28
N-Katalog 2013

piko2013N

Embed Size (px)

DESCRIPTION

piko_2013_N

Citation preview

1

DETAILN-Katalog 2013

LOKOMOTIVENTRIEBZÜGE

2

VorbildDer hochmoderne elektrische Triebwagenzug für den Einsatz als Regionalexpress sowie im Nahverkehr basiert auf demGrundmuster des Alstom Coradia Continental, der in verschiedenen Varianten lieferbar ist. Die durchgehend niederflurigenTriebzüge sind mit konventionellen Enddrehgestellen sowie Jakobsdrehgestellen für die Mittelwagen ausgestattet. Dietechnische Ausrüstung wurde weitgehend auf den Dächern untergebracht. Die von der DB AG bestellten 80 Triebzüge, dar-unter 48 vierteilige Züge, sind für die Großräume Würzburg und Nürnberg sowie die Relation München-Passau vorgese-hen. Ein weiterer Auftrag über 27 Züge beinhaltete sechs vierteilige Züge, die u.a. die Relation Landshut-München inDreifachtraktion bedienen.

ModellDas PIKO-N-Modell ist eine exakt maßstäbliche, vorbildgerechte Wiedergabe der vierteiligen Version. Die Steuerköpfe ent-sprechen in ihrer Länge exakt der gewählten Vorbildversion von DB-Regio Augsburg. Das Modell basiert auf einem präzisegefertigten Druckgussrahmen, besitzt zwei Motoren mit je zwei Schwungmassen, überzeugt mit einer filigranen Dachaus-rüstung, Beleuchtung durch LED’s mit Lichtwechsel weiß/rot, serienmäßig schaltbarer Innenbeleuchtung und elektrisch lei-tenden Kupplungen. Das Modell ist für Digitalbetrieb (PluX) und Sound vorbereitet.

ELEKTROTRIEBWAGEN 440 DB AG EP. VI

40270 Elektrotriebwagen BR 440 4-teilig DB AG Ep. VI 443228

Aufnahme: Wolfgang Kollorz

III / 2013

220,00 €*

3

• präzise Technik

• exzellente Laufeigenschaften

• Motor mit Schwungmasse

• Schnittstelle für PluX12 Decoder

• vorbereitet für Sound-Nachrüstung

• LED Stirnbeleuchtung mit Fahrt-richtung weiß/rot wechselnd

• schaltbare Innenbeleuchtung

• aufwändige Farbgebung

• realitätsnahe und höchst präziseBedruckung

INFO DETAILS

40271 Elektrotriebwagen ET440 3-teilig NWB Ep. VI 314228

VorbildDer Coradia Continental wird in unterschiedlichen Längen angeboten. Dazu wird die Anzahl der Mittelwagen (Baureihe441.x: mit Antriebsachsen, 841.x: nicht angetrieben) variiert und zusätzlich werden die Endwagen (Baureihe 440.x) in zweiverschiedenen Längen geliefert.Für die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen wurden von der NordWestBahn 18 drei- und 17 fünfteilige Coradia Continen-tal bei Alstrom LHB bestellt. Die dreiteilige Ausführung hat lange Endwagen, während die fünfteiligen Züge mit kurzenEndwagen geliefert wurden.

ModellPIKO wählte als Vorbild die dreiteilige NWB-Ausführung. Das N-Modell gibt dieses Vorbild in Größe, Form- und Farbge-bung sowie mit seiner Bedruckung exakt wieder. Konstruktiv entspricht der Modelltriebzug der NWB der DB AG-Baureihe440 in N. Die Triebwagenmodelle haben sehr detaillierte Gehäuse, wobei die unterschiedlichen Längen der futurisch wir-kenden Endwagen berücksichtigt sind.Beide verfügen über Vierachsantrieb. Jedes der beiden mit je einem Motor angetriebenen Drehgestelle verfügt über einmit Haftreifen belegtes Rad. Die beiden Haftreifen des Triebzuges sitzen diagonal zueinander. Das mehrteilige Fahrzeugkann Gleisradien bis hinab zu 228 mm ohne Zwängen durchfahren. Mithilfe der Kurzkupplungskinematik an den Trieb-köpfen lassen sich mehrere Züge kurzgekuppelt einsetzen, was einen besonders vorbildgerechten Gesamteindruck hinter-lässt. Durch die großen Frontverglasungen der Steuerköpfe sind die angravierten Führerstandspulte erkennbar.

