50
20. Wahlperiode Plenarprotokoll 20/8 HESSISCHER LANDTAG 02. 04. 2019 8. Sitzung Wiesbaden, den 2. April 2019 Amtliche Mitteilungen ......................................... 483 Entgegengenommen ............................................... 484 Präsident Boris Rhein ............................................ 483 Günter Rudolph ..................................................... 483 27. Antrag Fraktion der AfD Reform der Grundsteuer – Drucks. 20/150 ................................................. 483 Zurückgezogen ....................................................... 483 1. Fragestunde – Drucks. 20/280 ................................................. 484 Abgehalten ....................................................... ...... 496 Frage 33 ................................................................ 484 Frank-Tilo Becher .......................................... 484, 485 Ministerin Angela Dorn ................................. 484, 484, 485, 485 Jan Schalauske ....................................................... 484 Dr. Daniela Sommer .............................................. 485 Frage 34 ................................................................ 485 Lena Arnoldt .......................................................... 485 Ministerin Priska Hinz ........................................... 485 Frage 35 ................................................................ 485 Markus Meysner .................................................... 485 Ministerin Priska Hinz ........................................... 485 Frage 36 ................................................................ 486 Marion Schardt-Sauer .................................... 486, 486, 487 Minister Tarek Al-Wazir ................................ 486, 486, 487, 487, 487 Tobias Eckert ......................................................... 487 Klaus Gagel ........................................................... 487 Frage 37 ................................................................ 488 Karl Hermann Bolldorf .................................. 488, 488, 488 Minister Kai Klose ......................................... 488, 488, 488 Frage 38 ................................................................ 488 Elisabeth Kula ................................................ 488, 489, 489 Minister Prof. Dr. R. Alexander Lorz ............ 488, 489, 489, 489, 490 Karin Hartmann ..................................................... 489 Christoph Degen .................................................... 490 Frage 39 ................................................................ 490 Lisa Gnadl ...................................................... 490, 490, 491 Minister Peter Beuth ...................................... 490, 490, 491, 491, 491 Dr. Ulrich Wilken .................................................. 491 Yanki Pürsün .......................................................... 491 Frage 40 ................................................................ 491 Kerstin Geis ................................................... 491, 492 Minister Kai Klose ......................................... 491, 492, 492, 492 Torsten Warnecke .................................................. 492 Gerald Kummer ..................................................... 492 Frage 42 ................................................................ 492 Yanki Pürsün .................................................. 492, 493, 493 Minister Kai Klose ......................................... 493, 493, 493, 493 Dr. Daniela Sommer .............................................. 493 Ausgegeben am 12. April 2019 Hessischer Landtag, Postfach 3240, 65022 Wiesbaden

8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

20. Wahlperiode Plenarprotokoll 20/8

HESSISCHER LANDTAG 02. 04. 2019

8. SitzungWiesbaden, den 2. April 2019

Amtliche Mitteilungen ......................................... 483

Entgegengenommen ............................................... 484

Präsident Boris Rhein ............................................ 483Günter Rudolph ..................................................... 483

27. Antrag Fraktion der AfD Reform der Grundsteuer– Drucks. 20/150 –................................................. 483

Zurückgezogen ....................................................... 483

1. Fragestunde– Drucks. 20/280 –................................................. 484

Abgehalten ....................................................... ...... 496

Frage 33 ................................................................ 484

Frank-Tilo Becher .......................................... 484, 485Ministerin Angela Dorn ................................. 484, 484,

485, 485Jan Schalauske ....................................................... 484Dr. Daniela Sommer .............................................. 485

Frage 34 ................................................................ 485

Lena Arnoldt .......................................................... 485Ministerin Priska Hinz ........................................... 485

Frage 35 ................................................................ 485

Markus Meysner .................................................... 485Ministerin Priska Hinz ........................................... 485

Frage 36 ................................................................ 486

Marion Schardt-Sauer .................................... 486, 486,487

Minister Tarek Al-Wazir ................................ 486, 486,487, 487, 487

Tobias Eckert ......................................................... 487Klaus Gagel ........................................................... 487

Frage 37 ................................................................ 488

Karl Hermann Bolldorf .................................. 488, 488,488

Minister Kai Klose ......................................... 488, 488,488

Frage 38 ................................................................ 488

Elisabeth Kula ................................................ 488, 489,489

Minister Prof. Dr. R. Alexander Lorz ............ 488, 489,489, 489, 490

Karin Hartmann ..................................................... 489Christoph Degen .................................................... 490

Frage 39 ................................................................ 490

Lisa Gnadl ...................................................... 490, 490,491

Minister Peter Beuth ...................................... 490, 490,491, 491, 491

Dr. Ulrich Wilken .................................................. 491Yanki Pürsün .......................................................... 491

Frage 40 ................................................................ 491

Kerstin Geis ................................................... 491, 492Minister Kai Klose ......................................... 491, 492,

492, 492Torsten Warnecke .................................................. 492Gerald Kummer ..................................................... 492

Frage 42 ................................................................ 492

Yanki Pürsün .................................................. 492, 493,493

Minister Kai Klose ......................................... 493, 493,493, 493

Dr. Daniela Sommer .............................................. 493

Ausgegeben am 12. April 2019Hessischer Landtag, Postfach 3240, 65022 Wiesbaden

Page 2: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Frage 45 ............................................................... 493

Yanki Pürsün ......................................................... 493Minister Kai Klose ................................................ 493

Frage 47 ............................................................... 494

Alexander Bauer ................................. .......... 494, 494Minister Peter Beuth ..................................... 494, 494,

494Dirk Gaw ............................................................... 494

Frage 49 ............................................................... 494

Kerstin Geis ........................................................... 494Minister Dr. Thomas Schäfer ................................ 495

Frage 50 ............................................................... 495

Angelika Löber ................................... .......... 495, 495,495

Ministerin Priska Hinz .................................. 495, 495,495

Frage 51 ............................................................... 495

Angelika Löber ................................... .................. 495Ministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus .................. 496

Anlage .................................................................... 522

Die Fragen 53, 55, 57, 59, 62, 64, 65, 69, 73bis 80 und die Antworten der Landesregie-rung sind als Anlage beigefügt. Die Fragen52, 54, 56, 58, 60, 61, 63, 66, 68, 70 bis 72und 81 bis 83 sollen auf Wunsch der Frage-stellerinnen und Fragesteller in der nächstenFragestunde beantwortet werden.

2. Wahl der nicht richterlichen Mitglieder desStaatsgerichtshofs des Landes Hessen ........ ...... 496

Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN– Drucks. 20/303 –................................................ 496

Gewählt:Herr Gerhard Böhme ............................................. 497

Wahlvorschlag Fraktion der SPD– Drucks. 20/304 –................................................ 496

Gewählt:Frau Prof. Dr. Ute SacksofskyHerr Dr. h.c. Georg D. Falk .................................. 497

Wahlvorschlag Fraktion der CDU– Drucks. 20/305 –................................................ 496

Gewählt:Herr Prof. Dr. Roman PoseckHerr Prof. Dr. Steffen Detterbeck .......................... 497

Wahlvorschlag Fraktion der AfD– Drucks. 20/306 –................................................ 496

Gewählt:Herr Ulrich Fachinger .......................................... 497

3. Wahl der Präsidentin oder des Präsidentendes Staatsgerichtshofs des Landes Hessen ........ 497

Wahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktion der SPD, Frakti-on der Freien Demokraten– Drucks. 20/420 –................................................ 497

Gewählt:Herr Prof. Dr. Roman Poseck ................................ 497

4. Wahl der Vizepräsidentin oder des Vize-präsidenten des Staatsgerichtshofs desLandes Hessen ..................................................... 497

Wahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktion der SPD, Frakti-on der Freien Demokraten– Drucks. 20/421 –................................................ 497

Gewählt:Frau Prof. Dr. Ute Sacksofsky ............................... 498

7. Wahl der Mitglieder des Richterwahlaus-schusses ................................................................ 498

Wahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktion der SPD, Frakti-on der AfD– Drucks. 20/433 –................................................ 498

Gewählt: Wie Wahlvorschlag ................................................ 498

8. Wahl der Vertrauensleute und der stellver-tretenden Vertrauensleute für den Aus-schuss zur Wahl der ehrenamtlichen Ver-waltungsrichterinnen und Verwaltungs-richter beim Hessischen Verwaltungsge-richtshof Kassel ................................................... 498

Wahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktion der SPD, Frakti-on der AfD– Drucks. 20/434 –................................................ 498

Gewählt: Wie Wahlvorschlag ................................................ 498

478 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 3: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

9. Wahl der Vertrauensleute und der stellver-tretenden Vertrauensleute für den Aus-schuss zur Wahl der ehrenamtlichen Ver-waltungsrichterinnen und Verwaltungs-richter beim Verwaltungsgericht Darm-stadt ...................................................................... 498

Wahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktion der SPD, Frakti-on der AfD– Drucks. 20/435 –................................................ 498

Gewählt: Wie Wahlvorschlag ................................................ 498

10. Wahl der Vertrauensleute und der stellver-tretenden Vertrauensleute für den Aus-schuss zur Wahl der ehrenamtlichen Ver-waltungsrichterinnen und Verwaltungs-richter beim Verwaltungsgericht Frankfurt................................................................................ 498

Wahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktion der SPD, Frakti-on der AfD– Drucks. 20/436 –................................................ 498

Gewählt: Wie Wahlvorschlag ................................................ 499

11. Wahl der Vertrauensleute und der stellver-tretenden Vertrauensleute für den Aus-schuss zur Wahl der ehrenamtlichen Ver-waltungsrichterinnen und Verwaltungs-richter beim Verwaltungsgericht Gießen .......... 499

Wahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktion der SPD, Frakti-on der AfD– Drucks. 20/437 –................................................ 499

Gewählt: Wie Wahlvorschlag ................................................ 499

12. Wahl der Vertrauensleute und der stellver-tretenden Vertrauensleute für den Aus-schuss zur Wahl der ehrenamtlichen Ver-waltungsrichterinnen und Verwaltungs-richter beim Verwaltungsgericht Kassel ........... 499

Wahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktion der SPD, Frakti-on der AfD– Drucks. 20/438 –................................................ 499

Gewählt: Wie Wahlvorschlag ................................................ 499

13. Wahl der Vertrauensleute und der stellver-tretenden Vertrauensleute für den Aus-schuss zur Wahl der ehrenamtlichen Ver-waltungsrichterinnen und Verwaltungs-richter beim Verwaltungsgericht Wiesba-den ........................................................................ 499

Wahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktion der SPD, Frakti-on der AfD– Drucks. 20/439 –................................................ 499

Gewählt: Wie Wahlvorschlag ................................................ 499

14. Wahl der Mitglieder und der stellvertreten-den Mitglieder des Landesjugendhilfeaus-schusses ................................................................ 499

Wahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktion der SPD, Frakti-on der AfD, Fraktion der Freien Demokra-ten– Drucks. 20/440 –................................................ 499

Gewählt: Wie Wahlvorschlag ................................................ 499

15. Wahl der Mitglieder des Rundfunkratesdes Hessischen Rundfunks ................................. 499

Wahlvorschlag Fraktion der AfD– Drucks. 20/441 –................................................ 499

Gewählt als Mitglied:Abg. Arno EnnersGewählt als nachrückendes Mitglied:Abg. Klaus Herrmann ............................................ 500

Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN– Drucks. 20/442 –................................................ 499

Gewählt als Mitglied:Abg. Mathias Wagner (Taunus)Gewählt als nachrückendes Mitglied:Abg. Martina Feldmayer ....................................... 500

Wahlvorschlag Fraktion der SPD– Drucks. 20/443 –................................................ 499

Gewählt als Mitglieder:Abg. Nancy Faeser (SPD)Abg. René Rock (Freie Demokraten)Gewählt als nachrückende Mitglieder:Abg. Marius Weiß (SPD)Abg. Heike Hofmann (Weiterstadt) (SPD)Abg. Christoph Degen (SPD)Abg. Manuela Strube (SPD) .................................. 500

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 479

Page 4: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Wahlvorschlag Fraktion der CDU– Drucks. 20/444 –................................................ 499

Gewählt als Mitglied:Abg. Michael BoddenbergGewählt als nachrückende Mitglieder:Abg. Astrid WallmannAbg. Holger BellinoAbg. Sandra Funken .............................................. 500

Holger Bellino ............................................... 500, 500Mathias Wagner (Taunus) ..................................... 500Günter Rudolph ..................................................... 500Janine Wissler ....................................................... 500René Rock ............................................................. 500Robert Lambrou .................................................... 500

16. Wahl der Mitglieder und stellvertretendenMitglieder des Verwaltungsausschussesund des Theaterbeirats beim StaatstheaterDarmstadt ............................................................ 501

Wahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktion der SPD– Drucks. 20/445 –................................................ 501

Gewählt:Wie Wahlvorschlag ................................................ 501

17. Wahl der Mitglieder und stellvertretendenMitglieder des Verwaltungsausschussesund des Theaterbeirats beim StaatstheaterKassel ............................................................. ...... 501

Wahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktion der SPD– Drucks. 20/446 –................................................ 501

Gewählt:Wie Wahlvorschlag ................................................ 501

18. Wahl der Mitglieder und stellvertretendenMitglieder des Verwaltungsausschussesund des Theaterbeirats beim StaatstheaterWiesbaden ............................................................ 501

Wahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktion der SPD– Drucks. 20/447 –................................................ 501

Gewählt:Wie Wahlvorschlag ................................................ 501

20. Erste Lesung Gesetzentwurf Fraktion DIE LINKE Hessisches Gesetz zum Schutz der Rechtevon schwangeren Frauen bei Schwanger-schaftsberatung und -abbruch– Drucks. 20/384 –................................................ 501

Nach erster Lesung dem Innenausschuss, fe-derführend, und dem Sozial- und Integrati-onspolitischen Ausschuss, beteiligt, überwie-sen .......................................................................... 511

Christiane Böhm ................................. .......... 502, 504Silvia Brünnel ..................................... .......... 503, 505Christian Heinz ................................... .................. 505Lisa Gnadl ............................................................. 506Marion Schardt-Sauer ........................................... 507Claudia Papst-Dippel ............................................ 508Alexandra Walter ................................ .................. 509Minister Peter Beuth ............................................. 510

21. Erste Lesung Gesetzentwurf Fraktion der Freien Demokraten Gesetz zur Änderung des Hessischen La-denöffnungsgesetzes– Drucks. 20/388 –................................................ 511

Nach erster Lesung dem Sozial- und Integra-tionspolitischen Ausschuss, federführend, unddem Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen, beteiligt, überwiesen ................ 521

Dr. Stefan Naas ................................... ...........511, 521Wolfgang Decker ................................ .................. 513Hermann Schaus ................................. .................. 514Sabine Bächle-Scholz ......................... .................. 515Andreas Lichert ..................................................... 517Marcus Bocklet ..................................................... 518Minister Kai Klose ................................................ 519

480 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 5: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Im Präsidium:Präsident Boris RheinVizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe HahnVizepräsident Dr. Ulrich Wilken

Auf der Regierungsbank:Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Tarek Al-WazirMinister und Chef der Staatskanzlei Axel WintermeyerMinisterin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes

Hessen beim Bund Lucia PuttrichMinisterin für Digitale Strategie und Entwicklung Prof. Dr. Kristina SinemusMinister des Innern und für Sport Peter BeuthMinister der Finanzen Dr. Thomas SchäferMinisterin der Justiz Eva Kühne-HörmannKultusminister Prof. Dr. R. Alexander LorzMinisterin für Wissenschaft und Kunst Angela DornMinisterin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Priska HinzMinister für Soziales und Integration Kai KloseStaatssekretär Michael BußerStaatssekretär Mark WeinmeisterStaatssekretär Patrick BurghardtStaatssekretär Dr. Philipp Peter NimmermannStaatssekretär Jens DeutschendorfStaatssekretär Dr. Stefan HeckStaatssekretär Dr. Martin J. WormsStaatssekretär Thomas MetzStaatssekretär Dr. Manuel LöselStaatssekretärin Ayse AsarStaatssekretärin Dr. Beatrix TappeserStaatssekretärin Anne Janz

Abwesende Abgeordnete:Ulrike AlexVolker BouffierNorbert KartmannRegine Müller (Schwalmstadt)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481

Page 6: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 7: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

(Beginn: 14:04 Uhr)

Präsident Boris Rhein:

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Da-men und Herren! Ich begrüße Sie ganz herzlich und eröff-ne die 8. Plenarsitzung des Hessischen Landtags heute, amDienstag, dem 2. April 2019. Wenn ich hier in die Rundeschaue, darf ich auch die Beschlussfähigkeit feststellen.

Ich begrüße ganz besonders herzlich heute auf der Besu-chertribüne den israelischen Journalisten und Nachrichten-sprecher Gaby Yinon und seine Begleitung.

(Allgemeiner Beifall)

Gaby Yinon und seine Begleitung besuchen auf Vermitt-lung unserer Kollegin, der Staatssekretärin a. D. Müller-Klepper heute den Hessischen Landtag. Er ist 1947 in Isra-el geboren. Seine Eltern sind in Deutschland geboren undhaben in Nürnberg, Frankfurt und Ludwigshafen gelebt.1933 sind sie mit einem Kindertransport nach Palästina ge-kommen. Zwei Großmütter und ein Großvater von GabyYinon sowie deren jüngste Töchter sind in Treblinka undMajdanek ermordet worden.

Gaby Yinon ist eng verbunden mit Deutschland und derdeutschen Kultur. Er verfolgt die deutsche Politik sehr in-tensiv und aufmerksam. Sein Besuch steht für die sehr en-ge Partnerschaft und für die sehr enge Freundschaft zwi-schen Israel, Deutschland und Hessen. Die Geschichte vonGaby Yinon und seiner Familie ist für uns natürlich aucheine Mahnung – eine Mahnung, aktiv Verantwortung zuübernehmen: aktiv gegen die Kontamination der Seele mitAntisemitismus, aktiv gegen jede Form von Radikalismusund Extremismus und aktiv gegen die vielen heimlichenSpielarten der Israel-Kritik als Ersatz-Antisemitismus.

Seien Sie uns herzlich willkommen. Es ist eine große Ehre,dass Sie heute bei uns sind, und wir freuen uns, wenn Siejederzeit wiederkommen.

(Allgemeiner Beifall)

Meine Damen und Herren, erlauben Sie mir einen Hinweisan die Vertreterinnen und Vertreter der Presse: Ich bitte Sievorsorglich, auch aus aktuellem Anlass, darauf zu achten,dass Sie nicht in den persönlichen Bereich der Abgeordne-ten eingreifen, indem Sie Unterlagen oder Laptopbildschir-me filmen oder fotografieren. Des Weiteren möchte ich Siedarauf hinweisen, dass Kameraleute und Fotografen deninneren Bereich des Plenartellers bei Beginn der Sitzungzügig verlassen und sich danach nur seitlich außen bis zumEingang in den Plenarteller aufhalten dürfen. Dazu ist Ih-nen auch ein entsprechendes Merkblatt zugegangen.

Zur Tagesordnung will ich Ihnen mitteilen, dass die Tages-ordnung vom 26. März 2019 sowie ein Nachtrag vom heu-tigen Tag mit insgesamt 71 Punkten Ihnen vorliegen.

Wie Sie dem Nachtrag zur Tagesordnung, Tagesordnungs-punkte 65 bis 70, entnehmen können, sind sechs Anträgebetreffend eine Aktuelle Stunde eingegangen. Nach § 32Abs. 6 beträgt die Aussprache für jeden zulässigen Antragauf Abhaltung einer Aktuellen Stunde fünf Minuten jeFraktion. Die Aktuellen Stunden werden am Donnerstag,wie gehabt, um 9 Uhr abgehalten.

Tagesordnungspunkt 27, ein Antrag mit der Drucksa-chennummer 20/150, wurde von den Antragstellern zu-rückgezogen.

Noch eingegangen und an Ihren Plätzen verteilt ist einDringlicher Antrag der Fraktion DIE LINKE, alternativeGüterverkehrsstrecke für das Mittelrheintal realisieren,Lärmschutzmaßnahmen – –

(Günter Rudolph (SPD) und Holger Bellino (CDU):Nein!)

– Ist noch nicht verteilt? Dann nehmen wir das vor. – Erwar schon in den Fächern, wird mir gerade zugerufen. Dasist auch gut. Dann will ich trotzdem noch den Titel desDringlichen Antrags nennen: alternative Güterverkehrs-strecke für das Mittelrheintal realisieren, Lärmschutzmaß-nahmen voranbringen, Drucks. 20/422. Wird die Dring-lichkeit bejaht? – Das ist offensichtlich der Fall. Dann wirddieser Tagesordnungspunkt 72 und kann, wenn dem nichtwidersprochen wird, mit den Tagesordnungspunkten 31, 32und 33 aufgerufen werden.

Jetzt darf ich Sie fragen, ob Sie bereit sind, die Tagesord-nung zu genehmigen. – Offensichtlich ist auch das der Fall.Ich sehe Skepsis beim parlamentarischen Geschäftsführerder CDU-Fraktion, aber am Ende doch Zustimmung. Dasfreut uns alle sehr.

Wie im Ältestenrat vereinbart und im Übrigen auch in derTagesordnung vermerkt, tagen wir heute bis 19 Uhr. Wirbeginnen mit der Fragestunde, Drucks. 20/280. Dann fah-ren wir mit Tagesordnungspunkt 2 fort.

Entschuldigt fehlen Herr Ministerpräsident Volker Bouffierganztägig und unser ehemaliger Landtagspräsident NorbertKartmann, der erkrankt ist und dem wir von hier aus alleguten Genesungswünsche übermitteln und alles Gute wün-schen.

(Allgemeiner Beifall)

Das Gleiche gilt für Abg. Regine Müller (Schwalmstadt),die ebenfalls erkrankt ist und der wir auch alles Gute undGesundheit wünschen.

Herr Abg. Rudolph, bitte schön.

Günter Rudolph (SPD):

Die Kollegin Ulrike Alex ist auch erkrankt.

Präsident Boris Rhein:

Danke schön, Herr Rudolph. – Kollegin Ulrike Alex istauch erkrankt. Auch sie hat unsere besten Wünsche.

Ich will Ihnen noch kurz mitteilen, dass heute Abend nachder Plenarsitzung, gegen 19 Uhr, die Ausstellung „Kunstaus Hessen“ mit einer Vernissage in der Ausstellungs- undder Eingangshalle eröffnet wird. Auch dazu möchte ich Siealle gern noch einmal einladen.

Ich darf weiterhin darauf hinweisen – jetzt muss ich schau-en; ja, es ist so –, dass an Ihren Plätzen die neu gedrucktenTaschenkalender ausliegen, denen Sie auch die Termineder Ausschüsse entnehmen können.

Heute Abend wird es neben der Vernissage ein großes Er-eignis geben, es wird nämlich die Fußballmannschaft desHessischen Landtags gegen eine Mannschaft aus General-staatsanwaltschaft und hessischer Justiz antreten, und dasin der Jugendvollzugsanstalt Wiesbaden.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 483

Page 8: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

(Günter Rudolph (SPD): Es kommt keiner mehrraus!)

– Ich hoffe, dass danach alle wiederkommen.

Ich will auch auf die Erstellung von Abgeordnetenfotos fürWikipedia hinweisen, die morgen und am Donnerstag inden Räumen 120 M bis 122 M angefertigt werden. Dafürein herzliches Dankeschön an die, die das auf sich nehmen.

