75
Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG Fon +49 2324 398 333 D-58456 Witten Im Hammertal 51 Fax +49 2324 398 389 www.pleiger-elektronik.de [email protected] PCM Pleiger Control Modules PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 - Änderungen vorbehalten - CM4 EHS Control Modul CM4-D EHS Control Modul CCM Conti Control Modul RK 16/8 Relaiskarte IO 8/8/4 IO-Module TII PT100 Modul DI16 Digital Input Modul RO8 Relais Ausgangs Modul BI Bus Interface PST Parameter-Setup-Tool

PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

  • Upload
    ngotu

  • View
    221

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG Fon +49 2324 398 333 D-58456 Witten ● Im Hammertal 51 Fax +49 2324 398 389 www.pleiger-elektronik.de [email protected]

PCM

Pleiger Control Modules

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04 - Änderungen vorbehalten -

• CM4 EHS Control Modul

• CM4-D EHS Control Modul

• CCM Conti Control Modul

• RK 16/8 Relaiskarte

• IO 8/8/4 IO-Module

• TII PT100 Modul

• DI16 Digital Input Modul

• RO8 Relais Ausgangs Modul

• BI Bus Interface

• PST Parameter-Setup-Tool

Page 2: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

Inhalt

1 Allgemeine Hinweise ................................................................................. 1 1.1 Hinweise zu Transport und Lagerung ................................................................................ 1 1.2 Installation und elektrischer Anschluss ............................................................................ 1 1.3 Eingriff in das Gerät ............................................................................................................ 1 1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................... 1 1.5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.......................................................................... 1 1.6 Einsatz in sicherheitsrelevanten Funktionen .................................................................... 1 1.7 Sicherheitshinweise ............................................................................................................ 2 1.8 Zertifikate und Zulassungen ............................................................................................... 2

2 Übersicht ................................................................................................... 3 2.1 Aufbau .................................................................................................................................. 3

3 Installationshinweise ................................................................................ 5 3.1 Anforderungen an den Installationsort .............................................................................. 5 3.2 Systemaufbau ...................................................................................................................... 5 3.3 Steuerung über Fließschaltbild .......................................................................................... 6 3.4 Inbetriebnahmehinweis....................................................................................................... 6 3.5 Zubehör ................................................................................................................................ 7

3.5.1 Adapterkabel .................................................................................................................... 7 3.5.2 Verlängerungskabel ......................................................................................................... 7 3.5.3 Anschlusskabel für RK 16/8 ............................................................................................. 7 3.5.4 Warnhinweisschild ........................................................................................................... 7 3.5.5 Endhalter ......................................................................................................................... 7 3.5.6 Entstörfilter....................................................................................................................... 8 3.5.7 CM-ExE Kondensatormodul ............................................................................................. 8 3.5.8 PST-C .............................................................................................................................. 8

4 EHS-Steuermodul CM4 ............................................................................. 9 4.1 Bedienung ........................................................................................................................... 9

4.1.1 Anzeige von Drahtbruch und Kurzschlussfehlern der Fließbildeingänge ........................ 10 4.2 Steuerfunktionen ............................................................................................................... 10

4.2.1 Antriebstypen ................................................................................................................. 12 4.2.2 Betriebsarten der Antriebe ............................................................................................. 13 4.2.3 Lernfahrt ........................................................................................................................ 13

4.3 Startmeldungen und Selbsttest ........................................................................................ 13 4.4 Alarmausgang ................................................................................................................... 14 4.5 Lampentest ........................................................................................................................ 14 4.6 Eingabe von Befehlen ....................................................................................................... 15 4.7 Aktivieren der Sonderfunktion „Lokal Stop“ ................................................................... 15 4.8 Drahtbruch- und Kurzschlussüberwachung ................................................................... 15

4.8.1 Fließbildeingänge........................................................................................................... 15 4.8.2 Eingänge für die Stellungserfassung .............................................................................. 17

4.9 Klemmenbelegung ............................................................................................................ 18 4.9.1 Anschluss von Ex-Antrieben .......................................................................................... 19 4.9.2 Anschluss eines federschließenden Antriebs mit abgesetzter Hydraulikeinheit .............. 19

4.10 Technische Daten.............................................................................................................. 20

5 EHS-Steuermodul CM4-D ....................................................................... 21 5.1 Steuerfunktionen ............................................................................................................... 21 5.2 Einstellen der erweiterten Betriebsarten ......................................................................... 22 5.3 Laufzeiteinstellung ............................................................................................................ 22

5.3.1 Abgleich der Laufzeit ..................................................................................................... 22

6 Conti Control Modul CCM ....................................................................... 23

Page 3: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

6.1 Bedienung ......................................................................................................................... 23 6.1.1 Status LED..................................................................................................................... 23 6.1.2 Stellungsmessung .......................................................................................................... 24 6.1.3 Stellungsanzeige............................................................................................................ 24

6.2 Kalibrierung ....................................................................................................................... 24 6.3 Erweiterte Betriebsarten ................................................................................................... 25 6.4 Startmeldungen und Selbsttest ........................................................................................ 25 6.5 Alarmausgang ................................................................................................................... 25 6.6 Lampentest ........................................................................................................................ 26 6.7 Eingabe von Befehlen ....................................................................................................... 26 6.8 Analoges Stellungssignal ................................................................................................. 26 6.9 Verhalten bei Spannungsausfall ...................................................................................... 26 6.10 Klemmenbelegung ............................................................................................................ 27 6.11 Schnittstelle zum Durchflussmesser ............................................................................... 28 6.12 Technische Daten.............................................................................................................. 28

7 Relaiskarte RK 16/8 ................................................................................. 29 7.1 Anzeigen ............................................................................................................................ 29 7.2 Bedienung ......................................................................................................................... 29 7.3 Steckbrücke B1 ................................................................................................................. 29 7.4 Zählfunktion ....................................................................................................................... 29 7.5 Betriebsart: Digitaleingänge mit Ausschaltverzögerung ............................................... 30 7.6 Klemmenbelegung ............................................................................................................ 30 7.7 Technische Daten.............................................................................................................. 30

8 Ein-/Ausgabemodul IO 8/8/4 ................................................................... 31 8.1 Anzeigen ............................................................................................................................ 31

8.1.1 Startmeldungen und Selbsttest ...................................................................................... 31 8.1.2 Lampentest .................................................................................................................... 31

8.2 Adresseinstellung ............................................................................................................. 31 8.3 Klemmenbelegung ............................................................................................................ 32 8.4 Technische Daten.............................................................................................................. 33

9 Ein-/Ausgabemodul TII ........................................................................... 34 9.1 Anzeigen ............................................................................................................................ 34

9.1.1 Startmeldungen und Selbsttest ...................................................................................... 35 9.1.2 Lampentest .................................................................................................................... 35

9.2 Adresseinstellung ............................................................................................................. 35 9.3 Klemmenbelegung ............................................................................................................ 36 9.4 Technische Daten.............................................................................................................. 37

10 16-fach Digitales Eingangsmodul DI16 .................................................. 38 10.1 Anzeigen ............................................................................................................................ 38

Lampentest ................................................................................................................................ 38 10.2 Adresseinstellung / Bedienung ....................................................................................... 38 10.3 Zählfunktion ....................................................................................................................... 38 10.4 Klemmenbelegung ............................................................................................................ 38 10.5 Technische Daten.............................................................................................................. 39

11 8-fach Relais Ausgangsmodul RO8 ....................................................... 40 11.1 Anzeigen ............................................................................................................................ 40

Lampentest ................................................................................................................................ 40 11.2 Adresseinstellung ............................................................................................................. 40 11.3 Klemmenbelegung ............................................................................................................ 40 11.4 Technische Daten.............................................................................................................. 40

12 BI Schnittstellenmodul ab Version 2.7 .................................................. 41 12.1 Bedienung ......................................................................................................................... 41

Page 4: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

12.1.1 Parametrierung des Feldbus .......................................................................................... 41 12.1.2 Adresseinstellung der CM (CM3, CM4, CM4-D, CCM) Module ...................................... 42 12.1.3 Adress- und Betriebsarteneinstellung der Relaiskarten RK 16/8 .................................... 42 12.1.4 Adressen überspringen .................................................................................................. 43 12.1.5 Parameterabgleich BI / CM4 .......................................................................................... 43 12.1.6 Anzeigefunktionen ......................................................................................................... 44 12.1.7 Startmeldungen und Selbsttest ...................................................................................... 45 12.1.8 Leistungsmanagement ................................................................................................... 45 12.1.9 Einstellen der Schnellschlussfunktionen ........................................................................ 46 12.1.10 Alarmausgang ............................................................................................................... 46 12.1.11 Lampentest ................................................................................................................... 47 12.1.12 Busabschlusswiderstand .............................................................................................. 47

12.2 Klemmenbelegung ............................................................................................................ 48 12.3 Technische Daten.............................................................................................................. 48

13 BI Modbus Schnittstelle (Slave) ............................................................ 49 13.1 Modbus Datenmodell ........................................................................................................ 49

13.1.1 Feldbuskoppler BI - Status, Register 1, (nur lesen) ........................................................ 49 13.1.2 CM3/4-Statusregister (nur lesen) ................................................................................... 50 13.1.3 CCM-Statusregister (nur lesen) ...................................................................................... 51 13.1.4 IO-Statusregister (nur lesen) .......................................................................................... 52 13.1.5 TII-Statusregister (nur lesen).......................................................................................... 52 13.1.6 RK-Statusregister (nur lesen) ......................................................................................... 53 13.1.7 Feldbuskoppler BI - Fernsteuerung, Register 142 (lesen/schreiben) .............................. 53 13.1.8 CM3/4-Steuerregister (lesen/schreiben) ......................................................................... 53 13.1.9 CCM-Steuerregister (lesen/schreiben) ........................................................................... 54 13.1.10 IO-Steuerregister (lesen/schreiben) .............................................................................. 55 13.1.11 TII-Steuerregister (lesen/schreiben) .............................................................................. 55 13.1.12 RK-Steuerregister (lesen/schreiben) ............................................................................. 55

13.2 Ansprechüberwachung..................................................................................................... 57 13.3 Erweiterte Modbus-Schnittstelle ...................................................................................... 57

13.3.1 Versionsregister ............................................................................................................. 57 13.3.2 Parameterregister .......................................................................................................... 57

13.4 Registerübersicht .............................................................................................................. 58

14 BI Profibus DP Schnittstelle (Slave) ..................................................... 59 14.1 Profibus Datenmodell ....................................................................................................... 59

14.1.1 Feldbuskoppler an überlagerte Steuerung (Statusworte) ............................................... 59 14.1.2 Überlagerte Steuerung an Feldbuskoppler (Steuerworte) .............................................. 59 14.1.3 Data Valid Bit ................................................................................................................. 59

15 Sekundäres BI Modul, Passiver Betrieb ................................................ 60 15.1 Parametrierung des sekundären Moduls......................................................................... 60 15.2 Feldbuskoppler BI - Status, Register 1, (nur lesen) ........................................................ 61 15.3 Feldbuskoppler BI - Fernsteuerung, Register 142 (lesen/schreiben) ............................ 61 15.4 Betrieb redundanter BI...................................................................................................... 61 15.5 Alarmausgang ................................................................................................................... 61

16 Parameter-Setup-Tool (PST) ................................................................... 62 16.1 PST wird aktiver Busmaster am lokalen Bus .................................................................. 62 16.2 PST Hauptmenü ................................................................................................................ 63 16.3 „Address Set-Up“ Menü .................................................................................................... 63 16.4 „Parameter Set-Up“ Menü ................................................................................................ 64

16.4.1 Auswahl des nächsten CM4 ........................................................................................... 64 16.4.2 Auswahl des Parameters ............................................................................................... 64 16.4.3 Ändern der Parameter ................................................................................................... 64 16.4.4 Der Antriebstyp .............................................................................................................. 65

Page 5: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

16.4.5 Zeitparameter ................................................................................................................ 65 16.5 Lernfahrt ............................................................................................................................ 65 16.6 Konfigurationsparameter .................................................................................................. 67

16.6.1 Übernahme der Parameter des zuletzt bearbeiteten Moduls .......................................... 68

17 PCM Module, verfügbare Versionen ...................................................... 69 17.1 CM3 .................................................................................................................................... 69 17.2 CM4 .................................................................................................................................... 69 17.3 BI ........................................................................................................................................ 69 17.4 IO 8/8/4 ............................................................................................................................... 69 17.5 TII ........................................................................................................................................ 69 17.6 RK 16/8 ............................................................................................................................... 69 17.7 CCM .................................................................................................................................... 70

Page 6: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

1 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

1 Allgemeine Hinweise Diese Anleitung enthält Texte und Abbildungen zum korrekten Umgang mit dem Gerät. Bitte befolgen Sie die Angaben dieser Anleitung. Nichtbeachten der Hinweise, Betrieb außerhalb der nachstehend bestimmungsgemäßen Verwendung, falsche Installation oder fehlerhafte Handhabung können schwerwiegende Beeinträchtigungen der Si-cherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben.

Dieses Handbuch ist Teil des Betriebsmittels. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

auf. Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Leistungs-, die Spezifikations- oder die Auslegungs-

daten ohne Vorankündigung zu ändern.

1.1 Hinweise zu Transport und Lagerung

Bitte untersuchen Sie das (die) Gerät(e) auf eventuell auftretende Transportschäden. Sind offensichtlich Schäden vorhanden, teilen Sie dies bitte dem Transportunternehmen und dem Hersteller unverzüglich mit. Heruntergefallene Geräte dürfen nicht verwendet werden, da nicht sichtbare Schäden die Zuverlässigkeit beeinträchtigen können.

1.2 Installation und elektrischer Anschluss

Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforde-

rungen und den Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort rele-

vanten Sicherheitsvorschriften, allgemein gültige Regeln der Technik sowie die An-

schlusshinweise im vorliegenden Handbuch und den vorhandenen Geräteaufdruck.

1.3 Eingriff in das Gerät

Bei Fehlfunktionen oder Unklarheiten setzten Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung. Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben und führen zu Haftungs- und Gewährleistungsausschluss.

1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Einsatz der (des) Geräte(s) ist nur zulässig, wenn das Produkt unter den in diesem Handbuch be-

schriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Typenschild und für Anwendungen, für die es vorge-

sehen ist, verwendet wird.

Beim Einsatz müssen generell die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte eingehalten

werden, insbesondere hinsichtlich Spannung, Temperatur und sonstigen beschriebenen Umweltbe-

dingungen. Die Verwendung außerhalb der spezifizierten und freigegebenen Randbedingungen kann

zu Gefährdung von Leben und/oder Schaden an den Komponenten führen, bzw. Folgeschaden an

Anlagen nach sich ziehen.

1.5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung

Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt, wenn Sie das Gerät anders verwenden, als es im Ka-pitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“ beschrieben ist. Bei Schaden, die aus nicht bestimmungsge-mäßer Verwendung und/oder aus eigenmächtigen, in diesem Datenblatt nicht vorgesehenen Eingriffen entstehen oder keine Originalersatzteile verwendet werden, erlischt jeglicher Gewährleistungs- und Haftungsanspruch gegenüber dem Hersteller.

1.6 Einsatz in sicherheitsrelevanten Funktionen

Es ist die Verantwortung des Anwenders, eine Risikoanalyse seiner Anlage durchzuführen und die möglichen sicherheitsrelevanten Funktionen zu bestimmen. Es ist die Verantwortung des Anwenders, in sicherheitsrelevanten Anwendungen geeignete Maßnah-men zur Erreichung der Sicherheit zu ergreifen.

Page 7: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

2 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

1.7 Sicherheitshinweise

Die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung dienen der Gefahrenabwehr. Sie befinden sich in

der Betriebsanleitung bevor eine Handlung / Arbeit / Tätigkeit beschrieben wird, bei der eine Gefähr-

dung auftreten kann. Sie sind durch ein Signalwort und ein Piktogramm gekennzeichnet. Sie beschrei-

ben die Gefahrenart sowie die Gefahrenquelle und geben Anweisungen zur Gefahrenabwehr.

Signalwörter für Warnhinweise

Signalwort Schwere der Gefahr

GEFAHR Kennzeichnung einer Gefährdung mit hohem Risiko, die unmittelbar Tod oder

schwere Körperverletzung zur Folge hat.

WARNUNG Kennzeichnung einer Gefährdung mit mittlerem Risiko, die möglicherweise Tod oder

schwere Körperverletzung zur Folge hat.

VORSICHT Kennzeichnung einer Gefährdung mit geringem Risiko, die zu einem Sachschaden

oder leichter bis mittelschwerer Körperverletzung führen kann.

HINWEIS Signalwort für eine wichtige Information zum Produkt auf die im besonderen Maße

aufmerksam gemacht werden soll.

Piktogramme:

Allgemeine

Gefahrenstelle

Gefahr eines elektri-

schen Schlages

Hinweis

1.8 Zertifikate und Zulassungen

Die PCM-Module erfüllen die folgenden Richtlinien:

• Richtlinie 2014/90/EU über Schiffsausrüstungen

• DNV GL Guidelines VI-7-2

Folgende Zertifikate liegen vor:

• Baumusterprüfbescheinigung 26 092 – 05 HH des DNV GL

Zertifikate und Zulassungsbescheinigungen können Sie auf unserer Homepage herunterladen oder

bei uns anfordern.

Technische Unterstützung:

+49 2324 398 333 [email protected]

Page 8: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

3 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

2 Übersicht Die Pleiger Control Modules (PCM) bilden ein System mit gemeinsamem lokalen Daten- und Energie-

BUS:

• EHS-Steuermodul CM4 934 1100 800

• EHS-Steuermodul CM4-D 934 1100 850

• EHS-Steuermodul CM3* 934 1100 100, 140, 150, 160, 170, 180,190

• Konti-Steuermodul CCM 934 1100 500

• Relaiskarte RK 16/8 934 1100 400

• Ein-/Ausgabemodul IO 8/8/4 934 1100 300

• Pt100 Modul TII 934 1100 6xx

• 16x Digital-In-Modul DI16 934 1101 100

• 8x Relais-Out-Modul RO8 934 1101 200

• Feldbuskoppler BI 934 1100 200 und 934 1100 250

• Parameter-Setup-Tool PST 934 1100 900

• Adapter PST-C 934 1100 950

Hinweis: Wenn ein beliebiges Steuermodul CM3, CM4 oder CCM aufgeführt wird, wird dies im

nachfolgenden Text als CM bezeichnet.

*Hinweis: Das Steuermodul CM3 wird nicht für neue Konstruktionen empfohlen. Die Beschreibung

befindet sich in einem separaten Handbuch.

Das EHS-Steuermodul CM4 dient zur Steuerung und Überwachung von Elektrohydraulischen

Schwenkantrieben. Die Bedienung kann sowohl lokal mit Hilfe der Bedienelemente des Steuermo-

duls, über digitale Ein- und Ausgänge des Steuermoduls, als auch über eine serielle Datenverbindung

von einem überlagerten Steuerungssystem aus erfolgen. Die Steuerfunktionen und Parameter des

CM4 werden mit Hilfe des Parameter-Setup-Tools PST eingestellt. Das CM4 ist das Nachfolgemodul

des CM3 und löst dieses und alle Varianten in Zukunft ab.

Das CCM Modul dient ausschließlich zur Steuerung von hydraulischen Schwenkantrieben mit stetiger

hydraulischer Stellungsrückmeldung. Das Modul wertet die Zählpulse eines Durchflusszählers aus

und steuert ein Hydraulikventil.

Das RK 16/8 Modul verfügt über 8 Relaisausgänge (Schließer) und 16 digitale Eingänge mit Opto-

kopplern. Das Modul ist vorrangig zur Steuerung von zentralhydraulischen Schwenkantrieben vorge-

sehen. Es können bis zu 4 doppeltwirkende oder 8 einfachwirkende Antriebe mit einem Modul gesteu-

ert werden.

Das Ein-/Ausgabemodul IO 8/8/4 verfügt über 8 analoge Eingänge, 8 digitale Eingänge und 4 digitale

Ausgänge. Es dient zur Prozessdatenerfassung und zur Ausgabe von Steuersignalen. Die Anbindung

an ein überlagertes Steuerungssystem erfolgt über eine serielle Datenverbindung (BI).

Das PT100 Modul TII verfügt über 6 Pt100 Eingänge, 2 isolierte Stromeingänge 0/4...20mA und zwei

isolierte 4...20mA Stromausgänge.

Der Feldbuskoppler BI bildet die Schnittstelle zwischen dem Busprotokoll des lokalen Modulbusses

und dem Feldbus gemäß Modbus RTU Slave oder Profibus DP Slave Standard. Zudem dient der

Feldbuskoppler zur Überwachung aller Module am lokalen Bus und ermöglicht eine einfache Para-

metrierung dieser Module.

2.1 Aufbau

Die Module BI, CM3, CM4, CCM, IO, TII, DI16 und RO8 sind in ein schmales, kompaktes Hutschie-

nengehäuse eingebaut (22,5x105x115, BxHxT). Sie sind über ein Steckverbindersystem in der Hut-

schiene miteinander verbunden und können unabhängig voneinander aus dem System entfernt oder

wieder hinzugefügt werden, ohne dass die Funktion des Gesamtsystems beeinträchtigt wird. Das

Page 9: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

4 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

RK16/8 Modul ist in ein flaches Hutschienengehäuse (102x126x30) eingebaut und wird über vorgefer-

tigte Verbindungskabel an den lokalen Bus angeschlossen.

Das Parameter-Setup-Tool PST ist in ein kompaktes Handbediengehäuse mit 5 Bedientastern und

einer 4x20 Zeichen LCD Anzeige eingebaut. Der Anschluss an das PCM System erfolgt über ein Spi-

ralkabel mit RJ11 Stecker. Der Stecker kann bei Bedarf in die entsprechende Buchse des PST-C

Adaptermodul gesteckt werden.

Der lokale Bus verbindet alle Module mit einer 24V Versorgungsspannung, einem seriellen Datenbus

und einer gemeinsamen digitalen Steuerleitung für den Lampentest. Es dürfen maximal 50 CM, 10 IO-

und 20 RK-Module an einen Feldbuskoppler angeschlossen werden. Bei Versorgung über den Hut-

schienenbus muss die Einspeisung auf der Seite der IO- und TII-Module oder am BI erfolgen. CM-

und RK-Module können in größerem Abstand bzw. auf der gegenüberliegenden Seite installiert wer-

den.

Page 10: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

5 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

3 Installationshinweise Das System darf nur von qualifiziertem Fachpersonal installiert, parametriert und kalibriert werden.

Die Anforderungen an die Gesamtanlage und das Leitsystem müssen berücksichtigt werden.

Elektrische Installationen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.

3.1 Anforderungen an den Installationsort

Folgende Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden:

• Das System darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung installiert werden. Die EHS-

Antriebe für den Einsatz in solchen Umgebungen benötigen das Kondensatormodul CM-ExE,

siehe 3.5.7

• Das System muss ein einem geschlossenen Schaltschrank installiert sein.

• Während der Inbetriebnahme muss bei offenen Türen gearbeitet werden. Dabei darf kein

Schmutz und Staub eindringen. Insbesondere Metallstaub und Farbnebel müssen abgehalten

werden.

• Die in den jeweiligen technischen Daten angegebenen Grenzwerte für Umgebungsbedingungen

müssen eingehalten werden.

3.2 Systemaufbau

Beim Aufbau kompletter Steuerungssysteme müssen einige Randbedingungen eingehalten werden,

um einen zuverlässigen und störungsfreien Betrieb sicherzustellen.

• Es dürfen max. 50 CM, 10 (bei Profibus-DP 7) IO 8/8/4- oder TII-Module und 20 RK16/8 Module

an einen Feldbuskoppler BI angeschlossen werden.

• Die IO 8/8/4- und TII-Module müssen links vom Feldbuskoppler BI installiert werden. Die CM- und

RK-Module auf der rechten Seite.

• Die 230VAC Versorgungsspannungen der CM-Module müssen mit Leitungsschutzschaltern 16 A

(B-Kennlinie) abgesichert werden.

