SchwerPunkttheMen 2004

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    1/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    Fr die Durchfhrung der schriftlichen und mndlichen Abiturprfungan den Gymnasien der Normalform,Gymnasien der Aufbauform mit Heim, Schulen besonderer Art und Waldorfschulen sowie an den

    Abendgymnasien und Kollegs gelten die folgenden Bestimmungen:

    I. Abiturprfung 2004 mit Schwerpunktthemen

    Fcher Seite

    1. Deutsch 2

    2. Englisch 3

    3. Franzsisch 5

    4. Latein 7

    5. Griechisch 9

    6. Russisch 11

    7. Spanisch 13

    8. Italienisch 15

    9. Portugiesisch 17

    10. Bildende Kunst 19

    11. Musik 21

    12. Geschichte 24

    13. Erdkunde 25

    14. Gemeinschaftskunde 2615. Evangelische Religionslehre 27

    16 Katholische Religionslehre 28

    17. Ethik 29

    18. Mathematik ( Allgemein bildende Gymnasien) 30

    19. Mathematik ( Abendgymnasien und Kollegs) 32

    20. Physik 34

    21. Chemie 36

    22. Biologie 37

    23. Sport 38

    II. Mndliche Abiturprfung und Ergnzungsprfungen

    A) Hinweise zur Gestaltung und Durchfhrung der mndlichen Abiturprfung 40

    B) Hinweise zur mndlichen Abiturprfung in den modernen Fremdsprachen 44

    C) Ergnzungsprfungen 48

    Hinweis zu den PrfungsaufgabenDen Prfungsaufgaben liegen die "Einheitlichen Prfungsanforderungen in der Abiturprfung(EPA)" der Kultusministerkonferenz in der jeweils gltigen Fassung zu Grunde.

    1

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    2/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    1.0 Fach: D e u t s c h

    1.1 Schriftliche Abiturprfung

    1.1.1 Bearbeitungszeit: 330 Minuten einschlielich Einlesezeit

    Hilfsmittel: Unkommentierte Ausgaben der Pflichtlektren(Schwerpunktthemen), ausgenommen Lyrik

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    - werden fnf Aufgaben ( I, II, III, IV und V ) vorgelegt.

    Die Schlerin, der Schler

    - erhltalle fnf Aufgaben,- whlt davoneineAufgabe aus und bearbeitet diese,- vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    1.2 Schwerpunktthemen

    Die Behandlung folgender Schwerpunktthemen wird vorausgesetzt:

    Theodor Fontane Effie Briest

    Friedrich Schiller Kabale und Liebe

    Lyrikthema Heimatverlust und Exil

    1.3 Mndliche Abiturprfung siehe Ziffer II

    2

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    3/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    2.0 Fach: E n g l i s c h

    2.1 Schriftliche Abiturprfung

    2.1.1 Bearbeitungszeit: 270 Minuten einschlielich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: ein einsprachiges Wrterbuch

    Die Prfungsarbeit besteht aus der Textaufgabesowie einer bersetzung.

    Die Schlerin, der Schler bearbeitet nach Wahl

    - die gesamte Textaufgabe (Teile I III) oder- die Teile I und III der Textaufgabe und die bersetzung,- vermerkt auf Reinschrift und Entwurf, welche Aufgaben bearbeitet wurden,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu

    berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    2.1.2 Textaufgabe

    Text zur Landeskunde oderzum literarischen Schwerpunktthema (keine Wahlmglichkeit).

    Bei der Aufgabenstellung ist die Hinzuziehung von visuellen Vorgaben (z.B. Bildmaterial,Fotos, Karikaturen, Skizzen, Karten, Statistiken)und / oder ein Vergleich zweier Texte oderTextstellen mglich. Sowohl bei einer literarischen als auch bei einer landeskundlichenTextvorlage knnen auch Aufgaben gestellt werden, die die kreativen Fhigkeiten derSchlerinnen und Schler herausfordern.

    Aufgabenstellung und Lsung erfolgen in der Fremdsprache.

    Die Textaufgabe umfasst:

    Teil I Comprehension

    Bearbeitung verschiedener auf den (die) vorgelegten Text(e) bzw. Textausschnittebezogener, aber auch darber hinaus gehender Aufgaben, die auf Leseverstehen(z.B. Inhalt, Textaufbau, Wortschatz, Stil), und vor allem bei literarischen Werken aufEinordnung in einen greren Zusammenhang zielen.

    Teil II Analysis

    Es werden zwei Aufgaben gestellt. Die Schlerin, der Schler whlt eineAufgabe zurBearbeitung aus.Die Fragestellungen gehen ber die Textvorlage hinaus.

    3

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    4/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    Fach: En g l i s c h

    Teil III Composition

    Es werden mehrere Aufgaben gestellt. Die Schlerin, der Schler whlt eineAufgabe zur

    Bearbeitung aus.

    Die Aufgaben beziehen sich auf das literarische Schwerpunktthema und auf denlandeskundlichen Bereich des Bildungsplans. Eine Aufgabe zur Verknpfung von Literaturund Landeskunde ist ebenfalls mglich.

    Die Aufgabenstellung verlangt eine lngere, strukturierte - gegebenenfalls persnliche -zusammenhngende Stellungnahme der Schlerin, des Schlers.

    2.1.3 bersetzung

    Die Textvorlage bezieht sich entsprechend dem thematischen Schwerpunkt der Textaufgabeauf das literarische Schwerpunktthema, den landeskundlichen Bereich des Bildungsplansoder auf eine Verknpfung von Literatur und Landeskunde.

    Als Textvorlage dient ein eigenstndiger zusammenhngender Text oder einzusammenhngender Ausschnitt einer Textpassage.

    2.2 Mndliche Abiturprfung

    Die mndliche Prfung muss neben den verbindlichen Lehrplaninhalten auch im Unterricht

    behandelte Inhalte des Wahlbereichs zum Gegenstand haben.War das literarische Schwerpunktthema Gegenstand der schriftlichen Abiturprfung, kannes nicht Gegenstand der Textvorlage der zustzlichen mndlichen Prfung im schriftlichenPrfungsfach sein.

    Weiteres siehe Ziffer II

    2.3 Literarisches Schwerpunktthema

    Paul Auster, Moon Palace (ungekrzte Ausgabe)

    2.4 Behandlung der Landeskunde im UnterrichtDie im Arbeitsbereich 4 des Bildungsplans fr die Kursstufe als verbindlich ausgewiesenenlandeskundlichen Themenbereiche mssen bis zur schriftlichen Abiturprfung im Unterrichtbehandelt worden sein.

    4

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    5/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    3. 0 Fach: F r a n z s i s c h

    3.1 Schriftliche Abiturprfung

    3.1.1 Bearbeitungszeit: 270 Minuten einschlielich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: ein einsprachiges Wrterbuch

    Die Prfungsarbeit besteht aus der Textaufgabesowie einer bersetzung.

    Die Schlerin, der Schler bearbeitet nach Wahl

    - die gesamte Textaufgabe (Teile I III) oder- die Teile I und III der Textaufgabe und die bersetzung,- vermerkt auf Reinschrift und Entwurf, welche Aufgaben bearbeitet wurden,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu

    berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    3.1.2 Textaufgabe

    Text zur Landeskunde oderzum literarischen Schwerpunktthema (keine Wahlmglichkeit).

    Bei der Aufgabenstellung ist die Hinzuziehung von visuellen Vorgaben (z.B. Bildmaterial,Fotos, Karikaturen, Skizzen, Karten, Statistiken)und / oder ein Vergleich zweier Texte oderTextstellen mglich. Sowohl bei einer literarischen als auch bei einer landeskundlichenTextvorlage knnen auch Aufgaben gestellt werden, die die kreativen Fhigkeiten derSchlerinnen und Schler herausfordern.

    Aufgabenstellung und Lsung erfolgen in der Fremdsprache.

    Die Textaufgabe umfasst:

    Teil I Comprhension

    Bearbeitung verschiedener auf den (die) vorgelegten Text(e) bzw. Textausschnittebezogener, aber auch darber hinaus gehender Aufgaben, die auf Leseverstehen (z.B.Inhalt, Textaufbau, Wortschatz), und vor allem bei literarischen Werken auf Einordnungin einen greren Zusammenhang zielen.

    Teil II Analyse et commentaireEs werden zwei Aufgaben gestellt. Die Schlerin, der Schler whlt eineAufgabe zurBearbeitung aus.Die Fragestellungen gehen ber die Textvorlage hinaus.

    5

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    6/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    Fach: Franzsisch

    Teil III Travail dcriture

    Es werden mehrere Aufgaben gestellt. Die Schlerin, der Schler whlt eineAufgabe zurBearbeitung aus.

    Die Aufgaben beziehen sich auf das literarische Schwerpunktthema und auf denlandeskundlichen Bereich des Bildungsplans. Eine Aufgabe zur Verknpfung von Literaturund Landeskunde ist ebenfalls mglich.

    Die Aufgabenstellung verlangt eine lngere, strukturierte - gegebenenfalls persnliche -zusammenhngende Stellungnahme der Schlerin, des Schlers.

    3.1.3 bersetzung

    Die Textvorlage bezieht sich entsprechend dem thematischen Schwerpunkt der Textaufgabeauf das literarische Schwerpunktthema, den landeskundlichen Bereich des Bildungsplansoder auf eine Verknpfung von Literatur und Landeskunde.

    Als Textvorlage dient ein eigenstndiger zusammenhngender Text oder einzusammenhngender Ausschnitt einer Textpassage.

    3.2 Mndliche Abiturprfung

    Die mndliche Prfung muss neben den verbindlichen Lehrplaninhalten auch im Unterrichtbehandelte Inhalte des Wahlbereichs zum Gegenstand haben.War das literarische Schwerpunktthema Gegenstand der schriftlichen Abiturprfung, kannes nicht Gegenstand der Textvorlage der zustzlichen mndlichen Prfung im schriftlichenPrfungsfach sein.

    Weiteres siehe Ziffer II

    3.3 Literarisches Schwerpunktthema

    - Patrick Modiano / Louis Malle, Lacombe Lucien ( Film und Drehbuch)- Louis Malle, Au revoir les enfants ( Film und Drehbuch )

    3.4 Behandlung der Landeskunde im Unterricht

    Die im Arbeitsbereich 4 des Bildungsplans fr die Kursstufe als verbindlich ausgewiesenenlandeskundlichen Themenbereiche mssen bis zur schriftlichen Abiturprfung im Unterrichtbehandelt worden sein.

