28
06 2013 Unterrichten im Ausland –

tz 6/2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ausgabe 06/2013 der thüringer zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW Schwerpunkt: "Unterrichten im Ausland - Einblicke und Perspektiven"

Citation preview

Page 1: tz 6/2013

06

2013

Unterrichten im Ausland –

Page 2: tz 6/2013

Liese lutscht

Die Geschichte Deutschlands

www.gew-thueringen.de/LesePeter.html

LesePeter

LesePeter

Herausgeber:

EinsendeschlussVerantwortliche Redakteurin:

Inhalt Seite

GEW Schwerpunkt

GEW Aktuell

Rechtsstelle

Aus den Kreisen

Tipps und Termine

Page 3: tz 6/2013

thüringer zeitschrift 06/2013

1Aktuelles

… und kein Anfang, sondern ein Weiterleben mit der Weisheit, die uns die Erfahrung gelehrt hat.“ (Hal Borland)

Einiges haben wir gemeinsam mit Ihnen in diesem Jahr erreicht. Eines der wichtigsten Vorhaben war, viele neue Mitglieder zu gewinnen. Und das ist gelungen dank unserer Projektmitarbeiter/innen Katja Ludwig, Nadine Hübener, Michael Kummer und Torsten Zern, aber auch dank Ihres Engagements in den Einrichtungen und bei GEWerkschaftlichen Aktionen. Die GEW Thüringen hat im nächsten Jahr viel vor, das bisher Erreichte muss verstetigt und neue Herausforde-rungen wollen bewältigt werden. Das Jahr 2014 ist ein Wahljahr. Zunächst im Frühjahr die Betriebs- und Per-sonalratswahlen und wohl im frühen Herbst die Land-tagswahl. Außerdem findet vom 19. bis 21. September 2014 die Landesvertreter/innenversammlung der GEW Thüringen statt. Für all diese Wahlen wünschen wir uns konstruktive Auseinandersetzungen und kluge Entschei-dungen.

Die GEW wird Ihnen ab Januar in einem aufgefrischten Design be-gegnen, einen ersten Eindruck haben Sie bereits mit der Neuge-staltung der tz gewinnen können. Doch entscheidend ist nicht die Form, sondern der Inhalt: Ihre GEW ist so stark und erfolgreich wie es Menschen gibt, die die Ar-beit der GEW unterstützen. Mit Mitgliedschaft und Engagement.In dieser Ausgabe entdecken Sie die internationale Arbeit der GEW, erfahren Neues zu den L-EGO-Verhandlungen und können nachlesen, was im Jahr 2013 alles passierte. Zudem präsentieren viele Kreis- und Betriebsverbände ihre Arbeit und erhalten Sie Informati-onen aus der Rechtsstelle. Ich wünsche Ihnen ein erhol-sames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Herzlichst, Ihre Kathrin Vitzthum

„Das Jahresende ist kein Ende…

Vorw

ort

Foto: C. Steinbach

Abituraufsätze aus der Zeit des Dritten Reiches sind in star-kem Maße politisiert. Alle wesentlichen Themen im Nati-onalsozialismus werden in ihnen angesprochen. Sie geben somit nicht nur Einblicke in den Schulalltag, sondern auch Auskunft über die allgemeinen Ziele des Nationalsozialis-mus und die Art und Weise, wie diese vermittelt wurden. 1928 hatte Hitler erklärt: „An sich hat die nationalsozia-listische Bewegung das deutsche Volk dahin zu erziehen, dass es für die Gestaltung seines Lebens den Bluteinsatz nicht scheut.“

Zentrales Thema aller Aufsätze ist dementsprechend der Krieg. Immer wieder ist in ihnen vom Sterben die Rede. In einem Aufsatz heißt es: „Auch auf unser Leben dürfen wir keinerlei Rücksicht nehmen; so lange Menschen den-ken, war es höchstes Glück eines jeden, für sein Vaterland freudig zu sterben.“ Die „Erziehung zum Sterben“, die Be-reitschaft, das eigene Leben zu opfern, war grundlegendes Erziehungsziel und Teil der Kriegsvorbereitung. Bereits in „Mein Kampf“ hatte Hitler gefordert: Schon der Jugend müsse „ein eiserner Grundsatz in die noch bildungsfähi-gen Köpfe hineingehämmert werden: Wer sein Volk liebt, beweist es einzig durch die Opfer, die er für dieses zu er-bringen bereit ist“. Die Abituraufsätze sind bedeutende Zeugnisse dieser Erziehungsarbeit.

Die Absicht des Autors war es, am Beispiel einer Schule die Politik des Nationalsozialismus aufzuzeigen, anhand der Abituraufsätze die Erziehungsziele im Dritten Reich dar-

zustellen und zu beleuchten, wie diese vermittelt und welche Erfol-ge mit ihnen erzielt wurden. Von Bedeutung war dabei, dass mög-lichst viele Aufsätze von verschie-denen Jahrgängen zur Verfügung standen. Grundlage sind Aufsät-ze aus dem Heese-Gymnasium Steglitz, weil dort die Abiturauf-sätze am vollständigsten und am besten erhalten geblieben sind. Die vorliegenden 16 Aufsätze stammen aus den Jahren 1934-1942.Interessant ist die Wiedergabe der Anmerkungen und Be-wertungen der Lehrer, die kursiv nach jedem Aufsatz wie-dergegeben sind.

Reichhaltige Fußnoten geben Hinweise auf Quellen, die in den Schriften benutzt wurden oder weiterführende Hinweise, so dass diese Sammlung von Aufsätzen ein fundiertes Material zur Nutzung im Geschichtsunterricht bietet.

Der Autor:Bernhard Sauer, geb. 1949 in Berlin studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Sport; war als Lehrer tätig. Es folgte die Promotion zum Dr. phil. beim Zentrum für Antisemitis-musforschung. Veröffentlichungen zur Geschichte der deut-schen Freikorps, der Frühgeschichte der NSDAP und der SA.

„Treu bis in den Untergang ...“Buchtipp:

Bernard Sauer, Hrsg.

„Nie wird das Deut-

sche Volk seinen Füh-

rer im Stiche lassen“

Abituraufsätze im

Dritten Reich

Duncker & Humboldt,

Berlin 2012

ISBN:

978-3-428-13942-2

Mit freundlicher Ge-

nehmigung von Uwe

Preuss, GEW Sachsen

Page 4: tz 6/2013

2

thüringer zeitschrift 06/2013

Internationales

Nicaragua. Ein fernes unbe-kanntes Land. Nachrichten dringen noch immer sehr sel-ten und nur spärlich nach Eu-ropa. Und dann sind es meist nur Negativmeldungen. „Nica-ragua kämpft mit Folgen des Hurricans“, „Denguefieber aus-gebrochen“ lauten dann die Schlagzeilen.

Viele Deutsche aus Ost und West wis-sen aber sofort Bescheid. Das kleine mittelamerikanische Land stand in den 1970er Jahren während der san-dinistischen Revolution und danach viele Jahre während des Abwehr-kampfes gegen ausländische Inter-venten im Mittelpunkt der Solidarität der ehemaligen DDR und der west-deutschen Linken. Ich erinnere mich an meine Schulzeit und an zahlreiche Sammelaktionen für Brillen für die Ärmsten des Landes.

Und heute? Vieles hat sich verändert und in den letzten Monaten dringen sensationelle Nachrichten nach Eu-ropa: „Der Nicaragua-Kanal kommt. Beginn der Bauarbeiten noch 2014. Die Finanzierung steht, die Route ist gewählt.“ So lesen wir erstaunt. Eine Hongkonger Industrie- und Finanz-

gruppe erhielt im vergangenen Jahr eine Konzession für den Bau des gi-gantischen Projekts, der Atlantik und Pazifik verbinden soll und wofür Kos-ten von 40 Milliarden Dollar geschätzt werden. Wir Europäer rieben uns die Augen. Kann das wahr sein? Dort un-ten gibt es doch schon einen Kanal. Nun noch einen. Oder? Noch ist das Projekt nicht „in trockenen Tüchern“. Aber der Bau eines solchen Kanals würde die Situation des kleinen Lan-des grundlegend verändern. Und er würde die Verwirklichung eines ur-alten nicaraguanischen Traumes be-deuten. Denn ursprünglich war der wichtige Verbindungskanal schon ein-mal durch Nicaragua geplant. Es kam aber damals anders. Panama erhielt den Zuschlag, der Kanal wurde 1914 eröffnet.

Wie alles begann: Ein Ge-werkschaftshaus für die Freunde in Nicaragua

Im Februar 1990 gründete sich die GEW Thüringen. Ein Jahr später gab es eine Anfrage des Hauptvorstan-des der GEW Bund an den damaligen Kreisverband Jena, ob eine längerfris-tige finanzielle Hilfeleistung für die nicaraguanische Lehrergewerkschaft CGTEN-ANDEN in der mittelnicaragu-anischen StadtBoaco möglich sei. Die politische Situation im Lande hatte sich einschneidend geändert. Daniel Ortega, der legendäre FSLN-Vorsit-zende und erste sandinistische Präsi-dent hatte am Ende des Bürgerkrieges die Wahlen überraschend verloren und eine neoliberale Welle wogte durch das Land. Leidtragende waren auch und gerade die Gewerkschaf-ten. Der damalige KV Jena beschloss für fünf Jahre je 1.200 DM pro Jahr zur Verfügung zu stellen. Im Sommer 1994 konnte ich mit einer Delegation der GEW-Bund dieses Land zum ers-

ten Mal besuchen. Mein Bericht über die Situation in Boaco auf der 3. LVV in Friedrichroda 1993 hatte Erfolg. Eine beispiellose Hilfsbereitschaft von 15 Kreisverbänden der GEW Thüringen, der LGS der GEW Thüringen und pri-vate Spenden erbrachten insgesamt 19.180 DM Hilfsgelder. So konnte der Wunsch unserer Freunde in Erfüllung gehen, mit den Spendengeldern ein Grundstück und ein „Haus der Lehrer“ zu erwerben. Wenig später erfolgte unser Aufruf zur ersten Brillensammlung der GEW Thüringen. In einer weiteren gro-ßen Solidaritätsaktion spendeten die Kreisverbände bzw. BV Jena-Saale-Holzland, Gotha, Eichsfeld, FSU Jena,Saale-Orla, BV TU Ilmenau und die Delegierten der 4. LVV in Weimar-Legefeld weitere 15.000 DM. Damit konnte nicht nur der Kauf des Grund-stückes erfolgen, sondern auch die Bauarbeiten für eine dringend benö-tigte Vorschule in Boaco beginnen. Im Jahr 2000 war es dann soweit. Die Einweihung der Vorschule fand statt. Und wenige Monat später konnte ich mich bei meinem dritten Besuch in Boaco mit unseren Freunden über das neu entstandene Gewerkschafts-haus und die Vorschule freuen.

Im Mai 2004 besuchte unser dama-liger Vorsitzender Jürgen Röhreich Boaco und konnte eine zweite Liefe-rung von über 400 in Thüringen ge-sammelten Brillen vor Ort an Bedürf-tige übergeben. Die Aktion war ein riesiger Erfolg, so dass ein weiterer Aufruf an alle GEW-Kreisverbände ging, weitere Brillen zu sammeln. Vor allen Dingen die GEW-Seniorinnen und Senioren sammeln in kürzester Zeit fast 2.000 Brillen. Sie wurden von Optikerbetrieben meist kosten-los bestimmt und gereinigt und im Herbst 2008 kam mit dem Hambur-ger GEW-Solidaritätscontainer die

20 Jahre Nicaragua-Projekt der GEW Thüringen in Boaco

Mittelamerika mit Nicaragua. Karte: University of Texas at Austin

1 Confederacion General de Trabajadores de la Eduación de Nicaragua - AsociaciónNacional de Educatores de Nicaragua (Konföderation der Beschäftigten des Bildungswesens Nicaraguas- Nationale Vereinigung der Erzieher/innen Nicaraguas)

2 Das Departement Boaco besteht aus den Regionen der Stadt Boaco selbst, Teustepe, San Lorenzo, Camoapa, San José de los Remates und Santa Lucia und hat zusammen ca. 150.000 Einwohner.

Rüdiger Schütz

Page 5: tz 6/2013

3

thüringer zeitschrift 06/2013

Internationales

ersehnte Lieferung endlich in Managua an. Nun konnten nicht nur Lehrerinnen und Lehrer in Boaco selbst, son-dern im gesamten Departement und der Hauptstadt Ma-nagua mit kostenlosen Sehhilfen versorgt werden.

