Author
others
View
0
Download
0
Embed Size (px)
© Fraunhofer
Eckhard Hohwieler Leistungszentrum Digitale Vernetzung Berlin
5. BERLINER WIRTSCHAFTSFÖRDERTAG TECHNOLOGIEN UND ANGEBOTE FÜR DIE DIGITALE TRANSFORMATION
© O
livie
r CH
OU
CH
ANA/
GAM
MA
RAP
HO
/laif
© Fraunhofer
2
Unsere Mission
Rolle von Fraunhofer Instituten in Berlin stärken
Gemeinsam Digitalisierung gestalten und begleiten
Durchgängige Lösungen für Kommunikation und Vernetzung in Prozessketten entwickeln
Technologie, Kompetenz und Wissen anbieten
Kooperationsangebote für Unternehmen schaffen
Forschungspartner für angewandter Digitalisierung sein
Botschafter und Anlaufstelle für Digitalisierung in Berlin und in der Bundeshauptstadt werden
LEISTUNGSZENTRUM »DIGITALE VERNETZUNG« BERLIN
VorführenderPräsentationsnotizen Bewertungskriterium: 1.4 Gemeinsames Profil (Bewertung =9)
Themen, Anwendungsfelder, Institute, Alleinstellungsmerkmale
deckt die gesamte technologische Kette der Digitalisierung ab: bezieht sich auf Digi-Stack auf der nächsten Foliebietet Unternehmen den schnellen Einstieg in die digitale Transformation: Technologien und Testräume vorhanden, schnelle PrototypenentwicklungTransfer von Technologie, Kompetenz und Wissen. Beispiel: Programm Start-dip für den Einstieg in die digital integrierte Produktion: - Wissen was geht: Informationen und Qualifikation machen Sie startklar für digitale Transformation. –– Status quo- und Bedarfsanalyse: Wir erarbeiten mit Ihnen, wie weit Ihr Unternehmen für Industrie 4.0 vorbereitet ist, was sinnvoll ist und wie digital integrierte Produktionsszenarien aussehen könnten. –– Prototypen zum »Anfassen« entwickeln wir in kurzer Zeit – für Ihren Kompetenzaufbau sowie zur Einbeziehung und Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter. –– Einführungsunterstützung: Wir erarbeiten Umsetzungsstrategien und begleiten die schrittweise Einführung von Prozessen und IT-Systemen. –– Lernfabriken vermitteln Mitarbeitern notwendige Kompetenzen für intelligent vernetzte Produktion. vernetzt Startups, Industrie und Technologiepartner im Berliner Tech-Ökosystem. Beispiel: Kooperation mit de:hub, Factory Berlin, Start-a-Factoryschafft einen realen Testraum für digitale Metropolen in Deutschland: Teststrecke für automatisiertes Fahrenbietet ein Digitalisierungsschaufenster in der Bundeshauptstadt: Demozentren der Transferzentren, Anlaufstelle für Bundesministerien (z. B. BMWi, BMBF), ausländische Vertretungen; über 80 nationale und internationale Delegationen
© Fraunhofer
3
LEISTUNGSZENTRUM »DIGITALE VERNETZUNG« BERLIN
© Fraunhofer
4
TRANSFERZENTREN GESTALTEN DIGITALE TRANSFORMATION
Industrie
Start-ups
KMU
Internet of Things
IoT-Showroom, -Entwicklungslabor und -
Test Center
5G Testbed
Entwicklungs- und Testumgebung für 5G-Technologien
Industrie 4.0 Lab
Digital integrierte Produktion
Hardware for CPS
Systembaukasten für Cyber Physical
Systems
Wirtschaft
Transferzentren für die Digitale Vernetzung und Transformation
VorführenderPräsentationsnotizenBewertungskriterium: 1.3 Infrastruktur (im Sinne von Laboren), Note = 9
Beiräte ergänzen Perspektive der Wissenschaft und WirtschaftDirektorium definiert und unterstützt die strategische AusrichtungLeistungszentrum als One-Stop-ShopTransferzentren: risikoarme Erprobung von Digitalisierungs-lösungen
