32
AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2012 Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt) Indikatoren 2012 Stand: 17. 5. 2013

Qualitätsindikatoren 2012 - Modul: HCH-AORT-KATH · 2016-03-22 · AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Beschreibung der Qualitätsindikatoren

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH

Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2012

Aortenklappenchirurgie,isoliert (Kathetergestützt)

Indikatoren 2012

Stand: 17. 5. 2013

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

© 2013 AQUA-Institut GmbH 2

Inhaltsverzeichnis

Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)...........................................................................................................................3

Indikatorengruppe: Indikation zum kathetergestützten Aortenklappenersatz..................................................................................4

QI 1a [51088]: Indikation zum kathetergestützten Aortenklappenersatz nach logistischem Euroscore...............................................5

QI 1b [51434]: Indikation zum kathetergestützten Aortenklappenersatz nach logistischem AKL-Score.............................................. 9

QI 2 [12001]: Neurologische Komplikationen bei elektiver/dringlicher Operation............................................................................... 12

Indikatorengruppe: Sterblichkeit....................................................................................................................................................... 17

QI 3a [11994]: Sterblichkeit im Krankenhaus....................................................................................................................................19

QI 3b [11995]: Sterblichkeit im Krankenhaus nach elektiver/dringlicher Operation.........................................................................21

QI 3c [12168]: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) an Todesfällen..................................................................23

QI 3d [11997]: Status am 30. postoperativen Tag............................................................................................................................ 27

QI 3e [11996]: Sterblichkeit nach 30 Tagen..................................................................................................................................... 29

Anhang I: Schlüssel (Spezifikation) ................................................................................................................................................. 31

Anhang II: Historie der Qualitätsindikatoren ..................................................................................................................................32

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

© 2013 AQUA-Institut GmbH 3

Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Bei der Aortenklappe handelt es sich um das „Ventil“ zwischen der linken Herzkammer und der Hauptschlagader (Aorta). Schließt die

Klappe nicht mehr dicht, spricht man von einer Aortenklappeninsuffizienz. Eine Verengung wird als Aortenklappenstenose bezeichnet.

Beide Funktionsstörungen erfordern eine erhöhte Pumparbeit des Herzens und führen zu einer Überlastung des Herzmuskels.

Die Beschwerden bei einer Aortenklappenstenose hängen davon ab, wie stark die Blutbahn eingeengt ist. Mögliche Anzeichen

sind belastungsabhängige Atemnot, schnelle Ermüdung, Schwindel und Kollapsneigung, unregelmäßiger Herzrhythmus oder

Herzschmerzen. Eine geringfügige Aortenklappenstenose verläuft oft beschwerdefrei. In schweren Fällen werden Erkrankungen an

der Aortenklappe operativ durch den Einsatz einer künstlichen Herzklappe behandelt.

Der Ersatz der Aortenklappe kann durch eine „offene“ Operation am stillstehenden Herzen unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine

erfolgen. Der Zugang zum Herzen wird dabei über den Brustkorb vorgenommen (= konventionelle Methode).

Für Patienten mit einem hohen operativen Risiko besteht die Möglichkeit, die Aortenklappe stattdessen kathetergestützt einzusetzen.

Hierbei erfolgt der Zugang während der Operation entweder „transapikal“ oder „transvaskulär“.

- Beim transapikalen Aortenklappenersatz wird die Herzspitze über einen 3 - 5cm langen Hautschnitt im Rippenbereich (linker

Brustkorb, im 4. oder 5. Rippenzwischenraum) freigelegt.

- Beim transvaskulären Aortenklappenersatz ist lediglich ein gezielter Einstich (Punktion) in die Leistenarterie notwendig.

Bei beiden Methoden wird über ein spezielles Ballonkathetersystem zunächst der Bereich der alten, verengten Aortenklappe

erweitert. Anschließend wird eine zusammengefaltete Herzklappenprothese über einen Katheter in diese Position vorgeschoben,

die Prothese dort freigegeben und entfaltet. Dieses Verfahren ist relativ neu und wird derzeit nur in wenigen Krankenhäusern bei

Patienten durchgeführt, die ein besonders hohes Risiko aufweisen.

In dem hier dargestellten Leistungsbereich werden nur Patienten betrachtet, bei denen ausschließlich die Aortenklappe behandelt

worden ist. Weil die Verfahren „konventionell“ bzw. „kathetergestützt“ sehr unterschiedlich sind und sich insbesondere auch die

betroffenen Patienten in ihrem Risikoprofil unterscheiden, wird die Auswertung getrennt für beide Vorgehensweisen erstellt. In dieser

Auswertung werden nur die Eingriffe betrachtet, die kathetergestützt erfolgt sind.

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Indikation zum kathetergestützten Aortenklappenersatz

© 2013 AQUA-Institut GmbH 4

Indikatorengruppe:�Indikation zum kathetergestütztenAortenklappenersatz

Bezeichnung der

Indikatorengruppe

Indikation zum kathetergestützten Aortenklappenersatz

Qualitätsziel Indikation zum kathetergestützten Aortenklappenersatz möglichst nur bei Patienten, die älter als

75 Jahre sind und einen log. Euroscore > 20% aufweisen

Indikatortyp Indikationsstellung

HintergrundAls Grundlage für die Indikatordefinition dienten das "Positionspapier zur kathetergeführten

Aortenklappenintervention" (Stellungnahme von DGK und DGTHG; Kardiologe 2009; 3:199–206) und die Publikation "Operation?

Kathetereingriff? Wie die Entscheidung bei Aortenklappenstenose fallen sollte" (Dtsch med Wochenschr 2011; 136(41): 2106-2108).

Die Indikationsstellung zur kathetergestützen Aortenklappenimplantation muss immer an den individuellen Gegebenheiten des

einzelnen Patienten ausgerichtet werden. Daher ist bei ratenbasierten Indikatoren zur Indikationsstellung eine gewisse Unschärfe

unvermeidlich. So werden bei der derzeitigen Modellierung des Indikators anerkannte Kontraindikationen gegen eine offene Operation

wie beispielsweise eine Porzellanaorta nicht berücksichtigt. Daher darf nicht davon ausgegangen werden, dass einzelne Fälle, bei

denen die Vorgaben des Indikators nicht erreicht werden, automatisch fehlindiziert wären.

Bei den angesprochenen Kontraindikationen gegen eine offene Operation oder individuell begründete Indikationen trotz niedrigen

Risikos gemäß Euroscore handelt es sich allerdings um seltene Fälle. Daher müssen trotz der genannten Einschränkungen

Indikatorergebnisse, die zeigen, dass häufig Patienten niedrigen Lebensalters und mit niedrigem Risiko operiert werden, kritisch

analysiert werden. Der Indikator liefert wichtige Hinweise, ob die Indikationssstellung zum klathetergestützten Aortenklappenersatz

entgegen konsentierter Empfehlungen und trotz fehlenden Nutzenbelegs und fehlender Langzeitergebnisse ausgeweitet wird.

