Download pdf - Das Argument 83BH

Transcript

DAS ARGUMENT Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften Herausgegeben von Frigga Haug und Wolfgang Fritz Haug

Ständige Mitarbeiter: Wolfgang Abendroth (Frankfurt/M.), Heinz-Harald Abholz (Ber-lin/W), Detlev Albers (Bremen), Günther Anders (Wien), Frank Deppe (Marburg), Hans-Ulrich Deppe (Frankfurt/M.), Bruno Frei (Wien), Klaus Fritzsche (Gießen), Wer-ner Goldschmidt (Hamburg), Helmut Gollwitzer (Berlin/W), Heiko Haumann (Frei-burg), Dieter Herms (Bremen), Klaus Holzkamp (Berlin/W), Urs Jaeggi (Berlin/ W), Baber Johansen (Berlin/W), Arno Klönne (Paderborn), Thomas Metscher (Bremen), Reinhard Opitz (Köln), Wolfgang Pfaffenberger (Oldenburg), Helmut Ridder (Gießen), Dorothee Solle (Hamburg), Karl Hermann Tjaden (Kassel), Erich Wulff (Hannover)

Redaktion: Dr. Dieter Borgers, Wieland Elfferding, Dr. Karl-Heinz Götze, Sibylle Ha-berditzl, Dr. Frigga Haug, Prof. Dr. W.F. Haug, Thomas Laugstien, Rolf Nemitz, Nora Räthzel, Dr. Werner van Treeck

Autonome Frauenredaktion: Sünne Andresen, Ursula Blankenburg, Anke Bünz-Elf-ferding, Dagmar Burgdorf, Claudia Gdaniec, Dr. Frigga Haug, Kornelia Hauser, Birgit Jansen, Ursula Lang, Hannelore May, Dr. Barbara Nemitz, Erika Niehoff, Sigrid Pohl, Renate Prinz, Nora Räthzel, Dr. Brita Rang, Petra Sauerwald, Christine Thomas, Dr. Silke Wenk, Heike Wilke

Redaktion und Verlag: Altensteinstraße 48a, 1 Berlin 33, Tel. 030 /8314079

Anzeigen (o.Tausch): Runze/Casper, Jungfernstieg 20,1 Berlin 45,Tel. 030/7722443

Argument-Vertrieb: Tegeler Str. 6, 1 Berlin 65, Tel. 030/461 9061

DAS ARGUMENT — BEIHEFT 83: Rezensionen Redaktion: Thomas Laugstien und Renate Prinz Schreibsatz: Christa Metz, Berlin. Druck: alfa-Druck, Göttingen

© Argument-Verlag GmbH Berlin 1983 1.-2. Tausend 1983 ISSN 0722-964X ISBN 3-88619-037-4 Das A rgumen t ersche in t 1983 in 6 He f ten (alle 2 Monate) . Jah resumfan g 924 Seiten. — Einzelheft 12,-DM; Stud., Schüler , Erwerbs lose 9,- DM. Jahresabo inkl. Versand 63,80 DM; Stud. e tc . 50,- DM. — Kün-d igung des Abos nur zum Jahresende bei E inha l tung einer Dre imonats f r i s t . — Die Redakt ion bi t tet um Mi tarbe i t , haf tet aber n icht für unver langt e ingesand te Texte und Rezens ionsexemplare . Aufsä tze sol-len höchs tens 20, Rezensionen 2 MS-Seiten (11/2zei l ig mit Rand) haben. Z i t ie rwe ise w ie in den Natur-w issenscha f ten . — Copyr ight © Argument -Ver lag G m b H . Al le Rech te — auch das der Übersetzung — vorbeha l ten. — Konten: Pos tscheck Berl in West 5745-108. BfG 11 14 40 13 00, BLZ 100 101 11.

INHALT

Margret Lüdemann: Getrennt zusammenschreiben 7

SOZIALE BEWEGUNGEN UND POLITIK

Frauen-Politik Leger, Daniele: Le Féminisme en France (F. Haug) 8 Dunayevskaya, Raya: Rosa Luxemburg. Women's Liberations

and Marx's Philosophy of Revolution (F. Haug) 9 Féminisme et Marxisme (F. Haug) 11 Krechel, Ursula: Selbsterfahrung und Fremdbestimmung

(A. Grunewald) 13

Neue soziale Bewegungen Hollstein, Walter: Die gespaltene Generation

(K. Jacobs) 14 Brand, Karl-Werner: Neue soziale Bewegungen (T. Faust) 1? Mehlich, Harald: Politischer Protest und Stabilität.

(U. Schimank) 2 0

Steigerwald, Robert: Protestbewegungen (G. Klinger) 2 2

Dybowski, Hartmut u.a.: Nicht wehrlos - doch wohin? Gewerkschaften und neue soziale Bewegungen unter der CDU-Herrschaft (G. Klinger) 2 4

Kofier, Leo: Zur Kritik der "Alternativen" (W. Neuhaus) Brandes, Volkhard und Bernhard Schön (Hrsg.): Wer sind

die Instandbesetzer? (N. Steinborn) 26 Butler, Hugo und Thomas Häberlin (Hrsg.): Die neuen

Verweigerer (J. Frey) 29

Frauen in der Friedensbewegung Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 8: "Gegen

welchen Krieg - für welchen Frieden?" (B. Jansen) 30 Schenk, Herrad: Frauen kommen ohne Waffen (Ch. Daesler-

Lohmiiller) 33 Brinker-Gabler, Gisela (Hrsg.): Frauen gegen den Krieg

(Ch. Wickert) 34 Brinker-Gabler, Gisela (Hrsg.): Kämpferin für den Frie-

den. Bertha von Suttner (Ch. Wickert) 34

Sozialstaat und Bürgerinitiativen Matzner, Egon: Der Wohlfahrtsstaat von morgen

(E. Standfest) 38 Atteslander, Peter: Die Grenzen des Wohlstands - An der

Schwelle zum Zuteilungsstaat (E. Standfest) 39 Arzberger, Klaus: Bürger und Eliten in der Kommunal-

politik (F. Kröll) 41 Grüber, Wolfram: Sozialer Wohnungsbau in der Bundes-

republik (K. Brake) 43 Moltke, Konrad von und Nico Visser: Die Rolle der Um-

weltschutzverbände im politischen Entscheidungs-prozeß der Niederlande (G. Bachmann) 44

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Kämpfe von Frauen in Lateinamerika. Biographische Schilde-rungen Low, Angelika: "Was wird aus uns, wenn keine sich wehrt?"

Kolumbien: Die alltäglichen Kämpfe der Frauen (B. Ke-telhut) 46

Poniatowska, Elena: Allem zum Trotz ... das Leben der Jesusa (A. Linck) 47

Zago, Angela: Tagebuch einer Guerilla-Kämpferin (R. Schröder) 49

Guadalupe Martinez, Ana: Die geheimen Kerker El Salva-dors: Das Zeugnis der Comandante Guerillera (M. Braatz) 51

PHILOSOPHIE

Dialektik, Logik und Sozialwissenschaften Kimmerle, Heinz (Hrsg.): Dialektik heute (P. Körte) 53 Elster, Jon: Logik und Gesellschaft. Widerspruche und mög-

liche Welten (W. Kunstmann) 55 Kocyba, Hermann: Widerspruch und Theoriestruktur. Zur Dar-

stellungsmethode im Marxschen "Kapital" (H. Brühmann) 57 Holz, Hans Heinz: Natur und Gehalt spekulativer Sätze

(R. Konersmann und P. Körte) 60 Holz, Hans^'Heinz (Hrsg.): Formbestimmtheiten von Sein

und Denken. Aspekte einer dialektischen Logik bei Josef König (R. Konersmann und P. Körte) 60

Börger, Egon u.a. (Hrsg.): Zur Philosophie der mathema-tischen Erkenntnis (M. Lönz) 63

SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT

Sprachgeschichte und Sprachsoziologie Moser, Hans, Hans Wellmann und Norbert R. Wolf: Geschich-

te der deutschen Sprache. Bd. 1: Althochdeutsch-Mit-telhochdeutsch. Von Norbert R. Wolf (U. Seelbach) 64

Sanders, Willy: Sachsensprache, Hansesprache, Platt-deutsch (K. Hackstette) 65

Caudmont, Jean (Hrsg.): Sprachen in Kontakt. Langues en contact (P. Schlobinski) 67

Schläpfer, Robert (Hrsg.): Die viersprachige Schweiz (B. Niederer) 67

Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Beiträge zu einer empi-rischen Sprachsoziologie (A. Honer und R. Hitzler) 69

Sprachtheorie Coulmas, Florian: Über Schrift (P. Jaritz) 70 Droescher, Hans-Michael: Grundlagenstudien zur Lin-

guistik (Th. Kornbichler) 73

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Sprachliche Gestaltung von Mädchen- und Frauenliteratur Borsch, Sabine: Fremdsprachenstudium - Frauenstudium?

(H. Decke-Cornill und C. Gdaniec) 74 Gerhardt, Marlis: Kein bürgerlicher Stern, nichts, nichts

konnte mich je beschwichtigen. Essays zur Kränkung der Frau (U. Blankenburg) 76

Zahn, Susanne: Töchterleben. Studien zur Sozialgeschichte der Mädchenliteratur (G. Mattenklott) 78

Alves, Eva-Maria (Hrsg.): Ansprüche. Verständigungstexte von Frauen (R. Decke-Cornill) 81

Morgner, Irmtraud: Amanda. Ein Hexenroman (A. Nette) 83

Literaturtheorie Brackert, Helmut und Jörn Stückrath (Hrsg.): Grundkurs

Literaturwissenschaft (J. Schutte) 85 Schmidt, Siegfried J.: Grundriß der empirischen Lite-

raturwissenschaft (W. Faulstich) 87 Masini, Ferrucio: II suono di una sola mano. Lemmi

critici e metacritici (M. Hinz) 90

Deutsche Literaturgeschichte Rosellini, Jay: Volker Braun (R. Mangel) 91 Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Peter Weiß (E. Minder-

mann) 93 Hoffmann, Ludwig u.a.: Exil in der Tschechoslowakei,

in Großbritannien, Skandinavien und Palästina (N. Kortz) 95

Koebner, Thomas (Hrsg.): Weimars Ende. Prognosen und Diagnosen in der deutschen Literatur und politischen Publizistik 1930-1933 (C. Albert) 97

Marcus-Tar, Judith: Thomas Mann und Georg Lukâcs (W. Jung) 99

Wagner, Nike: Geist und Geschlecht. Karl Kraus und die Erotik der Wiener Moderne (H. Schmidt-Bergmann) 101

Schorske, Carl E.: Wien. Geist und Gesellschaft im Fin de öiecle (H. Schmidt-Bergmann) 102

Unseld, Joachim: Franz Kafka. Ein Schriftstellerleben (Th. Bremer) 103

Anz, Thomas und Michael Stark (Hrsg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910-1920 (H. Schmidt-Bergmann) 105

Becker, Peter von (Hrsg.): Georg Büchner, Dantons Tod. Die Trauerarbeit im Schönen (Th. Kornbichler) 106

Brenner, Peter J.: Die Krise der Selbstbehauptung. Sub-j'ekt und Wirklichkeit im Roman der Aufklärung (M. Schneider) 108

Klotz, Günther, Winfried Schröder und Peter Weber (Hrsg.): Literatur im Epochenumbruch. Funktionen europäischer Literaturen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert (H. Peitsch) 110

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

SOZIOLOGIE

Familiensoziologie Wahl, Klaus, Michael-Sebastian Honig und Lerke Graven-

horst: Wissenschaftlichkeit und Interessen. Zur Her-stellung subjektivitätsorientierter Sozialforschung (U.-H. Brockner) 113

Wahl, Klaus u.a.: Familien sind anders! (U.-H. Brockner) 113

Arbeitsgruppe Elternarbeit/Arbeitsgruppe Frühkind-liche Sozialisation: Orientierungsmaterialien für die Elternarbeit - Elternarbeit mit sozial benachteiligten Familien (U.-H. Brockner) 113

Bösel, Monika: Lebenswelt Familie (M. Herzer) 115

Kritische Theorie Wilson, Michael: Das Institut für Sozialforschung und

seine Faschismusanalysen (K. Willen) Hansen, Klaus (Hrsg.): Frankfurter Schule und Libera-

lismus. Beiträge zum Dialog zwischen kritischer Gë sellschaftstheorie und politischem Liberalismus (H.-G. Jaschke)

Frankreich Schmidt, B. u.a.: Frankreich-Lexikon (W. Kowalsky) Der Frankreich-Brockhaus (W. Kowalsky) Debray, Régis: "Voltaire verhaftet man nicht." Die

Intellektuellen und die Macht in Frankreich (J. Tuguntke)

117

119

120 120

122

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Sexualerziehung Amendt, Günter: Das Sexbuch (U. Lang und E. Niehoff) 123 Cousins, Jane: Make it Happy (U. Lang und E. Niehoff) 123 Jaeggi, Eva: Auch Fummeln muß mein lernen (U. Lang und

E. Niehoff) 123 Kentier, Helmut: Eltern lernen Sexualerziehung (U. Lang

und E. Niehoff) 124 Kunstmann, Antje: Mädchen. Sexualaufklärung emanzipato-

risch (U. Lang und E. Niehoff) 124 Fehrmann, Helma, Jürgen Flügge und Holger Franke: Was

heißt hier Liebe? Ein Spiel um Liebe und Sexuali-tät für Leute in und nach der Pubertät (F. Haug) 131

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

MEDIZIN

Frau und Gesundheit Pinding, Maria und Herrmann Fischer-Harriehausen: Haus-

krankenpflege in zwei Berliner Bezirken. Eine Unter-suchung zum Praxisfeld ambulanter Versorgung (U. Czock) 132

Maschewsky, Werner und Ulrike Schneider: Soziale Ur-sachen des Herzinfarktes (S. Bartholomeyczik) 134

Asmus, Gesine (Hrsg.): Hinterhof, Keller und Mans-sarde. Einblicke in Berliner Wohnungselend 1901-1920 (Ch. Leibing) 136

Amendt,Gerhard: Die Gynäkologen (M. Ciaren) 138 Nohke, Anke und Karl Oeker: Der Schwangerschaftsab-

bruch. Gründe, Legitimationen, Alternativen (M. Maurer) 141

Palazzoli, Mara Selvini: Magersucht (B. Jansen) 141

GESCHICHTE

Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur Achten, Udo und Siegfried Krupke (Hrsg.): An Alle!

Lesen! Weitergeben! Flugblätter der Arbeiterbe-wegung von 1848 bis 1933 (S. Andresen) 144

van der Will, Wilfried und Rob Burns: Arbeiterkul-turbewegung in der Weimarer Republik (C. Albert und U. Hornauer) 146

Kaiser, Jochen-Christoph: Arbeiterbewegung und orga-nisierte Religionskritik (R. Möllers und J.v. Soosten) 149

Henkel, Martin und Rolf Taubert: Maschinenstürmer. Ein Kapitel aus der Sozialgeschichte des techni-schen Fortschritts (H. Wunderer) 1 5 1

Faschismus und Widerstand Hübner, Irene: Unser Widerstand. Deutsche Frauen und

Männer berichten über ihren Kampf gegen die Nazis (F. Kröll) 153

Adolph, Walter : Geheime Aufzeichnungen aus dem natio-nalsozialistischen Kirchenkampf 1935-1943 (K. Drobisch) 156

Peukert, Detlev: Die Edelweißpiraten. Protestbewegun-gen jugendlicher Arbeiter im Dritten Reich (A. Klönne) 157

Sozialistische Erziehung contra Nazi-Verführung (U. Rauber) 159

Naumann, Uwe (Hrsg.): Lidice - ein böhmisches Dorf (S. Zielinski) 160

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frauen suchen ihre Geschichte Honegger, Claudia und Bettina Heintz (Hrsg.): Listen

der Ohnmacht. Zur Sozialgeschichte weiblicher Wi-derstandsformen (S. Petersen) 162

Hausen, Karin (Hrsg.): Frauen suchen ihre Geschichte (K. Hauser) 166

Borneman, Ernest (Hrsg.): Arbeiterbewegung und Femi-nismus, Bericht aus vierzehn Ländern (M. Wolfrum) 168

Warner, Marina: Maria - Geburt, Triumph, Niedergang; Rückkehr eines Mythos? (H.-J. Koch) 169

ÖKONOMIE

Hausarbeit - Lohnarbeit Kittler, Gertraude: Hausarbeit. Zur Geschichte einer

"Natur-Ressource" (H. May) 172 Meyer, Sibylle: Das Theater mit der Hausarbeit (G.

Heinrich) 174 Pust, Carola, Petra Reichert, Anne Wenzel u.a.: Frauen

in der BRD. Beruf, Familie, Gewerkschaften, Frauen-bewegung (S. Pohl) 176

Eckert, Roland (Hrsg.): Geschlechtsrollen und Arbeits-teilung. Mann und Frau in soziologischer Sicht (G. Hartwieg) 1 7 8

Beck-Gernsheim, Elisabeth: Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Zur Ideologie und Realität von Frauen-berufen (G. Hartwieg) 1 8 0

Yohalem, Alice M. (Hrsg.): Die Rückkehr von Frauen in den Beruf. Maßnahmen und Entwicklungen in fünf Län-dern (S. Pohl) 182

Kurbjuhn, Maria und Carola Pust: Emanzipation durch Lohnarbeit? Eine Untersuchung über Frauenarbeit im öffentlichen Dienst (G. Hartwieg) 183

Thomas, Carmen (Hrsg.): Die Hausfrauengruppe oder Wie

elf Frauen sich selbst helfen (H. May) 185

Zur Werttheorie bei Marx Lippi, Marco: Value and Naturalism in Marx

(H. Ganßmann) 187 Steedman, Ian u.a.: The Value Controversy

(H. Ganßmann) 187

Preisverzeichnis der rezensierten Bücher 191

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Margret LUdemann 7

Getrennt zusammenschreiben

Ganz persönlich kommt es meiner Lust entgegen, Rezensio-nen zu lesen - auch die Argument-Hefte lese ich von hinten nach vorne. Dieser Atem würde nicht für ein ganzes Buch reichen, deshalb nutze ich es zugleich als 'Nachschlage-werk': erschließe mir ein Stück fremder Arbeitsgebiete, verschaffe mir ein Bild der unterschiedlichen Diskussions-stränge. Das finde ich für uns Frauen besonders nützlich, wir haben große Defizite, was die wissenschaftliche Tradi-tion eingeht und müssen uns rasch auf den Stand bringen, wo-für die Rezensionen ein gutes Kommunikationsmittel sind.

Mir fiel im letzten Beiheft eine Neuerung auf, die Tra-dition werden sollte, ein Einbruch der ein Aufbruch sein kann: daß Männer und Frauen getrennt-zusammenschreiben. Ich stieß auf reine Frauenteile unter dem Dach eines gemeinsa-men Oberthemas - Politik oder Literatur, soziale Bewegungen und Ökonomie. Im Gegensatz zu der resignativen Reaktion ei-ner Leserin, die hier in einer traditionell männlichen Zeitschrift jetzt die Frauen "hintangeklatscht" sah, denke ich mehr an eine produktive Konfrontation: Das muß doch die Rezensionen der Männer wie die der Frauen verändern, da muß das Geschlechterverhältnis noch einmal deutlich werden in Verhältnis zu einem Dritten, den besprochenen Büchern. Im Beiheft '82 können die Leser mitverfolgen, in welche Berei-che sich die Frauen mit ihren Fragen einmischen. Deutlich wird in der Kollision mit männlichen Rezensionen, daß die Frauen nicht schon aufgehoben sind mit ihren spezifischen Problemen, weder in der Forschung und ihren theoretischen Zugriffen noch in einer linken Diskussionskultur. Sie müs-sen sich im Sinn des Wortes erst 'einschreiben' in die kri-tisch-verändernde Tradition marxistischer Theorie und tun dies im Verhältnis zu den den Männern eher subjekthaft. Sie schreiben mit Standpunkt und Interesse, man kann 'spüren', daß sie etwas wollen. Frauen erlauben sich eher keine Ver-nichtungen der Bücher, sie versuchen das Wenige brauchen zu können, und sei es durch den produktiven Einbau des neu Ge-wußten. Aber diese zweigeschlechtliche Anordnung konfron-tiert auch die Rezensionen der Frauen mit nützlichen Wis-senschaftskriterien. Am Anfang stehend, haben Frauen nicht den riesigen Überblick, arbeiten eher pünktchenförmig, und indem sie stärker auf praktische Übersetzung hin schreiben, zeigen sie weniger theoretische Zusammenhänge auf. Ein Stück der Not, uns historisch vorenthaltenes Wissen anzueignen, lösen wir durch Rezensionskollektive. Man merkt den Bespre-chungen die Diskussionsprozesse an, sie sind 'gemeinschaft-licher' : Die Frauen durchbrechen in ihrer Kultur die 'Ein-samkeit' der Wissenschaftler und stellen diese als Struktur infrage.

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

8

SOZIALE BEWEGUNGEN UND POLITIK

Frauen-Politik

Leger, Daniêle: Le Féminisme en France. Editions Le Syco-more, Paris 1982 (126 S., br.)

Das Buch beginnt mit der Beschreibung einer Aktion, die den Feminismus oder besser die feministische Frauenbewe-gung in Frankreich einleitete: Eine kleine Gruppe von Frau-en legte im August 1970 vor dem Triumphbogen einen Kranz nieder für die Frau des unbekannten Soldaten. Die Presse war am nächsten Tag voll davon und half, die neue Bewegung aus der Taufe zu heben, ebenso wie sie jetzt durch Ver-schweigen ihren Niedergang mitbetreibt.

Ähnlich wie diese Eingangsszene beschreibt die Autorin mit distanzierter Freundlichkeit die Stationen der Bewe-gung, ihre theoretischen Debatten, die von ihren Praxen kaum zu trennen sind: über Selbsterfahrungsgruppen und Ge-walt, über Körper und Alltag, über Sprache und Sexualität; über den Kampf gegen den Abtreibungsparagraphen und die Frage der Organisation, die gegen die der Spontaneität stand und also für eine andere Art, Politik zu machen. -In einem zweiten Teil geht es um die Frage der Gleichheit im Unterschied zu der einer eigenen Identität. Auch hier führt sie die bekannten Positionen vor und ergänzt sie durch einen Streifzug durch die Geschichte im allgemeinen wie die der Arbeiterbewegung und ihrer an Personen festzu-machenden (etwa Proudhon und seiri Antifeminismus) wechseln-den Positionen zur Frauenfrage. Es folgt ein ausführlicher Teil zum Verhältnis von Marxismus und Frauenfrage. Hier führt Leger die bekannten Zitate aus der deutschen Ideolo-gie, Ursprung der Familie, Kapital usw. vor, um die Orien-tierung, die wir aus Marx'/Engels' Schriften für die Frau-enfrage entnehmen können, zu verdeutlichen. Sie arbeitet heraus, daß zumindest Marx etwa die Prostitution als voll-endete Warenbeziehung und also als gleichartig wie die Lohnarbeit begriff. Zugleich zeigt sie, daß die Erwerbsar-beit als Vorbedingung für die Emanzipation der Frau bei Marx und Engels angedeutet ist und bei Lenin sogar die Ab-schaffung der Haushalte auf der Tagesordnung stand. Alle drei aber dachten einen Zusammenhang zwischen Frauenunter-drückung, Familienform und kapitalistischer Gesellschafts-formation. Diesen Zusammenhang zugunsten einer reinen Pro-pagierung der Berufstätigkeit aufgelöst zu haben, beschul-digt sie die KPF (Komm. Partei Frankreichs). Sie führt ei-nige Sätze aus dem Frauenprogramm vor, die angesichts der Verhältnisse in der Tat merkwürdig klingen. Ohne Rücksicht auf die Familienform, ja sogar die Gesellschaftsform scheint die KPF demnach ihre Arbeit für die Frauen darin zu er-schöpfen, ihnen Erleichterungen für den Haushalt verschaf-fen zu wollen, damit sie ihre Mutterpflichten mit der

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frauen-Po litik 9

"Selbstverwirklichung im Beruf" vereinbaren können. Weder die Familienrollen von Mann und Frau werden in Frage ge-stellt noch die Familie selbst als ein Fundament der kapi-talistischen Gesellschaft. Die Unterdrückung der Frau in •der Familie erscheint als eine Art "ideologischer Rest". "... Die Frau ist Partnerin, die soviel gibt, wie sie er-hält. Es existiert ein bereichernder Austausch für den ei-nen so gut wie für den anderen." (Aus: Die Kommunisten und die Lage der Frauen, zit. n. Leger, 91). - Dagegen plädiert die Autorin am Ende dafür, den Kampf gegen den Sexismus, den Bruch mit den bisherigen kulturellen Mustern mit dem Klassenkampf zu verbinden. Alle Formen der sozialen Unter-drückung zu bekämpfen und dem Problem, daß dabei die Frauen aus den oberen Schichten ihre ökonomischen, gesellschaftli-chen und kulturellen Privilegien in Frage stellen müßten, politisch zu begegnen.

Gemessen an anderen Büchern und Zeitschriftenartikeln, Debatten und Berichten aus dem marxistisch-feministischen Bereich geht dieses Buch am weitesten in die Richtung, den Frauenkampf unmittelbar mit dem Klassenkampf zu verbinden und Konsequenzen daraus zu ziehen, daß die einzelnen Frauen auch Klassen angehören. Daß dennoch eine so harte Kritik an der Behandlung der Frauenfrage durch die kommunistische Partei geübt wird, zeigt, wie wenig auch diese Partei an den Fragen gearbeitet hat, deren politische Dringlichkeit ihr spätestens die Existenz der Frauenbewegung hätte ver-deutlichen können. Frigga Haug (Berlin/West)

Dunayevskaya, Raya: Rosa Luxemburg, Women's Liberation, and Marx's Philosophy of Revolution. Humanities Press, New Jer-sey und Harvester Press, Sussex 1982 (234 S., br.)

Die Autorin, Trotzkis Sekretärin in Mexico, möchte im wesentlichen eine andere Lesart der Marxschen Theorie der Revolution durchsetzen: die Idee der permanenten Revolu-tion. Marx marxistisch als Theorie der Befreiung entdecken, dies sei auch das Werk Rosa Luxemburgs gewesen, deren Be-deutung von den derzeitigen Feministinnen bei weitem unter-schätzt werde. Rosa L. feministisch beerben, das ist in der Tat ein Unterfangen, das neugierig macht, sind wir es doch gewohnt, sie zwar als wichtige Politikerin und auch Theore-tikerin von Politik zu beurteilen, dies jedoch vielleicht gerade, weil sie sich um die Frauenfrage wenig kümmerte, sie sozusagen der Zeitgenossin Klara Zetkin überließ (Nig-gemann z.B. untersuchte die Interventionen dieser beiden Politikerinnen im Parlament und deren Themen und zählte bei Luxemburg keine einzige, die sich explizit auf Frauen be-zog - vgl. dazu meine Rezension in Argument 129/1980). Du-nayesskaya geht in ihrem Plädoyer einen anderen Weg: Sie untersucht Luxemburgs Theorie von Organisation und Revolu-tion und deren Nutzen für feministische Politik und ihre Persönlichkeit als mögliches Ideal von Frauenbefreiung. Ge-rade daß Luxemburg sich einer - von der Parteiführung vor-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

10 Soziale Bewegungen und Politik

gesehene Eingrenzung auf die Frauenfrage widersetzte und statt dessen nicht nur dort, sondern auch allgemein Grenzen sprengen wollte im Sprechen und Schreiben » daß sie schon mit 26 Jahren als leidenschaftliche Rednerin öffentlich auftrat, daß sie Uber einen politischen Dissens in der Or-ganisationsfrage mit ihrem Gefährten brach und also unab-hängig lebte und urteilte, scheint ihr Luxemburg als Modell für Frauenemanzipation geeignet zu machen. Die Geschichte, so sagt sie, beginnt mit originellen Persönlichkeiten (92). Dreimal in diesem Buch zitiert sie einen Satz L.s über Menschlichkeit, der ihre perspektivische Denk- und Seins-weise dokumentieren soll: "Sieh zu, daß Du menschlich blei-ben kannst. Menschlich sein heißt, sein ganzes Leben mit Freude auf die Waagschale des Schicksals werfen, wenn es notwendig ist, die ganze Zeit aber jeden Sonnentag genießen und jede schöne Wolke. Ach, ich kenne keine Formel, in der ich Dir mitteilen könnte, was Menschlich-sein bedeute " (III, 77, 83). Sie weist die Interpretation üblicher Luxem-burg-Biographen (etwa Nettl, London 1966) zurück, nach de-nen die Jahre nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten Jogiches "verlorene Jahre" waren, und zeigt vielmehr auf, daß es eben diese Zeit war, in der ihre wichtigsten politi-schen Auseinandersetzungen stattfanden, sie ihre bedeutend-sten Schriften verfaßte und zudem èinzige Lehrende in der Parteischule wurde.

In der Revolutionstheorie sind es ebenso die Idee von der permanenten Revolution, vom beständigen kulturellen Neuaufbau, sowie die immer deutlichere Herausarbeitung der Spontaneität der Massen, auch der unorganisierten für die Revolution, die ihr für jede Frauenbefreiungspolitik not-wendig scheinen. Als historischen Beleg führt sie die Frau-enmassenauftritte im Laufe der verschiedenen Revolutionen an und die Anfänge der Frauenbefreiungsbewegung. Hier be-hauptet sie, daß die eigentliche Befreiung mit dem Jahre 1831 sich zu artikulieren begann, als Maria Stewart, eine Schwarze, als erste Frau öffentlich sprach. Der Ausschluß aus der Politik, das verbindet die Rassenfrage und die Frauenfrage und je nach historischen Umständen die Frauen gegen die Männer.

Gut und nachvollziehbar an D.s Ausführungen sind ihre Überlegungen zur Bedeutung einzelner Aktionen. Sie empfiehlt z.B., eine ökonomische Forderung oder auch die Forderungen nach einem Wahlrecht für Frauen nicht als solche zu disku-tieren, sondern nach der Kraft, die dahintersteckt, und wie Luxemburg Verbindungslinien zu "Generalstreik und Revolu-tion" zu schaffen. Der neuen feministischen Frauenbewegung empfiehlt sie, mehr von Luxemburg zu lernen, und merkt kri-tisch an, daß die neue Bewegung einen Fehler habe, in den Männern ihren Feind zu sehen. Sie empfiehlt den Feministin-nen, Marx als Revolutionär zu studieren und dafür insbeson-dere die ethnologischen Notizbücher heranzuziehen. Scharf zieht sie eine Trennungslinie zwischen Engels und Marx in

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frauen-Po litik 11

der Frauenfrage. Die Auffassung von der "weltweiten Nieder-lage des weiblichen Geschlechts" aus dem Übergang vom Ma-triarchat zum Patriarchat und die Inbeziehungsetzung zur "ersten Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau" seien schon wegen ihrer Nähe zu biologistischen Auffassungen niemals Marx zuzurechnen (105). Selbst wenn Marx die erste Arbeits-teilung als geschlechtliche formuliere (Deutsche Ideologie, MEW 3), meine er diese sogleich als soziale und und bringe sie in Beziehung zu den großen Arbeitsteilungen zwischen Stadt und Land und Kopf und Hand, die er als roten Faden verfolge. In dieser Weise seien die zentralen Marxschen Überlegungen zur Frauenfrage in der vorgeschlagenen Analyse der Geschlechterverhältnisse, der Familienform und der Hei-ratsformen zu suchen. Während Engels eine vereinfachte li-neare Betrachtung der Geschlechterbeziehungen verfolge und von daher die Abfolge Frauenherrschaft, Umsturz und Frauen-unterdrückung denke, habe Marx die Elemente der Frauenun-terdrückung in den primitiven Urgemeinschaften mit dem Be-ginn der ersten Führungsfunktionen und der ökonomischen In-teressen, die daraus resultierten, herausgearbeitet.

Am Ende empfiehlt sie für die gegenwärtigen Fragen der Frauenbefreiung, z.B. für die Frage der Organisation: das Problem der Dezentralisierung oder Zentralisierung, der Bü-rokratisierung und Stellvertretung, der Trennung von Füh-rung und Geführten im Sinne R. Luxemburgs zu verfolgen. Das heißt Revolution als zweistufigen Prozess zu sehen, nicht nur als Überwindung des Alten sondern auch als Aufbau von Neuem. Dafür brauche es die vielfältige Bewegung aller, die persönliche Betroffenheit von Politik.

Der dritte Teil des Buches (90 Seiten) ist der Versuch, die Marxsche Umarbeitung von Hegel zur Theorie einer perma-nenten Revolution ins Zentrum zu rücken, den Leninschen Einfluß auf den Marxismus umzukehren. Auch diese Abschnitte sind lesenswert,nicht zuletzt wegen ihrer Einbeziehung ak-tueller Probleme und vor allem Fragen der Dritten Welt und Chinas.

Im Anhang gibt es eine lOseitige Biographie zu Luxemburg und zur Geschichte der Frauenbewegung, insbesondere zur Rolle der schwarzen Frauen bis heute und schließlich zu Marxinterpretationen, die den kulturellen und philosophi-schen Aspekt hervorheben. Frigga Haug (Bérlin/West)

Feminisme et Marxisme. Journées "Elles voient rouge", 29. et 30. novembre 1980. Edition Tierce, Paris 1981 (152 S., br.)

Das Buch ist auf dreifache Weise bemerkenswert: Es be-richtet von einer Tagung und dokumentiert ihre Beiträge, auf der Frauen aus der autonomen Frauenbewegung Frankreichs ebenso versammelt waren wie Frauen aus den Parteien und Ge-werkschaften. Das Thema bezeichnet die Richtung, in der ei-ne Lösung" für die künftige Frauenpolitik gesucht wird -noch in diesem Jahr soll eine revolutionäre feministische

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

12 Soziale Bewegungen und Politik

Partei gegründet werden ; die Initiatorinnen der Tagung wa-ren die Frauen um die Zeitschrift "Elles voient rouge", die ursprünglich von vier Frauen gegründet wurde, die aus der Kommunistischen Partei wegen ihrer orthodoxen Frauenpolitik ausgetreten waren. Heute gibt es in der Redaktion sowohl organisierte als auch nicht organisierte Frauen, die sich allesamt als Kommunistinnen bezeichnen. - Das Problem, das sie verband: wie können wir verhindern, daß die Frauenbewe-gung in die Bedeutungslosigkeit und Geschichtslosigkeit zu-rückfällt, ohne uns in den Kampf um die Macht im Staat ein-zulassen? Und weiter: Wie können wir an der Macht teilha-ben, ohne unsere Stärke, Bewegung zu sein, die an der all-täglichen Erfahrung jeder einzelnen ansetzt und von daher einem dürren Delegationsprinzip widerstreitet, zu verlie-ren? Wie können wir also Politik im juridisch-öffentlichen Bereich verändern, ohne seine Strukturen zu bedienen? - Die Auffassungen waren nicht einhellig, die Diskussionsweise aber gekennzeichnet von einer wirklichen Suche nach einer Problemlösung, nicht nach Effekten und Profilierungen. Die konkretesten Vorstellungen waren die einer Partei anderen (nicht leninschen) Typs, organisiert wie die Frauenhäuser (mit Delegierten jeder Gruppe) und nicht als Ersatz, son-dern als Interessenartikulation für die Bewegung, als Koor-dinatorin der in vielen Arbeitsgruppen oder projektförmig strukturierten Frauenbewegung.

Die diskutierten Themen waren am ersten Tag die Strate-gien um die Hausarbeit. Hier neigen die Kommunistinnen um die Zeitschrift zumindest eher zu einer Position, die Haus-arbeit als unproduktiv und nicht wertschaffend im Kapita-lismus begreift, und von daher empfehlen sie, eine Strate-gie gegen den Ort, der sie notwendig macht - die Familien-form -,und die dazugehörige Ideologie zu entwickeln. Chri-stine Buci versuchte hier, zusätzlich das Problem des Staa-tes als Organisatorin des Patriarchats hineinzubringen. Am zweiten Tag wurden die Organisationsprobleme, die Machtfra-ge, die Zukunft der Bewegung sowie die Fragen des Persön-lichen und Politischen, der Komplizenschaft der Frauen und schließlich Fragen der Strategie um Homo- und Heterosexua-lität diskutiert. Unter dem Stichwort "Komplizenschaft" verstehen sie so etwas wie unsere "Opfer-Täter-Debatte". Auch hier wird um die psychologische Dimension einer ange-nommenen Komplizenschaft der Frauen bei ihrer Unterdrückung und damit bei der Aufrechterhaltung des Systems gestritten, um Schuld und Verantwortung und wieder um die Macht. Bei dieser Debatte, die offenbar auch in Frankreich Tradition hat, sind die Positionen etwas unscharf: So wird unter Kom-plizenschaft sowohl das Zusammenleben mit einem Mann be-zeichnet als auch eine individuelle Karriere im System (le-ben wie ein Mann) als auch die Reproduktion des Gesamtsy-stems in der weiblichen Knechtsgestalt, die die Herren mit hervorbringt.

Immer wieder äußern sich die Frauen - ob organisiert

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frauen-Po litik 15

oder nicht - zornig Uber eine kommunistische oder soziali-stische Politik, die die Frauenfrage total ignoriert und gleichwohl alles über sie zu wissen beansprucht. Hier sind die Parallelen zu unseren westdeutschen Verhältnissen deut-lich, wenngleich wir weit davon entfernt sind, eine solche Tagung mit dieser problemorientierten und effektiven Dis-kussion zu haben. Wir müssen dies organisieren.

Frigga Haug (Berlin/West)

Krechel, Ursula: Selbsterfahrung und Fremdbestimmung. Be-richt aus der Neuen Frauenbewegung. Luchterhand Verlag, Darmstadt 1983 (217 S., br.)

Dieses ist die erweiterte Neuauflage des bereits 1975 unter gleichem Titel erschienenen Buches. - "Die Explosion, die die Frauenbewegung im weiblichen Denken und Handeln ausgelöst hat, bewegt sich in abflachenden Wellen weiter, dringt in ungeahnte Ritzen ..." (20). Dieses Bild veran-schaulicht das Thema: Es geht der Autorin um einen ausführ-lichen Überblick über Veränderungen in der Frauenbewegung, die Diskussionen und Schwierigkeiten. Dabei soll das Buch weder ein "Rechenschaftsbericht" (198) sein noch den An-spruch erfüllen, den "aktuellen Stand" (8) darzulegen.

Die Frauenbewegung hatte am Anfang den Anspruch, sich "nicht einen Frontabschnitt zuweisen (zu lassen), sondern sie bestand auf dem Kampf gegen jede (Lebens- und Politik-, A.G. ) Form und Herrschaft" (14). Aber was heißt das kon-kret? Wie konnte das umgesetzt werden? "Die Frauenbewegung hat den Frauen nur allgemeines zu sagen, sie müssen jetzt selbst sprechen. Für ihre spezifische Situation kann die Frauenbewegung ihnen in der Tat wenig sagen und grüßt von weitem solidarisch" (24). Das bedeutet in der Praxis oft, daß "Verkäuferinnen in den Supermärkten", die "unzähligen Hausfrauen" trotz Gemeinsamkeiten getrennte Wege gehen. Aber gerade dies war etwas, was die Frauenbewegung aufheben wollte. Allerdings müsse man sich nach 15 Jahren Frauenbe-wegung fragen, "ob die Strategien aus der Hochzeit der neu-en Frauenbewegung noch Gültigkeit für sie haben. Die Pro-bleme sind komplexer geworden" (15). Nur allein der Wunsch, befreit und selbstbestimmt leben zu wollen, erwies sich als unzulänglich. So fehlte z.B. eine Strategie, wie die vor-handene Wut in Produktivkraft verwandelt werden konnte (12). Die Frauen mußten die Erfahrung machen, daß sie sich selbst auch verändern müssen, daß ihre "Emotionalität , die (sie) in die politische Arbeit einbringen, häufig auch ein Hin-dernis (ist)" (113). Die Gemeinsamkeiten als Frauen dürften nicht zu "Ansprüchen wie: Aus Solidarität bist du mir schuldig, daß du mich liebst" (48) führen. Vielmehr müßten die Frauen im Umgang miteinander lernen, daß sie sich auch von der gerade erst gefundenen Gemeinsamkeit wieder entfer-nen müssen.

Es sei berechtigt, in Selbsterfahrungsgruppen "Mosaik-steine des Selbst" zusammenzutragen, aber es gehe nicht nur

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

14 Soziale Bewegungen und Politik

um die Kenntnis unserer Unterdrückung. Die Frauenunterdrük-kung müsse in einen gesellschaftspolitischen Kontext ge-stellt werden, um die Unterdrückungsmechanismen und deren Nutzen zu begreifen. Erst so könne die Frauenbefreiung ein Stück auf dem Weg der Menschenbefreiung werden (49f.).

Ursula Krechel ist es meines Erachtens gut gelungen, selbstkritisch die Fehler, Schwächen und Mängel der Frauen-bewegung zu begreifen, sie in Beziehung zur Geschichte der Frauenbewegung zu stellen, aber nicht dort stehenzubleiben. So weist sie darauf hin, daß ein großer Fehler der Frauen-bewegung deren "ahistorische Betrachtungsweise" sei. Solan-ge die Frauen nicht den Kapitalismus berücksichtigen, keine Erklärung für ihn hätten, könne eine Wechselwirkung von Ka-pitalismus und Patriarchat nicht beachtet und damit auch nicht angegangen werden (77). Obwohl die Autorin sehr sorg-fältig die vorhandenen Probleme und deren Ursachen (s.o.) erkennt, macht sie keinen Politikvorschlag. So weist sie lediglich darauf hin, daß "die Formen sich geändert (haben) und sich weiter ändern müssen" (25).

Etwas enttäuschend fand ich das Kapitel "Perspektiven der Frauenbewegung", gerade weil dies ein für mich sehr dringendes Problem der Frauenbewegung ist. Den größten Teil dieses Kapitels räumt Ursula Krechel den "Lehren aus der ersten Frauenbewegung" ein, während "Frauenbewegung und So-zialismus" fast unbearbeitet aus der ersten Ausgabe über-nommen wurde. Als feministische Sozialistin finde ich es bedauerlich, daß keine der neueren Diskussionen in ihre Überlegungen mit einbezogen wurden.

Astrid Grunewald (Hamburg)

Neue soziale Bewegungen

Hollstein, Walter: Die gespaltene Generation. Jugendliche zwischen Aufbruch und Anpassung. Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Berlin-Bonn 1983 (144 S., br.)

Das Buch ist eine Zusammenstellung von 15 Reden und Auf-sätzen aus den Jahren 1965-82; lediglich der Beitrag "Lie-ber mitten drin als nur von hinten", der die "jugendsozio-logische Problematik" des Bandes umreißen soll, ist ein Originalbeitrag. Hollstein möchte einer "möglichst breiten Öffentlichkeit die Absichten, Motive, Aktionen und gesell-schaftlichen Rahmenbedingungen von Jugend verstehbar ma-chen" (5) und einen Einblick in die "gegengesellschaftli-chen Lebenswelten" geben. Gleichzeitig soll die "stringente Verwandtschaft der jugendlichen Protestbewegungen der letz-ten 30 Jahre" deutlich werden.

Hollstein ordnet die Jugendbewegungen in das Raster von "Aufbruch" und "Anpassung" ein. Als Aufbruchs-Bewegungen werden Gammler und Provos, Hippies, der amerikanische Un-derground und die deutsche Alternativbewegung dargestellt.

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Neue soziale Bewegungen 15

"Woodstock und die Folgen" handelt von der Vereinnahmung der Pop-Musik durch die US-Unterhaltungsbranche. Woodstock wird hier als Umschlagpunkt begriffen. Fand Pop-Musik vor-her in selbstorganisierten "free concerts" statt, so war Woodstock schon zum Teil von Konzertagenturen, Filmleuten und fahrenden Händlern gestaltet. Dem folgten Pop-Festivals mit Zäunen und Eintrittsgeldern, kommerziellen Ständen und einer Einteilung in Bühne und Publikum. Der Aufsatz "Unter-grund und Opposition in den USA" zeigt, wie nach der "Ver-äußerlichung" der Hippie-Bewegung durch Mode und Kommerz der Ausbau des "underground" betrieben wurde: durch Grün-dung von Kommunen und Gemeinschaftshäusern, Werkstätten, Initiativen zur Nachbarschaftshilfe und Arbeitsvermittlung und der Distribution von Nahrungsmitteln von den "free farms" in die Stadt-Zentren. Der Schritt "von der Selbstge-nügsamkeit zur Absicht (...), gesamtgesellschaftlich tätig zu werden" (54), wurde durch Anstöße von außen, von Frie-densbewegung und SDS, gemacht. So entstand etwa das "under-ground press syndicate", in dem sich 500 Untergrund-Zeit-schriften organisierten, die immerhin fünf Millionen Leser in den USA erreichten (54). Hollstein interpretiert das als die Institutionalisierung der "Gegengesellschaft" und die kämpferische Erweiterung "befreiter Gebiete" (51).

Der Abschnitt "Anpassung" wird eingeleitet durch die Be-merkung, daß "die nun zu beschreibenden Jugendlichen primär aus den Unterschichten" kommen; "dort konnten sie aufgrund einer vergleichsweise restriktiven Sozial- und Bildungssi-tuation weniger ein-verändernden Perspektiven und Handlungs-möglichkeiten erwerben als ihre Altersgenossen aus den mittleren und oberen Gesellschaftsschichten" (67). Die Dar-stellungsform ändert sich zugunsten von Interview, Einzel-portrait und Interpretation statistischen Materials. Es geht um die Passivität und "Resgination" von Mädchen, die in einer Schweizer Uhrenfabrik arbeiten; die "Apathie" von Stadtstreichern und Prostituierten "dritter Klasse"; einen 18jährigen Freizeit-Punk , der abends in die Punk-Szene "ab-", aber jederzeit in die offizielle Gesellschaft wieder "auftaucht", wo diese es von ihm verlangt. Die Neonazi-Ju-gendbewegung wird in einem Artikel von 1977 als "isolierte Einzelerscheinung" (87) gesehen. Weit gefährlicher als die Existenz der Wiking-Jugend sei der Zusammenhang von man-gelndem Geschichtsbewußtsein, allgemeiner "Verharmlosungs-tendenz" gegenüber dem Faschismus und dem politischen Des-interesse der Jugendlichen. Die populärsten Bewegungen, die ich hier erwartet hätte, die Halbstarken, Rocker und Skin-heads , kommen dagegen nicht vor.

Der Schlußabschnitt, "Jugendprotest und sozialer Wandel", bietet als Erklärungsansatz für die Entstehung der Jugend-bewegungen vor allem "die einseitigen Anstrengungen, die Konfliktlosigkeit im ökonomisch-politischen Bereich zu in-stitutionalisieren ..." (102). Die Folge seien "Unzuläng-lichkeiten in der Erfüllung menschlicher Grundbedürfnisse"

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

16 Soziale Bewegungen und Politik

(ebd.) auf den Gebieten von Erziehungswesen, Stadt- und Wohnungsbau, öffentlicher Gesundheit und Umweltschutz. Daß Kritik hier gerade von Jugendbewegungen formuliert wird, hat Hollstein zufolge den Grund, daß Jugend disponiert ist zur Innovation. "Sie repräsentiert physisch, psychisch, geistig und sozial die Kraft des Neuen ..." (132). Diese Reduktion der Jugendbewegungen auf die Funktion der System-innovation ist das paradoxe Gegenstück zu der vor der En-quete-Kommission des Deutschen Bundestags vorgebrachten Einschätzung, bei den Auseinandersetzungen um die neuen Ju-gendbewegungen handle es sich "um den ganz handfesten Kon-flikt von neuen und alten Werten" (120). Von daher muß auch die abschließende Forderung an die Jugendsoziologie ver-standen werden, Jugendliche nicht einfach als Untersuchungs-objekt zu betrachten. Verlangt sei Empathie, d.h. Einfüh-lung in die Motive und Einstellungen der Jugendlichen. "Em-pathie als Methode kann das praktische Handeln der Jugend-lichen ganzheitlicher begreifen, als es die Auswertung von Dokumenten, Umfragen, soziometrische und projektive Verfah-ren vermögen" (126).

Hollsteins Einfühlung scheint mir den Kern des Buchs auszumachen. Es wirbt um Verständnis für das, was seine Einfühlung in den Jugendbewegungen wiederentdeckt. Zentral sind hier die Vorstellungen von "der Gegengesellschaft" und der Ausweitung herrschaftsfreier Räume, von denen aus Dar-stellung und Einschätzung der Jugendbewegungen strukturiert sind. Wie sehr das ein Verständnis der Bewegungen von Ar-beiterjugendlichen behindert, ließe sich an einem Vergleich mit den Arbeiten der britischen CCCS-Forscher zeigen. Wo dort Stiluntersuchungen der Jugendkulturen Umorganisationen vorgegebener Bedeutungen durch die Jugendlichen entdecken, in denen Einsichten in die eigene Lebenssituation mit Selbstverurteilungen untrennbar verbunden sind, findet Hollstein nur Opfer einer restriktiven Sozial- und Bil-dungssituation. Widerstand als Selbstverurteilung paßt auch nicht in die Perspektive der Erweiterung befreiter Gebiete. - Aber wie mit der Vorstellung von der "Gegengesellschaft" umgehen? Der Perspektive eines Ausbaus alternativer Kultur ist sicher zuzustimmen; der Begriffsbildung gegenüber bin ich skeptisch. Auf der einen Seite werden Frauen- und Öko-logie-, Jugend- und Alternativbewegung unterschiedslos in die Gegengesellschaft eingegliedert, um sie dann andrer-seits "der Gesellschaft" zu konfrontieren. Aber die Kämpfe, die Hollstein beschreibt, finden überhaupt nicht außerhalb der Gesellschaft statt, an Rändern, von denen aus sie zu verändern wäre. (Hat eine Gesellschaft Ränder?) Wenn, wie Hollstein argumentiert, "Grundbedürfnisse" und Fragen der Lebensweise - mit dem Zentrum der Konsumorientierung - ent-scheidend sind, dann sind sie es gerade auch für die Orien-tierung der Arbeiterbewegung. Die theoretische Abbildungs-weise und die Selbsteinschätzung der sozialen Akteure kön-nen hier entscheidend sein. Mir scheint, daß in der Kon-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Neue soziale Bewegungen 17

frontation von "Gesellschaft" und "Gegengesellschaft" die alternative Kulturbewegung auch von ihrem Fürsprecher ins Abseits manövriert wird. Statt den Akzent auf die Neubeset-zung eines zentralen Kampffeldes zu legen, macht Hollstein die Alternativen zu Vorreitern einer postmaterialistischen Wertordnung. Die ist der materialistischen entgegengesetzt um den Preis der Verjenseitigung, der Abkopplung vom Zen-trum. Kurt Jacobs (Berlin/West)

Brand, Karl-Werner: Neue soziale Bewegungen. Entstehung, Funktion und Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine Zwi-schenbilanz. Westdeutscher Verlag, Opladen 1982 (205 S. , br. )

Das Buch versteht sich eher als Sichtung unterschiedli-cher Erklärungsansätze, denn als empirische Untersuchung der Bewegungen (NSB): von Theorien neokonservativer Prove-nienz über sozial-demokratische Versuche bis hin zu neueren marxistischen Ansätzen.

R. Ingleharts Wertwandeltheorie beruht auf der These, "daß sich in den westlichen Industriegesellschaften ... ein durchgreifender und anhaltender Wertwandel von 'materiali-stischen' zu 'postmaterialistischen1 Werten vollzieht" (65). Gemäß Maslows Theorie der Bedürfnishierarchie behauptet er, "... daß dann, wenn materielle Versorgungs- und Sicher-heitsinteressen gedeckt sind, 'nichtmaterielle' Werte wie Selbstverwirklichung, Partizipation, ästhetische Bedürfnis-se etc. in den Vordergrund rücken" (65). Der soziale Pro-test findet sich insbesondere bei Jugendlichen aus der Mit-telschicht, "die von den wirtschaftlichen Prosperitätsbe-dingungen der Nachkriegszeit geprägt worden" sind (66). Die Neigung solcher Gruppen zu sozialem Protest finde ihre Ur-sachen in der Mißachtung neuer Bedürfnisse durch die ge-sellschaftliche Mehrheit und führe zur Unterstützung von sozialem Wandel. Brand kritisiert zu Recht die "Projektion gesamtgesellschaftlich notwendiger Funktionen ... auf eine 'natürliche' Hierarchie von materiellen und nichtmateriel-len Bedürfnissen" und betont, daß sich hieraus keine Hier-archie gesellschaftlicher Funktionen und Werte ableiten lasse (69).

J. Habermas geht in der Erklärung der NSB vom Zusammen-bruch der "systemintegrativen Funktion des Marktes" aus, die nun durch staatliche Funktionen übernommen werden müs-se. Weder die Befriedigung "legitimer Bedürfnisse" noch die öffentliche Unterstützung des "beruflich-familialen Priva-tismus" gelinge jedoch und so sei die Gefahr des Legitimi-tätsentzugs für die staatlichen Instanzen immer größer ge-worden. Die fortwährenden Eingriffe der "gesellschaftlichen Modernisierung" in die Lebenswelten, zerstören die "kommu-nikative Binnenstruktur geschichtlicher Lebenswelten". Das "Projekt der Moderne" versteht Habermas nun als das "Bemü-hen, die objektivierenden Wissenschaften, die universali-stischen Grundlagen von Moral und Recht und die autonome Kunst unbeirrt in ihrem jeweiligen Eigensinn zu entwickeln

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

18 Soziale Bewegungen und Politik

... und für die Praxis, das heißt für eine vernünftige Ge-staltung der Lebensverhältnisse zu nutzen" (98). Im Ver-such, die objektivierenden Wissenschaften in die Lebenswel-ten zurückzuholen, lägen die Ansatzpunkte breiter Teile der Ökologie-, Alternativ- und Frauenbewegung. "Der Irrtum all dieser Versuche liegt nach Habermas darin, eines dieser verselbständigten Momente mit der Alltagspraxis kurzschlie-ßen zu wollen ohne zu berücksichtigen, daß in den Ver-ständigungsprozessen der Lebenswelt kognitive Deutungen, moralische Erwartungen, Expressionen und Bewertungen einan-der zwanglos durchdringen können müssen" (98). Als Resultat der vorschnellen Verwerfung des "Projekts der Moderne" stellten sich dann Antimodernismus und Prämodernismus in den grünen und alternativen Gruppen ein.

Die zunhemende Durchdringung der Gesellschaft durch die Verwertungsbedürfnisse des Kapitals stellt J. Hirsch in seinem Buch "Der Sicherheitsstaat" heraus. Sie lasse in un-terschiedlichsten Lebensbereichen Konflikte entstehen, in denen die Kämpfe dezentralisiert, nicht ausschließlich um die Konfliktlinie Arbeit/Kapital kristallisiert sind. Durch institutionelle Absicherung - der vielfältigen Interessen will er die Möglichkeit schaffen, die Konflikte "radikal-reformistisch" auszutragen. Eine Ursache für die "Heteroge-nisierung" der Konflikte ist die "fordistische Vergesell-schaftung", die Kapitalisierung aller Lebenssphären auf Grundlage des Taylorismus. "... die Segmentierung, Dezen-tralisierung und Partialisierung der Interessenlagen und Erfahrungszusammenhänge führt dazu, daß sich soziale Kon-flikte und Bewegungen quer zu den Klassengrenzen entwik-keln, uneinheitlicher, dezentraler und in ihren Zielen und Perspektiven vielgestaltiger werden" (113). Brand bemängelt die unklare politische Perspektive dieser Konzeption. Es werde nicht gezeigt, "wie es gelingen soll, nichtkapitali-stische Strukturen gesamtgesellschaftlich mit Erfolg durch-zusetzen ;.." (118).

In seiner "Zwischenbilanz" versucht K.-W. Brand, die An-sätze zu "verschränken", ihre unterschiedlichen Problem-stellungen unter seinem Generaltheorem: "die NSB formieren sich um die Kritik am industriellen Entwicklungsparadigma" zu integrieren. Gegen bürgerliche und sozialistische Stra-tegien, die nur die krisenhaften Folgeprobleme der kapita-listischen Produktionsweise zu bewältigen trachteten, führt Brand seine These an, die NSB seien "auf eine säkulare Ent-wicklungstendenz industrieller, reformkapitalistischer Ver-gesellschaftung und die dadurch geschaffenen Folgeprobleme" zurückzuführen (129).

Brand geht es um eine Kritik der Herrschaftslogik des gesellschaftlichen Rationalisierungsprozesses. Dabei wird das Problem in "... der formalen/instrumentellen/techni-schen Rationalität gesehen, die im Maße der Herausbildung der bürgerlichen Gesellschaft, der kapitalistischen Waren-ökonomie und des zentralisierten, bürokratischen Staatsap-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Neue soziale Bewegungen 19

parates sukzessive alle Bereiche des menschlichen Lebens erfaßt und sie nach ihren eigenen Strukturprinzipien reor-ganisiert: die Denkformen, die Affektstrukturen, die Formen der Naturaneignung und der gesellschaftlichen Praxis ..." (133). Durch die Erfahrung der Grenzen des Wachstums werde nun der Fortschrittsglaube zweifelhaft. Die plötzliche Ero-sion der Konflikte wird mit "... der krisenhaften Umstruk-turierung des gesellschaftlichen Reproduktionsprozesses" erklärt, die die Qualität einer "Krise der Subjekt- und Na-turbasis der Gesellschaft" erhält (150). Die klassischen Subjektstrukturen werden zersetzt und neu formiert, "indem sie sich gegenüber dem Zugriff kapitalistischer Verwer-tungs- und administrativer Rationalisierungsinteressen als dysfunktional erweisen ..." (151). Die Trägerschaften der NSB gruppieren sich um die Konfliktlinien industrieller Leistungskern/Peripherie, Materialismus/Postmaterialismus und Modernismus/Antimodernismus.

Brand hat Recht darin, daß klassenreduktionistische Er-klärungen der NSB nicht greifen können. Vielmehr müssen die differenzierten Kampffelder der Ökologie-, Frauen-, Frie-dens-, Anti-Atomkraftbewegungen in ihrer je eigenen Hand-lungs- und Entwicklungsdynamik begriffen werden. Die "Kapi-tallogik" durch die "Logik der industriellen Entwicklung" zu ersetzen, ist aber unzureichend; vielmehr müssen die ne-beneinander bestehenden Entwicklungsdynamiken gesondert und in ihrem widersprüchlichen Zueinander untersucht werden. Für die Ökologiebewegung heißt dies anzuerkennen, daß das kapitalistische Verwertungsinteresse die Zerstörung der Biokreisläufe und die Ausbeutung der Arbeiter gleichzeitig vorantreibt, andererseits die Verseuchung von Landstrichen durch militärisch-atomare Versuche oder Umweltkatastrophen in sozialistischen Ländern nicht hinreichend mit dem "Grundwiderspruch" durch die traditionelle Unke erklärt werden können. Für das Gelingen der neuen Kämpfe hält Brand es für unumgänglich, die Arbeiterbewegung "in die eigene ideologische Perspektive zu integrieren", aber wie dies zu bewerkstelligen sei, sagt er nicht. Dies liegt meines Er-achtens daran, daß er, zugunsten der NSB, die traditionel-len theoretisch marginalisiert, und die verbindenden und trennenden Elemente zwischen den Bewegungen aus den Augen verliert. Dies wirkt auf seine Darstellung der NSB zurück. Brand behandelt Friedens- und Frauenbewegung nicht. Es hät-te ihm Probleme eingehandelt, diese unter der Kategorie "anti-industrieller Protest" einzuordnen. Nähme er die wi-dersprüchlichen Ergebnisse des kapitalistischen Vergesell-schaftungsprozesses zur Kenntnis, der sowohl große Arbeits-losigkeit wie die Möglichkeit zur Verkürzung der Arbeits-zeit aus sich hervortreibt, oder die "anomische" Existenz von repetitiver Arbeit gleichzeitig mit den gewachsenen An-forderungen an die Arbeiter durch die automatisierte Pro-duktion, könnte er aufzeigen, daß die pauschalisierende In-dustrialismuskritik zur Schranke einer Erklärung der NSB

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

20 Soziale Bewegungen und Politik

wird. Die Sichtung eurokommunistischer Positionen fehlt gänz-

lich. Die Arbeiten von Laclau und Mouffe, von Buci-Glucks-mann und Ingrao oder Altvater setzen Kontrapunkte zu marxi-stisch-leninistischen Positionen, deren exklusive Kenntnis-nahme Brands kapitalismuskritische Perspektive zur Unkennt-lichkeit verkommen läßt. Dennoch lohnt sich eine Lektüre, um die kritische Würdigung der referierten Positionen zu den NSB aufzunehmen; überdies ist die Arbeit hervorragend geeignet, die Stärken und Schwächen der "Industrialismus-kritik" zu studieren. Daß das Buch nach einmaliger Lektüre auseinanderfällt, soll seinen theoretisch-transitorischen Charakter vermutlich nicht unterstreichen.

Thomas Faust (Berlin/West)

Mehlich, Harald : Politischer Protest und Stabilität. Ent-differenzierungstendenzen in der modernen Gesellschaft. Reihe "democratia experimentalis - Schriften zur Planungs-beteiligung, Bd. 5. Verlag Peter Lang, Frankfurt-Bern-New York 1983 (300 S., br.)

Mehlich argumentiert strikt im Rahmen der funktionali-stischen Systemtheorie Niklas Luhmanns. Er begreift politi-sche Proteste, die er als "Planungswiderstände" faßt, also als Widerstand betroffener oder sich betroffen fühlender Bürger gegen von den politisch-administrativen Entschei-dungsinstanzen getroffene und zur Durchführung anstehende Planungen, als Stabilitätsrisiko für das etablierte politi-sche System - und damit auch für die Gesamtgesellschaft, deren Reproduktion von der Funktionstüchtigkeit des politi-schen Systems entscheidend abhängt. Daraus geht bereits der funktionale Bezugspunkt dieser Analyse hervor. Die Auf-rechterhaltung der funktionalen Differenzierung der moder-nen Gesellschaft und die Wahrung eines funktional ausdiffe-renzierten Teilsystems für Politik sind die Gesichtspunkte, unter denen die Planungswiderstände als Phänomene gesell-schaftlicher Entdifferenzierung beurteilt werden müßten -denn niemand könne im Ernst eine evolutionäre Regression zu vormodernen Zuständen wollen. Entsprechend beschäftigt Meh-lich sich ausgiebig mit der Möglichkeit, daß die Planungs-widerstände durch ihre Obstruktionsmacht fällige politische Entscheidungen zu verhindern und dadurch die Funktionsfähig-keit des politischen Systems in prekärer Weise zu beein-trächtigen imstande seien; er problematisiert die tenden-zielle Aufhebung der Rollentrennung von politisch Entschei-denden und Entscheidungsempfängern durch die Plahungswider-stände; als dramatischste Folge dieser beiden ineinander-greifenden Prozesse sieht Mehlich die Gefahr, daß das poli-tische System seine Identität als funktional ausdifferen-ziertes gesellschaftliches Teilsystem einbüßen könnte.

Aus dieser Situationsanalyse zieht Mehlich den Schluß, daß das politische System sich neuartiger Stabilisierungs-mechanismen bedienen müsse, um mit den Planungswiderständen

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Neue soziale Bewegungen 21

fertig zu werden. Als eine diesbezüglich vielversprechende Möglichkeit diskutiert er sodann die von Dienel (1978) ent-wickelte "Planungszelle" - ein Verfahren der Bürgerbeteili-gung an staatlichen Planungen, bei dem eine per Zufallsaus-wahl gebildete Gruppe von Bürgern sich über einen gewissen Zeitraum freigestellt von ihren beruflichen Verpflichtungen und von Verwaltung und Experten mit Informationen versorgt mit einem abgegrenzten Planungsproblem befaßt und dazu ein "Bürgergutachten" erstellt, das dann der Verwaltung als Empfehlung vorgelegt wird. In einer differenzierten Be-trachtung dieses Planungsverfahrens kommt Mehlich zu dem Schluß, daß eine flächendeckende Installation von "Pla-nungszellen" in all den Politikbereichen, die Planungswi-derstände hervorgerufen haben, aine funktionale Entdiffe-renzierung des politischen Systems - im Unterschied zur dysfunktionalen Entdifferenzierung durch Planungswiderstän-de - darstellte - funktional, weil dadurch die Ausdifferen-zierung und die Funktionstüchtigkeit des politischen Sy-stems stabilisiert würden.

Soweit die sorgfältig entwickelte, von beträchtlicher Kenntnis der einschlägigen Literatur zeugende, geschickt aufgebaute Argumentationslinie Mehlichs! Ihren hohen Grad an innerer Stimmigkeit verdankt die Arbeit zweifellos der konsequenten Zugrundelegung der Luhmannschen Systemtheorie. Daraus erwachsen auf der anderen Seite allerdings auch die Grenzen ihrer Thematisierungsfähigkeit. Politischer Protest wird hier ausschließlich als Legitimitätsproblem für das politische System gesehen. Als Hauptursache des Legitimi-tätsentzugs durch Planungswiderstände macht Mehlich ein durch Wertwandlungen gesteigertes Anspruchsniveau der Bür-ger hinsichtlich der Qualität ihrer Partizipation an poli-tischen Entscheidungen aus. Viele Bürger hätten den Wunsch, über den Wahlakt hinaus politisch aktiv zu werden. Bei ei-ner solchen Deutung des Protests erscheinen erweiterte Ver-fahren der Bürgerbeteiligung an staatlichen Entscheidungen wie die "Planungszelle" als geeignete Therapie: "... weil der Bürger als Wähler unzuverlässig geworden ist, wird ihm nunmehr das Kostüm der Laienplanerrolle zugewiesen" (269).

Warum freilich die Bürger ihre überschüssige politische Energie ausgerechnet in Protestaktivitäten anstatt im Enga-gement in Verbänden und Parteien ausleben, bleibt in einer solchen Betrachtung unerklärlich. Deshalb wäre zu fragen, ob die wahren Ursachen der Planungswiderstände nicht ganz woanders liegen. An einer Stelle stellt Mehlich sich beiläu-fig die Frage (175), ob die staatlichen Planungen, wenn der Widerstand der Bürger sie nicht behinderte, sich nicht vielleicht als gesamtgesellschaftlich dysfunktional heraus-stellen würden. Genau das ist es ja, was die Protestieren-den mit guten Gründen behaupten: daß zahlreiche Vorhaben im Bereich der Raum-, Stadt-, Verkehrs- oder Verteidigungspla-nung höchst kurzsichtig konzipiert und an partikularen In-teressen vor allem der ökonomischen "Wachstumskoalition"

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

22 Soziale Bewegungen und Politik

aus Industrie und Gewerkschaften ausgerichtet sind und sich über kurz oder lang als höchst bestandsgefährdend für diese Gesellschaft herausstellen werden. Nicht die Planungswider-stände sind es, die mit der gesamtgesellschaftlichen Sy-stemrationalität kollidieren - das tun vielmehr die staat-lichen Planungen, gegen die Widerstand geleistet wird. Ge-rade diejenigen, die von der etablierten Politik - die für sich ja das Auslegungsmonopol hinsichtlich der Erfordernis-se gesamtgesellschaftlicher Systemrationalität beansprucht - als irrationale Schwärmer und Unruhestifter diffamiert werden, leisten somit durch ihren Protest, sofern sie ihm politisch Geltung zu verschaffen vermögen, eine im Sinne gesamtgesellschaftlicher Systemrationalität notwendige Kor-rektur der etablierten Politik.

So besehen, liegen die Ursachen für die Planungswider-stände nicht so sehr in Forderungen nach verstärkter politi-scher Partizipation als Wert an sich, sondern vielmehr in spezifischen Betroffenheiten durch selbstzerstörerische Strukturwandlungen der Gegenwartsgesellschaft: von der öko-logischen Problematik bis hin zur militärischen Aufrüstung. Diese Betroffenheiten nehmen dann die politische Erschei-nungsform des Legitimitätsentzugs durch unkoventionelle po-litische Partizipationsformen an - solange man jedoch nur diese Erscheinungsform defizitärer Sozialintegration sieht und die dahinter stehenden systemintegrativen Defizite der Gesellschaft bagatellisiert, kuriert man mittels sozialin-tegrativer Beschwichtigungsmanöver wie der Planungszelle sin Symptomen herum, anstatt die Probleme bei der Wurzel zu packen. Die etablierte Politik mag aus strukturellen Grün-den zu einer reduktionistischen Betrachtungsweise des poli-tischen Protests neigen müssen - die sozialwissenschaftli-che Theoriebildung sollte solche Scheuklappen jedoch, will sie nicht zum ideologischen Hoflieferanten herunterkommen, tunlichst ablegen. Uwe Schimank (Bielefeld)

Steigerwald, Robert: Protestbewegungen. Streitfragen und Gemeinsamkeiten. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt/M. 1982 (218 S., br.)

Mit diesem Buch, das der Verlag im Umschlagtext als "Beitrag zur grundsätzlichen marxistischen Orientierung" ankündigt, versucht Robert Steigerwald die Stellung der Kommunisten zu den neuen "Protestbewegungen" zu bestimmen. Dabei geht es ihm darum, die "ideologische Klarheit" (6) zu schaffen, die notwendige Voraussetzung eines Bündnisses sei.

Als wesentlichen und gemeinsamen Kern von Friedensbewe-gung, Frauenbewegung, Ökologie- und Alternativbewegung be-stimmt er den nichtproletarischen Charakter ihres Protestes (11). Ausschlaggebend für den nichtproletarischen Charakter dieser Bewegungen ist, daß sie ihre soziale Basis nicht in der Arbeiterklasse haben, sondern in den abhängigen Mittel-schichten, die durch die wissenschaftlich-technische Revo-lution Einbußen an Privilegien und Freiheiten sowie Be-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Neue soziale Bewegungen 23

schränkungen ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen hinnehmen mußten. Es kommt hinzu, daß dieser Protest, obwohl er sich "objektiv gesehen gegen den Kapitalismus (richtet)", "noch nicht von proletarisch-sozialistischen Positionen ausgeht" (5). Vielmehr führt eine "negativ wertende Variante der In-dustriegesellschaftstheorie" (14) zur Absage an den Kapi-talismus und an den realen Sozialismus. Stattdessen würde nach einem "dritten" Weg gesucht (14). Damit verbunden ist auch eine Abkehr von der Arbeiterbewegung, die wie die Bourgeoisie dem Wachstumsfetisch verfallen sei (10).

Im Unterschied zu anderen Formen des nichtproletarischen Protestes, wie etwa die Studentenbewegung, die revolutionär sein wollte und sich als Statthalter des nicht mehr/noch nicht revolutionären Proletariats verstand, werde diesmal reformerisch versucht, in der bestehenden Gesellschaft an-ders zu leben und Freiräume zu schaffen (13f.).

Der mittelständische Charakter dieser Bewegungen finde seine ideologische und ideenmäßige Entsprechung in einer lebensphilosophischen Konzeption, die von einer lebens-feindlichen Veränderung des Mensch-Natur-Verhältnisses aus-gehe. In unterschiedlicher Ausprägung bilde sie den gemein-samen Ideenbestand der verschiedenen Bewegungen.

An dieser Konzeption setzt die ideologische Klärungsar-beit Steigerwalds an. Den Protestbewegungen wird durchgän-gig nachgewiesen, daß die lebensphilosophische Sicht der Probleme sie unfähig mache, die Kriegsgefahr, die Frauenun-terdrückung und die Umweltzerstörung als Ergebnis der Klas-sen- und Produktionsverhältnisse zu begreifen. Zu prüfen ist, welche politischen Eingriffsmöglichkeiten diese "ideo-logische Klärung" den Kommunisten eröffnet.

Die "klassenmäßige Klärung" (35) des Problems von Krieg und Frieden gibt, daß für die Pazifisten die Waffen als solche das Problem darstellen. Dadurch trennt der Pazifis-mus "das Problem Krieg und Frieden von seinen tieferen ge-sellschaftlichen Wurzeln ab, reduziert das Problem allein auf die Waffenanwendung ... ". "Wenn man den Krieg ausrotten will, muß man die Kriegsgründe abschaffen: die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen, die Klassenspaltung, und damit den Klassenkampf" (35f.).

Sicher kann man sagen, daß die Friedensbewegung nicht zu den Wurzeln des Rüstungs- und Kriegsproblems vordringt, wenn sie ausschließlich gegen die Stationierung der Mittel-streckenraketen kämpft. Aber auch Steigerwald gewinnt aus der'"klassenmäßigen Klärung" der Frage keinen anderen Vor-schlag, als "den verhängnisvollen Nato-Raketenbeschluß po-litisch undurchführbar zu machen" (46). Faßt man das Ver-hältnis von Kapitalismus und Krieg wie das von Wurzel und Stamm, scheint die Einsicht in die Ausbeutung auf einen rein kontemplativen Status eingeschränkt. Die Frage wäre, wie Ausbeutung und Kriegsgefahr praktisch miteinander ver-bunden sind und wo in diese Verbindung politisch eingegrif-fen werden kann. Steigerwald sieht in den Thesen E.P.

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

24 Soziale Bewegungen und Politik

Thompsons und der Russell-Peace-Foundation über die Ver-dichtung der Dynamik des Systemgegensatzes und staatlicher sowie ökonomischer Macht in den militärisch-politischen Komplexen nur "trotzkistische Manöver" (33).

In der Frage der Frauenbefreiung hält Robert Steigerwald gegenüber radikal-feministischen Positionen (Firestone), die mit der Annahme eines männlich-technischen und eines kulturell-weiblichen Prinzips die "Klassenfrage ins Biolo-gisch" vertiefen, zu Recht an dem Zusammenhang zwischen Privateigentum, Klassenspaltung und Frauenunterdrückung fest. Mit diesem Festhalten an der Klassenfrage ist aller-dings noch nichts zu dem entscheidenden Problem gesagt, wie der Kampf für die Frauenbefreiung mit dem Ziel der soziali-stischen Revolution zu verbinden ist. Darum wird in den Aus-einandersetzungen der sozialistischen Frauenbewegung ge-stritten.

Die politischen Konsequenzen laufen neben einer eher de-fensiven Vergewisserung der eigenen Stärke darauf hinaus, daß der Arbeiterbewegung im angestrebten Bündnis mit den neuen sozialen Bewegungen die Rolle eines Lehrmeisters zu-gewiesen wird. Als Garant für die "klassenmäßige Klärung" der Probleme ist es ihre Aufgabe, die neuen sozialen Bewe-gungen vom "Holzweg" (6) weg hin auf sozialistische Ziele zu orientieren.

Die Verbindung der verschiedenen sozialen Bewegungen er-trägt es sicher nicht, wenn Führungsansprüche durchgesetzt werden sollen, indem hierarchisiert wird zwischen Bewegun-gen, die die Grundfragen stellen, und solchen, die an ein-zelnen Punkten "protestieren". Stattdessen ist ein plurali-stisches Konzept erforderlich, das sich zur strategischen Aufgabe macht, die Verbindung der sozialen Bewegungen so zu bauen, daß ihre Differenzen ausgetragen werden können.

Gerwin Klinger (Berlin/West)

Dybowski, Hartmut u.a.: Nicht wehrlos - doch wohin? Gewerk-schaften und neue soziale Bewegungen unter der CDU-Herr-schaft. Analysen und Dokumentationen des IMSF, Heft 12. Frankfurt/M. 1983 (112 S., br.)

Unter dem Titel "Blindheit gibt es auf beiden Seiten" stellt Gert Hautsch im Schwerpunkt des Heftes Überlegungen zum Verhältnis von Gewerkschaften und neuen sozialen Bewe-gungen vor. In der von beiden Seiten praktizierten Politik komme es trotz weitgehenden Übereinstimmungen in den pro-grammatischen Aussagen (Wahlkampfprogramm der Grünen und DGB-Programme) zu wechselseitiger Abgrenzung. Dies sei auf der Seite der Gewerkschaften "um so verwunderlicher ..., als viele der von den Bewegungen artikulierten Forderungen den Bereich der Reproduktions- und Lebensbedingungen der Arbeiterklasse berühren, und zum Teil zu den 'originären Aufgaben' der Gewerkschaften gehören (Frieden, Wohnungspo-litik, Umweltschutz, Gleichberechtigung der Frau)" (55). Die Gründe sieht Hautsch zum einen in einer Blockadepolitik

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Neue soziale Bewegungen 25

der Gewerkschaftsspitze gegenüber den neuen sozialen Bewe-gungen (Beispiele sind die Kampfansage an die Anti-AKW-Be-wegung 1977 und die Durchsetzung der "Kanzlerlinie" in der Friedensfrage). Zum anderen bestehen gegenüber den neuen sozialen Bewegungen kulturelle Barrieren (64). So wird auf die Herausforderung durch die Frauenbewegung und Hausbeset-zer "oft mit einer starren und patriarchalischen Abwehr reagiert" (65). Das Bild ist hier jedoch nicht eindeutig. Da ein abgeschottetes Arbeitermilieu heute nicht mehr exi-stiere, fänden Ansprüche, Forderungen und Aktivitäten der neuen Bewegungen im aktiven Kern der gewerkschaftlichen Ka-der große Resonanz" (60).

Die neuen sozialen Bewegungen ihrerseits bleiben trotz der sich verschärfenden Krise und der dadurch eingeschränk-ten Möglichkeiten zur Realisierung von Lebensansprüchen auf Distanz zu den Gewerkschaften, da sie diese vorwiegend nach den führenden Vertretern der integrationistischen Richtung beurteilen (65). Möglichkeiten zur Überwindung der beste-henden Barrieren sieht Hautsch in der verstärkten Zusammen-arbeit zwischen Gewerkschaftern und Vertretern der Frie-densbewegung sowie der Kooperationsbereitschaft der Ar-beitslosenbewegung mit dem DGB. Daß der hier vorgestellte Beitrag Anknüpfungspunkte für weitere Diskussionen bieten will, wird durch eine umfangreiche Bibliographie zu den ak-tuellen Auseinandersetzungen zwischen den Bewegungen unter-strichen. Gerwin Klinger (Berlin/West)

Kofier, Leo: Zur Kritik der "Alternativen". VSA-Verlag, Hamburg 1983 (92 S., br.)

Kofier formuliert als Hauptfrage, inwieweit die sich als Humanisten verstehenden Alternativen mit ihren Aktionen "innerhalb oder außerhalb der bestehenden Entfremdung bewe-gen", "politisch ausgedrückt", inwieweit sie "integrativ oder revolutionär" seien (13). Bei der Beantwortung dieser Frage verweist er auf drei "Irrwege" von oppositionellen Bewegungen. Der "ökonomistische Irrweg" manipuliere wichti-ge Begriffe wie Klasse, Ausbeutung, Mehrwert usw. so, daß die komplizierten Vermittlungen des Gesellschaftlichen nicht mehr erfaßt werden, das Verhältnis von Theorie und Praxis verzerrt erscheint, praktische Politik unmöglich wird (vgl. 15). Dies bezieht er auf "Vulgärmarxisten" (38). Ökonomist sei, wer das bloße "Produzieren" hervorhebe und "dem Begriff der Schönheit nur eine geringe Reverenz" er-weise (vgl. 19). Der "biologistische Irrweg" ziehe den Hi-storischen Materialismus und die politische Praxis hinab "auf die Ebene vulgärmaterialistischer Reflexionen und spontan-naiver Handlungen" mit Vorstellungen, die sich um Begriffe wie Sexualität, Sinnlichkeit, Triebe usw. drehen (15f.). Der Biolögist übersehe, daß "es geistige (künstle-rische und philosophische) Phänomene gibt, die sowohl im Prozeß ihrer Erschaffung wie in den Resultaten ebenso ge-nossen werden können wie das Libidinöse in seinem ursprüng-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

26 Soziale Bewegungen und Politik

lichsten und engsten Bereich" - der "Umfang des Erotischen" sei weit (28). Die Alternativen sind für Kofier insofern Biologisten, als sie die Askese, nicht den Eros als Lebens-prinzip bejahten (vgl. 66). Praktizisten seien sie in einer unreflektierten Rebellion (vgl. 16). Die Alternativen übten die Flucht "in Richtung des romantischen Sozialismus Gan-dhis" (49), das falsche Mittel der "inneren Einkehr" zur gesellschaftskritischen Haltung (23, vgl. 25). Implizit be-deute dies: das Bestehende soll entgegen allem "äußeren Schein" nicht mehr "radikal überwunden, sondern nur verbes-sert werden" (vgl. 49). Kofier kritisiert ihre "auffällige Unfähigkeit zur zusammenfassenden Organisation" und "zur Ausbildung und Rezeption einer den empiristischen Oberflä-chenschein durchbrechenden und über viele Kanäle der popu-lären Vermittlung bestimmende Teile des Volkes ergreifenden Theorie" (9). Die Alternativen vermieden eine eingehende theoretische Beschäftigung, ohne die sie die Hintergründe und tieferen Wurzeln der Probleme nicht erkennen können; "abgetrennt von jeglicher aesthetischer und anthropologi-scher Sinnvision und Philosophie" verblieben sie "im Rahmen der Entfremdung" (38). In der daraus resultierenden "prak-tischen und aufklärerischen Erfolgslosigkeit" solle eine "humanistische Elite" Abhilfe schaffen, zusammengesetzt aus "einer marxistisch bestens geschulten Intellektuellenschicht und einem aus dem Proletariat stammenden Volkstribunentum" (44), deren Stärke in dem Wissen um die "verschüttete Schönheit des Menschen" und das "verlorene Paradies" beste-he (17). Sie solle tätig sein gegen den "positivistischen Tatsachenschein, der nicht nur die verborgenen Wesenheiten verdeckt, sondern auch das alles lenkende empiristisch-po-sitivistische Handeln möglich macht" (43), und das Bewußt-sein des "Totalitätsdenkens" bilden, auf dessen Grundlage das "Durchschauen der Verhältnisse" die "Identifikation mit wesentlichen Einrichtungen der bestehenden Ordnung unmög-lich machen" würde (41). Sie müsse "eine Heimat und eine organisatorische wie intellektuelle Stütze finden in einer übergeordneten Partei, die in der Lage ist, die notwendigen Mittel des Lehrens und Handelns zur Verfügung zu stellen" (65). Zur Aufhebung der Entfremdung bedürfe es der "voll-kommenen Umorganisierung der Industrieländer", der "Verfü-gung der gewaltigen Kapitalien ..., in den Dienst der libi-dinösen Bedürfnisse des Volkes", das heiße der Kultur und der "Befähigung des Volkes zur Inanspruchnahme dieser Kul-tur auf dem Wege eines weitverzweigten Umerziehungssystems" (35). Angesichts seiner utopischen Perspektive, daß "für alle nach dem 'Maß der Schönheit' produziert werden wird", sieht er keinen Anlaß zu "alternativer Skepsis und Resigna-tion" (83). Kofier empfiehlt der Alternativbewegung, "sich die theoretische Methode anzueignen oder sie wenigstens zur Kenntnis zu nehmen, mit deren Hilfe sie Wissen in die Tat umzusetzen lernen könnte" - den Marxismus (88).

