wg2020-01documents (20122019)

GCA ndash Global Commission on Adaptation (2019) Adapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilience httpscdngcaorgassets2019-09GlobalCommission_Report_FINALpdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Klimawandel in Deutschland ndash Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen Pressemitteilung vom 26112019 httpswwwbmudepressemitteilungklimawandel-in-deutschland-neuer-monitoringbericht-belegt-weitreichende-folgen (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Be-richt 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

IPCC ndash Intergovernmental Panel on Climate Change (2018) Sonderbericht 15 degC Globale Erwaumlrmung httpswwwde-ipccde256php (20122019)

IPBES ndash Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (2019)Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services httpsipbesnetglobal-assessment-report-biodiversity-ecosystem-services (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programm (2019) Global Environment Outlook 6 httpswwwunenvironmentorgresourcesglobal-environment-outlook-6 (20122019)

Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabe Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo Kapitel 12 13 41 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar1pdf (20122019)Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW Prototyp Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo S 9 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar_Prototyppdf (20122019)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

Endnoten

61 | Wuppertal Institut

Europaumlische Kommission (2019) Mythos bdquoDie EU hat willkuumlrliche Grenzwerte fuumlr Stickoxide festgelegt und uns die Fahrverbote in deutschen Staumldten eingebrocktldquo Pressemitteilung vom 09052019 httpseceuropaeugermanynewseu-mythsmythos-fahrverbote_de (03122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutz Ring (2017) Emissionen - Fitness-Check uumlber die EU-Richtlinien zur Luftqualitaumlt Newsmeldung vom 23082017 httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2017-emissionenfitness-check-ueber-die-eu-richtlinien-zur-luftqualitaet (03122019)Europaumlische Kommission (2019) EU-Umweltkommissar Vella Grenzwerte fuumlr Feinstaub und Stickoxid beruhen auf solider wissenschaftlicher Basis Pressemitteilung vom 24012019 httpseceuropaeugermanynews20190124-vella-grenzwerte_de (03122019)

Spiegel (2019) Eignungstest EU-Kommission pruumlft Richtlinien fuumlr Schadstoff-Grenzwerte 01022019 httpswwwspiegeldepolitikauslandeu-kommission-prueft-richtlinien-fuer-grenzwerte-von-luftschadstoffen-a-1251069html (03122019)

Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (2019) Saubere Luft - Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft Grundlagen und Empfehlungen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublication1092 (03122019)

Deutscher Bundestag (2019) raquoFitness-Checklaquo laumluft noch bis Herbst Umwelt Naturschutz und nukleare SicherheitAntwort - 06052019 (hib 5092019) httpswwwbundestagdepressehib640522-640522 (03122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zertifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als In-strument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

Horizon2020 EU-Projekt (OPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risks) httpswwwoperandum-projecteu (20122019)

University of Surrey (2019) Nature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazards wwwsciencedailycomreleases201910191017111722htm (20122019)

IUCN ndash International Union for Conservation of Nature (o J) Nature-based Solutions httpswwwiucnorgcommissionscommission-ecosystem-managementour-worknature-based-solutions (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

Endnoten

62 | Wuppertal Institut

Climate Service Center Germany (2018) Newsletter 9 S 14 httpswwwgericsdeimperiamdcontentcsccsc_mitteilungengerics_newsletter_9pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Neue internationale Norm unterstuumltzt bei Anpassung an Klimafolgen 11102019 httpswwwumweltbundesamtdeneue-internationale-norm-unterstuetzt-bei-anpassungtextpart-1 (20122019)

ISO (2019) Managing the impact of climate change First International Standard for adaptation published httpswwwisoorgnewsref2405html (20122019)

Agroforst info (o J) Die Innovationsgruppe AUFWERTEN httpsagroforst-infodeinnovationsgruppe-aufwerten (20122019)

Fraunhofer IAO (2019) Roadmap Agroforstwirtschaft httppublicafraunhoferdeeprintsurn_nbn_de_0011-n-5526857pdf (20122019)

Europaumlischen Union (2015) Verordnung (EG) Nr 16982005 des Rates httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTHTMLuri=OJL2005277FULLampfrom=EN (20122019)

MULNV NRW ndash Ministerium fuumlr Umwelt Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2016) NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-2020 httpswwwumweltnrwdefileadminredaktionBroschuereneler_foerderung_landpdf (20122019)

Petition (o J) Unternehmerische Sorgfaltspflicht per Gesetz fairbylaw httpswwwchangeorgpunternehmerische-sorgfaltspflicht-per-gesetz-fairbylaw-ranaplaza (20122019)FASHION CHANGERS (2019) Petitionsuumlbergabe fairbylaw an Bundesministerium fuumlr Arbeit und Soziales am 27112019 httpsfashionchangersdeeventspetitionsuebergabe-fair-by-law (20122019)

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe 2 Aufage httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_plastikatlas_2019pdf (20122019)

Forsa (2019) Regulierung von Plastikverbrauch Auftraggeber Heinrich-Boumlll-Stiftung httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_forsa-umfrage_regulierung_plastikpdf (20122019)

WHO ndash Weltgesundheitsorganisation (2019) Microplastics in drinking-water httpswwwwhointwater_sanitation_healthpublicationsmicroplastics-in-drinking-wateren (20122019)

Geyer R Jambeck J R Law K L (2017) Production use and fate of all plastics ever made Science Advances 3(7) doi 101126sciadv1700782 httpsadvancessciencemagorgcontent37e1700782 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Ministerial declaration of the United Nations Environment Assembly at its fourth session UNEPEA4HLS1 httpwebuneporgenvironmentassemblyproceedings-report-ministerial-declaration-resolutions-and-decisions (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2018) Single-use plastics a roadmap for sustainability httpswwwunenvironmentorgresourcesreportsingle-use-plastics-roadmap-sustainability (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

NABU (2009) NABU Studie zu Abfallkapazitaumlten in Deutschland zeigt Muumlllverbrennung in Deutschland waumlchst unkontrolliert ndash Recycling ist gefaumlhrdet Muumlllimport wird attraktiver Ergebnisse aus der durch die prognos AG durchgefuumlhrten Untersuchung ldquoDer Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020ldquo httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitiknabu-studie_muellverbrennungskapazitaetenpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Wilts H von Gries N (2015) Europeacutes waste incineration capacities in a circular economy In Waste and Resource Management 168(4) httpsepubwupperinstorgfiles59175917_Wiltspdf (20122019)

Schostok D (2017) Institutionelle Erfordernisse fuumlr die Umsetzung und das Management der Nachhaltigkeitsstrategie Bericht zum AP 6 im Rahmen des Zuwendungsprojektes Konzeptionelle Analysen und Uumlberlegungen zur Ausgestaltung einer Nachhaltigkeitsstrategie NRW aus wissenschaftlicher Sicht Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsNHS_NRW_AP6_Institutionelle_Erfordernissepdf (20122019)

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

Endnoten

63 | Wuppertal Institut

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2018) Sachstand Die CO2-Abgabe in der Schweiz Frankreich und Groszligbritannien Moumlgliche Modelle einer CO2-Abgabe fuumlr Deutschland WD 8- 3000 ndash 02718 (12042018) httpswwwbundestagdeblob559622266b55977294ca9f45956c5d398173be wd-8-027-18-pdf-datapdf (20122019)

Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zer-tifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Agora Energiewende (2018) Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz fuumlr den Bundeshaushalt Die Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands bei Verkehr Gebaumluden und Landwirtschaft nach der EU-Effort-Sharing-Entscheidung und der EU-Climate-Action-Verordnung httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Non-ETS142_Nicht-ETS-Papier_WEBpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)IMK ndash Institut fuumlr Makrooumlkonomie und Konjunkturforschung (2019) Wirtschaftliche Instrumente fuumlr eine klima- und sozialvertraumlgliche CO2-Bepreisung LOS 2 Belastungsanalyse Gutachten Vorlaumlufige Fassung des Abschlussbrichts unkorrigiert httpswwwboecklerdepdfp_imk_bmu_gutachten_co2pdf (20122019)Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2019) Klimaziele 2030 Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublicationklimaziele-2030-wege-zu-einer-nachhaltigen-reduktion-der-co2-emissionen-2019 (20122019) Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangslouml-sung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)

Viebahn P Zelt O Fischedick M Hildebrand J Heib S Becker D Horst J Wietschel M Hirzel S Neumann S (2018) Technologien fuumlr die Energiewende PolitikberichtTeilprojekt A im Rahmen des strategischen BMWi-Leitprojekts bdquoTrends und Perspektiven der Energieforschungldquo 14_Wuppertal Report Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswwwenergieforschungdelw_resourcedatapoolsystemfileselementsfiles70013C70EE963F41E0539A695E8680EDcurrentdocumentTFE_Politikbericht_komplettpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

Endnoten

64 | Wuppertal Institut

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

EndnotenSamadi S Kobiela G Lechtenboumlhmer S Wilts H (2018) Strategien fuumlr eine naturvertraumlgliche Energiewende httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeenergie190514_strategien_energiewende_nabupdf (02122019)

acatech (Hrsg 2018) CCU und CCS - Bausteine fuumlr den Klimaschutz in der Industrie (acatech POSITION) httpswwwacatechdewp-contentuploads201809acatech_POSITION_CCU_CCS_WEB-002_finalpdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

Viebahn P Esken A Houmlller S Luhmann H-J Pietzner K Vallentin D (2010) RECCS plus - Regenerative Energien (RE) im Vergleich mit CO2-Abtrennung und -Ablagerung (CCS) Update und Erweiterung der RECCS-Studie Wuppertal Institut (Hrsg) Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId3658file3658_RECCSplus_depdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV NRW ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Bericht 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

Schostok D (2017) Von der Systeminnovation zur strategischen Geschaumlftsmodellinnovation in der Energiewende Die Rolle von Innovationskaskaden am Beispiel von Power-to-Gas und Algae-to-X Inauguraldissertation Bergische Universitaumlt Wuppertal httpelpubbibuni-wuppertaldeservletsDerivateServletDerivate-8606db1806pdf (20122019)

Wuppertal Institut (2018) MENA-Fuels Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland httpswupperinstorgpwipspd789 (20122019)

Herausgeber

Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie gGmbHDoumlppersberg 19 42103 Wuppertalwwwwupperinstorg

Ansprechpartnerin

Dr Dorothea Schostok Zukuumlnftige Energie- und IndustriesystemedorotheaschostokwupperinstorgTel +49 202 2492-227Fax +49 202 2492-108

Stand

20 Dezember 2019

Gestaltung

Brandt-CommunicationJonas Brandt

Titelbild

Johannes Thema Energie- Verkehrs- und KlimapolitikWuppertal Institut fuumlr KlimaUmwelt Energie gGmbH

Bildnachweis

Getty Images Wuppertal InstitutMichael Luumlttig (Titelseite) Lars Langemeier (Ruumlckseite)

Impressum

Page 6: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den

6 | Wuppertal Institut

Tag des Artenschutzes bdquoSustaining all life on Earthldquo Cites Secretariat

03032020 Weltweit

International Conference bdquoEnvironmental Protection in Citiesldquo

UBA BMU Wuppertal Institut05032020 Berlin

2nd GUNi International Conference on SDGs Higher Education and Science take action

Global University Network for Innovation05-06032020 Barcelona Spanien

Global Food Summit Europaumlische Kommission25-26032020 Muumlnchen

Energy from Waste Conference Mark Allen Group Exhibitions CIWM ESWET ESA

04-05052020 London England

14 Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES2020)

EUROSOLAR Europaumlische Vereinigung fuumlr EE 12-13032020 Duumlsseldorf

Energy Storage Europe Messe Duumlsseldorf

12-13032020 Duumlsseldorf

MARMAR

Global Festival of Action for Sustainable Development

UN SDG Action Campaign01-03042020 Bonn

Global Solutions Summit - The World Policy Forum

Global Solutions Initiative (GSI)20-21042020 Berlin

6th International Conference Climate Change Adaption Energy and Resources Institute

World Adaptation Science Programme (WASP)27-30042020 Neu Delhi Indien

APREUROGEO 2020 SDGs for all

Universidad Nacional de Educacioacuten a Distancia (UNED)

EUROGEO and University of Zaragoza (UZAR)23-24042020 Madrid Spanien

New Food Conference ProVeg

23-24042020 Berlin

Transport research Arena 2020 (TRA2020) Finnish Ministry of Transport and Communications u a

27-30042020 Helsinki Finnland

APR

World Wetland Days 2020 - Wetlands and Biodiversity

IUCN Ramsar Convention Secretariat02022020 Weltweit

Recycling amp Recovery Expo 2020 BigSpring MultiMedia Co Ltd

26-27022020 Bangkok Thailand

FEB

7 | Wuppertal Institut

ldquoMake Our Planet Great Againrdquo European Geoscience Union (EGU)

Session MOPGA-Fellows03-08052020 Wien Oumlstereich

5th NEST Conference bdquoWidening sustainability transitionsldquo

Network for Early career researchers

in Sustainability Transitions (NEST )07-08052020 Zuumlrich Schweiz

Welttag der biologischen Vielfalt UN

22052020 Weltweit

Innovate4Climate Ministerio Para la Transicion Ecologica World Bank

Group International Finance Corporation National

Climate Change Secretariat BMU26-28052020 Barcelona Spanien

3rd CO2 Reuse Summit Cogiton Group

27-28052020 Bruumlssel Belgien

8th International Symposium on Environment and Energy Finance Issues

(ISEFI-2020) IPAG Business School Paris Dauphine University

28-29052020 Paris Frankreich

International Conference on Forests for Biodiversity and Climate

Europaumlische Kommission04-05052020 Bruumlssel Belgien

Sustainability Science DaysDestruction amp Creativity

Helsinki Institue of Sustainability Science (HELSUS)

Aalto Sustainability Hub (ASH)06-07052020 Helsinki amp Espoo Finnland

6 Oumlsterreichische Citizen Science Konferenz Universitaumlt Wien Campus

06-08052020 Wien Oumlstereich

INSPIRE 2020 Conference bdquoBringing sustainability and digitalisation togetherldquo

Europaumlische Kommission12-15052020 Dubrovnik Kroatien

European conference for citizen and participatory science

European Citizen Science Association (ecsa)24-26052020 Trieste Italien

Climate Change Conference PreCop (SB 25) UNCC

01-11062020 Bonn

World Conference on Education for Sustainable Development

UNESCO02-04062020 Berlin

Anpassungskonferenz (Arbeitstitel) ICLEI ndash Local Governments for Sustainability

02-05062020 Bonn

JUNEU Green Week

Europaumlische Kommission01-05062020 Bruumlssel Belgien

Industrial Efficiency 2020 ndash accelerating decarbonisation

European Council for an Energy Efficient Economy (ECEEE)16-18062020 Goumlteborg Sweden

EU Sustainable Energy Week Europaumlische Kommission

22-26062020 Bruumlssel Belgien

11th Academy of Innovation Entrepreneurship and Knowledge Conference

Academy of Innovation Entrepreneurship and Knowledge (ACIEK)23-25062020 Madrid Spanien

JUN

MAI MAI

EU Europa

UN Overseas

8 | Wuppertal Institut

Vortragsreihe Nachhaltigkeit und Soziale Gerechtigkeit

Stiftung Demokratie Saarland RENNwest06-27012020 Saarbruumlcken

BMU-Agrarkongress 2020 BMU

14012020 Berlin

17 Internationaler Fachkongress fuumlr erneuerbare Mobilitaumlt bdquoKraftstoffe der Zukunft 2020ldquo

Bundesverband Bioenergie20-21012020 Berlin

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung22012020 Norderstedt

Sustainable Office Day BAUM

28012020 FrankfurtMain

Umwelt und Klima - Wohin wollen wirForum zur Jugenstudie bdquoZukunft Jugend fragenldquo

Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (IOumlW)31012020 Berlin

JANJANKoumlln klimaneutral 2030 - Warum und wie

Klimawende Koumlln16012020 Koumlln

Regional Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung in NRWldquo

Eine Welt Netz NRW22012020 Bielefeld

Workshop Klimaanpassung mit und ohne Konzept EnergieAgenturNRW Region Aachen Zweckverband Stadt

Erkelenz24012020 Erkelenz

Systemic For Future - Denkwerkstatt Nachhaltigkeit fuumlr Systemikerinnen als Veraumlnderungsprofis

Die Akademie der kulturellen Bildung 25012020 Remscheid

3rd Combine Energy - 3rd Netherlands-North Rhine-Westphalian Energy Conference

EnergieAgenturNRW Netherland Enterprise Agency (RVO)29012020 Arnheim

Meine Kommune im Klimanotstand - Was nun Anlass Zielsetzungen Umsetzungen

EnergieAgenturNRW29012020 Osnabruumlck

Deutschland Nordrhein- Westfalen

Die Wirtschaft im Zeichen des Klimawandels bdquoNachhaltige Supply Chain Prozesse fuumlr Mensch

Umwelt und den Unternehmenserfolgldquo ICS Group

06022020 Sinsheim

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung06022020 Erfurt

FEB360deg KLIMANETZWERK - Informationsveranstaltung

ARCANUM Energy05022020 Wickede (Ruhr)

100 Erneuerbare Energien in Stadt und Land EnergieAgenturNRW Landesverband Erneuerbare Energien

- Regionalverband Ostwestfalen-Lippe06022020 Bielefeld

FEB

9 | Wuppertal Institut

Biomonitoring - Fit fuumlr die Zukunft VDIDIN Kommission Reinhaltung der Luft

04-05032020 Augsburg

13 Konferenz bdquoKommunen aktiv fuumlr den Klimaschutzldquo

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Staumldte- und

Gemeindebund NRW UAN Kommunale UmweltAktioN10032020 Bonn

2 Dialogforum bdquoNachhaltiger Sport 2020ldquo BMU

13032020 Berlin

Transformationsakademie 2020 Digitalisierung nachhaltig gestalten

Naturfreundejugend13-15032020 Hannover

MAR

Tagung bdquoDer naumlchste Crash als Chanceldquo Netzwerk Plurale Oumlkonomik

07022020 Berlin

Zukunftsforum Ecornet bdquoKI2 - neue Intelligenz fuumlr die Nachhaltigkeitstransformationldquo

Ecornet12022020 Berlin

Kongress bdquoStadt Land Bioldquo Bund Oumlkologische Lebensmittelwirtschaft (BOumlLW) Netzwerk

Deutscher Biostaumldte Organic Cities Network u a13-14020202 Nuumlrnberg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

24 Fachkongress Zukunftsenergien EnergieAgenturNRW

11022020 Essen

Die klimaneutrale Verwaltung EnergieAgenturNRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)12022020 Recklinghausen

Digital Demo Day 2020 DigiHub Duumlsseldorf Rheinland

13022020 Duumlsseldorf

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung in Bad Berleburg

Eine Welt Netz NRW18022020 Bad Berleburg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung im Muumlnsterlandldquo

Eine Welt Netz NRW19022020 Muumlnster

Messe bdquoGreen World Tourldquo Autarkia

07-08032020 Koumlln

Saatgut Festival Oumlkotop Heerdt Niemandsland VEN Transition Town

Initiative Duumlsseldorf Leben findet Stadt14032020 Duumlsseldorf

Batterietag NRW EnergieAgenturNRW Haus der Technik Cluster NMWP

23032020 Muumlnster

KlimaForum 2020 bdquoZukunft Wasserstoffldquo KlimaDiskurs NRW

31032020 Duumlsseldorf

MAR

10 | Wuppertal Institut

Klimaschutzkongress des Landes NRW MWIDE EnergieAgenturNRW

06-07052020 Duumlsseldorf

20 Jahreskonferenz Rat fuumlr Nachhaltige Entwicklung

RNE15062020 Berlin

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit RNE

3005-05062020 Deutschlandweit

JUN

MAI

bdquoBeethoven Pastoral Projectldquo zum UN-Weltumwelttag Sinfonieorchester Wuppertal Klezmer-Weltmusikband

Ensemble Noisten Historische Stadthalle Wuppertal

Wuppertal Institut05062020 Wuppertal u a

JUN

MAI

8 Kommunentagung bdquoEnergieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen 2020ldquo

Oumlko-Zentrum NRW Staumldte- und Gemeindebund NRW

Kommunal Agentur NRW EnergieAgenturNRW 24042020

APR16 Deutsches CSR Forum

Deutsches CSR Forum 29-30042020 Stuttgart

APR

12 BilRess-Netzwerkkonferenz Netzwerk bdquoBildung fuumlr Ressourcenschonung und

Ressourceneffizienz (BilRess)ldquo17032020 Berlin

5 Jenaer Forum Klimaanpassung Thuumlringer Institut fuumlr Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH

(ThINK)18032020 Jena

UPJ Jahrestagung 2020 bdquoCSR amp Kooperationen fuumlr eine nachhaltige Transformationldquo

UPJ-Netzwerk fuumlr Corporate Citizenship und CSR19032020 Berlin

Messe bdquoRohvolutionldquo European Center of Sustainable Development

21-22032020 Berlin

15th Conference on Sustainable Development of Energy Water and Environment Systems (SDEWES)

International Centre for Sustainable Development of Energy

Water and Environment Systems (SDEWES)01-05092020 Koumlln

SEPRENNwest ARENA 2020

RENNwest LAG 21 NRW 24092020 Nonnweiler

SEP

Deutschland Nordrhein- Westfalen

11 | Wuppertal Institut

Das High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) der Vereinten Nationen entschied 2016 dass alle vier Jahre ein Bericht uumlber den Stand der Umset-zung der Sustainable Development Goals (SDGs) erstellt werden solle Dieser wurde im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Angefertigt wurde er von 15 unabhaumln-gigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die durch den UN-Generalsekretaumlr ausgewaumlhlt wurden Der naumlchste Global Sustainable Development Report (GSDR) ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Insgesamt sehen die Autorinnen und Autoren zwar einige positive Trends die zentra-le Kernaussage des Berichtes ist jedoch dass nach aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 nicht erreicht werden In acht Faumlllen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter in allen Zielvorgaben fuumlr relevante globale Umweltprobleme Insgesamt sei es auszliger-dem wichtiger die Synergien und Zielkonflikte in der Umsetzung der Ziele zu mana-gen als die Erfuumlllung einzelner Zielvorstellungen anzustreben

Der GSDR identifiziert sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) die das Potenzial bergen die Transformationen im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten 2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme 3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten 4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie 5 | Stadt- und Umlandentwicklung und 6 | Globale Umweltgemeinguumlter

Auszligerdem werden vier bdquoleversldquo (Hebel) benannt die an den Ansatzpunkten wirken sollen Die Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zi-vilgesellschaft und Wissenschaft Der Bericht stellt fest dass es im Rahmen aktueller Wohlfahrts- und Wirtschaftsmodelle kein Land schafft menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen JM

11

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGSDR 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo

UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Vertiefung S 43

Weiterfuumlhrende Informationen

12 | Wuppertal Institut

12

Der im Juli 2019 veroumlffentlichte bdquoGlobal Civil Society Report on the 2030 Agenda and the SDGsldquo legt den Fokus auf die Umgestaltung von Regierungen (Governance) fuumlr eine Nachhaltige Entwicklung Insti-tutionen transformieren - Macht verschieben - Rechte staumlrken Der Bericht zeigt deutlich Vier Jah-re nach der Verabschiedung der Agenda 2030 ist die Welt auf dem falschen Weg die Ziele der nach-haltigen Entwicklung zu erreichen Die meisten Regierungen haben es versaumlumt die Transformationsvi-sion der Agenda 2030 in eine echte Transformationspolitik umzusetzen Schlimmer noch Fremdenfeindlich-keit und Autoritarismus nehmen in einer wachsenden Zahl von Laumlndern zu

So ist die Umsetzung der Agenda 2030 nicht nur eine Frage der besse-ren Politik Die Hindernisse und Wi-derspruumlche bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs sinnvoll anzugehen erfordert ganzheitliche-

re und umfassendere Veraumlnderun-gen in der Art und Weise wie und wo die Macht uumlbertragen wird auch durch institutionelle rechtliche so-ziale wirtschaftliche und politische Verpflichtungen zur Verwirklichung der Menschenrechte

Als unabhaumlngige Beobachter haben zivilgesellschaftliche Organisationen eine Schluumlsselrolle die Regierungen und internationale Organisationen fuumlr ihre (positiven und negativen) Beitraumlge zur Umsetzung der Agen-da 2030 zur Rechenschaft ziehen Daher veroumlffentlicht die zivilgesell-schaftliche Reflexionsgruppe zur Agenda 2030 jaumlhrlich einen Spot-light-Bericht in dem die Umsetzung der Agenda 2030 und die strukturel-len Hindernisse fuumlr ihre Verwirkli-chung bewertet werden

Der Spotlight-Bericht 2019 taucht tiefer in die (globalen) Governance-Regelungen und -Institutionen ein die notwendig sind um alternative Politiken umzusetzen und das trans-

formative Potenzial der SDGs frei-zusetzen Er erfordert eine Staumlrkung der Bottom-up-Governance und der Governance-Kohaumlrenz und die Ausstattung der fuumlr die Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs verantwortlichen Institutionen mit angemessenen finanziellen Mitteln und wirksamen politischen und rechtlichen Instrumenten DoS

Spotlight on Sustainable Development 2019 bdquoReshaping governance for sustainabilityldquoWeiterfuumlhrende Informationen

13 | Wuppertal Institut

13

17 Ziele mit 169 Unterzielen und 232 Indikatoren ndash die UN Nachhaltigkeitsziele sind umfangreich muumlssen aber dennoch in allen Details erfasst werden um eine erfolgrei-che Umsetzung gewaumlhren zu koumlnnen Die sogenannte Buumlrgerwissenschaft oder Citizen Science kann einen zentralen Beitrag zur Datengewinnung leisten und gilt in Deutsch-land bereits als adaumlquate Ergaumlnzung zu traditionellen wissenschaftlichen Expertenmes-sungen

Der im Oktober 2019 erschienene Artikel bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo zeigt in einer komprimierten Form die Chancen und Herausforderungen einer Citizen Science zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und benennt zudem Loumlsungsoptionen

Grundsaumltzlich kann es eine simple und zugleich effektive Maszlignahme sein zusaumltzli-che Daten von Buumlrgerinnen und Buumlrgern erfassen zu lassen Als prominentes Beispiel kann etwa die regelmaumlszligig stattfindende Vogelzaumlhlung des NABU genannt werden bei welcher sich zuletzt uumlber 50000 Menschen beteiligt hatten um insgesamt 17 Mio Voumlgel zu erfassen1 Der Artikel stellt heraus dass insbesondere fuumlr die SDGs 6 (saube-res Wasser) 13 (Klimaschutz) 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) groszliges Potenzial fuumlr die Daten-Ergaumlnzung durch Citizen Science besteht

Im Sinne von SDG 17 sind neue Kooperationen zu schlieszligen um die bisher teilweise unzureichende Datenlage zu komplettieren Positivbeispiele gibt es z B in Brasilien Dort koumlnnen kleinbetriebliche Landwirte mit geringem finanziellen Aufwand und mit-hilfe einer entsprechenden Schulung selbst die Qualitaumlt ihrer Boumlden messen um fuumlr erhoumlhte Ernteertraumlge zu sorgen Ein anderes Beispiel ist das 2016 vom Umweltbundes-amt zur Anwendbarkeit von Buumlrgerforschung erarbeitete Konzeptpapier2 Dieses nutzte Citizen Science in Kombination mit Kuumlnstlicher Intelligenz als App zur Pflanzenbestim-mung3

Auch in NRW gibt es bereits aktive Citizen Science Forscherinnen und Forscher wie z B an der Universitaumlt Muumlnster welche in Kooperation mit der Stadt eine Arbeits-gruppe initiiert hat und Mitglied der European Citizen Science Association ist In An-lehnung an die 10 Prinzipien zu Citizen Science4 sollte auch die Landesregierung NRW das Konzept der Buumlrgerforschung staumlrker in den Fokus ruumlcken Zur Weiterentwicklung von Science Citizen in NRW sollten nicht nur technologische Innovationen gefoumlrdert

14 | Wuppertal Institut

werden sondern auch Bildungsangebote die Buumlrgerinnen und Buumlrger uumlber die Moumlg-lichkeiten von Citizen Science aufklaumlren und sie fachlich foumlrdern auf den Weg gebracht werden Kernelement der aktiven und gewinnbringenden Beteiligung von Buumlrgerinnen und Buumlrgern in der Forschung muss dabei die umfassende Vernetzung aller beteiligten Akteure sein ganz im Sinn des SDG 17

Maszlignahmen zur Foumlrderung der Citizen Science sind z B einheitliche Standards zur Mes-sung und Auswertung sowie die vertikale Vernetzung zwischen Regierung zustaumlndigen Statistikaumlmtern ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und freiwilli-gen Forscherinnen und Forscher Zu pruumlfen ist auch die Anpassung der rechtlichen Rah-menbedingungen um Citizen Science langfristig zu etablieren dieses betrifft etwa eine etwaige Aufwandsentschaumldigung und den Versicherungsschutz der Buumlrgerwissenschaftle-rinnen und Buumlrgerwissenschaftler IO DoS

Fritz et al bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

15 | Wuppertal Institut

ESPAS bdquoGlobal Trends to 2030 Challenges and Choices for EuroperdquoWeiterfuumlhrende Informationen

14

Die im April 2019 erschienene Stu-die bdquoGlobal Trends to 2030 Chal-lenges and Choices for Europerdquo des European Strategy and Policy Ana-lysis System (ESPAS) spricht sich deutlich gegen einen bisher von Pes-simismus bestimmten Diskurs uumlber die zukuumlnftige Entwicklung Europas aus und ruft zum proaktiven Han-deln auf Die Studie beleuchtet dabei ganz klar beide Seiten Wie wird unsere Zukunft in Europa aussehen wenn wir heute handeln Wie wird sie aussehen wenn wir es nicht tun

Regierungen auf europaumlischer nationaler und regionaler Ebene sollten sich zum Beispiel um eine zuumlgige Umsetzung der von ihnen formulierten klimapolitischen Ziele und Konzepte bemuumlhen Eine Ver-wirklichung dieser Ziele die z B eine staumlrkere Foumlrderung klima-freundlicher Mobilitaumltskonzepte zur Erreichung des 15-Grad-Ziels einschlieszligen sollte bleibt bisher groumlszligtenteils aus Insbesondere

Groszligstaumldte in welchen bis 2030 ca 70 der globalen THG-Emis-sionen ausgestoszligen werden muumlssen sich um technologische und soziale Innovationen bemuumlhen Dabei ist es von zentraler Bedeutung den Kampf gegen den Klimawandel als Chance zu formulieren um die Legitimation politischer Maszlignahmen in der Be-voumllkerung zu sichern Vorausschau-endes Denken sollte proaktives Handeln foumlrdern und dystopische Zukunftsszenarien aus dem Diskurs verbannen

Gerade fuumlr Maszlignahmen auf regiona-ler Ebene sind bereits gute Ausgang-chancen vorhanden Das Vertrauen der Bevoumllkerung in Landes- und Kommunalregierungen ist doppelt so hoch wie in nationale Regierun-gen Auch dies sollte als Chancen von Seiten der Landesregierung NRW genutzt werden um langfris-tige und umfassende Maszlignahmen umzusetzen die eine Antwort auf die Frage geben werden Wie wird

unsere Zukunft in NRW aussehen wenn wir heute handeln Konkrete Handlungsempfehlungen sollten sich gemaumlszlig ESPAS nicht nur auf eine oumlkologische Dimension be-schraumlnken Verbesserte Bildungs-chancen gelten als eine wesentliche Vorsorgemaszlignahme um auch das Land NRW auf die globalen Trends vorzubereiten ndash ob im Sektor Digi-talisierung Erneuerbare Energien oder Armutsbekaumlmpfung5 Eine houmlhere Bildung wappnet Land und Bevoumllkerung nicht nur vor Um-weltveraumlnderungen sie treibt auch die technologischen und sozialen Innovationen voran auf welche insbesondere mittlere und groumlszligere Staumldte in Zukunft angewiesen sein werden Als zentrale Forderung der ESPAS gilt es deshalb die Investitio-nen in den Bildungsbereich deutlich zu erhoumlhen IO

16 | Wuppertal Institut

Wuppertal Institut bdquo Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo Weiterfuumlhrende Informationen

Im Oktober 2020 wird die 15 Ver-tragsstaatenkonferenz des Uumlber-einkommens uumlber die biologische Vielfalt (COP15 Convention on Biological Diversity - CBD) einen neuen Rahmen fuumlr den globalen Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiverstaumlt in Kumming (Chi-na) beschliessen6 Dieser bdquoglobale Biodiversitaumltsrahmen nach 2020ldquo wird auf Basis eines breiten Konsul-tations- und Partizipationsprozes-ses den bisherigen Strategieplan 2011-2020 und die 2010 in Nagoya (Japan) verabschiedeten Aichi-Ziele ersetzen7 Die jeweiligen Staatsver-treterinnen und Staatsvertreter der Regionen sollten bei diesen Treffen sowohl die wichtigsten beizubehal-tenden Errungenschaften der der-zeitigen Rahmenbedingungen als auch moumlgliche innovative Wege fuumlr die Zeit nach 2020 herausarbeiten Auf einer Konferenz Ende Juli 2019

in Trondheim wurden die Analysen und Vorschlaumlge von Expertinnen Experten und den Entscheidungs-ebenen so aufbereitet dass die Er-gebnisse in die offiziellen Verhand-lungen einflieszligen konnten

Beim ersten Treffen der oumlffentlichen Arbeitsgruppe (OEWG-Open-En-ded Working Group) der CBD Ende August 2019 wurden vorab drei zentrale Dokumente vorgelegt eine bdquoInformation noteldquo mit einer groben Zusammenfassung der bis-herigen Diskussionen und Posi-tionspapiere in vier Clustern (CBDWG202013) ein Diskussions-papier mit Vorschlaumlgen der Ko-Vor-sitzenden fuumlr moumlgliche Elemente des GBF (Non-paper 02 - Zero draft WG2020-01) sowie ein Entwurf fuumlr ein Arbeitsprogramm fuumlr die OEWG8

Die Ergebnisse dieses ersten Ar-beitsgruppentreffens muumlndeten in den Entwurf des Abschlussberich-tes ein Ergebnisdokument eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente des Global Biodiversity Framework und eine Zusammenfassung der Dis-kussion des ersten Tages zu den vier Clustern

1 | Vision Mission strategische Ziele und Kernziele 2 | Umsetzungsinstrumente und unterstuumltzende Maszlignahmen 3 | Monitoring Berichterstattung und Evaluierung 4 | Querschnittsthemen sowie einen Entwurf einer Uumlbersicht uumlber thematische Workshops und weitere Veranstaltungen mit Relevanz fuumlr den Post-2020 Prozess (Annex II) 9

Am 24112019 wurden die Details des Arbeitsprogramms bis zur 15 Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober 2020 bei einem in-formellen Briefing auf deren 23 Meeting in Montral (Kanada) dem wissenschaftlichen Beirat der CBD (SBSTTA - Subsidiary Body on Scientific Technical and Technolo-gical Advice) vorgestellt Das zweite Arbeitsgruppentreffen zum CBD Post-2020 Prozess wird vom 24 bis zum 28 Februar 2020 in Kunming China und das dritte vom 27 bis zum 31 Juli 2020 in Cali Kolum-bien stattfinden AE

15

17 | Wuppertal Institut

Es sind beide Seiten der Medaille zu betrachten Wie kostspielig sind Maszlignahmen gegen den Klima-wandel Welche Gewinne koumlnnen aus diesen Maszlignahmen entste-hen bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilienceldquo ein im September 2019 erschienener Bericht der Global Commission on Adaptation (GCA) ruft zum pro-aktiven Handeln auf und betont vor allen Dingen den wirtschaftlichen Nutzen der aus einer baldigen Kli-maanpassung hervorgehen kann

Das Potential ist groszlig bei einer In-vestition von ca 18 Bio US-Dollar zwischen 2020 und 2030 koumlnnte ein Nettogewinn von 71 Bio US-Dollar erzielt werden welcher sich auf die Bereiche Fruumlhwarnsysteme resilien-te Infrastrukturen Landwirtschaft nachhaltige Wassernutzung und den Schutz der Mangrovenwaumllder bezieht Auch wenn die GCA sich vorwiegend auf die katastrophalen Klimafolgen in Laumlndern des globa-

GCA bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate ResilienceldquoWeiterfuumlhrende Informationen

len Suumldens bezieht koumlnnen dennoch Implikationen fuumlr Bund und Laumlnder in Deutschland abgeleitet werden Als positiv wird die Deutsche An-passungsstrategie hervorgehoben welche bereits einen guten Wegbe-reiter zu einer nachhaltigen Adap-tion darstellt Im sogenannten bdquoYear of Actionldquo10 des GCA (092019 ndash 122020) soll die Deutsche Anpas-sungsstrategie novelliert werden ndash eine entscheidende Chance zur Intensivierung der bereits in Ansaumlt-zen vorhandenen Transformations-prozesse Dennoch muumlssen auch hierzulande vermehrt Investitionen getaumltigt werden um nicht nur oumlko-logische Schaumlden abzuwenden son-dern auch um langfristig soziale und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen Dies gilt insbesondere fuumlr den Be-reich Landwirtschaft in dem im Jahr 2018 rund 700 Mio euro Verluste aufgrund der extremen Hitzeperio-de im Sommer eingefahren werden mussten11 Solchen Entwicklungen kann bspw durch die Nutzung

duumlrrebestaumlndigen Saatguts oder auch durch die Abkehr von Mono-kulturen die langfristig die Boumlden schaumldigen entgegengewirkt werden Um diese und andere Maszlignahmen umzusetzen wird eine dauerhafte finanzielle Foumlrderung benoumltigt die Landwirtschaftsbetriebe auf globa-ler aber auch auf regionaler Ebene bei der Anpassung an den Klima-wandel hilft IO

16

18 | Wuppertal Institut

Derzeit sind 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlckzufuumlhren Werden zusaumltzlich die Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen12

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision fuumlr den Luftverkehr

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern 3 | Klimarelevante Emissionen minimieren u a durch CO2-Bepreisung und Einfuumlh-rung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen4 | Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A)5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten internalisieren Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen6 | Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxiden (NOx) Partikeln und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien sowie Vorfeldverkehr elektrifizieren7 | Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz von erneuerbaren Energien im Produktionsprozess Minimierung der Flaumlchennutzung bei Flughafeninfrastruktur und Nachnutzung bzw Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen8 | Senkung Luftverkehrsaufkommens uumlber regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize

Zu den zentralen Maszlignahmen zur Erreichung eines klimafreundlichen Luftverkehrs zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird desweiteren die Verschaumlrfung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) fuumlr den Luftverkehr unter Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten

17

19 | Wuppertal Institut

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale und vier regionale Flughaumlfen13 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen (IPCC Sektor 1A3a) emittierten14 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten Im Rahmen der Ziel-setzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen sollte das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instrumenten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutzaspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050 Ferner kann das Land NRW die Entwicklung von klimafreundlichen Treibstoffen in der Luftfahrt unterstuumltzen z B in-dem es sich fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung im EEG einsetzt Das kann die Wirtschaftlichkeit von Power-to-X(PtX) Anlagen in Deutschland erhoumlhen und damit den weiteren Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anrei-zen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrmbelastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie15 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 db(A) nachts an DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Vertiefung S 53

20 | Wuppertal Institut

Trotz ihres Engagements fuumlr die Agenda 2030 ignoriert die EU weit-gehend die negativen Auswirkun-gen die einige ihrer Politiken und Praktiken auf andere Teile der Welt haben so das Fazit des kuumlrzlich veroumlffentlichten Berichts des SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU poli-cies and practices in the worldldquoIm Durchschnitt hat die EU einen der schlimmsten oumlkologischen Fuszligabdruumlcke pro Kopf in der Welt wobei unsere nicht nachhaltige Le-bensweise auf der Ausbeutung von Ressourcen und Arbeitskraumlften in anderen Teilen der Welt basiertDie Wirtschaft der Zukunft muss die oumlkologischen und sozialen Auswir-kungen uumlber unsere Grenzen hinaus beruumlcksichtigen anstatt in der Illusion eines kohlenstoffarmen res-sourceneffizienten Europas zu leben das eine ressourcenintensive und umweltschaumldliche Produktion in andere Teile der Welt exportiert Die Politikkohaumlrenz fuumlr eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus dass die

SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU policies and practices in the worldldquoWeiterfuumlhrende Informationen

externen Effekte und Spill-Over-Effekte der europaumlischen Politik Produktions- und Verbrauchsmus-ter in vollem Umfang beruumlcksichtigt werden

Die Beruumlcksichtigung der Politik-kohaumlrenz bedeutet auch die Spill-Over-Effekte genau zu uumlberwachen und Ziele zur Begrenzung dieser Effekte zu setzen Der Bericht des SDG Watch Europe konzentriert sich auf einige wichtige Politikbe-reiche (u a Schulden- Steuer- und Finanzpolitik Sicherheits- und Verteidigungspolitik Innenpolitik Migrationspolitik Klimapolitik EU-Handel Industrielle Landwirt-schaft Fischerei) in denen dringen-der Handlungsbedarf besteht da die externen Effekte der europaumlischen Politik nicht ausreichend beruumlck-sichtigt werden Er stellt auch fest dass Eurostat die Externalitaumlten nicht in seine Berichterstattung uumlber die SDG einbezieht und auch nicht mit einem Indikator fuumlr Spill-Over-Effekte arbeitet

Die Diskussion uumlber Ziele und In-dikatoren fuumlr den Spill-Over-Effekt sollten auch fuumlr die zukuumlnftige Wei-terentwicklung der NRW-Nachhal-tigkeitsstrategie beobachtet werdenDoS

21

21 | Wuppertal Institut

Der im Dezember 2019 veroumlffentlichte Bericht der European Environmental Agency (EEA) stellt fest dass Europa vor Umweltherausforderungen von beispiellosem Ausmaszlig und Dringlichkeit steht Europa wird seine Nachhaltigkeitsziele fuumlr 2030 nicht erreichen wenn in den naumlchsten 10 Jahren nicht dringend Maszlignahmen ergriffen werden um dem alarmierenden Tempo des Verlusts der biologischen Vielfalt den zunehmenden Aus-wirkungen des Klimawandels und dem uumlbermaumlszligigen Verbrauch natuumlrlicher Ressourcen entgegenzuwirken

Europas Umwelt befindet sich an einem Wendepunkt und steht vor dringenden Nach-haltigkeitsherausforderungen die systemische Loumlsungen erfordern Die Dringlichkeit ist alarmierend wie auch die aktuellen Berichte des Weltklimarats16 des Weltbiodiversitaumlts-rats17 und des UNEP18 bestaumltigen und die vorausgegangenen Ausgaben des Nachhaltig-keitsradars19 berichteten

Als wichtigsten Grund fuumlr die anhaltenden umwelt- und klimabezogenen Herausforde-rungen in Europa stellt die EEA die enge Verknuumlpfung von wirtschaftlichen Aktivitaumlten und Lebensstilen heraus welches insbesondere die Bereiche Ernaumlhrung Energie und Mobilitaumlt betrifft Dieser bdquosystemische Charakter der Umweltprobleme begruumlndet warum die aktuellen Umwelt-Steuerungsansaumltze nur begrenzt wirksam sind um eine Kehrtwen-de herbeizufuumlhren und hebt damit die Wichtigkeit von Wechselwirkungen hervor

Fuumlr zukuumlnftige Steuerungsansaumltze bedeutet dieses dass sich das Selbstverstaumlndnis der Politik veraumlndern muss Vom Nachhaltigkeits-Piloten der uumlber das Wissen und die Werkzeuge zur Steuerung der Gesellschaft verfuumlgt hin zu einem Nachhaltigkeits-Ermoumlg-licher von gesellschaftlichen Innovationen und Veraumlnderungen Zwar behaumllt die Steue-rung bdquovon Obenldquo z T ihre Berechtigung allerdings muumlssen Regierungen die Kraumlfte der Buumlrgerinnen und Buumlrger Kommunen und Unternehmen nutzen indem sich alle Politik-bereiche und Regierungsebenen an einem gemeinsamen Ziel ausrichten und das klassi-sche Instrumentarium der Umweltpolitik ausweiten (siehe vertiefend S 48)

22

22 | Wuppertal Institut

Dabei muumlssen Regierungen

Die verstaumlrkte Umsetzung des bestehenden Umweltrechts samt Integration und Kohaumlrenz fokussieren

Neben der Vielzahl von Einzelstrategien auf die Entwicklung von Querschnittsstrategien in allen Verwaltungsebenen und dessen Uumlbersetzung in ambitionierte und verbindliche Ziele und Politiken sezten wie sie insbesondere eine Nachhaltigkeitsstrategie NRW als Dachstrategie unter Beachtung der Wechselwirkungen zwischen den Politikmaszlignahmen adressieren koumlnnte

Eine fuumlhrende Rolle bei internationalen Maszlignahmen wie der Erreichung der SDGs einnehmen

Innovationen in der Gesellschaft foumlrdern die zu neuen Denk- und Lebensweisen fuumlhren und gleichzeitig Hemmnisse fuumlr systemische Innovationen abbauen

Den Finanzsektor neugestalten Investitionen und oumlffentliche Mittel zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitstransformation steigern und Investitions- und Konsumentscheidungen beeinflussen um private Ausgaben zu mobilisieren und zu steuern

Sozial ausgewogene Transformationen durch einen nachhaltigen regionalen Strukturwandel und die Unterstuumltzung von Unternehmen und Arbeitskraumlften die vom Ausstieg aus bestimmten Branchen betroffen sind sicherstellen

Wissen und Handeln verknuumlpfen insbesondere uumlber Methoden der strategischen Voraussicht unter Einbindung von Stakeholdern in partizipatorische Prozesse sowie das Wissenssystem selbst aumlndern um die Generierung Verbreitung und Nutzung von Wissen zu verbessern DoS

EEA bdquoThe European environment mdash state and outlook 2020 knowledge for transiti-on to a sustainable EuropeldquoWeiterfuumlhrende Informationen

23 | Wuppertal Institut

Die Europaumlische Kommission hatte angekuumlndigt bis voraussichtlich Ende 2019 die Uumlberpruumlfung ihrer geltenden Luftqualitaumltsrichtlinie hinsichtlich eines etwaigen Aktua-lisierunsgbedarfes abschlieszligen zu wollen20 Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe im Dezember 2019 lagen noch keine Ergebnisse vor

Seit 2017 uumlberpruumlft die Europaumlische Union in einem foumlrmlichen Ver-fahren dem sogenannten bdquoFitness-Checkldquo ihre guumlltige Luftqualitaumlts-richtlinie 200850 EG aus dem Jahr 2008 im Lichte neuer Erkenntnisse der Umweltforschung und insbeson-dere neuerer Aussagen der Welt-gesundheitsorganisation (WHO) auf einen etwaigen kuumlnftigen Uumlberarbei-tungsbedarf21

Dabei wird auch uumlberpruumlft ob die Grenzwerte auf einem Niveau festgelegt sind das zur Erreichung des Gesamtziels der EU-Luftquali-taumltspolitik zum Schutz der mensch-lichen Gesundheit der Buumlrgerinnen und Buumlrger in der Europaumlischen Union beitraumlgt

Die Ergebnisse dieses Fitness-Checks werden in die Diskussion der EU-Kommission einflieszligen ob die

Richtlinie uumlberarbeitet werden muss oder nicht

Spiegel Online zitierte im Februar 2019 dazu den zu dem Zeitpunkt dafuumlr zustaumlndigen EU-Umweltkom-missar Karmenu Vella dass keines-falls eine Lockerung der Grenzwerte vorgesehen sei bdquoUnsere letztes Jahr gestartete Uumlberpruumlfung klaumlrt ob die Werte streng genug sind um die Ziele unserer Politik zu erreichenldquo Auf Twitter erklaumlrt der EU-Um-weltkommissar Karmenu Vella bdquoDie Grenzwerte wenn veraumlndert wuumlrden nur strengerldquo22

Die Bundesregierung beabsichtig-te u a noch die Stellungnahme der Leopoldina vom April 2019 zu Stickstoffdioxid und Feinstaub in der Atemluft23 in das Verfahren einzubringen24 Darin fordert die mit hochrangigen Experten besetzte Arbeitsgruppe die Diskussion nicht nur auf Stickstoffoxid zu veren-gen sondern auch Feinstaumlube in den Blick zu nehmen Diese seien wesentlich gesundheitsgefaumlhrden-der und entstuumlnden nicht nur durch Verbrennungsmotoren sondern auch durch den Abrieb von Reifen Bremsen und Straszligenbelag sowie aus anderen Quellen als dem Verkehr

Die Expertinnen und Experten weisen darauf hin dass weder fuumlr Stickstoffdioxid noch fuumlr Feinstaub ein exakter Schwellenwert definier-bar sei unterhalb dessen keine Gesundheitseffekte zu erwarten sind Deswegen sei eine nachhaltige Verkehrswende dringend erforder-lich

Diese Aspekte koumlnnten erhebliche Konsequenzen haben zur Anpassung der nachfolgenden Luftreinhaltege-setze fuumlr die europaumlischen National-staaten In Deutschland ist es das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die darauf beruhende 39 Ver-ordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz (vom 02082010) mit den in Deutschland guumlltigen Grenzwerten Insbesondere fuumlr die Luftreinhaltung beim Kraftfahrzeug-verkehr kann das erhebliche Folgen haben

Abzuwarten bleibt wie die neue EU-Kommission und der neue EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius aus Litauen (EU-Kom-missar fuumlr Umwelt Meere und Fischerei) den laufenden Fitness-Check abschlieszligen wird und inwie-weit danach die bestehende EU-Luftqualitaumltsrichtlinie mit den darin enthaltenen Grenzwerten kuumlnftig weiterentwickelt und moumlglicherwei-se verschaumlrft wird OR

23

24 | Wuppertal Institut

Das umfassende Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) zur Legitimierung von Umweltpolitik von Juni 2019 zeigt verschiedene Notwendigkei-ten und Ansaumltze auf das Konzept einer starken oumlkologischen Nach-haltigkeit in die Politikgestaltung auf Bundesebene zu integrieren Die Erkenntnisse lassen sich jedoch ebenfalls auf die Landesebenen NRW uumlbertragen da mit der Ge-setzesfolgenabschaumltzung und der Nachhaltigkeitspruumlfung aumlhnliche Instrumente der Umweltpolitik vor-liegen

Die Notwendigkeit einer starken Umweltpolitik wird nicht nur durch die zunehmende oumlkologische Be-lastung planetarer Grenzen son-dern auch durch das fundamentale Staatsziel der bdquoSicherheitldquo und das aus Artikel 20a GG resultierende Vorsorgeprinzip legitimiert Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltpolitik loumlst der SRU mit der Argumentation auf dass umweltschuumltzende Regulierung

Planung und Genehmigung fuumlr die Wirtschaft eine Entwicklung erst ermoumlglichen da der Staat so Rechts- und Investitionssicher-heit gegenuumlber konkurrierenden Interessen und Schutz vor privat-rechtlicher Haftung gewaumlhrt Auch bedroht das umweltschaumldigende Verhalten von Privatpersonen und freier Wirtschaft in vielen Berei-chen die individuellen Freiheits-rechte dadurch Betroffener die es staatlicherseits zu schuumltzen gilt Der gesellschaftliche Nutzen von Umweltschutz und seine freiheits-bewahrende Dimension werden in Politik und Gesellschaft haumlu-fig nicht hinreichend gewuumlrdigt sondern Umweltschutz einheitlich als freiheitsbeschraumlnkend delegi-timiert Dabei wird verkannt dass der politische Gestaltungsraum reduziert wird je deutlicher das verfassungsrechtlich absolut ge-sicherte oumlkologische Existenzmini-mum bedroht wird

Die bisherigen Instrumente und Strukturen der Umwelt- und

Nachhaltigkeitspolitik in Deutsch-land werden vom SRU als nicht ausreichend beurteilt da haumlufig einzelne Interessensgruppen den Gesetzgebungsprozess dominieren und Ressort-Kooperationen sowie Transparenz in der Gesetzesfol-genabschaumltzung fehlen Auch der Mangel an politischer Verbindlich-keit der Deutschen Nachhaltigkeits-strategie gekennzeichnet durch fehlende Anreize zur Umsetzung dieser werden ebenso wie fehlen-de Konsequenzen bei erkennbarer Zielverfehlung kritisiert Die um-fassenden Empfehlungen fuumlr eine Politik der starken oumlkologischen Nachhaltigkeit zeigen vielfaumlltige Gestaltungsmoumlglichkeiten der Um-weltpolitik im politischen Mehr-ebenensystem auf Dieses gilt auch fuumlr die Landesregierung NRW die zwar das Instrument der Gesetzes-folgenabschaumltzung derzeit einsetzt aber gleichzeitig keine Konsequen-zen bei der Nichterfuumlllung der Ziele der nordrheinwestfaumllischen Nach-haltigkeitsstrategie vorhaumllt JM

31

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

25 | Wuppertal Institut

32

Nach Abschluss der entscheidenden Verhandlungen mit dem Vermitt-lungsausschuss am 19122019 ist klar dass in Deutschland beginnend mit dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlr-me eingefuumlhrt wird Die Entschei-dungen sind Teil des umfassenden Klimapakets der Bundesregierung das insgesamt mehr als 60 konkrete Klimaschutzmaszlignahmen vorsieht und auch ein Klimaschutzgesetz umfasst mit dem CO2-Minderungs-ziele fuumlr das Jahr 2030 Gesetzesrang bekommen und spezifische jaumlhrliche Sektorziele fuumlr den Zeitraum 2020 bis 2030 formuliert werden

Tatsaumlchlich ist beschlossen worden dass Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandels-systems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Ausgabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 ndash Anstieg des Preises in jaumlhrlichen 5 euro-Schritten) einge-richtet Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogram-meldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAuf-kommensneutralitaumltldquo)

Nach Einschaumltzung vieler Gutachter handelt es sich bei dem geplanten Preispfad trotz Nachbesserungen im Vermittlungsausschuss um einen Pfad mit vermutlich nur geringer Klimawirkung Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energie-preise (insbesondere von Verkehrs-kraftstoffen) nicht hinreichend erhoumlhen wird Aufgrund geringer Preiselastizitaumlten waumlren laut Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Kli-mafolgenforschung (PIK) bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele im Bereich Verkehr und Waumlrme zu er-reichen25

Ein zentraler Punkt bei der Um-setzung des Systems ist die Ver-teilungswirkung und damit die Sozialvertraumlglichkeit wo ebenfalls Veraumlnderungen angemahnt wer-den Derzeit verzichtet die Bundes-regierung auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumlndigenrat fuumlr Wirt-schaftsfragen vorgeschlagen wurde

Diese haumltte besonders einkommens-schwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Stattdessen setzt die Bundesregie-rung als bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt auf eine Reduktion der EEG-Umlage sowie eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale bzw die Ein-fuumlhrung einer Mobilitaumltspauschale fuumlr Haushalte mit keinem oder nur geringem zu versteuernden Einkom-men Von der Reduktion der EEG-Umlage profitieren jedoch gerade diejenigen die houmlhere Verbraumluche haben nominal staumlrker (Unterneh-men mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect 11 BEHG ohnehin Ausnahmeregeln vorgese-hen) Daruumlber hinaus finden sich im Klimapaket punktuelle Entlastun-gen die u a Gebaumludeeigentuumlmern (Steuerentlastungen bei energe-tischen Sanierungsmaszlignamen Zuschuumlsse fuumlr die Errichtung neuer Heizungssystem) zukommen26

Fuumlr eine Vertiefung zu den not-wendigen Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele wird vertiefend auf S 48 verwiesen DoS JT MF

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK Bewertung des Klimapakets und naumlchste SchritteVertiefung S 48

Weiterfuumlhrende Informationen

26 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshandels-system (ETS) eingeschlossen sind (dh vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlbergeordneter Bedeutung fuumlr den Klimaschutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein

Die Berechnungen des Mercator Research Institute on Global Com-mons and Climate Change (MCC) und dem Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) gehen davon aus dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittleren Szenario 130 eurot CO2 notwendig sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die notwendigen Preise am Markt

bilden Beschlossen hat die Bundes-regierung ein Handelssystem mit Beginn des Jahrs 2026 und einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO227 Zuvor sollen CO2-Preise fest vorgegeben werden startend mit 25 eurot CO2 im Jahr 2021

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde28

Die potentiellen Mehreinnahmen sollten zudem auch in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft in-vestiert werden die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeb-lich zur Erreichung der SDGs und der Erschlieszligung neuer Transfor-mationspfade substantiell beitra-gen kann und muss29 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte Nordrhein-Westfalen kann in diesem Sinne hier eine Vorreiter-funktion ausuumlben JM MF JT DoS

33

Vertiefung S 51Weiterfuumlhrende Informationen

27 | Wuppertal Institut

Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) werden aus verschiedenen Gruumlnden sehr kritisch bewertet und koumlnnen nur unter ganz bestimm-ten Voraussetzungen in bestimmten Anwendungsfaumlllen eine Loumlsung sein So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) auf den Kriterien zum Leitbild einer nachhaltig zukunfts-vertraumlglichen Entwicklung der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Um-weltldquo CCS als nicht nachhaltige Technologie ndash insbesondere aufgrund der Verlagerung der Probleme auf zukuumlnftige Generationen und des erhoumlhten Energiebedarfs ndash ca 30 houmlherer Energiebedarf30 CCS ist nur mittelfristig bis langfristig in ausgewaumlhl-ten Industrieprozessen mit prozessimmanenten CO2-Emissionen (z B Klinkerherstel-lung in der Zementindustrie) sowie der Abfallwirtschaft sinnvoll Fuumlr andere Prozesse welche langfristig eine echte Alternative haben (z B die Rohstahlerzeugung zukuumlnftig mit der Wasserstoffdirektreduktion) kann CCS CCU eine Uumlbergangsloumlsung sein In Bezug auf CCU ist es vor allen Dingen relevant dass das gewonnene CO2 in moumlglichst langlebigen und nach Moumlglichkeit vollstaumlndig recyclebaren Produkten gebunden wird Andernfalls wird das CO2 nach kurzer Zeit wieder emittiert

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejenigen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer be-lastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

34

Vertiefung S 54Weiterfuumlhrende Informationen

28 | Wuppertal Institut

Im OPERANDUM-Projekt31 arbeitet das Surrey Global Centre for Clean Air Research (GCARE) mit Kooperationspartnern in ganz Europa zusammen um die zunehmenden Auswirkungen schwerer Wetter- und Klimagefahren in (auszliger-)europaumlischen Gebieten mit Hilfe von naturbasierten Loumlsungen zu bewaumlltigen

Naturgefahren wie Uumlberschwemmungen Erdrutsche Hitzewellen und Duumlrren haben in den letzten 30 Jahren weltweit zugenommen wobei sich im Zeitraum von 1980 bis 2018 mehr als 18000 Katastrophen ereignet haben was zu Kosten in Houmlhe von 48 Bio euro fuumlhrte Im gleichen Zeitraum erlebte Europa fast 3000 Katastrophen die Kosten i H v 631 Mrd euro verursachten32

Zur Bewaumlltigung zentraler Herausforderungen des modernen Wasserressourcenmanage-ments (Erhaltung und Verbesserung von Wasserverfuumlgbarkeit und -qualitaumlt bei gleichzei-tiger Verringerung wasserbedingter Risiken) sind die Nature-based Solutions (NbS) un-abdingbar NbS sind gemaumlszlig der International Union for Conservation of Nature (IUCN) Maszlignahmen zum Schutz zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung natuumlrlicher oder veraumlnderter Oumlkosysteme die den gesellschaftlichen Herausforderungen wirksam und anpassungsfaumlhig begegnen und gleichzeitig dem menschlichen Wohlbefin-den und der biologischen Vielfalt zugute kommen33 Dabei koumlnnen sie gleichzeitig einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten bdquodie auf Wiederherstellung und Erholung von Ressourcen angelegt ist Mit dem Ziel einer houmlheren Ressourcenproduktivitaumlt reduzie-ren sie Abfall und vermeiden Umweltverschmutzung Das gelingt unter anderem durch Wiederverwendung und Recyclingldquo34 Gemaumlszlig UNESCO muumlssen NbS kuumlnftig viel staumlrker zum Einsatz kommen um die globale Nachhaltigkeitsagenda zu erreichen35 Unter der Leitung des GERICS Climate Service Center36 ist auch Deutschland an diesem Projekt beteiligt welches in der Niedersaumlchsischen Elbtalaue (als Freilandlabor) naturbasierte Loumlsungen auf ihre Transferfaumlhigkeit und deren Wirksamkeit unter veraumlnderten Klimabe-dingungen untersucht37

35

29 | Wuppertal Institut

GCARE bdquoOPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risksldquoWeiterfuumlhrende Informationen

University of Surrey bdquoNature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazardsldquo

Das GCARE hat rund 300 Fallstudien kritisch analysiert in denen NbS zur Bekaumlmpfung der Auswirkungen von Naturgefahren eingesetzt wurden Deutlich wurde das Uumlber-schwemmungen die haumlufigste Gefahrenart in Europa sind waumlhrend Duumlrren die schwers-te Form und gleichzeitig die Ausloumlser von Risiken fuumlr andere Katastrophen sind Was Todesfaumllle und wirtschaftliche Verluste angeht sind Erdbeben und Stuumlrme weltweit am zerstoumlrerischsten 56 der NbS werden in Europa beim Hochwasserschutz eingesetzt Dabei kommen zumeist hybride Loumlsungen wie Gruumlndaumlcher und Regengaumlrten zum Ein-satz wobei die effektivsten Loumlsungen fuumlr den Hochwasserschutz bdquoblaue Infrastrukturenldquo wie kleine Teiche fuumlr Flusshochwasser sind Zur Abmilderung der schlimmsten Hitzewel-len kommen vermehrt bdquogruumlne Infrastrukturenldquo wie staumldtische Parks Baumlume und Gruumlnflauml-chen zum Einsatz Grundsaumltzlich haumlngt die Effektivitaumlt einer NbS jedoch von der Veror-tung Architektur Typologie Art der gruumlnen Infrastruktur und den Umweltbedingungen ab so dass bei hydrometeorologische Gefahren eine besondere Sorgfalt bei Planung und Einsatz von NbS notwendig ist AE DoS

30 | Wuppertal Institut

Schon lange werden allgemeinguumlltige Standards gefordert um den oumlkologischen sozia-len und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen die der Klimawandel mit sich bringen wird

Mit der ISO-Norm 14090 bdquoAnpassung an die Folgen des Klimawandels - Grundsaumltze Anforderungen und Leitlinienldquo38 wurde 2019 erstmals eine Norm geschaffen die bei der globalen Anpassung an den Klimawandel und seiner Folgen helfen soll Diese ist von jeder Organisation anwendbar unabhaumlngig von ihrer Auslegung Groumlszlige oder ob bereits Anpassungsstrategien institutionalisiert wurden Mithilfe von sechs Schritten sollen die-se zu einer Einschaumltzung der sie betreffenden klimatischen Risiken sowie zu Ermittlung passender Minderungs- bzw Anpassungsmoumlglichkeiten kommen

1 | Vorplanung 2 | Bewertung der Auswirkungen 3 | Anpassungsplanung 4 | Umsetzung 5 | Monitoring und Evaluierung 6 | sowie Berichterstattung und Kommunikation

Die Anwendung der ISO-Norm ist fuumlr viele Unternehmen auch eine oumlkonomische Ent-scheidung die langfristig houmlhere Gewinne bedeuten kann Damit die Norm auch von Organisationen kleinerer und mittlerer Groumlszlige genutzt werden kann sollte eine umfas-sende Bereitstellung von Informationen erfolgen z B in Form von Bildungskampagnen oder Workshops

Diese Norm soll im Jahr 2020 zudem durch folgende Normen ergaumlnzt werden ISO 14091 ndash Adaptation to climate change mdash Vulnerability impacts and risk assessment and ISO 14092 ndash GHG Management and related activities requirement and guidance of adapta-tion planning for organizations including local governments and communities39 IO

Naden bdquoManaging the impact of climate change First International Standard for adaptation publishedldquo Weiterfuumlhrende Informationen

36

31 | Wuppertal Institut

Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft - Baumlume als Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

37

Nach den Hitzeperioden der Jahre 2018 und 2019 in denen Nieder-schlaumlge teilweise bis zu 75 Tage in den Sommermonaten ausblieben wurden in der Landwirtschaft er-hebliche Ernteausfaumllle und Ge-winneinbuszligen verzeichnet Diese Extremwetterereignisse werden sich zukuumlnftig haumlufen ndash eine Anpassung der Landnutzungssysteme ist drin-gend notwendig

Eine kurzfristig umsetzbare aber langfristig wirksame Maszlignahme stellt die Umstellung auf Agroforst-wirtschaft dar also die kombinierte Nutzung des Ackerlandbaus wel-cher mit der Pflanzung von Gehoumll-zen undoder mit der Haltung von Nutztieren ergaumlnzt wird Die vom BMBF-gefoumlrderte Innovationsgrup-pe AUFWERTEN (Agroforstliche Umweltleistungen Fuumlr WERTschoumlp-fung und ENergie) zeigt fuumlr Land-wirte praktikable Moumlglichkeiten der Umsetzung agroforstlicher Systeme auf und zeigt den oumlkologischen und wirtschaftlichen Nutzen dieser auf40 Diese hat mit dem Fraunhofer

IAO (Institut fuumlr Arbeitswirtschaft und Organisation) die bdquoRoadmap Agroforstwirtschaftldquo veroumlffentlicht welche Veraumlnderungen in den Berei-chen Prozessoptimierung Gesetzge-bung und gesellschaftlicher Transfer fordert um agroforstwirtschafliche Systeme in Deutschland zu etablie-ren41

Dabei sind die Vorteile zahlreich Durch die Bepflanzung kommt es zu weniger Bodenerosion und die Fruchtbarkeit der Boumlden wird ver-laumlngert Aufgrund dessen wird der Duumlngemitteleinsatz reduziert und Fauna und Flora weniger belas-tet Landwirte koumlnnen durch eine diverse Bepflanzung auszligerdem aktiv zur Bekaumlmpfung des Vogel- und Insektensterbens beitragen Baumlume und Straumlucher koumlnnen langfristig ge-sehen zudem zur Energieholzerzeu-gung genutzt werden und werden so ebenfalls wirtschaftlich nutzbar ge-macht Der Mehrwert der agroforst-wirtschaftlichen Systeme entsteht somit vor allen Dingen durch die selbstverstaumlrkenden Positiveffekte

Das Fraunhofer Institut IAO und die Innovationsgruppe AUFWERTEN nehmen in ihrer Roadmap auch Kritik an den derzeitigen Foumlrder-richtlinien Diese sind aktuell nur auf EU-Ebene vorhanden Trotz des bdquohohen oumlkologischen und gesell-schaftlichen Wertesldquo42 welchen die Agrofrostwirtschaft mit sich bringt bleibt eine Foumlrderung auf Bundes- und Landesebene bisher aus Eine Aufnahme in das deutsche Agrar-foumlrderrecht auf beiden Ebenen sollte erfolgen sowie die Anerkennung als Agrarumwelt- und Klimamaszlig-nahme Da das NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-202043 bald auslaumluft besteht an dieser Stelle die Moumlglichkeit die Agroforstwirtschaft in Kuumlrze auch in NRW zu foumlrdern und zu etablieren IO

32 | Wuppertal Institut

Die im September 2019 erschienene Studie bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo des Bundesamts fuumlr Naturschutz (BfN) und des BMU zeigt Loumlsungsvorschlaumlge mithilfe derer sowohl Konsumenten als auch die Politik selbst zum aktiven Handeln angeregt werden sollen Die Studie zeigt fuumlr Deutschland aktuelle und kuumlnftige Konsequenzen des uumlbermaumlszligigen Anbaus und Imports verschiedener Guumlter und Waren Baumwoll- Soja- und Lithiumgewinnung

Beispielsweise werden derzeit 2 Mio Hektar Land in Brasilien genutzt um nur fuumlr Deutschland ein bestimmtes Soja anzubauen welches zu 80 zur Tierfuumltterung verwen-det wird Abholzung Wasserverschwendung sowie -verschmutzung durch Pestizideinsatz sind einige der schwerwiegendsten Folgen des Sojaanbaus Hinzu kommen die Emis-sionen welche beim Export verursacht werden Diese umweltschaumldlichen Folgen tragen zum globalen Artensterben bei koumlnnen jedoch durch eine Transformation des derzeiti-gen Konsumverhaltens ndash staatlich und individuell ndash verhindert werden Dazu zaumlhlt u a die Reduzierung des Fleischkonsums oder die Umstellung des Tierfutters auf eiweiszligrei-chere Futtermittel in Bioqualitaumlt Auch die gesamtgesellschaftliche Aufklaumlrung uumlber die Zusammenhaumlnge des individuellen Konsums muss gefoumlrdert werden

Vergleichbare Zustaumlnde wie im Sojaanbau finden sich bei der Gewinnung von Baum-wolle Obwohl Baumwollpflanzen einen hohen Wasserbedarf haben werden diese meist in trockenen Gebieten wie Indien China Pakistan und der Tuumlrkei angebaut Die schaumld-lingsanfaumllligen Pflanzen werden intensiv mit Pestiziden behandelt wodurch die hiesige Flora und Fauna geschaumldigt wird Bei der Verarbeitung in der Textilindustrie werden er-neut hohe Mengen an Wasser und an Chemikalien eingesetzt welche meist ungefiltert in dortige Gewaumlsser geleitet werden aber auch als Ruumlckstaumlnde in der spaumlteren Fast Fashion verbleiben Kampagnen die Slow Fashion d h nachhaltig produzierte Textilien mit hoher Lebensdauer bewerben sollten gefoumlrdert werden Auch eine unabhaumlngige Zerti-fizierung wie sie etwa derzeit mit dem GOTS-Siegel oder dem Blauen Engel angewendet wird sollte international vereinheitlicht und ausgeweitet werden Die Kampagne fair-bylaw44 geht hier in Deutschland noch einen Schritt weiter und fordert unternehmeri-sche Sorgfaltspflicht per Gesetz damit eine Verantwortung der Textilindustrie uumlber die gesamte Lieferkette hinweg besteht

38

33 | Wuppertal Institut

BfN BMU bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services ndash The cases of cotton soy and lithiumldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Aumlhnlich wasserintensiv ist die Gewinnung von Lithium welches in und fuumlr Batterietech-nologien genutzt wird Um das Klimaziel zu erreichen bis 2030 sechs Mio Elektrofahr-zeuge auf deutschen Straszligen zu haben benoumltigt Deutschland ca 40000 t Lithium dieses entspricht einem Wassereinsatz von 108 Mio m3 Das BfN empfiehlt daher verstaumlrkt auf andere Klimaschutzmaszlignahmen zu setzen um den Lithiumbedarf langfristig zu senken Einfuumlhrung eines kostenlosen OumlPNV die Foumlrderung von Car-Sharing-Angeboten und die Foumlrderung der Kreislaufwirtschaft und des individuellen Recyclings BfN und BMU bie-ten in ihrer Studie zahlreiche Ansaumltze um auf etablierte Produktions- und Konsummuster einzuwirken und diese nachhaltig zu gestalten Der zentrale Ansatz ist die oumlffentliche Aufklaumlrung die von technologischen Innovationen begleitet werden muss um den globa-len Verlust von Biodiversitaumlt aufgrund unserer aktuellen Gewohnheiten einzudaumlmmenIO DoS

34 | Wuppertal Institut

Der vom Umweltbundesamt (UBA) im Oktober 2019 veroumlffentlichte Abschlussbericht untersucht die Staumlrkung des Nachhaltigkeitsdesign als Kaufkriterium bei Verbraucherin-nen und Verbrauchern beispielhaft anhand der Produktgruppen Elektronik Kleidung Moumlbel sowie Wasch- und Reinigungsmittel Bis auf Letztere handelt es sich bei den untersuchten Produktgruppen um langlebige Gebrauchsguumlter mit geringem Ressourcen-verbrauch in der Nutzungsphase so dass jeweils die Produktions- und teils die Entsor-gungsphase die Nachhaltigkeitsbilanz dominieren und der zentrale Schluumlssel zu nachhal-tigerem Konsum in der Verlaumlngerung der Nutzungsdauer begruumlndet ist

Deutlich wird dass eine bessere Abstimmung von Verbrauchererwartungen Produktent-wicklungsprozess und Unternehmens- und Produktkommunikation notwendig ist Am leichtesten koumlnnen bei Outdoorbekleidung und Polstermoumlbeln Synergien zwischen den Erwartungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern und nachhaltigen Designeigen-schaften hergestellt werden da es sich hier um hochwertige langlebige und tendenziell hochpreisige Produkte handelt dessen Anschaffung selten ist Auf Grund des houmlheren Informationsaufwandes der betrieben wird ist die Investitionsbereitschaft fuumlr nach-haltig produzierte sowie eine ressourcenschonende schadstofffreie und laumlngere Nutzung groumlszliger gleichwohl diese Kriterien nach der Funktionalitaumlt sekundaumlr bei der Kaufent-scheidung sind Daher muumlssen sie klar kommuniziert werden auch uumlber (neue) Siegel und weiterfuumlhrende Informationen uumlber QR-Codes

Bei mobilen Kleingeraumlten und TV bestimmen Funktionsvielfalt und Aktualitaumlt die Kauf-entscheidung Bei TV-Geraumlten nehmen allenfalls noch die Energieeffizienzklassen ein Entscheidungskriterium ein Bei Smartphones sind Nachhaltigkeitseigenschaften aber wegen der hohen Markentreue nur als Add-On der bevorzugten Marke interessant Nur fuumlr bestimmte Zielgruppen besteht hier ein Interesse an Zuverlaumlssigkeit und Nutzungs-dauer(-verlaumlngerung) insbesondere bei vorherrschendem Aumlrger uumlber funktionale Defizite des Smartphones bereits nach kurzer Nutzungszeit - zuverlaumlssige updatefaumlhige Produkte und eine modulare Bauweise koumlnnen hier zur Beduumlrfnisbefriedigung und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen

39

35 | Wuppertal Institut

UBA bdquoOumlkodesign als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern staumlrkenldquoWuppertal Institut et al bdquoTransition Design Guideldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Bei Waschmitteln ist fuumlr die Nachhaltigkeitswirkung neben dem Produkt selbst das Dosierverhalten entscheidend welches maszliggeblich durch Routine und Bequemlichkeit bestimmt ist Hier besteht wenig Bereitschaft zur Veraumlnderung so dass dieses Verhalten durch Produktdesign und Nachhaltigkeitskommunikation nur sehr begrenzt beeinfluss-bar ist Hier koumlnnen z B Hersteller benachbarter Sektoren helfen ndash z B durch eine Dosierautomatik bei den Waschmaschinen

Wie ein Nachhaltiges Design bei Gestaltenden und Entwickelnden konkret in der Um-setzung erfolgen kann und sollte zeigt der im Oktober 2019 vom Wuppertal Institut in Kooperation mit der Folkwang Universitaumlt ecosign und der Bergischen Universitaumlt Wup-pertal veroumlffentlichte bdquoTransition Design Guideldquo Er umfasst 16 Praxis-Werkzeuge um Produkte Dienstleistungen soziale Raumlume oder andere Erfahrungswelten nachhaltiger und umweltbewusster zu entwerfen und stellt Arbeitsblaumltter und ausfuumlhrliche Hinter-grundinformationen bereit Nachhaltigkeitsaspekte werden dabei mit den Methoden und Arbeitsschritten eines klassischen Designprozesses zusammengefuumlhrt Empfehlenswert ist zudem die Webseite httpswwwecodesignkitde die weiterfuumlhrende Informationen Methoden und Praxisbeispiele zum nachhaltigen Produktdesign bereitstellt

Neben den Herstellern benennt der UBA-Bericht aber auch Handlungsbedarfe bei der Politik wie die Schaffung einfacher und kostenfreier Entsorgungsmoumlglichkeiten (insb bei Kleinelektronik z B direkt im Geschaumlft) sowie die Reduktion der Labelvielfalt und Etablierung bekannter Vertrauenslabel DoS

36 | Wuppertal Institut

310

Der im Juni 2019 von der Heinrich-Boumlll-Stiftung sowie dem Bund fuumlr Umwelt und Na-turschutz Deutschland (BUND) herausgegebene bdquoPLASTIKATLAS 2019ldquo45 praumlsentiert in zwoumllf Kapiteln bdquoDaten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffldquo ndash von der histori-schen Betrachtung uumlber Nutzungsstrukturen bis hin zur Realitaumlt der nur unzureichend geschlossenen Stoffkreislaumlufe fuumlr viele Produktgruppen

Deutlich wird zunaumlchst dass die Verwendung verschiedener Kunststoffarten in Produk-ten oder Verpackung zwar negative aber auch positive Auswirkungen hat Die Gesamt-menge des genutzten Plastiks betrug 2015 407 Mio t in Deutschland Der groumlszligte Teil wurden fuumlr Verpackungen verwendet dicht gefolgt vom Bausektor und der Produktion von Textilien

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019)46

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe

37 | Wuppertal Institut

Plastik wird heutzutage vermehrt fuumlr Verpackungen und Einwegprodukte verwendet wodurch die tatsaumlchliche Nutzungsdauer auf ein Minimum reduziert wird Oft werden beispielsweise Plastiktuumlten fuumlr den Wocheneinkauf verwendet und gelangen anschlie-szligend gleich in den Muumlll Gerade diese kurze Nutzungsdauer stellt ein groszliges Problem dar denn Kunststoffe sind zwar als Transportmedium besonders widerstandsfaumlhig wasserabweisend und nicht luftdurchlaumlssig (demnach gerade fuumlr Lebensmittel geeignet) andererseits sorgen diese Eigenschaften jedoch auch dafuumlr dass sich die Kunststoffe nur sehr langsam abbauen und somit fuumlr Jahrzehnte in unserer Umwelt bleiben Nicht nur als Einwegprodukt werden Kunststoffe gerne eingesetzt in der Baubranche werden sie gerne als Bodenbelaumlge Tuumlr- oder Fensterrahmen-dichtungen oder als Rohre verwendet Was im Bausektor groszlige Vorteile mit sich bringt schadet oft der Umwelt Die eingesetz-ten Kunststoffe (meist PVC) sind waumlrme- amp kaumlltedicht langlebig flexibel und immun gegen Faumlulnis Am Ende der Nutzungsdauer bspw bei Renovierungen oder Umbautenlassen sich diese nur schwer recyclen und landen haumlufig auf der Deponie

Viele der in dieser Studie herausgestellten Informationen sind nicht unbedingt neu wer-den hier aber in sehr anschaulicher Form mit vielen interessanten Infografiken darge-stellt z B zur Bedeutung des informellen Recyclingsektors in verschiedenen Bereichen der Welt in die u a deutscher Plastikabfall exportiert wird Der Plastikatlas ist durch-gehend gepraumlgt von einer starken Skepsis gegenuumlber Kunststoffen u a mit Verweis auf die fuumlr die Produktion notwendigen Energieverbraumluche ndash an relativ wenigen Stellen wird dagegen diskutiert wie sich Kunststoff tatsaumlchlich sinnvoll ersetzen lassen koumlnnte (auch beim Bioplastik wird auf die Begrenztheit der dafuumlr benoumltigten Ackerflaumlchen verwiesen) Beim Thema Zero Waste wird dazu beispielsweise auf San Francisco verwiesen wobei jedoch eher unklar bleibt wo der tatsaumlchliche Qualitaumltsunterschied zur Abfallvermeidung in Deutschland besteht MFe HW

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND bdquoPlastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffeldquo

Wuppertal Institut bdquoNachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo S 32

Weiterfuumlhrende Informationen

38 | Wuppertal Institut

Forsa bdquoRegulierung von PlastikverbrauchldquoWeiterfuumlhrende Informationen

311

Die Stimmung in der Bevoumllkerung ist nach einer im April 2019 durchgefuumlhrten Forsa-Be-fragung47 im Bezug auf den heutigen Plastikverbrauch und moumlgliche Regulierungen ein-deutig 84 wuumlnschen sich weitere Verbote von Einwegplastikartikeln Diese Meinung wird in den verschiedenen Altersgruppen ungefaumlhr gleich vertreten es sind jedoch zu ca 10 mehr Frauen an einem Verbot interessiert als die Maumlnner der Untersuchungsgrup-pe Die Befuumlrworter eines Plastikverbots wurden im Anschluss zu weiteren Maszlignahmen der Bundesregierung zur Reduzierung des Plastikverbrauchs befragt 98 plaumldieren fuumlr haumlrtere Strafen fuumlr Unternehmen die illegal Abfaumllle in der Umwelt entsorgen immerhin 61 wuumlrden houmlhere Preise fuumlr Plastikeinwegprodukte fuumlr den Endverbraucher befuumlrwor-ten Sogar 92 wuumlrden sich eine Strafe fuumlr Buumlrgerinnen und Buumlrger wuumlnschen die Plas-tikmuumlll in der Umwelt entsorgen Dem gegenuumlber steht die unpopulaumlrste Maszlignahme fuumlr Gebuumlhren oder Steuern auf Einwegplastikprodukte fuumlr Verbraucherinnen und Verbrau-cher lediglich 63 der Befragten koumlnnen sich diese Maszlignahme vorstellen Die meisten der Befragten waren sich jedoch einig darin dass ausschlieszliglich freiwillige Maszlignahmen fuumlr Industrie und Handel nicht zielfuumlhrend sein werden (93 ) Daruumlber hinaus gaben 84 der Befragten an die Verantwortung fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplas-tik in Kosmetika und Reinigungsprodukten bei der Bundesregierung zu sehen In diesem Zusammenhang waren die aumllteren Befragten (ab 30 Jahren) deutlich beunruhigter und stimmten haumlufiger fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplastik Bezuumlglich des Umgangs mit giftigen Chemikalien in Plastikartikeln gaben 85 der Befragten an sich auch hier ein schnellstmoumlgliches Verbot zu wuumlnschen Die weiblichen Befragten waren in diesem Zusammenhang tendenziell etwas haumlufiger als die maumlnnlichen Befragten fuumlr das Verbot von gesundheitsschaumldlichen Stoffen in Plastikartikeln MFe HW

39 | Wuppertal Institut

Eine im August 2019 veroumlffentlichte Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO)48 hat den Stand der Forschung zum Thema Mikroplastik im Trinkwasser zusammenge-tragen und zeigt die groszligen Wissensluumlcken auf die in diesem Bereich noch bestehen Demnach fehlt es u a noch immer an standardisierten Messmethoden Es konnte jedoch festgestellt werden dass sich Mikroplastik in Meer- Ab- und Suumlszligwasser sowie Nahrungs-mitteln der Luft und in abgefuumllltem Trinkwasser befindet Inwiefern dieses Mikroplas-tikaufkommen zu gesundheitlichen Schaumlden fuumlhren kann konnte in der Studie nicht vollstaumlndig untersucht werden Es ist jedoch durchaus vorstellbar dass die kleinsten Plastikpartikel durch die Darmwaumlnde in umliegendes Gewebe gelangen koumlnnen und dort unter umstaumlnden negative Effekte ausloumlsen koumlnnen Fuumlr kleinste Partikel und Chemika-lien konnten in dieser Studie demnach keine gesundheitlichen Risiken festgestellt wer-den weitere Studien und Untersuchungen sollten dies erneut pruumlfen Die groumlszligte Gefahr bestehe bislang weiterhin durch Krankheitserreger denen groszlige Teile der Menschheit durch ungeklaumlrte Abwaumlsser ausgesetzt sind Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergeb-nis dass konkrete Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik aktuell noch nicht nachweis-bar sind

Mit Blick auf zukuumlnftige Entwicklungen stellt die Studie fest dass bislang nur ein ge-ringer Anteil der je produzierten Kunststoffe recycelt werden konnte (9 der bis 2015 produzierten Kunststoffe)49 Bleibt diese Tendenz bestehen werden wir nach Angaben der Autoren in den naumlchsten Jahrzehnten so viele Kunststoffemissionen in unserer Umwelt vorfinden dass auch das Grundwasser und Lebensmittel deutlich staumlrker ver-unreinigt sein werden Kommt es zu einer solchen Verschmutzung kann es bislang nicht ausgeschlossen werden dass diese sich auch auf unser Wohlbefinden auswirken werden Aus Gruumlnden der Vorsorge ist es unerlaumlsslich so schnell wie moumlglich eine Reduktion der Kunststoffproduktion zu erwirken Aufgrund der stetig groumlszligeren Debatte um Einweg-plastik und Plastiktuumlten ist das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr diese Notwendigkeit deutlich angestiegen Bereits 157 Laumlnder haben sich auf der 4 UN Umweltversammlung im Maumlrz 2019 dazu entschieden eine signifikante Reduktion der Einwegplastikprodukte bis 2030 zu erzielen50 Mehr als 60 Laumlnder weltweit haben bereits Steuern auf solche Produk-te eingefuumlhrt oder diese verboten51 Eine Reduktion des Mikroplastikaufkommens in unserer Umwelt koumlnnte beispielsweise durch eine Optimierung der Abwasserbehandlung erzielt werden Dadurch koumlnnte das Mikroplastik aufgefangen werden bevor es in den Weltmeeren endet und gleichzeitig unser Trinkwasser verbessert werden MFe HW

WHO bdquoMikroplastics in drinking-waterldquoWeiterfuumlhrende Informationen

312

40 | Wuppertal Institut

Eine Ende September 2019 vom Oumlko-Institut in Kooperation mit Alwast Consulting im Auftrag des NABU vorgelegte Studie52 analysiert sowohl den Status Quo als auch die Trends der thermischen Abfallverwertung im Kontext der Kreislaufwirtschaft Die Studie ist ein Update eines NABU-Berichts aus dem Jahr 200953 der damals vor massiven Uumlberkapazitaumlten in der Abfallverbrennung gewarnt hatte die sich in dieser Form fuumlr das Jahr 2019 nicht realisiert haben

Betrachtet man den Status Quo so sind aktuell 66 Muumlllverbrennungsanlagen (MVAs) mit einer Gesamtkapazitaumlt von 206 Mga in Deutschland in Betrieb Westdeutschland weist dabei mit einer Pro-Kopf-Kapazitaumlt von 368 kgEW den houmlchsten Wert im nationalen Vergleich auf was 32 der Gesamtkapazitaumlten der MVAs entspricht Im Vergleich sind in Suumldwestdeutschland 206 kgEW (11 ) in Betrieb

313

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)54Die Aufteilung der MVA Anlagen in Deutschlands Regionen

41 | Wuppertal Institut

Von den 16 Anlagen in Westdeutschland sind 51 in kommunalem Besitz fuumlnf Anlagen werden als PPP (Public-Private-Partnership) und eine von einem privaten Betreiber be-trieben Hinzu kommen in Westdeutschland fuumlnf Ersatzbrennstoff (EBS)-Anlagen mit einer Gesamtkapazitaumlt von 520000 Jahrestonnen ndash hier weist z B Suumldwestdeutschland deutlich houmlhere Werte pro Kopf auf Die Anlagen (MVA und EBS-KW) in Westdeutsch-land sowie Suumlddeutschland besitzen dabei einen vergleichsweise sehr hohen Moderni-sierungsbedarf ndash bis zum Jahr 2030 waumlren hiervon 53 der Kapazitaumlten betroffen In Ostdeutschland ist der Anteil der notwendigen Modernisierungen bis 2030 mit 5 am geringsten Wird keine Generaluumlberholung bei diesen Anlagen vorgenommen kann es zu groumlszligeren Stoumlrungen und houmlheren Ausfallzeiten kommen Auffaumlllig ist dass der Moderni-sierungsbedarf bei kommunalenoumlffentlichen Eigentuumlmern deutlich houmlher als bei priva-ten Eigentuumlmern ist (45 und 53 gegenuumlber 19 ) Neubauprojekte in Westdeutsch-land wurden dabei nicht identifiziert In Nord- Suumldwest- und Suumlddeutschland bestehen dagegen Plaumlne fuumlr Neubauten ab 2021 welche mit einer Kapazitaumlt von 1165000 Mga die bestehenden Anlagen unterstuumltzen werden Diese werden mehrheitlich von privaten Investoren finanziert

Speziell fuumlr Industrie- und Gewerbeabfaumllle haben auch Zementwerke in den vergangenen Jahren eine immer groumlszligere Bedeutung gewonnen fuumlr NRW z B die Werke von Hocim und Phoenix in Beckum Betrachtet man das aktuelle Preisniveau der Verbrennung z B fuumlr Gewerbeabfaumllle im Spotmarkt so zeigt sich die aktuell sehr hohe Auslastung aller An-lagen ndash getrieben u a durch die Wirtschaftsentwicklung und Importe z B aus Groszligbri-tannien ndash in Verbindung mit einem deutlichen Preisanstieg seit 2010 Fuumlr Westdeutsch-land ist hier ein Anstieg von 60 auf aktuell 110 euro pro Tonne zu beobachten Blickt man in die Zukunft so kann auf Basis einer konsequenten Umsetzung der Gewer-beabfallverordnung des Verpackungsgesetzes oder des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ein deutlicher Ruumlckgang der Restabfallmengen erwartet werden Waumlhrend sich hieraus z B fuumlr den Osten die Gefahr deutlicher Uumlberkapazitaumlten ergibt wird die Bewertung der Situ-ation im Westen deutlich davon abhaumlngen im welchen Umfang die bestehenden Anlagen tatsaumlchlich modernisiert oder doch eher abgeschaltet werden Einer Verbrennungs-Kapa-zitaumlt von 18 Mio t (MVA und EBS) in Westdeutschland staumlnde dann noch eine Restab-fallmenge von 37 Mio t entgegen Damit wird sich aus Sicht der Landesregierung NRW die Frage stellen ob eine Modernisierung der Anlagen ausreichend sein wird oder ob zusaumltzlich in eine Reduktion der Abfallmengen und in Recycling Technologien investiert werden sollte HW

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

42 | Wuppertal Institut

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen dabei jedoch auch dass die Kapazitaumltsent-wicklung stark von europaumlischen Dynamiken abhaumlngig ist ndash hier hatte beispielsweise die Europaumlische Kommission im Rahmen ihres Circular Economy Action Plan angekuumlndigt die Finanzierung von Anlagen zur thermischen Verwertung unter besonderen Begruumln-dungsbedarf zu stellen Das Wuppertal Institut hat daher 2015 einen europaumlischen Ge-samtuumlberblick entwickelt56 der fuumlr eine umfassende Betrachtung der kommenden Jahre aktualisiert werden muumlsste HW

Gegenuumlberstellung der nach aktiver Kreislauswirtschaft Demografie und Umsetzung des Autarkie- und Naumlhe-Prinzips verbleibenden Mengen zur Verbrennung in MVA und EBS mit der Kapazitaumlt in den Anlagen bei denen bis 2030 keine Modernisierung ansteht

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)55

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

43 | Wuppertal Institut

Mit der Gruumlndung des High Level Political Forums (HLPF) on Sustainable Development der Vereinten Nationen im Jahr 2012 wurde diesem die Aufgabe uumlbertragen die Um-setzung von Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung zu uumlberpruumlfen und politische Fuumlhrung zu uumlbernehmen Im Jahr 2016 wurde auszligerdem beschlossen alle vier Jahre einen Bericht uumlber den Stand der Umsetzung der Ziele fuumlr Nachhaltige Entwicklung (SDGs) erstellen zu lassen Der Global Sustainable Development Report (GSDR) wurde von 15 unabhaumlngigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewaumlhlt durch den UN-Generalsekretaumlr erstellt und im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Der naumlchste Bericht ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Neben einigen wenigen positiven Entwicklungen stellen die Autorinnen und Autoren vor allem fest dass bei aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten der SDGs im Jahr 2030 nicht erreicht werden Bei acht Zielen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter bei allen relevanten globalen Umweltproble-men Gegenwaumlrtig schafft es demnach kein Land menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen auszligerdem waumlchst die Ungleichheit zwischen globalen Eliten und marginalisierten Gruppen stark an Die benoumltigte Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung wird als tiefgreifende und vorsaumltzliche Abkehr vom normalen Entwicklungspfad bezeichnet die in der Dringlichkeit der Zielerreichung und Rahmenbedingungen wie Globalisierung und den Wechselwir-kungen zwischen den Zielen begruumlndet ist Ein systemisches und integratives Manage-ment der Zielkonflikte muumlsse oberste Prioritaumlt haben und erfordere Entscheidungen wie die das Wirtschaftswachstum absolut und relativ von Umweltzerstoumlrung und Ressour-cenverbrauch zu entkoppeln

Um diese wissensbasierte Transformation zu schaffen entwirft der GSDR einen konzep-tionellen Rahmen um den Paradigmenwechsel von 17 einzelnen SDGs hin zu systemi-schem Denken zu schaffen Dazu wurden sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) identifizie-ren die das groumlszligte Potenzial bergen um die Transformation im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen Diese Veraumlnderungen sollen mit bdquoleversldquo (Hebeln) in verschiedenen Kombinationen angestoszligen werden

41

44 | Wuppertal Institut

Ansatzpunkte

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten (human well-being and capabilities) ndash Um die wichtigen Ziele der Verringerung von Armut und Ungleichheiten zu erreichen sind gemaumlszlig GDSR auch Transformationen noumltig die veraumlnderte wirtschaftliche Bedingungen bewirken2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme (sustainable and just economies) ndash Eine grundsaumltzliche Neukonfiguration der wirtschaftlichen Zusammenhaumlnge ist notwendig die geringere Umweltauswirkungen bei groumlszligerer Verteilungsgerechtigkeit erreicht Dies erfordert Veraumlnderungen bei sozialen Normen und Lebensstilen wie auch regulative Maszlignahmen die Innovationen stimulieren3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten (food systems and nutrition patterns) ndash Zur Erreichung von Gesundheits- und Umweltzielen ist eine Trendwende in Bezug auf den gegenwaumlrtigen Ressourcenverbrauch Biodiversitaumltsverlust und Bodendegradation aber auch in Bezug auf die Zunahme von gesundheitlichen Krankheiten wie Adipositas notwendig4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie (energy decarbonisation and universal access) ndash Obwohl bezahlbare Energie eine Grundvoraussetzung fuumlr wirtschaftliche Aktivitaumlt und Armutsreduktion ist sind die derzeitigen Energiesysteme gleichzeitig die Hauptemittenten von Treibhausgasen und Luftverschmutzung Eine Transformation des Energiesystems hin zu Erneuerbaren Energien wuumlrde nicht nur Umweltprobleme reduzieren sondern auch den universellen Zugang zu Energie ermoumlglichen 5 | Stadt- und Umlandentwicklung (urban and peri-urban development) ndash Durch den groszligen Anteil an in Staumldten lebenden Menschen der Weltbevoumllkerung (gt50 ) bieten sie die Chance Synergien zu nutzen und Effizienzgewinne z B im Mobilitaumltsbereich zu realisieren Durch Entscheidungen und Regulierungen z B in der Infrastruktur koumlnnen Staumldte wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit einleiten6 | Globale Umweltgemeinguumlter (global environmental commons) ndash Die Beziehung zwischen menschlichen und natuumlrlichen Systemen muss in eine nachhaltige Balance gelangen Auszligerdem soll verhindert werden dass die Nutzung einzelnen staatlichen Hoheitsgewalten unterliegt und stattdessen der intrinsische Wert der Natur beruumlcksichtigt wird

45 | Wuppertal Institut

Dieser Ansatz der systemischen Betrachtung anstelle von einzelnen SDGs kann gemaumlszlig GSDR dazu beitragen integrierte Konzepte fuumlr die Umsetzung und Erreichung der Ziele auf Ebene der Nationalstaaten einzufuumlhren Die vier Hebel mit denen die An-satzpunkte genutzt werden sollen sind Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zivilgesellschaft und Wissenschaft Sie sollen in neuen For-men der Zusammenarbeit die Transformation beschleunigen Im Bereich der Gover-nance sieht der Bericht groszliges Potential in der Uumlberwindung sektoralen Denkens und in neuen Formen transformativen Lernens wie z B durch regulatorische Experimente Auch verpflichtende Vorgaben fuumlr alle Regierungssektoren ihr Budget mit den SDGs zusammenzubringen werden als foumlrderlich fuumlr die nachhaltige Entwicklung angesehen Eine zentrale Bedeutung fuumlr die Transformation haben Wirtschaft und Finanzstroumlme Sie muumlssen sich ebenso wie Investitionen und Subventionen an den SDGs ausrichten Die Zivilgesellschaft soll durch gesetzliche Regulierungen und eine neue Ausrichtung des Steuersystems dazu angehalten werden nachhaltiger zu handeln Gleichzeitig muss nach Ansicht des GSDR jedoch auch eine Veraumlnderung sozialer Normen und Praktiken stattfinden die nachhaltige Lebensstile foumlrdert Neben der Regulation sind jedoch auch die Beteiligung der Zivilgesellschaft an Entscheidungsprozessen sowie die Nutzung ihres Wissen unbedingt notwendig Im Bereich der Wissenschaft ist es gemaumlszlig GSDR notwendig die Konzentration der Forschungsaktivitaumlten auf wirtschaftliche Interes-sen und bestimmte Laumlnder zu veraumlndern Die internationale Forschungsgemeinschaft koumlnnte vor allem durch Innovationen dabei helfen Zielkonflikte der SDGs zu minimie-ren Dafuumlr sind jedoch hohe Investitionen vor allem der oumlffentlichen Hand notwendig JM

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGlobal Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

46 | Wuppertal Institut

42

Das im Juni 2019 veroumlffentlichte Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) plaumldiert fuumlr das Prinzip des vorsorgenden Umweltschutzes welches als Leitprinzip mit verfassungsrechtlicher Bedeutung fungiert Dabei steht besonders die langfristige Planung von Umweltschutzmaszlignahmen im Fokus welche im Sinne der Generationengerechtigkeit dauerhaft eine Umwelt garantieren soll in welcher nicht die Grundrechte auf Leben koumlrperliche Unversehrtheit oder Freiheit eingeschraumlnkt werden Derzeit gibt es jedoch rechtliche Einschraumlnkungen Da Umweltschutz nur als Staatsziel und nicht ausdruumlcklich im Grundgesetzt formuliert wird sind Sanktionen bei Umweltverstoumlszligen nicht einklagbar Auch konkrete Handlungsempfehlungen duumlrfen in Staatszielen nicht genannt werden da die Umsetzung in den Haumlnden des Gesetz-gebers liegt Dieser hat die Pflicht alle erforderlichen Maszlignahmen zu ergreifen um den Schutz der Grundrechte zu gewaumlhren wobei ihm ein bdquoEinschaumltzungs- Wertungs- und Ermessensspielraumldquo zukommt innerhalb dessen er oumlffentliche und private Interessen beruumlcksichtigen kann Zur Sicherung des Umweltschutzstaatsziels sind jedoch zunaumlchst einheitliche Kontrollmaszligstaumlbe notwendig die bislang nicht existieren

Gemaumlszlig SRU gestaltet es sich schwierig aus dem aktuellen Verfassungsrecht weitere Veraumlnderungen abzuleiten welche die Einhaltung dieses Staatszieles unterstuumltzen Diese werden jedoch dringend benoumltigt und von der Gesellschaft in zunehmendem Maszlige eingefordert Das Wissen um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transforma-tion ist mittlerweile auch in der Bevoumllkerung vorhanden sodass auch auf politischer Ebene konsequentes Handeln erwartet wird Der SRU stellt dabei die Bedeutung eines positiven oumlffentlichen Diskurses heraus der zwar Zielkonflikte z B mit sozialen oder wirtschaftlichen Plaumlnen beruumlcksichtigt jedoch Chancen statt Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines nachhaltigen Umweltschutzes betont

An die Regierung von Bund und Laumlnder gibt der SRU den Gestaltungsauftrag einer konsistenten transparenten und konsequenten Umweltpolitik sowie eine Ausrichtung der Verwaltungskultur auf Kooperation und Vertrauen um Konkurrenzdenken zwi-schen verschiedenen Ressorts zu verringern und die Gesetzgebungsprozesse zu verbes-sern

47 | Wuppertal Institut

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Weiterhin umfassen die Forderungen u a die konsistente Verfolgung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und die Staumlrkung ihrer Verbindlichkeit die dauerhafte finan-zielle Foumlrderung der Nachhaltigkeitsziele und eine Nachbesserung des Instrumentes der Nachhaltigkeitspruumlfung in der Gesetzesfolgenabschaumltzung Diese sollte transparen-ter und wirksamer gestaltet werden waumlhrend alle politischen Programme und Strate-gien auf ihre Konsistenz mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie uumlberpruumlft werden sollten Das Prinzip der oumlkologischen Nachhaltigkeit muss im Gesetzgebungsprozess gestaumlrkt werden in dem unter anderem Umweltschutzziele rechtsverbindlich aus-gestaltet und ein Gesetzesinitiativrecht fuumlr das Bundesumweltministerium eingefuumlhrt wird Auszligerdem schlaumlgt der SRU neben der Aufwertung des Parlamentarischen Beirats fuumlr nachhaltige Entwicklung die Einrichtung eines Rates fuumlr Generationengerechtigkeit vor welcher im Sinne zukuumlnftiger Generationen uumlber ein suspensives Vetorecht im Ge-setzgebungsprozess verfuumlgen koumlnnte Einige Staaten arbeiten bereits mit dem Modell einer Ombudsperson oder einer Kommissarin bzw eines Kommissars fuumlr Zukunfts-interessen welche-r die zukuumlnftigen Generationen und deren Interessen in der Politik und Verwaltung vertritt57

Weiterhin wird vom SRU gefordert Wissen fuumlr oumlkologische Nachhaltigkeit staumlrker zu erzeugen und zu nutzen Die Forschung zur Unterstuumltzung von Transformationsprozes-sen in Richtung Nachhaltigkeit soll substantiell ausgebaut und Fruumlhwarnsysteme und Monitoring weiterentwickelt werden Dies koumlnnte zusaumltzlich zu einer staumlrkeren Trans-parenz und Langfristorientierung der Politikberatung fuumlhren

Der SRU spricht sich auch fuumlr eine nachhaltige Gestaltung der Finanzsysteme sowie eine Staumlrkung der momentan oumlffentlich debattierten CO2-Bepreisung aus um eine Oumlkologisierung der Steuer- Abgaben- und Subventionspolitik zu erreichen Dazu wird angeraten das gegenwaumlrtige Wohlstandsverhaumlltnis zu erweitern und abseits von bloszliger Kostenanalyse weitere Faktoren in die Beurteilung von Gesetzesfolgen einflieszligen zu lassen Grundsaumltzlich sieht der SRU die Verteilungswirkung umweltpolitischer Maszlig-nahmen als einen Gestaltungsauftrag an die Politik anstelle als Argument gegen den Umweltschutz Die strukturellen Ursachen die zur Vernachlaumlssigung oumlkologischer Anforderungen in Politikentscheidungen gefuumlhrt haben gilt es zu beseitigen denn die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie werden mit dem derzeitigen Fokus auf technisch-oumlkonomische Loumlsungsansaumltze zum Groszligteil voraussichtlich verfehlt werden Da dieses jedoch nicht mit Konsequenzen verbunden ist mangelt es an politischer Verbindlichkeit Deshalb ist eine Diskussion uumlber die politischen Voraussetzungen fuumlr nachhaltige Entwicklung dringend notwendig JM IO

48 | Wuppertal Institut

Stand der Umsetzungsplanung des Klimapakets

Seit Mitte November liegen zentrale Konzepte zur Umsetzung des Klimapakets vor Der Entwurf fuumlr ein Klimaschutzgesetz ein Referentenentwurf zum bdquoBrennstoffemissions-handelsgesetzldquo (BEHG) weitere Vorhaben sind dem Eckpunktepapier vom 2092019 und Medienmeldungen zu Details zu entnehmen Im Vermittlungsausschuss des Bun-desrats vom 19122019 wurden letzte Fragen geklaumlrt und Vereinbarungen zur Houmlhe der CO2-Bepreisung getroffen Grob umrissen sollen Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandelssystems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskor-ridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Aus-gabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 und jaumlhrlichen Steigerungen in 5 euro-Schritten) eingerichtet

Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogrammeldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAufkommensneutralitaumltldquo) Die Liste umfasst mehr als 50 Einzelmaszlignahmen zentrale davon sind

EEG-Reduktion 025-05-0625 ctkWh Pendlerpauschale Anhebung auf 35 ctkm (2021-2023) und

38 ctkm (2024-2026) ab dem 21 km Wohngeld + 10 Sanierung + 20 Abschreibungsfaumlhigkeit + 10 Foumlrderung Oumllheizung 40 Investitionszuschuss Verbot Neueinbau ab 2026 Senkung E-Dienstwagensteuer 05 -gt 025 (bis 2030) Elektromobilitaumlt Anhebung Kaufpraumlmie auf 6000 euro fuumlr Wagen unter 40000 euro

Kaufpreis (4500 euro fuumlr Plug-In) daruumlber (bis Kaufpreis 65000 euro) 5000 euro (3750 euro fuumlr Plug-In) Ausnahme von Kfz-Steuer von E-Automobilen bis 2025 Ladesaumlulenausbau

Foumlrderung OumlPNV + 1 Mrd euro ab 2021 + 2 Mrd euro ab 2025 Bahn + 1 Mrd euro Kapitalerhoumlhung Investitionsprogramm MWSt-Senkung

auf 7

Das sieht zunaumlchst als groszliges umfassendes Klimaschutzprogramm einer deutschen Bun-desregierung aus muss jedoch im Detail auf seine Wirkungen uumlberpruumlft werden

43

49 | Wuppertal Institut

Geplanter Preispfad mit geringer Klimawirkung

Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energiepreise (insbesondere von Ver-kehrskraftstoffen) nur marginal erhoumlht (siehe nachfolgende Abbildung) Aufgrund gerin-ger Preiselastizitaumlten waumlren gemaumlszlig MCCPIK bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele zu erreichen58

Auswirkungen einer THG-Bepreisung auf EnergiepreiseQuelle Eigene Darstellung

Verbesserungswuumlrdige Verteilungswirkungen

Die Bundesregierung verzichtet auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumln-digenrat fuumlr Wirtschaftsfragen vorgeschlagen wurde Diese haumltte besonders einkom-mensschwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Die einzige bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt ist eine Reduktion der EEG-Umlage Auch von dieser profitieren jedoch gerade houmlhere Verbraumluche nominal staumlrker (Unternehmen mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect11 BEHG ohne-hin Ausnahmeregeln vorgesehen) Von den geplanten bdquoEntlastungenldquo werden absehbar beguumlnstigt

EEG-Umlagereduktion Stromverbraucher (hohe Verbraumluche agrave groszlige Entlastung Industrie je nach EEG-Belastung)

Sanierung steuerliche Foumlrderung Gebaumludebesitzer mit Abschreibungsmoumlglichkeit

Sanierung Zuschuumlsse Gebaumludebesitzer mit Investitionskapital Erneuerung Oumllheizung Gebaumludebesitzer mit alten Oumllheizungen Foumlrderung E-Mobilitaumlt (Ladeinfrastruktur Dienstwagenprivileg Kaufpraumlmie) Pendlerpauschale Pendler mit Strecken gt20 km

(v a Vielfahrer houmlhere Einkommen) OumlPNV-Ausbau OumlPNV-Pendler-Nutzer Bahnprogramm (Mittel fuumlr Personen- und Guumlterverkehr Kapitalerhoumlhung

MWSt) Bahninfrastruktur -Nutzer (die in den vergangenen Jahren stark unterfinanziert waren)

Bis auf die EEG-Umlagereduktion sind alle Optionen punktuelle Entlastungen die in der Gesamttendenz in groumlszligerer Houmlhe Gebaumludeeigentuumlmern einkommensstaumlrkeren Haushal-ten Pendlern und Straszlige vor Schiene zukommen59

50 | Wuppertal Institut

Notwendige Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele

Da das bdquoKlimapaketldquo aus einer Vielzahl von Einzelmaszlignahmen und Detailregelungen besteht steckt der Teufel und Anpassungsbedarf uumlberall im Detail Hier genannt sind einige Zentrale

EmissionshandelFestpreissystem

Ambitionierteres Preisniveau ndash ansonsten voraussichtlich Zielverfehlung Fixpreisperiode s div Vorschlaumlge (z B SVR 2019) Einstieg 40 euro 80 euro bis 2026 Emissionshandel breiterer Korridor (mindestens 150 euro Houmlchstpreis) Begrenzung Zertifikatemenge auch in Fixpreisperiode (derzeit unbegrenzt

bei Uumlbernahme der Kosten fuumlr internationalen Ankauf weiterer Mengen durch Bundesregierung)

Sektorziele verbindliche Ressort-Verpflichtung Bei Nichterreichung Sektorziele Vorschlagsrecht Expertenkommission Erwaumlgung pauschaler pro-Kopf-Ruumlckerstattung zur Verbesserung der

Akzeptanz

Einzelmaszlignahmen Gebaumlude

Sanierung Foumlrderung + Sanierungsverpflichtung Sicherstellung Mietenstabilitaumlt

Striktere Vorgaben fuumlr Neubau im GEG (nicht erst Uumlberpruumlfung ab 2023) Heizung Foumlrderung Nullemissionstechnologien + klarer Ausstiegspfad fossile

Mobilitaumlt

Klare Mobilitaumltsstrategie 2050 Ausrichtung Programme auf Modi mit geringsten Energieverbraumluchen je pkmtkm

Entsprechende Mittelumschichtung fuumlr OumlPNVSchiene Pendlerpauschale kontraproduktiv hebt CO2-Preiseffekt auf Dienstwagenprivileg -gt BC100-Privileg E-Kaufpraumlmie insb fuumlr systemkompatible Kleinfahrzeuge Regulierung nicht nur von CO2-Emissionen sondern auch

Energieverbraumluche zur systemkompatiblen Foumlrderung kleinerer Fahrzeuge

Energie

Elektrifizierung Waumlrme amp Verkehr bedingt zusaumltzlich beschleunigten EE-Ausbau

Abstandsregelung Wind (1000 m zu Siedlungen) kontraproduktiv MieterstromEigenverbrauch Huumlrden muumlssten massiv abgebaut werden Erfolgsgeschichte EEG fortschreiben Ausnahmeregelungen abbauen

JT

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK bdquoBewertung des Klimapakets und naumlchste Schritteldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

51 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshan-delssystem (ETS) eingeschlossen sind (d h vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlberge-ordneter Bedeutung fuumlr den Klima-schutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein Nach Einschaumltzung verschiedener Studien reichen rein oumlkonomische Maszlignahmen allerdings nicht aus um die vielfaumlltigen Hemmnisse die der Umsetzung von Klimaschutz-maszlignahmen entgegen stehen uumlber-winden zu koumlnnen Entsprechend muumlssen CO2-Preissysteme von begleitenden Maszlignahmen flankiert werden um eine volle Wirksamkeit zu entfalten In zahlreichen europaumli-schen Staaten wird das Instrument der CO2-Bepreisung bereits erfolg-reich eingesetzt zB in Schweden Finnland Norwegen Slowenien Groszligbritannien und der Schweiz Den houmlchsten Preis pro Tonne CO2 erhebt derzeit Schweden mit 120 euro Schweden ist bereits 1995 mit einem

CO2-Preis zunaumlchst auf niedrigem Niveau gestartet und hat ihn dann sukzessive bis 2019 erhoumlht60 Be-trachtet man die Entwicklung der CO2-Emissionen im Verkehr und im Gebaumludebereich die in Schwe-den im Gegensatz zu vielen anderen Laumlndern deutlich ruumlcklaumlufig ist scheint sich die Lenkungswirkung dieses Vorgehens zu bestaumltigen

Ziel des Instruments der CO2-Be-preisung ist es durch die finanzielle Mehrbelastung ein energiesparen-des Verbraucherverhalten anzurei-zen Die derzeit zentral diskutierten Optionen sind erstens ein Aufschlag in Form einer CO2-Abgabe auf die bestehende Energiesteuer und zwei-tens eine komplette Reform des ak-tuellen Steuer- und Abgabensystems und zukuumlnftig vorrangige Orien-tierung an der CO2-Intensitaumlt der Energietraumlger Die Houmlhe der Steuer muumlsste sich dabei an der techno-logischen und wirtschaftlichen Entwicklung ebenso orientieren wie an der allgemeinen Entwicklung bei der Umsetzung der Klimaziele (Er-reichungsgrad) und entsprechend nachsteuerbar sein Neben der staat-

lich gesteuerten fixen Vorgabe eines CO2-Preises besteht auch fuumlr die Sektoren Gebaumlude und Verkehr die Moumlglichkeit der Einfuumlhrung eines mengenbasierten Handelssystems Dies kann ein eigenstaumlndiges System sein oder aber eine Eingliederung in den EU-ETS So sollte eine CO2-Ab-gabe nach Meinung der Wirtschafts-weisen in den Sektoren Gebaumlude und Verkehr nur eine Uumlbergangs-loumlsung darstellen und perspektivisch in den EU-ETS integriert werden61 Allerdings besteht hierbei die Ge-fahr ungewuumlnschter Wirkungen fuumlr die jetzt im EU-ETS erfassten im globalen Wettbewerb stehenden Industrieunternehmen Hintergrund ist dass der CO2-Preis vor allem im Verkehrssektor aufgrund der be-grenzten Preiselastizitaumlt vergleichs-weise hoch sein muumlsste um Len-kungswirkung zu erzeugen und sich dieser Preiseffekt auf die Industrie uumlbertragen wuumlrde

Berechnungen des Forums Oumlkolo-gisch-Soziale Marktwirtschaft (FOumlS) im Auftrag des BMU die von einem Preis von 35 eurot CO2 im Jahr 2020 und einem linearen Anstieg um

44

52 | Wuppertal Institut

1450 eurot CO2 pro Jahr bis auf 180 eurot CO2 ausgehen zeigen mit welchem relativen und absoluten Anstieg der Steuersaumltze zu rechnen ist Dabei macht sich nicht nur be-merkbar dass CO2-intensive Ener-gietraumlger deutlich staumlrker belastet werden sondern auch die Viel-schichtigkeit des heutigen Steuer- und Abgabensystem So ist der prozentuale Anstieg bei Heizstoffen (zwischen 91 und 348 ) wesent-lich houmlher waumlre als bei Kraftstoffen (zwischen 9 und 45 ) was nicht zuletzt an den hohen aktuellen Steu-ern und Abgaben auf Benzin und Diesel (u a zur Finanzierung der Straszligeninfrastrukturaufwendungen) liegt Der Endkundenpreis steigt ebenfalls uumlbersteigt aber nicht den Houmlchstpreis der letzten 10 Jahre Hier liegt die prozentuale Erhoumlhung bei Erdgas zwischen 13 und 29 bei Heizoumll zwischen 19 und 45 bei Diesel zwischen 9 und 21 und bei Benzin zwischen 7 und 16 62 Bei der Einfuumlhrung derartiger Steuer-saumltze rechnet das FOumlS mit einem signifikanten Ruumlckgang des absolu-ten Energieverbrauchs und entspre-chend auch sinkenden Emissionen Insgesamt koumlnnten bereits im Jahr 2020 zwischen 4 und 16 Mio Ton-nen CO2 eingespart werden im Jahr 2030 sogar 19 bis 74 Mio Tonnen Dabei hat der Verkehrssektor mit 30 bis 57 den groumlszligten Anteil an den erzielbaren Einsparungen63

Andere Studien kommen hier jedoch zu voumlllig anderen Ergebnissen Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) etwa rechnen damit dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittle-ren Szenario 130 eurot CO2 notwendig

sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein64

In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die not-wendigen Preise am Markt bil-den Bisher ist ein Handelssystem uumlberhaupt erst ab 2026 vorgesehen und auch dann mit einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 Nach aktuellem Stand handelt es dabei um festgelegte Ausgabepreise auch die Ausgabemenge soll (erst ab der Handelsperiode) festgelegt sein Dies duumlrfte zentrale Effekte haben Wegen dramatischer Zer-tifikateknappheit bei Ausgabe nur der begrenzten Menge duumlrfte der Marktpreis weit uumlber dem Ausgabe-preis liegen Aumlhnlich wie der empiri-sche Effekt im EU-ETS gezeigt hat duumlrfte der Marktpreis als Opportu-nitaumltskosten auf die Energiepreise aufgeschlagen werden und so zu bdquowindfall profitsldquo fuumlhren Wird auch der Handelspreis reguliert koumlnnte ein Schwarzmarkt oder bilateraler OTC-Handel entstehen und schnell eine Marktilliquiditaumlt eintreten

Fuumlr den vorgelagerten Zeitraum der Festpreisperiode besteht zudem ein weiteres Problem Da der festgelegte Preispfad sicherlich unterhalb des Marktpreises fuumlr die festgelegten Jahresemissionsmengen liegt wird die Nachfrage houmlher sein als das urspruumlnglich vorgesehene Angebot Das Brennstoffemissionshandels-gesetz (BEHG) sieht daher vor dass die Deutsche Emissionshandelsstel-le (DEHSt) als zustaumlndige Behoumlrde unbegrenzt Zertifikate ausgibt (sect 4) die die Bundesregierung dann ggf aus dem Europaumlischen Ausland

zukaufen muss (sect 5)65 Die Kosten hierfuumlr sind noch nicht klar abzu-schaumltzen werden aber vermutlich mindestens in dreistellige Millio-nenhoumlhe gehen66

Erklaumlrtes Ziel der Bundesregierung fuumlr ein CO2-Bepreisungsinstrument war von vornherein die Aufkom-mensneutralitaumlt d h die unmittel-bare Verwendung eingenommener Mittel innerhalb des Instruments Aufkommensneutralitaumlt fuumlr den Bundeshaushalt ist gegeben wenn die Steuermittel z B in Form von pauschalen Ruumlckerstattungen An-hebungen sonstiger Transfers Tech-nologiefoumlrderung Kaufpraumlmien Investitionen in Gemeinguumlter (z B Verkehrsinfrastruktur) weitere Klimaschutzmaszlignahmen Ausweitung von Forschungs- und Entwicklungsmaszlignahmen oder fuumlr eine Absenkung des Strompreises etc wieder ausgegeben werden Auch eine Kombination der Varian-ten ist moumlglich67

Da steigende Energiepreise ein-kommensschwache Haushalte uumlberproportional belasten ist eine sozial gerechte Umverteilung der Mehreinnahmen aus einer CO2-Ab-gabe noumltig und wird mit steigenden CO2-Preisen wichtiger Dies kann zum Beispiel in Form einer pauscha-len Ruumlckerstattung (Klimapraumlmie) erfolgen Fuumlr Haushalte deren Energieausgaben im Mittel unter dem Durchschnitt der Gesamtbevoumll-kerung liegen wuumlrde dies zu einem Netto-Entlastungseffekt fuumlhren und entsprechende Anreize ausloumlsen das Energieverbrauchsverhalten anzu-passen Die Bundesregierung plant bisher keine pauschale Ruumlckerstat-tung sondern eine Vielzahl spezifi-scher punktueller Entlastungen (vgl Beitrag 43 S 48)

53 | Wuppertal Institut

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde68

Das Land Nordrhein-Westfalen koumlnnte die potentiellen Mehrein-nahmen neben Investitionen in die nachhaltige Entwicklung und Er-reichung der Ziele seiner Nachhal-tigkeitsstrategie u a in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft inves-tieren die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeblich zur Errei-chung der SDGs und Erschlieszligung neuer Transformationspfade bei-tragen kann und muss69 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte

Auf Bundesebene wurden Ende 2019 ein Klimaschutzgesetz sowie ein Klimaschutzprogramm beschlos-sen und in die Umsetzung gebracht Details im Vermittlungsausschuss des Bundesrats am 19122019 beschlossen Demnach wird in Deutschland ab dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlrmeenergie eingefuumlhrt Die-ser soll zunaumlchst bei 25 eurot CO2 liegen und bis 2025 in 5 euro-Schritten auf 55 eurot CO2 steigen Ab 2026 soll das Abgaben-system in ein mengenbasiertes Emissionshandelsmodell uumlberge-hen so dass der CO2-Preis markt-basiert gebildet wird dabei jedoch 65 eurot CO2 nicht uumlbersteigt und 55 eurot CO2 nicht unterschreitet Als Kompensationsmaszlignahme fuumlr die in Folge houmlheren Energiepreise hat die Bundesregierung uumlber 50 Einzelmaszlignahmen vorgeschlagen die teilweise bereits in der gesetzge-berischen Umsetzung sind teilweise noch geklaumlrt werden Darunter be-finden sich u a eine Absenkung der EEG-Umlage eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale eine Erhoumlhung der Kaufpraumlmien fuumlr E-Automobile und der Foumlrderung von Energieeffi-zienzmaszlignahmen (weitere Informa-tionen siehe Beitrag 43 S 48) JM

MF JT DoS

54 | Wuppertal Institut

Grundlegend muss zwischen Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) unterschieden werden Zwar kann das Abscheideverfahren (Carbon-Capture) das gleiche sein jedoch divergieren ab da an die beiden Technologiepfade Waumlh-rend bei bdquoStorageldquo das CO2 in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere eingepresst wird wird bei bdquoUtilizationldquo das gewonnene CO2 stofflich genutzt Beide Verfahren sind jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen ein sinnvoller Beitrag zu einem klimaneut-ralen Wirtschaftssystem

So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) CCS als nicht nachhaltige Technologie basie-rend auf den Nachhaltigkeitsleitsaumltzen der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Umweltldquo Aufgrund des zusaumltzlichen Aufwands endlicher fossiler Rohstoffe der Unsicherheit und mangelnden Erfahrung zu moumlglichen negativen Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit sowie der Verletzung der Generationengerechtigkeit bei intensiver Nut-zung (begrenzter) CO2-Lagerstaumltten empfiehlt das UBA den Einsatz von CCS nur als Uumlber-gangstechnologie70

CCU wiederum liefert nur dann einen Beitrag wenn die unter Einsatz des vorher ab-getrennten bdquofossilenldquo CO2 erzeugten Produkte das CO2 z B durch Verbrennung nicht wieder freisetzen

Die CO2-Abscheidung fuumlr den Kraftwerkseinsatz ist insbesondere aus energiepolitischen Gruumlnden (Alternative der erneuerbaren Energien sowie deren starker Ausbau) derzeit nicht abzusehen71 Andere Gruumlnde sind technischer und wirtschaftlicher Natur

Folglich ist CCS nur dann sinnvoll falls die erneuerbaren Energien nicht direkt oder in-direkt eingesetzt werden koumlnnen Das trifft aus mehreren Gruumlnden lediglich auf einige aus-gewaumlhlte Industrieprozesse zu da die CO2-Abscheidung auch Nachteile birgt Zum einen ist der nicht unerhebliche Mehraufwand an Strom und Prozesswaumlrme zu benennen (ca 30 ) Als zweites muss darauf hingewiesen werden dass der Einsatz von CCS CCU zu keiner vollstaumlndigen Dekarbonisierung fuumlhrt sondern lediglich zu einer starken Verringe-rung des CO2-Ausstoszliges ndash um ca 80 bis 90 je nachdem welches Abscheideverfahren gewaumlhlt wird72

45

55 | Wuppertal Institut

Generell muss zwischen solchen Prozessen unterschieden werden die langfristig auf andere Verfahren umgestellt werden koumlnnen und solchen wo CO2 prozessimmanent entsteht73 Fuumlr erstere ist die Rohstahlerzeugung uumlber die Hochofenkonverterroute als Beispiel zu nennen Hier kann CCS CCU kurz- bis mittelfristig eine Uumlbergangsloumlsung sein bis echte Alternativen etabliert sind ndash z B die Wasserstoff-Direktreduktion Diese Uumlber-gangsloumlsung ist nur solange sinnig fuumlr die langen Investitionszyklen der energieintensiven Industrie bis in der anstehenden Folgeinvestition auf eine nachhaltigere Technologie bzw bessere Reduktionsmoumlglichkeit gesetzt werden kann Allerdings muss auch beruumlcksichtigt werden dass der Aufbau von CCS-Infrastrukturen bestehend aus der bereits genannten Abscheidung des Transports (z B Pipelines und Hafeninfrastrukturen) und der Einspei-cherinfrastruktur ebenfalls lange Planungs- und Konstruktionsdauern nach sich ziehen ndash acatech74 geht von einer Vorlaufzeit von mindestens zehn Jahren bis zu einem breiten Einsatz von CCS CCU aus Folglich koumlnnte die betriebsbereite CCS -Infrastruktur zum Zeitpunkt der Fertigstellung eventuell schon obsolet sein oder zu Lock-in-Effekten fuumlh-ren ndash bei anstehender Reinvestition wird weiterhin auf die veraltete bzw CO2 intensive Technologie gesetzt

Fuumlr die prozessimmanenten CO2-Emissionen ist die Klinkerherstellung welche ca zwei drittel der gesamten Emissionen der Zementindustrie betragen anzufuumlhren75 Sollte die Nachfrage nach Zement generell nicht reduziert werden oder alternative Produkte (z B alternative Bindemittel) nicht rechtzeitig entwickelt und eingesetzt werden bleibt hier nur die CO2-Abscheidung als mittelfristige Loumlsung

Prinzipiell kann abgeschiedenes CO2 langfristig geologisch gespeichert werden (z B durch Einpressen in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere) Dabei ist zu bedenken dass aktuell in Deutschland regulatorisch bedingt keine CO2-Speicherung moumlglich ist ndash siehe das im August 2012 in Kraft getretene Gesetz bdquozur Demonstration der dauerhaften Speicherung von CO2ldquo (KSpG) Zurzeit werden in Westeuropa Offshore-Loumlsungen bevor-zugt bzw diskutiert (v a D ausgefoumlrderte Gasfelder in der Nordsee) Hierbei sei ange-merkt dass eine groszlige Bandbreite bzgl der tatsaumlchlichen Speicherpotenziale existiert So spannt sich bspw die Bandbreite der effektiven Speicherkapazitaumlt je nach Bodenforma-tion mit 01 bis 40 (fuumlr Aquifere) oder mit 75 bis 100 (fuumlr Erdgasfelder) von der urspruumlnglichen theoretischen Kapazitaumlt auf76

Im Falle des bdquoUldquo fuumlr Utilization empfiehlt es sich ganz genau zu betrachten woher das CO2 stammt (industrielle Quelle biogene Quelle oder direct air capture (DAC)) und wofuumlr das CO2 genutzt werden soll So birgt CCU ein groszliges Potenzial in der Chemieindustrie zur Substitution von CO2 welches bisher aus fossilen Quellen stammt (bspw werden schon heute weltweit 115 Mio t CO2 aus der Ammoniaksynthese stammend in der Harnstoffsyn-these umgesetzt) 77

56 | Wuppertal Institut

CCU ist jedoch nur dann sinnvoll wenn moumlglichst langlebige (mindestens 20 Jahre oder besser noch groumlszligere Zeitraumlume) und gut recyclebare Produkte hergestellt werden koumlnnen so dass CO2 moumlglichst dauerhaft gebunden wird Am Ende des Lebenszykluses dieser Produkte sollte das CO2 im Kreis gefuumlhrt oder wenigstens eingefangen und verpresst werden (z B in einer Muumlllverbrennungsanlage mit Abscheidetechnologie) Dabei ist stets zu bedenken dass jede weitere Abscheidung energieintensiv und mit CO2-Verlusten be-haftet ist (s o) Ausdruumlcklich nicht zu diesen Produkten zaumlhlen z B kohlenstoffhaltige synthetischen Kraftstoffe da diese das CO2 nach kurzer Verweildauer umgehend zuruumlck in die Umwelt entlassen Vor allen Dingen da an Fahrzeugen aufgrund der Vielzahl kleiner Punktquellen keine Abscheidungstechnologie implementiert werden kann

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejeni-gen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer belastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

57 | Wuppertal Institut

Im Jahr 2018 nahm der weltweite Passagierluftverkehr mit insgesamt 43 Mrd Passagie-ren gguuml dem Vorjahr um 67 zu Alleine in Deutschland hat sich das Fluggastaufkom-men in den vergangenen 28 Jahren verdreifacht - das Luftfrachtaufkommen ist in den vergangenen 26 Jahren um 240 gewachsen Und auch fuumlr die Zukunft werden steigen-de Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die Belastungen78

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision des Luftverkehrs

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten Steuerung der Bundesregierung uumlber eine uumlbergeordnete oumlkologisch orientierte Bedarfsplanung sowie Einfuumlhrung einer Nutzerfinanzierung

2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern Ausbau der Schieneninfrastruktur einschlieszliglich Hochgeschwindigkeitstrassen

3 | Klimarelevante Emissionen minimieren Integration der THG-Emissionen einschlieszliglich der Nicht-CO2-Effekte in internationale Klimaschutzmechanismen basierend auf einer CO2-Bepreisung sowie weltweite Einfuumlhrung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen bis 2050

a Ziel 2030 THG-Emissionen deutlich reduzieren b Ziel 2050 Weitgehend klimaneutral fliegen

Kritisch anzumerken ist das mit der Verbrennung von postfossilen Kraftstoffen weiterhin Luftschadstoffe und Wasserdampf in Reiseflughoumlhe emittiert werden und diese Nicht-CO2-Effekte weiterhin auf den Strahlungshaushalt der Atmosphaumlre wirken und das Klima beeinflussen Daher ermoumlglicht PtL zwar eine Treibhausgasneutralitaumlt aber keine Klimaneutralitaumlt des Flugverkehrs

4 | Laumlrm reduzieren ndash Bevoumllkerung schuumltzen Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A) an allen bedeutenden deutschen Flugplaumltzen bis 2050 Spaumltestens ab 2050 kein regulaumlrer Flugbetrieb an stadtnahen Flughaumlfen zwischen 22 und 6 Uhr

5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten werden verursachergerecht internalisiert Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen

46

58 | Wuppertal Institut

6 | Fuumlr saubere Luft vor Ort sorgen Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxide (NOx) Partikel und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien um 90 gguuml 2000 bis 2050 Vorfeldverkehr durch Elektrifizierung emissionsfrei gestalten

7 | Ressourcenschonung und effiziente Rohstoffnutzung Bis 2050 erfolgt die Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz erneuerbare Energien im Produktionsprozess sowie Minimierung der Flaumlchennutzung bei der Entwicklung der Flughafeninfrastruktur und Einleitung von Maszlignahmen zur Nachnutzung oder Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen

8 | Weniger fliegen bdquoWo technische Innovationen und Maszlignahmen nicht zu den erforderlichen Reduktionen der Klimawirkungen Laumlrmimmissionen und Luftschadstoffemissionen fuumlhren wird die Entwicklung des Luftverkehrsaufkommens mittels regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize an seine Umweltvertraumlglichkeit gekoppeltldquo

Neben den oben zusammengefassten Bausteinen benennt der UBA-Bericht zentrale Maszlignahmen zur Erreichung deines klimafreundlichen Luftverkehrs Zu diesen zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird Ferner wird die Weiterentwicklung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) als an-spruchsvolle Gestaltung fuumlr den Luftverkehr benannt die auch die Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten im EU-ETS inkludiert

Besonders Wichtig und Notwendig ist die Transformation des Flugverkehrs aus Klima-schutzsicht da derzeit 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlck zu fuumlhren sind Werden zzgl Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale (Duumlsseldorf Koumlln-Bonn Muumlnster-Osnabruumlck) und vier regionale Flughaumlfen (Weeze Paderborn-Lippe Dortmund Siegerland)79 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen emittierten80 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten die u a die Freisetzung von Partikeln Wasserdampf Schwefel- und Stickoxiden die Bildung von Kondensstreifen und zusaumltz-lichen Zirruswolken und eine veraumlnderte Strahlungsbilanz einschlieszligen Im Rahmen der Zielsetzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen muss das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instru-menten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutz-aspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050

59 | Wuppertal Institut

Weiterfuumlhrende Informationen

Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrm-belastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie81 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 dB(A) nachts an

Abschlieszligend ist kritisch anzumerken dass der zu initiierende Fuel Switch hin zu nach-haltigem PtL Kraftstoff bereits heute in einem inter-sektoralen Wettbewerb diskutiert wird ndash viele Energie- und THG-intensive Sektoren haben ein begruumlndetes Interesse mittel- bis langfristig auf Power-to-X (PtX) umzusteigen Noch sind die bestehenden PtX-Demonstrations- und Pilotanlagen in Deutschland aber nicht skaliert es fehlt u a an erneuerbaren Energien und an regulatorisch bedingter oumlkonomischer Sicherheit82 Ferner braucht es international-kooperative Loumlsungen wie die Erzeugung nachhalti-ger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland80 Um die Wirtschaftlichkeit in Deutschland zu erhoumlhen und damit den Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anzureizen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist kann sich die Landesregierung NRW z B fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung (sect 3 Nr 33 EEG 2017 i V m sect 61 Abs 1 EEG 2017) einsetzten DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

UBA bdquoUmweltschonender Luftverkehr lokal ndash national ndash internationalldquo

60 | Wuppertal Institut

NABU (o J) Stunde der Gartenvoumlgel ndash Deutschlands groszlige Vogelzaumlhlaktion im Mai httpswwwnabudetiere-und-pflanzenaktionen-und-projektestunde-der-gartenvoegelindexhtml (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2017) Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationen2017-06-08_texte_49-2017_citizen-sciencepdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Flora Incognita Digitale Pflan-zenbestimmung fuumlr alle Pressemitteilung vom 11112019 httpswwwbmudepressemitteilungflora-incognita-digitale-pflanzenbestimmung-fuer-alle (14112019)

ECSA ndash European Citizen Science Association (o J) Zehn Prinzipien von Citizen Science - Buumlrgerwissenschaf-ten httpsecsacitizen-sciencenetsitesdefaultfilesecsa_ten_principles_of_cs_germanpdf (20122019)

EPAS ndash European Strategy and Policy Analysis System (2019) Global Trends to 2030 New Ways out of Poverty and Exclusion httpsespassecureeuroparleuropaeuorbisdocumentglobal-trends-2030-new-ways-out-poverty-and-exclusion (14112019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutzring (2019) Uumlberblick Biodiversitaumlt post-2020httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2019-service-termineueberblick-biodiversitaet-post-2020 (20122019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Report of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework on its first meeting CBDWG202015 httpswwwcbdintconferencespost2020wg2020-01documents (20122019)

GCA ndash Global Commission on Adaptation (2019) Adapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilience httpscdngcaorgassets2019-09GlobalCommission_Report_FINALpdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Klimawandel in Deutschland ndash Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen Pressemitteilung vom 26112019 httpswwwbmudepressemitteilungklimawandel-in-deutschland-neuer-monitoringbericht-belegt-weitreichende-folgen (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Be-richt 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

IPCC ndash Intergovernmental Panel on Climate Change (2018) Sonderbericht 15 degC Globale Erwaumlrmung httpswwwde-ipccde256php (20122019)

IPBES ndash Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (2019)Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services httpsipbesnetglobal-assessment-report-biodiversity-ecosystem-services (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programm (2019) Global Environment Outlook 6 httpswwwunenvironmentorgresourcesglobal-environment-outlook-6 (20122019)

Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabe Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo Kapitel 12 13 41 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar1pdf (20122019)Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW Prototyp Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo S 9 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar_Prototyppdf (20122019)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

Endnoten

61 | Wuppertal Institut

Europaumlische Kommission (2019) Mythos bdquoDie EU hat willkuumlrliche Grenzwerte fuumlr Stickoxide festgelegt und uns die Fahrverbote in deutschen Staumldten eingebrocktldquo Pressemitteilung vom 09052019 httpseceuropaeugermanynewseu-mythsmythos-fahrverbote_de (03122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutz Ring (2017) Emissionen - Fitness-Check uumlber die EU-Richtlinien zur Luftqualitaumlt Newsmeldung vom 23082017 httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2017-emissionenfitness-check-ueber-die-eu-richtlinien-zur-luftqualitaet (03122019)Europaumlische Kommission (2019) EU-Umweltkommissar Vella Grenzwerte fuumlr Feinstaub und Stickoxid beruhen auf solider wissenschaftlicher Basis Pressemitteilung vom 24012019 httpseceuropaeugermanynews20190124-vella-grenzwerte_de (03122019)

Spiegel (2019) Eignungstest EU-Kommission pruumlft Richtlinien fuumlr Schadstoff-Grenzwerte 01022019 httpswwwspiegeldepolitikauslandeu-kommission-prueft-richtlinien-fuer-grenzwerte-von-luftschadstoffen-a-1251069html (03122019)

Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (2019) Saubere Luft - Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft Grundlagen und Empfehlungen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublication1092 (03122019)

Deutscher Bundestag (2019) raquoFitness-Checklaquo laumluft noch bis Herbst Umwelt Naturschutz und nukleare SicherheitAntwort - 06052019 (hib 5092019) httpswwwbundestagdepressehib640522-640522 (03122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zertifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als In-strument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

Horizon2020 EU-Projekt (OPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risks) httpswwwoperandum-projecteu (20122019)

University of Surrey (2019) Nature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazards wwwsciencedailycomreleases201910191017111722htm (20122019)

IUCN ndash International Union for Conservation of Nature (o J) Nature-based Solutions httpswwwiucnorgcommissionscommission-ecosystem-managementour-worknature-based-solutions (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

Endnoten

62 | Wuppertal Institut

Climate Service Center Germany (2018) Newsletter 9 S 14 httpswwwgericsdeimperiamdcontentcsccsc_mitteilungengerics_newsletter_9pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Neue internationale Norm unterstuumltzt bei Anpassung an Klimafolgen 11102019 httpswwwumweltbundesamtdeneue-internationale-norm-unterstuetzt-bei-anpassungtextpart-1 (20122019)

ISO (2019) Managing the impact of climate change First International Standard for adaptation published httpswwwisoorgnewsref2405html (20122019)

Agroforst info (o J) Die Innovationsgruppe AUFWERTEN httpsagroforst-infodeinnovationsgruppe-aufwerten (20122019)

Fraunhofer IAO (2019) Roadmap Agroforstwirtschaft httppublicafraunhoferdeeprintsurn_nbn_de_0011-n-5526857pdf (20122019)

Europaumlischen Union (2015) Verordnung (EG) Nr 16982005 des Rates httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTHTMLuri=OJL2005277FULLampfrom=EN (20122019)

MULNV NRW ndash Ministerium fuumlr Umwelt Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2016) NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-2020 httpswwwumweltnrwdefileadminredaktionBroschuereneler_foerderung_landpdf (20122019)

Petition (o J) Unternehmerische Sorgfaltspflicht per Gesetz fairbylaw httpswwwchangeorgpunternehmerische-sorgfaltspflicht-per-gesetz-fairbylaw-ranaplaza (20122019)FASHION CHANGERS (2019) Petitionsuumlbergabe fairbylaw an Bundesministerium fuumlr Arbeit und Soziales am 27112019 httpsfashionchangersdeeventspetitionsuebergabe-fair-by-law (20122019)

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe 2 Aufage httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_plastikatlas_2019pdf (20122019)

Forsa (2019) Regulierung von Plastikverbrauch Auftraggeber Heinrich-Boumlll-Stiftung httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_forsa-umfrage_regulierung_plastikpdf (20122019)

WHO ndash Weltgesundheitsorganisation (2019) Microplastics in drinking-water httpswwwwhointwater_sanitation_healthpublicationsmicroplastics-in-drinking-wateren (20122019)

Geyer R Jambeck J R Law K L (2017) Production use and fate of all plastics ever made Science Advances 3(7) doi 101126sciadv1700782 httpsadvancessciencemagorgcontent37e1700782 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Ministerial declaration of the United Nations Environment Assembly at its fourth session UNEPEA4HLS1 httpwebuneporgenvironmentassemblyproceedings-report-ministerial-declaration-resolutions-and-decisions (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2018) Single-use plastics a roadmap for sustainability httpswwwunenvironmentorgresourcesreportsingle-use-plastics-roadmap-sustainability (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

NABU (2009) NABU Studie zu Abfallkapazitaumlten in Deutschland zeigt Muumlllverbrennung in Deutschland waumlchst unkontrolliert ndash Recycling ist gefaumlhrdet Muumlllimport wird attraktiver Ergebnisse aus der durch die prognos AG durchgefuumlhrten Untersuchung ldquoDer Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020ldquo httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitiknabu-studie_muellverbrennungskapazitaetenpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Wilts H von Gries N (2015) Europeacutes waste incineration capacities in a circular economy In Waste and Resource Management 168(4) httpsepubwupperinstorgfiles59175917_Wiltspdf (20122019)

Schostok D (2017) Institutionelle Erfordernisse fuumlr die Umsetzung und das Management der Nachhaltigkeitsstrategie Bericht zum AP 6 im Rahmen des Zuwendungsprojektes Konzeptionelle Analysen und Uumlberlegungen zur Ausgestaltung einer Nachhaltigkeitsstrategie NRW aus wissenschaftlicher Sicht Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsNHS_NRW_AP6_Institutionelle_Erfordernissepdf (20122019)

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

Endnoten

63 | Wuppertal Institut

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2018) Sachstand Die CO2-Abgabe in der Schweiz Frankreich und Groszligbritannien Moumlgliche Modelle einer CO2-Abgabe fuumlr Deutschland WD 8- 3000 ndash 02718 (12042018) httpswwwbundestagdeblob559622266b55977294ca9f45956c5d398173be wd-8-027-18-pdf-datapdf (20122019)

Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zer-tifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Agora Energiewende (2018) Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz fuumlr den Bundeshaushalt Die Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands bei Verkehr Gebaumluden und Landwirtschaft nach der EU-Effort-Sharing-Entscheidung und der EU-Climate-Action-Verordnung httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Non-ETS142_Nicht-ETS-Papier_WEBpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)IMK ndash Institut fuumlr Makrooumlkonomie und Konjunkturforschung (2019) Wirtschaftliche Instrumente fuumlr eine klima- und sozialvertraumlgliche CO2-Bepreisung LOS 2 Belastungsanalyse Gutachten Vorlaumlufige Fassung des Abschlussbrichts unkorrigiert httpswwwboecklerdepdfp_imk_bmu_gutachten_co2pdf (20122019)Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2019) Klimaziele 2030 Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublicationklimaziele-2030-wege-zu-einer-nachhaltigen-reduktion-der-co2-emissionen-2019 (20122019) Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangslouml-sung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)

Viebahn P Zelt O Fischedick M Hildebrand J Heib S Becker D Horst J Wietschel M Hirzel S Neumann S (2018) Technologien fuumlr die Energiewende PolitikberichtTeilprojekt A im Rahmen des strategischen BMWi-Leitprojekts bdquoTrends und Perspektiven der Energieforschungldquo 14_Wuppertal Report Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswwwenergieforschungdelw_resourcedatapoolsystemfileselementsfiles70013C70EE963F41E0539A695E8680EDcurrentdocumentTFE_Politikbericht_komplettpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

Endnoten

64 | Wuppertal Institut

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

EndnotenSamadi S Kobiela G Lechtenboumlhmer S Wilts H (2018) Strategien fuumlr eine naturvertraumlgliche Energiewende httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeenergie190514_strategien_energiewende_nabupdf (02122019)

acatech (Hrsg 2018) CCU und CCS - Bausteine fuumlr den Klimaschutz in der Industrie (acatech POSITION) httpswwwacatechdewp-contentuploads201809acatech_POSITION_CCU_CCS_WEB-002_finalpdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

Viebahn P Esken A Houmlller S Luhmann H-J Pietzner K Vallentin D (2010) RECCS plus - Regenerative Energien (RE) im Vergleich mit CO2-Abtrennung und -Ablagerung (CCS) Update und Erweiterung der RECCS-Studie Wuppertal Institut (Hrsg) Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId3658file3658_RECCSplus_depdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV NRW ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Bericht 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

Schostok D (2017) Von der Systeminnovation zur strategischen Geschaumlftsmodellinnovation in der Energiewende Die Rolle von Innovationskaskaden am Beispiel von Power-to-Gas und Algae-to-X Inauguraldissertation Bergische Universitaumlt Wuppertal httpelpubbibuni-wuppertaldeservletsDerivateServletDerivate-8606db1806pdf (20122019)

Wuppertal Institut (2018) MENA-Fuels Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland httpswupperinstorgpwipspd789 (20122019)

Herausgeber

Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie gGmbHDoumlppersberg 19 42103 Wuppertalwwwwupperinstorg

Ansprechpartnerin

Dr Dorothea Schostok Zukuumlnftige Energie- und IndustriesystemedorotheaschostokwupperinstorgTel +49 202 2492-227Fax +49 202 2492-108

Stand

20 Dezember 2019

Gestaltung

Brandt-CommunicationJonas Brandt

Titelbild

Johannes Thema Energie- Verkehrs- und KlimapolitikWuppertal Institut fuumlr KlimaUmwelt Energie gGmbH

