68
WINTERSEMESTER 2014 / 15 SEMINARPROGRAMM Exzellent führen. Führend forschen. Für ProfessorInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen der LMU lmu center for leadership and people management

SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

WINTERSEMESTER 2014 / 15SEMINARPROGRAMM

Exzellent führen. Führend forschen.

Für ProfessorInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen der LMU

www.peoplemanagement.lmu.de

lmu center for leadershipand people management

Page 2: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

Wir bieten Ihnen:

l Empirisch fundiertes Fachwissenl Hilfreiche Tipps und Toolsl Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch l Anleitung durch erfahrene DozentInnen

Ihr Nutzen:

l Erweiterung Ihrer Führungs- und Managementkompetenzenl Unterstützung bei Ihren individuellen Fragen und Anliegenl Erwerb des Zertifikats „Selbst-, Führungs- und Lehrkompetenz“l Steigerung der Zufriedenheit und Produktivität in Ihrem Teaml Mitgestaltung einer neuen Zusammenarbeitskultur an der LMU

Wir freuen uns auf Sie!

SIE SIND NOCH UNENTSCHIEDEN?!

Page 3: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

Die LMU hat seit Gründung des Center for Leadership and People Management (CLPM) im Jahr 2007 ihre Vorreiterrolle im Bereich der Personalentwicklung für WissenschaftlerInnen weiter ausgebaut. Mit der Umsetzung der Personalentwicklungsangebote kommt die LMU der Vision, eine nachhaltige Führungskultur zu etablieren, die durch Exzellenz in den Bereichen Leistung, Innovationen sowie Wertschätzung des Individuums geprägt ist, Schritt für Schritt näher.

In den vergangenen Jahren hat bereits eine Vielzahl von WissenschaftlerInnen die Weiterbildungsangebote des CLPM erfolgreich genutzt, beispielsweise zu Themen wie Mitarbeiterauswahl und -motivation, Führung und Zeit-management oder kompetenter Lehre. Alle angebotenen Personalentwicklungsmaßnahmen sind wissenschaftlich fundiert und speziell auf die Bedürfnisse von WissenschaftlerInnen unserer Universität abgestimmt. Die Teilneh-merInnen schätzen insbesondere den hohen Anwendungsbezug sowie die hohe fachliche wie methodische Kompe-tenz der TrainerInnen. Jede einzelne Veranstaltung wird durch eine umfassende Evaluation begleitet und auf Basis der Evaluationsergebnisse kontinuierlich weiterentwickelt.

Mit dem erfolgreichen Abschneiden auch in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative legt die LMU weiter-hin einen starken Fokus auf die Nachwuchsförderung promovierter WissenschaftlerInnen. Seit dem Wintersemester 2013/14 bietet das CLPM daher ein stetig ausgebautes Programm für NachwuchswissenschaftlerInnen ab der Pro-motion bis hin zur Professur an. Wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten unser aktuelles Angebot vorzustellen und Sie in Kürze beim Center for Leadership and People Management zu begrüßen!

VORWORT

Wissenschaftliche Exzellenz durch professionelle Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit

Prof. Dr. Bernd Huber Prof. Dr. Dieter FreyPräsident der LMU München Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpsychologie & Leiter des LMU Center for Leadership and People Management

Page 4: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch
Page 5: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

5

INHALTE IM ÜBERBLICK

1. Angebote ......................................................... 62. Freitagskolloquien .......................................... 83. Veranstaltungen für ProfessorInnen,

PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs

3.1 Übersicht ......................................................... 103.2 Basisveranstaltungen Basisseminar: Exzellent führen. Führend forschen. ............... 123.3 Vertiefungsveranstaltungen Selbstkompetenz Praxisseminar: Erfolgreich zur Professur! ...... 14 Mensch ärgere dich nicht ................................ 16 Konfliktlösung und Mediation ......................... 17 Erfolgreiche Berufungsgespräche führen ....... 18 Überzeugt! ....................................................... 19 Gelungene Selbstpräsentation ........................ 20 Work-Life Balance ........................................... 21 Erfolgsfaktor Persönlichkeit ............................ 22 Ein Leben nach der Universität?! .................... 23Führungskompetenz Erfolgreich durch's Projekt ............................. 24 Überblick zur Führungsforschung .................. 25 Meetings als Führungsinstrument .................. 26 Führungskompetenz – praxisnah und intensiv .. 28 Führung im Team .............................................. 30 Macht und Mikropolitik ................................... 32 Mitarbeiterauswahl erfolgreich gestalten ....... 32 Dekanate effektiv managen ............................. 33 Alte Werte – neue Orientierung ...................... 34 Seminar für neuberufene ProfessorInnen ....... 35Lehrkompetenz Münchener Inklusionstraining für Lehrende ... 36 Lehre exzellent ................................................ 38

4. Veranstaltungen für DoktorandInnen4.1 Übersicht ......................................................... 404.2 Basisveranstaltungen Basisseminar: Exzellent führen. Führend forschen. ............... 424.3 VertiefungsveranstaltungenSelbstkompetenz Innovatives Arbeiten ........................................ 44 Überzeugt! ....................................................... 19 Upward Leadership .......................................... 45 Zeit- und Selbstmanagement .......................... 46Führungskompetenz Interkulturelle Kompetenz ............................... 47 Überblick zur Führungsforschung .................. 25 Führung –

reflektieren, ausprobieren, intensivieren! ....... 48 Alte Werte – neue Orientierung ...................... 34Lehrkompetenz Münchener Inklusionstraining für Lehrende ... 36 Lehre exzellent! ................................................ 38 Professionell Präsentieren ............................... 49 5. Lehre@LMU-Projekte ..................................... 52 6. Aktuelle Publikationen ................................... 54 7. Organisatorisches ........................................... 56 8. ReferentInnen ................................................. 58 9. Kontakt ........................................................... 6610. Impressum ...................................................... 68

Page 6: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

6

1 Angebote

ANGEBOTE

Multiplikatoren-Projekt für Lehrende Führungsstil-

analysen

Lehrstuhlinterne Seminare

Einzel- und Gruppen-

coaching

Individuelle Beratung von Lehrstühlen

Zertifikat

Seminare und Workshops in den Bereichen Selbst-,

Führungs- und Lehrkompetenz

P2P-Mentoring Projekt für Studierende

Abbildung: Unser Leistungsspektrum in der Übersicht

1

Page 7: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

7

Unser Programm ideal nutzen

Unser Programm richtet sich in erster Linie an ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs. Darüber hinaus bieten wir auch spezielle Seminare für DoktorandInnen an.

Für jede Zielgruppe gliedert sich das Angebot in Basis- sowie Vertiefungsveranstaltungen. Die zweiteiligen Basisseminare sollten zuerst besucht werden, da sie einen Überblick über Themen der Führung und Zusammen-arbeit vermitteln. Gerne beraten wir Sie in dieser Veranstaltung, welche weiteren Angebote Ihrem individuellen Bedarf entsprechen. Unsere Vertiefungsveranstaltungen umfassen die Themenbereiche Selbst-, Führungs- und Lehrkompetenz.

Individuelle Angebote

Zusätzlich bieten wir Ihnen Personalentwicklungsmaßnahmen entsprechend Ihres individuellen Bedarfs, beispiels-weise in Form von lehrstuhlinternen Seminaren, an. Insbesondere für WissenschaftlerInnen mit Führungsverant-wortung fertigen wir auch ganzheitliche Führungsstilanalysen an. Im Zentrum stehen dabei die Weiterentwicklung Ihrer Führungskompetenzen sowie die Optimierung der Zusammenarbeit in Ihrem Team. Darüber hinaus können wir Sie in Form von Einzel- und Gruppencoachings unterstützen.

Informationen zu unseren beiden neuen Projekten, dem Multiplikatoren-Projekt speziell für Lehrende und dem Peer-to-Peer-Mentoring Projekt für Studierende, finden Sie auf den Seiten 50 – 51.

Zertifikat für promovierte WissenschaftlerInnen

Mit dem Zertifikat „Selbst-, Führungs- und Lehrkompetenz“ bieten wir bereits promovierten WissenschaftlerInnen die Möglichkeit, ihre Weiterbildungsaktivitäten mit einem übergeordneten, einheitlichen und aussagekräftigen Nachweis zu belegen. Der Erwerb des Zertifikats basiert auf einem Credit-System. Die nachfolgenden Seminar- beschreibungen enthalten Angaben dazu, wie viele Credits durch die Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung erworben werden können. Weitere Informationen zu den genauen Anforderungen des Zertifikaterwerbs erhalten Sie auf unserer Homepage (www.peoplemanagement.lmu.de).

Page 8: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

8

Veranstaltungen für

ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen, Postdocs und DoktorandInnen

.........................................

2 Freitagskolloquien

FREITAGSKOLLOQUIEN – EXPERTENVORTRAG & DISKUSSION

Mit den Freitagskolloquien erweitern wir unser reguläres Weiterbildungsprogramm um ein neues,

abwechslungsreiches Format. Die regelmäßig stattfindenden Freitagskolloquien bieten Ihnen

die Möglichkeit, sich in kompakter Form (eineinhalb bis zwei Stunden) zu aktuellen Forschungs-

themen aus den Bereichen Führungs- und Lehrkompetenz weiterzubilden. Für die Kolloquien

konnten wir Experten aus den jeweiligen Bereichen gewinnen, die Sie nach einem Impulsvortrag

zur gemeinsamen Diskussion einladen.

Zielgruppen: ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, Postdocs und DoktorandInnen

Anmerkungen: Bitte melden Sie sich für jeden Termin einzeln an. Sie können im Rahmen der

Kolloquien auch Credits für das Zertifikat erwerben. Diese Veranstaltung kann auch von Doktoran-

dInnen besucht werden.

I. Generation Y

Die Generation Y, jene Generation, die nach 1980 geboren ist, stellt neue Anforderungen an

die Arbeits- und Führungspraxis. Im Vortrag werden die Charakteristika der Babyboomer, der

Generation X und der Generation Y erläutert und reflektiert welche Konsequenzen diese unter-

schiedlichen Merkmale auf Führungsverhalten haben.

Dozent: Prof. Dr. Dieter Frey

Termin: Freitag, 31. Oktober 2014; 14:00 (s.t.) – ca. 16:00 Uhr (2 Credits Führungskompetenz)

II. Diversität an der Hochschule

Trotz anhaltender Bildungsdisparitäten sehen sich Hochschulen mit zunehmend heterogenen

Studierendengruppen konfrontiert. Dieser Vortrag beleuchtet mit Blick auf soziale Herkunft,

Migration, Geschlecht und Lebenslage Facetten von Diversität an Hochschulen, wobei auch die

aktuellen Herausforderungen im Zuge der Inklusion aufgegriffen werden, und stellt Handlungs-

perspektiven zur Diskussion.

Dozentin: Prof. Dr. Sabine Walper

Termin: Freitag, 28. November 2014, 14:00 (s.t.) – ca. 16:00 Uhr (2 Credits Lehrkompetenz)

III. Kunst und Weisheit von Achtsamkeit für die Führung

Immer mehr Manager und Unternehmen setzen auf die Praxis der Achtsamkeit. Aber was bedeutet

Achtsamkeit genau? Wo kommt das Konzept der Achtsamkeit her? Was sagt die Forschung zu der

2

Page 9: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

9

Wirksamkeit von Achtsamkeit im Führungskontext? Und wie lässt sich Achtsamkeit schulen? Der Vortrag behandelt diese Fragen

und gibt einen Einblick in Theorie und Praxis der Achtsamkeit.

Dozentin: Dr. Silke A. Eisenbeiss

Termin: Freitag, 12. Dezember 2014, 14:00 (s.t.) – ca. 16:00 Uhr (2 Credits Führungskompetenz)

IV. Humor in der Wissensvermittlung

In der Wissensvermittlung bewirkt Humor eine als angenehm empfundene Lernreizintensivierung. Der Lehrende und die vermit-

telten Sachverhalte erfahren so mehr Aufmerksamkeit. In dieser aktivierenden, mit Erlebnissen und Emotionen angereicherten

Lernumgebung macht Wissenstransfer beiden Seiten Spaß - den Lernenden genauso wie den Lehrenden.

Dozent: Prof. Dr. Michael Suda

Termin: Freitag, 16. Januar 2015, 14:00 (s.t.) – ca. 16:00 Uhr (2 Credits Lehrkompetenz)

Im Rahmen des Multiplikatoren-Projektes bieten wir Ihnen zudem drei weitere Kolloquien zu vornehmlich lehre- spezifischen Themen an.

V. Umgang mit Studierenden mit Behinderung/chronischen Erkrankungen

Diese Veranstaltung widmet sich der Frage, wie Lehrende mit der Anforderung, ihre Lehre „barrierefrei“ zu gestalten und angemes-

sen mit den betroffenen Studierenden umzugehen, gerecht werden können. Neben Impulsen von Seiten der Referentinnen, welche

Bedingungen und Angebote an der LMU bereits vorhanden sind und mit welchen Bedürfnissen von Seiten der Studierenden mit

Behinderung und chronischer Erkrankung ein Lehrender konfrontiert werden kann, bietet die Veranstaltung die Gelegenheit zum

gegenseitigen Austausch und zur Diskussion.

Dozentinnen: Dipl.-Soz. Romy Hoche, Dr. Gabriele Wimböck (stellvertretende Behindertenbeauftragte)

Termin: Freitag, 07. November 2014, 13:00 Uhr (s.t.) – 14:30 Uhr (2 Credits Lehrkompetenz)

VI. Rechtsaspekte für Prüfende und Lehrende

Im Rahmen eines Vortrags wird der Rechtsrahmen für Lehrveranstaltungen und Prüfungen skizziert. Der Vortrag greift insbesonde-

re die folgenden Aspekte auf: Welche Rechtsvorschriften sind für die Durchführung von Lehrveranstaltungen zu beachten? Welche

Rechtsnormen sind für Prüfungen einschlägig? Was sind die Grundsätze für eine rechtmäßige Bewertung einer Prüfungsleistung?

