1 Qualitative Aspekte bei der Verlegung von Kanalrohrsystemen I n i t i a t i v e K u n s t s t o f...

Preview:

Citation preview

1

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von Kanalrohrsystemen

Ing. Christian Bruckner

Qualitative

2

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Kunststoff - Rohre

Alle Rohrwerkstoffe

Qualität der Verlegung muß bei allen Rohrprodukten gleich sein, um die geforderte Mindestlebensdauer zu erreichen

3

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Vorschriften / Normen

ÖNORM EN 1610Verlegung und Prüfung von

Abwasserleitungen und -kanälen

ÖNORM B 2503Kanalanlagen, ergänzende Richtlinien für die

Planung, Ausführung und Prüfung

ÖNORM B 5016Überprüfung von Erdarbeiten für Rohrleitungen

des Siedlungs- und Industriewasserbaues

prENV 1046Kunststoff-Rohrleitungs-Systeme ......

- Verfahren zur ober- und unterirdischen Verlegung

VerlegerichtlinienAnbieter

von Kanalrohr-Systemen

Verlegerichtlinien IKRderzeit

in Vorbereitung

4

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Transport

Handhabung

flache Ladefläche, keine Nägelnicht über Ladebordwandkein zu großer freier Überhang

kein Herabwerfen vom LKWkein Hinabwerfen in Rohrgrabenkein Schleifen am Boden

5

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Lagerung

Vorschädigung

6

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Rohr-EinbauOberfläche

Leitungsgraben

untere Bettung (Splitt 4/8)10/15 cm

Rohr

obere Bettung (Splitt 4/8)Statik α

Seitenverfüllung (Splitt 4/8)

15-30 cm evtl. Vlies

vorhandenen Verbaustufenweise vor jeder

Verdichtung ziehen

schichtenweiseHauptverfüllung

Wiederherstellungder Oberfläche

Abdeckung

7

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Grabenbreite - NormenIn Abhängigkeit von OD und β

verbauterGraben β > 60° β ≤ 60°

≤ 225 OD + 0,40> 225 bis ≤ 350 OD + 0,50 OD + 0,50 OD + 0,40> 350 bis ≤ 700 OD + 0,70 OD + 0,70 OD + 0,40

Mindestgrabenbreite (OD + x) in [m]unverbauter Graben

OD + 0,40

DN

OD/de

e

8

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Grabenbreite - Normen

In Abhängigkeit von Grabentiefe

Grabentiefe in [m] Mindestgrabenbreite in [m]< 1,00

≥ 1,00 bis ≤ 1,75> 1,75 bis ≤ 4,00

> 4,00

0,800,901,00

keine Mindestgrabenbreite

9

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

DN t ÖNORM EN 1610 Allg.Arbeitn.Schutzvero.[mm] [m] [m] [m]

< 1,00 0,56 0,60≤ 1,75 0,56 ==> 0,80 ¹ 0,60≤ 4,00 0,56 ==> 0,90 ¹ 0,80> 4,00 0,56 ==> 1,00 ¹ 1,00

< 1,00 0,60 0,60≤ 1,75 0,60 ==> 0,80 ¹ 0,60≤ 4,00 0,60 ==> 0,90 ¹ 0,80> 4,00 0,60 ==> 1,00 ¹ 1,00

< 1,00 0,75 0,60≤ 1,75 0,75 ==> 0,80 ¹ 0,60≤ 4,00 0,75 ==> 0,90 ¹ 0,80> 4,00 0,75 ==> 1,00 ¹ 1,00

< 1,00 0,82 0,60≤ 1,75 0,82 0,60≤ 4,00 0,82 ==> 0,90 ¹ 0,80> 4,00 0,82 ==> 1,00 ¹ 1,00

< 1,00 1,10 0,60≤ 1,75 1,10 0,60≤ 4,00 1,10 0,80> 4,00 1,10 1,00

< 1,00 1,20 0,60≤ 1,75 1,20 0,60≤ 4,00 1,20 0,80> 4,00 1,20 1,00

¹ .......................ÖNORM EN 1610, Tabelle 2 ==> Mindestw erte

15

02

50

30

02

00

40

05

00

Grabenbreite -AllgemeineArbeitnehmerSchutzverordnung

10

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Grabentiefe

FrostsicherheitRohrmaterialSteifigkeitsklasse

Einbaugüte

Überdeckungshöhemind. 600 mm

11

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Grabensohle

Häufigster und größter Fehler:punktuelle, starre Auflagerpunkte (Ziegel, Hölzer, ...)

evtl. zu große punktuelle Belastungstarre Rohre ==> Bruchflexible Rohre ==> zu große Verformung