Bildnachweis

Getty Images Wuppertal InstitutMichael Luumlttig (Titelseite) Lars Langemeier (Ruumlckseite)

Impressum

Page 7: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den

7 | Wuppertal Institut

ldquoMake Our Planet Great Againrdquo European Geoscience Union (EGU)

Session MOPGA-Fellows03-08052020 Wien Oumlstereich

5th NEST Conference bdquoWidening sustainability transitionsldquo

Network for Early career researchers

in Sustainability Transitions (NEST )07-08052020 Zuumlrich Schweiz

Welttag der biologischen Vielfalt UN

22052020 Weltweit

Innovate4Climate Ministerio Para la Transicion Ecologica World Bank

Group International Finance Corporation National

Climate Change Secretariat BMU26-28052020 Barcelona Spanien

3rd CO2 Reuse Summit Cogiton Group

27-28052020 Bruumlssel Belgien

8th International Symposium on Environment and Energy Finance Issues

(ISEFI-2020) IPAG Business School Paris Dauphine University

28-29052020 Paris Frankreich

International Conference on Forests for Biodiversity and Climate

Europaumlische Kommission04-05052020 Bruumlssel Belgien

Sustainability Science DaysDestruction amp Creativity

Helsinki Institue of Sustainability Science (HELSUS)

Aalto Sustainability Hub (ASH)06-07052020 Helsinki amp Espoo Finnland

6 Oumlsterreichische Citizen Science Konferenz Universitaumlt Wien Campus

06-08052020 Wien Oumlstereich

INSPIRE 2020 Conference bdquoBringing sustainability and digitalisation togetherldquo

Europaumlische Kommission12-15052020 Dubrovnik Kroatien

European conference for citizen and participatory science

European Citizen Science Association (ecsa)24-26052020 Trieste Italien

Climate Change Conference PreCop (SB 25) UNCC

01-11062020 Bonn

World Conference on Education for Sustainable Development

UNESCO02-04062020 Berlin

Anpassungskonferenz (Arbeitstitel) ICLEI ndash Local Governments for Sustainability

02-05062020 Bonn

JUNEU Green Week

Europaumlische Kommission01-05062020 Bruumlssel Belgien

Industrial Efficiency 2020 ndash accelerating decarbonisation

European Council for an Energy Efficient Economy (ECEEE)16-18062020 Goumlteborg Sweden

EU Sustainable Energy Week Europaumlische Kommission

22-26062020 Bruumlssel Belgien

11th Academy of Innovation Entrepreneurship and Knowledge Conference

Academy of Innovation Entrepreneurship and Knowledge (ACIEK)23-25062020 Madrid Spanien

JUN

MAI MAI

EU Europa

UN Overseas

8 | Wuppertal Institut

Vortragsreihe Nachhaltigkeit und Soziale Gerechtigkeit

Stiftung Demokratie Saarland RENNwest06-27012020 Saarbruumlcken

BMU-Agrarkongress 2020 BMU

14012020 Berlin

17 Internationaler Fachkongress fuumlr erneuerbare Mobilitaumlt bdquoKraftstoffe der Zukunft 2020ldquo

Bundesverband Bioenergie20-21012020 Berlin

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung22012020 Norderstedt

Sustainable Office Day BAUM

28012020 FrankfurtMain

Umwelt und Klima - Wohin wollen wirForum zur Jugenstudie bdquoZukunft Jugend fragenldquo

Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (IOumlW)31012020 Berlin

JANJANKoumlln klimaneutral 2030 - Warum und wie

Klimawende Koumlln16012020 Koumlln

Regional Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung in NRWldquo

Eine Welt Netz NRW22012020 Bielefeld

Workshop Klimaanpassung mit und ohne Konzept EnergieAgenturNRW Region Aachen Zweckverband Stadt

Erkelenz24012020 Erkelenz

Systemic For Future - Denkwerkstatt Nachhaltigkeit fuumlr Systemikerinnen als Veraumlnderungsprofis

Die Akademie der kulturellen Bildung 25012020 Remscheid

3rd Combine Energy - 3rd Netherlands-North Rhine-Westphalian Energy Conference

EnergieAgenturNRW Netherland Enterprise Agency (RVO)29012020 Arnheim

Meine Kommune im Klimanotstand - Was nun Anlass Zielsetzungen Umsetzungen

EnergieAgenturNRW29012020 Osnabruumlck

Deutschland Nordrhein- Westfalen

Die Wirtschaft im Zeichen des Klimawandels bdquoNachhaltige Supply Chain Prozesse fuumlr Mensch

Umwelt und den Unternehmenserfolgldquo ICS Group

06022020 Sinsheim

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung06022020 Erfurt

FEB360deg KLIMANETZWERK - Informationsveranstaltung

ARCANUM Energy05022020 Wickede (Ruhr)

100 Erneuerbare Energien in Stadt und Land EnergieAgenturNRW Landesverband Erneuerbare Energien

- Regionalverband Ostwestfalen-Lippe06022020 Bielefeld

FEB

9 | Wuppertal Institut

Biomonitoring - Fit fuumlr die Zukunft VDIDIN Kommission Reinhaltung der Luft

04-05032020 Augsburg

13 Konferenz bdquoKommunen aktiv fuumlr den Klimaschutzldquo

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Staumldte- und

Gemeindebund NRW UAN Kommunale UmweltAktioN10032020 Bonn

2 Dialogforum bdquoNachhaltiger Sport 2020ldquo BMU

13032020 Berlin

Transformationsakademie 2020 Digitalisierung nachhaltig gestalten

Naturfreundejugend13-15032020 Hannover

MAR

Tagung bdquoDer naumlchste Crash als Chanceldquo Netzwerk Plurale Oumlkonomik

07022020 Berlin

Zukunftsforum Ecornet bdquoKI2 - neue Intelligenz fuumlr die Nachhaltigkeitstransformationldquo

Ecornet12022020 Berlin

Kongress bdquoStadt Land Bioldquo Bund Oumlkologische Lebensmittelwirtschaft (BOumlLW) Netzwerk

Deutscher Biostaumldte Organic Cities Network u a13-14020202 Nuumlrnberg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

24 Fachkongress Zukunftsenergien EnergieAgenturNRW

11022020 Essen

Die klimaneutrale Verwaltung EnergieAgenturNRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)12022020 Recklinghausen

Digital Demo Day 2020 DigiHub Duumlsseldorf Rheinland

13022020 Duumlsseldorf

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung in Bad Berleburg

Eine Welt Netz NRW18022020 Bad Berleburg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung im Muumlnsterlandldquo

Eine Welt Netz NRW19022020 Muumlnster

Messe bdquoGreen World Tourldquo Autarkia

07-08032020 Koumlln

Saatgut Festival Oumlkotop Heerdt Niemandsland VEN Transition Town

Initiative Duumlsseldorf Leben findet Stadt14032020 Duumlsseldorf

Batterietag NRW EnergieAgenturNRW Haus der Technik Cluster NMWP

23032020 Muumlnster

KlimaForum 2020 bdquoZukunft Wasserstoffldquo KlimaDiskurs NRW

31032020 Duumlsseldorf

MAR

10 | Wuppertal Institut

Klimaschutzkongress des Landes NRW MWIDE EnergieAgenturNRW

06-07052020 Duumlsseldorf

20 Jahreskonferenz Rat fuumlr Nachhaltige Entwicklung

RNE15062020 Berlin

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit RNE

3005-05062020 Deutschlandweit

JUN

MAI

bdquoBeethoven Pastoral Projectldquo zum UN-Weltumwelttag Sinfonieorchester Wuppertal Klezmer-Weltmusikband

Ensemble Noisten Historische Stadthalle Wuppertal

Wuppertal Institut05062020 Wuppertal u a

JUN

MAI

8 Kommunentagung bdquoEnergieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen 2020ldquo

Oumlko-Zentrum NRW Staumldte- und Gemeindebund NRW

Kommunal Agentur NRW EnergieAgenturNRW 24042020

APR16 Deutsches CSR Forum

Deutsches CSR Forum 29-30042020 Stuttgart

APR

12 BilRess-Netzwerkkonferenz Netzwerk bdquoBildung fuumlr Ressourcenschonung und

Ressourceneffizienz (BilRess)ldquo17032020 Berlin

5 Jenaer Forum Klimaanpassung Thuumlringer Institut fuumlr Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH

(ThINK)18032020 Jena

UPJ Jahrestagung 2020 bdquoCSR amp Kooperationen fuumlr eine nachhaltige Transformationldquo

UPJ-Netzwerk fuumlr Corporate Citizenship und CSR19032020 Berlin

Messe bdquoRohvolutionldquo European Center of Sustainable Development

21-22032020 Berlin

15th Conference on Sustainable Development of Energy Water and Environment Systems (SDEWES)

International Centre for Sustainable Development of Energy

Water and Environment Systems (SDEWES)01-05092020 Koumlln

SEPRENNwest ARENA 2020

RENNwest LAG 21 NRW 24092020 Nonnweiler

SEP

Deutschland Nordrhein- Westfalen

11 | Wuppertal Institut

Das High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) der Vereinten Nationen entschied 2016 dass alle vier Jahre ein Bericht uumlber den Stand der Umset-zung der Sustainable Development Goals (SDGs) erstellt werden solle Dieser wurde im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Angefertigt wurde er von 15 unabhaumln-gigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die durch den UN-Generalsekretaumlr ausgewaumlhlt wurden Der naumlchste Global Sustainable Development Report (GSDR) ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Insgesamt sehen die Autorinnen und Autoren zwar einige positive Trends die zentra-le Kernaussage des Berichtes ist jedoch dass nach aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 nicht erreicht werden In acht Faumlllen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter in allen Zielvorgaben fuumlr relevante globale Umweltprobleme Insgesamt sei es auszliger-dem wichtiger die Synergien und Zielkonflikte in der Umsetzung der Ziele zu mana-gen als die Erfuumlllung einzelner Zielvorstellungen anzustreben

Der GSDR identifiziert sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) die das Potenzial bergen die Transformationen im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten 2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme 3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten 4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie 5 | Stadt- und Umlandentwicklung und 6 | Globale Umweltgemeinguumlter

Auszligerdem werden vier bdquoleversldquo (Hebel) benannt die an den Ansatzpunkten wirken sollen Die Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zi-vilgesellschaft und Wissenschaft Der Bericht stellt fest dass es im Rahmen aktueller Wohlfahrts- und Wirtschaftsmodelle kein Land schafft menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen JM

11

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGSDR 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo

UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Vertiefung S 43

Weiterfuumlhrende Informationen

12 | Wuppertal Institut

12

Der im Juli 2019 veroumlffentlichte bdquoGlobal Civil Society Report on the 2030 Agenda and the SDGsldquo legt den Fokus auf die Umgestaltung von Regierungen (Governance) fuumlr eine Nachhaltige Entwicklung Insti-tutionen transformieren - Macht verschieben - Rechte staumlrken Der Bericht zeigt deutlich Vier Jah-re nach der Verabschiedung der Agenda 2030 ist die Welt auf dem falschen Weg die Ziele der nach-haltigen Entwicklung zu erreichen Die meisten Regierungen haben es versaumlumt die Transformationsvi-sion der Agenda 2030 in eine echte Transformationspolitik umzusetzen Schlimmer noch Fremdenfeindlich-keit und Autoritarismus nehmen in einer wachsenden Zahl von Laumlndern zu

So ist die Umsetzung der Agenda 2030 nicht nur eine Frage der besse-ren Politik Die Hindernisse und Wi-derspruumlche bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs sinnvoll anzugehen erfordert ganzheitliche-

re und umfassendere Veraumlnderun-gen in der Art und Weise wie und wo die Macht uumlbertragen wird auch durch institutionelle rechtliche so-ziale wirtschaftliche und politische Verpflichtungen zur Verwirklichung der Menschenrechte

Als unabhaumlngige Beobachter haben zivilgesellschaftliche Organisationen eine Schluumlsselrolle die Regierungen und internationale Organisationen fuumlr ihre (positiven und negativen) Beitraumlge zur Umsetzung der Agen-da 2030 zur Rechenschaft ziehen Daher veroumlffentlicht die zivilgesell-schaftliche Reflexionsgruppe zur Agenda 2030 jaumlhrlich einen Spot-light-Bericht in dem die Umsetzung der Agenda 2030 und die strukturel-len Hindernisse fuumlr ihre Verwirkli-chung bewertet werden

Der Spotlight-Bericht 2019 taucht tiefer in die (globalen) Governance-Regelungen und -Institutionen ein die notwendig sind um alternative Politiken umzusetzen und das trans-

formative Potenzial der SDGs frei-zusetzen Er erfordert eine Staumlrkung der Bottom-up-Governance und der Governance-Kohaumlrenz und die Ausstattung der fuumlr die Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs verantwortlichen Institutionen mit angemessenen finanziellen Mitteln und wirksamen politischen und rechtlichen Instrumenten DoS

Spotlight on Sustainable Development 2019 bdquoReshaping governance for sustainabilityldquoWeiterfuumlhrende Informationen

13 | Wuppertal Institut

13

17 Ziele mit 169 Unterzielen und 232 Indikatoren ndash die UN Nachhaltigkeitsziele sind umfangreich muumlssen aber dennoch in allen Details erfasst werden um eine erfolgrei-che Umsetzung gewaumlhren zu koumlnnen Die sogenannte Buumlrgerwissenschaft oder Citizen Science kann einen zentralen Beitrag zur Datengewinnung leisten und gilt in Deutsch-land bereits als adaumlquate Ergaumlnzung zu traditionellen wissenschaftlichen Expertenmes-sungen

Der im Oktober 2019 erschienene Artikel bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo zeigt in einer komprimierten Form die Chancen und Herausforderungen einer Citizen Science zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und benennt zudem Loumlsungsoptionen

Grundsaumltzlich kann es eine simple und zugleich effektive Maszlignahme sein zusaumltzli-che Daten von Buumlrgerinnen und Buumlrgern erfassen zu lassen Als prominentes Beispiel kann etwa die regelmaumlszligig stattfindende Vogelzaumlhlung des NABU genannt werden bei welcher sich zuletzt uumlber 50000 Menschen beteiligt hatten um insgesamt 17 Mio Voumlgel zu erfassen1 Der Artikel stellt heraus dass insbesondere fuumlr die SDGs 6 (saube-res Wasser) 13 (Klimaschutz) 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) groszliges Potenzial fuumlr die Daten-Ergaumlnzung durch Citizen Science besteht

Im Sinne von SDG 17 sind neue Kooperationen zu schlieszligen um die bisher teilweise unzureichende Datenlage zu komplettieren Positivbeispiele gibt es z B in Brasilien Dort koumlnnen kleinbetriebliche Landwirte mit geringem finanziellen Aufwand und mit-hilfe einer entsprechenden Schulung selbst die Qualitaumlt ihrer Boumlden messen um fuumlr erhoumlhte Ernteertraumlge zu sorgen Ein anderes Beispiel ist das 2016 vom Umweltbundes-amt zur Anwendbarkeit von Buumlrgerforschung erarbeitete Konzeptpapier2 Dieses nutzte Citizen Science in Kombination mit Kuumlnstlicher Intelligenz als App zur Pflanzenbestim-mung3

Auch in NRW gibt es bereits aktive Citizen Science Forscherinnen und Forscher wie z B an der Universitaumlt Muumlnster welche in Kooperation mit der Stadt eine Arbeits-gruppe initiiert hat und Mitglied der European Citizen Science Association ist In An-lehnung an die 10 Prinzipien zu Citizen Science4 sollte auch die Landesregierung NRW das Konzept der Buumlrgerforschung staumlrker in den Fokus ruumlcken Zur Weiterentwicklung von Science Citizen in NRW sollten nicht nur technologische Innovationen gefoumlrdert

14 | Wuppertal Institut

werden sondern auch Bildungsangebote die Buumlrgerinnen und Buumlrger uumlber die Moumlg-lichkeiten von Citizen Science aufklaumlren und sie fachlich foumlrdern auf den Weg gebracht werden Kernelement der aktiven und gewinnbringenden Beteiligung von Buumlrgerinnen und Buumlrgern in der Forschung muss dabei die umfassende Vernetzung aller beteiligten Akteure sein ganz im Sinn des SDG 17

Maszlignahmen zur Foumlrderung der Citizen Science sind z B einheitliche Standards zur Mes-sung und Auswertung sowie die vertikale Vernetzung zwischen Regierung zustaumlndigen Statistikaumlmtern ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und freiwilli-gen Forscherinnen und Forscher Zu pruumlfen ist auch die Anpassung der rechtlichen Rah-menbedingungen um Citizen Science langfristig zu etablieren dieses betrifft etwa eine etwaige Aufwandsentschaumldigung und den Versicherungsschutz der Buumlrgerwissenschaftle-rinnen und Buumlrgerwissenschaftler IO DoS

Fritz et al bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

15 | Wuppertal Institut

ESPAS bdquoGlobal Trends to 2030 Challenges and Choices for EuroperdquoWeiterfuumlhrende Informationen

14

Die im April 2019 erschienene Stu-die bdquoGlobal Trends to 2030 Chal-lenges and Choices for Europerdquo des European Strategy and Policy Ana-lysis System (ESPAS) spricht sich deutlich gegen einen bisher von Pes-simismus bestimmten Diskurs uumlber die zukuumlnftige Entwicklung Europas aus und ruft zum proaktiven Han-deln auf Die Studie beleuchtet dabei ganz klar beide Seiten Wie wird unsere Zukunft in Europa aussehen wenn wir heute handeln Wie wird sie aussehen wenn wir es nicht tun

Regierungen auf europaumlischer nationaler und regionaler Ebene sollten sich zum Beispiel um eine zuumlgige Umsetzung der von ihnen formulierten klimapolitischen Ziele und Konzepte bemuumlhen Eine Ver-wirklichung dieser Ziele die z B eine staumlrkere Foumlrderung klima-freundlicher Mobilitaumltskonzepte zur Erreichung des 15-Grad-Ziels einschlieszligen sollte bleibt bisher groumlszligtenteils aus Insbesondere

Groszligstaumldte in welchen bis 2030 ca 70 der globalen THG-Emis-sionen ausgestoszligen werden muumlssen sich um technologische und soziale Innovationen bemuumlhen Dabei ist es von zentraler Bedeutung den Kampf gegen den Klimawandel als Chance zu formulieren um die Legitimation politischer Maszlignahmen in der Be-voumllkerung zu sichern Vorausschau-endes Denken sollte proaktives Handeln foumlrdern und dystopische Zukunftsszenarien aus dem Diskurs verbannen

Gerade fuumlr Maszlignahmen auf regiona-ler Ebene sind bereits gute Ausgang-chancen vorhanden Das Vertrauen der Bevoumllkerung in Landes- und Kommunalregierungen ist doppelt so hoch wie in nationale Regierun-gen Auch dies sollte als Chancen von Seiten der Landesregierung NRW genutzt werden um langfris-tige und umfassende Maszlignahmen umzusetzen die eine Antwort auf die Frage geben werden Wie wird

unsere Zukunft in NRW aussehen wenn wir heute handeln Konkrete Handlungsempfehlungen sollten sich gemaumlszlig ESPAS nicht nur auf eine oumlkologische Dimension be-schraumlnken Verbesserte Bildungs-chancen gelten als eine wesentliche Vorsorgemaszlignahme um auch das Land NRW auf die globalen Trends vorzubereiten ndash ob im Sektor Digi-talisierung Erneuerbare Energien oder Armutsbekaumlmpfung5 Eine houmlhere Bildung wappnet Land und Bevoumllkerung nicht nur vor Um-weltveraumlnderungen sie treibt auch die technologischen und sozialen Innovationen voran auf welche insbesondere mittlere und groumlszligere Staumldte in Zukunft angewiesen sein werden Als zentrale Forderung der ESPAS gilt es deshalb die Investitio-nen in den Bildungsbereich deutlich zu erhoumlhen IO

16 | Wuppertal Institut

Wuppertal Institut bdquo Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo Weiterfuumlhrende Informationen

Im Oktober 2020 wird die 15 Ver-tragsstaatenkonferenz des Uumlber-einkommens uumlber die biologische Vielfalt (COP15 Convention on Biological Diversity - CBD) einen neuen Rahmen fuumlr den globalen Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiverstaumlt in Kumming (Chi-na) beschliessen6 Dieser bdquoglobale Biodiversitaumltsrahmen nach 2020ldquo wird auf Basis eines breiten Konsul-tations- und Partizipationsprozes-ses den bisherigen Strategieplan 2011-2020 und die 2010 in Nagoya (Japan) verabschiedeten Aichi-Ziele ersetzen7 Die jeweiligen Staatsver-treterinnen und Staatsvertreter der Regionen sollten bei diesen Treffen sowohl die wichtigsten beizubehal-tenden Errungenschaften der der-zeitigen Rahmenbedingungen als auch moumlgliche innovative Wege fuumlr die Zeit nach 2020 herausarbeiten Auf einer Konferenz Ende Juli 2019

in Trondheim wurden die Analysen und Vorschlaumlge von Expertinnen Experten und den Entscheidungs-ebenen so aufbereitet dass die Er-gebnisse in die offiziellen Verhand-lungen einflieszligen konnten

Beim ersten Treffen der oumlffentlichen Arbeitsgruppe (OEWG-Open-En-ded Working Group) der CBD Ende August 2019 wurden vorab drei zentrale Dokumente vorgelegt eine bdquoInformation noteldquo mit einer groben Zusammenfassung der bis-herigen Diskussionen und Posi-tionspapiere in vier Clustern (CBDWG202013) ein Diskussions-papier mit Vorschlaumlgen der Ko-Vor-sitzenden fuumlr moumlgliche Elemente des GBF (Non-paper 02 - Zero draft WG2020-01) sowie ein Entwurf fuumlr ein Arbeitsprogramm fuumlr die OEWG8

Die Ergebnisse dieses ersten Ar-beitsgruppentreffens muumlndeten in den Entwurf des Abschlussberich-tes ein Ergebnisdokument eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente des Global Biodiversity Framework und eine Zusammenfassung der Dis-kussion des ersten Tages zu den vier Clustern

1 | Vision Mission strategische Ziele und Kernziele 2 | Umsetzungsinstrumente und unterstuumltzende Maszlignahmen 3 | Monitoring Berichterstattung und Evaluierung 4 | Querschnittsthemen sowie einen Entwurf einer Uumlbersicht uumlber thematische Workshops und weitere Veranstaltungen mit Relevanz fuumlr den Post-2020 Prozess (Annex II) 9

Am 24112019 wurden die Details des Arbeitsprogramms bis zur 15 Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober 2020 bei einem in-formellen Briefing auf deren 23 Meeting in Montral (Kanada) dem wissenschaftlichen Beirat der CBD (SBSTTA - Subsidiary Body on Scientific Technical and Technolo-gical Advice) vorgestellt Das zweite Arbeitsgruppentreffen zum CBD Post-2020 Prozess wird vom 24 bis zum 28 Februar 2020 in Kunming China und das dritte vom 27 bis zum 31 Juli 2020 in Cali Kolum-bien stattfinden AE

15

17 | Wuppertal Institut

Es sind beide Seiten der Medaille zu betrachten Wie kostspielig sind Maszlignahmen gegen den Klima-wandel Welche Gewinne koumlnnen aus diesen Maszlignahmen entste-hen bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilienceldquo ein im September 2019 erschienener Bericht der Global Commission on Adaptation (GCA) ruft zum pro-aktiven Handeln auf und betont vor allen Dingen den wirtschaftlichen Nutzen der aus einer baldigen Kli-maanpassung hervorgehen kann

Das Potential ist groszlig bei einer In-vestition von ca 18 Bio US-Dollar zwischen 2020 und 2030 koumlnnte ein Nettogewinn von 71 Bio US-Dollar erzielt werden welcher sich auf die Bereiche Fruumlhwarnsysteme resilien-te Infrastrukturen Landwirtschaft nachhaltige Wassernutzung und den Schutz der Mangrovenwaumllder bezieht Auch wenn die GCA sich vorwiegend auf die katastrophalen Klimafolgen in Laumlndern des globa-

GCA bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate ResilienceldquoWeiterfuumlhrende Informationen

len Suumldens bezieht koumlnnen dennoch Implikationen fuumlr Bund und Laumlnder in Deutschland abgeleitet werden Als positiv wird die Deutsche An-passungsstrategie hervorgehoben welche bereits einen guten Wegbe-reiter zu einer nachhaltigen Adap-tion darstellt Im sogenannten bdquoYear of Actionldquo10 des GCA (092019 ndash 122020) soll die Deutsche Anpas-sungsstrategie novelliert werden ndash eine entscheidende Chance zur Intensivierung der bereits in Ansaumlt-zen vorhandenen Transformations-prozesse Dennoch muumlssen auch hierzulande vermehrt Investitionen getaumltigt werden um nicht nur oumlko-logische Schaumlden abzuwenden son-dern auch um langfristig soziale und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen Dies gilt insbesondere fuumlr den Be-reich Landwirtschaft in dem im Jahr 2018 rund 700 Mio euro Verluste aufgrund der extremen Hitzeperio-de im Sommer eingefahren werden mussten11 Solchen Entwicklungen kann bspw durch die Nutzung

duumlrrebestaumlndigen Saatguts oder auch durch die Abkehr von Mono-kulturen die langfristig die Boumlden schaumldigen entgegengewirkt werden Um diese und andere Maszlignahmen umzusetzen wird eine dauerhafte finanzielle Foumlrderung benoumltigt die Landwirtschaftsbetriebe auf globa-ler aber auch auf regionaler Ebene bei der Anpassung an den Klima-wandel hilft IO

16

18 | Wuppertal Institut

Derzeit sind 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlckzufuumlhren Werden zusaumltzlich die Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen12

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision fuumlr den Luftverkehr

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern 3 | Klimarelevante Emissionen minimieren u a durch CO2-Bepreisung und Einfuumlh-rung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen4 | Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A)5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten internalisieren Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen6 | Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxiden (NOx) Partikeln und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien sowie Vorfeldverkehr elektrifizieren7 | Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz von erneuerbaren Energien im Produktionsprozess Minimierung der Flaumlchennutzung bei Flughafeninfrastruktur und Nachnutzung bzw Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen8 | Senkung Luftverkehrsaufkommens uumlber regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize

Zu den zentralen Maszlignahmen zur Erreichung eines klimafreundlichen Luftverkehrs zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird desweiteren die Verschaumlrfung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) fuumlr den Luftverkehr unter Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten

17

19 | Wuppertal Institut

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale und vier regionale Flughaumlfen13 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen (IPCC Sektor 1A3a) emittierten14 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten Im Rahmen der Ziel-setzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen sollte das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instrumenten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutzaspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050 Ferner kann das Land NRW die Entwicklung von klimafreundlichen Treibstoffen in der Luftfahrt unterstuumltzen z B in-dem es sich fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung im EEG einsetzt Das kann die Wirtschaftlichkeit von Power-to-X(PtX) Anlagen in Deutschland erhoumlhen und damit den weiteren Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anrei-zen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrmbelastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie15 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 db(A) nachts an DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Vertiefung S 53

20 | Wuppertal Institut

Trotz ihres Engagements fuumlr die Agenda 2030 ignoriert die EU weit-gehend die negativen Auswirkun-gen die einige ihrer Politiken und Praktiken auf andere Teile der Welt haben so das Fazit des kuumlrzlich veroumlffentlichten Berichts des SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU poli-cies and practices in the worldldquoIm Durchschnitt hat die EU einen der schlimmsten oumlkologischen Fuszligabdruumlcke pro Kopf in der Welt wobei unsere nicht nachhaltige Le-bensweise auf der Ausbeutung von Ressourcen und Arbeitskraumlften in anderen Teilen der Welt basiertDie Wirtschaft der Zukunft muss die oumlkologischen und sozialen Auswir-kungen uumlber unsere Grenzen hinaus beruumlcksichtigen anstatt in der Illusion eines kohlenstoffarmen res-sourceneffizienten Europas zu leben das eine ressourcenintensive und umweltschaumldliche Produktion in andere Teile der Welt exportiert Die Politikkohaumlrenz fuumlr eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus dass die

SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU policies and practices in the worldldquoWeiterfuumlhrende Informationen

externen Effekte und Spill-Over-Effekte der europaumlischen Politik Produktions- und Verbrauchsmus-ter in vollem Umfang beruumlcksichtigt werden

Die Beruumlcksichtigung der Politik-kohaumlrenz bedeutet auch die Spill-Over-Effekte genau zu uumlberwachen und Ziele zur Begrenzung dieser Effekte zu setzen Der Bericht des SDG Watch Europe konzentriert sich auf einige wichtige Politikbe-reiche (u a Schulden- Steuer- und Finanzpolitik Sicherheits- und Verteidigungspolitik Innenpolitik Migrationspolitik Klimapolitik EU-Handel Industrielle Landwirt-schaft Fischerei) in denen dringen-der Handlungsbedarf besteht da die externen Effekte der europaumlischen Politik nicht ausreichend beruumlck-sichtigt werden Er stellt auch fest dass Eurostat die Externalitaumlten nicht in seine Berichterstattung uumlber die SDG einbezieht und auch nicht mit einem Indikator fuumlr Spill-Over-Effekte arbeitet

Die Diskussion uumlber Ziele und In-dikatoren fuumlr den Spill-Over-Effekt sollten auch fuumlr die zukuumlnftige Wei-terentwicklung der NRW-Nachhal-tigkeitsstrategie beobachtet werdenDoS

21

21 | Wuppertal Institut

Der im Dezember 2019 veroumlffentlichte Bericht der European Environmental Agency (EEA) stellt fest dass Europa vor Umweltherausforderungen von beispiellosem Ausmaszlig und Dringlichkeit steht Europa wird seine Nachhaltigkeitsziele fuumlr 2030 nicht erreichen wenn in den naumlchsten 10 Jahren nicht dringend Maszlignahmen ergriffen werden um dem alarmierenden Tempo des Verlusts der biologischen Vielfalt den zunehmenden Aus-wirkungen des Klimawandels und dem uumlbermaumlszligigen Verbrauch natuumlrlicher Ressourcen entgegenzuwirken

Europas Umwelt befindet sich an einem Wendepunkt und steht vor dringenden Nach-haltigkeitsherausforderungen die systemische Loumlsungen erfordern Die Dringlichkeit ist alarmierend wie auch die aktuellen Berichte des Weltklimarats16 des Weltbiodiversitaumlts-rats17 und des UNEP18 bestaumltigen und die vorausgegangenen Ausgaben des Nachhaltig-keitsradars19 berichteten

Als wichtigsten Grund fuumlr die anhaltenden umwelt- und klimabezogenen Herausforde-rungen in Europa stellt die EEA die enge Verknuumlpfung von wirtschaftlichen Aktivitaumlten und Lebensstilen heraus welches insbesondere die Bereiche Ernaumlhrung Energie und Mobilitaumlt betrifft Dieser bdquosystemische Charakter der Umweltprobleme begruumlndet warum die aktuellen Umwelt-Steuerungsansaumltze nur begrenzt wirksam sind um eine Kehrtwen-de herbeizufuumlhren und hebt damit die Wichtigkeit von Wechselwirkungen hervor

Fuumlr zukuumlnftige Steuerungsansaumltze bedeutet dieses dass sich das Selbstverstaumlndnis der Politik veraumlndern muss Vom Nachhaltigkeits-Piloten der uumlber das Wissen und die Werkzeuge zur Steuerung der Gesellschaft verfuumlgt hin zu einem Nachhaltigkeits-Ermoumlg-licher von gesellschaftlichen Innovationen und Veraumlnderungen Zwar behaumllt die Steue-rung bdquovon Obenldquo z T ihre Berechtigung allerdings muumlssen Regierungen die Kraumlfte der Buumlrgerinnen und Buumlrger Kommunen und Unternehmen nutzen indem sich alle Politik-bereiche und Regierungsebenen an einem gemeinsamen Ziel ausrichten und das klassi-sche Instrumentarium der Umweltpolitik ausweiten (siehe vertiefend S 48)

22

22 | Wuppertal Institut

Dabei muumlssen Regierungen

Die verstaumlrkte Umsetzung des bestehenden Umweltrechts samt Integration und Kohaumlrenz fokussieren

Neben der Vielzahl von Einzelstrategien auf die Entwicklung von Querschnittsstrategien in allen Verwaltungsebenen und dessen Uumlbersetzung in ambitionierte und verbindliche Ziele und Politiken sezten wie sie insbesondere eine Nachhaltigkeitsstrategie NRW als Dachstrategie unter Beachtung der Wechselwirkungen zwischen den Politikmaszlignahmen adressieren koumlnnte

Eine fuumlhrende Rolle bei internationalen Maszlignahmen wie der Erreichung der SDGs einnehmen

Innovationen in der Gesellschaft foumlrdern die zu neuen Denk- und Lebensweisen fuumlhren und gleichzeitig Hemmnisse fuumlr systemische Innovationen abbauen

Den Finanzsektor neugestalten Investitionen und oumlffentliche Mittel zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitstransformation steigern und Investitions- und Konsumentscheidungen beeinflussen um private Ausgaben zu mobilisieren und zu steuern

Sozial ausgewogene Transformationen durch einen nachhaltigen regionalen Strukturwandel und die Unterstuumltzung von Unternehmen und Arbeitskraumlften die vom Ausstieg aus bestimmten Branchen betroffen sind sicherstellen

Wissen und Handeln verknuumlpfen insbesondere uumlber Methoden der strategischen Voraussicht unter Einbindung von Stakeholdern in partizipatorische Prozesse sowie das Wissenssystem selbst aumlndern um die Generierung Verbreitung und Nutzung von Wissen zu verbessern DoS

EEA bdquoThe European environment mdash state and outlook 2020 knowledge for transiti-on to a sustainable EuropeldquoWeiterfuumlhrende Informationen

23 | Wuppertal Institut

Die Europaumlische Kommission hatte angekuumlndigt bis voraussichtlich Ende 2019 die Uumlberpruumlfung ihrer geltenden Luftqualitaumltsrichtlinie hinsichtlich eines etwaigen Aktua-lisierunsgbedarfes abschlieszligen zu wollen20 Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe im Dezember 2019 lagen noch keine Ergebnisse vor

Seit 2017 uumlberpruumlft die Europaumlische Union in einem foumlrmlichen Ver-fahren dem sogenannten bdquoFitness-Checkldquo ihre guumlltige Luftqualitaumlts-richtlinie 200850 EG aus dem Jahr 2008 im Lichte neuer Erkenntnisse der Umweltforschung und insbeson-dere neuerer Aussagen der Welt-gesundheitsorganisation (WHO) auf einen etwaigen kuumlnftigen Uumlberarbei-tungsbedarf21

Dabei wird auch uumlberpruumlft ob die Grenzwerte auf einem Niveau festgelegt sind das zur Erreichung des Gesamtziels der EU-Luftquali-taumltspolitik zum Schutz der mensch-lichen Gesundheit der Buumlrgerinnen und Buumlrger in der Europaumlischen Union beitraumlgt

Die Ergebnisse dieses Fitness-Checks werden in die Diskussion der EU-Kommission einflieszligen ob die

Richtlinie uumlberarbeitet werden muss oder nicht

Spiegel Online zitierte im Februar 2019 dazu den zu dem Zeitpunkt dafuumlr zustaumlndigen EU-Umweltkom-missar Karmenu Vella dass keines-falls eine Lockerung der Grenzwerte vorgesehen sei bdquoUnsere letztes Jahr gestartete Uumlberpruumlfung klaumlrt ob die Werte streng genug sind um die Ziele unserer Politik zu erreichenldquo Auf Twitter erklaumlrt der EU-Um-weltkommissar Karmenu Vella bdquoDie Grenzwerte wenn veraumlndert wuumlrden nur strengerldquo22

Die Bundesregierung beabsichtig-te u a noch die Stellungnahme der Leopoldina vom April 2019 zu Stickstoffdioxid und Feinstaub in der Atemluft23 in das Verfahren einzubringen24 Darin fordert die mit hochrangigen Experten besetzte Arbeitsgruppe die Diskussion nicht nur auf Stickstoffoxid zu veren-gen sondern auch Feinstaumlube in den Blick zu nehmen Diese seien wesentlich gesundheitsgefaumlhrden-der und entstuumlnden nicht nur durch Verbrennungsmotoren sondern auch durch den Abrieb von Reifen Bremsen und Straszligenbelag sowie aus anderen Quellen als dem Verkehr

Die Expertinnen und Experten weisen darauf hin dass weder fuumlr Stickstoffdioxid noch fuumlr Feinstaub ein exakter Schwellenwert definier-bar sei unterhalb dessen keine Gesundheitseffekte zu erwarten sind Deswegen sei eine nachhaltige Verkehrswende dringend erforder-lich

Diese Aspekte koumlnnten erhebliche Konsequenzen haben zur Anpassung der nachfolgenden Luftreinhaltege-setze fuumlr die europaumlischen National-staaten In Deutschland ist es das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die darauf beruhende 39 Ver-ordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz (vom 02082010) mit den in Deutschland guumlltigen Grenzwerten Insbesondere fuumlr die Luftreinhaltung beim Kraftfahrzeug-verkehr kann das erhebliche Folgen haben

Abzuwarten bleibt wie die neue EU-Kommission und der neue EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius aus Litauen (EU-Kom-missar fuumlr Umwelt Meere und Fischerei) den laufenden Fitness-Check abschlieszligen wird und inwie-weit danach die bestehende EU-Luftqualitaumltsrichtlinie mit den darin enthaltenen Grenzwerten kuumlnftig weiterentwickelt und moumlglicherwei-se verschaumlrft wird OR

23

24 | Wuppertal Institut

Das umfassende Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) zur Legitimierung von Umweltpolitik von Juni 2019 zeigt verschiedene Notwendigkei-ten und Ansaumltze auf das Konzept einer starken oumlkologischen Nach-haltigkeit in die Politikgestaltung auf Bundesebene zu integrieren Die Erkenntnisse lassen sich jedoch ebenfalls auf die Landesebenen NRW uumlbertragen da mit der Ge-setzesfolgenabschaumltzung und der Nachhaltigkeitspruumlfung aumlhnliche Instrumente der Umweltpolitik vor-liegen

Die Notwendigkeit einer starken Umweltpolitik wird nicht nur durch die zunehmende oumlkologische Be-lastung planetarer Grenzen son-dern auch durch das fundamentale Staatsziel der bdquoSicherheitldquo und das aus Artikel 20a GG resultierende Vorsorgeprinzip legitimiert Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltpolitik loumlst der SRU mit der Argumentation auf dass umweltschuumltzende Regulierung

Planung und Genehmigung fuumlr die Wirtschaft eine Entwicklung erst ermoumlglichen da der Staat so Rechts- und Investitionssicher-heit gegenuumlber konkurrierenden Interessen und Schutz vor privat-rechtlicher Haftung gewaumlhrt Auch bedroht das umweltschaumldigende Verhalten von Privatpersonen und freier Wirtschaft in vielen Berei-chen die individuellen Freiheits-rechte dadurch Betroffener die es staatlicherseits zu schuumltzen gilt Der gesellschaftliche Nutzen von Umweltschutz und seine freiheits-bewahrende Dimension werden in Politik und Gesellschaft haumlu-fig nicht hinreichend gewuumlrdigt sondern Umweltschutz einheitlich als freiheitsbeschraumlnkend delegi-timiert Dabei wird verkannt dass der politische Gestaltungsraum reduziert wird je deutlicher das verfassungsrechtlich absolut ge-sicherte oumlkologische Existenzmini-mum bedroht wird

Die bisherigen Instrumente und Strukturen der Umwelt- und

Nachhaltigkeitspolitik in Deutsch-land werden vom SRU als nicht ausreichend beurteilt da haumlufig einzelne Interessensgruppen den Gesetzgebungsprozess dominieren und Ressort-Kooperationen sowie Transparenz in der Gesetzesfol-genabschaumltzung fehlen Auch der Mangel an politischer Verbindlich-keit der Deutschen Nachhaltigkeits-strategie gekennzeichnet durch fehlende Anreize zur Umsetzung dieser werden ebenso wie fehlen-de Konsequenzen bei erkennbarer Zielverfehlung kritisiert Die um-fassenden Empfehlungen fuumlr eine Politik der starken oumlkologischen Nachhaltigkeit zeigen vielfaumlltige Gestaltungsmoumlglichkeiten der Um-weltpolitik im politischen Mehr-ebenensystem auf Dieses gilt auch fuumlr die Landesregierung NRW die zwar das Instrument der Gesetzes-folgenabschaumltzung derzeit einsetzt aber gleichzeitig keine Konsequen-zen bei der Nichterfuumlllung der Ziele der nordrheinwestfaumllischen Nach-haltigkeitsstrategie vorhaumllt JM

31

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

25 | Wuppertal Institut

32

Nach Abschluss der entscheidenden Verhandlungen mit dem Vermitt-lungsausschuss am 19122019 ist klar dass in Deutschland beginnend mit dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlr-me eingefuumlhrt wird Die Entschei-dungen sind Teil des umfassenden Klimapakets der Bundesregierung das insgesamt mehr als 60 konkrete Klimaschutzmaszlignahmen vorsieht und auch ein Klimaschutzgesetz umfasst mit dem CO2-Minderungs-ziele fuumlr das Jahr 2030 Gesetzesrang bekommen und spezifische jaumlhrliche Sektorziele fuumlr den Zeitraum 2020 bis 2030 formuliert werden

Tatsaumlchlich ist beschlossen worden dass Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandels-systems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Ausgabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 ndash Anstieg des Preises in jaumlhrlichen 5 euro-Schritten) einge-richtet Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogram-meldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAuf-kommensneutralitaumltldquo)

Nach Einschaumltzung vieler Gutachter handelt es sich bei dem geplanten Preispfad trotz Nachbesserungen im Vermittlungsausschuss um einen Pfad mit vermutlich nur geringer Klimawirkung Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energie-preise (insbesondere von Verkehrs-kraftstoffen) nicht hinreichend erhoumlhen wird Aufgrund geringer Preiselastizitaumlten waumlren laut Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Kli-mafolgenforschung (PIK) bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele im Bereich Verkehr und Waumlrme zu er-reichen25

Ein zentraler Punkt bei der Um-setzung des Systems ist die Ver-teilungswirkung und damit die Sozialvertraumlglichkeit wo ebenfalls Veraumlnderungen angemahnt wer-den Derzeit verzichtet die Bundes-regierung auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumlndigenrat fuumlr Wirt-schaftsfragen vorgeschlagen wurde

Diese haumltte besonders einkommens-schwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Stattdessen setzt die Bundesregie-rung als bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt auf eine Reduktion der EEG-Umlage sowie eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale bzw die Ein-fuumlhrung einer Mobilitaumltspauschale fuumlr Haushalte mit keinem oder nur geringem zu versteuernden Einkom-men Von der Reduktion der EEG-Umlage profitieren jedoch gerade diejenigen die houmlhere Verbraumluche haben nominal staumlrker (Unterneh-men mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect 11 BEHG ohnehin Ausnahmeregeln vorgese-hen) Daruumlber hinaus finden sich im Klimapaket punktuelle Entlastun-gen die u a Gebaumludeeigentuumlmern (Steuerentlastungen bei energe-tischen Sanierungsmaszlignamen Zuschuumlsse fuumlr die Errichtung neuer Heizungssystem) zukommen26

Fuumlr eine Vertiefung zu den not-wendigen Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele wird vertiefend auf S 48 verwiesen DoS JT MF

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK Bewertung des Klimapakets und naumlchste SchritteVertiefung S 48

Weiterfuumlhrende Informationen

26 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshandels-system (ETS) eingeschlossen sind (dh vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlbergeordneter Bedeutung fuumlr den Klimaschutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein

Die Berechnungen des Mercator Research Institute on Global Com-mons and Climate Change (MCC) und dem Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) gehen davon aus dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittleren Szenario 130 eurot CO2 notwendig sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die notwendigen Preise am Markt

bilden Beschlossen hat die Bundes-regierung ein Handelssystem mit Beginn des Jahrs 2026 und einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO227 Zuvor sollen CO2-Preise fest vorgegeben werden startend mit 25 eurot CO2 im Jahr 2021

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde28

Die potentiellen Mehreinnahmen sollten zudem auch in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft in-vestiert werden die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeb-lich zur Erreichung der SDGs und der Erschlieszligung neuer Transfor-mationspfade substantiell beitra-gen kann und muss29 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte Nordrhein-Westfalen kann in diesem Sinne hier eine Vorreiter-funktion ausuumlben JM MF JT DoS

33

Vertiefung S 51Weiterfuumlhrende Informationen

27 | Wuppertal Institut

Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) werden aus verschiedenen Gruumlnden sehr kritisch bewertet und koumlnnen nur unter ganz bestimm-ten Voraussetzungen in bestimmten Anwendungsfaumlllen eine Loumlsung sein So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) auf den Kriterien zum Leitbild einer nachhaltig zukunfts-vertraumlglichen Entwicklung der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Um-weltldquo CCS als nicht nachhaltige Technologie ndash insbesondere aufgrund der Verlagerung der Probleme auf zukuumlnftige Generationen und des erhoumlhten Energiebedarfs ndash ca 30 houmlherer Energiebedarf30 CCS ist nur mittelfristig bis langfristig in ausgewaumlhl-ten Industrieprozessen mit prozessimmanenten CO2-Emissionen (z B Klinkerherstel-lung in der Zementindustrie) sowie der Abfallwirtschaft sinnvoll Fuumlr andere Prozesse welche langfristig eine echte Alternative haben (z B die Rohstahlerzeugung zukuumlnftig mit der Wasserstoffdirektreduktion) kann CCS CCU eine Uumlbergangsloumlsung sein In Bezug auf CCU ist es vor allen Dingen relevant dass das gewonnene CO2 in moumlglichst langlebigen und nach Moumlglichkeit vollstaumlndig recyclebaren Produkten gebunden wird Andernfalls wird das CO2 nach kurzer Zeit wieder emittiert

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejenigen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer be-lastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

34

Vertiefung S 54Weiterfuumlhrende Informationen

28 | Wuppertal Institut

Im OPERANDUM-Projekt31 arbeitet das Surrey Global Centre for Clean Air Research (GCARE) mit Kooperationspartnern in ganz Europa zusammen um die zunehmenden Auswirkungen schwerer Wetter- und Klimagefahren in (auszliger-)europaumlischen Gebieten mit Hilfe von naturbasierten Loumlsungen zu bewaumlltigen

Naturgefahren wie Uumlberschwemmungen Erdrutsche Hitzewellen und Duumlrren haben in den letzten 30 Jahren weltweit zugenommen wobei sich im Zeitraum von 1980 bis 2018 mehr als 18000 Katastrophen ereignet haben was zu Kosten in Houmlhe von 48 Bio euro fuumlhrte Im gleichen Zeitraum erlebte Europa fast 3000 Katastrophen die Kosten i H v 631 Mrd euro verursachten32

Zur Bewaumlltigung zentraler Herausforderungen des modernen Wasserressourcenmanage-ments (Erhaltung und Verbesserung von Wasserverfuumlgbarkeit und -qualitaumlt bei gleichzei-tiger Verringerung wasserbedingter Risiken) sind die Nature-based Solutions (NbS) un-abdingbar NbS sind gemaumlszlig der International Union for Conservation of Nature (IUCN) Maszlignahmen zum Schutz zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung natuumlrlicher oder veraumlnderter Oumlkosysteme die den gesellschaftlichen Herausforderungen wirksam und anpassungsfaumlhig begegnen und gleichzeitig dem menschlichen Wohlbefin-den und der biologischen Vielfalt zugute kommen33 Dabei koumlnnen sie gleichzeitig einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten bdquodie auf Wiederherstellung und Erholung von Ressourcen angelegt ist Mit dem Ziel einer houmlheren Ressourcenproduktivitaumlt reduzie-ren sie Abfall und vermeiden Umweltverschmutzung Das gelingt unter anderem durch Wiederverwendung und Recyclingldquo34 Gemaumlszlig UNESCO muumlssen NbS kuumlnftig viel staumlrker zum Einsatz kommen um die globale Nachhaltigkeitsagenda zu erreichen35 Unter der Leitung des GERICS Climate Service Center36 ist auch Deutschland an diesem Projekt beteiligt welches in der Niedersaumlchsischen Elbtalaue (als Freilandlabor) naturbasierte Loumlsungen auf ihre Transferfaumlhigkeit und deren Wirksamkeit unter veraumlnderten Klimabe-dingungen untersucht37

35

29 | Wuppertal Institut

GCARE bdquoOPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risksldquoWeiterfuumlhrende Informationen

University of Surrey bdquoNature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazardsldquo

Das GCARE hat rund 300 Fallstudien kritisch analysiert in denen NbS zur Bekaumlmpfung der Auswirkungen von Naturgefahren eingesetzt wurden Deutlich wurde das Uumlber-schwemmungen die haumlufigste Gefahrenart in Europa sind waumlhrend Duumlrren die schwers-te Form und gleichzeitig die Ausloumlser von Risiken fuumlr andere Katastrophen sind Was Todesfaumllle und wirtschaftliche Verluste angeht sind Erdbeben und Stuumlrme weltweit am zerstoumlrerischsten 56 der NbS werden in Europa beim Hochwasserschutz eingesetzt Dabei kommen zumeist hybride Loumlsungen wie Gruumlndaumlcher und Regengaumlrten zum Ein-satz wobei die effektivsten Loumlsungen fuumlr den Hochwasserschutz bdquoblaue Infrastrukturenldquo wie kleine Teiche fuumlr Flusshochwasser sind Zur Abmilderung der schlimmsten Hitzewel-len kommen vermehrt bdquogruumlne Infrastrukturenldquo wie staumldtische Parks Baumlume und Gruumlnflauml-chen zum Einsatz Grundsaumltzlich haumlngt die Effektivitaumlt einer NbS jedoch von der Veror-tung Architektur Typologie Art der gruumlnen Infrastruktur und den Umweltbedingungen ab so dass bei hydrometeorologische Gefahren eine besondere Sorgfalt bei Planung und Einsatz von NbS notwendig ist AE DoS

30 | Wuppertal Institut

Schon lange werden allgemeinguumlltige Standards gefordert um den oumlkologischen sozia-len und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen die der Klimawandel mit sich bringen wird

Mit der ISO-Norm 14090 bdquoAnpassung an die Folgen des Klimawandels - Grundsaumltze Anforderungen und Leitlinienldquo38 wurde 2019 erstmals eine Norm geschaffen die bei der globalen Anpassung an den Klimawandel und seiner Folgen helfen soll Diese ist von jeder Organisation anwendbar unabhaumlngig von ihrer Auslegung Groumlszlige oder ob bereits Anpassungsstrategien institutionalisiert wurden Mithilfe von sechs Schritten sollen die-se zu einer Einschaumltzung der sie betreffenden klimatischen Risiken sowie zu Ermittlung passender Minderungs- bzw Anpassungsmoumlglichkeiten kommen

1 | Vorplanung 2 | Bewertung der Auswirkungen 3 | Anpassungsplanung 4 | Umsetzung 5 | Monitoring und Evaluierung 6 | sowie Berichterstattung und Kommunikation

Die Anwendung der ISO-Norm ist fuumlr viele Unternehmen auch eine oumlkonomische Ent-scheidung die langfristig houmlhere Gewinne bedeuten kann Damit die Norm auch von Organisationen kleinerer und mittlerer Groumlszlige genutzt werden kann sollte eine umfas-sende Bereitstellung von Informationen erfolgen z B in Form von Bildungskampagnen oder Workshops

Diese Norm soll im Jahr 2020 zudem durch folgende Normen ergaumlnzt werden ISO 14091 ndash Adaptation to climate change mdash Vulnerability impacts and risk assessment and ISO 14092 ndash GHG Management and related activities requirement and guidance of adapta-tion planning for organizations including local governments and communities39 IO

Naden bdquoManaging the impact of climate change First International Standard for adaptation publishedldquo Weiterfuumlhrende Informationen

36

31 | Wuppertal Institut

Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft - Baumlume als Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

37

Nach den Hitzeperioden der Jahre 2018 und 2019 in denen Nieder-schlaumlge teilweise bis zu 75 Tage in den Sommermonaten ausblieben wurden in der Landwirtschaft er-hebliche Ernteausfaumllle und Ge-winneinbuszligen verzeichnet Diese Extremwetterereignisse werden sich zukuumlnftig haumlufen ndash eine Anpassung der Landnutzungssysteme ist drin-gend notwendig

Eine kurzfristig umsetzbare aber langfristig wirksame Maszlignahme stellt die Umstellung auf Agroforst-wirtschaft dar also die kombinierte Nutzung des Ackerlandbaus wel-cher mit der Pflanzung von Gehoumll-zen undoder mit der Haltung von Nutztieren ergaumlnzt wird Die vom BMBF-gefoumlrderte Innovationsgrup-pe AUFWERTEN (Agroforstliche Umweltleistungen Fuumlr WERTschoumlp-fung und ENergie) zeigt fuumlr Land-wirte praktikable Moumlglichkeiten der Umsetzung agroforstlicher Systeme auf und zeigt den oumlkologischen und wirtschaftlichen Nutzen dieser auf40 Diese hat mit dem Fraunhofer

IAO (Institut fuumlr Arbeitswirtschaft und Organisation) die bdquoRoadmap Agroforstwirtschaftldquo veroumlffentlicht welche Veraumlnderungen in den Berei-chen Prozessoptimierung Gesetzge-bung und gesellschaftlicher Transfer fordert um agroforstwirtschafliche Systeme in Deutschland zu etablie-ren41

Dabei sind die Vorteile zahlreich Durch die Bepflanzung kommt es zu weniger Bodenerosion und die Fruchtbarkeit der Boumlden wird ver-laumlngert Aufgrund dessen wird der Duumlngemitteleinsatz reduziert und Fauna und Flora weniger belas-tet Landwirte koumlnnen durch eine diverse Bepflanzung auszligerdem aktiv zur Bekaumlmpfung des Vogel- und Insektensterbens beitragen Baumlume und Straumlucher koumlnnen langfristig ge-sehen zudem zur Energieholzerzeu-gung genutzt werden und werden so ebenfalls wirtschaftlich nutzbar ge-macht Der Mehrwert der agroforst-wirtschaftlichen Systeme entsteht somit vor allen Dingen durch die selbstverstaumlrkenden Positiveffekte

Das Fraunhofer Institut IAO und die Innovationsgruppe AUFWERTEN nehmen in ihrer Roadmap auch Kritik an den derzeitigen Foumlrder-richtlinien Diese sind aktuell nur auf EU-Ebene vorhanden Trotz des bdquohohen oumlkologischen und gesell-schaftlichen Wertesldquo42 welchen die Agrofrostwirtschaft mit sich bringt bleibt eine Foumlrderung auf Bundes- und Landesebene bisher aus Eine Aufnahme in das deutsche Agrar-foumlrderrecht auf beiden Ebenen sollte erfolgen sowie die Anerkennung als Agrarumwelt- und Klimamaszlig-nahme Da das NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-202043 bald auslaumluft besteht an dieser Stelle die Moumlglichkeit die Agroforstwirtschaft in Kuumlrze auch in NRW zu foumlrdern und zu etablieren IO

32 | Wuppertal Institut

Die im September 2019 erschienene Studie bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo des Bundesamts fuumlr Naturschutz (BfN) und des BMU zeigt Loumlsungsvorschlaumlge mithilfe derer sowohl Konsumenten als auch die Politik selbst zum aktiven Handeln angeregt werden sollen Die Studie zeigt fuumlr Deutschland aktuelle und kuumlnftige Konsequenzen des uumlbermaumlszligigen Anbaus und Imports verschiedener Guumlter und Waren Baumwoll- Soja- und Lithiumgewinnung

Beispielsweise werden derzeit 2 Mio Hektar Land in Brasilien genutzt um nur fuumlr Deutschland ein bestimmtes Soja anzubauen welches zu 80 zur Tierfuumltterung verwen-det wird Abholzung Wasserverschwendung sowie -verschmutzung durch Pestizideinsatz sind einige der schwerwiegendsten Folgen des Sojaanbaus Hinzu kommen die Emis-sionen welche beim Export verursacht werden Diese umweltschaumldlichen Folgen tragen zum globalen Artensterben bei koumlnnen jedoch durch eine Transformation des derzeiti-gen Konsumverhaltens ndash staatlich und individuell ndash verhindert werden Dazu zaumlhlt u a die Reduzierung des Fleischkonsums oder die Umstellung des Tierfutters auf eiweiszligrei-chere Futtermittel in Bioqualitaumlt Auch die gesamtgesellschaftliche Aufklaumlrung uumlber die Zusammenhaumlnge des individuellen Konsums muss gefoumlrdert werden

Vergleichbare Zustaumlnde wie im Sojaanbau finden sich bei der Gewinnung von Baum-wolle Obwohl Baumwollpflanzen einen hohen Wasserbedarf haben werden diese meist in trockenen Gebieten wie Indien China Pakistan und der Tuumlrkei angebaut Die schaumld-lingsanfaumllligen Pflanzen werden intensiv mit Pestiziden behandelt wodurch die hiesige Flora und Fauna geschaumldigt wird Bei der Verarbeitung in der Textilindustrie werden er-neut hohe Mengen an Wasser und an Chemikalien eingesetzt welche meist ungefiltert in dortige Gewaumlsser geleitet werden aber auch als Ruumlckstaumlnde in der spaumlteren Fast Fashion verbleiben Kampagnen die Slow Fashion d h nachhaltig produzierte Textilien mit hoher Lebensdauer bewerben sollten gefoumlrdert werden Auch eine unabhaumlngige Zerti-fizierung wie sie etwa derzeit mit dem GOTS-Siegel oder dem Blauen Engel angewendet wird sollte international vereinheitlicht und ausgeweitet werden Die Kampagne fair-bylaw44 geht hier in Deutschland noch einen Schritt weiter und fordert unternehmeri-sche Sorgfaltspflicht per Gesetz damit eine Verantwortung der Textilindustrie uumlber die gesamte Lieferkette hinweg besteht

38

33 | Wuppertal Institut

BfN BMU bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services ndash The cases of cotton soy and lithiumldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Aumlhnlich wasserintensiv ist die Gewinnung von Lithium welches in und fuumlr Batterietech-nologien genutzt wird Um das Klimaziel zu erreichen bis 2030 sechs Mio Elektrofahr-zeuge auf deutschen Straszligen zu haben benoumltigt Deutschland ca 40000 t Lithium dieses entspricht einem Wassereinsatz von 108 Mio m3 Das BfN empfiehlt daher verstaumlrkt auf andere Klimaschutzmaszlignahmen zu setzen um den Lithiumbedarf langfristig zu senken Einfuumlhrung eines kostenlosen OumlPNV die Foumlrderung von Car-Sharing-Angeboten und die Foumlrderung der Kreislaufwirtschaft und des individuellen Recyclings BfN und BMU bie-ten in ihrer Studie zahlreiche Ansaumltze um auf etablierte Produktions- und Konsummuster einzuwirken und diese nachhaltig zu gestalten Der zentrale Ansatz ist die oumlffentliche Aufklaumlrung die von technologischen Innovationen begleitet werden muss um den globa-len Verlust von Biodiversitaumlt aufgrund unserer aktuellen Gewohnheiten einzudaumlmmenIO DoS

34 | Wuppertal Institut

Der vom Umweltbundesamt (UBA) im Oktober 2019 veroumlffentlichte Abschlussbericht untersucht die Staumlrkung des Nachhaltigkeitsdesign als Kaufkriterium bei Verbraucherin-nen und Verbrauchern beispielhaft anhand der Produktgruppen Elektronik Kleidung Moumlbel sowie Wasch- und Reinigungsmittel Bis auf Letztere handelt es sich bei den untersuchten Produktgruppen um langlebige Gebrauchsguumlter mit geringem Ressourcen-verbrauch in der Nutzungsphase so dass jeweils die Produktions- und teils die Entsor-gungsphase die Nachhaltigkeitsbilanz dominieren und der zentrale Schluumlssel zu nachhal-tigerem Konsum in der Verlaumlngerung der Nutzungsdauer begruumlndet ist

Deutlich wird dass eine bessere Abstimmung von Verbrauchererwartungen Produktent-wicklungsprozess und Unternehmens- und Produktkommunikation notwendig ist Am leichtesten koumlnnen bei Outdoorbekleidung und Polstermoumlbeln Synergien zwischen den Erwartungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern und nachhaltigen Designeigen-schaften hergestellt werden da es sich hier um hochwertige langlebige und tendenziell hochpreisige Produkte handelt dessen Anschaffung selten ist Auf Grund des houmlheren Informationsaufwandes der betrieben wird ist die Investitionsbereitschaft fuumlr nach-haltig produzierte sowie eine ressourcenschonende schadstofffreie und laumlngere Nutzung groumlszliger gleichwohl diese Kriterien nach der Funktionalitaumlt sekundaumlr bei der Kaufent-scheidung sind Daher muumlssen sie klar kommuniziert werden auch uumlber (neue) Siegel und weiterfuumlhrende Informationen uumlber QR-Codes

Bei mobilen Kleingeraumlten und TV bestimmen Funktionsvielfalt und Aktualitaumlt die Kauf-entscheidung Bei TV-Geraumlten nehmen allenfalls noch die Energieeffizienzklassen ein Entscheidungskriterium ein Bei Smartphones sind Nachhaltigkeitseigenschaften aber wegen der hohen Markentreue nur als Add-On der bevorzugten Marke interessant Nur fuumlr bestimmte Zielgruppen besteht hier ein Interesse an Zuverlaumlssigkeit und Nutzungs-dauer(-verlaumlngerung) insbesondere bei vorherrschendem Aumlrger uumlber funktionale Defizite des Smartphones bereits nach kurzer Nutzungszeit - zuverlaumlssige updatefaumlhige Produkte und eine modulare Bauweise koumlnnen hier zur Beduumlrfnisbefriedigung und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen

39

35 | Wuppertal Institut

UBA bdquoOumlkodesign als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern staumlrkenldquoWuppertal Institut et al bdquoTransition Design Guideldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Bei Waschmitteln ist fuumlr die Nachhaltigkeitswirkung neben dem Produkt selbst das Dosierverhalten entscheidend welches maszliggeblich durch Routine und Bequemlichkeit bestimmt ist Hier besteht wenig Bereitschaft zur Veraumlnderung so dass dieses Verhalten durch Produktdesign und Nachhaltigkeitskommunikation nur sehr begrenzt beeinfluss-bar ist Hier koumlnnen z B Hersteller benachbarter Sektoren helfen ndash z B durch eine Dosierautomatik bei den Waschmaschinen

Wie ein Nachhaltiges Design bei Gestaltenden und Entwickelnden konkret in der Um-setzung erfolgen kann und sollte zeigt der im Oktober 2019 vom Wuppertal Institut in Kooperation mit der Folkwang Universitaumlt ecosign und der Bergischen Universitaumlt Wup-pertal veroumlffentlichte bdquoTransition Design Guideldquo Er umfasst 16 Praxis-Werkzeuge um Produkte Dienstleistungen soziale Raumlume oder andere Erfahrungswelten nachhaltiger und umweltbewusster zu entwerfen und stellt Arbeitsblaumltter und ausfuumlhrliche Hinter-grundinformationen bereit Nachhaltigkeitsaspekte werden dabei mit den Methoden und Arbeitsschritten eines klassischen Designprozesses zusammengefuumlhrt Empfehlenswert ist zudem die Webseite httpswwwecodesignkitde die weiterfuumlhrende Informationen Methoden und Praxisbeispiele zum nachhaltigen Produktdesign bereitstellt

Neben den Herstellern benennt der UBA-Bericht aber auch Handlungsbedarfe bei der Politik wie die Schaffung einfacher und kostenfreier Entsorgungsmoumlglichkeiten (insb bei Kleinelektronik z B direkt im Geschaumlft) sowie die Reduktion der Labelvielfalt und Etablierung bekannter Vertrauenslabel DoS

36 | Wuppertal Institut

310

Der im Juni 2019 von der Heinrich-Boumlll-Stiftung sowie dem Bund fuumlr Umwelt und Na-turschutz Deutschland (BUND) herausgegebene bdquoPLASTIKATLAS 2019ldquo45 praumlsentiert in zwoumllf Kapiteln bdquoDaten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffldquo ndash von der histori-schen Betrachtung uumlber Nutzungsstrukturen bis hin zur Realitaumlt der nur unzureichend geschlossenen Stoffkreislaumlufe fuumlr viele Produktgruppen

Deutlich wird zunaumlchst dass die Verwendung verschiedener Kunststoffarten in Produk-ten oder Verpackung zwar negative aber auch positive Auswirkungen hat Die Gesamt-menge des genutzten Plastiks betrug 2015 407 Mio t in Deutschland Der groumlszligte Teil wurden fuumlr Verpackungen verwendet dicht gefolgt vom Bausektor und der Produktion von Textilien

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019)46

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe

37 | Wuppertal Institut

Plastik wird heutzutage vermehrt fuumlr Verpackungen und Einwegprodukte verwendet wodurch die tatsaumlchliche Nutzungsdauer auf ein Minimum reduziert wird Oft werden beispielsweise Plastiktuumlten fuumlr den Wocheneinkauf verwendet und gelangen anschlie-szligend gleich in den Muumlll Gerade diese kurze Nutzungsdauer stellt ein groszliges Problem dar denn Kunststoffe sind zwar als Transportmedium besonders widerstandsfaumlhig wasserabweisend und nicht luftdurchlaumlssig (demnach gerade fuumlr Lebensmittel geeignet) andererseits sorgen diese Eigenschaften jedoch auch dafuumlr dass sich die Kunststoffe nur sehr langsam abbauen und somit fuumlr Jahrzehnte in unserer Umwelt bleiben Nicht nur als Einwegprodukt werden Kunststoffe gerne eingesetzt in der Baubranche werden sie gerne als Bodenbelaumlge Tuumlr- oder Fensterrahmen-dichtungen oder als Rohre verwendet Was im Bausektor groszlige Vorteile mit sich bringt schadet oft der Umwelt Die eingesetz-ten Kunststoffe (meist PVC) sind waumlrme- amp kaumlltedicht langlebig flexibel und immun gegen Faumlulnis Am Ende der Nutzungsdauer bspw bei Renovierungen oder Umbautenlassen sich diese nur schwer recyclen und landen haumlufig auf der Deponie

Viele der in dieser Studie herausgestellten Informationen sind nicht unbedingt neu wer-den hier aber in sehr anschaulicher Form mit vielen interessanten Infografiken darge-stellt z B zur Bedeutung des informellen Recyclingsektors in verschiedenen Bereichen der Welt in die u a deutscher Plastikabfall exportiert wird Der Plastikatlas ist durch-gehend gepraumlgt von einer starken Skepsis gegenuumlber Kunststoffen u a mit Verweis auf die fuumlr die Produktion notwendigen Energieverbraumluche ndash an relativ wenigen Stellen wird dagegen diskutiert wie sich Kunststoff tatsaumlchlich sinnvoll ersetzen lassen koumlnnte (auch beim Bioplastik wird auf die Begrenztheit der dafuumlr benoumltigten Ackerflaumlchen verwiesen) Beim Thema Zero Waste wird dazu beispielsweise auf San Francisco verwiesen wobei jedoch eher unklar bleibt wo der tatsaumlchliche Qualitaumltsunterschied zur Abfallvermeidung in Deutschland besteht MFe HW

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND bdquoPlastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffeldquo

Wuppertal Institut bdquoNachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo S 32

Weiterfuumlhrende Informationen

38 | Wuppertal Institut

Forsa bdquoRegulierung von PlastikverbrauchldquoWeiterfuumlhrende Informationen

311

Die Stimmung in der Bevoumllkerung ist nach einer im April 2019 durchgefuumlhrten Forsa-Be-fragung47 im Bezug auf den heutigen Plastikverbrauch und moumlgliche Regulierungen ein-deutig 84 wuumlnschen sich weitere Verbote von Einwegplastikartikeln Diese Meinung wird in den verschiedenen Altersgruppen ungefaumlhr gleich vertreten es sind jedoch zu ca 10 mehr Frauen an einem Verbot interessiert als die Maumlnner der Untersuchungsgrup-pe Die Befuumlrworter eines Plastikverbots wurden im Anschluss zu weiteren Maszlignahmen der Bundesregierung zur Reduzierung des Plastikverbrauchs befragt 98 plaumldieren fuumlr haumlrtere Strafen fuumlr Unternehmen die illegal Abfaumllle in der Umwelt entsorgen immerhin 61 wuumlrden houmlhere Preise fuumlr Plastikeinwegprodukte fuumlr den Endverbraucher befuumlrwor-ten Sogar 92 wuumlrden sich eine Strafe fuumlr Buumlrgerinnen und Buumlrger wuumlnschen die Plas-tikmuumlll in der Umwelt entsorgen Dem gegenuumlber steht die unpopulaumlrste Maszlignahme fuumlr Gebuumlhren oder Steuern auf Einwegplastikprodukte fuumlr Verbraucherinnen und Verbrau-cher lediglich 63 der Befragten koumlnnen sich diese Maszlignahme vorstellen Die meisten der Befragten waren sich jedoch einig darin dass ausschlieszliglich freiwillige Maszlignahmen fuumlr Industrie und Handel nicht zielfuumlhrend sein werden (93 ) Daruumlber hinaus gaben 84 der Befragten an die Verantwortung fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplas-tik in Kosmetika und Reinigungsprodukten bei der Bundesregierung zu sehen In diesem Zusammenhang waren die aumllteren Befragten (ab 30 Jahren) deutlich beunruhigter und stimmten haumlufiger fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplastik Bezuumlglich des Umgangs mit giftigen Chemikalien in Plastikartikeln gaben 85 der Befragten an sich auch hier ein schnellstmoumlgliches Verbot zu wuumlnschen Die weiblichen Befragten waren in diesem Zusammenhang tendenziell etwas haumlufiger als die maumlnnlichen Befragten fuumlr das Verbot von gesundheitsschaumldlichen Stoffen in Plastikartikeln MFe HW

39 | Wuppertal Institut

Eine im August 2019 veroumlffentlichte Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO)48 hat den Stand der Forschung zum Thema Mikroplastik im Trinkwasser zusammenge-tragen und zeigt die groszligen Wissensluumlcken auf die in diesem Bereich noch bestehen Demnach fehlt es u a noch immer an standardisierten Messmethoden Es konnte jedoch festgestellt werden dass sich Mikroplastik in Meer- Ab- und Suumlszligwasser sowie Nahrungs-mitteln der Luft und in abgefuumllltem Trinkwasser befindet Inwiefern dieses Mikroplas-tikaufkommen zu gesundheitlichen Schaumlden fuumlhren kann konnte in der Studie nicht vollstaumlndig untersucht werden Es ist jedoch durchaus vorstellbar dass die kleinsten Plastikpartikel durch die Darmwaumlnde in umliegendes Gewebe gelangen koumlnnen und dort unter umstaumlnden negative Effekte ausloumlsen koumlnnen Fuumlr kleinste Partikel und Chemika-lien konnten in dieser Studie demnach keine gesundheitlichen Risiken festgestellt wer-den weitere Studien und Untersuchungen sollten dies erneut pruumlfen Die groumlszligte Gefahr bestehe bislang weiterhin durch Krankheitserreger denen groszlige Teile der Menschheit durch ungeklaumlrte Abwaumlsser ausgesetzt sind Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergeb-nis dass konkrete Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik aktuell noch nicht nachweis-bar sind

Mit Blick auf zukuumlnftige Entwicklungen stellt die Studie fest dass bislang nur ein ge-ringer Anteil der je produzierten Kunststoffe recycelt werden konnte (9 der bis 2015 produzierten Kunststoffe)49 Bleibt diese Tendenz bestehen werden wir nach Angaben der Autoren in den naumlchsten Jahrzehnten so viele Kunststoffemissionen in unserer Umwelt vorfinden dass auch das Grundwasser und Lebensmittel deutlich staumlrker ver-unreinigt sein werden Kommt es zu einer solchen Verschmutzung kann es bislang nicht ausgeschlossen werden dass diese sich auch auf unser Wohlbefinden auswirken werden Aus Gruumlnden der Vorsorge ist es unerlaumlsslich so schnell wie moumlglich eine Reduktion der Kunststoffproduktion zu erwirken Aufgrund der stetig groumlszligeren Debatte um Einweg-plastik und Plastiktuumlten ist das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr diese Notwendigkeit deutlich angestiegen Bereits 157 Laumlnder haben sich auf der 4 UN Umweltversammlung im Maumlrz 2019 dazu entschieden eine signifikante Reduktion der Einwegplastikprodukte bis 2030 zu erzielen50 Mehr als 60 Laumlnder weltweit haben bereits Steuern auf solche Produk-te eingefuumlhrt oder diese verboten51 Eine Reduktion des Mikroplastikaufkommens in unserer Umwelt koumlnnte beispielsweise durch eine Optimierung der Abwasserbehandlung erzielt werden Dadurch koumlnnte das Mikroplastik aufgefangen werden bevor es in den Weltmeeren endet und gleichzeitig unser Trinkwasser verbessert werden MFe HW

WHO bdquoMikroplastics in drinking-waterldquoWeiterfuumlhrende Informationen

312

40 | Wuppertal Institut

Eine Ende September 2019 vom Oumlko-Institut in Kooperation mit Alwast Consulting im Auftrag des NABU vorgelegte Studie52 analysiert sowohl den Status Quo als auch die Trends der thermischen Abfallverwertung im Kontext der Kreislaufwirtschaft Die Studie ist ein Update eines NABU-Berichts aus dem Jahr 200953 der damals vor massiven Uumlberkapazitaumlten in der Abfallverbrennung gewarnt hatte die sich in dieser Form fuumlr das Jahr 2019 nicht realisiert haben

Betrachtet man den Status Quo so sind aktuell 66 Muumlllverbrennungsanlagen (MVAs) mit einer Gesamtkapazitaumlt von 206 Mga in Deutschland in Betrieb Westdeutschland weist dabei mit einer Pro-Kopf-Kapazitaumlt von 368 kgEW den houmlchsten Wert im nationalen Vergleich auf was 32 der Gesamtkapazitaumlten der MVAs entspricht Im Vergleich sind in Suumldwestdeutschland 206 kgEW (11 ) in Betrieb

313

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)54Die Aufteilung der MVA Anlagen in Deutschlands Regionen

41 | Wuppertal Institut

Von den 16 Anlagen in Westdeutschland sind 51 in kommunalem Besitz fuumlnf Anlagen werden als PPP (Public-Private-Partnership) und eine von einem privaten Betreiber be-trieben Hinzu kommen in Westdeutschland fuumlnf Ersatzbrennstoff (EBS)-Anlagen mit einer Gesamtkapazitaumlt von 520000 Jahrestonnen ndash hier weist z B Suumldwestdeutschland deutlich houmlhere Werte pro Kopf auf Die Anlagen (MVA und EBS-KW) in Westdeutsch-land sowie Suumlddeutschland besitzen dabei einen vergleichsweise sehr hohen Moderni-sierungsbedarf ndash bis zum Jahr 2030 waumlren hiervon 53 der Kapazitaumlten betroffen In Ostdeutschland ist der Anteil der notwendigen Modernisierungen bis 2030 mit 5 am geringsten Wird keine Generaluumlberholung bei diesen Anlagen vorgenommen kann es zu groumlszligeren Stoumlrungen und houmlheren Ausfallzeiten kommen Auffaumlllig ist dass der Moderni-sierungsbedarf bei kommunalenoumlffentlichen Eigentuumlmern deutlich houmlher als bei priva-ten Eigentuumlmern ist (45 und 53 gegenuumlber 19 ) Neubauprojekte in Westdeutsch-land wurden dabei nicht identifiziert In Nord- Suumldwest- und Suumlddeutschland bestehen dagegen Plaumlne fuumlr Neubauten ab 2021 welche mit einer Kapazitaumlt von 1165000 Mga die bestehenden Anlagen unterstuumltzen werden Diese werden mehrheitlich von privaten Investoren finanziert

Speziell fuumlr Industrie- und Gewerbeabfaumllle haben auch Zementwerke in den vergangenen Jahren eine immer groumlszligere Bedeutung gewonnen fuumlr NRW z B die Werke von Hocim und Phoenix in Beckum Betrachtet man das aktuelle Preisniveau der Verbrennung z B fuumlr Gewerbeabfaumllle im Spotmarkt so zeigt sich die aktuell sehr hohe Auslastung aller An-lagen ndash getrieben u a durch die Wirtschaftsentwicklung und Importe z B aus Groszligbri-tannien ndash in Verbindung mit einem deutlichen Preisanstieg seit 2010 Fuumlr Westdeutsch-land ist hier ein Anstieg von 60 auf aktuell 110 euro pro Tonne zu beobachten Blickt man in die Zukunft so kann auf Basis einer konsequenten Umsetzung der Gewer-beabfallverordnung des Verpackungsgesetzes oder des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ein deutlicher Ruumlckgang der Restabfallmengen erwartet werden Waumlhrend sich hieraus z B fuumlr den Osten die Gefahr deutlicher Uumlberkapazitaumlten ergibt wird die Bewertung der Situ-ation im Westen deutlich davon abhaumlngen im welchen Umfang die bestehenden Anlagen tatsaumlchlich modernisiert oder doch eher abgeschaltet werden Einer Verbrennungs-Kapa-zitaumlt von 18 Mio t (MVA und EBS) in Westdeutschland staumlnde dann noch eine Restab-fallmenge von 37 Mio t entgegen Damit wird sich aus Sicht der Landesregierung NRW die Frage stellen ob eine Modernisierung der Anlagen ausreichend sein wird oder ob zusaumltzlich in eine Reduktion der Abfallmengen und in Recycling Technologien investiert werden sollte HW

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

42 | Wuppertal Institut

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen dabei jedoch auch dass die Kapazitaumltsent-wicklung stark von europaumlischen Dynamiken abhaumlngig ist ndash hier hatte beispielsweise die Europaumlische Kommission im Rahmen ihres Circular Economy Action Plan angekuumlndigt die Finanzierung von Anlagen zur thermischen Verwertung unter besonderen Begruumln-dungsbedarf zu stellen Das Wuppertal Institut hat daher 2015 einen europaumlischen Ge-samtuumlberblick entwickelt56 der fuumlr eine umfassende Betrachtung der kommenden Jahre aktualisiert werden muumlsste HW

Gegenuumlberstellung der nach aktiver Kreislauswirtschaft Demografie und Umsetzung des Autarkie- und Naumlhe-Prinzips verbleibenden Mengen zur Verbrennung in MVA und EBS mit der Kapazitaumlt in den Anlagen bei denen bis 2030 keine Modernisierung ansteht

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)55

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

43 | Wuppertal Institut

Mit der Gruumlndung des High Level Political Forums (HLPF) on Sustainable Development der Vereinten Nationen im Jahr 2012 wurde diesem die Aufgabe uumlbertragen die Um-setzung von Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung zu uumlberpruumlfen und politische Fuumlhrung zu uumlbernehmen Im Jahr 2016 wurde auszligerdem beschlossen alle vier Jahre einen Bericht uumlber den Stand der Umsetzung der Ziele fuumlr Nachhaltige Entwicklung (SDGs) erstellen zu lassen Der Global Sustainable Development Report (GSDR) wurde von 15 unabhaumlngigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewaumlhlt durch den UN-Generalsekretaumlr erstellt und im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Der naumlchste Bericht ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Neben einigen wenigen positiven Entwicklungen stellen die Autorinnen und Autoren vor allem fest dass bei aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten der SDGs im Jahr 2030 nicht erreicht werden Bei acht Zielen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter bei allen relevanten globalen Umweltproble-men Gegenwaumlrtig schafft es demnach kein Land menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen auszligerdem waumlchst die Ungleichheit zwischen globalen Eliten und marginalisierten Gruppen stark an Die benoumltigte Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung wird als tiefgreifende und vorsaumltzliche Abkehr vom normalen Entwicklungspfad bezeichnet die in der Dringlichkeit der Zielerreichung und Rahmenbedingungen wie Globalisierung und den Wechselwir-kungen zwischen den Zielen begruumlndet ist Ein systemisches und integratives Manage-ment der Zielkonflikte muumlsse oberste Prioritaumlt haben und erfordere Entscheidungen wie die das Wirtschaftswachstum absolut und relativ von Umweltzerstoumlrung und Ressour-cenverbrauch zu entkoppeln

Um diese wissensbasierte Transformation zu schaffen entwirft der GSDR einen konzep-tionellen Rahmen um den Paradigmenwechsel von 17 einzelnen SDGs hin zu systemi-schem Denken zu schaffen Dazu wurden sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) identifizie-ren die das groumlszligte Potenzial bergen um die Transformation im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen Diese Veraumlnderungen sollen mit bdquoleversldquo (Hebeln) in verschiedenen Kombinationen angestoszligen werden

41

44 | Wuppertal Institut

Ansatzpunkte

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten (human well-being and capabilities) ndash Um die wichtigen Ziele der Verringerung von Armut und Ungleichheiten zu erreichen sind gemaumlszlig GDSR auch Transformationen noumltig die veraumlnderte wirtschaftliche Bedingungen bewirken2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme (sustainable and just economies) ndash Eine grundsaumltzliche Neukonfiguration der wirtschaftlichen Zusammenhaumlnge ist notwendig die geringere Umweltauswirkungen bei groumlszligerer Verteilungsgerechtigkeit erreicht Dies erfordert Veraumlnderungen bei sozialen Normen und Lebensstilen wie auch regulative Maszlignahmen die Innovationen stimulieren3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten (food systems and nutrition patterns) ndash Zur Erreichung von Gesundheits- und Umweltzielen ist eine Trendwende in Bezug auf den gegenwaumlrtigen Ressourcenverbrauch Biodiversitaumltsverlust und Bodendegradation aber auch in Bezug auf die Zunahme von gesundheitlichen Krankheiten wie Adipositas notwendig4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie (energy decarbonisation and universal access) ndash Obwohl bezahlbare Energie eine Grundvoraussetzung fuumlr wirtschaftliche Aktivitaumlt und Armutsreduktion ist sind die derzeitigen Energiesysteme gleichzeitig die Hauptemittenten von Treibhausgasen und Luftverschmutzung Eine Transformation des Energiesystems hin zu Erneuerbaren Energien wuumlrde nicht nur Umweltprobleme reduzieren sondern auch den universellen Zugang zu Energie ermoumlglichen 5 | Stadt- und Umlandentwicklung (urban and peri-urban development) ndash Durch den groszligen Anteil an in Staumldten lebenden Menschen der Weltbevoumllkerung (gt50 ) bieten sie die Chance Synergien zu nutzen und Effizienzgewinne z B im Mobilitaumltsbereich zu realisieren Durch Entscheidungen und Regulierungen z B in der Infrastruktur koumlnnen Staumldte wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit einleiten6 | Globale Umweltgemeinguumlter (global environmental commons) ndash Die Beziehung zwischen menschlichen und natuumlrlichen Systemen muss in eine nachhaltige Balance gelangen Auszligerdem soll verhindert werden dass die Nutzung einzelnen staatlichen Hoheitsgewalten unterliegt und stattdessen der intrinsische Wert der Natur beruumlcksichtigt wird

45 | Wuppertal Institut

Dieser Ansatz der systemischen Betrachtung anstelle von einzelnen SDGs kann gemaumlszlig GSDR dazu beitragen integrierte Konzepte fuumlr die Umsetzung und Erreichung der Ziele auf Ebene der Nationalstaaten einzufuumlhren Die vier Hebel mit denen die An-satzpunkte genutzt werden sollen sind Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zivilgesellschaft und Wissenschaft Sie sollen in neuen For-men der Zusammenarbeit die Transformation beschleunigen Im Bereich der Gover-nance sieht der Bericht groszliges Potential in der Uumlberwindung sektoralen Denkens und in neuen Formen transformativen Lernens wie z B durch regulatorische Experimente Auch verpflichtende Vorgaben fuumlr alle Regierungssektoren ihr Budget mit den SDGs zusammenzubringen werden als foumlrderlich fuumlr die nachhaltige Entwicklung angesehen Eine zentrale Bedeutung fuumlr die Transformation haben Wirtschaft und Finanzstroumlme Sie muumlssen sich ebenso wie Investitionen und Subventionen an den SDGs ausrichten Die Zivilgesellschaft soll durch gesetzliche Regulierungen und eine neue Ausrichtung des Steuersystems dazu angehalten werden nachhaltiger zu handeln Gleichzeitig muss nach Ansicht des GSDR jedoch auch eine Veraumlnderung sozialer Normen und Praktiken stattfinden die nachhaltige Lebensstile foumlrdert Neben der Regulation sind jedoch auch die Beteiligung der Zivilgesellschaft an Entscheidungsprozessen sowie die Nutzung ihres Wissen unbedingt notwendig Im Bereich der Wissenschaft ist es gemaumlszlig GSDR notwendig die Konzentration der Forschungsaktivitaumlten auf wirtschaftliche Interes-sen und bestimmte Laumlnder zu veraumlndern Die internationale Forschungsgemeinschaft koumlnnte vor allem durch Innovationen dabei helfen Zielkonflikte der SDGs zu minimie-ren Dafuumlr sind jedoch hohe Investitionen vor allem der oumlffentlichen Hand notwendig JM

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGlobal Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

46 | Wuppertal Institut

42

Das im Juni 2019 veroumlffentlichte Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) plaumldiert fuumlr das Prinzip des vorsorgenden Umweltschutzes welches als Leitprinzip mit verfassungsrechtlicher Bedeutung fungiert Dabei steht besonders die langfristige Planung von Umweltschutzmaszlignahmen im Fokus welche im Sinne der Generationengerechtigkeit dauerhaft eine Umwelt garantieren soll in welcher nicht die Grundrechte auf Leben koumlrperliche Unversehrtheit oder Freiheit eingeschraumlnkt werden Derzeit gibt es jedoch rechtliche Einschraumlnkungen Da Umweltschutz nur als Staatsziel und nicht ausdruumlcklich im Grundgesetzt formuliert wird sind Sanktionen bei Umweltverstoumlszligen nicht einklagbar Auch konkrete Handlungsempfehlungen duumlrfen in Staatszielen nicht genannt werden da die Umsetzung in den Haumlnden des Gesetz-gebers liegt Dieser hat die Pflicht alle erforderlichen Maszlignahmen zu ergreifen um den Schutz der Grundrechte zu gewaumlhren wobei ihm ein bdquoEinschaumltzungs- Wertungs- und Ermessensspielraumldquo zukommt innerhalb dessen er oumlffentliche und private Interessen beruumlcksichtigen kann Zur Sicherung des Umweltschutzstaatsziels sind jedoch zunaumlchst einheitliche Kontrollmaszligstaumlbe notwendig die bislang nicht existieren

Gemaumlszlig SRU gestaltet es sich schwierig aus dem aktuellen Verfassungsrecht weitere Veraumlnderungen abzuleiten welche die Einhaltung dieses Staatszieles unterstuumltzen Diese werden jedoch dringend benoumltigt und von der Gesellschaft in zunehmendem Maszlige eingefordert Das Wissen um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transforma-tion ist mittlerweile auch in der Bevoumllkerung vorhanden sodass auch auf politischer Ebene konsequentes Handeln erwartet wird Der SRU stellt dabei die Bedeutung eines positiven oumlffentlichen Diskurses heraus der zwar Zielkonflikte z B mit sozialen oder wirtschaftlichen Plaumlnen beruumlcksichtigt jedoch Chancen statt Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines nachhaltigen Umweltschutzes betont

An die Regierung von Bund und Laumlnder gibt der SRU den Gestaltungsauftrag einer konsistenten transparenten und konsequenten Umweltpolitik sowie eine Ausrichtung der Verwaltungskultur auf Kooperation und Vertrauen um Konkurrenzdenken zwi-schen verschiedenen Ressorts zu verringern und die Gesetzgebungsprozesse zu verbes-sern

47 | Wuppertal Institut

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Weiterhin umfassen die Forderungen u a die konsistente Verfolgung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und die Staumlrkung ihrer Verbindlichkeit die dauerhafte finan-zielle Foumlrderung der Nachhaltigkeitsziele und eine Nachbesserung des Instrumentes der Nachhaltigkeitspruumlfung in der Gesetzesfolgenabschaumltzung Diese sollte transparen-ter und wirksamer gestaltet werden waumlhrend alle politischen Programme und Strate-gien auf ihre Konsistenz mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie uumlberpruumlft werden sollten Das Prinzip der oumlkologischen Nachhaltigkeit muss im Gesetzgebungsprozess gestaumlrkt werden in dem unter anderem Umweltschutzziele rechtsverbindlich aus-gestaltet und ein Gesetzesinitiativrecht fuumlr das Bundesumweltministerium eingefuumlhrt wird Auszligerdem schlaumlgt der SRU neben der Aufwertung des Parlamentarischen Beirats fuumlr nachhaltige Entwicklung die Einrichtung eines Rates fuumlr Generationengerechtigkeit vor welcher im Sinne zukuumlnftiger Generationen uumlber ein suspensives Vetorecht im Ge-setzgebungsprozess verfuumlgen koumlnnte Einige Staaten arbeiten bereits mit dem Modell einer Ombudsperson oder einer Kommissarin bzw eines Kommissars fuumlr Zukunfts-interessen welche-r die zukuumlnftigen Generationen und deren Interessen in der Politik und Verwaltung vertritt57

Weiterhin wird vom SRU gefordert Wissen fuumlr oumlkologische Nachhaltigkeit staumlrker zu erzeugen und zu nutzen Die Forschung zur Unterstuumltzung von Transformationsprozes-sen in Richtung Nachhaltigkeit soll substantiell ausgebaut und Fruumlhwarnsysteme und Monitoring weiterentwickelt werden Dies koumlnnte zusaumltzlich zu einer staumlrkeren Trans-parenz und Langfristorientierung der Politikberatung fuumlhren

Der SRU spricht sich auch fuumlr eine nachhaltige Gestaltung der Finanzsysteme sowie eine Staumlrkung der momentan oumlffentlich debattierten CO2-Bepreisung aus um eine Oumlkologisierung der Steuer- Abgaben- und Subventionspolitik zu erreichen Dazu wird angeraten das gegenwaumlrtige Wohlstandsverhaumlltnis zu erweitern und abseits von bloszliger Kostenanalyse weitere Faktoren in die Beurteilung von Gesetzesfolgen einflieszligen zu lassen Grundsaumltzlich sieht der SRU die Verteilungswirkung umweltpolitischer Maszlig-nahmen als einen Gestaltungsauftrag an die Politik anstelle als Argument gegen den Umweltschutz Die strukturellen Ursachen die zur Vernachlaumlssigung oumlkologischer Anforderungen in Politikentscheidungen gefuumlhrt haben gilt es zu beseitigen denn die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie werden mit dem derzeitigen Fokus auf technisch-oumlkonomische Loumlsungsansaumltze zum Groszligteil voraussichtlich verfehlt werden Da dieses jedoch nicht mit Konsequenzen verbunden ist mangelt es an politischer Verbindlichkeit Deshalb ist eine Diskussion uumlber die politischen Voraussetzungen fuumlr nachhaltige Entwicklung dringend notwendig JM IO

48 | Wuppertal Institut

Stand der Umsetzungsplanung des Klimapakets

Seit Mitte November liegen zentrale Konzepte zur Umsetzung des Klimapakets vor Der Entwurf fuumlr ein Klimaschutzgesetz ein Referentenentwurf zum bdquoBrennstoffemissions-handelsgesetzldquo (BEHG) weitere Vorhaben sind dem Eckpunktepapier vom 2092019 und Medienmeldungen zu Details zu entnehmen Im Vermittlungsausschuss des Bun-desrats vom 19122019 wurden letzte Fragen geklaumlrt und Vereinbarungen zur Houmlhe der CO2-Bepreisung getroffen Grob umrissen sollen Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandelssystems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskor-ridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Aus-gabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 und jaumlhrlichen Steigerungen in 5 euro-Schritten) eingerichtet

Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogrammeldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAufkommensneutralitaumltldquo) Die Liste umfasst mehr als 50 Einzelmaszlignahmen zentrale davon sind

EEG-Reduktion 025-05-0625 ctkWh Pendlerpauschale Anhebung auf 35 ctkm (2021-2023) und

38 ctkm (2024-2026) ab dem 21 km Wohngeld + 10 Sanierung + 20 Abschreibungsfaumlhigkeit + 10 Foumlrderung Oumllheizung 40 Investitionszuschuss Verbot Neueinbau ab 2026 Senkung E-Dienstwagensteuer 05 -gt 025 (bis 2030) Elektromobilitaumlt Anhebung Kaufpraumlmie auf 6000 euro fuumlr Wagen unter 40000 euro

Kaufpreis (4500 euro fuumlr Plug-In) daruumlber (bis Kaufpreis 65000 euro) 5000 euro (3750 euro fuumlr Plug-In) Ausnahme von Kfz-Steuer von E-Automobilen bis 2025 Ladesaumlulenausbau

Foumlrderung OumlPNV + 1 Mrd euro ab 2021 + 2 Mrd euro ab 2025 Bahn + 1 Mrd euro Kapitalerhoumlhung Investitionsprogramm MWSt-Senkung

auf 7

Das sieht zunaumlchst als groszliges umfassendes Klimaschutzprogramm einer deutschen Bun-desregierung aus muss jedoch im Detail auf seine Wirkungen uumlberpruumlft werden

43

49 | Wuppertal Institut

Geplanter Preispfad mit geringer Klimawirkung

Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energiepreise (insbesondere von Ver-kehrskraftstoffen) nur marginal erhoumlht (siehe nachfolgende Abbildung) Aufgrund gerin-ger Preiselastizitaumlten waumlren gemaumlszlig MCCPIK bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele zu erreichen58

Auswirkungen einer THG-Bepreisung auf EnergiepreiseQuelle Eigene Darstellung

Verbesserungswuumlrdige Verteilungswirkungen

Die Bundesregierung verzichtet auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumln-digenrat fuumlr Wirtschaftsfragen vorgeschlagen wurde Diese haumltte besonders einkom-mensschwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Die einzige bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt ist eine Reduktion der EEG-Umlage Auch von dieser profitieren jedoch gerade houmlhere Verbraumluche nominal staumlrker (Unternehmen mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect11 BEHG ohne-hin Ausnahmeregeln vorgesehen) Von den geplanten bdquoEntlastungenldquo werden absehbar beguumlnstigt

EEG-Umlagereduktion Stromverbraucher (hohe Verbraumluche agrave groszlige Entlastung Industrie je nach EEG-Belastung)

Sanierung steuerliche Foumlrderung Gebaumludebesitzer mit Abschreibungsmoumlglichkeit

Sanierung Zuschuumlsse Gebaumludebesitzer mit Investitionskapital Erneuerung Oumllheizung Gebaumludebesitzer mit alten Oumllheizungen Foumlrderung E-Mobilitaumlt (Ladeinfrastruktur Dienstwagenprivileg Kaufpraumlmie) Pendlerpauschale Pendler mit Strecken gt20 km

(v a Vielfahrer houmlhere Einkommen) OumlPNV-Ausbau OumlPNV-Pendler-Nutzer Bahnprogramm (Mittel fuumlr Personen- und Guumlterverkehr Kapitalerhoumlhung

MWSt) Bahninfrastruktur -Nutzer (die in den vergangenen Jahren stark unterfinanziert waren)

Bis auf die EEG-Umlagereduktion sind alle Optionen punktuelle Entlastungen die in der Gesamttendenz in groumlszligerer Houmlhe Gebaumludeeigentuumlmern einkommensstaumlrkeren Haushal-ten Pendlern und Straszlige vor Schiene zukommen59

50 | Wuppertal Institut

Notwendige Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele

Da das bdquoKlimapaketldquo aus einer Vielzahl von Einzelmaszlignahmen und Detailregelungen besteht steckt der Teufel und Anpassungsbedarf uumlberall im Detail Hier genannt sind einige Zentrale

EmissionshandelFestpreissystem

Ambitionierteres Preisniveau ndash ansonsten voraussichtlich Zielverfehlung Fixpreisperiode s div Vorschlaumlge (z B SVR 2019) Einstieg 40 euro 80 euro bis 2026 Emissionshandel breiterer Korridor (mindestens 150 euro Houmlchstpreis) Begrenzung Zertifikatemenge auch in Fixpreisperiode (derzeit unbegrenzt

bei Uumlbernahme der Kosten fuumlr internationalen Ankauf weiterer Mengen durch Bundesregierung)

Sektorziele verbindliche Ressort-Verpflichtung Bei Nichterreichung Sektorziele Vorschlagsrecht Expertenkommission Erwaumlgung pauschaler pro-Kopf-Ruumlckerstattung zur Verbesserung der

Akzeptanz

Einzelmaszlignahmen Gebaumlude

Sanierung Foumlrderung + Sanierungsverpflichtung Sicherstellung Mietenstabilitaumlt

Striktere Vorgaben fuumlr Neubau im GEG (nicht erst Uumlberpruumlfung ab 2023) Heizung Foumlrderung Nullemissionstechnologien + klarer Ausstiegspfad fossile

Mobilitaumlt

Klare Mobilitaumltsstrategie 2050 Ausrichtung Programme auf Modi mit geringsten Energieverbraumluchen je pkmtkm

Entsprechende Mittelumschichtung fuumlr OumlPNVSchiene Pendlerpauschale kontraproduktiv hebt CO2-Preiseffekt auf Dienstwagenprivileg -gt BC100-Privileg E-Kaufpraumlmie insb fuumlr systemkompatible Kleinfahrzeuge Regulierung nicht nur von CO2-Emissionen sondern auch

Energieverbraumluche zur systemkompatiblen Foumlrderung kleinerer Fahrzeuge

Energie

Elektrifizierung Waumlrme amp Verkehr bedingt zusaumltzlich beschleunigten EE-Ausbau

Abstandsregelung Wind (1000 m zu Siedlungen) kontraproduktiv MieterstromEigenverbrauch Huumlrden muumlssten massiv abgebaut werden Erfolgsgeschichte EEG fortschreiben Ausnahmeregelungen abbauen

JT

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK bdquoBewertung des Klimapakets und naumlchste Schritteldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

51 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshan-delssystem (ETS) eingeschlossen sind (d h vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlberge-ordneter Bedeutung fuumlr den Klima-schutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein Nach Einschaumltzung verschiedener Studien reichen rein oumlkonomische Maszlignahmen allerdings nicht aus um die vielfaumlltigen Hemmnisse die der Umsetzung von Klimaschutz-maszlignahmen entgegen stehen uumlber-winden zu koumlnnen Entsprechend muumlssen CO2-Preissysteme von begleitenden Maszlignahmen flankiert werden um eine volle Wirksamkeit zu entfalten In zahlreichen europaumli-schen Staaten wird das Instrument der CO2-Bepreisung bereits erfolg-reich eingesetzt zB in Schweden Finnland Norwegen Slowenien Groszligbritannien und der Schweiz Den houmlchsten Preis pro Tonne CO2 erhebt derzeit Schweden mit 120 euro Schweden ist bereits 1995 mit einem

CO2-Preis zunaumlchst auf niedrigem Niveau gestartet und hat ihn dann sukzessive bis 2019 erhoumlht60 Be-trachtet man die Entwicklung der CO2-Emissionen im Verkehr und im Gebaumludebereich die in Schwe-den im Gegensatz zu vielen anderen Laumlndern deutlich ruumlcklaumlufig ist scheint sich die Lenkungswirkung dieses Vorgehens zu bestaumltigen

Ziel des Instruments der CO2-Be-preisung ist es durch die finanzielle Mehrbelastung ein energiesparen-des Verbraucherverhalten anzurei-zen Die derzeit zentral diskutierten Optionen sind erstens ein Aufschlag in Form einer CO2-Abgabe auf die bestehende Energiesteuer und zwei-tens eine komplette Reform des ak-tuellen Steuer- und Abgabensystems und zukuumlnftig vorrangige Orien-tierung an der CO2-Intensitaumlt der Energietraumlger Die Houmlhe der Steuer muumlsste sich dabei an der techno-logischen und wirtschaftlichen Entwicklung ebenso orientieren wie an der allgemeinen Entwicklung bei der Umsetzung der Klimaziele (Er-reichungsgrad) und entsprechend nachsteuerbar sein Neben der staat-

lich gesteuerten fixen Vorgabe eines CO2-Preises besteht auch fuumlr die Sektoren Gebaumlude und Verkehr die Moumlglichkeit der Einfuumlhrung eines mengenbasierten Handelssystems Dies kann ein eigenstaumlndiges System sein oder aber eine Eingliederung in den EU-ETS So sollte eine CO2-Ab-gabe nach Meinung der Wirtschafts-weisen in den Sektoren Gebaumlude und Verkehr nur eine Uumlbergangs-loumlsung darstellen und perspektivisch in den EU-ETS integriert werden61 Allerdings besteht hierbei die Ge-fahr ungewuumlnschter Wirkungen fuumlr die jetzt im EU-ETS erfassten im globalen Wettbewerb stehenden Industrieunternehmen Hintergrund ist dass der CO2-Preis vor allem im Verkehrssektor aufgrund der be-grenzten Preiselastizitaumlt vergleichs-weise hoch sein muumlsste um Len-kungswirkung zu erzeugen und sich dieser Preiseffekt auf die Industrie uumlbertragen wuumlrde

Berechnungen des Forums Oumlkolo-gisch-Soziale Marktwirtschaft (FOumlS) im Auftrag des BMU die von einem Preis von 35 eurot CO2 im Jahr 2020 und einem linearen Anstieg um

44

52 | Wuppertal Institut

1450 eurot CO2 pro Jahr bis auf 180 eurot CO2 ausgehen zeigen mit welchem relativen und absoluten Anstieg der Steuersaumltze zu rechnen ist Dabei macht sich nicht nur be-merkbar dass CO2-intensive Ener-gietraumlger deutlich staumlrker belastet werden sondern auch die Viel-schichtigkeit des heutigen Steuer- und Abgabensystem So ist der prozentuale Anstieg bei Heizstoffen (zwischen 91 und 348 ) wesent-lich houmlher waumlre als bei Kraftstoffen (zwischen 9 und 45 ) was nicht zuletzt an den hohen aktuellen Steu-ern und Abgaben auf Benzin und Diesel (u a zur Finanzierung der Straszligeninfrastrukturaufwendungen) liegt Der Endkundenpreis steigt ebenfalls uumlbersteigt aber nicht den Houmlchstpreis der letzten 10 Jahre Hier liegt die prozentuale Erhoumlhung bei Erdgas zwischen 13 und 29 bei Heizoumll zwischen 19 und 45 bei Diesel zwischen 9 und 21 und bei Benzin zwischen 7 und 16 62 Bei der Einfuumlhrung derartiger Steuer-saumltze rechnet das FOumlS mit einem signifikanten Ruumlckgang des absolu-ten Energieverbrauchs und entspre-chend auch sinkenden Emissionen Insgesamt koumlnnten bereits im Jahr 2020 zwischen 4 und 16 Mio Ton-nen CO2 eingespart werden im Jahr 2030 sogar 19 bis 74 Mio Tonnen Dabei hat der Verkehrssektor mit 30 bis 57 den groumlszligten Anteil an den erzielbaren Einsparungen63

Andere Studien kommen hier jedoch zu voumlllig anderen Ergebnissen Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) etwa rechnen damit dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittle-ren Szenario 130 eurot CO2 notwendig

sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein64

In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die not-wendigen Preise am Markt bil-den Bisher ist ein Handelssystem uumlberhaupt erst ab 2026 vorgesehen und auch dann mit einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 Nach aktuellem Stand handelt es dabei um festgelegte Ausgabepreise auch die Ausgabemenge soll (erst ab der Handelsperiode) festgelegt sein Dies duumlrfte zentrale Effekte haben Wegen dramatischer Zer-tifikateknappheit bei Ausgabe nur der begrenzten Menge duumlrfte der Marktpreis weit uumlber dem Ausgabe-preis liegen Aumlhnlich wie der empiri-sche Effekt im EU-ETS gezeigt hat duumlrfte der Marktpreis als Opportu-nitaumltskosten auf die Energiepreise aufgeschlagen werden und so zu bdquowindfall profitsldquo fuumlhren Wird auch der Handelspreis reguliert koumlnnte ein Schwarzmarkt oder bilateraler OTC-Handel entstehen und schnell eine Marktilliquiditaumlt eintreten

Fuumlr den vorgelagerten Zeitraum der Festpreisperiode besteht zudem ein weiteres Problem Da der festgelegte Preispfad sicherlich unterhalb des Marktpreises fuumlr die festgelegten Jahresemissionsmengen liegt wird die Nachfrage houmlher sein als das urspruumlnglich vorgesehene Angebot Das Brennstoffemissionshandels-gesetz (BEHG) sieht daher vor dass die Deutsche Emissionshandelsstel-le (DEHSt) als zustaumlndige Behoumlrde unbegrenzt Zertifikate ausgibt (sect 4) die die Bundesregierung dann ggf aus dem Europaumlischen Ausland

zukaufen muss (sect 5)65 Die Kosten hierfuumlr sind noch nicht klar abzu-schaumltzen werden aber vermutlich mindestens in dreistellige Millio-nenhoumlhe gehen66

Erklaumlrtes Ziel der Bundesregierung fuumlr ein CO2-Bepreisungsinstrument war von vornherein die Aufkom-mensneutralitaumlt d h die unmittel-bare Verwendung eingenommener Mittel innerhalb des Instruments Aufkommensneutralitaumlt fuumlr den Bundeshaushalt ist gegeben wenn die Steuermittel z B in Form von pauschalen Ruumlckerstattungen An-hebungen sonstiger Transfers Tech-nologiefoumlrderung Kaufpraumlmien Investitionen in Gemeinguumlter (z B Verkehrsinfrastruktur) weitere Klimaschutzmaszlignahmen Ausweitung von Forschungs- und Entwicklungsmaszlignahmen oder fuumlr eine Absenkung des Strompreises etc wieder ausgegeben werden Auch eine Kombination der Varian-ten ist moumlglich67

Da steigende Energiepreise ein-kommensschwache Haushalte uumlberproportional belasten ist eine sozial gerechte Umverteilung der Mehreinnahmen aus einer CO2-Ab-gabe noumltig und wird mit steigenden CO2-Preisen wichtiger Dies kann zum Beispiel in Form einer pauscha-len Ruumlckerstattung (Klimapraumlmie) erfolgen Fuumlr Haushalte deren Energieausgaben im Mittel unter dem Durchschnitt der Gesamtbevoumll-kerung liegen wuumlrde dies zu einem Netto-Entlastungseffekt fuumlhren und entsprechende Anreize ausloumlsen das Energieverbrauchsverhalten anzu-passen Die Bundesregierung plant bisher keine pauschale Ruumlckerstat-tung sondern eine Vielzahl spezifi-scher punktueller Entlastungen (vgl Beitrag 43 S 48)

53 | Wuppertal Institut

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde68

Das Land Nordrhein-Westfalen koumlnnte die potentiellen Mehrein-nahmen neben Investitionen in die nachhaltige Entwicklung und Er-reichung der Ziele seiner Nachhal-tigkeitsstrategie u a in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft inves-tieren die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeblich zur Errei-chung der SDGs und Erschlieszligung neuer Transformationspfade bei-tragen kann und muss69 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte

Auf Bundesebene wurden Ende 2019 ein Klimaschutzgesetz sowie ein Klimaschutzprogramm beschlos-sen und in die Umsetzung gebracht Details im Vermittlungsausschuss des Bundesrats am 19122019 beschlossen Demnach wird in Deutschland ab dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlrmeenergie eingefuumlhrt Die-ser soll zunaumlchst bei 25 eurot CO2 liegen und bis 2025 in 5 euro-Schritten auf 55 eurot CO2 steigen Ab 2026 soll das Abgaben-system in ein mengenbasiertes Emissionshandelsmodell uumlberge-hen so dass der CO2-Preis markt-basiert gebildet wird dabei jedoch 65 eurot CO2 nicht uumlbersteigt und 55 eurot CO2 nicht unterschreitet Als Kompensationsmaszlignahme fuumlr die in Folge houmlheren Energiepreise hat die Bundesregierung uumlber 50 Einzelmaszlignahmen vorgeschlagen die teilweise bereits in der gesetzge-berischen Umsetzung sind teilweise noch geklaumlrt werden Darunter be-finden sich u a eine Absenkung der EEG-Umlage eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale eine Erhoumlhung der Kaufpraumlmien fuumlr E-Automobile und der Foumlrderung von Energieeffi-zienzmaszlignahmen (weitere Informa-tionen siehe Beitrag 43 S 48) JM

MF JT DoS

54 | Wuppertal Institut

Grundlegend muss zwischen Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) unterschieden werden Zwar kann das Abscheideverfahren (Carbon-Capture) das gleiche sein jedoch divergieren ab da an die beiden Technologiepfade Waumlh-rend bei bdquoStorageldquo das CO2 in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere eingepresst wird wird bei bdquoUtilizationldquo das gewonnene CO2 stofflich genutzt Beide Verfahren sind jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen ein sinnvoller Beitrag zu einem klimaneut-ralen Wirtschaftssystem

So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) CCS als nicht nachhaltige Technologie basie-rend auf den Nachhaltigkeitsleitsaumltzen der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Umweltldquo Aufgrund des zusaumltzlichen Aufwands endlicher fossiler Rohstoffe der Unsicherheit und mangelnden Erfahrung zu moumlglichen negativen Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit sowie der Verletzung der Generationengerechtigkeit bei intensiver Nut-zung (begrenzter) CO2-Lagerstaumltten empfiehlt das UBA den Einsatz von CCS nur als Uumlber-gangstechnologie70

CCU wiederum liefert nur dann einen Beitrag wenn die unter Einsatz des vorher ab-getrennten bdquofossilenldquo CO2 erzeugten Produkte das CO2 z B durch Verbrennung nicht wieder freisetzen

Die CO2-Abscheidung fuumlr den Kraftwerkseinsatz ist insbesondere aus energiepolitischen Gruumlnden (Alternative der erneuerbaren Energien sowie deren starker Ausbau) derzeit nicht abzusehen71 Andere Gruumlnde sind technischer und wirtschaftlicher Natur

Folglich ist CCS nur dann sinnvoll falls die erneuerbaren Energien nicht direkt oder in-direkt eingesetzt werden koumlnnen Das trifft aus mehreren Gruumlnden lediglich auf einige aus-gewaumlhlte Industrieprozesse zu da die CO2-Abscheidung auch Nachteile birgt Zum einen ist der nicht unerhebliche Mehraufwand an Strom und Prozesswaumlrme zu benennen (ca 30 ) Als zweites muss darauf hingewiesen werden dass der Einsatz von CCS CCU zu keiner vollstaumlndigen Dekarbonisierung fuumlhrt sondern lediglich zu einer starken Verringe-rung des CO2-Ausstoszliges ndash um ca 80 bis 90 je nachdem welches Abscheideverfahren gewaumlhlt wird72

45

55 | Wuppertal Institut

Generell muss zwischen solchen Prozessen unterschieden werden die langfristig auf andere Verfahren umgestellt werden koumlnnen und solchen wo CO2 prozessimmanent entsteht73 Fuumlr erstere ist die Rohstahlerzeugung uumlber die Hochofenkonverterroute als Beispiel zu nennen Hier kann CCS CCU kurz- bis mittelfristig eine Uumlbergangsloumlsung sein bis echte Alternativen etabliert sind ndash z B die Wasserstoff-Direktreduktion Diese Uumlber-gangsloumlsung ist nur solange sinnig fuumlr die langen Investitionszyklen der energieintensiven Industrie bis in der anstehenden Folgeinvestition auf eine nachhaltigere Technologie bzw bessere Reduktionsmoumlglichkeit gesetzt werden kann Allerdings muss auch beruumlcksichtigt werden dass der Aufbau von CCS-Infrastrukturen bestehend aus der bereits genannten Abscheidung des Transports (z B Pipelines und Hafeninfrastrukturen) und der Einspei-cherinfrastruktur ebenfalls lange Planungs- und Konstruktionsdauern nach sich ziehen ndash acatech74 geht von einer Vorlaufzeit von mindestens zehn Jahren bis zu einem breiten Einsatz von CCS CCU aus Folglich koumlnnte die betriebsbereite CCS -Infrastruktur zum Zeitpunkt der Fertigstellung eventuell schon obsolet sein oder zu Lock-in-Effekten fuumlh-ren ndash bei anstehender Reinvestition wird weiterhin auf die veraltete bzw CO2 intensive Technologie gesetzt

Fuumlr die prozessimmanenten CO2-Emissionen ist die Klinkerherstellung welche ca zwei drittel der gesamten Emissionen der Zementindustrie betragen anzufuumlhren75 Sollte die Nachfrage nach Zement generell nicht reduziert werden oder alternative Produkte (z B alternative Bindemittel) nicht rechtzeitig entwickelt und eingesetzt werden bleibt hier nur die CO2-Abscheidung als mittelfristige Loumlsung

Prinzipiell kann abgeschiedenes CO2 langfristig geologisch gespeichert werden (z B durch Einpressen in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere) Dabei ist zu bedenken dass aktuell in Deutschland regulatorisch bedingt keine CO2-Speicherung moumlglich ist ndash siehe das im August 2012 in Kraft getretene Gesetz bdquozur Demonstration der dauerhaften Speicherung von CO2ldquo (KSpG) Zurzeit werden in Westeuropa Offshore-Loumlsungen bevor-zugt bzw diskutiert (v a D ausgefoumlrderte Gasfelder in der Nordsee) Hierbei sei ange-merkt dass eine groszlige Bandbreite bzgl der tatsaumlchlichen Speicherpotenziale existiert So spannt sich bspw die Bandbreite der effektiven Speicherkapazitaumlt je nach Bodenforma-tion mit 01 bis 40 (fuumlr Aquifere) oder mit 75 bis 100 (fuumlr Erdgasfelder) von der urspruumlnglichen theoretischen Kapazitaumlt auf76

Im Falle des bdquoUldquo fuumlr Utilization empfiehlt es sich ganz genau zu betrachten woher das CO2 stammt (industrielle Quelle biogene Quelle oder direct air capture (DAC)) und wofuumlr das CO2 genutzt werden soll So birgt CCU ein groszliges Potenzial in der Chemieindustrie zur Substitution von CO2 welches bisher aus fossilen Quellen stammt (bspw werden schon heute weltweit 115 Mio t CO2 aus der Ammoniaksynthese stammend in der Harnstoffsyn-these umgesetzt) 77

56 | Wuppertal Institut

CCU ist jedoch nur dann sinnvoll wenn moumlglichst langlebige (mindestens 20 Jahre oder besser noch groumlszligere Zeitraumlume) und gut recyclebare Produkte hergestellt werden koumlnnen so dass CO2 moumlglichst dauerhaft gebunden wird Am Ende des Lebenszykluses dieser Produkte sollte das CO2 im Kreis gefuumlhrt oder wenigstens eingefangen und verpresst werden (z B in einer Muumlllverbrennungsanlage mit Abscheidetechnologie) Dabei ist stets zu bedenken dass jede weitere Abscheidung energieintensiv und mit CO2-Verlusten be-haftet ist (s o) Ausdruumlcklich nicht zu diesen Produkten zaumlhlen z B kohlenstoffhaltige synthetischen Kraftstoffe da diese das CO2 nach kurzer Verweildauer umgehend zuruumlck in die Umwelt entlassen Vor allen Dingen da an Fahrzeugen aufgrund der Vielzahl kleiner Punktquellen keine Abscheidungstechnologie implementiert werden kann

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejeni-gen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer belastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

57 | Wuppertal Institut

Im Jahr 2018 nahm der weltweite Passagierluftverkehr mit insgesamt 43 Mrd Passagie-ren gguuml dem Vorjahr um 67 zu Alleine in Deutschland hat sich das Fluggastaufkom-men in den vergangenen 28 Jahren verdreifacht - das Luftfrachtaufkommen ist in den vergangenen 26 Jahren um 240 gewachsen Und auch fuumlr die Zukunft werden steigen-de Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die Belastungen78

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision des Luftverkehrs

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten Steuerung der Bundesregierung uumlber eine uumlbergeordnete oumlkologisch orientierte Bedarfsplanung sowie Einfuumlhrung einer Nutzerfinanzierung

2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern Ausbau der Schieneninfrastruktur einschlieszliglich Hochgeschwindigkeitstrassen

3 | Klimarelevante Emissionen minimieren Integration der THG-Emissionen einschlieszliglich der Nicht-CO2-Effekte in internationale Klimaschutzmechanismen basierend auf einer CO2-Bepreisung sowie weltweite Einfuumlhrung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen bis 2050

a Ziel 2030 THG-Emissionen deutlich reduzieren b Ziel 2050 Weitgehend klimaneutral fliegen

Kritisch anzumerken ist das mit der Verbrennung von postfossilen Kraftstoffen weiterhin Luftschadstoffe und Wasserdampf in Reiseflughoumlhe emittiert werden und diese Nicht-CO2-Effekte weiterhin auf den Strahlungshaushalt der Atmosphaumlre wirken und das Klima beeinflussen Daher ermoumlglicht PtL zwar eine Treibhausgasneutralitaumlt aber keine Klimaneutralitaumlt des Flugverkehrs

4 | Laumlrm reduzieren ndash Bevoumllkerung schuumltzen Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A) an allen bedeutenden deutschen Flugplaumltzen bis 2050 Spaumltestens ab 2050 kein regulaumlrer Flugbetrieb an stadtnahen Flughaumlfen zwischen 22 und 6 Uhr

5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten werden verursachergerecht internalisiert Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen

46

58 | Wuppertal Institut

6 | Fuumlr saubere Luft vor Ort sorgen Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxide (NOx) Partikel und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien um 90 gguuml 2000 bis 2050 Vorfeldverkehr durch Elektrifizierung emissionsfrei gestalten

7 | Ressourcenschonung und effiziente Rohstoffnutzung Bis 2050 erfolgt die Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz erneuerbare Energien im Produktionsprozess sowie Minimierung der Flaumlchennutzung bei der Entwicklung der Flughafeninfrastruktur und Einleitung von Maszlignahmen zur Nachnutzung oder Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen

8 | Weniger fliegen bdquoWo technische Innovationen und Maszlignahmen nicht zu den erforderlichen Reduktionen der Klimawirkungen Laumlrmimmissionen und Luftschadstoffemissionen fuumlhren wird die Entwicklung des Luftverkehrsaufkommens mittels regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize an seine Umweltvertraumlglichkeit gekoppeltldquo

Neben den oben zusammengefassten Bausteinen benennt der UBA-Bericht zentrale Maszlignahmen zur Erreichung deines klimafreundlichen Luftverkehrs Zu diesen zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird Ferner wird die Weiterentwicklung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) als an-spruchsvolle Gestaltung fuumlr den Luftverkehr benannt die auch die Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten im EU-ETS inkludiert

Besonders Wichtig und Notwendig ist die Transformation des Flugverkehrs aus Klima-schutzsicht da derzeit 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlck zu fuumlhren sind Werden zzgl Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale (Duumlsseldorf Koumlln-Bonn Muumlnster-Osnabruumlck) und vier regionale Flughaumlfen (Weeze Paderborn-Lippe Dortmund Siegerland)79 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen emittierten80 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten die u a die Freisetzung von Partikeln Wasserdampf Schwefel- und Stickoxiden die Bildung von Kondensstreifen und zusaumltz-lichen Zirruswolken und eine veraumlnderte Strahlungsbilanz einschlieszligen Im Rahmen der Zielsetzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen muss das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instru-menten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutz-aspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050

59 | Wuppertal Institut

Weiterfuumlhrende Informationen

Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrm-belastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie81 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 dB(A) nachts an

Abschlieszligend ist kritisch anzumerken dass der zu initiierende Fuel Switch hin zu nach-haltigem PtL Kraftstoff bereits heute in einem inter-sektoralen Wettbewerb diskutiert wird ndash viele Energie- und THG-intensive Sektoren haben ein begruumlndetes Interesse mittel- bis langfristig auf Power-to-X (PtX) umzusteigen Noch sind die bestehenden PtX-Demonstrations- und Pilotanlagen in Deutschland aber nicht skaliert es fehlt u a an erneuerbaren Energien und an regulatorisch bedingter oumlkonomischer Sicherheit82 Ferner braucht es international-kooperative Loumlsungen wie die Erzeugung nachhalti-ger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland80 Um die Wirtschaftlichkeit in Deutschland zu erhoumlhen und damit den Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anzureizen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist kann sich die Landesregierung NRW z B fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung (sect 3 Nr 33 EEG 2017 i V m sect 61 Abs 1 EEG 2017) einsetzten DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

UBA bdquoUmweltschonender Luftverkehr lokal ndash national ndash internationalldquo

60 | Wuppertal Institut

NABU (o J) Stunde der Gartenvoumlgel ndash Deutschlands groszlige Vogelzaumlhlaktion im Mai httpswwwnabudetiere-und-pflanzenaktionen-und-projektestunde-der-gartenvoegelindexhtml (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2017) Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationen2017-06-08_texte_49-2017_citizen-sciencepdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Flora Incognita Digitale Pflan-zenbestimmung fuumlr alle Pressemitteilung vom 11112019 httpswwwbmudepressemitteilungflora-incognita-digitale-pflanzenbestimmung-fuer-alle (14112019)

ECSA ndash European Citizen Science Association (o J) Zehn Prinzipien von Citizen Science - Buumlrgerwissenschaf-ten httpsecsacitizen-sciencenetsitesdefaultfilesecsa_ten_principles_of_cs_germanpdf (20122019)

EPAS ndash European Strategy and Policy Analysis System (2019) Global Trends to 2030 New Ways out of Poverty and Exclusion httpsespassecureeuroparleuropaeuorbisdocumentglobal-trends-2030-new-ways-out-poverty-and-exclusion (14112019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutzring (2019) Uumlberblick Biodiversitaumlt post-2020httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2019-service-termineueberblick-biodiversitaet-post-2020 (20122019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Report of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework on its first meeting CBDWG202015 httpswwwcbdintconferencespost2020wg2020-01documents (20122019)

GCA ndash Global Commission on Adaptation (2019) Adapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilience httpscdngcaorgassets2019-09GlobalCommission_Report_FINALpdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Klimawandel in Deutschland ndash Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen Pressemitteilung vom 26112019 httpswwwbmudepressemitteilungklimawandel-in-deutschland-neuer-monitoringbericht-belegt-weitreichende-folgen (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Be-richt 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

IPCC ndash Intergovernmental Panel on Climate Change (2018) Sonderbericht 15 degC Globale Erwaumlrmung httpswwwde-ipccde256php (20122019)

IPBES ndash Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (2019)Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services httpsipbesnetglobal-assessment-report-biodiversity-ecosystem-services (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programm (2019) Global Environment Outlook 6 httpswwwunenvironmentorgresourcesglobal-environment-outlook-6 (20122019)

Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabe Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo Kapitel 12 13 41 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar1pdf (20122019)Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW Prototyp Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo S 9 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar_Prototyppdf (20122019)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

Endnoten

61 | Wuppertal Institut

Europaumlische Kommission (2019) Mythos bdquoDie EU hat willkuumlrliche Grenzwerte fuumlr Stickoxide festgelegt und uns die Fahrverbote in deutschen Staumldten eingebrocktldquo Pressemitteilung vom 09052019 httpseceuropaeugermanynewseu-mythsmythos-fahrverbote_de (03122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutz Ring (2017) Emissionen - Fitness-Check uumlber die EU-Richtlinien zur Luftqualitaumlt Newsmeldung vom 23082017 httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2017-emissionenfitness-check-ueber-die-eu-richtlinien-zur-luftqualitaet (03122019)Europaumlische Kommission (2019) EU-Umweltkommissar Vella Grenzwerte fuumlr Feinstaub und Stickoxid beruhen auf solider wissenschaftlicher Basis Pressemitteilung vom 24012019 httpseceuropaeugermanynews20190124-vella-grenzwerte_de (03122019)

Spiegel (2019) Eignungstest EU-Kommission pruumlft Richtlinien fuumlr Schadstoff-Grenzwerte 01022019 httpswwwspiegeldepolitikauslandeu-kommission-prueft-richtlinien-fuer-grenzwerte-von-luftschadstoffen-a-1251069html (03122019)

Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (2019) Saubere Luft - Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft Grundlagen und Empfehlungen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublication1092 (03122019)

Deutscher Bundestag (2019) raquoFitness-Checklaquo laumluft noch bis Herbst Umwelt Naturschutz und nukleare SicherheitAntwort - 06052019 (hib 5092019) httpswwwbundestagdepressehib640522-640522 (03122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zertifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als In-strument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

Horizon2020 EU-Projekt (OPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risks) httpswwwoperandum-projecteu (20122019)

University of Surrey (2019) Nature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazards wwwsciencedailycomreleases201910191017111722htm (20122019)

IUCN ndash International Union for Conservation of Nature (o J) Nature-based Solutions httpswwwiucnorgcommissionscommission-ecosystem-managementour-worknature-based-solutions (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

Endnoten

62 | Wuppertal Institut

Climate Service Center Germany (2018) Newsletter 9 S 14 httpswwwgericsdeimperiamdcontentcsccsc_mitteilungengerics_newsletter_9pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Neue internationale Norm unterstuumltzt bei Anpassung an Klimafolgen 11102019 httpswwwumweltbundesamtdeneue-internationale-norm-unterstuetzt-bei-anpassungtextpart-1 (20122019)

ISO (2019) Managing the impact of climate change First International Standard for adaptation published httpswwwisoorgnewsref2405html (20122019)

Agroforst info (o J) Die Innovationsgruppe AUFWERTEN httpsagroforst-infodeinnovationsgruppe-aufwerten (20122019)

Fraunhofer IAO (2019) Roadmap Agroforstwirtschaft httppublicafraunhoferdeeprintsurn_nbn_de_0011-n-5526857pdf (20122019)

Europaumlischen Union (2015) Verordnung (EG) Nr 16982005 des Rates httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTHTMLuri=OJL2005277FULLampfrom=EN (20122019)

MULNV NRW ndash Ministerium fuumlr Umwelt Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2016) NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-2020 httpswwwumweltnrwdefileadminredaktionBroschuereneler_foerderung_landpdf (20122019)

Petition (o J) Unternehmerische Sorgfaltspflicht per Gesetz fairbylaw httpswwwchangeorgpunternehmerische-sorgfaltspflicht-per-gesetz-fairbylaw-ranaplaza (20122019)FASHION CHANGERS (2019) Petitionsuumlbergabe fairbylaw an Bundesministerium fuumlr Arbeit und Soziales am 27112019 httpsfashionchangersdeeventspetitionsuebergabe-fair-by-law (20122019)

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe 2 Aufage httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_plastikatlas_2019pdf (20122019)

Forsa (2019) Regulierung von Plastikverbrauch Auftraggeber Heinrich-Boumlll-Stiftung httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_forsa-umfrage_regulierung_plastikpdf (20122019)

WHO ndash Weltgesundheitsorganisation (2019) Microplastics in drinking-water httpswwwwhointwater_sanitation_healthpublicationsmicroplastics-in-drinking-wateren (20122019)

Geyer R Jambeck J R Law K L (2017) Production use and fate of all plastics ever made Science Advances 3(7) doi 101126sciadv1700782 httpsadvancessciencemagorgcontent37e1700782 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Ministerial declaration of the United Nations Environment Assembly at its fourth session UNEPEA4HLS1 httpwebuneporgenvironmentassemblyproceedings-report-ministerial-declaration-resolutions-and-decisions (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2018) Single-use plastics a roadmap for sustainability httpswwwunenvironmentorgresourcesreportsingle-use-plastics-roadmap-sustainability (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

NABU (2009) NABU Studie zu Abfallkapazitaumlten in Deutschland zeigt Muumlllverbrennung in Deutschland waumlchst unkontrolliert ndash Recycling ist gefaumlhrdet Muumlllimport wird attraktiver Ergebnisse aus der durch die prognos AG durchgefuumlhrten Untersuchung ldquoDer Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020ldquo httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitiknabu-studie_muellverbrennungskapazitaetenpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Wilts H von Gries N (2015) Europeacutes waste incineration capacities in a circular economy In Waste and Resource Management 168(4) httpsepubwupperinstorgfiles59175917_Wiltspdf (20122019)

Schostok D (2017) Institutionelle Erfordernisse fuumlr die Umsetzung und das Management der Nachhaltigkeitsstrategie Bericht zum AP 6 im Rahmen des Zuwendungsprojektes Konzeptionelle Analysen und Uumlberlegungen zur Ausgestaltung einer Nachhaltigkeitsstrategie NRW aus wissenschaftlicher Sicht Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsNHS_NRW_AP6_Institutionelle_Erfordernissepdf (20122019)

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

Endnoten

63 | Wuppertal Institut

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2018) Sachstand Die CO2-Abgabe in der Schweiz Frankreich und Groszligbritannien Moumlgliche Modelle einer CO2-Abgabe fuumlr Deutschland WD 8- 3000 ndash 02718 (12042018) httpswwwbundestagdeblob559622266b55977294ca9f45956c5d398173be wd-8-027-18-pdf-datapdf (20122019)

Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zer-tifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Agora Energiewende (2018) Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz fuumlr den Bundeshaushalt Die Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands bei Verkehr Gebaumluden und Landwirtschaft nach der EU-Effort-Sharing-Entscheidung und der EU-Climate-Action-Verordnung httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Non-ETS142_Nicht-ETS-Papier_WEBpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)IMK ndash Institut fuumlr Makrooumlkonomie und Konjunkturforschung (2019) Wirtschaftliche Instrumente fuumlr eine klima- und sozialvertraumlgliche CO2-Bepreisung LOS 2 Belastungsanalyse Gutachten Vorlaumlufige Fassung des Abschlussbrichts unkorrigiert httpswwwboecklerdepdfp_imk_bmu_gutachten_co2pdf (20122019)Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2019) Klimaziele 2030 Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublicationklimaziele-2030-wege-zu-einer-nachhaltigen-reduktion-der-co2-emissionen-2019 (20122019) Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangslouml-sung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)

Viebahn P Zelt O Fischedick M Hildebrand J Heib S Becker D Horst J Wietschel M Hirzel S Neumann S (2018) Technologien fuumlr die Energiewende PolitikberichtTeilprojekt A im Rahmen des strategischen BMWi-Leitprojekts bdquoTrends und Perspektiven der Energieforschungldquo 14_Wuppertal Report Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswwwenergieforschungdelw_resourcedatapoolsystemfileselementsfiles70013C70EE963F41E0539A695E8680EDcurrentdocumentTFE_Politikbericht_komplettpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

Endnoten

64 | Wuppertal Institut

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

EndnotenSamadi S Kobiela G Lechtenboumlhmer S Wilts H (2018) Strategien fuumlr eine naturvertraumlgliche Energiewende httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeenergie190514_strategien_energiewende_nabupdf (02122019)

acatech (Hrsg 2018) CCU und CCS - Bausteine fuumlr den Klimaschutz in der Industrie (acatech POSITION) httpswwwacatechdewp-contentuploads201809acatech_POSITION_CCU_CCS_WEB-002_finalpdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

Viebahn P Esken A Houmlller S Luhmann H-J Pietzner K Vallentin D (2010) RECCS plus - Regenerative Energien (RE) im Vergleich mit CO2-Abtrennung und -Ablagerung (CCS) Update und Erweiterung der RECCS-Studie Wuppertal Institut (Hrsg) Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId3658file3658_RECCSplus_depdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV NRW ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Bericht 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

Schostok D (2017) Von der Systeminnovation zur strategischen Geschaumlftsmodellinnovation in der Energiewende Die Rolle von Innovationskaskaden am Beispiel von Power-to-Gas und Algae-to-X Inauguraldissertation Bergische Universitaumlt Wuppertal httpelpubbibuni-wuppertaldeservletsDerivateServletDerivate-8606db1806pdf (20122019)

Wuppertal Institut (2018) MENA-Fuels Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland httpswupperinstorgpwipspd789 (20122019)

Herausgeber

Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie gGmbHDoumlppersberg 19 42103 Wuppertalwwwwupperinstorg

Ansprechpartnerin

Dr Dorothea Schostok Zukuumlnftige Energie- und IndustriesystemedorotheaschostokwupperinstorgTel +49 202 2492-227Fax +49 202 2492-108

Stand

20 Dezember 2019

Gestaltung

Brandt-CommunicationJonas Brandt

Titelbild

Johannes Thema Energie- Verkehrs- und KlimapolitikWuppertal Institut fuumlr KlimaUmwelt Energie gGmbH

Bildnachweis

Getty Images Wuppertal InstitutMichael Luumlttig (Titelseite) Lars Langemeier (Ruumlckseite)

Impressum

Page 8: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den

8 | Wuppertal Institut

Vortragsreihe Nachhaltigkeit und Soziale Gerechtigkeit

Stiftung Demokratie Saarland RENNwest06-27012020 Saarbruumlcken

BMU-Agrarkongress 2020 BMU

14012020 Berlin

17 Internationaler Fachkongress fuumlr erneuerbare Mobilitaumlt bdquoKraftstoffe der Zukunft 2020ldquo

Bundesverband Bioenergie20-21012020 Berlin

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung22012020 Norderstedt

Sustainable Office Day BAUM

28012020 FrankfurtMain

Umwelt und Klima - Wohin wollen wirForum zur Jugenstudie bdquoZukunft Jugend fragenldquo

Institut fuumlr oumlkologische Wirtschaftsforschung (IOumlW)31012020 Berlin

JANJANKoumlln klimaneutral 2030 - Warum und wie

Klimawende Koumlln16012020 Koumlln

Regional Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung in NRWldquo

Eine Welt Netz NRW22012020 Bielefeld

Workshop Klimaanpassung mit und ohne Konzept EnergieAgenturNRW Region Aachen Zweckverband Stadt

Erkelenz24012020 Erkelenz

Systemic For Future - Denkwerkstatt Nachhaltigkeit fuumlr Systemikerinnen als Veraumlnderungsprofis

Die Akademie der kulturellen Bildung 25012020 Remscheid

3rd Combine Energy - 3rd Netherlands-North Rhine-Westphalian Energy Conference

EnergieAgenturNRW Netherland Enterprise Agency (RVO)29012020 Arnheim

Meine Kommune im Klimanotstand - Was nun Anlass Zielsetzungen Umsetzungen

EnergieAgenturNRW29012020 Osnabruumlck

Deutschland Nordrhein- Westfalen

Die Wirtschaft im Zeichen des Klimawandels bdquoNachhaltige Supply Chain Prozesse fuumlr Mensch

Umwelt und den Unternehmenserfolgldquo ICS Group

06022020 Sinsheim

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung06022020 Erfurt

FEB360deg KLIMANETZWERK - Informationsveranstaltung

ARCANUM Energy05022020 Wickede (Ruhr)

100 Erneuerbare Energien in Stadt und Land EnergieAgenturNRW Landesverband Erneuerbare Energien

- Regionalverband Ostwestfalen-Lippe06022020 Bielefeld

FEB

9 | Wuppertal Institut

Biomonitoring - Fit fuumlr die Zukunft VDIDIN Kommission Reinhaltung der Luft

04-05032020 Augsburg

13 Konferenz bdquoKommunen aktiv fuumlr den Klimaschutzldquo

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Staumldte- und

Gemeindebund NRW UAN Kommunale UmweltAktioN10032020 Bonn

2 Dialogforum bdquoNachhaltiger Sport 2020ldquo BMU

13032020 Berlin

Transformationsakademie 2020 Digitalisierung nachhaltig gestalten

Naturfreundejugend13-15032020 Hannover

MAR

Tagung bdquoDer naumlchste Crash als Chanceldquo Netzwerk Plurale Oumlkonomik

07022020 Berlin

Zukunftsforum Ecornet bdquoKI2 - neue Intelligenz fuumlr die Nachhaltigkeitstransformationldquo

Ecornet12022020 Berlin

Kongress bdquoStadt Land Bioldquo Bund Oumlkologische Lebensmittelwirtschaft (BOumlLW) Netzwerk

Deutscher Biostaumldte Organic Cities Network u a13-14020202 Nuumlrnberg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

24 Fachkongress Zukunftsenergien EnergieAgenturNRW

11022020 Essen

Die klimaneutrale Verwaltung EnergieAgenturNRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)12022020 Recklinghausen

Digital Demo Day 2020 DigiHub Duumlsseldorf Rheinland

13022020 Duumlsseldorf

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung in Bad Berleburg

Eine Welt Netz NRW18022020 Bad Berleburg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung im Muumlnsterlandldquo

Eine Welt Netz NRW19022020 Muumlnster

Messe bdquoGreen World Tourldquo Autarkia

07-08032020 Koumlln

Saatgut Festival Oumlkotop Heerdt Niemandsland VEN Transition Town

Initiative Duumlsseldorf Leben findet Stadt14032020 Duumlsseldorf

Batterietag NRW EnergieAgenturNRW Haus der Technik Cluster NMWP

23032020 Muumlnster

KlimaForum 2020 bdquoZukunft Wasserstoffldquo KlimaDiskurs NRW

31032020 Duumlsseldorf

MAR

10 | Wuppertal Institut

Klimaschutzkongress des Landes NRW MWIDE EnergieAgenturNRW

06-07052020 Duumlsseldorf

20 Jahreskonferenz Rat fuumlr Nachhaltige Entwicklung

RNE15062020 Berlin

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit RNE

3005-05062020 Deutschlandweit

JUN

MAI

bdquoBeethoven Pastoral Projectldquo zum UN-Weltumwelttag Sinfonieorchester Wuppertal Klezmer-Weltmusikband

Ensemble Noisten Historische Stadthalle Wuppertal

Wuppertal Institut05062020 Wuppertal u a

JUN

MAI

8 Kommunentagung bdquoEnergieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen 2020ldquo

Oumlko-Zentrum NRW Staumldte- und Gemeindebund NRW

Kommunal Agentur NRW EnergieAgenturNRW 24042020

APR16 Deutsches CSR Forum

Deutsches CSR Forum 29-30042020 Stuttgart

APR

12 BilRess-Netzwerkkonferenz Netzwerk bdquoBildung fuumlr Ressourcenschonung und

Ressourceneffizienz (BilRess)ldquo17032020 Berlin

5 Jenaer Forum Klimaanpassung Thuumlringer Institut fuumlr Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH

(ThINK)18032020 Jena

UPJ Jahrestagung 2020 bdquoCSR amp Kooperationen fuumlr eine nachhaltige Transformationldquo

UPJ-Netzwerk fuumlr Corporate Citizenship und CSR19032020 Berlin

Messe bdquoRohvolutionldquo European Center of Sustainable Development

21-22032020 Berlin

15th Conference on Sustainable Development of Energy Water and Environment Systems (SDEWES)

International Centre for Sustainable Development of Energy

Water and Environment Systems (SDEWES)01-05092020 Koumlln

SEPRENNwest ARENA 2020

RENNwest LAG 21 NRW 24092020 Nonnweiler

SEP

Deutschland Nordrhein- Westfalen

11 | Wuppertal Institut

Das High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) der Vereinten Nationen entschied 2016 dass alle vier Jahre ein Bericht uumlber den Stand der Umset-zung der Sustainable Development Goals (SDGs) erstellt werden solle Dieser wurde im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Angefertigt wurde er von 15 unabhaumln-gigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die durch den UN-Generalsekretaumlr ausgewaumlhlt wurden Der naumlchste Global Sustainable Development Report (GSDR) ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Insgesamt sehen die Autorinnen und Autoren zwar einige positive Trends die zentra-le Kernaussage des Berichtes ist jedoch dass nach aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 nicht erreicht werden In acht Faumlllen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter in allen Zielvorgaben fuumlr relevante globale Umweltprobleme Insgesamt sei es auszliger-dem wichtiger die Synergien und Zielkonflikte in der Umsetzung der Ziele zu mana-gen als die Erfuumlllung einzelner Zielvorstellungen anzustreben

Der GSDR identifiziert sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) die das Potenzial bergen die Transformationen im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten 2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme 3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten 4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie 5 | Stadt- und Umlandentwicklung und 6 | Globale Umweltgemeinguumlter

Auszligerdem werden vier bdquoleversldquo (Hebel) benannt die an den Ansatzpunkten wirken sollen Die Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zi-vilgesellschaft und Wissenschaft Der Bericht stellt fest dass es im Rahmen aktueller Wohlfahrts- und Wirtschaftsmodelle kein Land schafft menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen JM

11

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGSDR 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo

UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Vertiefung S 43

Weiterfuumlhrende Informationen

12 | Wuppertal Institut

12

Der im Juli 2019 veroumlffentlichte bdquoGlobal Civil Society Report on the 2030 Agenda and the SDGsldquo legt den Fokus auf die Umgestaltung von Regierungen (Governance) fuumlr eine Nachhaltige Entwicklung Insti-tutionen transformieren - Macht verschieben - Rechte staumlrken Der Bericht zeigt deutlich Vier Jah-re nach der Verabschiedung der Agenda 2030 ist die Welt auf dem falschen Weg die Ziele der nach-haltigen Entwicklung zu erreichen Die meisten Regierungen haben es versaumlumt die Transformationsvi-sion der Agenda 2030 in eine echte Transformationspolitik umzusetzen Schlimmer noch Fremdenfeindlich-keit und Autoritarismus nehmen in einer wachsenden Zahl von Laumlndern zu

So ist die Umsetzung der Agenda 2030 nicht nur eine Frage der besse-ren Politik Die Hindernisse und Wi-derspruumlche bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs sinnvoll anzugehen erfordert ganzheitliche-

re und umfassendere Veraumlnderun-gen in der Art und Weise wie und wo die Macht uumlbertragen wird auch durch institutionelle rechtliche so-ziale wirtschaftliche und politische Verpflichtungen zur Verwirklichung der Menschenrechte

Als unabhaumlngige Beobachter haben zivilgesellschaftliche Organisationen eine Schluumlsselrolle die Regierungen und internationale Organisationen fuumlr ihre (positiven und negativen) Beitraumlge zur Umsetzung der Agen-da 2030 zur Rechenschaft ziehen Daher veroumlffentlicht die zivilgesell-schaftliche Reflexionsgruppe zur Agenda 2030 jaumlhrlich einen Spot-light-Bericht in dem die Umsetzung der Agenda 2030 und die strukturel-len Hindernisse fuumlr ihre Verwirkli-chung bewertet werden

Der Spotlight-Bericht 2019 taucht tiefer in die (globalen) Governance-Regelungen und -Institutionen ein die notwendig sind um alternative Politiken umzusetzen und das trans-

formative Potenzial der SDGs frei-zusetzen Er erfordert eine Staumlrkung der Bottom-up-Governance und der Governance-Kohaumlrenz und die Ausstattung der fuumlr die Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs verantwortlichen Institutionen mit angemessenen finanziellen Mitteln und wirksamen politischen und rechtlichen Instrumenten DoS

Spotlight on Sustainable Development 2019 bdquoReshaping governance for sustainabilityldquoWeiterfuumlhrende Informationen

13 | Wuppertal Institut

13

17 Ziele mit 169 Unterzielen und 232 Indikatoren ndash die UN Nachhaltigkeitsziele sind umfangreich muumlssen aber dennoch in allen Details erfasst werden um eine erfolgrei-che Umsetzung gewaumlhren zu koumlnnen Die sogenannte Buumlrgerwissenschaft oder Citizen Science kann einen zentralen Beitrag zur Datengewinnung leisten und gilt in Deutsch-land bereits als adaumlquate Ergaumlnzung zu traditionellen wissenschaftlichen Expertenmes-sungen

Der im Oktober 2019 erschienene Artikel bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo zeigt in einer komprimierten Form die Chancen und Herausforderungen einer Citizen Science zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und benennt zudem Loumlsungsoptionen

Grundsaumltzlich kann es eine simple und zugleich effektive Maszlignahme sein zusaumltzli-che Daten von Buumlrgerinnen und Buumlrgern erfassen zu lassen Als prominentes Beispiel kann etwa die regelmaumlszligig stattfindende Vogelzaumlhlung des NABU genannt werden bei welcher sich zuletzt uumlber 50000 Menschen beteiligt hatten um insgesamt 17 Mio Voumlgel zu erfassen1 Der Artikel stellt heraus dass insbesondere fuumlr die SDGs 6 (saube-res Wasser) 13 (Klimaschutz) 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) groszliges Potenzial fuumlr die Daten-Ergaumlnzung durch Citizen Science besteht

