of 32 /32
© OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1 Jens Hündling ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Danilo Schmiedel OPITZ CONSULTING Berlin GmbH Gesammelte Projekterfahrungen Nürnberg, den 17.11.2011 Versteckte Schätze in BPM & SOA Suite

Versteckte Schätze in BPM & SOA Suite 11g -gesammelte ... · Versteckte Schätze in BPM & SOA Suite 11g © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1 Jens Hündling ORACLE Deutschland B.V

Embed Size (px)

Text of Versteckte Schätze in BPM & SOA Suite 11g -gesammelte ... · Versteckte Schätze in BPM & SOA...

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Jens Hndling

ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Danilo Schmiedel

OPITZ CONSULTING Berlin GmbH

Gesammelte Projekterfahrungen

Nrnberg, den 17.11.2011

Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 2 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

1) Das Handwerkszeug

Die Oracle Plattform fr BPM & SOA

Rent your legacy car (RYLC)

2) Schnell zu finden

Effektive Software-Entwicklung in einer

SOA mit dem MDS

Effiziente Fehlerbehebung zur Laufzeit

mit dem Fault Management Framework

Steigerung der Flexibilitt durch Java

Code Integration

Sichere SOA mit OWSM-Policies

3) Danach muss man suchen

Schillernde Oberflchen durch

Customizing

Erhhte Anpassbarkeit durch

Konfigurationsnderung zur

Laufzeit

4) Tief vergraben

Extreme Flexibilitt zur Laufzeit mit

dynamischem Endpunkt Binding

Ressourcenschonende und

performante SOA durch optimierte

Dehydrierungseinstellungen

Agenda

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 3 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

1 Das Handwerkzeug

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 4 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Complete.

Open.

Integrated.

Best in Class.

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 5 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Oracle Fusion Middleware

Application Grid

Content Management

Business Intelligence

SOA & Process Management

Data Integration

User Experience

Enterprise Management

Identity Management

Development Tools

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 6 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Oracle BPM Suite 11g: Untersttzung des kompletten BPM Lifecycle

Entwickler Implementierung

des Prozesses

Gesamtes Team Steuerung, Analyse, Optimierung

Prozessverantwortliche Konfiguration, Anpassung, Abnahme

IT Betrieb Management

und Monitoring

Enterprise Architects Suche nach Entwicklungsmglickeiten

Anwender Ausfhrung und Verbesserung

Business Analysts

Entwurf und Modellierung

des Prozesses

http://tinyurl.com/BPMLifecycle

http://tinyurl.com/BPMLifecycle

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 7 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Oracle BPM 11gR1 Architektur BPM Komponenten auf der Basis der Oracle SOA Suite

Service Infrastruktur

Policy Manager

Optimized binding

WebLogic Server

Common JCA-based connectivity infrastructure

MDS

EM console

+BPMN Screens

BAM

B2B

Human Workflow

Business Rules

Mediator

Process Core

BPEL

Process

Analytics

Proc Cubes

BPM Workspace

MS Office

BPMN 2.0,

BPEL

Rich End User Interaction Web based customization

Process Composer

Process Portal

(WebCenter)

BPM Studio (Business & IT views)

BPMN

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 8 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Service Component Architecture (SCA)

1) SCA mit BPMN, BPEL und Human Task

Komponenten

2) BPMN Prozess: Fertigungssteuerung

3) BPEL Prozess: Fertigungsdokument senden

Fertigungsdokument

senden

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 9 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

BPM Suite 11g berblick

Geschftsgetriebene Modellierung

Process Composer Web-basierte

Anpassungen

Ablauffhige

Prozesse

BPM Studio Business IT

Collaboration

Eine IDE

Simulation

Geschftsarchitektur

BPA Suite Unternehmens-

modellierung

Methoden-getrieben

Papier-

dokumente

Content Management

Business Intelligence

Process Analytics BAM, BI

Geschftsindikatoren &

Messgren

Prozesswrfel

BPM Runtime

Standards BPMN

2.0, BPEL, WS-

Human Task

Business Rules

Dynamisch

Unternehmensweit

Setzt auf SCA-

basierenden SOA server

Process Spaces Persnliche UI

Zusammenarbeit

Kontextbezogene Infos

Web 2.0 und BPM

genutzt von Oracle Produkten

Web Center Suite

Fusion Apps

UCM/IPM

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 10 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Rent Your Legacy Car (RYLC)

Demonstration einer durchgngigen SOA-Methodik anhand eines Autoverleih-Unternehmens

