11
Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz. 232a vom 9. Dezember 2006, S. 7) Vorbemerkung Diese Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) gibt dem Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene entsprechende Regeln und sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln sowie für den Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen wieder. Sie wird vom Ausschuss für Betriebssicherheit ermittelt und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Bundesarbeitsblatt bekannt gemacht. Die Technische Regel konkretisiert die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich der Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen sowie der Ableitung von geeigneten Maßnahmen. Bei Anwendung der beispielhaft genannten Maßnah- men kann der Arbeitgeber insoweit die Vermutung der Einhaltung der Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung für sich geltend machen. Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, hat er die gleichwertige Erfüllung der Verordnung schriftlich nachzuweisen. Inhalt 1 Anwendungsbereich 1.1 Gefährdungsbeurteilung 1.2 Sicherheitstechnische Bewertung 2 Verantwortung 3 Gefährdungsbeurteilung 3.1 Bereitstellung von Arbeitsmitteln 3.2 Benutzung von Arbeitsmitteln 3.3 Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und Folgemaßnahmen 4 Sicherheitstechnische Bewertung überwachungsbedürftiger Anlagen 4.1 Informationen beschaffen 4.2 Gefährdungen ermitteln 4.3 Gefährdungen bewerten

TRBS-1111

Embed Size (px)

DESCRIPTION

German Technical Requirements

Citation preview

  • Technische Regeln fr Betriebssicherheit

    TRBS 1111

    Gefhrdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

    (Bekanntmachung des Bundesministeriums fr Arbeit und Soziales

    vom 15. September 2006; BAnz. 232a vom 9. Dezember 2006, S. 7)

    Vorbemerkung

    Diese Technische Regel fr Betriebssicherheit (TRBS) gibt dem Stand der Technik,Arbeitsmedizin und Hygiene entsprechende Regeln und sonstige gesichertearbeitswissenschaftliche Erkenntnisse fr die Bereitstellung und Benutzung vonArbeitsmitteln sowie fr den Betrieb berwachungsbedrftiger Anlagen wieder.

    Sie wird vom Ausschuss fr Betriebssicherheit ermittelt und vom Bundesministeriumfr Arbeit und Soziales im Bundesarbeitsblatt bekannt gemacht.

    Die Technische Regel konkretisiert die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)hinsichtlich der Ermittlung und Bewertung von Gefhrdungen sowie der Ableitungvon geeigneten Manahmen. Bei Anwendung der beispielhaft genannten Manah-men kann der Arbeitgeber insoweit die Vermutung der Einhaltung der Vorschriftender Betriebssicherheitsverordnung fr sich geltend machen. Whlt der Arbeitgebereine andere Lsung, hat er die gleichwertige Erfllung der Verordnung schriftlichnachzuweisen.

    Inhalt

    1 Anwendungsbereich1.1 Gefhrdungsbeurteilung1.2 Sicherheitstechnische Bewertung2 Verantwortung3 Gefhrdungsbeurteilung3.1 Bereitstellung von Arbeitsmitteln3.2 Benutzung von Arbeitsmitteln3.3 Durchfhrung der Gefhrdungsbeurteilung und Folgemanahmen4 Sicherheitstechnische Bewertung berwachungsbedrftiger Anlagen4.1 Informationen beschaffen4.2 Gefhrdungen ermitteln4.3 Gefhrdungen bewerten

  • - 2 -

    4.4 Manahmen festlegen4.5 Manahmen umsetzen4.6 Wirksamkeit der Manahmen berprfen

    1 Anwendungsbereich

    Diese Technische Regel beschreibt die Vorgehensweise zur Ermittlung undBewertung von Gefhrdungen sowie zur Ableitung der notwendigen Manahmen fr

    - die Bereitstellung von Arbeitsmitteln,

    - die Benutzung von Arbeitsmitteln und

    - das Betreiben berwachungsbedrftiger Anlagen.

    1.1 Gefhrdungsbeurteilung

    Der Arbeitgeber hat die notwendigen Manahmen fr die sichere Bereitstellung undBenutzung der Arbeitsmittel auf der Grundlage einer Gefhrdungsbeurteilung nach 5 des Arbeitsschutzgesetzes in Verbindung mit 3 BetrSichV zu ermitteln. Dabeisind auch berwachungsbedrftige Anlagen zu bercksichtigen, die als Arbeitsmittelvon Beschftigten bei der Arbeit benutzt werden.

