66
Stadt Geithain Umweltbericht - Entwurf - zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes DOKUMENT B i. d. Fassung 28.09.2018 einschließlich der Änderungen laut Beschluss des Stadtrates vom 16.10.2018

zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain

Umweltbericht

- Entwurf -

zur 2. Änderung des

Flächennutzungsplanes

DOKUMENT B

i. d. Fassung 28.09.2018 einschließlich der Änderungen laut

Beschluss des Stadtrates vom 16.10.2018

Page 2: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

IMPRESSUM

Auftraggeber

Stadt Geithain

Markt 11

04643 Geithain

Ansprechpartner: Frau Jesierski

Bauamt; Fachbereichsleiterin

Tel.: (034 341) 466 108

Auftragnehmer PLA.NET Sachsen GmbH

Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie

Straße der Freiheit 3

04769 Mügeln OT Kemmlitz Tel.: (034 362) 316 50

Fax: (034 362) 316 47

E-Mail: [email protected]

Bearbeitung: Jens Forberig Dipl.-Ing. für Kartographie

Holger Schilke Dipl.-Ing. Architekt für Stadtplanung SRL

Frank Speer M. Sc. Geographie

Anne Weber Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung

Mügeln OT Kemmlitz, 28.09.2018

Page 3: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Allgemeine Vorbemerkungen

Die Begründung des Flächennutzungsplanes ist in zwei separate Dokumentteile untergliedert:

Dokument A

Dieser Teil beinhaltet den Flächennutzungsplanentwurf der Stadt Geithain (2. Änderung

Flächennutzungsplan Stand 28.09.2018). Der Flächennutzungsplan wurde im Rahmen der 2.

Änderung nicht vollumfassend überarbeitet. Aus diesem Grund sind die aktualisierten

Planaussagen sowie die Änderungsbereiche in einem separaten Textteil zusammengefasst.

Dokument B

Dieser Teil umfasst den Umweltbericht zu den Änderungsbereichen im Rahmen der 2. Änderung

des Flächennutzungsplanes der Stadt Geithain.

Page 4: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie IV

Inhalt

1 ALLGEMEINE ANGABEN UND METHODIK ............................................... 9

1.1 Lage und Größe des Planungsgebietes .................................................. 9

1.2 Methodik ............................................................................................ 11

2 EINLEITUNG ................................................................................. 12

2.1 Ziele und Inhalte des Flächennutzungsplans (Kurzdarstellung) ............. 12

2.1.1 Bestehende Bauflächen ..................................................................................... 13

2.1.2 Geplante Bauflächen ......................................................................................... 13

2.2 Ziele des Umweltschutzes aus Fachgesetzen und übergeordneten Planungen ........................................................................................... 15

2.2.1 Fachgesetze ....................................................................................................... 15

2.2.2 Übergeordneten Planungen und fachliche Grundlagen ................................... 17

3 BETROFFENE SCHUTZGEBIETE ........................................................... 19

3.1 Schutzgebiete nach EU-Richtlinien ....................................................... 19

3.2 Großschutzgebiete .............................................................................. 19

3.3 Schutzgebiete nach dem Sächsischen Naturschutzgesetz ..................... 19

4 BETRACHTUNG DER EINZELNEN ÄNDERUNGSBEREICHE ............................ 21

4.1 Änderungsbereich 15 ........................................................................... 22

4.1.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen .......................................................... 22

4.1.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen ......................................... 24

4.1.2.1 Schutzgut Mensch ........................................................................................... 24

4.1.2.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen .......................................................................... 24

4.1.2.3 Schutzgut Boden ............................................................................................. 24

4.1.2.4 Schutzgut Wasser ............................................................................................ 25

4.1.2.5 Schutzgut Luft/Klima ....................................................................................... 25 4.1.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbild .............................................................. 25

4.1.2.7 Kultur- und Sachgüter ..................................................................................... 26

4.1.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung .................................................. 26

4.2 Änderungsbereich 16 ........................................................................... 27

4.2.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen .......................................................... 27

4.2.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen ......................................... 29

4.2.2.1 Schutzgut Mensch ........................................................................................... 29

4.2.2.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen .......................................................................... 29

4.2.2.3 Schutzgut Boden ............................................................................................. 29

4.2.2.4 Schutzgut Wasser ............................................................................................ 30

4.2.2.5 Schutzgut Luft/Klima ....................................................................................... 30

4.2.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbild .............................................................. 30 4.2.2.7 Kultur- und Sachgüter ..................................................................................... 31

4.2.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung .................................................. 31

Page 5: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie V

4.3 Änderungsbereich 17 ........................................................................... 32

4.3.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen .......................................................... 32

4.3.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen ......................................... 34

4.3.2.1 Schutzgut Mensch ........................................................................................... 34 4.3.2.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen .......................................................................... 34

4.3.2.3 Schutzgut Boden ............................................................................................. 34

4.3.2.4 Schutzgut Wasser ............................................................................................ 35

4.3.2.5 Schutzgut Luft/Klima ....................................................................................... 35

4.3.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbild .............................................................. 35

4.3.2.7 Kultur- und Sachgüter ..................................................................................... 36

4.3.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung .................................................. 36

4.4 Änderungsbereich 18 ........................................................................... 37

4.4.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen .......................................................... 37

4.4.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen ......................................... 39

4.4.2.1 Schutzgut Mensch ........................................................................................... 39

4.4.2.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen .......................................................................... 39 4.4.2.3 Schutzgut Boden ............................................................................................. 39

4.4.2.4 Schutzgut Wasser ............................................................................................ 40

4.4.2.5 Schutzgut Luft/Klima ....................................................................................... 40

4.4.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbild .............................................................. 40

4.4.2.7 Kultur- und Sachgüter ..................................................................................... 41

4.4.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung .................................................. 41

4.5 Änderungsbereich 19 ........................................................................... 42

4.5.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen .......................................................... 42

4.5.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen ......................................... 43

4.5.2.1 Schutzgut Mensch ........................................................................................... 43

4.5.2.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen .......................................................................... 43 4.5.2.3 Schutzgut Boden ............................................................................................. 44

4.5.2.4 Schutzgut Wasser ............................................................................................ 44

4.5.2.5 Schutzgut Luft/Klima ....................................................................................... 44

4.5.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbild .............................................................. 45

4.5.2.7 Kultur- und Sachgüter ..................................................................................... 45

4.5.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung .................................................. 45

4.6 Änderungsbereich 20 ........................................................................... 46

4.6.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen .......................................................... 46

4.6.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen ......................................... 48

4.6.2.1 Schutzgut Mensch ........................................................................................... 48

4.6.2.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen .......................................................................... 48

4.6.2.3 Schutzgut Boden ............................................................................................. 48 4.6.2.4 Schutzgut Wasser ............................................................................................ 49

4.6.2.5 Schutzgut Luft/Klima ....................................................................................... 49

4.6.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbild .............................................................. 49

4.6.2.7 Kultur- und Sachgüter ..................................................................................... 49

4.6.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung .................................................. 50

4.7 Änderungsbereich 21 ........................................................................... 51

4.7.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen .......................................................... 51

4.7.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen ......................................... 53

4.7.2.1 Schutzgut Mensch ........................................................................................... 53

Page 6: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie VI

4.7.2.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen .......................................................................... 53

4.7.2.3 Schutzgut Boden ............................................................................................. 53

4.7.2.4 Schutzgut Wasser ............................................................................................ 54 4.7.2.5 Schutzgut Luft/Klima ....................................................................................... 54

4.7.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbild .............................................................. 54

4.7.2.7 Kultur- und Sachgüter ..................................................................................... 54

4.7.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung .................................................. 55

4.8 Änderungsbereich 22 ........................................................................... 56

4.8.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen .......................................................... 56

4.8.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen ......................................... 58

4.8.2.1 Schutzgut Mensch ........................................................................................... 58

4.8.2.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen .......................................................................... 58

4.8.2.3 Schutzgut Boden ............................................................................................. 58

4.8.2.4 Schutzgut Wasser ............................................................................................ 59 4.8.2.5 Schutzgut Luft/Klima ....................................................................................... 59

4.8.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbild .............................................................. 59

4.8.2.7 Kultur- und Sachgüter ..................................................................................... 59

4.8.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung .................................................. 60

4.9 Änderungsbereich 23 ........................................................................... 61

4.9.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen .......................................................... 61

4.9.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen ......................................... 63

4.9.2.1 Schutzgut Mensch ........................................................................................... 63

4.9.2.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen .......................................................................... 63

4.9.2.3 Schutzgut Boden ............................................................................................. 63

4.9.2.4 Schutzgut Wasser ............................................................................................ 63

4.9.2.5 Schutzgut Luft/Klima ....................................................................................... 64 4.9.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbild .............................................................. 64

4.9.2.7 Kultur- und Sachgüter ..................................................................................... 64

4.9.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung .................................................. 64

QUELLEN ...................................................................................................

Page 7: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der
Page 8: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie VIII

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Stadt Geithain, Gebietskulisse ................................................................................. 9

Abbildung 2: Stadt Geithain, Topographie .................................................................................. 10

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Bestehende Bauflächen .............................................................................................. 13

Tabelle 2: Geplante Bauflächen .................................................................................................. 13

Tabelle 3: Übersicht der Umweltschutzziele aus Fachgesetzen und übergeordneten Planungen

..................................................................................................................................................... 15

Tabelle 4: Übersicht zur Bewertung der Erheblichkeit der Eingriffe für Schutzgüter ................. 65

Page 9: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 9

ALLGEMEINE ANGABEN UND METHODIK

1.1 Lage und Größe des Planungsgebietes

Die Stadt Geithain befindet sich im Landkreis Leipzig der Landesdirektion Leipzig des Freistaates Sachsen. Das Plangebiet grenzt im Westen und Norden an die Städte Frohburg und Bad Lausick,

die ebenfalls dem Landkreis Leipzig angehören. Im Osten und Süden sind die Gemeinde

Königsfeld, die Stadt Rochlitz, die Gemeinde Wechselburg und die Stadt Penig benachbart, die

alle dem Landkreis Mittelsachsen angehören.

Zur Stadt Geithain gehören die folgenden Ortsteile:

• Geithain • Narsdorf • Nauenhain • Niedergräfenhain

• Syhra • Theusdorf • Wickershain •

Die Gesamtfläche der Stadt Geithain beträgt 54,71 km².

Abbildung 1: Stadt Geithain, Gebietskulisse

Page 10: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 10

Quelle: Eigene Darstellung auf Basis GIS

Abbildung 2: Stadt Geithain, Topographie

Quelle: Eigene Darstellung; Ausschnitt GIS DTK10

Page 11: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 11

1.2 Methodik

Hinweis:

Im Rahmen des vorliegenden Umweltberichtes werden nur die Änderungsbereiche der 2.

Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Geithain betrachtet.

Page 12: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 12

EINLEITUNG

1.3 Ziele und Inhalte des Flächennutzungsplans (Kurzdarstellung)

Der Flächennutzungsplan wird für das gesamte Gemeindegebiet der Stadt Geithain aufgestellt. In seinen Darstellungen zeigt er die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung

ergebende Art der Bodennutzung. Vor diesem Hintergrund gilt der Flächennutzungsplan als

vorbereitender Bauleitplan.

Er stellt die Grundlage für die weitere Planung in der Stadt dar und bindet sie selbst sowie

Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange.

Gemäß BauGB ergeht aus dem Flächennutzungsplan folgende Wirkung:

§ 8 Abs. 2 BauGB: Bebauungspläne sind aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln, d.h. er

bildet die Plangrundlage für die Bebauungspläne (verbindliche Bauleitpläne)

§ 7 BauGB: Öffentliche Planungsträger, die nach § 4 oder § 13 beteiligt worden sind, haben ihre

Planungen dem Flächennutzungsplan insoweit anzupassen, als sie diesem Plan nicht

widersprochen haben

§ 34 Abs. 4 Nr. 2 BauGB: Die Gemeinde kann durch Satzung: bebaute Bereiche im Außenbereich

als im Zusammenhang bebaute Ortsteile festlegen, wenn die Flächen im Flächennutzungsplan

als Baufläche dargestellt sind

§ 35 Abs. 1 BauGB: Zulässigkeit von privilegierten oder sonstigen Vorhaben im Außenbereich

nur, wenn das den Darstellungen des Flächennutzungsplans nicht widerspricht

Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle

Planungen und Änderungserfordernisse in der Art der baulichen Nutzungen sowie der

Berücksichtigung von Fachplanungen sicherzustellen.

In diesem Zusammenhang soll sich der Flächennutzungsplan nach den Bestimmungen des BauGB und dabei besonders an den in § 1 Abs. 5 und 6 BauGB sowie dem § 1a BauGB

formulierten Zielen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung ausrichten.

Im Folgenden sind die im Rahmen der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes vorgenommenen

Änderungsbereiche aufgelistet. Die Nummerierung erfolgt als fortlaufende Nummerierung zur

1. Änderung des Flächennutzungsplanes, beginnend bei Änderungsbereich 10 für die geplanten

Änderungsbereiche und fortgesetzt mit 15 für die nachrichtlich geänderten Bereiche.

Page 13: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 13

1.3.1 Bestehende Bauflächen

Tabelle 1: Bestehende Bauflächen

Änderungsbereich

Stadtteil/Ortsteil; Lage Grundlage Nutzungsart Größe in ha

Wohnbauflächen

10 Geithain; westlich B-Plan „Am Altdorf“ WA 0,39

11 Geithain; nordöstlich B-Plan „Südhang“ W 3,30

Gesamtfläche Wohnbauflächen 3,69

Mischbauflächen

12 OT Dölitzsch B-Plan „Mischgebiet

Dölitzsch“

M 0,27

Gesamtfläche Mischbauflächen 0,27

Flächen für Gemeinbedarf

13 Geithain; westlich Baugenehmigung;

ergänzender

Grundschulstandort

GB 0,28

Gesamtfläche Gemeinbedarf 0,28

Flächen für Verkehr

14 westlicher Gemeindebereich Trassenführung BAB 72 V 23,50

Gesamtfläche Verkehr 23,50

Quelle: Eigene Darstellung

1.3.2 Geplante Bauflächen

Tabelle 2: Geplante Bauflächen

Änderungs-bereich

Stadtteil/Ortsteil; Lage Ist-Stand FNP Geplante

Nutzungsart Größe in ha

Wohnbauflächen

15 OT Theusdorf, östlicher

Siedlungsrand entlang K7938;

westlich GHA

Landwirtschaftliche Fläche

/ Grünfläche

(Schutzbereich zur Pflege

und Entwicklung der

Landschaft)

W (P) 0,79

16 OT Niedergräfenhain,

südwestlicher Siedlungsrand;

westlich GHA

Landwirtschaftliche Fläche

/ Grünfläche

W (P) 1,09

17 OT Wickershain, östlicher

Siedlungsrand; südöstlich GHA

Landwirtschaftliche Fläche

/ Grünfläche

WA (P) 2,44

18 Geithain, nordöstlich B-Plan „Südhang“ W (P) 1,02

Gesamtfläche Wohnen (P) 5,34

Gewerbeflächen

19 Geithain, nordwestlicher

Siedlungsrand, entlang S242

Landwirtschaftliche Fläche G (P) 2,32

Page 14: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 14

20 Geithain, nördlich; entlang

Bahntrasse

Grünfläche

(Dauerkleingärten)

G (P) 3,80

21 OT Niedergräfenhain,

südwestlich entlang B7;

westlich GHA

Landwirtschaftliche Fläche G (P) 20,68

22 Syhra Landwirtschaftliche Fläche G (P) 8,88

Gesamtfläche Gewerbe (P) 29,56

Sondergebiete

23 OT Ossa, östlich Dammteich;

südwestlich GHA

Grünfläche

(Dauerkleingärten)

SO 3,29

Gesamtfläche SO 3,29

Quelle: Eigene Darstellung

Page 15: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 15

1.4 Ziele des Umweltschutzes aus Fachgesetzen und übergeordneten Planungen

1.4.1 Fachgesetze

In der nachstehenden Tabelle werden die in einschlägigen Fachgesetzen festgelegten Ziele des

Umweltschutzes, die für die Bauleitplanung von Bedeutung sind dargestellt:

Tabelle 3: Übersicht der Umweltschutzziele aus Fachgesetzen und übergeordneten Planungen

Schutzgut

Quelle Zielaussage

Tiere, Pflanzen und deren Lebens-räume

Bundesnaturschutzgesetz

Sächs. Naturschutzgesetz

Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als

Lebensgrundlagen des Menschen auch in Verantwortung für die

künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten

Bereich so zu schützen, zu pflegen, zu entwickeln und, soweit

erforderlich, wiederherzustellen, dass die Leistungs- und

Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts, die Regenerations-

fähigkeit und nachhaltige Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, die

Tier- und Pflanzenwelt einschließlich ihrer Lebensstätten und

Lebensräume sowie die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der

Erholungswert von Natur und Landschaft auf Dauer gesichert sind.