III / 2013

210,00 €*

LOKOMOTIVEN

4

40201 5-tlg. Elektrotriebwagen BR 442 „Talent 2 - Franken-Thüringen-Express” DB AG Ep. VI

40200 4-tlg. Elektrotriebwagen BR 442 „Talent 2 - Mosel” DB AG Ep. VI

40203 3-tlg. Elektrotriebwagen BR 442„Rhein-Sieg-Express” DB AG Ep. VI

40202 2-tlg. Elektrotriebwagen BR 442 „Talent 2 - Cottbus” DB AG Ep. VI 252228

ELEKTROTRIEBWAGEN „TALENT 2”

Die Elektrotriebwagen BR 442 „Talent 2” werden seit 2011 im Regionalverkehrder DB AG in ganz Deutschland eingesetzt. Beim Modell werden die futuristischeFront, die Drehgestellblenden, die Gehäuse und die aufwändig gestaltete Dach-partie vorbildgerecht nachgebildet.

• präzise Technik

• exzellente Laufeigenschaften

• 2 Motoren mit Schwungmassen

• Schnittstelle für PluX12 Decoder

• vorbereitet für Sound-Nachrüstung

• LED Stirnbeleuchtung mit Fahrt-richtung weiß/rot wechselnd

• schaltbare Innenbeleuchtung

• Dachstromabnehmer aus Metall

• aufwändige Farbgebung

• realitätsnahe und höchst präziseBedruckung

INFO

TRIEBZÜGE

II / 2013

175,00 €*

5

553228

453228

352228

DETAIL

INFO

Tag der Offenen TürSamstag, 15. Juni 2013 von 9 bis 17 UhrWir bieten Ihnen ein umfangreiches Programm:

• Firmenführung bei laufendem Betrieb• Sondermodelle und PIKO-Souvenirs• G-Wagen, H0-Wagen und Container mit Sonderbe-

druckung zum „Tag der Offenen Tür”• PIKO-Museum• Essen und Trinken mit Thüringer Spezialitäten• Große G-Spielanlage und Hüpfburg für die Kinder• Modellbahn und Gebäudemodell Tombola• Sonderpostamt vor Ort mit offiziellem Sonderstempel

der Deutschen Post• Und vieles mehr …

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ein

la

du

ng

Tagder Offenen Tür

15. Juni 2013

225,00 €*

206,00 €*

190,00 €*

LOKOMOTIVENTRIEBZÜGE

6

Die Baureihen VT 23 und VT 24 bezeichnen Dieseltriebzügeder Deutschen Bundesbahn, bestehend aus zwei angetrie-benen Endwagen und bis zu zwei Mittelwagen. Diese wur-den als VM 23 bzw. VM 24 bezeichnet. 1968 wurden dieTriebwagen in die Baureihe 624 umgezeichnet, die mit Luft-federung ausgestatteten Fahrzeuge erhielten die Bezeich-nung 634. Die Mittelwagen liefen fortan als 924 bzw. 934.Es wurden insgesamt 80 Triebwagen und 55 Mittelwagenbei MAN und der Waggonfabrik Uerdingen gebaut.1967 begannen die ersten Versuche mit der gleisbogenab-hängigen Wagenkastensteuerung. Dazu wurden zahlreiche

VT und VM mit Luftfederung nachgerüstet. Die Triebzügebestehen in der Regel aus je zwei angetriebenen Trieb- undeinem nicht angetriebenen Mittelwagen. Es können jedochauch Einheiten ohne oder mit bis zu zwei Mittelwagengebildet werden. Eine noch größere Anzahl von Mittelwa-gen ist im Fahrgastbetrieb nicht möglich, jedoch dürfen zurBildung von Mehrfachtraktion maximal drei Einheiten /sechs Maschinenanlagen in einem Zugverband betriebenwerden.Ab 2005 wurden die Triebwagen durch neue Fahrzeugeersetzt und abgestellt.

TRIEBZUG BR 624

40260 3-tlg. Dieseltriebwagen BR 624 DB Ep. IV

40261 3-tlg. Dieseltriebwagen BR 624 ozeanblau / beige DB Ep. IV

II / 2013

7

497

4

4x228

497

4

4x228

• präzise Technik

• exzellente Laufeigenschaften

• Motor mit Schwungmasse

• Schnittstelle für PluX12 Decoder

• vorbereitet für Sound-Nachrüstung

• LED Stirnbeleuchtung mit Fahrt-richtung weiß/rot wechselnd

• schaltbare Innenbeleuchtung

• aufwändige Farbgebung

• realitätsnahe und höchst präziseBedruckung

INFO

235,00 €*

235,00 €*

LOKOMOTIVENTRIEBZÜGE

8

40220 Dieseltriebwagen GTW 2/6 BR 646 „Stadler” DB AG Ep. VI 243228

TRIEBWAGEN BR 646 „STADLER”