    6

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    7/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    4.0 Fach: L a t e i n

    4.1 Schriftliche Abiturprfung

    4.1.1 Bearbeitungszeit: 300 MinutenDavon entfallen:

    a) auf die bersetzungsaufgabe: 150 Minuten

    b) auf die Interpretationsaufgabe: 150 Minuten

    Zwischen der bersetzungs- und Interpretationsaufgabe liegt eine Pause von 30 Minuten,

    die nicht auf die Bearbeitungszeit angerechnet wird.

    Hilfsmittel:

    Bei der bersetzungsaufgabe kann ein Wrterbuch benutzt werden

    (Stowasser/Langenscheidt/Pons). Das Wrterbuch ist zusammen mit der

    bersetzungsaufgabe abzugeben.

    Die Interpretationsaufgabe besteht aus Aufgaben zu einem Text, dem eine bersetzung

    beigegeben ist, und aus Aufgaben zur Thematik des Schwerpunktthemas allgemein.

    Die Aufgaben bercksichtigen vor allem folgende Gesichtspunkte:

    - Thematik und Grundgedanken des Textes (der Texte)

    - Aufbau der Darstellung bzw. der Argumentation

    - Intention(en) des Autors

    - Funktion der Sprach- und Darstellungsmittel (einschl. der Metrik)

    - grammatische Erscheinungen

    - Bewertung verschiedener bersetzungen

    -

    Zustzlich knnen vorgelegt werden:

    - Parallel- und Kontrasttexte aus der Antike (ggf. nur in bersetzung)- mittelalterliche und moderne Texte

    - Werke der Bildenden Kunst

    - Wissenschaftliche Texte

    - Sachfragen im Zusammenhang mit dem Schwerpunktthema

    Auerdem knnen Aufgaben vorgelegt werden, die eine persnliche Stellungnahme

    und/oder einen eigenstndigen Umgang mit dem Text (den Texten) erfordern

    7

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    8/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    Fach: L a t e i n

    (z.B.Fortsetzung eines Textes, Antwort auf einen Text, Rekonstruktion eines

    vorangegangenen Textes, Transformation eines Textes in eine andere Darstellungsform).

    Sind im Zusammenhang mit der Interpretationsaufgabe einzelne Aufgaben zur Wahl gestellt,whlt die Schlerin/der Schler nach den in der Prfungsaufgabe angefhrten Bedingungen

    aus. Solche Wahlmglichkeiten sind vor allem fr den Bereich neuer Aufgabenformen (z.B.

    eigenstndiger Umgang mit dem Text; Bearbeitung von Rezeptionsdokumenten)

    vorgesehen.

    Die Notenpunkte werden aus der bersetzungsaufgabe (max. 15 Verrechnungspunkte) und

    der Interpretationsaufgabe (max. 45 Verrechnungspunkte) im Verhltnis 1:1 errechnet.

    4.2 Schwerpunktthemen

    a) bersetzung: Seneca, philosophische Schriften

    b) Interpretation: Romidee und Romkritik (Sallust; Vergil)

    4.3. Mndliche Abiturprfung siehe Ziffer II

    8

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    9/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    5.0 Fach: G r i e c h i s c h

    5.1.1 Schriftliche Abiturprfung

    5.1.2 Bearbeitungszeit: 300 MinutenDavon entfallen:

    a) auf die bersetzungsaufgabe: 150 Minuten

    b) auf die Interpretationsaufgabe: 150 Minuten

    Zwischen der bersetzungs- und Interpretationsaufgabe liegt eine Pause von 30 Minuten,

    die nicht auf die Bearbeitungszeit angerechnet wird.

    Hilfsmittel:

    Bei der bersetzungsaufgabe kann ein Wrterbuch benutzt werden (Gemoll). Das

    Wrterbuch ist zusammen mit der bersetzungsaufgabe abzugeben.

    Die Interpretationsaufgabe besteht aus Aufgaben zu einem Text, dem eine bersetzung

    beigegeben ist, und aus Aufgaben zur Thematik des Schwerpunktthemas allgemein.

    Die Aufgaben bercksichtigen vor allem folgende Gesichtspunkte:

    - Thematik und Grundgedanken des Textes (der Texte)

    - Aufbau der Darstellung bzw. der Argumentation

    - Intention(en) des Autors

    - Funktion der Sprach- und Darstellungsmittel (einschl. der Metrik)

    - grammatische Erscheinungen

    - Bewertung verschiedener bersetzungen

    - Sachfragen im Zusammenhang mit dem Schwerpunktthema

    Zustzlich knnen vorgelegt werden:

    - Parallel- und Kontrasttexte aus der Antike (ggf. nur in bersetzung)

    - mittelalterliche und moderne Texte

    - Werke der Bildenden Kunst

    - Wissenschaftliche Texte

    9

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    10/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    Fach: Griechisch

    Auerdem knnen Aufgaben vorgelegt werden, die eine persnliche Stellungnahme

    und/oder einen eigenstndigen Umgang mit dem Text (den Texten) erfordern (z.B.

    Fortsetzung eines Textes, Antwort auf einen Text, Rekonstruktion eines vorangegangenenTextes, Transformation eines Textes in eine andere Darstellungsform).

    Sind im Zusammenhang mit der Interpretationsaufgabe einzelne Aufgaben zur Wahl gestellt,

    whlt die Schlerin, der Schler nach den in der Prfungsaufgabe angefhrten Bedingungen

    aus. Solche Wahlmglichkeiten sind vor allem fr den Bereich neuer Aufgabenformen (z.B.

    eigenstndiger Umgang mit dem Text; Bearbeitung von Rezeptionsdokumenten)

    vorgesehen.

    Die Notenpunkte werden aus der bersetzungsaufgabe (max. 15 Verrechnungspunkte) und

    der Interpretationsaufgabe (max. 45 Verrechnungspunkte) im Verhltnis 1:1 errechnet.

    5.2 Schwerpunktthemen

    a) bersetzung: Platon, Mittlere Dialoge

    b) Interpretation: Krieg und Menschlichkeit (Homer, Ilias)

    5.3 Mndliche Abiturprfung siehe Ziffer II

    10

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    11/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    6.0 Fach: R u s s i s c h

    6.1 Schriftliche Abiturprfung

    6.1.1 Bearbeitungszeit: 270 Minuten einschlielich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: ein einsprachiges Wrterbuch

    Die Prfungsarbeit besteht aus der Textaufgabesowie einer bersetzung.

    Die Schlerin, der Schler bearbeitet nach Wahl

    - die gesamte Textaufgabe (Teile I III) oder- die Teile I und III der Textaufgabe und die bersetzung,- vermerkt auf Reinschrift und Entwurf, welche Aufgaben bearbeitet wurden,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu

    berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    6.1.2 Textaufgabe

    Text zur Landeskunde oderzum literarischen Schwerpunktthema (keine Wahlmglichkeit).

    Bei der Aufgabenstellung ist die Hinzuziehung von visuellen Vorgaben (z.B. Bildmaterial,Fotos, Karikaturen, Skizzen, Karten, Statistiken)und / oder ein Vergleich zweier Texte oderTextstellen mglich. Sowohl bei einer literarischen als auch bei einer landeskundlichenTextvorlage knnen auch Aufgaben gestellt werden, die die kreativen Fhigkeiten derSchlerinnen und Schler herausfordern.

    Aufgabenstellung und Lsung erfolgen in der Fremdsprache.

    Die Textaufgabe umfasst:

    Teil I /Textverstndnis

    Bearbeitung verschiedener auf den (die) vorgelegten Text(e) bzw. Textausschnittebezogener, aber auch darber hinaus gehender Aufgaben, die auf Leseverstehen (z.B.Inhalt, Textaufbau, Wortschatz), und vor allem bei literarischen Werken auf Einordnungin einen greren Zusammenhang zielen.

    Teil II /Analyse und Kommentar

    Es werden zwei Aufgaben gestellt. Die Schlerin, der Schler whlt eineAufgabe zurBearbeitung aus.Die Fragestellungen gehen ber die Textvorlage hinaus.

    11

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    12/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    Fach: Russisch

    Teil III / FreieTextproduktion

    Es werden mehrere Aufgaben gestellt. Die Schlerin, der Schler whlt eineAufgabe zurBearbeitung aus.

    Die Aufgaben beziehen sich auf das literarische Schwerpunktthema und auf denlandeskundlichen Bereich des Bildungsplans. Eine Aufgabe zur Verknpfung von Literaturund Landeskunde ist ebenfalls mglich.

    Die Aufgabenstellung verlangt eine lngere, strukturierte - gegebenenfalls persnliche -zusammenhngende Stellungnahme der Schlerin, des Schlers.

    6.1.3 bersetzung

    Die Textvorlage bezieht sich entsprechend dem thematischen Schwerpunkt derTextaufgabe auf das literarische Schwerpunktthema, den landeskundlichen Bereich desBildungsplans oder auf eine Verknpfung von Literatur und Landeskunde.

    Als Textvorlage dient ein eigenstndiger zusammenhngender Text oder einzusammenhngender Ausschnitt einer Textpassage.

    6.2 Mndliche Abiturprfung

    Die mndliche Prfung muss neben den verbindlichen Lehrplaninhalten auch im Unterricht

    behandelte Inhalte des Wahlbereichs zum Gegenstand haben.War das literarische Schwerpunktthema Gegenstand der schriftlichen Abiturprfung, kannes nicht Gegenstand der Textvorlage der zustzlichen mndlichen Prfung im schriftlichenPrfungsfach sein.

    Weiteres siehe Ziffer II

    6.3 Literarisches Schwerpunktthema

    Anton Tschechow, Der Kirschgarten

    6.4 Behandlung der Landeskunde im Unterricht

    Die im Arbeitsbereich 4 des Bildungsplans fr die Kursstufe als verbindlich ausgewiesenenlandeskundlichen Themenbereiche mssen bis zur schriftlichen Abiturprfung im Unterrichtbehandelt worden sein.

