23
www.dillig.de DILLIG INGENIEURE Ahornweg 2 55469 Simmern Tel. (0 67 61) 93 09-0 Fax (0 67 61) 93 09-90 Email [email protected] www.dillig.de Planerische Ansätze Wasserrahmenrichtlinie, Anforderungen an Regenwassereinleitungen Dipl.-Ing. Johannes Dillig DILLIG Ingenieure Lehrbeauftragter FH Koblenz Seminarreihe für Werkleiter 2007 Westerburg Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz

Planerische Ansätze Wasserrahmenrichtlinie, …dillig.de/uploads/media/EU_Wasserrahmenrichtlinie_RW-Einleitungen.pdf · der Gewässerqualität nach EU-WRRL, wurde bisher nicht berücksichtigt

  • Upload
    ledien

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

www.dillig.de

DILLIG INGENIEURE

Ahornweg 2

55469 Simmern

Tel. (0 67 61) 93 09-0

Fax (0 67 61) 93 09-90

Email [email protected]

www.dillig.de

Planerische Ansätze Wasserrahmenrichtlinie,

Anforderungen an Regenwassereinleitungen

Dipl.-Ing. Johannes Dillig

DILLIG Ingenieure

Lehrbeauftragter FH Koblenz

Seminarreihe für Werkleiter 2007

Westerburg

Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz

Dillig

www.dillig.de1

Planerische Ansätze Wasserrahmenrichtlinie,

Anforderungen an Regenwassereinleitungen

Dipl.-Ing. Johannes Dillig

DILLIG Ingenieure

Seminarreihe für Werkleiter 2007

Westerburg

Gemeinde- und Städtebund Rheinland-PfalzDILLIG INGENIEURE

Ahornweg 255469 SimmernTel. 06761 9309-0Fax 06761 9309-90E-Mail [email protected]

www.dillig.de2

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Artikel 1„Ziel der Richtlinie ist die Schaffung eines Ordnungsrahmens für

die Gewässer der Mitgliedsstaaten

a) Vermeidung einer weiteren Verschlechterung sowie Schutz und Verbesserung des Zustandes der aquatischenÖkosysteme …

b) Förderung einer nachhaltigen Wassernutzung …

c) … schrittweise Reduzierung von Einleitungen, Emissionen und Verlusten von prioritären (gefährlichen) Stoffen …

d) Sicherstellung einer schrittweisen Reduzierung der Verschmutzung des Grundwassers …

e) Beitrag zur Minderung der Auswirkungen von Überschwemmungen und Dürren …“

www.dillig.de3

1. Verschlechterungsverbot nach Artikel 4, (1) a)

i. „Die Mitgliedsstaaten führen, …, die notwendigen Maßnahmen durch, um eine Verschlechterung des Zustandes aller Oberflächenwasserkörper zu verhindern.“

EU-Wasserrahmenrichtlinie

www.dillig.de4

1. Zustand: Einstufung des Gewässers nach Qualitätskomponenten (biologisch, physikalisch-chemisch, hydro-morphologisch) bzw. des ökologischen Potentials

2. umfasst nicht die nachteilige Veränderung nur einer Qualitätskomponente des Wassers nach bisher üblicher Definition

3. umfasst die Gewässerverschlechterung durch Abstufung in eine niedrigere Zustandskategorie gemäß WRRL (z.B. von gut zu mäßig);innerhalb einer Zustandskategorie können einzelne Qualitätskomponenten durch eine Einleitungsstelle verschlechtert werden, wenn nicht die Zustandsklasse verschlechtert wird.

4. Zukünftig: wasserwirtschaftliche Eingriffs-/Ausgleichsregelung ähnlich dem Bundesnaturschutzgesetz

Verschlechterungsverbot

www.dillig.de5

2. Verbesserungsgebot nach Artikel 4, (1) a)

ii. Guter ökologischer Zustand und chemischer Zustand in 15 Jahren (bis 2015) für alle Gewässer (Ausnahme erheblich veränderte oder künstliche Gewässer)

iii. Gutes ökologisches Potential und guter chemischer Zustand bei erheblich veränderten oder künstlichenGewässern in 15 Jahren (bis 2015)

EU-Wasserrahmenrichtlinie

www.dillig.de6

In Rheinland-Pfalz erfolgte die Bewertung der Gewässer/Wasserkörper auf die Zielerreichung in einen guten Zustand gemäß EU-WRRL in zwei Kategorien:

„Zielerreichung wahrscheinlich 50 %“

und

„Zielerreichung unwahrscheinlich 48 %“

Verbesserungsgebot

www.dillig.de7

Erheblich veränderte oder künstliche Gewässer in Rheinland-Pfalz.

Ziel:

Gutes ökologisches Potential und guter

chemischer Zustand bis 2015

Verbesserungsgebot

www.dillig.de8

3) Alle Einleitungsstellen sind betroffen, Artikel 10

(1) „Die Mitgliedsstaaten sorgen dafür, dass alle …Einleitungen in Oberflächengewässer entsprechend dem in diesem Artikel festgelegten kombinierten Ansatz begrenzt werden.