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Indikation zum kathetergestützten Aortenklappenersatz

© 2013 AQUA-Institut GmbH 5

QI 1a�[51088]:�Indikation zum kathetergestütztenAortenklappenersatz nach logistischem Euroscore

Verwendete DatenfelderDatenbasis: Spezifikation 15.0

Item Bezeichnung M/K Schlüssel/Formel Feldname

7:B Geschlecht M 1 = männlich

2 = weiblich

GESCHLECHT

11:B Angina Pectoris M 0 = nein

1 = CCS I (Angina pectoris bei

schwerer Belastung)

2 = CCS II (Angina pectoris bei

mittlerer Belastung)

3 = CCS III (Angina pectoris bei

leichter Belastung)

4 = CCS IV (Angina pectoris in Ruhe)

ANGINAPECTOR

12:B Infarkt(e) M 0 = nein

1 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

48 Stunden

2 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

21 Tage

3 = ja, letzte(r) länger als 21 Tage,

weniger als 91 Tage zurück

4 = ja, letzte(r) länger als 91 Tage

zurück

8 = ja, letzter Zeitpunkt unbekannt

9 = unbekannt

AUFNBEFUNDINFARKT

13:B kardiogener Schock /

Dekompensation

M 0 = nein

1 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

48 Stunden

2 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

21 Tage

3 = ja, letzte(r) länger als 21 Tage

8 = ja, letzter Zeitpunkt unbekannt

9 = unbekannt

AUFNBEFUNDSCHOCKKARDIOGEN

14:B Reanimation M 0 = nein

1 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

48 Stunden

2 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

21 Tage

3 = ja, letzte(r) länger als 21 Tage

8 = ja, letzter Zeitpunkt unbekannt

9 = unbekannt

AUFNBEFUNDREANIMATION

15:B Patient wird beatmet M 0 = nein

1 = ja

AUFNBEFUNDBEATMUNG

16:B pulmonale Hypertonie M 0 = nein

1 = ja

9 = unbekannt

AUFNBEFUNDHYPERTONIEPULMONAL

20:B LVEF M 1 = schlecht oder < 30%

2 = mittel oder 30% - 50%

3 = gut oder > 50%

LVEF

24:B Anzahl M - VOROPANZAHL

25:B akute Infektion(en) M s. Anhang: AkuteInfektion INFEKTIONAKUTHCH

27:B arterielle Gefäßerkrankung M 0 = nein

1 = ja

9 = unbekannt

AVK

28:B periphere AVK K 0 = nein

1 = ja

9 = unbekannt

AVKPERIPHER

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Indikation zum kathetergestützten Aortenklappenersatz

© 2013 AQUA-Institut GmbH 6

Item Bezeichnung M/K Schlüssel/Formel Feldname

29:B Arteria Carotis K 0 = nein

1 = ja

9 = unbekannt

AVKHIRNVERSORGEND

30:B Aortenaneurysma K 0 = nein

1 = ja

9 = unbekannt

AVKAORTENANEURYSMA

31:B sonstige arterielle

Gefäßerkrankung(en)

K 0 = nein

1 = ja

9 = unbekannt

AVKSONSTIGE

32:B Lungenerkrankung(en) M 0 = nein

1 = ja, COPD mit Dauermedikation

2 = ja, COPD ohne Dauermedikation

8 = ja, andere Lungenerkrankungen

9 = unbekannt

LUNGENERKRANKUNGEN

33:B neurologische Erkrankung(en) M 0 = nein

1 = ja, ZNS, zerebrovaskulär

(Blutung, Ischämie)

2 = ja, ZNS, andere

3 = ja, peripher

4 = ja, Kombination

9 = unbekannt

NEUROLOGISCHEERKRANKUNGEN

34:B Schweregrad der Behinderung K 0 = Rankin 0: kein neurologisches

Defizit nachweisbar

1 = Rankin 1: Apoplex mit funktionell

irrelevantem neurologischen

Defizit

2 = Rankin 2: leichter Apoplex mit

funktionell geringgradigem

Defizit und / oder leichter

Aphasie

3 = Rankin 3: mittelschwerer

Apoplex mit deutlichem Defizit

mit erhaltener Gehfähigkeit

und / oder mittelschwerer

Aphasie

4 = Rankin 4: schwerer Apoplex,

Gehen nur mit Hilfe möglich

und / oder komplette Aphasie

5 = Rankin 5: invalidisierender

Apoplex: Patient ist bettlägerig

bzw. rollstuhlpflichtig

RANKIN

35:B präoperative Nierenersatztherapie M 0 = nein

1 = akut

2 = chronisch

PRAENIEREERSATZTH

36:B Kreatininwert i.S. in mg/dl K in mg/dl KREATININWERTMGDL

37:B Kreatininwert i.S. in µmol/l K in µmol/l KREATININWERTMOLL

38:O wievielter Eingriff während dieses

Aufenthaltes?

M - LFDNREINGRIFF

40:O Koronarchirurgie M 0 = nein

1 = ja

KORONARCHIRURGIE

41:O Aortenklappenchirurgie M 0 = nein

1 = ja, konventionell chirurgisch

2 = ja, kathetergestützt

endovaskulär

3 = ja, kathetergestützt transapikal

AORTENKLAPPE

42:O sonstige OP M 0 = nein

1 = ja

HERZOPSONSTIGE

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Indikation zum kathetergestützten Aortenklappenersatz

© 2013 AQUA-Institut GmbH 7

Item Bezeichnung M/K Schlüssel/Formel Feldname

44:O Dringlichkeit M 1 = elektiv

2 = dringlich

3 = Notfall

4 = Notfall (Reanimation / ultima

ratio)

DRINGLICHKEIT

47:O Inotrope (präoperativ) M 0 = nein

1 = ja

INOTROPEIV

48:O (präoperativ) mechanische

Kreislaufunterstützung

M 0 = nein

1 = ja, IABP

2 = ja, andere

KREISLAUFUNTERSTUETZUNG

95:B Myokardinfarkt M 0 = nein

1 = ja

MYOKARDINFARKT

- Patientenalter am Aufnahmetag in

Jahren

- alter(GEBDATUM;AUFNDATUM) alter

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Indikation zum kathetergestützten Aortenklappenersatz

© 2013 AQUA-Institut GmbH 8

Berechnung

Indikator-ID 51088

Bewertungsart Ratenbasiert

Referenzbereich 2012 >= 25,3 % (10. Perzentil, Toleranzbereich)

Referenzbereich 2011 nicht definiert

Erläuterung zum

Referenzbereich 2012

-

Methode der

Risikoadjustierung

Keine weitere Risikoadjustierung

Erläuterung der

Risikoadjustierung

-

Rechenregel Zähler

Patienten über 75 Jahren und log. Euroscore > 20%

Nenner

Alle Patienten, die in ihrer ersten Operation isoliert kathetergestützt an der Aortenklappe operiert

wurden und mit vollständiger Dokumentation zum logistischen Euroscore

Erläuterung der Rechenregel -

Teildatensatzbezug HCH-Ab:B

Vergleichbarkeit mit Vorjahr vergleichbar

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Indikation zum kathetergestützten Aortenklappenersatz

© 2013 AQUA-Institut GmbH 9

QI 1b�[51434]:�Indikation zum kathetergestütztenAortenklappenersatz nach logistischem AKL-Score