    1.2 Sicherheitstechnische Bewertung

    Gem 12 Abs. 1 BetrSichV hat der Betreiber eine berwachungsbedrftigeAnlage nach dem Stand der Technik zu montieren, zu installieren und zu betreiben.Nach Absatz 3 hat er die Anlage in ordnungsgemem Zustand zu erhalten, zuberwachen, notwendige Instandsetzungs- oder Wartungsarbeiten unverzglichvorzunehmen und die den Umstnden nach erforderlichen Sicherheitsmanahmenzu treffen. Eine berwachungsbedrftige Anlage darf nicht betrieben werden, wennsie Mngel aufweist, durch die Beschftigte oder Dritte gefhrdet werden knnen( 12 Abs. 5 BetrSichV).

    Zur Erfllung dieser Verpflichtungen hat der Betreiber die notwendigen Manahmenfr das sichere Betreiben einer berwachungsbedrftigen Anlage auf der Grundlageeiner sicherheitstechnischen Bewertung festzulegen. Die Ermittlung der Prffristennach 15 Abs. 1 BetrSichV erfolgt auf der Grundlage dieser Bewertung. Eine

  • - 3 -

    gesonderte sicherheitstechnische Bewertung ist nicht erforderlich, soweit sie bereitsim Rahmen der Gefhrdungsbeurteilung im Sinne von 3 BetrSichV erfolgt ist.

    2 Verantwortung

    Fr die Durchfhrung der Gefhrdungsbeurteilung ist der Arbeitgeber, fr dieDurchfhrung der sicherheitstechnischen Bewertung ist der Betreiber verantwortlich.Sie knnen sich fachkundig beraten lassen (z. B. durch Fachkrfte frArbeitssicherheit und Betriebsrzte). Dies wird dem Arbeitgeber oder Betreiberempfohlen, sofern er nicht selbst ber die erforderlichen Kenntnisse verfgt.

    Hinsichtlich der Beteiligungsrechte des Betriebsrates/Personalrates gelten dieBestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes.

    3 Gefhrdungsbeurteilung

    3.1 Bereitstellung von Arbeitsmitteln

    Ziel der Ermittlung und Bewertung der Gefhrdungen bei der Bereitstellung vonArbeitsmitteln ist die Auswahl eines geeigneten Arbeitsmittels, bei dessenbestimmungsgemer Benutzung Sicherheit und Gesundheitsschutz derBeschftigten gewhrleistet sind. Dabei hat der Arbeitgeber die ergonomischenErfordernisse zu bercksichtigen.

    Die Bereitstellung umfasst auch Montagearbeiten, wie den Zusammenbau einesArbeitsmittels einschlielich der fr die sichere Benutzung erforderlichenInstallationsarbeiten. Die dadurch auftretenden Gefhrdungen sind bei der Auswahldes Arbeitsmittels zu bercksichtigen.

    Weiterhin hat der Arbeitgeber die Anforderungen an das bereitzustellendeArbeitsmittel hinsichtlich mglicher Wechselwirkungen des Arbeitsmittels mit bereitsvorhandenen Arbeitsmitteln, Arbeitsstoffen und der Arbeitsumgebung zu ermitteln.Diese sind dahingehend zu bewerten, ob hierdurch neue Gefhrdungen (z. B.beengte Raumverhltnisse durch Aufstellen einer zustzlichen Maschine) auftretenoder bereits vorhandene Gefhrdungen (z. B. bereits vorhandene Lrmquellen)verndert werden.

  • - 4 -

    Fr Arbeitsmittel, deren Sicherheit vom Zusammenbau und der Installation abhngt,mssen auerdem die Gefhrdungen ermittelt und bewertet werden, die sich aus derMontage ergeben knnen und die erforderlichen Manahmen festgelegt werden, umeine sichere Benutzung zu gewhrleisten.

    Auf Grundlage der Bewertung sind die Anforderungen an das Arbeitsmittel und dieVoraussetzungen fr seine Bereitstellung festzulegen. Bei komplexen Arbeitsmittelnsind Vorgaben fr die Herstellung (Einsatz bestimmter Werkstoffe, Bercksichtigungsich anschlieender fertigungstechnischer Einheiten) im Hinblick auf die sichereBenutzung und den sicheren Betrieb sinnvoll, z. B. in Form eines Pflichtenheftes.

    3.2 Benutzung von Arbeitsmitteln

    Ziel der Ermittlung und Bewertung der Gefhrdungen bei der Benutzung vonArbeitsmitteln ist die Ableitung notwendiger Manahmen einschlielich notwendigerPrfungen, um Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschftigten bei derBenutzung der Arbeitsmittel gem 2 Abs. 3 BetrSichV zu gewhrleisten. Dabeisind auch Gefhrdungen durch Betriebsstrungen und bei der Strungssuche zubercksichtigen.

