59
Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG D-58456 Witten - Im Hammertal 51 D-58423 Witten - Postfach 32 63 Telefon +49 (0) 23 24 * 3 98- 0 Telefax +49 (0) 23 24 3 98- 3 89 www.pleiger-elektronik.de [email protected] PLEIGER ELEKTRONIK 362MC Bedienung Montage Anschluß Technische Daten Hardwareerweiterungen Funktionserweiterungen Inbetriebnahmehilfen Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KGD-58456 Witten - Im Hammertal 51D-58423 Witten - Postfach 32 63Telefon +49 (0) 23 24 * 3 98- 0Telefax +49 (0) 23 24 3 98- 3 [email protected]

PLEIGER ELEKTRONIK 362MC

Bedienung

MontageAnschlußTechnische DatenHardwareerweiterungenFunktionserweiterungenInbetriebnahmehilfen

Stand: 6/2007

Änderungen vorbehalten

Page 2: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 2 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Inhalt Seite1 Einführung ...................................................................................................... 42 Anzeige- und Bedienelemente ........................................................................ 5

2.1 Anzeige ................................................................................................... 62.2 Bedienung ............................................................................................... 6

3 Betriebsarten .................................................................................................. 73.1 Automatikbetrieb ...................................................................................... 7

3.1.1 Sollwerteingabe............................................................................. 73.2 Hand / Automatik Umschaltung ............................................................... 8

4 Hand-/Nothandbetrieb ..................................................................................... 85 Inbetriebnahme-Erweiterung........................................................................... 9

5.0 Passworteingabe .................................................................................... 95.1 Zusätzliche Parameter-Anwahl über Kurzmenü ..................................... 115.2 Inbetriebnahme-Menüs ............................................................................ 125.3 Menü Sollwert .......................................................................................... 13

5.3.1 Erläuterung Sollwerte .................................................................... 145.3.2 Erläuterung Umschaltfilter ............................................................. 145.3.3 Erläuterung Grenzwertalarm ......................................................... 14

5.4 Menü Regler-Profil ................................................................................... 155.4.1 Parametereingabe für zwei Regler ............................................... 155.4.2 Parametereingabe für nur einen Regler ........................................ 15

5.5 Menü Regler-Parameter .......................................................................... 165.5.1 Erläuterung Regler-Typ ................................................................. 175.5.2 Erläuterung Regler-Struktur .......................................................... 195.5.3 Erläuterung Stellgrößen-Parameter .............................................. 20

5.6 Menü Eingang.......................................................................................... 215.6.1 Erläuterung Kalibrierung................................................................ 225.6.2 Erläuterung Skalierung .................................................................. 22

5.7 Menü Ausgang ......................................................................................... 235.8 Menü Anzeige .......................................................................................... 24

5.8.1 Erläuterung Regler-Ein-/Ausgänge ............................................... 246 Überwachungsfunktionen und Fehlermeldungen............................................ 25

6.1 Systemüberwachungen .......................................................................... 256.1.1 Erläuterung Fehler Param............................................................. 256.1.2 Erläuterung Fehler ROM und Fehler RAM..................................... 256.1.3 Erläuterung Reset des Reglers .................................................... 266.1.4 Erläuterung Fehler Watchdog ....................................................... 26

6.2 Sensorüberwachungen ........................................................................... 267 Serviceschnittstelle ......................................................................................... 27

7.1 Serviceprogramm McDiag ...................................................................... 278 Montage ...................................................................................................... 289 Anschluß ...................................................................................................... 29

9.1 Klemmenbelegung .................................................................................. 299.2 Anschluß der Versorgungsspannung ...................................................... 309.3 Anschluß der Schaltausgänge ................................................................ 30

9.3.1 Anschluß bei AC-Schaltausgang................................................... 309.3.2 Anschluß bei potentialfreiem Schaltausgang ................................ 30

9.4 Anschluß des Alarmausgangs ................................................................ 319.5 Anschluß der binären Eingänge .............................................................. 319.6 Anschluß des Widerstandsferngebers .................................................... 31

Page 3: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 3

Inhalt Seite9.7 Anschluß eines U-/ I-Meßwertgebers ...................................................... 319.8 Anschluß der PT100-Meßfühler .............................................................. 329.9 Anschluß eines I-Meßwertgebers am 1. Analog-Eingang ........................ 329.10 Anschlußkabel ........................................................................................ 32

10 Technische Daten .......................................................................................... 33

Anhang A: Zusammenfassungen zum HandbuchA1 Übersichten Menüstruktur für Standard-Funktionsausführung ............... 34A2 Parameter von A bis Z für Standard-Funktionsausführung ..................... 35A3 Werte-Zuordnungen von A bis Z für Standard-Funktionsausführung ...... 36A4 Fehleranzeigen und Meldungen von A bis Z............................................ 37A5 Im Handbuch verwendete Symbole ........................................................ 37

Anhang B: Hardwareerweiterungen des 362MCB1 Hardwareerweiterung 2. Relais-Satz ..................................................... 38B2 Hardwareerweiterung Ananolg-Ausgänge .............................................. 39B3 Hardwareerweiterung Kommunikationsschnittstelle RS485/RS422 ...... 40

Anhang C: Funktionserweiterungen des 362MCC1 Sonderfunktion Tendenzaufschaltung .................................................... 41C2 Funktionserweiterung Störgrößenaufschaltung ...................................... 43C3 Funktionserweiterung Sollwertprogramm .............................................. 47C4 Funktionserweiterung Differenz-Istwerteingang ..................................... 51

Anhang D: InbetriebnahmehilfenD1 Schritte bei der Inbetriebnahme ............................................................. 52D2 Profil-Speicher und Werksvorbesetzungen ............................................ 53D3 Programmeingabetabelle Sollwertprogramm......................................... 57

362MC Lieferausführungen ...................................................................... 58

Page 4: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Sicherheitshinweise

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG Fon +49 2324 398 330 D-58456 Witten ● Im Hammertal 51 Fax +49 2324 398 389 www.pleiger-elektronik.de [email protected]

Allgemeine Hinweise

Diese Anleitung enthält Texte und Abbildungen zum korrekten Umgang mit dem Gerät. Bitte befolgen Sie die Angaben dieser Anleitung. Nichtbeachten der Hinweise, Betrieb außerhalb der nachstehend bestimmungsgemäßen Verwendung, falsche Installation oder fehlerhafte Handhabung können schwerwiegende Beeinträchtigungen der Si-cherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben. Dieses Handbuch ist Teil des Betriebsmittels. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch auf. Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Leistungs-, die Spezifikations- oder die Auslegungs-daten ohne Vorankündigung zu ändern.

Hinweise zu Transport und Lagerung

Bitte untersuchen Sie das (die) Gerät(e) auf eventuell auftretende Transportschäden. Sind offensichtlich Schäden vorhanden, teilen Sie dies bitte dem Transportunternehmen und dem Hersteller unverzüglich mit. Heruntergefallene Geräte dürfen nicht verwendet werden, da nicht sichtbare Schäden die Zuverlässigkeit beeinträchtigen können.

Installation und elektrischer Anschluss

Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforde-rungen und den Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort rele-vanten Sicherheitsvorschriften, allgemein gültige Regeln der Technik sowie die An-schlusshinweise im vorliegenden Handbuch und den vorhandenen Geräteaufdruck.

Eingriff in das Gerät

Bei Fehlfunktionen oder Unklarheiten setzten Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung. Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben und führen zu Haftungs- und Gewährleistungsausschluss.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Einsatz der (des) Geräte(s) ist nur zulässig, wenn das Produkt unter den in diesem Handbuch be-schriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Typenschild und für Anwendungen, für die es vorgese-hen ist, verwendet wird. Beim Einsatz müssen generell die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte eingehalten wer-den, insbesondere hinsichtlich Spannung, Temperatur und sonstigen beschriebenen Umweltbedingun-gen. Die Verwendung außerhalb der spezifizierten und freigegebenen Randbedingungen kann zu Ge-fährdung von Leben und/oder Schaden an den Komponenten führen, bzw. Folgeschaden an Anlagen nach sich ziehen.

Nicht bestimmungsgemäße Verwendung

Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt, wenn Sie das Gerät anders verwenden, als es im Kapi-tel „Bestimmungsgemäße Verwendung“ beschrieben ist. Bei Schaden, die aus nicht bestimmungsgemä-ßer Verwendung und/oder aus eigenmächtigen, in diesem Datenblatt nicht vorgesehenen Eingriffen ent-stehen oder keine Originalersatzteile verwendet werden, erlischt jeglicher Gewährleistungs- und Haf-tungsanspruch gegenüber dem Hersteller.

Einsatz in sicherheitsrelevanten Funktionen

Es ist die Verantwortung des Anwenders, eine Risikoanalyse seiner Anlage durchzuführen und die mög-lichen sicherheitsrelevanten Funktionen zu bestimmen. Es ist die Verantwortung des Anwenders, in si-cherheitsrelevanten Anwendungen geeignete Maßnahmen zur Erreichung der Sicherheit zu ergreifen.

Technische Unterstützung:

+49 2324 398 333

[email protected]

Page 5: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

1 Einführung

Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine Vielzahl von Regler-Funktionen in einem kompaktenSchalttafeleinbaugehäuse. Ein sehr leistungsfähiger Microcontroller, ein großer Parameterspeicher undeine zweizeilige alphanumerische Anzeige unterstützen eine einfache und schnelle Bedienung undInbetriebnahme des Reglers.

Der 362MC beinhaltet die folgenden Regler-Funktionen in einem Gerät:ZweipunktreglerDreipunktregler mit separaten Parametersätzen für beide AusgängeDreipunktschrittregler, wahlweise mit Stellgrößenrückführungstetiger ReglerKaskadenregler

Es können jeweils zwei unabhängige Regelkreise mit einem Gerät gleichzeitig betrieben werden, soweitdies für die jeweilige Anwendung zulässig ist.

Der 362MC zeichnet sich durch eine Vielzahl von Sonderausstattungen aus, wie:eine vom Microcontroller unabhängige Istwertanzeige und Stellgrößenverstellung beiSchaltreglern für einen manuellen Notbetrieb, auch bei Ausfall des Prozessors;einen großen nichtflüchtigen Parameterspeicher zur Aufnahme von bis zu 50 verschiedenenReglerkonfigurationen für häufig benötigte Anwendungen;eine zweizeilige alphanumerische LCD-Anzeige für die Prozeßdatenanzeige und eine leichtverständliche Bedienerführung;eine serielle Service-Schnittstelle, die über die Frontseite des Reglers zugänglich ist, für denAnschluß eines Terminals oder eines PC mit dem Pleiger Serviceprogramm 362McDiag.

Neben den komfortablen Bedien- und Anzeigefunktionen verfügt der 362MC selbstverständlich auchüber zusätzliche, regelungstechnische Funktionen, die die sichere Regelung komplexerer System er-möglichen, wie:

differentielle Tendenzaufschaltung über den zweiten Meßwertaufnehmer, zur verbessertenRegelung von Strecken mit großen Totzeiten;Umschaltung auf einen zweiten Sollwert durch ein externes Signal;Eingänge für einen externen Sollwert und für logische Verstellungen bzw. Verriegelungen.

Der 362MC ist durch verschiedene Spannungsausführungen (230V AC, 115V AC), verschiedeneMessbereiche (0-200°C, 0-500°C, 0-100%), Bestückungsvarianten der Eingänge (PT100, 4-20mA,0-10V) und Ausgänge (Relais mit Versorgungsspannung oder potentialfrei) auf die jeweilige Anwendungabgestimmt lieferbar.

Darüber hinaus sind Hardwareerweiterungen lieferbar, wieein 2. Ralaissatz für Schaltausgänge,ein Modul mit 2 analogen Ausgängen 0(4)-20mA oder 0-10V,ein Modul mit serieller Datenschnittstelle RS 485/422

und Funktionserweiterungen lieferbar, wieadditive Störgrößenaufschaltung über eine beliebige Kennlinie mit fünf Stützpunktengewichtet für die voreilende Regelstreckenbeeinflussung,Sollwertprogramme für zeitabhängige Sollwertveränderungen undDifferenz-Istwerteingänge, z.B. für die Differenzdruckregelung bei Pumpen.

Der 362MC ersetzt damit, in der entsprechenden Ausrüstung, die Pleiger-Regler und Zusatzmodule mitden Bezeichnungen 361-D, 362-D, 366-D und 366-V in einem einzigen Gerät.

Page 6: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 5

Sicherung F2 Stecker für Serviceschnittstelle Frontrahmen

2 Anzeige- und Bedienelemente

Der Regler 362MC verfügt über eine 2½-stellige LED-Istwertanzeige für den 1. Regler, die auch ausgrößerm Abstand gut lesbar ist. Für besondere Anwendungen ist die Anzeige auch 3½-stellig (mit Nach-kommastelle oder für Sondermeßbereiche) lieferbar. Zusätzlich hat der 362MC eine zweizeilige LCD-Prozeßdaten- und Parameteranzeige. Während des normalen Reglerbetriebs wird dieses Display zurAnzeige von verschiedenen Prozeßgrößen verwendet. Darüber hinaus wurde mit der Anzeige eine leichtverständliche Bedienerführung für alle Eingabevorgänge realisiert.

Für die Anzeigensteuerung, Dateneingabe, Betriebsartenumschaltung und die Nothandbedienung sind inder Frontfolie acht Taster integriert. Sie sind optisch in drei Gruppen zusammengefaßt angeordnet.Ein auswechselbares, unter der Frontfolie angeordnetes Beschriftungsfeld für die Meßstellenbe-schriftung ergänzt die Anzeige- und Bedienelemente sinnvoll. Darüber hinaus ist nach Abnahme

des Frontrahmens und Hoch-klappen des unteren Folienteils dieSicherung für Schaltausgänge undder Stecker für die Serviceschnitt-stelle auch bei eingebautem Reglerzugänglich. Das Beschriftungsfeldläßt sich leicht auswechseln.

LED Anzeige IstwertLED Auto Istwert X des 1. ReglersEIN = Automatikbetrieb ohne NachkommastelleAUS= Hand-/ (1. Analog-Eingang direkt;

Nothandbetrieb bei PT100 in °C, bei 4-20mA in %)

LCD-Display Zeile 1 + 2(Betriebsanzeige und

Bedienerführung)Tasten Schaltausgang+ = Armatur AUF

- = Armatur ZU(nur bei Nothandbetrieb)

Tasten Anwahl+EingabeTasten Man und Auto = Anwahl+Wert größerMan = Hand-/ = Anwahl+Wert kleiner

Nothandbetrieb Prgm=Auswahl+Speichern(nur mit Exit gemeinsam) Exit = Abwahl+Abbruch

Auto = Automatikbetrieb (Exit+Man=Hand-/Nothandbetrieb)

Beschriftungsfeldfür Meßstellenbeschriftung

Page 7: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 6 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Menü 1 Menü 2 Menü n

Parameter1

Parameter2

Parametern

WertParam. 2

Wert+1

Wert-1

Wertübernehmen

Menü-Anwahl

Parameter-Eingabe

Nach dem Einschaltendes 362MC wird immerType und Versions-Nr. angezeigt.

Zeile 1Zeile 2

2.Zeil12.Zeil2

Beispiel einer

Betriebsanzeige

Beispiel einer Anzeigebei Anwahl und Eingabe

Menü-Name

Parameter-NameParameter-Wert

Werte-Eingabe

2.1 Anzeige

Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung startet das Gerätes immer mit derAnzeige von Type und Versions-Nr. und wechselt dann zur Betriebsanzeige.

Hier werden im zweizeiligen LCD-Display die Prozeßdaten angezeigt.Die Anzeigezeilen 1 und 2 sind im normalen Betrieb sichtbar. Durch Betätigungder Taste Prgm kann, für die Dauer der Betätigung, auf eine zweite Anzeigeebene (2.Zeil1 und 2.Zeil2) umgeschaltetwerden. Die Prozeßdaten in der Betriebs-anzeige können über das Inbetriebnahme-Menü Anzeige (5.8) den Zeilen frei zuge-ordnet werden.

2.2 Bedienung

Die Bedienung des Reglers, die Konfiguration und die Einstellungder Reglerparameter erfolgt menügeführt in 3 Anwahlebenen.Die Menü-Anwahl stellt die oberste Anwahlebene dar.Im normalen Betrieb bleibt die Menü-Anwahl verborgen und dieProzeßdaten der Betriebsanzeige werden im LCD-Display angezeigt. Durch Betätigen der Tasten und

erfolgt die Anwahl des gewünschten Menüs.

Anstelle der Betriebsanzeige wird nun der Menü-Name in die 1. Zeile des LCD-Displays eingeblendet. Injedem Menü sind jeweils Eingaben und Parameter, die in einem engen Zusammenhang stehen, zusam-mengefaßt. Mittels Taste Prgm wird in das gewünschte Menü verzweigt und die Parameter-Anwahlerreicht. Dort wird in gleicher Weise mit den Tasten und der gewünschte Parameter angewählt.

In der 1. Zeile des Displays wird der Name und in der 2. Zeile der Wert des angewählten Parametersangezeigt. Soll nun der angewählte Wert geändert werden, so wird mit der Taste Prgm in die Parameter-Eingabe verzweigt. Hier kann mit denTasten und der Wert geändertwerden.Die Übernahme und Speicherung desWertes erfolgt mit der Taste Prgm.

Wird an einer beliebigen Stelle dieTaste Exit betätigt, wird die aktuelleAnwahl abgebrochen und in derParameter-Eingabe ohne Wert-änderung zurück zur Parameter-Anwahl verzweigt, innerhalb derParameter-Anwahl immer zurück zurMenü-Anwahl verzweigt und in derMenü-Anwahl immer das Menü 1,die Betriebsanzeige aufgeschaltet.

Wird bei der Anwahl oder Eingabe übereine Zeit von 60 Sekunden keine Tastebedient, so wird die Betriebsanzeigeautomatisch wieder aufgeschaltet.

Page 8: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 7

über Passwortzur Anwahl der

Inbetriebnahme-Menüs

Betriebsanzeige Sollwerteingabe Passworteingabe

Menü-Anwahl im Automatikbetrieb

Wert+1

Wert-1

neuen Wertübernehmen

Wert ändern

Anzeige-Beispiel

3 Betriebsarten

Der 362MC verfügt über die zwei Betriebsarten Automatikbetrieb sowie Hand-/Nothandbetrieb. Fürjede Betriebsart wird zur Bedienung eine modifizierte Menü-Anwahl bereitgestellt. In beiden Betriebs-arten ist eine Erweiterung der Menü-Anwahl für die Inbetriebnahme möglich. Diese Erweiterung derMenüs für die Konfiguration und Parametrierung des Reglers ist über ein Passwort gegen Bedienungdurch Unbefugte abgesichert.

3.1 Automatikbetrieb

Die grüne LED Auto leuchtet; die Regler arbeiten im geschlossenen Regelkreis. Über die Menü-Anwahlist die Veränderung der Sollwerte in der Sollwerteingabe oder auch die Anwahl der Inbetriebnahme-Menüs, über die Eingabe des gültigen Passwort in der Passworteingabe, möglich.

3.1.1 Sollwerteingabe

Wird in der Menü-Anwahlim Automatikbetrieb dasMenü Sollwerteingabe ange-wählt, so sind die Sollwertesowie die Alarmgrenzwertebeider Regler änderbar.

Der bei der Eingabe-Anwahlangezeigte Name enthält ander 1. Stelle mit der Ziffern 1oder 2 die Nummer des Reglers.An der letzten Stelle wird mit den Buchstaben Aund B zwischen dem Hauptsollwert (A) und dembei externer Sollwertumschaltung aktiven2. Sollwert (B) unterschieden.

Der Wert für die untere Alarmgrenze jedes Reglersist mit - und der Wert für die obere Alarmgrenze mit+ bezeichnet.Siehe hierzu auch Erläuterung Grenzwertalarm (5.3.3).

Diese Erläuterung der Sollwerteingabe geht davon aus, daß beide Regler als Festwert-Regler mit demSollwert-Typ Festwert konfiguriert wurden. Der 1. Reglersollwert ist mit 101,0°C für SollwA und SollwBunabhängig von der Sollwertumschaltung. Beim 2. Regler sind unter SollwA 82,0°C eingegeben. Beiexterner Sollwertumschaltung wird SollwB mit 65,0°C geregelt. Bei Konfiguration eines anderen Soll-wert-Typen verändert sich das Anzeigebild der Sollwerteingabe.

Beim Sollwert-Typ Externer Sollwert (extern) wird ein am Eingang angeschlossenerexterner Wert zum Sollwert. Dieser Wert kann daher nicht per Eingabe geändert werden.

In der Funktionsausführung des Reglers mit Sollwertprogramm (SwPrg) kann zwischenden hinterlegten Programmnummern 1 bis 5 (hier 2) gewählt werden.Siehe hierzu auch Funktionserweiterung (Anhang C3).

Page 9: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 8 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Die Tastengruppe dient ausschließlich der manuellen Schaltausgangs-verstellung des 1. Reglers bei Nothandbetrieb und hat keine andere Funktion.

Betriebsanzeige Sollwerteingabe Passwortein-gabe

Menü-Anwahl bei Hand-/Nothandbetrieb

jede Sekundeim Wechsel

Handeingabe

Wert+1übernehmen

Verstellunglinear Ausgang1.Regler

Schaltausgang oder linear Ausgang

Wert-1übernehmen

Verstellung überNothandbedienung mit

2.ReglerSchaltausgang oder linear Ausgang

VerstellungSchaltausgang

3.2 Hand / Automatik Umschaltung

Der Hand-/Nothandbetrieb wird nur eingeschaltet, wenn die Tasten Man und Exit gleichzeitigbetätigt werden. Die Möglichkeit einer ungewollten oder irrtümlichen Abschaltung des Automatik-betriebes ist damit verhindert. Die grüne LED �AUTO� geht aus und in der 1. Zeile des LCD-Displays wird,im Wechsel mit dem dort angezeigten Prozeßwert, der Text MANUAL angezeigt. Die Handbedienung derAusgänge sowie die Nothandbedienung des Schaltausgangs vom 1. Regler ist aktiv.Der Automatikbetrieb wird durch betätigen der Taste Auto wieder eingeschaltet. Die grüne LED mit derBeschriftung �Auto� leuchtet.

4 Hand-/Nothandbetrieb

Bei eingeschaltetem Hand-/Nothandbetrieb erfolgt über die Tasten - und + die Stellgrößen-verstellung des Schaltausganges vom 1. Regler. Dabei wird bei Betätigung der Taste + der Ausgang +geschaltet und so das angeschlossene Stellglied in Richtung AUF betätigt. Mit Betätigung der Taste -wird der Ausgang - geschaltet und damit das Stellglied in Richtung ZU betätigt. Dieser Nothandbetriebfür den 1. Regler ist unabhängig von der Funktionsfähigkeit des Microcontrollers. Auch die 2½-stelligeLED-Istwertanzeige des 1. Reglers steht unabhängig vom Microcontroller für den Nothandbetrieb zurVerfügung.Der Handbetrieb für die Stellgrößenveränderung einer stetigen Stellgröße des 1. Reglers oder für dieStellgrößenveränderung des 2. Reglers (stetiger oder Schaltausgang) erfolgt über das Menü Manuell.Dieses Menü ist nur im Handbetrieb, nach der Betriebsanzeige, anwählbar.

Die Verstellung eines Ausgangs erfolgt unmittelbar. Dabei wird der prozentuale Stellwert eines analogenAusgangs vom aktuellen Wert ausgehend entsprechend der Eingabe verstellt und direkt ausgegeben.Die Verstellung des Schaltausganges beim 2. Regler erfolgt jeweils für die Dauer der Tastenbetätigung.

Page 10: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 9

Sollwerteingabe Passworteingabe

Wert+1

Wert-1

1. StelleWert eingeben

Wert+1

Wert-1

2. StelleWert eingeben

Wert+1

Wert-1

3. StelleWert eingeben

Wert+1

Wert-1

4. StelleWert eingeben

Wertvergleichen(hier z.B.)

Bei Lieferung hat der 362MC das Passwort 0362 gespeichert .Bitte ändern Sie dieses Passwort zum Schutz Ihrer spezifischen Einstellungen.

5 Inbetriebnahme-Erweiterung

Für die Inbetriebnahme des Reglers kann die Menü-Anwahl des 362MC erweitert werden. Die erweiterteFunktionalität für Änderungen der Konfiguration oder Parametrierung sind sowohl bei Automatikbetrieb alsauch bei Hand-/Nothandbetrieb anwählbar. Die Menü-Erweiterung wird mit der Eingabe des Passwortesfreigegeben. Diese Passwort-Sperre dient der Absicherung gegen unbefugte Bedienung.

5.0 Passworteingabe

Wurde noch kein Passwort eingegeben (PWSperr=EIN), so erfolgt das Ausschalten derPasswort-Sperre und damit die Freigabe des erweiterten Inbetriebnahme-Menüs durchdie Eingabe des aktuellen Passwortes.

Dazu werden die Eingabestellen 1 bis 4, jeweils ausge-hend vom Wert 0, auf den gespeicherten Wert desPasswortes gestellt.