IoT. Das IoT-Demonstrationszentrum lädt Nutzer, Hersteller und Interessenten dazu ein, IoT-Systeme und -Anwendungen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen hautnah zu erleben und bietet mit seinen Trainingsmodulen und Beratungsangeboten einen schnellen und umfassenden Einstieg in die Welt des IoT an. Beispiel: Telereha-Anwendung, …Im IoT-Testzentrum werden Interoperabilitäts-, Konformitäts-, Last- und Sicherheitstests von IoT-Lösungen effizient durchgeführt.Im IoT-Entwicklungslabor werden IoT-Lösungen kundenspezifisch designt, entwickelt und integriert.5G Testbed. Das Transferzentrum 5G Testbed bindet laufende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Weiterentwicklung der 5. Mobilfunkgeneration in frühzeitige Testversuche mit Partnern der Mobilfunkindustrie ein. Es wird damit zu einem wichtigen Anlaufpunkt für nationale und internationale Forschungsprojekte, Vorstudien zur Produktentwicklung sowie Testcenter für Produkttests für die 5. Mobilfunkgeneration. Das Transferzentrum bietet regionalen und überregionalen Industrieunternehmen Schulungen und nutzer- und anwendungsorientierte Workshops zu technischen Details von 5G an. Es schließt als Bindeglied die Lücke zwischen Forschung und Industrieunternehmen.Industrie 4.0 Lab. Das Fraunhofer IPK ist mit seinem Industrie 4.0 Lab eine der offiziell zertifizierten I4.0-Testumgebungen des Bundes.Hardware for CPS. Zur einfachen und schnellen Erprobung von Hardware-Prototypen stellt das Zentrum den modularen Sensorbau-kasten zur Verfügung. Angepasst an den konkreten Anwendungsfall werden aus voll funktionstüchtigen Modulen autonome Sensoren kostengünstig und in kürzester Zeit aufgebaut. Eine intuitiv bedienbare Nutzerschnittstelle erlaubt es, notwendige Konfigurationen an den Modulen vorzunehmen und die Systeme in Betrieb zu nehmen.
© Fraunhofer
5
KOOPERATIONEN SICHERN UNSERE PERSPEKTIVE
GROSSUNTERNEHMEN STARTUPS
KMU
VorführenderPräsentationsnotizenBewertungskriterium: 2.2 Lokale Politik (Bewertung = 10), 2.3 Regionale Relevanz (Bewertungskriterium 8: da noch kein gemeinsames Programm für die Ausbildung / Förderung des Nachwuchses in der Region)
Alle Direktoren in den Hochschulen verankert.
© Fraunhofer
6
PROJEKTE FÜR DURCHGÄNGIGE WERTSCHÖPFUNGSKETTE
Gesundheit & Medizin Mobilität & Zukunftsstadt Industrie & Produktion Infrastrukturen & Energie
Industrie 4.0 Koffer
Integrierter Koffer Metriken zur
Auswertung von Sensordaten
Modellbasierter CP-Connector
Schnittstelle zu Sensoren
FOKUS, IPK, IZM
Plattform für kostengünstige hochbitratige, op-tische Packages
Low-Cost-Pack-aging-Prozess
Abhördetektion auf Glasfaser
IZM, HHI
Interaktive häusl. Tele-Rehabilitation
Sensorfusion und Analyse v. Vital-, Bewegungs-, Kognitionsdaten
Durchgängige Informationskette
FOKUS, IPK
Straßenlaternen mit intelligenten IoT-Gateways
Schnelle sichere M2M Datenüber-tragung
Echtzeit-Nutzung von Informationen
FOKUS, HHI, IZM
Smart Streets SmartRehab Photonics
enhanced data centers Kooperations-projekte
© Fraunhofer
7
SYSTEMLÖSUNG DURCH VERNETZUNG VON TECHNOLOGIEN
Werkstücklage erfassen
Gestensteuerung
Roboter-programmierung
Monitoring
Sensorbaukasten
Werkstücklage erfassen
Gestensteuerung
Roboter-programmierung und -bearbeitung
Digitaler Zwilling Anbindung an reale
Situation
Monitoring Prozess und Anlage
Sensorbaukasten
Smarte Produktionsumgebung
VorführenderPräsentationsnotizenKernaussage: Kombination der entwickelten Basisinnovationen der Kooperationsprojekte zu einer Systemlösung für ein konkretes Anwendungsszenario in der Produktion.
