62
Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Studieren vor dem Studium Die Leibniz Universität Hannover gibt im Rahmen des JuniorSTUDIUMs Studieninteressierten die Gelegenheit, bereits vor Beginn des eigentlichen Studiums Lehrveranstaltungen aus allen Fakultäten zu besuchen. Ohne Anmeldung in den Studienalltag „schnuppern" Alle Studieninteressierten können während der gesamten Vorlesungszeit ohne formale Voraussetzungen oder Anmeldung ein bis wenige Male ausgewählte Lehrveranstaltungen besuchen. Dadurch können die Juniorstudierenden einen Einblick in unterschiedliche Studienrichtungen gewinnen, das soziale Umfeld während eines Studiums erleben und Fehlentscheidungen bei der Studienwahl vorbeugen. Mit Anmeldung und der Möglichkeit, Prüfungen abzulegen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Auszubildende, FSJ/FÖJ/FWJ-Leistende und Bundesfreiwilligendienstleistende können durch die regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen einen tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen. Die so erworbenen Leistungsnachweise können für ein späteres Studium an der Leibniz Universität Hannover anerkannt werden. So kann die eigene Leistung kontrolliert werden und die Anforderungen des Studiums lassen sich besser einschätzen. Juniorstudierenden, die an mind. 80 % einer Lehrveranstaltung teilgenommen haben, kann am Ende des Semesters eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Ausführliche Informationen zum JuniorSTUDIUM, die Möglichkeit zur Online-Anmeldung sowie wichtige Hinweise zur Teilnahme an Prüfungen finden Sie auf der Website von uniKIK: http://www.unikik.uni-hannover.de/juniorstudium Hier finden Sie – nach Studienfächern sortiert – die für Juniorstudierende ausgewählten Lehrveranstaltungen: Architektur Einige Lehrveranstaltungen im Bereich Architektur bestehen aus Vorlesungs- und und Übungsterminen. Die Vorlesungstermine dürfen von Juniorstudierenden besucht werden; die Teilnahme an den Übungen ist jedoch aus Kapazitätsgründen leider nicht möglich. Grundlagen der Baukonstruktion (für Bau- und Umweltingenieurwesen) 20174, Vorlesung/Übung, ECTS: 3 LP Vogt, Michael-M. (Prüfer/-in) Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 10.04.2017 - 10.07.2017 4105 - B011 Bemerkung zur Gruppe Vorlesung Mi wöchentl. 13:00 - 18:00 12.04.2017 - 12.07.2017 4201 - A301 Bemerkung zur Gruppe Übung Baustoffe und Tragwerk Vorlesung/Übung, ECTS: 6 LP Furche, Alexander (Prüfer/-in)| Eckert, Anja (verantwortlich)| Kersting, Martin (verantwortlich)| Gerber, Hannes (verantwortlich) SoSe 2017 1

Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

  • Upload
    vuthuy

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte(Juniorstudium)Studieren vor dem Studium

Die Leibniz Universität Hannover gibt im Rahmen des JuniorSTUDIUMs Studieninteressierten die Gelegenheit,

bereits vor Beginn des eigentlichen Studiums Lehrveranstaltungen aus allen Fakultäten zu besuchen.

Ohne Anmeldung in den Studienalltag „schnuppern"

Alle Studieninteressierten können während der gesamten Vorlesungszeit ohne formale Voraussetzungen

oder Anmeldung ein bis wenige Male ausgewählte Lehrveranstaltungen besuchen. Dadurch können die

Juniorstudierenden einen Einblick in unterschiedliche Studienrichtungen gewinnen, das soziale Umfeld während

eines Studiums erleben und Fehlentscheidungen bei der Studienwahl vorbeugen.

Mit Anmeldung und der Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Auszubildende, FSJ/FÖJ/FWJ-Leistende und

Bundesfreiwilligendienstleistende können durch die regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen einen

tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen. Die so erworbenen

Leistungsnachweise können für ein späteres Studium an der Leibniz Universität Hannover anerkannt werden. So

kann die eigene Leistung kontrolliert werden und die Anforderungen des Studiums lassen sich besser einschätzen.

Juniorstudierenden, die an mind. 80 % einer Lehrveranstaltung teilgenommen haben, kann am Ende des Semesters

eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

Ausführliche Informationen zum JuniorSTUDIUM, die Möglichkeit zur Online-Anmeldung sowie wichtige

Hinweise zur Teilnahme an Prüfungen finden Sie auf der Website von uniKIK:

http://www.unikik.uni-hannover.de/juniorstudium

Hier finden Sie – nach Studienfächern sortiert – die für Juniorstudierende ausgewählten

Lehrveranstaltungen:

ArchitekturEinige Lehrveranstaltungen im Bereich Architektur bestehen aus Vorlesungs- und und Übungsterminen. DieVorlesungstermine dürfen von Juniorstudierenden besucht werden; die Teilnahme an den Übungen ist jedoch ausKapazitätsgründen leider nicht möglich.

Grundlagen der Baukonstruktion (für Bau- und Umweltingenieurwesen)

20174, Vorlesung/Übung, ECTS: 3 LP Vogt, Michael-M. (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 10.04.2017 - 10.07.2017 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 13:00 - 18:00 12.04.2017 - 12.07.2017 4201 - A301Bemerkung zurGruppe

Übung

Baustoffe und Tragwerk

Vorlesung/Übung, ECTS: 6 LP Furche, Alexander (Prüfer/-in)| Eckert, Anja (verantwortlich)| Kersting, Martin (verantwortlich)| Gerber, Hannes (verantwortlich)

SoSe 2017 1

Page 2: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 11.04.2017 - 11.07.2017 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 08:45 - 11:00 20.04.2017 - 13.07.2017 4201 - A-111Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 09:45 - 12:00 24.04.2017 - 10.07.2017 4201 - A-111Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 09:45 - 12:00 24.04.2017 - 10.07.2017 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 12:15 - 14:00 19.06.2017 - 10.07.2017Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 21.06.2017 - 12.07.2017 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Do wöchentl. 09:00 - 11:00 22.06.2017 - 13.07.2017 4201 - A-116Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Do wöchentl. 18:00 - 20:00 22.06.2017 - 13.07.2017 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Mo Einzel 16:00 - 18:00 17.07.2017 - 17.07.2017 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Klausurvorbereitung

Kommentar Das Fach Baustoffe und Tragwerk baut inhaltlich direkt auf dem im Wintersemestervorangegangenen Fach auf. Ziel ist die Vertiefung der Kenntnisse von Begriffenund Zusammenhängen, die für die spätere Zusammenarbeit mit dem Ingenieur vonBedeutung sind. Die im Fach Tragwerke erarbeiteten Grundlagen sollen nun angewendetwerden.

Am Beispiel vorhandener Bauwerke werden die Grundbegriffe des Konstruierens mitden Materialien Holz, Stahl, Mauerwerk, Stahlbeton und Glas erläutert und in eigenenEntwürfen umgesetzt. Am Ende des Faches sollen die Studierenden in der Lage sein, ihrWissen bei der Planung von einfachen Bauwerken anzuwenden und Tragwerksvariantenvergleichend beurteilen zu können.

Das Fachangebot besteht aus einer Vorlesung, einer Exkursion sowie begleitendenSeminarveranstaltungen. Der Leistungsnachweis besteht aus zwei Hausübungen undeiner Klausur.

Bau- und UmweltingenieurwesenGrundlagen der Baukonstruktion (für Bau- und Umweltingenieurwesen)

20174, Vorlesung/Übung, ECTS: 3 LP Vogt, Michael-M. (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 10.04.2017 - 10.07.2017 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 13:00 - 18:00 12.04.2017 - 12.07.2017 4201 - A301Bemerkung zurGruppe

Übung

SoSe 2017 2

Page 3: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Baumechanik B

Modul, SWS: 6 Nackenhorst, Udo (Prüfer/-in)| Wang, Xue Rui| Dannert, Mona Madlen

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1101 - E001Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E001Do wöchentl. 09:45 - 11:15 13.04.2017 - 13.07.2017 3408 - -220 Baustoffkunde II

Modul, SWS: 4 Lohaus, Ludger (Prüfer/-in)| Grader, Corinna| Oneschkow, Nadja| Otto, Corinne| Rzeczkowski, Patrick

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 11.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E214 01. GruppeDi wöchentl. 11:30 - 13:00 11.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E214 02. GruppeDo wöchentl. 08:00 - 09:30 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E214 Energetische und baukonstruktive Gebäudesanierung

Modul, SWS: 4 Fouad, Nabil A. (Prüfer/-in)| Richter, Torsten

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 10.07.2017 3416 - 001Di wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2017 - 11.07.2017 3408 - 010 Erd- und Grundbau

Modul, SWS: 4 Achmus, Martin (Prüfer/-in)| Gerlach, Tim

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3408 - 010Do wöchentl. 09:45 - 11:15 13.04.2017 - 13.07.2017 3408 - 010 Graphen und Netze

Modul, SWS: 4 Brandt, Sebastian| Schiermeyer, Chris (begleitend)

Mo wöchentl. 15:45 - 17:15 10.04.2017 - 10.07.2017 3408 - 010Do wöchentl. 16:00 - 17:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3408 - 010

BiologieExperimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologieund Life Science

13002, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2 Otto, Markus

Do wöchentl. 17:15 - 18:45 13.04.2017 - 14.07.2017 1101 - E214 Ringvorlesung Life Science

15131, Vorlesung, SWS: 2 Beutel, Sascha (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 11.05.2017 - 13.07.2017 2501 - 219Bemerkung Koordination: Dr. Beutel

Ringvorlesung Life Science (SoSe16)Termin: Donnerstag, 16 h c.t. -18 h im Walsroder Hörsaal (2501-219)Beginn: 11.05.2017

SoSe 2017 3

Page 4: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

6. SW, 11.05.2017Das biotechnologische Potential salztoleranter PflanzenProf. Jutta PapenbrockInstitut für Botanik

7. SW, 18.05.2017Ausfall wegen Pfingstwoche

8. SW, 25.05.2017Antikörper aus PflanzenDr. Thomas ReinardInstitut für Pflanzengenetik, Abt.II

9. SW, 01.06.2017Alkohol – die Dosis macht das GiftDr. Inga SchneiderInstitut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung

10. SW, 08.06.2017Wie funktioniert das Impfen und woher kommen unsere Impfstoffe???Prof. Dr. Ursula RinasInstitut für Technische Chemie

11. SW, 15.06.2017Spurenanalytik am Institut für LebensmittelchemieProf. Ulrich KringsInstitut für Lebensmittelchemie

12. SW, 22.06.2017Transport gefalteter Proteine über biologische MembranenProf. Dr. Thomas BrüserInstitut für Mikrobiologie

13. SW, 06.07.2017Naturstoffe: gestern, heute, morgenProf. Dr. Andreas KirschningInstitut für Organische Chemie

14. SW, 14.07.2017Ausweichtermin

Mathematik für Biowissenschaften

44030, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Gruber, Michael J.

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 17.04.2017 - 12.07.2017 4109 - 007 01. GruppeBemerkung zurGruppe

für GBW und PBT

Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 17.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F142 02. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 18.04.2017 - 12.07.2017 4105 - E011 03. GruppeBemerkung zurGruppe

für Bio

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 18.04.2017 - 12.07.2017 4109 - 007 04. GruppeBemerkung zurGruppe

für Bio

Di Einzel 12:00 - 14:00 20.06.2017 - 20.06.2017 4105 - E011 05. GruppeDi wöchentl. 14:15 - 15:45 18.04.2017 - 12.07.2017 4105 - E011 06. GruppeBemerkung zurGruppe

für Bio

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 19.04.2017 - 12.07.2017 4136 - 017 07. GruppeBemerkung zurGruppe

für GBW und PBT

SoSe 2017 4

Page 5: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 19.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B302 08. GruppeDo wöchentl. 08:00 - 10:00 13.04.2017 - 15.07.2017 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F142Bemerkung zurGruppe

Saalübung

Allgemeine Biologie: Praktikum Genetik

44037-P, Experimentelle Übung, SWS: 1 Schmitz, Udo-Klaus (verantwortlich)| Debener, Thomas| Küster, Helge| Wichmann, Maren (begleitend)

Di Einzel 14:00 - 18:00 18.04.2017 - 18.04.2017 4109 - 004 01. GruppeMi Einzel 14:00 - 18:00 19.04.2017 - 19.04.2017 4109 - 004 01. GruppeDi Einzel 14:00 - 18:00 25.04.2017 - 25.04.2017 4109 - 004 02. GruppeMi Einzel 14:00 - 18:00 26.04.2017 - 26.04.2017 4109 - 004 02. Gruppe

Chemie / BiochemieRingvorlesung Life Science

15131, Vorlesung, SWS: 2 Beutel, Sascha (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 11.05.2017 - 13.07.2017 2501 - 219Bemerkung Koordination: Dr. Beutel

Ringvorlesung Life Science (SoSe16)Termin: Donnerstag, 16 h c.t. -18 h im Walsroder Hörsaal (2501-219)Beginn: 11.05.2017

6. SW, 11.05.2017Das biotechnologische Potential salztoleranter PflanzenProf. Jutta PapenbrockInstitut für Botanik

7. SW, 18.05.2017Ausfall wegen Pfingstwoche

8. SW, 25.05.2017Antikörper aus PflanzenDr. Thomas ReinardInstitut für Pflanzengenetik, Abt.II

9. SW, 01.06.2017Alkohol – die Dosis macht das GiftDr. Inga SchneiderInstitut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung

10. SW, 08.06.2017Wie funktioniert das Impfen und woher kommen unsere Impfstoffe???Prof. Dr. Ursula RinasInstitut für Technische Chemie

11. SW, 15.06.2017Spurenanalytik am Institut für LebensmittelchemieProf. Ulrich KringsInstitut für Lebensmittelchemie

12. SW, 22.06.2017Transport gefalteter Proteine über biologische MembranenProf. Dr. Thomas BrüserInstitut für Mikrobiologie

SoSe 2017 5

Page 6: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

13. SW, 06.07.2017Naturstoffe: gestern, heute, morgenProf. Dr. Andreas KirschningInstitut für Organische Chemie

14. SW, 14.07.2017Ausweichtermin

Allgemeine Biologie: Praktikum Genetik

44037-P, Experimentelle Übung, SWS: 1 Schmitz, Udo-Klaus (verantwortlich)| Debener, Thomas| Küster, Helge| Wichmann, Maren (begleitend)

Di Einzel 14:00 - 18:00 18.04.2017 - 18.04.2017 4109 - 004 01. GruppeMi Einzel 14:00 - 18:00 19.04.2017 - 19.04.2017 4109 - 004 01. GruppeDi Einzel 14:00 - 18:00 25.04.2017 - 25.04.2017 4109 - 004 02. GruppeMi Einzel 14:00 - 18:00 26.04.2017 - 26.04.2017 4109 - 004 02. Gruppe

Computergestützte IngenieurwissenschaftenLineare Algebra B

10652, Vorlesung, SWS: 2 Cuntz, Michael

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 ab 10.04.2017 1101 - E001Bemerkung Module: Algebraische Methoden für LbS und wie nach den entsprechenden

Prüfungsordnungen Übung zu Lineare Algebra B

10652, Übung, SWS: 1 Cuntz, Michael

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 ab 11.04.2017 1101 - A310 01. GruppeDi wöchentl. 16:00 - 16:45 ab 11.04.2017 1101 - A310 02. GruppeMi wöchentl. 12:00 - 12:45 ab 12.04.2017 1101 - B305 03. GruppeMi wöchentl. 13:00 - 13:45 ab 12.04.2017 1101 - A310 04. Gruppe Digitale Bildverarbeitung

28205, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Rottensteiner, Franz (verantwortlich)| Paul, Andreas (begleitend)

Do wöchentl. 10:45 - 13:00 13.04.2017 - 13.07.2017 3101 - A255 Grundlagen der Geodäsie

28504, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Müller, Jürgen (verantwortlich)| Schilling, Manuel (begleitend)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 10.07.2017 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 14:00 - 14:45 11.04.2017 - 11.07.2017 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Übung, nach Vereinbarung

Biomedizinische Technik für Ingenieure II

31097, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Al Halabi, Fedaa (verantwortlich)

SoSe 2017 6

Page 7: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A003Di wöchentl. 10:45 - 11:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A003Kommentar Die Studierenden sollen die Grundlagen der Biomedizinischen Technik, die im ersten

Vorlesungsteil im Wintersemester vermittelt wurden, in den Zusammenhang derAnwendung in der Biomedizinischen Technik bringen können. Zudem sollen siedie Entwicklungen in der Diagnostik und deren Möglichkeiten zur Beurteilung vonKrankheitsbildern kennen erlernen.

Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in die biomedizinische Technikbekommen.Geschichtliche Entwicklung der biomedizinischen Technik Funktionsweisen undAnwendungsmöglichkeiten der diagnostischen Geräte, wie z.B. OC, CT, RöntgenTechnik lebenserhaltender Geräte: Künstliche Lunge, künstliches Herz, Dialyse

Bemerkung Vorkenntnisse aus BMT I erforderlich.

Eine Exkursion, z.B. in Abteilungen der MHH, ergänzt den Vorlesungsinhalt. Regelungstechnik I

32850, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Dietz, Armin (verantwortlich)| Loftfield, Nina (begleitend)

Mi wöchentl. 09:15 - 10:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E214Do wöchentl. 11:15 - 12:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1101 - E001Kommentar Einführung in die Grundlagen der Regelungstechnik und Demonstration an typischen

Aufgaben Nach dem Besuch des Kurses sollen die Studiereneden in der Lage seintypische regelungstechnische Strecken zu modellieren und anhand eines linearisiertenModells einfache analoge Regler zu entwerfen.Definitionen und Grundlagen der Systemtechnik; Mathematische Beschreibungzeitkontinuierlicher Prozesse bzw. Regelstrecken; Übertragungsverhalten im Zeit-und Frequenzbereich; Antwort bei Anregung durch Testfunktionen (Impuls- undSprungantwort, harmonische Anregung); Beschreibung linearer Regelkreise imFrequenzbereich; Standardregelkreis; Führungs- und Störübertragungsfunktion;Stationäres Verhalten; Stabilität und Stabilitätsreserven; Wurzelortskurven; Nyquist-Verfahren; Aufbau und Entwurf linearer Regler und Regeleinrichtungen

Bemerkung Vorkenntnisse aus Mathematik I und II erforderlich. Digitale Bildverarbeitung

36428, Vorlesung, SWS: 2 Gigengack, Fabian

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2017 - 15.07.2017 3702 - 031 Baumechanik B

Modul, SWS: 6 Nackenhorst, Udo (Prüfer/-in)| Wang, Xue Rui| Dannert, Mona Madlen

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1101 - E001Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E001Do wöchentl. 09:45 - 11:15 13.04.2017 - 13.07.2017 3408 - -220 Baustoffkunde II

Modul, SWS: 4 Lohaus, Ludger (Prüfer/-in)| Grader, Corinna| Oneschkow, Nadja| Otto, Corinne| Rzeczkowski, Patrick

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 11.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E214 01. GruppeDi wöchentl. 11:30 - 13:00 11.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E214 02. GruppeDo wöchentl. 08:00 - 09:30 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E214

SoSe 2017 7

Page 8: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Graphen und Netze

Modul, SWS: 4 Brandt, Sebastian| Schiermeyer, Chris (begleitend)

Mo wöchentl. 15:45 - 17:15 10.04.2017 - 10.07.2017 3408 - 010Do wöchentl. 16:00 - 17:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3408 - 010

Darstellendes SpielEinführung in die Sprachgeschichte

Seminar, SWS: 2 Fleczoreck, Constanze

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 11.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 004Kommentar Dieser Grundkurs behandelt in chronologischer Abfolge die verschiedenen

Entwicklungsphasen des Vordeutschen und Deutschen bis in die jüngste Neuzeit. VomIndogermanischen bis hin zur Gegenwartssprache werden auf der Basis von Einsichtenin die historischen Kontexte des Gebrauchs von gesprochener und geschriebenerSprache sowie exemplarischer Analysen der sprachlichen Formen die kommunikativenund strukturellen Spezifika der jeweiligen Epoche herausgearbeitet. BesonderesAugenmerk wird auf die grammatischen Veränderungen der deutschen Sprache gelegt,aber auch das Textsortenspektrum, die unterschiedliche Einstellung zur Sprachesowie das Verhältnis des Deutschen zu anderen Sprachen (Sprachkontakt undMehrsprachigkeit) soll kennengelernt werden. Prüfungsleistung: KlausurStudienleistung: Mitarbeit, Präsentationen, schriftliche Hausübungen

Bemerkung Teilnehmerzahl: 30.Literatur Brundin, Gudrun (2004): Kleine deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart.: UTB.