Neubau und Neubeginn

Das Boacoer Gewerkschaftshaus, oder nach europäischen Standard betrachtet, die „Gewerkschaftsbaracke“, war nach fast zehn Jahren zu klein und baufällig geworden. Das dortige Klima und die einfache Bauweise hatten ihre Spu-ren hinterlassen. Unsere Freunde fragten, ob wir wieder helfen könnten. Mit den restlichen GEW-Spendengeldern konnte das Projekt in Angriff genommen werden. Vom Be-ginn der Arbeiten konnte sich 2009 der damalige Schatz-meister des KV Jena-Saale-Holzland, Torsten Herrmann, vor Ort überzeugen. Schon längst war mein Engagement für Boaco mit der Arbeit der Jenaer Städtepartnerstadt zu San Marcos eng verknüpft. Im Rahmen der Schulpartner-schaft meiner Integrierten Gesamtschule „Grete Unrein“ Jena mit der Sekundarschule „CentroEscolar“ in San Mar-cos (im Südosten Nicaraguas gelegen) konnte im Sommer desselben Jahres eine sechsköpfige Schülergruppe der IGS unter Torsten Herrmanns Leitung erstmals Jenas Partner-stadt besuchen. Ein Abstecher führte ihn natürlich nach Boaco. So konnte er wenig später berichten:

„Am 26. Juni kam ich in Boaco an und fand dabei die Ge-werkschaftsarbeit vor Ort im Umbruch. Es war ein neuer Vorstand gewählt worden, der die gesamte Arbeit unse-rer Partnergewerkschaft CGTEN-Anden neu strukturierte und organisierte. Das örtliche Gewerkschaftshaus, das unser Landesverband mit Mitgliederspenden 1992 un-seren nicaraguanischen Freunden kaufen konnte, wurde abgebrochen, um es an gleicher Stelle neu wieder auf-zubauen. Das Gebäude war in die Jahre gekommen und baufällig geworden. Dabei wurde es mit dem Gebäude der Vorschule, das ebenfalls mit GEW-Spendengeldern errichtet wurde, baulich verbunden und neu gestaltet. Zur Sanierung gehörten auch die Sanitäranlagen und der Bau einer neuen Spielfläche für ca. 30 Kinder.“

Einige Monate später erhielten wir Post aus Boaco. Das neue Gebäude war termingerecht fertig gestellt worden und konnte wieder in vollem Umfang genutzt werden! Zwei Jahre später kamen aber beunruhigende Nachrich-ten aus Boaco. Es gab Schwierigkeiten in der Zusammen-arbeit im ANDEN-Gewerkschaftsvorstand, eine Spaltung in zwei Lager drohte. Zu allem Unglück konnte die Vor-schule nicht arbeiten, da die neue nichtsandinistische Regierung des Departements Boaco der Schule die not-wendige Betriebsgenehmigung verweigerte. Diese Maß-nahme sollte die kleine Vorschule noch länger negativ beeinflussen. Im Sommer 2011 reiste unser in Jena leben-der lieber nicaraguanischer Freund Marvin Garcia für ei-nige Wochen in sein Heimatland und konnte in Boaco vor Ort die aktuellsten Informationen sammeln. Sein Bericht klang nur wenig ermutigender. Die Vorschule war immer noch geschlossen. Jetzt waren angebliche Baumängel die Ursache der Schließung.

Unsere Partnergewerkschaft selbst hatte aber seit zwei Jahren eine gute Entwicklung genommen. Die Mitglieder-zahlen waren gewachsen. Ein neuer Vorstand konnte die Arbeit stabilisieren und im sanierten Gewerkschaftshaus finden stets zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstal-tungen statt. Hauptthema ist im Lande zurzeit die Gesund-heitsfürsorge für die Lehrerinnen und Lehrer, da der Staat kaum genügend Geld für die Bezahlung der notwendigen Krankenversicherungsbeiträge aufbringen kann. Da ist soli-darisches Denken und Handeln von Not. Die kleine Vorschule ist leider noch immer geschlossen. Nach zwei Jahren Schließzeit meldeten sich 2013 nicht genügend Kinder an, um die Schule betreiben zu können. Aber für 2014, das versprach der neue Vorsitzende Horacio Antonio Rodriguez Delgado, ist die Wiedereröffnung fest eingeplant.Mein Bericht über ein seit zwanzig Jahre bestehendes Soli-daritätsprojekt unserer Thüringer GEW mit unseren Freun-den in Nicaragua soll vor allen für jene Kolleginnen und Kollegen gedacht sein, die entscheidend mit dazu beitru-gen, lebendige Solidarität über viele Jahre aktiv zu pflegen und vielleicht für viele junge, neue Freunde der Partner-schaft mit Boaco.

Rüdiger Schütz

Das Gewerkschaftshaus in Boaco 2004, Foto: Jürgen Röhreich

Foto: CGTEN-ANDEN Boaco

Page 6: tz 6/2013

4

thüringer zeitschrift 06/2013

Unter der Abkürzung AGAL ver-birgt sich die Arbeitsgruppe für Auslandslehrerinnen und -lehrer der GEW. Gegründet vor mehr als 50 Jahren beraten und unterstüt-zen Kolleginnen und Kollegen in ehrenamtlicher Arbeit die mehr als 500 GEW-Mitglieder, die zeit-weise im Ausland an den Schulen arbeiten.

Die Arbeitsgruppe ist dem Vorstand der GEW in Frankfurt/M, Internationales, zugeordnet und unterstützt den Vorstand bei der Betreuung der Auslandslehrer.Unmittelbar nach der Wende wurde die AGAL von Kolle-ginnen und Kollegen aus den neuen Ländern erweitert – jedes Bundesland hat eine/n Vertreter/in im Gremium der AGAL. Seit einigen Jahren ist Franz Dwertmann der Vorsit-zende der Arbeitsgruppe.Die AGAL arbeitet mit den verschiedensten Akteuren im Auslandsschuldienst zusammen, sie bereitet politische Stellungsnahmen vor – so z. B. zum Entwurf eines neuen Auslandsschulgesetzes – und steht in Verbindung mit Re-gierungsstellen, Institutionen und anderen Verbänden der Auslandsschularbeit, wie dem Auswärtigen Amt, der Zen-tralstelle für das Auslandsschulwesen oder dem Weltver-band Deutscher Auslandsschulen.Zweimal jährlich treffen sich die Mitglieder der AGAL zu Beratungen, an denen auch Vertreter/innen des GEW-Vorstandes teilnehmen. Zur Tagung Ende September im Bonner Gustav-Stresemann-Institut nahm sich die neue Vorsitzende der GEW, Marlis Tepe, viel Zeit, um sich über die Arbeit zu informieren. Sie wird als Vorsitzende verant-wortlich zeichnen für die GEW-Mitglieder an Auslands-schulen. Die Arbeit der Arbeitsgruppe ist auch deshalb bisher so erfolgreich gewesen, weil stets die jeweiligen GEW-Bundesvorsitzenden und ihre Stellvertreter volle Un-terstützung gegeben haben.

Die AGAL leistet somit Hilfestellung für Lehrer/innen bei der Vorbereitung und während des Einsatzes im Aus-land und berät auch bei Konflikten. Bei Bedarf steht die Rechtsabteilung in Frankfurt für die Beantwortung ent-sprechender Anfragen zur Verfügung. Die Mitglieder der AGAL halten über E-Mail und Internet den weltweiten Kontakt mit den GEW-Mitgliedern an den Auslandsschu-len, an Europäischen Schulen, an Sprachdiplomschulen oder an Bundeswehrschulen im Ausland.Ansprechpartner für Thüringen ist seit November 2012 Jürgen Fischer, AGAL-Vertreter der GEW in Thüringen – selber viele Jahre in verschiedenen Ländern tätig gewesen ([email protected]). Die Erfahrung des letzten Jahres zeigt, dass die AGAL in Thüringen weitgehend unbekannt ist. Ein Grund dafür ist sicher auch, dass die neuen Län-der (bis auf Sachsen) den entsprechenden Schlüssel für die Entsendung von Lehrer/innen in das Ausland nicht erfüllen und relativ wenige Lehrer/innen aus Thüringen im Ausland arbeiten.Hier gibt es entsprechenden Nachholbedarf – dem dienen auch die sogenannten regionalen Informationsveranstal-tungen – in der Regel aller zwei Jahre –, oft mit den Kultus-ministerien der Länder organisiert – so auch in Thüringen im September 2013.Auch aller zwei Jahre organisiert die AGAL GEW-Fachta-gungen zum Auslandsschuldienst. Zum einen stellen die Rückkehrer/innen ihre Erfahrungen im Ausland vor, was immer viel Gesprächsbedarf mit sich bringt, zum anderen stehen die Tagungen, die fünf Tage dauern, unter einem bestimmten Thema. Der Veranstaltungsort ist bereits seit vielen Jahren die Heimvolkshochschule Mariaspring bei Göttingen.

Anwesend und mit Referaten bzw. innerhalb einer Podi-umsdiskussion vertreten sind dabei alle wichtigen Akteure für den Auslandsschuldienst. Die letzte Tagung stand unter dem Thema „Bildung als Privatsache?“

Dabei war das neue Auslandsschulgesetz ein Schwerpunkt. Spannend sind dabei auch immer die Gespräche u. a. mit dem Auslandsschulwesen oder dem Auswärtigen Amt. Die Tagungen richten sich an Rückkehrer/innen sowie an alle, die ins Ausland gehen wollen oder am Thema interessiert sind. GEW-Mitglieder und auch Nichtmitglieder können an diesen Tagungen teilnehmen. Lehrkräfte im Schuldienst können für die Teilnahme an den Fachtagungen eine Dienstbefreiung beantragen.Verständlich, dass diese Tagungen sehr gefragt und gut be-sucht sind – leider noch mit zu wenigen Kolleginnen und Kollegen aus den neuen Ländern. 2014, vom 14. bis 18. November, findet die 20. Tagung der AGAL in Mariaspring statt – dieser Termin sei jetzt schon wärmstens empfohlen. Thema im kommenden Jahr: Lei-den an Leitung – Spannung und vielfältige Diskussionen

Die AGAL und ihre Aufgaben

Internationales

Marlis Tepe (Mitte), umgeben von AGAL-Vertretern und eingeladenen Experten neben dem AGAL-Vorsit-zenden Franz Dwertmann, Foto: Gesa von der Fecht/AGAL

Jürgen Fischer

Page 7: tz 6/2013

5

thüringer zeitschrift 06/2013

Internationales

sind vorprogrammiert. Im Mittelpunkt dabei: das richtige Gewicht zwischen Schulleitern und „Untergebenen“ und ihres jeweiligen Leidens, eine Thematik, die zunehmend Fragen aufwerfen.

Neugierig geworden auf die Arbeit der AGAL? Weitere In-formationen auf der Internetseite der GEW:www.gew.de/agal.html

Auch der regelmäßig herausgegebene Rundbrief der AGAL, herausgegeben vom Hauptvorstand der GEW, gibt viele nützliche Informationen.

Jürgen Fischer

Reges Interesse: Unterrichten im Ausland

Ende September fand im EIZ Erfurt (Europäisches In-formationszentrum) in der Thüringer Staatskanzlei eine Informationsveranstaltung unter dem Titel „Unterrich-ten im Ausland“ statt.

Eingeladen hatte die GEW Thü-ringen, Arbeitsgruppe Auslands-lehrerinnen und -lehrer. In enger

und guter Zusammenarbeit mit dem TMBWK, Abteilung Auslandschulwesen, wurde die Veranstaltung gründlich vorbereitet. Rund 30 Lehrerinnen und Lehrer waren der Einladung gefolgt, hauptsächlich junge Kolleginnen und Kollegen.Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Herrn Heinz Hoff-mann, Referent in der Thüringer Staatskanzlei Erfurt, der das EIZ und seine vielfältigen Möglichkeiten für Lehrer/innen und Schüler/innen vorstellte. Er präsentierte zahl-reiche Materialien über die Arbeit der EU, die für die Schüler/innen aller Altersklassen vorhanden sind und die kostenlos bezogen werden können. Auch für zahlreiche Veranstaltungen zum Thema EU steht das EIZ zur Verfü-gung und er forderte die Lehrer/innen auf, den Service und die Angebote des EIZ für ihre Arbeit zu nutzen.Nach der kurzen Begrüßung durch den AGAL-Vertreter be-gann Frau Carola Förster, Referentin im TMBWK, für das Auslandsschulwesen in Thüringen zuständig, ihre Präsen-tation unter dem Titel „Gut vorbereitet auf die Herausfor-derung – Unterrichten im Ausland“, sie sprach über die geförderten (Deutschen) Schulen im Ausland, stellte die Lehrerentsendeprogramme vor und die notwendigen Vo-raussetzungen, die erfüllt werden müssen. Schon während

ihres Vortrages gab es immer wieder Fragen, die gleich von ihr, von Herrn Fischer und Herrn Dr. Köhler beantwortet wurden. Und so wurde der Vortrag sehr lebendig und die rege Diskussion ließ die Zeit schnell vergehen.

Deutlich in der Diskussion wurde, dass es ein großes Inte-resse gibt, für eine gewisse Zeit – bis zu sechs Jahren – ins Ausland zu gehen. Das muss aber gründlich überlegt und vorbereitet werden, mit Familie und Umfeld besprochen. Eben nur mal so für eine gewisse Zeit ins Ausland zu ge-hen – vielleicht weil man irgendwelchen Schwierigkeiten entfliehen will – das funktioniert nicht. Und klar in der Diskussion wurde auch, dass man sich auf das Land vor-bereitet. Oft entscheidet man sich für eine Tätigkeit in ei-nem für uns fremden Kulturkreis mit seine Werten. Man muss bereit sein, sich den Herausforderungen zu stellen. Keinesfalls darf man denken, dass das Leben und Arbeiten in fremden Ländern sich problemlos gestaltet. Man muss bereit sein, sich in den Alltag des Landes, in das man geht,

GEW Fachtagung zum Auslandsschulwesen 2012 Foto: Manfred Brinkmann/GEW

Herr Heinz Hofmann stellt das EIZ Erfurt vor, rechts neben ihm Dr. Köhler,

hinten links Rüdiger Schütz, GEW Thüringen Foto: EIZ Erfurt

Jürgen Fischer

Page 8: tz 6/2013

6

thüringer zeitschrift 06/2013

Internationales

zu integrieren in all seiner Andersartigkeit, als man es von Deutschland gewohnt ist. Interessenten sollten über ent-sprechende Kompetenzen verfügen, u. a.:

- Interkulturelle Kompetenz,- hohe fachliche Kompetenz,- soziale Kompetenz und den Willen zur positiven Konflikt-

bewältigung,- Sprachkompetenz.Nach der Präsentation stellte Herr Jürgen Fischer kurz die Arbeit der AGAL vor (siehe Beitrag: Die AGAL und ihre Auf-gaben)Ronald Wagner, der erst vor wenigen Monaten als Lehrer aus Costa Rica zurückgekehrt ist, veranschaulichte am Bei-spiel seiner Ausreise, was wirklich alles zu beachten ist, bevor man ins Ausland geht. Die Ausreise muss gründlich vorbereitet werden, sein Fazit. Die Informationsmateriali-en, durch die GEW und durch das TMBWK zur Verfügung gestellt, wurden rege genutzt. Darin finden sich wichtige Ansprechpartner/innen, die einem bei einer Bewerbung weiterhelfen.

