24
Zusammen 45 Jahre Vorsitzende der CDU Lisdorf: Heiner Groß und Georg Jungmann Seite 2 Grußworte 6 60 Jahre CDU Lisdorf 12 40 Jahre „Lisdorf aktuell“ 16 Lisdorfer Notizen 20 Fahrt nach Südtirol 22 Junge Union Informationsschrift Nr. 150 für Lisdorfer Bürger Jubiläumsausgabe Herbst 2015 Herausgeber CDU und JU Lisdorf

Lia Nr. 150

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lia Nr. 150

Zusammen 45 Jahre Vorsitzende der CDU Lisdorf: Heiner Groß und Georg Jungmann

Seite 2 Grußworte

6 60 Jahre CDU Lisdorf

12 40 Jahre „Lisdorf aktuell“

16 Lisdorfer Notizen

20 Fahrt nach Südtirol

22 Junge Union

Informationsschrift Nr. 150 für Lisdorfer Bürger Jubiläumsausgabe Herbst 2015

f

Herausgeber CDU und JU Lisdorf

Page 2: Lia Nr. 150

- 2 -

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Lisdorferinnen und Lisdorfer,

in diesem Jahr feiern nicht nur die CDU Saar und die CDU Lisdorf ihr 60-jähriges Bestehen, in diesem Jahr kann der CDU-Ortsverband Lisdorf auch voller Stolz das 40-jährige Bestehen der Lokalzeitung „Lisdorf aktuell“ mit der 150. Jubiläumsausgabe feiern.

150 Ausgaben von „Lisdorf aktuell“ in den vergangenen 40 Jahren sind eine großartige Leistung, die zeigt, dass die CDU Lisdorf über gesunde Strukturen und fleißige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer verfügt.

Peter Altmaier, Bundesminister

An erster Stelle steht für die Lisdorfer CDU die Information der Bürgerinnen und Bürger mit lokalen Themen aus Saarlouis und insbesondere aus dem Stadtteil Lisdorf. Alle Exemplare werden durch ehrenamtliche Helfer am Wochenende von Haus zu Haus ausgetragen. Hierfür möchte ich allen Helferinnen und Helfern, die seit nunmehr 40 Jahren zum Gelingen der Lokalzeitung „Lisdorf aktuell“ – sei es als Redakteur oder als Austräger – beitragen, herzlich Danke sagen.

In den vergangenen 45 Jahren wurde die CDU Lisdorf lediglich von zwei Vorsitzenden angeführt: Heiner Groß und Georg Jungmann. Dies ist ein besonderes Zeichen von Beständigkeit und Kontinuität. Der CDU-Ortsverband verfügt aktuell über 160 Mitglieder und kann auf gesunde Vereinsstrukturen blicken. Mit Raphael Schäfer und Frederic Becker gehören zudem zwei junge Lisdorfer Repräsentanten dem Stadtrat an, die die Saarlouiser Stadtpolitik in den nächsten Jahren aktiv gestalten werden. Klaus Hild und Bernd Lay komplettieren die Lisdorfer Vertreter im Stadt- bzw. Kreistag.

Bereits seit über 20 Jahren vertrete ich als Abgeordneter den Wahlkreis Saarlouis/Merzig-Wadern im Deutschen Bundestag. Mein Wahlkreisbüro für die Region Saarlouis befindet sich seither in der Saarstraße in Lisdorf, direkt am Brunnenplatz. Es ist mir daher sehr wichtig, mich bei den Lisdorfer Bürgerinnen und Bürgern und natürlich bei meinen Lisdorfer CDU-Freunden ganz herzlich für die hervorragende Unterstützung in den letzten beiden Dekaden zu bedanken. Hier in Lisdorf wurden durch erstklassige Wahlergebnisse mein persönlicher Erfolg und der Erfolg der CDU bei den vergangenen Bundestagswahlen begründet. Dafür noch einmal ein herzliches Dankeschön.

Zur 150. Jubiläumsausgabe der Lisdorfer Lokalzeitung „Lisdorf aktuell“ gratuliere ich, auch im Namen der Bundesvorsitzenden Angela Merkel, dem CDU-Ortsverband Lisdorf recht herzlich und wünsche für die Zukunft weiterhin viel Erfolg. Den Leserinnen und Lesern wünsche ich auch zukünftig viele interessante Artikel und eine Information aus erster Hand.

Mit freundlichen Grüßen

Peter Altmaier, MdB Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben

Page 3: Lia Nr. 150

- 3 -

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lisdorferinnen und Lisdorfer,

seit vielen Jahrzehnten berichtet „Lisdorf aktuell“ über das vielfältige Geschehen vor Ort. Mit der 150. Ausgabe wird nun ein besonderes Jubiläum gefeiert. Erstmals halten Sie dabei „Lisdorf aktuell“ in Farbe in der Hand – eine schöne Neuerung, um das rege und bunte Gemeinschaftsleben in Lisdorf noch besser darzustellen. Die Jubiläumsausgabe von „Lisdorf aktuell“ fällt zusammen mit den Feierlichkeiten der CDU Saar anlässlich ihres 60. Geburtstages. Gemeinsam erinnern wir uns in diesen Tagen an die offizielle Gründung der CDU im Saarland. Ab dem Sommer des Jahres 1955 schlossen sich landauf und landab überzeugte Christdemokraten zu Orts-, Gemeinde-, Stadt- und

Kreisverbänden zusammen. Schließlich kamen die Vertreter der Verbände am 7. August 1955 im Johannishof in Saarbrücken zusammen, um den Landesverband ins Leben zu rufen. Auch in Lisdorf fanden sich überzeugte und mutige Christdemokraten, um den Ortsverband am 31. Juli 1955 zu gründen. Hermann Konstroffer wurde der erste Vorsitzende. Heute ist die CDU Lisdorf ein ebenso aktiver wie starker Ortsverband, und die Mitglieder engagieren sich in vielfältiger Weise für den Ort und leisten somit einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl und die Interessen des Ortes. Zur Jubiläumsausgabe von „Lisdorf aktuell“ gratuliere ich Ihnen als Landesvorsitzende der CDU Saar, aber auch persönlich, sehr herzlich. Ich hoffe, dass Sie mit „Lisdorf aktuell“ auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag für die Information, aber auch das Gemeinschaftsleben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Lisdorf und für unsere gemeinsame Arbeit leisten. Herzliche Grüße Ihre

Annegret Kramp-Karrenbauer Landesvorsitzende der CDU Saar

Page 4: Lia Nr. 150

- 4 -

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der CDU Lisdorf,

Die CDU-Lokalzeitung „Lisdorf aktuell“ bietet seit vielen Jahren lokale Informationen mit hohem Nutzwert und versorgt ortsansässige Bürgerinnen und Bürger mit den neuesten Nachrichten. Sie berichtet über die aktuellen Geschehnisse in einem der historischsten Stadtteile des Saarlandes, wirkt als Printmedium, das auch Nicht-Zeitungsleser erreicht, dem zunehmenden politischen Desinteresse in unserer Gesellschaft entgegen und bereichert somit die Saarlouiser Medienlandschaft.

Zur 150. Jubiläumsausgabe der Lokalzeitung gratuliere ich der CDU Lisdorf herzlich und wünsche auch für die Zukunft viel Erfolg.