Meibauer, Jörg et al. (2015): Einführung in die germanistische Linguistik. 3. Auflage.Stuttgart / Weimar: J.B. Metzler.Schmidt, Wilhelm (2013): Geschichte der deutschen Sprache: Ein Lehrbuch für dasgermanistische Studium. 11. verb., erw. Aufl. Stuttgart: S. Hirzel Verlag.Stedje, Astrid (2007): Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung inSprachgeschichte und Sprachkunde. Stuttgart.: UTB.Polenz, Peter von (2000): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zurGegenwart. Berlin / New York: de Gruyter.

DeutschEinführung in die Literaturwissenschaft II: Literaturgeschichte

Vorlesung, SWS: 2 Helduser, Urte

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 11.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E001Di Einzel 12:00 - 14:00 18.07.2017 - 18.07.2017 1208 - A001Kommentar Die Vorlesung führt in die Geschichte der deutschsprachigen Literatur vom Barock bis zur

Gegenwart ein. Sie gibt einen Überblick über literarhistorische Epochen anhand zentralerliterarischer Werke, die von den Teilnehmer_innen begleitend gelesen werden sollen. DieStudienleistung für das Modul L 2.1 wird durch eine Abschlussklausur erworben.

Bemerkung Teilnehmerzahl: unbegrenzt, Anmeldung über Stud.IP.Literatur Eine Bibliografie wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt. Einführung in die praktische Arbeit von Linguistinnen und Linguisten

Seminar, SWS: 2 Fleczoreck, Constanze

SoSe 2017 8

Page 9: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1502 - 116Kommentar Dieses Seminar will anhand von kleinen Korpusprojekten einen Einblick in die praktische

Arbeit von Linguisten zeigen. Da theoretische Untersuchungen nachvollziehbarer sind,wenn sie mit empirischen Daten unterlegt sind, soll der Umgang mit verschiedenen(synchronen und diachronen) digitalen Korpora gelernt und erprobt werden, wobeispezifische, sprachgeschichtliche Fragestellungen eine Rolle spielen.Diese inhaltliche Anlage des Seminars bringt es mit sich, dass es eine mehrwöchigePhase der angeleiteten, aber selbständigen Arbeit (voraussichtlich in Gruppen) zurSammlung des Materials und Vorbereitung der Analysen geben wird und Anfang Juli einezweitägige Blockveranstaltung, auf der diese Analysen im Sinne einer kleinen "Tagung"präsentiert und diskutiert werden. Prüfungsleistung: HausarbeitStudienleistung: Mitarbeit, Präsentationen, Protokolle

Bemerkung Teilnehmerzahl: 30.Literatur Albert, Ruth / Koster, Cor J. (2002): Empirie in Linguistik und Sprachlehrforschung. Ein

methodologisches Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.Perkuhn, Rainer / Keibel, Holger / Kupietz, Marc (2012): Korpuslinguistik. Stuttgart : UTB.Scherer, Carmen (2014): Korpuslinguistik. 2., aktualisierte Auflage. Heidelberg: Winter.Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Einführung in die Sprachgeschichte

Seminar, SWS: 2 Fleczoreck, Constanze

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 11.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 004Kommentar Dieser Grundkurs behandelt in chronologischer Abfolge die verschiedenen

Entwicklungsphasen des Vordeutschen und Deutschen bis in die jüngste Neuzeit. VomIndogermanischen bis hin zur Gegenwartssprache werden auf der Basis von Einsichtenin die historischen Kontexte des Gebrauchs von gesprochener und geschriebenerSprache sowie exemplarischer Analysen der sprachlichen Formen die kommunikativenund strukturellen Spezifika der jeweiligen Epoche herausgearbeitet. BesonderesAugenmerk wird auf die grammatischen Veränderungen der deutschen Sprache gelegt,aber auch das Textsortenspektrum, die unterschiedliche Einstellung zur Sprachesowie das Verhältnis des Deutschen zu anderen Sprachen (Sprachkontakt undMehrsprachigkeit) soll kennengelernt werden. Prüfungsleistung: KlausurStudienleistung: Mitarbeit, Präsentationen, schriftliche Hausübungen

Bemerkung Teilnehmerzahl: 30.Literatur Brundin, Gudrun (2004): Kleine deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart.: UTB.

Meibauer, Jörg et al. (2015): Einführung in die germanistische Linguistik. 3. Auflage.Stuttgart / Weimar: J.B. Metzler.Schmidt, Wilhelm (2013): Geschichte der deutschen Sprache: Ein Lehrbuch für dasgermanistische Studium. 11. verb., erw. Aufl. Stuttgart: S. Hirzel Verlag.Stedje, Astrid (2007): Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung inSprachgeschichte und Sprachkunde. Stuttgart.: UTB.Polenz, Peter von (2000): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zurGegenwart. Berlin / New York: de Gruyter.

Heinrich von Kleists Dramen

Seminar, SWS: 2 Djoufack, Patrice

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 21.04.2017 - 15.07.2017 1502 - 109Kommentar „Die Stärke Kleists liegt auf dem dramatischen Gebiet“ – so die Literaturgeschichte.

Gleichwohl konnten zu Kleists Lebenszeit nur zwei seiner Dramen aufgeführt werden,zum Teil mit evidentem Misserfolg. War der Autor ein Außenseiter seiner Zeit? War erseiner Zeit voraus? Jedenfalls vermitteln seine Dramen – im Übrigen auch seine Novellen

SoSe 2017 9

Page 10: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

- das Bild eines Autors, der die Welt mit anderen Augen sah, sich keineswegs mit einermitunter zwanghaften Suche nach einer klassischen Ausgewogenheit zufrieden gabund stattdessen Paradoxien schuf. So sind in seinen Werken Schein und Täuschung,List und Maskerade, Verwirrungen und rätselhafte Situationen präsent. Neben dem Bildvon Frauen, das gegen ein männerbestimmtes Rollenmuster rebelliert, findet sich daseiner ergebungsvollen, dem Frauenbild der Zeit entsprechenden weiblichen Figur. DasBöse und das Gute kollidieren und verschwimmen in Familienkonflikten; politische, aufdie Zeitsituation gemünzte Konflikte erinnern an antiimperialistische Widerstandskämpfeavant la lettre ; Schuld und Unschuld scheinen von Juristen nur schwer ermittelbar;Wirklichkeit und Traum sind nicht eindeutig voneinander zu unterscheiden; etc.Eine eingehende Analyse von Kleists Dramen soll im Seminar in literatur- undkulturwissenschaftlicher Hinsicht den Blick für die Wahrnehmung von scheinbareinfachen, und doch hochgradig komplexen Konstellationen schärfen. Neben einemthematischen Schwerpunkt wird daher der Akzent auf Kleists Ästhetik gelegt.

Bemerkung Teilnehmerzahl: 30.Literatur Heinrich von Kleist:

Die Familie SchroffensteinDer zerbrochene KrugAmphitryonPenthesileaDas Käthchen von HeilbronnDie HermannschlachtPrinz Friedrich von HomburgEine Literaturliste wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar.Eine erste Lektüre von Kleists Dramen wird vorausgesetzt.

Sprache und Gender

Seminar, SWS: 2 Diewald, Gabriele

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 11.04.2017 - 15.07.2017 1502 - 415Kommentar Dieser Kurs befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen sprachlichen Strukturen,

Bedeutungen und Gebrauchsregeln einerseits und Genderkonzepten, alsogesellschaftlich wirksamen Modellen geschlechtsbezogener Rollentypen, andererseits.Nach einem Überblick über Themen und Positionen der feministischenSprachwissenschaft konzentrieren wir uns auf die Analyse ausgewähltersprachlicher Bereiche, die für Genderfragen besonders relevant sind. Zu denlinguistischen Erscheinungen, die wir untersuchen gehören beispielsweise (i)grammatisches, lexikalisches und referentielles Genus, (ii) Personenreferenz undPersonenbezeichnungen (iii) Mechanismen und Motive der (Auf-/Ab-)Wertung durchsprachliche Mittel (iv) Gesprächsstile. Darüber hinaus werden wir uns mit demZusammenspiel linguistischer Perspektiven mit anderen geisteswissenschaftlichenPositionen und Konzepten zu Gender befassen.

Bemerkung Teilnehmerzahl: 40.Literatur AG Feministisch Sprachhandeln an der Humboldt Universität Berlin (Hg.). 2015. Was

tun? Sprachhandeln - aber wie? W_ortungen statt Tatenlosigkeit. 2. Auflage. http://feministisch-sprachhandeln.org/ Bussmann, Hadumod Renate Hof, Renate & Elisabeth Bronfen (Hgg.). 1995. Genus.Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart: Alfred Kröner (KrönersTaschenausgabe, Bd. 492). Bussman, Hadumod & Marlis Hellinger. 2003. German. In: Marlis Hellinger & HadumodBussmann (eds). Gender Across languages. The linguistic representation of women andmen. Vol. 3. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 141-174. Samel, Ingrid. 2000. Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. 2., überarb. underw. Aufl. Berlin: E. Schmidt. Villa, Paula-Irene. Judith Butler: Eine Einführung. 2012. 2. aktualisierte Aufl. Frankfurt/New York: Campus.

SoSe 2017 10

Page 11: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Syntaktische Analyse

Seminar, SWS: 2 Politt, Katja

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 10.04.2017 - 15.07.2017 1502 - 116Kommentar Das Seminar stellt Grundbegriffe und Methoden der syntaktischen Analyse vor und

vertieft die im Modul S1 erworbenen fachwissenschaftlichen Kompetenzen. Im Zentrumstehen der Erwerb grundlegender Begriffe, Methoden und Prozesse der syntaktischenAnalyse der deutschen Gegenwartssprache. Die im Seminar erworbenen theoretischenKenntnisse werden in einer obligatorischen Übung praktisch vertieft. Um die laut Modulkatalog festgelegten Lern- und Kompetenzziele zu erreichen, ist einekontinuierliche Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungen notwendig.Prüfungsleistung: KlausurStudienleistung: Schriftliche Übungen zu verschiedenen Themengebieten

Bemerkung Teilnehmerzahl: 40.Literatur Pittner, K. / Berman, J. (2015): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 6. Aufl. Tübingen:

Narr.Eisenberg, P. (2013): Der Satz. Grundriss der deutschen Grammatik. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.Duden (2009): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch (= Duden Band 4).Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

ElektrotechnikGrundlagen der Nachrichtentechnik

35060, Vorlesung, SWS: 2 Geck, Bernd

Mo wöchentl. 11:00 - 12:30 10.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B305 Übung: Grundlagen der Nachrichtentechnik

35062, Übung, SWS: 1 Geck, Bernd

Do wöchentl. 13:00 - 13:45 13.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Grundlagen der Elektrotechnik II

35546, Vorlesung, SWS: 3 Garbe, Heyno

Mo 14-täglich 08:15 - 09:45 10.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E415Di wöchentl. 11:00 - 12:30 11.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 201 Übung: Grundlagen der Elektrotechnik II

35548, Übung, SWS: 3 Siebauer, Christian| Garbe, Heyno

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E415Mo 14-täglich 08:15 - 09:45 17.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E415 Gruppenübung (Grundlagen der Elektrotechnik II)

35550, Übung, SWS: 2 Siebauer, Christian| Garbe, Heyno

SoSe 2017 11

Page 12: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Mo 10.04.2017 - 15.07.2017Bemerkung Anmeldung über Stud.IP! Grundlagen der elektrischen Messtechnik

35558, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 12.04.2017 - 15.07.2017 3408 - -220 Übung: Grundlagen der elektrischen Messtechnik

35560, Übung, SWS: 1 Thoben, Christian| Zimmermann, Stefan

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 14.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023

GartenbauwissenschaftExperimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologieund Life Science

13002, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2 Otto, Markus

Do wöchentl. 17:15 - 18:45 13.04.2017 - 14.07.2017 1101 - E214 Pflanzenphysiologie

41060, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 6 (mit zugeh. Praktikum 41200) Braun, Hans-Peter (verantwortlich)

Fr wöchentl. 09:00 - 12:00 21.04.2017 - 14.07.2017 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Besonderheiten der gärtnerischen Pflanzenproduktion

41902, Vorlesung, SWS: 5, ECTS: 5 Stützel, Hartmut (verantwortlich)| Maiß, Edgar (begleitend)| Witte, Claus-Peter (begleitend)| Serek, Margarethe (begleitend)| Beßler, Bernhard (begleitend)| Meyhöfer, Rainer (begleitend)| Bachmann, Jörg (begleitend)

Mo wöchentl. 13:00 - 15:00 10.04.2017 - 19.06.2017 4105 - B011Di wöchentl. 12:00 - 14:00 11.04.2017 - 20.06.2017 4105 - B011 Mathematik für Biowissenschaften

44030, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Gruber, Michael J.

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 17.04.2017 - 12.07.2017 4109 - 007 01. GruppeBemerkung zurGruppe

für GBW und PBT

Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 17.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F142 02. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 18.04.2017 - 12.07.2017 4105 - E011 03. GruppeBemerkung zurGruppe

für Bio

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 18.04.2017 - 12.07.2017 4109 - 007 04. Gruppe

SoSe 2017 12

Page 13: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Bemerkung zurGruppe

für Bio

Di Einzel 12:00 - 14:00 20.06.2017 - 20.06.2017 4105 - E011 05. GruppeDi wöchentl. 14:15 - 15:45 18.04.2017 - 12.07.2017 4105 - E011 06. GruppeBemerkung zurGruppe

für Bio

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 19.04.2017 - 12.07.2017 4136 - 017 07. GruppeBemerkung zurGruppe

für GBW und PBT

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 19.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B302 08. GruppeDo wöchentl. 08:00 - 10:00 13.04.2017 - 15.07.2017 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F142Bemerkung zurGruppe

Saalübung

Allgemeine Biologie: Praktikum Genetik

44037-P, Experimentelle Übung, SWS: 1 Schmitz, Udo-Klaus (verantwortlich)| Debener, Thomas| Küster, Helge| Wichmann, Maren (begleitend)

Di Einzel 14:00 - 18:00 18.04.2017 - 18.04.2017 4109 - 004 01. GruppeMi Einzel 14:00 - 18:00 19.04.2017 - 19.04.2017 4109 - 004 01. GruppeDi Einzel 14:00 - 18:00 25.04.2017 - 25.04.2017 4109 - 004 02. GruppeMi Einzel 14:00 - 18:00 26.04.2017 - 26.04.2017 4109 - 004 02. Gruppe

Geodäsie und GeoinformatikEinführung in die Datenbankprogrammierung

11150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lipeck, Udo

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F102 Übung: Einführung in die Datenbankprogrammierung

11152, Übung, SWS: 1 Pabst, Oliver| Lipeck, Udo

Mi wöchentl. 08:30 - 09:15 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 01. GruppeMi wöchentl. 11:15 - 12:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 02. GruppeMi wöchentl. 12:15 - 13:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 03. GruppeMi wöchentl. 13:15 - 14:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 04. GruppeDo wöchentl. 09:15 - 10:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 05. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B302 06. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F128 07. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B302 08. Gruppe Grundlagen geodätischer Auswertemethoden II

28110, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Kargoll, Boris (verantwortlich)| Dorndorf, Alexander (begleitend)

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 10.04.2017 - 13.07.2017 3101 - A255Di wöchentl. 11:30 - 13:00 11.04.2017 - 06.06.2017 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Übung

Digitale Bildverarbeitung

SoSe 2017 13

Page 14: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

28205, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Rottensteiner, Franz (verantwortlich)| Paul, Andreas (begleitend)

Do wöchentl. 10:45 - 13:00 13.04.2017 - 13.07.2017 3101 - A255 Einführung in das Programmieren II

28309, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Bostelmann, Jonas (begleitend)| Wiggenhagen, Manfred (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:30 - 13:00 21.04.2017 - 14.07.2017 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesung und Übung

Grundlagen der Geodäsie

28504, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Müller, Jürgen (verantwortlich)| Schilling, Manuel (begleitend)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 10.07.2017 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 14:00 - 14:45 11.04.2017 - 11.07.2017 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Übung, nach Vereinbarung

Einführung in GIS und Kartographie II

28627, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 1 Thiemann, Frank (begleitend)

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2017 - 11.07.2017 3408 - -220Bemerkung zurGruppe

Tutorien, GIS-Labor: 09:45-11:15 Uhr, 15:00-16:30 Uhr, siehe Aushang

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 02.05.2017 - 11.07.2017 3408 - 719Bemerkung zurGruppe

Alternativtermine

Digitale Bildverarbeitung

36428, Vorlesung, SWS: 2 Gigengack, Fabian

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2017 - 15.07.2017 3702 - 031

GeographieGrundlagen der Wirtschaftsgeographie

17020, Vorlesung, SWS: 2 Liefner, Ingo (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 11.04.2017 - 11.07.2017 3109 - 309

GeowissenschaftenB Gru-2 System Erde II

SoSe 2017 14

Page 15: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

16020, Vorlesung, SWS: 4 Heimhofer, Ulrich (verantwortlich)| Guggenberger, Georg (begleitend)| Brandes, Christian (begleitend)

Di wöchentl. 10:15 - 12:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3416 - 001Do wöchentl. 10:15 - 12:00 13.04.2017 - 13.07.2017 3416 - 001

GeschichteAufklärung als Wissensgeschichte

Vorlesung, SWS: 2 Hohkamp, Michaela

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 18.04.2017 - 15.07.2017 1208 - A001Kommentar Die Vorlesung erörtert Aufklärung als Wissensorganisation und nimmt sie so in einem

chronologisch weiten Sinne. Sie behandelt die Wissensorganisation, die Sammlung,Verarbeitung, Verbreiung und Anwendung von Wissen, vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.Sie wird einen Überblick darüber geben, wie sich Wissen in der Frühen Neuzeitentwickelt hat. Sie wird zeigen, welche Informationen man in der Frühen Neuzeit wiegesammelt, verarbeit, verbreitet und benutzt hat. Sie wird sich mit dem Schwerpunktauf dem 17. und 18. Jahrhundert mit Historiographie, Geographie, statistischemWissen für den Staat, Botanik, Meteorologie, daneben mit Anatomie und Anthropologiebeschäftigen. Die Vorlesung wird die Wissensbestände dieser Gebiete vorstellensowie die Medien, Instrumente, Verfahren und Einrichtungen, mit denen man siegewonnen, diskutiert und verwaltet hat, so die Kartographie, die botanischen Gärten,Anatomischen Theater, Observatorien, Kabinette, Bibliotheken Universalhistorischen-und geographischen Handbücher, Enzyklopädien, Journale. Die Vorlesung wird im 18.Jahrhundert beim Zusammenspiel von Aufklärung, Öffentlichkeit und Universität enden.Sie soll eine Übersicht über die Wissensarchitektur und den Gebrauch von Wissen in derFrühen Neuzeit bieten.

Literatur Roy Porter (Hg.), The Eighteens-Century Science (The Cambridge History of Sciene, 4),Cambridge 2003; Richard van Dülmen, Sina Rauschenbach (Hg.), Macht des Wissens.Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft. Köln 2004; Hans Erich Bödeker,Peter Hanns Reill, Jürgen Schlumbohm (Hg.), Wissenschaft als kulturelle Praxis,1750-1900. Göttingen 1999; Paula Findlen, Possessing Nature. Museums, Collecting,and Scientific Culture in Early Modern Italy. Berkeley 1994.

Das Mittelalter, eine Einführung

Vorlesung, SWS: 2 Rothmann, Michael

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 24.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F303Kommentar Zwischen dem Niedergang der antiken Herrlichkeit und deren humanistischen

Wiedergeburt datiert jener Zeitabschnitt von ca. 1000 Jahren, für den sich dieEpochenbezeichnung Mittelalter eingebürgert hat. Schon bei seiner Prägung kaumwohlmeinend formuliert, konnotiert der Begriff „Mittelalter" oder die nähere Umschreibung„mittelalterlich" im heutigen alltäglichen Sprachgebrauch zumeist Rückständigkeit.Selbst die aktuelle wissenschaftliche Forschungsgemeinde grenzt das sogenannteMittelalter gerne zusammen mit der Antike und der Frühen Neuzeit als Vormodernevon der als aufklärerisch ausgezeichneten Moderne ab. Ganz abgesehen davon dasssolche Etikettierungen des Öfteren den Blick auf historische Prozesse von langer Dauerverstellen, verdanken wir jenem „rückständigen" Mittelalter paradoxerweise so „moderne"Phänomene wie Universitäten, Banken oder die Gewaltenteilung von Herrschaft undchristlicher Religion. Die Vorlesung wird jenen Vorurteilen zunächst die Methodenvielfaltder neueren Mittelalterforschung entgegenstellen und anschließend in chronologischthematischer Verschränkung einen Überblick über die mittelalterlichen Lebensräumeund Lebensbedingungen, Glauben und Wissen, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik,Literatur, bildende Kunst und Musik bieten.