Jürgen FischerAGAL Thüringen

Frau Carola Förster, TMBWK, rechts Jürgen Fischer, AGAL Thüringen, während

des Vortrages Foto: EIZ Erfurt

Einsatzmöglichkeiten im Aus-landsschulwesenZur Informationsveranstaltung in Erfurt gab es sehr viele Anfragen zu den Einsatzmöglichkeiten im Ausland. Im fol-gendem sollen die zahlreichen Möglichkeiten seitens des Bundesverwaltungsamtes (BVA) und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) aufgelistet werden. Weitere Besonderheiten sowie die entsprechenden Bewerbungs-formulare für Thüringen kann man auf der entsprechen-den Seite des Kultusministeriums nachlesen (siehe Links).Die Art des Auslandseinsatzes hängt von verschiedenen Faktoren wie Qualifikation, Fächerkombination oder Sta-tus ab und nicht zuletzt von der persönlichen Flexibilität. Grundsätzlich werden im Auslandsschulwesen die folgen-den vier Lehrertypen und Einsatzmöglichkeiten unter-schieden. Die finanziellen Zuwendungen unterscheiden sich teilweise erheblich, detaillierte Infos dazu und Bewer-bungsanträge gibt es auf der Webseite der ZfA: www.auslandsschulwesen.de.

Auslandsdienstlehrkraft (ADLK)

Wenn man bereits im Landesschuldienst verbeamtet oder unbefristet angestellt ist und mindestens zwei Jahre un-terrichtet hat, kann man sich als Auslandsdienstlehrkraft (ADLK) bewerben. An Auslandsschulen mit deutschem Abitur werden die meisten Fächer auf Deutsch unterrich-tet, man spricht von deutschsprachigem Fachunterricht (DFU). Insbesondere die Mangelfächer im Bereich Natur-wissenschaften (MINT) sind im Ausland ebenfalls stark nachgefragt. Auch an Auslandsschulen mit vergleichbaren Abschlüssen wie dem gemischtsprachigen International

Baccalaureate (IB) werden einige Fächer auf Deutsch un-terrichtet, hinzu kommt fremdsprachiger Fachunterricht in Englisch oder einer anderen Fremdsprache. Wer also auch in Deutschland schon Erdkunde auf Englisch unterrichtet, hat auch hier gute Chancen. An diesen der-zeit 141 Deutschen Schulen im Ausland wird teilweise auch der einheimische Schulabschluss plus Deutsches Sprach-diplom (DSD) angeboten. Daher haben Deutschlehrer/in-nen mit der Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprache (DaF) sehr gute Vermittlungschancen. Schulleiterstellen im Ausland oder auch Fachberater- und Koordinatorenstellen sind ausschließlich ADLK-Stellen. Die Bewerbung erfolgt auf dem Dienstweg. Thüringen entsendet Lehrerinnen und Lehrer, die unbefristet im Schuldienst des Landes Thürin-gen stehen und die das 59. Lebensjahr noch nicht vollen-det haben.

Landesprogrammlehrkraft (LPLK)

Aufgrund einer Absprache zwischen Bund und Ländern über die Vermittlung von Lehrer/innen werden auch so ge-nannte Landesprogrammlehrkräfte (LPLK) eingesetzt, de-ren Anzahl insgesamt aber gering ist. LPLK kommen wie die meisten Bundesprogrammlehrkräfte (BPLK, s. u.) vorwie-gend im Raum Mittel- und Osteuropa, Baltikum, ehemalige GUS-Staaten und Mongolei zum Einsatz, teilweise auch in China oder Vietnam. Die LPLK ist im Landesschuldienst nor-malerweise verbeamtet oder angestellt und wird für die Auslandstätigkeit freigestellt. Größte Chancen haben Lehr-kräfte mit gymnasialem (oder vergleichbarem) Lehramt

Page 9: tz 6/2013

7

thüringer zeitschrift 06/2013

Internationales

und der Lehrbefähigung in Deutsch, Deutsch als Fremd- oder Zweitspra-che. Wer eine moderne Fremd-sprache unterrichtet, kann auch für Deutsch als Fremdsprache eingesetzt werden, da die Fremdsprachendidak-tik als Qualifikation angesehen wird. Thüringen beurlaubt die für den Ein-satz vorgesehenen Lehrerinnen und Lehrer als Landesprogrammlehrkräf-te bei Wahrung ihrer Beamtenrechte bzw. Dienstrechte und übernimmt für die Dauer der Auslandstätigkeit auch weiterhin die Besoldung. Die Lehr-kräfte erhalten vom Schulträger meist zusätzlich ein ortsübliches Gehalt, die dort üblichen sozialen Leistungen so-wie die anderen in den Abkommen mit den Empfangsstaaten vorgesehe-nen Vergünstigungen. Lehrer/innen bewerben sich ebenfalls auf dem Dienstweg beim Thüringer Ministerium für Bildung, Wissen-schaft und Kultur, Referat 2.2.

Bundesprogrammlehrkraft (BPLK)

Als Bundesprogrammlehrkraft kann man ins Ausland, wenn man das 2. Staatsexamen oder einen als gleich-wertig anerkannten Abschluss hat. Ein aktueller aktiver Schuldienst ist nicht Voraussetzung, man kann sich also

zum Beispiel direkt nach dem Refe-rendariat auf BPLK-Stellen bewerben.Als BPLK arbeitet man vorwiegend an inländischen staatlichen oder priva-ten Schulen mit verstärktem Deutsch-unterricht und wird für Deutsch als Fremdsprache (DaF) eingesetzt. An diesen Schulen können die Schüler/innen das Deutsche Sprachdiplom erwerben, daher nennt man diese Schulen auch DSD-Schulen. Die Be-werbung erfolgt direkt über die ZfA (nicht über das TMBWK). An den derzeit 141 Deutschen Aus-landsschulen gibt es vereinzelt auch BPLK-Stellen, hier muss man bei der Stellenausschreibung genau hingu-cken. Auch verbeamtete und ange-stellte Lehrkräfte können sich auf BPLK-Stellen bewerben, die Bewer-bung erfolgt dann auf dem Dienst-weg.

Ortslehrkraft (OLK)

Eine weitere Möglichkeit, an einer Deutschen Schule im Ausland zu un-terrichten, ist die Tätigkeit als Orts-lehrkraft (Abk. teilweise auch OK). Mit der Schule im Ausland schließt man einen Arbeitsvertrag nach Lan-desrecht und handelt das Gehalt direkt mit dem Schulträger aus. Für eine Lehrtätigkeit als OLK wird das

2. Staatsexamen nicht immer zwin-gend vorausgesetzt, hier entscheidet letztlich die Schule vor Ort. Auch als Lehrer/in kann man sich für eine OLK-Stelle beurlauben lassen, dann ohne Fortzahlung der Bezüge. Dies ist auch in Thüringen nach einer Freistellung möglich. Die Auslandsschulen suchen auch immer wieder Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen und Mitarbei-ter/innen für den außerschulischen Bereich sowie für die Schulverwal-tung und den Schulbetrieb. Diese er-halten dann ebenfalls einen Ortsver-trag. Die ZfA veröffentlicht auf ihrer Website Stellenangebote, wird bei der Vermittlung ansonsten aber nicht tätig, man bewirbt sich direkt bei der Schule.

LinksWebseite der AGAL mit vielen Infor-mationen und FAQ: www.gew.de/agal.htmlInformationen der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (Zentralstel-le für das Auslandsschulwesen) des Bundesverwaltungsamtes: www.auslandsschulwesen.de

Informationen des TMBWK zum Auslandsschuldienst: http://www.thueringen.de/th2/tmbwk/bildung/internationales/all-gemein_bildende_schulen/auslands-

schulwesen/lehrerent-sendeprogramme/

AutoreninfoMarc Seegers, Beauf-tragter der GEW NRW in der Arbeitsgruppe

Auslandslehrerinnen und -lehrer (AGAL), / Jürgen Fischer, AGAL Thüringen

Page 10: tz 6/2013

8

thüringer zeitschrift 06/2013

Internationales

Zu den Ländern Ost- und Süd-osteuropas, die alle dem ehe-maligen sowjetischen Einfluss-bereich angehörten, zählt auch Ungarn. In den 20 Jahren nach den revolutionären Änderun-gen regierten dort hauptsäch-lich Regierungen mit Beteili-gung der Sozialistischen Partei (MSZP, sie ging 1989 aus der kommunistischen Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei unter J. Kádár hervor), die aller-dings bei den Wahlen von 2010 eine eklatante Niederlage ein-stecken musste. Es regiert seitdem Ministerpräsi-dent Viktor Orbán, Vorsitzender der Fidesz-Partei1 (der schon einmal von 1998 bis 2002 Ministerpräsident war) mit der kleineren KDNP2. Zusammen erzielten sie über 68% der Stimmen, was ihnen jederzeit die Möglichkeit von Verfassungsänderungen ermög-licht. Die Periode nach den politi-schen Umbrüchen in Osteuropa wird seither immer als „Postkommunis-mus“ bezeichnet und sollte anfangs nur den Zeitraum des politischen Neubeginns definieren. Seit gerau-mer Zeit trifft diese Bezeichnung aber nicht mehr die wahren politischen Verhältnisse exakt. In vielen dieser Länder spricht man von „postkom-munistischem Autoritarismus“. Dies bedeutet, dass sich zwar dort überall ein Entwicklungsprozess hin zu demo-kratischen Strukturen vollzog, dieser aber meist von einem nicht selten autoritären politischen System mit markanten Merkmalen abgelöst wur-de3. Oft stellt der Verfassungsstaat nur eine Fassade dar, das politische System wird von nur einer politischen Partei dominiert, die Autonomie von Wirtschaft und Justiz wird stets weit zurückgedrängt und politischen Eliten sind oft politische Oligarchen, die fes-te Beziehungen zu Geheimdiensten, Armee und Medien besitzen.

Ein neuer Nationalismus greift um sich

Die Regierung Orbán versteht sich seitdem hauptsächlich als Vertreter großungarischer Interessen und ge-fällt sich dabei auch besonders als Anwalt eines übersteigerten Nationa-lismus. Zur Einweihung eines Denk-mals in der Gemeinde Ópusztaszer zu Beginn diesen Jahres wird er mit folgenden Worten zitiert: „Die unga-rische ist ein Weltnation, denn die Grenzen des Landes und die Grenzen der ungarischen Nation fallen nicht zusammen (…). Dieses Denkmal will uns sagen, dass es nur ein einziges Va-terland gibt, und zwar jenes, welches dazu fähig ist, alle Ungarn diesseits und jenseits der Trianon-Grenzen in einer einzigen Gemeinschaft zu verei-nigen.“4 So verwundert es auch nicht, dass heute in Ungarn der ehemalige „Reichsverweser“ Horthy, ein Verbün-deter Hitlers, wieder hoffähig ist und die rechtsextreme „Jobbik“-Partei mit 47 Abgeordneten im Budapester Par-lament sitzt5. Und sie propagiert seit Jahren eine offene EU-Feindlichkeit und leistet Gerüchten Vorschub, nach denen Ungarn heute Opfer von global handelnden jüdischen Großaktionä-ren sei.

Diese „nationalkonservative Revo-lution“ bedeutet natürlich auch für Ungarns Schulen eine völlig neue Situation. Heute zählen wieder Fah-nenappelle wie zur Kádárzeit6, die Aufnahme von „Blut-und-Boden-

Schriftstellern“ mit antisemitischen Karrieren in die Rahmenlehrpläne der Schulen7 und – man glaubt es kaum – die zwangsweise Eingliederung der Lehrerinnen und Lehrer in eine staat-liche Einheitsgewerkschaft zum Alltag.

Die neue Einheitsgewerk-schaft der „Puszta-Margot“

Das ungarische Parlament verabschie-dete dazu ein Gesetz über die „Ungari-sche Lehrer Fakultät“, die nach Wunsch der dafür zuständigen Staatssekretärin Rósza Hoffmann (KDNP) einziger An-sprechpartner für die Regierung in allen Fragen von Tarifen und arbeits-rechtlichen Belangen sein soll. Sie er-klärte dazu, dass es der Regierung zu anstrengend sei, mit mehreren Organi-sationen zu verhandeln. Dabei hat sie in zynischer Weise nicht ganz Unrecht, denn in Ungarn konkurrieren nicht weniger als sechs verschiedene Teilge-werkschaften, die sich untereinander teilweise erbittert bekämpfen und eine gute Gewerkschaftsarbeit unmöglich machen.

Wer nicht Mitglied der neuen „Ge-werkschaft“ wird, erhält auch keine Gehaltserhöhung, wer die Unterschrift unter das Papier verweigert, muss die Kündigung wegen „Vertrauensbruch“ befürchten. Manche Direktoren/innen konnten sich so schon „widerspensti-ger“ Mitarbeiter/innen entledigen. Die Regierung hingegen lobt sich selbst und verkauft das Gesetz als große Er-rungenschaft. Ganz nebenbei wurde

Der ungarische postkommunistische Autoritarismus

Foto: http://www.spiegel.de/fotostrecke

Staatssekretärin Rósza Hoffmann, zuständig für alle ungarischen Pflichtschulen (Foto: www.pesterlloyd.net)

Die Folgen für Ungarns Lehrerinnen und LehrerRüdiger Schütz

Page 11: tz 6/2013

9

thüringer zeitschrift 06/2013

Internationales

einfach die Pflichtstundenzeit erhöht und alle Schulen aus bisher kommunaler Trägerschaft in eine zentralstaatliche Kontrollgesellschaft (genannt „Klebelsberg-Institut“) über-führt8. Das Institut ist aber nichts anderes als eine reine Regierungsagentur, die mit ihrer Gründung zur mächtigs-ten Schulbehörde Ungarns aufstieg und somit die absolute Machtkonzentration der Regierung Orbánzentral sichern soll. Rósza Hoffmann meinte dazu, dass nunmehr die Päd-agogen des Landes zuverlässige Unterstützungen erhielten, ein sicheres Leben führen könnten und höhere Gehälter be-kommen. So verwundert es nicht, dass man sie in Ungarn sehr schnell spöttelnd als „Puszta-Margot“ bezeichnet .Jener postkommunistische Autoritarismus korrespondiert dank der Fidesz-Regierung und ihren neuen Gesetzen sehr

gut miteinander und verfolgt dabei ein konkretes Ziel: Die Lehrerschaft Ungarns soll diszipliniert werden und unbe-dingten Gehorsam leisten und dies alles unter der Agen-da einer nationalen Umerziehung der Jugend. Hierbei sind zurzeit leider nur wenige ermutigende Signale zu verneh-men. In einer Umfrage wurde berichtet, dass jeder dritte ungarische Student nationalistischen und antisemitischen Überzeugungen nahe steht und 2014 Jobbik wählen wür-de. Bleibt zu hoffen, dass die immer noch zerstrittene und zersplitterte ungarische Gewerkschaftsbewegung einen ge-meinsamen Weg findet und auch die ungarische Opposition bei den im kommenden Jahr stattfindenden Wahlen mehr Einigkeit zeigt.

