1
Rezension Max Planck: Vortråge, Reden, Erinnerungen. Hrsg. von Hans Roos und Armin Hermann. Berlin usw.: Springer 2001. (VII) und 224 Seiten mit drei faksimilierten Briefen; gebunden DM 69,90. ISBN 3-540-41274-3. Die hier vorzustellende Ausgabe basiert zum gro- ûen Teil auf der 5. Auflage der Vortråge und Erin- nerungen von Max Planck (Stuttgart: Hirtzel 1949, mehrere Nachdrucke als neue Auflagen), von der sie sich laut dem Herausgeber Hans Roos vom Max-Planck-Nachlaû, Hildesheim, ¹wesent- lichª unterscheidet (Vorwort, S. [3]): Der Gesamt- umfang ist etwa auf die Hålfte reduziert, wozu mehrere Arbeiten aus der 5. Auflage herausge- nommen (so daû diese nicht ersetzt wird) und die çbernommenen neu angeordnet wurden. Wåhrend die Auswahl der zwei Jahre nach Plancks Tod er- schienenen Ausgabe noch mit seiner Witwe abge- sprochen werden konnte, sind mehr als ein halbes Jahrhundert spåter die Texte zwar nicht veraltet, weil sie allgemeine Fragen der Physik und des mo- dernen physikalischen Weltbildes aus der Sicht eines inzwischen abgeklårten einstigen Protagoni- sten in pråziser, aber einfacher Form ansprechen, aber sie bedçrfen nunmehr, da groûe Bereiche der Physik einer grundlegenden Wandlung unterwor- fen waren, der historischen Einordnung; und die hat der Stuttgarter Physikhistoriker und Planck- Forscher Armin Hermann in einem abschlieûen- den Essay çber ¹Max Plancks wissenschaftliche Leistungª (S. 213±221) mustergçltig erbracht. Neu aufgenommen sind neben drei Brieffaksi- miles Plancks Rede zur 300. Wiederkehr des Ge- burtstages von Gottfried Wilhelm Leibniz ([1935] in der Fassung von 1946, S. 207±211) und vor allem seine Wissenschaftliche Selbstbiographie ([1948], S. 55±72), deren Diktion im Vergleich zu Hermanns Einleitung auch den Menschen Planck charakterisiert. In diesem Zusammenhang etwas befremdlich sind zwei ganz andersartige neue Beitråge, nåmlich Lise Meitners Gedenkvortrag zu Plancks 100. Geburtstag (Max Planck als Mensch [1958], S. 77±83) und seine Rede vom 23.4.1938 (seinem 80. Geburtstag) zur Verleihung der Max-Planck-Medaille der deutschen Physika- lischen Gesellschaft an den franzæsischen Physi- ker Louis Prince de Broglie, die der franzæsische Botschafter Andr Franois-Poncet entgegen- nahm, der auch erwiderte. Die bibliographischen Angaben sind zudem hæchst miûverståndlich, wenn die Rede çberschrieben wird: ¹Zum 80. Geburtstag von Max Planck (23. 4. 1938) / Rede und Erwiderungª. Es handelt sich nåmlich nicht um eine Rede zu Plancks 80. Geburtstag, sondern um eine eigene Rede zur Verleihung der Planck- Medaille an seinem 80. Geburtstag. Rede und Er- widerung sind im Wortlaut des Begleitheftes zu einer Schallplatte wiedergegeben, die im Rahmen der Folge Stimme der Wissenschaft 1947 in der Akademischen Verlags-Gesellschaft Frankfurt am Main erschienen war und unter anderem eben diese Rede mit Erwiderung in einer Originalauf- nahme enthielt: Ûber die exakte Wissenschaft ± Dokumente von der Feier des 80. Geburtstages Plancks. Biographischer Prolog und verbindende Worte von Walther Gerlach. Frankfurt am Main ca. 1947 (Stimme der Wissenschaft, 15 / 4). Eine Aufnahme in diese Sammlung von Schrif- ten, die das Weltbild Plancks fçr Nicht-Physiker darlegen, rechtfertigt sich wohl allein wegen des Schluûabsatzes, in dem Planck am 23. April 1938 (!) gegençber dem franzæsischen Botschafter vor einer groûen Zuhærerschaft folgendes ausfçhrte: ¹Ich habe nach all meinen Erfahrungen im Inland und im Ausland die feste Ûberzeugung gewon- nen, daû das franzæsische Volk nicht minder sehnlich und ehrlich als das deutsche einen wahr- haften Frieden herbeiwçnscht ± einen Frieden, der es beiden Teilen ermæglicht, der produktiven Arbeit ohne Stærung nachzugehen. Mæge ein gç- tiges Geschick es fçgen, daû Frankreich und Deutschland zusammenfinden, ehe es fçr Europa zu spåt wird!ª Abgesehen von diesen Worten zu dieser Zeit gehært die Rede aber eigentlich nicht in diesen gegençber der fçnften Auflage stark ge- kçrzten Band, wo sie zwischen der Selbstbiogra- phie und dem Beitrag Lise Meitners steht. Ich håtte sie als Anhang aufgenommen ± aber nur um eine begleitende CD-Rom-Aufnahme der Origi- nalrede im Buchdeckel dokumentarisch zu bele- gen. Die Gelegenheit zu einer solchen, heute ja nicht mehr so aufwendigen Beigabe ist leider ver- paût worden; sie håtte dem Band sicherlich zu einer weiten Verbreitung verholfen. Fritz Krafft, Marburg WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69451 Weinheim 2002 0170-6233/02/06±0080 $ 10.00+.25/0 Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 25 (2002): Rezension 80