Literatur Einführende Literaturhinweise:

SoSe 2017 15

Page 16: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Mittelalter, hrsg. von Matthias Meinhardt, Andreas Ranft, Stephan Selzer (OldenbourgGeschichte Lehrbuch), München 2009.

Fried, Johannes, Das Mittelalter. Geschichte und Kultur, München 2008. Einführung in die Geschichtsdidaktik

Vorlesung, SWS: 2 Schmiechen-Ackermann, Detlef| Sebening, M.A., Lena

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 20.04.2017 - 15.07.2017 1211 - 105Kommentar Diese erstmals am Historischen Seminar angebotene Vorlesung bietet sich als

erster Einstieg in relevante Fragen der Geschichtsdidaktik an. Auf der Basis und invergleichender Auseinandersetzung mit gängigen Einführungen zur Geschichtsdidaktik,sollen grundlegende Fragen zu den Bedingungen historischen Lernens heute, zufachdidaktischen Prinzipien, zu Methoden und Medien des Geschichtsunterrichts und zuseiner Reflexion gestellt und diskutiert werden. Konkret wird es u.a. um folgende Themengehen: die Entwicklung der Geschichtsdidaktik als Disziplin, Geschichtsbewusstseinund Geschichtskultur als theoretische Basisbegriffe, den Geschichtsunterricht alsOrt historischen Lernens, um Kompetenzen als Ziele historischen Lernens, um dasNachdenken über Geschichte in der Migrationsgesellschaft sowie das Verhältnis vonSchule und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Weiterhin werden methodische Prinzipien,der Einsatz von Filmen und Fotos im Unterricht behandelt.

Literatur Ulrich Baumgärtner, Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in derSchule, Paderborn 2015; Michele Barricelli/Martin Lücke (Hg.), Handbuch Praxisdes Geschichtsunterrichts, 2 Bde., Schwalbach/Ts. 2012; Hans-Jürgen Pandel,Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2013.

Historische Anthropologie und Alte Geschichte

Vorlesung, SWS: 2 Wagner-Hasel, Beate

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 18.04.2017 - 11.07.2017 1101 - F142Kommentar Eine historisch-anthropologische Sicht auf die Antike hat vor allem in der französischen

und angelsächsischen Altertumswissenschaft eine lange Tradition. Mit ihr wurdenThemen in die Geschichte des Politischen integriert, die als vermeintlich privat galten wieGeburt, Kindheit, Heirat, Alter, Tod, die den Lebensrhythmus des Individuums steuern,oder Rituale des gemeinsamen Essens, des Opfers, des Schenkens, des Kleidens,des Wirtschaftens. Inzwischen hat auch die deutschsprachige Altertumswissenschaftdiese Themen aufgegriffen, an deren politischen Relevanz inzwischen kein Zweifel mehrbesteht. Neu ins Blickfeld geraten sind Themen, die um den Körper, um Gefühle, umTöne und Farben kreisen. Auch ist mit der historisch-anthropologischen Sicht auf dieAntike die Anwendung der Methode des ethnologischen Vergleichs verbunden, die eserlaubt, antike Praktiken in Licht moderner ethnologischer Forschungen zu untersuchen.Ziel ist es, mit der Vorlesung einen Überblick über aktuelle Themen und Trends derhistorisch-anthropologischen Debatte zu bieten und zur Eigenlektüre anzuregen. Mit derVorlesung verabschiede ich mich von einer langjährigen Lehrpraxis der Präsentation vonhistorisch-anthropologischen Zugriffen auf die Antike.

Literatur WILFRIED NIPPEL, Griechen, Barbaren und ‘Wilde’. Alte Geschichte undSozialanthropologie, Frankfurt/M. 1990PASCAL PAYEN / EVELYNE SCHEID-TISSINIER (Hg.), Anthropologie de l'Antiquité.Anciens objects. nouvelles approches, Turnhout 2012RENATE SCHLESIER, Kulte, Mythen und Gelehrte, Anthropologie der Antike seit 1800,Frankfurt a. M. 1994BEATE WAGNER-HASEL, Der Stoff der Gaben. Kultur und Politik des Schenkens undTauschens im archaischen Griechenland, Frankfurt – New York 2000BEATE WAGNER-HASEL, Die Arbeit des Gelehrten. Der Nationalökonom Karl Bücher(1847-1930), Frankfurt – New York 2011BEATE WAGNER-HASEL, Alter in der Antike. Eine Kulturgeschichte, Köln, Wien,Weimar 2012

SoSe 2017 16

Page 17: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Kolonialstädte und Megacities. Urbanisierung in Lateinamerika

Vorlesung, SWS: 2 Hatzky, Christine

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 20.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F303Kommentar Urbanen Siedlungsformen kommt in Lateinamerika eine besondere Bedeutung zu.

Schon die altamerikanischen Kulturen beeindruckten die spanischen Eroberer mitihren hochentwickelten Städten. Im Zentrum der Kolonisierung standen die zahlreichenneugegründeten Städte, in denen sich Spanier und Portugiesen ansiedelten und vondenen aus der Kontinent administrativ durchdrungen wurde. Diese Städte wurdendie Zentren des administrativen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen LebensLateinamerikas. Nach der Unabhängigkeit im 19. Jh - deren politische Mobilisierunghäufig in den urbanen Zentren des Kolonialreichs ihren Ausgang nahm - verstärkte sichdie Dominanz der Städte. Ende des 19. Jh. setzte in den meisten lateinamerikanischenStaaten ein Verstädterungsprozess ein, der bis heute anhält. Die Vorlesung bietet einenÜberblick über urbane Lebensformen in den genannten Epochen und analysiert dabei diespezifischen Prozesse und Dynamiken der Urbanisierung in Lateinamerika.

Literatur Huffschmid, Anne, Stadtforschung aus Lateinamerika: neue urbane Szenarien:Öffentlichkeit, Territorialität – Imaginarios, Transkript, Bielefeld 2013.

Alfaro D’Alençon, Paola (Ed.), Lateinamerikanische Städte im Wandel: zwischen lokalerStadtgesellschaft und globalem Einfluss, Lit, Berlin 2008.

Joseph, Gilbert, Szuchmann, Mark (Ed.), I saw a City Invincible. Urban Portraits of LatinAmerica. Urban Portraits of Latin America, Wilmington, SR Books 1996.

Kinsbruner, Jay, The colonial Spanish-American City: urban life in the age of Atlanticcapitalism, Univ. of Texas Press, Austin 2005.

Ringvorlesung „Transformation des Energiesystems”

Tutorium, SWS: 2, ECTS: 1 Lehnhoff, M. Eng., Stephanie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 12.04.2017 - 12.07.2017 2501 - 202Kommentar Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische, historische, sozialwissenschaftliche sowie

technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystemszu erörtern, sowie Probleme und Lösungsansätze zu skizzieren. Jedem Vortrag sollzudem eine Diskussion folgen, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Dasinterne Ziel der LUH ist zusätzlich, energieinteressierten Studenten und Forschern, diePerspektive anderer Wissenschaften nahezubringen und damit zur interdisziplinärenVernetzung an der LUH beizutragen.Die Nutzung der Energie und deren Folgen sind eines der wichtigsten Themen unsererGesellschaft. Energiesysteme sind aktueller Forschungsgegenstand an der LeibnizUniversität Hannover und bieten Möglichkeiten verstärkter interdisziplinärer Forschungund Lehre. Besonders die Transformationsprozesse von einem Energiesystem, dasim Wesentlichen auf fossilen Energieträgern beruht, zu der verstärkten Nutzungregenerativer Energien liegen im Brennpunkt der Forschung an der LUH.Diese Prozesse bieten nicht nur technische Herausforderungen sondern werfengrundsätzliche gesellschaftliche Fragen auf.

Bemerkung Für die Teilnahme an 6 Veranstaltungen + Belegarbeit (2 Seiten) erhalten Studierendeder Fakultät für Maschinenbau einen Leistungspunkt. Bitte den Aushang des Instituts fürTurbomaschinen und Fluid-Dynamik beachten!

Sozial- und Kulturgeschichtliches Kolloquium

Kolloquium, SWS: 2 Rauh, Cornelia

Di wöchentl. 18:00 - 20:00 25.04.2017 - 12.07.2017 1146 - B112

SoSe 2017 17

Page 18: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Kommentar Das Kolloquium bietet einen Einblick in laufende Forschungsarbeiten von ‚gestandenenHistorikerInnen‘ und in aktuelle Themen zeitgeschichtlicher Forschung. Die Veranstaltunghat Workshop-Charakter und soll fortgeschrittene Studierende unterschiedlichsterStudiengänge mit Historiker/Innen aus dem In- und Ausland in Kontakt bringen, dieinnovative Themen und Ansätze präsentieren.

Bemerkung Unregelmäßige Abfolge der Vorträge. Bitte beachten Sie den Aushang! Visual History - Theoretische Grundlagen, empirische Untersuchungen, Einsatz im Unterricht und inder politischen Bildungsarbeit

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20 Schmiechen-Ackermann, Detlef

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 20.04.2017 - 15.07.2017 1146 - B108Ausfalltermin(e): 04.05.2017,15.06.2017,29.06.2017

Fr Einzel 12:00 - 18:30 30.06.2017 - 30.06.2017 1146 - B108Kommentar „Nicht der Schrift-, sondern der Photographieunkundige wird, so hat man gesagt,

der Analphabet der Zukunft sein“, so zitierte Walter Benjamin bereits 1935 in seiner„Kleinen Geschichte der Photographie“. Ausgehend von grundlegenden theoretischenÜberlegungen und aktuellen Problemaufrissen (G. Paul, J. Jäger, P. Burke, Pilarczyk/Mietzner und G. Riederer) wird der aktuelle Stand der „Visual History“ zusammengefasstund das derzeit verfügbare methodische Handwerkszeug erläutert und reflektiert.Im Rahmen eines Blockseminars am 20. Juni sollen im zweiten Schritt von denStudierenden selbst erarbeitete kleine Analysen zu Fotos und Filmen vorgestellt unddiskutiert werden. Abschließend soll (ausgehend von den Überlegungen C. Hamanns)das Potential visueller Quellen für den Geschichtsunterricht betrachtet und anhand vonFallbeispielen (Stundenentwürfen) überprüft werden.

Bemerkung Das Seminar muss am 4. Mai sowie am 15. und 29. Juni wegen anderer dienstlicherVerpflichtungen ausfallen. Zum Ausgleich findet am 30. Juni 2017 von 12.00 bis 18.30Uhr eine Blockveranstaltung statt.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Plätze werden am 06.04.17 verteilt.Literatur Gerhard Paul, Visual History, Version 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 29.10.2012,

URL: https://docupedia.de/zg/Visual_History_Version_2.0_Gerhard_Paul; Peter Burke,Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen, Berlin 2010; Ulrike Pilarczyk/Ulrike Mietzner, Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in denErziehungs- und Sozialwissenschaften, Bad Heilbrunn 2005, im Netz abrufbar unter:http://www.pedocs.de/volltexte/2010/2666/pdf/50086_Mietzner_D_A.pdf; GünterRiederer, Film und Geschichtswissenschaft. Zum aktuellen Verhältnis einer schwierigenBeziehung, in: G. Paul, Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 96-113;Michael Wobring/Susanne Popp (Hg.), „Der europäische Bildersaal. Europa undseine Bilder“, Bonn 2015; Christoph Hamann, Visual History und Geschichtsdidaktik.Bildkompetenz in der historisch-politischen Bildung, Herbolzheim 2007.

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Binnendifferenzierung-Unterrichtsplanung-Kompetenzen

Seminar, SWS: 2 Huneke, Friedrich

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1146 - B112Sa Einzel 14:00 - 18:00 17.06.2017 - 17.06.2017 1146 - B209Kommentar Konzepte der Binnendifferenzierung gewinnen in zunehmend heterogenen Lerngruppen

an Bedeutung. Dazu werden neuere Angebote der (Fach-)Didaktik diskutiert und erprobt.Das Seminar beginnt mit einer praxisnahen Reflexion fachdidaktischer Grundlagen deshistorischen Lernens und des Kompetenzerwerbs im Hinblick auf die Unterrichtsplanung.Welche Phasen hat eine motivierende, produktive Unterrichtsstunde? WelcheFunktion hat ein kreativer Stundeneinstieg, wie gestalte ich ihn? Wie kann ichLernende abwechslungsreich, sicher und leistbar zur methodischen Analyseverschiedener Quellengattungen anleiten? Wie befähige ich Lerner schrittweise zurkritischen Urteilsbildung als Teil eines reflektierten Geschichtsbewusstseins? Welche

SoSe 2017 18

Page 19: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Kompetenzmodelle stehen für einen ergebnisorientierten Unterricht zur Verfügung? InKleingruppen werden Stundenkonzepte für eine aktuelle Unterrichtsreihe erarbeitet. Dazufindet Samstag, 17. Juni, 14-18 Uhr, verpflichtend ein Workshop statt.Aktuelle und historische Schulbücher werden im Rahmen einer eintägigen Exkursion indas Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig, Terminvoraussichtlich Freitag, 16. Juni) auf Ideologien und Narrative untersucht. Über welcheKompetenzen müssen Schüler heute verfügen, um mit (solchen) Quellen kritisch zuarbeiten?Am Ende des Seminars verfügen die TeilnehmerInnen über grundlegendefachdidaktische Kategorien und Erfahrungen zur Planung und Beobachtung vonUnterricht.

Bemerkung Das Fachpraktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt.BA-Studenten können in Einzelfällen nach Rücksprache gern am Seminarteilteilnehmen.

Literatur Einführende Lit.: Barricelli, Michele, Sauer, Michael: Was ist guter Geschichtsunterricht?Fachdidaktische Kategorien zur Beobachtung und Analyse von Geschichtsunterricht. In:GWU 57(2006), Heft 1, S. 4-26. – Manfred Bönsch: Heterogenität und Differenzierung.Baltmannsweiler 3.A. 2014. – Kühberger, Christoph, et al (Hg.): Individualisierung undDifferenzierung. Schwalbach/Ts. 2013. – Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik.Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, besonders S. 23-46. – Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards undKerncurricula, Schwalbach/Ts., 2.A. 2007, besonders S. 6-65. – Schneider, Gerhard,Gelungene Einstiege. Voraussetzungen für erfolgreiche Geschichtsstunden, Schwalbach/Ts., 4.A. 2004. – Bärbel Völkel, Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht(Praxisteil). Schwalbach/Ts. 2008. – Wenzel, Birgit: Heterogenität und Inklusion. In: M.Barricelli, M. Lücke (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts.2012, Bd. 2, S. 238-254.Weiterführende Lit.: Barsch, Sebastian: Inklusiv – Exklusiv. Historisches Lernen füralle. Schwalbach/Ts. 2014. –Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsdidaktik. Eine Theoriefür die Praxis. Schwalbach/Ts. 2013. – Ders.: Quelleninterpretation. Die schriftlicheQuelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. A. 2006. – Ders.: Bildinterpretation.Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts., 2008. – Ders.: HistorischesErzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2010.

Westafrika im "kurzen" 20. Jahrhundert

Vorlesung, SWS: 2 Barre, M.A., Harald| Reinwald, Brigitte

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 12.04.2017 - 15.07.2017 1502 - 003Ausfalltermin(e): 10.05.2017

Kommentar Die Vorlesung beleuchtet die paradigmatischen Wechsel, durch die das ‚kurze’ 20.Jahrhundert in Westafrika gekennzeichnet ist: die wirtschaftliche und militärischeEinbindung der Großregion in die beiden Weltkriege, die Dekolonisierungsbewegungen,die Erlangung der staatlichen Souveränität und die im Kontext des Zerfalls der Blöckeeingeleiteten Demokratisierungsprozesse der frühen 1990er Jahre. Sie will aber auchzeigen, dass das landläufige Bild von der nachholenden Modernisierung des Kontinentsim 20. Jahrhundert ein Klischee ist, indem sie politische und kulturelle Aufbruchprozesseim Alltag der urbanen Zentren betrachtet und das Potential, das sich im Musik-, Kunst-und Filmschaffen entfaltet hat, aus dem Schatten der politischen Verlaufsgeschichte holt.Die Veranstaltung führt die Vorlesung „Westafrika im ‚langen’ 19. Jahrhundert“ vom SoSe2016 fort; neue Teilnehmer/innen sind jedoch herzlich willkommen.

Bemerkung Den Teilnehmer/innen am Seminar im Basismodul “Einführung in das Studium derAfrikanischen Geschichte” wird der kombinierte Besuch dieser Vorlesung dringendempfohlen.

Literatur Michael Twaddle: The Making of Modern Africa. Oxford: Oxford University Press 2004(FBSBB).Okwui Enwezor (Hg.): The Short Century. Independence and Liberation Movements inAfrica. München: Prestel Verlag 2001 (FBSBB).

SoSe 2017 19

Page 20: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

InformatikEinführung in die Datenbankprogrammierung

11150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lipeck, Udo

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F102 Übung: Einführung in die Datenbankprogrammierung

11152, Übung, SWS: 1 Pabst, Oliver| Lipeck, Udo

Mi wöchentl. 08:30 - 09:15 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 01. GruppeMi wöchentl. 11:15 - 12:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 02. GruppeMi wöchentl. 12:15 - 13:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 03. GruppeMi wöchentl. 13:15 - 14:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 04. GruppeDo wöchentl. 09:15 - 10:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 05. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B302 06. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F128 07. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B302 08. Gruppe Programmiersprachen und Übersetzer

11210, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Brüggemann, Hans Hermann

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F303 Übung: Programmiersprachen und Übersetzer

11212, Übung, SWS: 1 Brüggemann, Hans Hermann

Fr wöchentl. 09:15 - 10:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 01. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F128 02. Gruppe Software-Qualität

11270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schneider, Kurt| Greenyer, Joel

Mo wöchentl. 13:00 - 14:30 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Übung: Software-Qualität

11272, Übung, SWS: 1 Viertel, Fabien Patrick| Fuhrmann, Katja| Schneider, Kurt

Mo wöchentl. 14:45 - 15:30 17.04.2017 - 15.07.2017 1101 - G323Di wöchentl. 13:15 - 14:00 18.04.2017 - 15.07.2017 1101 - G323Di wöchentl. 16:00 - 16:45 18.04.2017 - 15.07.2017 1101 - G323Mi wöchentl. 11:00 - 12:00 19.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Programmieren II

11358, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Becker, Matthias

Mi wöchentl. 13:45 - 15:15 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E001

SoSe 2017 20

Page 21: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Grundlagen der Rechnerarchitektur

11410, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Brehm, Jürgen

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E214 Gruppenübungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur

11412, Übung, SWS: 2 Brehm, Jürgen| Pusz, Oskar

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 20.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 01. GruppeDo wöchentl. 11:15 - 12:45 20.04.2017 - 15.08.2017 3703 - 023 02. GruppeDo wöchentl. 12:15 - 13:45 20.04.2017 - 15.08.2017 3703 - 135 03. GruppeDo wöchentl. 14:00 - 15:30 20.04.2017 - 15.08.2017 3703 - 135 04. GruppeDo wöchentl. 16:45 - 18:15 20.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 05. GruppeDi wöchentl. 16:00 - 17:30 25.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 06. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 13:30 21.04.2017 - 15.07.2017 3702 - 031 07. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 08. GruppeFr wöchentl. 13:00 - 14:30 21.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 09. GruppeFr wöchentl. 14:15 - 15:45 21.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 10. GruppeMo wöchentl. 11:00 - 12:30 24.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 11. GruppeMo wöchentl. 13:15 - 14:45 24.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 12. GruppeMo wöchentl. 16:30 - 18:00 24.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 13. GruppeDi wöchentl. 10:00 - 11:30 25.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 14. GruppeDi wöchentl. 14:15 - 15:45 25.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 15. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 26.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 16. Gruppe Komplexität von Algorithmen

11550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Meier, Arne| Schindler, Irena| Chandoo, Maurice

Mi wöchentl. 09:15 - 10:45 12.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023Kommentar In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Berechnungsprobleme

effizient algorithmisch lösbar sind. Dazu werden wir die Komplexitätsmaße Laufzeit undSpeicherbedarf formal einführen und untersuchen. Eine zentrale Rolle werden dabei dieKomplexitätsklassen P und NP sowie sog. NP-vollständige Probleme spielen. Dies sindProbleme, für die weder ein effizienter Algorithmus bekannt ist noch bewiesen wurde,dass keiner existieren kann. NP-vollständige Probleme kommen in vielen Bereichender Informatik (VLSI-Design, Netzwerk-Optimierung, Operations-Research, etc.) vor.Erstaunlicherweise zeigt sich, dass allediese Probleme äquivalent sind in dem Sinne, dass sie alle effizient lösbar sind, wennman nur für eines von ihnen einen effizienten Algorithmus entdeckt.* Raum- und Zeitkomplexität* Beziehungen zwischen den Komplexitätsklassen* Die Hierarchiesätze* Die Klasse P* Die Klasse NP* NP-Vollständigkeit* Der Satz von Cook* Weitere NP-vollständige Probleme* Approximierbarkeit* Das Problem des Handlungsreisenden* Das Partitionierungsproblem.