Schade ist, daß Kofiers Analyse der Schwächen der Alter-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Neue soziale Bewegungen 27

nativen nicht durch Belege aus deren Erfahrungen und Lite-ratur gestärkt ist. Ich vermag auch nicht einzusehen, daß die Sehnsucht der Individuen "nach andersgearteten paradie-sischen Zuständen" die "eigentliche und letzte Triebkraft der Geschichte" sein soll, wo diese Sehnsüchte doch selbst sich in die Geschichtsmächte des Ökonomischen, Politischen, Religiösen usw. hineinbilden. - "Schönheit" stellt sich für Kofier dar als "der Weg, auf dem der Mensch Mißbrauch und Vereinseitigung seiner Anlagen, antagonismusträchtige Ent-fremdung und würdelose Repression hinter sich läßt." Ob nicht das "Maß der Schönheit" hier unnötig zu einem letzten und allzu homogenen Bezugspunkt der Veränderungsarbeit wird? Brecht schreibt: "Schön ist es, wenn man die Schwie-rigkeiten löst. Schön ist also ein Tun ... Sie zu lösen, ist ganz verschieden schön und nicht ewig schön" (Notizen zur Philosophie GW 20, 154). Wolfgang Neuhaus (Berlin/West)

Brandes, Volkhard und Bernhard Schön (Hrsg.): Wer sind die Instandbesetzer? Selbstzeugnisse, Dokumente, Analysen. Ein Lesebuch, päd. extra buchverlag, Bensheim 1981 (184 S.,br.)

In der Einleitung bekunden die Lesebuch-Herausgeber Brandes und Schön ihre feste Absicht, auf "analytische Ein-ordnungsversuche der Instandbesetzer weitgehend verzichten zu wollen, weil sie den Linken zu schnell und oftmals falsch von der Hand gingen" (11) und vorwiegend Selbstzeug-nisse und Gespräche mit Hausbesetzern zu dokumentieren. Der erste Teil des Buches ist jedoch durchaus - und keineswegs zu seinem Schaden - angefüllt mit theoretischen Beiträgen, in denen die historische Entwicklung der Hausbesetzungen in der BRD dargestellt und die politischen Protestformen der 60er Jahre mit denen der Gegenwart verglichen werden. In seinen vorzüglichen Streiflichtern aus der Geschichte der Hausbesetzungen korrigiert Roland Roth die gängige Vorstel-lung von der säkularen Originalität der gegenwärtigen In-standbesetzerbewegung, indem er auch ihre verwandten Vor-läufer (Jugendzentrumsbewegung, "Frankfurter Häuserkampf", Arbeiterinitiativen im Ruhrgebiet zur Verteidigung von Ze-chensiedlungen etc.) kurz skizziert. Gemeinsames Schick-salsmerkmal aller dieser Bewegungen war - so Roth - ihre Kriminalisierung durch die Staatsmacht, da sie generell die bestehende Eigentumsordnung demonstrativ in Frage stellten und damit den Kern der gesellschaftlichen Ordnung in der Bundesrepublik bedrohten. Das Autorenpaar Lessing/Liebel propagiert in seinem Beitrag die - im anschließenden Doku-mententeil vielfach erhärtete - These, daß es wesentlichen Teilen der Instandbesetzer nicht primär um selbstbestimmte Arbeiten oder gar um die Initiierung demokratischer Verän-derungen etwa der betrieblichen Realität, sondern vielmehr um ein selbstbestimmtes Leben geht, übersehen dabei aber wohl den Prozeßcharakter und das Lernpotential vieler Ju-gendlicher in dieser politischen Auseinandersetzung. Geke-ler/Hauser weisen in ihrer Arbeit überzeugend nach, daß die

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

28 Soziale Bewegungen und Politik

Sprache der heutigen "Szene" weniger intellektuell geprägt, dafür aber phantasievoller, reich an politischem Witz und direkt treffender ist als die nicht selten in Schnellkursen an Klassikern geschulte und mit Avantgardeansprüchen ope-rierende 68er Bewegung (16).

Die Dokumentensammlung, weitgehend basierend auf Extrak-ten aus Szene-Blättern, belegt eindringlich den heterogenen Charakter der Hausbesetzerbewegung, die aber doch als wich-tiger Bestandteil der neuen Jugendbewegung das Lebensgefühl einer verkrusteten, entfremdeten Gesellschaft und einen un-mittelbaren, nicht auf eine ferne Zukunft vertröstbaren Le-bensanspruch zu vereinen scheint. Politische und soziale Herkunft, Handlungsmotive, gesellschaftliche Leitbilder und politische bzw. individuelle Perspektiven der Hausbesetzer und ihres sympathisierenden Umfeldes schließen sich nicht selten gegenseitig aus, wobei besonders die Haltung zur di-rekten Gewaltanwendung innerhalb der Bewegung als Spaltpilz wirkt. Die Interviews mit einer ganzen Reihe von Hausbeset-zern muten in der Tat auch erschreckend an, weil bei ihnen jegliche politische Lösung des in gesellschaftlichen Ver-hältnissen wurzelnden Problems leerstehender Häuser zu rei-nen Gewaltorgien ("Meine Phantasie geht in die Richtung, den Kudamm brennen zu sehen. Es war erregend, die Scheiben klirren zu hören", 83, 84) verkommt. Ein recht ungeschmink-tes Bild vermitteln die Selbstzeugnisse auch von den Ver-kehrsformen und Entscheidungsprozessen innerhalb von Haus-besetzergruppen. Der eigene Anspruch, herrschaftsfrei zu leben, steht im Widerspruch zu zahllosen Klagen von Akti-ven, daß sich "im Besetzerrat immer die Leute mit der größ-ten Schnauze durchgesetzt haben und andere einfach unterge-buttert wurden" (93) odefr zur Kritik am "Riesengerangel um Macht und Einfluß, um Positionen in der Hackordnung der Ak-tiven" (139). Dieser Dokujnentationsteil besticht insgesamt durch seine lebendige Form und macht zweifellos die Stärke des Lesebuches aus. Offenbar fühlten sich die Herausgeber aber wohl auch der nationalen Frage oder schlicht der Kon-vergenztheorie verpflichtet, als sie einen Bericht über Hausbesetzungen in der DDR aufnahmen, der aber - gewiß nicht in ihrem Sinne - eher fundamentale Unterschiede zur hiesigen Wohnungspolitik und Hausbesetzerbewegung deutlich sichtbar macht. Überhaupt werden durch das Bestreben der Herausgeber, den globalen Charakter dieser Bewegung partout hervorzuheben (siehe auch Berichte über Zürich etc.), we-sentliche sozialökonomische und politische Unterschiede eher verwischt; ein solcher Ansatz übersteigt bei weitem auch die Möglichkeiten eines schmalen Lesebandes.

Recht flüchtig kompiliert erscheint auch der dritte Teil der Publikation ("Dialoge mit der Jugend"), der besonders die subtileren Umarmungsstrategien und die Intentionen, den Konflikt durch partielle Konzessionen zu entschärfen, gänz-lich ignoriert. Die Gefahren für die Hausbesetzer und all jene Kräfte, die wesentliche Korrekturen der gegenwärtigen

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Neue soziale Bewegungen 29

Wohnungspolitik fordern, rühren nicht allein von Leuten wie Lummer her. Norbert Steinborn (Berlin/West)

Butler, Hugo und Thomas Häberling (Hrsg.): Die neuen Ver-weigerer. Unruhe in Zürich und anderen Städten. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1981 (296 S., br.)

Das Buch will durch eine Auswahl von Artikeln, die in den ersten vierzehn Monaten nach dem Beginn der neuen Ju-gendunruhen im Mai 1980 in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) erschienen sind, "die vom politischen Liberalismus inspi-rierte geistige Haltung der Zeitung in der täglichen Aus-einandersetzung mit einem zeitgeschichtlichen Phänomen" do-kumentieren (7). Einerseits finden wir Zeugnisse der Tages-politik der freisinnig-demokratischen Partei (FDP), die zum Teil erfolgreich Druck auf die Stadtregierung ausübte und in scharfer Polemik ihren Wahlsieg vom Frühling 1982 vorbe-reitete. Andererseits wird eine Auseinandersetzung mit den Ursachen und Formen der Unruhen dokumentiert, in die aller-dings kaum nicht-bürgerliche Positionen einbezogen worden sind. Der Leser vermißt zudem Informationen insbesondere über jene Autoren, die "nicht zum Hause gehören".

Die Beiträge der ersten Kategorie sind geprägt durch ein rechtsbürgerliches Rechtsstaatsdenken, das unter dem Motto "Ruhe und Ordnung" die aufgebrochenen Wunschvorstellungen und den demonstrierten Veränderungswillen kompromißlos be-kämpft. Den bürgerlichen Parteien, insbesondere der FDP, ist es damit gelungen, einen erfolgreichen rechtspopulisti-schen Kurs anzusteuern. Was auf der Ebene des Individuums mittels Verdrängungsmechanismen aus dem Weg geschafft wird, kann auf der gesellschaftlichen Ebene nur die Polizei und eine hart durchgreifende Regierung. - Die Beiträge der zweiten Kategorie gehen von einem mehr analytischen Inter-esse aus, zeichnen durch theoretische und politische Fixie-rungen jedoch zum Teil abstruse Zerrbilder. Einige Autoren können sich die Bewegung der Unzufriedenen nur als straff organisierte Armee vorstellen und suchen nach den verant-wortlichen Kadern. Im Gegensatz zur eidgenössischen Jugend-kommission (vgl. Argument 133,. S. 471) lehnen die Zürcher Freisinnigen jeden gesellschaftlichen Erklärungsansatz ab: "Ausbruch und gewalttätige Form der neuen Revolte (hängen) nicht vom Vorhandensein mehr oder weniger gewichtiger Pro-bleme an sich (ab), sondern von Existenz und Aktivität ei-gentlicher Kerngruppen" (10). In einem längeren Aufsatz mit imponierendem Anmerkungsapparat, aber einigen Fehlschüssen, tritt Hugo Bütler den Beweis dieser Hauptthese an (9-22). Wenn die Bewegung selbst auf gesellschaftssynthetisches Denken verzichtet und im Konzept der Autonomie ihre eigene Marginalisierung auf strategischer Ebene reproduziert, so ist der von Bütler verfochtene Liberalismus auf die "Auto-nomie des Subjekts" fixiert. Der gesamtgesellschaftliche Zusammenhang geht beide Male verloren.

Besonderen Augenmerk verdienen jene Beiträge, die nach

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

30 Soziale Bewegungen und Politik

einer politischen Verwertbarkeit von Bedürfnissen fragen, die in den Unruhen manifest wurden. Nicht zufällig ist der Ruf nach "Mehr Freiheit, weniger Staat" sowohl Wahlslogan der FDP als auch Motto der neuen sozialen Bewegung. Hugo Bütler schließt nicht aus, daß hier eine gemeinsame Stoß-richtung liegt, die er mit Lipinsel als "Korrektur an der Verwaltigungstendenz der sozialen Gebilde" definieren möch-te (19). Der Kampf gegen die ideologische Vergesellschaf-tung durch den Staat soll umgemünzt und in den Angriff auf die sozialen Funktionen des Staates integriert werden. Die Sozialdemokratie läuft Gefahr, beide Male auf verlorenem Verteidigungsposten zu kämpfen.

Es ist ein Verdienst einiger Autoren, Argumente in die Diskussion um die Unruhen gebracht zu haben, die den hier üblichen lokalen Blickwinkel sprengen. Gerade weil die kol-lektiven Ideen der Bewegung oft unklar waren, suchten eini-ge Autoren nach ideellen Verbindungen zum klassischen Anar-chismus, zur italienischen Autonomen-Bewegung, zum Selbst-verwaltungsdiskurs der Linken etc. Damit warfen sie Fragen auf, die auch von linker Seite neuer Antworten bedürfen. Ein wichtiger Punkt wurde benannt, wenn nach dem Verhältnis der linken Parteien zur sozialen Bewegung gefragt wird. In-dem ein mehrmaliges Zusammenspiel kritisiert wird, werden umgekehrt Möglichkeiten eines produktiven Verhältnisses aufgezeigt. Jürg Frey (Zürich)

Frauen in der Friedensbewegung

Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 8: "Gegen welchen Krieg - für welchen Frieden?" Eigenverlag des Ver-eins Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis für Frau-en, Köln 1983 (144 S., br.)

Dieses Heft ist das erste, das von der neu gebildeten festen Redaktion herausgebracht wird. Stärker als bisher soll auch zu aktuellen politischen Problemen diskutiert werden. Anknüpfend an heiße Auseinandersetzungen innerhalb der Frauen- und Friedensbewegung, warum gerade Frauen als Frauen gegen die aktuelle Kriegsgefahr kämpfen, werden un-sere Blicke auf Probleme gelenkt, deren Geringschätzung oder Nichtbeachtung innerhalb der Friedensdiskussion der Frauenbewegung schaden könnten.

Christina Thürmer-Rohr plädiert in ihrem Aufsatz "Aus der Täuschung in die Ent-Täuschung" für eine Sichtweise von Frauen als Mittäterinnen, auch an dem uns aktuell so bedro-henden Prozeß der Vor/Auf/Hochrüstung. Sie warnt vor der "frauenhaften" Haltung "so schlimm kann es doch gar nicht sein" und führt uns schonungslos vor Augen, daß wir uns auf einer in der Geschichte einmaligen Qualitätsstufe der Hoch-rüstung mit A-B-C-Waffen befinden, die sie "atomares Patri-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frauen in der Friedensbewegung 31

archat" (17) nennt. Sie fordert uns auf, den Schritt von der Täuschung in die Ent-Täuschung, von der Sinnstiftung in die Sinn-Losigkeit, von der Hoffnung in die Hoffnungs-Lo-sigkeit zu wagen. Denn Frauen hätten gerade durch Sinnstif-tungen, durch Herstellen von Hoffnungen und schönen Illu-sionen daran mitgearbeitet, daß auf viele, viele Menschen eben doch nicht alles so schlimm wirke, wie es sei.

"Sind Frauen friedfertig?" fragt Petra Müller und kommt zu dem Schluß, daß die "befriedete" Frau ein Produkt patri-archalischen Alltagskrieges sei. Sie zeigt die verschiede-nen Dimensionen des Begriffes "Friedfertigkeit", der sowohl das Resultat jahrhundertelanger Unterdrückung als auch eine menschliche Qualität des Sich-Sorgens um das Leben sowie die Bereitschaft zur (Not-)Wehr, zum Friedenskampf fasse. Frauenkämpfe in der Vergangenheit hätten gezeigt, welch un-geheure gesellschaftliche Macht wir hätten.Diese gälte es im Sinne einer "positiven Aggression" zu mobilisieren.

Wie ging die "alte" Frauenbewegung mit Kriegsbedrohung, Militarismus und Krieg im Verhältnis zu Fraueninteressen um? Können wir in der Geschichte Einschätzungskriterien, Positionen oder gar theoretisches Werkzeug finden, das uns heute von Nutzen sein könnte? Dies untersuchen Brunhilde Sauer-Burghard und eine von ihr vorgestellte Unbekannte Au-torinnengruppe aus England im Jahre 1915. Zwar habe es ei-nige Pazifistinnen in der Frauenbewegung gegeben, doch der Großteil habe "mit Pauken und Trompeten" den 1. Weltkrieg unterstützt. Suchen wir dafür Gründe, so fänden wir Kombi-nationen aus theoretischer Blindheit gegenüber dem innigen Verhältnis von Kapital und Militarismus mit dem Nicht-Sehen des Zusammenhangs von Militarismus und Patriarchat. Es sei ein Mangel an Autonomie der alten Frauenbewegung gewesen, der die dringend nötige Strategiebildung im Sinne von Frau-eninteressen verhindert habe. Die Autorinnengruppe betont, die alte Frauenbewegung sei zu fortschrittsgläubig gewesen und habe das Problem patriarchaler Gewalt hauptsächlich als eines des einzelnen Mannes oder als Ergebnis der Struktur der Kleinfamilie gesehen. Genau wie die heutige Frauenbewe-gung habe die alte übersehen, daß die sogenannten Friedens-zeiten mit Kriegen in den Kolonien (heute "3. Welt") er-kauft waren. Krieg und Kolonialismus sehen sie als Kult der Männergewalt. So müßten gerade Feministinnen bzw. alle Frauen gegen Militarismus kämpfen.

Theresa Wobbe beschreibt, daß sich heute das Zeitalter des "Ost-West-Widerspruches" dem Ende zuneige, einzelne Länder (wie Japan) und auch Westeuropa sich ökonomisch von den USA abkoppeln. Dadurch entstünden neue Räume, die ei-nerseits lebensgefährlich sein könnten - falls die USA die-se erobern wollten - die aber andererseits auch neue Mög-lichkeiten eröffne. Frauen sollten sich unbedingt zu Exper-tinnen z.B. der Weltwirtschaft und der "sozialen Verteidi-gung" machen, um die potentiellen Chancen zu nutzen. Nur so könne eine bessere Gesellschaft entstehen, in der und vor

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

32 Soziale Bewegungen und Politik

der Frauen für Autonomie sorgen müßten, da sonst erneut die Gefahr des männlichen Expansions- und Kriegs"dranges" be-stehe. Für den Frieden hieße dann nicht, lediglich für die Abwesenheit von Pershing II und Cruise Missiles zu sein, sondern für einen Zustand frei von personeller und struktu-reller Gewalt mit der Möglichkeit der Autonomie für jede/n.

Maria Mies fragt, ob und wie nationale Befreiungskämpfe in der "Dritten Welt" mit dem Kampf für die Frauenbefreiung zusammengehen. Dies sei auch für uns von Bedeutung, würden wir doch gegenwärtig mit der Frage des Verhältnisses von Frau und Nation konfrontiert (Vaterland mitverteidigen, Kinder gebären). Sehr viele Frauen hätten die nationalen Befreiungskämpfe z.B. Nicaraguas oder Grenadas mitgetragen, doch die Ziele der Frauenbewegungen seien nach den Revolu-tionen stets unter den Tisch gefallen. Dies zeigt sie an einer Fülle von Beispielen. Hausfrauisierung und Überkonsum basierten auf der Ausbeutung der Frauen der "Dritten Welt". Frauen sollten energisch gegen geschlechtliche Arbeitstei-lung kämpfen, den Konsum unnötiger Waren boykottieren, sich so organisieren, daß sie Einfluß auf volkswirtschaftliche Entscheidungen nehmen können, indem sie ihre de facto be-stehende ökonomische Bedeutung in politische Macht umset-zen; Frauen sollten Autonomieforderungen in alle Bereiche tragen (auch in Wirtschaft und Politik). Somit würden Kapi-talismus, Imperialismus und Patriarchat letztlich zerstör-bar.

Den Zusammenhang von Krise, Krieg, Verschuldung der "Dritten Welt" und Frauenarbeit beleuchten Ute Annecke und Carola Müller. Die Zahlungsunfähigkeit dieser Länder sei ein Ergebnis der weltweiten Überproduktionskrise, welche auf dem ausbeuterischen Arbeitsteilungsverhältnis zwischen "Erster" und "Dritter" Welt beruhe. Die Frauen, die unter-oder unbezahlte (Mehr-)Arbeit leisteten - hier wie dort -bewirkten, daß noch nicht längst alles zusammengebrochen sei. Wie aber könnte es anders gehen? Die Autorinnen plä-dieren für eine kritische Betrachtung von "Basisdemokra-tie", "Dezentralisierung" und "überschaubare Einheiten", da sie sehr viel Kontrolle beinhalten könnten und die Inferio-rität der Frauen nicht zwangsläufig beseitige. Wir müßten vielmehr bis übermorgen denken, beispielsweise an Aufhebung der internationalen und geschlechtlichen Arbeitsteilung, ein arbeits- statt kapitalorientierte Wege, an kollektive Neu-bestimmung bedürfnisorientierter Produktion und gesell-schaftlich notwendiger Arbeit, ihrer Organisation und Be-wertung .

Besonders die letzten vier genannten Beiträge waren für mich interessant, da ich sie spontan nicht im Zusammen-hang mit der Frauen/Friedensdiskussion dachte. Leider sehe ich gerade bei ihnen die Gefahr, daß die Politikvorschläge im Appellcharakter verhaftet bleiben, wenn wir nicht auch versuchen, uns über die Herstellungsmöglichkeiten der poli-tischen und kulturellen Bedingungen Gedanken zu machen, die

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frauen in der Friedensbewegung 33

beispielsweise das Ziel der Aufhebung der oben genannten Arbeitsteilungen ermöglichen könnten. Neben den Schwer-punktaufsätzen finden sich eigene Sparten für Diskussions-beiträge, eine Dokumentation über "Helene Stöcker: eine re-volutionäre Pazifistin", zusammengetragen von Gerda Guten-berg, Berichte von und Einladungen zu Frauenwiderstandsak-tionen sowie Rezensionen etlicher Bücher zum Thema.

Diese Heftkonzeption ist ein wichtiger Schritt gegen die unselige (auch geschlechtliche) Arbeitsteilung von politi-scher Theorie und Praxis. Birgit Jansen (Marburg)

Schenk, Herrad: Frauen kommen ohne Waffen. C.H. Beck'sehe Verlagsbuchh., München 1983 (216 S., br.) {

Das Buch nimmt Bezug auf aktuelle politische Entwicklun-gen und setzt sich mit der Frage auseinander, was die Be-rührung mit dem Pazifismus für den Feminismus bedeutet. Durch die geplante Einbeziehung der Frauen in die Bundes-wehr rückten Fragen nach dem Verhältnis der Frauen zu Waf-fen und Krieg, zu Macht und Gewalt, nach dem 'natürlichen' Pazifismus von Frauen und ihrer besonderen Verantwortung für den Frieden wieder in den Vordergrund. Die Diskussion darüber gipfelt innerhalb der Frauenbewegung in der Frage "Sind Frauen von Natur aus friedfertiger als Männer?", die sie - wieder einmal - in zwei Lager spaltet und eine Analy-se der jeweiligen Konsequenzen angezeigt erscheinen läßt. Dabei wird ein guter, knapper Überblick über die Entwick-lung, die verschiedenen Standpunkte und über die unter-schiedlichen Strategien geliefert.

Herrad Schenk richtet ihr besonderes Interesse auf den Geschlechterrollenaspekt und zeigt zunächst in einem histo-risch-soziologischen Überblick, wo Frauen am direkten Kriegsgeschehen beteiligt waren, inwieweit sie in ihrer traditionellen Rolle Stützen des Krieges waren und inwie-weit sie als Friedenskämpferinnen Einfluß hatten. Um das Verhältnis des Geschlechts zum Krieg genauer zu untersu-chen, wird auf die kulturelle Definition von Männlichkeit und Weiblichkeit Bezug genommen und das Männlich-Kriegeri-sche als Wesensmerkmal des soldatischen Mannes alter Prä-gung identifiziert, das heute zwar im Wandel, aber in Rest-beständen noch wirksam ist. Wenn aber das Kriegerische als natürlich zum Männlichen zugehörig betrachtet wird, gehört dazu auch die Gegenidee, nämlich daß Frauen von Natur aus friedfertiger sind. Mit der Berufung auf die friedfertige Natur von Frauen wird von Teilen der Frauenfriedensgruppen jedoch ein männlich-patriarchalischer Entwurf von Weiblich-keit akzeptiert, und es scheint fraglich, ob aus dieser Po-sition, die in Ergänzung und Stützung des Mannes besteht, ein weltverbesserndes Wirken überhaupt möglich ist.

Feministische Positionen befinden sich seit jeher im Spannungsfeld zwischen der Betonung der Gleichheit und der Betonung der Verschiedenheit der Geschlechter. In dem Buch wird die grundsätzliche Andersartigkeit von Frauen abge-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

34 Soziale Bewegungen und Politik

lehnt und die behauptete größere Friedfertigkeit eher als Produkt der untergeordneten und abhängigen Stellung von Frauen angesehen, als Ergebnis der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung, aufgrund derer Frauen nur andere Mittel als Männer wählen, um ihre Interessen zu vertreten. Aufgrund der Rollenzuweisung waren Frauen auch immer eher Opfer des Krieges als Akteurinnen und nie an Kriegsentscheidüngen be-teiligt. Von daher kann ihre größere Friedensliebe auch als bloßes Desinteresse interpretiert werden. Wie die Berufung auf die natürliche Friedfertigkeit von Frauen wird auch die Bezugnahme auf die Mütterlichkeit, aus der sich eine beson-dere Verantwortung für den Frieden ableiten soll, als kon-servatives Denken kritisiert, weil damit die geschlechts-spezifische Arbeitsteilung und die Festschreibung auf die traditionelle weibliche Rolle akzeptiert wird. Es erscheint bedenklich oder sogar beängstigend, wie viele der Aktivitä-ten von Frauen für den Frieden sich im traditionellen ge-schlechtsrollenkonformen Rahmen abspielen. Statt dessen wird eine fundierte Bezugnahme auf den Pazifismus gefor-dert, ohne sich einseitig auf emotionale Argumentationen zu stützen. Frauen sollten sich ihren besonderen geschlechts-spezifischen Ausgangspunkt, der andere - eben gewaltfreie

- Strategien nahelegt, zunutze machen und in einem umfas-senden Pazifismus vertreten. Nachdem auch im Kampf der Frauen gegen das Patriarchat nur gewaltfreie Strategien an-gemessen erscheinen, wird eine enge Affinität zwischen Fe-minismus und Pazifismus als gewaltfreiem Kampf gesehen und ein eigenes Konzept eines feministischen Pazifismus entwik-kelt, das einen gewaltfreien Kampf auf zwei Ebenen beinhal-tet: Krieg, Militarismus, Gewalt einerseits, geschlechts-spezifische Arbeitsteilung, Rolle der Frau andererseits. Der Zusammenhang zwischen beiden muß immer wieder herge-stellt und problematisiert werden, und mit dem einen muß auch gleichzeitig das andere bekämpft werden.

Ein wichtiges Buch,, das Anlaß zur Überprüfung des eige-nen Standorts gibt und Aufruf an alle Frauen ist, Uber ih-rem Engagement für den Frieden die Ziele der Frauenbewegung nicht aus den Augen verlieren.

Christel Daesler-Lohmüller (München)

Brinker-Gabler, Gisela (Hrsg.): Frauen gegen den Krieg. Fi- -scher Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1980 (352 S., br.) Brinker-Gabler, Gisela (Hrsg.): Kämpferin für den Frieden - Bertha von Suttner. Fischer Taschenbuch Verlag, Frank-furt/M. 1982 (222 S., br.)

Die Sicherung des Friedens ist heute das wichtigste in-ternationale Anliegen überhaupt. Daß die Frauenbewegung ih-ren Anteil zur Friedensbewegung beitragen will und muß, ist unumgänglich (siehe z.B. die Schwierigkeiten, die wir am 10. Juni 1982 in Bonn hatten, einen Frauenblock zu halten, um unserer Forderung nach einem feministischen Beitrag in der Abschlußkundgebung Nachdruck zu verleihen).

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frauen in der Friedensbewegung 35

Zu wenig im Bewußtsein ist uns, daß es Bertha von Sutt-ner war, die schon in den 90er Jahren des vorigen Jahrhun-derts die Vorstellungen vertrat, die auch heute die neue Friedensbewegung bestimmen: Das "Prinzip der Offenheit, das auf die Mobilisierung aller Kräfte zielt und keinen Perso-nenkreis, keiner gesellschaftlichen oder politischen Grup-pierung Vorrang oder Führungsanspruch einräumt" (Gisela Brinker-Gabler in der Einleitung zu "Kämpferin für den Frieden", 18).

Gerade weil die Frage nach dem (besonderen) Beitrag der Frauen zur Friedensbewegung immer wieder auftaucht, habe ich die Herausgabe des Bandes "Frauen gegen den Krieg" be-grüßt. Er will einen Überblick über das Engagement von Frauen gegen den Krieg geben. Er enthält Manifeste, Demon-strationsberichte, Antikriegsresolutionen, Analysen . der Kriegsursachen und Passagen pazifistischer Literatur. Die Aufgabe der Friedenserhaltung ist für mich jedoch eine ebenso wichtige Aufgabe der Männer, die Fortschritte ebenso wie Rückschritte maßgeblich mitzuverantworten haben. Lida Gustava Heymanns Zitat - "Weibliches Wesen, weiblicher In-stinkt sind identisch mit Pazifismus" -, auf dem die Ein-leitung aufbaut, ist einfach ärgerlich. Einerseits schiebt diese Feststellung uns den größten Teil der Verantwortung zu und entlastet damit die Männer, andererseits haben Frau-en, auch Frauenrechtlerinnen wie z.B. Lange und Bäumer, durchaus ihren Anteil am Kriegsdienst geliefert. Oder haben Golda Meir und Margret Thatcher kraft ihrer politischen Funktionen die Kriege in Nahost oder auf den Falklands we-niger beeinflußt?!

Die Auswahl der Textauszüge, auf die ich an zwei Bei-spielen später noch einmal zurückkommen werde, läßt zu wün-schen übrig. Die Aktivitäten deutscher Frauen für den Frie-den sind zwar zahlreich belegt, deren Auswahl täuscht je-doch darüber hinweg, daß die Auseinandersetzungen über die Positionen zum Krieg von unterschiedlichen Einstellungen geprägt waren, die sich auch organisatorisch niederschlu-gen. So wird beispielsweise vollkommen verschwiegen, daß die radikaleren Frauen - wie Lida Gustava Heymann, Anita Augspurg und Helene Stöcker - eine eigene Vereinigung hat-ten, den "Verband fortschrittlicher Frauenvereine" unter Vorsitz von Minna Cauer. Das Organ dieses Verbandes, "Die Frauenbewegung", wird auf S. 22 als Zeitschrift von Minna Cauer hingestellt, die in Wirklichkeit nur die Herausgebe-rin war. - Statt dessen stehen im Mittelpunkt der Darstel-lung die Argumente von Helene Lange und Gertrud Bäumer, die gemeinsam mit dem "Bund deutscher Frauenvereine" in der aufkommenden nationalistischen Welle vor dem I. Weltkrieg schwammen und die Gründung des "nationalen Frauendienstes" forcierten (21ff.). Sinnvoll wären übrigens unbedingt Texte aus dem Zeitraum nach 1933 gewesen, da Heymann, Augspurg und Stöcker in der Emigration weiterhin aktiv die Friedens-bewegung unterstützten, die drohende Kriegsgefahr voraussa-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

36 Soziale Bewegungen und Politik

hen und reflektierend kommentierten. Eine entscheidende Lücke, die diese Textsammlung auf-

wies , wurde durch die Herausgabe des Bandes "Kämpferin für den Frieden. Bertha von Suttner" geschlossen: Er bringt Auszüge aus Suttners Memoiren, aus ihren Tagebuchaufzeich-nungen, aus ihren publizistischen Arbeiten und Vorträgen. Die Herausgeberin bemüht sich in ihrer Einleitung um eine historische Einordnung der Aktivitäten von Suttner, um zu zeigen, "wie der Gedanke der Friedensbewegung von ihr Be-sitz ergriff und wie sie die Bewegung zu organisieren be-gann, welche Ideen sie entwickelte und wie sie den Milita-rismus ihrer Zeit analysierte; ebenso sollte ein Einblick in ihr persönliches Leben gegeben werden" (36). Bertha von Suttner widmete sich den Problemen der Friedenssicherung, des Nationalismus, der staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten, der Frauenemanzipation, des Antisemitismus und der Jugenderziehung. Letzterem besonders in ihrem 1889 er-schienenen Buch "Das Maschinenzeitalter". Es zeigt ihren Weg zu fast allen Friedenskonferenzen vor 1914 und ihren Einsatz für die Organisierung einer internationalen Frie-densfront und,damit kombiniert,die Notwendigkeit einer Ana-lyse der Kriegsursachen (s. Zweite Haager Friedenskonferenz 1907, 117ff.).

Die Bemühungen der Tochter aus adeligem Hause fallen in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, dessen Ausbruch zu erle-ben ihr glücklicherweise erspart geblieben ist. 1906 hatte sie als erste Frau den Friedensnobelpreis erhalten. Sie warb in einer Zeit, als Frauen kein Wahlrecht hatten, kei-ner politischen Partei angehören, ja nicht einmal eine po-litische Versammlung besuchen durften. Mit aus diesem Grun-de hatten die 1891 und 1892 in Deutschland und Österreich gegründeten Friedensgesellschaften einen überparteilichen, humanitären Status, was ihnen von Seiten der Sozialisten im-mer wieder als unpolitisch vorgeworfen wurde: Für die Ar-beiterbewegung mußte die Friedensbewegung gleichzeitig ein Bekenntnis zur sozialistischen Gesellschaft implizieren. Eine Bewegung nur gegen den Krieg stellte für sie eine Her-ausforderung dar.

Die beiden Exponentinnen der Antikriegsbewegung der So-zialisten nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges waren unbe-streitbar Rosa Luxemburg und Clara Zetkin. Leider wurde in "Frauen gegen den Krieg" besonders Clara Zetkins Haltung gegen Krieg allgemein und ihr Widerstand gegen die Bewilli-gung der Kriegskredite zu Unrecht in Kontrast gesetzt zu ihrer Haltung in den 20er Jahren (als KPD-Mitglied): Derar-tige Brüche in ihrer Argumentation für den Weltfrieden gibt es nicht. Sie erhofft sich nach der Oktoberrevolution le-diglich eine besondere Unterstützung Rußlands für den Welt-frieden.

Die Ideen und Initiativen von Bertha von Suttner wurden nicht nur, wie gemeinhin angenommen wird, von Männern fort-gesetzt, sondern auch von Exponentinnen der radikalen bür-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frauen in der Friedensbewegung 37

gerlichen Frauenbewegung, wie z.B. Helene Stöcker. Sie hatte sich z.B. schon seit den 90er Jahren gegen die

- wie. sie meinte - freiwillige Reduzierung der Frau auf ih-re Rolle als Staatsbürgerin und Mutter von seiten der kon-servativen bürgerlichen Frauenrechtlerinnen (Lange/Bäumer) ausgesprochen. Während die bürgerliche Frauenbewegung im Bund deutscher Frauenvereine sich nach Kriegsausbruch als "innere Front" begriff und den Nationalen Frauendienst als Unterstützung der "äußeren Front" betrachtete, kämpfte He-lene Stöcker gegen den Krieg, den Patriotismus und Nationa-lismus als schärfsten Ausdruck von Doppelmoral und Men-schenverachtung der patriarchalischen wilhelminischen Ge-sellschaft.

Von dieser Position rückte sie kurz vor ihrem Tode 1933 mehr und mehr ab, eine Folge ihrer Erfahrung mit der Regie-rung Stalins und der gerade beginnenden Liquidierung poli-tisch andersdenkender ehemaliger Kampfgenossen. Sie sieht hinter der russischen Politik eine generelle Gefährdung des Friedens (Briefe an Maria Reese, in: Kleine Erwerbungen Nr. 379, Bundesarchiv Koblenz).

Mit keinem Wort ist z.B. der 1905 von ihr mitgegründete "Bund für Mutterschutz" erwähnt, der Anfang der 20er Jahre auf ihr Drängen als ausgesprochen pazifistische Organisa-tion auftrat. Zum anderen wäre einmal ein Text von Helene Stöcker aus der "Neuen Generation" von 1914 interessant ge-wesen, dem Organ des "Bundes für Mutterschutz". Auf S. 22 wird die Zeitschrift fälschlicherweise als Blatt von Helene Stöcker hingestellt. In den Artikeln dort zeigen sich Stök-kers Betroffenheit und Orientierungsschwierigkeiten, ausge-löst durch den Kriegsausbruch und als dessen Folge der wachsende Nationalismus in Deutschland. Die Veränderung von Stöckers politischem Standpunkt während der Weimarer Zeit wird ignoriert. In der abgedruckten Haager Rede von 1922 kommt nicht zum Ausdruck, daß der "Kampf für eine bessere Gesellschaftsordnung" (101) bei ihr im Kern auf eine sozia-listische Gesellschaft hinzielte.

Insgesamt sind beide Bände eine Hilfe, erste Eindrücke über Frauen und deren Engagement gegen den Krieg zu gewin-nen. Die Texte sind illustriert mit Portraits und zeitge-nössischen Plakaten. Darüber hinaus hat die Herausgeberin ein sehr gutes Autorinnenverzeichnis (Lebensdaten, Veröf-fentlichungstitel, Sekundärliteratur) an den Schluß ge-stellt. Die Lektüre eignet sich als Einstieg in ein weite-res Studium, zeigt allerdings deutlich die Notwendigkeit von Editionen des publizistischen Werkes und der in den Nachlässen befindlichen Briefwechsel von Bertha von Suttner und Helene Stöcker (hier auch besonders deren Memoiren), neben einer Neuauflage der Memoiren von Heymann/Augspurg "Erlebtes - Erschautes". Christi Wickert (Göttingen)

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

38 Soziale Bewegungen und Politik

Sozialstaat und Bürgerinitiativen

Matzner, Egon: Der Wohlfahrtsstaat von morgen. Entwurf ei-nes zeitgemäßen Musters staatlicher Interventionen. Schrif-ten des Wissenschaftszentrums Berlin - Internationales In-stitut für Management und Verwaltung/Arbeitsmarktpolitik. Campus Verlag, Frankfurt/M. 1982 (408 S., br.)

Egon Matzner, Professor am Institut für Finanzwissen-schaft und Infrastrukturpolitik an der TU Wien, u.a. auch Berater der SPÖ, versucht mit dieser Arbeit zu begründen, warum neue, effektivere Formen staatlicher Interventionen entwickelt werden müßten, um besser mit veränderten Bedin-gungen für die Reproduktion gesellschaftlicher Basisinsti-tutionen (Kapital, Arbeitsvertrag, Markt und Staat) fertig werden zu können. Die veränderten Bedingungen lassen sich als Krise interpretieren, die aus der Funktionsweise der Basisinstitutionen selbst und aus exogenen Kräften resul-tiert. Krise, d.h. Problemdruck, führt zeitverzögert zu staatlichen Interventionen. Wenn es diesen nicht gelingt, den Problemdruck zu mindern, so ist ein Wandel der Basisin-stitutionen (der "gesellschaftlichen Verhältnisse") selbst zu erwarten.

Zweitens versucht Matzner, ein "zeitgemäßes" Muster staatlicher Interventionen zu entwerfen, teilweise als For-schungsprogramm, teilweise als konkrete Vorschläge für po-litische Strategien. Der Vorzug dieser Arbeit scheint mir zu sein, daß die Grundmuster staatlicher Interventionen in den vielfältigen Bezügen, Voraussetzungen, Abhängigkeiten theoretisch über Ressortgrenzen hinweg auch im Detail aus-geleuchtet werden, wobei die Verbindung zu den praktischen Problemen fast immer erhalten bleibt. Die Position Matzners läßt sich wie folgt skizzieren: Der Wohlfahrtsstaat ist ei-ne gesellschaftliche Leistung, die in den letzten Jahrzehn-ten einmalige Erfolge hervorbrachte. Jedoch zeigt sich, daß seit Anfang der 70er Jahre die bisherige Form des expansi-ven staatlichen Interventionismus nicht mehr an diese Er-folge anknüpfen kann. Dies hängt u.a. mit folgenden grund-sätzlichen Problemen zusammen: 1. Staatliche Interventions-anreize wirken nur dann kontinuierlich, wenn sie ständig ausgeweitet werden. Eine ständige Expansion ist auf Dauer aber nur dann finanzierbar, wenn sich entsprechende Wachs-tumserfolge zeigen. 2. Bei personalen Dienstleistungen stellt sich das Problem der "Kosten-Krankheit", d.h. die geringeren Produktivitätsfortschritte in diesem Bereich führen - bei gleichen Wachstumsraten der Lohnsätze wie in den produktiveren Bereichen - zur Expansion. 3. Das Aus-bleiben von angemessenen Wachstumsraten führt daher zwangs-läufig zu Finanzkrisen bei staatlichen Aufgaben. 4. Es läßt sich begründen, daß es in den entwickelten Volkswirtschaf-ten partielle Wachstumsgrenzen gibt, die sowohl ökonomi-scher, ökologischer als auch gesellschaftlicher ("Interak-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Sozialstaat und Bürgerinitiativen 39

tionskrise") Natur sind. Dies hat zur Folge, daß der globa-le Interventionismus nicht mehr greift, teilweise sogar kontraproduktiv wirkt.

Daher schlägt Matzner eine Reform der Formen und Inhalte staatlicher Interventionen vor. Inhaltlich plädiert er für eine differenzierte Entwicklungspolitik, die festlegt, wel-che wirtschaftlichen Bereiche expandieren, stagnieren und welche reduziert werden sollten. Als Kriterien könnten gel-ten: Versorgungsgrad der Bevölkerung, Ressourcenbegrenzt-heit, ökologische Gesichtspunkte, überflüssige und/oder schädliche Produkte. Voraussetzung einer solch differen-zierten Politik ist eine Reform der Entscheidungsverhält-nisse, die vor allem zwei Stufen beinhaltet: a) die parti-zipativ, professionell und politisch erfolgende Festsetzung quantitativer Grenzen; b) die Installierung von Signal- und Anreizsystemen, die das Mikroverhalten entsprechend steu-ern. Ein weiterer, zentraler Bestandteil des Reformkonzepts ist Matzners Plädoyer für eine "neue Kultur der Politik": "Dabei geht es vor allem darum, dem autonomen, schon seit langer Zeit durch Markt und Staat eingeschränkten Bereich der zivilen Gesellschaft eine neue Möglichkeit zur Entfal-tung zu geben" (375). Damit wird im Grunde ein historischer Kompromiß vorgeschlagen zwischen traditionellen, etatisti-schen und alternativen Positionen, die geistesgeschichtlich aus den Wurzeln des politischen Liberalismus, des utopi-schen Sozialismus und des Anarchismus stammen.

Die Arbeit Matzners formuliert gut fundierte Leitlinien für eine Reformdiskussion. Allerdings ist sein Modell in den Umsetzungsbedingungen stark an die (sozialpartner-schaftlichen) Verhältnisse und Entscheidungsstrukturen Österreichs angelehnt. Mit anderen Worten: Die Macht- und Mobilisierungsprobleme bleiben ausgeklammert. Dies ist aber gerade eine entscheidende Frage: Wo ist das handelnde Sub-jekt, das eine solche Politik tragen könnte, und auf welche Weise ist es möglich, "gebrauchswertorientierte" Politik mobilisierungs- und mehrheitsfähig zu machen. Nicht nur das Wahlergebnis vom 6. März vermag Optimismus in dieser Frage zu dämpfen. Erich Standfest (Düsseldorf)

Atteslander, Peter: Die Grenzen des Wohlstands. An der Schwelle zum Zuteilungsstaat. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1981 (200 S., Ln.)

Peter Atteslander, Direktor des Instituts für Sozialöko-nomie an der Universität Augsburg, versucht mit diesem Buch, in relativ populärer Form - ohne den sonst üblichen Zitate- und Anmerkungsapparat - die Thesen über die Grenzen des Wohlstands zu beschreiben, und Alternativen für künfti-ge Entwicklungstrends zu formulieren. Er liefert dabei kei-ne eigenen, originären Ansätze, sondern die einzelnen, ziemlich heterogenen Kapitel fassen jeweils Aspekte der wissenschaftlichen und politischen Diskussion zusammen.

Der Tenor des Buches liegt - liberal abgemildert - in

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

40 Soziale Bewegungen und Politik

der Tradition des Kulturpessimismus: Bedürfnisse und Erwar-tungen der Menschen wachsen schneller als die Möglichkeiten ihrer Befriedigung. Diese "Bedürfnisschere" produziere so-ziale Konflikte, die von den gesellschaftlichen Institutio-nen nicht kanalisiert werden können, im Gegenteil: Die De-legation individueller Ansprüche an den Wohlfahrtsstaat führe zur Entmündigung; zugeteilte Wohlfahrt ersetze den erwerb- und erlebbaren Wohlstand und damit auch individuel-le Verantwortung als Voraussetzung künftigen Wohlstands. Darin sieht Atteslander das zentrale Problem unserer Ge-sellschaft: das Sicherheitsstreben führe zu einer Diskre-panz zwischen (steigenden) Ansprüchen und (sinkender) Lei-stungsbereitschaft. Die Zukunft erfordere aber Risikobe-reitschaft und nicht Sicherheitsdenken. Dieses Leitthema taucht in den einzelnen Kapiteln immer wieder auf:l. Die Bedeutung von Eliten für die Beherrschung des sozialen Wan-dels. Nur Eliten seien imstande, die technologische Ent-wicklung zu steuern. 2. "Echter" Wohlstand wird als Le-bensqualität definiert, die durch Maßnahmen geschaffen wird, die die individuelle Abhängigkeit von technologischen und bürokratischen Systemen verringern. 3. Die angebliche Nivellierung durch die Sozialpolitik verwische notwendige Unterschiede, diskriminiere Leistung und Leistungsbereit-schaft. - Die politische Folgerung, die Atteslander zieht, beschränkt sich aufs Allgemeine: die gesellschaftlichen In-stitutionen so verändern, daß Eigeninitiative, Verantwor-tung und Leistungsbereitschaft gefördert werden, das Credo also des politischen Liberalismus.

Ich halte es schon für fruchtbar und sinnvoll, sich mit dem politischen Liberalismus und seinen Forderungen auf den konkreten gesellschaftlichen Handlungsfeldern auseinander-zusetzen. Er liefert zweifellos produktive Ideen und kriti-sche Regulative zum Verhältnis von Individuum und politi-schem System. Der entscheidende Mangel - und Atteslander macht dabei keine Ausnahme - scheint mir zu sein, daß in seinen Analysen "vergessen" wird, daß die Mehrzahl der Bür-ger von viel gravierenderen Abhängigkeiten betroffen sind, als von bürokratischen Systemen. Staatliche Regulierungen (z.B. Arbeits- und Sozialrecht) schaffen erst die Voraus-setzungen für eine teilweise Emanzipation der Arbeitnehmer und ihrer Familien aus den Zwängen des Lohnarbeitsverhält-nisses im liberalen Kapitalismus. Vergessen wird auch, daß der Wohlfahrtsstaat kein Geschenk ist, sondern Ergebnis re-lativ erfolgreicher Kämpfe der Arbeiterbewegung. Nun muß man sich selbstverständlich damit auseinandersetzen, in welcher Weise eine Sicherung und ein demokratischer Ausbau des Wohlfahrtsstaats erfolgen sollte. Die Diskussion dar-über ist voll im Gange. Leider liefert Atteslander dazu keinen konkret erfaßbaren Beitrag. Die einzelnen Kapitel erscheinen eher zufällig aneinandergereiht, es fehlt ein durchgehender theoretischer Faden (das politische Credo kann ihn nicht ersetzen), der die ausgebreiteten Fakten

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Sozialstaat und Bürgerinitiativen 41

ordnet. Manchmal hat man auch den Eindruck, Zitate werden angeführt, weil sie in die Richtung passen, aber nicht weil sie das Ergebnis einer Auseinandersetzung mit dem betref-fenden Autor sind. Das Fehlen eines theoretischen Zugriffs und die ziemlich willkürlich erscheinende Eklektik machen einem nicht nur das zusammenhängende Lesen schwer, es nimmt einem auch die Lust zur Auseinandersetzung. Der Titel ver-spricht nur, was andere Arbeiten zu diesem Thema viel eher auch halten. Erich Standfest (Düsseldorf)

Arzberger, Klaus: Bürger und Eliten in der Kommunalpolitik. Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, Bd. 67. Verlag W. Kohlhammer/Deutscher Gemeindeverlag, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1980 (181 S., Abb., br.)

Die vorliegende Studie ist Teil eines größeren Projektes zur Thematik "Bürgernahe Gestaltung der sozialen Umwelt", das vom Bundesministerium für Forschung und Technologie fi-nanziert worden ist. "Das allgemeine Ziel des Projekts be-stand darin, die kommunalpolitisch relevanten Bedürfnisse und Erwartungen der Bürger detailliert zu erfassen und de-ren Zustandekommen und Veränderungen zu erklären" (18). Ei-ne Erklärung freilich liefert die Studie kaum, einfach des-halb, weil es an einem reproduktionstheoretischen. Ansatz mangelt. Stattdessen offeriert Arzberger als analytisches Konzept eine Mischung aus staats- und kommunaltheoretischen Denkelementen, die er aus Arbeiten u.a. von Galbraith, Offe und insbesondere Habermas ("Legitimationsprobleme im Spätka-pitalismus", 1973) komponiert hat. Gleichwohl handelt es sich um eine solide, methodenkritische Untersuchung, in der verschiedenartig generiertes Material zum Komplex "Bürger-erwartungen und Kommunalpolitik" detailliert ausgebreitet wird. Passagenweise allerdings verzettelt sich der Autor allzu sehr in thematisch bedeutungsschwache Kreuz-und-quer-Korrelationen hinein (bes. Kapitel 5.6. Uber die "Wechsel-seitigen Einschätzungen" von "Bürgern" und "Eliten"). Die Erhebungsdaten beziehen sich auf sechs städtische Gemeinde-einheiten: Frankfurt-Sachsenhausen, Frankfurt-Nordend, Co-burg, Aalen, Hadamar und Usingen. Sie sind unter begründe-ten problemtypologischen Gesichtspunkten ausgewählt worden. Der Erhebungszeitraum lag zwischen 1975 und 1979, so daß den Daten, sofern sie sich auf das zum Teil doch forciert sich entwickelnde und qualifizierende Bedürfnisniveau der Bürger beziehen, allemal noch Problemaktualität zuzuerken-nen ist.

Im Zeichen wachsender "Planungsbetroffenheit".Kürzungen der kommunalen Haushalte usf. einerseits und gewachsener Mobilisierungsbereitschaft von Teilen der Bevölkerung ande-rerseits, ihre lokalen Reproduktionsbedingungen zu vertei-digen bzw. zu verbessern, gewinnen die Probleme der "poli-tischen Konsensbildung" (13) und der "Legitimationsbeschaf-fung" (12) an Brisanz; im herrschenden Politiker-Jargon hat sich dies in der Rede von Schaffung von "Akzeptanz" festge-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

42 Soziale Bewegungen und Politik

setzt. Und "besonders eindringlich zeigen sich die genann-ten Probleme heute auch auf der Ebene der Kommunalpolitik" (13), "die für mehr als zwanzig Jahre als ein Bereich (galt), der gesellschafts- und sogar parteipolitisch rela-tiv wenig Konfliktpotentiale barg" '(15). Das hat sich inzwi-schen gründlich geändert, was sogar auf einer Ebene, die als besonders stabil galt, den Wahlen,durchgeschlagen hat. Laut Arzberger stecken die Gemeinden in einem "Dilemma", "daß sie bei erweiterten Einzugs- und Aufgabenbereichen ei-nerseits und eingeschränkten Mitteln und Entscheidungskom-petenzen andererseits vor allem die legitimatorischen La-sten des 'politischen Prozesses' behalten haben" (16). Weil die Kommune der Ort "unmittelbarer Erfahrbarkeit" (15) von Verschlechterungen in den Reproduktionsbedindungen der Men-schen ist, sind es gerade die "kommunalen Instanzen", an die ein "breit gefächerter Katalog von Forderungen" (16) adressiert wird und gegen den bekanntlich unter der Parole "Inflation der Ansprüche" (vgl. 139ff.) polemisiert wird, von Helmut Schmidt bis Manfred Rommel. Diesem "Katalog" geht die Studie systematisch-deskriptiv nach und konfron-tiert ihn mit den Dispositionen der kommunalen Eliten.

Aus der Fülle der Detailbefunde möchte ich kurz zwei Aspekte herausheben, die von reproduktionsanalytischem In-teresse sind. Der erste bezieht sich auf die Generations-und Sozialspezifik des Forderungsniveaus. Dabei zeigt sich, daß für einige sozialdemographische Gruppen die tiefgrei-fende Benachteiligung im Reproduktionsbereich sich nicht nur auf die Befriedigung bestehender Reproduktionsbedürf-nisse erstreckt, sondern tief in die Entwicklungs- und Ar-tikulationsfähigkeit von Reproduktionsansprüchen hinein-reicht: "Ältere, weniger Gebildete, Unterschichtenangehöri-ge und Frauen" (141) besitzen "in der Regel" nicht nur ein niedrigeres Forderungsniveau, sondern zeigen auch weit we-niger als "Jüngere Menschen, höher Gebildete, Angehörige der oberen Gesellschaftsschichten und Männer" (141) Bereit-schaft zur Artikulation von Ansprüchen. Damit hängt der zweite Aspekt eng zusammen, der im Lichte der jüngst von Fred Karl publizierten Studie über "Bürgerinitiativen" (1981) und deren sozialer Zusammensetzung besonderes Ge-wicht bekommt. Diejenigen Bürger, die in Initiativen und anderen Formen aktiv ihr gewachsenes Bedürfnis- und An-spruchsniveau artikulieren und durchzusetzen suchen, ent-wickeln nicht nur ihr Forderungsniveau im Zuge eben dieser Praxis qualitativ und quantitativ fort, sondern gelangen auch "zu erhöhter politischer Beteiligung" (131). Auf diese Weise verdoppelt sich gleichsam die reproduktionsspezifi-sche Benachteiligung der oben genannten sozial-demographi-schen Gruppen. Einzelne Befunde Arzbergers sollten nicht nur von Gewerkschaftskollegen, die mit Kulturpolitik und sozialer Kulturarbeit befaßt sind, aufmerksam zur Kenntnis genommen werden, zumal die Studie erkennen läßt, daß die Gewerkschaften im kommunalen Bereich der Qualifizierung,

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Sozialstaat und Bürgerinitiativen 43

Artikulation und Durchsetzung von ReproduktionsansprUchen der Lohnabhängigen bisher nur unzureichend Kraft entfaltet haben. Friedhelm Kröll (Nürnberg)

Grüber, Wolfram: Sozialer Wohnungsbau in der Bundesrepublik. Der Wohnungssektor zwischen Sozialpolitik und Kapitalinter-essen. Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1981 (196 S., br.)

"Ein Gespenst geht um: die neue Wohnungsnot". Mit diesen Worten beginnt das sehr informative Buch von Grüber über die Geschichte des Sozialen Wohnungsbaus in der Bundesrepu-blik. Diese erste systematische Darstellung erscheint zu einem Zeitpunkt, wo der desolate Zustand der staatlichen Wohnungsbauförderung offensichtlich ist und die Sparbe-schlüsse aus Bonn einen weiteren tiefgreifenden Einschnitt in das soziale Sicherungssystem gebracht haben. Grüber be-schränkt sich nicht auf eine reine Beschreibung, sondern stellt die Veränderungen der Wohnungsbaupolitik und der Förderungsformen in den Zusammenhang mit der wirtschaftli-chen und politischen Entwicklungsgeschichte der Bundesrepu-blik. Zwei Entwicklungslinien werden verfolgt: Seit Beginn besteht das prinzipielle Ziel, den gesamten Wohnungsbestand dem "freien Markt" zu übereignen. Staatliche Interventionen haben damit nur "Nothilfecharakter", sind zeitlich befri-stet. Das Nebeneinander von sozialpolitisch motivierten Eingriffen und einer unreglementierten Preis- und Gewinn-entwicklung in der Gesamtwirtschaft erzeugt genau die fak-tischen Fehlentwicklungen wie Mietverzerrungen und Fehlbe-legungen, die als Rechtfertigung für den Rückzug des Staa-tes herhalten müssen. Grüber belegt, daß nicht die Inter-ventionen die Ursache der Fehlentwicklungen sind, sondern ein widersprüchlicher Zielkatalog, in dem Sozialpolitik mit demontierenden Gewinninteressen unvereinbar sind. Die Kon-tinuität dieses Argumentationsmusters zieht sich durch die wohnungspolitische Diskussion vom Abbaugesetz 1960 über die Rezession 1966/67 bis in die aktuellen Spardebatten. Die 2. Entwicklungslinie erschließt eine neue Dimension, die bisher noch nie auf das Förderungssystem des Sozialen Wohnungsbaus übertragen wurde: die Krisenregulierung des spätkapitalistischen Staates. Die Absicht der "vollständi-gen Liberalisierung des Wohnungsmarktes" scheiterte am dau-erhaft weiter bestehenden Wohnungsmangel, so daß die Woh-nungsbauförderung als fester Bestandteil der Staatsinter-ventionen institutionalisiert wurde. Damit unterlag aber der Soziale Wohnungsbau spätestens seit der Rezession 1966/ 67 der damals neuen Programmatik der staatlichen Global-steuerung der Gesamtwirtschaft. Das Prinzip, staatliche Ressourcen zur Behebung kapitalistischer Verwertungskrisen einzusetzen, galt seither für Wohnungsbauausgaben gleicher-maßen wie für andere Sozialleistungen. Der Soziale Woh-nungsbau wurde damit konsequent den Strategien zur Änderung der Haushaltsstruktur und Beendigung der "Staatsfinanzkri-se" untergeordnet. Das Verdienst von Grüber ist es, erst-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

44 Soziale Bewegungen und Politik

mais diese in der Rezession 1966/67 installierten Krisen-strategien detailliert im Förderungssystem nachzuweisen. Weiterhin werden Unterschiede zu anderen Sozialleistungen herausgearbeitet. So berühren Kürzungen bzw. Veränderungen in der Wohnungsbauförderung unmittelbar sektorale Kapital-interessen. Es wird deutlich, wie der Soziale Wohnungsbau, der 1949 angetreten ist, die Wohnversorgung der unteren Einkommensgruppen sicherzustellen, zu einem Subventionsin-strument der Wohnungsunternehmen verkommen ist. Darüber hinaus bietet Grüber eine Fülle von Einzelinformationen über Mietkalkulation, Zinsanteile an der Kostenmiete und die kommenden Mietbelastungen.

Insgesamt ist das Buch eine wichtige und lesenswerte Ar-beit, da es zu einem klareren Verständnis der gegenwärtigen Wohnungspolitik beiträgt. Denn es untermauert die Forderung nach einer Priorität des Mietwohnungsbaus in den Ballungs-gebieten und nach einer Abkoppelung der Finanzierung vom allgemeinen Zinsmechanismus. Es bildet eine Grundlage für eine alternative sozialorientierte Miet- und Wohnungsbaupo-litik. Klaus Brake (Oldenburg)

Moltke, Konrad von und Nico Visser: Die Rolle der Umwelt-schutzverbände im politischen Entscheidungsprozeß der Nie-derlande. Beiträge zur Umweltgestaltung Band A 84. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1982 (116 S., br.)

Die im Auftrage des Umweltbundesamtes und mit Unterstüt-zung des Institutes für Europäische Umweltpolitik angefer-tigte Untersuchung will eine Lücke schließen: Bisher gibt es weder in den Niederlanden noch hier eine zusammenfassen-de Darstellung der niederländischen UmWeltorganisationen, obgleich nach Meinung der Autoren aus den Erfahrungen der niederländischen Umweltbewegung durchaus sinnvolle Verall-gemeinerungen ableitbar sind. Die Untersuchung basiert auf der Auswertung von niederländischen, zum Teil noch unpubli-zierten Analysen über die Umweltinitiativen, deren eigenen Untersuchungen sowie den Ergebnissen einer Fragebogen-Ak-tion und Experten-Interviews der Autoren. Ihr Hauptgewicht liegt auf der Darstellung der derzeitigen allgemeinen Struktur der Umweltbewegung und der Beschreibung der typi-schen und bedeutenden UmWeltorganisationen: Vereinigung Ar-beitsgruppe für Naturschutz und Umweltgestaltung in Eindho-ven und Umgebung (WNM), Nationale Vereinigung zum Schutz des Wattenmeeres (LVBW), Vereinigung für den Schutz von Na-turmonumenten in den Niederlanden (Natuurmonumenten), Stif-tung Geldersche Umweltföderation (GMF), Stiftung Natur und Umwelt (SNM), Vereinigung zur Verteidigung der Umwelt (VMD).

Die Autoren deuten die Konflikte in der strategischen Orientierung zwischen alten (Naturschutz-) und neuen (nach 1970 entstandenen Umweltschutz-)Organisationen an, um deut-lich zu machen, daß nunmehr eine Struktur gefunden sei, die ein stabiles Bündnis garantiere. Dies beruhe auf der Exi-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Sozialstaat und Bürgerinitiativen 45

Stenz von zwei nationalen Koordinationsgremien, von denen eines die Organisation der inhaltlichen, praktischen Zusam-menarbeit zur Aufgabe hat, während das andere als unver-bindliche Clearing-Stelle unterschiedlicher Standpunkte wirkt. Dieses Nebeneinander von Minimalkonsens und Diskus-sionsforum hat es nach Auffassung der Autoren bewirkt, daß breite Bündnisse zu Einzelfragen Zustandekommen, die die Eigenständigkeit der einzelnen Organisationen nicht in Fra-ge stellen. Für die Aktionsfähigkeit der Initiativen ist weiterhin von Bedeutung, daß sie sich gemäß dem 1980 in Kraft getretenen Gesetz über die Offenheit der Verwaltung Zugang zur Vorbereitungsphase von Planungen verschaffen können (allerdings mit wichtigen Einschränkungen).

Weiterhin wird in den Niederlanden die Klagebefugnis von Initiativen wesentlich weiter gefaßt (sog. Jedermann-Ver-fahren) als dies bei uns auch nach Abschluß der kleinlichen Diskussion um die Verbandsklage im Naturschutzrecht sein wird. Die stärkere Einbindung der Initiativen in den Ver-waltungs-Ablauf kommt auch in der recht hohen finanziellen Unterstützung aus öffentlichen Geldern zum Ausdruck. Die Organisationen akzeptieren - so folgern die Autoren -, daß sie ain der Umweltpolitik mitwirken, letztlich aber nur ein Interesse unter anderen vertreten. Sie berichten anderer-seits auch von Organisationen mit gegensätzlicher Haltung, die eine Zusammenarbeit mit der Verwaltung ablehnen. Dessen ungeachtet zählen die Autoren als Möglichkeiten der Organi-sationen, die niederländische Umweltpolitik zu beeinflus-sen, lediglich die rechtlich vorgesehenen Mitwirkungs-Ver-fahren auf.

Diese Beschränkung macht das entscheidende Manko der Ar- ' beit deutlich; denn schließlich umfaßt der politische Ent-scheidungsprozeß, den es zu untersuchen galt, in den Nie-derlanden wie anderswo mehr als nur verfahrensrechtliche Mitwirkung. Es darf sogar bezweifelt werden, ob die weitge-henden legalen Aktionsmöglichkeiten überhaupt zustande ge-kommen wären ohne die Wahrnehmung legitimer Aktionsformen wie Demonstrationen, Besetzungen, Blockaden etc. Die Studie argumentiert ausschließlich organisationssoziologisch, die Darstellung konkreter Konflikte, der Klassen-Strukturen und des politischen Prozesses unterbleibt. Analytische Flach-heit und thematische Einschränkungen sind die Folge und be-wirken, daß der Titel der Studie mehr verspricht als der Inhalt zu erbringen in der Lage ist. Immerhin: Entnehmen mag man der Untersuchung zahlreiche Informationen zu den einzelnen Organisationen und zu ihrem Bündnis-Konzept, die die Aktions- und Organisationsdiskussion der bundesdeut-schen Umweltbewegung durchaus anreichern können.

Günther Bachmann (Berlin/West)

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

46 Soziale Bewegungen und Politik

Kämpfe von Frauen in Lateinamerika. Biographische Schilde-rungen

Löw, Angelika: "Was wird aus uns, wenn keine sich wehrt?" Kolumbien: Die alltäglichen Kämpfe der Frauen. Rowohlt Ta-schenbuch Verlag, Reinbek 1982 (151 S., br.)

Mit Hilfe der Lebensgeschichten von zehn kolumbianischen Frauen wollte Löw sich und den Lesern Zugang zu einer frem-den Realität schaffen. "Besonders während meines zweiten längeren Kolumbien-Aufenthaltes habe ich begriffen, daß ich von dem Leben der Menschen, den Motiven ihrer Handlungen, ihren Kommunikationsformen, ihren Gefühlen und ihrem ge-sellschaftlichen Bewußtsein nur etwas verstehen kann, wenn ich genau hinschaue und zuhöre und die Theorie als Inter-pretationshilfe benutze" (10). Welche Theorien sie wie be-nutzt, sagte sie nicht. Der Autorin geht es um die kleinen alltäglichen Kämpfe der Frauen ums Überleben in einem Ent-wicklungsland, da diese die Vorbereitung für organisierte nationale Befreiungskämpfe bilden würden. Löw besuchte jede einzelne Frau und zeichnete das Gespräch auf Tonband auf.

, Die Schwerpunkte legte sie dabei auf die zwischenmenschli-chen Beziehungen der Frauen zu den Männern, Kindern, Vorge-setzten, auf Liebe und Sexualität, auf die Arbeit (im und außer Haus), auf Ausbildung und Freizeit. Da nirgends (we-der in den Wiedergaben der Gespräche noch als Anhang) die Fragen der Autorin auftauchen, bleibt den Lesern/innen ver-borgen, auf welche Fragen die Kolumbianerinnen nicht geant-wortet und welche sie nicht verstanden haben. "Je weiter der soziale und kulturelle Abstand zwischen mir und meiner Gesprächspartnerin war, desto schwieriger und vieldeutiger wurde die Kommunikation" (13). Könnten nicht gerade diese Mißverständnisse dazu beitragen, die Unterschiede zwischen unserer und der kolumbianischen Kultur aufzudecken, um bei-de besser verstehen und hinterfragen zu können?

Jedem Lebensbericht schließt sich eine kurze Darstellung der sozialen Situation, in der die jeweilige Befragte lebt, an. Das ist eine gute Hilfe für die Leser, denn die Frauen sind unterschiedlichster sozialer, ethnischer, religiöser und regionaler Herkunft. Trotz dieser großen Unterschiede haben acht der vorgestellten Frauen gemein, ob sie nun be-sonders arm oder reich sind, daß sie sehr früh (im Alter von 15 bis 20 Jahren, ohne einen Beruf gelernt zu haben) heiraten und früh viele (drei bis zwölf) Kinder bekommen, so daß sie kaum überlegen, wie sie ihr Leben (selbst) ge-stalten könnten. Sind sie arm, müssen sie meist für ihre Kinder selber sorgen, weil die Ehemänner trinken, herumlun-gern oder Frau und Kinder verlassen. Dennoch bereiten die Frauen ihre Töchter immer wieder auf die Ehe vor; jungfräu-lich zu heiraten ist wichtiger als eine Berufsausbildung.

So unterschiedlich wie die Frauen sind auch ihre alltäg-lichen Kämpfe. Das ist z.B. Marie, eine Straßenhändlerin, mit sieben Kindern, ihr Mann hat sie verlassen. Sie arbei-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frauen -in Lateinamerika 47

tet den ganzen Tag und die ganze Woche, abhängig von der Laune der Polizisten, die sie ab und zu ins Gefängnis stek-ken, weil sie keine Papiere hat. Im Krankheitsfall helfen sich die Straßenhändler gegenseitig, eine Versicherung gibt es nicht. Jeder Tag birgt den Überlebenskampf. Die Textil-arbeiterin Fabiola muß ebenfalls für den Unterhalt ihrer Kinder sorgen. Sie wurde arbeitslos, weil sie mit ihren

Kollegen zusammen eine Gewerkschaft gründen wollte, um ge-gen eine Pausenverkürzung in der Textilfabrik, in der sie arbeitete, vorgehen zu können. Für eine politische Gefange-ne , die gefoltert wurde, wird sogar das Leben im Gefängnis zu einem Bestandteil ihres Kampfes um Veränderung: "Wie schon vorher außerhalb dieser Mauern, bestätigt sich, was politisches Engagement unter anderem heißt: uns gegenseitig als Menschen respektieren, ... Und uns auch von hier aus für unsere Gerechtigkeits- und Freiheitsideale einzuset-zen" (83). Das Buch endet mit einer Chronologie des Landes und einigen statistischen Daten.

Leider nimmt Low nicht zusammenfassend Stellung zu den Gesprächen, so daß unklar bleibt, inwiefern ihrer Meinung nach die alltäglichen Kämpfe der Kolumbianerinnen den na-tionalen Befreiungskampf vorbereiten. Dies wird der Inter-pretation des Lesers/der Leserin überlassen. Dennoch bietet dieses Buch sicherlich allen, die sich mit Kolumbien und/ oder der Situation der dort lebenden Frauen beschäftigen wollen, die Möglichkeit eines ersten Zugangs.

Barbara Ketelhut (Hamburg)

Poniatowska, Elena: Allem zu Trotz ... das Leben der Jesusa. Lamuv Verlag, Bornheim-Merten 1982 (331 S., br.)

Wie kommt eine wohlhabende, intellektuelle Mexikanerin dazu, 10 Jahre lang eine arme alte Frau aus den Slums von Mexico City zu interviewen, um ein Buch über deren Leben zu schreiben? Inspiriert hat sie die Methode von Oscar Lewis, der anthropologische Bücher über Armut in Mexiko schrieb und mit der Interviewmethode arbeitete, und dem sie 1 1/2 Jahre bei seiner Arbeit zuschaute.

Im Gegensatz zu ihm will sie die Distanz zwischen For-scher und Untersuchten überwinden. Und so besucht sie Jesu-sa Uber Jahre regelmäßig einmal in der Woche, lernt ihr Le-ben dabei kennen, und es entwickelt sich eine Art Freund-schaft zwischen den beiden Frauen. Vor allem die Autorin macht dadurch einen Lernprozeß durch, weil sie durch Jesusa eine andere Welt kennenlernt, in der diese um ihr tägliches Überleben kämpft und um ihre Unabhängigkeit als Frau. Gleichzeitig fängt die Autorin an, sich selbst in Frage zu stellen. Doch hat sich in ihrem Leben dadurch wirklich et-was geändert oder hatte die Beziehung zu Jesusa eher eine Alibifunktion für ihre politischen Ansprüche? "Ich versuch-te immer ein Gleichgewicht zu halten zwischen der extremen Armut, die ich am Nachmittag teilte, und dem Glanz der Emp-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

48 Soziale Bewegungen und Politik

fange. Mein Sozialismus war unaufrichtig" (23). Was sie mit "ihrem Sozialismus" meint, läßt sie dahingestellt. Für sie ist Jesusa das Sinnbild für eine menschlichere, gerechtere Gesellschaft. Jesusa ist stolz und mißtrauisch gegen jede Form von Abhängigkeit und Ungerechtigkeit und lehnt sich gegen die gesellschaftlichen Zustände auf, aber gleichzei-tig resigniert sie auch an ihnen. So wird sie verbittert und einsam und sucht mit zunehmendem Alter Trost in der Re-ligion. Anknüpfend an ihre religiösen Visionen rollt sie ihr Leben in sehr lebendiger Umgangssprache noch einmal auf.

Jesusa, Ende des letzten Jahrhunderts geboren, ist das Kind armer Leute. Die Mutter stirbt früh und nach ihrem To-de zieht der Vater mit ihr und ihrem Bruder herum, bis er wieder heiratet. Dort muß sie hart arbeiten und verdingt sich mit 11/12 Jahren als Dienstmädchen. Zur Zeit der mexi-kanischen Revolution gehen Vater und Bruder zu den Solda-ten, und sie zieht mit ihnen. Mit 14/15 Jahren heiratet sie einen 17jähriger Offizier. Dieser versorgt sie materiell gut, und sie hat eine relative Abwechslung durch das Leben bei der Truppe. Aber er hat auch öfter Liebschaften und schlägt sie häufig. Sie rechtfertigt sein Verhalten, steht aber trotzdem auf, als das Faß zum Überlaufen kommt - und ihr Aufstand hat Erfolg. "Von dem Moment an, wo ich die Pi-stole auf Pedro gerichtet hatte, hatte er sich gebessert" (117). Aber sie fühlt sich schuldig, denn für eine Frau ziemt es sich nicht, sich gegen ihren Mann zu wehren und aggressiv zu sein. Daß die Frau Besitz ihres Mannes ist, stellt sie nicht in Frage; trotzdem zieht sie ihre Konse-quenz: Nach dem Tode ihres Mannes heiratet sie nicht mehr. Ihr Mann wird im Kampf getötet und bis zur Übergabe führt sie das Kommando seiner Truppe. Doch dann verläßt sie die Soldaten und geht nach Mexiko City, um sich Arbeit zu su-chen. Das ist sehr schwierig, weil sie nicht lesen und die Zettel an der Tür: 'Dienstmädchen gesucht' nicht entziffern kann. Sie arbeitet dann als Dienstmädchen unter Bedingun-gen, unter denen sie krank wird. Das läßt sie sich später nicht mehr gefallen. Sie nimmt viele verschiedene Arbeiten an: als Arbeiterin in Fabriken, Schreinerin, Serviererin; sie war sogar Leiterin eines Lokales und später eines Fri-sörsalons. Sie hat es nie sehr lange ausgehalten auf ihren Arbeitsstellen, obwohl ihre Arbeit ihr immer sehr wichtig war und sie z.T. sehr genaue Beschreibungen ihrer Tätigkei-ten gibt. Sie führt in dieser Zeit ein sehr bewegtes Leben, geht nachts in Bars, hat viele Männerbekanntschaften, streitet und rauft sich gerne, so daß sie einmal auch im Gefängnis landet. Aber sie macht auch bei einer Landbeset-zung mit und erwähnt kurz, daß sie in der Gewerkschaft war.

Als sie älter ist, kümmert sie sich 3 Jahre um die Kin-der einer verstorbenen Freundin und zieht dann eines davon groß. Sie arbeitet hart, um ihn zur Schule schicken zu kön-nen. Bildung scheint die Hoffnung für ein besseres Leben zu

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frauen -in Lateinamerika 49

sein. Sie erzieht ihn sehr streng. Auf der Schule erfährt der Sohn Klassenunterschiede, die offensichtlich auch mit ihrer dunklen Hautfarbe verbunden sind. Denn die Schule ko-stet Geld und ist nur etwas für Privilegierte: Jesusa holt ihren Pflegesohn, der blond ist, von der Schule ab: "... seine Schulkameraden hänselten ihn: 'Da kommt dein Dienst-mädchen. ' Er bekam einen hochroten Kopf: 'Das ist nicht mein Dienstmädchen, das ist meine Mama.' Sie glaubten ihm nicht. Sie dachten wohl bei sich: 'Diese dunkelhäutige Alte soll seine Mutter sein?"1 (301) Eines Tages verläßt der Junge sie ohne ein Wort. Sie fragt nicht warum, sondern be-trachtet ihn als verstorben. Zur Zeit der Interviews lebt sie allein und davon, daß sie Arbeitsanzüge reinigt. Sie wartet nur noch auf den Tod.

"... weder mein derzeitiges Leben noch mein vergangenes haben etwas mit Jesusa zu tun" (23), schreibt die Autorin in ihrem Vorwort. Zuerst wollte sie Jesusa zu einer Art re-volutionärer Volksheldin machen, ihre einen Platz in der mexikanischen Geschichte einräumen, dann zieht sie es aber vor, "besonderes Gewicht auf die persönlichen Qualitäten der Jesusa zu legen, jenes Etwas, daß sie von dem traditio-nellen Bild der mexikanischen Frau unterscheidet" (26). Er-staunt hat mich, nur im Vorwort zu lesen, daß Jesusa auch in der Kommunistischen Partei war. Hat sie kaum darüber er-zählt, oder hat die Autorin es herausgelassen? Welchen Ein-fluß hatte dies auf ihren Konflikt, sich gegen die herr-schende Ordnung zu wehren und sie gleichzeitig zu akzeptie-ren? "Es tut weh darüber nachzudenken, daß unser Land über ein solch hervorragendes Menschenmaterial verfügt wie Jesu-sa, das nicht nur nicht genutzt, sondern auch noch schlecht behandelt wird" (26). Sie spricht dabei über Jesusa wie Uber einen Gegenstand und bestärkt diese nur in ihrer immer wieder auftauchenden Selbstverachtung und Resignation. So können Jesusas Kämpfe nur scheitern.

Annekathrin Linck (Hamburg)

Zago, Angela: Tagebuch einer Guerilla-Kämpferin. Hammer Verlag, Wuppertal 1977 (215 S., br.)

Morella, eine 20jährige Psychologiestudentin aus Caracas, beschreibt in einfachen, treffenden Sätzen und Ich-Form, wie es ihr 1964/65 an der Guerillafront Venezuelas erging. Wichtig erscheint mir an diesem schon etwas älteren Buch, daß sie ihre Lernprozesse sehr offen aufzeichnet. Als lang-jähriges Parteimitglied lernt sie in den Bergen die eher soldatischen Anforderungen, nämlich stark, hart und diszi-pliniert gehorsam zu sein, infrage zu stellen. Und sie ent-mystifiziert den Guerillakampf. So etwa habe ich mir eine weibliche Revolutionärin vorgestellt.

Sie will ihre Waffen niemals einsetzen, und kann dies auch während der zwei Jahre einhalten, da sie mit dem Feind nicht direkt in Berührung kommt. Ihr wird eine Gruppe von 9 Jungen im Alter von 15 bis 25 Jahren unterstellt, mit de-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

so Soziale Bewegungen und Politik

nen sie auf der kameradschaftlichen Ebene gut zurechtkommt. Als sich einige Jungen in sie verlieben, geht sie mit die-sen Gefühlen sehr diskret und vorsichtig um. Die Warmher-zigkeit der Beziehungen der Guerilleros untereinander und auch mit den Bauern war für mich neu und faszinierend, schon deshalb finde ich das Buch lesenswert. Birgt dieses sehr soziale sanfte Miteinander, das allerdings Sexualität eher peinlich meidet, die Perspektive menschlicheren Zusam-menlebens? In ihrer Sexualität ist Morella sehr widersprüch-lich und Traditionen verhaftet. Sie verliebt sich in ihren Vorgesetzten Marcelo, der sie sehr herablassend behandelt, aber das scheint sie nicht zu stören. Inhaltliche Differen-zen wegen seiner Parteihörigkeit diskutiert sie nicht mit ihm. Als er mit ihr schlafen will, verweigert sie dies, weil sie während der Guerillazeit nicht will und weil die Partei dagegen wäre. Sie versteht sein Begehren nicht, und sie trennen sich. Erst viel später fragt sie, ob sie nicht zu hart gegen sich gewesen ist.

Die Guerillaarbeit wird von der Parteileitung in Caracas zentral dirigiert. Befehle werden weder begründet noch dis-kutiert, "man führt sie aus" (85). Es herrscht striktes De-legationsprinzip. Morella handelt widerständig, indem sie Sicherheitsbestimmungen einfach ignoriert, aber sie wehrt sich nicht offen, setzt keine offiziellen Änderungen durch. Sie findet, daß die Partei Fähigkeiten und Vertrauen der Bauern und auch der Companeros unterschätzt, aber sie selbst diskutiert auch nicht, sondern entscheidet sehr selbstbe-wußt und eigenständig.

