41
Stand: 10.07.2015 erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid Textorschule - Grundschule - Europaschule Fachcurriculum Sachunterricht „Zoo Tiere“ Wissensshow „Baff“ „Sonnenfinsternis“ „Schmetterlinge“ „Experimente mit Luft“

Textorschule - Grundschule - Europaschule …€¦ · Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Stand: 10.07.2015 - 1 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid Inhaltsverzeichnis

Embed Size (px)

Citation preview

Stand: 10.07.2015 erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Textorschule - Grundschule - Europaschule Fachcurriculum Sachunterricht

„Zoo Tiere“ Wissensshow „Baff“

„Sonnenfinsternis“ „Schmetterlinge“

„Experimente mit Luft“

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht

Stand: 10.07.2015 - 1 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................ 1

1. Vorwort ........................................................................................................................................ 2

2. Jahrgangsstufe 1 ......................................................................................................................... 5

2.1. Zeitraum: Sommerferien bis Herbstferien ................................................................................. 5

2.2. Zeitraum: Herbstferien bis Weihnachtsferien............................................................................ 7

2.3. Zeitraum: Weihnachtsferien bis Osterferien ........................................................................... 10

2.4. Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien ................................................................................ 13

3. Jahrgangsstufe 2 ....................................................................................................................... 16

3.1. Zeitraum: Sommerferien bis Herbstferien ............................................................................... 16

3.2. Zeitraum: Herbstferien bis Weihnachtsferien.......................................................................... 18

3.3. Zeitraum: Weihnachtsferien bis Osterferien ........................................................................... 20

3.4. Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien ................................................................................ 22

4. Jahrgangsstufe 3 ....................................................................................................................... 24

4.1. Zeitraum: Sommerferien bis Osterferien ................................................................................ 24

4.2. Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien ................................................................................ 29

5. Jahrgangsstufe 4 ....................................................................................................................... 32

5.1. Zeitraum: Sommerferien bis Herbstferien ............................................................................... 32

5.2. Zeitraum: Herbstferien bis Osterferien ................................................................................... 33

5.3. Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien ................................................................................ 35

6. Anlagen ..................................................................................................................................... 37

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht

Stand: 10.07.2015 - 2 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

1. Vorwort

Im Kerncurriculum des Faches Sachunterricht1 für Hessen sind die wesentlichen Bildungsziele

durch

überfachliche Kompetenzen,

allgemeine fachliche Kompetenzen (Kompetenzbereiche), die durch die Bildungsstandard

konkretisiert werden,

inhaltliche Konzepte (Inhaltsfelder) und

zentrale übergeordnete Fachkonzepte (Basiskonzepte)

festgelegt.

Die zum Kerncurriculum ergänzenden Handreichungen des Hessischen Kultusministeriums „Vom

Kerncurriculum zum Schulcurriculum“, „Leitfaden – Maßgebliche Orientierungstexte zum

Kerncurriculum im Fach Sachunterricht“, „Kompetenzentwicklungen fördern – fachliches Wissen

systematisch aufbauen. Eine Ergänzung zum Leitfaden Sachunterricht“ bilden die

Rahmenbedingungen für die schulinterne Umsetzung des Kerncurriculum Sachunterricht

(Fachcurriculum).

Im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler ist der Aufbau von überfachlichen

Kompetenzen in allen Unterrichtsfächern besonders bedeutend. „Dabei geht es um ein

Zusammenwirken von Fähigkeiten und Fertigkeiten, personalen und sozialen Dispositionen sowie

Einstellungen und Haltung.“2 Hierbei werden vier zentrale Bereiche unterschieden:

Personale Kompetenz (Selbstwahrnehmung, Selbstkonzept, Selbstregulierung)

Sozialkompetenz (Soziale Wahrnehmungsfähigkeit, Rücksichtnahme und Solidarität,

Kooperation und Teamfähigkeit, Umgang mit Konflikten, Gesellschaftliche Verantwortung,

Interkulturelle Verständigung)

Lernkompetenz (Problemlösekompetenz, Arbeitskompetenz, Medienkompetenz)

Sprachkompetenz (Lesekompetenz, Schreibkompetenz, Kommunikationskompetenz)

Im Fach Sachunterricht werden folgende drei Kompetenzbereiche ausgewiesen:

Erkenntnisgewinnung (Die Schülerinnen und Schüler erweitern vorhandene Fähigkeiten und

Fertigkeiten, sammeln neue Erfahrungen und übertragen erworbenes Wissen auf neue

Sachverhalte.3)

Kommunikation (Die Schülerinnen und Schüler versprachlichen gewonnene Erkenntnisse,

Beobachtungen und Vermutungen über naturwissenschaftliche und technische Erscheinungen

sowie über gesellschaftliche, geographische, politische und historische Zusammenhänge.4)

Bewertung (Die Schülerinnen und Schüler handeln nach einer Entscheidung, die auf einer

Bewertung oder Beurteilung (auch unbewusst) basiert. Sie beurteilen und übertragen ihr

Wissen auf neue Sachverhalte, dabei nehmen sie ihre eigenen Interessen wahr und können

verschiedene Sachverhalte berücksichtigen, prüfen, akzeptieren oder verwerfen.5

Die Kompetenzbereiche werden durch die Bildungsstandards konkretisiert.

1 allgemeine Rechtsgrundlage § 4 des Hessischen Schulgesetzes und die Verordnung zum Kerncurriculum

2 Hessisches Kultusministerium (o.J.), Bildungstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Primarstufe. Sachunterricht., S.8

3 vgl. ebd., S.12

4 vgl. ebd.

5 vgl. ebd., S.15

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht

Stand: 10.07.2015 - 3 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Die fünf Inhaltsfelder des Sachunterrichts bilden den inhaltlichen Rahmen für den Kompetenzaufbau.

Sie geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich die natürliche, soziale und technische

Welt unter verschiedenen Perspektiven zu erschließen.6 Im Fachcurriculum der Textorschule werden

alle Inhaltsfelder in gleichem Maße beachtet. Die verbindlichen Schlüsselbegriffe berücksichtigen

folgende inhaltliche Orientierung der Inhaltsfelder:

Gesellschaft und Politik (Die Schülerinnen und Schüler bringen unterschiedliche politische,

soziale, kulturelle und ökonomische Voraussetzungen mit. Sie erfahren, dass die o.g.

Gegebenheiten von ihnen (mit-)gestaltet werden können und dass sie eine soziale

Verantwortung haben.)

Natur (Die von den Schülerinnen und Schülern gewonnenen naturwissenschaftlichen

Lernerfahrungen und Kenntnisse [chemisch, physikalisch, biologisch und geographisch]

tragen dazu bei, dass sie Phänomene und Alltagsituationen deuten und verstehen können.)

Raum (Die Schülerinnen und Schüler können natürliche, gesellschaftliche und kulturelle

Räume bewusst wahrnehmen und diese, geprägt durch den Einfluss auf Handlungen und

subjektive Befindlichkeit des Einzelnen, wahrnehmen und erschließen.)

Technik (Die Schülerinnen und Schüler können technisches Bedienungshandeln nur in

Zusammenhang bringen, in dem sie das Wissen über technische Zusammenhänge, die

Kenntnis von technischen Wirkungsweisen und Auswirkungen der Technik kennen.)

Geschichte und Zeit (Die Schülerinnen und Schüler können Geschichtsbewusstsein

entwickeln, indem zum einen das Temporalbewusstsein von Bedeutung ist [gestern-heute-

morgen], zum anderen das Wirklichkeitsbewusstsein [real und fiktiv] sowie dem Historische

Lernen [Bewusstsein für Veränderung und Perspektive] 7

Die zentral übergeordneten Fachkonzepte bilden die Basiskonzepte. Die Basiskonzepte orientieren

sich -nach aktuellem Stand-8 auf die naturwissenschaftlichen Bezugsfächer der Sekundarstufe I.