Bemerkung Hilfreich, aber nicht notwendig sind Kenntnisse über Turing Maschinen ( wie z.B. inGrundlagen der Theoretischen Informatik gelernt). Erfahrungsgemäß führt dies zuAnfangsschwierigkeiten im TI-Studium. Aus diesem Grund bieten wir in der erstenÜbungswoche eine Einführung zu diesem Thema.

Literatur 1. John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman, Einführung in dieAutomatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Pearson Studium, 2002.

SoSe 2017 21

Page 22: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

2. Michael Sipser, Introduction to the Theory of Computation, PWS Publishing Company,1997.3. Christos Papadimitriou, Computational Complexity, Addison-Wesley, 1994.4. G. Ausiello et al., Complexity and Approximation: Combinatorial Optimization Problemsand Their Approximability Properties, Springer, 1999.5. D. Harel, Algorithmics – The Spirit of Computing, Addison-Wesley, 3. Auflage, 2004.

Übung: Komplexität von Algorithmen

11552, Übung, SWS: 2 Chandoo, Maurice| Schindler, Irena| Meier, Arne

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 24.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 224 01. GruppeMo wöchentl. 15:30 - 17:00 24.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 224 02. GruppeDi wöchentl. 15:00 - 16:30 25.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 224 03. GruppeDi wöchentl. 16:30 - 18:00 25.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 224 04. GruppeMi wöchentl. 15:00 - 16:30 26.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 224 05. GruppeMi wöchentl. 16:30 - 18:00 26.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 224 06. GruppeDo wöchentl. 11:00 - 12:30 20.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 224 07. GruppeMo wöchentl. 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 235 08. GruppeMo wöchentl. 15:30 - 17:00 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 235 09. GruppeDi wöchentl. 15:00 - 16:30 11.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 235 10. Gruppe

Landschaftsarchitektur und UmweltplanungEntwerfen urbaner Landschaften und sozialräumlicher Kontext

420700, Vorlesung/Seminar/Experimentelle Übung, ECTS: 5 Prominski, Martin (verantwortlich)| Häfele, Joachim (begleitend)| Busche, Kendra (begleitend)|von Detten, Börries (begleitend)| Nakamura, Masashi (begleitend)

Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 10.04.2017 - 10.07.2017 4107 - 009 Prominski, MartinDo Einzel 14:00 - 17:00 13.04.2017 - 13.04.2017Bemerkung zurGruppe

Exkursion

Do Einzel 14:15 - 17:45 20.04.2017 - 20.04.2017 4107 - 009Do Einzel 14:15 - 17:45 27.04.2017 - 27.04.2017 4107 - 009Do Einzel 14:00 - 16:00 04.05.2017 - 04.05.2017 4201 - C150 Prominski, MartinDo Einzel 14:00 - 16:00 04.05.2017 - 04.05.2017 4201 - C153Do Einzel 14:15 - 17:45 18.05.2017 - 18.05.2017 4107 - 009Do Einzel 14:15 - 17:45 01.06.2017 - 01.06.2017 4107 - 009Do Einzel 14:15 - 17:45 15.06.2017 - 15.06.2017 4107 - 009Do Einzel 14:00 - 16:00 22.06.2017 - 22.06.2017 4201 - C150Do Einzel 14:00 - 16:00 22.06.2017 - 22.06.2017 4201 - C153Literatur - Loidl, H., Bernard, S. 2004: Freiräumen Entwerfen als Landschaftsarchitektur, Basel,

Schweiz

- Prominski, M. 2003: Landschaft entwerfen. Reimer Verlag, Berlin.

- Seggern H. v., Werner, J., Grosse-Bächle, L. Hrsg.) 2008: Creating Knowledge:Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften. Jovis Verlag, Berlin.

- Tessin, W. 2004: Freiraum und Verhalten, VS Verlag für Sozialwissenschaften,Wiesbaden sowie aktuelle Veröffentlichungen von und über Projekte in Fachzeitschriften.

Übungen zur angewandten Pflanzenökologie

420800, Übung, ECTS: 5 Prasse, Rüdiger (verantwortlich)| Rode, Michael| Hausmann, Christiane| Kröncke, Michael

Mi Einzel 16:00 - 18:00 12.04.2017 - 12.04.2017 4107 - 009Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Do Einzel 08:00 - 12:00 13.04.2017 - 13.04.2017 4107 - 009

SoSe 2017 22

Page 23: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 18.04.2017 - 27.06.2017 Hausmann, ChristianeBemerkung zurGruppe

optionales Tutorium:Treffpunkt ist erstmalig vor dem Raum C230 (Zeichensaal), später finden die Veranstaltungen imZeigerpflanzengarten und im Gehölzgarten statt. Zu den Terminen sind mitzubringen: das Skript, die Lupe und die Exkursionsflora/Rothmaler.

Do wöchentl. 09:00 - 12:00 20.04.2017 - 13.07.2017Bemerkung zurGruppe

Geländeübungen

Kommentar Lernziele/Kompetenzen: Erlangung von Fach-, Begriffs- und Methodenwissen, Methodenbeherrschung,Analysefähigkeit, Anwendung der Regel auf den Einzelfall, erweiterte Erkenntnisfähigkeit,vertiefte Entscheidungsfähigkeit, Fähigkeit zur selbständigen Wissensaneignung sowieWeiterbildungsfähigkeit.Inhalt: Im Rahmen der Übungen werden die Fähigkeiten vermittelt, die zur selbständigenBestimmung von Gefäßpflanzen notwendig sind. Damit werden Grundlagen zur Ökologieund Verwendung der Pflanzen in Stadt und Landschaft gelehrt. Ziel ist es,die Bestimmung von krautigen Arten und Gehölzen anhand von Blatt-, Blüten- undZweigmerkmalen zu erlernen, Artenkenntnisse der häufigsten Arten der heimischen Floraund der häufigsten Arten der Gehölzverwendung zu erlangen die Morphologie, Ökologieund Verwendung von Gehölzen zu kennen sowie die Zusammensetzung der Vegetationausgewählter Lebensgemeinschaften kennen zu lernen.

Die Fähigkeit Pflanzen zu bestimmen, sowie eine grundlegende Artenkenntnis sindVoraussetzung für die Beschreibung und Bewertung der Natur und durch den Menschenmit Hilfe von Pflanzen gestalteter Bereiche.

Prüfungsform/Prüfungsleistungen:

Übungsprotokolle; 30 Minuten KlausurBemerkung Unbedingt notwendig :

Taschenlupe mindestens 10-fache Vergrößerung, Taschenmesser & Pinzette, Klemmbrett, Plastiktüten und Protokollvordrucke

Literatur Unabdingbare Literatur: Jäger, E.J.: „Rothmaler“ Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband.21. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg – Berlin.

Weitere hilfreiche Literatur: Jäger, E.J. et al. (2013): „Rothmaler“ Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Atlasband. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg-Berlin. ca. 35 € Lüder, R.(2015): Grundkurs Pflanzenbestimmung. 7. Auflage, Quelle & Meyer. ca. 20 € Fitter, R.,A. Fitter & M. Blamey (): Pareys Blumenbuch. Wildblühende Pflanzen Deutschlands und Nordwesteuropas, Paul Parey, Hamburg-Berlin. Ca. 24 € Haeupler,H. & T. Muer (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Eugen Ulmer, Stuttgart. (nicht für das Gelände geeignet! ) ca. 50,00 € Rohloff, A.,Bärtels, A. (2014): Flora der Gehölze: Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 4.Auflage, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart.

Life ScienceExperimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologieund Life Science

13002, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2 Otto, Markus

Do wöchentl. 17:15 - 18:45 13.04.2017 - 14.07.2017 1101 - E214 Ringvorlesung Life Science

SoSe 2017 23

Page 24: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

15131, Vorlesung, SWS: 2 Beutel, Sascha (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 11.05.2017 - 13.07.2017 2501 - 219Bemerkung Koordination: Dr. Beutel

Ringvorlesung Life Science (SoSe16)Termin: Donnerstag, 16 h c.t. -18 h im Walsroder Hörsaal (2501-219)Beginn: 11.05.2017

6. SW, 11.05.2017Das biotechnologische Potential salztoleranter PflanzenProf. Jutta PapenbrockInstitut für Botanik

7. SW, 18.05.2017Ausfall wegen Pfingstwoche

8. SW, 25.05.2017Antikörper aus PflanzenDr. Thomas ReinardInstitut für Pflanzengenetik, Abt.II

9. SW, 01.06.2017Alkohol – die Dosis macht das GiftDr. Inga SchneiderInstitut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung

10. SW, 08.06.2017Wie funktioniert das Impfen und woher kommen unsere Impfstoffe???Prof. Dr. Ursula RinasInstitut für Technische Chemie

11. SW, 15.06.2017Spurenanalytik am Institut für LebensmittelchemieProf. Ulrich KringsInstitut für Lebensmittelchemie

12. SW, 22.06.2017Transport gefalteter Proteine über biologische MembranenProf. Dr. Thomas BrüserInstitut für Mikrobiologie

13. SW, 06.07.2017Naturstoffe: gestern, heute, morgenProf. Dr. Andreas KirschningInstitut für Organische Chemie

14. SW, 14.07.2017Ausweichtermin

MaschinenbauMathematik II für Ingenieure (Tranche I)

10056, Vorlesung, SWS: 4 Schütt, Matthias| Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 10.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E415Do wöchentl. 09:15 - 10:45 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E415Kommentar Grundlagen der Differential- und Integralrechnung in mehreren Veränderlichen für Hörer

der Ingenieurstudiengänge Übung zu Mathematik II für Ingenieure

10056, Übung, SWS: 2

SoSe 2017 24

Page 25: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne| Schütt, Matthias

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 10.04.2017 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übungsleiter-Besprechung

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 13.04.2017 1101 - F303Do wöchentl. 11:30 - 13:30 ab 13.04.2017 1105 - 141Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 13.04.2017 3101 - A255Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 13.04.2017 1101 - F102Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 13.04.2017 1802 - -103Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 13.04.2017 1101 - A310Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 13.04.2017 1101 - F102Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - B305Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F107Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F142Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F442Do wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 13.04.2017 1101 - G123Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 13.04.2017 1101 - A310Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 13.04.2017 1101 - F102Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 14.04.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F428Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F342Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F128Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 14.04.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 14.04.2017 1101 - F303Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - F428Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - F442Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - B302Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - F128Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 12:30 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - E415Fr wöchentl. 14:00 - 16:30 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - F442Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - F428Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - B302Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 14.04.2017 1101 - F107Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 14.04.2017 1101 - F303Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 14.04.2017 1101 - F342Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 28.04.2017 - 15.07.2017 1101 - G117 Erneuerbare Energien

30140, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Gómez González, Alejandro (verantwortlich)| Rockendorf, Gunter (verantwortlich)| Wolff, Torben (begleitend)

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung gibt einen Überblick über die im Maschinenbau anzusiedelndenFormen der erneuerbaren Energien. Auf dem Gebiet der Solarthermie wird sowohlauf Niedertemperatur- als auch auf Hochtemperaturanwendungen eingegangen. DerAbschnitt Windenergie behandelt moderne Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse. Auch geothermische Kraftwerke werden im Verlauf der Vorlesung behandelt.Ziel ist es, den Studierenden die Grundlagen, Funktionsweisen und Bauformen vonSolarthermie-, Windenergie- und Geothermieanlagen zu vermitteln.

SoSe 2017 25

Page 26: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Bemerkung Vorkenntnisse in Technische Mechanik IV; Maschinendynamik; Thermodynamik;Wärmeübertragung I; Strömungsmechanik I erforderlich.

Literatur Duffie, Beckman: Solar Engineering of Thermal Process, John Wiley & Sons, New York1980.

Khartchenko: Thermische Solaranlagen, Verlag für Wissenschaft und Forschung 2004.

Kleemann, Meliß: Regenerative Energiequellen, 2. Auflage, Springer, Berlin 1993.

Hansen, M.O.L., Aerodynamics of Wind Turbines, Earthscan, 2008. Informationstechnik (Hörsaalübung)

30339, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)| Niemann, Björn (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 14:45 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415 Thermodynamik II für Maschinenbau

30750, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Müller-Ebhardt, Jannis (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 21.04.2017 - 14.07.2017 1101 - E001Kommentar Kreatives Anwenden des 1. und 2. Hauptsatzes der Thermodynamik auf

energiewandelnde technische Prozesse sowie die thermodynamische Bewertung vonEnergiewandlern.

Prozesse zur Energiewandlung und zur Stoffwandlung werden beispielhaft mitHilfe des 1. Hauptsatzes (Energiebilanz) und des 2. Hauptsatzes (Entropiebilanz)analysiert. Der grundlegende Einfluss, welchen diese Bilanzgleichungen auf dieAuslegung und Dimensionierung von Prozessen hat, wird herausgearbeitet. AmBeispiel des Verbrennungsprozesses, des Kraftwerksprozesses, des Stirlingprozesses,der Gasturbinenanlage und des Kälteprozesses wird die Energieumwandlungveranschaulicht. Anhand einiger Grundlagen aus der Thermodynamik der Gemische wirdkurz in die Stoffwandlung und Stofftrennung eingeführt.

Biomedizinische Technik für Ingenieure II

31097, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Al Halabi, Fedaa (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A003Di wöchentl. 10:45 - 11:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A003Kommentar Die Studierenden sollen die Grundlagen der Biomedizinischen Technik, die im ersten

Vorlesungsteil im Wintersemester vermittelt wurden, in den Zusammenhang derAnwendung in der Biomedizinischen Technik bringen können. Zudem sollen siedie Entwicklungen in der Diagnostik und deren Möglichkeiten zur Beurteilung vonKrankheitsbildern kennen erlernen.

Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in die biomedizinische Technikbekommen.Geschichtliche Entwicklung der biomedizinischen Technik Funktionsweisen undAnwendungsmöglichkeiten der diagnostischen Geräte, wie z.B. OC, CT, RöntgenTechnik lebenserhaltender Geräte: Künstliche Lunge, künstliches Herz, Dialyse

Bemerkung Vorkenntnisse aus BMT I erforderlich.

Eine Exkursion, z.B. in Abteilungen der MHH, ergänzt den Vorlesungsinhalt. Mikro- und Nanosysteme

31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

SoSe 2017 26

Page 27: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Di wöchentl. 11:15 - 12:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)

31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl

31704, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Langen, Demian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 10.04.2017 - 10.07.2017 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl beleuchtet ausgewählte Aspekte

der zerstörenden sowie der zerstörungsfreien Materialprüfung, geht auf denSchädigungsmechanismus der Korrosion, mögliche Folgen und entsprechendeGegenmaßnamen ein und gibt einen umfassenden Einblick in die Thematik Stahl. Nebenden Grundlagen der Stahlherstellung werden die Legierungsbildung und die vielfältigenMöglichkeiten der Wärme- und Nachbehandlung von Stählen vermittelt. Hierbei stellenStahlherstellung und Wärmebehandlung einen Schwerpunkt dar. Weiterhin werdenGrundlagen der Gießtechnik sowie Gusswerkstoffe und deren Eigenschaften behandelt.

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe.

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland: Materialwissenschaften. Grundlagen der Werkstofftechnik

31710, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Karsten, Elvira (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 12.04.2017 - 12.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 16:00 - 16:45 12.04.2017 - 12.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist es, die werkstofftechnischen Grundlagen derVordiplomsvorlesungen zu vertiefen und insbesondere die produktionstechnischenAspekte der Werkstoffkunde zu erörtern.Zusätzlich werden im Rahmen dieser Vorlesung zu allen Themen aktuelle Schadensfällevorgestellt und Exkursionen zu mittelständischen Unternehmen der Region durchgeführt. Grundlagen der Werkstoffkunde Metallographische Methoden Wärmebehandlungder Stähle Moderne Stahlfeinbleche Anwendungen des FerromagnetismusWärmebehandlung von Aluminium Strangpressen von Magnesium Gießtechnik

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltungen Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vollertsen, Vogler: Werkstoffeigenschaften und Mikrostruktur;

Gottstein: Physikalische Grundlagen der Metallkunde;

Riehle, Simmchen: Grundlagen der Werkstofftechnik. Biokompatible Werkstoffe

31716, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Klose, Christian (Prüfer/-in)| Eifler, Rainer (verantwortlich)

SoSe 2017 27

Page 28: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Mo wöchentl. 09:00 - 10:30 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 030Kommentar Ausbau des Kenntnisstandes zur Bewertung biokompatibler Werkstoffe, deren Einteilung

sowie Einsatzmöglichkeiten. Anhand von Fallbeispielen sollen die Kursteilnehmer für dieBesonderheit des Einsatzfeldes biokompatibler Werkstoffe sensibilisiert werden.

Es wird ein Überblick über die notwendigen und die tatsächlichen Eigenschaften vonbiokompatiblen Werkstoffen vermittelt. Es werden Grundzüge der Gesetzgebung zurEinteilung biokompatibler Werkstoffe und Baugruppen sowie zu Zulassungsverfahrenvermittelt. Es werden die Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren der keramischen undmetallischen Werkstoffe für biomedizinische Anwendungsbereiche vorgestellt. Weiterhinerfolgt deren Einsteilung im Hinblick auf die mechanischen und technologischenEigenschaften.

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe. Umformtechnik – Grundlagen

31935, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Brunotte, Kai (verantwortlich)| Bohr, Dieter (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 18.04.2017 - 11.07.2017 4105 - B011Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Plastizitätstheorie und gibt

einen Überblick über die verschiedenen Verfahren der Blech- und Massivumformung.Des Weiteren werden den Studierenden die Konzepte der unterschiedlichenUmformmaschinen vorgestellt. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einenallgemeinen Einblick in die umformtechnischen Verfahren der Produktionstechnik.

Die Vorlesung vermittelt zunächst für das Verständnis der Umformtechnik grundlegendeKenntnisse der Werkstoffkunde. Hierbei wird insbesondere auf Mechanismen desFließens eingegangen und der Einfluss von Formänderungsgeschwindigkeit undTemperatur auf das Fließverhalten betrachtet. Nach den theoretischen KapitelnBeanspruchung (Spannungen, Formänderungen, Elastizitäts- und Plastizitätsrechnung)und Reibung folgt ein praxisnaher Einblick in diverse Umformverfahren. Im Mittelpunktstehen hierbei die Blechumformung (Tiefziehen) und die Massivumformung (Schmieden,Fließpressen) sowie die entsprechenden Maschinen dieser Verfahren.

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Lange: Umformtechnik Grundlagen, Springer Verlag 1984. Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II

32075, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Henning, Stefan (verantwortlich)| Hübner, Sven (verantwortlich)| Pfeffer, Chris (verantwortlich)| Schmidt, Christopher (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung vermittelt das Fachwissen für die wichtigsten industriell relevanten

spanenden und umformenden Fertigungsverfahren unter wirtschaftlichen undökologischen Aspekten. Anhand beispielhafter Lösungen für Groß- und Kleinserien wirddie notwendige Kompetenz aufgebaut, um die Produkt- und Marktanforderungen in eineangepasste Fertigungstechnologie umzusetzen. Auf diese Weise erhalten die Studenteneinen Einblick in die Konzeptionierung moderner Fertigungsketten.Einführung in die Produktionstechnik Vorstellung verschiedener FertigungsverfahrenUmformtechnische Herstellungsverfahren (plastomechanische Grundlagen,Massivumformung, Blechumformung) spanende Herstellungsverfahren (Drehen,Fräsen, Bohren und Schleifen, Honen, Läppen) wirtschaftliches und fertigungsgerechtesGestalten (Kalkulation, Kostenrechnung) Moderne Serienfertigung (StatistischeProzesskontrolle, Prozessfähigkeitsanalyse)

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde; Pflichtpraktikum.Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg.

SoSe 2017 28

Page 29: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Betriebsführung

32560, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Hübner, Marco (verantwortlich)| Schäfers, Philipp (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:00 - 13:30 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E001Kommentar Unter Betriebsführung wird das Management der Prozessabläufe in

Produktionsunternehmen verstanden. Die Vorlesung Betriebsführung vermitteltden Studierenden aus Ingenieurssicht Grundlagen auf Basis der Prozesskette(Planung, Beschaffung, Produktion, Distribution). Die Inhalte werden in Vorträgenvermittelt, anhand typischer Beispiele und Übungen demonstriert und in praxisnahenGastvorlesungen vertieft. Der Kurs beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung in dieBetriebsführung die Grundlagen der Produkt-, Arbeits- und Produktionsstrukturplanung,der Produktionsplanung und -steuerung, des Supply Chain Management, derBeschaffung sowie der Distribution.