40224 Dieseltriebwagen GTW 2/6 BR 646 „Usedomer Bäderbahn”Ep. VI

243228

40228 Dieseltriebwagen GTW 2/6 „Stadler” ARRIVA Ep. VI 257228

24322840225 Elektrotriebwagen GTW 2/6 „Stadler” Thurbo SBB Ep. VI

I / 2013

III / 2013

III / 2013

40226 Elektrotriebwagen GTW 2/8 „Stadler” BLS Ep. VI

III / 2013

215,00 €*

215,00 €*

215,00 €*

220,00 €*

40221 Elektrotriebwagen GTW 2/6 „Stadler” BLS SBB Ep. VI 243228

257228

34222840223 Elektrotriebwagen GTW 2/8 „Stadler” ARRIVA Ep. VI

40222 Elektrotriebwagen GTW 2/6 „Stadler” Veolia Ep. VI

• präzise Technik

• 2 Motoren mit Schwungmassen

• Schnittstelle für PluX12 Decoder

• LED Stirnbeleuchtung mit Fahrt-richtung weiß/rot wechselnd

• schaltbare Innenbeleuchtung

INFO

34222840227 Dieseltriebwagen GTW 2/8 „Stadler” Veolia Ep. VI

II / 2013

342228

9

220,00 €*

220,00 €*

230,00 €*

235,00 €*

235,00 €*

LOKOMOTIVEN

10

TRIEBZÜGE

TRIEBZUG HONDEKOP

40290 Elektrotriebwagen „Hondekop” NS Ep. III

40291 Elektrotriebwagen „Hondekop” NS Ep. III-IV

VorbildAnfang der 50er Jahre begann die Niederländische Staatsbahn (NS) mit derflächendeckenden Elektrifizierung ihrer Hauptlinien. Um den Personenverkehrauch in den Genuss der Vorteile der Elektrifizierung kommen zu lassen, benötig-te die NS eine große Anzahl moderner elektrischer Triebwagen. Deshalb bestell-te sie im Jahre 1954 eine Reihe neuer zweiteiliger Fahrzeuge bei der niederländi-schen Industrie (Werkspoor, Beijnes und Allan). Insgesamt wurden 68 Fahrzeugevon 1956 bis 1962 an die NS geliefert. Diese waren fast ausschliesslich inInterCity-Diensten eingesetzt.Die dann unter der populären Bezeichnung „Hondekop“ (Hundekopf) bekanntgewordenen Elektrotriebwagen waren sehr komfortabel und zuverlässig, wes-halb sie beim Zugpersonal sehr beliebt waren. Lange waren die bei allenHolländern bestens bekannten Triebwagen im Einsatz.Erst in den Jahren 1993 bis 1996 wurden die Fahrzeuge ausgemustert. Dennochhaben drei Exemplare die Außerdienststellung überlebt.

III / 2013

III / 2013

11

320228

320228

• präzise Technik

• exzellente Laufeigenschaften

• Motor mit Schwungmasse

• Schnittstelle für PluX12 Decoder

• vorbereitet für Sound-Nachrüstung

• LED Stirnbeleuchtung mit Fahrt-richtung weiß/rot wechselnd

• schaltbare Innenbeleuchtung

• aufwändige Farbgebung

• realitätsnahe und höchst präziseBedruckung

INFO

ModellMit dem Triebwagenzug „Hondekop“ liefert PIKO das erste, maßstäbliche Groß-serienmodell dieses Fahrzeugs in der Baugröße N. Der Modell-Triebwagenzugbasiert auf einem präzise gefertigten Zinkdruckguss-Rahmen. Besonderer Wertwurde auf die vorbildgerechte Nachbildung der Frontpartien gelegt, durch diedieser originelle Zug zu seinem legendären Spitznamen kam. Das Modell wirdvon einem starken Motor mit Schwungmassen über vier Achsen angetrieben,wobei zwei Räder (je Drehgestell ein Rad) in diagonaler Anordnung mit Haftrei-fen versehen wurden. Der Einsatz kann bei gleichbleibend guter Laufkultur inRadien bis zu 192 mm ohne Zwängen erfolgen. Der Modell-Hondekop verfügtferner über einen vorbildgerechten Lichtwechsel weiß/rot je Fahrtrichtung, eineserienmäßige schaltbare Innenbeleuchtung und elektrisch leitende Steckkup-plungen. Die Kurzkupplungskinematik an den Triebköpfen ermöglicht ein vor-bildgerecht enges Kuppeln mehrerer Triebzüge. Das Fahrzeug ist für Digitalbe-trieb über eine PluX Schnittstelle und einen nachrüstbaren Soundbaustein vorbe-reitet. Im Führerstand ist ein angraviertes Führerpult sichtbar.

