4
Themenschwerpunkte - BFS tq - PRÜFUNGEN 2017/18 1/4 Sprache und Kommunikation Schwerpunkt I: Erörterung Thema: „Kommunikation im Wandel“ Schwerpunkt II: Interpretation klassischer und moderner Kriminalgeschichten Kompetenzen / Ziele Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit literarischen Texten auseinander und reflektieren Werte und Normen. Sie können komplexe Sachverhalte pointiert zusammenfassen und unterschiedliche literarische Texte kreativ verfassen. Sie verstehen komplexe und mittellange Texte und erkennen in ihnen Mehrdeutigkeiten und Sprachnuancen. Basiswissen / Inhalte Literarische Texte, insbesondere klassische und moderne Kriminalgeschichten Aufbau von Erzähltexten, Erzählformen, Darstellungsformen und Erzählperspektiven eines erzählenden Textes; begründete Stellungnahme zu einzelnen Fragestellungen, die sich auf die Textvorlage beziehen Aufbau und Form der Inhaltsangabe Aufbau der Interpretation eines literarischen Textes, insbesondere einer Kriminalgeschichte Verbindliche Literatur Aus Theo Herold: Klassische und moderne Kriminalgeschichten. Texte und Materialien, Berlin 1999, Cornelsen (ISBN 3-464-52230-x): Agatha Christie: Das Wespennest Margery Allingham: Aller guten Dinge sind drei Cyril Hare: Es gehören zwei dazu Jost Nickel: Der Gestank des Geldes Roald Dahl: Lammkeule Helga Riedel: Sonst war sie eine gute Frau

Themenschwerpunkte - BFS tq - PRÜFUNGEN … · Aufbau der Interpretation eines literarischen Textes, insbesondere einer ... - Rechtsformen der Unternehmung - Finanzierungsarten (Lieferantenkredit,

  • Upload
    lyhanh

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Themenschwerpunkte - BFS tq - PRÜFUNGEN 2017/18

1/4

Sprache und Kommunikation

Schwerpunkt I: Erörterung

Thema: „Kommunikation im Wandel“

Schwerpunkt II: Interpretation klassischer und moderner Kriminalgeschichten

Kompetenzen / Ziele

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit literarischen Texten auseinander und reflektieren Werte und Normen.

Sie können komplexe Sachverhalte pointiert zusammenfassen und unterschiedliche literarische Texte kreativ verfassen.

Sie verstehen komplexe und mittellange Texte und erkennen in ihnen Mehrdeutigkeiten und Sprachnuancen.

Basiswissen / Inhalte

Literarische Texte, insbesondere klassische und moderne Kriminalgeschichten

Aufbau von Erzähltexten, Erzählformen, Darstellungsformen und Erzählperspektiven eines erzählenden Textes; begründete Stellungnahme zu einzelnen Fragestellungen, die sich auf die Textvorlage beziehen

Aufbau und Form der Inhaltsangabe

Aufbau der Interpretation eines literarischen Textes, insbesondere einer Kriminalgeschichte

Verbindliche Literatur

Aus Theo Herold: Klassische und moderne Kriminalgeschichten. Texte und Materialien, Berlin

1999, Cornelsen (ISBN 3-464-52230-x):

Agatha Christie: Das Wespennest

Margery Allingham: Aller guten Dinge sind drei

Cyril Hare: Es gehören zwei dazu

Jost Nickel: Der Gestank des Geldes

Roald Dahl: Lammkeule

Helga Riedel: Sonst war sie eine gute Frau

Themenschwerpunkte - BFS tq - PRÜFUNGEN 2017/18

2/4

Empfohlene Arbeitshilfe für die Unterrichtenden:

1. Leo Herold: Klassische und moderne Kriminalgeschichten, Lehrerheft, Berlin 1999, Cornelsen (ISBN 3-464-52231-8)

2. Fenske, Ute u. Rühle, Christian: Rund um Krimis, Kopiervorlagen für den Deutschunterricht, Berlin 2006, Cornelsen (ISBN 978-3-464-61615-4)

Mathematik Schwerpunktbereich I

a) Berechnungen von linearen Gleichungen und linearen Gleichungssystemen

(Einsetzungs-, Gleichsetzungs- und Additionsmethode)

b) Berechnung ausgewählter Rauminhalte (Volumen) berechnen können (Würfel,

Quader, Kugel, Pyramide)

c) Lösen von einfachen und gemischt quadratischen Gleichungen

Schwerpunktbereich II: Fachrichtungsbezogene Anwendungen (Wirtschaft)

a) Anwendung der Prozentrechnung und Zinsrechnung auf konkrete

wirtschaftliche oder alltagspraktische Zusammenhänge; Umwandlung von

Umgangssprache in mathematische Formeln; Vergleich von Angeboten

b) Erfassung Proportionaler und Antiproportionaler Zusammenhänge und

Berechnungen mithilfe des Dreisatzes („gerader“, "ungerader" und

"zusammengesetzter" Dreisatz)

Themenschwerpunkte - BFS tq - PRÜFUNGEN 2017/18

3/4

Fachenglisch Wirtschaft und Verwaltung

Introductions / Socializing

Meeting people from

other countries

First day at work

Describing tasks,

daily routines on the

job

advising customers

Letter of application,

CV

Place of Work

Planning one’s professional future

Berufsbezogenes Fach

Lernfeld Wareneinkauf planen, ausführen und dokumentieren

Basiswissen / Inhalte:

- Lagerkennzahlen - Bezugsquellenermittlung - Angebotsvergleich - Liefererskonti, Warenbezugskosten, Preisnachlässe im Einkauf - Kaufvertragsstörungen - Kaufmännischer Schriftverkehr - Wareneingangsbuchungen inkl. Umsatzsteuerbuchungen

Personal verwalten

Basiswissen / Inhalte:

- Personalakte - Entgeltabrechnug inkl. buchhalterischer Erfassung - Soziale Sicherungssysteme - Lohn- und Einkommenssteuer

Die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens bewerten und sichern

Basiswissen / Inhalte:

- Rechtsformen der Unternehmung - Finanzierungsarten (Lieferantenkredit, Kontokorrentkredit) - Bilanzkennziffern

Jahresabschluss vorbereiten, analysieren und bewerten

Basiswissen / Inhalte:

- Abschreibungen - Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung

Themenschwerpunkte - BFS tq - PRÜFUNGEN 2017/18

4/4

Ansprechpartner in der HIBB-Zentrale übergreifend: Fachenglisch: Frau Dr. Luise Martens Frau Sandra Wingerath [email protected] [email protected] Tel. 040 42863-3143 Tel. 040 42863-2563 Mathematik: Sprache und Kommunikation: Herr Marcel Biskup Frau Dagmar Staffehl [email protected] [email protected] Tel. 040 42863-3842 Tel. 040 42863 - 3255

Hamburg, den 03.7.2017