    12

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    13/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    7.0 Fach: S p a n i s c h7.1 Schriftliche Abiturprfung

    7.1.1 Bearbeitungszeit: 270 Minuten einschlielich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: ein einsprachiges Wrterbuch

    Die Prfungsarbeit besteht aus der Textaufgabesowie einer bersetzung.

    Die Schlerin, der Schler bearbeitet nach Wahl

    - die gesamte Textaufgabe (Teile I III) oder- die Teile I und III der Textaufgabe und die bersetzung,- vermerkt auf Reinschrift und Entwurf, welche Aufgaben bearbeitet wurden,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu

    berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    7.1.2 Textaufgabe

    Text zur Landeskunde oderzum literarischen Schwerpunktthema (keine Wahlmglichkeit).

    Bei der Aufgabenstellung ist die Hinzuziehung von visuellen Vorgaben (z.B. Bildmaterial,Fotos, Karikaturen, Skizzen, Karten, Statistiken)und / oder ein Vergleich zweier Texte oderTextstellen mglich. Sowohl bei einer literarischen als auch bei einer landeskundlichenTextvorlage knnen auch Aufgaben gestellt werden, die die kreativen Fhigkeiten derSchlerinnen und Schler herausfordern.

    Aufgabenstellung und Lsung erfolgen in der Fremdsprache.

    Die Textaufgabe umfasst:

    Teil I Comprensin

    Bearbeitung verschiedener auf den (die) vorgelegten Text(e) bzw. Textausschnittebezogener, aber auch darber hinaus gehender Aufgaben, die auf Leseverstehen (z.B.Inhalt, Textaufbau, Wortschatz), und vor allem bei literarischen Werken auf Einordnungin einen greren Zusammenhang zielen.

    Teil II Anlisis y comentario

    Es werden zwei Aufgaben gestellt. Die Schlerin, der Schler whlt eineAufgabe zurBearbeitung aus.Die Fragestellungen gehen ber die Textvorlage hinaus.

    13

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    14/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    Fach: S p a n i s c h

    Teil III Redaccin

    Es werden mehrere Aufgaben gestellt. Die Schlerin, der Schler whlt eineAufgabe zur

    Bearbeitung aus.

    Die Aufgaben beziehen sich auf das literarische Schwerpunktthema und auf denlandeskundlichen Bereich des Bildungsplans. Eine Aufgabe zur Verknpfung von Literaturund Landeskunde ist ebenfalls mglich.

    Die Aufgabenstellung verlangt eine lngere, strukturierte - gegebenenfalls persnliche -zusammenhngende Stellungnahme der Schlerin, des Schlers.

    7.1.3 bersetzung

    Die Textvorlage bezieht sich entsprechend dem thematischen Schwerpunkt der Textaufgabeauf das literarische Schwerpunktthema, den landeskundlichen Bereich des Bildungsplansoder auf eine Verknpfung von Literatur und Landeskunde.

    Als Textvorlage dient ein eigenstndiger zusammenhngender Text oder einzusammenhngender Ausschnitt einer Textpassage.

    7.2 Mndliche Abiturprfung

    Die mndliche Prfung muss neben den verbindlichen Lehrplaninhalten auch im Unterricht

    behandelte Inhalte des Wahlbereichs zum Gegenstand haben.War das literarische Schwerpunktthema Gegenstand der schriftlichen Abiturprfung, kannes nicht Gegenstand der Textvorlage der zustzlichen mndlichen Prfung im schriftlichenPrfungsfach sein.

    Weiteres siehe Ziffer II

    7.3 Literarisches Schwerpunktthema

    Miguel Mihura, Tres sombreros de copa

    7.4 Behandlung der Landeskunde im Unterricht

    Die im Arbeitsbereich 4 des Bildungsplans fr die Kursstufe als verbindlich ausgewiesenenlandeskundlichen Themenbereiche mssen bis zur schriftlichen Abiturprfung im Unterrichtbehandelt worden sein.

    14

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    15/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    8.0 Fach: I t a l i e n i s c h8.1 Schriftliche Abiturprfung

    8.1.1 Bearbeitungszeit: 270 Minuten einschlielich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: ein einsprachiges Wrterbuch

    Die Prfungsarbeit besteht aus der Textaufgabesowie einer bersetzung.

    Die Schlerin, der Schler bearbeitet nach Wahl

    - die gesamte Textaufgabe (Teile I III) oder- die Teile I und III der Textaufgabe und die bersetzung,- vermerkt auf Reinschrift und Entwurf, welche Aufgaben bearbeitet wurden,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu

    berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    8.1.2 Textaufgabe

    Text zur Landeskunde oderzum literarischen Schwerpunktthema (keine Wahlmglichkeit).

    Bei der Aufgabenstellung ist die Hinzuziehung von visuellen Vorgaben (z.B. Bildmaterial,Fotos, Karikaturen, Skizzen, Karten, Statistiken)und / oder ein Vergleich zweier Texte oderTextstellen mglich. Sowohl bei einer literarischen als auch bei einer landeskundlichenTextvorlage knnen auch Aufgaben gestellt werden, die die kreativen Fhigkeiten derSchlerinnen und Schler herausfordern.

    Aufgabenstellung und Lsung erfolgen in der Fremdsprache.

    Die Textaufgabe umfasst:

    Teil I Comprensione del testo

    Bearbeitung verschiedener auf den (die) vorgelegten Text(e) bzw. Textausschnittebezogener, aber auch darber hinaus gehender Aufgaben, die auf Leseverstehen (z.B.Inhalt, Textaufbau, Wortschatz), und vor allem bei literarischen Werken auf Einordnungin einen greren Zusammenhang zielen.

    Teil II Analisi/Commento personale

    Es werden zwei Aufgaben gestellt. Die Schlerin, der Schler whlt eineAufgabe zurBearbeitung aus.Die Fragestellungen gehen ber die Textvorlage hinaus.

    15

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    16/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    Fach: Italienisch

    Teil III Redazione libera

    Es werden mehrere Aufgaben gestellt. Die Schlerin, der Schler whlt eineAufgabe zur

    Bearbeitung aus.

    Die Aufgaben beziehen sich auf das literarische Schwerpunktthema und auf denlandeskundlichen Bereich des Bildungsplans. Eine Aufgabe zur Verknpfung von Literaturund Landeskunde ist ebenfalls mglich.

    Die Aufgabenstellung verlangt eine lngere, strukturierte - gegebenenfalls persnliche -zusammenhngende Stellungnahme der Schlerin, des Schlers.

    8.1.3 bersetzung

    Die Textvorlage bezieht sich entsprechend dem thematischen Schwerpunkt der Textaufgabeauf das literarische Schwerpunktthema, den landeskundlichen Bereich des Bildungsplansoder auf eine Verknpfung von Literatur und Landeskunde.

    Als Textvorlage dient ein eigenstndiger zusammenhngender Text oder einzusammenhngender Ausschnitt einer Textpassage.

    8.2 Mndliche Abiturprfung

    Die mndliche Prfung muss neben den verbindlichen Lehrplaninhalten auch im Unterricht

    behandelte Inhalte des Wahlbereichs zum Gegenstand haben.War das literarische Schwerpunktthema Gegenstand der schriftlichen Abiturprfung, kannes nicht Gegenstand der Textvorlage der zustzlichen mndlichen Prfung im schriftlichenPrfungsfach sein.

    Weiteres siehe Ziffer II

    8.3 Literarisches Schwerpunktthema

    Dacia Maraini, Voci (1994)

    8.4 Behandlung der Landeskunde im Unterricht

    Die im Arbeitsbereich 4 des Bildungsplans fr die Kursstufe als verbindlich ausgewiesenenlandeskundlichen Themenbereiche mssen bis zur schriftlichen Abiturprfung im Unterrichtbehandelt worden sein.

    16

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    17/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    9.0 Fach: P o r t u g i e s i s c h

    9.1 Schriftliche Abiturprfung

    9.1.1 Bearbeitungszeit: 270 Minuten einschlielich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: ein einsprachiges Wrterbuch

    Die Prfungsarbeit besteht aus der Textaufgabesowie einer bersetzung.

    Die Schlerin, der Schler bearbeitet nach Wahl

    - die gesamte Textaufgabe (Teile I III) oder- die Teile I und III der Textaufgabe und die bersetzung,- vermerkt auf Reinschrift und Entwurf, welche Aufgaben bearbeitet wurden,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu

    berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    9.1.2 Textaufgabe

    Text zur Landeskunde oderzum literarischen Schwerpunktthema (keine Wahlmglichkeit).

    Bei der Aufgabenstellung ist die Hinzuziehung von visuellen Vorgaben (z.B. Bildmaterial,Fotos, Karikaturen, Skizzen, Karten, Statistiken)und / oder ein Vergleich zweier Texte oderTextstellen mglich. Sowohl bei einer literarischen als auch bei einer landeskundlichenTextvorlage knnen auch Aufgaben gestellt werden, die die kreativen Fhigkeiten derSchlerinnen und Schler herausfordern.

    Aufgabenstellung und Lsung erfolgen in der Fremdsprache.

    Die Textaufgabe umfasst:

    Teil I Compreenso

    Bearbeitung verschiedener auf den (die) vorgelegten Text(e) bzw. Textausschnittebezogener, aber auch darber hinaus gehender Aufgaben, die auf Leseverstehen (z.B.Inhalt, Textaufbau, Wortschatz), und vor allem bei literarischen Werken auf Einordnungin einen greren Zusammenhang zielen.

    Teil II Anlise e comentrio

    Es werden zwei Aufgaben gestellt. Die Schlerin, der Schler whlt eineAufgabe zurBearbeitung aus.Die Fragestellungen gehen ber die Textvorlage hinaus.

    17

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    18/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    Fach: Portugiesisch

    Teil III Readaco

    Es werden mehrere Aufgaben gestellt. Die Schlerin, der Schler whlt eineAufgabe zur Bearbeitung aus.

    Die Aufgaben beziehen sich auf das literarische Schwerpunktthema und auf denlandeskundlichen Bereich des Bildungsplans. Eine Aufgabe zur Verknpfung von Literaturund Landeskunde ist ebenfalls mglich.

    Die Aufgabenstellung verlangt eine lngere, strukturierte - gegebenenfalls persnliche -zusammenhngende Stellungnahme der Schlerin, des Schlers.