Mit der Übernahme der 4. Eingabestelle, hier als Beispiel Passwort 1234, wird der Wert mit dem hinter-legten Passwort verglichen und die Passwort-Sperre bei Übereinstimmung ausgeschaltet (PWSperr=AUS) bzw. bei fehlender Übereinstimmung weiter eingeschaltet gehalten. Der Passwort-Status bleibtauch bei Ein- und Ausschalten der Spannungsversorgung des Reglers erhalten.

Page 11: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 10 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Ist die Passwort-Sperre im erweiterten Inbetriebnahme-Menü ausgeschaltet (PWSperr=AUS), so kann diePasswort-Sperre wieder eingeschaltet oder auch das gespeicherte Passwort gändert werden.

Passwort-Sperre EinschaltenBei Anwahl wird in der 2.Zeile der aktuelle Zustand:Passwort-Sperre AUS oder Passwort-Sperre EINangezeigt. Mit Einschalten der Passwort-Sperre wirddas Inbetriebnahme-Menü wieder verlassen.

Passwort-ÄnderungDie Anwahl und die Eingabe einesneuen Passwortes erfolgt, wieunter Passworteingabe bereitsausführlich beschrieben.

Als Wert für das Passwort ist jedeZahl >= 0000 und <= 9999zulässig.

Anzeige

Passwort-Sperre Einschalten

Passwort-Sperre

AUS

Passwort-Sperre

EIN

Wert+1

Wert-1

1. StelleWert ändern

2. bis 4. StelleWert ändern

neuesPasswortspeichern

Passwort-Änderung

Passwortein-gabe

Page 12: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 11

5.1 Zusätzliche Parameter-Anwahl über Kurzmenüfür Regler 362MC ab SER.NO 0605

Der Regler 362MC verfügt ab der Serien-Nr. 0605 (Lieferung ab Mitte 2006) über ein zusätzlichesParametermenü, in dem die wichtigsten Eingaben für die Inbetriebnahme der Regelstrecke zusammenge-faßt sind.

Das Kurzmenü kann sowohl im Automatikbetrieb als auch im Handbetrieb über die Taste Exit direkterreicht werden. Die Anwahl der Parameter und die Eingabe bzw. Änderung der Parameterwerte erfolgtwie in allen anderen Menüs.

Über die Tasten und wird der gewünschte Parameter angewählt, über die Taste Prgm wird dieParameter-Eingabe aktiviert und anschließend mit den Tasten und der Wert geändert. Die Übernah-me und Speicherung des Wertes erfolgt mit der Taste Prgm. Mit der Taste Exit erreicht man wieder dieBetriebsanzeige.(Siehe hierzu auch 2.1 Anzeige und 2.2 Bedienung)

Wert+1

Wert-1

neuen Wertübernehmen

Wert ändern+

gemeinsam

Betriebsanzeige

Automatikbetrieb

Betriebsanzeige

jede Sekundeim Wechsel

Handbetrieb

In der folgenden Tabelle sind die Eingaben und Parameter des Kurzmenüs nochmals aufgelistet. WeitereErläuterungen sind unter den angegebenen Stichpunkten zu finden.

Das Kurzmenü wurde zusätzlich installiert.Alle sonstigen Bedienungen, Funktionen, Parameter undEingaben des Reglers sind ohne Änderung nutzbar.

Page 13: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 12 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Viele der in den folgenden Tabellen angegebenen Bereichsgrenzen (Wert min / max)sind von der Skalierung der physikalischen Größen über die Parameter Skal-0 undSkal-F abhängig. Siehe hierzu auch Erläuterung Skalierung (5.6.2)

Betriebsanzeige

z.B. Menü-Anwahl im Automatikbetrieb

Sollwerteingabe Passworteingabe

Menü-Erweiterung fürdie Inbetriebnahme

MenüRegler-Profile

Menü Regler-Parameter

MenüEingänge

MenüAnzeige

MenüAusgänge

In den folgenden Tabellen der Inbetriebnahme-Menüs sind neben dem Parameter (-Namen), demWertebereich (min/max) und der Erläuterung (Bedeutung/Anmerkung) der Speicherplatz im Profil( =Profil Regler 1, =Profil Regler 2) sowie ein Kennzeichen für: ! Verstellung nur in Handbetrieb !aufgeführt.

5.2 Inbetriebnahme-Menüs

Nach der Passworteingabe (Passwort-Sperre AUS) sind die Erweiterungen der Menü-Anwahl für dieInbetriebnahme, sowohl im Automatikbetrieb wie auch im Hand-/Nothandbetrieb, hinter der Sollwertein-gabe anwählbar.

Anmerkung zu Ts min: Wird Ts min zu groß eingestellt, so erhält man bleibende Regelabweichungen.Wird Ts min zu klein eingestellt, kann der Antrieb überlastet werden.

Parameter Wert (min Bedeutung Anmerkungmax) siehe Erläuterung

1SollwA 0.0°C Sollwert-Eingabe bei Sollwerttyp A = Festwert

200.0°C siehe Menü Sollwert (5.3) (Parameter je Regler)

Kr -999.0 P-Verstärkung siehe auch Inbetriebnahme (D1)

999.0 siehe Menü Regler-Parameter (5.5) (Parameter je Regler+je Parametersatz)

Tn 10s Nachstellzeit bei I-Anteil siehe auch Inbetriebnahme (D1)

10000s siehe Menü Regler-Parameter (5.5) (Parameter je Regler+je Parametersatz)

Ts min 0.1s min. Schaltdauer bei Schaltausgang Anmerkung zu Ts min siehe Unten

100.0s siehe Menü Regler-Parameter (5.5) (Parameter je Regler+je Parametersatz)

Prof-Nr 1 Regler-Profil laden passendes Profil laden

50 siehe Menü Regler-Profile (5.4) (und mit SpeiUnt umspeichern)

Zeile 2 1RueckY 2. Zeile des LCD-Displays Beispiel mit Stellungsrückmeldung

siehe Menü Anzeige (5.8) (ohne = 1Stel+Y)

Eingaben und Parameter des Kurzmenü

Page 14: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 13

Parameter Wert (min Bedeutung Anmerkung1.Regler max)

1SwTypA1SwTypA1SwTypA1SwTypA1SwTypA fest fest fest fest fest Sollwerttyp A= Festwert Siehe auch Funktionserweiterung

extern extern extern extern extern = externer Eingang Sollwertprogramm (Anhang C3)

1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA 0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C Sollwert A bei Typ A=fest Sollwert hier z.B. 0-200°C; siehe

200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C extern bei Typ A=extern auch Erläuterung Sollwerte (5.3.1)

1SwTypB1SwTypB1SwTypB1SwTypB1SwTypB fest fest fest fest fest Sollwerttyp B= Festwert Der zweiter Sollwert B ist nur aktiv,

extern extern extern extern extern = externer Eingang wenn im Menü Eingang bei 2.Sollw

1SollwB1SollwB1SollwB1SollwB1SollwB 0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C Sollwert B bei Typ B=fest auch ein externer Umschalteingang

200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C extern bei Typ B=extern parametriert ist.

1T-Filt1T-Filt1T-Filt1T-Filt1T-Filt 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s Filterzeit bei Sollwertumschaltung Siehe auch

999.9s 999.9s 999.9s 999.9s 999.9s Erläuterung Umschaltfilter (5.3.2)

1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm- -99.0°C-99.0°C-99.0°C-99.0°C-99.0°C Alarmgrenze=Sollw.-Betrag 1Alarm- untere Alarmgrenze (Istw < Sollw)

0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C Alarm AUS Siehe auch200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C Alarmgrenze= 1Alarm- Erläuterung Grenzwertalarm (5.3.3)

1Alarm+1Alarm+1Alarm+1Alarm+1Alarm+ -99.0°C-99.0°C-99.0°C-99.0°C-99.0°C Alarmgrenze=Sollw.+Betrag 1Alarm+ obere Alarmgrenze (Istw > Sollw)

0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C Alarm AUS Siehe auch200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C Alarmgrenze= 1Alarm+ Erläuterung Grenzwertalarm (5.3.3)

Parameter Die folgenden Parameter für den 2. Regler werden nur angezeigt, wenn2.Regler im Menü Profil auch 2 Regler angewählt werden.

2SwTypA2SwTypA2SwTypA2SwTypA2SwTypA fest fest fest fest fest Sollwerttyp A= Festwert Siehe auch Funktionserweiterung

extern extern extern extern extern = externer Eingang Sollwertprogramm (Anhang C3)

2SollwA2SollwA2SollwA2SollwA2SollwA 0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C Sollwert A bei Typ A=fest Sollwert hier z.B. 0-200°C; siehe

200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C extern bei Typ A=extern auch Erläuterung Sollwerte (5.3.1)

2SwTypB2SwTypB2SwTypB2SwTypB2SwTypB fest fest fest fest fest Sollwerttyp B= Festwert Der zweiter Sollwert B ist nur aktiv,

extern extern extern extern extern = externer Eingang wenn im Menü Eingang bei 2.Sollw

2SollwB2SollwB2SollwB2SollwB2SollwB 0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C Sollwert B bei Typ B=fest auch ein externer Umschalteingang

200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C extern bei Typ B=extern parametriert ist.

2T-Filt2T-Filt2T-Filt2T-Filt2T-Filt 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s Filterzeit bei Sollwertumschaltung Siehe auch

999.9s 999.9s 999.9s 999.9s 999.9s Erläuterung Umschaltfilter (5.3.2)

2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm- -99.0°C-99.0°C-99.0°C-99.0°C-99.0°C Alarmgrenze=Sollw.-Betrag 2Alarm- untere Alarmgrenze (Istw < Sollw)

0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C Alarm AUS Siehe auch200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C Alarmgrenze= 2Alarm- Erläuterung Grenzwertalarm (5.3.3)

2Alarm+2Alarm+2Alarm+2Alarm+2Alarm+ -99.0°C-99.0°C-99.0°C-99.0°C-99.0°C Alarmgrenze=Sollw.+Betrag 2Alarm+ obere Alarmgrenze (Istw > Sollw)

0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C Alarm AUS Siehe auch200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C Alarmgrenze= 2Alarm+ Erläuterung Grenzwertalarm (5.3.3)

5.3 Menü Sollwert

Zusätzlich zur beschriebene Sollwerteingabe (3.1.1) können hier bei der Inbetriebnahmedie Sollwerttypen SwTyp und die Filterzeiten T-Filt parametriert werden.

Bei der Hardwareausführung 0-500°C gelten für die Maximalwerte derTemperaturen 500°C anstatt der 200°C.

Negative Werte bei den Alarmparametern beziehen sich auf Regelabweichungen(relativ zum Sollwert); positive Werte bei den Alarmparametern beziehen sich auffeste Alarmgrenzen; Alarmparameter = 0 = Grenzwertüberwachung AUS.

Wir empfehlen nachdrücklich, die in den Tabellen dieser Beschreibung mit demZeichen gekennzeichneten Parameter nur in der Betriebsart �Handbetrieb� zuändern. Damit werden ungewollte Ansteuerungen des Stellgliedes vermieden.

Page 15: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 14 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Meßwertaufnehmer Meßbereich Parameter Anmerkungzum Beispiel: Skal-FSkal-FSkal-FSkal-FSkal-F Skal-0Skal-0Skal-0Skal-0Skal-0 DimDimDimDimDim SollwSollwSollwSollwSollw

PT100 0 bis 500°C 500,0 0,0 °C 0 - 500,0 °C Die jeweils erforderlicheDruckaufnehmer -1 bis 5 bar 6,0 -1,0 B -1,0 - 5,0 bar Hardwareausführung desWegaufnehmer 0 bis 300 mm 300,0 0,0 mm 0 - 300,0 mm 362MC ist zu beachten.Drehwinkel-Aufnehmer 0 bis 100% 100,0 0,0 % 0 - 100,0 %

W

tTf

Betriebs-anzeige

Fehler-anzeigeoder

bis zurQuittung

jede Sekundeim Wechsel

zurBetriebsanzeige

Fehleranzeige

Wenn kein anderer Fehler:Alarmrelais bestromt = Istwert innerhalb der Alarmgrenzen;Alarmrelais nicht bestromt = Grenzwertalarm;

siehe hierzu auch Überwachungsfunktionen und Fehlermeldungen (6)

Alarm EIN

Alarm AUS

Alarm EIN

5.3.1 Erläuterung Sollwerte

In der Tabelle zum Menü Sollwert ist für die Sollwerte �SollwA� und �SollwB� jedes Reglers ein zuläs-siger Wertebereich von 0-200°C aufgeführt. Dieser Bereich ist gültig für PT100-Eingänge in Standard-Ausführung. Weitere Sollwertbereiche, jeweils über die Skalierung angepaßt an die verwendetenMeßwertaufnehmer und die zu regelnden physikalischen Größen, sind einstellbar.Die Einstellung dafür erfolgt über die im Menü Eingang anwählbaren Parameter Skal-F, Skal-0 undDim. Einige Beispiele anderer Wertebereiche sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.Siehe auch Menü Eingang (5.6)

5.3.2 Erläuterung Umschaltfilter

Damit diskontinuierliche Übergangszustände und Überschwingen beider Sollwertumschaltung vermieden werden, kann beim 362MC einUmschaltfilter 2. Ordnung parametriert werden.

Mit dem Parameter Tf = T-Filt wird die Zeit für das Umschaltfilter

eingestellt.

5.3.3 Erläuterung Grenzwertalarm

Für die Überwachung der Istwerte und zur Kontrolle einer zulässigenRegelabweichung sind Alarmgrenzen parametrierbar. Diese begren-zen das zulässige Regelband nach Unten untere Alarmgrenze undnach Oben obere Alarmgrenze. Über- oder unterschreitet der Istwertfür länger als 5s eine feste Alarmgrenze oder für länger als 60s einerelative Alarmgrenze, so erfolgt die Aktivierung des Alarms.

Bei der Alarm-Aktivierung wird das Alarm-Relais stromlos geschaltet(Alarm EIN) (Ruhestromprinzip) und die aktuellen Anzeige wird auf dieFehleranzeige umgeschaltet. Die Anzeige bleibt bis zur Quittung mitder Taste Exit erhalten. Ist der Istwert wieder im Regelband, wirddas Alarm-Relais wieder bestromt (Alarm AUS). Zum Beispiel:

Punkt 0: Der 1. Istwert erreicht zum 1. mal das Regelband.Alarm AUS; die Alarmanzeige wird gestartet.

Punkt 1: Die obere Alarmgrenze wird überschritten. Der Alarmwird aktiviert (Alarm EIN) und der Fehler angezeigt: Istw++.

Punkt 2: Der obere Alarmbereich wird wieder verlassen.Alarm AUS; das Relais wird wieder bestromt.

Punkt 3: Die untere Alarmgrenze wird unterschritten. Der Alarmwird aktiviert (Alarm EIN) und der Fehler angezeigt: Istw--.

Punkt 4: Der untere Alarmbereich wird wieder verlassen.Alarm AUS; das Relais wird wieder bestromt.

Page 16: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 15

Parameter Wert (min Bedeutung Anmerkung max)

AnzeiRg AnzeiRg AnzeiRg AnzeiRg AnzeiRg nur 1 nur 1 nur 1 nur 1 nur 1 Anzeige Regler = nur Regler 1 aktiv Eingabestelle mit markiert1 von 21 von 21 von 21 von 21 von 2 Anzeige Regler = Regler 1 von 2 anzeigen Eingabestelle mit markiert2 von 22 von 22 von 22 von 22 von 2 Anzeige Regler = Regler 2 von 2 anzeigen Eingabestelle mit markiert

Die in einem Regler-Profil gespei-

Prof-Nr Prof-Nr Prof-Nr Prof-Nr Prof-Nr 1 1 1 1 1 Regler-Profil anwählen für Betrieb cherten und damit wieder anwähl-

50 50 50 50 50 Wert = Profil-Nr. 1 bis Nr. 50 baren Parameter sind in denMenü-Tabellen mit den Zeichen:

SpeiUnt SpeiUnt SpeiUnt SpeiUnt SpeiUnt 1 1 1 1 1 aktuelles Regler-Profil speichern unter für Regler 1 und

50 50 50 50 50 Wert = Profil-Nr. 1 bis Nr. 50 für Regler 2 gekennzeichnet.

5.4 Menü Regler-Profil

Alle erforderlichen Einstellungen für einen Regler sind beim 362MC in den sogenanntenProfilen zusammengefaßt. Jedes Profil enthält damit alle Parameter einer bestimmtenApplikation. Der Parameterspeicher des 362MC enthält 50 Speicherplätze für verschiedene Profile, sodaß für eine Vielzahl von Anwendungen bereits erprobte Inbetriebnahmewerte als Profil gespeichertwerden können. Die Inbetriebnahme startet dann mit der Anwahl des zur Regelaufgabe passenden Profils.

Dazu wird im Menü Profil zunächst mit dem Parameter �AnzeiRg� der Regler angewählt, dessen Profilmit �Prof-Nr� angewählt und dessen Parameter in den folgenden Menüs angezeigt und geändert wer-den sollen. Im Display des 362MC werden Anwahl- und Eingabestellen entsprechend markiert. In denTabellen dieser Beschreibung ist aufgeführt, welche Parameter in welchem Regler-Menü gespeichertwerden.

5.4.1 Parametereingabe für zwei ReglerDabei ist zu beachten, daß immer:

- nur die Parameter eines Profils und damit eines Reglers angezeigt werden;- den zwei Reglern unterschiedliche Profile über Prof-Nr zugewiesen werden müssen.

Bei der Inbetriebnahme ist daher die Anzeige gezielt auf den Regler einzustellen, der gerade in Betriebgenommen werden soll; zum Beispiel von AnzeiRg = 1 von 2 für den 1. Regler auf AnzeiRg = 2 von 2für den 2. Regler und umgekehrt. Die unter �Prof-Nr� zum Regler zugeordnete Profil-Nr. muß dabeinicht neu eingegeben werden.

5.4.2 Parametereingabe für nur einen ReglerWird der 362MC nur mit einem Regler genutzt, sollte �AnzeiRg� auf �nur 1� geschaltet werden. Damitentfallen weitere Umschaltungen. Die Parameter für den 2. Regler werden nicht mehr angezeigt.

Speichern Sie vor der Inbetriebnahme das ausgewählte Profil mit der Funktion�SpeiUnt� auf eine freie �Prof-Nr�, so werden die bei der Inbetriebnahme geändertenParameter unter diesem neuen Profil für Sie gespeichert.Ändern Sie nach Möglichkeit nicht die Profil-Speicher mit den Werksvoreinstellungen,damit Sie notfalls noch einmal darauf zurückgreifen können.

Bei Parametereingaben für den 2. Regler wird die Anwahl- und Eingabestelle

mit * als Kennzeichen für Regler 2 statt

mit -> als Kennzeichen für Regler 1 angezeigt.

Page 17: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 16 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Siehe auch Funktionserweiterungen Störgrößenaufschaltung (AnhangC2) und Sollwertprogramm (Anhang C3).

im Parameter Wert (min Bedeutung AnmerkungProfil je Regler max)

RegTyp RegTyp RegTyp RegTyp RegTyp 2PktPW 2PktPW 2PktPW 2PktPW 2PktPW 2-Punkt-Regler mit Rückführung Siehe auch

3PktPW 3PktPW 3PktPW 3PktPW 3PktPW 3-Punkt-Regler mit Rückführung Erläuterung Regler-Typ (5.5.1)

2Punkt 2Punkt 2Punkt 2Punkt 2Punkt 2-Punkt-Regler ohne Rückführung 3Punkt 3Punkt 3Punkt 3Punkt 3Punkt 3-Punkt-Regler ohne RückführungSchrittSchrittSchrittSchrittSchritt 3-Punkt-Schritt-Regler Stetig Stetig Stetig Stetig Stetig Stetiger ReglerKasSchrKasSchrKasSchrKasSchrKasSchr Kaskaden-Schritt-Regler

Werte ParSatz ParSatz ParSatz ParSatz ParSatz 1 1 1 1 1 Anwahl Parametersatz Die Werte beider Parametersätze

2 2 2 2 2 Nr. 1 oder 2 des jeweiligen Reglers je Regler sind im Profil gespeichert

Parameter (1)/(

2) Der angewählte Parametersatz des

je Parametersatz angewählten Reglers wird angezeigt.

Strukt Strukt Strukt Strukt Strukt P P P P P Struktur = nur P-Verhalten Siehe auch

PI PI PI PI PI = PI-Verhalten Erläuterung Regler-Struktur (5.5.2) PD PD PD PD PD = PD-Verhalten D-Anteil ist immer bezogen auf die PID PID PID PID PID = PID-Verhalten Regelabweichung und gedämpft; PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 = PD-Verhalten D2-Anteil ist immer bezogen auf die PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 = PID-Verhalten Regelgröße und gedämpft;

Kr Kr Kr Kr Kr -999.0 -999.0 -999.0 -999.0 -999.0 P-Verstärkung Siehe auch

999.0 999.0 999.0 999.0 999.0 Erläuterung Regler-Struktur (5.5.2)

Tn Tn Tn Tn Tn 10s 10s 10s 10s 10s Nachstellzeit bei I-Anteil Siehe auch

10000s 10000s 10000s 10000s 10000s Erläuterung Regler-Struktur (5.5.2)

Tv Tv Tv Tv Tv 0.1s 0.1s 0.1s 0.1s 0.1s Vorhaltezeit bei D-Anteil Siehe auch

1000.0s1000.0s1000.0s1000.0s1000.0s Erläuterung Regler-Struktur (5.5.2)

Vd Vd Vd Vd Vd 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 max. D-Verstärkung bei D-Anteil Siehe auch

1000.0 1000.0 1000.0 1000.0 1000.0 Erläuterung Regler-Struktur (5.5.2)

T Stell T Stell T Stell T Stell T Stell 5.0s 5.0s 5.0s 5.0s 5.0s Stellglied-Laufzeit für Schritt-Regler Siehe auch Erläuterung

1000.0s1000.0s1000.0s1000.0s1000.0s Stellgrößen-Parameter (5.5.3)

Ts min Ts min Ts min Ts min Ts min 0.1s 0.1s 0.1s 0.1s 0.1s min. Schaltdauer bei Schaltausgang Siehe auch Erläuterung

100.0s 100.0s 100.0s 100.0s 100.0s Stellgrößen-Parameter (5.5.3)

T Zykl T Zykl T Zykl T Zykl T Zykl 0.1s 0.1s 0.1s 0.1s 0.1s min. Zykluszeit bei 2-Punkt- und 3-Punkt- Siehe auch Erläuterung

100.0s 100.0s 100.0s 100.0s 100.0s Regler mit Rückführung (PW) Stellgrößen-Parameter (5.5.3)

tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z -1.0% -1.0% -1.0% -1.0% -1.0% tote Zone bei Schaltausgang Siehe auch Erläuterung

5.0% 5.0% 5.0% 5.0% 5.0% Stellgrößen-Parameter (5.5.3)

Hyst Hyst Hyst Hyst Hyst 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% Hysterese bei 2-Punkt- und 3-Punkt- Siehe auch Erläuterung

10.0% 10.0% 10.0% 10.0% 10.0% Regler Stellgrößen-Parameter (5.5.3)

Ymin Ymin Ymin Ymin Ymin -100% -100% -100% -100% -100% min. Stellgröße Siehe auch Erläuterung

100% 100% 100% 100% 100% Stellgrößen-Parameter (5.5.3)

Ymax Ymax Ymax Ymax Ymax -100% -100% -100% -100% -100% max. Stellgröße Siehe auch Erläuterung

100% 100% 100% 100% 100% Stellgrößen-Parameter (5.5.3)

Kw Kw Kw Kw Kw 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 Sollwert-Verstärkung Siehe auch Erläuterung

10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 Stellgrößen-Parameter (5.5.3)

5.5 Menü Regler-Parameter

In diesem Menü sind alle regeltechnischen Parameter des 362MC zusammengefaßt.Hier werden der Typ des Reglers �RegTyp� definiert, der anzuzeigende und ggf. zuändernde Parametersatz �ParSatz� angewählt und die Struktur des Reglers �Strukt� eingestellt.Im gleichen Menü werden dann die Parameter direkt angezeigt und ggf. geändert. Bei jeder Anwahl desMenüs ist so der komplette Überblick über alle den Regler betreffenden Werte sichergestellt.

Page 18: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 17

Regler 362MC Typ: 2PktPW Stellglied Strecke

W xd Y X

PID

Regler 362MC Typ: 2Punkt Stellglied Strecke

W xd Y X

PID

PID

Regler 362MC Typ: 3PktPW Stellglied Strecke

W xd Y X

PID

Regler 362MC Typ: 3Punkt Stellglied Strecke

W xd Y X

5.5.1 Erläuterung Regler-Typ

Der Reglertyp �RegTyp� kann für jeden der beiden Regler des 362MC unabhängig vorgegeben werden.

2-Punkt-Regler = Schaltregler mit 2 Schaltausgangszuständen, Relais+ EIN und Relais+ AUS.Der 2-Punkt-Regler mit Rückführung �2PktPW� ist intern ein stetiger Regler mit nachgeschaltetem Puls-weitenmodulator und Schaltausgang. Seine Stellgröße entspricht dem Verhältnis Einschaltdauer zurAusschaltdauer des Relais+ des zugeordneten Relais-Satzes 1 oder 2.

Beim 2-Punkt-Regler ohne Rückführung �2Punkt� wird der Pulsweitenmodulator durch einen Schwell-wertschalter mit Hysterese ersetzt.