Rüdiger Schütz

1 Fidesz ist ein Akronym aus der Parteibezeichnung FiatalDemokratákSzövesége, was so viel wie Ungarischer Bürgerbund bedeutet.2 KDNP : Christlich Demokratische Volkspartei, eine nationalkonservative, rechtspopulistische und katholisch fundamentalistische Partei3 Siehe:http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/vergleichende-politikwissen-schaft-mittel-osteuropa/mackow/forschung/autoritarismen/4 www.pesterlloyd.net, Quelle: APA, Gregor Mayer. Mit “Trianon-Grenzen” meint Orbán jene am Ende des I. Weltkrieges von der Doppelmonarchie Österreich-

Ungarn durch den Vertrag von Trianion verloren Gebiete in „urungarisch“ definiert werden.5 „Jobbik“; wörtlich „die Besseren“, die „Rechteren“ (ein ungarisches Wortspiel), heißt offiziell „Bewegung für ein besseres Ungarn“.6 JánosKádár, 1956 bis 1988 ungarischer Partei- und Staatschef.7 JósefNyirö (1889-1953) und Albert Wass (1918-1998), völkische Schriftsteller aus Siebenbürgen.8 Graf Kuno Klebelsberg, ungarischer Bildungsreformer nach dem I. Weltkrieg

Seit 2012 verleiht der Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, den Salzmann-Preis. Er wird in Anerkennung und Würdigung von langjährigen Verdiensten und eines enga-gierten, verantwortungsbewussten Wirkens im Bildungs-bereich vergeben. Über die Auswahl entscheidet eine un-abhängige Jury.

Mit dem Salzmann-Preis, der Persönlichkeiten ehrt, die sich im Bereich der frühkindlichen, schulischen und außerschu-lischen Bildung sowie im Ehrenamt besonders verdient ge-macht haben, wurde posthum unser verstorbener Kollege Andreas Stötzer für sein Lebenswerk ausgezeichnet.Seine Frau Andrea nahm am 4. November 2013 in der Thü-ringer Staatskanzlei den Preis aus den Händen des Staats-sekretärs Prof. Dr. Roland Merten entgegen, der sehr per-sönliche Worte fand.

In der Begründung heißt es: „Mit ganzer Kraft, Energie und vorbildlicher Einsatzbereitschaft hat sich Andreas Stötzer in den Dienst der Gemeinschaft gestellt. Er war aufgeschlossen für gesellschaftliche und soziale Entwick-lungen. Immer wieder hat er persönliche und berufliche Herausforderungen angenommen und das „Lehrersein“ leidenschaftlich gelebt.Durch seinen unbändigen Willen dazuzulernen und sich für andere einzusetzen, war er Vorbild für Kollegen und Vorgesetzte. Herr Stötzer arbeitete als Mentor in der Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren. Er

engagierte sich in der Gewerkschaft Erziehung und Wis-senschaft und wurde in den Bezirkspersonalrat des Schul-amtes Jena, später auch in den Hauptpersonalrat des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur gewählt. Es war ihm wichtig, dass Lehramtsstudie-rende und Lehramtsanwärter ihren Weg in den Beruf fin-den und im Bildungswesen des Freistaats eine Perspekti-ve haben.“ (www.tmbwk.de/salzmannpreis)

Bärbel Brockmann,Kathrin Vitzthum

Andrea Götze, Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten, Foto: B. Brockmann

Salzmann-Preis 2013

Page 12: tz 6/2013

10

thüringer zeitschrift 06/2013

GEW Aktuell

Preisverleihung mit vielen ÜberraschungenFür ihre Jahrestagung 2013 mit der Verleihung des Heinrich-Wolgastpreises hatte sich die AJuM in die-sem Jahr das Haus Schulenburg im thüringischen Gera ausgesucht. Das Haus Schulenburg, ein Klein-od der Bauhauszeit, erdacht und erschaffen von Henry van der Velde, bot der Verleihung des Hein-rich-Wolgast-Preises 2013 ein besonderes Flair.

Die Jury der AJuM mit Madeleine Braunagel, Bärbel Jähnert und Wolfgang Antritter hatte aus über 100 Einsendungen nach langer und intensiver Auswahl das Bilderbuch „Dr. Tobis Tierklinik – Ein Tag im Krankenhaus“ der britischen Autorin und Illustratorin Sharon Rentta als Preisträgerin ausgewählt. In der Begründung der Jury heisst es: „Die Autorin Sharon Rentta lässt vor unseren Augen eine Lebenswelt entstehen, in der eine Kinderfigur das Arbeitsfeld Krankenhaus entdeckt. Adressatengerecht für Kinder, die zum Teil noch nicht lesen können, enthalten die Illustrationen viele Informationen. Da-bei bezaubern der Reichtum an Details, die neben den Haupt-aussagen viele kleine Schauplätze entstehen lassen.“Zum Preisbuch hatten Thüringer Kinder ihre Eindrücke bei der Beschäftigung mit Dr. Tobi in vielfältigen Zeichnungen zu Pa-pier gebracht und ausgestellt.Bärbel Jähnert, die Thüringische Vertreterin in der AJuM und Mitglied der Jury, sorgte mit perfekter Vorbereitung und um-sichtiger Regie dafür, dass diese Preisverleihung ein beson-derer Höhepunkt wurde. Nach den Grussworten von Wolf-gang Antritter und dem Thüringer GEW-Landesvorsitzenden Torsten Wolf übernahm Bärbel die Regie.So eine erfrischende und aufgelockerte Preisverleihung hat-ten die meisten Zuschauer noch nicht erlebt: eine strahlende Preisträgerin Sharon Rentta, die ihren ganzen Charme auf-bringen musste, um ihre Hauptrolle gegen fröhliche, unbefan-gene und aufmerksame Kinder des Kindergartens Langenber-

ger Zwerge zu verteidigen. Das war nicht so einfach, denn die Gastgeber hatten für die britische Autorin, auch zur Freude der Kinder, noch mehr Überraschungen in Petto. Die als Doppelmoderation von Bärbel Jähnert und dem AJuM eigenen Clown Madeleine – Madeleine Braunagel – originell und humorvoll inszenierte Laudatio war gespickt mit sponta-nen Zwischenrufen der Kinder, die z. B. bei der Präsentation der Tiere aus der Buchillustration die jeweiligen Figuren laut-stark begrüssten. „Hallo, Löwe“, rief ein kleines Mädchen, als Clown Madeleine das entsprechende Bild zeigte. Als nächste Überraschung erhielten die Preisträgerin, die Kinder und Gäste einen kleinen Plüschtapir als Geschenk. Den Wolgast-Preis überreichte Ilka Hoffmann vom GEW-Hauptvorstand. Sharon Rentta hatte einige ihrer Dankesworte in Deutsch formuliert und sagte, dass sie diesen schönen Tag nicht ver-gessen wird. Danach überreichten die Langenberger Zwer-ge Sharon Rentta ihre gesammelten Kinderzeichnungen, die die Autorin mit Rührung entgegennahm.

In drei Jahren wird es wieder einen Wolgast-Preisträger ge-ben. Wolfgang Antritter: „Wir überlegen, wie wir die Wol-gast-Preis-Vergabe weiterentwickeln wollen. Durch einen Zweijahresrhythmus wollen wir erreichen, dass der Preis bei den Verlagen und in der Öffentlichkeit bekannter wird, wie es zum Beispiel der Lesepeter der AJuM oder der deut-sche Kinder- und Jugendliteraturpreis ist. Wir hoffen, dass sich das Thema Arbeitswelt künftig recht oft in qualitätsvol-ler Weise in den literarischen Kindermedien findet, damit es der Jury leicht fällt, einen Preisträger zu finden.“Die Darstellung der Arbeitswelt in der Kinder- und Jugendli-teratur zu würdigen ist in Anbetracht der in diesem Bereich favorisierten phantastischen Lebenswelten eine Pioniertat, die in den Händen der Bildungsgewerkschaft gut aufgeho-ben ist und dort auch bleiben sollte.

Richard Schaefer

Richard Schaefer

Foto: M. Puffert

Sharon Rentta, Ilka Hoffmann (GEW) Foto: R. Schaefer

Preisträgerin Sharon Rentta Foto: R. Schaefer

Page 13: tz 6/2013

thüringer zeitschrift 06/2013

„Warum hackt ihr nur auf Nazis rum, schaut doch erst mal hinter die Fassade, da seht ihr wie es wirklich ist und, dass sie gar nicht so böse sind wie man denkt! Wenn Menschen diskriminiert werden dann sollen die das er-tragen, irgendwann hören die anderen schon auf.“ Dies sind schriftliche Aussagen von Schülerinnen und Schülern während der Projekttage des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC). Die methodisch und didaktisch aus-gebildeten Teamenden fordern unter anderem solche Statements heraus, um damit zu arbeiten – Informatio-nen zu vermitteln, Vorurteile zu widerlegen, hinterfragen zu lassen, rassistisches Wissen zu falsifizieren und Soli-darität mit Betroffenen von Diskriminierung zu fördern.

Das NDC ist seit 2001 in Thüringen aktiv und setzt jähr-lich ca. 250 Projekttage im Themengebiet der Antidiskri-minierung um. Das heißt 6 mal 45 Minuten diskutieren wir mit Gruppen über Rassismus, Antisemitismus und Sexismus, stellen Fragen und geben Antworten. Es ist ein außerschulisches unterrichtsbegleitendes Angebot der politischen Bildung im Bereich der Präventionsarbeit. Das NDC tritt dafür ein, dass unerwünschte Ereignisse und eine unerwünschte Entwicklung vermieden werden. Die Entwicklung, vor allem die differenzierte Meinungs-bildung im Sinne der Demokratiepädagogik, von Kindern und Jugendlichen bedarf jedoch Anregungen von unter-schiedlichen Instanzen, also auch von Lehrerinnen und Lehrern.

Wie reagiere ich als Lehrer, was sage ich als Schulsozial-arbeiterin, wenn eine Schülerin meint „Ausländer neh-men uns die Arbeitsplätze weg“ und das Wort „schwul“ als Beleidigung benutzt wird? Wie kann ich Demokratie leben lehren statt Politik pauken zu lassen? Einen Teil der Verstetigung der politischen Bildungsarbeit, die die Pro-jekttage des NDC für Schülerinnen und Schüler leisten, kann durch die Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer und Tätige der Jugendhilfe geschaffen werden.

Das NDC hat die jahrelang erworbenen Kompetenzen und Erfahrungen in Bildungskonzepte gepackt und bie-tet Handlungs- und Argumentationstrainings gegen Diskriminierung und Neonazismus sowie eine Fort-bildung zu Diversität und Demokratiepädagogik an. Innerhalb der Fortbildung des erstgenannten Themenfel-des wird eine Sensibilität gegenüber den Betroffenen von Diskriminierung geschaffen und geschaut, inwiefern die Teilnehmenden selbst eingeschränkt werden. Anschlie-ßend gehen wir mit Hilfe von repräsentativen Studien auf die Verbreitung von diskriminierenden Einstellun-gen innerhalb der bundesweiten Bevölkerung ein. Eben diese weit verbreiteten Einstellungen werden von Men-

schen mit neonazistischen Denkmustern und Handlungs-weisen als Garnier genutzt, um eine gesellschaftliche Anschlussfähigkeit ihres Weltbildes herzustellen. Dies gelingt immer besser, wie Wahlerfolge von rechtspopu-listischen und neonazistischen Parteien der aktuellsten Bundestagswahl belegen. Eine Auseinandersetzung mit neonazistischen Codes, Styles, Organisationen und Ak-tionen verdeutlicht die Verbreitung und Tragweite der Ideologien, hierfür dienen Video-Ausschnitte und Profile in sozialen Netzwerken. Da im Berufsalltag die Auseinan-dersetzung mit Vorurteilen und Diskriminierung jedoch viel dringender scheint, werden im Handlungs- und Argu-mentationsteil der Fortbildung ausführlich unterschiedli-che Möglichkeiten der Gegenrede und des Reagierens in schwierigen Situationen erarbeitet.

Im zweiten Themenfeld des Fortbildungsangebots wird eine Begriffsklärung rund um ‚Vielfalt‘ vorgenommen, da hier oftmals substanzlose Hülsen Verwendung finden. Anschließend erarbeiten wir uns ein gemeinsames Ver-ständnis von Demokratiepädagogik, um dann die gesell-schaftlichen Schieflagen zu erkennen. Hierbei spielen die eigene Sozialisation und Perspektivwechsel eine große Rolle. Nach der Selbstreflexion werden Methoden aus dem Anti-Bias und dem Betzavta erlebt und ausgewertet, dies dient zur direkten Übertragung in das Berufsalltag.

Die Fortbildungen stärken die Sozial- und Handlungskom-petenzen und tragen dazu bei, dass unerwünschte Ent-wicklungen vermieden werden.

Ansprechpartnerinnen: Frau Breuer und Frau Riemschneider vom NDC Thüringen

Sylvia Riemschneider

11GEW Aktuell

Wie kann ich Demokratie leben lehren statt Politik pauken zu lassen?