Dadurch wurde die Idee der Basiskonzepte aufgegriffen,9 die das hessische Kerncurriculum

berücksichtigt. „Die Basiskonzepte des Sachunterrichts sind [...] nicht als Ausgangspunkt für den

Lernprozess zu versehenen oder gar als Ziel einer Unterrichtseinheit.“10

Leben ist Veränderung (Natürliche und gesellschaftliche Prozesse und Entwicklungen

prägen das Leben)

Dinge/Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig (Gegenstände oder Lebewesen wirken

aufeinander, beeinflussen sich wechselseitig und verändern damit ihren Zustand)

Nur mit Energie kann man etwas tun (Energie ist unabdingbare Voraussetzung für

natürliche und gesellschaftliche Prozesse und Entwicklungen)

Auf der Welt geht nichts verloren (Stoffe können sich verändern, sie verschwinden aber

nicht, Gesellschaftliche Prozesse entwickeln sich immer auf der Basis vorausgegangener

Entwicklungen.)

6 vgl. Hessisches Kultusministerium (2011): Leitfaden – Maßgebliche Orientierungstexte zum Kerncurriculum im Fach Sachunterricht. Wiesbaden, S. 15

7vgl. Hessisches Kultusministerium (o.J.): Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Primarstufe. Sachunterricht., S.15/16

8 Hessisches Kultusministerium (2011): Leitfaden – Maßgebliche Orientierungstexte zum Kerncurriculum im Fach Sachunterricht. Wiesbaden, S. 15; vgl. 2004 von der Kultusministeriumskonferenz (KMK) beschlossene Bildungsstandards für die Sekundarstufe I

9 Hessisches Kultusministerium (2011): Hessisches Kultusministerium (2013): Kompetenzentwicklung fördern – fachliches Wissen systematisch aufbauen. Anregungen für die schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Sachunterricht. Wiesbaden, S. 6.u.a. im Rahmen des SINUS-Transfer Grundschule (Demuth/Rieck 2005; Demuth/Kahlert 2007; Wodzinski 2010

10 ebd.

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht

Stand: 10.07.2015 - 4 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Menschen gestalten (Der Mensch ist Akteur. Er gestaltet seine natürliche, soziale und

technische Umwelt.)11

Das Fachcurriculum Sachunterricht der Textorschule ist als ein entwicklungsoffener Arbeitsplan zu

verstehen, der immer wieder dahingehend überprüft wird, ob er für die Arbeit im Unterricht Freiräume,

aber auch Orientierung bietet.12

Es wurden „einige wenige Themen durch die Fachkonferenz ausgewählt und verbindlich festgelegt.“13

„Aus den einzelnen Unterrichtschwerpunkten werden konkrete Unterrichtseinheiten entwickelt.

Bei der Ausarbeitung der Themen zu Unterrichtsschwerpunkten sind im Hinblick auf die

Berücksichtigung der Standards unterschiedliche Wege möglich.14 Zum einen kann von einem

Standard, zum anderen von einem Thema ausgegangen werden.

In diesem Fachcurriculum wird von Standards ausgegangen. Hierbei steht die Frage im Vordergrund,

welche Bildungstandards bei der Bearbeitung eines Themas im Mittelpunkt stehen können.15 „Jeder

Bildungsstandard wird im Laufe der Grundschulzeit in zunehmend komplexen Kontexten mehrfach

und auf immer höherem Niveau aufgegriffen.“16,17

Die Themenauswahl in jeder Jahrgangsstufe wird entweder gemeinsam in der Fachkonferenz, in der

Jahrgangskoordination sowie auch individuell durch die einzelne Lehrperson selbst geschehen.18 Die

im Fachcurriculum Sachunterricht der Textorschule dargelegten Themen der inhaltlichen

Konkretisierungen sind Möglichkeiten, die Standards umzusetzen.

11

Hessisches Kultusministerium (o.J.): Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Primarstufe. Sachunterricht., S.14, 15

12 vgl. Hessisches Kultusministerium (2011): Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum. Handreichungen für Schulleitungen und Steuergruppen. Wiesbaden, S. 19

13 Hessisches Kultusministerium (2013): Kompetenzentwicklung fördern – fachliches Wissen systematisch aufbauen. Anregungen für die schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Sachunterricht. Wiesbaden, S. 11

14 vgl. ebd., S. 7

15 nähere Erläuterungen dazu: ebd. , S. 7

16 ebd. , S. 8

17 siehe Kapitel 6: Anlagen

18 vgl. ebd.

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 1 2.1 Zeitraum: Sommerferien bis Herbstferien

Stand: 10.07.2015 - 5 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

2. Jahrgangsstufe 1

2.1. Zeitraum: Sommerferien bis Herbstferien

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen

Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien

Regionale Bezüge/ Lernorte u.

Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Menschen gestalten/ Raum

A Kommunikation

Die Lernenden können …

Argumente prüfen und akzeptieren

Vereinbarungen aushandeln und darlegen

B Rücksichtnahme und Solidarität Kommunikationskompetenz

Unsere Schule als Lern- und Lebensraum (s. Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen)

Klassen- und Schulregeln

Die Lernenden können …

die grundlegende Verbindung von Gestaltung und Nutzung ihrer näheren Umgebung erkennen

sich im Schulgebäude/ auf dem Schulgelände zurecht finden und sich an die vereinbarten Schulregeln halten

Lagebeziehungen der Dinge in Räumen beschreiben

Räume beschreiben (Klassenzimmer, Kinderzimmer, Spielplatz)

Regeln, deren Bedeutung und die Notwendigkeit für das Zusammenleben in der Schule benennen und akzeptieren

Möglichkeiten im Konfliktfall sachgerecht darstellen

Individuelle Unterrichtsgestaltung

Rallye durch das Schulgebäude

Schulordnung

Regelplakate

Stopp-Hand

Schulgebäude

Rektorat,

Sekretariat,

Schulhaus-verwaltung besuchen

Kunst (Schulge-bäude zeichnen)

Unterrichts-gespräch

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 1 2.1 Zeitraum: Sommerferien bis Herbstferien

Stand: 10.07.2015 - 6 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen

Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien

Regionale Bezüge/ Lernorte u.

Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Menschen gestalten/ Raum

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können …

Problemstellung benennen Kommunikation

Die Lernenden können …

treffende Begriffe und Symbole verwenden

B Sozialkompetenz

Verkehrserziehung

Die Lernenden können …

die grundlegende Verbindung von Gestaltung und Nutzung ihrer näheren Umgebung erkennen

sich im Straßenverkehr zurecht finden (Schulweg)

können markante Punkte/ Hinweisschilder und Piktogramme nutzen

kleiden sich den Witterungs- und Lichtverhältnissen entsprechend

Individuelle Unterrichtsgestaltung

Unterrichtsgang

Piktogramme

Handreichung für die Eltern

Schüler-Arbeitsheft

Realraum

Verkehrspolizei

Unterrichts-gespräch

praktisch handelnde Leistungs-überprüfung

Vorbereitung der UE „Frühblüher“ im Zeitraum nach den Weihnachtsferien.

Frühblüher Pflanzaktion von Knollen/ Zwiebeln im Schulgarten

Schulgarten

Dinge/ Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig/ Natur

s. Aktionsplan Apfelprojekt (klassenübergreifend) s. Material-sammlung im SU-Schrank

Klassenräume der 1. Klassen

Flure

Gruppenräume

Schulküche

Laufzettel

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 1 2.2 Zeitraum: Herbstferien bis Weihnachtsferien

Stand: 10.07.2015 - 7 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

2.2. Zeitraum: Herbstferien bis Weihnachtsferien

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Leben ist Veränderung, Menschen gestalten/ Gesellschaft u. Politik

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

Problemstellungen benennen

Lösungsansätze finden, umsetzen u. auswerten

Kommunikation

Die Lernenden können…

Interessen wahrnehmen u. artikulieren

Argumente prüfen, akzeptieren oder verwerfen

Vereinbarungen aushandeln u. darlegen

Sachverhalte beschreiben u. sachgerecht darstellen

Bewertung

Die Lernenden können…

die eigene Meinung unter Berücksichtigung verschiedener Sichtweisen begründen u. vertreten

B Personale Kompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz

Schülerparlament (s. Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen)

Die Lernenden können…

das Schülerparlament als demokratisches Instrument zur Mitbestimmung/ Mitgestaltung des Schullebens erfassen

Individuelle Unterrichtsgestaltung

Schülerumfrage

Briefkasten für Wünsche u. Mitteilungen

regelmäßige Schüler-parlamentsitzungen

(2 Vertreter pro Klasse)

Interessen-austausch

mit dem Ortsbeirat

Unter-richtsge-spräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 1 2.2 Zeitraum: Herbstferien bis Weihnachtsferien

Stand: 10.07.2015 - 8 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Dinge/ Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig/ Natur

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

Tiere in ihrem natürlichen/ künstlichen Lebensraum betrachten und beobachten

Vermutungen anstellen und Fragen formulieren

Text- u. Bildquellen in den jeweiligen Kontext einordnen und auswerten

Kommunikation

Die Lernenden können…

treffende Begriffe verwenden

Bewertung

Die Lernenden können…

naturwissenschaftliche Sachverhalte u. Zusammenhänge benennen u. hinterfragen.