3-Punkt-Regler = Schaltregler mit 3 Schaltausgangszuständen, Relais+ EIN, Relais+ und Relais- AUS,Relais- EIN. Der 3-Punkt-Regler mit Rückführung �3PktPW� ist intern ein stetiger Regler mit zwei nach-geschaltetem Pulsweitenmodulatoren und zwei Schaltausgängen. Seine Stellgröße entspricht demVerhältnis Einschaltdauer zur Ausschaltdauer des Relais+ bei positiver Stellgröße und des Relais- beinegativer Stellgröße, jeweils vom zugeordneten Relais-Satzes 1 oder 2.

Beim 3-Punkt-Regler ohne Rückführung �3Punkt� werden die Pulsweitenmodulatoren durch Schwell-wertschalter mit Hysterese ersetzt.

Beide Schaltausgänge sind getrennt parametrierbar, wobei der Regler und der Ausgang+ den komplet-ten 1. Parametersatz (

1) nutzen und der Ausgang- nur die separate Kreisverstärkung Kr sowie die Para-

meter für die Schaltausgänge des 2. Parametersatz (2) nutzt. Siehe Tabelle:

Page 19: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 18 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

PID

Regler 362MC Typ: Schritt Stellglied Strecke

W xd Y X

I

Regler 362MC Typ: Stetig Stellglied Strecke

W xd Y X

PID

PID IPID

Kw2

Regler 362MC Typ: KasSchr

Stellglied Strecke

+ Teil A Teil B

W xd Y1

V Y2

U X

- -

Parameter beim3-Punkt-Regler für mit den Parametern

1. Parametersatz 3-Punkt-Regler RegTyp, Strukt, Kr, Tn, Tv, Vd, tote Z, Hyst, Ymin,Ymax, Kw (1)

Schaltausgang +

2. Parametersatz Schaltausgang - Kr, tote Z, Hyst, Ymin,Ymax (2)

Damit ist die Anpassung des 3-Punkt-Reglers an zwei unterschiedliche Stellglieder für die Ausgänge + und- möglich. Die Möglichkeit einer externen Parameterumschaltung entfällt.

3-Punkt-Schritt-Regler = Schrittregler für I-Stellglieder mit 3PktPW-AusgangDer interne Schrittregler �Schritt� bildet mit dem nachgeschaltetem integrierenden Stellglied einenstetigen Regler nach und hat einen 3-Punkt-Ausgang mit Rückführung. Er kann daher ausschließlich inVerbindung mit integrierenden Stellgliedern, wie zum Beispiel Motorstellantrieben, verwendet werden.(�Schritt� entspricht im Verhalten dem Pleiger Regler 362-D)

Stetiger Regler = Regler mit kontinuierlicher Stellgröße.Die Stellgröße des stetigen Regler �Stetig� wird auf dem zugewiesenen analogen Ausgang zurVerfügung gestellt. Die erforderliche Hardwareausführung des 362MC ist zu beachten.(�Stetig� entspricht im Verhalten dem Pleiger Regler 361-D)

Kaskaden-Schritt-Regler = interne Zusammenschaltung von 2 Reglern zum Kaskadenregler�KasSchr�. Die Stellgröße Y

1 des überlagerten stetigen Reglers, mit dem Sollwert W und dem Istwert X,

wird dem unterlagerten Regler als Sollwert V aufgeschaltet. Der unterlagerte 3-Punkt-Schritt-Reglererhält neben dem geregelten Sollwert V den unterlagerten Istwert U aufgeschaltet und bildet die Stell-größe Y

2. Mit Hilfe der Sollwert-Verstärkung Kw

2 des unterlagerten Reglers kann, z.B. bei der Inbetrieb-

nahme, der überlagerte Regler übergangen werden (Kr1=0 schaltet PID aus, Kw

2=1 ergibt W=V).

Page 20: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 19

RegTypRegTypRegTypRegTypRegTyp 2PktPW2PktPW2PktPW2PktPW2PktPW 3PktPW3PktPW3PktPW3PktPW3PktPW SchrittSchrittSchrittSchrittSchritt StetigStetigStetigStetigStetig KasSchr KasSchr KasSchr KasSchr KasSchr wenn Regler-Typoder oder Haupt-Rg Unterl.Rg

2Punkt2Punkt2Punkt2Punkt2Punkt 3Punkt3Punkt3Punkt3Punkt3Punkt (stetig) (1) (Schritt) (

2)

Strukt Strukt Strukt Strukt Strukt P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P dann sind diese PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI PI Strukturen möglich PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PID PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2

Y

t

Kr

Tn

PI-Struktur

Y

t

Kr

Tv/Vd

PD-Struktur

Y

t

Kr

TnTv/Vd

PID-Struktur

Y

t

Kr

P-Struktur

Beim Kaskaden-Schritt-Regler �KasSchr� verwendet der überlagerte stetige Regler immer den 1. Para-metersatz (

1) und der unterlagerte 3-Punkt-Schritt-Regler immer den 2. Parametersatz (

2).

5.5.2 Erläuterung Regler-Struktur

Die bei den erläuterten Reglertypen parametrierbaren Strukturen entnehmen Sie bitte der folgendenTabelle. Bei der Anwahl werden immer nur die entsprechend dieser Tabelle parametrierbaren Strukturenangezeigt!

P-Regler (proportional wirkender Regler)Beim P-Regler ist jedem Wert der Regelabweichung xd ein Wert derStellgröße Y direkt-proportional zugeordnet. Die Zuordnung wird überden Verstärkungsfaktor Kr (P-Verstärkung) eingestellt.An Stelle von Kr wird häufig auch Xp verwendet. Xp=100 / Kr

PI-Regler (proportional-integral wirkender Regler)Beim PI-Regler wird der Wert der Stellgröße Y proportional zurRegelabweichung xd (P-Anteil) eingestellt und zu diesem Wert derI-Anteil addiert, der dem Zeitintegral der Regelabweichung ent-spricht. Der I-Anteil wird über die Nachstellzeit Tn eingestellt, die derZeit entspricht, in der der I-Anteil eine dem P-Anteil entsprechendgroße Stellgrößenänderung bewirkt.

PD-Regler (proportional-differential wirkender Regler)Beim PD-Regler wird dem zur Regelabweichung xd proportionalenStellgrößenanteil (P-Anteil) ein D-Anteil hinzu addiert, der der zeit-lichen Ableitung (Differential) der Regelabweichung entspricht.Der D-Anteil wird über die Vorhaltezeit Tv eingestellt, die angibt, wieviel früher die Sprungantwort eines PD-Reglers einem Wert entspricht,der von einem reinen P-Regler erreicht wird. Zur Begrenzung der Band-breite des Differenziergliedes wird ein Tiefpaß mit der ZeitkonstantenT=Tv / Vd verwendet.

PD2-Regler (proportional-differential wirkender Regler)Wie PD-Regler, wobei der D2-Anteil nicht dem Zeitdifferential derRegelabweichung xd sondern dem Zeitdifferential der Regelgröße Xentspricht.

PID-Regler (mit einem D-Anteil erweiterter PI-Regler)

PID2-Regler (mit einem D2-Anteil erweiterter PI-Regler)

Zum D-Anteil siehe auch unter:Sonderfunktion Tendenzaufschaltung im Anhang C1.

Page 21: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 20 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Strukt Strukt Strukt Strukt Strukt P P P P P PI PI PI PI PI PD PD PD PD PD PID PID PID PID PID wenn Struktur PD2 PD2 PD2 PD2 PD2 PID2 PID2 PID2 PID2 PID2

Parameter KrParameter KrParameter KrParameter KrParameter Kr Kr Kr Kr Kr Kr Kr Kr Kr Kr Kr Kr Kr Kr Kr Kr dann sind diese Tn Tn Tn Tn Tn Tn Tn Tn Tn Tn Parameter zu

Tv Tv Tv Tv Tv Tv Tv Tv Tv Tv definieren Vd Vd Vd Vd Vd Vd Vd Vd Vd Vd

Ys

xd

Tz

Ts

Ts

Tz

Zo

Zo

3PktPW

Ys

xd

Hy

Zo

Hy

Zo

3PunktYs

xdHyZo

2Punkt

Ys

xd

Tz

Ts

Zo

2PktPW

Y

t

Kr

Tn

PI-Schritt-Struktur

RegTypRegTypRegTypRegTypRegTyp 2PktPW2PktPW2PktPW2PktPW2PktPW 2Punkt2Punkt2Punkt2Punkt2Punkt SchrittSchrittSchrittSchrittSchritt StetigStetigStetigStetigStetig KasSchr KasSchr KasSchr KasSchr KasSchr wenn Regler-Typoder oder Haupt-Rg Unterl.Rg

3PktPW3PktPW3PktPW3PktPW3PktPW 3Punkt3Punkt3Punkt3Punkt3Punkt (stetig) (1) (Schritt) (

2)

Para-Para-Para-Para-Para- T StellT StellT StellT StellT Stell T StellT StellT StellT StellT Stell dann sind diese meter meter meter meter meter Ts min Ts min Ts min Ts min Ts min Ts min Ts min Ts min Ts min Ts min Ts min Ts min Ts min Ts min Ts min Parameter zu

T Zykl T Zykl T Zykl T Zykl T Zykl definieren tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z tote Z

Hyst Hyst Hyst Hyst Hyst Ymin Ymin Ymin Ymin Ymin Ymin Ymin Ymin Ymin Ymin Ymin Ymin Ymin Ymin Ymin Ymin Ymin Ymin Ymin Ymin Ymax Ymax Ymax Ymax Ymax Ymax Ymax Ymax Ymax Ymax Ymax Ymax Ymax Ymax Ymax Ymax Ymax Ymax Ymax Ymax Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw Kw

PI-Schritt-Regler (proportional-integral wirkender Schritt-Regler)PID-Schritt-Regler (mit einem D-Anteil erweiterter PI-Schritt-Regler)Beim PI- und PID-Schritt-Regler kann der Wert der Stellgröße Y immer

nur in Verbindung mit dem I-Anteil des Stellgiedesgebildet werden.Der P-, I- und D-Anteil wird, wie bei anderen PI und PID-Reglern,über die Parameter Kr, Tn und Tv/Vd eingestellt. Die Laufzeit T Stelldes Stellgliedes steuert die Schritt-Ansteuerung des 3-Punkt-Aus-ganges mit Rückführung.Nur die in der folgenden Tabelle aufgeführten Parameter werden, entsprechend der in �Strukt� festge-legten Struktur, bei der Anwahl angezeigt!

Auch die weiteren Regler-Parameter werden nur eingeblendet, wenn sie beim angewählten Reglertypzu definieren, zu kontrollieren oder auch zu ändern sind. Nicht relevante Parameter werden nicht ange-zeigt. Siehe Tabelle:

5.5.3 Erläuterung Stellgrößen-Parameter

T StellLaufzeit des Stellgliedes bei Schritt-Reglern,die sich von Rückmeldung AUF bis ZU beiDauer-Ansteuerung ergibt.

Ts min und T ZyklMindest Pulsbreite Ts und mindest ZykluszeitTz bei Pulsweiten-modulierten Ausgängen,zwecks Abpassung an Stellglied und Strecke.

tote ZTote Zone Zo als Null-Ansteuerungs-Bereichbei Pulsweiten-modulierten Ausgängen undals Schwellwert beim AUS-Befehl von 2-Punktund 3-Punkt Ausgängen ohne Rückführung.Siehe auch Stetig

HystHysterese Hy für EIN-Befehle von 2-Punktund 3-Punkt Ausgängen ohne Rückführung.

Page 22: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 21

im Bedeutung Parameter Parameter Wert (min Bedeutung WertProfil je Regler max)

Haupt-Istwert X Istw. XIstw. XIstw. XIstw. XIstw. X NC NC NC NC NC kein Eingang zugeordnet

Unterlagerter-Istwert U (Kaskade) Istw. UIstw. UIstw. UIstw. UIstw. U PT100-1PT100-1PT100-1PT100-1PT100-1 1. Analog-Eingang als PT100-Eingang

Tendenzaufschaltung D TendenzTendenzTendenzTendenzTendenz 4..20mA4..20mA4..20mA4..20mA4..20mA oder als 4-20mA-Eingang

Störgrößenaufschaltung StoergrStoergrStoergrStoergrStoergr PT100-2PT100-2PT100-2PT100-2PT100-2 2. Analog-Eingang als PT100-Eingang

externer Sollwert ext.Sw ext.Sw ext.Sw ext.Sw ext.Sw Lin 0..Lin 0..Lin 0..Lin 0..Lin 0.. 3. Analog-Eingang als 0-20mA,0-5/10V

Stellungsrückmeldung Rueckm Rueckm Rueckm Rueckm Rueckm Lin 4..Lin 4..Lin 4..Lin 4..Lin 4.. oder als 4-20mA

Lin ..4Lin ..4Lin ..4Lin ..4Lin ..4 oder als 20-4mA

WiderstWiderstWiderstWiderstWiderst 4. Eingang als Widerstandseingang

Zuordnung nur zu X, U oder D Diff_12Diff_12Diff_12Diff_12Diff_12 Differenz-Istwert 1.+2. PT100-Eingang

möglich; siehe Anhang C4 Diff_13Diff_13Diff_13Diff_13Diff_13 Differenz-Istwert 1.+3. 4-20mA-Eingang

Werte Funktion: Kalibrierung des R Skal R Skal R Skal R Skal R Skal Rmax Rmax Rmax Rmax Rmax R als Rmax speichern für Skalierung

Widerstandseinganges; siehe kalibr kalibr kalibr kalibr kalibr Werkseinstellung für 0-200R nutzenErläuterung Kalibrierung (5.6.1) Rmin Rmin Rmin Rmin Rmin R als Rmin speichern für Skalierung

Umschaltung auf 2. Sollwert 2.Sollw2.Sollw2.Sollw2.Sollw2.Sollw NC NC NC NC NC kein Eingang zugeordnet

Umschaltung auf 2. Parametersatz 2.Param2.Param2.Param2.Param2.Param E1 E1 E1 E1 E1 externer Eingang 1

Relais Plus Dauer-EIN Rel+EinRel+EinRel+EinRel+EinRel+Ein E2 E2 E2 E2 E2 externer Eingang 2

Relais Plus Dauer-Aus Rel+AusRel+AusRel+AusRel+AusRel+Aus E3 E3 E3 E3 E3 externer Eingang 3

Relais Minus Dauer-EIN Rel-EinRel-EinRel-EinRel-EinRel-Ein E4 E4 E4 E4 E4 externer Eingang 4

Relais Minus Dauer-Aus Rel-AusRel-AusRel-AusRel-AusRel-Aus E5 E5 E5 E5 E5 externer Eingang 5

E6 E6 E6 E6 E6 externer Eingang 6 Manual Manual Manual Manual Manual interner Zustand: Handbetrieb

Skalenfaktor Skal-F Skal-F Skal-F Skal-F Skal-F -----1000.01000.01000.01000.01000.0

1000.01000.01000.01000.01000.0 Siehe auch

Skalen-Nullpunkt Skal-0 Skal-0 Skal-0 Skal-0 Skal-0 -----1000.01000.01000.01000.01000.0 Erläuterung Skalierung (5.6.2)

1000.01000.01000.01000.01000.0

Dimension Dim Dim Dim Dim Dim °C °C °C °C °C Dimension = Grad-Celsius

ohne Dimension

(Möglichkeit der Zuordnung einer mm mm mm mm mm Dimension = Milimeter

physikalischen Maßeinheit zum % % % % % = Prozent

skalierten Anzeigewert.) hP hP hP hP hP = Hekto-Pascal

Siehe auch B B B B B = bar

Erläuterung Skalierung (5.6.2) °F °F °F °F °F = Grad-Fahrenheit

Ymin und YmaxStellgrößenbegrenzung bei stetigen Reglern, auch bei denintern vorgeschalteten stetigen Reglern.

KwSollwert-Verstärkung dient der Kompensation bleibenderRegelabweichungen bei P-Reglern.

Bei anderen Reglern immer Kw = 1.

5.6 Menü EingangIm Menü Eingang werden die physikalischen Eingänge des 362MC den verschiedeneninternen Eingangsgrößen zugeordnet. Diese Zuordnung ist für jedes Profil und damit fürjeden der beiden Regler des 362MC separat festzulegen. Doppelbelegungen, wie zumBeispiel die Zuordnung des externen Eingang �E1� zur Umschaltung auf 2. Sollwert �2.Sollw� in denProfilen beider Regler, sind möglich. Die Funktion Kalibrierung Widerstandseingang und die Parameterzur Skalierung und Dimensionszuordnung befinden sich ebenfalls im Menü Eingang.

Y

xd

Ymin

Ymax

Zo

Stetig

Page 23: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 22 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Parameter Wert Bedeutung

Istw. XIstw. XIstw. XIstw. XIstw. X PT100-1PT100-1PT100-1PT100-1PT100-1 Haupt-Istwert ist 1. PT100-EingangIstw. UIstw. UIstw. UIstw. UIstw. U NC NC NC NC NC kein Eingang zugeordnetTendenzTendenzTendenzTendenzTendenz PT100-2PT100-2PT100-2PT100-2PT100-2 Tendenzaufschaltung mit 2. PT100-EingangStoergrStoergrStoergrStoergrStoergr NC NC NC NC NC kein Eingang zugeordnet Rueckm Rueckm Rueckm Rueckm Rueckm WiderstWiderstWiderstWiderstWiderst Stellungsrückmeldung über 4. Widerstandseingang ext.Sw ext.Sw ext.Sw ext.Sw ext.Sw NC NC NC NC NC kein Eingang zugeordnet

2.Sollw2.Sollw2.Sollw2.Sollw2.Sollw NC NC NC NC NC kein Eingang zugeordnet2.Param2.Param2.Param2.Param2.Param NC NC NC NC NC kein Eingang zugeordnetRel+EinRel+EinRel+EinRel+EinRel+Ein E1 E1 E1 E1 E1 Relais Plus Dauer-EIN über externer Eingang 1Rel+AusRel+AusRel+AusRel+AusRel+Aus E2 E2 E2 E2 E2 Relais Plus Dauer-Aus über externer Eingang 2Rel-EinRel-EinRel-EinRel-EinRel-Ein E3 E3 E3 E3 E3 Relais Minus Dauer-EIN über externer Eingang 3Rel-AusRel-AusRel-AusRel-AusRel-Aus E4 E4 E4 E4 E4 Relais Minus Dauer-Aus über externer Eingang 4

Skal-FSkal-0

Skal-FSkal-0

Skalierung Regler 362MC Rückskalierung

intern

Eingaben Anzeigen(z.B. Sollwerte) (z.B. Parameter)

Die folgende Tabelle enthält ein Beispiel für eine Zuordnung der physikalischen Eingänge des 362MC, dieder Funktionalität eines 362-D entsprechen würde:

5.6.1 Erläuterung Kalibrierung

Mit der Funktion Kalibrierung Widerstandseingang unterstützt der 362MC, zum Beispiel bei der Inbe-triebnahme, den erforderlichen Abgleich seines 4. Analogeinganges auf die tatsächlichen Werte einesangeschlossenen Widerstandsferngebers zwecks Kompensation von Einbautoleranzen.Dazu ist folgende Vorgehensweise zu empfehlen:

1. Start der KalibrierungParameter �R Skal� auf Wert �kalibr� stellen; die Werkseinstellung für einen Widerstandsferngeber

von 0 bis 200R wird für die Anzeige benutzt.

2. Kalibrierung-NullpunktStellglied auf ZU ansteuern (z.B. in Handbetrieb) bis das Stellglied voll ZU steht!Parameter �R Skal� auf Wert �Rmin� stellen; der aktuelle Wert des Widerstandsferngebers wird als

0%=Nullpunkt abgespeichert.

3. Kalibrierung-EndstellungStellglied auf AUF ansteuern (z.B. in Handbetrieb) bis das Stellglied voll AUF steht!Parameter �R Skal� auf Wert �Rmax� stellen; der aktuelle Wert des Widerstandsferngebers wird als

100%=Endstellung abgespeichert.

Die Werteübernahme erfolgt immer nur dann, wenn nach der Anwahl von R Skal mit der Taste Prgm dieParametereingabe angewählt und mit Prgm der Wert übernommen wird.

5.6.2 Erläuterung Skalierung

Mit den Parametern Skal-F = Skalenfaktor und Skal-0 = Skalen-Nullpunkt werden die physikalischenGrößen, wie die von Grenz- und Parametereingaben, in den internen Wertebereich 0 bis 1 des 362MCskaliert. Werden interne Werte für Anzeigezwecke mit physikalischer Skala benötigt, erfolgt die Rück-skalierung mit den gleichen Parametern.

Page 24: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 23

Die PT100-Eingänge des 362MC sind in Standard-Ausführung für 0-200°C kalibriert.Die Skalierung dafür ist immer Skal-0 = 0, Skal-F = 200, Dim = °C.

Für die Nutzung des 2.Relais-Satzes (2Relais) und der analogen Ausgänge (1Lin... und2Lin...) sind Hardware-Erweiterungen erforderlich.

StellgrStellgrStellgrStellgrStellgr 1Relais1Relais1Relais1Relais1Relais 362MC - Ausgangszuordnung für 362-D - FunktionIstAusIstAusIstAusIstAusIstAus NC NC NC NC NCStellgrStellgrStellgrStellgrStellgr 1Lin 0>1Lin 0>1Lin 0>1Lin 0>1Lin 0> 362MC - Ausgangszuordnung für 361-D - FunktionIstAusIstAusIstAusIstAusIstAus NC NC NC NC NC

Achtung: Beim Laden eines Profiles immer auf Doppelbelegungen achten!

BeispielIst zum Beispiel ein Drucktransmitter mit dem physikalischen Meß-bereich von -1 bar bis +5 bar entsprechend nebenstehender Kennlinieam Eingang des 362MC angeschlossen, so erfolgt eine Skalierung

in bar mit: Skal-0 = -1 Skal-F = 6 Dim = Bin % mit: Skal-0 = 0 Skal-F = 100 Dim = %

Siehe hierzu auch Erläuterung Sollwerte (5.3.1)

5.7 Menü Ausgang

Im Menü Ausgang werden die internen Ausgangsgrößen des 362MC den physikalischenAusgängen zugeordnet. Diese Zuordnung ist für jedes Profil und damit für jeden der beidenRegler des 362MC separat festzulegen. Doppelbelegungen sind nicht sinnvoll und werdendaher bei der Eingabe nicht zugelassen. Die Zuordnungen für die Stellgröße und die Istwert-Ausgabesind der Tabelle zu entnehmen. Die jeweilige Hardware-Ausführung des 362MC ist zu beachten!

Das folgende Beispiel enthält die Zuordnung der physikalischen Ausgänge des 362MC, die der Funk-tionalität eines 361-D bzw. 362-D entsprechen würden:

im Parameter Wert (min Bedeutung AnmerkungProfil je Regler max)

StellgrStellgrStellgrStellgrStellgr NC NC NC NC NC kein Ausgang zugeordnet

1Relais1Relais1Relais1Relais1Relais 1.Relais-Satz (Rel+ und Rel-) 2. Relais-Satz nur bei2Relais2Relais2Relais2Relais2Relais 2.Relais-Satz (Rel+ und Rel-) Hardware-Erweiterung1Lin 0>1Lin 0>1Lin 0>1Lin 0>1Lin 0> 1. Analog-Ausgang 0-20mA (0-5/10V) 1. und 2. analoger (linearer) Ausgang1Lin 4>1Lin 4>1Lin 4>1Lin 4>1Lin 4> 1. Analog-Ausgang 4-20mA nur bei Hardware-Erweiterung1Lin 0<1Lin 0<1Lin 0<1Lin 0<1Lin 0< 1. Analog-Ausgang 20-0mA (5/10-0V) > normale Wirkrichtung (Ymin=0%)1Lin 4<1Lin 4<1Lin 4<1Lin 4<1Lin 4< 1. Analog-Ausgang 20-4mA 0-20mA, 4-20mA, 0-10V, 0-5V2Lin 0>2Lin 0>2Lin 0>2Lin 0>2Lin 0> 2. Analog-Ausgang 0-20mA (0-5/10V) < Wirkrichtungsumkehr (Ymin=0%)2Lin 4>2Lin 4>2Lin 4>2Lin 4>2Lin 4> 2. Analog-Ausgang 4-20mA 20-0mA, 20-4mA, 10-0V, 5-0V2Lin 0<2Lin 0<2Lin 0<2Lin 0<2Lin 0< 2. Analog-Ausgang 20-0mA (5/10-0V) Bidirektionaler Ausgang mit 0>2Lin 4<2Lin 4<2Lin 4<2Lin 4<2Lin 4< 2. Analog-Ausgang 20-4mA (Ymin=-100%), ±20mA, ±10V, ±5V

IstAus IstAus IstAus IstAus IstAus NC NC NC NC NC kein Ausgang zugeordnet

1Lin 0>1Lin 0>1Lin 0>1Lin 0>1Lin 0> 1. Analog-Ausgang 0-20mA (0-5/10V) 1. und 2. analoger (linearer) Ausgang1Lin 4>1Lin 4>1Lin 4>1Lin 4>1Lin 4> 1. Analog-Ausgang 4-20mA nur bei Hardware-Erweiterung1Lin 0<1Lin 0<1Lin 0<1Lin 0<1Lin 0< 1. Analog-Ausgang 20-0mA (5/10-0V) > normale Wirkrichtung (Ymin=0%)1Lin 4<1Lin 4<1Lin 4<1Lin 4<1Lin 4< 1. Analog-Ausgang 20-4mA 0-20mA, 4-20mA, 0-10V, 0-5V2Lin 0>2Lin 0>2Lin 0>2Lin 0>2Lin 0> 2. Analog-Ausgang 0-20mA (0-5/10V) < Wirkrichtungsumkehr (Ymin=0%)2Lin 4>2Lin 4>2Lin 4>2Lin 4>2Lin 4> 2. Analog-Ausgang 4-20mA 20-0mA, 20-4mA, 10-0V, 5-0V2Lin 0<2Lin 0<2Lin 0<2Lin 0<2Lin 0< 2. Analog-Ausgang 20-0mA (5/10-0V) Bidirektionaler Ausgang mit 0>2Lin 4<2Lin 4<2Lin 4<2Lin 4<2Lin 4< 2. Analog-Ausgang 20-4mA (Ymin=-100%), ±20mA, ±10V, ±5V

Page 25: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 24 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

362MC

Soll W Stel+Y RueckY

Stel%Y

Istw UIstw X

Schalt-Ausgang

oderAnalog-

Ausgang

Regler(unterlagert)

Stellglied StreckeTeil A

StreckeTeil B

Regler

362MC

Soll W Stel+Y RueckY

Stel%Y

Istw X

StoerZ

Tend D

Schalt-Ausgang

oderAnalog-

Ausgang

Regler Stellglied Strecke

5.8 Menü Anzeige

Im Menü Anzeige werden die Prozeßgrößen ausgewählt, die in den beiden Zeilen desLCD-Displays als Betriebsanzeige angezeigt werden sollen. Siehe hierzu auch Anzeige (2.1).Da durch Betätigung der Taste Prgm, jeweils für die Dauer der Betätigung, auf eine zweite Anzeige-ebene umgeschaltet wird, ist die Zuordnung von 4 Prozeßgrößen möglich. Zusätzlich kann in diesemMenü die Bediensprache �Sprache� ausgewählt werden. Damit werden alle Textanzeigen in der aus-gewählten Sprache angezeigt. Auch die Kontrast-Einstellung der LCD-Anzeige ist in diesem Menüanwählbar.