Foto: privat

Page 14: tz 6/2013

12 GEW Aktuell

Viel erreicht, noch viel vor…Eines vorweg: Die GEW Thüringen hat das Ver-trauen der Beschäftigten im Bildungsbereich. Erstmals seit zwanzig Jahren haben wir eine po-sitive Mitgliederentwicklung. Ich begrüße die Hunderte neuen Mitglieder in der größten Ge-werkschaft im Bildungsbereich aufs Herzlichste und bedanke mich bei allen Mitgliedern für ihr Vertrauen in uns, ihre GEW.

Das Vertrauen fußt auf starken und engagierten Personal- und Betriebsräten, auf hoch motivierten Kreis- und Betriebs-verbänden, auf der Beteiligung Hunderter ehrenamtlicher Kolleginnen und Kollegen in den Arbeits- und Projektgrup-pen und den Vorständen. Sie sind die GEW, Gerecht – En-gagiert – Wirksam! Trotzdem oder gerade deswegen stellt sich die Frage, haben wir immer die Interessen unserer Mit-glieder optimal vertreten? Dies war uns sicherlich nicht im-mer möglich. Die Interessenlagen jedes und jeder Einzelnen sind sehr unterschiedlich und in vielen Bereichen kommen auf eine Kollegin zig Problemkonstellationen. Wir konnten als GEW, gerade auch durch unseren kompetenten Rechts-schutz, ca. 1.500 Kolleginnen und Kollegen ganz konkret in ihrer Situation beraten oder vertretend helfen. Die GEW ist vor allem bemüht, die Problemlagen der Beschäftigten in den Kitas, Horten, Schulen und Hochschulen zu erfassen und mit der Stärke der kollektiven Vertretung anzugehen.

So haben wir als GEW in Dutzenden Betriebsversammlun-gen, in Veranstaltungen und in öffentlichen Aktionen auf die ungerechten Lohnunterschiede bei den Kitas in freier Trägerschaft im Vergleich zum TVöD hingewiesen. Brutto-Unterschiede zum TVöD von bis zu 1.000 € sind nicht nur ungerecht, sondern gefährden die pädagogische Arbeit in den Kitas, da eine Abstimmung über unfaire Löhne mit den Füssen (also durch eine hohe Fluktuation) stattfindet. Wir sind hier besseren Tarifbedingungen deutlich näher gekom-men als vor einem Jahr und werden unsere Kraft 2014 hier weiter intensivieren.

Wir haben mit der Verleihung des Preises für „Vorbildliche Bildungsräume“ gute pädagogische Arbeit im frühkindli-chen Bereich mit guten Einkommens- und Arbeitsbedingun-gen gewürdigt und führen dieses Projekt weiter.

Wir haben als die größte Landesgewerkschaft mit unseren Tarifpartnern ein gutes Ergebnis in der TV-L-Tarifrunde er-reicht. Den ersten Teil der Personalentwicklungsverhand-lungen im Bereich Schule, welche von der GEW initiiert und maßgeblich gestaltet wurden, konnte abgeschlossen werden. Nun kämpfen wir in den weiteren Verhandlungen zur Personalentwicklung mit dem TMBWK um bessere Bedingungen im GU, bei der Lehrerbildung, den Einstel-

thüringer zeitschrift 06/2013

Torsten Wolf, Landesvorsitzender der GEW Thüringen bei der Tarifkundgebung

am 6. März 2013, Foto: K. Vitzthum

Nadine Hübener beim Thesenanschlag für faire Arbeitsbedingungen bei

einem Freien Träger in Nordhausen, Foto: KV Nordhausen

Eröffnung der Kampagne „Vorbildliche Bildungsräume durch Bildungsminister

Christoph Matschie am 25. April 2013, Foto: N. Hübener

Erste Preisträger/innen der Kitas „Rasselbande“ und „Marienkäfer“ aus Erfurt

am 11. September 2013, Foto: K. Vitzthum

Page 15: tz 6/2013

lungszahlen im Schulbereich und für gesundheitsfördern-de Arbeitsbedingungen an den Schulen. Wir werden die LehrerInnen und ErzieherInnen in den nächsten Wochen direkt beteiligen und haben Arbeitsgruppen mit Dutzen-den interessierten Mitgliedern gebildet.

Wir haben die wissenschaftsfeindlichen Arbeitsbedingun-gen an den Thüringer Hochschulen mittels einer Umfrage in den Fokus der bildungsinteressierten Öffentlichkeit ge-stellt und werden jetzt mit den Beschäftigten zusammen um bessere Arbeitsbedingungen für die Wissenschaftler kämpfen. Der Finanzminister in Thüringen darf nicht län-ger die Bildungspolitik dominieren! Und trotz alledem bleiben Lücken. Die größte zu füllende Lücke ist die, wo sich Beschäftigte nicht durch uns vertreten fühlen.

Durch das ständige Abladen zusätzlicher Aufgaben, im gesamten Bildungsbereich, bei den Beschäftigten, ohne Wertschätzung, Entlastung oder gar Honorierung findet eine Dauerbelastung statt, die zu Burn-Out und innerer Kündigung führt. Jeder fünfte Krankheitstag war 2012 in den Schulen durch psychische Erkrankungen bestimmt, in den Kitas und Hochschulen in Thüringen war es jeder sechste. Gute und gesundheitsfördernde Arbeitsbedin-gungen können wir nur zusammen erreichen, Sie und Ihre GEW.

Bildungspolitische Zielsetzungen wie der Gemeinsame Unterricht dürfen nicht auf Kosten der Beschäftigten an-gestrebt werden. Personelle, räumliche und sächliche Vor-aussetzungen müssen geschaffen werden, damit Chancen-gleichheit und gute Arbeitsbedingungen in den Kitas und Schulen die pädagogische Arbeit ausmachen. Dazu führen wir weiter Personalentwicklungsverhandlungen, die Sie durch Ihre aktive Solidarität (welche Bedingungen fordern Sie?, was ist Ihnen wichtig dabei?) unterstützen können.

Pädagogische Arbeit muss finanziell wertgeschätzt werden. Es ist unerträglich, dass nicht nur bei den freien Trägern in den Kitas, sondern auch an den Thüringer Grundschulhor-ten Armutseinkommen gezahlt werden und sich das Land selbst als einer der dreistesten Lohndrücker verhält. Wenn wir Ihre Unterstützung finden und Sie die Lücke füllen, werden wir die Bedingungen an den Grundschulhorten zu einem zentralen Thema im Landtagswahlkampf machen: Gute Arbeit für alle Beschäftigte im Bildungsbereich!

Nur eine mitgliederstarke Gewerkschaft ist durchsetzungs-fähig. Wir haben zusammen viel erreicht. Wir haben zu-sammen noch viel vor, damit Sie unter guten Bedingungen Ihrer wichtigen Arbeit gerecht werden können: die Kinder und Jugendlichen optimal zu bilden und auszubilden!

Ihr Kollege Torsten Wolf!

13GEW Aktuell

thüringer zeitschrift 06/2013

Tarifdemonstration am 6. März 2013 in Erfurt, Foto: M. Puffert

Unterzeichnung des Personalentwicklungskonzept Bereich Schule am 6. Juli

2013, Torsten Wolf (GEW), Christoph Matschie (TMBWK), Helmut Liebermann

(tbb), Foto: K. Vitzthum

Ausfüllen der Streiklisten am 27. Februar 2013 in Jena, Foto: K. Vitzthum

Page 16: tz 6/2013

14

Man hätte es fast nicht mehr zu glauben gewagt.

In der tz-Ausgabe 02/2013 schrieb Re-feratsleiter Uwe Rossbach noch einen entlarvenden Artikel über das politi-sche Versagen beim Thema Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz und nun liegt er vor. Ein Kabinettsentwurf für ein Gesetz, das Arbeitnehmer/innen fünf Tage bezahlte Freistellung für ge-sellschaftspolitische und arbeitswelt-bezogene Weiterbildung gewähren soll.

Was lange währt, wird endlich gut, so heißt es hierzulande. Nun ja, vielleicht nicht alles.

Ein Kabinettsentwurf…

Gut ist zunächst, dass es nach jahre-langem Ringen der Koalition aus CDU und SPD endlich gelungen ist, einen gemeinsamen Entwurf ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen. Vorausge-gangen waren dem etliche Diskussi-onsrunden, auch unter Führung der Ministerpräsidentin Christine Lieber-knecht. In der Zwischenzeit wurde der Gesetzentwurf der Landtagsfrak-tion Bündnis 90/Die Grünen im Bil-

dungsausschuss vergraben. Der im Sommer von der Fraktion Die Linke eingebrachte Entwurf, der eigent-lich ein Referentenentwurf aus dem TMBWK war, brachte nun offensicht-lich den Stein ins Rollen. Die sich daran anschließende Anhörung der Gewerkschaften, Arbeitgeberverbän-de und Bildungseinrichtungen sowie die Beratung im Bildungsausschuss des Landtages, die nicht ganz frei war von Themenverdrossenheit und unter Beobachtung des DGB Thüringen, der DGB Jugend und der GEW Thüringen stattfand, zeigte am Ende Wirkung.

Knapp einen Monat später verkün-dete Bildungsminister Christoph Matschie am 10. Oktober 2013 die Entscheidung über den Kabinettsent-wurf. Soweit so gut.

… mit Haken

Weniger gut ist, dass der vorliegende Gesetzentwurf den Rechtsanspruch für knapp zwanzig Prozent der Thürin-ger Beschäftigten einengt, wenn nicht gar verunmöglicht. Denn der Gesetz-geber sieht vor, die Gewährung der Bildungsfreistellung für Unterneh-men mit weniger als zehn Beschäf-

tigten dem freiwilligen guten Willen des Arbeitgebers zu überlassen. Will der nicht, kann er ohne Angabe von Gründen die Bildungsfreistellung verwehren. Ganz offensichtlich eine Konzession an die Abwehrhaltung der Thüringer Arbeitgeberverbände, die den Gewerkschaften so gar nicht passt.

Und auch die Erstattungsmöglichkeit von Teilen der Lohnfortzahlung (sie soll für Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten gelten) trifft nicht die gewerkschaftliche Position. Im Vergleich zu anderen vorliegenden Gesetzesentwürfen ist zumindest der Haushaltsvorbehalt gestrichen, die Möglichkeit der Inanspruchnahme soll damit nicht mehr an den hin und wieder als klamm geltenden Thürin-ger Haushalt gekoppelt werden.

Alles in allem: Zweiundzwanzig Jahre nach den ersten Forderungen nach einem Thüringer Bildungsfreistel-lungsgesetz stehen nun die Signale auf Grün. Dem parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren können und wollen wir nicht vorweggreifen. Aber noch nie in dieser Geschichte war eine Einigung über

5 Tage – die den Kopf verändern5 Tage – und wissen, was los ist5 Tage – raus aus dem Alltag und5 Tage – für die Zukunft

zum Greifen so nahe.

Kathrin Vitzthum

thüringer zeitschrift 06/2013

GEW Aktuell

Doch noch fünf Tage?

Page 17: tz 6/2013

15

Ein Gespenst geht um im Thüringer Bildungssystem, das Gespenst einer ideologiegesteuerten Gleichmacherei-Politik. So liest es sich, wenn man die kuschelig-warmen Beteuerungen der „Staatspartei Thüringens“ im derzeit diskutierten Bildungsprogramm liest: wählt uns, dann werden wir wieder die gute alte Trennung, Reglemen-tierung und Aussortierung wie vor 2009 betreiben. Nein, wir sind nicht gegen eine moderne Bildungspolitik, aber leider können wir uns die Bedingungen dafür nicht leis-ten. Also bitte zurück in die Zukunft. Oder wie es dort zu lesen ist: „Die Gleichbehandlung von Ungleichem ist un-gerecht.“

Mit solchen markigen Sätzen meinen die Strategen der Regenten ins Wahljahr 2014 ziehen zu wollen. Dass ein Bildungssystem, welches soziale und individuelle Unter-schiede zwischen Kindern ausgleichen will und muss, nicht zum Nulltarif zu haben ist, ist jeder Pädagogin und jedem Pädagogen sofort klar. Räumliche, sächliche und vor allem personelle Voraussetzungen müssen geschaf-fen werden, damit individuelle Förderung nicht nur zum Schlagwort verkommt.

Dass der Weg dorthin bei Schuldenbremse und Staatsver-schuldung ein steiniger ist, ist ebenso bekannt. Aber sel-ten war so viel Nichts zu finden, wenn man in besagtem Zukunftsprogramm nach den dort formulierten Ansätzen sucht, wie es weiter gehen soll.

Grundlage der Überlegungen der selbst ernannten „Thü-ringenpartei“ ist, dass sie „den Anteil der Ausgaben (für Bildung, d.R.)… im Landeshaushalt zumindest stabil hal-

ten“ will. Klingt gut. Aber realistisch bei einer geplanten Reduzierung des Landeshaushaltes um ca. 11 Prozent bis 2020? Denn dies bedeutet ein Einsparvolumen im Bildungssektor von 220 Millionen Euro! Schlägt hier also Haushaltspolitik Bildungspolitik? Dem scheint so zu sein. Die für individuelle Förderung nö-tigen Bedingungen werden nach deren Ein-schätzung „in den nächsten Jahren […] nicht an allen Schulen“ möglich sein und so prä-feriert die „Wir-Partei“ den Erhalt aller För-derschulen. Davon einmal abgesehen, dass 2/3 aller Förderschulen sich in freier Träger-schaft befinden, die heute noch ihre Gutach-ten selber schreiben, ist sonst kein Wort zu finden, wie sich diese Partei die schrittweise Umsetzung der UN-Konvention vorstellt. Fazit: Wer eine Bildungspolitik nach Haushalts-lage plant, sollte anderen nicht Ideologie vorhalten. Thüringer Pädagogen und die ih-nen anvertrauten Kinder verdienen Ressourcen für eine Bildungspolitik, die alle opti-mal fördert und die Arbeitsbedingun-gen nicht ins Unerträgliche ausreizt. Deswegen ist es gut, dass ihre GEWerk-schaft jetzt mit dem Bildungsministerium die Bedingungen für eine gelingende In-klusion verhandelt. Oder was denken Sie?

