122
GESCHÄFTSBERICHT 2008 „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

„WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Titelmotiv: Doris Mago,Wiener Stadtwerke GESCHÄFTSBERICHT

2008

WIE

nER

STa

dTW

ERk

E G

ESCH

ÄFT

SBER

ICH

T 20

08

WWW.WIEnERSTadTWERkE.aT

„ WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

kOnZERnkEnnZaHlEn

BETRIEBSWIRTSCHaFTlICHE kEnnZaHlEn 2008 ± % 2007 2006

Konzernumsatz konsolidiert Mio. EUR 2.767,8 15,4 2.397,8 2.378,5

Umsatz Holding Mio. EUR 24,0 5,7 22,7 22,2

Umsatz Wien Energie 1) Mio. EUR 2.258,7 15,5 1.956,1 1.976,0

Umsatz Wiener Linien Mio. EUR 416,9 6,4 391,9 367,3

Umsatz Bestattung Wien Mio. EUR 32,0 0,0 32,0 31,3

Umsatz Beteiligungsmanagement Mio. EUR 0,8 0,0 0,8 0,7

Konzern-EGT Mio. EUR 8,3 -81,9 45,9 46,0

Konzern-Jahresüberschuss Mio. EUR 9,6 -80,8 50,0 47,5

Bilanzsumme Mio. EUR 12.247,2 5,1 11.653,5 11.433,7

Eigenkapitalquote % 40,1 0,4 40,5 38,9

Investitionen in Sachanlagen Mio. EUR 748,0 -9,5 826,9 744,0

Abschreibungen Mio. EUR 469,4 1,5 462,3 463,7

Capex-Ratio % 27,7 7,4 35,1 31,3

MitarbeiterInnen Durchschnitt 2) 15.104 4,2 14.496 14.334

OpERaTIvE kEnnZaHlEn 2008 ± % 2007 2006

Stromverkauf 3) GWh 8.726,9 -0,1 8.733,9 9.030,4

Erdgasverkauf 3) GWh 8.623,6 20,7 7.144,8 9.650,5

Fern- und Nahwärmeverkauf GWh 5.435,2 19,9 4.533,0 5.755,4

Fahrgäste Mio. 803,6 1,3 793,0 772,1

Bestattungsleistungen Anzahl 17.955 1,8 17.630 18.502

1) Wirtschaftsjahr 1. Oktober bis 30. September2) ohne KarenzurlauberInnen, Präsenzdiener und Lehrlinge3) Vertriebs-KG

Page 2: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Titelmotiv: Doris Mago,Wiener Stadtwerke GESCHÄFTSBERICHT

2008

WIE

nER

STa

dTW

ERk

E G

ESCH

ÄFT

SBER

ICH

T 20

08

WWW.WIEnERSTadTWERkE.aT

„ WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

kOnZERnkEnnZaHlEn

BETRIEBSWIRTSCHaFTlICHE kEnnZaHlEn 2008 ± % 2007 2006

Konzernumsatz konsolidiert Mio. EUR 2.767,8 15,4 2.397,8 2.378,5

Umsatz Holding Mio. EUR 24,0 5,7 22,7 22,2

Umsatz Wien Energie 1) Mio. EUR 2.258,7 15,5 1.956,1 1.976,0

Umsatz Wiener Linien Mio. EUR 416,9 6,4 391,9 367,3

Umsatz Bestattung Wien Mio. EUR 32,0 0,0 32,0 31,3

Umsatz Beteiligungsmanagement Mio. EUR 0,8 0,0 0,8 0,7

Konzern-EGT Mio. EUR 8,3 -81,9 45,9 46,0

Konzern-Jahresüberschuss Mio. EUR 9,6 -80,8 50,0 47,5

Bilanzsumme Mio. EUR 12.247,2 5,1 11.653,5 11.433,7

Eigenkapitalquote % 40,1 0,4 40,5 38,9

Investitionen in Sachanlagen Mio. EUR 748,0 -9,5 826,9 744,0

Abschreibungen Mio. EUR 469,4 1,5 462,3 463,7

Capex-Ratio % 27,7 7,4 35,1 31,3

MitarbeiterInnen Durchschnitt 2) 15.104 4,2 14.496 14.334

OpERaTIvE kEnnZaHlEn 2008 ± % 2007 2006

Stromverkauf 3) GWh 8.726,9 -0,1 8.733,9 9.030,4

Erdgasverkauf 3) GWh 8.623,6 20,7 7.144,8 9.650,5

Fern- und Nahwärmeverkauf GWh 5.435,2 19,9 4.533,0 5.755,4

Fahrgäste Mio. 803,6 1,3 793,0 772,1

Bestattungsleistungen Anzahl 17.955 1,8 17.630 18.502

1) Wirtschaftsjahr 1. Oktober bis 30. September2) ohne KarenzurlauberInnen, Präsenzdiener und Lehrlinge3) Vertriebs-KG

Page 3: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

BETEIlIGunGSüBERSICHT (In %)

STadT WIEn

WIEnER STadTWERkE HOldInG aG 100%

Die Wiener Stadtwerke und ihre Konzernunternehmen sind stolz darauf, ein Teil dieser Stadt zu sein und sie aktiv mitgestalten zu können: als einer der größten Arbeitgeber der Region, als bedeutendes Wirtschafts - und Infrastrukturunternehmen, das sich an ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen orientiert. Wir sind ein Unternehmen mit Tradition, das Beiträge und Impulse für eine lebenswerte Stadt setzt. Wir sehen uns dabei als Partner der Wiener Bevölkerung und Wirtschaft in allen Lebensbereichen. Nicht umsonst bezeichnet man uns als die sichtbaren und unsichtbaren Lebensadern der Stadt Wien.

WIEn In GuTEn HÄndEn

FERNWÄRME WIEN 100

BIOMASSEKRAFTWERK 33,33

GEOTHERMIEZENTRUM ASPERN 80

WIEN ENERGIE GASNETZ 100

WIEN ENERGIE ERDGAS MOBIL 100

WIEN ENERGIE SPEICHER 100

AUSTRIA FERNGAS in Liquidation 23,75

WIEN ENERGIE VERTRIEB 33,33

ECONGAS 15,7

ENERGIECOMFORT 100

C.E.U. 100

AUSSEER FERNWÄRME 100

HAUSCOMFORT 100

HUNGARY ENERGETIK 100

SPRAVBYTKOMFORT 55

FERNWÄRME KÖSZEG 50

TT ENERGIE 50

ORTSWÄRME SEEFELD 50

ORTSWÄRME OBERSTAUFEN 50

BYTKOMFORT 49

ORTSWÄRME GRÄN 24,86

ORTSWÄRME TANNHEIM 24,86

Stand 31. Dezember 2008

VERBUND 11,51

PORR 2,76

TEERAG-ASDAG 47,19

WIEN IT 100

WIENCOM 100

GWSG 100

VERMÖGENSVERWALTUNG 100

WIENER LOKALBAHNEN 99,94

WIEN ENERGIE 100

ENERGIEALLIANZ AUSTRIA 45

E&T 45

BURGENLAND HOLDING 6,59

WIEN ENERGIE STROMNETZ 100

WIENSTROM 100

B-S ENERGIA 100

WS RENEWABLE ENERGY HYDRO 100

WINDNET 85

WIEN ENERGIE VERTRIEB 66,67

PAMA-GOLS 50

TOPLAK 50

POLSKA SILA WIATRU 50

EASTERN EUROPEAN HYDRO POWER 49

ENERGIEPROJEKT ZURNDORF 40

KRAFTWERK NUSSDORF 33,33

BIOMASSEKRAFTWERK 33,33

VERBUND AUSTRIAN THERMAL-POWER

3,06

VERBUND AUSTRIAN HYDRO-POWER 2,94

VERBUND 1,17

WIENER LINIEN 100

WIENER LINIEN VERKEHRSPROJEKTE 100

BESTATTUNG WIEN 100

DIEBESTATTUNG 100

SARGERZEUGUNG ATZGERSDORF 100

FRIEDHÖFE WIEN 100

KREMATORIUM WIEN 100

DRUCKEREI LISCHKAR 63,64

BETEILIGUNGSMANAGEMENT 100

PARKRAUM WIEN MANAGEMENT 100

STPM 99,9

IWS 44

IMPORTKOHLE 33

TELEREAL 25

STadT WIEn

WIEnER STadTWERkE HOldInG aG 100

ImpRESSum

mEdIEnInHaBERIn und HERauSGEBERInWiener Stadtwerke Holding AGSchottenring 301011 WienTelefon: +43 (0)1 531 [email protected]

kOnZEpT, dESIGn und BERaTunGKirchhoff Consult AG

FOTOGRaFIEPeter Rigaud, WienIngo Derschmidt, WienNiko Formanek, Wien Walter Luttenberger, WienKarl Michalski, WienManfred Weihs, WienFriedrun West, Wien

WEITERES BIldmaTERIalWiener Stadtwerke Wien EnergieEnergiecomfortWiener LinienArchitekten Baumschlager & Eberle

dRuCk und vERaRBEITunGDruckerei Lischkar, WienGedruckt auf ökologischem Druckpapier aus der Mustermappe von „ÖkoKauf Wien“.

Die Online-Ausgabe des Geschäftsberichts 2008 der Wiener Stadtwerke finden Sie unter: www.geschaeftsbericht2008.wienerstadtwerke.at

Page 4: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

BETEIlIGunGSüBERSICHT (In %)

STadT WIEn

WIEnER STadTWERkE HOldInG aG 100%

Die Wiener Stadtwerke und ihre Konzernunternehmen sind stolz darauf, ein Teil dieser Stadt zu sein und sie aktiv mitgestalten zu können: als einer der größten Arbeitgeber der Region, als bedeutendes Wirtschafts - und Infrastrukturunternehmen, das sich an ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen orientiert. Wir sind ein Unternehmen mit Tradition, das Beiträge und Impulse für eine lebenswerte Stadt setzt. Wir sehen uns dabei als Partner der Wiener Bevölkerung und Wirtschaft in allen Lebensbereichen. Nicht umsonst bezeichnet man uns als die sichtbaren und unsichtbaren Lebensadern der Stadt Wien.

WIEn In GuTEn HÄndEn

FERNWÄRME WIEN 100

BIOMASSEKRAFTWERK 33,33

GEOTHERMIEZENTRUM ASPERN 80

WIEN ENERGIE GASNETZ 100

WIEN ENERGIE ERDGAS MOBIL 100

WIEN ENERGIE SPEICHER 100

AUSTRIA FERNGAS in Liquidation 23,75

WIEN ENERGIE VERTRIEB 33,33

ECONGAS 15,7

ENERGIECOMFORT 100

C.E.U. 100

AUSSEER FERNWÄRME 100

HAUSCOMFORT 100

HUNGARY ENERGETIK 100

SPRAVBYTKOMFORT 55

FERNWÄRME KÖSZEG 50

TT ENERGIE 50

ORTSWÄRME SEEFELD 50

ORTSWÄRME OBERSTAUFEN 50

BYTKOMFORT 49

ORTSWÄRME GRÄN 24,86

ORTSWÄRME TANNHEIM 24,86

Stand 31. Dezember 2008

VERBUND 11,51

PORR 2,76

TEERAG-ASDAG 47,19

WIEN IT 100

WIENCOM 100

GWSG 100

VERMÖGENSVERWALTUNG 100

WIENER LOKALBAHNEN 99,94

WIEN ENERGIE 100

ENERGIEALLIANZ AUSTRIA 45

E&T 45

BURGENLAND HOLDING 6,59

WIEN ENERGIE STROMNETZ 100

WIENSTROM 100

B-S ENERGIA 100

WS RENEWABLE ENERGY HYDRO 100

WINDNET 85

WIEN ENERGIE VERTRIEB 66,67

PAMA-GOLS 50

TOPLAK 50

POLSKA SILA WIATRU 50

EASTERN EUROPEAN HYDRO POWER 49

ENERGIEPROJEKT ZURNDORF 40

KRAFTWERK NUSSDORF 33,33

BIOMASSEKRAFTWERK 33,33

VERBUND AUSTRIAN THERMAL-POWER

3,06

VERBUND AUSTRIAN HYDRO-POWER 2,94

VERBUND 1,17

WIENER LINIEN 100

WIENER LINIEN VERKEHRSPROJEKTE 100

BESTATTUNG WIEN 100

DIEBESTATTUNG 100

SARGERZEUGUNG ATZGERSDORF 100

FRIEDHÖFE WIEN 100

KREMATORIUM WIEN 100

DRUCKEREI LISCHKAR 63,64

BETEILIGUNGSMANAGEMENT 100

PARKRAUM WIEN MANAGEMENT 100

STPM 99,9

IWS 44

IMPORTKOHLE 33

TELEREAL 25

STadT WIEn

WIEnER STadTWERkE HOldInG aG 100

ImpRESSum

mEdIEnInHaBERIn und HERauSGEBERInWiener Stadtwerke Holding AGSchottenring 301011 WienTelefon: +43 (0)1 531 [email protected]

kOnZEpT, dESIGn und BERaTunGKirchhoff Consult AG

FOTOGRaFIEPeter Rigaud, WienIngo Derschmidt, WienNiko Formanek, Wien Walter Luttenberger, WienKarl Michalski, WienManfred Weihs, WienFriedrun West, Wien

WEITERES BIldmaTERIalWiener Stadtwerke Wien EnergieEnergiecomfortWiener LinienArchitekten Baumschlager & Eberle

dRuCk und vERaRBEITunGDruckerei Lischkar, WienGedruckt auf ökologischem Druckpapier aus der Mustermappe von „ÖkoKauf Wien“.

Die Online-Ausgabe des Geschäftsberichts 2008 der Wiener Stadtwerke finden Sie unter: www.geschaeftsbericht2008.wienerstadtwerke.at

Page 5: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

116

wie

neR

Sta

dtw

eRk

e g

eSch

äft

SbeR

ich

t 20

08 SeRviceangaben

SeRviceangaben

wieneR StadtweRke holding agSchottenring 30, 1011 WienTelefon: +43 (0)1 531 23-0Fax: +43 (0)1 531 [email protected]

ag deR wieneR lokalbahnenEichenstraße 1, 1120 WienTelefon: +43 (0)1 904 [email protected] www.wlb.at

wien eneRgie gmbhSchottenring 30, 1011 WienTelefon: +43 (0)1 531 23-73902Fax: +43 (0)1 531 [email protected]

wieneR linien gmbh & co. kgErdbergstraße 202, 1031 WienTelefon: +43 (0)1 790 9-0Fax: +43 (0)1 790 [email protected]

beStattung wien gmbhGoldeggasse 19, 1041 WienTelefon: +43 (0)1 501 95-0Fax: +43 (0)1 501 [email protected]

wieneR StadtweRke beteiligungSmanagement gmbh (bmg)Salzgries 19, 1011 WienTelefon: +43 (0)1 531 23-74803Fax: +43 (0)1 531 [email protected]

wien it edv dienStleiStungS- geSellSchaft mbhHetzendorfer Straße 30–32, 1120 WienTelefon: +43 (0)1 904 05-0Fax: +43 (0)1 904 [email protected]

wiencom weRbebeRatung gmbhPassauer Platz 7, 1010 WienTelefon: +43 (0)1 532 55 40-0Fax: +43 (0)1 532 55 [email protected]

angaben zum geSchä[email protected]

[email protected]: +43 (0)1 531 23-73953

konzeRnhöhePunkte

mehR alS 350 lehRlinge Stehen bei den wieneR StadtweRken in auSbildung

2,8 mRd. euR umSatzeRlöSe – dieS bedeutet eine umSatzSteigeRung von 15,4 % gegenübeR dem voRjahR

15.104 mitaRbeiteRinnen Sind füR die wieneR StadtweRke im einSatz

biS zu

800.000

fahRgäSte mehR PRo tag tRanSPoRtieRten die wieneR linien wähRend deR euRo 2008

66,5 % SteigeRung deS betRiebSeRgeb-niSSeS gegenübeR 2007

entwicklung umSatz in mio. euR

2006

2007

2008

2.378,5

2.397,8

2.767,8

StRuktuR deS konzeRnumSatzeS nach unteRnehmenSbeReichen

80 % eneRgie

18 % veRkehR

2 % beStattung

4,2 mRd. euR weRden die wieneR StadtweRke in den nächSten fünf jahRen in den auSbau deR infRaStRuktuR wienS inveStieRen

Page 6: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Statt weRke taten

im jahR 2008 wuRden die StädtiSchen fRiedhöfe in den wieneR StadtweRke-konzeRn integRieRt.

deR geSchäftSbeRicht Steht unteR dem motto „ideen, auf gaben, eRgebniSSe“. ein gRoSSeR dank füR ihR en-ga gement gilt unSeRen mitaRbeiteRinnen, die dieSen beRicht duRch ihRe auSSagen und fotoS entScheidend mitgeStaltet haben.

RePoweRing SimmeRing 1 – hinteR dieSem PRojektnamen veRbiRgt Sich die umwandlung in eine deR effizien- teSten und umweltfReundlichSten kRaft weRkSanlagen euRoPaS

wien im fuSSballfiebeR: im juni 2008 waRen Rund 1,2 millionen fuSSballfanS anläSSlich deR uefa euRo 2008 in wien zu gaSt. die wieneR linien bRachten Sie SicheR zum SPiel und zuRück.

115

SeR

vice

gloSSaR

kwEinheit zur Leistungsmessung, 1kW = 1.000 Watt

ma 43Mit 1. Jänner 2008 wurde die Abteilung Städtische Friedhöfe (MA 43) zur Friedhöfe Wien GmbH und in die Wiener Stadtwerke eingegliedert.

naPMit dem Nationalen Allokationsplan werden die Zu-teilungsmengen von Emissions-Zertifikaten geregelt.

modal SplitAnzahl der einzelnen Verkehrsarten am gesamten Verkehrsaufkommen

mogMitarbeiterInnen-Orientierungs-Gespräch

öPnvÖffentlicher Personennahverkehr

ohSaS 18001(Occupational Health and Safety Assessment Series) Analog zu -> ISO 14001 handelt es sich bei OHSAS um ein Arbeitsschutzmanagementsystem.

öbbÖsterreichische Bundesbahnen

Roce(Return on Average Capital Employed) EBIT bereinigt um Zinskomponenten in Pensionsrückstellungen sowie Effekte zuschussfinanzierter Investitionen/(Capital Employed Periode + Capital Employed Vorperiode)/2

thanatopraxieKosmetische Einbalsamierung des Verstorbenen

ulfType eines Niederflur-Straßenbahnfahrzeugs

uitPDie UITP – International Association of Public Transport – repräsentiert mehr als 3.100 Anbieter von Mobilitätsdiensten aus mehr als 90 Ländern.

umsatzeffizienzKonzernumsatz/[(Mitarbeiteranzahl Vorjahr + Mitarbeiteranzahl laufendes Jahr)/2]

unbundlingGesetzlich vorgeschriebene unternehmerische Trennung von Netzbetrieb einerseits und Stromer-zeugung und -verkauf andererseits.

voRVerkehrsverbund Ostregion

2008

Page 7: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

INHALT

GescHäfTsbereIcHe

14 WIeNer sTAdTWerke

24 WIeNer LokALbAHNeN

30 WIeN eNerGIe

40 WIeNer LINIeN

50 besTATTuNG uNd frIedHöfe WIeN

56 bMG beTeILIGuNGsMANAGeMeNT

INHALT

4 der vorsTANd6 brIef des vorsTANds8 PorTräT dr. feLIx JokLIk

10 WIeNer HöHePuNkTe 12 WIeNer sTIMMeN 14 WIeNer sTAdTWerke20 WIeN IT23 WIeNcoM 24 WIeNer LokALbAHNeN30 WIeN eNerGIe40 WIeNer LINIeN 50 besTATTuNG uNd frIedHöfe WIeN 56 bMG beTeILIGuNGsMANAGeMeNT

60 koNzerNLAGeberIcHT84 koNzerNAbscHLuss92 koNzerNANHANG

112 beTeILIGuNGssPIeGeL114 GLossAr116 servIceANGAbeN IMPressuM

Marianne Blöch, Wiener Stadtwerke

Page 8: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

der vorsTANd der WIeNer sTAdTWerke HoLdING AG

der vorsTANd der WIeNer sTAdTWerke HoLdING AG

Mag. Helmut MiksitsVorstandsdirektor

Dr. Gabriele DomschitzVorstandsdirektorin

Dr. Martin KrajcsirGeneraldirektorin-Stellvertreter

Dr. Gabriele PayrGeneraldirektorin

(von links nach rechts)

4

Page 9: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

der vorsTANd der WIeNer sTAdTWerke HoLdING AG

MA

NA

GeM

eNT

Page 10: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

6

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 brIef des vorsTANds

schaft UEFA EURO 2008TM dar. Die Wiener Linien konnten bei diesem Anlass ihre Leistungsfähigkeit und Kompetenz beweisen und haben – dank der neuen U2 zum Stadion – den Besucheransturm pro-blemlos bewältigt. Die Wiener Linien transportie ren durchschnittlich 2 Millionen Fahrgäste pro Tag – während der EURO 2008 waren es bis zu 800.000 mehr pro Tag. 2008 haben die Wiener Linien erst-mals mehr als 800 Mio. Fahrgäste befördert – ein Rekord, auf den wir stolz sein können.

Die Einbindung der Friedhöfe Wien in den Stadtwerke- Konzern war eine weitere große Aufgabe, die wir bestens gemeistert haben. Per 1.1.2008 wurde die Friedhöfe Wien GmbH, die rund 540.000 Grabstellen auf 46 Friedhöfen in Wien mit mehr als 400 Mitarbei-ternInnen betreut, übernommen. Alle notwendigen Maßnahmen zur Vollintegration konnten im Laufe des Geschäftsjahres abgeschlossen werden. In einem nächsten Schritt wird ein neuer, gemeinsamer Stand-ort entwickelt und bis 2011 realisiert. Davon erwarten wir uns weitere Synergieeffekte.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt des abgelaufenen Jahres war die Forcierung unserer Expansionsstrate-gie im Ausland. Hier wurden im Bereich der Strom-erzeugung vor allem Projekte ausgewählt, die den erneuerbaren Energien im Bereich Wind und Wasser zuzurechnen sind. Der geographische Schwerpunkt lag insbesondere auf Ost- und Südosteuropa sowie auf dem Balkan.

veräNderuNGeN IM vorsTANdIn der Konzernleitung gab es 2008 bedeutende Veränderungen: Der bisherige Vorstandsvorsitzende, Generaldirektor Dr. Felix Joklik, trat mit Wirkung zum 1.1.2009 in den wohlverdienten Ruhestand. An seiner Stelle leitet nun seine bisherige Stellvertreterin, Dr. Gabriele Payr, gemeinsam mit ihren Vorstands-

seHr GeeHrTe dAMeN uNd HerreN!

Ein ereignisreiches Jahr 2008 liegt hinter uns. Die Wiener Stadtwerke haben die diversen Herausforde-rungen, darunter das besondere Ereignis Fußball-Europameisterschaft in Österreich, trotz schwieriger werdender Rahmenbedingungen gut gemeistert.

PosITIve erGebNIsse IN scHWIerIGeM uMfeLdSo sind die wirtschaftlichen Ergebnisse des Jahres 2008 als positiv zu beurteilen, auch wenn wir uns dem negativen Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen nicht vollständig entziehen konnten. Im Energiebereich haben die Wiener Stadtwerke ihre Umsatzerlöse um mehr als 15 % gesteigert und einen Jahresüberschuss von rund 78 Mio. EUR erzielt. Im Verkehrsbereich beendeten wir das Geschäftsjahr mit einem Umsatzplus von 7 %. Der Gesamtkonzern weist eine Umsatzsteigerung von mehr als 15 % auf. Somit betrug der Gesamtumsatz 2.768 Mio. EUR, was unsere Position als einer der wirtschaftlich bedeutendsten Konzerne Österreichs unterstreicht.

Die weltweite Finanzkrise mit ihren gravierenden Aus-wirkungen auf die realwirtschaftliche Gesamtsituation hat aber auch bei den Wiener Stadtwerken Spuren im Finanzergebnis hinterlassen. Sie schlagen sich auch im Konzernjahresüberschuss nieder, der mit 9,6 Mio. EUR um 15 Mio. EUR unter dem Durchschnitt der letz-ten fünf Jahre (2003–2007) liegt. Positiv ist hingegen anzumerken, dass eine deutliche Verbesserung beim Betriebsergebnis erreicht werden konnte und auch das Konzerneigenkapital in diesem schwierigen Jahr um 186 Mio. EUR auf 4.909 Mio. EUR gestiegen ist. Mit einer Eigenkapitalquote von rund 40 % verfügt der Konzern über ein sehr stabiles Fundament.

WIcHTIGe AufGAbeN HervorrAGeNd GeMeIsTerTEine große Herausforderung für unseren Konzern stellte im Berichtsjahr die Fußball-Europameister-

Page 11: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

7

MA

NA

GeM

eNT

brIef des vorsTANds

kollegInnen den Konzern. Als neues Vorstandsmit-glied konnten wir Dr. Gabriele Domschitz begrüßen.

zukuNfTsProJekTe INITIIerT – INvesTITIoNeN Auf rekordNIveAuDie Wiener Stadtwerke konnten aufgrund ihrer Finanzkraft im abgelaufenen Geschäftsjahr – von der schwierigen wirtschaftlichen Situation weit-gehend unbeeinflusst – wieder beachtliche Summen in den Ausbau der Infrastruktur investieren. Damit gestalten wir den Lebens- und Wirtschaftsraum Wien sowie seine Umgebung nachhaltig mit. Im Verkehrs-bereich lag der Investitionsschwerpunkt mit 250 Mio. EUR auf dem U-Bahn-Bau. Dies bezieht sich ins-besondere auf die Verlängerung der U2 bis Aspern.

Auch im Energiebereich tragen wir mit einer In-vestitionssumme in Sachanlagen von 285 Mio. EUR wesentlich dazu bei, Arbeitsplätze in der Region zu schaffen bzw. zu sichern. Das größte Projekt im abgelaufenen Jahr war hier die Modernisierung des Blockes 1 im Kraftwerk Simmering. Damit können nun 75 % des Strombedarfes durch eigene Kraft-werke erzeugt werden. Insgesamt haben wir 2008 748 Mio. EUR in Sachanlagen investiert.

WeIcHeN fÜr dIe zukuNfT GesTeLLTWir werden auch in den nächsten Jahren in dieser Größenordnung weitermachen bzw. die Investitionen weiter steigern. Bis 2013 wollen wir über 4,2 Mrd. EUR in Infrastrukturprojekte investieren. Damit können

wir unseren Erfolgskurs weiter fortsetzen und gleich-zeitig, in einer wirtschaftlich schwierigen Phase, zur Si-cherung von zehntausenden Arbeitsplätzen bei tragen.

Auch die Arbeiten an der neuen Konzernzentrale in TownTown schreiten voran. Im Jahr 2010 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, so dass die Wiener Stadtwerke schon sehr zeitnah von den Vorteilen einer Standortkonzentration in Simmering/Erdberg profitieren werden.

GeMeINsAM sTArkUnser Erfolg wäre nicht möglich ohne hoch motivierte und leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter, denen wir an dieser Stelle unseren Dank für ihr Engagement und ihren Einsatz aussprechen möchten. Das Vertrauen unserer KundInnen, LieferantInnen und PartnerInnen sowie der Rückhalt durch unseren Eigen-tümer und seine Vertreter in den Organen bilden die weitere Basis für unseren Erfolg und unser Wachstum.

Wir leben in einer Zeit, die täglich neue Herausforde-rungen an die Menschen stellt. Umso wichtiger ist es daher, mit sicherer und leistbarer Infrastruktur die Lebensqualität zu erhalten und – wo möglich – zu verbessern. Die Wiener Stadtwerke als einer der be-deutendsten Wirtschaftsmotoren der Region mit mehr als 15.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten dafür, dieses Ziel zu erreichen. Damit Wien eine Wohl-fühlstadt bleibt!

Freundlichst, Ihr Vorstand

Mag. Helmut MiksitsVorstandsdirektor

Dr. Gabriele DomschitzVorstandsdirektorin

Dr. Martin KrajcsirGeneraldirektorin- Stellvertreter

Dr. Gabriele PayrGeneraldirektorin

Page 12: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

8

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08

Seine profunden Unternehmenskenntnisse, seine außergewöhnliche fachliche Kompetenz sowie seine jahrzehntelangen reichen Erfahrungen waren ausschlaggebend dafür, dass Dr. Joklik am 6. Juni 1990 zum Mitglied des Direktionsausschusses der Wiener Stadtwerke Verkehrsbetriebe bestellt wurde, wo er an allen richtungweisenden unternehmeri-schen Entscheidungen mitwirkte.

Mit 1. April 1993 ernannte ihn der damalige Bürger-meister Dr. Helmut Zilk zum Leiter der Personalsek-tion der Generaldirektion der Wiener Stadtwerke – ein weit reichendes Aufgabengebiet, das Dr. Joklik mit vollem Engagement in Angriff nahm. Er zeichnete primär für die Koordination der Personalpolitik des gesamten Unternehmens Wiener Stadtwerke, für die Behandlung von grundsätzlichen Agenden betreffend Dienst- und Besoldungsrecht sowie für Fragen der Schulung und Personalentwicklung verantwortlich.

1998 wurde Joklik zum Gründungsvorstandsmitglied für den Bereich Personal und Recht ernannt. Ein Jahr später folgte die Bestellung zum Bereichsdirektor für das Personal der Wiener Stadtwerke. Dank seines überaus großen Verhandlungsgeschicks konnte nach rund zwei Jahren intensiver Vertragsverhandlungen Mitte 2001 ein eigener Kollektivvertrag der Wiener Stadtwerke zum Abschluss gebracht werden. Dr. Joklik gelang es vorzüglich, in dem für die Wiener Stadtwerke bislang vollkommenen Neuland des privaten Arbeitsrechts Rahmenbedingungen vor-zugeben, die es einem nun in der Marktwirtschaft ste-henden Konzern ermöglichten, wirtschaftlich erfolg-reich zu agieren.

Fünf Jahre später erfolgte der Höhepunkt einer eindrucksvollen Karriere: Mit Jänner 2004 avancierte Dr. Joklik zum Generaldirektor der Wiener Stadtwerke Holding AG. Mit dem für ihn typischen Elan und

dr. feLIx JokLIk IM PorTräT

uNTreNNbAr MIT deN WIeNer sTAdTWerkeN verbuNdeN

Mit 1. Jänner 2009 trat der Vorsitzende des Vorstan-des und Vorstandsmitglied der Wiener Stadtwerke Holding AG, Dr. Felix Joklik, in den wohlverdienten Ruhestand. Seine Karriere ist eine Erfolgsstory, die untrennbar mit der Geschichte der Wiener Stadtwer-ke verbunden ist. Schließlich hat Dr. Joklik sein ganzes Berufsleben – mehr als vier Jahrzehnte – lang dem Konzern die Treue gehalten und in dieser Zeit seine Entwicklung entscheidend (mit-)geprägt.

Felix Joklik wurde am 20. Juli 1944 in Wien geboren. Nach der Matura begann er an der Universität Wien das Studium der Rechtswissenschaften, das er am 22. Dezember 1967 mit der Promotion zum Doktor der Rechte beendete. In der Zeit zwischen Februar 1968 und Februar 1969 absolvierte er als Rechtspraktikant das sogenannte Gerichtsjahr.

Am 1. März 1969 trat Dr. Joklik in den Dienst der Wiener Stadtwerke Verkehrsbetriebe ein. Fast könnte man hier von einer Familientradition sprechen, war doch bereits sein Vater als Werksdirektor im Gaswerk Simmering tätig und hatte ab 1945 in dieser Position maßgeblich am Wiederaufbau der Gasversorgung in Wien mitgewirkt.

Dr. Joklik startete seine Karriere zunächst als rechts-kundiger Bediensteter in der Personalabteilung. Dann stieg Joklik Schritt für Schritt auf der Karriereleiter empor. Im Jänner 1976 wechselte er in die zentrale Rechtsabteilung der Wiener Stadtwerke; bereits ein Jahr später erfolgte die Bestellung zum stellvertreten-den Leiter der Personalabteilung der Verkehrsbetrie-be. 1983 betraute die Konzernführung Dr. Joklik mit der Leitung der Personalabteilung, im September 1990 wurde er zum Personalgruppenleiter ernannt.

PorTräT dr. feLIx JokLIk

Page 13: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

9

MA

NA

GeM

eNT

Engagement nahm er seine Tätigkeit auf und und schloss während seiner Amtszeit zahlreiche Projekte ab, die das Unternehmen für die Herausforderungen der nächsten Jahre bestens positionieren. Im Energiebereich galt es beispielsweise wegen des Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetzes das Legal Unbundling zu verwirklichen. Zu diesem Zweck wurde die Wien Energie Stromnetz GmbH gegründet.

Um dem immer wichtiger werdenden Umweltge-danken gerecht zu werden, eröffnete das Unter-nehmen im Jahr 2006 das in Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten betriebene Wald-Biomassekraftwerk Simmering.

Einen weiteren wichtigen Beitrag zum Umwelt-schutz stellte die Gründung der Wien Energie Erdgas Mobil GmbH dar, die den Ausbau einer angemessenen Tankstelleninfrastruktur für mit Erdgas betriebene Autos vorantreibt.

Nicht nur dem Umweltgedanken, sondern insbe-sondere auch der Versorgungssicherheit dient nicht zuletzt die Modernisierung des Blockes 1 im Kraftwerk Simmering.

Im Verkehrsbereich zählen die Eröffnung der U1-Verlängerung bis Leopoldau im Jahr 2006 und jene des neuen U2-Abschnitts bis zum Ernst-Happel-Stadion zu den großen Meilensteinen unter Dr. Jokliks Amtszeit. Die Austragung der Fußball-EM im Jahr 2008 stellte bestimmt eine der medien-wirksamsten Herausforderungen für die Wiener Linien dar. Die vorbildliche Bewältigung des enor-men Fahrgastaufkommens während der Großver-anstaltung unter ständiger Beobachtung der – auch ausländischen – Medien brachte dem Unter-nehmen große Anerkennung und der Stadt Wien positives Image von unbezahlbarem Wert ein.

Im konzernübergreifenden Bereich war Dr. Joklik insbesondere das Projekt „Unternehmenskultur“ ein großes Anliegen. Hier arbeitete man moderne Füh-rungsgrundsätze aus, als weiteres Projekt wurde die „Integrierte MitarbeiterInnenentwicklung“ ins Leben gerufen. Neben dem Aufbau eines konzern-weiten Risikomanagements startete auch das Projekt „Nachhaltigkeitsbericht“ erfolgreich. Fünf Leitsätze werden die nachhaltige Unternehmensfüh-rung garantieren. Ein wichtiges, mit dem Thema Nachhaltigkeit eng verbundenes Anliegen Dr. Jokliks war auch die Gesundheit der eigenen Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter, die im Mittelpunkt regelmäßi-ger Gesundheitsprojekte steht.

PorTräT dr. feLIx JokLIk

dr. feLIx JokLIk

Page 14: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

10

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08

Nr. 1IN euroPA – NAcH deM uMbAu des uMsPANN-Werkes sIMMerING zäHLT dIe ANLAGe NuN NIcHT Nur zu deN GrössTeN, soNderN AucH zu deN ModerNsTeN IN euroPA. dIe INvesTITIoN voN 15 MIo. eur zAHLT sIcH bereITs Aus, dA dIe ver-sorGuNGssIcHerHeIT fÜr WIeN GeWäHrLeIsTeT WerdeN kANN.

WIeNer HöHePuNkTe

Auf uNsere kuNdiNNeN AbGesTIMMTseIT soMMer 2008 köNNeN kuNdiNNeN der WIeNer sTAdTWerke uNd IHrer koNzerNTöcHTer deN NeueN INTerNeTAufTrITT besucHeN. IN eINeM uMfAsseNdeN reLAuNcH bekAMeN säMT-LIcHe Web-AufTrITTe der WIeNer sTAdTWerke NIcHT Nur eIN Neues GesIcHT, soNderN bIeTeN NuNMeHr AucH koMforTAbLe, kuNdiNNeNfreuNd-LIcHe uNd bArrIerefreIe LösuNGeN fÜr eINeN INforMATIveN besucH Auf der WebsITe.

4,2 Mrd. eur dIese suMMe soLL bIs 2013 IN deN AusbAu der IN-frA sTrukTur INvesTIerT WerdeN. ProJekTe WIe der AusbAu des u-bAHN-NeTzes oder dIe sIcHe-ruNG der eNerGIeversorGuNG WerdeN dIe LebeNs-quALITäT der WIeNerINNeN uNd WIeNer NAcHHALTIG sTeIGerN.

Page 15: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

11

GIb GAs MIT erdGAs! IM ersTeN quArTAL 2008 WurdeN 234 erdGAs-AuTos IN ösTerreIcH Neu zuGeLAsseN. 41 % der zuLAssuNGeN koNzeNTrIerTeN sIcH dAbeI Auf WIeN. dAs IsT dAs erfreuLIcHe resuLTAT eINer AkTIoN voN WIeN eNerGIe zur NuTzuNG ALTerNATIver ANTrIebssToffe, dIe eINeN WerTvoLLeN beITrAG fÜr dIe uMWeLT LeIsTeN.

AusbILduNGsoffeNsIveNebeN MILLIArdeNINvesTITIoNeN PLANeN dIe WIeNer sTAdTWerke dIe scHAffuNG voN bIs zu 600 NeueN LeHrsTeLLeN fÜr JuNGe MeNscHeN bIs 2013.

ToWNToWN WIeNdIe fÜr 2010 GePLANTe uMsIedLuNG IN dIe Neue zeNTrALe der WIeNer sTAdTWerkeIN erdberG fÜHrT dIe koNzerNMuTTer WIeder zu IHreN koNzerNuNTerNeHMeN zurÜck – eIN syMboL fÜr deN zusAMMeNHALT ALLer bereIcHe uNd der zuGeHörIGkeIT zuM koNzerN.

WIeNer HöHePuNkTe

WIe

NW

eIT

Page 16: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

„ dIe WIeNer sTAdTWerke HAbeN bereITs dIe GeNerATIoN MeINer eLTerN versorGT, HeuTe versorGeN sIe NIcHT Nur MIcH, soNderN AucH MeINe kINder. sIe beGLeITeN uNs NIcHT Nur eIN GANzes LebeN LANG, soNderN WAcHseN AucH MIT uNs.“ Felicitas Schnur

„ dIe WIeNer sTAdTWerke sINd eIN INNovATIves uNTerNeHMeN, dAs IM LAufe der JAHre sTeTs Aufs Neue MIT seINeM LeIsTuNGssPekTruM ÜberzeuGT. IcH bIN IMMer WIeder ÜberrAscHT, WIe ofT IcH MIT deN WIeNer sTAdTWerkeN IN berÜHruNG koMMe – uNd WIe verTrAuT sIcH dAs IMMer WIeder ANfÜHLT.“ Maga (FH) Astrid Ramßl

„ dIe zuverLässIGe uNd LÜckeNLose versorGuNG MIT eNerGIe Muss obersTe PrIorITäT HAbeN – dAs erWArTe IcH voN deN WIeNer sTAdTWerkeN. bIsHer HAbeN sIe MeINe erWArTuNGeN IMMer erfÜLLT.“ Maga Nihan Ertürk

„ dIe WIeNer sTAdTWerke sINd Aus deM ALLTAG NIcHT MeHr WeGzudeNkeN. sIe sIcHerN dIe ver-sorGuNG der bevöLkeruNG IN vIeLeN bereIcHeN. IcH seHe IN deN WIeNer sTAdTWerkeN NIcHT Nur eINeN verTrAueNsvoLLeN PArTNer, soNderN AucH eIN erfoLGreIcHes uNTerNeHMeN, deM NAcHHALTIGe WerTscHAffuNG zuM dAuerAufTrAG GeWordeN IsT.“ Ing. Rudolf Kuralovics

12

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 WIeNer sTIMMeN

Page 17: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

„ dIe WIeNer sTAdTWerke MAcHeN MIcH AucH IM ALTer MobIL – so kANN IcH MeINe TAGe AkTIv GesTALTeN uNd dIe vIeLeN scHöNeN eckeN WIeNs besucHeN.“ DI Klaus Dammer

„ IcH MAG WIeNs INNeNsTAdT – HIer IsT IMMer eTWAs Los. MIT MeINeN freuNdeN oder MeINer fAMILIe bIN IcH GerNe IN WIeN uNTerWeGs.“ Bernhard Martinuzzi

„ Jedes uNTerNeHMeN soLLTe eINeN beITrAG zur GeseLLscHAfTLIcHeN verANTWorTuNG LeIs-TeN. dIe WIeNer sTAdTWerke NeHMeN IN dIeseM bereIcH eINe vorreITerroLLe eIN.“ Manu Sonnleitner-Nitsch

„ WIeN IsT eIN PoLITIscHes uNd kuLTureLLes zeNTruM euroPAs. uNd dIe WIeNer sTAdTWerke GesTALTeN dIese eNTWIckLuNG AkTIv MIT.“ Hannes Mayrhofer

13WIeNer sTIMMeN

WIe

NW

eIT

Page 18: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08

Page 19: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

WIr INvesTIereN IN uNsere MITArbeITeriNNeNLehre statt Leere – unter diesem Motto bilden die Wiener Stadtwerke männliche und weibliche Lehrlinge in 16 verschiedenen Berufen aus. Anfang September 2008 wurden 128 Auszubildende neu aufgenommen; im Durchschnitt waren es 353 Lehr-linge – so viele wie noch nie. Die Wiener Stadtwerke betrachten es als eine ihrer wichtigsten Aufgaben, diesen jungen Menschen die bestmögliche Aus-bildung für ihren weiteren Berufsweg mitzugeben.

Warum? Ganz einfach: Jedes Unternehmen steht und fällt mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbei-tern. Deswegen setzen die Wiener Stadtwerke auch auf deren Qualität. Indem sie die Aus- und Weiter-

bildung fördern und sowohl Lernsysteme als auch die AusbilderInnen immer auf dem neuesten und höchsten Stand halten. Indem sie neue Impulse in den Bereichen Gesundheitsfürsorge und Anti-Dis-kriminierung setzen. Indem sie Unternehmens-interessen und individuelle Bedürfnisse zu ver-binden suchen.