    9.1.3 bersetzung

    Die Textvorlage bezieht sich entsprechend dem thematischen Schwerpunkt der Textaufgabeauf das literarische Schwerpunktthema, den landeskundlichen Bereich des Bildungsplansoder auf eine Verknpfung von Literatur und Landeskunde.

    Als Textvorlage dient ein eigenstndiger zusammenhngender Text oder einzusammenhngender Ausschnitt einer Textpassage.

    9.2 Mndliche Abiturprfung

    Die mndliche Prfung muss neben den verbindlichen Lehrplaninhalten auch im Unterrichtbehandelte Inhalte des Wahlbereichs zum Gegenstand haben.War das literarische Schwerpunktthema Gegenstand der schriftlichen Abiturprfung, kannes nicht Gegenstand der Textvorlage der zustzlichen mndlichen Prfung im schriftlichenPrfungsfach sein.

    Weiteres siehe Ziffer II

    9.3 Literarisches Schwerpunktthema

    Carlos de Oliveira, Uma abelha na chuva

    9.4 Behandlung der Landeskunde im Unterricht

    Die im Arbeitsbereich 4 des Bildungsplans fr die Kursstufe als verbindlich ausgewiesenenlandeskundlichen Themenbereiche mssen bis zur schriftlichen Abiturprfung im Unterrichtbehandelt worden sein.

    18

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    19/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    10.0 Fach: B i l d e n d e K u n s t10.1 Schriftliche Abiturprfung

    Die schriftliche Prfung besteht aus einer Klausurarbeit und einer fachpraktischen

    Prfung10.1.1 A. Klausurarbeit

    Bearbeitungszeit: 240 Minuten(einschlielichAuswahlzeit)

    Hilfsmittel: liegen den Aufgaben bei

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    - werden dreiAufgaben vorgelegt.Die Schlerin, der Schler

    - erhlt alle drei Aufgaben,- whlt davoneineAufgabe aus und bearbeitet diese,- vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn

    zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen, insbesondere das den Aufgaben beigelegte Bild- und/oder Textmaterial, usw.).

    10.1.2 B. Fachpraktische Prfung

    Bearbeitungszeit: 300Minuten

    Die Fachlehrerin, der Fachlehrer erarbeitet vom Unterricht ausgehend drei unterschiedlicheAufgabenvorschlge fr die fachpraktische Prfung. Die Aufgaben sollen in offener,reflektierender Beziehung zu den Schwerpunktthemen stehen und die Vielfalt der imBildungsplan vorkommenden knstlerischen Realisationsmglichkeiten bercksichtigen.Die drei Aufgabenvorschlge werden in doppelter Ausfertigung dem Oberschulamteingereicht.Termin ist jeweils der 1. Februar.

    Das Oberschulamt sendet zwei Aufgaben zurck.Die Schlerin, der Schler whlt daraus eine Aufgabe aus.

    10.1.3 Die Gesamtnote der schriftlichen Prfung wird aus der Klausurarbeit und derfachpraktischen Prfung im Verhltnis 1 : 1 errechnet.

    19

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    20/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    Fach: Bildende Kunst10.2 Mndliche Abiturprfung

    Die mndliche Prfung bezieht sich auf die verbindlichen Lehrplaninhalte und hat weitere

    im Unterricht behandelte Inhalte zum Gegenstand. In der mndlichen Prfung sind auchanschauliche Mittel der Prsentation mglich wie z.B. erluternde Skizzen, knappeAktionen oder andere visualisierende Darstellungsmglichkeiten. Auch eigene praktischeErgebnisse des Prflings aus dem Unterricht der Kursstufe knnen Teil desPrfungsthemas sein.

    Die Werke der schriftlichen Prfung sind nicht Gegenstand der zustzlichen mndlichenPrfung im schriftlichen Prfungsfach.

    Weiteres siehe Ziffer II

    10.3 Schwerpunktthemen

    Auf der Grundlage der Ziele und Inhalte des Lehrplans werden fr die schriftliche undmndliche Abiturprfung folgende Kenntnisse vorausgesetzt:

    Objekt und Aktion

    Christo und Jeanne Claude

    Realismen Grnewald Sander

    KienholzMa und Proportion

    Polyklet Le Corbusier

    20

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    21/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    11.0 Fach: M u s i k

    11.1 Schriftliche Abiturprfung

    Die schriftliche Prfung besteht aus einer Klausurarbeit und einer fachpraktischen

    Prfung.

    11.1.1 A. Klausurarbeit:

    Bearbeitungszeit: 240 Minuten einschlielich Auswahl- und Vorspielzeit

    Hilfsmittel: Unkommentierte Notentexte

    Gegenstand der Klausurarbeit sind zweiAufgabenstellungen aus den drei obligatenSchwerpunktfeldern. Die Aufgabenstellungen im Abitur kann ber dieSchwerpunktfelder hinaus weitere Bereiche des Lehrplanes erfassen undTransferleistungen einfordern. Klangbeispiele und Notentexte, die fr die Bearbeitungvon Transferaufgaben erforderlich sind, werden den Schulen gegebenenfalls zusammenmit den Aufgabentexten zur Verfgung gestellt.

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    - werden zweiAufgaben (I und II) vorgelegt.

    Die Fachlehrerin, der Fachlehrer ist verpflichtet, rechtzeitig vor Beginn der schriftlichenAbiturprfung die Tontrger (Klangbeispiele) auf Vollstndigkeit und Funktionsfhigkeit

    zu berprfen.

    Die Schlerin, der Schler

    - erhlt beideAufgaben,- whlt davon eineAufgabe aus und bearbeitet diese,- vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn

    zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen, insbesondere das den Aufgaben beigelegte Bild- und/oder Textmaterial, usw.).

    Schulen, die das Profilfach oder Neigungsfach Musik anbieten, mssen Notentexteentsprechend der Zahl ihrer Prflinge und Klangbeispiele bereit stellen. Soweit aneinzelnen Schulen Partituren oder Klavierauszge anderer Verlage in Gebrauch sind alsin den Schwerpunktfeldern angegeben ist, wird die Fachlehrerin, der Fachlehrergebeten, diese mit den in den Schwerpunktfeldern genannten Ausgaben zu vergleichen,damit die in der Prfung zu bearbeitenden Stellen den Schlern ohne Verzugangegeben werden knnen.Die Hrbeispiele werden entsprechend den Angaben auf dem Aufgabenblattvorgespielt.

    21

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    22/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    Fach: Musik

    11.1.2 B. Fachpraktische Prfung

    1. Praktische vokale bzw. instrumentale Aufgabe oder Musikmentorenleistungen

    2. Gehr- und Tonsatzprfung

    Die Modalitten der fachpraktischen Prfung werden durch gesonderte Richtliniengeregelt. Diese Richtlinien zur fachpraktischen Prfung wurden den Schulen ber dieOberschulmter bereits zugesandt.

    11.1.3 Die Gesamtpunktzahl der schriftlichen Prfung wird errechnet aus den Ergebnissender Klausurarbeit (A) und aus der fachpraktischen Prfung (B) im Verhltnis 1:1.

    11.2 Mndliche Abiturprfung

    Die mndliche Prfung muss neben den verbindlichen Lehrplaninhalten auch imUnterricht behandelte Inhalte des Wahlbereichs zum Gegenstand haben. DieSchlerinnen und Schler erhalten Fragen zur Musikgeschichte, zu Epochen, Formenund Gattungen. Hierbei sind auch fcherbergreifende Betrachtungen mglich.Gleichzeitig knnen nochmals frhere Referate und Schwerpunktsetzungen desPrflings thematisiert werden. Darber hinaus kann auf die Hrerfahrungen undspeziellen Musikinteressen der Schlerinnen und Schler eingegangen werden. Hierzugehren auch das Musikleben der Heimatregion und eigene Musikaktivitten.

    Auf Antrag der Schlerin bzw. des Schlers kann in die mndliche Prfung auch einevokale oder instrumentale Prsentation aufgenommen werden; die Gesamtdauer dermndlichen Prfung wird dadurch nicht verlngert. Die fachpraktische Prsentation wirddurch Fragestellungen zum vorgetragenen Stck und ggf. zu dessen Interpretationergnzt.

    Der Antrag auf eine fachpraktische Prsentation im Rahmen der mndlichen Prfung istrechtzeitig vor der Prfung dem Fachlehrer mitzuteilen. Der fachpraktische Anteil soll einDrittel der Prfungszeit nicht berschreiten. In Ausweitung der 20-mintigenVorbereitungszeit fr die mndliche Prfung soll dem Prfling in diesem Fall auch dieMglichkeit gegeben werden, sich in ausreichendem Mae einzusingen bzw. auf demInstrument einzuspielen.

    Weiteres siehe Ziffer II

    11.3 Schwerpunktfelder

    Die Motette der Barockzeit: J.S. Bach: Jesu, meine Freude, BWV 227 -als ein Beispiel innerhalb der Entwicklung derbarocken MotettenkompositionBrenreiter BA 5132(auch andere Ausgaben sind mglich)

    22

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    23/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    Fach: M u s i k

    Die Sinfonie der Klassik: W.A.