Sie wird für ein bestimmtes Gebiet als politisch Verant-wortliche eingesetzt. Sie soll die Bauern schulen, damit sie die soziale Basis für ein neues Kommando bilden und von der Brigade geleitet werden können. Sie gründet Parteizel-len, leitet diese zu Versammlungen an, bildet eine "Rote Garde" als Milizeinheit zum Schutz der Versammlungen. Nach etwa 4 1/2 Monaten erhält sie den Auftrag, sich einem ande-ren Teil ihres Gebietes zuzuwenden. Dabei lernt sie den be-rühmten und allseits bewunderten Commandante Argimiro als väterlichen Freund und Lehrer kennen und lieben. Mit ihm spricht und korrespondiert sie über ihre Zweifel und Fragen bezüglich der Parteipolitik. Dieser Briefwechsel ist für mich einer der schönsten und hoffnungsvollsten Teile des Buches. Argimiro will "die Entwicklung der sozialen Basis als Ausgangspunkt nehmen" (91). Die Partei sei zwar wich-tig, aber auch die Bauern könnten die Partei etwas lehren und natürlich ihr Gebiet selbst leiten. Er betreibt Bünd-nis- und Aufbaupolitik, d.h. die Bauern helfen den Gueril-leros ohne Parteiunterschiede und es werden Komitees der Befreiungsfront statt Parteizellen gegründet. Er erklärt und diskutiert Befehle. Morella will sich in seine Brigade versetzen lassen, aber die Partei lehnt dies ab. Kurz dar-auf stirbt Argimiro durch einen Unglücksfall.

Dann beginnt die Einkesselung durch die Armee und der

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frauen -in Lateinamerika 51

Terror. Die Soldaten vergewaltigen, verbrennen und töten selbst nichtsahnende Bauern, und die Bauern erkennen in ih-nen ihre Feinde. Sehr deutlich wird dem Leser geschildert, daß die Verpflegung wie das Überleben der Guerilleros al-lein von den Bauern abhängt, und wie demoralisierend es ist, sich verstecken und vor dem Aufspüren ängstigen zu müssen. Morella versteckt sich tagelang völlig allein am Berg, nur verpflegt und gestützt von einem Mann der Bauern-miliz. Dieses Alleinsein zerbricht sie völlig, sie hat Hal-luzinationen, Alpträume und resigniert. Nachdem sie wieder Kontakt zu ihrem Kommando bekommt, trifft sie Marcelo wie-der, aber er ist ihr gleichgültig, und als er später stirbt, ist sie unfähig zu trauern.

Morella wird aufgrund ihres sich verstärkenden Hustens zur Rückkehr nach Caracas bestimmt. Als sie in Caracas an-kommt, schreibt sie: "Ich sah meine eigene Stadt. Meine Stadt ohne Krieg. Und ich dachte, bevor ich wieder ein Teil von ihr wurde: Hier ist nichts geschehen" (215). Dieser letzte Satz ist gleichzeitig der spanische Titel des Bu-ches. Ich denke, er bezieht sich auf die Partei, die von ihrer zentralistischen autoritären Politik nicht abgegangen ist, nichts gelernt hat. Allerdings hat Morella sich auch nicht offen für Änderungen eingesetzt. Weder ein Vor- noch ein Nachwort deuten auf Konsequenzen ihrer Guerillaarbeit hin. Vielleicht meint sie mit ihrem Schlußsatz aber auch den Kontrast zwischen der so deutlich effektiven Arbeit mit den Bauern in den Bergen und den so wenig sichtbaren Erfol-gen in der Stadt, wo die Probleme vielschichtiger und un-gleich komplizierter sind. Renate Schröder (Hamburg)

Guadalupe Martinez, Ana: Die geheimen Kerker El Savadors. Das Zeugnis der Comandante Guerrillera. Lamuv Verlag, Born-heim 1982 (205 S., br.)

Ana Guadalupe Martinez, heute Mitglied der politisch-di-plomatischen Kommission der FMLN/FDR, geriet am 5. Juli 1976 in die Hände der Nationalgarde El Salvadors. Mehr als 6 Monate verbrachte sie in Gefangenschaft, bis es ihrer Or-ganisation, der ERP (Revolutionäres Volksheer) gelang, sie durch die Entführung einer wichtigen Persönlichkeit freizu-pressen. Ihr Bericht schildert die unmenschlichen Haftbe-dingungen, die zermürbenden Verhöre, die Mißhandlungen und Folter, der sie und mit ihr die unzähligen anderen politi-schen Gefangenen ausgesetzt waren. Das Buch war erstmals kurz nach Ana Guadalupe Martinez' Freilassung, d.h. 1977, erschienen, zu einem Zeitpunkt also, zu dem kaum Zeugenaus-sagen darüber existierten, wie es in den Gefängnissen zu-ging. Ana war nach ihrer eigenen Aussage die erste Person, die das Gefängnis lebend verlassen hatte. Alles, womit Öf-fentlichkeit geschaffen wurde, konnte dazu beitragen, die Sicherheit der Gefangenen zu erhöhen, konnte eventuell ihr Leben retten.

Aber nicht nur der Öffentlichkeitsarbeit sollte dieses

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

52 Soziale Bewegungen und Politik

Buch dienen, sondern Ana versucht auch, die eigenen Genos-sen vorzubereiten auf das, was sie bei einer möglichen Festnahme erwartet. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es für die Revolutionäre mehr oder weniger nur die Alternative, zu siegen oder mit der Waffe in der Hand zu sterben. Die Mög-lichkeit einer langdauernden Gefangenschaft wurde kaum in Betracht gezogen. Demgegenüber war das Militärregime mit dem Erstarken des Widerstandes in der Bevölkerung in den siebziger Jahren und der sich verschlechternden politischen Machtposition immer mehr darauf angewiesen, Informationen von den Gefangenen zu erhalten, um die Widerstandsbewegun-gen wirksamer bekämpfen zu können. Man war bemüht, die Ge-fangenen am Leben zu halten und stattdessen die Verhör- und Foltertechniken immer weiter zu entwickeln. Da Ana am eige-nen Leib erfahren hatte, wie schwer es ist, dem demorali-sierenden Druck der Folter standzuhalten, ist ihr Buch so-wohl ein Plädoyer für eine verbesserte politische und ideo^ logische Vorbereitung der Guerrilleros, als auch ein Plä-doyer dafür, sich für die Einheit der Untergrundorganisa-tionen einzusetzen, statt sich in Flügelkämpfen zu erschöp-fen. Im Gefängnis hatte sie erfahren, daß es nur durch die Solidarität der Gefangenen untereinander möglich war, zu überleben, daß die Uneinigkeit der Organisationen "draußen" nur ihren Unterdrückern Möglichkeiten in die Hände spielt, effektiver gegen sie vorzugehen. Ob dieses Buch bei seinem Erscheinen vor inzwischen sechs Jahren diesen Zweck erfül-len konnte, vermag ich nicht zu beurteilen. Zumindest war es eine der ersten Schilderungen der Zustände in El Salva-dor, die eine breitere Öffentlichkeit erreichen konnte. Die deutsche Ausgabe aber erschien erst 1982. Die politische Situation in El Salvador hat sich weiter zugespitzt, die Tatsache, daß gefoltert wird, kann als bekannt vorausge-setzt werden, zumindest bei jedem, der es wissen will. Die Foltermethoden haben inzwischen ein dermaßen wissenschaft-lich ausgeklügeltes Ausmaß angenommen, daß sie, wie Ana selbst am Ende des Buches in einem Interview sagt, alles, was sie damals erlebt hatte, in den Schatten stellen.

Mich stört die völlige Distanz, aus der heraus Ana schreibt. Von ihr persönlich erfährt man sehr wenig. An den Stellen, an denen sie ein bißchen von der puren Darstellung abgeht, zieht sie sich oft hinter die Partei zurück. Es mag sein, daß es ihr so kurz nach ihrer Freilassung nicht mög-lich war, anders über das Erlebte zu schreiben. Mir aber fehlt jeder Einblick darüber, wer sie eigentlich ist, gera-de noch, daß man nach der Hälfte ihres Berichtes weiß, daß sie eine 24jährige ehemalige Medizinstudentin ist. Wie sah ihr Entwicklungsweg hin zur Guerrillakämpferin aus, was sind ihre Wünsche und Hoffnungen, welche Perspektiven hat sie?

Die Partei kommt nur wie ein über allem schwebendes Ge-bilde vor. Wie sieht ihre innere Struktur aus? Wie werden Entscheidungen getroffen? Sie berichtet, daß ihre Festnahme nur durch Verrat möglich war. Der Verräter, ein ehemaliger

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Dialektik, Logik und Sozialwissensahaften 53

Genosse, wurde aus der Partei ausgeschlossen und sogar zum Tode verurteilt. Daß es sich hierbei um handfeste interne Auseinandersetzungen um die politische Richtung handelte, in deren Verlauf ein Minderheitsflügel die Organisation verließ, nachdem ihr Wortführer ermordet worden war, läßt sich aus allem, was sie dazu sagt, kaum ersehen. Wie sieht sich Ana selbst innerhalb ihrer Partei in ihrer Rolle als Frau? Nach ihrer Darstellung scheint es gar kein Diskus-sionspunkt zu sein, daß und wie Frauen mitkämpfen. Läuft wirklich alles so problemlos und selbstverständlich? Wie ist eigentlich ihr Bild vom Revolutionär? Mir scheint es, daß sie unter der Guerrilla eine Elitetruppe versteht, die für das Volk die Revolution betreibt, aber nicht mit und aus dem Volk heraus. Was sie Uber "der! Revolutionär" und "das Volk" sagt, wirkt auf mich wie aus einem Parteikommu-nique Übernommen.

Ein wenig verständlicher wird die Art ihrer Darstellung, d.h. ihr Buch dann, wenn man sich die Entwicklung ihrer Or-ganisation, der ERP, ansieht. Das "Revolutionäre Volksheer", gegründet 1971, war bis zu den erwähnten Auseinandersetzun-gen und der darauf folgenden Spaltung eine Gruppierung, die hauptsächlich durch militärische Aktionen von sich reden machte. Erst 1977, dem Jahr Anas Freilassung, begann man sich auf eine eher politische Strategie zu besinnen und gründete die 'Partei der Salvatorianischen Revolution' (PRS), der die ERP als bewaffnete Kampftruppe unterstellt wurde. Ohne genauere Hintergrundinformationen, die zum Bei-spiel eine ausführliche Einleitung der Autorin hätte bieten können, bleibt dieses Buch meiner Meinung nach sehr ober-flächlich und unbefriedigend. Melanie Braatz (Hamburg)

PHILOSOPHIE

Dialektik, Logik und Sozialwissenschaften

Kimmerle, Heinz (Hrsg.): Dialektik heute. Rotterdamer Ar-beitspapiere. Germinal Verlag, Bochum 1983 (141 S., br.)

Bei den vorgelegten Texten handelt es sich ausnahmslos um Überlegungen zu einer materialistischen Theorie der Dia-lektik, so unterschiedlich sachliches Gewicht und Lösungs-wege der einzelnen Beiträge auch einzuschätzen sein mögen. Kimmerle hat in einer Einleitung, zum Teil auch in seinem Aufsatz "Dialektik der Grenze und Grenze der Dialektik" (127-141), versucht, aus der Heterogenität der Konzeptionen eine gemeinsame Tendenz herauszulesen. So plausibel dabei die Abgrenzungen vom "linguistic turn" und von einem rein philosophiehistorischen Interesse an Dialektik erscheinen, so wenig vermag einzuleuchten, daß die von verschiedenen

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

54 Philosophie

Ausgangspunkten vollzogenen Vorstöße an die Grenze der Dia-lektik sich zu einer Art Einbahnstraße verengen sollen, die in den Raum des durch die Namen Heidegger und Derrida mar-kierten Differenzdenkens führt (vgl. 6 und 137f.). Kimmer-ies Plädoyer für eine "Synthese aus Dialektik und Diffe-renzdenken" (139) krankt vor allem daran, daß es seine Be-gründungsbasis aus der einseitigen Verknüpfung dialekti-scher Theorie mit industriell-kapitalistischen Verhältnis-sen gewinnt. In eine ähnliche Richtung weist auch die Gleichsetzung von Arbeit mit Entfremdung von der Nautr (vgl. 135), so daß die als Korrektiv eingeführten Verweise auf Deleuze/Guattari und Derrida in der Tat nur "vage Orientierungsgrößen" (136) bieten.

Brockmeier (7-42)rückt seine Deutung der Hegeischen "Lo-gik" als Entwicklungstheorie des 'reinen Denkens1 (11) in den Kontext einer materialistischen Fassung des Erkenntnis-qua Entwicklungsproblems. Hegels Metaphysikkritik wird am Bewegungsbegriff und am Verhältnis Möglichkeit-Wirklichkeit untersucht und auf ihren wissenschaftshistorischen Hinter-grund (Newton/Lamarck) bezogen. "Durch die kategoriale Brille der materiellen Produktion gelesen" (32), erweist sich Hegels Modell von Entwicklung als ungeeignet, um einen Begriff der erweiterten Reproduktion zu denken. Das Zusam-menfallen von Produktion und Produkt manifestiert sich im "Gesetz des teleologischen Determinismus der absoluten Idee" (26), das durch die Präsenz des Resultats im Anfang und die Aufhebung des Anfangs im Resultat den Blick auf ei-nen nichtteleologischen Typus von Entwicklung verstellt. Der bei Brockmeier eher implizit bleibende Ansatz Peter Ru-bens wird in dem Beitrag von Furth (73-96) unter dem Titel "Arbeitskonzept" (73) vorgestellt. Aufgrund wichtiger Prä-zisierungen des Ansatzes, die zumal die Struktur der Wider-spiegelungsrelation betreffen (vgl. 90ff.), gelingt Furth eine überzeugende Demonstration des Bruchs, den eine als "gegenständliche Tätigkeit und Produktionsvorgang" (83) ge-faßte Widerspiegelungstheorie mit der traditionellen Sub-jekt-Objekt-Problematik vollzieht. Leider beschränken sich die Ausführungen auf den "archaischen Entstehungszusammen-hang von Arbeit und Erkenntnis" (89) und setzen sich mit den mehrfach artikulierten Zweifeln (z.B.: die Rezensionen von Ripalda in Arg. 128 und Jäger in Arg. 135) am operati-ven Radius des Modells nicht auseinander. Hier wie auch bei dem Beitrag Erdeis (43-72), dem es um eine Lösung der für die analytische Wissenschaftstheorie aporetischen Frage der Induktion zu tun ist, wird eine Tendenz sichtbar, deren Diskussionspotential nur kurz angedeutet sei. Der betont ontologischen Fassung des Widerspruchs korrespondiert eine Vernachlässigung seiner konkreten Typik. Es wäre zu fragen, wie sich innerhalb der sehr Hegeischen Rede vom Widerspruch als dem "absoluten Grund" (Erdei, 64) oder von Entwicklung als dialektischem Widerspruch von Erhaltung und Veränderung (Furth, 80) z.B. der Klassenantagonismus oder andere Kon-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Dialektik, Logik und Sozialwissensahaften 55

fliktanordnungen als distinkte Formen ausweisen lassen. Manschots Ausführungen (97-109) zeichnen Althussers Weg

von einer "theoretisch-wissenschaftlichen Konzeption der Dialektik" zu einer "politisch-strategischen" (97) nach. Eine Erklärung der referierten Verschiebung, die diese auf innertheoretische Zwänge und/oder politische Konjunkturen bezöge, wird nicht geboten. Darüber hinaus bleibt das ge-wählte Schema zu grobmaschig, da es weder den schon zwi-schen "Für Marx" und "Das Kapitel lesen" eintretenden Wan-del noch die weiteren Verlagerungen hin zu "Lenin und die Philosophie" und zur Selbstkritik nuanciert erfaßt. Carche-dis Aufsatz "Dialektik und gesellschaftliche Gesetze" (110-126) ist in das Konzept eines "nicht-reflexive(n) Materia-lismus" (112) eingelassen. "Nicht-reflexiv" steht für die These, daß die Betrachtungsweise des Proletariats "...nicht die wirklichen Prozesse, wie sie in der Wirklichkeit statt-finden, (schildert)" und "... doch objektiv gesehen die Möglichkeit (hat), richtig zu sein, ein Zusammentreffen mit der Wirklichkeit zu erreichen, die sie schildert" (112). Wie das vor sich gehen soll, verrät der Verfasser leider nicht. Seine weiteren Überlegungen, die unter den Leitbe-griffen "dialektische Bestimmung" (113) und "Überbestim-mung" (118f.) ein Modell gesellschaftlicher Kausalität ent-wickeln wollen, kommen über die Kategorie "komplexe Wech-selwirkung" (119) nicht hinaus und begnügen sich mit dem eher trivialen Befund, daß die Bewegungsgesetze einer wi-dersprüchlich strukturierten Gesellschaft diese auf wider-sprüchliche Weise regulieren. Peter Körte (Münster)

Elster, Jon: Logik und Gesellschaft. Widersprüche und mög-liche Welten. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1981 (406 S., Ln. )

Elster, der in Oslo und Paris Geschichte und Soziologie lehrt, geht der Frage nach, wie neuere Entwicklungen in der Logik, besonders der Modallogik (der Logik von Möglichkeit und Notwendigkeit), für die Sozialwissenschaften fruchtbar gemacht werden können. Diese Frage mag zunächst nicht sehr spannend klingen, bei näherem Hinsehen aber enthüllt sich sein Buch als eine Vorratskammer interessanter Ideen und weiterweisender Erkenntnisse für alle sozialwissenschaftli-chen Bereiche, denn jede Theorie "wohnt in der Möglichkeit" (78), d.h. beschreibt nicht nur Realität, sondern macht oder impliziert Aussagen über Mögliches und Unmögliches. Nach einer kurzen Darstellung der formalen Logik und deren Erweiterung in der Modallogik im 1. Kapitel belegt Elster die konstitutive Rolle des Möglichkeitsbegriffs für sozial-wissenschaftliche Theorien und Analysen an ganz unter-schiedlichen Beispielen aus Soziologie, Linguistik, Anthro-pologie und Ökonomie (Kap. 2). Welche heuristische Kraft eine modallogische Formalisierung haben kann, demonstriert er im 3. Kapitel an dem Begriff der "politischen Möglich-keit". In diesen Passagen wird, unabhängig von den einzel-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

56 Philosophie

nen Resultaten, die gesondert zu diskutieren wären, deut-lich, daß jede sozialwissenschaftliche Analyse von einer modallogischen Fassung des Möglichkeitsbegriffs nur gewin-nen kann, sei es an Klarheit über verborgene Konsequenzen (vgl. das Beispiel über Samuelsons Berechnung des realen Nationaleinkommens 67ff.), sei es die Einsicht in neue Fra-gen (z.B. 91 oder 99ff.).

Den Kern des Buches bildet eine Untersuchung über gei-stige und soziale Widersprüche. Seit Poppers Kritik der Dialektik postulieren viele Wissenschaftstheoretiker (auch Sozialwissenschaftler beten diesen Glaubenssatz nach), von realen Widersprüchen könne nicht sinnvoll geredet werden. Gegen diese Tradition insistiert Elster darauf, es gebe "Situationen in der Realität, die nur mittels des Begriffs von einem logischen Widerspruch beschrieben werden können" (116). Von denjenigen, die den Begriff des Widerspruchs -gar des "dialektischen" - auf jedweden Streit, Konflikt oder Gegensatz anwenden, unterscheidet er sich durch seine präzise modallogische Analyse des Begriffs. Neben wider-sprüchlichen Wünschen und Überzeugungen, die er als geisti-ge Widersprüche im 4. Kapitel anhand von Hegel (Widerspruch von Herr und Knecht), Hintikka und Festinger (Analyse des kognitiven Widerspruchs) behandelt, analysiert Elster im 5. Kapitel verschiedene Spielarten sozialer Widersprüche, so den zwischen individueller Intention und kollektivem Resul-tat (Kontrafinalität) und den zwischen dem Möglichen und dem Tatsächlichen (Suboptimalität). Eingebettet in diese Analysen untersucht Elster zugleich die Strukturen einiger Fehlschlüsse, die sich sowohl im Alltag als auch in den So-zialwissenschaften zeigen (Kompositionsfehlschluß, "struk-turalistischer" Fehlschluß u.a.). Auch in diesen Kapiteln belegt er seine Interpretationen durch zahlreiche Beispie-le, auch aus der marxistischen Theorietradition (vgl. die Kritik an Marxens Erklärung des tendenziellen Falls der Profitrate 180ff.). Obwohl - wie Elster selbst im Vorwort schreibt - seine Untersuchung des Widerspruchsbegriffs noch leere Stellen aufweist (etwa im Zusammenhang von indivi-duellen und sozialen Widersprüchen, vgl. 10) und weder zu einer systematischen Theorie zusammenfügt (vgl. 26) noch hinreichend mit einer Theorie von Veränderungsprozessen verknüpft ist (zu Elsters Intention vgl. 110 und 116; hier wäre ein Anschluß an das, was Marx als "Verlaufsform" von Widersprüchen bezeichnet hat, möglich), halte ich die Kapi-tel über geistige und soziale Widersprüche für so wichtig, daß ich sie jedem/r zur Lektüre und zum Weiterdenken emp-fehle, der/die den Begriff des Widerspruchs in sozialwis-senschaftlichen Analysen nicht aufgeben will.

Im letzten Kapitel behandelt Elster die Rolle irrealer Konditionalsätze in der Geschichtswissenschaft. Mit Recht weist er auf die Bedeutung von Aussagen des Typs "Wenn p der Fall gewesen wäre, wäre q der Fall gewesen" hin, die jeder Historiker implizit oder explizit benutzt, um histo-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Dialektik, Logik und Sozialwissensahaften 57

rische Ereignisse im Lichte anderer Möglichkeiten zu sehen. Elster macht deutlich, daß solche kontrafaktischen Behaup-tungen nie "für sich" gesehen werden dürfen, sondern theo-rieabhängig sind. Irreale Konditionalsätze sind vor allem von angelsächsischen Wissenschaftstheoretikern und Philoso-phen diskutiert worden; im Rahmen dieser Diskussion (275ff.) bewegt sich Elsters Analyse, in der er mit einleuchtenden Argumenten eine metalinguistische Theorie der Gültigkeits-bedingungen kontrafaktischer Aussagen (276) entwickelt und in der Auseinandersetzung mit historischen Analysen (u.a. über die Rolle der Eisenbahnen für das Wirtschaftswachstum der USA im 19. Jahrhundert und über die Sklaverei in den Südstaaten) präzisiert. Auch hier gewinnt er seine Erkennt-nisse ex negativo, durch den Aufweis der Probleme und Zir-kelschlüsse, die bei unzulässigem Gebrauch irrealer Kondi-tionalsätze entstehen und die die Folgerungen, die aus die-sen Aussagen gezogen werden, ungültig machen.

Elsters sorgfältiger, doch unbefangener Umgang mit theo-retischen Traditionen erscheint mit besonders angesichts des hierzulande noch üblichen Schwankens zwischen modischer Beliebigkeit und verbissenen Beharrens sympathisch und nachahmenswert. Wilfried Kunstmann (Marl)

Kocyba, Hermann: Widerspruch und Theoriestruktur. Zur Dar-stellungsmethode im Marxschen 'Kapitel'. Materialis Verlag, Frankfurt/M. 1979 (219 S., br.)

Die herausragende Rolle, die dem Begriff des Wider-spruchs in der begrifflichen Architektonik der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie zukommt, schien Generatio-nen von Marx-Interpreten kennzeichnend für die - in kriti-scher oder apologetischer Absicht konstatierte - methodolo-gische Abhängigkeit der Marxschen Gesellschaftstheorie von der Hegeischen Dialektik. Ob es sich jedoch tatsächlich um eine gemeinsame diskursive Matrix beider Autoren handelt oder vielmehr bloß um metaphorische Ähnlichkeiten, termino-logische Anleihen, Anspielungen oder gar parodlstische Wie-derholungen, blieb dennoch umstritten. Schon Marx' eigene Äußerungen zu dieser Frage sind von bemerkenswerter Ambi-guität; die Stichworte 'Umstülpen' beziehungsweise 'Koket-tieren' mit der Hegeischen Dialektik weisen kaum in diesel-be Richtung.

Gegen die verschiedenen Varianten des zumal im 'westli-chen' Marxismus dominierenden "residualhegelianischen Deu-tungsparadigmas" (10) führt Kocyba anhand einer Untersu-chung der darstellungsorganisierenden Funktionen und der Bedeutungsfelder des Widerspruchsbegriffs im 'Kapital' den Nachweis, daß eine von Hegel entlehnte Begrifflichkeit sich zwar für zahlreiche Passagen belegen läßt, daß aber in den hegelianisierenden Interpretationsansätzen nicht hinrei-chend berücksichtigt wird, "ob sich bestimmte spekulative Figuren der Hegeischen Dialektik überhaupt von ihren idea-listischen Prämissen ablösen und in ein materialistisches

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

58 Philosophie

Theorieprogramm eingliedern lassen" (30). Versteht man etwa die Warenanalyse zu Beginn des 1 Kapital ' als eine Art se-mantische Interpretation der wesenslogischen Reflexionsbe-stimmungen Identität und Differenz, so darf man doch nicht Ubersehen, daß der Struktur der wesentlichen Identität -die ja kein Produkt 'äußerer Reflexion' Uber einen der Re-flexion äußerlichen Gegenstand sein soll - eine Figur der selbstreferentiellen Prädikation zugrunde liegt, die Hen-rich unter dem Titel 'autonome Negation' als konstruktiven Grundgedanken des diskursiven Aufbaus der Hegeischen Logik aufgewiesen hat. Einer materialistischen Theorie dürfte es kaum erlaubt sein, das Gefälle zwischen der Darstellung ei-nes Sachverhalts und dem Sachverhalt seiner Darstellung sy-stematisch zu nivellieren.

Eine ausführliche Durchsicht der Verwendungsweisen und Bedeutungskontexte des Widerspruchsbegriffs im 'Kapital' führt Kocyba zu der weiterreichenden These, daß es sich beim Gang der Marxschen Darstellung "nicht um eine eindi-mensionale Ausdifferenzierung eines einheitlichen,ursprüng-lichen Widerspruchsverhältnisses (handelt), das sich in im-mer entwickeltere, komplexere Widerspruchsverhältnisse ver-vielfacht. Die Knotenlinie der Argumentation folgt ebenso-wenig einem dialektischen Entwicklungsschema als einem in sich zurücklaufenden Kreis von Kreisen" (146f.).

Angesichts der Unmöglichkeit, den Widerspruchsbegriff als durchgängiges dialektisches Prinzip der begrifflichen Entwicklung zu charakterisieren oder einen homogenen Bedeu-tungskern des Widerspruchsbegriffs zu isolieren, kann von 'der' dialektischen Methode des 'Kapital' nicht mehr die Rede sein. In seiner sehr erhellenden Klassifikation der Funktionstypen des Widerspruchsbegriffs (51ff.) zeigt Kocy-ba, daß sich die Marxsche Rede von 'Widersprüchen', 'Gegen-sätzen' oder 'Antagonismen' mit einer einfachen Disjunktion zwischen logischen Widersprüchen (die im Kontext der Kri-tik) konkurrierender ökonomischer Theorie eine Rolle spie-len) und nicht-logischen, deskriptiven Widersprüchen (bei denen es sich nicht darum handelt, einem grammatischen Sub-jekt ein Prädikat gleichzeitig zu-und abzusprechen, sondern einem Subjekt zwei Prädikate zuzuordnen, mit denen Ursachen bezeichnet werden, deren Wirkungen sich wechselseitig neu-tralisieren) nicht erschöpfend erfassen läßt. Vielmehr ist bei den nicht-logischen Widersprüchen noch zu unterscheiden zwischen ihrer darstellungsorganisierenden Funktion im Gang der Marxschen Argumentation einerseits und ihrer Funktion bei der Beschreibung von Wirkungszusammenhängen in der Struktur des untersuchten Gegenstandes andererseits.

Als Darstellungskategorie ergeben sich diese Widersprü-che aus einer fehlenden oder mangelhaften Einsicht in den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Strukturniveaus der begrifflichen Totalität; sei es, weil diese Einsicht bei dem erreichten Explikationsstand noch gar nicht möglich ist (so daß 'unmittelbare Produktion' und 'Zirkulation' in 'Wi-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Dialektik, Logik und Sozialwissensahaften 59

derspruch' zu geraten scheinen); sei es, weil Vermittlungs-schritte ausgeblendet werden (wie beim 'Widerspruch' zwi-schen dem Wertgesetz und seinen Durchsetzungsformen) oder sich der Perzeption der Subjekte im gesellschaftlichen Feld aufgrund ihrer Position in diesem notwendig entziehen.

Als Wirkungszusammenhang beschreibt der nicht-logische Widerspruchsbegriff die Effekte der Überlagerung verschie-dener Teilstrukturen in der Gesamtstruktur - Prozesse, die sich wechselseitig verstärken, durchkreuzen oder blockieren können -, sowie die systematische Produktion unbeabsichtig-ter Nebenfolgen (hierher gehört der tendenzielle Fall der Profitrate, aber auch der 'Widerspruch' zwischen Produktiv-kräften und Produktionsverhältnissen; letzterer ist ein 'Uberdeterminierter' Effekt innerhalb einer komplexen Ge-samtstruktur und nicht etwa jener einfache 'Keim', aus dem alle weiteren Widerspruche 'dialektisch ableitbar' wären).

Im dritten Teil seiner Arbeit diskutiert Kocyba einige der Konsequenzen, die sich aus dem Verzicht auf einen ein-heitlichen Widerspruchsbegriff und ein hegelianisches In-terpretationsmodell fUr die Deutung des konzeptuellen Auf-baus des 'Kapital' ergeben. Die Abfolge der ökonomischen Formen in der theoretischen Darstellung beschreibt keine zeitliche, kausale oder deduktive Relation zwischen diesen Formen. Die Gesetze der kapitalistischen Produktionsweise und zumal das 'Wertgesetz' sind nicht nach dem Muster de-duktiv-nomologischer Erklärungen zu begreifen: Das Wertge-setz realisiert sich als Verteilungsgesetz der gesell-schaftlichen Arbeit auf die einzelnen Produktionszweige, ohne damit fUr den Einzelfall definitive Prozeßverläufe festzulegen. Es handelt sich um ein 'negatives Koexistenz-gesetz' analog dem 'Pauli-Verbot' in der Atomphysik, das die Anzahl gleichzeitig möglicher Zustände eines Systems einschränkt. Das Wertgesetz ist diejenige Uberdeterminie-rende Regulationsinstanz, die den Bewegungsspielraum der relativ autonomen Teilstrukturen limitiert und so die inne-re Einheit der komplexen Gesamtstruktur geltend macht. Marx stutzt sich also, so Kocyba, auf einen Gesetzesbegriff ähn-lich dem der strukturalen Linguistik, der regional spezifi-zierte Wirkungszusammenhänge innerhalb eines geordneten Re-lationsgefUges beschreibt.

Hier wie auch in den abschließenden ideologietheoreti-schen Bemerkungen stützt sich Kocybas Rekonstruktion der Marxschen Darstellungsweise auf die Interpretation Althus-sers. Dessen Ideologiekonzept zeichnet "die Umrisse einer Theorie des Überbaus (...), die diesen nicht auf einen me-chanischen Reflex der ökonomischen Basis reduzieren (will), ohne umgekehrt 'Gesellschaftstheorie als Erkenntniskritik', das heißt als philosophische Theorie verkehrter Subjektivi-tät zu betreiben" (187). Ideologien leisten vor allem eine praktisch wirksame Organisation der Alltagsvorstellungen der Akteure, indem sie deren Handlungshorizont strukturie-ren und Perspektiven normativer Urteile bereitstellen. Alt-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

60 Philosophie

hussers Konzeption verstrickt sich dabei freilich in Schwie-rigkeiten, die mit dem in Anspruch genommenen Begriff des 'Imaginären' und der 'Anrufung des Subjekts' zusammenhän-gen. Derartige Einwände machen allerdings Kocyba zufolge die Althussersche Problemstellung noch nicht obsolet.

Horst Brühmann (Frankfurt/M.)

Holz, Hans Heinz: Natur und Gehalt spekulativer Sätze. Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1980 (47 S., br.) zit. I Holz, Hans Heinz (Hrsg.): Formbestimmheiten von Sein und Denken. Aspekte einer dialektischen Logik bei Josef König. Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1982 (117 S., br.) zit. II

Beide Arbeiten sind einem Projekt gewidmet, das Holz seit den fünfziger Jahren immer wieder in den Mittelpunkt seines Interesses gerückt hat: die mit der "Grundfrage" nach dem Verhältnis von Sein und Bewußtsein aufgegebenen metaphysischen und ontologischen Konsequenzen für die Phi-losophie aufzuzeigen und den Problembestand der Tradition in einer Theorie der Dialektik, in einem "dialektisch-mate-rialistischen Begriff von Spekulation" (II, 98) zu reformu-lieren. Die nun publizierten Überlegungen deuten die Grund-linien einer dialektischen Logik an. Das vergleichsweise wenig beachtete Werk Königs bietet bei diesem Projekt einen unverzichtbaren Ausgangspunkt, da König bereits in seiner Schrift "Sein und Denken" (1937) den Möglichkeiten einer, wie er selbst erklärte, "noch nicht vorhandenen Logik", von der die mathematische Logik nur ein Teil sein würde, nach-gegangen war. Unter der Maxime einer - Hegelsch-verstande-nen - Aufhebung des transzendentalphilosophischen Programms versucht Holz das von Kant verhängte Verdikt über die onto-logische Fassung der "Grundfrage" außer Kraft zu setzen, indem die bis auf Parmenides zurückgehende These der Sel-bigkeit von Sein und Denken ihrerseits als synthetisches Urteil a priori ausgewiesen wird. Als wertvolle Hilfe zur Lösung dieser Problemstellung dienen die Untersuchungen Kö-nigs, anhand derer die Relativität der Trennung von Denken und Sein, die Immanenz des Seins im Denken demonstriert wird. "Das heißt nun aber nicht einfach, daß das Sein bloß Produkt des Denkens ist - nur eben dies, daß 'sein' nicht ohne das Denken herauskommt: im Denken erscheint erst rein - und nicht am Seienden - das Sein" (I, 14). Einige poin-tierte Exkurse zu Schelling, Leibniz, Spinoza und insbeson-dere Hegel untermauern das Votum für eine ontologische For-mulierung der Frage nach der adaequatio intellectus ad rem.

Holz' Deutung zufolge ist es Hegel, der mit der Identi-fikation von Logik und Ontologie und mit dem der "Logik" zugrundeliegenden Methodenbegriff die Kantsche Forderung nach der Begründung synthetischer Urteile a priori einzulö-sen unternimmt. Die von Kant übernommene Hypothek wird ab-getragen durch eingehende Beschäftigung mit der "Natur des spekulativen Satzes" (I, 28), in dem bereits nach Hegel das Medium philosophischer Wahrheit zu erblicken ist. Spekula-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Dialektik, Logik und Sozialwissensahaften 61

tive Sätze als "'Spiegel'-Sätze" (I, 38) lassen das Denken seines Charakters als einer Seiendes reflektierenden Sub-stanz (=Spiegel) innewerden. Sie sind "solche, die nicht nur (wie alle Erkenntnis) Spiegelung sind, sondern das Den-ken als Widerspiegelung erkennen lassen und so die Behaup-tung, alles Erkennen sei Widerspiegelung, erst zu begründen erlauben" (I, 38). Derart verstandenes spekulatives Denken, das Holz nachdrücklich von Erkenntnis- und Wissenschafts-theorie abhebt (vgl. I, 21), übernimmt zugleich die fundie-rende Rolle für ein Kategorien- und Relationssystem mate-rialistischer Dialektik als einer "kritischen Metatheorie" (I, 30), die die Konstruktionsprinzipien einer "Wissen-schaft des Gesamtzusammenhangs" (Engels) bereitstellen soll. Die damit verbundenen Probleme einer adäquaten Loka-lisierung dieser Metatheorie werden leider nur gestreift, so daß jene materialistisch revidierte spekulative Vernunft vorerst in einer Art Niemandsland verbleibt.

Die mit der Forderung nach einem prozessualen, als Ein-heit des Entgegengesetzten gefaßten Totalitätsbegriff er-öffneten Möglichkeiten, den Begriff der Veränderung (dem an anderer Stelle Überlegungen zum Begriff der Bewegung (vgl. II, 93f.) und des Anfangs bzw. Eintritts (R. Winter: Zur Frage der Lokalisierbarkeit, 54ff.) zur Seite gestellt wer-den) nicht als additive Gesamtheit von Einzelzuständen, sondern als ein die vorausgegangenen Zustände von ihrem je-weils letzten her übergreifendes Verhältnis darzustellen (vgl. II, 16), verweist exemplarisch auf die eingangs ange-deutete Aufgabenstellung der mit König anvisierten spekula-tiven Logik. Als "Grunddisziplin der Philosophie" (König) soll sie die Selbstbegrenzung der formalen Logik auf die Darstellung reiner Reflexionsbeziehungen überwinden und zu einer auf der "Grundfrage" aufbauenden begrifflichen Syste-matik finden, die die Differenz von Sein und Denken nicht - wie die Reduktionsschritte der Tradition - nivelliert, sondern als spekulatives Verhältnis im Sinne der Selbigkeit von Denken und Sein im Unterschied erschließen hilft (vgl. II, 19). Die versuchte Ausleuchtung des Problemfeldes einer dialektisch-spekulativen Logik und die Lozierung der "Grund-frage" in einer erklärtermaßen philosophischen Reflexion weiß sich in der Tradition des von Ernst Bloch mitformu-lierten Programms. Die Seltenheit der expliziten Hinweise auf sein Werk - wesentlich häufiger sind Bezugnahmen auf die Gewährsleute der Phänomenologie - mag viele Gründe ha-ben. Der wichtigste dürfte sein, daß die etablierte Bloch-Rezeption eine Auseinandersetzung auf dem von Holz erreich-ten Niveau erschwert. Das Verschweigen gilt weniger dem Theoretiker Bloch, dem Holz eine überaus kenntnisreiche Mo-nographie gewidmet hat, als der freiwillig-unfreiwilligen Leitfigur einer allzu gefälligen, sich selbst genügenden Auffassung von marxistischer Theorie.

Die an zentraler Stelle stets wiederkehrende Rede vom Spiegel (vgl. besonders K. Peters: Sehen wir im Spiegel das

64 ' DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

62 Philosophie

Ding selbst? II, 41ff.) will demonstrieren, wie die im Den-ken des gegenständlichen Seins vorausgesetzte allgemeine Bestimmung von Sein als 'Sein'-Denken die Ebene abgibt, auf der sich das jeweils besondere Denken von Sein (Sein-Denken bzw. das Denken eines bestimmten Seienden) spiegelt (vgl. II, 23f. und G. Hoppe: Bemerkungen zum Seinsbegriff, ebd., 67ff., sowie D. Pätzold, Seinsmetaphysik und Substanzmeta-physik, ebd., 83ff. ). Wie der Spiegel, der nur (d.h. als conditio sine qua non) durch den Akt des Spiegeins wird, was er ist, nämlich: Spiegel, "so entspringt das 'Sein'-Denken nur, indem es ein Anderes, das Denken von Seièndem, enthält" (II, 24). Die spekulative Logik expliziert dieses in den Vorgang des Denkens als stillschweigende Vorausset-zung immer schon eingegangene Verhältnis. Deutlich wird dieses Bemühen bei der wiederum mit Blick auf König vorge-nommenen Differenzierung der Eigenart praktischer und theo-retischer Sätze nicht als verschiedener (diversa), sondern als unterschiedenere (differentia). Der Aufweis der Spie-ge lb i ld l i jChke i t dieses Verhältnisses, das nach der Vermu-tung von Holz in sich alle dialektischen Formbestimmtheiten des Widerspiegelungsverhältnisses enthält (vgl. II, 100), erklärt, inwiefern die an sich korrekte Erkenntnis des Un-terschieds als eines Selbstunterschieds praktischer Sätze noch keine hinreichende Begründung für die weiterführende Annahme bietet, praktische Sätze bürgten auch für eine hö-here erkenntnistheoretische Dignität als theoretische (vgl. II, 33). Ein solcher Sprung bedarf, wie Holz weiß, noch der Legitimation. Thesenhaft bleibt daher die durch schlichte Konjunktion vorgenommene Gleichsetzung dieser Einsicht mit der verallgemeinernden Formel: "Praxis ist das übergreifen-de Allgemeine ihrer selbst und ihres Gegenteils, der Theo-rie" (II, 39), deren Anschaulichkeit auf einer Äquivokation beruht, die sich aus der Analogisierung des Verhältnisses von Theorie und Praxis mit der Beziehung zwischen theoreti-schen und praktischen Sätzen ergibt.

Nicht allein die Asymmetrie dieses Verhältnisses, noch der bei einem Marxisten überraschend traditionale Zugriff sind es, die abschließend zur Formulierung einiger Fragen veranlassen, sondern in erster Linie der bei aller grund-sätzlichen Korrektheit und Solidität doch recht geringe operative Radius des Entwurfs, der sich damit der ständigen Gefahr einer Hypostasierung der dialektischen Theorie aus-setzt. Es sei hier, ohne zu verkennen, daß das Projekt sich noch in statu nascendi befindet, nachdrücklich auf die ab-wägenden Erörterungen von Ripalda (vgl. Arg. 128) zu diesem Punkt verwiesen. Angesichts der Häufigkeit, mit der im Marxschen Werk von "Formbestimmtheiten" (-bestimmungen) die Rede ist, hätte man sich auch eine stärkere Berücksichti-gung dieses Sachverhalts gewünscht.

Ralf Konersmann und Peter Körte (Münster)

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Dialektik, Logik und Sozialwissensahaften 63

Börger, Egon u.a. (Hrsg.): Zur Philosophie der mathemati-schen Erkenntnis. Verlag Königshausen und Neumann, Würzburg 1980 (159 S., br.)

Philosophie der Mathematik, traditionell Feld der Aus-einandersetzung von formalistischen, logizistischen, kon-struktivistischen, ... Begründungsstrategien, hat es schwer: Philosophen, wenn sie nicht gleichzeitig mathematisch aus-gebildet sind, tun sich schwer, die weithin hochâbstrakt-mathematische "Grundlagendiskussion" zu verstehen; Mathema-tiker wiederum sind an den in ihren Augen mathematik-frem-den Erörterungen kaum interessiert. So ist es wenig verwun-derlich, daß heutzutage die Grundlagentheoretiker eine von Philosophen kaum verstandene und von Mathematikern zumeist belächelte Elfenbeinturmexistenz führen.

Mit diesem Zustand zu brechen, setzte sich das in diesem Band dokumentierte Münsteraner Kolloquium zum Ziel; in den Beiträgen soll deutlich werden, "daß eine den grundlegend neuen Ergebnissen und Methoden der Mathematik der letzten hundert Jahre gerecht werdende philosophische Diskussion wieder das zum Ausgangspunkt und Leitfaden ihrer Erörterun-gen machen muß, was schon in der Antike den Griechen als Hauptproblem mathematisch-philosophischer Grundlagendiskus-sion galt, nämlich die Frage nach den erkenntnistheoreti-schen und metaphysischen Voraussetzungen der Anwendbarkeit mathematischer Erkenntnisse und Denkprozesse auf die Wirk-lichkeit" (9). Wie dieser Anspruch in dem vorliegenden Band eingelöst wurde, soll an zwei der insgesamt acht Beiträge verdeutlicht werden.

Hans Georg Carstens nimmt angesichts der wachsenden Nichtbeachtung der klassischen Grundlagendiskussion gerade durch jüngere Mathematiker die Erfahrungen, die bei mathe-matischer Betätigung zu gewinnen sind, zum Ausgangspunkt seiner Erörterungen. In einer morphologischen Diskussion weist er nach, daß das formalistische Modell (die Deduktion aus Axiomen gemäß zugelassener Regeln, Schemata und Opera-tionen), indem es so wichtige Aspekte wie die "Überlegun-gen, die zu den Axiomen geführt haben, ... die beweislei-tenden Intuitionen ... und schließlich ... das Kriterium, das bedeutungsloses von bedeutungsvollem Zeichenmaterial scheidet" (60), außer acht läßt, und auch die mathematische Tätigkeit, die ja eine rein formale Herleitung erst dann als Beweis akzeptiert, "wenn ihre Argumentationsstruktur inhaltlich analysiert und verstanden ist" (60), nicht voll-ständig zu beschreiben vermag, nur sekundäre Aspekte mathe-matischen Tuns erfaßt. Die wesentliche mathematische Lei-stung liegt für Carstens im "Aufbau der Morphologie und im Herausarbeiten der beweisleitenden Ideen" (61), und damit in der Einsicht in die Struktur eines Kalküls zugrundelie-genden Morphologie. "Solche Einsichten werden vom Kalkül nur herausgefordert, aber nicht bewirkt. Erst das Auffinden der Gültigkeitsgründe in der Morphologie macht aus Herge-leitetem ein Theorem. Das ist aber nicht Sache des Kalküls"

64 ' DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

64 Sprach- und Literaturwissenschaft

Die bei Carstens in den Vordergrund tretende mathemati-sche Tätigkeit ist auch Gegenstand des Beitragés von Elmar Cohors-Fresenborg. Er zeigt auf, daß der oftmals kompli-ziert anmutende, "normale" Umgang mit Funktionen "ohne Ver-zicht an Leistungsfähigkeit in eine an einfachen 1 Rechen'-Handlungen orientierte Sprache" (102) sich übersetzen läßt, und so das "psychologisch-philosophische Problem, was unter einem Verständnis der grundlegenden Handlungen zu verste-hen" (102) sei, eröffne. Dabei zeigt der Beitrag Cohors-Fresenborgs, daß eine solche Fragestellung auf der Grundla-ge algorithmischer Überlegungen auch ohne die Vorentschei-dung für einen konstruktivistischen Begründungszusammenhang zu erreichen ist.

Die weiteren Beiträge des Bandes widmen sich u.a. der Frage "Was ist konstruktive Mathematik?" (eine auch von Nichtmathematikern nachvollziehbare Grundlegung konstrukti-ver Beweisführung durch Peter Päppinghaus), dem "Denken in Begriffen" (eine Anfrage an den Erkenntnisgehalt unseres begrifflichen Denkens von Hansjürgen Brämik) oder der Un-terscheidung von "Philosophischer und informationstheoreti-scher Erkenntnistheorie" (Friedrich Kaulbach). - In seinem Bemühen, den interdisziplinären Charakter der Philosophie der Mathematik wiederherzustellen, kann der Band sowohl von dem mit der Thematik Vertrauten wie auch vom "Anfänger" mit Gewinn gelesen werden; die hier angesprochenen Fragen ver-dienen jedenfalls eine weitere Diskussion.

Michael Lönz (Münster)

SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT

Sprachgeschichte und Sprachsoziologie

Moser, Hans, Hans Wellmann und Norbert Richard Wolf: Ge-schichte der deutschen Sprache. Bd. 1: Althochdeutsch-Mit-telhochdeutsch. Von Norbert R. Wolf. Quelle & Meyer Verlag, Heidelberg 1981 (271 S., br.)

Deutsche Sprachgeschichten wurden nicht oft geschrieben, da sich in der Fachwissenschaft kaum das Bewußtsein von ei-nem eigenständigen Gegenstandsbereich entwickeln konnte; die vorherrschende Historische Grammatik in der Abfolge von germanischer, althochdeutscher, mittel- und neuhochdeut-scher Grammatik ließ einer Sprachgeschichte kaum etwas üb-rig. Seit jedoch die synchrone Sprachdarstellung auch für ältere Epochen die Historische Grammatik verdrängt, haben Sprachgeschichten eine ergänzende Funktion. Die vorliegende Sprachgeschichte des "Früh- und hochmittelalterlichen Deutschs" umfaßt den Zeitraum vom Ende des 8. bis Mitte des 14. Jahrhunderts. Neben der Entwicklung der Lautgeschichte,

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Sprachgeschichte und Sprachsoziologie 65

des Sprachsystems, werden Auskünfte über den Wortschatz und die Gründe für einen Wandel im Gebrauch gegeben (institu-tionelle Gründe: karolingische Verwaltungspraxis, Schreib-schulen, religiöse Praxis) und, vor allem.für das Mittel-hochdeutsche wichtig, über die Herausbildung von Funktio-und Soziolekten (Sprachstil als Abgrenzungsmerkmal). Die Darstellung ist im allgemeinen sorgfältig gearbeitet und für Fachwissenschaftler sicher eine willkommene Zusammenfassung der in den letzten Jahrzehnten betriebenen Einzelforschung auf dem Gebiet der Sprachgeschichte. Ich bezweifle nur, daß die "Studenten der Germanistik" und "Deutschlehrer", an die der Band sich außerdem wendet (Umschlag), mit der Lektüre zufrieden sein werden. Allzuvieles wird als bekannt voraus-gesetzt und Studenten, die keine sprachgeschichtlichen Vor-kenntnisse im "Vorneuhochdeutschen" haben, werden sicher-lich nicht einmal wissen, wo sie etwas über die "Weiterent-wicklung der Obstruenten" (20) oder "Bahuvrihizusammenset-zungen" (116) erfragen können. Ärgerlich ist zudem die hohe Zahl von sinnentstellenden Druckfehlern.

Ulrich Seelbach (Berlin/West)

Sanders, Willy: Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch. Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschen. Vanden-hoeck und Ruprecht, Göttingen 1982 (237 S., br.)

In "Schloß Gripsholm" schreibt Kurt Tucholsky: "Das Plattdeutsche kann alles sein: zart und grob, humorvoll und herzlich, klar und nüchtern und vor allem, wenn man will, herrlich besoffen" (I, 3).

Heute ist diese Sprache in ihrer Existenz bedroht. San-ders beschreibt ihre Entwicklung von der langsamen "Ein-deutschung" der alten Sachsesprache mit Beginn des 9. Jahr-hunderts Uber die sogenannte Hansesprache, die als "inter-nationale" Schriftsprache im späten 14. und im 15. Jahrhun-dert den Höhepunkt in der Geschichte des Niederdeutschen bildet, bis zu den heutigen plattdeutschen Mundarten, in denen die eigentliche und ursprungliche Sprache Norddeutsch-lands in stetiger Konkurrenz mit der dominierenden hoch-deutschen Schrift- und Standardsprache weiterbesteht. Die Periodenbezeichnungen "Sachsensprache", "Hansesprache" und "Plattdeutsch" sind keine sprachwissenschaftlichen Termini. Sanders verwendet sie als Bezeichnungen, die plakativ das Wesentliche der Sprachperioden des Niederdeutschen kenn-zeichnen. Die linguistischen Fachausdrücke "Alt"-,"Mittel"-und "Neu-Niederdeutsch" haben es nie zu allgemeiner Popula-rität gebracht, im Gegensatz zum volkstümlichen "Platt-deutsch" oder einfach "Platt".

Ein Lieblingsthema der niederdeutschen Sprachwissen-schaft und der Dialektologie ist die Frage, ob das Nieder-deutsche eine eigenständige Sprache oder eher eine Mundart sei.

Sanders vertritt die Auffassung, daß die Erforschung der modernen niederdeutschen Mundarten - im Gegensatz zu der

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

66 Sprach- und Literaturwissenschaft

des Alt- und Mittelniederdeutschen - keine eigenständige Disziplin mehr sei, sondern in das Sachgebiet der Dialekto-logie falle. Das heutige Platt sei nicht mehr einheitlich, es fehle eine geregelte Rechtschreibung, und weise zudem ein erhebliches lexikalisches Defizit auf. Nur allzu oft sei der plattdeutsch Sprechende gezwungen, vor allem beim Reden Uber intellektuell oder technisch anspruchsvolle Sachverhalte das Hochdeutsche zu Hilfe zu nehmen.

In den Kapitel 3 und 4 gibt Sanders Informationen über lautliche Unterschiede zwischen Hoch- und Niederdeutsch, über die geographische Erstreckung und die mundartliche Binnengliederung des Niederdeutschen. Sein Hauptanliegen ist jedoch, die geschichtliche Entwicklung des Niederdeut-schen in ihrer Abhängigkeit von politischen, ökonomischen und soziokulturellen Bedingungen darzulegen. Für die Aus-formung der altniederdeutschen Sachsensprache macht der Au-tor zwei Faktoren geltend: die fränkische Unterwerfung Sachsens durch Karl den Großen (Sachsenkriege 772-804) und die damit zusammenhängende Christianisierung der Sachsen.< Noch deutlicher wird die Verknüpfung mit außersprachlichen Umständen im Falle der Hansesprache. Ihre Ausbreitung und ihr Verfall vollziehen sich nach Sanders in derselben zeit-lichen Abfolge wie der Aufstieg und der Untergang der Han-se. Mit dem Niedergang der hansischen Handelsmacht sei um 1600 die mittelniederdeutsche Schriftsprache durch das Schrifthochdeutsche abgelöst worden. Den Hauptgrund für diese Entwicklung sieht Sanders aber in einer von der ge-bildeten Oberschicht gepflegten Sprachmode: "... in dieser verband sich eine verhängnisvolle Mißachtung des mutter-sprachlichen Niederdeutschen mit einer besonderen Wert-schätzung des Hochdeutschen in Form der obersächsisch-meiß-nischen Gebildetensprache" (153).

Obwohl die Mundarten insgesamt seit einigen Jahren einen großen Aufschwung erleben (Mundartdichtung, Mundarttheater etc.), hat sich nach Sanders das Vorurteil, Plattdeutsch sei eine minderwertige Sprachform, bis heute gehalten. Im-mer mehr plattdeutschsprechende Eltern reden mit ihren Kin-dern hochdeutsch, weil sie glauben, daß die Mundart für den schulischen Erfolg und das berufliche Weiterkommen hinder-lich sei - was die soziolinguistische Forschung in der Tat bestätigt. Sanders meint jedoch, daß dies mehr ein Problem der Schule als der Familiensprache sei und fordert deshalb eine angemessene Berücksichtigung des Niederdeutschen im Deutschunterricht (Projekt "Niederdeutsch in der Schule"). Unter dieser Voraussetzung sollten plattdeutschsprachige Eltern überdenken, "ob sie im Umgang mit ihren Kindern nicht doch bei ihrem Platt als Muttersprache bleiben soll-ten; denn ein Lehrer hat fraglos weniger Schwierigkeiten, einem nur Mundart sprechenden Schüler von Grund auf korrek-tes Hochdeutsch beizubringen, als die zäh haftenden Fehler eines zuhause vielleicht falsch erlernten Deutsch nachträg-lich zu korrigieren" (217).

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Sprachgeschichte und Sprachsoziologie 67

Die von Sanders im Schlußabschnitt gestellte Frage, was man für das Niederdeutsche in seiner aktuellen Situation tun könne, erhält die einfache Antwort: Wer kann, soll es sprechen - mehr sprechen! Und das heiße, "mehr und neue mundartliche Redesituationen in pragmatischem Sinne zu schaffen" (226). Beispiele dafür seien: plattdeutsche Pre-digt in der Kirche, Plattdeutsch in der Schule, Platt-deutsch im Behördenverkehr (mundartkundige Beamte könnten ein Schild anbringen: "Hier wird Platt gesprochen!") und Plattdeutsch in den Massenmedien. Dadurch könne eine be-achtliche Aufwertung des Niederdeutschen in der Öffentlich-keit erreicht werden. Karl Hackstette (Mannheim)

Caudmont, Jean (Hrsg.): Sprachen in Kontakt. Langues en contact. Verlag Gunter Narr, Tübingen 1982 (383 S., br.)

Der vorliegende Sammelband enthält 19 teils auf Deutsch, teils auf Französisch geschriebene Beiträge, die sich in erster Linie mit den Themenbereichen Sprachkontakt und In-terferenzen sowie Zwei- und Mehrsprachigkeit auseinander-setzen. Die meisten angesprochenen Probleme beziehen sich auf das Französische und Spanische. So untersuchen Persoons/ Versele den deutsch-französischen Sprachkontakt im Kanton Malmedy in der Wallonie, Kolde behandelt das Problem der Mehrsprachigkeit in den Städten Biel und Freiburg, Haensch gibt einen guten Überblick über das sprachliche Mosaik in der zentralpyrenäischen Landschaft Ribargorza, "in der die castellanizaciôn - trotz neuer regionalistischer Strömungen - ... weiter fortschreiten (wird)" (216).

Allen Beiträgen in diesem Buch, die sich vorwiegend mit den soziolinguistischen Kategorien Sprachkontakt, Diglos-sie, "language maintenance", "language shift", Sprachloya-lität und Sprachentwicklung auseinandersetzen, ist gemein-sam, daß sie die sprachlichen Prozesse auf soziologische Kategorien wie technischer Fortschritt, Konsumgesellschaft, sozio-ökonomische Umschichtung beziehen. Diese Perspektiven machen das Buch lesenswert, obwohl vom Methodischen her we-nig zu lernen ist. Zum Abschluß sei noch auf den interes-santen Beitrag von Cadiot hingewiesen, der am Beispiel von frz. "de" und "pour" die Schwierigkeiten der Isolation ei-ner syntaktischen Variablen aufzeigt. Der funktionale Ge-brauch dieser Variablen in Abhängigkeit vom außersprachli-chen Faktor Stil belegt, daß "die syntaktische Variation nicht nur ein Phänomen der Oberfläche ist" (116), sondern in Diskurszusammenhängen, also unter Rückbezug auf die Pragmatik, untersucht werden muß.

Peter Schlobinski (Berlin/West)

Schläpfer, Robert (Hrsg.): Die viersprachige Schweiz. Ben-ziger Verlag, Zürich-Köln 1982 (356 S., br.)

Sechs Schweizer Autoren stellen die gegenwärtige Sprach-situation ihres Landes ausgehend von der historischen Ent-wicklung der Sprachregionen dar. In vier Kapiteln wird je-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

68 Sprach- und Literaturwissenschaft

des Spr&chgebiet einzeln behandelt. Ein historisches und ein kulturpolitisches Rahmenkapitel beschäftigen sich mit der Entstehung der viersprachigen Schweiz und den Problemen des Zusammenlebens. Jedes Kapitel wird durch eine ausführ-liche Bibliographie ergänzt. - Zur nun schon altehrwürdigen Diskussion über die "Gräben und Brücken" zwischen den Sprachgebieten ist dies der erste Beitrag, der sich auf den sprachlichen Aspekt konzentriert. Die Viersprachigkeit ist eines der Elemente, die das eidgenössische Selbstverständ-nis wesentlich mitbestimmt haben: nicht natürliche Bande, sondern Idee und Wille halten die Schweiz als Nation zusam-men - so wurde und wird argumentiert. Der "schweizerische Sprachfrieden" ist jedoch eine schöne Fassade, hinter der oft genug Unkenntnis, auch Uninteressiertheit an der andern Sprachregion und Vorurteile gegenüber deren Bewohner stek-ken. Situation und Problem der andern Gebiete, sowie die Probleme, die die Viersprachigkeit an den Staat stellen, sind der Mehrheit der Schweizer nicht bewußt, und die Kenntnis der andern Landessprachen steht auf schwachen Bei-nen. So können denn die Beziehungen zwischen den verschie-denen Regionen zusammengefaßt werden im bösen Bonmot: "s' entendre sans se comprendre" (Verstehen ohne Verständnis).

Solche Zustände möchte Die viersprachige Schweiz beheben helfen: Solidarität und gegenseitiger Respekt der Sprachre-gionen sind nur auf der Grundlage fundierter Kenntnisse möglich, meint der Herausgeber, Dozent für deutsche Philo-logie in Basel und Mitarbeiter am Sprachatlas der deutschen Schweiz. Deshalb soll das Buch "mit der Schilderung der sprachlichen Situation Grundlagen vermitteln zu einem ver-tieften Verständnis des Wesens und der Probleme der ver-schiedenen Sprachregionen" (9), wobei "sprachpolitische Fragen ... eher im Hintergrund bleiben" (9). Die Hervorhe-bung der "sprachlichen Situation" kann als Hinweis verstan-den werden: man bleibt nahe an der konkreten sprachlichen Situation der Vielfalt und versucht sich nicht in allge-meinen, übergreifenden Theorien und Hypothesen.

Die vier Sprachregionen werden von Linguisten aus den betreffenden Gebieten vorgestellt. Sie behandeln, soweit möglich, dieselben Themenkreise und vermitteln einerseits Sachwissen (z.B. die historische Entwicklung von Mundart und Standardsprache eines Gebietes), andererseits diskutie-ren sie für jede Region das Verhältnis von Mundart, Sozio-lekt und Standardsprache und deren Verhältnis zum Rest der Schweiz. Ottavio Lurati (Basel) macht z.B. aufmerksam auf die Gefahr der fortschreitenden Verdrängung des Italieni-schen in der nichtitalienischen Schweiz: die Schwächung der der italienischen Sprache und Kultur bedeute eine "objekti-ve Gefährdung des eidgenössischen Zusammenhalts" (219). Und für die deutsche Schweiz betont Walter Haas (Marburg) den problematischen Charakter der Mundartwelle, die eine Er-schwerung der Kontakte zum Rest der Schweiz und zu Deutsch-land bewirken muß. Angesichts dieser Schwierigkeiten drän-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Sprachgeschichte und Sprachsoziologie 69

gen sich "radikale Fragen" (110) nach dem Verhältnis von Mundart und Standardsprache auf.

Während der deskriptiv zusammenfassende Ansatz für die Darstellungen der Sprachgebiete durchaus gewinnbringend ist, indem sie aufklären Uber Tatsachen und Probleme jeder Region, vermissen wir im geschichtlichen Rahmen Überlegun-gen allgemeiner Art. Gerade im letzten Kapitel Uber die kulturpolitischen Probleme unserer Zeit, wären Fragpn zum Sprachpluralismus in der Schweiz von großem Interesse gewe-sen. Wie verhalten sich zum Beispiel Nationalbewußtsein und Viersprachigkeit jenseits grUnderväterischer Ideologie zu-einander? Statt dessen wird hier wieder allzu "konkret" ar-gumentiert. Zwar lauert das Stichwort Föderalismus ganz dick zwischen den Zeilen; er wird aber nicht erwähnt, ge-schweige denn sein Verhältnis zur Sprache untersucht. So wird das Buch unter der Hand zum ungewollten aber präzisen Ausdruck des schweizerischen Föderalismus, durchdrungen vom Skrupel, dem andern zu nahe zu treten.

Barbara Niederer (Paris)

Soeffner, Hans Georg (Hrsg.): Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie. Gunter Narr Verlag, Tübingen 1982 (220 S., br. )

Der Band versammelt die Uberarbeiteten und erweiterten Vorträge aus der Sektion 'Sprachsoziologie' beim Bremer So-ziologentag (1980). Der gemeinsame thematische Nenner der Beiträge ist kommunikatives Handeln, bezogen auf seine si-tuativen Bedingungen und Resultate. Diskursiv aufgezeichne-te Interaktionseinheiten liegen als 'Rohmaterial' einem zwar forschungspragmatisch begrenzten aber prinzipiell end-losen Auslegungsprozeß zugrunde. Die hierbei angewandten Prozeduren 'qualitativer' Analyse zielen auf die Entschlüs-selung von so etwas wie 'Codes1, also von verdeckten, chif-frierten Motiv- und Relevanzstrukturen, von impliziten Handlungs-Normen und -Strategien.

Hans Georg Soeffner grenzt in seinen theoretischen 'Prä-missen' wissenschaftliches von nichtwissenschaftlichem Ver-stehen ab und liefert beiläufig den 'roten Faden' durch die anschließenden empirischen Teile: "Texte sind Interaktions-produkte" (11) und "Interpretieren ist Sequenzanalyse" (14). - So zeigt Max Miller am Beispiel einer Kindergruppe die argumentative Konstruktion von Moral unter Rekurs auf kol-lektive Deutungsmuster auf. - Manfred Auwärter und Edith Kirsch exemplifizieren am kindlichen Handpuppenspiel Regeln interaktiver Erzeugung von für die Teilneher verbindlich definierten Handlungskontexten. - Ehrhardt Cremers, Jo Rei-chertz und Rainer Seidel demonstrieren anhand einer Se-quenzanalyse, wie bestimmte Interaktionsformen innerhalb vorgegebener Rahmenbedingungen (hier: beim Jugendgerichts-prozeß) signifikante Kommuni kat i onss törungen verursachen. - Jörg R. Bergmann interpretiert mit dem Instrumentarium ethnomethodologischer Konversationsanalyse Schweigephasen

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

70 Sprach- und Literaturwissenschaft

im Gespräch (insbesondere die von ihm so genannte 'Redezug-vakanz ' ) als konstruktive und konstruierte Elemente kommu-nikativen Handelns. - Michael Giesecke präsentiert die 'Normalfallanalyse' als seiner Meinung nach besonders ge-eignetes Verfahren zur Untersuchung institutionell gepräg-ter Interaktionsformen (hier: in speziellen Therapiegrup-pen), die, durch ihre spezifischen Erwartungserwartungen, sich sowohl von alltäglichen als auch von institutionali-sierten Normen- und Relevanzsystemen signifikant unter-schieden. - Kerstin Nagler und Jo Reichertz haben eine Aus-wahlbibliographie zu neueren Entwicklungen im Bereich der empirischen Sprachsoziologie zusammengestellt.

Was in dem Reader versammelt ist, erscheint uns sympto-matisch (wenn auch vielleicht nicht immer exemplarisch) für einige - vor allem methodologische - Präferenzen bei der aktuellen Deskription und Analyse kommunikativen Handelns: Gefragt ist die 'objektive' Interpretation durch "grundle-gende Distanz zum Leben und Erleben" (35). Gerade weil der Band von Hans Georg Soeffner mit einem emphatischen" Plä-doyer für eine sozialwissenschaftliche Hermeneutik einge-leitet wird, verführt er dazu, an Odo Marquard, einen der derzeitigen Großmeister skeptizistischer Hermeneutik, zu erinnern und an dessen Bemerkungen zur Differenz zwischen Hermeneutikern und Code-Knackern: die vorliegenden Beiträge kennzeichnet jene 'Optik des Dechiffrierers', jene Skal-pellmentalität der in den Sozialwissenschaften so aktuel-len, geräteintensiven und transkriptionsbeflissenen Deco-dierungs-Welle. Womit auch die Reichweite erkennbar wird, auf die die Soeffnersche Konzeption einer 'sozialwissen-schaftlichen Hermeneutik' abzielt: sie vereinnahmt so ziem-lich alles, was sich dem sogenannten interpretativen Para-digma im weiteren Sinne verpflichtet wähnt. Und dazu zählen eben ̂ auch und vor allem solche als 'qualitativ' firmieren-den Forschungsansätze, die von der Konversations- und Nar-rations-Analyse über die 'objektive Hermeneutik' bis hin zu Milieudeskriptionen reichen (um nur einige zu nennen). So bleibt denn resümierend nur zu hoffen, daß die von Soeffner reklamierte skeptizistische Grundhaltung auch die instru-mentelle Vernunft selber mitzureflektieren geneigt ist.

Anne Honer und Ronald Hitzler (Konstanz)

Sprachtheorie

Coulmas, Florian: Über Schrift. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/ M. 1981 (153 S., br.)

Dies ist eines der Bücher, denen man einen barocken Ti-tel wünscht, in diesem Fall etwa: Bedenkenswertes über die Schrift als Gegenstand der Sprachwissenschaft, aufgesammelt bei der Beschäftigung mit Herkunft und Funktionsweise der

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Sprachtheorie 71

japanischen Schrift und mit der Schriftpolitik der Volksre-publik China nebst einiger Erörterungen kognitiver und äs-thetischer Vorgänge bei der Verfertigung und Wahrnehmung von Schriftzeichen und einem Anhang über die Kunst der Kal-ligraphie. Wer, dem Titel entsprechend, (alles) Überschrift erwartet, der wird enttäuscht sein; wer unbestimmt neugie-rig ist auf einen Blick hinter den Spiegel der eigenen Schrift, der kann einige Entdeckungen machen.

Das Büchlein verdankt sein Entstehen der Erfahrung der Illiteralität, die unsereins macht beim Besuch von Ländern mit nicht-alphabetischen Schriften, wie z.B. China oder Ja-pan. Die Schrift läßt sich nicht entziffern, der Sinn nicht zusammenbuchstabieren, wie das beim Niederländischen oder Italienischen noch gelingen mag aufgrund einer gewissen Fa-milienähnlichkeit mit der eigenen oder einer bekannten Fremdsprache und wegen ähnlicher Prinzipien der Verschrift-lichung. Diese Erfahrung der Illiteralität stößt darauf, daß Schrift Sprachanalyse ist. Fremd ist eine Schrift wie die japanische nicht nur wegen der sprachtypologischen Un-terschiede, die von der Schrift mit abgebildet werden, son-dern auch wegen der unterschiedlichen Art und Weise, in der die Schrift die sprachlichen Einheiten auflöst und wegen der jeweils verschiedenen Strukturebenen, auf denen sie das tut.

Dieser fremde Blick gibt dem Buch eine einheitliche Per-spektive. Richtet man ihn auf das uns geläufige Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache, dann erweist sich zuerst die traditionelle Annahme, daß Schrift nur Ab-bild der Rede sei, als Vorurteil. Um abbilden zu können, muß die Schrift analysieren (27-32); die Form der Analyse aber wächst nicht aus der Rede heraus, sondern wird ihr auferlegt. Die Ansicht, daß Schrift nur Zeichen von Zeichen sei, grafisches Zeichen eines Lautzeichens, entstand durch den kurzsichtigen Blick auf die mehr oder weniger phonema-tisch analysierenden Schriften unseres Kulturkreises. Und gleich eine weitere verbreitete Vorstellung wird dem frem-den Blick zum Vorurteil: die von der Vollkommenheit der Phonemschriften (32-52). Zwar spiegelt die Schriftentwick-lung vom Piktogramm zum Alphabet die zunehmende Abstrakt-heit der Sprachanalyse durch die Schrift, aber Abstraktheit der Analyse kann nicht das einzige Gütekriterium einer Schrift sein. Schriften analysieren die gesprochene Sprache nicht als Selbstzweck, sondern in Erfüllung ihrer kommuni-kativen und mnemotechnischen Aufgaben.

Als Beispiel für äußerst komplexe Verhältnisse bei der Verschriftlichung läßt sich auch die zunächst beliebig er-scheinende Wahl des Japanischen begründen. Die Übernahme der chinesischen Schrift für das Japanische spiegelt neben sprachtypologischen Unterschieden (isolierend vs. aggluti-nierend) zwei Übernahmestrategien, eine lautbezogene und eine bedeutungsbezogene. Beide Übernahmeformen können durchaus dasselbe Schriftzeichen betreffen und führten zu-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

72 Sprach- und Literaturwissenschaft

sammçn mit der gleichzeitigen Entlehnung einer Vielzahl von chinesischen Wörtern, die das Japanische zu einer an Homo-nymen reichen Sprache macht, zu Mehrdeutigkeiten auf ver-schiedenen Strukturebenen: mit einem übernommenen Zeichen können sowohl mehrere Bedeutungen als auch mehrere Lautun-gen verbunden sein. In dieser Konfusion wurde als Lesehilfe eine Silbenschrift (Kanamoji) eingeführt, die in verklei-nerter Form neben die übernommenen Zeichen (Kanji) ge-schrieben wurde und deren Aussprache anzeigte. Heute gibt es eine Aufgabenverteilung zwischen beiden Schriftsystemen: Kanji bezeichnet lexikalische Morpheme, Kanamoji grammati-sche. Das letztgenannte System hat sich dann nochmals in zwei parallel gebaute, funktional unterschledne Subsysteme geteilt, Hiragana für die Schreibung grammatischer Affixe und Katakana für die Schreibung nicht-chinesischer Fremd-wörter und Eigennamen, für maschinelle Textverarbeitung, Telegramme und Onomatopoetica. Coulmas hebt hervor (59), daß die beiden Silbenschriftsysteme nicht nur prinzipiell durcheinander ersetzbar wären, sondern jedes für sich aus-reichen würde, ,das Japanische zu verschriftlichen. Die er-wähnten mehrfachen Aussprachemöglichkeiten der Kanji-Zei-chen lassen bei den Benutzern die graphemische Vermittlung der Bedeutung gleichwertig neben die phonemische treten. Dies hat Auswirkungen auf die Sprachwahrnehmung, auf die Formen, in denen sich aphasische Störungen zeigen, auf die kognitive Verarbeitung der Schrift und auf ihre Ästhetik (68ff.). Die Schriftzeichen können ihre ästhetische Wirkung nicht Uber Laut und Bedeutung, sondern als Zeichen selbst entfalten. Folgerichtig schließt das Buch - nach einem Ab-schnitt Uber retardierende wie innovatorische Einflüsse der Schrift auf die Sprachentwicklung, in dem u.a. einige Akro-nyme, das sind aus Anfangsbuchstaben zusammengesetzte Kurz-wörter wie z.B. Radar oder okay (O.K.) entzaubert werden (118f.) - mit einem Kapitel Uber Kalligraphie. Kalligra-phien sind zugleich Exemplare nach einem Muster und Unika-te, Schrift und Bild. Sie haben indexikalische, ikonische und symbolische Eigenschaften. Durch die Art ihrer Ausfüh-rung verweisen sie auf ihren Urheber, seine Einordnung in die Tradition der Schriftkunst und seine Verfassung zur Zeit des Schreibens. Durch ihre zugleich malerischen und sprachlichen Eigenschaften verweisen sie auf zweifache, sich wechselseitig kommentierende Weise auf ihren Gegen-stand. An Kalligraphien kann Coulmas nochmals verdeutli-chen, daß mit Hilfe der Schrift (und nicht nur der japani-schen!) Bedeutung auf verschiedenen Ebenen verschlüsselt und rekonstruiert werden kann.

Schreiben ist auch vergegenständlichtes Reden. In der vergegenständlichten Form des Geschriebenen kann das Spre-chen auf sich selbst zurückblicken, so werden Bauformen und Funktionsweisen der Sprache bewußt, werden analysiert und durch die Analyse schon verändert (an diesem Umweg des Er-kennens, der den Gegenstand der Sprache nur in der Diffe-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Sprachtheorie 73

rënz der Schrift hat, haben sich die Reflexionen Derridas entwickelt). Zugleich ist Schreiben mehr als vergegenständ-lichtes Reden. Es hat seine eigenen Formtraditionen, es setzt voraus und fördert ganz eigenständige psychische, mo-torische und kognitive Leistungen (vgl. hierzu vor allem die Arbeiten von Egon Weigl). Coulmas' Buch regt an, in beide Richtungen weiterzulesen. Peter Jaritz (Duisburg)

Droescher, Hans-Michael: Grundlagenstudien zur Linguistik. Julius Groos Verlag, Heidelberg 1980 (526 S., br.)

Droescher rekonstruiert den Sprachbegriff Wilhelm von Humboldts und Noam Chomskys. Seine Interpretation Humboldts, die er selbst als wohlwollend bezeichnet, arbeitet vor al-lem die Aktualität seiner Überlegungen für eine Grundlegung der Sprachwissenschaft heraus: Sprache sei für Humboldt sy-nonym mit "sprachlichem Handeln", dessen Ziel Verständigung ist. Die vieldiskutierte Humboldtsche Behauptung, sprachli-ches Handeln gliedere die 'Welt', die keine uns bekannte vorsprachliche Struktur besitze, liest Droescher als Bestä-tigung dafür, daß es methodisch inkorrekt sei, eine Theorie der Bedeutung als Abbildtheorie zu konzipieren (151f.).

Es wird rasch deutlich, daß Droescher den Ausführungen Chomskys weitaus reservierter gegenübersteht. Die Ausführ-lichkeit, mit der Droescher sich mit den sprachtheoreti-schen Überlegungen Chomskys beschäftigt hat, mag allerdings ein Indiz dafür sein, wie sehr auch er von Chomsky und des-sen in weiten Bereichen der Sprachwissenschaft zur Herr-schaft gelangten Transformationsgrammatik berührt worden ist: "Es hat den Anschein, als hätte jeder Wissenschaftler, der sich in anderer Weise um Sprache oder um andere Proble-me kümmert als die 'generative Sprachwissenschaft' dies zu-mindest zu rechtfertigen. Meine eigene Arbeit macht das keine Ausnahme" (Anmerkung 11, 419). Droescher wirft Chom-sky "Ungenauigkeit der Rede" vor und gelangt in Abwandlung eines Ausspruchs von Wittgenstein zu der Beurteilung: "Kal-küle, experimentelle Methoden und Begriffsverwirrung" (315). Im Anschluß an Coseriu, Weisgerber u.a. kritisiert er Chom-skys Berufung auf Humboldt. Motiv für diese Verbindung sei hauptsächlich die eigene Aufwertung. - Die auf Exaktheit und Präzision bedachte generative Sprachwissenschaft erwei-se sich in ihren wissenschaftstheoretischen Grundlagen als unzureichend, ihre Begriffsbildung sei verworren und unprä-zise. Am Ende seines Kapitels über Chomsky zitiert Droe-scher zustimmend Lyons, der mit der Möglichkeit rechnet, "daß Chomskys Theorie der Generativen Grammatik eines Tages von den Linguisten einhellig als bedeutungslos für die Be-schreibung von natürlichen Sprachen aufgegeben wird" (344).

In einem abschließenden Kapitel deutet Droescher an, wie seiner Absicht nach zukünftig Sprachwissenschaft sinnvoll betrieben werden könnte, wobei er sich auch auf Wittgen-stein und auf Texte stützt, die im weiten Sinn des Wortes zur 'Pragmatik' gehören. Droescher begreift Wissenschaft

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

74 Sprach- und Literaturwissenschaft

als Problemlösungsverhalten, als institutionalisierte Pra-xis, "dazu da und dafür geschaffen, die Lebensverhältnisse in einer Gruppe von Menschen, die diese Praxis tragen, zu verbessern zu helfen" (350), und fordert entsprechend für die Sprachwissenschaft , Ziel ihrer Forschung müsse die Darstellung ' und Beurteilung (institutionellen) Sprachhan-delns sein. "Sprachwissenschaft oder Linguistik wären so-mit als normative Wissenschaft Teil einer 'kritischen Kul-turwissenschaft' , der Vorbereitung eines vernünftigen Han-delns der Menschen dienend" (353). Die Grundlage einer der-artigen Sprachwissenschaft sieht Droescher in einer Hand-lungstheorie , die sprachliches Handeln als eingebettet in "nichtsprachlichen Lebensvollzug" begreift. Wie der Zusam-menhang von sprachlichem Handeln und nichtsprachlichem Le-bensvollzug, zwischen Wissenschaft und Praxis konkret zu verstehen sein soll, bleibt allerdings offen.

Thomas Kornbichler (Berlin/West)

Sprachliche Gestaltung von Mädchen- und Frauenliteratur

Borsch, Sabine: Fremdsprachenstudium - Frauenstudium? Stauf-fenberg Verlag, Tübingen 1982 (-218 S., br.)

Sabine Borschs Untersuchungsgegenstand ergibt sich aus der Tatsache, daß - abweichend von der Unterrepräsentation von Studentinnen an westdeutschen Universitäten - Frauen in fremdsprachlichen Studiengängen mit einem Anteil von 75% zahlenmäßig deutlich dominieren. Die Verfasserin grenzt sich in ihrem Erkenntnisinteresse von historischen Untersu-chungen zur Überrepräsentation von Frauen in neuphilologi-schen Fächern und von andern Arbeiten ab, die die Studien-fachwahl nur fremdbestimmt erscheinen lassen und damit die Frauen zu passiven Produkten der Geschichte ihrer Unter-drückung reduzieren. S. Borsch geht es vielmehr darum, die subjektiven Einstellungen und Prozesse aufzudecken, die Frauen zur Aufnahme des Fremdsprachenstudiums veranlassen und die Einstellung zur fremden Sprache prägen. Damit geht die Frage einher, inwieweit sich diese Haltungen und Pro-zesse von denen männlicher Kommilitonen unterscheiden, ge-schlechtsspezifisch sind. Die Autorin gibt sich nicht mit Theorien der Verstrickung zufrieden, die deterministisch von Rollenzwängen sprechen. Sie geht davon aus, daß für die Studienfachwahl der Studentinnen auch eigene Entscheidungs-prozesse zum Tragen kommen. Damit betritt sie wichtiges Neuland. Als Methode benutzt sie das Gruppengespräch als -von einem "Grundreiz" ausgehenden - interaktiven Verständi-gungsprozeß. Für dessen Auswertung scheint ihr ein Verfah-ren qualitativer Textanalyse geeignet, nämlich die psycho-analytische Textinterpretation (nach Th. Leithäuser/B. Vol-merg, Anleitung zur empirischen Hermeneutik, Frankfurt

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Mädchen- und Frauen lit eratur 75

1979). Dieses sozialwissenschaftliche Verfahren will 1. ei-ne exakte Beschreibung dessen liefern, worüber gesprochen wird; 2. die Art und Weise berücksichtigen, wie gesprochen wird; und 3. die Widersprüche und Konflikte, die sich auf den vorher genannten Textebenen herausgestellt haben, als Hinweise auf Verdrängtes, als bedrohlich Empfundenes, "Ei-gentliches" analysieren. Die Gespräche fanden in je drei Sitzungen einer Frauen- und einer Männergruppe (je ca. 12 Teilnehmer/inne/n) statt. Daran schloß sich eine gemeinsame Sitzung, beider Gruppen. "Grundreiz" war ein schriftlich vorgelegter Fragenkatalog, der die Adressat/inn/en zu einer Auseinandersetzung mit ihren subjektiven Gefühlen und Er-fahrungen in bezüg auf die Fremdsprache anregen sollte. Die Themenschwerpunkte ergaben sich aus dem Katalog, wurden aber von den Gruppen unterschiedlich gesetzt, z.B. "Von der sprachlichen Überlegenheit der Frau" in der Frauengruppe, "Affinität zum Ausland und Identität" bei den Studenten. S. Borsch gelangt zu folgenden "Befunden": " - Einerseits er-laubt das Fremdsprachenstudium den Frauen, einem ihnen häu-fig recht massiv vermittelten Druck zur Anpassung an ein traditionelles Weiblichkeitsstereotyp zu entsprechen,

- andererseits erlaubt es ihnen, sich im Rahmen dieser An-passung durch das Verfügen über eine fremde Sprache gleich-zeitig einen eigenen Bereich zu schaffen, in dem sie offen-bar besonders im muttersprachlichen Kontext nicht artiku-lierbare Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken und weniger Rollenkonformität zulassen können. (...) - Der Fremdsprachenerwerb kommt Frauen möglicherweise inso-fern besonders entgegen, als sie im Vergleich zu Männern eine intensivere emotionale Beziehung - wenn auch durchaus unterschiedlicher Natur - sowohl zur Muttersprache als auch zur Fremdsprache haben" (187).