Verwendete DatenfelderDatenbasis: Spezifikation 15.0

Item Bezeichnung M/K Schlüssel/Formel Feldname

7:B Geschlecht M 1 = männlich

2 = weiblich

GESCHLECHT

8:B Körpergröße M in cm KOERPERGROESSE

9:B Körpergewicht bei Aufnahme M in kg KOERPERGEWICHT

10:B klinischer Schweregrad der

Herzinsuffizienz (NYHA-Klassifikation)

M 1 = (I): Beschwerdefreiheit, normale

körperliche Belastbarkeit

2 = (II): Beschwerden bei stärkerer

körperlicher Belastung

3 = (III): Beschwerden bei leichter

körperlicher Belastung

4 = (IV): Beschwerden in Ruhe

AUFNNYHAERWEITERTKLAPPEN

12:B Infarkt(e) M 0 = nein

1 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

48 Stunden

2 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

21 Tage

3 = ja, letzte(r) länger als 21 Tage,

weniger als 91 Tage zurück

4 = ja, letzte(r) länger als 91 Tage

zurück

8 = ja, letzter Zeitpunkt unbekannt

9 = unbekannt

AUFNBEFUNDINFARKT

13:B kardiogener Schock /

Dekompensation

M 0 = nein

1 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

48 Stunden

2 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

21 Tage

3 = ja, letzte(r) länger als 21 Tage

8 = ja, letzter Zeitpunkt unbekannt

9 = unbekannt

AUFNBEFUNDSCHOCKKARDIOGEN

14:B Reanimation M 0 = nein

1 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

48 Stunden

2 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

21 Tage

3 = ja, letzte(r) länger als 21 Tage

8 = ja, letzter Zeitpunkt unbekannt

9 = unbekannt

AUFNBEFUNDREANIMATION

15:B Patient wird beatmet M 0 = nein

1 = ja

AUFNBEFUNDBEATMUNG

16:B pulmonale Hypertonie M 0 = nein

1 = ja

9 = unbekannt

AUFNBEFUNDHYPERTONIEPULMONAL

17:B Herzrhythmus bei Aufnahme M 1 = Sinusrhythmus

2 = Vorhofflimmern

8 = anderer Rhythmus

AUFNRHYTHMUS

20:B LVEF M 1 = schlecht oder < 30%

2 = mittel oder 30% - 50%

3 = gut oder > 50%

LVEF

24:B Anzahl M - VOROPANZAHL

25:B akute Infektion(en) M s. Anhang: AkuteInfektion INFEKTIONAKUTHCH

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Indikation zum kathetergestützten Aortenklappenersatz

© 2013 AQUA-Institut GmbH 10

Item Bezeichnung M/K Schlüssel/Formel Feldname

27:B arterielle Gefäßerkrankung M 0 = nein

1 = ja

9 = unbekannt

AVK

32:B Lungenerkrankung(en) M 0 = nein

1 = ja, COPD mit Dauermedikation

2 = ja, COPD ohne Dauermedikation

8 = ja, andere Lungenerkrankungen

9 = unbekannt

LUNGENERKRANKUNGEN

35:B präoperative Nierenersatztherapie M 0 = nein

1 = akut

2 = chronisch

PRAENIEREERSATZTH

36:B Kreatininwert i.S. in mg/dl K in mg/dl KREATININWERTMGDL

37:B Kreatininwert i.S. in µmol/l K in µmol/l KREATININWERTMOLL

38:O wievielter Eingriff während dieses

Aufenthaltes?

M - LFDNREINGRIFF

40:O Koronarchirurgie M 0 = nein

1 = ja

KORONARCHIRURGIE

41:O Aortenklappenchirurgie M 0 = nein

1 = ja, konventionell chirurgisch

2 = ja, kathetergestützt

endovaskulär

3 = ja, kathetergestützt transapikal

AORTENKLAPPE

42:O sonstige OP M 0 = nein

1 = ja

HERZOPSONSTIGE

44:O Dringlichkeit M 1 = elektiv

2 = dringlich

3 = Notfall

4 = Notfall (Reanimation / ultima

ratio)

DRINGLICHKEIT

47:O Inotrope (präoperativ) M 0 = nein

1 = ja

INOTROPEIV

48:O (präoperativ) mechanische

Kreislaufunterstützung

M 0 = nein

1 = ja, IABP

2 = ja, andere

KREISLAUFUNTERSTUETZUNG

95:B Myokardinfarkt M 0 = nein

1 = ja

MYOKARDINFARKT

- Patientenalter am Aufnahmetag in

Jahren

- alter(GEBDATUM;AUFNDATUM) alter

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Indikation zum kathetergestützten Aortenklappenersatz

© 2013 AQUA-Institut GmbH 11

Berechnung

Indikator-ID 51434

Bewertungsart Ratenbasiert

Referenzbereich 2012 nicht definiert

Referenzbereich 2011 nicht definiert

Erläuterung zum

Referenzbereich 2012

-

Methode der

Risikoadjustierung

Keine weitere Risikoadjustierung

Erläuterung der

Risikoadjustierung

-

Rechenregel Zähler

Patienten über 75 Jahren und log. AKL-SCORE > 10%

Nenner

Alle Patienten, die in ihrer ersten Operation isoliert kathetergestützt an der Aortenklappe operiert

wurden und mit vollständiger Dokumentation zum logistischen AKL-SCORE

Erläuterung der Rechenregel -

Teildatensatzbezug HCH-Ab:B

Vergleichbarkeit mit Vorjahr im Vorjahr nicht berechnet

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

QI 2 [12001]: Neurologische Komplikationen bei elektiver/dringlicher Operation

© 2013 AQUA-Institut GmbH 12

QI 2�[12001]:�Neurologische Komplikationen bei elektiver/dringlicher Operation

Qualitätsziel Seltenes Auftreten einer postoperativen zerebrovaskulären Komplikation (TIA, Schlaganfall oder

Koma)

Indikatortyp Ergebnisindikator

HintergrundPostoperative neurologische Komplikationen werden unterteilt in Typ 1- und Typ 2-Defizite.

Unter dem Begriff Typ 1-Defizit versteht man größere fokale Schädigungen, die sich klinisch als TIA oder Apoplex sowie Stupor und

Koma äußern können.

Das Typ 2-Defizit beschreibt eine eher diffuse globale zerebrale Schädigung mit konsekutiver postoperativer Verschlechterung der

intellektuellen und kognitiven Fähigkeiten sowie ein postoperatives Durchgangssyndrom.

Bei der Betrachtung des Qualitätsindikators werden ausschließlich Typ 1-Defizite ausgewertet, da diese aufgrund ihres eindeutigen

klinischen Bildes in der vergleichenden Qualitätsdarstellung besser abgebildet werden können.

Typ 1-Defizite treten in bis zu 3,8% aller Patienten nach koronarchirurgischen Eingriffen auf, sind verantwortlich für 21% aller

Todesfälle bei koronarchirurgischen Eingriffen und für 11 zusätzliche Behandlungstage auf der Intensivstation und verdoppeln die

Krankenhausaufenthaltsdauer. Zusätzlich besteht gegenüber Patienten ohne diese Komplikation ein sechsfach erhöhtes Risiko für die

Verlegung in ein Pflegeheim (Roach et al. 1996).