Wir kommen zu den erfreulichen Dingen. Einen rundenGeburtstag konnte begehen unsere Kollegin, die Staatsmi-nisterin Priska Hinz, und zwar am 10. März. HerzlichenGlückwunsch nachträglich, liebe Priska Hinz.

(Allgemeiner Beifall – Zuruf Ministerin PriskaHinz)

– Aha, es war der Vierzigste. Endlich 40. – Ich wünscheder Kollegin im Namen des gesamten Hauses alles Gutefür das kommende Lebensjahr.

Zwei weitere angenehme Nachrichten darf ich Ihnen ver-künden, bevor wir in die von Ihnen mit großer Spannungerwartete Fragestunde eintreten. Der Abgeordnete undKollege Dimitri Schulz hat der Kanzlei des HessischenLandtags mitgeteilt, dass er am 15. März 2019 Vater einerTochter mit dem schönen Namen Avivah geworden ist.Herzlichen Glückwunsch. Alle sind wohlauf. Wir gratulie-ren herzlich.

(Allgemeiner Beifall)

Und unsere Kollegin Abg. Katrin Schleenbecker hat ihrenSohn mit dem Namen Johannes Joad zur Welt gebracht.Auch ihr gratulieren wir herzlich und wünschen alles Gute.

(Allgemeiner Beifall)

Damit darf ich dann auch schon in den Tagesordnungs-punkt 1 eintreten:Fragestunde– Drucks. 20/280 –

Wir beginnen mit der Frage 33 des Abg. Frank-Tilo Be-cher, SPD, aus der letzten Fragestunde. Sie haben dasWort.

Frank-Tilo Becher (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Wie bewertet sie den Streik am 6. Februar 2019 von über350 Beschäftigten aus den Bereichen Aus-, Fort- und Wei-terbildung des Universitätsklinikums Gießen und Marburg(UKGM) am Standort Gießen?

Präsident Boris Rhein:

Das Wort hat die Ministerin für Wissenschaft und Kunst,Frau Kollegin Dorn.

Angela Dorn, Ministerin für Wissenschaft und Kunst:

Sehr geehrter Herr Abg. Becher, die Landesregierung er-achtet die Tarifautonomie als ein sehr hohes Gut. Die ver-fassungsrechtlich garantierte Autonomie der Tarifparteienvon Arbeitnehmern und Arbeitgebern gilt es daher zu res-pektieren. Bei dem von Ihnen genannten Streik handelt essich um eine Angelegenheit, die zwischen den Tarifpartei-

en zu klären ist. Beim letzten Tarifabschluss Ende des Jah-res 2017 hatten sich Arbeitgeber und Gewerkschaft geei-nigt, den Eingruppierungsvertrag zu überarbeiten.

Gleichwohl beobachtet die Landesregierung sehr wohl dieAuswirkungen von Arbeitsniederlegungen an Universitäts-kliniken, vor allem dann, wenn dadurch die Patientenver-sorgung beeinträchtigt wäre. Dies war bei dem von Ihnengenannten Streik am 6. Februar in Gießen jedoch nicht derFall. Die Patientenversorgung war durchgängig sicherge-stellt. Die Auswirkungen waren wegen des Streikaufrufsder Lehrkräfte und Praxisanleiter letzten Endes, wennüberhaupt, auf einen geringen Unterrichtsausfall von weni-gen Stunden beschränkt.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Frau Ministerin. – Eine Nachfrage stelltAbg. Schalauske. Bitte sehr, Sie haben das Wort.

Jan Schalauske (DIE LINKE):

Meine Frage lautet: Welche Maßnahmen will die Landes-regierung zukünftig ergreifen, um den Pflegenotstand, dieÜberlastung und die vielen Probleme, die die Beschäftig-ten am UKGM haben, zu beheben? Sie geben ja unterschwierigsten Bedingungen tagtäglich ihr Bestes, um einegute Versorgung der Patientinnen und Patienten in der Re-gion zu gewährleisten, und sie haben das Recht und das In-teresse, dass die Landesregierung ihre Situation verbessert.Welche Vorstellungen hat die Landesregierung dazu?

Präsident Boris Rhein:

Frau Ministerin.

Angela Dorn, Ministerin für Wissenschaft und Kunst:

Sehr geehrter Herr Abg. Schalauske, Sie haben vollkom-men recht. Die Beschäftigten dort leisten eine sehr enga-gierte Arbeit unter durchaus anspruchsvollen Herausforde-rungen, wie es im gesamten Gesundheitswesen üblich ist.

Wir sind da auf verschiedenen Ebenen tätig. Zum einengeht es darum – das ist schon in der letzten Legislaturperi-ode ein großes Thema gewesen –, die Universitätsklinikeninsgesamt besser zu finanzieren. Sie sind schlicht durchden Bundesgesetzgeber nicht entsprechend ausfinanziertfür die besonderen Herausforderungen, die Universitätskli-niken haben. Ansonsten gibt es das Zukunftspapier, das Siekennen. Darin haben wir uns genau mit den Fragen derAusbildungsgarantie, der Ausgründungen und der besserenBeschäftigung von Arbeitnehmern beschäftigt. Genau daswaren wichtige Themen dieses Zukunftspapiers.

Präsident Boris Rhein:

Sehr herzlichen Dank, Frau Ministerin. – Jetzt bin ich einbisschen unsicher, wer sich zuerst gemeldet hat: Frau Dr.Sommer oder Herr Schalauske? Es kann eigentlich nurnoch eine weitere Frage gestellt werden, oder der Frage-steller hätte noch eine stellen können. Wollen Sie sich un-tereinander einigen? Wer überlässt wem die Nachfrage?Ich konnte es in der Tat nicht genau sehen. Die Meldungenkamen ziemlich zeitgleich. – Frau Dr. Sommer, bitte sehr,Sie haben das Wort.

484 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 9: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Dr. Daniela Sommer (SPD):

Vielen Dank, Herr Rhein und Herr Schalauske. – FrauDorn, Sie haben gerade das Zukunftspapier angesprochen.Vielleicht könnten Sie uns einmal mitteilen, wie sich seitdem Abschluss des Zukunftspapiers erstens die Überlas-tungsanzeigen, zweitens die Schere zwischen der Zahl derMitarbeiter und der Gesamtpatienten entwickelt hat. Kön-nen Sie uns auch etwas dazu sagen, ob es stimmt, dass amStandort Gießen geplant wird, die Mitarbeiterzahl auf einerIntensivstation von ungefähr 80 auf 65 zu kürzen? Was ge-denken Sie dann für die Patientenversorgung, für die Ar-beitsplatzsicherung, für gute Arbeitsbedingungen für dieBeschäftigten zu tun?

Präsident Boris Rhein:

Frau Ministerin, bitte schön.

Angela Dorn, Ministerin für Wissenschaft und Kunst:

Frau Abg. Sommer, das ist jetzt eine sehr komplexe Frage,die Sie gerade gestellt haben und die innerhalb einer Frage-stunde schwer zu beantworten ist. Sie haben am 23. August2018 genau zu diesen Themen eine sehr umfangreicheKleine Anfrage gestellt. Sie wurde auch sehr umfangreichbeantwortet. Wenn es einen entsprechenden Bedarf für eineAktualisierung gibt, hätte ich folgenden Vorschlag: Dieleichteste Variante wäre es, noch einmal im Rahmen einerKleinen Anfrage die Zahlen zu erfragen. Sie können mirauch gerne sagen, um welche konkreten Punkte es Ihnengeht. Dann schicke ich Ihnen die Antworten schriftlich.

Präsident Boris Rhein:

Zu einer Zusatzfrage darf ich Abg. Becher das Wort ertei-len.

Frank-Tilo Becher (SPD):

Sehr geehrte Frau Ministerin, ich hoffe, dass meine Frageso übersichtlich ist, dass eine Antwort möglich wird. Wel-che Maßnahmen sind seit dem Abschluss des Zukunftspa-piers 2016 im Personalmanagement und zur Verbesserungder Arbeitsbedingungen umgesetzt worden? Vielleicht wis-sen Sie auch, wie viele Kündigungen seit diesem Zukunfts-papier ausgesprochen worden sind, das ja betriebsbedingteKündigungen explizit ausschließt.

Präsident Boris Rhein:

Frau Ministerin.

Angela Dorn, Ministerin für Wissenschaft und Kunst:

Herr Abg. Becher, das Zukunftspapier ist beschlossen wor-den. Dabei ist sozusagen das Wesentliche, dass alle Maß-nahmen entsprechend umgesetzt werden. Mir ist nicht be-kannt, dass man sich daran nicht gehalten hätte. Wenn Ih-nen diesbezüglich etwas bekannt ist, müssten Sie mir einenentsprechenden Hinweis geben. So habe ich Sie geradeverstanden. Ansonsten müssten Sie Ihre Frage noch einmalkonkretisieren. Mir ist nicht bekannt, dass es dort bezüg-lich der Umsetzung des Zukunftspapiers Probleme gibt.

Präsident Boris Rhein:

Vielen herzlichen Dank, Frau Ministerin. – Weitere Fragensehe ich nicht.

Damit kommen wir zu Frage 34, einer Frage der Abg. Le-na Arnoldt. Frau Kollegin, Sie haben das Wort.

Lena Arnoldt (CDU):

Ich frage die Landesregierung:

Wie viele landwirtschaftliche Unternehmen erhielten 2018Mittel aus dem Angebot zur Förderung von Investitionenzur Diversifizierung, mit der die Schaffung zusätzlicherEinkommensquellen solcher Betriebe im ländlichen Raumunterstützt wird?

Präsident Boris Rhein:

Frau Staatsministerin Hinz antwortet. Bitte sehr, Sie habendas Wort.

Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Sehr geehrte Frau Abg. Arnoldt, im Jahr 2018 wurden elflandwirtschaftlichen Unternehmen Fördermittel zur Um-setzung von Vorhaben aus der Förderung von Investitionenzur Diversifizierung neu bewilligt. Insgesamt waren es indieser Förderperiode 23 landwirtschaftliche Unternehmen,die entsprechende Auszahlungen erhielten.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Frau Ministerin. – Weitere Fragen seheich nicht.

Damit kommen wir zu Frage 35. Das Wort hat der Abg.Markus Meysner, Fraktion der CDU. Bitte schön, HerrMeysner, Sie haben das Wort.

Markus Meysner (CDU):

Ich frage die Landesregierung:

Wie wurden die Unterstützungsangebote für private Wald-besitzer, die Sturmschäden durch den Sturm „Friederike“im Frühjahr 2018 zu beklagen hatten, angenommen undabgerufen?

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Kollege Meysner. Bei mir hat esgrün angezeigt, aber das Mikrofon funktionierte offensicht-lich nicht. Wir müssen nachschauen, was mit dem Stand-mikrofon los ist. Aber ich glaube, die Frau Ministerin undder Rest des Hauses haben die Frage verstanden. – FrauMinisterin, Sie haben das Wort.

Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Herr Abg. Meysner, ich habe die Frage verstanden, und sielag mir auch schriftlich vor. Insofern hatte ich es jetzt eini-germaßen einfach.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 485

Page 10: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Am 18. Januar 2018 entstanden durch Windwurf undWindbruch in den Wäldern von Hessen enorme Schäden.Nach ersten Schätzungen wurde von einem Schaden in Hö-he von über 2 Millionen Festmetern Holz in den hessischenWäldern ausgegangen, davon über 500.000 Festmeter imbetreuten Körperschafts- und Privatwald. Das Umweltmi-nisterium hat umgehend nach dem Bekanntwerden desAusmaßes der Schäden in den hessischen Wäldern reagiertund am 23. Februar 2018 die Sturmschadensrichtlinie Frie-derike erlassen.

Die Soforthilfen dienen der raschen Aufarbeitung desSchadholzes und zur Räumung der Sturmwurfflächen. Diehessischen Privat- und Kommunalwaldbesitzerinnen und‑besitzer werden mit 3 € pro aufgearbeitetem FestmeterSchadholz finanziell unterstützt. Die Mittel hierzu kommenaus der Walderhaltungsabgabe und können in einem unbü-rokratischen Verfahren noch bis zum 15. April 2019 bean-tragt werden. Das Soforthilfeprogramm wurde insgesamtsehr gut angenommen und die Unterstützungsmaßnahmeinnerhalb und außerhalb Hessens hoch gelobt.

Für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer wurdenmit Stand vom 18. Februar 2019 Zuwendungen in Höhevon rund 1,5 Millionen € bewilligt. Dies entspricht einerSchadholzmenge von 476.294 Erntefestmetern. Der Voll-ständigkeit halber wird zu der Fragestellung ergänzt, dassfür den Kommunalwald Zuwendungen in Höhe von rund930.000 € bewilligt wurden. Dies entspricht einer Schad-holzmenge von 311.545 Erntefestmetern. Alles in allemwurden insgesamt 2,36 Millionen € ausgegeben. Bis zumStichtag am 15. April 2019 können noch Anträge gestelltwerden.

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Frau Ministerin. – Zusatzfragen sehe ichnicht.

Dann kommen wir zur Frage 36 der Abg. Schardt-Sauervon der Fraktion der Freien Demokraten. Frau Kollegin,Sie haben das Wort.

Marion Schardt-Sauer (Freie Demokraten):

Ich frage die Landesregierung:

Wie wird sich die in der Koalitionsvereinbarung angekün-digte Überarbeitung der Prioritätenliste für die im Bundes-verkehrswegeplan 2030 dargestellten Maßnahmen, etwaauch die geplante Ortsumgehung B 8 Limburg-Lindenholz-hausen und Brechen-Niederbrechen, auswirken?

Präsident Boris Rhein:

Das Wort hat zur Beantwortung der Minister für Wirt-schaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Tarek Al-Wazir.

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Sehr geehrte Frau Abg. Schardt-Sauer, im aktuellen Bun-desverkehrswegeplan 2030 hat sich der Anteil Hessens anden fest disponierten Projekten sowie denen des Vordring-lichen Bedarfs von 7 % im BVWP 2003 auf 12 % erhöht.Da der BVWP 2030 insgesamt deutlich mehr Volumen um-fasst, ist das Projektvolumen sogar von 3,6 auf 8,2 Milliar-

den € gewachsen. Dies ist im Hinblick auf die Verkehrsbe-deutung Hessens und auf die überdurchschnittliche Belas-tung seines Straßennetzes sehr erfreulich.

Allerdings: Um dies planerisch bewältigen zu können, hatdas Land unter anderem die Ausgaben für die jährlichenPlanungsmittel deutlich angehoben und plant für das Jahr2019 68 Millionen € ein. Zum Vergleich: Im Jahr 2013wurden lediglich 41,6 Millionen € für Planungsmittel ver-ausgabt.

Bei der Bearbeitung der Projekte aus dem Bundesverkehrs-wegeplan, der eine Laufzeit bis zum Jahr 2030 hat, müssenangesichts der Summe der Projekte naturgemäß Prioritätengesetzt werden. In einem ersten Schritt sollen bis zum Jahr2021 deshalb die aus verkehrlichen Gesichtspunkten drin-gendsten und planerisch am weitesten fortgeschrittenenProjekte prioritär bearbeitet werden. Zudem ist insbesonde-re der stark gestiegene Sanierungs- und Erhaltungsbedarfzu berücksichtigen. Hierbei sind in erster Linie die Auto-bahnbrücken und großen Autobahnkreuze in der Rhein-Main-Region zu nennen.

Die B-8-Ortsumgehungen in Lindenholzhausen und Nie-derbrechen gehörten bislang aufgrund ihres Planungsstan-des nicht zum Kontingent der bis 2021 prioritär zu behan-delnden Bedarfsplanprojekte.

Zum 1. Januar 2021 gehen die Planung und der Bau derBundesautobahnen von den Ländern auf die bundeseigeneAutobahn GmbH über. Die Überarbeitung der bisherigenPrioritätenliste für die Planung vordringlicher Bundes-fernstraßenprojekte kann danach unter Berücksichtigungder dann vorhandenen Ressourcen und der organisatori-schen Neuausrichtung von Hessen Mobil erfolgen. Ent-scheidungen über konkrete Planungsaspekte weiterer Bun-desstraßenmaßnahmen können somit erst ab dem Jahr 2021getroffen werden. Dies betrifft auch die beiden von Ihnenangesprochenen Umgehungsstraßenprojekte, und genau sosteht es im Koalitionsvertrag.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank. – Zu einer Zusatzfrage hat sich die Kol-legin Schardt-Sauer gemeldet. Bitte schön.

Marion Schardt-Sauer (Freie Demokraten):

Es ist ja schön und gut, dass es für Hessen mehr Mittelgibt, aber im Koalitionsvertrag ist das nicht sehr konkretausgeführt. Deshalb die Nachfrage als Auskunft für dieMenschen: Wann konkret werden die Arbeiten an denOrtsumgehungen fortgesetzt? Ich habe ja zwei konkreteund greifbare Beispiele genannt.

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Und ich habe Ihnen gesagt, Frau Abgeordnete, was im Ko-alitionsvertrag steht, dass wir nämlich ab dem Jahr 2021Prioritätenlisten überarbeiten, weil erst dann die Autobah-nen auf die bundeseigene Autobahn GmbH übergehen unddanach klar ist, wie viel Personal, wie viele Planungskapa-

486 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 11: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

zitäten und anderes bei Hessen Mobil, das im Übrigen neuorganisiert werden muss, wenn die Autobahnverwaltungdort wegfällt, vorhanden sind.

Präsident Boris Rhein:

Eine weitere Nachfrage hat der Kollege Eckert, SPD-Frak-tion. Sie haben das Wort.

Tobias Eckert (SPD):

Herr Minister, da bis 2021 niemand bei Ihnen beginnt, wei-tere Planungen vorzunehmen, frage ich: Wenn Kommunenselbstständig Planungen beginnen möchten oder Planungenauf eigene Kosten in Auftrag geben möchten, wird dieLandesregierung dies genehmigen, damit nicht alle daraufwarten, dass Sie ab 2021 endlich diese Überarbeitung vor-nehmen?

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Sehr geehrter Herr Abgeordneter, das Problem ist: Es istnicht so, dass Kommunen einfach irgendetwas planenkönnten. An dieser Stelle handelt es sich um Bundesstra-ßen. Das heißt, unter anderem muss gemeinsam beim Bun-desverkehrsministerium – das ist der Baulastträger – dafürgesorgt werden, dass solche Planungen richtlinienkonformerfolgen und dass der Bund am Ende seine Zustimmunggibt; denn es bleibt weiterhin eine Bundesstraße. Dement-sprechend ist klar, dass am Ende, auch wenn andere planenwürden, bei Hessen Mobil ein großer Betreuungs- und Be-arbeitungsaufwand entsteht. Deswegen sind dem engeGrenzen gesetzt.

Das ist wie bei Ihnen zu Hause: Wenn Sie viele Aufgabenhaben und Sie anfangen, in allen Zimmern gleichzeitig auf-zuräumen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das schnellergeht, als ein Zimmer nach dem anderen aufzuräumen, ver-gleichsweise gering.

(Tobias Eckert (SPD): Ich räume regelmäßig auf!)

Deswegen machen wir eines nach dem anderen.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Minister. – Die nächste Zusatzfrageund damit die letzte mögliche neben der Fragestellerin, dienoch eine Zusatzfrage hätte, stellt der Kollege Gagel vonder AfD. Bitte schön, Sie haben das Wort.

Klaus Gagel (AfD):

Herr Minister, ich habe auch eine Frage zu den Ausführun-gen der Kollegin Schardt-Sauer: Gilt das, was Sie ausge-führt haben, sinngemäß auch für die B-8-OrtsumgehungWaldems-Esch im Rheingau-Taunus-Kreis?

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Herr Abgeordneter, wir sind nach einer sehr klaren Priori-tätenliste vorgegangen. Das bedeutet, wir arbeiten und pla-nen an den Umgehungsstraßen weiter, bei denen es schonplanerische Vorarbeiten gibt, die weit vorangeschrittensind. Dementsprechend ist klar, dass man weiterarbeitet,unter anderem deshalb, damit die dortigen Planungen nichtihren Wert verlieren. Wenn Sie beispielsweise ein Natur-schutzgutachten machen und dann fünf oder sechs Jahrelang nichts passiert – manchmal sind es sieben oder achtJahre –, können Sie sicher sein, dass am Ende eine Klageeine relativ hohe Aussicht auf Erfolg hat, weil das Gerichtdann sagt, dass nicht sichergestellt sei, dass die Planungennoch aktuell sind.

Deswegen macht es Sinn, an den Umgehungsstraßen wei-ter zu planen, an denen es schon Vorplanungen bzw. Vorar-beiten gibt, die weit vorangeschritten sind, und an anderennicht. Schließlich kann man nicht alles gleichzeitig ma-chen.

Ich will Ihnen jetzt nichts Falsches sagen. Wir haben unse-re Prioritätenliste aber auch im Internet veröffentlicht. Dakönnen Sie nachschauen. Es gibt über 100 Projekte imBundesverkehrswegeplan. Es tut mir leid, dass ich jetztnicht jede einzelne Ortsumgehung aus diesem Plan imKopf habe.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Minister. – Eine Zusatzfrage derFrau Abg. Schardt-Sauer.

Marion Schardt-Sauer (Freie Demokraten):

Sehr geehrter Herr Minister, noch einmal zur Klarstellung,damit keine Missverständnisse anknüpfen an das, was Kol-lege Eckert vorhin gefragt hatte: Habe ich es richtig ver-standen, dass im Jahr 2021 eine Überarbeitung der Prioritä-tenliste ansteht und dass dann darüber gesprochen wird,wie man die Prioritäten abarbeitet? Ist mein Verständnis andieser Stelle korrekt?

(Zuruf Marius Weiß (SPD))

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Sehr geehrte Frau Abgeordnete, Sie beziehen sich auf denKoalitionsvertrag. Deshalb erlaube ich mir, wörtlich darausvorzutragen. Ab Zeile 6551 heißt es:

Für die im Bundesverkehrswegeplan 2030 darge-stellten Maßnahmen der Kategorien „VordringlicherBedarf – Engpassbeseitigung“ und „VordringlicherBedarf“ werden wir möglichst zeitnah die Planungund Umsetzung unter Berücksichtigung vorhandener

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 487

Page 12: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Prioritäten beginnen. Dazu gehört eine Überarbei-tung der bisherigen Prioritätenlisten unter Berück-sichtigung der bei Hessen Mobil ab 2021 nach Über-gang der Bundesautobahnen auf die IGA vorhande-nen zusätzlichen Planungskapazitäten.

Das ist eigentlich leicht verständlich.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Minister.

Damit kommen wir zur Frage 37. Ich darf dem KollegenKarl Hermann Bolldorf für die Fraktion der AfD das Worterteilen.

Karl Hermann Bolldorf (AfD):

Ich frage die Landesregierung:

Mit welchen Maßnahmen fördert sie den Ausbau der Tele-medizin und anderer digitaler medizinischer Versorgungs-formen im ländlichen Raum?

Präsident Boris Rhein:

Es antwortet der Minister für Soziales und Integration, KaiKlose.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Herr Abg. Bolldorf, die Hessische Landesregierung fördertdie Umsetzung nachhaltiger intra- und intersektoraler In-novationsprojekte in Telemedizin und E-Health. Das ver-sorgungspolitische Ziel dieses Förderprogramms ist es, füralle Patientinnen und Patienten in Hessen eine flächende-ckende und gut erreichbare bedarfsgerechte medizinischeVersorgung auf hohem Niveau mittels neuer Technologiensicherzustellen.