Artikel 6 (3) der Richtlinie

92/43/EWG

(Fauna-Flora-Habitat-

Richtlinie)

Projekte sind vor ihrer Zulassung oder Durchführung auf ihre

Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen eines Natura 2000-

Gebiets zu überprüfen, wenn sie einzeln oder im

Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plänen geeignet

sind, das Gebiet erheblich zu beeinträchtigen, und nicht

unmittelbar der Verwaltung des Gebiets dienen. Soweit ein

Natura 2000-Gebiet ein geschützter Teil von Natur und Landschaft

im Sinne des § 20 Absatz 2 BNatSchG ist, ergeben sich die

Maßstäbe für die Verträglichkeit aus dem Schutzzweck und den

dazu erlassenen Vorschriften, wenn hierbei die jeweiligen

Erhaltungsziele bereits berücksichtigt wurden. Der Projektträger

hat die zur Prüfung der Verträglichkeit sowie der Voraussetzungen

nach den Absätzen 3 bis 5 §34 BNatSchG erforderlichen

Unterlagen vorzulegen.

Richtlinie 79/409/EWG

(Vogelschutz-Richtlinie =

VSchRL)

Baugesetzbuch Bei der Aufstellung der Bauleitpläne sind insbesondere die

Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes

und der Landschaftspflege zu berücksichtigen. Insbesondere die

Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und

das Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie die Landschaft und die

biologische Vielfalt.

Die Vermeidung und der Ausgleich voraussichtlich erheblicher

Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes sowie der Leistungs-

und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts sind in der Abwägung

zu berücksichtigen.

Boden Bundesbodenschutzgesetz Ziele des BBodSchG sind der langfristige Schutz des Bodens

hinsichtlich seiner Funktion im Naturhaushalt, insbesondere als

Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen

und Bodenorganismen, Bestandteil des Naturhaushalts mit seinen

Wasser- und Nährstoffkreisläufen,

Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche

Einwirkungen auf Grund der Filter-, Puffer- und Stoffumwand-

Page 16: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 16

lungseigenschaften (Grundwasserschutz), Archiv der Natur- und

Kulturgeschichte, Standorte für Rohstofflagerstätten, für land-

und forstwirtschaftliche sowie siedlungsbezogene und öffentliche

Nutzungen.

Weitere Ziele sind: der Schutz des Bodens vor schädlichen

Bodenveränderungen, Vorsorgeregelungen gegen das Entstehen

schädlicher Bodenveränderungen, die Förderung der Sanierung

schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten.

Sächs. Naturschutzgesetz Böden sind so zu gestalten, dass sie ihre Funktion im Naturhaushalt

erfüllen können. Insbesondere sind schädigende Stoffeinträge und

Bodenerosionen zu vermeiden; die natürliche Pflanzendecke ist zu

sichern. Bei Böden, deren natürliche Pflanzendecke beseitigt wurde, ist

für eine standortgerechte Vegetationsentwicklung zu sorgen.

Baugesetzbuch Sparsamer und schonender Umgang mit Grund und Boden - dabei sind

zur Verringerung der zusätzlichen Inanspruchnahme von Flächen für

bauliche Nutzungen die Möglichkeiten der Entwicklung der Gemeinde

insbesondere durch Wiedernutzbarmachung von Flächen,

Nachverdichtung und andere Maßnahmen zur Innenentwicklung zu

nutzen sowie Bodenversiegelungen auf das notwendige Maß zu

begrenzen.

Wasser Wasserhaushaltsgesetz in

Verbindung mit

(Richtlinie 80/68/EW

Richtlinie 91/271/EW

Richtlinie 2000/60/EG

Richtlinie 2004/35/EG

Richtlinie 2006/11/EG

Richtlinie 2006/118/EG

Richtlinie 2007/60/EG)

Gewässer sind als Bestandteil des Naturhaushalts und als Lebensraum

für Tiere und Pflanzen zu sichern. Sie sind so zu bewirtschaften, dass sie

dem Wohl der Allgemeinheit und im Einklang mit ihm auch dem Nutzen

Einzelner dienen, vermeidbare Beeinträchtigungen ihrer ökologischen

Funktionen und der direkt von ihnen abhängenden Landökosysteme

und Feuchtgebiete im Hinblick auf deren Wasserhaushalt unterbleiben

und damit insgesamt eine nachhaltige Entwicklung gewährleistet wird.

Sächsisches Wassergesetz Die Lebensgrundlage Wasser ist nach dem Grundsatz der Vorsorge zu

schützen, insbesondere in seinen natürlichen Eigenschaften zu erhalten

und zu sichern. Die Erhaltung und die Wiederherstellung der

ökologischen Funktionen der Gewässer sind vorrangig zu

berücksichtigen. Insbesondere, sind die Gewässer vor Verunreinigungen

zu schützen, ein naturnaher Zustand der Gewässer zu sichern und nach

Möglichkeit wiederherzustellen, das Selbstreinigungsvermögen der

Gewässer zu sichern und das Wasser-rückhaltevermögen nach

Möglichkeit wiederherzustellen und zu verbessern, Hochwasserschäden

und das schädliche Abschwemmen von Boden zu verhüten, die

Bedeutung der Gewässer und ihrer Uferbereiche als Lebensstätte für

Pflanzen und Tiere, ihre Vernetzungsfunktion und ihre Bedeutung für

das Bild der Landschaft zu berücksichtigen.

Sächs. Naturschutzgesetz Fließende Gewässer sollen, soweit ein Ausbau erforderlich ist, in

naturnaher Weise ausgebaut und ausgestaltet werden. Nicht naturnah

ausgebaute Fließgewässer sollen in einen naturgerechten Zustand

zurückgeführt werden. Feuchtgebiete, insbesondere sumpfige und

moorige Flächen, Verlandungszonen, Altarme von Gewässern, Teiche

und Tümpel sind zu erhalten und vor Beeinträchtigung nachhaltig zu

schützen.

Klima Bundesnaturschutzgesetz

Beeinträchtigungen des Klimas sind zu vermeiden. Auf den Schutz und

die Verbesserung des Klimas, einschließlich des örtlichen Klimas, ist

durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege

hinzuwirken. Wald und sonstige Gebiete mit günstiger klimatischer

Wirkung sowie Luftaustauschbahnen sind zu erhalten, zu entwickeln

oder wiederherzustellen.

Page 17: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 17

Luft Bundesimmissionsschutz-

gesetz

Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre

sowie Kultur- und sonstige Sachgüter sind vor schädlichen

Umwelteinwirkungen zu schützen. Dem Entstehen schädlicher

Umwelteinwirkungen ist vorzubeugen.

Land-schaft

Bundesnaturschutzgesetz

Natur und Landschaft sind im besiedelten und unbesiedelten Bereich so

zu schützen, zu pflegen, zu entwickeln und, soweit erforderlich,

wiederherzustellen, so dass die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie

der Erholungswert von Natur und Landschaft auf Dauer gesichert sind.

Die Landschaft ist auch wegen ihrer Bedeutung als Erlebnis- und

Erholungsraum des Menschen zu sichern. Ihre charakteristischen

Strukturen und Elemente sind zu erhalten oder zu entwickeln.

Beeinträchtigungen des Erlebnis- und Erholungswerts der Landschaft

sind zu vermeiden.

Sächs. Naturschutzgesetz Bebauung soll sich Natur und Landschaft anpassen. Bei der Aufstellung

von Bebauungsplänen ist auf die Ausweisung ausreichender, von

Bebauung freizuhaltender Teile von Natur und Landschaft und

begrünter Fläche im besiedelten Bereich zu achten. Im besiedelten

Bereich sollen solche Gebiete und Einzelgebilde, insbesondere

Bachläufe, Seen und Weiher, kleinere Biotope sowie heimische Bäume

und Sträucher, erhalten, gepflegt und bei Verlust wiederhergestellt

werden.

Mensch Bundesimmissionsschutz-

gesetz

Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre

sowie Kultur- und sonstige Sachgüter sind vor schädlichen

Umwelteinwirkungen zu schützen. Dem Entstehen schädlicher

Umwelteinwirkungen ist vorzubeugen.

Kultur und sonstige Sach-güter

Bundesnaturschutzgesetz Historische Kulturlandschaften und -landschaftsteile von besonderer

Eigenart, einschließlich solcher von besonderer Bedeutung für die

Eigenart oder Schönheit geschützter oder schützenswerter Kultur-, Bau-

und Bodendenkmäler, sind zu erhalten.

Sächs.

Denkmalschutzgesetz

Kulturdenkmale sind zu schützen und zu pflegen, insbesondere ist deren

Zustand zu überwachen. Auf die Abwendung von Gefährdungen und die

Bergung von Kulturdenkmalen ist hinzuwirken - diese sind zu erfassen

und wissenschaftlich zu erforschen.

Bundesberggesetz Zweck dieses Gesetzes ist es,

1. zur Sicherung der Rohstoffversorgung das Aufsuchen, Gewinnen und

Aufbereiten von Bodenschätzen unter Berücksichtigung ihrer

Standortgebundenheit und des Lagerstättenschutzes bei sparsamem

und schonendem Umgang mit Grund und Boden zu ordnen und zu

fördern,

2. die Sicherheit der Betriebe und der Beschäftigten des Bergbaus zu

gewährleisten sowie

3. die Vorsorge gegen Gefahren, die sich aus bergbaulicher Tätigkeit für

Leben, Gesundheit und Sachgüter Dritter ergeben, zu verstärken und

den Ausgleich unvermeidbarer Schäden zu verbessern

Quelle: Eigene Darstellung

1.4.2 Übergeordneten Planungen und fachliche Grundlagen

Landesentwicklungsplan Sachsen 2013 (LEP 2013) vom 14.08.2013

Regionalplan Westsachsen 2008 (RP Westsachsen 2008) vom 25.07.2008

Regionalplan Leipzig-Westsachsen (Entwurf zur Gesamtfortschreibung; 14.12.2017)

Gesamtfortschreibung Regionalplan Westsachsen 2017 - Entwurf (RP Westsachsen 2008) vom

29.05.2015

Page 18: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 18

Landschaftsplan Geithain, Planungsbüro für Landschaft und Tierökologie, Dezember 1996

Landschaftsplan Narsdorf, Architektur- und Ingenieurbüro Dr. Kruse Plan, Freier Garten- und

Landschaftsarchitekt Steffen Grimmer, November 2002

Page 19: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 19

BETROFFENE SCHUTZGEBIETE

1.5 Schutzgebiete nach EU-Richtlinien

Einschlägige Schutzgebiete nach EU-Naturschutz-Regelungen sind die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG - "FFH-Richtlinie") und die EU-Vogelschutzrichtlinie (Richtlinie

2009/147/EG - „EU-Vogelschutz- oder SPA-Richtlinie“)

FFH-Gebiete

Auf dem Gemeindegebiet der Stadt Geithain befindet sich kein FFH-Gebiet.

SPA-Gebiete

Im Plangebiet befindet sich ein Gebiet des europaweiten Schutzgebietsnetzes NATURA 2000.

Bezeichnung Landes-Melde-Nr. EU-Nr. Bekanntmachung

Kohrener Land Nr. 17 DE 4941 -

452

Verordnung des Regierungspräsidiums Leipzig zur

Bestimmung des Europäischen

Vogelschutzgebietes „Kohrener Land“ vom

27. Oktober 2006

Die größte zusammenhängende Fläche des SPA-Gebietes „Kohrener Land“ befindet sich westlich

der BAB A72 zwischen den Ortsteilen Syhra, Ossa und Bruchheim. Eine weitere Teilfläche

erstreckt sich nahe der südwestlichen Gemeindegrenze bis nach Kohren-Sahlis in westlicher

Richtung.

Das SPA-Gebiet flankiert außerdem unmittelbar die nördliche und östliche Begrenzung des

Änderungsbereiches 23 und reicht südöstlich von Ossa im Bereich des Hegeteiches bis an die

BAB A72 (Änderungsbereich 14) heran.

1.6 Großschutzgebiete

Nationalparke und Biosphärenreservate

Weder in der näheren noch in der weiteren Umgebung existieren solche Schutzgebiete.

1.7 Schutzgebiete nach dem Sächsischen Naturschutzgesetz

Im Zuständigkeitsbereich der unteren Naturschutzbehörden liegen nach dem Sächsischen

Naturschutzgesetz (SächsNatSchG) Naturparke, Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete,

Naturdenkmale und Geschützte Biotope. Im Plangebiet befinden sich zwei Schutzgebiete nach

dem SächsNatSchG. Die Lage der beiden Landschaftsschutzgebiete sind im Flächennutzungs-

planentwurf (Dokument A) dargestellt.

Page 20: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 20

Landschaftsschutzgebiete

LSG-Nr. Bezeichnung Landkreis Rechtsgrundlage

c 01 Mulden- und

Chemnitztal

Zwickau,

Chemnitz,

Mittelsachsen,

Lkr. Leipzig

Verwaltungsanordnung 03/90 des

Regierungsbevollmäch-tigten im Bezirk Chemnitz vom

27.08.1990, zuletzt geändert durch Verordnung des

Landratsamtes Mittelsachsen vom 27.07.2017

(SächsGVBl. S. 471)

I 29 Kohrener Land Lkr. Leipzig,

Mittelsachsen

Beschlüsse Nr. 68-17/59 und Nr. 13-3/63 des Rates des

Bezirkes Leipzig vom 08.06.1959 und 15.02.1963 (MittBl.

Bezirkstages und Rates des Bezirkes Leipzig Nr. 9/59 und

2/63) in Verbindung mit Beschluss Nr. 68/VIII/84 des

Bezirkstages Leipzig vom 20.09.1984, zuletzt geändert

durch Verordnung des Landratsamtes Leipzig vom

04.08.2016 (SächsGVBl. S. 340)

Der Änderungsbereich 15 liegt mit einem Teil der Fläche (westlich der K7938) im Landschafts-

schutzgebiet „Kohrener Land“.

Der Änderungsbereich 12 befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Landschaftsschutzgebiet

„Mulden- und Chemnitztal“ grenzt jedoch an dieses nicht an. Es handelt sich hierbei um eine

nachrichtliche Übernahme.

Naturschutzgebiete

In der Stadt Geithain gibt es keine ausgewiesenen Naturschutzgebiete.

Naturdenkmale

Flächennaturdenkmale (FND)

Nr. Standort Beschreibung

FND 6 OT Narsdorf Märzenbecherwiese bei Narsdorf

Einzeldenkmale (ND)

Nr. Standort Beschreibung

ND 7 Geithain, Stadt Winterlinde Geithain

ND 8 OT Niedergräfenhain Kirchenfelsen Niedergräfenhain mit Konglomerat des Zechsteins

Die Nummerierung entspricht dem Flächennutzungsplanentwurf.

Geschützte Biotope

Die im Plangebiet vorkommenden geschützten Biotope sind aus Gründen der Übersichtlichkeit

nicht im FNP dargestellt. Sie sind jedoch im Rauminformationssystem RAPIS des Staatsbetriebes

für Geoinformation und Vermessung Sachsen dargestellt.

Die beschriebenen Änderungsbereiche liegen nicht innerhalb der vorhandenen geschützten

Biotope nach §30 BNatSchG bzw. 21 SächsNatSchG.

Page 21: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 21

BETRACHTUNG DER EINZELNEN ÄNDERUNGSBEREICHE

Die nachrichtliche Übernahme der Änderungsbereiche 10 bis 14 bedarf keiner zusätzlichen

Betrachtung. In den entsprechenden Genehmigungsverfahren ist eine Abwägung der

Schutzgüter erfolgt und berücksichtigt.

Im folgenden werden die Änderungsbereiche 15 bis 23 näher betrachtet.

Page 22: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 22

1.8 Änderungsbereich 15

Theusdorf

östlicher Bereich des Ortsteils

1.8.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen

Regionalplan Leipzig-Westsachsen (Entwurf zur Gesamtfortschreibung; 14.12.2017)

Z 2.2.1.1 Die Neuinanspruchnahme von Freiflächen im Außenbereich für Siedlungs- und

Verkehrszwecke soll auf das notwendige Mindestmaß beschränkt werden.

Z 2.2.1.2 Bei Neubebauung ist eine den landschafts- und siedlungsstrukturellen Gegebenheiten

angepasste bauliche Dichte anzustreben.

Z 2.2.1.6 Durch die Gemeinden sind die gemeindlichen Versorgungs- und Siedlungskerne als

Schwerpunkte ihrer Siedlungsentwicklung festzulegen. Hierfür sind Gemeindeteile

festzulegen, die aufgrund ihrer Ausstattung, ihrer Lage und ihrer Anbindung an den ÖPNV

die günstigsten Voraussetzungen bieten.

Z 2.2.1.7 Die Bauleitplanung der Gemeinden soll eine Funktionsmischung von Arbeiten, Wohnen,

versorgen und Erholen unterstützen. Dabei sollen Wohnbauflächen, gewerbliche

Bauflächen, landwirtschaftliche Gebäude- und Freiflächen, Verkehrsflächen, Einrichtungen

der Daseinsvorsorge sowie Spiel- und Erholungsflächen einander so zugeordnet werden,

dass Nutzungskonflikte vermieden werden.

Z 2.2.1.12 Die weitere Ausformung der Grünzäsuren hinsichtlich ihrer Abgrenzung und Nutzung ist im

Rahmen der Bauleitplanung vorzunehmen.

G 2.2.2.4 Siedlungen mit gut erhaltenen historischen Siedlungsformen sollen in ihrer Struktur

bewahrt und in ihrer Bausubstanz aufgewertet werden.

Z 4.1.1.7 Die als Vorranggebiete Kulturlandschaftsschutz festgelegten „Landschaftsprägenden

Höhenrücken, Kuppen und Kuppenlandschaften“ sollen in ihrer charakteristischen

Ausprägung und landschaftsgliedernden Funktion erhalten werden.