Im Sinne von SDG 17 sind neue Kooperationen zu schlieszligen um die bisher teilweise unzureichende Datenlage zu komplettieren Positivbeispiele gibt es z B in Brasilien Dort koumlnnen kleinbetriebliche Landwirte mit geringem finanziellen Aufwand und mit-hilfe einer entsprechenden Schulung selbst die Qualitaumlt ihrer Boumlden messen um fuumlr erhoumlhte Ernteertraumlge zu sorgen Ein anderes Beispiel ist das 2016 vom Umweltbundes-amt zur Anwendbarkeit von Buumlrgerforschung erarbeitete Konzeptpapier2 Dieses nutzte Citizen Science in Kombination mit Kuumlnstlicher Intelligenz als App zur Pflanzenbestim-mung3

Auch in NRW gibt es bereits aktive Citizen Science Forscherinnen und Forscher wie z B an der Universitaumlt Muumlnster welche in Kooperation mit der Stadt eine Arbeits-gruppe initiiert hat und Mitglied der European Citizen Science Association ist In An-lehnung an die 10 Prinzipien zu Citizen Science4 sollte auch die Landesregierung NRW das Konzept der Buumlrgerforschung staumlrker in den Fokus ruumlcken Zur Weiterentwicklung von Science Citizen in NRW sollten nicht nur technologische Innovationen gefoumlrdert

14 | Wuppertal Institut

werden sondern auch Bildungsangebote die Buumlrgerinnen und Buumlrger uumlber die Moumlg-lichkeiten von Citizen Science aufklaumlren und sie fachlich foumlrdern auf den Weg gebracht werden Kernelement der aktiven und gewinnbringenden Beteiligung von Buumlrgerinnen und Buumlrgern in der Forschung muss dabei die umfassende Vernetzung aller beteiligten Akteure sein ganz im Sinn des SDG 17

Maszlignahmen zur Foumlrderung der Citizen Science sind z B einheitliche Standards zur Mes-sung und Auswertung sowie die vertikale Vernetzung zwischen Regierung zustaumlndigen Statistikaumlmtern ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und freiwilli-gen Forscherinnen und Forscher Zu pruumlfen ist auch die Anpassung der rechtlichen Rah-menbedingungen um Citizen Science langfristig zu etablieren dieses betrifft etwa eine etwaige Aufwandsentschaumldigung und den Versicherungsschutz der Buumlrgerwissenschaftle-rinnen und Buumlrgerwissenschaftler IO DoS

Fritz et al bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

15 | Wuppertal Institut

ESPAS bdquoGlobal Trends to 2030 Challenges and Choices for EuroperdquoWeiterfuumlhrende Informationen

14

Die im April 2019 erschienene Stu-die bdquoGlobal Trends to 2030 Chal-lenges and Choices for Europerdquo des European Strategy and Policy Ana-lysis System (ESPAS) spricht sich deutlich gegen einen bisher von Pes-simismus bestimmten Diskurs uumlber die zukuumlnftige Entwicklung Europas aus und ruft zum proaktiven Han-deln auf Die Studie beleuchtet dabei ganz klar beide Seiten Wie wird unsere Zukunft in Europa aussehen wenn wir heute handeln Wie wird sie aussehen wenn wir es nicht tun

Regierungen auf europaumlischer nationaler und regionaler Ebene sollten sich zum Beispiel um eine zuumlgige Umsetzung der von ihnen formulierten klimapolitischen Ziele und Konzepte bemuumlhen Eine Ver-wirklichung dieser Ziele die z B eine staumlrkere Foumlrderung klima-freundlicher Mobilitaumltskonzepte zur Erreichung des 15-Grad-Ziels einschlieszligen sollte bleibt bisher groumlszligtenteils aus Insbesondere

Groszligstaumldte in welchen bis 2030 ca 70 der globalen THG-Emis-sionen ausgestoszligen werden muumlssen sich um technologische und soziale Innovationen bemuumlhen Dabei ist es von zentraler Bedeutung den Kampf gegen den Klimawandel als Chance zu formulieren um die Legitimation politischer Maszlignahmen in der Be-voumllkerung zu sichern Vorausschau-endes Denken sollte proaktives Handeln foumlrdern und dystopische Zukunftsszenarien aus dem Diskurs verbannen

Gerade fuumlr Maszlignahmen auf regiona-ler Ebene sind bereits gute Ausgang-chancen vorhanden Das Vertrauen der Bevoumllkerung in Landes- und Kommunalregierungen ist doppelt so hoch wie in nationale Regierun-gen Auch dies sollte als Chancen von Seiten der Landesregierung NRW genutzt werden um langfris-tige und umfassende Maszlignahmen umzusetzen die eine Antwort auf die Frage geben werden Wie wird

unsere Zukunft in NRW aussehen wenn wir heute handeln Konkrete Handlungsempfehlungen sollten sich gemaumlszlig ESPAS nicht nur auf eine oumlkologische Dimension be-schraumlnken Verbesserte Bildungs-chancen gelten als eine wesentliche Vorsorgemaszlignahme um auch das Land NRW auf die globalen Trends vorzubereiten ndash ob im Sektor Digi-talisierung Erneuerbare Energien oder Armutsbekaumlmpfung5 Eine houmlhere Bildung wappnet Land und Bevoumllkerung nicht nur vor Um-weltveraumlnderungen sie treibt auch die technologischen und sozialen Innovationen voran auf welche insbesondere mittlere und groumlszligere Staumldte in Zukunft angewiesen sein werden Als zentrale Forderung der ESPAS gilt es deshalb die Investitio-nen in den Bildungsbereich deutlich zu erhoumlhen IO

16 | Wuppertal Institut

Wuppertal Institut bdquo Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo Weiterfuumlhrende Informationen

Im Oktober 2020 wird die 15 Ver-tragsstaatenkonferenz des Uumlber-einkommens uumlber die biologische Vielfalt (COP15 Convention on Biological Diversity - CBD) einen neuen Rahmen fuumlr den globalen Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiverstaumlt in Kumming (Chi-na) beschliessen6 Dieser bdquoglobale Biodiversitaumltsrahmen nach 2020ldquo wird auf Basis eines breiten Konsul-tations- und Partizipationsprozes-ses den bisherigen Strategieplan 2011-2020 und die 2010 in Nagoya (Japan) verabschiedeten Aichi-Ziele ersetzen7 Die jeweiligen Staatsver-treterinnen und Staatsvertreter der Regionen sollten bei diesen Treffen sowohl die wichtigsten beizubehal-tenden Errungenschaften der der-zeitigen Rahmenbedingungen als auch moumlgliche innovative Wege fuumlr die Zeit nach 2020 herausarbeiten Auf einer Konferenz Ende Juli 2019

in Trondheim wurden die Analysen und Vorschlaumlge von Expertinnen Experten und den Entscheidungs-ebenen so aufbereitet dass die Er-gebnisse in die offiziellen Verhand-lungen einflieszligen konnten

Beim ersten Treffen der oumlffentlichen Arbeitsgruppe (OEWG-Open-En-ded Working Group) der CBD Ende August 2019 wurden vorab drei zentrale Dokumente vorgelegt eine bdquoInformation noteldquo mit einer groben Zusammenfassung der bis-herigen Diskussionen und Posi-tionspapiere in vier Clustern (CBDWG202013) ein Diskussions-papier mit Vorschlaumlgen der Ko-Vor-sitzenden fuumlr moumlgliche Elemente des GBF (Non-paper 02 - Zero draft WG2020-01) sowie ein Entwurf fuumlr ein Arbeitsprogramm fuumlr die OEWG8

Die Ergebnisse dieses ersten Ar-beitsgruppentreffens muumlndeten in den Entwurf des Abschlussberich-tes ein Ergebnisdokument eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente des Global Biodiversity Framework und eine Zusammenfassung der Dis-kussion des ersten Tages zu den vier Clustern

1 | Vision Mission strategische Ziele und Kernziele 2 | Umsetzungsinstrumente und unterstuumltzende Maszlignahmen 3 | Monitoring Berichterstattung und Evaluierung 4 | Querschnittsthemen sowie einen Entwurf einer Uumlbersicht uumlber thematische Workshops und weitere Veranstaltungen mit Relevanz fuumlr den Post-2020 Prozess (Annex II) 9

Am 24112019 wurden die Details des Arbeitsprogramms bis zur 15 Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober 2020 bei einem in-formellen Briefing auf deren 23 Meeting in Montral (Kanada) dem wissenschaftlichen Beirat der CBD (SBSTTA - Subsidiary Body on Scientific Technical and Technolo-gical Advice) vorgestellt Das zweite Arbeitsgruppentreffen zum CBD Post-2020 Prozess wird vom 24 bis zum 28 Februar 2020 in Kunming China und das dritte vom 27 bis zum 31 Juli 2020 in Cali Kolum-bien stattfinden AE

15

17 | Wuppertal Institut

Es sind beide Seiten der Medaille zu betrachten Wie kostspielig sind Maszlignahmen gegen den Klima-wandel Welche Gewinne koumlnnen aus diesen Maszlignahmen entste-hen bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilienceldquo ein im September 2019 erschienener Bericht der Global Commission on Adaptation (GCA) ruft zum pro-aktiven Handeln auf und betont vor allen Dingen den wirtschaftlichen Nutzen der aus einer baldigen Kli-maanpassung hervorgehen kann

Das Potential ist groszlig bei einer In-vestition von ca 18 Bio US-Dollar zwischen 2020 und 2030 koumlnnte ein Nettogewinn von 71 Bio US-Dollar erzielt werden welcher sich auf die Bereiche Fruumlhwarnsysteme resilien-te Infrastrukturen Landwirtschaft nachhaltige Wassernutzung und den Schutz der Mangrovenwaumllder bezieht Auch wenn die GCA sich vorwiegend auf die katastrophalen Klimafolgen in Laumlndern des globa-

GCA bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate ResilienceldquoWeiterfuumlhrende Informationen

len Suumldens bezieht koumlnnen dennoch Implikationen fuumlr Bund und Laumlnder in Deutschland abgeleitet werden Als positiv wird die Deutsche An-passungsstrategie hervorgehoben welche bereits einen guten Wegbe-reiter zu einer nachhaltigen Adap-tion darstellt Im sogenannten bdquoYear of Actionldquo10 des GCA (092019 ndash 122020) soll die Deutsche Anpas-sungsstrategie novelliert werden ndash eine entscheidende Chance zur Intensivierung der bereits in Ansaumlt-zen vorhandenen Transformations-prozesse Dennoch muumlssen auch hierzulande vermehrt Investitionen getaumltigt werden um nicht nur oumlko-logische Schaumlden abzuwenden son-dern auch um langfristig soziale und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen Dies gilt insbesondere fuumlr den Be-reich Landwirtschaft in dem im Jahr 2018 rund 700 Mio euro Verluste aufgrund der extremen Hitzeperio-de im Sommer eingefahren werden mussten11 Solchen Entwicklungen kann bspw durch die Nutzung

duumlrrebestaumlndigen Saatguts oder auch durch die Abkehr von Mono-kulturen die langfristig die Boumlden schaumldigen entgegengewirkt werden Um diese und andere Maszlignahmen umzusetzen wird eine dauerhafte finanzielle Foumlrderung benoumltigt die Landwirtschaftsbetriebe auf globa-ler aber auch auf regionaler Ebene bei der Anpassung an den Klima-wandel hilft IO

16

18 | Wuppertal Institut

Derzeit sind 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlckzufuumlhren Werden zusaumltzlich die Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen12

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision fuumlr den Luftverkehr

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern 3 | Klimarelevante Emissionen minimieren u a durch CO2-Bepreisung und Einfuumlh-rung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen4 | Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A)5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten internalisieren Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen6 | Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxiden (NOx) Partikeln und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien sowie Vorfeldverkehr elektrifizieren7 | Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz von erneuerbaren Energien im Produktionsprozess Minimierung der Flaumlchennutzung bei Flughafeninfrastruktur und Nachnutzung bzw Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen8 | Senkung Luftverkehrsaufkommens uumlber regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize

Zu den zentralen Maszlignahmen zur Erreichung eines klimafreundlichen Luftverkehrs zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird desweiteren die Verschaumlrfung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) fuumlr den Luftverkehr unter Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten

17

19 | Wuppertal Institut

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale und vier regionale Flughaumlfen13 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen (IPCC Sektor 1A3a) emittierten14 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten Im Rahmen der Ziel-setzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen sollte das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instrumenten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutzaspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050 Ferner kann das Land NRW die Entwicklung von klimafreundlichen Treibstoffen in der Luftfahrt unterstuumltzen z B in-dem es sich fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung im EEG einsetzt Das kann die Wirtschaftlichkeit von Power-to-X(PtX) Anlagen in Deutschland erhoumlhen und damit den weiteren Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anrei-zen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrmbelastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie15 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 db(A) nachts an DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Vertiefung S 53

20 | Wuppertal Institut

Trotz ihres Engagements fuumlr die Agenda 2030 ignoriert die EU weit-gehend die negativen Auswirkun-gen die einige ihrer Politiken und Praktiken auf andere Teile der Welt haben so das Fazit des kuumlrzlich veroumlffentlichten Berichts des SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU poli-cies and practices in the worldldquoIm Durchschnitt hat die EU einen der schlimmsten oumlkologischen Fuszligabdruumlcke pro Kopf in der Welt wobei unsere nicht nachhaltige Le-bensweise auf der Ausbeutung von Ressourcen und Arbeitskraumlften in anderen Teilen der Welt basiertDie Wirtschaft der Zukunft muss die oumlkologischen und sozialen Auswir-kungen uumlber unsere Grenzen hinaus beruumlcksichtigen anstatt in der Illusion eines kohlenstoffarmen res-sourceneffizienten Europas zu leben das eine ressourcenintensive und umweltschaumldliche Produktion in andere Teile der Welt exportiert Die Politikkohaumlrenz fuumlr eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus dass die

SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU policies and practices in the worldldquoWeiterfuumlhrende Informationen

externen Effekte und Spill-Over-Effekte der europaumlischen Politik Produktions- und Verbrauchsmus-ter in vollem Umfang beruumlcksichtigt werden

Die Beruumlcksichtigung der Politik-kohaumlrenz bedeutet auch die Spill-Over-Effekte genau zu uumlberwachen und Ziele zur Begrenzung dieser Effekte zu setzen Der Bericht des SDG Watch Europe konzentriert sich auf einige wichtige Politikbe-reiche (u a Schulden- Steuer- und Finanzpolitik Sicherheits- und Verteidigungspolitik Innenpolitik Migrationspolitik Klimapolitik EU-Handel Industrielle Landwirt-schaft Fischerei) in denen dringen-der Handlungsbedarf besteht da die externen Effekte der europaumlischen Politik nicht ausreichend beruumlck-sichtigt werden Er stellt auch fest dass Eurostat die Externalitaumlten nicht in seine Berichterstattung uumlber die SDG einbezieht und auch nicht mit einem Indikator fuumlr Spill-Over-Effekte arbeitet

Die Diskussion uumlber Ziele und In-dikatoren fuumlr den Spill-Over-Effekt sollten auch fuumlr die zukuumlnftige Wei-terentwicklung der NRW-Nachhal-tigkeitsstrategie beobachtet werdenDoS

21

21 | Wuppertal Institut

Der im Dezember 2019 veroumlffentlichte Bericht der European Environmental Agency (EEA) stellt fest dass Europa vor Umweltherausforderungen von beispiellosem Ausmaszlig und Dringlichkeit steht Europa wird seine Nachhaltigkeitsziele fuumlr 2030 nicht erreichen wenn in den naumlchsten 10 Jahren nicht dringend Maszlignahmen ergriffen werden um dem alarmierenden Tempo des Verlusts der biologischen Vielfalt den zunehmenden Aus-wirkungen des Klimawandels und dem uumlbermaumlszligigen Verbrauch natuumlrlicher Ressourcen entgegenzuwirken

Europas Umwelt befindet sich an einem Wendepunkt und steht vor dringenden Nach-haltigkeitsherausforderungen die systemische Loumlsungen erfordern Die Dringlichkeit ist alarmierend wie auch die aktuellen Berichte des Weltklimarats16 des Weltbiodiversitaumlts-rats17 und des UNEP18 bestaumltigen und die vorausgegangenen Ausgaben des Nachhaltig-keitsradars19 berichteten

Als wichtigsten Grund fuumlr die anhaltenden umwelt- und klimabezogenen Herausforde-rungen in Europa stellt die EEA die enge Verknuumlpfung von wirtschaftlichen Aktivitaumlten und Lebensstilen heraus welches insbesondere die Bereiche Ernaumlhrung Energie und Mobilitaumlt betrifft Dieser bdquosystemische Charakter der Umweltprobleme begruumlndet warum die aktuellen Umwelt-Steuerungsansaumltze nur begrenzt wirksam sind um eine Kehrtwen-de herbeizufuumlhren und hebt damit die Wichtigkeit von Wechselwirkungen hervor

Fuumlr zukuumlnftige Steuerungsansaumltze bedeutet dieses dass sich das Selbstverstaumlndnis der Politik veraumlndern muss Vom Nachhaltigkeits-Piloten der uumlber das Wissen und die Werkzeuge zur Steuerung der Gesellschaft verfuumlgt hin zu einem Nachhaltigkeits-Ermoumlg-licher von gesellschaftlichen Innovationen und Veraumlnderungen Zwar behaumllt die Steue-rung bdquovon Obenldquo z T ihre Berechtigung allerdings muumlssen Regierungen die Kraumlfte der Buumlrgerinnen und Buumlrger Kommunen und Unternehmen nutzen indem sich alle Politik-bereiche und Regierungsebenen an einem gemeinsamen Ziel ausrichten und das klassi-sche Instrumentarium der Umweltpolitik ausweiten (siehe vertiefend S 48)

22

22 | Wuppertal Institut

Dabei muumlssen Regierungen

Die verstaumlrkte Umsetzung des bestehenden Umweltrechts samt Integration und Kohaumlrenz fokussieren

Neben der Vielzahl von Einzelstrategien auf die Entwicklung von Querschnittsstrategien in allen Verwaltungsebenen und dessen Uumlbersetzung in ambitionierte und verbindliche Ziele und Politiken sezten wie sie insbesondere eine Nachhaltigkeitsstrategie NRW als Dachstrategie unter Beachtung der Wechselwirkungen zwischen den Politikmaszlignahmen adressieren koumlnnte

Eine fuumlhrende Rolle bei internationalen Maszlignahmen wie der Erreichung der SDGs einnehmen

Innovationen in der Gesellschaft foumlrdern die zu neuen Denk- und Lebensweisen fuumlhren und gleichzeitig Hemmnisse fuumlr systemische Innovationen abbauen

Den Finanzsektor neugestalten Investitionen und oumlffentliche Mittel zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitstransformation steigern und Investitions- und Konsumentscheidungen beeinflussen um private Ausgaben zu mobilisieren und zu steuern

Sozial ausgewogene Transformationen durch einen nachhaltigen regionalen Strukturwandel und die Unterstuumltzung von Unternehmen und Arbeitskraumlften die vom Ausstieg aus bestimmten Branchen betroffen sind sicherstellen

Wissen und Handeln verknuumlpfen insbesondere uumlber Methoden der strategischen Voraussicht unter Einbindung von Stakeholdern in partizipatorische Prozesse sowie das Wissenssystem selbst aumlndern um die Generierung Verbreitung und Nutzung von Wissen zu verbessern DoS

EEA bdquoThe European environment mdash state and outlook 2020 knowledge for transiti-on to a sustainable EuropeldquoWeiterfuumlhrende Informationen

23 | Wuppertal Institut

Die Europaumlische Kommission hatte angekuumlndigt bis voraussichtlich Ende 2019 die Uumlberpruumlfung ihrer geltenden Luftqualitaumltsrichtlinie hinsichtlich eines etwaigen Aktua-lisierunsgbedarfes abschlieszligen zu wollen20 Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe im Dezember 2019 lagen noch keine Ergebnisse vor

Seit 2017 uumlberpruumlft die Europaumlische Union in einem foumlrmlichen Ver-fahren dem sogenannten bdquoFitness-Checkldquo ihre guumlltige Luftqualitaumlts-richtlinie 200850 EG aus dem Jahr 2008 im Lichte neuer Erkenntnisse der Umweltforschung und insbeson-dere neuerer Aussagen der Welt-gesundheitsorganisation (WHO) auf einen etwaigen kuumlnftigen Uumlberarbei-tungsbedarf21

Dabei wird auch uumlberpruumlft ob die Grenzwerte auf einem Niveau festgelegt sind das zur Erreichung des Gesamtziels der EU-Luftquali-taumltspolitik zum Schutz der mensch-lichen Gesundheit der Buumlrgerinnen und Buumlrger in der Europaumlischen Union beitraumlgt

Die Ergebnisse dieses Fitness-Checks werden in die Diskussion der EU-Kommission einflieszligen ob die

Richtlinie uumlberarbeitet werden muss oder nicht

Spiegel Online zitierte im Februar 2019 dazu den zu dem Zeitpunkt dafuumlr zustaumlndigen EU-Umweltkom-missar Karmenu Vella dass keines-falls eine Lockerung der Grenzwerte vorgesehen sei bdquoUnsere letztes Jahr gestartete Uumlberpruumlfung klaumlrt ob die Werte streng genug sind um die Ziele unserer Politik zu erreichenldquo Auf Twitter erklaumlrt der EU-Um-weltkommissar Karmenu Vella bdquoDie Grenzwerte wenn veraumlndert wuumlrden nur strengerldquo22

Die Bundesregierung beabsichtig-te u a noch die Stellungnahme der Leopoldina vom April 2019 zu Stickstoffdioxid und Feinstaub in der Atemluft23 in das Verfahren einzubringen24 Darin fordert die mit hochrangigen Experten besetzte Arbeitsgruppe die Diskussion nicht nur auf Stickstoffoxid zu veren-gen sondern auch Feinstaumlube in den Blick zu nehmen Diese seien wesentlich gesundheitsgefaumlhrden-der und entstuumlnden nicht nur durch Verbrennungsmotoren sondern auch durch den Abrieb von Reifen Bremsen und Straszligenbelag sowie aus anderen Quellen als dem Verkehr

Die Expertinnen und Experten weisen darauf hin dass weder fuumlr Stickstoffdioxid noch fuumlr Feinstaub ein exakter Schwellenwert definier-bar sei unterhalb dessen keine Gesundheitseffekte zu erwarten sind Deswegen sei eine nachhaltige Verkehrswende dringend erforder-lich

Diese Aspekte koumlnnten erhebliche Konsequenzen haben zur Anpassung der nachfolgenden Luftreinhaltege-setze fuumlr die europaumlischen National-staaten In Deutschland ist es das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die darauf beruhende 39 Ver-ordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz (vom 02082010) mit den in Deutschland guumlltigen Grenzwerten Insbesondere fuumlr die Luftreinhaltung beim Kraftfahrzeug-verkehr kann das erhebliche Folgen haben

Abzuwarten bleibt wie die neue EU-Kommission und der neue EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius aus Litauen (EU-Kom-missar fuumlr Umwelt Meere und Fischerei) den laufenden Fitness-Check abschlieszligen wird und inwie-weit danach die bestehende EU-Luftqualitaumltsrichtlinie mit den darin enthaltenen Grenzwerten kuumlnftig weiterentwickelt und moumlglicherwei-se verschaumlrft wird OR

23

24 | Wuppertal Institut

Das umfassende Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) zur Legitimierung von Umweltpolitik von Juni 2019 zeigt verschiedene Notwendigkei-ten und Ansaumltze auf das Konzept einer starken oumlkologischen Nach-haltigkeit in die Politikgestaltung auf Bundesebene zu integrieren Die Erkenntnisse lassen sich jedoch ebenfalls auf die Landesebenen NRW uumlbertragen da mit der Ge-setzesfolgenabschaumltzung und der Nachhaltigkeitspruumlfung aumlhnliche Instrumente der Umweltpolitik vor-liegen

Die Notwendigkeit einer starken Umweltpolitik wird nicht nur durch die zunehmende oumlkologische Be-lastung planetarer Grenzen son-dern auch durch das fundamentale Staatsziel der bdquoSicherheitldquo und das aus Artikel 20a GG resultierende Vorsorgeprinzip legitimiert Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltpolitik loumlst der SRU mit der Argumentation auf dass umweltschuumltzende Regulierung

Planung und Genehmigung fuumlr die Wirtschaft eine Entwicklung erst ermoumlglichen da der Staat so Rechts- und Investitionssicher-heit gegenuumlber konkurrierenden Interessen und Schutz vor privat-rechtlicher Haftung gewaumlhrt Auch bedroht das umweltschaumldigende Verhalten von Privatpersonen und freier Wirtschaft in vielen Berei-chen die individuellen Freiheits-rechte dadurch Betroffener die es staatlicherseits zu schuumltzen gilt Der gesellschaftliche Nutzen von Umweltschutz und seine freiheits-bewahrende Dimension werden in Politik und Gesellschaft haumlu-fig nicht hinreichend gewuumlrdigt sondern Umweltschutz einheitlich als freiheitsbeschraumlnkend delegi-timiert Dabei wird verkannt dass der politische Gestaltungsraum reduziert wird je deutlicher das verfassungsrechtlich absolut ge-sicherte oumlkologische Existenzmini-mum bedroht wird

Die bisherigen Instrumente und Strukturen der Umwelt- und

Nachhaltigkeitspolitik in Deutsch-land werden vom SRU als nicht ausreichend beurteilt da haumlufig einzelne Interessensgruppen den Gesetzgebungsprozess dominieren und Ressort-Kooperationen sowie Transparenz in der Gesetzesfol-genabschaumltzung fehlen Auch der Mangel an politischer Verbindlich-keit der Deutschen Nachhaltigkeits-strategie gekennzeichnet durch fehlende Anreize zur Umsetzung dieser werden ebenso wie fehlen-de Konsequenzen bei erkennbarer Zielverfehlung kritisiert Die um-fassenden Empfehlungen fuumlr eine Politik der starken oumlkologischen Nachhaltigkeit zeigen vielfaumlltige Gestaltungsmoumlglichkeiten der Um-weltpolitik im politischen Mehr-ebenensystem auf Dieses gilt auch fuumlr die Landesregierung NRW die zwar das Instrument der Gesetzes-folgenabschaumltzung derzeit einsetzt aber gleichzeitig keine Konsequen-zen bei der Nichterfuumlllung der Ziele der nordrheinwestfaumllischen Nach-haltigkeitsstrategie vorhaumllt JM

31

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

25 | Wuppertal Institut

32

Nach Abschluss der entscheidenden Verhandlungen mit dem Vermitt-lungsausschuss am 19122019 ist klar dass in Deutschland beginnend mit dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlr-me eingefuumlhrt wird Die Entschei-dungen sind Teil des umfassenden Klimapakets der Bundesregierung das insgesamt mehr als 60 konkrete Klimaschutzmaszlignahmen vorsieht und auch ein Klimaschutzgesetz umfasst mit dem CO2-Minderungs-ziele fuumlr das Jahr 2030 Gesetzesrang bekommen und spezifische jaumlhrliche Sektorziele fuumlr den Zeitraum 2020 bis 2030 formuliert werden

Tatsaumlchlich ist beschlossen worden dass Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandels-systems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Ausgabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 ndash Anstieg des Preises in jaumlhrlichen 5 euro-Schritten) einge-richtet Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogram-meldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAuf-kommensneutralitaumltldquo)

Nach Einschaumltzung vieler Gutachter handelt es sich bei dem geplanten Preispfad trotz Nachbesserungen im Vermittlungsausschuss um einen Pfad mit vermutlich nur geringer Klimawirkung Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energie-preise (insbesondere von Verkehrs-kraftstoffen) nicht hinreichend erhoumlhen wird Aufgrund geringer Preiselastizitaumlten waumlren laut Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Kli-mafolgenforschung (PIK) bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele im Bereich Verkehr und Waumlrme zu er-reichen25

Ein zentraler Punkt bei der Um-setzung des Systems ist die Ver-teilungswirkung und damit die Sozialvertraumlglichkeit wo ebenfalls Veraumlnderungen angemahnt wer-den Derzeit verzichtet die Bundes-regierung auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumlndigenrat fuumlr Wirt-schaftsfragen vorgeschlagen wurde

Diese haumltte besonders einkommens-schwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Stattdessen setzt die Bundesregie-rung als bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt auf eine Reduktion der EEG-Umlage sowie eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale bzw die Ein-fuumlhrung einer Mobilitaumltspauschale fuumlr Haushalte mit keinem oder nur geringem zu versteuernden Einkom-men Von der Reduktion der EEG-Umlage profitieren jedoch gerade diejenigen die houmlhere Verbraumluche haben nominal staumlrker (Unterneh-men mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect 11 BEHG ohnehin Ausnahmeregeln vorgese-hen) Daruumlber hinaus finden sich im Klimapaket punktuelle Entlastun-gen die u a Gebaumludeeigentuumlmern (Steuerentlastungen bei energe-tischen Sanierungsmaszlignamen Zuschuumlsse fuumlr die Errichtung neuer Heizungssystem) zukommen26

Fuumlr eine Vertiefung zu den not-wendigen Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele wird vertiefend auf S 48 verwiesen DoS JT MF

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK Bewertung des Klimapakets und naumlchste SchritteVertiefung S 48

Weiterfuumlhrende Informationen

26 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshandels-system (ETS) eingeschlossen sind (dh vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlbergeordneter Bedeutung fuumlr den Klimaschutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein

Die Berechnungen des Mercator Research Institute on Global Com-mons and Climate Change (MCC) und dem Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) gehen davon aus dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittleren Szenario 130 eurot CO2 notwendig sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die notwendigen Preise am Markt

bilden Beschlossen hat die Bundes-regierung ein Handelssystem mit Beginn des Jahrs 2026 und einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO227 Zuvor sollen CO2-Preise fest vorgegeben werden startend mit 25 eurot CO2 im Jahr 2021

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde28

Die potentiellen Mehreinnahmen sollten zudem auch in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft in-vestiert werden die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeb-lich zur Erreichung der SDGs und der Erschlieszligung neuer Transfor-mationspfade substantiell beitra-gen kann und muss29 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte Nordrhein-Westfalen kann in diesem Sinne hier eine Vorreiter-funktion ausuumlben JM MF JT DoS

33

Vertiefung S 51Weiterfuumlhrende Informationen

27 | Wuppertal Institut

Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) werden aus verschiedenen Gruumlnden sehr kritisch bewertet und koumlnnen nur unter ganz bestimm-ten Voraussetzungen in bestimmten Anwendungsfaumlllen eine Loumlsung sein So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) auf den Kriterien zum Leitbild einer nachhaltig zukunfts-vertraumlglichen Entwicklung der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Um-weltldquo CCS als nicht nachhaltige Technologie ndash insbesondere aufgrund der Verlagerung der Probleme auf zukuumlnftige Generationen und des erhoumlhten Energiebedarfs ndash ca 30 houmlherer Energiebedarf30 CCS ist nur mittelfristig bis langfristig in ausgewaumlhl-ten Industrieprozessen mit prozessimmanenten CO2-Emissionen (z B Klinkerherstel-lung in der Zementindustrie) sowie der Abfallwirtschaft sinnvoll Fuumlr andere Prozesse welche langfristig eine echte Alternative haben (z B die Rohstahlerzeugung zukuumlnftig mit der Wasserstoffdirektreduktion) kann CCS CCU eine Uumlbergangsloumlsung sein In Bezug auf CCU ist es vor allen Dingen relevant dass das gewonnene CO2 in moumlglichst langlebigen und nach Moumlglichkeit vollstaumlndig recyclebaren Produkten gebunden wird Andernfalls wird das CO2 nach kurzer Zeit wieder emittiert

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejenigen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer be-lastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

34

Vertiefung S 54Weiterfuumlhrende Informationen

28 | Wuppertal Institut

Im OPERANDUM-Projekt31 arbeitet das Surrey Global Centre for Clean Air Research (GCARE) mit Kooperationspartnern in ganz Europa zusammen um die zunehmenden Auswirkungen schwerer Wetter- und Klimagefahren in (auszliger-)europaumlischen Gebieten mit Hilfe von naturbasierten Loumlsungen zu bewaumlltigen

Naturgefahren wie Uumlberschwemmungen Erdrutsche Hitzewellen und Duumlrren haben in den letzten 30 Jahren weltweit zugenommen wobei sich im Zeitraum von 1980 bis 2018 mehr als 18000 Katastrophen ereignet haben was zu Kosten in Houmlhe von 48 Bio euro fuumlhrte Im gleichen Zeitraum erlebte Europa fast 3000 Katastrophen die Kosten i H v 631 Mrd euro verursachten32

Zur Bewaumlltigung zentraler Herausforderungen des modernen Wasserressourcenmanage-ments (Erhaltung und Verbesserung von Wasserverfuumlgbarkeit und -qualitaumlt bei gleichzei-tiger Verringerung wasserbedingter Risiken) sind die Nature-based Solutions (NbS) un-abdingbar NbS sind gemaumlszlig der International Union for Conservation of Nature (IUCN) Maszlignahmen zum Schutz zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung natuumlrlicher oder veraumlnderter Oumlkosysteme die den gesellschaftlichen Herausforderungen wirksam und anpassungsfaumlhig begegnen und gleichzeitig dem menschlichen Wohlbefin-den und der biologischen Vielfalt zugute kommen33 Dabei koumlnnen sie gleichzeitig einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten bdquodie auf Wiederherstellung und Erholung von Ressourcen angelegt ist Mit dem Ziel einer houmlheren Ressourcenproduktivitaumlt reduzie-ren sie Abfall und vermeiden Umweltverschmutzung Das gelingt unter anderem durch Wiederverwendung und Recyclingldquo34 Gemaumlszlig UNESCO muumlssen NbS kuumlnftig viel staumlrker zum Einsatz kommen um die globale Nachhaltigkeitsagenda zu erreichen35 Unter der Leitung des GERICS Climate Service Center36 ist auch Deutschland an diesem Projekt beteiligt welches in der Niedersaumlchsischen Elbtalaue (als Freilandlabor) naturbasierte Loumlsungen auf ihre Transferfaumlhigkeit und deren Wirksamkeit unter veraumlnderten Klimabe-dingungen untersucht37

35

29 | Wuppertal Institut

GCARE bdquoOPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risksldquoWeiterfuumlhrende Informationen

University of Surrey bdquoNature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazardsldquo

Das GCARE hat rund 300 Fallstudien kritisch analysiert in denen NbS zur Bekaumlmpfung der Auswirkungen von Naturgefahren eingesetzt wurden Deutlich wurde das Uumlber-schwemmungen die haumlufigste Gefahrenart in Europa sind waumlhrend Duumlrren die schwers-te Form und gleichzeitig die Ausloumlser von Risiken fuumlr andere Katastrophen sind Was Todesfaumllle und wirtschaftliche Verluste angeht sind Erdbeben und Stuumlrme weltweit am zerstoumlrerischsten 56 der NbS werden in Europa beim Hochwasserschutz eingesetzt Dabei kommen zumeist hybride Loumlsungen wie Gruumlndaumlcher und Regengaumlrten zum Ein-satz wobei die effektivsten Loumlsungen fuumlr den Hochwasserschutz bdquoblaue Infrastrukturenldquo wie kleine Teiche fuumlr Flusshochwasser sind Zur Abmilderung der schlimmsten Hitzewel-len kommen vermehrt bdquogruumlne Infrastrukturenldquo wie staumldtische Parks Baumlume und Gruumlnflauml-chen zum Einsatz Grundsaumltzlich haumlngt die Effektivitaumlt einer NbS jedoch von der Veror-tung Architektur Typologie Art der gruumlnen Infrastruktur und den Umweltbedingungen ab so dass bei hydrometeorologische Gefahren eine besondere Sorgfalt bei Planung und Einsatz von NbS notwendig ist AE DoS

30 | Wuppertal Institut

Schon lange werden allgemeinguumlltige Standards gefordert um den oumlkologischen sozia-len und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen die der Klimawandel mit sich bringen wird

Mit der ISO-Norm 14090 bdquoAnpassung an die Folgen des Klimawandels - Grundsaumltze Anforderungen und Leitlinienldquo38 wurde 2019 erstmals eine Norm geschaffen die bei der globalen Anpassung an den Klimawandel und seiner Folgen helfen soll Diese ist von jeder Organisation anwendbar unabhaumlngig von ihrer Auslegung Groumlszlige oder ob bereits Anpassungsstrategien institutionalisiert wurden Mithilfe von sechs Schritten sollen die-se zu einer Einschaumltzung der sie betreffenden klimatischen Risiken sowie zu Ermittlung passender Minderungs- bzw Anpassungsmoumlglichkeiten kommen

1 | Vorplanung 2 | Bewertung der Auswirkungen 3 | Anpassungsplanung 4 | Umsetzung 5 | Monitoring und Evaluierung 6 | sowie Berichterstattung und Kommunikation

Die Anwendung der ISO-Norm ist fuumlr viele Unternehmen auch eine oumlkonomische Ent-scheidung die langfristig houmlhere Gewinne bedeuten kann Damit die Norm auch von Organisationen kleinerer und mittlerer Groumlszlige genutzt werden kann sollte eine umfas-sende Bereitstellung von Informationen erfolgen z B in Form von Bildungskampagnen oder Workshops

Diese Norm soll im Jahr 2020 zudem durch folgende Normen ergaumlnzt werden ISO 14091 ndash Adaptation to climate change mdash Vulnerability impacts and risk assessment and ISO 14092 ndash GHG Management and related activities requirement and guidance of adapta-tion planning for organizations including local governments and communities39 IO

Naden bdquoManaging the impact of climate change First International Standard for adaptation publishedldquo Weiterfuumlhrende Informationen

36

31 | Wuppertal Institut

Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft - Baumlume als Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

37

Nach den Hitzeperioden der Jahre 2018 und 2019 in denen Nieder-schlaumlge teilweise bis zu 75 Tage in den Sommermonaten ausblieben wurden in der Landwirtschaft er-hebliche Ernteausfaumllle und Ge-winneinbuszligen verzeichnet Diese Extremwetterereignisse werden sich zukuumlnftig haumlufen ndash eine Anpassung der Landnutzungssysteme ist drin-gend notwendig

Eine kurzfristig umsetzbare aber langfristig wirksame Maszlignahme stellt die Umstellung auf Agroforst-wirtschaft dar also die kombinierte Nutzung des Ackerlandbaus wel-cher mit der Pflanzung von Gehoumll-zen undoder mit der Haltung von Nutztieren ergaumlnzt wird Die vom BMBF-gefoumlrderte Innovationsgrup-pe AUFWERTEN (Agroforstliche Umweltleistungen Fuumlr WERTschoumlp-fung und ENergie) zeigt fuumlr Land-wirte praktikable Moumlglichkeiten der Umsetzung agroforstlicher Systeme auf und zeigt den oumlkologischen und wirtschaftlichen Nutzen dieser auf40 Diese hat mit dem Fraunhofer

IAO (Institut fuumlr Arbeitswirtschaft und Organisation) die bdquoRoadmap Agroforstwirtschaftldquo veroumlffentlicht welche Veraumlnderungen in den Berei-chen Prozessoptimierung Gesetzge-bung und gesellschaftlicher Transfer fordert um agroforstwirtschafliche Systeme in Deutschland zu etablie-ren41

Dabei sind die Vorteile zahlreich Durch die Bepflanzung kommt es zu weniger Bodenerosion und die Fruchtbarkeit der Boumlden wird ver-laumlngert Aufgrund dessen wird der Duumlngemitteleinsatz reduziert und Fauna und Flora weniger belas-tet Landwirte koumlnnen durch eine diverse Bepflanzung auszligerdem aktiv zur Bekaumlmpfung des Vogel- und Insektensterbens beitragen Baumlume und Straumlucher koumlnnen langfristig ge-sehen zudem zur Energieholzerzeu-gung genutzt werden und werden so ebenfalls wirtschaftlich nutzbar ge-macht Der Mehrwert der agroforst-wirtschaftlichen Systeme entsteht somit vor allen Dingen durch die selbstverstaumlrkenden Positiveffekte

Das Fraunhofer Institut IAO und die Innovationsgruppe AUFWERTEN nehmen in ihrer Roadmap auch Kritik an den derzeitigen Foumlrder-richtlinien Diese sind aktuell nur auf EU-Ebene vorhanden Trotz des bdquohohen oumlkologischen und gesell-schaftlichen Wertesldquo42 welchen die Agrofrostwirtschaft mit sich bringt bleibt eine Foumlrderung auf Bundes- und Landesebene bisher aus Eine Aufnahme in das deutsche Agrar-foumlrderrecht auf beiden Ebenen sollte erfolgen sowie die Anerkennung als Agrarumwelt- und Klimamaszlig-nahme Da das NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-202043 bald auslaumluft besteht an dieser Stelle die Moumlglichkeit die Agroforstwirtschaft in Kuumlrze auch in NRW zu foumlrdern und zu etablieren IO

32 | Wuppertal Institut

Die im September 2019 erschienene Studie bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo des Bundesamts fuumlr Naturschutz (BfN) und des BMU zeigt Loumlsungsvorschlaumlge mithilfe derer sowohl Konsumenten als auch die Politik selbst zum aktiven Handeln angeregt werden sollen Die Studie zeigt fuumlr Deutschland aktuelle und kuumlnftige Konsequenzen des uumlbermaumlszligigen Anbaus und Imports verschiedener Guumlter und Waren Baumwoll- Soja- und Lithiumgewinnung

Beispielsweise werden derzeit 2 Mio Hektar Land in Brasilien genutzt um nur fuumlr Deutschland ein bestimmtes Soja anzubauen welches zu 80 zur Tierfuumltterung verwen-det wird Abholzung Wasserverschwendung sowie -verschmutzung durch Pestizideinsatz sind einige der schwerwiegendsten Folgen des Sojaanbaus Hinzu kommen die Emis-sionen welche beim Export verursacht werden Diese umweltschaumldlichen Folgen tragen zum globalen Artensterben bei koumlnnen jedoch durch eine Transformation des derzeiti-gen Konsumverhaltens ndash staatlich und individuell ndash verhindert werden Dazu zaumlhlt u a die Reduzierung des Fleischkonsums oder die Umstellung des Tierfutters auf eiweiszligrei-chere Futtermittel in Bioqualitaumlt Auch die gesamtgesellschaftliche Aufklaumlrung uumlber die Zusammenhaumlnge des individuellen Konsums muss gefoumlrdert werden

Vergleichbare Zustaumlnde wie im Sojaanbau finden sich bei der Gewinnung von Baum-wolle Obwohl Baumwollpflanzen einen hohen Wasserbedarf haben werden diese meist in trockenen Gebieten wie Indien China Pakistan und der Tuumlrkei angebaut Die schaumld-lingsanfaumllligen Pflanzen werden intensiv mit Pestiziden behandelt wodurch die hiesige Flora und Fauna geschaumldigt wird Bei der Verarbeitung in der Textilindustrie werden er-neut hohe Mengen an Wasser und an Chemikalien eingesetzt welche meist ungefiltert in dortige Gewaumlsser geleitet werden aber auch als Ruumlckstaumlnde in der spaumlteren Fast Fashion verbleiben Kampagnen die Slow Fashion d h nachhaltig produzierte Textilien mit hoher Lebensdauer bewerben sollten gefoumlrdert werden Auch eine unabhaumlngige Zerti-fizierung wie sie etwa derzeit mit dem GOTS-Siegel oder dem Blauen Engel angewendet wird sollte international vereinheitlicht und ausgeweitet werden Die Kampagne fair-bylaw44 geht hier in Deutschland noch einen Schritt weiter und fordert unternehmeri-sche Sorgfaltspflicht per Gesetz damit eine Verantwortung der Textilindustrie uumlber die gesamte Lieferkette hinweg besteht

38

33 | Wuppertal Institut

BfN BMU bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services ndash The cases of cotton soy and lithiumldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Aumlhnlich wasserintensiv ist die Gewinnung von Lithium welches in und fuumlr Batterietech-nologien genutzt wird Um das Klimaziel zu erreichen bis 2030 sechs Mio Elektrofahr-zeuge auf deutschen Straszligen zu haben benoumltigt Deutschland ca 40000 t Lithium dieses entspricht einem Wassereinsatz von 108 Mio m3 Das BfN empfiehlt daher verstaumlrkt auf andere Klimaschutzmaszlignahmen zu setzen um den Lithiumbedarf langfristig zu senken Einfuumlhrung eines kostenlosen OumlPNV die Foumlrderung von Car-Sharing-Angeboten und die Foumlrderung der Kreislaufwirtschaft und des individuellen Recyclings BfN und BMU bie-ten in ihrer Studie zahlreiche Ansaumltze um auf etablierte Produktions- und Konsummuster einzuwirken und diese nachhaltig zu gestalten Der zentrale Ansatz ist die oumlffentliche Aufklaumlrung die von technologischen Innovationen begleitet werden muss um den globa-len Verlust von Biodiversitaumlt aufgrund unserer aktuellen Gewohnheiten einzudaumlmmenIO DoS

34 | Wuppertal Institut

Der vom Umweltbundesamt (UBA) im Oktober 2019 veroumlffentlichte Abschlussbericht untersucht die Staumlrkung des Nachhaltigkeitsdesign als Kaufkriterium bei Verbraucherin-nen und Verbrauchern beispielhaft anhand der Produktgruppen Elektronik Kleidung Moumlbel sowie Wasch- und Reinigungsmittel Bis auf Letztere handelt es sich bei den untersuchten Produktgruppen um langlebige Gebrauchsguumlter mit geringem Ressourcen-verbrauch in der Nutzungsphase so dass jeweils die Produktions- und teils die Entsor-gungsphase die Nachhaltigkeitsbilanz dominieren und der zentrale Schluumlssel zu nachhal-tigerem Konsum in der Verlaumlngerung der Nutzungsdauer begruumlndet ist

Deutlich wird dass eine bessere Abstimmung von Verbrauchererwartungen Produktent-wicklungsprozess und Unternehmens- und Produktkommunikation notwendig ist Am leichtesten koumlnnen bei Outdoorbekleidung und Polstermoumlbeln Synergien zwischen den Erwartungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern und nachhaltigen Designeigen-schaften hergestellt werden da es sich hier um hochwertige langlebige und tendenziell hochpreisige Produkte handelt dessen Anschaffung selten ist Auf Grund des houmlheren Informationsaufwandes der betrieben wird ist die Investitionsbereitschaft fuumlr nach-haltig produzierte sowie eine ressourcenschonende schadstofffreie und laumlngere Nutzung groumlszliger gleichwohl diese Kriterien nach der Funktionalitaumlt sekundaumlr bei der Kaufent-scheidung sind Daher muumlssen sie klar kommuniziert werden auch uumlber (neue) Siegel und weiterfuumlhrende Informationen uumlber QR-Codes

Bei mobilen Kleingeraumlten und TV bestimmen Funktionsvielfalt und Aktualitaumlt die Kauf-entscheidung Bei TV-Geraumlten nehmen allenfalls noch die Energieeffizienzklassen ein Entscheidungskriterium ein Bei Smartphones sind Nachhaltigkeitseigenschaften aber wegen der hohen Markentreue nur als Add-On der bevorzugten Marke interessant Nur fuumlr bestimmte Zielgruppen besteht hier ein Interesse an Zuverlaumlssigkeit und Nutzungs-dauer(-verlaumlngerung) insbesondere bei vorherrschendem Aumlrger uumlber funktionale Defizite des Smartphones bereits nach kurzer Nutzungszeit - zuverlaumlssige updatefaumlhige Produkte und eine modulare Bauweise koumlnnen hier zur Beduumlrfnisbefriedigung und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen

39

35 | Wuppertal Institut

UBA bdquoOumlkodesign als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern staumlrkenldquoWuppertal Institut et al bdquoTransition Design Guideldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Bei Waschmitteln ist fuumlr die Nachhaltigkeitswirkung neben dem Produkt selbst das Dosierverhalten entscheidend welches maszliggeblich durch Routine und Bequemlichkeit bestimmt ist Hier besteht wenig Bereitschaft zur Veraumlnderung so dass dieses Verhalten durch Produktdesign und Nachhaltigkeitskommunikation nur sehr begrenzt beeinfluss-bar ist Hier koumlnnen z B Hersteller benachbarter Sektoren helfen ndash z B durch eine Dosierautomatik bei den Waschmaschinen

Wie ein Nachhaltiges Design bei Gestaltenden und Entwickelnden konkret in der Um-setzung erfolgen kann und sollte zeigt der im Oktober 2019 vom Wuppertal Institut in Kooperation mit der Folkwang Universitaumlt ecosign und der Bergischen Universitaumlt Wup-pertal veroumlffentlichte bdquoTransition Design Guideldquo Er umfasst 16 Praxis-Werkzeuge um Produkte Dienstleistungen soziale Raumlume oder andere Erfahrungswelten nachhaltiger und umweltbewusster zu entwerfen und stellt Arbeitsblaumltter und ausfuumlhrliche Hinter-grundinformationen bereit Nachhaltigkeitsaspekte werden dabei mit den Methoden und Arbeitsschritten eines klassischen Designprozesses zusammengefuumlhrt Empfehlenswert ist zudem die Webseite httpswwwecodesignkitde die weiterfuumlhrende Informationen Methoden und Praxisbeispiele zum nachhaltigen Produktdesign bereitstellt

Neben den Herstellern benennt der UBA-Bericht aber auch Handlungsbedarfe bei der Politik wie die Schaffung einfacher und kostenfreier Entsorgungsmoumlglichkeiten (insb bei Kleinelektronik z B direkt im Geschaumlft) sowie die Reduktion der Labelvielfalt und Etablierung bekannter Vertrauenslabel DoS

36 | Wuppertal Institut

310

Der im Juni 2019 von der Heinrich-Boumlll-Stiftung sowie dem Bund fuumlr Umwelt und Na-turschutz Deutschland (BUND) herausgegebene bdquoPLASTIKATLAS 2019ldquo45 praumlsentiert in zwoumllf Kapiteln bdquoDaten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffldquo ndash von der histori-schen Betrachtung uumlber Nutzungsstrukturen bis hin zur Realitaumlt der nur unzureichend geschlossenen Stoffkreislaumlufe fuumlr viele Produktgruppen

Deutlich wird zunaumlchst dass die Verwendung verschiedener Kunststoffarten in Produk-ten oder Verpackung zwar negative aber auch positive Auswirkungen hat Die Gesamt-menge des genutzten Plastiks betrug 2015 407 Mio t in Deutschland Der groumlszligte Teil wurden fuumlr Verpackungen verwendet dicht gefolgt vom Bausektor und der Produktion von Textilien

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019)46

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe

37 | Wuppertal Institut

Plastik wird heutzutage vermehrt fuumlr Verpackungen und Einwegprodukte verwendet wodurch die tatsaumlchliche Nutzungsdauer auf ein Minimum reduziert wird Oft werden beispielsweise Plastiktuumlten fuumlr den Wocheneinkauf verwendet und gelangen anschlie-szligend gleich in den Muumlll Gerade diese kurze Nutzungsdauer stellt ein groszliges Problem dar denn Kunststoffe sind zwar als Transportmedium besonders widerstandsfaumlhig wasserabweisend und nicht luftdurchlaumlssig (demnach gerade fuumlr Lebensmittel geeignet) andererseits sorgen diese Eigenschaften jedoch auch dafuumlr dass sich die Kunststoffe nur sehr langsam abbauen und somit fuumlr Jahrzehnte in unserer Umwelt bleiben Nicht nur als Einwegprodukt werden Kunststoffe gerne eingesetzt in der Baubranche werden sie gerne als Bodenbelaumlge Tuumlr- oder Fensterrahmen-dichtungen oder als Rohre verwendet Was im Bausektor groszlige Vorteile mit sich bringt schadet oft der Umwelt Die eingesetz-ten Kunststoffe (meist PVC) sind waumlrme- amp kaumlltedicht langlebig flexibel und immun gegen Faumlulnis Am Ende der Nutzungsdauer bspw bei Renovierungen oder Umbautenlassen sich diese nur schwer recyclen und landen haumlufig auf der Deponie

Viele der in dieser Studie herausgestellten Informationen sind nicht unbedingt neu wer-den hier aber in sehr anschaulicher Form mit vielen interessanten Infografiken darge-stellt z B zur Bedeutung des informellen Recyclingsektors in verschiedenen Bereichen der Welt in die u a deutscher Plastikabfall exportiert wird Der Plastikatlas ist durch-gehend gepraumlgt von einer starken Skepsis gegenuumlber Kunststoffen u a mit Verweis auf die fuumlr die Produktion notwendigen Energieverbraumluche ndash an relativ wenigen Stellen wird dagegen diskutiert wie sich Kunststoff tatsaumlchlich sinnvoll ersetzen lassen koumlnnte (auch beim Bioplastik wird auf die Begrenztheit der dafuumlr benoumltigten Ackerflaumlchen verwiesen) Beim Thema Zero Waste wird dazu beispielsweise auf San Francisco verwiesen wobei jedoch eher unklar bleibt wo der tatsaumlchliche Qualitaumltsunterschied zur Abfallvermeidung in Deutschland besteht MFe HW

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND bdquoPlastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffeldquo

Wuppertal Institut bdquoNachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo S 32

Weiterfuumlhrende Informationen

38 | Wuppertal Institut

Forsa bdquoRegulierung von PlastikverbrauchldquoWeiterfuumlhrende Informationen

311

Die Stimmung in der Bevoumllkerung ist nach einer im April 2019 durchgefuumlhrten Forsa-Be-fragung47 im Bezug auf den heutigen Plastikverbrauch und moumlgliche Regulierungen ein-deutig 84 wuumlnschen sich weitere Verbote von Einwegplastikartikeln Diese Meinung wird in den verschiedenen Altersgruppen ungefaumlhr gleich vertreten es sind jedoch zu ca 10 mehr Frauen an einem Verbot interessiert als die Maumlnner der Untersuchungsgrup-pe Die Befuumlrworter eines Plastikverbots wurden im Anschluss zu weiteren Maszlignahmen der Bundesregierung zur Reduzierung des Plastikverbrauchs befragt 98 plaumldieren fuumlr haumlrtere Strafen fuumlr Unternehmen die illegal Abfaumllle in der Umwelt entsorgen immerhin 61 wuumlrden houmlhere Preise fuumlr Plastikeinwegprodukte fuumlr den Endverbraucher befuumlrwor-ten Sogar 92 wuumlrden sich eine Strafe fuumlr Buumlrgerinnen und Buumlrger wuumlnschen die Plas-tikmuumlll in der Umwelt entsorgen Dem gegenuumlber steht die unpopulaumlrste Maszlignahme fuumlr Gebuumlhren oder Steuern auf Einwegplastikprodukte fuumlr Verbraucherinnen und Verbrau-cher lediglich 63 der Befragten koumlnnen sich diese Maszlignahme vorstellen Die meisten der Befragten waren sich jedoch einig darin dass ausschlieszliglich freiwillige Maszlignahmen fuumlr Industrie und Handel nicht zielfuumlhrend sein werden (93 ) Daruumlber hinaus gaben 84 der Befragten an die Verantwortung fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplas-tik in Kosmetika und Reinigungsprodukten bei der Bundesregierung zu sehen In diesem Zusammenhang waren die aumllteren Befragten (ab 30 Jahren) deutlich beunruhigter und stimmten haumlufiger fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplastik Bezuumlglich des Umgangs mit giftigen Chemikalien in Plastikartikeln gaben 85 der Befragten an sich auch hier ein schnellstmoumlgliches Verbot zu wuumlnschen Die weiblichen Befragten waren in diesem Zusammenhang tendenziell etwas haumlufiger als die maumlnnlichen Befragten fuumlr das Verbot von gesundheitsschaumldlichen Stoffen in Plastikartikeln MFe HW

39 | Wuppertal Institut

Eine im August 2019 veroumlffentlichte Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO)48 hat den Stand der Forschung zum Thema Mikroplastik im Trinkwasser zusammenge-tragen und zeigt die groszligen Wissensluumlcken auf die in diesem Bereich noch bestehen Demnach fehlt es u a noch immer an standardisierten Messmethoden Es konnte jedoch festgestellt werden dass sich Mikroplastik in Meer- Ab- und Suumlszligwasser sowie Nahrungs-mitteln der Luft und in abgefuumllltem Trinkwasser befindet Inwiefern dieses Mikroplas-tikaufkommen zu gesundheitlichen Schaumlden fuumlhren kann konnte in der Studie nicht vollstaumlndig untersucht werden Es ist jedoch durchaus vorstellbar dass die kleinsten Plastikpartikel durch die Darmwaumlnde in umliegendes Gewebe gelangen koumlnnen und dort unter umstaumlnden negative Effekte ausloumlsen koumlnnen Fuumlr kleinste Partikel und Chemika-lien konnten in dieser Studie demnach keine gesundheitlichen Risiken festgestellt wer-den weitere Studien und Untersuchungen sollten dies erneut pruumlfen Die groumlszligte Gefahr bestehe bislang weiterhin durch Krankheitserreger denen groszlige Teile der Menschheit durch ungeklaumlrte Abwaumlsser ausgesetzt sind Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergeb-nis dass konkrete Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik aktuell noch nicht nachweis-bar sind

Mit Blick auf zukuumlnftige Entwicklungen stellt die Studie fest dass bislang nur ein ge-ringer Anteil der je produzierten Kunststoffe recycelt werden konnte (9 der bis 2015 produzierten Kunststoffe)49 Bleibt diese Tendenz bestehen werden wir nach Angaben der Autoren in den naumlchsten Jahrzehnten so viele Kunststoffemissionen in unserer Umwelt vorfinden dass auch das Grundwasser und Lebensmittel deutlich staumlrker ver-unreinigt sein werden Kommt es zu einer solchen Verschmutzung kann es bislang nicht ausgeschlossen werden dass diese sich auch auf unser Wohlbefinden auswirken werden Aus Gruumlnden der Vorsorge ist es unerlaumlsslich so schnell wie moumlglich eine Reduktion der Kunststoffproduktion zu erwirken Aufgrund der stetig groumlszligeren Debatte um Einweg-plastik und Plastiktuumlten ist das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr diese Notwendigkeit deutlich angestiegen Bereits 157 Laumlnder haben sich auf der 4 UN Umweltversammlung im Maumlrz 2019 dazu entschieden eine signifikante Reduktion der Einwegplastikprodukte bis 2030 zu erzielen50 Mehr als 60 Laumlnder weltweit haben bereits Steuern auf solche Produk-te eingefuumlhrt oder diese verboten51 Eine Reduktion des Mikroplastikaufkommens in unserer Umwelt koumlnnte beispielsweise durch eine Optimierung der Abwasserbehandlung erzielt werden Dadurch koumlnnte das Mikroplastik aufgefangen werden bevor es in den Weltmeeren endet und gleichzeitig unser Trinkwasser verbessert werden MFe HW

WHO bdquoMikroplastics in drinking-waterldquoWeiterfuumlhrende Informationen

312

40 | Wuppertal Institut

Eine Ende September 2019 vom Oumlko-Institut in Kooperation mit Alwast Consulting im Auftrag des NABU vorgelegte Studie52 analysiert sowohl den Status Quo als auch die Trends der thermischen Abfallverwertung im Kontext der Kreislaufwirtschaft Die Studie ist ein Update eines NABU-Berichts aus dem Jahr 200953 der damals vor massiven Uumlberkapazitaumlten in der Abfallverbrennung gewarnt hatte die sich in dieser Form fuumlr das Jahr 2019 nicht realisiert haben

Betrachtet man den Status Quo so sind aktuell 66 Muumlllverbrennungsanlagen (MVAs) mit einer Gesamtkapazitaumlt von 206 Mga in Deutschland in Betrieb Westdeutschland weist dabei mit einer Pro-Kopf-Kapazitaumlt von 368 kgEW den houmlchsten Wert im nationalen Vergleich auf was 32 der Gesamtkapazitaumlten der MVAs entspricht Im Vergleich sind in Suumldwestdeutschland 206 kgEW (11 ) in Betrieb

313

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)54Die Aufteilung der MVA Anlagen in Deutschlands Regionen

41 | Wuppertal Institut

Von den 16 Anlagen in Westdeutschland sind 51 in kommunalem Besitz fuumlnf Anlagen werden als PPP (Public-Private-Partnership) und eine von einem privaten Betreiber be-trieben Hinzu kommen in Westdeutschland fuumlnf Ersatzbrennstoff (EBS)-Anlagen mit einer Gesamtkapazitaumlt von 520000 Jahrestonnen ndash hier weist z B Suumldwestdeutschland deutlich houmlhere Werte pro Kopf auf Die Anlagen (MVA und EBS-KW) in Westdeutsch-land sowie Suumlddeutschland besitzen dabei einen vergleichsweise sehr hohen Moderni-sierungsbedarf ndash bis zum Jahr 2030 waumlren hiervon 53 der Kapazitaumlten betroffen In Ostdeutschland ist der Anteil der notwendigen Modernisierungen bis 2030 mit 5 am geringsten Wird keine Generaluumlberholung bei diesen Anlagen vorgenommen kann es zu groumlszligeren Stoumlrungen und houmlheren Ausfallzeiten kommen Auffaumlllig ist dass der Moderni-sierungsbedarf bei kommunalenoumlffentlichen Eigentuumlmern deutlich houmlher als bei priva-ten Eigentuumlmern ist (45 und 53 gegenuumlber 19 ) Neubauprojekte in Westdeutsch-land wurden dabei nicht identifiziert In Nord- Suumldwest- und Suumlddeutschland bestehen dagegen Plaumlne fuumlr Neubauten ab 2021 welche mit einer Kapazitaumlt von 1165000 Mga die bestehenden Anlagen unterstuumltzen werden Diese werden mehrheitlich von privaten Investoren finanziert

Speziell fuumlr Industrie- und Gewerbeabfaumllle haben auch Zementwerke in den vergangenen Jahren eine immer groumlszligere Bedeutung gewonnen fuumlr NRW z B die Werke von Hocim und Phoenix in Beckum Betrachtet man das aktuelle Preisniveau der Verbrennung z B fuumlr Gewerbeabfaumllle im Spotmarkt so zeigt sich die aktuell sehr hohe Auslastung aller An-lagen ndash getrieben u a durch die Wirtschaftsentwicklung und Importe z B aus Groszligbri-tannien ndash in Verbindung mit einem deutlichen Preisanstieg seit 2010 Fuumlr Westdeutsch-land ist hier ein Anstieg von 60 auf aktuell 110 euro pro Tonne zu beobachten Blickt man in die Zukunft so kann auf Basis einer konsequenten Umsetzung der Gewer-beabfallverordnung des Verpackungsgesetzes oder des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ein deutlicher Ruumlckgang der Restabfallmengen erwartet werden Waumlhrend sich hieraus z B fuumlr den Osten die Gefahr deutlicher Uumlberkapazitaumlten ergibt wird die Bewertung der Situ-ation im Westen deutlich davon abhaumlngen im welchen Umfang die bestehenden Anlagen tatsaumlchlich modernisiert oder doch eher abgeschaltet werden Einer Verbrennungs-Kapa-zitaumlt von 18 Mio t (MVA und EBS) in Westdeutschland staumlnde dann noch eine Restab-fallmenge von 37 Mio t entgegen Damit wird sich aus Sicht der Landesregierung NRW die Frage stellen ob eine Modernisierung der Anlagen ausreichend sein wird oder ob zusaumltzlich in eine Reduktion der Abfallmengen und in Recycling Technologien investiert werden sollte HW

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

42 | Wuppertal Institut

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen dabei jedoch auch dass die Kapazitaumltsent-wicklung stark von europaumlischen Dynamiken abhaumlngig ist ndash hier hatte beispielsweise die Europaumlische Kommission im Rahmen ihres Circular Economy Action Plan angekuumlndigt die Finanzierung von Anlagen zur thermischen Verwertung unter besonderen Begruumln-dungsbedarf zu stellen Das Wuppertal Institut hat daher 2015 einen europaumlischen Ge-samtuumlberblick entwickelt56 der fuumlr eine umfassende Betrachtung der kommenden Jahre aktualisiert werden muumlsste HW

Gegenuumlberstellung der nach aktiver Kreislauswirtschaft Demografie und Umsetzung des Autarkie- und Naumlhe-Prinzips verbleibenden Mengen zur Verbrennung in MVA und EBS mit der Kapazitaumlt in den Anlagen bei denen bis 2030 keine Modernisierung ansteht

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)55

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

43 | Wuppertal Institut

Mit der Gruumlndung des High Level Political Forums (HLPF) on Sustainable Development der Vereinten Nationen im Jahr 2012 wurde diesem die Aufgabe uumlbertragen die Um-setzung von Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung zu uumlberpruumlfen und politische Fuumlhrung zu uumlbernehmen Im Jahr 2016 wurde auszligerdem beschlossen alle vier Jahre einen Bericht uumlber den Stand der Umsetzung der Ziele fuumlr Nachhaltige Entwicklung (SDGs) erstellen zu lassen Der Global Sustainable Development Report (GSDR) wurde von 15 unabhaumlngigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewaumlhlt durch den UN-Generalsekretaumlr erstellt und im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Der naumlchste Bericht ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Neben einigen wenigen positiven Entwicklungen stellen die Autorinnen und Autoren vor allem fest dass bei aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten der SDGs im Jahr 2030 nicht erreicht werden Bei acht Zielen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter bei allen relevanten globalen Umweltproble-men Gegenwaumlrtig schafft es demnach kein Land menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen auszligerdem waumlchst die Ungleichheit zwischen globalen Eliten und marginalisierten Gruppen stark an Die benoumltigte Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung wird als tiefgreifende und vorsaumltzliche Abkehr vom normalen Entwicklungspfad bezeichnet die in der Dringlichkeit der Zielerreichung und Rahmenbedingungen wie Globalisierung und den Wechselwir-kungen zwischen den Zielen begruumlndet ist Ein systemisches und integratives Manage-ment der Zielkonflikte muumlsse oberste Prioritaumlt haben und erfordere Entscheidungen wie die das Wirtschaftswachstum absolut und relativ von Umweltzerstoumlrung und Ressour-cenverbrauch zu entkoppeln

Um diese wissensbasierte Transformation zu schaffen entwirft der GSDR einen konzep-tionellen Rahmen um den Paradigmenwechsel von 17 einzelnen SDGs hin zu systemi-schem Denken zu schaffen Dazu wurden sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) identifizie-ren die das groumlszligte Potenzial bergen um die Transformation im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen Diese Veraumlnderungen sollen mit bdquoleversldquo (Hebeln) in verschiedenen Kombinationen angestoszligen werden

41

44 | Wuppertal Institut

Ansatzpunkte

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten (human well-being and capabilities) ndash Um die wichtigen Ziele der Verringerung von Armut und Ungleichheiten zu erreichen sind gemaumlszlig GDSR auch Transformationen noumltig die veraumlnderte wirtschaftliche Bedingungen bewirken2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme (sustainable and just economies) ndash Eine grundsaumltzliche Neukonfiguration der wirtschaftlichen Zusammenhaumlnge ist notwendig die geringere Umweltauswirkungen bei groumlszligerer Verteilungsgerechtigkeit erreicht Dies erfordert Veraumlnderungen bei sozialen Normen und Lebensstilen wie auch regulative Maszlignahmen die Innovationen stimulieren3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten (food systems and nutrition patterns) ndash Zur Erreichung von Gesundheits- und Umweltzielen ist eine Trendwende in Bezug auf den gegenwaumlrtigen Ressourcenverbrauch Biodiversitaumltsverlust und Bodendegradation aber auch in Bezug auf die Zunahme von gesundheitlichen Krankheiten wie Adipositas notwendig4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie (energy decarbonisation and universal access) ndash Obwohl bezahlbare Energie eine Grundvoraussetzung fuumlr wirtschaftliche Aktivitaumlt und Armutsreduktion ist sind die derzeitigen Energiesysteme gleichzeitig die Hauptemittenten von Treibhausgasen und Luftverschmutzung Eine Transformation des Energiesystems hin zu Erneuerbaren Energien wuumlrde nicht nur Umweltprobleme reduzieren sondern auch den universellen Zugang zu Energie ermoumlglichen 5 | Stadt- und Umlandentwicklung (urban and peri-urban development) ndash Durch den groszligen Anteil an in Staumldten lebenden Menschen der Weltbevoumllkerung (gt50 ) bieten sie die Chance Synergien zu nutzen und Effizienzgewinne z B im Mobilitaumltsbereich zu realisieren Durch Entscheidungen und Regulierungen z B in der Infrastruktur koumlnnen Staumldte wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit einleiten6 | Globale Umweltgemeinguumlter (global environmental commons) ndash Die Beziehung zwischen menschlichen und natuumlrlichen Systemen muss in eine nachhaltige Balance gelangen Auszligerdem soll verhindert werden dass die Nutzung einzelnen staatlichen Hoheitsgewalten unterliegt und stattdessen der intrinsische Wert der Natur beruumlcksichtigt wird

45 | Wuppertal Institut

Dieser Ansatz der systemischen Betrachtung anstelle von einzelnen SDGs kann gemaumlszlig GSDR dazu beitragen integrierte Konzepte fuumlr die Umsetzung und Erreichung der Ziele auf Ebene der Nationalstaaten einzufuumlhren Die vier Hebel mit denen die An-satzpunkte genutzt werden sollen sind Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zivilgesellschaft und Wissenschaft Sie sollen in neuen For-men der Zusammenarbeit die Transformation beschleunigen Im Bereich der Gover-nance sieht der Bericht groszliges Potential in der Uumlberwindung sektoralen Denkens und in neuen Formen transformativen Lernens wie z B durch regulatorische Experimente Auch verpflichtende Vorgaben fuumlr alle Regierungssektoren ihr Budget mit den SDGs zusammenzubringen werden als foumlrderlich fuumlr die nachhaltige Entwicklung angesehen Eine zentrale Bedeutung fuumlr die Transformation haben Wirtschaft und Finanzstroumlme Sie muumlssen sich ebenso wie Investitionen und Subventionen an den SDGs ausrichten Die Zivilgesellschaft soll durch gesetzliche Regulierungen und eine neue Ausrichtung des Steuersystems dazu angehalten werden nachhaltiger zu handeln Gleichzeitig muss nach Ansicht des GSDR jedoch auch eine Veraumlnderung sozialer Normen und Praktiken stattfinden die nachhaltige Lebensstile foumlrdert Neben der Regulation sind jedoch auch die Beteiligung der Zivilgesellschaft an Entscheidungsprozessen sowie die Nutzung ihres Wissen unbedingt notwendig Im Bereich der Wissenschaft ist es gemaumlszlig GSDR notwendig die Konzentration der Forschungsaktivitaumlten auf wirtschaftliche Interes-sen und bestimmte Laumlnder zu veraumlndern Die internationale Forschungsgemeinschaft koumlnnte vor allem durch Innovationen dabei helfen Zielkonflikte der SDGs zu minimie-ren Dafuumlr sind jedoch hohe Investitionen vor allem der oumlffentlichen Hand notwendig JM

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGlobal Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

46 | Wuppertal Institut

42

Das im Juni 2019 veroumlffentlichte Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) plaumldiert fuumlr das Prinzip des vorsorgenden Umweltschutzes welches als Leitprinzip mit verfassungsrechtlicher Bedeutung fungiert Dabei steht besonders die langfristige Planung von Umweltschutzmaszlignahmen im Fokus welche im Sinne der Generationengerechtigkeit dauerhaft eine Umwelt garantieren soll in welcher nicht die Grundrechte auf Leben koumlrperliche Unversehrtheit oder Freiheit eingeschraumlnkt werden Derzeit gibt es jedoch rechtliche Einschraumlnkungen Da Umweltschutz nur als Staatsziel und nicht ausdruumlcklich im Grundgesetzt formuliert wird sind Sanktionen bei Umweltverstoumlszligen nicht einklagbar Auch konkrete Handlungsempfehlungen duumlrfen in Staatszielen nicht genannt werden da die Umsetzung in den Haumlnden des Gesetz-gebers liegt Dieser hat die Pflicht alle erforderlichen Maszlignahmen zu ergreifen um den Schutz der Grundrechte zu gewaumlhren wobei ihm ein bdquoEinschaumltzungs- Wertungs- und Ermessensspielraumldquo zukommt innerhalb dessen er oumlffentliche und private Interessen beruumlcksichtigen kann Zur Sicherung des Umweltschutzstaatsziels sind jedoch zunaumlchst einheitliche Kontrollmaszligstaumlbe notwendig die bislang nicht existieren

Gemaumlszlig SRU gestaltet es sich schwierig aus dem aktuellen Verfassungsrecht weitere Veraumlnderungen abzuleiten welche die Einhaltung dieses Staatszieles unterstuumltzen Diese werden jedoch dringend benoumltigt und von der Gesellschaft in zunehmendem Maszlige eingefordert Das Wissen um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transforma-tion ist mittlerweile auch in der Bevoumllkerung vorhanden sodass auch auf politischer Ebene konsequentes Handeln erwartet wird Der SRU stellt dabei die Bedeutung eines positiven oumlffentlichen Diskurses heraus der zwar Zielkonflikte z B mit sozialen oder wirtschaftlichen Plaumlnen beruumlcksichtigt jedoch Chancen statt Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines nachhaltigen Umweltschutzes betont

An die Regierung von Bund und Laumlnder gibt der SRU den Gestaltungsauftrag einer konsistenten transparenten und konsequenten Umweltpolitik sowie eine Ausrichtung der Verwaltungskultur auf Kooperation und Vertrauen um Konkurrenzdenken zwi-schen verschiedenen Ressorts zu verringern und die Gesetzgebungsprozesse zu verbes-sern

47 | Wuppertal Institut

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Weiterhin umfassen die Forderungen u a die konsistente Verfolgung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und die Staumlrkung ihrer Verbindlichkeit die dauerhafte finan-zielle Foumlrderung der Nachhaltigkeitsziele und eine Nachbesserung des Instrumentes der Nachhaltigkeitspruumlfung in der Gesetzesfolgenabschaumltzung Diese sollte transparen-ter und wirksamer gestaltet werden waumlhrend alle politischen Programme und Strate-gien auf ihre Konsistenz mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie uumlberpruumlft werden sollten Das Prinzip der oumlkologischen Nachhaltigkeit muss im Gesetzgebungsprozess gestaumlrkt werden in dem unter anderem Umweltschutzziele rechtsverbindlich aus-gestaltet und ein Gesetzesinitiativrecht fuumlr das Bundesumweltministerium eingefuumlhrt wird Auszligerdem schlaumlgt der SRU neben der Aufwertung des Parlamentarischen Beirats fuumlr nachhaltige Entwicklung die Einrichtung eines Rates fuumlr Generationengerechtigkeit vor welcher im Sinne zukuumlnftiger Generationen uumlber ein suspensives Vetorecht im Ge-setzgebungsprozess verfuumlgen koumlnnte Einige Staaten arbeiten bereits mit dem Modell einer Ombudsperson oder einer Kommissarin bzw eines Kommissars fuumlr Zukunfts-interessen welche-r die zukuumlnftigen Generationen und deren Interessen in der Politik und Verwaltung vertritt57

Weiterhin wird vom SRU gefordert Wissen fuumlr oumlkologische Nachhaltigkeit staumlrker zu erzeugen und zu nutzen Die Forschung zur Unterstuumltzung von Transformationsprozes-sen in Richtung Nachhaltigkeit soll substantiell ausgebaut und Fruumlhwarnsysteme und Monitoring weiterentwickelt werden Dies koumlnnte zusaumltzlich zu einer staumlrkeren Trans-parenz und Langfristorientierung der Politikberatung fuumlhren

Der SRU spricht sich auch fuumlr eine nachhaltige Gestaltung der Finanzsysteme sowie eine Staumlrkung der momentan oumlffentlich debattierten CO2-Bepreisung aus um eine Oumlkologisierung der Steuer- Abgaben- und Subventionspolitik zu erreichen Dazu wird angeraten das gegenwaumlrtige Wohlstandsverhaumlltnis zu erweitern und abseits von bloszliger Kostenanalyse weitere Faktoren in die Beurteilung von Gesetzesfolgen einflieszligen zu lassen Grundsaumltzlich sieht der SRU die Verteilungswirkung umweltpolitischer Maszlig-nahmen als einen Gestaltungsauftrag an die Politik anstelle als Argument gegen den Umweltschutz Die strukturellen Ursachen die zur Vernachlaumlssigung oumlkologischer Anforderungen in Politikentscheidungen gefuumlhrt haben gilt es zu beseitigen denn die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie werden mit dem derzeitigen Fokus auf technisch-oumlkonomische Loumlsungsansaumltze zum Groszligteil voraussichtlich verfehlt werden Da dieses jedoch nicht mit Konsequenzen verbunden ist mangelt es an politischer Verbindlichkeit Deshalb ist eine Diskussion uumlber die politischen Voraussetzungen fuumlr nachhaltige Entwicklung dringend notwendig JM IO

48 | Wuppertal Institut

Stand der Umsetzungsplanung des Klimapakets

Seit Mitte November liegen zentrale Konzepte zur Umsetzung des Klimapakets vor Der Entwurf fuumlr ein Klimaschutzgesetz ein Referentenentwurf zum bdquoBrennstoffemissions-handelsgesetzldquo (BEHG) weitere Vorhaben sind dem Eckpunktepapier vom 2092019 und Medienmeldungen zu Details zu entnehmen Im Vermittlungsausschuss des Bun-desrats vom 19122019 wurden letzte Fragen geklaumlrt und Vereinbarungen zur Houmlhe der CO2-Bepreisung getroffen Grob umrissen sollen Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandelssystems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskor-ridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Aus-gabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 und jaumlhrlichen Steigerungen in 5 euro-Schritten) eingerichtet

Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogrammeldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAufkommensneutralitaumltldquo) Die Liste umfasst mehr als 50 Einzelmaszlignahmen zentrale davon sind

EEG-Reduktion 025-05-0625 ctkWh Pendlerpauschale Anhebung auf 35 ctkm (2021-2023) und

38 ctkm (2024-2026) ab dem 21 km Wohngeld + 10 Sanierung + 20 Abschreibungsfaumlhigkeit + 10 Foumlrderung Oumllheizung 40 Investitionszuschuss Verbot Neueinbau ab 2026 Senkung E-Dienstwagensteuer 05 -gt 025 (bis 2030) Elektromobilitaumlt Anhebung Kaufpraumlmie auf 6000 euro fuumlr Wagen unter 40000 euro

Kaufpreis (4500 euro fuumlr Plug-In) daruumlber (bis Kaufpreis 65000 euro) 5000 euro (3750 euro fuumlr Plug-In) Ausnahme von Kfz-Steuer von E-Automobilen bis 2025 Ladesaumlulenausbau

Foumlrderung OumlPNV + 1 Mrd euro ab 2021 + 2 Mrd euro ab 2025 Bahn + 1 Mrd euro Kapitalerhoumlhung Investitionsprogramm MWSt-Senkung

auf 7

Das sieht zunaumlchst als groszliges umfassendes Klimaschutzprogramm einer deutschen Bun-desregierung aus muss jedoch im Detail auf seine Wirkungen uumlberpruumlft werden

43

49 | Wuppertal Institut

Geplanter Preispfad mit geringer Klimawirkung

Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energiepreise (insbesondere von Ver-kehrskraftstoffen) nur marginal erhoumlht (siehe nachfolgende Abbildung) Aufgrund gerin-ger Preiselastizitaumlten waumlren gemaumlszlig MCCPIK bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele zu erreichen58

Auswirkungen einer THG-Bepreisung auf EnergiepreiseQuelle Eigene Darstellung

Verbesserungswuumlrdige Verteilungswirkungen

Die Bundesregierung verzichtet auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumln-digenrat fuumlr Wirtschaftsfragen vorgeschlagen wurde Diese haumltte besonders einkom-mensschwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Die einzige bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt ist eine Reduktion der EEG-Umlage Auch von dieser profitieren jedoch gerade houmlhere Verbraumluche nominal staumlrker (Unternehmen mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect11 BEHG ohne-hin Ausnahmeregeln vorgesehen) Von den geplanten bdquoEntlastungenldquo werden absehbar beguumlnstigt

EEG-Umlagereduktion Stromverbraucher (hohe Verbraumluche agrave groszlige Entlastung Industrie je nach EEG-Belastung)

Sanierung steuerliche Foumlrderung Gebaumludebesitzer mit Abschreibungsmoumlglichkeit

Sanierung Zuschuumlsse Gebaumludebesitzer mit Investitionskapital Erneuerung Oumllheizung Gebaumludebesitzer mit alten Oumllheizungen Foumlrderung E-Mobilitaumlt (Ladeinfrastruktur Dienstwagenprivileg Kaufpraumlmie) Pendlerpauschale Pendler mit Strecken gt20 km

(v a Vielfahrer houmlhere Einkommen) OumlPNV-Ausbau OumlPNV-Pendler-Nutzer Bahnprogramm (Mittel fuumlr Personen- und Guumlterverkehr Kapitalerhoumlhung

MWSt) Bahninfrastruktur -Nutzer (die in den vergangenen Jahren stark unterfinanziert waren)

Bis auf die EEG-Umlagereduktion sind alle Optionen punktuelle Entlastungen die in der Gesamttendenz in groumlszligerer Houmlhe Gebaumludeeigentuumlmern einkommensstaumlrkeren Haushal-ten Pendlern und Straszlige vor Schiene zukommen59

50 | Wuppertal Institut

Notwendige Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele

Da das bdquoKlimapaketldquo aus einer Vielzahl von Einzelmaszlignahmen und Detailregelungen besteht steckt der Teufel und Anpassungsbedarf uumlberall im Detail Hier genannt sind einige Zentrale

EmissionshandelFestpreissystem

Ambitionierteres Preisniveau ndash ansonsten voraussichtlich Zielverfehlung Fixpreisperiode s div Vorschlaumlge (z B SVR 2019) Einstieg 40 euro 80 euro bis 2026 Emissionshandel breiterer Korridor (mindestens 150 euro Houmlchstpreis) Begrenzung Zertifikatemenge auch in Fixpreisperiode (derzeit unbegrenzt

bei Uumlbernahme der Kosten fuumlr internationalen Ankauf weiterer Mengen durch Bundesregierung)

Sektorziele verbindliche Ressort-Verpflichtung Bei Nichterreichung Sektorziele Vorschlagsrecht Expertenkommission Erwaumlgung pauschaler pro-Kopf-Ruumlckerstattung zur Verbesserung der

Akzeptanz

Einzelmaszlignahmen Gebaumlude

Sanierung Foumlrderung + Sanierungsverpflichtung Sicherstellung Mietenstabilitaumlt

Striktere Vorgaben fuumlr Neubau im GEG (nicht erst Uumlberpruumlfung ab 2023) Heizung Foumlrderung Nullemissionstechnologien + klarer Ausstiegspfad fossile

Mobilitaumlt

Klare Mobilitaumltsstrategie 2050 Ausrichtung Programme auf Modi mit geringsten Energieverbraumluchen je pkmtkm

Entsprechende Mittelumschichtung fuumlr OumlPNVSchiene Pendlerpauschale kontraproduktiv hebt CO2-Preiseffekt auf Dienstwagenprivileg -gt BC100-Privileg E-Kaufpraumlmie insb fuumlr systemkompatible Kleinfahrzeuge Regulierung nicht nur von CO2-Emissionen sondern auch

Energieverbraumluche zur systemkompatiblen Foumlrderung kleinerer Fahrzeuge

Energie

Elektrifizierung Waumlrme amp Verkehr bedingt zusaumltzlich beschleunigten EE-Ausbau

Abstandsregelung Wind (1000 m zu Siedlungen) kontraproduktiv MieterstromEigenverbrauch Huumlrden muumlssten massiv abgebaut werden Erfolgsgeschichte EEG fortschreiben Ausnahmeregelungen abbauen

JT

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK bdquoBewertung des Klimapakets und naumlchste Schritteldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

51 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshan-delssystem (ETS) eingeschlossen sind (d h vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlberge-ordneter Bedeutung fuumlr den Klima-schutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein Nach Einschaumltzung verschiedener Studien reichen rein oumlkonomische Maszlignahmen allerdings nicht aus um die vielfaumlltigen Hemmnisse die der Umsetzung von Klimaschutz-maszlignahmen entgegen stehen uumlber-winden zu koumlnnen Entsprechend muumlssen CO2-Preissysteme von begleitenden Maszlignahmen flankiert werden um eine volle Wirksamkeit zu entfalten In zahlreichen europaumli-schen Staaten wird das Instrument der CO2-Bepreisung bereits erfolg-reich eingesetzt zB in Schweden Finnland Norwegen Slowenien Groszligbritannien und der Schweiz Den houmlchsten Preis pro Tonne CO2 erhebt derzeit Schweden mit 120 euro Schweden ist bereits 1995 mit einem

CO2-Preis zunaumlchst auf niedrigem Niveau gestartet und hat ihn dann sukzessive bis 2019 erhoumlht60 Be-trachtet man die Entwicklung der CO2-Emissionen im Verkehr und im Gebaumludebereich die in Schwe-den im Gegensatz zu vielen anderen Laumlndern deutlich ruumlcklaumlufig ist scheint sich die Lenkungswirkung dieses Vorgehens zu bestaumltigen

Ziel des Instruments der CO2-Be-preisung ist es durch die finanzielle Mehrbelastung ein energiesparen-des Verbraucherverhalten anzurei-zen Die derzeit zentral diskutierten Optionen sind erstens ein Aufschlag in Form einer CO2-Abgabe auf die bestehende Energiesteuer und zwei-tens eine komplette Reform des ak-tuellen Steuer- und Abgabensystems und zukuumlnftig vorrangige Orien-tierung an der CO2-Intensitaumlt der Energietraumlger Die Houmlhe der Steuer muumlsste sich dabei an der techno-logischen und wirtschaftlichen Entwicklung ebenso orientieren wie an der allgemeinen Entwicklung bei der Umsetzung der Klimaziele (Er-reichungsgrad) und entsprechend nachsteuerbar sein Neben der staat-

lich gesteuerten fixen Vorgabe eines CO2-Preises besteht auch fuumlr die Sektoren Gebaumlude und Verkehr die Moumlglichkeit der Einfuumlhrung eines mengenbasierten Handelssystems Dies kann ein eigenstaumlndiges System sein oder aber eine Eingliederung in den EU-ETS So sollte eine CO2-Ab-gabe nach Meinung der Wirtschafts-weisen in den Sektoren Gebaumlude und Verkehr nur eine Uumlbergangs-loumlsung darstellen und perspektivisch in den EU-ETS integriert werden61 Allerdings besteht hierbei die Ge-fahr ungewuumlnschter Wirkungen fuumlr die jetzt im EU-ETS erfassten im globalen Wettbewerb stehenden Industrieunternehmen Hintergrund ist dass der CO2-Preis vor allem im Verkehrssektor aufgrund der be-grenzten Preiselastizitaumlt vergleichs-weise hoch sein muumlsste um Len-kungswirkung zu erzeugen und sich dieser Preiseffekt auf die Industrie uumlbertragen wuumlrde

Berechnungen des Forums Oumlkolo-gisch-Soziale Marktwirtschaft (FOumlS) im Auftrag des BMU die von einem Preis von 35 eurot CO2 im Jahr 2020 und einem linearen Anstieg um

44

52 | Wuppertal Institut

1450 eurot CO2 pro Jahr bis auf 180 eurot CO2 ausgehen zeigen mit welchem relativen und absoluten Anstieg der Steuersaumltze zu rechnen ist Dabei macht sich nicht nur be-merkbar dass CO2-intensive Ener-gietraumlger deutlich staumlrker belastet werden sondern auch die Viel-schichtigkeit des heutigen Steuer- und Abgabensystem So ist der prozentuale Anstieg bei Heizstoffen (zwischen 91 und 348 ) wesent-lich houmlher waumlre als bei Kraftstoffen (zwischen 9 und 45 ) was nicht zuletzt an den hohen aktuellen Steu-ern und Abgaben auf Benzin und Diesel (u a zur Finanzierung der Straszligeninfrastrukturaufwendungen) liegt Der Endkundenpreis steigt ebenfalls uumlbersteigt aber nicht den Houmlchstpreis der letzten 10 Jahre Hier liegt die prozentuale Erhoumlhung bei Erdgas zwischen 13 und 29 bei Heizoumll zwischen 19 und 45 bei Diesel zwischen 9 und 21 und bei Benzin zwischen 7 und 16 62 Bei der Einfuumlhrung derartiger Steuer-saumltze rechnet das FOumlS mit einem signifikanten Ruumlckgang des absolu-ten Energieverbrauchs und entspre-chend auch sinkenden Emissionen Insgesamt koumlnnten bereits im Jahr 2020 zwischen 4 und 16 Mio Ton-nen CO2 eingespart werden im Jahr 2030 sogar 19 bis 74 Mio Tonnen Dabei hat der Verkehrssektor mit 30 bis 57 den groumlszligten Anteil an den erzielbaren Einsparungen63

Andere Studien kommen hier jedoch zu voumlllig anderen Ergebnissen Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) etwa rechnen damit dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittle-ren Szenario 130 eurot CO2 notwendig

sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein64

In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die not-wendigen Preise am Markt bil-den Bisher ist ein Handelssystem uumlberhaupt erst ab 2026 vorgesehen und auch dann mit einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 Nach aktuellem Stand handelt es dabei um festgelegte Ausgabepreise auch die Ausgabemenge soll (erst ab der Handelsperiode) festgelegt sein Dies duumlrfte zentrale Effekte haben Wegen dramatischer Zer-tifikateknappheit bei Ausgabe nur der begrenzten Menge duumlrfte der Marktpreis weit uumlber dem Ausgabe-preis liegen Aumlhnlich wie der empiri-sche Effekt im EU-ETS gezeigt hat duumlrfte der Marktpreis als Opportu-nitaumltskosten auf die Energiepreise aufgeschlagen werden und so zu bdquowindfall profitsldquo fuumlhren Wird auch der Handelspreis reguliert koumlnnte ein Schwarzmarkt oder bilateraler OTC-Handel entstehen und schnell eine Marktilliquiditaumlt eintreten

Fuumlr den vorgelagerten Zeitraum der Festpreisperiode besteht zudem ein weiteres Problem Da der festgelegte Preispfad sicherlich unterhalb des Marktpreises fuumlr die festgelegten Jahresemissionsmengen liegt wird die Nachfrage houmlher sein als das urspruumlnglich vorgesehene Angebot Das Brennstoffemissionshandels-gesetz (BEHG) sieht daher vor dass die Deutsche Emissionshandelsstel-le (DEHSt) als zustaumlndige Behoumlrde unbegrenzt Zertifikate ausgibt (sect 4) die die Bundesregierung dann ggf aus dem Europaumlischen Ausland

zukaufen muss (sect 5)65 Die Kosten hierfuumlr sind noch nicht klar abzu-schaumltzen werden aber vermutlich mindestens in dreistellige Millio-nenhoumlhe gehen66

Erklaumlrtes Ziel der Bundesregierung fuumlr ein CO2-Bepreisungsinstrument war von vornherein die Aufkom-mensneutralitaumlt d h die unmittel-bare Verwendung eingenommener Mittel innerhalb des Instruments Aufkommensneutralitaumlt fuumlr den Bundeshaushalt ist gegeben wenn die Steuermittel z B in Form von pauschalen Ruumlckerstattungen An-hebungen sonstiger Transfers Tech-nologiefoumlrderung Kaufpraumlmien Investitionen in Gemeinguumlter (z B Verkehrsinfrastruktur) weitere Klimaschutzmaszlignahmen Ausweitung von Forschungs- und Entwicklungsmaszlignahmen oder fuumlr eine Absenkung des Strompreises etc wieder ausgegeben werden Auch eine Kombination der Varian-ten ist moumlglich67

Da steigende Energiepreise ein-kommensschwache Haushalte uumlberproportional belasten ist eine sozial gerechte Umverteilung der Mehreinnahmen aus einer CO2-Ab-gabe noumltig und wird mit steigenden CO2-Preisen wichtiger Dies kann zum Beispiel in Form einer pauscha-len Ruumlckerstattung (Klimapraumlmie) erfolgen Fuumlr Haushalte deren Energieausgaben im Mittel unter dem Durchschnitt der Gesamtbevoumll-kerung liegen wuumlrde dies zu einem Netto-Entlastungseffekt fuumlhren und entsprechende Anreize ausloumlsen das Energieverbrauchsverhalten anzu-passen Die Bundesregierung plant bisher keine pauschale Ruumlckerstat-tung sondern eine Vielzahl spezifi-scher punktueller Entlastungen (vgl Beitrag 43 S 48)

53 | Wuppertal Institut

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde68

Das Land Nordrhein-Westfalen koumlnnte die potentiellen Mehrein-nahmen neben Investitionen in die nachhaltige Entwicklung und Er-reichung der Ziele seiner Nachhal-tigkeitsstrategie u a in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft inves-tieren die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeblich zur Errei-chung der SDGs und Erschlieszligung neuer Transformationspfade bei-tragen kann und muss69 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte

Auf Bundesebene wurden Ende 2019 ein Klimaschutzgesetz sowie ein Klimaschutzprogramm beschlos-sen und in die Umsetzung gebracht Details im Vermittlungsausschuss des Bundesrats am 19122019 beschlossen Demnach wird in Deutschland ab dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlrmeenergie eingefuumlhrt Die-ser soll zunaumlchst bei 25 eurot CO2 liegen und bis 2025 in 5 euro-Schritten auf 55 eurot CO2 steigen Ab 2026 soll das Abgaben-system in ein mengenbasiertes Emissionshandelsmodell uumlberge-hen so dass der CO2-Preis markt-basiert gebildet wird dabei jedoch 65 eurot CO2 nicht uumlbersteigt und 55 eurot CO2 nicht unterschreitet Als Kompensationsmaszlignahme fuumlr die in Folge houmlheren Energiepreise hat die Bundesregierung uumlber 50 Einzelmaszlignahmen vorgeschlagen die teilweise bereits in der gesetzge-berischen Umsetzung sind teilweise noch geklaumlrt werden Darunter be-finden sich u a eine Absenkung der EEG-Umlage eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale eine Erhoumlhung der Kaufpraumlmien fuumlr E-Automobile und der Foumlrderung von Energieeffi-zienzmaszlignahmen (weitere Informa-tionen siehe Beitrag 43 S 48) JM

MF JT DoS

54 | Wuppertal Institut

Grundlegend muss zwischen Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) unterschieden werden Zwar kann das Abscheideverfahren (Carbon-Capture) das gleiche sein jedoch divergieren ab da an die beiden Technologiepfade Waumlh-rend bei bdquoStorageldquo das CO2 in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere eingepresst wird wird bei bdquoUtilizationldquo das gewonnene CO2 stofflich genutzt Beide Verfahren sind jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen ein sinnvoller Beitrag zu einem klimaneut-ralen Wirtschaftssystem

So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) CCS als nicht nachhaltige Technologie basie-rend auf den Nachhaltigkeitsleitsaumltzen der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Umweltldquo Aufgrund des zusaumltzlichen Aufwands endlicher fossiler Rohstoffe der Unsicherheit und mangelnden Erfahrung zu moumlglichen negativen Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit sowie der Verletzung der Generationengerechtigkeit bei intensiver Nut-zung (begrenzter) CO2-Lagerstaumltten empfiehlt das UBA den Einsatz von CCS nur als Uumlber-gangstechnologie70

CCU wiederum liefert nur dann einen Beitrag wenn die unter Einsatz des vorher ab-getrennten bdquofossilenldquo CO2 erzeugten Produkte das CO2 z B durch Verbrennung nicht wieder freisetzen

Die CO2-Abscheidung fuumlr den Kraftwerkseinsatz ist insbesondere aus energiepolitischen Gruumlnden (Alternative der erneuerbaren Energien sowie deren starker Ausbau) derzeit nicht abzusehen71 Andere Gruumlnde sind technischer und wirtschaftlicher Natur

Folglich ist CCS nur dann sinnvoll falls die erneuerbaren Energien nicht direkt oder in-direkt eingesetzt werden koumlnnen Das trifft aus mehreren Gruumlnden lediglich auf einige aus-gewaumlhlte Industrieprozesse zu da die CO2-Abscheidung auch Nachteile birgt Zum einen ist der nicht unerhebliche Mehraufwand an Strom und Prozesswaumlrme zu benennen (ca 30 ) Als zweites muss darauf hingewiesen werden dass der Einsatz von CCS CCU zu keiner vollstaumlndigen Dekarbonisierung fuumlhrt sondern lediglich zu einer starken Verringe-rung des CO2-Ausstoszliges ndash um ca 80 bis 90 je nachdem welches Abscheideverfahren gewaumlhlt wird72

45

55 | Wuppertal Institut

Generell muss zwischen solchen Prozessen unterschieden werden die langfristig auf andere Verfahren umgestellt werden koumlnnen und solchen wo CO2 prozessimmanent entsteht73 Fuumlr erstere ist die Rohstahlerzeugung uumlber die Hochofenkonverterroute als Beispiel zu nennen Hier kann CCS CCU kurz- bis mittelfristig eine Uumlbergangsloumlsung sein bis echte Alternativen etabliert sind ndash z B die Wasserstoff-Direktreduktion Diese Uumlber-gangsloumlsung ist nur solange sinnig fuumlr die langen Investitionszyklen der energieintensiven Industrie bis in der anstehenden Folgeinvestition auf eine nachhaltigere Technologie bzw bessere Reduktionsmoumlglichkeit gesetzt werden kann Allerdings muss auch beruumlcksichtigt werden dass der Aufbau von CCS-Infrastrukturen bestehend aus der bereits genannten Abscheidung des Transports (z B Pipelines und Hafeninfrastrukturen) und der Einspei-cherinfrastruktur ebenfalls lange Planungs- und Konstruktionsdauern nach sich ziehen ndash acatech74 geht von einer Vorlaufzeit von mindestens zehn Jahren bis zu einem breiten Einsatz von CCS CCU aus Folglich koumlnnte die betriebsbereite CCS -Infrastruktur zum Zeitpunkt der Fertigstellung eventuell schon obsolet sein oder zu Lock-in-Effekten fuumlh-ren ndash bei anstehender Reinvestition wird weiterhin auf die veraltete bzw CO2 intensive Technologie gesetzt

Fuumlr die prozessimmanenten CO2-Emissionen ist die Klinkerherstellung welche ca zwei drittel der gesamten Emissionen der Zementindustrie betragen anzufuumlhren75 Sollte die Nachfrage nach Zement generell nicht reduziert werden oder alternative Produkte (z B alternative Bindemittel) nicht rechtzeitig entwickelt und eingesetzt werden bleibt hier nur die CO2-Abscheidung als mittelfristige Loumlsung

Prinzipiell kann abgeschiedenes CO2 langfristig geologisch gespeichert werden (z B durch Einpressen in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere) Dabei ist zu bedenken dass aktuell in Deutschland regulatorisch bedingt keine CO2-Speicherung moumlglich ist ndash siehe das im August 2012 in Kraft getretene Gesetz bdquozur Demonstration der dauerhaften Speicherung von CO2ldquo (KSpG) Zurzeit werden in Westeuropa Offshore-Loumlsungen bevor-zugt bzw diskutiert (v a D ausgefoumlrderte Gasfelder in der Nordsee) Hierbei sei ange-merkt dass eine groszlige Bandbreite bzgl der tatsaumlchlichen Speicherpotenziale existiert So spannt sich bspw die Bandbreite der effektiven Speicherkapazitaumlt je nach Bodenforma-tion mit 01 bis 40 (fuumlr Aquifere) oder mit 75 bis 100 (fuumlr Erdgasfelder) von der urspruumlnglichen theoretischen Kapazitaumlt auf76

Im Falle des bdquoUldquo fuumlr Utilization empfiehlt es sich ganz genau zu betrachten woher das CO2 stammt (industrielle Quelle biogene Quelle oder direct air capture (DAC)) und wofuumlr das CO2 genutzt werden soll So birgt CCU ein groszliges Potenzial in der Chemieindustrie zur Substitution von CO2 welches bisher aus fossilen Quellen stammt (bspw werden schon heute weltweit 115 Mio t CO2 aus der Ammoniaksynthese stammend in der Harnstoffsyn-these umgesetzt) 77

56 | Wuppertal Institut

CCU ist jedoch nur dann sinnvoll wenn moumlglichst langlebige (mindestens 20 Jahre oder besser noch groumlszligere Zeitraumlume) und gut recyclebare Produkte hergestellt werden koumlnnen so dass CO2 moumlglichst dauerhaft gebunden wird Am Ende des Lebenszykluses dieser Produkte sollte das CO2 im Kreis gefuumlhrt oder wenigstens eingefangen und verpresst werden (z B in einer Muumlllverbrennungsanlage mit Abscheidetechnologie) Dabei ist stets zu bedenken dass jede weitere Abscheidung energieintensiv und mit CO2-Verlusten be-haftet ist (s o) Ausdruumlcklich nicht zu diesen Produkten zaumlhlen z B kohlenstoffhaltige synthetischen Kraftstoffe da diese das CO2 nach kurzer Verweildauer umgehend zuruumlck in die Umwelt entlassen Vor allen Dingen da an Fahrzeugen aufgrund der Vielzahl kleiner Punktquellen keine Abscheidungstechnologie implementiert werden kann

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejeni-gen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer belastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

57 | Wuppertal Institut

Im Jahr 2018 nahm der weltweite Passagierluftverkehr mit insgesamt 43 Mrd Passagie-ren gguuml dem Vorjahr um 67 zu Alleine in Deutschland hat sich das Fluggastaufkom-men in den vergangenen 28 Jahren verdreifacht - das Luftfrachtaufkommen ist in den vergangenen 26 Jahren um 240 gewachsen Und auch fuumlr die Zukunft werden steigen-de Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die Belastungen78

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision des Luftverkehrs

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten Steuerung der Bundesregierung uumlber eine uumlbergeordnete oumlkologisch orientierte Bedarfsplanung sowie Einfuumlhrung einer Nutzerfinanzierung

2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern Ausbau der Schieneninfrastruktur einschlieszliglich Hochgeschwindigkeitstrassen

3 | Klimarelevante Emissionen minimieren Integration der THG-Emissionen einschlieszliglich der Nicht-CO2-Effekte in internationale Klimaschutzmechanismen basierend auf einer CO2-Bepreisung sowie weltweite Einfuumlhrung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen bis 2050

a Ziel 2030 THG-Emissionen deutlich reduzieren b Ziel 2050 Weitgehend klimaneutral fliegen

Kritisch anzumerken ist das mit der Verbrennung von postfossilen Kraftstoffen weiterhin Luftschadstoffe und Wasserdampf in Reiseflughoumlhe emittiert werden und diese Nicht-CO2-Effekte weiterhin auf den Strahlungshaushalt der Atmosphaumlre wirken und das Klima beeinflussen Daher ermoumlglicht PtL zwar eine Treibhausgasneutralitaumlt aber keine Klimaneutralitaumlt des Flugverkehrs

4 | Laumlrm reduzieren ndash Bevoumllkerung schuumltzen Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A) an allen bedeutenden deutschen Flugplaumltzen bis 2050 Spaumltestens ab 2050 kein regulaumlrer Flugbetrieb an stadtnahen Flughaumlfen zwischen 22 und 6 Uhr

5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten werden verursachergerecht internalisiert Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen

46

58 | Wuppertal Institut

6 | Fuumlr saubere Luft vor Ort sorgen Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxide (NOx) Partikel und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien um 90 gguuml 2000 bis 2050 Vorfeldverkehr durch Elektrifizierung emissionsfrei gestalten

7 | Ressourcenschonung und effiziente Rohstoffnutzung Bis 2050 erfolgt die Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz erneuerbare Energien im Produktionsprozess sowie Minimierung der Flaumlchennutzung bei der Entwicklung der Flughafeninfrastruktur und Einleitung von Maszlignahmen zur Nachnutzung oder Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen

8 | Weniger fliegen bdquoWo technische Innovationen und Maszlignahmen nicht zu den erforderlichen Reduktionen der Klimawirkungen Laumlrmimmissionen und Luftschadstoffemissionen fuumlhren wird die Entwicklung des Luftverkehrsaufkommens mittels regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize an seine Umweltvertraumlglichkeit gekoppeltldquo

Neben den oben zusammengefassten Bausteinen benennt der UBA-Bericht zentrale Maszlignahmen zur Erreichung deines klimafreundlichen Luftverkehrs Zu diesen zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird Ferner wird die Weiterentwicklung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) als an-spruchsvolle Gestaltung fuumlr den Luftverkehr benannt die auch die Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten im EU-ETS inkludiert

Besonders Wichtig und Notwendig ist die Transformation des Flugverkehrs aus Klima-schutzsicht da derzeit 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlck zu fuumlhren sind Werden zzgl Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale (Duumlsseldorf Koumlln-Bonn Muumlnster-Osnabruumlck) und vier regionale Flughaumlfen (Weeze Paderborn-Lippe Dortmund Siegerland)79 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen emittierten80 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten die u a die Freisetzung von Partikeln Wasserdampf Schwefel- und Stickoxiden die Bildung von Kondensstreifen und zusaumltz-lichen Zirruswolken und eine veraumlnderte Strahlungsbilanz einschlieszligen Im Rahmen der Zielsetzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen muss das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instru-menten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutz-aspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050

59 | Wuppertal Institut

Weiterfuumlhrende Informationen

Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrm-belastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie81 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 dB(A) nachts an

Abschlieszligend ist kritisch anzumerken dass der zu initiierende Fuel Switch hin zu nach-haltigem PtL Kraftstoff bereits heute in einem inter-sektoralen Wettbewerb diskutiert wird ndash viele Energie- und THG-intensive Sektoren haben ein begruumlndetes Interesse mittel- bis langfristig auf Power-to-X (PtX) umzusteigen Noch sind die bestehenden PtX-Demonstrations- und Pilotanlagen in Deutschland aber nicht skaliert es fehlt u a an erneuerbaren Energien und an regulatorisch bedingter oumlkonomischer Sicherheit82 Ferner braucht es international-kooperative Loumlsungen wie die Erzeugung nachhalti-ger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland80 Um die Wirtschaftlichkeit in Deutschland zu erhoumlhen und damit den Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anzureizen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist kann sich die Landesregierung NRW z B fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung (sect 3 Nr 33 EEG 2017 i V m sect 61 Abs 1 EEG 2017) einsetzten DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

UBA bdquoUmweltschonender Luftverkehr lokal ndash national ndash internationalldquo

60 | Wuppertal Institut

NABU (o J) Stunde der Gartenvoumlgel ndash Deutschlands groszlige Vogelzaumlhlaktion im Mai httpswwwnabudetiere-und-pflanzenaktionen-und-projektestunde-der-gartenvoegelindexhtml (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2017) Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationen2017-06-08_texte_49-2017_citizen-sciencepdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Flora Incognita Digitale Pflan-zenbestimmung fuumlr alle Pressemitteilung vom 11112019 httpswwwbmudepressemitteilungflora-incognita-digitale-pflanzenbestimmung-fuer-alle (14112019)

ECSA ndash European Citizen Science Association (o J) Zehn Prinzipien von Citizen Science - Buumlrgerwissenschaf-ten httpsecsacitizen-sciencenetsitesdefaultfilesecsa_ten_principles_of_cs_germanpdf (20122019)

EPAS ndash European Strategy and Policy Analysis System (2019) Global Trends to 2030 New Ways out of Poverty and Exclusion httpsespassecureeuroparleuropaeuorbisdocumentglobal-trends-2030-new-ways-out-poverty-and-exclusion (14112019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutzring (2019) Uumlberblick Biodiversitaumlt post-2020httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2019-service-termineueberblick-biodiversitaet-post-2020 (20122019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Report of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework on its first meeting CBDWG202015 httpswwwcbdintconferencespost2020wg2020-01documents (20122019)

GCA ndash Global Commission on Adaptation (2019) Adapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilience httpscdngcaorgassets2019-09GlobalCommission_Report_FINALpdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Klimawandel in Deutschland ndash Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen Pressemitteilung vom 26112019 httpswwwbmudepressemitteilungklimawandel-in-deutschland-neuer-monitoringbericht-belegt-weitreichende-folgen (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Be-richt 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

IPCC ndash Intergovernmental Panel on Climate Change (2018) Sonderbericht 15 degC Globale Erwaumlrmung httpswwwde-ipccde256php (20122019)

IPBES ndash Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (2019)Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services httpsipbesnetglobal-assessment-report-biodiversity-ecosystem-services (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programm (2019) Global Environment Outlook 6 httpswwwunenvironmentorgresourcesglobal-environment-outlook-6 (20122019)

Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabe Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo Kapitel 12 13 41 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar1pdf (20122019)Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW Prototyp Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo S 9 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar_Prototyppdf (20122019)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

Endnoten

61 | Wuppertal Institut

Europaumlische Kommission (2019) Mythos bdquoDie EU hat willkuumlrliche Grenzwerte fuumlr Stickoxide festgelegt und uns die Fahrverbote in deutschen Staumldten eingebrocktldquo Pressemitteilung vom 09052019 httpseceuropaeugermanynewseu-mythsmythos-fahrverbote_de (03122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutz Ring (2017) Emissionen - Fitness-Check uumlber die EU-Richtlinien zur Luftqualitaumlt Newsmeldung vom 23082017 httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2017-emissionenfitness-check-ueber-die-eu-richtlinien-zur-luftqualitaet (03122019)Europaumlische Kommission (2019) EU-Umweltkommissar Vella Grenzwerte fuumlr Feinstaub und Stickoxid beruhen auf solider wissenschaftlicher Basis Pressemitteilung vom 24012019 httpseceuropaeugermanynews20190124-vella-grenzwerte_de (03122019)

Spiegel (2019) Eignungstest EU-Kommission pruumlft Richtlinien fuumlr Schadstoff-Grenzwerte 01022019 httpswwwspiegeldepolitikauslandeu-kommission-prueft-richtlinien-fuer-grenzwerte-von-luftschadstoffen-a-1251069html (03122019)

Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (2019) Saubere Luft - Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft Grundlagen und Empfehlungen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublication1092 (03122019)

Deutscher Bundestag (2019) raquoFitness-Checklaquo laumluft noch bis Herbst Umwelt Naturschutz und nukleare SicherheitAntwort - 06052019 (hib 5092019) httpswwwbundestagdepressehib640522-640522 (03122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zertifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als In-strument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

Horizon2020 EU-Projekt (OPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risks) httpswwwoperandum-projecteu (20122019)

University of Surrey (2019) Nature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazards wwwsciencedailycomreleases201910191017111722htm (20122019)

IUCN ndash International Union for Conservation of Nature (o J) Nature-based Solutions httpswwwiucnorgcommissionscommission-ecosystem-managementour-worknature-based-solutions (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

Endnoten

62 | Wuppertal Institut

Climate Service Center Germany (2018) Newsletter 9 S 14 httpswwwgericsdeimperiamdcontentcsccsc_mitteilungengerics_newsletter_9pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Neue internationale Norm unterstuumltzt bei Anpassung an Klimafolgen 11102019 httpswwwumweltbundesamtdeneue-internationale-norm-unterstuetzt-bei-anpassungtextpart-1 (20122019)

ISO (2019) Managing the impact of climate change First International Standard for adaptation published httpswwwisoorgnewsref2405html (20122019)

Agroforst info (o J) Die Innovationsgruppe AUFWERTEN httpsagroforst-infodeinnovationsgruppe-aufwerten (20122019)

Fraunhofer IAO (2019) Roadmap Agroforstwirtschaft httppublicafraunhoferdeeprintsurn_nbn_de_0011-n-5526857pdf (20122019)

Europaumlischen Union (2015) Verordnung (EG) Nr 16982005 des Rates httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTHTMLuri=OJL2005277FULLampfrom=EN (20122019)

MULNV NRW ndash Ministerium fuumlr Umwelt Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2016) NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-2020 httpswwwumweltnrwdefileadminredaktionBroschuereneler_foerderung_landpdf (20122019)

Petition (o J) Unternehmerische Sorgfaltspflicht per Gesetz fairbylaw httpswwwchangeorgpunternehmerische-sorgfaltspflicht-per-gesetz-fairbylaw-ranaplaza (20122019)FASHION CHANGERS (2019) Petitionsuumlbergabe fairbylaw an Bundesministerium fuumlr Arbeit und Soziales am 27112019 httpsfashionchangersdeeventspetitionsuebergabe-fair-by-law (20122019)

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe 2 Aufage httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_plastikatlas_2019pdf (20122019)

Forsa (2019) Regulierung von Plastikverbrauch Auftraggeber Heinrich-Boumlll-Stiftung httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_forsa-umfrage_regulierung_plastikpdf (20122019)

WHO ndash Weltgesundheitsorganisation (2019) Microplastics in drinking-water httpswwwwhointwater_sanitation_healthpublicationsmicroplastics-in-drinking-wateren (20122019)

Geyer R Jambeck J R Law K L (2017) Production use and fate of all plastics ever made Science Advances 3(7) doi 101126sciadv1700782 httpsadvancessciencemagorgcontent37e1700782 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Ministerial declaration of the United Nations Environment Assembly at its fourth session UNEPEA4HLS1 httpwebuneporgenvironmentassemblyproceedings-report-ministerial-declaration-resolutions-and-decisions (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2018) Single-use plastics a roadmap for sustainability httpswwwunenvironmentorgresourcesreportsingle-use-plastics-roadmap-sustainability (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

NABU (2009) NABU Studie zu Abfallkapazitaumlten in Deutschland zeigt Muumlllverbrennung in Deutschland waumlchst unkontrolliert ndash Recycling ist gefaumlhrdet Muumlllimport wird attraktiver Ergebnisse aus der durch die prognos AG durchgefuumlhrten Untersuchung ldquoDer Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020ldquo httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitiknabu-studie_muellverbrennungskapazitaetenpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Wilts H von Gries N (2015) Europeacutes waste incineration capacities in a circular economy In Waste and Resource Management 168(4) httpsepubwupperinstorgfiles59175917_Wiltspdf (20122019)

Schostok D (2017) Institutionelle Erfordernisse fuumlr die Umsetzung und das Management der Nachhaltigkeitsstrategie Bericht zum AP 6 im Rahmen des Zuwendungsprojektes Konzeptionelle Analysen und Uumlberlegungen zur Ausgestaltung einer Nachhaltigkeitsstrategie NRW aus wissenschaftlicher Sicht Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsNHS_NRW_AP6_Institutionelle_Erfordernissepdf (20122019)

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

Endnoten

63 | Wuppertal Institut

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2018) Sachstand Die CO2-Abgabe in der Schweiz Frankreich und Groszligbritannien Moumlgliche Modelle einer CO2-Abgabe fuumlr Deutschland WD 8- 3000 ndash 02718 (12042018) httpswwwbundestagdeblob559622266b55977294ca9f45956c5d398173be wd-8-027-18-pdf-datapdf (20122019)

Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zer-tifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Agora Energiewende (2018) Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz fuumlr den Bundeshaushalt Die Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands bei Verkehr Gebaumluden und Landwirtschaft nach der EU-Effort-Sharing-Entscheidung und der EU-Climate-Action-Verordnung httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Non-ETS142_Nicht-ETS-Papier_WEBpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)IMK ndash Institut fuumlr Makrooumlkonomie und Konjunkturforschung (2019) Wirtschaftliche Instrumente fuumlr eine klima- und sozialvertraumlgliche CO2-Bepreisung LOS 2 Belastungsanalyse Gutachten Vorlaumlufige Fassung des Abschlussbrichts unkorrigiert httpswwwboecklerdepdfp_imk_bmu_gutachten_co2pdf (20122019)Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2019) Klimaziele 2030 Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublicationklimaziele-2030-wege-zu-einer-nachhaltigen-reduktion-der-co2-emissionen-2019 (20122019) Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangslouml-sung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)

Viebahn P Zelt O Fischedick M Hildebrand J Heib S Becker D Horst J Wietschel M Hirzel S Neumann S (2018) Technologien fuumlr die Energiewende PolitikberichtTeilprojekt A im Rahmen des strategischen BMWi-Leitprojekts bdquoTrends und Perspektiven der Energieforschungldquo 14_Wuppertal Report Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswwwenergieforschungdelw_resourcedatapoolsystemfileselementsfiles70013C70EE963F41E0539A695E8680EDcurrentdocumentTFE_Politikbericht_komplettpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

Endnoten

64 | Wuppertal Institut

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

EndnotenSamadi S Kobiela G Lechtenboumlhmer S Wilts H (2018) Strategien fuumlr eine naturvertraumlgliche Energiewende httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeenergie190514_strategien_energiewende_nabupdf (02122019)

acatech (Hrsg 2018) CCU und CCS - Bausteine fuumlr den Klimaschutz in der Industrie (acatech POSITION) httpswwwacatechdewp-contentuploads201809acatech_POSITION_CCU_CCS_WEB-002_finalpdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

Viebahn P Esken A Houmlller S Luhmann H-J Pietzner K Vallentin D (2010) RECCS plus - Regenerative Energien (RE) im Vergleich mit CO2-Abtrennung und -Ablagerung (CCS) Update und Erweiterung der RECCS-Studie Wuppertal Institut (Hrsg) Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId3658file3658_RECCSplus_depdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV NRW ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Bericht 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

Schostok D (2017) Von der Systeminnovation zur strategischen Geschaumlftsmodellinnovation in der Energiewende Die Rolle von Innovationskaskaden am Beispiel von Power-to-Gas und Algae-to-X Inauguraldissertation Bergische Universitaumlt Wuppertal httpelpubbibuni-wuppertaldeservletsDerivateServletDerivate-8606db1806pdf (20122019)

Wuppertal Institut (2018) MENA-Fuels Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland httpswupperinstorgpwipspd789 (20122019)

Herausgeber

Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie gGmbHDoumlppersberg 19 42103 Wuppertalwwwwupperinstorg

Ansprechpartnerin

Dr Dorothea Schostok Zukuumlnftige Energie- und IndustriesystemedorotheaschostokwupperinstorgTel +49 202 2492-227Fax +49 202 2492-108

Stand

20 Dezember 2019

Gestaltung

Brandt-CommunicationJonas Brandt

Titelbild

Johannes Thema Energie- Verkehrs- und KlimapolitikWuppertal Institut fuumlr KlimaUmwelt Energie gGmbH

Bildnachweis

Getty Images Wuppertal InstitutMichael Luumlttig (Titelseite) Lars Langemeier (Ruumlckseite)

Impressum

Page 9: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den

9 | Wuppertal Institut

Biomonitoring - Fit fuumlr die Zukunft VDIDIN Kommission Reinhaltung der Luft

04-05032020 Augsburg

13 Konferenz bdquoKommunen aktiv fuumlr den Klimaschutzldquo

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Staumldte- und

Gemeindebund NRW UAN Kommunale UmweltAktioN10032020 Bonn

2 Dialogforum bdquoNachhaltiger Sport 2020ldquo BMU

13032020 Berlin

Transformationsakademie 2020 Digitalisierung nachhaltig gestalten

Naturfreundejugend13-15032020 Hannover

MAR

Tagung bdquoDer naumlchste Crash als Chanceldquo Netzwerk Plurale Oumlkonomik

07022020 Berlin

Zukunftsforum Ecornet bdquoKI2 - neue Intelligenz fuumlr die Nachhaltigkeitstransformationldquo

Ecornet12022020 Berlin

Kongress bdquoStadt Land Bioldquo Bund Oumlkologische Lebensmittelwirtschaft (BOumlLW) Netzwerk

Deutscher Biostaumldte Organic Cities Network u a13-14020202 Nuumlrnberg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

24 Fachkongress Zukunftsenergien EnergieAgenturNRW

11022020 Essen

Die klimaneutrale Verwaltung EnergieAgenturNRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)12022020 Recklinghausen

Digital Demo Day 2020 DigiHub Duumlsseldorf Rheinland

13022020 Duumlsseldorf

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung in Bad Berleburg

Eine Welt Netz NRW18022020 Bad Berleburg

Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020

Bundesregierung19022020 Bonn

Regionaler Workshop bdquoFreiwillig fair - fuumlr eine global verantwortliche Beschaffung im Muumlnsterlandldquo

Eine Welt Netz NRW19022020 Muumlnster

Messe bdquoGreen World Tourldquo Autarkia

07-08032020 Koumlln

Saatgut Festival Oumlkotop Heerdt Niemandsland VEN Transition Town

Initiative Duumlsseldorf Leben findet Stadt14032020 Duumlsseldorf

Batterietag NRW EnergieAgenturNRW Haus der Technik Cluster NMWP

23032020 Muumlnster

KlimaForum 2020 bdquoZukunft Wasserstoffldquo KlimaDiskurs NRW

31032020 Duumlsseldorf

MAR

10 | Wuppertal Institut

Klimaschutzkongress des Landes NRW MWIDE EnergieAgenturNRW

06-07052020 Duumlsseldorf

20 Jahreskonferenz Rat fuumlr Nachhaltige Entwicklung

RNE15062020 Berlin

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit RNE

3005-05062020 Deutschlandweit

JUN

MAI

bdquoBeethoven Pastoral Projectldquo zum UN-Weltumwelttag Sinfonieorchester Wuppertal Klezmer-Weltmusikband

Ensemble Noisten Historische Stadthalle Wuppertal

Wuppertal Institut05062020 Wuppertal u a

JUN

MAI

8 Kommunentagung bdquoEnergieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen 2020ldquo

Oumlko-Zentrum NRW Staumldte- und Gemeindebund NRW

Kommunal Agentur NRW EnergieAgenturNRW 24042020

APR16 Deutsches CSR Forum

Deutsches CSR Forum 29-30042020 Stuttgart

APR

12 BilRess-Netzwerkkonferenz Netzwerk bdquoBildung fuumlr Ressourcenschonung und

Ressourceneffizienz (BilRess)ldquo17032020 Berlin

5 Jenaer Forum Klimaanpassung Thuumlringer Institut fuumlr Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH

(ThINK)18032020 Jena

UPJ Jahrestagung 2020 bdquoCSR amp Kooperationen fuumlr eine nachhaltige Transformationldquo

UPJ-Netzwerk fuumlr Corporate Citizenship und CSR19032020 Berlin

Messe bdquoRohvolutionldquo European Center of Sustainable Development

21-22032020 Berlin

15th Conference on Sustainable Development of Energy Water and Environment Systems (SDEWES)

International Centre for Sustainable Development of Energy

Water and Environment Systems (SDEWES)01-05092020 Koumlln

SEPRENNwest ARENA 2020

RENNwest LAG 21 NRW 24092020 Nonnweiler

SEP

Deutschland Nordrhein- Westfalen

11 | Wuppertal Institut

Das High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) der Vereinten Nationen entschied 2016 dass alle vier Jahre ein Bericht uumlber den Stand der Umset-zung der Sustainable Development Goals (SDGs) erstellt werden solle Dieser wurde im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Angefertigt wurde er von 15 unabhaumln-gigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die durch den UN-Generalsekretaumlr ausgewaumlhlt wurden Der naumlchste Global Sustainable Development Report (GSDR) ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Insgesamt sehen die Autorinnen und Autoren zwar einige positive Trends die zentra-le Kernaussage des Berichtes ist jedoch dass nach aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 nicht erreicht werden In acht Faumlllen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter in allen Zielvorgaben fuumlr relevante globale Umweltprobleme Insgesamt sei es auszliger-dem wichtiger die Synergien und Zielkonflikte in der Umsetzung der Ziele zu mana-gen als die Erfuumlllung einzelner Zielvorstellungen anzustreben

Der GSDR identifiziert sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) die das Potenzial bergen die Transformationen im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten 2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme 3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten 4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie 5 | Stadt- und Umlandentwicklung und 6 | Globale Umweltgemeinguumlter

Auszligerdem werden vier bdquoleversldquo (Hebel) benannt die an den Ansatzpunkten wirken sollen Die Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zi-vilgesellschaft und Wissenschaft Der Bericht stellt fest dass es im Rahmen aktueller Wohlfahrts- und Wirtschaftsmodelle kein Land schafft menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen JM

11

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGSDR 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo

UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Vertiefung S 43

Weiterfuumlhrende Informationen

12 | Wuppertal Institut

12

Der im Juli 2019 veroumlffentlichte bdquoGlobal Civil Society Report on the 2030 Agenda and the SDGsldquo legt den Fokus auf die Umgestaltung von Regierungen (Governance) fuumlr eine Nachhaltige Entwicklung Insti-tutionen transformieren - Macht verschieben - Rechte staumlrken Der Bericht zeigt deutlich Vier Jah-re nach der Verabschiedung der Agenda 2030 ist die Welt auf dem falschen Weg die Ziele der nach-haltigen Entwicklung zu erreichen Die meisten Regierungen haben es versaumlumt die Transformationsvi-sion der Agenda 2030 in eine echte Transformationspolitik umzusetzen Schlimmer noch Fremdenfeindlich-keit und Autoritarismus nehmen in einer wachsenden Zahl von Laumlndern zu

So ist die Umsetzung der Agenda 2030 nicht nur eine Frage der besse-ren Politik Die Hindernisse und Wi-derspruumlche bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs sinnvoll anzugehen erfordert ganzheitliche-

re und umfassendere Veraumlnderun-gen in der Art und Weise wie und wo die Macht uumlbertragen wird auch durch institutionelle rechtliche so-ziale wirtschaftliche und politische Verpflichtungen zur Verwirklichung der Menschenrechte

Als unabhaumlngige Beobachter haben zivilgesellschaftliche Organisationen eine Schluumlsselrolle die Regierungen und internationale Organisationen fuumlr ihre (positiven und negativen) Beitraumlge zur Umsetzung der Agen-da 2030 zur Rechenschaft ziehen Daher veroumlffentlicht die zivilgesell-schaftliche Reflexionsgruppe zur Agenda 2030 jaumlhrlich einen Spot-light-Bericht in dem die Umsetzung der Agenda 2030 und die strukturel-len Hindernisse fuumlr ihre Verwirkli-chung bewertet werden

Der Spotlight-Bericht 2019 taucht tiefer in die (globalen) Governance-Regelungen und -Institutionen ein die notwendig sind um alternative Politiken umzusetzen und das trans-

formative Potenzial der SDGs frei-zusetzen Er erfordert eine Staumlrkung der Bottom-up-Governance und der Governance-Kohaumlrenz und die Ausstattung der fuumlr die Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs verantwortlichen Institutionen mit angemessenen finanziellen Mitteln und wirksamen politischen und rechtlichen Instrumenten DoS

Spotlight on Sustainable Development 2019 bdquoReshaping governance for sustainabilityldquoWeiterfuumlhrende Informationen

13 | Wuppertal Institut

13

17 Ziele mit 169 Unterzielen und 232 Indikatoren ndash die UN Nachhaltigkeitsziele sind umfangreich muumlssen aber dennoch in allen Details erfasst werden um eine erfolgrei-che Umsetzung gewaumlhren zu koumlnnen Die sogenannte Buumlrgerwissenschaft oder Citizen Science kann einen zentralen Beitrag zur Datengewinnung leisten und gilt in Deutsch-land bereits als adaumlquate Ergaumlnzung zu traditionellen wissenschaftlichen Expertenmes-sungen

Der im Oktober 2019 erschienene Artikel bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo zeigt in einer komprimierten Form die Chancen und Herausforderungen einer Citizen Science zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und benennt zudem Loumlsungsoptionen

Grundsaumltzlich kann es eine simple und zugleich effektive Maszlignahme sein zusaumltzli-che Daten von Buumlrgerinnen und Buumlrgern erfassen zu lassen Als prominentes Beispiel kann etwa die regelmaumlszligig stattfindende Vogelzaumlhlung des NABU genannt werden bei welcher sich zuletzt uumlber 50000 Menschen beteiligt hatten um insgesamt 17 Mio Voumlgel zu erfassen1 Der Artikel stellt heraus dass insbesondere fuumlr die SDGs 6 (saube-res Wasser) 13 (Klimaschutz) 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) groszliges Potenzial fuumlr die Daten-Ergaumlnzung durch Citizen Science besteht

Im Sinne von SDG 17 sind neue Kooperationen zu schlieszligen um die bisher teilweise unzureichende Datenlage zu komplettieren Positivbeispiele gibt es z B in Brasilien Dort koumlnnen kleinbetriebliche Landwirte mit geringem finanziellen Aufwand und mit-hilfe einer entsprechenden Schulung selbst die Qualitaumlt ihrer Boumlden messen um fuumlr erhoumlhte Ernteertraumlge zu sorgen Ein anderes Beispiel ist das 2016 vom Umweltbundes-amt zur Anwendbarkeit von Buumlrgerforschung erarbeitete Konzeptpapier2 Dieses nutzte Citizen Science in Kombination mit Kuumlnstlicher Intelligenz als App zur Pflanzenbestim-mung3

Auch in NRW gibt es bereits aktive Citizen Science Forscherinnen und Forscher wie z B an der Universitaumlt Muumlnster welche in Kooperation mit der Stadt eine Arbeits-gruppe initiiert hat und Mitglied der European Citizen Science Association ist In An-lehnung an die 10 Prinzipien zu Citizen Science4 sollte auch die Landesregierung NRW das Konzept der Buumlrgerforschung staumlrker in den Fokus ruumlcken Zur Weiterentwicklung von Science Citizen in NRW sollten nicht nur technologische Innovationen gefoumlrdert

14 | Wuppertal Institut

werden sondern auch Bildungsangebote die Buumlrgerinnen und Buumlrger uumlber die Moumlg-lichkeiten von Citizen Science aufklaumlren und sie fachlich foumlrdern auf den Weg gebracht werden Kernelement der aktiven und gewinnbringenden Beteiligung von Buumlrgerinnen und Buumlrgern in der Forschung muss dabei die umfassende Vernetzung aller beteiligten Akteure sein ganz im Sinn des SDG 17

Maszlignahmen zur Foumlrderung der Citizen Science sind z B einheitliche Standards zur Mes-sung und Auswertung sowie die vertikale Vernetzung zwischen Regierung zustaumlndigen Statistikaumlmtern ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und freiwilli-gen Forscherinnen und Forscher Zu pruumlfen ist auch die Anpassung der rechtlichen Rah-menbedingungen um Citizen Science langfristig zu etablieren dieses betrifft etwa eine etwaige Aufwandsentschaumldigung und den Versicherungsschutz der Buumlrgerwissenschaftle-rinnen und Buumlrgerwissenschaftler IO DoS

Fritz et al bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

15 | Wuppertal Institut

ESPAS bdquoGlobal Trends to 2030 Challenges and Choices for EuroperdquoWeiterfuumlhrende Informationen

14

Die im April 2019 erschienene Stu-die bdquoGlobal Trends to 2030 Chal-lenges and Choices for Europerdquo des European Strategy and Policy Ana-lysis System (ESPAS) spricht sich deutlich gegen einen bisher von Pes-simismus bestimmten Diskurs uumlber die zukuumlnftige Entwicklung Europas aus und ruft zum proaktiven Han-deln auf Die Studie beleuchtet dabei ganz klar beide Seiten Wie wird unsere Zukunft in Europa aussehen wenn wir heute handeln Wie wird sie aussehen wenn wir es nicht tun

Regierungen auf europaumlischer nationaler und regionaler Ebene sollten sich zum Beispiel um eine zuumlgige Umsetzung der von ihnen formulierten klimapolitischen Ziele und Konzepte bemuumlhen Eine Ver-wirklichung dieser Ziele die z B eine staumlrkere Foumlrderung klima-freundlicher Mobilitaumltskonzepte zur Erreichung des 15-Grad-Ziels einschlieszligen sollte bleibt bisher groumlszligtenteils aus Insbesondere

Groszligstaumldte in welchen bis 2030 ca 70 der globalen THG-Emis-sionen ausgestoszligen werden muumlssen sich um technologische und soziale Innovationen bemuumlhen Dabei ist es von zentraler Bedeutung den Kampf gegen den Klimawandel als Chance zu formulieren um die Legitimation politischer Maszlignahmen in der Be-voumllkerung zu sichern Vorausschau-endes Denken sollte proaktives Handeln foumlrdern und dystopische Zukunftsszenarien aus dem Diskurs verbannen

Gerade fuumlr Maszlignahmen auf regiona-ler Ebene sind bereits gute Ausgang-chancen vorhanden Das Vertrauen der Bevoumllkerung in Landes- und Kommunalregierungen ist doppelt so hoch wie in nationale Regierun-gen Auch dies sollte als Chancen von Seiten der Landesregierung NRW genutzt werden um langfris-tige und umfassende Maszlignahmen umzusetzen die eine Antwort auf die Frage geben werden Wie wird

unsere Zukunft in NRW aussehen wenn wir heute handeln Konkrete Handlungsempfehlungen sollten sich gemaumlszlig ESPAS nicht nur auf eine oumlkologische Dimension be-schraumlnken Verbesserte Bildungs-chancen gelten als eine wesentliche Vorsorgemaszlignahme um auch das Land NRW auf die globalen Trends vorzubereiten ndash ob im Sektor Digi-talisierung Erneuerbare Energien oder Armutsbekaumlmpfung5 Eine houmlhere Bildung wappnet Land und Bevoumllkerung nicht nur vor Um-weltveraumlnderungen sie treibt auch die technologischen und sozialen Innovationen voran auf welche insbesondere mittlere und groumlszligere Staumldte in Zukunft angewiesen sein werden Als zentrale Forderung der ESPAS gilt es deshalb die Investitio-nen in den Bildungsbereich deutlich zu erhoumlhen IO

16 | Wuppertal Institut

Wuppertal Institut bdquo Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo Weiterfuumlhrende Informationen

Im Oktober 2020 wird die 15 Ver-tragsstaatenkonferenz des Uumlber-einkommens uumlber die biologische Vielfalt (COP15 Convention on Biological Diversity - CBD) einen neuen Rahmen fuumlr den globalen Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiverstaumlt in Kumming (Chi-na) beschliessen6 Dieser bdquoglobale Biodiversitaumltsrahmen nach 2020ldquo wird auf Basis eines breiten Konsul-tations- und Partizipationsprozes-ses den bisherigen Strategieplan 2011-2020 und die 2010 in Nagoya (Japan) verabschiedeten Aichi-Ziele ersetzen7 Die jeweiligen Staatsver-treterinnen und Staatsvertreter der Regionen sollten bei diesen Treffen sowohl die wichtigsten beizubehal-tenden Errungenschaften der der-zeitigen Rahmenbedingungen als auch moumlgliche innovative Wege fuumlr die Zeit nach 2020 herausarbeiten Auf einer Konferenz Ende Juli 2019

in Trondheim wurden die Analysen und Vorschlaumlge von Expertinnen Experten und den Entscheidungs-ebenen so aufbereitet dass die Er-gebnisse in die offiziellen Verhand-lungen einflieszligen konnten

Beim ersten Treffen der oumlffentlichen Arbeitsgruppe (OEWG-Open-En-ded Working Group) der CBD Ende August 2019 wurden vorab drei zentrale Dokumente vorgelegt eine bdquoInformation noteldquo mit einer groben Zusammenfassung der bis-herigen Diskussionen und Posi-tionspapiere in vier Clustern (CBDWG202013) ein Diskussions-papier mit Vorschlaumlgen der Ko-Vor-sitzenden fuumlr moumlgliche Elemente des GBF (Non-paper 02 - Zero draft WG2020-01) sowie ein Entwurf fuumlr ein Arbeitsprogramm fuumlr die OEWG8

Die Ergebnisse dieses ersten Ar-beitsgruppentreffens muumlndeten in den Entwurf des Abschlussberich-tes ein Ergebnisdokument eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente des Global Biodiversity Framework und eine Zusammenfassung der Dis-kussion des ersten Tages zu den vier Clustern

1 | Vision Mission strategische Ziele und Kernziele 2 | Umsetzungsinstrumente und unterstuumltzende Maszlignahmen 3 | Monitoring Berichterstattung und Evaluierung 4 | Querschnittsthemen sowie einen Entwurf einer Uumlbersicht uumlber thematische Workshops und weitere Veranstaltungen mit Relevanz fuumlr den Post-2020 Prozess (Annex II) 9

Am 24112019 wurden die Details des Arbeitsprogramms bis zur 15 Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober 2020 bei einem in-formellen Briefing auf deren 23 Meeting in Montral (Kanada) dem wissenschaftlichen Beirat der CBD (SBSTTA - Subsidiary Body on Scientific Technical and Technolo-gical Advice) vorgestellt Das zweite Arbeitsgruppentreffen zum CBD Post-2020 Prozess wird vom 24 bis zum 28 Februar 2020 in Kunming China und das dritte vom 27 bis zum 31 Juli 2020 in Cali Kolum-bien stattfinden AE

15

17 | Wuppertal Institut

Es sind beide Seiten der Medaille zu betrachten Wie kostspielig sind Maszlignahmen gegen den Klima-wandel Welche Gewinne koumlnnen aus diesen Maszlignahmen entste-hen bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilienceldquo ein im September 2019 erschienener Bericht der Global Commission on Adaptation (GCA) ruft zum pro-aktiven Handeln auf und betont vor allen Dingen den wirtschaftlichen Nutzen der aus einer baldigen Kli-maanpassung hervorgehen kann

Das Potential ist groszlig bei einer In-vestition von ca 18 Bio US-Dollar zwischen 2020 und 2030 koumlnnte ein Nettogewinn von 71 Bio US-Dollar erzielt werden welcher sich auf die Bereiche Fruumlhwarnsysteme resilien-te Infrastrukturen Landwirtschaft nachhaltige Wassernutzung und den Schutz der Mangrovenwaumllder bezieht Auch wenn die GCA sich vorwiegend auf die katastrophalen Klimafolgen in Laumlndern des globa-

GCA bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate ResilienceldquoWeiterfuumlhrende Informationen

len Suumldens bezieht koumlnnen dennoch Implikationen fuumlr Bund und Laumlnder in Deutschland abgeleitet werden Als positiv wird die Deutsche An-passungsstrategie hervorgehoben welche bereits einen guten Wegbe-reiter zu einer nachhaltigen Adap-tion darstellt Im sogenannten bdquoYear of Actionldquo10 des GCA (092019 ndash 122020) soll die Deutsche Anpas-sungsstrategie novelliert werden ndash eine entscheidende Chance zur Intensivierung der bereits in Ansaumlt-zen vorhandenen Transformations-prozesse Dennoch muumlssen auch hierzulande vermehrt Investitionen getaumltigt werden um nicht nur oumlko-logische Schaumlden abzuwenden son-dern auch um langfristig soziale und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen Dies gilt insbesondere fuumlr den Be-reich Landwirtschaft in dem im Jahr 2018 rund 700 Mio euro Verluste aufgrund der extremen Hitzeperio-de im Sommer eingefahren werden mussten11 Solchen Entwicklungen kann bspw durch die Nutzung

duumlrrebestaumlndigen Saatguts oder auch durch die Abkehr von Mono-kulturen die langfristig die Boumlden schaumldigen entgegengewirkt werden Um diese und andere Maszlignahmen umzusetzen wird eine dauerhafte finanzielle Foumlrderung benoumltigt die Landwirtschaftsbetriebe auf globa-ler aber auch auf regionaler Ebene bei der Anpassung an den Klima-wandel hilft IO

16

18 | Wuppertal Institut

Derzeit sind 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlckzufuumlhren Werden zusaumltzlich die Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen12

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision fuumlr den Luftverkehr

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern 3 | Klimarelevante Emissionen minimieren u a durch CO2-Bepreisung und Einfuumlh-rung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen4 | Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A)5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten internalisieren Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen6 | Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxiden (NOx) Partikeln und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien sowie Vorfeldverkehr elektrifizieren7 | Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz von erneuerbaren Energien im Produktionsprozess Minimierung der Flaumlchennutzung bei Flughafeninfrastruktur und Nachnutzung bzw Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen8 | Senkung Luftverkehrsaufkommens uumlber regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize

Zu den zentralen Maszlignahmen zur Erreichung eines klimafreundlichen Luftverkehrs zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird desweiteren die Verschaumlrfung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) fuumlr den Luftverkehr unter Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten

17

19 | Wuppertal Institut

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale und vier regionale Flughaumlfen13 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen (IPCC Sektor 1A3a) emittierten14 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten Im Rahmen der Ziel-setzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen sollte das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instrumenten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutzaspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050 Ferner kann das Land NRW die Entwicklung von klimafreundlichen Treibstoffen in der Luftfahrt unterstuumltzen z B in-dem es sich fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung im EEG einsetzt Das kann die Wirtschaftlichkeit von Power-to-X(PtX) Anlagen in Deutschland erhoumlhen und damit den weiteren Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anrei-zen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrmbelastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie15 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 db(A) nachts an DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Vertiefung S 53

20 | Wuppertal Institut

Trotz ihres Engagements fuumlr die Agenda 2030 ignoriert die EU weit-gehend die negativen Auswirkun-gen die einige ihrer Politiken und Praktiken auf andere Teile der Welt haben so das Fazit des kuumlrzlich veroumlffentlichten Berichts des SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU poli-cies and practices in the worldldquoIm Durchschnitt hat die EU einen der schlimmsten oumlkologischen Fuszligabdruumlcke pro Kopf in der Welt wobei unsere nicht nachhaltige Le-bensweise auf der Ausbeutung von Ressourcen und Arbeitskraumlften in anderen Teilen der Welt basiertDie Wirtschaft der Zukunft muss die oumlkologischen und sozialen Auswir-kungen uumlber unsere Grenzen hinaus beruumlcksichtigen anstatt in der Illusion eines kohlenstoffarmen res-sourceneffizienten Europas zu leben das eine ressourcenintensive und umweltschaumldliche Produktion in andere Teile der Welt exportiert Die Politikkohaumlrenz fuumlr eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus dass die

SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU policies and practices in the worldldquoWeiterfuumlhrende Informationen

externen Effekte und Spill-Over-Effekte der europaumlischen Politik Produktions- und Verbrauchsmus-ter in vollem Umfang beruumlcksichtigt werden

Die Beruumlcksichtigung der Politik-kohaumlrenz bedeutet auch die Spill-Over-Effekte genau zu uumlberwachen und Ziele zur Begrenzung dieser Effekte zu setzen Der Bericht des SDG Watch Europe konzentriert sich auf einige wichtige Politikbe-reiche (u a Schulden- Steuer- und Finanzpolitik Sicherheits- und Verteidigungspolitik Innenpolitik Migrationspolitik Klimapolitik EU-Handel Industrielle Landwirt-schaft Fischerei) in denen dringen-der Handlungsbedarf besteht da die externen Effekte der europaumlischen Politik nicht ausreichend beruumlck-sichtigt werden Er stellt auch fest dass Eurostat die Externalitaumlten nicht in seine Berichterstattung uumlber die SDG einbezieht und auch nicht mit einem Indikator fuumlr Spill-Over-Effekte arbeitet

Die Diskussion uumlber Ziele und In-dikatoren fuumlr den Spill-Over-Effekt sollten auch fuumlr die zukuumlnftige Wei-terentwicklung der NRW-Nachhal-tigkeitsstrategie beobachtet werdenDoS

21

21 | Wuppertal Institut

Der im Dezember 2019 veroumlffentlichte Bericht der European Environmental Agency (EEA) stellt fest dass Europa vor Umweltherausforderungen von beispiellosem Ausmaszlig und Dringlichkeit steht Europa wird seine Nachhaltigkeitsziele fuumlr 2030 nicht erreichen wenn in den naumlchsten 10 Jahren nicht dringend Maszlignahmen ergriffen werden um dem alarmierenden Tempo des Verlusts der biologischen Vielfalt den zunehmenden Aus-wirkungen des Klimawandels und dem uumlbermaumlszligigen Verbrauch natuumlrlicher Ressourcen entgegenzuwirken

Europas Umwelt befindet sich an einem Wendepunkt und steht vor dringenden Nach-haltigkeitsherausforderungen die systemische Loumlsungen erfordern Die Dringlichkeit ist alarmierend wie auch die aktuellen Berichte des Weltklimarats16 des Weltbiodiversitaumlts-rats17 und des UNEP18 bestaumltigen und die vorausgegangenen Ausgaben des Nachhaltig-keitsradars19 berichteten

Als wichtigsten Grund fuumlr die anhaltenden umwelt- und klimabezogenen Herausforde-rungen in Europa stellt die EEA die enge Verknuumlpfung von wirtschaftlichen Aktivitaumlten und Lebensstilen heraus welches insbesondere die Bereiche Ernaumlhrung Energie und Mobilitaumlt betrifft Dieser bdquosystemische Charakter der Umweltprobleme begruumlndet warum die aktuellen Umwelt-Steuerungsansaumltze nur begrenzt wirksam sind um eine Kehrtwen-de herbeizufuumlhren und hebt damit die Wichtigkeit von Wechselwirkungen hervor