Zur Bündelung der hessischen Initiativen hat die Landesre-gierung gemeinsam mit der Technischen Hochschule Mit-telhessen und der Justus-Liebig-Universität Gießen dasKompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hesseneingerichtet. Es berät alle Partner im Gesundheitswesen inFragen der Digitalisierung und unterstützt die Verbesse-rung der sektorenübergreifenden elektronischen Kommuni-kation sowie die Implementierung und Ausgestaltung neu-er und bedarfsgerechter Versorgungsformen mithilfe tele-medizinischer und E-Health-Lösungen.

Präsident Boris Rhein:

Eine Zusatzfrage von Herrn Bolldorf, bitte schön.

Karl Hermann Bolldorf (AfD):

Ich habe noch eine Zusatzfrage, Herr Minister. Liegen derLandesregierung Erkenntnisse darüber vor, ob und inwie-weit Städte, Gemeinden und Landkreise eigeninitiativ dieTelemedizin in ihre ärztliche Versorgungsstruktur einbau-en, und findet hierüber ein Austausch statt?

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister, Sie haben das Wort.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Wir sind natürlich auch in diesen Fragen mit den Landkrei-sen und insbesondere mit den kreisfreien Städten im Ge-spräch. Die Bündelung am Kompetenzzentrum ist aus mei-ner Sicht durchaus noch ausbaufähig. Ich kann jetzt nichtStellung nehmen zu einzelnen Landkreisen oder kreisfreienStädten. Insgesamt sind wir aber auf einem guten Weg,was sich auch an unserem jährlich stattfindenden E-Health-Tag zeigt, dessen Teilnehmerzahl Jahr für Jahr steigt.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank. – Eine Zusatzfrage von Herrn Abg. Boll-dorf.

Karl Hermann Bolldorf (AfD):

Ich habe noch eine Frage, Herr Minister. Lassen sich be-reits erste Schlüsse bzw. Auswirkungen aus dem vom LandHessen geförderten Projekt Telemedizin im RettungsdienstMittelhessen der Landkreise Marburg-Biedenkopf undGießen auf die rettungsdienstliche Arbeit in ländlichen Re-gionen ziehen?

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Diese Schlüsse kann ich hier jetzt nicht ziehen. Ich kannmich aber gern im Haus danach erkundigen, ob hierüberErkenntnisse vorliegen. Das werde ich Ihnen dann gernnachreichen.

(Karl Hermann Bolldorf (AfD): Vielen Dank!)

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank. – Zusatzfragen sehe ich keine.

Damit kommen wir zur Frage 38 der Abg. Elisabeth Kula,DIE LINKE. Frau Kula, Sie haben das Wort.

Elisabeth Kula (DIE LINKE):

Ich frage die Landesregierung:

Wie viele der 700 ausgeschriebenen Stellen für Schulsozi-alarbeit sind Vollzeit, Teilzeit oder noch gar nicht besetzt?

Präsident Boris Rhein:

Herr Kultusminister.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Frau Abg. Kula, ich gehe davon aus, dass Sie keine Stellenfür Schulsozialarbeit im technischen Sinne meinen; dennüber solche verfügt das Land nicht. Vielmehr gehe ich da-von aus, dass Sie mit Ihrer Fragestellung unsere Stellen zurunterrichtsbegleitenden Unterstützung durch sozialpädago-gische Fachkräfte meinen.

488 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 13: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Nur zur Abgrenzung möchte ich darauf hinweisen, dasssich diese kategorial von denen der Schulsozialarbeit un-terscheiden, weil diese sogenannten UBUS-Stellen nichtauf dem SGB VIII, sondern auf dem Hessischen Schulge-setz und dem dazugehörigen Erlass fußen, weil sie nichtbei den Trägern der Jugendhilfe verortet sind, wie dies fürdie Schulsozialarbeit gilt, sondern Kooperationspartner derSchulen sind, und weil die Fachkräfte auch inhaltlich nichtnach dem Sozialgesetzbuch ausgerichtet sind, sondern Kin-der und Jugendliche beim Lernen unterstützen und deshalbim Unterricht mitarbeiten und mitwirken, was normaler-weise nicht Inhalt des Anforderungsprofils für Schulsozial-arbeiterinnen und Schulsozialarbeiter ist.

Unter dieser Prämisse – wenn ich also richtig vermute,dass Ihre Frage auf diese Kräfte abzielt – kann ich IhreFrage wie folgt beantworten. Stellen zur unterrichtsbeglei-tenden Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräftesollen erstmalig hessische Lehrerinnen und Lehrer nichtnur beim Bildungs-, sondern auch beim Erziehungsauftragunterstützen. Dies stellt eine der größten Investitionen indie hessische Bildungslandschaft dar. Hierdurch entlastenwir unsere Lehrkräfte bei Tätigkeiten, die zusätzlich zumalltäglichen Schulunterricht anfallen.

Diese insgesamt 700 Stellen wurden den Schulen mit ei-nem Umfang von 0,25 bis zu 1,5 Stellen je Schule zuge-wiesen. Zum 21. Januar 2019 waren von den 400 zugewie-senen Stellen an Grundschulen 351 besetzt. Von den 300zugewiesenen Stellen an den weiterführenden Schulen wa-ren 126 besetzt. 834 Grundschulen und 548 weiterführendeSchulen profitieren insgesamt von der Zuweisung derUBUS-Stellen. 138 Ausschreibungen im Grundschulbe-reich und 242 im Förderschulbereich befinden sich nochoder wieder im Verfahren. Bei 33 Stellen im Grundschul-bereich und 65 Stellen im Förderschulbereich ist eine Neu-ausschreibung geplant.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Prof. Lorz. – Zu einer Zusatzfragehat sich die Kollegin Hartmann gemeldet.

Karin Hartmann (SPD):

Gibt es eine Statistik über die jeweilige Qualifikation unddie Besoldung der UBUS-Kräfte?

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Frau Abgeordnete, eine solche liegt mir jetzt nicht vor. DieQualifikation wird aber selbstverständlich bei jeder Ein-stellung individuell abgefragt und geprüft. Außerdem wirdeine Entscheidung zur Eingruppierung getroffen. Das istaber eine Aufgabe, die unsere Staatlichen Schulämter vorOrt wahrnehmen.

Präsident Boris Rhein:

Frau Kollegin Kula, bitte schön.

Elisabeth Kula (DIE LINKE):

Vielen Dank für die Antwort. – Mich interessiert darüberhinaus, aus welchen Gründen die Stellen bisher nicht imvorgesehenen Umfang besetzt werden konnten.

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Frau Abgeordnete, das ist bis zu einem gewissen Gradeeinfach auf die normale Fluktuation bei der Besetzung sol-cher Stellen zurückzuführen. Durch die Absage von Be-werberinnen und Bewerbern nach der Auswahlentschei-dung kommt es regelmäßig zu der Situation, dass Stellenneu ausgeschrieben werden müssen, sodass sich die Beset-zung der Stellen verzögert. Das trifft natürlich insbesonde-re bei Stellen zu, auf die sich nur eine sozialpädagogischeFachkraft beworben hat. Wenn diese absagt, muss man mitdem ganzen Verfahren von vorne beginnen. Natürlichkommt es auch vorübergehend zu nicht besetzten Stellenetwa durch Kündigungen und daraus folgende Neubeset-zungen der Stellen.

Kündigungen erfolgen typischerweise durch Fachkräfte,deren Erwartungen nicht mit den Herausforderungen ander Schule übereinstimmen. Ich denke, das hat auch einbisschen damit zu tun, dass die Anforderungsprofile andiese Stellen noch nicht ausreichend bekannt sind; denn soetwas gab es früher nicht. Insofern gehen manche Bewer-berinnen und Bewerber nicht mit den zutreffenden Vorstel-lungen an die Sache heran und wissen deshalb nicht genau,was sie dort erwartet. Das kristallisiert sich dann erst in derPraxis heraus, weil es schlicht noch keine Erfahrungswertegibt, weil man nicht einfach Kolleginnen und Kollegen fra-gen kann, die das früher schon einmal gemacht haben.

Das ist aber, offen gestanden, nur eine Vermutung; dennwir führen keine systematische Befragung der Fachkräftedurch, die kündigen oder nach einer Auswahlentscheidungabsagen.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank. – Frau Kollegin Kula.

Elisabeth Kula (DIE LINKE):

Ich hätte noch die Nachfrage, was die Landesregierung zutun plant, um die, die sich auf diese Stellen bewerben, bes-ser vorzubereiten bzw. ganz allgemein bessere Vorausset-zungen zu schaffen, sodass die Betroffenen nicht in die La-ge gebracht werden, kündigen oder nach der Vergabe derStellen abzusagen zu müssen.

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister Prof. Lorz.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Frau Abgeordnete, ich gehe zunächst davon aus, dass sichdas automatisch normalisieren wird, wenn sich das einge-rüttelt hat, also wenn die Schulen genau wissen, was sie

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 489

Page 14: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

mit diesen Kräften machen, und wenn sich unter den Kräf-ten herumgesprochen hat, wie die Anforderungen genausind. Wenn man eine völlig neue Stellengruppe bzw. einvöllig neues Jobprofil einführt, dann ist am Anfang aufbeiden Seiten keine absolute Sicherheit vorhanden, wie dieStellen auszufüllen sind. Das ist, glaube ich, normal.

Die Fachkräfte werden eingewiesen. Auch wir sammelndabei Erfahrungen, was die Einweisungen betrifft. Wir ar-beiten daran, das weiter zu verbessern, um die Kräfte mög-lichst gut auf ihren Einsatz vorzubereiten. Das ist ein Pro-zess, der im Gang ist, seit diese Stellen auf dem Marktsind.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Minister. – Eine Nachfrage habenwir noch. Herr Kollege Degen, Sie haben das Wort.

Christoph Degen (SPD):

Herr Kultusminister, können Sie beziffern, wie viele Schu-len über einen Stellenanteil von lediglich 0,25 verfügen?

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Das trifft typischerweise für die beruflichen Schulen zu,Herr Abg. Degen, weil in diesem Bereich – anders als inanderen Schulformen, wo wir, je nach Größe der Schuleund Zahl der inklusiv beschulten Schülerinnen und Schü-ler, eine gewisse Staffelung vorgenommen haben – alle ge-nannten Parameter schwer zu greifen sind. Daher habenwir die beruflichen Schulen pauschal mit einer Zuweisungvon 0,25 Stellen je Schule versorgt.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank.

Ich rufe die Frage 39 auf. Kollegin Lisa Gnadl, Sie habendas Wort.

Lisa Gnadl (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Zu welchem Ergebnis ist sie im Rahmen ihrer rechtlichenPrüfung gekommen, um Frauen in einer Schwanger-schaftskonfliktsituation einen unbedrängten, diskriminie-rungsfreien und unbeeinflussten Zugang zu Beratungsstel-len, beratenden Ärztinnen und Ärzten sowie Institutionenzu ermöglichen?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Beuth.

Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport:

Frau Abg. Gnadl, zu der aufgeworfenen Fragestellung habeich bereits in der vorletzten Woche im Innenausschuss im

Zusammenhang mit dem Dringlichen Berichtsantrag derFraktion der Freien Demokraten ausführlich Stellung ge-nommen.

Die Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. Es ist zweifellosein nicht einfaches juristisches Feld.

Eine aktive Ansprache durch unbekannte Dritte auf derStraße auf eine bestehende Schwangerschaft oder eineSchwangerschaftskonfliktsituation stellt einen Eingriff indas allgemeine Persönlichkeitsrecht der betroffenen Frauendar. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der betroffenenFrauen kann jedoch durch kollidierende Grundrechte Drit-ter beschränkt sein, so z. B. durch die Meinungsfreiheit so-wie die Versammlungs- oder Religionsfreiheit.

Die Rechtsprechung geht davon aus, dass jedenfalls allge-mein gehaltene Formen des Protestes und der Meinungs-kundgabe gegen Schwangerschaftsabbrüche auch weiter-hin und zumindest in der Nähe der betreffenden Orte mög-lich sein müssen. Eine etwaige Ausweisung von Schutzzo-nen bzw. Bannmeilen um Beratungsstellen wiederum wür-de einen Eingriff in die verfassungsrechtlich garantierteVersammlungsfreiheit aus Art. 8 Grundgesetz darstellen.

Unabhängig davon ist es bereits jetzt Aufgabe der zustän-digen Behörden, durch Anordnung entsprechender Aufla-gen, die unter anderem ein aktives Ansprechen und Be-drängen Rat suchender Personen untersagen, den wider-streitenden Interessen der Beteiligten Rechnung zu tragen.Bisherige Erfahrungen zeigen, dass bereits hierdurch einsachgerechter Ausgleich zwischen den widerstreitenden In-teressen gefunden werden kann bzw. konkret gefundenwerden konnte.

Die Landesregierung prüft weiterhin, inwieweit ein Schutzder Persönlichkeitsrechte Betroffener besser gewährleistetwerden kann, gegebenenfalls auch im Rahmen eines Ver-sammlungsfreiheitsgesetzes.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Minister. – Eine Zusatzfrage, Kol-legin Gnadl.

Lisa Gnadl (SPD):

Können Sie etwas zum Zeitplan für das weitere Vorgehensagen? Wann ist mit der Vorlage des Entwurfs für ein Ver-sammlungsfreiheitsgesetz zu rechnen?

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport:

Nach Abschluss unserer Prüfung werden wir dem Hessi-schen Landtag einen entsprechenden Gesetzentwurf vorle-gen.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Wann? – Günter Ru-dolph (SPD): Oder machen das die Fraktionen?)

Präsident Boris Rhein:

Letzte Zusatzfrage, Kollegin Gnadl, bitte schön.

490 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 15: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Lisa Gnadl (SPD):

Vielleicht können Sie erläutern, welche versammlungs-rechtlichen Auflagen seitens der örtlichen Behörden bereitsgemacht werden und wo das der Fall war.

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport:

Ich habe ein Fallbeispiel aus Frankfurt – wenn ich es rechtin Erinnerung habe – im Innenausschuss bereits genannt. –Ich schaue jetzt Frau Kollegin Schardt-Sauer an, die für dieFDP-Fraktion im Ausschuss Fragen gestellt hat.

In Frankfurt wurde offensichtlich ein sachgerechter Aus-gleich gefunden, der insbesondere darauf Rücksicht nahm,dass die betroffenen Frauen nicht angesprochen und nichtbedrängt werden dürfen, und zu diesem Zweck ein gewis-ser Korridor geschaffen wurde. So habe ich es in Erinne-rung. Nach meiner Erinnerung war es so, dass in Frankfurtbereits ein entsprechender Ausgleich gefunden wurde. Sohabe ich es, meine ich, im Innenausschuss berichtet.

Präsident Boris Rhein:

Herr Kollege Dr. Wilken.

Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE):

Herr Innenminister, da Sie eben nicht in der Lage waren,einen Termin zu nennen, wann wir mit der Vorlage einesGesetzentwurfs rechnen dürfen, darf ich nachfragen, seitwann Ihnen das Problem bewusst ist und wann Sie mit derPrüfung, wie das Problem zu lösen ist, begonnen haben.

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport:

Herr Abg. Wilken, wir haben im vergangenen Jahr einenKoalitionsvertrag ausgehandelt, in dem es unter anderemum diese Frage ging. Im Koalitionsvertrag sind hierzuFestlegungen getroffen worden.

Selbstverständlich wird seitdem geprüft, wie wir für dieseProblematik eine Lösung hinbekommen, die am Enderechtsverbindlich ist und einer Prüfung ihrer Verfassungs-mäßigkeit standhalten wird.

Es ist, juristisch gesehen, ein sehr schwieriges Feld – ichhabe eben versucht, Ihnen das deutlich zu machen –, weiles auf der einen Seite in besonderem Maße die Persönlich-keitsrechte von Frauen betrifft, auf der anderen Seite aberdie Rechtsgüter Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit undVersammlungsfreiheit stehen, die ebenfalls in der Verfas-sung verankert sind. Zwischen diesen Rechten einen Aus-gleich zu finden, ist in gesetzlicher Form oder in einer ge-nerellen behördlichen Anordnung sehr schwierig darzustel-len. Wie das in Einzelfällen gemacht wurde, habe ich Ihnengerade erläutert. Das Ordnungsamt der Stadt Frankfurt, so

ist mir berichtet worden, hat einen vernünftigen Ausgleichgefunden.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Minister. – Die letzte mögliche Zu-satzfrage stellt Herr Kollege Pürsün von der Fraktion derFreien Demokraten.

Yanki Pürsün (Freie Demokraten):

Herr Minister, eine Mehrheit in der Frankfurter Stadtver-ordnetenversammlung ist nicht der Auffassung, dass inFrankfurt ein vernünftiger Ausgleich gefunden wurde. SindIhre Ausführungen so zu verstehen, dass die Landesregie-rung zumindest in den letzten zwölf Monaten, in denen inFrankfurt das Problem besteht, keine rechtliche Prüfungdieser Angelegenheit vorgenommen hat?

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport:

Herr Abgeordneter, ich habe eben dem Hessischen Landtaganderes berichtet, dass wir nämlich seit dem vergangenenDezember, als wir das in der Koalitionsvereinbarung fest-gelegt haben, überlegen, wie wir das umsetzen können.Spätestens seit der Bildung der Regierung sind wir dabei,einen entsprechenden rechtlichen Rahmen zu schaffenbzw. zu prüfen, wie wir ihn schaffen können.

Das, was ich Ihnen ansonsten berichtet habe, ist das, wasmir berichtet wurde, dass nämlich in der Stadt Frankfurtversucht wurde – ich schränke das insoweit ein –, einenvernünftigen Ausgleich der Interessen zu schaffen. Das istdas, was ich im Moment berichten kann, was uns auf derBasis der bisherigen rechtlichen Regelung über das zustän-dige Ordnungsamt vermittelt worden ist.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Minister.

Als Nächstes rufe ich die Frage 40 der Kollegin Alex auf.Wer übernimmt für Frau Alex? – Bitte schön, Frau Geis.

Kerstin Geis (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Was versteht sie unter Flexibilisierung der Zuverdienst-möglichkeiten von Seniorinnen und Senioren?

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank. – Es antwortet der Sozialminister. KaiKlose, bitte schön.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Sehr geehrte Frau Geis, ein möglichst reibungsloser undflexibler Übergang zwischen Erwerbsleben und Ruhestandist aus Sicht der Hessischen Landesregierung ein wichtiges

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 491

Page 16: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Ziel, um angesichts der – erfreulicherweise – älter werden-den Bevölkerung und des Fachkräftemangels das Fachwis-sen und den Erfahrungsschatz älterer Menschen nutzen zukönnen und ihnen zu ermöglichen, ihren Ruhestand weit-gehend selbstverantwortlich zu gestalten.

Bereits mit dem 2017 in Kraft getretenen Flexirentengesetzauf Bundesebene wurden für Seniorinnen und Seniorenneue Möglichkeiten geschaffen, neben dem Rentenbezugdurch eine Erwerbstätigkeit zusätzliche Einkünfte zu erzie-len. Seither bleiben einheitlich bei allen vorgezogenen Al-tersrenten Einkünfte bis zu einem Jahresbetrag von 6.300 €anrechnungsfrei. Einkünfte, die diese Grenze überschrei-ten, führen zu einer geringeren vorzeitigen Rente, einer so-genannten Teilrente. Die Höhe dieser Teilrente ist sehr in-dividuell und richtet sich nach einem individuell zu be-stimmenden Hinzuverdienstdeckel. Bis zu diesem Hinzu-verdienstdeckel wird ein Zwölftel des Betrags, der die Hin-zuverdienstgrenze von 6.300 € übersteigt, zu 40 % von derVollrente abgezogen. Der über diesem individuellen Hin-zuverdienstdeckel liegende Betrag wird zu 100 % auf dieverbliebene Teilrente angerechnet.

Ab dem Erreichen der Regelaltersgrenze werden Einkünfteaus der Erwerbstätigkeit grundsätzlich nicht mehr auf dieRente angerechnet. Dann kann bereits heute unbegrenzthinzuverdient werden. Durch freiwillige Weiterzahlungender Rentenversicherungsbeiträge während des Zuverdiens-tes oder durch einen hinausgeschobenen Renteneintrittkann die Rentenhöhe nicht unerheblich aufgestockt wer-den.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Minister. – Eine Zusatzfrage derKollegin Geis. Bitte schön, Frau Kollegin Geis, Sie habendas Wort.

Kerstin Geis (SPD):

Herr Minister, vielen Dank für die Information. – Dannwürde mich noch eine Antwort auf die Frage interessieren,wie hoch der Deckel ist.

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Ich bilde mir ein, das gerade gesagt zu haben. Aber ich su-che es noch einmal heraus. Anrechnungsfreier kalender-jährlicher Hinzuverdienst: bis zu 6.300 €. Das sind 14 mal450 €. Daraus ergibt sich die Summe.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Minister. – Eine Zusatzfrage desKollegen Warnecke, bitte schön.

Torsten Warnecke (SPD):

Sehr geehrter Herr Staatsminister, Sie haben jetzt die Seni-orinnen und Senioren angesprochen, die Rentnerinnen und

Rentner sind. Wie verhält es sich mit denjenigen, die imGrunde genommen eine Grundsicherung bekommen?

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

In der Tat haben wir zunächst die angesprochen, die vomBundesgesetz erfasst sind; andere können wir auch nichtadressieren. Insofern bezog sich alles, was ich gesagt habe,auf Rentnerinnen und Rentner. Hinzuverdienstmöglichkei-ten für Menschen, die in der Grundsicherung sind, sind imBundesgesetz geregelt.

Präsident Boris Rhein:

Weitere Fragen? – Herr Kollege Kummer, bitte schön.

Gerald Kummer (SPD):

Herr Minister, es gibt noch eine Nachfrage wegen diesesDeckels. Sie sagten eben, der liege bei 6.300 €. Wenn ichSie richtig verstanden habe, ist das aber der Betrag, ab dembeim Hinzuverdienst gekürzt wird. Vorhin sprachen Sie da-von, dass nach dem Überschreiten dieses Betrags noch ein-mal bis zum Erreichen eines Deckels, also eines absolutenHöchstbetrags, hinzuverdient werden kann. Das ist die Fra-ge: Wie hoch ist dieser absolute Höchstbetrag?

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister Klose.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Herr Kummer, bevor ich mich – möglicherweise durch dasschnelle Suchen – in Details verliere, sage ich Ihnen zu,dass ich diese Zahl nachreiche.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Minister. – Weitere Zusatzfragenliegen mir nicht vor.

Dann rufe ich die Frage 42 des Abg. Yanki Pürsün, FreieDemokraten, auf.

Yanki Pürsün (Freie Demokraten):

Ich frage die Landesregierung:

Aus welchem Grund wurde die für den 11. März 2019 an-gesetzte Sitzung des Gemeinsamen Landesgremiums nach§ 90a SGB V abgesagt?

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank. – Jetzt antwortet der Minister für Sozia-les und Integration. Herr Klose, bitte schön.