Als Risikofaktoren für postoperative Typ 1-Defizite gelten ein Patientenalter über 70 Jahre, die Atherosklerose der proximalen Aorta,

die Dauer der extrakorporalen Zirkulation, präoperativ bestehende neurologische Defizite, der Diabetes mellitus und die arterielle

Hypertonie. Aber auch Patienten, bei denen postoperativ die Implantation einer intraaortalen Ballonpumpe erforderlich ist, sowie

Patienten mit bestehender Stenose der Arteria carotis interna tragen ein erhöhtes Risiko, postoperativ einen Schlaganfall zu erleiden

(ACC/AHA Guidelines for Coronary Artery Bypass Graft Surgery, Eagle et al. 2004).

Ab dem Erfassungsjahr 2008 sind auch kathetergestützte Eingriffe zum Aortenklappenersatz dokumentationspflichtig

(ab 2008: OPS-Kode: 5-35a.00: Minimal-invasive Operationen an Herzklappen: Implantation eines Aortenklappenersatzes:

Endovaskulär;

ab 2009: OPS-Kode: 5-35a.01: Minimal-invasive Operationen an Herzklappen: Implantation eines Aortenklappenersatzes:

Transapikal).

Das Risikoprofil der Patienten, bei denen dieser Eingriff vorgenommen wird, unterscheidet sich i.d.R. von den Patienten, die

konventionell offen chirurgisch operiert werden. Derzeit belaufen sich die Empfehlungen für die kathetergestützten Eingriffe auf Hoch-

Risiko-Patienten und Patienten mit Kontraindikationen für eine chirurgische Operation (AHA Scientific Statement 2008, EACTS, ESC,

EAPCI 2008).

Das Risiko der jeweiligen Eingriffsarten im Hinblick auf postoperative Komplikationen ist ebenfalls unterschiedlich.

Aus diesem Grund werden ab der Bundesauswertung 2008 im Leistungsbereich „Isolierte Aortenklappenchirurgie“ zur besseren

Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwei Versionen je nach Eingriffsart erstellt.

Teil A) konventionell chirurgisch und Teil B) kathetergestützt.

LiteraturAmerican Heart Association (AHA). Rosengart TK, Feldman T, Borger MA, Vassiliades TA Jr, Gillinov AM, Hoercher KJ, Vahanian

A, Bonow RO, O'Neill W. Percutaneous and minimally invasive valve procedures: a scientific statement from the American Heart

Association Council on Cardiovascular Surgery and Anesthesia, Council on Clinical Cardiology, Functional Genomics and Translational

Biology Interdisciplinary Working Group, and Quality of Care and Outcomes Research Interdisciplinary Working Group. Circulation

2008; 117 (13): 1750-1767.

European Association of Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Vahanian A, Alfieri OR, Al Attar N, Antunes MJ, Bax J, Cormier B, Cribier

A, De Jaegere P, Fournial G, Kappetein AP, Kovac J, Ludgate S, Maisano F, Moat N, Mohr FW, Nataf P, Pierard L, Pomar JL, Schofer

J, Tornos P, Tuzcu M, van Hout B, von Segesser LK, Walther T. Transcatheter valve implantation for patients with aortic stenosis: a

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

QI 2 [12001]: Neurologische Komplikationen bei elektiver/dringlicher Operation

© 2013 AQUA-Institut GmbH 13

position statement from the European Association of Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) and the European Society of Cardiology (ESC),

in collaboration with the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur J Cardiothorac Surg 2008;

34 (1): 1-8.

Eagle KA, Guyton RA, Davidoff R, Edwards FH, Ewy GA, Gardner TJ, Hart JC, Herrmann HC, Hillis LD, Hutter AM Jr, Lytle BW, Marlow

RA, Nugent WC, Orszulak TA. ACC/AHA 2004 guideline update for coronary artery bypass graft surgery: a report of the American

College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Committee to Update the 1999 Guidelines for

Coronary Artery Bypass Graft Surgery). Circulation 2004; 110 (14): e340-e437.

Roach GW, Kanchuger M, Mangano MC, Newman M, Nussmeier N, Wolman R, Aggarwal A, Marshall K, Graham SH, Ley C, Ozanne G,

Mangano DT. Adverse Cerebral Outcomes after Coronary Bypass Surgery. N Engl J Med 1996; 335 (25): 1857-1863.

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

QI 2 [12001]: Neurologische Komplikationen bei elektiver/dringlicher Operation

© 2013 AQUA-Institut GmbH 14

Verwendete DatenfelderDatenbasis: Spezifikation 15.0

Item Bezeichnung M/K Schlüssel/Formel Feldname

33:B neurologische Erkrankung(en) M 0 = nein

1 = ja, ZNS, zerebrovaskulär

(Blutung, Ischämie)

2 = ja, ZNS, andere

3 = ja, peripher

4 = ja, Kombination

9 = unbekannt

NEUROLOGISCHEERKRANKUNGEN

34:B Schweregrad der Behinderung K 0 = Rankin 0: kein neurologisches

Defizit nachweisbar

1 = Rankin 1: Apoplex mit funktionell

irrelevantem neurologischen

Defizit

2 = Rankin 2: leichter Apoplex mit

funktionell geringgradigem

Defizit und / oder leichter

Aphasie

3 = Rankin 3: mittelschwerer

Apoplex mit deutlichem Defizit

mit erhaltener Gehfähigkeit

und / oder mittelschwerer

Aphasie

4 = Rankin 4: schwerer Apoplex,

Gehen nur mit Hilfe möglich

und / oder komplette Aphasie

5 = Rankin 5: invalidisierender

Apoplex: Patient ist bettlägerig

bzw. rollstuhlpflichtig

RANKIN

38:O wievielter Eingriff während dieses

Aufenthaltes?

M - LFDNREINGRIFF

40:O Koronarchirurgie M 0 = nein

1 = ja

KORONARCHIRURGIE

41:O Aortenklappenchirurgie M 0 = nein

1 = ja, konventionell chirurgisch

2 = ja, kathetergestützt

endovaskulär

3 = ja, kathetergestützt transapikal

AORTENKLAPPE

42:O sonstige OP M 0 = nein

1 = ja

HERZOPSONSTIGE

44:O Dringlichkeit M 1 = elektiv

2 = dringlich

3 = Notfall

4 = Notfall (Reanimation / ultima

ratio)

DRINGLICHKEIT

100:B Dauer des zerebrovaskulären

Ereignisses

K 1 = bis einschl. 24 Stunden

2 = mehr als 24 Stunden bis einschl.