CDU-Kreisvorsitzender Franz-Josef Berg

Die Herausgabe von „Lisdorf aktuell“ stellt aber nur einen Teil der hervorragenden Arbeit dar, die in Lisdorf geleistet wird. Seit Jahrzehnten übernehmen engagierte Frauen und Männer des CDU-Ortsverbandes Lisdorf auf kommunaler Ebene Verantwortung und tragen durch kreative Ideen, Leidenschaft und viel Engagement maßgeblich zu einer positiven Entwicklung ihres Stadtteils bei. Sie beteiligen sich in unterschiedlichster Art und Weise am gesellschaftlichen Leben und vertreten in ihrer täglichen Arbeit die Vorstellungen und Prinzipien der CDU. Nicht ohne Grund ist die CDU die stärkste politische Kraft im Saarland, die mit hohem Eifer und Zuversicht für eine gute Zukunft für die Menschen in unserem Land arbeitet. Dies ist zu einem großen Teil der Verdienst der Mitglieder an der Basis, die sich uneigennützig im Dienste der Partei für das Gemeinwohl einsetzen. Daher danke ich dem langjährigen Vorsitzenden Georg Jungmann und allen Mitgliedern des CDU-Ortsverbandes Lisdorf für ihr Engagement, ihre Bereitschaft, sich einzubringen, und vor allem für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Den Machern der CDU-Lokalzeitung „Lisdorf aktuell“ wünsche ich weiterhin gute Themen und vor allem möglichst viele interessierte Leserinnen und Leser. Mit freundlichen Grüßen

Franz-Josef Berg CDU-Kreisvorsitzender

Page 5: Lia Nr. 150

- 5 -

Die CDU Lisdorf hat 2015 gleich mehrfach Grund zum Feiern: Am 31. Juli 1955 wurde der Ortsverband gegründet und am 3. Mai 1975 erschien die erste Ausgabe von „Lisdorf aktuell“, das heißt

60 Jahre CDU Lisdorf,

40 Jahre „Lisdorf aktuell“ und dies ist die 150. Ausgabe von „Lisdorf

aktuell“, ein weiteres Jubiläum.

Der Ortsverband wurde unter dem ersten Vorsitzenden Herrmann Konstroffer gegründet. Nach der Vereinigung von CVP und CDU übernahm Johann Morguet 1959 den Vorsitz. Nachdem Klemens Johannes ab 1961 und Heiner Groß ab 1970 den Vorsitz innehatten, wurde ich 1990 zum Vorsitzenden gewählt. In 60 Jahren nur fünf und in den letzten 45 Jahren nur zwei Vorsitzende, das heißt Kontinuität, vor allem aber über all die Jahre Einigkeit im Ortsverband. Heiner Groß und der damalige, inzwischen leider verstorbene JU-Vorsitzende Bruno Hewener gründeten „Lisdorf aktuell“. Zunächst erschien „Lisdorf aktuell“ als selbst vervielfältigte, geheftete Loseblattsammlung. Aber nach und nach wurde mit Hilfe von professionelleren Mitteln eine gedruckte Zeitung daraus. Neben den beiden Gründern und vielen Helfern sind Walter Welsch und später Harald Weiler, mit seiner IT-Infrastruktur, besonders zu erwähnen. 150 Ausgaben in 40 Jahren „Lisdorf aktuell“ bedeutet, dass durchschnittlich 3,75 Ausgaben pro Jahr erschienen sind, hinzu kommen noch einige Wahlausgaben, die nicht nummeriert wurden. Das ist einmalig im Saarland, wohl auch in Deutschland nur sehr selten zu finden. Eine derart kontinuierliche Parteiarbeit über so viele Jahre ist nicht selbstverständlich und kann nur gelingen, wenn viele daran mitarbeiten. An dieser Stelle Namen aufzuzählen, die über all die Jahre mitgearbeitet haben, würde den Rahmen sprengen. Nur soviel sei erwähnt, bei über 160 Mitgliedern im Ortsverband und über 20 Vorstandsmitgliedern kann eine erfolgreiche Arbeit nur gelingen, wenn es freundschaftlich und kollegial zugeht. Das ist wahrscheinlich auch das Erfolgsrezept der CDU Lisdorf und von „Lisdorf aktuell“. Dies schlägt sich auch in den Wahlergebnissen nieder, die in Lisdorf für die CDU immer zu den besten im Stadtgebiet, ja kreis- und landesweit gehören. In allen Ausgaben haben wir stets darauf geachtet, dass nicht nur Politik, sondern Dorfgeschehen zu den Hauptinhalten unserer Ortszeitung gehörten. Weil eben in „Lisdorf aktuell“ sehr viele Informationen aus unserem Ort, die man sonst nicht zu lesen bekommt, verarbeitet werden, ist diese Zeitung über Politik- und Vereinsgrenzen hinaus sehr beliebt und wird gelesen. „Lisdorf aktuell“ erscheint bewusst nicht als Hochglanzbroschüre und in aufwendigem Design. Wir wollen als Dorfzeitung mit unseren begrenzten Mitteln den größeren Wert auf Inhalte und Information legen und nicht auf aufwendige Gestaltung. Trotzdem haben wir uns entschlossen, dass „Lisdorf aktuell“ ab dieser Jubiläumsausgabe im Vierfarbdruck erscheinen wird. Wir sind sicher, dass wir Ihnen weiterhin Informationen aus unserem Ort, der Stadt und darüber hinaus liefern werden, die Sie interessieren und Sie neugierig auf die jeweils nächste Ausgabe von „Lisdorf aktuell“ machen werden. Ihr

Georg Jungmann, Ortsvorsitzender

Page 6: Lia Nr. 150

- 6 -

60 Jahre CDU Lisdorf

Mit einer Festveranstaltung feierte der CDU-Ortsverband Lisdorf sein 60-jähriges Bestehen und 40 Jahre „Lisdorf aktuell“. In seiner Festansprache zeichnete der Ehrenvorsitzende Heiner Groß ein Bild der Gründung des CDU-Ortsverbandes, eingebettet in die geschichtlichen Ereignisse der damaligen Zeit, garniert mit Ereignissen und Geschehnissen in Lisdorf. Ehrungen der langjährigen CDU-Mitglieder rundeten die Veranstaltung ab.

Bei seiner Begrüßung konnte der Ortsvorsitzende Georg Jungmann viele Mitglieder und Wegbegleiter willkommen heißen. Neben dem Kreisvorsitzenden Bürgermeister Franz-Josef Berg waren auch die Landtagsabgeordneten Dagmar Heib, Günter Heinrich und Thomas Schmitt der Einladung der Lisdorfer Christdemokraten gefolgt.

In seinem Grußwort lobte der CDU-Kreisvorsitzende Franz-Josef Berg die Lisdorfer CDU als einen der aktivsten und mitgliederstärksten Ortsverbände im Kreis. Besonderes Lob gab es für die hervorragenden Wahlergebnisse in Lisdorf und die kontinuierlich gute Arbeit, die man an 150 Ausgaben von „Lisdorf aktuell“ in 40 Jahren messen könne. Er bedankte sich für die starke Präsenz der Lisdorfer CDU-Mitglieder auf Kreis- und Landesebene, was in besonderem Maße auch dem Kreisverband zu Gute käme.

In seiner grandiosen Festrede zeichnete der Ehrenvorsitzende Heiner Groß ein Bild der Gründung des CDU-Ortsverbandes, eingebettet in die geschichtlichen Ereignisse der damaligen Zeit, garniert mit Ereignissen und Geschehnissen in Lisdorf. So berichtete er von den Zeiten, als CDU und JU noch verboten waren, der so genannten illegalen Zeit, als Herrmann Konstroffer CDU- und Willi Silvanus JU-Vorsitzende in Lisdorf waren. Er beschrieb den erbitterten Wahlkampf 1955 für oder gegen das Saar-Statut und die Zeit der Rückgliederung zu Deutschland. Vor allem beeindruckten die zahlreichen Details aus Lisdorf und Schicksale von Lisdorfern, die sich in dieser Zeit zutrugen, zum Beispiel das berufliche Schicksal des ehemaligen CVP-Vorsitzenden Johann Port nach der Rückgliederung. Auch über die zahlreichen Aktivitäten des Ortsverbandes in den nachfolgenden Jahrzehnten berichtete Heiner Groß, in denen die CDU immer die meisten Stimmen bei allen Wahlen in Lisdorf erhielt, das waren seit der Gründung fast 60 Wahlgänge, mit Ergebnissen von oftmals über 50 %. Dass der Ortsverband in den letzten 40 Jahren mit ihm selbst und Georg Jungmann lediglich zwei Vorsitzende hatte, bezeichnete Heiner Groß als beispielhaft.

Anschließend wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue zur CDU vom Kreisvorsitzenden Franz-Josef Berg, dem Ortsvorsitzenden Georg Jungmann und vom Ehrenvorsitzenden Heiner Groß geehrt.