492 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 17: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Sehr geehrter Herr Pürsün, der Termin für die 9. Sitzungdes Gemeinsamen Landesgremiums musste aufgrund einerTerminkollision abgesagt werden. Diese Absage habe ichsehr bedauert. Es wird aber, wie in den vergangenen Jah-ren, im Jahr 2019 mindestens zwei Sitzungen des Gemein-samen Landesgremiums geben. Die Termine für die beidenSitzungen im Jahr 2019 stehen inzwischen auch fest. Sowird die 9. Sitzung des Gemeinsamen Landesgremiums am6. Mai stattfinden. Darüber wurden die Mitglieder des Lan-desgremiums selbstverständlich bereits informiert.

Präsident Boris Rhein:

Eine Zusatzfrage, Herr Kollege Pürsün.

Yanki Pürsün (Freie Demokraten):

Welche Bedeutung soll aus Sicht der Landesregierung dasGremium künftig haben?

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Die Bedeutung des Gremiums ist die gleiche wie bisher.Dieses Gemeinsame Landesgremium spricht Empfehlun-gen zu sektorenübergreifenden Versorgungsfragen auf derGrundlage des hessischen Gesetzes zur Bildung eines sol-chen Landesgremiums nach § 90a SGB V aus.

In der Regel finden die Sitzungen zweimal im Jahr unterVorsitz des Ministers statt. Wir diskutieren dort eine stärke-re Vernetzung an den Schnittstellen zwischen ambulanterund stationärer Versorgung sowie zur verstärkten Patien-tenorientierung. Insofern hat das Gremium die gleiche Be-deutung wie bisher, so, wie es das Gesetz vorsieht.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Minister. – Eine Zusatzfrage hat dieKollegin Dr. Sommer.

Dr. Daniela Sommer (SPD):

Auch ich habe noch eine Nachfrage. Sie haben gerade diewichtigen Themen genannt, mit denen sich das Landesgre-mium nach § 90a SGB V befassen muss. Ist denn geplant,dass zukünftig über die Tätigkeiten und auch über dieEmpfehlungen, die dieses Landesgremium ausspricht, be-richtet wird? Wie gelangen die in der politischen Arbeitzur Geltung?

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank. – Es antwortet der Sozialminister. Bitteschön.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Frau Dr. Sommer, Ihrer Frage entnehme ich, dass das bis-her kein Gegenstand von Berichten war. Wenn das ge-

wünscht ist, werde ich gern die Frage mitnehmen, ob esmöglich ist, über die Sitzungen dieses Gremiums zu be-richten, oder ob irgendetwas dagegen spricht. Wie gesagt,diesen Punkt nehme ich gern auf.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Minister. – Jetzt hat der KollegePürsün eine weitere – und letzte – Möglichkeit zur Nach-frage. Bitte schön.

Yanki Pürsün (Freie Demokraten):

Herr Minister, könnten Sie noch einmal genauer darlegen,welche Themen in dem Gremium nach § 90a SGB V undwelche Themen im Hessischen Gesundheitspakt 3.0 ver-handelt werden – wie also die Aufteilung sein soll?

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Das Gemeinsame Landesgremium nach § 90a SGB V istein gesetzlich vorgegebenes Gremium, in dem es um dieThemen geht, die ich vorhin genannt habe. Im HessischenGesundheitspakt 3.0 sind wir insgesamt ein wenig breiteraufgestellt, was die Gesundheitsversorgung in Hessen an-geht.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Minister. – Weitere Zusatzfragenliegen mir nicht vor. Damit sind die Nachfragemöglichkei-ten in der Fragerunde zu Frage 42 erschöpft.

Wir machen nun einen großen Sprung und kommen zuFrage 45. Diese Frage stellt ebenfalls der Kollege Pürsün.Bitte schön.

Yanki Pürsün (Freie Demokraten):

Ich frage die Landesregierung:

Wann wird über den Antrag der Technischen HochschuleMittelhessen entschieden, die mit unterstützender Förde-rung durch das hessische Sozialministerium eine digitaleAnwendung in Form einer App zur Reduzierung von War-tezeiten in der Arztpraxis entwickeln will?

Präsident Boris Rhein:

Das Wort hat der Sozialminister.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Herr Abg. Pürsün, dem Hessischen Ministerium für Sozia-les und Integration liegt diesbezüglich derzeit kein Antragder Technischen Hochschule Mittelhessen vor.

Präsident Boris Rhein:

Zusatzfragen liegen mir nicht vor.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 493

Page 18: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Damit kommen wir zu Frage 47. Das ist eine Frage desKollegen Bauer, CDU-Fraktion. Herr Bauer, Sie haben dasWort.

Alexander Bauer (CDU):

Ich frage die Landesregierung:

Wie viele verdachtsunabhängige Kontrollen der hessischenPolizei mit welchen Fahndungserfolgen gab es im Jahr2018?

Präsident Boris Rhein:

Herr Staatsminister Beuth.

Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport:

Herr Abg. Bauer, verdachtsunabhängige Kontrollen sind inden letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteilder hessischen Sicherheitsarchitektur geworden. Die soge-nannte Schleierfahndung zielt auf die vorbeugende Be-kämpfung der internationalen grenzüberschreitenden Kri-minalität ab.

Vor dem Hintergrund, dass Europa weiterhin unverändertim Fokus islamistischer Terroristen steht, hat diese polizei-liche Maßnahme in den vergangenen Jahren an Bedeutunggewonnen. Hessen ist durch seine zentrale Lage inDeutschland zudem für international agierende und gutvernetzte Bandenstraftäter attraktiv.

Im Jahr 2018 wurden im Rahmen der Schleierfahndungüber 110.000 Maßnahmen durchgeführt und dabei über251.000 Personen und über 171.000 Fahrzeuge kontrol-liert. Im Zuge dieser Kontrollen kam es zu ca. 7.500 Si-cherstellungen und Beschlagnahmungen. Dabei handelt essich in ca. 40 % der Fälle um Betäubungsmittel. Über12.000 Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet. Bei denüber 10.000 festgestellten Tatverdächtigen lag der Anteilder Nichtdeutschen bei 51,5 %. Der überwiegende Teilhiervon hatte den Wohnsitz im Inland.

Um Ihnen anhand eines Beispiels unsere Fahndungserfolgezu veranschaulichen, möchte ich eine Festnahme wegenEinbruchdiebstahls erwähnen. So wurde im Rahmen einesFahndungstages ein Fahrzeug auf einer Rastanlage in Süd-hessen kontrolliert. Bei der Durchsuchung des Koffer-raums konnte hochwertiges zahnmedizinisches Gerät auf-gefunden werden. Dieses konnte im Nachgang einem Ein-bruchdiebstahl in einer Zahnarztpraxis mit einer Schadens-höhe von insgesamt ca. 130.000 € zugeordnet werden. Diebeiden Täter wurden festgenommen. – Derlei Beispieleaufgrund dieser Maßnahme gibt es viele.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Minister. – Weitere Nachfragen? –Kollege Bauer, bitte schön.

Alexander Bauer (CDU):

Herr Minister, teilen Sie die Auffassung, dass dieses wich-tige Instrument zur polizeilichen Arbeit möglichst bundes-weit eingesetzt werden sollte, damit alle Polizeien dieseMaßnahmen durchführen können?

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister.

Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport:

Herr Abg. Bauer, das ist zunächst einmal eine Frage deshessischen Sicherheitsgesetzes – des HSOG –, für das wirdie Verantwortung haben. Es ist aufgrund der Erfolge die-ses polizeilichen Werkzeugs natürlich wünschenswert, dasses in anderen Bundesländern ebenfalls zur Verfügung steht– wie das schon heute in vielen Bundesländern der Fall ist.Darüber hinaus finde ich die Diskussion darüber notwen-dig, ob der Bundespolizei nicht auch entsprechende Mög-lichkeiten in bestimmten Bereichen zur Verfügung gestelltwerden müssen.

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Herr Staatsminister Beuth. – Gibt es weitereFragen? – Das ist offensichtlich nicht der Fall.

(Klaus Herrmann (AfD): Doch!)

– Oh, der Kollege Gaw. Kollege Gaw, bitte schön, Sie ha-ben das Wort.

Dirk Gaw (AfD):

Sehr geehrter Herr Minister, Sie sprachen gerade die Bun-despolizei an und haben von „bestimmten Bereichen“ ge-sprochen. Ich würde gerne etwas über die Bereiche, die Ih-nen da vorschweben, wissen.

Präsident Boris Rhein:

Herr Minister, Sie haben das Wort.

Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport:

Wir sind bei der Bundespolizei sozusagen auf die Bereicherund um die Grenzen beschränkt. Ich kann mir vorstellen,dass wir das ausweiten können.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Staatsminister. – Weitere Zusatzfra-gen gibt es nicht.

Damit kommen wir zu den neuen Eingängen. Ich rufe dieFrage 49 der Kollegin Geis auf. Bitte schön, Sie haben dasWort, Frau Kollegin.

Kerstin Geis (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Wann wurden die letzten Steuerschätzungen für die zu er-wartenden kommunalen Einkommensteuererträge in 2018an die Kommunen verschickt bzw. veröffentlicht?

Präsident Boris Rhein:

Herr Finanzminister, bitte schön.

494 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 19: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Dr. Thomas Schäfer, Minister der Finanzen:

Frau Abg. Geis, die hessischen Kommunen werden regel-mäßig im Rahmen der sogenannten Orientierungsdatenüber die nach den aktuellen Steuerschätzungen zu erwar-tenden Steuereinnahmen für den Finanzplanungszeitraumunterrichtet. Die aktuellen Orientierungsdaten für dieHaushalte 2019 bis 2022 wurden vom zuständigen Innen-ministerium am 13. September letzten Jahres veröffent-licht.

Für die hessischen Kommunen wird – wenn Sie nach-schauen wollen: die Tabelle auf Seite 7 des Erlasses – eingeschätzter Wert von 3,56 Milliarden € als Gemeindeanteilan der Lohnsteuer, veranlagter Einkommensteuer undZinsabschlag für das Jahr 2018 ausgewiesen. DieserSchätzwert basiert auf dem Ergebnis der Mai-Steuerschät-zungen 2018 und der Regionalisierung durch Baden-Würt-temberg.

Wenn Sie einen Blick auf das Istergebnis für das Jahr 2018werfen, sehen Sie, dass das Kassen-Ist für das Jahr 2018 indieser Steuerart bei 3,53 Milliarden € liegt, sodass derSchätzwert nahe zu 100 % mit dem Kassen-Ist identischist, das sich am Ende eingestellt hat.

Präsident Boris Rhein:

Zusatzfragen sehe ich nicht.

Damit kommen wir zu der Frage 50 der Kollegin Löber.Bitte, Frau Löber, Sie haben das Wort.

Angelika Löber (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Welche Erfahrungen wurden durch die baubiologischeSiedlung in Gladenbach-Friebertshausen gewonnen?

Präsident Boris Rhein:

Frau Staatsministerin Hinz.

Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Frau Abg. Löber, ausweislich des Internetauftrittswww.friebertshausen.de handelt es sich bei der Frieberts-hausener Ökosiedlung um eine ökologisch orientierte Neu-bausiedlung, die teilweise in den Achtzigerjahren des letz-ten Jahrhunderts errichtet wurde. Darüber hinaus liegenden einschlägigen Ressorts der Landesregierung keine In-formationen über Erfahrungswerte vor.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Frau Ministerin. – Zusatzfragen sehe ichnicht.

Damit kommen wir zu der Frage 51.

(Zuruf Angelika Löber (SPD))

– Es gab eine Zusatzfrage. Bitte schön, Frau Kollegin.

Angelika Löber (SPD):

Es wurde das Büro für Kommunal- und RegionalplanungAachen mit der Beobachtung und Auswertung des Verfah-rens beauftragt, um Erfahrungen auf andere Siedlungenübertragen zu können. Ist aus dieser Beobachtung undAuswertung ein Bericht oder Ähnliches hervorgegangen?

Präsident Boris Rhein:

Frau Ministerin.

Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Frau Abg. Löber, die Idee für eine solche Ökosiedlung ist1981 aus einem Workshop mit dem Umweltbundesamthervorgegangen. Es gab anschließend eine Bundesförde-rung durch das Bundesprogramm „Experimenteller Woh-nungs- und Städtebau“. Daher müssten, wenn es denn Er-fahrungen gibt, diese auf Bundesebene vorhanden sein.Selbst wenn es auf hessischer Ebene Erfahrungsberichtegab, so sind die Aufbewahrungsfristen jedenfalls bereitsabgelaufen, und die Berichte werden dann nicht weiter auf-gehoben.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Frau Ministerin. – Gibt es Zusatzfragen?– Frau Löber, bitte schön.

Angelika Löber (SPD):

Da Sie die Aufbewahrungsfristen angesprochen haben –die Bauzeit war ja nicht nur in den Achtzigerjahren –: Wel-che Aufbewahrungsfristen der Unterlagen gab es denn ausIhrer Sicht dafür?

Präsident Boris Rhein:

Frau Ministerin.

Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Ich bin mir nicht einmal sicher, ob es diesen Wettbewerbbzw. diese Ausführungsempfehlungen vom Arbeitskreisfür Humanökologie Aachen auf Landesebene gab. Wir ha-ben jedenfalls in allen Ressorts nachgefragt und auchselbst in den Akten nachgeschaut. Bei uns findet sichnichts zu diesem Thema. Es wäre vielleicht sinnvoll, beider Gemeinde anzufragen, ob sie noch etwas in ihren Ar-chiven oder Aktenbeständen hat.

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Frau Ministerin. – Weitere Zusatzfragengibt es nicht.

Damit kommen wir zu Frage 51. Frau Kollegin Löber, bit-te schön, Sie haben das Wort.

Angelika Löber (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 495

Page 20: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Welche Aufgaben sieht sie für das Land Hessen aufgrundder Harmonisierung der Funkfrequenzen im Frequenzbe-reich 3,4 bis 3,8 GHz (oder 3,6 GHz) bis zum 31. Dezem-ber 2020, um den Einsatz von 5G in Hessen zu fördern?

Präsident Boris Rhein:

Frau Ministerin Sinemus, Sie haben das Wort.

Prof. Dr. Kristina Sinemus, Ministerin für DigitaleStrategie und Entwicklung:

Sehr geehrte Frau Abg. Löber, am 24. Januar 2019 hat dieEuropäische Kommission entschieden, den von Ihnen ge-nannten Frequenzbereich europaweit bis zum 31. Dezem-ber 2020 zu harmonisieren. Daraus folgt, dass alle Länderder Europäischen Union den gleichen Frequenzbereichnutzen, um die Kompatibilität europaweit sicherzustellen.

Für das Land Hessen ergeben sich aus der Harmonisierungder Frequenzen im Bereich 3,4 GHz bis 3,8 GHz keineweiteren Aufgaben, da Deutschland als Vorreiter für dieBereitstellung dieser Frequenzen bereits vor der EU-Ent-scheidung entsprechende Rahmenbedingungen geschaffenhat.

Präsident Boris Rhein:

Weitere Zusatzfragen sehe ich nicht. – Ich schlage Ihnenvor, dass wir jetzt mit der Fragestunde Schluss machen.

(Wiebke Knell (Freie Demokraten): Ach nein, dasempfinde ich jetzt als persönlichen Angriff!)

– Es geht ja beim nächsten Mal weiter. Es geht immer wei-ter.

(Die Fragen 53, 55, 57, 59, 62, 64, 65, 69, 73 bis 80und die Antworten der Landesregierung sind als An-lage beigefügt. Die Fragen 52, 54, 56, 58, 60, 61, 63,66, 68, 70 bis 72 und 81 bis 83 sollen auf Wunschder Fragestellerinnen und Fragesteller in der nächs-ten Fragestunde beantwortet werden.)

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 2:Wahl der nicht richterlichen Mitglieder des Staatsge-richtshofs des Landes Hessen

Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN– Drucks. 20/303 –Wahlvorschlag Fraktion der SPD– Drucks. 20/304 –Wahlvorschlag Fraktion der CDU– Drucks. 20/305 –Wahlvorschlag Fraktion der AfD– Drucks. 20/306 –

Nach § 6 Abs. 1 des Gesetzes über den Staatsgerichtshoflegen die Fraktionen zur Wahl der sechs nicht richterlichenMitglieder Listen vor. In jeder Liste müssen die Namenund Anschriften von mindestens zehn wählbaren Personenverzeichnet sein.

Nach § 3 Abs. 1 Staatsgerichtshofgesetz kann als Mitgliedzum Staatsgerichtshof nur gewählt werden, wer das 35. Le-bensjahr vollendet hat, zum Landtag wählbar ist und sichfür den Fall seiner Wahl schriftlich bereit erklärt hat, dasAmt anzunehmen. Nach den Bestimmungen des Landtags-wahlgesetzes ist zum Landtag wählbar, wer mindestenswährend der letzten drei Monate vor dem Wahltag seinenWohnsitz in Hessen hat, wobei bei Inhabern von Haupt-und Nebenwohnungen im Sinne des Melderechts der Ortder Hauptwohnung als Wohnsitz gilt.

Die Mitglieder, die aus jeder Liste zu entnehmen sind, wer-den in entsprechender Anwendung des § 5 Abs. 4 Staatsge-richtshofgesetz gewählt. Sie sind in der Reihenfolge ge-wählt, in der ihre Namen in den Listen verzeichnet sind.Die übrigen in den Listen verzeichneten Personen werdenzu stellvertretenden Mitgliedern in der Reihenfolge derListen gewählt.

Es liegen Ihnen hierzu die Wahlvorschläge der FraktionenBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucks. 20/303, der SPD,Drucks. 20/304, der CDU, Drucks. 20/305, und der AfD,Drucks. 20/306, vor.

Nach § 2 Abs. 3 des Gesetzes über den Staatsgerichtshofist diese Wahl geheim.

Zur Durchführung der Wahl sind Wahlhelfer erforderlich.Insoweit darf ich die Wahlhelfer bitten, Frau Abg. AstridWallmann, CDU, Herrn Abg. Tobias Eckert, SPD, FrauAbg. Nina Eisenhardt, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,Herrn Abg. Walter Wissenbach, AfD, Frau Abg. MarionSchardt-Sauer, Freie Demokraten – diese müsste jemandvertreten –, und Frau Abg. Elisabeth Kula, DIE LINKE,zunächst zum Ausgabetisch, der rechts von mir steht, zukommen

(Abg. Wiebke Knell (Freie Demokraten) geht zumAusgabetisch.)

– Frau Knell macht das; das ist schön –, um sich von demordnungsgemäßen Zustand der Wahlkabinen, der Wahlun-terlagen und der Wahlurnen zu überzeugen. Wahrschein-lich bekomme ich gleich ein Signal, ob Beanstandungenerhoben werden oder nicht. Gibt es Beanstandungen? Istder ordnungsgemäße Zustand festgestellt? – Es ist in Ord-nung. Herr Seibert gibt mir das Signal, dass keine Bean-standungen gegen den ordnungsgemäßen Zustand erhobenwerden.

Damit kommen wir zur Wahlhandlung. Nach dem Na-mensaufruf der Abgeordneten, der gleich durch die freund-lichen Schriftführer erfolgen wird, erhält jeder von Ihnenvon den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern

(Unruhe)

– ein bisschen mehr Ruhe bräuchten wir für die Wahlhand-lung, auch hinter der Wand – einen gefalteten Stimmzettel.Der Ausgabetisch befindet sich, von mir aus gesehen,rechts. Von dort gehen Sie zur Wahlhandlung, also zu einerder beiden Wahlkabinen hinter der Porträtwand.

Ich weise darauf hin – das ist sehr wichtig –, dass IhrStimmzettel nur ein Kreuz in einem Kreis und keinerleiweitere Kennzeichnungen oder Bemerkungen enthaltendarf. Sonst ist der Stimmzettel ungültig. Ich darf Sie bitten,den Stimmzettel wieder zu falten und in die Wahlurnen zuwerfen, die sich am Stenografenplatz befinden.

Bevor die Schriftführerinnen und Schriftführer mit demNamensaufruf beginnen, bitte ich die Wahlhelferinnen und

496 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 21: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Wahlhelfer, darauf zu achten, dass die Wahlhandlung ge-heim abläuft.

Ich bitte nun, mit dem Namensaufruf der Abgeordneten zubeginnen. Herr Kollege Utter fängt an. Bitte schön.

(Namensaufruf)

Ich darf fragen, ob alle Stimmzettel abgegeben wurden.Hatte jeder die Möglichkeit, zu wählen, oder ist noch je-mand da, der seine Stimme nicht abgeben konnte? – Ichhöre, es konnte einer seine Stimme nicht abgeben. DerKollege ist aber nicht auffindbar. Das ist in Ordnung. Dasist dann halt so. Wir müssen irgendwann schließen.

Kurz vor Toresschluss ist er noch gekommen.

(Zuruf)

– Nein, es ist noch nicht geschlossen.

Ich glaube, jetzt ist es gleich so weit. Jetzt hat jeder seinenStimmzettel abgeben können. – Ich höre keinen Wider-spruch. Dann ist das so. Damit schließe ich die Wahlhand-lung und bitte die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, mitdem Auszählen der Stimmen zu beginnen.

(Stimmenauszählung)

Ich könnte Ihnen zwischendurch natürlich noch einmal dieAusstellungseröffnung heute Abend ans Herz legen. Siesteht unter dem Motto: „Kunst aus Hessen und Kunst inHessen“. Um Sie auf den Geschmack zu bringen, will icheinmal nur nennen: Es kommt eine Künstlerin aus Bens-heim. Ein Künstler kommt aus Neuberg. Eine Künstlerinkommt aus Rödermark. Ein Künstler kommt aus Reichels-heim. Eine Künstlerin kommt aus Ronneburg. Eine Künst-lerin kommt aus Oestrich-Winkel. Eine Künstlerin kommtaus Flörsheim. Eine Künstlerin kommt aus Schwalbach.

Es ist also eine interessante Sache. Ich kann Ihnen nur sa-gen: Heute Abend gibt es hier eine schöne Veranstaltung.Ab 18:30 Uhr treffen die Gäste ein. Um 19:30 Uhr ist dieBegrüßung. Das Ende der Veranstaltung soll um 22 Uhrsein. Wie gesagt, Sie sind alle herzlich eingeladen. Hiersteht:

Anschließend Stehempfang mit Buffet und Geträn-ken in der Eingangshalle.

Ich habe versucht, den Übergang zu gestalten. Das Ergeb-nis wird bald da sein.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir sind jetzt soweit, das Ergebnis der Wahl bekannt geben zu können. Dasmöchte ich hiermit tun.

Es liegen die Wahlvorschläge der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der Fraktion der SPD, der Fraktion derCDU und der Fraktion der AfD vor.

Es wurde 133 Stimmzettel abgegeben. Es gibt keinen un-gültigen Stimmzettel. Die Zahl der gültigen Stimmzettelbeträgt insoweit 133. Dabei entfielen auf den Vorschlag derFraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucks. 20/303,29 Stimmen. Auf den Vorschlag der Fraktion der SPD,Drucks. 20/304, entfielen 47 Stimmen. Auf den Vorschlagder Fraktion der CDU, Drucks. 20/305, entfielen 38 Stim-men. Auf den Vorschlag der Fraktion der AfD, Drucks.20/306, entfielen 18 Stimmen. Die Zahl der Enthaltungenbeträgt 1.

Damit sind Herr Prof. Dr. Roman Poseck, Herr Prof. Dr.Steffen Detterbeck, Herr Gerhard Böhme, Frau Prof. Dr.