Demonstrator auf der Hannover Messe:�Das Fraunhofer Leistungszentrum »Digitale Vernetzung« präsentierte auf dem Fraunhofer-�Hauptstand auf der Hannover Messe mit dem Exponat »Smarte Produktionsumgebung« eine Anwendungslösung des digital vernetzten Arbeitens in der Produktion. Am Beispiel einer Roboteranlage zur Bearbeitung von Werkstücken wird gezeigt, wie neue Digitalisierungslösungen mit integrierter Bereitstellung von Anlagen- und Prozessassistenz ein schnelles Einrichten der Bearbeitungsaufgabe unterstützen. Durch digitale Assistenz und angepasste Mensch-Technik-Kooperation wird Produktionsarbeit neu gestaltet und der Einsatz von Robotern für Fertigungsaufgaben erleichtert.
Anwendungsszenario: Bearbeitung eines frei positionierbaren Werkstücks wird ohne Programmierung durch Interaktion und Gesten definiert und ausgelöst.Wir zeigen anhand eines konkreten Szenarios, wie digitale Transformation gelingen kann. Mittelpunkt der smarten Produktionsumgebung ist ein Robotersystem, an dem die Zukunftstechnologien– gestenbasierte Roboterprogrammierung,– digitale Assistenzsysteme für Anlage und Prozess,– Simulation und Synchronisation mit dem digitalen Zwilling,– Informationsvisualisierung in der Anlagenumgebung durch Augmented Reality�– Überwachung durch Sensorik und Edge-basiertes Zustandsmonitoringzur durchgängigen Unterstützung der Produktionsarbeit demonstriert werden.
So kann am realen Beispiel erprobt werden, welche Potenziale sich aus dem Einsatz und der Kombination von Technologien der Digitalisierung und Vernetzung ergeben. Unternehmen können geeignete Teilprozesse vor Ort erleben und testen.
Zusatz: Modulare und skalierbare LösungenIn unserem Szenario für mobiles kontextbasiertes Arbeiten von Werker und Instandhalter werden multimediale Interaktion und Kooperation mit dem Anlagensystem demonstriert. Die Kopplung der Anlage und Prozesse mit ihren virtuellen digitalen Abbildern und Modellen erfolgt in Echtzeit.Mit geeigneten AR-Visualisierungstechniken wird Assistenz in die Arbeitsumgebung integriert. Durch Echtzeitanbindung vielfältiger Sensorinformationen werden das reale Anlagenverhalten und die begleitenden Prozesse digital erfasst, zeitnah ausgewertet und mit den virtuellen Modellen korreliert.