G 4.1.1.9 Landschaftsräume mit hoher und sehr hoher landschaftlicher Erlebniswirksamkeit sollen in

ihrer Typik und ihrem Landschaftscharakter erhalten werden. Neue Nutzungen und

Vorhaben dürfen den Landschaftscharakter und den Erholungswert nicht erheblich

beeinträchtigen oder grundlegend verändern.

Z 4.1.1.10 Die landschaftliche Erlebniswirksamkeit siedlungsnaher Freiräume ist zu erhöhen. Dazu soll

die Einbindung von Siedlungen in die umgebende Landschaft durch die extensive und

nachhaltige Pflege ortsnaher Streuobstwiesen, durch den Neuaufbau naturraum- und

siedlungstypischer Ortsrandstrukturen und die Erhöhung des Waldanteils in Siedlungsnähe

verbessert werden.

Z 4.1.1.12 Nutzungsformen und -intensitäten in Vorranggebieten Arten- und Biotopschutz sollen eine

Reaktivierung der Landschaftspotenziale ermöglichen und einer naturnahen Entwicklung

von Flora und Fauna dienen.

Z 4.1.1.20 Im Rahmen der Bauleitplanung soll der großräumig übergreifende Biotopverbund durch

die örtliche Biotopvernetzung ergänzt werden. Als wesentliche Bestandteile des

großräumig übergreifenden Biotopverbundes ist die Durchgängigkeit und

Funktionsfähigkeit fließender Gewässer einschließlich ihrer Auen auch innerhalb

besiedelter Bereiche wiederherzustellen und zu sichern.

Page 23: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 23

Z 4.1.1.21 Mit den Instrumenten der Bauleit- und Landschaftsplanung, der agrarstrukturellen, forst-

und wasserwirtschaftlichen Planungen, der Dorfentwicklungsplanung und Ländlichen

Neuordnung, der Eingriffsregelung des Naturschutzes (Kompensationsflächen) sowie der

naturschutzfachlichen Pflege- und Entwicklungsplanung ist der großräumig übergreifende

Biotopverbund flächen- und nutzungsbezogen zu konkretisieren und mit Maßnahmen zu

untersetzen.

Z 4.1.2.3 In „Gebieten mit oberflächennahem Grundwasser“ sind vorhandene sowie entstehende

vernässungsgefährdete Bereiche im Rahmen der Bauleitplanung und im Zuge von

Erstaufforstungen und Waldumbaumaßnahmen zu beachten bzw. ist auf eine

standortgerechte Bodennutzung im Rahmen der Landwirtschaft hinzuwirken.

G 4.1.3.1 Die Inanspruchnahme von Boden durch Versiegelung, Abgrabung und Aufschüttung soll

auf das unabdingbar notwendige Maß beschränkt werden. Durch Trassenbündelung,

Flächenrevitalisierung brachliegender Industrie- und Gewerbeareale, die Minimierung der

Flächenneuinanspruchnahme durch vorrangige Nutzung des vorhandenen innerörtlichen

Bauflächenpotenzials und die Umsetzung eines Verwertungsgebots im Zuge von

Baumaßnahmen und Rohstoffabbauvorhaben soll ein sparsamer Umgang mit Flächen und

Bodenmaterial erfolgen.

Z 4.1.3.4 Es ist darauf hinzuwirken, die „Regionalen Schwerpunkte des Wind- und Wassererosions-

schutzes“ durch eine standortgerechte landwirtschaftliche Bodennutzung und Schlagaus-

formung, den Erhalt erosionsschützender Vegetationsbestände sowie durch Anreicherung

mit erosionsmindernden Flurelementen oder Wald vor Beeinträchtigungen der Boden-

struktur und erheblichen Substanzverlusten zu schützen.

Landschaftsplan

Laut Landschaftsplan Geithain von 1996 gelten für die beschriebene Fläche folgende

Entwicklungsziele:

• Erhalt und Förderung einer extensiven Grünlandbewirtschaftung

• Ressourcenschonende Ackernutzung

• Ressourcenschonende Siedlungsentwicklung

Flächennutzungsplan

Die beschriebene Fläche ist im rechtsgültigen Flächennutzungsplan als Grünfläche

(siedlungsnah) bzw. landwirtschaftliche Fläche beschrieben.

Fachgesetze

Die Ziele der einschlägigen fachgesetzlichen Bestimmungen werden bei der Ausführung zu den

Schutzgütern berücksichtigt.

Page 24: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 24

1.8.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen

Grundlage für die Bestandsbewertung bildet die am 29.06.2005 – 088/2005 durch das

Regierungspräsidium Leipzig genehmigte 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Geithain-Narsdorf, einschließlich der integrierten Festsetzungen zur

Landschaftsplanung.

Die Beurteilung des Zustandes der Schutzgüter erfolgt in drei Wertstufen (Kriterien siehe

Anhang):

I - geringe Bedeutung

II - mittlere Bedeutung

III - hohe Bedeutung

Für die Bewertung der Erheblichkeit der Eingriffe in ein Schutzgut wurde folgende dreistufige

Bewertungsskala anwendet (Kriterien siehe Anhang):

I - geringe Erheblichkeit II - mittlere Erheblichkeit

III - hohe Erheblichkeit

1.8.2.1 Schutzgut Mensch

Die bisherige landwirtschaftliche Fläche / Grünfläche soll zu Wohnzwecken bebaut werden. Für

die künftigen Nutzer entsteht ein attraktiver Wohnstandort. Im Umfeld werden keine

nennenswerten Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch erwartet.

1.8.2.2 Schutzgut Tiere und Pf lanzen

Im Änderungsbereich sind im Umfeld des Zuflusses zum Ossabach noch kleinteilige

Biotopstrukturen vorhanden, die ansonsten in der Region infolge intensiver Landwirtschaft und

anderer anthropogener Überprägungen nahezu fehlen.

Die Umnutzung der vorhandenen Flächen zu einer Wohnfläche stellt einen Eingriff in die im

Änderungsbereich vorhandenen Tier- und Pflanzengesellschaften dar. Davon betroffen sind

anteilig auch das Landschaftsschutzgebiet „Kohrener Land“ (Teilfläche westlich der K7938) und

ein Schutzbereich zur Pflege und Entwicklung der Landschaft.

Es ist mit einer Verdrängung durch Versiegelung und Umnutzung aber auch mit einem Austausch

zu rechnen, welche mit der Gestaltung der Außenanlagen von den künftigen Wohngebäuden

einhergehen.

Daher ist von einer mittleren Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.8.2.3 Schutzgut Boden

Ursprünglich ist das Gebiet von wertvollen Löß-Böden gekennzeichnet. Im genannten Bereich

steht ein Löß-Braunstaugley1 an.

Im Bereich der Syhraer Straße (Grünflächen im Änderungsbereich) und insbesondere im Bereich

westlich der Syhraer Straße ist der Boden jedoch anthropogen überprägt und teilweise bereits

versiegelt. Östlich der Syhraer Straße befindet sich im Bereich ein ungenutzter Hof und damit

eine ebenfalls vorhandene Teilversiegelung.

1 Landschaftsplan Geithain, 1996, Karte 3 Boden

Page 25: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 25

Im östlichen Bereich (Nutzung als landwirtschaftliche Fläche) kann von geringer Beeinflussung

(Bodeneinträge aus der landwirtschaftlichen Nutzung, Bodenverdichtung) der natürlichen

Bodenfunktion ausgegangen werden.

Bei einer Ausweisung als Wohnbaufläche für den gesamten Bereich ist zumindest mit einer

teilweisen zusätzlichen Versiegelung im Bereich westlich der Syhraer Straße und einer

wesentlichen zusätzlichen Versiegelung im Bereich östlich der Syhraer Straße auszugehen.

Bei Ackerzahlen um 632 kann im östlichen Teil des Änderungsbereiches auch vom Verlust

wertvoller landwirtschaftlicher Flächen ausgegangen werden.

Aufgrund der zusätzlichen zu erwartenden Bodenversiegelung im Bereich (aufgrund der

Änderung in Wohnbauflächen), sowie des Verlustes wertvoller landwirtschaftlicher Böden ist

von einer hohen Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.8.2.4 Schutzgut Wasser

Die im Zuge der Bebauung stattfindende Versiegelung wird in geringem Maße die natürliche Versickerung einschränken. Das Niederschlagswasser muss großteils anderweitig (über die

öffentliche Kanalisation bzw. den Bach) abgeführt werden, was die Grundwasserneubildung

reduziert. Mit der Umnutzung zur Wohnfläche ist ggf. bei Nutzung eines Brunnens mit einer

Grundwasserentnahme zu rechnen. Außerdem sind Kontaminationen des Grundwassers und

des Oberflächenwassers bei Einleitung in den Bach (über den Graben von Theusdorf in den

Ossabach) durch Einträge nicht auszuschließen.

Daher wird der Eingriff mit mittlerer Erheblichkeit bewertet.

1.8.2.5 Schutzgut Luft/Kl ima

Das Bearbeitungsgebiet befindet sich im subkontinental geprägten Übergangsbereich zwischen dem Hügellandklima Nordwest- und Mittelsachsens und dem feuchteren Hügellandklima des

Erzgebirgsvorlandes. Die durchschnittliche jährliche Lufttemperatur beträgt 8°C, der

durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt 600 mm.

Aus kleinräumig klimatischer und lufthygienischer Sicht gehören Wohnbauflächen zu den

geringer belasteten Siedlungsflächen (Heizungsanlagen/Verkehr). Gegenüber den bestehenden

Grün- und Landwirtschaftsflächen entstünden jedoch höhere Belastungen (sowohl Schadstoff-

als auch Geräuschemissionen) auf Wohnbauflächen als dies im Bestand der Fall ist.

Insbesondere die Kaltluftabflussbahn3 entlang des Zuflusses zum Ossabach aus Richtung Norden

könnte durch eine geplante Wohnbebauung des Bereiches beeinflusst werden.

Aufgrund der geringen Flächengröße und der Nutzung als Wohnbaufläche für ca. 5 Parteien und einer zu erwartenden aufgelockerten Baustruktur ist jedoch insgesamt von einer geringen

Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.8.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbi ld

Das Ortsbild wird im Kreuzungsbereich durch die Bebauung insofern verändert, dass sich

Theusdorf über die bisher nur westlich der K7938 befindliche Bebauung über die Straße hinweg

ostwärts erweitert und damit den Abstand zu Syhra verringert.

2 Vgl. Landschaftsplan Geithain, 1996; S. 26 3 Landschaftsplan Geithain, 1996, Karte 5 Klima

Page 26: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 26

Bei kleinteiliger Bebauung mit umliegenden Gärten würde der dörfliche Charakter des Ortsbildes

erhalten bleiben und das durch eine bewegte Morphologie sowie Nutz- und Obstgärten

geprägte Landschaftsbild nicht beeinträchtigt werden.

Wegen der Erweiterung des Siedlungsbereiches zuungunsten offener Landschaft wird von einer

mittleren Erheblichkeit des Eingriffs ausgegangen.

1.8.2.7 Kultur- und Sachgüter

Kultur- und Sachgüter sind durch die Änderung der Nutzung nicht betroffen.

1.8.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung

Der Zustand der Schutzgüter wird sich gegenüber dem Bestand nicht verändern, soweit am

derzeitigen Bewirtschaftungsmodus festgehalten wird und keine anderweitigen außerge-

wöhnlichen Einflüsse auf die Umwelt einwirken. Dies betrifft sowohl die Grünflächen als auch

die Flächen für Landwirtschaft.

Gegenüber der Planung ist eine etwas geringere Versiegelung und die Erhaltung von offenen Landschaftselementen zu konstatieren, die bezüglich der Schutzgüter Wasser und Luft/Klima

positiv zu bewerten sind.

Jedoch würde die Möglichkeit zur Schaffung von Wohnraum und damit die günstige

Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung im Ortsteil entfallen.

Page 27: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 27

1.9 Änderungsbereich 16

Niedergräfenhain

südwestlicher Bereich des Ortsteils

1.9.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen

Regionalplan Leipzig-Westsachsen (Entwurf zur Gesamtfortschreibung; 14.12.2017)

Z 2.2.1.1 Die Neuinanspruchnahme von Freiflächen im Außenbereich für Siedlungs- und

Verkehrszwecke soll auf das notwendige Mindestmaß beschränkt werden.

Z 2.2.1.2 Bei Neubebauung ist eine den landschafts- und siedlungsstrukturellen Gegebenheiten

angepasste bauliche Dichte anzustreben.

Z 2.2.1.6 Durch die Gemeinden sind die gemeindlichen Versorgungs- und Siedlungskerne als

Schwerpunkte ihrer Siedlungsentwicklung festzulegen. Hierfür sind Gemeindeteile

festzulegen, die aufgrund ihrer Ausstattung, ihrer Lage und ihrer Anbindung an den ÖPNV

die günstigsten Voraussetzungen bieten.

Z 2.2.1.7 Die Bauleitplanung der Gemeinden soll eine Funktionsmischung von Arbeiten, Wohnen,

versorgen und Erholen unterstützen. Dabei sollen Wohnbauflächen, gewerbliche

Bauflächen, landwirtschaftliche Gebäude- und Freiflächen, Verkehrsflächen, Einrichtungen

der Daseinsvorsorge sowie Spiel- und Erholungsflächen einander so zugeordnet werden,

dass Nutzungskonflikte vermieden werden.

G 2.2.2.4 Siedlungen mit gut erhaltenen historischen Siedlungsformen sollen in ihrer Struktur

bewahrt und in ihrer Bausubstanz aufgewertet werden.

G 4.1.1.9 Landschaftsräume mit hoher und sehr hoher landschaftlicher Erlebniswirksamkeit sollen in

ihrer Typik und ihrem Landschaftscharakter erhalten werden. Neue Nutzungen und

Vorhaben dürfen den Landschaftscharakter und den Erholungswert nicht erheblich

beeinträchtigen oder grundlegend verändern.

Z 4.1.1.10 Die landschaftliche Erlebniswirksamkeit siedlungsnaher Freiräume ist zu erhöhen. Dazu soll

die Einbindung von Siedlungen in die umgebende Landschaft durch die extensive und

nachhaltige Pflege ortsnaher Streuobstwiesen, durch den Neuaufbau naturraum- und

siedlungstypischer Ortsrandstrukturen und die Erhöhung des Waldanteils in Siedlungsnähe

verbessert werden.

Z 4.1.2.3 In „Gebieten mit oberflächennahem Grundwasser“ sind vorhandene sowie entstehende

vernässungsgefährdete Bereiche im Rahmen der Bauleitplanung und im Zuge von

Erstaufforstungen und Waldumbaumaßnahmen zu beachten bzw. ist auf eine

standortgerechte Bodennutzung im Rahmen der Landwirtschaft hinzuwirken.

G 4.1.3.1 Die Inanspruchnahme von Boden durch Versiegelung, Abgrabung und Aufschüttung soll

auf das unabdingbar notwendige Maß beschränkt werden. Durch Trassenbündelung,

Flächenrevitalisierung brachliegender Industrie- und Gewerbeareale, die Minimierung der

Flächenneuinanspruchnahme durch vorrangige Nutzung des vorhandenen innerörtlichen

Bauflächenpotenzials und die Umsetzung eines Verwertungsgebots im Zuge von

Baumaßnahmen und Rohstoffabbauvorhaben soll ein sparsamer Umgang mit Flächen und

Bodenmaterial erfolgen.

Z 4.1.3.4 Es ist darauf hinzuwirken, die „Regionalen Schwerpunkte des Wind- und Wassererosions-

schutzes“ durch eine standortgerechte landwirtschaftliche Bodennutzung und Schlagaus-

formung, den Erhalt erosionsschützender Vegetationsbestände sowie durch Anreicherung

Page 28: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 28

mit erosionsmindernden Flurelementen oder Wald vor Beeinträchtigungen der Boden-

struktur und erheblichen Substanzverlusten zu schützen.

Z 4.2.1.6 Auf die Erhaltung und den Ausbau des ökologischen Landbaus als eigenständige und

ressourcenschonende Bewirtschaftungsform ist hinzuwirken. Der ökologische Landbau soll

in ökologisch sensiblen Räumen, insbesondere in Kern- und Randzonen von

naturschutzfachlich wertvollen Gebieten und in Wasserschutzgebieten sowie in Bereichen

hoher Grundwasserverschmutzungsempfindlichkeit, befördert werden.

Z 4.2.1.8 Es ist darauf hinzuwirken, dass durch die Landwirtschaftsbetriebe in strukturarmen Fluren

erosionsmindernde acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen durchgeführt werden,

Flurelemente und Ackerraine erhalten und ggf. neu angelegt werden oder

standortgerechte Erstaufforstungen erfolgen.

Landschaftsplan

Laut Landschaftsplan Geithain von 1996 gelten für die beschriebene Fläche folgende

Entwicklungsziele:

• Ressourcenschonende Ackernutzung

• Schutz, Pflege und Neuanlage von Streuobstwiesen

Flächennutzungsplan

Die beschriebene Fläche ist im rechtsgültigen Flächennutzungsplan als Grünfläche

(siedlungsnah) bzw. landwirtschaftliche Fläche beschrieben.

Fachgesetze

Die Ziele der einschlägigen fachgesetzlichen Bestimmungen werden bei der Ausführung zu den

Schutzgütern berücksichtigt.