175,00 €*

175,00 €*

VorbildDie Baureihe 118 der Deutschen Bundesbahn entstand ausder E 18 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. Ab Mai1935 ausgeliefert, übertraf die formschöne Schnellzuglokmit getesteten 165 km/h Spitzengeschwindigkeit alle Erwar-tungen und errang in ihrer Klasse gleich drei Grand Prix derPariser Weltausstellung. Die DB nahm nach dem ZweitenWeltkrieg 39 Lokomotiven wieder in Betrieb und bautezwei Maschinen nach. Mit ihren 150 km/h Spitzengeschwin-digkeit ließ sich die E 18 noch lange Zeit gleichberechtigtmit neuen, modernen elektrischen Schnellzugloks einsetzen.Alle 41 Maschinen erhielten die computergerechte Baurei-henbezeichnung 118.

ModellBeim PIKO-Modell der DB-E18 handelt es sich um das erste,konsequent vorbildgetreue Großserienmodell dieser Baurei-he im Maßstab 1:160. Hervorzuheben sind die vorbildge-rechte Dachausrüstung, die für die DB-Loks typischenStromabnehmer sowie die Isolatoren in feinster Ausfüh-rung. Sämtliche Dachleitungen wurden aus Metall gefertigt.Die feinen Speichenräder (exakt nach Vorbild der DB-Hohl-kammerspeichenräder) stellen im Maßstab 1:160 ein absolu-tes Novum dar. Die Lampen erscheinen in vorbildgerechterForm und Größe als so genannte „Stielaugen“. Der kräfti-ge, mit zwei großen Schwungmassen versehene Motorsichert durch den Antrieb von vier Achsen auch im Modelldie problemlose Beförderung schwerer Schnellzüge. Zusätz-lich wurden zwei Räder in diagonaler Anordnung mit Haft-reifen versehen. Die Lok besitzt eine PluX-Schnittstelle.

40301 Elektrolokomotive E 18 grün DB Ep. III 106

LOKOMOTIVEN

12

LOKOMOTIVEN

ELEKTROLOKOMOTIVE E 18

Aufnahme: Karl-Friedrich Seitz

IV / 2013

150,00 €*

13

VorbildMit der blauen Ausführung der Baureihe 118 gelang es derDB die Attraktivität der alten, auch in den 1970er Jahrennoch im hochwertigen Reisezugdienst eingesetzten E 18erfolgreich fortzusetzen. Die Maschinen liefen nach wie vorim süddeutschen Raum und wurden ab 1974 beim BwWürzburg konzentriert. Erst zu Beginn der 1980er Jahrebegann ihr Stern zu sinken, im Sommer 1984 endete ihrplanmäßiger Einsatz, und am 31. Juli 1984 wurden die letz-ten Lokomotiven ausgemustert. Erhalten blieben E 18 03,E 18 08, E 18 24 und E 18 204. Bei E 18 19 und E 18 31 han-delt es sich um erhaltene ehemalige DR-Maschinen, die sichvon den DB-Loks in zahlreichen Details unterscheiden.

ModellDie Ausführung in Blau entspricht dem grünen Modell,wobei alle Abweichungen im Zusammenhang mit derblauen Farbgebung und der entsprechenden Bedruckungexakt berücksichtigt wurden. Die Modelle können Radienbis 192 mm herab zwanglos durchfahren. Ein Lichtwechselrot/weiß gemäß Fahrtrichtung ist selbstverständlich.Die Führerstände beider Ausführungen zeigen angravierteFahrpulte.