Welche Aspekte des Urheberrechts sind für die Lehre relevant?

Dozent: Prof. Dr. Ralph Hirdina (Hochschule Aschaffenburg)

Termin: Freitag, 05. Dezember 2014, 12:00 Uhr (s.t.) – 13:30 Uhr (2 Credits Lehrkompetenz)

VII. Formulieren von Prüfungsfragen

Genaue Inhalte und Leitfragen dieses Kolloquiums finden Sie in Kürze auf unserer Homepage. Eine Anmeldung ist bereits möglich.

Dozent: Prof. Dr. Markus Bühner (Inhaber des Lehrstuhls für psychologische Methodenlehre und Diagnostik)

Termin: Freitag, 06. Februar 2015, 12:00 Uhr (s.t.) – 13:30 Uhr (2 Credits Lehrkompetenz)

2 Freitagskolloquien

Page 10: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

10

Veranstaltungen für

ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs

.........................................

VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK

Basisveranstaltungen

Titel Veranstaltungsdatum und -zeit Credits Seite

Basisseminar: Exzellent führen. Führend forschen.

l Option A: Intensiv-Basisseminar für Profes-sorInnen und PrivatdozentInnen: Mi, 03.12.2014, 15.00 – 19.00 Uhr

l Option B: zweiteilige Basisseminare für Habilitand Innen und Postdocs: Terminoption 1: Teil 1 (Führung): Mo, 13.10.2014, 09.00 – 13.00 Uhr Teil 2 (Zusammenarbeit und Kommunikation): Mo, 20.10.2014, 09.00 – 13.00 Uhr

Terminoption 2: Teil 1 (Führung): Di, 21.10.2014, 14.00 – 18.00 Uhr Teil 2 (Zusammenarbeit und Kommunikation): Di, 28.10.2014, 14.00 – 18.00 Uhr

6

8

8

12

Praxisseminar: Erfolg-reich zur Professur!

Fr, 24.10.2014, 09:00 -18:00 Uhr 9 14

Mensch ärgere dich nicht

Di, 04.11.2014, 13.00 – 19.00 Uhr 6 16

Konfliktlösung und Mediation

Di, 11.11.2014, 13.00 – 19.00 Uhr 6 17

Erfolgreiche Berufungs-gespräche führen

Do, 11.12.2014, 15:00 – 19:00 Uhr 4 18

Vertiefungsveranstaltungen Selbstkompetenz

33.1 Übersicht

Page 11: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

11

Titel Veranstaltungsdatum und -zeit Credits Seite

Überzeugt! Mo, 12.01.2015, 14.00 – 18.00 Uhr 4 19

Gelungene Selbstpräsentation Mi, 14.01.2015, 09.30 – 15.30 Uhr 6 20

Work-Life Balance Mi, 28.01.2015, 13.00 – 19.00 Uhr 6 21

Erfolgsfaktor Persönlichkeit Teil 1: Teil 2:

Di, 20.01.2015, 13.00 – 18.00 UhrDi, 27.01.2015, 13.00 – 18.00 Uhr

10 22

Ein Leben nach der Universität?! Do, 22.01.2015, 15.00 – 18.00 Uhr 3 23

Münchener Inklusionstraining für Lehrende Mo, 27.10.2014, 16.00 – 20.00 Uhr 4 36

Lehre exzellent! Option A:

Option B:

Option C:

Teil 1: Do, 30.10.2014, 14.00 – 18.00 UhrTeil 2: Do, 06.11.2014, 14.00 – 18.00 Uhr Teil 1: Fr, 23.01.2015, 14.00 – 18.00 UhrTeil 2: Fr, 30.01.2015, 14.00 – 18.00 Uhr Teil 1: Mi, 18.03.2015, 10.00 – 14.00 UhrTeil 2: Mi, 25.03.2015, 10.00 – 14.00 Uhr

8

8

38

Vertiefungsveranstaltungen Lehrkompetenz

Vertiefungsveranstaltungen Führungskompetenz

Erfolgreich durch's Projekt Fr, 10.10.2014, 09.00 – 13.00 Uhr 4 24

Überblick zur Führungsforschung Fr, 07.11.2014, 15.00 – 18.00 Uhr 3 25

Meetings als Führungsinstrument Fr, 14.11.2014, 14.00 – 20.00 Uhr 6 26

Führungskompetenz – praxisnah und intensiv Optionales Zusatzangebot

Di, 25.11.2014, 14.00 – 19.00 Uhr Di, 16.12.2014, 16.00 – 19.00 Uhr

53

28

Führung im Team Do, 27.11.2014, 14.00 – 18.00 Uhr 4 30

Macht und Mikropolitik Di, 02.12.2014, 14.00 – 18.00 Uhr 4 31

Mitarbeiterauswahl erfolgreich gestalten Mo, 08.12.2014, 13.00 – 19.00 Uhr 6 32

Dekanate effektiv managen Do, 18.12.2014, 15.00 – 18.00 Uhr 3 33

Alte Werte – neue Orientierung Fr, 09.01.2015, 14.00 – 19.00 Uhr 5 34

Seminar für neuberufene ProfessorInnen Do, 16.04.2015, 15.00 – 18.00 Uhr 3 35

3.1 Übersicht

Page 12: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

12

Veranstaltungen für

ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs

.........................................

EXZELLENT FÜHREN. FÜHREND FORSCHEN.

Basisseminar für professionelle Führung und Zusammenarbeit

3.2 Basisveranstaltungen

Terminel Option A: Intensiv-Basisseminar für ProfessorInnen und PrivatdozentInnen (einteilig):

Termin: Mittwoch, 03.12.2014, 15.00 – 19.00 Uhr (6 Credits inkl. Zusatzaufgabe)l Option B: zweiteilige Basisseminare für HabilitandInnen und Postdocs:

Terminoption 1 (insgesamt 8 Credits): Teil 1: Montag, 13.10.2014, 09.00 – 13.00 Uhr (Führung) und Teil 2: Montag, 20.10.2014, 09.00 – 13.00 Uhr (Zusammenarbeit und Kommunikation)

  Terminoption 2 (insgesamt 8 Credits): Teil 1: Dienstag, 21.10.2014, 14.00 – 18.00 Uhr (Führung) und Teil 2: Dienstag, 28.10.2014, 14.00 – 18.00 Uhr (Zusammenarbeit und Kommunikation)

Bitte melden Sie sich entsprechend Ihrer wissenschaftlichen Qualifikationsstufe für eine der Optionen an.

3

Page 13: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

13

Das Ziel

Unser Grundverständnis ist es, wissenschaftliche Exzellenz durch exzellente Mitarbeiterführung zu erzielen. Geleitet von diesem Verständnis erhalten Sie in dieser Veranstaltung Anregungen in Form von wissenschaftlichen Theorien und praktischen Instrumenten zur effektiven Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit in Ihrem Team.

Die Leitfragen

l Woher weiß ich, ob ich gut führe?l Wie verbinde ich Spitzenleistungen mit Menschenwürde?l Wie fördere ich die Zusammenarbeit in einem heterogenen Team?l Wie motiviere ich meine MitarbeiterInnen?

Die Umsetzung

Im Basisseminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Theorien und Modelle der professionellen Mitarbeiterführung und erlernen hilfreiche Techniken, die Sie im täglichen Umgang mit Ihren MitarbeiterInnen sowie in kritischen Situationen einsetzen können. Zudem führen wir Sie in dieser Veranstaltung in die wichtigsten Theorien und Methoden der Zusammenarbeit und Kommunikation im Team ein. Hierbei thematisieren wir vor allem den erfolgreichen Umgang mit Konflikten sowie die Frage, wie sich Diversität im Team effektiv nutzen lässt.

Es werden zunächst einige grundlegende Inhalte vermittelt. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihre individuellen Erfahrungen und Anliegen in einer praxisnahen Diskussion auszutauschen. Sie werden dabei explizit von der Perspektivenvielfalt profitieren, die sich durch den Austausch mit WissenschaftlerInnen unterschiedlichster Fachbereiche ergibt. Anhand von kurzen Übungen und Reflexionen gewinnen Sie weitere hilfreiche Anregungen für Ihr eigenes Verhalten!

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Basisseminar um eine Einführungsveranstaltung handelt, die einen Überblick über die wichtigsten Themen der Führung und Zusammenarbeit vermitteln soll. Bitte nehmen Sie daher zunächst an dieser Veranstaltung teil, bevor Sie unsere weiterführenden Vertiefungsangebote besuchen, die für Sie von besonderer Relevanz sind.

Wir bieten das Basisseminar zugeschnitten auf die Zielgruppen der ProfessorInnen und PrivatdozentInnen (einteilig) sowie für HabilitandInnen und Postdocs (zweiteilig, mit 2 Terminvarianten) an.

ReferentInnen: Option A: Prof. Dr. Dieter Frey, PD Dr. Silke Weisweiler

Option B: Dr. Barbara Pangert (Terminoption 1), Dr. Susanne Braun (Terminoption 2)

Gruppengröße: max. 15 Personen

3.2 Basisveranstaltungen

Page 14: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

14

Veranstaltungen für

ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs

.........................................

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz

PRAXISSEMINAR: ERFOLGREICH ZUR PROFESSUR!

TerminFreitag, 24. Oktober 2014, 09:00 – 18:00 Uhr (9 Credits)

3

Page 15: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

15

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz 3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz

Das Ziel

Die wissenschaftliche Karriere von der Dissertation bis hin zur Habilitation und Professur ist ein langer und meist auch „steiniger“ Weg. Sowohl aktives (internationales) Publizieren, Engagement in der Lehre, der Aufbau und die Pflege eines (internationalen) Netzwerks, überzeugende, wissenschaftliche Probevorträge, als auch das Überzeu-gen der Berufungskommission spielen eine zentrale Rolle für den erfolgreichen Ruf auf eine W2 oder W3 Professur. Im vorliegenden Seminar werden die zentralen Erfolgsfaktoren für eine gelungene wissenschaftliche Karriere vom Beginn der Habilitation bis hin zum erfolgreichen Ruf auf eine Professur erläutert, diskutiert sowie im Rahmen der Möglichkeiten praktisch trainiert. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Postdocs und HabilitandInnen, die vor den ersten Berufungsvorträgen stehen.

Die Leitfragen

l Welche persönlichen und situativen Faktoren sind entscheidend für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere?

l Wie kann ich mich immer wieder motivieren, meine eigene wissenschaftliche Karriere erfolgreich voranzutreiben?

l Wie kann ich die Wahrscheinlichkeit erhöhen, einen Ruf auf eine Professur zu bekommen?l Wie sollte mein Bewerbungsschreiben aussehen?l Professuren im Auslandl Was passiert in Kommissionsgesprächen? Wie kann ich mich hier erfolgreich positionieren?

Die Umsetzung

Im Ganztagesseminar wird zum einen grundlegendes Wissen über die erfolgreiche Planung und Umsetzung der eigenen wissenschaftlichen Karriere vermittelt sowie zum anderen in praktischen Reflexions- und Diskussionsab-schnitten auf die individuelle Karriere- und Berufungssituation der TeilnehmerInnen eingegangen. Im geschützten und vertraulichen Rahmen werden individuelle Fragestellungen besprochen und mögliche praktische Handlungs-vorschläge für die TeilnehmerInnen erarbeitet. In Rollenspielen werden zentrale Aspekte des Berufungsvortrags- und -gesprächs simuliert.

Referent: Prof. Dr. Peter Fischer

Gruppengröße: max. 15 Personen

Page 16: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

16

MENSCH ÄRGERE DICH NICHT – EMOTIONALE GESPRÄCHSSITUATIONEN MEISTERN

Intensivworkshop

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz

Veranstaltungen für

ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs

.........................................

TerminDienstag, 04. November 2014, 13.00 – 19.00 Uhr (6 Credits)

Das Ziel

Sie erlernen fundierte Theorien, wie Emotionsregulation abläuft und welche wissen-schaftlichen Grundlagen dabei von Bedeutung sind. Aufbauend darauf beschäftigen Sie sich mit zahlreichen praktischen Methoden der Gesprächsführung und -gestaltung, um emotionale Gesprächssituationen erfolgreich zu meistern.

Die Leitfragen

l Welche Emotionen spielen in Gesprächen eine Rolle und woran erkennt man sie?l Mit welchen Methoden und Techniken können emotionale Gesprächssituationen

bestmöglich entschärft werden?l Wie können Sie Ihre eigenen Emotionen in anspruchsvollen Gesprächen

kontrollieren und damit Gespräche zielführender gestalten?

Die Umsetzung

Bei diesem praxisorientierten Intensivworkshop stehen Reflexionen und Rollenspiele im Mittelpunkt mit dem Ziel, Ihre persönlichen Handlungskompetenzen zu erweitern und den Transfer in Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern. Dabei betrachten wir emotionale Gesprächssituationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln – bezogen auf Sie selbst als auch bezogen auf Ihre Gesprächspartner. Wir beschäftigen uns damit, wie Sie Ihre eigenen Emotionen besser einschätzen und wie Sie andere bzgl. ihrer emotionalen Ver-fassung gut in Gesprächen begleiten können. Letztlich bleiben emotionale Gesprächs-situationen immer eine große Herausforderung, doch mit dem richtigen Handwerkszeug und einer aufmerksamen Grundhaltung ist der Umgang damit zweifellos leichter.

Referent: Dr. Simon Werther

Gruppengröße: max. 12 Personen

3

Page 17: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

17

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz 3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz

Das Ziel

Im Rahmen dieses Seminars werden Sie für den erfolgreichen Umgang mit Konflikten sensibilisiert. Sie erlernen, wie sich Konflikte entwickeln und wie Sie dieses Wissen dazu nutzen können, den Umgang mit Konflikten produktiver zu gestalten.

