SAP-Materialwirtschaft – Customizing · PDF fileDokumenten im Anhang des SAP-Hinweises 207490 (Freigabeverfahren Ein-kauf: Dokumentation zum Customizing) ausführlich beschrieben

  • Upload
    vodung

  • View
    1.038

  • Download
    249

Embed Size (px)

Citation preview

  • LeseprobeDieses Buch leitet Sie Schritt fr Schritt durch das Customizing von Beschaffung, Bestandsfhrung, Kontierung und Rechnungsprfung. In dieser Leseprobe erlutert der Autor die Einstellmglichkeiten fr Anwendungen in Einkauf und Beschaffung, u. a. fr Einkaufsbelege und Anwendungen zur Besttigungssteuerung. Als Ausblick auf die Anbindung dezentraler Logistiksysteme zeigt er, wie Sie die Bestti-gungssteuerung fr Anlieferungen nutzen knnen.

    Ernst Greiner

    SAP-Materialwirtschaft Customizing686 Seiten, gebunden, 3. Auflage 2016 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-4184-7

    www.sap-press.de/4141

    Einkauf und Beschaffung (Auszug)Einleitung

    Inhaltsverzeichnis

    Index

    Der Autor

    Leseprobe weiterempfehlen

    SAP-Wissen aus erster Hand.

    https://www.rheinwerk-verlag.de/sap-materialwirtschaft-customizing_4141/?GPP=lpnmailto:?body=Leseproben-Empfehlung:%20%C2%BBSAP-Materialwirtschaft%20%E2%80%93%20Customizing%C2%AB%20von%20SAP%20PRESS,%20http://gxmedia.galileo-press.de/leseproben/4141/leseprobe_sappress_sap-materialwirtschaft_customizing.pdf&subject=Leseprobe:%20%C2%BBSAP-Materialwirtschaft%20%E2%80%93%20Customizing%C2%AB

  • 305

    Kapitel 6

    Die Hauptaufgabe der Materialwirtschaft ist die Materialbeschaf-fung durch den Einkauf. Der jeweilige Lieferant wird durch Bestell-nachrichten aus dem Einkaufsbeleg beauftragt.

    6 Einkauf und Beschaffung

    In diesem Kapitel beschreibe ich die Einstellmglichkeiten fr Anwendun-gen in Einkauf und Beschaffung. Nach einer kurzen Einordnung des Einkaufsstelle ich Ihnen die Einkaufsbelege im Bestellprozess vor. Anschlieenderklre ich, wie Sie Belegarten, Positionstypen und Kontierungstypen frEinkaufsbelege definieren und kombinieren knnen. Danach lernen Sie dieEinflussfaktoren im Bildaufbau bei Einkaufsbelegen kennen, und Sie sehen,wo Sie Belegarten als Vorschlagswerte hinterlegen knnen.

    Als Ausblick auf die Anbindung dezentraler Logistiksysteme zeige ich, wie Siedie Besttigungssteuerung fr Anlieferungen nutzen knnen. Danach widmeich mich dem Thema Umlagerungsbestellungen, bei dem Auslieferbelege frNachschublieferungen eine Rolle spielen. Wie Sie die Rollen von Geschfts-partnern und Textarten fr Einkaufsbelege definieren, erfahren Sie imAnschluss. Die Beschreibung der Nachrichtenfindung im Einkauf als Varianteder Konditionstechnik endet mit einem Exkurs zum Formular MEDRUCK.

    Gegen Ende des Kapitels beschreibe ich Vorschlagswerte sowohl fr An-wendungen des Einkaufs allgemein mit dem Benutzerparameter EVO als auchfr kontierte Bestellungen mit Warengruppe.

    6.1 Einkauf in der Betriebswirtschaft

    Unter dem Begriff Einkauf werden alle Ttigkeiten zusammengefasst, die mitder Beschaffung von Waren und Dienstleistungen zu tun haben. Ziel ist es,das Unternehmen mit Rohstoffen, Hilfsstoffen, Betriebsstoffen, Handelswa-ren, Fremdleistungen etc. zu versorgen, die zur Untersttzung der Unterneh-mensleistungen gebraucht werden. Dabei unterscheidet man zwischen deneher strategischen Aufgaben des Einkaufs und den operativen Ttigkeitender Beschaffung.