    Gegenstand der Ermittlung und Bewertung sind die Gefhrdungen, die von derBenutzung des Arbeitsmittels selbst ausgehen (z. B. durch Funkenflug bei einemHandschleifgert) wie auch Gefhrdungen, die durch Wechselwirkungen mit anderenArbeitsmitteln, mit Arbeitsstoffen oder der Arbeitsumgebung (z. B. durch Lichtbgenbeim Schweien) hervorgerufen werden.

    Bei der Ermittlung und Bewertung der Gefhrdungen sind die Fhigkeiten und dieEignung der Beschftigten, die das Arbeitsmittel benutzen, einzubeziehen.

    3.3 Durchfhrung der Gefhrdungsbeurteilung undFolgemanahmen

    3.3.1 Allgemeines

    Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet den Arbeitgeber dazu, zu ermitteln,ob Gefhrdungen fr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz bestehen und diesezu bewerten. Auf dieser Grundlage hat er die notwendigen Manahmen zu treffenund die Wirksamkeit der Manahmen zu berprfen. Diese Gefhrdungsbeurteilungnach 5 ArbSchG wird durch die Anforderungen der BetrSichV fr die Bereitstellungund Benutzung von Arbeitsmitteln konkretisiert.

  • - 5 -

    In dieser TRBS wird der grundstzliche Ablauf zur Ermittlung und Bewertung derGefhrdungen sowie zur Ableitung von Manahmen beschrieben (Bild 1). Diegefhrdungsbezogenen Technischen Regeln (2000er Reihe) knnen fr die jeweilsidentifizierte Gefhrdung konkrete Hilfestellung zur Ermittlung und Bewertunggeben. Bezogen auf die Gefhrdung nennen sie beispielhaft Manahmen, wie derGefhrdung begegnet werden kann.

    Der Umfang und die Methodik der Gefhrdungsbeurteilung orientiert sich an der Artdes einzelnen Arbeitsmittels und den betrieblichen Gegebenheiten. Bei gleichartigenArbeitsmitteln und Gefhrdungen reicht die Durchfhrung derGefhrdungsbeurteilung fr ein Arbeitsmittel aus.

    Bei nderungen an Arbeitsmitteln, Arbeitsstoffen, der Arbeitsumgebung oder beidem das Arbeitsmittel benutzenden Personal ist zu prfen, ob sich diese auf dieErgebnisse der bestehenden Gefhrdungsbeurteilung auswirken und ob in derenFolge zustzliche oder ergnzende Manahmen erforderlich sind. Ebenso knnenneue Erkenntnisse, z. B. auf Grund von Prfungen, Unfllen oder Schadensfllen,dies erfordern.

    3.3.2 Informationen beschaffen

    Zur Vorbereitung der Gefhrdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber die erforderlichenInformationen zu beschaffen, z. B. ber

    - rechtliche Grundlagen,

    - vorliegende Gefhrdungsbeurteilungen,

    - Hersteller- und Lieferinformationen,

    - Informationen zu Arbeitsstoffen und zur Arbeitsumgebung,

    - Erfahrungen der Beschftigten,

    - das Unfallgeschehen und

    - Fhigkeiten und Eignung der Beschftigten, die das Arbeitsmittel benutzen.

    3.3.3 Gefhrdungen ermitteln

    Zur Ermittlung von Gefhrdungen muss geprft werden, ob durch die Bereitstellungoder Benutzung des zu betrachtenden Arbeitsmittels Beeintrchtigungen derSicherheit und Gesundheit der Beschftigten zu erwarten sind.

  • - 6 -

    Gefhrdungen sind z. B.

    - mechanische Gefhrdungen,

    - Gefhrdungen durch Absturz von Personen, Lasten oder Materialien,

    - elektrische Gefhrdungen,

    - Gefhrdungen durch Dampf und Druck,

    - Brand- und Explosionsgefhrdung,

    - thermische Gefhrdungen und

    - Gefhrdungen durch physikalische Einwirkungen, z. B. Lrm, Erschtterungen.

    Dabei sind die Gefhrdungen, die von dem Arbeitsmittel selbst ausgehen knnenoder die durch Wechselwirkungen mit anderen Arbeitsmitteln, Arbeitsstoffen oder mitder Arbeitsumgebung auftreten knnen, zu bercksichtigen.

