42
21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

21.12.2010

Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI

1

Page 2: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

Wiederholung wichtiger PunkteLexikographie

Page 3: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

Wiederholung LEXIKOGRAPHIEDER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND

Die Lexikographie beschäftigt sich sowohl mit dem Erstellen von Wörterbüchern als auch mit der Geschichte, der Beschreibung und Klassifizierung derselben (Metalexikographie)

Page 4: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

Wiederholung LEXIKOGRAPHIEDie Metalexikographie, d.h. die

wissenschaftliche Wörterbuchforschung, umfasst insgesamt vier Forschungsgebiete, und zwar die Status- und Benutungsforschung die Geschichte der Lexikographie die Wörterbuchkritik sowie die Theorie der Lexikographie

Page 5: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

Wiederholung LEXIKOGRAPHIELemma :

das Stichwort eines Wörterbuchartikels. In der Regel handelt es sich um die

Grundform einer lexikalischen Einheit, d.h. die Infinitivform bei Verben, den Singular bei Substantiven, die maskuline Singularform bei Adjektiven etc.

Page 6: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

Wiederholung LEXIKOGRAPHIEMikrostruktur :

die systematische Binnenstruktur eines Wörterbuchartikels (Anordnung der Informationen nach dem Lemma).

Makrostruktur : die Hauptorganisationsebene des Artikelteils

eines Wörter buchs (normalalphabetisch, rückläufig, Anordnung nach Sachgruppen etc.).

Page 7: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

Neuer Themenbereich..

7

Page 8: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIKSprechen und Handeln

8

Page 9: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIKDie Pragmatik erforscht sprachliches

Handeln sowie die Verwendung von Sprache, d.h. den Gebrauch von sprachlichen Ausdrücken (Wörtern, Phrasen, Sätzen) und ihre tatsächliche Bedeutung in Abhängigkeit vom jeweiligen Kontext.

9

Page 10: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIKDer Ausdruck Pragmatik

geht auf die Zeichentheorie von Charles W. Morris (1903–1979) zurück, der darunter das Verhältnis zwischen Zeichen und Zeichenbenutzer versteht.

10

Page 11: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIKDie Pragmatik lässt sich in die folgenden

Teilgebiete untergliedern: DeixisPräsuppositionSprechakteKonversationelle Implikaturen Konversations- und Gesprächsanalyse

11

Page 12: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIKDEIXIS

Unter Deixis (vgl. gr. δείκνυμι ‚zeigen‘) – die teils der Semantik und teils der Pragmatik zugeordnet wird – versteht man sowohl den Vorgang des Referierens auf Situationselemente als auch die Funktion sprachlicher Ausdrücke in Abhängigkeit vom jeweiligen Äußerungskontext.

12

Page 13: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIKDEIXIS

Als deiktisch werden jene Ausdrücke bezeichnet, die auf die personellen, temporalen oder lokalen Charakteristika der Sprechsituation verweisen.

Das Zentrum jeder Deixis ist der Sprecher, der auf Personen, Dinge etc. verweist (Ich-Hier-Jetzt-Origo).

Im linguistischen Sinne geht der Terminus auf Karl Bühlers Sprachtheorie (1934) zurück

13

Page 14: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIKLokale Deixis :

Mithilfe von Ortsadverbien kann auch mit Bezug auf den Sprecher bzw. Hörer auf Näheres und Ferneres verwiesen werden.

14

Page 15: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIKTemporale Deixis :

Sie stellt einen Bezug zum Äußerungszeitpunkt her.

Zu diesem Bereich gehören auch die Tempusformen.

15

Page 16: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIKPersonaldeixis :

Um zu wissen, auf wen oder was sich diese Deixis bezieht, muss bekannt sein, wer Sprecher und wer Hörer ist.

Die Personaldeixis grammatikalisiert die Rollen im Rahmen der Interaktion und manifestiert sich in erster Linie bei den Personal- und Possessivpronomina der ersten und zweiten Person.

16

Page 17: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIKTextdeixis/Diskursdeixis :

Sie bezieht sich auf voran gehende bzw. nachfolgende Elemente eines Textes.

17

Page 18: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIKSoziale Deixis :

Sie bezieht sich auf den sozialen Status der Kommunikationsteilnehmer.

18

Page 19: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIKPräsupposition

Sowohl in der Pragmatik als auch in der Logik versteht man unter einer Präsupposition die implizite Voraussetzung einer Aussage.

