Author
others
View
1
Download
0
Embed Size (px)
Tiger Tom Klasse 1 – 4
Synopse zum Lehrplan Englisch für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen
Kompetenzerwartungen und Erfahrungsfelder
Seite 2 von 16 Tiger Tom-Synopse zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Klasse 1–4, Copyright Ernst Klett Verlag 2009
Übersicht über Erfahrungsfelder und deren Entsprechung in Tiger Tom, Klassen 1–4 (Seitenangaben beziehen sich auf die English Books)
Erfahrungsfelder Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4
zu Hause hier und dort
• me and my family Me and others: My family At home: My family S. 5 Unit 4 (Family and friends)
• my friends Fun and action on the playground
Fun and action on the playground
Birthday party, S. 26/27 S. 26/27 (At the restaurant)
• at home and abroad At home: My family Let’s go to London
The United States of America Going on holiday
jeden Tag und jedes Jahr
• through the year My day Weather Around the year
• my body and my clothes Let’s start (T-shirt) S. 10, 23 (T-shirt, trainers, cap, jeans)
Shopping: Clothes My body
Animals (arms, legs, fur, feathers, tongue, neck)
• food and drink hamburger Shopping: Fruit At home: Breakfast At the restaurant
• special days Special days: Easter Special days: Halloween, Easter, Christmas, end of year
Special days: Christmas, Valentine’s day, Easter, Mother’s Day
Special Days: Thanksgiving, Christmas, Pancake Day
lernen, arbeiten, freie Zeit
• at school S. 20 (Today the children bring their pets to school.)
School things School in Great Britain School in the US
• at work school school At a shop S. 26/27 At the restaurant S. 57/58 Dream Jobs
• leisure time Fun and action on the playground
My day Fun and action on the playground
Hobbies Going on holiday
Seite 3 von 16 Tiger Tom-Synopse zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Klasse 1–4, Copyright Ernst Klett Verlag 2009
Erfahrungsfelder Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4
eine Welt für alle
• our nature Animals (pets) (Farm) Animals (Zoo) Animals (Wild) Animals
• our environment Unit 3 (Pets) S. 45 (This land was made for you and me.)
Unit 2 (Moving about) Unit 6 (Treasure hunt)
• children of the world Let’s go to London The USA Going on holiday (Where are you from?)
auf den Flügeln der Fantasie
• fantasy worlds Unit 3 (Pets, The mouse) At the pet shop (Tiger Tom lets out all the animals.)
Lots of chocolate Around the year (The King’s birthday)
• fairy tales The ugly duckling Little Red Riding Hood Weather (Tiger Tom lands on a small island.)
A day in the life of Ernie the owl
Seite 4 von 16 Tiger Tom-Synopse zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Klasse 1–4, Copyright Ernst Klett Verlag 2009
Tiger Tom
Kompetenzerwartungen des Lehrplanes für Nordrhein–Westfalen
Klasse 1–2 Schule: fakultativ
Lehrer: obligatorisch
Kompetenzen/Schwerpunkte Pupil’s Book 1 Pupil’s Book 2
Kommunikation – sprachliches Handeln
Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör-Sehverstehen
• verstehen häufig wiederkehrende classroom phrases (z. B. einfache Aufforderungen, Erklärungen verstehen und für das eigene Handeln nutzen)
alle vom Lehrer gesprochenen Instruktionen, alle Let’s move-exercises
alle vom Lehrer gesprochenen Instruktionen, alle Let’s move-exercises
• erkennen einzelne Wörter und Wortfolgen wieder S. 9 / 13 / 21 / 33 / 39 / 45 S. 15 / 17 / 24 / 32 / 41 / 46 / 54 / 62 / 72 / 77 / 79 / 81
• vollziehen die wesentlichen Handlungselemente von einfachen kurzen (auch authentischen) szenischen und narrativen Texten nach (Was geschieht wo, wer kommt vor?)
