39
UNISEMINAR

UZH_InfoOek1_Issuu

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: UZH_InfoOek1_Issuu

UNISEMINAR

Page 2: UZH_InfoOek1_Issuu

Informatik  für  Ökonomen  I

Zürich,  September  2012

Page 3: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

Informatik  für  Ökonomen  I

Herzlich  Willkommen  bei  Uniseminar!

Wir   freuen   uns,   dass   Du   Dich   für   ein   Karteikartenset   von   Uniseminar   entschieden   hast.  Diese  Karteikarten  decken  den  gesamten  prüfungsrelevanten  Stoff  ab  und  helfen  Dir  Dein  Wissen  und  Verständnis  der  wichtigsten  Themen,  Begriffe  und  Zusammenhänge   im  Fach  „Informatik  für  Ökonomen  I“  prüfungsorientiert  zu  unterstützen.

Lerne   also   gleichzeitig   mit   den   Vorlesungsunterlagen   und   den   Karteikarten   von  Uniseminar  um  optimal  auf  die  Prüfungen  vorbereitet  zu  sein,  damit  Dir  auf  dem  Weg  zu  einer   erfolgreichen  Prüfung  nichts  mehr   im  Weg   steht!  Wir  wünschen  Dir   eine   efSiziente  Prüfungsvorbereitung  und  viel  Erfolg  bei  Deiner  Prüfung.

Dein  Uniseminar-­‐Team

Herzlich  Willkommen!

Page 4: UZH_InfoOek1_Issuu

Inhaltsverzeichnis

Informatik  für  Ökonomen  I

I  /  XIII

Page 5: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

Informatik  für  Ökonomen  I

Einleitung……………………................................................................            I  –  XII

Kapitel  1:  Informationssysteme………...………......................... 001  –  046

Kapitel  2:  Hardware…….………….................................................. 047  –  068

Kapitel  3:  Software…...……............................................................. 069  –  095

Kapitel  4:  Infrastruktur..………….................................................. 096  –  112

Kapitel  5:  Datenspeicherung  &  -­‐haltung…….…….................. 113  –  138

Kapitel  6:  Netzwerkökonomie……………................................... 139  –  180

Kapitel  7:  Entscheidungsunterstützungssysteme……….... 181  –  242

Notizkarten

Inhaltsverzeichnis

Page 6: UZH_InfoOek1_Issuu

Karteikartentypen

-­‐  Teil  1  -­‐

Informatik  für  Ökonomen  I

9  /  300

Page 7: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

Informatik  für  Ökonomen  I

Damit   Du   die   Klausur   erfolgreich   meisterst,   haben   wir   eine   Vielfalt   von   Fragetypen  entwickelt,  um  Dein  Verständnis  umfassend  zu  unterstützen  und  zu  verbessern.

Die  Karten  sind  grob  in  folgende  “Typen“  von  Fragen  zu  kategorisieren:

•  DeSinitionen •  Formeln

•  GraSiken •  Verständnisfragen •  Rechenaufgaben

•  Vervollständigung  und  Erläuterung  von  Aussagen •  Eigenständige  Bewertung  von  Aussagen  

Karteikartentypen

Page 8: UZH_InfoOek1_Issuu

Musterkarte  Vorderseite

Informatik  für  Ökonomen  I

11  /  300

Page 9: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

Informatik  für  Ökonomen  I

Auf  der  Vorderseite  jeder  Karteikarte  Sindest  Du  Folgendes:

•  In   der   Kopfzeile   den  Haupttitel,   das   entsprechende  Kapitel   sowie   das   entsprechende  Thema  bzw.  den  entsprechenden  Abschnitt.

•  Die  Frage  sowie  einen  Hinweis  zum  Karteikartentyp  (d.h.  DeSinition,  Aufzählung,  etc.)

•  In  der  Fusszeile  links  den  Schwierigkeitsgrad  der  Frage:

•  In  der  Fusszeile  rechts  die  Nummer  der  Karte  sowie  die  Gesamtzahl  der  Karten.

Musterkarte  Vorderseite

                 einfach mittel anspruchsvoll

Page 10: UZH_InfoOek1_Issuu

Informatik  für  Ökonomen  I

Kontakt  &  Feedback

Page 11: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

Informatik  für  Ökonomen  I

Bei   Fragen   zu   unseren   Lernunterlagen,   Seminaren   und   anderen   Dienstleistungen   kannst  Du   uns   jederzeit   gerne   kontaktieren.   Dabei   stehen   Dir   die   folgenden   Möglichkeiten   zur  Verfügung: 1.  Schreibe  uns  eine  E-­‐Mail  an:  [email protected] 2.  Füge  uns  bei  Skype  hinzu  und  schreibe  uns  dort  (Kontakt:  Uniseminar) 3.  Schreibe  uns  eine  SMS  oder  eine  Nachricht  bei  Whatsapp/Viber  an  079  296  01  99 4.  Rufe  uns  an  unter  044  586  39  94  (Festnetz)  oder  079  296  01  99  (Handy) 5.  Werde  Mitglied  unserer  Facebook  Gruppe  und  nutze  die  Wall  oder  schreibe  einem  der  