• Die 24VDC Versorgungsspannung sollte mehrfach eingespeist werden, um z.B. separate Einspei-

sungen für verschiedene Systeme (Lenz, Ballast, etc.) zu realisieren. Alle 0V Leitungen müssen

direkt an einen gemeinsamen Klemmenblock angeschlossen werden. Die 0V Versorgung

wird zentral mit max. 6AT abgesichert. Die 24V Leitungen werden einzeln mit max. 4AT abge-

sichert. Der Anschluss der Versorgungsspannungen darf ausschließlich über die BI Karte (9, 10)

oder die Stecker der vorkonfektionierten Kabelsätze erfolgen (Zubehör).

• Der lokale Datenbus und die Steuerleitung für den Lampentest können mit Hilfe der vorkonfektio-

nierten Verlängerungskabel verlängert werden (Zubehör). Es dürfen max. 4 Adapter- und 1 Ver-

längerungskabel je BI Karte verwendet werden. Die Verlängerungskabel sind geschirmt. Der

Schirm wird direkt neben dem Stecker auf eine PE Klemme gelegt. Die PE Klemme dient gleich-

zeitig zur mechanischen Arretierung der Module auf der Hutschiene.

• Alle Steuersignale von und zu den CM- und IO 8/8/4 Modulen werden mit deren 24VDC Versor-

gungsspannung gespeist. Steuersignale der TII- und RK-Module können auch aus einer separa-

ten Spannungsquelle gespeist werden.

• Alle an die Module angeschlossenen Kabel, die den Schaltschrank verlassen, müssen geschirmt

werden. Der Schirm muss großflächig mit der Montageplatte verbunden werden. Sogenannte

„pig tails“, d.h. Kabel zwischen dem Schirm und einer PE-Klemme sind nicht zulässig.

Page 11: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

6 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

3.3 Steuerung über Fließschaltbild

Für Anwendungen, in denen die Ansteuerung der Antriebe ausschließlich über ein Fließschaltbild er-

folgt, können die CM Module ohne einen Feldbuskoppler eingesetzt werden. Die Einspeisung der

24VDC Versorgungsspannung erfolgt dann über den lokalen Busstecker (Zubehör). Die Spannung

muss extern mit max. 6A abgesichert werden. Sofern erforderlich, wird ein Lampentestsignal 24VDC

ebenfalls über den lokalen Busstecker angeschlossen.

3.4 Inbetriebnahmehinweis

GEFAHR

Elektrischer Schlag

Versorgungsspannung 230 V AC

• Installationsarbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.

• Schalten Sie die Anlage bei der Installation spannungsfrei und sichern Sie sie ge-

gen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.

• Beachten Sie bei Test unter Spannung die geltenden Unfallverhütungsvorschrif-

ten.

VORSICHT

Sachschäden

Fehlerhaft angeschlossene Antriebe führen in den meisten Fällen zur Beschädigung

des CM und/oder der Rückmeldemodule.

• Führen Sie ohne Ausnahme vor dem Einschalten der 24 V DC oder der 230 V

AC-Versorgung einen Test durch.

• Führen dazu die nachfolgend beschriebenen Schritte durch.

1. Die 24VDC Einspeisung und die 230VAC Einspeisung

sind vollständig gegeneinander und von der Schutzerde

isoliert. Folgende Widerstandsmessungen sollten bevor-

zugt mit einem Isolationswiderstandsmessgerät mit ei-

ner Prüfspannung von 50 bis 500VDC durchgeführt

werden. Nebenstehende Mindestwerte müssen erreicht

werden.

Sofern ein geeignetes Messgerät nicht zur Verfügung

steht, kann ersatzweise auch ein Standard Vielfachmessinstrument verwendet werden. Diese Mes-

sung muss bei der Erstinbetriebnahme und nach jeder Reparaturarbeit an der Verkabelung der

EHS durchgeführt werden.

2. Der Anschluss 13 des CM3 Moduls, der Eingang für die analoge Stellungsmeldung, darf nur bei

Antrieben mit analoger Stellungsmeldung belegt sein.

3. Die 230VAC Versorgung sollte zunächst nur für wenige Antriebe eingeschaltet werden. Erst nach

sorgfältiger Funktionsprüfung, dürfen nach und nach die restlichen Antriebe zugeschaltet werden.

1. 0VDC gegen PE 1 MOhm

2. 0VDC gegen L, N 1 MOhm

3. 24VDC gegen PE 1 MOhm

4. 24VDC gegen L, N 1 MOhm

5. N gegen PE 1 MOhm

6. L gegen PE 1 MOhm

Page 12: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

7 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

3.5 Zubehör

Für den korrekten Aufbau von PCM Systemen wird das folgende erprobte Zubehör benötigt.

3.5.1 Adapterkabel

Dieses Kabel wird verwendet, wenn die 24VDC Versorgung des Systems neu eingespeist werden

soll. Das Kabel ist ca. 20cm lang und darf nicht durch ein anderes oder längeres Kabel ersetzt wer-

den. Die Module werden auf beiden Seiten mit einem Endhalter auf der Hutschiene arretiert. Der

rechte Steckverbinder (4+5) wird mit der 24VDC Versorgung verbunden. Klemme 4 wird direkt mir der

gemeinsam abgesicherten

0V Versorgung verbun-

den, während Klemme 5

über eine Sicherung (max.

4A) mit den gemeinsamen 24V aller Module verbunden wird.

Artikel-Nr.: 9319710190

3.5.2 Verlängerungskabel

Dieses Kabel wird verwendet, um weitere Module in einer zweiten Reihe an dasselbe Businterface BI

anzuschließen. Es kann nur ein

solches Kabel je BI verwendet

werden. Der Schirm des Verlän-

gerungskabels wird auf beiden

Seiten mit einer PE-Klemme mit

der Hutschiene verbunden. Die

PE-Klemmen dienen gleichzeitig

zur mechanischen Arretierung der Module. Das Kabel ist ca. 150cm lang und darf nicht verlängert

werden! Wie beim Adapterkabel muss die 24VDC Versorgung erneut eingespeist werden.

Artikel-Nr.: 9319710180

3.5.3 Anschlusskabel für RK 16/8

Dieses Kabel wird benötigt, um eine oder

mehrere Relaiskarten an den lokalen Bus

der BI, CM3 oder IO 8/8/4 anzuschließen.

Artikel-Nr.: 9319710330

3.5.4 Warnhinweisschild

Dieser Warnhinweis muss in unmittelbarer Nähe von installierten CM3

und CCM-Modulen montiert werden (auf jeder Schiene mit CM3 / CCM).

Bei CM4 Modulen kann der Hinweis entfallen.

Artikel-Nr.: 9319932210

3.5.5 Endhalter

Die Endhalter werden auf der rechten Seite der Module und bei Ver-

wendung des Adapterkabels auch auf der linken Seite der Module auf

der Hutschiene befestigt.

Artikel-Nr.: 4639020830

12345

12345

weiß weiß

braun braun

grün grün

54321

weiß

braungrü

n+gelb

12345

weiß

braun

grün+gelb

54321

weiß

braungrü

n+gelb

12345

weiß

braun

grün+gelb

Page 13: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

8 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

3.5.6 Entstörfilter

Sofern ein BI Modul auf der Brücke eingesetzt werden soll, muss

ein Filter in 24VDC Versorgung für

alle Module eingefügt werden (entspr. GL-Vorschrift EMC 1: Bei

Einsatz auf der Brücke oder dem offenen Deck).

Der Gesamtstrom darf 16A nicht überschreiten.

Das Filter wird direkt mit gutem elektrischen und thermischen

Kontakt auf die Montageplatte geschraubt.

Artikel-Nr.: 4470200050

3.5.7 CM-ExE Kondensatormodul

Für den Anschluss von EHS Antrieben für den Ex-Bereich wird für je-

den EHS ein Kondensatormodul benötigt.

Artikel-Nr.:9311222810

3.5.8 PST-C

Anschlussmodul für das Parameter-Setup-Tool (PST)

Das PST-C wird an einem der beiden Enden auf den lokalen

Bus aufgesteckt und stellt an der Front eine RJ11 Buchse für

das PST bereit. Es wird empfohlen, jedes PCM System mit ei-

nem PST-CM auszustatten. Dieses PST-C verbleibt dann dau-

erhaft im System.

Artikel-Nr.:9341100950

Page 14: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

9 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

4 EHS-Steuermodul CM4 Das EHS Steuermodul CM4 ist der Nachfolger des Steuermoduls CM3. Die wesentlichen

Unterschiede sind:

• Alle Steuerfunktionen und Funktionsvarianten, die bisher in verschiedenen Son-

derversionen des CM3 implementiert waren, sind jetzt im CM4 enthalten.

• Antriebsmotor und Magnetventil werden zweipolig geschaltet, so dass der EHS

Antrieb im abgeschalteten Zustand vollständig vom Netz getrennt ist.

• Der Stecker X4 ist berührgeschützt (IP20), so dass keine Reihenfolge beim Ste-

cken oder Ziehen der Steckverbinder beachtet werden muss. Der entsprechende

Warnhinweis entfällt.

• Die Eingänge für die Positionserfassung und die Befehlseingaben können so pa-

rametriert werden, dass die Verkabelung auf Drahtbruch und Kurzschluss über-

wacht wird.

• Der 4-fach Schalter für die Antriebseinstellung und das Poti für die Laufzeitein-

stellung entfallen. Zur Einstellung des Moduls wird jetzt ein Programmiergerät, das PCM-

PST, verwendet.

4.1 Bedienung

Das EHS Steuermodul verfügt über mehrere Bedien- und Anzeigeelemente, die eine manuelle Vor-

Ort Bedienung des Antriebs ermöglichen.

Schalter „local – remote“

In der Stellung “local” kann der Antrieb mit Hilfe des „close-0-open“ Tas-

ters gefahren werden, in der Stellung „remote” ist ausschließlich eine

Bedienung über die digitalen Steuereingänge oder den lokalen Bus

möglich.

Taster „close – 0 – o-

pen“

Mit diesem Taster kann in der Betriebsart „local“ ein Fahrbefehl erteilt

werden. In der Betriebsart „remote“ bewirkt ein Betätigen des Tasters

die Ausgabe der Geräte-/Softwareversion am BI Modul.

Der local – remote Schalter dient auch zur temporären Anzeige der Moduladresse auf dem BI. Diese

Bedienelemente werden darüber hinaus zur Adresseinstellung der CM4 verwendet.

Drei LED (rot, gelb, grün) signalisieren den Betriebszustand des Antriebs und des Steuer-

moduls.

LED rot LED grün Bedeutung

an aus Antrieb in Endlage geschlossen

an blinkt 1/s Antrieb in Endlage geschlossen, Fahrbefehl öffnen erhalten

aus blinkt 1/s Antrieb fährt in Richtung öffnen, Endlage geschlossen verlassen

aus an Antrieb in Endlage offen

blinkt 1/s an Antrieb in Endlage offen, Fahrbefehl schließen erhalten

blinkt 1/s aus Antrieb fährt in Richtung schließen, Endlage offen verlassen

blinkt 2/s an / aus Endlage geschlossen nicht innerhalb der eingestellten Laufzeit er-

reicht

an / aus blinkt 2/s Endlage offen nicht innerhalb der eingestellten Laufzeit erreicht

blinkt 2/s blinkt 2/s keine Endlage bei Start des Moduls erkannt

blinkt 4/s blinkt 4/s ungültige Rückmeldung, offen u. geschlossen gleichzeitig

Page 15: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

10 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

Zusätzlich für die Antriebstypen Nr. 10, 12, 15:

blinkt 1/2s aus Befehl schließen, manuell geöffnet, Endlage offen nicht erreicht

blinkt 1/2s an Befehl schließen, manuell vollständig geöffnet

Die gelbe LED dient zur Anzeige des Betriebszustands des Steuermoduls.

LED gelb Bedeutung

an Versorgungsspannung 230VAC fehlt oder Sicherung defekt

aus Versorgungsspannung vorhanden, keine (gültigen) Daten auf dem lokalen Bus

blinkt Versorgungsspannung vorhanden und gültige Telegramme auf dem lokalen Datenbus,

dieses Steuermodul wird aber nicht adressiert

flackert Versorgungsspannung vorhanden, Kommunikation mit Businterface ist aktiv

kurzes Auf-

blinken ~3s

Das kurze schnelle Aufblinken (anders Signale sind unterdrückt) signalisiert die Aktivie-

rung von „Local Override“

kurzes Auf-

blinken ~5s

Das kurze schnelle Aufblinken (anders Signale sind unterdrückt) signalisiert das Akti-

vieren von „Local Stop“ (nur möglich bei D-Antriebstypen) [siehe Kapitel 4.7]

4.1.1 Anzeige von Drahtbruch und Kurzschlussfehlern der Fließbildeingänge Das BI zeigt eine „invalid command“-Meldung an, wenn ein Drahtbruch oder ein Kurzschluss detek-

tiert wird. Zusätzlich wird der Fehler mit Hilfe eines speziellen Blinkrhythmus der roten bzw. grünen

LED angezeigt, indem diese Blinksignale den o.g. Blinksignalen überlagert werden. Für die Anzeige

von Fehlern des Fließbildeingangs „close“ wird die rote LED verwendet und dementsprechend die

grüne LED für den Eingang „open“. So können die Zustände des Antriebs und die Fehlerzustände der

Mimic-Eingänge gleichzeitig dargestellt und erfasst werden. Dies gilt auch für zwei gleichzeitige Feh-

ler z.B. Laufzeitfehler und Drahtbruch). Drahtbruch- und Kurzschlussfehler werden in gleicher Form

signalisiert.

Standardanzeige Anzeige bei Bruch /Schluss t=

0,0s_______0,5s______1,0s_______1,5s_____

Aus kurzes Aufblitzen 1/s __________-____________________-

_________

An dauerhaftes Flackern _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-

_-

An-Aus-Blinken 1/s 0,5s aus, 0,5s Flackern usw. __________-_-_-_-_-_-_________-_-_-_-_-

_-

An-Aus-Blinken 2/s 0,25s aus, 0,25s Flackern, usw. _____-_-_-_____-_-_-_____-_-_-_____-_-_-

_

4.2 Steuerfunktionen

Die verschiedenen Steuerfunktionen werden für die korrekte Ansteuerung der verschiedenen An-

triebstypen benötigt. Sie werden mit dem Programmiergerät PST eingestellt.

VORSICHT

Beschädigung der Geräte / Fehlfunktion der Antriebe

Passen Sie unbedingt die Steuerfunktion an den Antriebstyp an, da ansonsten eine

korrekte Funktion des Antriebs nicht sichergestellt ist und ggf. der Antrieb oder das

Steuermodul beschädigt werden kann.

Page 16: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

11 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

Typ Antriebsart Betriebsart erforderliche

Parameter

0 EHS doppeltwirkend auf / zu Tr

1 EHS doppeltwirkend sukzessive auf / zu Tr, Ta, Tb

2 EHS doppeltwirkend auf / sukzessive zu Tr, Ta, Tb

3 MOV auf / zu Tr

4 EHS einfachwirkend, federschließend auf / zu Tr

5 EHS einfachwirkend, federöffnend (rechtsdreh.) auf / zu Tr

6 EHS doppeltwirkend % Tr

7 EHS doppeltwirkend %Pos Tr, Ta, Tb

8 EHS einfachwirkend, federschließend %Pos Tr, Ta, Tb

9 EHS einfachwirkend, federöffnend (rechtsdreh.) %Pos Tr, Ta, Tb

10 EHS einfachwirkend, federschließend mit Handrad auf / zu Tr

11 EHS doppeltwirkend, abgesetzte Hydraulikeinheit (Q) auf / zu Tr

12 EHS federschließend, elektro-hydraul. Override auf / zu Tr

13 EHS doppeltwirkend, Ex-Ausführung auf / zu Tr

14 EHS doppeltwirkend, Ex-Ausführung %Pos Tr, Ta, Tb

15 EHS federschließend hydraul. Override auf / zu Tr

16 EHS federschließend, abgesetzte Hydraulikeinheit (Q) auf / zu Tr

17 EHS einfachwirkend, federschließend auf / sukzessive zu Tr, Ta, Tb

18* EHS federschließend, ExD3, hydr. Override auf / zu Tr, Ta, Tb

19* Service Modus für Typ 18 % Tr

20#0 EHS doppeltwirkend, Ex-Ausführung D3 %Pos Tr, Ta, Tb

21* EHS federschließend, ExD3, hydr. Override auf / zu / % Tr, Ta, Tb

22* EHS federschließend, ExD3, hydr. override, slow vers. auf / zu Tr, Ta, Tb

23#1 EHS einfachw., federöffnend (linksdr.), hydr. Override auf / zu Tr

24* PCA-EC68L, doppelw. Autark-Antrieb auf / zu Tr, Ta, Tb

99

* Nur in Sonderversionen 9341100810 / 9341100820 des CM4 verfügbar, siehe separate Datenblätter

#0 Funktion ab CM4 Version 4.2 verfügbar

#1 Funktion ab CM4 Version 4.4 verfügbar

Page 17: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

12 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

4.2.1 Antriebstypen

doppeltwirkend

Dieser Antrieb fährt aktiv mit eingeschaltetem Antriebsmotor auf und zu. Bei Stromausfall bleibt er in

der momentanen Position stehen.

einfachwirkend, federschließend

Dieser Antrieb fährt aktiv mit eingeschaltetem Antriebsmotor auf. Der Schließvorgang erfolgt über Fe-

derkraft. Bei Stromausfall schließt der Antrieb.

einfachwirkend, federöffnend

Dieser Antrieb fährt aktiv mit eingeschaltetem Antriebsmotor zu. Der Öffnungsvorgang erfolgt über Fe-

derkraft. Bei Stromausfall öffnet der Antrieb.

MOV, Motorventil

Dieser Antrieb verhält sich wie ein doppeltwirkender Antrieb, schaltet aber im Gegensatz zu diesem

den Antriebsmotor bei Erreichen der Endposition selbsttätig ab. Das Steuermodul lässt die Stromzu-

fuhr im Normalbetrieb immer eingeschaltet und schaltet nur im Fehlerfall den Antrieb stromlos.

federschließend, mit Handrad

Dieser Antrieb entspricht einem normalen federschließenden Antrieb, kann aber mit Hilfe eines

Handrads manuell geöffnet werden. Dieser Betriebszustand ist erlaubt und wird nicht vom Steuermo-

dul als Fehler gemeldet. Um den manuell geöffneten Antrieb wieder zu schließen, muss dieser

elektrisch zunächst vollständig geöffnet werden. Diese Funktion wird vom Steuermodul automatisch

durchgeführt.

federschließend, mit Handpumpe und elektrisch entriegelbarem Handventil

Dieser Antrieb entspricht einem normalen federschließenden Antrieb, kann aber mit Hilfe eines manu-

ell bedienbaren Ventils und einer Handpumpe geöffnet werden. Dieser Betriebszustand ist erlaubt und

wird nicht vom Steuermodul als Fehler gemeldet. Um den manuell geöffneten Antrieb wieder zu

schließen, wird das manuell geschlossene Ventil vom Steuermodul geöffnet.

federschließend, mit Handpumpe und hydraulisch ver- und entriegelbarem Handventil

Dieser Antrieb entspricht einem normalen federschließenden Antrieb, kann aber mit Hilfe einer Hand-

pumpe geöffnet werden und eines manuell bedienbaren Ventils wieder geschlossen werden. Der ma-

nuell geöffnete Zustand wird vom Steuermodul nicht als Fehler gemeldet. Um den manuell geöffneten

Antrieb wieder zu schließen, muss die Pumpe bei geschlossenem Magnetventil einige Sekunden lau-

fen.

federöffnend, mit Handpumpe und hydraulisch ver- und entriegelbarem (Hand-)ventil

Dieser Antrieb öffnet bei Stromausfall mit Federkraft, kann aber mit Hilfe einer Handpumpe geschlos-

sen werden und mittels eines manuell bedienbaren Ventils auch wieder geöffnet werden. Der manuell

geschlossene Zustand wird vom Steuermodul nicht als Fehler gemeldet. Um den manuell geschlosse-

nen Antrieb wieder zu öffnen, muss die Pumpe einige Sekunden lang laufen (und Druck aufbauen).

doppeltwirkend, Ex-Ausführung

Dieser Antrieb kann nur zusammen mit dem Kondensatormodul für Ex-Antriebe (9311222810, siehe

auch 4.9.1) betrieben werden. Die Funktionsweise entspricht dem normalen doppeltwirkenden An-

trieb. Dieser Antrieb ist mit Auf-/Zu- und mit kontinuierlicher Stellungsmeldung verfügbar.

abgesetzte Hydraulikeinheit (Q)

Verschiedene Antriebstypen sind mit einer abgesetzten Hydraulikeinheit verfügbar. Hydraulikeinheit

und Schwenkantrieb sind hierbei mit Hydraulikrohren verbunden. Dies ermöglicht es, die Antriebe un-

ter besonders ungünstigen Umgebungsbedingungen zu betreiben, wie z.B. unter Medium oder bei

extremen Temperaturen. Die Steuerfunktion ist auf diese Antriebstypen angepasst. Der federschlie-

ßende Antrieb mit abgesetzter Hydraulikeinheit benötigt zusätzlich ein externes Relais (siehe 4.9.2).

Page 18: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

13 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

4.2.2 Betriebsarten der Antriebe

Betriebsart: auf / zu

Nach Erteilung des Fahrbefehls, z.B. durch Drücken der Befehlstaste in Richtung „close“, fährt der

Antrieb solange, bis die Endlage erreicht oder die maximal zulässige Laufzeit überschritten ist. Bei

Überschreiten der Laufzeit wird der Alarmausgang gesetzt und der Alarmzustand über die Leuchtdio-

den des Moduls signalisiert.

Betriebsart: sukzessive auf / sukzessive zu

Diese Betriebsart entspricht weitgehend der auf/zu Betriebsart. Beim Schließen und Öffnen wird je-

doch der Antrieb mehrmals für kurze Zeit angehalten, um die Fahrzeit zu verlängern. Hierbei wird die

Fahrzeit um die eingestellte Laufzeit verlängert. Die Einschaltzeiten des Antriebs betragen mindes-

tens 1s. Der Antrieb wird bis zu 10 mal angehalten. Die Puls- und Pausenzeiten können mit dem PST

eingestellt werden.

Betriebsart: auf / sukzessive zu

Diese Betriebsart entspricht weitgehend der auf/zu Betriebsart. Beim Schließen wird jedoch der An-

trieb mehrmals für kurze Zeit angehalten, um die Schließzeit zu verlängern. Hierbei wird die Schließ-

zeit um die eingestellte Laufzeit verlängert, d.h. die Schießzeit wird näherungsweise verdoppelt. Die

Einschaltzeiten des Antriebs betragen mindestens 1s. Der Antrieb wird je nach Laufzeit bis zu 10 mal

angehalten. Die Puls- und Pausenzeiten können mit dem PST eingestellt werden.

Betriebsart: %

In dieser Betriebsart wird der Antrieb nur so lange gefahren wie die Befehlstaste gedrückt ist, bzw. der

Befehl anliegt. Somit kann der Antrieb in jeder Position angehalten werden. Einzige Ausnahme: So-

fern einer der beiden Endschalter des Antriebs betätigt ist, wird der Antrieb beim Loslassen der Taste

in die entsprechende Endlage gefahren. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Antrieb tatsächlich

vollständig in die Endlage gefahren wurde, wenn der Endlagenschalter diese signalisiert. Diese Funk-

tion wird z.B. für Drosselklappen verwendet.

Betriebsart: %Pos

Diese Betriebsart wird nur in Verbindung mit der Befehlsgabe durch eine überlagerte Steuerung ver-

wendet. In diesem Fall gibt die überlagerte Steuerung die gewünschte Stellung der Klappe in % vor

und das Steuermodul fährt die Klappe selbsttätig in die Zielposition. Abweichungen von nicht mehr als

2% von der Zielposition werden vom Modul ignoriert. Bei Fließbildbetrieb oder lokaler Befehlseingabe

wird diese Betriebsart immer durch die Betriebsart % ersetzt.

4.2.3 Lernfahrt

Um die Parameter Tr, Ta und Tb zu ermitteln, steht die Funktion der Lernfahrt zur Verfügung, siehe

hierzu Kapitel 16.5.

4.3 Startmeldungen und Selbsttest

Unmittelbar nach dem Programmstart zeigt das Modul die letzte „Reset“-Ursache an, indem 0,5s lang

eine oder zwei LED aufleuchten.