Die Leitfragen

l Wie entstehen Konflikte?l Wie erreicht man langfristig tragfähige Lösungen in Konflikten?l Wie fokussiert man auf Interessen an Stelle von schwer verhandelbaren Positionen?l Welche Methoden sind für die konstruktive Lösung von Konflikten hilfreich?

Die Umsetzung

Im Seminar werden unterschiedliche Formen von Konflikten und zentrale Methoden der Konfliktlösung vorgestellt. Übungen zu einzelnen Methoden der Konfliktlösung bieten die Möglichkeit, praktisch und realitätsnah die Anwen-dung der theoretisch diskutierten Inhalte zu erproben. Auf diese Weise wird aufgezeigt, wie für alle Konfliktparteien langfristig tragfähige Lösungen entstehen können.

Referentin: Dr. Brigitte Winkler

Gruppengröße: max. 10 Personen

Optionales ZusatzangebotFragen zur Lösung bestehender Konflikte im eigenen Bereich können im Nachgang des Workshops in einem indivi-duellen Beratungstermin mit der Referentin geklärt und bearbeitet werden. Der Besuch des Workshops ist wie gewohnt kostenfrei. Wird ein zusätzlicher Beratungstermin in Anspruch genommen, tragen Sie als TeilnehmerIn die zuvor vereinbarten Kosten.

KONFLIKTLÖSUNG UND MEDIATION

Konflikte konstruktiv meistern

TerminDienstag, 11. November 2014, 13.00 – 19.00 Uhr (6 Credits)

Page 18: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

18

ERFOLGREICHE BERUFUNGSGESPRÄCHE FÜHREN

Vortrag und Diskussion für ProfessorInnen und Habilitierte in Berufungsverfahren

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz

Veranstaltungen für

ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs

.........................................

Das Ziel

Die TeilnehmerInnen erhalten in einem praxisnahen Vortrag kompakte Informationen über Berufungsgespräche und haben gleichzeitig die Möglichkeit, eigene Anliegen aktiv zu diskutieren. Der Vortrag mit anschließender Diskussion beschäftigt sich ge-zielt mit dem erfolgreichen Führen von und Verhandeln in Berufungsgesprächen und richtet sich an alle ProfessorInnen und Habilitierte der LMU, die aktuell oder in naher Zukunft in einem Berufungsverfahren stehen. Auch der Umgang mit gescheiterten Berufungsverfahren wird thematisiert.

Ihr Nutzen

l Reflexion von Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen in Berufungsgesprächenl Tipps zum individuellen Auftreten in Berufungsgesprächenl Möglichkeit zum interdisziplinären Austauschl Beantwortung individueller Anliegen

Die Umsetzung

Im Rahmen des Vortrags sollen Ablauf sowie Erfolgskriterien und Stolpersteine von Beruf-ungsgesprächen reflektiert werden. TeilnehmerInnen haben darüber hinaus die Möglichkeit, ihr persönliches Vorgehen und Auftreten gemeinsam mit den Experten zu diskutieren.

ReferentInnen: Prof. Dr. Dieter Frey, PD Dr. Silke Weisweiler

Gruppengröße: max. 12 Personen

TerminDonnerstag, 11. Dezember 2014, 15.00 – 19.00 Uhr (4 Credits)

Anmerkung: Anmeldungen von InteressentInnen, die Erfahrungen in Beruf-ungsverfahren haben und sich aktuell in einem Berufungsverfahren befinden, werden bevorzugt berücksichtigt. Bitte schildern Sie bei der Anmeldung Ihr Interesse an der Veranstaltung und geben Sie uns eine kurze Rückmeldung, in welcher Stufe des Berufungsverfahrens Sie sich derzeit befinden.

3

Page 19: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

19

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz 3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz

Das Ziel

In vielen Bereichen des Lebens ist eine überzeugende Verhandlung entscheidend für den beruflichen und privaten Erfolg. In diesem Verhandlungstraining entwickeln Sie gezielt Ihre persönliche Verhandlungskompetenz.

Die Leitfragen

l Welche Verhandlungsstrategie setze ich ein?l Wie bereite ich eine Verhandlung optimal vor?l Welche Verhandlungsspielräume existieren?l Wie setze ich Kommunikationstechniken und meine Körpersprache erfolgreich ein?

Die Umsetzung

Der Erfolg zielorientierten Verhandelns zeigt sich im Ergebnis. Dies beinhaltet, dass die Verhandlungspartner sich gegenseitig anerkennen, sich wohl fühlen und miteinander kommunizieren. Durch die praxisnahe Gestaltung des Seminars lernen Sie anschaulich und umsetzbar, anhand welcher Techniken und Strategien Sie eine Verhandlung erfolgreich steuern können. Am Ende des Tages wird eine Verhandlung simuliert und gemeinsam analysiert. Selbst-verständlich besteht die Möglichkeit, Ihre persönlichen Fragen und Anliegen einzubringen.

Referentin: Dipl.-Psych. Heidi Möhwald

Gruppengröße: max. 12 Personen

ÜBERZEUGT!

Erfolgreich verhandeln mit Vorgesetzten und KollegInnen

TerminMontag, 12. Januar 2015, 14.00 – 18.00 Uhr (4 Credits)

Für DoktorandInnen: Montag, 12. Januar 2015, 09.00 – 13.00 Uhr (4 Credits)

Page 20: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

20

GELUNGENE SELBSTPRÄSENTATION

Eigene Stärken kennen und für sich nutzen

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz

Veranstaltungen für

ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs

.........................................

TerminMittwoch, 14. Januar 2015, 09.30 – 15.30 Uhr (6 Credits)

Das Ziel

Oft vermissen NachwuchswissenschaftlerInnen auch nach einigen Jahren Berufser-fahrung Feedback zu den eigenen Stärken und Entwicklungsfeldern, um die eigene Karriere ganzheitlich zu planen. Dieses Seminar bietet daher die Möglichkeit, sich mit den eigenen Erfahrungen, Erfolgen und Stärken des bisherigen Werdegangs ausein-ander zu setzen. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse zum eigenen fachlichen wie persönlichen Kompetenzprofil können die TeilnehmerInnen erste Schritte formulieren, wie sie diese Kompetenzen und Stärken noch besser im Sinne einer beruflichen Weiter-entwicklung einsetzen und sichtbar machen können.

Die Leitfragen

l Welche Erfahrungen, Kompetenzen und Stärken zeichnen mich aus?l Wie kann ich persönliche Stärken noch besser für meine eigene Karriereentwicklung nutzen?l Welche Kompetenzfelder sind für eine Karriere an der Hochschule

ausschlaggebend und wie passt dies zu meinem persönlichen Profil?

Die UmsetzungIm Seminar haben die TeilnehmerInnen Gelegenheit in angeleiteten Übungen über eigene Stärken sowie deren Umsetzung im Berufsalltag zu reflektieren. In moderierten Diskussionen und Impulsvorträgen werden Inhalte erarbeitet, die Anregungen für die Optimierung der eigenen Selbstpräsentation und Karriereplanung geben. Relevant für die Teilnahme sind die Bereitschaft zur Selbstreflexion und Beschäftigung mit dem eigenen persönlichen wie beruflichen Werdegang.

Referentin: Dr. Tanja Nazlic

Gruppengröße: max. 12 Personen

3

Page 21: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

21

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz 3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz

Das Ziel

Arbeit und Privatleben gut miteinander vereinbaren zu können ist ein Wunsch, den viele wissenschaftliche Mitarbei-terInnen an der Universität hegen. Aber wie ist dies möglich? Ziele des Seminars sind die wissenschaftliche Kon-kretisierung des Konstrukts Work-Life Balance, die Reflexion und Diskussion dazu sowie der gegenseitige Aus-tausch. Kenntnisse über verschiedene Techniken zum Umgang mit Konflikten zwischen Lebensbereichen werden erarbeitet, welche die TeilnehmerInnen später im Alltag anwenden können.

Die Leitfragen

l Eine gute Work-Life Balance - was heißt das wissenschaftlich, was heißt das für mich?l Wo liegen Konfliktpotentiale zwischen (meinem) Privatleben und (meiner) Arbeit?l Was sind Wege zum Umgang mit Konflikten zwischen (meinen) Lebensbereichen?l Mit welchen Ressourcen bereichern sich (meine) Lebensbereiche gegenseitig?

Die Umsetzung

Zu Beginn des Seminars werden wissenschaftliche Ergebnisse zum Thema der Vereinbarkeit von Lebensbereichen vorgestellt. Daran anschließend folgt die Reflexion über die eigene Vereinbarkeit. Schwerpunkt des Seminars soll die moderierte Diskussion und der Erfahrungsaustausch von individuellen Fragestellungen und Problemen sein. Strategien aus Theorie und Praxis zum Umgang mit Problemen bei der Vereinbarkeit von Lebensbereichen werden vorgestellt, neu erarbeitet und diskutiert.

Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Thema Work-Life Balance kritisch auseinanderzusetzen und Ihre Anliegen in der Diskussion mit den anderen TeilnehmerInnen zu behandeln.

Referentinnen: Dipl.-Psych. Alexandra Hauser, Dipl.-Psych. Janine Netzel

Gruppengröße: max. 12 Personen

WORK-LIFE BALANCE

Konkretisierung und Realisierung der Vereinbarkeit von Lebensbereichen

TerminMittwoch, 28. Januar 2015, 13.00 – 19.00 Uhr (6 Credits)

Page 22: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

22

2Veranstaltungen für

ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs

.........................................

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz

Das Ziel

Dieses Angebot gibt Ihnen einen Anstoß zur Reflexion Ihrer persönlichen Entwicklung. Mit der Teilnahme erhalten Sie ein genaueres Bild von Ihren persönlichen Motiven und Werten sowie von Ihren Stärken und Potentialbereichen. Sie erfahren, wie Sie auf Ihre Umwelt wirken und entwickeln gemeinsam Strategien, wie Sie Ihren Zielen und Wünschen einen Schritt näher kommen.

Die Leitfragen

l Was zeichnet mich als Person aus? - Was sind meine zentralen Eigenschaften? - Welche Motive treiben mich an?

l Wie wirke ich auf andere? - Wie nehmen mich meine Mitmenschen wahr? - Wie stelle ich mich dar?

Die Umsetzung

Sie nehmen an zwei aufeinander aufbauenden Workshops teil, die anhand von theoreti-schem Input, Reflexions- und Gruppenübungen die oben genannten Fragen thematisie-ren. In Kleingruppen erarbeiten Sie Strategien für Ihre persönliche Entwicklung. Mit Hilfe von praktischen Übungen und Videofeedback erfahren Sie im zweiten Teil, wie Sie auf Ihre Umwelt wirken und lernen, wie Sie Ihre Potentialbereiche weiter fördern können.

Referentinnen: Dipl.-Psych. Janine Netzel, Dr. Tanja Peter

Gruppengröße: 8 Personen

TerminTeil 1: Dienstag, 20. Januar 2015, 13.00 – 18.00 Uhr und Teil 2: Dienstag, 27. Januar 2015, 13.00 – 18.00 Uhr (insgesamt 10 Credits)

Anmerkung: Das Seminar richtet sich in erster Linie an Postdocs und HabilitandInnen.

ERFOLGSFAKTOR PERSÖNLICHKEIT

Intensivworkshop mit Videofeedback3

Page 23: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

23

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz

EIN LEBEN NACH DER UNIVERSITÄT?!

Vortrag und Diskussion über Alternativen zur Professur

Das Ziel

Laufbahnen an der Universität münden nicht immer in Professuren oder Lebensstellen. Mit den Teilnehmern soll in diesem Pilotformat über vielfältige Karrieremöglichkeiten abseits der klassischen Universitätslaufbahn reflektiert und diskutiert werden. Dabei steht insbesondere der interdisziplinäre Austausch der Teilnehmer im Fokus.

Ihr Nutzen

l Reflexion von Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen in der wissenschaftlichen Karrierel Reflexion der eigenen Ziele und Karriereoptionenl Möglichkeit zum interdisziplinären Austauschl Beantwortung individueller Anliegen

Die Umsetzung

Im Rahmen des Workshops sollen die Vor- und Nachteile diverser Karriereoptionen inner- wie außerhalb der Uni-versität diskutiert und anhand ihrer individuellen Realisierbarkeit reflektiert werden. TeilnehmerInnen haben darüber hinaus die Möglichkeit, ihr persönliches Vorankommen gemeinsam mit den TeilnehmerInnen und dem Moderator zu diskutieren.

Referent: Prof. Dr. Dieter Frey

Gruppengröße: max. 12 Personen

TerminDonnerstag, 22. Januar 2015, 15.00 – 18.00 Uhr (3 Credits)

Page 24: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

24

TerminFreitag, 10. Oktober 2014, 9.00 – 13.00 Uhr (4 Credits)

Anmerkung: Das Seminar richtet sich in erster Linie an Postdocs und HabilitandInnen.

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz

Veranstaltungen für

ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs

.........................................

ERFOLGREICH DURCHS PROJEKT

Einführung in das Projektmanagement

Das Ziel

Das Management von Forschungsprojekten gehört zum Alltag vieler Wissenschaft- lerInnen. Dabei ist es oft eine Herausforderung, im Dschungel von Projektorganisation und Unvorhersehbarkeiten die inhaltlichen Fragen zu bearbeiten. Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf diese Aufgabe und vermittelt psychologische Grundlagen für das Management wissenschaftlicher Projekte.

Die Leitfragen

l Was gilt es bei der Definition von Projektzielen zu beachten?l Welche Aspekte gehören zu einer guten Projektplanung? l Welche Methoden gibt es, um den Zeitbedarf für Arbeitsschritte zu schätzen? l Welche Stolpersteine gibt es bei der Planung von Projekten?l Wie kann man Unvorhersehbarkeiten im Projektverlauf begegnen,

ohne ständig unter Druck zu geraten?l Wie fördert man Teamkommunikation und Wissensmanagement im Projektverlauf?

