Download pdf - Light Design

Transcript
Page 1: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

1

Lichttechnisches Institut

Optische Technologien im Automobil

vonDr. Karl Manz

Sommersemester 2009

Page 2: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

2Inhalt

Scheinwerfer-Design

• Typische Lichtquellen• Spektren der Lichtquellen• Wirkungsgrade• Lichtlenkung bei Scheinwerfern• Übersicht über aktuelle Scheinwerfer

Page 3: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

3Lichtquellen

Lichtquellen

Festkörperlampen Entladungslampen

Lumineszenz Temperaturstrahlung Glimmentladung Bogenentladung

Elektrolumineszenz chemisch elektrisch Glimmlampen mit Kolben frei

Lase

rLE

Ds

OLE

Ds

EL-F

olie

n

Flam

men

Glü

hlam

pen

Hal

ogen

glüh

lam

pen

Glim

mla

mpe

n

Koh

lebo

genl

ampe

n

Hoc

hdru

cken

tladu

ng

Nie

derd

ruck

entla

dung

Page 4: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

4Halogenglühlampen

Halogenkreisprozess• Längere Lebensdauer• Höhere Lichtausbeute• Kleinere Bauform

Wendeltemperatur ca. 3000 KGlastemperatur ca. 470 K

[Bilder: Handbuch der Beleuchtung]

Page 5: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

5Spektren von Lichtquellen

Spectral Distribution of Different Light Sources

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1

380 430 480 530 580 630 680 730 780Wavelength [nm]

D2D4AD65LED

Page 6: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

6

Wirkungsgrade LEDs

lm/Wlmlm//WW

Luxeon kaltweis 5W 25,0 lm/WLuxeon kaltweiss 3W bei 700mA 25,0 lm/WLuxeon kaltweiss 1W 20,1 lm/WLuxeon warmweiss 1W 16,7 lm/WNichia weiss 180mW ca. 30,0 lm/WNichia warmweiss 100mW ca. 10,0 lm/WOsram weiss TOPLED 86mW 7,0 lm/WOsram Golden Dragon 2W 21,0 lm/WGELcore weiss TL 60mW 24,6 lm/WCree XLamp 7090 1W 75,7 lm/W

Page 7: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

7Ansteuerkonzepte für LEDs

Luxeon kaltweiss 1W mit Widerstand 4,3 lm/W

EVG

R

Luxeon kaltweiss 1W mit EVG 16,7 lm/W

lm/Wlmlm//WW

Page 8: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

8Wirkungsgrade Halogenglühlampen

lm/Wlmlm//WW

Page 9: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

9Technische Daten H1-Glühlampe

Norm: ECE-R 37

NenndatenSpannung: 12 VLeistung: 55 WLichtstrom: 1150 lm

PrüfbedingungenSpannung: 13,2 VLeistung: 68 WLichtstrom: 1550 lm

Wirkungsgrad: 22,8 lm/Wlm/Wlmlm//WW

Page 10: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

10

4 mm

D2-Lampe (Xenon Lampe):

50 bar Xenon (7 bar Kaltfülldruck)20 bar Quecksilber<1 bar NaI, ScI3

Technische Daten:

Strom: 0.4 A, 400 Hz RechteckLeistung: 35 Watt (85 V)Lichtstrom: 3200 lm (Start: 400 lm)Wirkungsgrad: 91 lm/W

Gasentladungslampen: Hochdrucklampe im „Xenon“-Scheinwerfer

lm/Wlmlm//WW

Page 11: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

11

Page 12: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

12Temperaturbereiche

Maximale Betriebstemperaturen im Fahrzeug• Heckleuchten +55°C• S3 Bremsleuchte und spezielle Heckleuchten +80°C• Elektronik in Motornähe (zB: Xenon-Steuergerät) +105°C

Temperaturbereiche• Erweiterter Temperaturbereich -40°C bis +85°C• Betriebstemperatur -30°C bis +70°C • Innenraum -20°C bis +65°C (+100°C)

[Quellen: BMW, DaimlerChrysler, Harman Becker Automotive Systems, Hella, Lumileds]

Klimatest (in stromlosem Zustand, bei 95% Luftfeuchtigkeit)

• 12 Stunden bei 25°C, dann 12h bei 55°C 6 Tage am Stück

Page 13: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

13Thermik im Scheinwerfer

[Aus: L-LAB, Sascha Nolte]

Page 14: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

14Blendung

[Aus: Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr, Eckert]

S: Sichtweitel: BegegnungsentfernungScheinwerfer: asymetrisches Abblendlicht („E“)

Nebelscheinwerfer („H3“)

Page 15: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

15Lichtlenkungssysteme

• Paraboloide

• Elipsoide

• Projektionssysteme

• Frei-Form-Flächen

• Lichtleiter

• Pixel Light (diskrete Verteilung)

• LED-Scheinwerfer (diskrete Verteilung)

Page 16: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

16

Grundsätzlich gilt: IScheinwerfer ~ LLichtquelle ·AAustrittsoptik · Verlustfaktoren

Hierbei sind als Verlusfaktoren anzusetzen: Absorption, Relektionsgrad, optischer Wirkungsgrad,

Streuanteile, etc. ..