Die Wiener Stadtwerke Holding AG ist mit ihren rund 15.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber Österreichs. Doch diese Zahl hat nicht (nur) mathematische, sondern vor allem menschliche Größe: Hier arbeiten Menschen dafür, dass es Menschen gut geht.

„ Je besser dIe MITArbeITerINNeN uNd MITArbeITer, desTo besser fuNkTIoNIerT uNser uNTerNeHMeN uNd desTo besser GeHT es deN MeNscHeN IN WIeN!“Michael Grossbauer,Wiener Stadtwerke

15WIeNer sTAdTWerke

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e

Page 20: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Die Wiener Stadtwerke Holding AG ist die strate- gische Managementholding der Wiener Stadtwerke, des größten kommunalen Infrastruktur-Dienstleis-ters Österreichs. In dieser Funktion ist sie die un - mittel bare Verbindungsstelle zum Eigentümer, der Stadt Wien, vertreten durch Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner, Stadträtin für Wirtschaft, Finanzen und Wiener Stadtwerke.

Zum Konzern, mit mehr als 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber Österreichs, gehören die Unternehmen Wien Energie, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, Bestattung Wien und Friedhöfe Wien sowie Wiener Stadtwerke Beteiligungsmanagement (BMG).

Wien ist innerhalb der Europäischen Union die lebenswerteste Stadt; das bestätigen internationale Studien. Die Wiener Stadtwerke haben daran einen großen Anteil: Denn die bestens funktionierende Infrastruktur liefert einen entscheidenden Beitrag dazu, dass sich die Wienerinnen und Wiener in ihrer Stadt wohl fühlen.

Der kommunalpolitische Auftrag der Stadtwerke lautet, die Lebensqualität der Menschen im Groß-raum Wien zu erhalten und weiter zu verbessern. Deshalb budgetierte der Konzern für die nächsten fünf Jahre rund 4,2 Mrd. EUR für Infrastrukturpro-jekte. Damit die Millionenstadt Wien heute und in Zukunft sicher über Energie und zuverlässige öffentliche Verkehrsmittel verfügen kann.

IdeeN uNd erGebNIsse

Gender MainstreamingDie Grundsätze der Gleichbehandlung aller Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter wurden bereits im Jahr 2003 für das Handbuch Führungsgrundsätze formuliert , dann 2005 in einem so genannten Anti-diskriminierungshandbuch verankert und seither in diversen Weiterbildungsangeboten präsentiert. Sie werden im Berufsalltag im gesamten Wiener Stadtwerke-Konzern aus Überzeugung praktiziert.

konzernkommunikationAufgabe der Konzernkommunikation ist die Aufbe-reitung und Verbreitung von konzernübergreifenden Informationen, um intern und extern Transparenz und damit Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu vermitteln.

Interne KommunikationIntranet2008 wurde das konzernweite Intranet verstärkt für die interne Kommunikation eingesetzt. Mitt-lerweile ist es nicht nur Informations-, sondern wesentliche Arbeitsplattform für viele Arbeitsberei-che und Organisationseinheiten, wie z. B. für das Projektmanagement.

MitarbeiterInnen-Zeitung „24 Stunden Teamgeist“Alle zwei Monate wird die 32 Seiten umfassende kon-zernweite MitarbeiterInnen-Zeitung „24 Stunden Teamgeist“ an die Privatadresse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugestellt. Damit ist gleichzeitig der Multiplikatoreffekt der Informationen über die Familienmitglieder gewährleistet.

WIeNer sTAdTWerke

www.wienerstandtwerke.at

16

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 WIeNer sTAdTWerke

Page 21: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

MitarbeiterInnen-NewsletterFür aktuelle Infos wird der Newsletter „24 Stunden Teamgeist aktuell“ innerhalb von drei Tagen produ-ziert und direkt am Arbeitsplatz verteilt. 2008 waren es 25 Ausgaben.

MitarbeiterInnen-VeranstaltungenDie von der Konzernkommunikation konzipierten, koordinierten und informativ begleiteten Events reichen von Informationsveranstaltungen (z. B. zum

Nachhaltigkeitsbericht) über begleitende Projekt-kommunikation (z. B. dem betrieblichen Vorschlags-wesen „Ideenwerkstatt“) bis hin zu Motivations- und Jubiläumsveranstaltungen (z. B. dem Punschumtrunk im Innenhof des MuseumsQuartier Wien).

Externe KommunikationKonzern-ImagekampagneDie 2007 gestartete „Wohlfühlkampagne“, mit der auf den Beitrag der Wiener Stadtwerke-Dienstleis-tungen zur Wiener Lebensqualität hingewiesen wird, wurde 2008 mit einigen neuen Anzeigen und Hör-funk-Spots fortgesetzt.

Internet2008 wurde ein neuer Internet-Auftritt realisiert. Neu sind insbesondere das moderne Design, die benutzer freundlichere Struktur sowie Inhalte und Dienste.

KundenmagazineSechs Mal im Jahr informiert „24 Stunden für Wien“ die Wiener Bevölkerung über die Produkte und Dienstleistungen der Wiener Stadtwerke bzw. ihrer Konzernunternehmen.Sujet der aktuellen Kampagne

17WIeNer sTAdTWerke

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e

Page 22: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Speziell für GewerbekundInnen erscheint viertel-jährlich das Magazin „24 Stunden Business“ in einer Auflage von 53.000 Stück.

NachhaltigkeitsberichtDie wirtschaftlichen Aktivitäten der Wiener Stadtwerke folgen sowohl Marktgesetzen als auch den Ansprüchen unserer Eigentümer, der regionalen Wirtschaft und der Öffentlichkeit. Wie der Konzern mit der daraus erwachsenden Verantwortung für die Wiener Region umgeht, dokumentiert der 2008 erstmals erschienene Nachhaltigkeitsbericht „Wir tragen Verantwortung“. Ergänzend zu dem Bericht wurde eine Internet-Plattform (www. nachhaltigkeit.wienerstadtwerke.at) mit vertiefenden Informatio-nen zu Nachhaltigkeit und Daseinsvorsorge einge-richtet. Begleitende Kommunikationsaktivitäten,

z. B. in Form von Kleininseraten, unterstützten die Veröffentlichung.

SponsoringDas Sponsoring-Engagement bei Wien-affinen Einrichtungen und Institutionen wie z. B. Muse-umsQuartier, Wien Museum, Wiener Festwochen, Kunst-Adventkalender am Rathaus, Opernwerkstatt, leistet einen weiteren Beitrag zur Lebensqualität in Wien und macht die Verbundenheit der Wiener Stadtwerke mit der Region als „Corporate Citizen“ deutlich.

Wiener Stadtwerke-Expertenforum2008 wurden für interessiertes Fachpublikum zwei Expertenforen abgehalten. Im Frühjahr zum Thema „U-Bahn-Ausbau“, im Herbst zum Thema „Energie-effizienz“.

Die Wiener Stadtwerke sind seit der Eröffnung des MuseumsQuartier Partner und Hauptsponsor.

18

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 WIeNer sTAdTWerke

Page 23: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

konzernsteuerungIm Rahmen des Projektes „Konzernsteuerung“, wel ches den Aufbau eines strategischen Planungs- und Steuerungssystems vorsieht, wurden die Ziel-werte definiert. Parallel dazu wurden Überlegungen be züglich des Standorts des Wiener Stadtwerke-Konzerns und seiner Konzernunternehmen ange-stellt. Hand in Hand damit gingen Überlegungen zur Adaption des Wirtschafts- und Mehrjahresplanungs-prozesses, um den jährlich durchlaufenden Strate-gie- und Planungszyklus weiter auszubauen und zu optimieren.

Integrierte strom-NetzgesellschaftIm April 2008 starteten die Wiener Stadtwerke das Projekt „Untersuchung Integrierte Strom-Netzgesell-schaft“. Ziel ist die Untersuchung verschiedener Organisationsvarianten einer Netzgesellschaft, um Unbundling-Entwicklungen auf europäischer Ebene rechtzeitig umsetzen zu können.

Neustrukturierung des bestattungsbereichesIm Zuge der Integration der Friedhofsverwaltung in den Wiener Stadtwerke-Konzern wurden laufend Gespräche über die Zusammenarbeit, Organisations-änderungen, Synergien etc. geführt. Weiters wurde das Projekt „Liegenschaftsstrategie Friedhöfe“ be gon nen.

Tarifreform verkehrsverbund ost-regionMit dem Verkehrsverbund Ost-Region wurden Gespräche zum Thema „Tarifreform“ geführt.

verträge econGasMit OMV und EVN wurden auf Vorstandsebene Ab-stimmungsgespräche bezüglich der Verlängerung der Kleinkunden- und Kraftwerksgasverträge von EconGas mit den EAA/LFG EconGas Partnern geführt. Zudem wurden bei der EnergieAllianz Austria strate-gische Überlegungen zum Thema „Kundenrückge-winnung“ angestellt.

Permante Aus- und WeiterbildungsmöglichkeitenGroßen Anteil am Erfolg eines Unternehmens hat die fachliche Qualität der Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter. Deswegen fördern die Wiener Stadtwerke kontinuierlich Schulungs- und Bildungsmaßnahmen

im konzerneigenen Bildungszentrum; in den kom-menden fünf Jahren sind dafür rund 30 Mio. EUR budgetiert.

Schwerpunkte wurden dementsprechend zum Thema Anti-Diskriminierung, Ergänzungen im Bereich Gesundheitsfürsorge, Impulse für eine sich verändernde Lebens- und Arbeitswelt, Erhaltung bzw. Stärkung der Leistungsfähigkeit in Zeiten steigender Belastung, Fortbildung von AusbilderIn-nen für den nachhaltigen Wissenstransfer gesetzt.

Gleichzeitig lag ein weiterer Schwerpunkt in einer kon sequenten und umfassenden Qualitätskontrolle der Lernsysteme (Integrierte MitarbeiterInnen-Entwick-lung) unter Einbindung verschiedener Zielgruppen. Als Ziel werden dabei die Sicherung des hohen Stan dards und die Erarbeitung von Grundlagen für eine systema-tische Weiterentwicklung des Angebots verfolgt.

Neuerlicher Höchststand an Lehrlingen2008 wurden durch die Konzerneingliederung der Friedhöfe GmbH zwei neue Berufe – Steinmetz bzw. Friedhofs- und Ziergärtner – in das Ausbildungssys-tem der Wiener Stadtwerke inte griert; insgesamt sind es 16 verschiedene Berufe.

Im Frühjahr/Sommer 2008 konnten 13 junge Frauen und 80 junge Männer ihre Lehre bei uns erfolgreich abschließen, während zur gleichen Zeit 28 weibliche und 103 männliche Lehrlinge ihre Ausbildung bei uns aufnahmen. Mit insgesamt 353 Lehrlingen (Jahresmittelwert) – davon 20 weibliche Lehrlinge in handwerklichen Berufen – erreichte der Konzern neuerlich einen Höchststand. Bis 2013 werden zusätzlich rund 600 junge Menschen eine Ausbil-dung bei den Wiener Stadtwerken erhalten.

risikomanagementIm Rahmen des Risikomanagements wurden sämt-liche Risken in einer konzernweit einheitlichen Risi-komanagement-Datenbank erfasst und einer Feinbe-wertung unterzogen. Parallel dazu wurden erstmals konzernweite Risikomanagement-Berichte angelegt.

Im Juli 2008 wurde der konzernintern abgehaltene Risikomanagement-Lehrgang abgeschlossen.

19WIeNer sTAdTWerke

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e

Page 24: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

uNTerNeHMeNsProfIL

In allen Fragen der Informationstechnologie konnten sich die Wiener Stadtwerke auch 2008 auf das Know-how von WienIT verlassen.

WienIT ist der Garant dafür, dass der Betrieb der komplexen IT-Infrastruktur jederzeit reibungslos funktioniert und eine Vielzahl an Großprojekten zur vollsten Zufriedenheit der Kunden ausgeführt werden.

LeIsTuNGssPekTruM

Prozessberatung und -unterstützungAls IT-Komplettanbieter garantiert WienIT in jeder Projektphase umfassende Unterstützung. Dazu zäh-len Gestaltung und IT-technischer Beistand bei allen Geschäftsprozessen ebenso wie die spezifischen Prozesse der Kundenabrechnung, des Energiedaten- und des Customer-Relationship-Managements.

Das Unternehmen besitzt langjährige Beratungser-fahrung in der Instandhaltung sowohl von Energie-versorgungsnetzen (Asset Management), Kunden-anlagen und Equipment (Servicemanagement) als auch von Kraftwerken sowie Supportprozessen, etwa Facility Management und Fuhrparkmanagement.

Selbstverständlich verfügt WienIT auch über Exper-tise bei Logistik-, Finanz- und Personalprozessen.

sAP releasewechselIn fast allen Konzernbereichen kommen Software-Lösungen der Firma SAP zum Einsatz.

Nach der Plattformbereinigung wurde 2006 das nächste große Vorhaben in Angriff genommen und 2008 erfolgreich abgeschlossen: der Releasewechsel aller SAP-Systeme auf die neueste Version ECC 6.0. Der Vorteil lag in der Nutzung aktueller Features, die gleichzeitig eine Senkung der Wartungsgebühren mit sich brachte.

Die größten Einzelprojekte waren dabei die Umstel-lung des ERP-Systems der Wiener Stadtwerke bzw. jene des CRM- und Energie-Abrechnungssystems von Wienstrom.

Der Konzern ist jedenfalls im Bereich IT-Infrastruktur für zukünftige Anforderungen bestens gerüstet.

WIeNIT edv-dIeNsTLeIsTuNGs-GeseLLscHAfT

dIPL.-ING. WoLfGANG bucHNerGeschäftsführer

Dipl.-Ing. Wolfgang Buchner wurde mit Wirkung

ab 10.10.2003 zum Geschäftsführer der WienIT EDV

Dienstleistungsgesellschaft mbH bestellt.

www.wienit.at

20

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 WIeNIT

Page 25: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Integration der friedhofsverwaltung in den konzernAnfang 2008 wurde die MA43 aus der Verwaltung der Stadt Wien aus- und in den Wiener Stadtwerke-Kon-zern eingegliedert. Die Integra tion der IT-Struktur lag in den Händen von WienIT.

Das Unternehmen analysierte die Ist-Situation und leitete daraus ein Umsetzungskonzept sowie einen Projektzeitplan ab. Im anschließenden Implemen-tierungsprojekt erfolgten die Netzwerkumstellung und damit auch die Neuanbindung des Standorts Werdertorgasse sowie der von der MA43 verwalteten Friedhöfe. Hier galt es zahlreiche Server, Applika-tionen, Datenbanken, Client Arbeitsplätze und die Internetauftritte in die IT-Landschaft der Wiener Stadtwerke zu integrieren.

Ende März 2008 wurde das Projekt erfolgreich beendet.

Migration auf ein einheitliches ArchivsystemMit dem Projekt „AWG“ – das eine konzernweite Ver-einheitlichung der Archivplattform zum Inhalt hat – erfolgte die Umstellung der Archivlandschaft von EASY Archiv auf das Produkt PAM-Storage. Ziel ist nicht nur eine Reduzierung der Kosten im laufenden Betrieb, sondern auch der Einsatz neuer Module wie Dokumentenmanagement und Workflow in Verbin-dung mit modernen Speichermedien.

Beginnend mit Februar 2008 wurden bis Ende 2008 die Unternehmen Wien Energie Gasnetz, WienIT, EnergieAllianz Austria und die Wiener Stadtwerke Holding AG erfolgreich migriert.

Das Projekt wird im Sommer 2009 mit der Eingliede-rung von Fernwärme Wien und Wienstrom abge-schlossen. In Summe gilt es ca. 60 Mio. Dokumente mit einem Speichervolumen von rund 3,5 TeraByte an Daten zu migrieren.

Projekt „Internet relaunch“Im Zuge des Projektes „Internet Relaunch“ gestaltete WienIT die Webauftritte von 17 Konzernunternehmen neu. Die Umsetzung beinhaltete:

Inhaltliche und funktionale Neukonzeption Optimierung der Benutzerfreundlichkeit Barrierefreie Gestaltung der Auftritte Neues gemeinsames Design und Zukunftssichere Architektur

Ein professionelles Content-Management-System sorgte in Verbindung mit einer Bilddatenbank für eine einfache redaktionelle Befüllung.

Die Umsetzung erfolgte zwischen Oktober 2007 und Juni 2008. Der Webauftritt der Wiener Linien

dIPL.-ING. WALTer boGAdGeschäftsführer

Dipl.-Ing. Walter Bogad wurde durch Gesell-

schafterbeschluss mit Wirkung ab 1.4.2005

zum zweiten Geschäftsführer der WienIT EDV

Dienstleistungsgesellschaft mbH bestellt.

21WIeNIT

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e

Page 26: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

oPerATIve keNNzAHLeN 2007/2008 ± % 2006/2007 2005/2006

Betreute Arbeitsplätze Anzahl 7.423 7,0 6.938 6.323

Betreute Netzwerkdrucker Anzahl 1.186 -16,3 1.417 892

SAP-Benutzer Anzahl 3.491 3,3 3.379 3.378

UNIX-Server Anzahl 103 2,0 101 94

INTEL-Server Anzahl 376 3,6 363 304

Implementierte SAP-Systeme Anzahl 64 10,3 58 56

beTrIebsWIrTscHAfTLIcHe keNNzAHLeN 2007/2008 ± % 2006/2007 2005/2006

Umsatzerlöse Mio. EUR 37,4 4,9 35,7 39,1

EGT Mio. EUR 1,6 122,5 0,7 0,7

Jahresüberschuss Mio. EUR 1,7 397,1 0,3 0,7

Eigenkapitalquote in % 42,0 73,9 24,2 26,4

Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände Mio. EUR 0,6 -17,4 0,7 0,3

Investitionen Sachanlagen Mio. EUR 0,4 -70,5 1,5 0,7

ging rechtzeitig vor der EURO 2008 bereits Mitte März online.

Projekte für energieAllianz Austria und switchDie EnergieAllianz Austria (EAA) beauftragte WienIT, die Kundenabrechnung für ihre 100 %-Tochter Na-turkraft im EAA-eigenen SAP IS-U System einzurich-ten. Das Projekt wurde im Februar 2008 erfolgreich abgeschlossen.

Weiters konnte WienIT nach nur einjähriger Umset-zungszeit die komplette Neueinrichtung eines auf Siebel basierten CRM-Systems für den Energiedienst-leister switch bereits im März 2008 erfolgreich been-den. Das neue System bietet optimale Unterstützung bei Akquisition und Kundenbetreuung.

Für die switch-Niederlassung in Deutschland schloss WienIT die notwendigen Implementierungen mittels eines neuen Buchungskreises im SAP IS-U System bereits im Herbst 2008 zur vollsten Zufriedenheit des Kunden ab. Die Serviceline – Rat und Hilfe bei EDV-Problemen

22

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 WIeNIT

Page 27: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

uNTerNeHMeNsProfIL

Die Wiencom Werbeberatungs GmbH ist ein 100%iges Konzernunternehmen der Wiener Stadtwerke. Die Media- und Veranstaltungsagentur wurde 1999 gegründet, um den Konzern und dessen Unterneh-men in den Bereichen Werbung, Kommunikation und Veranstaltungen umfassend zu betreuen.

Media und WerbemittelDer Unternehmensbereich Media und Werbemittel zeichnete 2008 für die Realisierung von rund 900 Mediaproduktionen verantwortlich. Erfolgreich

wurden Printanzeigen, Plakate, Internetkampagnen, Fernseh- und Radiospots, aber auch Broschüren, Info-Folder und Streuartikel realisiert und damit die ganze Bandbreite an Werbeformaten genutzt.

Schwerpunkte stellten die Wien Energie-Sportwo-chen, Werbekampagnen zum Thema Versorgungs-sicherheit und Erdgasautos, die Wien Energie-Sparwochen, die neuen Internetauftritte von Wiener Linien und Wien Energie, die Kampagne „Es lebe die Stadt“ der Wiener Stadtwerke sowie die Kampagne zur EURO 2008 und zur Eröffnung der verlängerten U-Bahn-Linie U2 dar. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die Produktion eines Buches, das die Entstehung der „neuen“ U2 unter-haltsam dokumentiert.

veranstaltungenDas zweite Standbein der Wiencom ist der Unterneh-mensbereich Veranstaltungen. Events aller Größen werden von der Ideenfindung über die Entwicklung kreativer Konzepte bis hin zu deren detaillierter Planung und Umsetzung organisiert.

2008 setzte die Agentur mehr als 30 Veranstaltungen gekonnt in Szene. Zahlreiche Kleinveranstaltungen wie der Business Talk, die Managementkonferenz, die Expertenforen und mehrere Pressekonferenzen gingen ebenso reibungslos über die Bühne wie Groß-veranstaltungen, so etwa die Eröffnung der U2-Ver-längerung, der Wien Energie-Halbmarathon, der Wien Energie-Business Run 2008 und der U-Bahn-Ball. Weiters realisierte die Agentur den Messeauftritt von Wien Energie, betreute im Rahmen der EURO 2008 deren Skybox und sorgte bei allen Veranstaltun-gen und Kooperationen von Wiener Stadtwerken und Wien Energie für ein impactstarkes Markenbranding.

WIeNcoM WerbeberATuNG

www.wiencom.at

ING. ANdreAs PAuLGeschäftsführer

Ing. Andreas Paul ist seit August 1980 im

Wiener Stadtwerke-Konzern beschäftigt und

seit 1.11.2006 Geschäftsführer der Wiencom.

Die Serviceline – Rat und Hilfe bei EDV-Problemen

23WIeNcoM

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e

Page 28: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

24 WIeNer LokALbAHNeN

„ MobILITäT IsT eIN GruNdrecHT. desHALb GeHeN WIr koNsequeNT uNsereN WeG, dAMIT MeNscHeN MIT beHINderuNG besser fAHreN.“

WIr sorGeN fÜr sIcHere MobILITäTDie meisten kennen die Wiener Lokalbahnen AG als Betreiber der Badner Bahn, mit der die Menschen aus Wien und Niederösterreich gerne in die Shop-ping City Süd fahren, Europas größtes Shopping-center.

Doch die WLB sorgen für mehr als nur für die Fahrt zum Einkaufsvergnügen. Letztendlich sind wir dafür verantwortlich, dass täglich rund 40 % aller Pendler aus dem Süden Wiens sicher und zuverläs-sig unterwegs sind. Wir garantieren, dass der Groß-raum Baden auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut versorgt ist.

Mobiliät ist ein Grundrecht – auch oder gerade für Menschen mit Handicap. Wir tragen unseren Teil dazu bei, dass die Integration von Menschen mit Behinderungen zumindest nicht an fehlender Mobi-lität scheitert. Rund 200 speziell ausgebildete Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich täglich um den Transport von zum Teil Schwerstbehinder-ten. Wir fahren sie zu ihrem Arbeitsplatz und in ihre Schule. Wir bringen sie zu ihrem Freizeitvergnügen oder machen gemeinsam Ausflüge. Kurz gesagt: Die WLB machen mobil bei Arbeit, Sport und Spiel.

Rainer Keyl,Wiener Lokalbahnen

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08

Page 29: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

WIe

Ner

Lo

kA

LbA

HN

eN

Page 30: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Die Wiener Lokalbahnen AG (WLB) ist ein 100%iges Konzernunternehmen der Wiener Stadtwerke Hol-ding AG.

Im Jahr 2007 erwarb der damalige Hauptgesellschaf-ter, die Wiener Linien, im Rahmen eines Squeeze Out den Streubesitz, der rund 2 % des Aktienkapitals betrug. Mithilfe eines unabhängigen Wirtschafts-prüfungsunternehmens wurde ein faires Angebot ermittelt, das alle Kleinaktionäre annahmen.Am 14.8.2008 erfolgte die Übertragung aller im Eigentum der Wiener Linien befindlichen Aktien an die Wiener Stadtwerke Holding AG.

GescHäfTsfeLder

bahnpersonenverkehrDie Wiener Lokalbahnen AG betreibt Österreichs einzige vollständig elektrifizierte zweigleisige Privat-bahn. Sie verkehrt in den Städten Wien und Baden als Straßenbahn auf öffentlichen Verkehrswegen und im Überlandverkehr als Eisenbahn auf einer eigenen Bahntrasse. Die Streckenlänge beträgt 30,4 Kilometer, dazu kommen noch 5,6 Kilometer Anschlussgleise.

Die von der Bevölkerung so genannte „Badner Bahn“ ist als Partnerin in den Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) eingebunden. Für den Regional- und Nahver-kehr in Wien und in den südlichen Ballungsräumen Wiens hat sie immense Bedeutung; schließlich wird die WLB täglich von rund 40 % aller Pendler aus dem Süden Wiens frequentiert. Dazu kommt, dass viele Menschen die „Badner Bahn“ für eine Einkaufstour in die Shopping City Süd oder für einen Ausflug in die Casino- und Kurstadt Baden nutzen.

WIeNer LokALbAHNeN AG

www.wlb.at

buslinienverkehrZusätzlich betreiben die WLB im Großraum Baden drei Buslinien, die unter eigener Konzession im Rahmen des VOR fahren und ein entsprechendes Kilometerentgelt lukrieren.

Die Autobusse werden hauptsächlich von Pendlern genutzt, die damit täglich in die Arbeit fahren. Aber auch der „Casino-Bus“ erfreut sich großer Beliebt-heit; er ist täglich bis vier Uhr Früh zwischen Wien-Oper und dem Casino Baden unterwegs.

MMAG. dr. HArALd brockvorstand

MMag. Dr. Harald Brock ist seit 1.1.2007 Vorstand

der Wiener Lokalbahnen. Er ist seit 18.7.1977 im

Unternehmen beschäftigt.

26

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 WIeNer LokALbAHNeN

Page 31: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

betriebsstättenDie Betriebsstätten des Unternehmens befinden sich in Wien (Direktion, Bahnwerkstätte, Remise Wien) und Baden (Buswerkstätte, Remise Baden). Außer-dem werden Bahnhöfe entlang der Bahnstrecke in Vösendorf, Wiener Neudorf, Guntramsdorf und Traiskirchen betrieben.

beTeILIGuNGeN

Wiener Lokalbahnen verkehrsdienste GmbHDie Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste GmbH (WLV), eine 100%ige Tochter der Wiener

Lokalbahnen AG, wurde 1999 als Transportunterneh-men für schwer- und schwerstbehinderte Menschen gegründet.

Die WLV bringt Schüler zu ihren Ausbildungsstätten und Erwachsene an ihre geschützten Arbeitsplätze. Sie organisiert aber auch Freizeitfahrten und betreibt als eigenes Geschäftsfeld den Gelegenheitsverkehr mit Autobussen.

Derzeit besteht der WLV-Fuhrpark aus 107 Klein- und acht Reisebussen; der Personalstand lag Ende 2008 in den ursprünglichen Geschäftsfeldern bei insge-samt 240 Mitarbeitern.

Containerzug der Wiener Lokalbahnen Cargo

27WIeNer LokALbAHNeN

WIe

Ner

Lo

kA

LbA

HN

eN

Page 32: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Im September 2008 erwarb die Gesellschaft aus der Konkursmasse des Mietwagenunternehmens C&K die Marken C&K Mietwagen, C&K Express Courier und C&K Airport Service sowie deren prominente Telefon-nummer 444 44. Außerdem wurden 67 Fahrzeuge übernommen.

Die Übernahme bezog sich ausschließlich auf die Vermögenswerte der insolventen Firma; die WLV war nicht Rechtsnachfolgerin und hatte deshalb auch keinerlei Verpflichtungen zu erfüllen. 177 zusätzliche Mitarbeiter wurden für dieses Geschäftsfeld neu aufgenommen.

Wiener Lokalbahnen busbetrieb GmbHSeit Dezember 2004 führt die Wiener Lokalbahnen Busbetrieb GmbH (WLBB) als 100%iges Tochterunter-nehmen der WLB die von den Wiener Linien bestell-ten Busauftragsverkehre durch.

Mit 45 Linienbussen, davon 32 Leasingfahrzeugen, unterhält die WLBB die Auftragslinien 16A, 37A, 60A und 80A. Zusätzlich wurde am 30. Juni 2008 der Betrieb der Linie 67A (Reumannplatz im 10. Bezirk bis Birostraße im 23. Bezirk) statt der bisherigen Linie 27A sowie jener der Linie 70A (Reumannplatz bis Inzersdorf Großmarkt im 23. Bezirk) beziehungs-weise der verlängerten Linie 60A bis Wohnpark Alt Erlaa im 23. Bezirk übernommen.

Der Personalstand betrug Ende 2008 124 Mitarbeiter, 35 davon wurden von der Muttergesellschaft über-lassen.

An der Zertifizierung des Unternehmens nach ISO 9001:2000 sowie Umwelt und Arbeitssicherheit wird aktuell gearbeitet.

Wiener Lokalbahnen cargo GmbHDie Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH wurde am 5. 9. 2007 rückwirkend zum 1.1.2007 von der Wiener Lokalbahnen AG abgespalten und betreibt

deren früheres Geschäftsfeld Güterverkehr nunmehr als selbstständige Gesellschaft. Ihr Schwerpunkt liegt in der Erbringung von Eisenbahnverkehrs- leistungen im nationalen und internationalen Güterverkehr auf fremder Infrastruktur.

Der Umsatz entwickelte sich trotz der seit Oktober 2008 zunehmend angespannten Wirtschaftslage expansiv. Ende 2008 waren zwölf Elektrolokomoti-ven der Baureihe 1116, vier Diesellokomotiven und 226 Güterwaggons im Einsatz. Die Gesellschaft beschäftigte 56 Mitarbeiter, davon 29 Lokführer.Zu den Verkehrsdestinationen gehören unter anderem Hamburg, Rotterdam, Duisburg und Budapest, wobei hauptsächlich Ganzzüge im kombinierten Verkehr geführt wurden.

HIGHLIGHTs 2008

WLb nach §39 eisenbahngesetz zertifiziertIn einem feierlichen Festakt überreichte die Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs- und Begutach-tungs-GmbH der Wiener Lokalbahnen AG und ihrem Tochterunternehmen Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH am 26.2.2008 die Zertifizierungsur-kunden nach ISO 9001:2008 und §39 Eisenbahn-gesetz.

Durch den Aufbau des Qualitäts- und Sicherheits-management-Systems haben die beiden Unterneh-men die Sicherheit von Fahrgästen und Mitarbeitern noch weiter erhöht.

Gleichzeitig ist es zu einer weiteren Reduktion von Störungen und Unfällen gekommen. Derzeit arbeitet man daran, die Erweiterung der Qualifizierung in den Bereichen Umwelt und Arbeitssicherheit vorzubereiten.

MitarbeiterorientierungsgesprächIm vergangenen Jahr beteiligten sich zahlreiche Kolleginnen und Kollegen an der holdingweiten

28

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 WIeNer LokALbAHNeN

Page 33: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Mitarbeiterbefragung. Als eine Konsequenz daraus wurden in allen Unternehmen der Wiener Lokalbah-nen-Gruppe MitarbeiterInnen-Orientierungsgesprä-che (MOG) eingeführt.

Lediglich Autobuslenker und Triebwagenführer blieben im Einführungsjahr ausgenommen. Aller-dings wurde die Möglichkeit geboten, dieses Gespräch freiwillig in Anspruch zu nehmen.

kundenbefragung WLbIm März 2008 führte der Verkehrsverbund Ost-Regi-on (VOR) im Auftrag der WLB eine groß angelegte Kundenbefragung durch. Insgesamt wurden 8.204 Fragebögen ausgefüllt und retourniert; 42 % der Befragten kamen aus Wien, 48 % aus umliegenden Bundesländern und 10 % gaben diesbezüglich keine Auskunft.

Die Auswertung ergab, dass 43 % der Fahrgäste mit der „Badner Bahn“ zur Arbeit fahren, 17 % in die Schule und 13 % zum Einkaufen. Die restlichen 27 % nutzen sie für andere Fahrten.

In Summe erwies sich das Ergebnis der Befragung als äußerst positiv für die Gesellschaft. Bei einer Bewertung nach dem Schulnotensystem erreichte die WLB einen Notendurchschnitt von 1,89. Die Fahrgäste zeigten sich vor allem mit der Pünktlich-

keit, dem Sicherheitsgefühl im Fahrzeug, dem Kom-fort und der Freundlichkeit des Personals zufrieden. Kritik gab es an der Sauberkeit in der Bahn und an den Haltestellen, am Design, an der Bedienung der Fahrkartenautomaten und vor allem am Fahrpreis, der jedoch von der WLB nicht beeinflusst werden kann.

Die Kundenbefragung stellt für die WLB eine Aus-gangsbasis für zukünftige Verbesserungen dar, um die Kundenzufriedenheit noch weiter zu steigern.

AusbLIck

erschließung neuer GeschäftsfelderDas Hauptaugenmerk der Wiener Lokalbahnen AG wird darauf liegen, im Rahmen der bestehenden Liberalisierung des Eisenbahnverkehrsmarktes der EU neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Im Sinne des Kundenservice sind zahlreiche Investitionen wie z. B. der Kauf von neuen Fahrzeu-gen geplant. Ebenso beabsichtigt man die Errichtung einer Bahnremise ab dem Jahr 2010 in Inzersdorf. Bei rechtzeitiger Zahlung der abgeschlossenen Förderungen durch die Gebietskörperschaften sollten die vorgesehenen Investitionen auch finanziert werden können. Die Aufnahme von Fremdmitteln ist für 2009 nicht vorgesehen.

oPerATIve keNNzAHLeN 2008 ± % 2007 2006

Fahrgäste Bahn Mio. 10,8 15,5 10,2 9,3

Fahrgäste Bus Mio. 2,8 5,3 2,7 2,7

Platzkilometer 1.000 497.981 6,6 475.291 467.246

beTrIebsWIrTscHAfTLIcHe keNNzAHLeN 2008 ± % 2007 2006

Umsatzerlöse Mio. EUR 28,0 -41,9 16,0 48,2

EGT Mio. EUR 0,4 33,3 0,3 0,3

Jahresüberschuss Mio. EUR 0,0 0,0 0,0 0,0

Eigenkapitalquote % 44,0 -5,0 49,0 43,0

Investitionen Sachanlagen Mio. EUR 10,6 5,0 7,2 10,1

29WIeNer LokALbAHNeN

WIe

Ner

Lo

kA

LbA

HN

eN

Page 34: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08

Page 35: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

„ WIr seTzeN uNser GANzes kNoW-HoW eIN, dAMIT deN MeNscHeN IN uNd uM WIeN NIeMALs dIe eNerGIe AusGeHT!“

WIr GebeN voLLe PoWer beI der eNerGIeversorGuNGTäglich verlassen sich rund zwei Millionen Menschen in und um Wien darauf, mit Strom, mit Wärme und mit Gas, kurz gesagt: mit Energie versorgt zu werden. Doch eine sichere, nachhaltige und zugleich kosten-günstige Energieversorgung „passiert“ nicht zufällig, sondern erfordert modernste und effizienteste Tech-nik. Sie braucht Forschung, Fachwissen, Weitblick und Mut für Investionen.

Vor allem aber verlangt sie Menschen mit Visionen; Menschen, die ihre ganze Energie dafür einsetzen, diese Visionen Wirklichkeit werden zu lassen.

Jüngstes Beispiel: Mit der Modernisierung des Kraftwerks Simmering ist Wien Energie ein bedeuten-der Schritt in Richtung unabhängige nachhaltige

Energieversorgung gelungen. Rund 300 Mio. EUR wurden in eine der effizientesten und umweltfreund-lichsten Kraftwerksanlagen Europas investiert. Ab 2009 kann Wien Energie rund drei Viertel der benö-tigten Energie aus Eigenerzeugung bereitstellen.

Doch unsere Vision heißt: 100%ige Versorgungssi-cherheit. Durch den Ausbau erneuerbarer Energie-träger; durch Modernisierung bestehender Kraft-werksanlagen; durch Investitionen in Forschung, in Technologien und in die Qualität der Mitarbeiter - innen und Mitarbeiter.

Täglich verlassen sich rund zwei Millionen Men-schen auf Wien Energie. Täglich verlassen sie sich auf jeden Einzelnen von uns.

Mario Mendes,Energiecomfort

31WIeN eNerGIe

WIe

N e

Ner

GIe

Page 36: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Telekommunikation Energieberatung und Energiemanagement Energie- und Gebäudemanagement.

zIeLseTzuNG: 100%IGe versorGuNGssIcHerHeIT

Gegenwärtig deckt Wien Energie mit Strom aus eigenen Kraftwerken, erneuerbaren Energieträgern und bestehenden Strombezugsrechten rund 50 % des Strombedarfs im Großraum Wien. Der Rest wird auf dem internationalen Strommarkt zugekauft. Doch das Ziel lautet klar, die Eigenerzeugung weiter zu erhöhen, um den kontinuierlich steigenden Ener-giebedarf letztendlich zu 100 % aus eigener Kraft abzudecken. Diese Strategie ist in den letzten Jahren konsequent verfolgt worden:

Ausbau der eigenen erzeugungskapazitätDen größten Schritt in diese Richtung stellt das Projekt „Repowering Simmering 1“ mit einem In ves-titionsvolumen von rund 300 Mio. EUR dar. Die Um-wandlung in eine der effizientesten und umwelt-freundlichsten Kraftwerksanlagen Europas ermög-licht Wien Energie ab 2009 eine Eigenerzeugungs-quote von rund 75 %.

Absicherung der PrimärenergiebeschaffungWien Energie betreibt seine thermischen Kraftwerke überwiegend mit Erdgas, dem umweltfreundlichsten fossilen Brennstoff. Die spärlichen Gasvorkommen Österreichs machen das Unternehmen von Importen abhängig. Um langfristig eine sichere Versorgung zu gewährleisten, hat Wien Energie einerseits bindende Verträge bis 2027 abgeschlossen und andererseits mit e&t und EconGas wettbewerbsfähige Beschaf-fungsgesellschaften etabliert.

voLLe eNerGIe fÜr WIeN

Wien Energie ist mit einem Umsatz von rund 2.259 Mio. EUR der größte heimische Landesenergie-versorger. Das Unternehmen zeichnet dafür verant-wortlich, dass mehr als eine Million Privatkunden und etwa 230.000 gewerbliche sowie 4.500 landwirt-schaftliche Anlagen in Wien, Niederösterreich und im Burgenland täglich mit Strom, Gas und Wärme versorgt werden; in Summe verlassen sich rund zwei Millionen Menschen auf die Versorgungssicherheit von Wien Energie.

Dieses Vertrauen verpflichtet. Deshalb konzentriert Wien Energie seinen ganzen unternehmerischen Einsatz auf ein Ziel: die sichere Versorgung aller Kundinnen und Kunden im Großraum Wien mit Strom, Gas und Wärme heute und in Zukunft garan- tieren zu können.

Unter dem Dach des Teilkonzerns Wien Energie finden sich sechs Unternehmen:

Wien Energie Wienstrom Wien Energie Gasnetz Wien Energie Stromnetz Wien Energie Vertrieb Wien Energie Fernwärme und Energiecomfort

Das Unternehmen bietet folgende Produkte und Dienstleistungen an:

Energieerzeugung Verteilnetze für Strom, Gas und Fernwärme Vertrieb von Strom, Gas und Fernwärme

Wien Energie ist zudem als Dienstleister in folgen-den Bereichen tätig:

www.wienenergie.at

32

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 WIeN eNerGIe

Page 37: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

verstärkter einsatz erneuerbarer energieträgerDer Ausbau erneuerbarer Energieträger verringert die Abhängigkeit von Importen. Dabei setzt Wien Energie mit Wasserkraftwerken, Windparks, Solarzellenanlagen und Biomasse-Kraftwerken auf die gesamte Bandbreite an Möglichkeiten.

erneuerung der NetzinfrastrukturLangfristige Versorgungssicherheit setzt auch eine permanente Instandhaltung bzw. Modernisierung der bestehenden Netzinfrastruktur voraus. Wien Energie investiert jährlich über 100 Mio. EUR in Umspannwerke, Trafostationen, Kabellegungen, Zähler und IT-Systeme.

Jüngste Beispiele: Am 26.6.2008 gingen im Umspann-werk Heiligenstadt die neuen Umspanner und der erste Abschnitt der neuen 10-kV-Schaltanlage in Betrieb. Und am 6.10.2008 nahm das rundum erneuerte Umspannwerk Simmering seine Arbeit auf; der wichtige Netzknoten, eine der größten 110-kV-Schaltanlagen Europas, verteilt die Energie vom Kraftwerk in das Wiener Stromnetz.

Auch die Umspannwerke Leopoldstadt, Kendlerstraße (im 16. Wiener Bezirk) und Gerasdorf werden derzeit komplett modernisiert; die Fertigstellungen sind für 2010 geplant.

sTrATeGIe: LANGfrIsTIGer erfoLG durcH NAcHHALTIGkeIT

Um den Unternehmenswert kontinuierlich zu stei- gern, verfolgt Wien Energie die Strategie, größtmög-liche Wettbewerbsfähigkeit durch Optimierung aller Wertschöpfungsstufen zu erreichen. Energieerzeu-gung, Netze und Vertrieb müssen höchste wirtschaft-liche Effizienz vorweisen – und das langfristig.

Voraussetzung dafür ist, dass Wien Energie laufend in die Erweiterung der Infrastruktur, in Forschung, in modernste Technologien und in das Know-how der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investiert.

Wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit sind keine Gegensätze. Im Gegenteil: Der verantwortungs-volle, zukunftsorientierte Umgang mit vorhandenen Ressourcen und Rohstoffen bedeutet langfristig eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

www.biomassekraftwerk.at

33WIeN eNerGIe

dIPL-ING. frIedrIcH PINkGeschäftsführer

Dipl.-Ing. Friedrich Pink ist seit dem 1.1.2002

Geschäftsführer der Wien Energie, nachdem er

am 1.10.2001 zum Geschäftsführer von Wien

Energie Wienstrom bestellt wurde.

WIe

N e

Ner

GIe

Page 38: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Eine Auswahl der von Wien Energie initiierten Projekte und Maßnahmen wird nachstehend vorgestellt.

AusGeWäHLTe ProJekTe

repowering simmeringIm April 2007 legte Wien Energie den Grundstein für den Neubau des Kraftwerks Simmering 1. Mit einem Investitionsvolumen von rund 300 Mio. EUR wurde eine der modernsten und umweltfreundlichsten Kraftwerksanlagen Europas geschaffen.

