31

Sprache und Politik

  • Upload
    bfnd

  • View
    186

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sprache und Politik
Page 2: Sprache und Politik

Mitglied der

Webinar„Sprache und Politik“

Prof. Dr. Heidrun Kämper Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

Page 3: Sprache und Politik

Mitglied der

Verlauf– Was ist Politik?– Was ist politisches Handeln?– Perspektiven politischen Handelns– Was heißt: ‚Sprache und Politik‘?– Ebenen politischer Sprache

Diskursebene Textebene Wortebene

Page 4: Sprache und Politik

Mitglied der

Was ist Politik? – „Gesamtheit aller Interaktionen ..,

die auf die autoritative [durch eine anerkannte Gewalt allgemein verbindliche] Verteilung von Werten [materielle wie Geld oder nicht-materielle wie Demokratie] abzielen“ (Schimmelfennig 2010)

Page 5: Sprache und Politik

Mitglied der

Was ist politisches Handeln?

– „Soziales Handeln, das auf Entscheidungen und Steuerungsmechanismen ausgerichtet ist, die allgemein verbindlich sind und das Zusammenleben von Menschen regeln“ (Bernauer 2009, 32).

Page 6: Sprache und Politik

Mitglied derPerspektiven politischen

Handelns– Gesellschaft und ihre Teilsysteme– Demokratie / Teilhabe / Partizipation– Ethik / Menschenrechte– Emanzipation / Gemeinwohl– Macht / Herrschaft– Konsensbildung – Kompromissherstellung– Legitimierung– Parteien / Parteiprogramme– …

Page 7: Sprache und Politik

Mitglied der

Was heißt Sprache und Politik?

– „staatliches oder auf den Staat bezogenes Reden“ (Dieckmann 1975, 29)

– „das politikbezogene Sprechen der Bürger bzw. die politische Mediensprache der Journalisten“ (Burkhardt 2008, 98)

Page 8: Sprache und Politik

Mitglied der

Was heißt Sprache und Politik?

– Politisches Handeln und Sprechen ist interessegeleitet, daher wirkungsorientiert und persuasiv: Überzeugen (argumentativ-rational) Überreden (gefühlsmäßig-rhetorisch)

Page 9: Sprache und Politik

Mitglied der

Was heißt Sprache und Politik?

– Steuerung von Verhaltensmustern– Schaffung von Gruppenidentität– Propaganda / Meinungsänderung– Nahebringen von Auffassungen – Hervorrufen von Überzeugungen /

Einstellungen– Erzeugen von Zustimmungsbreitschaft

Page 10: Sprache und Politik

Mitglied der

Was heißt Sprache und Politik?

– Sprachhandlungsformen – binäre Struktur AUFWERTEN / ABWERTEN BESCHWICHTIGEN / EMPÖREN BEWERTEN / APPELLIEREN MACHTANSPRÜCHE ERHEBEN /

MACHTANSPRÜCHE ZURÜCKWEISEN …

Page 11: Sprache und Politik

Mitglied der

Politik und Diskurs– Auseinandersetzungen zu einem die

Gesellschaft betreffenden, zumeist strittigen Gegenstand

– durch PolitikerInnen und BürgerInnen – über einen bestimmten, zumeist

längeren Zeitraum – in der Öffentlichkeit – verbal.

Page 12: Sprache und Politik

Mitglied der

Politik und Diskurs– Thema: Was ist der Gegenstand des

Diskurses?– Akteure: Wer führt und prägt den Diskurs?– Zeit: Wann beginnt der Diskurs und

welche Dynamik hat er?– Öffentlichkeit: In welchen Medien wird der

Diskurs geführt? – Verbal: Mit welchen sprachlichen Mitteln

(Wörter, Metaphern, Texte/Textsorten etc.) wird der Diskurs geführt?

Page 13: Sprache und Politik

Mitglied der

Politik und Text I – Textsorten der Volksvertretungen

Primär außenadressiert– Verfassung, Gesetz, Entschließung

Binnenadressiert– Geschäftsordnung des Parlaments,

Ausschussbericht, Enquête

Page 14: Sprache und Politik

Mitglied der

Politik und Text II– Textsorten von Regierungen

Außenpolitisch– Staats-, internationaler Vertrag

Parlamentadressiert– Gesetzentwurf, Regierungsbericht, Antwort

auf parlamentarische Anfrage Verwaltungsadressiert

– Rechtsverordnung, Verwaltungsverordnung

Page 15: Sprache und Politik

Mitglied der

Politik und Text III– Textsorten von Parteien/Fraktionen

Außengerichtet– Wählergerichtet

– Wahlslogan, -programm, -plakat, Leistungsbilanz – Parteiengerichtet

– Koalitionsvertrag, Aufkündigungserklärung Parteiintern gerichtet

– Grundsatzprogramm, Parteisatzung Fraktionstexte

– Große/kleine Anfrage

Page 16: Sprache und Politik

Mitglied der

Politik und Text IV– Texte von Funktionsträgern

Schriftlich– Mandatsannahmeerklärung, Ministerbefehl,

Ernennung von Bundesministern/-richtern… Mündlich

– Sitzungseröffnung, -unterbrechung, Redneraufruf, Regierungserklärung, Parteitagsrede, Gedenkrede, Fernsehansprache zum Feiertag