Qualittsattribute und Szenarien

Prozess Visibility

Informationen zu den verfgbaren Mietwagen

Bessere Auslastung der Mietwagenflotte

Reduktion von Falschbuchungen

Prozess Automatisierung

Telefonische Mietwagenbuchung durch Internet-buchung ergnzen

Prozess Flexibilitt

Erschlieen von neuen Marktsegmenten durch Kooperation mit Hotelbuchungsportal

Weitere Details und Konzepte sind in dem Sonderheft SOA Spezial Ready for Change enthalten

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 11 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

2 Schnell zu finden

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 12 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Referenzieren von Daten und Services (1/3) Lokale Kopien

SO

A C

om

po

sit

e 1

S

OA

Co

mp

os

ite

2

Backend

Server

Customer CarBooking Car

ClaimNotification

Interface Customer

Claim Notification

CarRental

Interface

CustomerInfoService

(with SOAP-Binding)

CustomerInfoService

(with SOAP-Binding)

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 13 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Referenzieren von Daten und Services (1/3) Lokale Kopien

SO

A C

om

po

sit

e 1

S

OA

Co

mp

os

ite

2

Backend

Server

Customer CarBooking Car

ClaimNotification

Interface Customer

Claim Notification

CarRental

Interface

CustomerInfoService

(with SOAP-Binding)

CustomerInfoService

(with SOAP-Binding)

Achtung Inkonsistenzen!

Die lokale Speicherung der

Schnittstellen (WSDL) und

Datenobjekte (XSD) kann dazu

fhren, dass die Artefakte in

unterschiedlichen

Ausprgungen vorkommen.

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 14 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Referenzieren von Daten und Services (2/3) Direkte WS-Referenz auf Server

SO

A C

om

po

sit

e 1

S

OA

Co

mp

os

ite

2

Backend

Server

Customer CarBooking Car

CarRental

Interface

ClaimNotification

Interface Customer

Claim Notification

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 15 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Referenzieren von Daten und Services (2/3) Direkte WS-Referenz auf Server

SO

A C

om

po

sit

e 1

S

OA

Co

mp

os

ite

2

Backend

Server

Customer CarBooking Car

CarRental

Interface

ClaimNotification

Interface Customer

Claim Notification

x

x

Ausfall /

Wartung

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 16 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Referenzieren von Daten und Services (3/3) Zentrale Speicherung im MDS

SO

A C

om

po

sit

e 1

S

OA

Co

mp

os

ite

2

Backend

Server

Car CustomerInfoService

(with SOAP-Binding) Customer

Claim Notification

MDS

CustomerInfoService

(abstract Interface) ClaimNotification

Interface

CarRental

Interface CarBooking

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 17 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Effektive Software-Entwicklung mit dem MDS

MDS

Composite

Interface (WSDL)

Reference Interfaces

(WSDL)

Fault Policies

(XML)

Domain

Value Maps (DVM)

Business Events

(EDL) Datenobjekte

(XSD)

oramds:/apps//.wsdl

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 18 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Effektive Software-Entwicklung mit dem MDS (2)

Bereitstellung von SOA-Artefakten in einem zentralen Repository

Untersttzung von Top-Down Anstzen (Contract first)

Service Lifecycle Management

Motivation

Entwicklung: SOA Artefakte abstrakt erstellen und referenzieren

Konfiguration des lokalen MDS in der Konfigurationsdatei adf-config.xml

Referenzierung erfolgt nach dem Prinzip: oramds:/apps//.wsdl

Deployment: Metadaten werden als eigenes Deployment-Modul auf dem Server-MDS bereitgestellt

Im Konfigurationsplan werden abstrakte Schnittstellen mit konkreten Endpunkten ausgetauscht

Benutzung

Wiederverwendung von Schnittstellen, Daten, Ereignissen, Geschftsregeln, FaultPolicies, DVMs

Untersttzt den Austausch zwischen Architekt und Entwickler

Ermglicht die zentrale Aktualisierung von SOA Artefakten

Schnittstellen (Contract First Development

Realisierter Mehrwert

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 19 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

BPM & SOA mit Java-Integration?

Wiederverwendung und Integration bestehender Java-Implementierungen

Integration einer eigenen Benutzerverwaltung

Verbesserung der technischen Monitoring-Mglichkeiten, z.B. fr eine effizientere Fehleranalyse

Individuelle Bedrfnisse am Look & Feel der bestehenden Standard-Applikationen

Motivation

Integration von Java Beans in SCA-Applikationen: Spring-Komponente, Embedded Java in BPEL

Benutzerverwaltung: Implementierung der IdentityProvider Interface-Klassen und Konfig. im WLS

Erweiterte Funktionalitt fr die Behandlung von Fehlern (Java-Klasse, die das Interface IFaultRecoveryJavaClass (handleFault und handleRetrySuccess) implementiert)

