13022006I_folien

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    1/21

    Seminar„Computational Semantics“

    Referatsthema„formale Methoden in der Semantik“

    vonAnastasia Eleftheriadou

    Prof. Winfried Lenders Wintersemester 2005-2006

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    2/21

    Agenda• Einführung

     – Was ist Semantik? – Prädikatenlogik

    • Die Explikationssprache PL1 – Syntax von PL1

     – Das Standard-Formalisierungsverfahren(S) – Semantik von PL1

    • Präsuppositionen – Grenze der zweiwertige Logik

     – Dreiwertige Logik• Montague-Grammatik

     – Definitionen und Beispiele – Problemkreisen

    • Theorie der Diskursrepräsentationsstrukturen (DRT)

    • Algebraische Methoden der Semantik

    • Schlusswort

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    3/21

    Was ist Semantik?

    Semantik ist die Lehre von der Bedeutung sprachlicher Zeichen

    Semantik ist die Lehre von der Bedeutung sprachlicher Zeichen.Relation zwischen Zeichen (Sprache) und Bezeichnetem (Welt)

    Semantik ist ein Zweig der Semiotik  (Wissenschaft von den Zeichensystemen) undbeschäftigt sich mit der Frage "Was heißt es, eine Äußerung zu verstehen?"

    Maria sagt zum Ober: "Ich hätte gern ein Glas Wasser.„

    Wörtliche Bedeutung der Äußerung: Ausdruck eines Wunsches .

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    4/21

    Definitionen•Prädikate stehen für Namen von Eigenschaften, Relationen, Klassen(Verben, Attribute des natürlichsprachlichen Satzes) z.B x ist_eine_Kursteilnehmerin•Relationen  sind mehrstellige Prädikate.•Terme/Individuenkonstanten stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs

    (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes) z.B Maria•Quantoren z.B alle•das sog. Lambda-Kalkül erlaubt, Funktionsnamen als strukturierte Gebilde zunotieren z.B: Quadratfunktion λx x2

    •SkopusIn den Ausdrücken "∀X (P) oder ŮX (P) heisst P der Skopus (Gültigkeitsbereich) derVariablen X.Eine Variable im Skopus eines Quantors heißt gebunden .Eine nicht gebundene Variable heißt frei .

    Ein Ausdruck ohne freie Variable heißt geschlossen .z.B  ŮX (gerade(X)) v null(X)Erstes Vorkommen von X ist gebunden, zweites frei.•Substitution ist die Ersetzung aller freie Vorkommen einer Variable durch einenSubstituitonsterm.

    Prädikatenlogik

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    5/21

    Die Explikationssprache PL1

    Motivation:Alle Studenten im Hauptstudium beherrschen formale Logik.Peter ist ein Student im Hauptstudium.-------------------------------------------------------

    Peter beherrscht formale Logik.

    Die PL1 analysiert die logische Struktur von einfachen Sätzen

    Max ist Linguist LINGUIST(Max)Prädikat Term

    und Sätzen mit Quantorenausdrücke.

    Alle Menschen sind sterblich   [MENSCH (x) STERBLICH (x)]

    In PL1 erlauben durch die Verwendungvon Prädikaten, Funktionen, Variablen und

    Quantoren solche Aussagen.

    Atomare Aussagen die einzig möglichenBausteine (keine interne Struktur)

    Keine Aussagen und Ableitungenmöglich

    PL1Aussagenlogik

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    6/21

    Syntax von PL1

    Die Syntax definiert und legt die Bezeichner fest, so dass die Sprache inder logische Aussagen formuliert werden kann.

    Das Vokabular/Menge der Grundsymbolen (GS)

    Eine Menge Var von (Individuen) Variablen z.B x, z, y Eine Menge Con von (Individuen) Konstanten z.B a, Katze, Peter Eine Menge Conpn von n-stellige Prädikat-Konstanten z.B P(..),

    Motor(..), HatAlsTeil(..), ... Die Menge LK der logischen Konstanten : „¬” Negation, „V”Disjunktion,

    „^“ Konjunktion,“→“ konditional Implikation, „↔“ Bikonditional,„“Allquantor, „ŮŮŮŮ” Existenzquantor

    das Identitätssymbol „=“

    der Iota-Operator „ι“ der Abstraktionsoperator „λ“

    die Klammersymbol Paare „(“, „)“ und „[“, „]“

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    7/21

    AD

    GA

    Wohlgeformte Ausdrücke

    (,ŮŮŮŮ)(V, ^,↔, →)   λ-Kalkül Iota-Operator

    Formel FOR(φ,χ,ψ) einstelliges Prädikat Individuenterme(Pn)

    wichtige BegriffeMenge der Grundausdrücke GA:= Var U CONMenge der Ausdrücke in PL1 AD:=GS*