Männer dagegen - so ihre Vermutung - funktionalisieren die Sprache eher als ein zu eroberndes Regelsystem und richten ihr Interesse eher auf die fremde Kultur und auf das fremde Land als auf die fremde Sprache. Zu ihrer Inter-pretation gelangt sie allerdings nicht auf dem eingangs versprochenen Wege einer Analyse der in den Gesprächen chiffrierten Verschiebungsarbeit. Die tieferen Schichten des Textes bleiben - entgegen ihrem Anspruch - verdeckt. Sie nimmt die Selbstaussagen der Diskutierenden für bare Münze, wobei sie die erdrückende Menge von Sprechhülsen nicht irritiert, sondern sie im Gegenteil aus deren Para-phrase ihre (Hypo-)Thesen ableitet. Dabei werden so kontro-vers diskutierte und für ihre Arbeit zentrale Begriffe wie Identität, Emotionalität, Stereotyp, Weiblichkeit nicht problematisiert. S. Borsch begibt sich also nicht auf Spu-rensuche zwischen den Zeilen der Gesprächstexte, sondern liefert ihre - allerdings vorsichtigen - Auswertungshinwei-se über andere Forschungsansätze. Unverständlich ist ihr Vorgehen auch insofern, als sie ihr Versprechen nicht ein-löst, zwischen den einzelnen Gesprächsteilnehmer/inne/n zu

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

76 Sprach- und Literaturwissenschaft

differenzieren. In diesem Punkt wollte sie Uber Leithäuser/ Volmerg hinausgehen, fUr die nur das Gruppenergebnis zählt. Tatsächlich gelten die individuellen Aussagen der Teilneh-mer/innen in ihrer Interpretation noch weniger als bei Leithäuser/Volmerg, denn sie versucht, die geschlechtsspe-zifischen Unterschiede beim Fremdsprachenerwerb als Bestre-ben, sich von der Mutter abzugrenzen (bei Frauen) bzw. als RUckgängigmachen dieser Ablösung (bei Männern) Uberindivi-duell zu erklären. Aus den Gesprächen allerdings kann sie diese Interpretation nicht gewonnen haben. Fragwürdig scheint uns auch ihre Versuchseinordnung. Wir konnten uns des Eindrucks nicht erwehren, daß diese den Gesprächsver-lauf sowie ihre Ergebnisse präjudizierte. Die Studentinnen sind sich bewußt, daß ihnen als Frauen das Interesse der Autorin gilt, während die Studenten nur als Kontrollgruppe fungieren. So scheinen die Studentinnen dann in der gemein-samen Sitzung eine kurze, problematische Machtposition in-nezuhaben, der die Studenten offensichtlich nur durch An-passungsgestus begegnen können.

Helene Decke-Cornill und Claudia Gdaniec (Berlin/West)

Gerhardt, Marlis: Kein bürgerlicher Stern, nichts, nichts konnte mich je beschwichtigen. Essays zur Kränkung der Frau. Luchterhand Verlag, Darmstadt 1982 (146 S., br.)

"Selbstverständlich litten und leiden auch Männer an Verstörungen ihres Selbstwertgefühls. Nur traf sie die Kränkung stets an bestimmten individuellen Punkten ihrer Biografie. Die Kränkung der Frau aber meint nie die indi-viduelle Frau, sondern stets ihr Geschlecht, den anatomi-schen Imperativ: Und nur ihr wurde immer wieder nahegelegt, die Wunde als Schicksal hinzunehmen" (14). Bilder und Ge-genbilder, EntwUrfe von Weiblichkeit in der Literatur und der Wissenschaft vom ausgehenden 18. bis ins 20. Jahrhun-dert sind der Ubergreifende Zusammenhang in Marlis Gerhardts leicht verständlichen und spannend geschriebenen Essays. Hier kommt ihr sicher ihre Erfahrung als Journalistin und Literaturwissenschaftlerin zugute. In all ihren Beispielen versucht sie, die mühevolle Gratwanderung, das "Schicksal", begreifbar zu machen als eines aus selbstverschuldeter Un-mündigkeit der Frau und den gesellschaftlichen Verhältnis-sen, die ihr manche Frauenbilder nahelegten oder verordne-ten".

Im ersten Teil gilt ihr Hauptinteresse den Frauenbildern in den großen Romanen des 19. Jahrhunderts. Dabei findet M. Gerhardt keineswegs nur ein bestimmtes Frauenbild vor, son-dern sie zeigt auf, daß diese Entwürfe korrelieren, korre-spondieren mit den jeweils gesellschaftlichen Idealvorstel-lungen. Das heißt nicht, daß diese EntwUrfe einfach gesell-schaftliche Wunschvorstellungen waren, als Erziehungsauf-trag an die Frauen gerichtet, sondern es konnte durchaus sein, daß ein Gegenbild vorgeführt wurde oder das ideali-sierte "andere", die Utopie, aber auch die "Spiegelung je-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Mädchen- und Frauen lit eratur 77

ner Hoffnungen und Phantasien", die immer wieder verworfen wurden. M. Gerhardt spannt ein Netz zwischen den literari-schen Frauenfiguren und einer Vielheit von gesellschaftli-chen Frauenbildern, die doch alle am gleichen leiden: Ent-wurf männlicher Weiblichkeitsvorstellungen zu sein, immer um den Körper zentriert, immer im Spannungsfeld von Natur und Kultur doch auf der Seite der Natur zu sein. Beispiel hierfür ist unter anderem die Figur der "Undine". Auch an den Frauengestalten des bürgerlichen Trauerspiels wird die kultivierte Natur (gebändigt durch den Mann) gezeigt - als Schutzschild vor das sich konstituierende Bürgertum gehal-ten, zur Abwehr des Übels (des Adels). Lulu dagegen macht eher den Doppelcharakter der männlichen Weiblichkeitsvor-stellung deutlich: Natur-Frau, aber dabei nicht nur das Reine, Bewahrte, sondern auch das Gefährliche, Zerstöreri-sche, das Regellose, das Chaos, die Abwesenheit der männli-chen Ordnung. Doch Marlies Gerhardt sitzt dem Bild der Na-tur-Frau Lulu als damals schon Emanzipierter, Unabhängiger nicht auf. Sie zeigt, daß sie, um als vollkommenes Naturge-schöpf wirksame Figur sein zu können, das zeitgenössische Arrangement eines weiteren Frauenbildes der männlichen Phantasie braucht: die Hetäre, die femme fatale, die Frau der demimonde. Dieses Spiegelkabinett ist der Raum, in dem Lulu als gefährliches Naturgeschöpf erscheint. Damit ist Lulu nicht nur das Gegenbild zur bürgerlichen Ehefrau, son-dern auch die Antithese einer sich tatsächlich neu darstel-lenden emanzipierten Frau. In ihrer Interpretation fehlt leider der Verweis auf das Authentische in Wedekinds Lulu-figur, die soziale Realität der weiblichen Prostituierten, die von Wedekind durchaus geschildert wird. Wedekind er-liegt nicht männlicher Projektion, sondern er stellt sie als solche dar. Das ist wichtig, da viele Interpretationen vom Bild der Lulu als der "Inkarnation des Ewig-Weiblichen" ausgehen, die das Unglück und Unheil des Mannes ist. So wird selbst der Lustmord verständlich. Diese Frauenbilder scheinen nicht die realen Verhältnisse zwischen den Ge-schlechtern vorzuführen, sondern ihr realer Gehalt liegt im "kulturellen Symptom einer Abwehr" (76). An Beispielen macht sie deutlich, daß damit die reale Ungleichheit zwi-schen Männern und Frauen verschleiert und verdrängt werden kann. Denn die "hetärenhafte, erotische Frau, die in den kulturellen Inszenierungen eine so große Rolle spielt, braucht überhaupt keine formalen Rechte, da sie sich - ... ohnehin alles nimmt, was sie haben will" (76).

Im zweiten Teil ihres Buches sieht sie sich Frauen an, die bewußt gegen die von Männern geprägten Frauenidentitä-ten anschreiben. Beispiel dafür: Verena Stefans Kultbuch der neuen Frauenbewegung "Häutungen", ein Versuch, aus dem Reich der männlichen Sprache und Bilder auszuziehen. Er-folgreich war nach M. Gerhardt das Buch allerdings vor al-lem durch das Hereinnehmen der subjektiven Erfahrung, die aus der Literatur der 50er und 60er Jahre ausgeblendet war.

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

78 Sprach- und Literaturwissenschaft

M. Gerhardts literatur- und kulturtheoretische Analysen sind der Versuch, einerseits die Entwürfe von Frauen (in doppelter Bedeutung) als Festschreibungen von Polaritäten zu beschreiben und gleichzeitig die Festschreibung selbst in Frage zu stellen, sie nicht weiterhin zu bedienen. Auf der Suche nach einer Literatur jenseits dieser Polaritäten, jenseits von Definitionen von männlich, weiblich, die kul-turspezifische Projektionen sind, geht sie mit ihrer Kritik nicht nur gegen die von Männern entworfenen Frauenbilder vor, sondern zeigt auf, daß auch bei feministischen" Auto-rinnen die Zuordnung von Frau und Natur, die Organisierung der Frau als Anblick (wenn auch nicht ausschließlich für Männer), die alten Polaritäten bedient werden. Der Wunsch nach einer verallgemeinerbaren Fragestellung an die neuere Literatur von Frauen, die Frage nach einem utopischen Selbstentwurf, bricht leider den Blick der Autorin auf den Roman "Malina" von Ingeborg Bachmann, und es entsteht durch eine ausgezeichnete Einzelinterpretation hindurch eine ver-zerrte Einschätzung. Sie wirft ihr, die doch gerade die Ab-spaltung der männlichen von den weiblichen Teilen als nicht lebbar vorführt und das Leiden der Frau auch als eigene Un-terwerfung, ein traditionelles weibliches Selbstbild vor, einen mißglückten Entwurf, der zur Selbstzerstörung führt (vgl. 139, 141). Hoffnung auf Grenzüberschreitung führt sie vor allem am Beispiel von Christa Wolfs Romanen und Erzäh-lungen vor, hier im besonderen an der Geschichte "Selbst-versuch". In ihren Analysen macht M. Gerhardt deutlich, daß der Emanzipation der Frauen nicht nur gesellschaftliche Barrieren und Projektionen des Mannes im Wege stehen, son-dern genauso die "Innenseite der Ohnmacht", die klassische Zweiteilung der Welt in leidende Frauen und handelnde Män-ner. Die Frau ist das Weib hoch zwei (Weib2 ), Projektion des Mannes und Selbststilisierung der Frau.

Ursula Blankenburg (Berlin/West)

Zahn, Susanne: Töchterleben. Studien zur Sozialgeschichte der Mädchenliteratur. dipa-Verlag, Frankfurt/M. 1983 (460 S., br.) Die Bücher von Dahrendorf (Das Mädchenbuch und seine Lese-rin, 1970, neu bearbeitet 1978) und S. Köberle (zuerst 1924, Neuauflage 1972) sowie A. Kuhns Anhang zu ihrer Untersu-chung "Sentimentalität und Geschäft" (1977) haben Aufmerk-samkeit und Interesse geweckt für die spezifische Soziali-sation des Mädchens, wie sie seit dem 18. Jahrhundert durch die Institution "Mädchenbuch" gespiegelt und unterstützt worden ist. Historisch-soziologische Untersuchungen wie die von Karin Hausen (Die Polarisierung der 'Geschlechtscharak-tere1 - Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, 1976) und von J. Zinnecker (Sozialgeschichte der Mädchenbildung, 1973) haben wichtige theoretische und historische Grundinformationen bereitgestellt. In diesen erst seit wenig mehr als zehn Jahren entwickelten For-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Mädchen- und Frauen lit eratur 79

schungszusammenhang gehört Susanne Zahns "Töchterleben". Die Verfasserin hatte das Pech, daß kurz vor dem Abschluß ihrer Untersuchung (als Dissertation Bremen 1982) Dagmar Grenz' grundlegende Darstellung der Mädchenliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts erschien (Stuttgart 1981, rezen-siert im Argument 138, 296). S. Zahn reagierte, indem sie entgegen ihrer früheren Absicht "nunmehr auf eine ausführ-liche Darstellung der älteren Geschichte des Mädchenbuchs" verzichtete. Trotzdem erscheinen mir die Teile III-VI von S. Zahns Buch noch immer als unnötig ausführlich. (Sie be-treffen die Moralischen Wochenschriften als Wegbereiter des Mädchenbuchs; den Einfluß des bürgerlichen Romans auf die Entwicklung der Mädchenliteratur; die ersten Mädchenbücher und die Vorläufer des Backfischbuchs.) Oft referiert die Verfasserin hier nur und neigt auch zur Vereinfachung, so daß diese Teile, abgesehen von der Darstellung eines bei D. Grenz ausgesparten Buchs (das "Liebenswürdige Mädchen" von Fuhrmann) und einer ausführlicheren Analyse von Th. v. Gum-perts "Töchteralbum", zumindest stark gekürzt hätten werden können, allerdings ist die Funktion des Buches - Prüfungs-arbeit - zu berücksichtigen. Den Leser/n/innen, die sich schneller und ohne großen wissenschaftlichen Apparat infor-mieren wollen, sei deshalb die Zusammenfassung dieser Kapi-tel (sowie des zweiten Uber "Lesewut" und "Lesesucht") emp-fohlen, die die Verfasserin 1980 als Anhang zum "Marien-büchlein" von Glasenapp veröffentlicht hat (neu hrsg. von J. Merkel und D. Richter, München: Weismann 1980). Der gut lesbare und hübsch bebilderte Aufsatz von S. Zahn ist beti-telt: Mädchen wie sie im Buch stehen. Zur Geschichte der Mädchenliteratur. - Auf das ausgezeichnete Nachwort von El-ke Liebs "Schwierige Idylle. Kinder-Geschichten aus dem

19. Jahrhundert" sei nebenbei hingewiesen. Die Parallelver-öffentlichung von D. Grenz macht vieles überflüssig, und daran ändert auch der Versuch der Verfasserin nichts, in der Einleitung die eigene Fragestellung von der anderen ab-zugrenzen - "es geht mir weniger um eine literarhistorische Beschreibung des Mädchenbuchs im engeren Sinn als vielmehr darum, Mädchenbücher als Mittel weiblicher Sozialisation zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf der Vermittlung der Frauen- und Mädchenbilder liegen wird" (1). Grenz' Buch zeigt ja, daß gerade die detaillierte literarhistorische Analyse für dieses Ziel fruchtbar ist, wenn sie so sorgfäl-tig die verschlungenen Wege der widersprüchlichen Entwick-lung des bürgerlichen Frauenbildes nachzeichnet.

Nach den Kapiteln über die Vorläufer der Mädchenlitera-tur im 18. und den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, die die Herausbildung der "Geschlechtscharakter"-Theorie markieren (hier folgt die Verfasserin K. Hausen), ist der umfangreichere zweite Teil der Backfischliteratur und den Mädchenbuchserien des 19. und 20. Jahrhunderts gewidmet und schließt damit sinnvoll an die Arbeit von D. Grenz an. S. Zahn analysiert Clementine Helms "Backfischchens Leiden und

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

80 Sprach- und Literaturwissenschaft

Freuden" (1859), die "Trotzkopf-Serie (v. Rhoden u.a. ab 1885), die "Nesthäkchen"-Bände (Else Ury ab 1908/09) und die "Pucki"-Serie (Magda Trott ab 1935). Es mag nur wenige Kinderbücher geben, die in vergleichbar hohen Auflagen im-mer wieder gedruckt worden sind. Jetzt, 1983, sendet der Bayerische Rundfunk eine 5-Millionen-DM-Fernsehserie nach dem "Trotzkopf". S. Zahn unternimmt den Versuch, "die so-zialen, psychischen und kulturellen Verflechtungen zu re-konstruieren, die neben der Faktizität des Angebots die Voraussetzungen für den Erfolg dieser Literatur bilden" (128). Die Bücher, die mit der Sozialisation ihrer Heldin-nen zugleich die der Leserinnen betreiben wollen, sind aus-nahmslos die Geschichten von erfolgreichen Zähmungen. Ihre zentralen Mädchenfiguren sind ursprünglich alles andere als brav und ordentlich, sie sind temperamentvoll bis "jungen-haft" wild, eigensinnig bis zur Aufsässigkeit. Das ermög-licht den Leserinnen lustvolle und entlastende Identifika-tion in Zeiten heftiger Konflikte mit den Anforderungen der Erwachsenenwelt und erlaubt ihnen das phantasierte Ausleben eigener Wunschträume von Selbständigkeit und Durchsetzung ihres Willens. Indem selbst während der intensivsten Dres-surzeit auf dem Höhepunkt der Pubertät der Heldinnen immer wieder betont wird, daß ihre Ursprünglichkeit, Lebendigkeit, Natürlichkeit eigentlich Vorzüge sind, durch die sie sich von anderen, etwa den "Zierpuppen" oder "Trantüten" positiv abheben, wird das Schmerzhafte des Sozialisationsprozesses gelindert. Das Produkt der erfolgreichen Zähmung ist die anschmiegsame Braut und Gattin, die für sich nichts mehr, für den Mann alles erwartet, sich ihm willig unterordnet und all ihre Kräfte einsetzt, um ihm und den Kindern ein warmes Nest zu polstern, in dem er sich von der Arbeit er-holen kann, die Kinder geborgen in die gleichen Rollenfä-cher hineinwachsen dürfen. Dies Erziehungsziel ändert sich zwischen 1885 (Trotzkopf) und 1935 (Pucki) nur geringfügig. Die jüngste Serie allerdings weist entsprechend ihrer Ent-stehung zur Zeit der nationalsozialistischen Mutter-Ideolo-gie und Emanzipationsfeindlichkeit besonders reaktionäre Zü-ge auf. Die scheinbare Zeitlosigkeit des Erziehungsziels ist einer seiner wesentlichen Bestandteile, soll doch das, was Ergebnis schmerzhafter Dressur ist, als die Erfüllung weiblicher Natur schlechthin akzeptiert werden. S. Zahn il-lustriert und kommentiert ausführlich die einzelnen Dres-surphasen in den Serien, ihre Übereinstimmungen und Abwei-chungen im Mädchen- und Frauenbild. Hier hätte m.E. eine straffere, weniger redundante Darstellung genügt. Größeren Gewinn als die langen Zitate und Inhaltsangaben bringen ei-ne Reihe von Informationen: die Definitionen des Begriffs "Backfisch", die Exkurse zur Mode der Backfisch-Zeit und zu Töchterschulen und Pensionaten, die Untersuchung zur So-zialgeschichte der Mädchen im 19. Jahrhundert; schließlich auch die biographischen Angaben zu den einzelnen Schrift-stellerinnen und die Geschichte der Trotzkopf-Fortsetzungen

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Mädchen- und Frauen lit eratur 81

durch zwei Autorinnen, von denen eine, die Tochter E. v. Rhodens, offensichtlich nicht ohne Widerstand die alte Ge-schichte immer wieder aufnimmt und besonders im letzten Band versucht, das liberaltete und emanzipationsfeindliche Frauenbild zu korrigieren (262f.). Daneben hätte ich mir mehr psychologisch differenzierte Interpretationen gewünscht wie die der pubertären Erwartungsangst des sexuell unaufge-klärten, aber durch warnende Andeutungen erregten und ver-wirrten Mädchens (154f.), etwa zum Thema "Mädchen-Schwärme-rei" (z.B. für Lehrer), die die Verfasserin in fragwürdiger Vereinfachung als "Äußerungsform verdrängter Sexualität" versteht (219). - Was hat es mit dem Pensionsjähr der Back-fische auf sich - steht diese Einrichtung vielleicht in ei-nem Zusammenhang mit alten Initiationshütten und -türmen, die das Mädchen für die Zeit der Menarche isolierten? Er-füllt es als sexuelles und gesellschaftliches Moratorium vielleicht wichtige Funktionen in der Entwicklung, die durch die dressierende Erziehung nur unkenntlich gemacht werden? - Wie ist die Häufigkeit des Künstlermilieus in der Kinder- und Enkelgeneration der Serienheldinnen im literar-historischen und gesellschaftlichen Zusammenhang ihrer Ent-stehungszeit zu interpretieren? - Wie ist die Verachtung und Verurteilung der schriftstellernden Frauen in den Se-rien zu verstehen - liegt ihnen ein besonderer Masochismus der Autorinnen zugrunde, die doch selbst schreiben? Oder geht es um die Abschreckung der Konkurrenz? Immerhin war das Schreiben eine der wenigen nicht-haushälterischen Tä-tigkeiten, die bürgerlichen Frauen mindestens nicht strikt verboten waren - und eine wichtige Produktionsform ist es ihnen bis heute geblieben.

Diese Fragen sollen andeuten, wieviel im Bereich der Mädchenliteratur-Forschung noch zu tun ist. Vor allem dank seinem umfangreichen Material ist Susanne Zahns Buch ein beachtenswerter Beitrag dazu.

Gundel Mattenklott (Berlin/West)

Alves, Eva-Maria (Hrsg.): Ansprüche. Verständigungstexte von Frauen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1983 (264 S., br.)

Das Buch reiht sich ein in die Zahl der in den letzten Jahren entstandenen Zusammenstellungen kürzerer autobiogra-phischer Skizzen, die, unter einen bestimmten Aspekt ge-stellt, Allgemeines und Besonderes oft sehr glücklich ver-binden. Hierzu gehören so gelungene Bücher wie 'Guten Mor-gen, Du Schöne' (von Maxie Wander) oder 'Pfarrerskinder' (von Martin Greiffenhagen).

Eva-Maria Alves hat Frauen unterschiedlichen Alters ge-beten, über die Ansprüche zu berichten, die ihr Leben be-stimmt haben und noch bestimmen. Die Konkretheit indivi-dueller Erfahrungen war ihr Ziel, daher das Thema 'Ansprü-che', nicht 'Rolle', 'Identität' oder ähnliches. Diese An-sprüche sollten nicht als allgemeine Überlegungen, sondern als erlebte Situationen gefaßt werden. Zwanzig Beiträge, an

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

82 Sprach- und Literaturwissenschaft

denen sie nichts veränderte, hat die Herausgeberin chrono-logisch nach dem Alter der Befragten angeordnet. Aus an-scheinend äußeren Gründen der Einheitlichkeit sind nur Frauen und nur Vertreterinnen aus bürgerlichem Milieu zur Sprache gekommen. Da werden eigene und fremde, ausgespro-chene und stillschweigend erwartete, als gerechtfertigt oder als ungerecht empfundene, unerfüllbare, verbotene, wi-dersprüchliche, mißverstandene und verweigerte Ansprüche beschrieben. Es sind damit in erster Linie die vielen all-täglichen, von jeder zu erlernenden Fertigkeiten, Leistun-gen und Verhaltensweisen gemeint, die Elternhaus, Kirche und Schule, später der Beruf, die eigene Familie und die weitere soziale Umwelt der einzelnen abfordern.

Mancher Autorin bedeuten Ansprüche Fundament des Lebens, Halt und Stütze in schweren Situationen. Als richtungswei-send und tröstlich empfindet sie beispielsweise eine Frau mit allerdings besonderem Lebensgang, die, als Kind aus dem revolutionären Rußland emigriert, während der Zeit des eu-ropäischen Faschismus' noch mehrmals auf verschiedenen Sta-tionen die Unsicherheiten und Herausforderungen des Lebens im Exil kennenlernen muß. Andere dagegen zerreiben sich an ihren Widersprüchen, fühlen sich ihnen nicht gewachsen, ha-ben sie aber zu sehr verinnerlicht, um sich ohne Verlust an eigener Lebenssubstanz von ihnen lösen zu können. "In all diesen Überforderungssituationen erwartete ich immer von dem, was praktisch Uber meine Kräfte ging, die eigentliche Lebenserfüllung und Befriedigung. Wenn der Druck nachließ, hatte ich leicht das Gefühl von 'Nicht-richtig-leben', von Zweifeln, ob alles überhaupt lohnt" (196). Es ist sicher kein Zufall, daß die Uber 50jährigen, eher als die Jünge-ren, in ihren Beiträgen zeigen, wie die Auseinandersetzung mit Lebensansprüchen zum Aufbau einer Identität führen kann, "die im wesentlichen im Reinen mit sich ist". Die Frage, ob es die ältere Generation dadurch leichter hatte, bleibt da-bei unbeantwortet. Sicher ist aber, daß die Reflexion über Ansprüche gerade bei Frauen nach etwa 1970 ihr Bewußtsein für peinigende Widersprüche zwischen unausgelebten aber un-abweisbaren individuellen Ansprüchen und den gesellschaft-lich geforderten Verhaltensnormen gefördert hat, damit aber auch die Verunsicherung an ihrer Rolle, Distanzierungs- und Verweigerungsversuche, Neuorientierungen, die nicht immer glücken. Schmerzhafte Brüche im Lebensgang oder in der ei-genen Person, das Gefangensein in selbst erkannten oder selbst angelegten Fesseln werden quälend empfunden. Eine Frau sieht sich selbst unter dem Zwang, sich "Streichelein-heiten durch Hochleistung" zu erwerben. "Und keine oder we-nig Möglichkeiten, das Programm zu wechseln."

Auch in der Generation der etwa 30- bis 40jährigen gibt es Beispiele für die gelungene Verarbeitung von Anspruchs-konflikten, von Erfahrungen, die zu mündigerem, selbstver-antwortlicherem Umgang mit ihnen führten. Bei Almuth Schul-ze-Conrades heißt es: "Die zu Anfang gestellte Frage 'Wie

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Mädchen- und Frauen lit eratur 83

gehe ich mit den Ansprüchen um?' hat sich unter der Hand in die Frage verwandelt 'Wie gehen und gingen die Ansprüche mit mir um?1" Ihr, die sich von Ansprüchen ihr ganzen Leben erdrückt fühlte, gelingt es heute manchmal, "die Fragestel-lung wieder umzudrehen - neue oder alte Ansprüche erstmal auf Armlänge von mir abzuhalten und zu prüfen, ehe ich mich zu ihnen stelle" (205). Der Preis dafür ist hoch. So ist sich die erfolgreiche Wissenschaftlerin, der es gelungen ist, berufliche und persönlich-private Ansprüche zu verein-baren, bewußt, daß nur sehr wenige der hohen psychischen Belastung gewachsen sind, die sie auszuhalten hat. Und die durchaus positive Lebensbilanz der im Privatleben glückli-chen Frau eines Diplomaten, die bewußt ihre Berufstätigkeit aufgegeben hat, wird zum Schluß mit einem Fragezeichen ver-sehen. Dialektik des Fortschritts also auch hier. Die Sprengung fester Anspruchsgefüge ermöglicht größere Freiheit der Wahl, Selbstbestimmung, Handlungsalternativen. Aber die Wirklichkeit wird im gleichen Maße komplexer, und gebiete-risch stellen sich neue, nun z.T. als politische formulier-te Ansprüche, die die einzelne ebenso gefangennehmen und lähmen können. Im Beitrag einer 19jährigen werden die hy-pertrophen, schier unerfüllbaren Ansprüche angestrengt, gleichsam pedantisch abgehandelt, wobei selbst das Ausleben der Gefühle zum Pflichtpensum gemacht wird.

Das Buch bietet mehr als eine Illustrierung weiblicher Unterdrückung bzw. Emanzipation. In den Geschichten werden über die allgemeinen historischen Entwicklungslinien, die sich in ihnen zeigen, unverwechselbare, einzigartige Er-fahrungen mit großer Lebendigkeit festgehalten. Allerdings sind es spezifisch bürgerliche und in der Tradition bürger-licher Artikulationsformen stehende Erfahrungen.

Renate Decke-Cornill (Marburg)

Morgner, Irmtraud: Amanda. Ein Hexenroman. Luchterhand Ver-lag, Darmstadt und Neuwied 1983 (656 S., Ln.)

"Denn uns Frauen wird Leidenschaft nur in der Liebe zu-gebilligt. Auf allen anderen Gebieten hält uns die Knute der Bravheit nieder" (226). Dieser Satz im 57. Kapitel des Romans könnte als Leitsatz für den gesamten Roman dienen. Denn was macht eine Frau, die leidenschaftlich lieben und (schriftstellerisch) arbeiten will? Sie lebt zweigeteilt, als Laura Salman und als Hexe Amanda. Laura als realisti-scher Teil, Amanda als phantastischer. Laura ist Triebwa-genführerin und alleinerziehende Mutter des Sohnes Wesse-lin; ihre Aufgaben als Mutter und als berufstätige Frau lassen sich nur in Nachtschichtarbeit vereinbaren. Die an-dere Hälfte, Amanda, lebt als Hexe auf dem Hörselberg - mit dem Ziel, die männlichen Raben (das Patriarchat) zu ent-machten und endlich an das Trinksilber zu gelangen, welches "entrückt und unteilbar" machen kann. Nicht mehr aufgeteilt zu sein zwischen den alltäglichen Anforderungen als berufs-tätige Mutter und nicht mehr "erschlagen" zu sein von der

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

84 Sprach- und Literaturwissenschaft

Weltkatastrophe (Umweltzerstörung, nuklearer Overkill) ist der Wunsch Lauras. Mit Amanda setzt Irmtraud Morgner die Trilogie der Trobadora Beatriz fort, die nach einem acht-hundertjährigen Schlaf erwacht, ins gelobte Land,die DDR, aufbricht, dort Laura Salman kennenlernt, die die Beatriz zu ihrer Spielfrau erklärt. Durch Laura Salman erfährt die Trobadora Beatriz, daß es mit der gesetzlichen Veranke-rung der Gleichberechtigung noch lange nicht getan ist. Hoffte Laura im ersten Teil der Trilogie noch auf die Hilfe der Männer bei der Gleichberechtigung, so macht sie sich im zweiten Teil selbst auf den Weg und stellt die Gleichbe-rechtigtheit mit dem Mann generell in Frage. "Nach allen bisherigen Revolutionen, die Männer und Frauen gemeinsam durchkämpften, gehörten die Frauen zu diesen Letzten. Dies-mal lassen wir uns nicht bescheißen, redete Laura auf sich ein, gedachte der Hexenküche im 'Faust' und begann noch am selben Abend mit alchimistischen Versuchen" (139). Zauber-mittel dienen den Frauen im Roman, um die Spannung zwischen Realität und Utopie aushalten zu können. Am Ende des ersten Teils der Trilogie fällt Beatriz aus Freude Uber den Links-sieg in Frankreich beim Fensterputzen aus dem Fenster und ist tot. Zu Beginn des neuen Romans kehrt sie erneut ins Leben zurUck, als Sirene im Gehege des Berliner Tiergar-tens, um dort an der Lebensgeschichte der Laura Salman wei-terzuschreiben. Ihrer Zunge beraubt, was für eine Sirene katatrophale Folgen hat, weil nur noch Sirenisches Geschrei hilft, die Katastrophen zu benennen, wartet sie auf die Hilfe der Sirene Sappho und des Orakels von Delphi. Alle drei Frauen, Amanda, Laura und Beatriz,versuchen, sich mit verschiedenen Strategien zu befreien. Laura erkennt, daß das, was sie bisher lebte, nur die halbe Wahrheit ist, die andere Hälfte ist das Hexische. Alchimistische Versuche und närrische Fraktionssitzungen im Berliner Dom sind die Mit-tel, mit denen Laura versucht, Widerstand zu leisten. Sie will damit an die alte Karnevalstradition anknüpfen, wo närrische Aktionen als Widerstand gegen die Obrigkeit ver-standen wurden. Amanda als radikal-feministische Hexe ver-sucht derweil auf dem Hörselberg, den Umsturz gegen das Pa-triarchat zu organisieren. Die Sirene Beatriz überlegt in ihrer Voliere, ob Schreiben das geeignete Mittel ist, die Menschen wachzurütteln.

Um diese Frauen herum bewegen sich Oberteufel, Oberen-gel, Schlangen, Fabelwesen und Kinder. Befreiungslösungen und -Strategien sind in diesem Buch nicht zu erwarten, auch wenn Sirene Beatriz ihre Zunge von der Hexenfraktion des Hörselbergs zurückerhält und es Laura gelingt, ihre für verrUckt erklärte Freundin Vilma aus der Psychiatrie zu be-freien. Der Roman enthält historische und aktuelle Elemen-te, verbunden mit fantastischen und realistischen Geschich-ten und im Hintergrund die Faustfigur als grenzüberschrei-tendes Element. Für Nichtkenner ist es schwer, die Verbin-dungen zu Figuren wie Faust und Pandora herzustellen. Neben

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Literaturtheorie 85

den schwer zugänglichen Teilen sind für mich die Alltagsge-schichten der Laura sehr eindrucksvoll. Sie geben das Bild einer alleinerziehenden Frau in der DDR wieder, die ver-sucht, sich trotz allgemeiner Borniertheit und Sturheit mit Ironie und Witz und dem hexischen Anteil durchzusetzen. "Der ganze Sieg", sagen die Hexen am Schluß zu Beatriz, "ist freilich eine lange Geschichte". Solange ist es noch notwendig, daß Laura zweigeteilt lebt, als Triebwagenfüh-rerin und als Hexe Amanda. Angelika Nette (Hamburg)

Literaturtheorie

Brackert, Helmut und Jörn Stückrath (Hrsg.): Literaturwis-senschaft. Grundkurs. Rowohlt Verlag, Reinbek 1981 (2 Bde., 434 und 514 S., br.)

Aus der Arbeit am "Funk-Kolleg Literatur" entstand der vorliegende Grundkurs als wesentlich erweitertes und syste-matischer konzipiertes Handbuch. Die Herausgeber wollen propädeutsche Information, wissenschaftsprogrammatische Akzentuierung und didaktische Vermittlung miteinander ver-binden. Das Darstellungsziel: "Den Stoff dieser Einführung ebenso wissenschaftlich exakt aktuell wie verständlich zu präsentieren" (I, II). Adressaten sind nicht nur Studienan-fänger der Germanistik, sondern alle an der Literatur und ihrer Vermittlung Interessierten. Ihnen sei das Buch als ein Vademekum empfohlen. Es eignet sich als Hand- und Nach-lese-Buch vor allem, weil die zitierten Absichten der Her-ausgeber im ganzen glücklich realisiert sind.

Die Brauchbarkeit ergibt sich vor allem aus der Tatsa-che, daß die Mehrzahl der Beiträge den 'lebenspraktischen' Bezug literaturwissenschaftlicher Arbeit ins Zentrum stel-len: "Die Praxis der Textauslegung ist immer Bestandteil des Handelns von Mitgliedern bestimmter, geschichtlicher entwickelter und sich entwickelnder Gesellschaftsformatio-nen" (L. Fischer; I, 67). Daß wissenschaftliche Information und Argumentation, wie es in dem vorzüglichen Beitrag von J. Landwehr heißt, nicht nur "haltbar", sondern auch "brauchbar" sein müsse: dies läßt sich vielleicht - bei al-len methodischen Differenzen - als ein gemeinsamer Anspruch der Literaturwissenschaft "nach 1968" festhalten.

Der Gesamtaufbau des Grundkurses vermittelt ein Bild der Literaturwissenschaft, das (bis auf eine noch zu erörternde Einschränkung) der "Logik der Sache" angemessen ist. Am An-fang stehen zwei instruktive Beiträge über das Lesen (von R. Schenda und K.F. Geiger). Sie erinnern an die keineswegs banale Tatsache, daß der Gegenstand literaturwissenschaft-licher Arbeit nicht eine Masse von "Kulturgütern" ist, son-dern die Lektüre als eine besondere Form der Aneignung von Wirklichkeit. Die Geschichte des Lesens und der Lesestoffe

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

86 Sprach- und Literaturwissenschaft

erscheint auf diese Weise zu Recht als eine Geschichte von Kämpfen, (Lese-)Kultur und Demokratie im einleuchtenden Zu-sammenhang. Diese Einsicht kommt m.E. in dem ansonsten spannenden Beitrag von J. Stückrath zu kurz: die Geschichte der Textüberlieferung ist so gut wie die der Textinterpre-tation eine "Geschichte der Sieger" (W. Benjamin). Die von L. Fischer dargelegte Entwicklung der Bibelauslegung und die von E. Lämmert behandelte juristische Hermeneutik könn-ten das Bewußtsein dafür schärfen, daß auch Literaturkritik und Literaturwissenschaft - als Kanonbildung so gut wie als Meinungs- und Wahrnehmungsbildung - etwas mit dem Kampf zwischen "herrschender" und "abweichender" (nicht: anderer!) Meinung zu tun haben; hier sind die Parallelen allerdings eher implizit und werden nicht deutlich genug herausgear-beitet.

Die Nützlichkeit von exemplarischen Interpretationen in einer Einführung ist unbestritten. Zwei Epen (Ilias/Parzi-val), drei Romane (Madame Bovary/Effi Briest/Die Geheimnis-se von Paris), ein Drama (Der Kaufmann von Venedig) und ei-ne Literaturverfilmung (Fontanes Cécile) werden vorgeführt. J. Links vorzügliche, ebenso konkret-anschauliche wie brauchbare Untersuchung über die Struktur lyrischer Texte stände sinnvoller.in dem folgenden Abschnitt über Literatur als Struktur, in dem die Darstellung linguistischer und strukturalistischer Ansätze zu Recht ein hohes Gewicht er-halten hat. Die Beiträge zur Rhetorik/Topik (Haberkamm/Ri-chartz) und zum neuhochdeutschen Vers (Binder/Schluchter/ Steinber) erscheinen als weniger geeignet für eine Einfüh-rung, da sie - wenig exemplarisch - historische Auseinan-dersetzungen behandeln, deren Kenntnis zum Mitdenken erfor-derlich wäre, aber wohl bei Studienanfängern nicht voraus-gesetzt werden kann. - Zu wünschen wäre gewesen, daß die Herausgeber aus dem Funk-Kolleg (Bd. 1, 210-233) den ausge-zeichneten Aufsatz von K. Stierle zur Struktur narrativer Texte übernommen hätten; R. Fellingers Artikel zum gleichen Thema ist umständlich, z.T. nichtssagend-allgemein und in wesentlichen Teilen eine eher mißglückte Paraphrase von Stierles Ausführungen. Als spürbare 'Lücke' in diesem Kurs-teil erweist sich das Fehlen einer Untersuchung strukturel-ler Probleme des Dramas, die hoffentlich für eine zweite Auflage des Grundkurses nachgeliefert wird.

Es wäre wünschenswert, in den Teil über die Geschicht-lichkeit der Literatur unter allen Umständen einen Beitrag zur Produktion der Literatur aufzunehmen, welche ja wohl ebenso wie die von W. Barner instruktiv behandelte Rezep-tions- und Wirkungsgeschichte "als notwendiger und integra-er Bestandteil des historischen Arbeitens mit Literatur" (II, 102) gelten muß (vielleicht hätten die Hrsg. B.J. War-neken gewinnen können?). Und damit bin ich bei der angekün-digten Einschränkung: in einem 'Umriss' der Literaturwis-senschaft müßte m.E. auch das Funktionsproblem verbindli-cher behandelt werden. Das ist keine Kritik an den hierher

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Literaturtheorie 87

gehörenden Aufsätzen von H. Müller und H. Brackert; diese reichen jedoch für eine systematische Einführung nicht aus. Probleme der ästhetischen Erfahrung und Erkenntnis, der 1kathartischen1 oder distanzierenden Funktion, des operati-ven bzw. instrumentalen Gebrauchs von Literatur, des kon-kreten Wirklichkeitsverhältnisses etwa der dokumentarischen oder satirischen Texte etc. müssen bei der Literaturinter-pretation angesprochen werden, wenn diese nicht formali-stisch ausfallen soll. Das zeigen z.B. die informativen Überlegungen H. Kallweits über lehrhafte Literatur; auch G. Plumpe argumentiert einleuchtend in diese Richtung (I, 353ff.). Daß Funktionsbestimmung und Funktion nicht das gleiche sind und jede Vermischung sich hier desorientierend auswirkt, zeigt jede Seminardiskussion über einen konkreten Text deutlich genug. Ausgesprochen ärgerlich tritt diese Unklarheit bei Hans Günther zutage. Was er als "historische Position" deklariert, ist vor allem eine Wiederholung der bekannten Vorurteile gegen die marxistische Literaturwis-senschaft. In vollkommen unhistorischer Weise wird eine in der sowjetischen Kulturpolitik seit den dreißiger Jahren lange Zeit dominant gesetzte Funktionsbestimmung zur gene-rellen Unfähigkeit 'der' marxistischen Literaturwissen-schaft hochgerechnet, mit Literatur anders als dogmatisch-borniert umzugehen; diese Argumentation gewinnt auch nicht dadurch, daß der Marxist Walter Benjamin umstandslos zur Frankfurter Schule gerechnet wird (II, 324). - Sehr viel brauchbarer ist der Teil Literarische Institutionen; zu be-grüßen sind die Ausführungen Plumpes über den Autor als Rechtssubjekt; in G. Peters Studie über Autor und Publikum (oder in einem eigenen Beitrag) würde ich mir eine einge-hendere Behandlung solcher Fragen wie Honorare, materielle Lebensbedingungen, politisch-gewerkschaftliche Zusammen-schlüsse der Schriftsteller o.ä. wünschen; aber das ist nun wohl tatsächlich eine Umfangs- und Vollständigkeitsfrage. - Der abschließende Teil über Geschichte und Aufgaben der Literaturwissenschaft enthält u.a. einige interessante und weiterführende Erörterungen zur gegenwärtigen Methodendis-kussion (von H. Steinmetz, K.R. Scherpe, U. Japp und J. Link). Sie sind wohl zu Recht als "Neuere Ansätze" klassi-fiziert; - zum Lobe des Ganzen sei jedoch ausdrücklich her-vorgehoben, daß dies für die meisten Beiträge dieses über-sichtlichen und brauchbaren Handbuchs gilt.

Jürgen Schutte (Berlin/West)

Schmidt, Siegfried J. : Grundriß der empirischen Literatur-wissenschaft. Bd. 1: Der gesellschaftliche Handlungsbereich Literatur. Vieweg-Verlag, Braunschweig 1980 (346 S., br.) Bd. 2: Zur Rekonstruktion literaturwissenschaftlicher Fra-gestellungen in einer empirischen Theorie der Literatur. Vieweg-Verlag, Braunschweig 1982 (246 S., br.)

Die programmatische Erneuerung der Literaturwissenschaft aus der Perspektive der Rezeptionsforschung hatte zunächst

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

88 Sprach- und Literaturwissenschaft

- vereinfacht und zugespitzt ausgedrückt - zwei Phasen durchlaufen, die sich zugleich kontradiktorisch zueinander verhalten. Der Rezeptionsästhetik eines Jauß (ab 1967) und eines Iser (ab 1970), inzwischen zur traditionellen Produk-tionsästhetik ausgedünnt, folgte die empirische Rezeptions-analyse eines Groeben (ab 1974). Dieser Wandel bedeutete die Akzentverlagerung von 'Literatur-' auf ' - W i s s e n s c h a f t ! ,

von den Texten als Gegenstand zu den Methoden, von der Dia-chronie zur Synchronie. Grimms Theorie einer Rezeptionsge-schichte (ab 1977), die hier vermitteln wollte, stellte den logisch nächsten, dritten Schritt dar, machte in ihrer re-lativen Folgenlosigkeit aber vor allem deutlich, daß sich das Gros der Literaturwissenschaftler "abgehängt" hatte. Ende der 70er Jahre war die Groeben-Reihe Empirische Lite-raturwissenschaft (Tübingen: Narr) praktisch einziger Aus-druck der rezeptionsmäßigen Erneuerungsbemühungen. Das hat sich geändert. Mit der neuen Reihe Konzeption Empirische Literaturwissenschaft (Braunschweig: Vieweg) wird derzeit eine nunmehr vierte Entwicklungsphase eingeleitet, die sich erneut um "Literatur" und die Integration traditioneller Ästhetik und zeitgemäßer Wissenschaftstheorie bemüht - Aus-druck zugleich der Tendenz, die Diskussion wieder auf brei-terer Basis zu führen, unter Einschluß nicht nur der So-zialwissenschaften, der Wissenschaftstheorie, der Leserpsy-chologie, sondern auch der Linguistik und der traditionel-len Literaturwissenschaftler. In den ersten beiden Teilbän-den hat S.J. Schmidt programmatisch einen "Grundriß der Em-pirischen Literaturwissenschaft" vorgestellt: eine "Empiri-sche Theorie der Literatur" (Bd. 1) und deren konkrete An-wendung (Bd. 2). Es sei ausdrücklich angemerkt, daß die beiden Teile nicht isoliert voneinander gelesen werden sollten.

Im 1. Teilband wird eine sogenannte "empirische" Litera-turtheorie vorgestellt. In Anlehnung vor allem an Arbeiten von J.D. Sneed (ab 1971) geht Schmidt deduktiv vor, um ei-nen "strukturell möglichst vollständigen Grundriß" vorzule-gen (15). Ansatzpunkt sind entsprechend die "Voraussetzun-gen" der dann zu beschreibenden Literaturtheorie: zunächst die Grundzüge generell einer Theorie der Handlung (1. Kapi-tel); dann eine Theorie kommunikativen Handelns, mit Beto-nung der sprachlichen Kommunikationshandlung (2. Kapitel); schließlich eine Theorie ästhetischen kommunikativen Han-delns, bei der das Augenmerk besonders auf die Funktion äs-thetischer Kommunikation gerichtet ist (3. Kapitel). Nach diesen Prämissen und weitgehend davon abgeleitet wird so-dann die eigentliche Theorie literarischen kommunikativen Handelns vorgestellt, zunächst als Gesamtsystem (4. Kapi-tel), dann gemäß den von Anfang an unterschiedenen vier verschiedenen Handlungsrollen in literarischer Kommunika-tion: als Theorie literarischer Produktions-, Vermitt-lungs-, Rezeptions- und Verarbeitungshandlungen (5. Kapi-tel).

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Literaturtheorie 89

Dieser abstrakte theoretische Rahmen wird im 2. Teilband inhaltlich gefüllt und damit ebenso anschaulich wie disku-tierbar. Im Gegensatz zu einer Theorie-Konstruktion geht es nun eher um eine Rekonstruktion traditionell literaturwis-senschaftlicher Fragen im Rahmen dieser neuen Theorie; es soll gezeigt werden, daß und wié Literaturwissenschaft auch die bislang in zahlreichen Teildisziplinen "ausgelagerten" Problemstellungen autonom behandeln und lösen kann, statt sie weiterhin zu delegieren. Mit Mut zum "Dilettantismus im Detail" (11) widmet sich Schmidt zunächst dem seit Jauß wieder zentralen Problem: "Literaturgeschichte" als Ermitt-lung der Diachronie des Literatur-Systems (1. Kapitel), ge-wissermaßen als dem diachronen Aspekt des im 1. Teilband systematisch beschriebenen Systems. Dabei wird erneut auf die bekannten vier Handlungsrollen abgehoben. In einem zweiten Zugriff werden "literatur-soziologische" und "lite-ratur-psychologische" ' Fragestellungen eingeholt. Der Schriftsteller als gesellschaftliche Instanz und als Künst-ler, die Medien, der Leser, die Kritiker etc. - alle vor-mals soziologischen (2. Kapitel) und auch psychologischen Themenbereiche (3. Kapitel) werden als legitime Teile der Gesamtkonzeption von Literatur-in-Gesellschaft ausgewiesen. Der dritte und letzte Zugriff ist anwendungsorientiert. An den beiden Fällen Literaturkritik (4. Kapitel) und Litera-turunterricht (5. Kapitel) werden Möglichkeiten der ge-wünschten Verbesserung des Literatur-Systems skizziert, wie sie aus dem skizzierten wissenschaftlichen Konzept begrün-, det werden könnten. Das reicht bis zu einer neuen Berufs-konzeption im ersten und zu konkreten Lernzielen im zweiten Fall.

Die beiden Bände sind ein riskanter Wurf, der dem Leser große Anstrengungen abnötigt. Das gilt vor allem für die Rezeption der hier ausdrücklich als notwendig postulierten Fachsprache. Um nur ein Beispiel zu nennen: Wenn Helmut Kreuzer pragmatisch Literatur definiert als das, was von den Menschen für Literatur gehalten wird, so steht bei Schmidt: "LKK ist ein Literarisches Kommunikat für einen Kommunikationsteilnehmer K in einer sprachlichen Kommunika-tionshandlung KH genau dann, wenn K eine sprachliche Kommu-nikationsbasis SKB, die ihm in einer Kommunikationssitua-tion KSit präsentiert wird, durch eine Kommunikationshand-lung KH als thematisches Kommunikat KK realisiert und bei KH die ÄLKO und PLKO befolgt und zur Bewertung von KK sprachbezogene Ästhetische Normen anwendet" (191). Exakte Definitionen tun not, aber sind die Formelspiele (z.B. auch 176ff.) tatsächlich hilfreich? Das neue Konzept muß disku-tiert werden. Kritische Fragen wären gewiß auch zum Grund-aufbau zu stellen, etwa zu der doch eher traditionellen Einteilung in Produktion, Vermittlung etc. Kann man wirk-lich das produzierte vom vermittelten und rezipierten Werk trennen; gibt es z.B. den Roman ohne das Medium Buch, den Spielfilm ohne das Kino, das Fernsehspiel ohne Fernsehen?

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

90 Sprach- und Literaturwissenschaft

(Vgl. 1. Teilband, 85f.) Ist der Gegenstandsbereich der "neuen" Literaturwissenschaft nicht viel eher gerade die untrennbare Einheit der Glieder Produzent, Vermittler, Re-zipient, Verarbeiter etwa im Sinne medienästhetischer Per-spektive? Mit den beiden Bänden werden solche Diskussionen um Literaturwissenschaft als Ästhetik, als Geschichte, als Kritik, als Sozialwissenschaft auf einer anspruchsvollen Ebene zweifellos vorangetrieben. "Rezeptionsforschung" ist hier längst nicht mehr Modeerscheinung am Rande, sondern eher der Theoriekern zukünftiger wissenschaftlicher Bemü-hungen um Literatur. Werner Faulstich (Tübingen)

Masini, Ferruccio: II suono di una sola mano. Lemmi critici e metacritici. Guida editori, Neapel 1982 (208 S., br.)

Der Band enthält Notizen, Aphorismen und Einfälle desje-nigen italienischen Literaturkritikers der jüngeren Genera-tion, der sich vielleicht am intensivsten um eine Klärung des Spannungsfeldes zwischen Literatur und Politik bemüht hat. Er fragt weniger, was der in literarischen Formen transportierte soziale und politische Inhalt sei, als was diese Formen selbst sind, angesprochen als Inhalte. Diese Form der Vermittlung zerstört die Integrität der Sphären, sowohl die der Literatur wie die der Politik.

Das Material und die Anstöße seiner Beobachtungen ent-stammen vorwiegend der deutschen literarischen Tradition. Der von ihm aufgespannte Rahmen reicht von Kleist, Musil, Nietzsche (den Masini übrigens übersetzte), Kraus, Brecht bis zu Benjamin (für Masini letzte Autorität); hinzu treten Figuren wie Bataille, Artaud, Robbe-Grillet. Im Mittelpunkt dieses sehr heterogenen Feldes steht der Begriff der Avant-garde, der in all diesen Autoren aufgesucht wird, ohne zu einer Synthese zu gelangen. Erst durch diesen gemeinsamen Nenner werden die verstreuten Notizen lesbar. Jede einzelne Erscheinung wird für Masini - ob zu recht oder nicht, ist nur im Einzelfall zu entscheiden - zum Modell einer "Dia-lektik der Avantgarde", die ihrerseits nur in Exempeln dar-stellbar ist: "Die gesamte Erfahrung der Avantgarde wurde schon vor ihrem Beginn vollständig vom nervösen Gestus des Cabarets durchlaufen. (...) Der Mikrokosmos des Cabarets gewinnt so dieselbe Ambivalenz, die wir schon im wider-sprüchlichen Verlauf der Avantgarde wahrnehmen konnten, die unfähig war, die Inkongruenz zwischen der Revolution der Sprache und der realen Emanzipation des Menschen zu über-winden, die das schwierigste und bedeutungsvollste Problem dieser nur potentiell revolutionären Bewegung aufwirft" (49). Auf diese Weise versucht Masini sich davon Rechen-schaft zu geben, daß die artistische und die politische Tendenz der Avantgarde keineswegs immer konvergierten, am allerwenigsten in Italien, deren Avantgarde artistisch zwar vielleicht "transgressiv" (Masini), politisch aber unbe-zweifelbar "faschistisch" war.

Masini bemüht sich weniger darum, diese "Dialektik" auf-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Deutsche Literaturgeschichte 91

zulösen, d.h. zu klären, wieweit sich die Herrschaftsstruk-turen der bürgerlichen Gesellschaft in Termini wie "Logo-zentrismus", "Grammatikalismus" usw. ausreichend beschrei-ben lassen, und ob daher der Verstoß gegen diese logischen und grammatischen Konventionen wirklich jenen "transgressi-ven Akt" darstellt, als den er sich ausgibt, sondern um ih-re Festschreibung als einer Art unausweichlicher Fatalität der Kunst, zumal der modernen. Diese Position erlaubt es Masini immerhin, allzu reduktive Einwände gegen die Avant-garde zurückzuweisen; über den Charakter ihrer Werke ist mit dem Hinweis auf ihre angeblich elitäre Leserschaft oder auf die soziologische Herkunft ihrer Autoren noch nichts entschieden. Jedoch wird in Masinis am Spätwerk Benjamins orientiertem Versuch, den politischen Index der Werke zu-nächst aus ihren formalen Verfahrensweisen zu begründen, die "Dialektik der Avantgarde" tautologisch. Die "Trans-gression" muß, um solche zu bleiben, sich auf den logisch-grammatischen Bereich beschränken (vgl. 11-17). Masini fragt nicht, ob die Avantgarde den Logozentrismus, das Kunstritual usw. wirklich zerstörte, oder nicht vielmehr zu monopolisieren versuchte, ob also nicht, um mit Sanguineti zu sprechen, ihr "heroisches" und ihr "zynisches" Moment von vornherein identisch waren. Den Begriff der "Transgres-sion" selber zieht Masini nirgends in Frage, hierfür scheint mir seine Rezeption von Benjamins Spätschriften verantwort-lich.

Die "Bewegung", die die Avantgarde zu sein und auszulö-sen beanspruchte, konnte, wie Masini darstellt, nur "eph-emer" sein (vgl. 61ff.). Ob eine "ephemere Bewegung" Pro-test oder Bestätigung einer unbewegten Substanz von Herr-schaft ist und wie eine "bewegte Substanz" aussehen könnte, sind offene Fragen, die in diesem Buch nicht angegangen werden. Manfred Hinz (Brescia)

Deutsche Literaturgeschichte

Rosellini, Jay: Volker Braun. Autorenbücher Nr. 31. C.H. Beck'sehe Verlagsbuchh. & edition text + kritik,.München 1983 (200 S., br.)

Volker Braun wird nach wie vor in der wesentlichen Lite-raturwissenschaft und -kritik unterschätzt. Die bisherige Rezeption ist von vielfältigen Mißverständnissen und Vorur-teilen geprägt, so daß von Rosellinis Monographie eine Kor-rektur des westlichen Braun-Bildes zu erhoffen war, doch dieser Erwartung wird das Buch nicht gerecht. Der wesentli-che Mangel liegt in der Unterschlagung der ästhetischen Qualitäten zugunsten einer vordergründigen politisch-ideo-logischen Interpretation; der Vorzug besteht darin, daß "alle Werke Brauns - die bekannten und die eher unbekann-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

92 Sprach- und Literaturwissenschaft

ten, die veröffentlichten sowie die unveröffentlichten -" (7) behandelt werden.

Bereits in der Einleitung, in der Rosellini u.a. ver-sucht, den Entwicklungsweg Volker Brauns nachzuzeichnen,be-zieht er bislang unveröffentlichte Essays ein (13f.), in denen sich Braun in programmatischer oder auch satirischer Weise mit aktuellen und grundlegenden Problemen der DDR-Ge-sellschaft auseinandersetzt. Gerade aufgrund der Kenntnis dieser Schriften ist eine differenzierte Darstellung der Position Brauns zu erwarten, doch Rosellini entwirft ein unscharfes, ja verzerrendes "Zwei-Phasen-Modell": "bis etwa 1968 mehr oder weniger orthodoxer Marxismus-Leninismus, da-nach eine immer schärfere sozialistische Kritik am herr-schenden System in Osteuropa" (16). Richtig ist, daß sich Brauns kritische Perspektive verändert hat: War zunächst die unterentwickelte sozialistische Demokratie ein Fixpunkt seiner Arbeit, so setzt er sich seit Beginn der siebziger Jahre verstärkt mit grundlegenden geschichtsphilosophischen Fragen auseinander, denn es geht ihm um die "Veränderung der politischen Schichtung" durch die "Umwälzung der ökono-mischen Struktur" (Braun, 13). Verstehen läßt sich Brauns Arbeit an der immanenten Veränderung der Gesellschaft nur, wenn man z.B. der Dialektik des von Braun geäußerten Gedan-kens folgt, "daß es noch niemals so war, daß einer für eine Gesellschaft ist - und doch zugleich sie mit derselben Energie ändern will wie in alten Zeiten ..." (54).

Rosellini folgt in seiner Besprechung der einzelnen Wer-ke der Chronologie. Die "frühen Arbeiten" - die drei Stücke "Die Kipper", "Hinze und Kunze", "Freunde" und die ersten beiden Gedichtbände - werden zusammenfassend vorgestellt. Dabei beschäftigt sich Rosellini hauptsächlich mit den The-men, die als Kontinuum durch Brauns Gesamtwerk zu verfolgen sind. Unter anderem werden genannt "die Notwendigkeit der ständigen revolutionären Entwicklung" (30), der Mensch als "Produzent seiner eigenen Persönlichkeit, Produzent mensch-licher Beziehungen" (33), das "Verhältnis Führer - Geführ-te" (35), der Internationalismus usw.

Auch bei der Analyse der Gedichtzyklen bemüht sich der Verfasser um die Hervorhebung gemeinsamer und übergreifen-der Aspekte. Für den Gedichtband "Gegen die symmetrische Welt" wird die "Bestimmung des neuen Standorts zwischen Utopie und Gegenwart" (66) als eine zentrale Koordinate an-genommen, und als "charakteristische Merkmale" des letzten Gedichtbandes "Training des aufrechten Gangs" nennt Rosel-lini: "die Suche nach dem 'Eigentlichen', die Rezeption der Klassik sowie der sozialistischen Lyrik, das Aufspüren der Geschichte in der Gegenwart, die 'Zerrissenheit' des lyri-schen Ichs und die sehr persönliche Standortbestimmung des Dichters" (114).

Während solche Ergebnisse durchaus hilfreich sind für das Verständnis der Gedichte Brauns, sind die Interpreta-tionen der Dramen, vor allem der zuletzt entstandenen, kaum

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Deutsche Literaturgeschichte 93

mehr nachvollziehbar. Trotz der Kenntnis von Brauns Kommen-taren z.B. zum Stück "Schmitten", stülpt er diesem Stück das gern verwendete dichotomische Bild vom glückverlangen-den Individuum versus dem repressiven sozialistischen Staat über. Ein weiteres Beispiel: In "Dmitri", ein Stück nach Friedrich Schillers Fragment "Demetrius", wird die Frage nach der Legitimität von Herrschaft gestellt. Die hierar-chischen gesellschaftlichen Verhältnisse werden vorgeführt als von den Unterdrückten gleichsam mitverantwortete. Ro-sellinis Ergebnis: "Die Lehre ist klar: wer sich in den Un-terdrückungsapparat einschraubt, kann nicht hoffen, etwas zu ändern ..." (148). Nein, die Lehre ist nicht klar, sie existiert im Stück selber gar nicht. Brauns Schreibweise zielt auf den erkennend-handeInden Leser/Zuschauer; er schafft in seiner Literatur Leerstellen, die positiv von den Rezipienten zu füllen sind.

Zum Teil unterlaufen dem Verfasser auch ungewollte Ka-lauer, die spätestens von den Lektoren hätten korrigiert werden müssen. (Beispiel: "Allerdings darf nicht außer acht gelassen werden, daß die in der DDR vorherrschenden Wider-sprüche nicht alle unbedingt neuartig sind, was man z.B. an einem von Braun ... verwendeten Stilmittel absehen kann" (54).) Überhaupt verliert Rosellini manchmal den Kunstcha-rakter der Literatur aus dem Auge, verwechselt literarische figuren mit authentischen DDR-Bürgern. (Über einen Partei-sekretär aus dem Stück "Tinka" schreibt er: "Eigentlich sollten denkende Genossen wie Ludwig der Stolz der DDR sein" (77).) Ärgerlich aber ist vor allem, daß Rosellini meint, dem Schriftsteller Volker Braun gute Ratschläge ge-ben zu müssen. (Aus dem Stück "Simplex Deutsch" solle er einfach einige "schwächere Szenen" (144) herausstreichen.) Fazit: Ein Buch, das unter dem Standard der Reihe "Autoren-bücher" liegt und nur sehr bedingt als Gesamtdarstellung des literarischen Werks Volker Brauns zu gebrauchen ist.

Rüdiger Mangel (Karlsruhe)

Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Peter Weiss. Text und Kritik 37. 2., völlig veränderte Aufl., München 1982 (136 S., br.)

Während in der 1. Auflage (1973) noch die Beschäftigung mit dem dramatischen Werk dominierte, setzt sich die 2. Aufige mit dem ganzen künstlerischen Oeuvre von Weiss aus-einander.

Als "Werk der Grenzüberschreitung", wegen Weiss' Gren-zenlosigkeit in Sprache, Heimatort und Malerei sieht Mayer Weiss' Schaffen. Auch in der Überwindung des Sprachverlusts liegt der produktive Imnpuls bei Weiss. Abgeleitet aus "Trotzki im Exil" wird das Leitmotiv von politischer (in der Figur Lenins) und künstlerischer (Surrealisten) Revolu-tionierung benannt als "zweifache Praxis der gesellschaft-lichen Veränderung".

Hiekisch ("Zwischen surrealistischem Protest und kriti-schem Engagement") untersucht die Spannung zwischen indivi-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

94 Sprach- und Literaturwissenschaft

dueller Selbstbefreiung und sozialer Verantwortung in den surrealistischen Filmen und Bildern sowie in der frühen Prosa. Die Suche nach neuen Ausdrucksmitteln und das Expe-rimentieren mit ihnen bilden die Entstehungsbedingung der frühen Prosawerke, wo Text neben Bild steht. Im Assozia-tionsverfahren (in "Das Gespräch der drei Gehenden") und in der collagierten Illustration kindlicher Allmachtsträume ("Abschied von den Eltern") liegen die surrealen Komponen-ten des "subjektivistischen" Frühwerks, das sich mit der Gesellschaft auseinandersetzt "unter den ästhetischen Prä-missen des Surrealismus und dem Blickwinkel der Selbstbe-freiung" .

Arnold ("Ihre Stimmen leben in mir") setzt sich mit Weiss* Elternbeziehung auseinander und arbeitet zwei Isola-tionsprozesse heraus: bedingt durch das Exil und die innere Isolation des jungen Weiss, der beherrscht ist durch die Figur der Mutter. Im exilierten Halbjuden Weiss deckt sich äußere und innere Isolation. In der Verarbeitung dieser Problematik liegt Weiss' künstlerische Produktivität.

Mit der "Identitätssuche" im dramatischen Werk beschäf-tigt sich Jahnke ("Von der Revolute zur Revolution"). Als charakteristisches Merkmal der frühen Stücke bis zu "Marat/ Sade" steht die "statische Grundstruktur" der Szenen und Bilder.

Der Schwerpunkt des Bandes liegt in der Analyse der "Äs-thetik des Widerstands". Mit den Begriffen "Ästhetik" und "roman d'essai" beschäftigt sich Jung ("Vom Programm einer kämpferischen Ästhetik"). Ästhetik als Theorie der sinnli-chen Erkenntnis läßt antifaschistischen Widerstand erst wirksam werden. Da Jung nur auf der abstrakten Ebene ohne durchgehende textanalytische Verifizierung arbeitet, wird das Ästhetische am politischen Diskurs bei Weiss nicht greifbar.

Schweikert ("Kunst als Widerstand, Widerstand als Kunst") arbeitet drei Erzählebenen heraus: den historischen Bericht, die Wirklichkeit der Kunst und das erzählte Ich, was Chif-fre und Fluchtpunkt kollektiver Erfahrungen ist. Weiss' Be-griff einer "kämpfenden Ästhetik" wird unspezifisch aufge-löst in der Gleichwertigkeit von Politik und Ästhetik als "Äußerungen eines universalen Erkenntnisprozesses". Während im 1. Band die "soziologische Deutung von Kunst" dominiert, so wandelt sich die Rezeption im 3. Band zur "Depersonali-sierung der Kunst", begründet durch Weiss' Zweifel am Mar-xismus .

Der umfangreichste Beitrag in diesem Heft von Vogt ("Wie könnte dies alles geschildert werden") analysiert präzis das Textmaterial und versucht im Rekurs auf das Frühwerk implizite Strukturen und Erzählformen im Roman herauszufin-den. Die im Frühwerk thematisierte Problematik der "Unzuge-hörigkeit" erscheint im Roman für den "Ich - Erzähler in der Fiktion als lebenspraktisches Projekt" und "als Fiktion, Projekt des Autors". Proletarische Klassenidentität im "Wi-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Deutsche Literaturgeschichte 95

derstand" und die Entwicklung künstlerischer Identität als "Ästhetik" bilden zwei Ebenen der Identitätssuche. In der Dialogstruktur herrscht ein "Fluktuieren der Erzählfunk-tion" vor, die teilweise durch entpersonalisierte Perspek-tive den Diskussionsprozeß nicht im statischen Zustand -wie im frühen Drama -, sondern in einer "beweglichen Balan-ce" hält. Weiss wie Brecht schreiben als Filme - sehender, womit - folgert Vogt weiter - die Erzählstruktur zur Er-zählszenerie wird.

Neben einer nützlichen Bibliographie, der Schilderung einer Theateraufführung in Honduras, einem vom 1. Text und Kritik-Band (1973) übernommenen Beitrag von Baumgart ("In die Moral entwischt") steht ein Artikel von Vormweg ("Der Autor als junger Künstler", vgl. Argument 132, 290ff.). Der Abdruck von Weiss' "Skizzen zu einem Stück Uber Rimbaud", und "Rimbaud. Ein Fragment" sind lobenswert,ebenso wie in Hiekischs Auswertung von bisher unveröffentlichtem Material und Vogts Beitrag wichtige Impulse zur Weiss-Forschung lie-gen. Erhard Mindermann (Berlin/West)

Hoffmann, Ludwig u.a.: Exil in der Tschechoslowakei, in Großbritannien, Skandinavien und Palästina. Röderberg-Ver-lag Frankfurt/M. 1980 (747 S., br.)

Der 5. Band der DDR-Exilreihe unternimmt den Versuch, das Exil in den bislang in der Forschung namenlos gebliebe-nen Ländern CSR, Großbritannien, Skandinavien und Palästina bekannt zu machen. Die Kombination dieser Länder ist nicht willkürlich: die CSR war oft der Ausgangspunkt für das Exil in einem der genannten Länder, Großbritannien und Schweden wiesen als nicht vom Hitlerfaschismus okkupierte Länder ähnliche Exilbedingungen auf, Palästina schließlich hat über die Mandatsträgerschaft mit britischer Geschichte zu tun. Um solche Zusammenhänge herauszuarbeiten, um in kom-primierter Form Überblicke zu geben, wird der Beschreibung der historisch-politischen Situation dieser Exilländer breiter Raum gegeben. Dies geht auf Kosten der Analyse von Exilwerken, von ausführlichen biographischen Beschreibungen von Exilierten und hebt diesen Band - nicht unbedingt posi-tiv - aus der Gesamtkonzeption der Reihe heraus.

Auf die CSR, eine mehr oder minder funktionierende Demo-kraite, ergoß sich der Flüchtlingsstrom zuerst. Hansjörg Schneider nennt dafür mehrere Gründe: der Grenzübertritt war einfach, es gab eine starke deutsche Bevölkerungsgrup-pe, deutschsprachige Zeitungen, Schulen, Theater und andere Einrichtungen. Im Vergleich zu anderen Staaten Europas wa-ren die Exilbedingungen liberal, verschlechterten sich al-lerdings im Laufe der 30er Jahre rapide, vor allem durch den immer stärker werdenden Druck der Henlein-Faschisten und der tschechischen Faschisten.

Dâs umfangreichste Kapitel ist der Vielzahl von Exilver-lagen und -Zeitschriften gewidmet, die sich in Prag grün-den: dem Malik-Verlag, der hier sein erstes Exil findet,

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

96 Sprach- und Literaturwissenschaft

SPD-Exilorgan "Neuer Vorwärts", den "Neuen Deutschen Blät-tern", heausgegeben von W. Herzfelde, Anna Seghers, O.M. Graf und Jan Petersen, dem "Gegenangriff" mit Bruno Frei als Chefredakteur, schließlich der "Neuen Weltbühne" unter der Leitung von Hermann Budzislawski. Vor allem ihr Wirken im Zeichen der Volksfront, zur "Sammlung der Kräfte" analy-siert Schneider. Deutlich davon abgehoben die "Welt im Wort", eine von Willy Haas herausgegebene Exilzeitschrift, "die den fragwürdigen Versuch unternahm, eine Herausforde-rung und Bedrohung, wie sie der Faschismus darstellte, mit Stillschweigen zu übergehen, an der Realität vorbeizupubli-zieren und angesichts des braunen Feldzugs gegen Kunst und Kultur eine Scheinwelt reiner unverletzter Poesie aufzu-bauen" ( 51 ).

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Tätigkeit der vie-len in die CSR emigrierten Schriftsteller wie Graf, Schar-rer, Fürnberg, Heym, Kisch, Weiskopf u.v.a. Hier hebt Schneider die Versuche der Fortführung der Arbeit von SDS und BPRS, die Zusammenarbeit mit dem tschechoslowakischen Schriftstellerverband hervor. Nach dem Münchner Abkommen verschlechtern sich die Arbeitsmöglichkeiten der Emigranten zusehends, antifaschistische Publikationen werden verboten. Der 'Anschluß' des Sudentenlandes an Deutschland beendet für viele die Emigration in der CSR, manche finden Asyl in England. Die Flüchtlingspolitik der englischen Regierung verhindert allerdings ein allzu rasches Ansteigen des Emi-grantenstromes. Einreisen darf nur, wer eine Arbeitserlaub-nis oder einen englischen Bürgen hat. Mit dem Kriegsein-tritt Englands werden die meisten Emigranten zu "feindli-chen Ausländern" erklärt, die politisch aktivsten inter-niert.

Den Mittelpunkt des antifaschistischen Kampfes bildet der "Freie Deutsche Kulturbund", gegründet 1938 in London als Sammelbecken aller antifaschistischen Deutschen: Kommu-nisten wie Kuczynski und Fladung gehören ihm ebenso an wie die Vertreter des bürgerlichen deutschen Kulturlebens Kerr, Kokoschka, Viertel und Stefan Zweig. Unterstützt von nam-haften Schriftstellern wie Huxley und Priestley entfaltet der in Sektionen (Bildende Künste, Schauspieler, Musiker, Wissenschaftler) unterteilte Kulturbund eine umfangreiche Tätigkeit für das "andere Deutschland": Konzerte, Ausstel-lungen, Theater etc. In weiteren Kapiteln werden die Exil-tätigkeit von Kokoschka, dem Dirigenten Fritz Busch, dem Choreographen Kurt Jooss, dem Musikwissenschaftler Ernst Meyer vorgestellt.

In Skandinavien waren Dänemark und Schweden Schwerpunkte der Emigration, auch wenn auf Druck des faschistischen Deutschland die Zahl der Emigranten geringgehalten wurde. Zwei Hauptaktivitäten der Emigration heben L. Hoffmann und Curt Trepte hervor: die Theatertätigkeit deutscher Emigran-ten in Schweden und die Verlagstätigkeit der beiden Exil-verlage Max Tau und Bermann Fischer, letzterer mit der Ver-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Deutsche Literaturgeschichte 97

öffentlichung des Gesamtwerkes von Schriftstellern wie Th. Mann, Werfel, Zuckmayer und Stefan Zweig einer der erfolg-reichsten Exilverlage. Weitere Kapitel stellen emigrierte Schriftsteller wie Tucholsky, Hans Henny Jahn und Hans Tom-brock vor. Am interessantesten hier das Kapitel Uber die wenig bekannte Margarete Steffin, proletarische Kinderbuch-autorin und Mitarbeiterin Brechts.

Der letzte Teil des Bandes stellt das Exil in Palästina vor. Die Exilbedingungen hier waren nicht einfach: erst ab 1942 war es möglich, "Gedanken zu äußern, die mit der offi-ziellen zionistischen Ideologie nicht Ubereinstimmten" (578), zu diesem Zeitpunkt wurde auch das Verbot der Kommu-nistischen Partei Palästinas aufgehoben. Als wichtigste an-tifaschistische Aktivitäten nennt R. Hisch: die GrUndung der "Liga V" zur Unterstützung der Sowjetunion durch Arnold Zweig, die Arbeit der immer wieder von Zionisten angegrif-fenen Zeitschrift "Orient", der Buchklubs "Chug" und "Heute und Morgen", schließlich das Wirken der Künstler und Schriftsteller Arnold Zweig, Louis FUrnberg, Else Lasker-Schüler und Lea Grundig. Norbert Kortz (Tübingen)

Koebner, Thomas (Hrsg.): Weimars Ende. Prognosen und Dia-gnosen in der deutschen Literatur und politischen Publizi-stik 1930-1933. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. (434 S., br.)

Ausgehend von Alfred Kerrs Diktum, die Intellektuellen hätten den Gang der Ereignisse nach 1933 sehr viel besser vorausgesehen als die Politiker, dokumentiert der Band an-hand der Beiträge zum internationalen Symposion der For-schungsstelle Deutsche Literatur 1933-1945 in Wuppertal, "wie das linke, liberale, rechte Denken zu Beginn der drei-ßiger Jahre bei der Oberflächen- und Tiefendeutung der Zeit verfährt" (11). Ziel der Untersuchungen des Bandes ist je-doch nicht die Beantwortung der Frage, wer an Weimars Ende schuld gewesen sei, vielmehr sollen die Denkmuster, Verhal-tensdispositionen und politischen Konzepte durchleuchtet werden, die - oft gegen ihre eigentliche Absicht - von der faschistischen Ideologie integriert werden konnten. Der Rückgriff der Intellektuellen auf alte Konflikt- und Ab-grenzungsmuster wie Preußentum, Militarismus und Geist-feindlichkeit bot offensichtlich ebensowenig Widerstand da-gegen wie die Schicksalsergebenheit des jüdisch-messiani-schen Denkmodells oder die polemische Abwertung Hitlers als "Harlekin" durch die Linke. Warum?

Die Aufsätze von Heinz Abosch und Frank Trommler thema-tisieren die "kampflose Kapitulation der deutschen Arbei-terbewegung" (21) wie der Intelligenz: wurde das Vertrauen der SPD in die Unabänderlichkeit der Entwicklung zum Sozia-lismus (Breitscheid 1931) weder der Reorganisation der Mit-telschichten durch den Faschismus gerecht noch seiner Akti-vierung kleinbürgerlicher Wünsche und Sehnsüchte, so ver-fehlte die Sozialfaschismusthese der KPD ebenso den eigent-lichen Gegner. Der Zusammenhang zwischen Parteidisziplin,

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

98 Sprach- und Literaturwissenschaft

Apparat, Kampftraditionen und der Beibehaltung der mechani-schen Maxime vom gesetzmäßigen Übergang zum Sozialismus wird von Abosch allerdings mehr gestreift als analysiert. Trommlers Aufsatz über das "Krisengefühl der Intelligenz um 1930" thematisiert vor allem die Wirksamkeit der Denkfigur "Kulturkrise", als deren Konsequenz der Anbruch des Fa-schismus erscheinen mußte. In ihr konnten sowohl die ökono-mische und soziale Bedrohung der Intelligenz als auch die "Entzweiung der kulturellen und technischen Eliten" (36) aufgehoben werden. Lebensphilosophie, Anknüpfung an das identitätsstiftende Erlebnis des Ersten Weltkrieges und Neubelebung von gemeinschaftsbildenden Mythen und Symbolen schlössen sich zu einem Selbstverständnis der Intelligenz zusammen, das "zwar als Selbstverwirklichung stilisiert werden (konnte), aber letztlich bloß den herrschenden Schichten zuarbeitete" (47) - so der Soziologe Hans Speier bereits 1929, allerdings ohne jegliche Handlungs- oder Wi-derstandsperspektive.

Aber auch die kritisch-satirische Bestandsaufnahme der "Weltbühne" sieht in Hitler und seinen Parteigängern "alle traditionellen Horrorbilder der linksliberalen Satire" (59) vereinigt: "Zu einer Zeit, als schon so viele satirische Pfeile verschossen worden waren, tötete Lächerlichkeit nicht mehr; eher schaffte sie Publicity" (J. Radkau) (64). Selbst die Perspektive derjenigen, die - wie Toller und Mühsam - an den revolutionären Kämpfen seit 1918 beteiligt waren, blieb "imaginär und ohne praktischen Ansatz im poli-tischen Alltag" (74).

Neben der Untersuchung der verschiedenen liberalen Posi-tionen in den Zeitschriften "Das Andere Deutschland" und "Deutsche Republik" ist vor allem Dietz Berings Aufsatz Uber die "Struktur politischer Perspektiven im 'Centrai-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens'" auf-schlußreich für den Zusammenhang von zeitgenössischen Er-klärungsmodellen für den Faschismus, realen Handlungsmög-lichkeiten und der Aktualisierung tradierter Denk- und Ver-haltensmuster. Die Doppelstruktur von jüdischem Glauben und deutscher Gesinnung - Bering nennt sie in Anlehnung an Goe-thes Formel "geeinte Zwienatur" - dominiert noch weit bis in die 30er Jahre hinein das Denken des Vereins, der zuneh-mend die "Erinnerungsgemeinschaft" der Gläubigen (192) und die Idee des Ausharrens in der Not aktualisiert - und damit die "einzigartige Realitätsresistenz der Juden am Ende der Weimarer Republik" (198) untermauert.

Teil III des Bandes fächert vor allem die Zeitdiagnosen von Schriftstellern auf: er behandelt Brecht/Wangenheim, Thomas Mann, Alfred Kerr, Alfred Döblin, Hofmannsthal und Landauer als Vertreter der anarchistischen und der konser-vativen Revolution, Spengler/Jünger sowie generell die Epo-chendarstellung in Zeit- und frühen Exilromanen. Besonders bemerkenswert ist Gert Sautermeisters Analyse von Thomas Manns Faschismuskritik: selbst vom Kulturkonservatismus und

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Deutsche Literaturgeschichte 99

Ästhetizismus der Jahrhundertwende kommend, weist er in den großen Reden der Weimarer Zeit auf das humanistische Poten-tial gerade der vom Faschismus am meisten beanspruchten Epoche, der Romantik, hin und deckt gleichzeitig die ratio-nale Leistung der Freudschen Psychoanalyse auf. Ständig ist seine Rückeroberung der schon nationalistisch besetzten Be-dürfnisse und Begriffe verknüpft mit ihrer Einbindung in einen demokratischen Parlamentarismus, als deren Vertrete-rin die SPD erscheint. So macht er eine "menschenwürdige SozialVerfassung von der Bewußtwerdung unbewußter Trieb-kräfte abhängig" (282) und kann so einen "Hauptweg faschi-stischer Strategie" (296) - die Ästhetisierung politischer Strategien - freilegen. Dagegen ließe sich die Haltung des Großteils auch der Literaten in Wulf Koepkes auf Döblin ge-richtetem Urteil verdeutlichen: "Es wurden Pillen zur Hei-lung verlangt, und er bot eine neue Theorie Uber den Be-griff Krankheit" (328). Wie sich diese Art von Theoriebil-dung einer "freischwebenden Intelligenz" (Karl Mannheim, 1929) mit der Organisation intellektuellen Wissens in der Weimarer Republik verbindet, wäre allerdings noch einen ei-genen Beitrag wert gewesen. Claudia Albert (Berlin/West)

Marcus-Tar, Judith: Thomas Mann und Georg Lukâcs. Bezie-hung, Einfluß und "Repräsentative Gegensätzlichkeit". Büh-lau Verlag, Köln-Wien 1982 (208 S., Ln.)