© Fraunhofer
8
DIGITALISIERUNGSBAUKASTEN
Ziel Schnelle Einstiegslösungen Digitalisierung von Pilotanlagen Aufzeigen von Nutzen
Technologien Sensorik und Aktorik Mehrwertdienste und Analytics Shopfloor Management System IoT Edge Cloud
Lösung 3 Tages-Workshop-Konzept
VorführenderPräsentationsnotizenIndustrie 4.0 aus dem Koffer kann flexibel verwendet werden und ermöglicht kurzfristig eine greifbare prototypische Implementierung vernetzter Systeme im Sinne von Industrie 4.0
© Fraunhofer
9
PRODUKTIONSUMGEBUNG VON MORGEN
Ziel Innovationen in Fertigungs-
und Instandhaltungsprozessen
Technologien Ergonomie-System Assistenzsysteme mit Gestenerkennung Echtzeit 3D-Erfassung Augmented Reality
Lösung Vernetzung von Prozessen und Werker in der
Produktionsumgebung
© Fraunhofer
10
EDGE COMPUTING
Ziel Standardisierung von Schnittstellen
Technologien
Konnektivität: TSN, 5G, VLC Kommunikation: OPC UA, PubSub Daten: Digitale Zwillinge / Analytics Programmierbarkeit: Orchestrierung Anwendungen: ML / KI, AR / VR, vPLCs
Lösung
Cloud-Computing-Paradigma und Echtzeit-Analytics
© Fraunhofer
11
Ziel Konfigurieren von Anwendungen mit
modularem Sensorsystem Technologien
SMD Embedding Standardsensoren, Controller und
Funkschnittstellen Lösung
Modulare Entwicklungsumgebung Hard- und Softwarekomponenten
SENSORBAUKASTEN
VorführenderPräsentationsnotizenSignalauswertung und PLL integriert in ModulRF-Frontend und flexible AntennenRadarmodule im 24 GHz und 60 GHzBewegungs- und Objekterkennung
© Fraunhofer
12
Ziel Entwicklung von LIDAR-
Demonstratoren für industrielle Anwendungen
Technologien Mehrmodige Wellenleiter Faserbündel
Lösung Scanning-LIDAR-System Flash-LIDAR-System
LIDAR - LIGHT DETECTION AND RANGING
© Fraunhofer
ANGEBOTE IM LEISTUNGSZENTRUM DIGITALE VERNETZUNG
STRATEGISCHES PARTNERNETZWERK Identifizieren von Schlüsseltechnologien und Zukunftstrends und Entwicklung konkreter Umsetzungsmaßnahmen im Unternehmen
VERNETZUNG UND INTERAKTION Aufbau eines Showrooms für Pilotanwendungen und Möglichkeit zum Erfahren & Austausch
DURCHFÜHRUNG INNOVATIONSPROJEKTE Entwicklung von Technologien, Methoden und Werkzeugen für die digital integrierte Produktion
ERPROBUNG UND ENTWICKLUNG Aufbau und Bereitstellung von Infrastrukturen für die Erprobung vorhandener Lösungen und die Optimierung bestehender Systeme
© Fraunhofer
14
ANGEBOTE IM LEISTUNGSZENTRUM DIGITALE VERNETZUNG
© Fraunhofer
ANGEBOTE IM LEISTUNGSZENTRUM DIGITALE VERNETZUNG
SCHULUNGEN: QUALIFIZIERUNG UND TRAININGS
Formate
Seminare, Inhouse-Trainings, Tagungen und Konferenzen, Technologietage, Industrieworkshops, Industriearbeitskreise
Themen
Digitale Infrastruktur, IoT, 5G, …
Industrie 4.0
Digitaler Zwilling
Intelligente Sensorsysteme
Inhouse-Trainings
Praktika Girls‘ Day
Workshops, Tutorials
© Fraunhofer
ANGEBOTE IM LEISTUNGSZENTRUM DIGITALE VERNETZUNG
TRANSFERZENTREN: DEMONSTRATIONS-, ENTWICKLUNGS- UND TESTUMGEBUNG
Möglichkeiten Technologien für die
industrielle Praxis zu erproben Forschungsergebnisse in Produkte und
industrielle Anwendungen überführen Nutzung der technologischen Infrastrukturen
in den Schwerpunkten der Transferzentren Anlaufstelle für Unternehmen,
insbesondere KmUs und Start ups Lab-Touren, Delegationen und
themenbezogene Veranstaltungen
IoT-Showroom, IoT Entwicklungslabor, IoT Test Center
Internet of Things 5G Testbed
Industrie 4.0 Lab Hardware for CPS
Entwicklungs- und Testumgebung für 5G-Technologien
Digital integrierte Produktion
Systembaukasten für Cyber Physical Systems
© Fraunhofer
ANGEBOT: I40-TESTLAB
Innovation gemeinsam beschleunigen!