ELEKTROLOKOMOTIVE BR 118

40300 Elektrolokomotive BR 118 blau DB Ep. IV 106

Aufnahme: Gerd Höfkens

IV / 2013

• präzise Technik

• exzellente Laufeigenschaften

• Motor mit zwei Schwungmasse

• Schnittstelle für PluX NEM 658

• LED Stirnbeleuchtung mit Fahrt-richtung weiß/rot wechselnd

• vorbildliche Stromabnehmer undDachausrüstung

• aufwändige Farbgebung

• realitätsnahe und höchstaufwendige Bedruckung

INFO

150,00 €*

LOKOMOTIVEN

14

92

9292

92

92

I / 2013

II/ 2013

III / 2013 IV / 2013

III / 2013

DIESELLOKOMOTIVE G 1206

40400 Diesellokomotive G 1206 EH Ep. VI 92

40412 DiesellokomotiveG 1206 MWB Ep. VI

40410 DiesellokomotiveG 1206 „Strukton Rail”Ep. VI

40413 Diesellokomotive G 1206„evb” Ep. VI

40414 Diesellokomotive G 1206„Locomotives Pool” Ep. VI

40409 Diesellokomotive G 1206 ACTS Ep. VI

110,00 €*

110,00 €*

110,00 €*

110,00 €*

110,00 €*

110,00 €*

15

40405 DiesellokomotiveG 1206 MRCE/CFL CargoEp. VI mit Klimaanlage

40402 Diesellokomotive G 1206„INFRALEUNA” Ep. VImit Klimaanlage

40403 Diesellokomotive G 1206WLE Ep. VI

40406 DiesellokomotiveG 1206 HUSA 1506 Ep. VI

40407 DiesellokomotiveG 1206 ACTS Ep. VI

92

92

92

92 92

92

92

40401 Diesellokomotive G 1206RAG Ep. VI

40408 Diesellokomotive G 1206MEG Ep. VI

INFO

Mit der Vossloh Diesellok G 1206 fertigt PIKO ein Modell,dessen Vorbild bei vielen privaten Bahngesellschaften im In-und Ausland in großer Stückzahl im täglichen Einsatz ist.

• Metalldruckguss-Gehäuse

• filigrane Metallgeländer

• präzise Technik

• exzellente Laufeigenschaften

• 2 Motorschwungmassen

• aufwändige Farbgebung

• Schnittstelle für Decoder nach NEM 651

• LED Stirnbeleuchtung mit Fahrtrichtungwechselnd

• Kupplungshalter NEM 355

• realitätsnahe und höchstpräzise Bedruckung

110,00 €*

110,00 €*

110,00 €* 110,00 €*

115,00 €*

110,00 €* 110,00 €*

LOKOMOTIVEN

16

9294183 Diesellokomotive G 1206 Veolia Ep. VImit Klimaanlage

FRANZÖSISCHE DIESELLOKOMOTIVEN

Die dieselelektrischen Lokomotiven BB 66000 wurden vonder SNCF von 1960 – 1968 beschafft. Von den ursprünglich318 Lokomotiven wird eine große Anzahl auch heute nochvor Personen- und Güterzügen auf nicht elektrifiziertenStrecken eingesetzt. Einige der ausgemusterten Lokomoti-ven wurden an private Bahngesellschaften verkauft, wo sieauch heute noch im täglichen Zugdienst anzutreffen sind.

92

93

92

93

94180 DiesellokomotiveBB 461006 FRET SNCF Ep. VI

94182 DiesellokomotiveG 1206 Colas Rail Ep. VImit Klimaanlage

94112 DiesellokomotiveBB 66059 SNCF Ep. IV/Vpassend zu den Wagensets 94309 und 94310

94181 DiesellokomotiveBB 461013 FRET SNCF Ep. VI mit Klimaanlage

94115 DiesellokomotiveBB 466115 FRET SNCF Ep. V

• Metalldruckguss-Gehäuse

• filigrane Metallgeländer

• präzise Technik

• exzellente Laufeigenschaften

• 2 Motorschwungmassen

• Schnittstelle für Decoder nachNEM 651

• LED Stirnbeleuchtung mitFahrtrichtung wechselnd

• Kupplungshalter NEM 355

• aufwändige Farbgebung

• realitätsnahe und höchstpräzise Bedruckung

INFO

105,00 €*

105,00 €*

110,00 €*

115,00 €* 115,00 €*

110,00 €*

17

97

97

94221 ElektrolokomotiveBB 25562 SNCF IV

94220 ElektrolokomotiveBB 25559 SNCF IV

9794222 ElektrolokomotiveBB 25561 SNCF IV

Ursprünglich für den Fern- und Güterverkehr beschaffte die SNCF 1964-1974 194Exemplare der E-Lok BB 25500, darunter 107 mit langen Kabinen und breitenLüfterbändern. Die Loks mit kuzen Kabinen hatten schmale Lüfterbänder.Heute sind die Lokomotiven hauptsächlich im Regionalverkehr eingesetzt.