72 Stunden

3 = über 72 Stunden

CEREBROEREIGNISDAUER

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

QI 2 [12001]: Neurologische Komplikationen bei elektiver/dringlicher Operation

© 2013 AQUA-Institut GmbH 15

Item Bezeichnung M/K Schlüssel/Formel Feldname

101:B Schweregrad eines neurologischen

Defizits bei Entlassung

K 0 = Rankin 0: kein neurologisches

Defizit nachweisbar

1 = Rankin 1: Apoplex mit funktionell

irrelevantem neurologischem

Defizit

2 = Rankin 2: leichter Apoplex mit

funktionell geringgradigem

Defizit und / oder leichter

Aphasie

3 = Rankin 3: mittelschwerer

Apoplex mit deutlichem Defizit

mit erhaltener Gehfähigkeit

und / oder mittelschwerer

Aphasie

4 = Rankin 4: schwerer Apoplex,

Gehen nur mit Hilfe möglich

und / oder komplette Aphasie

5 = Rankin 5: invalidisierender

Apoplex: Patient ist bettlägerig

bzw. rollstuhlpflichtig

6 = Rankin 6: Apoplex mit tödlichem

Ausgang

RANKINENTL

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

QI 2 [12001]: Neurologische Komplikationen bei elektiver/dringlicher Operation

© 2013 AQUA-Institut GmbH 16

Berechnung

Indikator-ID 12001

Bewertungsart Ratenbasiert

Referenzbereich 2012 <= 5,1 % (95. Perzentil, Toleranzbereich)

Referenzbereich 2011 <= 5,6 % (95. Perzentil, Toleranzbereich)

Erläuterung zum

Referenzbereich 2012

-

Methode der

Risikoadjustierung

Keine weitere Risikoadjustierung

Erläuterung der

Risikoadjustierung

-

Rechenregel Zähler

Patienten mit postoperativem zerebrovaskulärem Ereignis mit einer Dauer von > 24 Stunden und

funktionell relevantem neurologischen Defizit bei Entlassung (Rankin >= 2)

Nenner

Alle Patienten, die in ihrer ersten Operation isoliert kathetergestützt an der Aortenklappe operiert

wurden und mit OP-Dringlichkeit elektiv/dringlich und ohne neurologische Erkrankung des

ZNS bzw. nicht nachweisbarem neurologischen Defizit (Rankin 0 = kein neurologisches Defizit

nachweisbar)

Erläuterung der Rechenregel -

Teildatensatzbezug HCH-Ab:B

Vergleichbarkeit mit Vorjahr vergleichbar

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Sterblichkeit

© 2013 AQUA-Institut GmbH 17

Indikatorengruppe:�Sterblichkeit

Bezeichnung der

Indikatorengruppe

Sterblichkeit

Qualitätsziel Möglichst geringe Sterblichkeit: Sterblichkeit im Krankenhaus, Sterblichkeit nach 30 Tagen und

risikoadjustierte Sterblichkeit im Krankenhaus

Indikatortyp Ergebnisindikator

HintergrundDie Untersuchung der perioperativen Sterblichkeit gehört zum Standard bei der Betrachtung von postoperativen Komplikationen. Die

Sterblichkeit im Krankenhaus erfasst alle Patienten, die während des gleichen stationären Aufenthaltes im Krankenhaus versterben.

Aussagen zur Ergebnisqualität eines Krankenhauses sind jedoch nur unter Berücksichtigung der Tatsache möglich, dass Patienten,

die frühzeitig in ein anderes Krankenhaus verlegt werden und dann dort versterben, nicht erfasst werden. Daher wird in der Literatur

neben der Sterblichkeit im Krankenhaus häufig auch die 30-Tage-Letalität angegeben.

Die 30-Tage-Letalität wird jedoch nicht allein von der Qualität der erbrachten Leistung beeinflusst. Die medizinischen und

pflegerischen Ergebnisse hängen auch davon ab, welches Risikoprofil die in der Klinik behandelten Patienten aufweisen.

Zur Risikoadjustierung wird im europäischen Raum häufig der logistische oder additive EuroSCORE verwendet (Roques et al. 1999

und Roques et al. 2003). Da die Ergebnisse in der Vergangenheit gezeigt haben, dass der EuroSCORE das Risiko herzchirurgischer

Operationen überschätzt (Gummert et al. 2009), wurde von der BQS gemeinsam mit der Fachgruppe Herzchirurgie ein neues Modell

zur Risikoadjustierung der Sterblichkeit im Krankenhaus in der isolierten Aortenklappenchirurgie entwickelt, der sogenannte AKL-

Score.

Das individuelle Risikoprofil der Patienten wird durch die Dokumentation von verschiedenen präoperativen Risikofaktoren ermittelt

und aus diesen berechnet. Dies ermöglicht einen Vergleich der Ergebnisse der verschiedenen Krankenhäuser unter Berücksichtigung

des Schweregrades der von ihnen behandelten Patienten.

Ab dem Erfassungsjahr 2008 sind auch kathetergestützte Eingriffe zum Aortenklappenersatz dokumentationspflichtig (ab 2008: OPS-

Kode: 5-35a.00: Minimal-invasive Operationen an Herzklappen: Implantation eines Aortenklappenersatzes: Endovaskulär; ab 2009:

OPS-Kode: 5-35a.01: Minimal-invasive Operationen an Herzklappen: Implantation eines Aortenklappenersatzes Transapikal). Das

Risikoprofil der Patienten, bei denen dieser Eingriff vorgenommen wird, unterscheidet sich i.d.R. von den Patienten, die konventionell

offen chirurgisch operiert werden. Derzeit belaufen sich die Empfehlungen für die kathetergestützten Eingriffe auf Hoch- Risiko-

Patienten und Patienten mit Kontraindikationen für eine chirurgische Operation (AHA Scientific Statement 2008, EACTS/ ESC/

EAPCI 2008)(Figulla 2009). Das Risiko der jeweiligen Eingriffsarten im Hinblick auf postoperative Komplikationen ist ebenfalls

unterschiedlich. Aus diesem Grund werden ab der Bundesauswertung 2008 im Leistungsbereich „Isolierte Aortenklappenchirurgie“

zur besseren Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwei Versionen je nach Eingriffsart erstellt:

HCH-AORT-CHIR und HCH-AORT-KATH.

LiteraturAmerican Heart Association (AHA). Rosengart TK, Feldman T, Borger MA, Vassiliades TA Jr, Gillinov AM, Hoercher KJ, Vahanian

A, Bonow RO, O'Neill W. Percutaneous and minimally invasive valve procedures: a scientific statement from the American Heart

Association Council on Cardiovascular Surgery and Anesthesia, Council on Clinical Cardiology, Functional Genomics and Translational

Biology Interdisciplinary Working Group, and Quality of Care and Outcomes Research Interdisciplinary Working Group. Circulation

2008; 117 (13): 1750-1767.

European Association of Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Vahanian A, Alfieri OR, Al Attar N, Antunes MJ, Bax J, Cormier B, Cribier

A, De Jaegere P, Fournial G, Kappetein AP, Kovac J, Ludgate S, Maisano F, Moat N, Mohr FW, Nataf P, Pierard L, Pomar JL, Schofer

J, Tornos P, Tuzcu M, van Hout B, von Segesser LK, Walther T. Transcatheter valve implantation for patients with aortic stenosis: a

position statement from the European Association of Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) and the European Society of Cardiology (ESC),

in collaboration with the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur J Cardiothorac Surg 2008;

34 (1): 1-8.

Figulla H.R., CremerJ, Walther T., Gerckens U., Erbel R., Osterspey A., Zahn R. Positionspapier zur kathetergeführten

Aortenklappenintervention. Kardiologe 2009 3:199–206.

Roques F, Michel P, Goldstone AR, Nashef SA. The logistic EuroSCORE. Eur Heart J 2003; 24 (9): 881-882.