Simmering 1 wurde als hocheffiziente Gas-und-Dampfturbinen-Anlage (GuD-Anlage) mit einer elektrischen Leistung von 700 Megawatt bei einer Fernwärmeleistung von 450 Megawatt konzipiert.

Simmering 2 besteht im Kern aus dem rund 30 Jahre alten Kraftwerk und dient zur Abdeckung von Bedarfsspitzen. Die Leistung beträgt 60 Megawatt elektrisch und 150 Megawatt thermisch.

Nach Inbetriebnahme im Winter 2008/2009 beliefert das neue Kraftwerk etwa 800.000 Haushalte und mehr als 7.000 Businesskunden mit Strom sowie knapp 200.000 Haushalte mit Wärme.

Der Betrieb erfolgt ausschließlich mit Erdgas, das praktisch ohne Rückstände verbrennt und daher deutlich weniger Kohlendioxid (CO2) verursacht. Dazu kommen zusätzliche Einsparungen durch den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).

klimaschutz durch kraft-Wärme-kopplungDank Kraft-Wärme-Kopplung wird die Wärme, die bei der Stromerzeugung in herkömmlichen thermi-schen Kraftwerken entsteht, sinnvoll genutzt, um Haushalte oder Betriebe zu beheizen. Durch Wir-kungsgrade bis zu 86 % kann der Bedarf an Primär-energieträgern reduziert und die Umwelt wesentlich geschont werden. Dieses System hat sich in Wien bestens bewährt: In der Vergangenheit wurden

schon die kalorischen Kraftwerke in Donaustadt und Leopoldau mit Kraft-Wärme-Kopplung ausgestattet. Etwa 61,5 % der gesamten Fernwärmeproduktion stammen aus KWK-Anlagen.

Mit dem Kraftwerk Simmering rückt das angestrebte KLiP-Ziel (Klimaschutzprogramm der Stadt Wien) in greifbare Nähe: den CO2-Ausstoß bis 2010 auf jährlich rund 2,6 Millionen Tonnen zu reduzieren.

fernwärme: umweltschonende HeizenergieJährlich fallen in Wien rund 860.000 Tonnen Müll an – kostbarer Rohstoff zur Energiegewinnung. Denn die Wärme, die bei der Müllverbrennung entsteht, kann in umweltfreundliche Heizwärme für Haus-halte und Betriebe umgewandelt werden. Jüngster Meilenstein: die Eröffnung der Müllverbrennungs-anlage Pfaffenau am 20.9.2008. Sie verwertet rund 250.000 Tonnen Restmüll pro Jahr und deckt

MAG. roberT GrÜNeIsGeschäftsführer

Mag. Robert Grüneis wurde mit 1.2.2008 zum Wien

Energie-Geschäftsführer bestellt.

34

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 WIeN eNerGIe

Page 39: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

damit den Fernwärme-Bedarf von rund 60.000 Wie-ner Haushalten.

fernkälte als umweltschonende AlternativeHerkömmliche Klimageräte verursachen schädliche Treibhausgase. Wien Energie bietet bereits seit einigen Jahren eine umweltschonende Alternative an: Fernkälte. Dafür wird die Abwärme aus den kalorischen Kraftwerken bzw. der Müllverbrennung genützt und in Kältezentralen umgewandelt. Gegen-über konventionellen Klimaanlagen verbraucht die-ses System wesentlich weniger Strom bei weitaus geringeren CO2-Emissionen.

Österreichweit nutzen bereits erste Großprojekte diese zukunftsweisende Technik, beispielsweise die Business-Stadt TownTown im 3. Wiener Gemeinde-bezirk. Ab Sommer 2009 wird auch das Allgemeine Krankenhaus Wien mit Fernkälte beliefert; weitere Projekte befinden sich im Planungsstadium.

energie sparen durch beratungDas außergewöhnliche Engagement von Wien Energie im Bereich Energieberatung hat eine lange Tradition. Die erste Energieberatungsstelle wurde bereits 1985 eröffnet. Schritt für Schritt folgten seit-her die Eröffnung von zwölf Kundendienstzentren, Messeauftritte, Kooperationen, die Wien Energie-Tage und vieles mehr.

Dass das Unternehmen von Anfang an nicht nur um eine Idee besser, sondern auch schneller war, be-weist vor allem www.wienenergie.at. Schon früh nutzte Wien Energie die Vorteile des Internets, um Service, Information und Beratung noch rascher und einfacher anzubieten.

Das Angebot reicht vom persönlichen Beratungsge-spräch über den Online EnergieSpar Check bis hin zum Rund-um-die-Uhr-Service im Störungsfall. Das Beratungsteam steht nicht nur Privat-, sondern auch Businesskunden für alle Fragen rund um das Thema Energie zur Verfügung. Denn je effizienter Energie eingesetzt wird, desto besser für die Umwelt.

Wien energie-Haus: Großer erfolgEinen Meilenstein stellt auch das Wien Energie Haus in der Mariahilfer Straße dar, das im September 2007 bereits sein zehnjähriges Jubiläum feierte. Die Erfolgs- bilanz kann sich sehen lassen: Seit seiner Eröffnung haben rund 780.000 BesucherInnen von dem vielfältigen Angebot Gebrauch gemacht und an über 2.500 Führungen, 53 Ausstellungen und rund 2.800 Veranstaltungen teilgenommen. Die 18 Mitarbeiter-Innen standen rund 500.000 Mal für persön liche und fachmännische Energieberatungen zur Verfügung. Ihre engagierte Arbeit macht das Wien Energie Haus zu einem europaweit anerkannten Aushängeschild des Unternehmens.

Ausbau erneuerbarer energieträgerDie Erfolgsstrategie von Wien Energie basiert auf dem verstärkten Einsatz und Ausbau erneuerbarer Energien. Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern sind Sonne, Wasser, Wind und Biogas nicht nur unerschöpfliche „heimische“ Quellen, sondern auch umweltfreundlich in Bezug auf die Energie-gewinnung.

Energieberatung zum Angreifen: Wien Energie Haus in der Wiener Mariahilfer Straße

www.energiesparcheck.at

35WIeN eNerGIe

WIe

N e

Ner

GIe

Page 40: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Bis 2010 wird Wien Energie die Stromproduktion seiner „Ökoenergieanlagen“ auf 500 Megawatt erhöhen – in Summe eine Verdreifachung gegenüber den vergangenen Jahren.

Biomasse-Ortswärmenetze Mit der forcierten Wärmegewinnung aus Biomasse nimmt Wien Energie neuerlich eine Vorreiterrolle ein. So schloss das Konzernunternehmen Energie-comfort schon die zweite und dritte Ausbaustufe des Biomasse-Ortswärmenetzes für Bad Aussee ab. Ähn-liche Anlagen sind in den Gemeinden Tannheim, Purkersdorf bei Wien, Trumau/NÖ, Grän und Seefeld in Tirol in Betrieb. Das jüngste Bio-Ortswärmenetz im bayerischen Oberstaufen hat im Spätherbst 2008 seinen Betrieb aufgenommen.

WindparksBei der alternativen Energiegewinnung setzt Wien Energie vor allem auf die Windkraft. 1997 wurde

das erste Windrad auf der Donauinsel errichtet. Mittlerweile betreibt das Unternehmen gemeinsam mit in- und ausländischen Partnern Windparks in Unterlaa Ost und West, in Pama-Gols und Zurndorf im Burgenland sowie auf der Rattener Alm in der Steiermark.

In das jüngste Projekt wurden seit September 2007 insgesamt 30,8 Mio. EUR investiert: Der Windpark Levél in Westungarn verfügt über eine Gesamtleis-tung von 24 Megawatt, liefert Strom für rund 37.000 Haushalte und vermeidet CO2-Emissionen im Ausmaß von ca. 35.100 Tonnen.

Alle Windparks zusammen können rund 59.000 Haushalte mit Strom versorgen.

WasserkraftDie Wasserkraftwerke von Wien Energie sind zum Großteil in Niederösterreich beheimatet, weshalb sie

Biomasse-Heizwerk Grän der Energiecomfort

36

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 WIeN eNerGIe

Page 41: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

nicht nur tausende Wiener, sondern auch niederös-terreichische Haushalte mit Strom beliefern.

Das Kraftwerk Opponitz an der Ybbs, Gründungsjahr 1920, erreicht mit seinen drei Turbinen ein durch-schnittliches jährliches Regelarbeitsvermögen von 13,5 Megawatt. Gaming, ein Trinkwasserkraftwerk, das in die Zweite Wiener Hochquellwasserleitung integriert wurde, verfügt ebenfalls über drei Turbi-nen und erzeugt damit eine Leistung von 5,6 Mega-watt. Weiters ist im Kraftwerk Simmering eine Turbine mit einer Leistung von 0,7 Megawatt zur Nutzung des Kühlwasserauslaufs integriert.

Zur Stromerzeugung zählen auch die Lieferungen, die sich aus den Bezugsrechten an den Donaukraftwerken Greifenstein (12,5 %), Freudenau (12,5 %) sowie am Donaukanal-Kraftwerk Nussdorf (33 %) ergeben.

Die gesamte Engpassleistung der Wasserkraftwerke beträgt 78 Megawatt.

PhotovoltaikWenn von umweltfreundlicher Energie die Rede ist, darf die Sonnenkraft nicht fehlen. Jüngstes Bei-spiel: Im Rahmen des Repowering des Kraftwerks Simmering 1 baute das Unternehmen Wiens größte Sonnenstromerzeugungsanlage. Die auf der Südseite platz ierte 311 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage erzeugt jährlich 22 Megawattstunden (22.000 kWh) Strom.

Weitere Anlagen befinden sich auf den Dächern des Naturhistorischen Museums, des Vienna International Centers, des Hugo-Breitner-Hofes in Wien-Hütteldorf sowie des Elefantenhauses im Tierpark Schönbrunn.

Die Lärmschutzwand der Wohnhausanlage Theodor-Körner-Hof am Margaretengürtel wurde auf einer Gesamtlänge von ca. 150 Metern und bis in 18 Meter Höhe mit 193 Quadratmetern Photovoltaik-Elemen-ten bestückt. Sie speisen rund 15 Kilowatt-peak in das öffentliche Netz ein.

Im 21. Wiener Gemeindebezirk installierte Energie-comfort in einer Passivhaus-Wohnanlage eine thermische Solaranlage in einem Ausmaß von 3.500 Quadratmetern. Jedes der vier Einzelhäuser kann auf eine eigene Solaranlage inklusive Zentrale zurück-greifen und läuft energiewirtschaftlich autark.

erdgasoffensiveEine Vorreiterrolle übernahm Wien Energie auch im Verkehrsbereich: Die Hälfte des Fuhrparks (rund 430 Fahrzeuge) wird bis 2010 konsequent auf Erdgas umstellt. Der Vorteil: Erdgas-Fahrzeuge verursachen nicht nur deutlich geringere Betriebskosten, sondern tragen durch ruß- und partikelfreie Treibstoffverbren-nung auch wesentlich zum Klimaschutz bei.

Derzeit gibt es im Großraum Wien – abgesehen von zahlreichen Betriebstankstellen – bereits 20 öffentli-che Erdgas-Tankstellen (ein aktuelles Verzeichnis befindet sich auf www.wienenergie.at). Wien Energie forciert den weiteren Ausbau des Netzes und investiert bis 2010 9 Mio. EUR.

Ausbau des Geschäftsfeldes blizznet.atIm Rahmen seines jüngsten Geschäftsfeldes Tele-kommunikation bietet Wien Energie ein echtes Highlight an: blizznet, eines der modernsten und schnellsten Breitband-Glasfaser-Basisnetze Europas. Bis 2009 werden rund 50.000 Haushalte über eine Anschlussmöglichkeit in das Breitbandnetz verfü-gen und Verbindungen von bis zu 100 Megabits pro Sekunde nutzen können.

blizznet hat aber noch einen weiteren Vorteil: Es steht allen Serviceprovidern zur Verfügung – so kann der Kunde den jeweils günstigsten Anbieter für Internet, Telefonie, TV und Video wählen.

Mit sechs Serviceprovidern (Telekom Austria, Neotel, TeleTronic, quipcom, it&tel und conova) wurden bereits Kooperationen vereinbart; weitere sollen da- zukommen.

www.blizznet.at

37WIeN eNerGIe

WIe

N e

Ner

GIe

Page 42: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

service-offensive für zufriedene kundInnenService und Beratung stehen für Wien Energie im Mittelpunkt. 272 MitarbeiterInnen kümmern sich in zwölf Kundenzentren (flächendeckend über das Versorgungsgebiet verteilt) um die Anliegen ihrer KundInnen. Eine 24-Stunden-Hotline ist zudem für Notfälle und Störungen eingerichtet. Zusätzlich können unter https://service.wienenergie.at Strom-, Gas- oder Fernwärmerechnungen im Internet bequem und einfach abgerufen werden. Genauso unkompliziert verläuft das An-, Ab- oder Ummelden von Energieanlagen, das Abfragen aktueller Anlage-daten oder das Bekanntgeben des Zählerstandes.

orGANe

Geschäftsführung Wien energie GmbH Dr. Erich HaiderDipl.-Ing. Friedrich PinkMag. Robert Grüneis

Aufsichtsrat VorsitzenderGeneraldirektor Dr. Felix Joklik, Wiener Stadtwerke Holding AG

Stellvertreter des VorsitzendenMag. Helmut Miksits, Wiener Stadtwerke Holding AGFranz R. Rottmeyer, Generaldirektor i. R. der General Motors Austria GmbH

MitgliederDr. Günter Geyer, Generaldirektor und Vorsitzender des Vorstandes der Wiener Städtische Versicherung AGUniv.-Prof. Dr. Peter Doralt, Wirtschaftsuniversität WienMag. Dietmar Griebler, Magistratsdirektion der Stadt Wien

ArbeitnehmervertreterPaul Hladik, Wien Energie Gasnetz GmbHStefan Schöller, Fernwärme Wien GmbHHeinz Kollinger, Wienstrom GmbH

Mehr Informationen finden Sie im gedruckten Wien Energie-Geschäftsbericht 2007/08 oder unterwww.wienenergie.at.

Beratung im Wien Energie Haus

38

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 WIeN eNerGIe

Page 43: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

39WIeN eNerGIe

oPerATIve keNNzAHLeN 2007/2008 ± % 2006/2007 2005/2006

ProdukTIoN

Strom *) MWh 5.432.944 16,6 4.661.309 5.619.269

Fernwärme MWh 5.699.204 20,0 4.750.076 2.938.803

Nahwärme MWh 236.632 16,4 203.327 305.206

Summe Produktion MWh 11.368.780 18,2 9.614.712 8.863.278

NeTze

Strom km 21.896,0 0,0 21.896,0 21.721,0

Erdgas km 3.468,6 0,1 3.463,7 3.454,4

Fernwärme km 1.092,2 1,6 1.074,9 1.047,4

Nahwärme km 63,6 6,5 59,7 49,6

Summe Netze km 26.520,4 0,1 26.494,3 26.272,4

verTrIeb

Strom MWh 8.726.881 -0,1 8.733.921 9.030.413

Erdgas MWh 8.623.611 20,7 7.144.816 9.650.453

Fernwärme MWh 5.168.010 19,8 4.314.025 5.480.236

Nahwärme MWh 267.239 22,1 218.943 275.204

Summe Vertrieb MWh 22.785.741 11,6 20.411.705 24.436.306

beTrIebsWIrTscHAfTLIcHe keNNzAHLeN 2007/2008 ± % 2006/2007 2005/2006

Umsatzerlöse Mio. EUR 2.258,7 15,5 1.956,1 1.976,0

EGT Mio. EUR 79,1 -9,7 87,6 93,6

Jahresüberschuss Mio. EUR 78,0 -12,9 89,6 89,6

Eigenkapitalquote % 26,2 0,4 26,1 24,7

Investitionen Sachanlagen Mio. EUR 284,9 -25,6 382,9 281,3

WIe

N e

Ner

GIe

* inkl. anteilige Erzeugungsmengen jener Öko-Anlagen, an denen Wien Energie beteiligt ist

Page 44: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

„ WIr sIcHerN durcH deN u-bAHN-bAu TAuseNde ArbeITsPLäTze IN der reGIoN. dAs IsT seHr WIcHTIG IN zeITeN WIe dIeseN.“

WIr sINd der WIrTscHAfTsMoTor WIeNsVom 7. bis 29. Juni 2008 regierte König Fußball in Wien! Rund 1,2 Mio. Fußballfans aus dem In- und Ausland waren in die Bundeshauptstadt gekommen, um die UEFA EURO 2008TM live und hautnah am Ball zu erleben.

Und nicht nur für die diversen Mannschaften, sondern auch für die Wiener Linien hieß es: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Denn die öffentlichen Verkehrsmittel mussten an Spieltagen bis zu 350.000 Mehrfahrten absol vieren. Insgesamt verbuchten die Wiener Linien während des 23tägigen Fußball-Events ein Plus von rund 7,3 Mio. Fahrgästen.

Die neu erweiterte U2 bestand ihre erste Belastungs-probe mir Bravour. Doch eines haben die Wiener

Linien trotz Fußballfiebers nicht vergessen: Ihre Aufgabe besteht darin, die Wienerinnen und Wiener auch morgen sicher und schnell zur Arbeit, Schule oder nach Hause zu bringen.

Bis 2019 soll das Wiener U-Bahn-Netz um weitere 14 Kilometer erweitert werden. Mehr als 7 Mrd. EUR investierten die Wiener Linien bisher in den Ausbau der U-Bahn; weitere 1,85 Mrd. EUR sollen folgen.

Damit fährt nicht nur die Wiener Bevölkerung besser, sondern auch die heimische Wirtschaft kommt in Fahrt. Rund 1.000 Firmen aus Bauwirt-schaft und Industrie profitierten davon; und schaffen rund 24.000 neue Arbeitsplätze.

Sandra Stehlik,Wiener Linien

40 WIeNer LINIeN

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08

Page 45: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

WIe

Ner

LIN

IeN

Page 46: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

der größten Arbeitgeber im Großraum Wien, sondern gleichzeitig auch ein wichtiger Motor für die heimi-sche Wirtschaft. Durch den kontinuierlichen Ausbau der U-Bahn trägt das Unternehmen wesentlich zur permanenten Verbesserung des öffentlichen Ver-kehrs bei und schafft neue bzw. sichert bestehende Arbeitsplätze. Mehr als 7. Mrd. EUR haben die Wiener Linien bisher in den Ausbau der U-Bahn investiert; mehr als 1.000 Firmen aus Bauwirtschaft und Indust-rie profitierten davon.

HIGHLIGHTs 2008

uefA euro 2008TM – erfolg auf allen LinienVon 7. bis 29. Juni 2008 fand in Österreich und der Schweiz eines der größten Sportereignisse der Welt statt: die UEFA EURO 2008TM. Wien war der Haupt-veranstaltungsort; insgesamt sieben Spiele samt dem Finale wurden hier ausgetragen. Rund 1,2 Millionen Besucher aus dem In- und Ausland kamen in die Bundeshauptstadt, um König Fußball zu huldigen.

Professionelles Know-how für GroßveranstaltungenAuf den Ansturm der Fußballfans hatten sich die Wiener Linien bestens vorbereitet. Mehr als ein Jahr lang hatten sie in enger Kooperation mit Magistrat, Bundespolizei, Sicherheitsdiensten, Wirtschaftskam-mer, Wien Tourismus und vielen anderen Institutio-nen ein umfassendes und wirksames Verkehrskon-zept erarbeitet. Und während der 23 Tage der UEFA EURO 2008TM zeigten sie auch eindrucksvoll, zu welchen Höchstleistungen sie fähig sind.

350.000 Mehrfahrten pro TagDie Zahlen sprechen für sich: Während des Events kamen an Spieltagen bis zu 800.000 Fahrgäste und

WIeNer LINIeN

Die Wiener Linien sind der führende Mobilitätsan-bieter für den öffentlichen Nahverkehr in Wien. Sie verfügen über ein Streckennetz von fünf U-Bahn-, 28 Straßenbahn- und 84 Autobus-Linien auf einer Gesamtlänge von 933,8 Kilometern. Im Jahr 2008 nahmen 803,6 Mio. Fahrgäste das Angebot des Un-ternehmens in Anspruch; das entspricht rund 2,2 Mio. Personen pro Tag.

Die Wiener Linien sichern ein wichtiges Stück Lebensqualität für die Stadt Wien. Sie sorgen dafür, dass die Wienerinnen und Wiener täglich sicher und zuverlässig zur Arbeit, in die Schule, zu ihren Freizeitaktivitäten oder nach Hause kommen.

Mehr noch, das Unternehmen erfüllt auch in hohem Maße ökonomische, ökologische und soziale Aufga-ben. Denn die Wiener Linien sind mit rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht nur einer

www.wienerlinien.at

Fußballfans auf dem Weg zum Stadion

42

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 WIeNer LINIeN

Page 47: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

27.000 Bus- und Zug-Kilometer dazu. Das ist eine Strecke, die zwei Drittel des Erdumfangs entspricht! Die Wiener Linien erhöhten tagsüber ihr Angebot auf allen U-Bahn-Linien um 25 % und abends um 50 %. Fand ein Fußballspiel statt, wurden zwischen 17 Uhr und Betriebsschluss sogar um 100 % mehr Fahrten angeboten als im regulären Betrieb üblich.

optimales Transportkonzept: 50.000 fans innerhalb einer stundeDas Rückgrat bildete die neu erweiterte U-Bahnlinie U2. Das optimale Konzept der Wiener Linien ermög-lichte es, mit der „neuen“ U2 innerhalb einer Stunde

mehr als 24.000 Fans vom Stadion in die Innenstadt zu transportieren. Rechnet man die Stadionbesucher hinzu, die einen Fußweg von 10 bis 20 Minuten zur Linie U1 am Praterstern und zur Linie U3 bei der Schlachthausgasse in Kauf nahmen, konnten die Wiener Linien nach Spielende sogar rund 50.000 Stadionbesucher innerhalb einer Stunde nach Hause bringen.

Insgesamt verbuchte das Unternehmen ein deut-liches Plus von rund 7,3 Mio. Fahrgästen während des 23-tägigen Fußball-Events. Dabei handelt es sich sowohl um Neukunden, die ausschließlich aufgrund der Europameisterschaft 2008 Fahrkarten gekauft haben, als auch um Stammkunden, die das beste-hende Angebot in diesem Zeitraum vermehrt genutzt haben.

besondere AktivitätenDie Sicherheit der Fahrgäste hatte oberste Priorität. Rund 300 zusätzliche MitarbeiterInnen mit speziell gekennzeichneter EM-Kleidung koordinierten das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste oder halfen mit ihren Fremdsprachenkenntnissen ausländischen Fußballfans. Zusätzlich wurden, je nach Bedarf, mehrsprachige Durchsagen in den Fahrzeugen, Haltestellen und U-Bahn-Stationen getätigt bzw. als ergänzende Orientierungshilfe ein leicht verständ-liches Beschilderungssystem entwickelt.

Investitionsschwerpunkt u-bahn-Neubau3. Ausbauphase: 1. Teilabschnitt beendetMit der feierlichen Eröffnung des neuen Strecken-abschnittes der U-Bahn-Linie U2 am 10.5.2008 brachten die Wiener Linien wie geplant und termin-gerecht den größten Teil der dritten Ausbauphase des U-Bahn-Netzes zum Abschluss. Rechtzeitig vor

dIPL.-ING. GÜNTer sTeINbAuerGeschäftsführer

Dipl.-Ing. Günter Steinbauer ist am 8.3.1982

bei den Wiener Stadtwerken-Verkehrsbetrieben

eingetreten. 2001 wurde er zum technischen

Geschäftsführer bestellt. Seit 1.1.2004 ist er

Vorsitzender der Geschäftsführung.

43WIeNer LINIeN

WIe

Ner

LIN

IeN

Page 48: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Beginn der UEFA EURO 2008TM verbindet nach nur fünf Jahren Bauzeit die erweiterte U2 mit ihren fünf neuen Stationen die Innenstadt über Praterstern und Messegelände mit dem Ernst-Happel-Stadion. Wer von der Innenstadt zu einem Fußballspiel fahren möchte, braucht jetzt nur 14 Minuten – und das ganz ohne Stress, Stau und Parkplatzprobleme.

3. Ausbauphase wird 2010 abgeschlossenDas gesamte Projekt wird bis 2010 fertiggestellt. Bereits Ende September 2006 haben die Wiener Linien mit den Arbeiten für die weitere Verlängerung der U2 über die Donau in den 22. Bezirk zur Aspern-straße begonnen.

An dem rund fünf Kilometer langen Teilstück sind sechs neue Stationen geplant: Donaumarina (im Nahbereich entsteht ein Bürozentrum mit mehr als 10.000 Arbeitsplätzen), Donaustadtbrücke (Verbin-dung zum Freizeitparadies Donauinsel), Stadlau (Umsteigestation zu den Bahnlinien der ÖBB), Hardeg- gasse, Donauspital (Wiens 100. U-Bahn-Station) und Aspernstraße (Umsteigeknoten zum regionalen Busnetz).

Laut einer Untersuchung des Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO wurden und werden dadurch jährlich rund 5.000 Arbeitsplätze geschaffen. Mit der Verlängerung der U2 bis 2010 und einer Investitionssumme von rund 1,3 Mrd EUR haben die Wiener Linien die Basis für rund 24.000 neue Arbeitsplätze gelegt.

4. Ausbauphase bereits gesichertFür den weiteren U-Bahn-Ausbau in Wien haben Bund und Land ein 1,85-Mrd.-EUR-Paket geschnürt. Insgesamt werden die Wiener Linien das U-Bahn-Netz in der vierten Ausbaustufe um rund 14 Kilome-ter auf eine Betriebslänge von beinahe 90 Kilome-tern verlängern. Dies entspricht in etwa der Entfernung zwischen Wien und dem Semmering.Die Realisierung erfolgt aus heutiger Sicht in drei Etappen: Die Verlängerung der U2 Richtung Norden

bis zum Flugfeld Aspern („U2-Nord“) inklusive drei neuer Stationen wird im Jahr 2013 fertig gestellt. Die Eröffnung der Verlängerungsstrecke der U1 nach Rothneusiedl („U1-Süd“) mit sechs neuen Stationen ist für 2015 geplant. Und die Fertigstellung einer weiteren Verlängerung der U2 in Richtung Arsenal („U2-Süd“) mit voraussichtlich fünf neuen Stationen soll bis 2019 erfolgen.

servIce

Für die Wiener Linien stehen die Kundinnen und Kunden bei allen Überlegungen im Mittelpunkt. Das Unternehmen sieht eine seiner wesentlichsten Auf-gaben darin, seine Aktivitäten permanent zu hinter-fragen und nach Optimierungsmöglichkeiten zu suchen. Service und Beratung müssen so umfas-send, kompetent und unkompliziert wie nur irgend-wie möglich ablaufen.

dr. MIcHAeL LIcHTeNeGGerGeschäftsführer

Dr. Michael Lichtenegger ist seit 1.5.1990 im

Unter nehmen beschäftigt. Seit 1.3.2004 ist er

Geschäftsführer für den betrieblichen Bereich.

44

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 WIeNer LINIeN

Page 49: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

die neuen ringlinien: optimale vernetzung und kürzere WartezeitenDie bisherigen Ringlinien mussten aus betrieblichen Gründen zweimal Stehzeiten einhalten; Fahrgäste wurden gezwungen, unfreiwillige Pausen einzule-gen. Deshalb organisierten die Wiener Linien den Straßenbahnverkehr auf der Wiener Ringstraße neu.

Erste Phase: Start am 26. OktoberSehr schnell zeigte sich, dass vor allem die bisherigen Linien 1, 2, 65, J und N Verbesserungspotenzial aufwiesen.

Am 26.10.2008 war es dann soweit: Die neue Linien-führung entlang des Ringes trat in Kraft. Viele Teile Wiens wurden dadurch direkt an die City angebun-den und darüber hinaus untereinander besser vernetzt.

Zusätzlich wurden die Ampelschaltungen entlang des Rings effektiver gestaltet, was die Wartezeit an

den Kreuzungen und damit die Reisezeit der Fahr-gäste deutlich verkürzt.

Nach den ersten Betriebswochen wurden noch kleinere Nachjustierungen im Bereich Intervalle, Fahrzeugeinsatz, Ampelschaltungen und Verkehrs-organisation vorgenommen, womit die Zuverlässig-keit der beiden neuen Linien weiter verbessert werden konnte.

Das Österreichische Institut für Raumplanung (ÖIR) prognostizierte rund 700.000 zusätzliche Fahrgäste durch die neuen Durchgangslinien.

Neue streckenführung der Linien 25 und 26Im Zuge des Ausbaus der Linie U2 bis zum Flugfeld Aspern erfolgt 2009 auch der Startschuss für den Bau der neuen Streckenführung der Straßenbahnlinien 25 und 26. Diese sorgen für eine noch bessere Er-schließung des 21. und 22. Bezirks und werden 2013 in Betrieb gehen.

Die neue Linienführung der „Ringlinien“ 1 und 2

45WIeNer LINIeN

WIe

Ner

LIN

IeN

Page 50: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

fahrgastinfo-Anzeigen bei uLf-Haltestellen verbessertBis 2014 werden die Wiener Linien insgesamt 300 Niederflur-Garnituren besitzen. Die von der Bevöl-kerung liebevoll „ULF“ (Ultra Low Floor) genannten Fahrzeuge verfügen über die weltweit geringste Einstiegshöhe von 19 Zentimeter. Deshalb sind sie besonders bei Menschen mit körperlichen Handi-caps, älteren Personen und Fahrgästen mit Kinder-wagen oder schwerem Gepäck beliebt.

2008 haben die Wiener Linien ihr Serviceangebot in den Haltestellen verbessert: Zusätzlich zur Wartezeit auf die jeweils nächste Straßenbahn geben die elek-tronischen Vorweganzeiger auch in Form eines stili-sierten blinkenden Rollstuhls Auskunft, ob es sich dabei um eine Niederflurstraßenbahn handelt. Echt-zeit-Informationen über die Abfahrtszeiten sind auch im Internet unter www.wienerlinien.at/itip abrufbar.

Kundenzufriedenheitsmonitor 2008: Erfreuliches Ergebnis2008 ließen die Wiener Linien in Wien eine Befra-gung durchführen, um die Zufriedenheit ihrer Kun-den mit den Serviceleistungen im Kundendienst festzustellen. Das Ergebnis konnte das hohe Niveau von 2006 halten. 92 % der Befragten sind mit den Serviceleistungen im Kundendienstzentrum sehr zufrieden. Bei einigen Messkriterien konnte im Vergleich zur letzten Befragung sogar eine Steige-rung der Zufriedenheitswerte erzielt werden.

MITArbeITer

PersonalstandDie Wiener Linien beschäftigten als einer der größten Arbeitgeber im Großraum Wien 2008 im Jahresdurchschnitt 7.858 Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter, davon 6.286 ArbeiterInnen und 1.572 An-gestellte. Gegenüber 2007 wurde der Personalstand um 60 Personen (0,77 %) aufgestockt. Dieses Plus war hauptsächlich auf die Anwendung von Arbeits-ruhebestimmungen auf das zugewiesene Personal zurückzuführen, wodurch es vor allem im Fahrdienst zu verstärkten Neuaufnahmen kam.

LehrlingeIm September 2008 nahmen die Wiener Linien 60 Lehrlinge auf, womit sich Ende 2008 insgesamt 188 Lehrlinge in Ausbildung befanden. 39 Lehrlinge traten zur Lehrabschlussprüfung an, 13 bestanden die Prüfung mit Auszeichnung und 13 mit gutem Erfolg.

MAG. WALTer ANdrLeGeschäftsführer

Mag. Walter Andrle ist seit dem 1.4.1999 bei

den Wiener Linien beschäftigt und seit diesem

Zeitpunkt Geschäftsführer für den kaufmänni-

schen Bereich.

46

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 WIeNer LINIeN

Page 51: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

NAcHHALTIGkeIT

Wien ist die einzige Metropole Europas, in der mehr Menschen mit öffentlichen Verkehrsmitteln als mit dem privaten Auto fahren. Dennoch ist es Ziel der Wiener Linien, den Anteil des öffentlichen Verkehrs bis 2020 auf 40 % zu steigern.

zahlreiche Maßnahmen für attraktiven öffentlichen verkehrDas Unternehmen hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um den öffentli-chen Verkehr in Wien noch attraktiver zu gestalten: Komfortablere und moderne Fahrzeuge wie der umweltfreundliche ULF oder mit Flüssiggas betriebe-ne Niederflurbusse, Beschleunigungs- und Bevorran-gungsmaßnahmen (z. B. eigene Gleiskörper und Busspuren) sowie optimale Serviceleistungen be-wegten viele Wienerinnen und Wiener, auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen.

Der Ausbau der U-Bahn als beliebtestes Verkehrsmit-tel geht Hand in Hand mit der Erschließung neuer Stadtentwicklungsgebiete. Dies ist eine zentrale Maßnahme der Stadt Wien, um die Bevölkerung dazu zu bringen, auf eine Fahrt mit dem eigenen PKW zu verzichten. Denn je mehr Menschen auf öf-fentliche Verkehrsmittel umsteigen, desto weniger wird die Umwelt belastet.

uITP 2009

Wien – Gastgeber für den uITP-kongress 2009Die UITP (Union Internationale des TransportsPub-lics) vertritt als Internationaler Verband für öffentli-ches Verkehrswesen mehr als 3.100 lokale, regionale und nationale Mobilitätsakteure aus mehr als 90 Staaten aller Kontinente. Alle zwei Jahre veran-

staltet die UITP einen Weltkongress. Die internatio-nale Elite der Verkehrsbranche kommt zusammen, um sich im Rahmen von Vorträgen und Besichtigun-gen auf den neuesten Stand zu bringen bzw. gemein-sam über aktuelle Themen zu diskutieren.

Dementsprechend intensiv wird auch in der Bewer-bungsphase darum gekämpft, der nächste Austra-gungsort der UITP zu sein. Für die Gastgeberstadt stellt es schließlich eine besondere Möglichkeit dar, sich und sein öffentliches Verkehrsnetz der Weltöf-fentlichkeit ausführlich zu präsentieren.

Wiener Linien sind UITP-Gastgeber vom 7. bis 11. Juni 2009Für das Jahr 2009 konnte sich die Stadt Wien gegen die internationale Konkurrenz erfolgreich durchset-zen: Vom 7. bis 11. Juni 2009 werden die Wiener Linien gemeinsam mit den Österreichischen Bun-desbahnen (ÖBB) und dem Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) als Gastgeber Verkehrsexperten aus der ganzen Welt begrüßen können – Schätzungen gehen von 2.300 Besuchern aus. Der 58. internatio-nale UITP-Weltkongress steht unter dem Motto:

47WIeNer LINIeN

WIe

Ner

LIN

IeN

Page 52: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

„Public transport: making the right mobility choice“. Themenschwerpunkte sind u. a. Sicher-heit, Verbesserung der urbanen Umwelt oder Energiesparmaßnahmen.

Bereits seit April 2008 intensive VorbereitungenZur Vorbereitung wurde mit 1.4.2008 das „UITP-Kongressbüro 2009“ mit Sitz bei den Wiener Linien geschaffen. Für die Woche vom 7. bis 11. April 2008 mussten eine Reihe von UITP-Ausschusssitzun-gen organisiert werden, wobei der Höhepunkt die Sitzungen der höchsten Gremien der UITP (Executive Board und Policy Board) waren.

Wiens öffentliches Verkehrssystem findet internationale BeachtungEines beweist die Entscheidung der UITP-Gremien, ihren Kongress in Wien abzuhalten, ganz klar: Die Aktivitäten der Wiener Linien hinsichtlich des öffentlichen Personennahverkehrs in und um Wien finden auch international große Beachtung.

Mit der Auslieferung der neuen Züge ist die Linie U6 komplett auf Niederflurbetrieb umgestellt

orGANe

GeschäftsführungDipl.-Ing. Günter SteinbauerDipl.-Ing. Dr. Michael LichteneggerMag. Walter Andrle AufsichtsratVorsitzenderDr. Josef Kramhöller, Stadt Wien

Stellvertreter des VorsitzendenDr. Peter Pollak, Stadt Wien MitgliederDr. Gabriele Payr, Wiener Stadtwerke Holding AGIng. Gerhard Schmid – Flughafen Wien ArbeitnehmervertreterMichael BauerJohann Thier

48

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 WIeNer LINIeN

Page 53: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

oPerATIve keNNzAHLeN 2008 ± % 2007 2006

fahrgäste Mio. 803,6 1,3 793,0 772,1

davon Straßenbahn Mio. 190,5 -4,9 200,4 204,7

davon U-Bahn Mio. 498,1 4,5 476,6 449,9

davon Autobus Mio. 115,0 -0,9 116,0 117,5

Liniennetz km 933,8 -2,9 961,5 961,0

davon Straßenbahn km 214,9 -5,5 227,3 227,3

davon U-Bahn km 68,9 5,8 65,1 65,1

davon Autobus km 650,0 -2,9 669,1 668,6

Wagennutzkilometer Mio. 136,5 3,6 131,7 128,7

Platzkilometer Mio. 16.934,2 5,9 15.991,3 15.426,9

fuHrPArk

straßenbahnfahrzeuge Stk. 799 -0,6 804 826

Triebwagen Stk. 528 0,4 526 534

davon Niederflur Stk. 191 13,7 168 152

Beiwagen Stk. 271 -2,5 278 292

u-bahn-fahrzeuge Stk. 834 6,6 782 754

Triebwagen Stk. 749 7,0 700 682

Beiwagen Stk. 85 3,7 82 72

Autobusse Stk. 473 -1,0 478 487

Normalbusse Stk. 0 0,0 0 18

Normalbusse Niederflur Stk. 279 -1,4 283 270

Gelenkbusse Niederflur Stk. 182 -0,5 183 183

Midibusse Niederflur Stk. 0 0,0 0 4

Stadtbusse Niederflur Stk. 12 0,0 12 12

beTrIebsWIrTscHAfTLIcHe keNNzAHLeN 2008 ± % 2007 2006

Umsatzerlöse Mio. EUR 416,9 6,4 391,9 367,3

EGT Mio. EUR -98,0 29,8 -75,5 -88,1

Jahresüberschuss Mio. EUR -98,0 29,8 -75,5 -88,1

Eigenkapitalquote % 90,8 -0,2 91,0 90,3

Investitionen Sachanlagen Mio. EUR 411,7 -4,7 432,2 453,0

49WIeNer LINIeN

WIe

Ner

LIN

IeN

Page 54: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08

Page 55: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

WIr LAsseN sIe IN scHWerer sTuNde NIcHT ALLeIN„Wann i amal stirb, müaßn mi d’Fiaker tragn und dabei Zidern schlagn allaweil fidel.“ – So heißt es in einem der bekanntesten Wiener Lieder.

Aber ganz so fidel geht’s denn doch nicht zu, wenn sich ein Leben seinem Ende nähert. Für Angehörige ist der endgültige Abschied von einem geliebten Men-schen oft mit so viel Schmerz verbunden, dass ihre Kraft versiegt. Behördenwege, rechtliche Entscheidun-gen, finanzielle Fragen, ja selbst die Erledigung der einfachsten alltäglichen Dinge erscheinen vor der Mauer des Kummers plötzlich unüberwindbar.

In diesen dunklen Stunden stehen Ihnen die Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter der Bestattung Wien voller Mitgefühl bei. Die Trauer kennt keine Feiertage und keine Wochenenden, keine Paragraphen und keine Vorschriften. Deshalb sind wir für die trauern-den Hinterbliebenen da. Wir übernehmen Behörden-wege, organisieren Überführungen, helfen, wo immer wir gebraucht werden. Und wir wissen, die Würde eines Menschen ist un antastbar, auch nach seinem Tod. Deshalb gestalten wir den Abschied von einem Verstorbenen auch in Würde. Und in Hoch-achtung für die Menschen, die um ihn trauern.

„ WeNN eIN GeLIebTer MeNscH sTIrbT, köNNeN WIr NIcHT dIe TrAuer MINderN. Aber WIr köNNeN deN ANGeHörIGeN so GuT es GeHT beIsTeHeN.“Andreas Kals,Friedhöfe Wien

51besTATTuNG uNd frIedHöfe WIeN

bes

TATT

uN

G u

Nd

fr

Ied

fe W

IeN

Page 56: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Die Bestattung Wien GmbH wurde 1907 als „Gemein-de Wien – Städtische Leichenbestattung“ gegründet. Rund ein Jahrhundert später präsentiert sich das Konzernunternehmen der Wiener Stadtwerke Hol-ding AG mit einem Marktanteil von mehr als 90 % im Jahr 2008 als führendes Bestattungsunternehmen Österreichs und eines der größten Europas.

In 13 Kundenservicestellen finden Hinterbliebene in der Bundeshauptstadt Rat und Hilfe, zwei weitere gibt es in Schwechat und Korneuburg. Das Kunden-zentrum Wieden in der Zentrale ist an 365 Tagen im Jahr geöffnet.

Der Aufgabenbereich der Gesellschaft reicht von Erd-, Gruft- und Feuerbestattungen im privaten Familien-kreis über die Abwicklung weltweiter Überführungen bis hin zu großen Staatsbegräbnissen. Zu den Aufga-ben der Bestattung Wien zählen weiters die Vorsor-geberatung sowie die rechtliche und psychologische Nachbetreuung von Hinterbliebenen. Selbstver-ständlich werden auch außergewöhnliche Wünsche gerne erfüllt: Totenmasken, Handplastiken, Gedenk-bilder, virtuelle Kondolenzbücher, Seebestattung und vieles mehr geben Angehörigen die Möglichkeit zur individuellen Trauerbewältigung. Das umfassen-de Know-how und die hohe Beratungskompetenz in Verbindung mit persönlichem Einfühlungsvermögen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantieren ein würdevolles Abschiednehmen.

eINGLIederuNG der MAGIsTrATsAbTeILuNG 43

Das Jahr 2008 war vor allem durch die Eingliederung der ehemaligen MA 43 der Stadt Wien (Städtische Friedhöfe) in den Wiener Stadtwerke- Konzern ge-kennzeichnet, die am 1.1.2008 offiziell vollzogen wurde.

besTATTuNG uNd frIedHöfe WIeN

www.bestattungwien.at

Der Startschuss hierfür war bereits im Frühjahr 2007 erfolgt. Vizebürgermeisterin Mag.ª Renate Brauner hatte eine Projektgruppe ins Leben gerufen, die die Bedingungen für eine Ausgliederung der MA 43 in wirtschaftlicher, rechtlicher und organisatorischer Form detailliert darlegen sollte. Das Ergebnis lag im darauf folgenden Sommer vor; der Beschluss des Gemeinderates erfolgte am 14.12.2007. Parallel dazu hatte eine weitere Projektgruppe bereits be-gonnen, die Umorganisation der Bereiche Personal, Recht, Kommunikation, Finanzen, IT und Facility in die Wege zu leiten.

dr. cHrIsTIAN ferTINGerGeschäftsführer

Dr. Christian Fertinger ist seit 1973 bei den

Wiener Stadtwerken tätig und seit August 1999

Geschäftsführer der Bestattung Wien GmbH.