Rot gelb grün Bedeutung

Start nach Spannungsausfall

Start nach Unterspannung

Start nach Rücksetzen

Start nach Laufzeitüberschreitung (Watchdog)

Anschließend führt das Modul einen kurzen Selbsttest durch. Sollte der Selbsttest nicht erfolgreich

durchgeführt werden, beginnt die gelbe LED zu blinken, grüne und rote LED sind aus. Das CM4 ist

ansonsten funktionslos.

Page 19: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

14 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

4.4 Alarmausgang

Nach erfolgreichem Selbsttest wird der Alarmausgang geschlossen. Sobald eine Störung auftritt, wird

der Ausgang geöffnet. Erst wenn alle Störungen behoben sind, wird der Ausgang erneut geschlossen.

Störungen, die zum Öffnen des Alarmkontakts führen:

• Stromversorgungsausfall 24VDC oder 230VAC

• ungültige / unzulässige Stellungsmeldung vom Antrieb

• ungültige Signalspannungen an den Eingängen der Stellungsmeldung (Drahtbruch u. Schluss)

• ungültige Signalspannungen an den Fließbild-Befehlseingängen (Drahtbruch u. Schluss)

• Zeitüberschreitung beim Fahren des Antriebs

Wenn die Sonderfunktion „alarm out = local ctrl“ gesetzt ist, wird das Alarmrelais nicht zur Alarmaus-

gabe sondern ausschließlich zur Signalisierung der Stellung des „local / remote“ Schalters verwendet.

4.5 Lampentest

Die Klemme 3 des lokalen Bus wird als Lampentesteingang verwendet. Sobald 24V angelegt werden

leuchten die 3 LED des Moduls und zusätzlich werden die beiden Meldungsausgänge LED-open und

LED-closed eingeschaltet.

Page 20: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

15 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

4.6 Eingabe von Befehlen

Fahrbefehle können auf drei Arten erteilt werden:

• Über die „open / close“ Taster, wenn die Betriebsart „local“ eingestellt ist

• Über die Steuereingänge CMD-open / CMD-close, wenn die Betriebsart „remote“ eingestellt ist

• Über einen Fahrbefehl vom BI Modul

HINWEIS

Steuereingänge

Solange die Steuereingänge CMD-open / CMD-close gesetzt sind, haben sie Vorrang

vor eventuellen Steuerbefehlen, die über das BI-Modul erteilt werden.

4.7 Aktivieren der Sonderfunktion „Lokal Stop“

Für Inbetriebnahmezwecke oder sonstige Sonderfälle, in denen ein doppelwirkender Antrieb mit einer

Handpumpe versehen ist (kein Override-Antrieb), kann das Modul im Local-Mode in „Stop“ versetzt

werden. Das Verlassen einer Endlage ist dann ohne „Nachdrücken“ möglich, auch DK-Antriebe kön-

nen die Position beliebig verlassen. Das „neuerliche“ Erreichen einer Endlage führt in diesem Zustand

zu einem Nachdrücken des Antriebs in dieser Endlage.

Der „lokale Stop-Befehl“ wird erreicht, indem im Remote-Modus der Befehlstaster für mindestens 3s in

Befehlsrichtung „Open“ gedrückt wird, bevor (mit immer noch betätigtem Befehlstaster) in den Lokal-

Mode gewechselt wird. Nach dem Betriebsartenwechsel blinkt die gelbe LED zur Anzeige dieser Son-

derfunktion für 5s mehrfach kurz auf.

Jeder neue Befehl im local-Mode oder ein Rückwechsel in den Remote-Mode heben den „Stop-Funk-

tion“ wieder auf!

WARNUNG

Gefahr durch unerwartete Reaktion

Bekommt das CM4 durch manuelles Pumpen oder durch Veränderung am Rückmel-

demodul eine gültige Endlagenmeldung läuft der Motor an, der Antrieb drückt nach!

Der Stop-Mode wird durch einen weiteren lokalen Befehl am CM4-Modul (oder Rück-

schalten in Remote) aufgehoben – der Antrieb kann dann unerwartet anlaufen!

HINWEIS

Korrekte Auswertung von Rückmeldung und Remotebedienung

Antriebe können in diesem Mode ohne Rückmeldung in einer Zwischenstellung stehen

und Signalisieren dies nicht als Fehler! Für ein Leitsystem wird der Antrieb als „Local“

dargestellt und ist nicht zu bedienen!

4.8 Drahtbruch- und Kurzschlussüberwachung

Die Fließbildeingänge und die Eingänge der Stellungserfassung können so parametriert werden, dass

eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss in der Verdrahtung festgestellt werden kann. Die entspre-

chenden Eingänge messen hierzu die Eingangsspannungen, setzen sie in das Verhältnis zur Versor-

gungsspannung und vergleichen sie mit vorgegebenen Grenzwerten (s.u.). Die erforderlichen Span-

nungswerte werden wie üblich mit Serien- und Parallelwiderständen eingestellt.

4.8.1 Fließbildeingänge

Schluss |<|----

Ein |<|----------------------------|>|

Aus |<|-------------------------|>|

Bruch --|>|

|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|

Page 21: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

16 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

U 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Bruch Ein Schluss

kommend bei Ub = 24V 1,9V 12,0V 22,3V

gehend bei Ub = 24V 2,2V 11,4V 22,0V

kommend in % von Ub 7,9% 50,2% 92,8%

gehend in % von Ub 9,4% 47,5% 91,6%

Widerstand min. 10kΩ - 1kΩ

Widerstand max. 35kΩ - 5kΩ

Widerstand empfohlen 22kΩ - 2,2kΩ

Die Toleranz dieser Spannungswerte beträgt ca. +- 500mV. Die Funktion der Überwachung hängt da-

von ab, ob die Fließbildeingänge invertiert oder nicht invertiert betrieben werden.

Normale Betriebsweise

Die Reaktion des CM4 auf die vier verschiedenen Eingangspegel hängt von dem zuvor anliegenden

Pegel (Zustand) und der Dauer der Zeit ab, die dieser neue Pegel anliegt.

Eingangspegel Zustand Verzögerung neuer Befehl Alarm

1 Ein Aus 0,2s Ein Kein

2 Aus Ein 0,2s Aus Kein

3 Bruch Ein / Aus 2s unverändert Bruch

4 Ein / Aus Bruch / Schluss 10s Ein / Aus Kein

5 Schluss Ein / Aus 2s unverändert Schluss

6 Bruch / Schluss Schluss / Bruch 10s unverändert Bruch / Schluss

Zustand: momentaner Zustand, vor der Reaktion auf das Eingangssignal

Befehl: aus momentanem Zustand und Eingangssignal resultierender Befehl

Alarm: wird über den 1 aus N Fehler Nr. 4 und den Alarmausgang angezeigt

zudem werden die Bits 3 u. 4 gleichzeitig angezeigt

zudem signalisieren die lokalen LED den Fehler durch sehr schnelles Blinken

z.B.

1. Wechselt der Eingangspegel von Aus auf Ein, dann wird der neue Befehl nach 0,2s ausgeführt.

5. Wechselt der Eingangspegel von Ein oder Aus auf Kurzschluss, dann wird nach 2s der Kurz-

schluss angezeigt und der Befehl unverändert beibehalten.

Invertierte Befehlseingänge

Bei der invertierten Betriebsweise ist die Bedeutung des Eingangspegels genau umgekehrt. Ein nied-

riger Pegel setzt den Befehl wohingegen ein hoher Pegel den Befehl zurücksetzt. Bei Drahtbruch wird

nicht nur der Fehler angezeigt sondern auch der Befehl gesetzt. Dies entspricht dem gewohnten Ver-

halten von Ruhestromsignalen.

Eingangspegel Zustand Verzögerung neuer Befehl Alarm

1 Aus Aus 0,2s Ein Kein

2 Ein Ein 0,2s Aus Kein

3 Bruch Ein / Aus 2s Ein Bruch

4 Aus / On Bruch / Schluss 10s Ein / Aus Kein

5 Schluss Ein / Aus 2s unverändert Schluss

6 Bruch / Schluss Schluss / Bruch 10s Ein / unverändert Bruch / Schluss

Page 22: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

17 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

4.8.2 Eingänge für die Stellungserfassung

Bruch |<|----

Aus |<|----------------------------|>|

Ein |<|-------------------------|>|

Schluss-|>|

|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|

U 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Bruch Ein Schluss

kommend bei Ub = 24V 22,0V 11,4V 1,9V

gehend bei Ub = 24V 21,7V 11.7V 2,2V

kommend in % von Ub 91,7% 47,6% 7,8%

gehend in % von Ub 90,4% 48,8% 9,2%

Widerstand min. 10kΩ - 1kΩ

Widerstand max. 35kΩ - 5kΩ

Widerstand empfohlen 22kΩ - 2,2kΩ

Die Toleranz dieser Spannungswerte beträgt ca. +- 500mV.

Ein Bruch oder Schluss wird als 1 aus N Fehler Nr. 3 „ungültige Rückmeldung“ an das BI übertragen.

Zusätzlich öffnet der Alarmkontakt.

Page 23: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

18 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

4.9 Klemmenbelegung

VORSICHT

Beschädigung der Geräte / Fehlfunktion der Antriebe

Legen Sie die Versorgungsspannung NIEMALS auf den lokalen Datenbus.

Sonst können alle angeschlossenen Module beschädigt werden.

untere Klemmen, Versorgung und Steuerung:

X1 (grau) steckbar

1 LED-open o Meldung offen, an Fließbild

2 LED-closed o Meldung geschlossen, an Fließbild

3 CMD-open i Befehl Öffnen, von Fließbild

4 CMD-close i Befehl Schließen, von Fließbild

X2 (rot) steckbar

5 N i Antriebs-Versorgungsspannung 230VAC max. 3,15A

6 L i Antriebs-Versorgungsspannung 230VAC max. 3,15A

7 Alarm a o öffnet im Fehlerfall

8 Alarm b o öffnet im Fehlerfall

obere Klemmen, zum EHS:

X3 (grau) steckbar

9 FB-closed i Rückmeldung geschlossen, 0V = geschl., interner pull up

10 FB-open i Rückmeldung offen, 0V = offen, interner pull up

11 0V o DC Stromversorgung für Sensorik

12 24V o DC Stromversorgung für Sensorik

X4 (schwarz) steckbar, berührgeschützt

13 FB-konti i Stellungssignal (4..20mA) (optional)

14 N o gemeinsamer Netzanschluss

15 L-close o Schaltausgang Schließen

16 L-open o Schaltausgang Öffnen

Busstecker

1 Daten A io lokaler Datenbus gemäß RS485

2 Daten B io lokaler Datenbus gemäß RS485

3 Lampentest i Lampentesteingang, 24V = Lampen ein

4 0VDC i Stromversorgung

5 +24VDC i Stromversorgung

Page 24: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

19 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

4.9.1 Anschluss von Ex-Antrieben

Für den Anschluss von EHS für den Ex-Bereich (13 oder 14) wird zusätzlich das Kondensatormodul

CM-ExE benötigt.

4.9.2 Anschluss eines federschließenden Antriebs mit abgesetzter Hydraulikeinheit

Für die Steuerung des Magnetventils und der Pumpe in beide Richtungen, wird ein separates Relais

mit einem Wechsler (Kontakt: AC3, 6A, 230VAC, Spule: 230VAC) benötigt.

Vorgang Pumpe öffnen Pumpe schließen Magnetventil CM open CM close

a b C 16 15

1 öffnen 1 - 1 1 1

2 offen halten - - 1 - 1

3 schließen, 80% der Laufzeit - - - - -

4 Rückmeldung „zu“ holen - 1 - 1 -

Page 25: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

20 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

4.10 Technische Daten

Versorgungsspannung DC 24V +30% -25%

Stromaufnahme DC max. 40mA, zzgl. externer Lasten*

Sicherung DC selbstheilende Sicherung, 500mA - 1100mA

Versorgungsspannung AC 230VAC, 20%

Sicherung AC 2 x 3,15AT Feinsicherung

Analogeingang Stellung 4..20mA = 0..100%, Fehler 1%, Eingangswiderstand 249Ohm

Fließbildausgang Halbleiterschalter, +24V schaltend, max. 150mA, kurzschlussfest

Maße BxHxT 22,5mm x 105mm x 115mm

Klemmen Schraubsteck- oder Federkraftklemmen max. 2,5mm²

Betriebstemperatur 0°C – 55°C

Schutzart IP20

*Die Stromaufnahme der im EHS verwendeten Rückmeldemodule, wie z.B. OC3 und

die über die Fliessbildausgänge X1, Pin1 und Pin2 ausgegebenen Ströme, müssen

zur Stromaufnahme des Moduls addiert werden.

Die beschriebenen Feinsicherungen sind auf der Unterseite der Gehäuse zugänglich. Um

die Sicherungen (3,15AT) wechseln zu können, muss das CM3 Modul von der Hut-

schiene abgezogen werden. Die Sicherungshalter können mit einem Schraubendreher

geöffnet werden.

Page 26: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

21 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

5 EHS-Steuermodul CM4-D Das EHS Steuermodul CM4-D ist weitgehend baugleich mit dem CM4. Die wesentlichen Un-

terschiede sind:

• Das CM4-D kann nicht mit dem PST parametriert werden

• Eine Parametereinstellung über Modbus entfällt ebenfalls

• Bis zu 16 Antriebstypen werden mit den Schaltern 1…4 eingestellt

• Zwei zusätzliche Betriebsarten können mit den Schaltern 5 u. 6 eingestellt werden.

• Die Laufzeit wird mit einem Potentiometer eingestellt

• Eine Hilfsfunktion dient der genauen Einstellung des Potis

• Zeitparameter Ta und Tb entfallen und werden durch Standardwerte ersetzt

• Drahtbruch und Kurzschlussüberwachung der Befehlseingänge und der Stellungs-

meldung entfallen

5.1 Steuerfunktionen

Die Steuerfunktion, die für die verschiedenen Antriebstypen benötigt wird, kann mit Hilfe der ersten 4

Schalter eines Sechsfachschalters in der Gehäusefront des Steuermoduls ausgewählt werden. Hierzu

muss die durchsichtige Abdeckklappe des Moduls geöffnet werden.

VORSICHT

Beschädigung der Geräte / Fehlfunktion der Antriebe

Passen Sie unbedingt vor Einschalten des CM4-D die Steuerfunktion an den An-

triebstyp an, da ansonsten eine korrekte Funktion des Antriebs nicht sichergestellt ist

und ggf. der Antrieb oder das Steuermodul beschädigt werden kann.

Die Antriebstypen 0…15 entsprechen denen des CM4.

Typ Antriebsart Betriebsart Laufzeit Schalter

1 2 3 4

0 EHS doppeltwirkend auf / zu 4s..260s 0 0 0 0

1 EHS doppeltwirkend sukz. auf/zu 4s..260s 1 0 0 0

2 EHS doppeltwirkend auf/sukz. zu 4s..260s 0 1 0 0

3 MOV auf/zu 4s..260s 1 1 0 0

4 EHS einfachwirkend, federschließend auf / zu 4s..260s 0 0 1 0

5 EHS einfachwirkend, federöffnend auf / zu 4s..260s 1 0 1 0

6 EHS doppeltwirkend % 4s..260s 0 1 1 0

7 EHS doppeltwirkend %Pos 4s..260s 1 1 1 0

8 EHS einfachwirkend, federschließend %Pos 4s..260s 0 0 0 1

9 EHS einfachwirkend, federöffnend %Pos 4s..260s 1 0 0 1

10 EHS einfachwirkend, federschließend mit Handrad auf / zu 4s..260s 0 1 0 1

11 EHS doppeltwirkend, abgesetzte Hydraulikeinheit (Q) auf / zu 4s..260s 1 1 0 1

12 EHS federschließend, elektro-hydraul. override auf / zu 4s..260s 0 0 1 1

13 EHS doppeltwirkend, Ex-Ausführung auf / zu 4s..260s 1 0 1 1

14 EHS doppeltwirkend, Ex-Ausführung %Pos 4s..260s 0 1 1 1

15 EHS federschließend hydraul. override auf / zu 4s..260s 1 1 1 1

Page 27: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

22 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

5.2 Einstellen der erweiterten Betriebsarten

Die Schalter 5 und 6 des Sechsfachschalters ermöglichen die Einstellung von 2 zusätzlichen erweiter-

ten Betriebsarten.

Schal-

ter

Erweiterte Betriebsart

5 „no blink“, die Fließbildausgänge, Klemmen 1 u. 2, zeigen nur das Erreichen der Endlage

an, nicht aber das Fahren des Antriebs oder Fehlerzustände.

6 „local override“, die Befehlseingabe über Fließbildeingänge und BI ist auch dann möglich,

wenn die lokale Bedienung eingeschaltet ist.

Die erweiterten Betriebsarten können auch beide gleichzeitig aktiviert werden.

5.3 Laufzeiteinstellung

Die Laufzeit des Antriebs kann mit einem Potentiometer an der Frontseite des Moduls eingestellt wer-

den. Hierzu muss ebenfalls die durchsichtige Abdeckklappe des Moduls geöffnet werden. Im Allge-

meinen reicht eine recht grobe Einstellung (-5% .. +20%), wobei die Zeit eher etwas zu groß bemes-

sen sein sollte.

Einzig bei Antrieben mit sukzessiver Öffnungs- bzw. Schließfunktion und insbesondere bei Antrieben

mit der Betriebsart %Pos sollte die Laufzeit aber genau ermittelt werden. Hierzu ist eine Hilfsfunktion

in die Steuerungssoftware integriert, die dies sehr einfach und zuverlässig ermöglicht.

Bei Ventilen mit kontinuierlicher Stellungsregelung (%Pos) legt die Laufzeiteinstellung fest, wann der

Antrieb bei der Annäherung an die Zielposition gestoppt wird. Wenn der Antrieb zu zeitig stoppt und

die Zielposition nicht erreicht, sollte die Laufzeiteinstellung ein wenig vergrößert werden. Im dem Fall,

dass der Antrieb über die Zielposition hinausfährt, muss die Laufzeiteinstellung reduziert werden.

5.3.1 Abgleich der Laufzeit

• Stellen Sie die Laufzeit auf Maximum (Rechtsanschlag).

• Fahren Sie den Antrieb von der Stellung geschlossen in die Stellung offen, in-

dem Sie die Betriebsart „local“ wählen und die Befehlstaste in Richtung „open“

drücken.

• Wenn der Antrieb ganz offen ist drücken Sie erneut die Befehlstaste in Richtung „open“ und

halten Sie diese gedrückt. Reduzieren Sie nun langsam die Laufzeit, bis die rote LED ebenfalls

zu blinken beginnt. Wenn beide LED blinken, ist die Zeit korrekt eingestellt.

runtime

60

120180

2040 4

260

Page 28: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

23 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

6 Conti Control Modul CCM Das CCM dient zur Steuerung von zentralhydraulischen Schwenkantrieben mit analoger

Stellungsrückmeldung. Zur Stellungserfassung wird ein Durchflusszähler mit zwei um 90°

phasenversetzten, binären Zählsignalen verwendet. Dieser Zähler ist fest in die Hydraulik-

leitung eingefügt, die zum Auffahren des Schwenkantriebs verwendet wird.

Das CCM übernimmt die vollständige Steuerung des Schwenkantriebs also auch die An-

steuerung der Magnetventile. Die Befehlseingabe erfolgt über lokale Bedienelemente, ex-

terne Bedienelemente (Fließbild) oder über ein BI Modul. Das Modul verfügt über eine Zäh-

lerschnittstelle sowie über die erforderlichen Leistungsrelais und Sicherungen zur Steue-

rung der Magnetventile. Die CCM verwenden den gleichen Adressbereich wie alle CM. Das

Gehäuse entspricht dem der CM. Aus Sicht eines BI Moduls verhält sich ein CCM wie ein

CM für Konti-Antriebe.

Durch eine Lernfahrt wird das CCM kalibriert. Hierbei erfasst das Modul das Arbeitsvolumen

des Schwenkantriebs, verschiedene Kompressionsvolumina und die Laufzeit des Antriebs.

6.1 Bedienung

Das CCM verfügt über mehrere Bedien- und Anzeigeelemente, die eine manuelle Vor-Ort Bedienung

des Antriebs ermöglichen.

Schalter „local – remote“

In der Stellung “local” kann der Antrieb mit Hilfe des „close-0-open“ Tas-

ters gefahren werden, in der Stellung „remote” ist ausschließlich eine

Bedienung über die digitalen Steuereingänge oder den lokalen Bus

möglich.

Taster „close – 0 – open“

Mit diesem Taster kann in der Betriebsart „local“ ein Fahrbefehl erteilt

werden. In der Betriebsart „remote“ bewirkt ein Betätigen des Tasters

die Ausgabe der Geräte-/Softwareversion am BI Modul.

set Taster

Mit diesem, durch den Klarsichtdeckel vor unbeabsichtigter Betätigung

geschützten Taster, wird die Kalibrierfunktion gestartet.

Diese Bedienelemente werden auch zur Parametrierung des lokalen Bus verwendet. Die Adressein-

stellung erfolgt wie beim CM Modul (siehe:12.1.2).

6.1.1 Status LED

Drei LED (rot, gelb, grün) signalisieren den Betriebszustand des Antriebs und des Steuer-

moduls.

LED rot LED grün Bedeutung

an aus Antrieb in Endlage geschlossen

an blinkt 1/s Antrieb in Endlage geschlossen, Fahrbefehl öffnen erhalten

aus blinkt 1/s Antrieb fährt in Richtung öffnen, Endlage geschlossen verlassen

aus an Antrieb in Endlage offen

blinkt 1/s an Antrieb in Endlage offen, Fahrbefehl schließen erhalten

blinkt 1/s aus Antrieb fährt in Richtung schließen, Endlage offen verlassen

blinkt 2/s an / aus Schließen: Zielposition nicht innerhalb Laufzeit erreicht

an / aus blinkt 2/s Öffnen: Zielposition nicht innerhalb Laufzeit erreicht

Page 29: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

24 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

Die gelbe LED dient zur Anzeige des Betriebszustands des Steuermoduls.

LED gelb Bedeutung

an Versorgungsspannung 230VAC oder 24VDC fehlt oder Sicherung defekt

aus Versorgungsspannung vorhanden, keine (gültigen) Daten auf dem lokalen Bus

blinkt Versorgungsspannung vorhanden und gültige Telegramme auf dem lokalen Datenbus,

dieses CCM wird aber nicht adressiert

flackert Versorgungsspannung vorhanden, Kommunikation mit Businterface BI läuft

6.1.2 Stellungsmessung

Die Erfassung der Istposition des Antriebs erfolgt anhand der Zählersignale. Je nach Steuersignalen

für die Magnetventile werden verschiedene Kompressionsvolumina zur Korrektur der angezeigten Po-

sition berücksichtigt.

Da es sich um ein inkrementelles Messverfahren handelt, werden gelegentliche Referenzfahrten zur

Korrektur des Zählwertes benötigt. Als Referenzfahrt wird jede Fahrt in die Endlagen verwendet. So-

bald der Antrieb eine Endlage erreicht hat, also stillsteht und der Istwert um weniger als 3% von der

jeweiligen Endlage abweicht, wird der Istwert auf den Wert der jeweiligen Endlage (0% oder 100%)

gesetzt.

6.1.3 Stellungsanzeige

Zwei übereinander angeordnete 7-Segmentanzeigen dienen zur Anzeige der momentanen Stellung

des Antriebs und weiterer Statusinformationen.

Die Endlagen werden mit für „close“ und für „open“ angezeigt. Alle Zwischenstellungen werden

mit .. als prozentuale Öffnung angezeigt.

Wenn der Dezimalpunkt der niederwertigen Stelle aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Zählwert refe-

renziert wurde. Ein Blinken beider Dezimalpunkte im Sekundentakt signalisiert, dass die Position nach

dem Einschalten des Moduls noch nicht referenziert wurde. Sollte sich die Position des Antriebs geän-

dert haben, während das CCM abgeschaltet war, ist die Positionsanzeige fehlerhaft!

6.2 Kalibrierung

Das CCM muss nach der Installation kalibriert werden. Durch eine Kalibrierfahrt berechnet das CCM

alle antriebs- und installationsabhängigen Parameter und speichert diese dauerhaft in einem Flash

Speicher.