5.8.1 Erläuterung Regler-Ein/AusgängeDie beiden Regelschemata veranschaulichen die Bedeutung der Anzeige-parameter für die Regler Ein- und Ausgänge. Der letzte Buchstabe wirdim Display, für Regler 1 groß und für Regler 2 klein geschrieben.

Parameter Wert (min Bedeutung Anmerkungallgemein max)

Zeile 1Zeile 1Zeile 1Zeile 1Zeile 1 1Soll W1Soll W1Soll W1Soll W1Soll W Sollwert Regler 1Zeile 2Zeile 2Zeile 2Zeile 2Zeile 2 1Soll V1Soll V1Soll V1Soll V1Soll V Sollwert Unterlagerter-Regler 1 Siehe auch2.Zeil12.Zeil12.Zeil12.Zeil12.Zeil1 1Istw X1Istw X1Istw X1Istw X1Istw X Istwert Regler 1 Erläuterung Regler-Ein/Ausgänge2.Zeil22.Zeil22.Zeil22.Zeil22.Zeil2 1Istw U1Istw U1Istw U1Istw U1Istw U Istwert Unterlagerter-Regler 1 (5.8.1)

1StoerZ1StoerZ1StoerZ1StoerZ1StoerZ Störgröße Regler 11Tend D1Tend D1Tend D1Tend D1Tend D Tendenzeingang Regler 11Stel+Y1Stel+Y1Stel+Y1Stel+Y1Stel+Y schaltender Stellausgang Regler 1 Anzeige mit Symb. <<, || oder >>1RueckY1RueckY1RueckY1RueckY1RueckY Stellungsrückmeldung in % Regler 1 zusätzlich zu schalt. Stellausgang1Stel%Y1Stel%Y1Stel%Y1Stel%Y1Stel%Y stetiger Stellausgang in % Regler 1 Anzeige in xx.x%2Soll w2Soll w2Soll w2Soll w2Soll w Sollwert Regler 22Soll v2Soll v2Soll v2Soll v2Soll v Sollwert Unterlagerter-Regler 2 Siehe auch2Istw x2Istw x2Istw x2Istw x2Istw x Istwert Regler 2 Erläuterung Regler-Ein/Ausgänge2Istw u2Istw u2Istw u2Istw u2Istw u Istwert Unterlagerter-Regler 2 (5.8.1)2Stoerz2Stoerz2Stoerz2Stoerz2Stoerz Störgröße Regler 22Tend d2Tend d2Tend d2Tend d2Tend d Tendenzeingang Regler 22Stel+y2Stel+y2Stel+y2Stel+y2Stel+y schaltender Stellausgang Regler 2 Anzeige mit Symb. <<, || oder >>2Ruecky2Ruecky2Ruecky2Ruecky2Ruecky Stellungsrückmeldung in % Regler 2 zusätzlich zum schalt. Stellausgang2Stel%y2Stel%y2Stel%y2Stel%y2Stel%y stetiger Stellausgang in % Regler 2 Anzeige in xx.x%

SpracheSpracheSpracheSpracheSprache deutschdeutschdeutschdeutschdeutsch Sprachumschaltung fürenglishenglishenglishenglishenglish alle Anzeige-Texte

KontrKontrKontrKontrKontr 1 1 1 1 1 Kontrast-Einstellung für das 255 255 255 255 255 LCD-Displays

Page 26: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 25

6 Überwachungsfunktionen und Fehlermeldungen

Im 362MC sind zahlreiche Überwachungsfunktionen integriert, die bei Programmstartoder im Hintergrund des normalen Programmablaufes abgearbeitet werden und die fehlerfreie Funktionali-tät des Reglers überwachen. Werden in einer Überwachungsfunktion Fehler festgestellt, erfolgt eine ent-sprechende Fehlermeldung als Textanzeige im LCD-Display.Zur Verdeutlichung der Fehleranzeige wird der Fehler blinkend ( Blinktakt ca. 1 Sekunde ), im Wechselmit der Betriebsanzeige angezeigt. Handelt es sich bei dem festgestellten Fehler um einen schwer-wiegenden Fehler, der die Funktion des Reglers beeinträchtigen könnte, erfolgt zusätzlich zur Alarm-Aktivierung ein Stopp des Reglerprogramms. Bei Alarm-Aktivierung wird das Alarm-Relais stromlosgeschaltet (Ruhestromprinzip). Siehe auch Erläuterung Grenzwertalarm (5.3.3)

6.1 Systemüberwachungen

Mit jedem Einschalten der Versorgungsspannung und vor dem Start des normalen Reglerprogrammeserfolgen Systemüberwachungen grundsätzlicher Art, deren Fehleranzeige in der folgenden Tabelleaufgeführt sind. Siehe auch Erläuterungen

6.1.1 Erläuterung Fehler Param

Beim Laden der Parameter aus dem Parameter-Speicher wird eine Prüfsumme als 16-Bit CRC gebildetund mit der gespeicherten Prüfsumme verglichen. Bei einer Abweichung wird der Fehler gemeldet.Dieser Fehler kann beim Programmstart mit dem Laden der Parameter, aber auch bei der Inbetrieb-nahme, zum Beispiel beim Laden von Profilen auftreten. Das Reglerprogramm kann nicht gestartetwerden.Der 362MC lädt im Fehlerfall vorsorglich die Werkseinstellungen. Überprüfen Sie bitte dringend infolgender Reihenfolge:

- die Profile beider Regler, falsche Profile werden mit Eingabe der richtigen Profil-Nr. neu geladen;- die Parameter in jedem Profil und jedem Parametersatz, Fehler werden durch Eingabe korrigiert;- wiederholen Sie die Überprüfung durch Reset des Reglers.

6.1.2 Erläuterung Fehler-ROM und Fehler-RAM

Beim Programmstart wird die Prüfsumme des ROM-Programmspeichers neu gebildet und mit der ge-speicherten Prüfsumme verglichen. Darüber hinaus wird der Arbeitsspeicher getestet, indem Prüfmustergeschrieben und kontrollgelesen werden.Treten Fehler auf, so kann das Reglerprogramm nicht gestartet werden. Wiederholen Sie die Überprü-fung durch Reset des Reglers. Tritt der Fehler erneut auf, so ist der Regler auszutauschen.

Fehler- Regler Überwachungs- Weitereanzeige Stopp funktion Maßnehmen

FEHLERFEHLERFEHLERFEHLERFEHLER Ja Überprüfung des Parameterspeicher-Inhaltes Reglerprogramm wird nicht gestartet!ParamParamParamParamParam durch 16-BIT CRC mit Generatorpolynom Dringend alle Parameter kontrollieren!

Mit Reset das System erneut überprüfen.

FEHLERFEHLERFEHLERFEHLERFEHLER Ja Überprüfung des Programmspeicher-Inhaltes Reglerprogramm wird nicht gestartet!ROMROMROMROMROM durch 16-BIT CRC mit Generatorpolynom Fehler deutet auf externe EMV-Störung

oder einen Bauteiledefekt hin.FEHLERFEHLERFEHLERFEHLERFEHLER Ja Überprüfung des Arbeitsspeiches durch Mit Reset das System erneut überprüfen.

RAMRAMRAMRAMRAM Prüfmuster-Schreiben und Kontroll-Lesen Bei Fehler nach Reset > Regler tauschen.Siehe auch Erläuterung Reset (6.1.3)

FEHLERFEHLERFEHLERFEHLERFEHLER Der Programm-Neustart wurde von der Reglerprogramm wird gestartet!WatchdogWatchdogWatchdogWatchdogWatchdog Programm-Laufüberwachung (Watchdog) oder Der Fehler deutet auf externe EMV-Störung.

der Reset-Schaltung (HW reset) ausgelöst. Den Fehler mit der Taste Exit quittieren und FEHLERFEHLERFEHLERFEHLERFEHLER Beim Start wird von der Systemüberwachung auf Häufung achten.

HW resetHW resetHW resetHW resetHW reset kein weiterer Fehler festgestellt!

Page 27: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 26 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

6.1.3 Erläuterung Reset des Reglers

Param-, ROM- und RAM-Fehler lassen sich nur durch einen Reset des Reglers mit anschließenderWiederholung der Systemüberwachung quittieren. Durch Beobachtung der LCD-Displays können dabeiauch Mehrfach-Fehler erkannt werden.

6.1.4 Erläuterung Fehler Watchdog

Der 362MC verfügt über eine Programm-Laufüberwachung. Dabei wird durch das ordnungsgemäßablaufende Reglerprogramm ein Watchdog-Timer regelmäßig zurückgesetzt. Treten bei der Abarbeitungdes Programmes, zum Beispiel durch große externe EMV-Störungen, Abweichungen auf, so fehlt dieserRücksetzimpuls für den Timer. Der Watchdog-Timer bewirkt daraufhin einen Neustart des Programmes.Beim Neustart wird die Ursache Fehler-Watchdog angezeigt. Das Reglerprogramm wird nicht gestoppt.Dieser Fehler ist wie andere Fehlermeldungen, mit der Taste Exit zu quittieren.

6.2 Sensorüberwachungen

Der 362MC überprüft, im Hintergrund des normalen Reglerprogramm-Ablaufes, ständig die Meßwert-Eingänge auf Unterbrechung, Kurzschluß oder andere Abweichungen zum Meßbereich.Generell werden dabei nur Fehler überwacht, die bei aktuell parametrierter Funktionalität den Betriebwirklich stören könnten. So werden zum Beispiel nicht benutzte Eingänge oder Eingänge für Anzeige-zwecke nicht überwacht. Die auftretenden Fehler sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.

Wenn Sie einen Fehler Quittieren, der danach nicht gleich wieder gemeldet wird,deutet dies auf eine größere EMV-Störung hin. Notieren Sie sich solche Fehler.Sollte der Fehler häufiger wieder auftreten, ist die Fehlerursache abzustellen.

Diese Tasten sind gleichzeitig zu betätigen. Danach erfolgt die Anzeigeund der Programmstart. Die Anzeige ist mit der Taste Exit zu quittieren.

Beim Programmstart nach Reset werden eventuell auftretendeMehrfach-Fehler von der Systemüberwachung kurzzeitig angezeigt.

Regler-Reset

Fehler-anzeige

FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER 1.PT >1 1.PT >1 1.PT >1 1.PT >1 1.PT >1 1 >20mA 1 >20mA 1 >20mA 1 >20mA 1 >20mA FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER

1.PT <0 1.PT <0 1.PT <0 1.PT <0 1.PT <0 1 < 4mA 1 < 4mA 1 < 4mA 1 < 4mA 1 < 4mA FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER 2.PT >1 2.PT >1 2.PT >1 2.PT >1 2.PT >1 FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER 2.PT <0 2.PT <0 2.PT <0 2.PT <0 2.PT <0 FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER Lin >1 Lin >1 Lin >1 Lin >1 Lin >1 FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER Lin <0 Lin <0 Lin <0 Lin <0 Lin <0 FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER FEHLERWider >1Wider >1Wider >1Wider >1Wider >1 FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER FEHLERWider <0Wider <0Wider <0Wider <0Wider <0

Überwachungsfunktionbei Analog-Eingängen

Der 1. PT100-Eingang hat einen Meßwert, der> Meßbereich (Standard > 200°C, Sonderausf. > 500°C)oder der > 20mA (Sonderausführung > 100%) ist.Der 1. PT100-Eingang hat einen Meßwert, der< Meßbereich (Standard < 0°C) oder der< 4mA (Sonderausführung < 0%) ist.Der 2. PT100-Eingang hat einen Meßwert, der> Meßbereich (Standard > 200°C) ist.Der 2. PT100-Eingang hat einen Meßwert, der< Meßbereich (Standard < 0°C) ist.Der 3. Analog-Eingang hat einen Meßwert, der> Meßbereich (Standard > 20mA, Sonder > 5V/10V) ist.Der 3. Analog-Eingang hat einen Meßwert, der< Meßbereich (Standard < 4mA, Sonder < 0V) ist.Der Widerstands-Eingang hat einen Meßwert, der> kalibriertem Bereich (> Rmax) ist.Der Widerstands-Eingang hat einen Meßwert, der< kalibriertem Bereich (< Rmin) ist.

WeitereMaßnehmen

Ist der als fehlerhaft gemeldete Eingang alsIstwert-Eingang,Sollwert-Eingang,Tendenz-Eingang oderStörgrößen-Eingang

verwendet, wird das Reglerprogrammgestoppt und es erfolgt Alarmanlassung.

Der Sensor und die Anschlußverkabelungsind zu überprüfen, da Drahtbruch, Kurz-schluß oder Sensordefekte die häufigstenUrsachen für diese Fehler sind.

Darüber hinaus kann der Meßeingang desReglers defekt sein. Das ist z.B. mit PT100-Simulator oder Stromquelle zu überprüfen.

Nach Quittierung wird erneut getestet.

Fehler bei wichtigen Eingängen führen zum Stopp des Reglerprogrammes und zurAlarmierung, da ein Betrieb der Regelstrecke nicht mehr gesichert möglich ist.Bitte Quittieren Sie die Anzeige erst nach Beseitigung der Fehlerursache.

Page 28: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 27

Sicherung F2 Stecker für Serviceschnittstelle Frontrahmen

7 Serviceschnittstelle

Der 362MC verfügt über eine frontseitig zugängliche Serviceschnittstelle. Über diese Schnittstelle isteine komfortabele Bedienung und Diagnose des Geräts möglich. Benötigt wird dazu ein PC und das362MC-Serviceprogramms �McDiag�.

Der Schnittstellenstecker ist nachentfernen des Frontrahmens undHochklappen des unteren Beschrif-tungsfensters bei eingebautemRegler zugänglich.

7.1 Seviceprogramm McDiag

Das für den Regler 362MC entwickelte Serviceprogramm �McDiag� ist lauffähig ab Windows 95/98 oderNT4.0. Die Installations- und Bedienungsanleitung befindet sich auf dem Datenträger. Einige Bedien-oberflächen des McDiag sind als Beispiel unten aufgeführt.Für die Schnittstelle kann ein Servicepaket, bestehend aus Datenträger McDiag sowie 362MC-Service-Schnittstellenkabel geliefert werden.

Page 29: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 28 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

15

65,5 +0,5

8 Montage

Der Regler 362MC wird als Schalttafeleinbaugehäuse nach DIN 43700 mit den Maßen 144 x 72 mmgeliefert. Der erforderliche Schalttafelausschnitt ist der Skizze zu entnehmen.

Die min. Einbautiefe beträgt einschließlich Anschlußsteckklem-men 140mm. Der Raum für die rückseitig zugeführten Anschluß-kabel ist hinzuzurechnen.

Die Befestigung erfolgt über zwei Befestigungsspangen, die aufder Ober- und Unterseite versetzt zueinander angeordnet sind.

Für die Montage der Reglerin Gruppen sollte, wie untenskizziert, ein min. Abstand derSchalttafelausschnitte von15 mm nicht unterschrittenwerden.

Auch der Einbau in beliebigschrägen bez. geneigtenEinbauflächen ist möglich.

Für die örtliche Montage voneinem oder zwei Gerätenstehen geeignete Wandge-häuse zur Verfügung.

Page 30: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 29

9 Anschluß

Beim Regler 362MC sind die Anschlüsse auf zwei Schraub-/Steck-Klemmleisten an der Geräterückwandzusammengefaßt. Über eine 20-polige Leiste werden die Spannungsversorgung, die Schaltausgänge,der Alarm und die binären Eingänge angeschlossen; über eine 18-polige Leiste die analogen Eingänge unddie Signale von Zusatzmodulen.

9.1 Klemmenbelegung

Die Anschlußklemmen sind von Nr. 1bis Nr. 38 durchnumeriert und miteinem Symbol-Aufdruck auf derRückwand erläutert.Die folgende Anschluß-Tabelle undeinige Erläuterungen zum Anschlußsind hier aufgeführt.

Erläuterungen zu den Anschlüssenvon Hardwareerweiterungen finden

Sie auch unterHardwareerweiterung (Anhang)

Sicherung F1 230 V-AC 115 V-AC

Wert bei Spannungsversorg. 0,1 AT 0,2 AT

Anschluß-Tabelle (362MC Standard-Ausführung) Klemme Signalname

1 L1 Anschluß der Spannungsversorgung2 N Standard 230V-AC (oder 115V-AC)3 SL Schutzleiter oder Schaltschrank-Erde4 N Ausgang 1. Relais-Satz5 + (AUF) Anschluß für 1. Schaltausgang6 - (ZU)7 N Ausgang 2. Relais-Satz8 + Anschluß für 2. Schaltausgang9 - (Siehe Hardwareerweiterung-Anhang B1)

10 Wurzel11 Schließer Alarm-Relais12 Öffner13 SL Schutzleiter oder Schaltschrank-Erde14 E115 E216 E3 binäre Eingänge17 E4 für Funktionsumschaltungen18 E519 E620 E (Wurzel)

21 d22 c Anschluß für Erweiterungs-Modul 223 b (Siehe Hardwareerweiterung-Anhang B2)24 a25 d26 c Anschluß für Erweiterungs-Modul 127 b (Siehe Hardwareerweiterung-Anhang B3)28 a29 Analog-Eingang 4 (Widerstand)30 Anschluß für Widerstandsferngeber31 - U/I Analog-Eingang 3 (Strom/Spannung)32 + Anschluß für Meßwertgeber33 Analog-Eingang 2 (PT100)34 (PT100-2) Anschluß für 2.Meßfühler3536 Analog-Eingang 1 (PT100)37 (PT100-1) Anschluß für 1.Meßfühler38 (Sonderausführung in 4-20mA)

Page 31: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 30 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

F1 F2

362MC

SpannungversorgungAC-Schaltausgang

interne System-Spannungversorgung Anschluß mit

3-Ader-Kabel+Schirm

F1 F2

362MC

SpannungversorgungAC-Schaltausgang

interne System-Spannungversorgung Anschluß mit

2-Ader-Kabel+Schirm

9.2 Anschluß der Versorgungsspannung

Der Regler 362MC ist standardmäßig an230V-AC Versorgungsspannung anzuschließen.Als Sonderversion ist er mit 115V-AC Versorgunglieferbar.Die Einspeisung ist für den Anschluß miteinem 3-adrigem Kabel vorbereitet. Der Schirmdes Anschlußkabels und der Schutzleiter SL sindgroßflächig mit der Schaltschrank-Erde zuverbinden. Auf kurze Wege und ausreichendenQuerschnitt ist zu achten.

Sollte der Anschluß nur mit 2-adrigem Kabelmöglich sein, so ist der Schutzleiter-Anschluß SLdes Reglers mit der Schaltschrank-Erde zu verbin-den. In jedem Fall ist der Schaltschrank ausreich-end zu erden. Die Sicherung F1 für die interneSystem-Spannungsversorgung ist auf der Geräte-rückseite zugänglich.Die Sicherung F2 für die Versorgung derSchaltausgänge ist unter der Frontabdeckungangebracht und von Vorne austauschbar.

9.3 Anschluß der Schaltausgänge

Der Regler 362MC hat immer einen Relais-Satz, bestehend aus dem Relais+ und Relais-, als Schalt-ausgang bestückt. Als Hardwareerweiterung ist ein 2. Relais-Satz verfügbar. Der Anschluß der Schalt-spannung ist in zwei Varianten vorgesehen.

9.3.1 Anschluß bei AC-Schaltausgang Der Standard-Regler 362MC schaltet überdie Ausgangs-Relais direkt die eingespeisteVersorgungsspannung zum Stellglied.Eine zusätzliche Verkabelung ist nicht er-forderlich. Für die separate Absicherungist die Sicherung F2 integriert. Sie istunter der Frontabdeckung zugänglich.Der Wert auf dem Typenschild ist zubeachten.

Beispiel: AC-Stellantrieb

9.3.2 Anschluß bei potentialfreiem Schaltausgang In Sonderversion ist der Regler 362MC mitpotentialfreien Ausgangs-Kontaktenausgerüstet. Somit ist die Ansteuerung mitanderen Spannungen als der Versorgungsspannung, zum Beispiel für DC-Stellglieder,möglich.Die zulässige Kontaktbelastung entspre-chend Datenblatt ist zu beachten!Die Steuer-/Schaltspannung ist externabzusichern!

Beispiel: DC-Stellglied

M1~

362MC AC-Stell-antrieb

Versorgungs-spannung

AUF ZU + -

F2

AUF ZU + -

362MC DC-Stell-glied

Versorgungs-spannung

Steuer-/Schalt-spannung

Sicherung F2 230 V-AC 115 V-AC

Wert bei nur 1. Relais-Satz 1,0 AT 2,0 AT

Wert bei 1.+2. Relais-Satz 2,0 AT 4.0 AT

Page 32: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 31

362MC

K1 K2

interneKontakt-spannung

362MC

362MCEingang für StromI= 0-20mA

4-20mA

362MCEingang für SpannungU= 0-10V

0-5V

Signalspannung

zur Alarmanlage

362MC

9.4 Anschluß des Alarmausgangs

Der Alarmausgang des 362MC steht als Umschalt-kontakt zur Verfügung. Das Alarmrelais wird nachdem Ruhestrom-Prinzip angesteuert. Bei ordnungs-gemäßem Funktionsablauf ist die Spule des Relaisbestromt. Im Fehlerfall und bei Netzausfall wird dieSpulenspannung abgeschaltet.Der Alarmkontakt fällt in die Ruhelage, die auch imSymbolaufdruck auf der Rückwand sichtbar ist.

9.5 Anschluß der binären Eingänge

Der 362MC verfügt über 6 binäre Eingänge, die fürverschiedene Funktionen genutzt und über dieParameter im Menü Eingang frei zugeordnet werdenkönnen.In Standard-Ausführung sind die Eingänge mitpotentialfreien Kontakten zu beschalten. Die Kon-taktspannung wird vom Regler zu Verfügung gestellt.

Als Sonderausführung kann der 362MC auch miteiner Eingangsschaltung für spannungsbehafteteKontakte für die Nennspannung 24V-DC geliefertwerden. Die Eingänge sind mit +24V zu beschaltenund das Bezugspotential 0V ist an Klemme 20anzuschließen.

9.6 Anschluß des Widerstandsferngebers

Der Widerstandsferngeber wird am 362MC zweiadrigan den 4. analogen Eingang angeschlossen. Nach dermechanischen Justage des Gebers am Stellglied erfolgt dieKalibrierung im Menü Eingang der Parametereingabe.Siehe hierzu auch Erläuterung Kalibrierung (5.6.1)

9.7 Anschluß eines U-/ I- Meßwertgebers

In Standard-Ausführung des 362MC steht der 3. analogeEingang als linearer Stromeingang für Ströme von0-20mA oder 4-20mA zur Verfügung. Der Stromeingangist als Differenzverstärker-Eingang ausgeführt.Die max. Gleichtaktspannung beträgt ±2V.

In Sonderversion kann der 362MC auch mit Spannungs-eingang für 0-10V oder 0-5V geliefert werden. Dieentsprechende Hardwareausführung ist zu beachten.