    Syntax von PL1- Wohlgeformte Ausdrücke

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    8/21

    Das Standard-Formalisierungsverfahren(S)Ziel: Satzsemantische Beziehungen der natürlichen Sprache zu explizieren.Voraussetzungen:1. Intuitive Korrektheit „alles was formal folgt, folgt auch intuitiv“2. Intuitive Vollständigkeit „ alles was intuitiv folgt, folgt auch formal“Verfahren: in zwei Schritten1. Einteilung des Vokabulars in logische Strukturwörter (und, nicht, oder ,..)

    und deskriptive Konstanten (Mensch, schläft, ..)2. Kanonisierbarkeit eines natursprachliches Satzes zur Explizitfassung, die

    durch Austausch der Konstanten weiter in eine PL1-Formel übersetztwird.

    Hans gibt Anna den BallHans gibt Anna dasjenige x, so dass x ein Ball ist

    P³ab(ixQx)

    P³xyz : x gibt dem y Objekt z Qx: x ist ein Ball a: Hans b: Anna

    Problem: Negation „es ist nicht der Fall dass“

    Individuenkonstante

    λ-Abstraktion

    2stelliges Prädikat

    1stelliges Prädikat

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    9/21

    Semantik von PL1 (Interpretation von Ausdrücken)

    Extensionen EXT(E) einer Menge E ist die Menge der mögliche

    Denotate/Beteutung(1, -1) für wohlgeformte Ausdrücke von PL1.Eine Modell M für die PL1 ist ein geordnetes Tripel M = < D, II.II, § >, wobei• D ≠Ø ("Universum", "Individuenbereich")• II.II (die "Wertzuweisungsfunktion") eine Funktion von CON nach EXT(D)•§ dummy-Symbol für Denotationslücken ??.

    Es sei φ eine Formel von PL1, und ein Modell M.A ist wahr im M gdw   ∀ M-Variablenbelegungen =1   φ folgt (PL1)logisch aus einerFormelmenge Σ gdw in allen Modellen in denen jede Formell in Σ wahr ist, auch φ wahr

    ist.• logisch wahr / gültig gdw   Σ= Ø• erfüllbar gdw   φ ist wahr in mindestens einem Modell

    •Beispiel: gegeben sei die Menge von Ausdrücken {p(a), X (p(X) → q(X))}

    ein Modell istI1(a) = Sokrates I1(p) = menschlich: { Sokrates, Platon, Meier, ...}I1(q) = sterblich: { Sokrates, Platon, Meier, ...}

    Wahl der Namen von Konstanten, Funktionen und Prädikaten

    {menschlich(Sokrates), X (menschlich(X) → sterblich(X))}

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    10/21

    Satz von Russel(1905)

    Der König von Frankreich ist weise. falsch BelegungDer König von Frankreich ist nicht weise. richtig??? II t II = §

    Traditionen zur Analyse dieses Problems

    1. Skopusanalyse mit Hilfe einer Negation in zweiwertige Logik (Russell 1905)

    2. Präsuppositionsanalyse

    • mit Hilfe einer/zwei Negationen in dreiwertige Logik (van Fraassen, Blau)

    • Spezifikation des Textes durch Skopus-Indikator (Russell )• Vereinfachung von Russell‘s Analyse mit Hilfe des Iota-Operators (Quine)• Montague-Idee :die Analyse formaler sowie natürlicher Sprachen auf den selben

    Prinzipien beruhen kann und somit auch sollte.

    Präsuppositionen- Grenze der zweiwertige Logik

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    11/21

    Präsuppositionen- Dreiwertige Logik

    Der König von Frankreich ist nicht weise.

    1. Behauptung: es ist nicht der Fall, dass der König von Frankreich weise ist( kein König)2. Behauptung: es existiert ein König aber es ist nicht der Fall, dass er weise ist.

    Intuition von Strawson(1952):es gibt eine nicht erfüllten Präsupposition, so dass 1,2 weder falsch noch wahr sind.

    Definition:Eine Formel φ präsupponiert eine Formel ψ wenn die Wahrheit von ψ eine notwendige Bedingung

    dafür ist, dass φ wahr oder falsch ist.