Page 7: Lia Nr. 150

- 7 -

Für über 30-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt (ab 4. von links): Oliver Zimmer, Bernd Lay, Gudrun Jungmann, Harald Weiler, Klaus Hild und Horst Klein (ganz rechts)

Für ihre Mitgliedschaft von 40 und mehr Jahren

wurden geehrt (Bild oben von links nach rechts):

Georg Jungmann, (daneben Raphael Schäfer, stellv. Vorsitzender) Herbert Germann, Manfred Boßmann, Robert Schütz, Alfred Philippi, Marie-Louise Groß, Heiner Groß, Agnes Groß, Klemens Port, Rudolf Bergum und Wolfgang Follert (ganz rechts), davor Kreisvorsitzender Franz-Josef Berg. Kuriosum am Rande des Festaktes (Bild rechts): Der Ehrenvorsitzende ehrt den Ortsvorsitzenden und der Ortsvorsitzende ehrt den Ehrenvorsitzenden für langjährige Treue zur CDU. Der Kreisvorsitzende überreicht die Ehrennadeln.

Page 8: Lia Nr. 150

- 8 -

Hauptversammlung mit Vorstandsneuwahl

CDU Lisdorf stellt sich neu auf und verjüngt den Vorstand

Im Anschluss an den Festakt zum 60-jährigen Bestehen der CDU Lisdorf wählte der Ortsverband in seiner turnusmäßigen Hauptversammlung im Gasthaus Schulden einen neuen Vorstand. In der gut besuchten Mitgliederversammlung wurde der bisherige Vorsitzende Georg Jungmann einstimmig in seinem Amt bestätigt. Ebenso wurden Bernd Lay, Robert Schütz und Raphael Schäfer als Stellvertreter wiedergewählt. In seinem Rechenschaftsbericht ging Jungmann auf die vielfältigen Aktivitäten des Ortsverbandes ein. So berichtete er von Ortsterminen z. B. auf dem Lisdorfer Berg, im Fischerfeld, am Mühlenbach oder im Rosenthal, wo die CDU Lisdorf sich vor Ort ein Bild machte, um sich für eine Verbesserung der Infrastruktur, eine Verschönerung des Ortsbildes oder die Beseitigung von Missständen einzusetzen. Auch im gesellschaftlichen Bereich engagierte sich der Ortsverband. So beteiligte man sich an Pfarr- und Vereinsfesten, an der Picobello-Putzaktion, führte Familien-wanderungen und Fahrradtouren durch und organisierte Mehrtagesfahrten nach Regensburg, Leipzig und Südtirol, an denen jeweils bis zu 64 Personen teilnahmen. Darüber hinaus erschienen wieder jährlich vier Ausgaben von „Lisdorf aktuell“, in denen nicht nur über Politik, sondern auch über das aktuelle Dorfgeschehen berichtet wurde.

"Dass wir bei den Kommunal- und Europa-wahlen wieder heraus-ragende Ergebnisse erzielen konnten, liegt sicherlich auch an der kontinuierlich guten Arbeit, die wir leisten. Wir hatten aber auch eine sehr gute Mannschaft aufgestellt, die offensichtlich die Wähler überzeugte", so Georg Jungmann.

Georg Jungmann mit den Stellvertretern Bernd Lay und Raphael Schäfer sowie dem Ehrenvorsitzenden Heiner Groß Bei den Wahlen, die ausnahmslos sehr große Mehrheiten, meist Einstimmigkeit, als Ergebnis hatten, wurde der Vorstand einerseits verjüngt, andererseits blieb bei vielen Ämtern auch Kontinuität erhalten. Als Vorsitzender wurde Georg Jungmann im Amt bestätigt, Robert Schütz, Bernd Lay und Raphael Schäfer wurden ebenfalls als Stellvertreter wieder gewählt.

In den geschäftsführenden Vorstand wurden darüber hinaus gewählt: als Schatzmeister Norbert Zell, als Schriftführer Harald Weiler, als Organisationsleiter Alfred Philippi und als stellvertretender Organisationsleiter Carlo Mees. In das Amt der Internetbeauftragten wurde Andrea Rolle neu gewählt und Herbert Germann zu ihrem Stellvertreter bestellt. Gabi Schmitt wurde als Mitgliederbeauftragte im Amt bestätigt.

Page 9: Lia Nr. 150

- 9 -

von links: Raphael Schäfer, Dr. Mathias Klein, Bernd Lay, Heiner Groß, Gabi Schmitt, Oliver Zimmer, Robert Schütz, Frederic Becker, Andrea Rolle, Carlo Mees, Georg Jungmann, Carmelo di Martino, Herbert Germann, Erich Rutzen, Maria Hirtz, Klemens Port, Klaus Hild, Werner Neis, Alfred Philippi und Harald Weiler. Es fehlen Dustin Dini, Elisabeth und Tobias Groß, Rosi Spoerhase-Eisel und Lothar Hirtz (Foto: Harald Weiler).

Dem erweiterten Vorstand gehören als Beisitzer künftig an:

Ehrenvorsitzender Heiner Groß, Frederic Becker (JU-Vorsitzender), Dustin Dini, Herbert Germann, Elisabeth Groß, Tobias Groß, Klaus Hild, Maria Hirtz, Carmelo di Martino, Dirk Mathis, Werner Neis, Klemens Port, Erich Rutzen, Guido Sasso-Sant, Arnold Sonntag, Rosi Spoerhase-Eisel, Oliver Zimmer.

Zu Kassenprüfern wurden Dr. Mathias Klein und Lothar Hirtz gewählt. In seinem Schlusswort dankte der wiedergewählte Vorsitzende für die geleistete Arbeit und versicherte, dass der Ortsverband auch künftig die Interessen der Lisdorfer Bevölkerung nachdrücklich in den städtischen Gremien und darüber hinaus vertreten werde.

Page 10: Lia Nr. 150

- 10 -

CDU-Ortsverband Lisdorf 1955-2015

- ein Kurzporträt -

Gegenüber den mehr als 1100 Jahren, die unser Ort alt ist, ist die CDU Lisdorf ein recht junger Verband. Gegründet am 31. Juli 1955, ist sie heute gerade 60 Jahre alt. Die Gründungsversammlung, der mehr als 130 Personen im Saale Breininger beiwohnten, von denen allerdings zunächst nur 26 Personen ihren CDU-Beitritt erklärten, wählte Hermann Konstroffer zum Vorsitzenden und Hans Clausius, Adolf Engler (Senior), Andreas Harion, Josef Löw, Josef Recktenwald und Paul Stark in den Vorstand. Während CDU-Landes- und Ortsverbände in einigen Bundesländern bereits wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurden – der CDU-Bundesverband folgte 1950 –, war das im französisch kontrollierten Saarland zunächst nicht möglich. Bis zum 23. Juli 1955 waren prodeutsche Parteien, zu denen maßgeblich die CDU gehörte, im Saarland verboten. Gleichwohl wurde bereits 1952 ein illegal agierender CDU-Landesverband im Saarland gegründet, der gegen die von der damaligen Regierungspartei CVP getragene Politik der Abgrenzung des Saarlandes von Deutschland opponierte. Erst durch das Saarabkommen von 1954, das für das Saarland ein Europäisches Saar-Statut vorsah, über das ein Volksentscheid am 23. Oktober 1955 zu befinden hatte, wurden ab dem 23. Juli 1955 politische Parteien an der Saar zugelassen. Sofort nach ihrer Gründung führte auch die CDU Lisdorf einen erbitterten Wahlkampf gegen das von der CVP, damals stärkste Partei in Lisdorf, unterstützte Saar-Statut, das beim Volksentscheid am 23. Oktober 1955 mit einer Zweidrittelmehrheit abgelehnt wurde. Es folgten der Rücktritt der CVP-Regierung unter Johannes Hoffmann und die Bildung einer Übergangsregierung unter dem aus Lisdorf stammenden Heinrich Welsch. Die Neuwahlen am 18.12.1955 führten zur Bildung einer CDU/SPD/DPS-Regierung mit Dr. Hubert Ney, Egon Reinert und Dr. Franz-Josef Röder. Am 1. Januar 1957 folgte die politische Rückgliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik und schließlich am 6. Juli 1959 („Tag X") die wirtschaftliche Rückgliederung. Im Wahlkampf um das Saar-Statut hatten sich die christlichen Parteien CDU und CVP vor Ort und im ganzen Land so bekämpft, dass es lange dauerte, bis sie sich annäherten. Am 19. April 1959 schlossen sich schließlich CDU und CVP zu einer Partei mit dem Namen CDU-Ortsverband Lisdorf unter dem Vorsitz des Landwirtes Johann Morguet zusammen. Er wurde 1962 von Sparkassenamtsrat Klemens Johannes abgelöst, der das Amt des 1. Vorsitzenden acht Jahre ausübte. Im Jahre 1970 wurde Dipl.-Agrar-Ingenieur Heiner Groß zum Vorsitzenden gewählt. Er übte das Amt 20 Jahre aus und übergab 1990 den Vorsitz an Georg Jungmann, der diesen bis heute innehat. Heiner Groß wurde danach zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Bemerkenswert ist, dass die CDU Lisdorf bis heute nur fünf Vorsitzende hatte und seit 45 Jahren nur von zwei Vorsitzenden geführt wird. Wenn auch die 60 Jahre, die die CDU bereits in Lisdorf besteht, nur eine kurze Zeitspanne in der langen Geschichte unseres Ortes sind, ist die Zeit doch sehr erfolgreich verlaufen. Wir konnten dazu beitragen, dass Frieden und Freiheit erhalten geblieben sind und der Wohlstand gemehrt wurde.