BB 25500 KURZE KABINE

• präzise Technik

• 2 Motorschwungmassen

• Schnittstelle für Decoder nachNEM 651

• LED Stirnbeleuchtung mit Fahrt-richtung weiß/rot wechselnd

• Kupplungshalter NEM 355

• realitätsnahe und höchst präziseBedruckung

INFO

FRANZÖSISCHE ELEKTROLOKOMOTIVEN

94140 ElektrolokomotiveBB 26000 „en voyage" SNCF Ep. VI

111

• Stromabnehmer und Dach-leitungen aus Metall

• Präzise Technik

• Exzellente Laufeigenschaften

• Motorschwungmasse

• Schnittstelle für Decoder nachNEM 651

• LED Stirnbeleuchtung mitFahrtrichtung wechselnd

• Kupplungshalter NEM 355

• Aufwändige Farbgebung

• Realitätsnahe und höchstpräzise Bedruckung

INFO

111

In den Jahren 1988-1998 wurden von den Zweisystem-Loko-motiven der Baureihe BB 26000 234 Stück an die SNCFausgeliefert. Diese Lokbaureihe wird bis heute im Fernver-kehr und Güterzugdienst eingesetzt. Das PIKO Modell derBB 26000 ist die ideale Zuglok für die PIKO Corail Wagen.

94139 ElektrolokomotiveBB 26086 FRET SNCF Ep. V

150,00 €*130,00 €*

160,00 €*

160,00 €*

160,00 €*

LOKOMOTIVENLOKOMOTIVEN & PERSONENWAGEN

18

9794201 ElektrolokomotiveBB 25664 SNCF Ep. IV

94203 Elektrolokomotive BB25636 SNCF V 97

9794208 ElektrolokomotiveBB 25679 SNCF Ep. IV

BB 25500 LANGE KABINE

97

97

9794204 ElektrolokomotiveBB 525630 Multiservices SNCF VI

94205 ElektrolokomotiveBB 525686 „en voyage” SNCF Ep. VI

9794206 ElektrolokomotiveBB 425615 FRET SNCF Ep. V

94207 ElektrolokomotiveBB 825613 „Île-de-France”SNCF Ep. V

170,00 €*

150,00 €*

150,00 €*

150,00 €*

150,00 €*

150,00 €*

150,00 €*

94315 2er Set Großraumwagen 1. Kl. + 2. Kl. Rhone-Alpes SNCF Ep. VI

19

Die von 1975-1984 beschafften Reisezugwagen der Franzö-sischen Staatsbahnen (SNCF) für den nationalen und inter-nationalen Schnellzugverkehr werden als Corail-Wagenbezeichnet. Die Bezeichnung leitet sich aus Confort sur Railab, meint aber auch die korallenfarbenen (fr.: corail) Türendes Ursprungsanstriches. Es waren die ersten Wagen in derUIC-Standardlänge von 26,40 Meter in Frankreich und ent-sprechen damit der UIC-Spezifikation des Typs Z.

Es wurden Großraumwagen und Abteilwagen beschafft.Mitte der 1990er Jahre änderte sich der Anstrich der Corail-Flotte. Ein neues Konzept stellen die Langstrecken-Schnell-zugverbindungen mit Téoz-Zügen im bunten Design dar.Auch änderte sich das Signet der SNCF jeweils mit deraktuell verwendeten Ausführung auf den Wagen. Bis 2007wurden Corail Wagen auch in internationalen Zügen nachDeutschland eingesetzt.

CORAIL PERSONENWAGEN

94308 2er Set Großraumwagen 2. Kl. Rhone-Alpes SNCF Ep. VI 165228

165228

85,00 €*

85,00 €*

LOKOMOTIVENPERSONENWAGEN

20

94310 2er Set Großraumwagen 2. Kl. SNCF Ep. IVpassende Zuglokomotiven: 94201 und 94208