Rezension: Max Planck: Vorträge, Reden, Erinnerungen von Hans Ross und Armin Hermann

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rezension: Max Planck: Vorträge, Reden, Erinnerungen von Hans Ross und Armin Hermann

���������

��� ������ �� ����� ������ ������������� ��� ��� � �� ���� ��� ������� ��� ����� ����� ����� ����� ����� ��� ��� ��� �� �� ��� ! "������� �����!��# �$����� %& '()(�� ���* +,-��,���.�,+�

%�� /�� ����� ������� ��� $� $ ��� ��� �,0�� 1��� �! �� -� ��!� � �� �������� � ��� ����� ��� & 2 3� �4" �� � � �� ����(�() ��/�� * 4/��4"� �� ���� ��!� ���)��� �� ��� ��4/ � � ��� �� ���$� � �� ������� & 2,3� �4",* 4/� 0) ������/���) 5����� ,��4/6 �� ��4/���� ����� ) �� 7+8�� %� 9�� � ,��! � �� � � �! ��� �:�! � ������ ) ������/�� �$�� �� �� �� -� ��!� � /� ���,������ ��� � 0 ����� ��4/ ��� � ���� ��� ���;$��������� ��� ������ ������ <:/������ ���� /� �� ���� = /� � 4/ 3� �4"� 1�� �,�4/������� ��� $� ��4/ �� ����� <� �� $�,���4/�� ����� "��� �) ���� ��/ �� ��� / �$��= //���� ��: � ��� 1�2 � �� ��4/ �� � � )���� ��� �������� > �� �� 3/?��" ��� ��� ��,����� �/?��" ���4/�� <�� $����� �� �� ��4/ ����� ������4/�� $�"�: �� ���� ��� 3� ���,� �� �� �:����) $� ���! 4/� >�� ����4/��) $� ��� $��;!�� �����/) � �0� ����4/� ��3/?��" ���� ���������� < ����� �� ���,!�� � ��) �� /�� ���4/�� @�������# ��� ���/ �� � � � 3/?��"/�� ��"� ��� 3� �4",>��4/� ���� ��� �� �� ����� $�4/���0��,��� @�� ? ;$� 5& 2 3� �4"� �������4/ ! ��4/�A��� ��6 ��� ��+B���� ��� �;� � �$ 4/ �

*�� �!������� ���� ��$�� ��� ���!! "��,����� 3� �4"� ���� �� +��� <����"�/ ��� 9�,$� � �� ��� 9� !��� <��/��� A��$��� �7�(+-8�� �� > ���� ��� �(�') �� ��.B���� ��� �� ���� ����� ���������������� �����������������7�(�C8) �� --B.��) ���� %�" ��� �� �����4/ ����� ��� @����� �� �4/ ��� &���4/�� 3� �4"4/ " ����� � �� ������ D�� ����/ � � � �$�!�����4/ ���� ���� �� ���� �� ������� :�) �:���4/ A��� &�� ��� 9����"�� �� 3� �4"� ���� 9�$� � ���� ����� �������� 7�(-C8) �� ..BC+� ��� ����� ���� ����+����(+C ������� C�� 9�$� � � �� �����/���� & 2,3� �4",&�� ���� �� ��� �4/�� 3/?��" ,���4/�� 9������4/ ! � ��� ! ��E���4/�� 3/?��,"� A���� 3��4� �� �����) ��� �� ! ��E���4/��� �4/ ! � ���F > �G���,3��4� �� ���,� /�) �� �4/ ����� �� %�� $�$��� �/��4/���� $�� ���� ����� /E4/� ��0��� :����4/)

���� ��� ���� ;$��4/��$�� ���� 5D�� C��9�$� � ��� & 2 3� �4" ��+����(+C� H������� @������6� @� / ���� ��4/ �:���4/ ��4/ �� ���� ���� �� 3� �4"� C�� 9�$� � ) �������� ���� ����� ���� �� �����/�� �� 3� �4",&�� ���� � ������ C�� 9�$� � � ���� ��� @,������ ���� �� <� � � ��� ����� /�! �� ������ �4/ ���� � �������$��) ��� �� � /����� >��� ������ �� ����������� �(�. �� ���" �����4/�� ��� �,9������4/ ! > �"!� �& �� ��4/����� � ��� �� � ����� �$������� ���� �� @������ �� ���� I��� � �!,� /�� �� /��� � J$� ��� �2 " � <������4/ ! B%�"���� � ��� �� >��� ��� C�� 9�$� � ��3� �4"�� ��� �/��4/� 3��� ��� ��$�������<� � ��� < � /� 9�� 4/� > �"!� � & ��4 � �(�. �� ���� �� <������4/ ! ) �-H���

@��� ��!� /�� �� ����� � ����� ��� �4/�!, ��) ��� � � <�� $��� 3� �4"� !; *�4/ ,3/?��"�� ����) �4/ !� � ��4/ ��/� ����� ���� ����4/��0 $� ���) �� ��� 3� �4" � �+� ���� �(+C�K� ���;$� ��� ! ��E���4/�� �� �4/ ! � ������ �0�� D�/E��4/ ! !������� ��!;/ ��5�4/ / $� � 4/ �� ������ @! /���� �� ��� ����� �� ���� �� ��� !�� � J$������ ����,���) � 0 � � ! ��E���4/� ���" ��4/ �������/���4/ ��� �/��4/ �� � � ��� �4/� ����� � /,/ ! �� >����� /�$���;��4/ B ����� >�����)�� �� $����� 1����� ��E��4/ ) �� ����" �����$�� �/�� � E�� � 4/���/��� &E� ��� ;, ��� 9��4/�4" �� !;��) � 0 > �"��4/ ���%�� �4/� �� ��� ����!�����) �/� �� !; @��� �� ��: ���K6 �$���/�� ��� ������ <� �� ������� D�� �/E ��� ���� $� ���� ��4/ ��4/ �� ������ ���;$� �� !;�! �� ��!� � � " �,";� �� � ��) �� ��� ����4/�� �� ���$� $�� ,�/�� ��� ��� ��� A��� &�� ��� � �/ � �4//: � ��� �� ��/ � �!������� B $� �� ������ $���� ���� L%,���,��!� /�� �� I��,� ���� �� ��4/��4"�� ��"���� ��4/ �� $���,��� %�� 9�����/�� �� ���� ���4/��) /�� � M ��4/ ��/ �� �!������� ��� $� �� ����� ��,� 0 �����# ��� /: � ��� � �� ��4/���4/ ������ ��� �� ��$�� �� ��/��!���

>� � N !! ) & $�

<�A@O,�L� ��� 9�$�) %,'(�-� <���/��� ���� ��.�,'�++H��H�'B��C� P�����Q��-H�

���4/ � �� <������4/ ! ���4/�4/ � �- ������� ���������C