52

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 besTATTuNG uNd frIedHöfe WIeN

Page 57: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Um den Betrieb in eine private Rechtsform einbrin-gen zu können, gründete die Bestattung Wien GmbH am 1.1.2008 zwei Tochtergesellschaften: die Friedhöfe Wien GmbH und die Krematorium Wien GmbH, in die das Vermögen der ehemaligen MA 43 eingebracht wurde.

Die operative Integration konnte im Laufe des zwei-ten Quartals 2008 endgültig abgeschlossen werden. Die Bestattung Wien GmbH übernahm für ihre Toch-tergesellschaften Dienstleistungen wie Buchhaltung, EDV, Rechtsangelegenheiten und Marketing.

frIedHöfe WIeN GMbH

Die Friedhöfe Wien GmbH verwaltet 46 Wiener Fried-höfe mit insgesamt mehr als 525.000 Grabstellen auf einer Gesamtfläche von 5,1 Mio. Quadratmetern. An erster Stelle steht dabei der Wiener Zentralfriedhof, der mit seinen mehr als 330.000 Grabstellen (davon 190.000 Familiengräber) auf einer Fläche von rund 2,5 Mio. Quadratmeter der zweitgrößte Friedhof Europas ist.

Die primäre Aufgabe des Unternehmens liegt darin, den Wienerinnen und Wienern im Bedarfsfall je-derzeit freie Grabstellen zur Verfügung zu stellen und deren Verstorbene in Würde zu bestatten. Die Gesellschaft bemüht sich aber auch darum, Wiens Friedhöfe nicht nur als bloße Beerdigungsfläche zu präsentieren, sondern grüne Oasen der Ruhe und Einkehr zu schaffen. Mit ihren rund 25.000 Bäumen sind die Wiener Friedhöfe wichtige Grün- und Er-holungsräume.

betriebe der friedhöfe Wien GmbHDie Friedhofsgärtnerei mit ihrem Hauptsitz am Wiener Zentralfriedhof betreut über acht Filialen mehr als 32.000 Grabstellen – das entspricht einem Marktanteil von rund 34 %.

Die Steinmetzwerkstätte erfüllt mit ihren Geschäfts-feldern private Kundenaufträge ebenso wie zahlrei-che Dienstleistungen für die Muttergesellschaft.

künftige schwerpunkteDie Strategie für die Zukunft lautet, die Leistungen der Friedhöfe Wien GmbH offensiv auszuweiten. Bereits seit Mitte 2008 bietet das Unternehmen kom-binierte Leistungen an, beispielsweise eine Bestat-tung in Verbindung mit gärtnerischer Erstgestaltung der Grabstelle.

kreMATorIuM WIeN GMbH

Mit vier elektrischen Einäscherungsöfen betreibt die Krematorium Wien GmbH auf dem Gelände des Urnenhains der Feuerhalle Simmering die älteste Anlage dieser Art in Österreich. 2008 wurden sie durch eine hochmoderne Rauchgasreinigungsanla-ge ergänzt, deren Probebetrieb Ende 2008 begann. Als besondere Herausforderung gestaltete sich der Einbau der neuen Anlage in den 1924 errichteten denkmalgeschützten Bau von Clemens Holzmeister.

ProJekTProGrAMM „coMe ToGeTHer 2011“

Die Übernahme der Serviceleistungen der ehe-maligen MA 43 brachte für den gesamten Wiener Stadtwerke Konzern große Herausforderungen mit sich. Um alle Ziele zu erreichen, wurde das Projekt-programm „Come together 2011“ ins Leben gerufen, das sich in die Projektgruppen Zielorganisation und Neubau gliedert.

Neubau einer gemeinsamen zentraleDas Ergebnis einer umfangreichen Studie der Unter-nehmensberater Ernst & Young zeigte klar: Um alle Synergien optimal zu nutzen, ist ein gemeinsamer neuer Standort der Gesellschaften Bestattung und Friedhöfe nicht nur sinnvoll, sondern sogar erforder-

53besTATTuNG uNd frIedHöfe WIeN

bes

TATT

uN

G u

Nd

fr

Ied

fe W

IeN

Page 58: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

lich. Das betrifft den Verwaltungsbereich, schließt aber auch die Neuschaffung eines Infopoints, des Museums sowie einen gemeinsamen Werkstät-tencluster ein, in dem die technischen Bereiche beider Unternehmen zusammengefasst werden. Eine Projektgruppe erarbeitete mehrere Vorschläge; vom Lenkungsausschuss wurde die endgültige Variante fixiert.

Projektgruppe zielorganisationDer Zielorganisation soll künftig eine übergeordnete Klammerfunktion für den gesamten Bestattungs- und Friedhofsbereich mit gemeinsamen Steuerungs- und Dienstleistungsagenden zukommen.

dAs Neue besTATTuNGsMuseuM WIeN

Auch das Bestattungsmuseum Wien, das in der bisherigen Zentrale der Bestattung Wien im 4. Wie-ner Gemeindebezirk beheimatet ist, wird auf den Zentralfriedhof umziehen. Als weiterer Schritt steht nun die Erarbeitung eines Organisationskonzeptes an. Das 1967 gegründete Museum wurde 2008 von mehr als 8.200 Interessierten besucht; die „Lange Nacht der Museen“ nutzten über 3.800 Besucher.

eröffNuNG des IsLAMIscHeN frIedHofs

Am 3. Oktober 2008 übergab Bürgermeister Dr. Michael Häupl den ersten islamischen Friedhof Österreichs in Wien-Inzersdorf der Öffentlichkeit. Bei der feierlichen Eröffnung der rund 3,4 Hektar großen Begräbnisstätte konnte eine hohe Anzahl von Ehrengästen aus den islamischen Ländern begrüßt werden.

euroPeAN federATIoN of fuNerAL servIces

Im Frühjahr 2008 wurde in Lissabon ein Board-Meeting der European Federation of Funeral Services (EFFS) abgehalten; die Generalversammlung fand im Herbst 2008 in Brüssel statt. Dort gab es die Möglich-keit, mit dem zuständigen EU-Kommissar Themen der internationalen Repartierung (Überführung) zu diskutieren. Das Ziel: die beiden bestehenden inter-nationalen Abkommen von Berlin und Straßburg

dem heutigen Standard anzupassen. Hierfür bedarf es der Zustimmung der EU-Kommission.

besoNdere TrAuerfeIerN

In den Nachmittagsstunden des 8.11.2008 wurde mit Altbürgermeister Dr. Helmut Zilk wohl eine der bekanntesten und beliebtesten Persönlich-keiten Wiens in einem Ehrengrab auf dem Zentral-friedhof zur letzten Ruhe gebettet. Tausende Trauer-gäste, darunter Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, der damalige Bundeskanzler Dr. Alfred Gusenbauer, Bürgermeister Dr. Michael Häupl und zahlreiche weitere Ehrengäste aus dem In- und Ausland, gaben Dr. Zilk das letzte Geleit.

Am Hauptweg des Zentralfriedhofs standen mehr als 3.000 Wienerinnen und Wiener mit Fackeln Spalier, um Dr. Zilk die Ehre zu erweisen. Die Grabrede hielt Sohn Thomas, der in bewegenden Worten von seinem Vater Abschied nahm. Die Ruhestätte des Altbürgermeisters wurde in unmittelbarer Nähe zur Präsidentengruft eingerichtet.

orGANe

GeschäftsführerDr. Christian FertingerSeit 1.8.1999 Geschäftsführer der Bestattung Wien. Seit 2008 Geschäftsführer der Friedhöfe Wien.

AufsichtsratVorsitzenderGeneraldirektor Dr. Felix JoklikWiener Stadtwerke Holding AG Stellvertreterin des VorsitzendenGeneraldirektor-Stellvertreterin Dr. Gabriele Payr MitgliederMag.a Beatrix Hornschall, Stadt WienBaumeister Ing. Franz Katlein ArbeitnehmervertreterHarald RotterPeter Holeczek

54

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 besTATTuNG uNd frIedHöfe WIeN

Page 59: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

oPerATIve keNNzAHLeN 2008 ± % 2007 2006

bestattungsleistungen 17.955 1,8 17.630* 18.502

davon Erdbestattungen 8.046 -3,1 8.307 8.692

Feuerbestattungen 2.655 0,2 2.651 2.398

Überführungen 461 -2,9 475 473

Bestattungen auf Anordnung der Sanitäts behörde 797 -1,0 805 790

Sonstige Leistungen 1.930 1,7 1.897 2.806

Leistungen für Mitbewerber 4.066 16,3 3.495 3.343

beTrIebsWIrTscHAfTLIcHe keNNzAHLeN 2008 ± % 2007 2006

Umsatzerlöse Mio. EUR 32,0 0,0 32,0 31,3

EGT Mio. EUR -11,2 n.e. 0,9 1,9

Jahresüberschuss Mio. EUR -11,2 n.e. 0,8 1,8

Eigenkapitalquote % 5,5 -1,7 7,2 7,0

Investitionen Sachanlagen Mio. EUR 0,5 -28,1 0,7 0,3

* Die Bestattung hat 2007 die Darstellung der Exhumierungen geändert und dabei Doppelzählungen abgeschafft. Der Wert von 2006 ist daher nicht vergleichbar.

Trauerfeier für den verstorbenen Altbürgermeister Dr. Helmut Zilk

55besTATTuNG uNd frIedHöfe WIeN

bes

TATT

uN

G u

Nd

fr

Ied

fe W

IeN

Page 60: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

„ uMWeLT uNd sozIALe HerAusfor-deruNGeN beTreffeN uNs ALLe! desHALb zeIGeN WIr scHWArz Auf WeIss, Wo dIe WIeNer sTAdTWerke GeforderT sINd!“

WIr bLIckeN Über dIe (sTAdT-)GreNzeN HINAusFür die Wiener Stadtwerke ist Umweltschutz kein Schlagwort, sondern gelebte Unternehmensphilo-sophie. Und das gilt für alle Bereiche des gesamten Konzerns. Unser Ziel besteht darin, den Menschen in und um Wien eine funktionierende Infrastruktur langfristig garantieren zu können. Und langfristig kann nur nachhaltig bedeuten.

Unter der Leitung der BMG erschien 2008 der erste konzernweite Nachhaltigkeitsbericht. In ihm wurden zum ersten Mal die ökologischen und sozialen Herausforderungen wie auch die entsprechenden Leistungen der einzelnen Konzernunternehmungen aufgezeigt. Der Bericht stellt so die Grundlage dar für die neu definierten Ziele und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsprogramms.

Work in Progress. Nicht alle Maßnahmen konnten 2008 umgesetzt werden, aber das ist kein Makel, sondern zeigt, dass wir uns anspruchsvolle Aufga-ben vorgenommen haben. Im neuen Nachhaltigkeits-bericht „Wir mobilisieren Wien“ legen wir selbstver-ständlich offen, wie unser Arbeitsstand ist. In An - betracht der Herausforderungen der Zukunft wie des Verhinderns eines zu starken Klimawandels, der Verknappung von Ressourcen und des demografi-schen Wandels sowie nicht zuletzt der immer lauter werdenden Diskussion über die Verantwortung von Unternehmen wird Nachhaltigkeitsmanagement immer wichtiger. Deswegen werden die Arbeiten des Nachhaltigkeitsmanagements in Zukunft wohl eher mehr als weniger.

Simone Krones,Beteiligungsmanagement

bMG beTeILIGuNGsMANAGeMeNT56

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08

Page 61: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

bM

G b

eTeI

LIG

uN

GsM

AN

AG

eMeN

T

Page 62: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

uNTerNeHMeNsProfIL

Die Wiener Stadtwerke Beteiligungsmanagement GmbH (BMG) ist innerhalb der Wiener Stadtwerke in Form einer operativen Zwischenholding für die Bereiche Beteiligungsverwaltung und -controlling verantwortlich. Die Gesellschaft verwaltet jene Beteiligungen, die nicht zum unmittelbaren Kern-bereich des Unternehmens gehören.

GescHäfTsverLAuf 2008

Am 1.7.2008 wurde die BMG durch den Kauf des 49 %-Anteils der APCOA Austria alleinige Eigentüme-rin der Städtischen Parkraummanagement Gesell-schaft m.b.H. (STPM), die sich mit der Errichtung und dem Betrieb von Parkgaragen befasst.

Ziel dieser Übernahme ist der weitere Ausbau des Marktanteils auf dem Garagierungssektor in Wien. In der Folge konzentriert sich die STPM auf die von der Stadt Wien ausgeschriebenen neuen Wohnsam-melgaragen. Das Unternehmen beurteilt jeden der Standorte nach wirtschaftlichen Kriterien; am Wettbewerb wird teilgenommen, wenn sich das Projekt als rentabel erweist.

Darüber hinaus sind auch andere Garagenprojekte wie zum Beispiel künftige Park & Ride-Anlagen oder frei finanzierte Garagen geplant.

Die Geschäfte der im Jänner 2008 gegründeten Parkraum Wien Management GmbH (PWG) wurden an die STPM übertragen; die PWG steht künftig für mögliche Sonderprojekte zur Verfügung.

beTeILIGuNGsMANAGeMeNT

www.bmgwien.at

WeITere HIGHLIGHTs 2008

IWs1)/TownTown: vermarktungs-start von cb3Nach vollständiger Vermietung und Verwertung der Baugruppen eins und zwei der Business-Stadt Town-Town fiel der Startschuss für die Vermarktung des restlichen Flachbaus sowie des Hochhauses Company Building drei (CB 03). Insgesamt konnte die IWS rund 16.000 Quadratmeter vermieten. Der Konzernsitz der Wiener Stadtwerke mit diversen Tochterunternehmen wird TownTown werden. Parallel dazu erfolgten der Baubeginn und der Verkauf dieser Gebäudekomplexe an einen Endinvestor.

konzern-Nachhaltigkeitsbericht und Nachhaltigkeitsmanagement Unter Federführung der BMG erschien 2008 der erste Konzern-Nachhaltigkeitsbericht. Die darin definierten Ziele wurden im Laufe des Jahres durch ExpertIn nen aus den einzelnen Konzernunternehmungen in ver schiedenen Nach haltigkeits-Arbeits gruppen bearbeitet. So wurden insgesamt sieben Nachhaltig-keitsarbeitsgruppen zu relevanten Themen wie z.B. Energieeffizienz und Klimaschutz oder KundInnenzu-friedenheit eingerichtet. Zugleich wurde das von der BMG koordinierte Nachhaltigkeitsmanagement der Wiener Stadtwerke weiter optimiert. Um die Ermitt-lung der nichtfinanziellen Kennzahlen für Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht effizienter zu gestalten, wurde 2008 das Projekt Datenmanagement aufgenom-men. Standardisierung von Kennzahlen und einheitli-che Nutzung des bereits bestehenden Informations-systems wurden realisiert.

Die Koordination des nunmehr jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsberichts obliegt der BMG.

1) Immobiliendevelopment Wiener Stadtwerke BMG & Soravia Aktiengesellschaft (IWS)

58

WIe

Ner

sTA

dTW

erk

e G

escH

äfT

sber

IcH

T 20

08 bMG beTeILIGuNGsMANAGeMeNT

Page 63: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht 2008 hat den Schwer punkt Mobilität. Bezug siehe Impressum, Download unter www.nachhaltigkeit.wienerstadtwerke.at.

Weitere beteiligungenDie weiteren Unternehmen, an denen die BMG operativ beteiligt ist – Telereal, VTÖB (Vereinigte Telekom Österreich Beteiligungs GesmbH) und Importkohle – entwickelten sich plangemäß.

orGANe

GeschäftsführungDipl.-Ing. Isabella Kossina, MBAMag.a Dr. Ilse Stockinger

AufsichtsratVorsitzenderGeneraldirektor Dr. Felix JoklikWiener Stadtwerke Holding AG Stellvertreter des VorsitzendenDr. Martin KrajcsirWiener Stadtwerke Holding AG MitgliederMag. Helmut Miksits, Wiener Stadtwerke Holding AGDr. Thomas Scharf, Gesellschaft für Stadt-entwicklung und Stadterneuerung GmbH

dIPL.-ING. IsAbeLLA kossINA, MbAGeschäftsführerin

Dipl.-Ing. Isabella Kossina, MBA, ist seit dem

1.10.2004 Geschäftsführerin der Wiener Stadt-

werke Beteiligungsmanagement GmbH, zugleich

Konzern-Nachhaltigkeitsbeauftragte der Wiener

Stadtwerke.

MAG.a dr. ILse sTockINGerGeschäftsführerin

Mag.a Dr. Stockinger ist seit April 2002 bei den

Wiener Stadtwerken tätig. Am 1.5.2005 wurde sie

zur Geschäftsführerin der BMG bestellt.

beTrIebsWIrTscHAfTLIcHe keNNzAHLeN 2008 ± % 2007 2006

Umsatzerlöse Mio. EUR 0,8 0,0 0,8 0,7

EGT Mio. EUR -0,1 -111,0 0,9 14,6

Jahresüberschuss Mio. EUR -0,1 -111,0 0,9 14,6

Eigenkapitalquote % 81,2 -1,7 80,9 82,0

Investitionen Sachanlagen TEUR 0 -100,0 24 19

59bMG beTeILIGuNGsMANAGeMeNT

bM

G b

eTeI

LIG

uN

GsM

AN

AG

eMeN

T

Page 64: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht60

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

Konzernlagebericht

1. geSchäftStätigKeit

Der Wiener Stadtwerke-Konzern zählt als Infrastruk-turdienstleister zu den größten Mischkonzernen, Investoren und Arbeitgebern Österreichs. Die wirt schaftliche Tätigkeit umfasst vor allem die Ver-sorgung mit Strom, Gas und Wärme sowie die Erbrin-gung von Nahverkehrs- und Bestattungsleistungen. Der Wiener Stadtwerke-Konzern sichert mit seinen qualitativ hochwertigen, verlässlichen und sicheren Dienstleistungen eine sehr hohe Lebensqualität der Stadt Wien.

2. rechtlicheS Umfeld

Unternehmensbereich energieDas Europäische Parlament hat am 9.7.2008 seine Änderungswünsche zum dritten Energiebinnen-markt-Paket bekanntgegeben, das im September 2007 von der Europäischen Kommission präsentiert worden war. Trotz noch deutlich unterschiedlicher Positionen in zahlreichen Details ist die grund-sätzliche Richtung eindeutig: Einerseits werden die Befugnisse der Regulierungsbehörde erweitert, andererseits ist beim Unbundling der Netze mit deutlichen Verschärfungen zu rechnen, die vor allem die Fernleitungs- und Übertragungsnetzun-ternehmen treffen.

Am 8.7.2008 passierte eine Novelle zum Öko strom-gesetz den Nationalrat. Neben der Erhöhung der Ökostromziele, der Aufstockung der Fördermittel und der Einführung eines Ausgleichsmechanismus für energieintensive Betriebe wurde auch beschlos-sen, die Zählpunktpauschale weiterhin beizube-halten. Wegen der Ausnahmebestimmungen für die Industrie ist das Gesetz noch von der EU zu notifizieren und kann erst danach in Kraft treten.

Mit dem zwei Tage später, am 10.7.2008 beschlos-senen Wärme- und Kälteleitungsausbaugesetz ergeben sich neue Möglichkeiten für die Fernwär-meversorgung. Ziel des Gesetzes ist eine dauerhafte Reduktion an CO2-Emmissionen in Höhe von drei Mio. Tonnen pro Jahr. Aus Bundesmitteln werden jährlich bis zu 60 Mio. EUR für Kälte- und Wärme-leitungen zur Verfügung gestellt. Einerseits darf (Ab)Wärme aus fossilen Anlagen für geförderte Fernwärmeleitungen genutzt werden. Andererseits besteht die Möglichkeit, förderungsunterstützt sogenannte „Ringschlüsse und Verbindungsleitun-gen“ zu errichten, welche die Versorgungssicherheit von Fernwärmeverbundnetzen erhöhen.

Am 1.2.2008 trat die Gas-Systemnutzungstarife-Ver-ordnung 2008 in Kraft. Mit ihr wurde das System der Anreizregulierung, das seit 1.1.2006 für die Elektri-zitätswirtschaft gilt, nun auch für die Gaswirtschaft wirksam. Durch den Wegfall der früher durchge-führten Kostenprüfungen und der Vorgabe einer Produktivitätsentwicklung sind Kosten und Erlöse für die Netzbetreiber künftig besser planbar. Die für die Gaswirtschaft im Unterschied zur Strombranche wesentlich volatilere – weil hauptsächlich vom Temperaturverlauf abhängige – Mengenentwick-lung wurde bezüglich der Auswirkungen auf den Tarif abgefedert, indem ein Dreijahresdurchschnitt der Gasmenge Berücksichtigung findet. Bei den für den Großteil der Kunden maßgeblichen Arbeitsprei-sen der Netzebene 3 kam es zu einer Erhöhung um 0,7 % (Mengenzone 1) bzw. 0,9 % (Mengenzone 2), der Grundpreis wurde um 4,7 % angehoben.

Seit 1.1.2008 ist die Strom-Systemnutzungstarife-Verordnung 2008 in Kraft. Sie führte zu einer Reduktion der Netznutzungstarife um durchschnitt-lich 0,59 %. Bei den Netzverlusttarifen hat die ECG einen Einkaufspreis von 60,2 EUR/MWh anerkannt, was ein Ansteigen der Netzverlusttarife um 10,29 % mit sich brachte. Seit 1.1.2008 erhöhten sich somit die Netztarife für die Kunden im Durchschnitt um 0,8 %.

Page 65: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht 61

Ko

nze

rn

lag

eber

ich

t

Anfang 2008 begann die zweite Zuteilungsperiode für CO2-Zertifikate. Österreich hat den Nationalen Allokationsplan für den Zeitraum 2008 bis 2012 (NAP II) entsprechend den Vorgaben der Europäi-schen Kommission angepasst und am 13.7.2007 an die Europäische Kommission übermittelt. Mit dem NAP II wurde die Zuteilungsmenge für die bestehen-den Anlagen der Industrie und Energiewirtschaft mit 30,73 Millionen Tonnen pro Jahr festgelegt. Im Vergleich zur ersten Zuteilungsperiode 2005 bis 2007 entspricht das einer Reduktion von 2,62 Milli-onen Tonnen.

Unternehmensbereich VerkehrVergaberecht – DienstleistungsaufträgeAm 3.12.2007 wurde die EU-Verordnung Nr. 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße veröffentlicht. Nach einer Über-gangsfrist von zwei Jahren wird diese Verordnung am 3.12.2009 in Kraft treten.

Die Stadt Wien und die Wiener Linien haben bereits frühzeitig alle notwendigen Vorbereitungen für die Situation ab Inkrafttreten der Verordnung in die Wege geleitet. Das vorrangige Ziel dabei war und ist, das hervorragend funktionierende integrierte Nahverkehrssystem in Wien zu erhalten und weiter auszubauen. Die Wiener Linien werden daher auch ab 3.12.2009 in voller Übereinstimmung mit der ge-nannten Verordnung als interner Betreiber der Stadt Wien die hohe Qualität des öffentlichen Verkehrs in Wien sicherstellen.

Unternehmensbereich bestattungWiener Leichen- und BestattungsgesetzDie für das Bestattungswesen maßgeblichen rechtli-chen Rahmenbedingungen (Gewerbeordnung, Wiener Leichen- und Bestattungsgesetz, Standesregeln) sind im Jahr 2008 unverändert geblieben.

3. wirtSchaftlicheS Umfeld, nachfrage- Und PreiSentwicKlUng

wirtschaftliches UmfeldDas Jahr 2008 war dominiert von einer die Welt-wirtschaft schwächenden Finanzmarktkrise, die sich im Laufe des Jahres dramatisch zugespitzt hat. Die Insolvenz der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers am 15.9.2008 markierte dabei einen Höhepunkt. Dieses einschneidende Ereignis führte zu einem regelrechten Ausverkauf an den Weltbörsen und einer deutlichen Verschlechterung der Refinan-zierungsbedingungen an den Geld- und Kapitalmärk-ten. Als Reaktion auf die dramatische Zuspitzung senkte eine Vielzahl der internationalen Notenban-ken ihre Leitzinsen und versorgte die Geldmärkte mit zusätzlicher Liquidität. Auch die Regierungen verabschiedeten milliardenschwere Rettungspakete, die zwar zu einer Stabilisierung der Finanzmärkte beitrugen, aber noch keine Erholungstendenzen erkennbar machten. Die Unsicherheit bezüglich der weiteren Entwicklung der Weltwirtschaft war auch zu Beginn des Jahres 2009 weiter vorherrschend.

In der zweiten Jahreshälfte 2008 fand die Finanz-marktkrise auch in der Realwirtschaft ihren Nieder-schlag. Dies zeigte sich daran, dass die österreichi-sche Wirtschaft im Jahresverlauf zunehmend an Dynamik verlor, sodass das reale BIP-Wachstum für 2008 1,8 % beträgt (Vorjahr: 3,1 %). Damit übersteigt es aber noch den Zuwachs des Euro-Raumes von 1,0 %.

Die gebremste Wirtschaftsaktivität spiegelt sich auch in einem geringeren Wachstum der Exporte (reales Plus von 3,6 %) gegenüber dem Vorjahr (reales Plus von 8,7 %) wider. Auch die Importe verzeichnen mit nur 2,4 % einen vergleichsweise geringen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr.

Page 66: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht62

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

Die Arbeitslosenquote liegt mit 3,8 % der Erwerbstä-tigen unter dem Vorjahreswert von 4,4 %. Dies ist nur vordergründig positiv, da die Quote in der zweiten Jahreshälfte eine steigende Tendenz zeigt, die sich auch im Jahr 2009 weiter fortsetzen wird.

Die Inflationsrate erreichte im Jahr 2008 mit 3,2 % den höchsten Wert seit Anfang der 1990er. Daran hatten vor allem Steigerungen der Energie- und Nah-rungsmittelpreise einen maßgeblichen Anteil. Durch den rasanten Anstieg des Preises für Rohöl wurden auch die Preise für Treibstoffe, Heizöl und andere Energieformen beeinflusst. Der nun wieder deutliche Rückgang der Rohstoffpreise wird dazu beitragen, dass die Inflationsrate im Jahr 2009 beträchtlich sinken und einen prognostizierten Wert von 1,2 % erreichen wird. Dies begünstigt die verfügbaren realen Haushaltseinkommen und somit den privaten Konsum.

Auch die Bauwirtschaft wies, nachdem sie im 1. Halb-jahr 2008 noch eine kräftige Stütze im abklingenden Konjunkturzyklus gewesen war, eine deutlich ge-bremste Steigerung der Wertschöpfung in der zweiten Jahreshälfte aus. Der Tiefbau profitierte neben dem Straßenbau von der verstärkten Nachfrage des öffent-lichen Sektors.

In Summe ist der Ausblick auf das Jahr 2009 ein getrübter: Die Auswirkungen der Krise der globalen Finanzmärkte auf die Realwirtschaft sind die Ursache dafür, dass es auch weiterhin zu keiner Besserung der Wirtschaftslage kommen wird. Vielmehr werden deren Auswirkungen auf die Realwirtschaft erst jetzt im vollen Ausmaß spürbar. Das reale BIP-Wachstum 2009 wird laut aktuellen Prognosen lediglich bei 0,5 % liegen.

Quelle: WIFO

nachfrage- und PreisentwicklungUnternehmensbereich energie Preisentwicklung RohölBis zum Ausbruch der Finanzkrise und den Auswir-kungen der Krise auf die Realwirtschaft gingen die Primärenergiemärkte von einer deutlichen weltwei-ten Bedarfssteigerung aus. Vor dem Hintergrund der begrenzten Energieressourcen stieg der Ölpreis bis Mitte des Jahres an und erreichte am 3.7.2008 einen historischen Tageshöchstwert von 143,6 USD pro Barrel. Die massiv gestiegenen Primärenergie-Preise wurden für Europa durch den starken Euro abgefe-dert. In der zweiten Jahreshälfte sank der Ölpreis aufgrund des Übergriffes der Finanzkrise auf die Realwirtschaft auf unter 40 USD pro Barrel Brent. In Summe lag im Jahr 2008 der durchschnittliche Preis für ein Barrel Brent auf Euro-Basis um rund 24 % über dem Vorjahreswert.

ÖlPreiSentwicKlUng in US$/bbl Und eUr/bbl

ÖlPreiS in US$/barrel ÖlPreiS in eUr/barrel

0

30

60

90

120

150

Dez. 2008Jan. 2008 Juli 2008

97,52

143,32

91,43

66,2234,08

23,88

Preisentwicklung ErdgasDie Erdgaspreise folgen den Rohölpreisen in der Regel mit einer zeitlichen Verzögerung von sechs Monaten.

gaSPreiSentwicKlUng in ct/Kwh

2,0

2,5

3,0

3,5

Nov. 2008Jan. 2008

2,36

3,11

3,01

Page 67: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht 63

Ko

nze

rn

lag

eber

ich

t

Entwicklung StrompreisDa der Stromerzeugung Primärenergie-Lieferverträge zugrunde liegen, spiegeln sich Preisbewegungen auf den Primärenergie-Märkten mit einer Verzögerung von etwa sechs Monaten auch auf dem Strommarkt wider. Im vergangenen Jahr waren die Strompreise von den starken Preisanstiegen auf den Primärener-gie-Märkten für Öl und Kohle getrieben. Aufgrund eines Angebotsengpasses kam es im Oktober zu einer extremen Preisspitze. Auf Jahressicht liegt der durchschnittliche Base-Preis um 73 % über dem Vorjahreswert.

StromPreiSentwicKlUng in eUr/mwh

PeaK baSe

40

60

80

100

120

Dez. 2008Jan. 2008

74,10

56,00

73,42

54,55

Preisentwicklung für CO2-EmissionszertifikateAufgrund der steigenden Energiepreise stiegen die Zertifikatspreise in der ersten Jahreshälfte 2008 deut-lich an und erreichten Anfang Juli Höchststände. Da das Ende der gegenwärtigen Zuteilungsperiode in ferner Zukunft liegt, lässt sich derzeit noch nicht

abschätzen, ob der Zeitraum 2008 bis 2012 neuerlich mit CO2-Zertifikaten überdeckt sein wird. Eine solche Überdeckung hatte in der ersten Allokationsperiode zu einem radikalen Preisverfall geführt. Im Jahr 2008 wurde von der Politik noch keine Klarheit hinsicht-lich der Rahmenbedingungen für die dritte Periode geschaffen.

WitterungsverlaufGemessen an der Heizgradsumme – der in der Ener-giewirtschaft üblichen Messgröße für den tempera-turbedingten Energiebedarf – lagen die Temperatu-ren im Versorgungsgebiet der Wien Energie in deren Geschäftsjahr geringfügig über dem langjährigen Durchschnittswert. Negativ auf den Gas- und Wär-meabsatz wirkte sich die überdurchschnittlich war-me Witterung in den Wintermonaten Jänner, Februar und März 2008 aus.

Unternehmensbereich VerkehrModal Split*

Der ÖPNV-Anteil ist mit 35 % im Vergleich zum Vor-jahr gleich geblieben. Der motorisierte Individualver-kehr verlor aufgrund eines höheren Radfahrer- und Fußgängeranteils einige Prozent. Der Anteil des ÖPNV am Modal Split ist in Wien im Vergleich mit anderen europäischen Großstädten führend.

UnternehmenSbereich VerKehr

32 % miV (motoriSierter indiVidUalVerKehr)

35 % ÖPnV

33 % rad/fUSSgänger

* Die Zahlen für den Modal-Split 2008 liegen noch nicht vor. Die angegebenen Daten sind Werte aus dem Jahr 2007.

co2-zertifiKatSPreiSe in eUr/t

PreiSe für co2-SPot Und 2. alloKationSPeriode0

5

10

15

20

25

10

15

20

25

30

Nov. 2008Juli 2008Jan. 2008

22,93

15,58

29,27

Page 68: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht64

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

Entwicklung des TourismusIm Jahr 2008 war Wien geprägt von der im Juni statt-gefundenen Fußball-Europameisterschaft. Zudem konnte sich Wien in den vergangenen Jahren als Kongressstadt etablieren. Laut Tourismusverband ist die Anbindung des öffentlichen Verkehrs und die einfache Abwicklung des Ticketkaufs ein wichtiger Aspekt, Wien als Kongressstandort zu wählen. Die Wien-Karte ist bei Touristen ein gern genutztes Fahr-ausweisangebot.

Vergleich aUSgeStellte toUriSmUSKarten Und nächtigUngen in wien in tSd.

2004 2005 2006 2007 2008

wien-Karte 264 281 295 289 307

KongreSS-netzKarten 36 38 42 66 37

nächtigUngen toUriSmUS

8.429

8.758

9.244

9.647

10.232

2004 264 36

2005 281 38

2006

2007

295

289

42

66

2008 307 37

8.429

8.758

9.244

9.647

10.232

GüterverkehrAuf dem internationalen Güterverkehrsmarkt ist seit Oktober 2008 durch das Übergreifen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft eine deutliche Abflachung des Transportvolumens zu verzeichnen. Im Bereich der PKW-Transporte erfolgte bei der Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH sogar eine zeitlich begrenzte Einstel-lung der Transportgutbeförderung.

Unternehmensbereich bestattungSterblichkeitLaut den vorläufigen Zahlen der Statistik Austria ist die Sterblichkeit in Wien im Zeitraum Jänner bis November 2008 gesunken. Mit 14.105 Personen wurden im Vorjahresvergleich um 1,3 % weniger Todesfälle registriert. Österreichweit ist die Anzahl der Sterbefälle von 67.284 auf 67.228 und somit um 0,1 % gesunken.

MitwerberDie Konkurrenten der Bestattung Wien haben in Wien (inkl. Ried/Korneuburg, Müllner/Schwechat) mit 1.628 Bestattungen einen Marktanteil von 9,1 % (Vorjahr: 7,6 %). Ohne Berücksichtigung der Fälle des Unternehmens diebestattung, einem Tochter-unternehmen der Bestattung Wien, beläuft sich der Marktanteil der Privatanbieter auf 6,9 %.

4. highlightS

Unternehmensbereich energie110-kV-Schaltanlage in SimmeringIm Oktober 2008 wurde die neue 110-kV-Schaltanlage in Simmering in Betrieb genommen. Die Anlage ist die größte und wichtigste im Versorgungsgebiet. Das Pro-jekt leistet einen wichtigen Beitrag, die zu verlässige Stromversorgung für Wien nachhaltig sicherzustellen.

Windpark LevélIm September 2008 wurde der Windpark Levél in Westungarn eröffnet. Levél ist das erste von Wienstrom fertig gestellte Windenergie-Auslands-projekt. Die Investitionssumme betrug rund 30,8 Mio. EUR, die gewonnene Leistung beträgt etwa 24 MW. Die erzeugte Strommenge entspricht dem Verbrauch von ca. 20.000 Haushalten.

Biomasse-OrtswärmeIm Juli 2008 erfolgte die Eröffnung der dritten Tiroler Biomasse-Ortswärme Versorgung in Seefeld. Die

Page 69: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht 65

Ko

nze

rn

lag

eber

ich

t

Ortswärme Seefeld GmbH wurde von der Energie-comfort und der Gemeinde zu gleichen Teilen errich-tet. Die Gesamtinvestition betrug etwa 11,3 Mio. EUR. Die umweltfreundliche Wärme- und Wasserversor-gung bringt der Gemeinde Seefeld eine Einsparung von etwa 7.200 Tonnen CO2 sowie rund 4 Mio. Liter Heizöl pro Jahr.

30 Jahre EnergiecomfortIm Jahr 2008 feierte die Energiecomfort ihr 30-jähri-ges Bestehen. Vor 30 Jahren nahm das Unternehmen ohne eigenes Personal als Wärmeversorgungsbetrieb seine Tätigkeit auf. Heute ist die Energiecomfort mit rund 150 Mitarbeitern, mit österreichweit rund 800 Geschäftskunden und 17.200 Privatkunden als be-deutender Komplettanbieter im Bereich Energie- und Facility Management tätig. Energiecomfort betreibt derzeit mehrere Biomasse-Ortswärmenetze, zum Beispiel für die Gemeinden Trumau, Purkersdorf, Seefeld oder Bad Aussee. Ein weiteres wird derzeit in Oberstaufen in Bayern errichtet.

Unternehmensbereich VerkehrVerlängerung U2 bis zum Ernst-Happel-StadionDie Linie U2, die bisher sechs Stationen (von Karls-platz bis Schottenring) umfasste, wurde bis zum Ernst-Happel-Stadion verlängert. Den Fahrgästen stehen entlang der U2 jetzt elf Stationen mit einer Gesamtstreckenlänge von 7,4 Kilometern zur Verfü-gung. Im Einzugsgebiet der U2-Verlängerung zum Stadion leben mehr als 90.000 Menschen. Wichtige infrastrukturelle Einrichtungen wie die Wiener Messe oder der künftige Standort der Wirtschafts-universität Wien können damit optimal erschlossen werden.

EURO 2008Vom 7. bis 29. Juni 2008 fand in Wien die Fußball-Europameisterschaft 2008 statt. In dieser Zeit nutzten nicht nur die Wienerinnen und Wiener, sondern auch hunderttausende Fans aus dem Ausland das Angebot

der Wiener Linien. Die Kapazitäten im Tagesverkehr wurden im gesamten EM-Zeitraum auf den Linien U1, U3 und U6 um 25 % und abends auf allen U-Bahnli-nien um 50 % erhöht. An Spieltagen in Wien wurden zwischen 17 Uhr und Betriebsschluss auf den Linien U2 und U3 die Fahrtenanzahl sogar verdoppelt. Die Betriebszeiten aller U-Bahnlinien sowie zahlreicher weiterer Autobus- und Straßenbahnlinien wurden an allen Tagen der Fußball-Europameisterschaft um ca. eine Stunde und dreißig Minuten verlängert. Auf diese Weise ist der öffentliche Verkehr seiner Rolle als Hauptzubringer zum Stadion, zu den Public View-ings und zur Fan-Zone optimal gerecht geworden.

Die Sicherheit für Personal und Fahrgäste war immer gegeben; es gab keine Ausschreitungen. Die hohe Motivation der Mitarbeiter spiegelte sich in der Bereit-schaft zur Übernahme zusätzlicher Schichten wider. Auch wurden auf freiwilliger Basis viele Mitarbeiter aus dem Verwaltungs- und Werkstättenbereich für die Abfertigung und Fanbegleitung eingesetzt. Aufgrund des reibungslosen Ablaufes kam es zu vielen positi-ven Rückmeldungen unserer KundInnen. Insgesamt konnte ein deutliches Plus von rund 7,3 Millionen Fahrgästen während des 23tägigen Fußball-Events verbucht werden. Dabei handelt es sich sowohl um Neukunden, die ausschließlich aufgrund der Europa-meisterschaft 2008 Fahrkarten gekauft haben, als auch um Stammkunden, die das bestehende Angebot in diesem Zeitraum vermehrt genutzt haben.

Neue Niederflurgarnituren U6Seit Ende Mai 2008 fahren auf der Linie U6 die ersten Züge der neuesten Fahrzeug-Generation. Die neuen Garnituren können auch mit ihren Niederflur-Vor-gängern auf der U6 gekoppelt werden, zudem sind sie klimatisiert. Zukünftig kommen auf der Linie U6 ausschließlich Niederflurgarnituren zum Einsatz, die ein komfortables, bahnsteiggleiches Einstiegsniveau bieten.

Page 70: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht66

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

UITP Weltkongress 2009Zusammen mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und dem Verkehrsverbund Ostregion (VOR) richten die Wiener Linien vom 7. bis 11. Juni 2009 in Wien den 58. internationalen UITP-Weltkongress aus. Themen sind unter anderem Sicherheit, Verbes-serung der urbanen Umwelt oder Energiesparmaß-nahmen. Zur Vorbereitung wurde mit 1.4.2008 das „UITP-Kongressbüro 2009“ mit Sitz bei den Wiener Linien geschaffen, in welchem alle erforderlichen Tätigkeiten vom Projektteam gesteuert und koordi-niert werden. Unmittelbar nach dessen Gründung fand in Wien eine Reihe von UITP-Ausschusssitzun-gen zur weiteren Vorbereitung statt. Höhepunkt waren die Sitzungen der höchsten Gremien der UITP – des Executive Board und des Policy Board.

Neuorganisation Ringlinien Als ersten Schritt zur Neuorganisation verkehren seit 26.10.2008 die Linien 1 und 2 auf einer neuen Strecke: Die Linien J und N wurden durch die Wei-terführung der Linie J über den östlichen Ring zum Schwedenplatz und in die Taborstraße verknüpft. Die Linie 65 wurde über den Ring mit dem verblei-benden Ast der Linie N (über die Löwengasse zur Hauptallee) verbunden.

Die neuen Ringlinien verbinden viele Teile Wiens direkt mit der City und sorgen zusätzlich für eine bessere Vernetzung. Entfallene Stehzeiten (Stubentor und Schottenring) und eine Neuorganisation der Ampelschaltungen entlang des Rings verkürzen die Reisezeit der Fahrgäste maßgeblich, was wesentlich zu einer gesteigerten Attraktivität des öffentlichen Verkehrs in Wien beiträgt.

c&k-Airportservice Die Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste GmbH, ein Tochterunternehmen der Wiener Lokalbahnen AG, hat im Jahr 2008 Vermögenswerte des in Konkurs

gegangenen Mietwagenunternehmens c&k über-nommen. Das Hauptgeschäft der c&k sind Flug-hafentransferfahrten in Wien und Graz. Da sich die Übernahme ausschließlich auf einige Vermögens-werte des insolventen c&k-Unternehmens bezieht, ist die Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste GmbH nicht Rechtsnachfolger und hat deshalb auch keine Verpflichtungen zu erfüllen. Die rund 150 ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben jedoch ein Angebot für eine Neuanstellung erhalten. Die starke Marke „c&k“ wird weitergeführt.