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Sterblichkeit

© 2013 AQUA-Institut GmbH 18

Roques F, Nashef SAM, Michel P, Gauducheau E, de Vincentiis C, Baudet E, Cortina J, David M, Faichney A, Gavrielle F, Gams E,

Harjula A, Jones MT, Pinna Pintor P, Salamon R, Thulin L. Risk factors and outcome in European cardiac surgery: analysis of the

EuroSCORE multinational database of 19.030 patients. Eur J Cardiothorac Surg 1999; 15 (6): 816-823.

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Sterblichkeit

© 2013 AQUA-Institut GmbH 19

QI 3a�[11994]:�Sterblichkeit im Krankenhaus

Verwendete DatenfelderDatenbasis: Spezifikation 15.0

Item Bezeichnung M/K Schlüssel/Formel Feldname

38:O wievielter Eingriff während dieses

Aufenthaltes?

M - LFDNREINGRIFF

40:O Koronarchirurgie M 0 = nein

1 = ja

KORONARCHIRURGIE

41:O Aortenklappenchirurgie M 0 = nein

1 = ja, konventionell chirurgisch

2 = ja, kathetergestützt

endovaskulär

3 = ja, kathetergestützt transapikal

AORTENKLAPPE

42:O sonstige OP M 0 = nein

1 = ja

HERZOPSONSTIGE

120:B Entlassungsgrund M s. Anhang: EntlGrund ENTLGRUND

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Sterblichkeit

© 2013 AQUA-Institut GmbH 20

Berechnung

Indikator-ID 11994

Bewertungsart Ratenbasiert

Referenzbereich 2012 nicht definiert

Referenzbereich 2011 nicht definiert

Erläuterung zum

Referenzbereich 2012

-

Methode der

Risikoadjustierung

Keine weitere Risikoadjustierung

Erläuterung der

Risikoadjustierung

-

Rechenregel Zähler

Verstorbene Patienten

Nenner

Alle Patienten, die in ihrer ersten Operation isoliert kathetergestützt an der Aortenklappe operiert

wurden

Erläuterung der Rechenregel -

Teildatensatzbezug HCH-Ab:B

Vergleichbarkeit mit Vorjahr vergleichbar

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Sterblichkeit

© 2013 AQUA-Institut GmbH 21

QI 3b�[11995]:�Sterblichkeit im Krankenhaus nach elektiver/dringlicher Operation

Verwendete DatenfelderDatenbasis: Spezifikation 15.0

Item Bezeichnung M/K Schlüssel/Formel Feldname

38:O wievielter Eingriff während dieses

Aufenthaltes?

M - LFDNREINGRIFF

40:O Koronarchirurgie M 0 = nein

1 = ja

KORONARCHIRURGIE

41:O Aortenklappenchirurgie M 0 = nein

1 = ja, konventionell chirurgisch

2 = ja, kathetergestützt

endovaskulär

3 = ja, kathetergestützt transapikal

AORTENKLAPPE

42:O sonstige OP M 0 = nein

1 = ja

HERZOPSONSTIGE

44:O Dringlichkeit M 1 = elektiv

2 = dringlich

3 = Notfall

4 = Notfall (Reanimation / ultima

ratio)

DRINGLICHKEIT

120:B Entlassungsgrund M s. Anhang: EntlGrund ENTLGRUND

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Sterblichkeit

© 2013 AQUA-Institut GmbH 22

Berechnung

Indikator-ID 11995

Bewertungsart Ratenbasiert

Referenzbereich 2012 nicht definiert

Referenzbereich 2011 nicht definiert

Erläuterung zum

Referenzbereich 2012

Die Sterblichkeit im Krankenhaus ohne Risikoadjustierung ist ein Parameter, der z. B. durch

das Risikoprofil der operierten Patienten in den Krankenhäusern beeinflusst werden kann.

Hierdurch wird auch ein Vergleich mit Daten aus der Literatur erschwert. Aus diesem Grund wird

der Referenzbereich nicht für diesen Indikator sondern für den mittels logistischer Regression

risikoadjustierten Indikator zur Sterblichkeit im Krankenhaus festgelegt.

Methode der

Risikoadjustierung

Keine weitere Risikoadjustierung

Erläuterung der

Risikoadjustierung

-

Rechenregel Zähler

Verstorbene Patienten

Nenner

Alle Patienten, die in ihrer ersten Operation isoliert kathetergestützt an der Aortenklappe operiert

wurden und mit OP-Dringlichkeit elektiv/dringlich

Erläuterung der Rechenregel -

Teildatensatzbezug HCH-Ab:B

Vergleichbarkeit mit Vorjahr vergleichbar

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Sterblichkeit

© 2013 AQUA-Institut GmbH 23

QI 3c�[12168]:�Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate(O / E) an Todesfällen

Verwendete DatenfelderDatenbasis: Spezifikation 15.0

Item Bezeichnung M/K Schlüssel/Formel Feldname

7:B Geschlecht M 1 = männlich

2 = weiblich

GESCHLECHT

8:B Körpergröße M in cm KOERPERGROESSE

9:B Körpergewicht bei Aufnahme M in kg KOERPERGEWICHT

10:B klinischer Schweregrad der

Herzinsuffizienz (NYHA-Klassifikation)

M 1 = (I): Beschwerdefreiheit, normale

körperliche Belastbarkeit

2 = (II): Beschwerden bei stärkerer

körperlicher Belastung

3 = (III): Beschwerden bei leichter

körperlicher Belastung

4 = (IV): Beschwerden in Ruhe

AUFNNYHAERWEITERTKLAPPEN

12:B Infarkt(e) M 0 = nein

1 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

48 Stunden

2 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

21 Tage

3 = ja, letzte(r) länger als 21 Tage,

weniger als 91 Tage zurück

4 = ja, letzte(r) länger als 91 Tage

zurück

8 = ja, letzter Zeitpunkt unbekannt

9 = unbekannt

AUFNBEFUNDINFARKT

13:B kardiogener Schock /

Dekompensation

M 0 = nein

1 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

48 Stunden

2 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

21 Tage

3 = ja, letzte(r) länger als 21 Tage

8 = ja, letzter Zeitpunkt unbekannt

9 = unbekannt

AUFNBEFUNDSCHOCKKARDIOGEN

14:B Reanimation M 0 = nein

1 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

48 Stunden

2 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten

21 Tage

3 = ja, letzte(r) länger als 21 Tage

8 = ja, letzter Zeitpunkt unbekannt

9 = unbekannt

AUFNBEFUNDREANIMATION

15:B Patient wird beatmet M 0 = nein

1 = ja

AUFNBEFUNDBEATMUNG

16:B pulmonale Hypertonie M 0 = nein

1 = ja

9 = unbekannt

AUFNBEFUNDHYPERTONIEPULMONAL

17:B Herzrhythmus bei Aufnahme M 1 = Sinusrhythmus

2 = Vorhofflimmern

8 = anderer Rhythmus

AUFNRHYTHMUS

20:B LVEF M 1 = schlecht oder < 30%

2 = mittel oder 30% - 50%

3 = gut oder > 50%

LVEF

24:B Anzahl M - VOROPANZAHL

25:B akute Infektion(en) M s. Anhang: AkuteInfektion INFEKTIONAKUTHCH

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Sterblichkeit

© 2013 AQUA-Institut GmbH 24

Item Bezeichnung M/K Schlüssel/Formel Feldname

27:B arterielle Gefäßerkrankung M 0 = nein

1 = ja

9 = unbekannt

AVK

32:B Lungenerkrankung(en) M 0 = nein

1 = ja, COPD mit Dauermedikation

2 = ja, COPD ohne Dauermedikation

8 = ja, andere Lungenerkrankungen

9 = unbekannt

LUNGENERKRANKUNGEN

35:B präoperative Nierenersatztherapie M 0 = nein

1 = akut

2 = chronisch

PRAENIEREERSATZTH

36:B Kreatininwert i.S. in mg/dl K in mg/dl KREATININWERTMGDL

37:B Kreatininwert i.S. in µmol/l K in µmol/l KREATININWERTMOLL

38:O wievielter Eingriff während dieses

Aufenthaltes?