Anhand dreier Schwerpunkte analysiert die Verfasserin mit unterschiedlicher Ausführlichkeit die Lukacs-Mann-Be-ziehung. Auf wenigen Seiten behandelt sie unter dem Titel "Die geistige Nähe: Darstellung eines Wechselverhältnisses" (27-40) die eine gemeinsame Problemstellung Manns wie auch des jungen Lukâcs, die Erhellung des Problematischen der Lage am Beginn des 20. Jahrhunderts (vgl. 29). Was bei Lukâcs essayistisch gestaltet wird, nimmt bei Thomas Mann die Form der Erzählung oder des Romans an, wobei feststeht, daß Mann aus seiner Lektüre von Lukâcs' Essayband "Die See-le und die Formen", woraus er sich eine Reihe von Exzerpten zusammenstellte, vielfältige Anregungen zog und konkrete Interessen an bestimmten Autoren, wie z.B. Ch.L. Philippe, entwickelte (vgl. 35ff.). Leider nur andeutungsweise spricht Marcus-Tar vom Einfluß der "Theorie des Romans" auf die Konzeption von Manns Zauberberg, der als die literarische Verwirklichung der von Lukâcs für den modernen Roman gefor-derten Programmatik anzusehen sei (vgl. 39). Ebenfalls knapp umreißt die Verfasserin im zweiten Kapitel der Arbeit (41-53) die persönliche Beziehung zwischen Lukâcs und Mann, die nach Durchsicht aller in Frage kommenden Dokumente un-ter das Leitmotiv "Achtung und Distanz" (41, vgl. auch 52f.) gestellt wird. Näherhin kann man bei Lukâcs gegenüber Mann von einer "intellektuellen Liebesaffaire" (vgl. 42) sprechen, während Mann, mit einem Wort Lukâcs', eher ein "Unheimlichkeitsgefühl" (vgl. 48) gegenüber Lukâcs empfun-den hatte. Ein Resümee ihrer Beziehung zog schließlich Mann

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

100 Sprach- und Literaturwissenschaft

in dem Text "Die Entstehung des Doktor Faustus", aus dem deutlich wird, daß Manns "hohe Meinung" "ausschließlich Lukâcs, dem Kritiker" galt (vgl. 51).

Mit dem dritten und umfangreichsten Kapitel des Buches (54-157) ist nicht nur ein interessanter Beitrag zur Philo-logie des Zauberberg-Romans geleistet, sondern auch eine minutiös recherchierte Biographie Leo Naphtas, einschließ-lich der Vor- und Nachgeschichte(n) dieser Figur in anderen Mann-Erzählungen und Romanen, im Hinblick auf Lukâcssche Züge in ihr geliefert. Ausgehend von der mittlerweile zum Gemeinplatz gewordenen These des französischen Germanisten Pierre-Paul Sagave (und auch, wie Marcus-Tar gezeigt hat, vor diesem schon von Arthur Eloesser), daß Naphta identisch sei mit der Person Georg Lukâcs', was übrigens zeitlebens weder von Lukâcs noch von Mann ausdrücklich bestritten wur-de, kommt die Verfasserin nach eingehender Diskussion der Vorgeschichte und des Werdegangs von Leo Naphta, seiner Physiognomie sowie seiner Persönlichkeit zu einem weit dif-ferenzierteren Urteil: zweifellos bestimmt Georg Lukâcs die Figur des Leo Naphta in etlichen markanten Zügen - inter-essant ist die Bemerkung von Marcus-Tar, daß die endgültige Gestalt der Naphta-Figur erst nach Manns Zusammentreffen mit Lukâcs 1922 zustandekam (vgl. 70) -, dennoch bildet die Figur insgesamt einen "Gipfel idealtypischer Gestaltung" (68) und stellt deren Biographie "ein Kompositum" (84) dar. Marcus-Tar gelangt zu dem Ergebnis, "daß die Kombination, die am Ende eine Gestalt und einen Typ wie Naphta ergab, keineswegs so kühn, ein- und erstmalig war, wie man es im allgemeinen annahm und Thomas Mann selbst glauben wollte" (121). In einer Hinsicht aber verkörpert Leo Naphta einen bedeutenden Zug, für den Georg Lukâcs sicherlich Pate ge-standen hat und der darüber hinaus Sinnbild auch für die über alle "Achtung und Distanz" hinausgehende kühle Reser-viertheit in der Beziehung von Mann zu Lukâcs seitens Tho-mas Manns ist: die Fremdheit. Naphta-Lukäcs ist für "den alteingesessenen Bürger" Mann (157) in eben dem Sinne ein Fremder, wie Georg Simmel, Lukâcs' bevorzugter Heidelberger Lehrer, diesen in seiner Soziologie charakterisiert hat als jemanden, der heute kommt und morgen bleibt. Immer bleibt der Fremde ein zweifelhafter Eindringling. "Er hat seine Rollen: die vornehmere davon ist die des Lehrers, des 'Ver-mittlers ' ". In den Betrachtungen sprach Thomas Mann von sich als demjenigen, der sich "von seinem gelehrten Sohne" unterrichten ließ. Er meinte den jungen "ungarischen Essay-isten Georg Lukâcs", der das "schöne Buch" Die Seele und die Formen schrieb. Gewisse innere Erfahrungen teilt man aber mit einem "Fremdling" nicht, und das schafft Distanz" (157). Werner Jung (Aachen)

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Deutsche Literaturgeschichte 101

Wagner, Nike: Geist und Geschlecht. Karl Kraus und die Ero-tik der Wiener Moderne. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1982 (289 S., Ln.)

Femme fatale und femme fragile sind die typischen Frau-enbilder der Wiener Moderne. "Künstlerische Selbsttherapie" bezeichnet Nike Wagner in ihrer Studie über die Wiener Mo-derne die Dämonisierung der Frau zu einer männerverzehren-den Nymphomanin und die Idealisierung der Frau zu einer ma-donnenhaften Schönheit - in beiden "Transfigurationen" ver-schränken sich Faszination und Abwehr, Sexualekstase und Sexualangst. In drei Kapiteln - "Eros und Doxa", "Eros und Themis" und "Eros und Logos" - beschreibt Wagner den Kon-text von Erotik und Sexualität, von Frauenhaß und Männlich-keitswahn der Wiener Moderne, der sich in den sexualkund-lichen Schriften Krafft-Ebings und Otto Weinigers ebenso niederschlägt wie in der Malerei der Wiener Sezession und in den Werken Wedekinds und Dehmels - bis hin zu Leopold von Sacher-Masochs "Grausame Frauen" und Felix Saltens "Jo-sefine Mutzenbacher". Zwischen Misogynie und hymnischer Verehrung oszilliert auch das Frauenbild von Karl Kraus. Wie Otto Weininger in seiner Schrift "Geschlecht und Cha-rakter" verteidigt Kraus den Dualismus zwischen der Ge-schlechtlichkeit des "Weibes" und der "Geistigkeit" des Mannes. Im Gegensatz jedoch zu Weininger, wie Wagner in dem Kapitel "Eros und Logos" (132ff.) ausführt, sieht Kraus in der Beziehung der Geschlechter kein antagonistisches, son-dern ein komplementäres Verhältnis. Kraus wird die Ge-schlechtlichkeit der Frau in der Prostituierten zur Kompli-zin im Kampf gegen die bürgerliche Doppelmoral. Die Prosti-tuierte verteidigt er gegen die Diskriminierung durch die bürgerliche "Moraljustiz" und gegen die "Triebverdrängungs-rache". Kraus, wie sein Weggefährte Peter Altenberg, oppo-niert als "Erotiker" gegen die leistungsorientierte Ökono-mie des bürgerlichen Sexuallebens. "Ich bin nicht für die Frau, aber gegen die Männer" (177), schreibt Karl Kraus und polemisiert in der "Fackel" gegen den Bürger, der in der Prostituierten ein "notwendiges, aber verachtetes und drangsaliertes Korrelat zu den anständigen Frauen" sieht, worin sich die "Korruptheit des bürgerlichen Tugend- und Ehesystems auf deutlichste Weise" zeigt (209). Wagner fol-gert, daß die "aggressiv zur Schau gestellte Allianz" mit der Geschlechtlichkeit der Prostituierten mit der "Sprach-erotik" von Kraus korrespondiert. Es "tritt der Eros der Sprache an die Stelle des realen Liebesobjektes selbst. Nur schreibend-liebend ist Kraus glücklich. 'Geist und Ge-schlecht' sind Denkfiguren der Leidenschaft - eines leiden-schaftlichen Denkens in Sprache" (213). Diese Folgerung er-scheint im Rahmen der Arbeit Wagners durchaus konsequent, kann aber nicht mehr als eine Bedingung für das Werk von Kraus sein. Die Zusammenhänge jedoch, aus denen heraus der Antagonismus von "Geist" und "Geschlecht" in der Wiener Mo-derne erst erwachsen konnte, hat Wagner überzeugend darge-stellt. Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Amöneburg)

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

102 Sprach- und Literaturwissenschaft

Schorske, Carl E.: Wien* Geist und Gesellschaft im Fin de siècle. S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 1982 (366 S., Abb., Ln.)

Die sieben Essays Uber die Wiener Moderne, die "unabhän-gig voneinander gelesen werden" können (XIX), behandeln Li-teratur, Politik, Psychoanalyse, Architektur, Malerei und Musik der Jahrhundertwende. In der Wiener Moderne sieht Schorske eine Opposition gegen die "Werte des klassischen herrschenden Liberalismus", die Jahre zwischen 1860 und 1900 sieht er geprägt von der "politischen Herrschaft der liberalen Mittelschicht" (XVIII). Die "politische Krise" des Liberalismus um die Jahrhundertwende ist für Schorske der Auslöser "einer Kultur empfindsamer Nerven, eines miß-mutigen Hedonismus und einer oft rückhaltlosen Angst" (9). In dem Essay "Die Seele und die Politik: Schnitzler und Hofmannsthal" (3-21) versucht Schorske die "Selbstbespiege-lung und die Hypertrophie des Gefühlslebens" in der Litera-tur der Jahrhundertwende näher zu bestimmen. "Die Schrift-steller der neunziger Jahre waren Kinder dieser bedrohten liberalen Kultur. Welche Werte hatten sie ererbt, mit denen sie jetzt der Krise begegnen mußten? Zwei Gruppen von Wert-vorstellungen kann man in der liberalen Kultur der zweiten Jahrhunderthälfte einigermaßen unterscheiden: eine morali-sche und wissenschaftliche und eine andere ästhetische" (6). Auf diese "beiden Stränge" versucht Schorske das Werk Schnitzlers und Hofmannsthals zu beziehen, wobei ihm nicht mehr als eine grobe Skizzierung gelingen kann. Während Schnitzler keine "Lösung für das politische Problem" auf-zeigen konnte, sieht Schorske bei Hofmannsthal schließlich eine Lösung durch die "Läuterung der Triebe durch die Poli-tik" und eine Abkehr von einem narzißtischen Ästhetizismus - was von der Forschungsliteratur seit Alewyn schon präzi-ser und ausführlicher dargestellt wurde.

Den folgenden Essay "Die Ringstraße und die Idee der mo-dernen Stadt" (23-109) kann man dagegen ohne Abstriche als gelungen bezeichnen. Schorske skizziert die Geschichte der Ringstraße, beschreibt die verschiedenen gesellschaftlichen Interessen an der Umgestaltung Wiens - von militärischen Erwägungen bis hin zum Verlangen "nach dem größten Gewinn" durch die Parzellierung der Gruppenzinshäuser in kleine Wohneinheiten. Den historischen Manierismus der Ringstra-ßenarchitektur deutet Schorske als den "optischen Ausdruck der Werte einer gesellschaftlichen Klasse": "Die Planung der Ringstraße wurde kontrolliert von den Berufsständen und den Wohlhabenden, für deren Behausung und Verherrlichung sie wesentlich entworfen wurde" (24f.). An den Gegenentwür-fen Otto Wagners wird die zeitgenössische Kritik an dem hi-storischen "Vermummen der Modernität" verdeutlicht (59). Durch zahlreiche Illustrationen und historische Fotografien kann Schorske seine Ausführungen auch optisch belegen.

Diesem Essay folgen eine Darstellung der Herausbildung des österreichischen Antisemitismus und Ausführungen über

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Deutsche Literaturgeschichte 103

"Politik und Vatermord in Freuds 'Traumdeutung'" (169-193) und Klimts Entwicklung von einem rebellischen Propheten ei-ner sexuellen Befreiung zu einem begehrten, dekorativen Ge-sellschaftsmaler (195-264). Die zwei abschließenden Essays behandeln "Die Verwandlung des Gartens" (265i-303). Ausge-hend von Stifters "Nachsommer" Uber das Werk des weithin vergessenen Ferdinand von Saars, bis hin zu Leopold von An-drian und Hugo von Hofmannsthal verfolgt Schorske die Ver-änderung des Topos, bis hin zur "Explosion im Garten: Ko-koschka und Schönberg" (305-346). In ihrem Werk wird die "Wahrheit der Wildnis" (340), die schon unter dem morbiden Schein und der lustvollen Feier des Untergangs im Fin de siècle lauerte, nicht mehr verdrängt. Mit Kokoschka und Schönberg beginnt die pathetisch-expressionistische Dar-stellung von Chaos und Dissonanz - und ein neuer Abschnitt der Moderne. Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Amöneburg)

Unseld, Joachim: Franz Kafka. Ein Schriftstellerleben. Die Geschichte seiner Veröffentlichungen. Carl Hanser Verlag, MUnchen 1982 (316 S., br.)

Erstmals wird in diesem Band der Versuch unternommen, Kafkas Publikationsgeschichte, das Verhältnis zu seinen Verlegern und seinen Standort im literarischen Leben aus-führlich (z.T. anhand bisher unbekannten Materials aus dem Nachlaß Max Brods) zu untersuchen und damit die landläufige Legende von einem Kafka zu korrigieren, "der seine Texte lieber verbrannte als sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen" (14). Unseld betont demgegenüber gerade Kafkas Pu-blikationswillen (Voraussetzung literarischer Anerkennung und der ersehnten Ablösung vom Angestelltendasein) und weist nach, daß Kafka "jeden von ihm abgeschlossenen Text" (11) bis zu viermal veröffentlichte. Daß es nicht zur Voll-endung (und damit Veröffentlichung) insbesondere der drei großen Romane kam, daß Kafkas Versuch der literarischen Durchsetzung ein "unglücklicher Kampf" (111) blieb und in Resignation endete (kulminierend in der bekannten testamen-tarischen Verpflichtung an Brod, alle Manuskripte zu ver-nichten; die zu Lebzeiten selbst zum Druck gegebenen hatten alle nur geringe Resonanz gefunden), versteht Unseld zum einen als Konflikt zwischen Kafkas zurUckscheuender Persön-lichkeitsstruktur und den Gegebenheiten eines rein durch-setzungsorientierten Literaturbetriebs (damit auch der "mehrschichtigen" (14) Rolle des in sie integrierten Max Brod), vor allem aber als Musterfall einer gescheiterten Autor-Verleger-Kommunikation, "bei der der Rückfluß und da-mit die notwendige Korrektur der verschiedenen Ansichten grundlegend gestört war" (183). Hier kommt Unseld zu einer neuen, nahezu vernichtenden Bewertung der Position Kurt Wolffs.

In Kafkas Publikationsgeschichte unterscheidet Unseld sechs Phasen. Die erste (vor 1912) ist gekennzeichnet durch die Verheimlichung erster Schreibversuche, die (erfolglose)

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

104 Sprach- und Literaturwissenschaft

Teilnahme an einem literarischen Preisausschreiben ("Himmel in engen Gassen", 1906; verschollen) und die bereits unmit-telbar danach einsetzenden, Kafka aber Uberfordernden Bemü-hungen Brods zur literarischen Durchsetzung des Freundes, auf die er ablehnend und ironisch reagiert (Kafka, "den Na-men wird man vergessen müssen"; 22). Die ersten Veröffent-lichungen (als frühes Rezeptionsdetail interessant Heymels Anfrage, "ob Kafka nicht etwa ein Pseudonym Robert Walsers sei", 26f.) bleiben spärlich und problematisch; erst der früheste Verlagskontakt (hier betont Unseld gegenüber Wolff die Rolle Ernst Rowohlts; 53ff., 72ff.) schafft ein gewis-ses Selbstvertrauen. Nach der Trennung Rowohlt/Wolff (1913) liest sich Unselds Darstellung nahezu als Chronik Wolff-scher Fehlleistungen. Kafkas Bedürfnis nach Ermutigung (verständlich aus dem Status als "Teilzeitschriftsteller"; 185) wird durch Wolffs unpersönliche, "eher willkürliche als kontinuierliche" (136) Autorenbetreuung durchkreuzt; ebenso der mehrfach geäußerte Wunsch nach einem "großen" Buch ("Novellenband", Kafka) durch die drei Einzelveröf-fentlichungen im "Jüngsten Tag", die zudem Kafka in der Öf-fentlichkeit auf eine expressionistische Literaturposition festlegten (136ff.). Daß bei den sonstigen Enttäuschungen von Kafkas Schriftstellerexistenz (Musils zurückgenommene Einladung zur Mitarbeit an der "Neuen Rundschau" 1914; die eher peinliche Situation bei Sternheims "Weitergabe" des Fontane-Preises 1915; der Mißerfolg der Lesung 1916) bei gleichzeitig fehlendem Rückhalt durch den Verlag (kein per-sönlicher Briefkontakt Wolffs von Mai 1913 bis Juli 1917; 160; Ablehnung der "Strafkolonie"; 138ff.) für Kafka die Dimension eines Kampfes "gegen den literarischen Betrieb" annehmen mußte, "der durch die Kriegsjahre geschwächt (...) war und in dem er (...) als Schriftsteller weiterhin eine Randersçheinung" (140) und ohne Erfolg blieb, erscheint verständlich. Unseld faßt zusammen, daß "in dem für den Au-tor existenzwichtigen Zeitraum kaum eine Bemühung stattge-funden hat, zwischen seinem Werk und der Öffentlichkeit die Chance einer Vermittlung zu finden" (191); ein Befund, der sich auch durch Kafkas späten Verlagswechsel ("Ein Hunger-künstler" im Verlag "Die Schmiede", 1924) nicht mehr we-sentlich ändern konnte und nach 1917, endgültig nach 1922 (Abbruch "Schloß") zur Selbstbeurteilung seines Schreibens wie vor 1912 zurückführte: auf "die Überzeugung der völli-gen Aussichtslosigkeit, mit seinen Werken im literarischen Betrieb etwas ausrichten zu können, und die gezielte Ver-weigerung der Publikation" (204). - Auch ohne expliziten methodischen Ehrgeiz ist die innere Vermittlung von Ver-lags- und Literaturgeschichte mit der Soziologie gesell-schaftlicher Vermarktungsinstanzen des Schreibens in Un-selds Arbeit exemplarisch; die klare Darstellung und das vielfältige Quellenmaterial machen sie künftig unverzicht-bar. Der Anhang (300-306) enthält eine Bibliographie aller zu Lebzeiten erfolgten Drucke (u.a. mit einem bisher unbe-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Deutsche Literaturgeschichte 105

kannten Einzeldruck von "Auf der Galerie"). Thomas Bremer (Gießen)

Anz, Thomas und Michael Stark (Hrsg.): Expressionismus. Ma-nifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910-1920. J.B. Metzler'sehe Verlagsbuchh., Stuttgart 1982 (766 S., br.)

Der Band "dokumentiert vorrangig eine literarische Rand-oder Gegenkultur mit ihren eigenen Zeitschriften, Verlagen, Kreisen, Clubs, Kabaretts und Cafés, die sich nur zögernd vom etablierten Kulturbetrieb vereinnahmen ließ. Was der Titel dieser Dokumentation als 'Expressionismus' bezeich-net, das war die Kunsttheorie und -praxis einer dem Alter oder doch zumindest der Einstellung nach betont jugendli-chen Avantgarde ...; das war keine Literatur für alle, son-dern hier schrieben Intellektuelle für Intellektuelle -" (XVI), was für jede Avantgarde gelten dürfte. Bei der Rekon-struktion der "Subkultur" - wozu Expressionisten, Dadaisten, Futuristen, Aktivisten etc. gleichermaßen gehören und die in dieser Sammlung nicht gesondert dokumentiert werden, sondern Ubergreifenden Themenkomplexen zugeordnet sind -beschränken sich die Herausgeber auf die Pamphlete, Manife-ste und Dokumente, wobei dem Manifest entscheidende Bedeu-tung in den Jahren zwischen 1910 und 1920 zukommt: "In der Tat verselbständigte sich das Manifest damals zur eigen-ständigen literarischen Gattung. Mit seiner appellativen Rhetorik, seinen kämpferischen Provokationen und der pro-grammatischen Eigenwerbung entsprach es dem heraufgesetzten Lärmniveau einer von Massenkommunikation und Reklametechni-ken neu geprägten Zeit ..., sie sind gleichzeitig auch ein "primärer" Bestandteil des damaligen literarischen Lebens" (XVIII). Den einzelnen Themenkomplexen sind Einleitungen vorangestellt, die die einzelnen Texte in einen allgemeine-ren sozio-kulturellen Kontext stellen, zusammen mit den An-merkungen können diese Einführungen auch als kurze For-schungsberichte gelesen werden. Teil I "'Expressionismus' im zeitgenössischen Urteil" (3-112) enthält "Frühe Prokla-mationen" zur "jüngsten Kunst" und zum "Expressionismus", Definitionen und Charakterisierungen des literarischen Ex-pressionismus, Distanzierungen etc., Teil II "Kulturkritik und Geist der Utopie" (115-351) dokumentiert die Reflexion über das sozial-kulturelle Ambiente, das "für das expres-sionistische Krisenbewußtsein konstitutiv wird" (115). Teil III "Aspekte des literarischen Lebens" (355-708) enthält Texte zur Boheme und Avantgarde, zum Kabarett und zur Ak-tionskunst, zum Verhältnis von Kunst und Öffentlichkeit und zur Zensur. Der abschließende Teil IV "Ästhetische und li-terarische Positionen" (543-708) gilt dem expressionisti-schen Pathos, den "nicht mehr schönen Künsten", der Sprach-erneuerung, der Poetik der literarischen Formen. Ein "Per-sonen- und Werkregister" (mit biographischen Stichworten zu Autoren und Künstlern aus dem Umreis des Expressionismus),

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

106 Sprach- und Literaturwissenschaft

beschließt die Anthologie, die nicht nur für die Expressio-nismusforschung unentbehrliches Material zur Verfügung stellt. Hansgeorg Schmidt (Amöneburg)

Becker, Peter von (Hrsg.): Georg Büchner, Dantons Tod. Die Trauerarbeit im Schönen. Ein Theater-Lesebuch. Syndikat Au-toren- und Verlagsgesellschaft, Frankfurt/M. 1980 (176 S., br.)

Das Buch ist im Zusammenhang mit der Neuinszenierung von "Dantons Tod" im Schauspiel Frankfurt (Regie Johannes Schaaf, Premiere November 1980) entstanden. Kernstück ist eine von Thomas Michael Mayer - ein Germanist, der in den letzten Jahren bisher unberücksichtigt gebliebenes Quellen-material zu Büchner präsentieren konnte - veranstaltete Ausgabe von Büchners Revolutionsdrama. Durch die Verwendung verschiedener Schriftarten und Zeichen ist es dem Leser möglich, verschiedene Fassungen des Manuskripts zu verglei-chen. Auch findet er am Rand Vermerke über die Quellen, aus denen Büchner Anregungen für sein Drama bezogen hatte. Die Wahl der Schriftarten und Zeichen ist allerdings nicht im-mer glücklich. Wer sich dann aber der Mühe unterzieht, den Sinn der jeweiligen Hervorhebungen zu entziffern, erhält einen lohnenden Einblick in Büchners schriftstellerische Arbeit. Über dieser philologischen Entzifferungskunst geht dann aber leicht der Gesamteindruck des Dramas verloren, und es empfiehlt sich, im Anschluß an die textkritische Lektüre einen der bisher zugänglichen Texte des Dramas zur Hand zu nehmen, um sich zügig das Ganze des Textes noch einmal vor Augen zu halten. Allerdings wird in Zukunft nie-mand mehr die textkritische Ausgabe Mayers vernachlässigen dürfen, wenn er sich wissenschaftlich mit Büchners dramati-schem Werk befaßt.

An den Text des Dramas schließen drei Aufsätze an. Peter von Becker behauptet in seinem Beitrag, daß Büchners Drama ebensosehr ein Stück über die Erotik wie über die Revolu-tion sei. Er macht deutlich, daß der junge Büchner bereits vor Problemen stand und sie mit seinen Mitteln zu artiku-lieren verstand, wie sie später dann Marx und Freud erneut aufgriffen, von Becker bezeichnet Büchner als einen "sen-sualistischen Früh-Kommunisten" (83), der heute Denkweisen nahestehen würde, die den Versuch einer Synthese psychoana-lytischer, anthropologischer und marxistisch materialisti-scher Ansätze unternehmen. Er legt sehr viel Wert darauf, daß neben Danton auch Robespierre im Auge behalten wird, daß das Stück Büchners "unter dem Vorzeichen 'Dantons und Robespierres Tod'" zu lesen sei (79). Er fordert auf, die Protagonisten als eine Persönlichkeit zu entziffern: "Kein anarchischer Aristokrat und Erotomane prallt auf einen ple-bejischen Sozialisten, sondern zwei Advokaten, Intellek-tuelle und Weltverbesserer, beide im Alter Mitte Dreissig, sind unter sich. Oder noch schärfer gefaßt: der bürgerliche Revolutionär ist in zwei Neurotikern mit sich allein" (83).

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Deutsche Literaturgeschichte 107

Als "Trauerarbeit im Schönen" - ein Begriff, der in Anleh-nung an Freud gebildet wurde - bezeichnet von Becker Büch-ners Versuch, in einer Dichtung die Entfremdung einer Per-son aufzuheben, die scheinbar widersprüchlichen Bestandtei-le seiner Person, Verstand, Wille, Phantasie und Gefühl zu synthetisieren, von Becker versteht Büchners "Danton" dabei aber keineswegs als in sich abgeschlossene Einheit, sondern als Paradigma der deutschen und europäischen Geschichte, das bis heute seine Gültigkeit nicht verloren hat. Und in-mitten dieser Trauerarbeit im Schönen habe Büchner zugleich Gegenbilder und Ahnungen unentfremdeter Menschen entworfen. Hier tritt die Erotik in den Vordergrund, werden wir auf die Frauen im Revolutionsdrama verwiesen. Diese Frauen hat Büchner nicht nach Vorlage gestaltet; sie sind seine eigen-ste Erfindung. Es schließt sich sinngemäß Dolf Oehler: "Li-berté, Liberté Chérie" an, der sich mit der erotischen Freiheits-Allegorie befaßt. Oehler zeigt, wie sehr das Dra-ma Büchners die Themen Sexualität und Freiheit in Zusammen-hang bringt, zeigt zugleich, wie problematisch beide sind. Oehlers Abhandlung weitet sich zu einer Auseinandersetzung mit der Tradition der Freiheits-Allegorie, wobei er zu dem Ergebnis kommt, daß "deren Diskurs über die Revolution stets einen Diskurs Uber die Rolle der Frau und der Erotik in der neuen Gesellschaft enthält oder voraussetzt, und daß dieser letztere Diskurs psychoanalytisch gesehen stets re-gressiv und politisch gesehen stets mehr oder minder reak-tionär ist, modelt er doch die Frau, die er Freiheit nennt, nach dem alten jüdisch-christlichen Männerbild von der Frau ..." (97). Zu Recht verweist Oehler auf die Einsicht Fou-riers, daß der Grad der Freiheit einer Gesellschaft sich nach dem Grad der Emanzipation ihrer Frauen bemißt. Offen-bar will Oehler sagen, daß auch in Büchners Drama die "Män-nerphantasien über die Freiheit"(9l) noch keinen Platz lassen fUr eine genitale Organisation der Libido, für eine herr-schaftslose Beziehung zwischen Mann und Frau. Oehler würde wohl von Beckers Behauptung, daß die Zukunft des Mannes die Frau sei, zustimmen, würde aber vorsichtiger sein, was die Behauptung einer Vorwegnahme dieser neuen Phantasien über die Frau in Büchners Frauengestalten betrifft.

Hans-Thies Lehmann ("Dramatische Form und Revolution") vergleicht 'Dantons Tod' mit Heiner Müllers 'Der Auftrag'. Auch Lehmann thematisiert die Sexualität, die bei beiden Autoren eine Rolle spielt. Lehmann sieht in der "gezielten Einführung von Sex und Politics die formale Entsprechung zu dem Versuch ..., jenseits aller Idealismen und Selbsttäu-schungen die unvermittelte Diskrepanz zu artikulieren zwi-schen der fatalen Maschinerie der Geschichte und dem Begeh-ren des Körpers" (119).

Der nächste, "Panorama" betitelte Teil des Buchs bringt Dokumente zur Französischen Revolution und der nachfolgen-den Zeit bis zum 2. Kaiserreich. Victor Hugos Beschreibung des Konvent und der Pariser Straßen zur Revolutionszeit

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

108 Sprach- und Literaturwissenschaft

steht neben einem Brief Kleists, einem Auszug aus Heines "Französische Zustände", Camille Desmoulins letztem Schrei-ben aus dem Gefängnis, einer Darstellung des Historikers François Auguste Mignet und Teilen von Karl Marx' Schrift "Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte". Besonders aufschlußreich und immer noch unmittelbar ansprechend sind die von Wilhelm Schulz bereits 1851 veröffentlichten "Stichworte zur Französischen Revolution. Nachgelassene Schriften von G. Büchner". Es handelt sich hierbei um einen historisch-biographischen Aufsatz Schulz' über seinen Freund Büchner. Das Buch schließt mit Stichworten zur Fran-zösischen Revolution und einem Auszug aus der "Büchner-Chronik" von Thomas Michael Mayer.

Thomas Kornbichler (Berlin/West)

Brenner, Peter J.: Die Krise der Selbstbehauptung. Subjekt und Wirklichkeit im Roman der Aufklärung. Niemeyer Verlag, Tübingen 1981 (253 S., br.)

Der Autor versucht, so etwas wie eine Physiognomie des Romans der Aufklärung zu geben; als zusammenhangstiftende Kategorie dient ihm, anknüpfend an Hans Blumenberg, der epo-chale Begriff der "Selbstbehauptung": Mit ihm wird eine spezifisch neuzeitliche, d.h. bürgerliche Auslegung der Welt bezeichnet, die von der Annahme einer Konstanz der Wirklichkeit ausgeht; sie unterstellt, daß die Realität einsichtigen und invariablen Prinzipien unterliegt, deren Kenntnis Natur und Geschichte gleichermaßen "kalkulabel" (ein Lieblingswort Brenners) und damit auch beherrschbar macht. Die Krise der Selbstbehauptung, die Brenner im Roman des 18. Jahrhunderts zunehmend sich artikulieren sieht, be-steht nun darin, daß diese 'Kalkulabilität' die andere Sei-te der Selbstbehauptung, die von der Aufklärung reklamierte Autonomie des Subjekts, zusehends aufzehrt - das Subjekt muß sich dem 'Lauf der Welt', den es nicht zu beherrschen vermag, selbst unterwerfen, anstatt sich selbst zu behaup-ten; ein Vorgang, der in einem größeren geschichtsphiloso-phischen Rahmen als 'Dialektik der Aufklärung' von Horkhei-mer und Adorno beschrieben wurde, woran Brenners Untersu-chungen gleichsam ihre Folie haben. Diese Entwicklung der scheiternden Autonomie wird ausführlich an Romanen und Dichtungstheorien der Zeit belegt. Zumal das 2. Kapitel zur Subjektdarstellung liefert hierzu einiges Material: Es zeigt, daß eine Versöhnung von Subjekt und Objekt nicht ge-lingt, sondern daß die prätendierte Autonomie immer durch Heteronomie vermittelt ist. Zwei wesentliche Formen der Subjektdarstellung markieren die Extreme: Der empfindsame Held, auch in seiner melancholischen, hypochondrischen und schwärmerischen Spielart auf der einen Seite und der Prota-gonist des Bildungsromans auf der anderen. Beide Formen de-monstrieren das Scheitern der Selbstbehauptung. Die eine, repräsentiert durch Goethes 'Wilhelm Meister' zeigt die un-eingestandene Anpassung an heteronome Zwänge - Brenner

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Deutsche Literaturgeschichte 109

setzt hier, gegenüber der üblichen Bildungsroman-Euphorie, deutlich negative Akzente -, die andere, vertreten durch Moritz' "Anton Reiser", zeigt die melancholische Resigna-tion, die aber als Festhalten an der Idee einer seinerzeit nicht möglichen Autonomie interpretiert wird. Wenn der Ro-man auf der Ebene der Figurengestaltung ebenso wie auf der des Handlungsablaufs - den Brenner unter den Stichwörtern "Providenz, Rationalität und Komposition" im 3. Kapitel analysiert - nur das Scheitern der Selbstbehauptung expo-niert, so zeigt das letzte Kapitel, daß die Idee der Sub-jektsautonomie im Roman durch den "persönlichen Erzähler" gerettet werden "soll. Der Autor interpretiert ihn als das "neuzeitliche Subjekt", das sich in der Welt des Romans als autonomes behaupten will, ohne es jedoch wirklich zu können

- der "Erzähler" wird schon deshalb zum Ausdruck der "Krise der Selbstbehauptung", weil er erkennen läßt, daß Autonomie nur ästhetisch, aufgrund literarischer Konstruktion, und auch darin nur bedingt möglich ist. Unter der Vielzahl der behandelten Werke leidet die Intensität der Einzelinterpre-tationen. Doch gehts um die Romane selbst weniger: sie die-nen wesentlich als Material für eine allgemeine Analyse der neuzeitlichen Subjekts- und Wirklichkeitsauffassung. Dabei ist es nur konsequent, wenn die Textbasis über die Romane hinaus ausgedehnt wird auf poetologische, philosophische und autobiographische Werke der Zeit. Im Detail baut Bren-ner auf der bisherigen Forschung auf; deren Ergebnisse wer-den jedoch aufgehoben durch ihre Einbettung in historische Konstellationen; dabei erscheinen viele vermeintlich be-kannte ästhetische Phänomene - wie etwa der 'Erzähler' - in einem den geschichtlichen Gegebenheiten angemesseneren neu-en Licht. Allerdings wird die reale Geschichte, auf die letzten Endes die Romane zurückbezogen werden sollen, all-zusehr theoretisch verdünnt; als reale kommt sie nicht recht in den Blick. So wird etwa die Subjektdarstellung -unter Bezugnahme auf Marx - abstrakt aus "dem" Kapitalismus hergeleitet, ohne daß auf dessen konkrete Entwicklungsstufe im 18. Jahrhundert eingegangen würde. Historische Präzisie-rungen wären wünschenswert, die Brenners allzu spekulative

- recte: pessimistische - Geschichtsphilosophie fundieren müßten. Aufgrund ihrer eigenen, in der Einleitung unter Be-rufung auf Hegel und Benjamin begründeten Darstellungstech-nik sind die Untersuchungen wo nicht schwierig, so doch auf besondere Weise zu lesen. Sie folgen keiner systematischen Gliederung, sondern bewegen sich eher kreisförmig um immer wieder die gleichen Probleme, die dabei manchmal dem Schein nach in die Ferne rücken - der Leser wird jedenfalls vom Register und der ausführlichen Inhaltsübersicht im Anhang Gebrauch machen müssen, um den Zusammenhang nicht zu ver-lieren. Insgesamt liefert die Arbeit ganz wesentliche Anre-gungen sowohl für die Neubewertung einzelner Autoren und Werke als auch für die Interpretation der ganzen Epoche.

Michael Schneider (St. Augustin)

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

110 Sprach- und Literaturwissenschaft

Klotz, Günther, Winfried Schröder und Peter Weber (Hrsg.): Literatur im Epochenbruch. Funktionen europäischer Litera-turen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Aufbau Verlag Berlin-Weimar 1977 (714 S., Ln.)

Die Verfasser legen keine Literaturgeschichte, sondern Problemstudien vor: Mit dem Bild von Individuum und Gesell-schaft im Roman, politischer Operativität im Klassenkampf, der literaturtheoretischen Konstruktion der Kunstautonomie und dem Begriff Weltliteratur wählen sie für die Funktionen der Literatur im 18./19. Jahrhundert wesentliche Komplexe aus. In der Einleitung bestimmen die Herausgeber die Metho-de im Rahmen des historischen Materialismus als historisch-funktional (8), als konsequent historisch (11). Schröder wendet sich in dem historische und systematische Grundlagen fixierenden Kapitel nicht nur gegen in der Komparatistik vorherrschende bürgerliche Varianten nationalistischer Bor-niertheit und kosmopolitischer Enthistorisierung (Weltlite-ratur als Kompendium von Meisterwerken), sondern auch gegen deren Erbschaft bei Marxisten, vor allem in teleologisch-und allgemeinmenschlich-ideologischen Konstruktionen, die unter den Titeln der 'Demokratie' und des (linearen) 'Fort-schritts' die historisch neue Qualität des proletarischen Klassenkampfes und des Sozialismus zu verdecken geeignet sind (49). Generell kennzeichnet den Band die Tendenz, Fra-gen zu stellen, Selbstverständlichkeiten der wissenschaft-lichen Diskussion zu öffnen. Die Verfasser polemisieren ge-gen scheinbar gesicherte Positionen, in denen Kontinuität bürgerlicher Kunstideologie nachgewiesen wird, wobei "Huma-nisten" wie Girnus, Weimann oder Dietze kritische Streiche einstecken. Es hätte noch produktiver sein können, wären die Differenzen zwischen den einzelnen Studien nicht ge-glättet worden (wie sie in der Einschätzung des "Sturm und Drang" oder überhaupt in der Anwendung "stilgeschichtlicher Verallgemeinerungen" auf der Hand liegen); dies setzte vor-aus die theoretische Fassung der Meinungsverschiedenheiten.

Schröder präzisiert den Epochenumbruch (8) - Jahrzehnte vor und nach der Französischen Revolution - dahingehend, daß "nicht zuletzt durch das Übergreifen der industriellen Revolution auf den ganzen europäischen Kontinent ... die Französische Revolution ihre epochenbestimmende Funktion erhält" (66). Damit sind wesentliche aporetisch diskutierte Fragen angeschnitten, z.B. das Verhältnis von Französischer Revolution und Weimarer Klassik (64/65). Schröder visiert eine Lösung an durch seine Epochendefinition, die den so-zialökonomischen Inhalt ins Zentrum stellt und mit der nur politischen Epochendefinition bricht (Französische als Mu-sterrevolution), um stattdessen den Zusammenhang zwischen (englischer) industrieller und (französischer) politischer Revolution darin zu sehen, daß politisch Evolution, "Revo-lution von oben" möglich wurde - ein Konzept, das sich im Roman- und im Weltliteratur-Kapitel als nützlich erweist. Der Schlußabschnitt von Schröders Abhandlung stellt unter

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Deutsche Literaturgeschichte 111

dem Aspekt des Epochenumbruchs knapp die ökonomischen, so-zialen und politischen Verhältnisse in nahezu allen euro-päischen Staaten dar.

Daß die Verfasser einen Beitrag zur Erbediskussion lie-fern wollen, zeigen nicht zuletzt die Bezugnahmen auf die Brecht-Lukacs-Debatte (58; 414/415). Gerade unter diesem Gesichtspunkt scheint das Verhältnis der zweiten Studie zu den übrigen problematisch. Der Ansatz steht im Zeichen des "Humanismus" der "Menschenbild"-Ästhetik, dem Paradefall einer linearen Erbekonzeption.

Die Studie zur politischen Operativität der Literatur bestimmt diese als Orientierung auf "die Tagespolitik sti-mulierende Wirkung" (281) im Sinne der "praktischen Durch-setzung von Klasseninteressen" (283) durch die Umsetzung der "Trennung der 'bürgerlichen' von der 'politischen' Ge-sellschaft in direkte Verhaltens- und Handlungsmaximen" (282). Sich nur vage gegen eine zu enge und eine zu weite Fassung von Politik absetzend (284), formulieren die Ver-fasser dann doch defensiv: "Die relative Enge des literari-schen Gefechtsstandes ist nicht die Folge mangelnder ästhe-tischer Fähigkeiten, sondern entspricht der operativen Funktionssetzung" (284). Positiv ist an allen Analysen zur französischen, deutschen und zu den slawischen Literaturen hervorzuheben die durchgängige Betonung des "dialektische(n) Verhältnis(ses) von Klassencharakter und Massenbasis" (290) in der bürgerlichen Revolution.

Martin Fontius' beabsichtigte Provokation: "Die unaufge-deckte Abkunft der im 18. Jahrhundert entwickelten ästheti-schen Kategorien und Begriffe bildet so noch immer eine Nährquelle idealistischer Literaturbetrachtung" (415), zielt auf die historisch-materialistische Erklärung des zentralen literaturtheoretischen Konzepts, der Kunstautono-mie, sowie weshalb diese gerade in Deutschland um die Jahr-hundertwende ausgearbeitet wurde. Konsequent Schröders Epo-chendefinition benutzend, wendet sich Fontius gegen die "Verabsolutierung der Kunstproduktion (...), der die Momen-te der Wirklichkeitsrelation und der Kunstrezeption weitge-hend und für lange Zeit zum Opfer fallen sollten" (418), und damit zugleich auch gegen die in der DDR-Literaturwis-senschaft gegebene "Verabsolutierung der sogenannten lite-rarischen Hauptlinie Lessing - Sturm und Drang - Klassik", weil diese den literarischen Prozeß in der Weise simplifi-ziert, daß "die sozialen Widersprüche gewissermaßen nur noch in der Zeit, als Abfolge von literarischen Richtungen, aber nicht im Raum, als Gegensatz zwischen Parteiungen und Interessen erkennbar sind" (456). Als Erklärungsmomente für die Kunstautonomie fungieren bei Fontius: erstens, "daß die Arbeit der Künstler der sich entwickelnden kapitalistischen Produktionsweise nicht integrierbar war" (432); zweitens die Subsumtion der mechanischen Künste unters Kapitalver-hältnis, die die nun von diesen geschiedene freie zur wah-ren Kunst werden läßt, so daß "der Künstler", der weiterhin

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

112 Sprach- und Literaturwissenschaft

die Einheit von geistiger und körperlicher Arbeit verkör-perte, "zum Modell des unzerstiickten, des ganzen Menschen werden"(432) konnte. An Batteux demonstriert Fontius die Versachlichung des Standesgegensatzes zum bürgerlichen Be-ruf sunterschied (438), an den Enzyklopädisten, daß dem "Primat von Wissenschaft und Technik ... Relativität und Partialität der Kunst" (444) entsprechen, an der anthrolo-gisch ausgerichteten, auf Erziehung zielenden Kritik der Enzyklopädisten durch Herder, daß "die Vehemenz der Absolu-tismuskritik im Sturm und Drang einer weitgehenden Blind-heit gegenüber der Bedeutung der Produktivkräfte entsprach" und die "Staatskritik der Folgezeit einem extremen Indivi-dualismus, der sich der englischen politischen Ökonomie be-diente, um die Bürokratisierung als soziales Grundübel zu denunzieren" (468). Fontius zielt auf die Widersprüchlich-keit der deutschen bürgerlichen Humanitätsphilosophie (Herder, Humboldt, Forster, Schiller) als utopischer apoli-tischer Individualismus (487), bedenkenswert ist sein Vor-schlag: "Wie sehr wir den abgrundtiefen Haß auf den Staat, der alle alten Bindungen zerreißt und alle menschlichen Tä-tigkeiten seinem System integrieren will, nachempfinden können, wir werden jene Äußerungen höherstellen, wo ver-sucht wird, der historischen Gesetzmäßigkeit dieses Phäno-mens auf die Spur zu kommen und Kritik von Vorschlägen zur Veränderung begleitet ist" (471). Als drittes Erklärungsmo-ment benutzt Fontius die "Heteronomie", gegen deren "Druck sich der Gedanke der Autonomie überhaupt erst entwickeln konnte. Diese Heteronomie war der Marktmechanismus" (491). Vor allem am Markt wird gezeigt, wie die aus der literari-schen Warenproduktion folgende "'Spaltung' des Kunstwerks 'in nützliches Ding und Wertding'" (501) die "hermetische Absicherung des Kunstcharakters gegen alle ökonomischen Zwänge und Zusammenhänge" (521) forciert: "In dem Bestre-ben, das Kunstwerk als 'in sich Ganzes' bzw. 'in sich selbst Vollendetes' zu begreifen, um seinen inneren Wert hervorzuheben, durch den es sich von dem bloß nützlichen Produkte der mechanischen Künste unterscheidet, zeichnet sich die Entwicklung zur sogenannten romantischen Auffas-sung des o r g a n i s c h e n Kunstwerks deutlich ab" (502). Bedenklich scheint allerdings Fontius' These, daß "die für die ästhetische Theorie unmittelbar relevante Form der Buchvermittlung (...) in Deutschland die fortgeschrit-tenste in Europa" (518) gewesen sei.

Helmut Peitsch (Berlin/West)

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

113

SOZIOLOGIE

Familiensoziologie

Wahl, Klaus, Michael-Sebastian Honig und Lerke Gravenhorst: Wissenschaftlichkeit und Interessen. Zur Herstellung sub-jektivitätsorientierter Sozialforschung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1982 (319 S., br.) zit. I Wahl, Klaus u.a.: Familien sind anders! Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1980 (260 S., br.) zit. II Arbeitsgruppe Elternarbeit/Arbeitsgruppe Frühkindliche So-zialisation: Orientierungsmaterialien für die Elternarbeit. Elternarbeit mit sozial benachteiligten Familien. Schrif-tenreihe des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Ge-sundheit, Band 94 . Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1981 (406 S., br.) zit. III

"Wissenschaftlichkeit und Interessen" entstand aus der Unzufriedenheit mit einem Forschungsvorhaben, das bereits zuvor in den Bänden I und II veröffentlicht worden war. Es ist nicht aus der Perspektive des Erfolgs, sondern eher aus der Perspektive der Schwierigkeiten und des potentiel-len Scheiterns wissenschaftlicher Forschung geschrieben und repräsentiert so ein gewisses Maß an Ehrlichkeit und Selbst-reflexion. Die Autoren begreifen ihre Arbeit als "Lernge-schichte" einer Untersuchung zum Erziehungsalltag in der Unterschicht, die durch einen Forschungsauftrag des Bundes-ministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit initiiert wurde. Ihre Erfahrung der sehr reservierten Aufnahme der Arbeit durch das Ministerium und der aus Sicht der For-schungsgruppe oft mißverstandenen öffentlichen Rezeption, führte bei den Autoren zu einer Selbstkritik ihrer Arbeit (I, 220f.) und zum "Eingeständnis, daß ein pragmatisch-funktionales Verständnis von Praxisrelevanz nicht nur me-thodologisch, sondern auch gesellschaftlich gescheitert ist" ( I, lOf. ). Man kann das Buch auch als eine Art Lehr-buch der wissenschaftlichen Praxis begreifen,und besonders hierin liegt seine Relevanz:es ist keine wissenschaftstheo-retische 'Anleitung' zum Forschen, sondern dokumentiert die wissenschaftliche Alltagsarbeit inclusive der Irrwege, Schwierigkeiten und des langsamen Herantastens an eine wis-senschaftspraktische, d.h. dem Gegenstand und den Forscher-interessen adäquate Methode.

Der Auftrag des Ministeriums zielte auf die Entwicklung von Programmen zur Elternbildung sozial benachteiligter Be-völkerungsgruppen, Programme, die diese Gruppen besser er-reichen sollten als bisherige. Ideell folgte das Ministe-rium damit einem Konzept sozialstaatlicher Chancengleich-heit, praktisch einem Interesse an Effektivität. Die hier angesprochene Forschungsgruppe aus dem Deutschen Jugendin-stitut (DJI) Ubernahm daraus einen Teilauftrag zur genaue-ren Untersuchung des 'Erziehungsalltags in der Unterschicht'

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

114 Soziologie

und verwirklichte dies in einer qualitativ-empirischen Un-tersuchung an 34 Familien von Arbeitern und unteren Ange-stellten (vgl. II).

In den methodologischen Überlegungen zu ihrem Forschungs-programm gehen die Eigeninteressen der Forscher ('Partei-lichkeit für die Betroffenen') mit den ministeriellen Vor-gaben (Effektivität/Sozialstaatspostulat) eine widersprüch-liche Verquickung unter dem Begriff 1 Betroffenenforschung' ein. Diese Widersprüchlichkeit (Ansatz bei den Interessen der Betroffenen, um sie dann besser zum Objekt staatlichen Handelns werden zu lassen) bedingt zugleich schon das rela-tive Scheitern der Untersuchung. Wie schon bemerkt, geste-hen die Forscher sich dieses ein, es fehlt aber eine präzi-se gesellschaftstheoretische Bestimmung dieses Scheiterns, was meines Erachtens die größte Schwäche des Buches ist. "Betroffenenforschung" bedeutet für die Autoren zweierlei: (1) die Betroffenen selbst zu Wort kommen zu lassen, ihre Sichtweise auf ihre Lebenssituation zu begreifen, "das Le-bensgefühl und die Erfahrungen zu verstehen, aus denen her-aus die Familien leben". So entstand "ein neuer Blick auf scheinbar Altbekanntes" (II, 7). (2) Zugleich verstehen sie darunter, eingreifend zu wirken, indem ihre "Forschungsin-teraktion dem Prinzip der Selbstaufklärung und Selbstthema-tisierung der Betroffenen folgt" (I, 219). Ansatzpunkt wur-de somit die 'Lebenswelt' der Betroffenen; ihr näherten sich die Forscher in diversen Gesprächen mit den einzelnen Familien anhand eines 'Drehbuches': "gestaltete Offenheit" (I, 93f.). Wie und mit welchen methodischen und individuel-len Problemen diese Gespräche durchgeführt wurden, wird ge-nau dargestellt (I, 98-145). Nach der Darstellung der Pro-tokollierungsverfahren (I, 146-157) widmen sich die Autoren den praktischen und methodologischen Problemen der Auswer-tung, der Interpretation dieser Gespräche (I, 158-191). Sie reflektieren deren Interpretationsbedürftigkeit, um daraus Erkenntnis, d.h. Wissen über verallgemeinerungsfähige Strukturen des Gegenstandes abzuleiten.

Problematisch ist, daß die Autoren von einer als folgen-los eingeschätzten "freien Wahl" der Erkenntnisinteressen ausgehen (I, 166ff.), z.B. Wahl zwischen "reiner Deskrip-tion einer fremden Subkultur" (I, 173) oder Ermittlung "der ('objektiven') gesellschaftlichen Bedingungen solcher Sub-jektivitätsrepräsentanzen" (I, 172).Denndie 'reine Deskrip-tion' unterschlägt die gesellschaftliche Wirklichkeit von Subjektivität: ihre bestimmte Produktion unter konkret-hi-storischen Gesellschaftsverhältnissen und läßt ihre Pseudo-konkretheit als eigentliche (letzte) Wirklichkeit von Sub-jektivität erscheinen. Jedoch, so wie sich das dialektische Verhältnis von Subjektivität und Objektivität nicht unge-straft trennen läßt, ist auch eine solche Wahl der Erkennt-nisinteressen ohne das Hervorbrigen "unterschiedlicher Wahrheit" nicht möglich.

Diesem Problem kommen die Autoren in ihrer Selbstkritik

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Fcani liensozio logie US

insofern sehr nahe, als sie in ihrer Subjektivitätsorien-tierung ein "moralisch-empiristisch verkürztes Verständnis von Subjektivität" (I, 228) erkennen, ohne dieses durch ein theoretisches Konzept reflektieren zu können. Die "reine Deskription" der Lebenssituation brachte für die Autoren schon vordergründig den Mißerfolg mit sich, daß ihnen Bei-fall von der falschen Seite zuteil wurde und ihre Untersu-chung auf der Basis herrschender Klischees mißinterpretiert wurde (I, 225-227).

Die aufgezeigten Mängel - das Fehlen einer konkret-hi-storischen Rekonstruktion, wie die herrschende gesellschaft-liche Logik die Subjektivität strukturiert und welche Sub-jektivitätsrepräsentanzen welche historische Funktion und welche gesellschaftliche Basis haben - sollen aber nicht den eingeschränkten Wert der Arbeiten unterschlagen: Zu I: konkrete und nachvollziehbare, selbstkritische Darstellung qualitativer Forschungsarbeit in der Sozialwissenschaft. Zu II: Ermöglichung eines Einblicks in Denk- und Lebensweisen benachteiligter Familien und zwar durch exemplarische Wie-dergabe von Gesprächen mit Betroffenen und durch den Auf-weis von Gemeinsamkeiten ihres Lebens. Besonders wichtig erscheint mir dabei die Erkenntnis, daß der Erziehungsall-tag dieser Menschen nicht durch pädagogische Defizite ge-kennzeichnet ist - wie frühere Untersuchungen nahelegen -, sondern daß es ihnen an "Erziehungskraft und -anstrengung nicht mangelt, ... eher an besseren Lebensbedingungen" (II, 42). Diese Erkenntnis ist zum Leidwesen der Autoren häufig dahingehend verkürzt worden, daß man diesen Familien ein-fach durch Verbesserung der Wohnsituation und der finan-ziellen Zuwendungen helfen könnte (I, 226; 315). Die Auto-ren entwerfen dagegen ein Problemgeflecht, welches die kon-kreten Umstände der Familiengründung, die Rollenbeziehun-gen, die Arbeitsbedingungen, die Art staatlichen und so-zialarbeiterlichen Handelns und eben die materiellen Bedin-gungen mit einschließt. Zu III: Hier werden die Forschungs-ergebnisse Uberschlagartig dargestellt und Empfehlungen für die Elternarbeit entwickelt (III, 45-90). Die sonstigen Ka-pitel dieser Veröffentlichung beziehen sich auf den anderen Teilauftrag des Ministeriums, der von der Arbeitsgruppe El-ternarbeit im Deutschen Jugendinstitut verwirklicht wurde. Insbesondere finden sich hier Empfehlungen für die Eltern-arbeit an außerfamilialen Betreuungseinrichtungen, an der Schule, in der Jugendhilfe, in Eltern-Kind-Initiativen so-wie über Verbundsysteme in der Elternarbeit.

Ulf-H. Brockner (Köln)

Bösel, Monika: Lebenswelt Familie. Ein Beitrag zur inter-pretativen Familiensoziologie. Campus Verlag, Frankfurt/M.-New York 1980 (165 S., br.)

Die Verfasserin beginnt mit einer Kritik der Theorieent-wicklung in der westdeutschen Familiensoziologie. Dem Vor-wurf einer "mangelhaften Integration von Familienforschung

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

116 Soziologie

und Familientheorie" (11) oder des Fehlens "eines umfassen-den Theorie- und Theorieentwicklungsprogramms" (10) ist (auch angesichts der Themengestaltung der beiden letzten Soziologentage) zuzustimmen. Ohne sich mit den Ursachen dieses Defizits näher zu beschäftigen, wird als Ausweg für die Familiensoziologie ein Paradigmenwechsel empfohlen. Die bisherige Familienforschung sei bestimmt gewesen durch die empirisch-analytische Wissenschaftstheorie, die theoreti-schen Postulate des Strukturfunktionalismus und die For-schungsmethoden der empirischen Sozialforschung. Diesem Komplex an Vorstellungen, Regeln und Modellen werden die Tradition der verstehenden Soziologie, der Symbolische In-teraktionismus/Lebensweltanalyse und die Möglichkeiten der qualitativen Methoden entgegengehalten. Die Autorin ver-steht ihre Arbeit als "Beitrag und Plädoyer für eine inter-pretative Familiensoziologie" (124). Der Gegenstand einer solchen Soziologie sei durch das Alltagshandeln der Indivi-duen strukturiert und nicht durch abstrakte Systemgesetz-lichkeiten zu erfassen. Die Alltagswelt wird zum "Ausgangs-punkt und Prüfstein sozialwissenschaftlicher Erklärungen" (64). "Die verstehende Interpretation richtet sich dabei auf die intentionale Struktur menschlichen Handelns; sie versucht ausgehend von den Bedeutungen, die die Handelnden selbst typischerweise ihrem Handeln beimessen, die Sinn-struktur des Handlungszusammenhangs zu erfassen und theore-tisch zu rekonstruieren" (65).

Folgen wir dem Argumentationsgang: Er beginnt mit einer Kritik am Strukturfunktionalismus, dem im wesentlichen die Kritik von Habermas entgegengehalten wird. Die Methodenkri-tik wird exemplarisch an der Befragung, dem "Kernstück und 'Königsweg' der Familienforschung" (29) durchgeführt. Dabei schließt sich Bösel fast völlig der Argumentation von Ber-ger an, ohne wesentlich Uber dessen Position hinauszugehen. Der Theorie- und Methodenkritik folgt ihr Hauptteil, die methodologische Begründung einer "interpretativen Familien-soziologie". Der Symbolische Interaktionismus (hier dient der recht bekannte Aufsatz von H. Blumer als Referenztext) und die Phänomenologische Soziologie von A. Schütz dienen als philosophischer Hintergrund für die zu skizzierende Forschungsalternative. Die Verbindung zur Familiensoziolo-gie gelingt durch Verweis auf die Tradition interaktioni-stischer und entwicklungstheoretischer Ansätze (Burgess, Waller, Hill & Hansen oder Rodgers).

Der. zentrale und beste Teil der Arbeit ist überschrieben: "Das Lebensweltkonzept der Familie" (77-111); dort wird versucht, ein Kategorienschema zu entwickeln, mit dessen Hilfe es möglich sein soll, Familie als "Soziale Lebens-welt" zu erfassen. Mit der Konstruktion von Schlüsselele-menten sollen vier Dimensionen erfaßt werden: (a) Prozesse der Sinnkonstitution, (b) Prozesse der Realitätsbewälti-gung, (c) Prozesse der Identitätsfindung und (d) Prozesse der Familienerfahrung. Anschaulich wird das Konzept durch

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Kritische Theorie 117

Beispiele aus zwei nicht selbst durchgeführten Untersuchun-gen, an denen die Vorgehensweise zum Teil geprüft werden kann. Die Präsentation qualitativer Methoden und ihrer Mög-lichkeiten bei der Familienanalyse schließen den Hauptteil ab.

Hat sich die Verfasserin zu Beginn von dem makro-sozio-logischen Theorieentwurf der Systemtheorie heftig distan-ziert, so öffnet sie ihr Konzept, für den Leser völlig überraschend, der Kritik einer "marxistischen Soziologie" (121). Bereiche wie "sozialer Wandel als Evolution von Ge-samtgesellschaften", "strukturelle Bedingungen und die Ent-stehung von Konflikten" werden als notwendige Erweiterungen begriffen, ohne daß vorher das Angebot der abgelehnten Sy-stemtheorie diskutiert worden wäre. Insgesamt hinterläßt der vorliegende Band einen recht zwiespältigen Eindruck. Positiv ist neben dem durchaus gelungen Teil zur "Familie als Lebenswelt" die Zusammenstellung der grundlegenden theoretischen Konstrukte zu bewerten. Die Ambivalenz wird allerdings an der gleichen Stelle deutlich: Die einzelnen Texte werden fast ausschließlich nur referiert. Da auf ihre Rezeptionsgeschichte nicht eingegangen wird, entsteht ein Bild, dessen Klarheit nur durch Weglassen zu erreichen ist. Der große Abstand zwischen Fertigstellung der Arbeit (1976 als Dissertation) und der Veröffentlichung mag dazu beige-tragen haben, daß einige Teile zwar als Einführung in die interpretative Familiensoziologie geeignet sind, allerdings den gerade in den letzten Jahren stark angewachsenen Wis-sensbestand zur interpretativen Forschung nicht reflektie-ren können. Manfred Herzer (Mainz)

Kritische Theorie

Wilson, Michael: Das Institut für Sozialforschung und seine Faschismusanalysen. Campus Verlag, Frankf./M. - New York 1982 (221 S., br.)

Michael Wilson sieht die paradigmatische Bedeutung der kritisch-theoretischen Faschismusanalysen primär in ihrem komplexen und differenzierten methodischen Postulat, wie Max Horkheimer es 1931 unter dem Begriff von Sozialfor-schung programmatisch dargelegt hat. Diese Frankfurter Dis-sertation mißt die verschiedenen Faschismusanalysen des Kreises um Horkheimer aus den Jahren 1932-1942 theorie- und werkimmanent am eigenen Anspruch, Gesellschaft als Totali-tät zu analysieren, die sich durch wechselseitige Abhängig-keiten der Teilbereiche strukturiert und konstituiert und innerhalb derer soziale Teilerscheinungen nur aus dem Gan-zen erklärt werden können.

Bei der Analyse der politisch-ökonomischen Schriften des Instituts kann Wilson plausibel nachweisen, daß besonders

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '85

118 Soziologie

Pollock und Horkheimer auf dem Hintergrund einer einfachen Identifizierung von "Basis" mit "Ökonomie" und "Überbau" mit "Politik", "Staat" und "Ideologie" argumentieren, wenn-gleich sie dem Programm der Differenzierung und Revision des Basis-Überbau-Schemas verpflichtet sind. Pollock ent-ferne sich vollends vom methodischen Postulat des wechsel-seitigen Bezugs der verschiedenen gesellschaftlichen Teil-bereiche, wenn er die politische Ökonomie des Faschismus auf nationalökonomische Fragen engführe und in dieser Eng-führung auch nur die Rolle des Staates betrachte. Wilson macht auch auf Pollocks und Horkheimers methodischen Fehler der Erhebung heuristischer Modelle, das sind die Idealtypen "Markt" und "Plan" als Kategorien für die Analyse wirt-schaftstechnischer Alternativen der faschistischen Krisen-politik, zu Kategorien von geschichtsphilosophischem Rang ohne hinreichende theoretische und empirische Prüfung auf-merksam. Die Integration der Psychoanalyse in die frühe Kritische Theorie analysiert Wilson im Rückgriff auf die Ergebnisse Dahmers, Horns, Lorenzers und Görlichs. Er zeichnet die Konzeption der Sozialpsychologie als Hilfs-und Vermjttlungswissenschaft zur Klärung des Zusammenhangs von ökonomischen Strukturen, Prozessen mit Handlungen und der Gedanken- und Gefühlswelt nach und stellt die Kategorie des Charakters als zentral für Differenzierung und Opera-tionalisierung der Frage nach den Triebfedern der gesell-schaftlichen Dynamik heraus. Dabei weist er auf die vor-schnelle Integration von Psychoanalyse und Soziologie in die materialistische Sozialpsychologie mittels der Gleich-setzung der Begriffe "sadomasochistischer" und "autoritärer Charakter" hin.

Forschungsorganisation und Theoriebildung der Kritischen Theorie zeigen Wilson zufolge mangelnde Konkretisierung der Thesen, unzureichende Koordination und Kooperation unter-einander und teilweise undialektisches Vorgehen: Er kriti-siert, daß die verschiedenen Interpretations- und For-schungsansätze wie "Staatskapitalismus" (Pollocks kritische Wendung des Leninschen Begriffs der Übergangsgesellschaft zur Hervorhebung der Rolle des Staates als Krisenüberwin-der), "Autoritärer Staat" (Horkheimers Konzept des Totali-tarismus^, "Primat der Politik" (Horkheimers und Pollocks Behauptung, der faschistische Staat habe die Ökonomie als Triebfeder der historischen Dynamik außer Kraft gesetzt, das faschistische System und damit die kapitalistische Wirtschaftsverfassung sei nur noch mit Mitteln der Politik aufrechtzuerhalten), "Totalitärer Monopolkapitalismus" (Neumanns und Gurlands Insistieren auf der Beibehaltung der ökonomischen Dynamik des Kapitalismus) und "Technologische Rationalität" (Marcuses und Gurlands These von der Durch-setzung eines neuen Rationalitätsprinzips im Faschismus) miteinander nicht kompatibel seien. Wilson selbst schlägt sich in der Kontroverse um die Einschätzung des Nationalso-zialismus auf die Seite Neumanns und Gurlands. Sie orien-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Kritische Theorie 119

tierten sich an der Empirie/Realität, lösten also tenden-ziell den Anspruch der Sozialforschung ein und argumentier-ten auf dem Hintergrund der Kontinuitätsthese und entgingen damit dem verkürzten nationalökonomisch und staatspolitisch ausgerichteten Ökonomiebegriff.

Wilsons Studie zufolge liegt das Scheitern dieses Teils der Linken der Weimarer Republik in ihrem Unvermögen, ihre programmatische empirische Forschung und theoretische Kon-struktion praktisch einzulösen. Das kategoriale System zur Lösung der Fragen nach den strukturellen Zusammenhängen zwi-schen Einsetzung und Konsolidierung des nationalsozialisti-schen Herrschaftssystems und der kapitalistischen Wirt-schaftsordnung stehe mit den Konzepten der Kontinuitätsthe-se, des totalitären Monopolkapitalismus und des autoritären Charakters bereit, es bedürfe nur noch der forschungsprak-tischen Realisierung. Karin Willen (Frankfurt/M.)

Hansen, Klaus (Hrsg.): Frankfurter Schule und Liberalismus. Beiträge zum Dialog zwischen kritischer Gesellschaftstheo-rie und politischem Liberalismus. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1981 (211 S., br.)

Der vorliegende Reader dokumentiert Referate einer Ta-gung von 1980 in der Theodor-Heuss-Akademie, bei der das Verhältnis des politischen Liberalismus in der Bundesrepu-blik zur kritischen Theorie diskutiert wurde. K. Hansen versucht im einleitenden Beitrag, den Nutzen der kritischen Theorie für Liberale zu bestimmen. Als gemeinsames zentra-les Motiv wird die Freiheit des Individuums benannt, das hier als erkenntnisleitendes Interesse und dort als politi-sches Programm fungiert. Geht es der kritischen Theorie an-gesichts des Faschismus ursprünglich um den Nachweis der historischen Gründe, welche das Individuum daran hindern, nach den Prinzipien der Vernunft zu handeln, verhält sich der ältere Liberalismus eher als Forderungskatalog zur Be-seitigung wirtschaftlicher Hemmnisse bei der Entfaltung des Wirtschaftssubjektes, später als gegen jeglichen Totalita-risme gerichteter Anwalt des politischen Bürgers. Hansen arbeitet klar heraus, daß kritische Theorie kein unmittel-barer Wegweiser für Liberale sein kann: "Die kritische Theorie kann dem politischen Liberalismus eher kritisches Regulativ denn konstruktives Konzept sein" (25).

Während sich der Beitrag von M. Wiggershaus auf eine im-manente Darstellung der Geschichte der Frankfurter Schule beschränkt, wird in den folgenden Beiträgen das Spannungs-verhältnis von kritischer Theorie und Liberalismus an aus-gewählten und speziellen Problemfeldern diskutiert. Theo Schiller vergleicht die Positionen zur Frage der Freiheit-des Individuums und sieht neben unübersehbaren Differenzen auch eine kritische Öffnung des Liberalismus seit dem Frei-burger Programm der FDP hin zu einer Problemstellung, die mit der kritischen Theorie geteilt wird: Es ginge um die Entwicklung einer "moralischen Ökonomie", die praktische

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '85

120 Soziologie

Auswege aufzeigt, um die Entfremdung der Tauschgesellschaft zu überwinden, das Individuum dabei aber zu retten und nicht an anonyme Staatsbürokratien auszuliefern. M.T. Gre-vens Beitrag greift die Liberalismuskritik der frühen kri-tischen Theorie (überzeugend rekonstruiert in den Beiträgen von H. Dubiel und A. Söllner) auf und betont den Anachro-nismus des älteren Liberalismus, der den Funktionserforder-nissen spätkapitalistischer Gesellschaften nicht mehr ge-recht werde, so daß sich die Frage stellt, "ob sich der Li-beralismus nicht eines Tages in der historischen Position des Anarchismus wiederfinden wird, und zwar als bloß noch utopisches Ideal der Freiheit eines Individuums, das schon längst zum bloßen 'Gehäuse der Hörigkeit' verkommen ist"

(99). Der vorliegende Reader ist ein mutiger und anregender

Versuch, Denkanstöße zu geben, um sich der philosophischen Grundlagen dessen zu versichern, was wir als 1'Liberalität" zu bezeichnen pflegen: die vernunftbestimmte Autonomie des bürgerlichen Subjekts. Die Berührungspunkte zwischen Liberalismus und kritischer Theorie liegen denn auch weni-ger in der sich liberal nennenden Realpolitik der FDP, son-dern in der Tradition einer politischen Philosophie der Emanzipation des Subjekts aus "selbstverschuldeter Unmün-digkeit" (Kant), die in der Französischen Revolution ihren Ausgang nahm. Hans-Gerd Jaschke (Frankfurt/M.)

Frankreich

Schmidt, Bernhard: Frankreich-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Geschichte, Kultur, Presse- und Bildungswesen. Band I: Académie - Jours de France. Unter Mitarbeit von J. Doli, W. Fekl, E. Gerhards, U.S. Loewe. E. Schmidt Verlag, Berlin/West 1981 (372 S., br.) Der Frankreich-Brockhaus. Namen, Daten, Fakten von A bis Z. F.A. Brockhaus, Wiesbaden 1982 (320 S., Ln.)

Das "Frankreich-Lexikon" geht von französischsprachigen Stichworten aus und beschränkt sich auf die im Untertitel aufgezählten gesellschaftlichen Bereiche. Da anderweitig bereits verfügbar, wurden Literatur, Kunst, Musik ausge-spart.

Greifen wir zunächst das Comité d'entreprise heraus, so ist anzumerken, daß die umstandslose Ubersetzung als "Be-triebsrat" einer weitverbreiteten Falschübersetzung Vor-schub leistet und besser unterblieben wäre, da das CE im Unterschied zum Betriebsrat nicht allein von der Beleg-schaft gestellt wird, nur Befugnisse der technisch-ökono-misch-finanziellen Beratung der Betriebsleitung (die zudem den Vorsitz stellt) und nur im Bereich der betrieblichen

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frankreich 121

Sozialwerke Kontrollvollmachten besitzt. Diese Tatsachen sind dem Stichwort zwar zu entnehmen, aber eine "verfrem-dende" Übertragung - z.B. als "Unternehmenskomitee" - hätte wohl besser verdeutlicht, daß CE eben nicht einfach der französische Begriff für "Betriebsrat" ist. - Weiterhin reicht es hier - wie z.B. auch bei Conseil de prud'hommes - nicht aus, nur das Gründungsdatum anzumerken, ohne die geschichtliche Entwicklung und Veränderung mit aufzuzeigen: So wurde der erste Prud'hommesrat von Napoleon 1806 (und nicht 1801 ; 190) eingerichtet, jedoch mit vier Arbeitern und fünf Chefs ; erst nach der 48er Revolution führte die II. Republik die paritätische Besetzung ein. Und bereits 37 Jahre vor dem politischen Wahlrecht, nämlich im Jahre 1907 konnten Frauen im Betrieb wählen. Das Stichwort Dom-Tom informiert leider nur global über

die äußerst verschiedenartigen französischen Überseedepar-tements und -gebiete, ohne auf deren jeweilige Spezifik nä-her einzugehen: Auf Martinique und Guadeloupe leben ethni-sche Gruppen mit eigener Sprache (Kreolisch), aufgrund der organisierten Arbeitskräftewanderung in die Metropole lebt jedoch schätzungsweise ein Drittel der beiden Völker in Frankreich, weswegen Aimé Césaire von der Parti Progressi-ste Martiniquais (und nicht Parti Populaire; 230) von "Eth-nozid durch Substitution" spricht. - In diesem Zusammenhang hätte sich auch ein Stichwort Immigrés angeboten, das über die Situation der über 4 Millionen Immigranten in Frank-reich informiert. Äußerst informativ sind Beiträge wie Grandes écoles, wo deren Auslesecharakter knapp und ein-leuchtend verdeutlicht wird: nur 2 Prozent der Studenten stammen aus Arbeiter- und Angestellten-Familien, weniger als 5 Prozent der IngenieurStudenten sind Frauen (335).

Die Stichworte schließen mit Literaturangaben, ggf. Adresse, Anlaufstellen, Öffnungszeiten (z.B. Centre Beau-bourg). Insgesamt betrachtet bietet das Lexikon - neben ei-nigen eher feuilletonistischen Beiträgen (Autogestion; In-stitut de Recherches Marxistes) - sorgfältig fundierte Kenntnisse, die weit über die vergleichbarer Werke hinaus-ragen. So finden sich im II. Band, der die Ereignisse seit dem Machtwechsel im Mai 81 berücksichtigt, zehn Seiten In-formationen Uber Mai 68 (wobei das GewerkschaftsVerständnis einen plakativen Eindruck macht, da die alte These von der Führung, die die Basis mühevoll unter Kontrolle halten will, wieder aufgewärmt wird).

Der Frankreich-Brockhaus stellt einen Auszug der Stich-worte zu Frankreich aus dem Großen Brockhaus in 12 Bänden, 18. Auflage, dar, die geringfügig "ergänzt und aktuali-siert" wurden. Einen Hauptteil dieses Nachschlagewerks ma-chen die "großen Persönlichkeiten" aus, Uber die allerdings nur äußerst grobe und knappe Kurzinfos zu erhalten sind: Die Reihe der Ludwigs ist vorhanden, über Aragon gibt es ganze vier einspaltige Zeilen, Uber Brassens ebensowenig, Jacques Tati gar nur zwei Zeilen. Die Auswahl ist zudem oft

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

122 Soziologie

willkürlich, es fehlen der Soziologe Bourdieu, Ariane Mnouchkine vom Théâtre du Soleil, Louise Michel, Regis De-bray, Benoit Frachon und populäre Chansonsänger/innen wie Barbara, Jean Ferrat oder Leo Ferré (hingegen hat sich das Stichwort Monacco hineinverirrt). Selbst als Personenléxi-kon ist der Brockhaus also nur begrenzt brauchbar. - Die Ereignisse des Mai 68 werden Uberhaupt nicht erwähnt, nicht einmal unter "Französische Geschichte". Ähnlich nieder-schmetterndes Ergebnis bei dem Stichwort CGT: Während das Lexikon von Schmidt u.a. diese größte französische Gewerk-schaft fünf Seiten lang darstellt, finden sich im Brockhaus ganze fünf Zeilen und die auch nur unter dem Stichwort "Französische Gewerkschaften". Für Frankreich-Interessierte ergibt sich damit, nach welchem Lexikon er/sie greift.

Wolfgang Kowalsky (Berlin/West)

Debray, Régis: "Voltaire verhaftet man nicht". Die Intel-lektuellen und die Macht in Frankreich. Hohenheim Verlag, Köln 1981 (292 S., br.)

Das Buch wird vorgestellt als erster Teil einer geplan-ten mehrbändigen Studie zur "Mediologie" (7), die den Zu-sammenhang von bürgerlicher Herrschaft, Staat, Massenmedien und Intellektuellen untersuchen soll. - Bürgerliche Herr-schaft ist heute, so Debray, Herrschaft mittels Massenme-dien, ist Mediokratie (8), denn diejenigen, die in der Re-gierung sitzen, besäßen das Monopol auf Meinungssteuerung (8). Der Informationsapparat habe innerhalb des gesell-schaftlichen Machtsystems die beherrschende Stelle vor po-litischen, gewerkschaftlichen und pädagogischen Apparaten eingenommen (94). Es gelte Schluß zu machen mit dem nichts-sagenden Ritual der begrifflichen Unterscheidung von Staat und bürgerlicher Gesellschaft, die nur den tatsächlichen Machthabern in den Beherrschungsapparaten, den Intellek-tuellen, zu einem zynischen Alibi verhelfe (8).

Debray will den "begrifflichen Rahmen der modernen fran-zösischen Intelligentsia" (7) herausarbeiten. Er unter-scheidet mehrere Kopfarbeitertypen. Ärzte, Anwälte, Inge-nieure, hohe Beamte, FUhrungskräfte in der Armee, im Klerus usw. seien zwar intellektuelle Arbeiter, jedoch keine pro-fessionellen Intellektuelle. "Intelligentsia", das sei die intellektuelle Aristokratie, die sich zu den intellektuel-len Arbeitern verhält wie die Erfinder zu den Anwendern (30); Debray nennt Maler, Bildhauer, Schriftsteller, Hoch-schullehrer, Journalisten. Er unterscheidet hohe und nied-rige "Intelligentsia"; je nachdem, ob sie das Recht haben, sich der Massenkommunikationsmittel zu bedienen (41). Uner-läßliche Bedingung für den privilegierten Zugang zu den Massenmedien sei die Zugehörigkeit zum intellektuellen Mi-lieu (Universität, Verlagswesen, Massenmedien), dessen ver-schiedene in ihm geprägte Haltungen Debray beschreibt (116f.). Der organische Intellektuelle modernen Typs verei-nige Spitzenpositionen dieser drei Bereiche in sich, eine

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Sexualerziehung 123

Position bei den Medien sei dabei die Krönung der Karriere (120). Der Ort der Macht befinde sich, wo die Asymmetrie zwischen Sender und Empfänger am größten ist, dort seien die großen Intellektuellen des Augenblicks anzutreffen, denn nicht das Ausbildungsniveau mache den Intellektuellen, sondern das Vorhaben, Menschen zu beeinflussen (148). Dies bringe sie "reflexmäßig" (165) auf die Seite derer, die über die Medien verfügen. In einer Gesellschaft, in der sich gleicher Lebensstandard nach und nach allen ihren Mitglie-dern aufdränge, bedürfe es nicht länger der Bestechung durch Geldmittel. "Etwas sein" heiße heute: für andere zäh-len, wenig sein für einige, viel sein für viele andere (169). Daher reiche es aus, wenn die Bourgeoisie die Herr-schaftsmittel Zeitungspapier und elektronische Medien ein-setzt. Die Organisierung von Zustimmung zur bürgerlichen Klassenherrschaft schrumpft in Debrays Vorstellung zur "Lenkung der Köpfe" (8, s.a. 140, 223). Die Herrschenden senden, die Beherrschten empfangen, und "wo das große Me-dium ankommt, wächst der militante Revolutionär nicht mehr nach" (174).

Debrays Reduktion des modernen organischen Intellektuel-len auf ein vom "Ehrgeiz" nach Beeinflussung der Massen ge-packtes Individuum, das der Verlockung, am Ort mit der be-sten "Akustik" zu sprechen, nicht entsagen kann, ist auf-grund des Instrumentalismus ein Rückfall hinter Gramscis Funktionsbestimmungen der Intellektuellen. Zu einer Theorie des Ideologischen, speziell zur Frage, wie ideologische Vergesellschaftung von Intellektuellen durch Intellektuelle zu begreifen ist, vermag dieses Buch wenig beizutragen. Es ist aus çiem verkürzten Blickwinkel einer Anklage der Beein-flussungsapparatur des herrschenden Blocks unter Giscard d1

Estaing geschrieben. Die neuen politischen Ereignisse - Re-gierungswechsel , Debray avanciert zum Präsidentenberater Mitterands, ist nun also selbst "Intelligentsia" und "Me-diokrat" - übersteigen den theoretischen Horizont dieses 1979 in Frankreich erschienen Buches.

Jörg Tuguntke (Berlin/West)

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Sexualerziehung

Amendt, Günter: Das Sexbuch. Weltkreis-Verlag, Dortmund 1979 (252 S., br.) Cousins, Jane: Make it Happy. Rowohlt Verlag, Reinbek 1980 (206 S., br.) Jaeggi, Eva: Auch Fummeln muß man lernen. Bund-Verlag, Köln 1980 (76 S., br.)

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

124 Erziehungswissenschaft

Kentier, Helmut: Eltern lernen Sexualerziehung. Rowohlt Verlag, Reinbek 1981 (152 S., br.) Kunstmann, Antje: Mädchen. Sexualaufklärung emanzipato-risch. Weismann Verlag, München 1976 (96 S., br.)

Make it happy - Auch Fummeln muß man lernen - Sexbuch -Mädchen, Sexualaufklärung emanzipatorisch - Eltern lernen Sexualerziehung - Sexualinformation für Jugendliche Beim ersten Sichten und Durchblättern der Aufklärungsbücher spüre ich widersprüchliche Gefühle bezüglich der Offenheit und Deutlichkeit, mit der Liebende in den verschiedensten Stellungen, beim Vor- und beim Nachspiel, beim Petting und beim Onanieren gezeigt werden; Querschnitte durch innere und äußere Geschlechtsorgane von Frauen und Männern; Verhü-tungsmittel; Großaufnahmen, wie Pessare eingeführt werden. Hätte ich mir meine Aufklärung damals in dieser Direktheit gewünscht?