Gestaltung von User Interfaces: siehe Punkt Oberflchen-Customizing

Benutzung

SCA/Java Kombination ist sehr vielfltig einsetzbar

Freiheit fr die Entwicklungsmannschaft => Java Know-How effizient einsetzen

Umfangreiche Funktionalitten der SOA Suite lassen sich mit Hilfe von Java noch ausbauen und customizen

Vorteile der Plattform ausnutzen und durch individuelle Lsungen erweitern

Realisierter Mehrwert

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 20 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Schnell auf Fehler reagieren

Fehlerbehandlung mit dem Fault Management Framework

Einheitliche Definition der Fehlerbehandlung in Composite Applikationen

Schnellstmgliche Identifikation von fachlichen und/oder technischen Fehlern

Wiederverwendung von Logik fr das effiziente Fehler-Alerting, -Logging und -Monitoring

Eingriff zur Laufzeit: Wiederholte Ausfhrung (einzelner) fehlerhafter Service-Requests, ohne einen Gesamtprozess neu starten zu mssen

Motivation

Sensoren; Fault-Policies (Default Actions und Custom Actions), FaultHandler

Fachliche Fehler: Anzeige an der Benutzeroberflche; Transport mit soap:fault

Technische Fehler: Behandlung gehrt nicht in die Businesslogik => daher vereinheitlichen

Konfiguration erfolgt fr SCA Composites in den Dateien fault-policies.xml und fault-bindings.xml

Referenzierung fr mehrere SCAs mit Hilfe der Properties oracle.composite.faultPolicyFile und oracle.composite.faultBindingFile und zentrale Ablage im MDS

Benutzung

Verbesserung der Effizienz bei der Behebung von Fehlern

Ermglicht den Eingriff zur Laufzeit, wobei die Instanzen erhalten bleiben

Zentrales Fehlermanagement (z.B. fr alle Remote Faults in Composites => Email an Admin)

Realisierter Mehrwert

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 21 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Wiederherstellen fehlerhafter Instanzen Verwendung des Fault Management Frameworks

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 22 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Sicherheit und Management

Deklarative Policies mit dem Oracle Web Service Manager (OWSM)

Konsistente Sicherung von Web Services auf Basis von WS-Security (Encryption, Decryption, Signing, Signature Validation)

Generierung von standardisierten Security Tokens (z.B. SAML), um Identitten einer Transaktion ber verschiedene WebService-Aufrufe hinweg zu propagieren

Einheitliche Policies an zentraler Stelle verwalten

Motivation

Definition: Zuordnung und Management von Policies

Durchfhrung: Verteilung von Policies aus einem zentralen Store zu den Policy Enforcement Points

Policy Manager: Liest / schreibt die Policies (vordefinierte und individuelle Policies)

WSM Agent: stellt die Einhaltung der Policy ber die Policy Interceptor Pipeline sicher

Policy Interceptors: machen die Policies mitsamt Reliable Messaging, Management, Addressing, Security, and Message Transmission Optimization Mechanism (MTOM) geltend

Benutzung

Untersttzung geforderter Sicherheitsstandards

Untersttzt das Monitoring von Laufzeitereignissen (Failed authentication oder Authorization)

Zuordnung von Security Policies und Endpoints zur Entwicklungs- und Laufzeit

Realisierter Mehrwert

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 23 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

3 Danach muss man suchen

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 24 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Customizing der mitgelieferten Anwendungen zur

Aufgabenverwaltung (BPM Worklist)

Anpassung des Look & Feels der mitgelieferten Standard-Anwendungen (Worklist / Workspace)

Integration der Anwendung in das Intranet bzw. in bestehende Portale

Zuschnitt der Funktionalitten (Erweiterung bzw. Einschrnkung)

Motivation

Verwendung der Human Workflow Services API fr die Entwicklung eigener Custom-Anwendungen

ADF als Framework, aber nicht zwingend erforderlich

Demo

Benutzung

Effiziente Bedienung mit allen Freiheitsgraden

Umfangreiche Funktionalitten fr ein vielfltiges Task Management (Berechtigungen, Eskalation, Expiration Policies, Benachrichtigungsfunktionen, Persistierung, )

Transparente Genehmigungsworkflows unter Verwendung der vorhandenen Benutzerverwaltung

Realisierter Mehrwert

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 25 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Human Workflow Services API

Persistierung von Task-

daten, Formularen und

Attachments; dient der

Versionsverfolgung und

hlt den AuditTrail vor

Zuweisung von Tasks zu

den entsprechenden

Benutzern mit Rcksicht

auf das ausgewhlte

Pattern

Authentifizierung von

Benutzern sowie Lookup

von Benutzer-Properties,

Rollen und

Berechtigungen im

angebundenen LDAP-

System

Verwaltet Metadaten, die

mit Human Workflow

Benutzern in Verbindung

stehen (z.B.