Ute Sacksofsky, Herr Dr. Georg Falk und Herr UlrichFachinger zu nicht richterlichen Mitgliedern des Staatsge-richtshofs des Landes Hessen gewählt. So weit das Ergeb-nis.

Damit kommen wir zur Tagesordnungspunkt 3:Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten des Staats-gerichtshofs des Landes HessenWahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, Fraktion der SPD, Fraktion der Freien Demokra-ten– Drucks. 20/420 –

Die Präsidentin oder der Präsident des Staatsgerichtshofswird auf die Dauer ihrer oder seiner jeweiligen Amtszeitals Mitglied aus der Gesamtheit aller ständigen Mitgliedergewählt. Die Befähigung zum Richteramt ist Vorausset-zung für dieses Amt. Da der bisherige Präsident des Staats-gerichtshofs aus dem Bereich der ständigen Mitgliedernach § 2 Abs. 2 Staatsgerichtshofgesetz gewählt wordenwar – nicht richterliche Mitglieder –, ist diese Wahl zu Be-ginn der Wahlperiode ebenfalls erforderlich. Eine Wieder-wahl ist gemäß § 8 Abs. 2 zulässig. Zu der Wahl bedarf esder Mehrheit der gesetzlichen Zahl der Mitglieder desLandtags.

Ihnen liegt der Wahlvorschlag der Fraktionen der CDU,BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der Freien De-mokraten, Drucks. 20/420, vor. Aus diesem geht hervor,dass aus dem Kreise der nicht richterlichen Mitglieder desStaatsgerichtshofs Herr Prof. Dr. Roman Poseck vorge-schlagen wird. Ich frage, ob weitere Vorschläge gemachtwerden. – Weitere Vorschläge werden nicht gemacht.

Wie mit den Fraktionen abgesprochen, soll die Wahl offenerfolgen. Wird der Wahl durch das Handzeichen wider-sprochen? – Das ist nicht der Fall.

Wer dem Wahlvorschlag Drucks. 20/420 zustimmt, dendarf ich um das Handzeichen bitten. – Gibt es Gegenstim-men? – Gibt es Enthaltungen? – Bei Enthaltung der Frakti-on DIE LINKE ist somit die erforderliche Mehrheit von 69Stimmen erreicht, und ich kann feststellen, dass Herr Dr.Roman Poseck zum Präsidenten des Staatsgerichtshofs desLandes Hessen wiedergewählt worden ist.

(Allgemeiner Beifall)

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 4:Wahl der Vizepräsidentin oder des Vizepräsidenten desStaatsgerichtshofs des Landes HessenWahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, Fraktion der SPD, Fraktion der Freien Demokra-ten– Drucks. 20/421 –

Die Vizepräsidentin oder der Vizepräsident wird auf dieDauer ihrer oder seiner jeweiligen Amtszeit als Mitgliedaus der Gesamtheit aller ständigen Mitglieder gewählt. DieBefähigung zum Richteramt ist auch hier Voraussetzungfür dieses Amt. Da die bisherige Vizepräsidentin desStaatsgerichtshofs aus dem Bereich der ständigen Mitglie-der nach § 2 Abs. 2 Staatsgerichtshofgesetz – nicht richter-liche Mitglieder – gewählt worden war, ist diese Wahl zuBeginn der Wahlperiode ebenfalls erforderlich. Eine Wie-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 497

Page 22: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

derwahl ist zulässig. Zu der Wahl bedarf es der Mehrheitder gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Landtags.

Ihnen liegt mit Drucks. 20/421 der Wahlvorschlag derFraktionen der CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der Freien Demokraten vor. Gibt es weitere Vor-schläge? – Das ist offensichtlich nicht der Fall.

Auch hier haben die Fraktionen abgesprochen, dass dieWahl offen erfolgen kann. Wird der Wahl durch das Hand-zeichen widersprochen? – Auch das ist offensichtlich nichtder Fall.

Dann kommen wir zur Abstimmung. Wer dem Wahlvor-schlag Drucks. 20/421 zustimmt, den bitte ich um dasHandzeichen. – Gibt es Gegenstimmen?

(Zuruf Alexandra Walter (fraktionslos))

– Eine Gegenstimme. – Gibt es Enthaltungen? – Bei einerGegenstimme ist damit die erforderliche Mehrheit von 69Stimmen erreicht, und ich kann feststellen, dass Frau Prof.Dr. Ute Sacksofsky zur Vizepräsidentin des Staatsgerichts-hofs des Landes Hessen wiedergewählt worden ist.

(Allgemeiner Beifall)

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 7:Wahl der Mitglieder des RichterwahlausschussesWahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, Fraktion der SPD, Fraktion der AfD– Drucks. 20/433 –

Nach § 9 Abs. 1 Hessisches Richtergesetz besteht derRichterwahlausschuss aus sieben vom Landtag berufenenMitgliedern, die zu Beginn jeder Wahlperiode nach § 10Abs. 1 Hessisches Richtergesetz nach den Regeln der Ver-hältniswahl gewählt werden. Zum Mitglied kann berufenwerden, wer zum Landtag wählbar ist. Die Mitglieder sol-len im Rechtsleben erfahren sein. Aus der Summe der fürjeden Vorschlag abgegebenen Stimmen wird nach demHöchstzahlverfahren d’Hondt die Zahl der auf jeden Vor-schlag gewählten Mitglieder errechnet. Sind mehrere Per-sonen zu wählen, legen die Fraktionen Listen vor, die min-destens die doppelte Anzahl der zu Wählenden enthaltensollen. Listenverbindungen sind gemäß § 9 Abs. 3 Satz 1GOHLT zulässig.

Der Wahlvorschlag der Fraktionen der CDU, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, der SPD und der AfD, Drucks. 20/433,liegt Ihnen vor. – Weitere Vorschläge werden nicht ge-macht.

Wie mit den Fraktionen abgesprochen, kann auch hier dieWahl offen erfolgen, wobei jede Abgeordnete bzw. jederAbgeordnete für die Wahl insgesamt über eine Stimme ver-fügt. Darf ich fragen, ob der Wahl durch das Handzeichenwidersprochen wird? – Das ist offensichtlich nicht der Fall.

Dann können wir zur Abstimmung kommen. Wer demWahlvorschlag Drucks. 20/433 zustimmt, den bitte ich umdas Handzeichen. – Gibt es Gegenstimmen? – Gibt es Ent-haltungen? – Damit sind bei einer Enthaltung die in demWahlvorschlag genannten Damen und Herren als Mitglie-der und Nachrücker des Richterwahlausschusses gewählt.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 8:

Wahl der Vertrauensleute und der stellvertretendenVertrauensleute für den Ausschuss zur Wahl der ehren-amtlichen Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungs-richter beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof KasselWahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, Fraktion der SPD, Fraktion der AfD– Drucks. 20/434 –

Für den Ausschuss zur Wahl der ehrenamtlichen Verwal-tungsrichter werden sieben Vertrauensleute, ferner siebenVertreter aus den Einwohnern des Verwaltungsgerichtsbe-zirks vom Landtag oder von einem durch ihn bestimmtenLandtagsausschuss oder nach Maßgabe eines Landesgeset-zes gewählt. Die Vertrauensleute und ihre Stellvertreterwerden für die Dauer der Wahlperiode des Landtags ge-wählt. Die Sitze der Vertrauensleute werden auf die Wahl-vorschläge nach dem Höchstzahlverfahren verteilt. Die aufder Liste vorhandenen Namen gelten in gleicher Anzahl alsStellvertreter.

Der Wahlvorschlag der Fraktionen der CDU, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, der SPD und der AfD, Drucks. 20/434,liegt Ihnen vor. – Weitere Vorschläge werden, wenn ich dasrichtig sehe, nicht gemacht.

Wird der Wahl durch Handzeichen widersprochen? – Dasist offensichtlich nicht der Fall.

Dann können wir zur Abstimmung kommen. Ich frage:Wer dem Wahlvorschlag Drucks. 20/434 zustimmt, den bit-te ich um das Handzeichen. – Gibt es Gegenstimmen? –Gibt es Enthaltungen? – Damit sind die in dem Wahlvor-schlag genannten Damen und Herren als Vertrauensleuteund stellvertretende Vertrauensleute für den Ausschuss zurWahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichter beim Hessi-schen Verwaltungsgerichtshof Kassel gewählt.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 9:Wahl der Vertrauensleute und der stellvertretendenVertrauensleute für den Ausschuss zur Wahl der ehren-amtlichen Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungs-richter beim Verwaltungsgericht DarmstadtWahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, Fraktion der SPD, Fraktion der AfD– Drucks. 20/435 –

Darf ich hier abkürzen, Frau Strauß-Zielbauer? – Ich mussdas nicht alles noch vortragen.

(Zurufe: Oh! – Günter Rudolph (SPD): Wir sindauch einverstanden!)

Meine Damen und Herren, Ihnen liegt ein Vorschlag mitder Drucksachennummer 20/435 vor. Wer dem zustimmt,den bitte ich um das Handzeichen. – Ist jemand dagegen?Enthält sich jemand der Stimme? – Das ist nicht der Fall.Damit haben wir sie einstimmig gewählt.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 10:Wahl der Vertrauensleute und der stellvertretendenVertrauensleute für den Ausschuss zur Wahl der ehren-amtlichen Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungs-richter beim Verwaltungsgericht FrankfurtWahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, Fraktion der SPD, Fraktion der AfD– Drucks. 20/436 –

498 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 23: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Hier darf ich fragen – ich kürze das wieder ab –: Wird demVerfahren durch Handzeichen widersprochen? – Das ist of-fensichtlich nicht der Fall.

Es liegt Ihnen ein Wahlvorschlag mit der Drucksachen-nummer 20/436 vor. Ich frage: Wer dem zustimmt, den bit-te ich um das Handzeichen. – Gibt es Gegenstimmen? –Gibt es Enthaltungen? – Das ist nicht der Fall. Damit ha-ben wir auch hier einstimmig gewählt.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 11:Wahl der Vertrauensleute und der stellvertretendenVertrauensleute für den Ausschuss zur Wahl der ehren-amtlichen Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungs-richter beim Verwaltungsgericht GießenWahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, Fraktion der SPD, Fraktion der AfD– Drucks. 20/437 –

Ich kürze auch das jetzt ab. Gibt es Widerspruch, dass wirdas durch Handzeichen erledigen? – Das ist offensichtlichnicht der Fall.

Es liegt Ihnen ein Wahlvorschlag gemäß Drucks. 20/437vor. Wer für diesen Wahlvorschlag ist, den bitte ich um dasHandzeichen. – Ist jemand gegen diesen Wahlvorschlag? –Enthält sich jemand der Stimme? – Damit haben wir auchdiesen Wahlvorschlag einstimmig gewählt.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 12:Wahl der Vertrauensleute und der stellvertretendenVertrauensleute für den Ausschuss zur Wahl der ehren-amtlichen Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungs-richter beim Verwaltungsgericht KasselWahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, Fraktion der SPD, Fraktion der AfD– Drucks. 20/438 –

Ich frage: Gibt es Widerspruch, dass wir das per Handzei-chen machen? – Das ist offensichtlich nicht der Fall.

Es liegt Ihnen ein Wahlvorschlag vor, das ist Drucks.20/438. Wer für diesen Wahlvorschlag ist, den bitte ich umdas Handzeichen. – Ist jemand dagegen? – Enthält sich je-mand der Stimme? – Das ist offensichtlich nicht der Fall.Dann haben wir auch hier einstimmig votiert.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 13:Wahl der Vertrauensleute und der stellvertretendenVertrauensleute für den Ausschuss zur Wahl der ehren-amtlichen Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungs-richter beim Verwaltungsgericht WiesbadenWahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, Fraktion der SPD, Fraktion der AfD– Drucks. 20/439 –

Auch hier können wir per Handzeichen abstimmen, wenndem nicht widersprochen wird. – Das ist nicht der Fall.

Auch hier liegt Ihnen ein entsprechender Vorschlag vor mitder Drucksachennummer 20/439. Wer dem Wahlvorschlagzustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gibt es Ge-genstimmen? – Gibt es Enthaltungen? – Das ist nicht derFall. Dann haben wir auch hier einstimmig entsprechendvotiert.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 14:Wahl der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglie-der des LandesjugendhilfeausschussesWahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, Fraktion der SPD, Fraktion der AfD, Fraktionder Freien Demokraten– Drucks. 20/440 –

Nach § 9 Abs. 1 Nr. 1 des Hessischen Kinder- und Jugend-hilfegesetzbuches wählt der Landtag sechs in der Jugend-hilfe erfahrene Personen als Mitglieder des Landesjugend-hilfeausschusses. Nach § 6 Abs. 3 Satz 2 ist für jedes Mit-glied ein stellvertretendes Mitglied vorzusehen.

Der Wahlvorschlag der Fraktionen der CDU, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, der SPD, der AfD und der Freien De-mokraten, Drucks. 20/440, liegt Ihnen vor. Gibt es weitereVorschläge? – Das ist offensichtlich nicht der Fall.

Auch hier darf ich Sie fragen, ob wir offen abstimmen kön-nen. – Auch das ist offensichtlich der Fall.

Dann kommen wir zur Abstimmung. Wer dem Wahlvor-schlag Drucks. 20/440 zustimmt, den bitte ich um dasHandzeichen. – Gibt es Gegenstimmen? – Gibt es Enthal-tungen? – Dann sind bei Enthaltung der Fraktion DIE LIN-KE die in dem Wahlvorschlag genannten Damen und Her-ren Abgeordneten als Mitglieder und stellvertretende Mit-glieder des Landesjugendhilfeausschusses gewählt.

Ich würde jetzt an den Vizepräsidenten Dr. h.c. Jörg-UweHahn übergeben.

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Ich bitte zu entschuldigen, dass wir eben ein bisschen einePause hatten, aber bei jeder Staffelübergabe gibt es einePause. Ich finde, der Präsident hat auf alle Fälle erst einmaleinen Dank verdient, dass er das so ordentlich gemacht hatund den Zeitplan schon um eine halbe Stunde nach vorngeholt hat, lieber Boris.

(Beifall)

Wir kommen, wie vom Präsidenten schon angekündigt, zuTagesordnungspunkt 15:Wahl der Mitglieder des Rundfunkrates des HessischenRundfunksWahlvorschlag Fraktion der AfD– Drucks. 20/441 –Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN– Drucks. 20/442 –Wahlvorschlag Fraktion der SPD– Drucks. 20/443 –Wahlvorschlag Fraktion der CDU– Drucks. 20/444 –

Ich lese jetzt einfach ordentlich vor, was hier aufgeschrie-ben worden ist.

Nach § 5 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über den HessischenRundfunk gehören dem Rundfunkrat unter anderem fünfAbgeordnete des Hessischen Landtags an, wobei die Frak-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 499

Page 24: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

tionen Listen vorlegen können, aus denen die fünf Abge-ordneten nach den Grundsätzen der Verhältniswahl zuwählen sind. Listenverbindungen sind zulässig. Gewähltwird nach dem System Sainte-Laguë/Schepers, Geschäfts-ordnung § 9 Abs. 3.

Mit den Ihnen vorliegenden Drucks. 20/441, 20/442,20/443 und 20/444 sind Ihnen die Wahlvorschläge benannt.Werden weitere Vorschläge gemacht? – Das ist erkennbarnicht der Fall.

Wie mit den Fraktionen abgesprochen, erfolgt auch dieseWahl offen, wobei jede Abgeordnete oder jeder Abgeord-neter für die Wahl insgesamt über eine Stimme – ich fügehinzu: über nur eine Stimme – verfügt.

Wird der Wahl durch Handzeichen widersprochen, oderwird gegen das Verfahren etwas gesagt oder getan? – Nein,dann werden wir so verfahren.

Wir kommen dann zur Abstimmung. Darf ich nunmehrvon den parlamentarischen Geschäftsführern wissen, ob ih-re Fraktionen vollzählig sind? – Ich fange mit der CDU an.

Holger Bellino (CDU):

Herr Präsident, wie bereits gesagt: Die Abg. Kartmann undBouffier sind entschuldigt.

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen Dank. – Die Fraktion der GRÜNEN.

Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN):

Wir sind vollzählig.

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vollzählig. – Die Fraktion der Sozialdemokraten? Minuszwei, ist das richtig?

Günter Rudolph (SPD):

Korrekt, Herr Vorsitzender.

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Danke. – Die Fraktion der LINKEN.

Janine Wissler (DIE LINKE):

Wir arbeiten daran.

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Ihr meint, ihr seid in einer Sekunde vollzählig? Okay, alsobisher minus eins. – Die Fraktion der Freien Demokraten?

René Rock (Freie Demokraten):

Vollständig.

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vollständig. – Die Fraktion der AfD?

Robert Lambrou (AfD):

Vollzählig.

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vollzählig. – Das heißt: Wer auch immer das aufgeschrie-ben hat, kann mir das jetzt bitte sagen. Dann müssen wirnoch das Handzeichen machen. Ich unterstelle einmal, dassSie das jetzt nacheinander so machen werden, wie es dieReihenfolge vorgibt.

Der erste Wahlvorschlag ist die Drucks. 20/441. Das ist dieVorlage der AfD. Wer ist dafür? Das Handzeichen bitte. –Das ist die AfD.

Der nächste Wahlvorschlag ist die Drucks. 20/442. Er istvom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Das Handzeichen bit-te. – Das sind die GRÜNEN. Vielen Dank.

Als Nächstes kommen wir zur Drucks. 20/443, Fraktionder SPD. Das Handzeichen bitte. – Das sind die SPD, dieFDP und DIE LINKE. DIE LINKE ist vollständig, wie wirjetzt festgestellt haben.

Dann kommen wir zum Wahlvorschlag der CDU, Drucks.20/444. Wer ist dafür? – Das ist die CDU.

Gibt es Stimmenthaltungen? – Das ist nicht der Fall.

Dann sind wir jetzt erst einmal mit der Abstimmung fertig.Jetzt kann Frau Strauß-Zielbauer mir noch einmal sagen,was ich sagen soll.

Damit stellen wir fest: Drucks. 20/441 der AfD hatte 18 Ja-stimmen. Der Wahlvorschlag des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN, Drucks. 20/442, hatte 29 Stimmen, der Wahl-vorschlag der SPD, Drucks. 20/443, hatte 47 Stimmen, derWahlvorschlag der CDU, Drucks. 20/444, hatte 38 Stim-men.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, das heißt, dassnach diesem Abstimmungsverfahren gewählt worden ist.Frau Strauß-Zielbauer, ich will nichts Falsches verkünden.Deshalb warte ich lieber ab, bis alles fertig ist.

Damit sind gewählt: Michael Boddenberg, Mathias Wag-ner (Taunus), Nancy Faeser, René Rock und Arno Enners.Zu Nachrückern sind gewählt: Astrid Wallmann, HolgerBellino, Sandra Funken, Martina Feldmayer, Marius Weiß,Heike Hofmann, Christoph Degen, Manuela Strube undKlaus Herrmann.

Es gibt eine Meldung zur Geschäftsordnung durch HolgerBellino.

Holger Bellino (CDU):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Nach unserer Wahrnehmung hat die fraktionslose Abge-ordnete an dem Wahlverfahren nicht teilgenommen. Dasmüsste für das Protokoll festgehalten werden.

500 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 25: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Herr parlamentarischer Geschäftsführer, das haben wir be-achtet. Wir haben deshalb nur von 18 und nicht von 19 ge-sprochen. Es ist alles okay. – Man würde jetzt bei einemTennisspiel sagen: remis.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, damit ist der Ta-gesordnungspunkt 15 erfolgreich beendet. Sie haben unse-re Entsandten für den Rundfunkrat gewählt. Die nachrück-enden Mitglieder sind ebenfalls gewählt worden.

Jetzt kommen wir zum Tagesordnungspunkt 16:Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitgliederdes Verwaltungsausschusses und des Theaterbeiratsbeim Staatstheater DarmstadtWahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, Fraktion der SPD– Drucks. 20/445 –

Nach dem Vertrag zwischen dem Land Hessen und derStadt Darmstadt über den Betrieb des Staatstheaters Darm-stadt wählt der Hessische Landtag für die Dauer seinerWahlperiode drei Mitglieder sowie drei stellvertretendeMitglieder für den Verwaltungsausschuss des Staatsthea-ters Darmstadt. Beim Theaterbeirat sind zwei Mitgliederund zwei stellvertretende Mitglieder zu wählen.

Der Wahlvorschlag der Fraktionen der CDU, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und der SPD, Drucks. 20/445, liegt Ih-nen vor. Gibt es weitere Vorschläge? – Das ist nicht derFall.

Dann möchte ich vorschlagen, dass wir über diesen Wahl-vorschlag, Drucks. 20/445, abstimmen, und zwar perHandzeichen. Wird dem widersprochen? – Das ist nichtder Fall.

Dann kommen wir zur Abstimmung. Wer dem Wahlvor-schlag Drucks. 20/445 zustimmt, den bitte ich um dasHandzeichen. – Das sind, für das Protokoll, die Fraktionenvon SPD, DIE GRÜNEN, CDU und FDP. Wer ist dage-gen? – Die LINKEN haben nachträglich beschlossen, dasssie auch zustimmen werden. Wir nehmen es zur Kenntnisund ins Protokoll.

(Unruhe)

Möchte jemand, dass wir das wiederholen? Ich glaube,nicht. Oder? Es ist klar abgestimmt worden – jetzt auchvon den LINKEN.

(Holger Bellino (CDU): Wir sind ja nicht so klein-lich!)

Die Gegenprobe. – Stimmenthaltung? – Die AfD enthältsich der Stimme. Damit sind die in dem Wahlvorschlag ge-nannten Damen und Herren Kolleginnen und Kollegen alsMitglieder und stellvertretende Mitglieder des Verwal-tungsausschusses und des Theaterbeirats beim Staatsthea-ter Darmstadt gewählt. Wir gratulieren.

Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 17:Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitgliederdes Verwaltungsausschusses und des Theaterbeiratsbeim Staatstheater KasselWahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, Fraktion der SPD– Drucks. 20/446 –

Den Vertrag habe ich schon erklärt. Wir müssen ihn nichtwiederholen; denn er ist der gleiche wie in Darmstadt.

Der Wahlvorschlag hierzu liegt Ihnen vor von CDU,BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD, Drucks. 20/446.Weitere Vorschläge? – Ich sehe keine.

Wenn sich kein Einspruch erhebt, schlage ich vor, dass wirüber diesen Wahlvorschlag per Handzeichen abstimmen.Spricht jemand dagegen? – Das ist nicht der Fall.

Dann kommen wir zur Abstimmung. Drucks. 20/446 liegtIhnen zur Abstimmung vor. Wer dafür ist, den bitte ich umdas Handzeichen. – Diesmal ist DIE LINKE sofort dabei,ansonsten sind Sozialdemokraten, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN, CDU und FDP dafür. Gegenprobe. – Enthaltun-gen? – Bei Enthaltung der AfD ist Drucks. 20/446 ange-nommen. Wir gratulieren den Damen Kolleginnen undHerren Kollegen, die uns im Staatstheater Kassel vertreten.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 18:Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitgliederdes Verwaltungsausschusses und des Theaterbeiratsbeim Staatstheater WiesbadenWahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, Fraktion der SPD– Drucks. 20/447 –

Der Vertrag ist immer noch der gleiche. Gibt es weitereVorschläge außer denen, die im WahlvorschlagDrucks. 20/447 genannt sind? – Ist jemand dagegen, dasswir per Handzeichen abstimmen? – Dann werden wir diesso tun.