    Dreiwertige Logik- System der Superbewertungen (van Fraassen 1952)Belegung: a→{ 0, 1, u (unbestimmt) }

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    12/21

    01

    uu

    10

     ┐AA

    Präsuppositionen- Dreiwertige Logik

    1u1

    0u0

    10φ / ψ

    Negation Konjunktion

    1111

    1uuu

    1u00

    1u0V

    Disjunktion

    1u01uu0u

    0000

    1u0^

    Präjunktion (Blau 1985)(Voraussetzung ψ)

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    13/21

    Montague -Grammatik

    Theoriebasis die Aufsätze:• „Universal Grammar “ ( „MG“ Montague 1970 )• „The Proper Treatment of Quantifikation in Ordinary Englisch

    “( „PTQ“ Montague 1973 )

    Ziel:

    Beide Aufsätze befassen sich mit vielen Problemkreisen und bietenLösungen an.

    These (Frege):„Syntax und Semantik einer natürlichen Sprache weisen eine rekursive

    Kombinatorik auf, die sprachliche Ausdrücke und ihren semantischeInterpretation in strenger Parallelität zusammensetzt“.

    Prinzip: „Kompositionalitätsprinzip“Lexeme werden miteinander kombiniert. (Baukastenprinzip)

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    14/21

    „zwischen künstlichen und menschlichen Sprachen besteht kein theoretischerelevanter Unterschied.“Montague interpretiert Ausdrücke der englischen Sprache nicht direkt, sondernübersetzt englische Wörter und Sätze in Ausdrücke einer logischen Sprache, wo auchdie λ-Kalkül zum Tragen kommt.

    Montague -Grammatik

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    15/21

    Montague -Grammatik

    BeispielHans, Maria : Nschläft: S\Nkennt: (S\N)/N

    Kategorien:(1) S, N sind Kategorien(2) Wenn A, B Kategorien sind, so auch A/B und A\B( logischer Typ gleicher Struktur)

    Regeln:(1) A →A/B B (2) A → B A\B

    Hans schläft S , F2

    schläft S  \ N Hans N schläft → schläft'Hans → Hans'

    F2(schläft, Hans) = Hans schläft

    → schläft'(Hans')

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    16/21

    • Intensionale Kontexte – Modale Kontexte

     – Temporale Kontextez.B Früher war der Papst ein Kunstmäzen. (Zukunfts- Vergangenheitsoperator) – Epistemische Kontexte – Nicht-Funktionalität – Individuenkonzepte

    • Quantifikationz.B Alle jubeln einer Frau zu. (Quantifikationsregeln)

    • Anaphoraz.B  jeder Mann, liebt eine Frau, die ihn liebt. (λ-Abstraktion)

    Montague -Grammatik -Problemkreisen

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    17/21

    Theorie der

    Diskursrepräsentationsstrukturen (DRT)Zuerst in Kamp(1981a) vorgestellt und seitdem weiterentwickelt.

    Theoriebasis: hörerorientiertes Bild

    Diskurssituation: Sprecher Hörer

    1. Schritt

    Integration in die bereits vorliegende Äußerung.

    Äußerung

    Erstellung einer Repräsentationder ÄußerungDiskursrepräsentationsstruktur

    Eine DRS entspricht eine logische Form ohne explizite Darstellung der Quantoren.logische Beziehungen der Äußerung werden mithilfe Diskursparametern durch ein„Boxen“ kodiert.

    der Hörer baut eine „kleine Welt“ ein partielles Modell der Wirklichkeit.

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    18/21

    Diskursrepräsentationsstruktur

    2. Schritt

    Das durch DRS erstelltes Modell mit der Wirklichkeit zu konfrontieren.

    Aufgabe der DRS

    Eine Ankerfunktion zu finden, so dass Relationen zwischen den Parametern inDRS semantisch korrekt sind.

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    19/21

    Algebraische Methoden der Semantik

    Mathematische Methoden der neueren semantischer Forschung.

    • Theorie der Generalisierten Quantoren (GQT)

    AnwendungIn der Theorie

    • der Pluralia,

    • der Massenausdrücke

    • der Ereignisse

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    20/21

    Fazit

    Es ist bekannt, dass formale Methoden in derSemantik wie

    auch in anderen Bereichen angewandterTheoriebildungkeinen Selbstzweck darstellen, sondern nur in der

    Maße

    sinnvoll sind, um die Theorie formal zu verbessern.

    Die Entwicklung der Semantische Forschung hat

    gezeigt,dass diese Methoden mit Gewinn eingesetzt werden.

  • 8/19/2019 13022006I_folien

    21/21

    ENDE !!!!