    Mozarts drei letzte Sinfonien -als Zeugnisse klassischen StilsEs-Dur, KV 543, TP Eulenburg Nr. 415

    g-Moll, KV 550, TP Eulenburg Nr. 404C-Dur, KV 551, TP Eulenburg Nr. 401(Brenreiter-Ausgabe ist auch mglich)

    Die Sinfonie der Romantik: A. Bruckner: Symphonie No.7, E-Dur-als ein Beispiel innerhalb der Entwicklung derromantischen SinfonieEdition Eulenburg No.465(Ausgabe des Musikwissenschaftlichen Verlages derint. Bruckner-Gesellschaft Wien ist auch mglich, daidentisch mit der Eulenburg-Ausgabe)

    23

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    24/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    12.0 Fach: G e s c h i c h t e12.1 Schriftliche Abiturprfung

    Bearbeitungszeit: 270 Minuten einschlielich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: keineDer Fachlehrerin, dem Fachlehrer- werdenzweiAufgaben ( I und II ) vorgelegt.Die Schlerin, der Schler

    - erhlt beideAufgaben,- whlt davoneineAufgabe aus und bearbeitet diese,- vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,

    - ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn- zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).Die beiden Aufgaben werden im thematischen Rahmen des Kurses ausfolgenden Unterrichtseinheiten entnommen (Schwerpunkt):

    12.2 Schwerpunktthemen

    1. LPE 12.6: Die Zerstrung der Demokratie durch den Nationalsozialismus und

    LPE 13.1 : Besatzungszeit und Teilung Deutschlands im Rahmen desOst-West-Konflikts

    2. LPE 13.3: Die staatliche Einheit und

    LPE 13.4: Europa auf dem Weg zur Einheit und

    LPE 13.5: Die bipolare Welt nach 1945Hinweise:Aufgabe I umfasst die Lehrplaneinheiten 12.6. und 13.1Aufgabe II umfasst die Lehrplaneinheiten 13.3, 13.4 und 13.5

    12.3 Mndliche Abiturprfung siehe Ziffer II

    24

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    25/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    13.0 Fach: E r d k u n d e13.1 Schriftliche Abiturprfung

    Bearbeitungszeit: 270 Minuten einschlielich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: 1 zugelassener Atlas, Rechenhilfen

    Die Fachlehrerin, der Fachlehrer bestimmt den fr alle Schlerinnen und Schler einheitlichzu benutzenden Atlas.

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    - werden vier Aufgaben ( I, II, III und IV) vorgelegt.

    Die Schlerin, der Schler

    - erhlt alle vierAufgaben und whlt dreidavon zur Bearbeitung aus,- vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgaben sie/er bearbeitet und welchen Atlas

    sie/er verwendet hat,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn

    zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    13.2 Schwerpunktthemen

    Die Schwerpunktthemen sind so zu unterrichten, dass die Schlerinnen und Schlerunabhngig von dem zuvor behandelten Raumbeispiel, den Transfer auf vergleichbare

    Rume leisten knnen.

    Die Aufgaben werden folgenden Lehrplaneinheiten (LPE) entnommen:

    LPE 1: Reliefsphre mit Wahlmodul Schichtstufenlandschaft

    LPE 3: Atmosphre mit Wahlmodul Stadtklima

    LPE 4: Pedosphre (Basisbereich)

    LPE 5: Wirtschaftsstrukturen und -prozesse mit Wahlmodul Massentourismus

    LPE 6: Ausgewhlte globale Problemfelder und Handlungsanstze fr

    zukunftsfhige Entwicklungen (Basisbereich)

    13.3 Mndliche Abiturprfung siehe Ziffer II

    25

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    26/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    14.0 Fach: G e m e i n s c h a f t s k u n d e

    14.1 Schriftliche Abiturprfung

    Bearbeitungszeit: 270 Minuten einschlielich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: Unkommentierte Ausgabe des GrundgesetzesDer Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    - werden zweiAufgaben ( I und II ) vorgelegt.

    Die Schlerin, der Schler

    - erhlt beideAufgaben,- whlt davoneineAufgabe aus und bearbeitet diese,- vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    Die beiden Aufgaben werden im thematischen Rahmen des Kurses ausfolgenden Unterrichtseinheiten entnommen:

    14.2 Schwerpunktthemen

    LPE 12.6 Globalisierung und StrukturwandelLPE 13.1 Politische Teilhabe und Demokratie

    Die Behandlung der in den genannten Einheiten aufgefhrten Wahlmodule wirdvorausgesetzt.

    14.3 Mndliche Abiturprfung siehe Ziffer II

    26

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    27/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    15.0 Fach: Evangelische Religionslehre15.1 Schriftliche Abiturprfung

    Bearbeitungszeit: 270 Minuten einschlielich Auswahlzeit

    15.1.1 Hilfsmittel:

    Die in der Oberstufe benutzte Bibelbersetzung:entweder Revidierte Lutherbersetzungoder Zrcher Bibeloder Einheitsbersetzung.Die Entscheidung darber trifft die Fachlehrerin, der Fachlehrer.

    Die Fachlehrerin, der Fachlehrer

    - erhlt aus jeder der beiden Unterrichtseinheiten zwei Aufgaben,- whlt ausjederUnterrichtseinheit eine Prfungsaufgabe aus und legt diese der

    Schlerin, dem Schler vor.

    Die Schlerin, der Schler

    - erhlt zweiAufgaben,- whlt davon eineaus und bearbeitet diese,- vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn

    zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.)

    15.2 Evangelische Religionslehre

    Die Aufgaben ( A D ) werden folgenden Unterrichtseinheiten entnommen:

    A / B UE Wirklichkeit

    C / D UE Kirche

    15.3 Mndliche Abiturprfung siehe Ziffer II

    27

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    28/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    16.0 Fach Katholische Religionslehre

    16.1 Schriftliche Abiturprfung

    Bearbeitungszeit: 270 Minuten einschlielich Auswahlzeit

    16.1.1 Hilfsmittel:

    Einheitsbersetzung.

    Die Fachlehrerin, der Fachlehrer

    - erhlt aus jeder der beiden Unterrichtseinheiten zwei Aufgaben,- whlt ausjederUnterrichtseinheit eine Prfungsaufgabe aus und legt diese der Schlerin, dem Schler vor.

    Die Schlerin, der Schler

    - erhlt zweiAufgaben,- whlt davon eineaus und bearbeitet diese,- vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.)

    16.2 Die Aufgaben ( A D ) werden folgenden Unterrichtseinheiten entnommen:

    A/B UE Wissen und Glauben

    C/D UE Kirche

    16.3 Mndliche Abiturprfung siehe Ziffer II

    28

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    29/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    17.0 Fach: E t h i k

    17.1 Schriftliche Abiturprfung

    17.1.1 Bearbeitungszeit: 270Minuten einschlielich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: keine

    Die Bearbeitung der Aufgaben verlangt die Kenntnis wichtiger ethischer Kategorien, derenEinordnung in historisch-systematische Zusammenhnge sowie die selbstndige,konsistente Anwendung auf eine neue Problemstellung.

    Die Fachlehrerin, der Fachlehrer

    - erhlt auf zwei Lehrplaneinheiten bezogen je eineAufgabe und legt diese der Schlerin, dem Schler vor.

    Die Schlerin, der Schler

    - bearbeiteteineder vorgelegten Aufgaben,- vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    Die Aufgaben(A und B)werden folgenden Lehrplaneinheiten entnommen:

    I. LPE Philosophische Begrndung von Moral II

    II. LPE Technik, Wissenschaft und Verantwortung

    In den Lehrplaneinheiten enthaltene Wahlmodule sind nicht Gegenstand der schriftlichenPrfung.

    17.2 Mndliche Abiturprfung

    Die Aufgaben fr das mndliche Abitur im Neigungsfach und im zweistndigen Fachmssen sich auf den Stoff von vier Lehrplaneinheiten beziehen.Eine dieser Lehrplaneinheiten muss die Lehrplaneinheit 2 Philosophische Begrndungvon Moral IIsein.Die mndliche Prfung muss neben den verbindlichen Lehrplaninhalten auch im Unterrichtbehandelte Inhalte des Wahlbereichs zum Gegenstand haben.

    Weiteres siehe Ziffer II

    29

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    30/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    18.0 Fach: M a t h e m a t i k

    Allgemein bildende Gymnasien

    18.1 Schriftliche Abiturprfung

    Bearbeitungszeit: 240Minuten

    Hilfsmittel: siehe 18.2

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer werden dieAufgabenstellungendes Pflichtteilssowie dreibzw. zweiAufgaben aus dem Wahlteilaus folgenden Gruppen vorgelegt:

    aus der GruppeI: Schwerpunkt Analysis die Aufgaben I 1, I 2, I 3 und

    aus der GruppeII: Schwerpunkt Analytische Geometrie die Aufgaben II 1, II 2.

    Die Fachlehrerin, der Fachlehrer

    - whlt aus jeder Gruppe des Wahlteils von den dreibzw. zweivorgelegten Aufgaben jeweils eineAufgabe aus.

    Die Schlerin, der Schler

    - bearbeitet alle Aufgabenstellungen des Pflichtteils und die beidenausgewhlten Aufgaben aus dem Wahlteil,- vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgaben sie/er bearbeitet hat,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn

    zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    Bei der Bearbeitung der Aufgabenstellungen des Pflichtteilssind keine Hilfsmittelzugelassen. Die Hilfsmittel werden erstan die Schlerin/den Schler ausgegeben,nachdemsie/er die Bearbeitung der Aufgabenstellungen des Pflichtteils abgegeben hat.

    18.2 Hilfsmittel

    Funktionentafel mit mathematischem Formelanhang:

    1. Sieber u.a., Mathematische Tafeln mit Formelsammlung, Klett Verlag,zugelassen nur Nr. 71811 / 71801

    Sieber u.a., Mathematische Tafeln, Klett Verlag Nr. 71812

    2. Ulshfer/Hornschuh, Mathematische Tabellen/Mathematische Formelsammlung,Wittwer Verlag, Nr. 365/367/370

    3. Eggs/Neugart/Raith, Tafeln zur Stochastik, Diesterweg Verlag Nr. 7030,1. Auflage 1993Eggs/Neugart/Raith, Mathematische Formelsammlung, Diesterweg Verlag Nr. 7036

    4. Klaus Ulshfer, Mathematische Formelsammlung, BSV, 1. Auflage 2000,ISBN 3-7627-3965-X

    5. Krank/Sewerin, Formelsammlung Mathematik, Verlag Konrad Wittwer,ISBN 3-87919-372-X

    30

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    31/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    Fach: Mathematik (Allgemein bildende Gymnasien)

    Grafikfhiger Taschenrechner

    Hierzu sind die Regelungen und Hinweise des Erlasses des Kultusministeriums vom

    30.06.2002 zu beachten (45-6615.31/407).

    Um Ungerechtigkeiten zu vermeiden, ist bei den grafikfhigen Taschenrechnern vorPrfungsbeginn sicherzustellen, dass nachtrglich zugefgte Daten, die nicht zumLieferumfang des GTR gehren, entfernt werden. In der Regel kann dies durch einenReset sichergestellt werden.

    18.3 Mndliche Abiturprfung

    Die mndliche Prfung muss einen Schwerpunkt auf die im Unterricht behandeltenThemen fr projektorientiertes Arbeiten legen.