HINWEIS

Endstellung bei Kalibrierfahrt

Prüfen Sie, dass während der Kalibrierfahrt beide Endstellungen des Antriebs erreicht

werden!

Die Kalibrierfahrt wird durch Drücken des SET-Tasters in der Betriebsart „local“ gestartet. Die Fahrt

durchläuft die folgenden Schritte:

C Aktion Ende

1 Antrieb schließt, Ventil b eingeschaltet Zähler steht

2 Antrieb stopp, beide Ventile aus Zähler steht (Zähler = 0 )

3 Antrieb öffnet, Ventil a eingeschaltet Zähler steht und Zähler > 500 Inkremente

4 Antrieb stopp, beide Ventile aus Zähler steht (Zähler = Zählwert „offen“)

5 Antrieb schließt, Ventil b eingeschaltet Zähler steht und Zähler < 3% vom Zählwert „offen“

6 Antrieb stopp, beide Ventile aus Zähler steht (Zähler = 0 )

7 Antrieb öffnet, Ventil a eingeschaltet Zähler > 30% vom Zählwert „offen“

8 Antrieb stopp, beide Ventile aus Zähler steht

9 Antrieb schließt, Ventil b eingeschaltet Zähler < 10% vom Zählwert „offen“

Page 30: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

25 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

a Antrieb stopp, beide Ventile aus Zähler steht

b Antrieb schließt, Ventil b eingeschaltet Zähler steht

c Antrieb stopp, beide Ventile aus Zähler steht (Zähler = 0 )

Der laufende Schritt wird über die 7-Segment Anzeigen angezeigt: ...

Die Fahrt kann durch einen Wechsel der Betriebsart abgebrochen werden. Die Kalibrierfahrt kann je-

derzeit erneut durchgeführt werden, sofern das Öffnen der Klappe zulässig ist.

6.3 Erweiterte Betriebsarten

Die momentan eingestellte erweiterte Betriebsart wird angezeigt, wenn in der Betriebsart „remote“ der

Taster „Set“ mindesten 1,5s lang gedrückt wird. Durch den Open/Close Taster kann jetzt die erwei-

terte Betriebsart geändert werden. Die obere Anzeige zeigt ständig ein E. die untere die zurzeit einge-

stellt erweiterte Betriebsart. Jedem Bit der erweiterten Betriebsart ist eine bestimmte Funktion zuge-

ordnet. Im Auslieferungszustand ist der Wert 0.

erweiterte Betriebsart „local override“, Eingänge für Fließbildtasten sind auch in der Betriebsart

„local“ wirksam

Diese Betriebsart wird benötigt, wenn den Eingängen für Fließbildtasten bestimmte Sicher-

heitsfunktionen zugeordnet sind, die unabhängig von der Betriebsart funktionieren müssen.

erweiterte Betriebsart „Zähler in Druckleitung schließen“

Diese Betriebsart muss gewählt werden, wenn der Durchflusszähler in die Leitung zum Schlie-

ßen des Antriebs eingefügt ist. Achtung: Bei der Kalibrierfahrt fährt der Antrieb zunächst auf

und bleibt auch nach Beenden der Kalibrierfahrt in der Offenstellung stehen.

erweiterte Betriebsart „sehr langsame Antriebe“

Diese Betriebsart ist erforderlich, wenn sehr langsam laufende Antriebe verwendet werden sol-

len. In diesem Fall werden die Überwachungszeiten verlängert:

- maximale Schließ- und Öffnungszeit von 4 auf 10 Minuten

- maximale Schrittzeit von 10 auf 20 Minuten

erweiterte Betriebsart “Zählersperre bei Lampentest”

In dieser Betriebsart hat der Lampentesteingang eine zusätzliche Funktion. Wenn der Eingang

gesetzt ist, wird der Zähler blockiert und es kann kein Befehl eingegeben werden, weder ma-

nuell noch über das BI.

Die erweiterten Betriebsarten können auch kombiniert werden. Wenn z.B. die Funktion „local override“

für „sehr langsame Antriebe“ eingestellt werden soll, werden die Funktionen 1 und 4 addiert und folg-

lich eingestellt

6.4 Startmeldungen und Selbsttest

Unmittelbar nach dem Programmstart zeigt das Modul die letzte „Reset“-Ursache auf der 7-Segment

Anzeige an. Anschließend führt das Modul einen kurzen Selbsttest durch. Sollte der Selbsttest nicht

erfolgreich durchgeführt werden, beginnt die gelbe LED zu blinken.

6.5 Alarmausgang

Nach erfolgreichem Selbsttest wird der Alarmausgang zunächst geschlossen. Sobald eine Störung

auftritt (s.o.), wird der Ausgang geöffnet. Erst wenn alle Störungen behoben sind, wird der Ausgang

erneut geschlossen. Störungen, die zum Öffnen des Alarmkontakts führen, sind:

• Stromversorgungsausfall 24VDC oder 230VAC

• Zeitüberschreitung beim Fahren des Antriebs

• interner Gerätefehler

Page 31: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

26 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

6.6 Lampentest

Die Klemme 3 des lokalen Bus wird als Lampentesteingang verwendet. Sobald 24V angelegt werden,

leuchten die 3 LED des Moduls, alle Segmente und die Dezimalpunkte der 7-Segment Anzeigen und

zusätzlich werden die beiden Meldungsausgänge LED-open und LED-closed eingeschaltet. Siehe

auch 6.3.

6.7 Eingabe von Befehlen

Fahrbefehle können auf drei Arten erteilt werden:

• Über die „open / close“ Taster, wenn die Betriebsart „local“ eingestellt ist

• Über die Steuereingänge CMD-open / CMD-close, wenn die Betriebsart „remote“ eingestellt ist

• Über einen Fahrbefehl vom BI Modul bei Betriebsart „remote“

HINWEIS

Steuereingänge

Solange die Steuereingänge CMD-open / CMD-close gesetzt sind, haben sie Vorrang

vor eventuellen Steuerbefehlen, die über das BI-Modul erteilt werden.

6.8 Analoges Stellungssignal

Das CCM verfügt über einen 4..20mA Ausgang, der die aktuelle Stellung wiedergibt.

• 4mA = geschlossen

• 20mA = offen

Der Stromausgang ist nicht isoliert. Die maximale Bürde beträgt 180 Ohm. Die maximale Abweichung

zur 7-Segment Anzeige beträgt ±2 Prozentpunkte. Dieser Stromausgang ist zur Stellungsanzeige

über ein Anzeigeinstrument vorgesehen und nicht für die Anbindung an ein überlagertes

Steuerungssystem.

6.9 Verhalten bei Spannungsausfall

Bei Ausfall der 24VDC Versorgung wird der momentane Zählerstand dauerhaft im Flash Speicher des

CCM gespeichert. Bei Wiederkehr der Spannung wird der Zählerstand wieder hergestellt. Eine Erfas-

sung von Zählimpulsen ist bei abgeschalteter Stromversorgung nicht möglich.

Page 32: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

27 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

6.10 Klemmenbelegung

VORSICHT

Versorgung Magnetventile

AC-Versorgungsspannung anschließen: Immer den roten Stecker X2 des CCM Mo-

duls zuletzt stecken

AC-Versorgungsspannung trennen: Immer den roten Stecker X2 des CCM Mo-

duls zuerst abziehen

untere Klemmen, Versorgung und Steuerung:

X1 (grau) steckbar

1 LED-open o Meldung offen, an Fließbild

2 LED-closed o Meldung geschlossen, an Fließbild

3 CMD-open I Befehl Öffnen, von Fließbild

4 CMD-close I Befehl Schließen, von Fließbild

X2 (rot) steckbar

5 0VDC / 230VAC L2 I Stromversorgung für Magnetventile

6 24VDC / 230VAC L1 I Stromversorgung für Magnetventile

7 Alarm a o öffnet im Fehlerfall

8 Alarm b o öffnet im Fehlerfall

obere Klemmen, zum Zähler / Magnetventil:

X3 (grau) steckbar

9 Count A i Zählereingang A, A vor B = positive Zählrichtung

10 Count B i Zählereingang B, B vor A = negative Zählrichtung

11 0V o DC Stromversorgung für Durchflusszähler

12 24V o DC Stromversorgung für Durchflusszähler

X4 (schwarz) steckbar

13 Stellung 0 Stellungssignal (4..20mA), max. Bürde 150 Ohm

14 0VDC / 230VAC L1 o gemeinsamer Anschluss für Magnetventile

15 24VDC / 230VAC L2

close

o Schaltausgang Schließen, (Spule „b“)

16 24VDC / 230VAC L2

open

o Schaltausgang Öffnen, (Spule „a“)

Busstecker

VORSICHT

Beschädigung der Geräte / Fehlfunktion der Antriebe

Legen Sie die Versorgungsspannung NIEMALS auf den lokalen Datenbus.

Sonst können alle angeschlossenen Module beschädigt werden.

1 Daten A io lokaler Datenbus gemäß RS485

2 Daten B io lokaler Datenbus gemäß RS485

3 Lampentest i Lampentesteingang, 24V = Lampen ein

4 0VDC i Stromversorgung

5 +24VDC i Stromversorgung

Page 33: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

28 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

6.11 Schnittstelle zum Durchflussmesser

Diese technischen Daten müssen vom angeschlossenen Durchflussmesser eingehalten werden.

Betriebsspannung 24VDC

Stromaufnahme max. 100mA, inkl. Zähler. zzgl. externe Lasten

Ausgangssignale 2 x Rechtecksignal 24VDC, 90° 20° phasenversetzt, Puls:Pause 1:1

10%

Min. Flankenabstand 80us, entsprechend ca. 3kHz Zählfrequenz

6.12 Technische Daten

Versorgungsspannung

Elektronik

24VDC

Stromaufnahme DC max. 65mA, inkl. Zähler, zzgl. Stromausgang und Last an Fließ-

bildausgängen

Sicherung DC selbstheilende Sicherung, 500mA - 1100mA

Versorgungsspannung

Magnetventile

230VAC oder 24VDC

Sicherung AC 2 x 1,25 AT Feinsicherung, (max. 3,15AT zulässig)

Zählfrequenz max. 2,5kHz, min. Flankenabstand 100us

Analogausgang Stellung 4..20mA = 0..100%, Fehler 2%, max. Bürde 180 Ohm

LED-open / -close Halbleiterschalter, +24V schaltend, max. 150mA, kurzschlussfest

Maße BxHxT 22,5mm x 105mm x 115mm

Gewicht ca. 160 g

Klemmen Schraubsteckklemmen, max. 2,5mm²

Betriebstemperatur 0°C – 55°C

Schutzart IP20

Page 34: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

29 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

7 Relaiskarte RK 16/8 Die Relaiskarte verfügt über 16 optoentkoppelte digitale Eingänge und

8 Relaisausgänge. Die 16 Eingänge sind in zwei Gruppen mit je einem

gemeinsamen 0V Anschluss zusammengefasst. Die Relaisausgänge

sind als 8 Schließer mit einem gemeinsamen Anschluss ausgeführt.

Der gemeinsame Anschluss ist mit einer Feinsicherung (max. 10AT)

abgesichert. Die Relaiskontakte können max. 2A / 230V schalten, der

Summenstrom darf 10A nicht überschreiten. Die Feinsicherung wird

überwacht, ein Ausfall der Sicherung wird gemeldet und angezeigt, so-

bald die Spannung über der Sicherung ca. 100VAC überschreitet. Eine

kurze Kabelbrücke mit zwei Steckern dient zur Verbindung der Karten

untereinander.

7.1 Anzeigen

Das Modul verfügt über insgesamt 24 LED zur Anzeige des Ein- oder Ausgangszustands

und über eine LED zur Statusanzeige.

- 16 grüne LED zeigen den Zustand der einzelnen digitalen Eingänge an.

- 8 gelbe LED zeigen den Zustand der einzelnen digitalen Ausgänge an.

Die Status LED dient zur Anzeige des Datenverkehrs auf dem lokalen Datenbus, zur Signalisierung

eines Sicherungsausfalls und zur Adressierung des Moduls.

LED gelb Bedeutung

an Spannung über Sicherung > 100VAC

aus Sicherung OK, keine (gültigen) Daten auf dem lokalen Bus

blinkt Sicherung OK und gültiger Datenverkehr aber Modul nicht adressiert

flackert Sicherung OK, Kommunikation mit Businterface ist aktiv

7.2 Bedienung

Ein Taster dient zur Einstellung und Anzeige der Moduladresse. Diese Funktionen sind nur in Verbin-

dung mit dem BI Modul ab der Softwareversion 2.1 verfügbar. Die Adresseinstellung setzt voraus,

dass die BI im Setup Modus betrieben wird. Eine detaillierte Beschreibung befindet sich in 12.1.3.

In der normalen Betriebsart des BI Moduls dient der Taster zur Ausgabe der Adresse des RK Moduls.

Bei längerem Drücken des Tasters wird die Softwareversion angezeigt.

7.3 Steckbrücke B1

Wenn die Steckbrücke B1 zwischen den Klemmen X1 und X2 gesteckt ist, werden die 0V Anschlüsse

der beiden Eingangsgruppen verbunden. In diesem Fall braucht nur der Anschluss 9 von X1 oder X2

mit 0V verbunden zu werden. Sollten die beiden Eingangsgruppen aus potentialgetrennten Span-

nungsversorgungen gespeist werden, so muss die Brücke entfernt werden. Werkseitig ist die Brücke

gesteckt.

7.4 Zählfunktion

Um auch schnell veränderliche Eingangsgrößen erfassen zu können, verfügt die RK zusätzlich über

eine Zählerfunktion für den Eingang 1. Es werden immer beide Flanken des Eingangssignals gezählt

und in einem 8 Bit Zählwert zwischen gespeichert. Der Zählwert wird mit jeder Flanke inkrementiert.

Bei einem Zählerstand von 255 wird der Zähler mit dem nächsten Zählpuls zurückgesetzt. Bei Span-

nungsausfall wird der Zähler gelöscht.

Die Puls- bzw. Pausendauer darf 15ms nicht unterschreiten. Der Zählwert muss ausreichend häufig

ausgelesen werden, um den Zählerüberlauf zu erkennen. Bei einer Puls- / Pausendauer von 15ms

muss der Zählwert spätestens alle 15ms*255 = 3825ms erfasst werden.

Page 35: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

30 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

7.5 Betriebsart: Digitaleingänge mit Ausschaltverzögerung

Bei Bedarf kann die Betriebsart so eingestellt werden, dass ein gesetzter Eingang mindestens 0,9 s

den Ein-Zustand meldet. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass auch sehr kurze Vorgänge von

langsameren Leitsystemen sicher erfasst werden. Die Einstellung dieser Betriebsart ist in Abschnitt

12.1.3.2 beschrieben.

7.6 Klemmenbelegung

Klemmen X1:

1 Digitaleingang 1 i 24V DC gegen gemeinsame 0V

2 Digitaleingang 2 i 24V DC gegen gemeinsame 0V

... ...

8 Digitaleingang 8 i 24V DC gegen gemeinsame 0V

9 Wurzel 1-8 i gemeinsame 0V

Klemmen X2:

1 Digitaleingang 9 i 24V DC gegen gemeinsame 0V

2 Digitaleingang 10 i 24V DC gegen gemeinsame 0V

... ...

8 Digitaleingang 16 i 24V DC gegen gemeinsame 0V

9 Wurzel 1-8 i gemeinsame 0V

Klemmen X3:

1 Relaisausgang 1 o Schließer

2 Relaisausgang 2 o Schließer

... ...

8 Relaisausgang 8 o Schließer

9 Wurzel 1-8 o gemeinsamer Anschluss der Schließer 1-8

Klemmen X5 und X6

1 RS485 A i/o lokaler Datenbus

2 RS485 B i/o lokaler Datenbus

3 0VDC i/o Stromversorgung

4 24VDC i/o Stromversorgung

Die RK 16/8 verfügt nicht über einen Lampentesteingang!

7.7 Technische Daten

Versorgungsspannung DC 24V -25% +30%

Stromaufnahme 24VDC max. 100mA

Sicherung Stromversorgung selbst rückstellende Sicherung, 500mA – 1100mA

Maße BxHxT 102mm x 126mm x 30mm

Klemmen Eingang Schraub-/Steckklemmen, max. 1,5mm²

Eingangsspannung 24VDC

Schaltschwelle 6-12V, typ. 9V

Zählpulslänge >= 15ms

Klemmen Ausgang Schraub-/Steckklemmen, max. 2,5mm²

Ausgangsspannung max. 230VAC

Ausgangsstrom max. 2A je Ausgang

Sicherung Ausgänge Standard 2AT, max. 10AT

Betriebstemperatur 0°C – 55°C

Schutzart IP20

Page 36: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

31 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

8 Ein-/Ausgabemodul IO 8/8/4 Das IO-Modul ist eine Baugruppe zur Erfassung analoger und digitaler Signale und zur

Ausgabe digitaler Signale. Sämtliche Signalgeber müssen potentialfrei sein, da dieses Mo-

dul nicht über eine interne Potentialtrennung zur Versorgungsspannung verfügt. Dies ist im

Allgemeinen bei Temperatur- und Druckgebern bei Endschaltern, Schwimmerschaltern und

Relaiskontakten der Fall. Sofern dies nicht zutrifft, müssen Trennverstärker oder Trennre-

lais verwendet werden!

Entsprechendes trifft auch für die digitalen Ausgänge zu, die als kurzschlussfeste Halb-

leiterschalter ausgeführt sind und die 24V Versorgungsspannung ausgeben.

8.1 Anzeigen

Das Modul verfügt über insgesamt 20 LED zur Anzeige des Ein- oder Ausgangszustands.

• 8 grüne LED zeigen den Zustand der einzelnen Messwerte an.

grüne LED Eingangssignal Bedeutung

leuchtet dauernd >=3,8mA und <=20,2mA gültige Messung

blink schnell > 20,2mA Bereichsüberschreitung, Kurzschluss

blinkt langsam >0,2mA und <3,8mA Bereichsunterschreitung

aus <=0,2mA nicht belegt oder Drahtbruch

• 8 gelbe LED zeigen den Zustand der digitalen Eingänge an.

• 4 rote LED zeigen den Zustand der digitalen Ausgänge an.

Zudem werden die LED zur Anzeige von Fehlerzuständen verwendet. Hierbei blinken die 4 unteren

und die 4 oberen grünen LED abwechselnd, während die gelben LED die Fehlernummer von 1..8 an-

zeigen.

LED Fehler Erläuterung

1 Adresse geändert die Moduladresse wurde während des Betriebs geändert

2-7 z.Z. nicht verwendet

8 Modul offline es besteht keine Datenverbindung zum Feldbuskoppler

Die Änderung der Moduladresse bewirkt zunächst die Ausgabe der Fehlermeldung „Adresse geän-

dert“. Diese Fehlermeldung bewirkt zudem die Anzeige der Moduladresse am Feldbuskoppler. Erst

nach einem Neustart des Moduls (durch Unterbrechung der Versorgungsspannung) wird die neue

Moduladresse übernommen.

8.1.1 Startmeldungen und Selbsttest

Unmittelbar nach dem Programmstart leuchtet kurz eine der gelben LED auf. Anschließend führt das

Modul einen kurzen Selbsttest durch. Sollte der Selbsttest nicht erfolgreich durchgeführt werden, be-

ginnen die beiden untersten grünen LED zu blinken.

Nach erfolgreichem Selbsttest beginnt die normale Zustandsanzeige, wie oben beschrieben.

8.1.2 Lampentest

Die Klemme 3 des lokalen Bus wird als Lampentesteingang verwendet. Sobald 24V angelegt werden

leuchten die 8 grünen und die 8 gelben LED. Die roten LED werden beim Lampentest nicht einge-

schaltet.

8.2 Adresseinstellung

Schalter

Page 37: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

32 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

Die Moduladresse wird mit Hilfe eines

Vierfachschalters eingestellt. Der Schal-

ter befindet sich hinter einer durchsichtigen

Abdeckklappe.

Der Adressbereich der IO-Module beginnt bei 51 und en-

det bei 60.

Der Bereich ab Einstellung 0101 wird wiederum auf die

Adressen 51 bis 56 abgebildet. Zusätzlich wird hierbei je-

doch jeder Zustand eines digitalen Eingangs für mindes-

tens 0,9s gehalten. Hierdurch können auch kurze Ereig-

nisse, wie z.B. ein Tastendruck, sicher erfasst werden (ab

Version B.6).

0 = OFF, 1 = ON

* min. 0,9s Haltezeit für digitale Eingänge

8.3 Klemmenbelegung

VORSICHT

Beschädigung der Geräte / Fehlfunktion der Antriebe

Legen Sie die Versorgungsspannung NIEMALS auf den lokalen Datenbus.

Sonst können alle angeschlossenen Module beschädigt werden.

untere Klemmen, Werk:

X1 (grau) steckbar

1 Digitaleingang 5 i 24V DC gegen 0V der Versorgungsspannung

2 Digitaleingang 6 i 24V DC gegen 0V der Versorgungsspannung

3 Digitaleingang 7 i 24V DC gegen 0V der Versorgungsspannung

4 Digitaleingang 8 i 24V DC gegen 0V der Versorgungsspannung

X2 (schwarz) steckbar

5 Digitalausgang 1 o 24V DC gegen 0V der Versorgungsspannung

6 Digitalausgang 2 o 24V DC gegen 0V der Versorgungsspannung

7 Digitalausgang 3 o 24V DC gegen 0V der Versorgungsspannung

8 Digitalausgang 4 o 24V DC gegen 0V der Versorgungsspannung

obere Klemmen, Werft:

X3 (grau) steckbar

9 Analogeingang 4 i 4 .. 20mA, gegen 0V DC

10 Analogeingang 3 i 4 .. 20mA, gegen 0V DC

11 Analogeingang 2 i 4 .. 20mA, gegen 0V DC

12 Analogeingang 1 i 4 .. 20mA, gegen 0V DC

X4 (schwarz) steckbar

13 Analogeingang 8 i 4 .. 20mA, gegen 0V DC

14 Analogeingang 7 i 4 .. 20mA, gegen 0V DC

15 Analogeingang 6 i 4 .. 20mA, gegen 0V DC

16 Analogeingang 5 i 4 .. 20mA, gegen 0V DC

Modul-ad-resse

S1 S2 S3 S4

51 0 0 0 0

52 1 0 0 0

53 0 1 0 0

54 1 1 0 0

55 0 0 1 0

56 1 0 1 0

57 0 1 1 0

58 1 1 1 0

59 0 0 0 1

60 1 0 0 1

51* 0 1 0 1

52* 1 1 0 1

53* 0 0 1 1

54* 1 0 1 1

55* 0 1 1 1

56* 1 1 1 1

addre

ss

Page 38: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

33 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

X6 (grau) steckbar

17 Digitaleingang 4 i 24V DC gegen 0V der Versorgungsspannung

18 Digitaleingang 3 i 24V DC gegen 0V der Versorgungsspannung

19 Digitaleingang 2 i 24V DC gegen 0V der Versorgungsspannung

20 Digitaleingang 1 i 24V DC gegen 0V der Versorgungsspannung

Busstecker

1 Daten A io lokaler Datenbus gemäß RS485

2 Daten B io lokaler Datenbus gemäß RS485

3 Lampentest i Lampentesteingang, 24V = Lampen ein

4 0VDC i Stromversorgung

5 +24VDC i Stromversorgung

8.4 Technische Daten

Versorgungsspannung DC 24V

Stromaufnahme DC 70mA, zzgl. externer Lasten*

Sicherung DC selbstheilende Sicherung, 500mA-1100mA

Maße BxHxT 22,5mm x 105mm x 115mm

Klemmen Schraubsteckklemmen max. 2,5mm²

Betriebstemperatur 0°C .. 55°C

Schutzart IP20

*Strom über Digitalausgänge

Analogeingänge

Messbereich 0 (4) .. 20mA

Auflösung 12 Bit, 0 = 0mA, 4000 = 20mA, 4096 = 20,48mA

Genauigkeit 0,4% vom Messbereich, typ. 0,2%

Filter Median / Tiefpass ca. 200ms

Innenwiderstand 100 Ohm

Überlastschutz selbstrückstellende Sicherung 30 - 50mA je Eingang (max. 30V)

Digitaleingänge

Schaltschwelle ca. 9,5V

Eingangsstrom ca. 5mA

Tiefpassfilter ca. 10ms

Digitalausgänge

Ausgangsspannung 24VDC

Ausgangsstrom, ein max. 200mA je Ausgang, max. 400mA Summe

Ausgangsstrom, aus <1mA

Page 39: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

34 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

9 Ein-/Ausgabemodul TII Das TII-Modul ist eine Baugruppe zur Erfassung und zur Ausgabe analoger Signale. Es

verfügt über 2 analoge Ausgänge (4…20mA) und 8 analoge Eingänge, davon 2 Stromein-

gänge (4…20mA) und 6 Eingänge für PT100-Temperaturfühler.