S. 20 / 23 / 26 / 31 / 35 / 42 S. 9 / S. 14, 15 / S. 20 / S. 26, 27 / S. 32, 33 / S. 44, 45 / S. 50, 51 / S. 56, 57 / S. 62, 63
• erfassen wesentliche Inhaltsaspekte von authen-tischen Texten wie Liedern und Reimen und reagieren entsprechend gestisch und mimisch
S. 5 / 9 / 12 / 18 / 19 / 25 / 29 / 36 / 41 / 43 / 44 S. 5 / 14 / 16 / 21 / 25 / 34 / 40 / 45 / 50 / 53 7 55 / 61 / 69 / 76 / 78 / 80 / 82
Schwerpunkt: Sprechen – an Gesprächen teilnehmen
• antworten auf geläufige Fragen (mit Einwortsätzen, chunks und ggf. eutschen Wörtern)
Action Cards 1–3 (Interview Cards) / S. 11 / 16 / 20 / 26 / 30 / 32 / 36
S. 6 / 9 / 21 / 22 / 26 / 29 / 33 / 37 / 38 / 39 / 45 / 46 / 48 / 49 / 63 / 69 / 80 / 83
• beteiligen sich an Unterrichtsgesprächen (z. B. Nicht-Verstehen äußern, nachfragen, um Hilfe bitten, Bedürfnisse äußern)
alle zielsprachlichen Unterrichtssituationen alle zielsprachlichen Unterrichtssituationen
• wenden formelhafte, häufig genutzte Frage- und Aussagesätze situationsgerecht an (z. B. bei Ritualen wie Begrüßung, Verabschiedung, Geburtstag)
alle zielsprachlichen Unterrichtssituationen alle zielsprachlichen Unterrichtssituationen
Seite 5 von 16 Tiger Tom-Synopse zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Klasse 1–4, Copyright Ernst Klett Verlag 2009
Kompetenzen/Schwerpunkte Pupil’s Book 1 Pupil’s Book 2
• spielen kurze, geübte Dialoge nach S. 38 S. 13 / 31 / 24 (+ Action Cards 49–53) / 31 / 41 / 57 / 58 / 74 / 77
Schwerpunkt: Sprechen – zusammenhängendes Sprechen
• sprechen vertraute Wörter und Sätze mit und nach und tragen kurze bekannte Texte auswendig vor‚ (z. B. Reime, Lieder)
alle Songs und Chants, isbs. S. 25 / 38 / 43 alle Songs und Chants, isbs. S. 34 / 40
• nutzen sehr häufig gebrauchte Wendungen, um über sich selbst und Dinge aus dem unmittelbaren Umfeld zu sprechen (z. B. Aussagen über sich selbst und die eigenen Vorlieben und Befindlichkeiten machen: My name is Tom. I like dogs.)
Action Cards 1–3 (Interview Cards) / S. 16 / 25 / 36 S. 12 / 21 / 22 / 39 / 58 / 69 / 74
• sprechen mit vertrauten Sätzen zu einer bekannten Bilderfolge
alle Let’s move-exercises alle Let’s move-exercises
Schwerpunkt: Leseverstehen
• erkennen vertraute Wörter wieder und setzen sie zu Kontexten in Beziehung (z. B. Wörter Bildern, Gegenständen und szenischen Darstellungen zuordnen, eine Einkaufsliste verstehen)
S. 9 / 16 / 21 / 26 / 23 / 31 / 39 / 42 / 49 / 66 / 69 / 83 sowie alle Überschriften der Storys, Songs und Chants
• setzen einfache, durch Piktogramme unterstützte schriftliche Anweisungen um
wahlweise alle Instruktionen im Lehrerbuch wahlweise alle Instruktionen im Lehrerbuch
Schwerpunkt: Schreiben
• übertragen Wörter und einfache Wendungen von der Tafel oder aus Textvorlagen (z. B. Wörter, die ihnen wichtig sind, gesondert festhalten)
S. 9 / 16 / 21 / 23 / 31 / 39 / 42 / 49 / 69 / 83
• versehen Bilder mit einer Überschrift alle Überschriften und Instruktionen alle Überschriften und Instruktionen
• nutzen die lernunterstützende Wirkung des Schrift-bildes für den eigenen Lernprozess (z. B. als Gedächtnis- stütze Bilder und Zeichnungen durch das entsprechende Schriftbild ergänzen)
alle Schriftbilder alle Schriftbilder
Seite 6 von 16 Tiger Tom-Synopse zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Klasse 1–4, Copyright Ernst Klett Verlag 2009