Fraunhofer IPK ist akkreditierte Industrie 4.0-Testumgebung
© Fraunhofer
ANGEBOT: START-A-FACTORY
ARBEITSUMGEBUNG UND SUPPORT FÜR START-UPS
Infrastruktur des Fraunhofer IZM als Entwicklungs- & Arbeitsbereich durch Hardware-Startups nutzbar
Prototyping-Linie auf industriellem Level Technologie-Coaching, Training & Mentoring:
individuelle Unterstützung durch Spezialisten Ermöglicht einen schnellen Übergang
von der Idee zum professionellen Prototypen
© Fraunhofer
19
Herausforderung Lifecycle Monitoring
mit Anbindung an den Digitalen Zwilling Lösung
Digitales Abbild realer Produktionssysteme durch intelligente Verlinkung und Nutzung von Daten aus Produktentstehung und -nutzung im digitalen Zwilling
Mehrwert : Planbare Verfügbarkeit von Produktionssystemen Intelligente Vernetzung smarter Produkte Datenbasis für innovative Geschäftsmodelle Demonstrator für neues Angebot
TRANSFER VON INNOVATIONEN: MEHRWERT FÜR UNTERNEHMEN
»Mit dem Berliner Leistungszentrum Digitale Vernetzung haben wir in kürzester Zeit einen Anwendungsfall praktisch realisiert, in dem CONTACT Elements mit produktionstechnischer Ausstattung des Leistungszentrums integriert wurde.«
Dr. Patrick Müller Produktmanager PLM CONTACT Software
VorführenderPräsentationsnotizen Bewertungskriterium: 3.3 Zusammenarbeit mit breitem Kundenkreis, Note = 9
Kernaussage: �Konkrete Technologien aus dem Demonstrator als Lösung und Mehrwert für Industrie
© Fraunhofer
20
Smart Service Customization
Herausforderung
Entwicklung kontextsensitiver Smart Services zur Informationsbereitstellung
Lösung
Semantische Verknüpfung von vorhandenen Produkt-bezogenen Daten zur Gewinnung neuer Erkenntnisse und Übersicht für automatisierte Informationsbereitstellung
Mehrwert für Unternehmen
Erschließung heterogener Datenquellen im Lebenszyklus
TRANSFER VON INNOVATIONEN: MEHRWERT FÜR UNTERNEHMEN
»Das alles verfolgen wir mit dem Ziel, die Eigenschaften unseres Produktes – Triebwerk und Triebwerksservice – besser vorhersagen zu können und damit die Grundlage zu schaffen, unser Geschäftsmodell weiterzuentwickeln«
Heiko Witte, Rolls-Royce Deutschland
VorführenderPräsentationsnotizen Bewertungskriterium: 3.3 Zusammenarbeit mit breitem Kundenkreis, Note = 9
Kernaussage: �Konkrete Schlüsseltechnologien�als Lösung und Mehrwert für Industrie
© Fraunhofer
21
Smart Services für Analyse
Herausforderung
Erfolgssteigerung durch Services für Datenaufbereitung und Analyse
Lösung
Verknüpfen heterogener Datenquellen Robustes Datenmanagement Analyse, Bereinigen und Visualisieren
Mehrwert für Unternehmen
Smarte Businessentscheidungen Implementierung datengetriebener Wertschöpfung
TRANSFER VON INNOVATIONEN: MEHRWERT FÜR UNTERNEHMEN
VorführenderPräsentationsnotizen Bewertungskriterium: 3.3 Zusammenarbeit mit breitem Kundenkreis, Note = 9
Kernaussage: �Konkrete Schlüsseltechnologien�als Lösung und Mehrwert für Industrie
© Fraunhofer
22
SYSTEMLÖSUNG ROBUSTE UND SICHERE DATENKOMMUNIKATION
Hannover Messe 2019 Optische drahtlose Kommunikation
VorführenderPräsentationsnotizenKernaussage: Kombination der entwickelten Basisinnovationen der Kooperationsprojekte zu einer Systemlösung für ein konkretes Anwendungsszenario in der Produktion.