B Lernkompetenz

Tiere in ihrem Lebensraum

Die Lernenden können…

die Namen, die Nahrung sowie die Körperteile der Tiere benennen

den Lebensraum u. die Lebensumstände der Tiere beschreiben

Individuelle Unterrichtsgestaltung

Sitzkreis

Einzel- u. Partnerarbeit

Fotos, Bilder oder ähnliches

Medienzentrum (DVD‘s)

Unterrichtsgang Stadtwald Frankfurt (Förster)

Stadtwaldhaus

Waldschulheim

„Entdecken, Forschen und Lernen“ Bildungspro-gramm im Grün-Gürtel der Stadt Frankfurt

Kunst

Bili: „Vögel im Winter“

Unter-richtsge-spräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 1 2.2 Zeitraum: Herbstferien bis Weihnachtsferien

Stand: 10.07.2015 - 9 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Leben ist Veränderung, Menschen gestalten/ Gesellschaft u. Politik

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

Informationen sammeln und ordnen

Merkmale vergleichen, strukturieren u. einordnen

Text- u. Bildquellen in den jeweiligen Kontext einordnen und auswerten

Kommunikation

Die Lernenden können…

treffende Begriffe verwenden

Bewertung

Die Lernenden können…

gesellschaftliche Sachverhalte u. Zusammenhänge benennen u. hinterfragen

B Sozialkompetenz

Familie

Die Lernenden können…

die Pluralität von Familienformen (versch. Familienstrukturen, Generationenabfolge, Rollenverteilung, Rechte u. Pflichten) erfassen

Familienfeste und –bräuche (in anderen Ländern) erläutern

Einführung Portfolioarbeit Individuelle Unterrichtsgestaltung

Sitzkreis

Einzel- u. Partnerarbeit

Rollenspiel

Arbeitsblatt

Fotos

Interview

Ich-Buch

Stammbaum

Befragung von Familienange-hörigen

Kunst (z. B. Familien-bilder)

Religion (z. B. Familie/ Freunde/ Gemein-schaft)

Unter-richtsge-spräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 1 2.3 Zeitraum: Weihnachtsferien bis Osterferien

Stand: 10.07.2015 - 10 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

2.3. Zeitraum: Weihnachtsferien bis Osterferien

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Leben ist Veränderung/ Natur, Geschichte u. Zeit

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

Informationen sammeln und ordnen

Merkmale vergleichen, strukturieren u. einordnen

Daten erheben, darstellen u. auswerten

Text- u. Bildquellen in den jeweiligen Kontext einordnen und auswerten

Kommunikation

Die Lernenden können…

treffende Begriffe verwenden

Sachverhalte beschreiben u. sachgerecht darstellen

Ergebnisse in geeigneter Form festhalten

Bewertung

Die Lernenden können…

Vergangenes, Gegenwärtiges u. Zukünftiges einordnen u. in Bezug setzen

B Lernkompetenz

Zeiteinteilung, Zeitmessung

Teil I Die Lernenden können…

Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden (Tag, Woche, Monat, Jahr)

den Tag-/ Nachtrhythmus beschreiben

Jahreszeiten beschreiben u. benennen

nach einfachen Plänen arbeiten, bzw. solche erstellen

Individuelle Unterrichtsgestaltung

Sitzkreis

Einzel- u. Partnerarbeit

Tages-/ Wochenpläne

Verschiedene Kalender

Jahreskreis,

Modelle herstellen/ benutzen

Arbeitsblätter

Musik (Lieder zu den Jahreszeiten)

Deutsch (Sachtexte erstellen)

Religion (Feste im Jahreskreis)

Unter-richts-gespräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung,

evtl. Lapbook

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 1 2.3 Zeitraum: Weihnachtsferien bis Osterferien

Stand: 10.07.2015 - 11 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Dinge/ Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig/ Natur

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

betrachten u. beobachten

Informationen sammeln und ordnen

Merkmale vergleichen, strukturieren u. einordnen

Vermutungen anstellen u. Fragen formulieren

Text- u. Bildquellen in den jeweiligen Kontext einordnen und auswerten

Kommunikation

Die Lernenden können…

treffende Begriffe verwenden

Beobachtungen, Vermutungen, Empfindungen u. Erkenntnisse versprachlichen

Sachverhalte beschreiben u. sachgerecht darstellen

Ergebnisse in geeigneter Form festhalten

Bewertung

Die Lernenden können…

naturwissenschaftliche Sachverhalte u. Zusammenhänge benennen u. hinterfragen

B Lernkompetenz Sprachkompetenz

Frühblüher

Die Lernenden können…

bedeutende Frühblüher erkennen u. unterscheiden

den Begriff „Frühblüher“ erklären

Pflanzenteile benennen u. den Wachstumsverlauf analog zum Jahresverlauf beschreiben

Individuelle Unterrichtsgestaltung

Sitzkreis

Einzel-, Partner- u. Gruppenarbeit

Stationsarbeit (Frühlingswerkstatt)

Arbeitsblätter

Besuch im Schulgarten,

Frühblüher im Klassenzimmer,

Frühblüher-Workshop im Palmengarten

(evtl. Alnatura-Pflanztag besuchen)

Kunst (z. B. Falttechnik: Tulpen falten, Tulpenwiese)

Deutsch/ Mathematik (Stationsar-beit: Sachtexte, Rechenpuzzle,…)

Unter-richts-gespräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung,

evtl. Plakat (Gruppen-arbeit)

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 1 2.3 Zeitraum: Weihnachtsferien bis Osterferien

Stand: 10.07.2015 - 12 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Menschen gestalten/ Gesellschaft u. Politik, Geschichte u. Zeit

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

Vermutungen anstellen u. Fragen formulieren

Informationen sammeln und ordnen

Merkmale vergleichen, strukturieren u. einordnen

Text- u. Bildquellen in den jeweiligen Kontext einordnen und auswerten

Kommunikation

Die Lernenden können…

treffende Begriffe verwenden

Beobachtungen, Vermutungen, Empfindungen u. Erkenntnisse versprachlichen

Vereinbarungen aushandeln u. darlegen

Sachverhalte beschreiben u. sachgerecht darstellen

Bewertung

Die Lernenden können…

Vergangenes, Gegenwärtiges u. Zukünftiges einordnen u. in Bezug setzen

B Sozialkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz

Kinderspiele in Europa (s. Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen)

Die Lernenden können…

eine Auswahl neuer u. historischer Spiele erlernen

Spiele aus anderen europäischen Ländern erproben

Spielregeln aufstellen und einhalten

sich als Mitglied eines Teams im Spiel erfahren

s. vorhandene Materialsammlung im Lehrerzimmer

Elterninterview

Schulhof

Deutsch (Spielregeln erklären)

Kunst (Spiele u. Freizeit in der Malerei – Bezüge zu Kunstwerken herstellen)

Sport (Gemein-schaftsspiele, teamfördern-de Mannschafts-spiele erproben)

Unter-richts-gespräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 1 2.4 Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien

Stand: 10.07.2015 - 13 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

2.4. Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Leben ist Veränderung, Dinge/ Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig, Menschen gestalten/ Natur