    4184.book Seite 305 Freitag, 2. September 2016 10:31 10

  • Einkauf und Beschaffung6

    306

    Strategische Aufgaben des Einkaufs sind folgende:

    Auswahl von Lieferanten durch das Einholen von vergleichbaren Angebo-ten und durch die Bewertung der Anlieferungen

    Mitwirkung bei Make-or-Buy-Entscheidungen

    Aushandeln von Konditionen und die Vereinbarung von Rahmenvertr-gen fr das kommende Geschftsjahr

    Operative Beschaffungsttigkeiten sind z. B. die folgenden:

    Beauftragung von Lieferanten durch das bermitteln von Bestellungenund Lieferabrufen

    Bedarfsbestimmung fr Waren und Dienstleistungen von externen Liefe-ranten durch Verwaltung der Bestellanforderungen aller Fachbereiche

    Anmahnung von Terminberschreitungen

    Prfen der eingehenden Rechnungen und Zahlungsveranlassung

    6.2 Einkauf in der SAP-Materialwirtschaft

    Die Anwendungen des Einkaufs in der SAP-Materialwirtschaft finden Sie imAnwendungsmen ber Logistik Materialwirtschaft Einkauf. Sie sindfolgendermaen gruppiert:

    Im Verzeichnis Bestellung befinden sich Transaktionen fr die Bestellab-wicklung (Anlegen, Freigeben, Ausdrucken und Auswerten von Bestellun-gen, Anlieferungen, Rechnungen prfen etc.).

    Im Verzeichnis BANF befinden sich Transaktionen zur Bearbeitung vonBestellanforderungen (Anlegen, Freigeben, Verwalten, Zuordnen, Bear-beiten etc.).

    Im Verzeichnis Rahmenvertrag befinden sich Transaktionen fr Kon-trakte und Lieferplne (Anlegen, Freigeben, Ausdrucken etc.).

    Im Verzeichnis Anfrage/Angebot befinden sich Transaktionen fr Anfra-gen (Anlegen, Freigeben, Ausdrucken, Auswerten, Angebot pflegen etc.).

    Im Verzeichnis Stammdaten befinden sich Transaktionen fr Stammdaten(Anlegen, ndern, Auswerten, Folgefunktionen etc.).

    Recht unterschiedliche Transaktionen finden Sie in den Unterverzeichnis-sen des Verzeichnisses Umfeld (Leistungserfassung in Dienstleistungsab-wicklung, nderung der Bestellwhrung fr Lieferanten, Zuordnung von

    4184.book Seite 306 Freitag, 2. September 2016 10:31 10

    Einkaufsbeleg 6.3

    307

    Organisationseinheiten fr EDI-Abwicklung, Transaktionen zur Bnde-lung von Bestellungen etc.).

    Smtliche Einkaufsbelege aus diesen Verzeichnissen werden im folgendenAbschnitt vorgestellt.

    6.3 Einkaufsbeleg

    Die Einkaufsbelege lassen sich einteilen in Einkaufsbelege fr die Bestellab-wicklung und Kommunikation mit dem Lieferanten und fr nur unterneh-mensintern verwendete Bestellanforderungen.

    6.3.1 Bestellabwicklung

    Folgende Einkaufsbelege stehen fr die Bestellabwicklung zur Verfgung:

    AnfragenAnfragen dienen dazu, fr ein Material (oder eine Dienstleistung) vergleich-bare Angebote bei in Frage kommenden Lieferanten anzufragen. Es handeltsich dabei um denselben Beleg: Die Anfragen werden durch die Ergnzungder angebotenen Preise der angefragten Lieferanten zum Angebot. DieAnfragen werden einer gemeinsamen Submissionsnummer zugeordnet.Das erleichtert die Auflistung und gemeinsame Weiterverarbeitung.

    KontrakteKontrakte und Lieferplne sind mit dem Lieferanten vereinbarte Rahmen-vertrge. Bei den Kontrakten knnen Sie zwischen Mengenkontrakten undWertkontrakten whlen. Erstere sind fr Materialbestellungen blich.

    BestellungenBestellungen mit Bezug zu einem Kontrakt werden auch Kontraktabrufegenannt. Fr jeden Kontraktabruf gibt es eine separate Bestellnummer.