Siehe hierzu auch Inbetriebnahme-Menü Eingang (5.6)

K1 K2

0V+24V

externeKontakt-spannung

362MC

Page 33: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 32 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

362MCT

362MCT

Die Schirme aller Anschlußkabel sind großflächigmit der Schaltschrank-Erde zu verbinden. Auf kurzeWege und ausreichenden Querschnitt ist zu achten.

362MCT RL

9.8 Anschluß der PT100-Meßfühler

In Standard-Ausführung des 362MC steht der 1. und 2.analoge Eingang als PT100-Eingang zur Verfügung.Der Anschluß erfolgt in 3-Leiter-Schaltung, wobei dieEingangsschaltung bei der Kompensation des Leitungs-widerstandes von 3 Leitungen mit gleichem Querschnittund gleicher Länge ausgeht.

Wie in den nebenstehenden Beispielen gezeigt, kannauch ein 4-Leiter-PT100 Meßfühler ohne Probleme in3-Leiter-Schaltung angeschlossen werden.Sollte dabei bereits eine 4-Leiter-Verkabelung, wie zumBeispiel beim 362-D verwendet, installiert sein, so istdie 4. Ader nicht anzuschließen.

Wird ein 2-Leiter-PT100 Meßfühler benutzt, zumBeispiel für die Tendenzaufschaltung, so ist derAnschluß entsprechend dem nebenstehend aufge-führten Beispiel durchzuführen.Der Leitungswiderstand wird hierbei nicht kom-pensiert; der absolute Meßwert ist daher in vielenInstallationen verfälscht.

Für die Nutzung als differentieller Tendenzeingang ist die Installation in 2-Leiter-Schaltung ausreichend.Sollten Sie jedoch eine genauere Anzeige wünschen oder den Fühler als Hauptfühler benutzen wollen,so ist eine externe Kompensation mit einem Widerstand zwischen Klemme 36 und 37 möglich.Der Widerstandswert für R

L muß dem Widerstand einer Anschlußader entsprechen.

9.9 Anschluß eines I- Meßwertgebers am 1. Analog-Eingang

In Sonderausführung des 362MC steht der 1. analogeEingang als Stromeingang für 4-20mA zur Verfügung.Der Stromeingang ist als Differenzverstärker-Eingangausgeführt. Die max. Gleichtaktspannung beträgt ±2V.Bei Verwendung potentialfreier Stromquellen, wie z.B.P/I-Wandlern, sollte zur Erhöhung der Störfestigkeitder invertierende Eingang mit 0V verbunden werden (Brücke von 36 nach 37).

9.10 Anschlußkabel

Für die Analog-Ausgänge (siehe Hardwareerweiterung), die Kommunikationsschnittstelle (sieheHardwareerweiterung) und die hier beschriebenen Analog-Eingänge 3 und 4 (U/I und Widerstand) istpaarweise verdrilltes, geschirmtes Kabel zu verwenden. Der Kabelquerschnitt muß mindestens 0.22mm²betragen.Für die binären Eingänge und die Analog-Eingänge 1 und 2 (Pt100) muß geschirmtes Kabel mit einemMindest-Kabelquerschnitt von 0.5mm² verwendet werden.Für die Verkabelung der Schaltausgänge wird die Verwendung von geschirmtem Kabel empfohlen.

Alle Analog-Eingänge sind galvanisch untereinander und mit der Schutzerde verbunden.

1. Eingang für Strom

I= 4-20mA

362MC

Page 34: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 33

10 Technische Daten

Spannungsversorgung standard optionalEingangsspannung 230V AC ±10% 115V AC ±10%Frequenz 50 - 60Hz ±5%Stromaufnahme max. 100mA (+ Schaltstrom) max. 200mA (+ Schaltstrom)

Umgebungstemperaturzulässige Betriebstemperatur 0 - +60°Czulässige Lagertemperatur -20 - +85°C

SchutzartGehäuse und Klemmen IP00Frontseite IP30

GehäuseType Schalttafeleinbaugehäuse Wandgehäuse für EinbauMaße 144x72 mm nach DIN 43700 Maßblatt auf Anfrage

Einbautiefe 140 mmSchalttafelausschnitt 137+0.5 mm x 65.5+0.5 mmGewicht ca. 1200 g

analoge Eingänge (nur 1. Eingang) (nur 1. Eingang)1. + 2. Eingang (Pt100-Eingang) Pt100 Pt100 4 - 20mA

Meßbereich 0 - 200°C 0 - 500°C 0-100%Auflösung 0.2°C 0.5°C 20µAMeßgenauigkeit ±0.5%

3. Eingang (Strom- / Spannungseingang)Meßbereich 0(4) - 20mA 0 - 5V, 0 - 10VAuflösung 20µA 5 / 10mVMeßgenauigkeit ±0.5%Innenwiderstand 250 Ohm

4. Eingang (Widerstandseingang)Meßbereich 0 - 200 OhmAuflösung 0.2 OhmMeßgenauigkeit ±0.5%

binäre EingängeType 6 x Optokoppler-Eingänge

für potentialfreie Kontakte für 24V-DC Eingangsnennspannung(galvanisch getrennte Schalt- (Schaltspannung extern)spannung wird bereitgestellt)

Schaltschwelle 12V ±4VSchaltstrom 1mA ±0.5mA

SchaltausgängeType 1 x Relais-Satz, (2. Relais-Satz erweiterbar)

jeweils Relais +(AUF) und -(ZU)Schaltspannung = Versorgungsspannung potentialfreie Kontakte

(intern beaufschlagt) (Versorgung und Absicherung extern)max. Kontaktstrom 1A bei 230V-AC max. 8A und max. 250V

2A bei 115V-AC nur rein ohmsche LastType 1 x Alarmrelais mit potentialfreiem Wechsler

analoge Ausgänge (Hardwareerweiterung)Type 2 x Stromausgang 2 x SpannungsausgangAusgangsbereich 0(4) - 20mA, ±20mA 0 - 10V, ±10VAuflösung 40µA 20mVGenauigkeit ±0.5%Bürde max. 400 Ohm min. 1 kOhm

Kommunikationsschnittstelle (Hardwareerweiterung)Type RS485 galvanisch getrennt RS422 galvanisch getrennt

Page 35: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 34 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Darstellung aller ggf. angezeigten Parameter; Parameter-Anzeige abhängig von parametrierter Funktion!

Handbetrieb

Stell 1Stell 1Stell 1Stell 1Stell 1Stell 2Stell 2Stell 2Stell 2Stell 2

1SwTypA1SwTypA1SwTypA1SwTypA1SwTypA1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA1SwTypB1SwTypB1SwTypB1SwTypB1SwTypB1SollwB1SollwB1SollwB1SollwB1SollwB1T-Filt1T-Filt1T-Filt1T-Filt1T-Filt1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm+1Alarm+1Alarm+1Alarm+1Alarm+2SwTypA2SwTypA2SwTypA2SwTypA2SwTypA2SollwA2SollwA2SollwA2SollwA2SollwA2SwTypB2SwTypB2SwTypB2SwTypB2SwTypB2SollwB2SollwB2SollwB2SollwB2SollwB2T-Filt2T-Filt2T-Filt2T-Filt2T-Filt2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm+2Alarm+2Alarm+2Alarm+2Alarm+

AnzeiRgAnzeiRgAnzeiRgAnzeiRgAnzeiRgProf-NrProf-NrProf-NrProf-NrProf-NrSpeiUntSpeiUntSpeiUntSpeiUntSpeiUnt

RegTypRegTypRegTypRegTypRegTypParSatzParSatzParSatzParSatzParSatzStruktStruktStruktStruktStrukt

KrKrKrKrKrTnTnTnTnTnTvTvTvTvTvVdVdVdVdVd

T StellT StellT StellT StellT StellTs minTs minTs minTs minTs minT ZyklT ZyklT ZyklT ZyklT Zykltote Ztote Ztote Ztote Ztote Z

HystHystHystHystHystYminYminYminYminYminYmaxYmaxYmaxYmaxYmax

KwKwKwKwKw

Istw. XIstw. XIstw. XIstw. XIstw. XIstw. UIstw. UIstw. UIstw. UIstw. UTendenzTendenzTendenzTendenzTendenzStoergrStoergrStoergrStoergrStoergrext.Swext.Swext.Swext.Swext.SwRueckmRueckmRueckmRueckmRueckmR SkalR SkalR SkalR SkalR Skal

2.Sollw2.Sollw2.Sollw2.Sollw2.Sollw2.Param2.Param2.Param2.Param2.ParamRel+EinRel+EinRel+EinRel+EinRel+EinRel+AusRel+AusRel+AusRel+AusRel+AusRel-EinRel-EinRel-EinRel-EinRel-EinRel-AusRel-AusRel-AusRel-AusRel-AusSkal-FSkal-FSkal-FSkal-FSkal-FSkal-0Skal-0Skal-0Skal-0Skal-0

DimDimDimDimDim

StellgrStellgrStellgrStellgrStellgrIstAusIstAusIstAusIstAusIstAus

Zeile 1Zeile 1Zeile 1Zeile 1Zeile 1Zeile 2Zeile 2Zeile 2Zeile 2Zeile 22.Zeil12.Zeil12.Zeil12.Zeil12.Zeil12.Zeil22.Zeil22.Zeil22.Zeil22.Zeil2SpracheSpracheSpracheSpracheSprache

KontrKontrKontrKontrKontr

PWSperrPWSperrPWSperrPWSperrPWSperrPW-AendPW-AendPW-AendPW-AendPW-Aend

Stell 1Stell 1Stell 1Stell 1Stell 1Stell 2Stell 2Stell 2Stell 2Stell 2

1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA1SollwB1SollwB1SollwB1SollwB1SollwB1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm+1Alarm+1Alarm+1Alarm+1Alarm+2SollwA2SollwA2SollwA2SollwA2SollwA2SollwB2SollwB2SollwB2SollwB2SollwB2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm+2Alarm+2Alarm+2Alarm+2Alarm+

PW-EingPW-EingPW-EingPW-EingPW-Eing

jede Sekundeim Wechsel

BetriebsanzeigeHandbetrieb

Handbetrieb

ohneInbetriebnahme-

erweiterung(nach Passwort-

AUS)

Istw. XIstw. XIstw. XIstw. XIstw. XIstw. UIstw. UIstw. UIstw. UIstw. UTendenzTendenzTendenzTendenzTendenzStoergrStoergrStoergrStoergrStoergrext.Swext.Swext.Swext.Swext.SwRueckmRueckmRueckmRueckmRueckmR SkalR SkalR SkalR SkalR Skal

2.Sollw2.Sollw2.Sollw2.Sollw2.Sollw2.Param2.Param2.Param2.Param2.ParamRel+EinRel+EinRel+EinRel+EinRel+EinRel+AusRel+AusRel+AusRel+AusRel+AusRel-EinRel-EinRel-EinRel-EinRel-EinRel-AusRel-AusRel-AusRel-AusRel-AusSkal-FSkal-FSkal-FSkal-FSkal-FSkal-0Skal-0Skal-0Skal-0Skal-0

DimDimDimDimDim

1SwTypA1SwTypA1SwTypA1SwTypA1SwTypA1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA1SwTypB1SwTypB1SwTypB1SwTypB1SwTypB1SollwB1SollwB1SollwB1SollwB1SollwB1T-Filt1T-Filt1T-Filt1T-Filt1T-Filt1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm+1Alarm+1Alarm+1Alarm+1Alarm+2SwTypA2SwTypA2SwTypA2SwTypA2SwTypA2SollwA2SollwA2SollwA2SollwA2SollwA2SwTypB2SwTypB2SwTypB2SwTypB2SwTypB2SollwB2SollwB2SollwB2SollwB2SollwB2T-Filt2T-Filt2T-Filt2T-Filt2T-Filt2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm+2Alarm+2Alarm+2Alarm+2Alarm+

AnzeiRgAnzeiRgAnzeiRgAnzeiRgAnzeiRgProf-NrProf-NrProf-NrProf-NrProf-NrSpeiUntSpeiUntSpeiUntSpeiUntSpeiUnt

RegTypRegTypRegTypRegTypRegTypParSatzParSatzParSatzParSatzParSatzStruktStruktStruktStruktStrukt

KrKrKrKrKrTnTnTnTnTnTvTvTvTvTvVdVdVdVdVd

T StellT StellT StellT StellT StellTs minTs minTs minTs minTs minT ZyklT ZyklT ZyklT ZyklT Zykltote Ztote Ztote Ztote Ztote Z

HystHystHystHystHystYminYminYminYminYminYmaxYmaxYmaxYmaxYmax

KwKwKwKwKw

StellgrStellgrStellgrStellgrStellgrIstAusIstAusIstAusIstAusIstAus

Zeile 1Zeile 1Zeile 1Zeile 1Zeile 1Zeile 2Zeile 2Zeile 2Zeile 2Zeile 22.Zeil12.Zeil12.Zeil12.Zeil12.Zeil12.Zeil22.Zeil22.Zeil22.Zeil22.Zeil2SpracheSpracheSpracheSpracheSprache

KontrKontrKontrKontrKontr

1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA1SollwB1SollwB1SollwB1SollwB1SollwB1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm+1Alarm+1Alarm+1Alarm+1Alarm+2SollwA2SollwA2SollwA2SollwA2SollwA2SollwB2SollwB2SollwB2SollwB2SollwB2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm+2Alarm+2Alarm+2Alarm+2Alarm+

PWSperrPWSperrPWSperrPWSperrPWSperrPW-AendPW-AendPW-AendPW-AendPW-Aend

PW-EingPW-EingPW-EingPW-EingPW-EingBetriebsanzeigeAutomatikbetrieb

Automatikbetrieb

mitInbetriebnahme-

erweiterung(nach Passwort-

Eingabe)

Automatikbetrieb

1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA

1SollwA 1SollwA 1SollwA 1SollwA 1SollwAKrKrKrKrKrTnTnTnTnTn

Ts min Ts min Ts min Ts min Ts minProf-NrProf-NrProf-NrProf-NrProf-NrZeile 2Zeile 2Zeile 2Zeile 2Zeile 2

1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA

1SollwA 1SollwA 1SollwA 1SollwA 1SollwAKrKrKrKrKrTnTnTnTnTn

Ts min Ts min Ts min Ts min Ts minProf-NrProf-NrProf-NrProf-NrProf-NrZeile 2Zeile 2Zeile 2Zeile 2Zeile 2

Kurzmenü (zusätzliche Parameter-Anwahl) ab SER.NO 0605

Anhang A1: Übersicht Menüstruktur für Standard-Funktionsausführung

Page 36: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 35

Anhang A2: Parameter von A bis Z für Standard-FunktionsausführungDiese Anzeige von Parameter-Namen erfolgt immer in der 1.Zeile der LCD-Anzeige.

Bedeutung im Menü Punkt

untere Alarmgrenze 1.Regler Sollw. 5.3obere Alarmgrenze 1.Regler Sollw. 5.31. Sollwert 1.Regler Sollw. 5.32. Sollwert 1.Regler Sollw. 5.3Sollwerttyp 1.Regler 1.Sw Sollw. 5.3Sollwerttyp 1.Regler 2.Sw Sollw. 5.3Filterzeit 1.Regler Sollw. 5.3Umschaltung auf 2.Parametersatz Eingang 5.6Umschaltung auf 2.Sollwert Eingang 5.62. Anzeigezeile 1 Anzeige 5.82. Anzeigezeile 2 Anzeige 5.8untere Alarmgrenze 2.Regler Sollw. 5.3obere Alarmgrenze 2.Regler Sollw. 5.31. Sollwert 2.Regler Sollw. 5.32. Sollwert 2.Regler Sollw. 5.3Sollwerttyp 2.Regler 1.Sw Sollw. 5.3Sollwerttyp 2.Regler 2.Sw Sollw. 5.3Filterzeit 2.Regler Sollw. 5.3Anzeige-Auswahl Regler Nr. Profil 5.4Dimension Eingang 5.6externer Sollwert Eingang 5.6Hysterese RegPar 5.5Istwert-Ausgabe Ausgang 5.7Unterlagerter-Istwert Eingang 5.6Haupt-Istwert Eingang 5.6Kontrasteinstellung LCD Anzeige 5.8P-Verstärkung RegPar 5.5Sollwert-Verstärkung RegPar 5.5Anwahl Parameter-Satz RegPar 5.5Regler-Profil-Nr. anwählen Profil 5.4Passwort-Änderung Passwrt 5.2Passwort-Sperre Einschalten Passwrt 5.2Passwort-Eingabe Passwrt 5.1Kalibrierung Widerstandseingang Eingang 5.6Regler-Type RegPar 5.5Relais Plus Dauer-AUS Eingang 5.6Relais Plus Dauer-EIN Eingang 5.6Relais Minus Dauer-AUS Eingang 5.6Relais Minus Dauer-EIN Eingang 5.6Stellungsrückmeldung Eingang 5.6Skalen-Nullpunkt Eingang 5.6Skalenfaktor Eingang 5.6Regler-Profil-Nr. speichern Profil 5.4Sprachumschaltung Anzeige 5.8Stellen Ausgang 1.Regler Manuell 4Stellen Ausgang 2.Regler Manuell 4Stellgröße Ausgang 5.7Störgrößenaufschaltung Eingang 5.6Regler-Struktur RegPar 5.5Stellglied-Laufzeit RegPar 5.5min. Schaltzyklus RegPar 5.5Tendenzaufschaltung Eingang 5.6Nachstellzeit RegPar 5.5tote Zone RegPar 5.5min. Schaltdauer RegPar 5.5Vorhaltezeit RegPar 5.5max. D-Verstärkung RegPar 5.5max. Stellgröße RegPar 5.5min. Stellgröße RegPar 5.5Anzeigezeile 1 Anzeige 5.8Anzeigezeile 2 Anzeige 5.8

Parameter

1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm+1Alarm+1Alarm+1Alarm+1Alarm+1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA1SollwB1SollwB1SollwB1SollwB1SollwB1SwTypA1SwTypA1SwTypA1SwTypA1SwTypA1SwTypB1SwTypB1SwTypB1SwTypB1SwTypB1T-Filt1T-Filt1T-Filt1T-Filt1T-Filt2.Param2.Param2.Param2.Param2.Param2.Sollw2.Sollw2.Sollw2.Sollw2.Sollw2.Zeil12.Zeil12.Zeil12.Zeil12.Zeil12.Zeil22.Zeil22.Zeil22.Zeil22.Zeil22Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm+2Alarm+2Alarm+2Alarm+2Alarm+2SollwA2SollwA2SollwA2SollwA2SollwA2SollwB2SollwB2SollwB2SollwB2SollwB2SwTypA2SwTypA2SwTypA2SwTypA2SwTypA2SwTypB2SwTypB2SwTypB2SwTypB2SwTypB2T-Filt2T-Filt2T-Filt2T-Filt2T-FiltAnzeiRgAnzeiRgAnzeiRgAnzeiRgAnzeiRg

DimDimDimDimDimext.Swext.Swext.Swext.Swext.Sw

HystHystHystHystHystIstAusIstAusIstAusIstAusIstAus

Istw. UIstw. UIstw. UIstw. UIstw. UIstw. XIstw. XIstw. XIstw. XIstw. X

KontrKontrKontrKontrKontrKrKrKrKrKrKwKwKwKwKw

ParSatzParSatzParSatzParSatzParSatzProf-NrProf-NrProf-NrProf-NrProf-NrPW-AendPW-AendPW-AendPW-AendPW-AendPWSperrPWSperrPWSperrPWSperrPWSperrPW-EingPW-EingPW-EingPW-EingPW-EingR SkalR SkalR SkalR SkalR SkalRegTypRegTypRegTypRegTypRegTyp

Rel+AusRel+AusRel+AusRel+AusRel+AusRel+EinRel+EinRel+EinRel+EinRel+EinRel-AusRel-AusRel-AusRel-AusRel-AusRel-EinRel-EinRel-EinRel-EinRel-EinRueckmRueckmRueckmRueckmRueckmSkal-0Skal-0Skal-0Skal-0Skal-0Skal-FSkal-FSkal-FSkal-FSkal-F

SpeiUntSpeiUntSpeiUntSpeiUntSpeiUntSpracheSpracheSpracheSpracheSpracheStell 1Stell 1Stell 1Stell 1Stell 1Stell 2Stell 2Stell 2Stell 2Stell 2StellgrStellgrStellgrStellgrStellgrStoergrStoergrStoergrStoergrStoergrStruktStruktStruktStruktStrukt

T StellT StellT StellT StellT StellT ZyklT ZyklT ZyklT ZyklT Zykl

TendenzTendenzTendenzTendenzTendenzTnTnTnTnTn

tote Ztote Ztote Ztote Ztote ZTs minTs minTs minTs minTs min

TvTvTvTvTvVdVdVdVdVd

YmaxYmaxYmaxYmaxYmaxYminYminYminYminYmin

Zeile 1Zeile 1Zeile 1Zeile 1Zeile 1Zeile 2Zeile 2Zeile 2Zeile 2Zeile 2

Page 37: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 36 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Anhang A3: Werte-Zuordnungen von A bis Z für Standard-FunktionsausführungDiese Anzeige von Werte-Zuordnungen erfolgt immer in der 2.Zeile der LCD-Anzeige.

Werte

%%%%%°C°C°C°C°C°F°F°F°F°F

1 von 21 von 21 von 21 von 21 von 21Tend D1Tend D1Tend D1Tend D1Tend D1Istw U1Istw U1Istw U1Istw U1Istw U1Istw X1Istw X1Istw X1Istw X1Istw X1Lin 0<1Lin 0<1Lin 0<1Lin 0<1Lin 0<1Lin 0>1Lin 0>1Lin 0>1Lin 0>1Lin 0>1Lin 4<1Lin 4<1Lin 4<1Lin 4<1Lin 4<1Lin 4>1Lin 4>1Lin 4>1Lin 4>1Lin 4>1Relais1Relais1Relais1Relais1Relais1RueckY1RueckY1RueckY1RueckY1RueckY1Soll V1Soll V1Soll V1Soll V1Soll V1Soll W1Soll W1Soll W1Soll W1Soll W1Stel%Y1Stel%Y1Stel%Y1Stel%Y1Stel%Y1Stel+Y1Stel+Y1Stel+Y1Stel+Y1Stel+Y1StoerZ1StoerZ1StoerZ1StoerZ1StoerZ2 von 22 von 22 von 22 von 22 von 22Tend d2Tend d2Tend d2Tend d2Tend d2Istw u2Istw u2Istw u2Istw u2Istw u2Istw x2Istw x2Istw x2Istw x2Istw x2Lin 0<2Lin 0<2Lin 0<2Lin 0<2Lin 0<2Lin 0>2Lin 0>2Lin 0>2Lin 0>2Lin 0>2Lin 4<2Lin 4<2Lin 4<2Lin 4<2Lin 4<2Lin 4>2Lin 4>2Lin 4>2Lin 4>2Lin 4>2PktPW2PktPW2PktPW2PktPW2PktPW2Punkt2Punkt2Punkt2Punkt2Punkt

2Relais2Relais2Relais2Relais2Relais2Ruecky2Ruecky2Ruecky2Ruecky2Ruecky2Soll v2Soll v2Soll v2Soll v2Soll v2Soll w2Soll w2Soll w2Soll w2Soll w2Stel%y2Stel%y2Stel%y2Stel%y2Stel%y2Stel+y2Stel+y2Stel+y2Stel+y2Stel+y2Stoerz2Stoerz2Stoerz2Stoerz2Stoerz3PktPW3PktPW3PktPW3PktPW3PktPW3Punkt3Punkt3Punkt3Punkt3Punkt

4..20mA4..20mA4..20mA4..20mA4..20mAAusAusAusAusAus

BBBBBdeutschdeutschdeutschdeutschdeutschDiff_12Diff_12Diff_12Diff_12Diff_12Diff_13Diff_13Diff_13Diff_13Diff_13

E1E1E1E1E1E2E2E2E2E2E3E3E3E3E3E4E4E4E4E4E5E5E5E5E5E6E6E6E6E6

EinEinEinEinEinenglishenglishenglishenglishenglishexternexternexternexternextern

festfestfestfestfesthPhPhPhPhP

kalibrkalibrkalibrkalibrkalibrKasSchrKasSchrKasSchrKasSchrKasSchrLin 0..Lin 0..Lin 0..Lin 0..Lin 0..Lin 4..Lin 4..Lin 4..Lin 4..Lin 4..Lin ..4Lin ..4Lin ..4Lin ..4Lin ..4ManualManualManualManualManual