Koordinatoren  (Du  erkennst  Sie  am  “Uniseminar“  im  Namen)

Kontakt

Page 12: UZH_InfoOek1_Issuu

Informatik  für  Ökonomen  I Kapitel  1:  Informationssysteme

Welche  vier  Hauptarten  von  Anwendungssystemen  gibt  es?

-­‐  4  Punkte  -­‐  

Page 13: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

Kategorisierung  nach  Organisationsebene Hauptarten  von  Anwendungssystemen

•  Führungsunterstützungssysteme  (FUS/EIS) •  Entscheidungsunterstützungssysteme  (EUS,  DSS) •  Managementinformationssysteme  (MIS) •  Operative  Systeme  (TPS)

S.  21

Page 14: UZH_InfoOek1_Issuu

Informatik  für  Ökonomen  I Kapitel  1:  Informationssysteme

Was  sind  operative  Systeme?

-­‐  DeSinition  -­‐

Page 15: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

•  Systeme  auf  der  Managementebene •  werten  Daten  anhand  von  analytischen  Modellen  &  Datenanalysewerkzeugen  zur  Unterstützung  von  unstrukturierten  EntscheidungsSindungsprozessen  aus

Kategorisierung  Organisationsebene DeSinition  EUS/DSS

S.  25

 z.B.  bezügl.  Informationsausgabe:  Spezialberichte,   Entscheidungs-­‐analysen,  Antworten  auf  Abfragen

Page 16: UZH_InfoOek1_Issuu

Informatik  für  Ökonomen  I Kapitel  1:  Informationssysteme

Was  sind  ERP  Systeme?

-­‐  DeSinition  -­‐

Page 17: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

•  Umfassen  die  relevantesten  Geschäftsprozesse  eines  Unternehmens  in  einem  einzigen  Softwaresystem

•  Konzentrieren  sich  hauptsächlich  auf  interne  Prozesse •  Bilden  aber  auch  Transaktionen  mit  externen  Kunden  &  Lieferanten  ab

Kategorisierung  IS  Wertschöpfungskette DeSinition  ERP  Systeme

S.  31

Page 18: UZH_InfoOek1_Issuu

Informatik  für  Ökonomen  I Kapitel  1:  Informationssysteme

Was  sind  Beispiele  für  Individualanwendungen?

-­‐  4  Punkte  -­‐  

Page 19: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

Kategorisierung  Zielgruppe Beispiele  Individualanwendungen

•  OfSice  Programme  z.B.  Textverarbeitung,  Präsentation

•  Personal  Information  Manager  z.B.  Koordination  von  Terminen  &  Projekten

•  Unterhaltungsprogramme  z.B.  PC-­‐Spiele,  Musik

•  Killerapplikationen

S.  34

Page 20: UZH_InfoOek1_Issuu

Informatik  für  Ökonomen  I Kapitel  1:  Informationssysteme

Wie  lautet  die  Formel  für  die  Berechnung  des  Informationswertes?

-­‐  Formel  -­‐  

Page 21: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

Informationswert  =              Wert  des  Entscheidungsergebnisses  mit  Information                        –  Wert  der  Entscheidungsergebnisse  ohne  Information

Entscheidungswert  von  IS Formel  Informationswert

S.  48

Page 22: UZH_InfoOek1_Issuu

Informatik  für  Ökonomen  I Kapitel  1:  Informationssysteme

Worin  unterscheiden  sich  perfekte  &  imperfekte  Information?

-­‐  2  Punkte  -­‐  

Page 23: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

Entscheidungswert  von  IS Probleme  bei  der  Bestimmung  des  Wertes

•  Perfekte  Information:  sagt  genau  vorher,  welches  Ereignis  aus  einer  Menge  von  Ereignissen  tatsächlich  eintritt  z.B.  welche  Fragen  kommen  in  der  Vorprüfung

•  Imperfekte  Information:  schränkt  nur  die  Erwartungen  möglicher  zukünftiger  Ereignisse  ein  z.B.  Lernziele  schränken  die  möglichen   Prüfungsfragen  ein

Merke:  Perfekte  Information  ist  immer  mehr  wert  als  imperfekte  Information

S.  48

Page 24: UZH_InfoOek1_Issuu

Informatik  für  Ökonomen  I Kapitel  4:  Infrastruktur

Was  ist  ein  Client-­‐Server-­‐System?