Bemerkung Die Vorlesung wird durch einzelne Übungen ergänzt.Literatur Vorlesungsskript (Druckversion in Vorlesung, pdf im stud.IP)

Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure, 8 überarbeitete Auflage, CarlHanser Verlag, München/Wien 2014

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Regelungstechnik I

32850, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Dietz, Armin (verantwortlich)| Loftfield, Nina (begleitend)

Mi wöchentl. 09:15 - 10:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E214Do wöchentl. 11:15 - 12:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1101 - E001Kommentar Einführung in die Grundlagen der Regelungstechnik und Demonstration an typischen

Aufgaben Nach dem Besuch des Kurses sollen die Studiereneden in der Lage seintypische regelungstechnische Strecken zu modellieren und anhand eines linearisiertenModells einfache analoge Regler zu entwerfen.Definitionen und Grundlagen der Systemtechnik; Mathematische Beschreibungzeitkontinuierlicher Prozesse bzw. Regelstrecken; Übertragungsverhalten im Zeit-und Frequenzbereich; Antwort bei Anregung durch Testfunktionen (Impuls- undSprungantwort, harmonische Anregung); Beschreibung linearer Regelkreise imFrequenzbereich; Standardregelkreis; Führungs- und Störübertragungsfunktion;Stationäres Verhalten; Stabilität und Stabilitätsreserven; Wurzelortskurven; Nyquist-Verfahren; Aufbau und Entwurf linearer Regler und Regeleinrichtungen

Bemerkung Vorkenntnisse aus Mathematik I und II erforderlich. Technische Mechanik II für Maschinenbau

33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wriggers, Peter (Prüfer/-in)| Steiner, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten undob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

SoSe 2017 29

Page 30: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Formelsammlung;

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre. Robotik II

33598, Vorlesung, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Tappe, Svenja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 10.04.2017 - 10.07.2017 1101 - F102Kommentar Die Vorlesung behandelt neue Entwicklungen im Bereich der Robotik. Neben der

Berechnung der Kinematik und Dynamik paralleler Strukturen werden lineare undnichtlineare Verfahren zur Identifikation zentraler Systemparameter vorgestellt. Auchdie Beschreibung mobiler bzw. autonomer Roboter und bildbasierte Verfahren zu derenRegelung werden eingeführt. Behandelt werden insbesondere:parallele kinematische Maschinen (Strukturen und Entwurfskriterien, inverse und direkteKinematik, Dynamik, Redundanz und Leistungsmerkmale), Identifikationsalgorithmen(lineare, nichtlineare und globale Optimierungsverfahren, optimale Anregung), VisualServoing (2½D- und 3D-Verfahren, Kamerakalibrierung) Mobile Systeme (Bahnplanung,Hindernisvermeidung, Lokalisation und Kartenerstellung, Sensorik)

Grundlagen der Materialwissenschaften

35220, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Osten, Hans-Jörg

Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 12.04.2017 - 12.07.2017 3702 - 031

MathematikMathematik II für Ingenieure (Tranche II)

10056, Vorlesung, SWS: 4 Fourier, Ghislain| Schütt, Matthias| Frühbis-Krüger, Anne

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 10.04.2017 1101 - E214Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 ab 14.04.2017 1101 - E415 Lineare Algebra B

10652, Vorlesung, SWS: 2 Cuntz, Michael

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 ab 10.04.2017 1101 - E001Bemerkung Module: Algebraische Methoden für LbS und wie nach den entsprechenden

Prüfungsordnungen Analysis B

10654, Vorlesung, SWS: 2 Bauer, Wolfram

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F428Kommentar Diese Vorlesung setzt die Analysis A fort. Nunmehr stehen Funktionen mehrerer

Veränderlicher im Vordergrund. Darüber hinaus werden einfache Differentialgleichungengelöst.

SoSe 2017 30

Page 31: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Themen: Differentialrechung in mehreren Variablen, Taylorentwicklung,Extremwertaufgaben mit und ohne Nebenbedingungen, Kurvenintegrale, Vektorfelderund Potential, gewöhnliche Differentialgleichungen, mehrdimensionale Integration.

Bemerkung Module: Analytische Methoden für LbS und wie nach den entsprechendenPrüfungsordnungen

Übung zu Analysis B

10654, Übung, SWS: 2 Bauer, Wolfram

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 13.04.2017Bemerkung zurGruppe

Raum 016 (Geb. 3110)

Do wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 13.04.2017 1101 - F128Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F128Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017Bemerkung zurGruppe

Raum 016 (Geb. 3110)

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F107Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 14.04.2017 1104 - 212Bemerkung Module: Analytische Methoden für LbS Analysis II

10670, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Bauer, Wolfram

Di wöchentl. 10:15 - 12:00 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E001Do wöchentl. 08:15 - 10:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E001Kommentar Diese Vorlesung setzt die Analysis 1 fort. Hier stehen Funktionen mehrerer

Veränderlicher im Vordergrund. Wir interessieren uns für ihre Differenzierbarkeitund lokale Invertierbarkeit, sowie für die Frage, ob sie Extremwerte (mit und ohneNebenbedingung) annehmen. Darüber hinaus untersuchen wir den Zusammenhangzwischen Vektorfeldern und Potentialen und lösen einfache Differentialgleichungen.

Bemerkung Module: Analysis II, Analysis I+II Übung zu Analysis II

10670, Übung, SWS: 2 Bauer, Wolfram

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 ab 12.04.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Lernzentrum in Analysis II

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 13.04.2017 1104 - 212Do wöchentl. 10:15 - 11:45 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B305Do wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 13.04.2017 1101 - F102Do wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 13.04.2017 3701 - 268Do wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 13.04.2017 3701 - 269Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F342Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - E001Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - A410Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 14.04.2017 1101 - B305 Lineare Algebra II

10672, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Hulek, Klaus

Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 1101 - E001Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 1101 - E001

SoSe 2017 31

Page 32: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Kommentar Diese Veranstaltung setzt die Vorlesung Lineare Algebra I fort. Es werden folgendeThemen behandelt: Jordansche Normalform, projektive Räume, Klassifikation derQuadriken, multilineare Algebra.

Bemerkung Module: Algebraische Methoden II Übung zu Lineare Algebra II

10672, Übung, SWS: 2 Hulek, Klaus| Soriano Sola, Marcos

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 10.04.2017 1101 - F107Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 10.04.2017 1101 - A310Di wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 11.04.2017 1101 - F142Di wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 11.04.2017 1101 - F128

MechatronikMikro- und Nanosysteme

31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:15 - 12:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)

31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Biokompatible Werkstoffe

31716, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Klose, Christian (Prüfer/-in)| Eifler, Rainer (verantwortlich)

Mo wöchentl. 09:00 - 10:30 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 030Kommentar Ausbau des Kenntnisstandes zur Bewertung biokompatibler Werkstoffe, deren Einteilung

sowie Einsatzmöglichkeiten. Anhand von Fallbeispielen sollen die Kursteilnehmer für dieBesonderheit des Einsatzfeldes biokompatibler Werkstoffe sensibilisiert werden.

Es wird ein Überblick über die notwendigen und die tatsächlichen Eigenschaften vonbiokompatiblen Werkstoffen vermittelt. Es werden Grundzüge der Gesetzgebung zurEinteilung biokompatibler Werkstoffe und Baugruppen sowie zu Zulassungsverfahrenvermittelt. Es werden die Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren der keramischen undmetallischen Werkstoffe für biomedizinische Anwendungsbereiche vorgestellt. Weiterhinerfolgt deren Einsteilung im Hinblick auf die mechanischen und technologischenEigenschaften.

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe. Technische Mechanik II für Maschinenbau

33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wriggers, Peter (Prüfer/-in)| Steiner, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten undob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.

SoSe 2017 32

Page 33: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

Formelsammlung;

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre.

MeteorologieAnalysis II

10670, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Bauer, Wolfram

Di wöchentl. 10:15 - 12:00 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E001Do wöchentl. 08:15 - 10:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E001Kommentar Diese Vorlesung setzt die Analysis 1 fort. Hier stehen Funktionen mehrerer

Veränderlicher im Vordergrund. Wir interessieren uns für ihre Differenzierbarkeitund lokale Invertierbarkeit, sowie für die Frage, ob sie Extremwerte (mit und ohneNebenbedingung) annehmen. Darüber hinaus untersuchen wir den Zusammenhangzwischen Vektorfeldern und Potentialen und lösen einfache Differentialgleichungen.

Bemerkung Module: Analysis II, Analysis I+II Übung zu Analysis II

10670, Übung, SWS: 2 Bauer, Wolfram

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 ab 12.04.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Lernzentrum in Analysis II

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 13.04.2017 1104 - 212Do wöchentl. 10:15 - 11:45 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B305Do wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 13.04.2017 1101 - F102Do wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 13.04.2017 3701 - 268Do wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 13.04.2017 3701 - 269Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F342Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - E001Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - A410Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 14.04.2017 1101 - B305 Plenarübung zu Theoretische Elektrodynamik

12407, Übung, SWS: 1 Flohr, Michael

Di wöchentl. 15:00 - 16:00 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F303 Theoretische Elektrodynamik

12407, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 7 Frahm, Holger

Mo wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 10.04.2017 1101 - F303Di wöchentl. 14:15 - 15:00 ab 11.04.2017 1101 - F303Bemerkung Module: Einführung in die Physik II; Mathematische Methoden/Theoretische

Elektrodynamik

SoSe 2017 33

Page 34: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Übung zu Theoretische Elektrodynamik

12407, Theoretische Übung, SWS: 2 Flohr, Michael

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - B302 01. GruppeFr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1104 - 212 02. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 14.04.2017 1104 - 212 03. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 14.04.2017 1101 - F107 04. GruppeFr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - G123 05. GruppeFr wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 14.04.2017 1101 - F342 06. GruppeFr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F442 07. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 14.04.2017 3701 - 268 08. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 14.04.2017 3701 - 267 09. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 14.04.2017 1101 - F102 10. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 14.04.2017 1101 - G123 11. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 14.04.2017 3701 - 269 12. GruppeFr wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 14.04.2017 1101 - A410 13. GruppeFr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - B305 14. GruppeFr wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 14.04.2017 3701 - 269 15. Gruppe Elektrizität - Physik II (mit Experimenten)

13049, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Oestreich, Michael

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 13.04.2017 1101 - E214Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 14.04.2017 1101 - E214Kommentar Die Vorlesung ist die Fortsetzung der Vorlesung Physik I mit Experimenten und wird

anhand von Experimenten die Elektrodynamik behandeln. Inhalte der Vorlesung sind: Elektrostatik Elektrischer Strom Statische Magnetfelder Zeitlich veränderliche Felder Elektrotechnische Anwendungen Elektromagnetische Wellen

Bemerkung Module: Einführung in die Physik II, Elektrizität Übung zu Elektrizität (Physik II)

13049, Übung, SWS: 2 Oestreich, Michael

Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 10.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 268 01. GruppeMo wöchentl. 10:15 - 11:45 10.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F128 02. GruppeMo wöchentl. 12:15 - 13:45 10.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 269 03. GruppeMo wöchentl. 14:15 - 15:45 10.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 267 04. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 11.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 268 05. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 11.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 269 06. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 11.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F142 07. GruppeMi wöchentl. 10:15 - 11:45 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - B302 08. GruppeMi wöchentl. 10:15 - 11:45 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F142 09. GruppeMi wöchentl. 12:15 - 13:45 12.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 267 10. GruppeMo wöchentl. 14:15 - 15:45 17.04.2017 - 15.07.2017 1105 - 141 11. GruppeDi wöchentl. 10:15 - 11:45 18.04.2017 - 15.07.2017 3701 - 267 12. Gruppe

NanotechnologieMathematik II für Ingenieure (Tranche I)

10056, Vorlesung, SWS: 4 Schütt, Matthias| Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 10.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E415Do wöchentl. 09:15 - 10:45 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E415Kommentar Grundlagen der Differential- und Integralrechnung in mehreren Veränderlichen für Hörer

der Ingenieurstudiengänge

SoSe 2017 34

Page 35: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Übung zu Mathematik II für Ingenieure

10056, Übung, SWS: 2 Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne| Schütt, Matthias

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 10.04.2017 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übungsleiter-Besprechung

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 13.04.2017 1101 - F303Do wöchentl. 11:30 - 13:30 ab 13.04.2017 1105 - 141Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 13.04.2017 3101 - A255Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 13.04.2017 1101 - F102Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 13.04.2017 1802 - -103Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 13.04.2017 1101 - A310Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 13.04.2017 1101 - F102Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - B305Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F107Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F142Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F442Do wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 13.04.2017 1101 - G123Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 13.04.2017 1101 - A310Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 13.04.2017 1101 - F102Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 14.04.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F428Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F342Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F128Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 14.04.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 14.04.2017 1101 - F303Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - F428Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - F442Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - B302Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - F128Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 12:30 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - E415Fr wöchentl. 14:00 - 16:30 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - F442Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - F428Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - B302Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 14.04.2017 1101 - F107Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 14.04.2017 1101 - F303Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 14.04.2017 1101 - F342Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 28.04.2017 - 15.07.2017 1101 - G117 Elektrizität - Physik II (mit Experimenten)

13049, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Oestreich, Michael

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 13.04.2017 1101 - E214Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 14.04.2017 1101 - E214Kommentar Die Vorlesung ist die Fortsetzung der Vorlesung Physik I mit Experimenten und wird

anhand von Experimenten die Elektrodynamik behandeln. Inhalte der Vorlesung sind: Elektrostatik Elektrischer Strom Statische Magnetfelder Zeitlich veränderliche Felder Elektrotechnische Anwendungen Elektromagnetische Wellen

Bemerkung Module: Einführung in die Physik II, Elektrizität Übung zu Elektrizität (Physik II)

SoSe 2017 35

Page 36: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

13049, Übung, SWS: 2 Oestreich, Michael

Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 10.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 268 01. GruppeMo wöchentl. 10:15 - 11:45 10.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F128 02. GruppeMo wöchentl. 12:15 - 13:45 10.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 269 03. GruppeMo wöchentl. 14:15 - 15:45 10.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 267 04. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 11.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 268 05. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 11.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 269 06. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 11.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F142 07. GruppeMi wöchentl. 10:15 - 11:45 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - B302 08. GruppeMi wöchentl. 10:15 - 11:45 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F142 09. GruppeMi wöchentl. 12:15 - 13:45 12.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 267 10. GruppeMo wöchentl. 14:15 - 15:45 17.04.2017 - 15.07.2017 1105 - 141 11. GruppeDi wöchentl. 10:15 - 11:45 18.04.2017 - 15.07.2017 3701 - 267 12. Gruppe Mikro- und Nanosysteme

31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:15 - 12:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)

31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Technische Mechanik II für Maschinenbau

33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wriggers, Peter (Prüfer/-in)| Steiner, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten undob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

Formelsammlung;

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre. Grundlagen der Materialwissenschaften

35220, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Osten, Hans-Jörg

Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 12.04.2017 - 12.07.2017 3702 - 031 Grundlagen der Elektrotechnik II

35546, Vorlesung, SWS: 3 Garbe, Heyno

SoSe 2017 36

Page 37: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Mo 14-täglich 08:15 - 09:45 10.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E415Di wöchentl. 11:00 - 12:30 11.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 201 Gruppenübung (Grundlagen der Elektrotechnik II)

35550, Übung, SWS: 2 Siebauer, Christian| Garbe, Heyno

Mo 10.04.2017 - 15.07.2017Bemerkung Anmeldung über Stud.IP!

PflanzenbiotechnologieExperimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologieund Life Science

13002, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2 Otto, Markus

Do wöchentl. 17:15 - 18:45 13.04.2017 - 14.07.2017 1101 - E214 Pflanzenphysiologie

41060, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 6 (mit zugeh. Praktikum 41200) Braun, Hans-Peter (verantwortlich)

Fr wöchentl. 09:00 - 12:00 21.04.2017 - 14.07.2017 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Besonderheiten der gärtnerischen Pflanzenproduktion

41902, Vorlesung, SWS: 5, ECTS: 5 Stützel, Hartmut (verantwortlich)| Maiß, Edgar (begleitend)| Witte, Claus-Peter (begleitend)| Serek, Margarethe (begleitend)| Beßler, Bernhard (begleitend)| Meyhöfer, Rainer (begleitend)| Bachmann, Jörg (begleitend)

Mo wöchentl. 13:00 - 15:00 10.04.2017 - 19.06.2017 4105 - B011Di wöchentl. 12:00 - 14:00 11.04.2017 - 20.06.2017 4105 - B011 Mathematik für Biowissenschaften

44030, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Gruber, Michael J.

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 17.04.2017 - 12.07.2017 4109 - 007 01. GruppeBemerkung zurGruppe

für GBW und PBT

Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 17.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F142 02. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 18.04.2017 - 12.07.2017 4105 - E011 03. GruppeBemerkung zurGruppe

für Bio

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 18.04.2017 - 12.07.2017 4109 - 007 04. GruppeBemerkung zurGruppe

für Bio

Di Einzel 12:00 - 14:00 20.06.2017 - 20.06.2017 4105 - E011 05. GruppeDi wöchentl. 14:15 - 15:45 18.04.2017 - 12.07.2017 4105 - E011 06. GruppeBemerkung zurGruppe

für Bio

SoSe 2017 37

Page 38: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 19.04.2017 - 12.07.2017 4136 - 017 07. GruppeBemerkung zurGruppe

für GBW und PBT

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 19.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B302 08. GruppeDo wöchentl. 08:00 - 10:00 13.04.2017 - 15.07.2017 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F142Bemerkung zurGruppe

Saalübung

PhilosophieAllgemeine Psychologie FÜBA

Vorlesung Enders, Natalie

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1101 - E001Kommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung in die zentralen Themen der Allgemeinen

Psychologie: Gegenstand und Ziele der Psychologie, Forschungsmethoden, theoretischeRichtungen und Ansätze, Lernen und Gedächtnis, Denken und Problemlösen, Motivationund Emotion.

Eine Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich.

Literatur Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. Einführung in die praktische Philosophie

Vorlesung, SWS: 2 Hübner, Dietmar (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 11.04.2017 - 11.07.2017 1101 - B305 Hübner, DietmarKommentar "Was soll ich tun?", lautet die Grundfrage, auf die verschiedene Ansätze philosophischer

Ethik eine Antwort zu finden versuchen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über dieseAnsätze, indem sie ihre zentralen Konzepte, ihre wichtigsten Argumentationsformenund ihre maßgeblichen Ausdifferenzierungen einander gegenüberstellt. SystematischeFragestellungen liefern dabei den Aufbau, um anhand historischer Entwicklungslinienerläutert und vertieft zu werden.

Insbesondere werden die Grundzüge ethischer Theorietypen (Tugendethiken,Deontologien, Teleologien), der Zusammenhang wesentlicher Handlungselemente(Zwecke, Mittel, Nebeneffekte) sowie die Unterteilung moralischer Verbindlichkeitsstufen(Supererogatorisches, Tugendpflichten, Rechtspflichten) vorgestellt. Verdeutlicht undkonkretisiert werden diese Konzeptionen anhand der Ethikmodelle von Aristoteles,Kant, Mill und anderen klassischen und modernen Autoren. Fragestellungen aus demBereich der Metaethik, wie die Unterscheidung von Kognitivismus und Nonkognitivismus,die Reichweite skeptizistischer Argumente oder das Konzept eines naturalistischenFehlschlusses, finden ebenso Berücksichtigung wie Beispielsfälle aus dem Gebiet derangewandten Ethik.

Literatur 1.) Dieter Birnbacher: "Analytische Einführung in die Ethik", 3. Aufl., Berlin (de Gruyter)2013.

2.) Friedo Ricken: "Allgemeine Ethik", 5. Aufl., Stuttgart (Kohlhammer) 2012.

3.) Dietmar Hübner: "Einführung in die philosophische Ethik", Göttingen (Vandenhoeck &Ruprecht / UTB) 2014.

Physik

SoSe 2017 38

Page 39: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Analysis II

10670, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Bauer, Wolfram

Di wöchentl. 10:15 - 12:00 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E001Do wöchentl. 08:15 - 10:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E001Kommentar Diese Vorlesung setzt die Analysis 1 fort. Hier stehen Funktionen mehrerer

Veränderlicher im Vordergrund. Wir interessieren uns für ihre Differenzierbarkeitund lokale Invertierbarkeit, sowie für die Frage, ob sie Extremwerte (mit und ohneNebenbedingung) annehmen. Darüber hinaus untersuchen wir den Zusammenhangzwischen Vektorfeldern und Potentialen und lösen einfache Differentialgleichungen.