Demonstrator auf der Hannover Messe:�Das Fraunhofer Leistungszentrum »Digitale Vernetzung« präsentierte auf dem Fraunhofer-�Hauptstand auf der Hannover Messe mit dem Exponat »Smarte Produktionsumgebung« eine Anwendungslösung des digital vernetzten Arbeitens in der Produktion. Am Beispiel einer Roboteranlage zur Bearbeitung von Werkstücken wird gezeigt, wie neue Digitalisierungslösungen mit integrierter Bereitstellung von Anlagen- und Prozessassistenz ein schnelles Einrichten der Bearbeitungsaufgabe unterstützen. Durch digitale Assistenz und angepasste Mensch-Technik-Kooperation wird Produktionsarbeit neu gestaltet und der Einsatz von Robotern für Fertigungsaufgaben erleichtert.
Anwendungsszenario: Bearbeitung eines frei positionierbaren Werkstücks wird ohne Programmierung durch Interaktion und Gesten definiert und ausgelöst.Wir zeigen anhand eines konkreten Szenarios, wie digitale Transformation gelingen kann. Mittelpunkt der smarten Produktionsumgebung ist ein Robotersystem, an dem die Zukunftstechnologien– gestenbasierte Roboterprogrammierung,– digitale Assistenzsysteme für Anlage und Prozess,– Simulation und Synchronisation mit dem digitalen Zwilling,– Informationsvisualisierung in der Anlagenumgebung durch Augmented Reality�– Überwachung durch Sensorik und Edge-basiertes Zustandsmonitoringzur durchgängigen Unterstützung der Produktionsarbeit demonstriert werden.
So kann am realen Beispiel erprobt werden, welche Potenziale sich aus dem Einsatz und der Kombination von Technologien der Digitalisierung und Vernetzung ergeben. Unternehmen können geeignete Teilprozesse vor Ort erleben und testen.
Zusatz: Modulare und skalierbare LösungenIn unserem Szenario für mobiles kontextbasiertes Arbeiten von Werker und Instandhalter werden multimediale Interaktion und Kooperation mit dem Anlagensystem demonstriert. Die Kopplung der Anlage und Prozesse mit ihren virtuellen digitalen Abbildern und Modellen erfolgt in Echtzeit.Mit geeigneten AR-Visualisierungstechniken wird Assistenz in die Arbeitsumgebung integriert. Durch Echtzeitanbindung vielfältiger Sensorinformationen werden das reale Anlagenverhalten und die begleitenden Prozesse digital erfasst, zeitnah ausgewertet und mit den virtuellen Modellen korreliert.
© Fraunhofer
23
deckt die gesamte technologische Kette der Digitalisierung ab,
zeigt Unternehmen den schnellen Einstieg in die digitale Transformation,
transferiert Technologie, Kompetenz und Wissen,
vernetzt Startups, Industrie und Technologiepartner im Berliner Tech-Ökosystem,
bietet reale Testräume für Anbieter und Anwender von für Innovationen zur Digitalisierung,
schafft ein Digitalisierungsschaufenster in der Bundeshauptstadt.