Die UmsetzungIm Seminar werden theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Methoden des Projektmanagements dargestellt, diskutiert und exemplarisch erprobt. Des Weiteren erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit ihre Erfahrungen im Projektmanagement zu reflektieren.

Referentin: Dr. Barbara Pangert

Gruppengröße: max. 12 Personen

3

Page 25: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

25

Das Ziel

Eine solide und empirisch fundierte Wissensbasis ist für WissenschaftlerInnen oft eine Grundvoraussetzung, um über Meinungen reflektieren oder bisheriges Verhalten ändern zu können. Aus diesem Grund wollen wir Ihnen in diesem Seminar einen Überblick zu verschiedenen Ansätzen und Entwicklungen in der Führungsforschung und deren empirische Wirksamkeit geben. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Anwendung dieses Wissens auf Ihren Alltag diskutieren.

Die Leitfragen

l Welche verschiedenen Führungsstile gibt es?l Wie wirken sich unterschiedliche Führungsstile auf die Leistung und Motivation der MitarbeiterInnen aus?l Unter welchen Umständen ist welcher Führungsstil effektiv?l Wie zeigen sich die verschiedenen Führungsstile in konkreten Situationen?

Die Umsetzung

Zu Beginn werden vier, teils historisch geprägte, Ansätze der Führungsforschung vorgestellt. Einen Schwerpunkt bilden verschiedene Führungsstile (z.B. demokratisch vs. autokratisch, mitarbeiter- vs. aufgabenorientiert, transfor-mational vs. transaktional) und ausgewählte Forschungsergebnisse zu deren Wirksamkeit in speziellen Situationen und gegenüber unterschiedlichen Personentypen. In kurzen Übungen können Sie ausprobieren bzw. erleben, wie sich der Einsatz eines konkreten Führungsstils anfühlt bzw. welches Verhalten er bei Ihrem Gegenüber auslöst. Im Erfahrungsaustausch wird schließlich diskutiert, welcher Führungsstil für Ihre spezifischen Situationen sinnvoll erscheint.

Referentinnen: Dipl.-Psych. Katharina Hörner, Dipl.-Psych. Janine Netzel

Gruppengröße: max. 20 Personen

TerminFreitag, 07. November 2014, 15.00 – 18.00 Uhr (3 Credits)

Anmerkung: Diese Veranstaltung kann auch von DoktorandInnen besucht werden.

ÜBERBLICK ZUR FÜHRUNGSFORSCHUNG

Theoretisches Grundwissen für (angehende) Führungskräfte

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz 3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz

Page 26: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

26

TerminFreitag, 14. November 2014, 14.00 – 20.00 Uhr (6 Credits)

MEETINGS ALS FÜHRUNGSINSTRUMENT

Theorie und Praxis eines effektiven Besprechungsmanagements2

Veranstaltungen für

ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs

.........................................

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz

3

Page 27: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

27

Das Ziel

Besprechungen sind der Kristallisationspunkt kommunikativer Führungskompetenzen: Sachorientierung und Grup-pendynamik, Einzelinteressen und Organisationsziele müssen gleichzeitig koordiniert werden, ohne Zeitrestriktionen und individuelle Befindlichkeiten aus dem Auge zu verlieren. Studien zeigen, wie selten dies gelingt, – allzu häufig bleiben Besprechungen „ergebnisfrei“ und folgenlos und werden von den Teilnehmern als enervierende Zeit- und Energiefresser empfunden. Im Seminar erfahren Sie, wie sich durch gezielte Vorbereitung, Durchführung und Nach-bereitung von Besprechungen die Effizienz der Zusammenarbeit und die Motivation der Beteiligten steigern lassen.

Die Leitfragen

l Welche Besprechungsthemen und -ziele erfordern welchen Besprechungsmodus?l Wie lassen sich in einer Besprechung konkrete Ergebnisse erzielen, sichern und nachhaltig umsetzen? l Welchen Einfluss haben dabei Haltung und Verhaltensweisen der Besprechungsleitung?l Wie gehe ich mit kritischen Situationen und herausfordernden TeilnehmerInnen um?

Die Umsetzung

Im Seminar werden Methoden und Techniken zur Vorbereitung, Leitung und Nachbereitung von Besprechungen vor-gestellt und an realitätsnahen Fallbeispielen illustriert. Interaktiv wird vermittelt, welche Bedeutung die Besprechungs-leitung für die Erzielung konkreter Ergebnisse und für die effiziente Zusammenarbeit im Team hat. Eigene Problem- und Fragestellungen der SeminarteilnehmerInnen können dabei das „Salz“ im Seminar bilden.

ReferentInnen: Helmut Rez M.A., Dr. Monika Kraemer

Gruppengröße: max. 12 Personen

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz

Page 28: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

28

TerminDienstag, 25. November 2014, 14.00 – 19.00 Uhr (5 Credits)

FÜHRUNGSKOMPETENZ – PRAXISNAH UND INTENSIV

Intensivworkshop

Veranstaltungen für

ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs

.........................................

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz

3

Page 29: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

29

Das Ziel

Sie erlernen wissenschaftlich fundierte Konzepte und praktische Methoden der Mitarbeiterführung, um die aktuellen Veränderungen in der Hochschullandschaft noch effektiver zu bewältigen und mit Ihrer Arbeitseinheit wissenschaftli-che Spitzenleistungen zu erzielen.

Die Leitfragen

l Was sind die Aufgaben und Rollen einer Führungskraft im Universitätskontext?l Welche Dimensionen kennzeichnen effektive Führung?l Welche bewährten Techniken und Methoden der Führung gibt es?l Wie führe ich effektiv in herausfordernden Situationen?

Die Umsetzung

In der Veranstaltung wird ein Überblick über die Aspekte und Dimensionen effektiver Führung gegeben und deren Anwendbarkeit in der Praxis diskutiert. Darüber hinaus steht die konkrete Umsetzung der erlernten Prinzipien anhand der Bearbeitung von Fallbeispielen aus Ihrem universitären Alltag im Vordergrund. Dabei werden speziell die Konzep-te der transformationalen und transaktionalen Führung thematisiert.

Als besonderes Angebot wird für Sie vor dem ersten Workshop ein individuelles Führungsstilprofil erstellt, das Ihre Selbsteinschätzung und die Einschätzung Ihrer MitarbeiterInnen auf verschiedenen Führungsdimensionen gegen-überstellt und personalisierte Empfehlungen enthält.

Referent: Dr. Stefan Dörr

Gruppengröße: max. 12 Personen

Anmerkung: Das Seminar richtet sich in erster Linie an TeilnehmerInnen mit Führungsverantwortung für mindes-tens drei MitarbeiterInnen.

Optionales Zusatzangebot: Follow-Up für TeilnehmerInnen des Führungsworkshops: Kollegiale Beratung von Praxisfällen am Dienstag, 16. Dezember 2014, 16.00 – 19.00 Uhr (3 Credits). Bitte melden Sie sich für beide Teile separat an.

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz

Page 30: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

30

Veranstaltungen für

ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs

.........................................

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz

FÜHRUNG IM TEAM

Zentrale Aspekte der Führungsrolle

TerminDonnerstag, 27. November 2014, 14.00 – 18.00 Uhr (4 Credits)

Das Ziel

In jedem Team kommt es mit der Zeit zu einer Rollendifferenzierung. Die wohl Wichtigste ist die Führungsrolle. Für den Erfolg der Teamarbeit ist es in hohem Maße entscheidend, wie die Führungsrolle gelebt und wirksam wird. Die hierfür erforderlichen Kompetenzen werden in der Veranstaltung erarbeitet. Die Veranstal-tung richtet sich an alle, die vor der Übernahme einer Führungsrolle stehen oder bereits mit entsprechenden Aufgaben betraut wurden.

Die Leitfragen

l Welche Erwartungen, Verpflichtungen und Rechte sind mit meiner Rolle als Führungskraft verbunden?

l Wie kann ich mein Team sowohl auf der fachlichen als auch sozialen Ebene steuern und koordinieren?

l Wie kann ich Konflikte im Team konstruktiv angehen und Impulse für die Weiterentwicklung des Teams geben?

Die Umsetzung

Durch eine Mischung von theoretischem Input und Übungen werden die Besonder-heiten verdeutlicht, die Sie bei der Führung von Teams beachten sollten. Dabei wer-den unterschiedliche Verhaltensstrategien für herausfordernde Situationen in Ihrer Führungsrolle (z.B. Konflikte im Team) diskutiert. Auch Ihre individuellen Fragestel-lungen können in diesem vertraulichen Rahmen besprochen werden.

Referentin: Dr. Simone Kaminski

Gruppengröße: max. 12 Personen

3

Page 31: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

31

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz

MACHT UND MIKROPOLITIK

Impulsvortrag und Diskussion

TerminDienstag, 02. Dezember 2014, 14.00 – 18:00 Uhr (4 Credits)

Das Ziel

Die TeilnehmerInnen erhalten in einem praxisnahen Vortrag einen fokussierten Überblick zu Macht- und Einfluss-strategien und haben gleichzeitig die Möglichkeit, ihre eigenen Anliegen aktiv einzubringen und zu diskutieren. Persönliche Machtressourcen und -strategien können auf ihre Wirksamkeit hin reflektiert und Ansätze zur Verbes-serung der mikropolitischen Kompetenz gefunden werden.

Die Leitfragen

l Was bedeutet Mikropolitik, Macht und Einfluss aus psychologischer Sicht?l Wie erkenne und nutze ich die Kraftfelder in meinem Umfeld?l Was sind meine Machtressourcen und welche Einflussstrategien setze ich ein?l Wie kann ich meine mikropolitische Kompetenz erhöhen?

Die Umsetzung

Im Rahmen des Workshops werden verschiedene Modelle zum Thema Macht- und Einflussstrategien vorgestellt und diskutiert. Es werden Methoden und Handlungsstrategien angeboten, wie die persönliche Wirksamkeit im eigenen Umfeld erhöht werden kann.

Referent: Dr. Stefan Dörr

Gruppengröße: max. 12 Personen

Page 32: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

32

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz

MITARBEITERAUSWAHL ERFOLGREICH GESTALTEN

Praxisnahe Methoden und Tipps für Ihre Auswahlgespräche

Veranstaltungen für

ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs

.........................................

Das Ziel

Sie erlernen wissenschaftlich fundierte und in der Praxis erprobte Vorgehensweisen und Techniken der Personalauswahl, mit denen Sie aus allen BewerberInnen die rich-tige Person für Ihre Arbeitseinheit finden und für die Mitarbeit gewinnen können.

Die Leitfragen

l Wie gestalte ich einen erfolgreichen Auswahlprozess?l Wie definiere und identifiziere ich erfolgsrelevante Anforderungen und Fähigkeiten?l Welche effektiven Gesprächsführungs-, Frage- und Beobachtungstechniken kann

ich im Interview mit BewerberInnen einsetzen?l Mit welchen Methoden kann ich meine Entscheidungsfindung unterstützen?

Die Umsetzung

Mittels Vortrag, Diskussion und Interviewübungen werden Informationen und Techni-ken vermittelt, die Ihnen helfen, auf der Suche nach den passenden MitarbeiterInnen für Ihre Arbeitseinheit die richtige Wahl zu treffen. Die Inhalte des Seminars orientie-ren sich an der DIN-Norm 33430 für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung.

Referentin: Dr. Brigitte Winkler

Gruppengröße: max. 10 Personen

Optionales Zusatzangebot: Fragen zur Gestaltung und Optimierung des Aus -wahlprozesses im eigenen Bereich können im Nachgang des Workshops in einem indi-viduellen Beratungstermin mit der Referentin geklärt und bearbeitet werden. Der Besuch des Workshops ist wie gewohnt kostenfrei. Wird ein zusätzlicher Beratungstermin in Anspruch genommen, tragen Sie als TeilnehmerIn die zuvor vereinbarten Kosten.

TerminMontag, 08. Dezember 2014, 13.00 – 19.00 Uhr (6 Credits)

3

Page 33: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

33

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz 3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz

DEKANATE EFFEKTIV MANAGEN

Führungswissen für DekanInnen und ProdekanInnen

Das Ziel

Die Professionalität von DekanInnen und ProdekanInnen zeigt sich nicht nur in der Fachkompetenz, sondern auch im zwischenmenschlichen Verhalten, z.B. in der Fähigkeit, Konflikte zu lösen, gut zu moderieren und gute Fragen zu stellen. Wir vermitteln Ihnen wichtiges Handwerkszeug, um Ihnen die erfolgreiche Bewältigung Ihrer zentralen und manchmal schwierigen Aufgaben zu erleichtern.

Die Leitfragen

l Wie verbessere ich die Zusammenarbeit am Department und schlichte Konflikte?l Wie erhöhe ich die Identifikation der MitarbeiterInnen mit dem Department?l Wie motiviere ich alle am Department zur Unterstützung von Veränderungen?l Wie gehe ich mit schwierigen KollegInnen um?

Die Umsetzung

Im Seminar erhalten Sie Anregungen in Form von wissenschaftlichen Theorien und praktischen Instrumenten, wie Sie Ihren Arbeitsalltag und insbesondere die Gremienarbeit professionell und effizient gestalten können. Es wird eine Reihe von Instrumenten vorgestellt, die Ihnen im täglichen Umgang mit den Mitgliedern Ihres Departments sowie in kritischen Situationen helfen. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über Ihre individuellen Erfah-rungen und Anliegen in Ihrer Rolle als DekanIn und ProdekanIn in einer praxisnahen Diskussion auszutauschen und so hilfreiche Anregungen für Ihr eigenes Department zu gewinnen.

Referent: Prof. Dr. Dieter Frey

Gruppengröße: max. 12 Personen

TerminDonnerstag, 18. Dezember 2014, 15.00 – 18.00 Uhr (3 Credits)

Page 34: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

34

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz

Veranstaltungen für

ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs

.........................................