-­‐  DeSinition  +  GraSik  -­‐

Page 25: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

•  Eine  Netzwerkarchitektur,  bei  der  ein  Server  einem  Client  einen  Dienst  zur  Verfügung  stellt

Netzwerkarchitektur DeSinition  Client-­‐Server-­‐System

S.  118

Server  

Client  Client  

Page 26: UZH_InfoOek1_Issuu

Informatik  für  Ökonomen  I Kapitel  4:  Infrastruktur

Was  ist  ein  Peer-­‐to-­‐Peer  System?

-­‐  DeSinition  +  GraSik  -­‐

Page 27: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

•  Jeder  Computer  agiert  sowohl  als  Client  als  auch  als  Server,  d.h.  verschickt  &  reagiert  auf  Anfragen

•  Dienste  werden  dezentral  von  den  Peers  durchgeführt

Netzwerkarchitektur DeSinition  Peer-­‐to-­‐Peer  System

S.  120

Peer  

Peer  Peer  

Page 28: UZH_InfoOek1_Issuu

Informatik  für  Ökonomen  I Kapitel  6:  Datenspeicherung  &  -­‐haltung

Was  ist  ein  Datenbanksystem  (DBS)?

-­‐  DeSinition  -­‐

Page 29: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

•  System  zur  elektronischen  Datenverwaltung •  Speichert  grosse  Datenmengen  efSizient,  widerspruchsfrei  &  dauerhaft

•  Stellt  benötigte  Teilmengen  in  unterschiedlichen,  bedarfsgerechten  Darstellungsformen  für  Benutzer  und  Anwendungsprogramme  bereit

Kategorien  von  Dateiformaten DeSinition  Datenbanksystem

S.  185

Page 30: UZH_InfoOek1_Issuu

Informatik  für  Ökonomen  I Kapitel  6:  Datenspeicherung  &  -­‐haltung

Wie  lautet  die  Formel  zur  Berechnung  der  Precision?

-­‐  Formel  -­‐  

Page 31: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

Precision  =  

Kategorien  von  Dateiformaten Formel  Precision

S.  187

Anzahl  gefundene  relevante  Dokumente Anzahl  gefundene  Dokumente

à  Macht  eine  Aussage  über  die  Genauigkeit  der  Suche

Page 32: UZH_InfoOek1_Issuu

Informatik  für  Ökonomen  I Kapitel  6:  Datenspeicherung  &  -­‐haltung

Wie  lautet  die  Formel  zur  Berechnung  des  Recalls?

-­‐  Formel  -­‐  

Page 33: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

Recall  =  

Kategorien  von  Dateiformaten Formel  Recall

S.  187

Anzahl  gefundene  relevante  Dokumente Anzahl  relevante  Dokumente  in  Datenbank

à  Gibt  den  Anteil  von  allen  relevanten  Dokumenten   an,  der  tatsächlich  gefunden  wurde

Page 34: UZH_InfoOek1_Issuu

Informatik  für  Ökonomen  I Kapitel  6:  Datenspeicherung  &  -­‐haltung

Eine  Kollegin  hat  13  Beatles-­‐Songs  in  ihrem  iTunes.  Du  fragst  sie,  ob  sie  dir  alle  13  Song  auf  eine  CD  brennen  kann.  Auf  der  CD,  die  du  

erhältst,  sind  jedoch  nur  7  Beatles-­‐Songs  drauf.  Zudem  Sindest  du  auf  der  CD  noch  3  andere  Songs.  Wie  hoch  sind  Precision  &  Recall?

-­‐  Rechenaufgabe  -­‐

Page 35: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

Kategorien  von  Dateiformaten Rechenaufgabe  Precision  &  Recall

•  Precision  =  

•  Recall  =  

7 10

7 13

Page 36: UZH_InfoOek1_Issuu

Informatik  für  Ökonomen  I Kapitel  6:  Datenspeicherung  &  -­‐haltung

Welche  Methoden  zur  verlustbehafteten  Speicherung  gibt  es?

-­‐  2  Punkte  -­‐

Page 37: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

Kategorien  von  Dateiformaten Methoden  zur  verlustbehafteten  Speicherung

•  Kompression à  Information  wird  eliminiert,  die  für  die   Wahrnehmungsfähigkeit   irrelevant  ist

•  Dekompression à  Datenbestand  wird  erzeugt,  der  fast  den  gleichen   Inhalt  hat  wie  die  Ausgangsdaten

S.  188

Page 38: UZH_InfoOek1_Issuu

uniseminar.ch

Informatik  für  Ökonomen  I Notizen

Page 39: UZH_InfoOek1_Issuu