Unternehmensbereich bestattungEinbringung Städtische FriedhöfeEin strategisch wesentlicher Schritt war die Anfang 2008 durchgeführte Eingliederung der ehemaligen Magistratsabteilung 43 der Stadt Wien (Städtische Friedhöfe) in den Konzern der Wiener Stadtwerke. Konkret erfolgte per 1.1.2008 die Einbringung in die zwei bereits im Vorjahr gegründeten Tochtergesell-schaften der Bestattung Wien GmbH, nämlich in die Friedhöfe Wien GmbH und in die Krematorium Wien GmbH.

Mit der Eingliederung der MA 43 wurden auch zahl-reiche operative Aufgaben, die bisher von der Stadt Wien für die ehemalige MA 43 durchgeführt worden waren, von der Bestattung Wien übernommen. Dazu zählen beispielsweise das Rechnungswesen, die EDV und die Rechtsberatung.

In weiterer Folge ist geplant, diese und weitere zen-trale Funktionen der Bestattung und der Friedhöfe in der Bestattungs- und Friedhofs GmbH zusammen-zufassen. Das Bestattungs- und das Friedhofswesen werden dann der Bestattungs- und Friedhofs GmbH als Tochterunternehmen untergeordnet sein.

Dieser organisatorischen Änderung soll auch eine örtliche folgen: Frühestens 2011 werden die einzel-nen Unternehmensteile auch räumlich zusammen-geführt. Es erfolgt eine Übersiedelung nach Simme-ring, in die unmittelbare Nähe des Zentralfriedhofs.

Page 71: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht 67

Ko

nze

rn

lag

eber

ich

t

5. UmSatz- Und ertragSlage

Kurzfassung gewinn- und Verlust-rechnung

finanzangaben in mio. eUr 2007 2008 ± ± %

Umsatzerlöse 2.397,8 2.767,8 370 15,4

Bestandsveränderung und aktivierte Eigenleistungen 49,5 49,8 0,3 0,6

Sonstige betriebliche Erträge 551,4 566,4 15 2,7

Gesamtleistung 2.998,7 3.384,0 385,3 12,8

Materialaufwand -1.211,0 -1.487,8 276,8 22,9

Personalaufwand -935,5 -954,8 19,3 2,1

Abschreibungen -462,3 -469,4 7,1 1,5

Sonstige betriebliche Aufwendungen -467,9 -498,1 30,2 6,5

Konzern-Betriebsergebnis -78,0 -26,1 51,9 66,5

Konzern-Finanzergebnis 123,9 34,3 -89,6 -72,3

Konzern-EGT 45,9 8,3 -37,7 -82,1

Konzern-Jahresüberschuss nach Anteilen anderer Gesellschafter 50,0 9,6 -40,4 -80,8

Konzern-bilanzgewinn 48,3 42,1 -6,2 -12,8

Der Wiener Stadtwerke-Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2008 Umsatzerlöse in Höhe von 2.767,8 Mio. EUR. Diese lagen damit um 15,4 % über dem Vergleichswert des Vorjahres.

Bei ansteigenden Abschreibungen sowie erhöhten Personal-, Material- und sonstigen betrieblichen Aufwendungen wird ein negatives Konzern-Betriebs-ergebnis in Höhe von -26,1 Mio. EUR ausgewiesen – eine deutliche Ergebnisverbesserung gegenüber dem Vorjahreswert von -78 Mio. EUR, welche im Wesentlichen auf höhere Umsatzerlöse durch Preis- und Mengensteigerungen beim Strom sowie auf einen witterungsbedingten Anstieg der Wärmeerlöse zurückzuführen ist. Ebenso haben Frequenzsteige-rungen und eine Tarifanpassung, die im Jahr 2007 erfolgt ist, im Verkehrsbereich höhere Erlöse einge-bracht.

Das Finanzergebnis in Höhe von 34,3 Mio. EUR liegt trotz höherer Beteiligungserträge unter dem Ver-gleichswert des Vorjahres. Dieser Rückgang resultiert im Wesentlichen aus geringeren Wertpapiererträgen und einer spürbaren Wertberichtigung bei Wertpa-pieren als Folge der Auswirkungen der Finanzkrise.

Gruppensteuererträge verbessern das Ergebnis, so-dass im Jahr 2008 ein Konzern-Jahresüberschuss nach Anteilen anderer Gesellschafter von 9,6 Mio. EUR aus-gewiesen werden kann. Durch die Rücklagenbewe-gungen wurde das Jahresergebnis wie in den Jahren zuvor an den Bilanzgewinn der Wiener Stadtwerke Holding AG angepasst.

UmSatzStrUKtUr nach UnternehmenSbereichen

80 % energie

18 % VerKehr

2 % beStattUng

63 % Strom

16 % gaS

14 % wärme

7 % SonStige dienSt-leiStUngen

Zu den wichtigsten operativen Geschäftsfeldern des Wiener Stadtwerke-Konzerns zählt der Bereich Energie mit Strom, Gas und Fernwärme, sowie die Bereiche Verkehr und Bestattung.

Page 72: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht68

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

Der Energiebereich bildet die wichtigste Umsatzkom-ponente. Bei den Stromerlösen konnte im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 13 % auf 1.449,3 Mio. EUR verzeichnet werden. Vor allem die Produktions- und Vertriebserlöse stiegen aufgrund der größeren Men-gen, aber auch aufgrund der Energiepreise deutlich an. Im Gas- und Wärmebereich wirkte sich die im Vergleich zum Vorjahr kältere Witterung besonders positiv auf die Absatz- und Umsatzentwicklung aus. Die Gaserlöse erhöhten sich deutlich um rund 23 % auf 356 Mio. EUR. Auch die Wärmeerlöse entwickelten sich positiv und erreichten einen Wert von rund 454 Mio. EUR. Im Unternehmensbereich Verkehr stiegen die Umsatzerlöse vor allem aufgrund der im Jahr 2008 erstmals ganzjährig wirkenden Tariferhöhung aus dem Jahr 2007, aber auch wegen der Mehreinnahmen durch die EURO 2008. Unterstützt wird diese Verbes-serung durch den anhaltend starken Tourismus sowie den höheren Verkauf von langfristigen Netzkarten. Der Durchschnittserlös je Fahrgast wuchs um 4,8 % (2008: 51,73 Cent, 2007: 49,37 Cent).

Der Bestattungsbereich weist trotz einer zurückge-gangenen Anzahl von Bestattungen in etwa gleich hohe Umsatzerlöse wie im Vorjahr aus. Dies ist darauf zurückzuführen, dass im Bereich der Leistungen für andere Bestatter eine deutliche Zunahme zu verzeich-nen ist.

Nach Eliminierung der Innenumsätze ergibt sich ein Konzernumsatz von 2.767,8 Mio. EUR und somit eine Steigerung von 15,4 % gegenüber dem Vorjahreswert.

entwicKlUng der UmSatzeffizienz* in tSd. eUr

2004 2005 2006 2007 2008

PerSonalStand 14.739 14.539 14.334 14.496 15.104

UmSatz-effizienz

141,4

150,2

165,9

165,4

183,2

2007 14.496

2008

2006

2005

2004

15.104

14.334

14.539

14.739

165,4

165,9

150,2

141,4

183,2

Über den Zeitraum der letzten fünf Jahre zeigt die Umsatzeffizienz eine steigende Tendenz. Aufgrund des starken Umsatzwachstums setzt sich dieser po-sitive Trend trotz erhöhtem Personalstand, der sich aufgrund der Einbringung der Friedhöfe ergibt, auch 2008 fort.

ergebnisentwicklungDen größten Aufwandsposten des Wiener Stadtwerke-Konzerns bilden die Materialaufwendungen. Die unter diesem Posten summierten Aufwendungen für Ener-gie, Treibstoffe sowie Hilfs- und Betriebsstoffe erhöh-ten sich im Geschäftsjahr 2008 auf 1.487,8 Mio. EUR. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf die Zunahme der Mengen und gestiegene Primär energiepreise zurück-zuführen. Ebenso finden erhöhte Treibstoffpreise und Traktionsstromkosten bei den Wiener Linien Eingang.

entwicKlUng PerSonalaUfwand in mio. eUr

2004 2005 2006 2007 2008

lÖhne Und gehälter 555,5 572,4 600,8 605,7 648,1

alterS VorSorge 180,8 195,8 180,5 200,4 170,7

geSetzl. Sozial-abgaben (inKl. entgeltabhängi-ge ab gaben Und Pflichtabgaben) 104,1 107,3 111,2 119,6 127,6

SonStigeS 6,3 13,2 9,3 9,8 8,4

2004

2005

2006

2008

2007

180,5600,8 111,2

200,4

170,7

195,8

180,8

119,6

127,6

107,3

104,1

605,7

648,1

572,4

555,5

9,3

9,8

8,4

13,2

6,3

Auch die Personalaufwendungen bilden einen be-trächtlichen Ausgabenblock des Wiener Stadtwerke-Konzerns. Im ausgewiesenen Personalaufwand von 954,8 Mio. EUR sind neben Lohn- und Gehaltszahlun-gen an aktive MitarbeiterInnen auch Aufwendungen für die Abfertigung, die Altersversorgung sowie die gesetzlichen und sonstigen Sozialaufwendungen enthalten. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr ist auf Bezugserhöhungen sowie die erstmalige Konso-lidierung der Friedhöfe zurückzuführen und wurde teilweise kompensiert durch die im Vergleich zum

* Umsatzeffizienz = Konzernumsatz/Durchschnittliche Anzahl Mitarbeiter

Page 73: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht 69

Ko

nze

rn

lag

eber

ich

t

Vorjahr stark reduzierte Dotierung von Pensions-rückstellungen im Energie- und Bestattungsbereich.

Die Abschreibung auf immaterielle Gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen lag im Geschäftsjahr 2008 mit 469,4 Mio. EUR geringfügig unter dem Vorjahresniveau.

Die übrigen Aufwendungen beinhalten im Wesentli-chen Instandhaltungs- und Fremdleistungen sowie Werbeaufwand, EDV-Aufwendungen, Rechts- und Beratungsaufwendungen, Miete, Pacht und Schu-lungsaufwand.

Für 2008 wird ein negatives Betriebsergebnis von -26,1 Mio. EUR ausgewiesen, das hauptsächlich durch den Geschäftsbereich Verkehr generiert wird und durch die Unternehmensbereiche Energie und Be-stattung nur teilweise kompensiert werden kann.

Das Finanzergebnis verschlechtert sich infolge der Finanzkrise spürbar. Dies ist vor allem auf die Wert-berichtigung bei Wertpapieren, aber auch auf gerin-gere Wertpapiererträge zurückzuführen. Die ausge-wiesene Wertberichtigung betrifft mit 76,9 Mio. EUR die von den Wiener Stadtwerken (WSTW) gehaltenen Investmentfonds. Diese dienen der Deckung von mit-telbaren Pensionsverpflichtungen sowie sonstigen längerfristigen Veranlagungen. Die Wertberichtigung beträgt in Relation zum Buchwert am 31.12.2007 rund 6,1 %. Der Summe von 76,9 Mio. EUR stehen im abgelaufenen Wirtschaftsjahr Ausschüttungen in Höhe von 38 Mio. EUR gegenüber, sodass der saldierte Effekt aus den WSTW-Investmentfonds mit -38,9 Mio. EUR in das Finanzergebnis eingeht.

Im längerfristigen Durchschnitt erzielen die WSTW–Investmentfonds jährliche Renditen über Geldmarkt, unterliegen aber – im Hinblick auf die Entwicklun-gen am Kapitalmarkt – naturgemäß auch spürbaren jährlichen Schwankungen. Das Jahr 2008 war ein Jahr, das sich durch eine besonders starke Ab-wärtsbewegung an den Aktienmärkten sowie durch eine deutlich negative Performance der anderen Assetklassen – ausgenommen Staatsanleihen – aus-zeichnete. Die Finanzkrise und ihre Folgen für die Realwirtschaft sowie die weiteren Aussichten für die

Weltwirtschaft können zweifelsohne als Ausnahme-zustand bezeichnet werden. Wenngleich für das Jahr 2009 heute schon ersichtlich ist, dass eine rasche Erholung nicht zu erwarten ist, sehen wir doch die langfristigen Ertragschancen der Investmentfonds als nicht gefährdet an.

Unter Berücksichtigung des Finanzergebnisses von 34,3 Mio. EUR, das sich neben den erwähnten Wert-berichtigungen vor allem aus Wertpapier-, Beteili-gungs- und Zinserträgen zusammensetzt, beträgt das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) 8,3 Mio. EUR. In Summe ergibt sich nach Rücklagen-bewegungen ein Konzernbilanzgewinn von 42,1 Mio. EUR.

entwicKlUng wStw-Konzern 2004–2008

2007 45,9

2008

2006

2005

2004

8,3

46,0

28,5

20,1

8,2

6,7

10,5

11,9

9,2

5,9

5,1

7,6

8,3

7,7

2004 2005 2006 2007 2008

egt in mio. eUr 20,1 28,5 46,0 45,9 8,3

roce in % 8,3 7,6 5,1 5,9 7,7

ebit-marge in % 11,9 10,5 6,7 8,2 9,2

– EBIT-Marge = Betriebsergebnis bereinigt/Umsatzerlöse bereinigt– RoCE (Return on Average Capital Employed) = EBIT adaptiert/

(Capital employed Periode + Capital employed Vorperiode)/2– Umsatzerlöse bereinigt = Umsatzerlöse – doppelt enthaltene Umsatzerlöse aus

Stromeigenerzeugung– Betriebsergebnis bereinigt = Betriebsergebnis + Zinskomponente PensionsRSt.

+ Effekte zuschussfinanzierter Investitionen– EBIT adaptiert = Betriebsergebnis bereinigt + Beteiligungsergebnis– Capital Employed = (Eigenkapital adaptiert + unverst. Rücklagen + verzins-

liches Fremdkapital +Pensionsrückstellungen – WP– AV – WP UV – Kassa, Guthaben bei Banken) AB und EB/2

Page 74: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht70

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

Nach der rückläufigen Entwicklung in den Jahren 2005 und 2006, bedingt durch die warme Witterung und steigende Energiepreise, die nicht zeitnah in Form von Tarifanpassungen weitergegeben wurden, kann ab 2007 wieder ein Anstieg der Rentabilität verzeichnet werden. Im Geschäftsjahr 2008 erhöht sich der ROCE auf 7,7 %. Dies resultiert im Wesentli-chen aus dem Anstieg des EBIT adaptiert um 30,6 %, welcher auf die Verbesserung des Betriebsergebnis-ses zurückzuführen ist.

entwicklung der leistungsmengenUnternehmensbereich EnergieDie Netzdurchleitung lag im Geschäftsjahr 2007/08 mit rund 39,1 TWh deutlich über dem vom äußerst milden Witterungsverlauf geprägten Vorjahresver-gleichswert. Die erzeugte Energiemenge konnte um 18,2 % auf rund 11,4 TWh gesteigert werden, was neben der höheren Fernwärmenachfrage auch auf die im Vergleich zum Vorjahr höheren Großhandels-Strompreise zurückzuführen war, die eine Auswei-tung der Eigenerzeugungsmenge ermöglichten. Im Absatzbereich konnte im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs von 11,6 % auf rund 22,8 TWh verzeichnet werden.

netzdUrchleitUng in gwh 2006/07 2007/08 ± ± %

Nutzbare Stromabgabe 10.660,2 11.014,2 354,0 3,3

Durchgeleitete Erdgasmenge 18.808,5 22.925,5 4.117,0 21,9

Fernwärme 4.314,0 5.168,0 854,0 19,8

gesamtdurchleitung 33.782,7 39.107,7 5.325,0 15,8

erzeUgUng in gwh 2006/07 2007/08 ± ± in %

Strom* 4.661,3 5.432,9 771,6 16,6

Fernwärme 4.750,1 5.699,2 949,1 20,0

Nahwärme 203,3 236,6 33,3 16,4

gesamterzeugung 9.614,7 11.368,7 1.754,0 18,2

abSatz in gwh 2006/07 2007/08 ± ± %

Strom 8.733,9 8.726,9 -7,0 -0,1

Erdgas 7.144,8 8.623,6 1.478,8 20,7

Fernwärme 4.314,0 5.168,0 854,0 19,8

Nahwärme 218,9 267,2 48,3 22,1

gesamtabsatz 20.411,6 22.785,7 2.374,1 11,6

* Inkl. anteilige Erzeugungsmengen jener Öko-Anlagen, an denen Wien Energie beteiligt ist.

Page 75: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht 71

Ko

nze

rn

lag

eber

ich

t

Unternehmensbereich VerkehrIm Geschäftsjahr 2008 wurden im Linienverkehr (Verbundtarif) 803,6 Mio. Fahrgäste befördert. Dies entspricht einer Steigerung von 1,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Enthalten sind hier auch die 7,3 Mio. zu-sätzliche Fahrgäste während der EURO 2008 (sowohl Neukunden als auch Stammkunden, die das Angebot vermehrt genutzt haben). Das bestehende Netz und damit das Angebot der Wiener Linien lassen daher auf eine sehr hohe Kundenakzeptanz schließen.

fahrgäSte nach fahrScheinart

37,9 % JahreSKarten

23,7 % SchülerKarten

17,1 % monatSKarten

7,7 % wochenKarten

5,7 % fahrKarten im VorVerKaUf

5,0 % KUrzzeitnetzKarten

2,9 % SonStige fahraUSweiSe

Die Anzahl der Jahreskartenbesitzer hat 2008 weiter-hin zugenommen: Im Dezember 2008 waren 341.030 Stammkunden im Besitz einer Jahreskarte, dies bedeutet gegenüber 2007 einen Zuwachs von rund 6.500 Stück.

Im Jahr 2008 wurden rund 16.934 Mio. Platzkilometer geleistet. Davon entfallen rund 14.512 Mio. Platzkilo-meter auf den Schienenverkehr.

PlatzKilometer Je betriebSzweig in mio.

8.007,7 mio. U-bahn U1–U4

4.004,7 mio. StraSSenbahn

2.499,4 mio. U-bahn U6

2.422,6 mio. bUS

Die AG der Wiener Lokalbahnen beförderte 2008 rund 12,4 Mio. Fahrgäste. Die im Geschäftsfeld Güter-verkehr beförderte Tonnage gesamt, also Inland und grenzüberschreitender Güterverkehr, stieg im selben Zeitraum auf rund 2,8 Mio. Tonnen und damit um 19,5 % an.

in mio. 2007 2008 ± ± %

fahrgäSte

davon Wiener Linien 793,0 803,6 10,6 1,3

davon Wiener Lokalbahnen 12,3 12,4 0,1 0,8

gesamt 805,3 816,0 10,7 1,3

PlatzKilometer

davon Wiener Linien 15.991,3 16.934,0 942,7 5,9

davon Wiener Lokalbahnen 475,6 498,0 22,4 4,7

gesamt 16.466,6 17.432,0 965,1 5,9

in tonnen

beförderte tonnen gesamt 2.378.225 2.842.324 464.099 19,5

Page 76: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht72

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

Unternehmensbereich BestattungIm Jahr 2008 ist eine deutliche Zunahme im Bereich der Leistungen für andere Bestatter zu beobachten. Diese werden vor allem für Bestatter aus den Bun-desländern erbracht. Die Feuerbestattungen bleiben auf dem hohen Niveau der vergangenen Jahre.

beStattUngSleiStUngen 2007 2008 ± ± %

Erdbestattungen 8.307 8.046 -261 -3,14

Feuerbestattungen 2.651 2.655 4 0,15

Überführungen 475 461 -14 -2,95

Durchführungen auf Anordnung der Sanitätsbehörde 805 797 -8 -0,99

Teilleistungen, Besorgungen, Exhumierungen etc. 1.897 1.930 33 1,74

Leistungen für andere Bestatter 3.495 4.066 571 41,01

gesamt 17.630 17.955 325 1,84

6. VermÖgenS- Und KaPitalStrUKtUr

31.12.2007 31.12.2008

in mio. eUrin % der

bilanzsumme in mio. eUrin % der

bilanzsumme

Anlagevermögen 10.257,2 88,0 10.691,9 87,3

davon Sachanlagen 8.166,2 70,1 8.450,2 69

Umlaufvermögen 909,9 7,8 987,5 8,1

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 486,4 4,3 567,7 4,6

Summe aktiva 11.653,5 100 12.247,2 100

Eigenkapital 4.723,3 40,5 4.908,9 40,1

Rückstellungen 2.520,2 21,6 2.591,1 21,2

Verbindlichkeiten 1.044,2 9,0 1.206,1 9,8

Passive Rechnungsabgrenzungsposten 3.365,8 28,9 3.541,0 28,9

Summe Passiva 11.653,5 100 12.247,2 100

Die Bilanzsumme des Wiener Stadtwerke-Konzerns stieg 2008 um rund 5,1 % auf 12.247,2 Mio. EUR. Bei einem Infrastrukturdienstleister bildet das Sachan-lagevermögen den mit Abstand größten Aktivposten. Durch die vermehrte Investitionstätigkeit und unter Berücksichtigung der Abschreibungen ist das Sach-anlagevermögen im Geschäftsjahr 2008 um 3,5 % auf 8.450,2 Mio. EUR angewachsen und entspricht 69 % der Bilanzsumme. Das Umlaufvermögen besteht

zum größten Teil aus Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen. Mit einem Anteil von etwa 0,8 % (98,5 Mio. EUR) am gesamten Umlaufvermögen nehmen die Vorräte einen relativ unbedeutenden Stellenwert ein. Die liquiden Mittel, die sich aus Kassenbestand, Schecks und Bankguthaben zusam-mensetzen, stiegen im Berichtsjahr um rund 46,3 % auf 349,5 Mio. EUR.

Page 77: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht 73

Ko

nze

rn

lag

eber

ich

t

Das Eigenkapital des Wiener Stadtwerke-Konzerns, der zu 100 % im Eigentum der Stadt Wien steht, konnte im Geschäftsjahr 2008 um 3,9 % auf rund 4.908,9 Mio. EUR ausgebaut werden. Der Wiener Stadtwerke-Konzern verfügt damit über eine Eigen-kapitalquote von rund 40,1 %.

Die Rückstellungen bewegen sich mit 2.591,1 Mio. EUR und einem Anteil von 21,2 % am Gesamtkapital in etwa auf dem Niveau des Vorjahres und entfallen zu einem großen Teil auf Pensionsrückstellungen. Auf-grund des sogenannten Zuweisungsgesetzes muss der Wiener Stadtwerke-Konzern der Gemeinde Wien die Pensionsaufwendungen für die ihm zugewiese-nen MitarbeiterInnen ersetzen (Ausnahme: Wiener Linien). Somit besteht für den Wiener Stadtwerke-Konzern eine mittelbare Pensionsverpflichtung.

Die Verbindlichkeiten liegen 2008 mit 1.206,1 Mio. EUR um 15,5 % über dem Vorjahreswert, was insbeson-dere auf den Anstieg der Verbindlichkeiten aus Lie-ferungen und Leistungen zurückzuführen ist. Auch die Verbindlichkeiten der Friedhöfe finden aufgrund der Erstkonsolidierung Eingang in den Konzern-abschluss. Die passiven Rechnungsabgrenzungspos-ten, die mit 3.541 Mio. EUR 28,9 % der Bilanzsumme ausmachen, erfassen vor allem Investitionszuschüsse für das Anlagevermögen, deren Gewährung von der Erfüllung bestimmter Auflagen abhängig ist, womit eine latente Rückzahlungsverpflichtung besteht. Die Auflösung dieser Zuschüsse erfolgt parallel zur planmäßigen Abschreibung der jeweiligen Vermö-gensgegenstände.

Kennzahlen 2007 2008 ± ± %

Eigenkapitalquote in % 40,5 40,1 -0,4 -1

Anlagendeckung in % 102,7 102,0 -0,7 -0,7

Anlagenintensität in % 88,0 87,3 -0,7 -0,8

Fiktive Schulden-tilgungsdauer in Jahren 5,9 6,1 0,2 3,4 – Eigenkapitalquote = (Eigenkapital/Gesamtkapital) x 100 – Anlagendeckung = ((Eigenkapital + Sozialkapital + langfristiges Fremdkapital

+ abgegrenzte Investitionszuschüsse)/AV) x 100– Anlagenintensität = (Anlagevermögen/Gesamtvermögen) x 100– Fiktive Schuldentilgungsdauer = Gesamtverbindlichkeiten/ Mittelzufluss

Der Eigenkapitalanteil sowie die Anlagenintensität bleiben in etwa auf Höhe der Vorjahreswerte. Die An-lagendeckung weist eine langfristige Finanzierung des Anlagevermögens von knapp über 100 % aus.

Zur Beurteilung der Bonität werden interne Ratings der finanzierenden Banken (Einschätzung gemäß Internal Ratings-Based Approach laut Basel II) herangezogen, die dem Wiener Stadtwerke-Konzern regelmäßig eine sehr gute Bonität bestätigen.

Die Sonstigen Haftungsverhältnisse des Wiener Stadtwerke-Konzerns sind zum Abschlussstichtag mit 1.220,3 Mio. EUR um ca. 23,5 % höher als im Vorjahr und inkludieren im Wesentlichen US-Lease-Transaktionen der Wiener Linien, denen in gleicher Höhe Rückgriffsrechte auf der Aktivseite gegenüber stehen, sowie 59 teils eingeschränkte, teils unein-geschränkte Patronatserklärungen für die e&t Handelsgesellschaft. Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr spiegelt insbesondere die Ausweitung des Geschäftsvolumens der e&t wider. Diesen Eventual-verbindlichkeiten in Höhe von 498,8 Mio. EUR stehen auch Eventualforderungen von 202,0 Mio. EUR ge-genüber. Der Gesamtbetrag der Eventualforderungen beläuft sich auf 778,5 Mio. EUR.

7. inVeStitionen Und finanzlage

investitionenZur qualitativen Verbesserung und Absicherung der Energie- und Verkehrsnetze des Wiener Stadtwerke-Konzerns sind laufend Investitionen notwendig. Die überdurchschnittlich langen Lebenszyklen und relativ hohen Anschaffungskosten dieser Anlagen verlangen eine verantwortungsbewusste Planung sowie unternehmerischen Weitblick hinsichtlich der Veränderung der Marktverhältnisse und Kunden-ansprüche. Die Wiener Stadtwerke werden in ihrem Investitionsverhalten diesen Ansprüchen gerecht.

Page 78: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht74

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

in mio. eUr 2007 2008 ± ± %

Investitionen in Immaterielle Vermögensgegenstände 14,3 19,8 5,5 38,5

Investitionen in Sachanlagen 826,9 748,0 -78,9 -9,5

Investitionen in Finanzanlagen 197,3 288,4 91,1 46,2

Summe investitionen 1.038,5 1.056,2 17,7 1,7

In Summe belief sich das Investitionsvolumen des Wiener Stadtwerke-Konzerns im Jahr 2008 auf 1.056,2 Mio. EUR. Damit liegt die Gesamtposition um 1,7 % über dem Vergleichswert des Vorjahres.

Der Rückgang im Bereich der Sachanlageinvestitio-nen um 9,5 % auf 748 Mio. EUR ist vor allem darin begründet, dass die Investitionen des Energiebe-reichs im Jahr 2007 einen historischen Höchststand markiert hatten. Grund hierfür waren der Ausbau und die Modernisierung des Kraftwerks Simmering 1, die sich 2007 im Investbereich am stärksten nieder-schlugen. Im Unternehmensbereich Verkehr standen Investitionen in den Ausbau der U-Bahn sowie in den Fuhrpark im Mittelpunkt.

Der Anstieg der Finanzanlageinvestitionen resul-tiert unter anderem aus dem Ankauf von weiteren Verbund-Anteilen und der Einbringung der Friedhöfe Wien. Außerdem ist in den Investitionen eine Um-gliederung von Wertpapieren des Umlaufvermögens in die Position Wertpapiere des Anlagevermögens in Höhe von 86,2 Mio. enthalten.

Die hohe Investitionstätigkeit des Wiener Stadtwerke-Konzerns zieht erhebliche gesamtwirtschaftliche Effekte nach sich: Zahlreiche, vor allem im Groß-raum Wien ansässige Unternehmen der Bauwirt-schaft (Hoch-, Tief-, Straßen- und Tunnelbau), der Elektro- und Fahrzeugindustrie, aber auch der Stahl-, Holzverarbeitungs- und Kunststoffin-dustrie profitieren von den Aufträgen. Die Wiener Stadtwerke sichern daher über ihre Investitionen eine beachtliche Anzahl von Arbeitsplätzen.

Da die Abschreibungsaufwendungen erst mit der Inbetriebnahme des jeweiligen Anlagevermögens einsetzen und die zugrunde liegenden Nutzungs-

dauern aufgrund der Natur der Vermögensgegen-stände oft über Jahrzehnte laufen, wird sich der An-stieg der Investitionstätigkeit erst in den Folgejahren aufwandseitig niederschlagen. Diesen Grundsätzen folgend weist die nachstehende Abbildung für das Geschäftsjahr 2008 einen im Vergleich zum Vorjahr in etwa konstanten Abschreibungsaufwand von rund 469 Mio. EUR aus.

inVeStitionen Und abSchreibUngen (Sachanlagen Und immaterielle VermÖgenS gegenStände) in mio. eUr

2004

2005

2006

2007

2008

633

701

763

841

768

475

464

464

462

469

inVeStitionen abSchreibUngen

Kennzahlen in % 2004 2005 2006 2007 2008

CAPEX-Ratio 28,0 31,3 31,3 35,1 27,7

CAPEX-Ratio = Investitionen in immaterielles Vermögen + Sachanlagen/Umsatz

Die CAPEX-Ratio, die in den letzten Jahren eine steigende Tendenz aufwies, nimmt 2008 trotz des nach wie vor hohen Investitionsvolumens vor allem aufgrund des starken Umsatzzuwachses auf 27,7 % ab und verbleibt damit auf sehr hohem Niveau.

Page 79: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht 75

Ko

nze

rn

lag

eber

ich

t

finanzierung

KUrzfaSSUng caShflow-rechnUng in mio. eUr 2007 2008 ± ± %

Cashflow aus dem operativen Bereich 367,8 394,4 26,6 7,2

Cashflow aus dem Investitionsbereich -321,6 -546,5 -224,9 69,9

Cashflow aus dem Finanzierungsbereich 17,3 262,8 245,5 n.e.

Veränderung liquider Mittel 63,5 110,7 47,2 74,3

Bestand der liquiden Mittel* per 31.12. 238,8 349,5 110,7 46,4

* Der Fonds der liquiden Mittel setzt sich aus den Posten Kassa und Guthaben bei Kreditinstituten zusammen.

Die Zunahme des Cashflows aus dem operativen Bereich basiert trotz schlechterem Jahresergebnis, das stark durch nicht barwirksame Aufwendungen belastet ist, auf der Zunahme des Cashflows aus dem Ergebnis. Im Cashflow aus dem Investitionsbereich schlagen sich die beträchtlichen Sachanlageinvesti-tionen nieder. Im Jahr 2007 wurden hingegen die ebenfalls hohen Investitionen teilweise durch den Verkauf von WP des Umlaufvermögens finanziert, was den geringeren Abgang im Bereich des Investi-tionscashflows erklärt. Der Cashflow aus dem Finan-zierungsbereich enthält die Investitionszuschüsse des Eigentümers. Der Vorjahreswert war maßgeblich durch Tilgung von Fremdkapital belastet.

Der Wiener Stadtwerke-Konzern finanziert die In-vestitionen aus dem operativen Cashflow sowie aus Investitionszuschüssen der Öffentlichen Hand, die in erster Linie dem Verkehrsbereich zugute kommen. Diese Investitionszuschüsse werden, sofern sie nicht vom Eigentümer stammen, in der Passiven Rechnungsabgrenzung abgegrenzt und über die Nutzungsdauer der damit angeschafften Vermögens-gegenstände aufgelöst. Die Investitionszuschüsse des Eigentümers werden hingegen als Kapitalaufsto-ckung unter dem Eigenkapital ausgewiesen.

8. mitarbeiterDer konsolidierte Personalstand 2008 gliedert sich wie folgt:

PerSonalStand dUrchSchnitt 2007 2008 ± ± %

Energie 5.454 5.441 -13 -0,2

Verkehr 8.421 8.510 89 1,1

Bestattung und Friedhöfe 388 910 522 134,5

Übrige Bereiche 233 243 10 4,3

Summe Wiener Stadtwerke Konzern* 14.496 15.104 608 4,2

Lehrlinge 329 353 24 7,3

* exkl. KarenzurlauberInnen, Präsenz- und Zivildiener und Lehrlinge

PerSonalStand dUrchSchnitt 2008 männer fraUen geSamt

Gemeindebedienstete(BeamtInnen & Vertragsbedienstete) 9.266 1.391 10.657

DienstnehmerInnen der Gesellschaften (KV) 3.529 918 4.447

Summe wiener Stadtwerke Konzern* 12.795 2.309 15.104

Lehrlinge 285 68 353

* exkl. KarenzurlauberInnen, Präsenz- und Zivildiener und Lehrlinge

Page 80: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht76

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

Rund 15.500 MitarbeiterInnen des Wiener Stadtwerke-Konzerns leisteten auch 2008 einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in Wien. Wissen, Erfah-rung und Einsatzbereitschaft der MitarbeiterInnen sorgen für eine funktionierende Wiener Infrastruk-tur. Durch die hinzugekommenen Unternehmens-bereiche bzw. die Erweiterung des Konsolidie-rungskreises (Friedhöfe Wien, Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste mit c&k-Airportservice) ergibt sich somit ein Plus von 4,3 % gegenüber der Vergleichs-periode des Vorjahres.

Rund 56,4 % aller MitarbeiterInnen sind im Unter-nehmensbereich Verkehr tätig, 36,0 % im Bereich Energie, der Rest (7,6 %) verteilt sich auf die Bestat-tung Wien bzw. Friedhöfe Wien und andere Konzern-unternehmen.

integriertes mitarbeiterinnen- entwicklungskonzeptUm die MitarbeiterInnen auf ihre täglichen Heraus-forderungen bestens vorzubereiten, bietet der Wiener Stadtwerke-Konzern ein auf den individuel-len Bedarf und die unterschiedlichen Zielgruppen sowie Entwicklungsphasen ausgerichtetes Personal-entwicklungskonzept. Gegenstand dieses Konzeptes ist die gezielte Förderung von Nachwuchspotenzia-len, aber auch die jobbegleitende Unterstützung im Führungskräfte- wie auch im Fachkräftebereich. Ein wesentlicher Schwerpunkt 2008 war die Reflexion der „Integrierten MitarbeiterInnen-Entwicklung“ (IME) in Abstimmung mit den Ergebnissen der MitarbeiterInnen-Befragung 2007. Die Ableitung konkreter Umsetzungsmaßnahmen auf strategischer (Zielgruppen, Laufbahnmodelle, Fördermodelle) sowie methodischer Ebene (Module, Inhalte, Tools) ist für 2009 geplant.

mitarbeiterinnen-orientierungs-gesprächDie Wiener Stadtwerke sind ein modernes, service-orientiertes Dienstleistungsunternehmen und können ihre Ziele nur durch Kompetenz und Enga-gement ihrer MitarbeiterInnen erfolgreich erreichen.

Klare Abgrenzungen von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten sind genauso ein unver-zichtbarer Bestandteil der Unternehmenskultur, wie auch im Gespräch mit allen MitarbeiterInnen zu blei-ben. Das MitarbeiterInnen-Orientierungs-Gespräch (MOG) trägt dazu bei, sowohl die individuellen als auch die unternehmerischen Interessen aufzugreifen und zusammenzuführen. Zu den Kernelementen des MOGs zählen außerdem das Erkennen und Vereinbaren von individuellen Entwicklungs- und Fördermaßnahmen. Der Aufbau einer vertrauens-vollen Arbeitsbeziehung sowie regelmäßige und nachvollziehbare Rückmeldung der erbrachten Leis-tungen und das Anforderungsprofil als zuverlässige Orientierungshilfe liefern einen wesentlichen Impuls zur MitarbeiterInnenbindung.

wertschätzender UmgangFührungskräfte und MitarbeiterInnen leben gemein-sam ein „Wir-Gefühl“, das Stolz auf Erfolge und das Lernen aus Misserfolgen als Grundelemente enthält. Damit wird Identifikation mit dem Unter-nehmen sowie die Verbundenheit mit dem Wiener Stadtwerke-Konzern insgesamt gefördert. Die Füh-rungskräfte pflegen mit ihren MitarbeiterInnen einen wertschätzenden Umgang; sie respektieren ihre MitarbeiterInnen als Persönlichkeiten mit Stärken und Schwächen. Weiters legen die Wiener Stadtwerke Wert auf wechselseitiges Vertrauen, gegenseitige Loyalität und Respekt im Umgang miteinander. Alle diese täglichen Rahmenbedingungen fördern den „Zusammenhalt“ im Unternehmen und sind auch ausschlaggebend für eine niedrige Fluktuationsrate.

gesundheit und arbeitsplatzsicherheitDie Wiener Stadtwerke forcieren ein aktives Gesund-heitsmanagement, mit dem Ziel, Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der MitarbeiterInnen zu erhalten und zu fördern. Dies ist ein weiterer Ausdruck der nachhaltigen Ausrichtung des Unter nehmens. 2008 stand das Thema „Brustkrebs-Früherkennung rettet Leben“ im Mittelpunkt. Neben einer Informationsbroschüre in Kooperation mit

Page 81: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht 77

Ko

nze

rn

lag

eber

ich

t

der Privatstiftung für Brustgesundheit wurden konzernweit im Rahmen von Vorträgen Vorsorgeun-tersuchungsmöglichkeiten für alle MitarbeiterInnen angeboten, was großen Anklang fand. 2009 wird es betriebliche Gesundheitstage unter dem Motto „Ve-nengesundheit“ in Zusammenarbeit mit dem Verein „Initiative Venengesundheit“ geben.

mitarbeiterinnen-befragungWie zufrieden unsere MitarbeiterInnen sind und wie wohl sie sich in ihrem unmittelbaren Arbeitsumfeld fühlen, wurde erstmalig 2002 und erneut 2007 anhand einer konzernweiten MitarbeiterInnen-Befragung erhoben. Die Ergebnisse sind der Aus-gangspunkt für Verbesserungsmaßnahmen.

Klima und Stimmung unter den MitarbeiterInnen im Unternehmen sind grundsätzlich sehr gut. Aller-dings kann die Arbeitszufriedenheit insbesondere durch Anerkennung und Wertschätzung sowie Kommunikation und Führungskultur seitens der Führungskräfte noch verbessert werden. Deshalb hat das Thema Führungskultur in Zukunft weiterhin im Mittelpunkt der unternehmenskulturellen Aktivitä-ten zu stehen.

Über 800 MitarbeiterInnen haben bis ins Jahr 2008 in mehr als 45 Workshops die Ergebnisse der Mitar-beiterInnen-Befragung 2007 diskutiert, um konkrete Verbesserungsvorschläge abzuleiten.

betriebliches VorschlagswesenIm März 2008 wurde mit der „Ideenwerkstatt“ eine neue Struktur für das Betriebliche Vorschlagswesen eingerichtet. Jetzt können „Geistesblitze“ auch über ein Online-Formular im Intranet mit einem Klick an die Ideenwerkstatt gesendet werden. Der Bear-beitungsablauf für eingebrachte Vorschläge wurde gestrafft und transparenter gestaltet. Bis Oktober 2008 wurden rund 150 Ideen eingereicht, von denen knapp ein Viertel umgesetzt werden konnte.

lehrlings-ausbildungAls einer der größten Ausbildungsbetriebe im Groß-raum Wien leisten die Unternehmungen des Wiener Stadtwerke-Konzerns einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Lehrstellenangebotes. Im Jahr 2008 standen durchschnittlich 353 Lehrlinge in einem nach modernen Erfordernissen ausgerichteten Ausbildungsverhältnis in 16 anerkannten Ausbil-dungsberufen – zwei kaufmännische und vierzehn handwerkliche Berufe. Bis 2013 werden weitere rund 600 junge Menschen eine Ausbildung im Wiener Stadtwerke-Konzern erhalten. Mit der wiederholten Teilnahme am jährlichen Wiener Töchtertag setzt der Wiener Stadtwerke-Konzern ein weiteres Signal für den frühzeitigen Einblick Jugendlicher in die Arbeitswelt.

menschen mit besonderen bedürfnissenDie Wiener Stadtwerke sind bestrebt, Menschen mit besonderen Bedürfnissen den Zugang zur Beschäfti-gung, den beruflichen Aufstieg und die Teilnahme an Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen. Auf Grund tätigkeitsbezogener Gesundheitsanforderungen ist es uns aber nur teilweise möglich, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen. Wir sind jedoch bemüht, MitarbeiterInnen mit gesundheitlichen Ein-schränkungen weiterhin in effektiver Beschäftigung zu halten.

gleichbehandlung aller mitarbeiterinnenDer Wiener Stadtwerke-Konzern sieht die Gleichbe-handlung aller MitarbeiterInnen als unverzichtbaren Bestandteil seiner ausgewogenen Unternehmenskul-tur. So sind die Umsetzung von „Gender Mainstrea-ming“, die „geschlechterneutrale Schreibweise“ und eine „Gleichbehandlung“ im täglichen Arbeitsablauf für die Wiener Stadtwerke besondere Anliegen. Dem Thema „Antidiskriminierung und Mobbing“ wird unter anderem durch diverse Ausbildungsveran-staltungen große Bedeutung beigemessen. Weiters wird konsequent darauf geachtet, dass alle Mitar-beiterInnen bei den Wiener Stadtwerken mit den gleichen erforderlichen Voraussetzungen auch die

Page 82: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht78

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

gleichen beruflichen Chancen haben. So werden bei der Ausschreibung höherwertiger Funktionen speziell Frauen zur Bewerbung angeregt. Seit 1.1.2009 sind im Vorstand der Wiener Stadtwerke Holding AG zwei von vier Vorstandsmandaten mit Frauen besetzt.