    3.3.4 Gefhrdungen bewerten

    Die ermittelten Gefhrdungen sind dahingehend zu bewerten, ob Sicherheit undGesundheitsschutz der Beschftigten ohne weitere Manahmen gewhrleistet sind.Ist dies nicht der Fall, sind die notwendigen zustzlichen Manahmen festzulegen.Hierbei sind die gefhrdungsbezogenen technischen Regeln alsEntscheidungsmastab zu bercksichtigen.

    Darber hinaus knnen beispielsweise folgende Quellen zur Bewertungherangezogen werden:

    - Betriebserfahrungen und eigene Einschtzungen

    - Betriebsanleitungen

    - Vorschriften und Regelwerke der Unfallversicherungstrger

    - Expertenmeinungen

    - Messergebnisse

  • - 7 -

    3.3.5 Manahmen festlegen

    Als Ergebnis der Beurteilung der Gefhrdungen legt der Arbeitgeber die notwendigenManahmen fest. Die Manahmen dienen dazu, die Gefhrdung zu vermeiden oderhinreichend zu begrenzen. Bei der Festlegung von Manahmen sind die allgemeinenGrundstze nach 4 ArbSchG zu bercksichtigen. Die nachfolgenden Manahmensind in der vorliegenden Rangfolge auf Realisierbarkeit zu prfen:

    1. Vermeidung der Gefhrdung

    2. Verbleibende Gefhrdung mglichst gering halten

    3. Schutz vor Gefhrdung durch Einsatz technischer Manahmen

    4. Personen aus dem Gefahrenbereich fernhalten

    5. Schulen und Unterweisen

    6. Schutz vor Gefhrdungen durch Einsatz persnlicher Schutzausrstung

    Dabei sind die Zusammenhnge zwischen Arbeitsplatz, Arbeitsmittel,Arbeitsorganisation, Arbeitsablauf und Arbeitsaufgabe zu bercksichtigen. Diegefhrdungsbezogenen technischen Regeln (2000er Reihe) bercksichtigen,bezogen auf die jeweilige konkrete Gefhrdung, diese Rangfolge bei den genanntenManahmen.

    Fr Prfungen der Arbeitsmittel ist die konkrete Vorgehensweise zur Ermittlung vonPrfart, Prfumfang und Prffrist sowie der Auswahl der mit der Prfung zubeauftragenden Person in der TRBS 1201 beschrieben. Anforderungen an dieAuswahl der befhigten Person sind in der TRBS 1203 enthalten.

    Als Ergebnis der Beurteilung der Gefhrdungen knnen auch Anforderungen an dieQualifikation der Beschftigten, die das Arbeitsmittel benutzen, festgelegt werden (z.B. Benutzung eines Gabelstaplers nur durch geschulte Personen).

    3.3.6 Manahmen umsetzen

    Der Arbeitgeber hat die Voraussetzungen zu schaffen und dafr zu sorgen, dass diefestgelegten Manahmen umgesetzt und eingehalten werden.

  • - 8 -

    3.3.7 Wirksamkeit der Manahmen berprfen

    Bei der Kontrolle der Wirksamkeit muss der Arbeitgeber insbesondere feststellen, ob

    die Manahmen geeignet und ausreichend wirksam sind und

    sich aus diesen Manahmen keine neuen Gefhrdungen ergeben haben.

    Wird festgestellt, dass die Manahmen nicht ausreichend wirksam sind oder sichdaraus neue Gefhrdungen ergeben, muss der beschriebene Prozess derGefhrdungsbeurteilung erneut durchlaufen werden (Bild 1).

    3.3.8 Dokumentation

    Die Dokumentation nach 6 ArbSchG muss darauf geprft werden, ob Ergnzungenim Hinblick auf die Ermittlung der Prffristen nach Art, Frist, Umfang undPrfpersonen fr Arbeitsmittel nach 3 Abs. 3 BetrSichV notwendig sind.

    Bei gleichartigen Arbeitsmitteln und Gefhrdungen ist es ausreichend, wenn dieDokumentation zusammengefasste Angaben enthlt.