M - LFDNREINGRIFF

40:O Koronarchirurgie M 0 = nein

1 = ja

KORONARCHIRURGIE

41:O Aortenklappenchirurgie M 0 = nein

1 = ja, konventionell chirurgisch

2 = ja, kathetergestützt

endovaskulär

3 = ja, kathetergestützt transapikal

AORTENKLAPPE

42:O sonstige OP M 0 = nein

1 = ja

HERZOPSONSTIGE

44:O Dringlichkeit M 1 = elektiv

2 = dringlich

3 = Notfall

4 = Notfall (Reanimation / ultima

ratio)

DRINGLICHKEIT

47:O Inotrope (präoperativ) M 0 = nein

1 = ja

INOTROPEIV

48:O (präoperativ) mechanische

Kreislaufunterstützung

M 0 = nein

1 = ja, IABP

2 = ja, andere

KREISLAUFUNTERSTUETZUNG

95:B Myokardinfarkt M 0 = nein

1 = ja

MYOKARDINFARKT

120:B Entlassungsgrund M s. Anhang: EntlGrund ENTLGRUND

- Patientenalter am Aufnahmetag in

Jahren

- alter(GEBDATUM;AUFNDATUM) alter

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Sterblichkeit

© 2013 AQUA-Institut GmbH 25

Berechnung

Indikator-ID 12168

Bewertungsart Logistische Regression ( O / E )

Referenzbereich 2012 <= 2,45 (95. Perzentil, Toleranzbereich)

Referenzbereich 2011 <= 2,40 (95. Perzentil, Toleranzbereich)

Erläuterung zum

Referenzbereich 2012

-

Methode der

Risikoadjustierung

Logistische Regression

Erläuterung der

Risikoadjustierung

-

Rechenregel Zähler

Verstorbene Patienten

Nenner

Alle Patienten, die in ihrer ersten Operation isoliert kathetergestützt an der Aortenklappe operiert

wurden und mit vollständiger Dokumentation zum logistischen AKL-SCORE

O (observed)

Beobachtete Rate an Todesfällen

E (expected)

Erwartete Rate an Todesfällen, risikoadjustiert nach logistischem AKL-SCORE

Erläuterung der Rechenregel -

Teildatensatzbezug HCH-Ab:B

Vergleichbarkeit mit Vorjahr eingeschränkt vergleichbar

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Sterblichkeit

© 2013 AQUA-Institut GmbH 26

Risikofaktoren

Odds-Ratio

(95% C.I.)

Risikofaktor Regressionskoeffizient Std.-

Fehler

Z-Wert Odds-

Ratio

unterer

Wert

oberer

Wert

Konstante -4,612287784470900 0,142 -32,562 - - -

Alter zwischen 66 und 70 Jahren 0,210760803170150 0,188 1,122 1,235 0,854 1,784

Alter zwischen 71 und 75 Jahren 0,340554168524923 0,159 2,145 1,406 1,030 1,919

Alter zwischen 76 und 80 Jahren 0,395570333106578 0,156 2,542 1,485 1,095 2,015

Alter zwischen 81 und 85 Jahren 0,924459348656874 0,150 6,148 2,521 1,877 3,384

Alter über 85 Jahren 0,994699441911127 0,166 5,989 2,704 1,953 3,744

Geschlecht = weiblich 0,336383269543322 0,082 4,100 1,400 1,192 1,644

Body-Mass-Index (BMI) unter 22 0,293047262845143 0,110 2,669 1,341 1,081 1,662

Body-Mass-Index (BMI) über 35 0,137927745264235 0,145 0,950 1,148 0,864 1,526

Herzinsuffizienz NYHA IV 0,750234203874802 0,097 7,769 2,117 1,752 2,559

Myokardinfarkt <= 21 Tage zurück -0,016985869701626 0,223 -0,076 0,983 0,635 1,521

Kritischer präoperativer Status 0,725159747335171 0,109 6,641 2,065 1,667 2,558

Pulmonale Hypertonie 0,234725535167031 0,087 2,696 1,265 1,066 1,500

Herzrhythmus: Vorhofflimmern oder andere

Herzrhythmusstörungen

0,219160389083637 0,084 2,615 1,245 1,056 1,467

LVEF unter 30% 0,703696978305694 0,125 5,635 2,021 1,582 2,582

LVEF zwischen 30 und 50% 0,295476985435900 0,086 3,430 1,344 1,135 1,591

Reoperation an Herz/Aorta 0,395174501291414 0,095 4,155 1,485 1,232 1,789

floride Endokarditis 0,285785407229831 0,195 1,464 1,331 0,908 1,951

Arterielle Gefäßerkrankung 0,392558477139245 0,083 4,701 1,481 1,257 1,744

Lungenerkrankung: COPD 0,216490858890986 0,095 2,270 1,242 1,030 1,497

Nierenersatztherapie oder Kreatininwert 0,650227404447829 0,116 5,591 1,916 1,525 2,406

Notfall 0,861200879206724 0,167 5,155 2,366 1,705 3,283

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Sterblichkeit

© 2013 AQUA-Institut GmbH 27

QI 3d�[11997]:�Status am 30. postoperativen Tag

Verwendete DatenfelderDatenbasis: Spezifikation 15.0

Item Bezeichnung M/K Schlüssel/Formel Feldname

38:O wievielter Eingriff während dieses

Aufenthaltes?

M - LFDNREINGRIFF

40:O Koronarchirurgie M 0 = nein

1 = ja

KORONARCHIRURGIE

41:O Aortenklappenchirurgie M 0 = nein

1 = ja, konventionell chirurgisch

2 = ja, kathetergestützt

endovaskulär

3 = ja, kathetergestützt transapikal

AORTENKLAPPE

42:O sonstige OP M 0 = nein

1 = ja

HERZOPSONSTIGE

120:B Entlassungsgrund M s. Anhang: EntlGrund ENTLGRUND

122:FU Status des Patienten am 30.

postoperativen Tag

M 0 = Patient ist verstorben

1 = Patient lebt

8 = Falldokumentation vor

dem 30. Tag postoperativ

abgeschlossen / Follow-up

Information liegt noch nicht vor,

wird nachgeschickt

9 = Situation des Patienten ist

unbekannt

STATUS30TAGEPOSTOP

- Postoperative Verweildauer: Differenz

in Tagen

- ENTLDATUM - OPDATUM poopvwdauer

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Sterblichkeit

© 2013 AQUA-Institut GmbH 28

Berechnung

Indikator-ID 11997

Bewertungsart Ratenbasiert

Referenzbereich 2012 nicht definiert

Referenzbereich 2011 nicht definiert

Erläuterung zum

Referenzbereich 2012

Die Übermittlung des 30-Tage-Follow-up stellt eine zusätzliche freiwillige Leistung

herzchirurgischer Krankenhäuser dar. Aus diesem Grund wurde für diesen Qualitätsindikator kein

Referenzbereich festgelegt.