9. Umwelt

Die Ökologie zählt neben Ökonomie und Gesellschaft zu den Säulen der Nachhaltigkeit. Der nachhaltige Ausbau und Erhalt der für die Region Wien es-sentiellen Infrastruktur in den Bereichen Energie, Verkehr und Bestattung ist integraler Bestandteil der Strategie des Wiener Stadtwerke-Konzerns. Ein auf Konzern- und Unternehmensebene institutio-nalisierter Nachhaltigkeitsprozess gewährleistet, dass die in einem eigenen Nachhaltigkeitsprogramm formulierten Maßnahmen und Ziele unter anderem zur Steigerung der Energieeffizienz, des Klimaschut-zes und der Luftreinhaltung beitragen. Nachstehend werden exemplarische Projekte angeführt, die diese Ausrichtung belegen:

Unternehmensbereich energieDie Kraftwerke von Wienstrom werden ausschließ-lich mit Erdgas befeuert. Dazu kommen zusätzliche Einsparungen durch den Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung. Das „repowerte“ Kraftwerk Simmering 1 leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu den im Klimaschutzprogramm der Stadt Wien angestrebten Zielen betreffend CO2-Emissionsreduktion.

Fernwärme Wien setzt mit dem Projekt Fernkälte in der Spittelau neue Maßstäbe. Die Kältemaschinen in der Spittelau mit insgesamt 17 Megawatt Leistung nutzen die bei der Abfallverwertung entstehende Energie optimal und kühlen damit Wasser, das über Fernkälteleitungen an die Kunden geliefert wird. Für die ab 2009 erfolgende Versorgung des AKH Wien mit Fernkälte aus der Kältezentrale Spittelau und die damit verbundene Einsparung an CO2 durch den Ersatz der herkömmlichen strombetriebenen Kälte-maschinen hat Fernwärme Wien im Februar den Umweltpreis der Stadt Wien erhalten.

Wien Energie Gasnetz hat die Altlastensanierung an den Standorten Simmering und Leopoldau weiterge-führt und wird dies auch im kommenden Jahr tun.

Indem Wien Energie Stromnetz die Strategie eines hohen unterirdischen Verkabelungsgrades aktiv verfolgt, trägt das Unternehmen zu einer nachhalti-gen Verbesserung des Stadt- und Landschaftsbildes im Versorgungsgebiet bei. Das Stromnetz von Wien Energie ist heute rund 22.000 Kilometer lang. Der überaus hohe Anteil an Erdkabeln stellt auch ein wichtiges Qualitätsmerkmal der Versorgungssi-cherheit dar, da witterungsbedingte Störungen so weitgehend ausgeschlossen sind.

Im Rahmen der EnergieAllianz Austria beliefert Wien Energie Vertrieb Haushalte, Landwirte und Gewerbe-betriebe im Ballungsraum Wien ausschließlich mit ökologisch einwandfreiem Strom.

Unternehmensbereich VerkehrAufgrund des hohen ÖPNV-Anteils in Wien leisten die Wiener Linien einen beachtlichen Beitrag zum Umweltschutz und zur guten Luftqualität in Wien. Die Wiener Linien sind darüber hinaus bestrebt, zusätzliche Maßnahmen betreffend Umweltschutz zu ergreifen. So wurde das integrierte Qualitätsma-nagement-System QSU (Qualität – Sicherheit – Um-welt) erfolgreich weiter geführt. Die entsprechenden Zertifikate nach ÖNORM EN 13816 (Dienstleistungs-qualität im ÖPV) sowie nach ISO 14001 (Umweltma-nagementsysteme) und OHSAS 18001 (Arbeitsschutz-managementsysteme) erhielten die Wiener Linien bereits im Jahr 2007.

Unternehmensbereich bestattungSeit Jahren werden am Wiener Zentralfriedhof so genannte Elektrokonduktwagen eingesetzt, womit der CO2-Ausstoß des Fuhrparks der Bestattung Wien GmbH wesentlich verringert wird.

Auch bei den verwendeten Särgen kommt eine verantwortungsvolle Umweltpolitik zum Einsatz. So werden umweltfreundliche Wasserlacke und keine Tropenhölzer bei der Produktion verwendet. Diese Aspekte sind insofern bedeutsam, als die Bestattung Wien GmbH jährlich rund 16.000 Särge benötigt.

Page 83: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht 79

Ko

nze

rn

lag

eber

ich

t

10. forSchUng Und entwicKlUng

Die Beteiligung des Wiener Stadtwerke-Konzerns an umsetzungsnahen Forschungs- und Entwicklungs-projekten unterstützt die Strategie des Konzerns, hinsichtlich der eingesetzten Technologien und Verfahren immer auf dem neuesten Stand zu sein und die vorhandene Expertise auch für die For-schung verfügbar zu machen. Zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten wurde im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die einen entsprechen-den Maßnahmenkatalog entwickelt hat. Folgende Forschungsinitiativen sind für das Geschäftsjahr 2008 beispielhaft zu nennen:

Unternehmensbereich energieFernwärmeDie Arbeitsschwerpunkte bei Fernwärme Wien lagen wie in der Vergangenheit in einer zukünftig primärenergieminimierten Fernwärmeversorgung, in der Verbesserung der klassischen Fernwärmetechnik und in der Kältetechnik. Die Bandbreite reichte dabei von der Beteiligung an Forschungsprojekten, hier insbesondere im Bereich der Kühlung mit Fernwärme, über die Validierung von Produkten am Prüfstand oder im Feldversuch, hier besonders im Bereich der Trinkwasserwärmung, bis zur tatsächli-chen Anwendung.

K1-Kompetenzzentrum Bioenergy 2020+Beim Forschungsprojekt des K1-Kompetenzzentrum Bioenergy 2020+, an dem Wien Energie Gasnetz mitwirkt, setzt man sich gezielt mit der Erarbeitung einer hocheffektiven Biogasanlage auseinander. Seit Juli 2007 werden im Projekt „Virtuelles Biogas“ mittels Gaspermeation – einem auf Membrantech-nik basierenden Reinigungsverfahren – 100 m³/h Biomethan ins Gasnetz eingespeist. Um die dafür notwendige Qualität zu erreichen, wurde ein Ge-samtkonzept für die Reinigung und Aufbereitung entwickelt, das unter anderem auch die Optimierung und Umstellung der biologischen Vorentschwefelung durch reinen Sauerstoff umfasst. Die TU-Wien koor-

diniert dieses Projekt und begleitet die Umsetzung. 2008 konnten mehr als 300.000 m³ Biomethan ins Netz eingespeist werden.

Smart MeteringIntelligente, fernsteuerbare und fernablesbare Zähler finden unter dem Schlagwort „Smart Metering“ immer weitere Verbreitung. In einigen europäischen Ländern ist die Installation von intelligenten Zäh-lern für den Netzbetreiber bereits Pflicht, in vielen anderen sind entsprechende gesetzliche Regelungen in Vorbereitung. Wien Energie Stromnetz macht die Einführung von einer Anerkennung der Investiti-onskosten abhängig. Derzeit werden Einführungs-möglichkeiten technologisch und wirtschaftlich evaluiert.

Unternehmensbereich VerkehrMofA - Mobilität im öffentlichen RaumProjektziel ist die Erstellung einer Planungsgrund-lage für barrierefreie Infrastruktur im ÖPNV. Aus-gehend vom Status Quo und einer Bedarfsfest-stellung soll eine Prüfmethodik zur Beurteilung der Barrierefreiheit von Vorplätzen, Zugangsbereichen, Haltestellen und Verkehrsbauwerken entwickelt werden. Bevor in konkreten Stationsbegehungen das zu entwickelnde Prüfmodell getestet wird, ist ein mit den betroffenen Verkehrsteilnehmer/innen abgestimmter Bewertungskatalog zu erstellen und ein universelles Beschreibungs-, Beobachtungs- und Klassifikationsverfahren zu entwickeln.

In einem Resümee über die gewonnenen Projekter-kenntnisse sollen die bestehenden Systemlösungen überprüft und bewertet werden. Einerseits sollen die bestehenden Schwachstellen dokumentiert, andererseits sollen Best-Practice-Lösungen zur Umsetzung beim Projekt Hauptbahnhof Wien und bei anderen Bauvorhaben gefunden werden. Dieses Projekt wird gemeinsam mit einigen Teilunterneh-men der ÖBB durchgeführt.

Page 84: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht80

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

11. nachhaltigKeit

Die Wiener Stadtwerke tragen mit ihren Dienst-leistungen der Daseinsvorsorge wesentlich zur anerkannt guten Wiener Lebensqualität bei. Die Nachhaltigkeit wird dabei bereits seit Jahren als wichtiges Prinzip der Unternehmenspolitik ge-lebt. Im Jahr 2006 hat man dieses Prinzip in fünf Leitsätzen für Nachhaltigkeit festgehalten, die die grundsätzlichen Zielsetzungen des Konzerns zu Daseinsvorsorge, Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und der Verantwortung für die MitarbeiterInnen wie auch für gesellschaftliche Belange beschreiben. Zur effizienten Umsetzung dieser Leitsätze wurde ein Nachhaltigkeitsmanagement eingeführt. Dieses fördert die Kommunikation unter den Nachhaltig-keitsexpertInnen im Unternehmen, erleichtert die Umsetzung bestehender Abläufe und betreibt Infor-mationsmanagement zu Nachhaltigkeitsthemen.

Im Jahr 2008 wurde erstmals ein Konzernnachhal-tigkeitsbericht publiziert. Zudem wurde mit der Einrichtung von Nachhaltigkeitsarbeitsgruppen zu Themen wie Klimaschutz, interner Mobilität und KundInnenzufriedenheit die Organisationsstruktur im Nachhaltigkeitsmanagement weiter optimiert. Ebenso wurde ein Schwerpunkt auf den Infor-mationsaustausch zu Gender Mainstreaming, zur Messung von KundInnenzufriedenheit und Luftrein-haltung (Feinstaub) gelegt und intensiv am Aufbau des Datenmanagements (Kennzahlen) gearbeitet. In einem Arbeitspapier wurden die für den Konzern relevanten Aspekte zu Energieeffizienz aufbereitet. Außerdem wurde ein Nachhaltigkeitsprogramm mit Zielen samt Maßnahmen zu Themen wie Umwelt-schutz, MitarbeiterInnen und KundInnenzufrieden-heit zusammengestellt.

12. riSiKomanagement

In den vergangenen Jahren wurde bei den Wiener Stadtwerken ein umfassendes Risikomanage-mentsystem implementiert, das eine frühzeitige Erkennung von Chancen und Risiken und damit ein entsprechend rechtzeitiges Ergreifen von Maßnah-men ermöglicht.

Gemäß den international anerkannten Ansätzen von COSO (=Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission) umfasst der imple-mentierte Risikomanagementprozess die Erhebung, Erfassung und Bewertung der Risiken aller Konzern-unternehmen. Ein weiterer wesentlicher Teil des Prozesses liegt in der Initiierung von Maßnahmen, die dem jeweiligen Risiko gegensteuern. Einheitliche Instrumentarien wie ein Risikoerhebungsbogen und eine Risikodatenbank unterstützen die Durchfüh-rung des Prozesses optimal.

Die Einhaltung des revolvierenden Risikomanage-mentprozesses wird durch eine fix etablierte Risiko-managementorganisation sicher gestellt. In allen Konzernunternehmen fungiert der Risikocontroller als zentraler Treiber des Risikomanagementpro-zesses. Für wesentliche Fachthemen (Finanzen, IT, Beteiligungen, Personal) bilden Themenrisikocont-roller als Fachexperten für die betreffenden Risiken die Schnittstelle zu den Fachgremien dieser Themen-bereiche. Damit wird eine optimale Verwebung des Risikomanagementsystems mit der bestehenden Organisationsstruktur gewährleistet und dessen Effektivität weiter verstärkt.

Die maßgeblichen Risiken der Wiener Stadtwerke sind:

finanzrisikenDarunter sind insbesondere Risiken der kurz- und langfristigen Finanzveranlagung subsumiert, die das konzernweit einheitliche Treasury-System behandelt. Im Geschäftsjahr 2008 standen auch die Risiken aus den US-Lease-Transaktionen unter besonderer Beobachtung.

Page 85: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht 81

Ko

nze

rn

lag

eber

ich

t

beteiligungsrisikenDie Risikobeobachtung im Bereich der Beteiligungen wird durch ein laufendes Berichtswesen unterstützt. Dabei stehen insbesondere wesentliche Beteiligun-gen im Fokus einer Risikominimierung, damit auf Veränderungen rasch reagiert werden kann.

anlagenrisikenFür die Wiener Stadtwerke als Konzern mit anlage n-intensiven Bereichen stellt die absolute Zuverlässig-keit der technischen Infrastruktur einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Aus diesem Grund wird auf die Einhaltung hoher technischer Standards geachtet. Die zuverlässige Unterstützung der Geschäftsprozesse durch die IT wird sichergestellt, indem Maßnahmen zur Erreichung einer hohen Verfügbarkeit ergriffen werden.

UmfeldrisikenPolitische und rechtliche Rahmenbedingungen bilden den Kern der für die Wiener Stadtwerke rele-vanten Umfeldveränderungen. Diese werden laufend beobachtet, um möglichst frühzeitig adäquat darauf reagieren zu können.

marktrisikenAuf den liberalisierten Märkten ist eine zuneh-mende Wettbewerbsintensität festzustellen. Daher werden bereits im Rahmen von Strategieworkshops grundlegende Weichen für zukünftige unternehme-rische Entscheidungen gelegt, die diese neuen Gegebenheiten berücksichtigen. Auch im operativen Geschehen wird auf die geänderten Rahmenbedin-gungen reagiert, beispielsweise mit einer aktiveren Verkaufspolitik.

beschaffungsrisikenDie laufende Beobachtung der Beschaffungsmärkte sowie die Reduktion der Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten sind die wesentlichsten Maßnahmen, um Risiken im Beschaffungsbereich entgegenzuwir-ken. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass insbesondere in anlagenintensiven Bereichen

teure Investitionen getätigt werden. Preisänderungs-risiken im Energiebereich stehen ebenfalls unter laufender Beobachtung und werden gegebenenfalls mit Hilfe von derivativen Instrumenten auf den Be-schaffungs- und Absatzmärkten abgesichert.

organisations- und PersonalrisikenDie Wiener Stadtwerke als einer der größten Arbeit-geber Wiens erachten das Monitoring der Personal-risiken als besonders relevant. Dazu zählt etwa die Entwicklung der Mitarbeiterfluktuation oder der Mitarbeiterzufriedenheit. Um Personalrisiken entge-genzuwirken, kommen verschiedene Maßnahmen zum Einsatz, wie etwa das konzernweit Integrierte MitarbeiterInnenentwicklungskonzept (IME).

einschätzung der gesamtrisikosituationZum Ende des Geschäftsjahres 2008 waren keine Ri-siken erkennbar, die einzeln oder in Wechselwirkung miteinander für den Wiener Stadtwerke-Konzern bestandsgefährdende Auswirkungen gehabt hätten.

13. aUSblicK

Der Wiener Stadtwerke-Konzern wird sich auch in Zukunft mit überaus dynamischen Rahmenbedin-gungen konfrontiert sehen.

Unternehmensbereich energie Im Erzeugungsbereich steht im kommenden Ge-schäftsjahr der hochmoderne Kombikraftwerksblock Simmering 1 zur Verfügung. Damit baut Wien Energie den Anteil an umweltfreundlichen und hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen weiter aus und steigert die Versorgungssicherheit in Wien zusätzlich. Fernwärme Wien kann zur Wärme-versorgung nicht nur auf die höheren Kapazitäten dieser Anlage zurückgreifen, sondern auch auf die Wärmeauskopplung aus der Abfallverbrennungslage Pfaffenau, die Mitte September 2008 in Betrieb genommen wurde.

Page 86: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht82

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

Sowohl im Strom- als auch im Gasnetzbereich gilt es durch laufende Investitionen den hohen Grad der Zuverlässigkeit sicherzustellen. Welche Herausforde-rung diese Aufgabe im bestehenden regulatorischen Umfeld darstellt und auch weiterhin darstellen wird, zeigt die Netztarifentwicklung im Strombereich: Am Ende der Regulierungsperiode 2009 werden die Netztarife um mehr als 40 % niedriger sein als zu Beginn der Liberalisierung 1999. Weitere Senkungen würden massive Auswirkungen auf die Versorgungs-sicherheit und -qualität haben, da Investitionen wirtschaftlich nicht mehr zu argumentieren wären. Der Ausbau des Fernwärmenetzes wird forciert und orientiert sich an der positiven Entwicklung der Kundennachfrage und an der städtebaulichen Expansion.

Im Energievertrieb ist auch für die Folgejahre mit einer weiteren Zunahme des Wettbewerbs zu rech-nen. Der wirtschaftliche Erfolg des Energiebereichs der Wiener Stadtwerke wird daher zu einem wesent-lichen Teil davon abhängen, inwieweit es gelingt, durch Fortsetzung der Maßnahmen zur Kunden-bindung und -betreuung, durch ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis und maßgeschneiderte Preismodelle im Rahmen der bestehenden Partner-schaften zu überzeugen. Für die Fernwärme gilt es, an die ausgezeichneten Verkaufserfolge der Vorjahre anzuschließen und das neue Geschäftsfeld Fernkälte zu intensivieren.

Sowohl Umsatz- als auch Ergebnisverlauf des Energiebereiches sind abhängig von der Witterung und der Preisentwicklung für Primärenergie und Strombezug. Es ist davon auszugehen, dass die Energiemärkte weiterhin durch volatile Entwicklun-gen gekennzeichnet sein werden. Bei konstanten Rahmenbedingungen kann man von einer stabilen Entwicklung der Umsatz- und Ertragslage ausgehen.

Unternehmensbereich Verkehr Im Verkehrsbereich wurde im Rahmen der 3. Aus-bau phase die U2-Verlängerung von der Station Stadion zur Aspernstraße weiter vorangetrieben. Die Betriebsaufnahme ist mit Oktober 2010 vorgesehen.

Im Rahmen der 4. Ausbauphase ist der Bau für den Verlängerungsabschnitt U2-Nord bis zum Flugfeld Aspern bereits konkretisiert. Der Beginn der Errich-tung der Stationen „Flugfeld Nord“ und „Flugfeld Süd“ sowie einer 4-gleisigen Wende-, Abstell- und Revisionshalle samt dazu gehörender Streckenab-schnitte in Hochlage ist für Ende 2009 geplant.

Das Projekt der Verlängerung der Linie U1 zwischen Reumannplatz und Rothneusiedl wurde im April 2008 mit der Planungsbesprechung abgeschlossen und an die Wiener Linien übergeben. Daraufhin wur-de das Projekt der Stadtentwicklungskommission des Gemeinderates präsentiert sowie das Konzessions-verfahren bei der Behörde eingebracht. In sämtlichen Bauabschnitten der U1-Süd-Verlängerung wurden die Ausschreibungen der Planungsleistungen (1. Phase) eingeleitet – die Auflage der Unterlagen für die Teil-nahmeanträge erfolgte Mitte Dezember 2008.

Auch die Bearbeitung des Projektes U2-Süd (Verlän-gerung der U2 vom Karlsplatz zur Gudrunstraße) wurde durch die MA 18 im Dezember 2008 beauf-tragt. Als erster Arbeitsschritt folgt eine vertiefte Variantenuntersuchung, in der der Hauptvorschlag aus dem Jahr 2004 dem aktuellen Stand angepasst wird.

Auf Grund der dynamischen Stadtentwicklung im 11. Bezirk macht sich insbesondere im Bereich Kaiser ebersdorf/Leberberg eine erhöhte Nachfrage im öffentlichen Verkehr bemerkbar. Um diesen neuen Bedürfnissen zu entsprechen, ist geplant, das ÖPNV-Netz in Simmering weiter zu verbessern.

Die ersten 23 von insgesamt 146 bestellten Nieder-flurgelenksbussen mit Klimaanlage und Videoüber-wachung sollen 2009 ausgeliefert werden. Damit wird sowohl dem Sicherheits- als auch dem Komfort-bedürfnis der Fahrgäste entsprochen.

Page 87: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernlagebericht 83

Ko

nze

rn

lag

eber

ich

t

Aus Sicherheitsgründen werden in den Jahren 2009 bis 2010 bei 132 Straßenbahn-Triebwägen der Type E1 sowie bei insgesamt 107 Beiwägen der Typen C3 und C4 die Druckluftfühlerkanten auf elektrische Türfühlerkanten umgebaut. Das Restrisiko, beim Ein- und Aussteigen verletzt zu werden, ist durch diese Einrichtung auf ein Minimum reduziert.

Bei der Wiener Lokalbahnen AG sind Steigerungen der Beförderungsleistung deutlich zu erkennen. Es ist zu erwarten, dass die positive Entwicklung auch weiterhin anhalten wird. Das Tochterunternehmen Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste GmbH wird auch im Geschäftsjahr 2009 intensiv mit Maßnah-men der Integration des Neuerwerbes c&k befasst sein. Es wird damit gerechnet, innerhalb der ersten drei Geschäftsjahre in die Gewinnzone zu kommen.

Im Güterverkehr wird vor dem Hintergrund der sehr angespannten Wirtschaftslage und der Preissen-kungen der Mitbewerber ein Halten des Geschäfts-volumens angestrebt. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine Erhöhung der Zugumläufe bestehender Bahnverbindungen ebenso geplant wie die Erschlie-ßung neuer Destinationen mit schwerpunktmäßiger Ausrichtung nach Südosteuropa.

Unternehmensbereich bestattung Im Bestattungsbereich kann für das Wirtschaftsjahr 2009 der Umfang der Geschäftstätigkeit (Anzahl der Durchführungen) auf Basis der vorliegenden Progno-sedaten vorsichtig geschätzt als etwa gleich bleibend angesehen werden. Darüber hinaus werden die vor allem aufgrund der Integration der Friedhöfe erfor-derlichen und bereits in Umsetzung befindlichen Maßnahmen in organisatorischen und operativen Bereichen des Unternehmens entsprechend der gel-tenden strategischen Ausrichtung fortgesetzt.

investitionsvolumenFür das Geschäftsjahr 2009 ist ein Gesamtinves-titionsvolumen von rund 950 Mio. EUR geplant. Schwerpunkte im Energiebereich sind zum einen der kontinuierliche Ausbau der Strom-, Gas- und Wärmeinfrastruktur, also der Netzbereich. Zum

anderen erfolgt eine weitere Anlagenoptimierung im Erzeugungsbereich. Im Verkehrsbereich wird in den nächsten Jahren vor allem der weitere Ausbau der U-Bahnlinien U1 und U2 einen wesentlichen Investi-tionsschwerpunkt bilden.

In den nächsten fünf Jahren werden die Wiener Stadtwerke über 4,2 Mrd. EUR in den Ausbau der Infrastruktur Wiens investieren. Davon entfallen ca. 1,8 Mrd. EUR auf Investitionen in die Energie-versorgung und rund 1,4 Mrd. EUR auf den U-Bahn-Neubau. Dieses Investitionsprogramm setzt wichtige Impulse für die Wiener Wirtschaft und führt zu er-heblichen Beschäftigungseffekten am Arbeitsmarkt.

Die Finanzierung dieses Investitionsvolumens ist einerseits vor allem durch die positiven operativen Cashflows im Energiebereich und andererseits durch öffentliche Zuschüsse im Verkehrsbereich gesichert. Insgesamt kann die finanzielle Lage des Konzerns durch die hohen Liquiditätsbestände und die solide Einnahmensituation, die sich in konstanten positi-ven operativen Cashflows niederschlägt, als stabil bezeichnet werden.

Mit den dargestellten Maßnahmen wird sich der Wiener Stadtwerke-Konzern auch zukünftig der Herausforderung, seine Position als einer der bedeutendsten Infrastrukturkonzerne Österreichs zu sichern und weiter auszubauen, erfolgreich stellen. Im Zuge der Marktliberalisierung wurden und werden die Chancen zur weiteren Steigerung des Unternehmenswertes genutzt, um auch in Zukunft als hoch qualifiziertes Dienstleistungsunternehmen erfolgreich für seine Kunden agieren zu können.

14. nachtragSbericht

Nach dem Bilanzstichtag sind keine Ereignisse, die den Geschäftsbetrieb wesentlich beeinflussen könn-ten, eingetreten bzw. bekannt geworden.

Wien, am 16. März 2009

Der Vorstand

Page 88: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

KonzernabSchlUSS84

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

aKtiVa in eUr 31.12.2008 31.12.2007

a. anlageVermÖgen

i. immaterielle Vermögensgegenstände 175.774.848 176.524.597

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen 146.885.439 160.562.399

2. Geschäfts(Firmen)wert 2.158.668 321.652

3. Geleistete Anzahlungen 26.730.742 15.640.546

ii. Sachanlagen 8.450.211.387 8.166.247.720

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund 4.239.264.552 3.742.872.103

2. Technische Anlagen und Maschinen 3.297.720.817 3.018.105.150

3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 159.488.115 150.760.021

4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau 753.737.903 1.254.510.446

iii. finanzanlagen 2.065.937.471 1.914.461.361

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 62.749.358 31.885.525

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 11.244.739 3.833.589

3. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 59.369.133 48.909.204

4. Beteiligungen 543.380.724 499.330.230

5. Ausleihungen an Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis 1 1

6. Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens 1.369.797.113 1.316.883.450

7. Sonstige Ausleihungen 19.396.402 13.619.361

Summe des anlagevermögens 10.691.923.706 10.257.233.678

b. UmlaUfVermÖgen

i. Vorräte 98.538.738 90.955.026

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 97.587.745 90.124.845

2. Fertige Erzeugnisse und Waren 844.445 760.683

3. Noch nicht abrechenbare Leistungen 106.548 69.498

ii . forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 529.517.476 442.612.354

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 282.743.721 204.754.474

2. Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen davon aus Lieferung und Leistung 817.229 EUR/Vorjahr 10.056.322 EUR

6.697.631 14.192.684

3. Forderungen gegenüber Unternehmen, Beteiligungsverhältnis besteht davon aus Lieferung und Leistung 154.615 EUR/Vorjahr 143.628 EUR

2.171.670 3.885.666

4. Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände 237.904.455 219.779.531

iii. wertpapiere und anteile 9.957.273 137.466.326

1. Sonstige Wertpapiere 9.957.273 137.466.326

iV. Kassenbestand, Schecks, guthaben bei Kreditinstituten 349.516.271 238.838.054

Summe des Umlaufvermögens 987.529.758 909.871.760

c. rechnUngSabgrenzUngSPoSten 567.700.476 486.420.692

davon Fehlbetrag Pensionsrückstellung 356.398.177 373.034.052

bilanzsumme aktiva 12.247.153.939 11.653.526.129

Eventualforderungen 778.471.957 651.951.230

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2008

Page 89: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

KonzernabSchlUSS 85

Ko

nze

rn

ab

Sch

lUSS

PaSSiVa in eUr 31.12.2008 31.12.2007

a. eigenKaPital

I. Stammkapital 500.000.000 500.000.000

II. Kapitalrücklagen 3.295.049.683 3.206.394.432

III. Gewinnrücklagen 1.053.254.831 950.319.976

IV. Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter 18.555.220 18.223.868

V. Konzernbilanzgewinn davon Gewinnvortrag 0 EUR/Vorjahr 0 EUR

42.079.675 48.332.880

Summe des eigenkapitals 4.908.939.408 4.723.271.156

b. rücKStellUngen 2.591.075.048 2.520.191.553

1. Rückstellungen für Abfertigungen 44.406.949 43.172.959

2. Rückstellungen für Pensionen 2.176.094.762 2.164.436.584

3. Steuerrückstellungen 24.108 375.249

4. Sonstige Rückstellungen 370.549.229 312.206.761

c. VerbindlichKeiten 1.206.100.101 1.044.219.395

1. Anleihen 31.776.347 64.000.462

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 372.940.313 229.988.544

3. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 10.641.320 18.130.270

4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 431.946.354 400.139.504

5. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen davon aus Lieferung und Leistung 3.329.522 EUR/Vorjahr 2.910.325 EUR

3.468.120 3.023.345

6. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht davon aus Lieferung und Leistung 1.421.606 EUR/Vorjahr 1.208.072 EUR

1.488.832 1.277.396

7. Sonstige Verbindlichkeiten davon aus Steuern 64.189.002 EUR/Vorjahr 53.492.412 EUR davon im Rahmen der Sozialen Sicherheit 5.238.623 EUR/ Vorjahr 4.198.136 EUR

353.838.815 327.659.874

Summe des fremdkapitals 3.797.175.150 3.564.410.948

d. rechnUngSabgrenzUngSPoSten 3.541.039.381 3.365.844.025

bilanzsumme Passiva 12.247.153.939 11.653.526.129

Sonstige Haftungsverhältnisse 721.474.996 639.702.609

Sonstige Verpflichtungen 498.791.006 348.308.583

Page 90: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

KonzernabSchlUSS86

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

Konzern-gewinn- Und -VerlUStrechnUngvom 1. Jänner 2008 bis 31. Dezember 2008

in eUr 2008 20071. Umsatzerlöse 2.767.771.774 2.397.755.781

2. Veränderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen sowie an noch nicht abrechenbaren Leistungen 363.782 143.166

3. Andere aktivierte Eigenleistungen 49.449.715 49.452.776

4. Sonstige betriebliche Erträge 566.406.727 551.412.303

a) Erträge aus dem Abgang vom und der Zuschreibung zum Anlagevermögen mit Ausnahme der Finanzanlagen 17.620.473 24.216.371

b) Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 11.086.694 18.243.417

c) Übrige 537.699.560 508.952.514

5. Aufwendungen für Material und sonstige bezogene Herstellungsleistungen -1.487.757.806 -1.211.047.218

a) Materialaufwand -1.410.600.385 -1.146.114.665

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen -77.157.421 -64.932.553

6. Personalaufwand -954.828.406 -935.521.961

a) Löhne -382.925.815 -358.536.002

b) Gehälter -265.178.443 -247.139.281

c) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen -5.069.219 -6.610.292

d) Aufwendungen für Altersversorgung -170.663.091 -200.426.711

e) Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge -127.629.810 -119.613.876

f) Sonstige Sozialaufwendungen -3.362.028 -3.195.799

7.

Abschreibungen auf immaterielle Gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen davon außerplanmäßige Abschreibungen auf das Anlagevermögen gemäß § 204 Abs 2 UBG 0 EUR /Vorjahr: 4.314.133 EUR

-469.368.780 -462.320.348

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -498.096.807 -467.851.234

a) Steuern, soweit sie nicht unter Steuern vom Einkommen fallen -42.310.242 -45.156.292

b) Übrige -455.786.566 -422.694.942

9. zwischensumme aus z 1 bis 8 (betriebsergebnis) -26.059.801 -77.976.73510. Erträge aus Beteiligungen

davon aus verbundenen Unternehmen 1.029.412 EUR/Vorjahr: 3.605.915 EUR 54.451.464 40.163.783

11.

Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanla ge ver mögens davon aus verbundenen Unternehmen 35.262 EUR /Vorjahr: 11.235 EUR

44.750.204 72.804.919

12. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge davon aus verbundenen Unternehmen 74.710 EUR /Vorjahr: 7.620 EUR 38.695.494 19.789.686

13. Erträge aus dem Abgang von und der Zuschreibung zu Finanzanlagen 1.790.483 8.522.300

14. Erträge/Aufwendungen aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 22.815.601 12.629.973

15.

Aufwendungen aus Finanzanlagen und aus Wertpapieren des Umlaufvermögens davon Abschreibungen 90.696.126 EUR/Vorjahr: 7.709.642 EUR davon Aufwendungen aus verbundenen Unternehmen 3.894 EUR/ Vorjahr: 144.828 EUR

-91.653.754 -8.413.149

16. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -36.518.768 -21.642.922

17. zwischensumme aus z 10 bis 16 (finanzergebnis) 34.330.725 123.854.59018. ergebnis der gewöhnlichen geschäftstätigkeit 8.270.923 45.877.85519. Steuern vom Einkommen 1.632.221 4.841.293

20. Konzernjahresüberschuss 9.903.144 50.719.14921. Anteile anderer Gesellschafter am Jahresergebnis -331.352 -753.854

22. Konzernjahresüberschuss (nach anteile anderer gesellschafter) 9.571.792 49.965.29423. Auflösung von Kapitalrücklagen 97.981.830 75.537.188

24. Zuweisung zu Gewinnrücklagen -65.473.948 -77.169.602

25. Konzernbilanzgewinn 42.079.675 48.332.880

Page 91: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

KonzernabSchlUSS 87

Ko

nze

rn

ab

Sch

lUSS

Konzern-caShflow-rechnUng vom 1. Jänner 2008 bis 31. Dezember 2008

in eUr 2008 2007

1. Ergebnis lt. Gewinn- und Verlustrechnung 9.903.144 50.719.149

2. Geldmäßig unwirksame Aufwendungen und Erträge 417.584.726 316.416.839

3. Umgliederungen -35.043.215 -94.443.770

4. cash flow aus dem ergebnis 392.444.655 272.692.217

5. Veränderungen Working Capital -1.558.759 75.900.518

6. Veränderungen langfristiger operativer Bereich 3.563.938 19.232.937

7. cash flow aus dem operativen bereich (1) 394.449.834 367.825.673

8. cash flow aus dem investitionsbereich (2) -546.528.403 -321.600.710

9. cash flow aus dem finanzierungsbereich (3) 262.756.785 17.300.759

10. Veränderung liquider mittel 110.678.217 63.525.722

anfangsbestand liquider mittel 238.838.054 175.172.332

änderung Konsolidierungskreis 0 140.000

endbestand liquider mittel 349.516.271 238.838.054

Page 92: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

KonzernabSchlUSS88

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

Konzern- eigenKaPitalentwicKlUngvom 1. Jänner 2008 bis 31. Dezember 2008

in teUr grUndKaPital KaPitalrücKlagen gewinnrücKlagen minderheiten bilanzgewinnSUmme

eigenKaPital

Stand per 1.1.2007 500.000 3.053.904 851.453 17.425 29.564 4.452.346

Aus Vortrag 20.912 -20.912 0

Jahresergebnis 754 49.965 50.719

Gewinnausschüttung -8.652 -8.652

Unterschiedsbetrag von verbundenen Unternehmen konsolidiert und assoziierten Unternehmen 786 786

Veränderung Konsolidierungskreis 45 45

Rücklagenbewegungen 152.490 77.170 -1.632 228.027

Stand per 31.12.2007 500.000 3.206.394 950.320 18.224 48.333 4.723.271

Stand per 1.1.2008 500.000 3.206.394 950.320 18.224 48.333 4.723.271

Aus Vortrag 37.458 -37.458 0

Jahresergebnis 331 9.572 9.903

Gewinnausschüttung -10.875 -10.875

Unterschiedsbetrag von verbundenen Unternehmen konsolidiert und assoziierten Unternehmen 3 3

Veränderung Konsolidierungskreis 9.369 9.369

Rücklagenbewegungen 79.286 65.474 32.508 177.268

Stand per 31.12.2008 500.000 3.295.050 1.053.255 18.555 42.080 4.908.939

Page 93: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

KonzernabSchlUSS 89

Ko

nze

rn

ab

Sch

lUSS

in teUr grUndKaPital KaPitalrücKlagen gewinnrücKlagen minderheiten bilanzgewinnSUmme

eigenKaPital

Stand per 1.1.2007 500.000 3.053.904 851.453 17.425 29.564 4.452.346

Aus Vortrag 20.912 -20.912 0

Jahresergebnis 754 49.965 50.719

Gewinnausschüttung -8.652 -8.652

Unterschiedsbetrag von verbundenen Unternehmen konsolidiert und assoziierten Unternehmen 786 786

Veränderung Konsolidierungskreis 45 45

Rücklagenbewegungen 152.490 77.170 -1.632 228.027

Stand per 31.12.2007 500.000 3.206.394 950.320 18.224 48.333 4.723.271

Stand per 1.1.2008 500.000 3.206.394 950.320 18.224 48.333 4.723.271

Aus Vortrag 37.458 -37.458 0

Jahresergebnis 331 9.572 9.903

Gewinnausschüttung -10.875 -10.875

Unterschiedsbetrag von verbundenen Unternehmen konsolidiert und assoziierten Unternehmen 3 3

Veränderung Konsolidierungskreis 9.369 9.369

Rücklagenbewegungen 79.286 65.474 32.508 177.268

Stand per 31.12.2008 500.000 3.295.050 1.053.255 18.555 42.080 4.908.939

Page 94: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

KonzernabSchlUSS90

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

anlagenSPiegelfür das Geschäftsjahr 2008

in eUr

anSchaffUngS-KoSten 1.1.2008

zUgänge 2008

zUgang KonSo-lidierUngSKreiS

2008abgänge

2008UmbUchUngen

2008

anSchaffUngS-KoSten

31.12.2008

abSchreibUngen KUmUliert

31.12.2008bUchwert 31.12.2008

bUchwert 31.12.2007

zUSchrei bUngen 2008

abSchrei bUngen 2008

i. immaterielle Vermögensgegenstände

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen 475.239.543 2.186.953 286 713.606 4.634.688 481.347.865 334.462.426 146.885.439 160.562.399 0 18.526.341

2. Geschäfts(Firmen)wert 748.417 1.919.650 56.813 0 0 2.724.881 566.213 2.158.668 321.652 0 82.634

3. Geleistete Anzahlungen 15.640.546 15.737.415 0 2.182.666 -2.464.554 26.730.742 0 26.730.742 15.640.546 0 0

Summe imm. Vermögensgegenstände 491.628.507 19.844.018 57.099 2.896.272 2.170.134 510.803.487 335.028.639 175.774.848 176.524.597 0 18.608.976

ii. Sachanlagen

1. Bebaute Grundstücke 6.154.996.895 116.018.312 97.177 11.696.930 540.320.783 6.799.736.238 2.608.397.475 4.191.338.763 3.678.843.961 0 139.645.907

2. Unbebaute Grundstücke 64.028.142 47.367 0 3.966.835 -12.182.884 47.925.789 0 47.925.789 64.028.142 0 0

3. Technische Anlagen und Maschinen 9.312.904.354 203.168.723 715.599 101.300.155 344.175.828 9.759.664.350 6.461.943.533 3.297.720.817 3.018.105.150 0 270.134.240

4. Betriebs- und Geschäftsausstattung, andere Anlagen 651.388.001 30.074.584 139.878 22.534.198 23.721.594 682.789.860 523.301.745 159.488.115 150.760.021 0 40.979.657

5. Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau 1.254.510.446 398.696.794 0 1.263.882 -898.205.455 753.737.903 0 753.737.903 1.254.510.446 0 0

Summe Sachanlagen 17.437.827.839 748.005.780 952.654 140.761.999 -2.170.134 18.043.854.139 9.593.642.752 8.450.211.387 8.166.247.720 0 450.759.804

iii. finanzanlagen

1. Anteile an verbundenen Unternehmen nicht konsolidiert 34.652.143 35.290.813 0 70.073 0 69.872.884 7.123.525 62.749.358 31.885.525 0 4.356.908

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen nicht konsolidiert 3.833.589 7.905.749 0 494.599 0 11.244.739 0 11.244.739 3.833.589 0 0

3. Beteiligungen 500.234.204 44.443.757 0 309.608 0 544.368.353 987.628 543.380.724 499.330.230 0 343.263

4. Beteiligungen assoziierter Unternehmen 57.334.383 23.702.025 0 13.242.096 0 67.794.311 8.425.179 59.369.133 48.909.204 0 0

5. Ausleihungen an Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis 3.929.419 0 0 0 0 3.929.419 3.929.418 1 1 0 0

6. Wertpapiere des Anlagevermögens 1.331.859.192 171.254.485 1.664 45.180.850 0 1.457.934.492 88.137.379 1.369.797.113 1.316.883.450 1.492.030 80.014.709

7. Sonstige Ausleihungen 13.949.360 5.778.131 0 1.090 0 19.726.401 329.999 19.396.402 13.619.361 0 0

Summe finanzanlagen 1.945.792.290 288.374.960 1.664 59.298.315 0 2.174.870.599 108.933.128 2.065.937.471 1.914.461.361 1.492.030 84.714.879

Summe anlagevermögen 19.875.248.637 1.056.224.758 1.011.417 202.956.586 0 20.729.528.225 10.037.604.519 10.691.923.706 10.257.233.678 1.492.030 554.083.659

Page 95: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

KonzernabSchlUSS 91

Ko

nze

rn

ab

Sch

lUSS

in eUr

anSchaffUngS-KoSten 1.1.2008

zUgänge 2008

zUgang KonSo-lidierUngSKreiS

2008abgänge

2008UmbUchUngen

2008

anSchaffUngS-KoSten

31.12.2008

abSchreibUngen KUmUliert

31.12.2008bUchwert 31.12.2008

bUchwert 31.12.2007

zUSchrei bUngen 2008

abSchrei bUngen 2008

i. immaterielle Vermögensgegenstände

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen 475.239.543 2.186.953 286 713.606 4.634.688 481.347.865 334.462.426 146.885.439 160.562.399 0 18.526.341

2. Geschäfts(Firmen)wert 748.417 1.919.650 56.813 0 0 2.724.881 566.213 2.158.668 321.652 0 82.634

3. Geleistete Anzahlungen 15.640.546 15.737.415 0 2.182.666 -2.464.554 26.730.742 0 26.730.742 15.640.546 0 0

Summe imm. Vermögensgegenstände 491.628.507 19.844.018 57.099 2.896.272 2.170.134 510.803.487 335.028.639 175.774.848 176.524.597 0 18.608.976

ii. Sachanlagen

1. Bebaute Grundstücke 6.154.996.895 116.018.312 97.177 11.696.930 540.320.783 6.799.736.238 2.608.397.475 4.191.338.763 3.678.843.961 0 139.645.907

2. Unbebaute Grundstücke 64.028.142 47.367 0 3.966.835 -12.182.884 47.925.789 0 47.925.789 64.028.142 0 0

3. Technische Anlagen und Maschinen 9.312.904.354 203.168.723 715.599 101.300.155 344.175.828 9.759.664.350 6.461.943.533 3.297.720.817 3.018.105.150 0 270.134.240

4. Betriebs- und Geschäftsausstattung, andere Anlagen 651.388.001 30.074.584 139.878 22.534.198 23.721.594 682.789.860 523.301.745 159.488.115 150.760.021 0 40.979.657

5. Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau 1.254.510.446 398.696.794 0 1.263.882 -898.205.455 753.737.903 0 753.737.903 1.254.510.446 0 0

Summe Sachanlagen 17.437.827.839 748.005.780 952.654 140.761.999 -2.170.134 18.043.854.139 9.593.642.752 8.450.211.387 8.166.247.720 0 450.759.804

iii. finanzanlagen

1. Anteile an verbundenen Unternehmen nicht konsolidiert 34.652.143 35.290.813 0 70.073 0 69.872.884 7.123.525 62.749.358 31.885.525 0 4.356.908

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen nicht konsolidiert 3.833.589 7.905.749 0 494.599 0 11.244.739 0 11.244.739 3.833.589 0 0

3. Beteiligungen 500.234.204 44.443.757 0 309.608 0 544.368.353 987.628 543.380.724 499.330.230 0 343.263

4. Beteiligungen assoziierter Unternehmen 57.334.383 23.702.025 0 13.242.096 0 67.794.311 8.425.179 59.369.133 48.909.204 0 0

5. Ausleihungen an Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis 3.929.419 0 0 0 0 3.929.419 3.929.418 1 1 0 0

6. Wertpapiere des Anlagevermögens 1.331.859.192 171.254.485 1.664 45.180.850 0 1.457.934.492 88.137.379 1.369.797.113 1.316.883.450 1.492.030 80.014.709

7. Sonstige Ausleihungen 13.949.360 5.778.131 0 1.090 0 19.726.401 329.999 19.396.402 13.619.361 0 0

Summe finanzanlagen 1.945.792.290 288.374.960 1.664 59.298.315 0 2.174.870.599 108.933.128 2.065.937.471 1.914.461.361 1.492.030 84.714.879

Summe anlagevermögen 19.875.248.637 1.056.224.758 1.011.417 202.956.586 0 20.729.528.225 10.037.604.519 10.691.923.706 10.257.233.678 1.492.030 554.083.659

Page 96: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

92

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08 Konzernanhang

Konzernanhang 2008

a. gegenStand deS geSchäftS

Die Geschäftsaktivitäten des Wiener Stadtwerke-Konzerns sind im Wesentlichen in folgende Bereiche aufgeteilt:

Stromerzeugung, -vertrieb und Netzbetrieb Gasvertrieb und Netzbetrieb Erzeugung, Vertrieb und Netzbetrieb von

Fern wärme und Fernkälte Energiemanagement Facility Management Abfallverwertung/Müllverbrennung Telekommunikation U-Bahn-, Straßenbahn- und Autobusbetrieb Behindertenverkehr Güterverkehr Bestattung Friedhofsverwaltung inklusive Friedhofsgärtnerei

und Steinmetzwerkstätten Beteiligungsmanagement Sonstige

Alle Bereiche konzentrieren ihre Aktivitäten fast ausschließlich auf das Versorgungsgebiet Wien und Umgebung.

b. allgemeine aUSführUngen

Die Wiener Stadtwerke Holding AG ist gemäß § 244 UGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr 2008 verpflichtet.