Ich denke zurück an meine Kindheit, in der es ein heiß-begehrtes Buch, das Gesundheitsbuch meiner Mutter, gab. Das einzige in der Familie, das Darstellungen von nackten Män-ner- und Frauenkörpern enthielt. Es war, statt wie die an-deren Bücher im Bücherschrank zu stehen, im Wäscheschrank im Elternschlafzimmer versteckt. Unausgesprochen, aber den-noch klar, war es für uns Kinder verboten, darin zu schmö-kern. Deshalb war es besonders anziehend. Oder die Zeit-schrift "Stern". Die war ebenfalls für uns Kinder nicht zu-gänglich; da wurde angeblich zuviel "Fleischbeschau" be-trieben. Grund genug, um neugierig zu werden. Ich merke, wie ich die widersprüchlichen Gefühle nach der Seite der Zustimmung aufzulösen beginne. Endlich Schluß mit der Prü-derie und Geheimniskrämerei.

Was wollen die Sexualaufklärer? - Zunächst Sexualität befreien. - Sie setzen dabei unterschiedliche Schwerpunkte. Die einen vermitteln vor allem Wissen über den Körper, über die Entwicklung zum Geschlechtskörper und die damit verbun-denen Funktionsfähigkeiten, über Verhütungsmöglichkeiten, Abtreibung, über verschiedene sexuelle Praxen (Selbstbe-friedigung; Homo-, Hetero-, Bisexualität). Andere stellen die Notwendigkeit in den Vordergrund, sexuelle Erlebnisfä-higkeit zu lernen. Dazu thematisieren sie Gefühle, Wünsche, Hoffnungen, die wir mit Sexualität verbinden; die Ängste vor dem "ersten Mal" oder die Angst vor dem sexuellen Ver-sagen. Es geht außerdem um Lust und Freude sowie um den Ge-nuß des eigenen und fremden Körpers. Die Bücher fungieren als praktische Ratgeber, sie vermitteln Techniken. Sexuali-tät soll enttabuisiert werden. Obwohl ich es "irgendwie" richtig finde, was in den Aufklärungsbüchern steht, kann ich meine widersprüchlichen Gefühle doch nicht ganz nach der Seite der Zustimmung auflösen. Es bleiben Vorbehalte gegen die vorgeführte "Aufgeklärtheit". Was hindert mich an begeisterter Zustimmung? Vermutlich die eigene Erfahrung,' daß meine Gefühle der Scham, meine Ängste und Unsicherhei-ten bei der Suche nach "der" sexuellen Identität, sehr viel tiefer sitzen, hartnäckiger sind, als daß sie allein durch

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Sexualerziehung 125

Vermittlung von Wissen vertrieben werden könnten. Zum Beispiel die Onanie. - Eva Jaeggi schreibt: "Wenn

auch sexuelle Gefühle schon vielen Jungen im Vorschulalter bekannt sind - die meisten beginnen erst mit 10, 11 Jahren sich selbst zu .befriedigen. Von der späten Pubertät an tun es so gut wie alle. Allerdings mit unterschiedlich gutem oder schlechtem Gewissen. Obwohl das Onanieren Spaß macht und keinem schadet" (11). Jaeggi klärt uns auf, Onanie ist normal, natürlich, alle tun es. Zunächst sind alle Jungen gemeint. Mit der Versicherung der Normalität arbeitet sie gegen Schuldgefühle. Problematisch bleibt das Imaginäre des Sozialen in der Onanie und damit die Befürchtung, es möch-ten die Schuldgefühle so nicht auflösbar sein, das Verbot nicht ihre einzige Quelle.

Ein wenig verwirrend fand ich auch die Andeutung von Ge-fährlichkeit bei der Onanie durch Versicherung des Gegen-teils mit Verweis auf die Kraft der Jugend: "Macht euch keine Sorgen darüber, daß Onanieren euch selbst schaden könnte. Ein junger Organismus ist dadurch nicht umzuwerfen" (11). "Mancher meint, er sei 'pervers', wenn er mal vor dem Spiegel onaniert. Oder auch homosexuelle Phantasien hat. Das alles tun aber viele Jugendliche, die später völlig normale und befriedigende Beziehungen zu Mädchen haben. In jedem Menschen ist eben auch ein Stück Homosexualität ver-steckt. Und im Grunde ist es ganz gut, dies auch mal zu er-leben. Es bewahrt vor dummen Vorurteilen gegenüber der Ho-mosexualität" (llff.).

Jaeggi vermittelt: Onanie und homosexuelle Phantasien brauchen nicht beängstigend zu sein, da sie für viele Durchgangsstadium sind. Denn zum Glück werden die meisten später doch "normal" und leben dann auch "befriedigend"? Jugendliche sind für die Autorin offensichtlich nur Jungen. Jaeggi benutzt hier die "Perversion" und bestimmt dadurch Normalität. Die in den Zitaten versteckte Zustimmung zur Normalität zeigt selbst eine Fragwürdigkeit der rein ratio-nalen Aufklärung, die das Entstehen der Gefühle nicht mit-untersucht: Diese Gefühle sind so sehr Teil der Persönliqh-keit geworden, daß die Aufklärende noch in ihren aufklären-den Worten von ihnen bestimmt ist.

Jaeggi empfiehlt, Ängste vor sexueller Leistungsfähig-keit, vor möglichem sexuellen Versagen, vor Orgasmusschwie-rigkeiten zu artikulieren und sich dadurch den Druck der Perfektion zu nehmen. Dazu eine knappe Einschätzung der Ur-sachen der Angst: "Angst entsteht meistens aus einem zu ho-hen Leistungsdruck. Wir bilden uns ein, beim Bumsen müßten wir genauso funktionieren wie bei der Arbeit. Das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun" (18ff.). "Man muß nicht immer und jederzeit 'perfekt' bumsen können. Seht das alles ein wenig einfacher. Vielleicht wie einen langsamen ver-gnüglichen Spaziergang" (18). "Wenn der Geschlechtsverkehr nicht gleich gelingt, sprecht darüber ... Denkt daran: ihr habt noch viel Zeit bis es 'ganz richtig' klappt" (18).

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

126 Erziehungswissenschaft

Empfohlen wird die entspannte Haltung des Spaziergängers, dessen Entspannung allerdings vorgeschrieben wird. Sie soll von der Anspannung ablenken, um dann die richtige Entspan-nung erreichen zu können. Es muß "richtig sein", aber die Anstrengung, das "Richtige" zu erreichen, muß entspannt ge-schehen. So wird dem Druck, das Richtige zu tun, der Druck hinzugefügt, keinen Druck zu empfinden1.

Das Reden über sexuelle Wünsche oder Probleme erinnert an Gebrauchsanweisungen für elektrische Geräte. Die Genau-igkeit der Beschreibung soll die richtige Bedienung garan-tieren und Störfaktoren ausschalten. Die Aufforderung, über alles zu reden, um größtmögliche sexuelle Befriedigung zu erfahren, macht die einzelnen individuell dafür verantwort-lich , ob und wie sie diesen Glücksanspruch einzulösen in der Lage sind.

Genuß. - Zentrale, im sexuellen Bereich handlungsanlei-tende Kategorie, ist der individuelle Genuß. Damit Sexuali-tät Lust und Spaß macht, ist alles erlaubt, was beiden ge-fällt. Lediglich eine Einschränkung gilt es zu beachten: Es darf keinem schaden. Wo bei Wojtyla (vgl. das Kapitel "Kir-che und Sexualität", in: Frigga Haug, Hrsg.: Sexualisierung der Körper. Argument Sonderband 90, Berlin/West 1983) die Liebespartner durch die wohlwollende Liebe verbunden sind, und bei Kentier die Sexualität ein Mittel darstellt, den anderen Menschen zu "erkennen" und selbst "erkannt zu wer-den" (14ff.) sind für Jaeggi, Cousins und Kunstmann in Lie-besbeziehungen Regelungen vorhanden, die einem Vertrag äh-neln. Die Autoren scheinen anzunehmen, daß zwei Menschen, die sich kennenlernen, kein anderes Interesse aneinander haben, als die Befriedigung ihrer individuellen sexuellen Lust. Dieses Interesse bringt sie zudem in einen Gegensatz zueinander. Also muß es Regeln geben, damit beide nicht übereinander herfallen. Die Regeln bestehen darin, jeweils die eigenen Bedürfnisse zu äußern und dem/der anderen Gren-zen zu_setzen. Als letzte Ethik haben wir ein wechselseiti-ges Obligationsverhältnis. Im Kapitel Sklavin (in: Haug 1983 a.a. 0.) haben wir den Begriff diskutiert, der die Fä-higkeiten bezeichnet, solche Regelungen zu kennen und sich in ihnen zu bewegen: Soziale Kompetenz. Eine Seite der so-zialen Kompetenz war dort die Kenntnis der Grenzen zwischen sexuell und nichtsexuell aufreizend. Hier, bei den libera-len Sexualerzieherfji, kommt der Liebespartner als Grenze vor, die man respektiert, dem man keinen Schaden zufügt. Die einzige Gemeinsamkeit zwischen Liebenden scheint die zu sein, sich gegenseitig als Grenze seiner ungezügelten Lust anzuerkennen.

Auch Helmut Kentier will Aufklärung in Form von Wissen gegen die komplizierten Zusammenhänge setzen, in denen un-sere Gefühle von Scham, Angst und Ekel entstanden sind und uns fesseln. Jedoch reduziert er Sexualität nicht auf ein-fache Techniken, sondern versucht sie als Lebensform zu be-greifen, in der wir körperlichen Genuß mit emotionaler Be-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Sexualerziehung 127

reicherung verbinden können. Weder die Ehe noch heterose-xuelle Liebesbeziehungen bleiben bei Kentier die Norm. Die Perspektive für glückliche Liebesbeziehungen liegt für ihn dennoch in langdauernden, monogamen Beziehungen: "Gegensei-tiges Verstehen und Liebe gelten als Voraussetzung für die Aufnahme ernstgemeinter sexueller Beziehungen, dauernde ge-genseitige Treue wird als Hochform eines sexuellen Verhält-nisses angesehen ..." (15).

Nun muß man nicht für Promiskuität sein, um diese Aussa-gen problematisch zu finden. Das Problem liegt auch hier wieder nicht in dem Vorschlag selbst, sondern in dem selbst-verständlichen Akzeptieren, daß Sexualität in einer monoga-men Beziehung zu leben sei. Ein Ausbrechen aus dieser Kon-struktion würde es ermöglichen, die Frage der Monogamie ganz anders zu stellen: Welche Lüste und Genüsse wollen wir in welchen Beziehungen leben? Welche wollen wir in größeren Kollektiven leben, welche andere Art von Genuß ist das Le-ben einer langdauernden Zweierbeziehung? Um Mißverständnis-sen vorzubeugen: Ich will an dieser Stelle nicht einer Trennung in schnelle, kurze, oberflächliche Sex-Beziehungen und der langdauernden "eigentlichen" Liebe das Wort reden. Es geht um die Reduktion aller Emotionen zwischen Menschen auf die zwischen zwei sich sexuell Betätigenden.

Zum Geschlechterverhältnis. - Sexualität wurde uns von Sexualerziehern als ein oder besser der Bereich vorgestellt, in dem Glück gesucht wird und erringbar ist. Wie steht es um das Glück der Frau, wie wird ihre Sexualität vorgestellt? Die Herrschaft in den Geschlechterbeziehungen ist das The-ma, das die Sexualerzieher hier behandeln müßten.

Günter Amendt stellt beispielsweise fest, daß die mei-sten Mädchen später mit der Masturbation beginnen als die Jungen, manchmal erst als erwachsene Frauen. In der sexuel-len Beziehung zu einem Mann benötigen Frauen ebenfalls mehr Zeit, ihre sexuelle Erregung verlaufe langsamer. Unter-schiede zwischen männlicher und weiblicher Sexualität führt der Autor quantitativ vor, die Zeit wird zum Maßstab: frü-her/später, langsamer/schneller. Irigarays Behauptung, das "Männliche" sei der Maßstab für das "Weibliche", finden wir hier bestätigt. Wechseln wir das Subjekt, müßte es etwa lauten: die Männer brauchen zuwenig Zeit. Das zu erreichen-de Ziel wäre demnach, beide sollten gleich schnell sein. Der Ungleichheit der Geschlechter, ihren unterschiedlichen Geschwindigkeiten, läge die unterschiedliche Erziehung zu-grunde: Nicht die "weibliche Natur", sondern die "lust-feindliche Erziehung der Mädchen" und die "falsche" "... Vorstellung, die auch heute noch manche Mutter an ihre Tochter weitergibt, daß weibliche Sexualität für den Mann dazusein habe" (18). Die "Gleichheit" der Geschlechter wäre dann durch gleiche Erziehung zu erreichen. Was können die Frauen nun tun? Sie _können versuchen, "zurückzubiegen", was in ihrer Erziehung "verbogen" wurde oder um Rücksicht bit-ten.

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

128 Erziehungswissenschaft

An anderer Stelle spricht Amendt von "FrauenunterdrUk-kung": "Im Verhältnis der Geschlechter ist Gewalt gegen Frauen angelegt" (174). Die sexuellen Praxen zwischen Mann und Frau vergleicht er mit einem "Ringkampf". Aber: All-tagserfahrungen würden nicht ausreichen, um die "wirklichen gesellschaftlichen Ursachen" der Frauenunterdrückung zu er-klären (170). Und er fragt, ob man die Männer schon heute ändern könne, ohne die Produktionsverhältnisse geändert zu haben (164). Viele Männer würden im Orgasmus der Frau die Bestätigung ihrer Potenz sehen, und das führe zu psychischem Druck und Orgasmusschwierigkeiten der Frauen (83). Nicht nur die sexuelle Erregung der Frauen verlaufe langsamer, auch brauchten sie "... einen Zustand von Ruhe und Gelas-senheit, um sich auf einen Sexualpartner einzustellen" (68f.). Sollen wir daraus schließen, daß die Unterdrückung der Frau daraus resultiert, daß die Geschlechter unter-schiedliche Geschwindigkeiten haben? Weil die Frauen "lang-samer" sind, besteht die Gefahr, daß die Männer sie unter Druck setzen, Gewalt anwenden? Die Geschlechterfrage wird so zu einem Problem der Gleichzeitigkeit oder Ungleichzei-tigkeit.

Andere Autoren, wie z.B. Eva Jaeggi, gehen Uber zeitli-che Differenzen zwischen den Geschlechtern hinaus. Fast al-le Jungen befriedigten sich selbst, es mache Spaß und schaf-fe ein kleines Stück Freiheit für den einzelnen. Dem Kapi-tel "Onanie bei Jungen" läßt sie die Selbstbefriedigung der Mädchen folgen unter der Überschrift: "Leid mit der Lust". Was hat es mit dem "Leid" der Mädchen auf sich? Nur unge-fähr 50 Prozent würden onanieren, zum einen weil sie sich nicht trauten, d.h. Angst hätten (wovor?), zum anderen "konzentrieren sich beim Mädchen sexuelle Gefühle nicht so deutlich auf die Geschlechtsorgane" (13). Die Autorin schreibt weiter: "Mädchen, die früh onanieren und sich dar-an gewöhnen, einen Orgasmus zu haben, haben später weniger Schwierigkeiten bei Männern" (13). Was den Jungen Lust, Spaß und ein Stückchen "Freiheit" verschafft, tritt bei den Mädchen als Gewöhnung an einen Orgasmus auf. Was bei den Jungen schon das "Eigentliche" ist, ist es bei den Mädchen noch nicht. Der augenblickliche Genuß steht nicht im Vor-dergrund, sondern die Einübung in das spätere Zusammensein mit einem Mann. Aber dieser spätere, eigentliche Genuß der Mädchen ist auch gebrochen, da die Autorin von "weniger Schwierigkeiten" spricht. Weibliche Lust und Leid hängen hier unmittelbar zusammen, sind ineinander verwoben. Aber was ist das Leidvolle? Warum geht Jaeggi überhaupt davon aus, daß es "Schwierigkeiten" geben wird? Und welcher Art sind sie? Welche Erklärungen bietet uns die Autorin? "Das Onanieren ist gerade für Frauen mit ihrem etwas komplizier-ten Sexualleben eine 'gute Übung' für den Orgasmus. Er tritt anfangs beim Onanieren etwas leichter ein als beim Verkehr mit dem Mann. Das ist aber gut so, weil Frauen dadurch ler-nen, sich ihren sexuellen Gefühlen hinzugeben" (13f.).

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Sexualerziehung 129

Selbstbefriedigung wird angeboten als eine gute Übung bzw. Vorbereitung auf die spätere heterosexuelle Praxis. Frauen sollen Hingabe lernen - warum ist das "gut"?

Das "Komplizierte" lebt von seinem Gegenbegriff, dem "Einfachen". Was ist einfaches, was kompliziertes Sexualle-ben? Welchen Maßstab legt Jaeggi an, nach welchen Kriterien beurteilt sie und woher nimmt sie diese Kriterien? Man könnte doch auch sagen, der Mann habe ein kompliziertes Se-xualleben, weil er die Frau nicht so gut befriedige. Auch Jaeggi spricht vom Standpunkt des Männlichen. Indem von "etwas kompliziert" die Rede ist, findet zum einen eine Ab-wertung der weiblichen Sexualität statt - sie funktioniert nicht so richtig, wie es sein sollte. Zum anderen wird sie aufgewertet, sie erfordert Kennenlernen, Übung, sie hebt sich ab vom Einfachen, Unkomplizierten, dem Männlichen. Ei-ne Mystifizierung findet statt; man weiß nicht, was das an-dere, das Komplizierte ausmacht. Das erinnert an die Vor-stellung, jede Frau habe etwas Geheimnisvolles, Unergründ-liches, von dem die Männer nicht wissen, was es ist, und die Frauen selbst meist auch nicht. Jaeggi wertet die Ver-schiedenheit der Geschlechter als Mangel der Frau. Ihre An-gebote sind biologisch-technische: übt Selbstbefriedigung. Das Herrschaftsverhältnis wird so bestätigt, ohne daß es benannt wird.

Antje Kunstmann wendet sich mit ihrem Buch direkt an die Mädchen: "In der Schule, im Beruf, in der Öffentlichkeit: überall wirkt sich die Tatsache, daß du eine Frau bist, wertmindernd aus, werden dir die für Männer und Jungen selbstverständliche Frechheiten verwehrt, gilt eine andere, strengere Moral für dich als für den Mann." Die gesell-schaftliche Stellung der Frauen sieht sie wesentlich durchs (biologische) Geschlecht bestimmt, das Frausein sei nicht nur eine "sexuelle Angelegenheit" (11). Als Ursache benennt sie, ebenso wie Amendt, die Erziehung der Mädchen.

Ein Problem sieht die Autorin darin, daß der "gesell-schaftliche Druck" so stark sei, daß Frauen oft ihre "urei-gensten Bedürfnisse" (12) nicht kennen würden. Sie fordert die Mädchen dazu auf, sich ihre Wünsche einzugestehen, sie hätten ein Recht darauf. "Wichtig dabei ist nur, daß es beiden gefällt. Beiden! Wir Mädchen neigen nämlich durchaus dazu, gegenüber den Jungen zurückzustecken und sind oft schon zufrieden, wenn nur er recht glücklich dabei ist. Das ist verkehrt. Fordere, daß er auf dich eingeht. Du hast ein Recht darauf. Ganz abgesehen davon, daß Unbefriedigtsein dich nervös macht und eure ganze Beziehung zerstören kann" (3). Hier wird ein Kampf angedeutet, aber nicht weiter vor-geführt. Gemeint sind die zwischen Männern und Frauen exi-stierenden unterschiedlichen Wünsche, Bedürfnisse, Formen der Durchsetzung der eigenen Interessen. So ist es sicher ein Fortschritt für Frauen, sich in sexuellen Beziehungen nicht nur fürsorglich zu verhalten, dem anderen wohlzuwol-len, die eigenen Bedürfnisse dabei zurückzustellen, sondern

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

130 Erziehungswissenschaft

die eigenen Lüste zu entdecken und sie auch zu leben versu-chen. Führt Kunstmann für den "öffentlichen" Bereich noch die Benachteiligung der Frau an und ihre Unterordnung, die dem Wohl des Mannes diene, gilt das für den privaten Be-reich der gegengeschlechtlichen Liebe nicht mehr: Hier wird die Lust oder Unlust zur entscheidender^ Frage.

Jane Cousins schreibt: '"Sex ist der Preis, den Frauen für die Ehe zu zahlen haben, und die Ehe ist der Preis, den Männer für den Sex zu zahlen haben', war einer von den dum-men Sprüchen, die damals ziemlich üblich waren. Auch heute noch denken viele Menschen, daß Mädchen oder Frauen weniger sexuelle Bedürfnisse haben als Männer. Aber Sexualität ist nicht etwas, das für Männer und Frauen völlig gegensätzlich und unterschiedlich ist. Das Wichtigste ist, daß jeder von uns, gleichgültig ob Junge oder Mädchen, für sich heraus-findet, was er gern mag" (73). Cousins sieht keine grund-sätzlichen Unterschiede zwischen weiblicher und männlicher Sexualität. Das Geschlechterverhältnis erscheint bei ihr als bestimmt durch gesellschaftliche Rollenzuweisungen, die sie als "unfair" bezeichnet.

Auch und gerade durch die sexuelle Anordnung wird das Unterdrückungsverhältnis zwischen den Geschlechtern gelebt und spitzt sich in besonderer Weise zu. Mit Verwunderung stellten wir fest, daß die Autor/inn/en das Problem nicht verhandeln. Sie gehen zwar auf die unterschiedliche Sexual-erziehung von Jungen und Mädchen ein, auf unterschiedliche Gefühle und Wünsche. Aber das Geschlechterverhältnis ist bei ihnen ein Problem des biologischen Unterschieds, nicht dagegen ein gesellschaftliches Unterdrückungsverhältnis. Ein positiver Aspekt in den Sexualaufklärungsbüchern ist, daß die Autoren sich darum bemühen, die Frauen nicht als passive Wesen zu verhandeln, die nichts zu fordern hätten.

Die liberalen Sexualerzieher stimmen darin überein, daß die Andersartigkeit der Frau gesellschaftliche Ursachen ha-be, sie sei ein Resultat der Erziehung. Das Unterdrückungs-verhältnis in den gegengeschlechtlichen Beziehungen trans-formieren sie in eine Frage der Ungleichheit. Das Glück oder Unglück ist in die Hände der einzelnen gelegt, es ist erlangbar über die Kenntnis und Anwendung technischer Re-geln. Was in der Gesellschaft nicht möglich ist, scheint in der Privatheit erreichbar: die Gleichheit. Die Handlungsan-weisungen der Sexualerzieher: Entdeckt Eure Bedürfnisse, sprecht darüber mit Eurem Partner, nehmt Euch Zeit zum Üben, und Ihr könnt glücklich sein. Das Herrschaftsverhält-nis zwischen Mann und Frau wird zu einem äußerlichen Ver-hältnis, aus dem man aussteigen kann, wenn man nur genug Willen hat und fleißig übt. Das Geschlechterverhältnis re-duziert sich auf mögliche Mißverständnisse, die durch Reden und Technik behoben werden können. Das Glück ist abhängig von der Lust bzw. Befriedigung der Lust, und Lust ist die eine Lust, vereindeutigt auf genitale Praxen. Die Perspek-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Sexualerziehung 131

tive, das Glück tragen wir quasi schon in uns, es gibt kei-nen Kampf mehr, wenig, um das noch gerungen werden muß.

Ursula Lang (Berlin/West) und Erika Niehoff (Hamburg)

Fehrmann, Helma, Jürgen Flügge und Holger Franke: Was heißt hier Liebe? Ein Spiel um Liebe und Sexualität für Leute in und nach der Pubertät. Kinder- und Jugendtheater Rote Grüt-ze. Weismann Verlag, München 1977, 1981 (100 S., br.)

Das Büch ist ein soziales Ereignis auf wenigstens vier Ebenen: Als Buch ist es im vierten Jahr in der siebten Auf-lage (23.000 Exemplare). Als pädagogisches Lehrstück wurde es in der BRD in vielen Städten und Jugendheimen aufge-führt. Die Begutachtungskommission des Theaters für Schulen in Westberlin gab dem Stück das Prädikat "pädagogisch sehr empfehlenswert"; und schließlich löste es, wo es gespielt wurde, heftige Diskussionen aus, die teilweise abgedruckt sind; Flugblätter gegen Sittenverfall und sexuelle Enthem-mung begleiten die Auftritte.

Dabei ist der Inhalt selber denkbar bescheiden. Zwei fünfzehnjährige Jugendliche mögen einander. Bis sie zusam-men schlafen, gibt es einige Hindernisse, die aus dem Weg geräumt werden müssen: Verbote der Eltern sind zu umgehen; ein Ort muß gefunden werden; Unwissenheit und Schüchtern-heit werden überwunden. Ein Satz Helmut Kentiers, daß se-xuelle Schwierigkeiten soziale Ursachen haben, bestimmt das Stück und wird so verstanden: alles ist "normal" und "na-türlich", von der Onanie über gleichgeschlechtliche Liebe bis hin zur krönenden Vereinigung von Junge und Mädchen. Scham, Scheu und Angst können leicht überwunden werden, wenn man nur alles offen ausspricht und gemeinsam handelt. Die bei-den sollen Verhütungsmittel nehmen, zärtlich sein und den ganzen Körper lieben. Gut gelingt die Verballhornung des schulischen Sexualkundeunterrichts, aus dem alles Soziale zugunsten von Funktionsweisen getilgt ist. Die von solchen Richtlinien gepeinigten Lehrer werden sicher dankbar nach dem Stück greifen. Dabei könnte man ärgerlich werden ange-sichts der Sorglosigkeit, mit der Schulprobleme auf ein schlechtes Mutter-Sohn-Verhältnis heruntergespielt werden und Eltern als die Zwingburg gegen die sexuelle Entfaltung der Kinder erscheinen. Und schließlich beunruhigt die fröh-liche Art, mit der nicht nur alle sonstigen Probleme unter den Teppich gekehrt werden, sondern in der auch die sexuel-len Praxen selber wie ein angenehmer Sonntagsspaziergang anmuten, hat man nur die richtige Einstellung. Solche Kri-tik trifft das Buch für sich genommen. Betrachtet man es in seinem Wirkungsfeld, werden seine Mängel sicher noch für einige Zeit das kleinere Übel sein. Die Szene ist immer noch bestimmt durch kirchliche Moralvorstellungen, in denen Jungfräulichkeit, Wert, Sinn und Achtung in einem Atemzug genannt werden und vorführen, wie Vergesellschaftung auf dem Sexualtabu auch aufbaut. Durchkreuzt werden diese Kraftlinien von einer Enttabuisierung, in der hauptsächlich

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

132 Medizin

alles einmal ausgesprochen wird, entgeheimnist und banali-siert zur Funktionskunde im Sexualkundeunterricht. Diese pädagogischen Versuche spielen vor einem Hintergrund stän-digen sexuellen Reizes durch Werbung, Film, Medien. In die-sem Kontext hat das Buch das Verdienst, einige Schwierig-keiten von Jugendlichen aufzugreifen und Diskussionen zu initiieren, die Lösungen vorbereiten können. Die Gängelung der Gesellschaftsmitglieder durch die Reglementierung des Sexuellen scheint vorüber durch solche Überführung von Se-xualität in den "angstfreien" Raum des Normalen, Alltägli-chen. Falls das Fundament einer solchen Vergesellschaftung allerdings in der Isolierung der sexuellen Praxis von allen anderen sozialen Praxen der Menschen lag, handelt es sich nur um eine Verschiebung. Frigga Haug (Berlin/West)

MEDIZIN

Frau und Gesundheit

Pinding, Maria und Herrmann Fischer-Harriehausen: Hauskran-kenpflege und Hauspflege in zwei Berliner Bezirken. Eine Untersuchung zum Praxisfeld ambulante Versorgung. Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Berichte des Bundesge-sundheitsamtes. Dietrich Reimer Verlag, Berlin/West 1982 (64 S., br.)

Auf Grund des Krankenhausfinanzierungsgesetzes vom 29.6. 1972, dessen Anspruch es ist, die Krankenhäuser zu entla-sten, wurde vom Senat von Berlin in Zusammenarbeit mit den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege das Projekt Modell-versuch Hauskrankenpflege vom September 1978 bis Dezember 1980 durchgeführt. Es sollte damit überprüft werden, ob dieser Spareffekt durch das Angebot an qualifizierter häus-licher Pflege erreichbar ist. Qualifiziert bedeutet hier Hauskrankenpflege, die Grundpflege (Betten, Lagern, Körper-pflege) und Behandlungspflege (z.B. Injektionen, Verband-wechsel, Spülungen) beinhaltet. Die hier vorliegende wis-senschaftliche Begleituntersuchung wurde im Auftrag des Se-nators für Gesundheit und Umweltschutz vom Bundesgesund-heitsamt durchgeführt. Folgende Frage werden untersucht: 1. Wie sieht die Tätigkeit der Pflegekräfte aus? 2. Wovon hän-gen Angebot und Nachfrage in der Hauskrankenpflege ab? 3. Wird Krankenhausaufenthalt hierdurch verkürzt oder vermie-den? Rahmenbedingungen, rechtliche und Finanzierungsfragen, sowie Qualifikation der Pflegekräfte und die Organisation des Modellversuchs werden ausführlich dargestellt.

Die von den Krankenpflegekräften in der ersten Phase ge-führten Èrhebungsbôgen werden nach folgenden Aspekten auf-gegliedert und die Daten in Statistiken und Diagrammen dar-

jDAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frau und Gesundheit 133

gestellt: Anzahl der Personen, Alter, Geschlecht, soziales Umfeld, Krankheit, Art der Behandlungspflege, Anzahl der Leistungen, Anforderung, Dauer der Pflegezeit, Grund der Beendigung und Kostenträger. Im Ergebnisteil werden die im Modell und im Standard gepflegten Fälle miteinander vergli-chen. Modell bedeutet: durch eigens für den Modellversuch eingestellte examinierte Krankenschwestern ausgeführte Tä-tigkeiten; Standard heißt: Betreuung durch die übrigen Pflegekräfte. Dies sind zum größten Teil Hauspflegerinnen, die leichte Pflege und Haushaltstätigkeiten durchführen.

Wir erfahren: Die Nachfrage im Modell ist durch medizi-nische Indikation bestimmt, die Pflege ist intensiver, im Standard führen überwiegend soziale Probleme zur Anforde-rung der Hauspflegerin. Während die Krankenschwestern über-wiegend pflegerisch tätig sind, sind die Hauspflegerinnen vorwiegend mit Haushaltstätigkeit beschäftigt. Wir erfah-ren, daß die AOK der größte Finanzträger ist, und daß älte-re und alleinstehende Menschen besonders der Hilfe bedür-fen. In der Mehrzahl werden ältere Frauen gepflegt. In be-zug auf Entlastung der Krankenhäuser, also die zentrale Fragestellung und Anlaß der Untersuchung, kommt die Studie zu dem Ergebnis, daß hierfür die Anzahl der gepflegten Fäl-le im Modell mit 156 zu gering ist, um Aussagen darüber zu machen. Die Autoren vermuten, daß fehlendes Vertrauen von niedergelassenen Ärzten, Krankenhäusern und Patienten die-ser neuen Einrichtung gegenüber die Ursache für die geringe Inanspruchnahme ist. Meiner Meinung nach hing die geringe Anzahl der Gepflegten überwiegend an der schlechten perso-nellen Besetzung und der mangelnden Koordination der Ein-satzstellen. Der Modellversuch wurde in Wilmersdorf und Neukölln von je fünf Wohlfahrtsverbänden durchgeführt. Bei nur zwei halbtagsarbeitenden Krankenschwestern pro Einsatz-stelle war die Übernahme von Tätigkeiten am Abend, an Wo-chenenden und in der Urlaubszeit problematisch. Ein Ver-such der Krankenschwestern, im Interesse der Versorgung der Patienten die Zusammenarbeit der verschiedenen Verbände zu bewirken, verlief ergebnislos.

Dieser wissenschaftliche Forschungsbericht sollte als Planungsgrundlage für die Einrichtung der flächendeckenden Hauskrankenpflege (Sozialstationen) in Berlin (West) dienen (20). Patienten und Krankenpflegekräfte sind weder in die Planung und Formulierung der Zielsetzung der Untersuchung einbezogen worden noch wurden sie in irgendeiner Phase be-fragt. Deshalb sind Fragestellungen, die für mich interes-sant gewesen wären (ich war als Krankenschwester an diesem Modellversuch beteiligt) nicht enthalten: z.B. die Frage nach einer umfassenden, am Wohl des Patienten orientierten psychosozialen Versorgung. Die für uns wichtige Leistung "psychische Kontaktpflege", die uns die Möglichkeit gab, mit den häufig isoliert lebenden Patienten längere Gesprä-che zu führen, Kontakte zur Außenwelt herzustellen und ma-terielle Hilfen zu vermitteln, wird als "nur sehr ungenau

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

134 Medizin

abgrenzbar" (12) abgetan, und ist als Leistung nicht in das Konzept der Sozialstationen übernommen worden. Auch nach den Arbeitsbedingungen bzw. den Befindlichkeiten der Kran-kenpflegekräfte, es fand während des Modellversuchs eine starke Fluktuation statt, wird nicht gefragt. Ich kenne mehrere Krankenschwestern, die hier eine Möglichkeit sahen, in ihren Beruf zurückzukehren, doch wfegen der schlechten Arbeitsbedingungen und der unzureichenden Organisation die Tätigkeit nach kurzer Zeit wieder aufgaben. Ferner wird nicht nach der Qualität der medizinischen Versorgung, nach der technischen Ausstattung und nach der Bereitschaft der niedergelassenen Ärzte, Hausbesuche zu machen, gefragt. Deshalb dient diese Untersuchung auch nicht als Grundlage besserer Versorgung der Menschen, sondern zur Durchführung von Sparmaßnahmen: So wird inzwischen die am häufigsten an-geforderte Leistung, die Grundpflege, nur noch in Ausnahme-fällen finanziert. Ursula Czock (Berlin/West)

Maschewsky, Werner und Ulrike Schneider: Soziale Ursachen des Herzinfarkts. Campus Verlag, Frankfurt/M. 1982 (252 S., br. )

Der Herzinfarkt ist eine typische Männerkrankheit, inso-fern als er bei Männern sowohl häufiger als auch in einem früheren Lebensabschnitt auftritt als bei Frauen. Untersu-chungen zur Pathogenese des Herzinfarkts werden deshalb sehr oft ausschließlich an Männerpopulationen ausgeführt. Das gilt insbesondere für retrospektive Studien, d.h. für Untersuchungen an bereits Erkrankten. Dieser Forschungsan-satz wurde auch in der vorliegenden Studie gewählt, ur-sprünglich war auch geplant, nur männliche Arbeiter in die Untersuchungspopulation aufzunehmen. Aber "durch verschie-dene erhebungstechnische Prozesse bedingt, ergab es sich, daß eine Fallzahl von n=166 Frauen in der Gesamtuntersu-chung (Männer n=515, S.B.) erhoben wurde" (133). Die erhe-bungstechnischen Prozesse werden nicht näher erläutert.

Bemerkenswert wird das Buch u.a. dadurch, daß die Ergeb-nisse bei den Arbeiterinnen gesondert analysiert und nicht wie in sozialmedizinischen Untersuchungen üblich, einfach nur als statistisch-biologische Kategorie (148) neben die Ergebnisse der Männer gestellt werden. Die Auswertung der Männer-Daten nimmt in der vorliegenden Arbeit von der Anla-ge her bedingt mehr als doppelt soviel Raum ein wie die der Frauen-Daten. Hier allerdings soll nur die Frauenperspekti-ve berücksichtigt werden.

Ausgehend von der Feststellung, daß die "Streß- und In-farktforschung im engeren Sinne sich fast ausschließlich auf männliche Untersuchungsgruppen orientieren" (134) wird die Datenlage zu Herz-Kreislaufkrankheiten von Frauen de-tailliert untersucht. Weder für die BRD noch für die USA lassen sich eindeutige Morbiditätstendenzen feststellen; insbesondere für die BRD gilt, daß auch vorhandene Daten kaum nach frauenspezifischen Gesichtspunkten erhoben oder

jDAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frau und Gesundheit 135

ausgewertet wurden. Aus den vorliegenden Mängeln werden "Leitlinien einer frauenspezifischen Gesundheitsforschung" (147) abgeleitet, die sich auf die im Grunde meines Erach-tens banale Forderung reduzieren lassen, es müßten Untersu-chungskonzepte entwickelt werden, die "Krankheit auf dem Hintergrund der sozialen Lebensbedingungen der Betroffenen begreifen" (149).r Diese sozialen Lebensbedingungen für Frauen werden kurz Eingedeutet und spezifische methodolo-gisch-inhaltliche Konsequenzen aufgeführt. Dennoch müssen u.a. sowohl Kumulation von Belastungen aus Erwerbs- und Fa-milienarbeit als auch Widersprüche in den Anforderungs-strukturen, sowie Verschränkungen der Berufs- und Familien-biographie untersucht werden. An der Aufzählung der lebens-lagenspezifischen Probleme und den daraus zu ziehenden Kon-sequenzen wird deutlich, daß sie in der traditionellen Be-lastungsforschung entweder gar nicht oder nur am Rande vor-kommen .

Die Auswertung der vorliegenden Daten kann nur sehr be-schränkt den vorher postulierten Leitlinien folgen, weil die Untersuchung für Männer konzipiert war, die Fragen an männlichen Berufsbiographien und männlichen Industriear-beitsplätzen orientiert waren. Dennoch läßt sich auch bei den Arbeiterinnen die Hypothese der Arbeitsbedingtheit des Infarkts bestätigen. Ausgliederungs- und Abqualifikations-prozesse, "die ganz zu Lasten der betroffenen Frauen und ihrer'Gesundheit gehen, werden sichtbar" (179). Die aus ge-sundheitlichen Gründen dequalifizierten Arbeiterinnen kom-men in der Regel aber nicht auf "Schonarbeitsplätze","son-dern - sofern sie im Erwerbsleben verbleiben - gelangen sie auf Arbeitsplätze mit starker körperlicher Beanspruchung; z.B. Reinigungsberufe" (181). Ältere Frauen erweisen sich generell als stark gesundheitlich beeinträchtigt, unabhän-gig davon, ob sie bereits einen Infarkt hatten oder nicht. Das Infarktgeschehen wird nur als "Gipfel eines Eisbergs" (182) bezeichnet.

Die Schlußfolgerungen aus den Ergebnissen im Hinblick auf präventive Strategien gipfeln in der Forderung nach Veränderung der sozialen Lage der Frauen, nach Gleichbe-rechtigung, die sich nicht von alleine einfindet: "Solange Frauen nicht lernen und in die Lage versetzt werden, die Durchsetzung ihrer Interessen selbst in die Hand zu nehmen, wird sich ihre Lebenssituation und damit auch ihre gesund-heitliche Situation nicht ändern" (182).

In dieser Studie war zunächst die Auswertung der Frauen-Daten nicht geplant gewesen. Nur durch einen Zufall und persönliche Beziehungen konnte Ulrike Schneider im Rahmen eines kleineren Auftrags die bereits erhobenen Daten frau-enspezifisch analysieren. Der Teil über die Männer wurde von ihrem Mann bearbeitet. In der Sozialmedizin als typi-scher Disziplin, die von Männern an Männerpopulationen ent-wickelt wurde, können Frauen offenbar nur annähernd ange-messen berücksichtigt werden, wenn Wissenschaftierinnen ihr

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

136 Medizin

persönliches Interesse ein- und durchsetzen. Die Bedeutung dieser frauenspezifischen Analyse liegt

meines Erachtens weniger in ihren speziellen Ergebnissen, weil sie wenig erbringen können aufgrund des männerorien-tierten Untersuchungsdesigns. Ihre Bedeutung liegt vielmehr darin, daß es sie Uberhaupt gibt und daß aus ihrem Anlaß Defizite und Perspektiven einer frauenspezifischen Gesund-heitsforschung aufgezeigt werden.

Der Band als Ganzes stellt eine theoretisch sehr aus-führlich und fundiert begründete retrospektive Untersuchung zu Arbeitsbelastungen im Zusammenhang mit dem Auftreten ei-nes Herzinfarkts bei Arbeitern und Arbeiterinnen dar, deren sozialwissenschaftlicher Charakter sich wohltuend von stär-ker medizinisch orientierten Studien ähnlicher Art abhebt. Dennoch kann die vorliegende Arbeit leider nur wenige Ant-worten auf die vielen von ihr gestellten Fragen und Forde-rungen geben. Sabine Bartholomeyczik (Berlin/West)

Asmus, Gesine (Hrsg.): Hinterhof, Keller und Mansarde. Ein-blicke in Berliner Wohnungselend 1901-1920. Rowohlt Ta-schenbuch Verlag, Reinbek 1982 (302 S., br.)

175 Photographien, die das massenhafte Wohnungselend in Berlin zu Anfang des Jahrhunderts im Bild festhalten, ste-hen - auch umfangmäßig - im Mittelpunkt dieses Buches. Die Photos sind Teil der Wohnungs-Enquête, die die Berliner Ortskrankenkasse Uber einen Zeitraum von 19 Jahren erhoben und jeweils jährlich einer breiten Öffentlichkeit zugäng-lich gemacht hatte. Ziel dieser Dokumentation war es, die miserable Wohnungssituation zu verändern und damit deren Krankheitsfolgen zu verringern; sie setzte daher an den un-mittelbaren Interessen der kranken (und der beitragszahlen-den) Kassenmitglieder an. Verantwortlich zeichnete der da-malige Geschäftsführer der AOK Berlin, Albert Kohn. Dieser hatte den Mut, auch nachdem ein jahrelanger Rechtsstreit mit dem Preußischen Haus- und Grundbesitzer-Verein im Jahr 1908 mit der Feststellung der Rechtswidrigkeit derartiger Publikationen endete, diese Enqueten weiterhin Jahr für Jahr, quasi "illegal" zu veröffentlichen.

Diese Photographien als Ausgangspunkt und Anschauungsma-terial benutzend, wird in jeweils einem Textbeitrag Stand und Entwicklung der damaligen Politik und die sozialen Um-brüche infolge der Industriellen Revolution (Dießenbacher), der Sozialversicherung und der Krankenkassenbewegung (Sach-ße, Tennstedt) sowie der photographischen Möglichkeiten (Asmus) dargestellt. In einem vierten Beitrag, auf den ich näher eingehe, stellt Rosmarie Beier den Alltag der Berli-ner Unterschicht vor.

FUr Beier ist die Photodokumentation Anlaß, die misera-ble Lage der Unterschichtsfrauen unter dem Aspekt der Haus-, Familien- und Heimarbeit zu beleuchten und die daraus re-sultierenden (Gesundheits-)Belastungen aufzuzeigen. Bevor sie die Bilder unter der Fragestellung: "Was können wir aus

jDAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frau und Gesundheit 137

ihnen zur Arbeitssituation der Frauen erfahren?" (254) be-trachtet, beschreibt sie den engen finanziellen Rahmen, mit dem die Arbeiterinnen tagtäglich konfrontiert werden. Über die exemplarische, sehr detaillierte Auflistung der jähr-lichen Ausgaben flir Nahrungsmittel und Kleidung kommt sie mittels der Kleiderfrage sehr anschaulich zum gesellschaft-lichen Verhältnis von Mann und Frau: Männerhaben, so schwer ihr Erwerbsleben auch sein mag, Freizeit und Möglichkeiten, an gesellschaftlichen Aktivitäten teilzunehmen und benöti-gen daher einen.Anzug. Frauen dagegen sind durch Haushalt, Heimarbeit und Kinder an die Wohnung gefesselt, benötigen also - mangels Gelegenheit - kein Ausgeh-Kleid.

Die so begründete gegensätzliche Bedeutung der Wohnung wird am besten mit folgendem Zitat charakterisiert: "Aber ein 'Heim' zu haben, bedeutet für Mann und Frau durchaus Unterschiedliches. Die Erholung des Mannes zu Hause, seine Freizeit, das war die Arbeit der Frau" (253).

Auf diesem Hintergrund stellt Beier fest, daß anders als bei der entlohnten Heimarbeit auf keinem der Photos eine Frau bei der Hausarbeit dargestellt ist, was ihren gesell-schaftlichen Stellen(un)wert charakterisiert. Beier macht auch deutlich, daß die heute geltenden Vorstellungen und Normen von Hausarbeit nicht auf die Jahrhundertwende Uber-tragbar sind, daß das Ideal eines sauberen, aufgeräumten und geschmückten Heims damals den BUrgerfrauen vorbehalten war und sich erst allmählich auch in der Arbeiterschaft durchsetzte. Nach der sehr anschaulichen Darstellung des Arbeitsablaufs beim Wäsche-Wäschen und Einkaufen wird der Leserin klar, daß die Belastungen und der Zeitaufwand fUr die unumgängliche Hausarbeit unter den städtebaulichen Ge-gebenheiten Berlins keinen Raum/Kraft/Zeit für "schmücken-de " Tätigkeiten mehr ließ.

Weil die Arbeiterfrau die alleinige Zuständigkeit für den gesamten häuslichen Bereich hatte, beschränkte sich de-ren Erwerbstätigkeit, insbesondere die der Mütter, auf Ar-beiten, die gar keine oder nur stundenweise Abwesenheit von der Wohnung und den Kindern erforderte, so daß Fabrikarbeit für sie die Ausnahme war,und sie zu großen Teilen schlecht-bezahlte und gesundheitsschädliche Heimarbeiten verrichte-ten.

Auch die Kinderarbeit trennte Jungen und Mädchen nach unterschiedlichen Arbeitsbereichen, womit die geschlechts-spezifische Konditionierung schon vorgegeben war: "Gemein-sam ist all diesen (den Mädchen übertragenen, C.L.) Aufga-ben das Sorgen für die unmittelbaren alltäglichen Bedürf-nisse der Familie. Demgegenüber arbeiteten die Jungen mehr als die Mädchen für Geld" (262).

Die räumliche Einteilung der Berliner Mietskasernen (Vorderhaus "belle étage" - Mensch.en erster Klasse; nach oben, unten und hinten abnehmender Sozialstatus - Menschen zweiter Klasse) beschreibt Beier als Spiegel der Klassenge-sellschaft, in der der Bürger durch die Nähe der unüberseh-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

138 Medizin

baren (lästigen) Not der Arbeiterschaft, sich des Wohnungs-elends annahm und dieses zur "Wohnungsfrage" erhob.

Abschließend erwähnt Beier das solidarische Handeln der Schwachen untereinander, das durch die gewachsenen Sozial-strukturen ermöglicht wurde, sie kritisiert die langjähri-ge destruktive Sanierungsweise des Berliner Senats und hofft, daß die erst wieder von den Hausbesetzern an die Öf-fentlichkeit gebrachte Kritik daran zu einer verbesserten, betroffenennahen Wohnungspolitik führen werde.

Es ist erfreulich, daß die immer noch als Randgebiet be-handelte Lage der Frau in diesem Buch einen Schwerpunkt er-halten hat, den man zunächst nicht erwartete. Wer denkt schon beim Betrachten von Wohnungsaufnahmen an die Haus-, Familien- und Heimarbeit sowie an deren Belastungen für die Frau. Diese Arbeitsbereiche umfassend und nicht isoliert dargestellt, und damit einen Aspekt der Gesundheitssiche-rung von Frauen aus der Wohnungssituation abgeleitet zu ha-ben, ist ein besonderes Verdienst von Beier.

Nach nochmaligem Lesen der anderen Beiträge hätte ich mir gewünscht, daß in ihnen die unterschiedlichen Auswir-kungen der jeweils dargestellten gesellschaftlichen oder technischen Veränderungen auf Mann und Frau überhaupt bzw. stärker herausgearbeitet sein sollten. Empfehlenswert sind diese Beiträge allemal und meines Erachtens unerläßlich, um das Entstehen dieser Bilder zu begreifen; dies im doppelten Sinn: die Entstehung des auf den Photos sich widerspiegeln-den Massenelends und die Entstehung der Wohnungs-Enquête als politische Dokumentation. Verschüttete Alternativen der Gesundheitsbewegung aufgespürt, das offensive, unorthodoxe Vorgehen einer Ortskrankenkasse bei der Aufdeckung von Miß-ständen im Lebensbereich ihrer Versicherten dargestellt zu haben, macht das relativ preiswerte Buch alleine schon le-senswert. Nicht nur, daß die sozial-hygienische Forschung der Jahrhundertwende völlig In Vergessenheit geraten ist, sondern auch ihr Vorgehen, pathogène Arbeits- und Lebensbe-dingungen aufzudecken und zu bekämpfen, hat (leider) bis heute nichts an Aktualität verloren.

Christa Leibing (Berlin/West)

Amendt, Gerhard: Die Gynäkologen. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 1982 (246 S., br.)

Gerhard Amendt, Hochschullehrer für Sozialpädagogik und Vorsitzender des Pro-Familia-Beratungszentrums Bremen, wagt sich mit seinem Buch "Die Gynäkologen" sozusagen in die vordersten Linien der "Kampfstätte zwischen Männer und Frauen" (11) - die Gynäkologenpraxis. "Allein, daß Männer sich Gynäkologen nennen und Frauen sich Patientinnen, kann keinen Frieden schaffen und die Zwangsverhältnisse zwischen beiden beheben ..." Er will die besonders "humanisierungs-bedürftige" deutsche Gynäkologie u.a. dadurch verändern helfen, daß das Verhältnis weiblicher Patientinnen zu männ-lichen Gynäkologen in seinen Verflechtungen durchschaubarer

jDAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frau und Gesundheit 139

wird, damit es so veränderbar wird. Der Gynäkologe über-nimmt nach Ansicht des Autors als Bevölkerungspolitiker, als Standesvertreter der Ärzteschaft und vor allem als Mann eine gesellschaftliche Kontroll- und Machtfunktion. Diese will er ebenso vor sich und seiner Patientin verbergen, wie die latente Sexualität in diesem spezifischen Arzt-Patien-tenverhältnis. Seine männliche Macht in der ihm übertrage-nen Kontrollfunktion muß undurchschaubar bleiben. So sind diese Gewaltverhältnisse verschleiert, und das angeblich vertrauensvolle Verhältnis begründet sich nur auf Schweige-pflichten. Charakteristisch für standesinterne Zwangsbedin-gungen wird von Amendt auch die Bitte der Ärzte um Nicht-nennung der Namen der Informanten eingeschätzt. Während der Gynäkologe die Frau auf die "Gebärmutter" reduziert, unter-stützen viele Frauen den Gynäkologen in seinem Machtan-spruch, indem sie von ihm die Lösung für ihre Lebensproble-me erwarten. Diese Allmachtfunktion übernimmt der Gynäkolo-ge gern, denn seine Berufsentscheidung als Mann beinhaltet das Bedürfnis nach Macht über Mütter, Mutterschaft und weibliche Sexualität. Solange es ohne Ärzte keine Legalität gibt, haben sie die Macht, nach eigenen moralischen Wert-maßstäben über Verhütung, Abbruch und Sterilisation, über ihre Formen als Belohnung und Strafe für erfüllte oder nichterfüllte "Familienplanungsprogramme" zu urteilen. Gy-näkologen degradieren Frauen zur Passivität. Amendt belegt, daß sie ihnen kein eigenverantwortliches planvolles Handeln zutrauen. Sie fürchten sich als Männer mehr vor dem "Gefum-mel mit dem Pessar" als als Ärzte vor den Nebenwirkungen von Pille und Spirale. Kein Verhütungsmittel an sich kann sicher sein. Es kann nur durch die richtige Handhabung sei-nen Zweck erfüllen, wenn sie nicht durch einen latenten Kinderwunsch beeinflußt wird. Sexuelle Lust ohne Kinder-wunsch ist von Gynäkologen jedoch für Frauen nicht vorgese-hen. Sie verordnen Pillen gegen die schlimme Krankheit der Gesellschaft: die Absicht der Frau, sich durch Abbruch über die Normalität (=Kinderwunsch) hinwegzusetzen. Sie ent-scheiden, ob mit oder ohne Schmerz geboren wird. Spätestens der Schmerz legitimiert sie zum Übergriff. Wo er nicht ent-stehen muß, induzieren sie ihn mit Prostaglandinen. Sie be-stimmen, wie zu gebären, daß zu gebären und daß es das Pro-blem unerwünschter Kinder wegen Mutter- und Brutpflegein-stinkten nicht gibt. Eigentlich sind die Gynäkologen über-fordert, denn sie sind nur Männer. Sie können die Frau mit ihren Lebensproblemen nicht stärken. Das müssen die Frauen schon selbst machen, indem sie sich über ihre eigenen Wert-vorstellungen und Wertmaßstäbe bewußt werden und sich Le-bensbereiche zurückerobern, die von der Gynäkologie gleich einem riesigen Geschwür überwuchert werden: Die Gynäkologie ist die negative Lobby der Fraueninteressen, wie sie sich darstellt in Illustrierten bis zum Bundestag. Jeder kann bessere Verhütungsberatung durchführen als Gynäkologen, weil sie eine besondere soziale Distanz zu den Frauen haben.

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

140 Medizin

Deshalb schlägt Amendt vor, den Ansätzen der sozialisti-schen Ärzte der Weimarer Republik, der Hausärzte und Allge-meinmediziner anderer Länder zu folgen, und Bereiche wie die Verhütungsberatung aus der institutionalisierten Medi-zin auszulagern, wie es Pro Familia macht. Die Gegner sind bekannt: niedergelassene Gynäkologen, Pharma- und Gerätein-dustrie sowie vor allem die Vertreter der herrschenden Sex-moral, die Ejakulation und Erektion als Männerpflicht, Hin-gabe der Frauen ans andere Geschlecht und Gebärfunktion als Frauenleben verteidigen; sie sind sich einig in der Reduk-tion der Sexualität als Fortpflanzungsfunktion.

Besonders gut fand i-ch Rückblicke auf die inhumane Tra-dition der deutschen Gynäkologie, auch wenn sie mehr neben-bei als explizit aufgeführt werden: Nirgendwo als in der deutschen Gynäkologie wurde mit solcher Rigidität die Natur der Frau, der "Inbegriff ihrer Weiblichkeit", die "Erfül-lung des Muttertriebes" durchgesetzt. Die übertriebene Mo-ralität deutscher Gynäkologen im Kampf gegen den § 218 ist zu verstehen aus dem Wunsch, die Geschichte der Ärzteschaft bezüglich der Vernichtung lebensunwerten Lebens und der Zwangssterilisation ungeschehen zu machen. Die Absicht zielt sehr viel weniger auf den Schutz des ungeborenen Le-bens als auf die Rettung der natürlichen Mutterschaft - die Rettung eines vermeintlich positiven Mutterideals, gegen das Frauen opponieren, die Uber die Frage, gebären oder nicht, selbst entscheiden wollen und die sich Familienidea-len, Familienvätern und Männernnicht unterordnen wollen.

Viele Erfahrungsberichte von Frauen, aber auch von Gynä-kologen verdeutlichen anschaulich die geschilderten Herr-schafts- und Unterdrückungsverhältnisse. Amendts Buch hat das Ziel, die Aktivität der Frauen zu fordern. Sie müssen den Entstehungsursachen ihrer Probleme selber nachgehen und Antworten nicht beim Gynäkologen suchen. Sie müssen ihre eigenen Wertmaßstäbe und Widerstandsformen entwickeln. Das zu lernen braucht es allerdings mehr Initiativen als die Pro Familia, und es ist bedauerlich, daß die Vielfältigkeit der Widerstandsformen und alternativen Projekte der Frauen-bewegung unberücksichtigt bleibt. Weder werden Frauenhäuser genannt noch die Initiativen "Gewalt gegen Frauen" mit ih-ren Notrufeinrichtungen. Weder taucht die Möglichkeit einer nicht auf Männer orientierten Sexualität von Frauen auf noch die Frage, ob die Rückeroberung der männlichen Domäne Gynäkologie durch weibliche Frauenärzte ein Bestandteil der zu erkämpfenden Alternativen sein muß. Insofern scheint mir die Sicht des Schreibers zwar einfühlsam, aber in diesen Punkten eben doch männlich eingeengt.

Insgesamt fand ich das Buch, das das Schweigen Uber Ge-heimnisse von Arzt-Patientinnen-Verhältnissen bricht und Be-deutungen und historische Zusammenhänge (sexual-)morali-scher Haltungen bewußt macht, sehr nützlich, um mit Schuld-gefühlen von Frauen aufzuräumen, die sich z.B. durch einen Abbruch gegen die herrschende Moral gestellt haben, und um

jDAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frau und Gesundheit 141

genug Wut als Kraft für Veränderungen zu bekommen. Marion Ciaren (Berlin/West)

Nohke, Anke und Karl Oeter: Der Schwangerschaftsabbruch. Gründe, Legitimationen, Alternativen. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit. Kohlhammer-Verlag, Stuttgart 1982 (240 S., br.)

Gegenüber dem weitverbreiteten Vorurteil, ungewollte Schwangerschaften seien lediglich als "Schlamperei" der Be-troffenen anzusehen, liegt mit dieser Untersuchung fundier-tes empirisches Material vor, das auf die wirkliche Not von Frauen hinzuweisen in der Lage ist - auf die Not von Frauen in einer Situation, in der sie im allgemeinen alleingelas-sen sind - oder sogar noch unter einen ungehörigen wie un-geheuren Druck ihrer Lebensgefährten, Ehemänner oder Freun-de gestellt werden. Daß hier erst einmal hinzuhören ist auf das, was Frauen zu sich und dem werdenden Kind in ihrem Bauch zu sagen haben, bevor Urteile oder gar Verurteilungen ausgesprochen werden, ist einer der Ausgangspunkte der Stu-die: Es wurden Intensiv-Interviews mit betroffenen Frauen geführt, die teilweise (in längeren Auszügen) im Buch abge-druckt sind, und es meines Erachtens gerade auch für selbst-betroffene Frauen und Nicht-Wissenschaftlerinnen interes-sant machen. Zusätzlich zu diesen Interviews, die die Ent-scheidungen für einen Schwangerschaftsabbruch verständlich machen und auf die gesellschaftlichen Hintergründe verwei-sen, die eine ungewollte Schwangerschaft zu einer Konflikt-situation machen ("Egoismus" der Partner, ökonomische Zwän-ge, enge Wohnungen, berufliche Situation etc.), wurde per Fragebogen-Erhebung eine Untersuchung zum selben Problembe-reich durchgeführt, die ergänzendes Material liefert und zusammen mit den Gesprächen aufgeschlüsselt wird. Die Fra-gebogen-Erhebung dient vor allem der Sicherung der Reprä-sentativität der Studie und der Beantwortung der Frage, ob und inwiefern sich die Durchführung von Schwangerschaftsab-brüchen in holländischen und bundesdeutschen Kliniken un-terscheiden. Ein interessantes Buch für jede Frau, wie auch für diejenigen, die beruflich mit Schwangerschaftsabbrüchen beschäftigt sind; die Studie ist zu empfehlen. - (Eine sehr kurze Fassung in Form eines Vortrages, in dem allerdings die Interviews nicht enthalten sind, ist kostenlos erhält-lich beim Ludwig-Boltzmann-Institut für Medizinsoziologie beim Institut für Höhere Studien, Stumpergasse 56, 1060 Wien.) Margarete Maurer (Wien)

Palazzoli, Mara Selvini: Magersucht. Von der Behandlung einzelner zur Familientherapie. Klett-Cotta Verlagsgemein-schaft, Stuttgart 1982 (332 S., br.)

In ihrer bis heute etwa zwanzigjährigen Arbeit mit ma-gersüchtigen Patientinnen hat die Autorin eine radikale Ab-wehr von stark psychoanalytisch orientierten Einzelbehand-lungen hin zu einer systemisch (s.u.) orientierten Fami-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

142 Medizin

liensichtweise und -therapie vollzogen. Dies regulierte den Aufbau der erweiterten Fassung, die um ein neueres Kapitel zur Familientherapie ergänzt wurde; in diesem stellt Palaz-zoli einige vorläufige Ergebnisse ihrer Arbeit am Mailänder Zentrum für Familienforschung (im Team mit Boscolö, Cecchin und Prata) vor und begründet die Notwendigkéit weiterer und erweiterter Familienforschung. Ich möchte der Akzentuierung der Autorin folgen und mich hauptsächlich mit diesem neue-ren Teil auseinandersetzen.

Palazzoli beginnt mit einem historischen Rückblick, dem-zufolge Magersucht erstmals von Morton 1689 mit dem Termi-nus "nervöse Atrophie" detailliert beschrieben wurde; wei-tere Versuche, die Krankheit zu identifizieren, folgten. Interessant dabei die Information, daß Janet 1903 vermute-te, die Magersüchtige weigere sich, die weibliche Geschlechts-"rolle" zu übernehmen; eine Vermutung, die heute von vielen einverständig als Tatsache betrachtet wird. Ab diesem Zeit-punkt habe sich auch das Bemühen verstärkt, die Psychogene-se der Magersucht zu rekonstruieren und damit einhergehend eine angemessene therapeutische Einstellung zu suchen. In diesem Zusammenhang sei die Arbeit Bruchs (1952-1971) zen-tral .

Nach einer Beschreibung des Krankheitsbildes und klini-scher Aspekte betont Palazzoli, daß der Begriff "Aneroxia nervosa" eher unangemessen sei. "Anorexis" (gr.) heiße "fehlendes Verlangen". Die Mädchen hätten aber das bewußte Verlangen, abzunehmen. Der Begriff der Pubertätsmagersucht scheint ihr wesentlich angemessener. Sie widerspricht ener-gisch der Vorstellung, Magersüchtige wollten in die Kind-heit zurückkehren und ihre Weiblichkeit ablehnen. Das Ge-genteil sei der Fall: Sie hätten den zwar verzerrten, aber starken Wunsch, eine selbständige Erwachsene zu werden, in-dem sie "jene Aspekte der weiblichen Körperlichkeit ableh-nen, die die erschreckende Aussicht heraufbeschwören, sie könnten sich in einen Succubus, ein passives Gefäß verwan-deln" (92). Hauptziele der Magersüchtigen seien Macht und Sicherheit; weitere wichtige Motive das Streben nach Frei-heit, die Ästhetik der Schlankheit (und der damit verknüpf-ten "Werte" wie Echtheit, Offenheit, Schlichtheit), Intel-ligenz bzw. intellektuelle Macht einschließlich des Sieges des Geistes Uber den Körper. Über vielfältige psychogeneti-sche Erklärungsvorschläge sowie sehr plastischer Fallbe-schreibungen, in denen sie auch ehemalige Patientinnen sel-ber sprechen läßt, führt Palazzoli die Leserin fast unmerk-lich zu ihrer heutigen familiendynamischen Sichtweise. Auch im Buch vollzieht sich dabei die Verwandlung psychiatri-scher Störungen von Einzelpersonen zu Interaktionsstörungen zwischen Mitgliedern eines Systems wie z.B. der Familie. Kurz führt sie die systemische Sichtweise vor: Ein System (wie die Familie) kennzeichne sich durch Ganzheit in dem Sinne, daß es nicht nur mehr als die Summe seiner Teile

jDAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Frau und Gesundheit 143

sei, sondern auch unabhängig von diesen. Es unterliege ky-bernetischen Prozessen (Selbstregulation) mit starker Ten-denz zur Konstanz. Widerstand gegen Veränderung werde in Regeln gefaßt, innerhalb derer die Regel der Regeln laute: Über Regeln wird nicht kommuniziert, und sie werden nicht kommentiert.

Palazzolis Untersuchungen der letzten Zeit richteten sich auf die Frage, ob die Familien Magersüchtiger ein ty-pisches System darstelle. Angeregt dazu hätten die Untersu-chungen Haleys zu Familien Schizophrener. Durch die psycho-therapeutische Untersuchung von 12 Familien mit magersüch-tigen Mitgliedern stellte sie vorläufig eine Spezifik fest, die sich besonders auf die Ablehnung als Kommunikationscha-rakteristikum bezieht. Jedes Familienmitglied lehne die Botschaften anderer Mitglieder stark und häufig ab, sowohl bezüglich der inhaltlichen als auch der Beziehungsebene. Diese Ablehnung fände ihre Entsprechung in der Ablehnung von Nahrung durch die designierte Patientin. Ein weiteres zentrales Problem dieser Familien sei auch das Problem der Bündnisse. Bündnisse innerhalb der Familie gegen einen Dritten seien streng verboten, tabu und existierten den-noch. Diese Bündnisse seien gleichzeitig die geheimste Grundlage aller Regeln in der Familie.

Neben der Untersuchung der Familien griff das Team auch therapeutisch ein. Es seien sehr erfolgreich paradoxe In-terventionen erprobt worden, ebenso wie die Verordnung von Familienritualen und die Verordnung des Symptoms. Aus die-sen double-bind-Situationen könne die Patientin nur entrin-nen, indem sie sich gegen die Therapeuten auflehne und ihr Symptom aufgebe. Hier reduziert Palazzoli meines Erachtens das Kriterium für Erfolg einer Therapie auf die Aufgabe des Symptoms. Auch wenn Magersucht eine lebensbedrohende Krank-heit ist, müßte doch geklärt werden, welche anderen Thera-pieziele verfolgt werden. Sie beschreibt oft die Notwendig-keit der Trennung der Töchter von ihren Familien, verbunden mit dem Ziel größerer Selbständigkeit. Was aber heißt das und wie ging sie therapeutisch vor, um den Patientinnen zu mehr "Selbständigkeit" zu verhelfen?

Palazzoli richtet ihren Blick in einem Schlußkapitel auf die Bedeutung der sich wandelnden sozialen Umwelt für Fami-lien von Magersüchtigen. Alle 12 untersuchten Familien hät-ten ein gemeinsames Merkmal: Sie versuchten, ländlich-pa-triarchalische Werte, Rollen, Regeln und Tabus in einer städtisch-industriellen Umgebung aufrechtzuerhalten. Dabei sei der höchste aller Werte die Selbstaufopferung. Hier finde ich es bedauerlich, daß Palazzoli das ihr zur Verfü-gung gestellte Material nicht besser nutze, um sich der in-teressanten Frage zu nähern, warum gerade Frauen/Mädchen magersüchtig werden. Heißt "Selbstaufopferung" für Männer und Frauen nicht Unterschiedliches? In einem kurzen ge-schichtlichen Rückblick zeigt sie, daß das Auftreten von Magersucht mit sich wandelnden sozialen Anforderungen/Be-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

144 Geschichte

dingungen und also auch der sich wandelnden Stellung der Frau zusammehänge: Die ersten klinisch unangreifbaren Be-richte Uber die typisch weibliche Krankheit der Magersucht erschienen 1873 in London (Gull), zu einer Zeit großer kul-tureller Krisen durch Industrialisierung, einhergehend mit einer Frauenbewegung.

Dieser Zusammenhang müßte meines Erachtens ebenfalls präziser betrachtet werden. Warum werden Frauen zu Zeiten, da sich Anforderungen an sie ändern, magersüchtig und nicht gynäkologisch krank? Welche Bedeutung hat die Klassenzuge-hörigkeit für diese Krankheit(en)? Sie schlägt vor, die Fa-milientherapie als Ausgangspunkt zur Erforschung immer grö-ßerer gesellschaftlicher Einheiten zu nutzen. Familie wird hier meines Erachtens als eine vieler beliebiger Möglich-keiten/Existenzweisen von den (o.g.) Systemen begriffen. Ist aber nicht die Form der Familie eine spezifische, Frau-sein in der Familie nicht etwas "Besonderes"? Befremdend wirkte auf mich, daß trotz minutiöser Leidensbeschreibungen in und aus der Familie diese als Form nicht befragt wird.

Ich denke, daß Palazzoli für die praktische klinische Arbeit sehr wertvolles Material, sehr bedenkenswerte Sicht-weisen und Gedankenanstöße liefert. Praktische klinische Arbeit darf aber meines Erachtens nicht heißen, beispiels-weise der Geschlechterfrage kaum Beachtung zu schenken oder der Klassenfrage oder der Frage, warum gerade diese Krank-heit. Insofern spiegelt das Buch ein vorherrschendes Pra-xisverständnis wider. Anknüpfend an Palazzoli sollten wei-tere Forschungen angestellt werden, die Materialfülle noch besser ausgenutzt werden. Insgesamt hätte ich mir das Buch straffer gewünscht, zu oft entsteht "lückenhafte Redundanz". Beispielsweise wird ihr Entscheidungsprozeß für die fami-liendynamische Sichtweise nicht deutlich, die Beschreibung der Eltern z.B. zu oft quasi wiederholt.

Birgit Jansen (Marburg)

GESCHICHTE

Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur

Achten, Udo und Siegfried Krupke (Hrsg.): An Alle! Lesen! Weitergeben ! Flugblätter der Arbeiterbewegung von 1848 bis 1933. Verlag Dietz, Bonn 1982 (256 S., br.)

Eine sehr schöne und nützliche (aber leider auch recht teure) Sammlung von Flugblättern der Arbeiterbewegung von der Zeit der bürgerlichen Resolution bis 1933, der Zeit des Nationalsozialismus, liegt mit diesem Buch vor. In der Ein-leitung geben die Herausgeber eine kurze politisch-histori-sche Einführung zum Flugblatt bzw. zur Flugschrift. Schon

DAS ARGUMENT-BEIHEFT >R7,

Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur 145

im Mittelalter (Bauernkrieg) habe es Flugblätter gegeben, die von da an bis zur Gegenwart ein wesentlicher Bestand-teil zur Schaffung von 'Gegenöffentlichkeit' und 'wirkli-cher Öffentlichkeit' (1) gewesen seien. Flugblätter seien relativ billig in der Herstellung gewesen, waren weniger bedroht von Zensur als beispielsweise Zeitschriften und hätten dadurch Kommunikation schaffen können auch "von unten nach oben" (1). Flugblätter sollten zur Agitation dienen (damals wie heute) und dokumentierten, "wie die jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse von ihren Herausgebern ge-sehen wurden oder wie sie wollten, daß sie von den Lesern gesehen werden sollten" (5). Mit ihrem Band und der Auswahl der Flugblätter wollen Achten/Krupke versuchen, "die Aspekte von legaler und illegaler (beispielsweise während Inkraft-treten des Sozialistengesetzes, S.A.) Arbeit" (5) in der Arbeiterbewegung zu berücksichtigen.

Der Band ist aufgeteilt in vier historische Abschnitte: die Entstehung und Entwicklung der Arbeiterbewegung/Natio-nalismus, Krieg und Frieden/Novemberrevolution und Konter-revolution/Die Weimarer Republik - eine Hoffnung und ihre Zerstörung. Jedem Zeitabschnitt voran steht ein sehr kurzer historischer Einführungsteil, der sich beschränkt auf die wesentlichen historischen Daten und die Hauptkontroversen der entsprechenden Zeit. Im letzten Teil wird beispielswei-se der Frage nachgegangen, was die 'Machtergreifung' der Nationalsozialisten ermöglichte bzw. was einen Widerstand auf der Seite der Arbeiterbewegung dagegen verhinderte. Ne-ben wirtschaftlichen Begründungen wird die Spaltung in der Arbeiterbewegung als ein Grund mit angegeben für die Schwä-che der damaligen Arbeiterbewegung. "Die Sozialfaschismus-these der KPD einerseits, die die Sozialdemokraten als 'so-ziale Faschisten' bezeichnete, und die Gleichsetzung der Kommunisten mit den Faschisten als 'gemeinsame Feinde der Demokratie' durch die SPD andererseits, vertieften die Spaltung der Arbeiterklasse. Beide Positionen erwiesen sich als falsch und verhinderten eine geschlossene Front gegen den Faschismus" (113). Deutlich wird an diesem Zitat auch, daß das Buch für jedermann und jederfrau fast vorausset-zungslos verständlich ist. Zwar sind die Informationen zu den jeweiligen Zeitabschnitten nicht sehr ausführlich - da-durch können viele kontroverse und umkämpfte Positionen rund um die (Geschichte) der Arbeiterbewegung auch nicht aufgenommen werden - das Buch enthält jedoch ausreichend Informationen, um die Flugblätter historisch grob einordnen zu können. Punkte, die den Leser/die Leserin besonders in-teressieren, müssen notfalls mit anderem historischen Mate-rial ergänzt werden.

Weitaus wichtiger als die Kommentare sind die Flugblät-ter selbst. Dies entspricht auch der Intention der Herausge-ber. Die ca. 200 Flugblätter, die meist in Originalgröße und -aufmachung abgedruckt sind, stellen schon einen opti-schen Genuß dar. Die Herausgeber haben darauf verzichtet,

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

146 Geschichte

jedes einzelne Blatt zu kommentieren; es gibt einen aus-führlichen Anhang, der Angaben zum Erscheinungsdatum, Her-ausgeber etc. des jeweiligen Blattes enthält. Achten und Krupke selbst verfolgen nicht den Anspruch, mit ihrem Buch eine neue Art der Geschichtsschreibung zu liefern, sie ver-stehen die Flugblattsammlung als eine "sinnvolle Ergänzung zur wissenschaftlichen Geschichtsschreibung und Korrektiv mündlicher Überlieferung" (7) und schlagen vor, das Buch als solches zu nutzen. Die Vielfalt der Arbeitsmöglichkei-ten mag auch daran deutlich werden, wie wir in einem Ham-burger Frauenseminar mit dem Buch arbeiteten. Wir beschäf-tigten uns mit unterschiedlichen Formen, in/mit denen ver-schiedene politische Inhalte vermittelt werden können. In einer Arbeitsgruppe versuchten wir herauszuarbeiten, wel-che Schritte notwendig sind, um ein gutes, d.h. ansprechen-des und informatives Flugblatt zu machen. Wir suchten uns ein Flugblatt aus dem vorliegenden Band aus, das uns beson-ders gefiel und analysierten es auf Aufbau, Machart etc., und machten ein eigenes Blatt in Anlehnung daran. Unter an-derem stellten wir bei dieser Arbeit fest, daß sich die 'Machart' von Flugblättern im Laufe der Zeit nicht beson-ders verändert hat, daß die Inhalte sich wandeln, die For-men aber ähnliche bleiben. Dies nur als eine Möglichkeit, mit diesem Sammelband zu arbeiten. Jedem/r Historiker/in mag das Buch als Ergänzung zu seinem anderen Material die-nen.

Entsprechend der Rolle der Frauen in der Arbeiterbewe-gung gibt es nur sehr wenige Flugblätter, in denen die be-sonderen Belange der Frauen berücksichtigt werden. Wenn, werden die Frauen angerufen als Mütter oder Arbeiterinnen, die sich den Kommunisten oder Sozialdemokraten anschließen sollen, damit sie Brot für ihre Familien haben. Auch mit diesem 'Nichtvorkommen' der Frauen in diesem Band kann ge-arbeitet werden, zumal das ja nicht etwa dem Band angela-stet werden kann, sondern der damaligen (wie heutigen?) praktischen Politik. Sünne Andresen (Hamburg)

van der Will, Wilfried und Rob Burns: Arbeiterkulturbewe-gung in der Weimarer Republik. Eine historisch-theoretische Analyse der kulturellen Bestrebungen der sozialdemokratisch organisierten Arbeiterschaft. Ullstein Verlag, Frankfurt-Berlin-Wien 1982 (272 S., br.) Dies.: Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Texte - Dokumente - Bilder. Ullstein Verlag, Frankfurt-Ber-lin-Wien 1982 (280 S., Abb., br.)

Während die Erforschung der Arbeiterkulturgeschichte bis 1914 - wie die Geschichte der Arbeiterbewegung überhaupt -in befriedigend großem Umfang geleistet wurde, gilt dies nicht für die Zeit der Weimarer Republik. Die Lücke be-trifft insbesondere die Geschichte der Sozialdemokratie, der Gewerkschaften sowie deren Kulturorganisationen. Unter dem Primat einer angeblich nur im Umfeld der KPD zu finden-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT >R7,

Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur 147

den sozialistischen Kulturtradition wird etwa die sozialde-mokratische "Arbeiterdichtung" (Bröger, Schönlank, etc.) nahezu überall als "kleinbürgerlich-reformistisch", wenn nicht gar als "präfaschistisch" bezeichnet. Dokumentation und Untersuchung von Will/Burns setzen sich zum Ziel, "die relative historische Gewichtung der sozialdemokratischen Kulturorganisationen und deren künstlerische Aktivitäten gegenüber den heute bevorzugt untersuchten kommunistischen einer gerechteren historischen Beurteilung zuzuführen" ( ! ) ( 1 1 ) .

Die Arbeit versteht sich dabei nicht nur in der Themen-wahl, sondern auch im Untersuchungsansatz als wegweisend: ausgehend von einem Kulturbegriff, der Kultur als Gestal-tung des gesellschaftlichen Lebens und der Natur begreift, will sie vor allem am Material des Sprechchors als spezi-fisch proletarischer Kunstform das Zusammenwirken von mate-rieller Lage der Arbeiterklasse, ihrer Kulturtheorie und ihren Vereinen und Organisationen analysieren. Dazu greifen die Autoren auch auf bislang nur schwer zugängliches Mate-rial zurück, z.B. die nur noch in wenigen Exemplaren vor-handenen Zeitschriften "Kulturwille", "Sozialistische Bil-dung" oder "Arbeiter-Turnzeitung" sowie die selten in Bi-bliotheken zu findenden Sprechchöre Bruno Schönlanks. Mit der erstmals ausführlichen Darstellung dieser Sprechchor-einrichtung kann die weitverbreitete These widerlegt wer-den, das sozialdemokratische Arbeitertheater habe "keine eigenständige Kunstform entwickelt" (G.A. Ritter/C. Rülcker). Dennoch "soll die These von der hervorragenden Bedeutung des kommunistischen Theaters" von den Verfassern "eher qua-lifiziert als radikal in Frage gestellt werden" (122). Sol-ches Sowohl-als-auch rührt von einer tendenziell verabsolu-tierten Bestimmung der Arbeiterkultur im Kontext der "er-weiterten Subsumtion der Arbeit" (12ff.). Diese Sichtweise verhindert letztlich die angekündigten "theoretisch-metho-dologischen Neuansätze" (10). Trotz eines in der Abgrenzung zu semiologischen, idealistischen und marxistischen Struk-turalisten (Barthes, Lévi-Strauss, Althusser) (!) gewonne-nen Kulturbegriffs, der nicht nur "Spitzenproduktionen schöpferischer Gestaltung" ( 10) erfassen will, gelingt es den Autoren nicht, den entscheidenden Unterschied zwischen bürgerlicher und Arbeiterkultur herauszuarbeiten, wie ihn etwa die nicht berücksichtigten Kulturtheoretiker R. Wil-liams oder E.P. Thompson beschreiben. Deren weiter, prozeß-hafter Kulturbegriff scheint aber gerade in der neueren Diskussion zur Arbeiterkultur kaum verzichtbar zu sein. Der Ansatz der "erweiterten Subsumtion" läßt bei Will/Burns da-gegen sogar die "zweite Kultur" als teilweise im Dienst ideologische Zustimmung sichernder Strategien des Kapitals erscheinen (vgl. 18). Das Dilemma dieses Ansatzes wird of-fenkundig, wenn man Versuche der sozialdemokratischen Kul-turarbeit, sich die humanistischen Potentiale der klassi-schen bürgerlichen Kulturarbeit anzueignen, als "geborg-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

148 Geschichte

te(s) Werkzeug aus bürgerlichen Verseschmieden" bezeichnet, aber im gleichen Satz konzediert werden muß, daß auch dies "bereits ein kleiner Sieg ist, insofern die Arbeiter" in der Arbeiterfestkultur "nicht mehr unmittelbar dem Kommando des Kapitalherrn unterstehen" (26). Schwerer noch fällt es den Autoren, in dem mit der Geselligkeit bei der Festkultur zum Ausdruck kommenden Gemeinschafts- und Reproduktionsbe-dürfnis der Arbeiter mehr als nur "kompensatorische Momente kapitalistischer Ausbeutung" (45) zu sehen, obwohl sie ein-gestehen, daß die "Befriedigung bestimmter realer menschli-cher Bedürfnisse (...) von der Arbeiterbewegung sonst weit-gehend vernachlässigt worden" (151) sei.

Die Untersuchung ist also ständig gezwungen, die behan-delte Literatur gegen die Vorwürfe zu verteidigen, die aus ihrem verabsolutierten Ansatz der erweiterten Subsumtion herrühren. Dieser verhindert aber, daß die Autoren den Ent-wicklungsprozeß der sozialdemokratischen Arbeiterkultur adäquat erfassen und führt notwendig dazu, die kulturellen Leistungen der Arbeiterschaft nur nach dem Grad ihrer Di-stanzierung vom Kapital zu werten. Damit kommen sie aber nicht über eine graduelle Verschiebung altbekannter Refor-mismus-Revisionismus-Vorwürfe hinaus. So erklären sich die an sich unnötigen Beteuerungen, die "hervorragende Bedeu-tung" kommunistischer Arbeiterkultur nicht schmälern zu wollen. Dort finden die Autoren denn auch, was für die "Kultursozialisten" in der SPD zwar auch - aber eben nur für sie - als vorhanden bewiesen wurde: das Konzept einer "operativen Kulturtheorie (...), die eine Funktionalisie-rung der Kunst und Kultur zum Nutzen der Partei anstrebte", wohingegen die offizielle Linie der SPD solches Ansinnen angeblich zurückwies (237) und der KPD damit den "Bereich der proletarischen Klassenkultur" überließ (240).