Alle analogen Ein- und Ausgänge sind gegenüber der Versorgungsspannung isoliert.

Diese Signalanschlüsse haben untereinander dasselbe Bezugspotential, für eine Potenti-

altrennung zwischen verschiedenen Signalanschlüssen müssen separate TII-Module ver-

wendet werden.

9.1 Anzeigen

Das Modul verfügt über insgesamt 11 LED zur Anzeige des Ein- oder Ausgangszustands

und des Betriebszustands.

• 6 grüne LED zeigen den Zustand der einzelnen Temperaturmesswerte an.

grüne LED Eingangssignal Bedeutung

leuchtet dauernd ca. -10°C…+195°C gültige Messung

blinkt schnell < ca. -15°C Kurzschluss, Bereichsunterschreitung

aus > ca. 200 °C nicht belegt, ungültig, Drahtbruch oder

Temperaturbereichsüberschreitung

• 2 gelbe LED zeigen den Zustand der analogen Stromeingänge an.

gelbe LED Eingangssignal Bedeutung

leuchtet dauernd >=3,8mA und <=20,2mA gültige Messung

blinkt schnell >20,2mA Bereichsüberschreitung

blinkt langsam >0,2mA und <3,8mA Bereichsunterschreitung

aus <=0,2mA nicht belegt, Kurzschluss oder Drahtbruch

blinkt sehr schnell <ca. -0,1mA oder

>ca. 20,48mA

ungültige Messung

• 2 rote LED zeigen den Zustand der analogen Ausgänge an.

rote LED Ausgangssignal Bedeutung

leuchtet dauernd min. 0,08mA … max. 20,48mA gültige Stromausgabe

blinkt schnell max. 20,48mA Bürde zu hoch, z.B. Drahtbruch

aus <=0,2mA Ausgabewert NULL

• 1 gelbe LED zeigt den Betriebszustand an.

Status-LED Fehler Erläuterung

beginnt während

des Betriebs zu

blinken

Adresse geändert die Moduladresse wurde während des Betriebs ge-

ändert.

blinkt direkt nach

dem Einschalten

Selbsttest-Fehler der Selbsttest war nicht erfolgreich.

leuchtet dauernd keiner fehlerfreier Betrieb

Page 40: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

35 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

9.1.1 Startmeldungen und Selbsttest

Unmittelbar nach dem Programmstart wird zunächst die Ursache für den Neuanlauf des Prozessors

angezeigt:

LED grün Bedeutung

LED 1 leuchtet kurz auf Power-on Reset

LED 2 leuchtet kurz auf External Reset

LED 3 leuchtet kurz auf Brown-out Reset

LED 1 +

LED 3

leuchten gemeinsam

kurz auf

Power-on Reset und Brown-out Reset können auch gemein-

sam auftreten, die grünen LED 1 und 3 leuchten in diesem

Fall gemeinsam kurz auf.

LED 4 leuchtet kurz auf Watchdog Reset

LED 5 leuchtet kurz auf JTAG Reset

Anschließend führt das Modul einen kurzen Selbsttest durch. Sollte der Selbsttest nicht erfolgreich

durchgeführt werden, beginnt die STATUS-LED zu blinken.

Nach erfolgreichem Selbsttest werden die Daten für die Kalibrierung der Analogwerte geprüft. Sind

die Werte ungültig, leuchtet die jeweilige LED des nicht kalibrierten Kanals kurz auf.

Zwischen den Testschritten leuchten alle LED kurz einmal auf. Nach erfolgreichem Selbsttest beginnt

die normale Zustandsanzeige, wie oben beschrieben.

9.1.2 Lampentest

Die Klemme 3 des lokalen Busses wird als Lampentesteingang verwendet. Sobald 24V angelegt wer-

den, leuchten alle 11 LED.

9.2 Adresseinstellung

Die Moduladresse wird mit Hilfe eines

Vierfachschalters eingestellt. Der Schal-

ter befindet sich hinter einer durchsichtigen

Abdeckklappe.

Der Adressbereich der IO- und/oder TII-Module beginnt bei

51 und endet bei 60.

Der Bereich ab Einstellung 0101 wird wiederum auf die

Adressen 51 bis 56 abgebildet.

0 = OFF, 1 = ON

* Zusatzfunktion z.Z. bei TII nicht verwendet, Reserve für

spätere Funktionserweiterung

Modul-ad-resse

Schalter

S1 S2 S3 S4

51 0 0 0 0

52 1 0 0 0

53 0 1 0 0

54 1 1 0 0

55 0 0 1 0

56 1 0 1 0

57 0 1 1 0

58 1 1 1 0

59 0 0 0 1

60 1 0 0 1

51* 0 1 0 1

52* 1 1 0 1

53* 0 0 1 1

54* 1 0 1 1

55* 0 1 1 1

56* 1 1 1 1

addre

ss

Page 41: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

36 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

9.3 Klemmenbelegung

VORSICHT

Beschädigung der Geräte / Fehlfunktion der Antriebe

Legen Sie die Versorgungsspannung NIEMALS auf den lokalen Datenbus. Sonst

können die Schutzdioden in den TII-Modulen durch Überlastung zerstört werden

untere Klemmen, Werk:

X1 (grau) steckbar

1 GND - GND

2 PT100-1- T PT100, am Fühler mit GND verbundene Seite

3 PT100-1+ T PT100, am Fühler nicht mit GND verbundene Seite

4 Analogausgang 1 I 4...20mA, gegen GND

X2 (schwarz) steckbar

5 GND - GND

6 PT100-2- T PT100, am Fühler mit GND verbundene Seite

7 PT100-2+ T PT100, am Fühler nicht mit GND verbundene Seite

8 Analogausgang 2 I 4...20mA, gegen GND

X3 (grau) steckbar

9 GND - GND

10 PT100-3- T PT100, am Fühler mit GND verbundene Seite

11 PT100-3+ T PT100, am Fühler nicht mit GND verbundene Seite

12 Nicht belegt NC reserviert für zukünftige Erweiterungen

obere Klemmen, Werft:

X4 (grau) steckbar

16 GND - GND

15 PT100-4- T PT100, am Fühler mit GND verbundene Seite

14 PT100-4+ T PT100, am Fühler nicht mit GND verbundene Seite

13 Analogeingang 1 I 4...20mA, gegen GND

X5 (schwarz) steckbar

20 GND - GND

19 PT100-5- T PT100, am Fühler mit GND verbundene Seite

18 PT100-5+ T PT100, am Fühler nicht mit GND verbundene Seite

17 Analogeingang 2 I 4...20mA, gegen GND

X6 (grau) steckbar

24 GND - GND

23 PT100-6- T PT100, am Fühler mit GND verbundene Seite

22 PT100-6+ T PT100, am Fühler nicht mit GND verbundene Seite

21 Nicht belegt NC reserviert für zukünftige Erweiterungen

Busstecker

1 Daten A Io lokaler Datenbus gemäß RS485

2 Daten B io lokaler Datenbus gemäß RS485

3 Lampentest i Lampentesteingang, 24V = Lampen ein

4 0VDC i Stromversorgung

5 +24VDC i Stromversorgung

↑↑ T

↑↑ T

Bürde

I

Bürde

I

↑↑ T

↑↑ T

↑↑ T

↑↑ T

I

I

Quelle

Quelle

Page 42: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

37 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

9.4 Technische Daten

Versorgungsspannung DC 24V

Stromaufnahme DC ca. 120mA

Sicherung DC selbstheilende Sicherung, 500mA-1100mA

Maße BxHxT 22,5mm x 105mm x 115mm

Klemmen Schraubsteckklemmen max. 2,5mm²

Betriebstemperatur 0°C…55°C

Schutzart IP20

Temperaturmesseingänge

Messbereich -10°C…190°C

Auflösung 0,1°C

Genauigkeit ±1°C, typ. 0,5°C

Filter Tiefpass, Mittelwertbildung 300ms

Messwiderstand PT100 (100 Ohm bei 0°C)

Messmethode Zwei- oder Dreileitermessung

Analogeingänge

Messbereich 0 (4)…20mA, (0 ≙0mA, 4000 ≙20mA, 4096 ≙20,48mA)

Auflösung 11 Bit

Genauigkeit 0,4% vom Messbereich, typ. 0,2%

Filter Tiefpass, Mittelwertbildung 300ms

Innenwiderstand 100 Ohm

Überlastschutz selbstrückstellende Sicherung 30 - 50mA je Eingang (max. 30V)

Analogausgänge

Ausgabebereich 4...20mA, (0h ≙0mA, 32h ≙4mA, FAh ≙20mA, FFh ≙20,48mA)

Auflösung 8 Bit

Genauigkeit 0,1mA

Bürde max. 400 Ohm

Page 43: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

38 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

10 16-fach Digitales Eingangsmodul DI16

10.1 Anzeigen

Das Modul verfügt über insgesamt 17 LED zur Anzeige des Ein- oder Ausgangszustands und des

Betriebszustands.

• 1 gelbe LED zeigt den Betriebszustand an.

Status-LED Fehler Erläuterung

beginnt während

des Betriebs zu

blinken

Adresse geändert die Moduladresse wurde während des Betriebs ge-

ändert.

blinkt direkt nach

dem Einschalten

Selbsttest-Fehler der Selbsttest war nicht erfolgreich.

leuchtet dauernd keiner fehlerfreier Betrieb

Lampentest

Die Klemme 3 des lokalen Busses wird als Lampentesteingang verwendet. Sobald 24V angelegt wer-

den, leuchten alle 17 LED.

10.2 Adresseinstellung / Bedienung

Ein Taster dient zur Einstellung und Anzeige der Moduladresse. Diese Funktionen sind nur in Verbin-

dung mit dem BI Modul ab der Softwareversion 2.1 verfügbar. Die Adresseinstellung setzt voraus,

dass die BI im Setup Modus betrieben wird. Eine detaillierte Beschreibung befindet sich in 12.1.3.

In der normalen Betriebsart des BI Moduls dient der Taster zur Ausgabe der Adresse des RK Moduls.

Bei längerem Drücken des Tasters wird die Softwareversion angezeigt.

10.3 Zählfunktion

Um auch schnell veränderliche Eingangsgrößen erfassen zu können, verfügt die RK zusätzlich über

eine Zählerfunktion für den Eingang 1. Es werden immer beide Flanken des Eingangssignals gezählt

und in einem 8 Bit Zählwert zwischen gespeichert. Der Zählwert wird mit jeder Flanke inkrementiert.

Bei einem Zählerstand von 255 wird der Zähler mit dem nächsten Zählpuls zurückgesetzt. Bei Span-

nungsausfall wird der Zähler gelöscht.

10.4 Klemmenbelegung

VORSICHT

Beschädigung der Geräte / Fehlfunktion der Antriebe

Legen Sie die Versorgungsspannung NIEMALS auf den lokalen Datenbus. Sonst

können die Schutzdioden in den TII-Modulen durch Überlastung zerstört werden

###...### Busstecker

1 Daten A Io lokaler Datenbus gemäß RS485

2 Daten B io lokaler Datenbus gemäß RS485

3 Lampentest i Lampentesteingang, 24V = Lampen ein

4 0VDC i Stromversorgung

5 +24VDC i Stromversorgung

Page 44: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

39 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

10.5 Technische Daten

Versorgungsspannung DC 24V

Stromaufnahme DC ca. 120mA

Sicherung DC selbstheilende Sicherung, 500mA-1100mA

Maße BxHxT 22,5mm x 105mm x 115mm

Klemmen Schraubsteckklemmen max. 2,5mm²

Betriebstemperatur 0°C…55°C

Schutzart IP20

Page 45: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

40 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

11 8-fach Relais Ausgangsmodul RO8

11.1 Anzeigen

Das Modul verfügt über insgesamt 9 LED zur Anzeige des Ausgangs- und Betriebszustands.

• 1 gelbe LED zeigt den Betriebszustand an.

Status-LED Fehler Erläuterung

beginnt während

des Betriebs zu

blinken

Adresse geändert die Moduladresse wurde während des Betriebs ge-

ändert.

blinkt direkt nach

dem Einschalten

Selbsttest-Fehler der Selbsttest war nicht erfolgreich.

leuchtet dauernd keiner fehlerfreier Betrieb

Lampentest

Die Klemme 3 des lokalen Busses wird als Lampentesteingang verwendet. Sobald 24V angelegt wer-

den, leuchten alle 17 LED.

11.2 Adresseinstellung

11.3 Klemmenbelegung

VORSICHT

Beschädigung der Geräte / Fehlfunktion der Antriebe

Legen Sie die Versorgungsspannung NIEMALS auf den lokalen Datenbus. Sonst

können die Schutzdioden in den TII-Modulen durch Überlastung zerstört werden

###...### Busstecker

1 Daten A Io lokaler Datenbus gemäß RS485

2 Daten B io lokaler Datenbus gemäß RS485

3 Lampentest i Lampentesteingang, 24V = Lampen ein

4 0VDC i Stromversorgung

5 +24VDC i Stromversorgung

11.4 Technische Daten

Versorgungsspannung DC 24V

Stromaufnahme DC ca. 120mA

Sicherung DC selbstheilende Sicherung, 500mA-1100mA

Maße BxHxT 22,5mm x 105mm x 115mm

Klemmen Schraubsteckklemmen max. 2,5mm²

Betriebstemperatur 0°C…55°C

Schutzart IP20

Page 46: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

41 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

12 BI Schnittstellenmodul ab Version 2.7 Für eine sichere und komfortable Funktion in Verbindung mit CM4 Modulen und dem Para-

metrierwerkzeug PST verfügt das BI ab der Softwareversion V2.7 über einige zusätzliche

Funktionen.

• Eine zusätzlich Prioritätsstufe für den Zugriff auf den lokalen Bus, damit die BI vom

PST in die passive Betriebsart versetzt werden kann.

• Nichtflüchtiger Parameterspeicher für die Parametersätze aller CM4

• Automatischer Parameterabgleich zwischen BI und CM4

• Erweiterte Modbus Schnittstelle für die Übertragung von Parametern und Versions-

nummern

Der Feldbuskoppler dient zur Anbindung der Steuer- und IO-Module an eine überlagerte

Steuerung über einen Feldbus. Zudem stellt das Modul zwei Steuereingänge und einen

Sammelalarmausgang bereit.

Zwei 7-Segmentanzeigen und zwei Taster dienen zur Parametrierung des Moduls und zur

Anzeige von Systemzuständen.

Es stehen zwei Feldbusprotokolle zur Verfügung:

• Modbus RTU, Slave

• Profibus DP V0, Slave

Die Auswahl des Feldbusprotokolls erfolgt über die Parametrierfunktionen des Moduls. Der Anschluss

der Feldbusleitungen erfolgt über Schraubklemmen. Eine Busterminierung gemäß Profibusnorm kann

bei Bedarf über einen Miniaturschalter aktiviert werden.

Hinweis: Die Profibus Schnittstelle ist nur in der Version mit der Materialnummer 9341100200 ver-

fügbar. Bei dem Versuch, die Version ohne Profibus Schnittstelle auf Profibus einzustellen,

wird die Fehlermeldung angezeigt.

12.1 Bedienung

Die Parametrierung des Moduls erfolgt mit Hilfe der Taster „Set“ und „Prgm“. Die Taster sind nur zu-

gänglich, wenn der durchsichtige Deckel des Moduls aufgeklappt ist. Die Anzeige der gewählten Pa-

rameter erfolgt über zwei 7-Segment Anzeigen.

12.1.1 Parametrierung des Feldbus

Die Parametrierung der Feldbuseinstellungen ist nur möglich, wenn die „Prgm“ Taste beim Einschal-

ten des Moduls gedrückt wird. Danach müssen alle Parameter hintereinander eingegeben werden.

Die „Set“ Taste wird stets zur Einstellung des Werts und die „Prgm“ Taste zur Übernahme des Werts

verwendet. Sämtliche Parameter werden in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt.

Parameterfolge

Schritt Bedeutung Wertebereich Anzeige (Beispiel)

1 Adresse, niederwertige Stelle x 0h … x Fh, - beliebig, fest …

… 2 Adresse, höherwertige Stelle 0 xh … 6 xh, - beliebig, fest

3 Auswahl Baudrate / Protokoll 4k8 / 9k6/ 19k2 / 38k4 / 56k / 57k6 /

76k8 / 115k2 / Profibus DP

nur bei Modbus

4 Auswahl der Parität keine / ungerade / gerade ...

...

Wenn in Schritt 3 der Profibus ausgewählt wird, entfällt der Schritt 4.

Beim Profibus-Protokoll wird generell mit Autobaud gearbeitet. Nach der Eingabe des letzten Parame-

ters befindet sich das BI Modul in der normalen Betriebsart.

Page 47: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

42 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

12.1.2 Adresseinstellung der CM (CM3, CM4, CM4-D, CCM) Module

Die Adresse der CM Steuermodule wird mit Hilfe der Bedienelemente des CM eingestellt. Über einen

separaten Adressschalter verfügt das CM Modul nicht. Ein Umschalten der Betriebsart eines CM Mo-

duls bewirkt die Anzeige der Adresse des Moduls am Feldbuskoppler für eine Dauer von ca. 2s.

Da die Adresseinstellung gegen unbeabsichtigte Veränderung geschützt werden muss, ist es

erforderlich, das System in den Adressiermodus zu setzen. Hierzu werden beim Feldbuskopp-

ler beide Tasten „Prgm“ und “Set“ gleichzeitig gedrückt. Diese Betriebsart wird durch die blin-

kende Anzeige signalisiert. Um diese Betriebsart zu verlassen, müssen beide Tasten erneut

gleichzeitig gedrückt werden.

Nun wird das zu programmierende CM Modul in die Betriebsart „remote“ geschaltet. Durch Be-

tätigen der Befehlstaste in beliebiger Richtung (close / open) wird jetzt die niedrigste freie Ad-

resse am lokalen Bus angezeigt. Eine freie Adresse ist eine Adresse, auf die kein CM Modul

antwortet. Jetzt stehen die zwei Programmierfunktionen „Löschen“ und „Übernehmen“ zur Ver-

fügung.

Neue Module werden der Reihe nach von links nach rechts programmiert. Nach Beendigung der Pro-

grammierung muss die normale Betriebsart des Feldbuskopplers eingestellt werden. Hierzu werden

erneut beide Tasten gleichzeitig gedrückt.

HINWEIS

Moduladresse

Die Moduladresse bestimmt, welches Register / Datenwort von diesem Antrieb im Da-

tenmodell der Feldbusanbindung verwendet wird. Wenn die Adresse nicht wie verein-

bart vergeben wird, wird die falsche Armatur angesteuert! Die Adressierung sollte nach

Möglichkeit so erfolgen, dass die Adresse mit dem Steckplatz übereinstimmt, d.h. das

z.B. das 7te Modul die Adresse 7 erhält.

12.1.2.1 Löschen der Moduladresse

Wenn die Befehlstaste in Richtung „open“ gedrückt wird und dann bei gedrückter Befehlstaste die Be-

triebsart auf lokal umgeschaltet wird, wird die Moduladresse auf (FFh) 255 gesetzt. Das Modul ist

dann für den Feldbuskoppler nicht mehr sichtbar.

12.1.2.2 Übernehmen der niedrigsten freien Adresse

Wenn die Befehlstaste in Richtung „close“ gedrückt wird und dann bei gedrückter Befehlstaste die Be-

triebsart auf lokal umgeschaltet wird, wird die Moduladresse auf die niedrigste freie Adresse gesetzt.

Durch Umschalten der Betriebsart kann diese neue Adresse noch einmal angezeigt werden.

12.1.3 Adress- und Betriebsarteneinstellung der Relaiskarten RK 16/8

Die Adresseinstellung der Relaiskarten erfolgt mit Hilfe des Tasters S1 neben der Status LED der Re-

laiskarte. Ein Drücken des Tasters bewirkt die Anzeige der Adresse des Moduls am Feldbuskoppler.

Wenn der Taster länger als 3s gedrückt wird, wird die Version des Moduls angezeigt.

Da die Adresseinstellung gegen unbeabsichtigte Veränderung geschützt werden muss, ist es

erforderlich das System in den Adressiermodus zu setzen. Hierzu werden beim Feldbuskoppler

beide Tasten „Prgm“ und “Set“ gleichzeitig gedrückt. Diese Betriebsart wird durch die blinkende

Anzeige „SU“ signalisiert. Um diese Betriebsart zu verlassen, müssen beide Tasten erneut

gleichzeitig gedrückt werden.

Nun wird der Taster der zu programmierenden Relaiskarte gedrückt. Die Status LED leuchtet

zunächst hell auf und erlischt dann. Das BI Modul zeigt jetzt die Adresse an, die an die Relais-

karte vergeben werden soll. Hierfür wird immer die niedrigste freie Adresse im Bereich 61..80

verwendet. Sobald die LED erneut aufleuchtet, kann der Taster losgelassen werden. Die ange-

zeigte Adresse wird jetzt übernommen.

Page 48: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

43 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

Neue Module werden der Reihe nach von links nach rechts programmiert. Nach Beendigung der Pro-

grammierung muss die normale Betriebsart des Feldbuskopplers eingestellt werden. Hierzu werden

erneut beide Tasten gleichzeitig gedrückt.

12.1.3.1 Löschen der Moduladresse

Die Vorgehensweise ist wie bei der Adressvergabe. Sobald die Status LED nach dem ersten Auf-

leuchten wieder erlischt, muss der Taster losgelassen werden. Die Moduladresse wird dadurch ge-

löscht. Das Modul ist dann für den Feldbuskoppler nicht mehr sichtbar.

12.1.3.2 Einstellen der Betriebsart

Wenn der Taster weiterhin für mindestens 2,5s gedrückt bleibt, beginnt die LED zu blinken. Dies zeigt

an, dass die erweiterte Betriebsart eingestellt wurde.. In diesem Fall bleibt der Zustand eines digitalen

eingangs für mind. 0,9s gesetzt. Dadurch können auch sehr kurze Ereignisse sicher erkannt werden.

Die version ändert sich von d.x auf E.x wenn diese Betriebsart eingeschaltet ist (ab Version D.4) (his-

torisch: nur CM3!!).

12.1.4 Adressen überspringen

Ab der Softwareversion V1.6 des Buskopplers steht zusätzlich eine Funktion zur Verfügung, die das

Überspringen einzelner Adressen erlaubt. Zunächst wird die Adressierung soweit durchgeführt bis die

niedrigste freie Adresse angezeigt wird. Durch einmaliges Drücken der „Set“-Taste des Buskopplers

kann nun die nächste freie Adresse ausgewählt werden. Ein nochmaliges Drücken wählt die darauffol-

gende freie Adresse aus usw. Durch Drücken der „Prgm“-Taste wird wieder die vorhergehende freie

Adresse angezeigt. Die so gewählte Einstellung, d.h. die Anzahl der Adresslücken, bleibt erhalten, bis

der Adressiermodus verlassen wird.

12.1.5 Parameterabgleich BI / CM4

Wenn ein BI und die verbundenen CM4 nach dem Einschalten starten, vergleicht das BI die lokalen

Parametersätze der CM4 mit den internen Kopien. Hierzu müssen die CM4 natürlich korrekt adres-

siert sein. Bei Abweichungen der Parameter gibt es nun die folgenden Fälle:

Zustand BI-

Modul

Zustand CM4-Modul Reaktion Aktion nötig

Standard-para-

metersatz

gültiger

Parametersatz

BI liest Parameter von CM4, CM4

verwendet eigene Parameter

Nein

gültiger Para-

metersatz

Standardparametersatz BI sendet Parameter, CM4 verwen-

det neue Parameter

Nein

gültige Parame-

ter (≠ CM4)

gültige Parameter

(≠ BI)

BI zeigt PF und Adr. des CM4 im

Wechsel, CM4 verwendet eigenen

Parametersatz

Ja

Im letzten Fall liegt ein Parameterfehler vor, d.h. ein abweichender Parametersatz in beiden Modulen.