Page 11: Lia Nr. 150

- 11 -

Bild: Der Vorsitzende Georg Jungmann berichtet der Hauptversammlung im Jahre 2015 über die Arbeit des Ortsverbandes Lisdorf in den letzten Jahren.

In unserem Ortsverband hat sich die Mitgliederzahl von anfänglich 26 auf jetzt knapp 160 erhöht. Die Mitglieder kommen aus allen Alters- und Berufsgruppen und ergeben ein gutes Spiegelbild der Ortsbevölkerung. Sie zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Beständigkeit aus. So gehören mehrere Vorstandsmitglieder schon seit mehr als 45 Jahren dem Vorstand an. In den 60 Jahren hat sich die CDU Lisdorf zu einer verlässlichen und beständigen politischen Größe und zur dominierenden politischen Kraft im Ort entwickelt. Bei allen Wahlen, das sind seit unserer Gründung fast 60 an der Zahl, waren wir immer stärkste Partei in Lisdorf mit Ergebnissen von teilweise über 50 %. Entsprechend gut ist die Mandatsbesetzung. Derzeit gehören Frederic Becker (24), Klaus Hild (62) und Raphael Schäfer (34) dem Stadtrat sowie Bernd Lay (62) dem Kreistag an. Auf Landesebene vertritt uns unser 1. Vorsitzender Georg Jungmann (59), der von 1999-2009 dem Saarländischen Landtag angehörte, von 2009-2014 Staatssekretär im Innenministerium war und seit Januar 2015 Geschäftsführer des Entsorgungsverbandes Saar (EVS) ist. Zum positiven Erscheinungsbild der CDU Lisdorf trägt wesentlich die Zeitschrift „Lisdorf aktuell" bei, die wir seit 1975 regelmäßig herausgeben. Mittlerweile liegen 150 Ausgaben vor. Den Werdegang der CDU Lisdorf kann man ohne Übertreibung als Erfolgsgeschichte bezeichnen. Er war und ist geprägt von kontinuierlicher Arbeit des Vorstandes, die mit Begeisterung zum Wohle unseres geliebten Lisdorf verrichtet wird.

Im diesjährigen Jubiläumsjahr versprechen wir, auch künftig unsere ganze Kraft zum Wohle unserer Stadt und unseres Ortes und seiner Menschen einzusetzen. Heiner Groß (77), Ehrenvorsitzender

Page 12: Lia Nr. 150

- 12 -

40 Jahre und 150 Ausgaben von „Lisdorf aktuell“

Chronologie einer Erfolgsgeschichte

Mit der Herausgabe dieser 150. Ausgabe von „Lisdorf aktuell“ ist ein weiteres Jubiläum verbunden. Die erste Ausgabe erschien am 3. Mai 1975. Damit existiert unsere Ortszeitschrift „Lisdorf aktuell“ in diesem Jahr 40 Jahre. Dieses Doppeljubiläum nehme ich zum Anlass, einen Rückblick auf das Entstehen und Werden von „Lisdorf aktuell“ zu halten. Von 1970 bis 1975 wurden vom CDU-Ortsverband Lisdorf zu allen wichtigen und auch weniger wichtigen Ereignissen Infoblätter gefertigt und an alle Haushaltungen in Lisdorf verteilt. Das Interesse daran war recht groß und wirkte sich bald sehr positiv aus. Die Zahl der Mitglieder im CDU-Ortsverband stieg im Zeitraum von 1970 bis 1975 von 70 auf fast das Doppelte an. Auch der Zuspruch der Bevölkerung ist in dieser Zeit merklich angestiegen. Diese positive Stimmung und der festzustellende Aufschwung wurden mit der Reaktivierung des Ortsverbandes der Jungen Union im Jahre 1973 durch den damaligen Vorsitzenden Bruno Hewener noch deutlich besser. Er stammte aus Wadgassen und kam nach Lisdorf durch seine Frau Astrid geb. Lonsdorfer aus der Holzmühler Straße. Damals studierte er an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken Betriebswirtschaftslehre und examinierte dort zum Dipl.-Kaufmann. Bruno war sehr kontaktfreudig und hatte schnell viele Freunde in Lisdorf. Innerhalb kurzer Zeit konnte er mit seinem Vorstand, zu dem unter anderem Georg Amann, Franz-Josef Amann, Gudrun Bimperling, Karin Denzer, Herbert Germann, Klaus Hild, Georg Jungmann, Monika Linsler, Astrid Otto, Alfred und Klaus Philippi, Filippo Pastorello, Stefan Weber, Alfred Welsch und Norbert Zell gehörten, viele junge Lisdorfer für die JU begeistern. Der JU-Ortsverband Lisdorf hatte bald weit über 100 Mitglieder und war der stärkste im Kreis Saarlouis. Die JU Lisdorf, die damals alle CDU-Infos schnell unter die Leute verteilte, gab nunmehr auch eigene Infos heraus. Als besonders erfreuliches Ergebnis dieser harmonischen Zusammenarbeit von JU und CDU kam die CDU bei der Stadtratswahl 1974 in Lisdorf mit einem Zugewinn von mehr als 15 % auf rund 55 % der Stimmen und bescherte dadurch der CDU im Stadtrat die absolute Mehrheit. Aufgrund dieses überaus guten Ergebnisses konnten neben den erneut in den Stadtrat gewählten Lisdorfern Heiner Groß und Johann Morguet und dem in den Kreistag gewählten Baptist Comtesse weitere sieben Lisdorfer CDU- und JU-Vertreter in städtische Gremien berufen werden. Einige Monate nach der erfolgreichen Stadtratswahl beschäftigten sich die Vorstände der CDU und der JU Lisdorf mit der Frage, wie die Öffentlichkeitsarbeit weiter verbessert werden könnte. Die beiden Vorsitzenden Groß und Hewener gelangten schnell zu dem Ergebnis, dass dies am besten mit einer regelmäßig erscheinenden Infoschrift möglich sei. Die Vorstände stimmten diesem Vorschlag zu und so war der Grundstein für die gemeinsame Schrift von CDU und JU in Lisdorf gelegt. Es wurde eine Redaktion gebildet, der zunächst neben den beiden Vorsitzenden je ein Vertreter der beiden Vorstände angehörte. Dies waren Wolfgang Follert vom CDU-Vorstand und Norbert Zell vom JU-Vorstand. Mit „Lisdorf aktuell“ war auch schnell der Name unserer gemeinsamen Schrift gefunden. JU-Vorsitzender Bruno Hewener entwarf die Titelseite, die allgemein Zustimmung und Anerkennung fand und bis zur Ausgabe Nr. 16 die erste Seite schmückte.