ALTE WERTE – NEUE ORIENTIERUNG

Philosophische Impulse für eine ethische Mitarbeiterführung

Das Ziel

Ziel des Seminars ist es auf Basis philosophischer Theorien über die Werte einer ethik-orientierten Führung zu reflektieren. Hierdurch soll das eigene Wertegerüst kritisch hinterfragt, gestärkt und bereichert werden. Dies ist wichtig, denn wissen wir für welche Werte wir stehen und weshalb, können wir diese unserer Umwelt besser vermitteln.

Die Leitfragen

l Was können wir von großen Philosophen über die Frage nach der richtigen Menschenführung lernen?

l Für welche Werte treten welche Philosophen ein und wie begründen sie diese?l Was sind die zentralen Werte, an denen ich mein Handeln ausrichte?

Die Umsetzung

Im Seminar wird zum einen eine Einführung in das Modell der ethikorientierten Füh-rung gegeben. In diesem spielen Werte eine zentrale Rolle. Genau hier setzen die phi-losophischen Überlegungen an. Überblicksartig werden einige bedeutende philosophi-sche Theorien vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Moraltheorien liegt. So werden beispielsweise Immanuel Kants Ethik der Pflichten, John Stuart Mills Nützlichkeitsethik und Aristoteles’ Tugendethik besprochen. Nach der theoretischen Einführung wird in Diskussionen die Frage gestellt, was wir von diesen Philosophen hinsichtlich der Frage nach der richtigen Menschenführung lernen können und wie dies in den Alltag integ-riert werden kann.

Referentin: Dr. Lisa Katharin Schmalzried, M.Phil.

Gruppengröße: 20 Personen

TerminFreitag, 09. Januar 2015, 14.00 – 19.00 Uhr (5 Credits)

Anmerkung: Diese Veranstaltung kann auch von DoktorandInnen besucht werden.

3

Page 35: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

35

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz 3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz

SEMINAR FÜR NEUBERUFENE PROFESSORINNEN

Orientierung und Unterstützung für einen erfolgreichen Einstieg

Das Ziel

Mit der Übernahme eines Lehrstuhls oder einer Forschungseinheit sind vielfältige Anforderungen verknüpft. Füh-rungs- und Managementfähigkeiten rücken genauso in den Fokus wie der Aufbau von Netzwerken zu anderen Forschungs- sowie zu Verwaltungseinheiten. Mit dieser zielgruppenspezifischen Veranstaltung möchten wir Sie als neuberufene(n) ProfessorIn bei Ihrem Einstieg an der LMU unterstützen.

Die Leitfragen

l Wie gestalte ich meine Rolle als Führungskraft?l Wie wähle ich die richtigen MitarbeiterInnen für mein Team aus?l Wie baue ich mir nützliche Netzwerke und Partnerschaften auf?l Wie behaupte ich mich im bestehenden Kollegium?l Welche weiteren Personalentwicklungsangebote gibt es für mich?

Die Umsetzung

In der Veranstaltung wechseln sich theoretische Einführungen mit praxisnahen Diskussionen der individuellen Er-fahrungen und Anliegen der TeilnehmerInnen ab. Wir möchten Sie zudem über die vielfältigen Personalentwick-lungsangebote an der LMU informieren. Dieses Seminar ist eine zielgruppenspezifische Ergänzung zum Basissemi-nar mit den Themen Führung und Zusammenarbeit. Wir empfehlen Ihnen daher zusätzlich den Besuch des Basisseminars.

ReferentInnen: Prof. Dr. Dieter Frey, PD Dr. Silke Weisweiler

Gruppengröße: max. 12 Personen

TerminDonnerstag, 16. April 2015, 15.00 – 18.00 Uhr (3 Credits)

Page 36: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

36

MÜNCHENER INKLUSIONSTRAINING FÜR LEHRENDE

Verantwortung im Umgang mit Menschen mit Behinderung

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Lehrkompetenz

Veranstaltungen für

ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs

.........................................

TerminMontag, 27. Oktober 2014, 16.00 – 20.00 Uhr (4 Credits)

Anmerkung: Diese Veranstaltung kann auch von DoktorandInnen besucht werden.

2223

Page 37: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

37

Das Ziel

Mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung steht auch die Universität vor der Aufgabe, sich im Rahmen eines inklusiven Bildungssystems weiterzuentwickeln. Im Sinne der Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) von 2009 „Eine Hochschule für alle“ sollten alle DozentenInnen die beson-deren Belange von Studierenden mit Behinderung/chronischen Krankheiten berücksichtigen und für mehr „Barrie-refreiheit“ eintreten. Darüber hinaus ist die gleichberechtigte Teilhabe als Grundsatz auch für alle MitarbeiterInnen im Bereich der Universität gültig. Das Münchener Inklusionstraining soll hierzu eine erste Basisorientierung liefern, um die Wahrnehmung der individuellen Bedürfnisse von Studierenden und MitarbeiterInnen mit Behinderung und chronischen Krankheiten zu erleichtern.

Die Leitfragen

l Was heißt Behinderung und welche Behinderungsarten gibt es?l Welche Rechte haben Studierende und MitarbeiterInnen mit Behinderung und chronischen Krankheiten?l Wie können wir zur Barrierefreiheit in der Universität beitragen?l Welche Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung und chronischen Krankheiten gibt es und wie können

diese abgebaut werden?l Welche Beratungs- und Informationssysteme stehen zur Verfügung?

Die Umsetzung

Der Leitfaden, den die Beratungsstelle "Studierende mit Behinderung", entwickelt hat, steht im Mittelpunkt dieser Intensivveranstaltung. Zudem werden Fallbeispiele von Studierenden mit Behinderung anhand von Video-Clips reflektiert und diskutiert. Außerdem soll über die vorhandenen Beratungs- und Informationssysteme seitens der LMU München und des Studentenwerks umfassend informiert werden.

Hinweis: Weiterführende Informationen finden Sie auch auf den Seiten des Münchner Zentrums für Lehrer-bildung unter http://www.mzl.uni-muenchen.de/index.html sowie der Beratungsstelle von Studie-renden mit Behinderung unter http://www.uni-muenchen.de/studium/beratung/beratung_service/beratung_lmu/barrierefrei_stud/index.html

ReferentInnen: Prof. Dr. Ulrich Heimlich, Prof. Dr. Reinhard Markowetz, Prof. Dr. Dieter Frey, Dipl.-Soz. Romy Hoche und Lara Schmitt (Beratungsstelle Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung)

Gruppengröße: max. 14 Personen

Weitere Kooperationspartner: Behindertenbeauftragter des Senats (Dr. Christoph Piesbergen)

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Lehrkompetenz 3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Lehrkompetenz

TerminMontag, 27. Oktober 2014, 16.00 – 20.00 Uhr (4 Credits)

Anmerkung: Diese Veranstaltung kann auch von DoktorandInnen besucht werden.

Page 38: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

38

23.3 Vertiefungsveranstaltungen I Lehrkompetenz

223Veranstaltungen für

ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs

.........................................

LEHRE EXZELLENT!

Professionalisierung von Vorlesungen, Seminaren und Prüfungen

Terminel Option A:

Teil 1: Donnerstag, 30. Oktober 2014, 14.00 – 18.00 Uhr Teil 2: Donnerstag, 06. November 2014, 14.00 – 18.00 Uhrl Option B:

Teil 1: Freitag, 23. Januar 2015, 14.00 – 18.00 Uhr Teil 2: Freitag, 30. Januar 2015, 14.00 – 18.00 Uhrl Option C:

Teil 1: Mittwoch, 18. März 2015, 10.00 – 14.00 Uhr Teil 2: Mittwoch, 25. März 2015, 10.00 – 14.00 Uhr

Bitte wählen Sie entweder Option A, B oder C (insgesamt 8 Credits).

Anmerkung: Diese Veranstaltung kann auch von DoktorandInnen besucht werden.

Page 39: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

39

3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Lehrkompetenz 3.3 Vertiefungsveranstaltungen I Lehrkompetenz

Das Ziel

Unserem Grundverständnis nach beinhaltet universitäre Exzellenz auch einen professionellen Umgang mit Studie-renden. Geleitet von diesem Verständnis erhalten Sie in dieser Veranstaltung Anregungen in Form von wissen-schaftlichen Theorien und praktischen Instrumenten, wie Sie Ihre Vorlesungen, Seminare und Prüfungen effektiv und fair gestalten können.

Die Leitfragen

l Worauf legen Studierende in der Lehre Wert? Was lehnen sie ab?l Was versteht man unter „lernzielorientierter Lehre“ und wie wende ich diese an?l Welche aktivierenden Lehrformen gibt es und wie können diese in Seminaren und Vorlesungen umgesetzt werden?l Woher weiß ich, ob meine Lehre „gut“ ist (Feedback und Evaluation)?l Wie können Prüfungen fair gestaltet und bewertet werden?l Wie können herausfordernde Situationen im Umgang mit Studierenden gemeistert werden?

Die Umsetzung

Die Veranstaltung ist zweiteilig: Im ersten Teil präsentieren wir Ihnen theoretisches Hintergrundwissen zur Planung und Durchführung Ihrer Veranstaltungen. In interaktiven Übungen und moderierten Diskussionen können Sie Ihr Wissen zusätzlich vertiefen. Der zweite Teil fokussiert auf die Gestaltung und Bewertung von Prüfungen, die Evaluation Ihrer Veranstaltungen sowie den Umgang mit „schwierigen“ Studierenden und Lehr-Situationen. Auch hier können Sie im Austausch mit den anderen TeilnehmerInnen und durch Übungen Ihren Erfahrungsschatz und Ihr Wissen erweitern.

Hinweis: Das Programm ProfiLehre der LMU bietet viele weitere Kurse im Bereich Lehre, insbesondere im Bereich der praktischen Didaktik, an: http://www.profil.uni-muenchen.de/profilehre/ Wir verweisen zusätzlich auf den Qualitätspakt Lehre mit weiteren Informationen zur Verbesserung der Lehre: http://www.uni-muenchen.de/studium/lehre_at_lmu/index.html

Referentinnen: Dr. Alexandra Diethert, Dr. Simone Kaminski, Dr. Angela Kuonath, Daniela Pachler M.A., Julia Specht M.Sc.

Gruppengröße: max. 15 Personen

Page 40: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

40

Veranstaltungen für

DoktorandInnen

.........................................

4.1 Übersicht

VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK

Basisveranstaltungen

Titel Veranstaltungsdatum und -zeit Credits Seite

Basisseminar: Exzellent führen. Führend forschen.

l Option A: Teil 1 (Führung) Mi, 29.10.2014, 14.00 – 18.00 Uhr Teil 2 (Zusammenarbeit und Kommunikation)Mi, 05.11.2014, 14.00 – 18.00 Uhr

l Option B: Teil 1 (Führung) Fr, 21.11.2014, 14.00 – 18.00 Uhr Teil 2 (Zusammenarbeit und Kommunikation) Fr, 05.12.2014, 14.00 – 18.00 Uhr

8

8

42

4

Page 41: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

41

4.1 Übersicht

Vertiefungsveranstaltungen Lehrkompetenz

Titel Veranstaltungsdatum und -zeit Credits Seite

Innovatives Arbeiten Mi, 26.11.2014, 13.00 – 19.00 Uhr 6 44

Überzeugt! Mo, 12.01.2015, 09.00 – 13.00 Uhr 4 19

Upward Leadership Di, 03.02.2015, 13.00 – 19.00 Uhr 6 45

Zeit- und Selbstmanagement Mi, 04.02.2015, 13.00 – 19.00 Uhr 6 46

Münchener Inklusionstraining für Lehrende Mo, 27.10.2014, 16.00 – 20.00 Uhr 4 36

Lehre exzellent! Option A:

Option B:

Option C:

Teil 1 Do, 30.10.2014, 14.00 – 18.00 UhrTeil 2 Do, 06.11.2014, 14.00 – 18.00 UhrTeil 1 Fr, 23.01.2015, 14.00 – 18.00 Uhr Teil 2 Fr, 30.01.2015, 14.00 – 18.00 Uhr Teil 1 Mi, 18.03.2015, 10.00 – 14.00 UhrTeil 2 Mi, 25.03.2015, 10.00 – 14.00 Uhr

8

8

8

38

Professionell Präsentieren Do, 13.11.2014, 09.00 – 18.00 Uhr 9 49

Vertiefungsveranstaltungen Selbstkompetenz

Vertiefungsveranstaltungen Führungskompetenz

Interkulturelle Kompetenz Fr, 17.10.2014, 14.00 – 19.00 Uhr 5 47

Überblick zur Führungsforschung Fr, 07.11.2014, 15.00 – 18.00 Uhr 3 25

Führung – reflektieren, ausprobieren! Di, 10.02.2015, 13.00 – 19.00 Uhr 6 48

Alte Werte – neue Orientierung Fr, 09.01.2015, 14.00 – 19.00 Uhr 5 34

Page 42: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

42

44.2 Basisveranstaltungen

Veranstaltungen für

DoktorandInnen

.........................................

Terminel Option A:

Teil 1: Mi., 29.10.2014, 14.00 – 18.00 Uhr (Führung)

Teil 2: Mi., 05.11.2014, 14.00 – 18.00 Uhr (Zusammenarbeit und Kommunikation)l Option B: Teil 1: Fr., 21.11.2014, 14.00 – 18.00 Uhr (Führung)

Teil 2: Fr., 05.12.2014, 14.00 – 18.00 Uhr (Zusammenarbeit und Kommunikation)

Bitte wählen Sie entweder Option A oder B (insgesamt 8 Credits).

EXZELLENT FÜHREN. FÜHREND FORSCHEN.

Basisseminar für professionelle Führung und Zusammenarbeit

Page 43: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

43

Das Ziel

Unser Grundverständnis ist es, wissenschaftliche Exzellenz durch exzellente Führung und Zusammenarbeit zu fördern. Sie erlernen in diesem Seminar überblicksartig grundlegende Prinzipien der effektiven Mitarbeiterfüh-rung und Teamarbeit, d. h. sowohl theoretische Ansätze als auch praktische Instrumente.