    Weiteres siehe Ziffer II.

    31

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    32/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    19.0 Fach: M a t h e m a t i k

    Abendgymnasien und Kollegs

    19.1 Schriftliche Abiturprfung

    Bearbeitungszeit: 240Minuten

    Hilfsmittel: siehe 19.2

    Die Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    werden dieAufgabenstellungendes Pflichtteilssowie dreibzw. zweiAufgaben ausdem Wahlteilaus folgenden Gruppen vorgelegt:

    aus der Gruppe I: Schwerpunkt Analysis, die Aufgaben I 1, I 2, I 3 und

    aus der Gruppe II: Schwerpunkt Analytische Geometrie die Aufgaben II 1, II 2.

    Die Fachlehrerin, der Fachlehrer

    - whlt aus den Aufgaben des Wahlteils von den fnf vorgelegten Aufgaben zwei Aufgaben aus.

    Die Schlerin, der Schler

    - bearbeitet alle Aufgabenstellungen des Pflichtteils und die beidenausgewhlten Aufgaben aus dem Wahlteil,

    - vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgaben sie/er bearbeitet hat,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    Bei der Bearbeitung der Aufgabenstellungen des Pflichtteilssind keine Hilfsmittelzugelassen. Die Hilfsmittel werden erstan die Schlerin/den Schler ausgegeben,nachdemsie/er die Bearbeitung der Aufgabenstellungen des Pflichtteils abgegeben hat.

    19.2 Hilfsmittel

    Funktionentafel mit mathematischem Formelanhang:

    1. Sieber u.a., Mathematische Tafeln mit Formelsammlung, Klett Verlag,zugelassen nur Nr. 71811 / 71801

    Sieber u.a., Mathematische Tafeln, Klett Verlag Nr. 71812

    2. Ulshfer/Hornschuh, Mathematische Tabellen/Mathematische Formelsammlung,Wittwer Verlag, Nr. 365/367/370

    32

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    33/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    Fach: Mathematik (Abendgymnasien und Kollegs)

    3. Eggs/Neugart/Raith, Tafeln zur Stochastik, Diesterweg Verlag Nr. 7030,1. Auflage 1993

    Eggs/Neugart/Raith, Mathematische Formelsammlung, Diesterweg Verlag Nr. 7036

    4. Klaus Ulshfer, Mathematische Formelsammlung, BSV, 1. Auflage 2000,ISBN 3-7627-3965-X

    5. Krank/Sewerin, Formelsammlung Mathematik, Verlag Konrad Wittwer,ISBN 3-87919-372-X

    Grafikfhiger Taschenrechner

    Hierzu sind die Regelungen und Hinweise des Erlasses des Kultusministeriums vom30.06.2002 zu beachten (Az. 45-6615.31/407).

    Um Ungerechtigkeiten zu vermeiden, ist bei den grafikfhigen Taschenrechnern vorPrfungsbeginn sicherzustellen, dass nachtrglich zugefgte Daten, die nicht zumLieferumfang des GTR gehren, entfernt werden. In der Regel kann dies durch einenReset sichergestellt werden.

    19.3 Mndliche Abiturprfung

    Die mndliche Prfung muss einen Schwerpunkt auf die im Unterricht behandelten

    Themen fr projektorientiertes Arbeiten legen.Weiteres siehe Ziffer II.

    33

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    34/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    20.0 Fach: P h y s i k

    20.1 Schriftliche Abiturprfung

    Bearbeitungszeit: 240Minuten

    Hilfsmittel: siehe 20.2

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    - werden drei Aufgaben I, II, IIImit verschiedenen Schwerpunkten vorgelegt.

    Das Kapitel Quantenphysik kann Bestandteil jeder Aufgabe sein.

    Die Fachlehrerin, der Fachlehrer

    - whlt von den dreivorgelegten Aufgaben zweiAufgaben aus.

    Die Schlerin, der Schler

    - bearbeitet die beidenausgewhlten Aufgaben,- vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgaben sie/er bearbeitet hat,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    20.2 Hilfsmittel

    Funktionentafel mit mathematischem Formelanhang:

    1. Sieber u.a., Mathematische Tafeln mit Formelsammlung, Klett Verlag,zugelassen nur Nr. 71811 / 71801

    Sieber u.a., Mathematische Tafeln, Klett Verlag Nr. 71812

    2. Ulshfer/Hornschuh, Mathematische Tabellen/MathematischeFormelsammlung, Wittwer Verlag, Nr. 365/367/370

    3. Eggs/Neugart/Raith, Tafeln zur Stochastik, Diesterweg Verlag Nr. 7030,1. Auflage 1993

    Eggs/Neugart/Raith, Mathematische Formelsammlung, Diesterweg Verlag Nr. 7036

    4. Klaus Ulshfer, Mathematische Formelsammlung, BSV, 1. Auflage 2000,ISBN 3-7627-3965-X

    34

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    35/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    Fach: P h y s i k

    5. Krank/Sewerin, Formelsammlung Mathematik, Verlag Konrad Wittwer,ISBN 3-87919-372-X

    Grafikfhiger Taschenrechner

    Hierzu sind die Regelungen und Hinweise des Erlasses des Kultusministeriums vom30.06.2002 zu beachten (Az. 45-6615.31/407).

    Um Ungerechtigkeiten zu vermeiden, ist bei den grafikfhigen Taschenrechnern vorPrfungsbeginn sicherzustellen, dass nachtrglich zugefgte Daten, die nicht zumLieferumfang des GTR gehren, entfernt werden. In der Regel kann dies durch einen Resetsichergestellt werden.

    20.3 Mndliche Abiturprfung

    Die mndliche Prfung muss neben den verbindlichen Lehrplaninhalten auch im Unterrichtbehandelte Inhalte des Wahlbereichs zum Gegenstand haben.In der mndlichen Abiturprfung sollen Lehrer- und/oder Schlerexperimente durchgefhrtwerden.

    Weiteres siehe Ziffer II.

    35

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    36/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    21.0 Fach: C h e m i e

    21.1 Schriftliche Abiturprfung

    Bearbeitungszeit:: 270 Minuten einschlielich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: siehe 21.2

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    - werden vierAufgaben ( I, II, III und IV) vorgelegt.

    Die Schlerin, der Schler

    - erhlt alle vierAufgaben und whlt dreidavon zur Bearbeitung aus,- vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgaben sie/er bearbeitet hat,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn

    zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    Die Aufgaben werden gem dem Lehrplan der Kursstufe gestellt(Lehrplaneinheiten 1 - 8).

    21.2 Hilfsmittel:

    1. Taschenrechner (siehe unten)

    2. Tabellen (liegen den Aufgaben bei)

    3. Periodensystem (liegt den Aufgaben bei)

    Einsatz von Taschenrechnern

    Hierzu sind die Regelungen und Hinweise des Erlasses des Kultusministeriumsvom 30.06.2002, Az. 45-6615.31/407, zu beachten.

    Um Ungerechtigkeiten zu vermeiden, ist bei den grafikfhigen Taschenrechnern vorPrfungsbeginn sicherzustellen, dass nachtrglich zugefgte Daten, die nicht zumLieferumfang des GTR gehren, entfernt werden. Dies kann durch ein Resetsichergestellt werden.

    21.3 Mndliche Abiturprfung

    Die mndliche Prfung muss neben den verbindlichen Lehrplaninhalten auch im Unterrichtbehandelte Inhalte des Wahlbereichs zum Gegenstand haben. In der mndlichenAbiturprfung sollen Lehrer- und/oder Schlerexperimente durchgefhrt werden.

    Weiteres siehe Ziffer II.

    36

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    37/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    22.0 Fach: B i o l o g i e

    22.1 Schriftliche Abiturprfung

    Bearbeitungszeit:: 270 Minuten einschlielich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: Taschenrechner (siehe 22.2)

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer

    - werden vier Aufgaben ( I, II, III und IV) vorgelegt.

    Die Schlerin, der Schler

    - erhlt alle vierAufgaben und whlt dreidavon zur Bearbeitung aus,- vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgaben sie/er bearbeitet hat,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn

    zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlagen usw.).

    Die Aufgaben werden gem dem Lehrplan der Kursstufe gestellt(Lehrplaneinheiten 1 - 4).

    22.2 Hilfsmittel

    Einsatz von Taschenrechnern

    Hierzu sind die Regelungen und Hinweise des Erlasses des Kultusministeriums

    vom 30.6.2002, Az. 45-6615.31/407, zu beachten.

    Um Ungerechtigkeiten zu vermeiden, ist bei den grafikfhigen Taschenrechnern vorPrfungsbeginn sicherzustellen, dass nachtrglich zugefgte Daten, die nicht zumLieferumfang des GTR gehren, entfernt werden. Dies kann durch ein Resetsichergestellt werden.

    22.3 Mndliche Abiturprfung

    Die mndliche Prfung muss neben den verbindlichen Lehrplaninhalten auch im Unterrichtbehandelte Inhalte des Wahlbereichs zum Gegenstand haben.

    Weiteres siehe Ziffer II.

    37

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    38/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    23.0 Fach: S p o r t

    23.1 Schriftliche Abiturprfung

    23.1 Bearbeitungszeit: 240Minuten einschlielich Auswahlzeit

    Hilfsmittel: keine

    Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer werden

    - zwei Aufgaben ( I a und I b ) aus der Trainingslehre und- zwei Aufgaben ( II a und II b ) aus der Bewegungslehre vorgelegt.

    Die Schlerin, der Schler

    - erhlt beide Aufgaben aus der Trainingslehre und beide Aufgaben aus der

    Bewegungslehre,- whlt eine Aufgabe aus der Trainingslehre und eine Aufgabe aus der Bewegungslehre aus und bearbeitet diese,- vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,- ist verpflichtet, die Vollstndigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu berprfen (Anzahl der Bltter, Anlage usw.).

    Die Aufgaben werden folgenden Bereichen des Lehrplans entnommen:

    Lehrplaneinheit 1: Trainingslehre

    Lehrplaneinheit 2: Ausgewhltes Beispiel aus der Bewegungslehre

    Leichtathletik: Hochsprung und Weitsprung

    23.2 Mndliche Abiturprfung

    Die Prfungsinhalte sind die Theorieinhalte des Sportunterrichts, die nicht Gegenstand derschriftlichen Prfung waren. Die Prfung muss neben den verbindlichen Lehrplaninhaltenauch im Unterricht behandelte Inhalte des Wahlbereichs zum Gegenstand haben.