Der Konzernabschluss wurde nach den Vorschriften des österreichischen UGB aufgestellt. Die Erstkonso-lidierung erfolgte per 1.1.1999 – mit diesem Stichtag wurden alle verbundenen Unternehmen und asso-ziierten Unternehmen erstmals einbezogen. Alle später in den Konsolidierungskreis aufgenommenen Unternehmen wurden zum Zeitpunkt ihres Erwerbes in den Konzernabschluss einbezogen.

Die einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungs-methoden sind in einer Konzern-Bilanzierungsricht-linie dokumentiert.

Abschlussstichtag des Konzernabschlusses ist entsprechend § 252 UGB der Abschlussstichtag des Mutterunternehmens. Die Jahresabschlüsse der im Rahmen der Vollkonsolidierung und Quotenkon-solidierung einbezogenen Unternehmen sind mit Ausnahme folgender Unternehmen (Bilanzstichtag 30.9.2008) zum Stichtag des Konzernabschlusses (31.12.2008) aufgestellt:

Wien Energie GmbH Wienstrom GmbH Wien Energie Gasnetz GmbH Wien Energie Stromnetz GmbH Fernwärme Wien GmbH Energiecomfort Energie- und Gebäude- management GmbH

WienIT EDV Dienstleistungsgesellschaft mbH WienIT EDV Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co. KG

Wien Energie Vertrieb GmbH & Co. KG Energieallianz Austria GmbH Wien Energie Bundesforste Biomasse Kraftwerk GmbH

Wien Energie Bundesforste Biomasse Kraftwerk GmbH & Co. KG

Die nicht konsolidierten Erlöse und Aufwendungen dieser Unternehmen betragen für den Zeitraum 10-12/2008 bzw 10-12/2007:

in teUr 10–12/2008 10–12/2007

Umsatzerlöse 861.758 803.977

Bestandsveränderungen 38 90

andere aktivierte Eigenleistungen 10.707 9.356

sonstige betriebliche Erträge 38.300 29.391

gesamtleistung 910.803 842.814

Materialaufwand -525.593 -432.585

Personalaufwand -121.013 -114.807

Abschreibungen -55.530 -56.189

sonstige betr. Aufwendungen -161.196 -152.309

betriebsergebnis 48.206 86.924

finanzergebnis* -25.202 -1.810

ergebnis der gewöhnlichen geschäftstätigkeit 23.004 85.114

* Finanzergebnis ohne konzerninterne Ausschüttungen

Page 97: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

93

Ko

nze

rn

ab

Sch

lUSS

Konzernanhang

Bei den auf Grundlage eines auf einen vom Stichtag und Zeitraum des Konzernabschlusses abweichen-den Stichtag aufgestellten Jahresabschlusses ein be-zogenen Tochterunternehmen sind zwischen dem Abschlussstichtag dieser Unternehmen und dem Konzernabschlussstichtag Vorgänge von besonderer Bedeutung für die Vermögens-, Finanz- und Ertrags-lage des Konzerns anzugeben. Dies betrifft zunächst Aufwendungen für Wertpapiere. Der Vergleich der Buchwerte mit den Kurswerten der Depotbank weist per 31.12. eine Differenz von rd. 61 Mio. EUR auf. Unter Anwendung des gemilderten Niederstwert-prinzips, wie unter Punkt C. „Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze“ beschrieben, und einer angenommenen Kursentwicklung von +1,8 % redu-ziert sich der auf den 30.9.2009 zu erwartende Ab-wertungsbedarf auf rd. 27 Mio. EUR. Dieser Betrag ist in der oben angeführten Tabelle im Finanzergebnis berücksichtigt. Die Performanceentwicklung zwi-schen 1.1.2009 und 15.3.2009 lässt diese Annahme als realistisch erscheinen.

Ein gegenläufiger (positiver) Effekt stellt sich bei den Erträgen infolge Timing-Differenzen in Höhe von rd. 21 Mio. EUR ein. Beide Positionen wurden in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung gemäß § 252 Abs. 3 UGB nicht berücksichtigt.

c. bilanzierUngS- Und bewertUngS-grUndSätze

Die Abschlüsse sämtlicher einbezogener Unterneh-men sind auf Basis konzerneinheitlicher Bilanzie-rungs- und Bewertungsgrundsätze erstellt.

Der Konzernabschluss wird unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung sowie unter Beachtung der General-norm, ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns zu vermitteln, aufgestellt. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren gegliedert. Bei der Erstellung wird der Grundsatz der Vollständigkeit eingehalten.

Die in den Konzernabschluss übernommenen Vermögensgegenstände und Schulden der einbezo-genen Tochterunternehmen werden, sofern nicht anders angegeben, gemäß § 260 UGB nach den auf

den Jahresabschluss des Mutterunternehmens anzuwendenden Bewertungsmethoden einheitlich bewertet. Bei der Bewertung der einzelnen Vermö-gensgegenstände und Schulden wird der Grundsatz der Einzelbewertung beachtet und eine Fortführung des Konzerns unterstellt.

Dem Vorsichtsgrundsatz wird Rechnung getragen, indem insbesondere nur die am Abschlussstichtag verwirklichten Gewinne ausgewiesen werden. Alle erkennbaren Risiken und drohenden Verluste, die im Geschäftsjahr 2008 oder in einem früheren Ge-schäftsjahr entstanden sind, wurden berücksichtigt.

Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanla-gen sind zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet und werden, soweit abnutzbar, entspre-chend der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer grundsätzlich linear abgeschrieben. Die geringwerti-gen Vermögensgegenstände mit Anschaffungskosten bis 400 EUR werden im Zugangsjahr zur Gänze abgeschrieben.

Die Abschreibung derivativer Firmenwerte erfolgt linear unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer. Kategorie

Nutzungsdauer (Jahre)

immaterielle Vermögensgegenstände

Konzessionen, Lizenzen u. ä. 2–40 bzw. Vertragslaufzeit

Strombezugsrechte, Nutzungsrechte im Energiebereich

30–50

Firmenwert 5–15

Software 3–5

bereichsspezifische Sachanlagen

Großbauten (z. B. Tunnelröhren, Betonkanäle usw.)

40–80

Energieversorgungsanlagen 15–25

Versorgungsanlagen (Netze, Leitungen usw.)

5–50

Telekommunikationsnetze 10–30

Beförderungsmittel (z. B. Straßenbahn, Autobus, u. ä.)

10–30

Sonstige Sachanlagen

Produktions- bzw. Verwaltungsgebäude 25–80

Sonstige technische Anlagen 2–30

Betriebs- und Geschäftsausstattung 3–30

Page 98: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

94

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08 Konzernanhang

Grundsätzlich wird für Zugänge in der ersten Jahres-hälfte die volle Jahresabschreibung, für Zugänge in der zweiten Jahreshälfte die halbe Jahresabschrei-bung verrechnet.

Außerordentlichen Wertminderungen von Dauer wird durch außerplanmäßige Abschreibungen Rech-nung getragen.

Bei selbst erstellten Anlagen setzen sich die Her-stellungskosten aus den Einzelkosten zuzüglich angemessener Teile der produktionsnotwendigen Material- und Fertigungsgemeinkosten sowie anteili-ger Kosten für die betriebliche Altersversorgung und für freiwillige soziale Leistungen des Unternehmens zusammen. Zinsen für Fremdkapital zur Finanzie-rung der Herstellung eines Vermögensgegenstandes werden grundsätzlich nicht aktiviert.

Investitionszuschüsse werden unter den passiven Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen und entsprechend der Nutzungsdauer des geförderten Vermögensgegenstandes aufgelöst.

Die Anteile an verbundenen Unternehmen, soweit sie nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden, sowie die sonstigen Beteiligungen werden zu Anschaffungskosten abzüglich erforderlicher außerplanmäßiger Abschreibungen bilanziert.

Beteiligungen an assoziierten Unternehmen werden nach der Equity-Methode bewertet. Dabei werden dieselben Bewertungsmethoden wie für vollkonsoli-dierte Unternehmen angewandt.

Die Ausleihungen sind mit Anschaffungskosten bzw. mit den niedrigeren Barwerten am Bilanzstichtag bewertet.

Für die Wertpapiere des Anlagevermögens gilt das gemilderte Niederstwertprinzip. Wertminderungen werden dann berücksichtigt, wenn sie voraus-sichtlich von Dauer sind. Zur Beurteilung einer dauernden Wertminderung wird auf die Höhe der Wertminderung abgestellt.

Beträgt die Wertminderung (einschließlich des Betrages, der durch Ausschüttungen an WSTW bedingt ist) eine Größenordnung von mehr als rund 10 %, wird eine Abschreibung auf den niedrigeren Kurswert vorgenommen. Die Handhabung trägt der außergewöhnlichen Situation auf den Finanzmärk-ten Rechnung und berücksichtigt auch die in der aktuellen Richtlinie des AFRAC (Austrian Financial Reporting und Auditing Committee) enthaltenen Erwägungen zur Bewertung von Finanzanlage- und Finanzumlaufvermögen.

Die Gründe für eine anzunehmende Werterholung bei Wertminderungen unter rund 10 % liegen vor allem in der Struktur der Portfolios, in den länger-fristigen Renditeerwartungen der einzelnen Asset-klassen sowie im Umstand, dass Ausschüttungen erst wieder vorgenommen werden sollen, wenn die Wertaufholung gesichert ist.

In Fällen, in denen Abschreibungen vorgenommen werden, erfolgen diese im Sinne des Vorsichtsprin-zips auf den Kurswert zum Bilanzstichtag. Diese Vorgangsweise erfolgt nicht zuletzt auch deswegen, da – im Hinblick auf die aktuell außergewöhnlichen Volatilitäten und die pessimistischen Erwartungen betreffend die Wirtschaftsentwicklung (zumindest in 2009) – die Begrenzung von Risken gegenüber einer raschen Wertaufholung die vorrangigere Zielsetzung sein wird.

Die Bewertung der Vorräte erfolgt zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten. Sofern die beizulegenden Werte am Abschlussstichtag – z. B. aufgrund ge-sunkener Börse- oder Marktpreise – niedriger sind, werden diese angesetzt.

Bestandteile der Herstellungskosten sind ausschließ-lich direkt zurechenbare Kosten (Fertigungsmaterial, Fertigungslöhne) und anteilige Material- und Ferti-gungs gemeinkosten unter der Annahme einer Voll-aus lastung sowie Aufwendungen für freiwillige sozi-ale Leistungen und für betriebliche Altersversorgung. Aufwendungen der allgemeinen Verwaltung und für Fremdkapitalzinsen dürfen nicht aktiviert werden.

Page 99: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

95

Ko

nze

rn

ab

Sch

lUSS

Konzernanhang

Die Ermittlung der Anschaffungs- bzw. Herstel-lungskosten erfolgt für gleichartige Vermögensge-genstände nach dem gewogenen Durchschnitts-preisverfahren bzw. nach ähnlichen Verfahren. Für Bestandsrisiken, die sich aus der Lagerdauer bzw. aus verminderter Verwertbarkeit ergeben, werden angemessene Abschläge berücksichtigt.

Die Bewertung der Forderungen und sonstigen Ver-mögensgegenstände erfolgt zu Anschaffungskosten. Erkennbare Risiken werden durch entsprechende Wertberichtigungen berücksichtigt.

Entgeltlich erworbene CO2-Emissionszertifikate werden unter den Sonstigen Forderungen ausgewie-sen und gemäß dem strengen Niederstwertprinzip bewertet. Unentgeltlich zugeteilte Zertifikate werden nicht bilanziert.

Die Wertpapiere des Umlaufvermögens werden mit den Anschaffungskosten oder mit dem niedrigeren Börsekurs zum Bilanzstichtag bewertet.

Die unversteuerten Rücklagen gemäß § 205 UGB wer-den gemäß § 253 Abs. 3 UGB als Gewinnrücklagen im Konzernabschluss ausgewiesen.

Die Rückstellungen für Abfertigungen und Rückstel-lungen für ähnliche Verpflichtungen werden nach fi-nanzmathematischen gemäß den Vorschriften IAS 19 nach der Methode der laufenden Einmalprämienver-fahren und unter Annahme einer Diskontrate von 5,75 % (Vorjahr: 5,0 %), einer Gehaltssteigerung von 3 % (Vorjahr: 3 %) und eines Pensionsantrittalters von 65 Jahren bei Männern und bei Frauen ermittelt.

Aufgrund des Wiener Stadtwerke – Zuweisungsgeset-zes, LGBL 17/1999, hat die Gesellschaft der Gemeinde

Wien die Pensionsaufwendungen für die ihr zuge-wiesenen Mitarbeiter zu ersetzen. Somit liegt für die Gesellschaft eine mittelbare Pensionsverpflichtung vor. Für die Bilanzierung dieser mittelbaren Pensi-onsverpflichtungen wendet die Gesellschaft gemäß § 211 Abs. 2 UGB die Regelungen des Fachgutachtens des Fachsenates für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach den Vorschriften des Rechnungslegungsgesetzes (Fachgutachten Nr. 80, KFS-RL 2) sowie die Änderungen und Ergän-zungen des Fachgutachtens KFS-RL 2 (beschlossen in der Sitzung des Fachsenates für Handelsrecht und Revision vom 5.5.2004) an.

Aus der Anwendung der geänderten Grundsätze, insbesondere durch Anpassung der Parameter sowie durch Umstellung der Berechnungsmethode, ergibt sich im Vergleich zum Stichtag 31. 12. 2004 ein Nach-dotierungsbetrag in Höhe von 453.488 TEUR. Betreffend die Dotierung des Nachdotierungsbetrages wurde am 26. Juli 2005 eine Vereinbarung zwischen der Gemeinde Wien und der Wiener Stadtwerke Holding AG getroffen. Diese Vereinbarung bewirkt im Ergebnis, dass der Nachdotierungsbetrag über einen längeren Zeitraum (voraussichtlich 25 Jahre) verteilt aufzuholen ist. Der noch nicht ergebniswirksam er-fasste Unterschiedsbetrag wird gesondert unter den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen.

Die Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen wer-den zum 31.12.2008 nach IAS 19 nach dem laufenden Einmalprämienverfahren (Projected Unit Credit Method) unter Anwendung der Korridormethode berechnet. Für die Berechnung werden folgende Parameter angewendet:

31.12.2008 31.12.2007

in % aKtiVePenSionS-

bezieher aKtiVePenSionS -

bezieher

Diskontrate: 5,75 5,50 5 4,75

Gehaltssteigerung: 3 0 3 0

Pensionserhöhung: 1,25 1,25 1 1

Fluktuationen keine keine keine keine

Pensionsantrittsalter (Frauen/Männer) 65/65 65/65

Sterbetafeln Pagler & Pagler AVÖ 1999

Page 100: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

96

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08 Konzernanhang

Abweichend von den oben beschriebenen Verfahren können zur Ermittlung der Pensionsrückstellungen auch andere versicherungsmathematische Verfahren zur Anwendung kommen, die allerdings nur Rück-stellungen betreffen, die einzeln oder in Summe von untergeordneter Bedeutung sind. Für diese wurde entsprechend der Übergangsbestimmung gemäß Art. X Abs. 3-4 RLG ein Unterschiedsbetrag in Höhe von 31 TEUR (Vorjahr 46 TEUR) unter den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen.

Die sonstigen Rückstellungen werden unter Bedacht-nahme auf den Vorsichtsgrundsatz in der Höhe des voraussichtlichen Bedarfs gebildet. Für Unterde-ckungen an CO2-Emissionszertifikaten wird durch Bildung einer Rückstellung Vorsorge getroffen.

Forderungen und Verbindlichkeiten in fremder Währung werden zum Umrechnungskurs des Entste-hungstages bewertet. Ergibt jedoch die Umrechnung der Währungsposten zum Kurs des Bilanzstichtages bei Forderungen einen niedrigeren bzw. bei Verbind-lichkeiten einen höheren Betrag, werden Währungs-posten mit den Kursen des Bilanzstichtages bewer-tet, soweit die Beträge nicht kursgesichert wurden.

d. KonSolidierUngSKreiS

1. einbezogene UnternehmenDer Konzernabschluss der Wiener Stadtwerke Holding AG umfasst jene Unternehmen, die für die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Bedeutung sind. Die Festlegung des Konsolidierungskreises er-folgte gem. den Bestimmungen des § 247 Abs. 1 UGB. Die Zahl der voll-, quoten- bzw. equitykonsolidierten Unternehmen ist aus der folgenden Aufstellung ersichtlich:

VollKon-Solidie-

rUng

QUoten-KonSoli-dierUng

at

eQUity

Stand per 31.12.2007 18 2 9

im Berichtsjahr erstmals einbezogen

1

im Berichtsjahr aus-geschieden

Stand per 31.12.2008 19 2 9

Eine Übersicht über die voll-, quoten- und „at equity“ -konsolidierten Unternehmen sowie die sonstigen Beteiligungen ist der Anlage 1 des Anhanges zu entnehmen.

Wienstrom GmbH und Wien Energie Gasnetz GmbH sind als Kommanditisten gemeinsam zu 100 % am Vermögen und am Ergebnis der Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG beteiligt. Komplementärin ohne Vermögens einlage ist die Energieallianz Austria GmbH. Auf Basis der für die Energieallianz Austria GmbH geltenden Vereinbarungen wird die Wien Ener-gie Vertrieb GmbH & Co KG gemeinsam geführt. Ge-mäß § 262 Abs. 1 UGB wird die Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG daher im Wege der Quotenkonsolidie-rung entsprechend dem Anteil am Kapital (Vermögen) zu 100 % in den Konzernabschluss einbezogen.

Aufgrund der zwischen den Gesellschaftern der Econ-Gas GmbH abgeschlossenen Rahmenvereinbarung übt die Wien Energie Gasnetz GmbH einen maßgeb-lichen Einfluss auf die Geschäfts- und Firmenpolitik der EconGas GmbH aus. Die EconGas GmbH wird daher als assoziiertes Unternehmen nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen.

Von der Einbeziehung im Rahmen der Vollkonsolidie-rung wurde bei 30 (Vorjahr: 27) Tochterunternehmen abgesehen, weil die Einbeziehung dieser Gesellschaf-ten für die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von untergeordneter Bedeutung ist. Bei den nicht in den Vollkonsolidierungskreis einbezogenen Tochterunternehmen handelt es sich überwiegend um Gesellschaften mit geringem Geschäftsvolumen, wobei die Bilanzsumme dieser Tochtergesellschaften insgesamt unter 3 % der Konzernbilanzsumme liegt.

Gemäß § 249 Abs. 1 UGB wird die Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft der Wiener Stadtwerke GmbH nicht einbezogen.

Es wurden in den Konzernabschluss keine auslän-dischen Unternehmen einbezogen und somit keine Fremdwährungsumrechung durchgeführt.

Page 101: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

97

Ko

nze

rn

ab

Sch

lUSS

Konzernanhang

Eine Aufstellung des Anteilsbesitzes ist am Firmensitz des Mutterunternehmens hinterlegt.

2. Veränderung des Konsolidierungskreises im abschlussjahr

Im Berichtsjahr wurde die Gesellschaft Friedhöfe Wien GmbH als Tochterunternehmen der Bestattung Wien GmbH erstmals in den Konzernabschluss einbezogen.

e. KonSolidierUngSgrUndSätze

Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der Buch-wertmethode. Danach werden die Beteiligungswerte mit dem anteiligen Eigenkapital der Tochterunter-nehmen zum Zeitpunkt des Erwerbs oder der erstmaligen Einbeziehung aufgerechnet. Die aus der Kapitalkonsolidierung entstehenden aktiven Unter-schiedsbeträge werden grundsätzlich gemäß § 261 Abs. 1 UGB mit vorhandenen Rücklagen verrechnet. Passive Differenzbeträge werden bei Vorliegen negativer Ertragserwartungen rückgestellt oder, sofern diese als realisierte Gewinne zu sehen oder negative Ertragserwartungen eingetreten sind, in die Rücklagen gemäß § 261 Abs. 2 UGB eingestellt bzw. ergebniswirksam aufgelöst.

Nicht dem Konzern zuzurechnende Anteile am Eigenkapital der Tochterunternehmen werden unter dem „Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesell-schafter“ ausgewiesen.

Im Rahmen der Schuldenkonsolidierung werden Konzessionen, Geleistete Anzahlungen, Ausleihun-gen, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, andere Forderungen und Rechnungsabgrenzungs-posten mit den korrespondierenden Verbindlichkei-ten und Rückstellungen aufgerechnet.

Sämtliche konzerninterne Aufwendungen und Erträge werden im Zuge der Aufwands- und Ertrags-konsolidierung gemäß § 257 Abs. 1 UGB zwischen den in den Konzernjahresabschluss einbezogenen Unternehmen verrechnet. Im Falle von Anlagener-stellungen im Konzern werden die darauf entfallen-den Umsatzerlöse zu den aktivierten Eigenleistungen umgegliedert.

Zwischenergebnisse im Konzern werden unter Beachtung des Wesentlichkeitsgrundsatzes ergeb-niswirksam eliminiert. Auf die Eliminierung von Zwischenergebnissen im Verhältnis zu „at equity“-bewerteten Gesellschaften wurde verzichtet, da der Einfluss auf das Gesamtbild der Konzernverhältnisse von untergeordneter Bedeutung ist.

Latente Steuern, die auf zeitlichen Ergebnisun-terschieden beruhen, die auf die abweichende Ausübung von Bilanzierungswahlrechten im Konzernabschluss gegenüber den Einzelabschlüssen der einbezogenen Gesellschaften zurückzuführen sind, werden bedingt durch die im Konzern ab 2005 abgeschlossene Gruppen- und Steuerumlage-vereinbarung nicht mehr abgegrenzt. Die in den Jahresabschlüssen der Konzerngesellschaften ausge-wiesenen unversteuerten Rücklagen (ausgenommen Investitionsfreibeträge) werden daher ohne Berück-sichtigung einer allfälligen Steuerabgrenzung unter den Gewinnrücklagen ausgewiesen.

Bei at equity einbezogenen Gesellschaften wird der Unterschiedsbetrag aus der Kapitalaufrechnung nach den gleichen Grundsätzen wie bei vollkonsoli-dierten Gesellschaften ermittelt. Soweit möglich und nicht von untergeordneter Bedeutung, werden die Wertansätze an die konzerneinheitliche Bewertung angepasst.

Im Konzernabschluss müssen zu einem gewissen Grad Näherungsrechnungen vorgenommen und Annahmen getroffen werden, die die bilanzierten Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten, die Angabe von sonstigen Verpflichtungen am Bilanz-stichtag und den Ausweis von Erträgen und Aufwen-dungen während der Berichtsperiode beeinflussen. Die sich in der Zukunft tatsächlich ergebenden Beträge können von den Schätzungen abweichen.

Page 102: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

98

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08 Konzernanhang

f. erläUterUngen der Konzernbilanz Und der -gewinn- Und VerlUStrechnUng

1. erläuterungen zur Konzernbilanza) AnlagevermögenDie Entwicklung der einzelnen Posten des Konzern-anlagevermögens und die Aufgliederung der Jahres abschreibung nach einzelnen Posten ist in Anlage 5 – Entwicklung des Anlagevermögens für das Geschäftsjahr 2008 dargestellt.

Der Grundstückswert der Grundstücke beträgt 207.652 TEUR (Vorjahr: 41.907 TEUR).

US-Lease-TransaktionenNähere Erläuterungen zu den US-Lease- Transaktionen finden Sie unter den „Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung“ Punkt F.2.i).

Ausleihungen in eUr

geSamt 31.12.2008

rlz ‹ 1 Jahr

rlz › 1 Jahr

Ausleihungen an verbundene Unternehmen 11.244.739 0 11.244.739

Ausleihungen an Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis 1 0 1

Sonstige Ausleihungen 19.396.402 0 19.396.402

gesamt 30.641.142 0 30.641.142

in eUr

geSamt 31.12.2007

rlz ‹ 1 Jahr

rlz › 1 Jahr

Ausleihungen an verbundene Unternehmen 3.833.589 0 3.833.589

Ausleihungen an Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis 1 0 1

Sonstige Ausleihungen 13.619.361 0 13.619.361

gesamt 17.452.951 0 17.452.951

Wertpapiere des FinanzanlagevermögensDie Buchwerte und der Kurswert zum 31.12.2008 der Wertpapiere sind, wie in § 237a UGB vorgesehen, in der nachstehenden Tabelle dargestellt: in eUr

bUchwert 31.12.2008

KUrSwert 31.12.2008*

differenz in %

WSTW I-VI 1.215.998 1.173.701 -3,5

Aktien und Anteile 225 345 53,3

Depot US-Lease 148.547 148.547 0,0

Pensions-Rückdeckungsversicherung 5.027 5.027 0,0

Summe wertpapiere 1.369.797 1.327.620 -3,1

* Bei Unternehmen mit Stichtag 30.09. werden die Kurswerte zum 30.09.2008 herangezogen.

Page 103: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

99

Ko

nze

rn

ab

Sch

lUSS

Konzernanhang

b) Forderungen und sonstige Vermögens-gegenstände

in eUr

geSamt 31.12.2008

rlz ‹ 1 Jahr

rlz › 1 Jahr

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 282.743.721 282.102.152 641.570

Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen (nicht konsolidiert) 6.697.631 3.543.776 3.153.855

Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 2.171.670 2.171.670 0

Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände 237.904.455 213.938.330 23.966.125

gesamt 529.517.476 501.755.927 27.761.549

in eUr

geSamt 31.12.2007

rlz ‹ 1 Jahr

rlz › 1 Jahr

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 204.754.474 204.604.002 150.472

Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen (nicht konsolidiert) 14.192.684 5.285.590 8.907.094

Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

3.885.666

3.885.666

0

Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände 219.779.531 214.584.318 5.195.213

gesamt 442.612.354 428.359.576 14.252.778

Die Sonstigen Forderungen beinhalten im Jahr 2008 im Wesentlichen Forderungen aus Beteiligungserträ-gen, Forderungen an das Finanzamt sowie Forderun-gen aus Heizungsmieten im Zusammenhang mit dem nachträglichen Zentralheizungseinbau.

Es wurden Pauschalwertberichtigungen in Höhe von 16.655 TEUR (Vorjahr: 17.126 TEUR) gebildet. Die Einzelwertberichtigungen für Forderungen aus Leis-tungen und für die sonstigen Forderungen beliefen sich im Geschäftsjahr 2008 auf 31.938 TEUR (Vorjahr: 28.994 TEUR).

c) Aktive RechnungsabgrenzungspostenUnter den Aktiven Rechnungsabgrenzungsposten sind im Wesentlichen Nachdotierungen der Pensi-onsrückstellungen enthalten.

d) Konzern-EigenkapitalDas Grundkapital in Höhe von 500.000 TEUR ist in 6.880.150 Stückaktien zerlegt, die sich im Eigentum der Stadt Wien befinden.

Die Gewinnrücklagen enthalten auch aktivische und passivische Unterschiedsbeträge aus Erst- und Folge-konsolidierung sowie unversteuerte Rücklagen.

In den Kapitalrücklagen sind gebundene Kapital-rücklagen in Höhe von 94.182 TEUR enthalten. Von den Gewinnrücklagen sind 22.786 TEUR gesetzliche Gewinnrücklagen.

Page 104: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

100

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08 Konzernanhang

Die im Eigenkapital ausgewiesenen Unterschieds-beträge der vollkonsolidierten Unternehmen setzen sich zum 31.12.2008 wie folgt zusammen:

in teUr 2008 2007

Wienstrom GmbH -4 -4

Wien Energie Gasnetz GmbH -239 -239

Wien Energie Fernwärme Wien GmbH

87.450

87.450

Energiecomfort Energie- und Gebäudemanagement GmbH

6.868

6.868

Wien Energie Bundesforste Biomasse Kraftwerk GmbH & Co KG

-317

-317

Wiener Linien GmbH & Co KG

126.380

126.380

Wiener Linien GmbH -1 -1

AG der Wiener Lokalbahnen -676 -676

Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste GmbH 1.276 1.276

Bestattung Wien GmbH 351 351

Wiener Standwerke Beteili-gungsmanagement GmbH

-186

-186

Summe 220.902 220.902

e) RückstellungenEntwicklung der Rückstellungen im Konzern: in eUr

Stand 1.1.2008

VerwendUng/aUflÖSUng

zUweiSUng

Stand 31.12.2008

rückstellungen für

Pensionen 2.164.436.584 -9.708.452 21.366.629 2.176.094.762

Abfertigungen 43.172.959 -3.249.933 4.483.923 44.406.949

Steuern 375.249 -375.249 24.108 24.109

übrige 312.206.761 -126.202.730 184.545.198 370.549.229

gesamt 2.520.191.553 -139.536.363 210.419.858 2.591.075.048

Rückstellungen für AbfertigungenBezüglich der Berechnungsmethode wird auf den Punkt Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze verwiesen.

Page 105: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

101

Ko

nze

rn

ab

Sch

lUSS

Konzernanhang

Die Zusammensetzung der Rückstellungen für Abfer-tigungen stellt sich wie folgt dar:

in teUr 31.12.2008 31.12.2007

Barwert der Verpflichtung 44.485 44.045

Ab: Noch nicht erfasste versicherungsmathematische Verluste 0 -731

Realisierter aktuarischer Gewinn 0 42

rückstellung iaS 19 44.485 43.356

Ab: Noch nicht ergebniswirk-sam erfasster Unterschieds-betrag -78 -182

rückstellung bilanziert 44.407 43.174

Rückstellungen für PensionenBezüglich der Berechnungsmethode wird auf den Punkt Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze verwiesen.

Die Zusammensetzung der Pensionsverpflichtungen stellt sich wie folgt dar:

in teUr 31.12.2008 31.12.2007

Barwert der Pensions-verpflichtungen 2.253.801 2.376.118

Ab: Noch nicht erfasste versicherungsmathematische Verluste -77.705 -211.682

rückstellung für Pensions-verpflichtungen 2.176.096 2.164.436

Ab: Noch nicht ergebniswirk-sam erfasster Unterschieds-betrag (als aktiver Rech-nungsabgrenzungsposten ausgewiesen) -349.354 -373.034

netto-Verpflichtung bilanziert 1.826.742 1.791.402

Rückstellung für Jubiläum und TreueDie Zusammensetzung der Rückstellungen für Jubi-läumsgelder stellt sich wie folgt dar:

in teUr 31.12.2008 31.12.2007

Barwert der Verpflichtung 58.754 59.247

Ab: Noch nicht ergebniswirk-sam erfasster Unterschieds-betrag -95 -192

rückstellung bilanziert 58.659 59.055

Die Zusammensetzung der Rückstellungen für Treue-entschädigungen stellt sich wie folgt dar:

in teUr 31.12.2008 31.12.2007

Barwert der Verpflichtung 14.854 16.024

Ab: Noch nicht erfasste versicherungsmathematische Verluste 0 -1.784

zwischensumme 14.854 14.240

Ab: Noch nicht ergebniswirk-sam erfasster Unterschieds-betrag -132 -268

rückstellung bilanziert 14.722 13.972

Steuerrückstellungen Die Steuerrückstellungen betreffen laufende Steuern in Höhe von 24 TEUR (Vorjahr: 375 TEUR).

Sonstige RückstellungenDie sonstigen Rückstellungen berücksichtigen vor allem Verpflichtungen im Personal- und Umweltbe-reich, unterlassene Instandhaltung, Abrechnungs-rückstellungen sowie Wiederbeschaffungsverpflich-tungen für Pachtanlagen der Stadt Wien und der Republik Österreich.

Page 106: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

102

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08 Konzernanhang

f) VerbindlichkeitenNachstehend werden die Verbindlichkeiten nach ihrer Restlaufzeit (RLZ) aufgegliedert: in eUr

geSamt 31.12.2008

rlz ‹ 1 Jahr

rlz 1–5 Jahre

rlz › 5 Jahre

Anleihen 31.776.347 5.133.470 17.204.935 9.437.942

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 372.940.313 183.579.590 134.342.178 55.018.545

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 10.641.320 10.641.320 0 0

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 431.946.354 429.858.604 1.986.256 101.495

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen nicht konsolidiert 3.468.120 3.468.120 0 0

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 1.488.832 1.488.832 0 0

Sonstige Verbindlichkeiten 284.411.190 152.206.913 30.727.391 101.476.886

Sonstige Verbindlichkeiten aus Steuern 64.189.002 64.189.002 0 0

Sonstige Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit 5.238.623 5.238.623 0 0

gesamt 1.206.100.101 855.804.474 184.260.760 166.034.867

in eUr

geSamt 31.12.2007

rlz ‹ 1 Jahr

rlz 1–5 Jahre

rlz › 5 Jahre

Anleihen 64.000.462 42.435.133 13.689.445 7.875.884

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 229.988.544 51.559.420 106.710.584 71.718.540

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 18.130.270 11.654.942 3.237.664 3.237.664

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 400.139.504 399.036.292 1.085.812 17.400

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen nicht konsolidiert

3.023.345

3.023.345

0

0

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

1.277.395

1.277.395

0

0

Sonstige Verbindlichkeiten 269.969.327 152.618.128 11.565.294 105.785.905

Sonstige Verbindlichkeiten aus Steuern 53.492.412 53.492.412 0 0

Sonstige Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit

4.198.136

4.198.136

0

0

gesamt 1.044.219.395 719.295.203 136.288.799 188.635.393

Page 107: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

103

Ko

nze

rn

ab

Sch

lUSS

Konzernanhang

Die Anleihen der Fernwärme Wien Gesellschaft mbH wurden in den Jahren 1997 und 1998 begeben und haben eine Laufzeit von 10 bzw. 15 Jahren. Jene der Energiecomfort GmbH wurden in den Jahren 2006 und 2007 begeben und haben eine Laufzeit bis 2016 bzw. 2017.

Die sonstigen Verbindlichkeiten beinhalten im Wesentlichen US-Lease Verbindlichkeiten aus den Lease-Transaktionen der Wiener Linien, Verbindlich-keiten gegenüber dem Finanzamt, aus Kautionen, Wärmeversorgungsrechten sowie Verbindlichkeiten gegenüber der Gemeinde Wien.

Es wurden im Konzern im Geschäftsjahr 2008 keine dinglichen Sicherheiten sowie wechselmäßigen Verbriefungen begeben.

g) Passive RechnungsabgrenzungspostenDie passiven Rechnungsabgrenzungsposten beste-hen im Wesentlichen aus Investitionszuschüssen für das Anlagevermögen und Baukostenzuschüsse. Die Gewährung dieser Zuschüsse ist abhängig von der Erfüllung bestimmter Bedingungen, sodass eine la-tente Rückzahlungsverpflichtung besteht. Die Auflö-sung der Zuschüsse erfolgt analog zur Abschreibung bei angeschafften Vermögensgegenständen.

h) Eventualverbindlichkeiten Im Konzern sind zum Abschlussstichtag Eventualver-bindlichkeiten in Höhe von 1.220.266 TEUR (Vorjahr: 988.011 TEUR) ausgewiesen. Dem stehen Eventual-forderungen in Höhe von 778.472 TEUR (Vorjahr: 651.952 TEUR) gegenüber.

In den Eventualverbindlichkeiten sind US-Lease-Transaktionen der Wiener Linien in Höhe von 576.474 TEUR (Vorjahr: 541.792 TEUR) enthalten. Diesen Verbindlichkeiten stehen in gleicher Höhe Rückgriffsrechte auf der Aktivseite gegenüber.

Für die e&t Energie Handelsgesellschaft wurden 59 (Vorjahr: 44) teils eingeschränkte und teils uneinge-schränkte Patronatserklärungen gegenüber deren Geschäftspartnern abgegeben. Die Wien Energie GmbH übernimmt damit gemeinsam mit einem an-deren Anteilsinhaber der e&t Energie Handelsgesell-schaft m.b.H. unwiderruflich die uneingeschränkte Verpflichtung, dafür Sorge zu tragen, dass die e&t Energie Handelsgesellschaft mbH in der Zeit, in der aus den jeweiligen Geschäftsverbindungen allfällige Forderungen erwachsen sollten, in der Weise geleitet und finanziell ausgestattet wird, dass sie stets in der Lage ist, ihren gegenwärtigen und künftigen allfälli-gen Verbindlichkeiten fristgemäß nachzukommen. Die zum Bilanzstichtag daraus bestehende theoreti-sche anteilige Haftungsverpflichtung beläuft sich auf 296.793 TEUR (Vorjahr: 238.149 TEUR).

Des Weiteren bestehen seitens der Wiener Stadtwer-ke Konzernunternehmen Haftungserklärungen in Höhe von rd. 145.001 TEUR.

Page 108: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernanhang104

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

2. erläuterungen zur Konzern-gewinn- und Verlustrechnung

a) Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge

Umsatz nach Tätigkeitsbereichen: 2008 2007

in teUr aUSSenUmSatz innenUmSatz aUSSenUmSatz innenUmSatz

Strom 1.088.216 333.905 1.250.549 343.218

Gas 355.490 25.368 290.141 20.630

Wärme 325.320 72.868 264.267 41.761

Sonstige Dienstleistungen 489.697 51.789 151.153 48.724

Energie 2.258.722 483.929 1.956.110 454.334

Verkehr 494.605 717 455.615 1.796

Bestattung 62.645 -448 32.012 0

Sonstiges 3.450 62.724 3.701 59.294

Zwischensegmentumsätze* -51.650 51.650 -49.681 49.681

gesamt 2.767.772 598.572 2.397.756 565.105* Die Zeile Zwischensegmentumsätze betrifft die Innenumsätze zwischen dem Bereich Energie und den anderen angeführten Geschäftsbereichen.

Die Sonstigen Dienstleistungen im Bereich Energie umfassen im Wesentlichen die Tätigkeitsbereiche Müll/Sonderabfall, Telekommunikation und Facility Management.

In den sonstigen übrigen betrieblichen Erträgen sind Zuschüsse der Stadt Wien, betreffend den Betrieb der Wiener Linien, enthalten. Darüber hinaus werden sämtliche Erlöse von nicht unmittelbar dem Kerngeschäft zuzurechnenden Leistungen (z. B. aus EDV-Dienstleistungen, Werbefläche, usw.) in den sonstigen betrieblichen Erträgen ausgewiesen.

b) PersonalaufwandDie Gesamtbezüge der Vorstandsmitglieder betrugen 1.353 TEUR (Vorjahr: 1.342 TEUR). An die Mitglieder der Aufsichtsrats wurden für die Tätigkeit im Geschäftsjahr 2008 insgesamt 49 TEUR (Vorjahr: 49 TEUR) ausbezahlt.

Der Mitarbeiterstand setzte sich wie folgt zusammen:

2008 2007

durchschnitt

Arbeiter 9.785 9.293

Angestellte 5.319 5.203

gesamt* 15.104 14.496

* exklusive KarenzurlauberInnen, Präsenz- und Zivildiener und Lehrlinge

Page 109: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernanhang 105

Ko

nze

rn

ab

Sch

lUSS

Im Berichtsjahr waren bei der quotenkonsolidierten Energieallianz Austria GmbH 76 (Vorjahr: 63) Ange-stellte beschäftigt. Die Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG verfügt über keine eigenen Mitarbeiter (Dienst-leistungsabkommen).

Die Aufwendungen für Abfertigungen und für die Altersversorgung verteilen sich wie folgt:

abfertigUngen in teUr 2008 2007

Vorstände und Leitende Angestellte 127 143

Andere Arbeitnehmer 4.942 6.467

gesamt 5.069 6.610

alterSVerSorgUng in teUr 2008 2007

Vorstände und Leitende Angestellte -206 2.667

Andere Arbeitnehmer 170.869 197.760

gesamt 170.663 200.427

Die Aufwendungen für Abfertigungen und für die Altersversorgung beinhalten sowohl Dotierungs-/Auflösungsbeträge als auch den tatsächlich ausbe-zahlten Abfertigungs- und Pensionsaufwand. In den Aufwendungen für Abfertigungen sind Beiträge in Höhe von 1.302 TEUR (Vorjahr: 871 TEUR) an Mitarbei-tervorsorgekassen enthalten.

c) Abschreibungen auf immaterielle Gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen

Die Verteilung der Abschreibungen auf immaterielle Gegenstände des Anlagevermögens und Sachanla-gen auf die einzelnen Posten des Anlagevermögens ist aus der Anlage 5 ersichtlich.

d) Sonstige betriebliche AufwendungenDer übrige betriebliche Aufwand umfasst im Wesentlichen Aufwendungen aus Instandhaltung, Transporte und Steuern sowie Werbe und Repräsen-tationsaufwendungen.