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

betrachten u. beobachten

Informationen sammeln und ordnen

Merkmale vergleichen, strukturieren u. einordnen

Vermutungen anstellen u. Fragen formulieren

Text- u. Bildquellen in den jeweiligen Kontext einordnen und auswerten

Modelle nutzen, um Zusammenhänge zu erklären

Kommunikation

Die Lernenden können…

treffende Begriffe verwenden

Beobachtungen, Vermutungen, Erkenntnisse u. Empfindungen versprachlichen

Bewertung

Naturwissenschaftliche Sachverhalte u. Zusammenhänge benennen u. hinterfragen

Maßnahmen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit benennen

B Lernkompetenz Sprachkompetenz

Zähne

Die Lernenden können…

das Milchzahngebiss beschreiben (Anzahl, versch. Zähne unterscheiden)

das Phänomen „Wackelzahn“ erklären

die Aufgaben der Zähne benennen

die Notwendigkeit der Zahnpflege verinnerlichen u. anwenden

Individuelle Unterrichtsgestaltung

Sitzkreis

Einzel- u. Partnerarbeit

Arbeitsblatt

prakt. Zahnputzübungen

Gebiss mit Knete nachbilden

Besuch der „Zahnfee“ (Gesundheitsamt, Stadt Frankfurt)

Mathematik (z. B. Rechnen mit Wackel-zähnen)

Unter-richts-gespräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 1 2.4 Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien

Stand: 10.07.2015 - 14 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Leben ist Veränderung, Dinge/ Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig, Menschen gestalten/ Natur

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

betrachten u. beobachten

Informationen sammeln und ordnen

Merkmale vergleichen, strukturieren u. einordnen

Vermutungen anstellen u. Fragen formulieren

Text- u. Bildquellen in den jeweiligen Kontext einordnen und auswerten

Modelle nutzen, um Zusammenhänge zu erklären

Kommunikation

Die Lernenden können…

treffende Begriffe verwenden

Beobachtungen, Vermutungen, Erkenntnisse u. Empfindungen versprachlichen

Argumente prüfen, akzeptieren oder verwerfen

Bewertung

Naturwissenschaftliche Sachverhalte u. Zusammenhänge benennen u. hinterfragen

Maßnahmen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit benennen

B Personale Kompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz

Gesunde Ernährung

Die Lernenden können…

„gesunde“ u. „ungesunde“ Lebensmittel benennen u. unterscheiden

das eigenen Essverhalten reflektieren u. die gewonnenen Erkenntnisse auf das eigene Verhalten übertragen

Bsp. Für eine ausgewogene Ernährung kennenlernen (z. B. Ernährungspyramide)

Individuelle Unterrichtsgestaltung

Sitzkreis

Einzel- u. Partnerarbeit

Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterial vom „aid-Infodienst“

gemeinsames Frühstück in der Klasse

Infomaterial „Bio-Brotbox“

Deutsch (Sachtexte)

Sport (Bewegungs-pacours)

Unter-richts-gespräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 1 2.4 Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien

Stand: 10.07.2015 - 15 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Auf der Welt geht nichts verloren/ Natur Technik Geschichte u. Zeit

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

betrachten u. gezielt beobachten

Vermutungen anstellen u. Fragen formulieren

Problemstellungen benennen

Einen Versuch sachgerecht u. unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte aufbauen, durchführen u. auswerten

Kommunikation

Die Lernenden können…

Beobachtungen, Vermutungen, Erkenntnisse u. Empfindungen versprachlichen

zu Planungs- u. Auswertungsgesprächen sachbezogen einen Beitrag leisten

Bewertung

gesellschaftliche u. naturwissenschaftlich-technische Sachverhalte u. Zusammenhänge benennen u. hinterfragen

B Lernkompetenz Sprachkompetenz

Erschließung physikalischer Phänomene u. chem. Vorgänge (z. B. Stoffgemisch Luft)

Die Lernenden können…

Versuche zur Untersuchung von Eigenschaften der Luft nach Anleitung aufbauen u. durchführen

in einfachen Versuchen Vorgänge gezielt beobachten u. aus der Beobachtung Fragestellungen u. Vermutungen ableiten

ihre Vermutungen u. Deutungen zu den durchgeführten Versuchen verbalisieren u. dokumentieren

ihre gewonnenen Erkenntnisse zur Luft experimentell prüfen u. bewerten

die Versuchsergebnisse interpretieren u. verschiedene Phänomene in Bezug auf Luft deuten

Individuelle Unterrichtsgestaltung

Sitzkreis

Einzel- u. Partnerarbeit

Experimentierregeln erarbeiten

Arbeitsblatt (z. B. Forscherheft, Versuchsprotokoll)

evtl. Besuch der Lernwerkstatt, Uni Frankfurt

museums-pädagogische Angebote prüfen

Sport (Stationen zum Erfahren des Luftwider-stands)

Unter-richts-gespräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 2 3.1 Zeitraum: Sommerferien bis Herbstferien

Stand: 10.07.2015 - 16 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

3. Jahrgangsstufe 2

3.1. Zeitraum: Sommerferien bis Herbstferien

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen

Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien

Regionale Bezüge/ Lernorte u.

Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Menschen gestalten/ Raum

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können …

Problemstellungen benennen

Kommunikation

Die Lernenden können …

treffende Begriffe und Symbole verwenden

B Sozialkompetenz

Verkehrserziehung (Wiederholung u. Vertiefung→ s. auch Curriculum Kl. 1) Die Lernenden können …

die grundlegende Verbindung von Gestaltung und Nutzung ihrer näheren Umgebung erkennen

sich im Straßenverkehr zurecht finden (Schulweg)

können markante Punkte/ Hinweisschilder und Piktogramme nutzen

kleiden sich den Witterungs- und Lichtverhältnissen entsprechend

Individuelle Unterrichtsgestaltung

Unterrichtsgang

Piktogramme

Realraum

Unterrichts-gespräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprüfung

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 2 3.1 Zeitraum: Sommerferien bis Herbstferien

Stand: 10.07.2015 - 17 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen

Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien

Regionale Bezüge/ Lernorte u.

Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Dinge/ Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig/ Natur

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

Vermutungen anstellen und Fragen formulieren

Text- u. Bildquellen in den jeweiligen Kontext einordnen und auswerten

Kommunikation

Die Lernenden können…

treffende Begriffe verwenden

Bewertung

Die Lernenden können…

naturwissenschaftliche Sachverhalte u. Zusammenhänge benennen u. hinterfragen

B Lernkompetenz

„Unser Körper- Wir werden groß“ Die Lernenden können …

äußerliche Unterscheidungsmerkmale von Mädchen u. Jungen benennen

notwendige Körperpflegemaßnahmen beschreiben Individuelle Unterrichtsgestaltung

Sitzkreis

Einzel- u. Partnerarbeit

Zeichnungen oder ähnliches

Unterrichts-gespräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprüfung

Plakate, Steckbrief

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 2 3.2 Zeitraum: Herbstferien bis Weihnachtsferien

Stand: 10.07.2015 - 18 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

3.2. Zeitraum: Herbstferien bis Weihnachtsferien

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Leben ist Veränderung, Menschen gestalten/ Gesellschaft u. Politik

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

Problemstellungen benennen

Lösungsansätze finden, umsetzen u. auswerten

Kommunikation

Die Lernenden können…

Interessen wahrnehmen u. artikulieren

Argumente prüfen, akzeptieren oder verwerfen

Vereinbarungen aushandeln u. darlegen

Sachverhalte beschreiben u. sachgerecht darstellen

Bewertung

Die Lernenden können…

die eigene Meinung unter Berücksichtigung verschiedener Sichtweisen begründen u. vertreten

B Personale Kompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz

„Unser Klassensprecher“ u. Wiederholung „Aufg. Schülerparlament“ (s. Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen)

Die Lernenden können…

die Aufgaben des Klassensprechers und seines Vertreters beschreiben u. als demokratisches Instrument zur Mitbestimmung begreifen

ihre Klassensprecher nach sinnvollen Kriterien wählen

das Schülerparlament als demokratisches Instrument zur Mitbestimmung/ Mitgestaltung des Schullebens erfassen

Individuelle Unterrichtsgestaltung

Wahlen

Schülerumfrage

Briefkasten für Wünsche u. Mitteilungen

regelmäßige Schüler-parlamentsitzungen (2 Vertreter pro Klasse)

Unter-richtsge-spräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 2 3.2 Zeitraum: Herbstferien bis Weihnachtsferien

Stand: 10.07.2015 - 19 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Menschen gestalten, Dinge/ Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig/ Gesellschaft u. Politik