    Bestellungen werden ohne Bezug zu einem Vorgngerbeleg oder mit Bezugzu einer Bestellanforderung, einem Angebot oder eben einem Kontraktangelegt (auch indirekt ber BANF mit Kontraktbezug).

    LieferplneEin Lieferplan ist ein mit dem Lieferanten vereinbarter Rahmenvertrag. BeiLieferplnen dient die Lieferplannummer ber die ganze Laufzeit des Lie-ferplans als Bestellnummer. Im Gegensatz zur Bestellung ist es beim Lie-ferplan blich, fr die einzelnen Positionen Liefereinteilungen zu erstellen.In Bestellpositionen ist das auch mglich, aber nicht unbedingt blich.

    4184.book Seite 307 Freitag, 2. September 2016 10:31 10

  • Einkauf und Beschaffung6

    308

    Diese Lieferplaneinteilungen knnen manuell oder automatisch im MRP-Lauf erfasst werden, sofern die Steuerungsparameter fr die Lieferplanein-teilung entsprechend eingestellt sind.

    Der Lieferplan kann wiederum mit Bezug zu einer Bestellanforderung, ei-nem Angebot, einem Kontrakt oder ohne Vorgngerbeleg angelegt werden.

    6.3.2 Bestellprozess

    Die wichtigsten Transaktionen zum Anlegen, ndern und Anzeigen von Ein-kaufsbelegen im Bestellprozess sind:

    ME41 (Anfrage anlegen)

    ME42 (Anfrage ndern)

    ME43 (Anfrage anzeigen)

    ME31K (Kontrakt anlegen)

    ME32K (Kontrakt ndern)

    ME33K (Kontrakt anzeigen)

    ME21N (Bestellung anlegen)

    ME22N (Bestellung ndern)

    ME23N (Bestellung anzeigen)

    ME31L (Lieferplan anlegen)

    ME32L (Lieferplan ndern)

    ME33L (Lieferplan anzeigen)

    Spezielle Transaktionen fr die Lieferplanabwicklung sind ME38 (Einteilun-gen pflegen) und ME84 (Lieferabruf erstellen).

    Der Bestellprozess startet mit einem Bedarf. Ein solcher Bedarf kann im SAP-ERP-System als Bestellanforderung erfasst werden.

    Bestellanforderung

    Eine Bestellanforderung (BANF) ist ein interner Beleg; die einzelnen BANF-Positionen zeigen den Bestellbedarf fr fremdbeschaffte Waren und Dienst-leistungen innerhalb eines Werkes an. Bestellanforderungen werden folgen-dermaen angelegt:

    ungeplant von autorisierten Anwendern aus beliebigen Fachabteilungenmit der Transaktion ME51N (BANF anlegen)

    4184.book Seite 308 Freitag, 2. September 2016 10:31 10

    Einkaufsbeleg 6.3

    309

    geplant von Materialdisponenten durch das Umsetzen von Planauftrgen,beispielsweise mit der Transaktion MD04 (Anzeigen Bestands-/Bedarfs-situation) oder MD05 (Einzelanzeige Dispositionsliste)

    Planauftrge entstehen im Materialbedarfsplanungslauf, beispielsweisedurch folgende Transaktionen, wenn die Bestnde nicht zur Deckung desPrimrbedarfs ausreichen:

    MDBT (MRP-Planung BATCH)

    MD01 (MRP-Planungslauf)

    MD02 (MRP-Einzelplanung -mehrstufig-)

    MD03 (MRP-Einzelplanung -einstufig-)

    MD50 (Kundenauftragsplanung)

    MD51 (Projekteinzelplanung)

    Bei plangesteuertem Material werden auch Sekundrbedarfe, die durch Auf-lsung von Stcklisten entstanden sind, durch Planauftrge gedeckt. Beifremdbeschafftem Material knnen in der Bedarfsplanung anstelle von Plan-auftrgen auch automatisch Bestellanforderungen angelegt werden. In Abbil-dung 6.1 sehen Sie beispielhaft das Einstiegsbild der Transaktion MD02(MRP-Einzelplanung -mehrstufig-).

    Abbildung 6.1 Bestellanforderungen aus Materialbedarfsplanung

    4184.book Seite 309 Freitag, 2. September 2016 10:31 10

  • Einkauf und Be