    4 Sicherheitstechnische Bewertung berwachungsbedrftigerAnlagen

    Zur Erfllung seiner Verpflichtungen nach 12 BetrSichV ermittelt der Betreiber dienotwendigen Manahmen fr das sichere Betreiben einer berwachungsbedrftigenAnlage in einer sicherheitstechnischen Bewertung zum Schutz Beschftigter oderDritter. Die Ermittlung der Prffristen nach 15 Abs. 1 BetrSichV erfolgt auf derGrundlage dieser Bewertung. Der folgende Ablauf der sicherheitstechnischenBewertung bercksichtigt auch den Fall, dass der Betreiber nicht Arbeitgeber ist unddeshalb nicht den Abschnitt 2 der BetrSichV zu bercksichtigen hat. Der folgendeAblauf kann entfallen, soweit die Aspekte der sicherheitstechnischen Bewertungbereits vollstndig in einer Gefhrdungsbeurteilung bercksichtigt sind.

    4.1 Informationen beschaffen

    Zur Vorbereitung hat der Betreiber einer berwachungsbedrftigen Anlage dieerforderlichen Informationen zu beschaffen, z. B. ber

  • - 9 -

    rechtliche Grundlagen,

    vorliegende sicherheitstechnische Bewertungen und Gefhrdungsbeurteilungen,

    Hersteller- und Lieferinformationen,

    die Personen, denen die berwachungsbedrftige Anlage nicht als Arbeitsmittelbereitgestellt wurde, die aber die Anlage nutzen,

    Personen, die durch den Betrieb der berwachungsbedrftigen Anlage gefhrdetwerden knnen und

    das Unfall- und Schadensgeschehen.

    4.2 Gefhrdungen ermitteln

    Es sind die Gefhrdungen zu ermitteln, die beim Betrieb einerberwachungsbedrftigen Anlage auftreten knnen. Hierzu knnen z. B. gehren:

    Mechanische Gefhrdungen,

    Gefhrdungen durch Absturz von Personen, Lasten oder Materialien,

    Elektrische Gefhrdungen,

    Gefhrdungen durch Dampf und Druck,

    Brand- und Explosionsgefhrdung,

    Thermische Gefhrdungen und

    Gefhrdungen durch physikalische Einwirkungen.

    Dabei sind die Gefhrdungen, die von dem Betrieb einer berwachungsbedrftigenAnlage selbst ausgehen knnen oder die durch Wechselwirkungen mit anderenAnlagen oder der Umgebung entstehen knnen, zu bercksichtigen.

    4.3 Gefhrdungen bewerten

    Die ermittelten Gefhrdungen sind dahingehend zu bewerten, ob der Schutz vonBeschftigten oder Dritten ohne zustzliche Manahmen gewhrleistet ist. Ist diesnicht der Fall, sind die notwendigen Manahmen festzulegen. Hierbei sind dietechnischen Regeln als Entscheidungsmastab zu bercksichtigen. Darber hinausknnen beispielsweise folgende Quellen zur Bewertung herangezogen werden:

    Betriebserfahrungen und eigene Einschtzungen

  • - 10 -

    Angaben zur Auslegung und Fertigung sowie Betriebsanleitungen

    Expertenmeinungen

    Ergebnisse aus Prfungen

    4.4 Manahmen festlegen

    Manahmen dienen dazu, den sicheren Betrieb einer berwachungsbedrftigenAnlage zu gewhrleisten. Dazu gehren

    Sicherstellung des Betriebs innerhalb der festgelegten Parameter,

    Festlegung von Prfungen (Art und Umfang der Prfung, Prffristen, Auswahl derPrfer, soweit nicht vom Gesetzgeber vorgegeben),

    Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten und

    Information, z. B. Verbots- oder Hinweisschilder.

    Fr Prfungen der berwachungsbedrftigen Anlage ist die konkreteVorgehensweise zur Ermittlung von Prfart, Prfumfang und Prffrist sowie derAuswahl der neben der zugelassenen berwachungsstelle mit Prfungen zubeauftragenden Personen in der TRBS 1201 beschrieben. Anforderungen an dieAuswahl der befhigten Person sind in der TRBS 1203 enthalten.

    4.5 Manahmen umsetzen

    Der Betreiber der berwachungsbedrftigen Anlage hat die Voraussetzungen zuschaffen und dafr zu sorgen, dass die festgelegten Manahmen umgesetzt undeingehalten werden.

    4.6 Wirksamkeit der Manahmen berprfen

    Bei der Kontrolle der Wirksamkeit muss der Betreiber insbesondere feststellen, ob

    die Manahmen geeignet und ausreichend wirksam sind und

    sich aus diesen Manahmen keine neuen Gefhrdungen ergeben haben.

    Wurde festgestellt, dass die Manahmen nicht ausreichend wirksam sind oder sichdaraus neue Gefhrdungen ergeben haben, muss der beschriebene Prozess dersicherheitstechnischen Bewertung erneut durchlaufen werden.

  • - 11 -