Page 17: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

17Lichtlenkung mit Paraboloid und axialer Wendel

[Aus: Handbuch der Beleuchtung]

W: WendelW1/2: Wendelabbildf: BrennpunktR: Reflektor

Je größer die Brennweite → desto kleiner der Öffnungswinkel→ mit → hohe Lichtstärke

Je klener die Brennweite → desto größer der Öffnungswinkel→ mit → niedrige Lichtstärke

Page 18: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

18Lichtlenkung mit H4-Lampen

[Aus: Handbuch der Beleuchtung]

Page 19: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

19

Wendelbilder auf der Straße

[Aus: Handbuch der Beleuchtung]

Page 20: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

20Streuscheiben bei Paraboloid-Reflektoren

[Aus: Handbuch der Beleuchtung]

Page 21: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

21Lichtlenkung bei tangentialer Wendellage

[Aus: Handbuch der Beleuchtung]

A: Wendel AbblendlichtF: Wendel FernlichtW1/2: Wendelabbildf: BrennpunktY1, y2 : BrennweitenR: Reflektor

Page 22: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

22Freiformflächen-Reflektor

Hoher Wirkungsgrad: Alles Licht kann genutzt werdenFreiflächen – Optik (Complex Shape Optic)

Page 23: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

23

Richtung der Berechnung

Von der Lichtverteilung zur Lichtquelle

Complex shape Optiken

Page 24: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

24

Wendelbilder beim Freiform-Scheinwerfer

Page 25: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

25

Diese Technik ermöglicht es,

auch komplexe Leuchtdichtestrukturen umzusetzen!

Quelle: Ries, Muschaweck, OEC AG, Maßgeschneiderte Beleuchtungssyteme, Photonic 2004

Page 26: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

26Lichtlenkung mit Ellipsoid - Reflektor bzw.

Projektionsscheinwerfer

[Aus: Handbuch der Beleuchtung]

W: WendelW‘: WendelabbildF: BrennpunkteR: Reflektor

Page 27: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

27

Prinzipieller Aufbau des Projektionsscheinwerfers

Page 28: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

28Lichtlenkung bei Projektionssystemen

W: WendelW‘: WendelabbildF: BrennpunkteR: ReflektorL: LinseO: optische Achse

Page 29: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

29Projektionssysteme und deren Blenden

Vorteile:

• Rechts-Links-Verkehr Umschaltung

• Fern- und Abblendlicht mit einer Lichtquelle

• Verschiedene Lichtverteilungen

• Sehr gleichmäßige Lichtverteilung

Nachteile:

• Lichtstromverlust

• Mechanik

• Gewicht

• Bautiefe

Page 30: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

30Lichtlenkung bei Projektionsscheinwerfern mit Blenden

R: ReflektorL: LinseO: optische AchseB: Blende

W: WendelW‘: WendelabbildF: Brennpunkte

Page 31: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

31Beispiel eines Projektionsscheinwerfers

[Aus: Hella, Research & Development Review 1997]

Page 32: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

32Freiform Walze

[Aus: Hella]

Page 33: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

33Freiform Drehscheiben-Reflektor

[Aus: Valeo]

Page 34: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

34Schwenkmodul

[Aus: Automotive Lighting]

Page 35: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

35Scheinwerfer mit LED

Page 36: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

36Scheinwerfer mit LED

Page 37: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

37Lichtlenkung durch Lichtleiter

[Aus: Hella, Research & Development Review 1997]

Page 38: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

38Lichtleiter - spektrale Transmission

[Aus: Hella, Research & Development Review 1997]

Page 39: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

39Lichtleiter - Temperaturabhängigkeit

[Aus: Hella, Research & Development Review 1997]

Page 40: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

40Lichtleiter - Feuchte

[Aus: Hella, Research & Development Review 1997]

Page 41: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

41DMD-Chip

Page 42: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

42Pixel Light - schematischer Aufbau

Page 43: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

43Pixel Light - Demonstration

Page 44: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

44LED-Scheinwerfer mit diskreter Verteilung

eine LED pro Raumwinkelsegmentjede LED individuell ansteuerbar

Bezeichnungen:Voxel-LightMatrix Beam

Page 45: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

45AFS-Funktionen

Bezeichnungen:Advanced Front Lighting SystemIntelligent Light

Page 46: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

46Schlechtwetterlicht

[Aus: AFS Task Force]

Page 47: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

47Kurvenlicht - Schwenkstrategien

Schwenkstrategien:

Parallel Einseitig Divergent

Page 48: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

48Abbiegelicht

Page 49: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

49

49

Optimierungsmöglichkeiten eines Bi-Halgenscheinwerfers

Quelle: Markus Kiesel, The Bihalogen Projector – Changes and Challenges, SP – 2223, Automotive Lighting Technology, 2009, SAE World Congress, Detroit April 2009

Page 50: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

50Lichtströme moderner Scheinwerferlampen

Page 51: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

51

Nach Kiesel haben typische Projektionsscheinwerfer

eine Linse mit einem Durchmesser von 70mm und

eine rückseitige Brennweite von 55mm.