Page 29: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 29

1.9.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen

Grundlage für die Bestandsbewertung bildet die am 29.06.2005 – 088/2005 durch das

Regierungspräsidium Leipzig genehmigte 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Geithain-Narsdorf, einschließlich der integrierten Festsetzungen zur

Landschaftsplanung.

Die Beurteilung des Zustandes der Schutzgüter erfolgt in drei Wertstufen (Kriterien siehe

Anhang):

I - geringe Bedeutung

II - mittlere Bedeutung

III - hohe Bedeutung

Für die Bewertung der Erheblichkeit der Eingriffe in ein Schutzgut wurde folgende dreistufige

Bewertungsskala anwendet (Kriterien siehe Anhang):

I - geringe Erheblichkeit II - mittlere Erheblichkeit

III - hohe Erheblichkeit

1.9.2.1 Schutzgut Mensch

Die bisherige landwirtschaftliche Fläche soll zu Wohnzwecken bebaut werden. Für die künftigen

Nutzer entsteht ein attraktiver Wohnstandort. Im Umfeld werden keine nennenswerten

Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch erwartet.

1.9.2.2 Schutzgut Tiere und Pf lanzen

Im Änderungsbereich sind infolge intensiver Landwirtschaft kaum hochwertige Habitat-

strukturen vorhanden. Jedoch ist nördlich ein Schutzbereich zur Pflege und Entwicklung der

Landschaft vorhanden, der direkt an eine Mischfläche anschließt.

Die Umnutzung der vorhandenen Grün- und Landwirtschaftsflächen zu einer Wohnfläche stellt

insofern einen Eingriff in die im Änderungsbereich vorhandenen Tier- und Pflanzengesell-

schaften dar, dass der offene Zugang zum Acker behindert wird und die nördlich angrenzende

Grünfläche zu einem Korridor zwischen der Wohn- bzw. Mischbebauung wird.

Es ist mit einer Verdrängung durch die fehlende Verbindung zum Acker, durch die Versiegelung

und Umnutzung aber auch mit einem Austausch der Pflanzen- und Tiergesellschaften zu

rechnen, welcher mit der Gestaltung der Außenanlagen von den künftigen Wohngebäuden

einhergehen wird.

Daher ist von einer mittleren Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.9.2.3 Schutzgut Boden

Ursprünglich ist das Gebiet von wertvollen Löß-Böden gekennzeichnet. Im genannten Bereich

steht ein Löß-Braunstaugley4 an.

Auf dem Großteil der Fläche (Nutzung als landwirtschaftliche Fläche) kann von geringer

Beeinflussung (Bodeneinträge aus der landwirtschaftlichen Nutzung, Bodenverdichtung) der

natürlichen Bodenfunktion ausgegangen werden.

4 Landschaftsplan Geithain, 1996, Karte 3 Boden

Page 30: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 30

Bei einer Ausweisung als Wohnbaufläche ist mit einer zusätzlichen Versiegelung auf der Fläche

und bei Ackerzahlen um 635 mit dem Verlust wertvoller landwirtschaftlicher Flächen zu rechnen.

Aufgrund der zusätzlichen zu erwartenden Bodenversiegelung in dem Bereich (Änderung in Wohnbauflächen) sowie des Verlustes wertvoller landwirtschaftlicher Böden in einem

verhältnismäßig kleinen Areal der Landwirtschaftsfläche ist von einer mittleren Erheblichkeit des

Eingriffs auszugehen.

1.9.2.4 Schutzgut Wasser

Der Änderungsbereich liegt in der Schutzzone IIIB der FA Elbisbach.

Die mit der Umnutzung stattfindende Versiegelung wird in geringem Maße die natürliche

Versickerung einschränken. Das Niederschlagswasser muss großteils anderweitig (über die

öffentliche Kanalisation) abgeführt werden, was die Grundwasserneubildung reduziert. Mit der

Umnutzung wird das Risiko der Grundwasserkontamination auf andersartige Einträge als

Düngemittel und Gülle verlagert.

Oberflächengewässer sind von dem Eingriff nicht betroffen.

Die Erheblichkeit des Eingriffs wird als gering eingestuft.

1.9.2.5 Schutzgut Luft/Kl ima

Der Änderungsbereich befindet sich im subkontinental geprägten Übergangsbereich zwischen

dem Hügellandklima Nordwest- und Mittelsachsens und dem feuchteren Hügellandklima des

Erzgebirgsvorlandes. Die durchschnittliche jährliche Lufttemperatur beträgt 8°C, der

durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt 600 mm.

Aus kleinräumig klimatischer und lufthygienischer Sicht gehören Wohnbauflächen zu den

geringer belasteten Siedlungsflächen (Heizungsanlagen/Verkehr). Gegenüber den bestehenden Grün- und Landwirtschaftsflächen entstünden jedoch höhere Belastungen (sowohl Schadstoff-

als auch Geräuschemissionen) auf Wohnbauflächen als dies im Bestand der Fall ist.

Die für Freiland und Acker typische Kaltluftentstehung6 wird durch eine geplante Wohnbe-

bauung des Bereiches eingeschränkt werden.

Unter Berücksichtigung der Flächengröße und einer zu erwartenden aufgelockerten Baustruktur

ist insgesamt von einer geringen Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.9.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbi ld

Die geplante Wohnfläche wird die sich bislang vorwiegend im Talgrund beiderseits der Eula

erstreckende dörfliche Bebauung deutlich in Richtung Hanglage erweitern und damit der

bebauten Fläche eine größere Ausdehnung zuungunsten einer offenen Landschaft verleihen.

Bei kleinteiliger Bebauung mit umliegenden Gärten würde der dörfliche Charakter des Ortsbildes

erhalten bleiben und das durch eine bewegte Morphologie sowie Nutz- und Obstgärten

geprägte Landschaftsbild nicht beeinträchtigt werden.

Wegen der Erweiterung des Siedlungsbereiches zuungunsten offener Landschaft wird von einer

mittleren Erheblichkeit des Eingriffs ausgegangen.

5 Vgl. Landschaftsplan Geithain, 1996; S. 26 6 Landschaftsplan Geithain, 1996, Karte 5 Klima

Page 31: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 31

1.9.2.7 Kultur- und Sachgüter

Kultur- und Sachgüter sind durch die Änderung der Nutzung nicht betroffen.

1.9.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung

Der Zustand der Schutzgüter wird sich gegenüber dem Bestand nicht verändern, soweit am

derzeitigen Bewirtschaftungsmodus festgehalten wird und keine anderweitigen außerge-

wöhnlichen Einflüsse auf die Umwelt einwirken. Dies betrifft sowohl die Grünflächen als auch

die Flächen für Landwirtschaft.

Gegenüber der Planung ist eine geringere Versiegelung und die Erhaltung von offenen

Landschaftselementen sowie eines freien Zugangs der Tiergesellschaften in die südlich

anschließende offene Landschaft zu konstatieren, die bezüglich der Schutzgüter Wasser, Tiere

und Pflanzen und Luft/Klima positiv zu bewerten sind.

Jedoch würde die Möglichkeit zur Schaffung von Wohnraum und damit die günstige

Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung im Ortsteil entfallen.

Page 32: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 32

1.10 Änderungsbereich 17

Wickershain

östlicher Bereich des Ortsteils

1.10.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen

Regionalplan Leipzig-Westsachsen (Entwurf zur Gesamtfortschreibung; 14.12.2017)

Z 2.2.1.1 Die Neuinanspruchnahme von Freiflächen im Außenbereich für Siedlungs- und

Verkehrszwecke soll auf das notwendige Mindestmaß beschränkt werden.

Z 2.2.1.2 Bei Neubebauung ist eine den landschafts- und siedlungsstrukturellen Gegebenheiten

angepasste bauliche Dichte anzustreben.

Z 2.2.1.6 Durch die Gemeinden sind die gemeindlichen Versorgungs- und Siedlungskerne als

Schwerpunkte ihrer Siedlungsentwicklung festzulegen. Hierfür sind Gemeindeteile

festzulegen, die aufgrund ihrer Ausstattung, ihrer Lage und ihrer Anbindung an den ÖPNV

die günstigsten Voraussetzungen bieten.

Z 2.2.1.7 Die Bauleitplanung der Gemeinden soll eine Funktionsmischung von Arbeiten, Wohnen,

versorgen und Erholen unterstützen. Dabei sollen Wohnbauflächen, gewerbliche

Bauflächen, landwirtschaftliche Gebäude- und Freiflächen, Verkehrsflächen, Einrichtungen

der Daseinsvorsorge sowie Spiel- und Erholungsflächen einander so zugeordnet werden,

dass Nutzungskonflikte vermieden werden.

G 2.2.2.4 Siedlungen mit gut erhaltenen historischen Siedlungsformen sollen in ihrer Struktur

bewahrt und in ihrer Bausubstanz aufgewertet werden.

G 4.1.1.9 Landschaftsräume mit hoher und sehr hoher landschaftlicher Erlebniswirksamkeit sollen in

ihrer Typik und ihrem Landschaftscharakter erhalten werden. Neue Nutzungen und

Vorhaben dürfen den Landschaftscharakter und den Erholungswert nicht erheblich

beeinträchtigen oder grundlegend verändern.

Z 4.1.1.10 Die landschaftliche Erlebniswirksamkeit siedlungsnaher Freiräume ist zu erhöhen. Dazu soll

die Einbindung von Siedlungen in die umgebende Landschaft durch die extensive und

nachhaltige Pflege ortsnaher Streuobstwiesen, durch den Neuaufbau naturraum- und

siedlungstypischer Ortsrandstrukturen und die Erhöhung des Waldanteils in Siedlungsnähe

verbessert werden.

G 4.1.3.1 Die Inanspruchnahme von Boden durch Versiegelung, Abgrabung und Aufschüttung soll

auf das unabdingbar notwendige Maß beschränkt werden. Durch Trassenbündelung,

Flächenrevitalisierung brachliegender Industrie- und Gewerbeareale, die Minimierung der

Flächenneuinanspruchnahme durch vorrangige Nutzung des vorhandenen innerörtlichen

Bauflächenpotenzials und die Umsetzung eines Verwertungsgebots im Zuge von

Baumaßnahmen und Rohstoffabbauvorhaben soll ein sparsamer Umgang mit Flächen und

Bodenmaterial erfolgen.

Z 4.1.3.4 Es ist darauf hinzuwirken, die „Regionalen Schwerpunkte des Wind- und Wassererosions-

schutzes“ durch eine standortgerechte landwirtschaftliche Bodennutzung und Schlagaus-

formung, den Erhalt erosionsschützender Vegetationsbestände sowie durch Anreicherung

mit erosionsmindernden Flurelementen oder Wald vor Beeinträchtigungen der Boden-

struktur und erheblichen Substanzverlusten zu schützen.

Z 4.1.4.1 Im Rahmen der Bauleitplanung sind die räumlichen Voraussetzungen für den Erhalt und

die Schaffung klimatisch wirksamer Freiräume sowie den Luftaustausch zu schaffen. Dazu

Page 33: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 33

soll der Übergang der siedlungsklimatisch bedeutsamen Bereiche in das Siedlungsgefüge

so berücksichtigt werden, dass ihr Wirkbereich möglichst tief in die Siedlung hineinreicht.

Z 4.2.1.6 Auf die Erhaltung und den Ausbau des ökologischen Landbaus als eigenständige und

ressourcenschonende Bewirtschaftungsform ist hinzuwirken. Der ökologische Landbau soll

in ökologisch sensiblen Räumen, insbesondere in Kern- und Randzonen von

naturschutzfachlich wertvollen Gebieten und in Wasserschutzgebieten sowie in Bereichen

hoher Grundwasserverschmutzungsempfindlichkeit, befördert werden.

Landschaftsplan

Laut Landschaftsplan Geithain von 1996 gelten für die beschriebene Fläche folgende

Entwicklungsziele:

• Erhalt und Förderung einer extensiven Grünlandbewirtschaftung

• Ressourcenschonende Siedlungsentwicklung

• Minimierung umweltschädlicher Belastungen durch Industrie und Gewerbe

Flächennutzungsplan

Die beschriebene Fläche ist im rechtsgültigen Flächennutzungsplan als Grünfläche

(siedlungsnah) bzw. landwirtschaftliche Fläche beschrieben.

Fachgesetze

Die Ziele der einschlägigen fachgesetzlichen Bestimmungen werden bei der Ausführung zu den

Schutzgütern berücksichtigt.

Page 34: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 34

1.10.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen

Grundlage für die Bestandsbewertung bildet die am 29.06.2005 – 088/2005 durch das

Regierungspräsidium Leipzig genehmigte 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Geithain-Narsdorf, einschließlich der integrierten Festsetzungen zur

Landschaftsplanung.

Die Beurteilung des Zustandes der Schutzgüter erfolgt in drei Wertstufen (Kriterien siehe

Anhang):

I - geringe Bedeutung

II - mittlere Bedeutung

III - hohe Bedeutung

Für die Bewertung der Erheblichkeit der Eingriffe in ein Schutzgut wurde folgende dreistufige

Bewertungsskala anwendet (Kriterien siehe Anhang):

I - geringe Erheblichkeit II - mittlere Erheblichkeit

III - hohe Erheblichkeit

1.10.2.1 Schutzgut Mensch

Teile der bisherigen Grünfläche sowie des Mischgebietes sollen zu Wohnzwecken bebaut

werden. Für die künftigen Nutzer wird ein attraktiver Wohnstandort entstehen und durch den

Abriss alter landwirtschaftlicher Anlagen entsteht ein für Wickershain insgesamt besseres

Wohnumfeld. Es werden keine nennenswerten negativen Auswirkungen auf das Schutzgut

Mensch erwartet.

1.10.2.2 Schutzgut Tiere und Pf lanzen

Im Änderungsbereich sind eine Mischfläche sowie ein Schutzbereich zur Pflege und Entwicklung

der Landschaft (Grünfläche) vorhanden, die unterschiedliche geringwertige Habitatstrukturen

aufweisen. Es handelt sich um ein ehemaliges LPG-Gelände und Wirtschaftsgrünland.7

Die Umnutzung der vorhandenen Grün- und Mischflächen zu einer Wohnfläche stellt einen

beträchtlichen Eingriff in die im Änderungsbereich vorhandenen Tier- und Pflanzengesell-

schaften dar.

Es ist mit einer Verdrängung durch die Versiegelung und Umnutzung aber auch mit einem

Austausch der Pflanzen- und Tiergesellschaften zu rechnen, welcher mit der Gestaltung der

Außenanlagen von den künftigen Wohngebäuden einhergehen wird.

Daher ist von einer mittleren Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.10.2.3 Schutzgut Boden

Ursprünglich ist das Gebiet von wertvollen Löß-Böden gekennzeichnet. Im genannten Bereich

steht ein Löß-Staugley8 an. Der als Mischgebiet genutzte westliche Teil der Fläche ist durch

Gebäude teilversiegelt.

7 Landschaftsplan Geithain, 1996, Karte 1a Biotoptypen und aktuelle Nutzung 8 Landschaftsplan Geithain, 1996, Karte 3 Boden

Page 35: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 35

Auf dem östlichen Teil der Fläche (Nutzung als landwirtschaftliche Fläche) kann von geringer

Beeinflussung (Bodeneinträge aus der landwirtschaftlichen Nutzung, Bodenverdichtung) der

natürlichen Bodenfunktion ausgegangen werden.

Bei einer Ausweisung als Wohnbaufläche ist zumindest mit einer teilweisen zusätzlichen

Versiegelung im westlichen Bereich und einer wesentlichen zusätzlichen Versiegelung im

östlichen Bereich zu rechnen.

Bei Ackerzahlen um 639 kann außerdem vom Verlust wertvoller landwirtschaftlicher Flächen

ausgegangen werden.

Aufgrund der zusätzlichen zu erwartenden Bodenversiegelung im Bereich (aufgrund der

Änderung in Wohnbauflächen), sowie des Verlustes wertvoller landwirtschaftlicher Böden ist

von einer mittleren Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.10.2.4 Schutzgut Wasser

Der Änderungsbereich liegt in der Schutzzone IIIB der FA Elbisbach.

Die im Zuge der Bebauung stattfindende Versiegelung wird in geringem Maße die natürliche

Versickerung einschränken. Das Niederschlagswasser muss großteils anderweitig (über die

öffentliche Kanalisation) abgeführt werden, was die Grundwasserneubildung reduziert. Bei der

Nutzung von Brunnen z. B. für die Gartenbewässerung mit einer Grundwasserentnahme zu

rechnen. Außerdem sind Kontaminationen des Grundwassers durch Einträge nicht

auszuschließen.

Auf Oberflächengewässer, insbesondere den im Änderungsbereich befindlichen kleinen Teich

an der Eula, hat der Eingriff keinen Einfluss.

Es ist von einer geringen Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.10.2.5 Schutzgut Luft/Kl ima

Das Bearbeitungsgebiet befindet sich im subkontinental geprägten Übergangsbereich zwischen

dem Hügellandklima Nordwest- und Mittelsachsens und dem feuchteren Hügellandklima des

Erzgebirgsvorlandes. Die durchschnittliche jährliche Lufttemperatur beträgt 8°C, der

durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt 600 mm.

Aus kleinräumig klimatischer und lufthygienischer Sicht gehören Wohnbauflächen zu den

geringer belasteten Siedlungsflächen (Heizungsanlagen/Verkehr). Gegenüber der bestehenden

Mischfläche ist keine signifikante Änderung der klimatischen Situation zu erwarten. Lediglich für

den Anteil der bestehenden landwirtschaftlich genutzten Fläche entstünden höhere

Belastungen (sowohl Schadstoff- als auch Geräuschemissionen) durch eine Wohnbaufläche.