Benutzereigenschaften,

Urlaubsvertretungs- und

Delegation-Rules)

Bietet Operationen fr die

Abfrage von Task-Listen

bzw. Task-Details

Dient der

Benachrichtigung von

Benutzern ber

verschiedene Kanle

(Mail, SMS, Fax und

Voice)

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 26 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Effiziente Anpassungsmglichkeiten zur Laufzeit

Component Properties fr benutzerdefinierte Konfigurationseinstellungen

Beeinflussung des Laufzeitverhaltens von Composite-Applikationen

Effizientes Property-Management (Performance, Zugriffskontrolle)

Beispiele:

Steuerung ob Ausfhrung im Test-, Simulations- oder Produktions-Betrieb erfolgen soll

Festlegung eines Dateipfades, von dem Files gelesen werden sollen

Motivation

Entwickung: Definition der Konfigurationsparameter zur Entwicklungszeit (auf Composite-Ebene)

Deployment: Umgebungsabhngige Definition von Werten ber den Configplan

Laufzeit: nderung der Werte via System Mbean Browser im Enterprise Manager

Benutzung

Konfigurieren vs. Entwicklung mit anschlieendem Deployment

Integration in den Enterprise Manager

Vereinfachung: keine separaten Konfigurationsdateien notwendig (keine gesonderte Ablage, effizientes Verteilen und Einlesen)

Realisierter Mehrwert

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 27 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

System MBean Browser nderung der Werte von Composite-Properties

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 28 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

4 Tief vergraben

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 29 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Lose Kopplung mit dynamischem Endpunkt-Binding

Dynamische Adressierung von Services => Adresse der WS-Referenz wird erst zur Laufzeit ermittelt

Beispiel:

Services auf unterschiedlichen Maschinen (technisch motiviert)

Flexible Adressierung der Technology Adapter (fachlich motiviert)

Einfache Integration neuer Services mit gleicher Schnittstelle (fachlich/technisch motiviert)

Motivation

Steuerung des aufzurufenden Endpunktes erfolgt ber die Property endpointURI (direkt auf dem Service-Aufruf)

Ermittlung des aktuellen Endpunktes kann in Kombination mit Business Rules, Domain Value Maps oder den Component Properties erfolgen

Schnittstelle der dynamischen Endpunkte muss identisch sein

Nach dem Auslesen des Wertes folgt die Zuweisung auf die endpointURI

Alternativen: Mediator & Oracle Service Bus

Benutzung

Dynamische Anpassung der aufzurufenden WS-Referenz zur Laufzeit

Auslieferung der Lsung im selbigen Deployment-Modul des Composites => somit keine gesonderte Konfiguration in einer zustzlichen Architektur-Komponente

Etablierung einer dynamischen Skalierung => ohne Konfiguration eines zustzlichen Routings

Realisierter Mehrwert

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 31 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Ressourcenschonende und performante SOA

Steuerung des Verhaltens zur Dehydration

Default: Prozessinstanzen speichern ihren Zustand im Repository

Laufende Instanz wird dehydriert => BPEL-Engine entfernt diese aus dem Memory

Eintreffen eines Callbacks: BPEL-Engine holt die passende Instanz aus dem Dehydration Store zurck in den Memory und fhrt mit der Ausfhrung fort

Optimierung der Performance, beispielsweise fr enorm hohe Anzahlen von Prozessinstanzen

Steuerung zwischen transient (einmalige Dehydration) und durable (mehrmalige Dehydration

Motivation

Transiente Prozesse: Bestimmte Aktivitten drfen nicht enthalten sein (Receive, Wait, OnMessage)

Schnittstellenbeschreibung muss synchron sein

Definition verschiedener Konfigurationsparameter

inMemoryOptimization (Speicheroptimierung bei Wertzuweisungen)

completionPersistPolicy (Festlegung, welche Instanzen gespeichert werden)

oneWayDeliveryPolicy (Speicherung Instanz-erzeugender Nachrichten im Delivery Layer)

Benutzung

Vorteile Dehydration: Recovery von BPEL Prozessen

Ohne Dehydration: Steigerung der Performance; Reduktion der Laufzeitdaten, die in das Repository geschrieben werden

Messbarer Geschwindigkeitsvorteil realisierbar

Realisierter Mehrwert

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 32 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Fragen und Antworten

OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 33 Versteckte Schtze in BPM & SOA Suite 11g

Ihre Ansprechpartner

Dr. Jens Hndling, Manager OracleDirect Sales Consulting

ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG, Potsdam

[email protected]

Phone: +49 331 20 07 20 9

Mobile: +49 172 44 12 69 1

Danilo Schmiedel, Senior Consultant

OPITZ CONSULTING Berlin GmbH

[email protected]

Telefon +49 30 6298889-0

Mobil +49 173 72 79 001

mailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]