Bedeutung im Menü Punkt

ohne Dimension Eingang 5.6Dimension Prozent Eingang 5.6Dimension Grad-Celsius Eingang 5.6Dimension Grad-Fahrenheit Eingang 5.6Anzeige Regler 1 von 2 Profil 5.4Tendenzeingang Regler 1 Anzeige 5.8Istwert Unterlagerter-Regler 1 Anzeige 5.8Istwert Regler 1 Anzeige 5.81. Analog-Ausgang 20-0mA (5/10-0V) Ausgang 5.71. Analog-Ausgang 0-20mA (0-5/10V) Ausgang 5.71. Analog-Ausgang 20-4mA Ausgang 5.71. Analog-Ausgang 4-20mA Ausgang 5.71. Relais-Satz (Rel+ und Rel-) Ausgang 5.7Stellungsrückmeldung in % Regler 1 Anzeige 5.8Sollwert Unterlagerter-Regler 1 Anzeige 5.8Sollwert Regler 1 Anzeige 5.8stetiger Stellausgang in % Regler 1 Anzeige 5.8schaltende Stellausgang Regler 1 Anzeige 5.8Störgröße Regler 1 Anzeige 5.8Anzeige Regler 2 von 2 Profil 5.4Tendenzeingang Regler 2 Anzeige 5.8Istwert Unterlagerter-Regler 2 Anzeige 5.8Istwert Regler 2 Anzeige 5.82. Analog-Ausgang 20-0mA (5/10-0V) Ausgang 5.72. Analog-Ausgang 0-20mA (0-5/10V) Ausgang 5.72. Analog-Ausgang 20-4mA Ausgang 5.72. Analog-Ausgang 4-20mA Ausgang 5.72-Punkt-Regler mit Rückführung RegPar 5.52-Punkt-Regler ohne Rückführung RegPar 5.52. Relais-Satz (Rel+ und Rel-) Ausgang 5.7Stellungsrückmeldung in % Regler 2 Anzeige 5.8Sollwert Unterlagerter-Regler 2 Anzeige 5.8Sollwert Regler 2 Anzeige 5.8stetiger Stellausgang in % Regler 2 Anzeige 5.8schaltender Stellausgang Regler 2 Anzeige 5.8Störgröße Regler 2 Anzeige 5.83-Punkt-Regler mit Rückführung RegPar 5.53-Punkt-Regler ohne Rückführung RegPar 5.51. Analog-Eingang für 4-20mA Eingang 5.6Anzeige Passwort-Sperre ist Aus Passwrt 5.0Dimension bar Eingang 5.6Anzeige-Texte in Deutsch Anzeige 5.8Differenz-Istwert 1.+2. PT100-Eing. Eingang 5.6Differenz-Istwert 1.+3. 4-20mA-Eing. Eingang 5.6externer Eingang 1 Eingang 5.6externer Eingang 2 Eingang 5.6externer Eingang 3 Eingang 5.6externer Eingang 4 Eingang 5.6externer Eingang 5 Eingang 5.6externer Eingang 6 Eingang 5.6Zuweisung Passwort-Sperre Ein Passwrt 5.0Anzeige-Texte in Englisch Anzeige 5.8Sollwerttyp externer Sollwert Sollw. 5.3Sollwerttyp Festsollwert Sollw. 5.3Dimension Hekto-Pascal Eingang 5.6Werkseinstellung für 0-200R nutzen Eingang 5.6Kaskaden-Schritt-Regler RegPar 5.53. Analog-Eingang als 0-...mA/V, Eingang 5.63. Analog-Eingang als 4-20mA, Eingang 5.63. Analog-Eingang als 20-4mA, Eingang 5.6interner Zustand: Handbetrieb Eingang 5.6

Page 38: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 37

Werte

mmmmmmmmmmNCNCNCNCNCNCNCNCNCNC

nur 1nur 1nur 1nur 1nur 1PPPPP

PDPDPDPDPDPD2PD2PD2PD2PD2PIPIPIPIPI

PIDPIDPIDPIDPIDPID2PID2PID2PID2PID2

PT100-1PT100-1PT100-1PT100-1PT100-1PT100-2PT100-2PT100-2PT100-2PT100-2

RmaxRmaxRmaxRmaxRmaxRminRminRminRminRmin

SchrittSchrittSchrittSchrittSchrittStetigStetigStetigStetigStetig

WiderstWiderstWiderstWiderstWiderst

Bedeutung im Menü Punkt

Dimension Milimeter Eingang 5.6kein Eingang zugeordnet Eingang 5.6kein Ausgang zugeordnet Ausgang 5.7Anzeige nur Regler 1 Profil 5.4Regler-Struktur P RegPar 5.5Regler-Struktur PD RegPar 5.5Regler-Struktur PD mit D2 RegPar 5.5Regler-Struktur PI RegPar 5.5Regler-Struktur PID RegPar 5.5Regler-Struktur PID mit D2 RegPar 5.51. Analog-Eingang für PT100 Eingang 5.62. Analog-Eingang für PT100 Eingang 5.6R als Rmax speichern für Skalierung Eingang 5.6R als Rmin speichern für Skalierung Eingang 5.63-Punkt-Schritt-Regler RegPar 5.5Stetiger Regler RegPar 5.54. Analog-Eingang für Widerstand Eingang 5.6

Anhang A3: FortsetzungDiese Anzeige von Werte-Zuordnungen erfolgt immer in der 2.Zeile der LCD-Anzeige.

Anhang A4: Fehleranzeigen und Meldungen von A bis ZDiese Anzeigen werden in der 1. oder der 2.Zeile der LCD-Anzeige angezeigt..

Anhang A5: Im Handbuch verwendete SymboleDiese Symbole haben im Handbuch die immer gleiche Bedeutung.

Bedeutung

Werte werden im Profil von Regler 1 oder 2 gespeichertWert X im 1. oder 2. Parametersatz eines ReglersWerte bitte nur ändern bei Handbetrieb !Besonders wichtiger Hinweis

Symbol

X1

X2

Anzeige

--- --- --- --- ---

|| || || || || << << << << << >> >> >> >> >> 0--- 0--- 0--- 0--- 0--- 1.PT <0 1.PT <0 1.PT <0 1.PT <0 1.PT <0 1.PT >1 1.PT >1 1.PT >1 1.PT >1 1.PT >1 2.PT <0 2.PT <0 2.PT <0 2.PT <0 2.PT <0 2.PT >1 2.PT >1 2.PT >1 2.PT >1 2.PT >11.Istw++1.Istw++1.Istw++1.Istw++1.Istw++1.Istw--1.Istw--1.Istw--1.Istw--1.Istw--2.Istw++2.Istw++2.Istw++2.Istw++2.Istw++2.Istw--2.Istw--2.Istw--2.Istw--2.Istw--

362MC362MC362MC362MC362MC FEHLER FEHLER FEHLER FEHLER FEHLERHW resetHW resetHW resetHW resetHW reset

Lin <0Lin <0Lin <0Lin <0Lin <0 Lin >1 Lin >1 Lin >1 Lin >1 Lin >1 PAR ERR PAR ERR PAR ERR PAR ERR PAR ERR Param Param Param Param Param RAM RAM RAM RAM RAMRAM ERRRAM ERRRAM ERRRAM ERRRAM ERR

ROM ROM ROM ROM ROMROM ERRROM ERRROM ERRROM ERRROM ERR

Vx.xxVx.xxVx.xxVx.xxVx.xxWatchdogWatchdogWatchdogWatchdogWatchdogWider <0Wider <0Wider <0Wider <0Wider <0Wider >1Wider >1Wider >1Wider >1Wider >1

Bedeutung im Menü Punkt

Verstellung 1.Schaltausgang Manuell 4(nur über Notbedientasten)Verstellung Schaltausgang =0 Manuell 4Verstellung Schaltausgang ZU=- Manuell 4Verstellung Schaltausgang AUF=+ Manuell 4Start Passworteingabe (4-stellig) Passwrt 5.0Fehler 1.PT100 kleiner Meßbereich 6.2Fehler 1.PT100 größer Meßbereich 6.2Fehler 2.PT100 kleiner Meßbereich 6.2Fehler 2.PT100 größer Meßbereich 6.2Fehler 1.Istwert über oberer Alarmgrenze 5.3.3Fehler 1.Istwert unter unterer Alarmgrenze 5.3.3Fehler 2.Istwert über oberer Alarmgrenze 5.3.3Fehler 2.Istwert unter unterer Alarmgrenze 5.3.3Regler-Typ, Anzeige bei Start 2.2Fehleranzeige, bei Fehler in 1.Zeile 6Fehler Hardware reset 6Fehler 3. Analog-Eingang kleiner Meßber. 6.2Fehler 3. Analog-Eingang größer Meßber. 6.2Parameterfehler bei Reset 6.1.3Fehler Parameter-Überwachung 6.1Fehler RAM-Überwachung 6.1RAM-Fehler bei Reset 6.1.3Fehler ROM-Überwachung 6.1ROM-Fehler bei Reset 6.1.3Softwarestand x.xx, Anzeige bei Start 2.2Fehler Watchdog-Überwachung 6.1Fehler R-Eingang kleiner Meßbereich 6.2Fehler R-Eingang größer Meßbereich 6.2

Page 39: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 38 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Anhang B1: Hardwareerweiterung 2. Relais-Satz

Die Hardware des 362MC kann werkseitig um einen 2. Satz Schaltausgangs-Relais, bestehend auseinem Relais+ und einem Relais-, erweitert werden.

KlemmenbelegungDer Anschluß erfolgt über die mit derBeschriftung Relays2 bezeichnetenKlemmen 7-9 entsprechend dernebenstehenden Anschluß-Tabelle.

Anschluß und Verkabelung

Der Anschluß der Schaltspannung ist, wie unter Anschluß Schaltausgänge (9.3) für den 1. Relais-Satzbereits beschrieben, in zwei Varianten vorgesehen.

In Standard-Ausführung wird auch überdiese Ausgangs-Relais direkt die einge-speiste Versorgungsspannung zum Stell-glied geschaltet. Eine zusätzliche Verkabel-ung ist daher nicht erforderlich.Für die separate Absicherung wird, wie fürden 1. Relais-Satz, die eingebaute Sicher-ung F2 genutzt.

In Sonderversion ist der 2. Relais-Satz auchmit potentialfreien Ausgangskontaktenlieferbar. Somit ist auch hier eine Ansteuer-ung mit anderen Spannungen als der Ver-sorgungsspannung, zum Beispiel für DC-Stellglieder, möglich.Die zulässige Kontaktbelastung entspre-chend Datenblatt ist zu beachten!Die Steuer-/Schaltspannung ist externabzusichern!

Für die Verkabelung wird die Verwendung von geschirmtem Kabel empfohlen.Siehe hierzu auch Anschluß der Schaltausgänge (9.3) und Anschlußkabel (9.10).

Parametrierung

Die Ausgänge werden im Inbetriebnahme-Menü Ausgang ihrer Aufgabe entsprechend als Stellgrößeparametriert. Dabei wird der Ausgang dem gewünschten Regler zugeordnet.Siehe hierzu auch Menü Ausgang (5.7).

Anschluß-Tabelle (362MC Hardwareerweiterung)(Auszug) - 2.Relais-Satz -

Klemme Signalname

7 N Ausgang 2. Relais-Satz8 + (AUF) Anschluß für 2. Schaltausgang9 - (ZU)

M1~

362MC AC-Stell-antrieb

AUF ZU + -

F2

N(von Klemme 2)L1(von Klemme 1)

AUF ZU + -

362MC DC-Stell-glied

externe Steuer-/Schalt-

spannung

Die Sicherung F2 ist bei der Hardwareerweiterung um einen 2. Relais-Satz für diemax. Schaltleistung beider Relais-Sätze zusammen ausgelegt und mit einer 2AT-Sicherung für die Standardversion 230V-AC bzw. mit einer 4AT-Sicherung für Sonder-version 115V-AC, bestückt.

Page 40: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 39

362MC

+

-

+

-R

I

2 x SpannungsausgangU= 0-10 V

±10 VR

I min. 1k U

1

U2

RI

2 x StromausgangI= 0-20mA

4-20mA±20mA

RL max. 400R

362MC

RL

+

-

+

-

I1

I2R

L

Ausgangs- Parameter Ausgangs- Anmerkungzuordnung Ymin Ymax type bereich

1Lin 0> 0% 100% Strom 0-20mA2Lin 4> 0% 100% Strom 4-20mA1Lin 0< 0% 100% Spannung 10-0 V Wirkrichtungsumkehr2Lin 0> 0% 50% Spannung 0-5 V1Lin 4< 0% 100% Strom 20-4mA Wirkrichtungsumkehr2Lin 0> -100% 100% Strom ±20mA

Anhang B2: Hardwareerweiterung Analog-Ausgänge

Für den 362MC steht zur werkseitigen Hardwareerweiterung ein Modul mit 2 analogenen Ausgängen zurVerfügung. Auf dem Modul befinden sich jeweils die D/A-Wandler und die potentialgetrennten Ausgangs-stufen, die in Standardausführung als lineare Stromausgänge geliefert werden. In Sonderausführung sindauch lineare Spannungsausgänge lieferbar.

KlemmenbelegungDer Anschluß erfolgt über die mit derBeschriftung Modul 2 bezeichnetenKlemmen 21-24 entsprechend dernebenstehenden Anschluß-Tabelle.Die Erweiterung wird nur jeweils mit2 x Stromausgang oder 2 x Span-nungsausgang geliefert.

Anschluß und Verkabelung

Der Anschluß ist mit den nebenstehendenDarstellungen erläutert. Die Verkabelung er-folgt mit paarweise verdrilltem, abgeschirmtenKabel mit min. Aderquerschnitt von 0.22mm².

Parametrierung

Die Ausgänge werden im Inbetriebnahme-Menü Ausgang ihrer Aufgabe entsprechendals Stellgröße oder als Ausgang für externeIstwertanzeige parametriert. Dabei wird derAusgangsbereich 0-20mA bzw. 4-20mA oderauch mit umgekehrter Wirkrichtung 20-0mAbzw. 20-4mA entsprechend den Erfordernis-sen frei zugewiesen. Gleiches gilt auch für dieSpannungsausgänge. Unipolar bzw. Bipolarwerden die Ausgänge durch entsprechendeParametrierung der Stellgrößenbegrenzungs-parameter Ymin und Ymax. In der folgendenTabelle sind einige Beispiele für die Festlegung des Ausgangsbereiches aufgeführt. Siehe hierzu auchMenü RegPar (5.5) und Menü Ausgang (5.7).

Anschluß-Tabelle (362MC Hardwareerweiterung)(Auszug) - lineare Ausgänge -

Klemme Signalname

21 d + Analog-Ausgang 1 0(4)-20mA, ±20mA22 c - (in Sonderversion 0-10 V, ±10 V)23 b + Analog-Ausgang 2 0(4)-20mA, ±20mA24 a - (in Sonderversion 0-10 V, ±10 V)

Die Schirme aller Anschlußkabel sind großflächigmit der Schaltschrank-Erde zu verbinden. Auf kurzeWege und ausreichenden Querschnitt ist zu achten.

Page 41: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 40 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Anhang B3: Hardwareerweiterung Kommunikationsschnittstelle RS485 / RS422

Für den 362MC steht zur werkseitigen Hardwareerweiterung ein Modul mit einer Kommunikationsschnitt-stelle zur Verfügung. Die Schnittstelle ist potentialgetrennt und in der Standardversion als RS485-Schnittstelle (2-Draht) geschaltet. Eine Sonderausführung mit RS422-Schnittstelle (4-Draht) ist lieferbar.Die Kommunikationsschnittstelle ermöglicht die Übertragung von Prozeßdaten und Sollwerten der bei-den Regler des 362MC.

KlemmenbelegungDer Anschluß erfolgt über die mit derBeschriftung Modul 1 bezeichnetenKlemmen 25-28 entsprechend dernebenstehenden Anschluß-Tabelle.

Anschluß und VerkabelungDer Anschluß ist mit den unten aufge-führten Darstellungen erläutert.

Die Verkabelung erfolgt mit paarweise verdrilltem, abgeschirmten Kabel mit min. Aderquerschnitt von0.22mm². Als Abschlußwiderstand für die RS485-Schnittstelle werden 120 Ohm empfohlen.

ParametrierungDie Einstellung der Übertragungsgeschwin-digkeit �Baudr� und der Teilnehmeradresse�SlaveNo� des Reglers erfolgt über zweizusätzliche Parameter im Inbetriebnahme-Menü Profil:

Anschluß-Tabelle (362MC Hardwareerweiterung)(Auszug) - Kom.-Schnittstelle RS485/RS422 -

Klemme Signalname

25 d +Rx/Tx > Sende- und Empfangsdaten RS48526 c - Rx/Tx (in RS422-Version Rx=Empfangsdaten)27 b +Rx/Tx < Sende- und Empfangsdaten RS48528 a - Rx/Tx (in RS422-Version Tx=Sendedaten)

Datenrichtung: 362MC -> Master

- Bestätigung Sollwerttelegramm Regler 1 - Bestätigung Sollwerttelegramm Regler 2 - Prozeßdaten und Status Regler 1 - Prozeßdaten und Status Regler 2

Datenrichtung: Master -> 362MC

- Sollwerte und Alarmgrenzen Regler 1 - Sollwerte und Alarmgrenzen Regler 2 - Anfrage Prozeßdaten und Status Regler 1 - Anfrage Prozeßdaten und Status Regler 2

Übersicht Kommunikationsprotokolle

Eine Beschreibung der Übertragungsprozeduren und der Protokollbelegungen ist auf Anfrage erhältlich.

+Rx

-Rx

+Tx

-Tx

Beispiel für RS422-Schnittstelle

362MCSlave n

362MCSlave 2

362MCSlave 1

Beispiel für RS485-Schnittstelle

Parameter Wert

BaudrBaudrBaudrBaudrBaudr 2400, 4800, 9600, 19200SlaveNoSlaveNoSlaveNoSlaveNoSlaveNo 1...127

Page 42: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 41

Anhang C1: Sonderfunktion Tendenzaufschaltung

Die Standard-Software des 362MC enthält eine Sonderfunktion zur verbesserten Regelung von Streckenmit großen Totzeiten. Diese Sonderfunktion Tendenzaufschaltung, traditionell in Pleiger-Reglern verfüg-bar, ermöglicht die differentielle Aufschaltung eines zweiten Meßwertaufnehmers.Die differentielle Änderung dieses Meßwertes, aufgeschaltet auf den Regler, ermöglicht die frühzeitigeÄnderungen der Stellgröße, noch bevor das tendentielle Verhalten der Regelstrecke auf Grund dergroßen Totzeit vom Hauptmeßwertaufnehmer als Regelabweichung wahrgenommen werden kann. Diezu erwartende Tendenz der Regelgröße wird somit voreilend berücksichtigt.

AnwahlAngewählt wird die Sonderfunktion Tendenzaufschaltung über den Parameter �Tendenz� im Inbetrieb-nahme-Menü Eingang (5.6).

Wird dem Parameter Tendenz der Wert �NC� zugewiesen, so ist die Sonderfunktion Tendenzauf-schaltung passiv geschaltet.

D-Anteil (ohne Tendenzaufschaltung)Der normale D-Anteil des Standard-Reglersohne Tendenzaufschaltung wird entsprech-end den hier angeführten Schemata gebildet,wenn im Regler-Parameter �Strukt� die Regler-Struktur mit D- oder D2-Anteil angewählt wird.

Wird jedoch dem Parameter �Tendenz� ein Eingang, zum Beispiel der 2. Meßwerteingang �PT100-2�zugewiesen, so ist die Sonderfunktion Tendenzaufschaltung aktiv geschaltet.

Der D-Anteil des Reglers mit Tendenzaufschaltung wird entsprechend dem folgenden Schema gebil-det, wobei im Regler-Parameter Strukt die Regler-Struktur mit D- oder D2-Anteil angewählt wird.

Istw. X

Schalt-Ausgang

oderAnalog-

Ausgang

Soll W dx

-

Stel+YStel%YI-

Regler

P-Regler

D-Regler

Stellglied StreckeRueckY

362MC ohne Tendenzaufschaltung(Struktur mit D) im Menü Eingang:

Istw. X = PT100-1Tendenz = NC

Schalt-Ausgang

oderAnalog-

Ausgang

Soll W dx

-

I-Regler

P-Regler

D2-Regler

362MC(Struktur mit D2)

Istw. X

Page 43: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 42 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

D2-Anteil bei Tendenzaufschaltung

ParametrierungWie beim Standard-Regler erfolgt auch beim Regler mit aktivierter Tendenzaufschaltung die Einstellungdes D-Anteiles über die Regler-Parameter Tv und Vd. Siehe auch Menü Regler-Parameter (5.5)

BeispielEin typisches Beispiel für die Nutzung der Sonderfunktion Tendenzaufschaltung ist in dem folgendenSchaltschema dargestellt. Die Austrittstemperaturregelung (T

AUS) einer Hauptmaschine ist hier mit einem

Eintrittstemperaturfühler (TEIN

) ergänzt worden. Über die Sonderfunktion Tendenzaufschaltung( Parameter Tendenz = PT100-2 ) wird so die Auswirkungen der Totzeit zwischen dem Austrittstempe-raturfühler und dem Mischventil erheblich reduziert.

Tend D

Istw. X

Schalt-Ausgang

oderAnalog-

Ausgang

Soll W dx

-

Stel+YStel%YI-

Regler

P-Regler

Stellglied StreckeRueckY

362MC mit Tendenzaufschaltung(Struktur mit D2) im Menü Eingang:

Istw. X = PT100-1Tendenz = PT100-2

D2-Regler

Kühler

Hauptmaschine

TAUS

PT100

Tend D

3-PunktSchrittregler

TEIN

PT100

PT100-1 PT100-2

TTTT

Istw. X

Stel+Y

1Relais

362MCSoll W

-

Page 44: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 43

Anhang C2: Funktionserweiterung Störgrößenaufschaltung

Die Standard-Software des 362MC ist durch werkseitig zu installierende zusätzliche Software in ihrerFunktionalität erweiterbar. Erforderliche interne Hardwareerweiterungen, wie zum Beispiel Erweiterun-gen von Speicherbereichen u.a., werden gleichzeitig mit installiert.

Bei der hier beschriebenen Funktionserweiterung Störgrößenaufschaltung wird eine den Regelkreisbeeinflussende Störgröße dem Regler direkt aufgeschaltet, um so die zu erwartenden Einflüsse dieserStörgröße bei der Regelung bereits voreilend berücksichtigen zu können.Die Störgröße wird über eine definierbare Kennlinie gewichtet, über einen Tiefpaß 1. Ordnung verzögertund auf die Stellgröße des Reglers addiert. In einem Sonderfall für 3-Punkt-Schritt-Regler erfolgt dieStörgrößenaufschaltung durch Addition auf den Sollwert des Reglers (Siehe Aufschaltung).

AnwahlAngewählt wird die Sonderfunktion Störgrößenaufschaltung, in Reglern die mit der Funktionserweiterungausgerüstet sind, indem dem Parameter �Stoergr� im Inbetriebnahme-Menü Eingang statt dem Wert�NC� (=Sonderfunktion passiv) ein Eingang, zum Beispiel der 3. Analog-Eingang �Lin 4..� (mit 4-20mAMeßbereich), zugeordnet wird. Siehe hierzu auch Menü Eingang (5.6).

ParametrierungDas Inbetriebnahme-Menü �RegPar� (Regler-Parameter) wird für die Störgrößenaufschaltung auto-matisch um die in der folgenden Tabelle aufgeführten Eingabemöglichkeiten erweitert.Siehe hierzu auch Menü Regler-Parameter (5.5)

AufschaltungDie Sonderfunktion Störgrößenaufschaltung ist nicht bei jedem parametrierbaren Reglertyp gleicher-maßen realisierbar und sinnvoll. Die folgenden Erläuterungen zur Aufschaltung der Störgröße beziehensich daher auf die Reglertypen des 362MC, die im Menü Regler-Parameter unter RegTyp anwählbarsind.

RegTyp = 2Punkt und 3PunktBei diesen Schaltreglern ohne Rückführung ist eine Störgrößenaufschaltung nicht sinnvoll unddaher beim 362MC auch nicht realisiert. Die Anwahl der Funktion hat bei diesen Reglern keineAuswirkungen auf die Stellgröße oder den Sollwert.

im Parameter Wert (min Bedeutung AnmerkungProfil je Regler max)

Parameter (1) im Anschluß an Parameter Kw Der 1. Parametersatz des Reglers wird

1. Parametersatz für die Störgrößenaufschaltung genutzt.

Tz Tz Tz Tz Tz 0.1s 0.1s 0.1s 0.1s 0.1s Filterzeit für Tiefpaß 1. Ordnung bei der Zur Verzögerung der Aufschaltung

1000.0s1000.0s1000.0s1000.0s1000.0s Störgrößenaufschaltung Siehe Aufschaltverzögerung

Kz 0% Kz 0% Kz 0% Kz 0% Kz 0% -100.0%-100.0%-100.0%-100.0%-100.0% Kennlinie für die Störgrößenwichtung Die Wichtung der Störgrößenauf-

100.0% 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% Aufschaltung bei 0%-Störgröße schaltung erfolgt über die hier

Kz 25% Kz 25% Kz 25% Kz 25% Kz 25% -100.0%-100.0%-100.0%-100.0%-100.0% parametrierbare Kennlinie.

100.0% 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% Aufschaltung bei 25%-Störgröße

Kz 50% Kz 50% Kz 50% Kz 50% Kz 50% -100.0%-100.0%-100.0%-100.0%-100.0% Die Kennlinie ist durch die Stütz-

100.0% 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% Aufschaltung bei 50%-Störgröße punkte Kz definiert. Die zwischen

Kz 75% Kz 75% Kz 75% Kz 75% Kz 75% -100.0%-100.0%-100.0%-100.0%-100.0% den Stützpunkten liegenden Werte

100.0% 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% Aufschaltung bei 75%-Störgröße werden durch lineare Interpolation

Kz100% Kz100% Kz100% Kz100% Kz100% -100.0%-100.0%-100.0%-100.0%-100.0% ermittelt.

