5
Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Schwächezonen der Erde Unterrichtsvorhaben II - Landschaftszonen der Erde Unterrichtsvorhaben III - Entwicklung von Räumen

Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen ... · Die gemäßigte Zone als Gunstraum für landwirtschaftliche Nutzung Schwerpunkt: Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens

Embed Size (px)

Citation preview

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Schwächezonen der Erde Unterrichtsvorhaben II - Landschaftszonen der Erde Unterrichtsvorhaben III - Entwicklung von Räumen

Unterrichtssequenz

Unterrichtsvorhaben I Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabensbezogene

Absprachen/Vereinbarungen

Unterrichtsgegenstände und Raumbeispiele Konkretisierte Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

didaktisch-methodische Zugänge

Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Schwerpunkt: Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Vulkanausbrüche – Signale aus dem Erdinneren Kontinentalverschiebung Erdbeben – ungeahnte Kräfte Tsunami – nach einem Seebeben Unser Klima im Wandel

Sachkompetenz - lokalisieren von Schwächezonen der Erde - beschreiben den Schalenbau der Erde - erläutern die Vorgänge der Plattentektonik - erklären die Entstehung und Folgen von

Erdbeben, Vulkanen, Hurrikans sowie Auswirkungen auf die Lebensbedingungen (z.B. Schutzmaßnahmen, Nothilfe)

- erläutern die Fachbegriffe an Beispielen: - Erdkruste, kontinentale Kruste, ozeanische

Kruste, Erdmantel, Erdkern, Plattentektonik, Kontinentalverschiebung, Subduktionszone, mittelatlantischer Rücken, Schichtvulkan, Schildvulkan, Magma, Lava, Richter-Skala, Epizentrum, Auge des Hurrikans, Naturkatastrophe

Methodenkompetenz - recherchieren Informationen zu einer

(aktuellen) Naturkatastrophe im Internet - erstellen eine Karte zum Thema „Gefährdung

von Lebensräumen“

Die Gesteinshülle der Erde ein Puzzle in Bewegung Veranschaulichung durch Videobeiträge (z.B. Vulkanausbruch, Erdbeben, Tsunami) Einüben von Powerpoint-Präsentationen an verschiedenen konkreten Naturkatastrophen

Projekt: Sind auch wir durch Naturkathastrophen gefährdet

Auswertung von Karikaturen zur möglichen Klimakatastrophe – wenn möglich eigene Karikatur entwerfen

Projekt: Klimaschutz bei uns – Menschliche Eingriffe nicht ohne Folgen. Fertige ein Wirkungsgefüge an.

Unterrichtssequenz Untersichtsvorhaben II

Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabensbezogene Absprachen/Vereinbarungen

Unterrichtsgegenstände und Raumbeispiele Konkretisierte Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

didaktisch-methodische Zugänge

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen: Schwerpunkt I:

Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen

Schwerpunkt II:

Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologisch angepassten Wirtschaftens

Die gemäßigte Zone als Gunstraum für landwirtschaftliche Nutzung Schwerpunkt: Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation

Schwerpunkt III:

Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen mit Schwerpunkt: Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosionen/ Desertifikation, globale Erwärmung, Überschwemmungen)

Sachkompetenz - lokalisieren die Landschaftszonen der Erde

und grenzen diese ab - beschreiben (Temperatur und Niederschlag,

Boden, Vegetation) der Landschaftszonen - erklären die Veränderung von Landschafts-

zonen durch Klimaschwankungen und Bodenabtragung

- beschreiben die an die Klimaverhältnisse angepassten Lebensweisen

- erläutern Wirkungsgefüge, die Eingriffe des Menschen in geoökologische Kreisläufe sowie Folgen aufzeigen (Abnahme der potenziell landwirtschaftlich nutzbaren Fläche, Veränderungen in den/der Vegetationszonen)

- stellen Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung dar

- Hilfe zur Selbsthilfe - erläutern je nach behandelter

Landschaftszone (Kalte Zone, Gemäßigte Zone, Wüste, Savanne, Tropischer Regenwald) Fachbegriffe.