Fuumlr zukuumlnftige Steuerungsansaumltze bedeutet dieses dass sich das Selbstverstaumlndnis der Politik veraumlndern muss Vom Nachhaltigkeits-Piloten der uumlber das Wissen und die Werkzeuge zur Steuerung der Gesellschaft verfuumlgt hin zu einem Nachhaltigkeits-Ermoumlg-licher von gesellschaftlichen Innovationen und Veraumlnderungen Zwar behaumllt die Steue-rung bdquovon Obenldquo z T ihre Berechtigung allerdings muumlssen Regierungen die Kraumlfte der Buumlrgerinnen und Buumlrger Kommunen und Unternehmen nutzen indem sich alle Politik-bereiche und Regierungsebenen an einem gemeinsamen Ziel ausrichten und das klassi-sche Instrumentarium der Umweltpolitik ausweiten (siehe vertiefend S 48)

22

22 | Wuppertal Institut

Dabei muumlssen Regierungen

Die verstaumlrkte Umsetzung des bestehenden Umweltrechts samt Integration und Kohaumlrenz fokussieren

Neben der Vielzahl von Einzelstrategien auf die Entwicklung von Querschnittsstrategien in allen Verwaltungsebenen und dessen Uumlbersetzung in ambitionierte und verbindliche Ziele und Politiken sezten wie sie insbesondere eine Nachhaltigkeitsstrategie NRW als Dachstrategie unter Beachtung der Wechselwirkungen zwischen den Politikmaszlignahmen adressieren koumlnnte

Eine fuumlhrende Rolle bei internationalen Maszlignahmen wie der Erreichung der SDGs einnehmen

Innovationen in der Gesellschaft foumlrdern die zu neuen Denk- und Lebensweisen fuumlhren und gleichzeitig Hemmnisse fuumlr systemische Innovationen abbauen

Den Finanzsektor neugestalten Investitionen und oumlffentliche Mittel zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitstransformation steigern und Investitions- und Konsumentscheidungen beeinflussen um private Ausgaben zu mobilisieren und zu steuern

Sozial ausgewogene Transformationen durch einen nachhaltigen regionalen Strukturwandel und die Unterstuumltzung von Unternehmen und Arbeitskraumlften die vom Ausstieg aus bestimmten Branchen betroffen sind sicherstellen

Wissen und Handeln verknuumlpfen insbesondere uumlber Methoden der strategischen Voraussicht unter Einbindung von Stakeholdern in partizipatorische Prozesse sowie das Wissenssystem selbst aumlndern um die Generierung Verbreitung und Nutzung von Wissen zu verbessern DoS

EEA bdquoThe European environment mdash state and outlook 2020 knowledge for transiti-on to a sustainable EuropeldquoWeiterfuumlhrende Informationen

23 | Wuppertal Institut

Die Europaumlische Kommission hatte angekuumlndigt bis voraussichtlich Ende 2019 die Uumlberpruumlfung ihrer geltenden Luftqualitaumltsrichtlinie hinsichtlich eines etwaigen Aktua-lisierunsgbedarfes abschlieszligen zu wollen20 Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe im Dezember 2019 lagen noch keine Ergebnisse vor

Seit 2017 uumlberpruumlft die Europaumlische Union in einem foumlrmlichen Ver-fahren dem sogenannten bdquoFitness-Checkldquo ihre guumlltige Luftqualitaumlts-richtlinie 200850 EG aus dem Jahr 2008 im Lichte neuer Erkenntnisse der Umweltforschung und insbeson-dere neuerer Aussagen der Welt-gesundheitsorganisation (WHO) auf einen etwaigen kuumlnftigen Uumlberarbei-tungsbedarf21

Dabei wird auch uumlberpruumlft ob die Grenzwerte auf einem Niveau festgelegt sind das zur Erreichung des Gesamtziels der EU-Luftquali-taumltspolitik zum Schutz der mensch-lichen Gesundheit der Buumlrgerinnen und Buumlrger in der Europaumlischen Union beitraumlgt

Die Ergebnisse dieses Fitness-Checks werden in die Diskussion der EU-Kommission einflieszligen ob die

Richtlinie uumlberarbeitet werden muss oder nicht

Spiegel Online zitierte im Februar 2019 dazu den zu dem Zeitpunkt dafuumlr zustaumlndigen EU-Umweltkom-missar Karmenu Vella dass keines-falls eine Lockerung der Grenzwerte vorgesehen sei bdquoUnsere letztes Jahr gestartete Uumlberpruumlfung klaumlrt ob die Werte streng genug sind um die Ziele unserer Politik zu erreichenldquo Auf Twitter erklaumlrt der EU-Um-weltkommissar Karmenu Vella bdquoDie Grenzwerte wenn veraumlndert wuumlrden nur strengerldquo22

Die Bundesregierung beabsichtig-te u a noch die Stellungnahme der Leopoldina vom April 2019 zu Stickstoffdioxid und Feinstaub in der Atemluft23 in das Verfahren einzubringen24 Darin fordert die mit hochrangigen Experten besetzte Arbeitsgruppe die Diskussion nicht nur auf Stickstoffoxid zu veren-gen sondern auch Feinstaumlube in den Blick zu nehmen Diese seien wesentlich gesundheitsgefaumlhrden-der und entstuumlnden nicht nur durch Verbrennungsmotoren sondern auch durch den Abrieb von Reifen Bremsen und Straszligenbelag sowie aus anderen Quellen als dem Verkehr

Die Expertinnen und Experten weisen darauf hin dass weder fuumlr Stickstoffdioxid noch fuumlr Feinstaub ein exakter Schwellenwert definier-bar sei unterhalb dessen keine Gesundheitseffekte zu erwarten sind Deswegen sei eine nachhaltige Verkehrswende dringend erforder-lich

Diese Aspekte koumlnnten erhebliche Konsequenzen haben zur Anpassung der nachfolgenden Luftreinhaltege-setze fuumlr die europaumlischen National-staaten In Deutschland ist es das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die darauf beruhende 39 Ver-ordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz (vom 02082010) mit den in Deutschland guumlltigen Grenzwerten Insbesondere fuumlr die Luftreinhaltung beim Kraftfahrzeug-verkehr kann das erhebliche Folgen haben

Abzuwarten bleibt wie die neue EU-Kommission und der neue EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius aus Litauen (EU-Kom-missar fuumlr Umwelt Meere und Fischerei) den laufenden Fitness-Check abschlieszligen wird und inwie-weit danach die bestehende EU-Luftqualitaumltsrichtlinie mit den darin enthaltenen Grenzwerten kuumlnftig weiterentwickelt und moumlglicherwei-se verschaumlrft wird OR

23

24 | Wuppertal Institut

Das umfassende Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) zur Legitimierung von Umweltpolitik von Juni 2019 zeigt verschiedene Notwendigkei-ten und Ansaumltze auf das Konzept einer starken oumlkologischen Nach-haltigkeit in die Politikgestaltung auf Bundesebene zu integrieren Die Erkenntnisse lassen sich jedoch ebenfalls auf die Landesebenen NRW uumlbertragen da mit der Ge-setzesfolgenabschaumltzung und der Nachhaltigkeitspruumlfung aumlhnliche Instrumente der Umweltpolitik vor-liegen

Die Notwendigkeit einer starken Umweltpolitik wird nicht nur durch die zunehmende oumlkologische Be-lastung planetarer Grenzen son-dern auch durch das fundamentale Staatsziel der bdquoSicherheitldquo und das aus Artikel 20a GG resultierende Vorsorgeprinzip legitimiert Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltpolitik loumlst der SRU mit der Argumentation auf dass umweltschuumltzende Regulierung

Planung und Genehmigung fuumlr die Wirtschaft eine Entwicklung erst ermoumlglichen da der Staat so Rechts- und Investitionssicher-heit gegenuumlber konkurrierenden Interessen und Schutz vor privat-rechtlicher Haftung gewaumlhrt Auch bedroht das umweltschaumldigende Verhalten von Privatpersonen und freier Wirtschaft in vielen Berei-chen die individuellen Freiheits-rechte dadurch Betroffener die es staatlicherseits zu schuumltzen gilt Der gesellschaftliche Nutzen von Umweltschutz und seine freiheits-bewahrende Dimension werden in Politik und Gesellschaft haumlu-fig nicht hinreichend gewuumlrdigt sondern Umweltschutz einheitlich als freiheitsbeschraumlnkend delegi-timiert Dabei wird verkannt dass der politische Gestaltungsraum reduziert wird je deutlicher das verfassungsrechtlich absolut ge-sicherte oumlkologische Existenzmini-mum bedroht wird

Die bisherigen Instrumente und Strukturen der Umwelt- und

Nachhaltigkeitspolitik in Deutsch-land werden vom SRU als nicht ausreichend beurteilt da haumlufig einzelne Interessensgruppen den Gesetzgebungsprozess dominieren und Ressort-Kooperationen sowie Transparenz in der Gesetzesfol-genabschaumltzung fehlen Auch der Mangel an politischer Verbindlich-keit der Deutschen Nachhaltigkeits-strategie gekennzeichnet durch fehlende Anreize zur Umsetzung dieser werden ebenso wie fehlen-de Konsequenzen bei erkennbarer Zielverfehlung kritisiert Die um-fassenden Empfehlungen fuumlr eine Politik der starken oumlkologischen Nachhaltigkeit zeigen vielfaumlltige Gestaltungsmoumlglichkeiten der Um-weltpolitik im politischen Mehr-ebenensystem auf Dieses gilt auch fuumlr die Landesregierung NRW die zwar das Instrument der Gesetzes-folgenabschaumltzung derzeit einsetzt aber gleichzeitig keine Konsequen-zen bei der Nichterfuumlllung der Ziele der nordrheinwestfaumllischen Nach-haltigkeitsstrategie vorhaumllt JM

31

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

25 | Wuppertal Institut

32

Nach Abschluss der entscheidenden Verhandlungen mit dem Vermitt-lungsausschuss am 19122019 ist klar dass in Deutschland beginnend mit dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlr-me eingefuumlhrt wird Die Entschei-dungen sind Teil des umfassenden Klimapakets der Bundesregierung das insgesamt mehr als 60 konkrete Klimaschutzmaszlignahmen vorsieht und auch ein Klimaschutzgesetz umfasst mit dem CO2-Minderungs-ziele fuumlr das Jahr 2030 Gesetzesrang bekommen und spezifische jaumlhrliche Sektorziele fuumlr den Zeitraum 2020 bis 2030 formuliert werden

Tatsaumlchlich ist beschlossen worden dass Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandels-systems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Ausgabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 ndash Anstieg des Preises in jaumlhrlichen 5 euro-Schritten) einge-richtet Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogram-meldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAuf-kommensneutralitaumltldquo)

Nach Einschaumltzung vieler Gutachter handelt es sich bei dem geplanten Preispfad trotz Nachbesserungen im Vermittlungsausschuss um einen Pfad mit vermutlich nur geringer Klimawirkung Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energie-preise (insbesondere von Verkehrs-kraftstoffen) nicht hinreichend erhoumlhen wird Aufgrund geringer Preiselastizitaumlten waumlren laut Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Kli-mafolgenforschung (PIK) bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele im Bereich Verkehr und Waumlrme zu er-reichen25

Ein zentraler Punkt bei der Um-setzung des Systems ist die Ver-teilungswirkung und damit die Sozialvertraumlglichkeit wo ebenfalls Veraumlnderungen angemahnt wer-den Derzeit verzichtet die Bundes-regierung auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumlndigenrat fuumlr Wirt-schaftsfragen vorgeschlagen wurde

Diese haumltte besonders einkommens-schwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Stattdessen setzt die Bundesregie-rung als bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt auf eine Reduktion der EEG-Umlage sowie eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale bzw die Ein-fuumlhrung einer Mobilitaumltspauschale fuumlr Haushalte mit keinem oder nur geringem zu versteuernden Einkom-men Von der Reduktion der EEG-Umlage profitieren jedoch gerade diejenigen die houmlhere Verbraumluche haben nominal staumlrker (Unterneh-men mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect 11 BEHG ohnehin Ausnahmeregeln vorgese-hen) Daruumlber hinaus finden sich im Klimapaket punktuelle Entlastun-gen die u a Gebaumludeeigentuumlmern (Steuerentlastungen bei energe-tischen Sanierungsmaszlignamen Zuschuumlsse fuumlr die Errichtung neuer Heizungssystem) zukommen26

Fuumlr eine Vertiefung zu den not-wendigen Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele wird vertiefend auf S 48 verwiesen DoS JT MF

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK Bewertung des Klimapakets und naumlchste SchritteVertiefung S 48

Weiterfuumlhrende Informationen

26 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshandels-system (ETS) eingeschlossen sind (dh vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlbergeordneter Bedeutung fuumlr den Klimaschutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein

Die Berechnungen des Mercator Research Institute on Global Com-mons and Climate Change (MCC) und dem Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) gehen davon aus dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittleren Szenario 130 eurot CO2 notwendig sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die notwendigen Preise am Markt

bilden Beschlossen hat die Bundes-regierung ein Handelssystem mit Beginn des Jahrs 2026 und einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO227 Zuvor sollen CO2-Preise fest vorgegeben werden startend mit 25 eurot CO2 im Jahr 2021

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde28

Die potentiellen Mehreinnahmen sollten zudem auch in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft in-vestiert werden die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeb-lich zur Erreichung der SDGs und der Erschlieszligung neuer Transfor-mationspfade substantiell beitra-gen kann und muss29 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte Nordrhein-Westfalen kann in diesem Sinne hier eine Vorreiter-funktion ausuumlben JM MF JT DoS

33

Vertiefung S 51Weiterfuumlhrende Informationen

27 | Wuppertal Institut

Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) werden aus verschiedenen Gruumlnden sehr kritisch bewertet und koumlnnen nur unter ganz bestimm-ten Voraussetzungen in bestimmten Anwendungsfaumlllen eine Loumlsung sein So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) auf den Kriterien zum Leitbild einer nachhaltig zukunfts-vertraumlglichen Entwicklung der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Um-weltldquo CCS als nicht nachhaltige Technologie ndash insbesondere aufgrund der Verlagerung der Probleme auf zukuumlnftige Generationen und des erhoumlhten Energiebedarfs ndash ca 30 houmlherer Energiebedarf30 CCS ist nur mittelfristig bis langfristig in ausgewaumlhl-ten Industrieprozessen mit prozessimmanenten CO2-Emissionen (z B Klinkerherstel-lung in der Zementindustrie) sowie der Abfallwirtschaft sinnvoll Fuumlr andere Prozesse welche langfristig eine echte Alternative haben (z B die Rohstahlerzeugung zukuumlnftig mit der Wasserstoffdirektreduktion) kann CCS CCU eine Uumlbergangsloumlsung sein In Bezug auf CCU ist es vor allen Dingen relevant dass das gewonnene CO2 in moumlglichst langlebigen und nach Moumlglichkeit vollstaumlndig recyclebaren Produkten gebunden wird Andernfalls wird das CO2 nach kurzer Zeit wieder emittiert

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejenigen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer be-lastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

34

Vertiefung S 54Weiterfuumlhrende Informationen

28 | Wuppertal Institut

Im OPERANDUM-Projekt31 arbeitet das Surrey Global Centre for Clean Air Research (GCARE) mit Kooperationspartnern in ganz Europa zusammen um die zunehmenden Auswirkungen schwerer Wetter- und Klimagefahren in (auszliger-)europaumlischen Gebieten mit Hilfe von naturbasierten Loumlsungen zu bewaumlltigen

Naturgefahren wie Uumlberschwemmungen Erdrutsche Hitzewellen und Duumlrren haben in den letzten 30 Jahren weltweit zugenommen wobei sich im Zeitraum von 1980 bis 2018 mehr als 18000 Katastrophen ereignet haben was zu Kosten in Houmlhe von 48 Bio euro fuumlhrte Im gleichen Zeitraum erlebte Europa fast 3000 Katastrophen die Kosten i H v 631 Mrd euro verursachten32

Zur Bewaumlltigung zentraler Herausforderungen des modernen Wasserressourcenmanage-ments (Erhaltung und Verbesserung von Wasserverfuumlgbarkeit und -qualitaumlt bei gleichzei-tiger Verringerung wasserbedingter Risiken) sind die Nature-based Solutions (NbS) un-abdingbar NbS sind gemaumlszlig der International Union for Conservation of Nature (IUCN) Maszlignahmen zum Schutz zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung natuumlrlicher oder veraumlnderter Oumlkosysteme die den gesellschaftlichen Herausforderungen wirksam und anpassungsfaumlhig begegnen und gleichzeitig dem menschlichen Wohlbefin-den und der biologischen Vielfalt zugute kommen33 Dabei koumlnnen sie gleichzeitig einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten bdquodie auf Wiederherstellung und Erholung von Ressourcen angelegt ist Mit dem Ziel einer houmlheren Ressourcenproduktivitaumlt reduzie-ren sie Abfall und vermeiden Umweltverschmutzung Das gelingt unter anderem durch Wiederverwendung und Recyclingldquo34 Gemaumlszlig UNESCO muumlssen NbS kuumlnftig viel staumlrker zum Einsatz kommen um die globale Nachhaltigkeitsagenda zu erreichen35 Unter der Leitung des GERICS Climate Service Center36 ist auch Deutschland an diesem Projekt beteiligt welches in der Niedersaumlchsischen Elbtalaue (als Freilandlabor) naturbasierte Loumlsungen auf ihre Transferfaumlhigkeit und deren Wirksamkeit unter veraumlnderten Klimabe-dingungen untersucht37

35

29 | Wuppertal Institut

GCARE bdquoOPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risksldquoWeiterfuumlhrende Informationen

University of Surrey bdquoNature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazardsldquo

Das GCARE hat rund 300 Fallstudien kritisch analysiert in denen NbS zur Bekaumlmpfung der Auswirkungen von Naturgefahren eingesetzt wurden Deutlich wurde das Uumlber-schwemmungen die haumlufigste Gefahrenart in Europa sind waumlhrend Duumlrren die schwers-te Form und gleichzeitig die Ausloumlser von Risiken fuumlr andere Katastrophen sind Was Todesfaumllle und wirtschaftliche Verluste angeht sind Erdbeben und Stuumlrme weltweit am zerstoumlrerischsten 56 der NbS werden in Europa beim Hochwasserschutz eingesetzt Dabei kommen zumeist hybride Loumlsungen wie Gruumlndaumlcher und Regengaumlrten zum Ein-satz wobei die effektivsten Loumlsungen fuumlr den Hochwasserschutz bdquoblaue Infrastrukturenldquo wie kleine Teiche fuumlr Flusshochwasser sind Zur Abmilderung der schlimmsten Hitzewel-len kommen vermehrt bdquogruumlne Infrastrukturenldquo wie staumldtische Parks Baumlume und Gruumlnflauml-chen zum Einsatz Grundsaumltzlich haumlngt die Effektivitaumlt einer NbS jedoch von der Veror-tung Architektur Typologie Art der gruumlnen Infrastruktur und den Umweltbedingungen ab so dass bei hydrometeorologische Gefahren eine besondere Sorgfalt bei Planung und Einsatz von NbS notwendig ist AE DoS

30 | Wuppertal Institut

Schon lange werden allgemeinguumlltige Standards gefordert um den oumlkologischen sozia-len und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen die der Klimawandel mit sich bringen wird

Mit der ISO-Norm 14090 bdquoAnpassung an die Folgen des Klimawandels - Grundsaumltze Anforderungen und Leitlinienldquo38 wurde 2019 erstmals eine Norm geschaffen die bei der globalen Anpassung an den Klimawandel und seiner Folgen helfen soll Diese ist von jeder Organisation anwendbar unabhaumlngig von ihrer Auslegung Groumlszlige oder ob bereits Anpassungsstrategien institutionalisiert wurden Mithilfe von sechs Schritten sollen die-se zu einer Einschaumltzung der sie betreffenden klimatischen Risiken sowie zu Ermittlung passender Minderungs- bzw Anpassungsmoumlglichkeiten kommen

1 | Vorplanung 2 | Bewertung der Auswirkungen 3 | Anpassungsplanung 4 | Umsetzung 5 | Monitoring und Evaluierung 6 | sowie Berichterstattung und Kommunikation

Die Anwendung der ISO-Norm ist fuumlr viele Unternehmen auch eine oumlkonomische Ent-scheidung die langfristig houmlhere Gewinne bedeuten kann Damit die Norm auch von Organisationen kleinerer und mittlerer Groumlszlige genutzt werden kann sollte eine umfas-sende Bereitstellung von Informationen erfolgen z B in Form von Bildungskampagnen oder Workshops

Diese Norm soll im Jahr 2020 zudem durch folgende Normen ergaumlnzt werden ISO 14091 ndash Adaptation to climate change mdash Vulnerability impacts and risk assessment and ISO 14092 ndash GHG Management and related activities requirement and guidance of adapta-tion planning for organizations including local governments and communities39 IO

Naden bdquoManaging the impact of climate change First International Standard for adaptation publishedldquo Weiterfuumlhrende Informationen

36

31 | Wuppertal Institut

Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft - Baumlume als Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

37

Nach den Hitzeperioden der Jahre 2018 und 2019 in denen Nieder-schlaumlge teilweise bis zu 75 Tage in den Sommermonaten ausblieben wurden in der Landwirtschaft er-hebliche Ernteausfaumllle und Ge-winneinbuszligen verzeichnet Diese Extremwetterereignisse werden sich zukuumlnftig haumlufen ndash eine Anpassung der Landnutzungssysteme ist drin-gend notwendig

Eine kurzfristig umsetzbare aber langfristig wirksame Maszlignahme stellt die Umstellung auf Agroforst-wirtschaft dar also die kombinierte Nutzung des Ackerlandbaus wel-cher mit der Pflanzung von Gehoumll-zen undoder mit der Haltung von Nutztieren ergaumlnzt wird Die vom BMBF-gefoumlrderte Innovationsgrup-pe AUFWERTEN (Agroforstliche Umweltleistungen Fuumlr WERTschoumlp-fung und ENergie) zeigt fuumlr Land-wirte praktikable Moumlglichkeiten der Umsetzung agroforstlicher Systeme auf und zeigt den oumlkologischen und wirtschaftlichen Nutzen dieser auf40 Diese hat mit dem Fraunhofer

IAO (Institut fuumlr Arbeitswirtschaft und Organisation) die bdquoRoadmap Agroforstwirtschaftldquo veroumlffentlicht welche Veraumlnderungen in den Berei-chen Prozessoptimierung Gesetzge-bung und gesellschaftlicher Transfer fordert um agroforstwirtschafliche Systeme in Deutschland zu etablie-ren41

Dabei sind die Vorteile zahlreich Durch die Bepflanzung kommt es zu weniger Bodenerosion und die Fruchtbarkeit der Boumlden wird ver-laumlngert Aufgrund dessen wird der Duumlngemitteleinsatz reduziert und Fauna und Flora weniger belas-tet Landwirte koumlnnen durch eine diverse Bepflanzung auszligerdem aktiv zur Bekaumlmpfung des Vogel- und Insektensterbens beitragen Baumlume und Straumlucher koumlnnen langfristig ge-sehen zudem zur Energieholzerzeu-gung genutzt werden und werden so ebenfalls wirtschaftlich nutzbar ge-macht Der Mehrwert der agroforst-wirtschaftlichen Systeme entsteht somit vor allen Dingen durch die selbstverstaumlrkenden Positiveffekte

Das Fraunhofer Institut IAO und die Innovationsgruppe AUFWERTEN nehmen in ihrer Roadmap auch Kritik an den derzeitigen Foumlrder-richtlinien Diese sind aktuell nur auf EU-Ebene vorhanden Trotz des bdquohohen oumlkologischen und gesell-schaftlichen Wertesldquo42 welchen die Agrofrostwirtschaft mit sich bringt bleibt eine Foumlrderung auf Bundes- und Landesebene bisher aus Eine Aufnahme in das deutsche Agrar-foumlrderrecht auf beiden Ebenen sollte erfolgen sowie die Anerkennung als Agrarumwelt- und Klimamaszlig-nahme Da das NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-202043 bald auslaumluft besteht an dieser Stelle die Moumlglichkeit die Agroforstwirtschaft in Kuumlrze auch in NRW zu foumlrdern und zu etablieren IO

32 | Wuppertal Institut

Die im September 2019 erschienene Studie bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo des Bundesamts fuumlr Naturschutz (BfN) und des BMU zeigt Loumlsungsvorschlaumlge mithilfe derer sowohl Konsumenten als auch die Politik selbst zum aktiven Handeln angeregt werden sollen Die Studie zeigt fuumlr Deutschland aktuelle und kuumlnftige Konsequenzen des uumlbermaumlszligigen Anbaus und Imports verschiedener Guumlter und Waren Baumwoll- Soja- und Lithiumgewinnung

Beispielsweise werden derzeit 2 Mio Hektar Land in Brasilien genutzt um nur fuumlr Deutschland ein bestimmtes Soja anzubauen welches zu 80 zur Tierfuumltterung verwen-det wird Abholzung Wasserverschwendung sowie -verschmutzung durch Pestizideinsatz sind einige der schwerwiegendsten Folgen des Sojaanbaus Hinzu kommen die Emis-sionen welche beim Export verursacht werden Diese umweltschaumldlichen Folgen tragen zum globalen Artensterben bei koumlnnen jedoch durch eine Transformation des derzeiti-gen Konsumverhaltens ndash staatlich und individuell ndash verhindert werden Dazu zaumlhlt u a die Reduzierung des Fleischkonsums oder die Umstellung des Tierfutters auf eiweiszligrei-chere Futtermittel in Bioqualitaumlt Auch die gesamtgesellschaftliche Aufklaumlrung uumlber die Zusammenhaumlnge des individuellen Konsums muss gefoumlrdert werden

Vergleichbare Zustaumlnde wie im Sojaanbau finden sich bei der Gewinnung von Baum-wolle Obwohl Baumwollpflanzen einen hohen Wasserbedarf haben werden diese meist in trockenen Gebieten wie Indien China Pakistan und der Tuumlrkei angebaut Die schaumld-lingsanfaumllligen Pflanzen werden intensiv mit Pestiziden behandelt wodurch die hiesige Flora und Fauna geschaumldigt wird Bei der Verarbeitung in der Textilindustrie werden er-neut hohe Mengen an Wasser und an Chemikalien eingesetzt welche meist ungefiltert in dortige Gewaumlsser geleitet werden aber auch als Ruumlckstaumlnde in der spaumlteren Fast Fashion verbleiben Kampagnen die Slow Fashion d h nachhaltig produzierte Textilien mit hoher Lebensdauer bewerben sollten gefoumlrdert werden Auch eine unabhaumlngige Zerti-fizierung wie sie etwa derzeit mit dem GOTS-Siegel oder dem Blauen Engel angewendet wird sollte international vereinheitlicht und ausgeweitet werden Die Kampagne fair-bylaw44 geht hier in Deutschland noch einen Schritt weiter und fordert unternehmeri-sche Sorgfaltspflicht per Gesetz damit eine Verantwortung der Textilindustrie uumlber die gesamte Lieferkette hinweg besteht

38

33 | Wuppertal Institut

BfN BMU bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services ndash The cases of cotton soy and lithiumldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Aumlhnlich wasserintensiv ist die Gewinnung von Lithium welches in und fuumlr Batterietech-nologien genutzt wird Um das Klimaziel zu erreichen bis 2030 sechs Mio Elektrofahr-zeuge auf deutschen Straszligen zu haben benoumltigt Deutschland ca 40000 t Lithium dieses entspricht einem Wassereinsatz von 108 Mio m3 Das BfN empfiehlt daher verstaumlrkt auf andere Klimaschutzmaszlignahmen zu setzen um den Lithiumbedarf langfristig zu senken Einfuumlhrung eines kostenlosen OumlPNV die Foumlrderung von Car-Sharing-Angeboten und die Foumlrderung der Kreislaufwirtschaft und des individuellen Recyclings BfN und BMU bie-ten in ihrer Studie zahlreiche Ansaumltze um auf etablierte Produktions- und Konsummuster einzuwirken und diese nachhaltig zu gestalten Der zentrale Ansatz ist die oumlffentliche Aufklaumlrung die von technologischen Innovationen begleitet werden muss um den globa-len Verlust von Biodiversitaumlt aufgrund unserer aktuellen Gewohnheiten einzudaumlmmenIO DoS

34 | Wuppertal Institut

Der vom Umweltbundesamt (UBA) im Oktober 2019 veroumlffentlichte Abschlussbericht untersucht die Staumlrkung des Nachhaltigkeitsdesign als Kaufkriterium bei Verbraucherin-nen und Verbrauchern beispielhaft anhand der Produktgruppen Elektronik Kleidung Moumlbel sowie Wasch- und Reinigungsmittel Bis auf Letztere handelt es sich bei den untersuchten Produktgruppen um langlebige Gebrauchsguumlter mit geringem Ressourcen-verbrauch in der Nutzungsphase so dass jeweils die Produktions- und teils die Entsor-gungsphase die Nachhaltigkeitsbilanz dominieren und der zentrale Schluumlssel zu nachhal-tigerem Konsum in der Verlaumlngerung der Nutzungsdauer begruumlndet ist

Deutlich wird dass eine bessere Abstimmung von Verbrauchererwartungen Produktent-wicklungsprozess und Unternehmens- und Produktkommunikation notwendig ist Am leichtesten koumlnnen bei Outdoorbekleidung und Polstermoumlbeln Synergien zwischen den Erwartungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern und nachhaltigen Designeigen-schaften hergestellt werden da es sich hier um hochwertige langlebige und tendenziell hochpreisige Produkte handelt dessen Anschaffung selten ist Auf Grund des houmlheren Informationsaufwandes der betrieben wird ist die Investitionsbereitschaft fuumlr nach-haltig produzierte sowie eine ressourcenschonende schadstofffreie und laumlngere Nutzung groumlszliger gleichwohl diese Kriterien nach der Funktionalitaumlt sekundaumlr bei der Kaufent-scheidung sind Daher muumlssen sie klar kommuniziert werden auch uumlber (neue) Siegel und weiterfuumlhrende Informationen uumlber QR-Codes

Bei mobilen Kleingeraumlten und TV bestimmen Funktionsvielfalt und Aktualitaumlt die Kauf-entscheidung Bei TV-Geraumlten nehmen allenfalls noch die Energieeffizienzklassen ein Entscheidungskriterium ein Bei Smartphones sind Nachhaltigkeitseigenschaften aber wegen der hohen Markentreue nur als Add-On der bevorzugten Marke interessant Nur fuumlr bestimmte Zielgruppen besteht hier ein Interesse an Zuverlaumlssigkeit und Nutzungs-dauer(-verlaumlngerung) insbesondere bei vorherrschendem Aumlrger uumlber funktionale Defizite des Smartphones bereits nach kurzer Nutzungszeit - zuverlaumlssige updatefaumlhige Produkte und eine modulare Bauweise koumlnnen hier zur Beduumlrfnisbefriedigung und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen

39

35 | Wuppertal Institut

UBA bdquoOumlkodesign als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern staumlrkenldquoWuppertal Institut et al bdquoTransition Design Guideldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Bei Waschmitteln ist fuumlr die Nachhaltigkeitswirkung neben dem Produkt selbst das Dosierverhalten entscheidend welches maszliggeblich durch Routine und Bequemlichkeit bestimmt ist Hier besteht wenig Bereitschaft zur Veraumlnderung so dass dieses Verhalten durch Produktdesign und Nachhaltigkeitskommunikation nur sehr begrenzt beeinfluss-bar ist Hier koumlnnen z B Hersteller benachbarter Sektoren helfen ndash z B durch eine Dosierautomatik bei den Waschmaschinen

Wie ein Nachhaltiges Design bei Gestaltenden und Entwickelnden konkret in der Um-setzung erfolgen kann und sollte zeigt der im Oktober 2019 vom Wuppertal Institut in Kooperation mit der Folkwang Universitaumlt ecosign und der Bergischen Universitaumlt Wup-pertal veroumlffentlichte bdquoTransition Design Guideldquo Er umfasst 16 Praxis-Werkzeuge um Produkte Dienstleistungen soziale Raumlume oder andere Erfahrungswelten nachhaltiger und umweltbewusster zu entwerfen und stellt Arbeitsblaumltter und ausfuumlhrliche Hinter-grundinformationen bereit Nachhaltigkeitsaspekte werden dabei mit den Methoden und Arbeitsschritten eines klassischen Designprozesses zusammengefuumlhrt Empfehlenswert ist zudem die Webseite httpswwwecodesignkitde die weiterfuumlhrende Informationen Methoden und Praxisbeispiele zum nachhaltigen Produktdesign bereitstellt

Neben den Herstellern benennt der UBA-Bericht aber auch Handlungsbedarfe bei der Politik wie die Schaffung einfacher und kostenfreier Entsorgungsmoumlglichkeiten (insb bei Kleinelektronik z B direkt im Geschaumlft) sowie die Reduktion der Labelvielfalt und Etablierung bekannter Vertrauenslabel DoS

36 | Wuppertal Institut

310

Der im Juni 2019 von der Heinrich-Boumlll-Stiftung sowie dem Bund fuumlr Umwelt und Na-turschutz Deutschland (BUND) herausgegebene bdquoPLASTIKATLAS 2019ldquo45 praumlsentiert in zwoumllf Kapiteln bdquoDaten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffldquo ndash von der histori-schen Betrachtung uumlber Nutzungsstrukturen bis hin zur Realitaumlt der nur unzureichend geschlossenen Stoffkreislaumlufe fuumlr viele Produktgruppen

Deutlich wird zunaumlchst dass die Verwendung verschiedener Kunststoffarten in Produk-ten oder Verpackung zwar negative aber auch positive Auswirkungen hat Die Gesamt-menge des genutzten Plastiks betrug 2015 407 Mio t in Deutschland Der groumlszligte Teil wurden fuumlr Verpackungen verwendet dicht gefolgt vom Bausektor und der Produktion von Textilien

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019)46

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe

37 | Wuppertal Institut

Plastik wird heutzutage vermehrt fuumlr Verpackungen und Einwegprodukte verwendet wodurch die tatsaumlchliche Nutzungsdauer auf ein Minimum reduziert wird Oft werden beispielsweise Plastiktuumlten fuumlr den Wocheneinkauf verwendet und gelangen anschlie-szligend gleich in den Muumlll Gerade diese kurze Nutzungsdauer stellt ein groszliges Problem dar denn Kunststoffe sind zwar als Transportmedium besonders widerstandsfaumlhig wasserabweisend und nicht luftdurchlaumlssig (demnach gerade fuumlr Lebensmittel geeignet) andererseits sorgen diese Eigenschaften jedoch auch dafuumlr dass sich die Kunststoffe nur sehr langsam abbauen und somit fuumlr Jahrzehnte in unserer Umwelt bleiben Nicht nur als Einwegprodukt werden Kunststoffe gerne eingesetzt in der Baubranche werden sie gerne als Bodenbelaumlge Tuumlr- oder Fensterrahmen-dichtungen oder als Rohre verwendet Was im Bausektor groszlige Vorteile mit sich bringt schadet oft der Umwelt Die eingesetz-ten Kunststoffe (meist PVC) sind waumlrme- amp kaumlltedicht langlebig flexibel und immun gegen Faumlulnis Am Ende der Nutzungsdauer bspw bei Renovierungen oder Umbautenlassen sich diese nur schwer recyclen und landen haumlufig auf der Deponie

Viele der in dieser Studie herausgestellten Informationen sind nicht unbedingt neu wer-den hier aber in sehr anschaulicher Form mit vielen interessanten Infografiken darge-stellt z B zur Bedeutung des informellen Recyclingsektors in verschiedenen Bereichen der Welt in die u a deutscher Plastikabfall exportiert wird Der Plastikatlas ist durch-gehend gepraumlgt von einer starken Skepsis gegenuumlber Kunststoffen u a mit Verweis auf die fuumlr die Produktion notwendigen Energieverbraumluche ndash an relativ wenigen Stellen wird dagegen diskutiert wie sich Kunststoff tatsaumlchlich sinnvoll ersetzen lassen koumlnnte (auch beim Bioplastik wird auf die Begrenztheit der dafuumlr benoumltigten Ackerflaumlchen verwiesen) Beim Thema Zero Waste wird dazu beispielsweise auf San Francisco verwiesen wobei jedoch eher unklar bleibt wo der tatsaumlchliche Qualitaumltsunterschied zur Abfallvermeidung in Deutschland besteht MFe HW

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND bdquoPlastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffeldquo

Wuppertal Institut bdquoNachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo S 32

Weiterfuumlhrende Informationen

38 | Wuppertal Institut

Forsa bdquoRegulierung von PlastikverbrauchldquoWeiterfuumlhrende Informationen

311

Die Stimmung in der Bevoumllkerung ist nach einer im April 2019 durchgefuumlhrten Forsa-Be-fragung47 im Bezug auf den heutigen Plastikverbrauch und moumlgliche Regulierungen ein-deutig 84 wuumlnschen sich weitere Verbote von Einwegplastikartikeln Diese Meinung wird in den verschiedenen Altersgruppen ungefaumlhr gleich vertreten es sind jedoch zu ca 10 mehr Frauen an einem Verbot interessiert als die Maumlnner der Untersuchungsgrup-pe Die Befuumlrworter eines Plastikverbots wurden im Anschluss zu weiteren Maszlignahmen der Bundesregierung zur Reduzierung des Plastikverbrauchs befragt 98 plaumldieren fuumlr haumlrtere Strafen fuumlr Unternehmen die illegal Abfaumllle in der Umwelt entsorgen immerhin 61 wuumlrden houmlhere Preise fuumlr Plastikeinwegprodukte fuumlr den Endverbraucher befuumlrwor-ten Sogar 92 wuumlrden sich eine Strafe fuumlr Buumlrgerinnen und Buumlrger wuumlnschen die Plas-tikmuumlll in der Umwelt entsorgen Dem gegenuumlber steht die unpopulaumlrste Maszlignahme fuumlr Gebuumlhren oder Steuern auf Einwegplastikprodukte fuumlr Verbraucherinnen und Verbrau-cher lediglich 63 der Befragten koumlnnen sich diese Maszlignahme vorstellen Die meisten der Befragten waren sich jedoch einig darin dass ausschlieszliglich freiwillige Maszlignahmen fuumlr Industrie und Handel nicht zielfuumlhrend sein werden (93 ) Daruumlber hinaus gaben 84 der Befragten an die Verantwortung fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplas-tik in Kosmetika und Reinigungsprodukten bei der Bundesregierung zu sehen In diesem Zusammenhang waren die aumllteren Befragten (ab 30 Jahren) deutlich beunruhigter und stimmten haumlufiger fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplastik Bezuumlglich des Umgangs mit giftigen Chemikalien in Plastikartikeln gaben 85 der Befragten an sich auch hier ein schnellstmoumlgliches Verbot zu wuumlnschen Die weiblichen Befragten waren in diesem Zusammenhang tendenziell etwas haumlufiger als die maumlnnlichen Befragten fuumlr das Verbot von gesundheitsschaumldlichen Stoffen in Plastikartikeln MFe HW

39 | Wuppertal Institut

Eine im August 2019 veroumlffentlichte Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO)48 hat den Stand der Forschung zum Thema Mikroplastik im Trinkwasser zusammenge-tragen und zeigt die groszligen Wissensluumlcken auf die in diesem Bereich noch bestehen Demnach fehlt es u a noch immer an standardisierten Messmethoden Es konnte jedoch festgestellt werden dass sich Mikroplastik in Meer- Ab- und Suumlszligwasser sowie Nahrungs-mitteln der Luft und in abgefuumllltem Trinkwasser befindet Inwiefern dieses Mikroplas-tikaufkommen zu gesundheitlichen Schaumlden fuumlhren kann konnte in der Studie nicht vollstaumlndig untersucht werden Es ist jedoch durchaus vorstellbar dass die kleinsten Plastikpartikel durch die Darmwaumlnde in umliegendes Gewebe gelangen koumlnnen und dort unter umstaumlnden negative Effekte ausloumlsen koumlnnen Fuumlr kleinste Partikel und Chemika-lien konnten in dieser Studie demnach keine gesundheitlichen Risiken festgestellt wer-den weitere Studien und Untersuchungen sollten dies erneut pruumlfen Die groumlszligte Gefahr bestehe bislang weiterhin durch Krankheitserreger denen groszlige Teile der Menschheit durch ungeklaumlrte Abwaumlsser ausgesetzt sind Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergeb-nis dass konkrete Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik aktuell noch nicht nachweis-bar sind

Mit Blick auf zukuumlnftige Entwicklungen stellt die Studie fest dass bislang nur ein ge-ringer Anteil der je produzierten Kunststoffe recycelt werden konnte (9 der bis 2015 produzierten Kunststoffe)49 Bleibt diese Tendenz bestehen werden wir nach Angaben der Autoren in den naumlchsten Jahrzehnten so viele Kunststoffemissionen in unserer Umwelt vorfinden dass auch das Grundwasser und Lebensmittel deutlich staumlrker ver-unreinigt sein werden Kommt es zu einer solchen Verschmutzung kann es bislang nicht ausgeschlossen werden dass diese sich auch auf unser Wohlbefinden auswirken werden Aus Gruumlnden der Vorsorge ist es unerlaumlsslich so schnell wie moumlglich eine Reduktion der Kunststoffproduktion zu erwirken Aufgrund der stetig groumlszligeren Debatte um Einweg-plastik und Plastiktuumlten ist das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr diese Notwendigkeit deutlich angestiegen Bereits 157 Laumlnder haben sich auf der 4 UN Umweltversammlung im Maumlrz 2019 dazu entschieden eine signifikante Reduktion der Einwegplastikprodukte bis 2030 zu erzielen50 Mehr als 60 Laumlnder weltweit haben bereits Steuern auf solche Produk-te eingefuumlhrt oder diese verboten51 Eine Reduktion des Mikroplastikaufkommens in unserer Umwelt koumlnnte beispielsweise durch eine Optimierung der Abwasserbehandlung erzielt werden Dadurch koumlnnte das Mikroplastik aufgefangen werden bevor es in den Weltmeeren endet und gleichzeitig unser Trinkwasser verbessert werden MFe HW

WHO bdquoMikroplastics in drinking-waterldquoWeiterfuumlhrende Informationen

312

40 | Wuppertal Institut

Eine Ende September 2019 vom Oumlko-Institut in Kooperation mit Alwast Consulting im Auftrag des NABU vorgelegte Studie52 analysiert sowohl den Status Quo als auch die Trends der thermischen Abfallverwertung im Kontext der Kreislaufwirtschaft Die Studie ist ein Update eines NABU-Berichts aus dem Jahr 200953 der damals vor massiven Uumlberkapazitaumlten in der Abfallverbrennung gewarnt hatte die sich in dieser Form fuumlr das Jahr 2019 nicht realisiert haben

Betrachtet man den Status Quo so sind aktuell 66 Muumlllverbrennungsanlagen (MVAs) mit einer Gesamtkapazitaumlt von 206 Mga in Deutschland in Betrieb Westdeutschland weist dabei mit einer Pro-Kopf-Kapazitaumlt von 368 kgEW den houmlchsten Wert im nationalen Vergleich auf was 32 der Gesamtkapazitaumlten der MVAs entspricht Im Vergleich sind in Suumldwestdeutschland 206 kgEW (11 ) in Betrieb

313

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)54Die Aufteilung der MVA Anlagen in Deutschlands Regionen

41 | Wuppertal Institut

Von den 16 Anlagen in Westdeutschland sind 51 in kommunalem Besitz fuumlnf Anlagen werden als PPP (Public-Private-Partnership) und eine von einem privaten Betreiber be-trieben Hinzu kommen in Westdeutschland fuumlnf Ersatzbrennstoff (EBS)-Anlagen mit einer Gesamtkapazitaumlt von 520000 Jahrestonnen ndash hier weist z B Suumldwestdeutschland deutlich houmlhere Werte pro Kopf auf Die Anlagen (MVA und EBS-KW) in Westdeutsch-land sowie Suumlddeutschland besitzen dabei einen vergleichsweise sehr hohen Moderni-sierungsbedarf ndash bis zum Jahr 2030 waumlren hiervon 53 der Kapazitaumlten betroffen In Ostdeutschland ist der Anteil der notwendigen Modernisierungen bis 2030 mit 5 am geringsten Wird keine Generaluumlberholung bei diesen Anlagen vorgenommen kann es zu groumlszligeren Stoumlrungen und houmlheren Ausfallzeiten kommen Auffaumlllig ist dass der Moderni-sierungsbedarf bei kommunalenoumlffentlichen Eigentuumlmern deutlich houmlher als bei priva-ten Eigentuumlmern ist (45 und 53 gegenuumlber 19 ) Neubauprojekte in Westdeutsch-land wurden dabei nicht identifiziert In Nord- Suumldwest- und Suumlddeutschland bestehen dagegen Plaumlne fuumlr Neubauten ab 2021 welche mit einer Kapazitaumlt von 1165000 Mga die bestehenden Anlagen unterstuumltzen werden Diese werden mehrheitlich von privaten Investoren finanziert

Speziell fuumlr Industrie- und Gewerbeabfaumllle haben auch Zementwerke in den vergangenen Jahren eine immer groumlszligere Bedeutung gewonnen fuumlr NRW z B die Werke von Hocim und Phoenix in Beckum Betrachtet man das aktuelle Preisniveau der Verbrennung z B fuumlr Gewerbeabfaumllle im Spotmarkt so zeigt sich die aktuell sehr hohe Auslastung aller An-lagen ndash getrieben u a durch die Wirtschaftsentwicklung und Importe z B aus Groszligbri-tannien ndash in Verbindung mit einem deutlichen Preisanstieg seit 2010 Fuumlr Westdeutsch-land ist hier ein Anstieg von 60 auf aktuell 110 euro pro Tonne zu beobachten Blickt man in die Zukunft so kann auf Basis einer konsequenten Umsetzung der Gewer-beabfallverordnung des Verpackungsgesetzes oder des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ein deutlicher Ruumlckgang der Restabfallmengen erwartet werden Waumlhrend sich hieraus z B fuumlr den Osten die Gefahr deutlicher Uumlberkapazitaumlten ergibt wird die Bewertung der Situ-ation im Westen deutlich davon abhaumlngen im welchen Umfang die bestehenden Anlagen tatsaumlchlich modernisiert oder doch eher abgeschaltet werden Einer Verbrennungs-Kapa-zitaumlt von 18 Mio t (MVA und EBS) in Westdeutschland staumlnde dann noch eine Restab-fallmenge von 37 Mio t entgegen Damit wird sich aus Sicht der Landesregierung NRW die Frage stellen ob eine Modernisierung der Anlagen ausreichend sein wird oder ob zusaumltzlich in eine Reduktion der Abfallmengen und in Recycling Technologien investiert werden sollte HW

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

42 | Wuppertal Institut

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen dabei jedoch auch dass die Kapazitaumltsent-wicklung stark von europaumlischen Dynamiken abhaumlngig ist ndash hier hatte beispielsweise die Europaumlische Kommission im Rahmen ihres Circular Economy Action Plan angekuumlndigt die Finanzierung von Anlagen zur thermischen Verwertung unter besonderen Begruumln-dungsbedarf zu stellen Das Wuppertal Institut hat daher 2015 einen europaumlischen Ge-samtuumlberblick entwickelt56 der fuumlr eine umfassende Betrachtung der kommenden Jahre aktualisiert werden muumlsste HW

Gegenuumlberstellung der nach aktiver Kreislauswirtschaft Demografie und Umsetzung des Autarkie- und Naumlhe-Prinzips verbleibenden Mengen zur Verbrennung in MVA und EBS mit der Kapazitaumlt in den Anlagen bei denen bis 2030 keine Modernisierung ansteht

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)55

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

43 | Wuppertal Institut

Mit der Gruumlndung des High Level Political Forums (HLPF) on Sustainable Development der Vereinten Nationen im Jahr 2012 wurde diesem die Aufgabe uumlbertragen die Um-setzung von Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung zu uumlberpruumlfen und politische Fuumlhrung zu uumlbernehmen Im Jahr 2016 wurde auszligerdem beschlossen alle vier Jahre einen Bericht uumlber den Stand der Umsetzung der Ziele fuumlr Nachhaltige Entwicklung (SDGs) erstellen zu lassen Der Global Sustainable Development Report (GSDR) wurde von 15 unabhaumlngigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewaumlhlt durch den UN-Generalsekretaumlr erstellt und im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Der naumlchste Bericht ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Neben einigen wenigen positiven Entwicklungen stellen die Autorinnen und Autoren vor allem fest dass bei aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten der SDGs im Jahr 2030 nicht erreicht werden Bei acht Zielen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter bei allen relevanten globalen Umweltproble-men Gegenwaumlrtig schafft es demnach kein Land menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen auszligerdem waumlchst die Ungleichheit zwischen globalen Eliten und marginalisierten Gruppen stark an Die benoumltigte Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung wird als tiefgreifende und vorsaumltzliche Abkehr vom normalen Entwicklungspfad bezeichnet die in der Dringlichkeit der Zielerreichung und Rahmenbedingungen wie Globalisierung und den Wechselwir-kungen zwischen den Zielen begruumlndet ist Ein systemisches und integratives Manage-ment der Zielkonflikte muumlsse oberste Prioritaumlt haben und erfordere Entscheidungen wie die das Wirtschaftswachstum absolut und relativ von Umweltzerstoumlrung und Ressour-cenverbrauch zu entkoppeln

Um diese wissensbasierte Transformation zu schaffen entwirft der GSDR einen konzep-tionellen Rahmen um den Paradigmenwechsel von 17 einzelnen SDGs hin zu systemi-schem Denken zu schaffen Dazu wurden sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) identifizie-ren die das groumlszligte Potenzial bergen um die Transformation im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen Diese Veraumlnderungen sollen mit bdquoleversldquo (Hebeln) in verschiedenen Kombinationen angestoszligen werden

41

44 | Wuppertal Institut

Ansatzpunkte

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten (human well-being and capabilities) ndash Um die wichtigen Ziele der Verringerung von Armut und Ungleichheiten zu erreichen sind gemaumlszlig GDSR auch Transformationen noumltig die veraumlnderte wirtschaftliche Bedingungen bewirken2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme (sustainable and just economies) ndash Eine grundsaumltzliche Neukonfiguration der wirtschaftlichen Zusammenhaumlnge ist notwendig die geringere Umweltauswirkungen bei groumlszligerer Verteilungsgerechtigkeit erreicht Dies erfordert Veraumlnderungen bei sozialen Normen und Lebensstilen wie auch regulative Maszlignahmen die Innovationen stimulieren3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten (food systems and nutrition patterns) ndash Zur Erreichung von Gesundheits- und Umweltzielen ist eine Trendwende in Bezug auf den gegenwaumlrtigen Ressourcenverbrauch Biodiversitaumltsverlust und Bodendegradation aber auch in Bezug auf die Zunahme von gesundheitlichen Krankheiten wie Adipositas notwendig4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie (energy decarbonisation and universal access) ndash Obwohl bezahlbare Energie eine Grundvoraussetzung fuumlr wirtschaftliche Aktivitaumlt und Armutsreduktion ist sind die derzeitigen Energiesysteme gleichzeitig die Hauptemittenten von Treibhausgasen und Luftverschmutzung Eine Transformation des Energiesystems hin zu Erneuerbaren Energien wuumlrde nicht nur Umweltprobleme reduzieren sondern auch den universellen Zugang zu Energie ermoumlglichen 5 | Stadt- und Umlandentwicklung (urban and peri-urban development) ndash Durch den groszligen Anteil an in Staumldten lebenden Menschen der Weltbevoumllkerung (gt50 ) bieten sie die Chance Synergien zu nutzen und Effizienzgewinne z B im Mobilitaumltsbereich zu realisieren Durch Entscheidungen und Regulierungen z B in der Infrastruktur koumlnnen Staumldte wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit einleiten6 | Globale Umweltgemeinguumlter (global environmental commons) ndash Die Beziehung zwischen menschlichen und natuumlrlichen Systemen muss in eine nachhaltige Balance gelangen Auszligerdem soll verhindert werden dass die Nutzung einzelnen staatlichen Hoheitsgewalten unterliegt und stattdessen der intrinsische Wert der Natur beruumlcksichtigt wird

45 | Wuppertal Institut

Dieser Ansatz der systemischen Betrachtung anstelle von einzelnen SDGs kann gemaumlszlig GSDR dazu beitragen integrierte Konzepte fuumlr die Umsetzung und Erreichung der Ziele auf Ebene der Nationalstaaten einzufuumlhren Die vier Hebel mit denen die An-satzpunkte genutzt werden sollen sind Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zivilgesellschaft und Wissenschaft Sie sollen in neuen For-men der Zusammenarbeit die Transformation beschleunigen Im Bereich der Gover-nance sieht der Bericht groszliges Potential in der Uumlberwindung sektoralen Denkens und in neuen Formen transformativen Lernens wie z B durch regulatorische Experimente Auch verpflichtende Vorgaben fuumlr alle Regierungssektoren ihr Budget mit den SDGs zusammenzubringen werden als foumlrderlich fuumlr die nachhaltige Entwicklung angesehen Eine zentrale Bedeutung fuumlr die Transformation haben Wirtschaft und Finanzstroumlme Sie muumlssen sich ebenso wie Investitionen und Subventionen an den SDGs ausrichten Die Zivilgesellschaft soll durch gesetzliche Regulierungen und eine neue Ausrichtung des Steuersystems dazu angehalten werden nachhaltiger zu handeln Gleichzeitig muss nach Ansicht des GSDR jedoch auch eine Veraumlnderung sozialer Normen und Praktiken stattfinden die nachhaltige Lebensstile foumlrdert Neben der Regulation sind jedoch auch die Beteiligung der Zivilgesellschaft an Entscheidungsprozessen sowie die Nutzung ihres Wissen unbedingt notwendig Im Bereich der Wissenschaft ist es gemaumlszlig GSDR notwendig die Konzentration der Forschungsaktivitaumlten auf wirtschaftliche Interes-sen und bestimmte Laumlnder zu veraumlndern Die internationale Forschungsgemeinschaft koumlnnte vor allem durch Innovationen dabei helfen Zielkonflikte der SDGs zu minimie-ren Dafuumlr sind jedoch hohe Investitionen vor allem der oumlffentlichen Hand notwendig JM

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGlobal Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

46 | Wuppertal Institut

42

Das im Juni 2019 veroumlffentlichte Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) plaumldiert fuumlr das Prinzip des vorsorgenden Umweltschutzes welches als Leitprinzip mit verfassungsrechtlicher Bedeutung fungiert Dabei steht besonders die langfristige Planung von Umweltschutzmaszlignahmen im Fokus welche im Sinne der Generationengerechtigkeit dauerhaft eine Umwelt garantieren soll in welcher nicht die Grundrechte auf Leben koumlrperliche Unversehrtheit oder Freiheit eingeschraumlnkt werden Derzeit gibt es jedoch rechtliche Einschraumlnkungen Da Umweltschutz nur als Staatsziel und nicht ausdruumlcklich im Grundgesetzt formuliert wird sind Sanktionen bei Umweltverstoumlszligen nicht einklagbar Auch konkrete Handlungsempfehlungen duumlrfen in Staatszielen nicht genannt werden da die Umsetzung in den Haumlnden des Gesetz-gebers liegt Dieser hat die Pflicht alle erforderlichen Maszlignahmen zu ergreifen um den Schutz der Grundrechte zu gewaumlhren wobei ihm ein bdquoEinschaumltzungs- Wertungs- und Ermessensspielraumldquo zukommt innerhalb dessen er oumlffentliche und private Interessen beruumlcksichtigen kann Zur Sicherung des Umweltschutzstaatsziels sind jedoch zunaumlchst einheitliche Kontrollmaszligstaumlbe notwendig die bislang nicht existieren

Gemaumlszlig SRU gestaltet es sich schwierig aus dem aktuellen Verfassungsrecht weitere Veraumlnderungen abzuleiten welche die Einhaltung dieses Staatszieles unterstuumltzen Diese werden jedoch dringend benoumltigt und von der Gesellschaft in zunehmendem Maszlige eingefordert Das Wissen um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transforma-tion ist mittlerweile auch in der Bevoumllkerung vorhanden sodass auch auf politischer Ebene konsequentes Handeln erwartet wird Der SRU stellt dabei die Bedeutung eines positiven oumlffentlichen Diskurses heraus der zwar Zielkonflikte z B mit sozialen oder wirtschaftlichen Plaumlnen beruumlcksichtigt jedoch Chancen statt Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines nachhaltigen Umweltschutzes betont

An die Regierung von Bund und Laumlnder gibt der SRU den Gestaltungsauftrag einer konsistenten transparenten und konsequenten Umweltpolitik sowie eine Ausrichtung der Verwaltungskultur auf Kooperation und Vertrauen um Konkurrenzdenken zwi-schen verschiedenen Ressorts zu verringern und die Gesetzgebungsprozesse zu verbes-sern

47 | Wuppertal Institut

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Weiterhin umfassen die Forderungen u a die konsistente Verfolgung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und die Staumlrkung ihrer Verbindlichkeit die dauerhafte finan-zielle Foumlrderung der Nachhaltigkeitsziele und eine Nachbesserung des Instrumentes der Nachhaltigkeitspruumlfung in der Gesetzesfolgenabschaumltzung Diese sollte transparen-ter und wirksamer gestaltet werden waumlhrend alle politischen Programme und Strate-gien auf ihre Konsistenz mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie uumlberpruumlft werden sollten Das Prinzip der oumlkologischen Nachhaltigkeit muss im Gesetzgebungsprozess gestaumlrkt werden in dem unter anderem Umweltschutzziele rechtsverbindlich aus-gestaltet und ein Gesetzesinitiativrecht fuumlr das Bundesumweltministerium eingefuumlhrt wird Auszligerdem schlaumlgt der SRU neben der Aufwertung des Parlamentarischen Beirats fuumlr nachhaltige Entwicklung die Einrichtung eines Rates fuumlr Generationengerechtigkeit vor welcher im Sinne zukuumlnftiger Generationen uumlber ein suspensives Vetorecht im Ge-setzgebungsprozess verfuumlgen koumlnnte Einige Staaten arbeiten bereits mit dem Modell einer Ombudsperson oder einer Kommissarin bzw eines Kommissars fuumlr Zukunfts-interessen welche-r die zukuumlnftigen Generationen und deren Interessen in der Politik und Verwaltung vertritt57

Weiterhin wird vom SRU gefordert Wissen fuumlr oumlkologische Nachhaltigkeit staumlrker zu erzeugen und zu nutzen Die Forschung zur Unterstuumltzung von Transformationsprozes-sen in Richtung Nachhaltigkeit soll substantiell ausgebaut und Fruumlhwarnsysteme und Monitoring weiterentwickelt werden Dies koumlnnte zusaumltzlich zu einer staumlrkeren Trans-parenz und Langfristorientierung der Politikberatung fuumlhren

Der SRU spricht sich auch fuumlr eine nachhaltige Gestaltung der Finanzsysteme sowie eine Staumlrkung der momentan oumlffentlich debattierten CO2-Bepreisung aus um eine Oumlkologisierung der Steuer- Abgaben- und Subventionspolitik zu erreichen Dazu wird angeraten das gegenwaumlrtige Wohlstandsverhaumlltnis zu erweitern und abseits von bloszliger Kostenanalyse weitere Faktoren in die Beurteilung von Gesetzesfolgen einflieszligen zu lassen Grundsaumltzlich sieht der SRU die Verteilungswirkung umweltpolitischer Maszlig-nahmen als einen Gestaltungsauftrag an die Politik anstelle als Argument gegen den Umweltschutz Die strukturellen Ursachen die zur Vernachlaumlssigung oumlkologischer Anforderungen in Politikentscheidungen gefuumlhrt haben gilt es zu beseitigen denn die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie werden mit dem derzeitigen Fokus auf technisch-oumlkonomische Loumlsungsansaumltze zum Groszligteil voraussichtlich verfehlt werden Da dieses jedoch nicht mit Konsequenzen verbunden ist mangelt es an politischer Verbindlichkeit Deshalb ist eine Diskussion uumlber die politischen Voraussetzungen fuumlr nachhaltige Entwicklung dringend notwendig JM IO

48 | Wuppertal Institut

Stand der Umsetzungsplanung des Klimapakets

Seit Mitte November liegen zentrale Konzepte zur Umsetzung des Klimapakets vor Der Entwurf fuumlr ein Klimaschutzgesetz ein Referentenentwurf zum bdquoBrennstoffemissions-handelsgesetzldquo (BEHG) weitere Vorhaben sind dem Eckpunktepapier vom 2092019 und Medienmeldungen zu Details zu entnehmen Im Vermittlungsausschuss des Bun-desrats vom 19122019 wurden letzte Fragen geklaumlrt und Vereinbarungen zur Houmlhe der CO2-Bepreisung getroffen Grob umrissen sollen Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandelssystems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskor-ridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Aus-gabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 und jaumlhrlichen Steigerungen in 5 euro-Schritten) eingerichtet

Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogrammeldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAufkommensneutralitaumltldquo) Die Liste umfasst mehr als 50 Einzelmaszlignahmen zentrale davon sind

EEG-Reduktion 025-05-0625 ctkWh Pendlerpauschale Anhebung auf 35 ctkm (2021-2023) und

38 ctkm (2024-2026) ab dem 21 km Wohngeld + 10 Sanierung + 20 Abschreibungsfaumlhigkeit + 10 Foumlrderung Oumllheizung 40 Investitionszuschuss Verbot Neueinbau ab 2026 Senkung E-Dienstwagensteuer 05 -gt 025 (bis 2030) Elektromobilitaumlt Anhebung Kaufpraumlmie auf 6000 euro fuumlr Wagen unter 40000 euro

Kaufpreis (4500 euro fuumlr Plug-In) daruumlber (bis Kaufpreis 65000 euro) 5000 euro (3750 euro fuumlr Plug-In) Ausnahme von Kfz-Steuer von E-Automobilen bis 2025 Ladesaumlulenausbau

Foumlrderung OumlPNV + 1 Mrd euro ab 2021 + 2 Mrd euro ab 2025 Bahn + 1 Mrd euro Kapitalerhoumlhung Investitionsprogramm MWSt-Senkung

auf 7

Das sieht zunaumlchst als groszliges umfassendes Klimaschutzprogramm einer deutschen Bun-desregierung aus muss jedoch im Detail auf seine Wirkungen uumlberpruumlft werden

43

49 | Wuppertal Institut

Geplanter Preispfad mit geringer Klimawirkung

Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energiepreise (insbesondere von Ver-kehrskraftstoffen) nur marginal erhoumlht (siehe nachfolgende Abbildung) Aufgrund gerin-ger Preiselastizitaumlten waumlren gemaumlszlig MCCPIK bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele zu erreichen58

Auswirkungen einer THG-Bepreisung auf EnergiepreiseQuelle Eigene Darstellung

Verbesserungswuumlrdige Verteilungswirkungen

Die Bundesregierung verzichtet auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumln-digenrat fuumlr Wirtschaftsfragen vorgeschlagen wurde Diese haumltte besonders einkom-mensschwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Die einzige bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt ist eine Reduktion der EEG-Umlage Auch von dieser profitieren jedoch gerade houmlhere Verbraumluche nominal staumlrker (Unternehmen mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect11 BEHG ohne-hin Ausnahmeregeln vorgesehen) Von den geplanten bdquoEntlastungenldquo werden absehbar beguumlnstigt

EEG-Umlagereduktion Stromverbraucher (hohe Verbraumluche agrave groszlige Entlastung Industrie je nach EEG-Belastung)

Sanierung steuerliche Foumlrderung Gebaumludebesitzer mit Abschreibungsmoumlglichkeit

Sanierung Zuschuumlsse Gebaumludebesitzer mit Investitionskapital Erneuerung Oumllheizung Gebaumludebesitzer mit alten Oumllheizungen Foumlrderung E-Mobilitaumlt (Ladeinfrastruktur Dienstwagenprivileg Kaufpraumlmie) Pendlerpauschale Pendler mit Strecken gt20 km

(v a Vielfahrer houmlhere Einkommen) OumlPNV-Ausbau OumlPNV-Pendler-Nutzer Bahnprogramm (Mittel fuumlr Personen- und Guumlterverkehr Kapitalerhoumlhung

MWSt) Bahninfrastruktur -Nutzer (die in den vergangenen Jahren stark unterfinanziert waren)

Bis auf die EEG-Umlagereduktion sind alle Optionen punktuelle Entlastungen die in der Gesamttendenz in groumlszligerer Houmlhe Gebaumludeeigentuumlmern einkommensstaumlrkeren Haushal-ten Pendlern und Straszlige vor Schiene zukommen59

50 | Wuppertal Institut

Notwendige Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele

Da das bdquoKlimapaketldquo aus einer Vielzahl von Einzelmaszlignahmen und Detailregelungen besteht steckt der Teufel und Anpassungsbedarf uumlberall im Detail Hier genannt sind einige Zentrale

EmissionshandelFestpreissystem

Ambitionierteres Preisniveau ndash ansonsten voraussichtlich Zielverfehlung Fixpreisperiode s div Vorschlaumlge (z B SVR 2019) Einstieg 40 euro 80 euro bis 2026 Emissionshandel breiterer Korridor (mindestens 150 euro Houmlchstpreis) Begrenzung Zertifikatemenge auch in Fixpreisperiode (derzeit unbegrenzt

bei Uumlbernahme der Kosten fuumlr internationalen Ankauf weiterer Mengen durch Bundesregierung)

Sektorziele verbindliche Ressort-Verpflichtung Bei Nichterreichung Sektorziele Vorschlagsrecht Expertenkommission Erwaumlgung pauschaler pro-Kopf-Ruumlckerstattung zur Verbesserung der

Akzeptanz

Einzelmaszlignahmen Gebaumlude

Sanierung Foumlrderung + Sanierungsverpflichtung Sicherstellung Mietenstabilitaumlt

Striktere Vorgaben fuumlr Neubau im GEG (nicht erst Uumlberpruumlfung ab 2023) Heizung Foumlrderung Nullemissionstechnologien + klarer Ausstiegspfad fossile

Mobilitaumlt

Klare Mobilitaumltsstrategie 2050 Ausrichtung Programme auf Modi mit geringsten Energieverbraumluchen je pkmtkm

Entsprechende Mittelumschichtung fuumlr OumlPNVSchiene Pendlerpauschale kontraproduktiv hebt CO2-Preiseffekt auf Dienstwagenprivileg -gt BC100-Privileg E-Kaufpraumlmie insb fuumlr systemkompatible Kleinfahrzeuge Regulierung nicht nur von CO2-Emissionen sondern auch

Energieverbraumluche zur systemkompatiblen Foumlrderung kleinerer Fahrzeuge

Energie

Elektrifizierung Waumlrme amp Verkehr bedingt zusaumltzlich beschleunigten EE-Ausbau

Abstandsregelung Wind (1000 m zu Siedlungen) kontraproduktiv MieterstromEigenverbrauch Huumlrden muumlssten massiv abgebaut werden Erfolgsgeschichte EEG fortschreiben Ausnahmeregelungen abbauen

JT

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK bdquoBewertung des Klimapakets und naumlchste Schritteldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

51 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshan-delssystem (ETS) eingeschlossen sind (d h vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlberge-ordneter Bedeutung fuumlr den Klima-schutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein Nach Einschaumltzung verschiedener Studien reichen rein oumlkonomische Maszlignahmen allerdings nicht aus um die vielfaumlltigen Hemmnisse die der Umsetzung von Klimaschutz-maszlignahmen entgegen stehen uumlber-winden zu koumlnnen Entsprechend muumlssen CO2-Preissysteme von begleitenden Maszlignahmen flankiert werden um eine volle Wirksamkeit zu entfalten In zahlreichen europaumli-schen Staaten wird das Instrument der CO2-Bepreisung bereits erfolg-reich eingesetzt zB in Schweden Finnland Norwegen Slowenien Groszligbritannien und der Schweiz Den houmlchsten Preis pro Tonne CO2 erhebt derzeit Schweden mit 120 euro Schweden ist bereits 1995 mit einem

CO2-Preis zunaumlchst auf niedrigem Niveau gestartet und hat ihn dann sukzessive bis 2019 erhoumlht60 Be-trachtet man die Entwicklung der CO2-Emissionen im Verkehr und im Gebaumludebereich die in Schwe-den im Gegensatz zu vielen anderen Laumlndern deutlich ruumlcklaumlufig ist scheint sich die Lenkungswirkung dieses Vorgehens zu bestaumltigen

Ziel des Instruments der CO2-Be-preisung ist es durch die finanzielle Mehrbelastung ein energiesparen-des Verbraucherverhalten anzurei-zen Die derzeit zentral diskutierten Optionen sind erstens ein Aufschlag in Form einer CO2-Abgabe auf die bestehende Energiesteuer und zwei-tens eine komplette Reform des ak-tuellen Steuer- und Abgabensystems und zukuumlnftig vorrangige Orien-tierung an der CO2-Intensitaumlt der Energietraumlger Die Houmlhe der Steuer muumlsste sich dabei an der techno-logischen und wirtschaftlichen Entwicklung ebenso orientieren wie an der allgemeinen Entwicklung bei der Umsetzung der Klimaziele (Er-reichungsgrad) und entsprechend nachsteuerbar sein Neben der staat-

lich gesteuerten fixen Vorgabe eines CO2-Preises besteht auch fuumlr die Sektoren Gebaumlude und Verkehr die Moumlglichkeit der Einfuumlhrung eines mengenbasierten Handelssystems Dies kann ein eigenstaumlndiges System sein oder aber eine Eingliederung in den EU-ETS So sollte eine CO2-Ab-gabe nach Meinung der Wirtschafts-weisen in den Sektoren Gebaumlude und Verkehr nur eine Uumlbergangs-loumlsung darstellen und perspektivisch in den EU-ETS integriert werden61 Allerdings besteht hierbei die Ge-fahr ungewuumlnschter Wirkungen fuumlr die jetzt im EU-ETS erfassten im globalen Wettbewerb stehenden Industrieunternehmen Hintergrund ist dass der CO2-Preis vor allem im Verkehrssektor aufgrund der be-grenzten Preiselastizitaumlt vergleichs-weise hoch sein muumlsste um Len-kungswirkung zu erzeugen und sich dieser Preiseffekt auf die Industrie uumlbertragen wuumlrde

Berechnungen des Forums Oumlkolo-gisch-Soziale Marktwirtschaft (FOumlS) im Auftrag des BMU die von einem Preis von 35 eurot CO2 im Jahr 2020 und einem linearen Anstieg um

44

52 | Wuppertal Institut

1450 eurot CO2 pro Jahr bis auf 180 eurot CO2 ausgehen zeigen mit welchem relativen und absoluten Anstieg der Steuersaumltze zu rechnen ist Dabei macht sich nicht nur be-merkbar dass CO2-intensive Ener-gietraumlger deutlich staumlrker belastet werden sondern auch die Viel-schichtigkeit des heutigen Steuer- und Abgabensystem So ist der prozentuale Anstieg bei Heizstoffen (zwischen 91 und 348 ) wesent-lich houmlher waumlre als bei Kraftstoffen (zwischen 9 und 45 ) was nicht zuletzt an den hohen aktuellen Steu-ern und Abgaben auf Benzin und Diesel (u a zur Finanzierung der Straszligeninfrastrukturaufwendungen) liegt Der Endkundenpreis steigt ebenfalls uumlbersteigt aber nicht den Houmlchstpreis der letzten 10 Jahre Hier liegt die prozentuale Erhoumlhung bei Erdgas zwischen 13 und 29 bei Heizoumll zwischen 19 und 45 bei Diesel zwischen 9 und 21 und bei Benzin zwischen 7 und 16 62 Bei der Einfuumlhrung derartiger Steuer-saumltze rechnet das FOumlS mit einem signifikanten Ruumlckgang des absolu-ten Energieverbrauchs und entspre-chend auch sinkenden Emissionen Insgesamt koumlnnten bereits im Jahr 2020 zwischen 4 und 16 Mio Ton-nen CO2 eingespart werden im Jahr 2030 sogar 19 bis 74 Mio Tonnen Dabei hat der Verkehrssektor mit 30 bis 57 den groumlszligten Anteil an den erzielbaren Einsparungen63

Andere Studien kommen hier jedoch zu voumlllig anderen Ergebnissen Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) etwa rechnen damit dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittle-ren Szenario 130 eurot CO2 notwendig

sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein64

In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die not-wendigen Preise am Markt bil-den Bisher ist ein Handelssystem uumlberhaupt erst ab 2026 vorgesehen und auch dann mit einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 Nach aktuellem Stand handelt es dabei um festgelegte Ausgabepreise auch die Ausgabemenge soll (erst ab der Handelsperiode) festgelegt sein Dies duumlrfte zentrale Effekte haben Wegen dramatischer Zer-tifikateknappheit bei Ausgabe nur der begrenzten Menge duumlrfte der Marktpreis weit uumlber dem Ausgabe-preis liegen Aumlhnlich wie der empiri-sche Effekt im EU-ETS gezeigt hat duumlrfte der Marktpreis als Opportu-nitaumltskosten auf die Energiepreise aufgeschlagen werden und so zu bdquowindfall profitsldquo fuumlhren Wird auch der Handelspreis reguliert koumlnnte ein Schwarzmarkt oder bilateraler OTC-Handel entstehen und schnell eine Marktilliquiditaumlt eintreten

Fuumlr den vorgelagerten Zeitraum der Festpreisperiode besteht zudem ein weiteres Problem Da der festgelegte Preispfad sicherlich unterhalb des Marktpreises fuumlr die festgelegten Jahresemissionsmengen liegt wird die Nachfrage houmlher sein als das urspruumlnglich vorgesehene Angebot Das Brennstoffemissionshandels-gesetz (BEHG) sieht daher vor dass die Deutsche Emissionshandelsstel-le (DEHSt) als zustaumlndige Behoumlrde unbegrenzt Zertifikate ausgibt (sect 4) die die Bundesregierung dann ggf aus dem Europaumlischen Ausland

zukaufen muss (sect 5)65 Die Kosten hierfuumlr sind noch nicht klar abzu-schaumltzen werden aber vermutlich mindestens in dreistellige Millio-nenhoumlhe gehen66

Erklaumlrtes Ziel der Bundesregierung fuumlr ein CO2-Bepreisungsinstrument war von vornherein die Aufkom-mensneutralitaumlt d h die unmittel-bare Verwendung eingenommener Mittel innerhalb des Instruments Aufkommensneutralitaumlt fuumlr den Bundeshaushalt ist gegeben wenn die Steuermittel z B in Form von pauschalen Ruumlckerstattungen An-hebungen sonstiger Transfers Tech-nologiefoumlrderung Kaufpraumlmien Investitionen in Gemeinguumlter (z B Verkehrsinfrastruktur) weitere Klimaschutzmaszlignahmen Ausweitung von Forschungs- und Entwicklungsmaszlignahmen oder fuumlr eine Absenkung des Strompreises etc wieder ausgegeben werden Auch eine Kombination der Varian-ten ist moumlglich67

Da steigende Energiepreise ein-kommensschwache Haushalte uumlberproportional belasten ist eine sozial gerechte Umverteilung der Mehreinnahmen aus einer CO2-Ab-gabe noumltig und wird mit steigenden CO2-Preisen wichtiger Dies kann zum Beispiel in Form einer pauscha-len Ruumlckerstattung (Klimapraumlmie) erfolgen Fuumlr Haushalte deren Energieausgaben im Mittel unter dem Durchschnitt der Gesamtbevoumll-kerung liegen wuumlrde dies zu einem Netto-Entlastungseffekt fuumlhren und entsprechende Anreize ausloumlsen das Energieverbrauchsverhalten anzu-passen Die Bundesregierung plant bisher keine pauschale Ruumlckerstat-tung sondern eine Vielzahl spezifi-scher punktueller Entlastungen (vgl Beitrag 43 S 48)

53 | Wuppertal Institut

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde68

Das Land Nordrhein-Westfalen koumlnnte die potentiellen Mehrein-nahmen neben Investitionen in die nachhaltige Entwicklung und Er-reichung der Ziele seiner Nachhal-tigkeitsstrategie u a in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft inves-tieren die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeblich zur Errei-chung der SDGs und Erschlieszligung neuer Transformationspfade bei-tragen kann und muss69 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte

Auf Bundesebene wurden Ende 2019 ein Klimaschutzgesetz sowie ein Klimaschutzprogramm beschlos-sen und in die Umsetzung gebracht Details im Vermittlungsausschuss des Bundesrats am 19122019 beschlossen Demnach wird in Deutschland ab dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlrmeenergie eingefuumlhrt Die-ser soll zunaumlchst bei 25 eurot CO2 liegen und bis 2025 in 5 euro-Schritten auf 55 eurot CO2 steigen Ab 2026 soll das Abgaben-system in ein mengenbasiertes Emissionshandelsmodell uumlberge-hen so dass der CO2-Preis markt-basiert gebildet wird dabei jedoch 65 eurot CO2 nicht uumlbersteigt und 55 eurot CO2 nicht unterschreitet Als Kompensationsmaszlignahme fuumlr die in Folge houmlheren Energiepreise hat die Bundesregierung uumlber 50 Einzelmaszlignahmen vorgeschlagen die teilweise bereits in der gesetzge-berischen Umsetzung sind teilweise noch geklaumlrt werden Darunter be-finden sich u a eine Absenkung der EEG-Umlage eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale eine Erhoumlhung der Kaufpraumlmien fuumlr E-Automobile und der Foumlrderung von Energieeffi-zienzmaszlignahmen (weitere Informa-tionen siehe Beitrag 43 S 48) JM

MF JT DoS

54 | Wuppertal Institut

Grundlegend muss zwischen Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) unterschieden werden Zwar kann das Abscheideverfahren (Carbon-Capture) das gleiche sein jedoch divergieren ab da an die beiden Technologiepfade Waumlh-rend bei bdquoStorageldquo das CO2 in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere eingepresst wird wird bei bdquoUtilizationldquo das gewonnene CO2 stofflich genutzt Beide Verfahren sind jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen ein sinnvoller Beitrag zu einem klimaneut-ralen Wirtschaftssystem

So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) CCS als nicht nachhaltige Technologie basie-rend auf den Nachhaltigkeitsleitsaumltzen der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Umweltldquo Aufgrund des zusaumltzlichen Aufwands endlicher fossiler Rohstoffe der Unsicherheit und mangelnden Erfahrung zu moumlglichen negativen Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit sowie der Verletzung der Generationengerechtigkeit bei intensiver Nut-zung (begrenzter) CO2-Lagerstaumltten empfiehlt das UBA den Einsatz von CCS nur als Uumlber-gangstechnologie70

CCU wiederum liefert nur dann einen Beitrag wenn die unter Einsatz des vorher ab-getrennten bdquofossilenldquo CO2 erzeugten Produkte das CO2 z B durch Verbrennung nicht wieder freisetzen

Die CO2-Abscheidung fuumlr den Kraftwerkseinsatz ist insbesondere aus energiepolitischen Gruumlnden (Alternative der erneuerbaren Energien sowie deren starker Ausbau) derzeit nicht abzusehen71 Andere Gruumlnde sind technischer und wirtschaftlicher Natur

Folglich ist CCS nur dann sinnvoll falls die erneuerbaren Energien nicht direkt oder in-direkt eingesetzt werden koumlnnen Das trifft aus mehreren Gruumlnden lediglich auf einige aus-gewaumlhlte Industrieprozesse zu da die CO2-Abscheidung auch Nachteile birgt Zum einen ist der nicht unerhebliche Mehraufwand an Strom und Prozesswaumlrme zu benennen (ca 30 ) Als zweites muss darauf hingewiesen werden dass der Einsatz von CCS CCU zu keiner vollstaumlndigen Dekarbonisierung fuumlhrt sondern lediglich zu einer starken Verringe-rung des CO2-Ausstoszliges ndash um ca 80 bis 90 je nachdem welches Abscheideverfahren gewaumlhlt wird72

45

55 | Wuppertal Institut

Generell muss zwischen solchen Prozessen unterschieden werden die langfristig auf andere Verfahren umgestellt werden koumlnnen und solchen wo CO2 prozessimmanent entsteht73 Fuumlr erstere ist die Rohstahlerzeugung uumlber die Hochofenkonverterroute als Beispiel zu nennen Hier kann CCS CCU kurz- bis mittelfristig eine Uumlbergangsloumlsung sein bis echte Alternativen etabliert sind ndash z B die Wasserstoff-Direktreduktion Diese Uumlber-gangsloumlsung ist nur solange sinnig fuumlr die langen Investitionszyklen der energieintensiven Industrie bis in der anstehenden Folgeinvestition auf eine nachhaltigere Technologie bzw bessere Reduktionsmoumlglichkeit gesetzt werden kann Allerdings muss auch beruumlcksichtigt werden dass der Aufbau von CCS-Infrastrukturen bestehend aus der bereits genannten Abscheidung des Transports (z B Pipelines und Hafeninfrastrukturen) und der Einspei-cherinfrastruktur ebenfalls lange Planungs- und Konstruktionsdauern nach sich ziehen ndash acatech74 geht von einer Vorlaufzeit von mindestens zehn Jahren bis zu einem breiten Einsatz von CCS CCU aus Folglich koumlnnte die betriebsbereite CCS -Infrastruktur zum Zeitpunkt der Fertigstellung eventuell schon obsolet sein oder zu Lock-in-Effekten fuumlh-ren ndash bei anstehender Reinvestition wird weiterhin auf die veraltete bzw CO2 intensive Technologie gesetzt

Fuumlr die prozessimmanenten CO2-Emissionen ist die Klinkerherstellung welche ca zwei drittel der gesamten Emissionen der Zementindustrie betragen anzufuumlhren75 Sollte die Nachfrage nach Zement generell nicht reduziert werden oder alternative Produkte (z B alternative Bindemittel) nicht rechtzeitig entwickelt und eingesetzt werden bleibt hier nur die CO2-Abscheidung als mittelfristige Loumlsung

Prinzipiell kann abgeschiedenes CO2 langfristig geologisch gespeichert werden (z B durch Einpressen in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere) Dabei ist zu bedenken dass aktuell in Deutschland regulatorisch bedingt keine CO2-Speicherung moumlglich ist ndash siehe das im August 2012 in Kraft getretene Gesetz bdquozur Demonstration der dauerhaften Speicherung von CO2ldquo (KSpG) Zurzeit werden in Westeuropa Offshore-Loumlsungen bevor-zugt bzw diskutiert (v a D ausgefoumlrderte Gasfelder in der Nordsee) Hierbei sei ange-merkt dass eine groszlige Bandbreite bzgl der tatsaumlchlichen Speicherpotenziale existiert So spannt sich bspw die Bandbreite der effektiven Speicherkapazitaumlt je nach Bodenforma-tion mit 01 bis 40 (fuumlr Aquifere) oder mit 75 bis 100 (fuumlr Erdgasfelder) von der urspruumlnglichen theoretischen Kapazitaumlt auf76

Im Falle des bdquoUldquo fuumlr Utilization empfiehlt es sich ganz genau zu betrachten woher das CO2 stammt (industrielle Quelle biogene Quelle oder direct air capture (DAC)) und wofuumlr das CO2 genutzt werden soll So birgt CCU ein groszliges Potenzial in der Chemieindustrie zur Substitution von CO2 welches bisher aus fossilen Quellen stammt (bspw werden schon heute weltweit 115 Mio t CO2 aus der Ammoniaksynthese stammend in der Harnstoffsyn-these umgesetzt) 77

56 | Wuppertal Institut

CCU ist jedoch nur dann sinnvoll wenn moumlglichst langlebige (mindestens 20 Jahre oder besser noch groumlszligere Zeitraumlume) und gut recyclebare Produkte hergestellt werden koumlnnen so dass CO2 moumlglichst dauerhaft gebunden wird Am Ende des Lebenszykluses dieser Produkte sollte das CO2 im Kreis gefuumlhrt oder wenigstens eingefangen und verpresst werden (z B in einer Muumlllverbrennungsanlage mit Abscheidetechnologie) Dabei ist stets zu bedenken dass jede weitere Abscheidung energieintensiv und mit CO2-Verlusten be-haftet ist (s o) Ausdruumlcklich nicht zu diesen Produkten zaumlhlen z B kohlenstoffhaltige synthetischen Kraftstoffe da diese das CO2 nach kurzer Verweildauer umgehend zuruumlck in die Umwelt entlassen Vor allen Dingen da an Fahrzeugen aufgrund der Vielzahl kleiner Punktquellen keine Abscheidungstechnologie implementiert werden kann

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejeni-gen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer belastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

57 | Wuppertal Institut

Im Jahr 2018 nahm der weltweite Passagierluftverkehr mit insgesamt 43 Mrd Passagie-ren gguuml dem Vorjahr um 67 zu Alleine in Deutschland hat sich das Fluggastaufkom-men in den vergangenen 28 Jahren verdreifacht - das Luftfrachtaufkommen ist in den vergangenen 26 Jahren um 240 gewachsen Und auch fuumlr die Zukunft werden steigen-de Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die Belastungen78

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision des Luftverkehrs

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten Steuerung der Bundesregierung uumlber eine uumlbergeordnete oumlkologisch orientierte Bedarfsplanung sowie Einfuumlhrung einer Nutzerfinanzierung

2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern Ausbau der Schieneninfrastruktur einschlieszliglich Hochgeschwindigkeitstrassen

3 | Klimarelevante Emissionen minimieren Integration der THG-Emissionen einschlieszliglich der Nicht-CO2-Effekte in internationale Klimaschutzmechanismen basierend auf einer CO2-Bepreisung sowie weltweite Einfuumlhrung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen bis 2050

a Ziel 2030 THG-Emissionen deutlich reduzieren b Ziel 2050 Weitgehend klimaneutral fliegen

Kritisch anzumerken ist das mit der Verbrennung von postfossilen Kraftstoffen weiterhin Luftschadstoffe und Wasserdampf in Reiseflughoumlhe emittiert werden und diese Nicht-CO2-Effekte weiterhin auf den Strahlungshaushalt der Atmosphaumlre wirken und das Klima beeinflussen Daher ermoumlglicht PtL zwar eine Treibhausgasneutralitaumlt aber keine Klimaneutralitaumlt des Flugverkehrs

4 | Laumlrm reduzieren ndash Bevoumllkerung schuumltzen Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A) an allen bedeutenden deutschen Flugplaumltzen bis 2050 Spaumltestens ab 2050 kein regulaumlrer Flugbetrieb an stadtnahen Flughaumlfen zwischen 22 und 6 Uhr

5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten werden verursachergerecht internalisiert Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen

46

58 | Wuppertal Institut

6 | Fuumlr saubere Luft vor Ort sorgen Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxide (NOx) Partikel und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien um 90 gguuml 2000 bis 2050 Vorfeldverkehr durch Elektrifizierung emissionsfrei gestalten

7 | Ressourcenschonung und effiziente Rohstoffnutzung Bis 2050 erfolgt die Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz erneuerbare Energien im Produktionsprozess sowie Minimierung der Flaumlchennutzung bei der Entwicklung der Flughafeninfrastruktur und Einleitung von Maszlignahmen zur Nachnutzung oder Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen

8 | Weniger fliegen bdquoWo technische Innovationen und Maszlignahmen nicht zu den erforderlichen Reduktionen der Klimawirkungen Laumlrmimmissionen und Luftschadstoffemissionen fuumlhren wird die Entwicklung des Luftverkehrsaufkommens mittels regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize an seine Umweltvertraumlglichkeit gekoppeltldquo

Neben den oben zusammengefassten Bausteinen benennt der UBA-Bericht zentrale Maszlignahmen zur Erreichung deines klimafreundlichen Luftverkehrs Zu diesen zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird Ferner wird die Weiterentwicklung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) als an-spruchsvolle Gestaltung fuumlr den Luftverkehr benannt die auch die Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten im EU-ETS inkludiert

Besonders Wichtig und Notwendig ist die Transformation des Flugverkehrs aus Klima-schutzsicht da derzeit 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlck zu fuumlhren sind Werden zzgl Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale (Duumlsseldorf Koumlln-Bonn Muumlnster-Osnabruumlck) und vier regionale Flughaumlfen (Weeze Paderborn-Lippe Dortmund Siegerland)79 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen emittierten80 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten die u a die Freisetzung von Partikeln Wasserdampf Schwefel- und Stickoxiden die Bildung von Kondensstreifen und zusaumltz-lichen Zirruswolken und eine veraumlnderte Strahlungsbilanz einschlieszligen Im Rahmen der Zielsetzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen muss das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instru-menten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutz-aspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050

59 | Wuppertal Institut

Weiterfuumlhrende Informationen

Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrm-belastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie81 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 dB(A) nachts an

Abschlieszligend ist kritisch anzumerken dass der zu initiierende Fuel Switch hin zu nach-haltigem PtL Kraftstoff bereits heute in einem inter-sektoralen Wettbewerb diskutiert wird ndash viele Energie- und THG-intensive Sektoren haben ein begruumlndetes Interesse mittel- bis langfristig auf Power-to-X (PtX) umzusteigen Noch sind die bestehenden PtX-Demonstrations- und Pilotanlagen in Deutschland aber nicht skaliert es fehlt u a an erneuerbaren Energien und an regulatorisch bedingter oumlkonomischer Sicherheit82 Ferner braucht es international-kooperative Loumlsungen wie die Erzeugung nachhalti-ger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland80 Um die Wirtschaftlichkeit in Deutschland zu erhoumlhen und damit den Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anzureizen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist kann sich die Landesregierung NRW z B fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung (sect 3 Nr 33 EEG 2017 i V m sect 61 Abs 1 EEG 2017) einsetzten DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

UBA bdquoUmweltschonender Luftverkehr lokal ndash national ndash internationalldquo

60 | Wuppertal Institut

NABU (o J) Stunde der Gartenvoumlgel ndash Deutschlands groszlige Vogelzaumlhlaktion im Mai httpswwwnabudetiere-und-pflanzenaktionen-und-projektestunde-der-gartenvoegelindexhtml (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2017) Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationen2017-06-08_texte_49-2017_citizen-sciencepdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Flora Incognita Digitale Pflan-zenbestimmung fuumlr alle Pressemitteilung vom 11112019 httpswwwbmudepressemitteilungflora-incognita-digitale-pflanzenbestimmung-fuer-alle (14112019)

ECSA ndash European Citizen Science Association (o J) Zehn Prinzipien von Citizen Science - Buumlrgerwissenschaf-ten httpsecsacitizen-sciencenetsitesdefaultfilesecsa_ten_principles_of_cs_germanpdf (20122019)

EPAS ndash European Strategy and Policy Analysis System (2019) Global Trends to 2030 New Ways out of Poverty and Exclusion httpsespassecureeuroparleuropaeuorbisdocumentglobal-trends-2030-new-ways-out-poverty-and-exclusion (14112019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutzring (2019) Uumlberblick Biodiversitaumlt post-2020httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2019-service-termineueberblick-biodiversitaet-post-2020 (20122019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Report of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework on its first meeting CBDWG202015 httpswwwcbdintconferencespost2020wg2020-01documents (20122019)

GCA ndash Global Commission on Adaptation (2019) Adapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilience httpscdngcaorgassets2019-09GlobalCommission_Report_FINALpdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Klimawandel in Deutschland ndash Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen Pressemitteilung vom 26112019 httpswwwbmudepressemitteilungklimawandel-in-deutschland-neuer-monitoringbericht-belegt-weitreichende-folgen (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Be-richt 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

IPCC ndash Intergovernmental Panel on Climate Change (2018) Sonderbericht 15 degC Globale Erwaumlrmung httpswwwde-ipccde256php (20122019)

IPBES ndash Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (2019)Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services httpsipbesnetglobal-assessment-report-biodiversity-ecosystem-services (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programm (2019) Global Environment Outlook 6 httpswwwunenvironmentorgresourcesglobal-environment-outlook-6 (20122019)

Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabe Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo Kapitel 12 13 41 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar1pdf (20122019)Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW Prototyp Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo S 9 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar_Prototyppdf (20122019)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

Endnoten

61 | Wuppertal Institut

Europaumlische Kommission (2019) Mythos bdquoDie EU hat willkuumlrliche Grenzwerte fuumlr Stickoxide festgelegt und uns die Fahrverbote in deutschen Staumldten eingebrocktldquo Pressemitteilung vom 09052019 httpseceuropaeugermanynewseu-mythsmythos-fahrverbote_de (03122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutz Ring (2017) Emissionen - Fitness-Check uumlber die EU-Richtlinien zur Luftqualitaumlt Newsmeldung vom 23082017 httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2017-emissionenfitness-check-ueber-die-eu-richtlinien-zur-luftqualitaet (03122019)Europaumlische Kommission (2019) EU-Umweltkommissar Vella Grenzwerte fuumlr Feinstaub und Stickoxid beruhen auf solider wissenschaftlicher Basis Pressemitteilung vom 24012019 httpseceuropaeugermanynews20190124-vella-grenzwerte_de (03122019)

Spiegel (2019) Eignungstest EU-Kommission pruumlft Richtlinien fuumlr Schadstoff-Grenzwerte 01022019 httpswwwspiegeldepolitikauslandeu-kommission-prueft-richtlinien-fuer-grenzwerte-von-luftschadstoffen-a-1251069html (03122019)

Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (2019) Saubere Luft - Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft Grundlagen und Empfehlungen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublication1092 (03122019)

Deutscher Bundestag (2019) raquoFitness-Checklaquo laumluft noch bis Herbst Umwelt Naturschutz und nukleare SicherheitAntwort - 06052019 (hib 5092019) httpswwwbundestagdepressehib640522-640522 (03122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zertifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als In-strument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

Horizon2020 EU-Projekt (OPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risks) httpswwwoperandum-projecteu (20122019)

University of Surrey (2019) Nature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazards wwwsciencedailycomreleases201910191017111722htm (20122019)

IUCN ndash International Union for Conservation of Nature (o J) Nature-based Solutions httpswwwiucnorgcommissionscommission-ecosystem-managementour-worknature-based-solutions (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

Endnoten

62 | Wuppertal Institut

Climate Service Center Germany (2018) Newsletter 9 S 14 httpswwwgericsdeimperiamdcontentcsccsc_mitteilungengerics_newsletter_9pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Neue internationale Norm unterstuumltzt bei Anpassung an Klimafolgen 11102019 httpswwwumweltbundesamtdeneue-internationale-norm-unterstuetzt-bei-anpassungtextpart-1 (20122019)

ISO (2019) Managing the impact of climate change First International Standard for adaptation published httpswwwisoorgnewsref2405html (20122019)

Agroforst info (o J) Die Innovationsgruppe AUFWERTEN httpsagroforst-infodeinnovationsgruppe-aufwerten (20122019)

Fraunhofer IAO (2019) Roadmap Agroforstwirtschaft httppublicafraunhoferdeeprintsurn_nbn_de_0011-n-5526857pdf (20122019)

Europaumlischen Union (2015) Verordnung (EG) Nr 16982005 des Rates httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTHTMLuri=OJL2005277FULLampfrom=EN (20122019)

MULNV NRW ndash Ministerium fuumlr Umwelt Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2016) NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-2020 httpswwwumweltnrwdefileadminredaktionBroschuereneler_foerderung_landpdf (20122019)

Petition (o J) Unternehmerische Sorgfaltspflicht per Gesetz fairbylaw httpswwwchangeorgpunternehmerische-sorgfaltspflicht-per-gesetz-fairbylaw-ranaplaza (20122019)FASHION CHANGERS (2019) Petitionsuumlbergabe fairbylaw an Bundesministerium fuumlr Arbeit und Soziales am 27112019 httpsfashionchangersdeeventspetitionsuebergabe-fair-by-law (20122019)

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe 2 Aufage httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_plastikatlas_2019pdf (20122019)

Forsa (2019) Regulierung von Plastikverbrauch Auftraggeber Heinrich-Boumlll-Stiftung httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_forsa-umfrage_regulierung_plastikpdf (20122019)

WHO ndash Weltgesundheitsorganisation (2019) Microplastics in drinking-water httpswwwwhointwater_sanitation_healthpublicationsmicroplastics-in-drinking-wateren (20122019)

Geyer R Jambeck J R Law K L (2017) Production use and fate of all plastics ever made Science Advances 3(7) doi 101126sciadv1700782 httpsadvancessciencemagorgcontent37e1700782 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Ministerial declaration of the United Nations Environment Assembly at its fourth session UNEPEA4HLS1 httpwebuneporgenvironmentassemblyproceedings-report-ministerial-declaration-resolutions-and-decisions (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2018) Single-use plastics a roadmap for sustainability httpswwwunenvironmentorgresourcesreportsingle-use-plastics-roadmap-sustainability (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

NABU (2009) NABU Studie zu Abfallkapazitaumlten in Deutschland zeigt Muumlllverbrennung in Deutschland waumlchst unkontrolliert ndash Recycling ist gefaumlhrdet Muumlllimport wird attraktiver Ergebnisse aus der durch die prognos AG durchgefuumlhrten Untersuchung ldquoDer Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020ldquo httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitiknabu-studie_muellverbrennungskapazitaetenpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Wilts H von Gries N (2015) Europeacutes waste incineration capacities in a circular economy In Waste and Resource Management 168(4) httpsepubwupperinstorgfiles59175917_Wiltspdf (20122019)

Schostok D (2017) Institutionelle Erfordernisse fuumlr die Umsetzung und das Management der Nachhaltigkeitsstrategie Bericht zum AP 6 im Rahmen des Zuwendungsprojektes Konzeptionelle Analysen und Uumlberlegungen zur Ausgestaltung einer Nachhaltigkeitsstrategie NRW aus wissenschaftlicher Sicht Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsNHS_NRW_AP6_Institutionelle_Erfordernissepdf (20122019)

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

Endnoten

63 | Wuppertal Institut

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2018) Sachstand Die CO2-Abgabe in der Schweiz Frankreich und Groszligbritannien Moumlgliche Modelle einer CO2-Abgabe fuumlr Deutschland WD 8- 3000 ndash 02718 (12042018) httpswwwbundestagdeblob559622266b55977294ca9f45956c5d398173be wd-8-027-18-pdf-datapdf (20122019)

Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zer-tifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Agora Energiewende (2018) Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz fuumlr den Bundeshaushalt Die Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands bei Verkehr Gebaumluden und Landwirtschaft nach der EU-Effort-Sharing-Entscheidung und der EU-Climate-Action-Verordnung httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Non-ETS142_Nicht-ETS-Papier_WEBpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)IMK ndash Institut fuumlr Makrooumlkonomie und Konjunkturforschung (2019) Wirtschaftliche Instrumente fuumlr eine klima- und sozialvertraumlgliche CO2-Bepreisung LOS 2 Belastungsanalyse Gutachten Vorlaumlufige Fassung des Abschlussbrichts unkorrigiert httpswwwboecklerdepdfp_imk_bmu_gutachten_co2pdf (20122019)Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2019) Klimaziele 2030 Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublicationklimaziele-2030-wege-zu-einer-nachhaltigen-reduktion-der-co2-emissionen-2019 (20122019) Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangslouml-sung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)

Viebahn P Zelt O Fischedick M Hildebrand J Heib S Becker D Horst J Wietschel M Hirzel S Neumann S (2018) Technologien fuumlr die Energiewende PolitikberichtTeilprojekt A im Rahmen des strategischen BMWi-Leitprojekts bdquoTrends und Perspektiven der Energieforschungldquo 14_Wuppertal Report Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswwwenergieforschungdelw_resourcedatapoolsystemfileselementsfiles70013C70EE963F41E0539A695E8680EDcurrentdocumentTFE_Politikbericht_komplettpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

Endnoten

64 | Wuppertal Institut

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

EndnotenSamadi S Kobiela G Lechtenboumlhmer S Wilts H (2018) Strategien fuumlr eine naturvertraumlgliche Energiewende httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeenergie190514_strategien_energiewende_nabupdf (02122019)

acatech (Hrsg 2018) CCU und CCS - Bausteine fuumlr den Klimaschutz in der Industrie (acatech POSITION) httpswwwacatechdewp-contentuploads201809acatech_POSITION_CCU_CCS_WEB-002_finalpdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

Viebahn P Esken A Houmlller S Luhmann H-J Pietzner K Vallentin D (2010) RECCS plus - Regenerative Energien (RE) im Vergleich mit CO2-Abtrennung und -Ablagerung (CCS) Update und Erweiterung der RECCS-Studie Wuppertal Institut (Hrsg) Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId3658file3658_RECCSplus_depdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV NRW ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Bericht 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

Schostok D (2017) Von der Systeminnovation zur strategischen Geschaumlftsmodellinnovation in der Energiewende Die Rolle von Innovationskaskaden am Beispiel von Power-to-Gas und Algae-to-X Inauguraldissertation Bergische Universitaumlt Wuppertal httpelpubbibuni-wuppertaldeservletsDerivateServletDerivate-8606db1806pdf (20122019)

Wuppertal Institut (2018) MENA-Fuels Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland httpswupperinstorgpwipspd789 (20122019)

Herausgeber

Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie gGmbHDoumlppersberg 19 42103 Wuppertalwwwwupperinstorg

Ansprechpartnerin

Dr Dorothea Schostok Zukuumlnftige Energie- und IndustriesystemedorotheaschostokwupperinstorgTel +49 202 2492-227Fax +49 202 2492-108

Stand

20 Dezember 2019

Gestaltung

Brandt-CommunicationJonas Brandt

Titelbild

Johannes Thema Energie- Verkehrs- und KlimapolitikWuppertal Institut fuumlr KlimaUmwelt Energie gGmbH

Bildnachweis

Getty Images Wuppertal InstitutMichael Luumlttig (Titelseite) Lars Langemeier (Ruumlckseite)

Impressum

Page 10: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den

10 | Wuppertal Institut

Klimaschutzkongress des Landes NRW MWIDE EnergieAgenturNRW

06-07052020 Duumlsseldorf

20 Jahreskonferenz Rat fuumlr Nachhaltige Entwicklung

RNE15062020 Berlin

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit RNE

3005-05062020 Deutschlandweit

JUN

MAI

bdquoBeethoven Pastoral Projectldquo zum UN-Weltumwelttag Sinfonieorchester Wuppertal Klezmer-Weltmusikband

Ensemble Noisten Historische Stadthalle Wuppertal

Wuppertal Institut05062020 Wuppertal u a

JUN

MAI

8 Kommunentagung bdquoEnergieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen 2020ldquo

Oumlko-Zentrum NRW Staumldte- und Gemeindebund NRW

Kommunal Agentur NRW EnergieAgenturNRW 24042020

APR16 Deutsches CSR Forum

Deutsches CSR Forum 29-30042020 Stuttgart

APR

12 BilRess-Netzwerkkonferenz Netzwerk bdquoBildung fuumlr Ressourcenschonung und

Ressourceneffizienz (BilRess)ldquo17032020 Berlin

5 Jenaer Forum Klimaanpassung Thuumlringer Institut fuumlr Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH

(ThINK)18032020 Jena

UPJ Jahrestagung 2020 bdquoCSR amp Kooperationen fuumlr eine nachhaltige Transformationldquo

UPJ-Netzwerk fuumlr Corporate Citizenship und CSR19032020 Berlin

Messe bdquoRohvolutionldquo European Center of Sustainable Development

21-22032020 Berlin

15th Conference on Sustainable Development of Energy Water and Environment Systems (SDEWES)

International Centre for Sustainable Development of Energy

Water and Environment Systems (SDEWES)01-05092020 Koumlln

SEPRENNwest ARENA 2020

RENNwest LAG 21 NRW 24092020 Nonnweiler

SEP

Deutschland Nordrhein- Westfalen

11 | Wuppertal Institut

Das High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) der Vereinten Nationen entschied 2016 dass alle vier Jahre ein Bericht uumlber den Stand der Umset-zung der Sustainable Development Goals (SDGs) erstellt werden solle Dieser wurde im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Angefertigt wurde er von 15 unabhaumln-gigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die durch den UN-Generalsekretaumlr ausgewaumlhlt wurden Der naumlchste Global Sustainable Development Report (GSDR) ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Insgesamt sehen die Autorinnen und Autoren zwar einige positive Trends die zentra-le Kernaussage des Berichtes ist jedoch dass nach aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 nicht erreicht werden In acht Faumlllen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter in allen Zielvorgaben fuumlr relevante globale Umweltprobleme Insgesamt sei es auszliger-dem wichtiger die Synergien und Zielkonflikte in der Umsetzung der Ziele zu mana-gen als die Erfuumlllung einzelner Zielvorstellungen anzustreben

Der GSDR identifiziert sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) die das Potenzial bergen die Transformationen im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten 2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme 3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten 4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie 5 | Stadt- und Umlandentwicklung und 6 | Globale Umweltgemeinguumlter

Auszligerdem werden vier bdquoleversldquo (Hebel) benannt die an den Ansatzpunkten wirken sollen Die Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zi-vilgesellschaft und Wissenschaft Der Bericht stellt fest dass es im Rahmen aktueller Wohlfahrts- und Wirtschaftsmodelle kein Land schafft menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen JM

11

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGSDR 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo

UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Vertiefung S 43

Weiterfuumlhrende Informationen

12 | Wuppertal Institut

12

Der im Juli 2019 veroumlffentlichte bdquoGlobal Civil Society Report on the 2030 Agenda and the SDGsldquo legt den Fokus auf die Umgestaltung von Regierungen (Governance) fuumlr eine Nachhaltige Entwicklung Insti-tutionen transformieren - Macht verschieben - Rechte staumlrken Der Bericht zeigt deutlich Vier Jah-re nach der Verabschiedung der Agenda 2030 ist die Welt auf dem falschen Weg die Ziele der nach-haltigen Entwicklung zu erreichen Die meisten Regierungen haben es versaumlumt die Transformationsvi-sion der Agenda 2030 in eine echte Transformationspolitik umzusetzen Schlimmer noch Fremdenfeindlich-keit und Autoritarismus nehmen in einer wachsenden Zahl von Laumlndern zu

So ist die Umsetzung der Agenda 2030 nicht nur eine Frage der besse-ren Politik Die Hindernisse und Wi-derspruumlche bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs sinnvoll anzugehen erfordert ganzheitliche-

re und umfassendere Veraumlnderun-gen in der Art und Weise wie und wo die Macht uumlbertragen wird auch durch institutionelle rechtliche so-ziale wirtschaftliche und politische Verpflichtungen zur Verwirklichung der Menschenrechte

Als unabhaumlngige Beobachter haben zivilgesellschaftliche Organisationen eine Schluumlsselrolle die Regierungen und internationale Organisationen fuumlr ihre (positiven und negativen) Beitraumlge zur Umsetzung der Agen-da 2030 zur Rechenschaft ziehen Daher veroumlffentlicht die zivilgesell-schaftliche Reflexionsgruppe zur Agenda 2030 jaumlhrlich einen Spot-light-Bericht in dem die Umsetzung der Agenda 2030 und die strukturel-len Hindernisse fuumlr ihre Verwirkli-chung bewertet werden

Der Spotlight-Bericht 2019 taucht tiefer in die (globalen) Governance-Regelungen und -Institutionen ein die notwendig sind um alternative Politiken umzusetzen und das trans-

formative Potenzial der SDGs frei-zusetzen Er erfordert eine Staumlrkung der Bottom-up-Governance und der Governance-Kohaumlrenz und die Ausstattung der fuumlr die Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs verantwortlichen Institutionen mit angemessenen finanziellen Mitteln und wirksamen politischen und rechtlichen Instrumenten DoS

Spotlight on Sustainable Development 2019 bdquoReshaping governance for sustainabilityldquoWeiterfuumlhrende Informationen

13 | Wuppertal Institut

13

17 Ziele mit 169 Unterzielen und 232 Indikatoren ndash die UN Nachhaltigkeitsziele sind umfangreich muumlssen aber dennoch in allen Details erfasst werden um eine erfolgrei-che Umsetzung gewaumlhren zu koumlnnen Die sogenannte Buumlrgerwissenschaft oder Citizen Science kann einen zentralen Beitrag zur Datengewinnung leisten und gilt in Deutsch-land bereits als adaumlquate Ergaumlnzung zu traditionellen wissenschaftlichen Expertenmes-sungen

Der im Oktober 2019 erschienene Artikel bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo zeigt in einer komprimierten Form die Chancen und Herausforderungen einer Citizen Science zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und benennt zudem Loumlsungsoptionen

Grundsaumltzlich kann es eine simple und zugleich effektive Maszlignahme sein zusaumltzli-che Daten von Buumlrgerinnen und Buumlrgern erfassen zu lassen Als prominentes Beispiel kann etwa die regelmaumlszligig stattfindende Vogelzaumlhlung des NABU genannt werden bei welcher sich zuletzt uumlber 50000 Menschen beteiligt hatten um insgesamt 17 Mio Voumlgel zu erfassen1 Der Artikel stellt heraus dass insbesondere fuumlr die SDGs 6 (saube-res Wasser) 13 (Klimaschutz) 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) groszliges Potenzial fuumlr die Daten-Ergaumlnzung durch Citizen Science besteht

Im Sinne von SDG 17 sind neue Kooperationen zu schlieszligen um die bisher teilweise unzureichende Datenlage zu komplettieren Positivbeispiele gibt es z B in Brasilien Dort koumlnnen kleinbetriebliche Landwirte mit geringem finanziellen Aufwand und mit-hilfe einer entsprechenden Schulung selbst die Qualitaumlt ihrer Boumlden messen um fuumlr erhoumlhte Ernteertraumlge zu sorgen Ein anderes Beispiel ist das 2016 vom Umweltbundes-amt zur Anwendbarkeit von Buumlrgerforschung erarbeitete Konzeptpapier2 Dieses nutzte Citizen Science in Kombination mit Kuumlnstlicher Intelligenz als App zur Pflanzenbestim-mung3

Auch in NRW gibt es bereits aktive Citizen Science Forscherinnen und Forscher wie z B an der Universitaumlt Muumlnster welche in Kooperation mit der Stadt eine Arbeits-gruppe initiiert hat und Mitglied der European Citizen Science Association ist In An-lehnung an die 10 Prinzipien zu Citizen Science4 sollte auch die Landesregierung NRW das Konzept der Buumlrgerforschung staumlrker in den Fokus ruumlcken Zur Weiterentwicklung von Science Citizen in NRW sollten nicht nur technologische Innovationen gefoumlrdert

14 | Wuppertal Institut

werden sondern auch Bildungsangebote die Buumlrgerinnen und Buumlrger uumlber die Moumlg-lichkeiten von Citizen Science aufklaumlren und sie fachlich foumlrdern auf den Weg gebracht werden Kernelement der aktiven und gewinnbringenden Beteiligung von Buumlrgerinnen und Buumlrgern in der Forschung muss dabei die umfassende Vernetzung aller beteiligten Akteure sein ganz im Sinn des SDG 17

Maszlignahmen zur Foumlrderung der Citizen Science sind z B einheitliche Standards zur Mes-sung und Auswertung sowie die vertikale Vernetzung zwischen Regierung zustaumlndigen Statistikaumlmtern ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und freiwilli-gen Forscherinnen und Forscher Zu pruumlfen ist auch die Anpassung der rechtlichen Rah-menbedingungen um Citizen Science langfristig zu etablieren dieses betrifft etwa eine etwaige Aufwandsentschaumldigung und den Versicherungsschutz der Buumlrgerwissenschaftle-rinnen und Buumlrgerwissenschaftler IO DoS

Fritz et al bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

15 | Wuppertal Institut

ESPAS bdquoGlobal Trends to 2030 Challenges and Choices for EuroperdquoWeiterfuumlhrende Informationen

14

Die im April 2019 erschienene Stu-die bdquoGlobal Trends to 2030 Chal-lenges and Choices for Europerdquo des European Strategy and Policy Ana-lysis System (ESPAS) spricht sich deutlich gegen einen bisher von Pes-simismus bestimmten Diskurs uumlber die zukuumlnftige Entwicklung Europas aus und ruft zum proaktiven Han-deln auf Die Studie beleuchtet dabei ganz klar beide Seiten Wie wird unsere Zukunft in Europa aussehen wenn wir heute handeln Wie wird sie aussehen wenn wir es nicht tun

Regierungen auf europaumlischer nationaler und regionaler Ebene sollten sich zum Beispiel um eine zuumlgige Umsetzung der von ihnen formulierten klimapolitischen Ziele und Konzepte bemuumlhen Eine Ver-wirklichung dieser Ziele die z B eine staumlrkere Foumlrderung klima-freundlicher Mobilitaumltskonzepte zur Erreichung des 15-Grad-Ziels einschlieszligen sollte bleibt bisher groumlszligtenteils aus Insbesondere

Groszligstaumldte in welchen bis 2030 ca 70 der globalen THG-Emis-sionen ausgestoszligen werden muumlssen sich um technologische und soziale Innovationen bemuumlhen Dabei ist es von zentraler Bedeutung den Kampf gegen den Klimawandel als Chance zu formulieren um die Legitimation politischer Maszlignahmen in der Be-voumllkerung zu sichern Vorausschau-endes Denken sollte proaktives Handeln foumlrdern und dystopische Zukunftsszenarien aus dem Diskurs verbannen

Gerade fuumlr Maszlignahmen auf regiona-ler Ebene sind bereits gute Ausgang-chancen vorhanden Das Vertrauen der Bevoumllkerung in Landes- und Kommunalregierungen ist doppelt so hoch wie in nationale Regierun-gen Auch dies sollte als Chancen von Seiten der Landesregierung NRW genutzt werden um langfris-tige und umfassende Maszlignahmen umzusetzen die eine Antwort auf die Frage geben werden Wie wird

unsere Zukunft in NRW aussehen wenn wir heute handeln Konkrete Handlungsempfehlungen sollten sich gemaumlszlig ESPAS nicht nur auf eine oumlkologische Dimension be-schraumlnken Verbesserte Bildungs-chancen gelten als eine wesentliche Vorsorgemaszlignahme um auch das Land NRW auf die globalen Trends vorzubereiten ndash ob im Sektor Digi-talisierung Erneuerbare Energien oder Armutsbekaumlmpfung5 Eine houmlhere Bildung wappnet Land und Bevoumllkerung nicht nur vor Um-weltveraumlnderungen sie treibt auch die technologischen und sozialen Innovationen voran auf welche insbesondere mittlere und groumlszligere Staumldte in Zukunft angewiesen sein werden Als zentrale Forderung der ESPAS gilt es deshalb die Investitio-nen in den Bildungsbereich deutlich zu erhoumlhen IO

16 | Wuppertal Institut

Wuppertal Institut bdquo Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo Weiterfuumlhrende Informationen

Im Oktober 2020 wird die 15 Ver-tragsstaatenkonferenz des Uumlber-einkommens uumlber die biologische Vielfalt (COP15 Convention on Biological Diversity - CBD) einen neuen Rahmen fuumlr den globalen Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiverstaumlt in Kumming (Chi-na) beschliessen6 Dieser bdquoglobale Biodiversitaumltsrahmen nach 2020ldquo wird auf Basis eines breiten Konsul-tations- und Partizipationsprozes-ses den bisherigen Strategieplan 2011-2020 und die 2010 in Nagoya (Japan) verabschiedeten Aichi-Ziele ersetzen7 Die jeweiligen Staatsver-treterinnen und Staatsvertreter der Regionen sollten bei diesen Treffen sowohl die wichtigsten beizubehal-tenden Errungenschaften der der-zeitigen Rahmenbedingungen als auch moumlgliche innovative Wege fuumlr die Zeit nach 2020 herausarbeiten Auf einer Konferenz Ende Juli 2019

in Trondheim wurden die Analysen und Vorschlaumlge von Expertinnen Experten und den Entscheidungs-ebenen so aufbereitet dass die Er-gebnisse in die offiziellen Verhand-lungen einflieszligen konnten

Beim ersten Treffen der oumlffentlichen Arbeitsgruppe (OEWG-Open-En-ded Working Group) der CBD Ende August 2019 wurden vorab drei zentrale Dokumente vorgelegt eine bdquoInformation noteldquo mit einer groben Zusammenfassung der bis-herigen Diskussionen und Posi-tionspapiere in vier Clustern (CBDWG202013) ein Diskussions-papier mit Vorschlaumlgen der Ko-Vor-sitzenden fuumlr moumlgliche Elemente des GBF (Non-paper 02 - Zero draft WG2020-01) sowie ein Entwurf fuumlr ein Arbeitsprogramm fuumlr die OEWG8

Die Ergebnisse dieses ersten Ar-beitsgruppentreffens muumlndeten in den Entwurf des Abschlussberich-tes ein Ergebnisdokument eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente des Global Biodiversity Framework und eine Zusammenfassung der Dis-kussion des ersten Tages zu den vier Clustern

1 | Vision Mission strategische Ziele und Kernziele 2 | Umsetzungsinstrumente und unterstuumltzende Maszlignahmen 3 | Monitoring Berichterstattung und Evaluierung 4 | Querschnittsthemen sowie einen Entwurf einer Uumlbersicht uumlber thematische Workshops und weitere Veranstaltungen mit Relevanz fuumlr den Post-2020 Prozess (Annex II) 9

Am 24112019 wurden die Details des Arbeitsprogramms bis zur 15 Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober 2020 bei einem in-formellen Briefing auf deren 23 Meeting in Montral (Kanada) dem wissenschaftlichen Beirat der CBD (SBSTTA - Subsidiary Body on Scientific Technical and Technolo-gical Advice) vorgestellt Das zweite Arbeitsgruppentreffen zum CBD Post-2020 Prozess wird vom 24 bis zum 28 Februar 2020 in Kunming China und das dritte vom 27 bis zum 31 Juli 2020 in Cali Kolum-bien stattfinden AE

15

17 | Wuppertal Institut

Es sind beide Seiten der Medaille zu betrachten Wie kostspielig sind Maszlignahmen gegen den Klima-wandel Welche Gewinne koumlnnen aus diesen Maszlignahmen entste-hen bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilienceldquo ein im September 2019 erschienener Bericht der Global Commission on Adaptation (GCA) ruft zum pro-aktiven Handeln auf und betont vor allen Dingen den wirtschaftlichen Nutzen der aus einer baldigen Kli-maanpassung hervorgehen kann

Das Potential ist groszlig bei einer In-vestition von ca 18 Bio US-Dollar zwischen 2020 und 2030 koumlnnte ein Nettogewinn von 71 Bio US-Dollar erzielt werden welcher sich auf die Bereiche Fruumlhwarnsysteme resilien-te Infrastrukturen Landwirtschaft nachhaltige Wassernutzung und den Schutz der Mangrovenwaumllder bezieht Auch wenn die GCA sich vorwiegend auf die katastrophalen Klimafolgen in Laumlndern des globa-

GCA bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate ResilienceldquoWeiterfuumlhrende Informationen

len Suumldens bezieht koumlnnen dennoch Implikationen fuumlr Bund und Laumlnder in Deutschland abgeleitet werden Als positiv wird die Deutsche An-passungsstrategie hervorgehoben welche bereits einen guten Wegbe-reiter zu einer nachhaltigen Adap-tion darstellt Im sogenannten bdquoYear of Actionldquo10 des GCA (092019 ndash 122020) soll die Deutsche Anpas-sungsstrategie novelliert werden ndash eine entscheidende Chance zur Intensivierung der bereits in Ansaumlt-zen vorhandenen Transformations-prozesse Dennoch muumlssen auch hierzulande vermehrt Investitionen getaumltigt werden um nicht nur oumlko-logische Schaumlden abzuwenden son-dern auch um langfristig soziale und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen Dies gilt insbesondere fuumlr den Be-reich Landwirtschaft in dem im Jahr 2018 rund 700 Mio euro Verluste aufgrund der extremen Hitzeperio-de im Sommer eingefahren werden mussten11 Solchen Entwicklungen kann bspw durch die Nutzung

duumlrrebestaumlndigen Saatguts oder auch durch die Abkehr von Mono-kulturen die langfristig die Boumlden schaumldigen entgegengewirkt werden Um diese und andere Maszlignahmen umzusetzen wird eine dauerhafte finanzielle Foumlrderung benoumltigt die Landwirtschaftsbetriebe auf globa-ler aber auch auf regionaler Ebene bei der Anpassung an den Klima-wandel hilft IO

16

18 | Wuppertal Institut

Derzeit sind 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlckzufuumlhren Werden zusaumltzlich die Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen12

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision fuumlr den Luftverkehr

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern 3 | Klimarelevante Emissionen minimieren u a durch CO2-Bepreisung und Einfuumlh-rung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen4 | Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A)5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten internalisieren Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen6 | Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxiden (NOx) Partikeln und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien sowie Vorfeldverkehr elektrifizieren7 | Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz von erneuerbaren Energien im Produktionsprozess Minimierung der Flaumlchennutzung bei Flughafeninfrastruktur und Nachnutzung bzw Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen8 | Senkung Luftverkehrsaufkommens uumlber regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize

Zu den zentralen Maszlignahmen zur Erreichung eines klimafreundlichen Luftverkehrs zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird desweiteren die Verschaumlrfung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) fuumlr den Luftverkehr unter Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten

17

19 | Wuppertal Institut

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale und vier regionale Flughaumlfen13 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen (IPCC Sektor 1A3a) emittierten14 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten Im Rahmen der Ziel-setzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen sollte das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instrumenten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutzaspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050 Ferner kann das Land NRW die Entwicklung von klimafreundlichen Treibstoffen in der Luftfahrt unterstuumltzen z B in-dem es sich fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung im EEG einsetzt Das kann die Wirtschaftlichkeit von Power-to-X(PtX) Anlagen in Deutschland erhoumlhen und damit den weiteren Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anrei-zen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrmbelastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie15 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 db(A) nachts an DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Vertiefung S 53

20 | Wuppertal Institut

Trotz ihres Engagements fuumlr die Agenda 2030 ignoriert die EU weit-gehend die negativen Auswirkun-gen die einige ihrer Politiken und Praktiken auf andere Teile der Welt haben so das Fazit des kuumlrzlich veroumlffentlichten Berichts des SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU poli-cies and practices in the worldldquoIm Durchschnitt hat die EU einen der schlimmsten oumlkologischen Fuszligabdruumlcke pro Kopf in der Welt wobei unsere nicht nachhaltige Le-bensweise auf der Ausbeutung von Ressourcen und Arbeitskraumlften in anderen Teilen der Welt basiertDie Wirtschaft der Zukunft muss die oumlkologischen und sozialen Auswir-kungen uumlber unsere Grenzen hinaus beruumlcksichtigen anstatt in der Illusion eines kohlenstoffarmen res-sourceneffizienten Europas zu leben das eine ressourcenintensive und umweltschaumldliche Produktion in andere Teile der Welt exportiert Die Politikkohaumlrenz fuumlr eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus dass die

SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU policies and practices in the worldldquoWeiterfuumlhrende Informationen

externen Effekte und Spill-Over-Effekte der europaumlischen Politik Produktions- und Verbrauchsmus-ter in vollem Umfang beruumlcksichtigt werden

Die Beruumlcksichtigung der Politik-kohaumlrenz bedeutet auch die Spill-Over-Effekte genau zu uumlberwachen und Ziele zur Begrenzung dieser Effekte zu setzen Der Bericht des SDG Watch Europe konzentriert sich auf einige wichtige Politikbe-reiche (u a Schulden- Steuer- und Finanzpolitik Sicherheits- und Verteidigungspolitik Innenpolitik Migrationspolitik Klimapolitik EU-Handel Industrielle Landwirt-schaft Fischerei) in denen dringen-der Handlungsbedarf besteht da die externen Effekte der europaumlischen Politik nicht ausreichend beruumlck-sichtigt werden Er stellt auch fest dass Eurostat die Externalitaumlten nicht in seine Berichterstattung uumlber die SDG einbezieht und auch nicht mit einem Indikator fuumlr Spill-Over-Effekte arbeitet

Die Diskussion uumlber Ziele und In-dikatoren fuumlr den Spill-Over-Effekt sollten auch fuumlr die zukuumlnftige Wei-terentwicklung der NRW-Nachhal-tigkeitsstrategie beobachtet werdenDoS

21

21 | Wuppertal Institut

Der im Dezember 2019 veroumlffentlichte Bericht der European Environmental Agency (EEA) stellt fest dass Europa vor Umweltherausforderungen von beispiellosem Ausmaszlig und Dringlichkeit steht Europa wird seine Nachhaltigkeitsziele fuumlr 2030 nicht erreichen wenn in den naumlchsten 10 Jahren nicht dringend Maszlignahmen ergriffen werden um dem alarmierenden Tempo des Verlusts der biologischen Vielfalt den zunehmenden Aus-wirkungen des Klimawandels und dem uumlbermaumlszligigen Verbrauch natuumlrlicher Ressourcen entgegenzuwirken

Europas Umwelt befindet sich an einem Wendepunkt und steht vor dringenden Nach-haltigkeitsherausforderungen die systemische Loumlsungen erfordern Die Dringlichkeit ist alarmierend wie auch die aktuellen Berichte des Weltklimarats16 des Weltbiodiversitaumlts-rats17 und des UNEP18 bestaumltigen und die vorausgegangenen Ausgaben des Nachhaltig-keitsradars19 berichteten

Als wichtigsten Grund fuumlr die anhaltenden umwelt- und klimabezogenen Herausforde-rungen in Europa stellt die EEA die enge Verknuumlpfung von wirtschaftlichen Aktivitaumlten und Lebensstilen heraus welches insbesondere die Bereiche Ernaumlhrung Energie und Mobilitaumlt betrifft Dieser bdquosystemische Charakter der Umweltprobleme begruumlndet warum die aktuellen Umwelt-Steuerungsansaumltze nur begrenzt wirksam sind um eine Kehrtwen-de herbeizufuumlhren und hebt damit die Wichtigkeit von Wechselwirkungen hervor

Fuumlr zukuumlnftige Steuerungsansaumltze bedeutet dieses dass sich das Selbstverstaumlndnis der Politik veraumlndern muss Vom Nachhaltigkeits-Piloten der uumlber das Wissen und die Werkzeuge zur Steuerung der Gesellschaft verfuumlgt hin zu einem Nachhaltigkeits-Ermoumlg-licher von gesellschaftlichen Innovationen und Veraumlnderungen Zwar behaumllt die Steue-rung bdquovon Obenldquo z T ihre Berechtigung allerdings muumlssen Regierungen die Kraumlfte der Buumlrgerinnen und Buumlrger Kommunen und Unternehmen nutzen indem sich alle Politik-bereiche und Regierungsebenen an einem gemeinsamen Ziel ausrichten und das klassi-sche Instrumentarium der Umweltpolitik ausweiten (siehe vertiefend S 48)

22

22 | Wuppertal Institut

Dabei muumlssen Regierungen

Die verstaumlrkte Umsetzung des bestehenden Umweltrechts samt Integration und Kohaumlrenz fokussieren

Neben der Vielzahl von Einzelstrategien auf die Entwicklung von Querschnittsstrategien in allen Verwaltungsebenen und dessen Uumlbersetzung in ambitionierte und verbindliche Ziele und Politiken sezten wie sie insbesondere eine Nachhaltigkeitsstrategie NRW als Dachstrategie unter Beachtung der Wechselwirkungen zwischen den Politikmaszlignahmen adressieren koumlnnte

Eine fuumlhrende Rolle bei internationalen Maszlignahmen wie der Erreichung der SDGs einnehmen

Innovationen in der Gesellschaft foumlrdern die zu neuen Denk- und Lebensweisen fuumlhren und gleichzeitig Hemmnisse fuumlr systemische Innovationen abbauen

Den Finanzsektor neugestalten Investitionen und oumlffentliche Mittel zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitstransformation steigern und Investitions- und Konsumentscheidungen beeinflussen um private Ausgaben zu mobilisieren und zu steuern

Sozial ausgewogene Transformationen durch einen nachhaltigen regionalen Strukturwandel und die Unterstuumltzung von Unternehmen und Arbeitskraumlften die vom Ausstieg aus bestimmten Branchen betroffen sind sicherstellen

Wissen und Handeln verknuumlpfen insbesondere uumlber Methoden der strategischen Voraussicht unter Einbindung von Stakeholdern in partizipatorische Prozesse sowie das Wissenssystem selbst aumlndern um die Generierung Verbreitung und Nutzung von Wissen zu verbessern DoS

EEA bdquoThe European environment mdash state and outlook 2020 knowledge for transiti-on to a sustainable EuropeldquoWeiterfuumlhrende Informationen

23 | Wuppertal Institut

Die Europaumlische Kommission hatte angekuumlndigt bis voraussichtlich Ende 2019 die Uumlberpruumlfung ihrer geltenden Luftqualitaumltsrichtlinie hinsichtlich eines etwaigen Aktua-lisierunsgbedarfes abschlieszligen zu wollen20 Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe im Dezember 2019 lagen noch keine Ergebnisse vor

Seit 2017 uumlberpruumlft die Europaumlische Union in einem foumlrmlichen Ver-fahren dem sogenannten bdquoFitness-Checkldquo ihre guumlltige Luftqualitaumlts-richtlinie 200850 EG aus dem Jahr 2008 im Lichte neuer Erkenntnisse der Umweltforschung und insbeson-dere neuerer Aussagen der Welt-gesundheitsorganisation (WHO) auf einen etwaigen kuumlnftigen Uumlberarbei-tungsbedarf21

Dabei wird auch uumlberpruumlft ob die Grenzwerte auf einem Niveau festgelegt sind das zur Erreichung des Gesamtziels der EU-Luftquali-taumltspolitik zum Schutz der mensch-lichen Gesundheit der Buumlrgerinnen und Buumlrger in der Europaumlischen Union beitraumlgt

Die Ergebnisse dieses Fitness-Checks werden in die Diskussion der EU-Kommission einflieszligen ob die

Richtlinie uumlberarbeitet werden muss oder nicht

Spiegel Online zitierte im Februar 2019 dazu den zu dem Zeitpunkt dafuumlr zustaumlndigen EU-Umweltkom-missar Karmenu Vella dass keines-falls eine Lockerung der Grenzwerte vorgesehen sei bdquoUnsere letztes Jahr gestartete Uumlberpruumlfung klaumlrt ob die Werte streng genug sind um die Ziele unserer Politik zu erreichenldquo Auf Twitter erklaumlrt der EU-Um-weltkommissar Karmenu Vella bdquoDie Grenzwerte wenn veraumlndert wuumlrden nur strengerldquo22

Die Bundesregierung beabsichtig-te u a noch die Stellungnahme der Leopoldina vom April 2019 zu Stickstoffdioxid und Feinstaub in der Atemluft23 in das Verfahren einzubringen24 Darin fordert die mit hochrangigen Experten besetzte Arbeitsgruppe die Diskussion nicht nur auf Stickstoffoxid zu veren-gen sondern auch Feinstaumlube in den Blick zu nehmen Diese seien wesentlich gesundheitsgefaumlhrden-der und entstuumlnden nicht nur durch Verbrennungsmotoren sondern auch durch den Abrieb von Reifen Bremsen und Straszligenbelag sowie aus anderen Quellen als dem Verkehr

Die Expertinnen und Experten weisen darauf hin dass weder fuumlr Stickstoffdioxid noch fuumlr Feinstaub ein exakter Schwellenwert definier-bar sei unterhalb dessen keine Gesundheitseffekte zu erwarten sind Deswegen sei eine nachhaltige Verkehrswende dringend erforder-lich

Diese Aspekte koumlnnten erhebliche Konsequenzen haben zur Anpassung der nachfolgenden Luftreinhaltege-setze fuumlr die europaumlischen National-staaten In Deutschland ist es das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die darauf beruhende 39 Ver-ordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz (vom 02082010) mit den in Deutschland guumlltigen Grenzwerten Insbesondere fuumlr die Luftreinhaltung beim Kraftfahrzeug-verkehr kann das erhebliche Folgen haben

Abzuwarten bleibt wie die neue EU-Kommission und der neue EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius aus Litauen (EU-Kom-missar fuumlr Umwelt Meere und Fischerei) den laufenden Fitness-Check abschlieszligen wird und inwie-weit danach die bestehende EU-Luftqualitaumltsrichtlinie mit den darin enthaltenen Grenzwerten kuumlnftig weiterentwickelt und moumlglicherwei-se verschaumlrft wird OR

23

24 | Wuppertal Institut

Das umfassende Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) zur Legitimierung von Umweltpolitik von Juni 2019 zeigt verschiedene Notwendigkei-ten und Ansaumltze auf das Konzept einer starken oumlkologischen Nach-haltigkeit in die Politikgestaltung auf Bundesebene zu integrieren Die Erkenntnisse lassen sich jedoch ebenfalls auf die Landesebenen NRW uumlbertragen da mit der Ge-setzesfolgenabschaumltzung und der Nachhaltigkeitspruumlfung aumlhnliche Instrumente der Umweltpolitik vor-liegen

Die Notwendigkeit einer starken Umweltpolitik wird nicht nur durch die zunehmende oumlkologische Be-lastung planetarer Grenzen son-dern auch durch das fundamentale Staatsziel der bdquoSicherheitldquo und das aus Artikel 20a GG resultierende Vorsorgeprinzip legitimiert Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltpolitik loumlst der SRU mit der Argumentation auf dass umweltschuumltzende Regulierung

Planung und Genehmigung fuumlr die Wirtschaft eine Entwicklung erst ermoumlglichen da der Staat so Rechts- und Investitionssicher-heit gegenuumlber konkurrierenden Interessen und Schutz vor privat-rechtlicher Haftung gewaumlhrt Auch bedroht das umweltschaumldigende Verhalten von Privatpersonen und freier Wirtschaft in vielen Berei-chen die individuellen Freiheits-rechte dadurch Betroffener die es staatlicherseits zu schuumltzen gilt Der gesellschaftliche Nutzen von Umweltschutz und seine freiheits-bewahrende Dimension werden in Politik und Gesellschaft haumlu-fig nicht hinreichend gewuumlrdigt sondern Umweltschutz einheitlich als freiheitsbeschraumlnkend delegi-timiert Dabei wird verkannt dass der politische Gestaltungsraum reduziert wird je deutlicher das verfassungsrechtlich absolut ge-sicherte oumlkologische Existenzmini-mum bedroht wird

Die bisherigen Instrumente und Strukturen der Umwelt- und

Nachhaltigkeitspolitik in Deutsch-land werden vom SRU als nicht ausreichend beurteilt da haumlufig einzelne Interessensgruppen den Gesetzgebungsprozess dominieren und Ressort-Kooperationen sowie Transparenz in der Gesetzesfol-genabschaumltzung fehlen Auch der Mangel an politischer Verbindlich-keit der Deutschen Nachhaltigkeits-strategie gekennzeichnet durch fehlende Anreize zur Umsetzung dieser werden ebenso wie fehlen-de Konsequenzen bei erkennbarer Zielverfehlung kritisiert Die um-fassenden Empfehlungen fuumlr eine Politik der starken oumlkologischen Nachhaltigkeit zeigen vielfaumlltige Gestaltungsmoumlglichkeiten der Um-weltpolitik im politischen Mehr-ebenensystem auf Dieses gilt auch fuumlr die Landesregierung NRW die zwar das Instrument der Gesetzes-folgenabschaumltzung derzeit einsetzt aber gleichzeitig keine Konsequen-zen bei der Nichterfuumlllung der Ziele der nordrheinwestfaumllischen Nach-haltigkeitsstrategie vorhaumllt JM

31

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

25 | Wuppertal Institut

32

Nach Abschluss der entscheidenden Verhandlungen mit dem Vermitt-lungsausschuss am 19122019 ist klar dass in Deutschland beginnend mit dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlr-me eingefuumlhrt wird Die Entschei-dungen sind Teil des umfassenden Klimapakets der Bundesregierung das insgesamt mehr als 60 konkrete Klimaschutzmaszlignahmen vorsieht und auch ein Klimaschutzgesetz umfasst mit dem CO2-Minderungs-ziele fuumlr das Jahr 2030 Gesetzesrang bekommen und spezifische jaumlhrliche Sektorziele fuumlr den Zeitraum 2020 bis 2030 formuliert werden

Tatsaumlchlich ist beschlossen worden dass Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandels-systems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Ausgabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 ndash Anstieg des Preises in jaumlhrlichen 5 euro-Schritten) einge-richtet Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogram-meldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAuf-kommensneutralitaumltldquo)

Nach Einschaumltzung vieler Gutachter handelt es sich bei dem geplanten Preispfad trotz Nachbesserungen im Vermittlungsausschuss um einen Pfad mit vermutlich nur geringer Klimawirkung Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energie-preise (insbesondere von Verkehrs-kraftstoffen) nicht hinreichend erhoumlhen wird Aufgrund geringer Preiselastizitaumlten waumlren laut Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Kli-mafolgenforschung (PIK) bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele im Bereich Verkehr und Waumlrme zu er-reichen25

Ein zentraler Punkt bei der Um-setzung des Systems ist die Ver-teilungswirkung und damit die Sozialvertraumlglichkeit wo ebenfalls Veraumlnderungen angemahnt wer-den Derzeit verzichtet die Bundes-regierung auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumlndigenrat fuumlr Wirt-schaftsfragen vorgeschlagen wurde

Diese haumltte besonders einkommens-schwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Stattdessen setzt die Bundesregie-rung als bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt auf eine Reduktion der EEG-Umlage sowie eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale bzw die Ein-fuumlhrung einer Mobilitaumltspauschale fuumlr Haushalte mit keinem oder nur geringem zu versteuernden Einkom-men Von der Reduktion der EEG-Umlage profitieren jedoch gerade diejenigen die houmlhere Verbraumluche haben nominal staumlrker (Unterneh-men mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect 11 BEHG ohnehin Ausnahmeregeln vorgese-hen) Daruumlber hinaus finden sich im Klimapaket punktuelle Entlastun-gen die u a Gebaumludeeigentuumlmern (Steuerentlastungen bei energe-tischen Sanierungsmaszlignamen Zuschuumlsse fuumlr die Errichtung neuer Heizungssystem) zukommen26

Fuumlr eine Vertiefung zu den not-wendigen Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele wird vertiefend auf S 48 verwiesen DoS JT MF

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK Bewertung des Klimapakets und naumlchste SchritteVertiefung S 48

Weiterfuumlhrende Informationen

26 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshandels-system (ETS) eingeschlossen sind (dh vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlbergeordneter Bedeutung fuumlr den Klimaschutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein

Die Berechnungen des Mercator Research Institute on Global Com-mons and Climate Change (MCC) und dem Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) gehen davon aus dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittleren Szenario 130 eurot CO2 notwendig sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die notwendigen Preise am Markt

bilden Beschlossen hat die Bundes-regierung ein Handelssystem mit Beginn des Jahrs 2026 und einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO227 Zuvor sollen CO2-Preise fest vorgegeben werden startend mit 25 eurot CO2 im Jahr 2021

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde28

Die potentiellen Mehreinnahmen sollten zudem auch in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft in-vestiert werden die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeb-lich zur Erreichung der SDGs und der Erschlieszligung neuer Transfor-mationspfade substantiell beitra-gen kann und muss29 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte Nordrhein-Westfalen kann in diesem Sinne hier eine Vorreiter-funktion ausuumlben JM MF JT DoS

33

Vertiefung S 51Weiterfuumlhrende Informationen

27 | Wuppertal Institut

Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) werden aus verschiedenen Gruumlnden sehr kritisch bewertet und koumlnnen nur unter ganz bestimm-ten Voraussetzungen in bestimmten Anwendungsfaumlllen eine Loumlsung sein So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) auf den Kriterien zum Leitbild einer nachhaltig zukunfts-vertraumlglichen Entwicklung der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Um-weltldquo CCS als nicht nachhaltige Technologie ndash insbesondere aufgrund der Verlagerung der Probleme auf zukuumlnftige Generationen und des erhoumlhten Energiebedarfs ndash ca 30 houmlherer Energiebedarf30 CCS ist nur mittelfristig bis langfristig in ausgewaumlhl-ten Industrieprozessen mit prozessimmanenten CO2-Emissionen (z B Klinkerherstel-lung in der Zementindustrie) sowie der Abfallwirtschaft sinnvoll Fuumlr andere Prozesse welche langfristig eine echte Alternative haben (z B die Rohstahlerzeugung zukuumlnftig mit der Wasserstoffdirektreduktion) kann CCS CCU eine Uumlbergangsloumlsung sein In Bezug auf CCU ist es vor allen Dingen relevant dass das gewonnene CO2 in moumlglichst langlebigen und nach Moumlglichkeit vollstaumlndig recyclebaren Produkten gebunden wird Andernfalls wird das CO2 nach kurzer Zeit wieder emittiert

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejenigen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer be-lastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

34

Vertiefung S 54Weiterfuumlhrende Informationen

28 | Wuppertal Institut

Im OPERANDUM-Projekt31 arbeitet das Surrey Global Centre for Clean Air Research (GCARE) mit Kooperationspartnern in ganz Europa zusammen um die zunehmenden Auswirkungen schwerer Wetter- und Klimagefahren in (auszliger-)europaumlischen Gebieten mit Hilfe von naturbasierten Loumlsungen zu bewaumlltigen

Naturgefahren wie Uumlberschwemmungen Erdrutsche Hitzewellen und Duumlrren haben in den letzten 30 Jahren weltweit zugenommen wobei sich im Zeitraum von 1980 bis 2018 mehr als 18000 Katastrophen ereignet haben was zu Kosten in Houmlhe von 48 Bio euro fuumlhrte Im gleichen Zeitraum erlebte Europa fast 3000 Katastrophen die Kosten i H v 631 Mrd euro verursachten32

Zur Bewaumlltigung zentraler Herausforderungen des modernen Wasserressourcenmanage-ments (Erhaltung und Verbesserung von Wasserverfuumlgbarkeit und -qualitaumlt bei gleichzei-tiger Verringerung wasserbedingter Risiken) sind die Nature-based Solutions (NbS) un-abdingbar NbS sind gemaumlszlig der International Union for Conservation of Nature (IUCN) Maszlignahmen zum Schutz zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung natuumlrlicher oder veraumlnderter Oumlkosysteme die den gesellschaftlichen Herausforderungen wirksam und anpassungsfaumlhig begegnen und gleichzeitig dem menschlichen Wohlbefin-den und der biologischen Vielfalt zugute kommen33 Dabei koumlnnen sie gleichzeitig einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten bdquodie auf Wiederherstellung und Erholung von Ressourcen angelegt ist Mit dem Ziel einer houmlheren Ressourcenproduktivitaumlt reduzie-ren sie Abfall und vermeiden Umweltverschmutzung Das gelingt unter anderem durch Wiederverwendung und Recyclingldquo34 Gemaumlszlig UNESCO muumlssen NbS kuumlnftig viel staumlrker zum Einsatz kommen um die globale Nachhaltigkeitsagenda zu erreichen35 Unter der Leitung des GERICS Climate Service Center36 ist auch Deutschland an diesem Projekt beteiligt welches in der Niedersaumlchsischen Elbtalaue (als Freilandlabor) naturbasierte Loumlsungen auf ihre Transferfaumlhigkeit und deren Wirksamkeit unter veraumlnderten Klimabe-dingungen untersucht37

35

29 | Wuppertal Institut

GCARE bdquoOPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risksldquoWeiterfuumlhrende Informationen

University of Surrey bdquoNature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazardsldquo

Das GCARE hat rund 300 Fallstudien kritisch analysiert in denen NbS zur Bekaumlmpfung der Auswirkungen von Naturgefahren eingesetzt wurden Deutlich wurde das Uumlber-schwemmungen die haumlufigste Gefahrenart in Europa sind waumlhrend Duumlrren die schwers-te Form und gleichzeitig die Ausloumlser von Risiken fuumlr andere Katastrophen sind Was Todesfaumllle und wirtschaftliche Verluste angeht sind Erdbeben und Stuumlrme weltweit am zerstoumlrerischsten 56 der NbS werden in Europa beim Hochwasserschutz eingesetzt Dabei kommen zumeist hybride Loumlsungen wie Gruumlndaumlcher und Regengaumlrten zum Ein-satz wobei die effektivsten Loumlsungen fuumlr den Hochwasserschutz bdquoblaue Infrastrukturenldquo wie kleine Teiche fuumlr Flusshochwasser sind Zur Abmilderung der schlimmsten Hitzewel-len kommen vermehrt bdquogruumlne Infrastrukturenldquo wie staumldtische Parks Baumlume und Gruumlnflauml-chen zum Einsatz Grundsaumltzlich haumlngt die Effektivitaumlt einer NbS jedoch von der Veror-tung Architektur Typologie Art der gruumlnen Infrastruktur und den Umweltbedingungen ab so dass bei hydrometeorologische Gefahren eine besondere Sorgfalt bei Planung und Einsatz von NbS notwendig ist AE DoS

30 | Wuppertal Institut

Schon lange werden allgemeinguumlltige Standards gefordert um den oumlkologischen sozia-len und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen die der Klimawandel mit sich bringen wird