Die Leitfragen

l Wie führe ich mich selbst, meine MitarbeiterInnen und meine Führungskraft?l Wie kann ich meine Kommunikation und die Kommunikation im Team verbessern?l Wie können wir im Team effektiv zusammenarbeiten und Konflikte produktiv lösen?l Wie schaffen wir in unserer Arbeitseinheit eine Kultur für Spitzenleistungen?

Die Umsetzung

Im ersten Teil des Basisseminars stellen wir Ihnen die Grundlagen effektiver Kommunikation vor. Außerdem erhal-ten Sie einen Überblick über die wichtigsten Theorien und Methoden der professionellen Mitarbeiterführung und beleuchten dabei Ihre Rolle als Führungskraft, beispielsweise in der Anleitung von studentischen Hilfskräften, Dip-lomandInnen oder PraktikantInnen. Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um die wichtigsten Aspekte einer erfolgreichen Zusammenarbeit im Team. Wir besprechen wie Konflikte im Team bewältigt werden können und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Strategien, wie Sie den Umgang mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten verbessern können.

In beiden Veranstaltungsteilen verbinden wir theoretische Konzepte mit konkreten Praxistipps. Sie erhalten zudem die Möglichkeit, sich über Ihre individuellen Erfahrungen und Anliegen in einer praxisnahen Diskussion auszutau-schen. Diese moderierte Diskussion soll Ihnen den Transfer der theoretisch erlernten Inhalte in Ihren Arbeitsalltag erleichtern. Mit Rollenspielen und Reflexionen gewinnen Sie hilfreiche Anregungen für Ihr eigenes Verhalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es sich beim Basisseminar um eine Einführungsveranstaltung handelt, die einen Überblick über die wichtigsten Themen der Führung und Zusammenarbeit bieten soll. Bitte nehmen Sie daher zunächst an diesen beiden Sitzungen teil, bevor Sie unsere weiterführenden Vertiefungsangebote besuchen, in denen Sie Ihre Kenntnisse in spezifisch gewählten Themenbereichen vertiefen können.

Referentinnen: Dipl.-Psych. Silja Kennecke, Mag. Janina Mundt, Daniela Pachler M.A., Dr. Tanja Peter

Gruppengröße: max. 15 Personen

4.2 Basisveranstaltungen 4.2 Basisveranstaltungen

Page 44: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

44

Das Ziel

Wissenschaftlicher Fortschritt erfordert die Generierung und Implementierung neuer Ideen. Das Seminar vermittelt empirisch fundiertes Wissen zu förderlichen und hinder-lichen Faktoren von Kreativität und Innovation und ergänzt dieses durch anwendungs-bezogene Methoden und Tipps.

Die Leitfragen

l Was ist Kreativität und Innovation?l Welche Bedingungen fördern kreatives Arbeiten?l Wie gestaltet sich der Innovationsprozess und welche Ansatzpunkte

bieten sich auf individueller Ebene?l Welche Tipps und Tricks helfen bei der Generierung und Umsetzung neuer Ideen?

Die UmsetzungZu Beginn des Seminars erhalten Sie einen theoretischen Einblick in die wichtigsten Voraussetzungen für kreatives und innovatives Arbeiten – sowohl bezogen auf hilfrei-che Rahmenbedingungen, als auch auf Ihre Person. Im zweiten Teil der Veranstaltung erarbeiten wir gemeinsam Gestaltungsmöglichkeiten des Innovationsprozesses. Diese werden durch verschiedene Kreativitätstechniken (z.B. Formen des Brainstormings, Morphologische Analyse) ergänzt, die zur Entwicklung neuer Ideen beitragen.

Referentinnen: Mag. Janina Mundt, Mag. rer. nat. Denise Dlugosch

Gruppengröße: max. 12 Personen

4.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz

TerminMittwoch, 26. November 2014, 13.00 – 19.00 Uhr (6 Credits)

Veranstaltungen für

DoktorandInnen

.........................................

INNOVATIVES ARBEITEN

Grundlagen und Methoden von der Ideengenerierung bis zur -umsetzung4

Page 45: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

45

4.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz 4.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz

UPWARD LEADERSHIP

Wie führe ich meinen Chef?

TerminDienstag, 03. Februar 2015, 13.00 – 19.00 Uhr (6 Credits)

Das Ziel

Nach allgemeinem Verständnis verbirgt sich hinter dem Begriff Führung die Einflussnahme einer Führungskraft auf ihre MitarbeiterInnen, typischerweise hierarchisch von oben nach unten. Doch zur Gestaltung einer erfolgreichen und zufriedenstellenden Zusammenarbeit zwischen MitarbeiterInnen und Führungskraft gehört auch die aktive Beteili-gung der MitarbeiterInnen am Führungsprozess. Aber wie können Sie als MitarbeiterIn auch Ihren Chef führen? Ziel des Seminars ist es, Ihnen Handlungsanleitungen zu geben, wie Sie die Zusammenarbeit mit Ihrer Führungskraft auf eine für beide Seiten gewinnbringende Weise gestalten und Ihre Einflussmöglichkeiten und Ihren Handlungsspiel-raum optimal nutzen können.

Die Leitfragen

l Welche Techniken unterstützen die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der eigenen Führungskraft?l Wie vereinbare ich gemeinsam mit meiner Führungskraft Ziele für meine Arbeit?l Wie vertrete ich selbstbewusst meine eigenen Interessen und Erwartungen?l Wie lenke ich meine Führungskraft, ohne sie vor den Kopf zu stoßen?

Die Umsetzung

Durch eine ausgewogene Kombination von theoretischen Impulsen und praktischen Übungen erhalten Sie die Gelegenheit, die vorgestellten Inhalte zur Führung des eigenen Chefs zu vertiefen und ihre praktische Umsetzung einzuüben. Gemeinsam diskutieren wir Ihre individuellen Problemstellungen in der Zusammenarbeit mit Ihrer Führungskraft und entwickeln Strategien, wie Sie zukünftig das Verhältnis zu Ihrer Führungskraft und Ihre Zusam-menarbeit verbessern können.

Referentinnen: Dipl.-Psych. Katharina Hörner, Dr. Tanja Peter

Gruppengröße: max. 12 Personen

Page 46: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

46

Veranstaltungen für

DoktorandInnen

.........................................

4.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz

Das Ziel

Die eigene Zeit effektiv zu nutzen, ist eine wesentliche Voraussetzung für beruflichen Erfolg. Sie haben in dieser Veranstaltung die Gelegenheit, über Ihren eigenen Umgang mit Zeit zu reflektieren. Sie erhalten einen Überblick über hilfreiche Techniken des Zeit-managements. Des Weiteren lernen Sie Wege zur persönlichen Ziel- und Prioritätenset-zung kennen. Zusätzlich liegt ein Fokus auf der Analyse Ihrer persönlichen Ressourcen und Potentiale, welche Ihnen helfen können, Ihre Arbeitseffizienz zu steigern.

Die Leitfragen

l Wie gelingt effektives Zeit- und Selbstmanagement?l Welche Strategien helfen mir, meine Zeit optimal zu nutzen?l Wie gelingt es mir, angemessene Prioritäten zu setzen und meine Zeit dement-

sprechend zu planen?l Über welche persönlichen Ressourcen verfüge ich, um effizienter arbeiten zu können?

Die Umsetzung

Im Seminar werden Ihnen gezielt theoretische und evidenzbasierte Inhalte zum Thema Zeit- und Selbstmanagement vermittelt. Sie erhalten zudem Anleitungen zu konkreten Zeit- und Selbstmanagement-Techniken. In Einzel- und Gruppenübungen erarbeiten Sie unterschiedliche Herangehensweisen an Zeit- sowie Selbstmanagement und profitieren dabei vom Austausch mit anderen TeilnehmerInnen.

Referentinnen: Dipl.-Psych. Alexandra Hauser, Dipl.-Psych. Sonja Militz

Gruppengröße: max. 12 Personen

Veranstaltungen für

DoktorandInnen

.........................................

ZEIT- UND SELBSTMANAGEMENT

Zeitliche und persönliche Ressourcen gewinnbringend einsetzen lernen

TerminMittwoch, 04. Februar 2015, 13.00 – 19.00 Uhr (6 Credits)

4

Page 47: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

47

4.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz4.3 Vertiefungsveranstaltungen I Selbstkompetenz

INTERKULTURELLE KOMPETENZ

für Kooperation und Führung in Wirtschaft und Akademia

Termin

Mittwoch, 04. Februar 2015, 13.00 – 19.00 Uhr (6 Credits)

TerminFreitag, 17. Oktober 2014, 14.00 – 19.00 Uhr (5 Credits)

Das Ziel

In einer globalisierten Welt gehört interkulturelle Kompetenz zu den Grundlagen einer professionellen Führung und Zusammenarbeit. Allzu oft ist die eigenkulturelle Brille blind für andere Kulturstandards und ihre Auswirkun-gen. Ungewollt und unbewusst entstehen Missverständnisse und Irritationen, die die Effizienz und die Atmosphä-re von Teamprojekten und Meetings, Forschungsvorhaben und Lehrveranstaltungen belasten. Auf der Grundlage empirischer Forschungen zu Kulturunterschieden und neu adaptierter kommunikationspsychologischer Analyse-instrumente vermittelt das Seminar Rüstzeug zur Erweiterung des eigenen Wahrnehmungs- und Verhaltensspek-trums, um interkulturell bedingte Probleme begreifen und vermeiden zu können.

Die Leitfragen

l Welche fundierten wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu Kulturunterschieden und ihrer Wirkungsdynamik?l Welche sozialpsychologischen Prozesse verursachen Missverständnisse, Irritationen und Kontaktabbrüche

in interkulturellen Begegnungen und Projekten? l Wie können kommunikationspsychologische Analysetools helfen, solche Missverständnisse zu verstehen

und zu vermeiden?l Wie kann man in multikulturellen Teams effektiv kommunizieren und erfolgreich zusammenarbeiten?l Worin unterscheiden sich Lehr- und Lernstile, akademische Präsentationsformen sowie die Interaktion

Lehrende – Studierende von Kultur zu Kultur?

Die Umsetzung

Im Seminar lernen Sie Tools kennen und anzuwenden, die sowohl eigene erlebte Irritationen erhellen als auch die persön-liche interkulturelle Kompetenz erweitern – für den Bereich Akademia und für Führungskompetenzen allgemein. Übun-gen zur Kultursensibilisierung und die interaktive und praxisnahe Gestaltung mit zahlreichen Fallbeispielen stehen im Zentrum des Seminars. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, Ihre persönlichen Fragen und Anliegen einzubringen.

ReferentInnen: Dr. Monika Kraemer, Helmut Rez M.A.

Gruppengröße: max. 14 Personen

Page 48: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

48

Veranstaltungen für

DoktorandInnen

.........................................

4.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz

FÜHRUNG – REFLEKTIEREN, AUSPROBIEREN, INTENSIVIEREN!

Interaktiver Workshop in einer Kleingruppe

Das Ziel

Ziel dieses Workshops ist es, Sie auf zukünftige (schwierige) Führungssituationen ad-äquat vorzubereiten und Ihnen wichtiges Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben. Aufbauend auf einem vertieften Wissen über Ihren eigenen Führungsstil erlernen Sie in dem interaktiv gestalteten Workshop fundierte Konzepte und praktische Methoden, die Sie in verschiedenen Übungen und Rollenspielen selbst ausprobieren und so Ihre Führungskompetenz intensivieren können.

Die Leitfragen

l Welche Dimensionen kennzeichnen effektive Führung?l Welche bewährten Techniken und Methoden der Führung gibt es?l Wie verhalte ich mich und wie wirke ich in konkreten Führungssituationen?

Die Umsetzung

Als besonderes Angebot erstellen wir für Sie vor dem Workshop ein individuelles Füh-rungsprofil, das als Ausgangspunkt für die Selbstreflexion dient. Ihr neues Wissen zu bewährten Führungstechniken und -tools können Sie direkt in verschiedenen Rollen-spielen ausprobieren und erhalten anhand von Videoanalysen zudem ein detailliertes Feedback zu Ihrem Verhalten in konkreten Führungssituationen. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an DoktorandInnen, die aktuell eine Führungsposition besetzen bzw. kurz vor einer Führungsaufgabe stehen und bereits das Basisseminar besucht haben.

Referentinnen: Dipl.-Psych. Alexandra Hauser, Dipl.-Psych. Katharina Hörner

Gruppengröße: max. 8 Personen

TerminDienstag, 10. Februar 2015, 13.00 – 19.00 Uhr (6 Credits)

4

Page 49: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

49

4.3 Vertiefungsveranstaltungen I Lehrkompetenz4.3 Vertiefungsveranstaltungen I Führungskompetenz

Das Ziel

Präsentationen fordern Vortragende auf mehrfache Weise: Sie sollen verständlich und interessant aufgebaut sein und mit adäquaten Medien professionell dargestellt werden. Gleichzeitig soll der Vortragende durch den persönli-chen Auftritt überzeugen. In diesem Seminar entwickeln Sie individuelle Strategien für erfolgreiche Präsentationen für Ihre Rolle als Lehrender bzw. als Präsentator Ihrer wissenschaftlichen Forschungsergebnisse.

Die Leitfragen

l Wie wirke ich überzeugend bei Präsentationen?l Was sind meine Stärken und Schwächen beim Präsentieren?l Wie setze ich Körpersprache und Gestik ein?l Wie gehe ich richtig mit verschiedenen Präsentationsmedien um?l Wie begegne ich Einwänden, Fragen und Störungen?