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

Problemstellungen benennen

Lösungsansätze finden, umsetzen u. auswerten

Erkenntnisse prüfen, bewerten u. Konsequenzen für das eigene Handeln ableiten u. beschreiben

Kommunikation

Die Lernenden können…

einen sachbezogenen Beitrag bei Auswertungs-gesprächen leisten

Interessen wahrnehmen u. artikulieren

Argumente prüfen, akzeptieren oder verwerfen

Vereinbarungen aushandeln u. darlegen

Sachverhalte beschreiben u. sachgerecht darstellen

Bewertung

Die Lernenden können…

die eigene Meinung unter Berücksichtigung verschiedener Sichtweisen begründen u. vertreten

B Personale Kompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz

„Wünsche, Werbung, Taschengeld“

Die Lernenden können…

auf sie bezogene Konsumprodukte nach ausgewählten Kriterien bewerten

Begründungen äußern u./ oder aufschreiben, warum ihre Wünsche erfüllt werden od. unerfüllbar sind

die Begriffe „wünschen, brauchen, wichtig sein“ unterscheiden

Wünsche benennen, die nicht materiell zu erfüllen sind

überlegen u. versprachlichen, wann u. wofür man Geld bekommen kann

Werbeprospekte

Rollenspiele

Blindverkostung von Marken- u. No-Name-Produkten

Supermarkt besuchen

Mathematik: Rechnen mit Geld

Unter-richtsge-spräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 2 3.3 Zeitraum: Weihnachtsferien bis Osterferien

Stand: 10.07.2015 - 20 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

3.3. Zeitraum: Weihnachtsferien bis Osterferien

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Leben ist Veränderung/ Natur, Geschichte u. Zeit

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

Informationen sammeln und ordnen

Merkmale vergleichen, strukturieren u. einordnen

Messgeräte sachgerecht nutzen

Kommunikation

Die Lernenden können…

treffende Begriffe verwenden

Sachverhalte beschreiben u. sachgerecht darstellen

Ergebnisse in geeigneter Form festhalten

Bewertung

Die Lernenden können…

Vergangenes, Gegenwärtiges u. Zukünftiges einordnen u. in Bezug setzen

naturwissenschaftliche Sachverhalte u. Zusammenhänge benennen u. hinterfragen

B Lernkompetenz

Zeit, Teil 2: (Kalender, Uhr)

Die Lernenden können…

bestimmen, wie viele Tage ein Jahr u. die Monate haben

verschiedene Kalender beschreiben

das Datum schreiben

das Phänomen „Schaltjahr“ erklären

das subjektive Zeitempfinden beschreiben

die Dauer von Tätigkeiten abschätzen u. feststellen

die Teile einer Uhr erkennen u. zuordnen

die Uhr lesen Individuelle Unterrichtsgestaltung

Sitzkreis

Einzel- u. Partnerarbeit

Tages-/ Wochenpläne

Verschiedene Kalender

Jahreskreis,

Modelle herstellen/ benutzen

Arbeitsblätter

Lernuhr basteln

verschiedene Zeitmesser herstellen (Sanduhr/ Kerzenuhr/…)

Musik (Lieder zu den Jahreszeiten)

Deutsch (Sachtexte erstellen)

Religion (Feste im Jahreskreis)

Unter-richts-gespräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung,

evtl. schriftl. Lernkon-trolle

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 2 3.3 Zeitraum: Weihnachtsferien bis Osterferien

Stand: 10.07.2015 - 21 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Menschen gestalten/ Gesellschaft u. Politik, Geschichte u. Zeit

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

Vermutungen anstellen u. Fragen formulieren

Informationen sammeln und ordnen

Merkmale vergleichen, strukturieren u. einordnen

Text- u. Bildquellen in den jeweiligen Kontext einordnen und auswerten

Kommunikation

Die Lernenden können…

treffende Begriffe verwenden

Beobachtungen, Vermutungen, Empfindungen u. Erkenntnisse versprachlichen

Vereinbarungen aushandeln u. darlegen

Sachverhalte beschreiben u. sachgerecht darstellen

Bewertung

Die Lernenden können…

Vergangenes, Gegenwärtiges u. Zukünftiges einordnen u. in Bezug setzen

B Sozialkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz

Kinderspiele in Europa (s. Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen)

Die Lernenden können…

eine Auswahl neuer u. historischer Spiele erlernen

Spiele aus anderen europäischen Ländern erproben

Spielregeln aufstellen und einhalten

sich als Mitglied eines Teams im Spiel erfahren

s. vorhandene Materialsammlung im Lehrerzimmer

Elterninterview

Schulhof

Deutsch (Spielregeln erklären)

Kunst (Spiele u. Freizeit in der Malerei – Bezüge zu Kunstwerken herstellen)

Sport (Gemein-schaftsspiele, teamfördern-de Mannschafts-spiele erproben)

Unter-richts-gespräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 2 3.4 Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien

Stand: 10.07.2015 - 22 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

3.4. Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen Methoden und Medien

Regionale Bezüge/ Lernorte u.

Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Leben ist Veränderung, Dinge/ Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig, Menschen gestalten/ Natur

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

betrachten u. beobachten

Informationen sammeln und ordnen

Merkmale vergleichen, strukturieren u. einordnen

Vermutungen anstellen u. Fragen formulieren

Text- u. Bildquellen in den jeweiligen Kontext einordnen und auswerten

Modelle nutzen, um Zusammenhänge zu erklären

Kommunikation

Die Lernenden können…

treffende Begriffe verwenden

Beobachtungen, Vermutungen, Erkenntnisse u. Empfindungen versprachlichen

Sachverhalte beschreiben u. sachgerecht darstellen

geeignete Präsentations- u. Darstellungsform auswählen u. einsetzen

Bewertung

Naturwissenschaftliche Sachverhalte u. Zusammenhänge benennen u. hinterfragen

B Lernkompetenz Sprachkompetenz

Tiere (z.B. im Feld: Schmetterlinge/ im Zoo/ im Wald/ auf dem Bauernhof)

Die Lernenden können …

Tiere erkennen u. benennen

den natürlichen/ auferlegten Lebensraum beschreiben

typische Verhaltensweisen erkennen u. zuordnen

die Nahrung, die Feinde, das Aussehen, die Aufzucht der Jungtiere beschreiben

können typische Arbeitsfelder (Tierpfleger, Landwirt, Förster) benennen

Individuelle Unterrichtsgestaltung

Sitzkreis

Einzel- u. Partnerarbeit

Arbeitsblatt

Portfolio

Plakat/ Referat

Schmetterlings-Aufzuchtset (Internetbestellung): Lieferung ab Mitte April möglich

Fotos, Bilder oder ähnliches

Medienzentrum (DVD‘s)

Ausflug zum alten Flugplatz: Umweltlernen e. V. der Stadt Frankfurt (Geführte Schmetterlings-wanderung buchbar)

Unterrichtsgang Stadtwald Frankfurt (Förster)

Stadtwaldhaus

Waldschulheim

Zoo Frankfurt

Dottenfelder Hof

Mathematik (z. B. Symmetrie)

Unter-richtsge-spräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung,

evtl. schriftl. Lernkon-trolle

Plakate, Tiersteck-brief, Referate

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 2 3.4 Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien

Stand: 10.07.2015 - 23 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen Methoden und Medien

Regionale Bezüge/ Lernorte u.

Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Auf der Welt geht nichts verloren/ Natur Technik Geschichte u. Zeit

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

betrachten u. gezielt beobachten

Vermutungen anstellen u. Fragen formulieren

Problemstellungen benennen

Einen Versuch sachgerecht u. unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte aufbauen, durchführen u. auswerten

Kommunikation

Die Lernenden können…

Beobachtungen, Vermutungen, Erkenntnisse u. Empfindungen versprachlichen

zu Planungs- u. Auswertungsgesprächen sachbezogen einen Beitrag leisten

Bewertung

gesellschaftliche u. naturwissenschaftlich-technische Sachverhalte u. Zusammenhänge benennen u. hinterfragen

B Lernkompetenz Sprachkompetenz

Erschließung physikalischer Phänomene u. chem. Vorgänge (z. B. „Schwimmen u. Sinken/ Magnetismus)

Die Lernenden können…

Versuche (nach Anleitung) aufbauen u. durchführen

in einfachen Versuchen Vorgänge gezielt beobachten u. aus der Beobachtung Fragestellungen u. Vermutungen ableiten

ihre Vermutungen u. Deutungen zu den durchgeführten Versuchen verbalisieren u. dokumentieren

ihre gewonnenen Erkenntnisse experimentell prüfen u. bewerten

die Versuchsergebnisse interpretieren u. verschiedene Phänomene deuten

Individuelle Unterrichtsgestaltung

Sitzkreis

Einzel- u. Partnerarbeit

Experimentierregeln erarbeiten

Arbeitsblatt (z. B. Forscherheft, Versuchsprotokoll)

KinT-Box „Schwimmen u. Sinken“

Forscherbox „Magnetismus“

evtl. Besuch der Lernwerkstatt, Uni Frankfurt

museums-pädagogische Angebote prüfen

Unter-richts-gespräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung

evtl. schriftl. Lernkon-trolle

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 4

Jahrgangsstufe: 3 4.1 Zeitraum: Sommerferien bis Osterferien

Stand: 10.07.2015 - 24 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

4. Jahrgangsstufe 3

4.1. Zeitraum: Sommerferien bis Osterferien

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen

Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien

Regionale Bezüge/ Lernorte u.

Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Menschen gestalten, Leben ist Veränderung/ Gesellschaft u. Politik, Natur

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können …

Problemstellungen benennen

Text- u. Bildquellen in den jew. Kontext einordnen u. auswerten

Lösungsansetze finden, umsetzen u. auswerten

Erkenntnisse prüfen, bewerten u. Konsequenzen für das eigene Handeln ableiten u. beschreiben

Kommunikation

Die Lernenden können …

treffende Begriffe und Symbole verwenden

zu Planungs- u. Auswertungsgesprächen sachbezogen einen Beitrag leisten

Sachverhalte beschreiben u. sachgerecht darstellen

Ergebnisse in geeigneter Form festhalten

Vereinbarungen aushandeln u. darlegen

Bewertung

Die Lernenden können …

Maßnahmen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit u. der anderer Personen benennen

Körper u. Gesundheit z. B. Skelett/ Unsere Sinne/ Das Gehirn/ Erste Hilfe (ca. 8 Unterrichtsstd.)

Die Lernenden können …

z. B. die Funktion von Sinnesorganen/ des Gehirns/ den Aufbau des menschlichen Skelettes grob beschreiben

sich die Verpflichtung zur Erste-Hilfe-Leistung bewusst machen

die Notruf- und Rettungskette benennen

können Erste-Hilfe-Maßnahmen erproben u. diese situationsbedingt auswählen

die stabile Seitenlage, einen Fingerkuppen- u. Druckverband sowie einen Handverband mit Dreieckstuch anwenden

Fallbeispiele

Notrufsimulation

praktische Übungen zur Anlegung von Verbänden

Reflexion in der Lerngruppe über die Bereitschaft zur Teilnahme am Schulsanitätsdienst (SSD)

Johanniter/ DRK

Hertie-Stiftung „Wir werden Hirnforscher“

Notruf im europäischen Ausland absetzen (Notruf-Nr.?)

praktisch- handelnde Leistungs-überprüfung

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 4

Jahrgangsstufe: 3 4.1 Zeitraum: Sommerferien bis Osterferien

Stand: 10.07.2015 - 25 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen

Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien

Regionale Bezüge/ Lernorte u.

Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

B Kooperation u. Teamfähigkeit Kommunikationskompetenz Problemlösekompetenz Gesellschaftliche Verantwortung Soziale Wahrnehmungsfähigkeiten

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 4

Jahrgangsstufe: 3 4.1 Zeitraum: Sommerferien bis Osterferien

Stand: 10.07.2015 - 26 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen

Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien

Regionale Bezüge/ Lernorte u.

Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Leben ist Veränderung, Menschen gestalten/ Gesellschaft u. Politik

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

Problemstellungen benennen

Lösungsansätze finden, umsetzen u. auswerten

Kommunikation

Die Lernenden können…

Interessen wahrnehmen u. artikulieren

Argumente prüfen, akzeptieren oder verwerfen

Vereinbarungen aushandeln u. darlegen

Sachverhalte beschreiben u. sachgerecht darstellen

Bewertung

Die Lernenden können…

die eigene Meinung unter Berücksichtigung verschiedener Sichtweisen begründen u. vertreten

B Personale Kompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz

„Zusammenleben – Klassensprecherwahl“

Die Lernenden können…

die Aufgaben des Klassensprechers und seines Vertreters beschreiben u. als demokratisches Instrument zur Mitbestimmung begreifen

ihre Klassensprecher nach sinnvollen Kriterien wählen

das Schülerparlament als demokratisches Instrument zur Mitbestimmung/ Mitgestaltung des Schullebens erfassen

Wahlen

Schülerumfrage

Briefkasten für Wünsche u. Mitteilungen

regelmäßige Schüler-parlamentsitzungen (2 Vertreter pro Klasse)

Unter-richtsge-spräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprüfung

Menschen gestalten, Leben ist Veränderung/ Raum,

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können …

Pläne lesen und nutzen

Text- u. Bildquellen in den jew.

Frankfurt am Main – meine Heimatregion (Schwerpunktthema)

Die Lernenden können …

Sachsenhausen und seine Besonderheiten

Unterrichtsgang

Historisches Museum (Führung: „Wie man einen Kaiser macht“)

Deutsch: Goethe

Kunst: z.B. Skyline

Unterrichts-gespräch

Lernkontrolle

Referate (z. B. über

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 4

Jahrgangsstufe: 3 4.1 Zeitraum: Sommerferien bis Osterferien

Stand: 10.07.2015 - 27 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen

Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien

Regionale Bezüge/ Lernorte u.

Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Gesellschaft u. Politik, Natur, Geschichte u. Zeit

Kontext einordnen u. auswerten

Informationen sammeln u. ordnen Kommunikation

Die Lernenden können …

treffende Begriffe und Symbole verwenden

zu Planungs- u. Auswertungsgesprächen sachbezogen einen Beitrag leisten

Sachverhalte beschreiben u. sachgerecht darstellen

Ergebnisse in geeigneter Form festhalten

geeignete Präsentations- u. Darstellungsformen auswählen u. einsetzen

Bewertung

Die Lernenden können …

Vergangenes, Gegenwärtiges u. Zukünftiges einordnen u. in Bezug setzen

B Kooperation u. Teamfähigkeit Medienkompetenz Lesekompetenz

als Stadtteil der Textorschule erfassen können

erklären, wie die Stadt zu ihrem Namen kam

die Entstehung der Stadt Frankfurt beschreiben

sich durch Textquellen und Bildquellen den Aufbau und die Gründe für die Entstehung von Befestigungsanlagen aneignen

den Standort des Eschenheimer Tores auf historischen Karten und heutigen Karten finden

den Aufbau einer Stadt mit dem eines Dorfes vergleichen

können die Bevölkerung der beiden Lebensräume nennen

das Leben in der Stadt und auf dem Dorf beschreiben

den Aufbau und die Gründe für die Entstehung der 3. Befestigungsanlagen nennen

die Warten nennen und den Verlauf der 3. Stadterweiterung im Plan einzeichnen

bekommen einen Einblick in die politische Gesellschaft aus der damaligen Zeit

können den letzten Kaiser nennen

sich mittels eines Stadtplans orientieren,

ein Modell bauen und es in der Vogel-perspektive zeichnen

wissen was Planquadrate, Legenden und Symbole sind und können diese lesen und zuordnen

mittels Plänen erkennen, dass die Stadt im Laufe der Jahre gewachsen ist

die Stadtteile nach ihrer Eingemeindung markieren und die Gründe für diese nennen

Informationen über die Brücken sammeln und ihre Funktion wiedergeben

die innerhalb der Stadt Frankfurt führenden

Römer: Besichtigung Kaisersaal

Dom

Brücken über den Main

Frankfurter Sehenswür-digkeiten)

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 4

Jahrgangsstufe: 3 4.1 Zeitraum: Sommerferien bis Osterferien

Stand: 10.07.2015 - 28 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen

Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien

Regionale Bezüge/ Lernorte u.

Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Brücken über den Main namentlich Bildern zuordnen.

Informationen und Bilder zu einer Sehens-würdigkeit sammeln und ordnen.

dokumentieren ihre Ergebnisse auf einem Plakat und können dieses präsentieren

schildern, wer J.W. Goethe war, in welcher Zeit er gelebt hat und welche Sehens-würdigkeiten heute an den Dichter erinnern, mit Hilfe der gesammelten Informationen einen Steckbrief erstellen.

Individuelle Unterrichtsgestaltung

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 4

Jahrgangsstufe: 3 4.2 Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien

Stand: 10.07.2015 - 29 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

4.2. Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Leben ist Veränderung, Menschen gestalten/ Gesellschaft u. Politik

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

Vermutungen anstellen u. Fragen formulieren

Informationen sammeln u. ordnen

einen Versuch sachgerecht u. unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte aufbauen, durchführen u. auswerten

Kommunikation

Die Lernenden können…

treffende Begriffe u. Symbole verwenden

Sachverhalte beschreiben u. sachgerecht darstellen

Bewertung

Die Lernenden können…

gesellschaftliche u. naturwissenschaftlich-technische Sachverhalte u. Zusammenhänge benennen u. hinterfragen

B Personale Kompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz

Wasser als Lebensgrundlage (s. Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen)

Die Lernenden können …

den Wasserkreislauf beschreiben u. nachvollziehen

Wasser als Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen begreifen

den Verlauf des Rheins und der Donau durch Europa beschreiben

Individuelle Unterrichtsgestaltung

Wasserkreislauf im Einmachglas

Europakarte

Kunst

Mathematik (Maßeinheit: ml, l, (m³))

Religion (Wasser ist kostbar)

Unter-richtsge-spräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 4

Jahrgangsstufe: 3 4.2 Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien

Stand: 10.07.2015 - 30 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Leben ist Veränderung, Menschen gestalten/ Gesellschaft u. Politik Geschichte u. Zeit

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

Daten erheben, darstellen, auswerten

Merkmale vergleichen, strukturieren und ordnen

Text- und Bildquellen in den jeweiligen Kontext einordnen und auswerten

Informationen sammeln und ordnen

Merkmale vergleichen, strukturieren und einordnen

Kommunikation

Die Lernenden können…

treffende Begriffe verwenden

geeignete Präsentations- und Darstellungsformen einsetzen

Bewertung

Die Lernenden können…

Reales u. Fiktives unterschieden und einordnen

gesellschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge benennen und hinterfragen

B Personale Kompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz

Mittelalter

Die Lernenden können…

das Mittelalter und das Rittertum zeitlich an der Zeitleiste einordnen

erklären weshalb und von wem Burgen gebaut wurden, welche Arten von Burgen es gab und wozu Burgen dienten

die Gebäude- und Anlagenbereiche einer Burg mit Begriffen benennen und ihre Funktion erläutern

erläutern, wie die damaligen Menschen es schafften, einen Brunnen zu bauen und den technischen Fortschritt im Vergleich zu der heutigen Zeit erörtern

über den Alltag, die Pflichten und Aufgaben der Menschen auf einer Burg berichten

einen Steckbriefes über den Burgherr, die Burgherrin, den Ritter, den Knecht, die Magd, den Bauern erstellen

erläutern, wie die Burgbewohner ihre Burg verteidigt haben und wie Feinde, die Burg eroberten

das Rittertum als spezifische Lebensform des Mittelalters begreifen, indem sie sich mit dem Ausbildungsweg zum Ritter auseinandersetzen und diesen mit ihrer heutigen Lebensweise vergleichen

die Unterschiede innerhalb der mittelalterlichen Gesellschaft beschreiben

Vor- und Nachteile einer Ritterrüstung erarbeiten und erörtern

den Sinn und Zweck eines Wappens verinnerlichen, indem sie ein individuelles Wappen entwerfen.

den Schild als einen wichtigen Bestandteil der Ritterrüstung kennen lernen, indem sie ein Schild herstellen und ihr Wappen auf den Schild übertragen

Modell einer Burg

Tauschhandel im Rollenspiel

Ronneburg/ Burg Breuberg

Kunst: Schild und Wappen herstellen

Deutsch: Präteritum/ Perfekt

Unter-richts-gespräch

Lernkon-trolle

Referate

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 4

Jahrgangsstufe: 3 4.2 Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien

Stand: 10.07.2015 - 31 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Leben ist Veränderung, Menschen gestalten/ Gesellschaft u. Politik Geschichte u. Zeit

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

Informationen sammeln u. ordnen

Merkmale vergl. Kommunikation

Die Lernenden können…

Ergebnisse in geeigneter Form festhalten

Bewertung

Die Lernenden können…

die eigene Meinung unter Berücksichtigung verschiedener Sichtweisen begründen u. vertreten

B Personale Kompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz

Die Schrift als Kulturgut (s. Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen)

Die Lernenden können …

die Schriften von früher u. heute miteinander vergleichen und beschreiben

verbundene Schriften europ. Länder vergleichen

erklären, dass in England, Frankreich u. Italien das Schreiben unterschiedl. Gelernt wird (z. B. wird in England keine Schreibschrift gelehrt)

Stationsarbeit (Keilschrift/ Feder u. Tinte/ Hieroglyphen/ Sütterlin…)

Gutenberg-Museum in Mainz

Hessenpark (Führung durch die alte Schule)

Kunst: Kalligraphie; Die Schrift als künstlerisches Mittel kennenlernen

Deutsch: Versch. Schriften erproben

Unter-richts-gespräch

Lernkon-trolle

Plakate

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 4

Jahrgangsstufe: 4 5.1 Zeitraum: Sommerferien bis Herbstferien

Stand: 10.07.2015 - 32 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

5. Jahrgangsstufe 4

5.1. Zeitraum: Sommerferien bis Herbstferien

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen

Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien

Regionale Bezüge/ Lernorte u.

Experteneinsatz

Fächerüber-greifende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Menschen gestalten, Leben ist Veränderung, Nur mit Energie kann man etwas tun/ Technik, Natur

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

Vermutungen anstellen u. Fragen formulieren

Informationen sammeln u. ordnen

einen Versuch sachgerecht u. unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte aufbauen, durchführen u. auswerten

Kommunikation

Die Lernenden können…

treffende Begriffe u. Symbole verwenden

Sachverhalte beschreiben u. sachgerecht darstellen

Bewertung

Die Lernenden können…

gesellschaftliche u. naturwissenschaftlich-technische Sachverhalte u. Zusammenhänge benennen u. hinterfragen

B Personale Kompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz

Strom Die Lernenden können …

erklären, dass mit elektrischem Strom Licht, Wärme, Kälte u. Bewegung erzeugt werden können

beschreiben, welche Wirkung der elektrische bei Haushaltsgeräten haben kann

einen Stromkreis bauen

den Unterschied einer Reihen- u. einer Parallelschaltung erklären

die Funktionsweise versch. Leuchtmittel und des Schalters erklären

Leiter und Nichtleiter voneinander unterscheiden

können den Nutzen und die Gefahr von Strom anhand von Bsp. erklären

Energiespartipps nachvollziehen Individuelle Unterrichtsgestaltung

Versuche

VWEW „Geheimnisse der Elektrizität“ (ggf. Hefte + Hausmodell bestellen)

kommunaler Energieversorger

Unter-richtsge-spräch, praktisch- handelnde Leistungs-überprüfung,

schriftl. Leistungs-überprüfung

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 4

Jahrgangsstufe: 4 5.2 Zeitraum: Herbstferien bis Osterferien

Stand: 10.07.2015 - 33 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

5.2. Zeitraum: Herbstferien bis Osterferien

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Leben ist Veränderung, Menschen gestalten, Dinge/ Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig, Auf der Welt geht nichts verloren/ Gesellschaft u. Politik, Natur, Raum, Geschichte u. Zeit