Dies ist möglich, wenn z.B. beide Module zuvor in anderen Systemen eingesetzt wurden und dort pa-

rametriert wurden. Dieser Konflikt wird angezeigt durch eine Anzeige des BI, sie zeigt „PF“ und die

Adresse des CM4 im Wechsel. Liegen mehrere solcher Konflikte vor, wird immer der mit der niedrigs-

ten Adresse angezeigt.

Achtung: Wenn ein Parameterkonflikt auftritt, muss er vom Anwender behoben werden. Hierzu

muss der Bediener entscheiden, welcher Parametersatz ungültig ist.

HINWEIS

Moduladresse

Die Moduladresse bestimmt, welches Register / Datenwort von diesem Antrieb im Da-

tenmodell der Feldbusanbindung verwendet wird

Page 49: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

44 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

Im Allgemeinen wird dieser Konflikt nach dem Austausch eines CM4 oder BI Moduls auftreten, wenn

diese Module bereits zuvor verwendet wurden. Die Parameter des ausgetauschten Moduls werden

nicht mit der Kopie im BI resp. im CM4 übereinstimmen. Der Parameterspeicher dieses Moduls muss

daher gelöscht werden. Dies erfolgt so:

BI Beim Start des BI die Prgm-Taste gedrückt halten und anschließend die Prgm-Taste so oft drü-

cken, bis sich das BI wieder in der normalen Betriebsart befindet und PE anzeigt. Das BI Modul

ersetzt hierdurch alle Parametersätze durch die Standardwerte und beim nächsten Systemstart

werden die Parametersätze aller CM4 in das BI kopiert.

CM4 Das BI durch gleichzeitiges Drücken der Set- und der Prgm-Taste in den Set-Up Modus schal-

ten. Die Anzeige zeigt jetzt ein blinkendes SU. Die Adresse des CM4 löschen und anschließend

die korrekte Adresse einstellen.

Durch diesen Vorgang wird der Parametersatz der CM4 durch den Standardparametersatz

überschrieben. Beim nächsten Systemstart wird der Parametersatz vom BI in das CM4 kopiert.

Hinweis: Im Zweifelsfall muss das PCM-PST zur Parametrierung des betroffenen CM4 und, parallel

dazu, des BI verwendet werden. Die benötigten Parameter sind in den Schaltplänen des

Systems angegeben.

12.1.6 Anzeigefunktionen

Zu Diagnosezwecken können in Verbindung mit den Set- und Prgm-Tasten des Feldbuskopplers oder

der Betriebsartenschalter der CM mehrere Systemdaten angezeigt werden.

Anzeige eines Parameterkonflikts

Ab der Version V2.7 und dem CM4 wird ein möglicher Parameterfehler angezeigt. Im Wech-

sel erscheint PF und die Adresse des betroffenen CM4. Bei mehreren Fehlern wird immer

der letzte festgestellte Fehler angezeigt.

Anzeige des Schreibvorgangs in das EEPROM des BI

Ab der Version V2.7 wird angezeigt, wenn das BI Parametersätze ins EEPROM schreibt oder

diese löscht. Die Anzeige EE darf nur erscheinen, wenn ein Speichervorgang auftritt. Eine

dauerhafte oder häufig wiederkehrende Anzeige E.E. stellt daher einen Fehler des Moduls dar.

Anzeige der Befehlsvergabe

Sobald das BI über Modbus oder Profibus eine Befehl für ein CM erhält, wird die Adresse des

CM3 angezeigt. Sobald der Befehl an das CM weitergeleitet wird, werden die beiden Dezimal-

punkte angezeigt. Es wird immer die höchste Adresse angezeigt, für die dies zutrifft. Wenn

das Energiemanagement das Weiterleiten eines Befehls blockiert, kann für längere Zeit eine

Adresse angezeigt werden.

Anzeige der Adresse eines CM Moduls

Bei einem Wechsel der Betriebsart (local - remote) eines CM wird dessen Adresse für 2 Se-

kunden über die Ziffernanzeige des BI ausgegeben ( = Adresse 12). Diese Funktion dient

der einfachen Überprüfung der Adressen.

Anzeige der Versionsnummer eines CM Moduls

Ein Betätigen der Befehlstasten in der Betriebsart „remote“ bewirkt die Ausgabe der Versions-

nummer des CM auf der Ziffernanzeige des BI (. = Version 2.5). Wenn eine erweiterte Be-

triebsart (CM3) gewählt wurde, so wird die Nummer der erweiterten Betriebsart angezeigt

wenn der Befehlstaster in Richtung close gedrückt wird.

Anzeige der niedrigsten freien Adresse

Durch Drücken der Set-Taste des Feldbuskopplers wird die niedrigste freie lokale Adresse an-

gezeigt (. = Adresse 17). Als nächstes CM Modul sollte nun die Adresse des Moduls an der

Position 17 programmiert werden.

.

.

.

.

.

.

Page 50: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

45 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

Anzeige ausgefallener Module

Wenn ein Modul auf Anfragen des Feldbuskopplers für eine bestimmte Zeit nicht antwortet,

geht es in den Zustand „offline“. Die Adresse dieses Moduls wird dann für 3 Sekunden ange-

zeigt. Die Anzeige der Adresse des zuletzt in den offline Zustand gewechselten Moduls kann

durch Drücken der Prgm-Taste jederzeit wiederholt werden. Die Anzeige von . zeigt, dass

kein Modul offline ging.

Es wird nur der Wechsel vom Zustand „online“ in den Zustand „offline“ erfasst. Antwortet ein

Modul nie, so wird dies auch nicht angezeigt.

Anzeige der Steuereingänge 1 und 2

Wenn der Steuereingang 1 oder 2 gesetzt wird, erscheint in der Anzeige die Ausgabe oder .

Anzeige der Position eines Antriebs mit analoger Stellungsrückmeldung

Wenn ein Antrieb mit analoger Stellungsrückmeldung in der Betriebsart „local“ mit Hilfe der lokalen

Befehlstasten gefahren wird, wird die momentane Position des Antriebs über die Ziffernanzeige des

BI ausgegeben. Die Ausgabe wird einige Sekunden nach Stillstand des Antriebs beendet.

Normalbetrieb

Wenn keine Zustandsanzeige erforderlich ist, wechselt die Anzeige auf

(program execution).

Anzeigen der LED

LED Modbus RTU Profibus DP

TxD Rot Transmit Data Fehler

RxD Grün Receive Data Datenaustausch

24V Gelb DC Versorgungsspannung

12.1.7 Startmeldungen und Selbsttest

Unmittelbar nach dem Programmstart zeigt das Modul die letzte „Reset“-Ursache in Form von zwei

Ziffern an. Anschließend führt das Modul einen kurzen Selbsttest durch. Sollte der Selbsttest nicht er-

folgreich durchgeführt werden, beginnt die rote LED zu blinken. Ist der Profibus als Feldbusschnitt-

stelle gewählt, signalisiert die rote LED eine Fehlermeldung, parallel dazu wird die Fehlernummer im

Display angezeigt. Die Fehlernummer F4 wird angezeigt, wenn ein BI ohne Profibus-Schnittstelle ver-

wendet wird aber versehentlich die Profibus DP Schnittstelle parametriert wurde.

Nach erfolgreichem Selbsttest wird zunächst kurz die Versionsnummer der Software (x.y) angezeigt.

Anschließend erfolgt die Anzeige Normalbetrieb (s.o.).

12.1.8 Leistungsmanagement

Das BI verfügt über eine Funktion zur Begrenzung der 230VAC Stromaufnahme. Um zu verhindern,

dass der hohe Anlaufstrom der Antriebe die Absicherung auslöst, werden die Antriebe zeitversetzt im

Abstand von 100ms gestartet. Zusätzlich wird die Anzahl der gleichzeitig laufenden Antriebe in jeder

Antriebsgruppe mit einer gemeinsamen Absicherung auf 8 begrenzt. Hierbei wird der Strom, der für

das Schließen eines Magnetventils bei federschließenden Antrieben benötigt wird, nicht berücksich-

tigt.

Ein Motorventil wird, trotz der sehr viel geringeren Stromaufnahme, wie ein normaler elektrohydrauli-

scher Antrieb behandelt.

Sofern weitere Antriebe einer Gruppe einen Fahrbefehl erhalten, wird dessen Ausführung verzögert.

Es können bis zu 4 Antriebsgruppen konfiguriert werden. Die erste Antriebsgruppe beginnt mit dem

Antrieb mit der Adresse 1 und endet mit dem Antrieb mit der Adresse A1, die zweite Gruppe beginnt

bei A1+1 und endet bei A2 usw.. Die letzte Gruppe beginnt immer mit A3+1 und endet immer bei 50.

In der Voreinstellung sind zwei Gruppen belegt:

• Gruppe 1: Antriebe 1..25

• Gruppe 2: Antriebe 26..50

• Anzahl der gleichzeitig fahrenden Antriebe je Gruppe: 8

.

.

Page 51: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

46 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

HINWEIS

Sicherung

Um eine korrekte Funktion sicher zu stellen, müssen stets alle Module einer Gruppe an

dieselbe Sicherung angeschlossen werden. Konfiguration der Gruppen und der An-

schluss der Module an die Sicherungen muss folglich exakt übereinstimmen. Von der

Voreinstellung sollte nur in begründeten Ausnahmefällen abgewichen werden.

12.1.8.1 Konfiguration des Leistungsmanagements

Die Parametrierung des Leistungsmanagements ist nur möglich, wenn die „Set“ Taste beim Einschal-

ten des Moduls gedrückt wird. Im Display des BI wird nun die Gruppennummer ( z.B. G.1 ) angezeigt.

Durch wiederholtes Drücken der Set Taste werden die nächsten Gruppennummern (G1..G3) ausge-

wählt. Durch Drücken der Prgm-Taste wählt man die Eingabe aus und kann nun mit Hilfe der Set-

Taste den letzten zu dieser Gruppe gehörenden Antrieb (01..50) auswählen. Durch erneutes Drücken

der Prgm-Taste wird dieser Wert gespeichert. Der letzte Antrieb, der zur Gruppe 4 gehört, hat immer

die Adresse 50 und kann nicht editiert werden. Wenn der letzte Anrieb einer Gruppe die Adresse 50

hat, werden alle nachfolgenden Gruppen ignoriert. Die Eingabe ist beendet, wenn die letzte Gruppe

(Gruppe G3) parametriert wurde oder irgendeine Gruppe die letzte Adresse 50 erhalten hat.

Ab der Version V2.2 kann zusätzlich die Anzahl der Antriebe einer Gruppe eingestellt werden. Nach

Eingabe der letzten Gruppe wird in der oberen Anzeige ein “.” angezeigt und in der unteren Anzeige

die eingestellte Anzahl. Die Anzahl kann durch wiederholtes Drücken der „Set“ Taste im Bereich von

.. eingestellt werden. Mit „Prgm“ wird die Einstellung gespeichert und das Menü verlassen.

HINWEIS

Adressierung

Die Software der BI stellt sicher, dass die letzte Adresse einer nachfolgenden Gruppe

stets größer ist, als die der Vorgängergruppe. Bei Verletzung dieser Bedingung ändert

die Software daher die Adressen selbsttätig.

12.1.9 Einstellen der Schnellschlussfunktionen

Der Steuereingang E2 des BI Moduls dient zur Aktivie-

rung von Schnellschlussfunktionen. Sobald der Eingang

gesetzt wird, erhalten alle entsprechend parametrierten

CM einen Fahrbefehl, der die Antriebe schließt oder öff-

net. Diese Parametrierung erfolgt im Setup Modus des BI.

Zunächst wird das gewünschte CM durch ein Umschalten

der Betriebsart ausgewählt und anschließend die „Prgm“

Taste des BI gedrückt. In der Anzeige erscheint nun der

momentan parametrierte Modus.

Durch Drücken der „Set“ Taste wird der gewünschte Modus ausgewählt und durch erneutes Drücken

der „Prgm“ Taste übernommen. Der momentan gespeicherte Modus wird mit Dezimalpunkten ange-

zeigt, ansonsten bleiben die Dezimalpunkte ausgeschaltet.

Diese Funktion kann jetzt, soweit erforderlich, für alle CM durchgeführt werden. Durch gleichzeitiges

Drücken beider Tasten wird der Setup Modus verlassen.

12.1.10 Alarmausgang

Nach erfolgreichem Selbsttest wird der Alarmausgang zunächst geschlossen. Anschließend wird zyk-

lisch überprüft, ob die an den lokalen Bus angeschlossenen Module fehlerfrei arbeiten. Ist ein Modul

HINWEIS

Kompatibilität

Diese Funktionen sind aus Kompatibilitätsgründen implementiert und sollten nicht mehr

verwendet werden. Anstelle dessen sollten die Fließbildeingänge der CM verwendet

werden.

.. none, keine Funktion

.. close, schließen sofern CM in Be-

triebsart „remote“

.. open, öffnen sofern CM in Betriebs-

art „remote“

.. emergency close, immer schließen

.. emergency open, immer öffnen

Page 52: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

47 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

nicht erreichbar (offline) oder meldet ein Modul eine Störung (z.B. ein CM4 eine Zeitüberschreitung)

so wird der Alarmausgang geöffnet. Der Ausgang wird wieder geschlossen, wenn die Störung beho-

ben wurde. Der Alarmausgang wird auch geöffnet, wenn ein CM nicht mehr vom BI aus steuerbar ist,

weil es auf lokale Bedienung umgeschaltet wurde.

12.1.10.1 Neuwertmeldung eines Alarms

Sobald eine zusätzliche Störung auftritt, wird der Alarmausgang für 3s geschlossen und anschließend

wieder geöffnet. So können weitere Störungen über den Sammelkontakt des BI gemeldet werden.

Störungen, die während dieser 3s eintreten; werden ebenfalls durch das erneute Öffnen des Alarm-

kontakts gemeldet.

12.1.11 Lampentest

Die Klemme 3 des lokalen Bus wird als Lampentesteingang verwendet. Sobald 24V angelegt werden

leuchten die 3 LED und alle Segmente der 7-Segment Anzeigen des Moduls.

12.1.12 Busabschlusswiderstand

Immer wenn sich das BI Modul an einem physikalischen Ende des Feldbus befindet,

muss das Buskabel mit dem Leitungswiderstand abgeschlossen werden. Hierzu dient

ein Miniaturschalter; der über die Front des Moduls zugänglich ist. Wenn beide Schieber

in Stellung ON stehen; ist die Terminierung eingeschaltet, befinden sich beide Schieber in der entge-

gengesetzten Stellung; ist sie abgeschaltet. Alle anderen Schieberstellungen sind nicht zulässig.

Der Busabschluss ist aktiv und entspricht den Vorgaben der Profibus Norm.

Page 53: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

48 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

12.2 Klemmenbelegung

VORSICHT

Beschädigung der Geräte / Fehlfunktion der Antriebe

Legen Sie die Versorgungsspannung NIEMALS auf den lokalen Datenbus.

Sonst können alle angeschlossenen Module beschädigt werden.

untere Klemmen

X2 (schwarz) steckbar

1 PE Schutzerde von der Hutschiene

2 0V 0V Feldbusschnittstelle

3 Feldbus A io Datenleitung RS485, optoentkoppelt

4 Feldbus B io

obere Klemmen

X3 (grau) steckbar

5 E2 0V i Steuereingang 2

6 E2 24V i Steuereingang 2, optoentkoppelt

7 E1 0V i Steuereingang 1

8 E1 24V i Steuereingang 1, optoentkoppelt

X4 (schwarz) steckbar

9 0V i Stromversorgung, max. 6A

10 24VDC i Stromversorgung, max. 6A

11 Alarm o öffnet im Fehlerfall

12 Alarm o Alarmausgang

Busstecker

1 Daten A io lokaler Datenbus gemäß RS485

2 Daten B io lokaler Datenbus gemäß RS485

3 Lampentest I Lampentesteingang, 24V = Lampen ein

4 0VDC I Stromversorgung

5 +24VDC i Stromversorgung

12.3 Technische Daten

Versorgungsspannung 24VDC

Stromaufnahme 50mA DC, zzgl. aller Lasten am lokalen Bus

Steuereingänge 24V DC, optoentkoppelt

Alarmausgang Relaiskontakt, öffnet bei Alarm, 24V, 0,5A

Maße BxHxT 22,5mm x 105mm x 115mm

Gewicht ca. 170 g

Klemmen max. 2,5mm²

Betriebstemperatur 0°C – 55°C

Schutzart IP20

Page 54: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

49 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

13 BI Modbus Schnittstelle (Slave) Die Modbus Schnittstelle des Feldbuskopplers dient zum Datenaustausch mit einem überlagerten

Steuerungs- und Visualisierungssystem, im Weiteren kurz Modbus Master genannt. Für jeden Antrieb

wird je ein Register in Melderichtung und in Steuerrichtung verwendet. Die Übertragung erfolgt über

eine RS485 Verbindung. Die Baudrate (4800-56000 Baud), die Parität (none, even, odd) und die

Modbus-Adresse (1..127dez) (01h..6Fh) sind parametrierbar.

Der Feldbuskoppler verfügt über eine Modbus RTU Schnittstelle (Slave) und bedient die folgenden

Funktionen:

• 03 Read Holding Registers

• 06 Preset Single Register

• 16 Set Multiple Registers

Dieses Kapitel beschreibt das verwendete Datenmodell, d.h. die Verwendung und Bedeutung der ein-

zelnen Register des Modbus. Diese Informationen werden für die Erstellung des Datenmodells des

übergeordneten Leitsystems und ggf. bei der Inbetriebnahme der Modbus Schnittstelle benötigt. Aus-

führliche Informationen zum Modbus Protokoll sind unter www.modbus.org erhältlich.

13.1 Modbus Datenmodell

Das hier beschriebene Datenmodell entspricht dem Programmstand 2.7.

Bei Anzeige anderer Programmstände können ggf. geringfügig Modifizierungen erfolgt sein.

Das erste Register wird immer zur Überwachung der Feldbuskoppler selbst verwendet. Die folgenden

Register werden für die CM3-Module und die IO 8/8/4-Module verwendet.

Im Einzelnen haben die Bits der Register die folgende Bedeutung:

13.1.1 Feldbuskoppler BI - Status, Register 1, (nur lesen)

Bit Bedeutung

Bit 0 EHS-CM Störung Sammelmeldung

Bit 1 IO Störung Sammelmeldung

Bit 2 Störung lokaler Datenbus

Bit 3 Steuereingang E1 gesetzt

Bit 4 Steuereingang E2 gesetzt

Bit 5 Steuereingang Lampentest gesetzt

Bit 6 BI arbeitet im passiven Modus (siehe: 9)

Bit 7 RK / DI Störung Sammelmeldung

Bit 8 Parameterkonflikt (CM Module)

Bit 9 RO Störung Sammelmeldung

Bit 10…14 z.Zt. nicht verwendet

Bit 15 Funktionsanzeige, wechselt Zustand im 2s Takt CM3/4 Störung Sammelmeldung

Dieses Bit ist gesetzt, wenn mindestens ein CM3/4 eine Störung meldet.

IO Störung Sammelmeldung

Dieses Bit ist gesetzt, wenn mindestens ein I/O-Modul eine Störung meldet.

Störung lokaler Datenbus

Dieses Bit ist gesetzt, wenn mindestens ein Modul am lokalen Bus auf die Broadcast-Adresse 0 ant-

wortet oder weitere Fehler auftreten, die nicht einem bestimmten Busteilnehmer zugeordnet werden

können.

Page 55: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

50 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

Steuereingang E1 / E2 gesetzt

Dieses Bit ist gesetzt, wenn der Steuereingang E1 / E2 gesetzt ist (24V).

Steuereingang Lampentest gesetzt

Dieses Bit ist gesetzt, wenn der Lampentesteingang gesetzt ist.

Funktionsüberwachung

Dieses Bit wechselt alle 2s seinen Zustand und ermöglicht so eine einfache Überprüfung der Verfüg-

barkeit des BI (Anmerkung: diese Funktion ist erst ab der BI Version 1.6 verfügbar).

13.1.2 CM3/4-Statusregister (nur lesen)

Das CM3/4-Statusregister enthält die Stellung und die Fehlermeldungen des Antriebs.

Die Registernummer hängt von der Moduladresse (1-50) ab.

Registernummer = Moduladresse + 1

(50 Register, von Nr. 2 bis Nr. 51)

Das niederwertige Byte des Registers enthält die Stellungsinformation:

Wert Bedeutung

0..100 Istposition von Antrieben mit analoger Stellungsrückmeldung in %

(128..228) solange der Antrieb fährt, ist zudem das höchstwertige Bit gesetzt (+128)

101 Antrieb geschlossen und im Stillstand

102 Antrieb weder offen noch geschlossen

103 Antrieb offen und im Stillstand

105 Antrieb offen, Befehl schließen erhalten

106 Antrieb geschlossen, Befehl öffnen erhalten

107 Antrieb in Mittelstellung während des Schließens

108 Antrieb in Mittelstellung während des Öffnens

109 Antrieb geschlossen gemeldet, Antrieb läuft noch

110 Antrieb offen gemeldet, Antrieb läuft noch

111 unbekannte Position

Das höherwertige Byte des Registers zeigt die Fehlermeldungen an:

Bit Bedeutung Erläuterung

Bit 0 Fehlermeldungen (Bit 0-2 binär)

Bit 1

0 = kein Fehler

Bit 2 1 = Zeitüberschreitung beim Öffnen Die Fehlermeldungen 1..4 bleiben gesetzt bis die

Fehlerursache beseitigt oder ein neuer Befehl ge-

sendet wurde. Laufzeitfehler benötigen im Allge-

meinen ein erneutes Senden eines Befehls.

2 = Zeitüberschreitung beim Schließen

3 = ungültige Rückmeldung

4 = ungültiger Befehl

5 = Fehler Fließbildeingang Open verwendet nur bei CM4

6 = Fehler Fließbildeingang Close

7 = nicht verwendet

Bit 3 Befehl close über Mimic Eingang erteilt Diese Statusbits zeigen die über die Fließbildein-

gänge erteilten Befehle an, solange diese gesetzt

sind, mindestens aber für 5s. Bei der Drahtbruch-

überwachung werden im Fehlerfall beide Bits

gleichzeitig gesetzt.

Bit 4 Befehl open über Mimic Eingang erteilt

Bit 5 local / remote Schalter in Stellung local

Bit 6 Ausfall der Versorgungsspannung (230VAC)

Bit 7 offline, keine Antwort vom Modul am lokalen Bus

Page 56: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

51 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

13.1.2.1 Kombinierte Fehlermeldungen (SCADA-System)

Die oben genannten Fehlermeldungen sind sehr detailiert. Es ist nicht erforderlich alle Fehlermeldun-

gen bzw. –zustände auf einem SCADA-System anzuzeigen. Es kann zweckmäßig sein, Einzelfehler

in ein paar Gruppen sinnvoll zusammen zu fassen.

Zum Beispiel:

Gruppe 1: Laufzeitfehler = Fehlernummern 1 oder 2

Gruppe 2: Gerätefehler = Fehlernummern 3 oder 4 und / oder Bit 6 (Ausfall 230V

Gruppe 3: Gerät „offline“ = Bit 7

Auch die Gruppen 2 und 3 könnten noch kombiniert werden. Eine detailiertere Fehleranalyse kann

dann über die Status-LEDs der Module selber vorgenommen werden.

Darüber hinaus wird empfohlen, die Steuerflächen eines Antriebs im SCADA-System auszublen-

den oder „auszugrauen“, wenn Bit 5 gesetzt ist (zeigt „CM-Modul im Local-Mode“ an).

13.1.3 CCM-Statusregister (nur lesen)

Das CCM-Statusregister enthält die Stellung und die Fehlermeldungen des Antriebs.

Die Registernummer hängt von der Moduladresse (1-50) ab.