    Weiteres siehe Ziffer II.

    38

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    39/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    II. Mndliche Abiturprfung und Ergnzungsprfungen

    A) Hinweise zur Gestaltung und Durchfhrung der mndlichen Abiturprfung Seite 40

    B) Hinweise zur mndlichen Abiturprfung in den modernen Fremdsprachen Seite 44

    C) Ergnzungsprfungen Seite 48

    39

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    40/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    A) Hinweise zur Gestaltung und Durchfhrung der mndlichen Abiturprfung

    (vgl. 23 NGVO)

    1.0 Formen der mndlichen Abiturprfung

    Nach 19 NGVO erstreckt sich die mndliche Abiturprfung auf die Fcher der schriftlichen

    Abiturprfung und auf ein weiteres gewhltes Fach (mndliches Prfungsfach). Die Mglichkeit, das

    mndliche Prfungsfach durch eine besondere Lernleistung zu ersetzen, bleibt unberhrt.

    2.0 Prfung im mndlichen Prfungsfach

    (Vorbereitete Prsentation mit Prfungsgesprch)

    Hinweis: Die Fcher Deutsch, Mathematik und Fremdsprache - sofern Kernkompetenzfach -

    sind nicht betroffen.

    2.1 Ziele und Inhalte

    Die Prflinge sollen neben fachlichem Wissen auch ihre Fhigkeit nachweisen, dieses angemessen

    darzustellen. Sie erhalten Gelegenheit, die Ergebnisse ihrer selbststndigen Recherche und die

    Fhigkeit zur Aufbereitung von Materialien ebenso demonstrieren zu knnen wie die Fhigkeit zur

    Problemlsung. In der Prfung sollen sowohl fachliche Leistung und Transferfhigkeit als auch

    Kommunikationsfhigkeit und Methodenkompetenz unter Beweis gestellt werden.

    Die Prfung bezieht sich auf alle Themen des jeweiligen Lehrplans einschlielich der Wahlthemen

    bzw. Module (vgl. die fachspezifischen Hinweise in Teil A).

    2.2 Struktur

    Fr das mndliche Prfungsfach legen die Schler sptestens zwei Wochen vor der Prfung vier

    Themen im Einvernehmen mit der Fachlehrkraft schriftlich vor. Der Leiter des Fachausschusseswhlt eines dieser Themen als Prfungsthema. Diese Entscheidung wird den Schlern etwa eine

    Woche vor der mndlichen Prfung mitgeteilt. Die in Absprache mit dem Prfling zu bearbeitenden

    Prfungsthemen sollen so formuliert sein, dass Raum fr eine selbststndige Bearbeitung bleibt.

    Sie sind klar definiert, dem zeitlichen Rahmen der Vorbereitung angemessen und so offen wie

    mglich formuliert.

    Die Prfung im mndlichen Prfungsfach wird in der Regel als Einzelprfung durchgefhrt und

    dauert etwa 20 Minuten je Prfungsfach und Prfling; wird die Form der Gruppenprfung gewhlt,

    so ist durch Begrenzung der Gruppengre und der Themenstellung sicherzustellen, dass die

    individuelle Leistung eindeutig erkennbar ist. In einer Gruppenprfung muss jedem Schler die

    40

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    41/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    A) Hinweise zur Gestaltung und Durchfhrung der mndlichen Abiturprfung - Fortsetzung -

    gleiche Zeit fr die selbststndige Prsentation zur Verfgung stehen wie bei Einzelprfungen, d. h.

    ca. zehn Minuten. Der Charakter der Gruppenprfung bringt es mit sich, dass im anschlieendenPrfungsgesprch nicht notwendigerweise jeder Prfling jeweils exakt weitere zehn Minuten geprft

    wird.

    Die Prfung beginnt mit einem vom Prfling vorbereiteten zusammenhngenden Vortrag. Diese

    Prsentation dauert etwa zehn Minuten. Das anschlieende Prfungsgesprch soll den Charakter

    eines Kolloquiums haben und sich im Wesentlichen mit den prsentierten Inhalten und ihrem

    unmittelbaren Umfeld beschftigen. Mglich sind beispielsweise Rckfragen, vertiefende und

    problematisierende Fragen, anwendungsbezogene Weiterfhrungen sowie ggf. eine Diskussion

    ber die angewandten Methoden. Auch eine kontextbezogene Ausweitung auf weitere

    Lehrplanthemen ist erwnscht. Die Intention der Prfung besteht nicht im kleinschrittigen Abfragen

    weiterer Lehrplaninhalte.

    Der Leiter des Fachausschusses bestimmt den Gang der Prfung und kann selbst prfen.

    3.0 Mndliche Prfung in den Fchern der schriftlichen Abiturprfung

    (Zusatzprfung: Kurzvortrag mit Prfungsgesprch)

    3.1 Ziele und Inhalte

    Die Prflinge sollen neben fachlichem Wissen auch ihre Fhigkeit nachweisen, dieses angemessen

    darzustellen. Sie erhalten Gelegenheit, unmittelbar und situationsbezogen auf vorgelegte

    Problemstellungen zu reagieren. In der Prfung sollen sowohl fachliche Leistung und

    Transferfhigkeit als auch Kommunikationsfhigkeit und Methodenkompetenz unter Beweis gestellt

    werden.

    Die mndliche Prfung stellt keine Wiederholung der schriftlichen Prfung dar, sondern ergnzt sie.

    Sie bezieht sich insofern auf alle Themen des jeweiligen Lehrplans einschlielich der Wahlthemen

    bzw. Module (vgl. die fachspezifischen Hinweise in Teil A).

    3.2 Struktur

    Fr die mndliche Prfung in den schriftlichen Prfungsfchern werden Prfungsaufgaben im

    Rahmen der jeweiligen Fachlehrplne vom Leiter des Fachausschusses auf Grund vonVorschlgen der Fachlehrkraft ausgewhlt; die Prfungsaufgaben werden schriftlich vorgelegt,

    wobei eine Zeit von etwa 20 Minuten zur Vorbereitung unter Aufsicht eingerumt wird.

    41

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    42/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    A) Hinweise zur Gestaltung und Durchfhrung der mndlichen Abiturprfung - Fortsetzung -

    Die Prfung wird als Einzelprfung durchgefhrt und dauert etwa 20 Minuten je Prfungsfach.

    Die Aufgabenstellung soll eine selbststndige Problemlsung und Darstellung ermglichen. Hierzu

    sollte die vorgelegte Aufgabe entsprechend offen und mehrdimensional strukturiert sein. Die mit derAufgabe gestellte(n) Leitfrage(n) sollte(n) eindeutig und gleichzeitig so offen wie mglich formuliert

    sein.

    Die Prfung beginnt mit einem selbststndigen Schlervortrag, in dem die Lsung der gestellten

    Aufgabe in ca. zehn Minuten prsentiert wird. Das anschlieende Prfungsgesprch bezieht sich

    neben unmittelbaren Rckfragen und Erweiterungen des Umfelds der Prfungsaufgabe vor allem

    auf die Prfung weiterer Lehrplaninhalte. In diesem Prfungsteil geht es eher um den Nachweis der

    Breite als der Tiefe des Gelernten. Auch hier ist das Abfragen nicht zusammenhngender Inhalte

    nicht intendiert.

    Der Leiter des Fachausschusses bestimmt den Gang der Prfung und kann selbst prfen.

    4.0 Gestaltung der Prsentation

    Der Begriff "Prsentation" ist offen und als Oberbegriff zu verstehen. Es kann weder im Unterricht

    noch in der Prfung darum gehen, Medieneinsatz um jeden Preis zu propagieren. Eine Prsentation

    kann ohne Qualittsverlust auch aus einem entsprechend vorbereiteten und gestalteten Vortrag

    bestehen. Die Prsentation kann medienuntersttzt sein (z. B. Tischvorlage, Folien, Wandtafel,

    Flipchart, Prsentationssoftware). Bei der Planung sind in diesem Zusammenhang auch

    Medienausstattung und Organisationsmglichkeiten der Schulen sowie das Prinzip der

    Chancengleichheit der Schlerinnen und Schler zu bercksichtigen. In jedem Fall muss die

    Prsentation den grundstzlichen Anforderungen an eine strukturierte Darstellung gengen (z. B.

    Problembeschreibung - gegliederte Darstellung - Lsungen - Bewertungen - zusammenfassender

    Schluss).

    5.0 Kriterien zur Beurteilung

    Die Beurteilung der mndlichen Prfung bezieht sich sowohl auf die fachliche als auch auf die

    berfachliche Kompetenz des Prflings, also auf Inhalt und Prsentation. Entsprechend der

    eigenstndigen und lngerfristigen Vorbereitungszeit im fnften Prfungsfach sind hier hhere

    Mastbe anzusetzen.

    42

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    43/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    A) Hinweise zur Gestaltung und Durchfhrung der mndlichen Abiturprfung - Fortsetzung -

    Im Hinblick auf die Beurteilung der Methoden- bzw. Prsentationskompetenz knnen beispielsweise

    folgende Kriterien angewandt werden:

    Qualitt und Quantitt der Recherche; Angabe der benutzten Quellen;

    Authentizitt des Materials;

    Qualitt und Quantitt der vermittelten Information, auch Vollstndigkeit, exemplarisches

    Vorgehen, Kreativitt;

    Strukturierung der Prsentation;

    sprachliche Umsetzung, z. B. freies und adressatenorientiertes Sprechen, Sprachrichtigkeit,Verstndlichkeit, Angemessenheit der Formulierungen, Fachsprache. Von grundlegender

    Bedeutung ist in diesem Zusammenhang immer die Fhigkeit des freien Sprechens;

    Fhigkeit, im Prfungsgesprch flexibel und initiativ zu agieren;

    Umgang mit Medien, z. B. angemessene Auswahl, sinnvoller Einsatz, Qualitt der visuellen

    Untersttzung;

    Krpersprache, Mimik, Gestik (Passung mit der Aussage);

    Reflexion ber die gewhlte Prsentationsmethode. Dieser Aspekt kann besonders zurNotendifferenzierung im Blick auf gute bis sehr gute Leistungen dienen.