Ich erbitte das Handzeichen von denjenigen, die für denWahlvorschlag sind. – Das sind wieder die LINKEN, dieSozialdemokraten, die GRÜNEN, die CDU und die FreienDemokraten. Die Gegenprobe erübrigt sich. – Enthaltun-gen? – Die AfD. Auch hier herzlichen Glückwunsch an dieim Wahlvorschlag genannten Damen und Herren Abgeord-neten als Mitglieder und stellvertretende Mitglieder desVerwaltungsausschusses und des Theaterbeirats des Staats-theaters Wiesbaden.

Wir haben uns erst einmal zu beglückwünschen, dass wirin so kurzer Zeit so viele Wahlen durchgeführt haben. Ichbedanke mich ganz herzlich für die Vorbereitung durch dieparlamentarischen Geschäftsführer. Vielen herzlichenDank.

(Beifall)

Jetzt kommen wir zur Sacharbeit. Als Erstes rufe ich Ta-gesordnungspunkt 20 auf:Erste Lesung Gesetzentwurf Fraktion DIE LINKE Hessisches Gesetz zum Schutz der Rechte von schwan-geren Frauen bei Schwangerschaftsberatung und -ab-bruch– Drucks. 20/384 –

Zunächst haben natürlich diejenigen das Wort, die den Ge-setzentwurf eingebracht haben. Frau Böhm spricht für dieFraktion DIE LINKE. Sie haben das Wort.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 501

Page 26: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Christiane Böhm (DIE LINKE):

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Her-ren! Seit dem 6. März dieses Jahres wird die Palmengar-tenstraße 14, wo pro familia Frankfurt ihre Beratungsstellehat, wieder belagert.

Selbst ernannte Lebensschützer und Lebensschützerinnen,die viel besser Selbstbestimmungsgegner und Selbstbe-stimmungsgegnerinnen genannt werden müssten, versu-chen Tag für Tag, die Arbeit von pro familia zu behindernund Schwangere in einer schwierigen Konfliktsituation anihrem Recht der körperlichen und sexuellen Selbstbestim-mung zu hindern. Damit behindern sie auch den Vollzugder gesetzlichen Pflicht der Schwangerschaftskonfliktbera-tung.

(Minister Peter Beuth begibt sich zu seinem Platzauf der Regierungsbank. – Janine Wissler (DIE LIN-KE): Ach, Herr Beuth ist auch da!)

Und von wegen, Herr Beuth: Das Problem ist geklärt. –Hier ist überhaupt nichts geklärt. Meine Damen und Her-ren, damit muss endlich Schluss sein.

(Beifall DIE LINKE)

Allen, die der Meinung sind, es handele sich um eineharmlose Mahnwache, sei gesagt: Das ist eine massive Be-lästigung mit dem Ziel, schwangere Frauen wie Mitarbeiterund Mitarbeiterinnen davon abzuhalten, sich mit dem The-ma Schwangerschaftsabbruch zu beschäftigen. Es handeltsich täglich um 5 bis 16 Personen, die mit großen Schil-dern weithin sichtbar sind und mit lauten Gesängen sowieGebeten auf sich aufmerksam machen. Sie stehen oderknien stundenlang vor der Beratungsstelle. Die Gesängesind so laut, dass sie die Beratungssituation tatsächlich stö-ren.

Auch in Gießen wird vor der Praxis von Kristina Hänelvon Zeit zu Zeit demonstriert. Im letzten Jahr standen sol-che Gruppen auch vor der Beratungsstelle von pro familiain Wiesbaden.

Angekündigt wurden diese Aktionen vor sechs Einrichtun-gen in Hessen für dieses Jahr. Wir sind nur sehr froh, dasses nicht genügend dieser Fanatikerinnen und Fanatikergibt, sodass deren Plan nicht vollständig aufgeht, diese Be-lästigung durchzuführen.

(Beifall DIE LINKE)

Es ist aber ein Armutszeugnis, dass die öffentliche Gewaltweder die Frauen noch die Mitarbeiter und Mitarbeiterin-nen zu schützen in der Lage ist. Wir fordern Sie auf, dafürzu sorgen, dass dieser Schutz jetzt geschieht. Würde esnach der LINKEN gehen, brauchte es weder die Pflicht zurBeratung noch § 218.

Aber wie es nun einmal ist: Nach langen Debatten wurdedie Pflichtberatung vor einem Schwangerschaftsabbruchvorgeschrieben. Aber nun versagen auch in Hessen Teiledes Staates bei der Gewährung eines geschützten Zugangszur Beratung; denn immerhin sichert der Gesetzgeber denFrauen, die zur Beratung müssen, im Gegenzug Vertrau-lichkeit, Anonymität und die vollständige Ergebnisoffen-heit der Beratung zu. Aber diese drei Prinzipien werdenwissentlich und willentlich ständig verletzt.

(J. Michael Müller (Lahn-Dill) (CDU): Und Pyroszu schmeißen ist was Besseres?)

Es gibt in Hessen klare Mehrheiten – in der Gesellschaft,in den kommunalen Vertretungen und, wie ich hoffe, auchim Hessischen Landtag –, diese Drangsalierung von Frau-en zu ächten.

Im Frankfurter Römer hat eine Mehrheit eine Schutzzoneum die Beratungsstelle von pro familia beschlossen, aberleider weigert sich der CDU-Ordnungsdezernent, diesenBeschluss umzusetzen. Da sind Sie schlecht informiert,Herr Beuth; es ist nämlich so, dass in Frankfurt ständig dieSchwangeren dort belästigt werden und dass diese Aktio-nen ständig stattfinden.

Auch in Darmstadt wurde ein Beschluss getroffen. Da hatallerdings der CDU-Ordnungsdezernent gesagt, dass er esumsetzen würde. In Gießen wurde so beschlossen – im Üb-rigen durchaus auch mit Stadtverordneten der AfD –, undin Wiesbaden wird demnächst eine Prüfbitte an die Lan-desregierung beschlossen werden, damit Wege aufgezeigtwerden, um rechtssicher einen Bannkreis von 150 m aus-sprechen zu können. Das ist genau unser Vorschlag.

Das unterstützt den Prüfauftrag im Koalitionsvertrag. Die-sem Prüfauftrag sollten Sie dringend nachkommen und ihndringend umsetzen.

(Beifall DIE LINKE)

Aber bisher sind in Hessen noch keine Realitäten geschaf-fen worden. Das alles nützt den Mitarbeitern, den Mitar-beiterinnen und den Beratung Suchenden in Frankfurt nochwenig. Herr Innenminister Beuth hat heute wieder erklärt,dass er daran festhalte, eine Lösung im Rahmen der Novel-lierung des hessischen Versammlungsgesetzes finden. Aberwir wissen, dass es vor dem Jahr 2021 – vielleicht sogarnoch später – keine Lösungen seitens der Landesregierunggeben wird. Die Mahnwachen gehen aber so lange weiter.

Im Herbst, im Frühjahr, 80 Tage pro Jahr können Schwan-gere keine ungestörte Beratung wahrnehmen, können sichMenschen nicht ungestört zu Fragen der Sexualaufklärung,der Familienförderung und auch des Adoptionsrechts – da-zu berät pro familia auch – informieren. Ich frage Sie, HerrBeuth: Das kann doch wirklich nicht Ihr Ernst sein.

Ich frage auch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wie langewollen Sie denn noch zuschauen? Wie ist das denn mitdem Anspruch auf das Selbstbestimmungsrecht der Frauenvereinbar?

(Beifall DIE LINKE und vereinzelt SPD)

Weil das alles zu lange dauert, hat sich meine Fraktion ent-schieden, Ihnen heute diesen Gesetzentwurf vorzulegen,der sich ganz konkret dem Thema „Schutz des anonymen,vertraulichen und ergebnisoffenen Beratungsgesprächs“widmet.

Wir haben uns dabei an dem bereits gültigen Bannmeilen-gesetz des Hessischen Landtags orientiert. Der Landtagbrauchte allerdings keine Bannmeile, sondern es wäre vielwichtiger, dass öfter mal Bürgerinnen und Bürger ihreMeinung zur Politik der Regierenden sagen würden. Wirsind schließlich alle freiwillig hierhergekommen, währendeine ungewollte Schwangerschaft eben keine freie Ent-scheidung ist. Das Gesetz sichert den Schwangeren aberdie Anonymität und die Vertraulichkeit bei den Beratungenzu. Genau das ist der Unterschied und erklärt gut, warumwir die bestehende Bannmeile ablehnen, aber eine Schutz-zone um Beratungsstellen, Arztpraxen und Kliniken for-dern.

502 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 27: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Diese Schutzzonen – das ist uns ganz wichtig – sind keineDemonstrationsverbotszonen. Meinungs- und Versamm-lungsfreiheit sind sehr hohe Güter, insbesondere auchdann, wenn einem die jeweilige Veranstaltung nicht gefällt.Deswegen haben wir in unserem Entwurf die Beschrän-kungen deutlich eingegrenzt, und zwar thematisch, zeitlich,räumlich und auch nur für Dauerkundgebungen. Wir haltenuns damit an den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit undfolgen den Argumentationsgründen zum Fall Freiburg, wodas Verbot einer Gehsteigberatung bis zum Bundesverwal-tungsgericht Bestand hatte.

Das noch zum Thema Rechtssicherheit: In der vergange-nen Woche hat das Verwaltungsgericht Karlsruhe eine Eil-entscheidung zu der Verfügung der Stadt Pforzheim getrof-fen und geurteilt, dass die Versammlungsbeschränkungenvoraussichtlich rechtmäßig seien, da die Versammlung zueiner Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts,insbesondere dem der Frauen, die sich in einer Schwanger-schaftskonfliktsituation befinden, führe.

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Frau Kollegin, Ihre Redezeit ist bald am Ende.

Christiane Böhm (DIE LINKE):

Danke schön. – Damit würde auch das Beratungskonzeptder Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen nachhaltigbeeinträchtigt werden.

Ich hoffe, dass Sie sich bei der Abstimmung über diesenGesetzentwurf dazu durchringen können, nicht der Frakti-onsdisziplin, sondern Ihrem Gewissen zu folgen und unse-rem Gesetzentwurf zuzustimmen. – Vielen Dank.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen herzlichen Dank, Frau Kollegin Böhm. – AlsNächste hat Kollegin Brünnel für die GRÜNEN das Wort.

Silvia Brünnel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Her-ren! Es ist ein unerträglicher Zustand, wenn Frauen auf derSuche nach Rat und Hilfe Demütigungen und Belästigun-gen ausgesetzt sind. Liebe Kolleginnen und Kollegen, dasmuss aufhören.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, vereinzeltSPD und DIE LINKE)

Genau deswegen müssen wir einen unbedrängten, diskri-minierungsfreien und unbeeinflussten Zugang zu den Bera-tungsstellen ermöglichen. Wir brauchen im Nahbereich un-serer Beratungsstellen eine gesetzliche Regelung, die De-monstrationen von Abtreibungsgegnerinnen und Abtrei-bungsgegnern rechtskräftig unterbindet.

Die Bundesgesetzgebung sieht für schwangere Frauen inKonfliktsituationen nach § 219a eine unbürokratische undergebnisoffene Beratung vor. Die Schwangerschaftskon-fliktberatung soll dem Schutz des ungeborenen Lebens die-nen. Sie geht von der eigenen Verantwortung der Frau aus.Sie soll nicht belehren. Sie soll nicht bevormunden.

Die Beratungsstellen erfüllen also eine gesetzliche Aufga-be und vertreten keine Meinung. Doch seit einigen Jahrenwird die Arbeit der Beratungsstellen zunehmend einge-schränkt. Unter dem Begriff „40 Tage für das Leben“ hal-ten radikale Abtreibungsgegnerinnen und Abtreibungsgeg-ner Mahnwachen direkt vor Beratungsstellen ab. Immerwieder zur Fastenzeit müssen sich Frauen, die sich Gedan-ken darüber machen, einen Abbruch vornehmen zu lassen,auf dem Weg zur gesetzlich vorgesehenen Beratung vonAbtreibungsgegnern geradezu drangsalieren lassen. Betrof-fen sind aber auch werdende Eltern, Schwangere, die ano-nym bleiben wollen, Frauen, die sich für eine vertraulicheGeburt entschieden haben, und natürlich auch die Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstellen.

Der Staat hat die Schwangerschaftskonfliktberatungsstel-len mit der Unterstützung von Schwangeren und Familienund dem Schutz des ungeborenen Lebens beauftragt. Dochdurch die teilweise einer Belagerung gleichenden Protestewird die Arbeit der Beratungsstellen massiv eingeschränkt.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und JanineWissler (DIE LINKE))

Mit Plakaten und Bildern von Embryos, mit Gesängen undGebeten bekunden die Abtreibungsgegner ihre Meinung,dies an einem Ort, der wirklich nicht geeignet ist für politi-sche Auseinandersetzungen. Der Weg zu einem Beratungs-gespräch darf nicht zu einem Spießrutenlauf für Rat su-chende Frauen werden.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, vereinzeltSPD und DIE LINKE)

Für uns GRÜNE ist es nicht die Frage, ob wir diese De-monstrationen unterbinden wollen, sondern nur, wie eineUnterbindung rechtssicher gelingen kann.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt SPD)

Ein hessisches Gesetz, das der ersten Klage radikaler Ab-treibungsgegnerinnen und Abtreibungsgegner nicht stand-hält, bringt nicht die gewünschte einheitliche Regelung fürganz Hessen, die wir dringend brauchen. Wir brauchen ei-ne gerichtsfeste Lösung für Schutzzonen, und zwar eine,die wir für Beratungsstellen, für Praxen, für Kliniken undvor jeder Arztpraxis einsetzen können. Eingriffe in diegrundgesetzlich geschützte Versammlungsfreiheit müssenrechtlich sauber geregelt sein, um vor Gericht Bestand zuhaben.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und ClaudiaRavensburg (CDU))

Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir beim Gesetzentwurf derFraktion DIE LINKE jedoch erhebliche verfassungsrechtli-che Bedenken.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Ihr könnt ja etwas Ei-genes vorlegen!)

Bedenken haben wir deshalb, weil dieser Gesetzentwurfmöglicherweise in Bundeskompetenzen eingreift.

(Christiane Böhm (DIE LINKE): Versammlungs-recht ist Landesrecht!)

Es geht also um die Frage, ob das Land Hessen für diesenRegelungsbereich überhaupt die Gesetzgebungskompetenzhat; denn das Schwangerschaftskonfliktgesetz – das wissenSie bestimmt auch – ist ein Bundesgesetz. Die Gesetzge-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 503

Page 28: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

bungskompetenz hat an dieser Stelle vorrangig der Bund.Da es sich um einen Fall der konkurrierenden Gesetzge-bung handelt, ist das Land zur Gesetzgebung nur dann be-fugt, wenn der Bund für diesen Fall keine abschließendeRegelung erreicht hat.

Wie schwierig im Bereich der Schwangerschaftskonflikt-gesetzgebung die Abgrenzung zu Gesetzgebungskompe-tenzen ist, das hat auch der Fall in Bayern gezeigt. Dort hatman nämlich im Jahr 1996 versucht, das über ein Schwan-gerschaftshilfeergänzungsgesetz zu regeln. Das wurdedann im Jahr 1998 vom Bundesverfassungsgericht in wei-ten Teilen für verfassungswidrig erklärt, weil es dem Landan der Gesetzgebungskompetenz dafür mangelte.

Wer sich das anschaut, der erkennt, dass das ein äußerstschwieriges und komplexes verfassungsrechtliches Prob-lem ist. Umso mehr verwundert es mich, dass sich zur Fra-ge der Gesetzgebungskompetenz bei Ihnen leider auchnichts finden lässt. Sie schreiben nicht ein einziges Wortdazu, ob und warum das Land an dieser Stelle tätig werdendarf.

(Zuruf Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE))

Weitere verfassungsrechtliche Bedenken bestehen beimGesetzentwurf der LINKEN bezüglich § 2, in dem die ge-naue Begrenzung der Bannmeile durch die Ordnungsbe-hörden bestimmt werden soll.

Ich möchte noch einmal betonen: Wir haben rechtlicheZweifel am Weg, den die Kolleginnen und Kollegen vorge-schlagen haben. Wir teilen aber ausdrücklich – und das istganz wichtig – das Ziel.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und ClaudiaRavensburg (CDU))

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Gestatten Sie eine Zwischenfrage, Frau Kollegin?

Silvia Brünnel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Nein, im Moment nicht. Ich muss auf die Zeit achten. Viel-leicht später.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Ihr könnt ja etwas Ei-genes vorlegen!)

Zielführend erscheint uns allerdings zum jetzigen Zeit-punkt, eine Regelung über ein hessisches Versammlungs-freiheitsgesetz zu finden. Wir sind aber auch für andereLösungen offen. Sie müssen allerdings zwei Kriterien er-füllen. Sie müssen möglichst schnell umsetzbar sein, undsie müssen juristisch dauerhaft tragfähig sein.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt SPD)

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ein Landesgesetzbraucht eine sorgfältige Lösung. Es wird nicht einfach wer-den, eine rechtssichere Lösung zu finden; denn die grund-gesetzlich geschützte Versammlungsfreiheit ist ein hohesGut. Die Verhältnismäßigkeit muss gewahrt werden. Dasmuss hier jedem bewusst sein.

Dennoch geht es auch um den Schutz und die Persönlich-keitsrechte Rat suchender Frauen. Wenn diese durch über-griffige Abtreibungsgegner mit Mahnwachen und Geh-steigberatungen in ihrem Recht auf Beratung bedrängt und

belästigt werden, brauchen wir eine neue Gesetzgebung,um das zu verhindern.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Die Darmstädter gehen vorbildlich voran und zeigen Wegeauf, auch auf kommunaler Ebene aktiv zu werden. Auch inPforzheim ist es gelungen – das ist gut zu sehen –, „40Days for Life“ zeitlich und örtlich so zu beschränken, dassdie Mahnwachen nur außerhalb direkter Sichtbeziehungenzu den Beratungsstellen stattfinden können.

Die zweite Kammer des Verwaltungsgerichts hält die Ver-sammlungsbeschränkung voraussichtlich – ich spreche vonvoraussichtlich, weil es noch nicht ganz durch ist – fürrechtmäßig. Die Versammlungsfreiheit sowie die Mei-nungs- und die Religionsfreiheit blieben grundrechtlich ga-rantiert, aber die Versammlung führe in ihrer beabsichtig-ten Gestaltung zur Verletzung des allgemeinen Persönlich-keitsrechts der Frauen, die sich in einer Schwangerschafts-konfliktsituation befinden und eine Beratungsstelle aufsu-chen möchten. Auch werde durch die Demonstration dieUmsetzung des Beratungsgesetzes nachhaltig beeinträch-tigt. So lautet derzeit die Einschätzung des Verwaltungsge-richts in Karlsruhe.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Belästigung von Ratsuchenden Frauen muss in ganz Hessen rechtssicher ver-hindert werden. Das müssen wir so machen, dass es verfas-sungsrechtlich unbedenklich ist. Wir brauchen ein Landes-gesetz, das die Einrichtung dauerhafter Schutzzonen ge-richtsfest ermöglicht. Lassen Sie uns dieses Ziel bitte ge-meinsam verfolgen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen Dank, Frau Kollegin Brünnel. – Zu einer Kurzinter-vention hat sich Frau Kollegin Böhm zu Wort gemeldet.Frau Kollegin Brünnel weiß, dass sie das Recht hat, daraufzu antworten.

Christiane Böhm (DIE LINKE):

Frau Brünnel, ich habe Ihre Argumentation nicht verstan-den.

(Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Zuhören!)

– Das habe ich probiert. – Sie sagen, das sei zwar eineBundessache, aber Sie werden ein Versammlungsrecht aufLandesebene schaffen. Damit werde man in das Schwan-gerschaftskonfliktgesetz eingreifen. Ihre Äußerung ist un-klar. Ihre Argumentation ist nicht stichhaltig. Sie ist insbe-sondere deswegen nicht stichhaltig, weil durch die Födera-lismusreform II die Schaffung eines solchen Versamm-lungsrechts auf die Landesebene verlagert worden ist.

(Beifall DIE LINKE)

Seitdem ist das Land in der Lage, Entscheidungen und Be-schlüsse zum Versammlungsrecht herbeizuführen. Ich den-ke, das widerspricht dem Inhalt unseres Gesetzentwurfsüberhaupt nicht. Es ist durchaus möglich, das auf der Bun-desebene zu regeln. Sie müssen sich aber entscheiden, obSie es auf der Landesebene regeln wollen – wie Sie es in

504 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 29: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Ihrem Koalitionsvertrag festgehalten haben – oder meinen,das an eine andere Ebene delegieren zu können.

Ihre Position ist mir überhaupt nicht klar geworden. Wasan unserem Gesetzentwurf nicht rechtssicher sein soll, istebenfalls noch nicht deutlich geworden. Sie haben an die-sem Punkt keine Klarheit geschaffen. Vielleicht erklärenSie es mir noch einmal.

(Beifall DIE LINKE – Jürgen Frömmrich (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN): Lesen Sie einmal den TitelIhres eigenen Gesetzentwurfs!)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen Dank für die Kurzintervention. – Frau KolleginBrünnel, Sie dürfen darauf antworten, Sie müssen abernicht antworten. Sie entscheiden sich dafür, zu antworten?– Sie müssen nach vorne kommen. Wir haben aber Zeit.Wir haben eben bei den Wahlen viel Zeit hereingeholt.

Silvia Brünnel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Sehr geehrter Herr Präsident! Außerdem habe ich mich be-müht, schnell zu sprechen, damit es hier vorwärtsgeht undwir ein paar Tagesordnungspunkte, die wir schon mehr-mals geschoben haben, heute vielleicht noch abarbeitenkönnen.

Ich versuche, es Ihnen noch einmal zu erklären.

(Zuruf Hermann Schaus (DIE LINKE))

– Vielleicht wollen Sie im Anschluss einen Redebeitragleisten, aber ich möchte erst einmal auf die Kurzinterventi-on antworten.

Ich denke, es geht um völlig unterschiedliche Sachverhalte.Manches wird hier auch gern gemischt, beispielsweise dieGehsteigberatung mit dem durch die Gesetzgebung Festge-legten.

Mit Ihrem Gesetzentwurf wollen Sie die Beschränkungvon Versammlungen ganz eindeutig im Schwangerschafts-konfliktgesetz verankern. So ist es zumindest aus der Über-schrift erkennbar, und so haben Sie es auch in den Geset-zestext eingefügt. Da haben wir Bedenken. Wir sagen, wirprüfen, eine solche Einschränkung in einem Versamm-lungsfreiheitsgesetz zu regeln. Das ist der grundlegendeUnterschied, der von unserer juristischen Einschätzung herzu beachten war.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen Dank, Frau Kollegin Brünnel. – Als Nächster hatder Kollege Heinz für die CDU-Fraktion das Wort.

Christian Heinz (CDU):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Ich bin Frau Kollegin Brünnel dankbar, dass sie diese De-batte zu versachlichen begonnen hat. Ich hoffe, es bleibtdabei, dass wir uns an den Fakten, an der Verfassungslageund an der Rechtslage orientieren und im Laufe der Wahl-periode eine vernünftige Lösung finden.