Kompetenzen/Schwerpunkte Pupil’s Book 1 Pupil’s Book 2
Schwerpunkt: Sprachmittlung
• geben einzelne Teilaspekte von Gehörtem auf Deutsch wieder (z. B. Zahlen, Adjektive, die besondere Eigenschaften beschreiben)
alle sprachmittelnden Unterrichtssituationen alle sprachmittelnden Unterrichtssituationen
• erklären einen Arbeitsauftrag oder eine kurze Spielanleitung auf Deutsch
alle sprachmittelnden Unterrichtssituationen alle sprachmittelnden Unterrichtssituationen
Interkulturelles Lernen
Schwerpunkt: Lebenswelten erschließen und vergleichen
• tragen Materialien (z. B. Fotos, Texte, Werbung) zusammen, die Aufschluss geben über Alltagswelten in englischsprachigen Ländern
entspr. von der Lehrkraft initiierte Projekte entspr. von der Lehrkraft initiierte Projekte
• erweitern ihre Dokumentation von Materialien (z. B. Fotos, Texte, Werbung, Tonaufzeichnungen, Videos), die Aufschluss geben über Alltagswelten in englisch-sprachigen Ländern
Portfolioarbeit, hierfür isbs. S. 4 / 7 / 8 / 13 / 14 / 21 / 22 / 27 / 28 / 33 / 34 / 39 / 40 / 45
Portfolioarbeit, hierfür isbs. S. 4 / 7 / 8 / 11 / 12 / 19 / 20 / 27 / 28 / 35 / 36 / 43 / 44 / 51 / 52 / 59 / 60 / 67 / 68 / 75
• gliedern die Materialien nach Erfahrungsfeldern und Themen
Portfolioarbeit Portfolioarbeit
• ordnen den Materialien Überschriften in Stichwortform und kurze Kommentare zu
Portfolioarbeit Portfolioarbeit
• machen sich mit dem Tagesablauf von Kindern in englischsprachigen Ländern vertraut (z. B. Familie, Freizeit und Schule)
S. 22–27 / 28–33 / 34–39 S. 15 / 20–27 / 60–67 / 68–75
Schwerpunkt: Handeln in Begegnungssituationen
• kennen einfache Verhaltensweisen in Begegnungs- situationen (u. a. Begrüßungsrituale, Anredekonvention, Glückwünsche)
alle rituellen Unterrichtssituatioen alle rituellen Unterrichtssituatioen
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Schwerpunkt: Aussprache und Intonation
• sprechen häufig geübte Wörter und Redewendungen verständlich aus
S. 7 / 13 / 21 / 27 / 33 / 39 / 45 S. 7 / 11 / 19 / 27 / 35 / 43 / 51 / 59 / 67 / 75
Seite 7 von 16 Tiger Tom-Synopse zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Klasse 1–4, Copyright Ernst Klett Verlag 2009
Kompetenzen/Schwerpunkte Pupil’s Book 1 Pupil’s Book 2
• erkennen und imitieren typische Klang- und Betonungsmuster (z. B. Fragen und Aussagen richtig intonieren)
alle Chants und Songs alle Chants und Songs
Schwerpunkt: Wortschatz und Redemittel
• folgen dem einsprachigen Unterrichtsgespräch und beteiligen sich mit einfachen Strukturen (z. B. Einwort-sätze, chunks, formelhafte Sätze)
Unterrichtsgespräch Unterrichtsgespräch
• machen Aussagen über sich selbst, zu häufig benann-ten Gegenständen, Eigenschaften und Handlungen, indem sie Nomen, Adjektive und Verben verwenden
S. 16 / 25 / 30 / 36 S. 21 / 22 / 34 (Action Card 5) / 39 / 58 / 63
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Schwerpunkt: Grammatik
• benennen und beschreiben Personen, Gegenstände und Orte (in der 1. und der 3. Person: This is a dog; it’s big.)
S. 16 / 19 / 25 / 30 / 36 S. 21 / 22 / 31 / 39 / 58 / 63
• kennen regelmäßige Pluralformen der Nomen S. 5 / 6 / 11 / 15 / 19 / 32 / 41 S. 5 / 6 / 8 (jeans, trainers) / 18 / 29 / 30 / 31 / 32 / 33 / 34
• verwenden formelhaft einfache kontextbezogene Fragen (What’s this?)