Page 13: Lia Nr. 150

- 13 - Am 3. Mai 1975 war es schließlich soweit. Die erste Ausgabe von „Lisdorf aktuell“ mit einer Auflage von 1200 Exemplaren war in mühevoller Arbeit der Redaktion und weiterer Freunde, zu denen unter anderem Walter Welsch und Marie-Luise Groß gehörten, erstellt. Aus Kostengründen druckten wir bis zur Ausgabe Nr. 8 „Lisdorf aktuell“ mit einem dafür angeschafften Walzen-Druckgerät, das im Untergeschoss meines Wohnhauses deponiert war. Ab Ausgabe Nr. 9 erstellten wir im Büro unseres Vorstandsmitgliedes Klaus Schlosser in Saarbrücken und ab der Ausgabe Nr. 48 im Büro unseres Schriftführers Harald Weiler in der Großstraße mit Computern fertige Druckvorlagen und ließen diese dann drucken.

In unserer ersten Ausgabe vor 40 Jahren haben wir ausgeführt, dass wir in „Lisdorf aktuell“ in erster Linie über das lokale Geschehen und die kommunalpolitischen Ereignisse berichten wollten. Ich glaube, diesem selbst gestellten Auftrag sind wir in den bisherigen 150 Ausgaben gerecht geworden. Zurückblickend kann gesagt werden, dass wir 1975 zwar den festen Vorsatz hatten, viele Ausgaben von „Lisdorf aktuell“ herauszubringen, doch an die langfristige Beständigkeit glaubte keiner so recht. Heute ist „Lisdorf aktuell“ ein fester Bestandteil der Arbeit von CDU und JU und darüber hinaus ein nicht mehr wegzudenkendes Informationsblatt für die Lisdorfer Bürger. Es trägt ganz wesentlich zum positiven Erscheinungsbild der Christlich Demokratischen Union und ihrer Erfolgs-geschichte in Lisdorf bei.

Allen, die seit 1975 an der Fertigung und Verteilung von „Lisdorf aktuell“ mitgewirkt haben, ist herzlichst zu danken. Besonders möchte ich meinem Nachfolger im CDU-Ortsvorsitz Staatsekretär a.D. Georg Jungmann danken, dass er mit dem gleichen Elan wie einst die Gründer des Blattes von der CDU und der JU „Lisdorf aktuell“ über jetzt mehr als 25 Jahre als „Hauptmacher“ und Verantwortlicher fortgeführt hat. Ebenso gehört unserem Schriftführer und IT-Beauftragten Dipl.-Ing. Harald Weiler ein besonderer Dank für die redaktio-nelle und grafische Überarbeitung, die Anfertigung der Druckvorlagen, Druckabwicklung und Bereitstellung der gedruckten Ausgaben zur Verteilung seit 32 Jahren.

Dass unser „Lisdorf aktuell“ bei Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser, weiterhin eine gute Aufnahme findet und gerne gelesen wird, ist der Wunsch der Heraus-geber und der Redaktion für die Zukunft.

Heiner Groß Titelbild der ersten Ausgabe am 3. Mai 1975

Page 14: Lia Nr. 150

- 14 -

Die Vorsitzenden der JUNGEN UNION Lisdorf von der Gründung 1955 bis heute

Die Junge Union Lisdorf wurde von dem damaligen Studenten der Universität Bonn Willi Silvanus (1927-1999) aus der Ensdorfer Straße mit einigen Lisdorfer Freunden im Jahre 1955 gegründet. Bereits ab 1953 existierte die Junge Union Lisdorf illegal unter der Leitung von Willi Silvanus, der seinerzeit an der Uni Saarbrücken studierte und 1954 wegen seiner prodeutschen Aktivitäten das Saarland verlassen musste. Im Jahre 1959 wechselte er zur SPD und war von 1960-1985 einer der führenden SPD-Politiker in Saarlouis, von 1964-1990 im Stadttrat und von 1965-1985 im saarländischen Landtag. 1955-1958 Gründungsvorsitzender Willi Silvanus, Ensdorfer Straße, Student/Dipl.-Volkswirt

1958-1962 Vakanz, Beauftragter Jürgen Stark, An der Kapellenmühle, Bankkaufmann

1962-1964 Franz Stein, Feldstraße, Student/Lehrer

1964-1973 Heiner Groß, Auf der Holzmühle, Student/Dipl.-Ing. agr.

1973-1978 Bruno Hewener, Großstraße, Student/Dipl.-Kaufmann

1978-1979 Franz-Josef Amann, Provinzialstraße, Bankkaufmann

1979-1984 Georg Jungmann, Großstraße, Zollinspektor/Dipl.-Finanzwirt

1984-1988 Martin Schmitt, Neue-Welt-Straße, Bankkaufmann/Student

1988-1992 Oliver Zimmer, Breiningerstraße, Auszubildender/Student

1992-1994 Torsten Groß, Am Ginsterberg, Offiziersanwärter/Student

1994-1996 Thorsten Knoll, Oberbruchstraße, Auszubildender

1996-1999 Robin Germann, Feldstraße, Schüler/Student

2000-2006 Peter Gindorf, Gatterstraße, Auszubildender/Student

2007-2008 Sascha Brittner, Im Olversack, Schüler

2008-heute Frederic Becker, Thirionstraße, Schüler/Student Seit 60 Jahren existiert ununterbrochen ein Ortsverband der Jungen Union in Lisdorf. Mit ihren insgesamt 15 Vorsitzenden haben die verschiedenen JU-Vorstände erfolgreich für Lisdorf und vor allem die Jugend in unserem Stadtteil gearbeitet. So wurden viele Missstände aufgedeckt und an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Auf Initiative der JU Lisdorf wurden Spielplätze errichtet bzw. erneuert, das traditionelle Maibaumsetzen ins Leben gerufen oder durch unterschiedliche Veranstaltungen Spendengelder für karitative Zwecke gesammelt, um nur einige Aktivitäten zu nennen. Zusammengestellt von Heiner Groß

Impressum: Herausgeber: CDU-Ortsverband Lisdorf III. Gartenreihe 50 Tel. 40155 Fax 122464 JUNGE UNION Lisdorf Thirionstraße 22 Tel. 461119

Redaktion: Georg & Gudrun Jungmann, Klaus Hild, Frederic Becker, Heiner Groß, Bernd Lay, Harald Weiler, Gabriele Schmitt, Andrea Rolle, Robert Schütz, Tim Flasche, Raphael Schäfer, Werner Neis, Karl Schneider.

Redaktionsschluss war am 14. Oktober 2015. Die Zeitschrift wird durch ehrenamtliche Helfer in der Freizeit verteilt, eine zeitgleiche Verteilung in Lisdorf ist deshalb nicht gewährleistet. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder und nicht unbedingt die Meinung der CDU Lisdorf.

Page 15: Lia Nr. 150

- 15 -

Die Führungskräfte der CDU Lisdorf von der Gründung 1955 bis heute

Die fünf Vorsitzenden und ihre Stellvertreter: Zeit Vorsitzender Stellvertreter

1955-1959 Herrmann Konstroffer Josef Löw 1959-1961 Johann Morguet Herrmann Konstroffer, Peter Schönberger 1961-1970 Klemens Johannes Herrmann Konstroffer 1970-1990 Heiner Groß Klemens Johannes, Herrmann Konstroffer ab 1974 Klemens Johannes, Wolfgang Follert ab 1980 Klemens Johannes, Brigitte Adler ab 1983 Robert Schütz, Erich Körner ab 1985 Robert Schütz, Franz-Josef Blass ab 1988 Robert Schütz, Bernd Lay 1990-heute Georg Jungmann ab 1990 Robert Schütz, Bernd Lay ab 2013 Robert Schütz, Bernd Lay,

Raphael Schäfer

Vertreter im Stadtrat: 1960-1964 Peter Folz 1962-1989 Johann Morguet 1964-1968 Johann Bernard 1968-2009 Heiner Groß 1981-1984 Klemens Port 1984-2009 Georg Jungmann 1999-2004 Bernd Lay 2003-2014 Gabi Germann ab 2009 Klaus Hild ab 2015 Raphael Schäfer ab 2015 Frederic Becker

Vertreter im Kreistag: 1970-1974 Baptist Comtesse 1994-2004 Robert Schütz ab 2004 Bernd Lay Vertreter im Landtag: 1999-2009 Georg Jungmann