Ich will mit der Feststellung beginnen, dass das Grundge-setz den Staat verpflichtet, ungeborenes Leben zu schüt-zen. Das folgt unmittelbar aus Art. 1 und Art. 2 des Grund-gesetzes. So hat es das Bundesverfassungsgericht 1993 inseiner Leitentscheidung festgestellt. Darauf folgten 17 wei-tere Leitsätze, die den Bundes- wie auch den Landesge-setzgeber sehr fest und eng binden, wie er mit dieserschwierigen – vielleicht der schwierigsten – Rechtsmaterieumgeht, über die deutsche Gesetzgeber zu befinden haben,weil die Konflikte nie so aufgelöst werden können, dassman allen gerecht wird: dem ungeborenen Kind, das vonAnfang an ein Lebensrecht hat und dem nach der ständigenRechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts schon imKörper der Frau Menschenwürde zukommt, und den Frau-en, deren Selbstbestimmungsrecht ein extrem hohesRechtsgut ist. Diese Rechtsgüter treffen nirgendwo so un-mittelbar aufeinander wie in dieser Konfliktsituation.

Es gibt eine lange Vorgeschichte: zwei wegweisende Urtei-le aus Karlsruhe aus den Jahren 1975 und 1993. Man kannsich vieles wünschen und vieles durcheinanderwerfen, aberals Regierungsfraktionen haben wir uns vorgenommen,dass wir uns an der Rechtslage, insbesondere an der Ver-fassungsrechtslage, orientieren.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir sind uns selbstverständlich darin einig, dass das Straf-recht – anders als früher – insbesondere im frühen Stadiumeiner Schwangerschaft kein geeignetes Mittel ist, um denSchutz des Lebens sicherzustellen, und wir sind uns selbst-verständlich darin einig, dass der Zugang zur Beratung mitdem Ziel des Schutzes und der Erhaltung von Leben, dendas Bundesverfassungsgericht in seinem Leitsatz 11 alsMittel für den Bundesgesetzgeber ausdrücklich aufgezeigthat, diskriminierungsfrei, jederzeit und so möglich seinmuss, dass die Frauen, die ohnehin in einer ganz schwieri-gen Lage sind, nicht noch angefeindet oder in eine nochschlimmere Konfliktsituation gebracht werden.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Da wir uns auch darin einig sind, dass es in der jüngerenVergangenheit erhebliche Beeinträchtigungen beim Zugangzu einer Beratung gegeben hat, was wir ausdrücklich ab-lehnen, sind wir uns auch darin einig, dass wir gemeinsamdarüber beraten wollen, wie der diskriminierungsfreie Zu-gang zu einer Beratung in Zukunft verfassungsrechtlichkorrekt gewährleistet werden kann. Dabei darf man nichtmit einem Schnellschuss handeln, sondern wir wollen sehrsorgsam vorgehen. Wir haben uns als Koalition vorgenom-men, dass wir in dieser Wahlperiode

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Wieso Schnell-schuss?)

– hören Sie zu, Herr Schaus, ich erkläre es auch Ihnen –ein Versammlungsfreiheitsgesetz für Hessen erarbeiten undinsbesondere auch die Frage gewissenhaft prüfen werden,wie ein diskriminierungsfreier Zugang zu den Beratungs-stellen verfassungsrechtlich sauber gewährleistet werdenkann.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Wann machen Siees denn? In drei bis vier Jahren?)

– Hören Sie bitte auf, dazwischenzurufen. – So leicht wieDIE LINKE kann man es sich hier sicher nicht machen,

(Christiane Böhm (DIE LINKE): Wir machen es unsnicht leicht!)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 505

Page 30: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

und man muss verschiedene Dinge auseinanderhalten, auchwenn Sie das nicht hören wollen. Im Moment ist es so: DerBund hat das Versammlungsrecht geregelt. Die Länderkönnen aber abweichend davon tätig werden. Das ist zu-mindest die herrschende Meinung, die auch ich für richtighalte. Die Länder können sich aber nicht einen winzigenSchnipsel aus dem Versammlungsrecht herausgreifen, dorteine abweichende Regelung treffen und das Bundesrechtansonsten fortgelten lassen. Wenn ein Land vom Versamm-lungsrecht des Bundes abweichen will, dann muss es einvollständiges eigenes Versammlungsgesetz schaffen. In un-serer Koalitionsvereinbarung steht, dass wir genau das tunwollen, und das werden wir in dieser Wahlperiode gewis-senhaft und gründlich umsetzen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Es ist übrigens auch in anderen Fällen so, dass sich dieLänder dort, wo sie eine abweichende Gesetzgebungskom-petenz haben und wahrnehmen wollen, keine Einzelaspek-te herausgreifen und gesondert regeln, aber die Abgren-zungs- und Konfliktfälle offen lassen dürfen. Entweder istder Bund oder das jeweilige Land zuständig. Entwedermacht man in diesem Fall ein Landesgesetz – dann gilt esfür alle Bereiche des Versammlungsrechts –, oder man be-lässt es beim Bundesgesetz. Aber die von Ihnen vorge-schlagene Mischlösung ist keine Lösung, die aus unsererSicht vor dem Verfassungsgericht am Ende trägt.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Hermann Schaus (DIE LINKE): Aus Ihrer Sicht!)

Darüber hinaus enthält Ihr Gesetzentwurf erhebliche weite-re Schwächen. Frau Brünnel hat sie Ihnen dankenswerter-weise bereits herausgearbeitet und vorgetragen. Sie operie-ren in Ihrem Gesetzentwurf mit Begrifflichkeit in sehr all-gemeiner Form. Im Gesetzentwurf wird beispielsweisenicht definiert, was eine „vorbeiziehende“ Versammlungist, was eine stetige oder eine sich wiederholende Ver-sammlung ist. Die Rechtsbegriffe, die Sie verwenden, wer-den entweder ausgesprochen schwach oder gar nicht defi-niert. Sie beschränken sich auf eine reine Symbolpolitik.Eine solche Politik hilft – denken Sie einmal darüber nach– den betroffenen Frauen kein Stück weiter. Was habendiese denn davon, wenn wir ein Landesgesetz erlassen, dasvom Verfassungsgericht schon im Eilverfahren gekipptwird? Sie wecken Erwartungen, die Sie am Ende nicht er-füllen können.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Zu den formellen Schwächen kommt hinzu, dass aus unse-rer Sicht bestimmte Begriffe unscharf verwendet werden.

(Zuruf Janine Wissler (DIE LINKE))

Bannmeilen, Frau Wissler, gibt es um Verfassungsorgane,nämlich um die Parlamente des Bundes und der Länder so-wie um das Bundesverfassungsgericht. Den Begriff „Bann-meile“ in den Gesetzentwurf einfließen zu lassen, ist recht-lich ebenfalls ausgesprochen unsauber. Wie man dieSchutzzonen benennt, muss man im Rahmen des Gesetzge-bungsverfahrens besprechen.

Besprechen muss man auch, wie groß die sein können,wann sie gelten und für welche Versammlungen sie geltenkönnen. Die Versammlungsfreiheit – Art. 8 Grundgesetz –ist zu Recht eines der elementaren Grundrechte in unsererDemokratie. Das zwingt uns auch zum Dulden mancherVersammlung, die uns wehtut, nicht nur in dem Bereich.

Ich nehme eine ganz andere Materie als Beispiel: De-monstrationen von politischen Extremisten, ob Rechts-oder Linksextremisten, und anderen Feinden der Verfas-sung. Die müssen wir teilweise dulden, obwohl wir sie indiesem Parlament – wohl weit überwiegend – ablehnen.Manchmal gibt es die Möglichkeit, diese Demonstrationenmit Auflagen zu versehen, an andere Orte zu verlegen oderauch den Kreis der Teilnehmer etwas einzuschränken.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Wir mussten Demosmanchmal schon 150 m weiter weg verlegen!)

Aber, Frau Wissler, dabei kommt es häufig auf Einzelfall-entscheidungen an. Oft sind dann die lokalen Versamm-lungsbehörden gefragt. Jede dieser Entscheidungen wirdam Schluss angefochten und beklagt. Mit einer ausgespro-chen schwachen landesrechtlichen Regelung wird mandem Anliegen nicht gerecht, das im Koalitionsvertrag nie-dergelegt ist und das, glaube ich, eine Mehrheit diesesHauses teilt, nämlich einen diskriminierungsfreien Zugangsicherzustellen.

Deshalb haben wir allergrößte verfassungsrechtliche Be-denken, was den Gesetzentwurf der LINKEN angeht, undkönnen zum heutigen Zeitpunkt – ich denke, das gilt auchfür das weitere Verfahren – für uns nur festhalten, dass wirdas so nicht mittragen werden.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen Dank, Herr Kollege Heinz. – Als Nächste hat sichvon den Sozialdemokraten Frau Kollegin Lisa Gnadl ge-meldet.

Lisa Gnadl (SPD):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Bei dem Redebeitrag der GRÜNEN hatte ich eben denEindruck, Sie sind wirklich gut gestartet. Aber am Endekonnte ich Ihre Ausführungen nicht verstehen: wie manauf der einen Seite eine klare Position für die Frauen undfür einen diskriminierungsfreien Schutz einnehmen undauf der anderen Seite den heute vorgeschlagenen Weg ganzklar ablehnen kann. Dafür gibt es eine Ausschussberatung,und wir haben auch parlamentarische Wege, z. B. Anhö-rungen, um noch das eine oder andere abwägen zu können.Deswegen kann ich nicht verstehen, warum man das heutevon vornherein pauschal ablehnt.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Wir befassen uns heute schon zum zweiten Mal mit demThema des ungehinderten Zugangs von Frauen in einerschwangerschaftsbedingten Konfliktsituation. Wir hattendas Thema auch schon in der heutigen Fragestunde. Ichmuss sagen, ich fand die Antwort des Innenministers sehrbezeichnend. Er hat deutlich gemacht, dass noch keinerleiErgebnisse einer rechtlichen Prüfung seitens der Landesre-gierung vorliegen. Es konnten auch keine Angaben ge-macht werden, wann denn damit überhaupt zu rechnen sei.Es wurde nur gesagt, das alles sei sehr schwierig.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich muss ganzehrlich sagen, das ist mir einfach zu wenig. Wir bekommenden Eindruck, dass das Thema auf die lange Bank gescho-ben werden soll.

506 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 31: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Ich finde, dass im Jahr 2019 Frauen in Deutschland – alsoauch in Hessen – besonderer Schutzmaßnahmen bedürfen,um ihr gesetzlich verbrieftes Recht auf Beratung bei einerungeplanten Schwangerschaft in Anspruch nehmen zukönnen oder einen Schwangerschaftsabbruch vornehmenzu lassen, ist an sich schon sehr beschämend und beunruhi-gend.

(Beifall SPD und DIE LINKE – Janine Wissler (DIELINKE): Das ist allerdings ein Skandal!)

Sowohl religiös-fundamentalistische als auch völkischeGruppierungen wollen Frauen ihr Selbstbestimmungsrechtnehmen. Das können sie zum Glück nicht auf politischemund auch nicht auf rechtlichem Weg schaffen, aber sie ver-suchen es mit Einschüchterung und Psychoterror. Genaudem muss man schnellstens einen Riegel vorschieben.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Einschüchterung und Psychoterror kann man beispielswei-se vor der Praxis von Kristina Hänel in Gießen beobachten.Das hat die Gießener Stadtverordnetenversammlung auchdazu gebracht, einen Beschluss zu fassen. Man kann das inFrankfurt, Wiesbaden, Offenbach, Darmstadt und Rüssels-heim vor den Beratungsstellen von pro familia beobachten:Dort werden Mahnwachen abgehalten. Auch in den dorti-gen Parlamenten hat es schon Beschlüsse gegeben.

Ich finde, man muss auch schauen, wo der Versammlungs-und der Demonstrationsfreiheit Grenzen gesetzt werdenmüssen: wenn versucht wird, Menschen zu bedrängen, zubelästigen, einzuschüchtern oder zu nötigen; wenn Persön-lichkeitsrechte verletzt werden und Menschen, die sich ge-setzeskonform verhalten, an den Pranger gestellt und de-nunziert werden oder wenn sogar der Holocaust relativiertwird. Da werden die Demonstrations- und die Versamm-lungsfreiheit missbraucht. Dem darf der Rechtsstaat ausunserer Sicht nicht tatenlos zusehen, und deswegen sehenwir den Landtag als Gesetzgeber aufgefordert, hier zu han-deln.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Wir müssen Frauen, die sich sowieso schon in einerschwierigen Situation befinden, vor Belästigungen und At-tacken schützen. Gleiches gilt für die Mitarbeiterinnen undMitarbeiter von Beratungsstellen oder auch für Ärztinnenund Ärzte, die Frauen in einer Schwangerschaftskonfliktsi-tuation betreuen. Wir sehen schon seit einigen Jahren, dasssogenannte Pro-Life-Bewegungen aus den USA versuchen,in Deutschland Fuß zu fassen, und hier vermehrt aktiv wer-den. Die Erfahrungen in den USA haben gezeigt, dass sichbei den sogenannten Lebensschützern durchaus viele Radi-kale sammeln, die auch vor Gewalt nicht zurückschrecken.Das dokumentieren beispielsweise Brandanschläge, Bom-benattacken und Mordversuche gegen Ärztinnen und Ärz-te, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich meine dassehr ernst. Wir haben diese Situation in Deutschland – undauch in Hessen – zum Glück nicht. Aber es gibt hier ent-sprechende Bewegungen, und ich finde, wir dürfen sienicht als harmlos abtun. Wir müssen das sehr genau be-obachten, und wir müssen vor allem wirksame Regelungenfinden, die Frauen in einer solchen Konfliktsituation schüt-zen. Nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz haben wirseitens des Landes das Beratungsangebot für diese Frauensicherzustellen, und wir sollten uns auch dafür verantwort-

lich fühlen, dass sie dieses Beratungsangebot wahrnehmenkönnen, ohne dass sie bedrängt, diskriminiert oder denun-ziert werden. Ich finde, das muss oberste Priorität haben.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

All das muss aus unserer Sicht zeitnah erfolgen und nichtirgendwann. Aus unserer Sicht muss die Landesregierungjetzt liefern.

Wir haben einen Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKEvorliegen. Der muss selbstverständlich im Ausschuss bera-ten werden. Aber er zwingt die Koalitionsfraktionen ebenauch dazu, endlich Farbe zu bekennen, zu handeln und eineentsprechende Vorlage zu erstellen, statt sich nur theore-tisch damit zu beschäftigen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bin gespanntauf die weiteren Beratungen im Ausschuss. Ein Aussitzendes Themas geht an dieser Stelle nicht.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen Dank, Frau Kollegin Gnadl. – Für die FDP-Fraktionhat nunmehr Frau Kollegin Schardt-Sauer das Wort.

Marion Schardt-Sauer (Freie Demokraten):

Wertes Präsidium, wertes Plenum! Der Gesetzentwurf derFraktion DIE LINKE verfolgt ein hehres Ziel: Beratungsuchende Frauen sollen unbelästigt – das ist mehrfach an-geführt worden – Schwangerschaftskonfliktberatungsstel-len, Kliniken sowie Praxen von Ärztinnen und Ärzten auf-suchen können. Die Frauen sollen sich unbeeinflusst zurDurchführung von Schwangerschaftsabbrüchen beratenlassen können.

Aber gerade in der aktuellen Fastenzeit stehen vor allem –nicht nur, aber leider vor allem – christliche Fundamenta-listen vor den Beratungseinrichtungen; diverse Beispielewurden genannt. Sie halten Marienbildnisse, Bilder von to-ten Föten und Spruchbänder in die Höhe, beten und singenchristliche Lieder.

Werte Kollegen, für Beratung suchende Frauen stellt dasAufsuchen solcher Stellen regelrecht einen emotionalenSpießrutenlauf dar.

(Beifall Freie Demokraten, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN, SPD und DIE LINKE)

Es belastet sie in einer sicherlich unstrittig sehr schwieri-gen Lebenssituation zusätzlich. Neben schwangeren Frau-en sind diesen Mahnwachen aber auch anderweitig Bera-tung suchende Frauen und Männern ausgesetzt, beispiels-weise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstel-len. Gerade durch das Ansprechen, die sogenannte „Geh-steigberatung“, so heißt es in der Szene, wird das Persön-lichkeitsrecht der Frau verletzt. Dabei kann gar nicht oftgenug betont werden: Die Frauen kommen, indem sie dorthingehen, einem gesetzlichen Erfordernis nach. Sie sucheneine Beratungsstelle auf, um sich nach einer ergebnisoffe-nen Beratung zu einem möglichen Schwangerschaftsab-bruch einen sogenannten Beratungsschein ausstellen zulassen. Diese Regelung – man erinnere sich an die intensi-ven Debatten und Beratungen über den § 218 – war einerder Punkte auch zum Schutz des ungeborenen Lebens.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 507

Page 32: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

(Beifall Freie Demokraten)

In dieser schwierigen Lage soll sichergestellt werden, dassFrauen ihre Entscheidung in Ruhe und gründlich überdachthaben und dass sie eine ergebnisoffene, gegebenenfallsauch anonyme, Beratung in Anspruch nehmen können. Ge-rade weil Frauen durch das Aufsuchen einer solchen Stelleeinem gesetzlichen Erfordernis nachkommen, muss ihnendies ungestört und anonym möglich sein. Es ist eine Auf-gabe, dort gesetzgeberisch zu handeln.

(Beifall Freie Demokraten)

Es muss verhindert werden, dass die Frauen bei der Suchenach der richtigen Entscheidung, in dieser schwierigen Si-tuation, mit christlichen Fundamentalisten, deren Demonst-rationen und Weltbildern konfrontiert werden. Diesbezüg-lich stimmen wir, von der Zielsetzung her, mit dem Gesetz-entwurf der Fraktion DIE LINKE überein. Es muss einerechtliche Lösung gefunden werden.

Hinsichtlich der Vorgehensweise, liebe Kollegen, unter-scheiden wir uns aber elementar. Der von der Fraktion DIELINKE vorgelegte Gesetzentwurf wird unseren Ansprü-chen als Rechtsstaatspartei seitens der Freien Demokratenan Gründlichkeit nicht gerecht. Es wurde eben in der Dis-kussion gesagt: „Das ist zu kompliziert, und das dauert“;darauf antworte ich bei langen Abenden oder auch Aus-schusssitzungen immer: Demokratie ist anstrengend, undder Rechtsstaat ist anstrengend, aber wir sind doch allefroh, dass wir ihn haben und dass die verschiedenen wich-tigen Güter, die konkurrierend abgewogen werden müssen,eine Chance haben, zu Wort zu kommen. – Deshalb habenwir jetzt ein Verfahren, und das sollten die Kolleginnenund Kollegen der LINKEN auch berücksichtigen.

Werte Kollegen, bei einem solchen Gesetzentwurf, wie eruns vorgelegt wurde, werden Eingriffe in eine ganze Band-breite von elementaren Grundrechten vorgenommen. Zumeinen geht es bei den Rat suchenden Frauen um das allge-meine Persönlichkeitsrecht. Das wird durch christliche De-monstranten verletzt. Ich glaube, es ist unstrittig, dass esdiese Verletzung gibt. In der Frühphase der Schwanger-schaft ist das, wie gesagt, eine sehr schwierige Konfliktsi-tuation. Dieses besondere Schutzniveau, das in derSchwangerschaft besteht, gibt dem allgemeinen Persön-lichkeitsrecht als Schutzgut ein Stück weit noch mehr Ge-wicht. Um dies einmal auf den Punkt zu bringen: Frauenhaben in dieser Lebensphase das Recht, abgeleitet aus demallgemeinen Persönlichkeitsrecht, von fremden Personen inRuhe gelassen zu werden.

(Beifall Freie Demokraten)

Das ist eine Kategorie. Es gibt aber weitere Kategorien. Esist zu bedenken, dass eine „dauerhafte“ Schutzzone, vondieser wird ja gesprochen, von 150 m um Beratungsstellendie Versammlungsfreiheit verletzt und damit – da bin ichauch bei einer tollen Errungenschaft unserer Demokratie –ein fundamentaler Eingriff in dieses Grundrecht vorliegt.Das können wir nicht einfach vom Tisch wischen. Damitmüssen wir uns auseinandersetzen.

(Beifall Freie Demokraten – Janine Wissler (DIELINKE): Das machen wir auch!)

Mit dem Eingriff in die Versammlungsfreiheit ist nochnicht Schluss. Es geht noch weiter – man könnte auch sa-gen, das ist die Bundesliga der Grundrechte –; es geht auchum die Meinungsfreiheit. Daher ist für uns Freie Demokra-ten klar, dass hier eine fundierte Abwägung vorgenommen

werden muss; ansonsten leisten wir den Frauen einen Bä-rendienst. Eine aus dem Gesetzentwurf resultierende Ein-schränkung des Versammlungsrechts, die handwerklich er-forderlich ist – wie gesagt, man muss es sich anschauen –,bedarf einer intensiven rechtlichen Überprüfung. Ein über-hasteter Entwurf zur Schaffung einer sogenannten „Bann-meile“ wird dem nicht gerecht. In der Anhörung muss ins-besondere der Begriff der Bannmeile – der Begriff derBannmeile kommt ganz woanders her – diskutiert werden.Auch müssen wir uns damit auseinandersetzen: Kann essein, dass solche dauerhaften Schutzzonen auch bei Arzt-praxen, Krankenhäusern, und wo auch immer Schwanger-schaftsabbrüche durchgeführt werden, dauerhaft imple-mentiert werden? Da sehe ich unsere Grundrechte ziemlichdurcheinandergebracht.

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Schluss.

Marion Schardt-Sauer (Freie Demokraten):

Darüber muss geredet werden.

(Beifall Freie Demokraten)

Werte Kollegen, die Fraktion der Freien Demokraten istsich der Problematik bewusst.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Wir auch!)

Wir finden es sehr erfreulich, dass auch vonseiten derGRÜNEN ein Signal kam, nicht nur in der Presse, dass inBezug auf das anstehende Beratungsverfahren konkrete Ta-ten angekündigt wurden, also den Worten jetzt auch Tatenfolgen zu lassen. Ich möchte nur appellieren – ich glaube,da gibt es einen ziemlich breiten Konsens –, dass die Frau-en schnell Hilfe brauchen. Diese Situation, ob das nun dasVersammlungsfreiheitsgesetz betrifft oder nicht, mussrechtlich geklärt werden.

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Frau Kollegin, Sie denken an das Ende?

Marion Schardt-Sauer (Freie Demokraten):

Wir werden uns da konstruktiv einbringen; und wir erwar-ten von allen, die heute gesagt haben, sie wollten dies auchtun, dass sie sich in dieses Gesetzgebungsverfahren eben-falls konstruktiv einbringen. Wir sind dabei. – VielenDank.

(Beifall Freie Demokraten)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen Dank, Frau Schardt-Sauer. – Als Nächste sprichtFrau Kollegin Papst-Dippel von der AfD. Frau KolleginPapst-Dippel, Sie haben das Wort.

Claudia Papst-Dippel (AfD):

Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! InGießen wurde von der Regierungskoalition der Antrag ge-stellt: Der Magistrat möge von der Landesregierung die

508 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 33: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Einführung eines Mindestabstands zu Schwangerschafts-konfliktberatungsstellen und Praxen prüfen lassen.