Wie schon zuvor dargestellt bewirkt eine Vergrößerung des Linsendurchmessers eine Steigerung der Lichtstärke;

Bezogen auf o.g. Scheinwerfer resultiert aus einer Vergrößerung des Linsendurchmessers um1mm eine Steigerung der maximale Lichtstärke des Fernlichts von 1% bis 2%.

Page 52: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

52

Weiterhin pro 1mm Linsenvergrößerung nimmt der Lichtstrom auf der Straße (nutzbare Lichtstrom) um 2% zu, das bedeutet eine Steigerung der Effizienz.

Projektionsscheinwerfer mit 70mm Linsendurchmesser habe eine Effizienz von ca. 49.5%;

Projektionsscheinwerfer mit 75mm Linsendurchmesser habe eine Effizienz von ca. 55.2%;

Page 53: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

53

Vorteile größerer Linsendurchmesser

Page 54: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

54

Mit der Vergrößerung des Linsendurchmessers

Steigt auch das Gewicht der Linse mit ca 6.5g pro 1mm größerem Durchmesser;

Zudem verlängert sich auch die Gesamtlänge des Projektionssystems obwohl die Brennweite unverändert bleibt.

Die betrifft besonders Scheinwerferkonstruktionen bei denen alternativ sowohl Halogen- als auch Gasentladungslampen zum Einsatz kommen sollen.

Zudem höheres Gesamtgewicht ist kritisch hinsichtlich Vibrationen und Testsbezüglich des Fußgängerschutzes.

Page 55: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

55

Page 56: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

56

Verkleinerung der Brennweite der Linse um 1mm steigert den nutzbaren Lichtstrom um ca 10lm bis 12lm das bedeutet eine Effizienzsteigerung um ca 0.7% bis 0.8%;

Demgegenüber nimmt gleichzeitig die maximale Fernlichtstärke um ca 1.5% ab.

Die Verkürzung der Linsenbrennweite erhöht das Gewicht um ca 2g per 1mm;

Page 57: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

57

Das Diagramm zeigt die Abhängigkeit von der Brennweite

Page 58: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

58

Bei der hier diskutierten Lösung erreichte der Scheinwerfer mit einem Linsendurchmesser von 75mm und einer Brennweite von 57mm einen brauchbaren Kompromiss hinsichtlich des nutzbaren Lichtstromes und der maximalen Lichtstärke des Fernlichts:

Erreicht wurden 800lm nutzbare Lichtstrom

und eine Lichtstärke des Fernlichtes von 65 000cd bei gewährleisteter Austauschbarkeit mit dem Modul mit der Gasentladungslampe.

Page 59: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

59

• Zum Abschluss noch einigeImpressionen

Page 60: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

60LED-Scheinwerfer 2003

[Aus: Hella, Lukas Schwenkschuster, 2003]

Page 61: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

61LED-Scheinwerfer 2003

[Bilder: IAA 2003]

Page 62: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

62LED-Scheinwerfer 2003

[Bilder: IAA 2003]

Page 63: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

63

Page 64: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

64LED-Scheinwerfer IAA 2005

[Bilder: IAA 2005]

Page 65: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

65LED Scheinwerfer IAA 2005

[Bilder: IAA 2005]

Page 66: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

66LED-Scheinwerfer 2007 - Audi R8

[Bild: Audi]

Page 67: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

67LED-Scheinwerfer 2007 - Audi R8

[Bilder: Audi]

Page 68: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

68Scheinwerfer IAA 2005

Page 69: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

69Scheinwerfer IAA 2005 - Mini

Page 70: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

70Scheinwerfer IAA 2005 - Mini Detail

Page 71: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

71LED-Leuchten

Page 72: Light Design

Fors

chun

gsU

nive

rsitä

t Kar

lsru

he (T

H)

Optische Technologien im Automobil – SS 2009 – Kapitel 05 ScheinwerferKarl Manz

72Literaturangaben

Licht und Beleuchtung, Hans-Jürgen Hentschel, Hüthig Buch Verlag GmbH, 2002

Handbuch der Beleuchtung, Horst Lange, ecomed Verlagsgesellschaft, 5. Auflage, 1992

Grundlagen der Lichttechnik, Siegfried Kokoschka, http://www.lti.uni-karlsruhe.de, Karlsruhe 2003

Grundlagen der Lichttechnik aus fahrzeugtechnischer Sicht, Karsten Klinger, http://www.lti.uni-karlsruhe.de, Karlsruhe 2003

Vorlesungsunterlagen zu „Automobile Licht- und Displaytechnik“http://www.lti.uni-karlsruhe.de, Karlsruhe 2005

Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr, EckertVerlag Technik, 1993

Markus Kiesel, The Bihalogen Projector – Changes and Challenges, SP –2223, Automotive Lighting Technology, 2009, SAE World Congress, Detroit April 2009


Recommended