Vertreter in der Landesregierung: 2009-2014 Georg Jungmann als Innen-Staatssekretär Zusammengestellt von Heiner Groß

Nachruf

Wir trauern um unser Mitglied

Herrn Joachim Port

verstorben Ende August 2015

Der Verstorbene war 45 Jahre lang Mitglied des CDU-Ortsverbandes Lisdorf Wir bedanken uns für die jahrzehntelange Treue zu unserer Partei

Der CDU-Ortsverband Lisdorf wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren

Page 16: Lia Nr. 150

- 16 -

Neubaugebiet „Auf der Wies“ muss kommen! Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes beschlossen

Im Ausschuss für Stadtplanung, Bauen und Umwelt haben CDU und Grüne gemeinsam den Antrag gestellt, den Flächennutzungsplan (FLN) für die Kreisstadt Saarlouis neu aufzustellen. „Es wird höchste Zeit, den fast 30 Jahre alten Flächennutzungsplan für unsere Stadt endlich neu aufzustellen. Seitens der Landesplanungsabteilung im Ministerium für Inneres und Sport wurde der Stadt bereits mehrfach signalisiert, dass der FLN dringend einer Überarbeitung bedürfe. Die Neuaufstellung des FLN gibt es leider nicht zum „Nulltarif“, aber nach drei Jahrzehnten ist dies wahrlich kein Luxus, sondern einfach notwendig geworden“, so der Lisdorfer Stadtverordnete Raphael Schäfer.

Die Landesplanung in Saarbrücken hat der Stadtverwaltung schriftlich mitgeteilt, dass dem geplanten Neubaugebiet „Auf der Wies“ grundsätzlich nichts entgegenstehe, wenn die Stadt parallel die Neuaufstellung des Flächen-nutzungsplanes vorantreibe. Hierzu Raphael Schäfer: „Die Landesplanung hat uns erneut einen eindeutigen Hinweis gegeben. Unser gemeinsamer Antrag zur Neuaufstellung des FLN war daher die logische Konsequenz und wurde in öffentlicher Sitzung einstimmig beschlossen.“

„Große Neubaugebiete aus den 60er- und 70er-Jahren wie bzw. auf dem Steinrausch wird es vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung nicht mehr geben. Dennoch halte ich es für zwingend erforderlich, dass man sinnvolle Arrondierungen im Stadtgebiet vornimmt, um auch jungen Menschen eine Perspektive in unserer Stadt bieten zu können. Nicht jeder möchte ein altes Haus erwerben und dies aufwendig renovieren. Zahlreiche junge Menschen wollen nach wie vor ein neues Eigenheim bauen. Hierzu benötigen wir Grundstücke. „Auf der Wies“ können einige Neubaugrundstücke entstehen und wir können insbesondere denjenigen Menschen eine Perspektive in Saarlouis bieten, die andernfalls unserer Stadt vielleicht den Rücken gekehrt hätten. Wir sind guter Dinge, dass sobald das Aufstellungsverfahren für den FLN initiiert wurde, auch die Planungen „Auf der Wies“ schnell vorangetrieben werden können“, so Raphael Schäfer abschließend.

Geplantes Neubaugebiet „Auf der Wies“

Page 17: Lia Nr. 150

- 17 -

Entsorgungsverband Saar: Baubeginn für den neuen Hauptsammler Ende Oktober

Informationsveranstaltung für betroffene Bürger Der Entsorgungsverband Saar begann Ende September in Saarlouis mit dem 1. Bauabschnitt für den neuen Hauptsammler Neuforweiler in der Neue-Welt-Straße mit einer Informationsveranstaltung.

Großes Interesse an der Projektvorstellung, die der EVS am 22. September 2015 veranstaltete.

Der alte aus den 60er-Jahren stammende Kanal ist hydraulisch und baulich in schlechtem Zustand und muss daher ersetzt werden. Im Frühjahr 2017 soll der 1. Bauabschnitt abgeschlossen werden. Der 2. Bauabschnitt wurde bereits realisiert (Lisdorfer Berg). Für den 3. Bauabschnitt (in Neuforweiler) laufen derzeit die Planungen.

Der 1. Bauabschnitt des neuen Hauptsammlers Neuforweiler verläuft – ähnlich wie der alte Hauptsammler – durch die Neue-Welt-Straße bis zum Wendehammer und von dort weiter durch die Wiesenfläche bis zur Weiheranlage des Angelsportvereins Lisdorf.

Er transportiert die Abwässer aus Teilen von Neuforweiler, aus dem Gewerbepark „Lisdorfer Berg“ sowie aus den Ortslagen Holzmühle und Neue Welt zur Kläranlage Saarlouis, wo sie gereinigt werden.

Im Rahmen des 1. Bauabschnitts werden im Auftrag der Stadt Saarlouis auch Teile der Ortskanalisation sowie defekte Hausanschlussleitungen bis zur Grundstücksgrenze erneuert. Nach Abschluss der Kanalbauarbeiten erhält die Fahrbahn einen neuen Straßenbelag.

Die beengten Platzverhältnisse im Straßenbereich stellen Planer wie Bauunternehmen vor besondere Herausforderungen. Denn durch die Straße verläuft neben einer Vielzahl von Versorgungsleitungen auch ein Regenwasserkanal, der die Hauptsammlertrasse mehrfach kreuzt und während der Bauarbeiten in Betrieb bleiben muss.

Die Durchführung der Baumaßnahme verläuft daher in acht Teilabschnitten. Während der Bauarbeiten muss der jeweilige Bauabschnitt voll gesperrt werden, so dass Beeinträchtigungen der Anwohner nicht ganz zu vermeiden sind. Der alte Sammler bleibt in Betrieb, bis der neue Kanal fertiggestellt ist. Anschließend wird er teilweise abgerissen, teilweise verfüllt. Die Baukosten für die Gesamtmaßnahme von EVS und Stadt betragen rund 1,35 Millionen Euro, hiervon entfallen rund 215.000 Euro auf die Stadt Saarlouis.

Ansprechpartner für die Baumaßnahme sind die EVS-Projektleiterin Beate Junk (Tel. 0681/5000-258) und Hans-Werner Öhm für die Stadt Saarlouis (Tel. 06831/443295).

Page 18: Lia Nr. 150

- 18 -

Freundeskreis der Lisdorfer Pfarrkirche e. V. mit neuem Vorstand

In seiner ordentlichen Hauptversammlung zog der Freundeskreis der Pfarrkirche Lisdorf eine erfolgreiche Bilanz und wagte einen Ausblick in die Zukunft. Der Verein zählt mittlerweile über 60 Fördermitglieder und kann dank gutem Spendenaufkommen und Mitgliedsbeiträgen die Lisdorfer Kirchengemeinde finanziell unterstützen.

So bezuschusste der Verein die Herrichtung von Kirchturmuhr und Wetterhahn mit 3.000 Euro. Neben Mitgliedsbeiträgen brachten der Verkauf der Lisdorfer Weihnachtskarten sowie die Erstellung von Weihnachtsengel-Anhängern aus alten Gebetbüchern durch Rosi Spoerhase-Eisel zusätzliche Einnahmen, so dass konkrete Pläne für die Zukunft gemacht werden konnten. Wegen der guten Arbeit des Vorstandes in den beiden letzten Jahren wurde dieser auch einstimmig entlastet und auch praktisch einstimmig wiedergewählt.

In den beiden nächsten Jahren wird der Freundeskreis der Pfarrkirche Lisdorf geleitet von den Vorständen (im Bild von links nach rechts): Werner Neis (Beisitzer), Tim Flasche (Schriftführer), Georg Amann (2. Vorsitzender), Rosemarie Spoerhase-Eisel (Organisation), Kristina Schmadel (Beisitzerin), Alfred Philippi (1. Vorsitzender), Christine Hawner (Beisitzerin), Marius Amann (Schatzmeister).

Es wurden folgende Vorhaben ins Auge gefasst: ● Die Neubeschaffung von über 400 Sitzpolstern für die Kirchenbänke, wozu ein Aufwand von etwa 11.000 Euro zu erwarten ist. Die alten Sitzpolster waren über 40 Jahre alt und verschlissen.