Aber nicht nur methodologische Unzulänglichkeiten und eine "edukationistisch" verstandene Instrumentalisierung von Kultur lassen die Autoren zu letztlich bekannten und weiterhin fraglichen Ergebnissen kommen; eine trotz der be-nutzten entlegenen Quellen ungenügende Materialbasis und ihre oberflächliche Auswertung tun ein übriges: z.B. findet keines der in die Hunderte gehenden Stücke des Arbeiterlai-entheaters (etwa aus dem Arbeiterjugendverlag oder aus dem Arbeitertheaterverlag Jahn) Berücksichtigung; der Arbsiter-jugendbewegung, dem Hauptträger und -publikum (74) der so-zialdemokratischen Arbeiterkulturbewegung, werden nur wenige Zeilen eingeräumt. Dem entspricht ein weiterer Mangel an wissenschaftlicher Seriosität: unvollständiges und allzu häufiges, in vielfacher Hinsicht fehlerhaftes oder gar sinnentstellendes Zitieren. Dieses setzt sich fort im Mate-rialienband, der knappe Textauszüge zur Arbeiterkulturtheo-rie, zu Arbeitersport, -musik, -theater und zur Fest- und Feierkultur sowie fünf Sprechchöre von Eisner, Toller, Schönlank und das "Wanderlied" von Hermann Claudius enthält. Weder sind die in den Texten vorgenommenen Kürzungen kennt-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT >R7,

Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur 149

lieh gemacht, noch sind beispielsweise die Sprechchöre re-präsentativ ausgewählt; sie dokumentieren einen Minimalaus-schnitt noch heute bekannter Autoren und vernachlässigen die Vielzahl heute unbekannterer, aber gerade deswegen in-teressanter Texte. Dokumentarisch geradezu unbrauchbar ist das vielfach unleserliche und schlecht reproduzierte Bild-material. Die selten zu sehenden programmatischen Titelbil-der und -texte des "Kulturwillen" werden so zu nichtssagen-den Illustrationen degradiert (bes. 26 ff.).

Claudia Albert (Berlin/West) und Uwe Hornauer (Tübingen)

Kaiser, Jochen-Christoph: Arbeiterbewegung und organisierte Religionskritik. Klett-Cotta Verlagsgemeinschaft, Stuttgart 1981 (380 S., Ln.)

Die These, daß die Arbeiter sich im ausgehenden 19. Jahrhundert von der Kirche "entfernt" hätten, gehört be-reits zu den zum Allgemeingut herabgesunkenen Anschauungen über das Verhältnis von Kirche und Arbeiterbewegung. Sie suggeriert, daß es die Arbeiter waren, die sich von der Kirche losgesagt hätten, daß sie also der aktive Teil des Trennungsprozesses von Kirche und Arbeiterschaft gewesen wären. Damit verstellt sich aber gerade der Blick auf das eigentliche Subjekt dieses Entfremdungsprozesses und auf den Charakter der damaligen Kirche. Es war das landesherr-lich organisierte, mit dem preußischen wie mit dem wilhel-minischen Kaiserreich amalgamierte Kirchentum, das die Ar-beiter, wenn Uberhaupt, dann doch immer nur zum Objekt seelsorgerischer Zuwendung und kirchlicher Fürsorge herab-würdigte, unmündig hielt und so aus der Kirche trieb. Diese Kirche mußte zwangsläufig Loslösungsversuche provozieren. Wie dies auf religiös-kirchlichem Gebiet zur Gründung von Arbeiterfreidenkervereinen führte, so machte die Enttäu-schung der Arbeiterschaft Uber die Kirche einen Faktor aus, der zum Auszug der Arbeiter aus den kulturellen Bindungen der bürgerlichen Gesellschaft Uberhaupt und zum Aufbau ei-ner eigenen Arbeiterkultur fUhrt. Die Kirche erschien als Hauptstütze des Klassenstaats, gleichzeitig mußte der In-halt ihrer VerkUndigung notwendig auf diesem Hintergrund gedeutet werden. Aus der Kritik an der Kirche erwuchs die Kritik der Religion, wie aus dieser die Kritik an der Kir-che.

Es existiert bereits eine Reihe von Untersuchungen über den Problemkomplex 'Kirche und soziale Frage1. Kaiser wirft aus der bisher kaum eingenommenen Perspektive der Arbeiter-bewegung Licht auf das Verhältnis des Proletariats zur Re-ligion. Kaiser wendet sich in seiner Untersuchung den pro-letarischen Freidenkerverbänden zu, die die Kritik an Kir-che und Religion in vereinsmäßig organisierter Gestalt ar-tikulierten. Er hat dabei als erster die Quellen aufgear-beitet und eine umfassende Organisationsgeschichte des pro-letarischen Freidenkertums vorgelegt, die dem "politischen Stellenwert dieser Religionsgeschichte von links" (19)

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

152 Geschichte

gilt. Aus dem Umstand, daß dieses Problemfeld nach seiner Quellenlage noch kaum bearbeitet ist, rechtfertigt sich die organisationsgeschichtliche Annäherung an das Thema. "Über Wirkung und 'Erfolg' der sozialistischen Freidenkerverbände wird man nur urteilen können, wenn die Organisationen selbst in ihrer Struktur und den darin handelnden Personen dargestellt werden" (19). Organisationsgeschichte und Ge-schichte der 'eigentlichen Arbeiterbewegung' (vgl. Argument 106, S. 860ff.) müssen also keine Alternativen sein, diese kann nur unter Mithilfe jener geschrieben werden. "Als Ein-stieg in ein bislang nicht aufgearbeitetes Thema behält die Organisationsgeschichte ihren Wert" (21).

Zu einer der wichtigsten Aufgaben des Freidenkertums ge-hörte seit Anfang des 20. Jahrhunderts die Propagierung des Kirchenaustritts. Daneben wurde von den Freidenkern die Forderung nach der Feuerbestattung, ein Gestus freidenkeri-scher Gesinnung seit der Französischen Revolution, aufge-griffen. Kirchenaustrittsbewegung und Feuerbestattung hän-gen eng mit der Entwicklung der proletarischen Freidenker-verbände zusammen. Durch sie erlebten die Verbände nach dem ersten Weltkrieg einen Aufschwung an öffentlicher Bedeu-tung, sie zeigen aber auch die Schwierigkeiten, denen die Freidenkerverbände ausgesetzt waren. Kaiser ordnet dem Hauptteil seiner Untersuchung, der "Organisationsgeschichte der proletarischen Freidenkerverbände zwischen 1905/08 und 1933" (81-278), ein Kapitel über "Kirchenaustritt als Para-digma freigeistiger Aktion" und "Feuerbestattung und Frei-denkertum" vor. Die proletarischen Freidenkerverbände, die sich 1908 vom 'Deutschen Freidenkerbund' gelöst hatten und den 'Zentralverband deutscher Freidenkervereine' (ab 1911 'Zentralverband proletarischer Freidenker Deutschlands') gegründet hatten, erlebten erst nach dem ersten Weltkrieg, mit dem Ende des Bündnisses von Thron und Altar, einen Zu-wachs an Mitgliedern. Nach dem Wegfall des landesherrlichen Kirchenregiments (der Landesherr ist nach diesem Modell auch der oberste Kirchenherr) war eine zur Konvention er-starrte Kirchlichkeit obsolet geworden, die Zahl der Kir-chenaustritte nahm stark zu. Andererseits war der Sozialde-mokratie nicht mehr an einer feindlichen Beziehung zur Kir-che gelegen, in weltanschaulichen Fragen legte sie sich Zurückhaltung auf. Die Freidenkerverbände lagen nun im Spannungsfeld zwischen der durch die Kirchenaustrittsbewe-gung begünstigten Entwicklung ihrer Vereine und der Zurück-haltung der Sozialdemokratie, an die sie sich doch immer angelehnt hatten. Politischen Rückhalt fanden die Kirchen-austrittsbewegung und mit ihr die Freidenkerverbände schließlich nur noch bei der USPD und der KPD. Eingepaßt in die Klassenkampfstrategie der KPD verlor sie jedoch ihr ei-genes Profil. Die KPD versuchte Freidenkerverbände für die Politisierung der Arbeiter gegen die Sozialdemokratie zu benutzen, in der das freidenkerische Ansinnen nur noch Ve-hikel der Strategie war. Die Sozialdemokratie bestätigte

DAS ARGUMENT-BEIHEFT >R7,

Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur 151

hingegen auf dem Kieler Parteitag 1927 ihre auch bisher ge-übte Abstinenz in weltanschaulichen fragen. Der Kampf für den Sozialismus sei von weltanschaulichen Fragen abhängig. Ende der zwanziger Jahre kam es schließlich zu einer Tren-nung von sozialdemokratisch orientierten und kommunisti-schen Freidenkerverbänden, dem entsprach die Spaltung der Internationalen Freidenkerverbände 1930. Der Herausbildung der kommunistischen Opposition innerhalb der deutschen Freidenkerverbände und dem internationalen Freidenkerzusam-menschluß widmet Kaiser je ein eigenes Kapitel. Die Frage der Feuerbestattung beleuchtet ein zweite Schwierigkeit, mit der die Freidenkerverbände zu tun hatten. Triebkraft des Aufschwunges der Feuerbestattung nach dem ersten Welt-krieg war nicht die freigeistige Weltanschauung, sondern die "wirtschaftliche Not einkommensschwacher Bevölkerungs-gruppen" (78). Der 1905 in Berlin gegründete 'Verein der Freidenker für Feuerbestattung' verstand sich, wie er die Bezeichnung 'proletarisch' schon nicht im Titel führte, nicht als ein ausgesprochen weltanschaulicher Verband, son-dern als eine Form der Bestattungsversicherung. 1933 wurde der Verein der 'Neuen deutschen Bestattungsklasse1 einge-gliedert, ohne daß viele seiner Mitglieder an den Austritt dachten. Dies zeigt, wie neben dem geringen Stellenwert, der der kulturellen Revolutionierung der Gesellschaft auf dem Gebiet der organisierten Religionskritik in den politi-schen Strategien der Parteien zukam - nach der Revolution würde sich die Religion sowieso auflösen -, auch das reli-gionskritische Anliegen von der Arbeiterbewegung selbst kaum aufgenommen wurde. Der politische Anspruch der Frei-denker "hätte von denen angenommen und in ihre politische Konzeption integriert werden müssen, denen das 'Angebot' des proletarischen Freidenkertums galt: der organisierten Arbeiterbewegung" (338).

Ralph Möllers und Joachim von Soosten (Marburg)

Henkel, Martin und Rolf Taubert: Maschinenstürmer. Ein Ka-pitel aus der Sozialgeschichte des technischen Fortschritts. Syndikat Autoren- und Verlagsgesellschaft, Frankfurt/M. 1979 (263 S., br.)

Während die Geschichte der organisierten Arbeiterbewe-gung seit vielen Jahren in der Geschichtswissenschaft einen mittlerweile recht breiten Raum einnimmt, erlangt die Er-forschung des Lebens und der sozialen Kämpfe der unteren sozialen Schichten oder Klassen in Deutschland noch kaum jene Aufmerksamkeit, wie sie ihr etwa in der französischen oder angelsächsischen Historiographie zuteil wird. Die le-senswerte Studie von Henkel/Taubert gibt in der Kritik vor-herrschender Perspektiven bei der Erforschung der Geschich-te der unteren Klassen Gründe für die weitgehende wissen-schaftliche Vernachlässigung der sozialen Verhaltensmuster, Normen, Widerstandsformen, Lebens- und Arbeitsweisen: So-wohl die marxistisch-leninistische Geschichtswissenschaft

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

152 Geschichte

wie die "bürgerliche" zeichnen sich nach ihrer Ansicht durch einen mehr oder minder ausgeprägten Fortschrittsopti-mismus aus, der bewußt oder unbewußt als Maßstab für die Qualifizierung des Verhaltens sozialer Gruppen dient. So-ziales Verhalten (etwa "zünftierisches" oder technikfeind-liches) wird dann als "rückwärtsgewandt" u.ä. apostrophiert, wenn es dem Aufrechterhalten der sozialen Ordnung einer "vergangenen" Epoche dient, andere Verhaltensmuster und Be-wußtseinsstrukturen gelten dann als "fortschrittlich", als "bewußt", wenn sie als Indiz einer Überwindung oder Ablö-sung eben jener früheren Stadien erscheinen, als "Keimfor-men" oder "Vorläufer" nachfolgender Bewußtseinsstufen oder Organisationsentwicklungen diagnostiziert werden können. Solche Perspektiven sind Henkel/Taubert zufolge Geschichts-mythologien, die dem Legitimationsbedürfnis veränderter Ge-sellschaftsformationen dienen, aber den wirklichen Interes-sen der unterdrückten und ausgebeuteten Menschen Gewalt an-tun.

Henkel/Taubert werden sich damit gegen eine Betrach-tungsweise aus der Vogelperspektive: "Historiker, welcher politisch-wissenschaftlicher Provenienz auch immer, pfle-gen, bevor sie sich an Teiluntersuchungen machen, ein mehr oder weniger festes Bild von den großen historischen Epo-chen zu haben, denen sich die Ergebnisse der spezielleren Forschungen anpassen müssen, was sich denn auch regelmäßig mit der größten Leichtigkeit ergibt. Bestimmte ökonomische, geistes- oder sozialgeschichtliche Zusammenhänge werden zu übergeordneten Größen hypostasiert, deren Höhepunkte be-liebteste Objekte des Forscherfleißes sind; was vorher und nachher geschah, was daneben vielleicht sonst noch passier-te , wird dann von diesen Höhepunkten her und auf sie hinin-terpretiert" (10).

Die vorliegende Arbeit zielt in ihren methodischen und materialen Erörterungen primär auf eine Kritik der teleolo-gischen Geschichtsbetrachtung - die entsprechenden Partien dieser Arbeit zeichnen sich allerdings durch eine beträcht-liche Redundanz aus. In dem Versuch einer strukturanalyti-schen Darstellung gesellschaftlicher Subsysteme (30) eines bestimmten Zeitraumes wollen die Autoren zeigen, wie eine "hoffentlich vorurteilsfreie sozialgeschichtliche Darstel-lung aussehen müßte" (29). Gegenstand der Studie sind zwei in der historischen Forschung schon wiederholt aufgegriffe-ne "Vorfälle": Der größere Abschnitt von Martin Henkel be-faßt sich mit der Entstehung, dem Verlauf und den Folgen der Zerstörung einer Schermaschine in der von der Textilin-dustrie geprägten Industriestadt Eupen im Jahr 1821, der kleinere von Rolf Taubert mit einem Streik von Solinger Schleifern 1826, bei dem es zentral um die Wiedereinführung von Entlohnungsformen des Zunftsystems ging. Den Autoren geht es dabei vor allem darum, das Verhalten der Arbeiter aus ihren konkreten Interessenslagen heraus verständlich zu machen, um damit auch einer vorschnellen Bewertung des Ar-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT >R7,

Faschismus und Widerstand 153

beiterverhaltens aus epochenübergreifenden "Ubergeordneten" Perspektiven entgegenzutreten. Die "Maschinenstürmer" wer-den hier nicht zu technik- oder fortschrittsfeindlichen In-dividuen, sondern zu Menschen, die sich ihrer Interessen wohl bewußt waren und gezielt ihnen geeignete Maßnahmen zur Sicherung ihrer Arbeitsplätze ergriffen hatten.

Bei der Rekonstruktion der Geschichte der sozialen Kämp-fe der Arbeiter - die auch durch die breite, detaillierte Dokumentation zeitgenössischen Materials fUr den Leser an-schaulich und nachprüfbar geleistet wird - geht es den Au-toren aber auch zugleich um eine regionalgeschichtliche Einbettung der Klassenkämpfe in die wirtschaftliche und po-litische Situation der Industrieregionen Eupen und Solin-gen. Insofern wird der Anspruch eines sozialgeschichtlichen Verfahrens Uberzeugend eingelöst. Die Informationen Uber das alltägliche Verhalten der Arbeiter werden allerdings aus Berichten und Dokumentationen der politisch Herrschen-den herausgefiltert. Trotz des behutsamen quellenkritischen Umgangs mit diesen Texten gelingt den Autoren nur gelegent-lich eine authentische Rekonstruktion des Alltäglichen -zumal eben nicht alles, was fUr die Arbeiter bedrückend und wichtig war, auch in den Regierungsakten steht. Über den Alkoholismus der Arbeiter etwa, von dem auch Henkel und Taubert behaupten, sie würden ihn nicht ignorieren, erfährt man nichts in diesem Buch. Die quellen- und ideologiekriti-sche Reinigung von regierungsamtlichen Verlautbarungen u. ä. reicht allein nicht für eine Darstellung des alltägli-chen Lebens der Unterschichten aus. - Ein anderes Problem dieser Studie liegt darin, daß die Autoren über das von ih-nen verwendete methodische und begriffliche Arsenal kaum Aufschluß geben. Zwar lehnen sie in ihrer Kritik zumal mar-xistisch-leninistischer Forschungsarbeiten deren zentrale Klassifikationen ab, hantieren aber gleichwohl selbst mit dem begrifflichen Instrumentarium der Marxschen Klassenana-lyse, dessen Produktivität sich dabei recht aufschlußreich erweist. Hartmann Wunderer (Gronau)

Faschismus und Widerstand

Hübner, Irene: Unser Widerstand. Deutsche Frauen und Männer berichten über ihren Kampf gegen die Nazis. Röderberg Ver-lag, Frankfurt/M. 1982 (235 S., br.)

Der Titel des Buches signalisiert einen Zusammenhang, der hierzulande, im Unterschied etwa zu Frankreich oder Italien, alles andere als selbstverständlich ist: das, wo-rüber die von Irene Hübner befragten Menschen berichten, ist deren antifaschistischer Kampf gewesen, der unser poli-tisches und kulturelles Erbe ist. Erbe ist tot, solange nicht die Anstrengung unternommen wird, es anzueignen. Ein

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

154 Geschichte

Stück zu dieser Aneignung beizutragen, ist die Absicht der vorliegenden Veröffentlichung. Gerade vor dem Hintergrund der offiziellen Geschichtsschreibung des antifaschistischen Widerstandes, die sich vor allem dadurch auszeichnet, wenn nicht totzuschweigen, dann jedenfalls zu klittern, in anti-kommunistischer Manier zu dividieren in 'guten' und 'schlechten' Widerstand, erscheint das von Hübner gewählte Rekonstruktionsverfahren, die Subjekte des antifaschisti-schen Kampfes selbst sprechen zu lassen, nur zu vernünftig.

Hübner hat sich bei der Auswahl der Interviewpersonen von dem der Oral History eigenen Prinzip leiten lassen, die Befragten nicht danach auszuwählen, ob sie irgendeiner sta-tistischen Regel entsprechen, sondern danach, ob sie in der Lage sind, bestimmte historische Prozesse exemplarisch zu verdeutlichen. Damit ist nicht nur der Aspekt historischer Rekonstruktion, sondern zugleich der der Didaktik, der Hil-festellung zur Aneignung, hier des antifaschistischen Er-bes, ins Licht gerückt. Rekonstruktions- und Didaktikaspekt sind innerhalb der Oral History ernstlich nicht zu trennen. Hübner hat diesen inneren Zusammenhang bei der Anlage und Aufbereitung des Buches wohl bedacht und ein Buch 'kompo-niert' , das als ein Kapitel dokumentarischer Literatur mit operativen Intentionen, unterbliebene Aneignung des antifa-schistischen Widerstandes nachholen zu helfen, gelesen wer-den kann. Hübner stellt in den Mittelpunkt themen-, ereig-nis- und prozeßbezogene Erinnerungen "aktiver antifaschi-stischer Zeugen" (230). Aber sie reiht nicht einfach die bandprotokollierten 'mündlichen Überlieferungen' aneinan-der, sondern greift strukturierend ein. Schon die Auswahl der Befragten und Anlage der Interviews erfolgen im Zeichen theoretischer Bezugspunkte, so daß Oral History hier nicht zu beliebigem Herumstochern in privaten Erinnerunge denatu-riert. "Grundlage für die Gespräche mit aktiven Antifaschi-sten waren die Ergebnisse der Widerstandsforschung, auch der regional—räumlichen" (230). Es dürfte der Mentalität der befragten Antifaschisten entsprochen haben, die subjek-tiv erinnerten Tätigkeiten, Erlebnisse, Ereignisse und Fol-gen sozial und politisch zu perspektivieren. Und so lesen sich denn die dokumentierten Erinnerungen weder wie privat-förmige, intimisierte Autobiographien noch wie privatförmig organisierte Memoirenwelten. Daß weder Leidenspathographien noch historische Kammerdiener- oder Prominentenanekdoten präsentiert werden, verdankt sich natürlich wesentlich den Biographien der befragten Zeitzeugen selbst. Sie sind bis zum Zeitpunkt der Befragung politische Subjekte geblieben, in deren Erinnerungs- und Erzählweise selbst der soziale Prozeß- und Strukturzusammenhang zwischen antifaschisti-schem Widerstand und aktuellen politischen Kampffeldern und -aufgaben mit gesetzt ist. An diese ausdrücklich gesell-schaftliche Erfahrungs- und Erzählform, der Einheit von Re-konstruktion und Didaktik, knüpft Hübner in der Präsenta-tionsform des Buches an. Sie strukturiert die erinnerten

DAS ARGUMENT-BEIHEFT >R7,

Faschismus und Widerstand 155

Berichte der antifaschistischen Zeitzeugen zum einen nach chronologischen Gesichtspunkten der Geschichte des Wider-standes, zum anderen sind die subjektiven Berichte nach Maßgabe typischer Kristallisationsformen des deutschen an-tifaschistischen Widerstandes geordnet. Darin liegt kein Willkürakt derjenigen, die mündliche Überlieferung dokumen-tiert hat, sondern es entspricht der Strukturierungsform wesentlicher Partien des antifaschistischen Kampfes selbst. Seine Kristallisationsform ist eben vornehmlich der "orga-nisierte Widerstand" (230) gewesen, was die Erinnerungen eindeutig belegen. Von hier aus rückt, und auch dies geben die subjektiven Berichte zu erkennen, der "Alltagswider-stand" ins historische Licht. Beides sind unterschiedliche Momente innerhalb der gesamten antifaschistischen Kraftent-faltung; Hübner hat sich auf den "organisierten Widerstand" - und dies in seinen abdifferenzierten Erscheinungsformen und Positionen - konzentriert. Dieser Differenziertheit entsprechend hat sie auch die einzelnen Kapitel geordnet, ohne unsinnige Schnitte 'telefonbuchpolitologischer' Art zu machen. Der antifaschistische Widerstand ist, dies veran-schaulichen die Berichte, eine - wenn auch nicht konflikt-freie und problemlose - Kampffront Uber politisch-weltan-schauliche Positionsgrenzen hinweg gewesen. Was die Lektüre der vorliegenden Berichte so aufschlußreich macht, ist ge-rade das Sichtbarwerden der im Zuge antifaschistischer Tä-tigkeit gewonnenen Erfahrung und Einsicht, daß ohne prakti-sche Bündnis-Bildung wenig oder gar nichts geht. Dies spre-chen die Befragten, die heute noch teilhaben an den politi-schen Auseinandersetzungen, im Verlauf ihrer Erinnerungen in die Gegenwart hinein.

Es verdankt sich schließlich auch dem kollektiven Cha-rakter des Widerstandes, daß in den Erinnerungen an keiner Stelle eine Neigung zur Hagiographie oder Heldenlegende zu spüren ist. Der phrasenlose, lakonische Erzählstil tut das seinige dazu. Dies kommt einer praxismotivierenden Aneig-nung des antifaschistischen Erbes ebenso zugute, wie das von HUbner folgerichtig verwendete Darstellungsprinzip. Sie stellt die erzählten Erinnerungen jeweils in einen inter-pretierten historisch-politischen Verweisungszusammenhang; dieser wird verdeutlicht durch zeitgenössisches dokumenta-risches Material, Tabellen, Fotos, Aktennotizen und litera-rische Texte. Vervollständigt wird das Ensemble der Veran-schaulichungsmittel, die der Rekonstruktion wie der Didak-tik dienlich sind, durch instruktive sozio-individuelle Kurzviten der befragten Antifaschisten.

Was Hübner vorgelegt hat? Ein Kapitel aus dem Alltag des organisierten Widerstandes und seiner Umsphäre, dessen Lek-türe insbesondere dadurch spannend wird, daß in den Erzäh-lungen subjektive Motivierung und Entwicklung von Fähigkei-ten anschaulich werden. Daß diese Fähigkeiten alles andere als gering gewesen sind, davon zeugen nicht zuletzt die Ak-ten der faschistischen Verfolgungsbehörden.

Friedhelm Kröll (Nürnberg)

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

156 Geschichte

Adolph, Walter: Geheime Aufzeichnungen aus dem nationalso-zialistischen Kirchenkampf 1935-1943. Bearb. von Ulrich v. Hehl. Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Band 28. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1980 (XLII, 304 S., Abb., Ln.)

In aller Regel wird von kirchlicher Seite die Haltung der katholischen Bischöfe und anderer führender Geistlicher gegenüber der Naziherrschaft in rosigem Lichte dargestellt. Vor allem - so heißt es - wären sie den Angriffen auf die katholische Kirche, der Einschränkung ihrer Tätigkeit und der Verfolgung der Seelsorger - gemeinhin als Kirchenkampf bezeichnet - energisch begegnet. In ebensolchem Sinne hät-ten sie sich zu den brennenden Fragen der Zeit geäußert. Auch Adolph beteiligte sich daran, dieses Bild zu verklären und kritischen Betrachtungen, Einwänden und Darstellungen zu parieren. In einer seiner Schriften wandte er sich 1963 unter dem Titel "Verfälschte Geschichte" gegen Rolf Hoch-huths Drama "Der Stellvertreter". In anderen Publikationen zitierte er des längeren mit gleicher Absicht aus seinen zeitgenössischen Aufzeichnungen. In ihnen hielt er die ihm zufließenden Kenntnisse und Eindrücke fest. Denn als Ratge-ber, Sendbote und Vertrauter des Berliner Bischofs Konrad Graf von Preysing kannte Adolph intim die kirchenpolitische Szenerie jener Jahre. Auch war er damals für die katholi-schen Zeitungen in Berlin und darüber hinaus zuständig, da Preysing als der für die Pressearbeit verantwortliche deut-sche katholische Würdenträger fungierte.

Aus der - laut dem Bearbeiter - vollständigen Veröffent-lichung von Adolphs damaligen Notizen gehen neben schon be-kannten Details über Nazivorstöße das Zögern und die Zu-rückhaltung des Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Adolf Kardinal Bertram, hervor. Ebenso fixieren sie Gerüchte, der Leiter der Polizeiabteilung im preußischen Innenministe-rium, Erich Klausener, hätte sich am Staatsstreich des 20. Juli 1932 beteiligt. Vor allem jedoch sind Adolphs Bemer-kungen Uber den päpstlichen Vertreter in Berlin, eine Reihe von Bischöfen und deren enge Mitarbeiter beachtenswert, die ihre Haltung anders als in den eingangs erwähnten Publika-tionen erscheinen lassen. Über den Nuntius Cesare Orsenigo meinte er beispielsweise, "daß er im Innersten Faschist sei und bei der Ähnlichkeit der beiden politischen Systeme von vornherein für eine günstige Beurteilung des Nationalso-zialismus disponiert war" (28). In solchem Licht muß Orse-nigos vom Verfasser mehrfach vermerktes Zurückweichen vor Naziangriffen gesehen werden. Über den Bischof von Münster, Clemens August Graf von Galen, später von kirchlicher Seite immer wieder als ihre große Widerstandsfigur herausgestellt, notierte Adolph unter anderem, "daß er letzten Endes doch mit dem nationalsozialistischen System sympathisiere" (201). Ursachen seien Haß gegen den Parlamentarismus und den Mar-xismus sowie Autoritätsbewußtsein gewesen (22 und 229). An anderer Stelle notierte der zeitgenössische Betrachter:

DAS ARGUMENT-BEIHEFT >R7,

Faschismus und Widerstand 157

"Clemens von Galen, Conrad (Gröber - K.D.) von Freiburg, Albert Coppenrath (Berliner Pfarrer - K.D.) und Erich Klau-sener waren aber Freunde des Regimes in seinem Beginn" (57). Selbst von Preysing, dessen Versuche, einen anderen Ton an-zuschlagen, sein Vertrauter ständig heraushob, hielt er die Äußerung fest, die Nazis hätten die Religion und Sittlich-keit gefährdende Agitation des Sozialismus und Kommunismus beseitigt (46).

Eine solche Stelle verband Adolph mit dem Gedanken, eine künftige Geschichtsschreibung müsse "genau klarlegen", war-um und in welchem Maße sich Katholiken dem Naziregime zur Verfügung gestellt hätten (57). Diese Anregung, zu der auch seine Aufzeichnungen beitragen könnten, wurde freilich von ihm selbst später nicht befolgt und noch weniger in den apologetischen Schriften aus mancher katholischer Feder aufgenommen. Klaus Drobisch (Berlin/DDR)

Peukert, Detlev: Die Edelweißpiraten. Protestbewegungen ju-gendlicher Arbeiter im Dritten Reich. Bund-Verlag, Köln 1980 (240 S., br.)

Die Geschichte des Widerstandes junger Leute gegen den NS-Staat, der jugendlichen Opposition gegen die Hitlerju-gend, gehört bis heute zu den besonders vernachlässigten Kapiteln der wissenschaftlichen Aufarbeitung der deutschen Erfahrungen mit dem Faschismus. Die Weiße Rose gilt auch in der Fachliteratur hierzulande vielleicht noch als die nahe-zu absolute Ausnahme, die die Regel der jugendlichen Zu-stimmung zum Dritten Reich zu bestätigen scheint. Dieser Version im westdeutschen Geschichtsbewußtsein steht eine andere in der DDR-Geschichtsschreibung gegenüber, die im-merhin (verdienstvollerweise) den Widerstand organisierter junger Kommunisten und Sozialisten würdigt, dabei aller-dings einer Blickverengung unterliegt: als Jugendopposition gegen den etablierten Faschismus wird hier allzu einseitig nur die unmittelbar politische, an die traditionellen Orga-nisationen der Arbeiterbewegung anknüpfende Aktivität be-griffen. Der historischen Realität entspricht auch diese Version nicht. Tatsächlich war nämlich die illegale Fort-setzung kommunistischer oder sozialistischer Jugendgruppen herkömmlichen Stils ab 1935 auf wenige Restbestände redu-ziert; die terroristische Zerschlagung auch der jugendli-chen Kader durch die NS-Organe war zu nachhaltig und die in der kommunistisch-sozialistischen Illegalität zunächst vor-herrschende Konzeption von der Weiterführung der Jugendver-bände im Untergrund zu wirklichkeitsfern, als daß breitere und längerfristige Erfolge denkbar gewesen wären. Völlig zu Recht vermuteten freilich die Leitungen der KPD und der SAP und etlicher kleinerer sozialistischer Organisationen in der Emigration ab etwa 1936, daß sich unter dem deutschen Faschismus eine neuartige und spontane Form der Jugendoppo-sition herausbilden werde und daß diese ihren sozialen Bo-den vor allem in der Arbeiterjugend finden könne.

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

158 Geschichte

Diese (organisationstraditionell kaum zu definierende) Ausformung jugendlichen Protestverhaitens gegen den NS-Staat und gegen die HJ hat nun mit dem Buch von Peukert ei-ne erste gründliche Darstellung gefunden. In einer kommen-tierten Dokumentation vor allem aus Unterlagen und internen Materialien der Gestapo, der Justiz und der NS-Reichsju-gendführung wird jener bedeutende Zweig der spontanen Ju-gendopposition vorgestellt, der unter dem Namen "Edelweiß-piraten" im Rhein-Ruhrgebiet in den Kriegsjahren Dimensio-nen annahm, die den Herrschaftsanspruch der NS-Staatsjugend massiv in Frage stellten. Junge Leute aus den Arbeiterquar-tieren an Ruhr und Rhein entzogen sich in diesen Gruppen in großer Zahl dem Zugriff der HJ-Sozialisation, entwickelten im Rückgriff auf Lebens- und Gruppenformen der bündischen Jugend ein attraktives und "ansteckendes" subkulturelles Milieu, das nicht nur Verweigerung, sondern auch offenen Protest bedeutete. Die Organe des NS-Staates sahen in'die-ser spontanen neuen Jugendbewegung vor allem deshalb eine Gefahr, weil hier in einem wichtigen Teil der nachwachsen-den Generation sich eine ganz eindeutige Ablehnung von Kriegsdienst, vormilitärischer Erziehung und Rüstungsarbeit bzw. Kriegshilfseinsatz ausbreitete, also der Folgebereit-schaft der Jugend für den faschistischen Krieg der Boden entzogen wurde. Peukert arbeitet plausibel heraus, daß es vor allem drei Eigenschaften waren, die "wilde Jugendgrup-pen" vom Typ der Edelweißpiraten zum Risiko für den NS-Staat werden ließen: Hier sammelten sich Jugendliche, die nicht die 1933 verbotenen Organisationen fortführten, son-dern - schon unter dem NS "erzogen" - eigenen, neuen Impul-sen folgten; diese Gruppen waren formell kaum organisiert, von daher schwer faßbar; die in den "wilden Gruppen" leben-den Jugendlichen hatten für die (weit über den NS hinaus und längst vor ihm wirksamen) "heroischen", auf Arbeits-und Kriegsdisziplin fixierten "Nationaltugenden" nur noch Spott übrig, sie waren nicht mehr erreichbar für jene über-kommene Moral, mit deren Ansprüchen sich mancher politische Gegner des NS in der älteren Generation der Arbeiterschaft trotz allem identifizierte. Bezeichnend hierfür ist auch das freiere Verständnis von Liebe und Sexualität bei den "Edelweißpiraten".

Für die Geschichte des antifaschistischen Widerstandes liefert Peukerts Buch einen wichtigen, längst fälligen Bei-trag. Möglicherweise hätte das Thema darüber hinaus Ein-sichten in noch kaum entdeckte Entwicklungslinien einer So-zialgeschichte der Jugend mit sich bringen können, wenn Peukert die Edelweißpiraten intensiver auf ihren wider-spruchsvollen, dennoch engen Zusammenhang mit der Jugendbe-wegung vor 1933 hin untersucht hätte.

Arno Klönne (Paderborn)

DAS ARGUMENT-BEIHEFT >R7,

Faschismus und Widerstand 159

Sozialistische Erziehung contra Nazi-Verführung. Ergebnisse 15. Ergebnisse-Verlag, Hamburg 1981 (124 S., br.)

Der Titel des Heftes ist irreführend. Es handelt sich nicht um eine integrierend-vergleichende Analyse von sozia-listischer und faschistischer Erziehung, sondern um zwei nicht aufeinander bezogene Einzelaufsätze über sozialisti-sche Kindererziehung in der Zeitschrift "Die Gleichheit" von 1905 bis 1913 (Ulrike Krauth) und Uber die Mädchendis-ziplinierung durch den "Bund Deutscher Mädel" (BDM) nach 1933 (Helga Braun). Lediglich die kurze Einführung versucht beide Untersuchungsbereiche in einen Gesamtzusammenhang von Frauen-, Kindheits- und Zeitgeschichte zu stellen, gibt je-doch ziemlich unvollständige Hinweise auf entsprechende Li-teratur (Bodo von Borries).

Die beiden Hauptaufsätze sind ideologiegeschichtliche Studien, die sich im wesentlichen auf eine Auswertung offi-zieller Darstellung beschränken: die von Clara Zetkin ge-leitete sozialistische Frauenzeitschrift "Die Gleichheit" einerseits und BDM-Publikationen sowie Veröffentlichungen von NS-Ideologen andererseits. Kaum werden das propagierte Mutter-Kind-Bild und die Erziehungspostulate an der gesell-schaftlichen Realität gemessen. Welches sind die Resultate dieser Erziehungsratschläge und Anweisungen? Wie sah die pädagogische Praxis in einem Arbeiterhaushalt, in der Kin-der- oder Jugendgruppe, in Schule und Freizeit aus? Solche Fragen werden ansatzweise erörtert, kaum jedoch beantwor-tet. Dazu wären weitere methodische Zugriffe notwendig: em-pirische Untersuchungen von Schule und Alltag, vergleichen-de Analysen der bürgerlichen Jugenderziehung usw. Von die-sem Hauptmangel, der auch einem unterentwickelten For-schungsstand geschuldet ist, abgesehen sind die Arbeiten von Krauth und Braun informative und wertvolle Beiträge zur Geschichte der Sozialisation von Frauen und zur Geschichte der Kinder- und Jugenderziehung in Deutschland vor 1945. -Die längere Arbeit von Krauth weist nach, wie sich Clara Zetkin zusammen mit Käthe Duncker, Heinrich Schulz, Otto Rühle und Edwin Hoernle um den Aufbau einer neuen proleta-rischen Familienerziehung bemühte. In der sozialdemokrati-schen Modellfamilie von 1907 "findet (der Vater) nach der Arbelt Zeit und Kraft zu optimistischen politisch-erziehe-rischen Gesprächen im Familienkreis; die Mutter ist nicht ... behaftet mit religiösen Vorurteilen, die ein ernstes Hindernis im Proletarierhaus bildet" (27). Wenn auch der Mutter die Hauptaufgabe der Erziehung zugesprochen wurde, sollte sie dennoch einer außerhäusliehen Berufstätigkeit nachgehen können. Das erforderte einen massiven Ausbau des Arbeiterinnenschutzes, die Reduzierung der Arbeitszeit fUr beide Elternteile und kommunale Einrichtungen (Kinderkrip-pen und -gärten, Schulspeisung, Schulärzte). Clara Zetkin vollzog in dieser Frage einen interessanten Meinungswandel. Hatte sie noch in den neunziger Jahren der Arbeiterbewegung jegliche Möglichkeit, die Kinder selbst zu erziehen, abge-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

160 Geschichte

sprochen, so forderte sie nun, daß gerade die Erwerbstätig-keit der Ehefrau sie zur Erziehung befähige. Diese müsse vom "einseitigen Mutterwerk zum gemeinsamen Elternwerk" werden. Voraussetzung dafür sei allerdings das gleichbe-rechtigte Zusammenleben von Mann und Frau. Der/die heutige Leser/in kann anhand von Zetkins Erziehungsgrundsätzen selbst überprüfen, wieweit die Fortschritte in den letzten 80 Jahren gediehen sind: Mitwirkung des Mannes bei der Er-ziehung/Erziehung ohne Prügel/Doppelrolle der Mutter als Vorbild und Freundin/Keine Militärspielzeuge/Erziehung durch produktive Arbeit/Abbau der geschlechtsspezifischen Rollenbestimmung unter Geschwistern/Förderung des gemein-schaftlichen Spiels und des Solidaritätsgefühls/Kritische Begleitung der Schule (Aufgabenhilfe).

In vermeintlicher Annäherung an sozialistische Vorstel-lungen und in Abgrenzung zur "liberalistisch erzogenen" Frau der Weimarer Zeit projizierten Nazi-Ideologen das Bild der "mobilen Allround-Frau" (94), die nicht nur im Haus-halt, sondern bei Bedarf in der Produktion, bei staatlichen Wohlfahrtsarbeiten und im Kriege einsetzbar sei. Brauns Un-tersuchung zeigt die Rolle des BDM bei der Eingliederung der Frau in die rassische Volks- und Wehrgemeinschaft. Weibliche Tugenden waren neben Zucht, Abhärtung, Leistungs-willen ein "Höchstmaß an Ertragenkönnen" und eine "Gleich-gültigkeit gegen körperliche Bedürfnisse und Schmerzen" (102). Körperlich, geistig und sozial Schwaches wurde ver-achtet - ebenso wie Sinnlichkeit und Sexualität, der "Inbe-griff 'jüdischer' und 'feministischer Zersetzung'" (103). Der traditionellen Familie mit ihrer Betonung der Privat-sphäre und der Individualität wurde die Ehe als "Produk-tionskameradschaft" zur Erzeugung neuer Arbeitskräfte ge-genübergestellt. Nach "völkischer Sexualethik" war es keine Schande, außerhalb der Ehe sexuelle Kontakte zu haben, vor-ausgesetzt, sie dienten dem Ziel, dem Führer "rassenreine" Nachkommen zu schenken. Bemerkenswert bleibt, daß sich auch unter dieser antihumanistisch-autoritären Erziehungsideolo-gie bei vielen BDM-Mädchen emanzipatorische Tendenzen ent-wickeln konnten (108f.). Urs Rauber (Zürich)

Naumann, Uwe (Hrsg.): Lidice - ein böhmisches Dorf. Röder-berg Verlag, Frankfurt/M. 1983 (160 S., Abb., Ln.)

Mit überwältigender marktwirtschaftlicher Konsequenz wird in diesem Jahr in den Medien der Bundesrepublik der Machtübergabe an die Nazis gedacht. Alleine in der Fülle von Gedrucktem ist es schwierig, diejenigen Bücher heraus-zufinden, die dazu beitragen, Faschismus und Antifaschismus erweitert begreifen zu lernen. "Lidice - ein böhmisches Dorf" ist ein solches Buch. Traurig und erschreckend genug: es ist das erste Lidice-Buch, das überhaupt in jenem Land erscheint, in dem das Erbe der Täter vornehmlich verwaltet wird: 41 Jahre nach dem historischen Massaker.

Das Buch hinterläßt starke Eindrücke: Es schildert nicht

DAS ARGUMENT-BEIHEFT >R7,

Faschismus und Widerstand 161

nur in vielen Facetten, was der faschistische Massenmord und die Vernichtung des Dorfes für die Nazis bedeuteten, wie sie beides mit perfider Akribie und deutscher Gründ-lichkeit durchführten und bis zur Ausbeutung der Leichen verwalteten. Es dokumentiert vor allem auch die weltweite Solidarität, das Mitleiden, das Anklagen, das Gedenken und die Aktivierung, die das unglaubliche Gewaltverbrechen 1942 und in der Folge auslöste, in Peru zum Beispiel oder in Brasilien, den USA oder England, Kuba oder Panama. Die Bun-desrepublik kommt hierbei mit sichtbaren Aktivitäten kaum vor. Dafür ist sie in anderer Hinsicht reichlich präsent: als alte und neue Heimat eines Teils der Täter, die sich recht wohlig wieder in ihr einrichten konnten.

Eindrucksvoll ist das Buch aber vor allem auch durch die Methode, mit der hier Geschichte verarbeitet und vermittelt wird. Naumann läßt die Betroffenen sehr direkt zu Wort und auch ins Bild kommen. Stellvertretend für die vielen Opfer erinnern sich vier Frauen aus Lidice an die Nazi-Verbrechen gegen die Menschlichkeit, an die Ermordung der Männer des Dorfes, an die Deportationen in die Konzentrationslager, an die Verschleppung der Kinder, von denen nur wenige überleb-ten. In zwei Fotoblöcken unter den Überschriften "Ein Dorf in Böhmen" und "... ist dem Erdboden gleichzumachen", ist die Situation des Dorfes vor und nach der Durchführung des Massakers hinterelnandermontiert. Der Eindruck der Bilder wird durch die bewußt spärlich kommentierenden Unterschrif-ten eher noch verstärkt. Und auch in dem Kernstück des Bu-ches, der umfangreichen Sammlung von literarischen und pu-blizistischen Texten zu Lidice, die Naumann ausgegraben und zusammengestellt hat, kommt durchweg das Entsetzen und die Betroffenheit der Autoren deutlich zum Ausdruck: in den Auszügen aus der Rede, die Thomas Mann über den damaligen "Feindsender" BBC an die Weltöffentlichkeit richtete, eben-so wie in der Entlarvung des NS-Rechtsverständnisses als Unrecht in höchster Potenz, die Robert Jungk 1942 unter Pseudonym für die Schweizer "Weltwoche" verfaßte, in den Texten von Alexander Abusch, Alfred Kantorowicz, Heinrich Mann, Bruno Frei, Bertolt Brecht, aber auch von bei uns un-bekannteren Autoren wie Cecil Day Lewis oder Edna St. Vin-cent Millay, die mit ihren lyrischen Beiträgen zu einer Lidice-Anthologie vertreten sind, die das internationale Zentrum des P.E.N. erstmals 1944 in London veröffentlichte.

Ein eigenes Kapitel ist den Solidaritätsaktionen der britischen Gewerkschafter gewidmet, die unter dem Slogan "Lidice shall live!" zu einer wahren Volksbewegung in Eng-land wurde, nicht zuletzt auf dem Hintergrund bitterer Er-fahrungen der eigenen Betroffenheit durch die faschistische Aggression. Besonders markanter Ausdruck dieser Bewegung: Die Bewohner des walisischen Dorfes Cwmgiedd spielten da-mals das Schicksal Lidices aus ihrer Sicht vor der Filmka-mera nach. Mit dem 36minütigen Streifen "The Silent Vil-lage" entstand das wohl eindrucksvollste Dokument der in-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

162 Geschichte

ternationalen Lidice-Solidarität. Bildende Künstler sind mit Fotos ihrer Arbeiter vertre-

ten, Willi Sitte etwa, Joseph Beuys, Wolf Vostell, H.P. Al-vermann; Journalisten, Schriftsteller und Filmemacher erin-nern sich daran, wann und wie sie zum ersten Mal konfron-tiert wurden mit diesem Symbol für die mörderische Gewalt-herrschaft der Nazis; Bilder und Texte schildern den schwierigen Wiederaufbau des Dorfes und die Arbeit seiner noch lebenden und neuen Bewohner an der Auseinandersetzung mit der Geschichte. Jedes Dokument drückt komprimiert ein Stück Geschichte des Dorfes und des Faschismus, aber auch seiner Gegner aus. Erfahrbar wird dabei auf den verschie-densten Ebenen, daß Historie von Menschen erlebt, erlitten und gemeistert wird. - Lidice konkretisiert zu haben, es als geschichtliche Erfahrung vor allem auch den Nachgebore-nen anschaulich zur Verfügung gestellt zu haben, ist das große Verdienst dieses Buches. Die Erinnerungsarbeit der einen verschmilzt mit dem Appell der anderen, "Lidice shall live!", dessen Realisierung auch heute noch nicht weniger Anstrengung bedarf. In seinem "telegram" von 1980 hat Ro-bert Jungk diesen Zusammenhang in Sprache gefaßt: "auch lidice und mylai/wurden dem erdboden/gleichgemacht/wehe den gleichmachern". Siegfried Zielinski (Berlin/West)

Frauen suchen ihre Geschichte

Honegger, Claudia und Bettina Heintz (Hrsg.): Listen der Ohnmacht. Zur Sozialgeschichte weiblicher Widerstandsfor-men. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt/M. 1981 (454 S., br.) •

C. Honegger und B. Heintz präsentieren dem deutschen Pu-blikum neueste Aufsätze aus Amerika, England und Frankreich zur Sozialgeschichte der Frauen. Das Verdienstvolle dieser Edition besteht nicht nur darin, daß der Schwerpunkt aller Beiträge auf dem besonders vernachlässigten Gebiet der nichtorganisierten Frauen liegt und vielschichtige Voraus-setzungen und Konsequenzen der Verdrängung von Frauen aus dem "öffentlichen Leben" behandelt werden, sondern auch darin, daß differierende Ansätze und Methoden ein breites Spektrum von für die heutige Frauenforschung wichtigen Fra-gestellungen bieten. Der zeitliche Rahrrten ist weit und reicht von der Französischen Revolution bis zum 20. Jahr-hundert. Als Ordnungsprinzip obsiegte eine Zweiteilung, in-dem zunächst auf die mit der Industrialisierung einherge-hende Verdrängung der Frauen und ihren vielfältigen Opposi-tionsformen eingegangen und in einem zweiten Komplex bei-spielhaft gezeigt wird, wie sich Frauen mit der gesell-schaftlich streng reglementierten Frauenrolle abfanden, wie sie resignierten oder ohnmächtig rebellierten. In einer um-fangreichen Einleitung stellen die Herausgeberinnen diese

DAS ARGUMENT-BEIHEFT >R7,

Frauen suchen ihre Geschichte 163

z.T. recht disparaten Beiträge kritisch vor, sie vermitteln der Leserschaft aber darüber hinaus noch einen eigenen fe-ministischen Erklärungsansatz, indem sie vor allem auf die sozialen, psychischen wie physischen Konsequenzen abheben, die Festigung und Dominanz der bürgerlichen Familie für die Masse der Frauen gehabt hätten. Die Fülle der thematisier-ten Aspekte läßt es angezeigt erscheinen, in der folgenden Besprechung auf alle 15 Beiträge kurz einzugehen.

Der erste Komplex Widerspenstigkeit und Ausschluß wird mit einem Essay von M. Perrot eingeleitet, der den "rebel-lischen Weibern", den Frauen aus den französischen Städten des 19. Jahrhunderts gewidmet ist. Welche gesellschaftliche Bedeutung Hausfrauen zunächst noch besaßen (Verwaltung des Lohns, Teilnahme an sog. Brotunruhen, Kampf gegen Mietwu-cher und den Neueinsatz von Maschinen), welche Rolle dabei das Waschhaus spielte, diese traditionelle Bastion der Frauen, - darauf wird eingegangen, bevor die Konsequenzen der Industrialisierung, der Trennung von Wohn- und Arbeits-platz für die Geschlechter und insbesondere für die Lage der Frauen erläutert werden: Die Entwicklung habe in der weitgehenden Verbannung der Frauen aus dem öffentlichen Le-ben und ihrer Fixierung auf Haushalt und Mutterschaft ge-gipfelt. Nur schade, daß in dieser Interpretation soziale Differenzen ebenso wenig Eingang fanden wie veränderte öko-nomische und politische Konstellationen.

J.W. Scott und L.A. Tilly setzen sich in ihrem kompara-tistisch angelegten Beitrag zu Familienökonomie und Indu-strialisierung im Europa des 19. Jahrhunderts mit der These auseinander, daß eine neue individualistische Ideologie die Arbeit von Frauen der Arbeiterklasse gefördert und verbrei-tet habe. Demgegenüber vertreten die Verfasserinnen die These, daß gerade vorindustrielle Wertvorstellungen sowie die Kontinuität traditioneller Verhaltensweisen und die In-stitution der Familie selbst fördernd auf die Berufstätig-keit von Frauen gewirkt hätten, ohne dadurch zur Emanzipa-tion beizutragen. Tatsächlich seien dadurch die alten Ver-hältnisse stabilisiert worden; eine These, die von den neu-en sozialen Erfahrungen der Frauen abstrahiert, die sie als Arbeiterinnen, getrennt von familiären Verbindungen,zwangs-läufig machten: "Ob sie außer Hause arbeiten oder nicht, verheiratete Frauen definierten ihre Rolle innerhalb des Rahmens der Familienökonomie. Arbeiterfrauen scheinen in der Tat so etwas wie die Bewahrerinnen vorindustrieller Werte gewesen zu sein" (122).

0. Hufton beschränkt ihren Beitrag auf werktätige Frau-en in der Französischen Revolution: Dem Sansculotten stellt sie das weibliche Pendant gegenüber. Obwohl ihre Ausführun-gen über Bedingungen, Aktionsformen und die Spezifik des Engagements von Frauen in den ersten Revolutionsjähren sehr instruktiv sind, ist doch unübersehbar, daß die Dokumenta-tionsschwierigkeiten bei der Rekonstruktion des weiblichen Teils der Volksbewegung noch größer sind als bei dem männ-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

164 Geschichte

liehen. Insofern sind ihre letzten Bemerkungen Uber eine 1795 zu verzeichnende sehr weitreichende Religiosität gera-de unter den Sansculottinnen, die Hufton mehr aus Hunger, Krankheit, Not und Leiden als aus bewußt anti- oder konter-revolutionärem Engagement erklärt, sehr wenig abgesichert und ihre wenigen Beispiele erlauben keine Verallgemeinerun-gen.

D. Thompsons "Spurensicherung" deckt auf, in welchem Maß Frauen zunächst die chartistische Bewegung in England mit-trugen. Allerdings wurden sie um die Jahrhundertmitte weit-gehend aus den Vertretungsorganen und den öffentlichen Ver-sammlungen verdrängt, was die Verfasserin ziemlich pauschal und ungenau auf eine "Formalisierung" und "Modernisierung" "der Politik" zurückführt, die der Industriekapitalismus auch den Gewerkschaften aufgezwungen hätte.

Welche Auswirkungen die weitgehende Ausschaltung aus dem öffentlichen Leben auf den Alltag englischer Arbeiterfrauen von 1890 bis 1914 hatte, untersucht P.N. Stearns: Gerade in dieser Phase hätten sie weitere gesellschaftliche und pri-vate Einbußen hinnehmen müssen, insbesondere den weitgehen-den Verlust der Kontrolle Uber das Haushaltsgeld, worauf sie mit wachsender Resignation und steigendem Desinteresse an der Haushaltsführung reagiert hätten; mit einem Verhal-ten also, das in seiner individuellen Passivität nur als hilflos charakterisiert werden kann.

In einer sehr interessanten Fallstudie analysiert E. Jameson schließlich das Spannungsverhältnis zwischen Klas-senbewußtsein und bürgerlicher Familienideologie in der amerikanischen Bergbaustadt Cipple Creek um die Jahrhun-dertwende, als die große einflußreiche, klassenkämpferische Bergwerksgewerkschaft nach mehreren Streiks zerschlagen wurde. Die Frauen der Arbeiterklasse, zu denen neben den Lohnarbeiterinnen und den Prostituierten auch die weibli-chen Mitglieder der Arbeiterfamilien gerechnet werden, hät-ten diesen Kampf der organisierten Arbeiterschaft nach An-sicht der Verfasserin wirkungsvoller unterstützen können, wenn sie bei der Formulierung der Klassenziele mitgewirkt und die Arbeitsteilung innerhalb der Familie nicht als eine natürliche, sondern als eine historische, d.h. veränderbare begriffen hätten. Dann wären sie nicht ausschließlich auf karitative Bereiche festgelegt gewesen.

Die folgenden acht Aufsätze stehen unter dem Motto Sanf-te Subversion und Gegenwelten und stellen Handlungsspiel-räume von Frauen dar, deren Rolle als Hausfrau und Mutter weitgehend reglementiert war. E. Showalter liest aus "Best-seller-Listen" des viktorianischen Englands heraus, wie groß unter bürgerlichen Frauen das Interesse für Ehebruch, Mord und Bigamie gewesen sein muß, wie hoch das Potential von nichteingelösten "Ausbruchsphantasien". C. Smith-Rosen-berg beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen der beson-ders unter Frauen des Bürgertums im 19. Jahrhundert ver-breiteten Hysterie und der unbefriedigenden, strapaziösen

DAS ARGUMENT-BEIHEFT >R7,

Frauen suchen ihre Geschichte 165

und psychisch belastenden Rolle als Hausfrau und Mutter, der sie sich vielfach auf diese selbstzerstörerische Weise entzogen. Die Krankheit ermöglichte ihnen nicht allein, sich der verhaßten und gesellschaftlich nicht sonderlich hoch bewerteten Pflichten zu entledigen, sie verlieh ihnen zugleich die ohnmächtige Macht von Kranken. Innerhalb der Geschlechterbeziehungen scheinen sich aber gewisse Verände-rungen im 19. Jahrhundert zugunsten der Frauen vollzogen zu haben, wie es D. Scott Smith an der Geburtenbeschränkung und Sexualkontrolle im 'viktorianischen Amerika' abliest: Der Rückgang der Geburten signalisiere neben engeren emo-tionalen Beziehungen zu den Kindern einen Machtzuwachs der Frauen, die familiäre Sexualität zu regulieren. Langfristig hätte dieser Einfluß den Frauen Freiräume für anderweitige gesellschaftliche Tätigkeiten erschlossen. Formen dieses typisch weiblichen und von der amerikanischen Gesellschaft tolerierten und geförderten Engagements behandelt B. Welter, die für den Zeitraum 1800-1860 geradezu eine "Feminisierung der Religion" feststellt, wobei sie auf den wachsenden Ein-fluß von Frauen auf die Gemeindearbeit der zahlreichen pro-testantischen Sekten Amerikas abhebt. Ein anderes Betäti-gungsfeld, auf das sich Frauen mit großem Eifer und Ge-schick kaprizierten, war das Gebiet der öffentlichen Moral: Insbesondere Familienmütter engagierten sich als Wächterin-nen über Sitte und Anstand. Welchen Einfluß derartige Mora-lisierungskampagnen erlangen konnten, zeigt M.P. Ryan am Beispiel von Utica. Zugleich aber wird deutlich, wie ambi-valent derartige Aktivitäten tatsächlich waren: Denn mit dem Erfolg ihrer Bemühungen trugen die Frauen nur zur Ver-festigung einer besonders die Frauen benachteiligenden re-pressiven Sexualmoral bei.

Neben einem öffentlichen Engagement in genau festgeleg-ten Bereichen tolerierte die Gesellschaft in ihrer scharfen Trennung von Frauen- und Männerwelt auch das Entstehen von Frauenfreundschaften. Auf der Basis der Korrespondenz von dreißig ausgewählten Familien weist C. Smith-Rosenberg nach, wie verbreitet derartige Beziehungen waren und wie intensiv und dauerhaft solche Freundschaften sein konnten. Nicht selten überdauerten sie sogar spätere heterosexuelle Ver-bindungen. Der letzte Beitrag beschäftigt sich mit dem in-teressanten Phänomen einer New Yorker Frauengewerkschaft, in der für kurze Zeit lohnabhängige Frauen mit Frauen aus dem Bürgertum zusammenarbeiteten. N. Schrom Pye zeigt auf, daß aber das Konfliktpotential zwischen Klassen- und Ge-schlechtssolidarität zu groß gewesen sei, als daß dieses außergewöhnliche Bündnis längerfristige Perspektiven beses-sen hätte.

Der breite zeitliche Rahmen, in dem diese sozialge-schichtlichen Beiträge angesiedelt sind, die Unterschiede der nationalen Entwicklungen in ökonomischer, sozialer und politischer Hinsicht hätten es ebenso wie die Fülle der thematisierten Aspekte und die differierenden Standpunkte

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

166 Geschichte

und Methoden wünschenswert gemacht, in der Einleitung mehr Hintergrundinformationen zu vermitteln. Zumindest wäre ein stärkeres Eingehen auf die wichtigsten Thesen und Frage-stellungen für die weitere Forschung sicherlich sinnvoller gewesen als der von den Herausgeberinnen gewählte Weg, sich in einem recht abgehobenen Beitrag auf die Konsequenzen der bürgerlichen Familie für die Frauen zu konzentrieren.

Die Auswahlkriterien für die insgesamt lobenswert um-fangreiche Bibliographie, in der viele neue Studien vor al-lem aus dem angelsächsischen Bereich aufgeführt werden, hätten genannt werden sollen, da nicht nur neueste For-schung Berücksichtigung fand, sondern auch sehr allgemeine Titel, wodurch ein Eindruck von Unvollständigkeit, insbe-sondere im französischen, aber auch im deutschen Bereich entsteht. Bedauerlich ist es, daß das bislang fünfbändige Werk von Jürgen Kuczynski, Geschichte des Alltags des Deut-schen Volkes, Köln 1980-1982, nicht erwähnt wird, das um-fangreiche Kapitel zur Lage der Frauen enthält. Schließlich wäre es interessant gewesen, mehr Uber die Autorinnen zu erfahren, über ihre Biographie ebenso wie über ihre bishe-rige und künftige wissenschaftlichen Arbeit. Gewinnbringend ist aber die Lektüre dieser Aufsätze allemal, insbesondere deshalb, weil sie sich in ihren Aspekten und Ansätzen er-gänzen, widersprechen und zur weiteren Forschung anregen.

Susanne Petersen (Hamburg)

Hausen, Karin (Hrsg.): Frauen suchen ihre Geschichte. C.H. Beck1sehe Verlagsbuchhandlung, MUnchen 1983 (279 S., br.)

Zwei große Forschungsstränge - in unterschiedlichen Län-dern verankert - ziehen sich durch die feministische histo-rische Forschung: eine "eher" strukturalistische, diskurs-analytische, in Frankreich betriebene und Arbeiten, die sich mit dem "Sichtbarmachen" von Frauenleben auseinander-setzen, hervorgegangen aus den "women studies" in den USA. Um die letzte Forschungsweise geht es in dem vorliegenden Buch. Karin Hausen will, "daß Frauen in wichtigen Bereichen ihres Lebens sichtbar werden und die gleitenden Übergänge zwischen den nur scheinbar getrennten privaten und öffent-lichen Handlungsfeldern von Frauen deutlich zutage treten" (12). Wie dann das "Zutagegetretene" nützlich - z.B. poli-tisch - verwendet werden kann, sagt sie nicht. Für mich gliederte sich das Buch in zwei Teile: in eine theoretische Formulierung der Aufgaben und einen "Durchführungsteil". Gisela Bock gibt zu Anfang einen ausgezeichneten problem-orientierten LiteraturUberblick, indem sie die Anforderun-gen an die historische Frauenforschung im Spannungsfeld von "historischen Einzelproblemen" und der Behandlung von "grundsätzlichen Fragen" begreift (26). Vieles sei ins Wan-ken geraten: Die Kategorien "Männer" und "Frauen" erwiesen sich in ihrer sozialen Konstruierthèit als falsche und zu bezweifelnde Selbstverständlichkeiten. Bei ihrer Verhand-lung des Problems "Biologie und Geschichte", das sich als

DAS ARGUMENT-BEIHEFT >R7,

Frauen suchen ihre Geschichte 167

"Dichotomie zwischen 'weiblicher' Biologie und 'männlicher' Kultur" (42) herausstellt, kommt sie zu einer - gerade für Frauen - bedenkenswerten Kritik: Biologismus und seine In-dienstnahme für "soziale Interventionen im Sinn einer mani-pulierbaren Zukunft" müsse als "genuine 'lebensgesetzliche' Sozialtheorie verstanden werden, als Realität und 'Mythos des 20. Jahrhunderts': als Sexismus und Rassismus, bzw. An-dro- und Ethnozentrismus" (42f.). Vielleicht sind das Aspekte, unter denen die neueren Versuche von Genmanipula-tionen (sogenannte "Retortenbaby-Diskussion") begriffen werden können.

Was so theoretisch bestechend formuliert wurde, kann in den folgenden Werkstattpapieren - nichts anderes sind die Aufsätze - nicht eingehalten werden. Durchweg sind es noch erste "Ausgrabungsarbeiten", die beweisen (?) sollen, daß es Frauen gab, daß sie lebten und arbeiteten, glücklich und gehindert waren.

Gudrun Schwarz beschreibt die wissenschaftliche Konsti-tuierung des Gegenstands homosexuelle Frau ("Mannweiber" in Männertheorien). Eine Frau, die "aus freiem Antrieb in der Irrenabteilung" Hilfe sucht, da sie ihre Freundin "einmal ordentlich herzen und küssen" wollte (Zitate sind Material-stücke), bildet den "Fall", aus dem beschreibend die Krite-rien für "frauenliebende Frauen" gewonnen werden. Die Er-gebnisse bildeten die "Grundlage der Forschung über lesbi-sche Frauen und homosexuelle Männer in den folgenden 50 Jahren" (62). Die Autorin leistet hier die Konkretisierung des schon feministisch aufgedeckten Dualismus-Denkens: Et-was, was nicht wirklich weiblich ist, muß männlich sein. Anneliese Bergmann arbeitete die "Gebärstreikdebatte der SPD im Jahre 1913" auf - sehr materialreich, aber ohne Aus-wertung. Und am Ende kommt sie unvermittelt mit dem "Ute-rusneid" der Männer als Erklärung für ihr fehlendes Engage-ment in der Diskussion um die Geburtenkontrolle. Das er-zeugt auch Gefühle des Absurden, wenn in der Verschiebung vom Penisneid jetzt der Uterusneid zur Triebkraft der Ge-schichte erklärt wird. Im Kapitel "Arbeit ohne Feierabend" werden Bauernmägde, Frauen in der Jutespinnerei, Beamten-frauen ins "Licht" gerückt, manchmal mit ermüdenden Details (wie genau wurde die Wäsche gewaschen, wie lag das Eßbe-steck auf dem Tisch usw.).

Die Unlust, den Autorinnen zu folgen - die sich bei mir einstellte - hängt wohl mit dem Fehlen von Fragestellungen zusammen, die Leserin erfährt unterwegs nicht, wo es hinge-hen soll und die vielen unausgewerteten Materialstücke (in Form von Biographien, Gesetzestexten, Organisationsge-schichten usw.) fügen sich nicht zu einem neuen Entwurf der weiblichen oder gar Menschheitsgeschichte. Das gleiche gilt für die Untersuchungen der "Organisation und Politik" der Frauen. Alle Texte behandeln die Zeit Ende des 19. Jahrhun-derts bis zur Weimarer Republik. Auf dem Weg, die Klassen-und Geschlechterfrage zusammen historisch zu begreifen, ih-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

168 Geschichte

re Überlagerungen zu fassen und sie für heutige Kämpfe in nützliches Wissen umzuformulieren, gibt es noch viel zu tun. Dieses Buch belegt zumindest, daß es eine sehr gut durchgearbeitete Fragestellung braucht, sonst droht das Er-trinken im Material. Kornelia Hauser (Hamburg)

Borneman« Ernest (Hrsg.): Arbeiterbewegung und Feminismus. Berichte aus vierzehn Länder. Ullstein Verlag, Frankfurt-Berlin-Wien 1982 (259 S., br.)

Die Beiträge dieses Buches sind die Veröffentlichungen der Referate von der '14. Internationalen Tagung der Histo-riker in Linz'. Sie verfolgen den Integrationsprozeß von Frauen in die Arbeiterbewegung und deren Kämpfe für die Frauenbefreiung am Beispiel von 12 europäischen Ländern, der UdSSR und Japan. In den meisten Beiträgen findet sich eine Aneinanderreihung von geschichtlichen Fakten: Wieviele Frauen waren wann wie organisiert, an welchen Kämpfen nah-men sie teil, welche Unterstützung bekamen sie von Seiten der Männer innerhalb der Organisationen ... Warum sich die Beiträge zur Erforschung der damaligen Frauenkämpfe (z.B. um das Wahlrecht, um das Recht auf Bildung) auf die Frauen der Arbeiterbewegung konzentrieren und die Kämpfe der nichtsozialistischen Frauenbewegung außer acht gelassen werden, wird in dem Vorwort von Ernest Borneman begründet. Er untersucht die Trennung der bürgerlichen von der prole-tarischen Frauenbewegung, da "die heutigen Differenzen zwi-schen einander befehdenden Frauengruppen" nur auf dieser Grundlage zu verstehen seien (9). Dabei geht er - unter Be-rufung auf die Klassiker Engels und Bebel - von der These aus, daß "die Befreiung der Frau von der Diktatur des Man-nes ... nur in der Form der Befreiung beider Geschlechter von der Diktatur der einen Klasse über die andere möglich" sei (20). Auf dieser Grundlage befragt er die Kämpfe der Frauen, ob sie den Klassenkampf unterstützen oder nicht und kommt so zu der häufig wiederholten Aussage, daß nichtso-zialistische Feministinnen nicht zur Lösung der Frauenfrage beitrugen/beitragen, weil sie eben keinen Klassenkampf führten/führen (z.B. 29 und 36). Will Borneman auf all diese Frauen und ihre Befreiungskämpfe verzichten? Damit negierte er die Vielfältigkeit der Herrschaftsstrukturen, deren Überlagerungen und Verschränkungen. Er behauptet eine Universallösung, wo mehrfachbestimmte Kämpfe notwendig sind. Nach seiner Meinung braucht man nicht nach den Be-freiungskämpfen dieser Feministinnen zu fragen, da die Frauen aus unterschiedlichen Klassen "kaum noch als Mit-glieder des gleichen Geschlechtes zu fassen" seien (27), bzw. die Unterdrückung der Frau richte sich nicht gegen die Frauen, sondern gegen das Proletariat (32).

Die Bearbeitung unserer Geschichte ist notwendig und wichtig, um Veränderungen und damit Veränderbares begreifen zu können. Leider fehlt den meisten Beiträgen dieses Buches ein Zugriff auf das historische Material. Ohne eine Frage-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT >R7,

Frauen suchen ihre Geschichte 169

Stellung, z.B. was uns das Wissen über unsere Vergangenheit heute nützt, verführt diese Materialanhäufung dazu, daß man sich nach der "geschichtlichen Wahrheit" fragt: Ist es richtig, was Borneman am Beispiel von' Österreich um die Jahrhundertwende behauptet, "es gab nicht einmal Konflikte (zwischen den Frauen aus beiden Bewegungen, M.W.) - es gab überhaupt kein gemeinsames Gesprächsthema" (22), oder hat die österreichische Referentin recht, "die Beziehungen zur bürgerlichen, fortschrittlichen Frauenbewegung waren im üb-rigen positiv und durchaus von Kontakten begleitet" (83)?

Die feministische Politik und ihre Fehlschläge beruhen nach Ernest Borneman darauf, daß diese Frauen "nicht klug und nicht konsequent genug" seien (34). Im Gegensatz zu dieser Annahme steht die Untersuchung von Atina Grossmann und Elisabeth Meyer-Renschhausen, einer der wenigen nützli-chen Beiträge dieses Buches. Sie belegen die andersartigen Politikformen von Frauen mit deren Lebensweise und den im privaten Bereich der Familie angesiedelten Problemen. Die Handlungen von Frauen seien bewußt andere, was aber nicht bedeute, daß Frauen sich aus den Arbeitskämpfen heraushiel-ten, sondern daß in diesem Bereich nicht ihr alleiniger Schwerpunkt läge (58). Damit stellen sie auch einen Poli-tikbegriff infrage, der sich nur an "Organisationen orien-tiert und lediglich die für das Kapital profitbringende Produktionssphäre sieht" (55). - Leider fehlen den meisten Beiträgen und den darin vorgeführten Materialansammlungen die Quellenangaben. Dieser Mangel ist hinderlich für jede weitere Bearbeitung. Margret Wolfrum (Hamburg)

Warner, Marina: Maria - Geburt, Triumph, Niedergang. Rück-kehr eines Mythos? Trikont-Dianus Verlag, München 1982 (483 S., Abb., br.)

"Für alle fünfzig- bis sechzigjährigen Frauen gibt es im christlichen Götterhimmel keine verwirrendere Gestalt als die Jungfrau Maria", so eröffnete 1976 die US-Autorin Fran-cine du Plessix Gray die Besprechung des Buches ihrer eng-lischen Kollegin Marina Warner "Alone of all her Sex". Und sie fährt fort, wie hätten wir als katholische Schulmädchen - einst knieend die Himmelskönigin preisend - ahnen können, daß das edelste Objekt unserer Verehrung bald zum wider-sprüchlichen Symbol des christlichen Glaubens werden soll-te? Man bedenke den Widersinn: Es gibt kein überwältigende-res urweibliches und gleichzeitig ergötzlicheres Idol für radikale Feministinnen als eine Große Mutter, die ein Kind zur Welt bringt, ohne es von einem Mann empfangen zu haben. Und: Wo immer sich das Christentum ausbreitete, brachte es den tödlichen Keim des Antifeminismus mit sich (Elisabeth G. Davis 1971).

Die Engländerin Marina Warner schreibt in ihrem Buch zwar auch aus einer progressiven Perspektive, aber sie wägt klug und vorsichtig die Argumente. Sie kritisiert scharf jede Verzerrung des Demutideals in der Mariengestalt zu

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

170 Geschichte

weiblicher Unterwürfigkeit und Versklavung der Frau. Die Fülle des ausgebreiteten Materials ist so groß wie die Lie-be zum Detail und zum Gegenstand der einstigen kindlichen Verehrung. In fünf breit gegliederten Abschnitten über die Jungfrau, die Königin, die Braut und dann die Mutter und schließlich die Fürsprecherin zeigt die Verfasserin die grenzenlosen Kombinationen der matriarchalischen Kraft der Maria mit archaisch und ursprünglich Erfahrbarem in ihrer Verschmelzung und Verkehrung mit patriarchalischen Zwangs-vorstellungen wie den Verdrängungen der unerlösten Phanta-sien ihrer zölibatären Väter. Der Teufelskreis religiöser Ängste, in den die gläubigen Christen eingezwungen und durch männliche Blindheit für liebende Hingabe zu Opfern patriarchaler Machtverhältnisse geworden waren, wurde vor allem zu einem patriarchalen Gefängnis für die Frauen.

"Eva, zum Kindergebären verflucht ..., wurde mit der Na-tur identifiziert, eine Form niederer Materie, die die See-le des Mannes die geistige Leiter hinunterzerrt. In Fäka-lien und Urin der Geburt - so Augustinus' Ausspruch - zeigt sich die Nähe der Frau zu allem, was niedrig, gemein, ver-derbt und körperlich ist, in konzentrierter Form; der 'Fluch' der Menstruation machte sie den Tieren ähnlich; die Verlockungen ihrer Schönheit waren nichts als ein Aspekt des Todes, den ihre Verführung Adams mit sich gebracht hat-te" (89). Doch die unversehrte und reine Jungfräulichkeit Mariens sollte die Gegenwart Gottes beweisen und zum Schlüs-sel der orthodoxen Christologie werden. Die Frühkirche bot den Frauen noch brüderliche Gleichberechtigung an, solange sie den christlichen Kodex akzeptierten und die darin ent-haltene Ansicht über Sexualität und Geburt hinnahmen.

Als engagierte Kunsthistorikerin stößt Marina Warner auf eine Unzahl von Illustrationen zu ihrem Text, die sie dem Buch beigibt. Eins ihrer interessantesten Kapitel widmet sie in der bebilderten Untersuchung dem Bedeutungswandel der Muttermilch heidnischer Göttinnen und der Jungfrau der katholischen Kirche, gleichsam als "komprimierte Geschichte der Haltungen, die die Christen zum weiblichen Körper ein-genommen haben" (229f.). Marias Muttermilch wird - in spä-ter Nachdichtung jahrtausendealter heidnischer Symbolik himmlischer Nahrung - zu immerwährender Gnadennahrung der Kirche. Die Bilder zeigen, wie mit fortschreitender Renais-sance die Darstellungen der säugenden Jungfrau in der Kunst verblassen; die Nacktheit weiblicher Schönheit in der Re-naissance wird im 16. Jahrhundert von wiederbelebter Askese als Gotteslästerung bekämpft: Papst Paul IV. bekleidet die Nackten in der Sixtinischen Kapelle.

"Der Mythos ist die Geschichte seiner Schöpfer, nicht seiner Objekte", er stellt das Leben der Völker dar, die diesen Mythos hervorbringen, lautet ein Vorspruch, den die Autorin zitiert. In ihren mythischen Gestalten stellen die Menschen Geschichte dar, in der sie leiden oder triumphie-ren. Beides finden wir in Warners vielschichtigem Buch. Die

DAS ARGUMENT-BEIHEFT >R7,

Frauen suchen ihre Geschichte 171

Crux der Geschichte der Maria liegt - nach Warner (385) -in der Herauslösung ihres Symbolgehalts aus jeglichem "so-ziologischen und kulturellen Kontext". Maria sei kein aus natürlicher Veranlagung entstandener Archetypus des Weibli-chen, kein fleischgewordener Traum, wenn Empfängnisverhü-tung und Unterwerfung der Frau unter den Mann postuliert würden; sie sei das Instrument in der starken Beweisführung der katholischen Kirche über eine Gesellschaftsstruktur, die diese Kirche als gottgegebenes Gesetz ausgebe. Sie war eine Gestalt, die die Menschen in Entzücken versetzte und in ihnen die edelsten Gefühle des Mitleids, der Ehrfurcht und der Liebe erweckt, und deren Verehrung wir erhabenste Kunstwerke verdanken. Jetzt sei sie gerade dabei, Vergan-genheit, Geschichte zu werden, eine Legende lyrischer Ge-fühlskraft, doch bar jeder moralischen Bedeutung und realer Macht Uber das Wohl und Wehe der Gläubigen.

Wenn dreitausend Jahre Männerherrschaft die Weltge-schichte bis zur tausendfachen Overkill-Bedrohung in unver-hüllter Todesverehrung und Selbsthaß wie im größenwahnsin-nigen Gotteskomplex (H.E. Richter) für sich alleine rekla-miert, dann sollte man ihr schon aus dem fast zweitausend-fach älteren Erbe weiblicher Dominanz in fünf Millionen Jahren Menschheitsentwicklung einige Erlösungshilfen zur gemeinsamen Rettung wünschen. Deshalb kann ich die Bitte, die der Dianus-Trikont Verlag diesem Buch mit auf den Weg schickt, nur unterstreichen: "Auch die lobenden Ansätze der neuen Frauenspiritualität laufen die Gefahr, sich zu er-schöpfen, wenn die Frauen sich die Urbilder, die in unseren Kulturen noch lebendig sind, nicht vertraut machen und in ihnen nicht den Versuch wagen, sich wiederzuerkennen."

Gewünscht hätte ich dazu dem Buch noch einen hinweisen-den Anhang mit weiterführender Literatur, die in deutschen Buchläden greifbar ist, wie etwa E. Borneman, Das Patriar-chat; Mary Daly, Gyn/Ökologie; Otfried Eberz, Vom Aufgang und Niedergang des männliches Weltalters, und Sophia-Logos und der Widersacher; R. Fester u.a., Weib und Macht; Heide Göttner-Abendroth, Die Göttin und ihr Heros; E.G. Davis, Am anfang war die Frau; Ester Harding, Frauen-Mysterien einst und jetzt; R. Hochhuth, Frauen und Mütter, in Lysistrata und die Nato; L. Kofier, Der asketische Eros; T. Moser, Gottesvergiftung; Christa Mulack, Die Weiblichkeit Gottes; H.E. Richter, Der Gotteskomplex; Josefine Schreier, Göttin-nen; Zeitschrift "Feministische Studien" Heft 1/83.

Hans-Joachim Koch (Leverkusen)

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

172

ÖKONOMIE

Hausarbeit - Lohnarbeit

Kittler, Gertraude: Hausarbeit. Zur Geschichte einer "Na-tur-Ressource". Verlag Frauenoffensive, München 1980 (202 S., br.)

Getraude Kittler schreibt zum Zusammenhang von Hausar-beit und Ökonomie. Ihre Fragestellung ist sozialistisch-fe-ministisch: Wie können wir Hausarbeit (oder "private Repro-duktionsarbeit") begreifen als ein besonderes Produktions-verhältnis innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise? In der deutschen Frauenbewegung war diese Problemstellung bis dahin ungewöhnlich (Anke Wolf-Graaf, Frauenarbeit im Abseits, ist erst 1981 erschienen).

Im ersten historischen Teil verfolgt Kittler die Entste-hung des bürgerlichen und des proletarischen Haushalts als getrennte Wege. Hausarbeit als Hausfrauenarbeit im heutigen Sinn habe es "vor dem 20. Jahrhundert nicht gegeben" (25). Wie in einer "regelrechten Kampagne zur Umstrukturierung der weiblichen Persönlichkeit" (16) protestantischer Mut-terschaftskult, Medizin, Philosophie und literarische Mas-senkultur zusammenarbeiten, referiert sie kurz mit dem Er-gebnis der Trennung der Bereiche in öffentliches Leben und Berufsarbeit des bürgerlichen Mannes sowie einen um- und aufgewerteten Bereich des Heims, der Innenwelt, worin die Frau für die Bürgerfamilie Müßiggang repräsentierte. Das ging einher mit einer strikten Trennung von Handarbeit, die tabuisiert war, und Haushaltsführung (17). Fürs Grobe hat-ten sie Dienstboten, Dienstmädchen vor allem. Der proleta-rische Haushalt mit seiner "Organisierung des täglichen Elends" stellte einen "Anti-Typ" dar. Wie kam es zur Ver-allgemeinerung? Wie und warum die Arbeiterfamilie die Bür-gerfamilie "adoptiert", bleibt offen, wenngleich Kittler einige mehr oder minder bekannte Hinweise gibt: Dienstmäd-chen finden in Fabrikarbeit eine Alternative zur Haus(hand) arbeit ("Fabrikluft macht frei") und gründen eigene Haus-halte. Mit gestiegenem Realeinkommen imitieren Arbeiter den bürgerlichen Lebensstil ("Meine Frau braucht nicht zu ar-beiten"). Dieses "Zugeständnis" an die Lohnarbeiter, näm-lich eine Hausarbeiterin für ihre Reproduktion zu haben, sei eine Form der Lösung der "sozialen Frage" gewesen (23). Das sieht Getraude Kittler in ihren abschließenden Überle-gungen als Aussöhnung zwischen Kapital und männlicher Ar-beiterklasse - die "Domestizierung der Frau" als "Ersatz für die Besitzlosigkeit an Produktionsmitteln" (136). In den Worten des US-amerikanischen Wirtschaftstheoretikers Galbraith war die massenhafte Abstellung weiblicher Ar-beitskraft für die persönlichen Dienste am Mann "eine öko-nomische Leistung ersten Ranges".