Eine Reise um die Welt an einem Tag – wir erkunden einen Zoo Orientierung – die Landschaftszonen der Erde Zeichnen und Auswerten von Klimadiagrammen Wirkungsgefüge zu den Folgen der Abholzung des Tropischen Regenwaldes Erstellen eines Glossars zu Fachbegriffen in den diversen Landschaftszonen – dieses kann auf Wandplakate geheftet und nach Bedarf erweitert werden Durchführen einer Podiumsdiskussion zum Thema „Verzicht auf Tropenholz – eine sinnvolle Maßnahme ?“ Versuche zur Nutzung der Wüste (Versuchsprotokoll und Auswertung z.B.: 1. Bodenversalzung, 2. artesischer Brunnen)

Methodenkompetenz - erschließen Kennzeichen einer

Landschaftszone mittels Lernzirkel / Stationenlernen / Gruppenpuzzle

- zeichnen Klimadiagramme und Kausalprofile und leiten Kennzeichen der Landschaftszonen aus diesen ab

- führen einen Versuch durch: z.B. zur Wirkungsweise eines artesischen Brunnens, Frostverwitterung in den Wüsten, Versalzung, Wind- und Wassererosion

- erstellen ein Wirkungsgefüge, das Grundmerkmale eines geoökologischen Kreislaufes sowie Folgen durch Eingriffe des Menschen aufzeigt

Urteilskompetenz - überprüfen die Aussagekraft der Versuche Handlungskompetenz - entwickeln und bewerten eine Pro- und Kontra-

Diskussion zur Frage: „Verzicht auf Tropenholz – eine angemessene Maßnahme?“

planen und erstellen eine Wandzeitung, Informationsbroschüre oder digitale Präsentation zum Thema „Gefährdung von Landschaftszonen“

Unterrichtssequenz

Unterrichtsvorhaben III Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabensbezogene

Absprachen/Vereinbarungen

Unterrichtsgegenstände und Raumbeispiele Konkretisierte Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

didaktisch-methodische Zugänge

Innerstaatliche und globale Disparitäten als Herausforderung Schwerpunkt: Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung Die Bevölkerung eines Landes nach Altersgruppen Menschen weltweit unterwegs – Migration Städte wachsen – Städte schrumpfen Megastädte

Sachkompetenz - lokalisieren rohstoffreiche und rohstoffarme Regionen auf der Erde - beschreiben Lage und Merkmale von Wirtschaftsstandorten in Industrie und Landwirtschaft (z. B. USA: Manufacturing Belt, Great Plains) - erklären die Veränderungen von Wirtschaftsräumen in einem rohstoffreichen (z. B. VAE) und einem rohstoffarmen Land (z. B. Tschad), z. B. durch Import- und Exportbedingungen, Rohstoffabkommen, Arbeitskräftepotenzial, Wirtschaftspolitik, koloniales Erbe - erläutern die Fachbegriffe an Beispielen: Marktwirtschaft, Infrastruktur, Familienbetrieb, Großbetrieb, Industrial Farming/ Agrobusiness, extensive/intensive Landwirtschaft, Feedlot, Ressource, OPEC, Weltmarktpreis, Gastarbeiter, Bruttoinlandsprodukt, Freihandelszone, Landgewinnung, Besitzstruktur, Großgrundbesitz Methodenkompetenz analysieren thematische Karten zur Wirtschaft auf regionaler und nationaler Ebene erstellen eine (digitale) Kartenskizze zu einem Wirtschaftsraum Urteilskompetenz überprüfen die Aussagekraft des selbst erstellten Merkbildes

Vergleiche des Wachstums der Bevölkerung in Deutschland und Indien Bevölkerungspyramiden interpretieren Projekt: Auf Spurensuche – verschiedene Kulturen in Köln (z.B. Köln - Ehrenfeld) Referate zu unterschiedlichen Megastädten anfertigen