24
Letzte Änderung 04.11.2013 Rechnerintegrierte Produktentwicklung Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down

PP Formatvorlage IPE - uni-due.de · Skizzieren Sie eine Trennung um das Rohr abwickeln zu können: Modell Konstruktion Freischnitt Skizzierte Trennung Nutzen Sie die Koordinatensysteme

  • Upload
    vokien

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Letzte Änderung 04.11.2013

Rechnerintegrierte Produktentwicklung

Übung Blechteilmodellierung

Bottom-Up und Top-Down

2© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Erzeugen Sie ein neues Teil als Untertyp Blech

Erzeugen Sie die erste 1 mm dicke Lasche über

Modell ► Formen ► Planar

Übung 3 .1 : E infaches Blechstanzte i l

3© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Erzeugen Sie die abgebildete 90° Biegung über

Modell ► Biegungen ► Biegen

Erzeugen Sie die Biegelinie wie abgebildet über

Referenzen ODER als Skizze

Übung 3 .1 : E infaches Blechstanzte i l

4© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Erzeugen Sie die abgebildete Lasche über Modell ► Formen ► Flach

Skizzieren Sie die Lasche wie abgebildet (Platzierung)

Übung 3 .1 : E infaches Blechstanzte i l

5© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Erzeugen Sie einen Schnitt mit dem Kreisdurchmesser 14 mm, wobei Sie das

Material senkrecht zur Fläche entfernen. Alternativ hierzu kann auch das

Bohrungsfeature genutzt werden.

Übung 3 .1 : E infaches Blechstanzte i l

6© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Erzeugen Sie die Endabwicklung mit Modell ► Biegungen ► Endabwicklung

Durch Verschieben der Einfügeposition im Modellbaum können Sie zwischen

dem gebogenen und abgewickelten Zustand wechseln

Übung 3 .1 : E infaches Blechstanzte i l

7© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Erstellen sie zunächst ein neues Bauteil „Dummy_Geometrie“, welches die

Rohrverbindung zwischen einem kegeligen und einem runden Querschnitt

abbildet. Stellen Sie durch geeignete Modellierung sicher, dass sich in der

Seitenansicht immer ebene Durchdringungskurven ergeben (Hinweise nächste

Seite). Parametrisieren Sie das Bauteil dann komplett.

Übung 3 .2 Rohrverb indung

8© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Übung 3 .2 Rohrverb indung Grundlagen/ Wdhg.

Verwendung tangentialer Hilfskugeln zur Sicherung ebener Schnittkurven

Sonderfall 1:

Wenn die Umrisse zweier sich durchdringender Kreiszylinder oder Kreiskegel die gleiche

(gedachte) Hilfskugel tangieren, entstehen ebene Durchdringungskurven (Ellipsenbögen),

deren Bild in der Ansicht eine Gerade ist.

9© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Erzeugen Sie ein schräges konisches Abzweigrohr.

An diesem Kreis

berührt der Kegel

die Kugel

Übung 3 .2 Rohrverb indung Grundlagen/ Wdhg.

10© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Erstellen Sie in dem Bauteil „Dummy_Geometrie“ jeweils ein

Startkoordinatensystem an den Stirnflächen der Verbindungsstücke. Legen Sie

in diesem Zuge geeignete Achsen als Referenzen an oder benutzen Sie

bestehende.

Übung 3 .2 Rohrverb indung

11© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Erstellen Sie eine Referenzachse durch die Schnittpunkte der ebenen

Durchdringungskurven wie abgebildet:

Übung 3 .2 Rohrverb indung

12© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Erzeugen Sie über Modellabsicht ► PublizierGeom publizierte Geometrie,

welche die Mantelflächen der Rohrsegmente und die erzeugten Referenzen

enthält.