EU-Wasserrahmenrichtlinie

www.dillig.de9

4) Beste verfügbare Technologie anstatt aaRdT, Artikel 10

(2) „Die Mitgliedsstaaten sorgen dafür, dass

a) die Emissionsbegrenzung auf der Grundlage der besten verfügbaren Technologien oder

b) die einschlägige Emissionsgrenzwerte oder

c) bei diffusen Auswirkungen die Begrenzungen, die gegebenenfalls beste verfügbare Umweltpraxiseinschließen, …“

EU-Wasserrahmenrichtlinie

www.dillig.de10

Beste verfügbare Technologiez.B.: Retentionsbodenfilterbecken

0,006 - 0,06 mm 0,06 - 0,15 mm > 0,15 mm

Verteilung der partikularen Stoffe im Regenwasserabfluss nach Korngrößen

(Modell HAuSS, ISWW Nr 86, 1997)

Ant

eil d

er p

artik

ular

en S

toffe

im R

egen

was

sera

bflu

ss in

%

Korngröße

Absetzteich (q <10 m/h)A

Absetzschacht

Regenklärbecken (q =10 m/h)A

20 %

40 %

60 %

80 %

100 %

0 %

< 0,006 mm

Schwermetalle

AFS

Versickerung über Mutterbodenschicht

Vegetationspassage

Reinigungswirkung von Regenwasserbehandlungsmaßnahmen

www.dillig.de11

Emissionsgrenzwertez.B.: abfiltrierbare Stoffe 20 mg/l

Bei dem von dem Bund/Länder AK Niederschlagswasser aktuell diskutierten Grenzwert der AFS < 20 mg/l sind bei 97,5 % aller Regenwassereinleitungsstellen Retentionsbodenfilter oder vergleichbare Reinigungsverfahren erforderlich.

Abfiltrierbare Stoffe im Regenwasserkanal der Trennkanalisation aus DWA-Datenpool, nach Brombach/Fuchs, KA 4/2003;

und im Niederschlag nach ISWW 1990 (Niederschlag statistisch nicht gesichert)

1

10

100

1.000

10.000

0,1 1 10 100Relative Unterschreitungshäufigkeit in %

AFS

in m

g TS

/l

RW-KanalNiederschlag

20 mg/l

2,5 %

www.dillig.de12

1. Durch die Föderalismusreform wurde die Gesetzgebungskompetenz für die anlagen- und stoffbezogenen Forderungen an den Bund übertragen.

2. Eine Bund-/Länder-Arbeitsgruppe erarbeitet derzeit den Vorschlag für einen Anhang Niederschlagswasser zur Abwasserverordnung zur Umsetzung der EU-WRRL für Regenwassereinleitungsstellen.

3. Geplant ist die Regelung nach dem Emissionsprinzip (Festlegung von Grenzwerten). Damit wird jede Einleitungsstelle gleich behandelt, unabhängig von dem Gewässerzustand.

4. Der von Rheinland-Pfalz geforderte kostengünstigere immissionsbezogene Ansatz, d.h. Einzelfallbetrachtung der tatsächlich erforderlichen Reinigungsleistung abhängig von der Gewässerqualität nach EU-WRRL, wurde bisher nicht berücksichtigt.

EU-WasserrahmenrichtlinieAktueller Stand der Diskussionen zu Emissionsgrenzwerten

www.dillig.de13

5. Die Regelungen sollen zunächst nur für neue Einleitungsstellen gelten.

6. Aber auch Verlängerungen bestehender Einleitungserlaubnisse sind wie ein Neuantrag zu behandeln. D.h. es gelten die für einen Neuantrag festgelegten Prinzipien.

EU-WasserrahmenrichtlinieAktueller Stand der Diskussionen zu Emissionsgrenzwerten

www.dillig.de14

Verfahrensabläufe zur Prüfung auf Übereinstimmung mit der WRRL sind derzeit unklar:

1. Für die biologische Qualitätskomponente der Gewässer fehlt die Definition der Zustandsklassen.

2. Die Bewertung des aktuellen ökologischen Potentials der Gewässer liegt nicht vor.

3. Umweltqualitätsnormen für den chemischen Zustand der Gewässer liegen nur teilweise vor.

4. Die Bewirtschaftungspläne für die Gewässer und die Anforderungen an Einleitungsstellen werden voraussichtlich erst ab 2009 zur Verfügung stehen.