165228

94312 2er Set Großraumwagen 2. Kl. Intercites SNCF Ep. VI 165228

94311 2er Set Großraumwagen 1. Kl. + 2. Kl. Intercites SNCF Ep. VI 165228

85,00 €*

85,00 €*

85,00 €*

21

94330 2er Set Liegewagen 1. Kl. + 2. Kl. SNCF Ep. VI 165228

94331 2er Set Liegewagen 2. Kl. + 2. Kl./Service SNCF Ep. VI

94332 2er Set Liegewagen 1./2. Kl. SNCF Ep. VI

165228

16522895,00 €*

95,00 €*

95,00 €*

LOKOMOTIVENPERSONENWAGEN

22

94333 2er Set Liegewagen 1. Kl. + 2. Kl. SNCF Ep. IV 165228

94334 2er Set Liegewagen 2. Kl. SNCF Ep. IV 165228

94335 2er Set Liegewagen 1./2. Kl. SNCF Ep. IV 16522895,00 €*

95,00 €*

95,00 €*

23

94319 Großraumwagen 2.Kl. SNCF Ep. VI 165228

16522894320 Großraumwagen 2.Kl. SNCF Ep. VI

16522894318 Großraumwagen 1.Kl. SNCF Ep. VI

94322 Großraumwagen Alsace 2. Kl. B11tu SNCF Ep. VI 165228

16522894323 Großraumwagen Alsace 2. Kl. B10tu SNCF Ep. VI

16522894321 Großraumwagen Alsace 1. Kl. A10tu SNCF Ep. VI

50,00 €*

50,00 €*

50,00 €*

50,00 €*

50,00 €*

50,00 €*

LOKOMOTIVEN

24

60010 Gitarrenfabrik „Warwick“Das Industriegebäude ist durch seineverschachtelte Bauweise und die unter-schiedlichen Dachformen besondersattraktiv. Die Laderampe kann durchein Gleis angeschlossen werden. Zahl-reiches Zubehör rundet diesen teil-weise gealterten Bausatz ab.162 x 160 x 182 mm

60012 Heizöltanks „Warwick“Der Bausatz überzeugt durch diefiligrane Nachbildung der Kessel-armaturen und der Rohrleitungensowie durch die dezente Alterung.Das Modell besteht aus 4 Kesseln, einerGrundplatte und einem Metallzaun.92 x 62 x 33 mm

60011 Nebengebäude Warwick“Das kleine Fabriknebengebäude ist dieideale Ergänzung zur Gitarrenfabrik„Warwick”. Auch dieses Modell istdezent gealtert.124 x 94 x 43 mm

60014 Kesselhaus „Warwick”Diese Nachbildung des Kesselhauseshat einen 18 cm hohen Schornstein, inder Art, wie er beim Vorbild in fastjedem Industriebetrieb anzutreffen ist.140 x 94 x 182 mm

GEBÄUDEMODELLE

GEBÄUDEMODELLE

45,00 €*

22,75 €*

41,00 €*

22,75 €*

25

60016 UmspannwerkDas originalgetreue Modell desUmspannwerkes enthält zwei Transfor-matoren sowie Nachbildungen vonLeistungs- und Netzschaltern. Der Bau-satz ist mit weiteren Umspannwerkenbeliebig erweiterbar.184 x 62 x 72 mm

60013 GaskesselDas Modell überzeugt durch die feine, filigrane Nachbil-dung des Stahlfachwerks, der Stege bzw. der Aufstiegslei-tern und durch die authentische Farbgebung, die durch dierealistische Alterung vervollständigt wird.111 x 111 x 116 mm

60022 AuslieferungsbüroDas Auslieferungsbüro bietet mitseinem originell gestalteten Blechdacheine interessante Überdachung für dasvorhandene Abfülllager. Durch einenTreppenaufstieg gelangt man in daskleine Büro. Im Lager werden Fässerbefüllt und Ölfässer gelagert. Behälterliegen dem teilweise gealtertenBausatz bei.88 x 36 x 25 mm

31,50 €*

40,00 €*

20,50 €*

LOKOMOTIVENGEBÄUDE

26

60029 Möbelfabrik „A. Unger”Die in Ziegelsteinbauweise errichteteFabrik ist mit vielen typischen Fabrik-accessoires ausgestattet. An der Gebäu-defront befindet sich ein Kessel, dervon den Arbeitern durch ein filigrangearbeitetes Gerüst erreicht werdenkann. Auf der Rückseite sind 4 Tankszur Lagerung des Lackvorrates und derAltlacke, die durch fein nachgebildeteRohrleitungen direkt mit dem Gebäudeverbunden sind. Durch ein aufwändi-ges Lüftungssystem auf dem Dach wirdfür die Belüftung des teilweise gealter-ten Modells gesorgt.140 x 122 x 184 mm

60028 BehelfsbahnstationDie Gebäudevielzahl der Behelfsbahnstation und seine originelle Anordnung verleihen diesem Modell eine besondere Aus-strahlung. Es kann auch als kleiner Bahnhof an Strecken eingesetzt werden. Der teilweise gealterte Bausatz enthält einenaufgebockten Wagen, der als Geräteschuppen dient und eine Wellblechhütte mit Vorbau. Ein hölzerner Vorbau dient alsFahrkartenverkauf und ein Holzkiosk mit Zaun bildet die Zugangssperre.227 x 45 x 45 mm