S. 13/ 16 / 30 S. 34 / 38 / 69 / 72
Schwerpunkt: Orthografie
• schreiben nach Vorlage einzelne Wörter richtig S. 9 / 16 / 21 / 23 / 31 / 39 / 42 / 49 / 69 / 83
Methoden
Schwerpunkt: Lernstrategien und Arbeitstechniken – Umgang mit Medien
• nutzen Gestik und Mimik als Verständigungshilfe alle Let’s move exercises, alle dialogischen Übungs- phasen
alle Let’s move exercises, alle dialogischen Übungs- phasen
• erschließen Wörter aus dem Zusammenhang
• erschließen chunks und Textpassagen aus dem Zusammenhang
• nutzen unterschiedliche Behaltensstrategien (z. B. imitieren, auswendig lernen, Verben mit Bewegung verbinden, Wörter im Kontext mit Liedern, Reimen lernen)
alle Textsorten (Storys, Chants, Songs, Let’s move-Storys, Interviews) alle Chants, Reime, Songs, Let’s move-Storys
alle Textsorten (Storys, Chants, Songs, Let’s move-Storys, Interviews) alle Chants, Reime, Songs, Let’s move-Storys
Seite 8 von 16 Tiger Tom-Synopse zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Klasse 1–4, Copyright Ernst Klett Verlag 2009
Kompetenzen/Schwerpunkte Pupil’s Book 1 Pupil’s Book 2
• nutzen Medien – auch digitale – für das selbstständige Lernen (z. B. picture dictionaries, CD-ROMs)
Schüler-CD-ROM, Schüler-Audio-CD Schüler-CD-ROM, Schüler-Audio-CD
Schwerpunkt: Experimentieren mit und Reflektieren über Sprache (language awareness)
• aktivieren ihr Weltwissen zur Erschließung von sprachlichen Kontexten
abgesichert durch grundschulgemäße Themen (s. Erfahrungsfelder)
abgesichert durch grundschulgemäße Themen (s. Erfahrungsfelder)
• nutzen Klangähnlichkeiten zum Deutschen klangähnliche Wörter: tiger, teddy bear, hamburger, fish, T-shirt, bus, mouse, red, brown, ball, elephant, apple, fox, in
klangähnliche Wörter: orange, banana, kiwi, fall, shop, baby, pink, shoes, cap, jeans, mummy, sister, START, hair, nose, monster, tennis, basketball
Seite 9 von 16 Tiger Tom-Synopse zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Klasse 1–4, Copyright Ernst Klett Verlag 2009
Tiger Tom
Kompetenzerwartungen des Lehrplanes für Nordrhein–Westfalen
Klasse 3–4 Schule: fakultativ
Lehrer: obligatorisch
Kompetenzen/Schwerpunkte English Book 3 English Book 4
Kommunikation – sprachliches Handeln
Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör-Sehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler verstehen Äußerungen und Hörtexte bzw. Hörsehtexte mit vertrautem Wortschatz und entnehmen ihnen auch Detailinformationen.
• folgen dem classroom discourse (z. B. komplexer werdende Aufforderungen, Erklärungen und Dialoge verstehen)
alle vom Lehrer gesprochenen Instruktionen, alle Let’s move-exercises
alle vom Lehrer gesprochenen Instruktionen, alle Let’s move-exercises
• verstehen didaktisierte und authentische kindgemäße fiktionale Texte und entnehmen ihnen in Bezug auf Handlungsschritte und Akteure wesentliche Informationen
S. 13 / 18, 19 / 26, 27 / 33 / 40 / 52, 53 / 59 / 68 Buchtipps: S. 18 / 27 / 63 / 66
S. 7 / 8 / 12, 13 / 22 / 26, 27 / 36, 37 / 44, 45 / 60, 61 / 68, 69 / 72, 73 / 77 Buchtipps : S. 17 / 30 / 33 / 45 / 67
• verstehen kindgemäße Sachtexte und entnehmen ihnen relevante Aussagen
S. 12 / 36 / 39 / 44 / 65 / 42 S. 38 / 46 / 52
Schwerpunkt: Sprechen – an Gesprächen teilnehmen
Die Schülerinnen und Schüler verständigen sich in vertrauten Gesprächssituationen über vertraute Themen mit langsam und deutlich sprechenden Partnern.
• beteiligen sich am Unterrichtsgesprächen (z. B. Nicht-Verstehen äußern, nachfragen, um Hilfe bitten, Bedürfnisse äußern)
alle zielsprachlichen Unterrichtssituationen, S. 13
alle zielsprachlichen Unterrichtssituationen, S. 42/5
Seite 10 von 16 Tiger Tom-Synopse zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Klasse 1–4, Copyright Ernst Klett Verlag 2009
Kompetenzen/Schwerpunkte English Book 3 English Book 4
• nehmen Kontakt auf und stellen selbstständig bzw. beantworten Fragen zu Themen aus den Erfahrungs-feldern (z. B. im Interview über sich und die Familie Auskunft geben/entsprechende Fragen stellen)
Anbahnung, Kl. 1: Action Cards 1–3 (Interview Cards) S. 6/3, S. 10/3, S. 16/3, S. 22/4, S. 30/4, S. 45/4, S. 48/1, S. 56/3, S. 58/5, S. 65/3 Action Cards 7, 8, 10, 11, 21–28
S. 10/4, S. 16/3, S. 24/3, S. 50/4, S. 64/3, S. 66/2
• agieren in Rollenspielen mit bekanntem Wortschatz und Redemitteln zunehmend selbstständig
S. 32/4, S. 39/3 S. 23/3, S. 63/3 (Make your own chant/song), S. 32/2 Action Card 26 (role play)
S. 8/3, S. 29/1, 2, S. 48/3, S. 53/3 S. 25/3, S. 51/3, S. 59/3 (Make your own chant) Action Card 14 (role play)
Schwerpunkt: Sprechen – zusammenhängendes Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler teilen sich nach Vorbereitung mit formelhaften Wendungen und zunehmend auch selbstständig konstruierten einfachen Sätzen zusammenhängend mit.