Methode der

Risikoadjustierung

Keine weitere Risikoadjustierung

Erläuterung der

Risikoadjustierung

-

Rechenregel Zähler

Patienten mit bekanntem Status am 30. postoperativen Tag (Follow-up-Rate)

Nenner

Alle Patienten, die in ihrer ersten Operation isoliert kathetergestützt an der Aortenklappe operiert

wurden

Erläuterung der Rechenregel -

Teildatensatzbezug HCH-Ab:B

Vergleichbarkeit mit Vorjahr vergleichbar

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Sterblichkeit

© 2013 AQUA-Institut GmbH 29

QI 3e�[11996]:�Sterblichkeit nach 30 Tagen

Verwendete DatenfelderDatenbasis: Spezifikation 15.0

Item Bezeichnung M/K Schlüssel/Formel Feldname

38:O wievielter Eingriff während dieses

Aufenthaltes?

M - LFDNREINGRIFF

40:O Koronarchirurgie M 0 = nein

1 = ja

KORONARCHIRURGIE

41:O Aortenklappenchirurgie M 0 = nein

1 = ja, konventionell chirurgisch

2 = ja, kathetergestützt

endovaskulär

3 = ja, kathetergestützt transapikal

AORTENKLAPPE

42:O sonstige OP M 0 = nein

1 = ja

HERZOPSONSTIGE

120:B Entlassungsgrund M s. Anhang: EntlGrund ENTLGRUND

122:FU Status des Patienten am 30.

postoperativen Tag

M 0 = Patient ist verstorben

1 = Patient lebt

8 = Falldokumentation vor

dem 30. Tag postoperativ

abgeschlossen / Follow-up

Information liegt noch nicht vor,

wird nachgeschickt

9 = Situation des Patienten ist

unbekannt

STATUS30TAGEPOSTOP

- Postoperative Verweildauer: Differenz

in Tagen

- ENTLDATUM - OPDATUM poopvwdauer

Qualitätsindikatoren 2012

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

Indikatorengruppe: Sterblichkeit

© 2013 AQUA-Institut GmbH 30

Berechnung

Indikator-ID 11996

Bewertungsart Ratenbasiert

Referenzbereich 2012 nicht definiert

Referenzbereich 2011 nicht definiert

Erläuterung zum

Referenzbereich 2012

Die Übermittlung des 30-Tage-Follow-up stellt eine zusätzliche freiwillige Leistung

herzchirurgischer Krankenhäuser dar. Aus diesem Grund wurde für diesen Qualitätsindikator kein

Referenzbereich festgelegt.

Methode der

Risikoadjustierung

Keine weitere Risikoadjustierung

Erläuterung der

Risikoadjustierung

-

Rechenregel Zähler

Patienten, die innerhalb von 30 Tagen postoperativ verstarben

Nenner

Alle Patienten, die in ihrer ersten Operation isoliert kathetergestützt an der Aortenklappe operiert

wurden und mit bekanntem Status am 30. postoperativen Tag (Follow-up-Rate >= 97%)

Erläuterung der Rechenregel -

Teildatensatzbezug HCH-Ab:B

Vergleichbarkeit mit Vorjahr vergleichbar

Anhang I: Schlüssel (Spezifikation)

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

© 2013 AQUA-Institut GmbH 31

Anhang I: Schlüssel (Spezifikation)

Schlüssel: AkuteInfektion

0 keine

1 Mediastinitis

2 Bakteriämie

3 broncho-pulmonale Infektion

4 oto-laryngologische Infektion

5 floride Endokarditis

6 Peritonitis

7 Wundinfektion Thorax

8 Pleuraempym

9 Venenkatheterinfektion

10 Harnwegsinfektion

11 Wundinfektion untere Extremitäten

12 HIV-Infektion

13 Hepatitis B oder C

18 andere Wundinfektion

88 sonstige Infektion

Schlüssel: EntlGrund

1 Behandlung regulär beendet

2 Behandlung regulär beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen

3 Behandlung aus sonstigen Gründen beendet

4 Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet

5 Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers

6 Verlegung in ein anderes Krankenhaus

7 Tod

8 Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit (§ 14 Abs. 5 Satz 2 BPflV in der am 31.12.2003 geltenden

Fassung)

9 Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung

10 Entlassung in eine Pflegeeinrichtung

11 Entlassung in ein Hospiz

12 interne Verlegung

13 externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung

14 Behandlung aus sonstigen Gründen beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen

15 Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen

16 externe Verlegung mit Rückverlegung oder Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für

besondere Einrichtungen nach § 17b Abs. 1 Satz 15 KHG mit Rückverlegung

17 interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere

Einrichtungen nach § 17b Abs. 1 Satz 15 KHG

18 Rückverlegung

19 Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung

20 Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung wegen Komplikation

21 Entlassung oder Verlegung mit nachfolgender Wiederaufnahme

22 Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll- und teilstationärer Behandlung

Anhang II: Historie der Qualitätsindikatoren

HCH-AORT-KATH - Aortenklappenchirurgie, isoliert (Kathetergestützt)

© 2013 AQUA-Institut GmbH 32

Anhang II: Historie der Qualitätsindikatoren

Aktuelle Qualitätsindikatoren 2012

QI-ID QI-Präfix QI-BezeichnungAnpassung des

Referenzbereichs

Anpassung der

Rechenregel

Vergleichbarkeit mit

VorjahresergebnissenErläuterung

51088 QI 1a Indikation zum kathetergestützten Aortenklappenersatz

nach logistischem Euroscore

Ja Nein vergleichbar -

51434

(NEU)

QI 1b Indikation zum kathetergestützten Aortenklappenersatz

nach logistischem AKL-Score

Ja Ja im Vorjahr nicht berechnet -

12001 QI 2 Neurologische Komplikationen bei elektiver/dringlicher

Operation

Nein Nein vergleichbar -

11994 QI 3a Sterblichkeit im Krankenhaus Nein Nein vergleichbar -

11995 QI 3b Sterblichkeit im Krankenhaus nach elektiver/dringlicher

Operation

Nein Nein vergleichbar -

12168 QI 3c Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) an

Todesfällen

Nein Ja eingeschränkt vergleichbar Die Regressionskoeffizienten wurden auf der

Datenbasis des Erfassungsjahres 2011 neu

ermittelt.

11997 QI 3d Status am 30. postoperativen Tag Nein Nein vergleichbar -

11996 QI 3e Sterblichkeit nach 30 Tagen Nein Nein vergleichbar -

2011 zusätzlich berechnete Qualitätsindikatoren: keine