Registernummer = Moduladresse + 1

(50 Register, von Nr. 2 bis Nr. 51)

Das niederwertige Byte des Registers enthält die Stellungsinformation:

Wert Bedeutung

0..100 Istposition von Antrieben mit analoger Stellungsrückmeldung in %

(128..228) solange der Antrieb fährt ist zudem das höchstwertige Bit gesetzt (+128)

Während der Kalibrierfahrt wird das höchstwertige Bit im Stellungsbyte gesetzt. Es werden die folgen-

den Stellungen angezeigt:

Das höherwertige Byte des Registers zeigt Fehler- und Statusmeldungen an:

Bit Bedeutung Erläuterung

Bit 0 Fehlermeldungen (Bit 0-2 binär)

Bit 1

0 = kein Fehler

Bit 2 1 = Zeitüberschreitung beim Öffnen Die Fehlermeldungen 1..4 bleiben gesetzt bis die

Fehlerursache beseitigt oder ein neuer Befehl ge-

sendet wurde. Laufzeitfehler benötigen im Allge-

meinen ein erneutes Senden eines Befehls.

2 = Zeitüberschreitung beim Schließen

3 = Referenzfahrt erforderlich

4 = ungültiger Befehl

5 = Fehler bei Selbsttest

6 = nicht verwendet

7 = nicht verwendet

Bit 3 Befehl close über Mimic Eingang erteilt Die Bits3 oder 4 sind so lange gesetzt wie die zu-

gehörigen Fließbild-Eingänge gesetzt sind, d.h.

ein Fahrbefehl vom Fließbild ansteht, mindestens

aber für 5s.

Bit 4 Befehl open über Mimic Eingang erteilt

Bit 5 local / remote Schalter in Stellung local

Bit 6 Ausfall der Versorgungsspannung Magnetventile (230VAC oder 24VDC)

Bit 7 offline, keine Antwort vom Modul am lokalen Bus

Page 57: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

52 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

13.1.4 IO-Statusregister (nur lesen)

Die IO-Statusregister enthalten die Zustände der analogen und digitalen Eingänge eines IO-Moduls.

Ein IO-Modul belegt insgesamt 9 Register. Die Registernummer hängt von der Moduladresse ab.

Die Moduladressen liegen im Bereich von 51 – 60.

Registernummer des ersten Registers = 9*(Moduladresse-51) + 52

(90 Register, von Nr. 52 bis Nr. 141)

Das erste Register enthält die Zustände der 8 digitalen Eingänge. Im niederwertigen Byte und

Störungsmeldungen im höherwertigen Byte.

Bit Bedeutung

Bit 0..7 digitaler Eingang 1..8 gesetzt

Bit 8 Adresse wurde nach letztem Start verändert

Bit 9 Sammelfehler analoge Eingänge

Bit 10 intern verwendet

Bit 15 offline, keine Antwort vom Modul am lokalen Bus

Die folgenden 8 Register enthalten je einen der 8 Messwerte als 12Bit Wert (0..20mA = 0..4000 Inkr.).

HINWEIS

Gültigkeit der Werte

Gültige Analogwerte sind gerade. Ungerade Werte zeigen an, dass die letzte Messung

ungültig war und der Wert daher nicht aktualisiert wurde.

13.1.5 TII-Statusregister (nur lesen)

Die TII-Statusregister enthalten die Zustände der analogen Temperatur- und Strommesseingänge ei-

nes TII-Moduls. Ein TII-Modul belegt insgesamt 9 Register. Die Registernummer hängt von der Modu-

ladresse ab.

Die Moduladressen liegen im Bereich von 51 – 60.

Registernummer des ersten Registers = 9*(Moduladresse-51) + 52

(90 Register, von Nr. 52 bis Nr. 141)

TII- und IO8/8/4 Module belegen die gleichen Register.

Das erste Register enthält die Zustände der 6 Temperaturmesseingänge und der Bürdenüberwa-

chung der analogen Ausgänge.

Bit Bedeutung

Bit 0…1 analoger Ausgang 1…2 nicht angeschlossen (Drahtbruch), oder Bürde zu hoch

Bit 2…7 PT100-[1…6] nicht angeschlossen (Drahtbruch), Wert ungültig oder Temperatur au-

ßerhalb des Messbereichs

Bit 8 Adresse wurde nach dem letzten Start verändert

Bit 9 Sammelfehler analoge Eingänge

Bit 10…11 intern verwendet

Bit 15 offline, keine Antwort vom Modul am lokalen Bus

Die folgenden 8 Register enthalten je einen der 8 Messwerte ( PT100: in 1/10 °C; Stromeingänge:

0…20mA = 0…4000 Inkr.).

HINWEIS

Gültigkeit der Werte

Gültige Analogwerte von den Stromeingängen (4…20mA) sind gerade. Ungerade

Werte zeigen an, dass die letzte Messung ungültig war und der Wert daher nicht aktua-

lisiert wurde.

Page 58: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

53 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

13.1.6 RK-Statusregister (nur lesen)

Die RK-Statusregister enthalten die Zustände der digitalen Eingänge und der Fehlerstatus eines RK-

Moduls. Ein RK-Modul belegt insgesamt 2 Register. Die Registernummer hängt von der Modula-

dresse ab.

Die Moduladressen liegen im Bereich von 61 – 80.

Registernummer des ersten Statusregisters = 2*(Moduladresse-61) + 203

(40 Register, von Nr. 203 bis Nr. 242)

Das erste Register enthält den Fehlerstatus der RK im niederwertigen Byte und einen 8 Bit Zählwert

im höherwertigen Byte.

Bit Bedeutung

Bit 0 Sicherung ist ausgefallen

Bit 1 Adressierungstaster gedrückt

Bit 2 intern verwendet

Bit 7 offline, keine Antwort vom Modul am lokalen Bus

Bit 8-15 8 Bit Zähler, es werden alle Flanken des Eingangssignals 1 gezählt

Das zweite Register enthält die Zustände der 16 digitalen Eingänge.

Bit Bedeutung

Bit 0 digitaler Eingang 1 (24V = Bit gesetzt)

… ...

Bit 15 digitaler Eingang 16 (24V = Bit gesetzt)

13.1.7 Feldbuskoppler BI - Fernsteuerung, Register 142 (lesen/schreiben)

Dieses Register kann vom Modbus Master zur Steuerung verschiedener Funktionen des Feld-

buskopplers verwendet werden.

Bit Bedeutung

Bit 0 reserviert für zukünftige Nutzung

Bit 1 erzwinge passive Betriebsart (siehe: 9)

Bit 2…14 z.Zt. nicht verwendet

Bit 15 Profibus Daten sind gültig (siehe: 14.1.3) (Implementiert ab BI Version V1.6)

13.1.8 CM3/4-Steuerregister (lesen/schreiben)

Das CM3/4-Steuerregister wird verwendet, um einen Befehl zu einem Antrieb zu senden.

Die Registernummer hängt von der Moduladresse (1-50) ab.

Registernummer = Moduladresse + 142

(50 Register, von Nr. 143 bis Nr. 192)

Es wird nur das niederwertige Byte des CM3/4-Steuerregisters verwendet.

Wert Bedeutung

0..100 Positionssollwert für Antriebe mit analoger Stellungsmeldung in %

101 Antrieb schließen

102 Antrieb anhalten

103 Antrieb öffnen

104 CM3 Fehler quittieren, letzten Befehl löschen

111 Befehlseingänge für Fließbildsteuerung aktivieren

Page 59: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

54 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

Jeder Wechsel eines Befehls setzt die Fehlermeldungen 1..4 zurück. Für ein Rücksetzen ohne Be-

fehlswechsel und für das Senden neuer Befehle wird generell die folgende Methode vorgeschlagen:

Senden eines neuen Befehls, wobei das höchstwertige Bit (8) gesetzt wird. Ein solcher Befehl

wird sofort ausgeführt. Nach einer kurzen Wartezeit (ca. 1s) wird derselbe Befehl, ohne das

höchstwertige Bit gesendet. Wegen der schnelleren Reaktion wird diese Methode empfohlen.

Neben dem Rücksetzen von Fehlermeldungen wird das erneute Senden eines Befehls auch in be-

stimmten Anwendungen benötigt wie z.B. bei Antrieben, die manuell in eine andere Position gefahren

werden dürfen (override). Wenn ein solcher Antrieb per Steuerbefehl 101 geschlossen wurde und an-

schließend manuell mit Hilfe des Handrads wieder geöffnet wird, bewirkt die erneute Befehlsausgabe

„Schließen“, dass der Antrieb wieder in die Zu-Stellung gefahren wird.

Beispiel:

• Ausgabe Schließbefehl 128+101=229, Antrieb startet, 1s warten, Ausgabe Schließbefehl 101

• Antrieb ist geschlossen

► Antrieb wird manuell geöffnet

• erneute Ausgabe Schließbefehl 128+101=229, Antrieb startet, 1s warten, Ausgabe Schließbe-

fehl 101

• Antrieb ist erneut geschlossen.

13.1.9 CCM-Steuerregister (lesen/schreiben)

Das CCM-Steuerregister wird verwendet, um einen Befehl zu einem Antrieb zu senden.

Die Registernummer hängt von der Moduladresse (1-50) ab.

Registernummer = Moduladresse + 142

(50 Register, von Nr. 143 bis Nr. 192)

Es wird nur das niederwertige Byte des CCM-Steuerregisters verwendet.

Wert Bedeutung

0..100 Positionssollwert in %

101 Antrieb schließen

102 Antrieb anhalten

103 Antrieb öffnen

105 Kalibrierfahrt starten

111 Befehlseingänge für Fließbildsteuerung aktivieren

HINWEIS

Endstellung bei Kalibrierfahrt

Beim Kalibrieren des Antriebs wird dieser einmal vollständig geöffnet und wieder ge-

schlossen. Stellen Sie sicher, dass der Antrieb bei der Kalibrierfahrt beide Endstellun-

gen vollständig erreicht.

HINWEIS

Kompatibilität Befehl 111

CM3-Module der Versionen v1.6 und älter benötigen zudem diesen Befehl, um die

Fließbildeingänge dauerhaft zu aktivieren und nicht nur solange sie gesetzt sind. V1.7

und neuer benötigen diesen Befehl nicht zwingend und führen die Befehle über Mimic

Eingänge immer korrekt aus.

HINWEIS Kompatibilität Befehl 111

Page 60: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

55 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

Jeder Wechsel eines Befehls setzt die Fehlermeldungen 1..4 zurück. Für ein Rücksetzten ohne Be-

fehlswechsel und für das Senden neuer Befehle wird soll auf das vorangehende Kapitel 13.1.8

CM3/4-Steuerregister (lesen/schreiben) verwiesen werden. Die Befehlsbverarbeitung geschiet gleich!

13.1.10 IO-Steuerregister (lesen/schreiben)

Das IO-Steuerregister wird zum Setzen der 4 digitalen Ausgänge des IO 8/8/4-Moduls verwendet. Die

Registernummer hängt von der Moduladresse ab. Die Moduladressen liegen im Bereich von 51 – 60.

Registernummer = (Moduladresse – 51) + 193

(10 Register, von Nr. 193 bis Nr. 202)

Bit Bedeutung

Bit 0..3 digitaler Ausgang 1..4 Setzen;

die Ausgänge werden zurückgesetzt wenn die Datenverbindung unterbrochen wird

Bit 4..7 digitaler Ausgang 1..4 Setzen;

die Ausgänge bleiben gesetzt, auch wenn Datenverbindung unterbrochen wird

13.1.11 TII-Steuerregister (lesen/schreiben)

Das TII-Steuerregister wird zum Setzen der 2 analogen Ausgänge des TII-Moduls verwendet. Die Re-

gisternummer hängt von der Moduladresse ab. Die Moduladressen liegen im Bereich von 51 – 60.

Registernummer = (Moduladresse – 51) + 193

(10 Register, von Nr. 193 bis Nr. 202)

Bit Bedeutung

Bits 15…8 analoger Ausgang 1 setzen;

Die Ausgänge werden auf null gesetzt, wenn die Datenverbindung unterbrochen wird.

Bits 7…0 analoger Ausgang 2 setzen;

Die Ausgänge werden auf null gesetzt, wenn die Datenverbindung unterbrochen wird.

Beispiel:

Register Ausgang 1 Ausgang2

32FAh 4 mA 20 mA

oberes oder unteres

Byte des Registers Ausgangsstrom

00h <1 mA (Aus)

32h 4 mA

7Dh 10 mA

FAh 20 mA

FFh 20,48 mA (ca.)

13.1.12 RK-Steuerregister (lesen/schreiben)

Die RK-Steuerregister dienen zur Steuerung der Relaisausgänge. Ein RK-Modul belegt ein Register.

Die Registernummer hängt von der Moduladresse ab.

Die Moduladressen liegen im Bereich von 61 – 80.

CCM benötigen diesen Befehl nicht und führen die Befehle über Mimic Eingänge im-

mer korrekt aus. Dieser Befehl wurde nur aus Gründen der Kompatibilität zu älteren

CM3 Modulen eingeführt

Page 61: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

56 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

Registernummer des Steuerregisters = (Moduladresse-61) + 243

(20 Register, von Nr. 243 bis Nr. 262)

Je nach Steuerregister kann ein Ausgang wahlweise flüchtig oder remanent gesetzt werden!

Bit Bedeutung

Bit 0..7 Relaisausgang 1..8 Setzen;

die Ausgänge werden zurückgesetzt wenn die Datenverbindung unterbrochen wird

Bit 8..15 Relaisausgang 1..8 Setzen;

die Ausgänge bleiben gesetzt, auch wenn Datenverbindung unterbrochen wird

Page 62: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

57 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

13.2 Ansprechüberwachung

Die Funktion der Modbus (Profibus) Verbindung wird vom BI Modul ständig überwacht. Das BI Modul

muss mindestens alle 5s ein gültiges Telegramm empfangen, um die Modbus Verbindung als funkti-

onsfähig zu erkennen. Wenn die Modbus Verbindung ausfällt, führt das BI selbsttätig die folgenden

Funktionen aus:

• Befehl 111 „Befehlseingänge für Fließbildsteuerung aktivieren“ an alle CM3 Module senden.

• Steuerbits 0..3 aller IO8/8/4 auf 0 setzen, d.h. die so eingeschalteten Ausgänge zurücksetzen.

• Steuerbits 0..7 aller RK16/8 auf 0 setzen, d.h. die so eingeschalteten Ausgänge zurücksetzen.

Es wird empfohlen, mindestens eine Abfrage pro Sekunde durchzuführen. Diese Funktion ist gleicher-

maßen für das Profibusprotokoll implementiert.

13.3 Erweiterte Modbus-Schnittstelle

Neben den bisher bereitgestellten Modbusregistern bietet das BI ab der Version V2.7 zusätzliche Re-

gister an, mit Hilfe derer die Parameter gelesen und geschrieben werden können und die Versions-

stände aller PCM Module gelesen werden können. Die Verwendung dieser Register ist optional und

gänzlich unabhängig von den bisher bereitgestellten Registern. Das Schreiben der Parameter ist nur

möglich, wenn das BI zuvor in den Set-Up Modus geschaltet wurde.

13.3.1 Versionsregister

Für jedes PCM-Modul wird ein Register reserviert, in dem die Version aller am PMC Bus aktiven Mo-

dule gespeichert werden. Diese 80 Register beginnen bei Register 400. Diese Register können nicht

beschrieben werden.

Register Modul

400 BI

401…450 CM mit Adr. 1…50

451…460 IO8/8/4, TII mit Adr. 51…60

461…480 RK16/8 / DI16 mit Adr. 61…80

481…500 RO8 mit Adr. 81…100

13.3.2 Parameterregister

Für jedes CM4 werden 5 Register reserviert, in dem für den Betrieb notwendige Parameter gespei-

chert sind. Diese 250 Register beginnen bei Register 500.

VORSICHT

Fehlfunktion des PCM-Systems / Schäden an CM4-Modulen und Antrieben

Diese Register dürfen nicht beschrieben werden!

Page 63: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

58 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

13.4 Registerübersicht

Reg.Nr. Status- Register

Bit

höherwertiges Byte niederwertiges Byte

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

1 BI-Status Live Stör Para Stör p Eingänge Störungen

2 CM-Status, Modul 1 Alarm Mo Mc Störung Stellungsinformationen

3 … 51 CM-Status, Modul 2-50

52

IO-Status, Modul 51

TII-Status, Modul 51

Fehlermeldungen 8 <--digitale Eingänge--> 1

Fehlermeldungen T6 T5 T4 T3 T2 T1 IA2 IA1

53 IO- / TII-Status, Modul 51 Analogeingang 1 / PT100-1

54 IO- / TII-Status, Modul 51 Analogeingang 2 / PT100-2

55-59 bis

60 IO- / TII-Status, Modul 51 Analogeingang 8 / Stromeingang 2

61-69 …

133-141

IO-Status, Modul 52-60

TII-Status, Modul 52-60

Reg.Nr. Steuer- Register

Bit

höherwertiges Byte niederwertiges Byte

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

142 BI-Steuerung VP P Res

143 CM-Befehl, Modul 1 Antriebsbefehle

144 …

192 CM-Befehl, Modul 2-50

193 IO-Steuerung, Modul 51 4<dig.Ausg> 1 4<dig.Ausg.>1

194 TII-Steuerung, Modul 51 Analog Ausgangswert Kanal 1 Analog Ausgangswert Kanal 2

195-196

201-202

IO-Steuerung, Modul 52-60

TII-Steuerung, Modul 52-60

Reg.Nr. Status- Register

Bit

höherwertiges Byte niederwertiges Byte

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

203 Relaiskarte 61

DI16-Modul 61

Zählwert Dig-In 1 Fehlermeldungen

204 16 <--digitale Eingänge--> 9 8 <--digitale Eingänge--> 1

205-206

241-242

Relaiskarte 62-80

DI16-Modul 62-80

Reg.Nr. Steuer- Register

Bit

höherwertiges Byte niederwertiges Byte

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

243 Relaiskarte 61 8 <-- digit. Ausgänge rem.--> 1 8 <-- digit. Ausgänge vol.--> 1

244 …

262 Relaiskarte 62-80

263 RO8-Modul 81 8 <-- digit. Ausgänge rem.--> 1 8 <-- digit. Ausgänge vol.--> 1

264 …

282 RO8-Modul 82-100

Reg.Nr. Status- Register

Bit

höherwertiges Byte niederwertiges Byte

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

283 RO8-Modul 81 Fehlermeldungen

284 …

302 RO8-Modul 82-100

z.Zt. nicht verwendet =

Mo = Fließbildbefehl öffnen, Mc = Fließbildbefehl schließen

p = läuft in passiver Betriebsart / P =erzwinge passive Betriebsart

VP = Daten gültig Bit für Profibus / CM {CM3, CM4, CM4-D, CCM}

Page 64: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

59 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

14 BI Profibus DP Schnittstelle (Slave) Die Profibus DP Schnittstelle ist als Alternative zum Modbus verfügbar und kann über das Setup

Menü des Feldbuskopplers (BI) ausgewählt werden. Die Baudrate wird automatisch erkannt. Baudra-

ten zwischen 9600 Baud und 1,5 MBaud sind zulässig. Bei Bedarf kann ein Busabschlusswiderstand

(gemäß Profibus Standard) über einen zweipoligen Miniaturschalter in der Gehäusefront zugeschaltet

werden. Die erweiterten Dienste V1 und V2 stehen nicht zur Verfügung. Abweichend vom Profibus

Standard wird für den elektrischen Anschluss kein Sub-D Stecker, sondern eine Schraubsteckklemme

verwendet. Weiterführende Informationen zum Profibus Protokoll sind in der Normschrift EN 50170

oder von der „Profibus Nutzer Organisation“ (PNO, www.profibus.com) erhältlich.

14.1 Profibus Datenmodell

Aus Kompatibilitätsgründen wird das gleiche Datenmodell wie beim Modbus verwendet. Anstelle der

Modbus Register werden 16Bit breite Datenworte benutzt. Aufgrund der maximalen Telegrammlänge

von 244 Byte können beim Profibusprotokoll max. 7 IO oder TII -Module verwendet werden. Das Da-

tenmodell ist in der GSD Datei „PE_PCM_2.gsd“ beschrieben. Die Bedeutung der einzelnen Daten-

worte entspricht der Bedeutung der Register beim Modbus Protokoll.

Um unnötige Datenübertragung zu vermeiden, ist das BI Modul als Modulare Station ausgelegt.

Es stehen die folgenden Module zur Verfügung.

Modul 1 BI, Status u. Steuern, 1 Wort lesen, 1 Wort schreiben

Modul 2 5x CM4/CCM, Status u. Steuern, 5 Worte lesen, 5 Worte schreiben

Modul 3 10x CM4/CCM, Status u. Steuern, 10 Worte lesen, 10 Worte schreiben

Modul 4 1x IO 8/8/4 oder TII, Status u. Steuern, 9 Worte lesen, 1 Wort schreiben

Modul 5 1x RK Status u. Steuern, 2 Worte lesen, 1 Wort schreiben

Modul 6 5x RK Status u. Steuern, 10 Worte lesen, 5 Worte schreiben

Das Modul 1 muss immer als erstes eingefügt werden, es folgen bis zu 50 CM Module, bis zu 7

IO 8/8/4 oder TII Module, maximal 20 RK16/8 Relaiskarten oder 20 DI16 Module sowie maximal 20

RO8 Relaisausgangsmodule.

14.1.1 Feldbuskoppler an überlagerte Steuerung (Statusworte)

Datenwort Bedeutung

1 Status Feldbuskoppler

je 1 Status CM, Adresse 1..50

je 9 Status IO 8/8/4 / TII, Adresse 51..57

je 2 Status RK 16/8, Adresse 61..80

14.1.2 Überlagerte Steuerung an Feldbuskoppler (Steuerworte)

Datenwort Bedeutung

1 Befehl Feldbuskoppler

je 1 Befehl CM4/CCM, Adresse 1..50

je 1 Befehl IO 8/8/4 / TII, Adresse 51..57

je 1 Befehl RK 16/8, Adresse 61..80

14.1.3 Data Valid Bit

Bei einigen Profibus DP Mastern werden auch dann fehlerfrei Daten übertragen, wenn der übergeord-

nete Rechner angehalten oder zurückgesetzt wird. In diesem Fall werden alle Steuerworte mit 0 vor-

besetzt. Dieses Verhalten ist für die PCM Module nicht sinnvoll und kann zu unerwünschten Betriebs-

zuständen führen. Daher wird das Bit15 des BI-Steuerworts als „Data Valid Bit“ verwendet. Solange

dieses Bit nicht gesetzt ist, wird die gesamte Profibusverbindung als ungültig betrachtet.

Diese Funktion ist ab der BI Softwareversion V1.6 verfügbar. Um kompatibel mit Vorgängerversionen

zu bleiben, wird das „Data Valid Bit“ nur ausgewertet, wenn in den „user param data“ in der Profi-

busparametrierung das Bit 0 des ersten Parameters auf 1 gesetzt wird.

Page 65: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

60 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

15 Sekundäres BI Modul, Passiver Betrieb Um eine höhere Verfügbarkeit der Feldbusver-

bindung (Profibus DP oder Modbus RTU) zu

gewährleisten, kann zusätzlich zum primären

BI Modul ein zweites sekundäres BI Modul ver-

wendet werden. Das sekundäre Modul arbeitet

normalerweise im passiven Betrieb und liest

den Datenverkehr auf dem lokalen Bus mit. Es

verfügt daher stets über die aktuellen Daten al-

ler angeschlossenen Module, kann aber keine

Befehle an die Module senden.

Welches Modul aktiv bzw. passiv ist wird durch

die Priorität des Moduls am lokalen Bus fest-

gelegt. Es wird immer das Modul mit der

höchsten Priorität aktiv.

Priorität Bedingung

4 Parametriergerät PST, wenn aktiv

3 primäres Modul, mit korrekter Feldbusverbindung zur überlagerten Steuerung

3 primäres Modul, im Setup Modus

2 sekundäres Modul, immer

1 primäres Modul, ohne Feldbusverbindung und nicht im Setup Modus

HINWEIS

Parametrierwerkzeug

Das Parametrierwerkzeug PCM-PST hat immer die Priorität 4 und verdrängt so alle BI

vom lokalen Bus.