Wie griff damals die Frauenbewegung ein? Statt die im

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Hausarbeit-Lohnarbeit 173

folgenden dargestellten Konzepte der Frauenbewegung zu Be-ginn dieses Jahrhunderts und in den 20er Jahren (Einküchen-bewegung, Lohn-für-Hausarbeit, Rationalisierung der Hausar-beit und Anerkennung der Hausarbeit als Beruf) im Zusammen-hang mit der Verallgemeinerung der Hausfrauenarbeit zu un-tersuchen, breitet Kittler das Material über viele Seiten einfach aus. Gleichwohl wird deutlich: Mit dem Großhaushalt (Einküchenbewegung) sollte die "Reinheit" des Familienle-bens durch eine Art Wiederholung des bürgerlichen Modells, hier der Trennung von (kollektiver) Hausarbeitszeit und (familiärer) Freizeit gefördert werden. Mit der Rationali-sierung und Ökonomisierung der Hausarbeit (nach Taylor) wurden Prinzipien der Lohnarbeit hereingeholt und zugleich die Hausarbeit durch Umwandlung des "Heims" in eine "Werk-statt der Frau" (Idee des Architekten Taut) attraktiver ge-macht (61ff.). In der Schwierigkeit, "den emanzipativen Ge-halt der Rationalisierungsbestrebungen" einzuschätzen, hält Gertraude Kittler die "Erfordernisse des sich formierenden Spätkapitalismus" für maßgebend (77). Das scheint mir, ge-messen an den eigenen Absichten und Anstrengungen, ein sehr reduzierter Schluß zu sein. Hier müßte unbedingt weiterge-arbeitet werden darüber, wie Arbeiter- und wie Frauenbewe-gung in ihren Politiken oder als Effekt derselben diese verallgemeinerte Hausarbeit als Hausfrauenarbeit im Kontext der Familie historisch und aktuell mit herstellen. In die-sem Band findet sich dafür mehr Material als ausgewertet ist.

Die Auseinandersetzungen mit neueren Theorien zur Haus-arbeit fand ich sehr instruktiv: Fast alle arbeiten mit Ka-tegorien von Marx. Allen weist Kitler ungenaue Rezeptionen nach. Einfache Übertragung z.B. der "produktiven Arbeit" auf die Hausarbeit führt sie als Analogien ohne Erkenntnis-gewinn vor. Gegen die in der Frauenbewegung verbreitete Ge-brauchswertkategorie (Hausarbeit sei eine andere Ökonomie, bedürfnisorientiert, empathisch usw.) argumentiert sie mit Marx zugleich politisch: Es gibt keinen Gebrauchswert ohne Tauschwert, die Begriffe sind nur im widersprüchlichen Zu-sammenhang kapitalistischer Warenproduktion von analyti-schem Wert - und Hausarbeit bildet keinen außerökonomischen Raum. Kittler selbst schlägt vor, Marx im 3. Band des "Ka-pital" über die'Grundrente neu zu lesen und vom Begriff der "Gesamtarbeit der Arbeiterklasse" auszugehen (128). Eine Theorie der Hausarbeit im Rahmen der Politischen Ökonomie müsse aber zugleich den Fehler von Marx vermeiden, Ökonomie und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung zu trennen. An-knüpfend an Heidi Hartmann will sie Hausarbeit im Rahmen kapitalistischer und patriarchalischer Verhältnisse unter-sucht wissen. Für die Frage nach der "inneren Beziehung" (134) schlägt sie zwei zentrale Komplexe vor: "erstens die Bedeutung der häuslichen Frauenarbeit für den Mann im Kon-text der Lösung der 'sozialen Frage' und zweitens die un-mittelbaren ökonomischen Vorteile, die das Kapital aus der

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

174 Ökonomie

Institutionalisierung dieser Arbeit zieht" (135). Auch hier fand ich wichtige Vorstöße wie die These der Transformation der Mutter-Kind-Beziehung auf das Reproduktionsverhältnis zwischen Frau und Mann sowie die Aufforderung, in Dokumen-ten der Arbeiterbewegung über die "Alleinzuständigkeit der Frau für die Glücksproduktion der männlichen Massen" nach-zulesen (136). Aber es bleibt doch mehr eine Aufforderung. Die Begriffe bewegen sich immer wieder eng an der von ihr selbst skizzierten Gefahr des Reduktionistischen entlang, "das Kapitel" ist allzu globale Handlungsmacht (nach seinem Bedarf gehen die Frauen in die Erwerbsarbeit und wieder heraus, 146).

Viele gute Analysen, Forschungseinrichtungen, offene Fragen - der Band fordert zur Beteiligung an dem auf, was Gertraude Kittler am Ende als Aufgaben stellt: eine "Real-analyse" der Hausarbeit (147) zu erstellen und eine sozia-listische Perspektive zu erarbeiten (sie nennt es eine "ge-samtgesellschaftliche") für Frauen und Männer, für Produk-tion und Reproduktion (152). Hannelore May (Berlin/West)

Meyer, Sibylle: Das Theater mit der Hausarbeit. Campus Ver-lag, Frankfurt/M. 1982 (176 S., br.)

Untätige Salondamen, die alle hauswirtschaftlichen Ar-beiten delegierten und lediglich die Dienstboten kontrol-lierten - dieses Bild über das Leben bürgerlicher Frauen um die Jahrhundertwende vermutet die Autorin in unseren Köp-fen. Mit dem Buch will sie diesem "Mythos vom Müßiggang bürgerlicher Frauen" (10) entgegentreten. Es läßt sich ein-reihen in die Bemühungen, die "wahre" Geschichte der Frauen auszugraben, Licht in das Dunkel unserer weiblichen Vergan-genheit zu bringen. Sie untersucht Wohnungspläne, Benimmbü-cher und Frauenseiten aus Familienzeitschriften als Quel-len, um die Geschichtslüge durch die Rekonstruktion des Alltags der Frauen, "ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen" zu widerlegen. Anhand der Quellen deckt sie auf, daß die Frauen in den weniger bemittelten bürgerlichen Familien -sie nimmt vor allem Beamten- und Offiziersfamilien - auf-wendige Arbeiten leisten mußten und daß sie gleichzeitig dazu gezwungen waren, ihre Arbeiten zu verschleiern. Diesen "Zwang" zur Verschleierung der Hausarbeit stellt die Auto-rin in Zusammenhang mit den Aufstiegschancen der Männer. Sie führt vor, daß das Dienstverhältnis der Beamten nicht nur die unmittelbare Arbeit umfaßte, sondern seine ganze Person, sein ganzes Leben durchdrang. Für seine berufliche Qualifikation war der Mann selbst zuständig. Die Produktion und Sicherung des "standesgemäßen Lebens" gehörte zu den Aufgaben der Ehefrau. Standesgemäßheit bedeutete in diesem Sinne nach außen hin reich zu wirken und die Etikette ein-zuhalten, um die Zugehörigkeit zur bürgerlichen Klasse im-mer wieder nachzuweisen und Zugang zu den "sozialen Krei-sen" des Bürgertums zu finden und zu behalten. "Die offi-zielle Aufgabe der Ehefrau war es, den guten Ruf ihres Man-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Hausarbeit-Lohnarbeit 175

nes durch ihr Auftreten zu bestärken und seinen sozialen Status im Rahmen der Gesellschaft zu festigen. Sie hatte zu repräsentieren und zu glänzen und verlieh so ihrem Mann nicht nur den Hintergrund von Wohlanständigkeit, sondern auch von ökonomischer Potenz" (21). Dieser Aufgabe konnte sie nur gerecht werden, indem sie ihre Arbeit verschleierte und gegenüber der Öffentlichkeit Müßiggang als Zeichen für Wohlstand repräsentierte. Verborgen bleiben damit ihre Ar-beiten, die ein "standesgemäßes" Auftreten in der Öffent-lichkeit erst möglich machten. Die Tätigkeiten der Frauen reichten von der Herstellung des repräsentativen Salon-schmucks über das Nähen von Kleidern bis zur Vorbereitung des Festessens, täglichem Saubermachen und Aufräumen des für die Öffentlichkeit zugänglichen Teils der Wohnung. Kom-petenzen aneignen mußten sich die Frauen auch im Umgang mit sozial gleichrangigen und höhergestellten Personen. Dabei ging es um die Einhaltung der "Gesetze des 'guten Tons'" (47). "Vorstellungen über vollendete Höflichkeit bezogen sich nicht nur auf Verhaltensregeln und sprachliche Wendun-gen, sondern schlössen Vorschriften der Körperhaltung, des Tons, Blicks mit ein" (48). Dies alles nennt S. Meyer die Arbeit "vor den Kulissen". Daß die Repräsentation eines nicht vorhandenen Reichtums eine Kehrseite "hinter den Ku-lissen" hat, führt die Autorin im weiteren vor. Sie sieht den bürgerlichen Lebensstil dadurch gekennzeichnet, daß die "Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit ... einerseits ein repräsentatives, standesgemäßes Auftreten nach außen und andererseits ein sparsames karges Auskommen nach innen erzwang" (11). Gerade weil es auf den Pfennig ankam, soll-ten die Hausfrauen selbst die Verantwortung übernehmen für billige Einkäufe, wohlschmeckende, wenig kostspielige und gesunde Ernährung und für die Vorratshaltung. Alles in al-lem sei dies "die Versorgung als tägliche Pflicht" der Frau gewesen (125ff.).

Was haben wir gewonnen, wenn wir wissen, daß die Beam-tenfrauen hart arbeiteten und ihre Arbeit auch noch ver-schleiern mußten? Sibylle Meyer betont im wesentlichen, daß die Verschleierung der Hausarbeit von ihrer Unterbewertung begleitet sei, die "ihre Fortsetzung in der Einschätzung heutiger Hausarbeit findet" (11). Dabei bleibt mir das Ziel der Autorin unklar. Vorhandene Ansätze in der feministi-schen Literatur zur Hausarbeitsdebatte gehen implizit in ihre Bewertungen ein. Sie arbeitet aber nicht explizit mit ihnen. Den hergestellten Zusammenhang zwischen sozialem Aufstieg und der Hausfrauenarbeit finde ich am interessan-testen. Leider beleuchtet sie nur die eine Seite dieses Prozesses: Die Unterstellung des Mannes unter den Staat "zwänge" die Frau zu endlosen Arbeiten und zur Verschleie-rung derselben. Nichts wird darüber gesagt, welche Effekte die geschlechtsspezifischen Arbeitsteilungen z.B. für das Verhältnis der Geschlechter hatte.

Das Anliegen der Autorin, den Alltag der Frauen durch

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

176 Ökonomie

die Vorführung vielfältigen Materials zu rekonstruieren, finde ich nützlich. Durchgängig habe ich aber das Problem, daß das Material häufig nicht theoretisiert wird, bzw. un-ausgewertet bleibt und hauptsächlich vorgeführt wird, um die Leitthese zu belegen. Dort, wo die Autorin über das Ma-terial hinausgeht, sind ihre Thesen oft nicht begründet oder belegt. So z.B. in ihrer Behauptung, daß das Verspre-chen, die Hausarbeit könne durch Technisierung reduziert werden, "lediglich eine neue Form der Verschleierung" (98) darstelle. Hier fände ich anstelle der Verkündung von "Wahrheiten" Forschungsfragen interessanter.

Gisela Heinrich (Hamburg)

Pust, Carola, Petra Reichert, Anne Wenzel u.a.: Frauen in der BRD. Beruf, Familie, Gewerkschaften, Frauenbewegung. VSA-Verlag, Hamburg 1983 (224 S., br.)

Die Autorinnen der Sozialistischen Studiengruppen (SÖST) wollen mit ihrem Buch eine Bilanz ziehen, "wie sich die Si-tuation von Frauen in diesem Land in den letzten 30 Jahren in Erwerbstätigkeit, Ausbildung, Alter, Familie, Gewerk-schaft, Politik und Frauenbewegung entwickelt und verändert hat" (9). In ihrer die Untersuchung leitenden These gehen sie davon aus, daß die Situation der bundesdeutschen Frauen "durch einen eigentümlichen Widerspruch charakterisiert" (7) ist: Auf der einen Seite gebe es Frauendiskriminierung, auf der anderen Seite habe sich die Situation der Frauen in den letzten 30 Jahren erheblich verändert, gleich verbes-sert. Diese Verbesserungen der gesellschaftlichen Situation der Frau sollen anhand empirischer Daten aufgezeigt werden. Da die Autorinnen davon ausgehen, daß "Frauenarbeit Lohnar-beit ist" (12) und die "Berufstätigkeit von Frauen weitge-hend gesellschaftlich anerkannt ist" (10) beziehen sie ihre Untersuchung nicht auf die generelle Arbeitssituation von Frauen in Hausarbeit und Lohnarbeit, sondern lediglich auf ihre Situation in der Erwerbsarbeit, zu der sich ihre Ar-beit in Haus und Familie als "Doppelbelastung" addiert. Die Leserin/der Leser findet denn auch im 1.-3. Kapitel reich-lich empirisches Material (Statistiken, Umfrageergebnisse) über die Entwicklung der Erwerbspersonen, der Erwerbsstruk-tur, der Qualifikations- und Einkommensstruktur und über die Situation alter Menschen/Frauen. Das vorgestellte Mate-rial, auch in dieser Zusammenstellung, ist bekannt und fin-det sich sogar in einer Broschüre des Bundesfamilienmini-steriums "Frauen '80" (1980). Problematisch ist die Inter-pretation des empirischen Materials durch die Autorinnen; dies will ich anhand des Kapitels 1.4. Lohndiskriminierung aufzeigen: Anscheinend ungeprüft werden Üntersuchungsergeb-nisse von J. Langkau (Lohn- und Gehaltsdiskriminierungen von Arbeitnehmerinnen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1979) übernommen. Dieser behauptet, daß die Einkom-mensdiskriminierung von Frauen um 66% (1976) geringer wäre, würden Frauen eine genauso lange Wochenarbeitszeit haben

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Hausarbeit-Lohnarbeit 177

wie Männer. Dies klingt zwar plausibel, kann jedoch nicht die Lohndiskriminierung in den Bruttostundenlöhnen erklä-ren, da in den bundesdeutschen Statistiken nur Vollzeitbe-schäftigte berücksichtigt werden, d.h. unterschiedliche Ar-beitszeiten in die Berechnungen nicht miteinfließen. Des-weiteren führen die Autorinnen vereint mit J. Langkau die Lohndiskriminierung auf die mangelnde Qualifikation von Frauen zurück. Auch diese These ist nicht haltbar, denn mit steigender Qualifikation nimmt die Lohndiskriminierung der Frauen zu, wie auch das hier angeführte statistische Mate-rial (46, Tab. 8) zeigt.

Der Versuch der Autorinnen, nur noch Reste von Diskrimi-nierungen im Erwerbsleben zu erklären, kann als gescheitert bezeichnet werden: Carola Pust u.a. unternehmen hier nicht einmal den Versuch, die in den letzten Jahren innerhalb der sozialistisch-feministischen bzw. feministischen Bewegung entwickelten Thesen zu den Ursachen der Frauenunterdrückung zur Kenntnis zu nehmen oder sie, wenn auch ablehnend, auf-zuarbeiten. Für die Autorinnen reduzieren sich die Erfolge der autonomen Frauenbewegung (das sei "bürgerliche Frauen-bewegung" , wie anhand der Leserinnenumfrage von Emma und Courage "belegt" wird) auf ein gewandeltes Körperbewußt-sein: "Jazz-Gymnastik, Jogging, Aerobic und verschiedenste Diätvorschläge sind die sichtbarsten Äußerungen eines ge-wandelten Körperbewußtseins" (195). Die Auseinandersetzung der Frauen um selbstbestimmte Sexualität und Verhütung und um die Sexualisierung der Körper auf "Brigitte-Rezeptvor-schläge" zu reduzieren, muß als Unverschämtheit zurückge-wiesen werden. Es reicht den SOST-Autorinnen aus, auf die Thesen von Marx, Engels und Zetkin zurückzugreifen: Frauen-diskriminierung ist der Nebenwiderspruch zum Hauptwider-spruch von Kapitel und Arbeit. Die notwendige Analyse der gesellschaftlichen Arbeitsteilung unter den Bedingungen der geschlechtsspezifischen Diskriminierung der Frauen redu-ziert sich für die SOST-Frauen auf eine Untersuchung der Doppelbelastung der Frauen. Diese existiert aus der Sicht dr SÖST nur deshalb noch, weil die kapitalistische Gesell-schaft nicht genug Einrichtungen wie z.B. Kindergärten zur Verfügung gestellt hat, um die berufstätige Frau zu entla-sten. Daß die erwerbstätige Frau doppelbelastet ist, weil der Ehe-Mann keine bzw. fast keine Hausarbeit erledigt, bleibt unerwähnt. Gleichzeitig kommen die Autorinnen zum Ergebnis, daß sich die Doppelbelastung in den letzten Jah-ren erheblich verringert hat, da die Familie an Bedeutung verloren (Single- und Wohngemeinschaftsbewegung) und die Technisierung des Haushalts die Hausarbeit verkürzt habe. Tätigkeiten wie Kochen und Wohnungsherrichtung hätten von daher eine neue Dimension bekommen: "Der Wunsch, sich ein 'Zuhause' zu schaffen, das man sich nach seinem Geschmack und den eigenen Bedürfnissen einrichten, und wo man sich wohlfühlen kann, ist Ausdruck der entwickelteren Persön-lichkeit" der Frau (141). Der Zusammenhang von Frauendis-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

178 Ökonomie

kriminierung und Sexualität wird von den Autorinnen auf diesen Satz reduziert: "Der hohe Anteil von Vergewaltigun-gen und ihre Verharmlosung, von sexueller Gewalt auch in der Ehe, sowie 'Bewältigungsversuche ', die irl körperlicher und seelischer Mißhandlung ihren Ausdruck finden, sind Fak-ten, über deren Verbreitung nur unsichere Vermutungen be-stehen, die aber in ihrer Ausbreitung nicht geringgeschätzt werden dürfen" (151). Was tut Frau also, um "noch" vorhan-dene Diskriminierung abzubauen? Sie geht lohnarbeiten und kämpft in den Gewerkschaften um die Abschaffung des Haupt-und Nebenwiderspruchs.

Das Buch ist all denen zu "empfehlen", die die Erkennt-nisse und Diskussionen der feministischen und sozialisti-schen Frauenbewegung nicht zur Kenntnis nehmen oder die sich wieder einmal richtig ärgern wollen.

Sigrid Pohl (Berlin/West)

Eckert, Roland (Hrsg.): Geschlechtsrollen und Arbeitstei-lung. Mann und Frau in soziologischer Sicht. C.H. Beck'sehe Verlagsbuchh., München 1979 (308 S., br.)

Die vorliegende, laut Untertitel "soziologische" Samm-lung von Einzelbeiträgen steht im Zusammenhang mit zwei weiteren Sammelbänden, die biologische und psychologische Forschungsschwerpunkte einer Studiengruppe "Geschlechtsrol-len" im Rahmen der Werner-Reimers-Stiftung dokumentieren. Hier sollen nur die im engeren Sinne soziologisch-psycholo-gisch argumentierenden Beiträge besprochen werden.

Welche Aussagen zum Stellenwert der Geschlechterrollen und zu deren Begründung - sowohl in der gesamtgesellschaft-lichen als auch in der familiären Arbeitsteilung - tragen nun zur Analyse von Frauendiskriminierung bei oder weisen darüber hinaus Wege zur politischen und sozialen "Befrei-ung"? Einschränkend muß noch der relativ veraltete Diskus-sionsstand in diesem Sammelband (1979) angemerkt werden, der die inzwischen verstärkt eingetretenen Restriktionen auf politischer und finanzieller Ebene noch nicht mitre-flektieren kann. Von entgegengesetzten Positionen hinsicht-lich der Geschlechtsrollen gehen R. Eckert (Geschlechtsrol-len im Wandel gesellschaftlicher Arbeitsteilung) und E. Beck-Gernsheim (Männerrolle, Frauenrolle ...) aus, um para-doxerweise am Ende zu den gleichen Ergebnissen zu kommen. Für R. Eckert ist die gesellschaftliche Arbeitsteilung Grundlage auch für die geschlechtsspezifischen Normen in Beruf und Familie. Geschlechtsrollen wiederum lassen sich aus seiner Sicht letztlich immer auf die auf biologischen Voraussetzungen beruhenden Produktions- und Reproduktions-aufgaben reduzieren und mithin auch nicht aufheben. Zum Problem wird ihm aber das Phänomen des Abbaus geschlechts-spezifischer Rollenvorgaben, der zunehmenden Individuali-sierung bei den privilegierten Klassenfraktionen und die damit verbundenen Unsicherheiten und Risiken für die Gül-tigkeit des gesellschaftlichen Normensystems. Seine Vermu-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Hausarbeit-Lohnarbeit 179

tung, daß die durchschnittliche Orientierung an den tradi-tionellen Geschlechterrollen wegen des relativ hohen Ni-veaus dieser Veränderungsprozesse nicht tangiert werde, veranlaßt R. Eckert zu der Folgerung, daß insofern eine langfristige und dauerhafte Änderung des Wertesystems auch nicht zu erwarten sei. Im Unterschied dazu stellt E. Beck-Gernsheim fest, daß durch die seit den 60er Jahren ins Wan-ken geratenen Rollendefinitionen im Phänomen der Ausstei-ger, der angestiegenen Scheidungsziffern auf Betreiben der Frauen, der Eroberung gehobener Berufspositionen von Frauen das Modell geschlechtlicher Rollendifferenzierung nicht mehr durchgängig aufrechtzuerhalten sei. Die geschlechts-spezifische Arbeitsteilung aber ist es, die nach E. Beck-Gernsheim letztlich eher eine Zementierung als weniger eine Auflösung der traditionellen Geschlechterrollen bewirke -womit sie zum gleichen Schluß wie R. Eckert kommt. Hin-sichtlich einer differenzierenden Analyse des Begriffs "Ge-schlechterrolle" auf Basis funktionierender Stereotype im Sinne von reflexiven Vorverständnis widmet sich B. Neuen-dorff-Bub den Themen "Biographie, intellektuelles Lösungs-verhalten, kommunikatives Verhalten, soziales Handeln" und weist hier interessante Details nach. Die kritische Ausein-andersetzung mit dem funktionalistischen Konzept geschlechts-typischer Arbeitsteilung nach Parsons und Bales (1966) von B. Zahlmann-Willenbacher bestätigt nur die in diesem Band so oft festgestellte Unveränderlichkeit der Geschlechter-stereotype auf Basis der Lebensbedingungen westlicher Indu-striegesellschaften. Ihre Kritik an der Einteilung in die expressive (=weibliche) und instrumentelle (=männliche) Rolle macht sie lediglich an den empirisch nicht so schema-tisch aufteilbaren Verhältnissen in Familie und Beruf und im kulturellen Vergleich fest, ohne aber das Rollenmodell als solches selbst anzugreifen.

Außer beobachtbaren Abgrenzungen und Überschneidungen von weiblicher Hausarbeit mit Erwerbsarbeit kommen explizi-te Konzepte zum Thema "Arbeitsteilung" eigentlich in allen hier betrachteten Beiträgen nicht vor; es werden zwar sub-jektiv-individuelle Bewußtseinsprozesse analysiert, deren Konkretisierung im Arbeitsvollzug erscheint aber auf diesem Hintergrund nur mehr als Folgewirkung, weniger aber als in-tegrativer Bestandteil der wissenschaftlichen Verarbeitung selbst. Lediglich B. Neuendorff-Bub führt aus (94-96), daß der wachsende politisch-ökonomische Druck auf dem Arbeits-markt, die gering qualifizierende Schul- und Berufsausbil-dung und die von ihnen wenig getragenen Betrieb^- und In-teressenvertretungen die Frauen weiter benachteiligen wird; wenigstens hier werden die bestehenden Bedingungen der Er-werbsarbeit für Frauen beim Namen genannt und von dieser Ebene her mit den spezifisch weiblichen Sozialisationsmu-stern verknüpfbar.

Insgesamt gesehen ist dieser Sammelband geeignet zum Studium der angesprochenen Themen in der psychologisch aus-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

180 Ökonomie

gerichteten Sozialisationsforschung, weniger aber kann er als Orientierungshilfe gelesen werden, die Frauen in ihrem täglichen Kampf um persönliche und berufliche Identität ge-brauchen können. Gisela Hartwieg (Berlin/West)

Beck-Gernsheim, Elisabeth: Der geschlechtsspezifische Ar-beitsmarkt. Zur Ideologie und Realität von Frauenberufen. Campus Verlag, Frankfurt/M. 21981 (182 S., br.)

Während die Autorin in ihrem letzten Buch "Das halbierte Leben" (1980, rez. in: "Das Argument", Beiheft 82) sich und den Frauen die persönlich-politische Frage stellte: Was bringt uns der Beruf - was nimmt er uns? (12), so geht sie in der hier in 2. Auflage vorliegenden Untersuchung in eher definitorischer Absicht dem Thema des weiblichen Arbeits-vermögens generell, seiner Konstitution (Kap. II), seinen beruflichen Charakteristika (Kap. III, 1) und seiner ge-sellschaftlichen Struktur (Kap. III, 2) nach. Elisabeth Beck-Gernsheim sucht einen neuen Erklärungsansatz für In-halte und Besonderheiten des weiblichen Arbeitsvermögens, indem sie von der Diskrepanz formaler gesellschaftlicher Gleichheit bei faktisch bestehender sozialer Diskriminie-rung ausgeht. In vier Thesen (9-12) wird das Grundkonzept der vorliegenden Studie umrissen: 1. Nicht die Sozialisa-tionsprozesse, sondern die geschlechtsspezifische Arbeits-teilung ist Ursache für die sekundäre Bedeutung der weibli-chen Berufsarbeit; 2. geschlechtsspezifische Orientierungen und Dispositionen bestimmen die berufliche Situation der Frau; 3. die gegensätzlichen Anforderungen von beruflichem Aufstiegs- und Karrieremuster und familiär-privaten Bedürf-nissen führen zu Konflikten der Frau in Berufs- und Hausar-beit; 4. und zentrale These: "Frauen ... besitzen ... stär-ker als Männer ein Engagement zu arbeitsinhaltlicher Aufga-benerfüllung, daß sie deshalb weniger als Männer über Fä-higkeiten verfügen, Einkommens-, Status- und Karriereinter-essen durchzusetzen. Das hieße: Gerade die Bereitschaft und Fähigkeit der Frauen, andere Personen und ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und ihre Arbeit daran auszurichten, führt -über ihre betriebliche Nutzung und berufliche Einpassung -zu den zahlreichen Formen ihrer beruflichen Unterprivile-gierung" (11-12).

Diesen Thesen folgt der Aufbau der Untersuchung: Das weibliche Arbeitsvermögen als vorrangig reproduktionsbezo-genes, weniger aber als berufsorientiertes Ergebnis der So-zialisation in Familie und Schule (Kap. II) findet seinen Ausdruck in typischen Formen der Berufsauffassung und Be-rufspraxis von Frauen (Kap. III, 1). Daraus leiten sich wiederum typische Strukturmerkmale von Frauenberufen ab; Fähigkeiten wie Personenbezogenheit, Hilfsbereitschaft und Mitmenschlichkeit werden von der Autorin als inhaltliche Momente herausgearbeitet, deren sozialer Stellenwert mit Begriffen wie "geschäftsfördernde Fassade" (138) und "Fest-schreibung einer geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Hausarbeit-Lohnarbeit 181

zwischen anordnenden und ausführenden Funktionen" (139) be-wertet werden. Die eigentlich gesellschaftliche Ebene ihres Themas erreicht die Autorin erst mit den Kap. III, 2,' 2 (Sozialstatus von Frauenberufen) und Kap. III, 3 ("Ge-schlechtswandel" von Berufen): Hier stellt sie eine Paral-lelität von beruflicher Hierarchisierung und geschlechts-spezifischer Verteilung im Bereich des beruflichen Spek-trums fest. Ursachen dieser Phänomene glaubt sie im Vorrang inhaltlicher Aufgabenbearbeitung vor berufsständischer In-teressenvertretung zu erkennen. Bei der Frage nach den Ur-sachen beruflicher Diskriminierung macht sich m.A. nach das überwiegende sozialisationstheoretische Erkenntnisinteresse der Autorin bemerkbar; sie führt die geringere Disposition der Frauen zu organisierter und subjektiver Interessenver-tretung hauptsächlich auf die Sozialisationsmerkmale weib-licher Arbeit (vgl. Kap. II) zurück. Im gleichen Maße hätte hier aber vom gesellschaftlichen Interesse an einer primä-ren Festlegung der Frau auf die Reproduktionsfunktionen und am Charakter beruflicher Frauenarbeit als billige und ver-schiebbare "Reservearmee" die Rede sein müssen, die sich aus den Verwertungszwängen kapitalistischer Produktionswei-se ergibt und die sich als ständige Revolutionierung der Produktionsmittel, als Absorption und Repulsion von Ar-beitskräften und als entsprechend veränderte Anforderungen auch auf das weibliche Arbeitsvermögen niederschlagen. Zwar benennt die Autorin an mehreren Stellen den geringen Tauschwert des weiblichen Arbeitsvermögens und sieht ihn auch als wesentliches Merkmal der gesellschaftlichen Bewer-tung von Frauenarbeit an, hat ihn aber merkwürdigerweise auf der Ebene beruflicher Bedeutung von Frauenarbeit wieder aus den Augen verloren und schon gar nicht mehr im Blick hinsichtlich seiner politischen Konsequenzen (Frauen in Parteien, Gewerkschaften, Verbänden, Selbsthilfe?). Seiner-zeit (1976) neu und heute noch lohnend für genauere Ausar-beitung sind die Überlegungen der Autorin zum "Geschlechts-wandel" von Berufen (Kap. III, 3) im Zusammenhang mit ver-änderten Berufsinhalten und entsprechend auf- bzw. abgewer-tetem Sozialstatus von Frauen: Die familiär-reproduktions-bezogenen Berufe wie Krankenpflege, Schul- und Bibliotheks-dienst werden in ihrem Sozialstatus dann angehoben, wenn eine "Maskulinisierung" stattfindet, ebenso wie sich bei der Einführung neuer Technologien in Verwaltungsberufen (Post, Bank) der dequalifizierte Teil zu einer "weiblichen", der höher qualifizierte Teil zu einer "männlichen" Tätig-keit entwickelt. Leider fehlt hier der Versuch, die be-schriebenen Phänomene auch auf ihre ökonomischen Ursachen hin zurückzuführen, sondern die Darstellung verbleibt auf der Erklärungsebene von männlich-weiblichen Dispositionen oder karrierebezogenen-berufsinhaltlichen Strukturbeschrei-bungen .

Wenn auch von der politischen und ökonomischen Seite her manches offen bleibt, so eröffnet diese erste Untersuchung

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

182 Ökonomie

von Elisabeth Beck-Gernsheim doch einen sozialisationstheo-retisch begründeten und empirisch fundierten Zugang zum weiblichen Arbeitsvermögen. Gisela Hartwieg (Berlin/West)

Yohalem, Alice M. (Hrsg.): Die Rückkehr von Frauen in den Beruf. Maßnahmen und Entwicklungen in fünf Ländern. Verlag Neue Gesellschaft, Bonn 1982 (262 S., br.)

Eine interessante, vergleichende Studie über die Rück-kehr(-möglichkeiten) von Frauen ins Erwerbsleben in Frank-reich, Großbritannien, Schweden, der Bundesrepublik Deutsch-land und den USA. Die die Untersuchung leitende These ist, daß sich die Rolle der Frau in den entwickelten Industrie-staaten im letzten Jahrzehnt gewandelt hat und die Frauen deshalb nach einer Phase der Nichterwerbstätigkeit - die häufig mit der Eheschließung oder spätestens mit der Geburt des ersten Kindes beginnt - verstärkt ins Erwerbsleben zu-rückkehren oder erstmals den Arbeitsmarkt betreten wollen. Diese These knüpft an das von A. Myrdal und V. Klein in den 50er Jahren entwickelte 1 Drei-Phasen-Modell1 an. Mit Aus-nahme der schwedischen Autorinnen wird in den Aufsätzen die gesellschaftliche Zuweisung der Frau auf die Hausarbeit und Kindererziehung weder thematisiert noch als Diskriminierung der Frau kritisiert. Es geht den anderen Autor (en) innen um eine Untersuchung und um Vorschläge, wie die spezifische Situation von Frauen - Hausarbeit und Erwerbsarbeit mitein-ander verbinden zu wollen - verbessert werden kann.

Die Autorinnen gehen davon aus, daß eine international vergleichende Studie nur dann erfolgreich sein kann, wenn einerseits gleiche Fragen und Probleme erörtert, anderer-seits aber auch die nationalen Besonderheiten herausgear-beitet werden. Um dies zu gewährleisten, wurden neben der Auswertung von statistischem und institutionellem Material auch Interviews durchgeführt und in die Untersuchung mit einbezogen.

In den fünf Aufsätzen werden folgende Komplexe unter-sucht: "- Ausmaß des Ausscheidens von weiblicher Arbeits-kraft aus dem Erwerbsleben sowie des Wiedereintritts und Neueintritts von Frauen ins Erwerbsleben, - spezielle Pro-bleme, auf die die verschiedenen Gruppen der Rückkehrerin-nen stoßen, - programmatische Reaktionen spezifischer Art innerhalb des Rahmens der nationalen Beschäftigungspoliti-ken als Antwort auf diese Probleme und - Empfehlungen mit dem Ziel, die Rückkehr in den Beruf zu fördern" (5).

Aus dem vorgestellten umfangreichen empirischen Material läßt sich jedoch nur sehr bedingt eine Bestätigung der Ar-beitsthese herauslesen: Während in den USA und Großbritan-nien die Frauen ihr Leben tatsächlich nach dem 'Drei-Pha-sen-Modell' zu organisieren versuchen (die Erwerbsquote der 25-35jährigen Frauen sinkt um ca. 15%punkte (um 1975) und steigt wiederum 13-15%punkte bei den über 35jährigen Frau-en), gibt es für die BRD, Schweden und Frankreich keine Be-stätigung der These. In diesen drei Ländern gilt, daß die

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Hausarbeit-Lohnarbeit 183

Zahl der Frauen, die ihre Erwerbsarbeit mit der Eheschlie-ßung bzw. der Geburt des ersten Kindes aufgeben, abnimmt und daher die Erwerbsquote von Frauen auf einem relativ ho-hen Niveau (Schweden 19,77 um 75%, BRD 1976 um 52%, Frank-reich 1975 um 50% - neueres Zahlenmaterial, was angesichts der steigenden Arbeitslosigkeit in all diesen Ländern in-teressant wäre, wird nicht geboten -) verbleibt und dann mit zunehmendem Alter der Frauen (35 und. älter) langsam sinkt.

trotz dieser, von der Untersuchung ungenügend beachteten Differenzierung der Ergebnisse, ist es für frau interessant zu erfahren, welche familien- und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in anderen Ländern ergriffen werden, um die Er-werbsarbeit von Frauen zu fördern bzw. welche Forderungen in diesen Ländern von Frauen erhoben werden. Mit Ausnahme von Schweden gilt für alle untersuchten Länder, daß sich die Arbeitsmarktpolitik an den Bedürfnissen der (jungen) Männer orientiert; daß es kaum oder keine spezifischen För-dermaßnahmen für Frauen gibt, ja daß die vorhandenen Maß-nahmen sich teilweise gegen die Frauen richten (z.B. das Arbeitsförderungsgesetz in der BRD, nach dem nur diejenigen gefördert werden, die direkt vor der Förderung erwerbstätig waren, also Hausfrauen nicht). Ganz anders in Schweden: Dort wird die Erwerbsarbeit von Frauen z.B. durch Quotenre-gelungen und Subventionspolitik, aber auch durch familien-politische Maßnahmen wie Elternurlaub, Kampf der ge-schlechtsspezifischen Arbeitsteilung und Erziehung geför-dert, was jedoch nicht heißt - wie die Autorinnen deutlich machen -, daß es in Schweden keine geschlechtsspezifische (Arbeitsmarkt-)Diskriminierung mehr gibt.

Das Buch gibt eine Menge Anregungen und Hinweise für mögliche, die Diskriminierung von Frauen angehende Politik-forderungen - z.B. Arbeitslosenhilfe für alle, die eine Er-werbsarbeit suchen, d.h. auch für Hausfrauen. Diese erwer-ben ihren Anspruch auf Arbeitslosenhilfe durch ihre Hausar-beitsleistung -, was für uns in der gegenwärtigen "Wende"-Situation von besonderem Interesse ist.

Sigrid Pohl (Berlin/West)

Kurbjuhn, Maria und Carola Pust: Emanzipation durch Lohnar-beit? Eine Untersuchung über Frauenarbeit im öffentlichen Dienst. Berlin Verlag Arno Spitz, Berlin/West 1983 (278 S., br. )

Die vorliegende Studie trägt zwar einen Titel in Frage-form, entpuppt sich dann aber als ein eher affirmativ wir-kendes Werk zum Thema Bewußtseins-Konstituierung aus den Sozialistischen Studiengruppen (SÖST), diesmal variiert in der Tonart "Frauen": Das Gesellschaftsbewußtsein der Lohn-abhängigen insgesamt reflektiert den kapitalistischen Wi-derspruch zwischen den restriktiven Arbeitsbedingungen ei-nerseits und den entwickelten Möglichkeiten der menschli-chen Persönlichkeit andererseits, hier "modifiziert" um die

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

184 Ökonomie

Tatsache, daß die besonderen Verhaltensweisen und Wahrneh-mungsstrukturen der lohnarbeitenden Frauen noch um ein Vielfaches widersprüchlicher erscheinen und ein besonderes Spannungsverhältnis bilden. Frauen sehen ihre Doppelbela-stung durch Familie und Beruf, ihre Benachteiligung bei Aufstieg und Karriere, ihr Defizit an wirklicher Freizeit und persönlichen Interessen, sie erkennen ihre gesell-schaftliche Passivität, ohne daß daraus Engagement für die kollektive Interessenvertretung und für politisches Handeln entsteht. Welche Erklärungen können die Autorinnen zu die-sen Phänomenen beitragen, die sie hier als empirische Un-tersuchung vorgelegt haben? Welche Ergebnisse lassen sich aus den Antworten ablesen, die auf ca. 70 Interviewfragen von 104 weiblichen Angestellten der Vergütungsgruppen BAT VIII-Vc im Berliner öffentlichen Verwaltungsdienst gegeben wurden?

Nach der Lektüre der "theoretischen Vorbemerkungen" ahnt man/frau es schon: verblüffend wenige. Schon der grundle-gende Gedankengang verheißt nichts Gutes: "FUr die weibli-chen Lohnabhängigen ergeben sich darüber hinaus (über das widersprüchliche Gesellschaftsbewußtsein hinaus, G.H.) spe-zifische Modifikationen ihrer sozialen Lage, da sie die Be-rufstätigkeit unter anderen Voraussetzungen als die männli-chen Lohnabhängigen verrichten" (29). Also nur von der männlichen Normalität her lassen sich die weiblichen "Modi-fikationen" in ihrem systematischen Zusammenhang erkennen? Die Frau - ein "abgeleiteter" Mann? - Schnell weiter zum empirischen Teil. Die hier herausgearbeiteten Differenzie-rungen zwischen Verwaltungsangestellten einerseits und Schreibkräften andererseits entlang der Linie: qualifizier-tere Ausbildung/Berufstätigkeit - weniger traditionelle Vorurteile, weniger Familienfixiertheit, mehr persönliche und berufliche Motivation und Flexibilität führen zum Er-gebnis, daß das gesellschaftspolitische Engagement (hier gemeint: Aktivitäten in Gewerkschaften und Frauenbewegung) fast durchweg nicht vorhanden ist. Trotzdem insistieren die Autorinnen auf einem umfassenden gewerkschaftlichen Forde-rungskatalog zum Ausweg für die Frauen aus dieser Misere (232ff.): bessere Ausbildungs- und Aufstiegbedingungen, mehr soziale Leistungen, Teilzeitarbeit, Mischarbeit, frau-engerechte Tarifpolitik. So dringend diese Forderungen auch zu stellen wären, so wenig ist doch eine derartige Politik dann durchsetzbar, wenn lohnarbeitende Frauen als Betroffe-ne offenbar eine aktive Mitarbeit in der Gewerkschaft für sich selbst ablehnen, wie es in den Interviewantworten her-auskommt. Hier hätten die Untersuchenden ihre Voreingenom-menheit für gewerkschaftliche Lösungen selbst hinterfragen können: Setzen die Frauen im öffentlichen Dienst ihre In-teressen am Arbeitsplatz nicht auf ganz andere Weise durch? Zum Beispiel durch inoffizielle bedürfnisgerechte Arbeits-einteilung und Vertretung auf Kollegenebene, durch Beein-flussung der Personalratsarbeit (die in der Untersuchung

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Hausarbeit-Lohnarbeit 185

völlig ignoriert wird), durch Intrigen und Tricks auf allen im öffentlichen Dienst zwanghaft gehüteten Hierarchie-Ebe-nen? Egal, wie diese (Überlebens-)Strategien am Arbeits-platz auch persönlich und politisch zu bewerten sein mögen, den etwas grobmaschigen Fragen der Untersuchung sind hier viele interessante Tatsachen zum Thema Gesellschaftsbewußt-sein entgangen.

Leider ist auch die erhobene Spannungs- und Wider-spruchsstruktur der Aussagen zu Beruf und Familie allzusehr mechanisch nur als ein "Einerseits-andererseits" interpre-tiert, ohne daß überhaupt einmal der Versuch einer Rekon-struktion von Zusammenhängen gemacht worden wäre. Es fehlt so ganz die systematische Verweisung auf sozialisationsbe-dingte Wahrnehmungsweisen und Charakterstrukturen, auf das Vorhandensein emotionaler Bedürfnisse oder auch auf die be-sonderen Arten weiblicher Konfliktbewältigung, die eben das immer wieder beschworene "Widersprüchliche" der getrennten Lebenssphären . als zusammengehörig und kohärent für die Frauen erscheinen läßt. Mögen diese vielleicht typisch weiblichen Bewußtseinsstrukturen auch als "widersprüchlich" klassifizierbar sein, so scheinen sie doch eher geeignet, einen angemesseneren Zugang zu den Interview-Aussagen zu eröffnen, als es die im anderen Zusammenhang erarbeiteten Bewußtseinstheorien des SÖST vermöchten. Mögliche Ergebnis-se im Sinne weiblicher Spezifität des Wahrnehmens und Den-kens wurden eher verstellt, denn es kommt im empirischen Teil nichts anderes heraus als das, was nach den "theoreti-schen Vorbemerkungen" nicht schon hätte gewußt werden kön-nen. Schade! eine weniger "patriarchalisch" argumentierende Untersuchung wäre dem interesanten Thema angemessener gewe-sen. Gisela Hartwieg (Berlin/West)

Thomas, Carmen (Hrsg.): Die Hausfrauengruppe oder Wie elf Frauen sich selbst helfen. Frauen aktuell, Rowohlt Taschen-buch Verlag, Reinbek 1983 (156 S., br.)

Das Buch ist schon in vierter Auflage erschienen, in 33 000 Exemplaren. Es gibt also einen großen Bedarf, viel-leicht nicht nur, aber vermutlich doch auch, von Hausfrau-en, sich miteinander zu organisieren. In dèt̂ elf Berichten der Frauen dieser Gruppe erzählen sie allé, daß es ihr Wunsch war, aus ihrem engen familiären Kreis herauszutreten und neue Erfahrungen zu machen. Dabei ist es gleichgültig, ob sie studiert haben (die wenigsten) oder nach der Haupt-schule eine Berufsausbildung machten (die meisten). Ihr Le-ben, wie sie es beschreiben, hat einen sehr gemeinsamen Verlauf: In Kleinfamilien groß geworden (ausnahmsweise nur bei der Mutter), meist ein Geschwisterkind, verunsichernde Schulzeit, meist lustlos, von Vater oder Mutter zur Berufs-ausbildung gedrängt, meist gegen den eigenen Berufswunsch - dann irgendwann, früher oder später, meist Mitte 20, ler-nen sie "ihren Mann" kennen. Irgendwie war das immer schön, großes Glück und Erfüllung von Träumen. Meist "kommt" nach

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

186 Ökonomie

wenigen Jahren das erste Kind und scheint zunächst das Glück vollkommen. Ist es dann aber nicht, wird schnell Ge-wohnheit, einsam, langweilig, immer dasselbe. Fast alle be-schreiben selbstkritisch, wie sie nur noch ein Thema haben, den Mann langweilen, sich unterfordert fühlen.

Kindererziehung ist das Thema. Einige Frauen treten dar-über nach draußen, schulen sich in Mütterfortbildungskur-sen, beraten sich mit anderen Müttern, lesen Bücher, enga-gieren sich im Elternbeirat des Kindergartens. Gegen das Gefühl der Unterforderung und Langeweile suchen die meisten wieder Erwerbsarbeit, finden aber nicht den ersehnten An-schluß an andere. "Es blieb oberflächlich." Die Frauengrup-pe wird als Wende beschrieben, als Vorstoß, wirklich etwas zu tun, über den "Hausfrauentratsch" hinauszukommen.

Nur eine der Frauen sagt, sie komme aus der Arbeiter-klasse. Sie ist zugleich die einzige, die die Reaktionen des Mannes auf die Frauengruppe als ablehnend beschreibt. Bei den anderen scheinen die Männer mehr oder weniger auf-geschlossen, loben gar die Veränderung, welche die Frau in der Gruppe durchmache, als förderlich für interessantere Gespräche und eine gleichberechtigtere Partnerschaft. Die Frauen räumen den Männern in ihrem Buch Platz für Stellung-nahmen ein, fünf nutzen das. Sie bestätigen die Partner-schaftsförderung durch die Frauengruppe. Das Lob von Louis sagt vielleicht nicht nur etwas über Männererwartungen ein die Frauenbewegung, sondern auch über die Zahmheit dieses Konzeptes hier: "Die Hausfrauengruppe als neue Tanzschule der Nation ist wichtig: Erst Lernschritte miteinander in der Gruppe und dann Lernschritte zueineinder in der jeweili-gen Partnerschaft: ein Pas de deux der Befreiung" (113).

Katharinas Bericht hat mir am besten gefallen. Sie schreibt streng gegen sich selbst und in einer für Frauen-politik ungeheuer ermutigenden, spontan-gesellschaftlichen Weise. Als sie ihre zwei behinderten Töchter (sie können nicht sprechen und nicht gehen) in ein Heim gibt, fällt sie in ein "Loch". "Ich wollte in dem Gefühl der Belastung ver-harren, weil es mir so vertraut war, und weil ich glaubte, es meinen Kindern schuldig zu sein" (52). "Ich kann nur sa-gen, daß es keinen Zweck hat, sich in seine Wohnung zu ver-kriechen und über die eigenen Probleme zu grübeln ... Es hat auch keinen Zweck, ständig die Gesellschaft anzuklagen und Hilfe zu fordern" (54). In der Frauengruppe ist für sie das Problem, daß sie nicht wußte, "wohin mit Händen und Füßen, und ich wünschte mir dauernd einen schönen großen Tisch" (52). Das Rollenspiel, welches im Zentrum der Grup-penaktivitäten steht, interessiert sie "mehr in Richtung Theater - Laienspiel. Andererseits war es jedoch die Suche nach einer Möglichkeit, mehr aus meinem Leben zu machen, zu lernen, selbst bestimmen zu können, nicht nur zu reagieren oder zu resignieren" (53). Die meisten Frauen beschreiben nur abstrakt, daß sie "selbstbewußter", "sicherer" und "of-fener" geworden seien dank der Rollenspiele. Sie hätten ge-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Zur Werttheorie bei Marx 187

lernt, daß es in jeder Situation mehrere Verhaltensmöglich-keiten gäbe. Das brachte sie zu immer mehr Verständnis vie-ler Verhaltensweisen. Dieses "Verstehen" liegt Uber allen Darstellungen wie eine dicke Wolke, auch wenn gesagt wird, sie hätten das Streiten gelernt. Auch die Herausgeberin wird von den anderen verstanden, daß sie Uber ihr privates Leben schweigt, weil sie im öffentlichen tätig ist. Insge-samt verging mir beim Lesen nicht das Gefühl, mehr einer Zähmung als einer Befreiung beizuwohnen. Zunächst dachte ich, leidvolle Erfahrungen bei Befreiungsanstrengungen sei-en einfach ausgespart - aber vielleicht kamen sie gar nicht vor? Vielleicht ist das "Rollenspiel" fUr Frauengruppen, was die Sozialgesetzgebung von Bismarck für die deutsche Arbeiterbewegung war: die Versöhnungsstrategie im Ge-schlechterkampf!? Hannelore May (Berlin/West)

Zur Werttheorie bei Marx

Lippl, Marco: Value and Naturalism in Marx. New Left Books, London 1979 (136 S., br.) Steedman, Ian, u.a.: The Value Controversy. Verso Editions, London 1981 (300 S., br.)

Lippi versucht, einem breiteren Leserkreis die kriti-schen Implikationen der mathematischen Reformulierung der Marxschen ökonomischen Lehre vorzustellen. Spätestens Sraf-fa hat gezeigt, daß Produktionspreise und Durchschnittspro-fitrate ohne Bezug auf Werte bestimmt werden können. Damit muß die Rolle der Werttheorie bei Marx neu überdacht wer-den, denn sie hat keine Funktion bei der Preisbestimmung mehr und das traditionelle Problem der Transformation von Werten in Produktionspreise ist hinfällig. Lippi mustert Inhalt und Intention der Marxschen Kapitalismuskritik auf ihre Abhängigkeit von der Arbeitswertlehre hin durch und kommt zu dem Resultat, daß sich die letztere ohne Schaden für den Rest der Theorie opfern läßt.

Er fragt weiter, warum Marx so zäh an der Arbeitswert-lehre festgehalten habe. Schließlich habe sie schon für Marx ersichtlich keine unmittelbar empirische Relevanz be-sessen, sondern lange Konstruktionen abverlangt, die die Reduktion von faktischen Preisen auf verausgabte Arbeit er-möglichen sollten. Lippi erklärt sich Marx' Starrsinn aus dessen Naturalismus, der zu dem "unhaltbaren Versuch (führt), das Wertgesetz aus Beobachtungen Uber die Produktion im Allgemeinen zu deduzieren" (130), d.h. ein historisch spe-zifisches Gesetz aus einem überhistorischen Naturgesetz herzuleiten. Das Naturgesetz besteht aus der "Idee, daß Ar-beit die wirklichen Kosten der produzierten Güter konstitu-iert" (63), und der Naturalismus aus der Anwendung dieser Idee auf die Erklärung von Preisen. Marx muß demgemäß "ver-

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

188 Ökonomie

suchen, die wirklichen Tauschwerte auf Arbeit zu reduzie-ren. Dann kann die Preisbildung, sowohl hinsichtlich der einheitlichen Verteilung der Profite als auch hinsichtlich der Bestimmung des kommerziellen Profits als das Resultat einer Umverteilung des Gesamtmehrwerts ... verstanden wer-den" (ibd.). Dieser Erklärungsgang führt direkt in die Sackgasse des falsch gestellten Transformationsproblems. Für Lippi schließt sich ein Kreis: Der Marxsche Naturalis-mus ist für den vergeblichen Versuch verantwortlich, Preise aus Werten abzuleiten, und muß von dieser Konsequenz her als brüchige Grundlage einer ansonsten bewahrenswerten, weil kritischen Theorie preisgegeben werden.

Soweit der Kern der Argumentation von Lippi. Im Gegen-satz zu anderen "Sraffa-Marxisten" operiert er in einem Problemhorizont, in dem es über die Aufgabe der Preisbe-stimmung hinaus um die Funktionen der Wertlehre für die Marxsche Theorie insgesamt geht. Erst in einem solchen Rah-men kann überprüft werden, was von dieser Theorie als hin-fällig gelten muß, wenn denn die Wertlehre nicht repariert werden kann. Mit der Öffnung dieses Problemhorizonts hat sich Lippi aber übernommen. Abgesehen vom Naturalismusvor-wurf blendet er alle philosophischen und gesellschaftstheo-retischen Fragen der Fundierung der Wertlehre aus. Zudem läßt sich jener Vorwurf selbst nur aus einem Steckenbleiben in einer engen fachökonomischen Sichtweise verstehen, in der sich beide Seiten in der Sraffa-vs.-Marx-Debatte eines naiven Wertbegriffs bedienen. Arbeitswerte werden in li-nearen Produktionsmodellen mit Hilfe der Fiktion berechnet, als seien Produkte in einem physischen Sinne Resultat al-lein von Arbeit. Kritiker wiesen daher darauf hin, daß man mit dem gleichen Verfahren Produkte auch als Vergegenständ-lichungen von Erdnüssen darstellen könne. Worauf die Anhän-ger der Arbeitswertlehre zü erwidern wußten, daß Arbeit ei-ne besondere Rolle spiele, weil allein Arbeitsmengen die "wirklichen gesellschaftlichen Kosten" einer Produktion wiedergäben. Dieses Konzept der "wirklichen Kosten" hält Lippi für naturalistisch und unterstellt es bei Marx, auch als Grundlage der kapitalismusspezifischen Werttheorie.

Nun mag man Lippi zustimmen, daß Marx so etwas wie ein Naturgesetz der gesellschaftlichen Produktion kennt, wonach es einen Zwang zur Arbeit und ihrer Proportionierung gibt. Trotzdem greift der NaturalismusVorwurf nicht, weil Marx aus der Trivialität, daß die Menschheit als Gattung auf An-eignung der Natur durch Arbeit (noch?) angewiesen ist, kei-ne kapitalismusspezifischen Gesetze ableitet.

Tatsächlich kritisiert Lippi den vorgeblichen Marxschen Naturalismus auch nicht direkt, sondern von seinen Konse-quenzen her, den Schwierigkeiten mit der Arbeitswertlehre als Basis für die Preisbestimmung. Wer diese Schwierigkei-ten noch nicht zur Kenntnis genommen hat, kann sich anhand dieses Buches gut informieren. Wer auf der Suche nach dem Naturalismus bei Marx ist, sollte lieber woanders suchen.

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Zur Werttheorie bei'Marx 189

Wer den Naturalismus in der ökonomischen Theorie kritisie-ren will, könnte bei Lippi und anderen Freunden der Auffas-sung anfangen, daß die Kenntnis der Gebrauchswertstruktur der Produktion und einer Verteilungsvariablen ausreiche, um Preise zu erklären.

Ian Steedman hat in seinem Buch "Marx after Sraffa" (1977) die an Sraffa orientierte Marx-Kritik schärfer und ausführlicher vorgetragen als Lippi. Die Diskussion um die-ses Buch gab Anlaß zu der Konferenz 1978 in London, aus der die elf Aufsätze der vorliegenden Sammlung hervorgingen. Obwohl die Kontroverse um die Marxsche Arbeitswertlehre an-hält, bietet die Sammlung mit z.T. direkt auf einander be-zogenen Beiträgen einen guten Überblick Uber das Spektrum der Auffassungen. Offenbar waren alle Autoren zudem gehal-ten, ihre Argumente ohne den sonst Üblichen Aufwand an ma-thematischer Formalisierung vorzutragen, so daß die aus der Arbeitsteilung zwischen mathematischen Ökonomen und sonsti-gen marxistischen Sozialwissenschaftlern geborene Ignoranz der letzteren hinsichtlich der Kritik der ersteren an Grundlagen der Marxschen Theorie fortan ohne Entschuldigung bleibt - es sei denn, man fällt nicht nur angesichts von Formeln in Ohnmacht, sondern liest auch kein Englisch.

Nach Steedman (11-19) ist die Arbeitswertlehre nicht nur inkonsistent (wegen der falschen Bestimmung der allgemeinen Profitrate und damit der Preise), sondern auch redundant, weil Mengen von vergegenständlichter Arbeit für die Preis-bestimmung keine Rolle spielen. Schließlich hat fUr Steed-man und seine Mitstreiter (Hodgson und Bandyopadhyay) die Arbeitswertlehre auch keine exklusive Funktion in der Be-gründung von Ausbeutung. Die Existenz von Ausbeutung läßt sich ohne Rekurs auf Werte aufzeigen, wie Cohen (202-223) mit viel pseudostrengem Scharfsinn demonstriert. Aus all dem folgt für Steedman et al., daß die Arbeitswertlehre ge-rade im Interesse einer materialistischen Kapitalismuskri-tik endlich ad acta gelegt werden muß. Gegen Rettungsversu-che, die den unterstellten Begriff von Arbeitswert für zu naiv halten, um so weitreichende Folgen zu transportieren, formuliert Steedman noch eine Herausforderung: "Wenn Marxi-sten in der Absicht, Marx' Werttheorie zu regten, alle Ver-bindungen zwischen Marx' 'Werten' und Menget verkörperter Arbeit leugnen, kommen sie in große Schwierigkeiten ... Verteidiger der Marxschen Werttheorie müssen erst noch zei-gen, daß es einen Mittelweg gibt zwischen deren Öffnung ge-genüber der oben entfalteten Kritik einerseits und ihrer Entleerung von jeglichem Inhalt andererseits" (18).

Dieser Mittelweg könnte dort gesucht werden, wo die Funktion der Werttheorie über die (unstrittig von Marx be-absichtigte) Funktion einer Grundlegung der Preisbestimmung hinausgeht. Allerdings muß dann geklärt werden, wieweit die letztere Funktion nicht Voraussetzung ist für die Plausibi-lität des Wertbegriffs insgesamt. In den Beiträgen der Marx-Verteidiger (Sweezy, Itoh, de Vroey, Mohun/Himmelweit,

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

190 Ökonomie

Shaikh) wird diese Frage oft nur implizit aufgeworfen, ob-wohl ein gemeinsamer Grundtenor in dem Verweis auf die "qualitativen" Aspekte der Wertlehre besteht. Für Sweezy münden diese qualitativen Aspekte in der Eigenschaft der Marxschen Theorie der kapitalistischen Entwicklung als "hi-stoire raisonée". Für Wright bestehen sie (u.a.) in der Af-finität von Wert- und Klassentheorie, wobei letztere beim Arbeitsprozeß und den Produktionsverhältnissen, nicht à la Weber bei Marktpositionen ansetze. Itoh meint, daß in der ganzen Kontroverse der Marxsche Begriff von Form und Sub-stanz des Werts unverstanden geblieben sei, um dann selbst Unverständliches über den "aus Wertformen zusammengesetzten Warenmarkt" (168) zu äußern. De Vroey setzt sich von einem Verständnis des Werts als "bloßer Verkörperung von Arbeit" ab und bezieht den Wertbegriff auf "die Anerkennung von Privatarbeit" (176). Himmelweit/Mohun hängen an der bei den Sraffianern nicht präsenten Unterscheidung zwischen ab-strakter und konkreter Arbeit das prinzipielle Argument auf, wonach in der Marx-Kritik als logische Widersprüch-lichkeit erscheine, was in Wirklichkeit ein Widerspruch zwischen Werten und ihrem Ausdruck als Produktionspreise sei (261). Shaikh betont, daß der Kategorie der abstrakten Arbeit eine Realabstraktion in Austausch und Produktion für den Austausch zugrunde liege. Er schließt daraus auf die reale Präsenz und Determinationskraft des Werts (273). Im übrigen ist Shaikh der einzige wirklich orthodoxe Marx-Ver-teidiger, für den es wie für Steedman keinen Mittelweg gibt zwischen der Bewahrung der wesentlichen Erklärungsansprüche von Marx und der Annahme der sraffianischen Kritik. Deshalb hält er an der Stichhaltigkeit der Wertgrößenbestimmung fest und geht zum Gegenangriff über, indem er den Sraf-fianern ein affirmatives Verhältnis zur neoklassischen Gleichgewichtstheorie vorhält.

Ersichtlich wird, daß die Marx-Verteidiger im Gegensatz zu den Kritikern keine einheitliche Argumentation anbieten, schon gar nicht eine, die die Einheit der Marxschen Lehre bewahren könnte. Neben eher diskreditierenden Rettungsver-suchen à la Wright (dessen Eklektizismus von Hodgson und Bandyopadhyay genußvoll demonstriert wird), finden sich aber Interpretationen der Werttheorie, die die Debatte zu-mindest offenhalten können. Ob deren Ausgang allerdings zur Rettung der Marxschen Werttheorie als Grundlage einer Be-stimmung von Produktionspreisen im Gleichgewicht führen wird, kann mit guten Gründen bezweifelt werden.

Heiner Ganßmann (Berlin/West)

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

Preisverzeichnis der rezensierten Bücher (alphabetisch nach Autoren/Herausgebern mit Seitenangabe)

Achten/Krupke Adolph AG Elternarbeit Alves Amendt 1979 Amendt 1982 Anz/Stark Arnold Arzberger Asmus Atteslander Becker Beck-Gernsheim Beiträge Börger u.a. Börsch Bösel Borneman Brackert/Stückrath Brand Brandes/Schön Brenner Brinker-Gabler Bütler/Häberlin Burns/van der Will Caudmont Coulmas Cousins Droescher Dunayavskaya Dybowski u.a. Eckert Elster Fehrmann Gerhardt Grüber Guadelupe Martinez Hansen Hausen Henkel/Taubert Hoffmann u.a. Hollstein Holz 1980 Holz 1982 Honegger/Heintz Hübner Jaeggi Kaiser Kentier

( m )

(156) (113) ( 81) (136) (123) (105) ( 93) ( AI) (136) ( 39) (106) (180) ( 30) ( 63) ( 74) (115) ( 1 6 8 )

( 85) ( 17) ( 26) ( 1 0 8 )

( 34) ( 29) (146) ( 67) ( 70) (123) ( 73)

( 9) ( 24) (178) ( 55) (131) ( 76) ( 43) ( 51) (119) ( 1 6 6 )

(151) ( 95) ( 14) ( 60) ( 60) (162) (153) (123) (149) (124)

je

je

je

3 9 , — DU Kimmerle 38,—0M Kittler 3 9 , — DM Klotz u.a. 1 0 , — DM Kocyba 12,80DM Koebner 19,60DM Krechel 8 5 , — DM Kofier 17,50DM Kunstmann 3 2 , — DM Kurbjuhn 16,80DM Léger 26,—DM Lippi 16,80DM Löh 2 4 , — DM Marcus-Tar

1 4 , — DM Maschewsky/Schneider 29,80DM Masini 38,-0« Matzner 28,—DM Mehlich 16,80DM Meyer 14,80DM Moltke/Visser 22,80DM Morgner 14,80DM Moser u.a. 6 8 , — DM Naumann 12,80DM Nohke/Oeter 28,5Sfr Palazzoli 19,80DM Peukert 6 8 , — DM Pinding/Fischer-H. 10,—DM Poniatowska 6,80DM Pust u.a.

54,—OM Rosellini 10,95 $ Sanders 8 , — D M Soeffner 19,80DM Sozialist. Erziehung 54,—DM Schenk 8,80DM Schläpfer 10,80DM Schmidt, B. 14,80DM Schmidt, S.J. ( 87) 12,80DM Schorske 29,—DM Steedman u.a. 22,—DM Steigerwald 29,80DM Thomas 6,50DM Unseld

16,—0M Wagner 10,—DM Wahl u.a. 1980 1 5 , — DM Wahl u.a. 1982 29,80DM Warner 19,80DM Wilson

8,80DM Yohalem 118,—DM Zago

5,80DM Zahn

( 53) (172) (110) ( 57) ( 97) ( 13) ( 25) (124) (183) ( 8) (187) ( 46) ( 99) (134) ( 90) ( 38) ( 20) (174) ( 44) ( 83) ( 64) (160) (141) (141) (157) (132) ( 47) (176) ( 91) ( 65) ( 69) (159) ( 33) ( 67) (120)

42,- u (102) (187) ( 2 2 ) (185) (103) (101) (113) (113) (169) (117) (182) ( 49) ( 78)

18,—DM 16,—DM 2 1 , — DM 22,—DM 18,—DM 12,80DM 12,80DM 9,80DM

25,-DM 3 3 , — FF 7,50 £ 6,80DM

5 8 , — DM 44,—DM

7000Lire 58,—OM 68,-Sfr 2 6 , — DM 2 4 , — DM 38,—DM 24,80DM 18,—DM 28,—DM 38,—DM 24,80DM 3 8 , — DM 24,80DM 16,80DM 14,80DM 29,80DM 42,—DM

8,50DM 16,80DM 36,—OM 38,—DM 48,—DM 78,—DM 4,95 £ 14,80DM 5,80DM

28,—DM 32,—DM 7,80DM

18,-^üM 42,—DM

3 9 , — DM 5 8 , — DM 5 , — D M

46,80DM

DAS ARGUMENT-BEIHEFT '83

ARGUMENT — STUDIENHEFTE SH SH 1

SH SH SH SH SH 6

SH 7 SH 8 SH 9 SH 10 SH 11 SH 12 SH 13 SH 14 SH 15 SH 16 SH 17 SH 18 SH 19 SH 20

SH 21 SH 22

SH 23 SH 24

SH 25 SH 26 SH 27 SH 28 SH 29

SH 30

SH 31 SH 32 SH 33 SH 34 SH 35 SH 36 SH 37

SH 38 SH 39 SH 40 SH 41 SH 42 SH 43 SH 44 SH 45 SH 46 SH 47 SH 48 SH 49 SH 50 SH 51 SH 52 SH 54 SH 55 SH 56 SH 57 SH 58 SH 59

Altvater/Haug/Herkommer/ Holzkamp/Kofler/Wagner Friedrich Tomberg M. v. Brentano W.F. Haug Wolfgang Abendroth Mason/Czichon/Eichholtz/ Gossweiler Heinz Jung Haug/Vöiker/Zobl Thomas Metscher Dreltzel/Furth/Frigga Haug Erich Wulff Volkmar Sigusch Peter Fürstenau Heydorn/Konneffke Frigga Haug Friedrich Tomberg Thomas Metscher Michael Neriich Warneken/Lenzen W.F. Haug

Axel Hauff BdWi/Marvin/Theißen/ Voigt/Uherek Erich Wulff Gleiss/Heintei/Henkei/ Jaeggi/Maiers/Ohm/Roer Reinhard Opitz SchnSdelbach/Krause Eisenberg/Haberland Werner Krauss Tjaden/Grlepenburg/ KOhnl/Opitz Marcuse/Abendroth/ Gollwitzer/Stolle/u.a. BdWi u.a. Helmut Ridder W.F. Haug Erich Wulff Abholz/Böker/Frie&em/Jenss Haug, Marcuse, u.a. Projekt Automation und Qualifikation D. Henkel/D. Roer H. Gollwitzer H. Gollwitzer D. Borgers (Hrsg.) G. Mattenklott Schagen u.a. Überregional. Frauenprojekt Herms/Paul F. Haug (Hrsg.) B. Kirchhoff-Hund W. D. Hund D. Herms G. Bachmann u.a. W. Goldschmidt Wulf D. Hund B. Johansen U. Schreiber Frauenredaktion (Hrsg.) Überregional. Frauenprojekt F. Heidenreich G. Wegner

Wozu „Kapltar-Studium? 3,50 DM

Was heiBt bürgerliche Wissenschaft? 2,50 DM Philosophie, Theoriestreit, Pluralismus. 3,50 DM Kampagnen-Analysen (1). 5,00 DM Faschismus und Antlkommunismus. 2,50 DM Faschismus-Diskussion. 4,50 DM

Strukturveranderungend.westdt.Arbeiterklasse.3,50DM Der Streit um Hanns Eislers »Faustus«. 3,50 DM Kritik des literaturwissenschafti. Idealismus. 2,50 DM Diskussion Ober die Rollentheorien. 4,00 DM Der Arzt und das Geld. 2,50 DM Medizinische Experimente am Menschen. 2,50 DM Zur Psychoanalyse d. Schule als Institution. 2,50 DM Bildungswesen im Spätkapitalismus. 4,50 DM Für eine sozialistische Frauenbewegung. 3,-50 DM Basis u. Überbau im histor. Materialismus. 4,50 DM Ästhetik als Abbildtheorie. 4,00 DM Romanistik und Antikommunismus. 3,50 DM Zur Theorie literarischer Produktion. 3,50 DM Die Einübung bürgerlicher Verkehrsformen bei Eulen-spiegel. 2,50 DM Die Katastrophen des Karl Valentin. 4,50 DM Die NofU - Arbeitsweise der Rechtskräfte an der Uni. 5,00 DM Transkulturelle Psychiatrie. 4,50 DM Kritische Psychologie (I). 8,00 DM

Der Sozialliberalismus. 5,00 DM Ideologie-Diskussion. 4,00 DM Linguistik. 3,00 DM Literaturgeschichte als geschichtl. Auftrag. 4,50 DM Faschismus-Diskussion (II). 5,00 DM

Studentenbewegung - und was danach? 5,00 DM

Demokratische Hochschulreform. 4,00 DM Zur Ideologie der »Streitbaren Demokratie«. 4,50 DM Ideologie/Warenästhetik/Massenkultur. 4,00 DM Psychiatrie und Herrschaft. 4,00 DM Arbeitsmedizin. 6,00 DM Emanzipation der Frau. 8,00 DM Bildungsökonomie und Bildungsreform. 8,00 DM

Sozialepidemiologie psychischer Störungen. 4,00 DM Christentum/Demokratie/Sozialismus (I). 7,00 DM Christentum/Demokratie/Sozialismus (II). 7,00 DM Gesundheitspolitik und Dritte Welt. 7,00 DM Nach Links gewendet. Neuere Literatur. 4,50 DM Medizinerausbildung. 4,50 OM Frauengrundstudium. 5,00 DM Politisches Volkstheater der Gegenwart. 8,00 DM Frauen — Opfer oder Täter? Diskussion. 5,00 DM Theorien sozialer Ungleichheit. 7,00 DM Interesse und Organisation. 7,00 DM Grundkurs Englisch. 9,80 DM Umweltfragen - Kommentierte Bibliographie (1). 7,00 DM Staatstheorien. 7,00 DM Materialien zur Staatstheorie. 7,00 DM Islam und Staat. 5,00 DM Die politische Theorie A. Gramscis. 9,80 DM Frauenpolitik. Opfer/Täter-Diskussion 2. 7.00 DM Frauengrundstudium 2. 6,00 DM Arbeiterbildung und Kulturpolitik, 9,80 DM Bauern, Kapital und Staat in Kenia. 9,80 DM

ARGUMENT-SONDERBÄNDE (AS) Die Taschenbuch-Reihe im ARGUMENT-Verlag AS 1/1 Argument -Repr in t 1-17; 8,00 DM AS 1/2 Argument -Repr in t 18-21; 8,00 DM AS 2 Gewerkscha f ten im K lassenkampf AS 4 En tw ick lung u. St ruk tur des Gesundhe i t swesens ; Soziale Mediz in V AS 5 Hanns Eisler AS 6 Zur Theor ie des M o n o p o l s / S t a a t und Monopo le I AS 7 Projekt A u t o m a t i o n und Qua l i f i ka t ion I: A u t o m a t i o n in der BRD;

18,50 DM/15,- f .Stud. AS 8 Jah rbuch für k r i t i sche Mediz in 1 AS 9 Versuche kr i t i scher Ang l i s t i k ; Gul l iver 1 AS 10 M a s s e n / M e d i e n / P o l i t i k AS 11 Brechts Tui -Kr i t ik AS 12 Lohnarbe i t , Staat , Gesundhe i t swesen ; Soziale Mediz in VII AS 13 Kr i t ik der F rankre ich fo rschung. Handbuch AS 14 Human is ie rung der Lohnarbe i t? Zum Kampf um die A rbe i t sbed ingungen AS 15 Kr i t i sche Psycho log ie II, hrsg. v. K laus Ho lzkamp AS 16 Probleme der ma te r ia l i s t i schen Staats theor ie ; Staat und Monopo le II AS 17 Jah rbuch für k r i t i sche Mediz in 2 AS 19 Projekt A u t o m a t i o n und Qua l i f i ka t ion II: En tw ick lung der Arbei t AS 20 Argument -Reg is ter 1970-1976 und Autorenreg is te r 1959-1976;

18,50 DM/f .Stud. 15,- DM AS 21 Re fo rmpädagog ik und Beru fspädagog ik ; Schu le und Erziehung VI AS 22 USA im Jahre 201; Gul l iver 3 AS 23 M a s s e n / K u l t u r / P o l i t i k AS 24 Angewand te Mus ik 20er Jahre AS 25/26 Habermas - Dars te l lung und Kri t ik seiner Theor ie, v. B. Tusch l ing ;

33,60 DM/f .Stud. 27,60 DM AS 27 Jahrbuch für k r i t i sche Mediz in 3 AS 28 Forum Kr i t i sche Psycho log ie 3, hrsg. v. K laus Ho lzkamp AS 29 Die roten 30er Jahre; Gul l iver 4 AS 30 Soziale Mediz in VIII AS 31 Projekt A u t o m a t i o n und Qua l i f i ka t ion III: Theor ien über Au tomat ionsa rbe i t AS 32 Gese l l scha f t s fo rma t ionen in der Gesch ich te AS 33 Engl isch: Unterr ichts- und Stud ienre fo rm; Gul l iver 5 AS 34 Forum Kr i t ische Psycho log ie 4, hrsg. v. K laus Ho lzkamp AS 35 A l ternat ive Wi r t scha f t spo l i t i k : Me thod ische Grund lagen AS 36 S taa tsmonopo l i s t i sche r Kap i ta l i smus ; Staat und Monopo le III AS 37 Jahrbuch für k r i t i sche Mediz in 4 AS 38 30 Jahre B i ldungspo l i t i k ; Schule und Erziehung VII AS 39 Shakespeare inmi t ten der Revolut ionen; Gul l iver 6 AS 40 Projekt Ideologie-Theorie: Theor ien über Ideologie AS 41 Forum Kr i t ische Psycho log ie 5, hrsg. v. K laus Ho lzkamp AS 42 Musik 50er Jahre AS 43 Projekt A u t o m a t i o n und Qua l i f i ka t ion IV: Au tomat ionsarbe i t : Empir ie 1 AS 44 Eu rokommun i smus und marx i s t i sche Theor ie der Pol i t ik AS 45 Frauenformen. A l l t agsgesch i ch ten und Theor ie we ib l i cher Soz ia l isa t ion AS 46 Li teratur und Pol i t ik in Ir land. Sean O'Casey; Gul l iver 7 AS 47 Mate r ia l i s t i sche Ku l tu r theor ie und A l l tagsku l tu r AS 48 BdWi -Gesundhe i ts tagung 1979; Jahrbuch für k r i t i sche Mediz in 5 AS 49 Hand lungss t ruk tu r theor ie ; Forum Kr i t i sche Psycho log ie 6 AS 50 Ak tua l i s ie rung Brechts AS 51 Soz ia l l ibera l ismus oder rechter Popu l ismus? AS 52 Al ternat ive W i r t scha f t spo l i t i k 2: Probleme der Durchsetzung AS 53 Jahrbuch für Kr i t ische Mediz in 6 AS 54 Mater ia l i s t i sche Wissenscha f t sgesch i ch te : Evo lu t ionstheor ie AS 55 Projekt Au toma t i on und Qua l i f i ka t ion V: Au tomat ionsarbe i t , Empir ie 2 AS 56 Al ternat ive Umwel tpo l i t i k AS 57 C o m m o n w e a l t h und Dr i t te Welt; Gul l iver 8 AS 58 Die Wert f rage in der Erziehung; Schu le und Erziehung VIII AS 59 Therapie; Forum Kr i t ische Psycholog ie 7 AS 60 Projekt Ideologie-Theorie: Fasch ismus und Ideologie 1 AS 61 Se lbs tverwal tung, In ternat ionale Soz ia l ismus-Diskuss ion 1 AS 62 Projekt Ideologie-Theorie: Fasch ismus und Ideologie 2 AS 63 Ents tehung der Arbe i te rbewegung AS 64 Prävent ion — Gesundhei t und Pol i t ik; Soziale Mediz in IX AS 65 »Zweite Kultur« in England, Ir land, Schot t land, USA; Gul l iver 9

ARGUMENT-SONDERBÄNDE (AS) Die Taschenbuch-Reihe im ARGUMENT-Verlag AS 66 Hand lungs theor ie — For tsetzung; Forum Kr i t i sche Psycho log ie 8 AS 67 Projekt A u t o m a t i o n und Qua l i f i ka t ion VI: Au toma t ionsa rbe i t , Empir ie 3 AS 68 Die In f l a t i onsbekämpfung ; A l te rna t ive W i r t scha f t spo l i t i k 3 AS 70 Projekt Ideologie-Theorie: Bere ichs theor ien AS 71 Frauenstud ien; Gul l iver 10 AS 72 Hand lungs theor ie , An th ropo log ie ; Forum Kr i t i sche Psycho log ie 9 AS 73 Organ is ie rung zur Gesundhe i t ; Jah rbuch für k r i t i sche Mediz in 7 AS 74 Deutsche Arbe i te rbewegung vor dem Fasch i smus AS 75 Die 'Ästhet ik des Wide rs tands ' lesen. Über Peter Weiss; LHP 1 " AS 76 Fasch ismusk r i t i k und Deu tsch landb i ld im Ex i l roman; LHP 2* AS 77 Al ternat ive Mediz in AS 78 Neue sozia le Bewegungen und Marx ismus ; Internat . Soz ia l i smus-D iskuss ion 2 AS 79 Projekt A u t o m a t i o n und Qua l i f i ka t ion VII: Empir ie 4 * * AS 80 Projekt Ideologie-Theorie: Fasch i smu s und Ideologie 3 * * AS 81 L i te ra tu rd idak t i k ; Gul l iver 11 AS 82 Psycho log ische Theor ieb i ldung; Forum Kr i t i sche Psycho log ie 10 AS 83 Nachkr iegs l i te ra tur in Wes tdeu tsch land 1945-49, LHP 3 ' AS 84 Reth ink ing Ideology (engl.); Internat . Soz ia l i smus-D iskuss ion 3 AS 85 Westeuropä ische Gewerkscha f ten , hrsg. v. Detlev Albers AS 86 Pf lege und Mediz in im Strei t ; Jah rbuch für k r i t i sche Mediz in 8 AS 87 Georg Forster in seiner Epoche; LHP 4* AS 88 Arbe i terku l tur ; Gul l iver 12 AS 89 Staatsgrenzen; A l te rnat ive W i r t scha f t spo l i t i k 4 AS 90 Frauenfo rmen 2. Die Sexua l is ie rung der Körper * * AS 91 Par te i -Entstehung. Projekt Par te ien-Theor ie** AS 92 L i teratur des 20. Jahrhunder ts : En twür fe von Frauen; LHP 5* AS 93 Kont roversen über Ideologie und Erziehung; Forum Kr i t i sche Psycho log ie 11 AS 94 Arbe i te ra l l tag in Stadt und Land, hrsg. v. Heiko Hauman n AS 95 Neue Technik und Soz ia l ismus; In ternat iona le Soz ia l i smus-D iskuss ion 4

Programm 1983 AS 96 Die verborgene Frau, von Inge Stephan und Sigr id Weigel , LHP 6* AS 97 Landeskunde und Didakt ik ; Gul l iver 13 AS 98 Das Subjekt des Diskurses, hrsg. v. M. Geier/H. Woetzel AS 99 Ane ignung . Leont jew; Forum Kr i t i sche Psycho log ie 12 AS 100 Ak tua l i s ie rung Marx ' , hrsg. v. A rgument . Prokla, spw AS 101 Er fahrung und Ideologie in der Massen l i te ra tu r ; LHP 7" AS 102 Ambu lan te Mediz in /Gruppenprax is AS 103 Ku l tu r /Vo lk /Bürger , hrsg. v. Ju t ta Held AS 104 A l ternat iven der Ökonomie — Ökonomie der A l te rnat iven AS 105 1984; Gul l iver 14 AS 106 Reden und Schre iben über Praxis; Forum Kr i t i sche Psycho log ie 13 AS 107 Arbei t und Gesundhe i t ; Jah rbuch für k r i t i sche Mediz in 9 AS 108 L i teratur der s iebziger Jahre, hrsg. v. G. Mat tenk lo t t /G. Pickerodt ; LHP 8* AS 109 Reth ink ing Marx (engl.) ; Internat. Soz ia l i smus-D iskuss ion 5 AS 110 Frauenbewegung und Arbe i te rbewegung AS 111 Projekt Ideologie-Theorie: Bere ichs theor ien 2

* LHP = L i teratur im h is to r ischen Prozeß, Neue Folge, hrsg. v. Karl-Heinz Götze, Jost Her-mand, Gert Mat tenk lo t t , K laus R. Scherpe, Jürgen Schut te und Lutz Winck le r

* " Diese Bände ersche inen Frühjahr 1983

Preise: 16,80 DM/13,80 DM f.Stud. pro Band (zzgl. Versandkosten) AS-Auswah labo : mind. 3 Bände aus der Jahresproduk t ion . Preis pro Band 13,80 DM/ Stud. 11,80 DM (zzgl. Versandkosten) . Gesonder t abonn ier t werden können: L i teratur im hi-s to r i schen Prozeß (LHP) mi t 3 Bänden pro Jahr, Kr i t i sche Mediz in, Forum Kr i t i sche Psycho-logie und Gul l iver mi t je 2 Bänden pro Jahr. Abonnen ten dieser Fachre ihen erha l ten al le an-deren AS-Bände auf Wunsch zum Abo-Preis.

Das Argument-Beiheft '79, '80, '81 und '82: jewe i ls ca. 100 Besprechungen der w i ch t i gs ten w i ssenscha f t l i chen Neuersche inungen. Je 192 S., 16,80 DM, f. Stud. 13,80 DM. Abonnen ten der Ze i tschr i f t bzw. der AS: 13,80/bzw. 11,80 DM (zzgl. Versandkosten) .

Argument-Vertrieb, Tegeler Str. 6, 1000 Berlin 65, Tel.: 030/4619061