Bemerkung Module: Analysis II, Analysis I+II Übung zu Analysis II

10670, Übung, SWS: 2 Bauer, Wolfram

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 ab 12.04.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Lernzentrum in Analysis II

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 13.04.2017 1104 - 212Do wöchentl. 10:15 - 11:45 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B305Do wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 13.04.2017 1101 - F102Do wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 13.04.2017 3701 - 268Do wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 13.04.2017 3701 - 269Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F342Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - E001Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - A410Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 14.04.2017 1101 - B305 Plenarübung zu Theoretische Elektrodynamik

12407, Übung, SWS: 1 Flohr, Michael

Di wöchentl. 15:00 - 16:00 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F303 Theoretische Elektrodynamik

12407, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 7 Frahm, Holger

Mo wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 10.04.2017 1101 - F303Di wöchentl. 14:15 - 15:00 ab 11.04.2017 1101 - F303Bemerkung Module: Einführung in die Physik II; Mathematische Methoden/Theoretische

Elektrodynamik Übung zu Theoretische Elektrodynamik

12407, Theoretische Übung, SWS: 2 Flohr, Michael

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - B302 01. GruppeFr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1104 - 212 02. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 14.04.2017 1104 - 212 03. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 14.04.2017 1101 - F107 04. GruppeFr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - G123 05. GruppeFr wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 14.04.2017 1101 - F342 06. GruppeFr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F442 07. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 14.04.2017 3701 - 268 08. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 14.04.2017 3701 - 267 09. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 14.04.2017 1101 - F102 10. Gruppe

SoSe 2017 39

Page 40: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 14.04.2017 1101 - G123 11. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 14.04.2017 3701 - 269 12. GruppeFr wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 14.04.2017 1101 - A410 13. GruppeFr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - B305 14. GruppeFr wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 14.04.2017 3701 - 269 15. Gruppe Elektrizität - Physik II (mit Experimenten)

13049, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Oestreich, Michael

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 13.04.2017 1101 - E214Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 14.04.2017 1101 - E214Kommentar Die Vorlesung ist die Fortsetzung der Vorlesung Physik I mit Experimenten und wird

anhand von Experimenten die Elektrodynamik behandeln. Inhalte der Vorlesung sind: Elektrostatik Elektrischer Strom Statische Magnetfelder Zeitlich veränderliche Felder Elektrotechnische Anwendungen Elektromagnetische Wellen

Bemerkung Module: Einführung in die Physik II, Elektrizität Übung zu Elektrizität (Physik II)

13049, Übung, SWS: 2 Oestreich, Michael

Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 10.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 268 01. GruppeMo wöchentl. 10:15 - 11:45 10.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F128 02. GruppeMo wöchentl. 12:15 - 13:45 10.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 269 03. GruppeMo wöchentl. 14:15 - 15:45 10.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 267 04. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 11.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 268 05. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 11.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 269 06. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 11.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F142 07. GruppeMi wöchentl. 10:15 - 11:45 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - B302 08. GruppeMi wöchentl. 10:15 - 11:45 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F142 09. GruppeMi wöchentl. 12:15 - 13:45 12.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 267 10. GruppeMo wöchentl. 14:15 - 15:45 17.04.2017 - 15.07.2017 1105 - 141 11. GruppeDi wöchentl. 10:15 - 11:45 18.04.2017 - 15.07.2017 3701 - 267 12. Gruppe

Politikwissenschaft (Politik)Ringvorlesung „Transformation des Energiesystems”

Tutorium, SWS: 2, ECTS: 1 Lehnhoff, M. Eng., Stephanie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 12.04.2017 - 12.07.2017 2501 - 202Kommentar Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische, historische, sozialwissenschaftliche sowie

technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystemszu erörtern, sowie Probleme und Lösungsansätze zu skizzieren. Jedem Vortrag sollzudem eine Diskussion folgen, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Dasinterne Ziel der LUH ist zusätzlich, energieinteressierten Studenten und Forschern, diePerspektive anderer Wissenschaften nahezubringen und damit zur interdisziplinärenVernetzung an der LUH beizutragen.Die Nutzung der Energie und deren Folgen sind eines der wichtigsten Themen unsererGesellschaft. Energiesysteme sind aktueller Forschungsgegenstand an der LeibnizUniversität Hannover und bieten Möglichkeiten verstärkter interdisziplinärer Forschungund Lehre. Besonders die Transformationsprozesse von einem Energiesystem, dasim Wesentlichen auf fossilen Energieträgern beruht, zu der verstärkten Nutzungregenerativer Energien liegen im Brennpunkt der Forschung an der LUH.Diese Prozesse bieten nicht nur technische Herausforderungen sondern werfengrundsätzliche gesellschaftliche Fragen auf.

SoSe 2017 40

Page 41: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Bemerkung Für die Teilnahme an 6 Veranstaltungen + Belegarbeit (2 Seiten) erhalten Studierendeder Fakultät für Maschinenbau einen Leistungspunkt. Bitte den Aushang des Instituts fürTurbomaschinen und Fluid-Dynamik beachten!

Was ist guter Politikunterricht?

Seminar, SWS: 2 Schulze, Annette

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 11.04.2017 - 15.07.2017 3109 - 407Kommentar Studierende beklagen oftmals die Theorielastigkeit oder das 'Abstrakte' an der

Politikdidaktik und verlangen nach 'Kochrezepten' für guten fachwissenschaftlichenUnterricht. In diesem Seminar soll den unterschiedlichen Faktoren - neben derLeidenschaft für das Fach - die ausschlaggebend für die Berufswahl ist, nachgegangenwerden. Zudem stellt sich die Frage, wie typgerecht und funktional eine passendeMethode gewählt wird oder aufgrund welcher Didaktik ich adressatengerecht schüler-,problem- oder konfliktorientierten Unterricht strukturiere? Besonders den Wünschen derStudierenden soll hier nachgekommen werden; neben einer gezielten Planung werdenauf der Grundlage eigener Unterrichtserfahrungen Konzeptionen kritisch gewürdigt.

Bemerkung FD (A)

Produktion und LogistikMathematik II für Ingenieure (Tranche I)

10056, Vorlesung, SWS: 4 Schütt, Matthias| Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 10.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E415Do wöchentl. 09:15 - 10:45 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E415Kommentar Grundlagen der Differential- und Integralrechnung in mehreren Veränderlichen für Hörer

der Ingenieurstudiengänge Übung zu Mathematik II für Ingenieure

10056, Übung, SWS: 2 Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne| Schütt, Matthias

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 10.04.2017 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übungsleiter-Besprechung

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 13.04.2017 1101 - F303Do wöchentl. 11:30 - 13:30 ab 13.04.2017 1105 - 141Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 13.04.2017 3101 - A255Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 13.04.2017 1101 - F102Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 13.04.2017 1802 - -103Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 13.04.2017 1101 - A310Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 13.04.2017 1101 - F102Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - B305Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F107Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F142Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F442Do wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 13.04.2017 1101 - G123Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 13.04.2017 1101 - A310Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 13.04.2017 1101 - F102Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 14.04.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F428Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F342Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F128Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 14.04.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 14.04.2017 1101 - F303

SoSe 2017 41

Page 42: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - F428Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - F442Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - B302Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - F128Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 12:30 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - E415Fr wöchentl. 14:00 - 16:30 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - F442Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - F428Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - B302Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 14.04.2017 1101 - F107Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 14.04.2017 1101 - F303Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 14.04.2017 1101 - F342Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 28.04.2017 - 15.07.2017 1101 - G117 Informationstechnik (Hörsaalübung)

30339, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)| Niemann, Björn (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 14:45 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415 Mikro- und Nanosysteme

31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:15 - 12:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)

31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl

31704, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Langen, Demian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 10.04.2017 - 10.07.2017 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl beleuchtet ausgewählte Aspekte

der zerstörenden sowie der zerstörungsfreien Materialprüfung, geht auf denSchädigungsmechanismus der Korrosion, mögliche Folgen und entsprechendeGegenmaßnamen ein und gibt einen umfassenden Einblick in die Thematik Stahl. Nebenden Grundlagen der Stahlherstellung werden die Legierungsbildung und die vielfältigenMöglichkeiten der Wärme- und Nachbehandlung von Stählen vermittelt. Hierbei stellenStahlherstellung und Wärmebehandlung einen Schwerpunkt dar. Weiterhin werdenGrundlagen der Gießtechnik sowie Gusswerkstoffe und deren Eigenschaften behandelt.

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe.

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland: Materialwissenschaften. Umformtechnik – Grundlagen

SoSe 2017 42

Page 43: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

31935, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Brunotte, Kai (verantwortlich)| Bohr, Dieter (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 18.04.2017 - 11.07.2017 4105 - B011Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Plastizitätstheorie und gibt

einen Überblick über die verschiedenen Verfahren der Blech- und Massivumformung.Des Weiteren werden den Studierenden die Konzepte der unterschiedlichenUmformmaschinen vorgestellt. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einenallgemeinen Einblick in die umformtechnischen Verfahren der Produktionstechnik.

Die Vorlesung vermittelt zunächst für das Verständnis der Umformtechnik grundlegendeKenntnisse der Werkstoffkunde. Hierbei wird insbesondere auf Mechanismen desFließens eingegangen und der Einfluss von Formänderungsgeschwindigkeit undTemperatur auf das Fließverhalten betrachtet. Nach den theoretischen KapitelnBeanspruchung (Spannungen, Formänderungen, Elastizitäts- und Plastizitätsrechnung)und Reibung folgt ein praxisnaher Einblick in diverse Umformverfahren. Im Mittelpunktstehen hierbei die Blechumformung (Tiefziehen) und die Massivumformung (Schmieden,Fließpressen) sowie die entsprechenden Maschinen dieser Verfahren.

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Lange: Umformtechnik Grundlagen, Springer Verlag 1984. Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II

32075, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Henning, Stefan (verantwortlich)| Hübner, Sven (verantwortlich)| Pfeffer, Chris (verantwortlich)| Schmidt, Christopher (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung vermittelt das Fachwissen für die wichtigsten industriell relevanten

spanenden und umformenden Fertigungsverfahren unter wirtschaftlichen undökologischen Aspekten. Anhand beispielhafter Lösungen für Groß- und Kleinserien wirddie notwendige Kompetenz aufgebaut, um die Produkt- und Marktanforderungen in eineangepasste Fertigungstechnologie umzusetzen. Auf diese Weise erhalten die Studenteneinen Einblick in die Konzeptionierung moderner Fertigungsketten.Einführung in die Produktionstechnik Vorstellung verschiedener FertigungsverfahrenUmformtechnische Herstellungsverfahren (plastomechanische Grundlagen,Massivumformung, Blechumformung) spanende Herstellungsverfahren (Drehen,Fräsen, Bohren und Schleifen, Honen, Läppen) wirtschaftliches und fertigungsgerechtesGestalten (Kalkulation, Kostenrechnung) Moderne Serienfertigung (StatistischeProzesskontrolle, Prozessfähigkeitsanalyse)

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde; Pflichtpraktikum.Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg. Betriebsführung

32560, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Hübner, Marco (verantwortlich)| Schäfers, Philipp (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:00 - 13:30 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E001Kommentar Unter Betriebsführung wird das Management der Prozessabläufe in

Produktionsunternehmen verstanden. Die Vorlesung Betriebsführung vermitteltden Studierenden aus Ingenieurssicht Grundlagen auf Basis der Prozesskette(Planung, Beschaffung, Produktion, Distribution). Die Inhalte werden in Vorträgenvermittelt, anhand typischer Beispiele und Übungen demonstriert und in praxisnahenGastvorlesungen vertieft. Der Kurs beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung in dieBetriebsführung die Grundlagen der Produkt-, Arbeits- und Produktionsstrukturplanung,der Produktionsplanung und -steuerung, des Supply Chain Management, derBeschaffung sowie der Distribution.

Bemerkung Die Vorlesung wird durch einzelne Übungen ergänzt.

SoSe 2017 43

Page 44: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Literatur Vorlesungsskript (Druckversion in Vorlesung, pdf im stud.IP)

Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure, 8 überarbeitete Auflage, CarlHanser Verlag, München/Wien 2014

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Regelungstechnik I

32850, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Dietz, Armin (verantwortlich)| Loftfield, Nina (begleitend)

Mi wöchentl. 09:15 - 10:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E214Do wöchentl. 11:15 - 12:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1101 - E001Kommentar Einführung in die Grundlagen der Regelungstechnik und Demonstration an typischen

Aufgaben Nach dem Besuch des Kurses sollen die Studiereneden in der Lage seintypische regelungstechnische Strecken zu modellieren und anhand eines linearisiertenModells einfache analoge Regler zu entwerfen.Definitionen und Grundlagen der Systemtechnik; Mathematische Beschreibungzeitkontinuierlicher Prozesse bzw. Regelstrecken; Übertragungsverhalten im Zeit-und Frequenzbereich; Antwort bei Anregung durch Testfunktionen (Impuls- undSprungantwort, harmonische Anregung); Beschreibung linearer Regelkreise imFrequenzbereich; Standardregelkreis; Führungs- und Störübertragungsfunktion;Stationäres Verhalten; Stabilität und Stabilitätsreserven; Wurzelortskurven; Nyquist-Verfahren; Aufbau und Entwurf linearer Regler und Regeleinrichtungen

Bemerkung Vorkenntnisse aus Mathematik I und II erforderlich. Technische Mechanik II für Maschinenbau

33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wriggers, Peter (Prüfer/-in)| Steiner, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten undob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

Formelsammlung;

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre. Robotik II

33598, Vorlesung, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Tappe, Svenja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 10.04.2017 - 10.07.2017 1101 - F102Kommentar Die Vorlesung behandelt neue Entwicklungen im Bereich der Robotik. Neben der

Berechnung der Kinematik und Dynamik paralleler Strukturen werden lineare undnichtlineare Verfahren zur Identifikation zentraler Systemparameter vorgestellt. Auchdie Beschreibung mobiler bzw. autonomer Roboter und bildbasierte Verfahren zu derenRegelung werden eingeführt. Behandelt werden insbesondere:

SoSe 2017 44

Page 45: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

parallele kinematische Maschinen (Strukturen und Entwurfskriterien, inverse und direkteKinematik, Dynamik, Redundanz und Leistungsmerkmale), Identifikationsalgorithmen(lineare, nichtlineare und globale Optimierungsverfahren, optimale Anregung), VisualServoing (2½D- und 3D-Verfahren, Kamerakalibrierung) Mobile Systeme (Bahnplanung,Hindernisvermeidung, Lokalisation und Kartenerstellung, Sensorik)

RechtswissenschaftenGrundkurs BGB III

60017, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Huber, LL.M., Stefan

Mo wöchentl. 14:30 - 16:00 10.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 201Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 10.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 201Kommentar Die Veranstaltung knüpft an den Grundkurs BGB II an und setzt den Besuch der

Grundkurse BGB I und II voraus. Gegenstand der Vorlesung wird das allgemeineLeistungsstörungsrecht und das besondere Vertragsrecht des BGB sein. DieVeranstaltung wird ergänzt durch Begleit-AG. Eine Abschlussklausur wird am Endeder Vorlesungszeit angeboten. Zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit wird eine Ferien-Hausarbeit ausgegeben.

Literatur Literaturhinweise in der Veranstaltung. Grundkurs BGB IV

60018, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 6 Buck-Heeb, Petra

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 11.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 201Di wöchentl. 18:00 - 19:30 11.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 201Kommentar Schwerpunkt der Vorlesung ist das Recht der unerlaubten Handlungen als Teilbereich

der gesetzlichen Schuldverhältnisse sowie die Behandlung der Geschäftsführung ohneAuftrag und des Bereicherungsrechts. Außerdem werden schadensrechtliche Grundlagenangesprochen.

Literatur Buck-Heeb, Examens-Repetitorium – Besonderes Schuldrecht 2: Gesetzliche

Schuldverhältnisse, 5. Auflage 2015, C.F. Müller-Verlag.Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Arbeitsrecht

60024, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schwarze, Roland

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 11.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 003Kommentar In dieser Vorlesung werden die Grundlagen des Arbeitsrechts vermittelt, die zum

Zivilrecht gehören und die Gegenstand der Staatsprüfung sein können.

Für Studierende des Schwerpunkts 2 ist diese Vorlesung eine notwendige Basis.

Literatur Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung. Verfassungsrecht II (einschließlich Fallbearbeitung)

60209, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Butzer, Hermann

Mi wöchentl. 12:00 - 13:30 12.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 201

SoSe 2017 45

Page 46: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Do wöchentl. 14:30 - 16:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 201Kommentar Die Vorlesung wendet sich an Studierende des zweiten Fachsemesters

Rechtswissenschaften. Sie steht aber allen an grundrechtlichen FragestellungenInteressierten offen. In der Vorlesung werden die Grundrechte sowie die in Art. 93 Abs. 1Nr. 4a GG genannten sog. „grundrechtsgleichen Rechte" fallorientiert unter maßgeblicherBerücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts behandelt. Diesbedingt zwangsläufig die Einbeziehung der Verfassungsbeschwerde als prozessualeAbsicherung des Grundrechtsschutzes.

Nach den Maßgaben der Zwischenprüfungsordnung wird am Ende der Vorlesung eineKlausur über den Stoff der Vorlesung zur Bearbeitung gestellt.

Weitere Hinweise erfolgen zu Beginn des Semesters in der Vorlesung.Literatur Vorlesungsbegleitende Materialien werden zum einen in der ersten Semesterwoche

ausgegeben (Skript) und zum anderen kontinuierlich über stud.IP (pp-Folien) eingestellt. Rechtsgeschichte II

60303, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Meder, Stephan

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 11.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 003Kommentar In Anknüpfung an die Vorlesung Rechtsgeschichte I werden zunächst leitende

Grundprinzipien und Rechtsbegriffe des deutschen Privatrechts im Hoch- undSpätmittelalter vorgestellt.

Im weiteren werden behandelt: Die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland;das Naturrecht im 17. und 18. Jahrhundert; Verdrängung und Auflösung desälteren gemeinen Rechts durch die nationalen Kodifikationen; der Konflikt zwischennaturrechtlicher Schulphilosophie und historischer Schule; das Bürgerliche Gesetzbuch;Fortbildungen des Gesetzesrechts im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts; Begriffs-,Interessenjurisprudenz und Freirechtsschule; NS-Zeit; Entwicklungen in der Zeit nachdem Zweiten Weltkrieg.

Literatur Meder, Stephan, Rechtsgeschichte, 4. Auflage, Köln u.a. 2011

SonderpädagogikEinführung in die Pädagogik bei sonderpädagogischem Förderbedarf

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lindmeier, Bettina

Mo wöchentl. 18:15 - 19:45 03.04.2017 - 15.07.2017 1208 - A001Kommentar Die Veranstaltung baut auf den Inhalten der VL (A2, B1) des ersten Semesters auf. Ihr

Rahmenthema ist die Entwicklung der soderpädagogischen Profession und Disziplineinschließlich der neueren Veränderungen durch inklusive Einrichtungen und Strukturen.Diese grundlegenden Themen des Fachs werden unter Bezug auf die geschichtlicheEntstehung sonderpädagogischer Fachrichtungen und Arbeitsfelder, Leit- bzw.Orientierungsprinzipien (wie Selbstbestimmung im außerschulischen Bereich, Integration/Inklusion und weitere), Fragen der Qualitätssicherung sowie ethische Problemstellungenbehandelt.

Studienleistung ist ein Portfolio, bestehend aus zwei Pflichtaufgaben & 5Wahlpflichtaufgaben

Bemerkung C.1, Pflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung,Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Literatur 1. Lindmeier, B. & Lindmeier, C. (2012): Pädagogik bei Behinderungen undBenachteiligungen. Stuttgart: Kohlhammer.

2. Weitere Literatur in der Veranstaltung Inklusion im Elementarbereich und im Übergang in den Primarbereich

SoSe 2017 46

Page 47: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Rothe, Antje

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1211 - 026Kommentar Im Seminar wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Inklusion in der frühkindlichen

Bildung und im Übergang in die Grundschule umgesetzt wird. Zunächst werdenGrundlagen zu diesem Thema geklärt, bevor wir uns mit verschiedenen Programmenund Strukturen beschäftigen, die in der frühkindlichen Bildung und im Übergangsprozessbestehen. Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit dem Inklusionsverständnisbeschäftigen. Auf dieser Grundlage findet eine kritische Auseinandersetzung mitverschiedenen Programmen und Strukturen, die im Elementarbereich und im Übergangin die Grundschule bestehen. Nicht alle Programme beziehen sich auf Inklusion, könnenaber dennoch als nützlich in der Umsetzung inklusiver Bildung angesehen werden.

Die Teilnehmer/innenzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Anmeldung über Stud.IP. Eineaktive Teilnahme wird vorausgesetzt.

Bemerkung J.1, J.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt: Lernen. Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen bei komplexen Beeinträchtigungen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 10.04.2017 - 15.07.2017 1211 - 114Kommentar In vorschulischen, schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern begegnen

pädagogische und therapeutische Fachkräfte, nicht zuletzt im Kontext der Inklusion, u.a.Kinder und Jugendliche mit komplexen Beeinträchtigungen. In diesem Seminar wird derSpracherwerb bei komplexen Beeinträchtigungen (z.B. Autismus Spektrumsstörungen,Trisomie 21) thematisiert. Dabei werden bezogen auf den Spracherwerbsprozessmögliche Problemlagen und Fördermöglichkeiten herausgearbeitet und verschiedeneFörderkonzeptionen und -programme kritisch diskutiert.