Aufgrund des geringen Flächenanteils der bestehenden landwirtschaftlichen Fläche und einer

zu erwartenden aufgelockerten Baustruktur ist jedoch insgesamt von einer geringen Erheblich-

keit des Eingriffs auszugehen.

1.10.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbi ld

Durch den Abriss alter landwirtschaftlicher Anlagen und die Neuanlage von Wohnflächen wird

der Siedlungskern von Wickershain nach Osten erweitert und es entsteht für den

Änderungsbereich sowie für Wickershain insgesamt ein attraktiveres Erscheinungsbild.

9 Vgl. Landschaftsplan Geithain, 1996; S. 26

Page 36: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 36

Bei kleinteiliger Bebauung mit umliegenden Gärten würde der dörfliche Charakter des Ortsbildes

erhalten bleiben und das durch eine bewegte Morphologie sowie Nutz- und Obstgärten

geprägte Landschaftsbild nicht beeinträchtigt werden.

Wegen der Erweiterung des Siedlungsbereiches zuungunsten offener Landschaft wird von einer

mittleren Erheblichkeit des Eingriffs ausgegangen.

1.10.2.7 Kultur- und Sachgüter

Kultur- und Sachgüter sind durch die Änderung der Nutzung nicht betroffen.

1.10.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung

Der Zustand der Schutzgüter wird sich im Bereich der Grünflache gegenüber dem Bestand nicht

verändern, soweit am derzeitigen Bewirtschaftungsmodus festgehalten wird und keine

anderweitigen außergewöhnlichen Einflüsse auf die Umwelt einwirken. Der Zustand der im

Bestand zu gemischter Baufläche zählenden Gebäude und Anlagen der ehemaligen LPG wird

sich verschlechtern.

Gegenüber der Planung ist zwar eine geringere Versiegelung zu konstatieren, aber es würde

andererseits die Möglichkeit zur Schaffung von Wohnraum und zur Aufwertung des Ortsbildes

entfallen.

Page 37: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 37

1.11 Änderungsbereich 18

Geithain

nordöstlicher Bereich des Ortsteils

1.11.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen

Regionalplan Leipzig-Westsachsen (Entwurf zur Gesamtfortschreibung; 14.12.2017)

Z 2.2.1.1 Die Neuinanspruchnahme von Freiflächen im Außenbereich für Siedlungs- und

Verkehrszwecke soll auf das notwendige Mindestmaß beschränkt werden.

Z 2.2.1.2 Bei Neubebauung ist eine den landschafts- und siedlungsstrukturellen Gegebenheiten

angepasste bauliche Dichte anzustreben.

Z 2.2.1.6 Durch die Gemeinden sind die gemeindlichen Versorgungs- und Siedlungskerne als

Schwerpunkte ihrer Siedlungsentwicklung festzulegen. Hierfür sind Gemeindeteile

festzulegen, die aufgrund ihrer Ausstattung, ihrer Lage und ihrer Anbindung an den ÖPNV

die günstigsten Voraussetzungen bieten.

Z 2.2.1.7 Die Bauleitplanung der Gemeinden soll eine Funktionsmischung von Arbeiten, Wohnen,

versorgen und Erholen unterstützen. Dabei sollen Wohnbauflächen, gewerbliche

Bauflächen, landwirtschaftliche Gebäude- und Freiflächen, Verkehrsflächen, Einrichtungen

der Daseinsvorsorge sowie Spiel- und Erholungsflächen einander so zugeordnet werden,

dass Nutzungskonflikte vermieden werden.

G 2.2.2.4 Siedlungen mit gut erhaltenen historischen Siedlungsformen sollen in ihrer Struktur

bewahrt und in ihrer Bausubstanz aufgewertet werden.

G 4.1.1.9 Landschaftsräume mit hoher und sehr hoher landschaftlicher Erlebniswirksamkeit sollen in

ihrer Typik und ihrem Landschaftscharakter erhalten werden. Neue Nutzungen und

Vorhaben dürfen den Landschaftscharakter und den Erholungswert nicht erheblich

beeinträchtigen oder grundlegend verändern.

Z 4.1.1.10 Die landschaftliche Erlebniswirksamkeit siedlungsnaher Freiräume ist zu erhöhen. Dazu soll

die Einbindung von Siedlungen in die umgebende Landschaft durch die extensive und

nachhaltige Pflege ortsnaher Streuobstwiesen, durch den Neuaufbau naturraum- und

siedlungstypischer Ortsrandstrukturen und die Erhöhung des Waldanteils in Siedlungsnähe

verbessert werden.

G 4.1.3.1 Die Inanspruchnahme von Boden durch Versiegelung, Abgrabung und Aufschüttung soll

auf das unabdingbar notwendige Maß beschränkt werden. Durch Trassenbündelung,

Flächenrevitalisierung brachliegender Industrie- und Gewerbeareale, die Minimierung der

Flächenneuinanspruchnahme durch vorrangige Nutzung des vorhandenen innerörtlichen

Bauflächenpotenzials und die Umsetzung eines Verwertungsgebots im Zuge von

Baumaßnahmen und Rohstoffabbauvorhaben soll ein sparsamer Umgang mit Flächen und

Bodenmaterial erfolgen.

Z 4.1.4.1 Im Rahmen der Bauleitplanung sind die räumlichen Voraussetzungen für den Erhalt und

die Schaffung klimatisch wirksamer Freiräume sowie den Luftaustausch zu schaffen. Dazu

soll der Übergang der siedlungsklimatisch bedeutsamen Bereiche in das Siedlungsgefüge

so berücksichtigt werden, dass ihr Wirkbereich möglichst tief in die Siedlung hineinreicht.

Z 4.2.1.6 Auf die Erhaltung und den Ausbau des ökologischen Landbaus als eigenständige und

ressourcenschonende Bewirtschaftungsform ist hinzuwirken. Der ökologische Landbau soll

in ökologisch sensiblen Räumen, insbesondere in Kern- und Randzonen von

Page 38: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 38

naturschutzfachlich wertvollen Gebieten und in Wasserschutzgebieten sowie in Bereichen

hoher Grundwasserverschmutzungsempfindlichkeit, befördert werden.

Landschaftsplan

Laut Landschaftsplan Geithain von 1996 gelten für die beschriebene Fläche folgende

Entwicklungsziele:

• Ressourcenschonende Ackernutzung

• Ressourcenschonende Siedlungsentwicklung

• Minimierung der umweltschädlichen Einflüsse durch den Straßenverkehr

Flächennutzungsplan

Die beschriebene Fläche ist im rechtsgültigen Flächennutzungsplan als Grünfläche

(siedlungsnah) beschrieben.

Fachgesetze

Die Ziele der einschlägigen fachgesetzlichen Bestimmungen werden bei der Ausführung zu den

Schutzgütern berücksichtigt.

Page 39: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 39

1.11.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen

Grundlage für die Bestandsbewertung bildet die am 29.06.2005 – 088/2005 durch das

Regierungspräsidium Leipzig genehmigte 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Geithain-Narsdorf, einschließlich der integrierten Festsetzungen zur

Landschaftsplanung.

Die Beurteilung des Zustandes der Schutzgüter erfolgt in drei Wertstufen (Kriterien siehe

Anhang):

I - geringe Bedeutung

II - mittlere Bedeutung

III - hohe Bedeutung

Für die Bewertung der Erheblichkeit der Eingriffe in ein Schutzgut wurde folgende dreistufige

Bewertungsskala anwendet (Kriterien siehe Anhang):

I - geringe Erheblichkeit II - mittlere Erheblichkeit

III - hohe Erheblichkeit

1.11.2.1 Schutzgut Mensch

Ein kleiner Teil der bisherigen Grünfläche soll zu Wohnzwecken bebaut werden. Für die

künftigen Nutzer entsteht ein attraktiver Wohnstandort.

Im Umfeld werden keine nennenswerten Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch erwartet.

1.11.2.2 Schutzgut Tiere und Pf lanzen

Im Änderungsbereich sind infolge intensiver Landwirtschaft kaum hochwertige Habitat-strukturen vorhanden. Jedoch grenzt nach Norden ein ländlich geprägtes Wohngebiet an, dass

durch den Eingriff erweitert werden wird.

Es ist daher mit einer weiteren Verdrängung durch die Versiegelung und Umnutzung aber auch

mit einem Austausch der Pflanzen- und Tiergesellschaften zu rechnen, welcher mit der

Gestaltung der Außenanlagen von den künftigen Wohngebäuden einhergehen wird.

Aufgrund des relativ geringen Flächenanteils an der Grünfläche, welcher bebaut werden soll,

kann von ausreichend Ausweichmöglichkeiten für die vorhandene Tierpopulation ausgegangen

werden.

Daher wird der Eingriff mit einer geringeren Erheblichkeit bewertet.

1.11.2.3 Schutzgut Boden

Ursprünglich ist das Gebiet von wertvollen Löß-Böden gekennzeichnet. Im genannten Bereich

steht ein Löß-Staugley10 an.

Auf der Fläche (Nutzung als landwirtschaftliche Fläche) kann von geringer Beeinflussung

(Bodeneinträge aus der landwirtschaftlichen Nutzung, Bodenverdichtung) der natürlichen

Bodenfunktion ausgegangen werden.

10 Landschaftsplan Geithain, 1996, Karte 3 Boden

Page 40: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 40

Bei einer Ausweisung als Wohnbaufläche ist mit einer wesentlichen zusätzlichen Versiegelung

und bei Ackerzahlen um 6311 mit dem Verlust wertvoller landwirtschaftlicher Flächen zu

rechnen.

Daher ist von einer mittleren Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.11.2.4 Schutzgut Wasser

Der Änderungsbereich liegt in der Schutzzone IIIA der FA Elbisbach.

Die im Zuge der Bebauung stattfindende Versiegelung wird in geringem Maße die natürliche

Versickerung einschränken. Das Niederschlagswasser muss großteils anderweitig (über die

öffentliche Kanalisation) abgeführt werden, was die Grundwasserneubildung reduziert. Bei der

Nutzung von Brunnen z. B. für die Gartenbewässerung mit einer Grundwasserentnahme zu

rechnen. Außerdem sind Kontaminationen des Grundwassers durch Einträge nicht

auszuschließen.

Auf Oberflächengewässer, insbesondere den im Änderungsbereich befindlichen kleinen Teich

an der Eula, hat der Eingriff keinen Einfluss.

Es ist von einer geringen Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.11.2.5 Schutzgut Luft/Kl ima

Der Änderungsbereich befindet sich im subkontinental geprägten Übergangsbereich zwischen

dem Hügellandklima Nordwest- und Mittelsachsens und dem feuchteren Hügellandklima des

Erzgebirgsvorlandes. Die durchschnittliche jährliche Lufttemperatur beträgt 8°C, der

durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt 600 mm.

Aus kleinräumig klimatischer und lufthygienischer Sicht gehören Wohnbauflächen zu den

geringer belasteten Siedlungsflächen (Heizungsanlagen/Verkehr). Gegenüber der bestehenden Grünfläche entstünden jedoch höhere Belastungen (sowohl Schadstoff- als auch

Geräuschemissionen) auf Wohnbauflächen als dies im Bestand der Fall ist.

Die für Freiland und Acker typische Kaltluftentstehung12 wird durch eine geplante Wohnbe-

bauung des Bereiches eingeschränkt werden.

Unter Berücksichtigung der geringen Flächengröße und einer zu erwartenden aufgelockerten

Baustruktur ist insgesamt von einer geringen Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.11.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbi ld

Die geplante Wohnfläche wird die vorhandene Neubebauung in Richtung Süden erweitern und

damit der bebauten Fläche eine größere Ausdehnung zuungunsten einer offenen Landschaft

verleihen.

Bei kleinteiliger Bebauung mit umliegenden Gärten würde der dörfliche Charakter des Ortsbildes

erhalten bleiben und das durch eine bewegte Morphologie sowie Nutz- und Obstgärten

geprägte Landschaftsbild nicht beeinträchtigt werden.

Wegen der Erweiterung des Siedlungsbereiches zuungunsten offener Landschaft wird von einer

mittleren Erheblichkeit des Eingriffs ausgegangen.

11 Vgl. Landschaftsplan Geithain, 1996; S. 26 12 Landschaftsplan Geithain, 1996, Karte 5 Klima

Page 41: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 41

1.11.2.7 Kultur- und Sachgüter

Kultur- und Sachgüter sind durch die Änderung der Nutzung nicht betroffen.

1.11.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung

Der Zustand der Schutzgüter wird sich gegenüber dem Bestand nicht verändern, soweit am

derzeitigen Bewirtschaftungsmodus festgehalten wird und keine anderweitigen

außergewöhnlichen Einflüsse auf die Umwelt einwirken.

Gegenüber der Planung ist zwar eine geringere Versiegelung zu konstatieren, die bezüglich der

Schutzgüter Wasser und Luft/Klima positiv zu bewerten ist, aber es würde andererseits die

Möglichkeit zur Schaffung von Wohnraum entfallen.

Page 42: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 42

1.12 Änderungsbereich 19

Geithain

nordwestlicher Bereich des Ortsteils

1.12.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen

Regionalplan Leipzig-Westsachsen (Entwurf zur Gesamtfortschreibung; 14.12.2017)

Z 2.2.1.1 Die Neuinanspruchnahme von Freiflächen im Außenbereich für Siedlungs- und

Verkehrszwecke soll auf das notwendige Mindestmaß beschränkt werden.

Z 2.2.1.2 Bei Neubebauung ist eine den landschafts- und siedlungsstrukturellen Gegebenheiten

angepasste bauliche Dichte anzustreben.

Z 2.2.1.6 Durch die Gemeinden sind die gemeindlichen Versorgungs- und Siedlungskerne als

Schwerpunkte ihrer Siedlungsentwicklung festzulegen. Hierfür sind Gemeindeteile

festzulegen, die aufgrund ihrer Ausstattung, ihrer Lage und ihrer Anbindung an den ÖPNV

die günstigsten Voraussetzungen bieten.

Z 2.2.1.7 Die Bauleitplanung der Gemeinden soll eine Funktionsmischung von Arbeiten, Wohnen,

versorgen und Erholen unterstützen. Dabei sollen Wohnbauflächen, gewerbliche

Bauflächen, landwirtschaftliche Gebäude- und Freiflächen, Verkehrsflächen, Einrichtungen

der Daseinsvorsorge sowie Spiel- und Erholungsflächen einander so zugeordnet werden,

dass Nutzungskonflikte vermieden werden.

G 2.2.2.4 Siedlungen mit gut erhaltenen historischen Siedlungsformen sollen in ihrer Struktur

bewahrt und in ihrer Bausubstanz aufgewertet werden.

G 4.1.1.9 Landschaftsräume mit hoher und sehr hoher landschaftlicher Erlebniswirksamkeit sollen in

ihrer Typik und ihrem Landschaftscharakter erhalten werden. Neue Nutzungen und

Vorhaben dürfen den Landschaftscharakter und den Erholungswert nicht erheblich

beeinträchtigen oder grundlegend verändern.

Z 4.1.1.10 Die landschaftliche Erlebniswirksamkeit siedlungsnaher Freiräume ist zu erhöhen. Dazu soll

die Einbindung von Siedlungen in die umgebende Landschaft durch die extensive und

nachhaltige Pflege ortsnaher Streuobstwiesen, durch den Neuaufbau naturraum- und

siedlungstypischer Ortsrandstrukturen und die Erhöhung des Waldanteils in Siedlungsnähe

verbessert werden.

Z 4.2.1.6 Auf die Erhaltung und den Ausbau des ökologischen Landbaus als eigenständige und

ressourcenschonende Bewirtschaftungsform ist hinzuwirken. Der ökologische Landbau soll

in ökologisch sensiblen Räumen, insbesondere in Kern- und Randzonen von

naturschutzfachlich wertvollen Gebieten und in Wasserschutzgebieten sowie in Bereichen

hoher Grundwasserverschmutzungsempfindlichkeit, befördert werden.

Landschaftsplan

Laut Landschaftsplan Geithain von 1996 gelten für die beschriebene Fläche folgende

Entwicklungsziele:

• Minimierung umweltschädlicher Belastungen durch Industrie und Gewerbe

Page 43: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 43

Flächennutzungsplan

Die beschriebene Fläche ist im rechtsgültigen Flächennutzungsplan als landwirtschaftliche

Fläche beschrieben.

Fachgesetze

Die Ziele der einschlägigen fachgesetzlichen Bestimmungen werden bei der Ausführung zu den

Schutzgütern berücksichtigt.

1.12.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen

Grundlage für die Bestandsbewertung bildet die am 29.06.2005 – 088/2005 durch das Regierungspräsidium Leipzig genehmigte 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der

Verwaltungsgemeinschaft Geithain-Narsdorf, einschließlich der integrierten Festsetzungen zur

Landschaftsplanung.