Mit der ISO-Norm 14090 bdquoAnpassung an die Folgen des Klimawandels - Grundsaumltze Anforderungen und Leitlinienldquo38 wurde 2019 erstmals eine Norm geschaffen die bei der globalen Anpassung an den Klimawandel und seiner Folgen helfen soll Diese ist von jeder Organisation anwendbar unabhaumlngig von ihrer Auslegung Groumlszlige oder ob bereits Anpassungsstrategien institutionalisiert wurden Mithilfe von sechs Schritten sollen die-se zu einer Einschaumltzung der sie betreffenden klimatischen Risiken sowie zu Ermittlung passender Minderungs- bzw Anpassungsmoumlglichkeiten kommen

1 | Vorplanung 2 | Bewertung der Auswirkungen 3 | Anpassungsplanung 4 | Umsetzung 5 | Monitoring und Evaluierung 6 | sowie Berichterstattung und Kommunikation

Die Anwendung der ISO-Norm ist fuumlr viele Unternehmen auch eine oumlkonomische Ent-scheidung die langfristig houmlhere Gewinne bedeuten kann Damit die Norm auch von Organisationen kleinerer und mittlerer Groumlszlige genutzt werden kann sollte eine umfas-sende Bereitstellung von Informationen erfolgen z B in Form von Bildungskampagnen oder Workshops

Diese Norm soll im Jahr 2020 zudem durch folgende Normen ergaumlnzt werden ISO 14091 ndash Adaptation to climate change mdash Vulnerability impacts and risk assessment and ISO 14092 ndash GHG Management and related activities requirement and guidance of adapta-tion planning for organizations including local governments and communities39 IO

Naden bdquoManaging the impact of climate change First International Standard for adaptation publishedldquo Weiterfuumlhrende Informationen

36

31 | Wuppertal Institut

Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft - Baumlume als Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

37

Nach den Hitzeperioden der Jahre 2018 und 2019 in denen Nieder-schlaumlge teilweise bis zu 75 Tage in den Sommermonaten ausblieben wurden in der Landwirtschaft er-hebliche Ernteausfaumllle und Ge-winneinbuszligen verzeichnet Diese Extremwetterereignisse werden sich zukuumlnftig haumlufen ndash eine Anpassung der Landnutzungssysteme ist drin-gend notwendig

Eine kurzfristig umsetzbare aber langfristig wirksame Maszlignahme stellt die Umstellung auf Agroforst-wirtschaft dar also die kombinierte Nutzung des Ackerlandbaus wel-cher mit der Pflanzung von Gehoumll-zen undoder mit der Haltung von Nutztieren ergaumlnzt wird Die vom BMBF-gefoumlrderte Innovationsgrup-pe AUFWERTEN (Agroforstliche Umweltleistungen Fuumlr WERTschoumlp-fung und ENergie) zeigt fuumlr Land-wirte praktikable Moumlglichkeiten der Umsetzung agroforstlicher Systeme auf und zeigt den oumlkologischen und wirtschaftlichen Nutzen dieser auf40 Diese hat mit dem Fraunhofer

IAO (Institut fuumlr Arbeitswirtschaft und Organisation) die bdquoRoadmap Agroforstwirtschaftldquo veroumlffentlicht welche Veraumlnderungen in den Berei-chen Prozessoptimierung Gesetzge-bung und gesellschaftlicher Transfer fordert um agroforstwirtschafliche Systeme in Deutschland zu etablie-ren41

Dabei sind die Vorteile zahlreich Durch die Bepflanzung kommt es zu weniger Bodenerosion und die Fruchtbarkeit der Boumlden wird ver-laumlngert Aufgrund dessen wird der Duumlngemitteleinsatz reduziert und Fauna und Flora weniger belas-tet Landwirte koumlnnen durch eine diverse Bepflanzung auszligerdem aktiv zur Bekaumlmpfung des Vogel- und Insektensterbens beitragen Baumlume und Straumlucher koumlnnen langfristig ge-sehen zudem zur Energieholzerzeu-gung genutzt werden und werden so ebenfalls wirtschaftlich nutzbar ge-macht Der Mehrwert der agroforst-wirtschaftlichen Systeme entsteht somit vor allen Dingen durch die selbstverstaumlrkenden Positiveffekte

Das Fraunhofer Institut IAO und die Innovationsgruppe AUFWERTEN nehmen in ihrer Roadmap auch Kritik an den derzeitigen Foumlrder-richtlinien Diese sind aktuell nur auf EU-Ebene vorhanden Trotz des bdquohohen oumlkologischen und gesell-schaftlichen Wertesldquo42 welchen die Agrofrostwirtschaft mit sich bringt bleibt eine Foumlrderung auf Bundes- und Landesebene bisher aus Eine Aufnahme in das deutsche Agrar-foumlrderrecht auf beiden Ebenen sollte erfolgen sowie die Anerkennung als Agrarumwelt- und Klimamaszlig-nahme Da das NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-202043 bald auslaumluft besteht an dieser Stelle die Moumlglichkeit die Agroforstwirtschaft in Kuumlrze auch in NRW zu foumlrdern und zu etablieren IO

32 | Wuppertal Institut

Die im September 2019 erschienene Studie bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo des Bundesamts fuumlr Naturschutz (BfN) und des BMU zeigt Loumlsungsvorschlaumlge mithilfe derer sowohl Konsumenten als auch die Politik selbst zum aktiven Handeln angeregt werden sollen Die Studie zeigt fuumlr Deutschland aktuelle und kuumlnftige Konsequenzen des uumlbermaumlszligigen Anbaus und Imports verschiedener Guumlter und Waren Baumwoll- Soja- und Lithiumgewinnung

Beispielsweise werden derzeit 2 Mio Hektar Land in Brasilien genutzt um nur fuumlr Deutschland ein bestimmtes Soja anzubauen welches zu 80 zur Tierfuumltterung verwen-det wird Abholzung Wasserverschwendung sowie -verschmutzung durch Pestizideinsatz sind einige der schwerwiegendsten Folgen des Sojaanbaus Hinzu kommen die Emis-sionen welche beim Export verursacht werden Diese umweltschaumldlichen Folgen tragen zum globalen Artensterben bei koumlnnen jedoch durch eine Transformation des derzeiti-gen Konsumverhaltens ndash staatlich und individuell ndash verhindert werden Dazu zaumlhlt u a die Reduzierung des Fleischkonsums oder die Umstellung des Tierfutters auf eiweiszligrei-chere Futtermittel in Bioqualitaumlt Auch die gesamtgesellschaftliche Aufklaumlrung uumlber die Zusammenhaumlnge des individuellen Konsums muss gefoumlrdert werden

Vergleichbare Zustaumlnde wie im Sojaanbau finden sich bei der Gewinnung von Baum-wolle Obwohl Baumwollpflanzen einen hohen Wasserbedarf haben werden diese meist in trockenen Gebieten wie Indien China Pakistan und der Tuumlrkei angebaut Die schaumld-lingsanfaumllligen Pflanzen werden intensiv mit Pestiziden behandelt wodurch die hiesige Flora und Fauna geschaumldigt wird Bei der Verarbeitung in der Textilindustrie werden er-neut hohe Mengen an Wasser und an Chemikalien eingesetzt welche meist ungefiltert in dortige Gewaumlsser geleitet werden aber auch als Ruumlckstaumlnde in der spaumlteren Fast Fashion verbleiben Kampagnen die Slow Fashion d h nachhaltig produzierte Textilien mit hoher Lebensdauer bewerben sollten gefoumlrdert werden Auch eine unabhaumlngige Zerti-fizierung wie sie etwa derzeit mit dem GOTS-Siegel oder dem Blauen Engel angewendet wird sollte international vereinheitlicht und ausgeweitet werden Die Kampagne fair-bylaw44 geht hier in Deutschland noch einen Schritt weiter und fordert unternehmeri-sche Sorgfaltspflicht per Gesetz damit eine Verantwortung der Textilindustrie uumlber die gesamte Lieferkette hinweg besteht

38

33 | Wuppertal Institut

BfN BMU bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services ndash The cases of cotton soy and lithiumldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Aumlhnlich wasserintensiv ist die Gewinnung von Lithium welches in und fuumlr Batterietech-nologien genutzt wird Um das Klimaziel zu erreichen bis 2030 sechs Mio Elektrofahr-zeuge auf deutschen Straszligen zu haben benoumltigt Deutschland ca 40000 t Lithium dieses entspricht einem Wassereinsatz von 108 Mio m3 Das BfN empfiehlt daher verstaumlrkt auf andere Klimaschutzmaszlignahmen zu setzen um den Lithiumbedarf langfristig zu senken Einfuumlhrung eines kostenlosen OumlPNV die Foumlrderung von Car-Sharing-Angeboten und die Foumlrderung der Kreislaufwirtschaft und des individuellen Recyclings BfN und BMU bie-ten in ihrer Studie zahlreiche Ansaumltze um auf etablierte Produktions- und Konsummuster einzuwirken und diese nachhaltig zu gestalten Der zentrale Ansatz ist die oumlffentliche Aufklaumlrung die von technologischen Innovationen begleitet werden muss um den globa-len Verlust von Biodiversitaumlt aufgrund unserer aktuellen Gewohnheiten einzudaumlmmenIO DoS

34 | Wuppertal Institut

Der vom Umweltbundesamt (UBA) im Oktober 2019 veroumlffentlichte Abschlussbericht untersucht die Staumlrkung des Nachhaltigkeitsdesign als Kaufkriterium bei Verbraucherin-nen und Verbrauchern beispielhaft anhand der Produktgruppen Elektronik Kleidung Moumlbel sowie Wasch- und Reinigungsmittel Bis auf Letztere handelt es sich bei den untersuchten Produktgruppen um langlebige Gebrauchsguumlter mit geringem Ressourcen-verbrauch in der Nutzungsphase so dass jeweils die Produktions- und teils die Entsor-gungsphase die Nachhaltigkeitsbilanz dominieren und der zentrale Schluumlssel zu nachhal-tigerem Konsum in der Verlaumlngerung der Nutzungsdauer begruumlndet ist

Deutlich wird dass eine bessere Abstimmung von Verbrauchererwartungen Produktent-wicklungsprozess und Unternehmens- und Produktkommunikation notwendig ist Am leichtesten koumlnnen bei Outdoorbekleidung und Polstermoumlbeln Synergien zwischen den Erwartungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern und nachhaltigen Designeigen-schaften hergestellt werden da es sich hier um hochwertige langlebige und tendenziell hochpreisige Produkte handelt dessen Anschaffung selten ist Auf Grund des houmlheren Informationsaufwandes der betrieben wird ist die Investitionsbereitschaft fuumlr nach-haltig produzierte sowie eine ressourcenschonende schadstofffreie und laumlngere Nutzung groumlszliger gleichwohl diese Kriterien nach der Funktionalitaumlt sekundaumlr bei der Kaufent-scheidung sind Daher muumlssen sie klar kommuniziert werden auch uumlber (neue) Siegel und weiterfuumlhrende Informationen uumlber QR-Codes

Bei mobilen Kleingeraumlten und TV bestimmen Funktionsvielfalt und Aktualitaumlt die Kauf-entscheidung Bei TV-Geraumlten nehmen allenfalls noch die Energieeffizienzklassen ein Entscheidungskriterium ein Bei Smartphones sind Nachhaltigkeitseigenschaften aber wegen der hohen Markentreue nur als Add-On der bevorzugten Marke interessant Nur fuumlr bestimmte Zielgruppen besteht hier ein Interesse an Zuverlaumlssigkeit und Nutzungs-dauer(-verlaumlngerung) insbesondere bei vorherrschendem Aumlrger uumlber funktionale Defizite des Smartphones bereits nach kurzer Nutzungszeit - zuverlaumlssige updatefaumlhige Produkte und eine modulare Bauweise koumlnnen hier zur Beduumlrfnisbefriedigung und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen

39

35 | Wuppertal Institut

UBA bdquoOumlkodesign als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern staumlrkenldquoWuppertal Institut et al bdquoTransition Design Guideldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Bei Waschmitteln ist fuumlr die Nachhaltigkeitswirkung neben dem Produkt selbst das Dosierverhalten entscheidend welches maszliggeblich durch Routine und Bequemlichkeit bestimmt ist Hier besteht wenig Bereitschaft zur Veraumlnderung so dass dieses Verhalten durch Produktdesign und Nachhaltigkeitskommunikation nur sehr begrenzt beeinfluss-bar ist Hier koumlnnen z B Hersteller benachbarter Sektoren helfen ndash z B durch eine Dosierautomatik bei den Waschmaschinen

Wie ein Nachhaltiges Design bei Gestaltenden und Entwickelnden konkret in der Um-setzung erfolgen kann und sollte zeigt der im Oktober 2019 vom Wuppertal Institut in Kooperation mit der Folkwang Universitaumlt ecosign und der Bergischen Universitaumlt Wup-pertal veroumlffentlichte bdquoTransition Design Guideldquo Er umfasst 16 Praxis-Werkzeuge um Produkte Dienstleistungen soziale Raumlume oder andere Erfahrungswelten nachhaltiger und umweltbewusster zu entwerfen und stellt Arbeitsblaumltter und ausfuumlhrliche Hinter-grundinformationen bereit Nachhaltigkeitsaspekte werden dabei mit den Methoden und Arbeitsschritten eines klassischen Designprozesses zusammengefuumlhrt Empfehlenswert ist zudem die Webseite httpswwwecodesignkitde die weiterfuumlhrende Informationen Methoden und Praxisbeispiele zum nachhaltigen Produktdesign bereitstellt

Neben den Herstellern benennt der UBA-Bericht aber auch Handlungsbedarfe bei der Politik wie die Schaffung einfacher und kostenfreier Entsorgungsmoumlglichkeiten (insb bei Kleinelektronik z B direkt im Geschaumlft) sowie die Reduktion der Labelvielfalt und Etablierung bekannter Vertrauenslabel DoS

36 | Wuppertal Institut

310

Der im Juni 2019 von der Heinrich-Boumlll-Stiftung sowie dem Bund fuumlr Umwelt und Na-turschutz Deutschland (BUND) herausgegebene bdquoPLASTIKATLAS 2019ldquo45 praumlsentiert in zwoumllf Kapiteln bdquoDaten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffldquo ndash von der histori-schen Betrachtung uumlber Nutzungsstrukturen bis hin zur Realitaumlt der nur unzureichend geschlossenen Stoffkreislaumlufe fuumlr viele Produktgruppen

Deutlich wird zunaumlchst dass die Verwendung verschiedener Kunststoffarten in Produk-ten oder Verpackung zwar negative aber auch positive Auswirkungen hat Die Gesamt-menge des genutzten Plastiks betrug 2015 407 Mio t in Deutschland Der groumlszligte Teil wurden fuumlr Verpackungen verwendet dicht gefolgt vom Bausektor und der Produktion von Textilien

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019)46

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe

37 | Wuppertal Institut

Plastik wird heutzutage vermehrt fuumlr Verpackungen und Einwegprodukte verwendet wodurch die tatsaumlchliche Nutzungsdauer auf ein Minimum reduziert wird Oft werden beispielsweise Plastiktuumlten fuumlr den Wocheneinkauf verwendet und gelangen anschlie-szligend gleich in den Muumlll Gerade diese kurze Nutzungsdauer stellt ein groszliges Problem dar denn Kunststoffe sind zwar als Transportmedium besonders widerstandsfaumlhig wasserabweisend und nicht luftdurchlaumlssig (demnach gerade fuumlr Lebensmittel geeignet) andererseits sorgen diese Eigenschaften jedoch auch dafuumlr dass sich die Kunststoffe nur sehr langsam abbauen und somit fuumlr Jahrzehnte in unserer Umwelt bleiben Nicht nur als Einwegprodukt werden Kunststoffe gerne eingesetzt in der Baubranche werden sie gerne als Bodenbelaumlge Tuumlr- oder Fensterrahmen-dichtungen oder als Rohre verwendet Was im Bausektor groszlige Vorteile mit sich bringt schadet oft der Umwelt Die eingesetz-ten Kunststoffe (meist PVC) sind waumlrme- amp kaumlltedicht langlebig flexibel und immun gegen Faumlulnis Am Ende der Nutzungsdauer bspw bei Renovierungen oder Umbautenlassen sich diese nur schwer recyclen und landen haumlufig auf der Deponie

Viele der in dieser Studie herausgestellten Informationen sind nicht unbedingt neu wer-den hier aber in sehr anschaulicher Form mit vielen interessanten Infografiken darge-stellt z B zur Bedeutung des informellen Recyclingsektors in verschiedenen Bereichen der Welt in die u a deutscher Plastikabfall exportiert wird Der Plastikatlas ist durch-gehend gepraumlgt von einer starken Skepsis gegenuumlber Kunststoffen u a mit Verweis auf die fuumlr die Produktion notwendigen Energieverbraumluche ndash an relativ wenigen Stellen wird dagegen diskutiert wie sich Kunststoff tatsaumlchlich sinnvoll ersetzen lassen koumlnnte (auch beim Bioplastik wird auf die Begrenztheit der dafuumlr benoumltigten Ackerflaumlchen verwiesen) Beim Thema Zero Waste wird dazu beispielsweise auf San Francisco verwiesen wobei jedoch eher unklar bleibt wo der tatsaumlchliche Qualitaumltsunterschied zur Abfallvermeidung in Deutschland besteht MFe HW

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND bdquoPlastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffeldquo

Wuppertal Institut bdquoNachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo S 32

Weiterfuumlhrende Informationen

38 | Wuppertal Institut

Forsa bdquoRegulierung von PlastikverbrauchldquoWeiterfuumlhrende Informationen

311

Die Stimmung in der Bevoumllkerung ist nach einer im April 2019 durchgefuumlhrten Forsa-Be-fragung47 im Bezug auf den heutigen Plastikverbrauch und moumlgliche Regulierungen ein-deutig 84 wuumlnschen sich weitere Verbote von Einwegplastikartikeln Diese Meinung wird in den verschiedenen Altersgruppen ungefaumlhr gleich vertreten es sind jedoch zu ca 10 mehr Frauen an einem Verbot interessiert als die Maumlnner der Untersuchungsgrup-pe Die Befuumlrworter eines Plastikverbots wurden im Anschluss zu weiteren Maszlignahmen der Bundesregierung zur Reduzierung des Plastikverbrauchs befragt 98 plaumldieren fuumlr haumlrtere Strafen fuumlr Unternehmen die illegal Abfaumllle in der Umwelt entsorgen immerhin 61 wuumlrden houmlhere Preise fuumlr Plastikeinwegprodukte fuumlr den Endverbraucher befuumlrwor-ten Sogar 92 wuumlrden sich eine Strafe fuumlr Buumlrgerinnen und Buumlrger wuumlnschen die Plas-tikmuumlll in der Umwelt entsorgen Dem gegenuumlber steht die unpopulaumlrste Maszlignahme fuumlr Gebuumlhren oder Steuern auf Einwegplastikprodukte fuumlr Verbraucherinnen und Verbrau-cher lediglich 63 der Befragten koumlnnen sich diese Maszlignahme vorstellen Die meisten der Befragten waren sich jedoch einig darin dass ausschlieszliglich freiwillige Maszlignahmen fuumlr Industrie und Handel nicht zielfuumlhrend sein werden (93 ) Daruumlber hinaus gaben 84 der Befragten an die Verantwortung fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplas-tik in Kosmetika und Reinigungsprodukten bei der Bundesregierung zu sehen In diesem Zusammenhang waren die aumllteren Befragten (ab 30 Jahren) deutlich beunruhigter und stimmten haumlufiger fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplastik Bezuumlglich des Umgangs mit giftigen Chemikalien in Plastikartikeln gaben 85 der Befragten an sich auch hier ein schnellstmoumlgliches Verbot zu wuumlnschen Die weiblichen Befragten waren in diesem Zusammenhang tendenziell etwas haumlufiger als die maumlnnlichen Befragten fuumlr das Verbot von gesundheitsschaumldlichen Stoffen in Plastikartikeln MFe HW

39 | Wuppertal Institut

Eine im August 2019 veroumlffentlichte Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO)48 hat den Stand der Forschung zum Thema Mikroplastik im Trinkwasser zusammenge-tragen und zeigt die groszligen Wissensluumlcken auf die in diesem Bereich noch bestehen Demnach fehlt es u a noch immer an standardisierten Messmethoden Es konnte jedoch festgestellt werden dass sich Mikroplastik in Meer- Ab- und Suumlszligwasser sowie Nahrungs-mitteln der Luft und in abgefuumllltem Trinkwasser befindet Inwiefern dieses Mikroplas-tikaufkommen zu gesundheitlichen Schaumlden fuumlhren kann konnte in der Studie nicht vollstaumlndig untersucht werden Es ist jedoch durchaus vorstellbar dass die kleinsten Plastikpartikel durch die Darmwaumlnde in umliegendes Gewebe gelangen koumlnnen und dort unter umstaumlnden negative Effekte ausloumlsen koumlnnen Fuumlr kleinste Partikel und Chemika-lien konnten in dieser Studie demnach keine gesundheitlichen Risiken festgestellt wer-den weitere Studien und Untersuchungen sollten dies erneut pruumlfen Die groumlszligte Gefahr bestehe bislang weiterhin durch Krankheitserreger denen groszlige Teile der Menschheit durch ungeklaumlrte Abwaumlsser ausgesetzt sind Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergeb-nis dass konkrete Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik aktuell noch nicht nachweis-bar sind

Mit Blick auf zukuumlnftige Entwicklungen stellt die Studie fest dass bislang nur ein ge-ringer Anteil der je produzierten Kunststoffe recycelt werden konnte (9 der bis 2015 produzierten Kunststoffe)49 Bleibt diese Tendenz bestehen werden wir nach Angaben der Autoren in den naumlchsten Jahrzehnten so viele Kunststoffemissionen in unserer Umwelt vorfinden dass auch das Grundwasser und Lebensmittel deutlich staumlrker ver-unreinigt sein werden Kommt es zu einer solchen Verschmutzung kann es bislang nicht ausgeschlossen werden dass diese sich auch auf unser Wohlbefinden auswirken werden Aus Gruumlnden der Vorsorge ist es unerlaumlsslich so schnell wie moumlglich eine Reduktion der Kunststoffproduktion zu erwirken Aufgrund der stetig groumlszligeren Debatte um Einweg-plastik und Plastiktuumlten ist das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr diese Notwendigkeit deutlich angestiegen Bereits 157 Laumlnder haben sich auf der 4 UN Umweltversammlung im Maumlrz 2019 dazu entschieden eine signifikante Reduktion der Einwegplastikprodukte bis 2030 zu erzielen50 Mehr als 60 Laumlnder weltweit haben bereits Steuern auf solche Produk-te eingefuumlhrt oder diese verboten51 Eine Reduktion des Mikroplastikaufkommens in unserer Umwelt koumlnnte beispielsweise durch eine Optimierung der Abwasserbehandlung erzielt werden Dadurch koumlnnte das Mikroplastik aufgefangen werden bevor es in den Weltmeeren endet und gleichzeitig unser Trinkwasser verbessert werden MFe HW

WHO bdquoMikroplastics in drinking-waterldquoWeiterfuumlhrende Informationen

312

40 | Wuppertal Institut

Eine Ende September 2019 vom Oumlko-Institut in Kooperation mit Alwast Consulting im Auftrag des NABU vorgelegte Studie52 analysiert sowohl den Status Quo als auch die Trends der thermischen Abfallverwertung im Kontext der Kreislaufwirtschaft Die Studie ist ein Update eines NABU-Berichts aus dem Jahr 200953 der damals vor massiven Uumlberkapazitaumlten in der Abfallverbrennung gewarnt hatte die sich in dieser Form fuumlr das Jahr 2019 nicht realisiert haben

Betrachtet man den Status Quo so sind aktuell 66 Muumlllverbrennungsanlagen (MVAs) mit einer Gesamtkapazitaumlt von 206 Mga in Deutschland in Betrieb Westdeutschland weist dabei mit einer Pro-Kopf-Kapazitaumlt von 368 kgEW den houmlchsten Wert im nationalen Vergleich auf was 32 der Gesamtkapazitaumlten der MVAs entspricht Im Vergleich sind in Suumldwestdeutschland 206 kgEW (11 ) in Betrieb

313

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)54Die Aufteilung der MVA Anlagen in Deutschlands Regionen

41 | Wuppertal Institut

Von den 16 Anlagen in Westdeutschland sind 51 in kommunalem Besitz fuumlnf Anlagen werden als PPP (Public-Private-Partnership) und eine von einem privaten Betreiber be-trieben Hinzu kommen in Westdeutschland fuumlnf Ersatzbrennstoff (EBS)-Anlagen mit einer Gesamtkapazitaumlt von 520000 Jahrestonnen ndash hier weist z B Suumldwestdeutschland deutlich houmlhere Werte pro Kopf auf Die Anlagen (MVA und EBS-KW) in Westdeutsch-land sowie Suumlddeutschland besitzen dabei einen vergleichsweise sehr hohen Moderni-sierungsbedarf ndash bis zum Jahr 2030 waumlren hiervon 53 der Kapazitaumlten betroffen In Ostdeutschland ist der Anteil der notwendigen Modernisierungen bis 2030 mit 5 am geringsten Wird keine Generaluumlberholung bei diesen Anlagen vorgenommen kann es zu groumlszligeren Stoumlrungen und houmlheren Ausfallzeiten kommen Auffaumlllig ist dass der Moderni-sierungsbedarf bei kommunalenoumlffentlichen Eigentuumlmern deutlich houmlher als bei priva-ten Eigentuumlmern ist (45 und 53 gegenuumlber 19 ) Neubauprojekte in Westdeutsch-land wurden dabei nicht identifiziert In Nord- Suumldwest- und Suumlddeutschland bestehen dagegen Plaumlne fuumlr Neubauten ab 2021 welche mit einer Kapazitaumlt von 1165000 Mga die bestehenden Anlagen unterstuumltzen werden Diese werden mehrheitlich von privaten Investoren finanziert

Speziell fuumlr Industrie- und Gewerbeabfaumllle haben auch Zementwerke in den vergangenen Jahren eine immer groumlszligere Bedeutung gewonnen fuumlr NRW z B die Werke von Hocim und Phoenix in Beckum Betrachtet man das aktuelle Preisniveau der Verbrennung z B fuumlr Gewerbeabfaumllle im Spotmarkt so zeigt sich die aktuell sehr hohe Auslastung aller An-lagen ndash getrieben u a durch die Wirtschaftsentwicklung und Importe z B aus Groszligbri-tannien ndash in Verbindung mit einem deutlichen Preisanstieg seit 2010 Fuumlr Westdeutsch-land ist hier ein Anstieg von 60 auf aktuell 110 euro pro Tonne zu beobachten Blickt man in die Zukunft so kann auf Basis einer konsequenten Umsetzung der Gewer-beabfallverordnung des Verpackungsgesetzes oder des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ein deutlicher Ruumlckgang der Restabfallmengen erwartet werden Waumlhrend sich hieraus z B fuumlr den Osten die Gefahr deutlicher Uumlberkapazitaumlten ergibt wird die Bewertung der Situ-ation im Westen deutlich davon abhaumlngen im welchen Umfang die bestehenden Anlagen tatsaumlchlich modernisiert oder doch eher abgeschaltet werden Einer Verbrennungs-Kapa-zitaumlt von 18 Mio t (MVA und EBS) in Westdeutschland staumlnde dann noch eine Restab-fallmenge von 37 Mio t entgegen Damit wird sich aus Sicht der Landesregierung NRW die Frage stellen ob eine Modernisierung der Anlagen ausreichend sein wird oder ob zusaumltzlich in eine Reduktion der Abfallmengen und in Recycling Technologien investiert werden sollte HW

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

42 | Wuppertal Institut

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen dabei jedoch auch dass die Kapazitaumltsent-wicklung stark von europaumlischen Dynamiken abhaumlngig ist ndash hier hatte beispielsweise die Europaumlische Kommission im Rahmen ihres Circular Economy Action Plan angekuumlndigt die Finanzierung von Anlagen zur thermischen Verwertung unter besonderen Begruumln-dungsbedarf zu stellen Das Wuppertal Institut hat daher 2015 einen europaumlischen Ge-samtuumlberblick entwickelt56 der fuumlr eine umfassende Betrachtung der kommenden Jahre aktualisiert werden muumlsste HW

Gegenuumlberstellung der nach aktiver Kreislauswirtschaft Demografie und Umsetzung des Autarkie- und Naumlhe-Prinzips verbleibenden Mengen zur Verbrennung in MVA und EBS mit der Kapazitaumlt in den Anlagen bei denen bis 2030 keine Modernisierung ansteht

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)55

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

43 | Wuppertal Institut

Mit der Gruumlndung des High Level Political Forums (HLPF) on Sustainable Development der Vereinten Nationen im Jahr 2012 wurde diesem die Aufgabe uumlbertragen die Um-setzung von Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung zu uumlberpruumlfen und politische Fuumlhrung zu uumlbernehmen Im Jahr 2016 wurde auszligerdem beschlossen alle vier Jahre einen Bericht uumlber den Stand der Umsetzung der Ziele fuumlr Nachhaltige Entwicklung (SDGs) erstellen zu lassen Der Global Sustainable Development Report (GSDR) wurde von 15 unabhaumlngigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewaumlhlt durch den UN-Generalsekretaumlr erstellt und im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Der naumlchste Bericht ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Neben einigen wenigen positiven Entwicklungen stellen die Autorinnen und Autoren vor allem fest dass bei aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten der SDGs im Jahr 2030 nicht erreicht werden Bei acht Zielen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter bei allen relevanten globalen Umweltproble-men Gegenwaumlrtig schafft es demnach kein Land menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen auszligerdem waumlchst die Ungleichheit zwischen globalen Eliten und marginalisierten Gruppen stark an Die benoumltigte Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung wird als tiefgreifende und vorsaumltzliche Abkehr vom normalen Entwicklungspfad bezeichnet die in der Dringlichkeit der Zielerreichung und Rahmenbedingungen wie Globalisierung und den Wechselwir-kungen zwischen den Zielen begruumlndet ist Ein systemisches und integratives Manage-ment der Zielkonflikte muumlsse oberste Prioritaumlt haben und erfordere Entscheidungen wie die das Wirtschaftswachstum absolut und relativ von Umweltzerstoumlrung und Ressour-cenverbrauch zu entkoppeln

Um diese wissensbasierte Transformation zu schaffen entwirft der GSDR einen konzep-tionellen Rahmen um den Paradigmenwechsel von 17 einzelnen SDGs hin zu systemi-schem Denken zu schaffen Dazu wurden sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) identifizie-ren die das groumlszligte Potenzial bergen um die Transformation im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen Diese Veraumlnderungen sollen mit bdquoleversldquo (Hebeln) in verschiedenen Kombinationen angestoszligen werden

41

44 | Wuppertal Institut

Ansatzpunkte

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten (human well-being and capabilities) ndash Um die wichtigen Ziele der Verringerung von Armut und Ungleichheiten zu erreichen sind gemaumlszlig GDSR auch Transformationen noumltig die veraumlnderte wirtschaftliche Bedingungen bewirken2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme (sustainable and just economies) ndash Eine grundsaumltzliche Neukonfiguration der wirtschaftlichen Zusammenhaumlnge ist notwendig die geringere Umweltauswirkungen bei groumlszligerer Verteilungsgerechtigkeit erreicht Dies erfordert Veraumlnderungen bei sozialen Normen und Lebensstilen wie auch regulative Maszlignahmen die Innovationen stimulieren3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten (food systems and nutrition patterns) ndash Zur Erreichung von Gesundheits- und Umweltzielen ist eine Trendwende in Bezug auf den gegenwaumlrtigen Ressourcenverbrauch Biodiversitaumltsverlust und Bodendegradation aber auch in Bezug auf die Zunahme von gesundheitlichen Krankheiten wie Adipositas notwendig4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie (energy decarbonisation and universal access) ndash Obwohl bezahlbare Energie eine Grundvoraussetzung fuumlr wirtschaftliche Aktivitaumlt und Armutsreduktion ist sind die derzeitigen Energiesysteme gleichzeitig die Hauptemittenten von Treibhausgasen und Luftverschmutzung Eine Transformation des Energiesystems hin zu Erneuerbaren Energien wuumlrde nicht nur Umweltprobleme reduzieren sondern auch den universellen Zugang zu Energie ermoumlglichen 5 | Stadt- und Umlandentwicklung (urban and peri-urban development) ndash Durch den groszligen Anteil an in Staumldten lebenden Menschen der Weltbevoumllkerung (gt50 ) bieten sie die Chance Synergien zu nutzen und Effizienzgewinne z B im Mobilitaumltsbereich zu realisieren Durch Entscheidungen und Regulierungen z B in der Infrastruktur koumlnnen Staumldte wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit einleiten6 | Globale Umweltgemeinguumlter (global environmental commons) ndash Die Beziehung zwischen menschlichen und natuumlrlichen Systemen muss in eine nachhaltige Balance gelangen Auszligerdem soll verhindert werden dass die Nutzung einzelnen staatlichen Hoheitsgewalten unterliegt und stattdessen der intrinsische Wert der Natur beruumlcksichtigt wird

45 | Wuppertal Institut

Dieser Ansatz der systemischen Betrachtung anstelle von einzelnen SDGs kann gemaumlszlig GSDR dazu beitragen integrierte Konzepte fuumlr die Umsetzung und Erreichung der Ziele auf Ebene der Nationalstaaten einzufuumlhren Die vier Hebel mit denen die An-satzpunkte genutzt werden sollen sind Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zivilgesellschaft und Wissenschaft Sie sollen in neuen For-men der Zusammenarbeit die Transformation beschleunigen Im Bereich der Gover-nance sieht der Bericht groszliges Potential in der Uumlberwindung sektoralen Denkens und in neuen Formen transformativen Lernens wie z B durch regulatorische Experimente Auch verpflichtende Vorgaben fuumlr alle Regierungssektoren ihr Budget mit den SDGs zusammenzubringen werden als foumlrderlich fuumlr die nachhaltige Entwicklung angesehen Eine zentrale Bedeutung fuumlr die Transformation haben Wirtschaft und Finanzstroumlme Sie muumlssen sich ebenso wie Investitionen und Subventionen an den SDGs ausrichten Die Zivilgesellschaft soll durch gesetzliche Regulierungen und eine neue Ausrichtung des Steuersystems dazu angehalten werden nachhaltiger zu handeln Gleichzeitig muss nach Ansicht des GSDR jedoch auch eine Veraumlnderung sozialer Normen und Praktiken stattfinden die nachhaltige Lebensstile foumlrdert Neben der Regulation sind jedoch auch die Beteiligung der Zivilgesellschaft an Entscheidungsprozessen sowie die Nutzung ihres Wissen unbedingt notwendig Im Bereich der Wissenschaft ist es gemaumlszlig GSDR notwendig die Konzentration der Forschungsaktivitaumlten auf wirtschaftliche Interes-sen und bestimmte Laumlnder zu veraumlndern Die internationale Forschungsgemeinschaft koumlnnte vor allem durch Innovationen dabei helfen Zielkonflikte der SDGs zu minimie-ren Dafuumlr sind jedoch hohe Investitionen vor allem der oumlffentlichen Hand notwendig JM

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGlobal Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

46 | Wuppertal Institut

42

Das im Juni 2019 veroumlffentlichte Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) plaumldiert fuumlr das Prinzip des vorsorgenden Umweltschutzes welches als Leitprinzip mit verfassungsrechtlicher Bedeutung fungiert Dabei steht besonders die langfristige Planung von Umweltschutzmaszlignahmen im Fokus welche im Sinne der Generationengerechtigkeit dauerhaft eine Umwelt garantieren soll in welcher nicht die Grundrechte auf Leben koumlrperliche Unversehrtheit oder Freiheit eingeschraumlnkt werden Derzeit gibt es jedoch rechtliche Einschraumlnkungen Da Umweltschutz nur als Staatsziel und nicht ausdruumlcklich im Grundgesetzt formuliert wird sind Sanktionen bei Umweltverstoumlszligen nicht einklagbar Auch konkrete Handlungsempfehlungen duumlrfen in Staatszielen nicht genannt werden da die Umsetzung in den Haumlnden des Gesetz-gebers liegt Dieser hat die Pflicht alle erforderlichen Maszlignahmen zu ergreifen um den Schutz der Grundrechte zu gewaumlhren wobei ihm ein bdquoEinschaumltzungs- Wertungs- und Ermessensspielraumldquo zukommt innerhalb dessen er oumlffentliche und private Interessen beruumlcksichtigen kann Zur Sicherung des Umweltschutzstaatsziels sind jedoch zunaumlchst einheitliche Kontrollmaszligstaumlbe notwendig die bislang nicht existieren

Gemaumlszlig SRU gestaltet es sich schwierig aus dem aktuellen Verfassungsrecht weitere Veraumlnderungen abzuleiten welche die Einhaltung dieses Staatszieles unterstuumltzen Diese werden jedoch dringend benoumltigt und von der Gesellschaft in zunehmendem Maszlige eingefordert Das Wissen um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transforma-tion ist mittlerweile auch in der Bevoumllkerung vorhanden sodass auch auf politischer Ebene konsequentes Handeln erwartet wird Der SRU stellt dabei die Bedeutung eines positiven oumlffentlichen Diskurses heraus der zwar Zielkonflikte z B mit sozialen oder wirtschaftlichen Plaumlnen beruumlcksichtigt jedoch Chancen statt Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines nachhaltigen Umweltschutzes betont

An die Regierung von Bund und Laumlnder gibt der SRU den Gestaltungsauftrag einer konsistenten transparenten und konsequenten Umweltpolitik sowie eine Ausrichtung der Verwaltungskultur auf Kooperation und Vertrauen um Konkurrenzdenken zwi-schen verschiedenen Ressorts zu verringern und die Gesetzgebungsprozesse zu verbes-sern

47 | Wuppertal Institut

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Weiterhin umfassen die Forderungen u a die konsistente Verfolgung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und die Staumlrkung ihrer Verbindlichkeit die dauerhafte finan-zielle Foumlrderung der Nachhaltigkeitsziele und eine Nachbesserung des Instrumentes der Nachhaltigkeitspruumlfung in der Gesetzesfolgenabschaumltzung Diese sollte transparen-ter und wirksamer gestaltet werden waumlhrend alle politischen Programme und Strate-gien auf ihre Konsistenz mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie uumlberpruumlft werden sollten Das Prinzip der oumlkologischen Nachhaltigkeit muss im Gesetzgebungsprozess gestaumlrkt werden in dem unter anderem Umweltschutzziele rechtsverbindlich aus-gestaltet und ein Gesetzesinitiativrecht fuumlr das Bundesumweltministerium eingefuumlhrt wird Auszligerdem schlaumlgt der SRU neben der Aufwertung des Parlamentarischen Beirats fuumlr nachhaltige Entwicklung die Einrichtung eines Rates fuumlr Generationengerechtigkeit vor welcher im Sinne zukuumlnftiger Generationen uumlber ein suspensives Vetorecht im Ge-setzgebungsprozess verfuumlgen koumlnnte Einige Staaten arbeiten bereits mit dem Modell einer Ombudsperson oder einer Kommissarin bzw eines Kommissars fuumlr Zukunfts-interessen welche-r die zukuumlnftigen Generationen und deren Interessen in der Politik und Verwaltung vertritt57

Weiterhin wird vom SRU gefordert Wissen fuumlr oumlkologische Nachhaltigkeit staumlrker zu erzeugen und zu nutzen Die Forschung zur Unterstuumltzung von Transformationsprozes-sen in Richtung Nachhaltigkeit soll substantiell ausgebaut und Fruumlhwarnsysteme und Monitoring weiterentwickelt werden Dies koumlnnte zusaumltzlich zu einer staumlrkeren Trans-parenz und Langfristorientierung der Politikberatung fuumlhren

Der SRU spricht sich auch fuumlr eine nachhaltige Gestaltung der Finanzsysteme sowie eine Staumlrkung der momentan oumlffentlich debattierten CO2-Bepreisung aus um eine Oumlkologisierung der Steuer- Abgaben- und Subventionspolitik zu erreichen Dazu wird angeraten das gegenwaumlrtige Wohlstandsverhaumlltnis zu erweitern und abseits von bloszliger Kostenanalyse weitere Faktoren in die Beurteilung von Gesetzesfolgen einflieszligen zu lassen Grundsaumltzlich sieht der SRU die Verteilungswirkung umweltpolitischer Maszlig-nahmen als einen Gestaltungsauftrag an die Politik anstelle als Argument gegen den Umweltschutz Die strukturellen Ursachen die zur Vernachlaumlssigung oumlkologischer Anforderungen in Politikentscheidungen gefuumlhrt haben gilt es zu beseitigen denn die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie werden mit dem derzeitigen Fokus auf technisch-oumlkonomische Loumlsungsansaumltze zum Groszligteil voraussichtlich verfehlt werden Da dieses jedoch nicht mit Konsequenzen verbunden ist mangelt es an politischer Verbindlichkeit Deshalb ist eine Diskussion uumlber die politischen Voraussetzungen fuumlr nachhaltige Entwicklung dringend notwendig JM IO

48 | Wuppertal Institut

Stand der Umsetzungsplanung des Klimapakets

Seit Mitte November liegen zentrale Konzepte zur Umsetzung des Klimapakets vor Der Entwurf fuumlr ein Klimaschutzgesetz ein Referentenentwurf zum bdquoBrennstoffemissions-handelsgesetzldquo (BEHG) weitere Vorhaben sind dem Eckpunktepapier vom 2092019 und Medienmeldungen zu Details zu entnehmen Im Vermittlungsausschuss des Bun-desrats vom 19122019 wurden letzte Fragen geklaumlrt und Vereinbarungen zur Houmlhe der CO2-Bepreisung getroffen Grob umrissen sollen Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandelssystems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskor-ridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Aus-gabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 und jaumlhrlichen Steigerungen in 5 euro-Schritten) eingerichtet

Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogrammeldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAufkommensneutralitaumltldquo) Die Liste umfasst mehr als 50 Einzelmaszlignahmen zentrale davon sind

EEG-Reduktion 025-05-0625 ctkWh Pendlerpauschale Anhebung auf 35 ctkm (2021-2023) und

38 ctkm (2024-2026) ab dem 21 km Wohngeld + 10 Sanierung + 20 Abschreibungsfaumlhigkeit + 10 Foumlrderung Oumllheizung 40 Investitionszuschuss Verbot Neueinbau ab 2026 Senkung E-Dienstwagensteuer 05 -gt 025 (bis 2030) Elektromobilitaumlt Anhebung Kaufpraumlmie auf 6000 euro fuumlr Wagen unter 40000 euro

Kaufpreis (4500 euro fuumlr Plug-In) daruumlber (bis Kaufpreis 65000 euro) 5000 euro (3750 euro fuumlr Plug-In) Ausnahme von Kfz-Steuer von E-Automobilen bis 2025 Ladesaumlulenausbau

Foumlrderung OumlPNV + 1 Mrd euro ab 2021 + 2 Mrd euro ab 2025 Bahn + 1 Mrd euro Kapitalerhoumlhung Investitionsprogramm MWSt-Senkung

auf 7

Das sieht zunaumlchst als groszliges umfassendes Klimaschutzprogramm einer deutschen Bun-desregierung aus muss jedoch im Detail auf seine Wirkungen uumlberpruumlft werden

43

49 | Wuppertal Institut

Geplanter Preispfad mit geringer Klimawirkung

Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energiepreise (insbesondere von Ver-kehrskraftstoffen) nur marginal erhoumlht (siehe nachfolgende Abbildung) Aufgrund gerin-ger Preiselastizitaumlten waumlren gemaumlszlig MCCPIK bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele zu erreichen58

Auswirkungen einer THG-Bepreisung auf EnergiepreiseQuelle Eigene Darstellung

Verbesserungswuumlrdige Verteilungswirkungen

Die Bundesregierung verzichtet auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumln-digenrat fuumlr Wirtschaftsfragen vorgeschlagen wurde Diese haumltte besonders einkom-mensschwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Die einzige bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt ist eine Reduktion der EEG-Umlage Auch von dieser profitieren jedoch gerade houmlhere Verbraumluche nominal staumlrker (Unternehmen mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect11 BEHG ohne-hin Ausnahmeregeln vorgesehen) Von den geplanten bdquoEntlastungenldquo werden absehbar beguumlnstigt

EEG-Umlagereduktion Stromverbraucher (hohe Verbraumluche agrave groszlige Entlastung Industrie je nach EEG-Belastung)

Sanierung steuerliche Foumlrderung Gebaumludebesitzer mit Abschreibungsmoumlglichkeit

Sanierung Zuschuumlsse Gebaumludebesitzer mit Investitionskapital Erneuerung Oumllheizung Gebaumludebesitzer mit alten Oumllheizungen Foumlrderung E-Mobilitaumlt (Ladeinfrastruktur Dienstwagenprivileg Kaufpraumlmie) Pendlerpauschale Pendler mit Strecken gt20 km

(v a Vielfahrer houmlhere Einkommen) OumlPNV-Ausbau OumlPNV-Pendler-Nutzer Bahnprogramm (Mittel fuumlr Personen- und Guumlterverkehr Kapitalerhoumlhung

MWSt) Bahninfrastruktur -Nutzer (die in den vergangenen Jahren stark unterfinanziert waren)

Bis auf die EEG-Umlagereduktion sind alle Optionen punktuelle Entlastungen die in der Gesamttendenz in groumlszligerer Houmlhe Gebaumludeeigentuumlmern einkommensstaumlrkeren Haushal-ten Pendlern und Straszlige vor Schiene zukommen59

50 | Wuppertal Institut

Notwendige Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele

Da das bdquoKlimapaketldquo aus einer Vielzahl von Einzelmaszlignahmen und Detailregelungen besteht steckt der Teufel und Anpassungsbedarf uumlberall im Detail Hier genannt sind einige Zentrale

EmissionshandelFestpreissystem

Ambitionierteres Preisniveau ndash ansonsten voraussichtlich Zielverfehlung Fixpreisperiode s div Vorschlaumlge (z B SVR 2019) Einstieg 40 euro 80 euro bis 2026 Emissionshandel breiterer Korridor (mindestens 150 euro Houmlchstpreis) Begrenzung Zertifikatemenge auch in Fixpreisperiode (derzeit unbegrenzt

bei Uumlbernahme der Kosten fuumlr internationalen Ankauf weiterer Mengen durch Bundesregierung)

Sektorziele verbindliche Ressort-Verpflichtung Bei Nichterreichung Sektorziele Vorschlagsrecht Expertenkommission Erwaumlgung pauschaler pro-Kopf-Ruumlckerstattung zur Verbesserung der

Akzeptanz

Einzelmaszlignahmen Gebaumlude

Sanierung Foumlrderung + Sanierungsverpflichtung Sicherstellung Mietenstabilitaumlt

Striktere Vorgaben fuumlr Neubau im GEG (nicht erst Uumlberpruumlfung ab 2023) Heizung Foumlrderung Nullemissionstechnologien + klarer Ausstiegspfad fossile

Mobilitaumlt

Klare Mobilitaumltsstrategie 2050 Ausrichtung Programme auf Modi mit geringsten Energieverbraumluchen je pkmtkm

Entsprechende Mittelumschichtung fuumlr OumlPNVSchiene Pendlerpauschale kontraproduktiv hebt CO2-Preiseffekt auf Dienstwagenprivileg -gt BC100-Privileg E-Kaufpraumlmie insb fuumlr systemkompatible Kleinfahrzeuge Regulierung nicht nur von CO2-Emissionen sondern auch

Energieverbraumluche zur systemkompatiblen Foumlrderung kleinerer Fahrzeuge

Energie

Elektrifizierung Waumlrme amp Verkehr bedingt zusaumltzlich beschleunigten EE-Ausbau

Abstandsregelung Wind (1000 m zu Siedlungen) kontraproduktiv MieterstromEigenverbrauch Huumlrden muumlssten massiv abgebaut werden Erfolgsgeschichte EEG fortschreiben Ausnahmeregelungen abbauen

JT

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK bdquoBewertung des Klimapakets und naumlchste Schritteldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

51 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshan-delssystem (ETS) eingeschlossen sind (d h vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlberge-ordneter Bedeutung fuumlr den Klima-schutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein Nach Einschaumltzung verschiedener Studien reichen rein oumlkonomische Maszlignahmen allerdings nicht aus um die vielfaumlltigen Hemmnisse die der Umsetzung von Klimaschutz-maszlignahmen entgegen stehen uumlber-winden zu koumlnnen Entsprechend muumlssen CO2-Preissysteme von begleitenden Maszlignahmen flankiert werden um eine volle Wirksamkeit zu entfalten In zahlreichen europaumli-schen Staaten wird das Instrument der CO2-Bepreisung bereits erfolg-reich eingesetzt zB in Schweden Finnland Norwegen Slowenien Groszligbritannien und der Schweiz Den houmlchsten Preis pro Tonne CO2 erhebt derzeit Schweden mit 120 euro Schweden ist bereits 1995 mit einem

CO2-Preis zunaumlchst auf niedrigem Niveau gestartet und hat ihn dann sukzessive bis 2019 erhoumlht60 Be-trachtet man die Entwicklung der CO2-Emissionen im Verkehr und im Gebaumludebereich die in Schwe-den im Gegensatz zu vielen anderen Laumlndern deutlich ruumlcklaumlufig ist scheint sich die Lenkungswirkung dieses Vorgehens zu bestaumltigen

Ziel des Instruments der CO2-Be-preisung ist es durch die finanzielle Mehrbelastung ein energiesparen-des Verbraucherverhalten anzurei-zen Die derzeit zentral diskutierten Optionen sind erstens ein Aufschlag in Form einer CO2-Abgabe auf die bestehende Energiesteuer und zwei-tens eine komplette Reform des ak-tuellen Steuer- und Abgabensystems und zukuumlnftig vorrangige Orien-tierung an der CO2-Intensitaumlt der Energietraumlger Die Houmlhe der Steuer muumlsste sich dabei an der techno-logischen und wirtschaftlichen Entwicklung ebenso orientieren wie an der allgemeinen Entwicklung bei der Umsetzung der Klimaziele (Er-reichungsgrad) und entsprechend nachsteuerbar sein Neben der staat-

lich gesteuerten fixen Vorgabe eines CO2-Preises besteht auch fuumlr die Sektoren Gebaumlude und Verkehr die Moumlglichkeit der Einfuumlhrung eines mengenbasierten Handelssystems Dies kann ein eigenstaumlndiges System sein oder aber eine Eingliederung in den EU-ETS So sollte eine CO2-Ab-gabe nach Meinung der Wirtschafts-weisen in den Sektoren Gebaumlude und Verkehr nur eine Uumlbergangs-loumlsung darstellen und perspektivisch in den EU-ETS integriert werden61 Allerdings besteht hierbei die Ge-fahr ungewuumlnschter Wirkungen fuumlr die jetzt im EU-ETS erfassten im globalen Wettbewerb stehenden Industrieunternehmen Hintergrund ist dass der CO2-Preis vor allem im Verkehrssektor aufgrund der be-grenzten Preiselastizitaumlt vergleichs-weise hoch sein muumlsste um Len-kungswirkung zu erzeugen und sich dieser Preiseffekt auf die Industrie uumlbertragen wuumlrde

Berechnungen des Forums Oumlkolo-gisch-Soziale Marktwirtschaft (FOumlS) im Auftrag des BMU die von einem Preis von 35 eurot CO2 im Jahr 2020 und einem linearen Anstieg um

44

52 | Wuppertal Institut

1450 eurot CO2 pro Jahr bis auf 180 eurot CO2 ausgehen zeigen mit welchem relativen und absoluten Anstieg der Steuersaumltze zu rechnen ist Dabei macht sich nicht nur be-merkbar dass CO2-intensive Ener-gietraumlger deutlich staumlrker belastet werden sondern auch die Viel-schichtigkeit des heutigen Steuer- und Abgabensystem So ist der prozentuale Anstieg bei Heizstoffen (zwischen 91 und 348 ) wesent-lich houmlher waumlre als bei Kraftstoffen (zwischen 9 und 45 ) was nicht zuletzt an den hohen aktuellen Steu-ern und Abgaben auf Benzin und Diesel (u a zur Finanzierung der Straszligeninfrastrukturaufwendungen) liegt Der Endkundenpreis steigt ebenfalls uumlbersteigt aber nicht den Houmlchstpreis der letzten 10 Jahre Hier liegt die prozentuale Erhoumlhung bei Erdgas zwischen 13 und 29 bei Heizoumll zwischen 19 und 45 bei Diesel zwischen 9 und 21 und bei Benzin zwischen 7 und 16 62 Bei der Einfuumlhrung derartiger Steuer-saumltze rechnet das FOumlS mit einem signifikanten Ruumlckgang des absolu-ten Energieverbrauchs und entspre-chend auch sinkenden Emissionen Insgesamt koumlnnten bereits im Jahr 2020 zwischen 4 und 16 Mio Ton-nen CO2 eingespart werden im Jahr 2030 sogar 19 bis 74 Mio Tonnen Dabei hat der Verkehrssektor mit 30 bis 57 den groumlszligten Anteil an den erzielbaren Einsparungen63

Andere Studien kommen hier jedoch zu voumlllig anderen Ergebnissen Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) etwa rechnen damit dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittle-ren Szenario 130 eurot CO2 notwendig

sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein64

In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die not-wendigen Preise am Markt bil-den Bisher ist ein Handelssystem uumlberhaupt erst ab 2026 vorgesehen und auch dann mit einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 Nach aktuellem Stand handelt es dabei um festgelegte Ausgabepreise auch die Ausgabemenge soll (erst ab der Handelsperiode) festgelegt sein Dies duumlrfte zentrale Effekte haben Wegen dramatischer Zer-tifikateknappheit bei Ausgabe nur der begrenzten Menge duumlrfte der Marktpreis weit uumlber dem Ausgabe-preis liegen Aumlhnlich wie der empiri-sche Effekt im EU-ETS gezeigt hat duumlrfte der Marktpreis als Opportu-nitaumltskosten auf die Energiepreise aufgeschlagen werden und so zu bdquowindfall profitsldquo fuumlhren Wird auch der Handelspreis reguliert koumlnnte ein Schwarzmarkt oder bilateraler OTC-Handel entstehen und schnell eine Marktilliquiditaumlt eintreten

Fuumlr den vorgelagerten Zeitraum der Festpreisperiode besteht zudem ein weiteres Problem Da der festgelegte Preispfad sicherlich unterhalb des Marktpreises fuumlr die festgelegten Jahresemissionsmengen liegt wird die Nachfrage houmlher sein als das urspruumlnglich vorgesehene Angebot Das Brennstoffemissionshandels-gesetz (BEHG) sieht daher vor dass die Deutsche Emissionshandelsstel-le (DEHSt) als zustaumlndige Behoumlrde unbegrenzt Zertifikate ausgibt (sect 4) die die Bundesregierung dann ggf aus dem Europaumlischen Ausland

zukaufen muss (sect 5)65 Die Kosten hierfuumlr sind noch nicht klar abzu-schaumltzen werden aber vermutlich mindestens in dreistellige Millio-nenhoumlhe gehen66

Erklaumlrtes Ziel der Bundesregierung fuumlr ein CO2-Bepreisungsinstrument war von vornherein die Aufkom-mensneutralitaumlt d h die unmittel-bare Verwendung eingenommener Mittel innerhalb des Instruments Aufkommensneutralitaumlt fuumlr den Bundeshaushalt ist gegeben wenn die Steuermittel z B in Form von pauschalen Ruumlckerstattungen An-hebungen sonstiger Transfers Tech-nologiefoumlrderung Kaufpraumlmien Investitionen in Gemeinguumlter (z B Verkehrsinfrastruktur) weitere Klimaschutzmaszlignahmen Ausweitung von Forschungs- und Entwicklungsmaszlignahmen oder fuumlr eine Absenkung des Strompreises etc wieder ausgegeben werden Auch eine Kombination der Varian-ten ist moumlglich67

Da steigende Energiepreise ein-kommensschwache Haushalte uumlberproportional belasten ist eine sozial gerechte Umverteilung der Mehreinnahmen aus einer CO2-Ab-gabe noumltig und wird mit steigenden CO2-Preisen wichtiger Dies kann zum Beispiel in Form einer pauscha-len Ruumlckerstattung (Klimapraumlmie) erfolgen Fuumlr Haushalte deren Energieausgaben im Mittel unter dem Durchschnitt der Gesamtbevoumll-kerung liegen wuumlrde dies zu einem Netto-Entlastungseffekt fuumlhren und entsprechende Anreize ausloumlsen das Energieverbrauchsverhalten anzu-passen Die Bundesregierung plant bisher keine pauschale Ruumlckerstat-tung sondern eine Vielzahl spezifi-scher punktueller Entlastungen (vgl Beitrag 43 S 48)

53 | Wuppertal Institut

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde68

Das Land Nordrhein-Westfalen koumlnnte die potentiellen Mehrein-nahmen neben Investitionen in die nachhaltige Entwicklung und Er-reichung der Ziele seiner Nachhal-tigkeitsstrategie u a in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft inves-tieren die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeblich zur Errei-chung der SDGs und Erschlieszligung neuer Transformationspfade bei-tragen kann und muss69 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte

Auf Bundesebene wurden Ende 2019 ein Klimaschutzgesetz sowie ein Klimaschutzprogramm beschlos-sen und in die Umsetzung gebracht Details im Vermittlungsausschuss des Bundesrats am 19122019 beschlossen Demnach wird in Deutschland ab dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlrmeenergie eingefuumlhrt Die-ser soll zunaumlchst bei 25 eurot CO2 liegen und bis 2025 in 5 euro-Schritten auf 55 eurot CO2 steigen Ab 2026 soll das Abgaben-system in ein mengenbasiertes Emissionshandelsmodell uumlberge-hen so dass der CO2-Preis markt-basiert gebildet wird dabei jedoch 65 eurot CO2 nicht uumlbersteigt und 55 eurot CO2 nicht unterschreitet Als Kompensationsmaszlignahme fuumlr die in Folge houmlheren Energiepreise hat die Bundesregierung uumlber 50 Einzelmaszlignahmen vorgeschlagen die teilweise bereits in der gesetzge-berischen Umsetzung sind teilweise noch geklaumlrt werden Darunter be-finden sich u a eine Absenkung der EEG-Umlage eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale eine Erhoumlhung der Kaufpraumlmien fuumlr E-Automobile und der Foumlrderung von Energieeffi-zienzmaszlignahmen (weitere Informa-tionen siehe Beitrag 43 S 48) JM

MF JT DoS

54 | Wuppertal Institut

Grundlegend muss zwischen Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) unterschieden werden Zwar kann das Abscheideverfahren (Carbon-Capture) das gleiche sein jedoch divergieren ab da an die beiden Technologiepfade Waumlh-rend bei bdquoStorageldquo das CO2 in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere eingepresst wird wird bei bdquoUtilizationldquo das gewonnene CO2 stofflich genutzt Beide Verfahren sind jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen ein sinnvoller Beitrag zu einem klimaneut-ralen Wirtschaftssystem

So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) CCS als nicht nachhaltige Technologie basie-rend auf den Nachhaltigkeitsleitsaumltzen der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Umweltldquo Aufgrund des zusaumltzlichen Aufwands endlicher fossiler Rohstoffe der Unsicherheit und mangelnden Erfahrung zu moumlglichen negativen Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit sowie der Verletzung der Generationengerechtigkeit bei intensiver Nut-zung (begrenzter) CO2-Lagerstaumltten empfiehlt das UBA den Einsatz von CCS nur als Uumlber-gangstechnologie70

CCU wiederum liefert nur dann einen Beitrag wenn die unter Einsatz des vorher ab-getrennten bdquofossilenldquo CO2 erzeugten Produkte das CO2 z B durch Verbrennung nicht wieder freisetzen

Die CO2-Abscheidung fuumlr den Kraftwerkseinsatz ist insbesondere aus energiepolitischen Gruumlnden (Alternative der erneuerbaren Energien sowie deren starker Ausbau) derzeit nicht abzusehen71 Andere Gruumlnde sind technischer und wirtschaftlicher Natur

Folglich ist CCS nur dann sinnvoll falls die erneuerbaren Energien nicht direkt oder in-direkt eingesetzt werden koumlnnen Das trifft aus mehreren Gruumlnden lediglich auf einige aus-gewaumlhlte Industrieprozesse zu da die CO2-Abscheidung auch Nachteile birgt Zum einen ist der nicht unerhebliche Mehraufwand an Strom und Prozesswaumlrme zu benennen (ca 30 ) Als zweites muss darauf hingewiesen werden dass der Einsatz von CCS CCU zu keiner vollstaumlndigen Dekarbonisierung fuumlhrt sondern lediglich zu einer starken Verringe-rung des CO2-Ausstoszliges ndash um ca 80 bis 90 je nachdem welches Abscheideverfahren gewaumlhlt wird72

45

55 | Wuppertal Institut

Generell muss zwischen solchen Prozessen unterschieden werden die langfristig auf andere Verfahren umgestellt werden koumlnnen und solchen wo CO2 prozessimmanent entsteht73 Fuumlr erstere ist die Rohstahlerzeugung uumlber die Hochofenkonverterroute als Beispiel zu nennen Hier kann CCS CCU kurz- bis mittelfristig eine Uumlbergangsloumlsung sein bis echte Alternativen etabliert sind ndash z B die Wasserstoff-Direktreduktion Diese Uumlber-gangsloumlsung ist nur solange sinnig fuumlr die langen Investitionszyklen der energieintensiven Industrie bis in der anstehenden Folgeinvestition auf eine nachhaltigere Technologie bzw bessere Reduktionsmoumlglichkeit gesetzt werden kann Allerdings muss auch beruumlcksichtigt werden dass der Aufbau von CCS-Infrastrukturen bestehend aus der bereits genannten Abscheidung des Transports (z B Pipelines und Hafeninfrastrukturen) und der Einspei-cherinfrastruktur ebenfalls lange Planungs- und Konstruktionsdauern nach sich ziehen ndash acatech74 geht von einer Vorlaufzeit von mindestens zehn Jahren bis zu einem breiten Einsatz von CCS CCU aus Folglich koumlnnte die betriebsbereite CCS -Infrastruktur zum Zeitpunkt der Fertigstellung eventuell schon obsolet sein oder zu Lock-in-Effekten fuumlh-ren ndash bei anstehender Reinvestition wird weiterhin auf die veraltete bzw CO2 intensive Technologie gesetzt

Fuumlr die prozessimmanenten CO2-Emissionen ist die Klinkerherstellung welche ca zwei drittel der gesamten Emissionen der Zementindustrie betragen anzufuumlhren75 Sollte die Nachfrage nach Zement generell nicht reduziert werden oder alternative Produkte (z B alternative Bindemittel) nicht rechtzeitig entwickelt und eingesetzt werden bleibt hier nur die CO2-Abscheidung als mittelfristige Loumlsung

Prinzipiell kann abgeschiedenes CO2 langfristig geologisch gespeichert werden (z B durch Einpressen in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere) Dabei ist zu bedenken dass aktuell in Deutschland regulatorisch bedingt keine CO2-Speicherung moumlglich ist ndash siehe das im August 2012 in Kraft getretene Gesetz bdquozur Demonstration der dauerhaften Speicherung von CO2ldquo (KSpG) Zurzeit werden in Westeuropa Offshore-Loumlsungen bevor-zugt bzw diskutiert (v a D ausgefoumlrderte Gasfelder in der Nordsee) Hierbei sei ange-merkt dass eine groszlige Bandbreite bzgl der tatsaumlchlichen Speicherpotenziale existiert So spannt sich bspw die Bandbreite der effektiven Speicherkapazitaumlt je nach Bodenforma-tion mit 01 bis 40 (fuumlr Aquifere) oder mit 75 bis 100 (fuumlr Erdgasfelder) von der urspruumlnglichen theoretischen Kapazitaumlt auf76

Im Falle des bdquoUldquo fuumlr Utilization empfiehlt es sich ganz genau zu betrachten woher das CO2 stammt (industrielle Quelle biogene Quelle oder direct air capture (DAC)) und wofuumlr das CO2 genutzt werden soll So birgt CCU ein groszliges Potenzial in der Chemieindustrie zur Substitution von CO2 welches bisher aus fossilen Quellen stammt (bspw werden schon heute weltweit 115 Mio t CO2 aus der Ammoniaksynthese stammend in der Harnstoffsyn-these umgesetzt) 77

56 | Wuppertal Institut

CCU ist jedoch nur dann sinnvoll wenn moumlglichst langlebige (mindestens 20 Jahre oder besser noch groumlszligere Zeitraumlume) und gut recyclebare Produkte hergestellt werden koumlnnen so dass CO2 moumlglichst dauerhaft gebunden wird Am Ende des Lebenszykluses dieser Produkte sollte das CO2 im Kreis gefuumlhrt oder wenigstens eingefangen und verpresst werden (z B in einer Muumlllverbrennungsanlage mit Abscheidetechnologie) Dabei ist stets zu bedenken dass jede weitere Abscheidung energieintensiv und mit CO2-Verlusten be-haftet ist (s o) Ausdruumlcklich nicht zu diesen Produkten zaumlhlen z B kohlenstoffhaltige synthetischen Kraftstoffe da diese das CO2 nach kurzer Verweildauer umgehend zuruumlck in die Umwelt entlassen Vor allen Dingen da an Fahrzeugen aufgrund der Vielzahl kleiner Punktquellen keine Abscheidungstechnologie implementiert werden kann

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejeni-gen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer belastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

57 | Wuppertal Institut

Im Jahr 2018 nahm der weltweite Passagierluftverkehr mit insgesamt 43 Mrd Passagie-ren gguuml dem Vorjahr um 67 zu Alleine in Deutschland hat sich das Fluggastaufkom-men in den vergangenen 28 Jahren verdreifacht - das Luftfrachtaufkommen ist in den vergangenen 26 Jahren um 240 gewachsen Und auch fuumlr die Zukunft werden steigen-de Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die Belastungen78

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision des Luftverkehrs

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten Steuerung der Bundesregierung uumlber eine uumlbergeordnete oumlkologisch orientierte Bedarfsplanung sowie Einfuumlhrung einer Nutzerfinanzierung

2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern Ausbau der Schieneninfrastruktur einschlieszliglich Hochgeschwindigkeitstrassen

3 | Klimarelevante Emissionen minimieren Integration der THG-Emissionen einschlieszliglich der Nicht-CO2-Effekte in internationale Klimaschutzmechanismen basierend auf einer CO2-Bepreisung sowie weltweite Einfuumlhrung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen bis 2050

a Ziel 2030 THG-Emissionen deutlich reduzieren b Ziel 2050 Weitgehend klimaneutral fliegen

Kritisch anzumerken ist das mit der Verbrennung von postfossilen Kraftstoffen weiterhin Luftschadstoffe und Wasserdampf in Reiseflughoumlhe emittiert werden und diese Nicht-CO2-Effekte weiterhin auf den Strahlungshaushalt der Atmosphaumlre wirken und das Klima beeinflussen Daher ermoumlglicht PtL zwar eine Treibhausgasneutralitaumlt aber keine Klimaneutralitaumlt des Flugverkehrs

4 | Laumlrm reduzieren ndash Bevoumllkerung schuumltzen Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A) an allen bedeutenden deutschen Flugplaumltzen bis 2050 Spaumltestens ab 2050 kein regulaumlrer Flugbetrieb an stadtnahen Flughaumlfen zwischen 22 und 6 Uhr

5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten werden verursachergerecht internalisiert Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen

46

58 | Wuppertal Institut

6 | Fuumlr saubere Luft vor Ort sorgen Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxide (NOx) Partikel und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien um 90 gguuml 2000 bis 2050 Vorfeldverkehr durch Elektrifizierung emissionsfrei gestalten

7 | Ressourcenschonung und effiziente Rohstoffnutzung Bis 2050 erfolgt die Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz erneuerbare Energien im Produktionsprozess sowie Minimierung der Flaumlchennutzung bei der Entwicklung der Flughafeninfrastruktur und Einleitung von Maszlignahmen zur Nachnutzung oder Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen

8 | Weniger fliegen bdquoWo technische Innovationen und Maszlignahmen nicht zu den erforderlichen Reduktionen der Klimawirkungen Laumlrmimmissionen und Luftschadstoffemissionen fuumlhren wird die Entwicklung des Luftverkehrsaufkommens mittels regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize an seine Umweltvertraumlglichkeit gekoppeltldquo

Neben den oben zusammengefassten Bausteinen benennt der UBA-Bericht zentrale Maszlignahmen zur Erreichung deines klimafreundlichen Luftverkehrs Zu diesen zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird Ferner wird die Weiterentwicklung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) als an-spruchsvolle Gestaltung fuumlr den Luftverkehr benannt die auch die Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten im EU-ETS inkludiert

Besonders Wichtig und Notwendig ist die Transformation des Flugverkehrs aus Klima-schutzsicht da derzeit 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlck zu fuumlhren sind Werden zzgl Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale (Duumlsseldorf Koumlln-Bonn Muumlnster-Osnabruumlck) und vier regionale Flughaumlfen (Weeze Paderborn-Lippe Dortmund Siegerland)79 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen emittierten80 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten die u a die Freisetzung von Partikeln Wasserdampf Schwefel- und Stickoxiden die Bildung von Kondensstreifen und zusaumltz-lichen Zirruswolken und eine veraumlnderte Strahlungsbilanz einschlieszligen Im Rahmen der Zielsetzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen muss das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instru-menten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutz-aspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050

59 | Wuppertal Institut

Weiterfuumlhrende Informationen

Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrm-belastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie81 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 dB(A) nachts an

Abschlieszligend ist kritisch anzumerken dass der zu initiierende Fuel Switch hin zu nach-haltigem PtL Kraftstoff bereits heute in einem inter-sektoralen Wettbewerb diskutiert wird ndash viele Energie- und THG-intensive Sektoren haben ein begruumlndetes Interesse mittel- bis langfristig auf Power-to-X (PtX) umzusteigen Noch sind die bestehenden PtX-Demonstrations- und Pilotanlagen in Deutschland aber nicht skaliert es fehlt u a an erneuerbaren Energien und an regulatorisch bedingter oumlkonomischer Sicherheit82 Ferner braucht es international-kooperative Loumlsungen wie die Erzeugung nachhalti-ger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland80 Um die Wirtschaftlichkeit in Deutschland zu erhoumlhen und damit den Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anzureizen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist kann sich die Landesregierung NRW z B fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung (sect 3 Nr 33 EEG 2017 i V m sect 61 Abs 1 EEG 2017) einsetzten DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

UBA bdquoUmweltschonender Luftverkehr lokal ndash national ndash internationalldquo

60 | Wuppertal Institut

NABU (o J) Stunde der Gartenvoumlgel ndash Deutschlands groszlige Vogelzaumlhlaktion im Mai httpswwwnabudetiere-und-pflanzenaktionen-und-projektestunde-der-gartenvoegelindexhtml (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2017) Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationen2017-06-08_texte_49-2017_citizen-sciencepdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Flora Incognita Digitale Pflan-zenbestimmung fuumlr alle Pressemitteilung vom 11112019 httpswwwbmudepressemitteilungflora-incognita-digitale-pflanzenbestimmung-fuer-alle (14112019)

ECSA ndash European Citizen Science Association (o J) Zehn Prinzipien von Citizen Science - Buumlrgerwissenschaf-ten httpsecsacitizen-sciencenetsitesdefaultfilesecsa_ten_principles_of_cs_germanpdf (20122019)

EPAS ndash European Strategy and Policy Analysis System (2019) Global Trends to 2030 New Ways out of Poverty and Exclusion httpsespassecureeuroparleuropaeuorbisdocumentglobal-trends-2030-new-ways-out-poverty-and-exclusion (14112019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutzring (2019) Uumlberblick Biodiversitaumlt post-2020httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2019-service-termineueberblick-biodiversitaet-post-2020 (20122019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Report of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework on its first meeting CBDWG202015 httpswwwcbdintconferencespost2020wg2020-01documents (20122019)

GCA ndash Global Commission on Adaptation (2019) Adapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilience httpscdngcaorgassets2019-09GlobalCommission_Report_FINALpdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Klimawandel in Deutschland ndash Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen Pressemitteilung vom 26112019 httpswwwbmudepressemitteilungklimawandel-in-deutschland-neuer-monitoringbericht-belegt-weitreichende-folgen (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Be-richt 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

IPCC ndash Intergovernmental Panel on Climate Change (2018) Sonderbericht 15 degC Globale Erwaumlrmung httpswwwde-ipccde256php (20122019)

IPBES ndash Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (2019)Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services httpsipbesnetglobal-assessment-report-biodiversity-ecosystem-services (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programm (2019) Global Environment Outlook 6 httpswwwunenvironmentorgresourcesglobal-environment-outlook-6 (20122019)

Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabe Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo Kapitel 12 13 41 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar1pdf (20122019)Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW Prototyp Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo S 9 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar_Prototyppdf (20122019)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

Endnoten

61 | Wuppertal Institut

Europaumlische Kommission (2019) Mythos bdquoDie EU hat willkuumlrliche Grenzwerte fuumlr Stickoxide festgelegt und uns die Fahrverbote in deutschen Staumldten eingebrocktldquo Pressemitteilung vom 09052019 httpseceuropaeugermanynewseu-mythsmythos-fahrverbote_de (03122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutz Ring (2017) Emissionen - Fitness-Check uumlber die EU-Richtlinien zur Luftqualitaumlt Newsmeldung vom 23082017 httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2017-emissionenfitness-check-ueber-die-eu-richtlinien-zur-luftqualitaet (03122019)Europaumlische Kommission (2019) EU-Umweltkommissar Vella Grenzwerte fuumlr Feinstaub und Stickoxid beruhen auf solider wissenschaftlicher Basis Pressemitteilung vom 24012019 httpseceuropaeugermanynews20190124-vella-grenzwerte_de (03122019)

Spiegel (2019) Eignungstest EU-Kommission pruumlft Richtlinien fuumlr Schadstoff-Grenzwerte 01022019 httpswwwspiegeldepolitikauslandeu-kommission-prueft-richtlinien-fuer-grenzwerte-von-luftschadstoffen-a-1251069html (03122019)

Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (2019) Saubere Luft - Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft Grundlagen und Empfehlungen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublication1092 (03122019)

Deutscher Bundestag (2019) raquoFitness-Checklaquo laumluft noch bis Herbst Umwelt Naturschutz und nukleare SicherheitAntwort - 06052019 (hib 5092019) httpswwwbundestagdepressehib640522-640522 (03122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zertifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als In-strument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

Horizon2020 EU-Projekt (OPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risks) httpswwwoperandum-projecteu (20122019)

University of Surrey (2019) Nature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazards wwwsciencedailycomreleases201910191017111722htm (20122019)

IUCN ndash International Union for Conservation of Nature (o J) Nature-based Solutions httpswwwiucnorgcommissionscommission-ecosystem-managementour-worknature-based-solutions (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

Endnoten

62 | Wuppertal Institut

Climate Service Center Germany (2018) Newsletter 9 S 14 httpswwwgericsdeimperiamdcontentcsccsc_mitteilungengerics_newsletter_9pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Neue internationale Norm unterstuumltzt bei Anpassung an Klimafolgen 11102019 httpswwwumweltbundesamtdeneue-internationale-norm-unterstuetzt-bei-anpassungtextpart-1 (20122019)

ISO (2019) Managing the impact of climate change First International Standard for adaptation published httpswwwisoorgnewsref2405html (20122019)

Agroforst info (o J) Die Innovationsgruppe AUFWERTEN httpsagroforst-infodeinnovationsgruppe-aufwerten (20122019)

Fraunhofer IAO (2019) Roadmap Agroforstwirtschaft httppublicafraunhoferdeeprintsurn_nbn_de_0011-n-5526857pdf (20122019)

Europaumlischen Union (2015) Verordnung (EG) Nr 16982005 des Rates httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTHTMLuri=OJL2005277FULLampfrom=EN (20122019)

MULNV NRW ndash Ministerium fuumlr Umwelt Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2016) NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-2020 httpswwwumweltnrwdefileadminredaktionBroschuereneler_foerderung_landpdf (20122019)

Petition (o J) Unternehmerische Sorgfaltspflicht per Gesetz fairbylaw httpswwwchangeorgpunternehmerische-sorgfaltspflicht-per-gesetz-fairbylaw-ranaplaza (20122019)FASHION CHANGERS (2019) Petitionsuumlbergabe fairbylaw an Bundesministerium fuumlr Arbeit und Soziales am 27112019 httpsfashionchangersdeeventspetitionsuebergabe-fair-by-law (20122019)

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe 2 Aufage httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_plastikatlas_2019pdf (20122019)

Forsa (2019) Regulierung von Plastikverbrauch Auftraggeber Heinrich-Boumlll-Stiftung httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_forsa-umfrage_regulierung_plastikpdf (20122019)

WHO ndash Weltgesundheitsorganisation (2019) Microplastics in drinking-water httpswwwwhointwater_sanitation_healthpublicationsmicroplastics-in-drinking-wateren (20122019)

Geyer R Jambeck J R Law K L (2017) Production use and fate of all plastics ever made Science Advances 3(7) doi 101126sciadv1700782 httpsadvancessciencemagorgcontent37e1700782 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Ministerial declaration of the United Nations Environment Assembly at its fourth session UNEPEA4HLS1 httpwebuneporgenvironmentassemblyproceedings-report-ministerial-declaration-resolutions-and-decisions (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2018) Single-use plastics a roadmap for sustainability httpswwwunenvironmentorgresourcesreportsingle-use-plastics-roadmap-sustainability (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

NABU (2009) NABU Studie zu Abfallkapazitaumlten in Deutschland zeigt Muumlllverbrennung in Deutschland waumlchst unkontrolliert ndash Recycling ist gefaumlhrdet Muumlllimport wird attraktiver Ergebnisse aus der durch die prognos AG durchgefuumlhrten Untersuchung ldquoDer Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020ldquo httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitiknabu-studie_muellverbrennungskapazitaetenpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Wilts H von Gries N (2015) Europeacutes waste incineration capacities in a circular economy In Waste and Resource Management 168(4) httpsepubwupperinstorgfiles59175917_Wiltspdf (20122019)

Schostok D (2017) Institutionelle Erfordernisse fuumlr die Umsetzung und das Management der Nachhaltigkeitsstrategie Bericht zum AP 6 im Rahmen des Zuwendungsprojektes Konzeptionelle Analysen und Uumlberlegungen zur Ausgestaltung einer Nachhaltigkeitsstrategie NRW aus wissenschaftlicher Sicht Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsNHS_NRW_AP6_Institutionelle_Erfordernissepdf (20122019)

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

Endnoten

63 | Wuppertal Institut

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2018) Sachstand Die CO2-Abgabe in der Schweiz Frankreich und Groszligbritannien Moumlgliche Modelle einer CO2-Abgabe fuumlr Deutschland WD 8- 3000 ndash 02718 (12042018) httpswwwbundestagdeblob559622266b55977294ca9f45956c5d398173be wd-8-027-18-pdf-datapdf (20122019)

Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zer-tifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Agora Energiewende (2018) Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz fuumlr den Bundeshaushalt Die Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands bei Verkehr Gebaumluden und Landwirtschaft nach der EU-Effort-Sharing-Entscheidung und der EU-Climate-Action-Verordnung httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Non-ETS142_Nicht-ETS-Papier_WEBpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)IMK ndash Institut fuumlr Makrooumlkonomie und Konjunkturforschung (2019) Wirtschaftliche Instrumente fuumlr eine klima- und sozialvertraumlgliche CO2-Bepreisung LOS 2 Belastungsanalyse Gutachten Vorlaumlufige Fassung des Abschlussbrichts unkorrigiert httpswwwboecklerdepdfp_imk_bmu_gutachten_co2pdf (20122019)Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2019) Klimaziele 2030 Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublicationklimaziele-2030-wege-zu-einer-nachhaltigen-reduktion-der-co2-emissionen-2019 (20122019) Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangslouml-sung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)

Viebahn P Zelt O Fischedick M Hildebrand J Heib S Becker D Horst J Wietschel M Hirzel S Neumann S (2018) Technologien fuumlr die Energiewende PolitikberichtTeilprojekt A im Rahmen des strategischen BMWi-Leitprojekts bdquoTrends und Perspektiven der Energieforschungldquo 14_Wuppertal Report Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswwwenergieforschungdelw_resourcedatapoolsystemfileselementsfiles70013C70EE963F41E0539A695E8680EDcurrentdocumentTFE_Politikbericht_komplettpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

Endnoten

64 | Wuppertal Institut

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

EndnotenSamadi S Kobiela G Lechtenboumlhmer S Wilts H (2018) Strategien fuumlr eine naturvertraumlgliche Energiewende httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeenergie190514_strategien_energiewende_nabupdf (02122019)

acatech (Hrsg 2018) CCU und CCS - Bausteine fuumlr den Klimaschutz in der Industrie (acatech POSITION) httpswwwacatechdewp-contentuploads201809acatech_POSITION_CCU_CCS_WEB-002_finalpdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

Viebahn P Esken A Houmlller S Luhmann H-J Pietzner K Vallentin D (2010) RECCS plus - Regenerative Energien (RE) im Vergleich mit CO2-Abtrennung und -Ablagerung (CCS) Update und Erweiterung der RECCS-Studie Wuppertal Institut (Hrsg) Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId3658file3658_RECCSplus_depdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV NRW ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Bericht 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

Schostok D (2017) Von der Systeminnovation zur strategischen Geschaumlftsmodellinnovation in der Energiewende Die Rolle von Innovationskaskaden am Beispiel von Power-to-Gas und Algae-to-X Inauguraldissertation Bergische Universitaumlt Wuppertal httpelpubbibuni-wuppertaldeservletsDerivateServletDerivate-8606db1806pdf (20122019)

Wuppertal Institut (2018) MENA-Fuels Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland httpswupperinstorgpwipspd789 (20122019)

Herausgeber

Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie gGmbHDoumlppersberg 19 42103 Wuppertalwwwwupperinstorg

Ansprechpartnerin

Dr Dorothea Schostok Zukuumlnftige Energie- und IndustriesystemedorotheaschostokwupperinstorgTel +49 202 2492-227Fax +49 202 2492-108

Stand

20 Dezember 2019

Gestaltung

Brandt-CommunicationJonas Brandt

Titelbild

Johannes Thema Energie- Verkehrs- und KlimapolitikWuppertal Institut fuumlr KlimaUmwelt Energie gGmbH

Bildnachweis

Getty Images Wuppertal InstitutMichael Luumlttig (Titelseite) Lars Langemeier (Ruumlckseite)

Impressum

Page 11: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den

11 | Wuppertal Institut

Das High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) der Vereinten Nationen entschied 2016 dass alle vier Jahre ein Bericht uumlber den Stand der Umset-zung der Sustainable Development Goals (SDGs) erstellt werden solle Dieser wurde im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Angefertigt wurde er von 15 unabhaumln-gigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die durch den UN-Generalsekretaumlr ausgewaumlhlt wurden Der naumlchste Global Sustainable Development Report (GSDR) ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Insgesamt sehen die Autorinnen und Autoren zwar einige positive Trends die zentra-le Kernaussage des Berichtes ist jedoch dass nach aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 nicht erreicht werden In acht Faumlllen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter in allen Zielvorgaben fuumlr relevante globale Umweltprobleme Insgesamt sei es auszliger-dem wichtiger die Synergien und Zielkonflikte in der Umsetzung der Ziele zu mana-gen als die Erfuumlllung einzelner Zielvorstellungen anzustreben

Der GSDR identifiziert sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) die das Potenzial bergen die Transformationen im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten 2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme 3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten 4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie 5 | Stadt- und Umlandentwicklung und 6 | Globale Umweltgemeinguumlter

Auszligerdem werden vier bdquoleversldquo (Hebel) benannt die an den Ansatzpunkten wirken sollen Die Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zi-vilgesellschaft und Wissenschaft Der Bericht stellt fest dass es im Rahmen aktueller Wohlfahrts- und Wirtschaftsmodelle kein Land schafft menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen JM

11

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGSDR 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo

UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Vertiefung S 43

Weiterfuumlhrende Informationen

12 | Wuppertal Institut

12

Der im Juli 2019 veroumlffentlichte bdquoGlobal Civil Society Report on the 2030 Agenda and the SDGsldquo legt den Fokus auf die Umgestaltung von Regierungen (Governance) fuumlr eine Nachhaltige Entwicklung Insti-tutionen transformieren - Macht verschieben - Rechte staumlrken Der Bericht zeigt deutlich Vier Jah-re nach der Verabschiedung der Agenda 2030 ist die Welt auf dem falschen Weg die Ziele der nach-haltigen Entwicklung zu erreichen Die meisten Regierungen haben es versaumlumt die Transformationsvi-sion der Agenda 2030 in eine echte Transformationspolitik umzusetzen Schlimmer noch Fremdenfeindlich-keit und Autoritarismus nehmen in einer wachsenden Zahl von Laumlndern zu

So ist die Umsetzung der Agenda 2030 nicht nur eine Frage der besse-ren Politik Die Hindernisse und Wi-derspruumlche bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs sinnvoll anzugehen erfordert ganzheitliche-

re und umfassendere Veraumlnderun-gen in der Art und Weise wie und wo die Macht uumlbertragen wird auch durch institutionelle rechtliche so-ziale wirtschaftliche und politische Verpflichtungen zur Verwirklichung der Menschenrechte

Als unabhaumlngige Beobachter haben zivilgesellschaftliche Organisationen eine Schluumlsselrolle die Regierungen und internationale Organisationen fuumlr ihre (positiven und negativen) Beitraumlge zur Umsetzung der Agen-da 2030 zur Rechenschaft ziehen Daher veroumlffentlicht die zivilgesell-schaftliche Reflexionsgruppe zur Agenda 2030 jaumlhrlich einen Spot-light-Bericht in dem die Umsetzung der Agenda 2030 und die strukturel-len Hindernisse fuumlr ihre Verwirkli-chung bewertet werden

Der Spotlight-Bericht 2019 taucht tiefer in die (globalen) Governance-Regelungen und -Institutionen ein die notwendig sind um alternative Politiken umzusetzen und das trans-

formative Potenzial der SDGs frei-zusetzen Er erfordert eine Staumlrkung der Bottom-up-Governance und der Governance-Kohaumlrenz und die Ausstattung der fuumlr die Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs verantwortlichen Institutionen mit angemessenen finanziellen Mitteln und wirksamen politischen und rechtlichen Instrumenten DoS

Spotlight on Sustainable Development 2019 bdquoReshaping governance for sustainabilityldquoWeiterfuumlhrende Informationen

13 | Wuppertal Institut

13

17 Ziele mit 169 Unterzielen und 232 Indikatoren ndash die UN Nachhaltigkeitsziele sind umfangreich muumlssen aber dennoch in allen Details erfasst werden um eine erfolgrei-che Umsetzung gewaumlhren zu koumlnnen Die sogenannte Buumlrgerwissenschaft oder Citizen Science kann einen zentralen Beitrag zur Datengewinnung leisten und gilt in Deutsch-land bereits als adaumlquate Ergaumlnzung zu traditionellen wissenschaftlichen Expertenmes-sungen

Der im Oktober 2019 erschienene Artikel bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo zeigt in einer komprimierten Form die Chancen und Herausforderungen einer Citizen Science zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und benennt zudem Loumlsungsoptionen

Grundsaumltzlich kann es eine simple und zugleich effektive Maszlignahme sein zusaumltzli-che Daten von Buumlrgerinnen und Buumlrgern erfassen zu lassen Als prominentes Beispiel kann etwa die regelmaumlszligig stattfindende Vogelzaumlhlung des NABU genannt werden bei welcher sich zuletzt uumlber 50000 Menschen beteiligt hatten um insgesamt 17 Mio Voumlgel zu erfassen1 Der Artikel stellt heraus dass insbesondere fuumlr die SDGs 6 (saube-res Wasser) 13 (Klimaschutz) 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) groszliges Potenzial fuumlr die Daten-Ergaumlnzung durch Citizen Science besteht

Im Sinne von SDG 17 sind neue Kooperationen zu schlieszligen um die bisher teilweise unzureichende Datenlage zu komplettieren Positivbeispiele gibt es z B in Brasilien Dort koumlnnen kleinbetriebliche Landwirte mit geringem finanziellen Aufwand und mit-hilfe einer entsprechenden Schulung selbst die Qualitaumlt ihrer Boumlden messen um fuumlr erhoumlhte Ernteertraumlge zu sorgen Ein anderes Beispiel ist das 2016 vom Umweltbundes-amt zur Anwendbarkeit von Buumlrgerforschung erarbeitete Konzeptpapier2 Dieses nutzte Citizen Science in Kombination mit Kuumlnstlicher Intelligenz als App zur Pflanzenbestim-mung3

Auch in NRW gibt es bereits aktive Citizen Science Forscherinnen und Forscher wie z B an der Universitaumlt Muumlnster welche in Kooperation mit der Stadt eine Arbeits-gruppe initiiert hat und Mitglied der European Citizen Science Association ist In An-lehnung an die 10 Prinzipien zu Citizen Science4 sollte auch die Landesregierung NRW das Konzept der Buumlrgerforschung staumlrker in den Fokus ruumlcken Zur Weiterentwicklung von Science Citizen in NRW sollten nicht nur technologische Innovationen gefoumlrdert

14 | Wuppertal Institut

werden sondern auch Bildungsangebote die Buumlrgerinnen und Buumlrger uumlber die Moumlg-lichkeiten von Citizen Science aufklaumlren und sie fachlich foumlrdern auf den Weg gebracht werden Kernelement der aktiven und gewinnbringenden Beteiligung von Buumlrgerinnen und Buumlrgern in der Forschung muss dabei die umfassende Vernetzung aller beteiligten Akteure sein ganz im Sinn des SDG 17

Maszlignahmen zur Foumlrderung der Citizen Science sind z B einheitliche Standards zur Mes-sung und Auswertung sowie die vertikale Vernetzung zwischen Regierung zustaumlndigen Statistikaumlmtern ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und freiwilli-gen Forscherinnen und Forscher Zu pruumlfen ist auch die Anpassung der rechtlichen Rah-menbedingungen um Citizen Science langfristig zu etablieren dieses betrifft etwa eine etwaige Aufwandsentschaumldigung und den Versicherungsschutz der Buumlrgerwissenschaftle-rinnen und Buumlrgerwissenschaftler IO DoS

Fritz et al bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

15 | Wuppertal Institut

ESPAS bdquoGlobal Trends to 2030 Challenges and Choices for EuroperdquoWeiterfuumlhrende Informationen

14

Die im April 2019 erschienene Stu-die bdquoGlobal Trends to 2030 Chal-lenges and Choices for Europerdquo des European Strategy and Policy Ana-lysis System (ESPAS) spricht sich deutlich gegen einen bisher von Pes-simismus bestimmten Diskurs uumlber die zukuumlnftige Entwicklung Europas aus und ruft zum proaktiven Han-deln auf Die Studie beleuchtet dabei ganz klar beide Seiten Wie wird unsere Zukunft in Europa aussehen wenn wir heute handeln Wie wird sie aussehen wenn wir es nicht tun

Regierungen auf europaumlischer nationaler und regionaler Ebene sollten sich zum Beispiel um eine zuumlgige Umsetzung der von ihnen formulierten klimapolitischen Ziele und Konzepte bemuumlhen Eine Ver-wirklichung dieser Ziele die z B eine staumlrkere Foumlrderung klima-freundlicher Mobilitaumltskonzepte zur Erreichung des 15-Grad-Ziels einschlieszligen sollte bleibt bisher groumlszligtenteils aus Insbesondere

Groszligstaumldte in welchen bis 2030 ca 70 der globalen THG-Emis-sionen ausgestoszligen werden muumlssen sich um technologische und soziale Innovationen bemuumlhen Dabei ist es von zentraler Bedeutung den Kampf gegen den Klimawandel als Chance zu formulieren um die Legitimation politischer Maszlignahmen in der Be-voumllkerung zu sichern Vorausschau-endes Denken sollte proaktives Handeln foumlrdern und dystopische Zukunftsszenarien aus dem Diskurs verbannen

Gerade fuumlr Maszlignahmen auf regiona-ler Ebene sind bereits gute Ausgang-chancen vorhanden Das Vertrauen der Bevoumllkerung in Landes- und Kommunalregierungen ist doppelt so hoch wie in nationale Regierun-gen Auch dies sollte als Chancen von Seiten der Landesregierung NRW genutzt werden um langfris-tige und umfassende Maszlignahmen umzusetzen die eine Antwort auf die Frage geben werden Wie wird

unsere Zukunft in NRW aussehen wenn wir heute handeln Konkrete Handlungsempfehlungen sollten sich gemaumlszlig ESPAS nicht nur auf eine oumlkologische Dimension be-schraumlnken Verbesserte Bildungs-chancen gelten als eine wesentliche Vorsorgemaszlignahme um auch das Land NRW auf die globalen Trends vorzubereiten ndash ob im Sektor Digi-talisierung Erneuerbare Energien oder Armutsbekaumlmpfung5 Eine houmlhere Bildung wappnet Land und Bevoumllkerung nicht nur vor Um-weltveraumlnderungen sie treibt auch die technologischen und sozialen Innovationen voran auf welche insbesondere mittlere und groumlszligere Staumldte in Zukunft angewiesen sein werden Als zentrale Forderung der ESPAS gilt es deshalb die Investitio-nen in den Bildungsbereich deutlich zu erhoumlhen IO

16 | Wuppertal Institut

Wuppertal Institut bdquo Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo Weiterfuumlhrende Informationen

Im Oktober 2020 wird die 15 Ver-tragsstaatenkonferenz des Uumlber-einkommens uumlber die biologische Vielfalt (COP15 Convention on Biological Diversity - CBD) einen neuen Rahmen fuumlr den globalen Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiverstaumlt in Kumming (Chi-na) beschliessen6 Dieser bdquoglobale Biodiversitaumltsrahmen nach 2020ldquo wird auf Basis eines breiten Konsul-tations- und Partizipationsprozes-ses den bisherigen Strategieplan 2011-2020 und die 2010 in Nagoya (Japan) verabschiedeten Aichi-Ziele ersetzen7 Die jeweiligen Staatsver-treterinnen und Staatsvertreter der Regionen sollten bei diesen Treffen sowohl die wichtigsten beizubehal-tenden Errungenschaften der der-zeitigen Rahmenbedingungen als auch moumlgliche innovative Wege fuumlr die Zeit nach 2020 herausarbeiten Auf einer Konferenz Ende Juli 2019

in Trondheim wurden die Analysen und Vorschlaumlge von Expertinnen Experten und den Entscheidungs-ebenen so aufbereitet dass die Er-gebnisse in die offiziellen Verhand-lungen einflieszligen konnten

Beim ersten Treffen der oumlffentlichen Arbeitsgruppe (OEWG-Open-En-ded Working Group) der CBD Ende August 2019 wurden vorab drei zentrale Dokumente vorgelegt eine bdquoInformation noteldquo mit einer groben Zusammenfassung der bis-herigen Diskussionen und Posi-tionspapiere in vier Clustern (CBDWG202013) ein Diskussions-papier mit Vorschlaumlgen der Ko-Vor-sitzenden fuumlr moumlgliche Elemente des GBF (Non-paper 02 - Zero draft WG2020-01) sowie ein Entwurf fuumlr ein Arbeitsprogramm fuumlr die OEWG8

Die Ergebnisse dieses ersten Ar-beitsgruppentreffens muumlndeten in den Entwurf des Abschlussberich-tes ein Ergebnisdokument eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente des Global Biodiversity Framework und eine Zusammenfassung der Dis-kussion des ersten Tages zu den vier Clustern

1 | Vision Mission strategische Ziele und Kernziele 2 | Umsetzungsinstrumente und unterstuumltzende Maszlignahmen 3 | Monitoring Berichterstattung und Evaluierung 4 | Querschnittsthemen sowie einen Entwurf einer Uumlbersicht uumlber thematische Workshops und weitere Veranstaltungen mit Relevanz fuumlr den Post-2020 Prozess (Annex II) 9

Am 24112019 wurden die Details des Arbeitsprogramms bis zur 15 Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober 2020 bei einem in-formellen Briefing auf deren 23 Meeting in Montral (Kanada) dem wissenschaftlichen Beirat der CBD (SBSTTA - Subsidiary Body on Scientific Technical and Technolo-gical Advice) vorgestellt Das zweite Arbeitsgruppentreffen zum CBD Post-2020 Prozess wird vom 24 bis zum 28 Februar 2020 in Kunming China und das dritte vom 27 bis zum 31 Juli 2020 in Cali Kolum-bien stattfinden AE

15

17 | Wuppertal Institut

Es sind beide Seiten der Medaille zu betrachten Wie kostspielig sind Maszlignahmen gegen den Klima-wandel Welche Gewinne koumlnnen aus diesen Maszlignahmen entste-hen bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilienceldquo ein im September 2019 erschienener Bericht der Global Commission on Adaptation (GCA) ruft zum pro-aktiven Handeln auf und betont vor allen Dingen den wirtschaftlichen Nutzen der aus einer baldigen Kli-maanpassung hervorgehen kann

Das Potential ist groszlig bei einer In-vestition von ca 18 Bio US-Dollar zwischen 2020 und 2030 koumlnnte ein Nettogewinn von 71 Bio US-Dollar erzielt werden welcher sich auf die Bereiche Fruumlhwarnsysteme resilien-te Infrastrukturen Landwirtschaft nachhaltige Wassernutzung und den Schutz der Mangrovenwaumllder bezieht Auch wenn die GCA sich vorwiegend auf die katastrophalen Klimafolgen in Laumlndern des globa-

GCA bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate ResilienceldquoWeiterfuumlhrende Informationen

len Suumldens bezieht koumlnnen dennoch Implikationen fuumlr Bund und Laumlnder in Deutschland abgeleitet werden Als positiv wird die Deutsche An-passungsstrategie hervorgehoben welche bereits einen guten Wegbe-reiter zu einer nachhaltigen Adap-tion darstellt Im sogenannten bdquoYear of Actionldquo10 des GCA (092019 ndash 122020) soll die Deutsche Anpas-sungsstrategie novelliert werden ndash eine entscheidende Chance zur Intensivierung der bereits in Ansaumlt-zen vorhandenen Transformations-prozesse Dennoch muumlssen auch hierzulande vermehrt Investitionen getaumltigt werden um nicht nur oumlko-logische Schaumlden abzuwenden son-dern auch um langfristig soziale und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen Dies gilt insbesondere fuumlr den Be-reich Landwirtschaft in dem im Jahr 2018 rund 700 Mio euro Verluste aufgrund der extremen Hitzeperio-de im Sommer eingefahren werden mussten11 Solchen Entwicklungen kann bspw durch die Nutzung

duumlrrebestaumlndigen Saatguts oder auch durch die Abkehr von Mono-kulturen die langfristig die Boumlden schaumldigen entgegengewirkt werden Um diese und andere Maszlignahmen umzusetzen wird eine dauerhafte finanzielle Foumlrderung benoumltigt die Landwirtschaftsbetriebe auf globa-ler aber auch auf regionaler Ebene bei der Anpassung an den Klima-wandel hilft IO

16

18 | Wuppertal Institut

Derzeit sind 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlckzufuumlhren Werden zusaumltzlich die Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen12

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision fuumlr den Luftverkehr

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern 3 | Klimarelevante Emissionen minimieren u a durch CO2-Bepreisung und Einfuumlh-rung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen4 | Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A)5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten internalisieren Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen6 | Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxiden (NOx) Partikeln und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien sowie Vorfeldverkehr elektrifizieren7 | Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz von erneuerbaren Energien im Produktionsprozess Minimierung der Flaumlchennutzung bei Flughafeninfrastruktur und Nachnutzung bzw Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen8 | Senkung Luftverkehrsaufkommens uumlber regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize

Zu den zentralen Maszlignahmen zur Erreichung eines klimafreundlichen Luftverkehrs zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird desweiteren die Verschaumlrfung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) fuumlr den Luftverkehr unter Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten

17

19 | Wuppertal Institut

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale und vier regionale Flughaumlfen13 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen (IPCC Sektor 1A3a) emittierten14 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten Im Rahmen der Ziel-setzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen sollte das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instrumenten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutzaspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050 Ferner kann das Land NRW die Entwicklung von klimafreundlichen Treibstoffen in der Luftfahrt unterstuumltzen z B in-dem es sich fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung im EEG einsetzt Das kann die Wirtschaftlichkeit von Power-to-X(PtX) Anlagen in Deutschland erhoumlhen und damit den weiteren Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anrei-zen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrmbelastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie15 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 db(A) nachts an DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Vertiefung S 53

20 | Wuppertal Institut

Trotz ihres Engagements fuumlr die Agenda 2030 ignoriert die EU weit-gehend die negativen Auswirkun-gen die einige ihrer Politiken und Praktiken auf andere Teile der Welt haben so das Fazit des kuumlrzlich veroumlffentlichten Berichts des SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU poli-cies and practices in the worldldquoIm Durchschnitt hat die EU einen der schlimmsten oumlkologischen Fuszligabdruumlcke pro Kopf in der Welt wobei unsere nicht nachhaltige Le-bensweise auf der Ausbeutung von Ressourcen und Arbeitskraumlften in anderen Teilen der Welt basiertDie Wirtschaft der Zukunft muss die oumlkologischen und sozialen Auswir-kungen uumlber unsere Grenzen hinaus beruumlcksichtigen anstatt in der Illusion eines kohlenstoffarmen res-sourceneffizienten Europas zu leben das eine ressourcenintensive und umweltschaumldliche Produktion in andere Teile der Welt exportiert Die Politikkohaumlrenz fuumlr eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus dass die

SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU policies and practices in the worldldquoWeiterfuumlhrende Informationen

externen Effekte und Spill-Over-Effekte der europaumlischen Politik Produktions- und Verbrauchsmus-ter in vollem Umfang beruumlcksichtigt werden

Die Beruumlcksichtigung der Politik-kohaumlrenz bedeutet auch die Spill-Over-Effekte genau zu uumlberwachen und Ziele zur Begrenzung dieser Effekte zu setzen Der Bericht des SDG Watch Europe konzentriert sich auf einige wichtige Politikbe-reiche (u a Schulden- Steuer- und Finanzpolitik Sicherheits- und Verteidigungspolitik Innenpolitik Migrationspolitik Klimapolitik EU-Handel Industrielle Landwirt-schaft Fischerei) in denen dringen-der Handlungsbedarf besteht da die externen Effekte der europaumlischen Politik nicht ausreichend beruumlck-sichtigt werden Er stellt auch fest dass Eurostat die Externalitaumlten nicht in seine Berichterstattung uumlber die SDG einbezieht und auch nicht mit einem Indikator fuumlr Spill-Over-Effekte arbeitet

Die Diskussion uumlber Ziele und In-dikatoren fuumlr den Spill-Over-Effekt sollten auch fuumlr die zukuumlnftige Wei-terentwicklung der NRW-Nachhal-tigkeitsstrategie beobachtet werdenDoS

21

21 | Wuppertal Institut

Der im Dezember 2019 veroumlffentlichte Bericht der European Environmental Agency (EEA) stellt fest dass Europa vor Umweltherausforderungen von beispiellosem Ausmaszlig und Dringlichkeit steht Europa wird seine Nachhaltigkeitsziele fuumlr 2030 nicht erreichen wenn in den naumlchsten 10 Jahren nicht dringend Maszlignahmen ergriffen werden um dem alarmierenden Tempo des Verlusts der biologischen Vielfalt den zunehmenden Aus-wirkungen des Klimawandels und dem uumlbermaumlszligigen Verbrauch natuumlrlicher Ressourcen entgegenzuwirken

Europas Umwelt befindet sich an einem Wendepunkt und steht vor dringenden Nach-haltigkeitsherausforderungen die systemische Loumlsungen erfordern Die Dringlichkeit ist alarmierend wie auch die aktuellen Berichte des Weltklimarats16 des Weltbiodiversitaumlts-rats17 und des UNEP18 bestaumltigen und die vorausgegangenen Ausgaben des Nachhaltig-keitsradars19 berichteten

Als wichtigsten Grund fuumlr die anhaltenden umwelt- und klimabezogenen Herausforde-rungen in Europa stellt die EEA die enge Verknuumlpfung von wirtschaftlichen Aktivitaumlten und Lebensstilen heraus welches insbesondere die Bereiche Ernaumlhrung Energie und Mobilitaumlt betrifft Dieser bdquosystemische Charakter der Umweltprobleme begruumlndet warum die aktuellen Umwelt-Steuerungsansaumltze nur begrenzt wirksam sind um eine Kehrtwen-de herbeizufuumlhren und hebt damit die Wichtigkeit von Wechselwirkungen hervor

Fuumlr zukuumlnftige Steuerungsansaumltze bedeutet dieses dass sich das Selbstverstaumlndnis der Politik veraumlndern muss Vom Nachhaltigkeits-Piloten der uumlber das Wissen und die Werkzeuge zur Steuerung der Gesellschaft verfuumlgt hin zu einem Nachhaltigkeits-Ermoumlg-licher von gesellschaftlichen Innovationen und Veraumlnderungen Zwar behaumllt die Steue-rung bdquovon Obenldquo z T ihre Berechtigung allerdings muumlssen Regierungen die Kraumlfte der Buumlrgerinnen und Buumlrger Kommunen und Unternehmen nutzen indem sich alle Politik-bereiche und Regierungsebenen an einem gemeinsamen Ziel ausrichten und das klassi-sche Instrumentarium der Umweltpolitik ausweiten (siehe vertiefend S 48)

22

22 | Wuppertal Institut

Dabei muumlssen Regierungen

Die verstaumlrkte Umsetzung des bestehenden Umweltrechts samt Integration und Kohaumlrenz fokussieren

Neben der Vielzahl von Einzelstrategien auf die Entwicklung von Querschnittsstrategien in allen Verwaltungsebenen und dessen Uumlbersetzung in ambitionierte und verbindliche Ziele und Politiken sezten wie sie insbesondere eine Nachhaltigkeitsstrategie NRW als Dachstrategie unter Beachtung der Wechselwirkungen zwischen den Politikmaszlignahmen adressieren koumlnnte

Eine fuumlhrende Rolle bei internationalen Maszlignahmen wie der Erreichung der SDGs einnehmen

Innovationen in der Gesellschaft foumlrdern die zu neuen Denk- und Lebensweisen fuumlhren und gleichzeitig Hemmnisse fuumlr systemische Innovationen abbauen

Den Finanzsektor neugestalten Investitionen und oumlffentliche Mittel zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitstransformation steigern und Investitions- und Konsumentscheidungen beeinflussen um private Ausgaben zu mobilisieren und zu steuern

Sozial ausgewogene Transformationen durch einen nachhaltigen regionalen Strukturwandel und die Unterstuumltzung von Unternehmen und Arbeitskraumlften die vom Ausstieg aus bestimmten Branchen betroffen sind sicherstellen

Wissen und Handeln verknuumlpfen insbesondere uumlber Methoden der strategischen Voraussicht unter Einbindung von Stakeholdern in partizipatorische Prozesse sowie das Wissenssystem selbst aumlndern um die Generierung Verbreitung und Nutzung von Wissen zu verbessern DoS

EEA bdquoThe European environment mdash state and outlook 2020 knowledge for transiti-on to a sustainable EuropeldquoWeiterfuumlhrende Informationen

23 | Wuppertal Institut

Die Europaumlische Kommission hatte angekuumlndigt bis voraussichtlich Ende 2019 die Uumlberpruumlfung ihrer geltenden Luftqualitaumltsrichtlinie hinsichtlich eines etwaigen Aktua-lisierunsgbedarfes abschlieszligen zu wollen20 Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe im Dezember 2019 lagen noch keine Ergebnisse vor

Seit 2017 uumlberpruumlft die Europaumlische Union in einem foumlrmlichen Ver-fahren dem sogenannten bdquoFitness-Checkldquo ihre guumlltige Luftqualitaumlts-richtlinie 200850 EG aus dem Jahr 2008 im Lichte neuer Erkenntnisse der Umweltforschung und insbeson-dere neuerer Aussagen der Welt-gesundheitsorganisation (WHO) auf einen etwaigen kuumlnftigen Uumlberarbei-tungsbedarf21

Dabei wird auch uumlberpruumlft ob die Grenzwerte auf einem Niveau festgelegt sind das zur Erreichung des Gesamtziels der EU-Luftquali-taumltspolitik zum Schutz der mensch-lichen Gesundheit der Buumlrgerinnen und Buumlrger in der Europaumlischen Union beitraumlgt

Die Ergebnisse dieses Fitness-Checks werden in die Diskussion der EU-Kommission einflieszligen ob die

Richtlinie uumlberarbeitet werden muss oder nicht

Spiegel Online zitierte im Februar 2019 dazu den zu dem Zeitpunkt dafuumlr zustaumlndigen EU-Umweltkom-missar Karmenu Vella dass keines-falls eine Lockerung der Grenzwerte vorgesehen sei bdquoUnsere letztes Jahr gestartete Uumlberpruumlfung klaumlrt ob die Werte streng genug sind um die Ziele unserer Politik zu erreichenldquo Auf Twitter erklaumlrt der EU-Um-weltkommissar Karmenu Vella bdquoDie Grenzwerte wenn veraumlndert wuumlrden nur strengerldquo22

Die Bundesregierung beabsichtig-te u a noch die Stellungnahme der Leopoldina vom April 2019 zu Stickstoffdioxid und Feinstaub in der Atemluft23 in das Verfahren einzubringen24 Darin fordert die mit hochrangigen Experten besetzte Arbeitsgruppe die Diskussion nicht nur auf Stickstoffoxid zu veren-gen sondern auch Feinstaumlube in den Blick zu nehmen Diese seien wesentlich gesundheitsgefaumlhrden-der und entstuumlnden nicht nur durch Verbrennungsmotoren sondern auch durch den Abrieb von Reifen Bremsen und Straszligenbelag sowie aus anderen Quellen als dem Verkehr

Die Expertinnen und Experten weisen darauf hin dass weder fuumlr Stickstoffdioxid noch fuumlr Feinstaub ein exakter Schwellenwert definier-bar sei unterhalb dessen keine Gesundheitseffekte zu erwarten sind Deswegen sei eine nachhaltige Verkehrswende dringend erforder-lich

Diese Aspekte koumlnnten erhebliche Konsequenzen haben zur Anpassung der nachfolgenden Luftreinhaltege-setze fuumlr die europaumlischen National-staaten In Deutschland ist es das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die darauf beruhende 39 Ver-ordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz (vom 02082010) mit den in Deutschland guumlltigen Grenzwerten Insbesondere fuumlr die Luftreinhaltung beim Kraftfahrzeug-verkehr kann das erhebliche Folgen haben

Abzuwarten bleibt wie die neue EU-Kommission und der neue EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius aus Litauen (EU-Kom-missar fuumlr Umwelt Meere und Fischerei) den laufenden Fitness-Check abschlieszligen wird und inwie-weit danach die bestehende EU-Luftqualitaumltsrichtlinie mit den darin enthaltenen Grenzwerten kuumlnftig weiterentwickelt und moumlglicherwei-se verschaumlrft wird OR

23

24 | Wuppertal Institut

Das umfassende Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) zur Legitimierung von Umweltpolitik von Juni 2019 zeigt verschiedene Notwendigkei-ten und Ansaumltze auf das Konzept einer starken oumlkologischen Nach-haltigkeit in die Politikgestaltung auf Bundesebene zu integrieren Die Erkenntnisse lassen sich jedoch ebenfalls auf die Landesebenen NRW uumlbertragen da mit der Ge-setzesfolgenabschaumltzung und der Nachhaltigkeitspruumlfung aumlhnliche Instrumente der Umweltpolitik vor-liegen

Die Notwendigkeit einer starken Umweltpolitik wird nicht nur durch die zunehmende oumlkologische Be-lastung planetarer Grenzen son-dern auch durch das fundamentale Staatsziel der bdquoSicherheitldquo und das aus Artikel 20a GG resultierende Vorsorgeprinzip legitimiert Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltpolitik loumlst der SRU mit der Argumentation auf dass umweltschuumltzende Regulierung

Planung und Genehmigung fuumlr die Wirtschaft eine Entwicklung erst ermoumlglichen da der Staat so Rechts- und Investitionssicher-heit gegenuumlber konkurrierenden Interessen und Schutz vor privat-rechtlicher Haftung gewaumlhrt Auch bedroht das umweltschaumldigende Verhalten von Privatpersonen und freier Wirtschaft in vielen Berei-chen die individuellen Freiheits-rechte dadurch Betroffener die es staatlicherseits zu schuumltzen gilt Der gesellschaftliche Nutzen von Umweltschutz und seine freiheits-bewahrende Dimension werden in Politik und Gesellschaft haumlu-fig nicht hinreichend gewuumlrdigt sondern Umweltschutz einheitlich als freiheitsbeschraumlnkend delegi-timiert Dabei wird verkannt dass der politische Gestaltungsraum reduziert wird je deutlicher das verfassungsrechtlich absolut ge-sicherte oumlkologische Existenzmini-mum bedroht wird

Die bisherigen Instrumente und Strukturen der Umwelt- und

Nachhaltigkeitspolitik in Deutsch-land werden vom SRU als nicht ausreichend beurteilt da haumlufig einzelne Interessensgruppen den Gesetzgebungsprozess dominieren und Ressort-Kooperationen sowie Transparenz in der Gesetzesfol-genabschaumltzung fehlen Auch der Mangel an politischer Verbindlich-keit der Deutschen Nachhaltigkeits-strategie gekennzeichnet durch fehlende Anreize zur Umsetzung dieser werden ebenso wie fehlen-de Konsequenzen bei erkennbarer Zielverfehlung kritisiert Die um-fassenden Empfehlungen fuumlr eine Politik der starken oumlkologischen Nachhaltigkeit zeigen vielfaumlltige Gestaltungsmoumlglichkeiten der Um-weltpolitik im politischen Mehr-ebenensystem auf Dieses gilt auch fuumlr die Landesregierung NRW die zwar das Instrument der Gesetzes-folgenabschaumltzung derzeit einsetzt aber gleichzeitig keine Konsequen-zen bei der Nichterfuumlllung der Ziele der nordrheinwestfaumllischen Nach-haltigkeitsstrategie vorhaumllt JM

31

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

25 | Wuppertal Institut

32

Nach Abschluss der entscheidenden Verhandlungen mit dem Vermitt-lungsausschuss am 19122019 ist klar dass in Deutschland beginnend mit dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlr-me eingefuumlhrt wird Die Entschei-dungen sind Teil des umfassenden Klimapakets der Bundesregierung das insgesamt mehr als 60 konkrete Klimaschutzmaszlignahmen vorsieht und auch ein Klimaschutzgesetz umfasst mit dem CO2-Minderungs-ziele fuumlr das Jahr 2030 Gesetzesrang bekommen und spezifische jaumlhrliche Sektorziele fuumlr den Zeitraum 2020 bis 2030 formuliert werden

Tatsaumlchlich ist beschlossen worden dass Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandels-systems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Ausgabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 ndash Anstieg des Preises in jaumlhrlichen 5 euro-Schritten) einge-richtet Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogram-meldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAuf-kommensneutralitaumltldquo)

Nach Einschaumltzung vieler Gutachter handelt es sich bei dem geplanten Preispfad trotz Nachbesserungen im Vermittlungsausschuss um einen Pfad mit vermutlich nur geringer Klimawirkung Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energie-preise (insbesondere von Verkehrs-kraftstoffen) nicht hinreichend erhoumlhen wird Aufgrund geringer Preiselastizitaumlten waumlren laut Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Kli-mafolgenforschung (PIK) bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele im Bereich Verkehr und Waumlrme zu er-reichen25

Ein zentraler Punkt bei der Um-setzung des Systems ist die Ver-teilungswirkung und damit die Sozialvertraumlglichkeit wo ebenfalls Veraumlnderungen angemahnt wer-den Derzeit verzichtet die Bundes-regierung auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumlndigenrat fuumlr Wirt-schaftsfragen vorgeschlagen wurde

Diese haumltte besonders einkommens-schwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Stattdessen setzt die Bundesregie-rung als bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt auf eine Reduktion der EEG-Umlage sowie eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale bzw die Ein-fuumlhrung einer Mobilitaumltspauschale fuumlr Haushalte mit keinem oder nur geringem zu versteuernden Einkom-men Von der Reduktion der EEG-Umlage profitieren jedoch gerade diejenigen die houmlhere Verbraumluche haben nominal staumlrker (Unterneh-men mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect 11 BEHG ohnehin Ausnahmeregeln vorgese-hen) Daruumlber hinaus finden sich im Klimapaket punktuelle Entlastun-gen die u a Gebaumludeeigentuumlmern (Steuerentlastungen bei energe-tischen Sanierungsmaszlignamen Zuschuumlsse fuumlr die Errichtung neuer Heizungssystem) zukommen26

Fuumlr eine Vertiefung zu den not-wendigen Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele wird vertiefend auf S 48 verwiesen DoS JT MF

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK Bewertung des Klimapakets und naumlchste SchritteVertiefung S 48

Weiterfuumlhrende Informationen

26 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshandels-system (ETS) eingeschlossen sind (dh vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlbergeordneter Bedeutung fuumlr den Klimaschutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein

Die Berechnungen des Mercator Research Institute on Global Com-mons and Climate Change (MCC) und dem Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) gehen davon aus dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittleren Szenario 130 eurot CO2 notwendig sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die notwendigen Preise am Markt

bilden Beschlossen hat die Bundes-regierung ein Handelssystem mit Beginn des Jahrs 2026 und einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO227 Zuvor sollen CO2-Preise fest vorgegeben werden startend mit 25 eurot CO2 im Jahr 2021

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde28

Die potentiellen Mehreinnahmen sollten zudem auch in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft in-vestiert werden die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeb-lich zur Erreichung der SDGs und der Erschlieszligung neuer Transfor-mationspfade substantiell beitra-gen kann und muss29 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte Nordrhein-Westfalen kann in diesem Sinne hier eine Vorreiter-funktion ausuumlben JM MF JT DoS

33

Vertiefung S 51Weiterfuumlhrende Informationen

27 | Wuppertal Institut

Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) werden aus verschiedenen Gruumlnden sehr kritisch bewertet und koumlnnen nur unter ganz bestimm-ten Voraussetzungen in bestimmten Anwendungsfaumlllen eine Loumlsung sein So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) auf den Kriterien zum Leitbild einer nachhaltig zukunfts-vertraumlglichen Entwicklung der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Um-weltldquo CCS als nicht nachhaltige Technologie ndash insbesondere aufgrund der Verlagerung der Probleme auf zukuumlnftige Generationen und des erhoumlhten Energiebedarfs ndash ca 30 houmlherer Energiebedarf30 CCS ist nur mittelfristig bis langfristig in ausgewaumlhl-ten Industrieprozessen mit prozessimmanenten CO2-Emissionen (z B Klinkerherstel-lung in der Zementindustrie) sowie der Abfallwirtschaft sinnvoll Fuumlr andere Prozesse welche langfristig eine echte Alternative haben (z B die Rohstahlerzeugung zukuumlnftig mit der Wasserstoffdirektreduktion) kann CCS CCU eine Uumlbergangsloumlsung sein In Bezug auf CCU ist es vor allen Dingen relevant dass das gewonnene CO2 in moumlglichst langlebigen und nach Moumlglichkeit vollstaumlndig recyclebaren Produkten gebunden wird Andernfalls wird das CO2 nach kurzer Zeit wieder emittiert

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejenigen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer be-lastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

34

Vertiefung S 54Weiterfuumlhrende Informationen

28 | Wuppertal Institut

Im OPERANDUM-Projekt31 arbeitet das Surrey Global Centre for Clean Air Research (GCARE) mit Kooperationspartnern in ganz Europa zusammen um die zunehmenden Auswirkungen schwerer Wetter- und Klimagefahren in (auszliger-)europaumlischen Gebieten mit Hilfe von naturbasierten Loumlsungen zu bewaumlltigen

Naturgefahren wie Uumlberschwemmungen Erdrutsche Hitzewellen und Duumlrren haben in den letzten 30 Jahren weltweit zugenommen wobei sich im Zeitraum von 1980 bis 2018 mehr als 18000 Katastrophen ereignet haben was zu Kosten in Houmlhe von 48 Bio euro fuumlhrte Im gleichen Zeitraum erlebte Europa fast 3000 Katastrophen die Kosten i H v 631 Mrd euro verursachten32

Zur Bewaumlltigung zentraler Herausforderungen des modernen Wasserressourcenmanage-ments (Erhaltung und Verbesserung von Wasserverfuumlgbarkeit und -qualitaumlt bei gleichzei-tiger Verringerung wasserbedingter Risiken) sind die Nature-based Solutions (NbS) un-abdingbar NbS sind gemaumlszlig der International Union for Conservation of Nature (IUCN) Maszlignahmen zum Schutz zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung natuumlrlicher oder veraumlnderter Oumlkosysteme die den gesellschaftlichen Herausforderungen wirksam und anpassungsfaumlhig begegnen und gleichzeitig dem menschlichen Wohlbefin-den und der biologischen Vielfalt zugute kommen33 Dabei koumlnnen sie gleichzeitig einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten bdquodie auf Wiederherstellung und Erholung von Ressourcen angelegt ist Mit dem Ziel einer houmlheren Ressourcenproduktivitaumlt reduzie-ren sie Abfall und vermeiden Umweltverschmutzung Das gelingt unter anderem durch Wiederverwendung und Recyclingldquo34 Gemaumlszlig UNESCO muumlssen NbS kuumlnftig viel staumlrker zum Einsatz kommen um die globale Nachhaltigkeitsagenda zu erreichen35 Unter der Leitung des GERICS Climate Service Center36 ist auch Deutschland an diesem Projekt beteiligt welches in der Niedersaumlchsischen Elbtalaue (als Freilandlabor) naturbasierte Loumlsungen auf ihre Transferfaumlhigkeit und deren Wirksamkeit unter veraumlnderten Klimabe-dingungen untersucht37

35

29 | Wuppertal Institut

GCARE bdquoOPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risksldquoWeiterfuumlhrende Informationen

University of Surrey bdquoNature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazardsldquo

Das GCARE hat rund 300 Fallstudien kritisch analysiert in denen NbS zur Bekaumlmpfung der Auswirkungen von Naturgefahren eingesetzt wurden Deutlich wurde das Uumlber-schwemmungen die haumlufigste Gefahrenart in Europa sind waumlhrend Duumlrren die schwers-te Form und gleichzeitig die Ausloumlser von Risiken fuumlr andere Katastrophen sind Was Todesfaumllle und wirtschaftliche Verluste angeht sind Erdbeben und Stuumlrme weltweit am zerstoumlrerischsten 56 der NbS werden in Europa beim Hochwasserschutz eingesetzt Dabei kommen zumeist hybride Loumlsungen wie Gruumlndaumlcher und Regengaumlrten zum Ein-satz wobei die effektivsten Loumlsungen fuumlr den Hochwasserschutz bdquoblaue Infrastrukturenldquo wie kleine Teiche fuumlr Flusshochwasser sind Zur Abmilderung der schlimmsten Hitzewel-len kommen vermehrt bdquogruumlne Infrastrukturenldquo wie staumldtische Parks Baumlume und Gruumlnflauml-chen zum Einsatz Grundsaumltzlich haumlngt die Effektivitaumlt einer NbS jedoch von der Veror-tung Architektur Typologie Art der gruumlnen Infrastruktur und den Umweltbedingungen ab so dass bei hydrometeorologische Gefahren eine besondere Sorgfalt bei Planung und Einsatz von NbS notwendig ist AE DoS

30 | Wuppertal Institut

Schon lange werden allgemeinguumlltige Standards gefordert um den oumlkologischen sozia-len und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen die der Klimawandel mit sich bringen wird

Mit der ISO-Norm 14090 bdquoAnpassung an die Folgen des Klimawandels - Grundsaumltze Anforderungen und Leitlinienldquo38 wurde 2019 erstmals eine Norm geschaffen die bei der globalen Anpassung an den Klimawandel und seiner Folgen helfen soll Diese ist von jeder Organisation anwendbar unabhaumlngig von ihrer Auslegung Groumlszlige oder ob bereits Anpassungsstrategien institutionalisiert wurden Mithilfe von sechs Schritten sollen die-se zu einer Einschaumltzung der sie betreffenden klimatischen Risiken sowie zu Ermittlung passender Minderungs- bzw Anpassungsmoumlglichkeiten kommen

1 | Vorplanung 2 | Bewertung der Auswirkungen 3 | Anpassungsplanung 4 | Umsetzung 5 | Monitoring und Evaluierung 6 | sowie Berichterstattung und Kommunikation

Die Anwendung der ISO-Norm ist fuumlr viele Unternehmen auch eine oumlkonomische Ent-scheidung die langfristig houmlhere Gewinne bedeuten kann Damit die Norm auch von Organisationen kleinerer und mittlerer Groumlszlige genutzt werden kann sollte eine umfas-sende Bereitstellung von Informationen erfolgen z B in Form von Bildungskampagnen oder Workshops

Diese Norm soll im Jahr 2020 zudem durch folgende Normen ergaumlnzt werden ISO 14091 ndash Adaptation to climate change mdash Vulnerability impacts and risk assessment and ISO 14092 ndash GHG Management and related activities requirement and guidance of adapta-tion planning for organizations including local governments and communities39 IO

Naden bdquoManaging the impact of climate change First International Standard for adaptation publishedldquo Weiterfuumlhrende Informationen

36

31 | Wuppertal Institut

Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft - Baumlume als Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

37

Nach den Hitzeperioden der Jahre 2018 und 2019 in denen Nieder-schlaumlge teilweise bis zu 75 Tage in den Sommermonaten ausblieben wurden in der Landwirtschaft er-hebliche Ernteausfaumllle und Ge-winneinbuszligen verzeichnet Diese Extremwetterereignisse werden sich zukuumlnftig haumlufen ndash eine Anpassung der Landnutzungssysteme ist drin-gend notwendig

Eine kurzfristig umsetzbare aber langfristig wirksame Maszlignahme stellt die Umstellung auf Agroforst-wirtschaft dar also die kombinierte Nutzung des Ackerlandbaus wel-cher mit der Pflanzung von Gehoumll-zen undoder mit der Haltung von Nutztieren ergaumlnzt wird Die vom BMBF-gefoumlrderte Innovationsgrup-pe AUFWERTEN (Agroforstliche Umweltleistungen Fuumlr WERTschoumlp-fung und ENergie) zeigt fuumlr Land-wirte praktikable Moumlglichkeiten der Umsetzung agroforstlicher Systeme auf und zeigt den oumlkologischen und wirtschaftlichen Nutzen dieser auf40 Diese hat mit dem Fraunhofer

IAO (Institut fuumlr Arbeitswirtschaft und Organisation) die bdquoRoadmap Agroforstwirtschaftldquo veroumlffentlicht welche Veraumlnderungen in den Berei-chen Prozessoptimierung Gesetzge-bung und gesellschaftlicher Transfer fordert um agroforstwirtschafliche Systeme in Deutschland zu etablie-ren41

Dabei sind die Vorteile zahlreich Durch die Bepflanzung kommt es zu weniger Bodenerosion und die Fruchtbarkeit der Boumlden wird ver-laumlngert Aufgrund dessen wird der Duumlngemitteleinsatz reduziert und Fauna und Flora weniger belas-tet Landwirte koumlnnen durch eine diverse Bepflanzung auszligerdem aktiv zur Bekaumlmpfung des Vogel- und Insektensterbens beitragen Baumlume und Straumlucher koumlnnen langfristig ge-sehen zudem zur Energieholzerzeu-gung genutzt werden und werden so ebenfalls wirtschaftlich nutzbar ge-macht Der Mehrwert der agroforst-wirtschaftlichen Systeme entsteht somit vor allen Dingen durch die selbstverstaumlrkenden Positiveffekte

Das Fraunhofer Institut IAO und die Innovationsgruppe AUFWERTEN nehmen in ihrer Roadmap auch Kritik an den derzeitigen Foumlrder-richtlinien Diese sind aktuell nur auf EU-Ebene vorhanden Trotz des bdquohohen oumlkologischen und gesell-schaftlichen Wertesldquo42 welchen die Agrofrostwirtschaft mit sich bringt bleibt eine Foumlrderung auf Bundes- und Landesebene bisher aus Eine Aufnahme in das deutsche Agrar-foumlrderrecht auf beiden Ebenen sollte erfolgen sowie die Anerkennung als Agrarumwelt- und Klimamaszlig-nahme Da das NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-202043 bald auslaumluft besteht an dieser Stelle die Moumlglichkeit die Agroforstwirtschaft in Kuumlrze auch in NRW zu foumlrdern und zu etablieren IO

32 | Wuppertal Institut

Die im September 2019 erschienene Studie bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo des Bundesamts fuumlr Naturschutz (BfN) und des BMU zeigt Loumlsungsvorschlaumlge mithilfe derer sowohl Konsumenten als auch die Politik selbst zum aktiven Handeln angeregt werden sollen Die Studie zeigt fuumlr Deutschland aktuelle und kuumlnftige Konsequenzen des uumlbermaumlszligigen Anbaus und Imports verschiedener Guumlter und Waren Baumwoll- Soja- und Lithiumgewinnung

Beispielsweise werden derzeit 2 Mio Hektar Land in Brasilien genutzt um nur fuumlr Deutschland ein bestimmtes Soja anzubauen welches zu 80 zur Tierfuumltterung verwen-det wird Abholzung Wasserverschwendung sowie -verschmutzung durch Pestizideinsatz sind einige der schwerwiegendsten Folgen des Sojaanbaus Hinzu kommen die Emis-sionen welche beim Export verursacht werden Diese umweltschaumldlichen Folgen tragen zum globalen Artensterben bei koumlnnen jedoch durch eine Transformation des derzeiti-gen Konsumverhaltens ndash staatlich und individuell ndash verhindert werden Dazu zaumlhlt u a die Reduzierung des Fleischkonsums oder die Umstellung des Tierfutters auf eiweiszligrei-chere Futtermittel in Bioqualitaumlt Auch die gesamtgesellschaftliche Aufklaumlrung uumlber die Zusammenhaumlnge des individuellen Konsums muss gefoumlrdert werden

Vergleichbare Zustaumlnde wie im Sojaanbau finden sich bei der Gewinnung von Baum-wolle Obwohl Baumwollpflanzen einen hohen Wasserbedarf haben werden diese meist in trockenen Gebieten wie Indien China Pakistan und der Tuumlrkei angebaut Die schaumld-lingsanfaumllligen Pflanzen werden intensiv mit Pestiziden behandelt wodurch die hiesige Flora und Fauna geschaumldigt wird Bei der Verarbeitung in der Textilindustrie werden er-neut hohe Mengen an Wasser und an Chemikalien eingesetzt welche meist ungefiltert in dortige Gewaumlsser geleitet werden aber auch als Ruumlckstaumlnde in der spaumlteren Fast Fashion verbleiben Kampagnen die Slow Fashion d h nachhaltig produzierte Textilien mit hoher Lebensdauer bewerben sollten gefoumlrdert werden Auch eine unabhaumlngige Zerti-fizierung wie sie etwa derzeit mit dem GOTS-Siegel oder dem Blauen Engel angewendet wird sollte international vereinheitlicht und ausgeweitet werden Die Kampagne fair-bylaw44 geht hier in Deutschland noch einen Schritt weiter und fordert unternehmeri-sche Sorgfaltspflicht per Gesetz damit eine Verantwortung der Textilindustrie uumlber die gesamte Lieferkette hinweg besteht

38

33 | Wuppertal Institut

BfN BMU bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services ndash The cases of cotton soy and lithiumldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Aumlhnlich wasserintensiv ist die Gewinnung von Lithium welches in und fuumlr Batterietech-nologien genutzt wird Um das Klimaziel zu erreichen bis 2030 sechs Mio Elektrofahr-zeuge auf deutschen Straszligen zu haben benoumltigt Deutschland ca 40000 t Lithium dieses entspricht einem Wassereinsatz von 108 Mio m3 Das BfN empfiehlt daher verstaumlrkt auf andere Klimaschutzmaszlignahmen zu setzen um den Lithiumbedarf langfristig zu senken Einfuumlhrung eines kostenlosen OumlPNV die Foumlrderung von Car-Sharing-Angeboten und die Foumlrderung der Kreislaufwirtschaft und des individuellen Recyclings BfN und BMU bie-ten in ihrer Studie zahlreiche Ansaumltze um auf etablierte Produktions- und Konsummuster einzuwirken und diese nachhaltig zu gestalten Der zentrale Ansatz ist die oumlffentliche Aufklaumlrung die von technologischen Innovationen begleitet werden muss um den globa-len Verlust von Biodiversitaumlt aufgrund unserer aktuellen Gewohnheiten einzudaumlmmenIO DoS

34 | Wuppertal Institut

Der vom Umweltbundesamt (UBA) im Oktober 2019 veroumlffentlichte Abschlussbericht untersucht die Staumlrkung des Nachhaltigkeitsdesign als Kaufkriterium bei Verbraucherin-nen und Verbrauchern beispielhaft anhand der Produktgruppen Elektronik Kleidung Moumlbel sowie Wasch- und Reinigungsmittel Bis auf Letztere handelt es sich bei den untersuchten Produktgruppen um langlebige Gebrauchsguumlter mit geringem Ressourcen-verbrauch in der Nutzungsphase so dass jeweils die Produktions- und teils die Entsor-gungsphase die Nachhaltigkeitsbilanz dominieren und der zentrale Schluumlssel zu nachhal-tigerem Konsum in der Verlaumlngerung der Nutzungsdauer begruumlndet ist

Deutlich wird dass eine bessere Abstimmung von Verbrauchererwartungen Produktent-wicklungsprozess und Unternehmens- und Produktkommunikation notwendig ist Am leichtesten koumlnnen bei Outdoorbekleidung und Polstermoumlbeln Synergien zwischen den Erwartungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern und nachhaltigen Designeigen-schaften hergestellt werden da es sich hier um hochwertige langlebige und tendenziell hochpreisige Produkte handelt dessen Anschaffung selten ist Auf Grund des houmlheren Informationsaufwandes der betrieben wird ist die Investitionsbereitschaft fuumlr nach-haltig produzierte sowie eine ressourcenschonende schadstofffreie und laumlngere Nutzung groumlszliger gleichwohl diese Kriterien nach der Funktionalitaumlt sekundaumlr bei der Kaufent-scheidung sind Daher muumlssen sie klar kommuniziert werden auch uumlber (neue) Siegel und weiterfuumlhrende Informationen uumlber QR-Codes

Bei mobilen Kleingeraumlten und TV bestimmen Funktionsvielfalt und Aktualitaumlt die Kauf-entscheidung Bei TV-Geraumlten nehmen allenfalls noch die Energieeffizienzklassen ein Entscheidungskriterium ein Bei Smartphones sind Nachhaltigkeitseigenschaften aber wegen der hohen Markentreue nur als Add-On der bevorzugten Marke interessant Nur fuumlr bestimmte Zielgruppen besteht hier ein Interesse an Zuverlaumlssigkeit und Nutzungs-dauer(-verlaumlngerung) insbesondere bei vorherrschendem Aumlrger uumlber funktionale Defizite des Smartphones bereits nach kurzer Nutzungszeit - zuverlaumlssige updatefaumlhige Produkte und eine modulare Bauweise koumlnnen hier zur Beduumlrfnisbefriedigung und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen

39

35 | Wuppertal Institut

UBA bdquoOumlkodesign als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern staumlrkenldquoWuppertal Institut et al bdquoTransition Design Guideldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Bei Waschmitteln ist fuumlr die Nachhaltigkeitswirkung neben dem Produkt selbst das Dosierverhalten entscheidend welches maszliggeblich durch Routine und Bequemlichkeit bestimmt ist Hier besteht wenig Bereitschaft zur Veraumlnderung so dass dieses Verhalten durch Produktdesign und Nachhaltigkeitskommunikation nur sehr begrenzt beeinfluss-bar ist Hier koumlnnen z B Hersteller benachbarter Sektoren helfen ndash z B durch eine Dosierautomatik bei den Waschmaschinen

Wie ein Nachhaltiges Design bei Gestaltenden und Entwickelnden konkret in der Um-setzung erfolgen kann und sollte zeigt der im Oktober 2019 vom Wuppertal Institut in Kooperation mit der Folkwang Universitaumlt ecosign und der Bergischen Universitaumlt Wup-pertal veroumlffentlichte bdquoTransition Design Guideldquo Er umfasst 16 Praxis-Werkzeuge um Produkte Dienstleistungen soziale Raumlume oder andere Erfahrungswelten nachhaltiger und umweltbewusster zu entwerfen und stellt Arbeitsblaumltter und ausfuumlhrliche Hinter-grundinformationen bereit Nachhaltigkeitsaspekte werden dabei mit den Methoden und Arbeitsschritten eines klassischen Designprozesses zusammengefuumlhrt Empfehlenswert ist zudem die Webseite httpswwwecodesignkitde die weiterfuumlhrende Informationen Methoden und Praxisbeispiele zum nachhaltigen Produktdesign bereitstellt

Neben den Herstellern benennt der UBA-Bericht aber auch Handlungsbedarfe bei der Politik wie die Schaffung einfacher und kostenfreier Entsorgungsmoumlglichkeiten (insb bei Kleinelektronik z B direkt im Geschaumlft) sowie die Reduktion der Labelvielfalt und Etablierung bekannter Vertrauenslabel DoS

36 | Wuppertal Institut

310

Der im Juni 2019 von der Heinrich-Boumlll-Stiftung sowie dem Bund fuumlr Umwelt und Na-turschutz Deutschland (BUND) herausgegebene bdquoPLASTIKATLAS 2019ldquo45 praumlsentiert in zwoumllf Kapiteln bdquoDaten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffldquo ndash von der histori-schen Betrachtung uumlber Nutzungsstrukturen bis hin zur Realitaumlt der nur unzureichend geschlossenen Stoffkreislaumlufe fuumlr viele Produktgruppen

Deutlich wird zunaumlchst dass die Verwendung verschiedener Kunststoffarten in Produk-ten oder Verpackung zwar negative aber auch positive Auswirkungen hat Die Gesamt-menge des genutzten Plastiks betrug 2015 407 Mio t in Deutschland Der groumlszligte Teil wurden fuumlr Verpackungen verwendet dicht gefolgt vom Bausektor und der Produktion von Textilien

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019)46

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe

37 | Wuppertal Institut

Plastik wird heutzutage vermehrt fuumlr Verpackungen und Einwegprodukte verwendet wodurch die tatsaumlchliche Nutzungsdauer auf ein Minimum reduziert wird Oft werden beispielsweise Plastiktuumlten fuumlr den Wocheneinkauf verwendet und gelangen anschlie-szligend gleich in den Muumlll Gerade diese kurze Nutzungsdauer stellt ein groszliges Problem dar denn Kunststoffe sind zwar als Transportmedium besonders widerstandsfaumlhig wasserabweisend und nicht luftdurchlaumlssig (demnach gerade fuumlr Lebensmittel geeignet) andererseits sorgen diese Eigenschaften jedoch auch dafuumlr dass sich die Kunststoffe nur sehr langsam abbauen und somit fuumlr Jahrzehnte in unserer Umwelt bleiben Nicht nur als Einwegprodukt werden Kunststoffe gerne eingesetzt in der Baubranche werden sie gerne als Bodenbelaumlge Tuumlr- oder Fensterrahmen-dichtungen oder als Rohre verwendet Was im Bausektor groszlige Vorteile mit sich bringt schadet oft der Umwelt Die eingesetz-ten Kunststoffe (meist PVC) sind waumlrme- amp kaumlltedicht langlebig flexibel und immun gegen Faumlulnis Am Ende der Nutzungsdauer bspw bei Renovierungen oder Umbautenlassen sich diese nur schwer recyclen und landen haumlufig auf der Deponie

Viele der in dieser Studie herausgestellten Informationen sind nicht unbedingt neu wer-den hier aber in sehr anschaulicher Form mit vielen interessanten Infografiken darge-stellt z B zur Bedeutung des informellen Recyclingsektors in verschiedenen Bereichen der Welt in die u a deutscher Plastikabfall exportiert wird Der Plastikatlas ist durch-gehend gepraumlgt von einer starken Skepsis gegenuumlber Kunststoffen u a mit Verweis auf die fuumlr die Produktion notwendigen Energieverbraumluche ndash an relativ wenigen Stellen wird dagegen diskutiert wie sich Kunststoff tatsaumlchlich sinnvoll ersetzen lassen koumlnnte (auch beim Bioplastik wird auf die Begrenztheit der dafuumlr benoumltigten Ackerflaumlchen verwiesen) Beim Thema Zero Waste wird dazu beispielsweise auf San Francisco verwiesen wobei jedoch eher unklar bleibt wo der tatsaumlchliche Qualitaumltsunterschied zur Abfallvermeidung in Deutschland besteht MFe HW

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND bdquoPlastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffeldquo

Wuppertal Institut bdquoNachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo S 32

Weiterfuumlhrende Informationen

38 | Wuppertal Institut

Forsa bdquoRegulierung von PlastikverbrauchldquoWeiterfuumlhrende Informationen

311

Die Stimmung in der Bevoumllkerung ist nach einer im April 2019 durchgefuumlhrten Forsa-Be-fragung47 im Bezug auf den heutigen Plastikverbrauch und moumlgliche Regulierungen ein-deutig 84 wuumlnschen sich weitere Verbote von Einwegplastikartikeln Diese Meinung wird in den verschiedenen Altersgruppen ungefaumlhr gleich vertreten es sind jedoch zu ca 10 mehr Frauen an einem Verbot interessiert als die Maumlnner der Untersuchungsgrup-pe Die Befuumlrworter eines Plastikverbots wurden im Anschluss zu weiteren Maszlignahmen der Bundesregierung zur Reduzierung des Plastikverbrauchs befragt 98 plaumldieren fuumlr haumlrtere Strafen fuumlr Unternehmen die illegal Abfaumllle in der Umwelt entsorgen immerhin 61 wuumlrden houmlhere Preise fuumlr Plastikeinwegprodukte fuumlr den Endverbraucher befuumlrwor-ten Sogar 92 wuumlrden sich eine Strafe fuumlr Buumlrgerinnen und Buumlrger wuumlnschen die Plas-tikmuumlll in der Umwelt entsorgen Dem gegenuumlber steht die unpopulaumlrste Maszlignahme fuumlr Gebuumlhren oder Steuern auf Einwegplastikprodukte fuumlr Verbraucherinnen und Verbrau-cher lediglich 63 der Befragten koumlnnen sich diese Maszlignahme vorstellen Die meisten der Befragten waren sich jedoch einig darin dass ausschlieszliglich freiwillige Maszlignahmen fuumlr Industrie und Handel nicht zielfuumlhrend sein werden (93 ) Daruumlber hinaus gaben 84 der Befragten an die Verantwortung fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplas-tik in Kosmetika und Reinigungsprodukten bei der Bundesregierung zu sehen In diesem Zusammenhang waren die aumllteren Befragten (ab 30 Jahren) deutlich beunruhigter und stimmten haumlufiger fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplastik Bezuumlglich des Umgangs mit giftigen Chemikalien in Plastikartikeln gaben 85 der Befragten an sich auch hier ein schnellstmoumlgliches Verbot zu wuumlnschen Die weiblichen Befragten waren in diesem Zusammenhang tendenziell etwas haumlufiger als die maumlnnlichen Befragten fuumlr das Verbot von gesundheitsschaumldlichen Stoffen in Plastikartikeln MFe HW

39 | Wuppertal Institut

Eine im August 2019 veroumlffentlichte Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO)48 hat den Stand der Forschung zum Thema Mikroplastik im Trinkwasser zusammenge-tragen und zeigt die groszligen Wissensluumlcken auf die in diesem Bereich noch bestehen Demnach fehlt es u a noch immer an standardisierten Messmethoden Es konnte jedoch festgestellt werden dass sich Mikroplastik in Meer- Ab- und Suumlszligwasser sowie Nahrungs-mitteln der Luft und in abgefuumllltem Trinkwasser befindet Inwiefern dieses Mikroplas-tikaufkommen zu gesundheitlichen Schaumlden fuumlhren kann konnte in der Studie nicht vollstaumlndig untersucht werden Es ist jedoch durchaus vorstellbar dass die kleinsten Plastikpartikel durch die Darmwaumlnde in umliegendes Gewebe gelangen koumlnnen und dort unter umstaumlnden negative Effekte ausloumlsen koumlnnen Fuumlr kleinste Partikel und Chemika-lien konnten in dieser Studie demnach keine gesundheitlichen Risiken festgestellt wer-den weitere Studien und Untersuchungen sollten dies erneut pruumlfen Die groumlszligte Gefahr bestehe bislang weiterhin durch Krankheitserreger denen groszlige Teile der Menschheit durch ungeklaumlrte Abwaumlsser ausgesetzt sind Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergeb-nis dass konkrete Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik aktuell noch nicht nachweis-bar sind