Die Veranstaltung ist teilnehmerbegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Bemerkung F. 5, Wahlpflichtveranstaltung, Profile: Sprache und Kommunikation, Sprachentwicklung

und sprachliche Bildung; Schlüsselqualifikationen: Fachenglisch, Internetrecherche,Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Literatur Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

SozialwissenschaftenAnalyse von Gegenwartsgesellschaften

Vorlesung Tiesler, Nina Clara

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 10.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F303Kommentar Die Vorlesung ´Analyse von Gegenwartsgesellschaften´ schließt inhaltlich an die

Vorstellung klassischer soziologischer Theorien im Modul zur Einführung in dieSoziologie an. In dieser Vorlesung sollen systematisch verschiedene aktuelleTheorieformationen mit ihren jeweiligen Schwerpunkten vorgestellt werden.

Literatur Georg Kneer und Markus Schroer (Hrsg.), 2009: Handbuch Soziologische Theorien.Springer VS, Wiesbaden

Ringvorlesung „Transformation des Energiesystems”

Tutorium, SWS: 2, ECTS: 1 Lehnhoff, M. Eng., Stephanie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 12.04.2017 - 12.07.2017 2501 - 202Kommentar Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische, historische, sozialwissenschaftliche sowie

technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystemszu erörtern, sowie Probleme und Lösungsansätze zu skizzieren. Jedem Vortrag soll

SoSe 2017 47

Page 48: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

zudem eine Diskussion folgen, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Dasinterne Ziel der LUH ist zusätzlich, energieinteressierten Studenten und Forschern, diePerspektive anderer Wissenschaften nahezubringen und damit zur interdisziplinärenVernetzung an der LUH beizutragen.Die Nutzung der Energie und deren Folgen sind eines der wichtigsten Themen unsererGesellschaft. Energiesysteme sind aktueller Forschungsgegenstand an der LeibnizUniversität Hannover und bieten Möglichkeiten verstärkter interdisziplinärer Forschungund Lehre. Besonders die Transformationsprozesse von einem Energiesystem, dasim Wesentlichen auf fossilen Energieträgern beruht, zu der verstärkten Nutzungregenerativer Energien liegen im Brennpunkt der Forschung an der LUH.Diese Prozesse bieten nicht nur technische Herausforderungen sondern werfengrundsätzliche gesellschaftliche Fragen auf.

Bemerkung Für die Teilnahme an 6 Veranstaltungen + Belegarbeit (2 Seiten) erhalten Studierendeder Fakultät für Maschinenbau einen Leistungspunkt. Bitte den Aushang des Instituts fürTurbomaschinen und Fluid-Dynamik beachten!

SpanischCurso básico 2a

Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Sánchez Serdà, Marta

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 10.04.2017 - 10.07.2017 1502 - 306Bemerkung zurGruppe

Schriftl. Prüfung

Mi wöchentl. 08:30 - 10:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1502 - 306Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión

textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisiciónde vocabulario.Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases,la participación activa en el curso y la realización de los ejercicios de expresión einteracción oral y escrita. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la“Studienleistung” y la “Prüfungsleistung“. La inscripción al curso se hará a través deStudIP.

Observación: la combinación de los cursos 2a, 2b y 2c no es posible!

Bibliografía obligatoria:Engeler, Erica (2009): Minificciones. Minigeschichten aus Lateinamerika. München, dtv.“Libro de ejercicios Edelsa”, Diccionario práctico de gramática, Óscar Cerrolza Gili/Enrique Sacristán Díaz, ISBN 978-84-7711-605-9Valle, Miguel: Thematischer Wortschatz Deutsch- Spanisch. Ein Übungsbuch. Berlin:Erich Schmidt Verlag.

Curso básico 2b

Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Sánchez Serdà, Marta

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 10.07.2017 1502 - 306Do wöchentl. 08:30 - 10:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1502 - 306Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión

textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisiciónde vocabulario.Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases,la participación activa en el curso y la realización de los ejercicios de expresión einteracción oral y escrita. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la“Studienleistung” y la “Prüfungsleistung“. La inscripción al curso se hará a través deStudIP.

Observación: la combinación de los cursos 2a, 2b y 2c no es posible!

SoSe 2017 48

Page 49: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Bibliografía obligatoria:Engeler, Erica (2009): Minificciones. Minigeschichten aus Lateinamerika. München, dtv.“Libro de ejercicios Edelsa”, Diccionario práctico de gramática, Óscar Cerrolza Gili/Enrique Sacristán Díaz, ISBN 978-84-7711-605-9Valle, Miguel: Thematischer Wortschatz Deutsch- Spanisch. Ein Übungsbuch. Berlin:Erich Schmidt Verlag.

Einführung in die spanischsprachige Literatur- und Kulturwissenschaft

Vorlesung, SWS: 2 Bandau, Anja

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1502 - 103Kommentar Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft ein

und macht mit deren zentralen Begriffen, Modellen und Methoden vertraut. DasVerständnis des Gegenstandsbereichs (Was ist Literatur? Welche Analysekriterienhat die Literaturgeschichtsschreibung?) ebenso zur Debatte wie theoretische undmethodische Grundlagen literaturwissenschaftlicher Analyse. Das Seminar zur Vorlesungvertieft ausgewählte Aspekte, vor allem die Methoden der Analyse zentraler Gattungen.Das Tutorium bietet die Möglichkeit, Fragen hinsichtlich der Begriffe und verschiedenenAnsätze zu klären.

Literatur:

Hartmut Stenzel. Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Stuttgart 2010.Maximilian Gröne, Rotraut von Kulessa, Frank Reiser. Spanische Literaturwissenschaft:Eine Einführung. Tübingen 2009.

Ein Reader mit ausgewählten Materialien steht am Semesteranfang zur Verfügung. Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft

Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Becker, Lidia

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 11.04.2017 - 11.07.2017 1502 - 316Kommentar Die Vorlesung bietet einen ersten Einblick in die Strukturen und Varietäten der

spanischen Sprache in Europa und Hispanoamerika sowie in die Theorien und Methodender zentralen sprachwissen-schaftlichen Teilgebiete. Folgende Themen werden ineinzelnen Sitzungen vermittelt: sprachliche Einordnung des Spanischen, Phonetik undPhonologie (Lautlehre), Morphologie (Formenlehre und Wortbildung), Syntax (Satzlehre),Semantik und Lexikologie (Bedeutungslehre), Pragmatik (Sprachgebrauch im Kontext),Sozio- und Diskurslinguistik (Sprache und Gesellschaft), Varietäten des Spanischen(Spanisch in Europa und Hispanoamerika, Jugendsprache, gesprochenes Spanisch)sowie Sprachpolitik.

Literatur:

Kabatek, Johannes/Pusch, Claus D, Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung, 2.Auflage, Tübingen 2011.

Hualde, José Ignacio u. a., Introducción a la lingüística hispánica, 2. Auflage, Cambridge2010.

Literatur Kabatek, Johannes/Pusch, Claus D, Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung, 2.Auflage, Tübingen 2011.

Hualde, José Ignacio u. a., Introducción a la lingüística hispánica, 2. Auflage, Cambridge2010.

Seminar zur Vorlesung "Einführung in die spanischsprachige Literatur- u. Kulturwissenschaft"

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Minnes, Mark

SoSe 2017 49

Page 50: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1502 - 306Bemerkung zurGruppe

Klausur 12.07.

Kommentar In diesem Seminar gehen wir mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden anliterarische Texte heran. Dabei werden Konzepte und Methoden aus der Vorlesungpraktisch auf Texte angewandt. Auf diese Art und Weise machen wir erste Schritteim wissenschaftlichen Lesen und Arbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf derproduktiven und kritischen gemeinsamen Diskussion von literarischen Texten undwissenschaftlicher Theoriebildung.

Literatur Literatur: Hartmut Stenzel. Einführung in die spanische Literaturwissenschaft . Stuttgart2010.

Maximilian Gröne, Rotraut von Kulessa, Frank Reiser. Spanische Literaturwissenschaft:Eine Einführung. Tübingen 2009.

Hinweis: Ein Reader mit ausgewählten Materialien steht am Semesteranfang zurVerfügung.

SportEinführung in bewegungs- und trainingswissenschaftliche Fragestellungen des Sports

Vorlesung, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 140 Effenberg, Alfred

Mo 14-täglich 10:00 - 12:00 10.04.2017 - 12.07.2017 1802 - -103 Effenberg, AlfredKommentar Inhalte : In dieser Einführungsvorlesung wird ein strukturierter Überblick über die

zentralen Themenbereiche der Bewegungswissenschaft und der Trainingswissenschaftgegeben. Die am Ende der Veranstaltung obligatorische 1-stündige Klausur, welche dasModul „Grundlagen naturwissenschaftlicher Sporttheorie“ als Prüfungsleistung abschließt,setzt sich daher auch je zur Hälfte aus Inhalten der Bewegungs-/Trainingslehre undder anatomisch-physiologischen Grundlagen zusammen. In Blöcken findet ein Wechselzwischen diesen beiden inhaltlichen Ausrichtungen in der Veranstaltung statt.

Die Klausur wird am Montag, den 10. Juli 2017 geschrieben.

Ziele : Vermittlung von Grundlagenwissen zu den beiden zentralen Themenbereichen derSportwissenschaft als Basis für die Entwicklung und Umsetzung von Bewegungs- undSportangeboten.

Literatur Meinel, K. & Schnabel, G. (2007). Bewegungslehre – Sportmotorik. Meyer & Meyer.Aachen.

Martin, D., Carl, K., & Lehnertz, K. (2001). Handbuch Trainingslehre (3 ed.). Schorndorf:Hofmann.

Seminar sportmedizinische Grundlagen B

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Krüger, Karsten

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 10.04.2017 - 12.07.2017 1806 - 320 Krüger, KarstenSa Einzel 10:00 - 18:00 22.04.2017 - 22.04.2017 1806 - 320So Einzel 10:00 - 14:00 23.04.2017 - 23.04.2017 1806 - 320Kommentar Prävention und Sporttherapie - Adaptation an sportliches Training und deren

Bedeutung für die Gesundheit

In diesem Seminar wird in Form von Kurzvorträgen, Projektarbeiten und forschendemLernen erarbeitet, inwieweit funktionelle und strukturelle Anpassungen durchsportliches Training eine Auswirkung auf die Entstehung von orthopädischen undinternistischen Erkrankungen haben. Gleichzeitig werden einzelne zentrale bedeutsameZivilisationserkrankungen dargestellt und der therapeutische Wert von Sport in derBehandlung dieser Erkrankungen erarbeitet. Die zielgruppenspezifische Betrachtung

SoSe 2017 50

Page 51: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

(Kinder/Jugendliche, Erwachsene und Senioren) stellt dabei einen besonderen Fokusdar.

Einzeltermine: 10.4.,24.4.,8.5.,15.5.,19.6.,26.6.,3.7.,10.7.

Dazu: Blocktermin: Samstag, 21.4. 10-18 Uhr, Sonntag, 22.4., 10-14 Uhr. Sportverletzungen, Prävention und Therapie A

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Pastor, Marc-Frederic

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 12.04.2017 - 12.07.2017 Pastor, Marc-FredericBemerkung zurGruppe

Annastift

Kommentar Sportverletzungen und Überlastungsschäden am Bewegungsapparat - moderneTherapieverfahren und Perspektiven

In einem Übersichtsvortrag werden gelenkbezogen moderne Therapieverfahren undPerspektiven bei Sportverletzungen und Überlastungsschäden am Bewegungsapparatdargestellt. Hierbei werden typische Verletzungsmuster und sport-artspezifischeFehlbelastungen analysiert sowie deren Prophylaxe und Therapie-möglichkeitendargestellt. Insbesondere wird auf die Erstversorgung bei Verletzungen und die sportlicheBelastungsfähigkeit nach Rehabilitation eingegangen. Gelenkschäden durch Übergewichtund berufsspezifische Belastungen werden dargestellt. Im anschließenden Praxisteilwerden einfache Untersuchungsmethoden am Bewegungsapparat und anatomischeGrundlagen vermittelt.

Diese Veranstaltung kann nur als „Vertiefungsseminar nach Wahl“ ohne Prüfungsleistung im Bachelormodul „Vertiefung der Sportwissenschaft:Naturwissenschaftl. Sporttheorie“ eingebracht werden (siehe Online-Belegverfahren).

Technical EducationMikro- und Nanosysteme

31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:15 - 12:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)

31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl

31704, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Langen, Demian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 10.04.2017 - 10.07.2017 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl beleuchtet ausgewählte Aspekte

der zerstörenden sowie der zerstörungsfreien Materialprüfung, geht auf denSchädigungsmechanismus der Korrosion, mögliche Folgen und entsprechendeGegenmaßnamen ein und gibt einen umfassenden Einblick in die Thematik Stahl. Nebenden Grundlagen der Stahlherstellung werden die Legierungsbildung und die vielfältigenMöglichkeiten der Wärme- und Nachbehandlung von Stählen vermittelt. Hierbei stellenStahlherstellung und Wärmebehandlung einen Schwerpunkt dar. Weiterhin werdenGrundlagen der Gießtechnik sowie Gusswerkstoffe und deren Eigenschaften behandelt.

SoSe 2017 51

Page 52: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe.

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland: Materialwissenschaften. Umformtechnik – Grundlagen

31935, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Brunotte, Kai (verantwortlich)| Bohr, Dieter (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 18.04.2017 - 11.07.2017 4105 - B011Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Plastizitätstheorie und gibt

einen Überblick über die verschiedenen Verfahren der Blech- und Massivumformung.Des Weiteren werden den Studierenden die Konzepte der unterschiedlichenUmformmaschinen vorgestellt. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einenallgemeinen Einblick in die umformtechnischen Verfahren der Produktionstechnik.

Die Vorlesung vermittelt zunächst für das Verständnis der Umformtechnik grundlegendeKenntnisse der Werkstoffkunde. Hierbei wird insbesondere auf Mechanismen desFließens eingegangen und der Einfluss von Formänderungsgeschwindigkeit undTemperatur auf das Fließverhalten betrachtet. Nach den theoretischen KapitelnBeanspruchung (Spannungen, Formänderungen, Elastizitäts- und Plastizitätsrechnung)und Reibung folgt ein praxisnaher Einblick in diverse Umformverfahren. Im Mittelpunktstehen hierbei die Blechumformung (Tiefziehen) und die Massivumformung (Schmieden,Fließpressen) sowie die entsprechenden Maschinen dieser Verfahren.

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Lange: Umformtechnik Grundlagen, Springer Verlag 1984. Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II

32075, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Henning, Stefan (verantwortlich)| Hübner, Sven (verantwortlich)| Pfeffer, Chris (verantwortlich)| Schmidt, Christopher (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung vermittelt das Fachwissen für die wichtigsten industriell relevanten

spanenden und umformenden Fertigungsverfahren unter wirtschaftlichen undökologischen Aspekten. Anhand beispielhafter Lösungen für Groß- und Kleinserien wirddie notwendige Kompetenz aufgebaut, um die Produkt- und Marktanforderungen in eineangepasste Fertigungstechnologie umzusetzen. Auf diese Weise erhalten die Studenteneinen Einblick in die Konzeptionierung moderner Fertigungsketten.Einführung in die Produktionstechnik Vorstellung verschiedener FertigungsverfahrenUmformtechnische Herstellungsverfahren (plastomechanische Grundlagen,Massivumformung, Blechumformung) spanende Herstellungsverfahren (Drehen,Fräsen, Bohren und Schleifen, Honen, Läppen) wirtschaftliches und fertigungsgerechtesGestalten (Kalkulation, Kostenrechnung) Moderne Serienfertigung (StatistischeProzesskontrolle, Prozessfähigkeitsanalyse)

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde; Pflichtpraktikum.Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg. Technische Mechanik II für Maschinenbau

33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wriggers, Peter (Prüfer/-in)| Steiner, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415

SoSe 2017 52

Page 53: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlankeBauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten undob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

Formelsammlung;

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre.

Technische InformatikEinführung in die Datenbankprogrammierung

11150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lipeck, Udo

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F102 Übung: Einführung in die Datenbankprogrammierung

11152, Übung, SWS: 1 Pabst, Oliver| Lipeck, Udo

Mi wöchentl. 08:30 - 09:15 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 01. GruppeMi wöchentl. 11:15 - 12:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 02. GruppeMi wöchentl. 12:15 - 13:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 03. GruppeMi wöchentl. 13:15 - 14:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 04. GruppeDo wöchentl. 09:15 - 10:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 05. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B302 06. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F128 07. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B302 08. Gruppe Programmiersprachen und Übersetzer

11210, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Brüggemann, Hans Hermann

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F303 Übung: Programmiersprachen und Übersetzer

11212, Übung, SWS: 1 Brüggemann, Hans Hermann

Fr wöchentl. 09:15 - 10:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 01. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F128 02. Gruppe Software-Qualität

11270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schneider, Kurt| Greenyer, Joel

Mo wöchentl. 13:00 - 14:30 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Übung: Software-Qualität

SoSe 2017 53

Page 54: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

11272, Übung, SWS: 1 Viertel, Fabien Patrick| Fuhrmann, Katja| Schneider, Kurt

Mo wöchentl. 14:45 - 15:30 17.04.2017 - 15.07.2017 1101 - G323Di wöchentl. 13:15 - 14:00 18.04.2017 - 15.07.2017 1101 - G323Di wöchentl. 16:00 - 16:45 18.04.2017 - 15.07.2017 1101 - G323Mi wöchentl. 11:00 - 12:00 19.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Grundlagen der Rechnerarchitektur

11410, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Brehm, Jürgen

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E214 Gruppenübungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur

11412, Übung, SWS: 2 Brehm, Jürgen| Pusz, Oskar

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 20.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 01. GruppeDo wöchentl. 11:15 - 12:45 20.04.2017 - 15.08.2017 3703 - 023 02. GruppeDo wöchentl. 12:15 - 13:45 20.04.2017 - 15.08.2017 3703 - 135 03. GruppeDo wöchentl. 14:00 - 15:30 20.04.2017 - 15.08.2017 3703 - 135 04. GruppeDo wöchentl. 16:45 - 18:15 20.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 05. GruppeDi wöchentl. 16:00 - 17:30 25.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 06. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 13:30 21.04.2017 - 15.07.2017 3702 - 031 07. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 08. GruppeFr wöchentl. 13:00 - 14:30 21.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 09. GruppeFr wöchentl. 14:15 - 15:45 21.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 10. GruppeMo wöchentl. 11:00 - 12:30 24.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 11. GruppeMo wöchentl. 13:15 - 14:45 24.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 12. GruppeMo wöchentl. 16:30 - 18:00 24.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 13. GruppeDi wöchentl. 10:00 - 11:30 25.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 14. GruppeDi wöchentl. 14:15 - 15:45 25.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 15. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 26.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 16. Gruppe Komplexität von Algorithmen

11550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Meier, Arne| Schindler, Irena| Chandoo, Maurice

Mi wöchentl. 09:15 - 10:45 12.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023Kommentar In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Berechnungsprobleme

effizient algorithmisch lösbar sind. Dazu werden wir die Komplexitätsmaße Laufzeit undSpeicherbedarf formal einführen und untersuchen. Eine zentrale Rolle werden dabei dieKomplexitätsklassen P und NP sowie sog. NP-vollständige Probleme spielen. Dies sindProbleme, für die weder ein effizienter Algorithmus bekannt ist noch bewiesen wurde,dass keiner existieren kann. NP-vollständige Probleme kommen in vielen Bereichender Informatik (VLSI-Design, Netzwerk-Optimierung, Operations-Research, etc.) vor.Erstaunlicherweise zeigt sich, dass allediese Probleme äquivalent sind in dem Sinne, dass sie alle effizient lösbar sind, wennman nur für eines von ihnen einen effizienten Algorithmus entdeckt.* Raum- und Zeitkomplexität* Beziehungen zwischen den Komplexitätsklassen* Die Hierarchiesätze* Die Klasse P* Die Klasse NP* NP-Vollständigkeit* Der Satz von Cook* Weitere NP-vollständige Probleme* Approximierbarkeit* Das Problem des Handlungsreisenden

SoSe 2017 54

Page 55: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

* Das Partitionierungsproblem.Bemerkung Hilfreich, aber nicht notwendig sind Kenntnisse über Turing Maschinen ( wie z.B. in

Grundlagen der Theoretischen Informatik gelernt). Erfahrungsgemäß führt dies zuAnfangsschwierigkeiten im TI-Studium. Aus diesem Grund bieten wir in der erstenÜbungswoche eine Einführung zu diesem Thema.