Die Beurteilung des Zustandes der Schutzgüter erfolgt in drei Wertstufen (Kriterien siehe

Anhang):

I - geringe Bedeutung

II - mittlere Bedeutung

III - hohe Bedeutung

Für die Bewertung der Erheblichkeit der Eingriffe in ein Schutzgut wurde folgende dreistufige

Bewertungsskala anwendet (Kriterien siehe Anhang):

I - geringe Erheblichkeit

II - mittlere Erheblichkeit

III - hohe Erheblichkeit

1.12.2.1 Schutzgut Mensch

Die bisherige landwirtschaftliche Fläche soll zu einem Gewerbegebiet umgenutzt werden. Auf

die westlich angrenzende Kleingartenanlage wird ein Einfluss der geplanten Gewerbefläche

wahrscheinlich sein (Lärm), dessen Relevanz jedoch stark von der Art des dort anzusiedelnden

Gewerbes abhängen wird. Aufgrund des großen Abstandes zu Wohnstandorten werden

ansonsten keine nennenswerten Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch erwartet.

1.12.2.2 Schutzgut Tiere und Pf lanzen

Im Änderungsbereich sind infolge intensiver Landwirtschaft kaum hochwertige Habitat-

strukturen vorhanden.

Die Umnutzung der landwirtschaftlichen Fläche zu einer Gewerbefläche stellt einen Eingriff in

die im Änderungsbereich vorhandenen Tier- und Pflanzengesellschaften dar. Es ist mit einer

Verdrängung durch die Versiegelung bzw. die mit der Umnutzung verbundenen Aktivitäten zu

rechnen. Aufgrund der geringen Größe und der isolierten Lage zwischen Straße und

Bahnanlagen wird der Eingriff mit geringer Erheblichkeit bewertet.

Page 44: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 44

1.12.2.3 Schutzgut Boden

Ursprünglich ist das Gebiet von wertvollen Löß-Böden gekennzeichnet. Im genannten Bereich

steht ein Löß-Staugley13 an.

Auf der Fläche (Nutzung als landwirtschaftliche Fläche) kann von geringer Beeinflussung

(Bodeneinträge aus der landwirtschaftlichen Nutzung, Bodenverdichtung) der natürlichen

Bodenfunktion ausgegangen werden.

Bei einer Ausweisung als Gewerbefläche ist mit einer wesentlichen zusätzlichen Versiegelung

und bei Ackerzahlen um 6314 mit dem Verlust wertvoller landwirtschaftlicher Flächen zu

rechnen.

Daher ist von einer mittleren Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.12.2.4 Schutzgut Wasser

Der Änderungsbereich liegt in der Schutzzone IIIA der FA Elbisbach.

Die im Zuge der Bebauung stattfindende Versiegelung wird die natürliche Versickerung einschränken. Das Niederschlagswasser muss großteils anderweitig (über die öffentliche

Kanalisation) abgeführt werden, was die Grundwasserneubildung reduziert. Außerdem sind

abhängig von der Bauausführung und der Art des Gewerbes Kontaminationen des Grundwassers

durch Einträge nicht auszuschließen.

Auf Oberflächengewässer hat der Eingriff keinen Einfluss.

Es ist von einer geringen Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.12.2.5 Schutzgut Luft/Kl ima

Der Änderungsbereich befindet sich im subkontinental geprägten Übergangsbereich zwischen

dem Hügellandklima Nordwest- und Mittelsachsens und dem feuchteren Hügellandklima des Erzgebirgsvorlandes. Die durchschnittliche jährliche Lufttemperatur beträgt 8°C, der

durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt 600 mm.

Aus kleinräumig klimatischer und lufthygienischer Sicht gehören Gewerbeflächen zu den stärker

belasteten Siedlungsflächen (Heizungsanlagen/Verkehr). Gegenüber der bestehenden

Landwirtschaftsfläche entstünden auf einer Gewerbefläche höhere Belastungen (sowohl

Schadstoff- als auch Geräuschemissionen) als dies im Bestand der Fall ist. Das Ausmaß hängt

dabei erheblich von der Art der Nutzung und den damit verbundenen Emissionen ab.

Die für Freiland und Acker typische Kaltluftentstehung15 wird durch eine geplante

Gewerbefläche eingeschränkt werden. Der Charakter des Änderungsbereiches nähert sich den

westlich und östlich angrenzenden Flächen an und die bestehende Frischluftschneise würde

verloren gehen.

Unter Berücksichtigung der Flächengröße und der räumlichen Beziehungen zu den

benachbarten Siedlungsflächen ist insgesamt von einer mittleren Erheblichkeit des Eingriffs

auszugehen.

13 Landschaftsplan Geithain, 1996, Karte 3 Boden 14 Vgl. Landschaftsplan Geithain, 1996; S. 26 15 Landschaftsplan Geithain, 1996, Karte 5 Klima

Page 45: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 45

1.12.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbi ld

Zuungunsten ökologisch wertvollen Freiraums wird durch die Erweiterung der Gewerbeflächen

im Westen von Geithain der Charakter eines Industrie- und Gewerbestandortes verstärkt.

Wegen der nur geringfügigen Erweiterung der Industrie- und Gewerbeflächen zuungunsten

offener Landschaft wird von einer geringen Erheblichkeit des Eingriffs ausgegangen.

1.12.2.7 Kultur- und Sachgüter

Kultur- und Sachgüter sind durch die Änderung der Nutzung nicht betroffen.

1.12.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung

Der Zustand der Schutzgüter wird sich gegenüber dem Bestand nicht verändern, soweit am

derzeitigen Bewirtschaftungsmodus festgehalten wird und keine anderweitigen außerge-

wöhnlichen Einflüsse auf die Umwelt einwirken.

Gegenüber der Planung ist eine geringere Versiegelung und die Erhaltung von offenen

Landschaftselementen zu konstatieren, die bezüglich der Schutzgüter Wasser, Luft/Klima und

Landschafts- und Ortsbild positiv zu bewerten sind.

Die Möglichkeit zur Ausweisung einer Gewerbefläche, welche zur Stärkung des Wirtschafts-

standortes beitragen würde, entfällt jedoch.

Page 46: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 46

1.13 Änderungsbereich 20

Geithain

nördlicher Bereich des Ortsteils

1.13.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen

Regionalplan Westsachsen

Regionalplan Leipzig-Westsachsen (Entwurf zur Gesamtfortschreibung; 14.12.2017)

Z 2.2.1.1 Die Neuinanspruchnahme von Freiflächen im Außenbereich für Siedlungs- und

Verkehrszwecke soll auf das notwendige Mindestmaß beschränkt werden.

Z 2.2.1.2 Bei Neubebauung ist eine den landschafts- und siedlungsstrukturellen Gegebenheiten

angepasste bauliche Dichte anzustreben.

Z 2.2.1.6 Durch die Gemeinden sind die gemeindlichen Versorgungs- und Siedlungskerne als

Schwerpunkte ihrer Siedlungsentwicklung festzulegen. Hierfür sind Gemeindeteile

festzulegen, die aufgrund ihrer Ausstattung, ihrer Lage und ihrer Anbindung an den ÖPNV

die günstigsten Voraussetzungen bieten.

Z 2.2.1.7 Die Bauleitplanung der Gemeinden soll eine Funktionsmischung von Arbeiten, Wohnen,

versorgen und Erholen unterstützen. Dabei sollen Wohnbauflächen, gewerbliche

Bauflächen, landwirtschaftliche Gebäude- und Freiflächen, Verkehrsflächen, Einrichtungen

der Daseinsvorsorge sowie Spiel- und Erholungsflächen einander so zugeordnet werden,

dass Nutzungskonflikte vermieden werden.

G 2.2.2.4 Siedlungen mit gut erhaltenen historischen Siedlungsformen sollen in ihrer Struktur

bewahrt und in ihrer Bausubstanz aufgewertet werden.

G 4.1.1.9 Landschaftsräume mit hoher und sehr hoher landschaftlicher Erlebniswirksamkeit sollen in

ihrer Typik und ihrem Landschaftscharakter erhalten werden. Neue Nutzungen und

Vorhaben dürfen den Landschaftscharakter und den Erholungswert nicht erheblich

beeinträchtigen oder grundlegend verändern.

Z 4.1.1.10 Die landschaftliche Erlebniswirksamkeit siedlungsnaher Freiräume ist zu erhöhen. Dazu soll

die Einbindung von Siedlungen in die umgebende Landschaft durch die extensive und

nachhaltige Pflege ortsnaher Streuobstwiesen, durch den Neuaufbau naturraum- und

siedlungstypischer Ortsrandstrukturen und die Erhöhung des Waldanteils in Siedlungsnähe

verbessert werden.

Z 4.2.1.6 Auf die Erhaltung und den Ausbau des ökologischen Landbaus als eigenständige und

ressourcenschonende Bewirtschaftungsform ist hinzuwirken. Der ökologische Landbau soll

in ökologisch sensiblen Räumen, insbesondere in Kern- und Randzonen von

naturschutzfachlich wertvollen Gebieten und in Wasserschutzgebieten sowie in Bereichen

hoher Grundwasserverschmutzungsempfindlichkeit, befördert werden.

Landschaftsplan

Laut Landschaftsplan Geithain von 1996 gelten für die beschriebene Fläche folgende

Entwicklungsziele:

• Umweltschonende Nutzung der Kleingartenanlagen

Page 47: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 47

Flächennutzungsplan

Die beschriebene Fläche ist im rechtsgültigen Flächennutzungsplan als Grünfläche

(Dauerkleingärten) beschrieben.

Fachgesetze

Die Ziele der einschlägigen fachgesetzlichen Bestimmungen werden bei der Ausführung zu den

Schutzgütern berücksichtigt.

Page 48: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 48

1.13.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen

Grundlage für die Bestandsbewertung bildet die am 29.06.2005 – 088/2005 durch das

Regierungspräsidium Leipzig genehmigte 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Geithain-Narsdorf, einschließlich der integrierten Festsetzungen zur

Landschaftsplanung.

Die Beurteilung des Zustandes der Schutzgüter erfolgt in drei Wertstufen (Kriterien siehe

Anhang):

I - geringe Bedeutung

II - mittlere Bedeutung

III - hohe Bedeutung

Für die Bewertung der Erheblichkeit der Eingriffe in ein Schutzgut wurde folgende dreistufige

Bewertungsskala anwendet (Kriterien siehe Anhang):

I - geringe Erheblichkeit II - mittlere Erheblichkeit

III - hohe Erheblichkeit

1.13.2.1 Schutzgut Mensch

Die bisherige Kleingartenanlage soll zu einem Gewerbegebiet umgenutzt werden. Auf die

westlich der Bahnlinie angrenzende Kleingartenanlage wird ein Einfluss der geplanten

Gewerbefläche wahrscheinlich sein (Lärm), dessen Relevanz jedoch stark von der Art des dort

anzusiedelnden Gewerbes abhängen wird. Aufgrund des großen Abstandes zu Wohnstandorten

werden ansonsten keine nennenswerten Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch erwartet.

1.13.2.2 Schutzgut Tiere und Pf lanzen

Im Änderungsbereich sind wegen der Nutzung als Dauerkleingärten vergleichsweise

hochwertige Habitatstrukturen vorhanden.

Die Umnutzung Kleingartenanlage zu einer Gewerbefläche stellt einen beträchtlichen Eingriff in

die im Änderungsbereich vorhandenen Tier- und Pflanzengesellschaften dar. Es ist mit einer

Verdrängung durch die Versiegelung bzw. die mit der Umnutzung verbundenen Aktivitäten zu

rechnen. Die benachbarte Kleingartenanlage bietet sich voraussichtlich für einen Teil der

Tierpopulation als Rückzugsraum an, daher wird der Eingriff mit mittlerer Erheblichkeit

bewertet.

1.13.2.3 Schutzgut Boden

Ursprünglich ist das Gebiet von wertvollen Löß-Böden gekennzeichnet. Im genannten Bereich

stehen im nördlichen Teil Sandlößtieflehm-Staugley und im südlichen Teil Löß-Staugley16 an.

Auf der Fläche (Nutzung als Dauerkleingärten) kann von einer mittleren Beeinflussung

(Bodeneinträge und oberflächennahe Überprägung der Bodenhorizonte) der natürlichen

Bodenfunktion ausgegangen werden.

16 Landschaftsplan Geithain, 1996, Karte 3 Boden

Page 49: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 49

Bei einer Ausweisung als Gewerbefläche ist mit einer wesentlichen zusätzlichen Versiegelung

und im Südteil bei Ackerzahlen um 63 (im Sandlößtieflehm-Staugley nur 48)17 mit dem teilweisen

Verlust ertragreicher Flächen zu rechnen.

Daher ist von einer mittleren Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.13.2.4 Schutzgut Wasser

Der Änderungsbereich liegt in der Schutzzone IIIA der FA Elbisbach.

Die im Zuge der Bebauung stattfindende Versiegelung wird die natürliche Versickerung

einschränken. Das Niederschlagswasser muss großteils anderweitig (über die öffentliche

Kanalisation) abgeführt werden, was die Grundwasserneubildung reduziert. Außerdem sind

abhängig von der Bauausführung und der Art des Gewerbes Kontaminationen des Grundwassers

durch Einträge nicht auszuschließen.

Auf Oberflächengewässer hat der Eingriff keinen Einfluss.

Es ist von einer geringen Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.13.2.5 Schutzgut Luft/Kl ima

Der Änderungsbereich befindet sich im subkontinental geprägten Übergangsbereich zwischen

dem Hügellandklima Nordwest- und Mittelsachsens und dem feuchteren Hügellandklima des

Erzgebirgsvorlandes. Die durchschnittliche jährliche Lufttemperatur beträgt 8°C, der

durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt 600 mm.

Aus kleinräumig klimatischer und lufthygienischer Sicht gehören Gewerbeflächen zu den stärker

belasteten Siedlungsflächen (Heizungsanlagen/Verkehr). Gegenüber der bestehenden

Grünfläche (Dauerkleingärten) entstünden auf einer Gewerbefläche höhere Belastungen

(sowohl Schadstoff- als auch Geräuschemissionen) als dies im Bestand der Fall ist. Das Ausmaß

hängt dabei erheblich von der Art der Nutzung und den damit verbundenen Emissionen ab.

Der für Dauerkleingärten prägende positive Einfluss auf das Stadtklima und die Luftzirkulation18

wird durch eine geplante Gewerbefläche verloren gehen.

Unter Berücksichtigung der Flächengröße und der räumlichen Beziehungen zu den

benachbarten Siedlungsflächen ist insgesamt von einer mittleren Erheblichkeit des Eingriffs

auszugehen.

1.13.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbi ld

Zuungunsten ökologisch wertvollen Freiraums wird mit der Erweiterung der Gewerbeflächen im

Norden von Geithain der Lückenschluss zur westlich gelegenen Bahnstrecke vollzogen. Der

Charakter eines Industrie- und Gewerbestandortes wird im Änderungsbereich dadurch

verstärkt.

Wegen der Erweiterung der Industrie- und Gewerbeflächen zuungunsten ökologisch wertvollen

Landschaftsbestandteilen (Dauerkleingärten) wird von einer mittleren Erheblichkeit des Eingriffs

ausgegangen.

1.13.2.7 Kultur- und Sachgüter

Kultur- und Sachgüter sind durch die Änderung der Nutzung nicht betroffen.

17 Vgl. Landschaftsplan Geithain, 1996; S. 26 18 Landschaftsplan Geithain, 1996, Karte 5 Klima

Page 50: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 50

1.13.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung

Der Zustand der Schutzgüter wird sich gegenüber dem Bestand nicht verändern, soweit am

derzeitigen Bewirtschaftungsmodus festgehalten wird und keine anderweitigen außerge-

wöhnlichen Einflüsse auf die Umwelt einwirken.

Gegenüber der Planung ist eine geringere Versiegelung und die Erhaltung von ökologisch

wertvollen Flächen zu konstatieren, die bezüglich der Schutzgüter Wasser, Tiere und Pflanzen

sowie Luft/Klima positiv zu bewerten sind.

Die Möglichkeit zur Ausweisung einer Gewerbefläche, welche zur Stärkung des Wirtschafts-

standortes beitragen würde, entfällt jedoch.

Page 51: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 51

1.14 Änderungsbereich 21

Niedergräfenhain

südwestlicher Bereich des Ortsteils,

entlang der B7

1.14.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen

Regionalplan Westsachsen

Regionalplan Leipzig-Westsachsen (Entwurf zur Gesamtfortschreibung; 14.12.2017)

Z 2.2.1.1 Die Neuinanspruchnahme von Freiflächen im Außenbereich für Siedlungs- und

Verkehrszwecke soll auf das notwendige Mindestmaß beschränkt werden.

Z 2.2.1.2 Bei Neubebauung ist eine den landschafts- und siedlungsstrukturellen Gegebenheiten

angepasste bauliche Dichte anzustreben.

Z 2.2.1.6 Durch die Gemeinden sind die gemeindlichen Versorgungs- und Siedlungskerne als

Schwerpunkte ihrer Siedlungsentwicklung festzulegen. Hierfür sind Gemeindeteile

festzulegen, die aufgrund ihrer Ausstattung, ihrer Lage und ihrer Anbindung an den ÖPNV

die günstigsten Voraussetzungen bieten.

Z 2.2.1.7 Die Bauleitplanung der Gemeinden soll eine Funktionsmischung von Arbeiten, Wohnen,

versorgen und Erholen unterstützen. Dabei sollen Wohnbauflächen, gewerbliche

Bauflächen, landwirtschaftliche Gebäude- und Freiflächen, Verkehrsflächen, Einrichtungen

der Daseinsvorsorge sowie Spiel- und Erholungsflächen einander so zugeordnet werden,

dass Nutzungskonflikte vermieden werden.