• tragen einfache Texte auswendig vor bzw. lesen darstellend laut (z. B. Reime, Lieder)
alle Songs und Chants (S. 5, 7, 12, 20, 23, 31, 37, 43, 45, 49, 58, 60, 63, 64, 66, 68)
alle Songs und Chants (S. 4, 9/3, 20, 25, 33, 51, 59, 65, 74, 75, 76), S. 46/2 Action Cards 10, 14, 23, 29 (Read, learn and present a poem.)
• gebrauchen formelhafte Wendungen und Sätze, um Personen, Dinge und deren Eigenschaften sowie Handlungen und Gefühle zu beschreiben
S. 23 ( The … is too big …), S. 30 (I like/I don’t like), S. 46/1 (they are playing …), S. 39/3, S. 45/4
S. 6/2 (What’s the time?), S. 8/3, S. 10/4, S. 20/2, S. 25/2, S. 35/3, S. 51/2, 3, S. 58/2, S. 59/2, S. 67/3
• erzählen und berichten mit vertrauten Wendungen und Sätzen etwas über Ereignisse bzw. Erlebnisse
S. 33/1, S. 46/3, S. 65/3 S. 10/4, S. 14/3, S. 13/3, S. 28/2, S. 69/4
Schwerpunkt: Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler verstehen lesend Wörter und entnehmen einfachen kurzen Texten mit vertrautem Wortschatz relevante Informationen.
• verstehen schriftliche Aussagen und kurze Erklärungen auf Satzebene in einem bekannten Kontext (z. B. im Lehrbuch, Workbook) und setzen sie um
wahlweise alle Instruktionen im Lehrerbuch, S. 12/3, S. 17/4, S. 34/2, S. 37/2 (auth.), S. 46/1, S. 51/1, S. 54/1, S. 60/1 (auth.), S. 65/2
wahlweise alle Instruktionen im Lehrerbuch, S. 4/1, S. 6/1, S. 7/4, S. 9/2, S. 12/3, S. 14/1, S. 20/1, S. 21/ 1, S. 25/1, S. 34/2, S. 35/5, S. 45/4, S. 46/1, S. 60/2, S. 62/1
• verstehen kurze (auch authentische) Texte mit bekanntem Wortschatz und entnehmen ihnen die wesentlichen Handlungselemente (z. B. Handlungs-träger, Ort, Abläufe)
S. 5/1, S. 26/3, S. 66/1 S. 45 (auth.)/1, S. 49/1, S. 52, 53/3 (Abzählreim: auth.) Buchtipps S. 18, 27, 63, 66
S. 29/1, S. 33/1 (auth.), S. 36/2, S. 40/5, S. 45/4, S. 58/1, S. 59/1, S. 64/2, S. 67/1, S. 68/3, S. 74/1 (auth.), S. 75/1 (auth.), S. 76/1 (auth.) Buchtipps: S. 45, 67
Seite 11 von 16 Tiger Tom-Synopse zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Klasse 1–4, Copyright Ernst Klett Verlag 2009
Kompetenzen/Schwerpunkte English Book 3 English Book 4
• entnehmen kommunikativen Kurztexten wesentliche Informationen (z. B. Einladungen, Postkarten)
S. 69/1 Teacher’s Set: Make a Christmas card. Make a Valentine.
S. 34/1, S. 38/1 (Sachtexte) Teacher’s Set: Make a Christmas card. Make a Valentine.
Schwerpunkt: Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler schreiben mit Hilfe von Vorlagen und vorgegebenem Wortmaterial kurze, einfach strukturierte Texte.
• beschriften Bilder mit Hilfe von bekanntem oder im Bildwörterbuch gefundenem Wortmaterial
S. 28/1, S. 38/1, S. 51/1, S. 59/2
• lösen bzw. erstellen word grids oder einfache Rätsel mit Hilfe von bekanntem oder im Bildwörterbuch gefundenem Wortmaterial
S. 14/2, S. 19/3, S. 28/1, S. 34/1, S. 39/1, S. 54/2, S. 62/2
• verfassen kurze Texte durch das Zusammenfügen bzw. Ergänzen von vorgegebenen Satzelementen oder Texten
S. 14/1, S. 17/4, S. 23/3, S. 51/1
• fertigen lernunterstützende einfache Notizen an (z. B. Stichwörter und Wendungen als Gedächtnisstütze aufschreiben)
Teacher’s Set: mind maps Teacher’s Set: mind maps
Schwerpunkt: Sprachmittlung
Die Schülerinnen und Schüler geben einfache Infor- mationen aus einfachen mündlichen englisch- sprachigen Äußerungen sowie einfachen schriftlichen englischsprachigen Texten mit konkretem Themen- und Situationsbezug sinngemäß auf Deutsch an andere weiter.