5. Aktuell sind die Auswirkungen auf die Genehmigung von RW-Einleitungen noch gering.

6. Ab ca. 2009 sind Auswirkungen auf die Genehmigung (auch Verlängerung) von Einleitungsstellen zu erwarten.

EU-WasserrahmenrichtlinieAktueller Status

www.dillig.de15

Stadt Frechen, NRW

Regenwasserbehandlungsanlage für neuen Stadtteil Benzelrath

• Wasserrechtliche Zusage und Planung im Sommer 2000 für ein Regenrückhaltebecken, V=23.200 m³, in dem ehemaligen Absetzteich der Brikettfabrik „Grube Carl“,

Investitionskosten ca. 50.000,- € für Umbaumaßnahmen

• Wegen sich verzögernder Entlassung aus der Bergaufsicht konnte die wasserrechtliche Genehmigung erst 2003 erteilt werden

• Zwischenzeitlich war die EU-WRRL in Kraft

• Die Genehmigung als RRB ohne Regenwasserreinigung mit bester verfügbarer Technologie wurde mit Hinweis auf das Verschlechterungsverbot der WRRL versagt

EU-WasserrahmenrichtlinieBeispielhafte Auswirkungen

www.dillig.de16

EU-WasserrahmenrichtlinieRegenwasserbehandlungsanlage Absetzteich, Frechen

• Ergebnis: Neuplanung mit Retentionsbodenfilterbecken mit Regenklärbecken und RRB, Investitionskosten 900.000,- €

www.dillig.de17

1. Bestehende RW-Einleitungsstellen werden in den nächsten 20 Jahren Zug um Zug an die Anforderungen der EU-WRRL angepasst.

2. Resultierende Investitionskosten wurden Anfang 2007 von DILLIG Ingenieure im Auftrag des Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz, Mainz, untersucht.

3. Folgende Gebiete wurden beispielhaft untersucht:

• VG Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis

• VG Zell/Mosel, Kreis Cochem-Zell (nur Moseltal)

4. Für beide Gebiete wurden alle RW-Einleitungsstellen gemäßdem Entwurf des Anhang Niederschlagswasser bewertet und die erforderlichen Maßnahmen festgelegt.

5. Die Untersuchung erfolgte für die RW-Behandlung mit Regenklärbecken (RKB)

EU-WasserrahmenrichtlinieBeispielhafte Auswirkungen in Rheinland-Pfalz

www.dillig.de18

Bei der engen Moseltalbebauungsind die erforderlichen RW-Behandlungsanlagen nur mit hohem bautechnischen Aufwand zu realisieren. Die RW-Einleitungsstellen sind teilweise mittels Pumpwerken zusammenzufassen.

VG Zell Mosel, RW-Einleitungsstellen53 RW-Einleitungsstellen, aus Abwasserbeseitigungskonzept

www.dillig.de19

EU-WasserrahmenrichtlinieBeispielhafte Auswirkungen in Rheinland-Pfalz

Kosten für die Regenwasserbehandlung bestehender Regenwasserausläufe gemäß den Anforderungen der EU-WRRL mittels Regenklärbecken (RKB)

aus Abw asserbeseitigungskonzepten der VG Zell/Mosel; VG Simmern

651 €/EW

149 €/EW

0

100

200

300

400

500

600

700

1

Inve

stiti

onsk

oste

n/EW

VG Zell/Mosel

VG Simmern

VG Zell/Mosel 6 RKB

9.518 EW Summe 6.192.000 €

VG Simmern 7 RKB

18.732 EW Summe 2.784.000 €

www.dillig.de20

EU-WasserrahmenrichtlinieBeispielhafte Auswirkungen in Rheinland-Pfalz

Anzahl der Regenwassereinleitungsstellen für vier Gebietskörperschaften in Rheinland-Pfalz

aus Abw asserbeseitigungskonzepten der VG Zell/Mosel; VG Rheinböllen; VG Simmern, Stadt Bingen am Rhein

1,8

6,1

0,6 0,8

0

1

2

3

4

5

6

7

1

RW

-Ein

leitu

ngss

telle

n/10

00 E

W

VG Zell/MoselVG RheinböllenStadt Bingen am RheinVG Simmern

111 Einleitungs-

stellen; 18.066 EW

7 Einleitungs-

stellen; 10.839 EW

22 Einleitungs-

stellen; 26.029 EW

58 Einleitungs-

stellen; 18.732 EW

www.dillig.de21

EU-WasserrahmenrichtlinieErgebnis für Rheinland-Pfalz

Rohrleitung

Leitlinien der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung

Mit den in Rheinland-Pfalz angewendeten Leitlinien zur naturnahen Regenwasser-bewirtschaftung sind die Investitionskosten aus den Anforderungen der EU-WRRL erheblich zu reduzieren, da die zu behandelnde Regenwassermenge reduziert wird.

www.dillig.de22

1. Ergebnis ist die Festlegung der kosteneffizientesten Maßnahmen um die Anforderungen der EU-WRRL zu erfüllen

2. Über den Immissionsansatz soll eine zielgerichtete Vorgehensweise möglich werden

3. Die Ergebnisse zeigen auf, dass ein Mehraufwand über den jetzigen Stand hinaus mit dem Emissionsansatz (Gießkannenprinzip)

• nicht erforderlich,

• nicht zumutbar,

• nicht ökoeffizient

ist.

EU-WasserrahmenrichtlinieBeispielhafte Auswirkungen in Rheinland-Pfalz