Benno Bildungsmuffel

GEW Aktuell

thüringer zeitschrift 06/2013

Personalratswahlen 2014I. Änderungen im Personalvertretungsgesetz

sind zu beachten

Im Dezember 2012 hat der Thüringer Landtag umfangrei-che Änderungen im Thüringer Personalvertretungsgesetz beschlossen. Darüber hat die GEW Thüringen in vielen Schulungen informiert und Schulungsmaterialien heraus-gegeben. Die Änderungen im Thüringer Personalvertre-tungsgesetz (Neufassung veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen Nr. 1 vom 31. Januar 2012 – Lesefassung als Broschüre der GEW Thüringen erhältlich) müssen bei den nun bevorstehen-den regulären Personalratswahlen im Jahr 2014 Berück-sichtigung finden:- Erweiterung des Beschäftigtenbegriffs in § 4

- Änderungen die Wahlberechtigung (§ 13) und die Wähl-barkeit (§ 14) von Beschäftigten betreffend

Bitte die Hinweise für die Erzieherinnen und Erzieher an Grundschulhorten, deren Schulträger sich im Projekt „Weiterentwicklung der Thüringer Grundschule“ – im so-genannten Pilotprojekt – befinden, beachten!- Änderungen in der Anzahl von Personalratsmitgliedern (§ 16)- Änderung von Verfahrensregeln der Personalratswahl

(§§ 20 bis 22)- Festlegung der Zugehörigkeit von Beschäftigten an Ge-

meinschaftsschulen zu den Gruppen (§ 92).Die GEW Thüringen unterstützt die Wahlvorstände wie ge-wohnt mit Rat und Tat durch Schulungen, Materialien und Vorlagen.

Zurück in die Zukunft?

Page 18: tz 6/2013

16

thüringer zeitschrift 06/2013

GEW Aktuell

II. Ohne Personalräte keine Mitbestimmung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,die Arbeit als Personalrat, in einem örtlichen Personalrat einer Schule oder einer Hochschule, im Bezirks-personalrat am Staatlichen Schulamt, im Hauptpersonalrat im Geschäfts-bereich des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur oder in einem örtlichen Personalrat einer Gemeinde ist interessant, schön und wichtig, hin und wieder aber auch schwierig. Schön und interessant, weil mit der Wahl zum Personalrat das Vertrauen der Beschäftigten aus-gedrückt wird, weil man vieles dazu lernt, sich intensiv in die Organisation und Entwicklung der Dienststelle ein-bringt und sich für die Interessen der Beschäftigten einsetzt.Manchmal schwierig ist die Arbeit, weil man als Personalrat „nur“ in den Grenzen des Personalvertretungsge-setzes die Interessen der Beschäftig-ten vertreten kann. Das Personalver-tretungsgesetz definiert jedoch auch die Grundlagen für die Zusammenar-beit mit der Dienststellenleitung, für die sich ebenfalls Verpflichtungen aus dem Gesetz ergeben. Den vorgegebe-nen gesetzlichen Rahmen Personalrat ausfüllen zu können, setzt voraus, über die notwendigen rechtlichen Kenntnis-se zu verfügen bzw. zu wissen, wo Hilfe zu finden ist und wo Urteile stehen. Hier und auch bei vielen anderen Fragen zur Personalratsarbeit bietet die GEW Thüringen Hilfe und Unterstützung. Die vielen GEW-Mitglieder in den verschie-densten Personalräten bilden einen großen Schatz an Erfahrungen, Kennt-nissen und durch die Vernetzung unter-einander schnelle Hilfe bei auftreten-den Problemen. Es gibt in Thüringen Dienststellen, unter anderem auch einige Schulen, die keine personal-rechtliche Vertretung haben. Das hat unterschiedliche Ursachen:- Bei uns klappt alles, wir brauchen

keinen Personalrat!- Es wird eh alles von oben festgelegt!- Es finden sich keine Leute, die es ma-

chen wollen!- Oder, oder, …?

Liebe Kolleginnen und Kollegen,all das sind keine gute Gründe. Be-

schäftigte brauchen eine Interes-senvertretung und auch die Dienst-stelle bzw. die Dienststellenleitung braucht sie:Grundsätze der Einsatzplanung, Ein-haltung der Regelungen zur Mehr-arbeit, Fragen der Fort- und Weiter-bildung, Höhergruppierungen und Beförderungen von Kolleginnen und Kollegen, Abordnungen und Ver-setzungen und nicht zu vergessen, Einsatz für den Arbeits- und Gesund-heitsschutz, ein gesundes Arbeitskli-ma – all das sind notwendige Aufga-ben für einen Personalrat.

Nur Grummeln im Lehrer- oder Dienstzimmer reicht nicht!Personalratsarbeit ist wichtig, schön und interessant! Manchmal ist Perso-nalratsarbeit auch schwierig, aber da hilft Deine GEW.Also trau Dich, traut euch!

III. Wahlberechtigung und Wählbarkeit von Erzie-herinnen und Erziehern an Grundschulhorten im Projekt „Weiterentwick-lung der Thüringer Grund-schule“ neu geregelt!

Seit dem Jahr 2008 läuft in Thürin-gen das sogenannte Pilotprojekt zur „Kommunalisierung der Grund-schulhorte“. Nicht alle Schulträger beteiligen sich an diesem Projekt, einige sind zwischenzeitlich ausge-stiegen, einige Schulträger neu hin-zugekommen. Eine Entscheidung der Landesregierung über die weitere Entwicklung und Finanzierung der Grundschulhorte wurde 2012 auf das Jahr 2016 hinausgeschoben. Die Einheit von Grundschule und Hort zu erhalten ist erklärtes Ziel der GEW Thüringen und hat oberste Priorität. Mit Sorge betrachtet die GEW die unterschiedlichen Entwicklungen der finanziellen und personellen Ausstat-tung und damit auch der möglichen pädagogischen Arbeit in den Horten. Unmittelbar davon betroffen sind die Arbeitsbedingungen unserer Erzie-herinnen und Erzieher. Im Rahmen von Vereinbarungen zwischen dem Land Thüringen und den beteiligten Schulträgern erfolgte eine befriste-te Zuweisung der Erzieher/innen im

Landesdienst an die Kommunen als Dienststellen, in denen diese nun weisungsgebunden tätig sind. Diese Weisungsbindung unterliegt nicht der Kontrolle der Personalvertretungen im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissen-schaft und Kultur.

Mit der Erweiterung des Beschäftig-tenbegriffes im neugefassten § 4 im Thüringer Personalvertretungsgesetz wird nun „der Anwendungs- und Schutzbereich des Personalvertre-tungsrechts auch auf die nicht der Dienststelle angehörenden, aber weisungsgebunden Beschäftigten er-weitert.“ (Aus der Begründung zum Entwurf der Änderung des Perso-nalvertretungsgesetzes). Untersetzt wird dieses durch die Änderungen in den §§ 13 (Wahlberechtigung) und 14 (Wählbarkeit).Im Ergebnis bedeutet dies für die Lan-desbedienstete Erzieherinnen und Erzieher in Grundschulhorten, deren Schulträger sich am Projekt „Weiter-entwicklung der Thüringer Grund-schule“ beteiligen, Folgendes:Sie zählen nach § 4 (2) ThürPersVG auch als Beschäftigte der Kommune. Daraus ergibt sich für die Erzieher/innen eine „Doppelzugehörigkeit“. Durch ihren Arbeitsvertrag bleiben sie auch Beschäftigte im Landesdienst. Das heißt: Geht es um den Arbeits-vertrag, sind die Personalräte im Ge-schäftsbereich des TMBWK zuständig, geht es um Fragen des konkreten Ar-beitseinsatzes, ist der Personalrat der Kommune zuständig. Auf der Grundlage der Zuweisung er-werben die Erzieher/innen die Wahl-berechtigung für den Personalrat in der Kommune, verlieren diese aber an ihrer entsendenden Dienstbehörde. Gleiches gilt für die Wählbarkeit. Das

Bärbel Brockmann, Foto: K. Vitzthum

Page 19: tz 6/2013

17

thüringer zeitschrift 06/2013

GEW Aktuell

heißt: Die betroffenen Erzieher/innen wählen im nächsten Jahr die Mitglieder des Personalrates ihrer Kommune und sind wählbar für diesen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,die Interessenvertretung der Erzieherinnen und Erzieher in den betroffenen Grundschulen muss gewährleistet werden! Der Landesvorstand der GEW Thüringen hat ein Konzept zur Vorbereitung der Personalratswahlen in den Kommunen unter Einbeziehung der Erzieher/innen in den Grundschul-horten beschlossen.Mischen Sie mit! Ohne Kandidat/innen keine Interessenver-tretung!Die GEW unterstützt durch Schulungen, Materialien und personelle Unterstützung. Die Arbeitsgruppe „Mitglieder in kommunalen Personalräten hat ihre Arbeit aufgenommen.

IV. Personalratswahlen in den Kommunen – Interessenvertretung für die Erzieherinnen und Erzieher durch die GEW gewährleisten

Mit den Personalratswahlen 2014 geht es auch wieder um die konkrete Interessenvertretung für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsbereich in den Städten und Gemein-den durch die kommunalen Personalräte. In einer Reihe von Kommunen, in denen die Kindertagesstätten sich nicht in freier, sondern in kommunaler Trägerschaft befinden, gibt es bereits engagierte GEW-Mitglieder in den Personal-räten. Sie verfügen über einen großen Erfahrungsschatz, den es für die GEW zu nutzen gilt.Es kommt nun darauf an, dass sich unter Einbeziehung - der Erzieherinnen und Erziehern in Kindertagesstätten

und Grundschulhorten, die in den Kommunen auf der Grundlage des TVöD beschäftigt sind und

- der Erzieherinnen und Erziehern in den Grundschulhor-

ten, die nach § 4 TV- L den Kommunen zugewiesen wor-den sind und

- der anderen Beschäftigten im pädagogischen Bereich (TVöD)

GEW-Mitglieder finden, die bereit sind, sich an der Vor-bereitung der Personalratswahlen als Mitglied in einem Wahlvorstand zu beteiligen und vor allem bereit sind, sich für den Personalrat aufstellen zu lassen und in diesem auch tätig zu werden.

Die GEW Thüringen ist vorbereitet!

In den Kreisvorständen bzw. auch im Landesverband fin-den Sie Ansprechpartner für den Bereich der kommunalen Personalräte. Eine Schulung für Mitglieder in Wahlvorstän-den und zum Personalvertretungsrecht ist für den Februar 2014 in Vorbereitung. Interessierte GEW-Mitglieder mel-den sich bitte bis spätestens 31.01.2014 bei ihren Kreis-vorständen bzw. in der Landesgeschäftsstelle der GEW Thüringen und erhalten dann weitere Informationen. Die rechtzeitige Information ist erforderlich, damit die GEW rechtzeitig den Personalrat bzw. Wahlvorstand informieren und die Listenaufstellung der GEW vorbereiten kann.Die Arbeit in den kommunalen Personalräten ist sehr viel-fältig und umfasst weite Bereiche der Verwaltung. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden zu können, bietet die GEW in der Arbeitsgruppe „Kommunale Personalräte“ die Möglichkeit für einen regelmäßigen und aktuellen Erfah-rungsaustausch.

Interessenvertretung für Erzieher/innen – am besten mit Interessenvertretung durch Erzieher/innen!

Bärbel BrockmannLeiterin AG Personalrat

Page 20: tz 6/2013

18

thüringer zeitschrift 06/2013

90 JahreMargot Hess, Weimar

87 JahreEva Schrade, AltenburgEberhard Weber, SteinachGerhard Schrade, Altenburg

86 JahreEva Stockhause, GaberndorfHeinz Schirbock, Gräfinau-AngstedtAlexander Tusch, Weimar

85 JahreAnita Sieb, Weimar

84 JahreOskar Leine, BerlstedtIngrid Liebers, Erfurt

83 JahreAnita Kalmring, ErfurtSiegfried Kleiner, Neumühle Dieter Otto, IlmenauLudwig Fischer, Eisenach

82 JahreSonja Leuschner, WieheEva Lehmann, JenaRüdiger Steiniger, RonneburgAnneliese Libertin, Erfurt Edith Müller, Jena 81 JahreCharlotte Krieg, MeiningenDr. Peter Braun, WeimarRose-Marie Fuchs, OberwellenbornIngeborg Kleiner, Neumühle Elise Papst, ErfurtLudwig Kellner, Jena

80 JahreKlaus Mestmacher, NordhausenEberhard Petermann, Bad FrankenhausenJohanna Köhn, WeimarGerd Gawlitza, Stadtroda

76 JahreChristel Baldzuhn, WeimarIngrid Müller, Bad FrankenhausenInge Schade, Monstab

75 JahreHelga Tänzer, MörsdorfReinhard Umlauf, Unterhain

Renate Hartmann, Arnstadt Erhard Herrmann, OrlamündeChrista Schuster, ErfurtInge Strauß, Sollstedt

71 JahreRita Meyer, ArternGisela Spörke, Bad LiebensteinInge Langhammer, HaselbachErich Umlauft, Hümpfershausen

70 JahreOshild Wollenhaupt, EisenachGerlinde Eckner, TannaHeidi Becker, Jena Bernd Hausdörfer, SonnebergHelga-Brigitte Gelbe, GeismarStefan Sosic, AltenburgChrista Baum, MeuselwitzHeidemarie Birke, RoßlebenRainer Dittes, KranichfeldProf. Dr. Peter Arlt, GothaElke Göpel, LauchaAnnelie Frentzel, SaalfeldKarl-Heinz Gömer, Ilmenau 65 JahreJürgen Mäder, ThemarSieglinde Gebuhr, Urnshausen/OT Bernshsn. Dr. Werner Neundorf, IlmenauMady-Virginia Minke, GothaDr. Klaus-J. Appenroth, JenaWolfgang Fehn, NeunheilingenAchim Fuchs, MeiningenKarin Kuchenbecker, SchleizBrigitte Deußing, SchmalkaldenMarion Clasen, ErfurtRitha Heerda, ArnstadtAnnemarie Täubig, GroßbodungenGotthardt Schmidt, JenaJürgen Penquitt, SuhlKarin Hauser, Bad TennstedtHelga Adler, BodenrodeAngelika Weise, HermsdorfChrista Bärwolf, WalschlebenHeidi Schmiedekind, WipperdorfElke Rebelein, Neustadt/OrlaBärbel Scharf, Vacha

November/Dezember

Kreisnachrichten

Jubilare Die GEW gratuliert folgenden KollegInnen zum Geburtstag.