Literatur 1. John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman, Einführung in dieAutomatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Pearson Studium, 2002.2. Michael Sipser, Introduction to the Theory of Computation, PWS Publishing Company,1997.3. Christos Papadimitriou, Computational Complexity, Addison-Wesley, 1994.4. G. Ausiello et al., Complexity and Approximation: Combinatorial Optimization Problemsand Their Approximability Properties, Springer, 1999.5. D. Harel, Algorithmics – The Spirit of Computing, Addison-Wesley, 3. Auflage, 2004.

Übung: Komplexität von Algorithmen

11552, Übung, SWS: 2 Chandoo, Maurice| Schindler, Irena| Meier, Arne

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 24.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 224 01. GruppeMo wöchentl. 15:30 - 17:00 24.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 224 02. GruppeDi wöchentl. 15:00 - 16:30 25.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 224 03. GruppeDi wöchentl. 16:30 - 18:00 25.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 224 04. GruppeMi wöchentl. 15:00 - 16:30 26.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 224 05. GruppeMi wöchentl. 16:30 - 18:00 26.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 224 06. GruppeDo wöchentl. 11:00 - 12:30 20.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 224 07. GruppeMo wöchentl. 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 235 08. GruppeMo wöchentl. 15:30 - 17:00 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 235 09. GruppeDi wöchentl. 15:00 - 16:30 11.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 235 10. Gruppe Grundlagen der Nachrichtentechnik

35060, Vorlesung, SWS: 2 Geck, Bernd

Mo wöchentl. 11:00 - 12:30 10.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B305 Übung: Grundlagen der Nachrichtentechnik

35062, Übung, SWS: 1 Geck, Bernd

Do wöchentl. 13:00 - 13:45 13.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023

WirtschaftsingenieurwesenErneuerbare Energien

30140, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Gómez González, Alejandro (verantwortlich)| Rockendorf, Gunter (verantwortlich)| Wolff, Torben (begleitend)

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung gibt einen Überblick über die im Maschinenbau anzusiedelndenFormen der erneuerbaren Energien. Auf dem Gebiet der Solarthermie wird sowohlauf Niedertemperatur- als auch auf Hochtemperaturanwendungen eingegangen. Der

SoSe 2017 55

Page 56: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Abschnitt Windenergie behandelt moderne Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse. Auch geothermische Kraftwerke werden im Verlauf der Vorlesung behandelt.Ziel ist es, den Studierenden die Grundlagen, Funktionsweisen und Bauformen vonSolarthermie-, Windenergie- und Geothermieanlagen zu vermitteln.

Bemerkung Vorkenntnisse in Technische Mechanik IV; Maschinendynamik; Thermodynamik;Wärmeübertragung I; Strömungsmechanik I erforderlich.

Literatur Duffie, Beckman: Solar Engineering of Thermal Process, John Wiley & Sons, New York1980.

Khartchenko: Thermische Solaranlagen, Verlag für Wissenschaft und Forschung 2004.

Kleemann, Meliß: Regenerative Energiequellen, 2. Auflage, Springer, Berlin 1993.

Hansen, M.O.L., Aerodynamics of Wind Turbines, Earthscan, 2008. Informationstechnik (Hörsaalübung)

30339, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)| Niemann, Björn (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 14:45 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415 Biomedizinische Technik für Ingenieure II

31097, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Al Halabi, Fedaa (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A003Di wöchentl. 10:45 - 11:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A003Kommentar Die Studierenden sollen die Grundlagen der Biomedizinischen Technik, die im ersten

Vorlesungsteil im Wintersemester vermittelt wurden, in den Zusammenhang derAnwendung in der Biomedizinischen Technik bringen können. Zudem sollen siedie Entwicklungen in der Diagnostik und deren Möglichkeiten zur Beurteilung vonKrankheitsbildern kennen erlernen.

Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in die biomedizinische Technikbekommen.Geschichtliche Entwicklung der biomedizinischen Technik Funktionsweisen undAnwendungsmöglichkeiten der diagnostischen Geräte, wie z.B. OC, CT, RöntgenTechnik lebenserhaltender Geräte: Künstliche Lunge, künstliches Herz, Dialyse

Bemerkung Vorkenntnisse aus BMT I erforderlich.

Eine Exkursion, z.B. in Abteilungen der MHH, ergänzt den Vorlesungsinhalt. Mikro- und Nanosysteme

31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:15 - 12:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)

31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl

31704, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Langen, Demian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 10.04.2017 - 10.07.2017 1101 - E415

SoSe 2017 56

Page 57: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Kommentar Die Vorlesung Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl beleuchtet ausgewählte Aspekteder zerstörenden sowie der zerstörungsfreien Materialprüfung, geht auf denSchädigungsmechanismus der Korrosion, mögliche Folgen und entsprechendeGegenmaßnamen ein und gibt einen umfassenden Einblick in die Thematik Stahl. Nebenden Grundlagen der Stahlherstellung werden die Legierungsbildung und die vielfältigenMöglichkeiten der Wärme- und Nachbehandlung von Stählen vermittelt. Hierbei stellenStahlherstellung und Wärmebehandlung einen Schwerpunkt dar. Weiterhin werdenGrundlagen der Gießtechnik sowie Gusswerkstoffe und deren Eigenschaften behandelt.

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe.

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland: Materialwissenschaften. Grundlagen der Werkstofftechnik

31710, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Karsten, Elvira (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 12.04.2017 - 12.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 16:00 - 16:45 12.04.2017 - 12.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist es, die werkstofftechnischen Grundlagen derVordiplomsvorlesungen zu vertiefen und insbesondere die produktionstechnischenAspekte der Werkstoffkunde zu erörtern.Zusätzlich werden im Rahmen dieser Vorlesung zu allen Themen aktuelle Schadensfällevorgestellt und Exkursionen zu mittelständischen Unternehmen der Region durchgeführt. Grundlagen der Werkstoffkunde Metallographische Methoden Wärmebehandlungder Stähle Moderne Stahlfeinbleche Anwendungen des FerromagnetismusWärmebehandlung von Aluminium Strangpressen von Magnesium Gießtechnik

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltungen Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vollertsen, Vogler: Werkstoffeigenschaften und Mikrostruktur;

Gottstein: Physikalische Grundlagen der Metallkunde;

Riehle, Simmchen: Grundlagen der Werkstofftechnik. Biokompatible Werkstoffe

31716, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Klose, Christian (Prüfer/-in)| Eifler, Rainer (verantwortlich)

Mo wöchentl. 09:00 - 10:30 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 030Kommentar Ausbau des Kenntnisstandes zur Bewertung biokompatibler Werkstoffe, deren Einteilung

sowie Einsatzmöglichkeiten. Anhand von Fallbeispielen sollen die Kursteilnehmer für dieBesonderheit des Einsatzfeldes biokompatibler Werkstoffe sensibilisiert werden.

Es wird ein Überblick über die notwendigen und die tatsächlichen Eigenschaften vonbiokompatiblen Werkstoffen vermittelt. Es werden Grundzüge der Gesetzgebung zurEinteilung biokompatibler Werkstoffe und Baugruppen sowie zu Zulassungsverfahrenvermittelt. Es werden die Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren der keramischen undmetallischen Werkstoffe für biomedizinische Anwendungsbereiche vorgestellt. Weiterhinerfolgt deren Einsteilung im Hinblick auf die mechanischen und technologischenEigenschaften.

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe.

SoSe 2017 57

Page 58: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Umformtechnik – Grundlagen

31935, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Brunotte, Kai (verantwortlich)| Bohr, Dieter (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 18.04.2017 - 11.07.2017 4105 - B011Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Plastizitätstheorie und gibt

einen Überblick über die verschiedenen Verfahren der Blech- und Massivumformung.Des Weiteren werden den Studierenden die Konzepte der unterschiedlichenUmformmaschinen vorgestellt. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einenallgemeinen Einblick in die umformtechnischen Verfahren der Produktionstechnik.

Die Vorlesung vermittelt zunächst für das Verständnis der Umformtechnik grundlegendeKenntnisse der Werkstoffkunde. Hierbei wird insbesondere auf Mechanismen desFließens eingegangen und der Einfluss von Formänderungsgeschwindigkeit undTemperatur auf das Fließverhalten betrachtet. Nach den theoretischen KapitelnBeanspruchung (Spannungen, Formänderungen, Elastizitäts- und Plastizitätsrechnung)und Reibung folgt ein praxisnaher Einblick in diverse Umformverfahren. Im Mittelpunktstehen hierbei die Blechumformung (Tiefziehen) und die Massivumformung (Schmieden,Fließpressen) sowie die entsprechenden Maschinen dieser Verfahren.

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Lange: Umformtechnik Grundlagen, Springer Verlag 1984. Regelungstechnik I

32850, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Dietz, Armin (verantwortlich)| Loftfield, Nina (begleitend)

Mi wöchentl. 09:15 - 10:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E214Do wöchentl. 11:15 - 12:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1101 - E001Kommentar Einführung in die Grundlagen der Regelungstechnik und Demonstration an typischen

Aufgaben Nach dem Besuch des Kurses sollen die Studiereneden in der Lage seintypische regelungstechnische Strecken zu modellieren und anhand eines linearisiertenModells einfache analoge Regler zu entwerfen.Definitionen und Grundlagen der Systemtechnik; Mathematische Beschreibungzeitkontinuierlicher Prozesse bzw. Regelstrecken; Übertragungsverhalten im Zeit-und Frequenzbereich; Antwort bei Anregung durch Testfunktionen (Impuls- undSprungantwort, harmonische Anregung); Beschreibung linearer Regelkreise imFrequenzbereich; Standardregelkreis; Führungs- und Störübertragungsfunktion;Stationäres Verhalten; Stabilität und Stabilitätsreserven; Wurzelortskurven; Nyquist-Verfahren; Aufbau und Entwurf linearer Regler und Regeleinrichtungen

Bemerkung Vorkenntnisse aus Mathematik I und II erforderlich. Technische Mechanik II für Maschinenbau

33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wriggers, Peter (Prüfer/-in)| Steiner, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten undob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

Formelsammlung;

SoSe 2017 58

Page 59: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre. Robotik II

33598, Vorlesung, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Tappe, Svenja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 10.04.2017 - 10.07.2017 1101 - F102Kommentar Die Vorlesung behandelt neue Entwicklungen im Bereich der Robotik. Neben der

Berechnung der Kinematik und Dynamik paralleler Strukturen werden lineare undnichtlineare Verfahren zur Identifikation zentraler Systemparameter vorgestellt. Auchdie Beschreibung mobiler bzw. autonomer Roboter und bildbasierte Verfahren zu derenRegelung werden eingeführt. Behandelt werden insbesondere:parallele kinematische Maschinen (Strukturen und Entwurfskriterien, inverse und direkteKinematik, Dynamik, Redundanz und Leistungsmerkmale), Identifikationsalgorithmen(lineare, nichtlineare und globale Optimierungsverfahren, optimale Anregung), VisualServoing (2½D- und 3D-Verfahren, Kamerakalibrierung) Mobile Systeme (Bahnplanung,Hindernisvermeidung, Lokalisation und Kartenerstellung, Sensorik)

Tutorium zum Informationsmanagement

70030, Tutorium, SWS: 2 Breitner, Michael H.| Werth, Oliver

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 24.04.2017 - 26.06.2017 1502 - 214 01. GruppeMo wöchentl. 12:45 - 14:15 24.04.2017 - 26.06.2017 1502 - 214 02. GruppeMo wöchentl. 14:30 - 16:00 24.04.2017 - 26.06.2017 1501 - 233 03. GruppeMo wöchentl. 16:15 - 17:45 24.04.2017 - 26.06.2017 1502 - 214 04. GruppeMo wöchentl. 16:15 - 17:45 24.04.2017 - 26.06.2017 1501 - 233 05. GruppeDi wöchentl. 09:15 - 10:45 25.04.2017 - 27.06.2017 1501 - 233 06. GruppeDi wöchentl. 11:00 - 12:30 25.04.2017 - 27.06.2017 1502 - 214 07. GruppeDi wöchentl. 11:00 - 12:30 25.04.2017 - 27.06.2017 1501 - 233 08. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 25.04.2017 - 27.06.2017 1502 - 214 09. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 25.04.2017 - 27.06.2017 1501 - 233 10. GruppeMi wöchentl. 09:15 - 10:45 26.04.2017 - 28.06.2017 1502 - 214 11. GruppeMi wöchentl. 09:15 - 10:45 26.04.2017 - 28.06.2017 1501 - 233 12. GruppeMi wöchentl. 11:00 - 12:30 26.04.2017 - 28.06.2017 1501 - 233 13. GruppeMi wöchentl. 12:45 - 14:15 26.04.2017 - 28.06.2017 1501 - 233 14. GruppeMi wöchentl. 14:30 - 16:00 26.04.2017 - 28.06.2017 1502 - 214 15. GruppeMi wöchentl. 16:15 - 17:45 26.04.2017 - 28.06.2017 1502 - 214 16. GruppeDo wöchentl. 09:15 - 10:45 27.04.2017 - 29.06.2017 1501 - 233 17. GruppeDo wöchentl. 11:00 - 12:30 27.04.2017 - 29.06.2017 1502 - 214 18. GruppeDo wöchentl. 14:30 - 16:00 27.04.2017 - 29.06.2017 1502 - 214 19. GruppeDo wöchentl. 14:30 - 16:00 27.04.2017 - 29.06.2017 1501 - 233 20. Gruppe Tutorium zum Operations Management

70048, Tutorium, SWS: 2 Bugow, Stefan| Friese, Fabian| Hoffmann, Luise-Sophie

Do wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 20.04.2017 1502 - 013 01. GruppeDo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 20.04.2017 1501 - 342 02. GruppeDo wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 20.04.2017 1501 - 332 03. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 20.04.2017 1501 - 332 04. GruppeFr wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 21.04.2017 1501 - 342 05. GruppeFr wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 21.04.2017 1501 - 301 06. GruppeFr wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 21.04.2017 1501 - 332 07. GruppeMo wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 17.04.2017 1501 - 301 08. GruppeMo wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 17.04.2017 1502 - 013 09. GruppeMo wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 17.04.2017 1501 - 301 10. GruppeMo wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 17.04.2017 1502 - 013 11. Gruppe Operations Management

SoSe 2017 59

Page 60: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

70161, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Helber, Stefan

Di wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 11.04.2017 1507 - 201Di Einzel 12:45 - 14:15 11.04.2017 - 11.04.2017 1507 - 002Bemerkung zurGruppe

Videoübertragung

Informationsmanagement

70163, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Breitner, Michael H.| Werth, Oliver

Do wöchentl. 12:45 - 14:15 13.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 201 Breitner, Michael H.Do wöchentl. 12:45 - 14:15 13.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 002 Werth, Oliver Personalwirtschaft (Bachelor)

70175, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Bruns, Hans-Jürgen| Ridder, Hans-Gerd

Do wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 20.04.2017 1507 - 002 01. Gruppe Ridder, Hans-GerdFr wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 21.04.2017 1507 - 201 02. Gruppe Ridder, Hans-GerdDo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 20.04.2017 1507 - 002 03. Gruppe Bruns, Hans-Jürgen

WirtschaftswissenschaftTutorium zum Informationsmanagement

70030, Tutorium, SWS: 2 Breitner, Michael H.| Werth, Oliver

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 24.04.2017 - 26.06.2017 1502 - 214 01. GruppeMo wöchentl. 12:45 - 14:15 24.04.2017 - 26.06.2017 1502 - 214 02. GruppeMo wöchentl. 14:30 - 16:00 24.04.2017 - 26.06.2017 1501 - 233 03. GruppeMo wöchentl. 16:15 - 17:45 24.04.2017 - 26.06.2017 1502 - 214 04. GruppeMo wöchentl. 16:15 - 17:45 24.04.2017 - 26.06.2017 1501 - 233 05. GruppeDi wöchentl. 09:15 - 10:45 25.04.2017 - 27.06.2017 1501 - 233 06. GruppeDi wöchentl. 11:00 - 12:30 25.04.2017 - 27.06.2017 1502 - 214 07. GruppeDi wöchentl. 11:00 - 12:30 25.04.2017 - 27.06.2017 1501 - 233 08. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 25.04.2017 - 27.06.2017 1502 - 214 09. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 25.04.2017 - 27.06.2017 1501 - 233 10. GruppeMi wöchentl. 09:15 - 10:45 26.04.2017 - 28.06.2017 1502 - 214 11. GruppeMi wöchentl. 09:15 - 10:45 26.04.2017 - 28.06.2017 1501 - 233 12. GruppeMi wöchentl. 11:00 - 12:30 26.04.2017 - 28.06.2017 1501 - 233 13. GruppeMi wöchentl. 12:45 - 14:15 26.04.2017 - 28.06.2017 1501 - 233 14. GruppeMi wöchentl. 14:30 - 16:00 26.04.2017 - 28.06.2017 1502 - 214 15. GruppeMi wöchentl. 16:15 - 17:45 26.04.2017 - 28.06.2017 1502 - 214 16. GruppeDo wöchentl. 09:15 - 10:45 27.04.2017 - 29.06.2017 1501 - 233 17. GruppeDo wöchentl. 11:00 - 12:30 27.04.2017 - 29.06.2017 1502 - 214 18. GruppeDo wöchentl. 14:30 - 16:00 27.04.2017 - 29.06.2017 1502 - 214 19. GruppeDo wöchentl. 14:30 - 16:00 27.04.2017 - 29.06.2017 1501 - 233 20. Gruppe Tutorium zum Operations Management

70048, Tutorium, SWS: 2 Bugow, Stefan| Friese, Fabian| Hoffmann, Luise-Sophie

Do wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 20.04.2017 1502 - 013 01. GruppeDo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 20.04.2017 1501 - 342 02. GruppeDo wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 20.04.2017 1501 - 332 03. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 20.04.2017 1501 - 332 04. GruppeFr wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 21.04.2017 1501 - 342 05. GruppeFr wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 21.04.2017 1501 - 301 06. Gruppe

SoSe 2017 60

Page 61: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 21.04.2017 1501 - 332 07. GruppeMo wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 17.04.2017 1501 - 301 08. GruppeMo wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 17.04.2017 1502 - 013 09. GruppeMo wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 17.04.2017 1501 - 301 10. GruppeMo wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 17.04.2017 1502 - 013 11. Gruppe Mathematik 2

70103, Vorlesung, SWS: 2 Leydecker, Florian

Mo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 10.04.2017 1101 - E214 Mathematik 2 - Zentralübung

70106, Theoretische Übung, SWS: 2 Leydecker, Florian

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 1101 - E415 Mathematik 2 - Gruppenübungen

70108, Theoretische Übung, SWS: 2 Leydecker, Florian

Mi wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 12.04.2017 1501 - 301 01. GruppeMi wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 12.04.2017 1501 - 342 02. GruppeMi wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 12.04.2017 1501 - 342 03. GruppeMi wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 12.04.2017 1507 - 004 04. GruppeDo wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 13.04.2017 1501 - 401 05. GruppeDo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 13.04.2017 1501 - 401 06. GruppeDo wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 13.04.2017 1502 - 013 07. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1507 - 005 08. GruppeFr wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 14.04.2017 1502 - 013 09. GruppeFr wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 14.04.2017 1501 - 442 10. Gruppe Beschreibende Statistik

70148, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: Bestandteil des Moduls Statistik mit 2 * 8Kreditpunkten Bertram, Philip| Lehne, Hartmut| Sibbertsen, Philipp

Mi wöchentl. 07:30 - 10:45 ab 12.04.2017 1507 - 002 01. Gruppe Sibbertsen, PhilippMo wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 10.04.2017 1507 - 201 02. Gruppe Lehne, HartmutDo wöchentl. 07:30 - 09:00 ab 13.04.2017 1507 - 201 02. Gruppe Lehne, HartmutFr wöchentl. 07:30 - 10:45 ab 14.04.2017 1507 - 201 03. Gruppe Bertram, Philip Operations Management

70161, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Helber, Stefan

Di wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 11.04.2017 1507 - 201Di Einzel 12:45 - 14:15 11.04.2017 - 11.04.2017 1507 - 002Bemerkung zurGruppe

Videoübertragung

Informationsmanagement

70163, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Breitner, Michael H.| Werth, Oliver

Do wöchentl. 12:45 - 14:15 13.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 201 Breitner, Michael H.Do wöchentl. 12:45 - 14:15 13.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 002 Werth, Oliver

SoSe 2017 61

Page 62: Studieren vor dem Studium Ohne Anmeldung in den ... · Prof. Ulrich Krings Institut für Lebensmittelchemie 12. SW, 22.06.2017 Transport gefalteter Proteine über biologische Membranen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Personalwirtschaft (Bachelor)

70175, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Bruns, Hans-Jürgen| Ridder, Hans-Gerd

Do wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 20.04.2017 1507 - 002 01. Gruppe Ridder, Hans-GerdFr wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 21.04.2017 1507 - 201 02. Gruppe Ridder, Hans-GerdDo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 20.04.2017 1507 - 002 03. Gruppe Bruns, Hans-Jürgen

SoSe 2017 62