Sie umschreibt das, was ein Satz an Information enthält, ohne dass diese Information explizit im Satz genannt wird.

19

Page 20: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIKSprechakte

Sprechen und HandelnMan stelle sich folgende Szene in einem öffentlichen

Verkehrsmittel vor: Ein Fahrgast mit Fensterplatz richtet sich mit der

Frage „Steigen Sie aus?“ an seinen Mitreisenden. Der Mitreisende antwortet: „Nein! Einen Augenblick.“, steht auf und lässt den

Fahrgast mit Fensterplatz vorbei, denn er hat – beinahe unabhängig vom Wortlaut des Fragestellers –intuitiv erfasst, dass dieser aussteigen wollte und hat dementsprechend reagiert.

20

Page 21: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIKSprechakte

Sprechen und HandelnUm ein Missverständnis handelt es sich

offensichtlich in folgendem Fall: Der Fahrgast mit Fensterplatz fragt seinen

Mitreisenden: „Entschuldigung, steigen Sie aus?“ Dieser antwortet: „Nein!“ und bleibt sitzen.

21

Page 22: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK - SPRECHAKTTHEORIE

22

Wissenschaftsgeschichtlicher ÜberblickDie Sprechakttheorie entstand

um 1955 und geht auf John L. Austin (1911–1960) und dessen Vorlesungsreihe mit dem Titel How To Do Things With Words zurück, die 1962 posthum veröffentlicht wurde.

Page 23: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK - SPRECHAKTTHEORIE Der Sprechakt bei John L. Austin:

Der lokutionäre/lokutive Akt (engl. locutionary act) bezieht sich auf das Hervorbringen von Äußerungen auf phonetischer, syntaktischer und semantischer Ebene (phonetischer Akt: engl. phonetic act; phatischer Akt: engl. phatic act; rhetischer Akt: engl. rhetic act).

Der illokutionäre/illokutive Akt (engl. illocutionary act) umfasst den Vollzug einer Äußerung im Rahmen ihrer kommunikativen Geltung in Form einer Frage, Bitte, Warnung, Empfehlung oder einer Drohung.

Unter dem perlokutionären/perlokutiven Akt (engl. perlocutionary) versteht man das Bewirken der vom Sprecher beabsichtigten und beim Hörer auch tatsächlich eingetretenen Wirkung der Äußerung (überzeugen, umstimmen, verärgern, verunsichern, kränken oder trösten).

23

Page 24: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK - SPRECHAKTTHEORIE

24

Der Sprechakt bei John L. Austin:Der lokutionäre/lokutive Akt

Page 25: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK - SPRECHAKTTHEORIE

25

Der Sprechakt bei John L. Austin:Der illokutionäre/illokutive Akt

Page 26: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK - SPRECHAKTTHEORIE

26

Der Sprechakt bei John L. Austin:Der perlokutionäre/perlokutive Akt

Page 27: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK - SPRECHAKTTHEORIE

Austins Schüler John R. Searle (*1932) publizierte 1969 das Werk Speech Acts. Seine Theorie basiert auf der

Annahme, dass mithilfe einer sprachlichen Äußerung nicht nur Sachverhalte beschrieben oder Tatsachen behauptet werden können, sondern, dass sie auch dazu eingesetzt werden, um Handlungen zu vollziehen.

27

Page 28: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK - SPRECHAKTTHEORIE Der Sprechakt bei John R. Searle:

Der Äußerungsakt (engl. utterance act) basiert auf der Produktion von Äußerungen nach den Regeln der Phonologie und Grammatik einer Sprache.

Der propositionale Akt (engl. propositional act) setzt sich aus dem Referenzakt und dem Prädikationsakt zusammen. Während sich der Sprecher mit dem Referenzakt auf bestimmte Dinge, Sachverhalte oder Personen bezieht, werden diesen mithilfe des Prädikationsakts bestimmte Eigenschaften zugeschrieben.

Der illokutionäre Akt bezeichnet – in Analogie zu Austin – die Realisierung einer Äußerung im Rahmen ihrer kommunikativen Geltung. Die Illokution wird in fünf Klassen unterteilt.

Der perlokutionäre Akt entspricht wie bei Austin dem Bewirken der vom Sprecher beabsichtigten und beim Hörer auch tatsächlich eingetretenen Wirkung der Äußerung.