• geben Einzelheiten von Gelesenem – auch unter Zuhilfenahme eines Bildwörterbuches – auf Deutsch wieder (z. B. von kurzen Geschichten, Sachtexten, Flyern, Plakaten)
alle Storys (S. 13, 18/19, 26/27, 40, 52/53, 59) Sachtexte (S. 12/3, S. 46/1) Die CD-ROM zum English Book enthält einen Nach- schlageteil.
alle Storys (S. 7, 8, 12/12, 22, 26/27, 36/37, 44/45, 53, 60/61, 68/69, 72/73) Sachtexte (S. 34/2, S. 38, S. 52/2) Die CD-ROM zum English Book enthält einen Nachschlageteil.
• erklären global verstandenes Gehörtes oder Gelesenes anderen auf Deutsch (z. B. den Inhalt einer Gesprächs-äußerung, die Pointe einer Geschichte)
alle Storys alle Songs und Chants (S. 5, 7, 12, 20, 23, 31, 33, 37, 43, 45, 49, 60, 63, 64, 66) Reime (S. 68, 69)
alle Storys alle Songs und Chants (S. 4, 9/3, 20, 25, 33, 42, 51, 59/2, 65, 75, 76) Reime (S. 74)
Seite 12 von 16 Tiger Tom-Synopse zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Klasse 1–4, Copyright Ernst Klett Verlag 2009
Kompetenzen/Schwerpunkte English Book 3 English Book 4
Interkulturelles Lernen
Schwerpunkt: Lebenswelten erschließen und vergleichen
Die Schülerinnen und Schüler
• erweitern ihre Dokumentation von Materialien (z. B. Fotos, Texte, Werbung, Tonaufzeichnungen, Videos), die Aufschluss geben über Alltagswelten in englischsprachigen Ländern
entspr. von der Lehrkraft initiierte Projekte S. 42
entspr. von der Lehrkraft initiierte Projekte
• ordnen den Materialien Überschriften in Stichwortform und kurze Kommentare zu
S. 12, 13, 25, 43–47, 63, 64, 65, 66, 68, 69 Action Cards 31–34 (Intercultural memory) Action Cards 35, 36 (British money, American money)
S. 9, 25, 50–55, 72/73, 74/75, 76
• befassen sich differenzierter mit dem Leben in Familie und Schule und häufig wiederkehrenden Situationen (z. B. einkaufen, reisen, Feste feiern)
Anregung dazu: S. 18, 27, 63, 66 Anregung dazu: S. 17, 33, 45, 67
• setzen sich mit Kinderbüchern und sonstigen Texten auseinander, die für Kinder in englischsprachigen Ländern verfasst wurden
Buchtipps S. 18, 27, 63, 66 Buchtipps S. 33, 45, 67
• wissen, dass in Großbritannien Menschen aus vielen Ländern der Welt mit unterschiedlichen Sprachen und Kulturen zusammenleben und stellen in kurzen Phasen des Unterrichtes Vergleiche zur eigenen Lebenswirk-lichkeit an
vgl. auch Tiger Tom 2, S. 52–59 (London) Protagonisten (Rona: Chinese, Oscar: African English) S. 12 (Fotos)
S. 7 (Oscar), 28 (Foto)
• erkunden, in welchen Teilen der Welt Englisch die Sprache ist, die den Alltag bestimmt und stellen fest, dass man sich auch in anderen Ländern meist in Englisch verständigen kann
S. 42–47 S. 48–55
Schwerpunkt: Handeln in Begegnungssituationen
Die Schülerinnen und Schüler
• bewältigen einfache Begegnungssituationen, indem sie einige wichtige kulturspezifische Verhaltensweisen (Begrüßung, Anrede) personenbezogen anwenden (z. B. bei Freunden, Familienangehörigen und bei ihren Lehrern im Gegensatz zu fremden Personen)
alle rituellen Unterrichtssituationen alle rituellen Unterrichtssituationen
Seite 13 von 16 Tiger Tom-Synopse zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Klasse 1–4, Copyright Ernst Klett Verlag 2009
Kompetenzen/Schwerpunkte English Book 3 English Book 4
• formulieren Glückwünsche zu Feiertagen, Festen, Geburtstagen
S. 26/27 (Happy birthday), S. 69 (Make a Mother’s Day card), Teacher’s Set: Make a Christmas card, Make a Valentine
S. 66, Teacher’s Set: Make a Christmas card, Make a Valentine
• nehmen mit Hilfe des Englischen Kontakt zu Kindern außerhalb des eigenen Landes auf (z. B. E-Mails, SMS, Postkarten, kurze Briefe)
entspr. von der Lehrkraft initiierte Projekte entspr. von der Lehrkraft initiierte Projekte
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Schwerpunkt: Aussprache und Intonation
Die Schülerinnen und Schüler
• sprechen vertraute Wörter und Redewendungen zunehmend korrekt aus
S. 5/3, 6/3, 8/4, 10/3, 16/3, 22/4, 30/4, 32/4, 36/3, 39/3, 45/4, 46/3, 48/3, 50/3, 56/3, 58/4
S. 8/3, 10/4, 16/3, 19/2, 28/2, 32/2, 41/4, 46/1, 50/4, 53/3, 64/3
• übertragen vertraute Klang- und Betonungsmuster auf unbekannte Wörter und Sätze
alle Chants und Songs S. 23/3, 63/3 (Make your own chant/song.)