Mit Blick auf zukuumlnftige Entwicklungen stellt die Studie fest dass bislang nur ein ge-ringer Anteil der je produzierten Kunststoffe recycelt werden konnte (9 der bis 2015 produzierten Kunststoffe)49 Bleibt diese Tendenz bestehen werden wir nach Angaben der Autoren in den naumlchsten Jahrzehnten so viele Kunststoffemissionen in unserer Umwelt vorfinden dass auch das Grundwasser und Lebensmittel deutlich staumlrker ver-unreinigt sein werden Kommt es zu einer solchen Verschmutzung kann es bislang nicht ausgeschlossen werden dass diese sich auch auf unser Wohlbefinden auswirken werden Aus Gruumlnden der Vorsorge ist es unerlaumlsslich so schnell wie moumlglich eine Reduktion der Kunststoffproduktion zu erwirken Aufgrund der stetig groumlszligeren Debatte um Einweg-plastik und Plastiktuumlten ist das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr diese Notwendigkeit deutlich angestiegen Bereits 157 Laumlnder haben sich auf der 4 UN Umweltversammlung im Maumlrz 2019 dazu entschieden eine signifikante Reduktion der Einwegplastikprodukte bis 2030 zu erzielen50 Mehr als 60 Laumlnder weltweit haben bereits Steuern auf solche Produk-te eingefuumlhrt oder diese verboten51 Eine Reduktion des Mikroplastikaufkommens in unserer Umwelt koumlnnte beispielsweise durch eine Optimierung der Abwasserbehandlung erzielt werden Dadurch koumlnnte das Mikroplastik aufgefangen werden bevor es in den Weltmeeren endet und gleichzeitig unser Trinkwasser verbessert werden MFe HW

WHO bdquoMikroplastics in drinking-waterldquoWeiterfuumlhrende Informationen

312

40 | Wuppertal Institut

Eine Ende September 2019 vom Oumlko-Institut in Kooperation mit Alwast Consulting im Auftrag des NABU vorgelegte Studie52 analysiert sowohl den Status Quo als auch die Trends der thermischen Abfallverwertung im Kontext der Kreislaufwirtschaft Die Studie ist ein Update eines NABU-Berichts aus dem Jahr 200953 der damals vor massiven Uumlberkapazitaumlten in der Abfallverbrennung gewarnt hatte die sich in dieser Form fuumlr das Jahr 2019 nicht realisiert haben

Betrachtet man den Status Quo so sind aktuell 66 Muumlllverbrennungsanlagen (MVAs) mit einer Gesamtkapazitaumlt von 206 Mga in Deutschland in Betrieb Westdeutschland weist dabei mit einer Pro-Kopf-Kapazitaumlt von 368 kgEW den houmlchsten Wert im nationalen Vergleich auf was 32 der Gesamtkapazitaumlten der MVAs entspricht Im Vergleich sind in Suumldwestdeutschland 206 kgEW (11 ) in Betrieb

313

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)54Die Aufteilung der MVA Anlagen in Deutschlands Regionen

41 | Wuppertal Institut

Von den 16 Anlagen in Westdeutschland sind 51 in kommunalem Besitz fuumlnf Anlagen werden als PPP (Public-Private-Partnership) und eine von einem privaten Betreiber be-trieben Hinzu kommen in Westdeutschland fuumlnf Ersatzbrennstoff (EBS)-Anlagen mit einer Gesamtkapazitaumlt von 520000 Jahrestonnen ndash hier weist z B Suumldwestdeutschland deutlich houmlhere Werte pro Kopf auf Die Anlagen (MVA und EBS-KW) in Westdeutsch-land sowie Suumlddeutschland besitzen dabei einen vergleichsweise sehr hohen Moderni-sierungsbedarf ndash bis zum Jahr 2030 waumlren hiervon 53 der Kapazitaumlten betroffen In Ostdeutschland ist der Anteil der notwendigen Modernisierungen bis 2030 mit 5 am geringsten Wird keine Generaluumlberholung bei diesen Anlagen vorgenommen kann es zu groumlszligeren Stoumlrungen und houmlheren Ausfallzeiten kommen Auffaumlllig ist dass der Moderni-sierungsbedarf bei kommunalenoumlffentlichen Eigentuumlmern deutlich houmlher als bei priva-ten Eigentuumlmern ist (45 und 53 gegenuumlber 19 ) Neubauprojekte in Westdeutsch-land wurden dabei nicht identifiziert In Nord- Suumldwest- und Suumlddeutschland bestehen dagegen Plaumlne fuumlr Neubauten ab 2021 welche mit einer Kapazitaumlt von 1165000 Mga die bestehenden Anlagen unterstuumltzen werden Diese werden mehrheitlich von privaten Investoren finanziert

Speziell fuumlr Industrie- und Gewerbeabfaumllle haben auch Zementwerke in den vergangenen Jahren eine immer groumlszligere Bedeutung gewonnen fuumlr NRW z B die Werke von Hocim und Phoenix in Beckum Betrachtet man das aktuelle Preisniveau der Verbrennung z B fuumlr Gewerbeabfaumllle im Spotmarkt so zeigt sich die aktuell sehr hohe Auslastung aller An-lagen ndash getrieben u a durch die Wirtschaftsentwicklung und Importe z B aus Groszligbri-tannien ndash in Verbindung mit einem deutlichen Preisanstieg seit 2010 Fuumlr Westdeutsch-land ist hier ein Anstieg von 60 auf aktuell 110 euro pro Tonne zu beobachten Blickt man in die Zukunft so kann auf Basis einer konsequenten Umsetzung der Gewer-beabfallverordnung des Verpackungsgesetzes oder des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ein deutlicher Ruumlckgang der Restabfallmengen erwartet werden Waumlhrend sich hieraus z B fuumlr den Osten die Gefahr deutlicher Uumlberkapazitaumlten ergibt wird die Bewertung der Situ-ation im Westen deutlich davon abhaumlngen im welchen Umfang die bestehenden Anlagen tatsaumlchlich modernisiert oder doch eher abgeschaltet werden Einer Verbrennungs-Kapa-zitaumlt von 18 Mio t (MVA und EBS) in Westdeutschland staumlnde dann noch eine Restab-fallmenge von 37 Mio t entgegen Damit wird sich aus Sicht der Landesregierung NRW die Frage stellen ob eine Modernisierung der Anlagen ausreichend sein wird oder ob zusaumltzlich in eine Reduktion der Abfallmengen und in Recycling Technologien investiert werden sollte HW

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

42 | Wuppertal Institut

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen dabei jedoch auch dass die Kapazitaumltsent-wicklung stark von europaumlischen Dynamiken abhaumlngig ist ndash hier hatte beispielsweise die Europaumlische Kommission im Rahmen ihres Circular Economy Action Plan angekuumlndigt die Finanzierung von Anlagen zur thermischen Verwertung unter besonderen Begruumln-dungsbedarf zu stellen Das Wuppertal Institut hat daher 2015 einen europaumlischen Ge-samtuumlberblick entwickelt56 der fuumlr eine umfassende Betrachtung der kommenden Jahre aktualisiert werden muumlsste HW

Gegenuumlberstellung der nach aktiver Kreislauswirtschaft Demografie und Umsetzung des Autarkie- und Naumlhe-Prinzips verbleibenden Mengen zur Verbrennung in MVA und EBS mit der Kapazitaumlt in den Anlagen bei denen bis 2030 keine Modernisierung ansteht

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)55

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

43 | Wuppertal Institut

Mit der Gruumlndung des High Level Political Forums (HLPF) on Sustainable Development der Vereinten Nationen im Jahr 2012 wurde diesem die Aufgabe uumlbertragen die Um-setzung von Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung zu uumlberpruumlfen und politische Fuumlhrung zu uumlbernehmen Im Jahr 2016 wurde auszligerdem beschlossen alle vier Jahre einen Bericht uumlber den Stand der Umsetzung der Ziele fuumlr Nachhaltige Entwicklung (SDGs) erstellen zu lassen Der Global Sustainable Development Report (GSDR) wurde von 15 unabhaumlngigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewaumlhlt durch den UN-Generalsekretaumlr erstellt und im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Der naumlchste Bericht ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Neben einigen wenigen positiven Entwicklungen stellen die Autorinnen und Autoren vor allem fest dass bei aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten der SDGs im Jahr 2030 nicht erreicht werden Bei acht Zielen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter bei allen relevanten globalen Umweltproble-men Gegenwaumlrtig schafft es demnach kein Land menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen auszligerdem waumlchst die Ungleichheit zwischen globalen Eliten und marginalisierten Gruppen stark an Die benoumltigte Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung wird als tiefgreifende und vorsaumltzliche Abkehr vom normalen Entwicklungspfad bezeichnet die in der Dringlichkeit der Zielerreichung und Rahmenbedingungen wie Globalisierung und den Wechselwir-kungen zwischen den Zielen begruumlndet ist Ein systemisches und integratives Manage-ment der Zielkonflikte muumlsse oberste Prioritaumlt haben und erfordere Entscheidungen wie die das Wirtschaftswachstum absolut und relativ von Umweltzerstoumlrung und Ressour-cenverbrauch zu entkoppeln

Um diese wissensbasierte Transformation zu schaffen entwirft der GSDR einen konzep-tionellen Rahmen um den Paradigmenwechsel von 17 einzelnen SDGs hin zu systemi-schem Denken zu schaffen Dazu wurden sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) identifizie-ren die das groumlszligte Potenzial bergen um die Transformation im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen Diese Veraumlnderungen sollen mit bdquoleversldquo (Hebeln) in verschiedenen Kombinationen angestoszligen werden

41

44 | Wuppertal Institut

Ansatzpunkte

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten (human well-being and capabilities) ndash Um die wichtigen Ziele der Verringerung von Armut und Ungleichheiten zu erreichen sind gemaumlszlig GDSR auch Transformationen noumltig die veraumlnderte wirtschaftliche Bedingungen bewirken2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme (sustainable and just economies) ndash Eine grundsaumltzliche Neukonfiguration der wirtschaftlichen Zusammenhaumlnge ist notwendig die geringere Umweltauswirkungen bei groumlszligerer Verteilungsgerechtigkeit erreicht Dies erfordert Veraumlnderungen bei sozialen Normen und Lebensstilen wie auch regulative Maszlignahmen die Innovationen stimulieren3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten (food systems and nutrition patterns) ndash Zur Erreichung von Gesundheits- und Umweltzielen ist eine Trendwende in Bezug auf den gegenwaumlrtigen Ressourcenverbrauch Biodiversitaumltsverlust und Bodendegradation aber auch in Bezug auf die Zunahme von gesundheitlichen Krankheiten wie Adipositas notwendig4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie (energy decarbonisation and universal access) ndash Obwohl bezahlbare Energie eine Grundvoraussetzung fuumlr wirtschaftliche Aktivitaumlt und Armutsreduktion ist sind die derzeitigen Energiesysteme gleichzeitig die Hauptemittenten von Treibhausgasen und Luftverschmutzung Eine Transformation des Energiesystems hin zu Erneuerbaren Energien wuumlrde nicht nur Umweltprobleme reduzieren sondern auch den universellen Zugang zu Energie ermoumlglichen 5 | Stadt- und Umlandentwicklung (urban and peri-urban development) ndash Durch den groszligen Anteil an in Staumldten lebenden Menschen der Weltbevoumllkerung (gt50 ) bieten sie die Chance Synergien zu nutzen und Effizienzgewinne z B im Mobilitaumltsbereich zu realisieren Durch Entscheidungen und Regulierungen z B in der Infrastruktur koumlnnen Staumldte wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit einleiten6 | Globale Umweltgemeinguumlter (global environmental commons) ndash Die Beziehung zwischen menschlichen und natuumlrlichen Systemen muss in eine nachhaltige Balance gelangen Auszligerdem soll verhindert werden dass die Nutzung einzelnen staatlichen Hoheitsgewalten unterliegt und stattdessen der intrinsische Wert der Natur beruumlcksichtigt wird

45 | Wuppertal Institut

Dieser Ansatz der systemischen Betrachtung anstelle von einzelnen SDGs kann gemaumlszlig GSDR dazu beitragen integrierte Konzepte fuumlr die Umsetzung und Erreichung der Ziele auf Ebene der Nationalstaaten einzufuumlhren Die vier Hebel mit denen die An-satzpunkte genutzt werden sollen sind Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zivilgesellschaft und Wissenschaft Sie sollen in neuen For-men der Zusammenarbeit die Transformation beschleunigen Im Bereich der Gover-nance sieht der Bericht groszliges Potential in der Uumlberwindung sektoralen Denkens und in neuen Formen transformativen Lernens wie z B durch regulatorische Experimente Auch verpflichtende Vorgaben fuumlr alle Regierungssektoren ihr Budget mit den SDGs zusammenzubringen werden als foumlrderlich fuumlr die nachhaltige Entwicklung angesehen Eine zentrale Bedeutung fuumlr die Transformation haben Wirtschaft und Finanzstroumlme Sie muumlssen sich ebenso wie Investitionen und Subventionen an den SDGs ausrichten Die Zivilgesellschaft soll durch gesetzliche Regulierungen und eine neue Ausrichtung des Steuersystems dazu angehalten werden nachhaltiger zu handeln Gleichzeitig muss nach Ansicht des GSDR jedoch auch eine Veraumlnderung sozialer Normen und Praktiken stattfinden die nachhaltige Lebensstile foumlrdert Neben der Regulation sind jedoch auch die Beteiligung der Zivilgesellschaft an Entscheidungsprozessen sowie die Nutzung ihres Wissen unbedingt notwendig Im Bereich der Wissenschaft ist es gemaumlszlig GSDR notwendig die Konzentration der Forschungsaktivitaumlten auf wirtschaftliche Interes-sen und bestimmte Laumlnder zu veraumlndern Die internationale Forschungsgemeinschaft koumlnnte vor allem durch Innovationen dabei helfen Zielkonflikte der SDGs zu minimie-ren Dafuumlr sind jedoch hohe Investitionen vor allem der oumlffentlichen Hand notwendig JM

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGlobal Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

46 | Wuppertal Institut

42

Das im Juni 2019 veroumlffentlichte Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) plaumldiert fuumlr das Prinzip des vorsorgenden Umweltschutzes welches als Leitprinzip mit verfassungsrechtlicher Bedeutung fungiert Dabei steht besonders die langfristige Planung von Umweltschutzmaszlignahmen im Fokus welche im Sinne der Generationengerechtigkeit dauerhaft eine Umwelt garantieren soll in welcher nicht die Grundrechte auf Leben koumlrperliche Unversehrtheit oder Freiheit eingeschraumlnkt werden Derzeit gibt es jedoch rechtliche Einschraumlnkungen Da Umweltschutz nur als Staatsziel und nicht ausdruumlcklich im Grundgesetzt formuliert wird sind Sanktionen bei Umweltverstoumlszligen nicht einklagbar Auch konkrete Handlungsempfehlungen duumlrfen in Staatszielen nicht genannt werden da die Umsetzung in den Haumlnden des Gesetz-gebers liegt Dieser hat die Pflicht alle erforderlichen Maszlignahmen zu ergreifen um den Schutz der Grundrechte zu gewaumlhren wobei ihm ein bdquoEinschaumltzungs- Wertungs- und Ermessensspielraumldquo zukommt innerhalb dessen er oumlffentliche und private Interessen beruumlcksichtigen kann Zur Sicherung des Umweltschutzstaatsziels sind jedoch zunaumlchst einheitliche Kontrollmaszligstaumlbe notwendig die bislang nicht existieren

Gemaumlszlig SRU gestaltet es sich schwierig aus dem aktuellen Verfassungsrecht weitere Veraumlnderungen abzuleiten welche die Einhaltung dieses Staatszieles unterstuumltzen Diese werden jedoch dringend benoumltigt und von der Gesellschaft in zunehmendem Maszlige eingefordert Das Wissen um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transforma-tion ist mittlerweile auch in der Bevoumllkerung vorhanden sodass auch auf politischer Ebene konsequentes Handeln erwartet wird Der SRU stellt dabei die Bedeutung eines positiven oumlffentlichen Diskurses heraus der zwar Zielkonflikte z B mit sozialen oder wirtschaftlichen Plaumlnen beruumlcksichtigt jedoch Chancen statt Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines nachhaltigen Umweltschutzes betont

An die Regierung von Bund und Laumlnder gibt der SRU den Gestaltungsauftrag einer konsistenten transparenten und konsequenten Umweltpolitik sowie eine Ausrichtung der Verwaltungskultur auf Kooperation und Vertrauen um Konkurrenzdenken zwi-schen verschiedenen Ressorts zu verringern und die Gesetzgebungsprozesse zu verbes-sern

47 | Wuppertal Institut

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Weiterhin umfassen die Forderungen u a die konsistente Verfolgung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und die Staumlrkung ihrer Verbindlichkeit die dauerhafte finan-zielle Foumlrderung der Nachhaltigkeitsziele und eine Nachbesserung des Instrumentes der Nachhaltigkeitspruumlfung in der Gesetzesfolgenabschaumltzung Diese sollte transparen-ter und wirksamer gestaltet werden waumlhrend alle politischen Programme und Strate-gien auf ihre Konsistenz mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie uumlberpruumlft werden sollten Das Prinzip der oumlkologischen Nachhaltigkeit muss im Gesetzgebungsprozess gestaumlrkt werden in dem unter anderem Umweltschutzziele rechtsverbindlich aus-gestaltet und ein Gesetzesinitiativrecht fuumlr das Bundesumweltministerium eingefuumlhrt wird Auszligerdem schlaumlgt der SRU neben der Aufwertung des Parlamentarischen Beirats fuumlr nachhaltige Entwicklung die Einrichtung eines Rates fuumlr Generationengerechtigkeit vor welcher im Sinne zukuumlnftiger Generationen uumlber ein suspensives Vetorecht im Ge-setzgebungsprozess verfuumlgen koumlnnte Einige Staaten arbeiten bereits mit dem Modell einer Ombudsperson oder einer Kommissarin bzw eines Kommissars fuumlr Zukunfts-interessen welche-r die zukuumlnftigen Generationen und deren Interessen in der Politik und Verwaltung vertritt57

Weiterhin wird vom SRU gefordert Wissen fuumlr oumlkologische Nachhaltigkeit staumlrker zu erzeugen und zu nutzen Die Forschung zur Unterstuumltzung von Transformationsprozes-sen in Richtung Nachhaltigkeit soll substantiell ausgebaut und Fruumlhwarnsysteme und Monitoring weiterentwickelt werden Dies koumlnnte zusaumltzlich zu einer staumlrkeren Trans-parenz und Langfristorientierung der Politikberatung fuumlhren

Der SRU spricht sich auch fuumlr eine nachhaltige Gestaltung der Finanzsysteme sowie eine Staumlrkung der momentan oumlffentlich debattierten CO2-Bepreisung aus um eine Oumlkologisierung der Steuer- Abgaben- und Subventionspolitik zu erreichen Dazu wird angeraten das gegenwaumlrtige Wohlstandsverhaumlltnis zu erweitern und abseits von bloszliger Kostenanalyse weitere Faktoren in die Beurteilung von Gesetzesfolgen einflieszligen zu lassen Grundsaumltzlich sieht der SRU die Verteilungswirkung umweltpolitischer Maszlig-nahmen als einen Gestaltungsauftrag an die Politik anstelle als Argument gegen den Umweltschutz Die strukturellen Ursachen die zur Vernachlaumlssigung oumlkologischer Anforderungen in Politikentscheidungen gefuumlhrt haben gilt es zu beseitigen denn die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie werden mit dem derzeitigen Fokus auf technisch-oumlkonomische Loumlsungsansaumltze zum Groszligteil voraussichtlich verfehlt werden Da dieses jedoch nicht mit Konsequenzen verbunden ist mangelt es an politischer Verbindlichkeit Deshalb ist eine Diskussion uumlber die politischen Voraussetzungen fuumlr nachhaltige Entwicklung dringend notwendig JM IO

48 | Wuppertal Institut

Stand der Umsetzungsplanung des Klimapakets

Seit Mitte November liegen zentrale Konzepte zur Umsetzung des Klimapakets vor Der Entwurf fuumlr ein Klimaschutzgesetz ein Referentenentwurf zum bdquoBrennstoffemissions-handelsgesetzldquo (BEHG) weitere Vorhaben sind dem Eckpunktepapier vom 2092019 und Medienmeldungen zu Details zu entnehmen Im Vermittlungsausschuss des Bun-desrats vom 19122019 wurden letzte Fragen geklaumlrt und Vereinbarungen zur Houmlhe der CO2-Bepreisung getroffen Grob umrissen sollen Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandelssystems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskor-ridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Aus-gabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 und jaumlhrlichen Steigerungen in 5 euro-Schritten) eingerichtet

Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogrammeldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAufkommensneutralitaumltldquo) Die Liste umfasst mehr als 50 Einzelmaszlignahmen zentrale davon sind

EEG-Reduktion 025-05-0625 ctkWh Pendlerpauschale Anhebung auf 35 ctkm (2021-2023) und

38 ctkm (2024-2026) ab dem 21 km Wohngeld + 10 Sanierung + 20 Abschreibungsfaumlhigkeit + 10 Foumlrderung Oumllheizung 40 Investitionszuschuss Verbot Neueinbau ab 2026 Senkung E-Dienstwagensteuer 05 -gt 025 (bis 2030) Elektromobilitaumlt Anhebung Kaufpraumlmie auf 6000 euro fuumlr Wagen unter 40000 euro

Kaufpreis (4500 euro fuumlr Plug-In) daruumlber (bis Kaufpreis 65000 euro) 5000 euro (3750 euro fuumlr Plug-In) Ausnahme von Kfz-Steuer von E-Automobilen bis 2025 Ladesaumlulenausbau

Foumlrderung OumlPNV + 1 Mrd euro ab 2021 + 2 Mrd euro ab 2025 Bahn + 1 Mrd euro Kapitalerhoumlhung Investitionsprogramm MWSt-Senkung

auf 7

Das sieht zunaumlchst als groszliges umfassendes Klimaschutzprogramm einer deutschen Bun-desregierung aus muss jedoch im Detail auf seine Wirkungen uumlberpruumlft werden

43

49 | Wuppertal Institut

Geplanter Preispfad mit geringer Klimawirkung

Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energiepreise (insbesondere von Ver-kehrskraftstoffen) nur marginal erhoumlht (siehe nachfolgende Abbildung) Aufgrund gerin-ger Preiselastizitaumlten waumlren gemaumlszlig MCCPIK bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele zu erreichen58

Auswirkungen einer THG-Bepreisung auf EnergiepreiseQuelle Eigene Darstellung

Verbesserungswuumlrdige Verteilungswirkungen

Die Bundesregierung verzichtet auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumln-digenrat fuumlr Wirtschaftsfragen vorgeschlagen wurde Diese haumltte besonders einkom-mensschwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Die einzige bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt ist eine Reduktion der EEG-Umlage Auch von dieser profitieren jedoch gerade houmlhere Verbraumluche nominal staumlrker (Unternehmen mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect11 BEHG ohne-hin Ausnahmeregeln vorgesehen) Von den geplanten bdquoEntlastungenldquo werden absehbar beguumlnstigt

EEG-Umlagereduktion Stromverbraucher (hohe Verbraumluche agrave groszlige Entlastung Industrie je nach EEG-Belastung)

Sanierung steuerliche Foumlrderung Gebaumludebesitzer mit Abschreibungsmoumlglichkeit

Sanierung Zuschuumlsse Gebaumludebesitzer mit Investitionskapital Erneuerung Oumllheizung Gebaumludebesitzer mit alten Oumllheizungen Foumlrderung E-Mobilitaumlt (Ladeinfrastruktur Dienstwagenprivileg Kaufpraumlmie) Pendlerpauschale Pendler mit Strecken gt20 km

(v a Vielfahrer houmlhere Einkommen) OumlPNV-Ausbau OumlPNV-Pendler-Nutzer Bahnprogramm (Mittel fuumlr Personen- und Guumlterverkehr Kapitalerhoumlhung

MWSt) Bahninfrastruktur -Nutzer (die in den vergangenen Jahren stark unterfinanziert waren)

Bis auf die EEG-Umlagereduktion sind alle Optionen punktuelle Entlastungen die in der Gesamttendenz in groumlszligerer Houmlhe Gebaumludeeigentuumlmern einkommensstaumlrkeren Haushal-ten Pendlern und Straszlige vor Schiene zukommen59

50 | Wuppertal Institut

Notwendige Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele

Da das bdquoKlimapaketldquo aus einer Vielzahl von Einzelmaszlignahmen und Detailregelungen besteht steckt der Teufel und Anpassungsbedarf uumlberall im Detail Hier genannt sind einige Zentrale

EmissionshandelFestpreissystem

Ambitionierteres Preisniveau ndash ansonsten voraussichtlich Zielverfehlung Fixpreisperiode s div Vorschlaumlge (z B SVR 2019) Einstieg 40 euro 80 euro bis 2026 Emissionshandel breiterer Korridor (mindestens 150 euro Houmlchstpreis) Begrenzung Zertifikatemenge auch in Fixpreisperiode (derzeit unbegrenzt

bei Uumlbernahme der Kosten fuumlr internationalen Ankauf weiterer Mengen durch Bundesregierung)

Sektorziele verbindliche Ressort-Verpflichtung Bei Nichterreichung Sektorziele Vorschlagsrecht Expertenkommission Erwaumlgung pauschaler pro-Kopf-Ruumlckerstattung zur Verbesserung der

Akzeptanz

Einzelmaszlignahmen Gebaumlude

Sanierung Foumlrderung + Sanierungsverpflichtung Sicherstellung Mietenstabilitaumlt

Striktere Vorgaben fuumlr Neubau im GEG (nicht erst Uumlberpruumlfung ab 2023) Heizung Foumlrderung Nullemissionstechnologien + klarer Ausstiegspfad fossile

Mobilitaumlt

Klare Mobilitaumltsstrategie 2050 Ausrichtung Programme auf Modi mit geringsten Energieverbraumluchen je pkmtkm

Entsprechende Mittelumschichtung fuumlr OumlPNVSchiene Pendlerpauschale kontraproduktiv hebt CO2-Preiseffekt auf Dienstwagenprivileg -gt BC100-Privileg E-Kaufpraumlmie insb fuumlr systemkompatible Kleinfahrzeuge Regulierung nicht nur von CO2-Emissionen sondern auch

Energieverbraumluche zur systemkompatiblen Foumlrderung kleinerer Fahrzeuge

Energie

Elektrifizierung Waumlrme amp Verkehr bedingt zusaumltzlich beschleunigten EE-Ausbau

Abstandsregelung Wind (1000 m zu Siedlungen) kontraproduktiv MieterstromEigenverbrauch Huumlrden muumlssten massiv abgebaut werden Erfolgsgeschichte EEG fortschreiben Ausnahmeregelungen abbauen

JT

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK bdquoBewertung des Klimapakets und naumlchste Schritteldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

51 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshan-delssystem (ETS) eingeschlossen sind (d h vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlberge-ordneter Bedeutung fuumlr den Klima-schutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein Nach Einschaumltzung verschiedener Studien reichen rein oumlkonomische Maszlignahmen allerdings nicht aus um die vielfaumlltigen Hemmnisse die der Umsetzung von Klimaschutz-maszlignahmen entgegen stehen uumlber-winden zu koumlnnen Entsprechend muumlssen CO2-Preissysteme von begleitenden Maszlignahmen flankiert werden um eine volle Wirksamkeit zu entfalten In zahlreichen europaumli-schen Staaten wird das Instrument der CO2-Bepreisung bereits erfolg-reich eingesetzt zB in Schweden Finnland Norwegen Slowenien Groszligbritannien und der Schweiz Den houmlchsten Preis pro Tonne CO2 erhebt derzeit Schweden mit 120 euro Schweden ist bereits 1995 mit einem

CO2-Preis zunaumlchst auf niedrigem Niveau gestartet und hat ihn dann sukzessive bis 2019 erhoumlht60 Be-trachtet man die Entwicklung der CO2-Emissionen im Verkehr und im Gebaumludebereich die in Schwe-den im Gegensatz zu vielen anderen Laumlndern deutlich ruumlcklaumlufig ist scheint sich die Lenkungswirkung dieses Vorgehens zu bestaumltigen

Ziel des Instruments der CO2-Be-preisung ist es durch die finanzielle Mehrbelastung ein energiesparen-des Verbraucherverhalten anzurei-zen Die derzeit zentral diskutierten Optionen sind erstens ein Aufschlag in Form einer CO2-Abgabe auf die bestehende Energiesteuer und zwei-tens eine komplette Reform des ak-tuellen Steuer- und Abgabensystems und zukuumlnftig vorrangige Orien-tierung an der CO2-Intensitaumlt der Energietraumlger Die Houmlhe der Steuer muumlsste sich dabei an der techno-logischen und wirtschaftlichen Entwicklung ebenso orientieren wie an der allgemeinen Entwicklung bei der Umsetzung der Klimaziele (Er-reichungsgrad) und entsprechend nachsteuerbar sein Neben der staat-

lich gesteuerten fixen Vorgabe eines CO2-Preises besteht auch fuumlr die Sektoren Gebaumlude und Verkehr die Moumlglichkeit der Einfuumlhrung eines mengenbasierten Handelssystems Dies kann ein eigenstaumlndiges System sein oder aber eine Eingliederung in den EU-ETS So sollte eine CO2-Ab-gabe nach Meinung der Wirtschafts-weisen in den Sektoren Gebaumlude und Verkehr nur eine Uumlbergangs-loumlsung darstellen und perspektivisch in den EU-ETS integriert werden61 Allerdings besteht hierbei die Ge-fahr ungewuumlnschter Wirkungen fuumlr die jetzt im EU-ETS erfassten im globalen Wettbewerb stehenden Industrieunternehmen Hintergrund ist dass der CO2-Preis vor allem im Verkehrssektor aufgrund der be-grenzten Preiselastizitaumlt vergleichs-weise hoch sein muumlsste um Len-kungswirkung zu erzeugen und sich dieser Preiseffekt auf die Industrie uumlbertragen wuumlrde

Berechnungen des Forums Oumlkolo-gisch-Soziale Marktwirtschaft (FOumlS) im Auftrag des BMU die von einem Preis von 35 eurot CO2 im Jahr 2020 und einem linearen Anstieg um

44

52 | Wuppertal Institut

1450 eurot CO2 pro Jahr bis auf 180 eurot CO2 ausgehen zeigen mit welchem relativen und absoluten Anstieg der Steuersaumltze zu rechnen ist Dabei macht sich nicht nur be-merkbar dass CO2-intensive Ener-gietraumlger deutlich staumlrker belastet werden sondern auch die Viel-schichtigkeit des heutigen Steuer- und Abgabensystem So ist der prozentuale Anstieg bei Heizstoffen (zwischen 91 und 348 ) wesent-lich houmlher waumlre als bei Kraftstoffen (zwischen 9 und 45 ) was nicht zuletzt an den hohen aktuellen Steu-ern und Abgaben auf Benzin und Diesel (u a zur Finanzierung der Straszligeninfrastrukturaufwendungen) liegt Der Endkundenpreis steigt ebenfalls uumlbersteigt aber nicht den Houmlchstpreis der letzten 10 Jahre Hier liegt die prozentuale Erhoumlhung bei Erdgas zwischen 13 und 29 bei Heizoumll zwischen 19 und 45 bei Diesel zwischen 9 und 21 und bei Benzin zwischen 7 und 16 62 Bei der Einfuumlhrung derartiger Steuer-saumltze rechnet das FOumlS mit einem signifikanten Ruumlckgang des absolu-ten Energieverbrauchs und entspre-chend auch sinkenden Emissionen Insgesamt koumlnnten bereits im Jahr 2020 zwischen 4 und 16 Mio Ton-nen CO2 eingespart werden im Jahr 2030 sogar 19 bis 74 Mio Tonnen Dabei hat der Verkehrssektor mit 30 bis 57 den groumlszligten Anteil an den erzielbaren Einsparungen63

Andere Studien kommen hier jedoch zu voumlllig anderen Ergebnissen Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) etwa rechnen damit dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittle-ren Szenario 130 eurot CO2 notwendig

sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein64

In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die not-wendigen Preise am Markt bil-den Bisher ist ein Handelssystem uumlberhaupt erst ab 2026 vorgesehen und auch dann mit einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 Nach aktuellem Stand handelt es dabei um festgelegte Ausgabepreise auch die Ausgabemenge soll (erst ab der Handelsperiode) festgelegt sein Dies duumlrfte zentrale Effekte haben Wegen dramatischer Zer-tifikateknappheit bei Ausgabe nur der begrenzten Menge duumlrfte der Marktpreis weit uumlber dem Ausgabe-preis liegen Aumlhnlich wie der empiri-sche Effekt im EU-ETS gezeigt hat duumlrfte der Marktpreis als Opportu-nitaumltskosten auf die Energiepreise aufgeschlagen werden und so zu bdquowindfall profitsldquo fuumlhren Wird auch der Handelspreis reguliert koumlnnte ein Schwarzmarkt oder bilateraler OTC-Handel entstehen und schnell eine Marktilliquiditaumlt eintreten

Fuumlr den vorgelagerten Zeitraum der Festpreisperiode besteht zudem ein weiteres Problem Da der festgelegte Preispfad sicherlich unterhalb des Marktpreises fuumlr die festgelegten Jahresemissionsmengen liegt wird die Nachfrage houmlher sein als das urspruumlnglich vorgesehene Angebot Das Brennstoffemissionshandels-gesetz (BEHG) sieht daher vor dass die Deutsche Emissionshandelsstel-le (DEHSt) als zustaumlndige Behoumlrde unbegrenzt Zertifikate ausgibt (sect 4) die die Bundesregierung dann ggf aus dem Europaumlischen Ausland

zukaufen muss (sect 5)65 Die Kosten hierfuumlr sind noch nicht klar abzu-schaumltzen werden aber vermutlich mindestens in dreistellige Millio-nenhoumlhe gehen66

Erklaumlrtes Ziel der Bundesregierung fuumlr ein CO2-Bepreisungsinstrument war von vornherein die Aufkom-mensneutralitaumlt d h die unmittel-bare Verwendung eingenommener Mittel innerhalb des Instruments Aufkommensneutralitaumlt fuumlr den Bundeshaushalt ist gegeben wenn die Steuermittel z B in Form von pauschalen Ruumlckerstattungen An-hebungen sonstiger Transfers Tech-nologiefoumlrderung Kaufpraumlmien Investitionen in Gemeinguumlter (z B Verkehrsinfrastruktur) weitere Klimaschutzmaszlignahmen Ausweitung von Forschungs- und Entwicklungsmaszlignahmen oder fuumlr eine Absenkung des Strompreises etc wieder ausgegeben werden Auch eine Kombination der Varian-ten ist moumlglich67

Da steigende Energiepreise ein-kommensschwache Haushalte uumlberproportional belasten ist eine sozial gerechte Umverteilung der Mehreinnahmen aus einer CO2-Ab-gabe noumltig und wird mit steigenden CO2-Preisen wichtiger Dies kann zum Beispiel in Form einer pauscha-len Ruumlckerstattung (Klimapraumlmie) erfolgen Fuumlr Haushalte deren Energieausgaben im Mittel unter dem Durchschnitt der Gesamtbevoumll-kerung liegen wuumlrde dies zu einem Netto-Entlastungseffekt fuumlhren und entsprechende Anreize ausloumlsen das Energieverbrauchsverhalten anzu-passen Die Bundesregierung plant bisher keine pauschale Ruumlckerstat-tung sondern eine Vielzahl spezifi-scher punktueller Entlastungen (vgl Beitrag 43 S 48)

53 | Wuppertal Institut

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde68

Das Land Nordrhein-Westfalen koumlnnte die potentiellen Mehrein-nahmen neben Investitionen in die nachhaltige Entwicklung und Er-reichung der Ziele seiner Nachhal-tigkeitsstrategie u a in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft inves-tieren die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeblich zur Errei-chung der SDGs und Erschlieszligung neuer Transformationspfade bei-tragen kann und muss69 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte

Auf Bundesebene wurden Ende 2019 ein Klimaschutzgesetz sowie ein Klimaschutzprogramm beschlos-sen und in die Umsetzung gebracht Details im Vermittlungsausschuss des Bundesrats am 19122019 beschlossen Demnach wird in Deutschland ab dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlrmeenergie eingefuumlhrt Die-ser soll zunaumlchst bei 25 eurot CO2 liegen und bis 2025 in 5 euro-Schritten auf 55 eurot CO2 steigen Ab 2026 soll das Abgaben-system in ein mengenbasiertes Emissionshandelsmodell uumlberge-hen so dass der CO2-Preis markt-basiert gebildet wird dabei jedoch 65 eurot CO2 nicht uumlbersteigt und 55 eurot CO2 nicht unterschreitet Als Kompensationsmaszlignahme fuumlr die in Folge houmlheren Energiepreise hat die Bundesregierung uumlber 50 Einzelmaszlignahmen vorgeschlagen die teilweise bereits in der gesetzge-berischen Umsetzung sind teilweise noch geklaumlrt werden Darunter be-finden sich u a eine Absenkung der EEG-Umlage eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale eine Erhoumlhung der Kaufpraumlmien fuumlr E-Automobile und der Foumlrderung von Energieeffi-zienzmaszlignahmen (weitere Informa-tionen siehe Beitrag 43 S 48) JM

MF JT DoS

54 | Wuppertal Institut

Grundlegend muss zwischen Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) unterschieden werden Zwar kann das Abscheideverfahren (Carbon-Capture) das gleiche sein jedoch divergieren ab da an die beiden Technologiepfade Waumlh-rend bei bdquoStorageldquo das CO2 in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere eingepresst wird wird bei bdquoUtilizationldquo das gewonnene CO2 stofflich genutzt Beide Verfahren sind jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen ein sinnvoller Beitrag zu einem klimaneut-ralen Wirtschaftssystem

So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) CCS als nicht nachhaltige Technologie basie-rend auf den Nachhaltigkeitsleitsaumltzen der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Umweltldquo Aufgrund des zusaumltzlichen Aufwands endlicher fossiler Rohstoffe der Unsicherheit und mangelnden Erfahrung zu moumlglichen negativen Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit sowie der Verletzung der Generationengerechtigkeit bei intensiver Nut-zung (begrenzter) CO2-Lagerstaumltten empfiehlt das UBA den Einsatz von CCS nur als Uumlber-gangstechnologie70

CCU wiederum liefert nur dann einen Beitrag wenn die unter Einsatz des vorher ab-getrennten bdquofossilenldquo CO2 erzeugten Produkte das CO2 z B durch Verbrennung nicht wieder freisetzen

Die CO2-Abscheidung fuumlr den Kraftwerkseinsatz ist insbesondere aus energiepolitischen Gruumlnden (Alternative der erneuerbaren Energien sowie deren starker Ausbau) derzeit nicht abzusehen71 Andere Gruumlnde sind technischer und wirtschaftlicher Natur

Folglich ist CCS nur dann sinnvoll falls die erneuerbaren Energien nicht direkt oder in-direkt eingesetzt werden koumlnnen Das trifft aus mehreren Gruumlnden lediglich auf einige aus-gewaumlhlte Industrieprozesse zu da die CO2-Abscheidung auch Nachteile birgt Zum einen ist der nicht unerhebliche Mehraufwand an Strom und Prozesswaumlrme zu benennen (ca 30 ) Als zweites muss darauf hingewiesen werden dass der Einsatz von CCS CCU zu keiner vollstaumlndigen Dekarbonisierung fuumlhrt sondern lediglich zu einer starken Verringe-rung des CO2-Ausstoszliges ndash um ca 80 bis 90 je nachdem welches Abscheideverfahren gewaumlhlt wird72

45

55 | Wuppertal Institut

Generell muss zwischen solchen Prozessen unterschieden werden die langfristig auf andere Verfahren umgestellt werden koumlnnen und solchen wo CO2 prozessimmanent entsteht73 Fuumlr erstere ist die Rohstahlerzeugung uumlber die Hochofenkonverterroute als Beispiel zu nennen Hier kann CCS CCU kurz- bis mittelfristig eine Uumlbergangsloumlsung sein bis echte Alternativen etabliert sind ndash z B die Wasserstoff-Direktreduktion Diese Uumlber-gangsloumlsung ist nur solange sinnig fuumlr die langen Investitionszyklen der energieintensiven Industrie bis in der anstehenden Folgeinvestition auf eine nachhaltigere Technologie bzw bessere Reduktionsmoumlglichkeit gesetzt werden kann Allerdings muss auch beruumlcksichtigt werden dass der Aufbau von CCS-Infrastrukturen bestehend aus der bereits genannten Abscheidung des Transports (z B Pipelines und Hafeninfrastrukturen) und der Einspei-cherinfrastruktur ebenfalls lange Planungs- und Konstruktionsdauern nach sich ziehen ndash acatech74 geht von einer Vorlaufzeit von mindestens zehn Jahren bis zu einem breiten Einsatz von CCS CCU aus Folglich koumlnnte die betriebsbereite CCS -Infrastruktur zum Zeitpunkt der Fertigstellung eventuell schon obsolet sein oder zu Lock-in-Effekten fuumlh-ren ndash bei anstehender Reinvestition wird weiterhin auf die veraltete bzw CO2 intensive Technologie gesetzt

Fuumlr die prozessimmanenten CO2-Emissionen ist die Klinkerherstellung welche ca zwei drittel der gesamten Emissionen der Zementindustrie betragen anzufuumlhren75 Sollte die Nachfrage nach Zement generell nicht reduziert werden oder alternative Produkte (z B alternative Bindemittel) nicht rechtzeitig entwickelt und eingesetzt werden bleibt hier nur die CO2-Abscheidung als mittelfristige Loumlsung

Prinzipiell kann abgeschiedenes CO2 langfristig geologisch gespeichert werden (z B durch Einpressen in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere) Dabei ist zu bedenken dass aktuell in Deutschland regulatorisch bedingt keine CO2-Speicherung moumlglich ist ndash siehe das im August 2012 in Kraft getretene Gesetz bdquozur Demonstration der dauerhaften Speicherung von CO2ldquo (KSpG) Zurzeit werden in Westeuropa Offshore-Loumlsungen bevor-zugt bzw diskutiert (v a D ausgefoumlrderte Gasfelder in der Nordsee) Hierbei sei ange-merkt dass eine groszlige Bandbreite bzgl der tatsaumlchlichen Speicherpotenziale existiert So spannt sich bspw die Bandbreite der effektiven Speicherkapazitaumlt je nach Bodenforma-tion mit 01 bis 40 (fuumlr Aquifere) oder mit 75 bis 100 (fuumlr Erdgasfelder) von der urspruumlnglichen theoretischen Kapazitaumlt auf76

Im Falle des bdquoUldquo fuumlr Utilization empfiehlt es sich ganz genau zu betrachten woher das CO2 stammt (industrielle Quelle biogene Quelle oder direct air capture (DAC)) und wofuumlr das CO2 genutzt werden soll So birgt CCU ein groszliges Potenzial in der Chemieindustrie zur Substitution von CO2 welches bisher aus fossilen Quellen stammt (bspw werden schon heute weltweit 115 Mio t CO2 aus der Ammoniaksynthese stammend in der Harnstoffsyn-these umgesetzt) 77

56 | Wuppertal Institut

CCU ist jedoch nur dann sinnvoll wenn moumlglichst langlebige (mindestens 20 Jahre oder besser noch groumlszligere Zeitraumlume) und gut recyclebare Produkte hergestellt werden koumlnnen so dass CO2 moumlglichst dauerhaft gebunden wird Am Ende des Lebenszykluses dieser Produkte sollte das CO2 im Kreis gefuumlhrt oder wenigstens eingefangen und verpresst werden (z B in einer Muumlllverbrennungsanlage mit Abscheidetechnologie) Dabei ist stets zu bedenken dass jede weitere Abscheidung energieintensiv und mit CO2-Verlusten be-haftet ist (s o) Ausdruumlcklich nicht zu diesen Produkten zaumlhlen z B kohlenstoffhaltige synthetischen Kraftstoffe da diese das CO2 nach kurzer Verweildauer umgehend zuruumlck in die Umwelt entlassen Vor allen Dingen da an Fahrzeugen aufgrund der Vielzahl kleiner Punktquellen keine Abscheidungstechnologie implementiert werden kann

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejeni-gen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer belastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

57 | Wuppertal Institut

Im Jahr 2018 nahm der weltweite Passagierluftverkehr mit insgesamt 43 Mrd Passagie-ren gguuml dem Vorjahr um 67 zu Alleine in Deutschland hat sich das Fluggastaufkom-men in den vergangenen 28 Jahren verdreifacht - das Luftfrachtaufkommen ist in den vergangenen 26 Jahren um 240 gewachsen Und auch fuumlr die Zukunft werden steigen-de Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die Belastungen78

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision des Luftverkehrs

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten Steuerung der Bundesregierung uumlber eine uumlbergeordnete oumlkologisch orientierte Bedarfsplanung sowie Einfuumlhrung einer Nutzerfinanzierung

2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern Ausbau der Schieneninfrastruktur einschlieszliglich Hochgeschwindigkeitstrassen

3 | Klimarelevante Emissionen minimieren Integration der THG-Emissionen einschlieszliglich der Nicht-CO2-Effekte in internationale Klimaschutzmechanismen basierend auf einer CO2-Bepreisung sowie weltweite Einfuumlhrung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen bis 2050

a Ziel 2030 THG-Emissionen deutlich reduzieren b Ziel 2050 Weitgehend klimaneutral fliegen

Kritisch anzumerken ist das mit der Verbrennung von postfossilen Kraftstoffen weiterhin Luftschadstoffe und Wasserdampf in Reiseflughoumlhe emittiert werden und diese Nicht-CO2-Effekte weiterhin auf den Strahlungshaushalt der Atmosphaumlre wirken und das Klima beeinflussen Daher ermoumlglicht PtL zwar eine Treibhausgasneutralitaumlt aber keine Klimaneutralitaumlt des Flugverkehrs

4 | Laumlrm reduzieren ndash Bevoumllkerung schuumltzen Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A) an allen bedeutenden deutschen Flugplaumltzen bis 2050 Spaumltestens ab 2050 kein regulaumlrer Flugbetrieb an stadtnahen Flughaumlfen zwischen 22 und 6 Uhr

5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten werden verursachergerecht internalisiert Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen

46

58 | Wuppertal Institut

6 | Fuumlr saubere Luft vor Ort sorgen Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxide (NOx) Partikel und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien um 90 gguuml 2000 bis 2050 Vorfeldverkehr durch Elektrifizierung emissionsfrei gestalten

7 | Ressourcenschonung und effiziente Rohstoffnutzung Bis 2050 erfolgt die Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz erneuerbare Energien im Produktionsprozess sowie Minimierung der Flaumlchennutzung bei der Entwicklung der Flughafeninfrastruktur und Einleitung von Maszlignahmen zur Nachnutzung oder Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen

8 | Weniger fliegen bdquoWo technische Innovationen und Maszlignahmen nicht zu den erforderlichen Reduktionen der Klimawirkungen Laumlrmimmissionen und Luftschadstoffemissionen fuumlhren wird die Entwicklung des Luftverkehrsaufkommens mittels regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize an seine Umweltvertraumlglichkeit gekoppeltldquo

Neben den oben zusammengefassten Bausteinen benennt der UBA-Bericht zentrale Maszlignahmen zur Erreichung deines klimafreundlichen Luftverkehrs Zu diesen zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird Ferner wird die Weiterentwicklung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) als an-spruchsvolle Gestaltung fuumlr den Luftverkehr benannt die auch die Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten im EU-ETS inkludiert

Besonders Wichtig und Notwendig ist die Transformation des Flugverkehrs aus Klima-schutzsicht da derzeit 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlck zu fuumlhren sind Werden zzgl Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale (Duumlsseldorf Koumlln-Bonn Muumlnster-Osnabruumlck) und vier regionale Flughaumlfen (Weeze Paderborn-Lippe Dortmund Siegerland)79 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen emittierten80 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten die u a die Freisetzung von Partikeln Wasserdampf Schwefel- und Stickoxiden die Bildung von Kondensstreifen und zusaumltz-lichen Zirruswolken und eine veraumlnderte Strahlungsbilanz einschlieszligen Im Rahmen der Zielsetzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen muss das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instru-menten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutz-aspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050

59 | Wuppertal Institut

Weiterfuumlhrende Informationen

Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrm-belastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie81 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 dB(A) nachts an

Abschlieszligend ist kritisch anzumerken dass der zu initiierende Fuel Switch hin zu nach-haltigem PtL Kraftstoff bereits heute in einem inter-sektoralen Wettbewerb diskutiert wird ndash viele Energie- und THG-intensive Sektoren haben ein begruumlndetes Interesse mittel- bis langfristig auf Power-to-X (PtX) umzusteigen Noch sind die bestehenden PtX-Demonstrations- und Pilotanlagen in Deutschland aber nicht skaliert es fehlt u a an erneuerbaren Energien und an regulatorisch bedingter oumlkonomischer Sicherheit82 Ferner braucht es international-kooperative Loumlsungen wie die Erzeugung nachhalti-ger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland80 Um die Wirtschaftlichkeit in Deutschland zu erhoumlhen und damit den Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anzureizen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist kann sich die Landesregierung NRW z B fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung (sect 3 Nr 33 EEG 2017 i V m sect 61 Abs 1 EEG 2017) einsetzten DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

UBA bdquoUmweltschonender Luftverkehr lokal ndash national ndash internationalldquo

60 | Wuppertal Institut

NABU (o J) Stunde der Gartenvoumlgel ndash Deutschlands groszlige Vogelzaumlhlaktion im Mai httpswwwnabudetiere-und-pflanzenaktionen-und-projektestunde-der-gartenvoegelindexhtml (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2017) Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationen2017-06-08_texte_49-2017_citizen-sciencepdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Flora Incognita Digitale Pflan-zenbestimmung fuumlr alle Pressemitteilung vom 11112019 httpswwwbmudepressemitteilungflora-incognita-digitale-pflanzenbestimmung-fuer-alle (14112019)

ECSA ndash European Citizen Science Association (o J) Zehn Prinzipien von Citizen Science - Buumlrgerwissenschaf-ten httpsecsacitizen-sciencenetsitesdefaultfilesecsa_ten_principles_of_cs_germanpdf (20122019)

EPAS ndash European Strategy and Policy Analysis System (2019) Global Trends to 2030 New Ways out of Poverty and Exclusion httpsespassecureeuroparleuropaeuorbisdocumentglobal-trends-2030-new-ways-out-poverty-and-exclusion (14112019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutzring (2019) Uumlberblick Biodiversitaumlt post-2020httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2019-service-termineueberblick-biodiversitaet-post-2020 (20122019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Report of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework on its first meeting CBDWG202015 httpswwwcbdintconferencespost2020wg2020-01documents (20122019)

GCA ndash Global Commission on Adaptation (2019) Adapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilience httpscdngcaorgassets2019-09GlobalCommission_Report_FINALpdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Klimawandel in Deutschland ndash Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen Pressemitteilung vom 26112019 httpswwwbmudepressemitteilungklimawandel-in-deutschland-neuer-monitoringbericht-belegt-weitreichende-folgen (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Be-richt 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

IPCC ndash Intergovernmental Panel on Climate Change (2018) Sonderbericht 15 degC Globale Erwaumlrmung httpswwwde-ipccde256php (20122019)

IPBES ndash Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (2019)Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services httpsipbesnetglobal-assessment-report-biodiversity-ecosystem-services (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programm (2019) Global Environment Outlook 6 httpswwwunenvironmentorgresourcesglobal-environment-outlook-6 (20122019)

Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabe Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo Kapitel 12 13 41 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar1pdf (20122019)Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW Prototyp Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo S 9 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar_Prototyppdf (20122019)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

Endnoten

61 | Wuppertal Institut

Europaumlische Kommission (2019) Mythos bdquoDie EU hat willkuumlrliche Grenzwerte fuumlr Stickoxide festgelegt und uns die Fahrverbote in deutschen Staumldten eingebrocktldquo Pressemitteilung vom 09052019 httpseceuropaeugermanynewseu-mythsmythos-fahrverbote_de (03122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutz Ring (2017) Emissionen - Fitness-Check uumlber die EU-Richtlinien zur Luftqualitaumlt Newsmeldung vom 23082017 httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2017-emissionenfitness-check-ueber-die-eu-richtlinien-zur-luftqualitaet (03122019)Europaumlische Kommission (2019) EU-Umweltkommissar Vella Grenzwerte fuumlr Feinstaub und Stickoxid beruhen auf solider wissenschaftlicher Basis Pressemitteilung vom 24012019 httpseceuropaeugermanynews20190124-vella-grenzwerte_de (03122019)

Spiegel (2019) Eignungstest EU-Kommission pruumlft Richtlinien fuumlr Schadstoff-Grenzwerte 01022019 httpswwwspiegeldepolitikauslandeu-kommission-prueft-richtlinien-fuer-grenzwerte-von-luftschadstoffen-a-1251069html (03122019)

Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (2019) Saubere Luft - Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft Grundlagen und Empfehlungen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublication1092 (03122019)

Deutscher Bundestag (2019) raquoFitness-Checklaquo laumluft noch bis Herbst Umwelt Naturschutz und nukleare SicherheitAntwort - 06052019 (hib 5092019) httpswwwbundestagdepressehib640522-640522 (03122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zertifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als In-strument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

Horizon2020 EU-Projekt (OPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risks) httpswwwoperandum-projecteu (20122019)

University of Surrey (2019) Nature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazards wwwsciencedailycomreleases201910191017111722htm (20122019)

IUCN ndash International Union for Conservation of Nature (o J) Nature-based Solutions httpswwwiucnorgcommissionscommission-ecosystem-managementour-worknature-based-solutions (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

Endnoten

62 | Wuppertal Institut

Climate Service Center Germany (2018) Newsletter 9 S 14 httpswwwgericsdeimperiamdcontentcsccsc_mitteilungengerics_newsletter_9pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Neue internationale Norm unterstuumltzt bei Anpassung an Klimafolgen 11102019 httpswwwumweltbundesamtdeneue-internationale-norm-unterstuetzt-bei-anpassungtextpart-1 (20122019)

ISO (2019) Managing the impact of climate change First International Standard for adaptation published httpswwwisoorgnewsref2405html (20122019)

Agroforst info (o J) Die Innovationsgruppe AUFWERTEN httpsagroforst-infodeinnovationsgruppe-aufwerten (20122019)

Fraunhofer IAO (2019) Roadmap Agroforstwirtschaft httppublicafraunhoferdeeprintsurn_nbn_de_0011-n-5526857pdf (20122019)

Europaumlischen Union (2015) Verordnung (EG) Nr 16982005 des Rates httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTHTMLuri=OJL2005277FULLampfrom=EN (20122019)

MULNV NRW ndash Ministerium fuumlr Umwelt Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2016) NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-2020 httpswwwumweltnrwdefileadminredaktionBroschuereneler_foerderung_landpdf (20122019)

Petition (o J) Unternehmerische Sorgfaltspflicht per Gesetz fairbylaw httpswwwchangeorgpunternehmerische-sorgfaltspflicht-per-gesetz-fairbylaw-ranaplaza (20122019)FASHION CHANGERS (2019) Petitionsuumlbergabe fairbylaw an Bundesministerium fuumlr Arbeit und Soziales am 27112019 httpsfashionchangersdeeventspetitionsuebergabe-fair-by-law (20122019)

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe 2 Aufage httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_plastikatlas_2019pdf (20122019)

Forsa (2019) Regulierung von Plastikverbrauch Auftraggeber Heinrich-Boumlll-Stiftung httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_forsa-umfrage_regulierung_plastikpdf (20122019)

WHO ndash Weltgesundheitsorganisation (2019) Microplastics in drinking-water httpswwwwhointwater_sanitation_healthpublicationsmicroplastics-in-drinking-wateren (20122019)

Geyer R Jambeck J R Law K L (2017) Production use and fate of all plastics ever made Science Advances 3(7) doi 101126sciadv1700782 httpsadvancessciencemagorgcontent37e1700782 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Ministerial declaration of the United Nations Environment Assembly at its fourth session UNEPEA4HLS1 httpwebuneporgenvironmentassemblyproceedings-report-ministerial-declaration-resolutions-and-decisions (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2018) Single-use plastics a roadmap for sustainability httpswwwunenvironmentorgresourcesreportsingle-use-plastics-roadmap-sustainability (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

NABU (2009) NABU Studie zu Abfallkapazitaumlten in Deutschland zeigt Muumlllverbrennung in Deutschland waumlchst unkontrolliert ndash Recycling ist gefaumlhrdet Muumlllimport wird attraktiver Ergebnisse aus der durch die prognos AG durchgefuumlhrten Untersuchung ldquoDer Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020ldquo httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitiknabu-studie_muellverbrennungskapazitaetenpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Wilts H von Gries N (2015) Europeacutes waste incineration capacities in a circular economy In Waste and Resource Management 168(4) httpsepubwupperinstorgfiles59175917_Wiltspdf (20122019)

Schostok D (2017) Institutionelle Erfordernisse fuumlr die Umsetzung und das Management der Nachhaltigkeitsstrategie Bericht zum AP 6 im Rahmen des Zuwendungsprojektes Konzeptionelle Analysen und Uumlberlegungen zur Ausgestaltung einer Nachhaltigkeitsstrategie NRW aus wissenschaftlicher Sicht Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsNHS_NRW_AP6_Institutionelle_Erfordernissepdf (20122019)

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

Endnoten

63 | Wuppertal Institut

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2018) Sachstand Die CO2-Abgabe in der Schweiz Frankreich und Groszligbritannien Moumlgliche Modelle einer CO2-Abgabe fuumlr Deutschland WD 8- 3000 ndash 02718 (12042018) httpswwwbundestagdeblob559622266b55977294ca9f45956c5d398173be wd-8-027-18-pdf-datapdf (20122019)

Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zer-tifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Agora Energiewende (2018) Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz fuumlr den Bundeshaushalt Die Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands bei Verkehr Gebaumluden und Landwirtschaft nach der EU-Effort-Sharing-Entscheidung und der EU-Climate-Action-Verordnung httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Non-ETS142_Nicht-ETS-Papier_WEBpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)IMK ndash Institut fuumlr Makrooumlkonomie und Konjunkturforschung (2019) Wirtschaftliche Instrumente fuumlr eine klima- und sozialvertraumlgliche CO2-Bepreisung LOS 2 Belastungsanalyse Gutachten Vorlaumlufige Fassung des Abschlussbrichts unkorrigiert httpswwwboecklerdepdfp_imk_bmu_gutachten_co2pdf (20122019)Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2019) Klimaziele 2030 Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublicationklimaziele-2030-wege-zu-einer-nachhaltigen-reduktion-der-co2-emissionen-2019 (20122019) Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangslouml-sung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)

Viebahn P Zelt O Fischedick M Hildebrand J Heib S Becker D Horst J Wietschel M Hirzel S Neumann S (2018) Technologien fuumlr die Energiewende PolitikberichtTeilprojekt A im Rahmen des strategischen BMWi-Leitprojekts bdquoTrends und Perspektiven der Energieforschungldquo 14_Wuppertal Report Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswwwenergieforschungdelw_resourcedatapoolsystemfileselementsfiles70013C70EE963F41E0539A695E8680EDcurrentdocumentTFE_Politikbericht_komplettpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

Endnoten

64 | Wuppertal Institut

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

EndnotenSamadi S Kobiela G Lechtenboumlhmer S Wilts H (2018) Strategien fuumlr eine naturvertraumlgliche Energiewende httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeenergie190514_strategien_energiewende_nabupdf (02122019)

acatech (Hrsg 2018) CCU und CCS - Bausteine fuumlr den Klimaschutz in der Industrie (acatech POSITION) httpswwwacatechdewp-contentuploads201809acatech_POSITION_CCU_CCS_WEB-002_finalpdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

Viebahn P Esken A Houmlller S Luhmann H-J Pietzner K Vallentin D (2010) RECCS plus - Regenerative Energien (RE) im Vergleich mit CO2-Abtrennung und -Ablagerung (CCS) Update und Erweiterung der RECCS-Studie Wuppertal Institut (Hrsg) Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId3658file3658_RECCSplus_depdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV NRW ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Bericht 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

Schostok D (2017) Von der Systeminnovation zur strategischen Geschaumlftsmodellinnovation in der Energiewende Die Rolle von Innovationskaskaden am Beispiel von Power-to-Gas und Algae-to-X Inauguraldissertation Bergische Universitaumlt Wuppertal httpelpubbibuni-wuppertaldeservletsDerivateServletDerivate-8606db1806pdf (20122019)

Wuppertal Institut (2018) MENA-Fuels Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland httpswupperinstorgpwipspd789 (20122019)

Herausgeber

Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie gGmbHDoumlppersberg 19 42103 Wuppertalwwwwupperinstorg

Ansprechpartnerin

Dr Dorothea Schostok Zukuumlnftige Energie- und IndustriesystemedorotheaschostokwupperinstorgTel +49 202 2492-227Fax +49 202 2492-108

Stand

20 Dezember 2019

Gestaltung

Brandt-CommunicationJonas Brandt

Titelbild

Johannes Thema Energie- Verkehrs- und KlimapolitikWuppertal Institut fuumlr KlimaUmwelt Energie gGmbH

Bildnachweis

Getty Images Wuppertal InstitutMichael Luumlttig (Titelseite) Lars Langemeier (Ruumlckseite)

Impressum

Page 12: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den

12 | Wuppertal Institut

12

Der im Juli 2019 veroumlffentlichte bdquoGlobal Civil Society Report on the 2030 Agenda and the SDGsldquo legt den Fokus auf die Umgestaltung von Regierungen (Governance) fuumlr eine Nachhaltige Entwicklung Insti-tutionen transformieren - Macht verschieben - Rechte staumlrken Der Bericht zeigt deutlich Vier Jah-re nach der Verabschiedung der Agenda 2030 ist die Welt auf dem falschen Weg die Ziele der nach-haltigen Entwicklung zu erreichen Die meisten Regierungen haben es versaumlumt die Transformationsvi-sion der Agenda 2030 in eine echte Transformationspolitik umzusetzen Schlimmer noch Fremdenfeindlich-keit und Autoritarismus nehmen in einer wachsenden Zahl von Laumlndern zu

So ist die Umsetzung der Agenda 2030 nicht nur eine Frage der besse-ren Politik Die Hindernisse und Wi-derspruumlche bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs sinnvoll anzugehen erfordert ganzheitliche-

re und umfassendere Veraumlnderun-gen in der Art und Weise wie und wo die Macht uumlbertragen wird auch durch institutionelle rechtliche so-ziale wirtschaftliche und politische Verpflichtungen zur Verwirklichung der Menschenrechte

Als unabhaumlngige Beobachter haben zivilgesellschaftliche Organisationen eine Schluumlsselrolle die Regierungen und internationale Organisationen fuumlr ihre (positiven und negativen) Beitraumlge zur Umsetzung der Agen-da 2030 zur Rechenschaft ziehen Daher veroumlffentlicht die zivilgesell-schaftliche Reflexionsgruppe zur Agenda 2030 jaumlhrlich einen Spot-light-Bericht in dem die Umsetzung der Agenda 2030 und die strukturel-len Hindernisse fuumlr ihre Verwirkli-chung bewertet werden

Der Spotlight-Bericht 2019 taucht tiefer in die (globalen) Governance-Regelungen und -Institutionen ein die notwendig sind um alternative Politiken umzusetzen und das trans-

formative Potenzial der SDGs frei-zusetzen Er erfordert eine Staumlrkung der Bottom-up-Governance und der Governance-Kohaumlrenz und die Ausstattung der fuumlr die Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs verantwortlichen Institutionen mit angemessenen finanziellen Mitteln und wirksamen politischen und rechtlichen Instrumenten DoS

Spotlight on Sustainable Development 2019 bdquoReshaping governance for sustainabilityldquoWeiterfuumlhrende Informationen

13 | Wuppertal Institut

13

17 Ziele mit 169 Unterzielen und 232 Indikatoren ndash die UN Nachhaltigkeitsziele sind umfangreich muumlssen aber dennoch in allen Details erfasst werden um eine erfolgrei-che Umsetzung gewaumlhren zu koumlnnen Die sogenannte Buumlrgerwissenschaft oder Citizen Science kann einen zentralen Beitrag zur Datengewinnung leisten und gilt in Deutsch-land bereits als adaumlquate Ergaumlnzung zu traditionellen wissenschaftlichen Expertenmes-sungen

Der im Oktober 2019 erschienene Artikel bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo zeigt in einer komprimierten Form die Chancen und Herausforderungen einer Citizen Science zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und benennt zudem Loumlsungsoptionen

Grundsaumltzlich kann es eine simple und zugleich effektive Maszlignahme sein zusaumltzli-che Daten von Buumlrgerinnen und Buumlrgern erfassen zu lassen Als prominentes Beispiel kann etwa die regelmaumlszligig stattfindende Vogelzaumlhlung des NABU genannt werden bei welcher sich zuletzt uumlber 50000 Menschen beteiligt hatten um insgesamt 17 Mio Voumlgel zu erfassen1 Der Artikel stellt heraus dass insbesondere fuumlr die SDGs 6 (saube-res Wasser) 13 (Klimaschutz) 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) groszliges Potenzial fuumlr die Daten-Ergaumlnzung durch Citizen Science besteht

Im Sinne von SDG 17 sind neue Kooperationen zu schlieszligen um die bisher teilweise unzureichende Datenlage zu komplettieren Positivbeispiele gibt es z B in Brasilien Dort koumlnnen kleinbetriebliche Landwirte mit geringem finanziellen Aufwand und mit-hilfe einer entsprechenden Schulung selbst die Qualitaumlt ihrer Boumlden messen um fuumlr erhoumlhte Ernteertraumlge zu sorgen Ein anderes Beispiel ist das 2016 vom Umweltbundes-amt zur Anwendbarkeit von Buumlrgerforschung erarbeitete Konzeptpapier2 Dieses nutzte Citizen Science in Kombination mit Kuumlnstlicher Intelligenz als App zur Pflanzenbestim-mung3

Auch in NRW gibt es bereits aktive Citizen Science Forscherinnen und Forscher wie z B an der Universitaumlt Muumlnster welche in Kooperation mit der Stadt eine Arbeits-gruppe initiiert hat und Mitglied der European Citizen Science Association ist In An-lehnung an die 10 Prinzipien zu Citizen Science4 sollte auch die Landesregierung NRW das Konzept der Buumlrgerforschung staumlrker in den Fokus ruumlcken Zur Weiterentwicklung von Science Citizen in NRW sollten nicht nur technologische Innovationen gefoumlrdert

14 | Wuppertal Institut

werden sondern auch Bildungsangebote die Buumlrgerinnen und Buumlrger uumlber die Moumlg-lichkeiten von Citizen Science aufklaumlren und sie fachlich foumlrdern auf den Weg gebracht werden Kernelement der aktiven und gewinnbringenden Beteiligung von Buumlrgerinnen und Buumlrgern in der Forschung muss dabei die umfassende Vernetzung aller beteiligten Akteure sein ganz im Sinn des SDG 17

Maszlignahmen zur Foumlrderung der Citizen Science sind z B einheitliche Standards zur Mes-sung und Auswertung sowie die vertikale Vernetzung zwischen Regierung zustaumlndigen Statistikaumlmtern ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und freiwilli-gen Forscherinnen und Forscher Zu pruumlfen ist auch die Anpassung der rechtlichen Rah-menbedingungen um Citizen Science langfristig zu etablieren dieses betrifft etwa eine etwaige Aufwandsentschaumldigung und den Versicherungsschutz der Buumlrgerwissenschaftle-rinnen und Buumlrgerwissenschaftler IO DoS

Fritz et al bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

15 | Wuppertal Institut

ESPAS bdquoGlobal Trends to 2030 Challenges and Choices for EuroperdquoWeiterfuumlhrende Informationen

14

Die im April 2019 erschienene Stu-die bdquoGlobal Trends to 2030 Chal-lenges and Choices for Europerdquo des European Strategy and Policy Ana-lysis System (ESPAS) spricht sich deutlich gegen einen bisher von Pes-simismus bestimmten Diskurs uumlber die zukuumlnftige Entwicklung Europas aus und ruft zum proaktiven Han-deln auf Die Studie beleuchtet dabei ganz klar beide Seiten Wie wird unsere Zukunft in Europa aussehen wenn wir heute handeln Wie wird sie aussehen wenn wir es nicht tun

Regierungen auf europaumlischer nationaler und regionaler Ebene sollten sich zum Beispiel um eine zuumlgige Umsetzung der von ihnen formulierten klimapolitischen Ziele und Konzepte bemuumlhen Eine Ver-wirklichung dieser Ziele die z B eine staumlrkere Foumlrderung klima-freundlicher Mobilitaumltskonzepte zur Erreichung des 15-Grad-Ziels einschlieszligen sollte bleibt bisher groumlszligtenteils aus Insbesondere

Groszligstaumldte in welchen bis 2030 ca 70 der globalen THG-Emis-sionen ausgestoszligen werden muumlssen sich um technologische und soziale Innovationen bemuumlhen Dabei ist es von zentraler Bedeutung den Kampf gegen den Klimawandel als Chance zu formulieren um die Legitimation politischer Maszlignahmen in der Be-voumllkerung zu sichern Vorausschau-endes Denken sollte proaktives Handeln foumlrdern und dystopische Zukunftsszenarien aus dem Diskurs verbannen

Gerade fuumlr Maszlignahmen auf regiona-ler Ebene sind bereits gute Ausgang-chancen vorhanden Das Vertrauen der Bevoumllkerung in Landes- und Kommunalregierungen ist doppelt so hoch wie in nationale Regierun-gen Auch dies sollte als Chancen von Seiten der Landesregierung NRW genutzt werden um langfris-tige und umfassende Maszlignahmen umzusetzen die eine Antwort auf die Frage geben werden Wie wird

unsere Zukunft in NRW aussehen wenn wir heute handeln Konkrete Handlungsempfehlungen sollten sich gemaumlszlig ESPAS nicht nur auf eine oumlkologische Dimension be-schraumlnken Verbesserte Bildungs-chancen gelten als eine wesentliche Vorsorgemaszlignahme um auch das Land NRW auf die globalen Trends vorzubereiten ndash ob im Sektor Digi-talisierung Erneuerbare Energien oder Armutsbekaumlmpfung5 Eine houmlhere Bildung wappnet Land und Bevoumllkerung nicht nur vor Um-weltveraumlnderungen sie treibt auch die technologischen und sozialen Innovationen voran auf welche insbesondere mittlere und groumlszligere Staumldte in Zukunft angewiesen sein werden Als zentrale Forderung der ESPAS gilt es deshalb die Investitio-nen in den Bildungsbereich deutlich zu erhoumlhen IO

16 | Wuppertal Institut

Wuppertal Institut bdquo Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo Weiterfuumlhrende Informationen

Im Oktober 2020 wird die 15 Ver-tragsstaatenkonferenz des Uumlber-einkommens uumlber die biologische Vielfalt (COP15 Convention on Biological Diversity - CBD) einen neuen Rahmen fuumlr den globalen Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiverstaumlt in Kumming (Chi-na) beschliessen6 Dieser bdquoglobale Biodiversitaumltsrahmen nach 2020ldquo wird auf Basis eines breiten Konsul-tations- und Partizipationsprozes-ses den bisherigen Strategieplan 2011-2020 und die 2010 in Nagoya (Japan) verabschiedeten Aichi-Ziele ersetzen7 Die jeweiligen Staatsver-treterinnen und Staatsvertreter der Regionen sollten bei diesen Treffen sowohl die wichtigsten beizubehal-tenden Errungenschaften der der-zeitigen Rahmenbedingungen als auch moumlgliche innovative Wege fuumlr die Zeit nach 2020 herausarbeiten Auf einer Konferenz Ende Juli 2019

in Trondheim wurden die Analysen und Vorschlaumlge von Expertinnen Experten und den Entscheidungs-ebenen so aufbereitet dass die Er-gebnisse in die offiziellen Verhand-lungen einflieszligen konnten

Beim ersten Treffen der oumlffentlichen Arbeitsgruppe (OEWG-Open-En-ded Working Group) der CBD Ende August 2019 wurden vorab drei zentrale Dokumente vorgelegt eine bdquoInformation noteldquo mit einer groben Zusammenfassung der bis-herigen Diskussionen und Posi-tionspapiere in vier Clustern (CBDWG202013) ein Diskussions-papier mit Vorschlaumlgen der Ko-Vor-sitzenden fuumlr moumlgliche Elemente des GBF (Non-paper 02 - Zero draft WG2020-01) sowie ein Entwurf fuumlr ein Arbeitsprogramm fuumlr die OEWG8

Die Ergebnisse dieses ersten Ar-beitsgruppentreffens muumlndeten in den Entwurf des Abschlussberich-tes ein Ergebnisdokument eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente des Global Biodiversity Framework und eine Zusammenfassung der Dis-kussion des ersten Tages zu den vier Clustern

1 | Vision Mission strategische Ziele und Kernziele 2 | Umsetzungsinstrumente und unterstuumltzende Maszlignahmen 3 | Monitoring Berichterstattung und Evaluierung 4 | Querschnittsthemen sowie einen Entwurf einer Uumlbersicht uumlber thematische Workshops und weitere Veranstaltungen mit Relevanz fuumlr den Post-2020 Prozess (Annex II) 9

Am 24112019 wurden die Details des Arbeitsprogramms bis zur 15 Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober 2020 bei einem in-formellen Briefing auf deren 23 Meeting in Montral (Kanada) dem wissenschaftlichen Beirat der CBD (SBSTTA - Subsidiary Body on Scientific Technical and Technolo-gical Advice) vorgestellt Das zweite Arbeitsgruppentreffen zum CBD Post-2020 Prozess wird vom 24 bis zum 28 Februar 2020 in Kunming China und das dritte vom 27 bis zum 31 Juli 2020 in Cali Kolum-bien stattfinden AE

15

17 | Wuppertal Institut

Es sind beide Seiten der Medaille zu betrachten Wie kostspielig sind Maszlignahmen gegen den Klima-wandel Welche Gewinne koumlnnen aus diesen Maszlignahmen entste-hen bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilienceldquo ein im September 2019 erschienener Bericht der Global Commission on Adaptation (GCA) ruft zum pro-aktiven Handeln auf und betont vor allen Dingen den wirtschaftlichen Nutzen der aus einer baldigen Kli-maanpassung hervorgehen kann

Das Potential ist groszlig bei einer In-vestition von ca 18 Bio US-Dollar zwischen 2020 und 2030 koumlnnte ein Nettogewinn von 71 Bio US-Dollar erzielt werden welcher sich auf die Bereiche Fruumlhwarnsysteme resilien-te Infrastrukturen Landwirtschaft nachhaltige Wassernutzung und den Schutz der Mangrovenwaumllder bezieht Auch wenn die GCA sich vorwiegend auf die katastrophalen Klimafolgen in Laumlndern des globa-

GCA bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate ResilienceldquoWeiterfuumlhrende Informationen

len Suumldens bezieht koumlnnen dennoch Implikationen fuumlr Bund und Laumlnder in Deutschland abgeleitet werden Als positiv wird die Deutsche An-passungsstrategie hervorgehoben welche bereits einen guten Wegbe-reiter zu einer nachhaltigen Adap-tion darstellt Im sogenannten bdquoYear of Actionldquo10 des GCA (092019 ndash 122020) soll die Deutsche Anpas-sungsstrategie novelliert werden ndash eine entscheidende Chance zur Intensivierung der bereits in Ansaumlt-zen vorhandenen Transformations-prozesse Dennoch muumlssen auch hierzulande vermehrt Investitionen getaumltigt werden um nicht nur oumlko-logische Schaumlden abzuwenden son-dern auch um langfristig soziale und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen Dies gilt insbesondere fuumlr den Be-reich Landwirtschaft in dem im Jahr 2018 rund 700 Mio euro Verluste aufgrund der extremen Hitzeperio-de im Sommer eingefahren werden mussten11 Solchen Entwicklungen kann bspw durch die Nutzung

duumlrrebestaumlndigen Saatguts oder auch durch die Abkehr von Mono-kulturen die langfristig die Boumlden schaumldigen entgegengewirkt werden Um diese und andere Maszlignahmen umzusetzen wird eine dauerhafte finanzielle Foumlrderung benoumltigt die Landwirtschaftsbetriebe auf globa-ler aber auch auf regionaler Ebene bei der Anpassung an den Klima-wandel hilft IO

16

18 | Wuppertal Institut

Derzeit sind 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlckzufuumlhren Werden zusaumltzlich die Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen12

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision fuumlr den Luftverkehr

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern 3 | Klimarelevante Emissionen minimieren u a durch CO2-Bepreisung und Einfuumlh-rung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen4 | Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A)5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten internalisieren Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen6 | Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxiden (NOx) Partikeln und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien sowie Vorfeldverkehr elektrifizieren7 | Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz von erneuerbaren Energien im Produktionsprozess Minimierung der Flaumlchennutzung bei Flughafeninfrastruktur und Nachnutzung bzw Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen8 | Senkung Luftverkehrsaufkommens uumlber regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize

Zu den zentralen Maszlignahmen zur Erreichung eines klimafreundlichen Luftverkehrs zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird desweiteren die Verschaumlrfung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) fuumlr den Luftverkehr unter Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten

17

19 | Wuppertal Institut

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale und vier regionale Flughaumlfen13 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen (IPCC Sektor 1A3a) emittierten14 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten Im Rahmen der Ziel-setzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen sollte das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instrumenten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutzaspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050 Ferner kann das Land NRW die Entwicklung von klimafreundlichen Treibstoffen in der Luftfahrt unterstuumltzen z B in-dem es sich fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung im EEG einsetzt Das kann die Wirtschaftlichkeit von Power-to-X(PtX) Anlagen in Deutschland erhoumlhen und damit den weiteren Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anrei-zen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrmbelastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie15 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 db(A) nachts an DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Vertiefung S 53

20 | Wuppertal Institut

Trotz ihres Engagements fuumlr die Agenda 2030 ignoriert die EU weit-gehend die negativen Auswirkun-gen die einige ihrer Politiken und Praktiken auf andere Teile der Welt haben so das Fazit des kuumlrzlich veroumlffentlichten Berichts des SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU poli-cies and practices in the worldldquoIm Durchschnitt hat die EU einen der schlimmsten oumlkologischen Fuszligabdruumlcke pro Kopf in der Welt wobei unsere nicht nachhaltige Le-bensweise auf der Ausbeutung von Ressourcen und Arbeitskraumlften in anderen Teilen der Welt basiertDie Wirtschaft der Zukunft muss die oumlkologischen und sozialen Auswir-kungen uumlber unsere Grenzen hinaus beruumlcksichtigen anstatt in der Illusion eines kohlenstoffarmen res-sourceneffizienten Europas zu leben das eine ressourcenintensive und umweltschaumldliche Produktion in andere Teile der Welt exportiert Die Politikkohaumlrenz fuumlr eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus dass die

SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU policies and practices in the worldldquoWeiterfuumlhrende Informationen

externen Effekte und Spill-Over-Effekte der europaumlischen Politik Produktions- und Verbrauchsmus-ter in vollem Umfang beruumlcksichtigt werden

Die Beruumlcksichtigung der Politik-kohaumlrenz bedeutet auch die Spill-Over-Effekte genau zu uumlberwachen und Ziele zur Begrenzung dieser Effekte zu setzen Der Bericht des SDG Watch Europe konzentriert sich auf einige wichtige Politikbe-reiche (u a Schulden- Steuer- und Finanzpolitik Sicherheits- und Verteidigungspolitik Innenpolitik Migrationspolitik Klimapolitik EU-Handel Industrielle Landwirt-schaft Fischerei) in denen dringen-der Handlungsbedarf besteht da die externen Effekte der europaumlischen Politik nicht ausreichend beruumlck-sichtigt werden Er stellt auch fest dass Eurostat die Externalitaumlten nicht in seine Berichterstattung uumlber die SDG einbezieht und auch nicht mit einem Indikator fuumlr Spill-Over-Effekte arbeitet

Die Diskussion uumlber Ziele und In-dikatoren fuumlr den Spill-Over-Effekt sollten auch fuumlr die zukuumlnftige Wei-terentwicklung der NRW-Nachhal-tigkeitsstrategie beobachtet werdenDoS

21

21 | Wuppertal Institut

Der im Dezember 2019 veroumlffentlichte Bericht der European Environmental Agency (EEA) stellt fest dass Europa vor Umweltherausforderungen von beispiellosem Ausmaszlig und Dringlichkeit steht Europa wird seine Nachhaltigkeitsziele fuumlr 2030 nicht erreichen wenn in den naumlchsten 10 Jahren nicht dringend Maszlignahmen ergriffen werden um dem alarmierenden Tempo des Verlusts der biologischen Vielfalt den zunehmenden Aus-wirkungen des Klimawandels und dem uumlbermaumlszligigen Verbrauch natuumlrlicher Ressourcen entgegenzuwirken

Europas Umwelt befindet sich an einem Wendepunkt und steht vor dringenden Nach-haltigkeitsherausforderungen die systemische Loumlsungen erfordern Die Dringlichkeit ist alarmierend wie auch die aktuellen Berichte des Weltklimarats16 des Weltbiodiversitaumlts-rats17 und des UNEP18 bestaumltigen und die vorausgegangenen Ausgaben des Nachhaltig-keitsradars19 berichteten

Als wichtigsten Grund fuumlr die anhaltenden umwelt- und klimabezogenen Herausforde-rungen in Europa stellt die EEA die enge Verknuumlpfung von wirtschaftlichen Aktivitaumlten und Lebensstilen heraus welches insbesondere die Bereiche Ernaumlhrung Energie und Mobilitaumlt betrifft Dieser bdquosystemische Charakter der Umweltprobleme begruumlndet warum die aktuellen Umwelt-Steuerungsansaumltze nur begrenzt wirksam sind um eine Kehrtwen-de herbeizufuumlhren und hebt damit die Wichtigkeit von Wechselwirkungen hervor

Fuumlr zukuumlnftige Steuerungsansaumltze bedeutet dieses dass sich das Selbstverstaumlndnis der Politik veraumlndern muss Vom Nachhaltigkeits-Piloten der uumlber das Wissen und die Werkzeuge zur Steuerung der Gesellschaft verfuumlgt hin zu einem Nachhaltigkeits-Ermoumlg-licher von gesellschaftlichen Innovationen und Veraumlnderungen Zwar behaumllt die Steue-rung bdquovon Obenldquo z T ihre Berechtigung allerdings muumlssen Regierungen die Kraumlfte der Buumlrgerinnen und Buumlrger Kommunen und Unternehmen nutzen indem sich alle Politik-bereiche und Regierungsebenen an einem gemeinsamen Ziel ausrichten und das klassi-sche Instrumentarium der Umweltpolitik ausweiten (siehe vertiefend S 48)

22

22 | Wuppertal Institut

Dabei muumlssen Regierungen

Die verstaumlrkte Umsetzung des bestehenden Umweltrechts samt Integration und Kohaumlrenz fokussieren

Neben der Vielzahl von Einzelstrategien auf die Entwicklung von Querschnittsstrategien in allen Verwaltungsebenen und dessen Uumlbersetzung in ambitionierte und verbindliche Ziele und Politiken sezten wie sie insbesondere eine Nachhaltigkeitsstrategie NRW als Dachstrategie unter Beachtung der Wechselwirkungen zwischen den Politikmaszlignahmen adressieren koumlnnte

Eine fuumlhrende Rolle bei internationalen Maszlignahmen wie der Erreichung der SDGs einnehmen

Innovationen in der Gesellschaft foumlrdern die zu neuen Denk- und Lebensweisen fuumlhren und gleichzeitig Hemmnisse fuumlr systemische Innovationen abbauen

Den Finanzsektor neugestalten Investitionen und oumlffentliche Mittel zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitstransformation steigern und Investitions- und Konsumentscheidungen beeinflussen um private Ausgaben zu mobilisieren und zu steuern

Sozial ausgewogene Transformationen durch einen nachhaltigen regionalen Strukturwandel und die Unterstuumltzung von Unternehmen und Arbeitskraumlften die vom Ausstieg aus bestimmten Branchen betroffen sind sicherstellen

Wissen und Handeln verknuumlpfen insbesondere uumlber Methoden der strategischen Voraussicht unter Einbindung von Stakeholdern in partizipatorische Prozesse sowie das Wissenssystem selbst aumlndern um die Generierung Verbreitung und Nutzung von Wissen zu verbessern DoS

EEA bdquoThe European environment mdash state and outlook 2020 knowledge for transiti-on to a sustainable EuropeldquoWeiterfuumlhrende Informationen

23 | Wuppertal Institut

Die Europaumlische Kommission hatte angekuumlndigt bis voraussichtlich Ende 2019 die Uumlberpruumlfung ihrer geltenden Luftqualitaumltsrichtlinie hinsichtlich eines etwaigen Aktua-lisierunsgbedarfes abschlieszligen zu wollen20 Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe im Dezember 2019 lagen noch keine Ergebnisse vor

Seit 2017 uumlberpruumlft die Europaumlische Union in einem foumlrmlichen Ver-fahren dem sogenannten bdquoFitness-Checkldquo ihre guumlltige Luftqualitaumlts-richtlinie 200850 EG aus dem Jahr 2008 im Lichte neuer Erkenntnisse der Umweltforschung und insbeson-dere neuerer Aussagen der Welt-gesundheitsorganisation (WHO) auf einen etwaigen kuumlnftigen Uumlberarbei-tungsbedarf21

Dabei wird auch uumlberpruumlft ob die Grenzwerte auf einem Niveau festgelegt sind das zur Erreichung des Gesamtziels der EU-Luftquali-taumltspolitik zum Schutz der mensch-lichen Gesundheit der Buumlrgerinnen und Buumlrger in der Europaumlischen Union beitraumlgt

Die Ergebnisse dieses Fitness-Checks werden in die Diskussion der EU-Kommission einflieszligen ob die

Richtlinie uumlberarbeitet werden muss oder nicht

Spiegel Online zitierte im Februar 2019 dazu den zu dem Zeitpunkt dafuumlr zustaumlndigen EU-Umweltkom-missar Karmenu Vella dass keines-falls eine Lockerung der Grenzwerte vorgesehen sei bdquoUnsere letztes Jahr gestartete Uumlberpruumlfung klaumlrt ob die Werte streng genug sind um die Ziele unserer Politik zu erreichenldquo Auf Twitter erklaumlrt der EU-Um-weltkommissar Karmenu Vella bdquoDie Grenzwerte wenn veraumlndert wuumlrden nur strengerldquo22

Die Bundesregierung beabsichtig-te u a noch die Stellungnahme der Leopoldina vom April 2019 zu Stickstoffdioxid und Feinstaub in der Atemluft23 in das Verfahren einzubringen24 Darin fordert die mit hochrangigen Experten besetzte Arbeitsgruppe die Diskussion nicht nur auf Stickstoffoxid zu veren-gen sondern auch Feinstaumlube in den Blick zu nehmen Diese seien wesentlich gesundheitsgefaumlhrden-der und entstuumlnden nicht nur durch Verbrennungsmotoren sondern auch durch den Abrieb von Reifen Bremsen und Straszligenbelag sowie aus anderen Quellen als dem Verkehr

Die Expertinnen und Experten weisen darauf hin dass weder fuumlr Stickstoffdioxid noch fuumlr Feinstaub ein exakter Schwellenwert definier-bar sei unterhalb dessen keine Gesundheitseffekte zu erwarten sind Deswegen sei eine nachhaltige Verkehrswende dringend erforder-lich

Diese Aspekte koumlnnten erhebliche Konsequenzen haben zur Anpassung der nachfolgenden Luftreinhaltege-setze fuumlr die europaumlischen National-staaten In Deutschland ist es das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die darauf beruhende 39 Ver-ordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz (vom 02082010) mit den in Deutschland guumlltigen Grenzwerten Insbesondere fuumlr die Luftreinhaltung beim Kraftfahrzeug-verkehr kann das erhebliche Folgen haben

Abzuwarten bleibt wie die neue EU-Kommission und der neue EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius aus Litauen (EU-Kom-missar fuumlr Umwelt Meere und Fischerei) den laufenden Fitness-Check abschlieszligen wird und inwie-weit danach die bestehende EU-Luftqualitaumltsrichtlinie mit den darin enthaltenen Grenzwerten kuumlnftig weiterentwickelt und moumlglicherwei-se verschaumlrft wird OR

23

24 | Wuppertal Institut

Das umfassende Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) zur Legitimierung von Umweltpolitik von Juni 2019 zeigt verschiedene Notwendigkei-ten und Ansaumltze auf das Konzept einer starken oumlkologischen Nach-haltigkeit in die Politikgestaltung auf Bundesebene zu integrieren Die Erkenntnisse lassen sich jedoch ebenfalls auf die Landesebenen NRW uumlbertragen da mit der Ge-setzesfolgenabschaumltzung und der Nachhaltigkeitspruumlfung aumlhnliche Instrumente der Umweltpolitik vor-liegen

Die Notwendigkeit einer starken Umweltpolitik wird nicht nur durch die zunehmende oumlkologische Be-lastung planetarer Grenzen son-dern auch durch das fundamentale Staatsziel der bdquoSicherheitldquo und das aus Artikel 20a GG resultierende Vorsorgeprinzip legitimiert Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltpolitik loumlst der SRU mit der Argumentation auf dass umweltschuumltzende Regulierung

Planung und Genehmigung fuumlr die Wirtschaft eine Entwicklung erst ermoumlglichen da der Staat so Rechts- und Investitionssicher-heit gegenuumlber konkurrierenden Interessen und Schutz vor privat-rechtlicher Haftung gewaumlhrt Auch bedroht das umweltschaumldigende Verhalten von Privatpersonen und freier Wirtschaft in vielen Berei-chen die individuellen Freiheits-rechte dadurch Betroffener die es staatlicherseits zu schuumltzen gilt Der gesellschaftliche Nutzen von Umweltschutz und seine freiheits-bewahrende Dimension werden in Politik und Gesellschaft haumlu-fig nicht hinreichend gewuumlrdigt sondern Umweltschutz einheitlich als freiheitsbeschraumlnkend delegi-timiert Dabei wird verkannt dass der politische Gestaltungsraum reduziert wird je deutlicher das verfassungsrechtlich absolut ge-sicherte oumlkologische Existenzmini-mum bedroht wird

Die bisherigen Instrumente und Strukturen der Umwelt- und

Nachhaltigkeitspolitik in Deutsch-land werden vom SRU als nicht ausreichend beurteilt da haumlufig einzelne Interessensgruppen den Gesetzgebungsprozess dominieren und Ressort-Kooperationen sowie Transparenz in der Gesetzesfol-genabschaumltzung fehlen Auch der Mangel an politischer Verbindlich-keit der Deutschen Nachhaltigkeits-strategie gekennzeichnet durch fehlende Anreize zur Umsetzung dieser werden ebenso wie fehlen-de Konsequenzen bei erkennbarer Zielverfehlung kritisiert Die um-fassenden Empfehlungen fuumlr eine Politik der starken oumlkologischen Nachhaltigkeit zeigen vielfaumlltige Gestaltungsmoumlglichkeiten der Um-weltpolitik im politischen Mehr-ebenensystem auf Dieses gilt auch fuumlr die Landesregierung NRW die zwar das Instrument der Gesetzes-folgenabschaumltzung derzeit einsetzt aber gleichzeitig keine Konsequen-zen bei der Nichterfuumlllung der Ziele der nordrheinwestfaumllischen Nach-haltigkeitsstrategie vorhaumllt JM

31

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

25 | Wuppertal Institut

32

Nach Abschluss der entscheidenden Verhandlungen mit dem Vermitt-lungsausschuss am 19122019 ist klar dass in Deutschland beginnend mit dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlr-me eingefuumlhrt wird Die Entschei-dungen sind Teil des umfassenden Klimapakets der Bundesregierung das insgesamt mehr als 60 konkrete Klimaschutzmaszlignahmen vorsieht und auch ein Klimaschutzgesetz umfasst mit dem CO2-Minderungs-ziele fuumlr das Jahr 2030 Gesetzesrang bekommen und spezifische jaumlhrliche Sektorziele fuumlr den Zeitraum 2020 bis 2030 formuliert werden

Tatsaumlchlich ist beschlossen worden dass Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandels-systems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Ausgabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 ndash Anstieg des Preises in jaumlhrlichen 5 euro-Schritten) einge-richtet Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogram-meldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAuf-kommensneutralitaumltldquo)

Nach Einschaumltzung vieler Gutachter handelt es sich bei dem geplanten Preispfad trotz Nachbesserungen im Vermittlungsausschuss um einen Pfad mit vermutlich nur geringer Klimawirkung Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energie-preise (insbesondere von Verkehrs-kraftstoffen) nicht hinreichend erhoumlhen wird Aufgrund geringer Preiselastizitaumlten waumlren laut Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Kli-mafolgenforschung (PIK) bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele im Bereich Verkehr und Waumlrme zu er-reichen25

Ein zentraler Punkt bei der Um-setzung des Systems ist die Ver-teilungswirkung und damit die Sozialvertraumlglichkeit wo ebenfalls Veraumlnderungen angemahnt wer-den Derzeit verzichtet die Bundes-regierung auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumlndigenrat fuumlr Wirt-schaftsfragen vorgeschlagen wurde

Diese haumltte besonders einkommens-schwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Stattdessen setzt die Bundesregie-rung als bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt auf eine Reduktion der EEG-Umlage sowie eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale bzw die Ein-fuumlhrung einer Mobilitaumltspauschale fuumlr Haushalte mit keinem oder nur geringem zu versteuernden Einkom-men Von der Reduktion der EEG-Umlage profitieren jedoch gerade diejenigen die houmlhere Verbraumluche haben nominal staumlrker (Unterneh-men mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect 11 BEHG ohnehin Ausnahmeregeln vorgese-hen) Daruumlber hinaus finden sich im Klimapaket punktuelle Entlastun-gen die u a Gebaumludeeigentuumlmern (Steuerentlastungen bei energe-tischen Sanierungsmaszlignamen Zuschuumlsse fuumlr die Errichtung neuer Heizungssystem) zukommen26

Fuumlr eine Vertiefung zu den not-wendigen Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele wird vertiefend auf S 48 verwiesen DoS JT MF

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK Bewertung des Klimapakets und naumlchste SchritteVertiefung S 48

Weiterfuumlhrende Informationen

26 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshandels-system (ETS) eingeschlossen sind (dh vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlbergeordneter Bedeutung fuumlr den Klimaschutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein

Die Berechnungen des Mercator Research Institute on Global Com-mons and Climate Change (MCC) und dem Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) gehen davon aus dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittleren Szenario 130 eurot CO2 notwendig sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die notwendigen Preise am Markt

bilden Beschlossen hat die Bundes-regierung ein Handelssystem mit Beginn des Jahrs 2026 und einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO227 Zuvor sollen CO2-Preise fest vorgegeben werden startend mit 25 eurot CO2 im Jahr 2021

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde28

Die potentiellen Mehreinnahmen sollten zudem auch in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft in-vestiert werden die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeb-lich zur Erreichung der SDGs und der Erschlieszligung neuer Transfor-mationspfade substantiell beitra-gen kann und muss29 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte Nordrhein-Westfalen kann in diesem Sinne hier eine Vorreiter-funktion ausuumlben JM MF JT DoS

33

Vertiefung S 51Weiterfuumlhrende Informationen

27 | Wuppertal Institut

Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) werden aus verschiedenen Gruumlnden sehr kritisch bewertet und koumlnnen nur unter ganz bestimm-ten Voraussetzungen in bestimmten Anwendungsfaumlllen eine Loumlsung sein So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) auf den Kriterien zum Leitbild einer nachhaltig zukunfts-vertraumlglichen Entwicklung der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Um-weltldquo CCS als nicht nachhaltige Technologie ndash insbesondere aufgrund der Verlagerung der Probleme auf zukuumlnftige Generationen und des erhoumlhten Energiebedarfs ndash ca 30 houmlherer Energiebedarf30 CCS ist nur mittelfristig bis langfristig in ausgewaumlhl-ten Industrieprozessen mit prozessimmanenten CO2-Emissionen (z B Klinkerherstel-lung in der Zementindustrie) sowie der Abfallwirtschaft sinnvoll Fuumlr andere Prozesse welche langfristig eine echte Alternative haben (z B die Rohstahlerzeugung zukuumlnftig mit der Wasserstoffdirektreduktion) kann CCS CCU eine Uumlbergangsloumlsung sein In Bezug auf CCU ist es vor allen Dingen relevant dass das gewonnene CO2 in moumlglichst langlebigen und nach Moumlglichkeit vollstaumlndig recyclebaren Produkten gebunden wird Andernfalls wird das CO2 nach kurzer Zeit wieder emittiert

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejenigen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer be-lastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

34

Vertiefung S 54Weiterfuumlhrende Informationen

28 | Wuppertal Institut

Im OPERANDUM-Projekt31 arbeitet das Surrey Global Centre for Clean Air Research (GCARE) mit Kooperationspartnern in ganz Europa zusammen um die zunehmenden Auswirkungen schwerer Wetter- und Klimagefahren in (auszliger-)europaumlischen Gebieten mit Hilfe von naturbasierten Loumlsungen zu bewaumlltigen

Naturgefahren wie Uumlberschwemmungen Erdrutsche Hitzewellen und Duumlrren haben in den letzten 30 Jahren weltweit zugenommen wobei sich im Zeitraum von 1980 bis 2018 mehr als 18000 Katastrophen ereignet haben was zu Kosten in Houmlhe von 48 Bio euro fuumlhrte Im gleichen Zeitraum erlebte Europa fast 3000 Katastrophen die Kosten i H v 631 Mrd euro verursachten32

Zur Bewaumlltigung zentraler Herausforderungen des modernen Wasserressourcenmanage-ments (Erhaltung und Verbesserung von Wasserverfuumlgbarkeit und -qualitaumlt bei gleichzei-tiger Verringerung wasserbedingter Risiken) sind die Nature-based Solutions (NbS) un-abdingbar NbS sind gemaumlszlig der International Union for Conservation of Nature (IUCN) Maszlignahmen zum Schutz zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung natuumlrlicher oder veraumlnderter Oumlkosysteme die den gesellschaftlichen Herausforderungen wirksam und anpassungsfaumlhig begegnen und gleichzeitig dem menschlichen Wohlbefin-den und der biologischen Vielfalt zugute kommen33 Dabei koumlnnen sie gleichzeitig einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten bdquodie auf Wiederherstellung und Erholung von Ressourcen angelegt ist Mit dem Ziel einer houmlheren Ressourcenproduktivitaumlt reduzie-ren sie Abfall und vermeiden Umweltverschmutzung Das gelingt unter anderem durch Wiederverwendung und Recyclingldquo34 Gemaumlszlig UNESCO muumlssen NbS kuumlnftig viel staumlrker zum Einsatz kommen um die globale Nachhaltigkeitsagenda zu erreichen35 Unter der Leitung des GERICS Climate Service Center36 ist auch Deutschland an diesem Projekt beteiligt welches in der Niedersaumlchsischen Elbtalaue (als Freilandlabor) naturbasierte Loumlsungen auf ihre Transferfaumlhigkeit und deren Wirksamkeit unter veraumlnderten Klimabe-dingungen untersucht37

35

29 | Wuppertal Institut

GCARE bdquoOPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risksldquoWeiterfuumlhrende Informationen

University of Surrey bdquoNature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazardsldquo

Das GCARE hat rund 300 Fallstudien kritisch analysiert in denen NbS zur Bekaumlmpfung der Auswirkungen von Naturgefahren eingesetzt wurden Deutlich wurde das Uumlber-schwemmungen die haumlufigste Gefahrenart in Europa sind waumlhrend Duumlrren die schwers-te Form und gleichzeitig die Ausloumlser von Risiken fuumlr andere Katastrophen sind Was Todesfaumllle und wirtschaftliche Verluste angeht sind Erdbeben und Stuumlrme weltweit am zerstoumlrerischsten 56 der NbS werden in Europa beim Hochwasserschutz eingesetzt Dabei kommen zumeist hybride Loumlsungen wie Gruumlndaumlcher und Regengaumlrten zum Ein-satz wobei die effektivsten Loumlsungen fuumlr den Hochwasserschutz bdquoblaue Infrastrukturenldquo wie kleine Teiche fuumlr Flusshochwasser sind Zur Abmilderung der schlimmsten Hitzewel-len kommen vermehrt bdquogruumlne Infrastrukturenldquo wie staumldtische Parks Baumlume und Gruumlnflauml-chen zum Einsatz Grundsaumltzlich haumlngt die Effektivitaumlt einer NbS jedoch von der Veror-tung Architektur Typologie Art der gruumlnen Infrastruktur und den Umweltbedingungen ab so dass bei hydrometeorologische Gefahren eine besondere Sorgfalt bei Planung und Einsatz von NbS notwendig ist AE DoS

30 | Wuppertal Institut

Schon lange werden allgemeinguumlltige Standards gefordert um den oumlkologischen sozia-len und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen die der Klimawandel mit sich bringen wird

Mit der ISO-Norm 14090 bdquoAnpassung an die Folgen des Klimawandels - Grundsaumltze Anforderungen und Leitlinienldquo38 wurde 2019 erstmals eine Norm geschaffen die bei der globalen Anpassung an den Klimawandel und seiner Folgen helfen soll Diese ist von jeder Organisation anwendbar unabhaumlngig von ihrer Auslegung Groumlszlige oder ob bereits Anpassungsstrategien institutionalisiert wurden Mithilfe von sechs Schritten sollen die-se zu einer Einschaumltzung der sie betreffenden klimatischen Risiken sowie zu Ermittlung passender Minderungs- bzw Anpassungsmoumlglichkeiten kommen

1 | Vorplanung 2 | Bewertung der Auswirkungen 3 | Anpassungsplanung 4 | Umsetzung 5 | Monitoring und Evaluierung 6 | sowie Berichterstattung und Kommunikation

Die Anwendung der ISO-Norm ist fuumlr viele Unternehmen auch eine oumlkonomische Ent-scheidung die langfristig houmlhere Gewinne bedeuten kann Damit die Norm auch von Organisationen kleinerer und mittlerer Groumlszlige genutzt werden kann sollte eine umfas-sende Bereitstellung von Informationen erfolgen z B in Form von Bildungskampagnen oder Workshops

Diese Norm soll im Jahr 2020 zudem durch folgende Normen ergaumlnzt werden ISO 14091 ndash Adaptation to climate change mdash Vulnerability impacts and risk assessment and ISO 14092 ndash GHG Management and related activities requirement and guidance of adapta-tion planning for organizations including local governments and communities39 IO

Naden bdquoManaging the impact of climate change First International Standard for adaptation publishedldquo Weiterfuumlhrende Informationen

36

31 | Wuppertal Institut

Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft - Baumlume als Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

37

Nach den Hitzeperioden der Jahre 2018 und 2019 in denen Nieder-schlaumlge teilweise bis zu 75 Tage in den Sommermonaten ausblieben wurden in der Landwirtschaft er-hebliche Ernteausfaumllle und Ge-winneinbuszligen verzeichnet Diese Extremwetterereignisse werden sich zukuumlnftig haumlufen ndash eine Anpassung der Landnutzungssysteme ist drin-gend notwendig

Eine kurzfristig umsetzbare aber langfristig wirksame Maszlignahme stellt die Umstellung auf Agroforst-wirtschaft dar also die kombinierte Nutzung des Ackerlandbaus wel-cher mit der Pflanzung von Gehoumll-zen undoder mit der Haltung von Nutztieren ergaumlnzt wird Die vom BMBF-gefoumlrderte Innovationsgrup-pe AUFWERTEN (Agroforstliche Umweltleistungen Fuumlr WERTschoumlp-fung und ENergie) zeigt fuumlr Land-wirte praktikable Moumlglichkeiten der Umsetzung agroforstlicher Systeme auf und zeigt den oumlkologischen und wirtschaftlichen Nutzen dieser auf40 Diese hat mit dem Fraunhofer

IAO (Institut fuumlr Arbeitswirtschaft und Organisation) die bdquoRoadmap Agroforstwirtschaftldquo veroumlffentlicht welche Veraumlnderungen in den Berei-chen Prozessoptimierung Gesetzge-bung und gesellschaftlicher Transfer fordert um agroforstwirtschafliche Systeme in Deutschland zu etablie-ren41

Dabei sind die Vorteile zahlreich Durch die Bepflanzung kommt es zu weniger Bodenerosion und die Fruchtbarkeit der Boumlden wird ver-laumlngert Aufgrund dessen wird der Duumlngemitteleinsatz reduziert und Fauna und Flora weniger belas-tet Landwirte koumlnnen durch eine diverse Bepflanzung auszligerdem aktiv zur Bekaumlmpfung des Vogel- und Insektensterbens beitragen Baumlume und Straumlucher koumlnnen langfristig ge-sehen zudem zur Energieholzerzeu-gung genutzt werden und werden so ebenfalls wirtschaftlich nutzbar ge-macht Der Mehrwert der agroforst-wirtschaftlichen Systeme entsteht somit vor allen Dingen durch die selbstverstaumlrkenden Positiveffekte

Das Fraunhofer Institut IAO und die Innovationsgruppe AUFWERTEN nehmen in ihrer Roadmap auch Kritik an den derzeitigen Foumlrder-richtlinien Diese sind aktuell nur auf EU-Ebene vorhanden Trotz des bdquohohen oumlkologischen und gesell-schaftlichen Wertesldquo42 welchen die Agrofrostwirtschaft mit sich bringt bleibt eine Foumlrderung auf Bundes- und Landesebene bisher aus Eine Aufnahme in das deutsche Agrar-foumlrderrecht auf beiden Ebenen sollte erfolgen sowie die Anerkennung als Agrarumwelt- und Klimamaszlig-nahme Da das NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-202043 bald auslaumluft besteht an dieser Stelle die Moumlglichkeit die Agroforstwirtschaft in Kuumlrze auch in NRW zu foumlrdern und zu etablieren IO

32 | Wuppertal Institut

Die im September 2019 erschienene Studie bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo des Bundesamts fuumlr Naturschutz (BfN) und des BMU zeigt Loumlsungsvorschlaumlge mithilfe derer sowohl Konsumenten als auch die Politik selbst zum aktiven Handeln angeregt werden sollen Die Studie zeigt fuumlr Deutschland aktuelle und kuumlnftige Konsequenzen des uumlbermaumlszligigen Anbaus und Imports verschiedener Guumlter und Waren Baumwoll- Soja- und Lithiumgewinnung

Beispielsweise werden derzeit 2 Mio Hektar Land in Brasilien genutzt um nur fuumlr Deutschland ein bestimmtes Soja anzubauen welches zu 80 zur Tierfuumltterung verwen-det wird Abholzung Wasserverschwendung sowie -verschmutzung durch Pestizideinsatz sind einige der schwerwiegendsten Folgen des Sojaanbaus Hinzu kommen die Emis-sionen welche beim Export verursacht werden Diese umweltschaumldlichen Folgen tragen zum globalen Artensterben bei koumlnnen jedoch durch eine Transformation des derzeiti-gen Konsumverhaltens ndash staatlich und individuell ndash verhindert werden Dazu zaumlhlt u a die Reduzierung des Fleischkonsums oder die Umstellung des Tierfutters auf eiweiszligrei-chere Futtermittel in Bioqualitaumlt Auch die gesamtgesellschaftliche Aufklaumlrung uumlber die Zusammenhaumlnge des individuellen Konsums muss gefoumlrdert werden

Vergleichbare Zustaumlnde wie im Sojaanbau finden sich bei der Gewinnung von Baum-wolle Obwohl Baumwollpflanzen einen hohen Wasserbedarf haben werden diese meist in trockenen Gebieten wie Indien China Pakistan und der Tuumlrkei angebaut Die schaumld-lingsanfaumllligen Pflanzen werden intensiv mit Pestiziden behandelt wodurch die hiesige Flora und Fauna geschaumldigt wird Bei der Verarbeitung in der Textilindustrie werden er-neut hohe Mengen an Wasser und an Chemikalien eingesetzt welche meist ungefiltert in dortige Gewaumlsser geleitet werden aber auch als Ruumlckstaumlnde in der spaumlteren Fast Fashion verbleiben Kampagnen die Slow Fashion d h nachhaltig produzierte Textilien mit hoher Lebensdauer bewerben sollten gefoumlrdert werden Auch eine unabhaumlngige Zerti-fizierung wie sie etwa derzeit mit dem GOTS-Siegel oder dem Blauen Engel angewendet wird sollte international vereinheitlicht und ausgeweitet werden Die Kampagne fair-bylaw44 geht hier in Deutschland noch einen Schritt weiter und fordert unternehmeri-sche Sorgfaltspflicht per Gesetz damit eine Verantwortung der Textilindustrie uumlber die gesamte Lieferkette hinweg besteht

38

33 | Wuppertal Institut

BfN BMU bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services ndash The cases of cotton soy and lithiumldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Aumlhnlich wasserintensiv ist die Gewinnung von Lithium welches in und fuumlr Batterietech-nologien genutzt wird Um das Klimaziel zu erreichen bis 2030 sechs Mio Elektrofahr-zeuge auf deutschen Straszligen zu haben benoumltigt Deutschland ca 40000 t Lithium dieses entspricht einem Wassereinsatz von 108 Mio m3 Das BfN empfiehlt daher verstaumlrkt auf andere Klimaschutzmaszlignahmen zu setzen um den Lithiumbedarf langfristig zu senken Einfuumlhrung eines kostenlosen OumlPNV die Foumlrderung von Car-Sharing-Angeboten und die Foumlrderung der Kreislaufwirtschaft und des individuellen Recyclings BfN und BMU bie-ten in ihrer Studie zahlreiche Ansaumltze um auf etablierte Produktions- und Konsummuster einzuwirken und diese nachhaltig zu gestalten Der zentrale Ansatz ist die oumlffentliche Aufklaumlrung die von technologischen Innovationen begleitet werden muss um den globa-len Verlust von Biodiversitaumlt aufgrund unserer aktuellen Gewohnheiten einzudaumlmmenIO DoS

34 | Wuppertal Institut

Der vom Umweltbundesamt (UBA) im Oktober 2019 veroumlffentlichte Abschlussbericht untersucht die Staumlrkung des Nachhaltigkeitsdesign als Kaufkriterium bei Verbraucherin-nen und Verbrauchern beispielhaft anhand der Produktgruppen Elektronik Kleidung Moumlbel sowie Wasch- und Reinigungsmittel Bis auf Letztere handelt es sich bei den untersuchten Produktgruppen um langlebige Gebrauchsguumlter mit geringem Ressourcen-verbrauch in der Nutzungsphase so dass jeweils die Produktions- und teils die Entsor-gungsphase die Nachhaltigkeitsbilanz dominieren und der zentrale Schluumlssel zu nachhal-tigerem Konsum in der Verlaumlngerung der Nutzungsdauer begruumlndet ist

Deutlich wird dass eine bessere Abstimmung von Verbrauchererwartungen Produktent-wicklungsprozess und Unternehmens- und Produktkommunikation notwendig ist Am leichtesten koumlnnen bei Outdoorbekleidung und Polstermoumlbeln Synergien zwischen den Erwartungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern und nachhaltigen Designeigen-schaften hergestellt werden da es sich hier um hochwertige langlebige und tendenziell hochpreisige Produkte handelt dessen Anschaffung selten ist Auf Grund des houmlheren Informationsaufwandes der betrieben wird ist die Investitionsbereitschaft fuumlr nach-haltig produzierte sowie eine ressourcenschonende schadstofffreie und laumlngere Nutzung groumlszliger gleichwohl diese Kriterien nach der Funktionalitaumlt sekundaumlr bei der Kaufent-scheidung sind Daher muumlssen sie klar kommuniziert werden auch uumlber (neue) Siegel und weiterfuumlhrende Informationen uumlber QR-Codes

Bei mobilen Kleingeraumlten und TV bestimmen Funktionsvielfalt und Aktualitaumlt die Kauf-entscheidung Bei TV-Geraumlten nehmen allenfalls noch die Energieeffizienzklassen ein Entscheidungskriterium ein Bei Smartphones sind Nachhaltigkeitseigenschaften aber wegen der hohen Markentreue nur als Add-On der bevorzugten Marke interessant Nur fuumlr bestimmte Zielgruppen besteht hier ein Interesse an Zuverlaumlssigkeit und Nutzungs-dauer(-verlaumlngerung) insbesondere bei vorherrschendem Aumlrger uumlber funktionale Defizite des Smartphones bereits nach kurzer Nutzungszeit - zuverlaumlssige updatefaumlhige Produkte und eine modulare Bauweise koumlnnen hier zur Beduumlrfnisbefriedigung und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen

39

35 | Wuppertal Institut

UBA bdquoOumlkodesign als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern staumlrkenldquoWuppertal Institut et al bdquoTransition Design Guideldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Bei Waschmitteln ist fuumlr die Nachhaltigkeitswirkung neben dem Produkt selbst das Dosierverhalten entscheidend welches maszliggeblich durch Routine und Bequemlichkeit bestimmt ist Hier besteht wenig Bereitschaft zur Veraumlnderung so dass dieses Verhalten durch Produktdesign und Nachhaltigkeitskommunikation nur sehr begrenzt beeinfluss-bar ist Hier koumlnnen z B Hersteller benachbarter Sektoren helfen ndash z B durch eine Dosierautomatik bei den Waschmaschinen

Wie ein Nachhaltiges Design bei Gestaltenden und Entwickelnden konkret in der Um-setzung erfolgen kann und sollte zeigt der im Oktober 2019 vom Wuppertal Institut in Kooperation mit der Folkwang Universitaumlt ecosign und der Bergischen Universitaumlt Wup-pertal veroumlffentlichte bdquoTransition Design Guideldquo Er umfasst 16 Praxis-Werkzeuge um Produkte Dienstleistungen soziale Raumlume oder andere Erfahrungswelten nachhaltiger und umweltbewusster zu entwerfen und stellt Arbeitsblaumltter und ausfuumlhrliche Hinter-grundinformationen bereit Nachhaltigkeitsaspekte werden dabei mit den Methoden und Arbeitsschritten eines klassischen Designprozesses zusammengefuumlhrt Empfehlenswert ist zudem die Webseite httpswwwecodesignkitde die weiterfuumlhrende Informationen Methoden und Praxisbeispiele zum nachhaltigen Produktdesign bereitstellt

Neben den Herstellern benennt der UBA-Bericht aber auch Handlungsbedarfe bei der Politik wie die Schaffung einfacher und kostenfreier Entsorgungsmoumlglichkeiten (insb bei Kleinelektronik z B direkt im Geschaumlft) sowie die Reduktion der Labelvielfalt und Etablierung bekannter Vertrauenslabel DoS

36 | Wuppertal Institut

310

Der im Juni 2019 von der Heinrich-Boumlll-Stiftung sowie dem Bund fuumlr Umwelt und Na-turschutz Deutschland (BUND) herausgegebene bdquoPLASTIKATLAS 2019ldquo45 praumlsentiert in zwoumllf Kapiteln bdquoDaten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffldquo ndash von der histori-schen Betrachtung uumlber Nutzungsstrukturen bis hin zur Realitaumlt der nur unzureichend geschlossenen Stoffkreislaumlufe fuumlr viele Produktgruppen

Deutlich wird zunaumlchst dass die Verwendung verschiedener Kunststoffarten in Produk-ten oder Verpackung zwar negative aber auch positive Auswirkungen hat Die Gesamt-menge des genutzten Plastiks betrug 2015 407 Mio t in Deutschland Der groumlszligte Teil wurden fuumlr Verpackungen verwendet dicht gefolgt vom Bausektor und der Produktion von Textilien

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019)46

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe

37 | Wuppertal Institut

Plastik wird heutzutage vermehrt fuumlr Verpackungen und Einwegprodukte verwendet wodurch die tatsaumlchliche Nutzungsdauer auf ein Minimum reduziert wird Oft werden beispielsweise Plastiktuumlten fuumlr den Wocheneinkauf verwendet und gelangen anschlie-szligend gleich in den Muumlll Gerade diese kurze Nutzungsdauer stellt ein groszliges Problem dar denn Kunststoffe sind zwar als Transportmedium besonders widerstandsfaumlhig wasserabweisend und nicht luftdurchlaumlssig (demnach gerade fuumlr Lebensmittel geeignet) andererseits sorgen diese Eigenschaften jedoch auch dafuumlr dass sich die Kunststoffe nur sehr langsam abbauen und somit fuumlr Jahrzehnte in unserer Umwelt bleiben Nicht nur als Einwegprodukt werden Kunststoffe gerne eingesetzt in der Baubranche werden sie gerne als Bodenbelaumlge Tuumlr- oder Fensterrahmen-dichtungen oder als Rohre verwendet Was im Bausektor groszlige Vorteile mit sich bringt schadet oft der Umwelt Die eingesetz-ten Kunststoffe (meist PVC) sind waumlrme- amp kaumlltedicht langlebig flexibel und immun gegen Faumlulnis Am Ende der Nutzungsdauer bspw bei Renovierungen oder Umbautenlassen sich diese nur schwer recyclen und landen haumlufig auf der Deponie

Viele der in dieser Studie herausgestellten Informationen sind nicht unbedingt neu wer-den hier aber in sehr anschaulicher Form mit vielen interessanten Infografiken darge-stellt z B zur Bedeutung des informellen Recyclingsektors in verschiedenen Bereichen der Welt in die u a deutscher Plastikabfall exportiert wird Der Plastikatlas ist durch-gehend gepraumlgt von einer starken Skepsis gegenuumlber Kunststoffen u a mit Verweis auf die fuumlr die Produktion notwendigen Energieverbraumluche ndash an relativ wenigen Stellen wird dagegen diskutiert wie sich Kunststoff tatsaumlchlich sinnvoll ersetzen lassen koumlnnte (auch beim Bioplastik wird auf die Begrenztheit der dafuumlr benoumltigten Ackerflaumlchen verwiesen) Beim Thema Zero Waste wird dazu beispielsweise auf San Francisco verwiesen wobei jedoch eher unklar bleibt wo der tatsaumlchliche Qualitaumltsunterschied zur Abfallvermeidung in Deutschland besteht MFe HW

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND bdquoPlastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffeldquo

Wuppertal Institut bdquoNachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo S 32

Weiterfuumlhrende Informationen

38 | Wuppertal Institut

Forsa bdquoRegulierung von PlastikverbrauchldquoWeiterfuumlhrende Informationen

311

Die Stimmung in der Bevoumllkerung ist nach einer im April 2019 durchgefuumlhrten Forsa-Be-fragung47 im Bezug auf den heutigen Plastikverbrauch und moumlgliche Regulierungen ein-deutig 84 wuumlnschen sich weitere Verbote von Einwegplastikartikeln Diese Meinung wird in den verschiedenen Altersgruppen ungefaumlhr gleich vertreten es sind jedoch zu ca 10 mehr Frauen an einem Verbot interessiert als die Maumlnner der Untersuchungsgrup-pe Die Befuumlrworter eines Plastikverbots wurden im Anschluss zu weiteren Maszlignahmen der Bundesregierung zur Reduzierung des Plastikverbrauchs befragt 98 plaumldieren fuumlr haumlrtere Strafen fuumlr Unternehmen die illegal Abfaumllle in der Umwelt entsorgen immerhin 61 wuumlrden houmlhere Preise fuumlr Plastikeinwegprodukte fuumlr den Endverbraucher befuumlrwor-ten Sogar 92 wuumlrden sich eine Strafe fuumlr Buumlrgerinnen und Buumlrger wuumlnschen die Plas-tikmuumlll in der Umwelt entsorgen Dem gegenuumlber steht die unpopulaumlrste Maszlignahme fuumlr Gebuumlhren oder Steuern auf Einwegplastikprodukte fuumlr Verbraucherinnen und Verbrau-cher lediglich 63 der Befragten koumlnnen sich diese Maszlignahme vorstellen Die meisten der Befragten waren sich jedoch einig darin dass ausschlieszliglich freiwillige Maszlignahmen fuumlr Industrie und Handel nicht zielfuumlhrend sein werden (93 ) Daruumlber hinaus gaben 84 der Befragten an die Verantwortung fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplas-tik in Kosmetika und Reinigungsprodukten bei der Bundesregierung zu sehen In diesem Zusammenhang waren die aumllteren Befragten (ab 30 Jahren) deutlich beunruhigter und stimmten haumlufiger fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplastik Bezuumlglich des Umgangs mit giftigen Chemikalien in Plastikartikeln gaben 85 der Befragten an sich auch hier ein schnellstmoumlgliches Verbot zu wuumlnschen Die weiblichen Befragten waren in diesem Zusammenhang tendenziell etwas haumlufiger als die maumlnnlichen Befragten fuumlr das Verbot von gesundheitsschaumldlichen Stoffen in Plastikartikeln MFe HW

39 | Wuppertal Institut

Eine im August 2019 veroumlffentlichte Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO)48 hat den Stand der Forschung zum Thema Mikroplastik im Trinkwasser zusammenge-tragen und zeigt die groszligen Wissensluumlcken auf die in diesem Bereich noch bestehen Demnach fehlt es u a noch immer an standardisierten Messmethoden Es konnte jedoch festgestellt werden dass sich Mikroplastik in Meer- Ab- und Suumlszligwasser sowie Nahrungs-mitteln der Luft und in abgefuumllltem Trinkwasser befindet Inwiefern dieses Mikroplas-tikaufkommen zu gesundheitlichen Schaumlden fuumlhren kann konnte in der Studie nicht vollstaumlndig untersucht werden Es ist jedoch durchaus vorstellbar dass die kleinsten Plastikpartikel durch die Darmwaumlnde in umliegendes Gewebe gelangen koumlnnen und dort unter umstaumlnden negative Effekte ausloumlsen koumlnnen Fuumlr kleinste Partikel und Chemika-lien konnten in dieser Studie demnach keine gesundheitlichen Risiken festgestellt wer-den weitere Studien und Untersuchungen sollten dies erneut pruumlfen Die groumlszligte Gefahr bestehe bislang weiterhin durch Krankheitserreger denen groszlige Teile der Menschheit durch ungeklaumlrte Abwaumlsser ausgesetzt sind Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergeb-nis dass konkrete Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik aktuell noch nicht nachweis-bar sind

Mit Blick auf zukuumlnftige Entwicklungen stellt die Studie fest dass bislang nur ein ge-ringer Anteil der je produzierten Kunststoffe recycelt werden konnte (9 der bis 2015 produzierten Kunststoffe)49 Bleibt diese Tendenz bestehen werden wir nach Angaben der Autoren in den naumlchsten Jahrzehnten so viele Kunststoffemissionen in unserer Umwelt vorfinden dass auch das Grundwasser und Lebensmittel deutlich staumlrker ver-unreinigt sein werden Kommt es zu einer solchen Verschmutzung kann es bislang nicht ausgeschlossen werden dass diese sich auch auf unser Wohlbefinden auswirken werden Aus Gruumlnden der Vorsorge ist es unerlaumlsslich so schnell wie moumlglich eine Reduktion der Kunststoffproduktion zu erwirken Aufgrund der stetig groumlszligeren Debatte um Einweg-plastik und Plastiktuumlten ist das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr diese Notwendigkeit deutlich angestiegen Bereits 157 Laumlnder haben sich auf der 4 UN Umweltversammlung im Maumlrz 2019 dazu entschieden eine signifikante Reduktion der Einwegplastikprodukte bis 2030 zu erzielen50 Mehr als 60 Laumlnder weltweit haben bereits Steuern auf solche Produk-te eingefuumlhrt oder diese verboten51 Eine Reduktion des Mikroplastikaufkommens in unserer Umwelt koumlnnte beispielsweise durch eine Optimierung der Abwasserbehandlung erzielt werden Dadurch koumlnnte das Mikroplastik aufgefangen werden bevor es in den Weltmeeren endet und gleichzeitig unser Trinkwasser verbessert werden MFe HW

WHO bdquoMikroplastics in drinking-waterldquoWeiterfuumlhrende Informationen

312

40 | Wuppertal Institut

Eine Ende September 2019 vom Oumlko-Institut in Kooperation mit Alwast Consulting im Auftrag des NABU vorgelegte Studie52 analysiert sowohl den Status Quo als auch die Trends der thermischen Abfallverwertung im Kontext der Kreislaufwirtschaft Die Studie ist ein Update eines NABU-Berichts aus dem Jahr 200953 der damals vor massiven Uumlberkapazitaumlten in der Abfallverbrennung gewarnt hatte die sich in dieser Form fuumlr das Jahr 2019 nicht realisiert haben

Betrachtet man den Status Quo so sind aktuell 66 Muumlllverbrennungsanlagen (MVAs) mit einer Gesamtkapazitaumlt von 206 Mga in Deutschland in Betrieb Westdeutschland weist dabei mit einer Pro-Kopf-Kapazitaumlt von 368 kgEW den houmlchsten Wert im nationalen Vergleich auf was 32 der Gesamtkapazitaumlten der MVAs entspricht Im Vergleich sind in Suumldwestdeutschland 206 kgEW (11 ) in Betrieb

313

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)54Die Aufteilung der MVA Anlagen in Deutschlands Regionen

41 | Wuppertal Institut

Von den 16 Anlagen in Westdeutschland sind 51 in kommunalem Besitz fuumlnf Anlagen werden als PPP (Public-Private-Partnership) und eine von einem privaten Betreiber be-trieben Hinzu kommen in Westdeutschland fuumlnf Ersatzbrennstoff (EBS)-Anlagen mit einer Gesamtkapazitaumlt von 520000 Jahrestonnen ndash hier weist z B Suumldwestdeutschland deutlich houmlhere Werte pro Kopf auf Die Anlagen (MVA und EBS-KW) in Westdeutsch-land sowie Suumlddeutschland besitzen dabei einen vergleichsweise sehr hohen Moderni-sierungsbedarf ndash bis zum Jahr 2030 waumlren hiervon 53 der Kapazitaumlten betroffen In Ostdeutschland ist der Anteil der notwendigen Modernisierungen bis 2030 mit 5 am geringsten Wird keine Generaluumlberholung bei diesen Anlagen vorgenommen kann es zu groumlszligeren Stoumlrungen und houmlheren Ausfallzeiten kommen Auffaumlllig ist dass der Moderni-sierungsbedarf bei kommunalenoumlffentlichen Eigentuumlmern deutlich houmlher als bei priva-ten Eigentuumlmern ist (45 und 53 gegenuumlber 19 ) Neubauprojekte in Westdeutsch-land wurden dabei nicht identifiziert In Nord- Suumldwest- und Suumlddeutschland bestehen dagegen Plaumlne fuumlr Neubauten ab 2021 welche mit einer Kapazitaumlt von 1165000 Mga die bestehenden Anlagen unterstuumltzen werden Diese werden mehrheitlich von privaten Investoren finanziert

Speziell fuumlr Industrie- und Gewerbeabfaumllle haben auch Zementwerke in den vergangenen Jahren eine immer groumlszligere Bedeutung gewonnen fuumlr NRW z B die Werke von Hocim und Phoenix in Beckum Betrachtet man das aktuelle Preisniveau der Verbrennung z B fuumlr Gewerbeabfaumllle im Spotmarkt so zeigt sich die aktuell sehr hohe Auslastung aller An-lagen ndash getrieben u a durch die Wirtschaftsentwicklung und Importe z B aus Groszligbri-tannien ndash in Verbindung mit einem deutlichen Preisanstieg seit 2010 Fuumlr Westdeutsch-land ist hier ein Anstieg von 60 auf aktuell 110 euro pro Tonne zu beobachten Blickt man in die Zukunft so kann auf Basis einer konsequenten Umsetzung der Gewer-beabfallverordnung des Verpackungsgesetzes oder des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ein deutlicher Ruumlckgang der Restabfallmengen erwartet werden Waumlhrend sich hieraus z B fuumlr den Osten die Gefahr deutlicher Uumlberkapazitaumlten ergibt wird die Bewertung der Situ-ation im Westen deutlich davon abhaumlngen im welchen Umfang die bestehenden Anlagen tatsaumlchlich modernisiert oder doch eher abgeschaltet werden Einer Verbrennungs-Kapa-zitaumlt von 18 Mio t (MVA und EBS) in Westdeutschland staumlnde dann noch eine Restab-fallmenge von 37 Mio t entgegen Damit wird sich aus Sicht der Landesregierung NRW die Frage stellen ob eine Modernisierung der Anlagen ausreichend sein wird oder ob zusaumltzlich in eine Reduktion der Abfallmengen und in Recycling Technologien investiert werden sollte HW

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

42 | Wuppertal Institut

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen dabei jedoch auch dass die Kapazitaumltsent-wicklung stark von europaumlischen Dynamiken abhaumlngig ist ndash hier hatte beispielsweise die Europaumlische Kommission im Rahmen ihres Circular Economy Action Plan angekuumlndigt die Finanzierung von Anlagen zur thermischen Verwertung unter besonderen Begruumln-dungsbedarf zu stellen Das Wuppertal Institut hat daher 2015 einen europaumlischen Ge-samtuumlberblick entwickelt56 der fuumlr eine umfassende Betrachtung der kommenden Jahre aktualisiert werden muumlsste HW

Gegenuumlberstellung der nach aktiver Kreislauswirtschaft Demografie und Umsetzung des Autarkie- und Naumlhe-Prinzips verbleibenden Mengen zur Verbrennung in MVA und EBS mit der Kapazitaumlt in den Anlagen bei denen bis 2030 keine Modernisierung ansteht

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)55

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

43 | Wuppertal Institut

Mit der Gruumlndung des High Level Political Forums (HLPF) on Sustainable Development der Vereinten Nationen im Jahr 2012 wurde diesem die Aufgabe uumlbertragen die Um-setzung von Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung zu uumlberpruumlfen und politische Fuumlhrung zu uumlbernehmen Im Jahr 2016 wurde auszligerdem beschlossen alle vier Jahre einen Bericht uumlber den Stand der Umsetzung der Ziele fuumlr Nachhaltige Entwicklung (SDGs) erstellen zu lassen Der Global Sustainable Development Report (GSDR) wurde von 15 unabhaumlngigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewaumlhlt durch den UN-Generalsekretaumlr erstellt und im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Der naumlchste Bericht ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Neben einigen wenigen positiven Entwicklungen stellen die Autorinnen und Autoren vor allem fest dass bei aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten der SDGs im Jahr 2030 nicht erreicht werden Bei acht Zielen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter bei allen relevanten globalen Umweltproble-men Gegenwaumlrtig schafft es demnach kein Land menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen auszligerdem waumlchst die Ungleichheit zwischen globalen Eliten und marginalisierten Gruppen stark an Die benoumltigte Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung wird als tiefgreifende und vorsaumltzliche Abkehr vom normalen Entwicklungspfad bezeichnet die in der Dringlichkeit der Zielerreichung und Rahmenbedingungen wie Globalisierung und den Wechselwir-kungen zwischen den Zielen begruumlndet ist Ein systemisches und integratives Manage-ment der Zielkonflikte muumlsse oberste Prioritaumlt haben und erfordere Entscheidungen wie die das Wirtschaftswachstum absolut und relativ von Umweltzerstoumlrung und Ressour-cenverbrauch zu entkoppeln

Um diese wissensbasierte Transformation zu schaffen entwirft der GSDR einen konzep-tionellen Rahmen um den Paradigmenwechsel von 17 einzelnen SDGs hin zu systemi-schem Denken zu schaffen Dazu wurden sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) identifizie-ren die das groumlszligte Potenzial bergen um die Transformation im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen Diese Veraumlnderungen sollen mit bdquoleversldquo (Hebeln) in verschiedenen Kombinationen angestoszligen werden

41

44 | Wuppertal Institut

Ansatzpunkte

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten (human well-being and capabilities) ndash Um die wichtigen Ziele der Verringerung von Armut und Ungleichheiten zu erreichen sind gemaumlszlig GDSR auch Transformationen noumltig die veraumlnderte wirtschaftliche Bedingungen bewirken2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme (sustainable and just economies) ndash Eine grundsaumltzliche Neukonfiguration der wirtschaftlichen Zusammenhaumlnge ist notwendig die geringere Umweltauswirkungen bei groumlszligerer Verteilungsgerechtigkeit erreicht Dies erfordert Veraumlnderungen bei sozialen Normen und Lebensstilen wie auch regulative Maszlignahmen die Innovationen stimulieren3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten (food systems and nutrition patterns) ndash Zur Erreichung von Gesundheits- und Umweltzielen ist eine Trendwende in Bezug auf den gegenwaumlrtigen Ressourcenverbrauch Biodiversitaumltsverlust und Bodendegradation aber auch in Bezug auf die Zunahme von gesundheitlichen Krankheiten wie Adipositas notwendig4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie (energy decarbonisation and universal access) ndash Obwohl bezahlbare Energie eine Grundvoraussetzung fuumlr wirtschaftliche Aktivitaumlt und Armutsreduktion ist sind die derzeitigen Energiesysteme gleichzeitig die Hauptemittenten von Treibhausgasen und Luftverschmutzung Eine Transformation des Energiesystems hin zu Erneuerbaren Energien wuumlrde nicht nur Umweltprobleme reduzieren sondern auch den universellen Zugang zu Energie ermoumlglichen 5 | Stadt- und Umlandentwicklung (urban and peri-urban development) ndash Durch den groszligen Anteil an in Staumldten lebenden Menschen der Weltbevoumllkerung (gt50 ) bieten sie die Chance Synergien zu nutzen und Effizienzgewinne z B im Mobilitaumltsbereich zu realisieren Durch Entscheidungen und Regulierungen z B in der Infrastruktur koumlnnen Staumldte wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit einleiten6 | Globale Umweltgemeinguumlter (global environmental commons) ndash Die Beziehung zwischen menschlichen und natuumlrlichen Systemen muss in eine nachhaltige Balance gelangen Auszligerdem soll verhindert werden dass die Nutzung einzelnen staatlichen Hoheitsgewalten unterliegt und stattdessen der intrinsische Wert der Natur beruumlcksichtigt wird

45 | Wuppertal Institut

Dieser Ansatz der systemischen Betrachtung anstelle von einzelnen SDGs kann gemaumlszlig GSDR dazu beitragen integrierte Konzepte fuumlr die Umsetzung und Erreichung der Ziele auf Ebene der Nationalstaaten einzufuumlhren Die vier Hebel mit denen die An-satzpunkte genutzt werden sollen sind Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zivilgesellschaft und Wissenschaft Sie sollen in neuen For-men der Zusammenarbeit die Transformation beschleunigen Im Bereich der Gover-nance sieht der Bericht groszliges Potential in der Uumlberwindung sektoralen Denkens und in neuen Formen transformativen Lernens wie z B durch regulatorische Experimente Auch verpflichtende Vorgaben fuumlr alle Regierungssektoren ihr Budget mit den SDGs zusammenzubringen werden als foumlrderlich fuumlr die nachhaltige Entwicklung angesehen Eine zentrale Bedeutung fuumlr die Transformation haben Wirtschaft und Finanzstroumlme Sie muumlssen sich ebenso wie Investitionen und Subventionen an den SDGs ausrichten Die Zivilgesellschaft soll durch gesetzliche Regulierungen und eine neue Ausrichtung des Steuersystems dazu angehalten werden nachhaltiger zu handeln Gleichzeitig muss nach Ansicht des GSDR jedoch auch eine Veraumlnderung sozialer Normen und Praktiken stattfinden die nachhaltige Lebensstile foumlrdert Neben der Regulation sind jedoch auch die Beteiligung der Zivilgesellschaft an Entscheidungsprozessen sowie die Nutzung ihres Wissen unbedingt notwendig Im Bereich der Wissenschaft ist es gemaumlszlig GSDR notwendig die Konzentration der Forschungsaktivitaumlten auf wirtschaftliche Interes-sen und bestimmte Laumlnder zu veraumlndern Die internationale Forschungsgemeinschaft koumlnnte vor allem durch Innovationen dabei helfen Zielkonflikte der SDGs zu minimie-ren Dafuumlr sind jedoch hohe Investitionen vor allem der oumlffentlichen Hand notwendig JM

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGlobal Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

46 | Wuppertal Institut

42

Das im Juni 2019 veroumlffentlichte Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) plaumldiert fuumlr das Prinzip des vorsorgenden Umweltschutzes welches als Leitprinzip mit verfassungsrechtlicher Bedeutung fungiert Dabei steht besonders die langfristige Planung von Umweltschutzmaszlignahmen im Fokus welche im Sinne der Generationengerechtigkeit dauerhaft eine Umwelt garantieren soll in welcher nicht die Grundrechte auf Leben koumlrperliche Unversehrtheit oder Freiheit eingeschraumlnkt werden Derzeit gibt es jedoch rechtliche Einschraumlnkungen Da Umweltschutz nur als Staatsziel und nicht ausdruumlcklich im Grundgesetzt formuliert wird sind Sanktionen bei Umweltverstoumlszligen nicht einklagbar Auch konkrete Handlungsempfehlungen duumlrfen in Staatszielen nicht genannt werden da die Umsetzung in den Haumlnden des Gesetz-gebers liegt Dieser hat die Pflicht alle erforderlichen Maszlignahmen zu ergreifen um den Schutz der Grundrechte zu gewaumlhren wobei ihm ein bdquoEinschaumltzungs- Wertungs- und Ermessensspielraumldquo zukommt innerhalb dessen er oumlffentliche und private Interessen beruumlcksichtigen kann Zur Sicherung des Umweltschutzstaatsziels sind jedoch zunaumlchst einheitliche Kontrollmaszligstaumlbe notwendig die bislang nicht existieren

Gemaumlszlig SRU gestaltet es sich schwierig aus dem aktuellen Verfassungsrecht weitere Veraumlnderungen abzuleiten welche die Einhaltung dieses Staatszieles unterstuumltzen Diese werden jedoch dringend benoumltigt und von der Gesellschaft in zunehmendem Maszlige eingefordert Das Wissen um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transforma-tion ist mittlerweile auch in der Bevoumllkerung vorhanden sodass auch auf politischer Ebene konsequentes Handeln erwartet wird Der SRU stellt dabei die Bedeutung eines positiven oumlffentlichen Diskurses heraus der zwar Zielkonflikte z B mit sozialen oder wirtschaftlichen Plaumlnen beruumlcksichtigt jedoch Chancen statt Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines nachhaltigen Umweltschutzes betont

An die Regierung von Bund und Laumlnder gibt der SRU den Gestaltungsauftrag einer konsistenten transparenten und konsequenten Umweltpolitik sowie eine Ausrichtung der Verwaltungskultur auf Kooperation und Vertrauen um Konkurrenzdenken zwi-schen verschiedenen Ressorts zu verringern und die Gesetzgebungsprozesse zu verbes-sern

47 | Wuppertal Institut

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Weiterhin umfassen die Forderungen u a die konsistente Verfolgung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und die Staumlrkung ihrer Verbindlichkeit die dauerhafte finan-zielle Foumlrderung der Nachhaltigkeitsziele und eine Nachbesserung des Instrumentes der Nachhaltigkeitspruumlfung in der Gesetzesfolgenabschaumltzung Diese sollte transparen-ter und wirksamer gestaltet werden waumlhrend alle politischen Programme und Strate-gien auf ihre Konsistenz mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie uumlberpruumlft werden sollten Das Prinzip der oumlkologischen Nachhaltigkeit muss im Gesetzgebungsprozess gestaumlrkt werden in dem unter anderem Umweltschutzziele rechtsverbindlich aus-gestaltet und ein Gesetzesinitiativrecht fuumlr das Bundesumweltministerium eingefuumlhrt wird Auszligerdem schlaumlgt der SRU neben der Aufwertung des Parlamentarischen Beirats fuumlr nachhaltige Entwicklung die Einrichtung eines Rates fuumlr Generationengerechtigkeit vor welcher im Sinne zukuumlnftiger Generationen uumlber ein suspensives Vetorecht im Ge-setzgebungsprozess verfuumlgen koumlnnte Einige Staaten arbeiten bereits mit dem Modell einer Ombudsperson oder einer Kommissarin bzw eines Kommissars fuumlr Zukunfts-interessen welche-r die zukuumlnftigen Generationen und deren Interessen in der Politik und Verwaltung vertritt57

Weiterhin wird vom SRU gefordert Wissen fuumlr oumlkologische Nachhaltigkeit staumlrker zu erzeugen und zu nutzen Die Forschung zur Unterstuumltzung von Transformationsprozes-sen in Richtung Nachhaltigkeit soll substantiell ausgebaut und Fruumlhwarnsysteme und Monitoring weiterentwickelt werden Dies koumlnnte zusaumltzlich zu einer staumlrkeren Trans-parenz und Langfristorientierung der Politikberatung fuumlhren

Der SRU spricht sich auch fuumlr eine nachhaltige Gestaltung der Finanzsysteme sowie eine Staumlrkung der momentan oumlffentlich debattierten CO2-Bepreisung aus um eine Oumlkologisierung der Steuer- Abgaben- und Subventionspolitik zu erreichen Dazu wird angeraten das gegenwaumlrtige Wohlstandsverhaumlltnis zu erweitern und abseits von bloszliger Kostenanalyse weitere Faktoren in die Beurteilung von Gesetzesfolgen einflieszligen zu lassen Grundsaumltzlich sieht der SRU die Verteilungswirkung umweltpolitischer Maszlig-nahmen als einen Gestaltungsauftrag an die Politik anstelle als Argument gegen den Umweltschutz Die strukturellen Ursachen die zur Vernachlaumlssigung oumlkologischer Anforderungen in Politikentscheidungen gefuumlhrt haben gilt es zu beseitigen denn die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie werden mit dem derzeitigen Fokus auf technisch-oumlkonomische Loumlsungsansaumltze zum Groszligteil voraussichtlich verfehlt werden Da dieses jedoch nicht mit Konsequenzen verbunden ist mangelt es an politischer Verbindlichkeit Deshalb ist eine Diskussion uumlber die politischen Voraussetzungen fuumlr nachhaltige Entwicklung dringend notwendig JM IO

48 | Wuppertal Institut

Stand der Umsetzungsplanung des Klimapakets

Seit Mitte November liegen zentrale Konzepte zur Umsetzung des Klimapakets vor Der Entwurf fuumlr ein Klimaschutzgesetz ein Referentenentwurf zum bdquoBrennstoffemissions-handelsgesetzldquo (BEHG) weitere Vorhaben sind dem Eckpunktepapier vom 2092019 und Medienmeldungen zu Details zu entnehmen Im Vermittlungsausschuss des Bun-desrats vom 19122019 wurden letzte Fragen geklaumlrt und Vereinbarungen zur Houmlhe der CO2-Bepreisung getroffen Grob umrissen sollen Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandelssystems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskor-ridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Aus-gabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 und jaumlhrlichen Steigerungen in 5 euro-Schritten) eingerichtet

Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogrammeldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAufkommensneutralitaumltldquo) Die Liste umfasst mehr als 50 Einzelmaszlignahmen zentrale davon sind

EEG-Reduktion 025-05-0625 ctkWh Pendlerpauschale Anhebung auf 35 ctkm (2021-2023) und

38 ctkm (2024-2026) ab dem 21 km Wohngeld + 10 Sanierung + 20 Abschreibungsfaumlhigkeit + 10 Foumlrderung Oumllheizung 40 Investitionszuschuss Verbot Neueinbau ab 2026 Senkung E-Dienstwagensteuer 05 -gt 025 (bis 2030) Elektromobilitaumlt Anhebung Kaufpraumlmie auf 6000 euro fuumlr Wagen unter 40000 euro

Kaufpreis (4500 euro fuumlr Plug-In) daruumlber (bis Kaufpreis 65000 euro) 5000 euro (3750 euro fuumlr Plug-In) Ausnahme von Kfz-Steuer von E-Automobilen bis 2025 Ladesaumlulenausbau

Foumlrderung OumlPNV + 1 Mrd euro ab 2021 + 2 Mrd euro ab 2025 Bahn + 1 Mrd euro Kapitalerhoumlhung Investitionsprogramm MWSt-Senkung

auf 7

Das sieht zunaumlchst als groszliges umfassendes Klimaschutzprogramm einer deutschen Bun-desregierung aus muss jedoch im Detail auf seine Wirkungen uumlberpruumlft werden

43

49 | Wuppertal Institut

Geplanter Preispfad mit geringer Klimawirkung

Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energiepreise (insbesondere von Ver-kehrskraftstoffen) nur marginal erhoumlht (siehe nachfolgende Abbildung) Aufgrund gerin-ger Preiselastizitaumlten waumlren gemaumlszlig MCCPIK bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele zu erreichen58