Die Umsetzung

Fokus des Seminars ist es, die TeilnehmerInnen zu unterstützen mit authentischem Auftreten an Selbstsicherheit zu gewinnen und die Wirkung auf die ZuhörerInnen bei Präsentationen zu verbessern. Anhand von Videoanalysen erhalten Sie detailliertes Feedback zum Einsatz von Stimme, Gestik und Körpersprache. Bedarfsorientiert werden neben psychologischen Grundlagen der Rhetorik und Selbstdarstellung auch praktische Tipps und Tricks zu der Vor-bereitung, Gestaltung und Durchführung lebhafter Präsentationen vermittelt. In Übungs- und Feedbackrunden sollen neue Erkenntnisse zur Verbesserung Ihres persönlichen Vortragsstils reflektiert und ausprobiert werden.

Referent: Päd. M.A. Bastian Ullrich

Gruppengröße: max. 12 Personen

PROFESSIONELL PRÄSENTIEREN

Techniken und rhetorische Grundlagen

TerminDonnerstag, 13. November 2014, 09.00 – 18.00 Uhr (9 Credits)

Page 50: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

50

Ziel des Peer-to-Peer-Mentoring Projek-tes ist es, StudienanfängerInnen (Men-tees) erfahrene Studierende (Mentor-Innen) des gleichen Studiengangs zur Seite zu stellen, die ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern, indem sie ihre Erfah-rungen weitergeben.

Das Programm richtet sich speziell an Erstsemesterstudierende von Bachelor-, Master- und Staatsexamen-Studiengängen und Studierende in der Übergangsphase vom Bachelor- zum Master-Studium.

TeilnehmerInnen

Mentees sind Studierende aller Fächer* im ersten oder zweiten Semester

MentorInnen sind Studierende aller Fächer* ab dem dritten Semester

Spezielle Zielgruppe: Studierende in besonderen Bedarfslagen (Studierende aus dem Ausland, mit Migrations hintergrund, aus Nicht-Akademiker-Familien, mit Kind(ern), mit Berufstätigkeit, mit Behinderung oder chronischer Erkrankung)

Wir würden uns freuen, wenn Sie die Studierenden in Ihren Veranstaltungen auf unser Programm aufmerksam machen. Gerne senden wir Ihnen hierfür zusätzliches Informa-tionsmaterial zu.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.lmu.de/p2pmentoring

PEER-TO-PEER-MENTORING PROJEKT

MENTORING-PROGRAMM ZUR UNTERSTÜTZUNG VON STUDIERENDEN IN DER EINGANGSPHASE 55 Lehre@LMU-Projekte

* ausgenommen sind Studierende der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Betriebswirtschaft, da die Fakultäten eigene Programme für StudienfängerInnen anbieten.

Page 51: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

51

Im Rahmen des Multiplikatoren-Projekts werden jährlich besonders engagierte Lehrende aller Fakultäten der LMU München als Multiplikatoren guter Lehre ausgewählt, um die Lehre in ihren Bereichen voranzutreiben.

Vision des Multiplikatoren-Projekts ist es, ein flächendeckendes Bewusstsein für gute Lehre zu schaffen und die Ent-wicklung einer Vorstellung zu guter Lehre zu fördern.

Zielgruppe

Engagierte Lehrende aller Fakultäten der LMU München, im Idealfall ein/e ProfessorIn und ein/e VertreterIn aus dem Mittelbau (Multiplikatoren-Tandem)

Die „Säulen“ des Multiplikatoren-Projekts

Projekte: Umsetzung selbstgewählter Projektideen zu „guter Lehre“ in der eigenen Fakultät

Weiterbildung: Programmspezifische Workshops zu den Themen „Lehre“ sowie „Führen und Begeistern“

Begeistern, Weitergeben, Multiplizieren: Die Multiplikatoren guter Lehre verbreiten das Bewusstsein für „gute Lehre“ in ihrer Fakultät

Unterstützungsangebot: Die Multiplikatoren werden u.a. durch Hilfskraftmittel, professionelles Coaching sowie fachliche Beratung unterstützt.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie unter: www.lmu.de/lehre-at-lmu/multiplikatoren-projekt

MULTIPLIKATOREN-PROJEKT

Für Lehre begeistern. Kompetent lehren.

5 Lehre@LMU-Projekte

Seminarangebot, Kolloquium, Coaching, Beratung, fakultätsübergreifender Austausch, Hilfskräfte

Wissen

HandlungskompetenzGute Lehre

Zielgruppe: Multiplikatoren, Fakultät, Studierende

Wei

terb

ildun

g

Pro

jekt

e

Beg

eist

ern,

Wei

terg

eben

, M

ultip

lizie

ren

Page 52: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

52

6 Aktuelle Publikationen

Braun, S., Wesche, J. S., Frey, D., Weisweiler, S., & Peus, C. (2012). Effectiveness of mission

statements in organizations. A review. Journal of Management & Organization, 18, 430-444.

Braun, S., Peus, C., Weisweiler, S., & Frey, D. (2013). Transformational leadership, job satisfac-

tion, and team performance. A multilevel mediation model of trust. The Leadership Quarterly,

24, 270-283.

Dörr, S., Schmidt-Huber, M., & Maier, G. (2014). Wirksam führen - Motive, Fähigkeiten und

vertrauensvolle Beziehungen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1, 21-26.

Frey, D., Peter, T., Peus, C., & Weisweiler, S. (2012). LMU Center for Leadership and People

Management. In R. Oerter, D. Frey, H. Mandl, L. von Rosenstiel & K. Schneewind (Hrsg.).

Universitäre Bildung - Fachidiot oder Persönlichkeit (S. 113-125). München: Rainer Hampp.

Frey, D., Peter, T., & Weisweiler, S. (2013). Personalentwicklung für WissenschaftlerInnen

zur Verbesserung von Forschung und Lehre am Beispiel des LMU Center for Leadership and

People Management. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und

Forschung, 4, 89-94.

AUSZUG AUS DEN AKTUELLEN PUBLIKATIONEN DER MITARBEITERINNEN DES LMU CENTER FOR LEADERSHIP AND PEOPLE MANAGEMENT

6

Page 53: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

53

Frey, D. & Peter, T. (2014). Erfolgsfaktoren für Innovation aus Sicht der Psychologie. In J. Sauer & A. Cisik (Hrsg.). In Deutschland

führen die Falschen. Wie sich Unternehmen ändern müssen (S. 76-99). Berlin: Helios Media.

Hauser, A. (2012). Zeitgeistphänomen „Work-Life-Balance“. wissens.blitz (89).

http://www.wissensdialoge.de/work-life-balance.

Hörner, K., Krane, S., Schelling, J., Braun, S., & Frey, D. (2013). Eine fächerübergreifende Kooperation zur Führungskräfte- und

Teamentwicklung an der LMU München. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung, 4,

95-101.

Kiesewetter, J.*, Schmidt-Huber, M.*, Netzel, J., Krohn, A., Angstwurm, M., & Fischer, M. (2013). Evaluiertes Training von Füh-

rungskompetenzen in der medizinischen Aus- und Weiterbildung. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, 30(4), Doc49.

* geteilte Erstautorenschaft

Mundt, J., Peter, T., & Frey, D. (2013). Psychologie der Innovation. Mitarbeiterführung und Unternehmenskultur als Determinan-

ten zur Innovationssteigerung in Unternehmen. Ideenmanagement, 3, 79-82.

Nikitopoulos, A. & Weisweiler, S. (2013). Training Motivation in Academia: Antecedents of participating voluntarily in professional

development. In G. T. Papanikos. Issues on Education and Research: Volume 3 (p. 495-511). Athens: ATINER.

Peus, C., Braun, S., & Frey, D. (2013). Situation-based measurement of the Full Range of Leadership Model - development and

validation of a situational judgment test. The Leadership Quarterly, 24, 777-795.

Schmidt-Huber, M., Dörr, S., & Maier, G. (2014). Die Entwicklung und Validierung eines evidenzbasierten Kompetenzmodells

effektiver Führung (LEaD: Leadership Effectiveness and Development). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie,

14(2), 80-94.

Schmidt-Huber, M. & Tippelt, R. (2014). Auf der Suche nach den Wurzeln guter Führung: Born to be a leader? Roman-Herzog-

Institut.

Weisweiler, S., Nikitopoulos, A., Netzel, J., & Frey, D. (2012). Gaining insight to transfer of training through the lens of social

psychology. Educational Research Review, 8, 14–27.

Weisweiler, S., Dirscherl, B., & Braumandl, I. (2013). Zeit- und Selbstmanagement. Ein Trainingsmanual - Module, Methoden,

Materialien für Training und Coaching. Heidelberg: Springer.

Page 54: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

54

7ORGANISATORISCHES

7 Organisatorisches

Anmeldung und Teilnahmebedingungen

Das Online-Anmeldeformular zu unseren Veranstaltungen sowie weitere Informationen fin-den Sie im Internet unter www.peoplemanagement.lmu.de. Alternativ können Sie das aus-gedruckte Anmeldeformular per Fax an die Nummer 089 / 21 80-165 28 senden. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte per E-Mail unter der Adresse [email protected] an uns.

Teilnahmeberechtigt sind ProfessorInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen der LMU. Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltungen ist begrenzt. Aufgrund einer stetig wachsen-den Nachfrage an unserem Seminarangebot möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass wir leider nicht jede Anmeldung berücksichtigen können. Es ist uns auch künftig ein Anliegen, unsere Kurse interdisziplinär und mit einer angemessenen Teilnehmeranzahl zu gestalten. Daher behalten wir uns die abschließende Entscheidung vor und bitten Sie, sich

Page 55: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

55

7 Organisatorisches

VeranstaltungszeitenWenn nicht anders angegeben, beginnen die Veranstaltungen grundsätzlich um s.t.

entsprechend Ihrer Weiterbildungswünsche gezielt für maximal drei Vertiefungsveranstaltungen und eine Basis-veranstaltung pro Semester anzumelden. Anmeldeschluss ist generell zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie die Einladung mit einer Anfahrtsbeschreibung sowie weiteren Informationen. Können Sie den Veranstaltungstermin nicht wahrnehmen, bitten wir Sie um Abmeldung bis spätestens sieben Tage vor Ver-anstaltungsbeginn. Informieren Sie uns bitte auch bei kurzfristiger Verhinderung (wie z.B. Krankheit). Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir bei wiederholtem unentschuldigtem Fehlen eine zukünftige Anmeldung nur noch bedingt vornehmen werden.

Wir behalten uns Änderungen im Seminarprogramm aus dringendem Anlass vor. Die Durchführung der Veranstal-tungen ist jeweils an eine Mindestzahl von TeilnehmerInnen gebunden.

Teilnahmebestätigung

Nach Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, auf der die jeweili-gen Veranstaltungsinhalte ausgewiesen sind. Bei mehrteiligen Veranstaltungen erhalten Sie die Bestätigung im Anschluss an den letzten Veranstaltungsbaustein. Für bereits promovierte WissenschaftlterInnen dienen diese Nachweise in gesammelter Form zum Erwerb des Zertifikats „Selbst-, Führungs- und Lehrkompetenz“. Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie auf unserer Homepage.

Veranstaltungsorte

Alle Veranstaltungen finden in München statt und sind am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Parkplätze sind nicht vorhanden. Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen mit der Einladung mitgeteilt.

Kosten

Wenn nicht anders in der Seminarbeschreibung angegeben, ist die Teilnahme an den Veranstaltungen des Semester-programms für ProfessorInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen der LMU kostenfrei.

Page 56: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

56

88 ReferentInnen

REFERENTINNEN

Dr. Susanne Braun

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Trainerin am LMU Center for Leadership and People Management sowie an der TUM Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement. Sie studierte Diplom-Psychologie in Münster und promovierte an der LMU München. Sie bietet Trainings zu verschiedenen Themen der Mitarbeiterführung und Teamarbeit an.

Dr. Alexandra Diethert

ist seit 2013 Referentin in der Personalentwicklung bei der Fraunhofer Gesellschaft und hat mehrjährige Erfahrung als selbstständige Trainerin und Beraterin. Nach ihrem Psychologie-studium hat sie am LMU Center for Leadership and People Management promoviert und ihre Trainingsschwerpunkte dort in den Themen Lehre, Team und Führung gefunden.

Dr. Stefan Dörr

ist seit 1999 Partner von A47-Consulting und vor allem in den Bereichen Unternehmensent-wicklung, Managementdiagnostik und Personalentwicklung aktiv. Er studierte Psychologie an der LMU München und promovierte zu Macht- und Einflussstrategien und transformatio-naler Führung. Er berät Wirtschafts- und Nonprofit- Organisationen in der Managementent-wicklung und forscht zu Motivation und Führung.

Denise Dlugosch

ist Trainerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am LMU Center for Leadership and People Management im Rahmen des P2P-Mentoring Projekts. Sie studierte Psychologie an der Paris Lodron Universität in Salzburg und forscht aktuell in den Bereichen Kreativität, Innovation und Mentoring. In diesen Bereichen ist sie auch als Trainerin aktiv.

Page 57: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

57

8 ReferentInnen

Dr. Silke Astrid Eisenbeiss

ist Achtsamkeitstrainerin, promovierte Psychologin und leitet eine Nachwuchsforschergrup-pe der Exzellenz-Initiative an der Universität Tübingen zu Führung, Achtsamkeit und Ver-antwortung. Ihre Arbeiten zu Achtsamkeit und Führung, in Kooperation mit ESADE Barce-lona, sind u.a. in der Serie Advances in Authentic and Ethical Leadership (Miami University) erschienen.

Prof. Dr. Peter Fischer

ist Inhaber des Lehrstuhls für Arbeits-, Organisations-, Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Universität Regensburg. Seine Arbeitsbereiche liegen u.a. in der praktischen Anwendung grundlegender empirischer Erkenntnisse auf organisationale und ökonomische Prozesse wie zum Beispiel Führung, Innovation und organisationale Veränderungen.

Prof. Dr. Dieter Frey

ist Leiter des LMU Center for Leadership and People Management und war von 1993 bis 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpsychologie am Department für Psychologie der LMU Mün-chen. Er ist seit vielen Jahren in Wissenschaft und Wirtschaft als Berater und Trainer zu den Themen Führung, Motivation, Innovation u.v.m. aktiv. Er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und wurde 1998 zum Deutschen Psychologie Preisträger gewählt.