alle Chants und Songs S. 25/3, 51/3, 59/3, 66/2 (Make your own chant/song.) S. 43/5, S.67/3
Schwerpunkt: Wortschatz und Redemittel
Die Schülerinnen und Schüler
• beteiligen sich mit einem wachsenden und zunehmend vernetzten Vorrat an Wörtern und Strukturen am Unterrichtsgespräch
Unterrichtsgespräch Unterrichtsgespräch
• treffen mit formelhaften Wendungen Aussagen zu bekannten Gegenständen, Eigenschaften, Befindlich-keiten und Handlungen (d. h. Nomen, Verben, Adjektive und Strukturwörter)
Let’s talk-Übungen (S. 5/3, 6/3, 8/4, 10/3, 16/3, 22/4, 30/4, 32/4, 36/3, 39/3, 45/4, 46/3, 48/3, 50/3, 56/3, 58/4)
Let’s talk-Übungen (S. 8/3, 10/4, 16/3, 19/2, 24/3, 28/2, 45/3, 48/3, 50/4, 53/3, 64/3, 67/3
• äußern Vorlieben und Abneigungen, machen Vor- schläge
S. 16/3, S. 23/3, S. 30/4, S. 43 (Let’s) S. 10/4, 19/2, 35/3, 45/3, 48/3, 67/3
• erarbeiten Wortfelder und Wortfamilien zu bekannten Themen
Portfolioseiten, jeweils Aufgabe 2: S. 9, 15, 21, 29, 35, 41, 47, 55, 61
Portfolioseiten, jeweils Aufgabe 2: S. 15, 23, 31, 39, 47, 55, 63, 71
Seite 14 von 16 Tiger Tom-Synopse zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Klasse 1–4, Copyright Ernst Klett Verlag 2009
Kompetenzen/Schwerpunkte English Book 3 English Book 4
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Schwerpunkt: Grammatik
Die Schülerinnen und Schüler bilden mit wenigen einfachen grammatischen Strukturen einfache Sätze, z. B.
• sprechen über sich und andere, über Personen, Lebewesen, Sachen, Gegebenheiten, Tätigkeiten und Geschehnisse
• formulieren in einfacher Form Wünsche, Interessen und Aufforderungen
Let’s talk-Übungen (S. 5/3, 6/3, 8/4, 10/3, 16/3, 22/4, 30/4, 32/4, 36/3, 39/3, 45/4, 46/3, 48/3, 50/3, 56/3, 58/4)
Let’s talk-Übungen (S. 8/3, 10/4, 16/3, 19/2, 24/3, 28/2, 45/3, 48/3, 50/4, 53/3, 64/3, 67/3
Dabei benutzen sie u. a. folgende Strukturen – nouns (singular, plural, limited specfied irregular
plural forms) – pronouns (he, she, my, your, his …) – determiners: the, a, an, some, a lot of– adjectives: appearances, feelings …
– adverbs: time, frequency, manner – prepositions: time, place
food and drink, school, clothes, body, animals, hobbies, weather (irregular: tooth/teeth, foot/feet) I/me, you, he, she, it, they; my your the, this, a, an (von Kl. 2: colours) big, small, much, short, long, left, right, quiet, good, nice in, on (Friday)
food and drink, school, rooms and furniture, places, professions, months and seasons, countries (irregular: policemen, policewomen) we, my, his, the, this, a, an happy, sad, scared, angry, bad, easy, hard, cool, fastest, biggest, best, intelligent, long, many, high fast, well, mostly S. 16 (in, on, under, between, next to)
• berichten und erzählen über gegenwärtige und vergangene Ereignisse aus dem eigenen Erfahrungs-bereich
– verbs (positive/negative statements) – gerund (z. B. I like swimming) und present
continuous (he is swimming) simple past: frequente Formen der urglm. Verben: had, could, was, went
– modals (can, have got, must, would (like))
like/don’t like, S. 50, 51 S. 46 (they are playing) can, can’t, S. 26/27 (would like)
likes, doesn’t like S. 72/73 (America in 1620) can, can’t, S. 29 (would like to pay)
• formulieren Entscheidungs- und Ergänzungsfragen (what, where, when, who, do you, have you got …)
Let’s talk-Übungen, Interviews, s. auch Action Cards 27, 28 (What about you? What’s your hobby?)