Page 17: Sprache und Politik

Mitglied der

Politik und Text V– Politikadressierte TS externer

Emittenten Protestresolution, Pressekommentar,

Verfassungsgerichtsurteil, Expertengutachten

– Emittentenunspezifische TS Denkmaltexte

Page 18: Sprache und Politik

Mitglied der

Politik und Wort I– Wortschatz der Politik– Wortschatz öffentlichen Redens

mit gesellschaftlichem Bezug

Page 19: Sprache und Politik

Mitglied der

Politik und Wort II– Wortschatz der Politik

Fach-/Ressortsprache (Konjunktur, Ladenschlussgesetz)

Institutionensprache (Bundestag, Abstimmung)

Ideologiesprache (Freiheit, Gemeinschaft, Armutsflüchtlinge)

Page 20: Sprache und Politik

Mitglied der

Politik und Wort II– Wortschatz öffentlichen Redens mit

gesellschaftlichem Bezug Wortschatz der Medien Infotainment Politainment Talkshows Blogs Chats Webforen

Page 21: Sprache und Politik

Mitglied der

Politik und Wort III– Leit- / Schlüsselwort– Schlagwort– Fahnenwort– Stigmawort– Metapher

Page 22: Sprache und Politik

Mitglied der

Leit- / Schlüsselwort– sprachliche Ausdrücke,

die einen politisch relevanten Sachverhalt so bezeichnen, dass dieser Sachverhalt mit diesem einen Wort erfasst ist und

die häufig vorkommen

Page 23: Sprache und Politik

Mitglied der

Schlagwort I– Sprachliche Ausdrücke,

die häufig verwendet werden, die politische Einstellungen in

komprimierter / reduzierter / bipolarer Form ausdrücken oder provozieren,

die als Instrumente der politischen Beeinflussung dienen.

Page 24: Sprache und Politik

Mitglied der

Schlagwort II– Bezeichnungskonkurrenz– Bedeutungskonkurrenz

Ideologische Polysemie

Page 25: Sprache und Politik

Mitglied der

Schlagwort III

– Bezeichnungskonkurrenz zwei Wörter – ein Sachverhalt →

unterschiedliche Parteien geben demselben Sachverhalt verschiedene Bezeichnungen– Rechtsstaat – Polizeistaat

Page 26: Sprache und Politik

Mitglied der

Schlagwort IV– Bedeutungskonkurrenz

ein Wort – zwei Bedeutungen → verschiedene Parteien geben Bezeichnungen unterschiedliche Bedeutungen– Ideologische Polysemie

– Demokratie

Page 27: Sprache und Politik

Mitglied der

Fahnenwort– „positive .. Schlagwörter, die

zugleich auch als Erkennungszeichen von Parteiungen fungieren und fungieren sollen“ (Hermanns 1994, 16)

Page 28: Sprache und Politik

Mitglied der

Stigmawort– macht einen Parteistandpunkt

kenntlich, indem es die gegnerische Partei und deren

Werte desavouiert

Page 29: Sprache und Politik

Mitglied der

Metapher I– vom Abstrakten zum Konkreten – Verdinglichungstendenz– strukturiert die Darstellung und

Wahrnehmung von Ereignissen– dient der Legitimation der eigenen

Handlungen und Konzepte vor der Öffentlichkeit

– dient der Selbstinterpretation

Page 30: Sprache und Politik

Mitglied der

Metapher II– Gebäude (Haus Europa)– Zurücklegen eines Weges/einer Reise

(die Karawane zieht weiter)– Schiff (der Lotse geht von Bord)– Krankheiten (Seuche, Pest, Infarkt) – Krieg/Kampf (ein Vorhaben torpedieren)– Theater (auf der Bühne, hinter den

Kulissen)

Page 31: Sprache und Politik

Mitglied der

Euphemismus– Form des Beschönigens– semantische Ungenauigkeit– Zweck: Unterdrücken nicht

gewollter / Hervorrufen gewollter Assoziationen