G 2.2.2.4 Siedlungen mit gut erhaltenen historischen Siedlungsformen sollen in ihrer Struktur

bewahrt und in ihrer Bausubstanz aufgewertet werden.

G 4.1.1.9 Landschaftsräume mit hoher und sehr hoher landschaftlicher Erlebniswirksamkeit sollen in

ihrer Typik und ihrem Landschaftscharakter erhalten werden. Neue Nutzungen und

Vorhaben dürfen den Landschaftscharakter und den Erholungswert nicht erheblich

beeinträchtigen oder grundlegend verändern.

Z 4.1.1.10 Die landschaftliche Erlebniswirksamkeit siedlungsnaher Freiräume ist zu erhöhen. Dazu soll

die Einbindung von Siedlungen in die umgebende Landschaft durch die extensive und

nachhaltige Pflege ortsnaher Streuobstwiesen, durch den Neuaufbau naturraum- und

siedlungstypischer Ortsrandstrukturen und die Erhöhung des Waldanteils in Siedlungsnähe

verbessert werden.

Z 4.1.2.3 In „Gebieten mit oberflächennahem Grundwasser“ sind vorhandene sowie entstehende

vernässungsgefährdete Bereiche im Rahmen der Bauleitplanung und im Zuge von

Erstaufforstungen und Waldumbaumaßnahmen zu beachten bzw. ist auf eine

standortgerechte Bodennutzung im Rahmen der Landwirtschaft hinzuwirken.

G 4.1.3.1 Die Inanspruchnahme von Boden durch Versiegelung, Abgrabung und Aufschüttung soll

auf das unabdingbar notwendige Maß beschränkt werden. Durch Trassenbündelung,

Flächenrevitalisierung brachliegender Industrie- und Gewerbeareale, die Minimierung der

Flächenneuinanspruchnahme durch vorrangige Nutzung des vorhandenen innerörtlichen

Bauflächenpotenzials und die Umsetzung eines Verwertungsgebots im Zuge von

Baumaßnahmen und Rohstoffabbauvorhaben soll ein sparsamer Umgang mit Flächen und

Bodenmaterial erfolgen.

Page 52: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 52

Z 4.1.3.4 Es ist darauf hinzuwirken, die „Regionalen Schwerpunkte des Wind- und Wassererosions-

schutzes“ durch eine standortgerechte landwirtschaftliche Bodennutzung und Schlagaus-

formung, den Erhalt erosionsschützender Vegetationsbestände sowie durch Anreicherung

mit erosionsmindernden Flurelementen oder Wald vor Beeinträchtigungen der Boden-

struktur und erheblichen Substanzverlusten zu schützen.

Z 4.2.1.6 Auf die Erhaltung und den Ausbau des ökologischen Landbaus als eigenständige und

ressourcenschonende Bewirtschaftungsform ist hinzuwirken. Der ökologische Landbau soll

in ökologisch sensiblen Räumen, insbesondere in Kern- und Randzonen von

naturschutzfachlich wertvollen Gebieten und in Wasserschutzgebieten sowie in Bereichen

hoher Grundwasserverschmutzungsempfindlichkeit, befördert werden.

Z 4.2.1.8 Es ist darauf hinzuwirken, dass durch die Landwirtschaftsbetriebe in strukturarmen Fluren

erosionsmindernde acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen durchgeführt werden,

Flurelemente und Ackerraine erhalten und ggf. neu angelegt werden oder

standortgerechte Erstaufforstungen erfolgen.

Landschaftsplan

Laut Landschaftsplan Geithain von 1996 gelten für die beschriebene Fläche folgende

Entwicklungsziele:

• Erhalt und Förderung einer extensiven Grünlandbewirtschaftung

• Ressourcenschonende Ackernutzung

• Ressourcenschonende Nutzung durch den Erwerbsgartenbau

• Erhalt und Neuanlage von standortgerechten Laubgehölzen

• Erhalt und Neuanlage landschaftsprägender Baumreihen

Flächennutzungsplan

Die beschriebene Fläche ist im rechtsgültigen Flächennutzungsplan als landwirtschaftliche

Fläche beschrieben.

Fachgesetze

Die Ziele der einschlägigen fachgesetzlichen Bestimmungen werden bei der Ausführung zu den

Schutzgütern berücksichtigt.

Page 53: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 53

1.14.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen

Grundlage für die Bestandsbewertung bildet die am 29.06.2005 – 088/2005 durch das

Regierungspräsidium Leipzig genehmigte 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Geithain-Narsdorf, einschließlich der integrierten Festsetzungen zur

Landschaftsplanung.

Die Beurteilung des Zustandes der Schutzgüter erfolgt in drei Wertstufen (Kriterien siehe

Anhang):

I - geringe Bedeutung

II - mittlere Bedeutung

III - hohe Bedeutung

Für die Bewertung der Erheblichkeit der Eingriffe in ein Schutzgut wurde folgende dreistufige

Bewertungsskala anwendet (Kriterien siehe Anhang):

I - geringe Erheblichkeit II - mittlere Erheblichkeit

III - hohe Erheblichkeit

1.14.2.1 Schutzgut Mensch

Die bisherige landwirtschaftliche Fläche soll zu einem Gewerbegebiet umgenutzt werden.

Aufgrund der Größe werden die Auswirkungen der geplanten Gewerbefläche trotz eines

Abstandes von mindestens 150 m bis zur nächsten Wohnbebauung erheblich sein, dessen

Relevanz jedoch stark von der Art des dort anzusiedelnden Gewerbes abhängen wird. Es ist

vorrangig mit Lärm und eventuell mit Luftverschmutzungen zu rechnen, die mit mittlerer

Erheblichkeit bewertet werden.

1.14.2.2 Schutzgut Tiere und Pf lanzen

Im Änderungsbereich sind infolge intensiver Landwirtschaft kaum hochwertige Habitat-

strukturen vorhanden.

Die Umnutzung der landwirtschaftlichen Fläche zu einer Gewerbefläche stellt insbesondere

wegen der Größe einen beträchtlichen Eingriff in die im Änderungsbereich vorhandenen Tier-

und Pflanzengesellschaften dar. Es ist mit einer Verdrängung durch die Versiegelung bzw. die

mit der Umnutzung verbundenen Aktivitäten zu rechnen. Allein aufgrund der Größe wird der

Eingriff mit hoher Erheblichkeit bewertet.

1.14.2.3 Schutzgut Boden

Ursprünglich ist das Gebiet von wertvollen Löß-Böden gekennzeichnet. Im genannten Bereich

steht ein Löß-Braunstaugley19 an.

Auf dem Großteil der Fläche (Nutzung als landwirtschaftliche Fläche) kann von geringer

Beeinflussung (Bodeneinträge aus der landwirtschaftlichen Nutzung, Bodenverdichtung) der

natürlichen Bodenfunktion ausgegangen werden.

Bei einer Ausweisung als Gewerbefläche ist mit einer wesentlichen Versiegelung auf der Fläche

zu rechnen.

19 Landschaftsplan Geithain, 1996, Karte 3 Boden

Page 54: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 54

Bei Ackerzahlen um 6320 kann auch vom Verlust wertvoller landwirtschaftlicher Flächen

ausgegangen werden.

Aufgrund der zusätzlichen zu erwartenden Bodenversiegelung im Bereich sowie des Verlustes wertvoller landwirtschaftlicher Böden ist von einer hohen Erheblichkeit des Eingriffs

auszugehen.

1.14.2.4 Schutzgut Wasser

Der Änderungsbereich liegt in der Schutzzone IIIB der FA Elbisbach.

Die im Zuge der Bebauung stattfindende Versiegelung wird in geringem Maße die natürliche

Versickerung einschränken. Das Niederschlagswasser muss dann großteils anderweitig (über die

öffentliche Kanalisation) abgeführt werden, was die Grundwasserneubildung reduziert.

Außerdem sind Kontaminationen des Grundwassers durch Einträge nicht auszuschließen. Der

Eingriff wird daher mit mittlerer Erheblichkeit bewertet.

1.14.2.5 Schutzgut Luft/Kl ima

Der Änderungsbereich befindet sich im subkontinental geprägten Übergangsbereich zwischen

dem Hügellandklima Nordwest- und Mittelsachsens und dem feuchteren Hügellandklima des

Erzgebirgsvorlandes. Die durchschnittliche jährliche Lufttemperatur beträgt 8°C, der

durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt 600 mm.

Aus kleinräumig klimatischer und lufthygienischer Sicht gehören Gewerbeflächen zu den stärker

belasteten Siedlungsflächen (Heizungsanlagen/Verkehr). Gegenüber der bestehenden

Landwirtschaftsfläche entstünden auf einer Gewerbefläche höhere Belastungen (sowohl

Schadstoff- als auch Geräuschemissionen) als dies im Bestand der Fall ist. Das Ausmaß hängt

dabei erheblich von der Art der Nutzung und den damit verbundenen Emissionen ab.

Der für Freiland und Acker typische Einfluss auf Kaltluftentstehung und -abfluss 21 wird durch

eine geplante Gewerbefläche eingeschränkt und die lokale Luftzirkulation würde sich verändern.

Unter Berücksichtigung der erheblichen Flächengröße und der windexponierten Lage auf einem

Höhenrücken ist insgesamt von einer hohen Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.14.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbi ld

Zuungunsten landwirtschaftlich genutzten Freiraums wird ein insbesondere aus der Sicht von

Niedergräfenhain die Anhöhe in südlicher Richtung dominierender und das Landschaftsbild

prägender Industrie- und Gewerbestandort entstehen. Wegen des Abstandes von mindestens

200 m zur Ortslage ist jedoch von einem geringen Einfluss auf das Ortsbild auszugehen.

Wegen der Größe des Änderungsbereiches und wegen des Verlustes offener Landschaft wird

der Eingriff mit mittlerer Erheblichkeit bewertet.

1.14.2.7 Kultur- und Sachgüter

Kultur- und Sachgüter sind durch die Änderung der Nutzung nicht betroffen.

20 Landschaftsplan Geithain, 1996; S. 26 21 Landschaftsplan Geithain, 1996, Karte 5 Klima

Page 55: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 55

1.14.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung

Der Zustand der Schutzgüter wird sich gegenüber dem Bestand nicht verändern, soweit am

derzeitigen Bewirtschaftungsmodus festgehalten wird und keine anderweitigen außerge-

wöhnlichen Einflüsse auf die Umwelt einwirken.

Gegenüber der Planung ist eine geringere Versiegelung und die Erhaltung von offenen

Landschaftselementen zu konstatieren, die bezüglich der Schutzgüter Wasser, Tiere und

Pflanzen, Luft/Klima und Landschafts- und Ortsbild positiv zu bewerten sind.

Die Möglichkeit zur Ausweisung einer Gewerbefläche, welche zur Stärkung des Wirtschafts-

standortes beitragen würde, entfällt jedoch.

Page 56: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 56

1.15 Änderungsbereich 22

Syhra

nördlich des Ortsteils an der BAB A14,

AS Geithain

1.15.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen

Regionalplan Westsachsen

Regionalplan Leipzig-Westsachsen (Entwurf zur Gesamtfortschreibung; 14.12.2017)

Z 2.2.1.1 Die Neuinanspruchnahme von Freiflächen im Außenbereich für Siedlungs- und

Verkehrszwecke soll auf das notwendige Mindestmaß beschränkt werden.

Z 2.2.1.2 Bei Neubebauung ist eine den landschafts- und siedlungsstrukturellen Gegebenheiten

angepasste bauliche Dichte anzustreben.

Z 2.2.1.6 Durch die Gemeinden sind die gemeindlichen Versorgungs- und Siedlungskerne als

Schwerpunkte ihrer Siedlungsentwicklung festzulegen. Hierfür sind Gemeindeteile

festzulegen, die aufgrund ihrer Ausstattung, ihrer Lage und ihrer Anbindung an den ÖPNV

die günstigsten Voraussetzungen bieten.

Z 2.2.1.7 Die Bauleitplanung der Gemeinden soll eine Funktionsmischung von Arbeiten, Wohnen,

versorgen und Erholen unterstützen. Dabei sollen Wohnbauflächen, gewerbliche

Bauflächen, landwirtschaftliche Gebäude- und Freiflächen, Verkehrsflächen, Einrichtungen

der Daseinsvorsorge sowie Spiel- und Erholungsflächen einander so zugeordnet werden,

dass Nutzungskonflikte vermieden werden.

G 2.2.2.4 Siedlungen mit gut erhaltenen historischen Siedlungsformen sollen in ihrer Struktur

bewahrt und in ihrer Bausubstanz aufgewertet werden.

G 4.1.1.9 Landschaftsräume mit hoher und sehr hoher landschaftlicher Erlebniswirksamkeit sollen in

ihrer Typik und ihrem Landschaftscharakter erhalten werden. Neue Nutzungen und

Vorhaben dürfen den Landschaftscharakter und den Erholungswert nicht erheblich

beeinträchtigen oder grundlegend verändern.

Z 4.1.1.10 Die landschaftliche Erlebniswirksamkeit siedlungsnaher Freiräume ist zu erhöhen. Dazu soll

die Einbindung von Siedlungen in die umgebende Landschaft durch die extensive und

nachhaltige Pflege ortsnaher Streuobstwiesen, durch den Neuaufbau naturraum- und

siedlungstypischer Ortsrandstrukturen und die Erhöhung des Waldanteils in Siedlungsnähe

verbessert werden.

Z 4.1.2.3 In „Gebieten mit oberflächennahem Grundwasser“ sind vorhandene sowie entstehende

vernässungsgefährdete Bereiche im Rahmen der Bauleitplanung und im Zuge von

Erstaufforstungen und Waldumbaumaßnahmen zu beachten bzw. ist auf eine

standortgerechte Bodennutzung im Rahmen der Landwirtschaft hinzuwirken.

G 4.1.3.1 Die Inanspruchnahme von Boden durch Versiegelung, Abgrabung und Aufschüttung soll

auf das unabdingbar notwendige Maß beschränkt werden. Durch Trassenbündelung,

Flächenrevitalisierung brachliegender Industrie- und Gewerbeareale, die Minimierung der

Flächenneuinanspruchnahme durch vorrangige Nutzung des vorhandenen innerörtlichen

Bauflächenpotenzials und die Umsetzung eines Verwertungsgebots im Zuge von

Baumaßnahmen und Rohstoffabbauvorhaben soll ein sparsamer Umgang mit Flächen und

Bodenmaterial erfolgen.

Page 57: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 57

Z 4.1.3.4 Es ist darauf hinzuwirken, die „Regionalen Schwerpunkte des Wind- und Wassererosions-

schutzes“ durch eine standortgerechte landwirtschaftliche Bodennutzung und Schlagaus-

formung, den Erhalt erosionsschützender Vegetationsbestände sowie durch Anreicherung

mit erosionsmindernden Flurelementen oder Wald vor Beeinträchtigungen der Boden-

struktur und erheblichen Substanzverlusten zu schützen.

Z 4.2.1.8 Es ist darauf hinzuwirken, dass durch die Landwirtschaftsbetriebe in strukturarmen Fluren

erosionsmindernde acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen durchgeführt werden,

Flurelemente und Ackerraine erhalten und ggf. neu angelegt werden oder

standortgerechte Erstaufforstungen erfolgen.

Landschaftsplan

Laut Landschaftsplan Geithain von 1996 gelten für die beschriebene Fläche folgende

Entwicklungsziele:

• Ressourcenschonende Ackernutzung

• Anpflanzen von mehrreihigen Hecken

Flächennutzungsplan

Die beschriebene Fläche ist im rechtsgültigen Flächennutzungsplan als landwirtschaftliche

Fläche beschrieben.

Fachgesetze

Die Ziele der einschlägigen fachgesetzlichen Bestimmungen werden bei der Ausführung zu den

Schutzgütern berücksichtigt.

Page 58: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 58

1.15.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen

Grundlage für die Bestandsbewertung bildet die am 29.06.2005 – 088/2005 durch das

Regierungspräsidium Leipzig genehmigte 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Geithain-Narsdorf, einschließlich der integrierten Festsetzungen zur

Landschaftsplanung.

Die Beurteilung des Zustandes der Schutzgüter erfolgt in drei Wertstufen (Kriterien siehe

Anhang):

I - geringe Bedeutung

II - mittlere Bedeutung

III - hohe Bedeutung

Für die Bewertung der Erheblichkeit der Eingriffe in ein Schutzgut wurde folgende dreistufige

Bewertungsskala anwendet (Kriterien siehe Anhang):

I - geringe Erheblichkeit II - mittlere Erheblichkeit

III - hohe Erheblichkeit

1.15.2.1 Schutzgut Mensch

Teile der bisherigen Grünfläche und die Kleingartenanlage soll in eine Sonderfläche umgenutzt

werden. Für die künftigen Nutzer soll eine attraktive Freizeitanlage entstehen. Es werden keine

nennenswerten Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch erwartet.

1.15.2.2 Schutzgut Tiere und Pf lanzen

Im Änderungsbereich sind infolge intensiver Landwirtschaft kaum hochwertige Habitat-

strukturen vorhanden.