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

Informationen sammeln u. ordnen

Merkmale vergl., strukturieren u. einordnen

Daten erheben, darstellen u. auswerten

Text- u. Bildquellen in den jew. Kontext einordnen u. auswerten

Pläne lesen u. nutzen

Modelle nutzen um Zusammenhänge zu erklären

Kommunikation

Die Lernenden können…

Interessen wahrnehmen u. artikulieren

Argumente prüfen, akzeptieren oder verwerfen

Vereinbarungen aushandeln u. darlegen

Sachverhalte beschreiben u. sachgerecht darstellen

Bewertung

Die Lernenden können…

die eigene Meinung unter Berücksichtigung verschiedener Sichtweisen begründen u. vertreten

gesellschaftliche Sachverhalte u. Zusammenhänge benennen u. hinterfragen

„Deutschland, Hessen, Europa“

Deutschland

Die Lernenden können…

erfassen, dass Deutschland ein Land in Europa ist, seine Nachbarländer nennen, die Flagge und das Wappen beschreiben und erkennen

die Bundesländer und deren Hauptstädte nennen und Berlin als Deutschlands Hauptstadt hervorheben

die Einwohnerzahl Deutschlands und der wichtigsten Großstädte benennen

namhafte Flüsse, Berge und Seen geografisch einordnen u. benennen

Hessen

Die Lernenden können…

erfassen, dass Hessen eines der dt. Bundesländer ist.

erfassen, dass Frankfurt eine Großstadt in Hessen ist und Wiesbaden als Hauptstadt benennen.

die großen Flüsse, Seen und Berge geografisch verorten u. benennen.

Europa, (s. Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen)

Die Lernenden können…

Europa im Gefüge der Kontinente einordnen.

die europ. Länder und Hauptstädte benennen

den Euro als Währung erfassen und die Vorteile einer einheitl. Währung erklären.

Die Mitgliedstaaten und die Aufgaben der EU benennen u. beschreiben.

die Institutionen der EU u. ihre Aufg. benennen.

Transportmittel in aus und für Europa benennen (Flughafen Frankfurt als wichtigen europäischen Umschlagplatz für Waren u. Güter erfassen/

Atlanten

Globus

Filmsequenzen

Kartenmaterial

Länderpuzzle

Kostenlose Broschüren: „Sophie u. Paul entdecken Europa“ u. „Europa kinderleicht“ zu bestellen im: Europäischen Informationszentrum im Regierungspräsidium Darmstadt, Luisenplatz 2, 64283 Darmstadt, www.eiz.hessen.de

Straßburgfahrt mit Stadtrallye u. Besichtigung der europäischen Institutionen;

Europäische Zentralbank in Frankfurt;

Flughafen/ Kleinmarkthalle besichtigen;

Spediteur als Experten befragen;

Besuch Geldmuseum der Dt. Bundesbank in Frankfurt

Mathematik: Rechnen mit € u. ct

Deutsch: Europäische Märchen u. Sagen

Straßburgfahrt in der Europawoche für alle 4. Kl.: Koordination durch die franz. Lehrkräfte

Unter-richtsge-spräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung,

schriftl. Leistungs-überprü-fung,

Plakate/ Referate u. Präsen-tationen

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 4

Jahrgangsstufe: 4 5.2 Zeitraum: Herbstferien bis Osterferien

Stand: 10.07.2015 - 34 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

B Personale Kompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz

Reisen in Europa/ Gütertransport durch Europa/ Durchführung einer Recherche: Obst u. Gemüse aus anderen Ländern)

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 4

Jahrgangsstufe: 4 5.3 Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien

Stand: 10.07.2015 - 35 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

5.3. Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Menschen gestalten, Raum

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können …

Pläne lesen und nutzen

Text- u. Bildquellen in den jew. Kontext einordnen u. auswerten

Informationen sammeln u. ordnen

Kommunikation

Die Lernenden können …

treffende Begriffe u. Symbole verwenden

zu Planungs- u. Auswertungsgesprächen sachbezogen einen Beitrag leisten

Sachverhalte beschreiben u. sachgerecht darstellen

Bewertung

Die Lernenden können …

gesellschaftliche Sachverhalte u. Zusammenhänge benennen u. hinterfragen

B Sozialkompetenz

„Verkehrserziehung- Radfahrausbildung“

Die Lernenden können…

Die Teile eines verkehrssicheren Fahrrades u. verkehrssichere Kleidung nennen

wichtige Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln, Lichtzeichenanlage und das Abbiegen im Straßenverkehr (Realraum) nennen, richtig deuten und sachgerecht durchführen

Gefahrenquellen erkennen

Heft zur Vorbereitung: „Radfahrausbildung. Das Heft für die 4. Kl.“ Hrsg.: Landesverkehrswacht Hessen e.V.

Jugend-verkehrswacht Frankfurt: praktische Radfahrausbil-dung mit anschl. Prüfung u. Fahrrad-TÜV durch Verkehrs-polizisten

Franz.: Fahrradteile benennen

Unterrichts-gespräch

Lernkon-trolle: Radfahr-prüfung,

z.B. Plakate

Textorschule Fachcurriculum Sachunterricht Wochenstundenzahl: 4

Jahrgangsstufe: 4 5.3 Zeitraum: Osterferien bis Sommerferien

Stand: 10.07.2015 - 36 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Basiskonzepte/ Inhaltsfelder

Kompetenzaufbau

Möglichkeiten der inhaltlichen Konkretisierung/ Kompetenzen

Mögliche Gestaltung von Lernwegen Leistungs-beurteilung

und Bewertung

A Kompetenzbereich/ Bildungsstandards

B überfachliche Kompetenzen

Methoden und Medien Regionale Bezüge/

Lernorte u. Experteneinsatz

Fächerübergrei-fende Bezüge

- bilinguale Aspekte

Dinge/ Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig, Leben ist Veränderung/ Natur

A Erkenntnisgewinnung

Die Lernenden können…

Merkmale vergleichen, strukturieren u. einordnen

Kommunikation

Die Lernenden können…

Interessen wahrnehmen u. artikulieren

Vereinbarungen aushandeln u. darlegen

Bewertung

Die Lernenden können…

Maßnahmen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit benennen

B Sozialkompetenz, Personale Kompetenz

„Sexualerziehung“

Die Lernenden können …

die äußeren u. inneren geschlechtsspezifischen Merkmale beschreiben.

die Köperveränderungen (Pubertät) verstehen

die Bedeutung der Körperhygiene erfassen

die Zeugung eines Kindes, den Verlauf der Schwangerschaft sowie den Sonderfall „Zwillingsschwangerschaft“ beschreiben

die Bedeutung von Verhütungsmitteln gegen ungewollte Schwangerschaften u. übertragbare Krankheiten verstehen

Individuelle Unterrichtsgestaltung

Sitzkreis

Einzel-, Partner- u. Gruppenarbeit

Zeichnungen

Lit.: z.B. „Peter, Ida u. Minimum“

kostenloses Infomaterial von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Unter-richtsge-spräch, praktisch-handelnde Leistungs-überprü-fung

Stand: 10.07.2015 - 37 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

6. Anlagen

Unse

re

Sch

ule

/

Reg

eln

Ve

rke

hrs

-

erz

ieh

un

g

Sch

üle

rpa

rla-

me

nt

Tie

re in

ihre

m

Le

be

nsra

um

Fa

mili

e

Ze

it

Frü

hb

lüh

er

Kin

de

rsp

iele

in E

uro

pa

hn

e

Ge

su

nd

e

Ern

äh

run

g

Lu

ft

Stand: 10.07.2015 - 38 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Ve

rke

hrs

-

erz

ieh

un

g

Unse

r K

örp

er

Kla

sse

nsp

r.,

Sch

üle

rpa

rla.

nsch

e,

We

rbu

ng

,

Ta

sch

en

ge

ld

Ze

it T

eil

2

Kin

de

rsp

iele

Tie

re

Ph

ysik

kali-

sch

es

Ph

än

om

en

Stand: 10.07.2015 - 39 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

rpe

r u

.

Ge

su

nd

he

it

Kla

sse

n-

sp

rech

er

Fra

nkfu

rt a

m

Ma

in

Wa

sse

r

Mitte

lalte

r

Sch

rift

als

Ku

ltu

rgu

t

Stand: 10.07.2015 - 40 - erstellt von Natascha Röckl u. Katharina Schmid

Str

om

Deuts

chla

nd,

Hessen,

Euro

pa

Ve

rke

hrs

-

erz

ieh

un

g

Se

xu

al-

erz

ieh

un

g