12

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Geotextilien / Vlies

damit kein Einwandern von Feinmaterial des anstehenden Boden in Bettung damit kein Auswandern des Bettungs- materials bei Grundwasserströmungen

Achtung: Vlies muß im Sohlenbereich vorEinbringen des Bettungsmaterialsniedergedrückt werden

Hohlräume

13

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Verbindung von Rohren

Ablängen senkrecht gerade zur Rohrachse

14

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Verbindung von Rohren

Anschrägen Winkel 15° bis 45° verbleibende Wand- dicke des Rohrendes mind. 1/3 von Gesamtwanddicke

15

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Verbindung von Rohren

Einstecktiefe anzeichnen zur Überprüfung, ob Spitzende tatsächlich über Dichtring geschoben wurde

16

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Verbindung von Rohren

Dichtring/Sicke reinigen Dichtring herausnehmen Dichtring + Sicke reinigen Dichtring wieder einlegen

17

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

18

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Verbindung von Rohren

Gleitmittel Spitzende bestreichen nicht Muffe, nicht Dichtring

19

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Verbindung von Rohren

Rohre verbinden von Hand aus zusammenschieben mit Baggerschaufel kein “Gefühl” für Fehler

20

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Schacht-/Mauerwerkseinbindung

21

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Schachteinbindung

Stoß oderSohlsprungSN4 SN8

Schachtdurch-führungssystem

Schachtwand

Gerinne

Fließrichtung

22

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Bettungsmaterialien in der Rohrleitungszone

Hr. Ing. Christian Schöller

1. maßgebliche Punktfür die Qualitätder Verlegung

von erdverlegten Kanalrohren

23

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Verdichtung in der Rohrleitungszone

2. maßgebliche Punktfür die Qualitätder Verlegung

von erdverlegten Kanalrohren

Details in prENV 1046 (Tabelle 5 und 6)SchichtdickenAnzahl der ArbeitsvorgängeArt der VerdichtungsgeräteVerdichtungsgrad

24

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

prENV 1046 - Tabelle 6Ausrüstung

Empfohlene Mindestdickeüber dem Rohrscheitel

vor der Verdichtung

gut mäßig 1 2 3 4 [m]

Fuß- oder Handstampfermin. 15 kg 3 1 0,15 0,10 0,10 0,10 0,20

Vibrationsstampfermin. 70 kg 3 1 0,30 0,25 0,20 0,15 0,30

Plattenvibratormin. 50 kg 4 1 0,10 - - - 0,15min. 100 kg 4 1 0,15 0,10 - - 0,15min. 200 kg 4 1 0,20 0,15 0,10 - 0,20min. 400 kg 4 1 0,30 0,25 0,15 0,10 0,30min. 600 kg 4 1 0,40 0,30 0,20 0,15 0,50

Vibrierende Walzemin. 15 kN/m 6 2 0,35 0,25 0,20 - 0,60min. 30 kN/m 6 2 0,60 0,50 0,30 - 1,20min. 45 kN/m 6 2 1,00 0,75 0,40 - 1,80min. 65 kN/m 6 2 1,50 1,10 0,60 - 2,40

Vibrierende Doppelwalzemin. 5 kN/m 6 2 0,15 0,10 - - 0,20min. 10 kN/m 6 2 0,25 0,20 0,15 - 0,45min. 20 kN/m 6 2 0,35 0,30 0,20 - 0,60min.30 kN/m 6 2 0,50 4,00 0,30 - 0,85

Schwere Dreifachwalze(keine Vibration)

min. 50 kN/m 6 2 0,25 0,20 0,20 - 1,00

Anzahl der Arbeitsgängefür Verdichtungsklasse

Maximale Schichtdicke [m]nach Verdichtung für Bodengruppe

(siehe Anhang A)

25

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Verfüllung

schichtenweiseHauptverfüllung

mind. 300 mm

AushubmaterialKorngröße max. 300 mmwenn

max. Korngröße 2/3von

h

26

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Kontrolle

Bauüberwachung

VerdichtungsvorgangVerdichtungsgrad (z.B. Handpenetrometer,

siehe auch ÖNORM B 5016)

Anfangsverformung des eingebauten Rohres (etwa 80% der zu erwartenden Verformung, max. zul. Langzeit-Rohrverformung = 10%)

Druckprüfungen (siehe auch ÖNORM B 2503)

Kamerabefahrungen

27

Qualitative Aspekte bei derVerlegung von KanalrohrsystemenI n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e

w w w . i k r . a t

Vortragsreihe 2001

Danke

Anregungen ?Fragen ?

Erklärungen ?

Antworten und Detailsunter

www.ikr.atoder den Firmen der IKR

Recommended