    43

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    44/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    B) Hinweise zur mndlichen Abiturprfung in den modernen Fremdsprachen

    1 Mndliche Abiturprfung in den Fchern der schriftlichen Abiturprfung

    (Zusatzprfung)

    1.1 Vorbereitung

    Grundlage der Zusatzprfung sind Texte aus den Themenbereichen Landeskunde und Literatur

    des Bildungsplans fr die Kursstufe des Gymnasiums.

    Als Prfungstextdient ein authentischer Text hheren Schwierigkeitsgrades (inhaltlich und

    sprachlich) im Umfang von etwa 200-250 Wrtern. Auf dem Prfungstext fr den

    Fachausschussvorsitzenden sind die Quelle und die Wortzahl anzugeben.

    Sachliche Anmerkungen und Wortangaben sind mglich, jedoch auf ein Mindestma zu

    begrenzen. Jedem Prfungstext sollten eine, hchstens zwei Prfungsfragen (Leitfragen)

    beigegeben werden. Diese Fragen sind eindeutig und gleichzeitig so offen zu formulieren, dass sie

    dem Prfling einen zusammenhngenden Vortrag im zeitlichen Umfang von ca. 10 Minuten

    ermglichen.

    War das literarische Schwerpunktthema Gegenstand der schriftlichen Abiturprfung, kann es nicht

    Gegenstand einer Textvorlage fr die Zusatzprfung sein, denn die mndliche Prfung stellt keine

    Wiederholung der schriftlichen Prfung dar, sondern ergnzt sie.In der Vorbereitungbefasst sich der Prfling unter Aufsicht mit Text und Aufgabenstellung; dabei

    drfen schriftliche Aufzeichnungen gemacht werden. Die Benutzung eines einsprachigen

    Wrterbuchs ist gestattet. Weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

    1.2 Durchfhrung

    Die Prfung wird in der Fremdspracheabgehalten. Sie besteht aus einem zusammenhngenden

    Vortrag des Prflings zu Text und Prfungsfragen im zeitlichen Umfang von ca. 10 Minuten und

    aus dem sich daran anschlieenden Prfungsgesprch, in dem die angesprochenen Sachverhalte

    vertieft, problematisiert und in grere fachliche, ggf. fachbergreifende, Zusammenhnge

    eingeordnet werden.

    Zu Beginn des zusammenhngenden Vortrags gibt der Prfling eine knappe inhaltliche

    Zusammenfassungdes vorgelegten Textes und beantwortet die dem Text beigelegten

    Prfungsfragen. Die Auseinandersetzung mit dem vorgelegten Text schliet in der Regel eine

    persnliche Stellungnahme ein.

    Im Prfungsgesprchsoll der Prfende darauf achten, dass die angesprochenen Sachverhalte

    zunchst weiter vertieft, problematisiert und in grere Zusammenhnge eingeordnet werden.

    44

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    45/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    B) Hinweise zur mndlichen Abiturprfung in den modernen Fremdsprachen - Fortsetzung -

    Eine kontextbezogene Ausweitung des Themas bzw. ein Wechsel des Themas zielen auf den

    Nachweis der Beherrschung der Lehrplaninhalte auch in ihrer Breite. Dabei soll das kleinschrittige

    Abfragen weiterer Lehrplaninhalte vermieden werden. Der Prfling soll die Mglichkeit erhalten,

    Fhigkeiten wie Flexibilitt des Denkens und angemessenes Reagieren in der Fremdsprache sowie

    Vernetzung des Lernstoffs unter Beweis zu stellen.

    1.3 Bewertung

    Die Beurteilung der mndlichen Zusatzprfung bezieht sich zum Einen auf die fachliche

    Kompetenzdes Prflings. Der Bewertung der inhaltlichen Qualitt (z.B. sachliche Richtigkeit und

    Differenziertheit der Argumentation) und der Qualitt der Beherrschung der Fremdsprache (z.B.Sprachrichtigkeit; themenbezogenes, situationsgerechtes und vom Text gelstes Formulieren;

    Beherrschung des Vokabulars) kommen eine hohe Bedeutung zu. Die Bewertung der

    Prfungsleistung bezieht sich zum Anderen auch auf die berfachliche Kompetenzdes Prflings.

    Dazu gehrt z.B. klare Struktur der Darstellung, freies und Adressaten orientiertes Sprechen,

    Anschaulichkeit und angemessene Krpersprache.

    Die hier zu bercksichtigenden Gesichtspunkte und Bewertungskriterien finden sich in den

    Hinweisen zur Gestaltung und Durchfhrung der mndlichen Abiturprfung (vgl. II A).

    2 Prfung im mndlichen Prfungsfach

    (Vorbereitete Prsentation mit Prfungsgesprch)

    2.1 Vorbereitung

    Die Prfung im mndlichen Prfungsfach bezieht sich auf alle Themen des

    jeweiligen Lehrplans der modernen Fremdsprachen und kann insbesondere auch

    entsprechende Wahlthemen (Module) sowie projektorientierte Unterrichtseinheiten

    umfassen.

    Die Fachlehrkraft hat im Beratungsprozess bei der Formulierung der Themen darauf zu

    achten, dass die Aufgabenstellung dem Prfling Raum fr eine selbststndige

    Bearbeitung lsst. Das Prfungsthema soll klar definiert, so offen wie mglich und dem

    zeitlichen Umfang der Vorbereitung (etwa 1 Woche) und des Schlervortrags

    (10 Minuten) angepasst sein.

    Der Prfling bereitet einen strukturierten Vortrag im Umfang von ca. 10 Minuten aufGrund von gesammelter und selbststndig verarbeiteter Information vor.

    45

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    46/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    B) Hinweise zur mndlichen Abiturprfung in den modernen Fremdsprachen - Fortsetzung -

    Zur Verdeutlichung der Struktur des Vortrags oder zur Illustrationvon Sachverhalten

    kann die Prsentation medienuntersttzt sein (z.B. Tischvorlage, Folien, Wandtafel,

    Flipchart, Prsentationssoftware o..). Bei der Planung sind in diesem Zusammenhang

    die Organisationsmglichkeiten und die Medienausstattung der Schule sowie das Prinzip

    der Chancengleichheit der Prflinge zu bedenken.

    In jedem Fall muss die Prsentation den grundstzlichen Anforderungen an eine

    strukturierte Darstellung gengen (z.B. Problembeschreibung - gegliederte Darstellung -

    Lsungen - Bewertungen - zusammenfassender Schluss).

    Die Erfllung dieser Anforderungen ist mit allen Medien mglich; die Verwendung eines

    modernen Mediums allein ergibt keinen Bonus bei der Bewertung.

    2.2 Durchfhrung

    Die Prfung wird in der Fremdsprache abgehalten. Sie besteht aus einem vorbereitetem

    zusammenhngenden Vortrag des Prflings (Prsentation) zu dem vom Leiter des

    Fachausschusses ausgewhlten Thema im zeitlichen Umfang von ca. 10 Minuten und aus dem sich

    daran anschlieenden Prfungsgesprch.

    Das Prfungsgesprch soll den Charakter eines Kolloquiums haben und sich im Wesentlichen mit

    den prsentierten Inhalten und ihrem unmittelbaren Umfeld beschftigen. Mglich sind

    beispielsweise Rckfragen zu Stoffsammlung und Quellen, vertiefende und problematisierende

    bzw. weiterfhrende Fragen sowie ggf. eine Diskussion ber die angewandten Methoden. Auch

    eine kontextbezogene Ausweitung auf weitere Lehrplanthemen ist erwnscht. Dabei soll das

    kleinschrittige Abfragen vermieden werden.

    Der Prfling soll die Mglichkeit erhalten, Fhigkeiten wie flexibles und angemessenes Reagieren

    in der Fremdsprache sowie Vernetzung des Lernstoffs unter Beweis zu stellen.

    2.3 Bewertung

    Die Beurteilung der mndlichen Prfung bezieht sich sowohl auf die fachlicheals auch auf die

    berfachliche Kompetenzdes Prflings, also auf Inhalt und Prsentation. Entsprechend der

    lngerfristigen Vorbereitungszeit im mndlichen Prfungsfach sind im Vergleich zur Zusatzprfung

    qualitativ hhere Mastbe anzusetzen.

    Der Bewertung der inhaltlichen Qualitt (z.B. sachliche Richtigkeit und Differenziertheit der

    Argumentation) und der Qualitt der Beherrschung der Fremdsprache (z.B. Sprachrichtigkeit;

    themenbezogenes, situationsgerechtes und vom Text gelstes Formulieren; Beherrschung des

    46

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    47/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    4. Juli 2002

    B) Hinweise zur mndlichen Abiturprfung in den modernen Fremdsprachen - Fortsetzung -

    themenbezogenen Vokabulars) kommen eine hohe Bedeutung zu. Die Bewertung der

    Prfungsleistung bezieht sich jedoch auch auf die berfachliche Kompetenz, die der Prfling in der

    Prsentation zeigt. Dazu gehrt z.B. klare Struktur der Darstellung; freies und Adressaten

    orientiertes Sprechen; Anschaulichkeit und angemessene Krpersprache. Die hier zu

    bercksichtigenden Gesichtspunkte und Bewertungskriterien finden sich in den Hinweisen zur

    Gestaltung und Durchfhrung der mndlichen Abiturprfung (vgl. II A)).

    47

  • 7/25/2019 SchwerPunkttheMen 2004

    48/48

    Abiturprfung 2004 KM Baden-Wrttemberg45-6615.31-2004/1

    C) Ergnzungsprfungen

    Die Ergnzungsprfungen

    Latinum,

    Groes Latinum,

    Graecum

    werden zeitgleich mit den Prfungen in den Fchern Latein und Griechisch geschrieben.

    Die Ergnzungsprfung im Fach Hebrischwird jeweils einen Tag nach Abschluss der schriftlichen

    Abiturprfungen durchgefhrt.

    In den Fchern Latinum und Groes Latinum kann als Hilfsmittel ein Wrterbuch

    (Stowasser/Langenscheidt/Pons) benutzt werden.