38,00 €*

38,00 €*

27

60027 DB-GüterumschlagTypisches Güterumschlagsgebäude mitRampen, Überdachung und mehrerenToren. Das teilweise gealterte Modellpasst hervorragend zum Bahnhof„Burgstadt”, #60023.150 x 98 x 66 mm

60015 Spedition „Baufeld”Nahezu bei jeder Spedition oder imGüterbahnhof sind diese Lagerhallenzu finden. Über die Laderampen unddie großen Tore an beiden Seitenkann das Frachtgut angeliefert bzw.abgeholt werden.150 x 98 x 66 mm

60023 Bahnhof „Burgstadt”Backsteinimitation und ein 3-stöckigesMittelgebäude mit zwei abgesetztenAnbauten ermöglichen es, den Bahn-hof in jede Epoche einzusetzen. Auchheute noch sind viele Bahnhöfe dieserArt in Betrieb. Die kleineren Gebäudebeherbergen einen Güterschuppen mitToren für die Anfahrt von Speditionen,während in den anderen Gebäudenz. B. Bahnutensilien gelagert werdenkönnen. Im Mittelgebäude befindetsich die Bahnhofshalle, die oberenStockwerke können als Einlieger-wohnungen genutzt werden. So richtigwohl fühlt sich der teilweise gealterteBahnhof „Burgstadt” in einer mittlerenbis kleineren Stadt.268 x 102 x 100 mm

37,50 €*

48,50 €*

37,50 €*

Innenbeleuchtung

PIKO Spielwaren GmbH · Lutherstraße 30 · 96515 Sonneberg, GERMANYTel. +49 36 75 89 72 42 · Fax: +49 36 75 89 72 50e-mail: [email protected] · www.piko.de

93

Epoche

Kleinster empfohlener Radius

Lichtwechsel Lichtwechsel weiß/rot Bahnverwaltung

Länge über Puffer

Schnittstelle fürDecoder nach NEM 651Schnittstelle fürDecoder nach NEM 658

2x Haftreifen

vorbereitet für Sound

9969

3D

©20

13PIKO

Technische und farbliche Änderungen bei den Artikeln sowie Irrtümer und Liefermög-lichkeiten vorbehalten; Maße und Abbildungen freibleibend.* unverbindlich empfohlener Verkaufspreis

Auslaufmodell

ART.-NR. BEZEICHNUNG ART.-NR. BEZEICHNUNG

ZUBEHÖR

LokdecoderSchnittstelle NEM 651Größe: 10,8 x 7,5 x 2,4 mm

46210Haftreifen, 10 St.6,0 x 3,8 x 0,3 mmBB 66000, BB 25500,G 1206

46240

Wagen-RadsatzMetall, 2 St.

46230

Lokdecoder PluX12Schnittstelle NEM 658Größe: 14,5 x 8,3 x 2,4 mm

46211

Soundmodulfür Talent 2

Soundmodulfür BR 624

46190

46192

Haftreifen, 10 St.6,7 x 4,4 x 0,3 mmfür BB 26000

Haftreifen, 10 St.5,0 x 2,5 x 0,35 mmfür Talent 2,BR 624

46241

46242

46243 Haftreifen, 10 St.5,0 x 2,5 x 0,35 mmfür GTW Stadler

PRIVATE EISENBAHNGESELLSCHAFTEN

FRET Güterverkehrssparte der SNCFHUSA Husa Transportation Deutschland Duisburg

BLS Bern Lötschberg Simplon BahnARRIVA europäisches Eisenbahn-UnternehmenACTS Afzet-Container-Transport-Service NL

Colas Rail Privatbahn Frankreich

EH Privatbahn: Eisenbahn und Häfen GmbHevb Eisenbahn- und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser

RAG Privatbahn: Ruhrkohle AG

MEG Mitteldeutsche Eisenbahn GmbHMWB MittelweserbahnNWB NordWestBahn

PRIVATE EISENBAHNGESELLSCHAFTEN

Veolia Nahverkehrsanbieter

VFLI Privatbahn: Voies Ferrés Locales et IndustriellesWLE Westfälische Landes-Eisenbahn

I / 2013

PluX

56,99 €*

6,00 €*

6,00 €*

6,00 €*

92,49 €*

92,49 €*

5,00 €*

56,99 €*

6,00 €*