Wenn die Feldbusverbindung des primären Moduls ausfällt, sinkt dessen Priorität von 3 auf 1. Damit

wird das sekundäre Modul aktiv und das primäre Modul passiv. Da ein BI im Setup Modus immer den

vollen Zugriff auf den lokalen Bus benötigt, wird die Priorität des primären Moduls im Setup Mode an-

gehoben. Um das sekundäre Modul im Setup Modus zu betreiben, muss die Feldbusverbindung des

primären Moduls unterbrochen werden.

Das sekundäre Modul sollte vorzugsweise auf der rechten Seite der CM Module montiert werden. Die

Steuereingänge der E1 und E2 der beiden BI werden, sofern überhaupt verwendet, immer parallel

verdrahtet. Für eine korrekte Funktion und eine sichere Fehlererkennung müssen die Feldbusse bei-

der BI ständig in Betrieb sein.

15.1 Parametrierung des sekundären Moduls

Das sekundäre Modul wird auf eine Feldbusadresse „tatsächliche Adresse + 80h“ eingestellt. Somit

erhält z.B. das sekundäre Modul mit der Feldbusadresse 1 die Einstellung 1+80h = 81h. Sofern beide

BI an verschiedene Busmaster angeschlossen sind, dürfen beide BI dieselbe tatsächliche Feld-

busadresse verwenden. Primäres und sekundäres Modul unterscheiden sich nur durch diese Adress-

einstellung.

HINWEIS

Kompatibilität

Die Funktion primäres und sekundäres Modul ist erst ab der Softwareversion 2.0 des

BI Moduls verfügbar!

IO

prim.BI

CMCMM

CMCMM

1 21

sec.BI

CMCMM

3 ...

+24V

0V

primary bus

secondary bus

Page 66: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

61 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

15.2 Feldbuskoppler BI - Status, Register 1, (nur lesen)

Dieses Register wird um einen Eintrag erweitert. Solange sich ein BI Modul in der passiven Betriebs-

art befindet stellt es gültige Daten in Melderichtung zur Verfügung, kann aber keine Befehle an die

Module am lokalen Bus ausgeben.

Bit Bedeutung

Bit6 Betriebsart ist passiv

15.3 Feldbuskoppler BI - Fernsteuerung, Register 142 (lesen/schreiben)

Dieses Register wird um einen Eintrag erweitert. Zu Testzwecken kann das primäre Modul in die pas-

sive Betriebsart versetzt werden. Das sekundäre Modul muss dann in die aktive Betriebsart wechseln.

Bit Bedeutung

Bit1 passive Betriebsart einschalten

HINWEIS

Passive Betriebsart

Es darf immer nur ein BI Modul in die passive Betriebsart geschaltet werden.

15.4 Betrieb redundanter BI

Die Einstellungen beider BI sollten vorzugsweise identisch sein. Wenn zwei unterschiedliche Busse

verwendet werden, kann sogar die gleiche Adresse verwendet werden. Es ist jedoch durchaus mög-

lich, die BI mit unterschiedlichen Einstellungen zu betrieben.

Die Modbus- oder Profibus-Master sollten beide BI gleich behandeln und auch die gleichen Daten an

die beide Module senden. Die Befehle, die an das passive BI gesendet werden, werden jedoch nicht

an das entsprechende Modul weitergeleitet. Auf jeden Fall müssen die Master zyklisch Anfragen an

beide BI senden, um die Funktionsfähigkeit der Verbindung zu überprüfen.

Zu Testzwecken sollte es möglich sein die Datenverbindung zur primären BI zu unterbrechen, um die

Übernahme der Funktion durch die sekundäre Funktion zu testen. Alternativ dazu kann auch die pri-

märe BI passiv gesetzt werden, indem das entsprechende Bit im Steuerregister gesetzt wird.

15.5 Alarmausgang

Beim passiven BI ist der Alarmausgang immer geschlossen, unabhängig davon, ob ein angeschlosse-

nes Modul gestört ist oder nicht. Die aktive BI signalisiert Fehler .

Page 67: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

62 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

16 Parameter-Setup-Tool (PST) Das Parameter-Setup-Tool (PST) ist ein kleines Handgerät mit einem

4-zeiligen Display und fünf Tasten. Über ein Spiralkabel mit RJ11

Stecker kann es auf das PST-C Verbindungsmodul aufgesteckt und

mit dem Bus des PCM Systems verbunden werden. Über den Bus

wird es mit Strom versorgt und kann lesend und schreibend als Bus-

master auf die CM4 zugreifen. Natürlich müssen alle CM4 Module

hierzu eine eindeutige Adresse haben, auch wenn kein BI verwendet

wird. Die Adresszuweisung kann wahlweise über ein BI-Modul oder

mit Hilfe des PST erfolgen.

Hinweis: Zusammen mit dem CM4 und dem PST können nur BI Mo-

dule ab der Softwareversion V2.7 verwendet werden, an-

dernfalls sind die hier beschriebenen Funktionen nicht oder

nur teilweise nutzbar.

Das PST kann zusammen mit dem BI oder den beiden BIs am Bus

betrieben werden. Aus Sicherheitsgründen darf das PST nur zur Pa-

rametrierung des Systems mit dem PST-C verbunden werden. Das

PST-C kann dauerhaft mit dem lokalen Bus der PCM Module verbun-

den bleiben.

Abmessungen

PST 165 x 80 x 28 mm

PST-C 85 x 70,4 x 22,5 mm

16.1 PST wird aktiver Busmaster am lokalen Bus

VORSICHT

Verlust der Kontrolle des Leitsystems

Das PST wird zum aktiven Busmaster, sobald ein Untermenü angewählt wird. Das

Leitsystem hat dann keinen steuernden Einfluss mehr auf die Module.

• Änderungen und Parametrierungen dürfen nur von Fachpersonal vorgenommen

werden.

• Beachten Sie die Auswirkungen auf die Anlage durch den Verlust der Steuerungs-

und Eingriffsmöglichkeit des Leitsystems.

• Wählen Sie nach Abschluss der Arbeiten das Hauptmenü an oder ziehen Sie das

PST vom Bus ab.

Wenn das PST an den lokalen Bus angeschlossen wird und das Hauptmenü anzeigt, hat dies keiner-

lei Auswirkung auf die Funktion des PCM Systems. Wenn aber eines der Menüs des PST angewählt

wird, wird das PST zum aktiven Busmaster und versetzt alle an den Bus angeschlossenen BI in den

passiven Modus. Die Leitsysteme haben also keinen steuernden Zugriff mehr auf die Module. Alle CM

Module werden aber weiterhin vom PST abgefragt, so dass die BI permanent den Status der CM le-

sen können.

Alle Parameter die mit Hilfe des PST an das ausgewählte CM4 übertragen werden, werden auch an

die BI Module übertragen und in einem nichtflüchtigen Speicher gesichert. So können die Parameter

eines CM4 im Fall eines Austausches automatisch wiederhergestellt werden.

Page 68: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

63 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

16.2 PST Hauptmenü

PCM Set-Up Tool V1.2

Pleiger Elektronik

1: Parameter set-up

2: Address set-up

Nach dem Aufstecken des PST auf den PCM Bus wird auf dem 4-zeiligen Display das Hauptmenü an-

gezeigt. Solange das Hauptmenü angezeigt wird, greift das PST nicht auf den lokalen PCM Bus zu

und die Funktion des PCM Systems wird in keiner Weise beeinträchtigt.

Im Hauptmenü kann nun eine der beiden Funktionen aufgerufen werden, um entweder die Adressen

der CM-Module einzustellen oder die Parameter der Module zu prüfen und einzustellen. Die Auswahl der Funktionen erfolgt mit den Pfeiltasten ▲ und ▼und der Aufruf mit der OK-Taste. Ersatzweise

kann auch ein langes Drücken der Pfeiltasten verwendet werden. (Hinweis: Das PST unterschei-

det zwei Arten von Tastendrücken, ein normaler oder kurzer Tastendruck, der eine Dauer von weniger

als 0,7s und einem langen Tastendruck, der länger als 0,7 s dauert.)

Sobald eines der beiden Untermenüs aufgerufen wird, übernimmt das PST den lokalen Bus und alle

angeschlossenen BI werden passiv und kommunizieren nicht mehr mit den angeschlossenen Modu-

len.

HINWEIS

Parametrierung beenden

Wenn das PST nicht benötigt wird, muss daher das Hauptmenü angewählt oder das

PST vom Bus abgezogen werden.

Das PST kehrt nach drei Minuten ohne Betätigung der Bedientaster selbsttätig in das

Hauptmenü zurück (ab Version 1.1).

16.3 „Address Set-Up“ Menü

Mit Hilfe dieser Funktion kann man den CM4-Modulen eine Adresse zuweisen. Dies erfolgt wie bei ei-

ner BI im Set-Up Modus.

address set ??

lowest free addr. 1

address offset 0

new address 1

Das CM4-Modul muss sich in der Betriebsart „remote“ befinden. Sobald dann der Befehlstaster (o-

pen/close) des zu adressierenden CM4-Moduls gedrückt wird, werden die folgenden Informationen in

der ersten Zeile angezeigt.

address set Vx.y aa

Es wird also die Softwareversion „Vx.y“ des CM4 und die bereits eingestellte Adresse „aa“ des Moduls

angezeigt. Wenn das Modul noch keine Adresse hat wird „no“ angezeigt.

first free addr aa

Hier wird die kleineste noch nicht verwendete Adresse angezeigt. Diese Adresse wird dem neu zu ad-

ressierenden Modul zugeordnet.

Page 69: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

64 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

address offset aa

Dieser Wert kann vom Anwender mit Hilfe der Pfeiltasten ▲ / ▼eingestellt werden, um dem zu adres-

sierenden Modul eine bestimmte Adresse zuzuordnen. Bereits belegte Adressen werden dabei über-

sprungen.

new address aa

Dieser Wert wird dem CM4 zugeordnet, sobald die Betriebsart von „remote“ auf „local“ umgeschaltet

wird, während der Befehlstaster in die Stellung „close“ gedrückt wird.

Durch einen langen Druck auf die OK-Taste wird dieses Menü wieder verlassen und das Hauptmenü

aufgerufen.

16.4 „Parameter Set-Up“ Menü

Das Parameter Set-Up Menu kann auf zwei Arten vom Hauptmenu aus aufgerufen werden.

1. Auswahl im Hauptmenü und anschließenden Druck auf die OK-Taste

2. Alternativ dazu genügt im Hauptmenü auch ein langer Druck auf die Pfeiltaste ▲

CM4 V4.3 ID 7 Typ: 0

Tr: 50 Ta: 0 Tb: 0

Configuration: 00000

dbl acting o/c

In der ersten Zeile werden die Modulbezeichnung, die Softwareversion des Moduls, die Adresse (ID)

des Moduls und der Antriebstyp in Form einer Nummer angegeben. In der zweiten Zeile kann die

Laufzeit eingestellt werden. Sofern der Antriebstyp weitere Zeitparameter (Ta, Tb) benötigt, werden

diese in der Zeile ebenfalls eingestellt. In der dritten Zeile wird die Modulkonfiguration und in der letz-

ten Zeile ein Kommentartext zum jeweils ausgewählten Parameter oder dem eingestellten Wert ange-

zeigt.

Durch einen langen Druck auf die OK Taste springt das Programm in das Hauptmenu zurück.

16.4.1 Auswahl des nächsten CM4

Durch ein langes Drücken der Pfeiltaste ▼wird das Modul mit der kleineren Adresse ausgewählt. Dem-

entsprechend bewirkt ein langes Drücken der Pfeiltaste ▲ die Auswahl des Moduls mit der nächst-

höheren Adresse. Nur wenn ein geeignetes Modul mit der ausgewählten Adresse gefunden wird, wer-

den auch die Parameter des ausgewählten Moduls angezeigt. Das CM4 signalisiert diesen Zustand mit

der Blinkfolge grün, rot, Pause usw. . .… . …. . ….

Hinweis: Ein beliebiges Modul kann sehr einfach durch den Wechsel der Betriebsart von „remote“ auf

„local“ am Modul ausgewählt werden.

16.4.2 Auswahl des Parameters

Mit Hilfe der Pfeiltasten (kurzer Druck) kann der gewünschte Parameter ausgewählt werden. Um nun vom Auswahlmodus in den Editiermodus zu wechseln, wird die OK Taste einmal kurz gedrückt. Der

Cursor wechselt jetzt sein Aussehen. Anstatt in Form eines blinkenden Rechtecks wird er durch einen

feinen Unterstrich dargestellt.

16.4.3 Ändern der Parameter

Mit den Pfeiltasten ▼ / ▲ kann nun der Parameter verkleinert oder vergrößert werden. Die Pfeiltasten

► / ◄ dienen dazu, die gewünschte Stelle des Parameters auszuwählen.

Page 70: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

65 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

Sobald der Parameter wie gewünscht eingestellt ist, kann er mit einem kurzen Druck auf die OK Taste

bestätigt werden. Er wird dann sofort an das CM4 Modul und das BI gesendet. Der Cursor erscheint

wieder als blinkendes Rechteck, d.h. der Editiermodus wird verlassen und man befindet sich wieder

im Auswahlmodus.

Wenn man den Wert doch nicht ändern möchte, kann man den Editiermodus auch durch einen langen Druck auf die OK Taste verlassen ohne den eingestellten Wert zu übernehmen.

16.4.4 Der Antriebstyp

Der Antriebstyp entspricht der Einstellung des Vierfachschalters des CM, hiermit wird also die für ei-

nen Antrieb erforderliche Steuerfunktion festgelegt. Z.Z. sind beim CM4 die Funktionen 0…17 definiert (siehe 4.2.2). Darüber hinaus gibt es den sog. Standardtyp, der am PST mit *0 angezeigt wird. Dieser

Standardtyp kennzeichnet die werkseitige Vorbelegung des Parameterspeichers oder einen gelösch-

ten Parameterspeicher. Dieser Standardwert sollte auf jeden Fall mit dem korrekten Wert überschrie-

ben werden, nur dann arbeitet der Parameteraustausch mit dem BI Modul fehlerfrei.

16.4.5 Zeitparameter

Der Parameter Tr definiert die Laufzeit des Antriebs. Die einstellbare Zahl 0...520 entspricht einer Zeit

von 0 bis 520 s. Im Allgemeinen reicht eine recht grobe Einstellung (-5% .. +30%), wobei die Zeit e-

her etwas zu groß bemessen sein sollte. Aus diesem Wert wird die Überwachungszeit:

Tü = 1,2*Tr + 6s

und die Nachlaufzeit:

Tn = 0,1*Tr + 2s

berechnet.

Antriebe mit der Betriebsart %Pos

Der Parameter Ta gibt an, wieviel % des Fahrwegs der Antrieb beim Schließen vor dem Erreichen der

Zielposition anhalten soll.

Der Parameter Tb gibt an, wieviel % des Fahrwegs der Antrieb beim Öffnen vor dem Erreichen der

Zielposition anhalten soll.

Doppeltwirkende Antriebe mit sukzessivem Schließen oder Öffnen

Der Parameter Ta gibt die Pulszeit in 0,1s vor, der Parameter Tb gibt die Pausenzeit in 0,1s vor. Beim

Schließen beträgt die Dauer des ersten Pulses Tr/2. Beim Öffnen fährt der Antrieb ohne Pause weiter,

sobald die Dauer aller Pulse zusammen größer ist als Tr/2. (Hinweis: Dies gilt nicht für die Version

v4.0 des CM4).

Einfachwirkender Antrieb mit sukzessivem Schließen

Der Parameter Tr gibt die Laufzeit für das Öffnen in s an. Diese Fahrt ist in der Regel deutlich länger

als die Fahrt in Schließrichtung. Das Öffnen erfolgt immer ohne Unterbrechung.

Der Parameter Ta gibt die Laufzeit des Antriebs für das Schließen in s an. Der Parameter Tb legt die

zusätzliche gewünschte Fahrzeit beim Schließen in s fest.

Beim Schließen fährt der Antrieb zunächst Ta/2 s und fährt dann anschießend im Schrittbetrieb wei-

ter, wobei die Pulse mindestens 1s lang sind und bis zu 9 Pulse für das Schließen vorgesehen wer-

den. Die tatsächliche Pulszahl und Fahrzeit hängt von der aktuellen Schließgeschwindigkeit des An-

triebs ab.

16.5 Lernfahrt

Das CM4 ab der Version 4.1 verfügt über eine Lernfahrtfunktion, um die Zeitparameter selbsttätig ein-

zustellen. Die Lernfahrt ermöglicht auf einfache Weise die Einstellung der Zeitparameter Tr, Ta und

Page 71: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

66 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

Tb (siehe Parameter). Die Bedeutung der drei Parameter hängt, wie zuvor beschrieben, vom An-

triebstyp ab.

Eine Lernfahrt wird verwendet, wenn:

• der Parameter Tr auf 0 gesetzt wurde und dann in lokaler Betriebsart der Befehl Öffnen einge-

geben wird.

• das CM4 mit dem PST ausgewählt wurde und dann in lokaler Betriebsart der Befehl Öffnen

eingegeben wird.

Der Antrieb fährt dabei einmal ganz auf und wieder zu. Sofern eine analoge Stellungsrückmeldung

verwendet wird, stoppt der Antrieb bei 30% je einmal bei der Fahrt in Richtung auf und zu. Der An-

trieb bleibt zuletzt in der Stellung „ZU“ stehen, berechnet die 3 Parameter und sendet sie zum BI Mo-

dul, das BI zeigt einmal kurz E.E. an.

Bei Antrieben die schrittweise schließen, wird die Puls- und Pausenzeit so eingestellt, dass sich die

Schließzeit verdoppelt, also die Pausen doppelt so lang sind wie die Pulse. Die Zeiten werden dabei

möglichst so ermittelt, dass die letzten 50% des Fahrwegs mit 10 Stopps zurückgelegt werden. Die

Pulse dürfen dabei nicht kürzer sein als 0,5s. Beim Schrittweisen Öffnen werden die gleichen Para-

meter verwendet, es wird allerdings der gesamte Fahrweg im Schrittbetrieb zurückgelegt und nicht

nur der Bereich von 0…50%.

Die Lernfahrt kann durch Eingabe des Schließbefehls oder durch ändern der Betriebsart unterbrochen

werden. Solange aber der Parameter Tr noch auf 0 gesetzt ist, wird die Lernfahrt wie zuvor beschrie-

ben erneut gestartet.

Page 72: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

67 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

16.6 Konfigurationsparameter

Die Konfiguration des Moduls wird durch eine 5-stellige Zahl festgelegt. Der Vorteil dieser Zahl ist, dass sie schneller erfasst und aus der Dokumentation übernommen werden kann als einzelne Para-meter. Die neben der Adresse und dem Antriebstyp im Schaltplan zu findende Konfiguration wird in den meisten Fällen dem Standard „00000“ entsprechen.

Die folgende Tabelle erläutert den Aufbau der Konfigurationszahl.

1. local options Optionen zur lokalen Bedienung0 standard Standard, Alarmkontakt öffnet im Fehlerfall1 local override Fernbedienung auch in Betriebsart "local"2 alarm out = local ctrl Alarmkontakt offen = Betriebsart „local“3 loc over + alarm = local ctrl Die Kombination aus 1.1 & 1.2

2. feedback input open / close Stellungsrückmeldung offen / geschlossen0 standardwire break detection Standard1 wire break detection Drahtbrucherkennung aktiv2 short detection Kurzschlusserkennung aktiv3 break + short detection Drahtbruch- und Kurzschlusserkennung

3. mimic ouput Fließbild-Ausgänge0 mimic out standard Standard mit Blinken bei Fahrt1 mimic out no_blink Fließbildausgänge = Stellungsrückmeldung

4. mimic input open Fließbild-Eingang ”Öffnen”0 standard Standard1 wire break detection Drahtbrucherkennung aktiv2 short detection Kurzschlusserkennung aktiv3 break + short detection Drahtbruch- und Kurzschlusserkennung4 inverted input Eingang invertiert5 break + inverted Eingang invertiert + Drahtbrucherkennung6 short + inverted Eingang invertiert + Kurzschlußerkennung7 all alle drei Sonderfunktionen gesetzt

5. mimic input close Fließbild-Eingang ”Schließen”0 standard Standard1 wire break detection Drahtbrucherkennung aktiv2 short detection Kurzschlusserkennung aktiv3 break + short detection Drahtbruch- und Kurzschlusserkennung4 inverted input Eingang invertiert5 break + inverted Eingang invertiert + Drahtbrucherkennung6 short + inverted Eingang invertiert + Kurzschlusserkennung

0 0 0 0 0 7 all alle drei Sonderfunktionen gesetzt

Parameter Signalspannung Alarm Befehl

0 standard Drahtbruch aus aus

Niedrig aus aus

Hoch aus an

Kurzschluss aus an

3 Drahtbruch an aus

break+short Niedrig aus aus

Hoch aus an

Kurzschluss an aus

4 Drahtbruch aus an

inverted Niedrig aus an

Hoch aus aus

Page 73: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

68 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

Wie die Signalspannung der Fließbildeingänge

auf die Befehlslage bzw. die Alarmmeldung

wirkt, wird durch die Parametrierung festgelegt.

In der nebenstehenden Tabelle sind die wich-

tigsten Fälle aufgeführt.

16.6.1 Übernahme der Parameter des zuletzt bearbeiteten Moduls

Durch einen langen Druck auf die Pfeiltaste rechts ► werden alle Parameter des zuletzt bestätigten

Parametersatzes übernommen. Durch einen langen Druck auf die Pfeiltaste links ◄ wird immer der

Standardparametersatz eingestellt. Die alten Parameter werden endgültig überschrieben.

Kurzschluss aus aus

7 Drahtbruch an an

Inverted+ Niedrig aus an

break+short Hoch aus aus

Kurzschluss an an

Page 74: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

69 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

17 PCM Module, verfügbare Versionen Die CM3 Module sollen nicht mehr für neue Projekte verwendet werden. Dies gilt insbesondere für die

Sonderversionen xx110 bis xx180.

17.1 CM3

Das CM3 wird nicht mehr für Neukonstruktionen empfohlen!

Materialnum-

mer

Funktion

9341100100 Standard Gerät, wie im Handbuch beschrieben

9341100110 CM3 mit Steuerfunktionen für hydraulische Antriebe mit 24V Magnetventilen

9341100120 CM3 für federschließende Antriebe und abgesetzter Hydraulikeinheit

9341100140 Standardgerät aber mit voreingestellter erweiterter Betriebsart 1+2

9341100150 Standardgerät aber mit voreingestellter erweiterter Betriebsart 1+3

9341100160 CM3 mit Drahtbruchüberwachung und voreingestellter erweiterter Betriebsart

1+2

9341100170 CM3 mit Drahtbruchüberwachung und voreingestellter erweiterter Betriebsart

1+3

9341100180 Standardgerät aber mit voreingestellter erweiterter Betriebsart 1

9341100190 Standardgerät aber die Fließbildausgänge und die LED zeigen nur die Stellung

des Antriebs an ohne zu blinken

17.2 CM4

Materialnummer Funktion

9341100800 Standard Gerät, wie im Handbuch beschrieben

9341100810 Sonderversion zur Steuerung der Antriebstypen 18 und 19.

9341100850 CM4-D, CM4 mit 6 Schaltern für 16 Antriebstypen und 2 zusätzliche Betriebsarten

17.3 BI

Materialnum-

mer

Funktion

9341100200 Standardgerät, wie beschrieben mit Modbus und Profibus

9341100250 vereinfachtes Gerät mit Modbus aber ohne Profibus

17.4 IO 8/8/4

Materialnum-

mer

Funktion

9341100300 Standardgerät, wie beschrieben

17.5 TII

Materialnum-

mer

Funktion

9341100600 Standardgerät, wie beschrieben

17.6 RK 16/8

Materialnum-

mer

Funktion

9341100400 Standardgerät, wie beschrieben

Page 75: PCM - Handbuch - pleiger-elektronik.de · PCM Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG  Fon +49 2324 398 333 1 / 70 PCM Serie CM4 Handbuch Version 2019-04 1 Allgemeine Hinweise

PCM

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG www.pleigerelektronik.de Fon +49 2324 398 333

70 / 70

PCM Serie CM4

Handbuch Version 2019-04

17.7 CCM

Materialnum-

mer

Funktion

9341100500 Standardgerät, wie beschrieben