● Ein Zuschuss zur Renovierung der Eingangstüren zur Kirche, die 40 Jahre nach ihrer Beschaffung einer Überholung bedürfen.

Mittlerweile wurde das erste Vorhaben realisiert und qualitativ hochwertige, 35 mm dicke Sitzpolster für die Kirchenbänke beschafft (Muster Bild links). Der Einbau erfolgt zur Zeit.

Früher war es Brauch, dass jeder Gläubige bei Ausgaben für die Sitzgelegenheiten in der Kirche einen Spendenbeitrag für einen „eigenen“ – nicht persönlichen – Sitzplatz leistete. Die ersten Lisdorfer Kirchgänger haben diese alte Tradition bereits nach Bekanntwerden des Vorhabens wieder aufleben lassen und Spendenbeiträge für Sitzpolster geleistet. Wer sich dieser Aktion anschließen will, kann je Anteil am Sitzpolster einen Betrag von 25 Euro an untenstehende Bankverbindung überweisen. Da wir als gemeinnütziger Verein anerkannt sind, können Spenden steuerlich geltend gemacht werden.

Freundeskreis der Pfarrkirche Lisdorf e. V., Kreissparkasse Saarlouis: BIC: KRSADE55XXX IBAN: DE37 5935 0110 0370 0258 43

Page 19: Lia Nr. 150

- 19 -

Von der Kinderbewahr- und Nähschule über die Spillschool bis hin zum modernen Kita-Betrieb

Den Kindergarten „Herz Jesu“ in Lisdorf haben seit seiner Gründung 1915 viele tausend kleine Lisdorfer besucht. Im Januar 1914 genehmigte der damalige Minister für Geistliches und Schulangelegenheiten den Franziskanerschwestern, die in Ensdorf und Saarlouis niedergelassen waren, in Lisdorf eine Kinderbewahrschule und eine Nähschule für Mädchen. Die Nonnen gründeten dann 1915, also vor genau 100 Jahren, die erste Kinderbewahrschule in Lisdorf. Zur wechselvollen Geschichte des Kindergartens „Herz Jesu“ gehören zwei Weltkriege, Umzüge, ein Brand und die Unterstützung der Lisdorfer Bevölkerung.

In den Räumen der damaligen Mädchenschule neben dem Feuerwehrhaus in der Großstraße wurde unter schwierigen Bedingungen die Kinderbewahrschule für eine kleine Gruppe eingerichtet. In den Jahren des 1. Weltkrieges musste diese Einrichtung geschlossen werden, weil die Räumlichkeiten von Soldaten als Lazarett genutzt wurden. Auch im 2. Weltkrieg, als die Bevölkerung evakuiert war, musste die Betreuung unterbrochen werden.

1920 wurde der Kindergarten von Schwester Gerarda und Schwester Winfrieda weiter geführt, ab 1931 übernahm Schwester Lintrudis die Führung und blieb bis 1974 Leiterin. 1932 bezogen die Schwestern ihr neues Heim neben der Kirche. Der Kindergarten zog in einen einstöckigen Anbau neben dem neuen Schwesternheim. 1957 wurde dieser mit tatkräftiger Unterstützung der Lisdorfer Bevölkerung erweitert bzw. aufgestockt. In diesem 2. Stock fanden die Gruppenstunden für Messdiener und der katholischen Jugend statt. Der Kindergarten hatte einen kleinen und einen großen Gruppenraum, wobei der kleinere Raum nur selten genutzt wurde. Im großen Gruppenraum spielte sich alles ab. Dort stand ein sehr langer Tisch, an dem mit Kastanien und Streichhölzern gebastelt oder mit kleinen Holzblättchen Mosaike gelegt wurden. Das Highlight war immer, als Schwester Lintrudis mit ihrer Knetmasse anrückte. Die wurde mit einem Messer geteilt und jeder bekam ein Stück. Dann ging es los. Kugeln in Nase, Kugeln in die Ohren, Kugeln als Flugobjekte, es ging immer turbulent zu. Gegessen wurde dann auch noch an dem Tisch, falls jemand was dabei hatte. Sehr wichtig für uns war auch etwas später, als wir jeden Tag auf dem Schulhof bolzten und kämpften, Krankenschwester Hiltrudis, die für uns immer die Anlaufstelle bei leichten Blessuren war. Schwester Hiltrudis war übrigens die einzige Schwester, die ein Auto hatte. Dann gab es noch eine kleine Schwester, die von allen „Sputnik“ genannt wurde. Die raste immer durch ihren Gemüsegarten und wehe, ein Ball flog über die Schulhofmauer in den Garten, was sehr oft der Fall war, dann war was los! Als es für die Ordensschwestern immer schwieriger wurde, die Finanzierung sicherzustellen, übernahm 1970 die Pfarrgemeinde St. Crispinus und St. Crispinianus die Trägerschaft für den Kindergarten. 1974 wurde dann Monika Leitel die Leitung des Kindergartens übertragen. Die Anzahl der Kinder war mittlerweile so angestiegen, dass die Pfarrgemeinde beschloss, einen neuen Kindergarten zu bauen. Die Lisdorfer Bevölkerung engagierte sich dafür und veranstaltete 1975 unter dem Motto „Vereint bauen wir im Ort den Kleinsten einen Hort“ ein viertägiges Fest zugunsten des neuen Kindergartens. Während der dreieinhalbjährigen Bauzeit zogen die Kinder in drei Räume der Grundschule um. Am 24. April 1982 wurde Einweihung gefeiert. Am 9. November 1989, als die Berliner Mauer fiel, brannte nachts das Kindergartengebäude. Die Kinder mussten während der Renovierung im Pfarrsaal, im Pfarrheim und in der Grundschule untergebracht werden. 1992 war der Betreuungsbedarf so groß geworden, dass eine fünfte Gruppe in der Grundschule eröffnet wurde. 2001 wurde „Herz Jesu“ dann zur Kindertagesstätte erweitert. Von 100 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren konnten nun 20 durchgehend von 7 bis 17 Uhr betreut werden. Seit 2013 stehen 50 Tagesplätze zur Verfügung. Leiterin ist seit Oktober 2012 Tanja Biewer. (Werner Neis)

Page 20: Lia Nr. 150

- 20 -

Fahrt der CDU Lisdorf nach Südtirol

Mit 47 Teilnehmern unternahm die CDU Lisdorf im Mai eine erlebnisreiche Reise nach Südtirol. Pilotiert von unserer Stammfahrerin Mary Künzer trafen wir planmäßig in Kiens im Pustertal ein. Im komfortablen 4-Sterne-Hotel „Kronblick“ wurden wir von Familie Falkensteiner herzlich begrüßt und hatten vor dem Abendessen noch die Möglichkeit, den modernen und großzügigen Wellnessbereich zu nutzen.

Am nächsten Tag, es war Christi Himmelfahrt, wanderte der Hotelchef mit uns zu einer Latschenölbrennerei mit Kräutergarten, wo wir das traditionelle Handwerk zur Herstel-lung von ätherischen Ölen und Kräuterpro-dukten kennenlernten. Nachmittags genossen wir das sonnige Wetter im hoteleigenen Pool oder bei einem Ausflug nach Bruneck.

Freitags herrschte jedoch kühles und regnerisches Wetter, sodass wir statt der geplanten Dolomiten-rundfahrt einen Abstecher nach Süden zum Gardasee unter-nahmen. Charmant geleitet von der einheimischen Reiseführerin Sigi bum-melten wir durch Riva (Bild rechts) und Malcesine. An diesem Abend lud unser Hotel zum Galadinner mit Sekt-empfang und später zu Musik und Tanz bis nach Mitternacht ein.