100.0% 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% Aufschaltung bei 100%-Störgröße Siehe auch Kennlinie

Page 45: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 44 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

RegTyp = 2PktPW, 3PktPW und StetigBei den Schaltreglern mit Rückführung und dem stetigen Regler kann eine Störgrößenauf-schaltung, je nach Art der Regelstrecke, sinnvoll sein. Die Störgröße wird, über die Kennliniegewichtet und den Tiefpaß verzögert, auf die interne Stellgröße Y des stetigen PID-Reglersaddiert. Sie wirkt sich daher unmittelbar auf den Pulsweiten-modulierten Schaltausgang (PW)oder den analogen Ausgang des Reglers aus.

RegTyp = KasSchrBeim Kaskaden-Schritt-Regler ist in vielen Anwendungen eine Störgrößenaufschaltung äußerstsinnvoll. Als Störgröße wird z.B. ein Meßwert �StoerZ� aus der Strecke des unterlagertenReglers, über die Kennlinie gewichtet und den Tiefpaß verzögert, auf die interne Stellgröße Y=Sollwert �Soll V� des unterlagerten Reglers addiert. Sie wirkt sich daher unmittelbar auf dieRegelung des unterlagerten Reglers aus.

Beim Kaskaden-Schritt-Regler verwendet der überlagerte stetige PID-Reglerimmer den 1. Parametersatz (

1) und der unterlagerte 3-Punkt-Schritt-Regler immer

den 2. Parametersatz(2) .

Eine externe Umschaltung auf 2. Parametersatz ist daher nicht möglich.

Wirkt sich die Störgrößenaufschaltung, wie beim Kaskaden-Schritt-Regler; auf einenSollwert (Soll V) aus, so ist die %-Aufschaltung auch proportional zur Skalierung desRegelbereiches. Bei einer Skalierung von 0-200°C entspricht dann 1,0% gewichteterStörgrößenaufschaltung (Z) = 2,0°C Sollwerterhöhung.

Soll W dx Y Stel+Y RueckY Istw X

- + Stel%Y

Beispiel für Regler-Typen RegTyp = 2PktPW, 3PktPW und Stetig

PID

Störgrößen-aufschaltung

Stellglied362MC

StoerZ

StreckeSchaltaus-gang PW

oderAnalog-

AusgangZ

Soll W dx Y Soll V Stel+Y RueckY Istw U Istw X

- + -

Beispiel für Regler-Typen RegTyp = KasSchr

PID

Störgrößen-aufschaltung

Stellglied

362MC

StoerZ

PID

Schaltaus-gang PW

ITeil A Teil B

Strecke

Z

Kw2

+

Page 46: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 45

100 %

80 %

60 %

40 %

20 %

0 %

0 % 25 % 50 % 75 % 100 %

Störgröße

RegTyp = Schritt (KasSchr)Auch beim 3-Punkt-Schritt-Regler ist eine Störgrößenaufschaltung nicht sinnvoll und daher beim362MC nicht realisiert. Die Anwahl der Funktion hat bei Reglertyp �Schritt� keine Auswirk-ungen. Mit einer speziellen Parametrierung eines �KasSchr�-Reglers läßt sich jedoch ein3-Punkt-Schritt-Regler mit Sollwertaufschaltung realisieren. Dabei wird die Störgröße, über dieKennlinie gewichtet und den Tiefpaß verzögert, auf Sollwert �Soll W� addiert und so zum Soll-wert �Soll V�. Sie wirkt sich daher unmittelbar als Sollwertanhebung bzw. -absenkung aus.Bedingung: Parameter des 1. Parametersatzes Kr

1=0, Kw

1=1, Rest beliebig,

Parameter des 2. Parametersatzes Kw2=1, Rest für Schritt-Regler einstellen,

Parameter im Menü Eingang Istw. X=NC, Istw. U=PT100-1

KennlinieDie Kennlinie für die Wichtung des Einflusses der Störgröße wir mit 5 gleichmäßig über dem Wertebereichverteilten Stützpunkten vorgegeben. Die zwischen den Stützpunkten liegenden Werte werden durch lineareInterpolation ermittelt.Beispiel für die Werte einer Kennlinie: Die Kennlinie graphisch:(Werte für die Erläuterung willkürlich gewählt)

Kz 0%Kz 0%Kz 0%Kz 0%Kz 0%= 10.0%Kz 25%Kz 25%Kz 25%Kz 25%Kz 25%= 40.0%Kz 50%Kz 50%Kz 50%Kz 50%Kz 50%= 50.0%Kz 75%Kz 75%Kz 75%Kz 75%Kz 75%= 70.0%Kz100%Kz100%Kz100%Kz100%Kz100%= 50.0%

Entsprechend dieser Kennlinie ist z.B. bei 25%-Störgrößedie Stellgröße um +40%-Punkte und bei 75%-Störgrößedie Stellgröße um +70%-Punkte angehoben.Ist die Stellgröße über Ymin und Ymax begrenzt, so istdiese Begrenzung auch weiterhin wirksam.

AufschaltverzögerungDer Einfluß der Störgröße auf die Stellgrößewird um die Zeit Tz verzögert wirksam.

Soll W Y Soll V Stel+Y RueckY Istw U

+ -

Beispiel für Regler-Typen RegTyp = KasSchr (Sollwertaufschaltung)

Störgrößen-aufschaltung

Stellglied

362MC

StoerZ

PID

Schalt-ausgang

PW

I

Strecke

(Teil A)Z

Kw2

+

Kr1=0

Kw1=1

Page 47: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 46 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Störgröße

0 % 25 % 50 % 75 % 100 %

0 % 0°C

- 2 % - 4°C

- 4 % - 8°C

- 6 % - 12°C

- 8 % - 16°C

- 10 % - 20°C

Die Kennlinie graphisch:Eine mögliche Kennlinie für diese Anwendung:(Werte für die Erläuterung willkürlich gewählt)

Die Werte für Soll V gelten für Soll W=80,0°C,Kw

2=1 und Soll W=Istw X (Y=0 ausgeregelt).

Kz TS Wert Z Soll VmA % °C °C

0% 4 0.0 0.0 80.0 25% 8 - 6.0 -12.0 68.0 50% 12 - 8.0 -16.0 64.0 75% 16 - 5.0 -10.0 70.0

100% 20 - 3.5 - 7.0 73.0

Soll W

-

Y Soll V

+ -

Kühler

PT100-2

Istw. U

Stel+Y

1Relais

StetigerPID-Regler

überlagert

PT100-1

Istw. X

3-PunktSchrittregler

unterlagert

Hauptmaschine

TAUS

PT100

TEIN

PT100

TTTT

Turbolader

Maschinenleistung (4-20 mA)

TS

Lin 4..

StoerZ

+

Z

362MC Kw2

BeispielEin typisches Beispiel für die Nutzung der Sonderfunktion Störgrößenaufschaltung ist in dem folgendenSchaltschema dargestellt. Die Austrittstemperaturregelung (T

AUS) einer Hauptmaschine erfolgt mit einem

Kaskaden-Schritt-Regler (RegTyp=KasSchr), wobei die störenden Einflüsse des Turboladers auf dieEintrittstemperatur (T

EIN) durch den unterlagerten Regelkreis reduziert werden. Über die Sonderfunktion

Störgrößenaufschaltung ( Parameter Stoergr = Lin 4.. ) wird ein Meßwert der Maschinenleistung (TS),über die Kennlinie gewichtet und den Tiefpaß verzögert, auf die Stellgröße Y des überlagerten Reglersaufaddiert. So wird der Sollwert für die Eintrittstemperatur verstellt, bevor sich die Störung in Form einerveränderten Austrittstemperatur auswirkt.

Page 48: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 47

Anhang C3: Funktionserweiterung Sollwertprogramm

Die Standard-Software des 362MC kann durch eine werkseitig zu installierende zusätzliche Software,die Funktionserweiterung Sollwertprogramm, in ihrer Funktionalität erweitert werden. Erforderliche inter-ne Hardwareerweiterungen, wie zum Beispiel Erweiterungen von Speicherbereichen u.a., werden gleich-zeitig mit installiert.Die hier beschriebenen Funktionserweiterung Sollwertprogramm ermöglicht mit dem 362MC die Soll-wert-geführte Regelung von Rampen, wobei die Sollwerte, Gradienten und Haltezeiten Schritt für Schrittin Sollwertprogrammen hinterlegt und als zeitgesteuertes Automatik-Programm abgerufen werden kön-nen.Zu diesem Zweck stehen 5 Programme mit jeweils 20 einzelnen Schritten zur Verfügung.

AnwahlAngewählt wird die Sonderfunktion Sollwertprogramm in Reglern die mit der Funktionserweiterungausgerüstet sind, indem den Parametern �SwTyp� im erweiterten Menü Sollwert ein Sollwertprogramm�SwPrg� (1 bis 5) zugewiesen wird. Diese Zuweisung ist sowohl für den 1. Regler (1SwTypA) wie auchfür den 2.Regler (2SwTypA) des 362MC möglich. Ist einem oder beiden Reglern ein Umschalteingangfür die Umschaltung auf 2.Sollwert zugewiesen, so können auch den 2.Sollwerten (1SwTypB, 2SwTypB)Sollwertprogramme zugeweisen werden.Siehe hierzu auch Parametrierung und Anzeige.

Wird zum Beispiel dem 1. Regler der Sollwert-Typ 1SwTypA=SwPrg1 gesetzt, so wird der gesamteAblauf des Sollwertprogrammes 1 gestartet und die sich aus dem Programm jeweils ergebenden Zeit-sollwerte vom 1.Regler geregelt.

ProgrammaufbauDer grundsätzliche Aufbau eines Sollwertprogrammes ist an Hand des Beispiels erläutert. Im Beispielsoll eine Temperatur über das Sollwertprogramm in einen zu regelnden Festwert geführt werden.

Die Skalierung des Reglers wurde für PT100-Eingang mit Skal-0=0 und Skal-F=200 und die Dimensionmit Dim=°C festgelegt. Siehe hierzu auch Erläuterung Skalierung (5.6.2)Das folgende Sollwertprogramm wurde hinterlegt:

Wird nun das Sollwertprogramm gestartet, so wird beim letzten Sollwert, im Beispiel ca. 50°C, stoßfreiaufgesetzt und der 1. Schritt ausgeführt. Dabei wird der Sollwert hier in 10s auf 60°C geführt. Im an-schließenden 2. Schritt wird der Sollwert in 45s auf 80°C, also mit einem Gradienten von 0,44°C/s er-höht. Im 3. Schritt ist nun eine Haltezeit von 180s für die erreichten 80°C hinterlegt. Danach wird im 4.Schritt der Sollwert von 80°C auf 95°C in 60s, d.h. mit einem Gradienten von 0,25°C/s hochgeführt. Daim 5. Schritt kein Wert programmiert wurde, werden die 95°C anschließend als Festwert beibehalten.Siehe hierzu auch Programmfunktionen.

Schritt 1 Soll1Soll1Soll1Soll1Soll1 60.0°C 60.0°C 60.0°C 60.0°C 60.0°CZeit1Zeit1Zeit1Zeit1Zeit1 10s 10s 10s 10s 10s

Schritt 2 Soll2Soll2Soll2Soll2Soll2 80.0°C 80.0°C 80.0°C 80.0°C 80.0°CZeit2Zeit2Zeit2Zeit2Zeit2 45s 45s 45s 45s 45s

Schritt 3 Soll3Soll3Soll3Soll3Soll3 80.0°C 80.0°C 80.0°C 80.0°C 80.0°CZeit3Zeit3Zeit3Zeit3Zeit3 180s 180s 180s 180s 180s

Schritt 4 Soll4Soll4Soll4Soll4Soll4 95.0°C 95.0°C 95.0°C 95.0°C 95.0°CZeit4Zeit4Zeit4Zeit4Zeit4 60s 60s 60s 60s 60s

Schritt 5 Soll5Soll5Soll5Soll5Soll5 0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°CZeit5Zeit5Zeit5Zeit5Zeit5 0s 0s 0s 0s 0s

100 °C

90 °C

80 °C

70 °C

60 °C

50 °C

0s 50s 100s 150s 200s 250s 300s 350sZeit

Zeit1 Zeit2 Zeit3 Zeit4

Soll1

Soll2 Soll3

Soll4

Page 49: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 48 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Parameter Wert (min Bedeutung Anmerkung1.Regler max)

1SwTypA1SwTypA1SwTypA1SwTypA1SwTypA fest fest fest fest fest Sollwerttyp A= Festwert Neben Typ fest und extern

extern extern extern extern extern = externer Eingang Erweiterung für AnwahlSwPrg 1SwPrg 1SwPrg 1SwPrg 1SwPrg 1 = Sollwertprogramm SollwertprogrammSwPrg 2SwPrg 2SwPrg 2SwPrg 2SwPrg 2 Programm-Nr. 1 Die auszuführende Programm-Nr.SwPrg 3SwPrg 3SwPrg 3SwPrg 3SwPrg 3 bis Programm-Nr. 5 1 bis 5 wird hier direkt angewählt.SwPrg 4SwPrg 4SwPrg 4SwPrg 4SwPrg 4 Der Festwerteingabe 1SollwA

SwPrg 5SwPrg 5SwPrg 5SwPrg 5SwPrg 5 entfällt bei Anwahl SwPrg.

1SwTypB1SwTypB1SwTypB1SwTypB1SwTypB fest fest fest fest fest Sollwerttyp B= Festwert Wie bei 1SwTypA kann auch beim

extern extern extern extern extern = externer Eingang zweiten Sollwert B ein Sollwertprog.SwPrg 1SwPrg 1SwPrg 1SwPrg 1SwPrg 1 = Sollwertprogramm zugewiesen werden, wenn die ent-

Programm-Nr. 1 sprechende Umschaltung aktiv ist.SwPrg 5SwPrg 5SwPrg 5SwPrg 5SwPrg 5 bis Programm-Nr. 5 Siehe Menü Sollwert 5.3

1T-Filt1T-Filt1T-Filt1T-Filt1T-Filt Filterzeit bei Sollwertumschaltung1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm- Siehe 5.3 untere Alarmgrenze Siehe Menü Sollwert 5.31Alarm+1Alarm+1Alarm+1Alarm+1Alarm+ obere Alarmgrenze

Parameter Die folgenden Parameter für den 2. Regler werden nur angezeigt, wenn2.Regler im Menü Profil auch 2 Regler angewählt werden.

2SwTypA2SwTypA2SwTypA2SwTypA2SwTypA fest fest fest fest fest Sollwerttyp A= Festwert Wie bei 1.Regler, so kann auch beim

extern extern extern extern extern = externer Eingang 2. Regler ein Sollwertprogramm

SwPrg 1SwPrg 1SwPrg 1SwPrg 1SwPrg 1 = Sollwertprogramm zugewiesen werden.

Programm-Nr. 1 Siehe 1SwTypA (Oben)SwPrg 5SwPrg 5SwPrg 5SwPrg 5SwPrg 5 bis Programm-Nr. 5

2SwTypB2SwTypB2SwTypB2SwTypB2SwTypB fest fest fest fest fest Sollwerttyp B= Festwert

extern extern extern extern extern = externer Eingang

SwPrg 1SwPrg 1SwPrg 1SwPrg 1SwPrg 1 = Sollwertprogramm Siehe 1SwTypB (Oben)

Programm-Nr. 1SwPrg 5SwPrg 5SwPrg 5SwPrg 5SwPrg 5 bis Programm-Nr. 5

2T-Filt2T-Filt2T-Filt2T-Filt2T-Filt Filterzeit bei Sollwertumschaltung2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm-2Alarm- Siehe 5.3 untere Alarmgrenze Siehe Menü Sollwert 5.32Alarm+2Alarm+2Alarm+2Alarm+2Alarm+ obere Alarmgrenze

* SwPrgNrSwPrgNrSwPrgNrSwPrgNrSwPrgNr 1 1 1 1 1 Programm-Anwahl für Eingabe Das angewählte Sollwertprogramm

5 5 5 5 5 Programm-Nr. 1 bis 5 wird in die Eingabe geladen. Soll1 Soll1 Soll1 Soll1 Soll1 0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C 0.0°C 1. Schritt Eingabe für die 20 Schritte des

200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C200.0°C Soll1 hier z.B. Temperatur geladenen Sollwertprogramms. Zeit1 Zeit1 Zeit1 Zeit1 Zeit1 -5s -5s -5s -5s -5s Zeit1 = 1-9999s; (Zeit 0 oder negativ Sollwert hier z.B. 0-200°C; siehe

9999s 9999s 9999s 9999s 9999s siehe Programmfunktionen) auch Erläuterung Sollwerte (5.3.1) Soll2 Soll2 Soll2 Soll2 Soll2 Siehe Oben 2. Schritt Zeit2 Zeit2 Zeit2 Zeit2 Zeit2

bis Siehe auch Programmaufbau, Soll20 Soll20 Soll20 Soll20 Soll20 Siehe Oben 20. Schritt Programmeingabe und Zeit20 Zeit20 Zeit20 Zeit20 Zeit20 (letzter Schritt) Programmfunktionen

* Wird ein Sollwertprogramm mit �SwPrgNr� angewählt, um Änderungen in der Programmierungder Schritte vorzunehmen und ist dieses Programm unter 1SwTypA, 1SwTypB, 2SwTypA oder2SwTypB aktiviert worden, so sollten die Änderungen nur im Handbetrieb vorgenommen werden.

ParametrierungDer Aufruf und die Programmeingabe für das Sollwertprogramm erfolgen im erweiterten Menü Sollwert:

Page 50: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 49

Beispiel Regler 11. Zeile: SwPrg1 im Schritt 42. Zeile: Sollwert (1Soll W)

Beispiel Regler 21. Zeile: SwPrg3 im Schritt 152. Zeile: Stellausgang (2Rücky)

Im 1. Beispiel, 2. Zeile, wird als Sollwert der jeweilsaktuelle Zeitsollwert das Programmes angezeigtund so der Sollwertverlauf Schritt für Schritt deut-lich sichtbar.

ProgrammeingabeWie unter Parametrierung in der Tabelle aufgeführt, wird bei der Programmeingabe zunächst im Para-meter �SwPrgNr� die Nummer (1 bis 5) des zu erstellenden oder zu ändernden Programmes angewählt.Das angewählte Programm wird dabei in die Eingabe geladen. Anschließend werden die einzelnenSchritte, jeweils definiert durch �Soll� (-wert) und �Zeit� (-wert) (1 bis 20), angezeigt und können nuneingegeben oder geändert werden.

ProgrammfunktionenNeben dem Starten, Stoppen und Beenden eines Sollwertprogrammes sind im folgenden noch weitereProgramm-Sonderfunktionen erläutert.

Programmstart: Wird ein Sollwertprogramm �SwPrg� (1 bis 5) aktiviert, so erfolgt der Programm-start, beginnend bei Schritt 1.Die Aktivierung kann durch externe Sollwertumschaltung auf einen Sollwertmit SwTyp = SwPrg(1-5) erfolgen oderdurch neu setzten des Sollwerttyp SwTyp auf ein Sollwertprogramm SwPrg(1-5).Diese Anwahl sollte in der Betriebsart Handbetrieb (MANUAL) = Regler-Stopperfolgen, so daß der Programmstart mit der Taste Auto im Automatikbetrieberfolgt.

Programmstopp: Wird der Regler über die Tasten Man und Exit (gleichzeitig) auf Handbetriebgeschaltet, so wird das Sollwertprogramm beim letzten Zeitsollwert gestoppt undnach Anwahl des Automatik-Betriebes mit der Taste Auto weiter fortgesetzt.

Programmende: Wird in einem Schritt die Zeit = 0s programmiert, so wird das Sollwertprogrammim vorangegangenen Schritt beendet. Der dort zuletzt programmierte Sollwertwird als Festsollwert weiter geregelt.

Programmaufruf: Wird in einem Schritt die Zeit = negativ (-1 bis -5) programmiert, so wird dasentsprechende Sollwertprogramm (1 bis 5) aufgerufen und mit Schritt 1 gestartet.

Programmschleife: Wird mit einem Programmaufruf, z.B. im letzten programmierten Schritt, dasgleiche Sollwertprogramm aufgerufen (Zeit = -(eigene SwPrgNr)), so wird dasSollwertprogramm erneut mit Schritt 1 gestartet und dadurch eine endloseProgrammschleife erzeugt.

AnzeigeFür die Anzeige von Sollwertprogrammen beim Programmablauf wird eine spezielle Anzeigefunktionbereitgestellt. Dabei wird in einer Zeile die Nummer des Sollwertprogrammes (1 bis 5) und der aktuellaktive Schritt des Sollwertprogrammes (1 bis max. 20) angezeigt.

Nachfolgend sind zwei Beispiele für eine solche Anzeige abgebildet.

Page 51: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 50 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

BeispielEine mögliche Anwendung für die Funktionserweiterung Sollwertprogramm des 362MC soll hier, inVerbindung mit der Umschaltung auf einen 2.Sollwert, die Funktionalität weiter erläutern.Im Beispiel soll die Motoren-Drehzahl eines Motors in zwei Geschwindigkeitsbereichen, schnell undlangsam, über einen Umschalter anwählbar sein. Die Übergänge zwischen den Drehzahlen, langsam>schnell und schnell>langsam, sollen bei Umschaltung sanft und in mehreren Stufen erfolgen.Dazu wurde im Menü Eingang dem Parameter 2.Sollw der Eingang E5 zugewiesen und an diesembinären Eingang ein Umschaltkontakt langsam des Umschalters angeschlossen. Der Wertebereichwurde im Menü Eingang mit Skal-0=0, Skal-F=100 und Dim=% gewählt. Im Menü Sollwert wurde denParametern 1SwTypA der Wert SwPrg 1 (langsam>schnell) und 1SwTypB der Wert SwPrg 2 (schnell>langsam) zugewiesen. Die beiden Sollwertprogramme wurden entsprechend den folgenden Tabellenvorgegeben. Der resultierende Ablauf ist im Diagramm dargestellt.

Parametrierung der AnzeigefunktionDie Anzeigefunktion für Sollwertprogramme kann im erweiterten Menü Anzeige (5.8) angewählt werden,sobald einem Sollwerttyp SwTyp ein Programm SwPrg (1-5) zugewiesen wurde. Die folgenden Tabellezeigt das erweiterte Menue Anzeige.

SwPrg1SwPrg1SwPrg1SwPrg1SwPrg1Soll1Soll1Soll1Soll1Soll1 50.0% 50.0% 50.0% 50.0% 50.0%Zeit1Zeit1Zeit1Zeit1Zeit1 40s 40s 40s 40s 40sSoll2Soll2Soll2Soll2Soll2 70.0% 70.0% 70.0% 70.0% 70.0%Zeit2Zeit2Zeit2Zeit2Zeit2 20s 20s 20s 20s 20sSoll3Soll3Soll3Soll3Soll3 85.0% 85.0% 85.0% 85.0% 85.0%Zeit3Zeit3Zeit3Zeit3Zeit3 10s 10s 10s 10s 10sSoll4Soll4Soll4Soll4Soll4 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0%Zeit4Zeit4Zeit4Zeit4Zeit4 0s 0s 0s 0s 0s

SwPrg2SwPrg2SwPrg2SwPrg2SwPrg2Soll1Soll1Soll1Soll1Soll1 75.0% 75.0% 75.0% 75.0% 75.0%Zeit1Zeit1Zeit1Zeit1Zeit1 35s 35s 35s 35s 35sSoll2Soll2Soll2Soll2Soll2 55.0% 55.0% 55.0% 55.0% 55.0%Zeit2Zeit2Zeit2Zeit2Zeit2 18s 18s 18s 18s 18sSoll3Soll3Soll3Soll3Soll3 40.0% 40.0% 40.0% 40.0% 40.0%Zeit3Zeit3Zeit3Zeit3Zeit3 5s 5s 5s 5s 5sSoll4Soll4Soll4Soll4Soll4 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0%Zeit4Zeit4Zeit4Zeit4Zeit4 0s 0s 0s 0s 0s Zeit

E5=Umschaltung schnell langsam schnell

90%

80%

70%

60%

50%

40%

30%0s 40s 80s 0s 40s 80s 0s 40s 80s

Parameter Wert (min Bedeutung Anmerkungallgemein max)

Zeile 1Zeile 1Zeile 1Zeile 1Zeile 1 1Soll W1Soll W1Soll W1Soll W1Soll W Sollwert Regler 1Zeile 2Zeile 2Zeile 2Zeile 2Zeile 2 1SwPrg 1SwPrg 1SwPrg 1SwPrg 1SwPrg Sollwertprogramm Regler 12.Zeil12.Zeil12.Zeil12.Zeil12.Zeil1 1Soll V1Soll V1Soll V1Soll V1Soll V Sollwert Unterlagerter-Regler 1 Siehe auch

2.Zeil22.Zeil22.Zeil22.Zeil22.Zeil2 1Istw X1Istw X1Istw X1Istw X1Istw X Istwert Regler 1 Menue Anzeige (5.8)1Istw U1Istw U1Istw U1Istw U1Istw U Istwert Unterlagerter-Regler 11StoerZ1StoerZ1StoerZ1StoerZ1StoerZ Störgröße Regler 11Tend D1Tend D1Tend D1Tend D1Tend D Tendenzeingang Regler 11Stel+Y1Stel+Y1Stel+Y1Stel+Y1Stel+Y schaltender Stellausgang Regler 1 Anzeige mit Symb. <<, || oder >>1RueckY1RueckY1RueckY1RueckY1RueckY Stellungsrückmeldung in % Regler 1 zusätzlich zu schalt. Stellausgang1Stel%Y1Stel%Y1Stel%Y1Stel%Y1Stel%Y stetiger Stellausgang in % Regler 1 Anzeige in xx.x%2Soll w2Soll w2Soll w2Soll w2Soll w Sollwert Regler 2 2SwPrg 2SwPrg 2SwPrg 2SwPrg 2SwPrg Sollwertprogramm Regler 22Soll v2Soll v2Soll v2Soll v2Soll v Sollwert Unterlagerter-Regler 2 Siehe auch

2Istw x2Istw x2Istw x2Istw x2Istw x Istwert Regler 2 Menue Anzeige (5.8)2Istw u2Istw u2Istw u2Istw u2Istw u Istwert Unterlagerter-Regler 22Stoerz2Stoerz2Stoerz2Stoerz2Stoerz Störgröße Regler 22Tend d2Tend d2Tend d2Tend d2Tend d Tendenzeingang Regler 22Stel+y2Stel+y2Stel+y2Stel+y2Stel+y schaltender Stellausgang Regler 2 Anzeige mit Symb. <<, || oder >>2Ruecky2Ruecky2Ruecky2Ruecky2Ruecky Stellungsrückmeldung in % Regler 2 zusätzlich zum schalt. Stellausgang2Stel%y2Stel%y2Stel%y2Stel%y2Stel%y stetiger Stellausgang in % Regler 2 Anzeige in xx.x%

SpracheSpracheSpracheSpracheSprache deutschdeutschdeutschdeutschdeutsch Sprachumschaltung fürenglishenglishenglishenglishenglish alle Anzeige-Texte

KontrKontrKontrKontrKontr 1 1 1 1 1 Kontrast-Einstellung für das 255 255 255 255 255 LCD-Displays

Page 52: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 51

Anhang C4: Funktionserweiterung Differenz-Istwerteingang

Die Standard-Software des 362MC ist durch werkseitig zu installierende zusätzliche Software in ihrerFunktionalität erweiterbar. Erforderliche interne Hardwareerweiterungen, wie zum Beispiel Erweiterungenvon Speicherbereichen u.a., werden gleichzeitig mit installiert.