Die sonstigen übrigen betrieblichen Aufwendungen belaufen sich auf 58.329 TEUR (Vorjahr: 70.377 TEUR) und umfassen somit rd. 12 % der gesamten sonstigen betrieblichen Aufwendungen.

e) Aufwendungen/Erträge von assoziierten Unternehmen

Die Beteiligungsansätze der in den Konzern-abschluss einbezogenen assoziierten Unternehmen zeigen im Geschäftsjahr folgende Entwicklung:

in teUrStand

01.01.2008

zUgänge/ antei ligeS

ergebniSgewinn-

aUSSchüttUngStand

31.12.2008

Teerag Asdag AG 35.638 13.327 -5.889 43.076

EconGas GmbH 9.895 8.303 -5.978 12.220

übrige 3.376 1.188 -491 4.073

gesamt 48.909 22.818 -12.358 59.369

Page 110: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernanhang106

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

f) Steuern vom EinkommenDie Steuern vom Einkommen weisen für das Wirt-schaftsjahr 2008 1.632 TEUR (Vorjahr: 4.841 TEUR) Steuerertrag aus. Dieser Ertrag resultiert im Wesent-lichen aus den Erträgen der Gruppensteuerumlage in Höhe von 1.914 TEUR (Vorjahr: 5.421 TEUR).

Aktive Steuern in Höhe von 8.082 TEUR wurden in Ausübung des Wahlrechts gemäß § 198 Abs. 10 UGB nicht angesetzt.

g) RücklagenbewegungenHinsichtlich der Rücklagenbewegungen wird auf die Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenkapi-tals im Kapitel 1. Erläuterungen zur Konzernbilanz verwiesen.

h) Sonstige finanzielle Verpflichtungen gemäß § 266 Abs. 2 UGB

Künftige Verpflichtungen aus der Nutzung von in der Konzernbilanz nicht ausgewiesenen Sachanlagen:

in teUr 2008 2007

Davon betreffend das nächste Jahr 130.680 144.201

Davon betreffend die nächsten 5 Jahre 682.857 696.080

i) US-Lease-TransaktionenIn Zusammenhang mit den Entwicklungen auf den Finanzmärkten und dem damit verbundenen größeren Interesse des Bilanzlesers, werden hier die US-Lease-Transaktionen umfassender als allgemein üblich dargestellt:

Von den Wiener Linien GmbH & Co KG wurden 1998 U-Bahnfahrzeuge und Straßenbahnen in US-Lease-Transaktionen in Form einer LILO-Struktur („Lease-In-Lease-Out“) eingebracht. Dabei wurden die Fahrzeuge unter einem Head-Lease („Hauptmiet-

verhältnis“) an einen US-Trust vermietet. Zeitgleich mieteten die Wiener Linien GmbH & Co KG die Fahr-zeuge unter dem Sub-Lease („Untermietverhältnis“) vom Trust wieder zurück. Der US-Trust leistete an die Wiener Linien GmbH & Co KG eine Mietvoraus-zahlung, deren Höhe so bemessen war, dass daraus zwei Depots („Debt Depot“ und „Equity Depot“) zur Erfüllung der Untermietverbindlichkeiten dotiert werden konnten. Der über die Dotierung der Depots hinausgehende Mittelzufluss (Nettobarwertvorteil) wird unter den Passiven Rechnungsabgrenzungspos-ten ausgewiesen und entsprechend der Laufzeit der Leasingvereinbarungen unter den sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträgen aufgelöst.

Durch die Übernahme der Zahlungsverpflichtungen für den Fremdkapitalanteil Untermietraten durch die Bank Austria Leasing (Payment Undertaking Agree-ment) wird das „Debt Depot“ mit der betragsgleichen Verbindlichkeit gegenüber US-Trust verrechnet und nicht in der Bilanz aufgenommen. Da jedoch die Gesellschaft weiterhin für den noch nicht getilgten Teil der Untermietverpflichtungen haftet, wird dieser Betrag unter den Eventualverbindlichkeiten ausge-wiesen.

Die im „Equity Depot“ befindlichen Wertpapiere dienen zur Bedeckung der verbleibenden, von der Gesellschaft zu leistenden Untermietzahlungen.

In den Geschäftsjahren 1999, 2001 und 2003 wurden weitere US-Lease-Transaktionen in Form einer Service-Contract-Struktur abgeschlossen. Da die Zahlungsverpflichtungen zur Gänze auf Finanzins-titute („Payment Undertaker“) übertragen werden konnten, erfolgt in der Bilanz nur ein Ausweis des Nettomittelzuflusses unter den Passiven Rechnungs-abgrenzungsposten. Wie bei den bisherigen Trans-aktionen erfolgt eine laufzeitadäquate Auflösung dieses Betrages unter den sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträgen. Im Rahmen der IV. Transaktion wurden 20 Fahrzeuge der Wiener Lokalbahnen AG

Page 111: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Konzernanhang 107

Ko

nze

rn

ab

Sch

lUSS

im Rahmen einer Ermächtigungstreuhand durch die Wiener Linien im eigenen Namen aber auf fremde Rechnung in die Transaktion eingebracht. Die dar-gestellten Eventualverbindlichkeiten beinhalten somit auch die aliquoten WLB-Anteile, unbeachtlich einer späteren Risiko- und Kostentragung durch die Wiener Lokalbahnen AG.

Im Dezember 2003 erfolgte eine Restrukturierung der im Jahr 1998 abgeschlossenen Transaktionen. Dabei wurden jene Teile, die mit dem Investor „Bank of America“ (damals NationsBank) über U-Bahn- und Straßenbahngarnituren abgeschlossen wurden, von einer LILO- in eine Service-Contract-Struktur umge-wandelt, wobei ein zusätzlicher Nettobarwertvorteil für die Wiener Linien GmbH & Co KG erzielt werden konnte.

Auf Initiative des Investors wurden im Jahr 2006 aus der 1. US-Lease-Transaktion die Trusts Fleetbank 1998-1 und 2 vorzeitig beendet und die entsprechen-de Verbindlichkeit gegenüber dem Investor mit der Übertragung der veranlagten US-Treasuries getilgt.

Die Finanztransaktionen wurden in USD abgewickelt. Die Umrechnung erfolgt auf Grundlage der histori-schen Transaktionskurse. Die zum Stichtag verblei-benden Forderungen und Verbindlichkeiten in USD sind fristenkongruent und können als geschlossene Positionen betrachtet werden.

Da hinsichtlich der mittels Payment Undertaking Agreements auf die Vertragspartner überbundenen Zahlungsverpflichtungen ein Leistungsrisiko der Wiener Linien GmbH & Co KG als Vertragspartner und aufgrund interner Vereinbarungen eine Re-gressverpflichtung der Wiener Lokalbahnen AG bei Ausfall der Vertragspartner verbleibt, sind die aktuellen Entwicklungen im Zuge der weltweiten Finanzmarktkrise im Jahresabschluss zum 31.12.2008 zu berücksichtigen.

Hinsichtlich jener Vertragspartner, für deren Erfüllung subsidiär eine Gewährträgerhaftung der öffentlichen Hand besteht, wird das Ausfallrisiko als äußerst gering eingestuft, so dass diesbezüglich nach Einschätzung der Gesellschaft kein Anpass-sungsbedarf im Jahresabschluss besteht. Allerdings hat sich die Bonität (gemessen am Rating) von in der Vergangenheit als unbedenklich eingestuften Vertragspartnern zum Teil deutlich verschlechtert. Die Vertragsbestimmungen sehen dabei unter anderem vor, dass bei einer deutlichen Ratingver-schlechterung die Depots bzw. Payment Undertaking Agreements auszutauschen bzw. abzusichern sind. Dieser Fall ist bei einer Leasingtransaktion eingetre-ten und machte eine Nachbesicherung erforderlich, die in Form von US-Staatsanleihen erfolgte. Diese Wertpapiere sind an den Investor Bank of America verpfändet und unterliegen, da zum Stichtag noch keine geschlossene Position vorgelegen ist, einer Fremdwährungsbewertung. Mittlerweile konnte eine Währungsabsicherung eingerichtet werden. Zum Bilanzstichtag eingetretene Kursverluste konnten zwischenzeitlich wieder kompensiert werden. Bei einer weiteren Transaktion wurde den Wiener Linien GmbH & Co KG seitens des Investors eine Fristverlän-gerung zum Austausch des Vertragspartners bzw. zur Beibringung geeigneter Sicherheiten zugestanden.

Trotz der Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten gehen die Wiener Linien GmbH & Co KG und die Wiener Lokalbahnen AG davon aus, dass die Vertragspartner – wie bisher – weiterhin ihren Zahlungsverpflichtungen vertragskonform nach-kommen und somit keine über die bei Abschluss der Transaktion geleisteten Zahlungen hinausgehenden Mittelabflüsse zu erwarten sind. Aus diesem Grund erfoglt auch keine Änderung der bilanziellen Darstel-lung, so dass weiterhin weder die Freistellungsan-sprüche aus dem Payment Undertaking Agreements noch die rechtlich weiterhin bestehenden Zahlungs-

Page 112: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

108

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08 Konzernanhang

verpflichtungen gegenüber den US-Investoren in der Bilanz erfasst werden. Aufgrund der unverändert bestehenden Haftung erfolgt jedoch wie bisher ein Ausweis als Eventualverbindlichkeit.

Die im Zuge der im Jänner 2009 vorzeitig aufgelösten 2. Tranche der 3. Leasingtransaktion anfallenden Kosten wurden in Form einer Rückstellung berück-sichtigt.

Hinsichtlich der verbleibenden Transaktionen wird den gestiegenen Bonitätsrisiken dadurch Rechnung getragen, dass bei jenen Vertragspartnern (AIG und Swiss RE), die bei Standard & Poor’s ein Rating von unter AA aufweisen und für die keine zusätzlichen Sicherheiten in Form einer Gewährträgerhaftung oder durch Verpfändung von Wertpapieren bester Bonität (AAA) zugunsten der Wiener Linien GmbH & KG und der Wiener Lokalbahnen AG bestehen, Rückstellungen gebildet werden. Die Höhe der Rückstellung wird dabei in Abhängigkeit von histo-rischen Ausfallswahrscheinlichkeiten gemessen am Rating der Vertragspartner und der Restlaufzeit der Transaktionen ermittelt. Zum 31.12.2008 besteht ins-gesamt ein an diese Vertragspartner überbundenes Verpflichtungsvolumen (abgezinste zukünftige Zah-lungsverpflichtungen) in Höhe von rd. 144.008 TEUR, für das im Jahresabschluss zum 31.12.2008 zu Lasten des Finanzergebnisses Vorsorgen in Höhe von rd. 3.285 TEUR gebildet wurden.

Zum Zeitpunkt der Jahresabschlusserstellung laufen Verhandlungen mit Investoren über wei-tere vorzeitige Beendigungen von Transaktionen bzw. Teilen von Transaktionen. Dabei gehen die Wiener Linien GmbH & Co KG davon aus, dass die Auflösungskosten die noch nicht aufgelösten und als passive Rechnungsabgrenzung ausgewiesenen Nettobarwertvorteile nicht übersteigen, so dass eine Rückstellungsbildung nicht erforderlich ist. Die be-reits im Jahr 2008 dafür angefallenen Kosten wurden als Aufwand der laufenden Periode erfasst.

In der Bilanz sind folgende Posten im Zusammen-hang mit den US-Lease Transaktionen ausgewiesen:

in teUr 31.12.2008 31.12.2007

wertpapiere des anlagevermögens:

Depot aus US-Lease I, II und R 110.667 104.632

Depot zur Nachbesicherung US-Lease R 37.880 0

148.547 104.632

Rückstellungen 7.623 0

Sonstige Verbindlichkeiten 110.667 105.380

Passive Rechnungsabgren-zungsposten:

Abgegrenzter Barwertvorteil aus US-Lease-Transaktionen 31.123 36.307

eventualverbindlichkeiten = eventualforderungen 576.474 541.792

Page 113: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

109

Ko

nze

rn

ab

Sch

lUSS

Konzernanhang

j) FinanzinstrumenteDie derivativen Finanzinstrumente setzen sich zum Bilanzstichtag der betroffenen Gesellschaften wie folgt zusammen:

2008 in teUr

nominal- betrag*

beizUlegender zeitwert**

Terminkäufe 461.857 106.876

Terminverkäufe 288.396 -39.425

Ölswaps 290.804 19.550

Futureskäufe 28.115 857

Futuresverkäufe 171.930 33.371

2007 in teUr

nominal- betrag*

beizUlegender zeitwert**

Terminkäufe 493.876 8.224

Terminverkäufe 42.789 424

Ölswaps 127.622 9.603

Futureskäufe 23.346 767

Futuresverkäufe 204.846 4.706  * Der Nominalbetrag entspricht dem Vertragswert

(vereinbarte Menge x vereinbarter Preis).** Der beizulegende Zeitwert entspricht dem Marktwert

(fair value – Gewinn/Verlust).

Die Termingeschäfte beziehen sich auf Stromliefer-geschäfte mit der e&t Energie Handelsgesellschaft mbH.

Die Ölswaps wurden zu Absicherung der Primärener-giekosten abgeschlossen.

Für die Futures sind zum Bilanzstichtag geleistete Grundsicherheiten in Höhe von 13.345 TEUR (Vorjahr: 9.057 TEUR) in den sonstigen Forderungen erfasst und Gewinne (positive variation margins) aus unrea-lisierten Futuresgeschäften in Höhe von 43.040 TEUR (Vorjahr: 6.877 TEUR) in den passiven Rechnungsab-grenzungsposten abgegrenzt.

k) Sonstige AngabenIm Geschäftsjahr waren folgende Mitglieder als Vorstand tätig:

Herr Dr. Felix Joklik(Vorsitzender)Frau Dr. Gabriele Payr (Vorsitzender-Stellvertreterin)Herr Dr. Martin Krajcsir Herr Mag. Helmut Miksits

Im Geschäftsjahr waren folgende Mitglieder als Aufsichtsräte tätig:

Herr Magistratsdirektor Dr. Ernst Theimer (Vorsitzender) Herr Finanzdirektor Gruppenleiter Richard Neidinger (Vorsitzender-Stellvertreter)Herr Kammerdirektor Prof. Dr. Günther Schön (Vorsitzender-Stellvertreter) Frau DI Brigitte Jilka MBA Herr Paul HladikFrau Sektionschefin Mag. a Dr. Claudia KahrHerr Karl Kaiser Herr Günther Koch Herr Generaldirektor-Stellvertreter Dr. Stephan KorenHerr Direktor Mag.Werner MuhmHerr Heinz Kollinger Herr Stadtbaudirektor DI Gerhard WeberHerr Michael Bauer

Wien, am 16. März 2009

der Vorstand

Page 114: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

beStätigUngSVermerK110

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08

beStätigUngSVermerK

Wir haben den Konzernabschluss der

wiener StadtwerKe holding ag, wien,

für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner 2008 bis 31. De-zember 2008 unter Einbeziehung der Konzernbuch-führung geprüft. Die Buchführung, die Aufstellung und der Inhalt dieses Konzernabschlusses sowie des Konzernlageberichtes in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung der gesetz-lichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Verantwor-tung besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Konzernabschluss auf der Grundlage unserer Prüfung und einer Aussage, ob der Konzernlagebe-richt in Einklang mit dem Konzernabschluss steht.

Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern, die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass ein hinreichend sicheres Urteil darüber abgegeben werden kann, ob der Konzernabschluss frei von we-sentlichen Fehldarstellungen ist, und eine Aussage getroffen werden kann, ob der Konzernlagebericht mit dem Konzernabschluss in Einklang steht. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Kon-zerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Nachweise für Beträge und sonstige Angaben in der Konzernbuchführung und im Konzernabschluss überwiegend auf Basis von Stichproben beurteilt.

Die Prüfung umfasst ferner die Beurteilung der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und der von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen, wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des Konzernabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hin-reichend sichere Grundlage für unser Prüfungsurteil darstellt.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen ge-führt. Auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss nach unserer Beurteilung den gesetzlichen Vor-schriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 31. Dezember 2008 sowie der Ertragslage und der Zahlungsströme des Konzerns für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner 2008 bis 31. Dezember 2008 in Über-einstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Der Konzernlagebe-richt steht in Einklang mit dem Konzernabschluss.

Wien, am 16. März 2009

BDO Auxilia Treuhand GmbHWirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-gesellschaft

Prof. Dr. Karl Bruckner Dr. Johann SeidlWirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

Page 115: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

beteiligUngSSPiegel 111

Ko

nze

rn

ab

Sch

lUSS

beteiligUngSSPiegel

VollKonSolidierte Unternehmen:

anteil in %wStw

holdingag

anteil in %wStw

holdingKonzern

1. Wiener Stadtwerke Holding AG, Schottenring 30, 1011 Wien 100,00 100,00

2. Wien Energie GmbH, Schottenring 30, 1011 Wien 100,00 100,00

3. Wienstrom GmbH, Mariannengasse 4-6, 1090 Wien 0,00 100,00

4. Wien Energie Gasnetz GmbH, Erdbergstraße 236, 1110 Wien 0,00 100,00

5. Fernwärme Wien GmbH, Spittelauer Lände 45, 1090 Wien 0,00 100,00

6. Energiecomfort Energie- und Gebäudemanagement GmbH, Obere Donaustraße 63, 1020 Wien 0,00 100,00

7. Wien Energie Stromnetz GmbH, Mariannengasse 4-6, 1090 Wien 0,00 100,00

8. Wiener Linien GmbH, Erdbergstraße 202, 1030 Wien 100,00 100,00

9. Wiener Linien GmbH & Co KG, Erdbergstraße 202, 1030 Wien 100,00 100,00

10. Bestattung Wien GmbH, Goldeggasse 19, 1040 Wien 100,00 100,00

11. Friedhöfe Wien GmbH, Werdertorgasse 6, 1010 Wien 0,00 100,00

12. WienIT Dienstleistungs GmbH, Hetzendorfer Straße 30-32, 1120 Wien 100,00 100,00

13. WienIT Dienstleistungs GmbH & Co KG, Hetzendorfer Straße 30-32, 1120 Wien 100,00 100,00

14. Wiener Stadtwerke Beteiligungsmanagement GmbH, Salzgries 19, 1010 Wien 100,00 100,00

15. Aktiengesellschaft der Wiener Lokalbahnen, Eichenstraße 1, 1121 Wien 100,00 100,00

16. Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste GmbH, Eichenstraße 1a, 1121 Wien 0,00 100,00

17. Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH, Triesterstraße 118, 1230 Wien 0,00 100,00

18. Wien Energie Bundesforste Biomasse Kraftwerk GmbH, Haidequerstraße 1, 1110 Wien 0,00 66,67

19. Wien Energie Bundesforste Biomasse Kraftwerk GmbH & Co KG, Haidequerstraße 1, 1110 Wien 0,00 66,67

„at eQUity“ KonSolidierte Unternehmen:

1. e&i EDV Dienstleistungsgesellschaft m.b.H., Hetzendorfer Straße 30-32, 1120 Wien 0,00 50,00

2. PAMA-GOLS Windkraftanlagenbetriebs GmbH & Co KG, Thomas-Alva-Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt 0,00 50,00

3. Toplak Gesellschaft mbH, 7. Haidequerstraße 6, 1110 Wien 0,00 50,00

4. TEERAG ASDAG Aktiengesellschaft, Absberggasse 47, 1103 Wien 47,19 47,19

5. e&t Energie Handelsgesellschaft m.b.H., Wienerbergstraße 3, 1100 Wien 0,00 45,00

6. Immobiliendevelopment WIENER STADTWERKE & SORAVIA Aktiengesellschaft, Hainburger Straße 14, 1030 Wien 0,00 44,00

7. EPZ Energieprojekt Zurndorf GmbH, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt 0,00 40,00

8. TELEREAL Telekommunikationsanlagen GmbH, Wienerbergstraße 25b, 1100 Wien 0,00 25,00

9. EconGas GmbH, Donau-City-Straße 11, 1220 Wien 0,00 15,70

QUotenmäSSig KonSolidierte Unternehmen:

1. Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG, Mariannengasse 4-6, 1090 Wien 0,00 100,00

2. EnergieAllianz Austria GmbH, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien 0,00 45,00

Page 116: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

112

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08 beteiligUngSSPiegel

beteiligUngSSPiegel

nicht in den VollKonSolidierUnSKreiS einbezogene Unternehmen:* **

anteil in %wStw

holdingag

anteil in %wStw

holdingKonzern

1. Wienstrom Naturkraft GmbH, Mariannengasse 4-6, 1090 Wien 0,00 100,00

2. Wienstrom Naturkraft GmbH & Co KG, Mariannengasse 4-6, 1090 Wien 0,00 100,00

3. Wienstrom Beteiligungsmanagment GmbH, Mariannengasse 4-6, 1090 Wien 0,00 100,00

4. C.E.U. s.r.o., Jahodová 42, 08001 Presov 0,00 100,00

5. B-S Energia Tervezõ és Beruházó Korlátolt Felelõsségü Társaság, Andrássy út. 100, 1062 Budapest 0,00 100,00

6. Wien Energie Erdgas Mobil GmbH, Erdbergstraße 236, 1110 Wien 0,00 100,00

7. Wien Energie Speicher GmbH, Erdbergstraße 236, 1110 Wien 0,00 100,00

8. AFWG Ausseer Fernwärme GmbH, Grundlseer Straße 103, 8990 Bad Aussee 0,00 100,00

9. Hauscomfort GmbH, Obere Donaustraße 63, 1020 Wien 0,00 100,00

10. Energiecomfort Hungary Energetik, Régi Vámház tér 12, 9200 Mosonmagyarovar 0,00 100,00

11. WS Renewable Energy Hydro S.R.L., Str. Ion Campineanu 11, Sectorul 1, Bukarest 0,00 100,00

12. Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft der Wiener Stadtwerke GmbH, Nelkengasse 6, 1060 Wien 100,00 100,00

13. R.H. pro domo Servicegesellschaft m.b.H., Nelkengasse 6, 1060 Wien 0,00 100,00

14. WIENCOM Werbeberatungs GmbH, Passauer Platz 7/6, 1010 Wien 100,00 100,00

15. Wiener Stadtwerke Vermögensverwaltung GmbH, Schottenring 30, 1011 Wien 100,00 100,00

16. Wiener Stadtwerke Vermögensverwaltung Alpha GmbH, Schottenring 30, 1011 Wien 0,00 100,00

17. Wiener Stadtwerke Vermögensverwaltung Beta GmbH, Schottenring 30, 1011 Wien 0,00 100,00

18. Wiener Linien Verkehrsprojekte GmbH, Erdbergstraße 2020, 1031 Wien 0,00 100,00

19. Wiener Lokalbahnen Busbetrieb GmbH, Eichenstraße 1, 1121 Wien 0,00 100,00

20. Sargerzeugung Atzgersdorf GmbH, Breitenfurter Straße 176, 1230 Wien 0,00 100,00

21. diebestattung GmbH, Landstraßer Hauptstraße 39, 1030 Wien 0,00 100,00

22. Krematorium Wien GmbH, Werdertorgasse 6, 1010 Wien 0,00 100,00

23. PWG Parkraum Wien Management GmbH, Columbusplatz 7-8, 1100 Wien 0,00 100,00

24. STPM Städtische Parkraummanagement GmbH, Columbusplatz 7-8, 1100 Wien 0,00 100,00

25. Windnet Windkraftanlagenbetriebs-GmbH & Co KG, Mariannengasse 4-6, 1090 Wien 0,00 85,00

26. Windnet Windkraftanlagenbetriebs-GmbH, Mariannengasse 4-6, 1090 Wien 0,00 85,00

27. Geothermiezentrum Aspern GmbH, Spittelauer Lände 45, 1090 Wien 0,00 80,00

28. Druckerei Lischkar & Co GmbH, Migazziplatz 4, 1120 Wien 0,00 63,64

29. Spravbytkomfort a.s., Volgogradská 88, Prešov 080 01 0,00 55,00

30. Wiener Stadtwerke Management Beta Beteiligungs GmbH, Salzgries 19, 1010 Wien 0,00 52,63

 * Nicht einbezogen aufgrund § 249 (2) UGB** Wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage erfolgt

keine Angabe des Eigenkapitals und des Jahresergebnisses.

Page 117: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

113

Ko

nze

rn

ab

Sch

lUSS

Ser

Vice

beteiligUngSSPiegel

nicht „at-eQUity“ bewertete Unternehmen:***

anteil in %wStw

holdingag

anteil in %wStw

holdingKonzern

1. Köszegi Távhözolgáltató Korlátolt Felelösségü Társaság, 9730 Köszeg, Deak Ferenc u.2., Ungarn

0,00 50,00

2. Ortswärme Seefeld GmbH, Rosshütte 865, 6100 Seefeld 0,00 50,00

3. Polska Sila Wiatru SP.z.o.o., Aleje Ujazdowskje 22/4, 00-478 Warszwawa 0,00 50,00

4. PAMA-GOLS Windkraftanlagenbetriebs GmbH, Thomas-Alva-Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt

0,00 50,00

5. TT Energie s.r.o., Frantiskanska 16, 917 32 Trnava 0,00 50,00

6. Ortswärme Oberstaufen GmbH, Schloßstraße 8, D-87534 Oberstaufen 0,00 50,00

7. Ortswärme Oberstaufen GmbH & Co KG, Schloßstraße 8, D-87534 Oberstaufen 0,00 50,00

8. Energy Eastern Europe Hydropower GmbH, Hans-Klöpfer-Straße 28-30, 8750 Judenburg 0,00 49,00

9. Bytkomfort s.r.o., SNP 9, 94060 Nové Zamky 0,00 49,00

10. Bytkomfort-BA s.a., Železniarska 8, 81104 Bratislava 0,00 49,00

11. TownTown Immobiliendevelopment GmbH, Dorotheergasse 7, 1010 Wien 0,00 44,00

12. Wiener Stadtwerke Management Alpha Beteiligungs GmbH, Salzgries 19, 1010 Wien 0,00 36,37

13. Pannontrain Vasúti Zrt., Ócsai út 7, HU-1239 Budapest 0,00 33,34

14. Kraftwerk Nußdorf Errichtungs- und Betriebs GmbH, Am Hof 6a, 1010 Wien 0,00 33,33

15. Kraftwerk Nußdorf Errichtungs- und Betriebs GmbH & Co KG, Am Hof 6a, 1010 Wien 0,00 33,33

16. Importkohle GmbH, Brucknerstraße 8, 1040 Wien 0,00 33,00

17. master-talk Austria Telekom Service GmbH i.L., Argentinierstr. 22, 1040 Wien 0,00 32,45

18. master-talk Austria Telekom Service GmbH & Co KG i.L., Argentinierstr. 22, 1040 Wien 0,00 32,45

19. Ortswärme Tannheim GmbH, Unterhöfen 18, 6675 Tannheim 0,00 24,86

20. Ortswärme Grän GmbH, Dorfstraße 1, 6673 Grän 0,00 24,86

21. Austria Ferngas GmbH i.L., Bayerngasse 3, 1030 Wien 0,00 23,75

***Nicht einbezogen aufgrund § 263 (2) UGB

Page 118: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

114

wie

ner

Sta

dtw

erK

e g

eSch

äft

Sber

ich

t 20

08 gloSSar

gloSSar

anlagendeckung[(Eigenkapital + Sozialkapital + langfristiges Fremdkapital + abgegrenzte Investitionszuschüsse)/Anlagevermögen]*100

anlagenintensität(Anlagevermögen/Gesamtvermögen)*100

barrel(dt.: Fass) Bezeichnung für ein Hohlmaß, das in der Ölindustrie verwendet wird. Es entspricht einer Menge von rd. 159 Litern. Eine Tonne Nordseeöl hat 7,5 Barrel.

caPeX-ratioSachanlagen/Umsatz

capital employedEigenkapital + verzinsliches Fremdkapital + Pensionsrückstellungen – Wertpapierdeckung der Pensionsrückstellungen – Liquide Mittel

clean development mechanismDer Mechanismus für umweltverträgliche Entwick-lung ist einer der vom Kyoto-Protokoll vorgesehenen flexiblen Mechanismen. Er soll dabei helfen, die Kosten zum Erreichen der vertraglich festgelegten Reduktionsziele möglichst niedrig zu halten.

cng(Compressed Natural Gas) Komprimiertes Erdgas wird als alternativer Treibstoff genutzt.

daseinsvorsorgeGewährleistung eines gleichberechtigen Zugangs aller Bürger zu allen wichtigen Dienstleistungen und Einrichtungen, die als wesentlich für das Funktionie-ren einer modernen Gesellschaft angesehen werden und die daher mit einer besonderen Gemeinwohlver-antwortung verbunden sind.

effSEuropean Federation of Funeral Services

eigenkapitalquote(Eigenkapital/Gesamtkapital)*100

fiktive SchuldentilgungsdauerGesamtverschuldung/Mittelzufluss

gender mainstreamingBei allen gesellschaftlichen Vorhaben sollen die unterschiedlichen Lebenssituationen und Inter-essen von Frauen und Männern von vornherein und regelmäßig berücksichtigt werden.

griDie Global Reporting Initiative gibt die weltweit anerkannten GRI-Leitlinien für Nachhaltig-keitsberichte heraus. Die aktuell gültige GRI G3-Fassung macht konkrete Vorgaben für die Darstellung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Performance des berichtenden Unternehmens

gwEin Gigawatt entspricht 1.000 Megawatt oder einer Million Kilowatt oder einer Milliarde Watt

imeIntegrierte MitarbeiternInnen-Entwicklung

iSo 14001 Die ISO 14001 ist die ISO-Norm für Umwelt-managementsysteme

KwKKraft-Wärme-Kopplung ist eine Methode zur gleichzeitigen Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie in Kraftwerken

Page 119: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Statt weRke taten

im jahR 2008 wuRden die StädtiSchen fRiedhöfe in den wieneR StadtweRke-konzeRn integRieRt.

deR geSchäftSbeRicht Steht unteR dem motto „ideen, auf gaben, eRgebniSSe“. ein gRoSSeR dank füR ihR en-ga gement gilt unSeRen mitaRbeiteRinnen, die dieSen beRicht duRch ihRe auSSagen und fotoS entScheidend mitgeStaltet haben.

RePoweRing SimmeRing 1 – hinteR dieSem PRojektnamen veRbiRgt Sich die umwandlung in eine deR effizien- teSten und umweltfReundlichSten kRaft weRkSanlagen euRoPaS

wien im fuSSballfiebeR: im juni 2008 waRen Rund 1,2 millionen fuSSballfanS anläSSlich deR uefa euRo 2008 in wien zu gaSt. die wieneR linien bRachten Sie SicheR zum SPiel und zuRück.

115

SeR

vice

gloSSaR

kwEinheit zur Leistungsmessung, 1kW = 1.000 Watt

ma 43Mit 1. Jänner 2008 wurde die Abteilung Städtische Friedhöfe (MA 43) zur Friedhöfe Wien GmbH und in die Wiener Stadtwerke eingegliedert.

naPMit dem Nationalen Allokationsplan werden die Zu-teilungsmengen von Emissions-Zertifikaten geregelt.

modal SplitAnzahl der einzelnen Verkehrsarten am gesamten Verkehrsaufkommen

mogMitarbeiterInnen-Orientierungs-Gespräch

öPnvÖffentlicher Personennahverkehr

ohSaS 18001(Occupational Health and Safety Assessment Series) Analog zu -> ISO 14001 handelt es sich bei OHSAS um ein Arbeitsschutzmanagementsystem.

öbbÖsterreichische Bundesbahnen

Roce(Return on Average Capital Employed) EBIT bereinigt um Zinskomponenten in Pensionsrückstellungen sowie Effekte zuschussfinanzierter Investitionen/(Capital Employed Periode + Capital Employed Vorperiode)/2

thanatopraxieKosmetische Einbalsamierung des Verstorbenen

ulfType eines Niederflur-Straßenbahnfahrzeugs

uitPDie UITP – International Association of Public Transport – repräsentiert mehr als 3.100 Anbieter von Mobilitätsdiensten aus mehr als 90 Ländern.

umsatzeffizienzKonzernumsatz/[(Mitarbeiteranzahl Vorjahr + Mitarbeiteranzahl laufendes Jahr)/2]

unbundlingGesetzlich vorgeschriebene unternehmerische Trennung von Netzbetrieb einerseits und Stromer-zeugung und -verkauf andererseits.

voRVerkehrsverbund Ostregion

2008

Page 120: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

116

wie

neR

Sta

dtw

eRk

e g

eSch

äft

SbeR

ich

t 20

08 SeRviceangaben

SeRviceangaben

wieneR StadtweRke holding agSchottenring 30, 1011 WienTelefon: +43 (0)1 531 23-0Fax: +43 (0)1 531 [email protected]

ag deR wieneR lokalbahnenEichenstraße 1, 1120 WienTelefon: +43 (0)1 904 [email protected] www.wlb.at

wien eneRgie gmbhSchottenring 30, 1011 WienTelefon: +43 (0)1 531 23-73902Fax: +43 (0)1 531 [email protected]

wieneR linien gmbh & co. kgErdbergstraße 202, 1031 WienTelefon: +43 (0)1 790 9-0Fax: +43 (0)1 790 [email protected]

beStattung wien gmbhGoldeggasse 19, 1041 WienTelefon: +43 (0)1 501 95-0Fax: +43 (0)1 501 [email protected]

wieneR StadtweRke beteiligungSmanagement gmbh (bmg)Salzgries 19, 1011 WienTelefon: +43 (0)1 531 23-74803Fax: +43 (0)1 531 [email protected]

wien it edv dienStleiStungS- geSellSchaft mbhHetzendorfer Straße 30–32, 1120 WienTelefon: +43 (0)1 904 05-0Fax: +43 (0)1 904 [email protected]

wiencom weRbebeRatung gmbhPassauer Platz 7, 1010 WienTelefon: +43 (0)1 532 55 40-0Fax: +43 (0)1 532 55 [email protected]

angaben zum geSchä[email protected]

[email protected]: +43 (0)1 531 23-73953

konzeRnhöhePunkte

mehR alS 350 lehRlinge Stehen bei den wieneR StadtweRken in auSbildung

2,8 mRd. euR umSatzeRlöSe – dieS bedeutet eine umSatzSteigeRung von 15,4 % gegenübeR dem voRjahR

15.104 mitaRbeiteRinnen Sind füR die wieneR StadtweRke im einSatz

biS zu

800.000

fahRgäSte mehR PRo tag tRanSPoRtieRten die wieneR linien wähRend deR euRo 2008

66,5 % SteigeRung deS betRiebSeRgeb-niSSeS gegenübeR 2007

entwicklung umSatz in mio. euR

2006

2007

2008

2.378,5

2.397,8

2.767,8

StRuktuR deS konzeRnumSatzeS nach unteRnehmenSbeReichen

80 % eneRgie

18 % veRkehR

2 % beStattung

4,2 mRd. euR weRden die wieneR StadtweRke in den nächSten fünf jahRen in den auSbau deR infRaStRuktuR wienS inveStieRen

Page 121: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

BETEIlIGunGSüBERSICHT (In %)

STadT WIEn

WIEnER STadTWERkE HOldInG aG 100%

Die Wiener Stadtwerke und ihre Konzernunternehmen sind stolz darauf, ein Teil dieser Stadt zu sein und sie aktiv mitgestalten zu können: als einer der größten Arbeitgeber der Region, als bedeutendes Wirtschafts - und Infrastrukturunternehmen, das sich an ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen orientiert. Wir sind ein Unternehmen mit Tradition, das Beiträge und Impulse für eine lebenswerte Stadt setzt. Wir sehen uns dabei als Partner der Wiener Bevölkerung und Wirtschaft in allen Lebensbereichen. Nicht umsonst bezeichnet man uns als die sichtbaren und unsichtbaren Lebensadern der Stadt Wien.

WIEn In GuTEn HÄndEn

FERNWÄRME WIEN 100

BIOMASSEKRAFTWERK 33,33

GEOTHERMIEZENTRUM ASPERN 80

WIEN ENERGIE GASNETZ 100

WIEN ENERGIE ERDGAS MOBIL 100

WIEN ENERGIE SPEICHER 100

AUSTRIA FERNGAS in Liquidation 23,75

WIEN ENERGIE VERTRIEB 33,33

ECONGAS 15,7

ENERGIECOMFORT 100

C.E.U. 100

AUSSEER FERNWÄRME 100

HAUSCOMFORT 100

HUNGARY ENERGETIK 100

SPRAVBYTKOMFORT 55

FERNWÄRME KÖSZEG 50

TT ENERGIE 50

ORTSWÄRME SEEFELD 50

ORTSWÄRME OBERSTAUFEN 50

BYTKOMFORT 49

ORTSWÄRME GRÄN 24,86

ORTSWÄRME TANNHEIM 24,86

Stand 31. Dezember 2008

VERBUND 11,51

PORR 2,76

TEERAG-ASDAG 47,19

WIEN IT 100

WIENCOM 100

GWSG 100

VERMÖGENSVERWALTUNG 100

WIENER LOKALBAHNEN 99,94

WIEN ENERGIE 100

ENERGIEALLIANZ AUSTRIA 45

E&T 45

BURGENLAND HOLDING 6,59

WIEN ENERGIE STROMNETZ 100

WIENSTROM 100

B-S ENERGIA 100

WS RENEWABLE ENERGY HYDRO 100

WINDNET 85

WIEN ENERGIE VERTRIEB 66,67

PAMA-GOLS 50

TOPLAK 50

POLSKA SILA WIATRU 50

EASTERN EUROPEAN HYDRO POWER 49

ENERGIEPROJEKT ZURNDORF 40

KRAFTWERK NUSSDORF 33,33

BIOMASSEKRAFTWERK 33,33

VERBUND AUSTRIAN THERMAL-POWER

3,06

VERBUND AUSTRIAN HYDRO-POWER 2,94

VERBUND 1,17

WIENER LINIEN 100

WIENER LINIEN VERKEHRSPROJEKTE 100

BESTATTUNG WIEN 100

DIEBESTATTUNG 100

SARGERZEUGUNG ATZGERSDORF 100

FRIEDHÖFE WIEN 100

KREMATORIUM WIEN 100

DRUCKEREI LISCHKAR 63,64

BETEILIGUNGSMANAGEMENT 100

PARKRAUM WIEN MANAGEMENT 100

STPM 99,9

IWS 44

IMPORTKOHLE 33

TELEREAL 25

STadT WIEn

WIEnER STadTWERkE HOldInG aG 100

ImpRESSum

mEdIEnInHaBERIn und HERauSGEBERInWiener Stadtwerke Holding AGSchottenring 301011 WienTelefon: +43 (0)1 531 [email protected]

kOnZEpT, dESIGn und BERaTunGKirchhoff Consult AG

FOTOGRaFIEPeter Rigaud, WienIngo Derschmidt, WienNiko Formanek, Wien Walter Luttenberger, WienKarl Michalski, WienManfred Weihs, WienFriedrun West, Wien

WEITERES BIldmaTERIalWiener Stadtwerke Wien EnergieEnergiecomfortWiener LinienArchitekten Baumschlager & Eberle

dRuCk und vERaRBEITunGDruckerei Lischkar, WienGedruckt auf ökologischem Druckpapier aus der Mustermappe von „ÖkoKauf Wien“.

Die Online-Ausgabe des Geschäftsberichts 2008 der Wiener Stadtwerke finden Sie unter: www.geschaeftsbericht2008.wienerstadtwerke.at

Page 122: „WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

Titelmotiv: Doris Mago,Wiener Stadtwerke GESCHÄFTSBERICHT

2008

WIE

nER

STa

dTW

ERk

E G

ESCH

ÄFT

SBER

ICH

T 20

08

WWW.WIEnERSTadTWERkE.aT

„ WIR BRInGEn lEBEn In dIE STadT“

kOnZERnkEnnZaHlEn

BETRIEBSWIRTSCHaFTlICHE kEnnZaHlEn 2008 ± % 2007 2006

Konzernumsatz konsolidiert Mio. EUR 2.767,8 15,4 2.397,8 2.378,5

Umsatz Holding Mio. EUR 24,0 5,7 22,7 22,2

Umsatz Wien Energie 1) Mio. EUR 2.258,7 15,5 1.956,1 1.976,0

Umsatz Wiener Linien Mio. EUR 416,9 6,4 391,9 367,3

Umsatz Bestattung Wien Mio. EUR 32,0 0,0 32,0 31,3

Umsatz Beteiligungsmanagement Mio. EUR 0,8 0,0 0,8 0,7

Konzern-EGT Mio. EUR 8,3 -81,9 45,9 46,0

Konzern-Jahresüberschuss Mio. EUR 9,6 -80,8 50,0 47,5

Bilanzsumme Mio. EUR 12.247,2 5,1 11.653,5 11.433,7

Eigenkapitalquote % 40,1 0,4 40,5 38,9

Investitionen in Sachanlagen Mio. EUR 748,0 -9,5 826,9 744,0

Abschreibungen Mio. EUR 469,4 1,5 462,3 463,7

Capex-Ratio % 27,7 7,4 35,1 31,3

MitarbeiterInnen Durchschnitt 2) 15.104 4,2 14.496 14.334

OpERaTIvE kEnnZaHlEn 2008 ± % 2007 2006

Stromverkauf 3) GWh 8.726,9 -0,1 8.733,9 9.030,4

Erdgasverkauf 3) GWh 8.623,6 20,7 7.144,8 9.650,5

Fern- und Nahwärmeverkauf GWh 5.435,2 19,9 4.533,0 5.755,4

Fahrgäste Mio. 803,6 1,3 793,0 772,1

Bestattungsleistungen Anzahl 17.955 1,8 17.630 18.502

1) Wirtschaftsjahr 1. Oktober bis 30. September2) ohne KarenzurlauberInnen, Präsenzdiener und Lehrlinge3) Vertriebs-KG