Nordhausen

Ein interessanter Tag in der Hauptstadt

Nordhausen/Bleicherode. Für 83 Mitglieder der Gewerk-schaft für Erziehung und Wissenschaft und ihre Angehö-rigen ging es am Wochenende mit zwei voll besetzten Bussen von Bleicherode und Nordhausen schon früh um sieben Uhr in Richtung Berlin.

Die beiden Organisatoren der Bildungsfahrt, Anja Hoyer aus Nordhausen und Brigitte Klein aus Bleicherode hat-ten im Auftrag des Kreisvorstandes der GEW Nordhausen liebevoll kleine Überraschungstüten für jeden Teilnehmer gepackt und während der Fahrt Getränke ausgeteilt.

In der Hauptstadt stiegen Stadtführer ein, die während einer Stadtrundfahrt interessante Details von historischen Gebäuden erläuterten. Danach war Freizeit angesagt und alle trafen sich wieder an der Friedrichsbrücke gegenüber dem Dom, um an einer einstündigen Schiffsfahrt auf der Spree teilzunehmen. Mit der „Carola“ hatte man die Se-henswürdigkeiten von der Wasserseite aus bewundern können.

Seit vielen Jahren wird in jedem Jahr eine Studienfahrt or-ganisiert. Im vorigen Jahr war es Leipzig und ein Jahr vor-her Coburg und den beiden fleißigen Organisatoren galt auch dieses mal ein großes Dankeschön für die gelungene Reise.

Rolf Wille

Foto: R. Wille

Page 21: tz 6/2013

19

thüringer zeitschrift 06/2013

Kreisnachrichten

Schmalkalden-Meiningen

Auf Einladung des Kreisvorstandes Schmalkalden-Meinin-gen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fuhr ein fast gefüllter Bus ins Fränkische nach Hammel-burg.In der ältesten Weinstadt Franken war eine „Weiterbil-dung“ zum Thema „Fränkische Weine“ geplant. Dazu fuh-ren wir mit dem Bus aus dem Tal der Fränkischen Saale hinauf zum Weingut Schloss Saaleck. Hier wurden wir von Frau Lange, der neuen Besitzerin von Weingut Schloss Saa-leck, begrüßt. 2011 übernahm Familie Lange das Weingut und begann sofort mit der Umstellung des Betriebes auf naturnahen Weinbau. Die diplomierte Oenologin stellte uns zunächst ihre Philosophie vor und übergab allen Teil-nehmern ein Weinglas. Dieses wurde mit einem Lederband befestigt und um den Hals getragen. Somit konnten wir bei der Wanderung im Weinberg von Weinlage zu Weinlage einen guten Tropfen Biowein verkosten. In der Einzellage Saalecker Schlossberg ist ein Großteil der Rebhänge mit einer historischen Weinbergmauer aus dem Jahr 1729 komplett umgeben. Hier wachsen hervorragende Rot- und Weißweine, wovon wir uns bei den Proben überzeugen konnten.

Zum Schluss erhielt noch jeder Teilnehmer einen Rucksack, gefüllt mit Stärkungsmittel in fester und flüssiger Form.Unser Bus brachte uns anschließend in die berühmte Kur-stadt Bad Kissingen.Zunächst hatten die Gewerkschaftsmitglieder die Möglich-keit, die Stadt individuell zu erforschen.Sehenswert sind unzählige prachtvolle historische Bauten, die die 1200 Jahre wechselvolle Geschichte der Stadt wi-derspiegeln. In der kurzen Zeit konnten nur wenige aufge-sucht werden, wie der letzte Turm der Stadtbefestigung, der Feuerturm, das Kurtheater, das alte Rathaus oder das Luitpold-Bad. Natürlich wurde auch die Zeit für eine Stär-kung genutzt, denn es folgte ja noch eine Weiterbildung.Dazu trafen wir uns am Casino, um an einem Glücksspiel-Seminar teilzunehmen. Waren viele von uns zunächst et-was skeptisch, konnte am Schluss jedoch die Freude über-wiegen, etwas Neues erfahren zu haben.Von den neun Spielbanken in Bayern ist die Kissinger die nördlichste. Ziel ist es, mit den vielseitigen Formen des

Glücksspiels gepflegte und abwechslungsreiche Unterhal-tung anzubieten. Auch die Gefahr des unkontrollierten Glücksspiels wurde verdeutlicht. Dies kann so weit kom-men, dass eine Spielersperre verhängt werden kann.Höhepunkt für uns war natürlich die Praxis, als unter Anlei-tung und mit Erklärung Roulette gespielt wurde. Jeder von uns erhielt eine bestimmte Anzahl von Chips (ohne Wert), die er dann einsetzen konnte. Ein süchtiger Spieler wurde keiner von uns – zum Glück!

Ich hatte versucht, die Gewinne zu zählen und kam nicht auf 10 bei 200 Einsätzen. Somit verließen wir zwar gebildeter, aber nicht reicher die Spielbank und die Stadt.Den Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Abend-essen im Restaurant des Meininger Schwimmbades. Leb-haft wurde über die abwechslungsreichen und interessan-ten Angebote der Organisatoren diskutiert, wofür alle Frau Rausch und Frau Hartmann recht herzlich danken möch-ten. Macht weiter so!

Erich Seibt

Aus d

en K

reis

enJena-Saale-Holzland

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der GEW-Kreisverband Jena-Saale-Holzland hat sein zwei-tes Büro in Hermsdorf geschlossen, aber es gibt noch eine Postanschrift.

GEW-Mitglieder und wir als Kreisverband nutzen ab sofort die folgende Postfach-Adresse:

GEW-Kreisverband Jena-Saale-HolzlandRegionalbüroPostfach 21 2707629 Hermsdorf

Weiterbildung einmal anders

Foto: E. Seibt

Foto: E. Seibt

Page 22: tz 6/2013

20

thüringer zeitschrift 06/2013

Kreisnachrichten

Von der Suhler Seniorengruppe „Ü 50“

Dass wir mit unserer Einladung das Interesse vieler Mitglieder geweckt hatten, freut uns, denn 30 Mitglieder und Gäste nah-men an der Exkursion ins Keltendorf Sünna teil. Wir hatten wunderbares Herbstwetter und genossen die Landschaft, von der es im Rhönlied heißt: “Ich weiß basaltene Bergeshöhn im Herzen der deutschen Gaun, nicht riesenhoch, doch bezau-bernd schön, möcht immer und immer sie schaun....“ Sicher fanden auch die Kelten, die sich hier vor ca. 600 Jahren vor Chr. ansiedelten, gute Lebensbedingungen. Die Kelten haben leider keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen, aber nach Übermittlungen der Römer, z. B. In J. Cäsars „De bello gallico,“ prägten sie Europa in der Etappe der Eisenzeit. Funde auf dem Öchsenberg und dessen Umgebung erzählen vom Leben der Kelten. Die ideale Lage in einer Senke unmittelbar neben dem in der 90er Jahren eröffneten „Keltenhotel“ ließ den Gedanken aufkommen, hier ein „Keltendorf“ nachzubau-en. In vielen Arbeitsstunden errichtete man einen Palisaden-zaun, der Lehmhäuser, einen Wehrturm, ein Tor-, Lang- und Handwerkerhaus, ebenso einen Back- und Schmiedeofen und einen Kräutergarten schützend umgibt.

Unsere Fahrt führte weiter in die kleine Stadt Tann, die eine interessante weit zurückführende Geschichte hat. Histori-sche Bauernhöfe zeigen das Leben vor etwa 200 Jahren. Wir besichtigten auch ein sehr schönes Natur-Museum und die Stadtführerin zeigte und erklärte uns die Altstadt Tanns. Wir haben auf dieser Exkursion viel Interessantes erfahren. Dass Essen und Trinken dabei nicht zu kurz kamen, ist selbstver-ständlich.

An dieser Stelle gebührt Margit ein Dankeschön, die alles per-fekt vorbereitet hatte!

Als nächstes besuchen wir das Bergwerk „Schwarzer Krux“.

Unsere Weihnachtsfeier findet am 11.12.2013 im „Bären“ statt. Sie beginnt um 15:30 Uhr.Meldet euch bitte bis zum 06.12.2013 an bei Margit: 0 36 81 · 76 15 88 oder Renate: 0 36 81 · 76 03 87

Eva-Maria Thomae

Suhl

Fotos: Eva-Maria Thomae

Foto: A. Sterzing

BV TU Ilmenau / BV FH Schmalkalden

Bustour ins Fränkische Seenland – Danke-schön an den KV Ilmkreis

Am Samstag, den 21.09.2013 machten wir uns gemeinsam mit den Mitgliedern des GEW Kreisverbandes Ilmkreis auf die Reise in das Fränkische Seenland. Die Stadtführung durch die Römerstadt Weißenburg war sehr interessant und bei einer Schifffahrt auf dem Brombachsee konnten wir das schöne Herbstwetter genießen.

Auf diesem Wege möchten wir uns recht herzlich beim Kreisverband Ilmkreis für die Organisation und die Einla-dung zu dieser Bustour bedanken. Es war ein wunderschö-ner Tag und wir würden uns freuen, wenn wir auch beim nächsten Mal wieder dabei sein könnten.

Die Mitglieder des BV der GEW an der TU Ilmenau und der FH Schmalkalden

Page 23: tz 6/2013

21

thüringer zeitschrift 06/2013

Herbsttreffen Altenburger Senior/innen

Am 17. Oktober 2013 versammelten sich 50 Senior/innen zu einem Herbsttreffen am Altenburger Bahnhof. Auf dem Programm standen eine Fahrt nach Leipzig mit einer Studiotour durch den MDR und die media city Leipzig. Der zweite Höhepunkt war der Besuch des weltgrößten Panoramas von Yadegar Asissi mit dem Thema „Leipzig 1813 – In den Wirren der Völkerschlacht“, zu besichtigen im Panometer.Bei der Studiotour konnten wir Fernsehen hautnah erleben, Requisiten und Kostüme bewun-dern und sogar selbst vor der Kamera stehen. Die Gästeführer entließen uns nach zweistündiger Dauer mit interessanten Erlebnissen und jeder Menge Erzählstoff.Nach unserem Mittagessen im Bistro der media city Leipzig gingen wir zum Panometer. Hier erlebten wir die Stadt Leipzig in einem 360° Panorama nach Ende der Völkerschlacht gegen Na-poleon. Auch hier verweilten wir lange und waren von den Geschehnissen sehr beeindruckt.Nach einem erlebnisreichen sonnigen Herbsttag traten wir dann die Heimfahrt nach Altenburg an. Allen hatte dieser Tag sehr gut gefallen. Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle dem Organisator, unserem Kollegen Wolfram Boide, der sich für die Seniorenbetreuung immer etwas Besonderes einfallen lässt.

Heidi Ebenhöh Friedrichstadtpalast-Weihnachtsrevue Für alle Teilnehmer unseres diesjährigen Ausflugs die wichtigsten Informationen:Datum: Sonnabend, den 14.12.2013Abfahrtsort: Bahnhofsvorplatz AltenburgAbfahrtszeit: 11:00 UhrRückankunft: Sonntag, den 15.12.2013 gegen 02:00 UhrAlle weiteren Infos zum Verlauf unseres Ausflugs werden im Bus bekannt gegeben. Das über-nimmt wie immer der Reiseleiter

Andreas Tänzler

Kreisnachrichten

Fotos: M. Ebenhöh

Fotos: J. Reuter

Altenburg

Ilmkreis

Mit dem Trimaran über den Brombachsee

So wie traditionell in jedem zweiten Jahr lud der GEW Kreisvorstand Ilmkreis am 21.09.2013 zu der beliebten Herbstausfahrt ein. Ein Novum war, dass erstmalig die guten Kontakte zum Betriebsver-band der TU Ilmenau, die aus langjährigen gemeinsamen Aktionen im Rahmen der Tarifkämpfe herrühren, bei einer solchen geselligen Veranstaltung zum Tragen kamen. So trafen sich am frühen Morgen 93 Teilnehmer zu diesem Ausflug. 70 waren über den KV und 23 über den BV angemeldet. Die Mitglieder der GEW haben zum Teil auch Familienmitglieder und Freunde mitgebracht. Die GEW-Mitglieder zahlten nur einen symbolischen kleinen Preis, während für die Gäste der volle Reisepreis des Busunternehmens Enders aus Großbreitenbach erhoben wurde.Somit setzten wir unsere Auffassung um, dass von den Rücklaufgeldern aus den Mitgliedsbeiträgen so viel wie möglich an die Mitglieder zurück fließen sollte. Zwei Busse fuhren uns nach Weißenburg in Bayern, einer kleinen aber sehr schönen Stadt mit sehr viel historischem Flair aus der Römerzeit. In der Nähe befindet sich das UNESCO – Weltkulturerbe LIMES. Eine Stadtführung brachte uns viel Wissenswertes aus dieser Epoche nahe. Sie endete an einem von mehreren Stadttoren, dem El-linger Tor, wo wir im gleichnamigen Gasthof und Hotel ein vorbereitetes Mittagessen einnahmen.