Page 21: Lia Nr. 150

- 21 -

Bild: Die Reisegruppe vor dem Walther-von-der-Vogelweide-Denkmal in Bozen Bei schönem Wetter fuhren wir samstags nach Bozen, der Landeshauptstadt Südtirols. Sigi zeigte uns bedeutende Sehenswürdigkeiten (Dom, Lauben, Franziskanerkloster) und führte uns – als Höhepunkt der Reise – ins Archäologiemuseum, wo wir hautnah die Gletschermumie Ötzi erleben konnten. Auf der Rückfahrt besuchten wir Brixen, die älteste Stadt der Region. In dem wunderschönen barocken Dom trafen wir auf den ehemaligen Domdekan, der, als er von unserer Herkunft erfuhr, in einer spontanen und sehr persönlichen Begrüßung das politische Schicksal Südtirols mit dem des Saarlandes verglich. So ging es am Sonntagmorgen mit vielen eindrucks-vollen Erlebnissen auf die Rückreise, die uns am Abend wohl-behalten wieder nach Hause führte. Dabei wurden auch schon die Pläne für die CDU-Fahrt 2016 geschmiedet. (Karl Schneider)

Page 22: Lia Nr. 150

- 22 -

Junge Union fordert Vereinfachung des Bezahlvorgangs bei Parkscheinen

Der Stadtverband der Jungen Union (JU) Saarlouis spricht sich für eine Verbesserung des Services bei der Bezahlung von Parkscheinen in der Stadt Saarlouis aus. Dazu der Vorsitzende der JU Saarlouis, Frederic Becker: „Saarlouis ist eine der, wenn nicht sogar die beliebteste Einkaufsstadt in der Region. Darauf können wir zurecht stolz sein. Um den Besucherinnen und Besuchern ihren Aufenthalt in unserer Stadt noch angenehmer zu machen, sprechen wir uns für ein Bezahlsystem für Parkscheine nach dem Vorbild der Landeshauptstadt Saarbrücken aus. Dort ist es möglich, sein Parkticket mit dem Handy zu zahlen und auch die Parkzeit zu verlängern, ohne wieder zu einem Parkscheinautomaten laufen zu müssen. Auch eine Integration einer Bezahlfunktion in die neue Saarlouis-App wäre denkbar.“ Zum Einkaufen kommen täglich viele Besucher von nah und fern nach Saarlouis und wollen einen stressfreien Tag verbringen. Dazu könnte diese Funktion beitragen und noch dafür sorgen, dass weniger Bürokratie zustande kommt. „Die Vorteile liegen dabei auf der Hand. Jeder, der ein Parkticket gezogen hat und merkt, dass der Termin länger dauert, kann einfach eine SMS an die Servicenummer schicken und dann ist das Nummernschild registriert, natürlich alles im Rahmen eines engen Datenschutzes. So kann man sich beruhigt auch länger in der Stadt aufhalten und wird, wenn es länger dauert, nicht von einem Strafzettel überrascht. Damit können wir die Qualität des Einkaufserlebnisses in Saarlouis deutlich erhöhen und den Besuchern der Stadt einen weiteren Service anbieten, neben den kurzen Wegen und der besonderen Atmosphäre in der Stadt. Und nebenher sorgen wir auch für ein Stück weit Bürokratieabbau, wenn nicht mehr so viele Strafzettel geschrieben werden müssen“, so Becker abschließend.

Neuwahl des Stadtverbandsvorstands der Jungen Union Saarlouis

Am 4. September 2015 fand die 34. Mitgliederversammlung des Stadtverbands der Jungen Union Saarlouis statt. Kern der Hauptversammlung war die Neuwahl des zuletzt im Jahr 2013 gewählten JU-Stadtverbandsvorstands. Eröffnet wurde die von zahlreichen Mitgliedern besuchte Versammlung vom JU-Stadtverbandsvorsitzenden Frederic Becker, der alle Anwesenden herzlich begrüßte und die Gäste Marion Jost, Bürgermeisterin der Stadt Saarlouis, Tim Flasche, Vorsitzender der Stadtratsfraktion der CDU Saarlouis, und Alexander Zeyer, Landesvorsitzender der Jungen Union Saar, willkommen hieß. In seinem Bericht als Vorsitzender des Stadtverbands gab Frederic Becker einen Rückblick auf die Tatkraft der Jungen Union in den letzten beiden Jahren. Dazu gehörten die Unterstützung der CDU bei Wahlkämpfen sowie die Organisation einer Vielzahl erfolgreicher Aktionen und Veranstaltungen.

Page 23: Lia Nr. 150

- 23 - So nannte er mit dem Ausflug zur Air Base, der Picobello-Aktion, der Ostereierverteilaktion, der Schwimmbadaktion, der Weihnachtsbäckerei für die Weihnachtsaktion in der Französischen Straße oder der Spendenaktion für den Hilfstransport für Flüchtlinge im Nordirak nur einige Beispiele für die hervorragende Arbeit der Jungen Union Saarlouis. Insbesondere die Einrichtung des Nachttaxis für Jugendliche in Saarlouis zeige, dass unermüdliche Einsatzbereitschaft oft über Jahre hinweg letztlich zu positiven Ergebnissen führe. Darauf sei die Junge Union mit Recht stolz. Marion Jost und Tim Flasche lobten in ihren jeweiligen Grußworten die engagierte Arbeit der Jungen Union Saarlouis, die für ihre Überzeugungen kämpfe und sich mit ihren Positionen stets am Puls des Zeitgeschehens befinde.

Der neugewählte Stadtverbandsvorstand der Jungen Union Saarlouis Bei der anschließenden Wahl des neuen JU-Stadtverbandsvorstands wurde Frederic Becker einstimmig als Stadtverbandsvorsitzender in seinem Amt bestätigt. Er wird unterstützt von den stellvertretenden Vorsitzenden Michael Dzakovic, Carsten Quirin und Andrea Rolle. Des Weiteren wurden Simon Bohr zum Schatzmeister, Moussa Moussa zum Geschäftsführer, Michelle Rennertz zur Schriftführerin, Eric Lubjuhn zum Organisationsleiter und Marco Rupp zum Pressesprecher gewählt. Zu Beisitzern wurden gewählt: Frank Becker, Vincent Blatt, Antonio Bruno, Nadja Erlenwein, Steffen Haben, Kia Kirchen, Niklas Lauer, Dominik Lubjuhn, Stephan Molitor, Vy Nguyen, Simon Oos, Julia Schnubel, Christian Schmitt, Nikolas Seger und Marc Speicher. Allen Gewählten herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die nächsten beiden Jahre! (Andrea Rolle)

Page 24: Lia Nr. 150

Industriegebiet Lisdorfer Berg Die Vermarktung der Industrieflächen auf dem Lisdorfer Berg läuft gut. Die Firma Helvetia Packaging wird dort etwa 350 Arbeitsplätze neu schaffen. Die Firmen MEWA, Lakal, Coatinc Becker, Summa-Stahlbau und Braun-Cartec haben mit dem Bau begonnen, und wollen zusätzlich etwa 500 neue Arbeitsplätze schaffen. Dann werden dort insgesamt 1500 Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.

Damit ist der erste Bauabschnitt (ca. 73 ha) weitgehend vermarktet. Eine große zusammenhängende Fläche von ca. 28 ha dient als Reserve, damit das Land ein Angebot für interessante Anfrager hat, die eine besonders große Fläche suchen. Rund 80 Millionen Euro wird die Erschließung des ersten Bauabschnittes am Ende gekostet haben.

Die Regie bei der Erschließung der Grundstücke hat die Stadt Saarlouis. Die Vermarktung liegt bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Saar (gwSaar). Der erste Bauabschnitt zieht sich von Saarlouis aus gesehen links der B 269 neu entlang. Die Geländemodellierung für den zweiten Bauabschnitt mit etwa 37 ha Fläche, der sich Richtung Überherrn anschließt, hat bereits begonnen.

Die neueste Ansiedlung ist die Firma Braun-Cartec mit dem aus Lisdorf stammenden Geschäftsführer Patrick Lonsdorfer. Die Firma investiert im ersten Bauabschnitt allein 16 Millionen Euro für Grundstück und eine neue Halle, in der die Fertigung von Karosserieteilen für namhafte Kunden wie Audi und Porsche abgewickelt werden soll. Hier soll bereits Anfang 2016 die Produktion anlaufen. Wegen Problemen mit Anliegern am alten Standort in Schwalbach will die Firma komplett auf den Lisdorfer Berg umziehen. Mit allen Baumaßnahmen und Maschinen werden am Ende rund 40 Millionen am neuen Standort investiert.