Die Umnutzung der landwirtschaftlichen Fläche zu einer Gewerbefläche stellt einerseits wegen

der Größe einen beträchtlichen Eingriff in die im Änderungsbereich vorhandenen Tier- und

Pflanzengesellschaften dar. Andererseits wird die landwirtschaftlich genutzte Fläche, die um das

kleine Tal mit Grünfläche herumführt durch den Eingriff geteilt und die möglichen

Wanderungskorridore für die vorhandene Tierpopulation unterbrochen. Das kleine Tal würde

dann zwischen den Ackerflächen zu einer Barriere werden. Es ist mit einer Verdrängung durch

die Versiegelung bzw. die mit der Umnutzung verbundenen Aktivitäten zu rechnen. Wegen der

Größe und der Unterbrechung der Ackerfläche wird der Eingriff mit hoher Erheblichkeit

bewertet.

1.15.2.3 Schutzgut Boden

Ursprünglich ist das Gebiet von wertvollen Löß-Böden gekennzeichnet. Im genannten Bereich

steht ein Löß-Braunstaugley22 an.

Auf dem Großteil der Fläche (Nutzung als landwirtschaftliche Fläche) kann von geringer

Beeinflussung (Bodeneinträge aus der landwirtschaftlichen Nutzung, Bodenverdichtung) der

natürlichen Bodenfunktion ausgegangen werden.

Bei einer Ausweisung als Gewerbefläche ist mit einer wesentlichen Versiegelung auf der Fläche

zu rechnen.

22 Landschaftsplan Geithain, 1996, Karte 3 Boden

Page 59: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 59

Bei Ackerzahlen um 6323 kann auch vom Verlust wertvoller landwirtschaftlicher Flächen

ausgegangen werden.

Aufgrund der zusätzlichen zu erwartenden Bodenversiegelung im Bereich sowie des Verlustes wertvoller landwirtschaftlicher Böden ist von einer hohen Erheblichkeit des Eingriffs

auszugehen.

1.15.2.4 Schutzgut Wasser

Die im Zuge der Bebauung stattfindende Versiegelung wird in geringem Maße die natürliche

Versickerung einschränken. Das Niederschlagswasser muss dann großteils anderweitig (über die

öffentliche Kanalisation) abgeführt werden, was die Grundwasserneubildung reduziert.

Außerdem sind Kontaminationen des Grundwassers durch Einträge nicht auszuschließen. Der

Eingriff wird daher mit mittlerer Erheblichkeit bewertet.

1.15.2.5 Schutzgut Luft/Kl ima

Der Änderungsbereich befindet sich im subkontinental geprägten Übergangsbereich zwischen dem Hügellandklima Nordwest- und Mittelsachsens und dem feuchteren Hügellandklima des

Erzgebirgsvorlandes. Die durchschnittliche jährliche Lufttemperatur beträgt 8°C, der

durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt 600 mm.

Aus kleinräumig klimatischer und lufthygienischer Sicht gehören Gewerbeflächen zu den stärker

belasteten Siedlungsflächen (Heizungsanlagen/Verkehr). Gegenüber der bestehenden

Landwirtschaftsfläche entstünden auf einer Gewerbefläche höhere Belastungen (sowohl

Schadstoff- als auch Geräuschemissionen) als dies im Bestand der Fall ist. Das Ausmaß hängt

dabei erheblich von der Art der Nutzung und den damit verbundenen Emissionen ab.

Der für Freiland und Acker typische Einfluss auf Kaltluftentstehung und -abfluss 24 wird durch

eine geplante Gewerbefläche eingeschränkt und die lokale Luftzirkulation würde sich verändern.

Unter Berücksichtigung der Flächengröße und der windexponierten Lage am Ende eines kleinen

Tales nördlich von Syhra (Luvlage) ist insgesamt von einer hohen Erheblichkeit des Eingriffs

auszugehen.

1.15.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbi ld

Zuungunsten landwirtschaftlich genutzten Freiraums wird ein das Landschaftsbild prägender

Industrie- und Gewerbestandortes in unmittelbarer Nähe zur BAB A72 entstehen.

Auf das Ortsbild von Syhra bzw. Theusdorf, die mit einem Abstand von etwa 500 m südlich

gelegen sind, hat der Eingriff keinen Einfluss, da reliefbedingt keine Sichtbeziehung besteht.

Wegen der Größe des Änderungsbereiches und wegen des Verlustes offener Landschaft wird

von einer mittleren Erheblichkeit des Eingriffs ausgegangen.

1.15.2.7 Kultur- und Sachgüter

Kultur- und Sachgüter sind durch die Änderung der Nutzung nicht betroffen.

23 Landschaftsplan Geithain, 1996; S. 26 24 Landschaftsplan Geithain, 1996, Karte 5 Klima

Page 60: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 60

1.15.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung

Der Zustand der Schutzgüter wird sich gegenüber dem Bestand nicht verändern, soweit am

derzeitigen Bewirtschaftungsmodus festgehalten wird und keine anderweitigen außerge-

wöhnlichen Einflüsse auf die Umwelt einwirken.

Gegenüber der Planung ist eine geringere Versiegelung und die Erhaltung von offenen

Landschaftselementen zu konstatieren, die bezüglich der Schutzgüter Wasser, Tiere und

Pflanzen, Luft/Klima und Landschafts- und Ortsbild positiv zu bewerten sind.

Die Möglichkeit zur Ausweisung einer Gewerbefläche, welche zur Stärkung des Wirtschafts-

standortes beitragen würde, entfällt jedoch.

Page 61: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 61

1.16 Änderungsbereich 23

Ossa

nordöstlicher Bereich des Ortsteils

1.16.1 Planungsrechtlich relevante Grundlagen

Regionalplan Westsachsen

Regionalplan Leipzig-Westsachsen (Entwurf zur Gesamtfortschreibung; 14.12.2017)

Z 2.2.1.1 Die Neuinanspruchnahme von Freiflächen im Außenbereich für Siedlungs- und

Verkehrszwecke soll auf das notwendige Mindestmaß beschränkt werden.

Z 2.2.1.2 Bei Neubebauung ist eine den landschafts- und siedlungsstrukturellen Gegebenheiten

angepasste bauliche Dichte anzustreben.

Z 2.2.1.6 Durch die Gemeinden sind die gemeindlichen Versorgungs- und Siedlungskerne als

Schwerpunkte ihrer Siedlungsentwicklung festzulegen. Hierfür sind Gemeindeteile

festzulegen, die aufgrund ihrer Ausstattung, ihrer Lage und ihrer Anbindung an den ÖPNV

die günstigsten Voraussetzungen bieten.

Z 2.2.1.7 Die Bauleitplanung der Gemeinden soll eine Funktionsmischung von Arbeiten, Wohnen,

versorgen und Erholen unterstützen. Dabei sollen Wohnbauflächen, gewerbliche

Bauflächen, landwirtschaftliche Gebäude- und Freiflächen, Verkehrsflächen, Einrichtungen

der Daseinsvorsorge sowie Spiel- und Erholungsflächen einander so zugeordnet werden,

dass Nutzungskonflikte vermieden werden.

G 2.2.2.4 Siedlungen mit gut erhaltenen historischen Siedlungsformen sollen in ihrer Struktur

bewahrt und in ihrer Bausubstanz aufgewertet werden.

G 4.1.1.9 Landschaftsräume mit hoher und sehr hoher landschaftlicher Erlebniswirksamkeit sollen in

ihrer Typik und ihrem Landschaftscharakter erhalten werden. Neue Nutzungen und

Vorhaben dürfen den Landschaftscharakter und den Erholungswert nicht erheblich

beeinträchtigen oder grundlegend verändern.

Z 4.1.1.10 Die landschaftliche Erlebniswirksamkeit siedlungsnaher Freiräume ist zu erhöhen. Dazu soll

die Einbindung von Siedlungen in die umgebende Landschaft durch die extensive und

nachhaltige Pflege ortsnaher Streuobstwiesen, durch den Neuaufbau naturraum- und

siedlungstypischer Ortsrandstrukturen und die Erhöhung des Waldanteils in Siedlungsnähe

verbessert werden.

Z 4.1.2.3 In „Gebieten mit oberflächennahem Grundwasser“ sind vorhandene sowie entstehende

vernässungsgefährdete Bereiche im Rahmen der Bauleitplanung und im Zuge von

Erstaufforstungen und Waldumbaumaßnahmen zu beachten bzw. ist auf eine

standortgerechte Bodennutzung im Rahmen der Landwirtschaft hinzuwirken.

G 4.1.3.1 Die Inanspruchnahme von Boden durch Versiegelung, Abgrabung und Aufschüttung soll

auf das unabdingbar notwendige Maß beschränkt werden. Durch Trassenbündelung,

Flächenrevitalisierung brachliegender Industrie- und Gewerbeareale, die Minimierung der

Flächenneuinanspruchnahme durch vorrangige Nutzung des vorhandenen innerörtlichen

Bauflächenpotenzials und die Umsetzung eines Verwertungsgebots im Zuge von

Baumaßnahmen und Rohstoffabbauvorhaben soll ein sparsamer Umgang mit Flächen und

Bodenmaterial erfolgen.

Page 62: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 62

Z 4.1.3.4 Es ist darauf hinzuwirken, die „Regionalen Schwerpunkte des Wind- und Wassererosions-

schutzes“ durch eine standortgerechte landwirtschaftliche Bodennutzung und Schlagaus-

formung, den Erhalt erosionsschützender Vegetationsbestände sowie durch Anreicherung

mit erosionsmindernden Flurelementen oder Wald vor Beeinträchtigungen der Boden-

struktur und erheblichen Substanzverlusten zu schützen.

Landschaftsplan

Laut Landschaftsplan Narsdorf von 2002 gelten für die beschriebene Fläche folgende

Entwicklungsziele:

• Erhalt und schonende Bewirtschaftung von Dauer-(Wirtschafts-)grünland, ohne

Überweidung und Überdüngung insbesondere in Bachauen und Feuchtbereichen

• Erhalt und Bewirtschaftung von Nutz- und Kleingärten in und an der Ortslage mit

Bewahrung regional- und standorttypischer Obstgehölze, Stauden und Nutzpflanzen

Flächennutzungsplan

Die beschriebene Fläche ist im rechtsgültigen Flächennutzungsplan als Grünfläche

(Dauerkleingärten) beschrieben.

Fachgesetze

Die Ziele der einschlägigen fachgesetzlichen Bestimmungen werden bei der Ausführung zu den

Schutzgütern berücksichtigt.

Page 63: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 63

1.16.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen

Grundlage für die Bestandsbewertung bildet die am 29.06.2005 – 088/2005 durch das

Regierungspräsidium Leipzig genehmigte 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Geithain-Narsdorf, einschließlich der integrierten Festsetzungen zur

Landschaftsplanung.

Die Beurteilung des Zustandes der Schutzgüter erfolgt in drei Wertstufen (Kriterien siehe

Anhang):

I - geringe Bedeutung

II - mittlere Bedeutung

III - hohe Bedeutung

Für die Bewertung der Erheblichkeit der Eingriffe in ein Schutzgut wurde folgende dreistufige

Bewertungsskala anwendet (Kriterien siehe Anhang):

I - geringe Erheblichkeit II - mittlere Erheblichkeit

III - hohe Erheblichkeit

1.16.2.1 Schutzgut Mensch

Teile der bisherigen Grünfläche und die Kleingartenanlage soll in eine Sonderfläche umgenutzt

werden. Für die künftigen Nutzer soll eine attraktive Freizeitanlage entstehen. Es werden keine

nennenswerten Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch erwartet.

1.16.2.2 Schutzgut Tiere und Pf lanzen

Die Umnutzung der Kleingartenanlage zu einer Freizeitanlage verändert die Habitatstruktur und

stellt damit einen Eingriff in die im Änderungsbereich vorhandenen Tier- und Pflanzengesellschaften dar. Es ist vor allem mit einer gewissen Verdrängung bzw. einem

Austausch durch die Umnutzung zu rechnen.

Daher wird der Eingriff mit mittlerer Erheblichkeit bewertet.

1.16.2.3 Schutzgut Boden

Ursprünglich ist das Gebiet von wertvollen Löß-Böden gekennzeichnet. Im genannten Bereich

steht ein Löß-Braunstaugley25 an.

Auf der Fläche (Nutzung als Dauerkleingärten) kann von einer mittleren Beeinflussung

(Bodeneinträge und oberflächennahe Überprägung der Bodenhorizonte) der natürlichen

Bodenfunktion ausgegangen werden.

Bei einer Ausweisung als Sonderfläche ist nur mit einer geringen Veränderung und zusätzlichen

Versiegelung auf der Fläche zu rechnen.

Daher ist von einer geringen Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.16.2.4 Schutzgut Wasser

Die im Zuge der Bebauung stattfindende Versiegelung wird in geringem Maße die natürliche

Versickerung einschränken. Das Niederschlagswasser muss dann großteils anderweitig (über die

öffentliche Kanalisation) abgeführt werden, was die Grundwasserneubildung reduziert.

25 Landschaftsplan Narsdorf, 2002, Karte 3 Boden

Page 64: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 64

Außerdem sind Kontaminationen des Grundwassers durch Einträge nicht auszuschließen. Der

Eingriff wird daher mit mittlerer Erheblichkeit bewertet.

1.16.2.5 Schutzgut Luft/Kl ima

Der Änderungsbereich befindet sich im subkontinental geprägten Übergangsbereich zwischen

dem Hügellandklima Nordwest- und Mittelsachsens und dem feuchteren Hügellandklima des

Erzgebirgsvorlandes. Die durchschnittliche jährliche Lufttemperatur beträgt 8°C, der

durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt 600 mm.

Aus kleinräumig klimatischer und lufthygienischer Sicht gehört die geplante Sonderfläche zu den

geringer belasteten Siedlungsflächen (Heizungsanlagen/Verkehr). Gegenüber der bestehenden

Grünfläche (Dauerkleingärten) ist mit keiner nennenswerten Veränderung der klimatischen

Situation zu rechnen, sofern nur in geringem Maße eine Bebauung stattfindet und der Anteil an

Grünflächen und Gehölzen bestehen bleibt.

Der für Dauerkleingärten prägende positive Einfluss auf das Stadtklima und die Luftzirkulation26

würde durch die geplante Nutzung nicht eingeschränkt, weshalb insgesamt von einer geringen

Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen ist.

1.16.2.6 Schutzgut Landschafts- und Ortsbi ld

Die Umnutzung des Änderungsbereiches von Dauerkleingärten zu einer Sonderfläche

(Freizeitanlage) wird das Landschafts- und Ortsbild nicht wesentlich verändern.

Daher ist von einer geringen Erheblichkeit des Eingriffs auszugehen.

1.16.2.7 Kultur- und Sachgüter

Kultur- und Sachgüter sind durch die Änderung der Nutzung nicht betroffen.

1.16.3 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung

Der Zustand der Schutzgüter wird sich gegenüber dem Bestand nicht verändern, soweit am

derzeitigen Bewirtschaftungsmodus festgehalten wird und keine anderweitigen außerge-

wöhnlichen Einflüsse auf die Umwelt einwirken.

Gegenüber der Planung ist eine geringere Versiegelung und die Erhaltung von ökologisch

wertvollen Flächen zu konstatieren, die bezüglich der Schutzgüter Wasser, Tiere und Pflanzen

sowie Luft/Klima positiv zu bewerten sind.

26 Landschaftsplan Narsdorf, 2002, Karte 5 Klima

Page 65: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

Pla.Net Sachsen GmbH – Stadtplanung · Regionalentwicklung · Landschaftsökologie 65

Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht in der Zusammenfassung die Bewertung der

Erheblichkeit der Eingriffe für alle geplanten Änderungsbereiche sowie alle betrachteten

Schutzgüter.

Tabelle 4: Übersicht zur Bewertung der Erheblichkeit der Eingriffe für Schutzgüter

Schutzgut

Änderungsbereich

15

16

17

18

19

20

21

22

23

Mensch I I I I I I II I I

Tiere und Pflanzen II II II I I II III III II

Boden I II II II II II III III II

Wasser II I I I I I II II II

Luft/Klima I I I I II II III III I

Landschafts- und Ortsbild II II II II I II II II I

Kultur- und Sachgüter I I I I I I I I I

Page 66: zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes...Die Änderung des Flächennutzungsplans für die Stadt Geithain ist notwendig, um aktuelle Planungen und Änderungserfordernisse in der

Stadt Geithain – Umweltbericht zur 2. Änderung des FNP

QUELLEN

Landesentwicklungsplan Sachsen 2013 (LEP 2013)

Staatsministerium des Innern (SMI), Hrsg.; 2013

Regionalplan Westsachsen 2008

Regionaler Planungsverband Westsachsen (Hrsg.), in Kraft getreten am 25.07.2008

Regionalplan Leipzig-Westsachsen (Entwurf zur Gesamtfortschreibung; 14.12.2017)

Regionaler Planungsverband Westsachsen (Hrsg.)

Gesamtfortschreibung Regionalplan Westsachsen 2017 - Entwurf (RP Westsachsen 2008) vom

29.05.2015

Regionaler Planungsverband Westsachsen (Hrsg.)

Landschaftsplan Geithain

Planungsbüro für Landschaft und Tierökologie, Dezember 1996

Landschaftsplan Narsdorf

Architektur- und Ingenieurbüro Dr. Kruse Plan, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt

Steffen Grimmer, November 2002

1. Fortschreibung des Flächennutzungsplans Geithain-Narsdorf

Dorsch Consult Ingenieurgesellschaft mbH, März 2009

Internetquellen

RAPIS Sachsen – Raumplanungsinformationssystem Sachsen: Umwelt

http://rz.ipm-gis.de/rapis/client/?app=umwelt [Stand: 03.01.2018]