Let’s-talk-Übungen, S. 7 (When), S. 15, 16
• stellen einfache Satzverbindungen her (and, or, because)
S. 50 (Hörtext: She doesn’t like sheep or spiders.) S. 48 (I’m packing my suitcase and I’m taking …)
Seite 15 von 16 Tiger Tom-Synopse zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Klasse 1–4, Copyright Ernst Klett Verlag 2009
Kompetenzen/Schwerpunkte English Book 3 English Book 4
Schwerpunkt: Orthografie
Die Schülerinnen und Schüler
• schreiben Sätze und Texte nach Vorlage richtig S. 17, 51, 69 S. 10, 14, 28, 29, 35, 46, 54, 58, 59, 62, 67
• geben kurze Wörter aus ihrem mündlichen Wortschatz „phonetisch“ einigermaßen korrekt schriftlich wieder
S. 14, 19, 28, 34, 39, 62 S. 32
• wenden auf Grundlage erster Einsichten in Beziehungen zwischen Lauten und Buchstaben bzw. Buchstabenfolgen Rechtschreibmuster an
S. 9, 43
Methoden
Schwerpunkt: Lernstrategien und Arbeitstechniken – Umgang mit Medien
Die Schülerinnen und Schüler
• nutzen Gestik und Mimik und den situativen Kontext bewusst zur Deutung sprachlicher Elemente
S. 40 (Let’s move exercise), alle dialogischen Übungs- phasen
alle dialogischen Übungsphasen
• erschließen chunks und Textpassagen aus dem Zusammenhang
alle Textsorten (Storys, Chants, Songs, Let’s move-Storys, Interviews) alle Chants, Reime, Songs, Let’s move-Storys
alle Textsorten (Storys, Chants, Songs, Interviews) alle Chants, Reime, Songs, Let’s move-Storys
• nutzen einfache Notizen und Bilder als Gedächtnis-stütze (z. B. als Notizzettel beim Rollenspiel)
Action Card 26: Role play: Ouch! Action Card 14: Role play: At the restaurant
• überarbeiten eigenen Texte mit Hilfe von Vorlagen S. 69, Christmas Cards, Valentines S. 35, 46, 54, 58, 62, 67
• dokumentieren und reflektieren Lernfortschritte (z. B. Führen eines Lerntagebuchs, Portfolios)
alle End-Portfolioseiten: S. 9, 15, 21, 29, 35, 41, 47, 55, 61 alle End-Portfolioseiten: S. 15, 23, 31, 39, 47, 55, 63, 71
• nutzen Hilfsmittel zunehmend selbstständig Schüler-CD-ROM, Schüler-Audio-CD, Action Cards 24, 25: You can use a dictionary.
Schüler-CD-ROM, Schüler-Audio-CD
Seite 16 von 16 Tiger Tom-Synopse zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Klasse 1–4, Copyright Ernst Klett Verlag 2009
Kompetenzen/Schwerpunkte English Book 3 English Book 4
Methoden
Schwerpunkt: Experimentieren mit und Reflektieren über Sprache (language awareness)
Die Schülerinnen und Schüler
• aktivieren ihr sprachliches Vorwissen – einschl. bekanntem Wortschatz (z. B. Assoziationen zu einem Thema sammeln)
abgesichert durch grundschulgemäße Themen (s. Erfahrungsfelder) Start-Portfolioseiten, jeweils Aufgabe 1 (Reaktivierung von Vorwissen): S. 10, 16, 22, 30, 36, 42, 48, 56,
abgesichert durch grundschulgemäße Themen (s. Erfahrungsfelder) Start-Portfolioseiten, jeweils Aufgabe 1 (Reaktivierung von Vorwissen): S. ??
• vergleichen ähnliche sprachliche Phänomene und finden Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Englisch und Deutsch heraus
S. 9 (ABS, spelling), S. 43 (find rhyming words)
• experimentieren mit Sprache und erschließen dadurch Regelhaftigkeiten und wenden diese an
wie oben
WEISEW 220168 (2009)* 6 ct/Anruf, Fax im Festnetz T-Com, Mobilfunkpreise abweichend, eine Servicenummer der QSC AG
Ernst Klett Verlag, Postfach 10 26 45, 70022 Stuttgart Telefon 01 80 · 2 55 38 82*, Telefax 01 80 · 2 55 38 83*www.klett.de