Übung 3 .2 Rohrverb indung

13© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Erzeugen Sie eine neue Baugruppe

Erzeugen Sie unter Modell ► Komponente

► Erzeugen ein neues, leeres, Skelettmodell

Aktivieren Sie das Skelettmodell im

Modellbaum

Erzeugen Sie ein Koordinatensystem und

drei Startebenen

Übung 3 .2 Rohrverb indung

14© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Lassen Sie das Skelettmodell im Modellbaum der Baugruppe aktiviert

Fügen Sie die zuvor erzeugten Referenzen als Kopie-Geometrie ein

(Modell ► Daten abrufen ► Kopie-Geometrie)

Fügen Sie die zuvor erzeugte publizierte Geometrie des Teiles

„Dummy_Geometrie“ ein

Übung 3 .2 Rohrverb indung

15© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Lassen Sie das Skelettmodell im Modellbaum der Baugruppe aktiviert

Erzeugen Sie unter Nutzung der jetzt vorhandenen Referenzen eine Skizze in

welche Sie die ebenen Schnittkurven projizieren

Speichern Sie das Ergebnis und aktivieren Sie die Baugruppe im Modellbaum

Übung 3 .2 Rohrverb indung

16© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Erzeugen Sie über eine Top-Down Baugruppenoperation zwei neue

Komponenten als Blechteil in der Baugruppe (Modell ► Komponente►

Erzeugen)

Übung 3 .2 Rohrverb indung

Nach dem Top-down-Prinzip referenzieren die

eingebauten Komponenten auf die Baugruppen-

referenzen (Skelett, Skizzen o. Ä.). Ändern sich diese

Baugruppenreferenzen, werden auch die Gestalt und

Anordnung der Einzelteile angepasst.

17© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Aktivieren Sie das Bauteil Rohr in der Baugruppe

Erzeugen Sie das Rohrprofil als 2mm starkes Blech über

Modell ► Formen ► Drehen

Übung 3 .2 Rohrverb indung

18© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Skizzieren Sie eine Trennung um das Rohr abwickeln zu können:

Modell ► Konstruktion ► Freischnitt ► Skizzierte Trennung

Nutzen Sie die Koordinatensysteme am Start und Ende des Zylinders als

Referenz

Übung 3 .2 Rohrverb indung

19© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Erzeugen Sie ein Profilschnitt für den Kegelausschnitt im Rohr. Nutzen Sie

dafür die Skizze der Schnittkurve aus dem Baugruppenskelett.

Entfernen Sie das Material senkrecht zu der Mantelfläche des Rohres

Übung 3 .2 Rohrverb indung

20© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Erzeugen Sie die Abwicklung des Rohres und verrunden

Sie spitze Innenkanten

Erzeugen Sie die Rückbiegung des Rohres

Speichern Sie das Bauteil und aktivieren Sie die

Baugruppe wieder

Übung 3 .2 Rohrverb indung

21© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Erzeugen Sie das Blech für den kegeligen Stutzen nach

derselben Vorgehensweise. Erzeugen Sie für den

erforderlichen Schnitt eine weitere Skizze im

Skelettmodell.

Übung 3 .2 Rohrverb indung

22© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Übung 3 .2 Rohrverb indung

Durch Ändern der Parameterwerte in der ursprünglichen Dummy-Datei und

anschließendes Regenerieren der Baugruppe kann die Gestalt der Bauteile und

Abwicklungen jetzt angepasst werden!

23© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Wird der Kegel nach der in 3.2 modellierten Vorgehensweise so geändert, dass

dieser sich in Richtung des Rohres verjüngt, kommt es zu einem Fehler bei der

Regenerierung. Gestalten Sie die Teile/Baugruppe so um, dass auch in diesem

Fall eine Regenerierung möglich ist!

Übung 3 .3 Rohrverb indung (Se lbststudium)

24© Universität Duisburg-Essen Rechnerintegrierte Produktentwicklung - Übung

Im Buch Pro/ENGINEER-Praktikum

Abschnitt 3.7 Baugruppenskelette

Abschnitt 3.8 Modellinterne und modellübergreifende

Elementkopien

Abschnitt 5.11 Blechteilmodellierung

Abschnitt 5.8.3 Modellparametrisierung

Hinweis:

Die im Buch beschriebene Vorgehensweise bezieht sich auf Pro/ENGINEER

Wildfire 5.0 bzw. Creo Elements/Pro und kann im Detail von Creo Parametric

abweichen.

Ergänzende Übungen