Auswirkungen einer THG-Bepreisung auf EnergiepreiseQuelle Eigene Darstellung

Verbesserungswuumlrdige Verteilungswirkungen

Die Bundesregierung verzichtet auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumln-digenrat fuumlr Wirtschaftsfragen vorgeschlagen wurde Diese haumltte besonders einkom-mensschwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Die einzige bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt ist eine Reduktion der EEG-Umlage Auch von dieser profitieren jedoch gerade houmlhere Verbraumluche nominal staumlrker (Unternehmen mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect11 BEHG ohne-hin Ausnahmeregeln vorgesehen) Von den geplanten bdquoEntlastungenldquo werden absehbar beguumlnstigt

EEG-Umlagereduktion Stromverbraucher (hohe Verbraumluche agrave groszlige Entlastung Industrie je nach EEG-Belastung)

Sanierung steuerliche Foumlrderung Gebaumludebesitzer mit Abschreibungsmoumlglichkeit

Sanierung Zuschuumlsse Gebaumludebesitzer mit Investitionskapital Erneuerung Oumllheizung Gebaumludebesitzer mit alten Oumllheizungen Foumlrderung E-Mobilitaumlt (Ladeinfrastruktur Dienstwagenprivileg Kaufpraumlmie) Pendlerpauschale Pendler mit Strecken gt20 km

(v a Vielfahrer houmlhere Einkommen) OumlPNV-Ausbau OumlPNV-Pendler-Nutzer Bahnprogramm (Mittel fuumlr Personen- und Guumlterverkehr Kapitalerhoumlhung

MWSt) Bahninfrastruktur -Nutzer (die in den vergangenen Jahren stark unterfinanziert waren)

Bis auf die EEG-Umlagereduktion sind alle Optionen punktuelle Entlastungen die in der Gesamttendenz in groumlszligerer Houmlhe Gebaumludeeigentuumlmern einkommensstaumlrkeren Haushal-ten Pendlern und Straszlige vor Schiene zukommen59

50 | Wuppertal Institut

Notwendige Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele

Da das bdquoKlimapaketldquo aus einer Vielzahl von Einzelmaszlignahmen und Detailregelungen besteht steckt der Teufel und Anpassungsbedarf uumlberall im Detail Hier genannt sind einige Zentrale

EmissionshandelFestpreissystem

Ambitionierteres Preisniveau ndash ansonsten voraussichtlich Zielverfehlung Fixpreisperiode s div Vorschlaumlge (z B SVR 2019) Einstieg 40 euro 80 euro bis 2026 Emissionshandel breiterer Korridor (mindestens 150 euro Houmlchstpreis) Begrenzung Zertifikatemenge auch in Fixpreisperiode (derzeit unbegrenzt

bei Uumlbernahme der Kosten fuumlr internationalen Ankauf weiterer Mengen durch Bundesregierung)

Sektorziele verbindliche Ressort-Verpflichtung Bei Nichterreichung Sektorziele Vorschlagsrecht Expertenkommission Erwaumlgung pauschaler pro-Kopf-Ruumlckerstattung zur Verbesserung der

Akzeptanz

Einzelmaszlignahmen Gebaumlude

Sanierung Foumlrderung + Sanierungsverpflichtung Sicherstellung Mietenstabilitaumlt

Striktere Vorgaben fuumlr Neubau im GEG (nicht erst Uumlberpruumlfung ab 2023) Heizung Foumlrderung Nullemissionstechnologien + klarer Ausstiegspfad fossile

Mobilitaumlt

Klare Mobilitaumltsstrategie 2050 Ausrichtung Programme auf Modi mit geringsten Energieverbraumluchen je pkmtkm

Entsprechende Mittelumschichtung fuumlr OumlPNVSchiene Pendlerpauschale kontraproduktiv hebt CO2-Preiseffekt auf Dienstwagenprivileg -gt BC100-Privileg E-Kaufpraumlmie insb fuumlr systemkompatible Kleinfahrzeuge Regulierung nicht nur von CO2-Emissionen sondern auch

Energieverbraumluche zur systemkompatiblen Foumlrderung kleinerer Fahrzeuge

Energie

Elektrifizierung Waumlrme amp Verkehr bedingt zusaumltzlich beschleunigten EE-Ausbau

Abstandsregelung Wind (1000 m zu Siedlungen) kontraproduktiv MieterstromEigenverbrauch Huumlrden muumlssten massiv abgebaut werden Erfolgsgeschichte EEG fortschreiben Ausnahmeregelungen abbauen

JT

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK bdquoBewertung des Klimapakets und naumlchste Schritteldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

51 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshan-delssystem (ETS) eingeschlossen sind (d h vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlberge-ordneter Bedeutung fuumlr den Klima-schutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein Nach Einschaumltzung verschiedener Studien reichen rein oumlkonomische Maszlignahmen allerdings nicht aus um die vielfaumlltigen Hemmnisse die der Umsetzung von Klimaschutz-maszlignahmen entgegen stehen uumlber-winden zu koumlnnen Entsprechend muumlssen CO2-Preissysteme von begleitenden Maszlignahmen flankiert werden um eine volle Wirksamkeit zu entfalten In zahlreichen europaumli-schen Staaten wird das Instrument der CO2-Bepreisung bereits erfolg-reich eingesetzt zB in Schweden Finnland Norwegen Slowenien Groszligbritannien und der Schweiz Den houmlchsten Preis pro Tonne CO2 erhebt derzeit Schweden mit 120 euro Schweden ist bereits 1995 mit einem

CO2-Preis zunaumlchst auf niedrigem Niveau gestartet und hat ihn dann sukzessive bis 2019 erhoumlht60 Be-trachtet man die Entwicklung der CO2-Emissionen im Verkehr und im Gebaumludebereich die in Schwe-den im Gegensatz zu vielen anderen Laumlndern deutlich ruumlcklaumlufig ist scheint sich die Lenkungswirkung dieses Vorgehens zu bestaumltigen

Ziel des Instruments der CO2-Be-preisung ist es durch die finanzielle Mehrbelastung ein energiesparen-des Verbraucherverhalten anzurei-zen Die derzeit zentral diskutierten Optionen sind erstens ein Aufschlag in Form einer CO2-Abgabe auf die bestehende Energiesteuer und zwei-tens eine komplette Reform des ak-tuellen Steuer- und Abgabensystems und zukuumlnftig vorrangige Orien-tierung an der CO2-Intensitaumlt der Energietraumlger Die Houmlhe der Steuer muumlsste sich dabei an der techno-logischen und wirtschaftlichen Entwicklung ebenso orientieren wie an der allgemeinen Entwicklung bei der Umsetzung der Klimaziele (Er-reichungsgrad) und entsprechend nachsteuerbar sein Neben der staat-

lich gesteuerten fixen Vorgabe eines CO2-Preises besteht auch fuumlr die Sektoren Gebaumlude und Verkehr die Moumlglichkeit der Einfuumlhrung eines mengenbasierten Handelssystems Dies kann ein eigenstaumlndiges System sein oder aber eine Eingliederung in den EU-ETS So sollte eine CO2-Ab-gabe nach Meinung der Wirtschafts-weisen in den Sektoren Gebaumlude und Verkehr nur eine Uumlbergangs-loumlsung darstellen und perspektivisch in den EU-ETS integriert werden61 Allerdings besteht hierbei die Ge-fahr ungewuumlnschter Wirkungen fuumlr die jetzt im EU-ETS erfassten im globalen Wettbewerb stehenden Industrieunternehmen Hintergrund ist dass der CO2-Preis vor allem im Verkehrssektor aufgrund der be-grenzten Preiselastizitaumlt vergleichs-weise hoch sein muumlsste um Len-kungswirkung zu erzeugen und sich dieser Preiseffekt auf die Industrie uumlbertragen wuumlrde

Berechnungen des Forums Oumlkolo-gisch-Soziale Marktwirtschaft (FOumlS) im Auftrag des BMU die von einem Preis von 35 eurot CO2 im Jahr 2020 und einem linearen Anstieg um

44

52 | Wuppertal Institut

1450 eurot CO2 pro Jahr bis auf 180 eurot CO2 ausgehen zeigen mit welchem relativen und absoluten Anstieg der Steuersaumltze zu rechnen ist Dabei macht sich nicht nur be-merkbar dass CO2-intensive Ener-gietraumlger deutlich staumlrker belastet werden sondern auch die Viel-schichtigkeit des heutigen Steuer- und Abgabensystem So ist der prozentuale Anstieg bei Heizstoffen (zwischen 91 und 348 ) wesent-lich houmlher waumlre als bei Kraftstoffen (zwischen 9 und 45 ) was nicht zuletzt an den hohen aktuellen Steu-ern und Abgaben auf Benzin und Diesel (u a zur Finanzierung der Straszligeninfrastrukturaufwendungen) liegt Der Endkundenpreis steigt ebenfalls uumlbersteigt aber nicht den Houmlchstpreis der letzten 10 Jahre Hier liegt die prozentuale Erhoumlhung bei Erdgas zwischen 13 und 29 bei Heizoumll zwischen 19 und 45 bei Diesel zwischen 9 und 21 und bei Benzin zwischen 7 und 16 62 Bei der Einfuumlhrung derartiger Steuer-saumltze rechnet das FOumlS mit einem signifikanten Ruumlckgang des absolu-ten Energieverbrauchs und entspre-chend auch sinkenden Emissionen Insgesamt koumlnnten bereits im Jahr 2020 zwischen 4 und 16 Mio Ton-nen CO2 eingespart werden im Jahr 2030 sogar 19 bis 74 Mio Tonnen Dabei hat der Verkehrssektor mit 30 bis 57 den groumlszligten Anteil an den erzielbaren Einsparungen63

Andere Studien kommen hier jedoch zu voumlllig anderen Ergebnissen Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) etwa rechnen damit dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittle-ren Szenario 130 eurot CO2 notwendig

sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein64

In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die not-wendigen Preise am Markt bil-den Bisher ist ein Handelssystem uumlberhaupt erst ab 2026 vorgesehen und auch dann mit einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 Nach aktuellem Stand handelt es dabei um festgelegte Ausgabepreise auch die Ausgabemenge soll (erst ab der Handelsperiode) festgelegt sein Dies duumlrfte zentrale Effekte haben Wegen dramatischer Zer-tifikateknappheit bei Ausgabe nur der begrenzten Menge duumlrfte der Marktpreis weit uumlber dem Ausgabe-preis liegen Aumlhnlich wie der empiri-sche Effekt im EU-ETS gezeigt hat duumlrfte der Marktpreis als Opportu-nitaumltskosten auf die Energiepreise aufgeschlagen werden und so zu bdquowindfall profitsldquo fuumlhren Wird auch der Handelspreis reguliert koumlnnte ein Schwarzmarkt oder bilateraler OTC-Handel entstehen und schnell eine Marktilliquiditaumlt eintreten

Fuumlr den vorgelagerten Zeitraum der Festpreisperiode besteht zudem ein weiteres Problem Da der festgelegte Preispfad sicherlich unterhalb des Marktpreises fuumlr die festgelegten Jahresemissionsmengen liegt wird die Nachfrage houmlher sein als das urspruumlnglich vorgesehene Angebot Das Brennstoffemissionshandels-gesetz (BEHG) sieht daher vor dass die Deutsche Emissionshandelsstel-le (DEHSt) als zustaumlndige Behoumlrde unbegrenzt Zertifikate ausgibt (sect 4) die die Bundesregierung dann ggf aus dem Europaumlischen Ausland

zukaufen muss (sect 5)65 Die Kosten hierfuumlr sind noch nicht klar abzu-schaumltzen werden aber vermutlich mindestens in dreistellige Millio-nenhoumlhe gehen66

Erklaumlrtes Ziel der Bundesregierung fuumlr ein CO2-Bepreisungsinstrument war von vornherein die Aufkom-mensneutralitaumlt d h die unmittel-bare Verwendung eingenommener Mittel innerhalb des Instruments Aufkommensneutralitaumlt fuumlr den Bundeshaushalt ist gegeben wenn die Steuermittel z B in Form von pauschalen Ruumlckerstattungen An-hebungen sonstiger Transfers Tech-nologiefoumlrderung Kaufpraumlmien Investitionen in Gemeinguumlter (z B Verkehrsinfrastruktur) weitere Klimaschutzmaszlignahmen Ausweitung von Forschungs- und Entwicklungsmaszlignahmen oder fuumlr eine Absenkung des Strompreises etc wieder ausgegeben werden Auch eine Kombination der Varian-ten ist moumlglich67

Da steigende Energiepreise ein-kommensschwache Haushalte uumlberproportional belasten ist eine sozial gerechte Umverteilung der Mehreinnahmen aus einer CO2-Ab-gabe noumltig und wird mit steigenden CO2-Preisen wichtiger Dies kann zum Beispiel in Form einer pauscha-len Ruumlckerstattung (Klimapraumlmie) erfolgen Fuumlr Haushalte deren Energieausgaben im Mittel unter dem Durchschnitt der Gesamtbevoumll-kerung liegen wuumlrde dies zu einem Netto-Entlastungseffekt fuumlhren und entsprechende Anreize ausloumlsen das Energieverbrauchsverhalten anzu-passen Die Bundesregierung plant bisher keine pauschale Ruumlckerstat-tung sondern eine Vielzahl spezifi-scher punktueller Entlastungen (vgl Beitrag 43 S 48)

53 | Wuppertal Institut

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde68

Das Land Nordrhein-Westfalen koumlnnte die potentiellen Mehrein-nahmen neben Investitionen in die nachhaltige Entwicklung und Er-reichung der Ziele seiner Nachhal-tigkeitsstrategie u a in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft inves-tieren die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeblich zur Errei-chung der SDGs und Erschlieszligung neuer Transformationspfade bei-tragen kann und muss69 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte

Auf Bundesebene wurden Ende 2019 ein Klimaschutzgesetz sowie ein Klimaschutzprogramm beschlos-sen und in die Umsetzung gebracht Details im Vermittlungsausschuss des Bundesrats am 19122019 beschlossen Demnach wird in Deutschland ab dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlrmeenergie eingefuumlhrt Die-ser soll zunaumlchst bei 25 eurot CO2 liegen und bis 2025 in 5 euro-Schritten auf 55 eurot CO2 steigen Ab 2026 soll das Abgaben-system in ein mengenbasiertes Emissionshandelsmodell uumlberge-hen so dass der CO2-Preis markt-basiert gebildet wird dabei jedoch 65 eurot CO2 nicht uumlbersteigt und 55 eurot CO2 nicht unterschreitet Als Kompensationsmaszlignahme fuumlr die in Folge houmlheren Energiepreise hat die Bundesregierung uumlber 50 Einzelmaszlignahmen vorgeschlagen die teilweise bereits in der gesetzge-berischen Umsetzung sind teilweise noch geklaumlrt werden Darunter be-finden sich u a eine Absenkung der EEG-Umlage eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale eine Erhoumlhung der Kaufpraumlmien fuumlr E-Automobile und der Foumlrderung von Energieeffi-zienzmaszlignahmen (weitere Informa-tionen siehe Beitrag 43 S 48) JM

MF JT DoS

54 | Wuppertal Institut

Grundlegend muss zwischen Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) unterschieden werden Zwar kann das Abscheideverfahren (Carbon-Capture) das gleiche sein jedoch divergieren ab da an die beiden Technologiepfade Waumlh-rend bei bdquoStorageldquo das CO2 in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere eingepresst wird wird bei bdquoUtilizationldquo das gewonnene CO2 stofflich genutzt Beide Verfahren sind jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen ein sinnvoller Beitrag zu einem klimaneut-ralen Wirtschaftssystem

So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) CCS als nicht nachhaltige Technologie basie-rend auf den Nachhaltigkeitsleitsaumltzen der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Umweltldquo Aufgrund des zusaumltzlichen Aufwands endlicher fossiler Rohstoffe der Unsicherheit und mangelnden Erfahrung zu moumlglichen negativen Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit sowie der Verletzung der Generationengerechtigkeit bei intensiver Nut-zung (begrenzter) CO2-Lagerstaumltten empfiehlt das UBA den Einsatz von CCS nur als Uumlber-gangstechnologie70

CCU wiederum liefert nur dann einen Beitrag wenn die unter Einsatz des vorher ab-getrennten bdquofossilenldquo CO2 erzeugten Produkte das CO2 z B durch Verbrennung nicht wieder freisetzen

Die CO2-Abscheidung fuumlr den Kraftwerkseinsatz ist insbesondere aus energiepolitischen Gruumlnden (Alternative der erneuerbaren Energien sowie deren starker Ausbau) derzeit nicht abzusehen71 Andere Gruumlnde sind technischer und wirtschaftlicher Natur

Folglich ist CCS nur dann sinnvoll falls die erneuerbaren Energien nicht direkt oder in-direkt eingesetzt werden koumlnnen Das trifft aus mehreren Gruumlnden lediglich auf einige aus-gewaumlhlte Industrieprozesse zu da die CO2-Abscheidung auch Nachteile birgt Zum einen ist der nicht unerhebliche Mehraufwand an Strom und Prozesswaumlrme zu benennen (ca 30 ) Als zweites muss darauf hingewiesen werden dass der Einsatz von CCS CCU zu keiner vollstaumlndigen Dekarbonisierung fuumlhrt sondern lediglich zu einer starken Verringe-rung des CO2-Ausstoszliges ndash um ca 80 bis 90 je nachdem welches Abscheideverfahren gewaumlhlt wird72

45

55 | Wuppertal Institut

Generell muss zwischen solchen Prozessen unterschieden werden die langfristig auf andere Verfahren umgestellt werden koumlnnen und solchen wo CO2 prozessimmanent entsteht73 Fuumlr erstere ist die Rohstahlerzeugung uumlber die Hochofenkonverterroute als Beispiel zu nennen Hier kann CCS CCU kurz- bis mittelfristig eine Uumlbergangsloumlsung sein bis echte Alternativen etabliert sind ndash z B die Wasserstoff-Direktreduktion Diese Uumlber-gangsloumlsung ist nur solange sinnig fuumlr die langen Investitionszyklen der energieintensiven Industrie bis in der anstehenden Folgeinvestition auf eine nachhaltigere Technologie bzw bessere Reduktionsmoumlglichkeit gesetzt werden kann Allerdings muss auch beruumlcksichtigt werden dass der Aufbau von CCS-Infrastrukturen bestehend aus der bereits genannten Abscheidung des Transports (z B Pipelines und Hafeninfrastrukturen) und der Einspei-cherinfrastruktur ebenfalls lange Planungs- und Konstruktionsdauern nach sich ziehen ndash acatech74 geht von einer Vorlaufzeit von mindestens zehn Jahren bis zu einem breiten Einsatz von CCS CCU aus Folglich koumlnnte die betriebsbereite CCS -Infrastruktur zum Zeitpunkt der Fertigstellung eventuell schon obsolet sein oder zu Lock-in-Effekten fuumlh-ren ndash bei anstehender Reinvestition wird weiterhin auf die veraltete bzw CO2 intensive Technologie gesetzt

Fuumlr die prozessimmanenten CO2-Emissionen ist die Klinkerherstellung welche ca zwei drittel der gesamten Emissionen der Zementindustrie betragen anzufuumlhren75 Sollte die Nachfrage nach Zement generell nicht reduziert werden oder alternative Produkte (z B alternative Bindemittel) nicht rechtzeitig entwickelt und eingesetzt werden bleibt hier nur die CO2-Abscheidung als mittelfristige Loumlsung

Prinzipiell kann abgeschiedenes CO2 langfristig geologisch gespeichert werden (z B durch Einpressen in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere) Dabei ist zu bedenken dass aktuell in Deutschland regulatorisch bedingt keine CO2-Speicherung moumlglich ist ndash siehe das im August 2012 in Kraft getretene Gesetz bdquozur Demonstration der dauerhaften Speicherung von CO2ldquo (KSpG) Zurzeit werden in Westeuropa Offshore-Loumlsungen bevor-zugt bzw diskutiert (v a D ausgefoumlrderte Gasfelder in der Nordsee) Hierbei sei ange-merkt dass eine groszlige Bandbreite bzgl der tatsaumlchlichen Speicherpotenziale existiert So spannt sich bspw die Bandbreite der effektiven Speicherkapazitaumlt je nach Bodenforma-tion mit 01 bis 40 (fuumlr Aquifere) oder mit 75 bis 100 (fuumlr Erdgasfelder) von der urspruumlnglichen theoretischen Kapazitaumlt auf76

Im Falle des bdquoUldquo fuumlr Utilization empfiehlt es sich ganz genau zu betrachten woher das CO2 stammt (industrielle Quelle biogene Quelle oder direct air capture (DAC)) und wofuumlr das CO2 genutzt werden soll So birgt CCU ein groszliges Potenzial in der Chemieindustrie zur Substitution von CO2 welches bisher aus fossilen Quellen stammt (bspw werden schon heute weltweit 115 Mio t CO2 aus der Ammoniaksynthese stammend in der Harnstoffsyn-these umgesetzt) 77

56 | Wuppertal Institut

CCU ist jedoch nur dann sinnvoll wenn moumlglichst langlebige (mindestens 20 Jahre oder besser noch groumlszligere Zeitraumlume) und gut recyclebare Produkte hergestellt werden koumlnnen so dass CO2 moumlglichst dauerhaft gebunden wird Am Ende des Lebenszykluses dieser Produkte sollte das CO2 im Kreis gefuumlhrt oder wenigstens eingefangen und verpresst werden (z B in einer Muumlllverbrennungsanlage mit Abscheidetechnologie) Dabei ist stets zu bedenken dass jede weitere Abscheidung energieintensiv und mit CO2-Verlusten be-haftet ist (s o) Ausdruumlcklich nicht zu diesen Produkten zaumlhlen z B kohlenstoffhaltige synthetischen Kraftstoffe da diese das CO2 nach kurzer Verweildauer umgehend zuruumlck in die Umwelt entlassen Vor allen Dingen da an Fahrzeugen aufgrund der Vielzahl kleiner Punktquellen keine Abscheidungstechnologie implementiert werden kann

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejeni-gen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer belastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

57 | Wuppertal Institut

Im Jahr 2018 nahm der weltweite Passagierluftverkehr mit insgesamt 43 Mrd Passagie-ren gguuml dem Vorjahr um 67 zu Alleine in Deutschland hat sich das Fluggastaufkom-men in den vergangenen 28 Jahren verdreifacht - das Luftfrachtaufkommen ist in den vergangenen 26 Jahren um 240 gewachsen Und auch fuumlr die Zukunft werden steigen-de Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die Belastungen78

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision des Luftverkehrs

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten Steuerung der Bundesregierung uumlber eine uumlbergeordnete oumlkologisch orientierte Bedarfsplanung sowie Einfuumlhrung einer Nutzerfinanzierung

2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern Ausbau der Schieneninfrastruktur einschlieszliglich Hochgeschwindigkeitstrassen

3 | Klimarelevante Emissionen minimieren Integration der THG-Emissionen einschlieszliglich der Nicht-CO2-Effekte in internationale Klimaschutzmechanismen basierend auf einer CO2-Bepreisung sowie weltweite Einfuumlhrung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen bis 2050

a Ziel 2030 THG-Emissionen deutlich reduzieren b Ziel 2050 Weitgehend klimaneutral fliegen

Kritisch anzumerken ist das mit der Verbrennung von postfossilen Kraftstoffen weiterhin Luftschadstoffe und Wasserdampf in Reiseflughoumlhe emittiert werden und diese Nicht-CO2-Effekte weiterhin auf den Strahlungshaushalt der Atmosphaumlre wirken und das Klima beeinflussen Daher ermoumlglicht PtL zwar eine Treibhausgasneutralitaumlt aber keine Klimaneutralitaumlt des Flugverkehrs

4 | Laumlrm reduzieren ndash Bevoumllkerung schuumltzen Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A) an allen bedeutenden deutschen Flugplaumltzen bis 2050 Spaumltestens ab 2050 kein regulaumlrer Flugbetrieb an stadtnahen Flughaumlfen zwischen 22 und 6 Uhr

5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten werden verursachergerecht internalisiert Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen

46

58 | Wuppertal Institut

6 | Fuumlr saubere Luft vor Ort sorgen Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxide (NOx) Partikel und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien um 90 gguuml 2000 bis 2050 Vorfeldverkehr durch Elektrifizierung emissionsfrei gestalten

7 | Ressourcenschonung und effiziente Rohstoffnutzung Bis 2050 erfolgt die Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz erneuerbare Energien im Produktionsprozess sowie Minimierung der Flaumlchennutzung bei der Entwicklung der Flughafeninfrastruktur und Einleitung von Maszlignahmen zur Nachnutzung oder Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen

8 | Weniger fliegen bdquoWo technische Innovationen und Maszlignahmen nicht zu den erforderlichen Reduktionen der Klimawirkungen Laumlrmimmissionen und Luftschadstoffemissionen fuumlhren wird die Entwicklung des Luftverkehrsaufkommens mittels regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize an seine Umweltvertraumlglichkeit gekoppeltldquo

Neben den oben zusammengefassten Bausteinen benennt der UBA-Bericht zentrale Maszlignahmen zur Erreichung deines klimafreundlichen Luftverkehrs Zu diesen zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird Ferner wird die Weiterentwicklung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) als an-spruchsvolle Gestaltung fuumlr den Luftverkehr benannt die auch die Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten im EU-ETS inkludiert

Besonders Wichtig und Notwendig ist die Transformation des Flugverkehrs aus Klima-schutzsicht da derzeit 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlck zu fuumlhren sind Werden zzgl Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale (Duumlsseldorf Koumlln-Bonn Muumlnster-Osnabruumlck) und vier regionale Flughaumlfen (Weeze Paderborn-Lippe Dortmund Siegerland)79 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen emittierten80 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten die u a die Freisetzung von Partikeln Wasserdampf Schwefel- und Stickoxiden die Bildung von Kondensstreifen und zusaumltz-lichen Zirruswolken und eine veraumlnderte Strahlungsbilanz einschlieszligen Im Rahmen der Zielsetzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen muss das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instru-menten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutz-aspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050

59 | Wuppertal Institut

Weiterfuumlhrende Informationen

Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrm-belastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie81 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 dB(A) nachts an

Abschlieszligend ist kritisch anzumerken dass der zu initiierende Fuel Switch hin zu nach-haltigem PtL Kraftstoff bereits heute in einem inter-sektoralen Wettbewerb diskutiert wird ndash viele Energie- und THG-intensive Sektoren haben ein begruumlndetes Interesse mittel- bis langfristig auf Power-to-X (PtX) umzusteigen Noch sind die bestehenden PtX-Demonstrations- und Pilotanlagen in Deutschland aber nicht skaliert es fehlt u a an erneuerbaren Energien und an regulatorisch bedingter oumlkonomischer Sicherheit82 Ferner braucht es international-kooperative Loumlsungen wie die Erzeugung nachhalti-ger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland80 Um die Wirtschaftlichkeit in Deutschland zu erhoumlhen und damit den Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anzureizen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist kann sich die Landesregierung NRW z B fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung (sect 3 Nr 33 EEG 2017 i V m sect 61 Abs 1 EEG 2017) einsetzten DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

UBA bdquoUmweltschonender Luftverkehr lokal ndash national ndash internationalldquo

60 | Wuppertal Institut

NABU (o J) Stunde der Gartenvoumlgel ndash Deutschlands groszlige Vogelzaumlhlaktion im Mai httpswwwnabudetiere-und-pflanzenaktionen-und-projektestunde-der-gartenvoegelindexhtml (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2017) Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationen2017-06-08_texte_49-2017_citizen-sciencepdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Flora Incognita Digitale Pflan-zenbestimmung fuumlr alle Pressemitteilung vom 11112019 httpswwwbmudepressemitteilungflora-incognita-digitale-pflanzenbestimmung-fuer-alle (14112019)

ECSA ndash European Citizen Science Association (o J) Zehn Prinzipien von Citizen Science - Buumlrgerwissenschaf-ten httpsecsacitizen-sciencenetsitesdefaultfilesecsa_ten_principles_of_cs_germanpdf (20122019)

EPAS ndash European Strategy and Policy Analysis System (2019) Global Trends to 2030 New Ways out of Poverty and Exclusion httpsespassecureeuroparleuropaeuorbisdocumentglobal-trends-2030-new-ways-out-poverty-and-exclusion (14112019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutzring (2019) Uumlberblick Biodiversitaumlt post-2020httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2019-service-termineueberblick-biodiversitaet-post-2020 (20122019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Report of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework on its first meeting CBDWG202015 httpswwwcbdintconferencespost2020wg2020-01documents (20122019)

GCA ndash Global Commission on Adaptation (2019) Adapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilience httpscdngcaorgassets2019-09GlobalCommission_Report_FINALpdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Klimawandel in Deutschland ndash Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen Pressemitteilung vom 26112019 httpswwwbmudepressemitteilungklimawandel-in-deutschland-neuer-monitoringbericht-belegt-weitreichende-folgen (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Be-richt 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

IPCC ndash Intergovernmental Panel on Climate Change (2018) Sonderbericht 15 degC Globale Erwaumlrmung httpswwwde-ipccde256php (20122019)

IPBES ndash Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (2019)Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services httpsipbesnetglobal-assessment-report-biodiversity-ecosystem-services (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programm (2019) Global Environment Outlook 6 httpswwwunenvironmentorgresourcesglobal-environment-outlook-6 (20122019)

Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabe Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo Kapitel 12 13 41 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar1pdf (20122019)Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW Prototyp Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo S 9 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar_Prototyppdf (20122019)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

Endnoten

61 | Wuppertal Institut

Europaumlische Kommission (2019) Mythos bdquoDie EU hat willkuumlrliche Grenzwerte fuumlr Stickoxide festgelegt und uns die Fahrverbote in deutschen Staumldten eingebrocktldquo Pressemitteilung vom 09052019 httpseceuropaeugermanynewseu-mythsmythos-fahrverbote_de (03122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutz Ring (2017) Emissionen - Fitness-Check uumlber die EU-Richtlinien zur Luftqualitaumlt Newsmeldung vom 23082017 httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2017-emissionenfitness-check-ueber-die-eu-richtlinien-zur-luftqualitaet (03122019)Europaumlische Kommission (2019) EU-Umweltkommissar Vella Grenzwerte fuumlr Feinstaub und Stickoxid beruhen auf solider wissenschaftlicher Basis Pressemitteilung vom 24012019 httpseceuropaeugermanynews20190124-vella-grenzwerte_de (03122019)

Spiegel (2019) Eignungstest EU-Kommission pruumlft Richtlinien fuumlr Schadstoff-Grenzwerte 01022019 httpswwwspiegeldepolitikauslandeu-kommission-prueft-richtlinien-fuer-grenzwerte-von-luftschadstoffen-a-1251069html (03122019)

Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (2019) Saubere Luft - Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft Grundlagen und Empfehlungen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublication1092 (03122019)

Deutscher Bundestag (2019) raquoFitness-Checklaquo laumluft noch bis Herbst Umwelt Naturschutz und nukleare SicherheitAntwort - 06052019 (hib 5092019) httpswwwbundestagdepressehib640522-640522 (03122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zertifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als In-strument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

Horizon2020 EU-Projekt (OPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risks) httpswwwoperandum-projecteu (20122019)

University of Surrey (2019) Nature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazards wwwsciencedailycomreleases201910191017111722htm (20122019)

IUCN ndash International Union for Conservation of Nature (o J) Nature-based Solutions httpswwwiucnorgcommissionscommission-ecosystem-managementour-worknature-based-solutions (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

Endnoten

62 | Wuppertal Institut

Climate Service Center Germany (2018) Newsletter 9 S 14 httpswwwgericsdeimperiamdcontentcsccsc_mitteilungengerics_newsletter_9pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Neue internationale Norm unterstuumltzt bei Anpassung an Klimafolgen 11102019 httpswwwumweltbundesamtdeneue-internationale-norm-unterstuetzt-bei-anpassungtextpart-1 (20122019)

ISO (2019) Managing the impact of climate change First International Standard for adaptation published httpswwwisoorgnewsref2405html (20122019)

Agroforst info (o J) Die Innovationsgruppe AUFWERTEN httpsagroforst-infodeinnovationsgruppe-aufwerten (20122019)

Fraunhofer IAO (2019) Roadmap Agroforstwirtschaft httppublicafraunhoferdeeprintsurn_nbn_de_0011-n-5526857pdf (20122019)

Europaumlischen Union (2015) Verordnung (EG) Nr 16982005 des Rates httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTHTMLuri=OJL2005277FULLampfrom=EN (20122019)

MULNV NRW ndash Ministerium fuumlr Umwelt Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2016) NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-2020 httpswwwumweltnrwdefileadminredaktionBroschuereneler_foerderung_landpdf (20122019)

Petition (o J) Unternehmerische Sorgfaltspflicht per Gesetz fairbylaw httpswwwchangeorgpunternehmerische-sorgfaltspflicht-per-gesetz-fairbylaw-ranaplaza (20122019)FASHION CHANGERS (2019) Petitionsuumlbergabe fairbylaw an Bundesministerium fuumlr Arbeit und Soziales am 27112019 httpsfashionchangersdeeventspetitionsuebergabe-fair-by-law (20122019)

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe 2 Aufage httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_plastikatlas_2019pdf (20122019)

Forsa (2019) Regulierung von Plastikverbrauch Auftraggeber Heinrich-Boumlll-Stiftung httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_forsa-umfrage_regulierung_plastikpdf (20122019)

WHO ndash Weltgesundheitsorganisation (2019) Microplastics in drinking-water httpswwwwhointwater_sanitation_healthpublicationsmicroplastics-in-drinking-wateren (20122019)

Geyer R Jambeck J R Law K L (2017) Production use and fate of all plastics ever made Science Advances 3(7) doi 101126sciadv1700782 httpsadvancessciencemagorgcontent37e1700782 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Ministerial declaration of the United Nations Environment Assembly at its fourth session UNEPEA4HLS1 httpwebuneporgenvironmentassemblyproceedings-report-ministerial-declaration-resolutions-and-decisions (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2018) Single-use plastics a roadmap for sustainability httpswwwunenvironmentorgresourcesreportsingle-use-plastics-roadmap-sustainability (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

NABU (2009) NABU Studie zu Abfallkapazitaumlten in Deutschland zeigt Muumlllverbrennung in Deutschland waumlchst unkontrolliert ndash Recycling ist gefaumlhrdet Muumlllimport wird attraktiver Ergebnisse aus der durch die prognos AG durchgefuumlhrten Untersuchung ldquoDer Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020ldquo httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitiknabu-studie_muellverbrennungskapazitaetenpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Wilts H von Gries N (2015) Europeacutes waste incineration capacities in a circular economy In Waste and Resource Management 168(4) httpsepubwupperinstorgfiles59175917_Wiltspdf (20122019)

Schostok D (2017) Institutionelle Erfordernisse fuumlr die Umsetzung und das Management der Nachhaltigkeitsstrategie Bericht zum AP 6 im Rahmen des Zuwendungsprojektes Konzeptionelle Analysen und Uumlberlegungen zur Ausgestaltung einer Nachhaltigkeitsstrategie NRW aus wissenschaftlicher Sicht Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsNHS_NRW_AP6_Institutionelle_Erfordernissepdf (20122019)

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

Endnoten

63 | Wuppertal Institut

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2018) Sachstand Die CO2-Abgabe in der Schweiz Frankreich und Groszligbritannien Moumlgliche Modelle einer CO2-Abgabe fuumlr Deutschland WD 8- 3000 ndash 02718 (12042018) httpswwwbundestagdeblob559622266b55977294ca9f45956c5d398173be wd-8-027-18-pdf-datapdf (20122019)

Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zer-tifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Agora Energiewende (2018) Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz fuumlr den Bundeshaushalt Die Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands bei Verkehr Gebaumluden und Landwirtschaft nach der EU-Effort-Sharing-Entscheidung und der EU-Climate-Action-Verordnung httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Non-ETS142_Nicht-ETS-Papier_WEBpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)IMK ndash Institut fuumlr Makrooumlkonomie und Konjunkturforschung (2019) Wirtschaftliche Instrumente fuumlr eine klima- und sozialvertraumlgliche CO2-Bepreisung LOS 2 Belastungsanalyse Gutachten Vorlaumlufige Fassung des Abschlussbrichts unkorrigiert httpswwwboecklerdepdfp_imk_bmu_gutachten_co2pdf (20122019)Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2019) Klimaziele 2030 Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublicationklimaziele-2030-wege-zu-einer-nachhaltigen-reduktion-der-co2-emissionen-2019 (20122019) Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangslouml-sung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)

Viebahn P Zelt O Fischedick M Hildebrand J Heib S Becker D Horst J Wietschel M Hirzel S Neumann S (2018) Technologien fuumlr die Energiewende PolitikberichtTeilprojekt A im Rahmen des strategischen BMWi-Leitprojekts bdquoTrends und Perspektiven der Energieforschungldquo 14_Wuppertal Report Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswwwenergieforschungdelw_resourcedatapoolsystemfileselementsfiles70013C70EE963F41E0539A695E8680EDcurrentdocumentTFE_Politikbericht_komplettpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

Endnoten

64 | Wuppertal Institut

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

EndnotenSamadi S Kobiela G Lechtenboumlhmer S Wilts H (2018) Strategien fuumlr eine naturvertraumlgliche Energiewende httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeenergie190514_strategien_energiewende_nabupdf (02122019)

acatech (Hrsg 2018) CCU und CCS - Bausteine fuumlr den Klimaschutz in der Industrie (acatech POSITION) httpswwwacatechdewp-contentuploads201809acatech_POSITION_CCU_CCS_WEB-002_finalpdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

Viebahn P Esken A Houmlller S Luhmann H-J Pietzner K Vallentin D (2010) RECCS plus - Regenerative Energien (RE) im Vergleich mit CO2-Abtrennung und -Ablagerung (CCS) Update und Erweiterung der RECCS-Studie Wuppertal Institut (Hrsg) Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId3658file3658_RECCSplus_depdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV NRW ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Bericht 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

Schostok D (2017) Von der Systeminnovation zur strategischen Geschaumlftsmodellinnovation in der Energiewende Die Rolle von Innovationskaskaden am Beispiel von Power-to-Gas und Algae-to-X Inauguraldissertation Bergische Universitaumlt Wuppertal httpelpubbibuni-wuppertaldeservletsDerivateServletDerivate-8606db1806pdf (20122019)

Wuppertal Institut (2018) MENA-Fuels Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland httpswupperinstorgpwipspd789 (20122019)

Herausgeber

Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie gGmbHDoumlppersberg 19 42103 Wuppertalwwwwupperinstorg

Ansprechpartnerin

Dr Dorothea Schostok Zukuumlnftige Energie- und IndustriesystemedorotheaschostokwupperinstorgTel +49 202 2492-227Fax +49 202 2492-108

Stand

20 Dezember 2019

Gestaltung

Brandt-CommunicationJonas Brandt

Titelbild

Johannes Thema Energie- Verkehrs- und KlimapolitikWuppertal Institut fuumlr KlimaUmwelt Energie gGmbH

Bildnachweis

Getty Images Wuppertal InstitutMichael Luumlttig (Titelseite) Lars Langemeier (Ruumlckseite)

Impressum

Page 13: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den

13 | Wuppertal Institut

13

17 Ziele mit 169 Unterzielen und 232 Indikatoren ndash die UN Nachhaltigkeitsziele sind umfangreich muumlssen aber dennoch in allen Details erfasst werden um eine erfolgrei-che Umsetzung gewaumlhren zu koumlnnen Die sogenannte Buumlrgerwissenschaft oder Citizen Science kann einen zentralen Beitrag zur Datengewinnung leisten und gilt in Deutsch-land bereits als adaumlquate Ergaumlnzung zu traditionellen wissenschaftlichen Expertenmes-sungen

Der im Oktober 2019 erschienene Artikel bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo zeigt in einer komprimierten Form die Chancen und Herausforderungen einer Citizen Science zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und benennt zudem Loumlsungsoptionen

Grundsaumltzlich kann es eine simple und zugleich effektive Maszlignahme sein zusaumltzli-che Daten von Buumlrgerinnen und Buumlrgern erfassen zu lassen Als prominentes Beispiel kann etwa die regelmaumlszligig stattfindende Vogelzaumlhlung des NABU genannt werden bei welcher sich zuletzt uumlber 50000 Menschen beteiligt hatten um insgesamt 17 Mio Voumlgel zu erfassen1 Der Artikel stellt heraus dass insbesondere fuumlr die SDGs 6 (saube-res Wasser) 13 (Klimaschutz) 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) groszliges Potenzial fuumlr die Daten-Ergaumlnzung durch Citizen Science besteht

Im Sinne von SDG 17 sind neue Kooperationen zu schlieszligen um die bisher teilweise unzureichende Datenlage zu komplettieren Positivbeispiele gibt es z B in Brasilien Dort koumlnnen kleinbetriebliche Landwirte mit geringem finanziellen Aufwand und mit-hilfe einer entsprechenden Schulung selbst die Qualitaumlt ihrer Boumlden messen um fuumlr erhoumlhte Ernteertraumlge zu sorgen Ein anderes Beispiel ist das 2016 vom Umweltbundes-amt zur Anwendbarkeit von Buumlrgerforschung erarbeitete Konzeptpapier2 Dieses nutzte Citizen Science in Kombination mit Kuumlnstlicher Intelligenz als App zur Pflanzenbestim-mung3

Auch in NRW gibt es bereits aktive Citizen Science Forscherinnen und Forscher wie z B an der Universitaumlt Muumlnster welche in Kooperation mit der Stadt eine Arbeits-gruppe initiiert hat und Mitglied der European Citizen Science Association ist In An-lehnung an die 10 Prinzipien zu Citizen Science4 sollte auch die Landesregierung NRW das Konzept der Buumlrgerforschung staumlrker in den Fokus ruumlcken Zur Weiterentwicklung von Science Citizen in NRW sollten nicht nur technologische Innovationen gefoumlrdert

14 | Wuppertal Institut

werden sondern auch Bildungsangebote die Buumlrgerinnen und Buumlrger uumlber die Moumlg-lichkeiten von Citizen Science aufklaumlren und sie fachlich foumlrdern auf den Weg gebracht werden Kernelement der aktiven und gewinnbringenden Beteiligung von Buumlrgerinnen und Buumlrgern in der Forschung muss dabei die umfassende Vernetzung aller beteiligten Akteure sein ganz im Sinn des SDG 17

Maszlignahmen zur Foumlrderung der Citizen Science sind z B einheitliche Standards zur Mes-sung und Auswertung sowie die vertikale Vernetzung zwischen Regierung zustaumlndigen Statistikaumlmtern ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und freiwilli-gen Forscherinnen und Forscher Zu pruumlfen ist auch die Anpassung der rechtlichen Rah-menbedingungen um Citizen Science langfristig zu etablieren dieses betrifft etwa eine etwaige Aufwandsentschaumldigung und den Versicherungsschutz der Buumlrgerwissenschaftle-rinnen und Buumlrgerwissenschaftler IO DoS

Fritz et al bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

15 | Wuppertal Institut

ESPAS bdquoGlobal Trends to 2030 Challenges and Choices for EuroperdquoWeiterfuumlhrende Informationen

14

Die im April 2019 erschienene Stu-die bdquoGlobal Trends to 2030 Chal-lenges and Choices for Europerdquo des European Strategy and Policy Ana-lysis System (ESPAS) spricht sich deutlich gegen einen bisher von Pes-simismus bestimmten Diskurs uumlber die zukuumlnftige Entwicklung Europas aus und ruft zum proaktiven Han-deln auf Die Studie beleuchtet dabei ganz klar beide Seiten Wie wird unsere Zukunft in Europa aussehen wenn wir heute handeln Wie wird sie aussehen wenn wir es nicht tun

Regierungen auf europaumlischer nationaler und regionaler Ebene sollten sich zum Beispiel um eine zuumlgige Umsetzung der von ihnen formulierten klimapolitischen Ziele und Konzepte bemuumlhen Eine Ver-wirklichung dieser Ziele die z B eine staumlrkere Foumlrderung klima-freundlicher Mobilitaumltskonzepte zur Erreichung des 15-Grad-Ziels einschlieszligen sollte bleibt bisher groumlszligtenteils aus Insbesondere

Groszligstaumldte in welchen bis 2030 ca 70 der globalen THG-Emis-sionen ausgestoszligen werden muumlssen sich um technologische und soziale Innovationen bemuumlhen Dabei ist es von zentraler Bedeutung den Kampf gegen den Klimawandel als Chance zu formulieren um die Legitimation politischer Maszlignahmen in der Be-voumllkerung zu sichern Vorausschau-endes Denken sollte proaktives Handeln foumlrdern und dystopische Zukunftsszenarien aus dem Diskurs verbannen

Gerade fuumlr Maszlignahmen auf regiona-ler Ebene sind bereits gute Ausgang-chancen vorhanden Das Vertrauen der Bevoumllkerung in Landes- und Kommunalregierungen ist doppelt so hoch wie in nationale Regierun-gen Auch dies sollte als Chancen von Seiten der Landesregierung NRW genutzt werden um langfris-tige und umfassende Maszlignahmen umzusetzen die eine Antwort auf die Frage geben werden Wie wird

unsere Zukunft in NRW aussehen wenn wir heute handeln Konkrete Handlungsempfehlungen sollten sich gemaumlszlig ESPAS nicht nur auf eine oumlkologische Dimension be-schraumlnken Verbesserte Bildungs-chancen gelten als eine wesentliche Vorsorgemaszlignahme um auch das Land NRW auf die globalen Trends vorzubereiten ndash ob im Sektor Digi-talisierung Erneuerbare Energien oder Armutsbekaumlmpfung5 Eine houmlhere Bildung wappnet Land und Bevoumllkerung nicht nur vor Um-weltveraumlnderungen sie treibt auch die technologischen und sozialen Innovationen voran auf welche insbesondere mittlere und groumlszligere Staumldte in Zukunft angewiesen sein werden Als zentrale Forderung der ESPAS gilt es deshalb die Investitio-nen in den Bildungsbereich deutlich zu erhoumlhen IO

16 | Wuppertal Institut

Wuppertal Institut bdquo Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo Weiterfuumlhrende Informationen

Im Oktober 2020 wird die 15 Ver-tragsstaatenkonferenz des Uumlber-einkommens uumlber die biologische Vielfalt (COP15 Convention on Biological Diversity - CBD) einen neuen Rahmen fuumlr den globalen Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiverstaumlt in Kumming (Chi-na) beschliessen6 Dieser bdquoglobale Biodiversitaumltsrahmen nach 2020ldquo wird auf Basis eines breiten Konsul-tations- und Partizipationsprozes-ses den bisherigen Strategieplan 2011-2020 und die 2010 in Nagoya (Japan) verabschiedeten Aichi-Ziele ersetzen7 Die jeweiligen Staatsver-treterinnen und Staatsvertreter der Regionen sollten bei diesen Treffen sowohl die wichtigsten beizubehal-tenden Errungenschaften der der-zeitigen Rahmenbedingungen als auch moumlgliche innovative Wege fuumlr die Zeit nach 2020 herausarbeiten Auf einer Konferenz Ende Juli 2019

in Trondheim wurden die Analysen und Vorschlaumlge von Expertinnen Experten und den Entscheidungs-ebenen so aufbereitet dass die Er-gebnisse in die offiziellen Verhand-lungen einflieszligen konnten

Beim ersten Treffen der oumlffentlichen Arbeitsgruppe (OEWG-Open-En-ded Working Group) der CBD Ende August 2019 wurden vorab drei zentrale Dokumente vorgelegt eine bdquoInformation noteldquo mit einer groben Zusammenfassung der bis-herigen Diskussionen und Posi-tionspapiere in vier Clustern (CBDWG202013) ein Diskussions-papier mit Vorschlaumlgen der Ko-Vor-sitzenden fuumlr moumlgliche Elemente des GBF (Non-paper 02 - Zero draft WG2020-01) sowie ein Entwurf fuumlr ein Arbeitsprogramm fuumlr die OEWG8

Die Ergebnisse dieses ersten Ar-beitsgruppentreffens muumlndeten in den Entwurf des Abschlussberich-tes ein Ergebnisdokument eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente des Global Biodiversity Framework und eine Zusammenfassung der Dis-kussion des ersten Tages zu den vier Clustern

1 | Vision Mission strategische Ziele und Kernziele 2 | Umsetzungsinstrumente und unterstuumltzende Maszlignahmen 3 | Monitoring Berichterstattung und Evaluierung 4 | Querschnittsthemen sowie einen Entwurf einer Uumlbersicht uumlber thematische Workshops und weitere Veranstaltungen mit Relevanz fuumlr den Post-2020 Prozess (Annex II) 9

Am 24112019 wurden die Details des Arbeitsprogramms bis zur 15 Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober 2020 bei einem in-formellen Briefing auf deren 23 Meeting in Montral (Kanada) dem wissenschaftlichen Beirat der CBD (SBSTTA - Subsidiary Body on Scientific Technical and Technolo-gical Advice) vorgestellt Das zweite Arbeitsgruppentreffen zum CBD Post-2020 Prozess wird vom 24 bis zum 28 Februar 2020 in Kunming China und das dritte vom 27 bis zum 31 Juli 2020 in Cali Kolum-bien stattfinden AE

15

17 | Wuppertal Institut

Es sind beide Seiten der Medaille zu betrachten Wie kostspielig sind Maszlignahmen gegen den Klima-wandel Welche Gewinne koumlnnen aus diesen Maszlignahmen entste-hen bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilienceldquo ein im September 2019 erschienener Bericht der Global Commission on Adaptation (GCA) ruft zum pro-aktiven Handeln auf und betont vor allen Dingen den wirtschaftlichen Nutzen der aus einer baldigen Kli-maanpassung hervorgehen kann

Das Potential ist groszlig bei einer In-vestition von ca 18 Bio US-Dollar zwischen 2020 und 2030 koumlnnte ein Nettogewinn von 71 Bio US-Dollar erzielt werden welcher sich auf die Bereiche Fruumlhwarnsysteme resilien-te Infrastrukturen Landwirtschaft nachhaltige Wassernutzung und den Schutz der Mangrovenwaumllder bezieht Auch wenn die GCA sich vorwiegend auf die katastrophalen Klimafolgen in Laumlndern des globa-

GCA bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate ResilienceldquoWeiterfuumlhrende Informationen

len Suumldens bezieht koumlnnen dennoch Implikationen fuumlr Bund und Laumlnder in Deutschland abgeleitet werden Als positiv wird die Deutsche An-passungsstrategie hervorgehoben welche bereits einen guten Wegbe-reiter zu einer nachhaltigen Adap-tion darstellt Im sogenannten bdquoYear of Actionldquo10 des GCA (092019 ndash 122020) soll die Deutsche Anpas-sungsstrategie novelliert werden ndash eine entscheidende Chance zur Intensivierung der bereits in Ansaumlt-zen vorhandenen Transformations-prozesse Dennoch muumlssen auch hierzulande vermehrt Investitionen getaumltigt werden um nicht nur oumlko-logische Schaumlden abzuwenden son-dern auch um langfristig soziale und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen Dies gilt insbesondere fuumlr den Be-reich Landwirtschaft in dem im Jahr 2018 rund 700 Mio euro Verluste aufgrund der extremen Hitzeperio-de im Sommer eingefahren werden mussten11 Solchen Entwicklungen kann bspw durch die Nutzung

duumlrrebestaumlndigen Saatguts oder auch durch die Abkehr von Mono-kulturen die langfristig die Boumlden schaumldigen entgegengewirkt werden Um diese und andere Maszlignahmen umzusetzen wird eine dauerhafte finanzielle Foumlrderung benoumltigt die Landwirtschaftsbetriebe auf globa-ler aber auch auf regionaler Ebene bei der Anpassung an den Klima-wandel hilft IO

16

18 | Wuppertal Institut

Derzeit sind 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlckzufuumlhren Werden zusaumltzlich die Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen12

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision fuumlr den Luftverkehr

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern 3 | Klimarelevante Emissionen minimieren u a durch CO2-Bepreisung und Einfuumlh-rung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen4 | Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A)5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten internalisieren Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen6 | Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxiden (NOx) Partikeln und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien sowie Vorfeldverkehr elektrifizieren7 | Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz von erneuerbaren Energien im Produktionsprozess Minimierung der Flaumlchennutzung bei Flughafeninfrastruktur und Nachnutzung bzw Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen8 | Senkung Luftverkehrsaufkommens uumlber regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize

Zu den zentralen Maszlignahmen zur Erreichung eines klimafreundlichen Luftverkehrs zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird desweiteren die Verschaumlrfung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) fuumlr den Luftverkehr unter Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten

17

19 | Wuppertal Institut

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale und vier regionale Flughaumlfen13 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen (IPCC Sektor 1A3a) emittierten14 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten Im Rahmen der Ziel-setzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen sollte das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instrumenten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutzaspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050 Ferner kann das Land NRW die Entwicklung von klimafreundlichen Treibstoffen in der Luftfahrt unterstuumltzen z B in-dem es sich fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung im EEG einsetzt Das kann die Wirtschaftlichkeit von Power-to-X(PtX) Anlagen in Deutschland erhoumlhen und damit den weiteren Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anrei-zen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrmbelastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie15 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 db(A) nachts an DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Vertiefung S 53

20 | Wuppertal Institut

Trotz ihres Engagements fuumlr die Agenda 2030 ignoriert die EU weit-gehend die negativen Auswirkun-gen die einige ihrer Politiken und Praktiken auf andere Teile der Welt haben so das Fazit des kuumlrzlich veroumlffentlichten Berichts des SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU poli-cies and practices in the worldldquoIm Durchschnitt hat die EU einen der schlimmsten oumlkologischen Fuszligabdruumlcke pro Kopf in der Welt wobei unsere nicht nachhaltige Le-bensweise auf der Ausbeutung von Ressourcen und Arbeitskraumlften in anderen Teilen der Welt basiertDie Wirtschaft der Zukunft muss die oumlkologischen und sozialen Auswir-kungen uumlber unsere Grenzen hinaus beruumlcksichtigen anstatt in der Illusion eines kohlenstoffarmen res-sourceneffizienten Europas zu leben das eine ressourcenintensive und umweltschaumldliche Produktion in andere Teile der Welt exportiert Die Politikkohaumlrenz fuumlr eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus dass die

SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU policies and practices in the worldldquoWeiterfuumlhrende Informationen

externen Effekte und Spill-Over-Effekte der europaumlischen Politik Produktions- und Verbrauchsmus-ter in vollem Umfang beruumlcksichtigt werden

Die Beruumlcksichtigung der Politik-kohaumlrenz bedeutet auch die Spill-Over-Effekte genau zu uumlberwachen und Ziele zur Begrenzung dieser Effekte zu setzen Der Bericht des SDG Watch Europe konzentriert sich auf einige wichtige Politikbe-reiche (u a Schulden- Steuer- und Finanzpolitik Sicherheits- und Verteidigungspolitik Innenpolitik Migrationspolitik Klimapolitik EU-Handel Industrielle Landwirt-schaft Fischerei) in denen dringen-der Handlungsbedarf besteht da die externen Effekte der europaumlischen Politik nicht ausreichend beruumlck-sichtigt werden Er stellt auch fest dass Eurostat die Externalitaumlten nicht in seine Berichterstattung uumlber die SDG einbezieht und auch nicht mit einem Indikator fuumlr Spill-Over-Effekte arbeitet

Die Diskussion uumlber Ziele und In-dikatoren fuumlr den Spill-Over-Effekt sollten auch fuumlr die zukuumlnftige Wei-terentwicklung der NRW-Nachhal-tigkeitsstrategie beobachtet werdenDoS

21

21 | Wuppertal Institut

Der im Dezember 2019 veroumlffentlichte Bericht der European Environmental Agency (EEA) stellt fest dass Europa vor Umweltherausforderungen von beispiellosem Ausmaszlig und Dringlichkeit steht Europa wird seine Nachhaltigkeitsziele fuumlr 2030 nicht erreichen wenn in den naumlchsten 10 Jahren nicht dringend Maszlignahmen ergriffen werden um dem alarmierenden Tempo des Verlusts der biologischen Vielfalt den zunehmenden Aus-wirkungen des Klimawandels und dem uumlbermaumlszligigen Verbrauch natuumlrlicher Ressourcen entgegenzuwirken

Europas Umwelt befindet sich an einem Wendepunkt und steht vor dringenden Nach-haltigkeitsherausforderungen die systemische Loumlsungen erfordern Die Dringlichkeit ist alarmierend wie auch die aktuellen Berichte des Weltklimarats16 des Weltbiodiversitaumlts-rats17 und des UNEP18 bestaumltigen und die vorausgegangenen Ausgaben des Nachhaltig-keitsradars19 berichteten

Als wichtigsten Grund fuumlr die anhaltenden umwelt- und klimabezogenen Herausforde-rungen in Europa stellt die EEA die enge Verknuumlpfung von wirtschaftlichen Aktivitaumlten und Lebensstilen heraus welches insbesondere die Bereiche Ernaumlhrung Energie und Mobilitaumlt betrifft Dieser bdquosystemische Charakter der Umweltprobleme begruumlndet warum die aktuellen Umwelt-Steuerungsansaumltze nur begrenzt wirksam sind um eine Kehrtwen-de herbeizufuumlhren und hebt damit die Wichtigkeit von Wechselwirkungen hervor

Fuumlr zukuumlnftige Steuerungsansaumltze bedeutet dieses dass sich das Selbstverstaumlndnis der Politik veraumlndern muss Vom Nachhaltigkeits-Piloten der uumlber das Wissen und die Werkzeuge zur Steuerung der Gesellschaft verfuumlgt hin zu einem Nachhaltigkeits-Ermoumlg-licher von gesellschaftlichen Innovationen und Veraumlnderungen Zwar behaumllt die Steue-rung bdquovon Obenldquo z T ihre Berechtigung allerdings muumlssen Regierungen die Kraumlfte der Buumlrgerinnen und Buumlrger Kommunen und Unternehmen nutzen indem sich alle Politik-bereiche und Regierungsebenen an einem gemeinsamen Ziel ausrichten und das klassi-sche Instrumentarium der Umweltpolitik ausweiten (siehe vertiefend S 48)

22

22 | Wuppertal Institut

Dabei muumlssen Regierungen

Die verstaumlrkte Umsetzung des bestehenden Umweltrechts samt Integration und Kohaumlrenz fokussieren

Neben der Vielzahl von Einzelstrategien auf die Entwicklung von Querschnittsstrategien in allen Verwaltungsebenen und dessen Uumlbersetzung in ambitionierte und verbindliche Ziele und Politiken sezten wie sie insbesondere eine Nachhaltigkeitsstrategie NRW als Dachstrategie unter Beachtung der Wechselwirkungen zwischen den Politikmaszlignahmen adressieren koumlnnte

Eine fuumlhrende Rolle bei internationalen Maszlignahmen wie der Erreichung der SDGs einnehmen

Innovationen in der Gesellschaft foumlrdern die zu neuen Denk- und Lebensweisen fuumlhren und gleichzeitig Hemmnisse fuumlr systemische Innovationen abbauen

Den Finanzsektor neugestalten Investitionen und oumlffentliche Mittel zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitstransformation steigern und Investitions- und Konsumentscheidungen beeinflussen um private Ausgaben zu mobilisieren und zu steuern

Sozial ausgewogene Transformationen durch einen nachhaltigen regionalen Strukturwandel und die Unterstuumltzung von Unternehmen und Arbeitskraumlften die vom Ausstieg aus bestimmten Branchen betroffen sind sicherstellen

Wissen und Handeln verknuumlpfen insbesondere uumlber Methoden der strategischen Voraussicht unter Einbindung von Stakeholdern in partizipatorische Prozesse sowie das Wissenssystem selbst aumlndern um die Generierung Verbreitung und Nutzung von Wissen zu verbessern DoS

EEA bdquoThe European environment mdash state and outlook 2020 knowledge for transiti-on to a sustainable EuropeldquoWeiterfuumlhrende Informationen

23 | Wuppertal Institut

Die Europaumlische Kommission hatte angekuumlndigt bis voraussichtlich Ende 2019 die Uumlberpruumlfung ihrer geltenden Luftqualitaumltsrichtlinie hinsichtlich eines etwaigen Aktua-lisierunsgbedarfes abschlieszligen zu wollen20 Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe im Dezember 2019 lagen noch keine Ergebnisse vor

Seit 2017 uumlberpruumlft die Europaumlische Union in einem foumlrmlichen Ver-fahren dem sogenannten bdquoFitness-Checkldquo ihre guumlltige Luftqualitaumlts-richtlinie 200850 EG aus dem Jahr 2008 im Lichte neuer Erkenntnisse der Umweltforschung und insbeson-dere neuerer Aussagen der Welt-gesundheitsorganisation (WHO) auf einen etwaigen kuumlnftigen Uumlberarbei-tungsbedarf21

Dabei wird auch uumlberpruumlft ob die Grenzwerte auf einem Niveau festgelegt sind das zur Erreichung des Gesamtziels der EU-Luftquali-taumltspolitik zum Schutz der mensch-lichen Gesundheit der Buumlrgerinnen und Buumlrger in der Europaumlischen Union beitraumlgt

Die Ergebnisse dieses Fitness-Checks werden in die Diskussion der EU-Kommission einflieszligen ob die

Richtlinie uumlberarbeitet werden muss oder nicht

Spiegel Online zitierte im Februar 2019 dazu den zu dem Zeitpunkt dafuumlr zustaumlndigen EU-Umweltkom-missar Karmenu Vella dass keines-falls eine Lockerung der Grenzwerte vorgesehen sei bdquoUnsere letztes Jahr gestartete Uumlberpruumlfung klaumlrt ob die Werte streng genug sind um die Ziele unserer Politik zu erreichenldquo Auf Twitter erklaumlrt der EU-Um-weltkommissar Karmenu Vella bdquoDie Grenzwerte wenn veraumlndert wuumlrden nur strengerldquo22

Die Bundesregierung beabsichtig-te u a noch die Stellungnahme der Leopoldina vom April 2019 zu Stickstoffdioxid und Feinstaub in der Atemluft23 in das Verfahren einzubringen24 Darin fordert die mit hochrangigen Experten besetzte Arbeitsgruppe die Diskussion nicht nur auf Stickstoffoxid zu veren-gen sondern auch Feinstaumlube in den Blick zu nehmen Diese seien wesentlich gesundheitsgefaumlhrden-der und entstuumlnden nicht nur durch Verbrennungsmotoren sondern auch durch den Abrieb von Reifen Bremsen und Straszligenbelag sowie aus anderen Quellen als dem Verkehr

Die Expertinnen und Experten weisen darauf hin dass weder fuumlr Stickstoffdioxid noch fuumlr Feinstaub ein exakter Schwellenwert definier-bar sei unterhalb dessen keine Gesundheitseffekte zu erwarten sind Deswegen sei eine nachhaltige Verkehrswende dringend erforder-lich

Diese Aspekte koumlnnten erhebliche Konsequenzen haben zur Anpassung der nachfolgenden Luftreinhaltege-setze fuumlr die europaumlischen National-staaten In Deutschland ist es das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die darauf beruhende 39 Ver-ordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz (vom 02082010) mit den in Deutschland guumlltigen Grenzwerten Insbesondere fuumlr die Luftreinhaltung beim Kraftfahrzeug-verkehr kann das erhebliche Folgen haben

Abzuwarten bleibt wie die neue EU-Kommission und der neue EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius aus Litauen (EU-Kom-missar fuumlr Umwelt Meere und Fischerei) den laufenden Fitness-Check abschlieszligen wird und inwie-weit danach die bestehende EU-Luftqualitaumltsrichtlinie mit den darin enthaltenen Grenzwerten kuumlnftig weiterentwickelt und moumlglicherwei-se verschaumlrft wird OR

23

24 | Wuppertal Institut

Das umfassende Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) zur Legitimierung von Umweltpolitik von Juni 2019 zeigt verschiedene Notwendigkei-ten und Ansaumltze auf das Konzept einer starken oumlkologischen Nach-haltigkeit in die Politikgestaltung auf Bundesebene zu integrieren Die Erkenntnisse lassen sich jedoch ebenfalls auf die Landesebenen NRW uumlbertragen da mit der Ge-setzesfolgenabschaumltzung und der Nachhaltigkeitspruumlfung aumlhnliche Instrumente der Umweltpolitik vor-liegen

Die Notwendigkeit einer starken Umweltpolitik wird nicht nur durch die zunehmende oumlkologische Be-lastung planetarer Grenzen son-dern auch durch das fundamentale Staatsziel der bdquoSicherheitldquo und das aus Artikel 20a GG resultierende Vorsorgeprinzip legitimiert Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltpolitik loumlst der SRU mit der Argumentation auf dass umweltschuumltzende Regulierung

Planung und Genehmigung fuumlr die Wirtschaft eine Entwicklung erst ermoumlglichen da der Staat so Rechts- und Investitionssicher-heit gegenuumlber konkurrierenden Interessen und Schutz vor privat-rechtlicher Haftung gewaumlhrt Auch bedroht das umweltschaumldigende Verhalten von Privatpersonen und freier Wirtschaft in vielen Berei-chen die individuellen Freiheits-rechte dadurch Betroffener die es staatlicherseits zu schuumltzen gilt Der gesellschaftliche Nutzen von Umweltschutz und seine freiheits-bewahrende Dimension werden in Politik und Gesellschaft haumlu-fig nicht hinreichend gewuumlrdigt sondern Umweltschutz einheitlich als freiheitsbeschraumlnkend delegi-timiert Dabei wird verkannt dass der politische Gestaltungsraum reduziert wird je deutlicher das verfassungsrechtlich absolut ge-sicherte oumlkologische Existenzmini-mum bedroht wird

Die bisherigen Instrumente und Strukturen der Umwelt- und

Nachhaltigkeitspolitik in Deutsch-land werden vom SRU als nicht ausreichend beurteilt da haumlufig einzelne Interessensgruppen den Gesetzgebungsprozess dominieren und Ressort-Kooperationen sowie Transparenz in der Gesetzesfol-genabschaumltzung fehlen Auch der Mangel an politischer Verbindlich-keit der Deutschen Nachhaltigkeits-strategie gekennzeichnet durch fehlende Anreize zur Umsetzung dieser werden ebenso wie fehlen-de Konsequenzen bei erkennbarer Zielverfehlung kritisiert Die um-fassenden Empfehlungen fuumlr eine Politik der starken oumlkologischen Nachhaltigkeit zeigen vielfaumlltige Gestaltungsmoumlglichkeiten der Um-weltpolitik im politischen Mehr-ebenensystem auf Dieses gilt auch fuumlr die Landesregierung NRW die zwar das Instrument der Gesetzes-folgenabschaumltzung derzeit einsetzt aber gleichzeitig keine Konsequen-zen bei der Nichterfuumlllung der Ziele der nordrheinwestfaumllischen Nach-haltigkeitsstrategie vorhaumllt JM

31

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

25 | Wuppertal Institut

32

Nach Abschluss der entscheidenden Verhandlungen mit dem Vermitt-lungsausschuss am 19122019 ist klar dass in Deutschland beginnend mit dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlr-me eingefuumlhrt wird Die Entschei-dungen sind Teil des umfassenden Klimapakets der Bundesregierung das insgesamt mehr als 60 konkrete Klimaschutzmaszlignahmen vorsieht und auch ein Klimaschutzgesetz umfasst mit dem CO2-Minderungs-ziele fuumlr das Jahr 2030 Gesetzesrang bekommen und spezifische jaumlhrliche Sektorziele fuumlr den Zeitraum 2020 bis 2030 formuliert werden

Tatsaumlchlich ist beschlossen worden dass Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandels-systems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Ausgabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 ndash Anstieg des Preises in jaumlhrlichen 5 euro-Schritten) einge-richtet Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogram-meldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAuf-kommensneutralitaumltldquo)

Nach Einschaumltzung vieler Gutachter handelt es sich bei dem geplanten Preispfad trotz Nachbesserungen im Vermittlungsausschuss um einen Pfad mit vermutlich nur geringer Klimawirkung Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energie-preise (insbesondere von Verkehrs-kraftstoffen) nicht hinreichend erhoumlhen wird Aufgrund geringer Preiselastizitaumlten waumlren laut Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Kli-mafolgenforschung (PIK) bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele im Bereich Verkehr und Waumlrme zu er-reichen25

Ein zentraler Punkt bei der Um-setzung des Systems ist die Ver-teilungswirkung und damit die Sozialvertraumlglichkeit wo ebenfalls Veraumlnderungen angemahnt wer-den Derzeit verzichtet die Bundes-regierung auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumlndigenrat fuumlr Wirt-schaftsfragen vorgeschlagen wurde

Diese haumltte besonders einkommens-schwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Stattdessen setzt die Bundesregie-rung als bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt auf eine Reduktion der EEG-Umlage sowie eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale bzw die Ein-fuumlhrung einer Mobilitaumltspauschale fuumlr Haushalte mit keinem oder nur geringem zu versteuernden Einkom-men Von der Reduktion der EEG-Umlage profitieren jedoch gerade diejenigen die houmlhere Verbraumluche haben nominal staumlrker (Unterneh-men mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect 11 BEHG ohnehin Ausnahmeregeln vorgese-hen) Daruumlber hinaus finden sich im Klimapaket punktuelle Entlastun-gen die u a Gebaumludeeigentuumlmern (Steuerentlastungen bei energe-tischen Sanierungsmaszlignamen Zuschuumlsse fuumlr die Errichtung neuer Heizungssystem) zukommen26

Fuumlr eine Vertiefung zu den not-wendigen Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele wird vertiefend auf S 48 verwiesen DoS JT MF

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK Bewertung des Klimapakets und naumlchste SchritteVertiefung S 48

Weiterfuumlhrende Informationen

26 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshandels-system (ETS) eingeschlossen sind (dh vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlbergeordneter Bedeutung fuumlr den Klimaschutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein

Die Berechnungen des Mercator Research Institute on Global Com-mons and Climate Change (MCC) und dem Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) gehen davon aus dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittleren Szenario 130 eurot CO2 notwendig sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die notwendigen Preise am Markt

bilden Beschlossen hat die Bundes-regierung ein Handelssystem mit Beginn des Jahrs 2026 und einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO227 Zuvor sollen CO2-Preise fest vorgegeben werden startend mit 25 eurot CO2 im Jahr 2021

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde28

Die potentiellen Mehreinnahmen sollten zudem auch in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft in-vestiert werden die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeb-lich zur Erreichung der SDGs und der Erschlieszligung neuer Transfor-mationspfade substantiell beitra-gen kann und muss29 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte Nordrhein-Westfalen kann in diesem Sinne hier eine Vorreiter-funktion ausuumlben JM MF JT DoS

33

Vertiefung S 51Weiterfuumlhrende Informationen

27 | Wuppertal Institut

Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) werden aus verschiedenen Gruumlnden sehr kritisch bewertet und koumlnnen nur unter ganz bestimm-ten Voraussetzungen in bestimmten Anwendungsfaumlllen eine Loumlsung sein So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) auf den Kriterien zum Leitbild einer nachhaltig zukunfts-vertraumlglichen Entwicklung der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Um-weltldquo CCS als nicht nachhaltige Technologie ndash insbesondere aufgrund der Verlagerung der Probleme auf zukuumlnftige Generationen und des erhoumlhten Energiebedarfs ndash ca 30 houmlherer Energiebedarf30 CCS ist nur mittelfristig bis langfristig in ausgewaumlhl-ten Industrieprozessen mit prozessimmanenten CO2-Emissionen (z B Klinkerherstel-lung in der Zementindustrie) sowie der Abfallwirtschaft sinnvoll Fuumlr andere Prozesse welche langfristig eine echte Alternative haben (z B die Rohstahlerzeugung zukuumlnftig mit der Wasserstoffdirektreduktion) kann CCS CCU eine Uumlbergangsloumlsung sein In Bezug auf CCU ist es vor allen Dingen relevant dass das gewonnene CO2 in moumlglichst langlebigen und nach Moumlglichkeit vollstaumlndig recyclebaren Produkten gebunden wird Andernfalls wird das CO2 nach kurzer Zeit wieder emittiert

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejenigen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer be-lastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

34

Vertiefung S 54Weiterfuumlhrende Informationen

28 | Wuppertal Institut

Im OPERANDUM-Projekt31 arbeitet das Surrey Global Centre for Clean Air Research (GCARE) mit Kooperationspartnern in ganz Europa zusammen um die zunehmenden Auswirkungen schwerer Wetter- und Klimagefahren in (auszliger-)europaumlischen Gebieten mit Hilfe von naturbasierten Loumlsungen zu bewaumlltigen

Naturgefahren wie Uumlberschwemmungen Erdrutsche Hitzewellen und Duumlrren haben in den letzten 30 Jahren weltweit zugenommen wobei sich im Zeitraum von 1980 bis 2018 mehr als 18000 Katastrophen ereignet haben was zu Kosten in Houmlhe von 48 Bio euro fuumlhrte Im gleichen Zeitraum erlebte Europa fast 3000 Katastrophen die Kosten i H v 631 Mrd euro verursachten32

Zur Bewaumlltigung zentraler Herausforderungen des modernen Wasserressourcenmanage-ments (Erhaltung und Verbesserung von Wasserverfuumlgbarkeit und -qualitaumlt bei gleichzei-tiger Verringerung wasserbedingter Risiken) sind die Nature-based Solutions (NbS) un-abdingbar NbS sind gemaumlszlig der International Union for Conservation of Nature (IUCN) Maszlignahmen zum Schutz zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung natuumlrlicher oder veraumlnderter Oumlkosysteme die den gesellschaftlichen Herausforderungen wirksam und anpassungsfaumlhig begegnen und gleichzeitig dem menschlichen Wohlbefin-den und der biologischen Vielfalt zugute kommen33 Dabei koumlnnen sie gleichzeitig einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten bdquodie auf Wiederherstellung und Erholung von Ressourcen angelegt ist Mit dem Ziel einer houmlheren Ressourcenproduktivitaumlt reduzie-ren sie Abfall und vermeiden Umweltverschmutzung Das gelingt unter anderem durch Wiederverwendung und Recyclingldquo34 Gemaumlszlig UNESCO muumlssen NbS kuumlnftig viel staumlrker zum Einsatz kommen um die globale Nachhaltigkeitsagenda zu erreichen35 Unter der Leitung des GERICS Climate Service Center36 ist auch Deutschland an diesem Projekt beteiligt welches in der Niedersaumlchsischen Elbtalaue (als Freilandlabor) naturbasierte Loumlsungen auf ihre Transferfaumlhigkeit und deren Wirksamkeit unter veraumlnderten Klimabe-dingungen untersucht37

35

29 | Wuppertal Institut

GCARE bdquoOPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risksldquoWeiterfuumlhrende Informationen

University of Surrey bdquoNature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazardsldquo

Das GCARE hat rund 300 Fallstudien kritisch analysiert in denen NbS zur Bekaumlmpfung der Auswirkungen von Naturgefahren eingesetzt wurden Deutlich wurde das Uumlber-schwemmungen die haumlufigste Gefahrenart in Europa sind waumlhrend Duumlrren die schwers-te Form und gleichzeitig die Ausloumlser von Risiken fuumlr andere Katastrophen sind Was Todesfaumllle und wirtschaftliche Verluste angeht sind Erdbeben und Stuumlrme weltweit am zerstoumlrerischsten 56 der NbS werden in Europa beim Hochwasserschutz eingesetzt Dabei kommen zumeist hybride Loumlsungen wie Gruumlndaumlcher und Regengaumlrten zum Ein-satz wobei die effektivsten Loumlsungen fuumlr den Hochwasserschutz bdquoblaue Infrastrukturenldquo wie kleine Teiche fuumlr Flusshochwasser sind Zur Abmilderung der schlimmsten Hitzewel-len kommen vermehrt bdquogruumlne Infrastrukturenldquo wie staumldtische Parks Baumlume und Gruumlnflauml-chen zum Einsatz Grundsaumltzlich haumlngt die Effektivitaumlt einer NbS jedoch von der Veror-tung Architektur Typologie Art der gruumlnen Infrastruktur und den Umweltbedingungen ab so dass bei hydrometeorologische Gefahren eine besondere Sorgfalt bei Planung und Einsatz von NbS notwendig ist AE DoS

30 | Wuppertal Institut

Schon lange werden allgemeinguumlltige Standards gefordert um den oumlkologischen sozia-len und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen die der Klimawandel mit sich bringen wird

Mit der ISO-Norm 14090 bdquoAnpassung an die Folgen des Klimawandels - Grundsaumltze Anforderungen und Leitlinienldquo38 wurde 2019 erstmals eine Norm geschaffen die bei der globalen Anpassung an den Klimawandel und seiner Folgen helfen soll Diese ist von jeder Organisation anwendbar unabhaumlngig von ihrer Auslegung Groumlszlige oder ob bereits Anpassungsstrategien institutionalisiert wurden Mithilfe von sechs Schritten sollen die-se zu einer Einschaumltzung der sie betreffenden klimatischen Risiken sowie zu Ermittlung passender Minderungs- bzw Anpassungsmoumlglichkeiten kommen

1 | Vorplanung 2 | Bewertung der Auswirkungen 3 | Anpassungsplanung 4 | Umsetzung 5 | Monitoring und Evaluierung 6 | sowie Berichterstattung und Kommunikation

Die Anwendung der ISO-Norm ist fuumlr viele Unternehmen auch eine oumlkonomische Ent-scheidung die langfristig houmlhere Gewinne bedeuten kann Damit die Norm auch von Organisationen kleinerer und mittlerer Groumlszlige genutzt werden kann sollte eine umfas-sende Bereitstellung von Informationen erfolgen z B in Form von Bildungskampagnen oder Workshops

Diese Norm soll im Jahr 2020 zudem durch folgende Normen ergaumlnzt werden ISO 14091 ndash Adaptation to climate change mdash Vulnerability impacts and risk assessment and ISO 14092 ndash GHG Management and related activities requirement and guidance of adapta-tion planning for organizations including local governments and communities39 IO

Naden bdquoManaging the impact of climate change First International Standard for adaptation publishedldquo Weiterfuumlhrende Informationen

36

31 | Wuppertal Institut

Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft - Baumlume als Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

37

Nach den Hitzeperioden der Jahre 2018 und 2019 in denen Nieder-schlaumlge teilweise bis zu 75 Tage in den Sommermonaten ausblieben wurden in der Landwirtschaft er-hebliche Ernteausfaumllle und Ge-winneinbuszligen verzeichnet Diese Extremwetterereignisse werden sich zukuumlnftig haumlufen ndash eine Anpassung der Landnutzungssysteme ist drin-gend notwendig

Eine kurzfristig umsetzbare aber langfristig wirksame Maszlignahme stellt die Umstellung auf Agroforst-wirtschaft dar also die kombinierte Nutzung des Ackerlandbaus wel-cher mit der Pflanzung von Gehoumll-zen undoder mit der Haltung von Nutztieren ergaumlnzt wird Die vom BMBF-gefoumlrderte Innovationsgrup-pe AUFWERTEN (Agroforstliche Umweltleistungen Fuumlr WERTschoumlp-fung und ENergie) zeigt fuumlr Land-wirte praktikable Moumlglichkeiten der Umsetzung agroforstlicher Systeme auf und zeigt den oumlkologischen und wirtschaftlichen Nutzen dieser auf40 Diese hat mit dem Fraunhofer

IAO (Institut fuumlr Arbeitswirtschaft und Organisation) die bdquoRoadmap Agroforstwirtschaftldquo veroumlffentlicht welche Veraumlnderungen in den Berei-chen Prozessoptimierung Gesetzge-bung und gesellschaftlicher Transfer fordert um agroforstwirtschafliche Systeme in Deutschland zu etablie-ren41

Dabei sind die Vorteile zahlreich Durch die Bepflanzung kommt es zu weniger Bodenerosion und die Fruchtbarkeit der Boumlden wird ver-laumlngert Aufgrund dessen wird der Duumlngemitteleinsatz reduziert und Fauna und Flora weniger belas-tet Landwirte koumlnnen durch eine diverse Bepflanzung auszligerdem aktiv zur Bekaumlmpfung des Vogel- und Insektensterbens beitragen Baumlume und Straumlucher koumlnnen langfristig ge-sehen zudem zur Energieholzerzeu-gung genutzt werden und werden so ebenfalls wirtschaftlich nutzbar ge-macht Der Mehrwert der agroforst-wirtschaftlichen Systeme entsteht somit vor allen Dingen durch die selbstverstaumlrkenden Positiveffekte

Das Fraunhofer Institut IAO und die Innovationsgruppe AUFWERTEN nehmen in ihrer Roadmap auch Kritik an den derzeitigen Foumlrder-richtlinien Diese sind aktuell nur auf EU-Ebene vorhanden Trotz des bdquohohen oumlkologischen und gesell-schaftlichen Wertesldquo42 welchen die Agrofrostwirtschaft mit sich bringt bleibt eine Foumlrderung auf Bundes- und Landesebene bisher aus Eine Aufnahme in das deutsche Agrar-foumlrderrecht auf beiden Ebenen sollte erfolgen sowie die Anerkennung als Agrarumwelt- und Klimamaszlig-nahme Da das NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-202043 bald auslaumluft besteht an dieser Stelle die Moumlglichkeit die Agroforstwirtschaft in Kuumlrze auch in NRW zu foumlrdern und zu etablieren IO

32 | Wuppertal Institut

Die im September 2019 erschienene Studie bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo des Bundesamts fuumlr Naturschutz (BfN) und des BMU zeigt Loumlsungsvorschlaumlge mithilfe derer sowohl Konsumenten als auch die Politik selbst zum aktiven Handeln angeregt werden sollen Die Studie zeigt fuumlr Deutschland aktuelle und kuumlnftige Konsequenzen des uumlbermaumlszligigen Anbaus und Imports verschiedener Guumlter und Waren Baumwoll- Soja- und Lithiumgewinnung

Beispielsweise werden derzeit 2 Mio Hektar Land in Brasilien genutzt um nur fuumlr Deutschland ein bestimmtes Soja anzubauen welches zu 80 zur Tierfuumltterung verwen-det wird Abholzung Wasserverschwendung sowie -verschmutzung durch Pestizideinsatz sind einige der schwerwiegendsten Folgen des Sojaanbaus Hinzu kommen die Emis-sionen welche beim Export verursacht werden Diese umweltschaumldlichen Folgen tragen zum globalen Artensterben bei koumlnnen jedoch durch eine Transformation des derzeiti-gen Konsumverhaltens ndash staatlich und individuell ndash verhindert werden Dazu zaumlhlt u a die Reduzierung des Fleischkonsums oder die Umstellung des Tierfutters auf eiweiszligrei-chere Futtermittel in Bioqualitaumlt Auch die gesamtgesellschaftliche Aufklaumlrung uumlber die Zusammenhaumlnge des individuellen Konsums muss gefoumlrdert werden

Vergleichbare Zustaumlnde wie im Sojaanbau finden sich bei der Gewinnung von Baum-wolle Obwohl Baumwollpflanzen einen hohen Wasserbedarf haben werden diese meist in trockenen Gebieten wie Indien China Pakistan und der Tuumlrkei angebaut Die schaumld-lingsanfaumllligen Pflanzen werden intensiv mit Pestiziden behandelt wodurch die hiesige Flora und Fauna geschaumldigt wird Bei der Verarbeitung in der Textilindustrie werden er-neut hohe Mengen an Wasser und an Chemikalien eingesetzt welche meist ungefiltert in dortige Gewaumlsser geleitet werden aber auch als Ruumlckstaumlnde in der spaumlteren Fast Fashion verbleiben Kampagnen die Slow Fashion d h nachhaltig produzierte Textilien mit hoher Lebensdauer bewerben sollten gefoumlrdert werden Auch eine unabhaumlngige Zerti-fizierung wie sie etwa derzeit mit dem GOTS-Siegel oder dem Blauen Engel angewendet wird sollte international vereinheitlicht und ausgeweitet werden Die Kampagne fair-bylaw44 geht hier in Deutschland noch einen Schritt weiter und fordert unternehmeri-sche Sorgfaltspflicht per Gesetz damit eine Verantwortung der Textilindustrie uumlber die gesamte Lieferkette hinweg besteht

38

33 | Wuppertal Institut

BfN BMU bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services ndash The cases of cotton soy and lithiumldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Aumlhnlich wasserintensiv ist die Gewinnung von Lithium welches in und fuumlr Batterietech-nologien genutzt wird Um das Klimaziel zu erreichen bis 2030 sechs Mio Elektrofahr-zeuge auf deutschen Straszligen zu haben benoumltigt Deutschland ca 40000 t Lithium dieses entspricht einem Wassereinsatz von 108 Mio m3 Das BfN empfiehlt daher verstaumlrkt auf andere Klimaschutzmaszlignahmen zu setzen um den Lithiumbedarf langfristig zu senken Einfuumlhrung eines kostenlosen OumlPNV die Foumlrderung von Car-Sharing-Angeboten und die Foumlrderung der Kreislaufwirtschaft und des individuellen Recyclings BfN und BMU bie-ten in ihrer Studie zahlreiche Ansaumltze um auf etablierte Produktions- und Konsummuster einzuwirken und diese nachhaltig zu gestalten Der zentrale Ansatz ist die oumlffentliche Aufklaumlrung die von technologischen Innovationen begleitet werden muss um den globa-len Verlust von Biodiversitaumlt aufgrund unserer aktuellen Gewohnheiten einzudaumlmmenIO DoS

34 | Wuppertal Institut

Der vom Umweltbundesamt (UBA) im Oktober 2019 veroumlffentlichte Abschlussbericht untersucht die Staumlrkung des Nachhaltigkeitsdesign als Kaufkriterium bei Verbraucherin-nen und Verbrauchern beispielhaft anhand der Produktgruppen Elektronik Kleidung Moumlbel sowie Wasch- und Reinigungsmittel Bis auf Letztere handelt es sich bei den untersuchten Produktgruppen um langlebige Gebrauchsguumlter mit geringem Ressourcen-verbrauch in der Nutzungsphase so dass jeweils die Produktions- und teils die Entsor-gungsphase die Nachhaltigkeitsbilanz dominieren und der zentrale Schluumlssel zu nachhal-tigerem Konsum in der Verlaumlngerung der Nutzungsdauer begruumlndet ist

Deutlich wird dass eine bessere Abstimmung von Verbrauchererwartungen Produktent-wicklungsprozess und Unternehmens- und Produktkommunikation notwendig ist Am leichtesten koumlnnen bei Outdoorbekleidung und Polstermoumlbeln Synergien zwischen den Erwartungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern und nachhaltigen Designeigen-schaften hergestellt werden da es sich hier um hochwertige langlebige und tendenziell hochpreisige Produkte handelt dessen Anschaffung selten ist Auf Grund des houmlheren Informationsaufwandes der betrieben wird ist die Investitionsbereitschaft fuumlr nach-haltig produzierte sowie eine ressourcenschonende schadstofffreie und laumlngere Nutzung groumlszliger gleichwohl diese Kriterien nach der Funktionalitaumlt sekundaumlr bei der Kaufent-scheidung sind Daher muumlssen sie klar kommuniziert werden auch uumlber (neue) Siegel und weiterfuumlhrende Informationen uumlber QR-Codes

Bei mobilen Kleingeraumlten und TV bestimmen Funktionsvielfalt und Aktualitaumlt die Kauf-entscheidung Bei TV-Geraumlten nehmen allenfalls noch die Energieeffizienzklassen ein Entscheidungskriterium ein Bei Smartphones sind Nachhaltigkeitseigenschaften aber wegen der hohen Markentreue nur als Add-On der bevorzugten Marke interessant Nur fuumlr bestimmte Zielgruppen besteht hier ein Interesse an Zuverlaumlssigkeit und Nutzungs-dauer(-verlaumlngerung) insbesondere bei vorherrschendem Aumlrger uumlber funktionale Defizite des Smartphones bereits nach kurzer Nutzungszeit - zuverlaumlssige updatefaumlhige Produkte und eine modulare Bauweise koumlnnen hier zur Beduumlrfnisbefriedigung und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen

39

35 | Wuppertal Institut

UBA bdquoOumlkodesign als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern staumlrkenldquoWuppertal Institut et al bdquoTransition Design Guideldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Bei Waschmitteln ist fuumlr die Nachhaltigkeitswirkung neben dem Produkt selbst das Dosierverhalten entscheidend welches maszliggeblich durch Routine und Bequemlichkeit bestimmt ist Hier besteht wenig Bereitschaft zur Veraumlnderung so dass dieses Verhalten durch Produktdesign und Nachhaltigkeitskommunikation nur sehr begrenzt beeinfluss-bar ist Hier koumlnnen z B Hersteller benachbarter Sektoren helfen ndash z B durch eine Dosierautomatik bei den Waschmaschinen

Wie ein Nachhaltiges Design bei Gestaltenden und Entwickelnden konkret in der Um-setzung erfolgen kann und sollte zeigt der im Oktober 2019 vom Wuppertal Institut in Kooperation mit der Folkwang Universitaumlt ecosign und der Bergischen Universitaumlt Wup-pertal veroumlffentlichte bdquoTransition Design Guideldquo Er umfasst 16 Praxis-Werkzeuge um Produkte Dienstleistungen soziale Raumlume oder andere Erfahrungswelten nachhaltiger und umweltbewusster zu entwerfen und stellt Arbeitsblaumltter und ausfuumlhrliche Hinter-grundinformationen bereit Nachhaltigkeitsaspekte werden dabei mit den Methoden und Arbeitsschritten eines klassischen Designprozesses zusammengefuumlhrt Empfehlenswert ist zudem die Webseite httpswwwecodesignkitde die weiterfuumlhrende Informationen Methoden und Praxisbeispiele zum nachhaltigen Produktdesign bereitstellt

Neben den Herstellern benennt der UBA-Bericht aber auch Handlungsbedarfe bei der Politik wie die Schaffung einfacher und kostenfreier Entsorgungsmoumlglichkeiten (insb bei Kleinelektronik z B direkt im Geschaumlft) sowie die Reduktion der Labelvielfalt und Etablierung bekannter Vertrauenslabel DoS

36 | Wuppertal Institut

310

Der im Juni 2019 von der Heinrich-Boumlll-Stiftung sowie dem Bund fuumlr Umwelt und Na-turschutz Deutschland (BUND) herausgegebene bdquoPLASTIKATLAS 2019ldquo45 praumlsentiert in zwoumllf Kapiteln bdquoDaten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffldquo ndash von der histori-schen Betrachtung uumlber Nutzungsstrukturen bis hin zur Realitaumlt der nur unzureichend geschlossenen Stoffkreislaumlufe fuumlr viele Produktgruppen

Deutlich wird zunaumlchst dass die Verwendung verschiedener Kunststoffarten in Produk-ten oder Verpackung zwar negative aber auch positive Auswirkungen hat Die Gesamt-menge des genutzten Plastiks betrug 2015 407 Mio t in Deutschland Der groumlszligte Teil wurden fuumlr Verpackungen verwendet dicht gefolgt vom Bausektor und der Produktion von Textilien

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019)46

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe

37 | Wuppertal Institut

Plastik wird heutzutage vermehrt fuumlr Verpackungen und Einwegprodukte verwendet wodurch die tatsaumlchliche Nutzungsdauer auf ein Minimum reduziert wird Oft werden beispielsweise Plastiktuumlten fuumlr den Wocheneinkauf verwendet und gelangen anschlie-szligend gleich in den Muumlll Gerade diese kurze Nutzungsdauer stellt ein groszliges Problem dar denn Kunststoffe sind zwar als Transportmedium besonders widerstandsfaumlhig wasserabweisend und nicht luftdurchlaumlssig (demnach gerade fuumlr Lebensmittel geeignet) andererseits sorgen diese Eigenschaften jedoch auch dafuumlr dass sich die Kunststoffe nur sehr langsam abbauen und somit fuumlr Jahrzehnte in unserer Umwelt bleiben Nicht nur als Einwegprodukt werden Kunststoffe gerne eingesetzt in der Baubranche werden sie gerne als Bodenbelaumlge Tuumlr- oder Fensterrahmen-dichtungen oder als Rohre verwendet Was im Bausektor groszlige Vorteile mit sich bringt schadet oft der Umwelt Die eingesetz-ten Kunststoffe (meist PVC) sind waumlrme- amp kaumlltedicht langlebig flexibel und immun gegen Faumlulnis Am Ende der Nutzungsdauer bspw bei Renovierungen oder Umbautenlassen sich diese nur schwer recyclen und landen haumlufig auf der Deponie

Viele der in dieser Studie herausgestellten Informationen sind nicht unbedingt neu wer-den hier aber in sehr anschaulicher Form mit vielen interessanten Infografiken darge-stellt z B zur Bedeutung des informellen Recyclingsektors in verschiedenen Bereichen der Welt in die u a deutscher Plastikabfall exportiert wird Der Plastikatlas ist durch-gehend gepraumlgt von einer starken Skepsis gegenuumlber Kunststoffen u a mit Verweis auf die fuumlr die Produktion notwendigen Energieverbraumluche ndash an relativ wenigen Stellen wird dagegen diskutiert wie sich Kunststoff tatsaumlchlich sinnvoll ersetzen lassen koumlnnte (auch beim Bioplastik wird auf die Begrenztheit der dafuumlr benoumltigten Ackerflaumlchen verwiesen) Beim Thema Zero Waste wird dazu beispielsweise auf San Francisco verwiesen wobei jedoch eher unklar bleibt wo der tatsaumlchliche Qualitaumltsunterschied zur Abfallvermeidung in Deutschland besteht MFe HW

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND bdquoPlastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffeldquo

Wuppertal Institut bdquoNachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo S 32

Weiterfuumlhrende Informationen

38 | Wuppertal Institut

Forsa bdquoRegulierung von PlastikverbrauchldquoWeiterfuumlhrende Informationen

311

Die Stimmung in der Bevoumllkerung ist nach einer im April 2019 durchgefuumlhrten Forsa-Be-fragung47 im Bezug auf den heutigen Plastikverbrauch und moumlgliche Regulierungen ein-deutig 84 wuumlnschen sich weitere Verbote von Einwegplastikartikeln Diese Meinung wird in den verschiedenen Altersgruppen ungefaumlhr gleich vertreten es sind jedoch zu ca 10 mehr Frauen an einem Verbot interessiert als die Maumlnner der Untersuchungsgrup-pe Die Befuumlrworter eines Plastikverbots wurden im Anschluss zu weiteren Maszlignahmen der Bundesregierung zur Reduzierung des Plastikverbrauchs befragt 98 plaumldieren fuumlr haumlrtere Strafen fuumlr Unternehmen die illegal Abfaumllle in der Umwelt entsorgen immerhin 61 wuumlrden houmlhere Preise fuumlr Plastikeinwegprodukte fuumlr den Endverbraucher befuumlrwor-ten Sogar 92 wuumlrden sich eine Strafe fuumlr Buumlrgerinnen und Buumlrger wuumlnschen die Plas-tikmuumlll in der Umwelt entsorgen Dem gegenuumlber steht die unpopulaumlrste Maszlignahme fuumlr Gebuumlhren oder Steuern auf Einwegplastikprodukte fuumlr Verbraucherinnen und Verbrau-cher lediglich 63 der Befragten koumlnnen sich diese Maszlignahme vorstellen Die meisten der Befragten waren sich jedoch einig darin dass ausschlieszliglich freiwillige Maszlignahmen fuumlr Industrie und Handel nicht zielfuumlhrend sein werden (93 ) Daruumlber hinaus gaben 84 der Befragten an die Verantwortung fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplas-tik in Kosmetika und Reinigungsprodukten bei der Bundesregierung zu sehen In diesem Zusammenhang waren die aumllteren Befragten (ab 30 Jahren) deutlich beunruhigter und stimmten haumlufiger fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplastik Bezuumlglich des Umgangs mit giftigen Chemikalien in Plastikartikeln gaben 85 der Befragten an sich auch hier ein schnellstmoumlgliches Verbot zu wuumlnschen Die weiblichen Befragten waren in diesem Zusammenhang tendenziell etwas haumlufiger als die maumlnnlichen Befragten fuumlr das Verbot von gesundheitsschaumldlichen Stoffen in Plastikartikeln MFe HW

39 | Wuppertal Institut

Eine im August 2019 veroumlffentlichte Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO)48 hat den Stand der Forschung zum Thema Mikroplastik im Trinkwasser zusammenge-tragen und zeigt die groszligen Wissensluumlcken auf die in diesem Bereich noch bestehen Demnach fehlt es u a noch immer an standardisierten Messmethoden Es konnte jedoch festgestellt werden dass sich Mikroplastik in Meer- Ab- und Suumlszligwasser sowie Nahrungs-mitteln der Luft und in abgefuumllltem Trinkwasser befindet Inwiefern dieses Mikroplas-tikaufkommen zu gesundheitlichen Schaumlden fuumlhren kann konnte in der Studie nicht vollstaumlndig untersucht werden Es ist jedoch durchaus vorstellbar dass die kleinsten Plastikpartikel durch die Darmwaumlnde in umliegendes Gewebe gelangen koumlnnen und dort unter umstaumlnden negative Effekte ausloumlsen koumlnnen Fuumlr kleinste Partikel und Chemika-lien konnten in dieser Studie demnach keine gesundheitlichen Risiken festgestellt wer-den weitere Studien und Untersuchungen sollten dies erneut pruumlfen Die groumlszligte Gefahr bestehe bislang weiterhin durch Krankheitserreger denen groszlige Teile der Menschheit durch ungeklaumlrte Abwaumlsser ausgesetzt sind Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergeb-nis dass konkrete Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik aktuell noch nicht nachweis-bar sind

Mit Blick auf zukuumlnftige Entwicklungen stellt die Studie fest dass bislang nur ein ge-ringer Anteil der je produzierten Kunststoffe recycelt werden konnte (9 der bis 2015 produzierten Kunststoffe)49 Bleibt diese Tendenz bestehen werden wir nach Angaben der Autoren in den naumlchsten Jahrzehnten so viele Kunststoffemissionen in unserer Umwelt vorfinden dass auch das Grundwasser und Lebensmittel deutlich staumlrker ver-unreinigt sein werden Kommt es zu einer solchen Verschmutzung kann es bislang nicht ausgeschlossen werden dass diese sich auch auf unser Wohlbefinden auswirken werden Aus Gruumlnden der Vorsorge ist es unerlaumlsslich so schnell wie moumlglich eine Reduktion der Kunststoffproduktion zu erwirken Aufgrund der stetig groumlszligeren Debatte um Einweg-plastik und Plastiktuumlten ist das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr diese Notwendigkeit deutlich angestiegen Bereits 157 Laumlnder haben sich auf der 4 UN Umweltversammlung im Maumlrz 2019 dazu entschieden eine signifikante Reduktion der Einwegplastikprodukte bis 2030 zu erzielen50 Mehr als 60 Laumlnder weltweit haben bereits Steuern auf solche Produk-te eingefuumlhrt oder diese verboten51 Eine Reduktion des Mikroplastikaufkommens in unserer Umwelt koumlnnte beispielsweise durch eine Optimierung der Abwasserbehandlung erzielt werden Dadurch koumlnnte das Mikroplastik aufgefangen werden bevor es in den Weltmeeren endet und gleichzeitig unser Trinkwasser verbessert werden MFe HW

WHO bdquoMikroplastics in drinking-waterldquoWeiterfuumlhrende Informationen

312

40 | Wuppertal Institut

Eine Ende September 2019 vom Oumlko-Institut in Kooperation mit Alwast Consulting im Auftrag des NABU vorgelegte Studie52 analysiert sowohl den Status Quo als auch die Trends der thermischen Abfallverwertung im Kontext der Kreislaufwirtschaft Die Studie ist ein Update eines NABU-Berichts aus dem Jahr 200953 der damals vor massiven Uumlberkapazitaumlten in der Abfallverbrennung gewarnt hatte die sich in dieser Form fuumlr das Jahr 2019 nicht realisiert haben

Betrachtet man den Status Quo so sind aktuell 66 Muumlllverbrennungsanlagen (MVAs) mit einer Gesamtkapazitaumlt von 206 Mga in Deutschland in Betrieb Westdeutschland weist dabei mit einer Pro-Kopf-Kapazitaumlt von 368 kgEW den houmlchsten Wert im nationalen Vergleich auf was 32 der Gesamtkapazitaumlten der MVAs entspricht Im Vergleich sind in Suumldwestdeutschland 206 kgEW (11 ) in Betrieb

313

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)54Die Aufteilung der MVA Anlagen in Deutschlands Regionen

41 | Wuppertal Institut

Von den 16 Anlagen in Westdeutschland sind 51 in kommunalem Besitz fuumlnf Anlagen werden als PPP (Public-Private-Partnership) und eine von einem privaten Betreiber be-trieben Hinzu kommen in Westdeutschland fuumlnf Ersatzbrennstoff (EBS)-Anlagen mit einer Gesamtkapazitaumlt von 520000 Jahrestonnen ndash hier weist z B Suumldwestdeutschland deutlich houmlhere Werte pro Kopf auf Die Anlagen (MVA und EBS-KW) in Westdeutsch-land sowie Suumlddeutschland besitzen dabei einen vergleichsweise sehr hohen Moderni-sierungsbedarf ndash bis zum Jahr 2030 waumlren hiervon 53 der Kapazitaumlten betroffen In Ostdeutschland ist der Anteil der notwendigen Modernisierungen bis 2030 mit 5 am geringsten Wird keine Generaluumlberholung bei diesen Anlagen vorgenommen kann es zu groumlszligeren Stoumlrungen und houmlheren Ausfallzeiten kommen Auffaumlllig ist dass der Moderni-sierungsbedarf bei kommunalenoumlffentlichen Eigentuumlmern deutlich houmlher als bei priva-ten Eigentuumlmern ist (45 und 53 gegenuumlber 19 ) Neubauprojekte in Westdeutsch-land wurden dabei nicht identifiziert In Nord- Suumldwest- und Suumlddeutschland bestehen dagegen Plaumlne fuumlr Neubauten ab 2021 welche mit einer Kapazitaumlt von 1165000 Mga die bestehenden Anlagen unterstuumltzen werden Diese werden mehrheitlich von privaten Investoren finanziert

Speziell fuumlr Industrie- und Gewerbeabfaumllle haben auch Zementwerke in den vergangenen Jahren eine immer groumlszligere Bedeutung gewonnen fuumlr NRW z B die Werke von Hocim und Phoenix in Beckum Betrachtet man das aktuelle Preisniveau der Verbrennung z B fuumlr Gewerbeabfaumllle im Spotmarkt so zeigt sich die aktuell sehr hohe Auslastung aller An-lagen ndash getrieben u a durch die Wirtschaftsentwicklung und Importe z B aus Groszligbri-tannien ndash in Verbindung mit einem deutlichen Preisanstieg seit 2010 Fuumlr Westdeutsch-land ist hier ein Anstieg von 60 auf aktuell 110 euro pro Tonne zu beobachten Blickt man in die Zukunft so kann auf Basis einer konsequenten Umsetzung der Gewer-beabfallverordnung des Verpackungsgesetzes oder des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ein deutlicher Ruumlckgang der Restabfallmengen erwartet werden Waumlhrend sich hieraus z B fuumlr den Osten die Gefahr deutlicher Uumlberkapazitaumlten ergibt wird die Bewertung der Situ-ation im Westen deutlich davon abhaumlngen im welchen Umfang die bestehenden Anlagen tatsaumlchlich modernisiert oder doch eher abgeschaltet werden Einer Verbrennungs-Kapa-zitaumlt von 18 Mio t (MVA und EBS) in Westdeutschland staumlnde dann noch eine Restab-fallmenge von 37 Mio t entgegen Damit wird sich aus Sicht der Landesregierung NRW die Frage stellen ob eine Modernisierung der Anlagen ausreichend sein wird oder ob zusaumltzlich in eine Reduktion der Abfallmengen und in Recycling Technologien investiert werden sollte HW

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

42 | Wuppertal Institut

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen dabei jedoch auch dass die Kapazitaumltsent-wicklung stark von europaumlischen Dynamiken abhaumlngig ist ndash hier hatte beispielsweise die Europaumlische Kommission im Rahmen ihres Circular Economy Action Plan angekuumlndigt die Finanzierung von Anlagen zur thermischen Verwertung unter besonderen Begruumln-dungsbedarf zu stellen Das Wuppertal Institut hat daher 2015 einen europaumlischen Ge-samtuumlberblick entwickelt56 der fuumlr eine umfassende Betrachtung der kommenden Jahre aktualisiert werden muumlsste HW

Gegenuumlberstellung der nach aktiver Kreislauswirtschaft Demografie und Umsetzung des Autarkie- und Naumlhe-Prinzips verbleibenden Mengen zur Verbrennung in MVA und EBS mit der Kapazitaumlt in den Anlagen bei denen bis 2030 keine Modernisierung ansteht

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)55

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

43 | Wuppertal Institut

Mit der Gruumlndung des High Level Political Forums (HLPF) on Sustainable Development der Vereinten Nationen im Jahr 2012 wurde diesem die Aufgabe uumlbertragen die Um-setzung von Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung zu uumlberpruumlfen und politische Fuumlhrung zu uumlbernehmen Im Jahr 2016 wurde auszligerdem beschlossen alle vier Jahre einen Bericht uumlber den Stand der Umsetzung der Ziele fuumlr Nachhaltige Entwicklung (SDGs) erstellen zu lassen Der Global Sustainable Development Report (GSDR) wurde von 15 unabhaumlngigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewaumlhlt durch den UN-Generalsekretaumlr erstellt und im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Der naumlchste Bericht ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Neben einigen wenigen positiven Entwicklungen stellen die Autorinnen und Autoren vor allem fest dass bei aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten der SDGs im Jahr 2030 nicht erreicht werden Bei acht Zielen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter bei allen relevanten globalen Umweltproble-men Gegenwaumlrtig schafft es demnach kein Land menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen auszligerdem waumlchst die Ungleichheit zwischen globalen Eliten und marginalisierten Gruppen stark an Die benoumltigte Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung wird als tiefgreifende und vorsaumltzliche Abkehr vom normalen Entwicklungspfad bezeichnet die in der Dringlichkeit der Zielerreichung und Rahmenbedingungen wie Globalisierung und den Wechselwir-kungen zwischen den Zielen begruumlndet ist Ein systemisches und integratives Manage-ment der Zielkonflikte muumlsse oberste Prioritaumlt haben und erfordere Entscheidungen wie die das Wirtschaftswachstum absolut und relativ von Umweltzerstoumlrung und Ressour-cenverbrauch zu entkoppeln

Um diese wissensbasierte Transformation zu schaffen entwirft der GSDR einen konzep-tionellen Rahmen um den Paradigmenwechsel von 17 einzelnen SDGs hin zu systemi-schem Denken zu schaffen Dazu wurden sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) identifizie-ren die das groumlszligte Potenzial bergen um die Transformation im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen Diese Veraumlnderungen sollen mit bdquoleversldquo (Hebeln) in verschiedenen Kombinationen angestoszligen werden

41

44 | Wuppertal Institut

Ansatzpunkte

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten (human well-being and capabilities) ndash Um die wichtigen Ziele der Verringerung von Armut und Ungleichheiten zu erreichen sind gemaumlszlig GDSR auch Transformationen noumltig die veraumlnderte wirtschaftliche Bedingungen bewirken2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme (sustainable and just economies) ndash Eine grundsaumltzliche Neukonfiguration der wirtschaftlichen Zusammenhaumlnge ist notwendig die geringere Umweltauswirkungen bei groumlszligerer Verteilungsgerechtigkeit erreicht Dies erfordert Veraumlnderungen bei sozialen Normen und Lebensstilen wie auch regulative Maszlignahmen die Innovationen stimulieren3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten (food systems and nutrition patterns) ndash Zur Erreichung von Gesundheits- und Umweltzielen ist eine Trendwende in Bezug auf den gegenwaumlrtigen Ressourcenverbrauch Biodiversitaumltsverlust und Bodendegradation aber auch in Bezug auf die Zunahme von gesundheitlichen Krankheiten wie Adipositas notwendig4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie (energy decarbonisation and universal access) ndash Obwohl bezahlbare Energie eine Grundvoraussetzung fuumlr wirtschaftliche Aktivitaumlt und Armutsreduktion ist sind die derzeitigen Energiesysteme gleichzeitig die Hauptemittenten von Treibhausgasen und Luftverschmutzung Eine Transformation des Energiesystems hin zu Erneuerbaren Energien wuumlrde nicht nur Umweltprobleme reduzieren sondern auch den universellen Zugang zu Energie ermoumlglichen 5 | Stadt- und Umlandentwicklung (urban and peri-urban development) ndash Durch den groszligen Anteil an in Staumldten lebenden Menschen der Weltbevoumllkerung (gt50 ) bieten sie die Chance Synergien zu nutzen und Effizienzgewinne z B im Mobilitaumltsbereich zu realisieren Durch Entscheidungen und Regulierungen z B in der Infrastruktur koumlnnen Staumldte wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit einleiten6 | Globale Umweltgemeinguumlter (global environmental commons) ndash Die Beziehung zwischen menschlichen und natuumlrlichen Systemen muss in eine nachhaltige Balance gelangen Auszligerdem soll verhindert werden dass die Nutzung einzelnen staatlichen Hoheitsgewalten unterliegt und stattdessen der intrinsische Wert der Natur beruumlcksichtigt wird

45 | Wuppertal Institut

Dieser Ansatz der systemischen Betrachtung anstelle von einzelnen SDGs kann gemaumlszlig GSDR dazu beitragen integrierte Konzepte fuumlr die Umsetzung und Erreichung der Ziele auf Ebene der Nationalstaaten einzufuumlhren Die vier Hebel mit denen die An-satzpunkte genutzt werden sollen sind Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zivilgesellschaft und Wissenschaft Sie sollen in neuen For-men der Zusammenarbeit die Transformation beschleunigen Im Bereich der Gover-nance sieht der Bericht groszliges Potential in der Uumlberwindung sektoralen Denkens und in neuen Formen transformativen Lernens wie z B durch regulatorische Experimente Auch verpflichtende Vorgaben fuumlr alle Regierungssektoren ihr Budget mit den SDGs zusammenzubringen werden als foumlrderlich fuumlr die nachhaltige Entwicklung angesehen Eine zentrale Bedeutung fuumlr die Transformation haben Wirtschaft und Finanzstroumlme Sie muumlssen sich ebenso wie Investitionen und Subventionen an den SDGs ausrichten Die Zivilgesellschaft soll durch gesetzliche Regulierungen und eine neue Ausrichtung des Steuersystems dazu angehalten werden nachhaltiger zu handeln Gleichzeitig muss nach Ansicht des GSDR jedoch auch eine Veraumlnderung sozialer Normen und Praktiken stattfinden die nachhaltige Lebensstile foumlrdert Neben der Regulation sind jedoch auch die Beteiligung der Zivilgesellschaft an Entscheidungsprozessen sowie die Nutzung ihres Wissen unbedingt notwendig Im Bereich der Wissenschaft ist es gemaumlszlig GSDR notwendig die Konzentration der Forschungsaktivitaumlten auf wirtschaftliche Interes-sen und bestimmte Laumlnder zu veraumlndern Die internationale Forschungsgemeinschaft koumlnnte vor allem durch Innovationen dabei helfen Zielkonflikte der SDGs zu minimie-ren Dafuumlr sind jedoch hohe Investitionen vor allem der oumlffentlichen Hand notwendig JM

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGlobal Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

46 | Wuppertal Institut

42

Das im Juni 2019 veroumlffentlichte Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) plaumldiert fuumlr das Prinzip des vorsorgenden Umweltschutzes welches als Leitprinzip mit verfassungsrechtlicher Bedeutung fungiert Dabei steht besonders die langfristige Planung von Umweltschutzmaszlignahmen im Fokus welche im Sinne der Generationengerechtigkeit dauerhaft eine Umwelt garantieren soll in welcher nicht die Grundrechte auf Leben koumlrperliche Unversehrtheit oder Freiheit eingeschraumlnkt werden Derzeit gibt es jedoch rechtliche Einschraumlnkungen Da Umweltschutz nur als Staatsziel und nicht ausdruumlcklich im Grundgesetzt formuliert wird sind Sanktionen bei Umweltverstoumlszligen nicht einklagbar Auch konkrete Handlungsempfehlungen duumlrfen in Staatszielen nicht genannt werden da die Umsetzung in den Haumlnden des Gesetz-gebers liegt Dieser hat die Pflicht alle erforderlichen Maszlignahmen zu ergreifen um den Schutz der Grundrechte zu gewaumlhren wobei ihm ein bdquoEinschaumltzungs- Wertungs- und Ermessensspielraumldquo zukommt innerhalb dessen er oumlffentliche und private Interessen beruumlcksichtigen kann Zur Sicherung des Umweltschutzstaatsziels sind jedoch zunaumlchst einheitliche Kontrollmaszligstaumlbe notwendig die bislang nicht existieren

Gemaumlszlig SRU gestaltet es sich schwierig aus dem aktuellen Verfassungsrecht weitere Veraumlnderungen abzuleiten welche die Einhaltung dieses Staatszieles unterstuumltzen Diese werden jedoch dringend benoumltigt und von der Gesellschaft in zunehmendem Maszlige eingefordert Das Wissen um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transforma-tion ist mittlerweile auch in der Bevoumllkerung vorhanden sodass auch auf politischer Ebene konsequentes Handeln erwartet wird Der SRU stellt dabei die Bedeutung eines positiven oumlffentlichen Diskurses heraus der zwar Zielkonflikte z B mit sozialen oder wirtschaftlichen Plaumlnen beruumlcksichtigt jedoch Chancen statt Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines nachhaltigen Umweltschutzes betont

An die Regierung von Bund und Laumlnder gibt der SRU den Gestaltungsauftrag einer konsistenten transparenten und konsequenten Umweltpolitik sowie eine Ausrichtung der Verwaltungskultur auf Kooperation und Vertrauen um Konkurrenzdenken zwi-schen verschiedenen Ressorts zu verringern und die Gesetzgebungsprozesse zu verbes-sern

47 | Wuppertal Institut

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Weiterhin umfassen die Forderungen u a die konsistente Verfolgung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und die Staumlrkung ihrer Verbindlichkeit die dauerhafte finan-zielle Foumlrderung der Nachhaltigkeitsziele und eine Nachbesserung des Instrumentes der Nachhaltigkeitspruumlfung in der Gesetzesfolgenabschaumltzung Diese sollte transparen-ter und wirksamer gestaltet werden waumlhrend alle politischen Programme und Strate-gien auf ihre Konsistenz mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie uumlberpruumlft werden sollten Das Prinzip der oumlkologischen Nachhaltigkeit muss im Gesetzgebungsprozess gestaumlrkt werden in dem unter anderem Umweltschutzziele rechtsverbindlich aus-gestaltet und ein Gesetzesinitiativrecht fuumlr das Bundesumweltministerium eingefuumlhrt wird Auszligerdem schlaumlgt der SRU neben der Aufwertung des Parlamentarischen Beirats fuumlr nachhaltige Entwicklung die Einrichtung eines Rates fuumlr Generationengerechtigkeit vor welcher im Sinne zukuumlnftiger Generationen uumlber ein suspensives Vetorecht im Ge-setzgebungsprozess verfuumlgen koumlnnte Einige Staaten arbeiten bereits mit dem Modell einer Ombudsperson oder einer Kommissarin bzw eines Kommissars fuumlr Zukunfts-interessen welche-r die zukuumlnftigen Generationen und deren Interessen in der Politik und Verwaltung vertritt57

Weiterhin wird vom SRU gefordert Wissen fuumlr oumlkologische Nachhaltigkeit staumlrker zu erzeugen und zu nutzen Die Forschung zur Unterstuumltzung von Transformationsprozes-sen in Richtung Nachhaltigkeit soll substantiell ausgebaut und Fruumlhwarnsysteme und Monitoring weiterentwickelt werden Dies koumlnnte zusaumltzlich zu einer staumlrkeren Trans-parenz und Langfristorientierung der Politikberatung fuumlhren

Der SRU spricht sich auch fuumlr eine nachhaltige Gestaltung der Finanzsysteme sowie eine Staumlrkung der momentan oumlffentlich debattierten CO2-Bepreisung aus um eine Oumlkologisierung der Steuer- Abgaben- und Subventionspolitik zu erreichen Dazu wird angeraten das gegenwaumlrtige Wohlstandsverhaumlltnis zu erweitern und abseits von bloszliger Kostenanalyse weitere Faktoren in die Beurteilung von Gesetzesfolgen einflieszligen zu lassen Grundsaumltzlich sieht der SRU die Verteilungswirkung umweltpolitischer Maszlig-nahmen als einen Gestaltungsauftrag an die Politik anstelle als Argument gegen den Umweltschutz Die strukturellen Ursachen die zur Vernachlaumlssigung oumlkologischer Anforderungen in Politikentscheidungen gefuumlhrt haben gilt es zu beseitigen denn die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie werden mit dem derzeitigen Fokus auf technisch-oumlkonomische Loumlsungsansaumltze zum Groszligteil voraussichtlich verfehlt werden Da dieses jedoch nicht mit Konsequenzen verbunden ist mangelt es an politischer Verbindlichkeit Deshalb ist eine Diskussion uumlber die politischen Voraussetzungen fuumlr nachhaltige Entwicklung dringend notwendig JM IO

48 | Wuppertal Institut

Stand der Umsetzungsplanung des Klimapakets

Seit Mitte November liegen zentrale Konzepte zur Umsetzung des Klimapakets vor Der Entwurf fuumlr ein Klimaschutzgesetz ein Referentenentwurf zum bdquoBrennstoffemissions-handelsgesetzldquo (BEHG) weitere Vorhaben sind dem Eckpunktepapier vom 2092019 und Medienmeldungen zu Details zu entnehmen Im Vermittlungsausschuss des Bun-desrats vom 19122019 wurden letzte Fragen geklaumlrt und Vereinbarungen zur Houmlhe der CO2-Bepreisung getroffen Grob umrissen sollen Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandelssystems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskor-ridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Aus-gabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 und jaumlhrlichen Steigerungen in 5 euro-Schritten) eingerichtet

Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogrammeldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAufkommensneutralitaumltldquo) Die Liste umfasst mehr als 50 Einzelmaszlignahmen zentrale davon sind

EEG-Reduktion 025-05-0625 ctkWh Pendlerpauschale Anhebung auf 35 ctkm (2021-2023) und

38 ctkm (2024-2026) ab dem 21 km Wohngeld + 10 Sanierung + 20 Abschreibungsfaumlhigkeit + 10 Foumlrderung Oumllheizung 40 Investitionszuschuss Verbot Neueinbau ab 2026 Senkung E-Dienstwagensteuer 05 -gt 025 (bis 2030) Elektromobilitaumlt Anhebung Kaufpraumlmie auf 6000 euro fuumlr Wagen unter 40000 euro

Kaufpreis (4500 euro fuumlr Plug-In) daruumlber (bis Kaufpreis 65000 euro) 5000 euro (3750 euro fuumlr Plug-In) Ausnahme von Kfz-Steuer von E-Automobilen bis 2025 Ladesaumlulenausbau

Foumlrderung OumlPNV + 1 Mrd euro ab 2021 + 2 Mrd euro ab 2025 Bahn + 1 Mrd euro Kapitalerhoumlhung Investitionsprogramm MWSt-Senkung

auf 7

Das sieht zunaumlchst als groszliges umfassendes Klimaschutzprogramm einer deutschen Bun-desregierung aus muss jedoch im Detail auf seine Wirkungen uumlberpruumlft werden

43

49 | Wuppertal Institut

Geplanter Preispfad mit geringer Klimawirkung

Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energiepreise (insbesondere von Ver-kehrskraftstoffen) nur marginal erhoumlht (siehe nachfolgende Abbildung) Aufgrund gerin-ger Preiselastizitaumlten waumlren gemaumlszlig MCCPIK bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele zu erreichen58

Auswirkungen einer THG-Bepreisung auf EnergiepreiseQuelle Eigene Darstellung

Verbesserungswuumlrdige Verteilungswirkungen

Die Bundesregierung verzichtet auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumln-digenrat fuumlr Wirtschaftsfragen vorgeschlagen wurde Diese haumltte besonders einkom-mensschwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Die einzige bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt ist eine Reduktion der EEG-Umlage Auch von dieser profitieren jedoch gerade houmlhere Verbraumluche nominal staumlrker (Unternehmen mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect11 BEHG ohne-hin Ausnahmeregeln vorgesehen) Von den geplanten bdquoEntlastungenldquo werden absehbar beguumlnstigt

EEG-Umlagereduktion Stromverbraucher (hohe Verbraumluche agrave groszlige Entlastung Industrie je nach EEG-Belastung)

Sanierung steuerliche Foumlrderung Gebaumludebesitzer mit Abschreibungsmoumlglichkeit

Sanierung Zuschuumlsse Gebaumludebesitzer mit Investitionskapital Erneuerung Oumllheizung Gebaumludebesitzer mit alten Oumllheizungen Foumlrderung E-Mobilitaumlt (Ladeinfrastruktur Dienstwagenprivileg Kaufpraumlmie) Pendlerpauschale Pendler mit Strecken gt20 km

(v a Vielfahrer houmlhere Einkommen) OumlPNV-Ausbau OumlPNV-Pendler-Nutzer Bahnprogramm (Mittel fuumlr Personen- und Guumlterverkehr Kapitalerhoumlhung

MWSt) Bahninfrastruktur -Nutzer (die in den vergangenen Jahren stark unterfinanziert waren)

Bis auf die EEG-Umlagereduktion sind alle Optionen punktuelle Entlastungen die in der Gesamttendenz in groumlszligerer Houmlhe Gebaumludeeigentuumlmern einkommensstaumlrkeren Haushal-ten Pendlern und Straszlige vor Schiene zukommen59

50 | Wuppertal Institut

Notwendige Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele

Da das bdquoKlimapaketldquo aus einer Vielzahl von Einzelmaszlignahmen und Detailregelungen besteht steckt der Teufel und Anpassungsbedarf uumlberall im Detail Hier genannt sind einige Zentrale

EmissionshandelFestpreissystem

Ambitionierteres Preisniveau ndash ansonsten voraussichtlich Zielverfehlung Fixpreisperiode s div Vorschlaumlge (z B SVR 2019) Einstieg 40 euro 80 euro bis 2026 Emissionshandel breiterer Korridor (mindestens 150 euro Houmlchstpreis) Begrenzung Zertifikatemenge auch in Fixpreisperiode (derzeit unbegrenzt

bei Uumlbernahme der Kosten fuumlr internationalen Ankauf weiterer Mengen durch Bundesregierung)

Sektorziele verbindliche Ressort-Verpflichtung Bei Nichterreichung Sektorziele Vorschlagsrecht Expertenkommission Erwaumlgung pauschaler pro-Kopf-Ruumlckerstattung zur Verbesserung der

Akzeptanz

Einzelmaszlignahmen Gebaumlude

Sanierung Foumlrderung + Sanierungsverpflichtung Sicherstellung Mietenstabilitaumlt

Striktere Vorgaben fuumlr Neubau im GEG (nicht erst Uumlberpruumlfung ab 2023) Heizung Foumlrderung Nullemissionstechnologien + klarer Ausstiegspfad fossile

Mobilitaumlt

Klare Mobilitaumltsstrategie 2050 Ausrichtung Programme auf Modi mit geringsten Energieverbraumluchen je pkmtkm

Entsprechende Mittelumschichtung fuumlr OumlPNVSchiene Pendlerpauschale kontraproduktiv hebt CO2-Preiseffekt auf Dienstwagenprivileg -gt BC100-Privileg E-Kaufpraumlmie insb fuumlr systemkompatible Kleinfahrzeuge Regulierung nicht nur von CO2-Emissionen sondern auch

Energieverbraumluche zur systemkompatiblen Foumlrderung kleinerer Fahrzeuge

Energie

Elektrifizierung Waumlrme amp Verkehr bedingt zusaumltzlich beschleunigten EE-Ausbau

Abstandsregelung Wind (1000 m zu Siedlungen) kontraproduktiv MieterstromEigenverbrauch Huumlrden muumlssten massiv abgebaut werden Erfolgsgeschichte EEG fortschreiben Ausnahmeregelungen abbauen

JT

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK bdquoBewertung des Klimapakets und naumlchste Schritteldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

51 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshan-delssystem (ETS) eingeschlossen sind (d h vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlberge-ordneter Bedeutung fuumlr den Klima-schutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein Nach Einschaumltzung verschiedener Studien reichen rein oumlkonomische Maszlignahmen allerdings nicht aus um die vielfaumlltigen Hemmnisse die der Umsetzung von Klimaschutz-maszlignahmen entgegen stehen uumlber-winden zu koumlnnen Entsprechend muumlssen CO2-Preissysteme von begleitenden Maszlignahmen flankiert werden um eine volle Wirksamkeit zu entfalten In zahlreichen europaumli-schen Staaten wird das Instrument der CO2-Bepreisung bereits erfolg-reich eingesetzt zB in Schweden Finnland Norwegen Slowenien Groszligbritannien und der Schweiz Den houmlchsten Preis pro Tonne CO2 erhebt derzeit Schweden mit 120 euro Schweden ist bereits 1995 mit einem

CO2-Preis zunaumlchst auf niedrigem Niveau gestartet und hat ihn dann sukzessive bis 2019 erhoumlht60 Be-trachtet man die Entwicklung der CO2-Emissionen im Verkehr und im Gebaumludebereich die in Schwe-den im Gegensatz zu vielen anderen Laumlndern deutlich ruumlcklaumlufig ist scheint sich die Lenkungswirkung dieses Vorgehens zu bestaumltigen

Ziel des Instruments der CO2-Be-preisung ist es durch die finanzielle Mehrbelastung ein energiesparen-des Verbraucherverhalten anzurei-zen Die derzeit zentral diskutierten Optionen sind erstens ein Aufschlag in Form einer CO2-Abgabe auf die bestehende Energiesteuer und zwei-tens eine komplette Reform des ak-tuellen Steuer- und Abgabensystems und zukuumlnftig vorrangige Orien-tierung an der CO2-Intensitaumlt der Energietraumlger Die Houmlhe der Steuer muumlsste sich dabei an der techno-logischen und wirtschaftlichen Entwicklung ebenso orientieren wie an der allgemeinen Entwicklung bei der Umsetzung der Klimaziele (Er-reichungsgrad) und entsprechend nachsteuerbar sein Neben der staat-

lich gesteuerten fixen Vorgabe eines CO2-Preises besteht auch fuumlr die Sektoren Gebaumlude und Verkehr die Moumlglichkeit der Einfuumlhrung eines mengenbasierten Handelssystems Dies kann ein eigenstaumlndiges System sein oder aber eine Eingliederung in den EU-ETS So sollte eine CO2-Ab-gabe nach Meinung der Wirtschafts-weisen in den Sektoren Gebaumlude und Verkehr nur eine Uumlbergangs-loumlsung darstellen und perspektivisch in den EU-ETS integriert werden61 Allerdings besteht hierbei die Ge-fahr ungewuumlnschter Wirkungen fuumlr die jetzt im EU-ETS erfassten im globalen Wettbewerb stehenden Industrieunternehmen Hintergrund ist dass der CO2-Preis vor allem im Verkehrssektor aufgrund der be-grenzten Preiselastizitaumlt vergleichs-weise hoch sein muumlsste um Len-kungswirkung zu erzeugen und sich dieser Preiseffekt auf die Industrie uumlbertragen wuumlrde

Berechnungen des Forums Oumlkolo-gisch-Soziale Marktwirtschaft (FOumlS) im Auftrag des BMU die von einem Preis von 35 eurot CO2 im Jahr 2020 und einem linearen Anstieg um

44

52 | Wuppertal Institut

1450 eurot CO2 pro Jahr bis auf 180 eurot CO2 ausgehen zeigen mit welchem relativen und absoluten Anstieg der Steuersaumltze zu rechnen ist Dabei macht sich nicht nur be-merkbar dass CO2-intensive Ener-gietraumlger deutlich staumlrker belastet werden sondern auch die Viel-schichtigkeit des heutigen Steuer- und Abgabensystem So ist der prozentuale Anstieg bei Heizstoffen (zwischen 91 und 348 ) wesent-lich houmlher waumlre als bei Kraftstoffen (zwischen 9 und 45 ) was nicht zuletzt an den hohen aktuellen Steu-ern und Abgaben auf Benzin und Diesel (u a zur Finanzierung der Straszligeninfrastrukturaufwendungen) liegt Der Endkundenpreis steigt ebenfalls uumlbersteigt aber nicht den Houmlchstpreis der letzten 10 Jahre Hier liegt die prozentuale Erhoumlhung bei Erdgas zwischen 13 und 29 bei Heizoumll zwischen 19 und 45 bei Diesel zwischen 9 und 21 und bei Benzin zwischen 7 und 16 62 Bei der Einfuumlhrung derartiger Steuer-saumltze rechnet das FOumlS mit einem signifikanten Ruumlckgang des absolu-ten Energieverbrauchs und entspre-chend auch sinkenden Emissionen Insgesamt koumlnnten bereits im Jahr 2020 zwischen 4 und 16 Mio Ton-nen CO2 eingespart werden im Jahr 2030 sogar 19 bis 74 Mio Tonnen Dabei hat der Verkehrssektor mit 30 bis 57 den groumlszligten Anteil an den erzielbaren Einsparungen63

Andere Studien kommen hier jedoch zu voumlllig anderen Ergebnissen Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) etwa rechnen damit dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittle-ren Szenario 130 eurot CO2 notwendig

sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein64

In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die not-wendigen Preise am Markt bil-den Bisher ist ein Handelssystem uumlberhaupt erst ab 2026 vorgesehen und auch dann mit einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 Nach aktuellem Stand handelt es dabei um festgelegte Ausgabepreise auch die Ausgabemenge soll (erst ab der Handelsperiode) festgelegt sein Dies duumlrfte zentrale Effekte haben Wegen dramatischer Zer-tifikateknappheit bei Ausgabe nur der begrenzten Menge duumlrfte der Marktpreis weit uumlber dem Ausgabe-preis liegen Aumlhnlich wie der empiri-sche Effekt im EU-ETS gezeigt hat duumlrfte der Marktpreis als Opportu-nitaumltskosten auf die Energiepreise aufgeschlagen werden und so zu bdquowindfall profitsldquo fuumlhren Wird auch der Handelspreis reguliert koumlnnte ein Schwarzmarkt oder bilateraler OTC-Handel entstehen und schnell eine Marktilliquiditaumlt eintreten

Fuumlr den vorgelagerten Zeitraum der Festpreisperiode besteht zudem ein weiteres Problem Da der festgelegte Preispfad sicherlich unterhalb des Marktpreises fuumlr die festgelegten Jahresemissionsmengen liegt wird die Nachfrage houmlher sein als das urspruumlnglich vorgesehene Angebot Das Brennstoffemissionshandels-gesetz (BEHG) sieht daher vor dass die Deutsche Emissionshandelsstel-le (DEHSt) als zustaumlndige Behoumlrde unbegrenzt Zertifikate ausgibt (sect 4) die die Bundesregierung dann ggf aus dem Europaumlischen Ausland

zukaufen muss (sect 5)65 Die Kosten hierfuumlr sind noch nicht klar abzu-schaumltzen werden aber vermutlich mindestens in dreistellige Millio-nenhoumlhe gehen66

Erklaumlrtes Ziel der Bundesregierung fuumlr ein CO2-Bepreisungsinstrument war von vornherein die Aufkom-mensneutralitaumlt d h die unmittel-bare Verwendung eingenommener Mittel innerhalb des Instruments Aufkommensneutralitaumlt fuumlr den Bundeshaushalt ist gegeben wenn die Steuermittel z B in Form von pauschalen Ruumlckerstattungen An-hebungen sonstiger Transfers Tech-nologiefoumlrderung Kaufpraumlmien Investitionen in Gemeinguumlter (z B Verkehrsinfrastruktur) weitere Klimaschutzmaszlignahmen Ausweitung von Forschungs- und Entwicklungsmaszlignahmen oder fuumlr eine Absenkung des Strompreises etc wieder ausgegeben werden Auch eine Kombination der Varian-ten ist moumlglich67

Da steigende Energiepreise ein-kommensschwache Haushalte uumlberproportional belasten ist eine sozial gerechte Umverteilung der Mehreinnahmen aus einer CO2-Ab-gabe noumltig und wird mit steigenden CO2-Preisen wichtiger Dies kann zum Beispiel in Form einer pauscha-len Ruumlckerstattung (Klimapraumlmie) erfolgen Fuumlr Haushalte deren Energieausgaben im Mittel unter dem Durchschnitt der Gesamtbevoumll-kerung liegen wuumlrde dies zu einem Netto-Entlastungseffekt fuumlhren und entsprechende Anreize ausloumlsen das Energieverbrauchsverhalten anzu-passen Die Bundesregierung plant bisher keine pauschale Ruumlckerstat-tung sondern eine Vielzahl spezifi-scher punktueller Entlastungen (vgl Beitrag 43 S 48)

53 | Wuppertal Institut

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde68

Das Land Nordrhein-Westfalen koumlnnte die potentiellen Mehrein-nahmen neben Investitionen in die nachhaltige Entwicklung und Er-reichung der Ziele seiner Nachhal-tigkeitsstrategie u a in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft inves-tieren die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeblich zur Errei-chung der SDGs und Erschlieszligung neuer Transformationspfade bei-tragen kann und muss69 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte

Auf Bundesebene wurden Ende 2019 ein Klimaschutzgesetz sowie ein Klimaschutzprogramm beschlos-sen und in die Umsetzung gebracht Details im Vermittlungsausschuss des Bundesrats am 19122019 beschlossen Demnach wird in Deutschland ab dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlrmeenergie eingefuumlhrt Die-ser soll zunaumlchst bei 25 eurot CO2 liegen und bis 2025 in 5 euro-Schritten auf 55 eurot CO2 steigen Ab 2026 soll das Abgaben-system in ein mengenbasiertes Emissionshandelsmodell uumlberge-hen so dass der CO2-Preis markt-basiert gebildet wird dabei jedoch 65 eurot CO2 nicht uumlbersteigt und 55 eurot CO2 nicht unterschreitet Als Kompensationsmaszlignahme fuumlr die in Folge houmlheren Energiepreise hat die Bundesregierung uumlber 50 Einzelmaszlignahmen vorgeschlagen die teilweise bereits in der gesetzge-berischen Umsetzung sind teilweise noch geklaumlrt werden Darunter be-finden sich u a eine Absenkung der EEG-Umlage eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale eine Erhoumlhung der Kaufpraumlmien fuumlr E-Automobile und der Foumlrderung von Energieeffi-zienzmaszlignahmen (weitere Informa-tionen siehe Beitrag 43 S 48) JM

MF JT DoS

54 | Wuppertal Institut

Grundlegend muss zwischen Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) unterschieden werden Zwar kann das Abscheideverfahren (Carbon-Capture) das gleiche sein jedoch divergieren ab da an die beiden Technologiepfade Waumlh-rend bei bdquoStorageldquo das CO2 in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere eingepresst wird wird bei bdquoUtilizationldquo das gewonnene CO2 stofflich genutzt Beide Verfahren sind jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen ein sinnvoller Beitrag zu einem klimaneut-ralen Wirtschaftssystem

So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) CCS als nicht nachhaltige Technologie basie-rend auf den Nachhaltigkeitsleitsaumltzen der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Umweltldquo Aufgrund des zusaumltzlichen Aufwands endlicher fossiler Rohstoffe der Unsicherheit und mangelnden Erfahrung zu moumlglichen negativen Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit sowie der Verletzung der Generationengerechtigkeit bei intensiver Nut-zung (begrenzter) CO2-Lagerstaumltten empfiehlt das UBA den Einsatz von CCS nur als Uumlber-gangstechnologie70

CCU wiederum liefert nur dann einen Beitrag wenn die unter Einsatz des vorher ab-getrennten bdquofossilenldquo CO2 erzeugten Produkte das CO2 z B durch Verbrennung nicht wieder freisetzen

Die CO2-Abscheidung fuumlr den Kraftwerkseinsatz ist insbesondere aus energiepolitischen Gruumlnden (Alternative der erneuerbaren Energien sowie deren starker Ausbau) derzeit nicht abzusehen71 Andere Gruumlnde sind technischer und wirtschaftlicher Natur

Folglich ist CCS nur dann sinnvoll falls die erneuerbaren Energien nicht direkt oder in-direkt eingesetzt werden koumlnnen Das trifft aus mehreren Gruumlnden lediglich auf einige aus-gewaumlhlte Industrieprozesse zu da die CO2-Abscheidung auch Nachteile birgt Zum einen ist der nicht unerhebliche Mehraufwand an Strom und Prozesswaumlrme zu benennen (ca 30 ) Als zweites muss darauf hingewiesen werden dass der Einsatz von CCS CCU zu keiner vollstaumlndigen Dekarbonisierung fuumlhrt sondern lediglich zu einer starken Verringe-rung des CO2-Ausstoszliges ndash um ca 80 bis 90 je nachdem welches Abscheideverfahren gewaumlhlt wird72

45

55 | Wuppertal Institut

Generell muss zwischen solchen Prozessen unterschieden werden die langfristig auf andere Verfahren umgestellt werden koumlnnen und solchen wo CO2 prozessimmanent entsteht73 Fuumlr erstere ist die Rohstahlerzeugung uumlber die Hochofenkonverterroute als Beispiel zu nennen Hier kann CCS CCU kurz- bis mittelfristig eine Uumlbergangsloumlsung sein bis echte Alternativen etabliert sind ndash z B die Wasserstoff-Direktreduktion Diese Uumlber-gangsloumlsung ist nur solange sinnig fuumlr die langen Investitionszyklen der energieintensiven Industrie bis in der anstehenden Folgeinvestition auf eine nachhaltigere Technologie bzw bessere Reduktionsmoumlglichkeit gesetzt werden kann Allerdings muss auch beruumlcksichtigt werden dass der Aufbau von CCS-Infrastrukturen bestehend aus der bereits genannten Abscheidung des Transports (z B Pipelines und Hafeninfrastrukturen) und der Einspei-cherinfrastruktur ebenfalls lange Planungs- und Konstruktionsdauern nach sich ziehen ndash acatech74 geht von einer Vorlaufzeit von mindestens zehn Jahren bis zu einem breiten Einsatz von CCS CCU aus Folglich koumlnnte die betriebsbereite CCS -Infrastruktur zum Zeitpunkt der Fertigstellung eventuell schon obsolet sein oder zu Lock-in-Effekten fuumlh-ren ndash bei anstehender Reinvestition wird weiterhin auf die veraltete bzw CO2 intensive Technologie gesetzt

Fuumlr die prozessimmanenten CO2-Emissionen ist die Klinkerherstellung welche ca zwei drittel der gesamten Emissionen der Zementindustrie betragen anzufuumlhren75 Sollte die Nachfrage nach Zement generell nicht reduziert werden oder alternative Produkte (z B alternative Bindemittel) nicht rechtzeitig entwickelt und eingesetzt werden bleibt hier nur die CO2-Abscheidung als mittelfristige Loumlsung

Prinzipiell kann abgeschiedenes CO2 langfristig geologisch gespeichert werden (z B durch Einpressen in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere) Dabei ist zu bedenken dass aktuell in Deutschland regulatorisch bedingt keine CO2-Speicherung moumlglich ist ndash siehe das im August 2012 in Kraft getretene Gesetz bdquozur Demonstration der dauerhaften Speicherung von CO2ldquo (KSpG) Zurzeit werden in Westeuropa Offshore-Loumlsungen bevor-zugt bzw diskutiert (v a D ausgefoumlrderte Gasfelder in der Nordsee) Hierbei sei ange-merkt dass eine groszlige Bandbreite bzgl der tatsaumlchlichen Speicherpotenziale existiert So spannt sich bspw die Bandbreite der effektiven Speicherkapazitaumlt je nach Bodenforma-tion mit 01 bis 40 (fuumlr Aquifere) oder mit 75 bis 100 (fuumlr Erdgasfelder) von der urspruumlnglichen theoretischen Kapazitaumlt auf76

Im Falle des bdquoUldquo fuumlr Utilization empfiehlt es sich ganz genau zu betrachten woher das CO2 stammt (industrielle Quelle biogene Quelle oder direct air capture (DAC)) und wofuumlr das CO2 genutzt werden soll So birgt CCU ein groszliges Potenzial in der Chemieindustrie zur Substitution von CO2 welches bisher aus fossilen Quellen stammt (bspw werden schon heute weltweit 115 Mio t CO2 aus der Ammoniaksynthese stammend in der Harnstoffsyn-these umgesetzt) 77

56 | Wuppertal Institut

CCU ist jedoch nur dann sinnvoll wenn moumlglichst langlebige (mindestens 20 Jahre oder besser noch groumlszligere Zeitraumlume) und gut recyclebare Produkte hergestellt werden koumlnnen so dass CO2 moumlglichst dauerhaft gebunden wird Am Ende des Lebenszykluses dieser Produkte sollte das CO2 im Kreis gefuumlhrt oder wenigstens eingefangen und verpresst werden (z B in einer Muumlllverbrennungsanlage mit Abscheidetechnologie) Dabei ist stets zu bedenken dass jede weitere Abscheidung energieintensiv und mit CO2-Verlusten be-haftet ist (s o) Ausdruumlcklich nicht zu diesen Produkten zaumlhlen z B kohlenstoffhaltige synthetischen Kraftstoffe da diese das CO2 nach kurzer Verweildauer umgehend zuruumlck in die Umwelt entlassen Vor allen Dingen da an Fahrzeugen aufgrund der Vielzahl kleiner Punktquellen keine Abscheidungstechnologie implementiert werden kann

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejeni-gen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer belastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

57 | Wuppertal Institut

Im Jahr 2018 nahm der weltweite Passagierluftverkehr mit insgesamt 43 Mrd Passagie-ren gguuml dem Vorjahr um 67 zu Alleine in Deutschland hat sich das Fluggastaufkom-men in den vergangenen 28 Jahren verdreifacht - das Luftfrachtaufkommen ist in den vergangenen 26 Jahren um 240 gewachsen Und auch fuumlr die Zukunft werden steigen-de Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die Belastungen78

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision des Luftverkehrs

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten Steuerung der Bundesregierung uumlber eine uumlbergeordnete oumlkologisch orientierte Bedarfsplanung sowie Einfuumlhrung einer Nutzerfinanzierung

2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern Ausbau der Schieneninfrastruktur einschlieszliglich Hochgeschwindigkeitstrassen

3 | Klimarelevante Emissionen minimieren Integration der THG-Emissionen einschlieszliglich der Nicht-CO2-Effekte in internationale Klimaschutzmechanismen basierend auf einer CO2-Bepreisung sowie weltweite Einfuumlhrung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen bis 2050

a Ziel 2030 THG-Emissionen deutlich reduzieren b Ziel 2050 Weitgehend klimaneutral fliegen

Kritisch anzumerken ist das mit der Verbrennung von postfossilen Kraftstoffen weiterhin Luftschadstoffe und Wasserdampf in Reiseflughoumlhe emittiert werden und diese Nicht-CO2-Effekte weiterhin auf den Strahlungshaushalt der Atmosphaumlre wirken und das Klima beeinflussen Daher ermoumlglicht PtL zwar eine Treibhausgasneutralitaumlt aber keine Klimaneutralitaumlt des Flugverkehrs

4 | Laumlrm reduzieren ndash Bevoumllkerung schuumltzen Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A) an allen bedeutenden deutschen Flugplaumltzen bis 2050 Spaumltestens ab 2050 kein regulaumlrer Flugbetrieb an stadtnahen Flughaumlfen zwischen 22 und 6 Uhr

5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten werden verursachergerecht internalisiert Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen

46

58 | Wuppertal Institut

6 | Fuumlr saubere Luft vor Ort sorgen Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxide (NOx) Partikel und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien um 90 gguuml 2000 bis 2050 Vorfeldverkehr durch Elektrifizierung emissionsfrei gestalten

7 | Ressourcenschonung und effiziente Rohstoffnutzung Bis 2050 erfolgt die Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz erneuerbare Energien im Produktionsprozess sowie Minimierung der Flaumlchennutzung bei der Entwicklung der Flughafeninfrastruktur und Einleitung von Maszlignahmen zur Nachnutzung oder Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen

8 | Weniger fliegen bdquoWo technische Innovationen und Maszlignahmen nicht zu den erforderlichen Reduktionen der Klimawirkungen Laumlrmimmissionen und Luftschadstoffemissionen fuumlhren wird die Entwicklung des Luftverkehrsaufkommens mittels regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize an seine Umweltvertraumlglichkeit gekoppeltldquo