28

Page 29: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK - SPRECHAKTTHEORIEIllokutionäre Klassen nach John R.

Searle:Repräsentativa/Assertiva (engl.

assertives): Direktiva (engl. directives): Kommissiva (engl. commissives): Expressiva (engl. expressives): Deklarativa (engl. declaratives):

29

Page 30: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK - SPRECHAKTTHEORIE

30

Illokutionäre Klassen nach John R. SearleRepräsentativa/Assertiva

(engl. assertives): Der Sprecher behauptet, teilt mit

oder berichtet, d.h. er sagt, wie sich etwas verhält.

Page 31: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK - SPRECHAKTTHEORIE

31

Illokutionäre Klassen nach John R. SearleDirektiva (engl. directives):

Der Sprecher bittet, befiehlt, rät, d.h. er möchte jemanden zu einer Handlung bzw. zur Unterlassung einer Handlung bewegen.

Page 32: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK - SPRECHAKTTHEORIE

32

Illokutionäre Klassen nach John R. SearleKommissiva (engl.

commissives): Der Sprecher verspricht,

vereinbart, bietet an oder droht, d.h. er möchte sich selbst auf eine Handlung bzw. Unterlassung einer Handlung festlegen.

Page 33: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK - SPRECHAKTTHEORIE

33

Illokutionäre Klassen nach John R. SearleExpressiva (engl.

expressives): Der Sprecher dankt, grüßt,

beglückwünscht oder klagt, d.h. er bringt die eigene Gefühlslage zum Ausdruck.

Page 34: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK - SPRECHAKTTHEORIE

34

Illokutionäre Klassen nach John R. SearleDeklarativa (engl. declaratives):

Der Sprecher ernennt, entlässt, tauft, d.h. er ist kraft seines Amtes als Präsident, Chef oder Priester in der Lage, mit dem Sprechakt Zustände und Situationen seiner Mitmenschen entsprechend dem Gesagten zu verändern.

Page 35: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK

35

Konversationelle ImplikaturenVon großer Bedeutung für die

Weiterentwicklung der Sprechakttheorie waren die Arbeiten des englischen Sprachphilosophen Herbert Paul Grice (1913–1988)

Page 36: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK

36

Bedeutung von Grice für die Linguistik basiert vor allem auf der Entwicklung der Begriffe konversationelle Implikatur und Kooperationsprinzip.

Page 37: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK

37

Grices Ansatz stützt sich auf eine intentionsbasierte Theorie der „Bedeutung von Sprache“ unter Umgehung von Kategorien wie Code oder Konvention.

Page 38: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK

38

Grice unterscheidet zwischen Implikatur und wörtlicher Bedeutung. Unter Implikatur (engl. implicature)

versteht er einen Bedeutungsaspekt, welcher durch die Äußerung zwar kommuniziert, vom Sprecher aber lediglich angedeutet wird.

Durch die Implikatur wird ein Sprecher in die Lage versetzt, mehr kommunizieren zu können, als er zu sagen gewillt ist.

Page 39: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

Pragmatik

39

KommunikationsmaximenEs handelt sich hierbei um

kommunikative Konventionen (Kooperationsprinzipien), denen Hörer und Sprecher normalerweise folgen: die Maxime der Quantität („Mache

deinen Beitrag zur Kommunikation so informativ wie erforderlich.“),

der Qualität („Versuche deinen Beitrag zur Kommunikation so zu machen, dass er wahr ist.“),

der Relation („Mache deinen Beitrag relevant.“)

sowie der Modalität („Sei klar und deutlich.“).

Page 40: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK

40

Konversations- und GesprächsanalyseIm Rahmen der

Konversationsanalyse, die in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts unter dem Einfluss der Ethnomethodologie von Harold Garfinkel (*1917) in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickelt worden war, werden vor allem Alltagsgespräche im Hinblick auf Regeln und Verfahren untersucht, mit denen die Kommunikationsteilnehmer ihre Interaktion gestalten.

Page 41: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

PRAGMATIK

41

Bei der ethnomethodologischen Vorgehensweise geht es darum, abstrakte Theorien über die soziale Wirklichkeit zu vermeiden.

Ziel ist es vielmehr herauszufinden, mithilfe welcher alltagspraktischen Handlungen sich soziale Wirklichkeit konstituiert.

Page 42: 21.12.2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI 1

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

42