Eine kurze Busfahrt brachte uns danach zum Brombachsee, einer wirklichen Freizeitoase in die-sem südfränkischen Raum. Der See ist in seiner Größe mit dem Tegernsee vergleichbar, obwohl niemand von seiner Existenz in der Schule etwas gehört hat. Er ist nämlich erst zum Beginn des jetzigen Jahrhunderts im Zuge der Erbauung des Main-Donau Kanals als Hochwasserschutzobjekt entstanden. Dort erwartete uns mit dem in der Überschrift angesprochenen Trimaran ein riesiges Ausflugsschiff (http://www.ms-brombachsee.com/Das-Schiff.27.0.html).Eine 90 Minuten dauernde Fahrt, mit einer vorbereiteten Kaffeetafel, rundete diesen erlebnisrei-chen Tag ab.

Karl-Heinz Gömer, i. A. des KV Ilmkreis

Page 24: tz 6/2013

22 Rechtsstelle

Fragen rund um den Urlaub

Besoldungsanpassung

Ich bin seit längerer Zeit krank und möchte wissen, ob und welche Urlaubsansprüche ich in dieser Zeit erwerbe.

Hat mein Arbeitgeber Recht, dass ich meinen Urlaub im laufenden Kalenderjahr nehmen muss, weil er danach verfällt? Das geht bei mir nicht, weil ich arbeitsunfähig erkrankt bin.

Muss der Arbeitgeber mir den Resturlaub bezahlen, wenn ich auch bis zum Ende des Übertragungszeitraumes arbeitsunfähig bin.

Muss ich noch etwas beachten, wenn ich nach Beendigung meiner Arbeitsunfähigkeit den Resturlaub nehmen will?

Das Thüringer Gesetz zur Anpassung der Besoldung und der Versorgung in den Jahren 2013 und 2014 vom 19. September 2013 ist zum 1. Oktober 2013 in Kraft getreten.Somit erhalten die Beamtinnen und Beamten, Lehramtsanwärter/innen und Versorgungsempfänger/innen in Thüringen erst zeitversetzt zum 1. Oktober das Tarifergebnis des öffentlichen Landesdienstes übertragen. Sie erhalten das Tarifergebnis auch nicht inhaltsgleich übertragen, sondern vermindert. Nach § 64 ThürBesG werden die Besoldungsanpassungen bis 31.12.2017 für die Bildung einer Versorgungsrücklage um 0,2% vermindert.

Die im Thüringer Besoldungsgesetz ausgewiesenen Beträge der Grundgehaltssätze werden so ab dem 1. Oktober 2013 um 2,45 v. H. und ab dem 1. August 2014 um 2,75 v.H. erhöht.

Aktuelle Besoldungstabellen befinden sich derzeit im Druck und sind in der Landesgeschäftsstelle der GEW Thüringen erhältlich.

Heike Schiecke

thüringer zeitschrift 06/2013

Sprechzeiten der GEW-Landesrechtsstelle

Die Juristinnen der GEW-Landesrechtsstelle sind zu folgenden Zeiten erreichbar:

persönliche Rechtsberatung (nach vorherigerAnmeldung)Dienstag und Donnerstag von 14 - 17 Uhr und nach Vereinbarung

sowie telefonische RechtsberatungMittwoch von 14 - 16 Uhr undDienstag und Donnerstag von 13 - 17 Uhr

Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass in den GEW Kreisverbänden ehrenamtliche Rechtsschutzbeauftragteden Pädagoginnen und Pädagogen zur Beratung zur Verfügung stehen. Über Sprechzeiten und Erreichbarkeit vor Ort informiert das Sekretariat der GEW-Landesrechtsstelle

GEW-Landesrechtsstelle Tel.Nr.: 03 61 · 5 90 95 50 FAX: 03 61 · 5 90 95 60

Page 25: tz 6/2013

23

thüringer zeitschrift 06/2013

GEW Aktuell

L-EGO - Und es geht weiterVerhandlungen zu einer tarifvertraglichen Rege-lung zur Eingruppierung von Lehrkräften treten in eine neue Phase einDie Vielfalt tariflicher Eingruppierungsregelungen für Lehr-kräfte ist Grund für die Forderung der GEW einer tarifver-traglichen Regelung für alle. Seit 2009 hat die GEW wichtige Grundsätze für eine Lehrer-Entgeltordnung formuliert und konsequent eingefordert. Nach der Tarifrunde 2013 musste die GEW Schlussfolgerungen ziehen für die weitere Strate-gie der Durchsetzung von L-EGO. Im Ergebnis wurden die Landesregierungen zu Tarifverhandlungen für die Eingrup-pierungen der Lehrkräfte aufgefordert, begleitet durch Akti-onen bis hin zu Warnstreiks.

GEWerkschaftlicher Druck hat ErfolgDie Mitgliederversammlung der TdL musste sich daraufhin positionieren. Im Juli 2013, bekräftigt in der Sitzung vom 17.- 19.09.2013, beschloss sie, dass landesbezogene Ver-handlungen nicht in Betracht kommen. Folgerichtig erging im September ein Gesprächsangebot zur Aufnahme von Verhandlungen an die GEW. Am 25. Oktober 2013 hat die Bundestarifkommission der GEW beschlossen, dieses Ge-sprächsangebot anzunehmen.

Vorstellungen zu einer tariflichen Eingruppierung von Lehrkräften der GEW ThüringenFür die GEW Thüringen hatte und hat eine bundesweite ta-rifliche Regelung zur Eingruppierung der Lehrkräfte oberste Priorität. Unter Berücksichtigung der von der GEW entwi-ckelten Grundsätze wurden durch die Tarifkommission und eine eigens für diese Thematik eingesetzte Arbeitsgruppe der GEW Thüringen eigene thüringenspezifische Vorstellun-gen entwickelt und Schwerpunkte zusammengetragen. Diese sollten dem Finanzminister des Freistaates, Herrn Dr. Voss, in einem Sondierungsgespräch vorgetragen werden. Mit Sch-reiben vom 30.Septemer 2013 hat der Landesvorstand der GEW Thüringen ihn dazu aufgefordert. In zwei vorangegange-nen Gesprächen mit dem Landesvorsitzenden, Torsten Wolf, und der Vertreterin des Vorstandsbereiches Angestellten- und Beamtenrecht der GEW Thüringen, Bärbel Brockmann, hat der Finanzminister Gesprächsbereitschaft signalisiert. Nach der Entscheidung der TdL teilte Finanzminister Voß am 25.11.2013 mit, dass er aufgrund der neuen Beschlusslage davon ausgehe, dass die Verhandlungen auf Bundesebene noch im Herbst dieses Jahres aufgenommen werden.

Thüringer Spezifik im BlickEs ist anzunehmen, dass in einer bundesweiten tariflichen Regelung, als unmittelbare Auswirkung des Föderalismus im Bildungs- und Besoldungsrecht, nicht alle länderspezifi-schen Besonderheiten Berücksichtigung finden können.In Vorbereitung weiterer Gespräche mit dem Thüringer Finanzminister hat die GEW Thüringen daher aktuelle Schwerpunkte zusammengetragen, u. a.: - Eingruppierung der sogenannten „Nichterfüller“, z. B. der

Lehrer mit DDR-Ausbildung, die nach TdL-Richtlinie Ost eingruppiert sind,

- Eingruppierung der Lehrer generell nach der Anzahl von Ausbildungen nach der Thüringer Stundentafel (Null- und Einfach-Lehrer),

- Eingruppierungen von Lehrern an der Thüringer Gemein-schaftsschule,

- Rechtliche Grundlagen für die Eingruppierung und Nach-qualifizierung von Seiteneinsteigern, u. a. im Bereich der BBS in Fachtheorie und Fachpraxis und/oder die Anerken-nung von Tätigkeiten,

- Generelle Einbeziehung aller LfbAWeitere aktuelle Probleme in Thüringen, u. a. Eingruppie-rungen der Lehrer an Grundschulen, Förderschulen, Regel-schulen sowie Anerkennung von höherwertigen Aufgaben sind Bestandteil der Verhandlungen auf Bundesebene.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, für euch geht nur mit euch!

Bärbel Brockmann, VB Angestellten- und Beamtenrecht

L-EGO, eine Entgeltordnung für alle tarifbeschäftigten Lehrkräfte ist eines der wichtigsten Ziele der GEW seit der Einführung des TV-L, dem Tarifvertrag für die Angestellten der Länder.- Mit der Einigung über den TV-L und dem TVÜ-L als Übergangsregelung

wurde 2006 die spätere Regelung zu einer Entgeltordnung vereinbart.- 2009 hat die TdL, die Tarifgemeinschaft der Länder, im Verlauf der

Tarifrunde eine Verhandlungszusage zu einer Entgeltordnung für Lehrkräfte an die GEW gegeben.

- Im Ergebnis der Tarifrunde 2011 wurde 2012 eine allgemeine Ent-geltordnung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder in Kraft gesetzt - ohne Berücksichtigung der Lehrkräfte.

In der Tarifrunde 2013 hat die TdL einseitig die Verhandlungen zu einer Entgeltordnung für Lehrkräfte abgebrochen. Als Begründung diente u. a. die „Vielfalt der Eingruppierungsregelungen in den Ländern“.

Page 26: tz 6/2013

thüringer zeitschrift 05/2013

Tipps und Termine24

Deutschlands wichtigste Bildungs-messe – didacta 2014 in StuttgartDie weltweit größte Fachmesse erwartet vom 25. bis 29. März 2014 die Pädagog/innen aller Fachrichtungen und Bildungs-bereiche bereits zum 8. Mal in Stuttgart. Neben Angeboten von mehr als 900 Ausstellern bietet sie uns ein umfangrei-ches Fortbildungsprogramm mit über 1.500 Vorträgen. Wir erhalten den perfekten Überblick über Angebote, Trends und aktuelle Themen in den Bereichen Kindertagesstätten, Schule/Hochschule, Bildung & Technologie, Ausbildung/Qualifikation und Weiterbildung/Beratung. Die GEW Thü-ringen möchte deshalb auch 2014 Deutschlands wichtigste Bildungsmesse nicht verpassen. Wir wollen erneut am Er-öffnungstag dabei sein und laden Sie ein, uns am Dienstag, dem 25.03.2014, nach Stuttgart zu begleiten. Aufgrund der Erscheinungstermine unserer tz und der daraus resultieren-den Zeitplanung möchten wir auf Folgendes hinweisen: Die schriftliche Anmeldung unter Verwendung des vollständig ausgefüllten Abschnitts (Postanschrift: GEW-Landesgeschäftsstelle, Heinrich-Mann-Str. 22, 99096 Erfurt oder FAX: 03 61 · 5 90 95-60) und die dazugehörige Überweisung müssen bis spätes-tens Donnerstag, den 23.01.2014 erfolgt sein. Da wir nur mit einem Bus fahren, werden die Plätze nach dem Ein-gang der Anmeldungen vergeben.

Kosten (incl. Eintritt): GEW-Mitglieder 28,00 €, Nichtmitglieder 42,00 €

Bankverbindung:Empfänger: GEW ThüringenKonto: 961 680IBAN: DE87 1203 0000 0000 9616 80BLZ: 120 300 00 (DKB Berlin) BIC: BYLADEM1001Verwendungszweck: didacta 2014 Stuttgart Anmeldungen, die per Mail an [email protected] eingehen, müssen ebenfalls alle geforderten Anga-ben aus dem Formular enthalten.

Organisatorisches:Abfahrt Gotha: 5:30 Uhr ZOB MohrenstraßeAbfahrt Erfurt: ca. 6:00 Uhr ZOB BahnhofAbfahrt Suhl: ca. 7:00 Uhr Parkplatz vom toom-Markt

an der A 71Die Rückfahrt ist für 17:00 Uhr ab Stuttgart geplant.

Wenn Sie von uns nichts hören, sind Sie dabei. Die Ein-trittskarten erhalten Sie im Bus. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Hinweis: Sollten Sie allerdings nur an einer Eintrittskar-te Interesse haben, setzen Sie sich bitte mit Frau Stephan ([email protected]) per Mail in Verbindung.

Uschi Wilhelm

Anmeldung didacta 2014 – Die Bildungsmesse

Name, Vorname: ____________________________________________________

Anschrift: ____________________________________________________

Telefon-Nr. (p/m): ____________________________________________________

E-Mail: ____________________________________________________

GEW-Mitglied: Ja Nein Mitgliedsnummer: ____________________

Einrichtung: ____________________________________________________

Eintrittskarte: Ja Nein

Zustieg in Gotha Erfurt Suhl

__________________________ _____________________________________Ort, Datum Unterschrift des Mitgliedes

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – Landesverband Thüringen Heinrich-Mann-Str. 22 · 99096 ErfurtTelefon: +49 (0) 3 61 · 5 90 95-30 · Telefax:+49 (0) 3 61 · 5 90 95-60

Beitragsanpassung

Durch die Entgelterhöhungen nach Tarifergebnis TV-L zum 1. Januar 2014 (2,95 Prozent) werden auch die Mit-gliedsbeiträge der GEW für Angestellte im Landesdienst ab 1/2014 neu berechnet.Durch die Erhöhung der Beamtenbesoldungen zum 01.10.2013 um 2,45 Prozent erfolgt auch eine Neube-rechnung der Mitgliedsbeiträge der verbeamteten Mit-glieder. Die Erhöhung wird beim Beitragseinzug ab Janu-ar 2014 rückwirkend berücksichtigt.

Beitragsquittierung für das Jahr 2013

Die Beitragsquittungen der GEW für das Jahr 2013 wer-den, wie bereits in den letzten Jahren, der Februarausga-be der Bundeszeitung E&W beiliegen!Wir bitten darum, die dort ebenfalls aufgeführten Daten zur Mitgliedschaft auf ihre Aktualität zu prüfen und ggf. Abweichungen an die GEW-Mitgliederverwaltung zu melden.

Vielen Dank!Detlef Rost, Mitgliederverwaltung

thüringer zeitschrift 06/2013

Page 27: tz 6/2013
Page 28: tz 6/2013

Wer zuletzt lacht...