Die hier beschriebenen Funktionserweiterung Differenz-Istwerteingang ist in Reglern mit den Material-Nr. 936203xxxx installiert und ermöglicht die Regelung der Differenz zweier Eingangsgrößen, wie dies z.B.bei der Differenzdruckregelung bei Pumpen der Fall ist.

ParametrierungDie Bildung der Istwert-Differenz erfolgt auf zwei unterschiedliche, parametrierbare Arten. Zu diesemZweck können im Menü Eingang (5.6) den Parametern Istw. X, Istw. U und Tendenz zusätzlich zu denStandard-Eingangswerten PT100-1 oder 4..20mA, PT100-2, Lin 4.., Lin 0.. oder Lin ..4 und Widerst nochdie Differenz-Eingangswerte Diff_12 oder Diff_13 zugeordnet werden.

Funktion bei Diff_12Bei dieser Einstellung ist die Istwert-Differenz immer eine Temperaturdifferenz und wird nach folgenderFormel berechnet:

Diff_12 = (1.Eingang PT100) - (2.Eingang PT100) = (PT100-1) - (PT100-2)

Dazu muss der erste Messwerteingang für die Temperaturmessung mittels PT100 Sensor imMessbereich von 0 bis 200°C ausgelegt sein.

Funktion bei Diff_13Bei dieser Einstellung ist die Istwert-Differenz immer eine Differenz der Messwerte von Stromeingängenund wird nach folgender Formel berechnet:

Diff_13 = (1.Eingang 4-20mA) - 2/3(3.Eingang 4-20mA) - 1/6 = (4..20mA) - 2/3(Lin 4..) - 1/6

Dazu muss der erste und dritte Messwerteingang jeweils für 4 - 20 mA (4mA = 0%, 20mA = 100%) ausge-legt sein, wozu eine Hardwaremodifikation des 1. Eingangs erforderlich ist. Die Berechnung ist speziell fürdie Differenzdruckmessung vorgesehen wobei die Drucksensoren für folgende Messbereiche ausgelegtsein müssen:

AnzeigeDie LED Istwertanzeige des Reglers zeigt immer den Wert des 1. Eingangs an, das heißt beim PT100Sensor den Wert PT100-1 in °C und beim Stromsensor den Wert 4..20mA in % an.Der Differenzwert kann jedoch über die LCD-Anzeige ausgegeben werden. Hierzu muss imMenü Anzeige (5.8) die parametrierte Eingangsgröße (Istw X, Istw U oder Tendenz) einer der beidenZeilen der LCD-Anzeige zugeordnet werden.

Für die Differenzdruckregelung ist es vorteilhaft, die Anzeige direkt in bar zu skalieren. Hierzu muss imMenü Eingang (5.6) der Parameter Dim auf B wie bar eingestellt werden und zudem der ParameterSkal-F auf den Wert 6.0 parametriert werden. Der Parameter Skal-0 bleibt auf 0.0 parametriert.Der Differenz-Istwert und der Sollwert werden dann in der LCD-Anzeige beide in bar mit jeweils einerNachkommastelle angezeigt. Die Schrittweite bei der Sollwerteingabe SollwA beträgt dabei 0,1 bar beieinem Einstellbereich von 0,0 bar bis 6,0 bar.

Messwerteingang Sensor Messbereich bei Anmerkung4 mA 20mA

1. Analog-Eingang (4..20mA) Druckseite 0,0 bar 6,0 bar Andere Sensoren3. Analog-Eingang (Lin 4..) Saugseite -1,0 bar 3,0 bar sind nicht geeignet.

Page 53: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 52 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Anhang D1: Schritte bei der Inbetriebnahme

Der Regler 362MC verfügt werkseitig über bereits vorparametrierte Profil-Speicher, als Ausgangsein-stellungen für die Inbetriebnahme. Die Vorbesetzungen basieren auf jahrzehnte langen Erfahrungen mitkomplexen Regelstrecken. Mit der Nutzung dieser Profil-Speicher stehen Ihnen diese Erfahrungen zurVerfügung und reduzieren Ihre Inbetriebnahmezeit. Die Vorgehensweise ist dabei:

den Regler auf Handbetrieb stellen (Tasten Man und Exit gleichzeitig);

ein der Regelaufgabe entsprechendes Profil auswählen, den Profil-Speicheranwählen und mit der Funktion SpeiUnt auf einen freien Profil-Speicher laden (siehe 5.4);

die Belegung der Eingänge und der Ausgänge prüfen und ggf. korrigieren (siehe 5.6 + 5.7);

die Belegung der LCD-Anzeigen prüfen und ggf. einstellen (siehe 5.8);

die korrekte Erfassung der Meßwerte überprüfen;

die Funktion des Stellglieds im Handbetrieb prüfen (siehe 4);

den Regler auf Automatikbetrieb (Tasten Auto) schalten unddie Regelstrecke (ggf. mit Anpassung der Parameter) in Betrieb nehmen.

Anpassung der ParameterBei vielen Regelaufgaben sind nur geringfügige Anpassungen der Parameter erforderlich. Diewichtigsten Einstellungen betreffen dabei die Parameter Kr und Tn, mit denen der Regelkreisstabil einzustellen ist wobei die Regelabweichung so schnell wie nötig und möglich ausgeregeltwerden soll. Dazu empfehlen wir die folgenden Schritte, ausgehend von der Vorbesetzung:

1 Verstellen Sie den Sollwert W um einen kleinenBetrag W* nach oben oder nach unten undsimulieren Sie damit eine Regelabweichung fürdie Einstellarbeiten. Weiter mit 2 oder 3.

2 ist der Regelkreis unstabil (schwingt);reduzieren Sie schrittweise die P-Verstärkung Kr undwiederholen Sie Schritt 1 und 2 solange, bis derRegelkreis gerade nicht mehr schwingt.Danach weiter mit 4.

3 ist der Regelkreis bereits stabil (kein Schwingen);erhöhen Sie schrittweise die P-Verstärkung Kr undwiederholen Sie Schritt 1 und 3 solange, bis derRegelkreis gerade noch nicht schwingt.Danach weiter mit 4.

4 wird danach die Regelabweichung zu langsamausgeregelt; reduzieren Sie schrittweise dieNachstellzeit Tn und wiederholen Sie 1 und 4solange, bis die Regelabweichung schnell genugkompensiert wird. Achten Sie darauf, daß hierbei derRegelkreis weiterhin stabil bleibt und wiederholenSie bei Bedarf erneut Schritt 2.

zum Abschluß der Inbetriebnahme die ggf. gemachten Parameteränderungendokumentieren; z.B. in Kopien der Profil-Speicher-Tabelle in Anhang D2.

Page 54: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 53

Anhang D2: Profil-Speicher und WerksvorbesetzungenDie werkseitig vorparametrierten Profil-Speicher belegen die Profile Nr. 1 bis 19. Die Profile 20 bis 50stehen für die Speicherung der Inbetriebnahmeänderungen frei zur Verfügung. In der folgenden Tabellesind die Werksvorbesetzungen der allgemeinen Parameter und des Profil-Speichers Nr. 1 aufgeführt,dessen Einstellungen den Inbetriebnahme-Start für die einfachste Regelungsaufgabe erleichtern. WeitereProfile zu den wichtigsten Aufgaben sind im Regler hinterlegt und im folgenden aufgelistet:

Profil-Nr. 1 einfache Temperaturregelung mit PT100-Eingang, Motorstellventil und Regler 1;(z.B. Regelung der Austrittstemperatur in einem Hauptmaschinen-Kühlkreislauf)Werksvorbesetzung für Regler 1

Profil-Nr. 2 einfache Temperaturregelung mit PT100, Motorstellventil und Regler 2;(z.B. Tankheizungsregelung in Verbindung mit 1. Regler + Pofil-Nr. 1).

>Hardwareerweiterung - 2. Relaissatz - erforderlich<Werksvorbesetzung für Regler 2

Profil-Nr. 3 Temperaturregelung mit 2 x PT100-Eingang, Motorstellventil und Regler 1mit zusätzlicher differentieller Tendenzaufschaltung des 2. PT100-Meßfühlers;(z.B. Regelung der Austrittstemperatur in einem Hauptmaschinen-Kühlkreislauf mitTendenzaufschaltung der Eintrittstemperatur).

Profil-Nr. 4 Temperaturregelung mit 2 x PT100-Eingang, Motorstellventil und Regler 1als Kaskadenschritt-Regelung, mit zusätzlicher Störgrößenaufschaltung eines4-20mA-Meßwertgeber-Signals;(z.B. Überlagerte Regelung der Austrittstemperatur in einem Hauptmaschinen-Kühlkreislaufmit unterlagerter Regelung der Eintrittstemperatur, wobei ein zur Maschinenleistungproportionales Signal als Störgröße aufgeschaltet wird).>Funktionserweiterung - Störgrößenaufschaltung - erforderlich<

Profil-Nr. 5 Differenzdruckregelung mit Differenzdrucksensor 4-20mA, Motorstellventil und Regler 1;(z.B. Regelung der Drosselklappen-Stellung hinter einer Pumpe entsprechend der Druck-Differenz).>Hardwareausführung - 1. Analog-Eingang als 4-20mA-Eingang - erforderlich<

Profil-Nr. 6 Temperaturregelung mit PT100-Eingang, pneumatischem Stellventil und Regler 1;(z.B. Regelung der Austrittstemperatur in einem Hauptmaschinen-Kühlkreislauf).>Hardwareerweiterung - Analog-Ausgänge - erforderlich<

Profil-Nr. 7 Regelung mit 4-20mA-Eingang, pneumatischem Stellventil und Regler 1;>benötigt Hardwaremodifikation des 1. Analog-Eingangs für 4-20mA und dieHardwareerweiterung - Analog-Ausgänge <

Profil-Nr. 8 einfache Temperaturregelung 0-500°C mit PT100-Eingang, Motorstellventil;>benötigt Hardwaremodifikation des 1. Analog-Eingangs für 0-500°C <

Profil-Nr. 9 Temperaturregelung 0-500°C mit PT100, Motorstellventil und Tendenzaufschaltung;>benötigt Hardwaremodifikation des 1. Analog-Eingangs für 0-500°C <

Profil-Nr. 10 Temperaturregelung mit PT100, Motorstellventil und externem Sollwerteingang 0-10V;> benötigt Hardwaremodifikation des 3. Analog-Eingangs für 0-10V <

Profil-Nr. 11 Temperaturregelung mit PT100, Motorstellventil, externem Sollwerteingang 0-10V undTendenzaufschaltung;> benötigt Hardwaremodifikation des 3. Analog-Eingangs für 0-10V <

Profil-Nr. 12 Differenzdruckregelung mit 2 Drucksensoren 4-20mA, Motorstellventil und Regler 1;(z.B. Regelung der Drosselklappen-Stellung hinter einer Pumpe entsprechend der Druck-Differenz).>Hardwareausführung - 1. Analog-Eingang als 4-20mA-Eingang und dieFunktionserweiterung Differenz-Istwerteingang - erforderlich<

Eine Kopie der Tabelle zu Prof-Nr. 1 ist hier angefügt. Alle übrigen, jeweilsaktuellen Profile finden Sie unter www.pleiger-elektronik.de/downloads

Page 55: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 54 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Zur Dokumentation Ihrer Einstellungen und Änderungen benutzen Sie bitte eine Kopie dieser Seite.

1SwTypA1SwTypA1SwTypA1SwTypA1SwTypA1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA1SollwA1SwTypB1SwTypB1SwTypB1SwTypB1SwTypB1SollwB1SollwB1SollwB1SollwB1SollwB1T-Filt1T-Filt1T-Filt1T-Filt1T-Filt1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm-1Alarm+1Alarm+1Alarm+1Alarm+1Alarm+

festfestfestfestfest60.060.060.060.060.0°C°C°C°C°Cfestfestfestfestfest

60.060.060.060.060.0°C°C°C°C°C0.0s0.0s0.0s0.0s0.0s

0.00.00.00.00.0°C°C°C°C°C0.00.00.00.00.0°C°C°C°C°C

Werksvor-besetzung

Änderungenallgem.Parameter

Istw. XIstw. XIstw. XIstw. XIstw. XIstw. UIstw. UIstw. UIstw. UIstw. UTendenzTendenzTendenzTendenzTendenzStoergrStoergrStoergrStoergrStoergrext.Swext.Swext.Swext.Swext.SwRueckmRueckmRueckmRueckmRueckmR SkalR SkalR SkalR SkalR Skal

2.Sollw2.Sollw2.Sollw2.Sollw2.Sollw2.Param2.Param2.Param2.Param2.ParamRel+EinRel+EinRel+EinRel+EinRel+EinRel+AusRel+AusRel+AusRel+AusRel+AusRel-EinRel-EinRel-EinRel-EinRel-EinRel-AusRel-AusRel-AusRel-AusRel-AusSkal-FSkal-FSkal-FSkal-FSkal-FSkal-0Skal-0Skal-0Skal-0Skal-0

DimDimDimDimDim

PT100-1PT100-1PT100-1PT100-1PT100-1NCNCNCNCNCNCNCNCNCNCNCNCNCNCNCNCNCNCNCNC

WiderstWiderstWiderstWiderstWiderstkalibrkalibrkalibrkalibrkalibr

E6E6E6E6E6E5E5E5E5E5E4E4E4E4E4E3E3E3E3E3E2E2E2E2E2E1E1E1E1E1

200.0200.0200.0200.0200.000000

°C°C°C°C°C

ÄnderungenWerksvor-besetzung

Profil 1.Regler

RminRminRminRminRmin RmaxRmaxRmaxRmaxRmax

Zeile 1Zeile 1Zeile 1Zeile 1Zeile 1Zeile 2Zeile 2Zeile 2Zeile 2Zeile 22.Zeil12.Zeil12.Zeil12.Zeil12.Zeil12.Zeil22.Zeil22.Zeil22.Zeil22.Zeil2SpracheSpracheSpracheSpracheSprache

1Soll W1Soll W1Soll W1Soll W1Soll W1RueckY1RueckY1RueckY1RueckY1RueckY1Tend D1Tend D1Tend D1Tend D1Tend D1Istw X1Istw X1Istw X1Istw X1Istw Xdeutschdeutschdeutschdeutschdeutsch

Werksvor-besetzung

Änderungenallgem.Parameter

StellgrStellgrStellgrStellgrStellgrIstAusIstAusIstAusIstAusIstAus

1Relais1Relais1Relais1Relais1RelaisNCNCNCNCNC

ÄnderungenWerksvor-besetzung

Profil 1.Regler

= bei vorbesetztem RegTyp und Strukt nicht aktiv

AnzeiRgAnzeiRgAnzeiRgAnzeiRgAnzeiRg

Prof-NrProf-NrProf-NrProf-NrProf-Nr

Baudr Baudr Baudr Baudr BaudrSlaveNrSlaveNrSlaveNrSlaveNrSlaveNr

Werksvor-besetzung

Änderungen(SpeiUnt)

eingestellt auf nur 1 nur 1 nur 1 nur 1 nur 1

1 1 1 1 1

9600 9600 9600 9600 9600 1 1 1 1 1

Stichwort: einfache Temperaturregelungmit Regler 1(oder auch ähnliche Regelungen)

RegTypRegTypRegTypRegTypRegTypParSatzParSatzParSatzParSatzParSatz

StruktStruktStruktStruktStruktKrKrKrKrKrTnTnTnTnTnTvTvTvTvTvVdVdVdVdVd

T StellT StellT StellT StellT StellTs minTs minTs minTs minTs minT ZyklT ZyklT ZyklT ZyklT Zykltote Ztote Ztote Ztote Ztote ZHystHystHystHystHystYminYminYminYminYminYmaxYmaxYmaxYmaxYmaxKwKwKwKwKw

StruktStruktStruktStruktStruktKrKrKrKrKrTnTnTnTnTnTvTvTvTvTvVdVdVdVdVd

T StellT StellT StellT StellT StellTs minTs minTs minTs minTs minT ZyklT ZyklT ZyklT ZyklT Zykltote Ztote Ztote Ztote Ztote ZHystHystHystHystHystYminYminYminYminYminYmaxYmaxYmaxYmaxYmaxKwKwKwKwKw

TzTzTzTzTzKz 0%Kz 0%Kz 0%Kz 0%Kz 0%Kz 25%Kz 25%Kz 25%Kz 25%Kz 25%Kz 50%Kz 50%Kz 50%Kz 50%Kz 50%Kz 75%Kz 75%Kz 75%Kz 75%Kz 75%Kz100%Kz100%Kz100%Kz100%Kz100%

SchrittSchrittSchrittSchrittSchritt11111

PIDPIDPIDPIDPID10.010.010.010.010.0150s150s150s150s150s0.1s0.1s0.1s0.1s0.1s1.01.01.01.01.0

90.0s90.0s90.0s90.0s90.0s1.0s1.0s1.0s1.0s1.0s

10.0s10.0s10.0s10.0s10.0s0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%1.0%1.0%1.0%1.0%1.0%

0%0%0%0%0%100%100%100%100%100%

11111

PIDPIDPIDPIDPID10.010.010.010.010.0150s150s150s150s150s0.1s0.1s0.1s0.1s0.1s1.01.01.01.01.0

90.0s90.0s90.0s90.0s90.0s1.0s1.0s1.0s1.0s1.0s

10.0s10.0s10.0s10.0s10.0s0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%1.0%1.0%1.0%1.0%1.0%

0%0%0%0%0%100%100%100%100%100%

11111

0.0s0.0s0.0s0.0s0.0s0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%0.0%

Werksvor-besetzung

ÄnderungenProfil 1.Regler

Page 56: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 55

Anhang D3: Programmeingabetabelle SollwertprogrammeFunktionserweiterung Sollwertprogramm erforderlich ( Werksvorbesetzung > alle Werte=0 )

Zur Dokumentation Ihrer Einstellungen und Änderungen benutzen Sie bitte eine Kopie dieser Seite.

SwPrgNrSwPrgNrSwPrgNrSwPrgNrSwPrgNrSoll1Soll1Soll1Soll1Soll1Zeit1Zeit1Zeit1Zeit1Zeit1Soll2Soll2Soll2Soll2Soll2Zeit2Zeit2Zeit2Zeit2Zeit2Soll3Soll3Soll3Soll3Soll3Zeit3Zeit3Zeit3Zeit3Zeit3Soll4Soll4Soll4Soll4Soll4Zeit4Zeit4Zeit4Zeit4Zeit4Soll5Soll5Soll5Soll5Soll5Zeit5Zeit5Zeit5Zeit5Zeit5Soll6Soll6Soll6Soll6Soll6Zeit6Zeit6Zeit6Zeit6Zeit6Soll7Soll7Soll7Soll7Soll7Zeit7Zeit7Zeit7Zeit7Zeit7Soll8Soll8Soll8Soll8Soll8Zeit8Zeit8Zeit8Zeit8Zeit8Soll9Soll9Soll9Soll9Soll9Zeit9Zeit9Zeit9Zeit9Zeit9Soll10Soll10Soll10Soll10Soll10Zeit10Zeit10Zeit10Zeit10Zeit10Soll11Soll11Soll11Soll11Soll11Zeit11Zeit11Zeit11Zeit11Zeit11Soll12Soll12Soll12Soll12Soll12Zeit12Zeit12Zeit12Zeit12Zeit12Soll13Soll13Soll13Soll13Soll13Zeit13Zeit13Zeit13Zeit13Zeit13Soll14Soll14Soll14Soll14Soll14Zeit14Zeit14Zeit14Zeit14Zeit14Soll15Soll15Soll15Soll15Soll15Zeit15Zeit15Zeit15Zeit15Zeit15Soll16Soll16Soll16Soll16Soll16Zeit16Zeit16Zeit16Zeit16Zeit16Soll17Soll17Soll17Soll17Soll17Zeit17Zeit17Zeit17Zeit17Zeit17Soll18Soll18Soll18Soll18Soll18Zeit18Zeit18Zeit18Zeit18Zeit18Soll19Soll19Soll19Soll19Soll19Zeit19Zeit19Zeit19Zeit19Zeit19Soll20Soll20Soll20Soll20Soll20Zeit20Zeit20Zeit20Zeit20Zeit20

11111 22222 33333 44444 55555

Page 57: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 56 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Notizen

Page 58: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten Handbuch 362MC Seite: 57

Notizen

Page 59: PLEIGER ELEKTRONIK 362MCPleiger Elektronik GmbH & Co. KG Seite: 4 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten 1 Einführung Der Pleiger Universalregler 362MC vereint eine

Pleiger ElektronikGmbH & Co. KG

Seite: 58 Handbuch 362MC Stand: 6/2007 Änderungen vorbehalten

Regler 362MC Lieferausführungen

Name Position

Firma Telefon

Telefax

Stückzahl Liefertermin Anmerkung

Die benötigte Sonderausführung bzw. zusätzlich erforderliche

Erweiterung ist oben in den -Feldern gekennzeichnet.

Ihre FAX-Anfrage für ein Angebot an +49 (0) 23 24 / 3 98- 3 89

Regler 362MCSonderausführungenund Erweiterungen

(weitere Ausführungenauf Anfrage)

ServiceschnittstelleRS 232

Alarm-Relais1 x Wechsler-Kontakt

potentialfrei

1. Relaissatz mitU

E = 230/115 V-AC

beschalteten Kontakten

Sonderausführung1. Relaissatz mit

pot.-freien Kontakten

ohne2. Relaissatz

Hardwareerweiterung2. Relaissatz mit U

E =

230/115V-AC-Kontakten

Hardwareerweiterung2. Relaissatz mit

pot.-freien Kontakten

ohneAnalog-Ausgänge

HardwareerweiterungAnalog-Ausgänge

2 x 0(4)-20mA

HardwareerweiterungAnalog-Ausgänge

2 x 0-10V

6 x Binär-Eingängeals Logikeingänge fürpotentialfreie Kontakte

4. Analog-EingangWiderstandsferngeber

Meßbereich 0-200R

Sonderausführung3. Analog-Eingang 0-10V

Meßbereich 0-100%

3. Analog-Eingang0(4)-20mA

Meßbereich 0-100%

2. Analog-EingangPT100

Meßbereich 0-200°C

Sonderausführung1. Analog-Eingang 4-20mA

Meßbereich 0-100%

Sonderausführung1. Analog-Eingang PT100

Meßbereich 0-500°C

1. Analog-EingangPT100

Meßbereich 0-200°C

ohneDatenschnittstelle

HardwareerweiterungDatenschnittstelle

RS 485

HardwareerweiterungDatenschnittstelle

RS 422

SonderausführungVersorgungsspannung

UE = 115 V-AC

VersorgungsspannungU

E = 230 V-AC

FunktionserweiterungStörgrößenaufschaltung

FunktionserweiterungSollwertprogramm

Regler 362MCStandard-

Ausführung

Standard-Funktionfür 1 oder 2 Regelkreise

> 2-Punkt-Regler> 3-Punkt-Regler> 3-Punkt-Schrittregler> Kaskadenschrittregler> Stetiger Regler

Sonderausführung6 x Binär-Eingänge für

24 V-DC Signale

SondereinstellungLED-Anzeige mit 3½ Stellen

(Auflösung 0,1°C / 0,1%)

FunktionserweiterungDifferenz-Istwerteingang