Prof. Dr. Ulrich Heimlich

war 10 Jahre Lehrer für Sonderpädagogik und hatte Professuren an der Martin-Luther-Uni-versität Halle-Wittenberg und an der Universität Leipzig. Seit 2001 ist er an der Ludwig-Maximilians-Universität München als Universitätsprofessor Inhaber des Lehrstuhls für Lern-behindertenpädagogik.

Alexandra Hauser

ist Trainerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am LMU Center for Leadership and People Management. Ihre Trainings- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Work-Life-Balance, Zeitmanagement und Führung. Sie studierte in Freiburg Psychologie und ist als Trainerin im Bereich Zeit- und Selbstmanagement zertifiziert.

Page 58: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

58

88 ReferentInnen

REFERENTINNEN

Romy Hoche

leitet die Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung der Zentralen Studienberatung an der LMU und kümmert sich im Rahmen von Lehre@LMU (Qualitätspakt Lehre) um die Verbesserung der Studien- und Lehrbedingungen eben jener Studierenden.

Prof. Dr. Ralph Hirdina

ist promovierter Volljurist und seit 2000 Professor für Wirtschaftsprivatrecht und Arbeits-recht an der Hochschule Aschaffenburg für angewandte Wissenschaften. Im Rahmen seiner mehrjährigen Tätigkeit als Prüfungskommissionsvorsitzender und seiner mehrjährigen Zu-gehörigkeit zu Hochschulgremien befasste er sich intensiv mit den für den Hochschulalltag einschlägigen Rechtsgebieten.

Dr. Simone Kaminski

studierte Diplom-Psychologie an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt und promovierte 2008 am Lehrstuhl für Sozialpsychologie der LMU München. Seit 2012 arbeitet sie als Projektleiterin im Rahmen des Qualitätspakts Lehre (Lehre@LMU) am LMU Center for Leadership and People Management. Sie ist zudem freiberuflich als Trainerin, Beraterin und Coach tätig.

Katharina Hörner

ist Trainerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am LMU Center for Leadership and People Management. Ihre Trainingsschwerpunkte liegen im Bereich Mitarbeiterführung und Team-arbeit. Sie studierte an der Universität in Tübingen Psychologie und beschäftigt sich in ihrer Promotion mit dem Thema authentische Führung.

Page 59: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

59

8 ReferentInnen

Dr. Monika Kraemer

arbeitet und forscht nach mehreren Forschungs- und Lehraufenthalten im Ausland vor allem in den Bereichen interkulturelles Lernen, Expatriate Communities und Auslandsentsendung. Außerdem ist sie als Lehrbeauftragte am Institut für Interkulturelle Kommunikation der LMU tätig. Sie ist als Trainerin und Coach zertifiziert.

Silja Kennecke

ist Trainerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am LMU Center for Leadership and People Management (Peer-to-Peer-Mentoring Projekt). Sie studierte Psychologie und BWL an der Universität Heidelberg, Cornell University (USA) und Universität St.Gallen (Schweiz). Ihre Trainingsschwerpunkte liegen im Bereich Führung, Kommunikation und Beratung.

Sonja Militz

ist Trainerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Peer-to-Peer-Mentoring Projekt am LMU Center for Leadership and People Management. Sie studierte Diplom-Psychologie an der LMU in München. Sie ist zertifizierte Trainerin im Bereich Zeit- und Selbstmanagement und gibt darüber hinaus Workshops für soziale und wirtschaftliche Organisationen.

Dr. Angela Kuonath

studierte in Würzburg Psychologie und promovierte 2012 am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationpsychologie der Universität Konstanz. Sie ist Projektleiterin des im Rahmen von Lehre@LMU geförderten Multiplikatoren-Projekts. Ihre Schwerpunkte in Training und For-schung liegen im Bereich Verbesserung der Hochschullehre sowie Work-Life-Balance.

Prof. Dr. Reinhard Markowetz

ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhal-tensstörungen der LMU. Er lehrt und forscht zur Inklusion und untersucht Bildungs- und Lernprozesse im Leben von Menschen mit Behinderungen.

Page 60: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

60

88 ReferentInnen

REFERENTINNEN

Dr. Tanja Nazlic

ist Diplom-Psychologin, zertifizierte Trainerin, Mediatorin und Coach und nach mehrjähriger Berufs- und Leitungserfahrung seit 2008 im Beratungsunternehmen room4development selbst-ständig tätig. Sie ist als Personal-, Team- und Organisationsentwicklerin im Themengebiet Füh-rung und Kommunikation sowie Karriere und Entwicklung aktiv.

Janine Netzel

ist Trainerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am LMU Center for Leadership and People Management. Sie studierte Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist ausgebil-dete Mediatorin. In Training und Forschung befasst sie sich mit Machtfolgen sowie der Zusam-menarbeit in hierarchischen und interdisziplinären Arbeitswelten.

Janina Mundt

ist Trainerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am LMU Center for Leadership and People Management. Sie studierte Psychologie an der Paris Lodron Universität in Salzburg und kon-zentrierte sich hier besonders auf den Bereich Innovation. Im Rahmen ihrer Promotion und als Trainerin beschäftigt sie sich mit den Themen Führung und Ideenmanagement.

Heidi Möhwald

ist Diplom-Psychologin und leitet das Trainingszentrum der Sixt GmbH und Co.KG. Sie hat langjährige Erfahrung als Verkaufsleiterin und Key-Account-Managerin in führenden natio-nalen und internationalen Unternehmen. Seit 2001 trainiert sie Führungskräfte u.a. im Be-reich Change Management, Customer Relation und Verhandlungsführung. Sie ist zertifizierte DISC Trainerin.

Page 61: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

61

8 ReferentInnen

Daniela Pachler

studierte an der LMU München Pädagogik (M.A.) mit den Schwerpunkten Erwachsenenbil-dung und Personalentwicklung. Im Rahmen des Multiplikatoren-Projekt ist sie am CLPM als Trainerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin mit den Schwerpunkten Hochschullehre, Team-arbeit und Führung tätig.

Helmut Rez

ist Coach, Trainer und Berater für Personalentwicklung, Organisationskommunikation und Interkulturelles Management. Er blickt auf diverse Lehr- und Forschungsaufenthalte im In- und Ausland zurück und publizierte u.a. zur Entwicklung und Anwendung kommunikati-onspsychologischer Tools für inter- und intrakulturelles Lernen.

Dr. Lisa Katharin Schmalzried

promovierte im Fachbereich Philosophie an der LMU. Zurzeit arbeitet sie als Oberassisten-tin an der Universität Luzern und schreibt an ihrer Habilitation zum Thema „Menschliche Schönheit“. Über die philosophischen Grundlagen einer ethikorientierten Führung hat sie das Buch „Philosophie der Führung“ (Heidelberg: Springer, 2013) geschrieben und hat hier-zu verschiedene Seminare und Vorträge gehalten.

Dr. Tanja Peter

promovierte 2014 am LMU Center for Leadership and People Management. Davor studierte sie Psychologie mit den Schwerpunkten Personalmanagement und Marketing an der Universität des Saarlandes. Im Rahmen ihrer Forschung beschäftigt sie sich vorwiegend mit den Themen Führung und Innovation sowie Konsumentenverhalten. Ihre Trainingsschwerpunkte liegen in den Bereichen Führung, Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung.

Dr. Barbara Pangert

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am LMU Center for Leadership and People Management. Nach ihrem Psychologie-Studium in Eichstätt promovierte sie an der Albert-Ludwigs-Universi-tät Freiburg. Sie forscht zum Zusammenspiel von Arbeit, Gesundheit und Life-Domain-Balance und bietet Trainings zu Führung und Projektmanagement an.

Page 62: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

62

88 ReferentInnen

REFERENTINNEN

Prof. Dr. Michael Suda

leitet seit 1994 den Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik an der TUM. In seiner Ausbildung zum MBE® (Manager of Business Entertainment) in der Schweiz hat er den Humor als wich-tigste Ressource in Lehrveranstaltungen wiederentdeckt. Seine Erfahrungen gibt er gerne in Workshops oder Seminaren weiter. Er ist Träger mehrerer Lehrpreise.

Lara Schmitt

ist Studentin des Studiengangs "PIR – Prävention, Inklusion und Rehabilitation". Seit ihrer Ge-burt hat sie eine hochgradige Schwerhörigkeit auf beiden Seiten, trägt ein Hörgerät sowie ein Cochlea-Implantat. Sie arbeitet seit August 2012 als studentische Hilfskraft im Rahmen des Projektes Lehre@LMU in der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chroni-scher Erkrankung an der LMU.

Julia Specht

ist Trainerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am CLPM. Im Rahmen des Multiplikatoren-Projekts bildet sie Lehrende der LMU zu Multiplikatoren guter Lehre weiter. Sie studierte an der Universität Konstanz, der Oklahoma University (USA) und an der TU Chemnitz Psycholo-gie. Im Zuge ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit der Gestaltung von Führung.

Dr. Marion Schmidt-Huber

ist zertifizierter Coach, Trainerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am LMU Center for Leadership and People Management und als Beraterin bei A47 Consulting in München tätig. Sie studierte Psychologie und BWL/Bankwesen. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte bilden die Themen Führung, Personal- und Kompetenzentwicklung sowie Managementdiagnostik.

Page 63: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

63

PD Dr. Silke Weisweiler

leitet das Center for Leadership and People Management der LMU München. Als zertifizierte Mediatorin, Trainerin und Coach begleitet sie wissenschaftliche Einrichtungen und Unter-nehmen bei der Führungskräfteentwicklung und -auswahl. Ihre Seminarschwerpunkte sind die Themen Zeit- und Selbstmanagement, Führung und Personalauswahl.

Dr. Simon Werther

ist seit 2006 selbstständiger Berater, Coach und Trainer mit den Schwerpunkten Perso-nal- und Organisationsentwicklung. Darüber hinaus ist er Geschäftsführer am Münchner Institut für systemische Weiterbildung (misw). Er studierte Psychologie an der LMU und promovierte dort in Wirtschaftspsychologie. Seit 2010 ist er außerdem Dozent an zahlrei-chen Hochschulen.

Prof. Dr. Sabine Walper

ist seit 2001 Professorin für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der LMU und seit 2012 Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut. Sie hat Psychologie und Pädago-gik in Düsseldorf, Berlin und Berkeley studiert und forscht vor allem im Bereich der Familien- und Jugendforschung.

Bastian Ullrich

promoviert seit 2006 am Lehrstuhl für Sozialpsychologie der LMU München. Als psychologi-scher Trainer für soziale Kompetenzen führte er bereits mehrere Trainings zu unterschiedli-chen Aspekten erfolgreicher Kommunikation und Präsentation für Studierende und Doktoran-dInnen durch.

Dr. Brigitte Winkler

ist Wirtschaftspsychologin und als Senior Coach, Supervisorin sowie in der Eignungsdiagnos-tik und Organisationsentwicklung zertifiziert. Sie ist geschäftsführende Partnerin der Unter-nehmensberatung A47 Consulting und arbeitet für internationale Firmen, Kliniken, Non-Pro-fit-Organisationen und Hochschulen. Sie ist Mitherausgeberin der OrganisationsEntwicklung, der führenden Zeitschrift für Change Management.

8 ReferentInnen

Page 64: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

64

9KONTAKTIEREN SIE UNS!

Information & AnmeldungTatjana SonderwaldTelefon: 089 / 21 80-97 73Fax: 089 / 21 80-165 28E-Mail: [email protected]

9 Kontakt

Page 65: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

65

LMU Center for Leadership and People Management

Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 180539 München

Büro: Giselastraße 10 (3. Etage)80802 München

Leitung

Prof. Dr. Dieter Frey (Gesamtverantwortung)PD Dr. Silke Weisweiler (Projektleitung)Ludwig-Maximilians-Universität MünchenDepartment PsychologieLehrstuhl für Sozialpsychologie

Team

Dr. Susanne Braun Dipl.-Psych. Alexandra HauserDipl.-Psych. Katharina HörnerMag. Janina MundtDipl.-Psych. Janine NetzelDr. Barbara PangertDr. Tanja PeterDr. Marion Schmidt-HuberTatjana Sonderwald

9 Kontakt

Page 66: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

66

10IMPRESSUM

HerausgeberLMU Center for Leadership and People Management

Designfunktionsgruppe. agentur für design und kommunikationwww.funktionsgruppe.de

BilderLMU / © Urheber - Fotolia.com

10 Impressum

TEILNEHMERSTIMMEN

Page 67: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

67

TEILNEHMERSTIMMEN

„Mir ist vor allem deutlich geworden, dass wir uns auch als Professoren ständig weiterentwickeln müssen.“

„Ich finde es toll, dass es das Center for Leadership and People

Management an der LMU mit seiner ethischen Ausrichtung gibt.“

„Die Seminare schaffen einen Anreiz ein positives Klima für herausragende

Leistung zu schaffen.“

„Gerade der fachliche Mix unter den Teilnehmern macht Ihre Kurse

so interessant.“

„Insbesondere haben mir die Dis kussionen gefallen, bei denen man

auch die ‚Probleme‘ der anderen Teilnehmer mitbekommen hat.“

„Ich finde das Center ist insgesamt eine sehr gute Einrichtung, gerade für

Nachwuchswissenschaftler.“

„Jedes Seminar unterstützt mich bei der ständigen Selbstreflexion meiner jetzigen und auch bei der Ausgestaltung meiner künftigen

Führungsrolle.“

Page 68: SEMINARPROGRAMM - uni-muenchen.de · Wir bieten Ihnen: l Empirisch fundiertes Fachwissen l Hilfreiche Tipps und Tools l Inspirierende Diskussionen l Interdisziplinären Austausch

www.peoplemanagement.lmu.de

www.peoplemanagement.lmu.de

lmu center for leadershipand people management