LEISTUNGSZENTRUM »DIGITALE VERNETZUNG« BERLIN
VorführenderPräsentationsnotizen Bewertungskriterium: 1.4 Gemeinsames Profil (Bewertung =9)
Themen, Anwendungsfelder, Institute, Alleinstellungsmerkmale
deckt die gesamte technologische Kette der Digitalisierung ab: bezieht sich auf Digi-Stack auf der nächsten Foliebietet Unternehmen den schnellen Einstieg in die digitale Transformation: Technologien und Testräume vorhanden, schnelle PrototypenentwicklungTransfer von Technologie, Kompetenz und Wissen. Beispiel: Programm Start-dip für den Einstieg in die digital integrierte Produktion: - Wissen was geht: Informationen und Qualifikation machen Sie startklar für digitale Transformation. –– Status quo- und Bedarfsanalyse: Wir erarbeiten mit Ihnen, wie weit Ihr Unternehmen für Industrie 4.0 vorbereitet ist, was sinnvoll ist und wie digital integrierte Produktionsszenarien aussehen könnten. –– Prototypen zum »Anfassen« entwickeln wir in kurzer Zeit – für Ihren Kompetenzaufbau sowie zur Einbeziehung und Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter. –– Einführungsunterstützung: Wir erarbeiten Umsetzungsstrategien und begleiten die schrittweise Einführung von Prozessen und IT-Systemen. –– Lernfabriken vermitteln Mitarbeitern notwendige Kompetenzen für intelligent vernetzte Produktion. vernetzt Startups, Industrie und Technologiepartner im Berliner Tech-Ökosystem. Beispiel: Kooperation mit de:hub, Factory Berlin, Start-a-Factoryschafft einen realen Testraum für digitale Metropolen in Deutschland: Teststrecke für automatisiertes Fahrenbietet ein Digitalisierungsschaufenster in der Bundeshauptstadt: Demozentren der Transferzentren, Anlaufstelle für Bundesministerien (z. B. BMWi, BMBF), ausländische Vertretungen; über 80 nationale und internationale Delegationen
© Fraunhofer
Das Leistungszentrum digitale Vernetzung
Technologische Basis für die Digitalisierung in Berlin,
Deutschland und weltweit
Unternehmenstransformation entlang der gesamten Digitalisierungskette
Wegbereiter für neue Geschäftsmodelle
Enabler für Startups
© Fraunhofer
Leistungszentrum »Digitale Vernetzung«
Eckhard Hohwieler
Sprecher der Geschäftsstelle Leistungszentrum »Digitale Vernetzung«
Tel. +49 (0)30 39006-121
Fraunhofer IPK I Pascalstr. 8-9 I 10587 Berlin
www.digitale-vernetzung.org
KONTAKT
5. Berliner Wirtschaftsfördertag�Technologien und Angebote für die digitale TransformationLeistungszentrum »Digitale Vernetzung« BerlinLEISTUNGSZENTRUM »DIGITALE VERNETZUNG« BERLINTransferzentren gestalten Digitale TransformationKooperationen sichern unsere PerspektivePROJEKTE FÜR durchgängige WertschöpfungsketteSystemlösung durch Vernetzung von TechnologienDigitalisierungsbaukastenProduktionsumgebung von morgenEdge computingsensorbaukastenLIDAR - light detection and rangingANGEBOTE IM LEISTUNGSZENTRUM DIGITALE VERNETZUNGANGEBOTE IM LEISTUNGSZENTRUM DIGITALE VERNETZUNGANGEBOTE IM LEISTUNGSZENTRUM DIGITALE VERNETZUNGANGEBOTE IM LEISTUNGSZENTRUM DIGITALE VERNETZUNGAngebot: I40-TESTLABAngebot: Start-A-FactoryTransfer von Innovationen: Mehrwert für UnternehmenTransfer von Innovationen: Mehrwert für UnternehmenTransfer von Innovationen: Mehrwert für UnternehmenSystemlösung Robuste und sichere DatenkommunikationLeistungszentrum »Digitale Vernetzung« BerlinFoliennummer 24Kontakt