Neben den oben zusammengefassten Bausteinen benennt der UBA-Bericht zentrale Maszlignahmen zur Erreichung deines klimafreundlichen Luftverkehrs Zu diesen zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird Ferner wird die Weiterentwicklung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) als an-spruchsvolle Gestaltung fuumlr den Luftverkehr benannt die auch die Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten im EU-ETS inkludiert

Besonders Wichtig und Notwendig ist die Transformation des Flugverkehrs aus Klima-schutzsicht da derzeit 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlck zu fuumlhren sind Werden zzgl Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale (Duumlsseldorf Koumlln-Bonn Muumlnster-Osnabruumlck) und vier regionale Flughaumlfen (Weeze Paderborn-Lippe Dortmund Siegerland)79 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen emittierten80 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten die u a die Freisetzung von Partikeln Wasserdampf Schwefel- und Stickoxiden die Bildung von Kondensstreifen und zusaumltz-lichen Zirruswolken und eine veraumlnderte Strahlungsbilanz einschlieszligen Im Rahmen der Zielsetzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen muss das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instru-menten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutz-aspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050

59 | Wuppertal Institut

Weiterfuumlhrende Informationen

Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrm-belastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie81 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 dB(A) nachts an

Abschlieszligend ist kritisch anzumerken dass der zu initiierende Fuel Switch hin zu nach-haltigem PtL Kraftstoff bereits heute in einem inter-sektoralen Wettbewerb diskutiert wird ndash viele Energie- und THG-intensive Sektoren haben ein begruumlndetes Interesse mittel- bis langfristig auf Power-to-X (PtX) umzusteigen Noch sind die bestehenden PtX-Demonstrations- und Pilotanlagen in Deutschland aber nicht skaliert es fehlt u a an erneuerbaren Energien und an regulatorisch bedingter oumlkonomischer Sicherheit82 Ferner braucht es international-kooperative Loumlsungen wie die Erzeugung nachhalti-ger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland80 Um die Wirtschaftlichkeit in Deutschland zu erhoumlhen und damit den Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anzureizen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist kann sich die Landesregierung NRW z B fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung (sect 3 Nr 33 EEG 2017 i V m sect 61 Abs 1 EEG 2017) einsetzten DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

UBA bdquoUmweltschonender Luftverkehr lokal ndash national ndash internationalldquo

60 | Wuppertal Institut

NABU (o J) Stunde der Gartenvoumlgel ndash Deutschlands groszlige Vogelzaumlhlaktion im Mai httpswwwnabudetiere-und-pflanzenaktionen-und-projektestunde-der-gartenvoegelindexhtml (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2017) Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationen2017-06-08_texte_49-2017_citizen-sciencepdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Flora Incognita Digitale Pflan-zenbestimmung fuumlr alle Pressemitteilung vom 11112019 httpswwwbmudepressemitteilungflora-incognita-digitale-pflanzenbestimmung-fuer-alle (14112019)

ECSA ndash European Citizen Science Association (o J) Zehn Prinzipien von Citizen Science - Buumlrgerwissenschaf-ten httpsecsacitizen-sciencenetsitesdefaultfilesecsa_ten_principles_of_cs_germanpdf (20122019)

EPAS ndash European Strategy and Policy Analysis System (2019) Global Trends to 2030 New Ways out of Poverty and Exclusion httpsespassecureeuroparleuropaeuorbisdocumentglobal-trends-2030-new-ways-out-poverty-and-exclusion (14112019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutzring (2019) Uumlberblick Biodiversitaumlt post-2020httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2019-service-termineueberblick-biodiversitaet-post-2020 (20122019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Report of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework on its first meeting CBDWG202015 httpswwwcbdintconferencespost2020wg2020-01documents (20122019)

GCA ndash Global Commission on Adaptation (2019) Adapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilience httpscdngcaorgassets2019-09GlobalCommission_Report_FINALpdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Klimawandel in Deutschland ndash Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen Pressemitteilung vom 26112019 httpswwwbmudepressemitteilungklimawandel-in-deutschland-neuer-monitoringbericht-belegt-weitreichende-folgen (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Be-richt 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

IPCC ndash Intergovernmental Panel on Climate Change (2018) Sonderbericht 15 degC Globale Erwaumlrmung httpswwwde-ipccde256php (20122019)

IPBES ndash Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (2019)Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services httpsipbesnetglobal-assessment-report-biodiversity-ecosystem-services (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programm (2019) Global Environment Outlook 6 httpswwwunenvironmentorgresourcesglobal-environment-outlook-6 (20122019)

Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabe Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo Kapitel 12 13 41 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar1pdf (20122019)Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW Prototyp Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo S 9 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar_Prototyppdf (20122019)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

Endnoten

61 | Wuppertal Institut

Europaumlische Kommission (2019) Mythos bdquoDie EU hat willkuumlrliche Grenzwerte fuumlr Stickoxide festgelegt und uns die Fahrverbote in deutschen Staumldten eingebrocktldquo Pressemitteilung vom 09052019 httpseceuropaeugermanynewseu-mythsmythos-fahrverbote_de (03122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutz Ring (2017) Emissionen - Fitness-Check uumlber die EU-Richtlinien zur Luftqualitaumlt Newsmeldung vom 23082017 httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2017-emissionenfitness-check-ueber-die-eu-richtlinien-zur-luftqualitaet (03122019)Europaumlische Kommission (2019) EU-Umweltkommissar Vella Grenzwerte fuumlr Feinstaub und Stickoxid beruhen auf solider wissenschaftlicher Basis Pressemitteilung vom 24012019 httpseceuropaeugermanynews20190124-vella-grenzwerte_de (03122019)

Spiegel (2019) Eignungstest EU-Kommission pruumlft Richtlinien fuumlr Schadstoff-Grenzwerte 01022019 httpswwwspiegeldepolitikauslandeu-kommission-prueft-richtlinien-fuer-grenzwerte-von-luftschadstoffen-a-1251069html (03122019)

Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (2019) Saubere Luft - Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft Grundlagen und Empfehlungen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublication1092 (03122019)

Deutscher Bundestag (2019) raquoFitness-Checklaquo laumluft noch bis Herbst Umwelt Naturschutz und nukleare SicherheitAntwort - 06052019 (hib 5092019) httpswwwbundestagdepressehib640522-640522 (03122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zertifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als In-strument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

Horizon2020 EU-Projekt (OPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risks) httpswwwoperandum-projecteu (20122019)

University of Surrey (2019) Nature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazards wwwsciencedailycomreleases201910191017111722htm (20122019)

IUCN ndash International Union for Conservation of Nature (o J) Nature-based Solutions httpswwwiucnorgcommissionscommission-ecosystem-managementour-worknature-based-solutions (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

Endnoten

62 | Wuppertal Institut

Climate Service Center Germany (2018) Newsletter 9 S 14 httpswwwgericsdeimperiamdcontentcsccsc_mitteilungengerics_newsletter_9pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Neue internationale Norm unterstuumltzt bei Anpassung an Klimafolgen 11102019 httpswwwumweltbundesamtdeneue-internationale-norm-unterstuetzt-bei-anpassungtextpart-1 (20122019)

ISO (2019) Managing the impact of climate change First International Standard for adaptation published httpswwwisoorgnewsref2405html (20122019)

Agroforst info (o J) Die Innovationsgruppe AUFWERTEN httpsagroforst-infodeinnovationsgruppe-aufwerten (20122019)

Fraunhofer IAO (2019) Roadmap Agroforstwirtschaft httppublicafraunhoferdeeprintsurn_nbn_de_0011-n-5526857pdf (20122019)

Europaumlischen Union (2015) Verordnung (EG) Nr 16982005 des Rates httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTHTMLuri=OJL2005277FULLampfrom=EN (20122019)

MULNV NRW ndash Ministerium fuumlr Umwelt Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2016) NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-2020 httpswwwumweltnrwdefileadminredaktionBroschuereneler_foerderung_landpdf (20122019)

Petition (o J) Unternehmerische Sorgfaltspflicht per Gesetz fairbylaw httpswwwchangeorgpunternehmerische-sorgfaltspflicht-per-gesetz-fairbylaw-ranaplaza (20122019)FASHION CHANGERS (2019) Petitionsuumlbergabe fairbylaw an Bundesministerium fuumlr Arbeit und Soziales am 27112019 httpsfashionchangersdeeventspetitionsuebergabe-fair-by-law (20122019)

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe 2 Aufage httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_plastikatlas_2019pdf (20122019)

Forsa (2019) Regulierung von Plastikverbrauch Auftraggeber Heinrich-Boumlll-Stiftung httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_forsa-umfrage_regulierung_plastikpdf (20122019)

WHO ndash Weltgesundheitsorganisation (2019) Microplastics in drinking-water httpswwwwhointwater_sanitation_healthpublicationsmicroplastics-in-drinking-wateren (20122019)

Geyer R Jambeck J R Law K L (2017) Production use and fate of all plastics ever made Science Advances 3(7) doi 101126sciadv1700782 httpsadvancessciencemagorgcontent37e1700782 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Ministerial declaration of the United Nations Environment Assembly at its fourth session UNEPEA4HLS1 httpwebuneporgenvironmentassemblyproceedings-report-ministerial-declaration-resolutions-and-decisions (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2018) Single-use plastics a roadmap for sustainability httpswwwunenvironmentorgresourcesreportsingle-use-plastics-roadmap-sustainability (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

NABU (2009) NABU Studie zu Abfallkapazitaumlten in Deutschland zeigt Muumlllverbrennung in Deutschland waumlchst unkontrolliert ndash Recycling ist gefaumlhrdet Muumlllimport wird attraktiver Ergebnisse aus der durch die prognos AG durchgefuumlhrten Untersuchung ldquoDer Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020ldquo httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitiknabu-studie_muellverbrennungskapazitaetenpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Wilts H von Gries N (2015) Europeacutes waste incineration capacities in a circular economy In Waste and Resource Management 168(4) httpsepubwupperinstorgfiles59175917_Wiltspdf (20122019)

Schostok D (2017) Institutionelle Erfordernisse fuumlr die Umsetzung und das Management der Nachhaltigkeitsstrategie Bericht zum AP 6 im Rahmen des Zuwendungsprojektes Konzeptionelle Analysen und Uumlberlegungen zur Ausgestaltung einer Nachhaltigkeitsstrategie NRW aus wissenschaftlicher Sicht Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsNHS_NRW_AP6_Institutionelle_Erfordernissepdf (20122019)

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

Endnoten

63 | Wuppertal Institut

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2018) Sachstand Die CO2-Abgabe in der Schweiz Frankreich und Groszligbritannien Moumlgliche Modelle einer CO2-Abgabe fuumlr Deutschland WD 8- 3000 ndash 02718 (12042018) httpswwwbundestagdeblob559622266b55977294ca9f45956c5d398173be wd-8-027-18-pdf-datapdf (20122019)

Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zer-tifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Agora Energiewende (2018) Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz fuumlr den Bundeshaushalt Die Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands bei Verkehr Gebaumluden und Landwirtschaft nach der EU-Effort-Sharing-Entscheidung und der EU-Climate-Action-Verordnung httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Non-ETS142_Nicht-ETS-Papier_WEBpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)IMK ndash Institut fuumlr Makrooumlkonomie und Konjunkturforschung (2019) Wirtschaftliche Instrumente fuumlr eine klima- und sozialvertraumlgliche CO2-Bepreisung LOS 2 Belastungsanalyse Gutachten Vorlaumlufige Fassung des Abschlussbrichts unkorrigiert httpswwwboecklerdepdfp_imk_bmu_gutachten_co2pdf (20122019)Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2019) Klimaziele 2030 Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublicationklimaziele-2030-wege-zu-einer-nachhaltigen-reduktion-der-co2-emissionen-2019 (20122019) Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangslouml-sung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)

Viebahn P Zelt O Fischedick M Hildebrand J Heib S Becker D Horst J Wietschel M Hirzel S Neumann S (2018) Technologien fuumlr die Energiewende PolitikberichtTeilprojekt A im Rahmen des strategischen BMWi-Leitprojekts bdquoTrends und Perspektiven der Energieforschungldquo 14_Wuppertal Report Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswwwenergieforschungdelw_resourcedatapoolsystemfileselementsfiles70013C70EE963F41E0539A695E8680EDcurrentdocumentTFE_Politikbericht_komplettpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

Endnoten

64 | Wuppertal Institut

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

EndnotenSamadi S Kobiela G Lechtenboumlhmer S Wilts H (2018) Strategien fuumlr eine naturvertraumlgliche Energiewende httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeenergie190514_strategien_energiewende_nabupdf (02122019)

acatech (Hrsg 2018) CCU und CCS - Bausteine fuumlr den Klimaschutz in der Industrie (acatech POSITION) httpswwwacatechdewp-contentuploads201809acatech_POSITION_CCU_CCS_WEB-002_finalpdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

Viebahn P Esken A Houmlller S Luhmann H-J Pietzner K Vallentin D (2010) RECCS plus - Regenerative Energien (RE) im Vergleich mit CO2-Abtrennung und -Ablagerung (CCS) Update und Erweiterung der RECCS-Studie Wuppertal Institut (Hrsg) Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId3658file3658_RECCSplus_depdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV NRW ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Bericht 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

Schostok D (2017) Von der Systeminnovation zur strategischen Geschaumlftsmodellinnovation in der Energiewende Die Rolle von Innovationskaskaden am Beispiel von Power-to-Gas und Algae-to-X Inauguraldissertation Bergische Universitaumlt Wuppertal httpelpubbibuni-wuppertaldeservletsDerivateServletDerivate-8606db1806pdf (20122019)

Wuppertal Institut (2018) MENA-Fuels Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland httpswupperinstorgpwipspd789 (20122019)

Herausgeber

Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie gGmbHDoumlppersberg 19 42103 Wuppertalwwwwupperinstorg

Ansprechpartnerin

Dr Dorothea Schostok Zukuumlnftige Energie- und IndustriesystemedorotheaschostokwupperinstorgTel +49 202 2492-227Fax +49 202 2492-108

Stand

20 Dezember 2019

Gestaltung

Brandt-CommunicationJonas Brandt

Titelbild

Johannes Thema Energie- Verkehrs- und KlimapolitikWuppertal Institut fuumlr KlimaUmwelt Energie gGmbH

Bildnachweis

Getty Images Wuppertal InstitutMichael Luumlttig (Titelseite) Lars Langemeier (Ruumlckseite)

Impressum

Page 14: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den

14 | Wuppertal Institut

werden sondern auch Bildungsangebote die Buumlrgerinnen und Buumlrger uumlber die Moumlg-lichkeiten von Citizen Science aufklaumlren und sie fachlich foumlrdern auf den Weg gebracht werden Kernelement der aktiven und gewinnbringenden Beteiligung von Buumlrgerinnen und Buumlrgern in der Forschung muss dabei die umfassende Vernetzung aller beteiligten Akteure sein ganz im Sinn des SDG 17

Maszlignahmen zur Foumlrderung der Citizen Science sind z B einheitliche Standards zur Mes-sung und Auswertung sowie die vertikale Vernetzung zwischen Regierung zustaumlndigen Statistikaumlmtern ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und freiwilli-gen Forscherinnen und Forscher Zu pruumlfen ist auch die Anpassung der rechtlichen Rah-menbedingungen um Citizen Science langfristig zu etablieren dieses betrifft etwa eine etwaige Aufwandsentschaumldigung und den Versicherungsschutz der Buumlrgerwissenschaftle-rinnen und Buumlrgerwissenschaftler IO DoS

Fritz et al bdquoCitizen Science and the United Nations Sustainable Development Goalsldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

15 | Wuppertal Institut

ESPAS bdquoGlobal Trends to 2030 Challenges and Choices for EuroperdquoWeiterfuumlhrende Informationen

14

Die im April 2019 erschienene Stu-die bdquoGlobal Trends to 2030 Chal-lenges and Choices for Europerdquo des European Strategy and Policy Ana-lysis System (ESPAS) spricht sich deutlich gegen einen bisher von Pes-simismus bestimmten Diskurs uumlber die zukuumlnftige Entwicklung Europas aus und ruft zum proaktiven Han-deln auf Die Studie beleuchtet dabei ganz klar beide Seiten Wie wird unsere Zukunft in Europa aussehen wenn wir heute handeln Wie wird sie aussehen wenn wir es nicht tun

Regierungen auf europaumlischer nationaler und regionaler Ebene sollten sich zum Beispiel um eine zuumlgige Umsetzung der von ihnen formulierten klimapolitischen Ziele und Konzepte bemuumlhen Eine Ver-wirklichung dieser Ziele die z B eine staumlrkere Foumlrderung klima-freundlicher Mobilitaumltskonzepte zur Erreichung des 15-Grad-Ziels einschlieszligen sollte bleibt bisher groumlszligtenteils aus Insbesondere

Groszligstaumldte in welchen bis 2030 ca 70 der globalen THG-Emis-sionen ausgestoszligen werden muumlssen sich um technologische und soziale Innovationen bemuumlhen Dabei ist es von zentraler Bedeutung den Kampf gegen den Klimawandel als Chance zu formulieren um die Legitimation politischer Maszlignahmen in der Be-voumllkerung zu sichern Vorausschau-endes Denken sollte proaktives Handeln foumlrdern und dystopische Zukunftsszenarien aus dem Diskurs verbannen

Gerade fuumlr Maszlignahmen auf regiona-ler Ebene sind bereits gute Ausgang-chancen vorhanden Das Vertrauen der Bevoumllkerung in Landes- und Kommunalregierungen ist doppelt so hoch wie in nationale Regierun-gen Auch dies sollte als Chancen von Seiten der Landesregierung NRW genutzt werden um langfris-tige und umfassende Maszlignahmen umzusetzen die eine Antwort auf die Frage geben werden Wie wird

unsere Zukunft in NRW aussehen wenn wir heute handeln Konkrete Handlungsempfehlungen sollten sich gemaumlszlig ESPAS nicht nur auf eine oumlkologische Dimension be-schraumlnken Verbesserte Bildungs-chancen gelten als eine wesentliche Vorsorgemaszlignahme um auch das Land NRW auf die globalen Trends vorzubereiten ndash ob im Sektor Digi-talisierung Erneuerbare Energien oder Armutsbekaumlmpfung5 Eine houmlhere Bildung wappnet Land und Bevoumllkerung nicht nur vor Um-weltveraumlnderungen sie treibt auch die technologischen und sozialen Innovationen voran auf welche insbesondere mittlere und groumlszligere Staumldte in Zukunft angewiesen sein werden Als zentrale Forderung der ESPAS gilt es deshalb die Investitio-nen in den Bildungsbereich deutlich zu erhoumlhen IO

16 | Wuppertal Institut

Wuppertal Institut bdquo Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo Weiterfuumlhrende Informationen

Im Oktober 2020 wird die 15 Ver-tragsstaatenkonferenz des Uumlber-einkommens uumlber die biologische Vielfalt (COP15 Convention on Biological Diversity - CBD) einen neuen Rahmen fuumlr den globalen Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiverstaumlt in Kumming (Chi-na) beschliessen6 Dieser bdquoglobale Biodiversitaumltsrahmen nach 2020ldquo wird auf Basis eines breiten Konsul-tations- und Partizipationsprozes-ses den bisherigen Strategieplan 2011-2020 und die 2010 in Nagoya (Japan) verabschiedeten Aichi-Ziele ersetzen7 Die jeweiligen Staatsver-treterinnen und Staatsvertreter der Regionen sollten bei diesen Treffen sowohl die wichtigsten beizubehal-tenden Errungenschaften der der-zeitigen Rahmenbedingungen als auch moumlgliche innovative Wege fuumlr die Zeit nach 2020 herausarbeiten Auf einer Konferenz Ende Juli 2019

in Trondheim wurden die Analysen und Vorschlaumlge von Expertinnen Experten und den Entscheidungs-ebenen so aufbereitet dass die Er-gebnisse in die offiziellen Verhand-lungen einflieszligen konnten

Beim ersten Treffen der oumlffentlichen Arbeitsgruppe (OEWG-Open-En-ded Working Group) der CBD Ende August 2019 wurden vorab drei zentrale Dokumente vorgelegt eine bdquoInformation noteldquo mit einer groben Zusammenfassung der bis-herigen Diskussionen und Posi-tionspapiere in vier Clustern (CBDWG202013) ein Diskussions-papier mit Vorschlaumlgen der Ko-Vor-sitzenden fuumlr moumlgliche Elemente des GBF (Non-paper 02 - Zero draft WG2020-01) sowie ein Entwurf fuumlr ein Arbeitsprogramm fuumlr die OEWG8

Die Ergebnisse dieses ersten Ar-beitsgruppentreffens muumlndeten in den Entwurf des Abschlussberich-tes ein Ergebnisdokument eine Uumlbersicht uumlber moumlgliche Elemente des Global Biodiversity Framework und eine Zusammenfassung der Dis-kussion des ersten Tages zu den vier Clustern

1 | Vision Mission strategische Ziele und Kernziele 2 | Umsetzungsinstrumente und unterstuumltzende Maszlignahmen 3 | Monitoring Berichterstattung und Evaluierung 4 | Querschnittsthemen sowie einen Entwurf einer Uumlbersicht uumlber thematische Workshops und weitere Veranstaltungen mit Relevanz fuumlr den Post-2020 Prozess (Annex II) 9

Am 24112019 wurden die Details des Arbeitsprogramms bis zur 15 Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober 2020 bei einem in-formellen Briefing auf deren 23 Meeting in Montral (Kanada) dem wissenschaftlichen Beirat der CBD (SBSTTA - Subsidiary Body on Scientific Technical and Technolo-gical Advice) vorgestellt Das zweite Arbeitsgruppentreffen zum CBD Post-2020 Prozess wird vom 24 bis zum 28 Februar 2020 in Kunming China und das dritte vom 27 bis zum 31 Juli 2020 in Cali Kolum-bien stattfinden AE

15

17 | Wuppertal Institut

Es sind beide Seiten der Medaille zu betrachten Wie kostspielig sind Maszlignahmen gegen den Klima-wandel Welche Gewinne koumlnnen aus diesen Maszlignahmen entste-hen bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilienceldquo ein im September 2019 erschienener Bericht der Global Commission on Adaptation (GCA) ruft zum pro-aktiven Handeln auf und betont vor allen Dingen den wirtschaftlichen Nutzen der aus einer baldigen Kli-maanpassung hervorgehen kann

Das Potential ist groszlig bei einer In-vestition von ca 18 Bio US-Dollar zwischen 2020 und 2030 koumlnnte ein Nettogewinn von 71 Bio US-Dollar erzielt werden welcher sich auf die Bereiche Fruumlhwarnsysteme resilien-te Infrastrukturen Landwirtschaft nachhaltige Wassernutzung und den Schutz der Mangrovenwaumllder bezieht Auch wenn die GCA sich vorwiegend auf die katastrophalen Klimafolgen in Laumlndern des globa-

GCA bdquoAdapt Now a Global Call for Leadership on Climate ResilienceldquoWeiterfuumlhrende Informationen

len Suumldens bezieht koumlnnen dennoch Implikationen fuumlr Bund und Laumlnder in Deutschland abgeleitet werden Als positiv wird die Deutsche An-passungsstrategie hervorgehoben welche bereits einen guten Wegbe-reiter zu einer nachhaltigen Adap-tion darstellt Im sogenannten bdquoYear of Actionldquo10 des GCA (092019 ndash 122020) soll die Deutsche Anpas-sungsstrategie novelliert werden ndash eine entscheidende Chance zur Intensivierung der bereits in Ansaumlt-zen vorhandenen Transformations-prozesse Dennoch muumlssen auch hierzulande vermehrt Investitionen getaumltigt werden um nicht nur oumlko-logische Schaumlden abzuwenden son-dern auch um langfristig soziale und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen Dies gilt insbesondere fuumlr den Be-reich Landwirtschaft in dem im Jahr 2018 rund 700 Mio euro Verluste aufgrund der extremen Hitzeperio-de im Sommer eingefahren werden mussten11 Solchen Entwicklungen kann bspw durch die Nutzung

duumlrrebestaumlndigen Saatguts oder auch durch die Abkehr von Mono-kulturen die langfristig die Boumlden schaumldigen entgegengewirkt werden Um diese und andere Maszlignahmen umzusetzen wird eine dauerhafte finanzielle Foumlrderung benoumltigt die Landwirtschaftsbetriebe auf globa-ler aber auch auf regionaler Ebene bei der Anpassung an den Klima-wandel hilft IO

16

18 | Wuppertal Institut

Derzeit sind 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlckzufuumlhren Werden zusaumltzlich die Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen12

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision fuumlr den Luftverkehr

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern 3 | Klimarelevante Emissionen minimieren u a durch CO2-Bepreisung und Einfuumlh-rung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen4 | Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A)5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten internalisieren Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen6 | Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxiden (NOx) Partikeln und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien sowie Vorfeldverkehr elektrifizieren7 | Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz von erneuerbaren Energien im Produktionsprozess Minimierung der Flaumlchennutzung bei Flughafeninfrastruktur und Nachnutzung bzw Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen8 | Senkung Luftverkehrsaufkommens uumlber regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize

Zu den zentralen Maszlignahmen zur Erreichung eines klimafreundlichen Luftverkehrs zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird desweiteren die Verschaumlrfung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) fuumlr den Luftverkehr unter Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten

17

19 | Wuppertal Institut

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale und vier regionale Flughaumlfen13 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen (IPCC Sektor 1A3a) emittierten14 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten Im Rahmen der Ziel-setzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen sollte das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instrumenten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutzaspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050 Ferner kann das Land NRW die Entwicklung von klimafreundlichen Treibstoffen in der Luftfahrt unterstuumltzen z B in-dem es sich fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung im EEG einsetzt Das kann die Wirtschaftlichkeit von Power-to-X(PtX) Anlagen in Deutschland erhoumlhen und damit den weiteren Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anrei-zen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrmbelastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie15 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 db(A) nachts an DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Vertiefung S 53

20 | Wuppertal Institut

Trotz ihres Engagements fuumlr die Agenda 2030 ignoriert die EU weit-gehend die negativen Auswirkun-gen die einige ihrer Politiken und Praktiken auf andere Teile der Welt haben so das Fazit des kuumlrzlich veroumlffentlichten Berichts des SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU poli-cies and practices in the worldldquoIm Durchschnitt hat die EU einen der schlimmsten oumlkologischen Fuszligabdruumlcke pro Kopf in der Welt wobei unsere nicht nachhaltige Le-bensweise auf der Ausbeutung von Ressourcen und Arbeitskraumlften in anderen Teilen der Welt basiertDie Wirtschaft der Zukunft muss die oumlkologischen und sozialen Auswir-kungen uumlber unsere Grenzen hinaus beruumlcksichtigen anstatt in der Illusion eines kohlenstoffarmen res-sourceneffizienten Europas zu leben das eine ressourcenintensive und umweltschaumldliche Produktion in andere Teile der Welt exportiert Die Politikkohaumlrenz fuumlr eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus dass die

SDG Watch Europe bdquoWho is paying the bill (Negative) impacts of EU policies and practices in the worldldquoWeiterfuumlhrende Informationen

externen Effekte und Spill-Over-Effekte der europaumlischen Politik Produktions- und Verbrauchsmus-ter in vollem Umfang beruumlcksichtigt werden

Die Beruumlcksichtigung der Politik-kohaumlrenz bedeutet auch die Spill-Over-Effekte genau zu uumlberwachen und Ziele zur Begrenzung dieser Effekte zu setzen Der Bericht des SDG Watch Europe konzentriert sich auf einige wichtige Politikbe-reiche (u a Schulden- Steuer- und Finanzpolitik Sicherheits- und Verteidigungspolitik Innenpolitik Migrationspolitik Klimapolitik EU-Handel Industrielle Landwirt-schaft Fischerei) in denen dringen-der Handlungsbedarf besteht da die externen Effekte der europaumlischen Politik nicht ausreichend beruumlck-sichtigt werden Er stellt auch fest dass Eurostat die Externalitaumlten nicht in seine Berichterstattung uumlber die SDG einbezieht und auch nicht mit einem Indikator fuumlr Spill-Over-Effekte arbeitet

Die Diskussion uumlber Ziele und In-dikatoren fuumlr den Spill-Over-Effekt sollten auch fuumlr die zukuumlnftige Wei-terentwicklung der NRW-Nachhal-tigkeitsstrategie beobachtet werdenDoS

21

21 | Wuppertal Institut

Der im Dezember 2019 veroumlffentlichte Bericht der European Environmental Agency (EEA) stellt fest dass Europa vor Umweltherausforderungen von beispiellosem Ausmaszlig und Dringlichkeit steht Europa wird seine Nachhaltigkeitsziele fuumlr 2030 nicht erreichen wenn in den naumlchsten 10 Jahren nicht dringend Maszlignahmen ergriffen werden um dem alarmierenden Tempo des Verlusts der biologischen Vielfalt den zunehmenden Aus-wirkungen des Klimawandels und dem uumlbermaumlszligigen Verbrauch natuumlrlicher Ressourcen entgegenzuwirken

Europas Umwelt befindet sich an einem Wendepunkt und steht vor dringenden Nach-haltigkeitsherausforderungen die systemische Loumlsungen erfordern Die Dringlichkeit ist alarmierend wie auch die aktuellen Berichte des Weltklimarats16 des Weltbiodiversitaumlts-rats17 und des UNEP18 bestaumltigen und die vorausgegangenen Ausgaben des Nachhaltig-keitsradars19 berichteten

Als wichtigsten Grund fuumlr die anhaltenden umwelt- und klimabezogenen Herausforde-rungen in Europa stellt die EEA die enge Verknuumlpfung von wirtschaftlichen Aktivitaumlten und Lebensstilen heraus welches insbesondere die Bereiche Ernaumlhrung Energie und Mobilitaumlt betrifft Dieser bdquosystemische Charakter der Umweltprobleme begruumlndet warum die aktuellen Umwelt-Steuerungsansaumltze nur begrenzt wirksam sind um eine Kehrtwen-de herbeizufuumlhren und hebt damit die Wichtigkeit von Wechselwirkungen hervor

Fuumlr zukuumlnftige Steuerungsansaumltze bedeutet dieses dass sich das Selbstverstaumlndnis der Politik veraumlndern muss Vom Nachhaltigkeits-Piloten der uumlber das Wissen und die Werkzeuge zur Steuerung der Gesellschaft verfuumlgt hin zu einem Nachhaltigkeits-Ermoumlg-licher von gesellschaftlichen Innovationen und Veraumlnderungen Zwar behaumllt die Steue-rung bdquovon Obenldquo z T ihre Berechtigung allerdings muumlssen Regierungen die Kraumlfte der Buumlrgerinnen und Buumlrger Kommunen und Unternehmen nutzen indem sich alle Politik-bereiche und Regierungsebenen an einem gemeinsamen Ziel ausrichten und das klassi-sche Instrumentarium der Umweltpolitik ausweiten (siehe vertiefend S 48)

22

22 | Wuppertal Institut

Dabei muumlssen Regierungen

Die verstaumlrkte Umsetzung des bestehenden Umweltrechts samt Integration und Kohaumlrenz fokussieren

Neben der Vielzahl von Einzelstrategien auf die Entwicklung von Querschnittsstrategien in allen Verwaltungsebenen und dessen Uumlbersetzung in ambitionierte und verbindliche Ziele und Politiken sezten wie sie insbesondere eine Nachhaltigkeitsstrategie NRW als Dachstrategie unter Beachtung der Wechselwirkungen zwischen den Politikmaszlignahmen adressieren koumlnnte

Eine fuumlhrende Rolle bei internationalen Maszlignahmen wie der Erreichung der SDGs einnehmen

Innovationen in der Gesellschaft foumlrdern die zu neuen Denk- und Lebensweisen fuumlhren und gleichzeitig Hemmnisse fuumlr systemische Innovationen abbauen

Den Finanzsektor neugestalten Investitionen und oumlffentliche Mittel zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitstransformation steigern und Investitions- und Konsumentscheidungen beeinflussen um private Ausgaben zu mobilisieren und zu steuern

Sozial ausgewogene Transformationen durch einen nachhaltigen regionalen Strukturwandel und die Unterstuumltzung von Unternehmen und Arbeitskraumlften die vom Ausstieg aus bestimmten Branchen betroffen sind sicherstellen

Wissen und Handeln verknuumlpfen insbesondere uumlber Methoden der strategischen Voraussicht unter Einbindung von Stakeholdern in partizipatorische Prozesse sowie das Wissenssystem selbst aumlndern um die Generierung Verbreitung und Nutzung von Wissen zu verbessern DoS

EEA bdquoThe European environment mdash state and outlook 2020 knowledge for transiti-on to a sustainable EuropeldquoWeiterfuumlhrende Informationen

23 | Wuppertal Institut

Die Europaumlische Kommission hatte angekuumlndigt bis voraussichtlich Ende 2019 die Uumlberpruumlfung ihrer geltenden Luftqualitaumltsrichtlinie hinsichtlich eines etwaigen Aktua-lisierunsgbedarfes abschlieszligen zu wollen20 Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe im Dezember 2019 lagen noch keine Ergebnisse vor

Seit 2017 uumlberpruumlft die Europaumlische Union in einem foumlrmlichen Ver-fahren dem sogenannten bdquoFitness-Checkldquo ihre guumlltige Luftqualitaumlts-richtlinie 200850 EG aus dem Jahr 2008 im Lichte neuer Erkenntnisse der Umweltforschung und insbeson-dere neuerer Aussagen der Welt-gesundheitsorganisation (WHO) auf einen etwaigen kuumlnftigen Uumlberarbei-tungsbedarf21

Dabei wird auch uumlberpruumlft ob die Grenzwerte auf einem Niveau festgelegt sind das zur Erreichung des Gesamtziels der EU-Luftquali-taumltspolitik zum Schutz der mensch-lichen Gesundheit der Buumlrgerinnen und Buumlrger in der Europaumlischen Union beitraumlgt

Die Ergebnisse dieses Fitness-Checks werden in die Diskussion der EU-Kommission einflieszligen ob die

Richtlinie uumlberarbeitet werden muss oder nicht

Spiegel Online zitierte im Februar 2019 dazu den zu dem Zeitpunkt dafuumlr zustaumlndigen EU-Umweltkom-missar Karmenu Vella dass keines-falls eine Lockerung der Grenzwerte vorgesehen sei bdquoUnsere letztes Jahr gestartete Uumlberpruumlfung klaumlrt ob die Werte streng genug sind um die Ziele unserer Politik zu erreichenldquo Auf Twitter erklaumlrt der EU-Um-weltkommissar Karmenu Vella bdquoDie Grenzwerte wenn veraumlndert wuumlrden nur strengerldquo22

Die Bundesregierung beabsichtig-te u a noch die Stellungnahme der Leopoldina vom April 2019 zu Stickstoffdioxid und Feinstaub in der Atemluft23 in das Verfahren einzubringen24 Darin fordert die mit hochrangigen Experten besetzte Arbeitsgruppe die Diskussion nicht nur auf Stickstoffoxid zu veren-gen sondern auch Feinstaumlube in den Blick zu nehmen Diese seien wesentlich gesundheitsgefaumlhrden-der und entstuumlnden nicht nur durch Verbrennungsmotoren sondern auch durch den Abrieb von Reifen Bremsen und Straszligenbelag sowie aus anderen Quellen als dem Verkehr

Die Expertinnen und Experten weisen darauf hin dass weder fuumlr Stickstoffdioxid noch fuumlr Feinstaub ein exakter Schwellenwert definier-bar sei unterhalb dessen keine Gesundheitseffekte zu erwarten sind Deswegen sei eine nachhaltige Verkehrswende dringend erforder-lich

Diese Aspekte koumlnnten erhebliche Konsequenzen haben zur Anpassung der nachfolgenden Luftreinhaltege-setze fuumlr die europaumlischen National-staaten In Deutschland ist es das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die darauf beruhende 39 Ver-ordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz (vom 02082010) mit den in Deutschland guumlltigen Grenzwerten Insbesondere fuumlr die Luftreinhaltung beim Kraftfahrzeug-verkehr kann das erhebliche Folgen haben

Abzuwarten bleibt wie die neue EU-Kommission und der neue EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius aus Litauen (EU-Kom-missar fuumlr Umwelt Meere und Fischerei) den laufenden Fitness-Check abschlieszligen wird und inwie-weit danach die bestehende EU-Luftqualitaumltsrichtlinie mit den darin enthaltenen Grenzwerten kuumlnftig weiterentwickelt und moumlglicherwei-se verschaumlrft wird OR

23

24 | Wuppertal Institut

Das umfassende Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) zur Legitimierung von Umweltpolitik von Juni 2019 zeigt verschiedene Notwendigkei-ten und Ansaumltze auf das Konzept einer starken oumlkologischen Nach-haltigkeit in die Politikgestaltung auf Bundesebene zu integrieren Die Erkenntnisse lassen sich jedoch ebenfalls auf die Landesebenen NRW uumlbertragen da mit der Ge-setzesfolgenabschaumltzung und der Nachhaltigkeitspruumlfung aumlhnliche Instrumente der Umweltpolitik vor-liegen

Die Notwendigkeit einer starken Umweltpolitik wird nicht nur durch die zunehmende oumlkologische Be-lastung planetarer Grenzen son-dern auch durch das fundamentale Staatsziel der bdquoSicherheitldquo und das aus Artikel 20a GG resultierende Vorsorgeprinzip legitimiert Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltpolitik loumlst der SRU mit der Argumentation auf dass umweltschuumltzende Regulierung

Planung und Genehmigung fuumlr die Wirtschaft eine Entwicklung erst ermoumlglichen da der Staat so Rechts- und Investitionssicher-heit gegenuumlber konkurrierenden Interessen und Schutz vor privat-rechtlicher Haftung gewaumlhrt Auch bedroht das umweltschaumldigende Verhalten von Privatpersonen und freier Wirtschaft in vielen Berei-chen die individuellen Freiheits-rechte dadurch Betroffener die es staatlicherseits zu schuumltzen gilt Der gesellschaftliche Nutzen von Umweltschutz und seine freiheits-bewahrende Dimension werden in Politik und Gesellschaft haumlu-fig nicht hinreichend gewuumlrdigt sondern Umweltschutz einheitlich als freiheitsbeschraumlnkend delegi-timiert Dabei wird verkannt dass der politische Gestaltungsraum reduziert wird je deutlicher das verfassungsrechtlich absolut ge-sicherte oumlkologische Existenzmini-mum bedroht wird

Die bisherigen Instrumente und Strukturen der Umwelt- und

Nachhaltigkeitspolitik in Deutsch-land werden vom SRU als nicht ausreichend beurteilt da haumlufig einzelne Interessensgruppen den Gesetzgebungsprozess dominieren und Ressort-Kooperationen sowie Transparenz in der Gesetzesfol-genabschaumltzung fehlen Auch der Mangel an politischer Verbindlich-keit der Deutschen Nachhaltigkeits-strategie gekennzeichnet durch fehlende Anreize zur Umsetzung dieser werden ebenso wie fehlen-de Konsequenzen bei erkennbarer Zielverfehlung kritisiert Die um-fassenden Empfehlungen fuumlr eine Politik der starken oumlkologischen Nachhaltigkeit zeigen vielfaumlltige Gestaltungsmoumlglichkeiten der Um-weltpolitik im politischen Mehr-ebenensystem auf Dieses gilt auch fuumlr die Landesregierung NRW die zwar das Instrument der Gesetzes-folgenabschaumltzung derzeit einsetzt aber gleichzeitig keine Konsequen-zen bei der Nichterfuumlllung der Ziele der nordrheinwestfaumllischen Nach-haltigkeitsstrategie vorhaumllt JM

31

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

25 | Wuppertal Institut

32

Nach Abschluss der entscheidenden Verhandlungen mit dem Vermitt-lungsausschuss am 19122019 ist klar dass in Deutschland beginnend mit dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlr-me eingefuumlhrt wird Die Entschei-dungen sind Teil des umfassenden Klimapakets der Bundesregierung das insgesamt mehr als 60 konkrete Klimaschutzmaszlignahmen vorsieht und auch ein Klimaschutzgesetz umfasst mit dem CO2-Minderungs-ziele fuumlr das Jahr 2030 Gesetzesrang bekommen und spezifische jaumlhrliche Sektorziele fuumlr den Zeitraum 2020 bis 2030 formuliert werden

Tatsaumlchlich ist beschlossen worden dass Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandels-systems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Ausgabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 ndash Anstieg des Preises in jaumlhrlichen 5 euro-Schritten) einge-richtet Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogram-meldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAuf-kommensneutralitaumltldquo)

Nach Einschaumltzung vieler Gutachter handelt es sich bei dem geplanten Preispfad trotz Nachbesserungen im Vermittlungsausschuss um einen Pfad mit vermutlich nur geringer Klimawirkung Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energie-preise (insbesondere von Verkehrs-kraftstoffen) nicht hinreichend erhoumlhen wird Aufgrund geringer Preiselastizitaumlten waumlren laut Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Kli-mafolgenforschung (PIK) bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele im Bereich Verkehr und Waumlrme zu er-reichen25

Ein zentraler Punkt bei der Um-setzung des Systems ist die Ver-teilungswirkung und damit die Sozialvertraumlglichkeit wo ebenfalls Veraumlnderungen angemahnt wer-den Derzeit verzichtet die Bundes-regierung auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumlndigenrat fuumlr Wirt-schaftsfragen vorgeschlagen wurde

Diese haumltte besonders einkommens-schwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Stattdessen setzt die Bundesregie-rung als bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt auf eine Reduktion der EEG-Umlage sowie eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale bzw die Ein-fuumlhrung einer Mobilitaumltspauschale fuumlr Haushalte mit keinem oder nur geringem zu versteuernden Einkom-men Von der Reduktion der EEG-Umlage profitieren jedoch gerade diejenigen die houmlhere Verbraumluche haben nominal staumlrker (Unterneh-men mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect 11 BEHG ohnehin Ausnahmeregeln vorgese-hen) Daruumlber hinaus finden sich im Klimapaket punktuelle Entlastun-gen die u a Gebaumludeeigentuumlmern (Steuerentlastungen bei energe-tischen Sanierungsmaszlignamen Zuschuumlsse fuumlr die Errichtung neuer Heizungssystem) zukommen26

Fuumlr eine Vertiefung zu den not-wendigen Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele wird vertiefend auf S 48 verwiesen DoS JT MF

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK Bewertung des Klimapakets und naumlchste SchritteVertiefung S 48

Weiterfuumlhrende Informationen

26 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshandels-system (ETS) eingeschlossen sind (dh vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlbergeordneter Bedeutung fuumlr den Klimaschutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein

Die Berechnungen des Mercator Research Institute on Global Com-mons and Climate Change (MCC) und dem Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) gehen davon aus dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittleren Szenario 130 eurot CO2 notwendig sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die notwendigen Preise am Markt

bilden Beschlossen hat die Bundes-regierung ein Handelssystem mit Beginn des Jahrs 2026 und einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO227 Zuvor sollen CO2-Preise fest vorgegeben werden startend mit 25 eurot CO2 im Jahr 2021

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde28

Die potentiellen Mehreinnahmen sollten zudem auch in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft in-vestiert werden die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeb-lich zur Erreichung der SDGs und der Erschlieszligung neuer Transfor-mationspfade substantiell beitra-gen kann und muss29 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte Nordrhein-Westfalen kann in diesem Sinne hier eine Vorreiter-funktion ausuumlben JM MF JT DoS

33

Vertiefung S 51Weiterfuumlhrende Informationen

27 | Wuppertal Institut

Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) werden aus verschiedenen Gruumlnden sehr kritisch bewertet und koumlnnen nur unter ganz bestimm-ten Voraussetzungen in bestimmten Anwendungsfaumlllen eine Loumlsung sein So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) auf den Kriterien zum Leitbild einer nachhaltig zukunfts-vertraumlglichen Entwicklung der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Um-weltldquo CCS als nicht nachhaltige Technologie ndash insbesondere aufgrund der Verlagerung der Probleme auf zukuumlnftige Generationen und des erhoumlhten Energiebedarfs ndash ca 30 houmlherer Energiebedarf30 CCS ist nur mittelfristig bis langfristig in ausgewaumlhl-ten Industrieprozessen mit prozessimmanenten CO2-Emissionen (z B Klinkerherstel-lung in der Zementindustrie) sowie der Abfallwirtschaft sinnvoll Fuumlr andere Prozesse welche langfristig eine echte Alternative haben (z B die Rohstahlerzeugung zukuumlnftig mit der Wasserstoffdirektreduktion) kann CCS CCU eine Uumlbergangsloumlsung sein In Bezug auf CCU ist es vor allen Dingen relevant dass das gewonnene CO2 in moumlglichst langlebigen und nach Moumlglichkeit vollstaumlndig recyclebaren Produkten gebunden wird Andernfalls wird das CO2 nach kurzer Zeit wieder emittiert

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejenigen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer be-lastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

34

Vertiefung S 54Weiterfuumlhrende Informationen

28 | Wuppertal Institut

Im OPERANDUM-Projekt31 arbeitet das Surrey Global Centre for Clean Air Research (GCARE) mit Kooperationspartnern in ganz Europa zusammen um die zunehmenden Auswirkungen schwerer Wetter- und Klimagefahren in (auszliger-)europaumlischen Gebieten mit Hilfe von naturbasierten Loumlsungen zu bewaumlltigen

Naturgefahren wie Uumlberschwemmungen Erdrutsche Hitzewellen und Duumlrren haben in den letzten 30 Jahren weltweit zugenommen wobei sich im Zeitraum von 1980 bis 2018 mehr als 18000 Katastrophen ereignet haben was zu Kosten in Houmlhe von 48 Bio euro fuumlhrte Im gleichen Zeitraum erlebte Europa fast 3000 Katastrophen die Kosten i H v 631 Mrd euro verursachten32

Zur Bewaumlltigung zentraler Herausforderungen des modernen Wasserressourcenmanage-ments (Erhaltung und Verbesserung von Wasserverfuumlgbarkeit und -qualitaumlt bei gleichzei-tiger Verringerung wasserbedingter Risiken) sind die Nature-based Solutions (NbS) un-abdingbar NbS sind gemaumlszlig der International Union for Conservation of Nature (IUCN) Maszlignahmen zum Schutz zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zur Wiederherstellung natuumlrlicher oder veraumlnderter Oumlkosysteme die den gesellschaftlichen Herausforderungen wirksam und anpassungsfaumlhig begegnen und gleichzeitig dem menschlichen Wohlbefin-den und der biologischen Vielfalt zugute kommen33 Dabei koumlnnen sie gleichzeitig einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten bdquodie auf Wiederherstellung und Erholung von Ressourcen angelegt ist Mit dem Ziel einer houmlheren Ressourcenproduktivitaumlt reduzie-ren sie Abfall und vermeiden Umweltverschmutzung Das gelingt unter anderem durch Wiederverwendung und Recyclingldquo34 Gemaumlszlig UNESCO muumlssen NbS kuumlnftig viel staumlrker zum Einsatz kommen um die globale Nachhaltigkeitsagenda zu erreichen35 Unter der Leitung des GERICS Climate Service Center36 ist auch Deutschland an diesem Projekt beteiligt welches in der Niedersaumlchsischen Elbtalaue (als Freilandlabor) naturbasierte Loumlsungen auf ihre Transferfaumlhigkeit und deren Wirksamkeit unter veraumlnderten Klimabe-dingungen untersucht37

35

29 | Wuppertal Institut

GCARE bdquoOPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risksldquoWeiterfuumlhrende Informationen

University of Surrey bdquoNature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazardsldquo

Das GCARE hat rund 300 Fallstudien kritisch analysiert in denen NbS zur Bekaumlmpfung der Auswirkungen von Naturgefahren eingesetzt wurden Deutlich wurde das Uumlber-schwemmungen die haumlufigste Gefahrenart in Europa sind waumlhrend Duumlrren die schwers-te Form und gleichzeitig die Ausloumlser von Risiken fuumlr andere Katastrophen sind Was Todesfaumllle und wirtschaftliche Verluste angeht sind Erdbeben und Stuumlrme weltweit am zerstoumlrerischsten 56 der NbS werden in Europa beim Hochwasserschutz eingesetzt Dabei kommen zumeist hybride Loumlsungen wie Gruumlndaumlcher und Regengaumlrten zum Ein-satz wobei die effektivsten Loumlsungen fuumlr den Hochwasserschutz bdquoblaue Infrastrukturenldquo wie kleine Teiche fuumlr Flusshochwasser sind Zur Abmilderung der schlimmsten Hitzewel-len kommen vermehrt bdquogruumlne Infrastrukturenldquo wie staumldtische Parks Baumlume und Gruumlnflauml-chen zum Einsatz Grundsaumltzlich haumlngt die Effektivitaumlt einer NbS jedoch von der Veror-tung Architektur Typologie Art der gruumlnen Infrastruktur und den Umweltbedingungen ab so dass bei hydrometeorologische Gefahren eine besondere Sorgfalt bei Planung und Einsatz von NbS notwendig ist AE DoS

30 | Wuppertal Institut

Schon lange werden allgemeinguumlltige Standards gefordert um den oumlkologischen sozia-len und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen die der Klimawandel mit sich bringen wird

Mit der ISO-Norm 14090 bdquoAnpassung an die Folgen des Klimawandels - Grundsaumltze Anforderungen und Leitlinienldquo38 wurde 2019 erstmals eine Norm geschaffen die bei der globalen Anpassung an den Klimawandel und seiner Folgen helfen soll Diese ist von jeder Organisation anwendbar unabhaumlngig von ihrer Auslegung Groumlszlige oder ob bereits Anpassungsstrategien institutionalisiert wurden Mithilfe von sechs Schritten sollen die-se zu einer Einschaumltzung der sie betreffenden klimatischen Risiken sowie zu Ermittlung passender Minderungs- bzw Anpassungsmoumlglichkeiten kommen

1 | Vorplanung 2 | Bewertung der Auswirkungen 3 | Anpassungsplanung 4 | Umsetzung 5 | Monitoring und Evaluierung 6 | sowie Berichterstattung und Kommunikation

Die Anwendung der ISO-Norm ist fuumlr viele Unternehmen auch eine oumlkonomische Ent-scheidung die langfristig houmlhere Gewinne bedeuten kann Damit die Norm auch von Organisationen kleinerer und mittlerer Groumlszlige genutzt werden kann sollte eine umfas-sende Bereitstellung von Informationen erfolgen z B in Form von Bildungskampagnen oder Workshops

Diese Norm soll im Jahr 2020 zudem durch folgende Normen ergaumlnzt werden ISO 14091 ndash Adaptation to climate change mdash Vulnerability impacts and risk assessment and ISO 14092 ndash GHG Management and related activities requirement and guidance of adapta-tion planning for organizations including local governments and communities39 IO

Naden bdquoManaging the impact of climate change First International Standard for adaptation publishedldquo Weiterfuumlhrende Informationen

36

31 | Wuppertal Institut

Fraunhofer IAO bdquoRoadmap Agroforstwirtschaft - Baumlume als Bereicherung fuumlr landwirtschaftliche Flaumlchen in Deutschlandldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

37

Nach den Hitzeperioden der Jahre 2018 und 2019 in denen Nieder-schlaumlge teilweise bis zu 75 Tage in den Sommermonaten ausblieben wurden in der Landwirtschaft er-hebliche Ernteausfaumllle und Ge-winneinbuszligen verzeichnet Diese Extremwetterereignisse werden sich zukuumlnftig haumlufen ndash eine Anpassung der Landnutzungssysteme ist drin-gend notwendig

Eine kurzfristig umsetzbare aber langfristig wirksame Maszlignahme stellt die Umstellung auf Agroforst-wirtschaft dar also die kombinierte Nutzung des Ackerlandbaus wel-cher mit der Pflanzung von Gehoumll-zen undoder mit der Haltung von Nutztieren ergaumlnzt wird Die vom BMBF-gefoumlrderte Innovationsgrup-pe AUFWERTEN (Agroforstliche Umweltleistungen Fuumlr WERTschoumlp-fung und ENergie) zeigt fuumlr Land-wirte praktikable Moumlglichkeiten der Umsetzung agroforstlicher Systeme auf und zeigt den oumlkologischen und wirtschaftlichen Nutzen dieser auf40 Diese hat mit dem Fraunhofer

IAO (Institut fuumlr Arbeitswirtschaft und Organisation) die bdquoRoadmap Agroforstwirtschaftldquo veroumlffentlicht welche Veraumlnderungen in den Berei-chen Prozessoptimierung Gesetzge-bung und gesellschaftlicher Transfer fordert um agroforstwirtschafliche Systeme in Deutschland zu etablie-ren41

Dabei sind die Vorteile zahlreich Durch die Bepflanzung kommt es zu weniger Bodenerosion und die Fruchtbarkeit der Boumlden wird ver-laumlngert Aufgrund dessen wird der Duumlngemitteleinsatz reduziert und Fauna und Flora weniger belas-tet Landwirte koumlnnen durch eine diverse Bepflanzung auszligerdem aktiv zur Bekaumlmpfung des Vogel- und Insektensterbens beitragen Baumlume und Straumlucher koumlnnen langfristig ge-sehen zudem zur Energieholzerzeu-gung genutzt werden und werden so ebenfalls wirtschaftlich nutzbar ge-macht Der Mehrwert der agroforst-wirtschaftlichen Systeme entsteht somit vor allen Dingen durch die selbstverstaumlrkenden Positiveffekte

Das Fraunhofer Institut IAO und die Innovationsgruppe AUFWERTEN nehmen in ihrer Roadmap auch Kritik an den derzeitigen Foumlrder-richtlinien Diese sind aktuell nur auf EU-Ebene vorhanden Trotz des bdquohohen oumlkologischen und gesell-schaftlichen Wertesldquo42 welchen die Agrofrostwirtschaft mit sich bringt bleibt eine Foumlrderung auf Bundes- und Landesebene bisher aus Eine Aufnahme in das deutsche Agrar-foumlrderrecht auf beiden Ebenen sollte erfolgen sowie die Anerkennung als Agrarumwelt- und Klimamaszlig-nahme Da das NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-202043 bald auslaumluft besteht an dieser Stelle die Moumlglichkeit die Agroforstwirtschaft in Kuumlrze auch in NRW zu foumlrdern und zu etablieren IO

32 | Wuppertal Institut

Die im September 2019 erschienene Studie bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Servicesldquo des Bundesamts fuumlr Naturschutz (BfN) und des BMU zeigt Loumlsungsvorschlaumlge mithilfe derer sowohl Konsumenten als auch die Politik selbst zum aktiven Handeln angeregt werden sollen Die Studie zeigt fuumlr Deutschland aktuelle und kuumlnftige Konsequenzen des uumlbermaumlszligigen Anbaus und Imports verschiedener Guumlter und Waren Baumwoll- Soja- und Lithiumgewinnung

Beispielsweise werden derzeit 2 Mio Hektar Land in Brasilien genutzt um nur fuumlr Deutschland ein bestimmtes Soja anzubauen welches zu 80 zur Tierfuumltterung verwen-det wird Abholzung Wasserverschwendung sowie -verschmutzung durch Pestizideinsatz sind einige der schwerwiegendsten Folgen des Sojaanbaus Hinzu kommen die Emis-sionen welche beim Export verursacht werden Diese umweltschaumldlichen Folgen tragen zum globalen Artensterben bei koumlnnen jedoch durch eine Transformation des derzeiti-gen Konsumverhaltens ndash staatlich und individuell ndash verhindert werden Dazu zaumlhlt u a die Reduzierung des Fleischkonsums oder die Umstellung des Tierfutters auf eiweiszligrei-chere Futtermittel in Bioqualitaumlt Auch die gesamtgesellschaftliche Aufklaumlrung uumlber die Zusammenhaumlnge des individuellen Konsums muss gefoumlrdert werden

Vergleichbare Zustaumlnde wie im Sojaanbau finden sich bei der Gewinnung von Baum-wolle Obwohl Baumwollpflanzen einen hohen Wasserbedarf haben werden diese meist in trockenen Gebieten wie Indien China Pakistan und der Tuumlrkei angebaut Die schaumld-lingsanfaumllligen Pflanzen werden intensiv mit Pestiziden behandelt wodurch die hiesige Flora und Fauna geschaumldigt wird Bei der Verarbeitung in der Textilindustrie werden er-neut hohe Mengen an Wasser und an Chemikalien eingesetzt welche meist ungefiltert in dortige Gewaumlsser geleitet werden aber auch als Ruumlckstaumlnde in der spaumlteren Fast Fashion verbleiben Kampagnen die Slow Fashion d h nachhaltig produzierte Textilien mit hoher Lebensdauer bewerben sollten gefoumlrdert werden Auch eine unabhaumlngige Zerti-fizierung wie sie etwa derzeit mit dem GOTS-Siegel oder dem Blauen Engel angewendet wird sollte international vereinheitlicht und ausgeweitet werden Die Kampagne fair-bylaw44 geht hier in Deutschland noch einen Schritt weiter und fordert unternehmeri-sche Sorgfaltspflicht per Gesetz damit eine Verantwortung der Textilindustrie uumlber die gesamte Lieferkette hinweg besteht

38

33 | Wuppertal Institut

BfN BMU bdquoSustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services ndash The cases of cotton soy and lithiumldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Aumlhnlich wasserintensiv ist die Gewinnung von Lithium welches in und fuumlr Batterietech-nologien genutzt wird Um das Klimaziel zu erreichen bis 2030 sechs Mio Elektrofahr-zeuge auf deutschen Straszligen zu haben benoumltigt Deutschland ca 40000 t Lithium dieses entspricht einem Wassereinsatz von 108 Mio m3 Das BfN empfiehlt daher verstaumlrkt auf andere Klimaschutzmaszlignahmen zu setzen um den Lithiumbedarf langfristig zu senken Einfuumlhrung eines kostenlosen OumlPNV die Foumlrderung von Car-Sharing-Angeboten und die Foumlrderung der Kreislaufwirtschaft und des individuellen Recyclings BfN und BMU bie-ten in ihrer Studie zahlreiche Ansaumltze um auf etablierte Produktions- und Konsummuster einzuwirken und diese nachhaltig zu gestalten Der zentrale Ansatz ist die oumlffentliche Aufklaumlrung die von technologischen Innovationen begleitet werden muss um den globa-len Verlust von Biodiversitaumlt aufgrund unserer aktuellen Gewohnheiten einzudaumlmmenIO DoS

34 | Wuppertal Institut

Der vom Umweltbundesamt (UBA) im Oktober 2019 veroumlffentlichte Abschlussbericht untersucht die Staumlrkung des Nachhaltigkeitsdesign als Kaufkriterium bei Verbraucherin-nen und Verbrauchern beispielhaft anhand der Produktgruppen Elektronik Kleidung Moumlbel sowie Wasch- und Reinigungsmittel Bis auf Letztere handelt es sich bei den untersuchten Produktgruppen um langlebige Gebrauchsguumlter mit geringem Ressourcen-verbrauch in der Nutzungsphase so dass jeweils die Produktions- und teils die Entsor-gungsphase die Nachhaltigkeitsbilanz dominieren und der zentrale Schluumlssel zu nachhal-tigerem Konsum in der Verlaumlngerung der Nutzungsdauer begruumlndet ist

Deutlich wird dass eine bessere Abstimmung von Verbrauchererwartungen Produktent-wicklungsprozess und Unternehmens- und Produktkommunikation notwendig ist Am leichtesten koumlnnen bei Outdoorbekleidung und Polstermoumlbeln Synergien zwischen den Erwartungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern und nachhaltigen Designeigen-schaften hergestellt werden da es sich hier um hochwertige langlebige und tendenziell hochpreisige Produkte handelt dessen Anschaffung selten ist Auf Grund des houmlheren Informationsaufwandes der betrieben wird ist die Investitionsbereitschaft fuumlr nach-haltig produzierte sowie eine ressourcenschonende schadstofffreie und laumlngere Nutzung groumlszliger gleichwohl diese Kriterien nach der Funktionalitaumlt sekundaumlr bei der Kaufent-scheidung sind Daher muumlssen sie klar kommuniziert werden auch uumlber (neue) Siegel und weiterfuumlhrende Informationen uumlber QR-Codes

Bei mobilen Kleingeraumlten und TV bestimmen Funktionsvielfalt und Aktualitaumlt die Kauf-entscheidung Bei TV-Geraumlten nehmen allenfalls noch die Energieeffizienzklassen ein Entscheidungskriterium ein Bei Smartphones sind Nachhaltigkeitseigenschaften aber wegen der hohen Markentreue nur als Add-On der bevorzugten Marke interessant Nur fuumlr bestimmte Zielgruppen besteht hier ein Interesse an Zuverlaumlssigkeit und Nutzungs-dauer(-verlaumlngerung) insbesondere bei vorherrschendem Aumlrger uumlber funktionale Defizite des Smartphones bereits nach kurzer Nutzungszeit - zuverlaumlssige updatefaumlhige Produkte und eine modulare Bauweise koumlnnen hier zur Beduumlrfnisbefriedigung und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen

39

35 | Wuppertal Institut

UBA bdquoOumlkodesign als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern staumlrkenldquoWuppertal Institut et al bdquoTransition Design Guideldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Bei Waschmitteln ist fuumlr die Nachhaltigkeitswirkung neben dem Produkt selbst das Dosierverhalten entscheidend welches maszliggeblich durch Routine und Bequemlichkeit bestimmt ist Hier besteht wenig Bereitschaft zur Veraumlnderung so dass dieses Verhalten durch Produktdesign und Nachhaltigkeitskommunikation nur sehr begrenzt beeinfluss-bar ist Hier koumlnnen z B Hersteller benachbarter Sektoren helfen ndash z B durch eine Dosierautomatik bei den Waschmaschinen

Wie ein Nachhaltiges Design bei Gestaltenden und Entwickelnden konkret in der Um-setzung erfolgen kann und sollte zeigt der im Oktober 2019 vom Wuppertal Institut in Kooperation mit der Folkwang Universitaumlt ecosign und der Bergischen Universitaumlt Wup-pertal veroumlffentlichte bdquoTransition Design Guideldquo Er umfasst 16 Praxis-Werkzeuge um Produkte Dienstleistungen soziale Raumlume oder andere Erfahrungswelten nachhaltiger und umweltbewusster zu entwerfen und stellt Arbeitsblaumltter und ausfuumlhrliche Hinter-grundinformationen bereit Nachhaltigkeitsaspekte werden dabei mit den Methoden und Arbeitsschritten eines klassischen Designprozesses zusammengefuumlhrt Empfehlenswert ist zudem die Webseite httpswwwecodesignkitde die weiterfuumlhrende Informationen Methoden und Praxisbeispiele zum nachhaltigen Produktdesign bereitstellt

Neben den Herstellern benennt der UBA-Bericht aber auch Handlungsbedarfe bei der Politik wie die Schaffung einfacher und kostenfreier Entsorgungsmoumlglichkeiten (insb bei Kleinelektronik z B direkt im Geschaumlft) sowie die Reduktion der Labelvielfalt und Etablierung bekannter Vertrauenslabel DoS

36 | Wuppertal Institut

310

Der im Juni 2019 von der Heinrich-Boumlll-Stiftung sowie dem Bund fuumlr Umwelt und Na-turschutz Deutschland (BUND) herausgegebene bdquoPLASTIKATLAS 2019ldquo45 praumlsentiert in zwoumllf Kapiteln bdquoDaten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffldquo ndash von der histori-schen Betrachtung uumlber Nutzungsstrukturen bis hin zur Realitaumlt der nur unzureichend geschlossenen Stoffkreislaumlufe fuumlr viele Produktgruppen

Deutlich wird zunaumlchst dass die Verwendung verschiedener Kunststoffarten in Produk-ten oder Verpackung zwar negative aber auch positive Auswirkungen hat Die Gesamt-menge des genutzten Plastiks betrug 2015 407 Mio t in Deutschland Der groumlszligte Teil wurden fuumlr Verpackungen verwendet dicht gefolgt vom Bausektor und der Produktion von Textilien

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019)46

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe

37 | Wuppertal Institut

Plastik wird heutzutage vermehrt fuumlr Verpackungen und Einwegprodukte verwendet wodurch die tatsaumlchliche Nutzungsdauer auf ein Minimum reduziert wird Oft werden beispielsweise Plastiktuumlten fuumlr den Wocheneinkauf verwendet und gelangen anschlie-szligend gleich in den Muumlll Gerade diese kurze Nutzungsdauer stellt ein groszliges Problem dar denn Kunststoffe sind zwar als Transportmedium besonders widerstandsfaumlhig wasserabweisend und nicht luftdurchlaumlssig (demnach gerade fuumlr Lebensmittel geeignet) andererseits sorgen diese Eigenschaften jedoch auch dafuumlr dass sich die Kunststoffe nur sehr langsam abbauen und somit fuumlr Jahrzehnte in unserer Umwelt bleiben Nicht nur als Einwegprodukt werden Kunststoffe gerne eingesetzt in der Baubranche werden sie gerne als Bodenbelaumlge Tuumlr- oder Fensterrahmen-dichtungen oder als Rohre verwendet Was im Bausektor groszlige Vorteile mit sich bringt schadet oft der Umwelt Die eingesetz-ten Kunststoffe (meist PVC) sind waumlrme- amp kaumlltedicht langlebig flexibel und immun gegen Faumlulnis Am Ende der Nutzungsdauer bspw bei Renovierungen oder Umbautenlassen sich diese nur schwer recyclen und landen haumlufig auf der Deponie

Viele der in dieser Studie herausgestellten Informationen sind nicht unbedingt neu wer-den hier aber in sehr anschaulicher Form mit vielen interessanten Infografiken darge-stellt z B zur Bedeutung des informellen Recyclingsektors in verschiedenen Bereichen der Welt in die u a deutscher Plastikabfall exportiert wird Der Plastikatlas ist durch-gehend gepraumlgt von einer starken Skepsis gegenuumlber Kunststoffen u a mit Verweis auf die fuumlr die Produktion notwendigen Energieverbraumluche ndash an relativ wenigen Stellen wird dagegen diskutiert wie sich Kunststoff tatsaumlchlich sinnvoll ersetzen lassen koumlnnte (auch beim Bioplastik wird auf die Begrenztheit der dafuumlr benoumltigten Ackerflaumlchen verwiesen) Beim Thema Zero Waste wird dazu beispielsweise auf San Francisco verwiesen wobei jedoch eher unklar bleibt wo der tatsaumlchliche Qualitaumltsunterschied zur Abfallvermeidung in Deutschland besteht MFe HW

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND bdquoPlastikatlas ndash Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffeldquo

Wuppertal Institut bdquoNachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabeldquo S 32

Weiterfuumlhrende Informationen

38 | Wuppertal Institut

Forsa bdquoRegulierung von PlastikverbrauchldquoWeiterfuumlhrende Informationen

311

Die Stimmung in der Bevoumllkerung ist nach einer im April 2019 durchgefuumlhrten Forsa-Be-fragung47 im Bezug auf den heutigen Plastikverbrauch und moumlgliche Regulierungen ein-deutig 84 wuumlnschen sich weitere Verbote von Einwegplastikartikeln Diese Meinung wird in den verschiedenen Altersgruppen ungefaumlhr gleich vertreten es sind jedoch zu ca 10 mehr Frauen an einem Verbot interessiert als die Maumlnner der Untersuchungsgrup-pe Die Befuumlrworter eines Plastikverbots wurden im Anschluss zu weiteren Maszlignahmen der Bundesregierung zur Reduzierung des Plastikverbrauchs befragt 98 plaumldieren fuumlr haumlrtere Strafen fuumlr Unternehmen die illegal Abfaumllle in der Umwelt entsorgen immerhin 61 wuumlrden houmlhere Preise fuumlr Plastikeinwegprodukte fuumlr den Endverbraucher befuumlrwor-ten Sogar 92 wuumlrden sich eine Strafe fuumlr Buumlrgerinnen und Buumlrger wuumlnschen die Plas-tikmuumlll in der Umwelt entsorgen Dem gegenuumlber steht die unpopulaumlrste Maszlignahme fuumlr Gebuumlhren oder Steuern auf Einwegplastikprodukte fuumlr Verbraucherinnen und Verbrau-cher lediglich 63 der Befragten koumlnnen sich diese Maszlignahme vorstellen Die meisten der Befragten waren sich jedoch einig darin dass ausschlieszliglich freiwillige Maszlignahmen fuumlr Industrie und Handel nicht zielfuumlhrend sein werden (93 ) Daruumlber hinaus gaben 84 der Befragten an die Verantwortung fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplas-tik in Kosmetika und Reinigungsprodukten bei der Bundesregierung zu sehen In diesem Zusammenhang waren die aumllteren Befragten (ab 30 Jahren) deutlich beunruhigter und stimmten haumlufiger fuumlr ein schnellstmoumlgliches Verbot von Mikroplastik Bezuumlglich des Umgangs mit giftigen Chemikalien in Plastikartikeln gaben 85 der Befragten an sich auch hier ein schnellstmoumlgliches Verbot zu wuumlnschen Die weiblichen Befragten waren in diesem Zusammenhang tendenziell etwas haumlufiger als die maumlnnlichen Befragten fuumlr das Verbot von gesundheitsschaumldlichen Stoffen in Plastikartikeln MFe HW

39 | Wuppertal Institut

Eine im August 2019 veroumlffentlichte Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO)48 hat den Stand der Forschung zum Thema Mikroplastik im Trinkwasser zusammenge-tragen und zeigt die groszligen Wissensluumlcken auf die in diesem Bereich noch bestehen Demnach fehlt es u a noch immer an standardisierten Messmethoden Es konnte jedoch festgestellt werden dass sich Mikroplastik in Meer- Ab- und Suumlszligwasser sowie Nahrungs-mitteln der Luft und in abgefuumllltem Trinkwasser befindet Inwiefern dieses Mikroplas-tikaufkommen zu gesundheitlichen Schaumlden fuumlhren kann konnte in der Studie nicht vollstaumlndig untersucht werden Es ist jedoch durchaus vorstellbar dass die kleinsten Plastikpartikel durch die Darmwaumlnde in umliegendes Gewebe gelangen koumlnnen und dort unter umstaumlnden negative Effekte ausloumlsen koumlnnen Fuumlr kleinste Partikel und Chemika-lien konnten in dieser Studie demnach keine gesundheitlichen Risiken festgestellt wer-den weitere Studien und Untersuchungen sollten dies erneut pruumlfen Die groumlszligte Gefahr bestehe bislang weiterhin durch Krankheitserreger denen groszlige Teile der Menschheit durch ungeklaumlrte Abwaumlsser ausgesetzt sind Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergeb-nis dass konkrete Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik aktuell noch nicht nachweis-bar sind

Mit Blick auf zukuumlnftige Entwicklungen stellt die Studie fest dass bislang nur ein ge-ringer Anteil der je produzierten Kunststoffe recycelt werden konnte (9 der bis 2015 produzierten Kunststoffe)49 Bleibt diese Tendenz bestehen werden wir nach Angaben der Autoren in den naumlchsten Jahrzehnten so viele Kunststoffemissionen in unserer Umwelt vorfinden dass auch das Grundwasser und Lebensmittel deutlich staumlrker ver-unreinigt sein werden Kommt es zu einer solchen Verschmutzung kann es bislang nicht ausgeschlossen werden dass diese sich auch auf unser Wohlbefinden auswirken werden Aus Gruumlnden der Vorsorge ist es unerlaumlsslich so schnell wie moumlglich eine Reduktion der Kunststoffproduktion zu erwirken Aufgrund der stetig groumlszligeren Debatte um Einweg-plastik und Plastiktuumlten ist das oumlffentliche Bewusstsein fuumlr diese Notwendigkeit deutlich angestiegen Bereits 157 Laumlnder haben sich auf der 4 UN Umweltversammlung im Maumlrz 2019 dazu entschieden eine signifikante Reduktion der Einwegplastikprodukte bis 2030 zu erzielen50 Mehr als 60 Laumlnder weltweit haben bereits Steuern auf solche Produk-te eingefuumlhrt oder diese verboten51 Eine Reduktion des Mikroplastikaufkommens in unserer Umwelt koumlnnte beispielsweise durch eine Optimierung der Abwasserbehandlung erzielt werden Dadurch koumlnnte das Mikroplastik aufgefangen werden bevor es in den Weltmeeren endet und gleichzeitig unser Trinkwasser verbessert werden MFe HW

WHO bdquoMikroplastics in drinking-waterldquoWeiterfuumlhrende Informationen

312

40 | Wuppertal Institut

Eine Ende September 2019 vom Oumlko-Institut in Kooperation mit Alwast Consulting im Auftrag des NABU vorgelegte Studie52 analysiert sowohl den Status Quo als auch die Trends der thermischen Abfallverwertung im Kontext der Kreislaufwirtschaft Die Studie ist ein Update eines NABU-Berichts aus dem Jahr 200953 der damals vor massiven Uumlberkapazitaumlten in der Abfallverbrennung gewarnt hatte die sich in dieser Form fuumlr das Jahr 2019 nicht realisiert haben

Betrachtet man den Status Quo so sind aktuell 66 Muumlllverbrennungsanlagen (MVAs) mit einer Gesamtkapazitaumlt von 206 Mga in Deutschland in Betrieb Westdeutschland weist dabei mit einer Pro-Kopf-Kapazitaumlt von 368 kgEW den houmlchsten Wert im nationalen Vergleich auf was 32 der Gesamtkapazitaumlten der MVAs entspricht Im Vergleich sind in Suumldwestdeutschland 206 kgEW (11 ) in Betrieb

313

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)54Die Aufteilung der MVA Anlagen in Deutschlands Regionen

41 | Wuppertal Institut

Von den 16 Anlagen in Westdeutschland sind 51 in kommunalem Besitz fuumlnf Anlagen werden als PPP (Public-Private-Partnership) und eine von einem privaten Betreiber be-trieben Hinzu kommen in Westdeutschland fuumlnf Ersatzbrennstoff (EBS)-Anlagen mit einer Gesamtkapazitaumlt von 520000 Jahrestonnen ndash hier weist z B Suumldwestdeutschland deutlich houmlhere Werte pro Kopf auf Die Anlagen (MVA und EBS-KW) in Westdeutsch-land sowie Suumlddeutschland besitzen dabei einen vergleichsweise sehr hohen Moderni-sierungsbedarf ndash bis zum Jahr 2030 waumlren hiervon 53 der Kapazitaumlten betroffen In Ostdeutschland ist der Anteil der notwendigen Modernisierungen bis 2030 mit 5 am geringsten Wird keine Generaluumlberholung bei diesen Anlagen vorgenommen kann es zu groumlszligeren Stoumlrungen und houmlheren Ausfallzeiten kommen Auffaumlllig ist dass der Moderni-sierungsbedarf bei kommunalenoumlffentlichen Eigentuumlmern deutlich houmlher als bei priva-ten Eigentuumlmern ist (45 und 53 gegenuumlber 19 ) Neubauprojekte in Westdeutsch-land wurden dabei nicht identifiziert In Nord- Suumldwest- und Suumlddeutschland bestehen dagegen Plaumlne fuumlr Neubauten ab 2021 welche mit einer Kapazitaumlt von 1165000 Mga die bestehenden Anlagen unterstuumltzen werden Diese werden mehrheitlich von privaten Investoren finanziert

Speziell fuumlr Industrie- und Gewerbeabfaumllle haben auch Zementwerke in den vergangenen Jahren eine immer groumlszligere Bedeutung gewonnen fuumlr NRW z B die Werke von Hocim und Phoenix in Beckum Betrachtet man das aktuelle Preisniveau der Verbrennung z B fuumlr Gewerbeabfaumllle im Spotmarkt so zeigt sich die aktuell sehr hohe Auslastung aller An-lagen ndash getrieben u a durch die Wirtschaftsentwicklung und Importe z B aus Groszligbri-tannien ndash in Verbindung mit einem deutlichen Preisanstieg seit 2010 Fuumlr Westdeutsch-land ist hier ein Anstieg von 60 auf aktuell 110 euro pro Tonne zu beobachten Blickt man in die Zukunft so kann auf Basis einer konsequenten Umsetzung der Gewer-beabfallverordnung des Verpackungsgesetzes oder des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ein deutlicher Ruumlckgang der Restabfallmengen erwartet werden Waumlhrend sich hieraus z B fuumlr den Osten die Gefahr deutlicher Uumlberkapazitaumlten ergibt wird die Bewertung der Situ-ation im Westen deutlich davon abhaumlngen im welchen Umfang die bestehenden Anlagen tatsaumlchlich modernisiert oder doch eher abgeschaltet werden Einer Verbrennungs-Kapa-zitaumlt von 18 Mio t (MVA und EBS) in Westdeutschland staumlnde dann noch eine Restab-fallmenge von 37 Mio t entgegen Damit wird sich aus Sicht der Landesregierung NRW die Frage stellen ob eine Modernisierung der Anlagen ausreichend sein wird oder ob zusaumltzlich in eine Reduktion der Abfallmengen und in Recycling Technologien investiert werden sollte HW

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

42 | Wuppertal Institut

Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen dabei jedoch auch dass die Kapazitaumltsent-wicklung stark von europaumlischen Dynamiken abhaumlngig ist ndash hier hatte beispielsweise die Europaumlische Kommission im Rahmen ihres Circular Economy Action Plan angekuumlndigt die Finanzierung von Anlagen zur thermischen Verwertung unter besonderen Begruumln-dungsbedarf zu stellen Das Wuppertal Institut hat daher 2015 einen europaumlischen Ge-samtuumlberblick entwickelt56 der fuumlr eine umfassende Betrachtung der kommenden Jahre aktualisiert werden muumlsste HW

Gegenuumlberstellung der nach aktiver Kreislauswirtschaft Demografie und Umsetzung des Autarkie- und Naumlhe-Prinzips verbleibenden Mengen zur Verbrennung in MVA und EBS mit der Kapazitaumlt in den Anlagen bei denen bis 2030 keine Modernisierung ansteht

Quelle Eigene Darstellung auf Basis von Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019)55

Oumlko-Institut Alwast Consulting bdquoKapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaftldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

43 | Wuppertal Institut

Mit der Gruumlndung des High Level Political Forums (HLPF) on Sustainable Development der Vereinten Nationen im Jahr 2012 wurde diesem die Aufgabe uumlbertragen die Um-setzung von Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung zu uumlberpruumlfen und politische Fuumlhrung zu uumlbernehmen Im Jahr 2016 wurde auszligerdem beschlossen alle vier Jahre einen Bericht uumlber den Stand der Umsetzung der Ziele fuumlr Nachhaltige Entwicklung (SDGs) erstellen zu lassen Der Global Sustainable Development Report (GSDR) wurde von 15 unabhaumlngigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewaumlhlt durch den UN-Generalsekretaumlr erstellt und im September 2019 zum ersten Mal veroumlffentlicht Der naumlchste Bericht ist fuumlr das Jahr 2023 geplant

Neben einigen wenigen positiven Entwicklungen stellen die Autorinnen und Autoren vor allem fest dass bei aktuellem Entwicklungsstand und -tempo die meisten der SDGs im Jahr 2030 nicht erreicht werden Bei acht Zielen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis darunter bei allen relevanten globalen Umweltproble-men Gegenwaumlrtig schafft es demnach kein Land menschliche Grundbeduumlrfnisse mit einem global nachhaltigen Maszlig an Ressourcenverbrauch zu erfuumlllen auszligerdem waumlchst die Ungleichheit zwischen globalen Eliten und marginalisierten Gruppen stark an Die benoumltigte Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung wird als tiefgreifende und vorsaumltzliche Abkehr vom normalen Entwicklungspfad bezeichnet die in der Dringlichkeit der Zielerreichung und Rahmenbedingungen wie Globalisierung und den Wechselwir-kungen zwischen den Zielen begruumlndet ist Ein systemisches und integratives Manage-ment der Zielkonflikte muumlsse oberste Prioritaumlt haben und erfordere Entscheidungen wie die das Wirtschaftswachstum absolut und relativ von Umweltzerstoumlrung und Ressour-cenverbrauch zu entkoppeln

Um diese wissensbasierte Transformation zu schaffen entwirft der GSDR einen konzep-tionellen Rahmen um den Paradigmenwechsel von 17 einzelnen SDGs hin zu systemi-schem Denken zu schaffen Dazu wurden sechs bdquoentry pointsldquo (Ansatzpunkte) identifizie-ren die das groumlszligte Potenzial bergen um die Transformation im erforderlichen Umfang und in der noumltigen Geschwindigkeit zu erreichen Diese Veraumlnderungen sollen mit bdquoleversldquo (Hebeln) in verschiedenen Kombinationen angestoszligen werden

41

44 | Wuppertal Institut

Ansatzpunkte

1 | Menschliche Wohlfahrt und Faumlhigkeiten (human well-being and capabilities) ndash Um die wichtigen Ziele der Verringerung von Armut und Ungleichheiten zu erreichen sind gemaumlszlig GDSR auch Transformationen noumltig die veraumlnderte wirtschaftliche Bedingungen bewirken2 | Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme (sustainable and just economies) ndash Eine grundsaumltzliche Neukonfiguration der wirtschaftlichen Zusammenhaumlnge ist notwendig die geringere Umweltauswirkungen bei groumlszligerer Verteilungsgerechtigkeit erreicht Dies erfordert Veraumlnderungen bei sozialen Normen und Lebensstilen wie auch regulative Maszlignahmen die Innovationen stimulieren3 | Nahrungsmittelsysteme und Ernaumlhrungsgewohnheiten (food systems and nutrition patterns) ndash Zur Erreichung von Gesundheits- und Umweltzielen ist eine Trendwende in Bezug auf den gegenwaumlrtigen Ressourcenverbrauch Biodiversitaumltsverlust und Bodendegradation aber auch in Bezug auf die Zunahme von gesundheitlichen Krankheiten wie Adipositas notwendig4 | Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie (energy decarbonisation and universal access) ndash Obwohl bezahlbare Energie eine Grundvoraussetzung fuumlr wirtschaftliche Aktivitaumlt und Armutsreduktion ist sind die derzeitigen Energiesysteme gleichzeitig die Hauptemittenten von Treibhausgasen und Luftverschmutzung Eine Transformation des Energiesystems hin zu Erneuerbaren Energien wuumlrde nicht nur Umweltprobleme reduzieren sondern auch den universellen Zugang zu Energie ermoumlglichen 5 | Stadt- und Umlandentwicklung (urban and peri-urban development) ndash Durch den groszligen Anteil an in Staumldten lebenden Menschen der Weltbevoumllkerung (gt50 ) bieten sie die Chance Synergien zu nutzen und Effizienzgewinne z B im Mobilitaumltsbereich zu realisieren Durch Entscheidungen und Regulierungen z B in der Infrastruktur koumlnnen Staumldte wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit einleiten6 | Globale Umweltgemeinguumlter (global environmental commons) ndash Die Beziehung zwischen menschlichen und natuumlrlichen Systemen muss in eine nachhaltige Balance gelangen Auszligerdem soll verhindert werden dass die Nutzung einzelnen staatlichen Hoheitsgewalten unterliegt und stattdessen der intrinsische Wert der Natur beruumlcksichtigt wird

45 | Wuppertal Institut

Dieser Ansatz der systemischen Betrachtung anstelle von einzelnen SDGs kann gemaumlszlig GSDR dazu beitragen integrierte Konzepte fuumlr die Umsetzung und Erreichung der Ziele auf Ebene der Nationalstaaten einzufuumlhren Die vier Hebel mit denen die An-satzpunkte genutzt werden sollen sind Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance Wirtschaft Zivilgesellschaft und Wissenschaft Sie sollen in neuen For-men der Zusammenarbeit die Transformation beschleunigen Im Bereich der Gover-nance sieht der Bericht groszliges Potential in der Uumlberwindung sektoralen Denkens und in neuen Formen transformativen Lernens wie z B durch regulatorische Experimente Auch verpflichtende Vorgaben fuumlr alle Regierungssektoren ihr Budget mit den SDGs zusammenzubringen werden als foumlrderlich fuumlr die nachhaltige Entwicklung angesehen Eine zentrale Bedeutung fuumlr die Transformation haben Wirtschaft und Finanzstroumlme Sie muumlssen sich ebenso wie Investitionen und Subventionen an den SDGs ausrichten Die Zivilgesellschaft soll durch gesetzliche Regulierungen und eine neue Ausrichtung des Steuersystems dazu angehalten werden nachhaltiger zu handeln Gleichzeitig muss nach Ansicht des GSDR jedoch auch eine Veraumlnderung sozialer Normen und Praktiken stattfinden die nachhaltige Lebensstile foumlrdert Neben der Regulation sind jedoch auch die Beteiligung der Zivilgesellschaft an Entscheidungsprozessen sowie die Nutzung ihres Wissen unbedingt notwendig Im Bereich der Wissenschaft ist es gemaumlszlig GSDR notwendig die Konzentration der Forschungsaktivitaumlten auf wirtschaftliche Interes-sen und bestimmte Laumlnder zu veraumlndern Die internationale Forschungsgemeinschaft koumlnnte vor allem durch Innovationen dabei helfen Zielkonflikte der SDGs zu minimie-ren Dafuumlr sind jedoch hohe Investitionen vor allem der oumlffentlichen Hand notwendig JM

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General bdquoGlobal Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Developmentldquo UBA bdquoZusammenfassung der Kernelemente des GRSDldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

46 | Wuppertal Institut

42

Das im Juni 2019 veroumlffentlichte Sondergutachten des Sachverstaumlndigenrates fuumlr Um-weltfragen (SRU) plaumldiert fuumlr das Prinzip des vorsorgenden Umweltschutzes welches als Leitprinzip mit verfassungsrechtlicher Bedeutung fungiert Dabei steht besonders die langfristige Planung von Umweltschutzmaszlignahmen im Fokus welche im Sinne der Generationengerechtigkeit dauerhaft eine Umwelt garantieren soll in welcher nicht die Grundrechte auf Leben koumlrperliche Unversehrtheit oder Freiheit eingeschraumlnkt werden Derzeit gibt es jedoch rechtliche Einschraumlnkungen Da Umweltschutz nur als Staatsziel und nicht ausdruumlcklich im Grundgesetzt formuliert wird sind Sanktionen bei Umweltverstoumlszligen nicht einklagbar Auch konkrete Handlungsempfehlungen duumlrfen in Staatszielen nicht genannt werden da die Umsetzung in den Haumlnden des Gesetz-gebers liegt Dieser hat die Pflicht alle erforderlichen Maszlignahmen zu ergreifen um den Schutz der Grundrechte zu gewaumlhren wobei ihm ein bdquoEinschaumltzungs- Wertungs- und Ermessensspielraumldquo zukommt innerhalb dessen er oumlffentliche und private Interessen beruumlcksichtigen kann Zur Sicherung des Umweltschutzstaatsziels sind jedoch zunaumlchst einheitliche Kontrollmaszligstaumlbe notwendig die bislang nicht existieren

Gemaumlszlig SRU gestaltet es sich schwierig aus dem aktuellen Verfassungsrecht weitere Veraumlnderungen abzuleiten welche die Einhaltung dieses Staatszieles unterstuumltzen Diese werden jedoch dringend benoumltigt und von der Gesellschaft in zunehmendem Maszlige eingefordert Das Wissen um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transforma-tion ist mittlerweile auch in der Bevoumllkerung vorhanden sodass auch auf politischer Ebene konsequentes Handeln erwartet wird Der SRU stellt dabei die Bedeutung eines positiven oumlffentlichen Diskurses heraus der zwar Zielkonflikte z B mit sozialen oder wirtschaftlichen Plaumlnen beruumlcksichtigt jedoch Chancen statt Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines nachhaltigen Umweltschutzes betont

An die Regierung von Bund und Laumlnder gibt der SRU den Gestaltungsauftrag einer konsistenten transparenten und konsequenten Umweltpolitik sowie eine Ausrichtung der Verwaltungskultur auf Kooperation und Vertrauen um Konkurrenzdenken zwi-schen verschiedenen Ressorts zu verringern und die Gesetzgebungsprozesse zu verbes-sern

47 | Wuppertal Institut

SRU bdquoDemokratisch regieren in oumlkologischen Grenzen ndash Zur Legitimation von Umweltpolitikldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

Weiterhin umfassen die Forderungen u a die konsistente Verfolgung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und die Staumlrkung ihrer Verbindlichkeit die dauerhafte finan-zielle Foumlrderung der Nachhaltigkeitsziele und eine Nachbesserung des Instrumentes der Nachhaltigkeitspruumlfung in der Gesetzesfolgenabschaumltzung Diese sollte transparen-ter und wirksamer gestaltet werden waumlhrend alle politischen Programme und Strate-gien auf ihre Konsistenz mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie uumlberpruumlft werden sollten Das Prinzip der oumlkologischen Nachhaltigkeit muss im Gesetzgebungsprozess gestaumlrkt werden in dem unter anderem Umweltschutzziele rechtsverbindlich aus-gestaltet und ein Gesetzesinitiativrecht fuumlr das Bundesumweltministerium eingefuumlhrt wird Auszligerdem schlaumlgt der SRU neben der Aufwertung des Parlamentarischen Beirats fuumlr nachhaltige Entwicklung die Einrichtung eines Rates fuumlr Generationengerechtigkeit vor welcher im Sinne zukuumlnftiger Generationen uumlber ein suspensives Vetorecht im Ge-setzgebungsprozess verfuumlgen koumlnnte Einige Staaten arbeiten bereits mit dem Modell einer Ombudsperson oder einer Kommissarin bzw eines Kommissars fuumlr Zukunfts-interessen welche-r die zukuumlnftigen Generationen und deren Interessen in der Politik und Verwaltung vertritt57

Weiterhin wird vom SRU gefordert Wissen fuumlr oumlkologische Nachhaltigkeit staumlrker zu erzeugen und zu nutzen Die Forschung zur Unterstuumltzung von Transformationsprozes-sen in Richtung Nachhaltigkeit soll substantiell ausgebaut und Fruumlhwarnsysteme und Monitoring weiterentwickelt werden Dies koumlnnte zusaumltzlich zu einer staumlrkeren Trans-parenz und Langfristorientierung der Politikberatung fuumlhren

Der SRU spricht sich auch fuumlr eine nachhaltige Gestaltung der Finanzsysteme sowie eine Staumlrkung der momentan oumlffentlich debattierten CO2-Bepreisung aus um eine Oumlkologisierung der Steuer- Abgaben- und Subventionspolitik zu erreichen Dazu wird angeraten das gegenwaumlrtige Wohlstandsverhaumlltnis zu erweitern und abseits von bloszliger Kostenanalyse weitere Faktoren in die Beurteilung von Gesetzesfolgen einflieszligen zu lassen Grundsaumltzlich sieht der SRU die Verteilungswirkung umweltpolitischer Maszlig-nahmen als einen Gestaltungsauftrag an die Politik anstelle als Argument gegen den Umweltschutz Die strukturellen Ursachen die zur Vernachlaumlssigung oumlkologischer Anforderungen in Politikentscheidungen gefuumlhrt haben gilt es zu beseitigen denn die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie werden mit dem derzeitigen Fokus auf technisch-oumlkonomische Loumlsungsansaumltze zum Groszligteil voraussichtlich verfehlt werden Da dieses jedoch nicht mit Konsequenzen verbunden ist mangelt es an politischer Verbindlichkeit Deshalb ist eine Diskussion uumlber die politischen Voraussetzungen fuumlr nachhaltige Entwicklung dringend notwendig JM IO

48 | Wuppertal Institut

Stand der Umsetzungsplanung des Klimapakets

Seit Mitte November liegen zentrale Konzepte zur Umsetzung des Klimapakets vor Der Entwurf fuumlr ein Klimaschutzgesetz ein Referentenentwurf zum bdquoBrennstoffemissions-handelsgesetzldquo (BEHG) weitere Vorhaben sind dem Eckpunktepapier vom 2092019 und Medienmeldungen zu Details zu entnehmen Im Vermittlungsausschuss des Bun-desrats vom 19122019 wurden letzte Fragen geklaumlrt und Vereinbarungen zur Houmlhe der CO2-Bepreisung getroffen Grob umrissen sollen Treibhausgase kuumlnftig mittels eines nationalen Emissionshandelssystems bepreist werden das ab 2026 mit einem Preiskor-ridor von 55-65 eurot CO2 startet Vorab wird ein Festpreissystem mit steigenden Aus-gabepreisen (Start 2021 mit 25 eurot CO2 und jaumlhrlichen Steigerungen in 5 euro-Schritten) eingerichtet

Alle Einnahmen sollen uumlber bdquoEntlastungen und Foumlrderprogrammeldquo zuruumlckgegeben werden (bdquoAufkommensneutralitaumltldquo) Die Liste umfasst mehr als 50 Einzelmaszlignahmen zentrale davon sind

EEG-Reduktion 025-05-0625 ctkWh Pendlerpauschale Anhebung auf 35 ctkm (2021-2023) und

38 ctkm (2024-2026) ab dem 21 km Wohngeld + 10 Sanierung + 20 Abschreibungsfaumlhigkeit + 10 Foumlrderung Oumllheizung 40 Investitionszuschuss Verbot Neueinbau ab 2026 Senkung E-Dienstwagensteuer 05 -gt 025 (bis 2030) Elektromobilitaumlt Anhebung Kaufpraumlmie auf 6000 euro fuumlr Wagen unter 40000 euro

Kaufpreis (4500 euro fuumlr Plug-In) daruumlber (bis Kaufpreis 65000 euro) 5000 euro (3750 euro fuumlr Plug-In) Ausnahme von Kfz-Steuer von E-Automobilen bis 2025 Ladesaumlulenausbau

Foumlrderung OumlPNV + 1 Mrd euro ab 2021 + 2 Mrd euro ab 2025 Bahn + 1 Mrd euro Kapitalerhoumlhung Investitionsprogramm MWSt-Senkung

auf 7

Das sieht zunaumlchst als groszliges umfassendes Klimaschutzprogramm einer deutschen Bun-desregierung aus muss jedoch im Detail auf seine Wirkungen uumlberpruumlft werden

43

49 | Wuppertal Institut

Geplanter Preispfad mit geringer Klimawirkung

Es ist absehbar dass der geplante Preispfad die Energiepreise (insbesondere von Ver-kehrskraftstoffen) nur marginal erhoumlht (siehe nachfolgende Abbildung) Aufgrund gerin-ger Preiselastizitaumlten waumlren gemaumlszlig MCCPIK bis 2030 voraussichtlich Preise von 130 eurot moumlglicherweise auch weit houmlhere erforderlich um die Klimaziele zu erreichen58

Auswirkungen einer THG-Bepreisung auf EnergiepreiseQuelle Eigene Darstellung

Verbesserungswuumlrdige Verteilungswirkungen

Die Bundesregierung verzichtet auf jegliche pauschale Ruumlckerstattung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wie sie von zahlreichen Gutachten zuletzt vom Sachverstaumln-digenrat fuumlr Wirtschaftsfragen vorgeschlagen wurde Diese haumltte besonders einkom-mensschwaumlchere Haushalte entlastet (da tendenziell Geringverbraucher) Die einzige bdquoEntlastungsmaszlignahmeldquo die der breiten Bevoumllkerung zugute kommt ist eine Reduktion der EEG-Umlage Auch von dieser profitieren jedoch gerade houmlhere Verbraumluche nominal staumlrker (Unternehmen mit Umlagebefreiung nicht fuumlr diese sind aber in sect11 BEHG ohne-hin Ausnahmeregeln vorgesehen) Von den geplanten bdquoEntlastungenldquo werden absehbar beguumlnstigt

EEG-Umlagereduktion Stromverbraucher (hohe Verbraumluche agrave groszlige Entlastung Industrie je nach EEG-Belastung)

Sanierung steuerliche Foumlrderung Gebaumludebesitzer mit Abschreibungsmoumlglichkeit

Sanierung Zuschuumlsse Gebaumludebesitzer mit Investitionskapital Erneuerung Oumllheizung Gebaumludebesitzer mit alten Oumllheizungen Foumlrderung E-Mobilitaumlt (Ladeinfrastruktur Dienstwagenprivileg Kaufpraumlmie) Pendlerpauschale Pendler mit Strecken gt20 km

(v a Vielfahrer houmlhere Einkommen) OumlPNV-Ausbau OumlPNV-Pendler-Nutzer Bahnprogramm (Mittel fuumlr Personen- und Guumlterverkehr Kapitalerhoumlhung

MWSt) Bahninfrastruktur -Nutzer (die in den vergangenen Jahren stark unterfinanziert waren)

Bis auf die EEG-Umlagereduktion sind alle Optionen punktuelle Entlastungen die in der Gesamttendenz in groumlszligerer Houmlhe Gebaumludeeigentuumlmern einkommensstaumlrkeren Haushal-ten Pendlern und Straszlige vor Schiene zukommen59

50 | Wuppertal Institut

Notwendige Anpassungen fuumlr eine sozial ausgewogene Erreichung der Klimaziele

Da das bdquoKlimapaketldquo aus einer Vielzahl von Einzelmaszlignahmen und Detailregelungen besteht steckt der Teufel und Anpassungsbedarf uumlberall im Detail Hier genannt sind einige Zentrale

EmissionshandelFestpreissystem

Ambitionierteres Preisniveau ndash ansonsten voraussichtlich Zielverfehlung Fixpreisperiode s div Vorschlaumlge (z B SVR 2019) Einstieg 40 euro 80 euro bis 2026 Emissionshandel breiterer Korridor (mindestens 150 euro Houmlchstpreis) Begrenzung Zertifikatemenge auch in Fixpreisperiode (derzeit unbegrenzt

bei Uumlbernahme der Kosten fuumlr internationalen Ankauf weiterer Mengen durch Bundesregierung)

Sektorziele verbindliche Ressort-Verpflichtung Bei Nichterreichung Sektorziele Vorschlagsrecht Expertenkommission Erwaumlgung pauschaler pro-Kopf-Ruumlckerstattung zur Verbesserung der

Akzeptanz

Einzelmaszlignahmen Gebaumlude

Sanierung Foumlrderung + Sanierungsverpflichtung Sicherstellung Mietenstabilitaumlt

Striktere Vorgaben fuumlr Neubau im GEG (nicht erst Uumlberpruumlfung ab 2023) Heizung Foumlrderung Nullemissionstechnologien + klarer Ausstiegspfad fossile

Mobilitaumlt

Klare Mobilitaumltsstrategie 2050 Ausrichtung Programme auf Modi mit geringsten Energieverbraumluchen je pkmtkm

Entsprechende Mittelumschichtung fuumlr OumlPNVSchiene Pendlerpauschale kontraproduktiv hebt CO2-Preiseffekt auf Dienstwagenprivileg -gt BC100-Privileg E-Kaufpraumlmie insb fuumlr systemkompatible Kleinfahrzeuge Regulierung nicht nur von CO2-Emissionen sondern auch

Energieverbraumluche zur systemkompatiblen Foumlrderung kleinerer Fahrzeuge

Energie

Elektrifizierung Waumlrme amp Verkehr bedingt zusaumltzlich beschleunigten EE-Ausbau

Abstandsregelung Wind (1000 m zu Siedlungen) kontraproduktiv MieterstromEigenverbrauch Huumlrden muumlssten massiv abgebaut werden Erfolgsgeschichte EEG fortschreiben Ausnahmeregelungen abbauen

JT

Bundesregierung bdquoKlimaschutzprogramm 2030ldquoMCC PIK bdquoBewertung des Klimapakets und naumlchste Schritteldquo

Weiterfuumlhrende Informationen

51 | Wuppertal Institut

Die Einfuumlhrung eines CO2-Preises ist als zentrales Lenkungsinstru-ment fuumlr Sektoren die bisher nicht im Europaumlischen Emissionshan-delssystem (ETS) eingeschlossen sind (d h vor allem die Sektoren Verkehr und Gebaumlude) von uumlberge-ordneter Bedeutung fuumlr den Klima-schutz Um auf Akzeptanz zu stoszligen muss ein derartiges Preissystem nicht nur wirkungsvoll sondern zugleich auch fair ausgestaltet sein Nach Einschaumltzung verschiedener Studien reichen rein oumlkonomische Maszlignahmen allerdings nicht aus um die vielfaumlltigen Hemmnisse die der Umsetzung von Klimaschutz-maszlignahmen entgegen stehen uumlber-winden zu koumlnnen Entsprechend muumlssen CO2-Preissysteme von begleitenden Maszlignahmen flankiert werden um eine volle Wirksamkeit zu entfalten In zahlreichen europaumli-schen Staaten wird das Instrument der CO2-Bepreisung bereits erfolg-reich eingesetzt zB in Schweden Finnland Norwegen Slowenien Groszligbritannien und der Schweiz Den houmlchsten Preis pro Tonne CO2 erhebt derzeit Schweden mit 120 euro Schweden ist bereits 1995 mit einem

CO2-Preis zunaumlchst auf niedrigem Niveau gestartet und hat ihn dann sukzessive bis 2019 erhoumlht60 Be-trachtet man die Entwicklung der CO2-Emissionen im Verkehr und im Gebaumludebereich die in Schwe-den im Gegensatz zu vielen anderen Laumlndern deutlich ruumlcklaumlufig ist scheint sich die Lenkungswirkung dieses Vorgehens zu bestaumltigen

Ziel des Instruments der CO2-Be-preisung ist es durch die finanzielle Mehrbelastung ein energiesparen-des Verbraucherverhalten anzurei-zen Die derzeit zentral diskutierten Optionen sind erstens ein Aufschlag in Form einer CO2-Abgabe auf die bestehende Energiesteuer und zwei-tens eine komplette Reform des ak-tuellen Steuer- und Abgabensystems und zukuumlnftig vorrangige Orien-tierung an der CO2-Intensitaumlt der Energietraumlger Die Houmlhe der Steuer muumlsste sich dabei an der techno-logischen und wirtschaftlichen Entwicklung ebenso orientieren wie an der allgemeinen Entwicklung bei der Umsetzung der Klimaziele (Er-reichungsgrad) und entsprechend nachsteuerbar sein Neben der staat-

lich gesteuerten fixen Vorgabe eines CO2-Preises besteht auch fuumlr die Sektoren Gebaumlude und Verkehr die Moumlglichkeit der Einfuumlhrung eines mengenbasierten Handelssystems Dies kann ein eigenstaumlndiges System sein oder aber eine Eingliederung in den EU-ETS So sollte eine CO2-Ab-gabe nach Meinung der Wirtschafts-weisen in den Sektoren Gebaumlude und Verkehr nur eine Uumlbergangs-loumlsung darstellen und perspektivisch in den EU-ETS integriert werden61 Allerdings besteht hierbei die Ge-fahr ungewuumlnschter Wirkungen fuumlr die jetzt im EU-ETS erfassten im globalen Wettbewerb stehenden Industrieunternehmen Hintergrund ist dass der CO2-Preis vor allem im Verkehrssektor aufgrund der be-grenzten Preiselastizitaumlt vergleichs-weise hoch sein muumlsste um Len-kungswirkung zu erzeugen und sich dieser Preiseffekt auf die Industrie uumlbertragen wuumlrde

Berechnungen des Forums Oumlkolo-gisch-Soziale Marktwirtschaft (FOumlS) im Auftrag des BMU die von einem Preis von 35 eurot CO2 im Jahr 2020 und einem linearen Anstieg um

44

52 | Wuppertal Institut

1450 eurot CO2 pro Jahr bis auf 180 eurot CO2 ausgehen zeigen mit welchem relativen und absoluten Anstieg der Steuersaumltze zu rechnen ist Dabei macht sich nicht nur be-merkbar dass CO2-intensive Ener-gietraumlger deutlich staumlrker belastet werden sondern auch die Viel-schichtigkeit des heutigen Steuer- und Abgabensystem So ist der prozentuale Anstieg bei Heizstoffen (zwischen 91 und 348 ) wesent-lich houmlher waumlre als bei Kraftstoffen (zwischen 9 und 45 ) was nicht zuletzt an den hohen aktuellen Steu-ern und Abgaben auf Benzin und Diesel (u a zur Finanzierung der Straszligeninfrastrukturaufwendungen) liegt Der Endkundenpreis steigt ebenfalls uumlbersteigt aber nicht den Houmlchstpreis der letzten 10 Jahre Hier liegt die prozentuale Erhoumlhung bei Erdgas zwischen 13 und 29 bei Heizoumll zwischen 19 und 45 bei Diesel zwischen 9 und 21 und bei Benzin zwischen 7 und 16 62 Bei der Einfuumlhrung derartiger Steuer-saumltze rechnet das FOumlS mit einem signifikanten Ruumlckgang des absolu-ten Energieverbrauchs und entspre-chend auch sinkenden Emissionen Insgesamt koumlnnten bereits im Jahr 2020 zwischen 4 und 16 Mio Ton-nen CO2 eingespart werden im Jahr 2030 sogar 19 bis 74 Mio Tonnen Dabei hat der Verkehrssektor mit 30 bis 57 den groumlszligten Anteil an den erzielbaren Einsparungen63

Andere Studien kommen hier jedoch zu voumlllig anderen Ergebnissen Mer-cator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (PIK) etwa rechnen damit dass zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 im mittle-ren Szenario 130 eurot CO2 notwendig

sind Moumlglicherweise reichen auch 70 eurot CO2 wenn sich die Preiselas-tizitaumlten als geringer herausstellen koumlnnten es aber auch bis zu 350 eurot CO2 sein64

In einem Handelssystem mit freier Preisbildung wuumlrden sich die not-wendigen Preise am Markt bil-den Bisher ist ein Handelssystem uumlberhaupt erst ab 2026 vorgesehen und auch dann mit einem engen Preiskorridor von 55-65 eurot CO2 Nach aktuellem Stand handelt es dabei um festgelegte Ausgabepreise auch die Ausgabemenge soll (erst ab der Handelsperiode) festgelegt sein Dies duumlrfte zentrale Effekte haben Wegen dramatischer Zer-tifikateknappheit bei Ausgabe nur der begrenzten Menge duumlrfte der Marktpreis weit uumlber dem Ausgabe-preis liegen Aumlhnlich wie der empiri-sche Effekt im EU-ETS gezeigt hat duumlrfte der Marktpreis als Opportu-nitaumltskosten auf die Energiepreise aufgeschlagen werden und so zu bdquowindfall profitsldquo fuumlhren Wird auch der Handelspreis reguliert koumlnnte ein Schwarzmarkt oder bilateraler OTC-Handel entstehen und schnell eine Marktilliquiditaumlt eintreten

Fuumlr den vorgelagerten Zeitraum der Festpreisperiode besteht zudem ein weiteres Problem Da der festgelegte Preispfad sicherlich unterhalb des Marktpreises fuumlr die festgelegten Jahresemissionsmengen liegt wird die Nachfrage houmlher sein als das urspruumlnglich vorgesehene Angebot Das Brennstoffemissionshandels-gesetz (BEHG) sieht daher vor dass die Deutsche Emissionshandelsstel-le (DEHSt) als zustaumlndige Behoumlrde unbegrenzt Zertifikate ausgibt (sect 4) die die Bundesregierung dann ggf aus dem Europaumlischen Ausland

zukaufen muss (sect 5)65 Die Kosten hierfuumlr sind noch nicht klar abzu-schaumltzen werden aber vermutlich mindestens in dreistellige Millio-nenhoumlhe gehen66

Erklaumlrtes Ziel der Bundesregierung fuumlr ein CO2-Bepreisungsinstrument war von vornherein die Aufkom-mensneutralitaumlt d h die unmittel-bare Verwendung eingenommener Mittel innerhalb des Instruments Aufkommensneutralitaumlt fuumlr den Bundeshaushalt ist gegeben wenn die Steuermittel z B in Form von pauschalen Ruumlckerstattungen An-hebungen sonstiger Transfers Tech-nologiefoumlrderung Kaufpraumlmien Investitionen in Gemeinguumlter (z B Verkehrsinfrastruktur) weitere Klimaschutzmaszlignahmen Ausweitung von Forschungs- und Entwicklungsmaszlignahmen oder fuumlr eine Absenkung des Strompreises etc wieder ausgegeben werden Auch eine Kombination der Varian-ten ist moumlglich67

Da steigende Energiepreise ein-kommensschwache Haushalte uumlberproportional belasten ist eine sozial gerechte Umverteilung der Mehreinnahmen aus einer CO2-Ab-gabe noumltig und wird mit steigenden CO2-Preisen wichtiger Dies kann zum Beispiel in Form einer pauscha-len Ruumlckerstattung (Klimapraumlmie) erfolgen Fuumlr Haushalte deren Energieausgaben im Mittel unter dem Durchschnitt der Gesamtbevoumll-kerung liegen wuumlrde dies zu einem Netto-Entlastungseffekt fuumlhren und entsprechende Anreize ausloumlsen das Energieverbrauchsverhalten anzu-passen Die Bundesregierung plant bisher keine pauschale Ruumlckerstat-tung sondern eine Vielzahl spezifi-scher punktueller Entlastungen (vgl Beitrag 43 S 48)

53 | Wuppertal Institut

Unabhaumlngig von der konkreten Aus-gestaltung kann ein CO2-Preis sek-torale Maszlignahmen und Instrumente nicht ersetzen Seine volle Wirkung kann er nur entfalten wenn er komplementaumlr zu sektorspezifischen Klimaschutzinstrumenten einge-fuumlhrt wird Entsprechend setzt dies voraus dass die Steuereinnahmen zumindest teilweise dafuumlr eingesetzt werden sektorspezifische Klima-schutzinstrumente zu verstaumlrken Rechnungen zeigen dass die Ziele dadurch mit geringerem CO2-Preis bei gleichzeitig houmlheren Kostenent-lastungen fuumlr Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen und sogar die oumlffentlichen Haushalte erreichbar sind als wenn die Politik allein auf einen CO2-Preis setzen wuumlrde68

Das Land Nordrhein-Westfalen koumlnnte die potentiellen Mehrein-nahmen neben Investitionen in die nachhaltige Entwicklung und Er-reichung der Ziele seiner Nachhal-tigkeitsstrategie u a in Infrastruk-turprojekte sowie in die Foumlrderung transformativer Wissenschaft inves-tieren die nach Angaben im gerade erschienenen Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen maszliggeblich zur Errei-chung der SDGs und Erschlieszligung neuer Transformationspfade bei-tragen kann und muss69 Gerade im Industrie- und Hochschulland NRW besteht groszliges Innovationspotential welches durch zusaumltzliche monetaumlre Mittel staumlrker ausgeschoumlpft werden koumlnnte

Auf Bundesebene wurden Ende 2019 ein Klimaschutzgesetz sowie ein Klimaschutzprogramm beschlos-sen und in die Umsetzung gebracht Details im Vermittlungsausschuss des Bundesrats am 19122019 beschlossen Demnach wird in Deutschland ab dem Jahr 2021 ein CO2-Preis fuumlr die Sektoren Verkehr und Waumlrmeenergie eingefuumlhrt Die-ser soll zunaumlchst bei 25 eurot CO2 liegen und bis 2025 in 5 euro-Schritten auf 55 eurot CO2 steigen Ab 2026 soll das Abgaben-system in ein mengenbasiertes Emissionshandelsmodell uumlberge-hen so dass der CO2-Preis markt-basiert gebildet wird dabei jedoch 65 eurot CO2 nicht uumlbersteigt und 55 eurot CO2 nicht unterschreitet Als Kompensationsmaszlignahme fuumlr die in Folge houmlheren Energiepreise hat die Bundesregierung uumlber 50 Einzelmaszlignahmen vorgeschlagen die teilweise bereits in der gesetzge-berischen Umsetzung sind teilweise noch geklaumlrt werden Darunter be-finden sich u a eine Absenkung der EEG-Umlage eine Erhoumlhung der Pendlerpauschale eine Erhoumlhung der Kaufpraumlmien fuumlr E-Automobile und der Foumlrderung von Energieeffi-zienzmaszlignahmen (weitere Informa-tionen siehe Beitrag 43 S 48) JM

MF JT DoS

54 | Wuppertal Institut

Grundlegend muss zwischen Carbon-Capture-and-Storage (CCS) und Carbon-Capture-and-Utilization (CCU) unterschieden werden Zwar kann das Abscheideverfahren (Carbon-Capture) das gleiche sein jedoch divergieren ab da an die beiden Technologiepfade Waumlh-rend bei bdquoStorageldquo das CO2 in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere eingepresst wird wird bei bdquoUtilizationldquo das gewonnene CO2 stofflich genutzt Beide Verfahren sind jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen ein sinnvoller Beitrag zu einem klimaneut-ralen Wirtschaftssystem

So bewertet das Umweltbundesamt (UBA) CCS als nicht nachhaltige Technologie basie-rend auf den Nachhaltigkeitsleitsaumltzen der Enquete-Kommission bdquoSchutz des Menschen und der Umweltldquo Aufgrund des zusaumltzlichen Aufwands endlicher fossiler Rohstoffe der Unsicherheit und mangelnden Erfahrung zu moumlglichen negativen Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit sowie der Verletzung der Generationengerechtigkeit bei intensiver Nut-zung (begrenzter) CO2-Lagerstaumltten empfiehlt das UBA den Einsatz von CCS nur als Uumlber-gangstechnologie70

CCU wiederum liefert nur dann einen Beitrag wenn die unter Einsatz des vorher ab-getrennten bdquofossilenldquo CO2 erzeugten Produkte das CO2 z B durch Verbrennung nicht wieder freisetzen

Die CO2-Abscheidung fuumlr den Kraftwerkseinsatz ist insbesondere aus energiepolitischen Gruumlnden (Alternative der erneuerbaren Energien sowie deren starker Ausbau) derzeit nicht abzusehen71 Andere Gruumlnde sind technischer und wirtschaftlicher Natur

Folglich ist CCS nur dann sinnvoll falls die erneuerbaren Energien nicht direkt oder in-direkt eingesetzt werden koumlnnen Das trifft aus mehreren Gruumlnden lediglich auf einige aus-gewaumlhlte Industrieprozesse zu da die CO2-Abscheidung auch Nachteile birgt Zum einen ist der nicht unerhebliche Mehraufwand an Strom und Prozesswaumlrme zu benennen (ca 30 ) Als zweites muss darauf hingewiesen werden dass der Einsatz von CCS CCU zu keiner vollstaumlndigen Dekarbonisierung fuumlhrt sondern lediglich zu einer starken Verringe-rung des CO2-Ausstoszliges ndash um ca 80 bis 90 je nachdem welches Abscheideverfahren gewaumlhlt wird72

45

55 | Wuppertal Institut

Generell muss zwischen solchen Prozessen unterschieden werden die langfristig auf andere Verfahren umgestellt werden koumlnnen und solchen wo CO2 prozessimmanent entsteht73 Fuumlr erstere ist die Rohstahlerzeugung uumlber die Hochofenkonverterroute als Beispiel zu nennen Hier kann CCS CCU kurz- bis mittelfristig eine Uumlbergangsloumlsung sein bis echte Alternativen etabliert sind ndash z B die Wasserstoff-Direktreduktion Diese Uumlber-gangsloumlsung ist nur solange sinnig fuumlr die langen Investitionszyklen der energieintensiven Industrie bis in der anstehenden Folgeinvestition auf eine nachhaltigere Technologie bzw bessere Reduktionsmoumlglichkeit gesetzt werden kann Allerdings muss auch beruumlcksichtigt werden dass der Aufbau von CCS-Infrastrukturen bestehend aus der bereits genannten Abscheidung des Transports (z B Pipelines und Hafeninfrastrukturen) und der Einspei-cherinfrastruktur ebenfalls lange Planungs- und Konstruktionsdauern nach sich ziehen ndash acatech74 geht von einer Vorlaufzeit von mindestens zehn Jahren bis zu einem breiten Einsatz von CCS CCU aus Folglich koumlnnte die betriebsbereite CCS -Infrastruktur zum Zeitpunkt der Fertigstellung eventuell schon obsolet sein oder zu Lock-in-Effekten fuumlh-ren ndash bei anstehender Reinvestition wird weiterhin auf die veraltete bzw CO2 intensive Technologie gesetzt

Fuumlr die prozessimmanenten CO2-Emissionen ist die Klinkerherstellung welche ca zwei drittel der gesamten Emissionen der Zementindustrie betragen anzufuumlhren75 Sollte die Nachfrage nach Zement generell nicht reduziert werden oder alternative Produkte (z B alternative Bindemittel) nicht rechtzeitig entwickelt und eingesetzt werden bleibt hier nur die CO2-Abscheidung als mittelfristige Loumlsung

Prinzipiell kann abgeschiedenes CO2 langfristig geologisch gespeichert werden (z B durch Einpressen in alte Gasfelder Oumllfelder oder tiefe saline Aquifere) Dabei ist zu bedenken dass aktuell in Deutschland regulatorisch bedingt keine CO2-Speicherung moumlglich ist ndash siehe das im August 2012 in Kraft getretene Gesetz bdquozur Demonstration der dauerhaften Speicherung von CO2ldquo (KSpG) Zurzeit werden in Westeuropa Offshore-Loumlsungen bevor-zugt bzw diskutiert (v a D ausgefoumlrderte Gasfelder in der Nordsee) Hierbei sei ange-merkt dass eine groszlige Bandbreite bzgl der tatsaumlchlichen Speicherpotenziale existiert So spannt sich bspw die Bandbreite der effektiven Speicherkapazitaumlt je nach Bodenforma-tion mit 01 bis 40 (fuumlr Aquifere) oder mit 75 bis 100 (fuumlr Erdgasfelder) von der urspruumlnglichen theoretischen Kapazitaumlt auf76

Im Falle des bdquoUldquo fuumlr Utilization empfiehlt es sich ganz genau zu betrachten woher das CO2 stammt (industrielle Quelle biogene Quelle oder direct air capture (DAC)) und wofuumlr das CO2 genutzt werden soll So birgt CCU ein groszliges Potenzial in der Chemieindustrie zur Substitution von CO2 welches bisher aus fossilen Quellen stammt (bspw werden schon heute weltweit 115 Mio t CO2 aus der Ammoniaksynthese stammend in der Harnstoffsyn-these umgesetzt) 77

56 | Wuppertal Institut

CCU ist jedoch nur dann sinnvoll wenn moumlglichst langlebige (mindestens 20 Jahre oder besser noch groumlszligere Zeitraumlume) und gut recyclebare Produkte hergestellt werden koumlnnen so dass CO2 moumlglichst dauerhaft gebunden wird Am Ende des Lebenszykluses dieser Produkte sollte das CO2 im Kreis gefuumlhrt oder wenigstens eingefangen und verpresst werden (z B in einer Muumlllverbrennungsanlage mit Abscheidetechnologie) Dabei ist stets zu bedenken dass jede weitere Abscheidung energieintensiv und mit CO2-Verlusten be-haftet ist (s o) Ausdruumlcklich nicht zu diesen Produkten zaumlhlen z B kohlenstoffhaltige synthetischen Kraftstoffe da diese das CO2 nach kurzer Verweildauer umgehend zuruumlck in die Umwelt entlassen Vor allen Dingen da an Fahrzeugen aufgrund der Vielzahl kleiner Punktquellen keine Abscheidungstechnologie implementiert werden kann

Sowohl fuumlr CCS in der Industrie als auch fuumlr CCU bestehen noch groszlige Unsicherheiten Daher sind Studien zur Technikbewertung der verschiedenen alternativen Optionen noumltig welche die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei auch Stakeholder und die Zivilgesellschaft mit einbeziehen Es sollte versucht werden diejeni-gen Optionen weiterzuverfolgen die den groumlszligten Konsens basierend auf einer belastbaren wissenschaftlichen Bewertung hervorbringen ATa

57 | Wuppertal Institut

Im Jahr 2018 nahm der weltweite Passagierluftverkehr mit insgesamt 43 Mrd Passagie-ren gguuml dem Vorjahr um 67 zu Alleine in Deutschland hat sich das Fluggastaufkom-men in den vergangenen 28 Jahren verdreifacht - das Luftfrachtaufkommen ist in den vergangenen 26 Jahren um 240 gewachsen Und auch fuumlr die Zukunft werden steigen-de Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die Belastungen78

Der im November 2019 veroumlffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision des Luftverkehrs

1 | Infrastruktur nachhaltig gestalten Steuerung der Bundesregierung uumlber eine uumlbergeordnete oumlkologisch orientierte Bedarfsplanung sowie Einfuumlhrung einer Nutzerfinanzierung

2 | Innerdeutsche Kurzstreckenfluumlge des Fracht- und Passagierverkehrs auf die Schiene verlagern Ausbau der Schieneninfrastruktur einschlieszliglich Hochgeschwindigkeitstrassen

3 | Klimarelevante Emissionen minimieren Integration der THG-Emissionen einschlieszliglich der Nicht-CO2-Effekte in internationale Klimaschutzmechanismen basierend auf einer CO2-Bepreisung sowie weltweite Einfuumlhrung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen bis 2050

a Ziel 2030 THG-Emissionen deutlich reduzieren b Ziel 2050 Weitgehend klimaneutral fliegen

Kritisch anzumerken ist das mit der Verbrennung von postfossilen Kraftstoffen weiterhin Luftschadstoffe und Wasserdampf in Reiseflughoumlhe emittiert werden und diese Nicht-CO2-Effekte weiterhin auf den Strahlungshaushalt der Atmosphaumlre wirken und das Klima beeinflussen Daher ermoumlglicht PtL zwar eine Treibhausgasneutralitaumlt aber keine Klimaneutralitaumlt des Flugverkehrs

4 | Laumlrm reduzieren ndash Bevoumllkerung schuumltzen Begrenzung Fluglaumlrmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen Mittelungspegel von 58 dB(A) an allen bedeutenden deutschen Flugplaumltzen bis 2050 Spaumltestens ab 2050 kein regulaumlrer Flugbetrieb an stadtnahen Flughaumlfen zwischen 22 und 6 Uhr

5 | Externe Umwelt- und Gesundheitskosten werden verursachergerecht internalisiert Abbau umweltschaumldlicher Steuerverguumlnstigungen

46

58 | Wuppertal Institut

6 | Fuumlr saubere Luft vor Ort sorgen Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxide (NOx) Partikel und Vorlaumlufersubstanzen) bei Start- und Landevorgaumlngen durch neue Triebwerkstechnologien um 90 gguuml 2000 bis 2050 Vorfeldverkehr durch Elektrifizierung emissionsfrei gestalten

7 | Ressourcenschonung und effiziente Rohstoffnutzung Bis 2050 erfolgt die Herstellung von Luftfahrzeugen vollstaumlndig recycelbar und mit Einsatz erneuerbare Energien im Produktionsprozess sowie Minimierung der Flaumlchennutzung bei der Entwicklung der Flughafeninfrastruktur und Einleitung von Maszlignahmen zur Nachnutzung oder Renaturierung aufgegebener Flugplatzflaumlchen

8 | Weniger fliegen bdquoWo technische Innovationen und Maszlignahmen nicht zu den erforderlichen Reduktionen der Klimawirkungen Laumlrmimmissionen und Luftschadstoffemissionen fuumlhren wird die Entwicklung des Luftverkehrsaufkommens mittels regulatorischer Instrumente und oumlkonomischer Anreize an seine Umweltvertraumlglichkeit gekoppeltldquo

Neben den oben zusammengefassten Bausteinen benennt der UBA-Bericht zentrale Maszlignahmen zur Erreichung deines klimafreundlichen Luftverkehrs Zu diesen zaumlhlen u a eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einfuumlhrung einer Kerosinsteuer aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet wird Ferner wird die Weiterentwicklung des europaumlischen Emissionshandel (EU-ETS) als an-spruchsvolle Gestaltung fuumlr den Luftverkehr benannt die auch die Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten im EU-ETS inkludiert

Besonders Wichtig und Notwendig ist die Transformation des Flugverkehrs aus Klima-schutzsicht da derzeit 25 der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zuruumlck zu fuumlhren sind Werden zzgl Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln Wasser-dampf Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet liegt die globale Klimawirkung des Luft-verkehrs bei 5-8 Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-aufkommens werden diese Effizienzgewinne allerdings uumlberkompensiert Und auch fuumlr die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet ndash damit wachsen auch die damit verbundenen Emissionsbelastungen

NRW verfuumlgt uumlber drei internationale (Duumlsseldorf Koumlln-Bonn Muumlnster-Osnabruumlck) und vier regionale Flughaumlfen (Weeze Paderborn-Lippe Dortmund Siegerland)79 die im Jahr 2017 insgesamt 409 Gg (1000 t) CO2-Aumlquivalente an THG-Emissionen emittierten80 ndash ohne Beruumlcksichtigung von Nicht-CO2-Effekten die u a die Freisetzung von Partikeln Wasserdampf Schwefel- und Stickoxiden die Bildung von Kondensstreifen und zusaumltz-lichen Zirruswolken und eine veraumlnderte Strahlungsbilanz einschlieszligen Im Rahmen der Zielsetzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralitaumlt zu erreichen muss das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv an den vom UBA vorgeschlagenen oumlkonomischen und raumplanerischen Instru-menten und Maszlignahmen beteiligen wie z B der Erstellung eines unter Umweltschutz-aspekten optimierten Standortkonzepts fuumlr das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen Umsetzung an allen betroffenen Flughaumlfen bis 2050

59 | Wuppertal Institut

Weiterfuumlhrende Informationen

Zudem sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglaumlrm-belastung bei der Weiterentwicklung ihrer Laumlrmminderungsstrategie pruumlfen Momentan setzt die Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie81 einen Grenzwert von 65 dB(A) tagsuumlber und 55 dB(A) nachts an

Abschlieszligend ist kritisch anzumerken dass der zu initiierende Fuel Switch hin zu nach-haltigem PtL Kraftstoff bereits heute in einem inter-sektoralen Wettbewerb diskutiert wird ndash viele Energie- und THG-intensive Sektoren haben ein begruumlndetes Interesse mittel- bis langfristig auf Power-to-X (PtX) umzusteigen Noch sind die bestehenden PtX-Demonstrations- und Pilotanlagen in Deutschland aber nicht skaliert es fehlt u a an erneuerbaren Energien und an regulatorisch bedingter oumlkonomischer Sicherheit82 Ferner braucht es international-kooperative Loumlsungen wie die Erzeugung nachhalti-ger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland80 Um die Wirtschaftlichkeit in Deutschland zu erhoumlhen und damit den Ausbau von PtX uumlber die gesamte Wertschoumlpfungskette anzureizen was gerade fuumlr den Einfuumlhrungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist kann sich die Landesregierung NRW z B fuumlr die Aumlnderung der Letztverbraucherabgabenregelung (sect 3 Nr 33 EEG 2017 i V m sect 61 Abs 1 EEG 2017) einsetzten DoS

UBA bdquoWohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarmldquo

UBA bdquoUmweltschonender Luftverkehr lokal ndash national ndash internationalldquo

60 | Wuppertal Institut

NABU (o J) Stunde der Gartenvoumlgel ndash Deutschlands groszlige Vogelzaumlhlaktion im Mai httpswwwnabudetiere-und-pflanzenaktionen-und-projektestunde-der-gartenvoegelindexhtml (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2017) Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationen2017-06-08_texte_49-2017_citizen-sciencepdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Flora Incognita Digitale Pflan-zenbestimmung fuumlr alle Pressemitteilung vom 11112019 httpswwwbmudepressemitteilungflora-incognita-digitale-pflanzenbestimmung-fuer-alle (14112019)

ECSA ndash European Citizen Science Association (o J) Zehn Prinzipien von Citizen Science - Buumlrgerwissenschaf-ten httpsecsacitizen-sciencenetsitesdefaultfilesecsa_ten_principles_of_cs_germanpdf (20122019)

EPAS ndash European Strategy and Policy Analysis System (2019) Global Trends to 2030 New Ways out of Poverty and Exclusion httpsespassecureeuroparleuropaeuorbisdocumentglobal-trends-2030-new-ways-out-poverty-and-exclusion (14112019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutzring (2019) Uumlberblick Biodiversitaumlt post-2020httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2019-service-termineueberblick-biodiversitaet-post-2020 (20122019)

NeFo (2019) NeFo Vorbereitungsworkshop zum ersten Treffen der Open-Ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework httpwwwbiodiversitydeprodukteworkshopsnefo-vorbereitungsworkshop-ersten-treffen-open-ended-working-group-post-2020 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Report of the Open-ended Working Group on the Post-2020 Global Biodiversity Framework on its first meeting CBDWG202015 httpswwwcbdintconferencespost2020wg2020-01documents (20122019)

GCA ndash Global Commission on Adaptation (2019) Adapt Now a Global Call for Leadership on Climate Resilience httpscdngcaorgassets2019-09GlobalCommission_Report_FINALpdf (20122019)

BMU ndash Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019) Klimawandel in Deutschland ndash Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen Pressemitteilung vom 26112019 httpswwwbmudepressemitteilungklimawandel-in-deutschland-neuer-monitoringbericht-belegt-weitreichende-folgen (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Be-richt 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

IPCC ndash Intergovernmental Panel on Climate Change (2018) Sonderbericht 15 degC Globale Erwaumlrmung httpswwwde-ipccde256php (20122019)

IPBES ndash Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (2019)Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services httpsipbesnetglobal-assessment-report-biodiversity-ecosystem-services (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programm (2019) Global Environment Outlook 6 httpswwwunenvironmentorgresourcesglobal-environment-outlook-6 (20122019)

Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW 1 Ausgabe Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo Kapitel 12 13 41 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar1pdf (20122019)Wuppertal Institut (2019) Nachhaltigkeitsradar NRW Prototyp Bericht zum Forschungsprojekt bdquoUmsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRWldquo S 9 httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsFS_NHS_NRW_FM_D_Nachhaltigkeitsradar_Prototyppdf (20122019)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

Endnoten

61 | Wuppertal Institut

Europaumlische Kommission (2019) Mythos bdquoDie EU hat willkuumlrliche Grenzwerte fuumlr Stickoxide festgelegt und uns die Fahrverbote in deutschen Staumldten eingebrocktldquo Pressemitteilung vom 09052019 httpseceuropaeugermanynewseu-mythsmythos-fahrverbote_de (03122019)

DNR ndash Deutscher Naturschutz Ring (2017) Emissionen - Fitness-Check uumlber die EU-Richtlinien zur Luftqualitaumlt Newsmeldung vom 23082017 httpswwwdnrdeeu-koordinationeu-umweltnews2017-emissionenfitness-check-ueber-die-eu-richtlinien-zur-luftqualitaet (03122019)Europaumlische Kommission (2019) EU-Umweltkommissar Vella Grenzwerte fuumlr Feinstaub und Stickoxid beruhen auf solider wissenschaftlicher Basis Pressemitteilung vom 24012019 httpseceuropaeugermanynews20190124-vella-grenzwerte_de (03122019)

Spiegel (2019) Eignungstest EU-Kommission pruumlft Richtlinien fuumlr Schadstoff-Grenzwerte 01022019 httpswwwspiegeldepolitikauslandeu-kommission-prueft-richtlinien-fuer-grenzwerte-von-luftschadstoffen-a-1251069html (03122019)

Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (2019) Saubere Luft - Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft Grundlagen und Empfehlungen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublication1092 (03122019)

Deutscher Bundestag (2019) raquoFitness-Checklaquo laumluft noch bis Herbst Umwelt Naturschutz und nukleare SicherheitAntwort - 06052019 (hib 5092019) httpswwwbundestagdepressehib640522-640522 (03122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zertifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als In-strument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

Horizon2020 EU-Projekt (OPEn-air LaboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage hydrometeorological risks) httpswwwoperandum-projecteu (20122019)

University of Surrey (2019) Nature-based solutions can help protect us from climate-related natural hazards wwwsciencedailycomreleases201910191017111722htm (20122019)

IUCN ndash International Union for Conservation of Nature (o J) Nature-based Solutions httpswwwiucnorgcommissionscommission-ecosystem-managementour-worknature-based-solutions (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UN ndash United Nations (2018) Weltwasserbericht 2018 Zusammenfassung httpswwwunescodesitesdefaultfiles2018-04WWDR_2018_german-2pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

Endnoten

62 | Wuppertal Institut

Climate Service Center Germany (2018) Newsletter 9 S 14 httpswwwgericsdeimperiamdcontentcsccsc_mitteilungengerics_newsletter_9pdf (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Neue internationale Norm unterstuumltzt bei Anpassung an Klimafolgen 11102019 httpswwwumweltbundesamtdeneue-internationale-norm-unterstuetzt-bei-anpassungtextpart-1 (20122019)

ISO (2019) Managing the impact of climate change First International Standard for adaptation published httpswwwisoorgnewsref2405html (20122019)

Agroforst info (o J) Die Innovationsgruppe AUFWERTEN httpsagroforst-infodeinnovationsgruppe-aufwerten (20122019)

Fraunhofer IAO (2019) Roadmap Agroforstwirtschaft httppublicafraunhoferdeeprintsurn_nbn_de_0011-n-5526857pdf (20122019)

Europaumlischen Union (2015) Verordnung (EG) Nr 16982005 des Rates httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTHTMLuri=OJL2005277FULLampfrom=EN (20122019)

MULNV NRW ndash Ministerium fuumlr Umwelt Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2016) NRW-Programm Laumlndlicher Raum 2014-2020 httpswwwumweltnrwdefileadminredaktionBroschuereneler_foerderung_landpdf (20122019)

Petition (o J) Unternehmerische Sorgfaltspflicht per Gesetz fairbylaw httpswwwchangeorgpunternehmerische-sorgfaltspflicht-per-gesetz-fairbylaw-ranaplaza (20122019)FASHION CHANGERS (2019) Petitionsuumlbergabe fairbylaw an Bundesministerium fuumlr Arbeit und Soziales am 27112019 httpsfashionchangersdeeventspetitionsuebergabe-fair-by-law (20122019)

Heinrich-Boumlll-Stiftung BUND (2019) Plastikatlas Daten und Fakten uumlber eine Welt voller Kunststoffe 2 Aufage httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_plastikatlas_2019pdf (20122019)

Forsa (2019) Regulierung von Plastikverbrauch Auftraggeber Heinrich-Boumlll-Stiftung httpswwwbundnetfileadminuser_upload_bundpublikationenchemiechemie_forsa-umfrage_regulierung_plastikpdf (20122019)

WHO ndash Weltgesundheitsorganisation (2019) Microplastics in drinking-water httpswwwwhointwater_sanitation_healthpublicationsmicroplastics-in-drinking-wateren (20122019)

Geyer R Jambeck J R Law K L (2017) Production use and fate of all plastics ever made Science Advances 3(7) doi 101126sciadv1700782 httpsadvancessciencemagorgcontent37e1700782 (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2019) Ministerial declaration of the United Nations Environment Assembly at its fourth session UNEPEA4HLS1 httpwebuneporgenvironmentassemblyproceedings-report-ministerial-declaration-resolutions-and-decisions (20122019)

UNEP ndash United Nations Environment Programme (2018) Single-use plastics a roadmap for sustainability httpswwwunenvironmentorgresourcesreportsingle-use-plastics-roadmap-sustainability (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

NABU (2009) NABU Studie zu Abfallkapazitaumlten in Deutschland zeigt Muumlllverbrennung in Deutschland waumlchst unkontrolliert ndash Recycling ist gefaumlhrdet Muumlllimport wird attraktiver Ergebnisse aus der durch die prognos AG durchgefuumlhrten Untersuchung ldquoDer Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020ldquo httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitiknabu-studie_muellverbrennungskapazitaetenpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Oumlko-Institut Alwast Consulting (2019) Kapazitaumlten der energetischen Verwertung von Abfaumlllen in Deutschland und ihre zukuumlnftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft Im Auftrag des NABU httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeabfallpolitik20190927-studie-nabu_kapazitaeten_der_thermischen_verwertung_finalpdf (20122019)

Wilts H von Gries N (2015) Europeacutes waste incineration capacities in a circular economy In Waste and Resource Management 168(4) httpsepubwupperinstorgfiles59175917_Wiltspdf (20122019)

Schostok D (2017) Institutionelle Erfordernisse fuumlr die Umsetzung und das Management der Nachhaltigkeitsstrategie Bericht zum AP 6 im Rahmen des Zuwendungsprojektes Konzeptionelle Analysen und Uumlberlegungen zur Ausgestaltung einer Nachhaltigkeitsstrategie NRW aus wissenschaftlicher Sicht Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswupperinstorgfaredaktiondownloadsprojectsNHS_NRW_AP6_Institutionelle_Erfordernissepdf (20122019)

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

Endnoten

63 | Wuppertal Institut

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Bewertung des Klimapakets und naumlchste Schritte httpswwwmcc-berlinnetfileadmindataB23_PublicationsWorking20Paper2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_finalpdf (20122019)MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK - Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2018) Sachstand Die CO2-Abgabe in der Schweiz Frankreich und Groszligbritannien Moumlgliche Modelle einer CO2-Abgabe fuumlr Deutschland WD 8- 3000 ndash 02718 (12042018) httpswwwbundestagdeblob559622266b55977294ca9f45956c5d398173be wd-8-027-18-pdf-datapdf (20122019)

Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)

MCC ndash Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change PIK ndash Potsdam-Institut fuumlr Klimafolgenforschung (2019) Optionen fuumlr eine CO2-Preisreform MCC-PIK-Expertise fuumlr den Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdefileadmindateiablageArbeitspapiereArbeitspapier_04_2019pdf (20122019)

Bundesregierung (2019) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes uumlber einen nationalen Zer-tifikatehandel fuumlr Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz ndash BEHG) httpswwwbmudefileadminDaten_BMUDownload_PDFGlaeserne_Gesetze19_Lpbehg_gesetzEntwurfbehg_gesetz_bfpdf (20122019)

Agora Energiewende (2018) Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz fuumlr den Bundeshaushalt Die Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands bei Verkehr Gebaumluden und Landwirtschaft nach der EU-Effort-Sharing-Entscheidung und der EU-Climate-Action-Verordnung httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Non-ETS142_Nicht-ETS-Papier_WEBpdf (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)FOumlS ndash Forum Oumlkologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz bdquoLenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuernldquo httpwwwfoesdepdf2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMUpdf (20122019)IMK ndash Institut fuumlr Makrooumlkonomie und Konjunkturforschung (2019) Wirtschaftliche Instrumente fuumlr eine klima- und sozialvertraumlgliche CO2-Bepreisung LOS 2 Belastungsanalyse Gutachten Vorlaumlufige Fassung des Abschlussbrichts unkorrigiert httpswwwboecklerdepdfp_imk_bmu_gutachten_co2pdf (20122019)Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2019) Klimaziele 2030 Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen httpswwwleopoldinaorgpublikationendetailansichtpublicationklimaziele-2030-wege-zu-einer-nachhaltigen-reduktion-der-co2-emissionen-2019 (20122019) Sachverstaumlndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik Sondergutachten httpswwwsachverstaendigenrat-wirtschaftdesondergutachten-2019html (20122019)

Thomas S Fischedick M Hermwille L Suerkemper F Thema J Venjakob M (2019) Ein CO2-Preis als Instrument der Klimapolitik notwendig aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht Wuppertal Institut httpsepubwupperinstorgfrontdoorindexindexdocId7340 (20122019)

UN ndash United Nations (2019) Global Sustainable Development Report 2019 The Future is Now ndash Science for Achieving Sustainable Development httpssustainabledevelopmentunorggsdr2019 (20122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangslouml-sung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)

Viebahn P Zelt O Fischedick M Hildebrand J Heib S Becker D Horst J Wietschel M Hirzel S Neumann S (2018) Technologien fuumlr die Energiewende PolitikberichtTeilprojekt A im Rahmen des strategischen BMWi-Leitprojekts bdquoTrends und Perspektiven der Energieforschungldquo 14_Wuppertal Report Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie (Hrsg) httpswwwenergieforschungdelw_resourcedatapoolsystemfileselementsfiles70013C70EE963F41E0539A695E8680EDcurrentdocumentTFE_Politikbericht_komplettpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2006) Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 ndash nur eine Uumlbergangsloumlsung Positionspapier des Umweltbundesamtes zu moumlglichen Auswirkungen Potenzialen und Anforderungen httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationshortk3074pdf (12122019)UBA ndash Umweltbundesamt (2009) CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes fuumlr eine sich entwickelnde Technik httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedienpublikationlong3804pdf (12122019)

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

Endnoten

64 | Wuppertal Institut

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

EndnotenSamadi S Kobiela G Lechtenboumlhmer S Wilts H (2018) Strategien fuumlr eine naturvertraumlgliche Energiewende httpswwwnabudeimperiamdcontentnabudeenergie190514_strategien_energiewende_nabupdf (02122019)

acatech (Hrsg 2018) CCU und CCS - Bausteine fuumlr den Klimaschutz in der Industrie (acatech POSITION) httpswwwacatechdewp-contentuploads201809acatech_POSITION_CCU_CCS_WEB-002_finalpdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

Viebahn P Esken A Houmlller S Luhmann H-J Pietzner K Vallentin D (2010) RECCS plus - Regenerative Energien (RE) im Vergleich mit CO2-Abtrennung und -Ablagerung (CCS) Update und Erweiterung der RECCS-Studie Wuppertal Institut (Hrsg) Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId3658file3658_RECCSplus_depdf (02122019)

Agora Energiewende Wuppertal Institut (Hrsg 2019) Klimaneutrale Industrie Schluumlsseltechnologien und Politikoptionen fuumlr Stahl Chemie und Zement httpswwwagora-energiewendedefileadmin2Projekte2018Dekarbonisierung_Industrie164_A-EW_Klimaneutrale-Industrie_Studie_WEBpdf (02122019)

UBA ndash Umweltbundesamt (2019) Wohin geht die Reise Luftverkehr der Zukunft umwelt- und klimaschonend treibhausgasneutral laumlrmarm httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien1410publikationenuba_fb_wohin-geht-die-reisepdf (20122019)

Bezirksregierung Duumlsseldorf (o J) Flughafen und -plaumltze Stand 27022019 httpswwwbrdnrwdeverkehr_luftverkehrflugplaetzeflughaefen_und_plaetze_in_nrwhtml (20122019)

LANUV NRW ndash Landesamt fuumlr Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2017) Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017 LANUV-Fachbericht 95 Recklinghausen httpswwwlanuvnrwdepublikationendetailstx_cartproducts_products5Bproduct5D=997ampcHash=9cd36715fbfd71cec4d113e3a75e8443 (20122019)

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016a) Nachhaltigkeitsstrategie fuumlr Nordrhein-Westfalen heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadminuser_uploadNachhaltigkeitsstrategie_PDFsNRW_Nachhaltigkeitsstrategie_Broschuere_DE_Online_Version_22032017pdf (20122019)Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) (Hrsg 2016b) Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen Bericht 2016 heute handeln Gemeinsam fuumlr nachhaltige Entwicklung in NRW httpswwwnachhaltigkeitnrwdefileadmindownloadnachhaltigkeits-indikatorenbericht_2016pdf (20122019)

Schostok D (2017) Von der Systeminnovation zur strategischen Geschaumlftsmodellinnovation in der Energiewende Die Rolle von Innovationskaskaden am Beispiel von Power-to-Gas und Algae-to-X Inauguraldissertation Bergische Universitaumlt Wuppertal httpelpubbibuni-wuppertaldeservletsDerivateServletDerivate-8606db1806pdf (20122019)

Wuppertal Institut (2018) MENA-Fuels Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland httpswupperinstorgpwipspd789 (20122019)

Herausgeber

Wuppertal Institut fuumlr Klima Umwelt Energie gGmbHDoumlppersberg 19 42103 Wuppertalwwwwupperinstorg

Ansprechpartnerin

Dr Dorothea Schostok Zukuumlnftige Energie- und IndustriesystemedorotheaschostokwupperinstorgTel +49 202 2492-227Fax +49 202 2492-108

Stand

20 Dezember 2019

Gestaltung

Brandt-CommunicationJonas Brandt

Titelbild

Johannes Thema Energie- Verkehrs- und KlimapolitikWuppertal Institut fuumlr KlimaUmwelt Energie gGmbH

Bildnachweis

Getty Images Wuppertal InstitutMichael Luumlttig (Titelseite) Lars Langemeier (Ruumlckseite)

Impressum

Page 15: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 16: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 17: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 18: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 19: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 20: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 21: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 22: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 23: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 24: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 25: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 26: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 27: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 28: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 29: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 30: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 31: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 32: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 33: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 34: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 35: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 36: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 37: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 38: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 39: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 40: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 41: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 42: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 43: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 44: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 45: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 46: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 47: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 48: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 49: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 50: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 51: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 52: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 53: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 54: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 55: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 56: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 57: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 58: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 59: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 60: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 61: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 62: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 63: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 64: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den
Page 65: Nachhaltigkeitsradar 2. Ausgabe · 2020. 2. 27. · 4.1 Global Sustainable Development Report 2019 4.2 Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten 4.3 Eckpunkte für den