Hintergrund waren die Szenen im Februar in Gießen, alsmehrere Menschen mit Marienbildern und Kreuzen vor derPraxis der Gynäkologin Kristina Hänel beteten und sangen.In Frankfurt und Wiesbaden hat es ebenfalls größere De-monstrationen gegeben. In Frankfurt wurde für eine Bann-meile gestimmt, allerdings gegen den Willen des Magist-rats, der darauf verwies, dass durch Bannmeilen Grund-rechte wie die Meinungs- und Versammlungsfreiheit einge-schränkt würden. Eine Einschränkung sei nur möglich,wenn die öffentliche Ordnung in Gefahr sei, was jedochauf den Protest vor pro familia nicht zutraf.

In den Anträgen wurde für die Beratungsstellen von pro fa-milia explizit eine „Bannmeile“ bzw. ein Mindestabstandgefordert. Das Recht auf freie Meinungsäußerung nachArt. 5 sowie das Recht auf Versammlungsfreiheit nachArt. 8 Grundgesetz genießen als elementare Grundrechte –es ist angesprochen worden – einen sehr hohen Stellen-wert. Verbote oder sonstige Einschränkungen sind nachhöchstrichterlicher Rechtsprechung nur möglich, wenn un-mittelbare Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ord-nung drohen. Diese sind laut Magistrat der Stadt Frankfurtin diesem Fall nicht erkennbar gewesen. Nach dem Be-schluss in Gießen wurde intensiv öffentlich darüber disku-tiert, ob eine Bannmeile ein adäquates Mittel darstellt. Hierkam der Vorschlag auf, Frauen, die Beratungsstellen aufsu-chen, per Kontaktverbot vor Demonstranten zu schützen.

Natürlich muss gewährleistet werden, dass Frauen, die auszunächst unbekannten Gründen eine Beratungsstelle aufsu-chen, nicht zu bedrängen sind. Auch eine Belagerung istnatürlich abzulehnen. Eine Ansprache durch Fremde in ei-nem nicht geschützten Raum ist ebenfalls ganz konkret ab-zulehnen.

(Beifall AfD, Alexandra Walter (fraktionslos) undJürgen Lenders (Freie Demokraten))

Eine Mahnwache soll jedoch mahnen, und zwar im Sinnedes Schutzes des ungeborenen Lebens.

(Beifall AfD und Alexandra Walter (fraktionslos))

Eine Schwangere trägt Leben in sich und die Verantwor-tung dafür. Im Jahr 2018 gab es laut Statista 8.374 Abtrei-bungen in Hessen. Das ist eine erschreckend hohe Zahl ineinem Land, das Familien- und Kinderfreundlichkeit groß-schreibt, in dem jeder Zugang zu Verhütungsmitteln hatund dessen Politiker über die demografische Entwicklungstöhnen.

Die Konfliktsituation besteht unter anderem oft aus derTrennung vom Partner, aus beruflichen Gründen, zu klei-nem Wohnraum, zu wenig Rückhalt im privaten oder be-ruflichen Umfeld usw. Davon sind natürlich ganz klar diebekannten Nöte nach Vergewaltigungen oder medizinischeGründe abzugrenzen.

Eine Abtreibung kann natürlich auch Folgen haben. FreyaZechmair von pro familia in Bamberg und Reinhard Kleinvon der Beratungsstelle Aus-WEG haben in der Vergan-genheit bereits mehrfach darüber berichtet, dass viele Frau-en nicht aus Überzeugung eine Abtreibung vornehmen las-sen möchten. In vielen Fällen wird die Abtreibung trotz er-folgter Beratung als traumatisches Erlebnis wahrgenom-men. Ich kann das aus meiner Praxis bestätigen. Psychi-sche und psychosomatische Beschwerden treten oft mitzeitlicher Verzögerung auf.

Es geht also nicht nur um die Selbstbestimmungsrechte ei-ner Frau, sondern auch um die Verantwortung für das un-geborene Kind und die unwiderrufliche Entscheidung füroder gegen das Kind.

(Beifall AfD und Alexandra Walter (fraktionslos))

Eben dies treibt Menschen zu Mahnwachen und Demonst-rationen an. Demonstranten werden in Ihrer Problembe-schreibung pauschal als „religiöse Fundamentalisten“ be-zeichnet und abgewertet. Es würden Frauen „bloßgestellt“und „öffentlich angeprangert“. – Dabei ist es das Recht ei-nes jeden Bürgers, auf Probleme und in diesem Fall, posi-tiv ausgedrückt, auf etwas sehr Wertvolles hinzuweisen:auf das ungeborene Leben.

(Beifall AfD und Alexandra Walter (fraktionslos))

Demonstranten für das Leben stehen für ein positives Ziel,und die überglücklichen Berichte von Müttern, die sichdoch noch für ihr Kind entscheiden konnten, sprechenBände.

Eine Frau, die von der gewünschten Abtreibung überzeugtist und sich eingehend damit beschäftigt hat, wird durch ei-ne Demonstration oder Mahnwache sicher nicht traumati-siert, sondern eher genervt sein. Durch eine Mahnwacheoder eine friedliche Demonstration geht keine unmittelbareGefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung aus.

Die Kommunen haben sicherzustellen, dass die entsprech-enden Räumlichkeiten ungehindert erreicht werden kön-nen. Eine direkte Belästigung der Frauen kann auch ohneein Gesetz verhindert werden. Der Schutz der Frauen ist ei-gentlich heute schon gewährleistet.

(Beifall AfD und Alexandra Walter (fraktionslos))

Wir lehnen den Gesetzentwurf der LINKEN ab. – VielenDank.

(Beifall AfD und Alexandra Walter (fraktionslos))

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Danke, Frau Papst-Dippel. – Als Nächste hat die fraktions-lose Abg. Walter das Wort.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Wir machen jetztArbeitsteilung?)

Alexandra Walter (fraktionslos):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich habe mir er-laubt, bei verschiedenen Beratungsstellen anzurufen, unteranderem bei pro familia am Palmengarten. Frau Böhm, Siebehaupten, dass die Beratungsstelle ständig von Aktivistenbelagert sei. Die Behauptung ist falsch. Zweimal im Jahrgibt es Mahnwachen von 40 Tagen.

(Zurufe DIE LINKE)

Laut Aussagen von Mitarbeiterinnen verschiedener Bera-tungsstellen, unter anderem von pro familia am Palmengar-ten, ist es bisher weder zu körperlichen Übergriffen nochzu gravierenden Belästigungen durch die sogenannten Le-bensschützer gekommen.

Ja, diese Leute versammeln sich, und sie beten. Das magunangenehm sein, aber nicht ungesetzlich.

(Zuruf Hermann Schaus (DIE LINKE))

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 509

Page 34: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Inwiefern diese Versammlungen – lassen Sie mich ausre-den – die sexuelle Selbstbestimmung der Frauen gefährdensollen, ist mir ein Rätsel. Sexuelle Selbstbestimmung be-deutet, dass jeder das Recht hat, frei über seine Sexualitätzu bestimmen oder vor Sexualdelikten Schutz zu finden.Der 13. Abschnitt des Strafgesetzbuchs bestimmt sämtlicheStraftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Mahnwa-chen und Gebete zählen nicht dazu.

Sie nehmen für sich in Anspruch, die Rechte von Frauenschützen zu wollen. Die Teilnehmer der Mahnwachen neh-men für sich in Anspruch, ungeborenes Leben zu schützen.Mit Bannmeilen werden Sie diesen Konflikt nicht lösen.Eine andere Meinung ändern Sie nicht durch 150 m Ab-stand. Wenn Sie Politik für Frauen machen wollen, solltenSie die Gründe eruieren, warum Frauen überhaupt die Be-ratungsstellen aufsuchen müssen. Abtreibungen werdenmeistens aus sozialen oder wirtschaftlichen Gründen vor-genommen. Als LINKE sollten Sie eher diese Problemewirksam angehen. – Vielen Dank.

(Beifall AfD – Zuruf SPD: Woher wissen Sie das?)

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Danke, Frau Walter. – Für die Landesregierung spricht nunStaatsminister Beuth.

Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport:

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Wie ich bereits heute in der Fragestunde und in der 2. Sit-zung des Innenausschusses im Rahmen der Beantwortungdes Dringlichen Berichtsantrags der FDP ausgeführt habe,kollidieren bei Mahnwachen gegen Einrichtungen derSchwangerschaftsberatung Grundrechte miteinander. Sostellt eine aktive Ansprache durch unbekannte Dritte aufder Straße auf eine bestehende Schwangerschaft oder eineSchwangerschaftskonfliktsituation nach obergerichtlicherRechtsprechung einen Eingriff in das allgemeine Persön-lichkeitsrecht der betroffenen Frau dar.

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der betroffenen Frau-en kann jedoch durch kollidierende Grundrechte Dritter be-schränkt werden, so z. B. durch die Meinungsfreiheit sowiemöglicherweise auch die Versammlungs- oder die Religi-onsfreiheit.

Die Rechtsprechung geht davon aus, dass jedenfalls allge-mein gehaltene Formen des Protests und der Meinungs-kundgabe gegen Schwangerschaftsabbrüche auch weiter-hin und zumindest in der Nähe der betroffenen Orte mög-lich sein müssen. Das ist kein Armutszeugnis, wie die LIN-KEN hier erklärt haben, das ist das Grundgesetz. Das istVerfassungslage. Frau Kollegin Schardt, ich möchte Ihnenrecht geben: Das ist eher die Bundesliga der Grundrechte,die hier betroffen sind.

Unstreitig ist, dass es daher eines sachgerechten Aus-gleichs der in Konflikt stehenden Grundrechte bedarf. Die-sen sachgerechten Ausgleich herbeizuführen ist bereitsheute Aufgabe der zuständigen Ordnungsbehörden. Diesemachen dabei beispielsweise von der Anordnung ent-sprechender Auflagen Gebrauch, die unter anderem ein ak-tives Ansprechen und Bedrängen Rat suchender Personenuntersagen oder den Ort der Versammlung so weit von Be-ratungsstellen entfernt festlegen, dass ein ungehinderterZugang hierzu ermöglicht wird. Bisherige Erfahrungen zei-

gen, dass hierdurch erfolgreich ein sachgerechter Aus-gleich zwischen den widerstreitenden Grundrechten imEinzelfall gefunden werden konnte.

Gegen den Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE beste-hen dabei aus Sicht der Landesregierung bereits erheblicheBedenken hinsichtlich der Gesetzgebungskompetenz desLandesgesetzgebers für eine Regelung in dieser Form.Denn Ihr Gesetzentwurf beabsichtigt eine Ergänzung des§ 16 Abs. 1 Bundes-Versammlungsgesetz, der öffentlicheVersammlungen unter freiem Himmel und Aufzüge inner-halb des befriedeten Bannkreises der Gesetzgebungsorganeder Länder kraft Gesetzes verbietet. Durch eine landesge-setzliche Regelung, die das Bundesrecht nicht ersetzt, wo-zu Art. 125a Abs. 1 Satz 2 Grundgesetz ermächtigt, son-dern lediglich eine Ergänzung vorsieht, entstünde eine un-zulässige Mischlage aus Bundes- und Landesrecht für einund denselben Regelungsgegenstand im selben Anwen-dungsbereich.

Dass dem Gesetzentwurf keine wohlbedachte rechtlichePrüfung zugrunde liegt, sondern dieser voreiligem Aktio-nismus entsprungen ist, zeigt sich auch an anderer Stelle.Der Gesetzentwurf bietet lediglich eine scheinbare Teillö-sung, um Frauen in Schwangerschaftskonfliktsituationeneinen unbedrängten, diskriminierungsfreien und unbeein-flussten Zugang zu den Beratungsstellen zu ermöglichen.Der Entwurf verbietet ausschließlich öffentliche Versamm-lungen innerhalb der befriedeten Bannkreise und lässt da-mit einen nicht unerheblichen Teil unberücksichtigt oderungeregelt. Denn je nach Ausgestaltung des Einzelfallshandelt es sich bei den Aktionen der sogenannten Selbst-bestimmungsgegner nicht um eine Versammlung im Sinnedes Versammlungsgesetzes, sodass der Gesetzentwurf hierins Leere laufen würde, beispielsweise wenn die gezielteAnsprache durch die sogenannten Selbstbestimmungsgeg-ner auf eine individuelle Kommunikation mit Einzelperso-nen abzielt. Dann liegt keine für die Annahme einer Ver-sammlung konstitutive Kommunikation mittels einer ei-gens zu diesem Zweck veranlassten Gruppenbildung vor.

Unabhängig davon berücksichtigt der Gesetzentwurf dieRechte möglicher Versammlungsteilnehmer nicht in einemder Bedeutung des Art. 8 Grundgesetz gerecht werdendenMaße.

Die Versammlungsfreiheit gehört zu den unentbehrlichenund grundlegenden Funktionselementen eines demokrati-schen Gemeinwesens und ist für eine freiheitlich-demokra-tische Staatsordnung konstituierend. Die Ausweisung derBannmeile stellt einen bedeutenden Eingriff in die verfas-sungsrechtlich garantierte Versammlungsfreiheit dar. Denndie aus Art. 8 Grundgesetz resultierende Gestaltungsfrei-heit bezieht sich auch auf die freie Wahl des Versamm-lungsortes.

Das Versammlungsrecht ist Voraussetzung für die demo-kratische Staatsform. Es kann diese aber auch gefährden.Deshalb gibt es so etwas wie die Bannmeile z. B. um denHessischen Landtag. Damit wird das Gesetzgebungsorgangeschützt.

Mit einem Bannkreis wird eine demonstrationsfreie Zoneeingeführt. Ein die Gefahrenprognose unberücksichtigt las-sendes Versammlungsverbot in der Bannmeile, wie im vor-gelegten Gesetzentwurf der LINKEN enthalten, stellt je-doch eine unverhältnismäßige Einschränkung des Art. 8Grundgesetz dar.

510 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 35: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Es bestehen auch erhebliche verfassungsrechtliche Beden-ken gegen § 2 des Gesetzentwurfs. Danach soll „die ge-naue Begrenzung der jeweiligen Bannmeile … durch dieörtlich zuständigen Ordnungsbehörden … bestimmt“ wer-den. Nach § 16 des Versammlungsgesetzes des Bundes hatdie Bannmeile immer ein bestimmtes, räumlich abgegrenz-tes Gebiet, das durch die Bannkreisgesetze der Länder be-stimmt wird.

Das Verbot des § 16 Versammlungsgesetz gilt kraft Geset-zes und muss nicht durch Verwaltungsakt angeordnet wer-den. Die Bannkreise müssen so genau festgelegt werden,dass aus der Norm und gegebenenfalls den Anlagen dazufür jedermann erkennbar ist, wo die Grenzen verlaufen.Der Landesgesetzgeber ist aber bei der Festsetzung derGrenzen des Bannkreises nicht frei, sondern muss sich anden Wertungen des Art. 8 Grundgesetz orientieren.

Der Ausgleich kollidierender Grundrechte auf der hohenAbstraktionsebene eines Gesetzes, zwangsläufig ohne nä-here Berücksichtigung des Einzelfalls, stößt, wie aufge-zeigt, schnell an die Grenze der Verfassungswidrigkeit. Umdies zu verhindern, bedarf es einer eingehenden Prüfung,was auf der gesetzgeberischen Ebene überhaupt umsetzbarund sinnvoll ist. Voreiliger Aktionismus in Form eines un-ausgereiften, verfassungsrechtlich höchst bedenklichen Ge-setzentwurfs bringt vor allem für die Betroffenen nichts.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Dann legen Sie dochselbst etwas vor!)

Auftretende Konflikte können bereits heute, wie eingangserwähnt, von den örtlich zuständigen und fachkundigenBehörden mit Sorgfalt durch kluge Lösungen entschärftwerden. Zum Beispiel kann dies durch die Anordnung ent-sprechender Auflagen geschehen, die ein aktives Anspre-chen und Bedrängen der Rat suchenden Personen und dieÜbergabe von Informationsmaterial, Flyern oder Ähnli-chem untersagen. Wir werden nach sorgfältiger Prüfung imRahmen der im Koalitionsvertrag vorgesehenen Ziele ei-nen Lösungsvorschlag in den Hessischen Landtag einbrin-gen. – Vielen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Herr Beuth, danke.

Wir sind damit am Ende der ersten Lesung des Gesetzent-wurfs der Fraktion DIE LINKE angelangt und überweisenihn zur Vorbereitung der zweiten Lesung dem Innenaus-schuss, federführend, und dem Sozial- und Integrationspo-litischen Ausschuss, beteiligt. Das machen wir so.

Meine Damen und Herren, ich rufe den letzten Tagesord-nungspunkt für die heutige Plenarsitzung auf. Das ist Ta-gesordnungspunkt 21:Erste Lesung Gesetzentwurf Fraktion der Freien Demokraten Gesetz zur Änderung des Hessischen Ladenöffnungsge-setzes– Drucks. 20/388 –

Die vereinbarte Redezeit beträgt siebeneinhalb Minuten.Zur Einbringung hat sich Herr Dr. Naas von den FreienDemokraten zu Wort gemeldet.

Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht wieder einmalum die Ladenöffnungszeiten in Hessen. Da sind die Rollenklar verteilt. Kirchen und Gewerkschaften befinden sichauf der einen Seite. Der Einzelhandel, die Kammern, aberauch die Städte und Gemeinden befinden sich auf der an-deren Seite.

Der Kampf um die Ladenöffnungszeiten hat in Hessen Tra-dition. Wir streiten um Tiefkühlpizza als Reisebedarf, um„REWE To Go“ an der Zapfsäule und um den Verkauf vonAlkohol an Tankstellen „zur Wiederherstellung der Fahrbe-reitschaft“, wie es im Gesetzestext so schön heißt. Wir rin-gen um den Gründonnerstag und um die Rücksichtnahmeauf den Hauptgottesdienst in einer Gemeinde. Wir redenüber den Schutz der Feiertage, deren Bedeutung die we-nigsten heute noch herleiten können.

Vieles im Hessischen Ladenöffnungsgesetz wirkt unehr-lich, überholt und unzeitgemäß. Die Meinung der FreienDemokraten dazu ist bekannt.

Man kann zu den einzelnen Regelungen stehen, wie manwill. Aber eine Regelung hat sich als sachlich unpraktika-bel erwiesen. Das ist § 6 Hessisches Ladenöffnungsgesetz.Dabei geht es um die ausnahmsweise Ladenöffnung an ei-nem Sonntag zu einem besonderen Anlass. Was habendenn die Städte Frankfurt, Michelstadt, Sulzbach und Ful-dabrück gemeinsam?

(René Rock (Freie Demokraten): Sie haben Pech ge-habt!)

– Genau. – Auf den ersten Blick trennt die vier Kommunenviel. Sie sind unterschiedlich groß und liegen über dasLand verteilt.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Sie haben das Ge-setz falsch ausgelegt!)

Aber eines eint sie: Herr Schaus, sie sind nämlich vier vonmehr als 35 Kommunen, denen der verkaufsoffene Sonntagvor Gericht verwehrt wurde. Dort ist es gescheitert.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Genau! Denn siewollten gegen das Gesetz verstoßen! So einfach istdas!)

Ganz viele Kommunen gehören zu denen, die aus Angstvor Klagen gar nicht erst eine Allgemeinverfügung erlas-sen haben. Vor wenigen Tagen, nämlich am 28. Febru-ar 2018, hat Bad Vilbel eine Schlappe vor dem Verwal-tungsgericht in Gießen erlitten. Ich sage Ihnen: Der Gegen-antrag war sehr gut begründet. In Bad Vilbel ging es umdie 24. Bad Vilbeler Handwerker- und Gewerbemesse2019 und um die 14. Caravaning Tage.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Wo sollten die Ge-schäfte geöffnet werden?)

Da ging es nicht um wenige Besucher, sondern es ging umTausende Besucher. – Herr Schaus, wir können den Sach-verhalt gerne nachher im Einzelnen klären. Ich bin da rela-tiv gut informiert. Glauben Sie mir das.

(Beifall Freie Demokraten)

Herr Schaus, jedes Mal, wenn ein verkaufsoffener Sonntagscheitert, ist das für die Veranstalter und Einzelhändler einSchlag ins Gesicht.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 511

Page 36: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt AfD)

Herr Schaus, das ist ein Rückschlag im Kampf gegen denOnlinehandel. Der hat nämlich jeden Tag rund um die Uhrauf. Da können Sie auch an Heiligabend und dem erstenWeihnachtsfeiertag kaufen.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Nein! Man kannnur bestellen, aber nicht kaufen!)

– Doch, Sie können das anklicken. Richtig. – Ich sage Ih-nen: Amazon wird das bald auch noch möglich machen.Das ist eine verpasste Chance für die Ortskerne und dieStadtteile. Wir kämpfen so oft um die Attraktivität der hes-sischen Kommunen. Sie haben einen Nachteil hinsichtlichder Werbung, insbesondere was den Tourismus angeht.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt AfD)

Der Status quo, dass nahezu jeder verkaufsoffene Sonntagerfolgreich beklagt werden kann, kann aus unserer Sichtnicht weiter hingenommen werden. Deswegen haben wirdiesen Gesetzentwurf eingebracht.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt AfD)

Das schadet den Innenstädten und dem stationären Einzel-handel massiv. Das gilt vor allem, wenn die Entscheidungso kurzfristig kommt, dass den Veranstaltern bereits erheb-liche Kosten entstanden sind, insbesondere für die Wer-bung, aber auch für das bereitgestellte Personal.

Auch die Kunden haben oft kein Verständnis für das Hinund Her, das so entsteht. „Michelstadt trägt schwarz“ wareine Kampagne, um darauf eine Antwort zu finden. Ich fin-de, das war die richtige Reaktion.

(Beifall Freie Demokraten)

Wir wollen mit unserem Gesetzentwurf erreichen, dass dieLadenöffnung an bis zu vier Sonntagen möglich wird, undzwar so, wie das der Gesetzgeber ursprünglich auch imSinn hatte. Wir wollen eine Belebung der Ortskerne undStadtzentren haben. Wir wollen lebenswerte Innenstädteerreichen. Wir wollen eine Stärkung des stationären Ein-zelhandels gegenüber dem Onlinehandel erreichen. Wirwollen eine Steigerung der touristischen Aspekte und derBekanntheit der Kommunen insbesondere bei besonderenAnlässen und Ereignissen erreichen. Um diese Ziele zu er-reichen, müssen wir endlich von der rechtlichen Hürde desSonderereignisses und des Anlassbezuges Abstand neh-men.

(Beifall Freie Demokraten – Michael Boddenberg(CDU): Und dann?)

Meine Damen und Herren, Sie haben den Gesetzentwurfsicherlich gelesen. Herr Boddenberg, wir wollen, dass derAnlassbezug gestrichen wird. Das soll genauso geschehen,wie es auch die Länder Berlin und Nordrhein-Westfalengetan haben.

(Michael Boddenberg (CDU): „Sehr erfolgreich“!)

An diese Stelle wollen wir das öffentliche Interesse alsrechtliches Kriterium setzen. Denn das würde den Kom-munen zusätzliche Möglichkeiten eröffnen. Denn dannkönnte eine Öffnung der Geschäfte an vier Sonntagen be-gründet werden.

(Michael Boddenberg (CDU): Das sieht man anNordrhein-Westfalen!)

Damit würden wir die höchstrichterliche Rechtsprechungdes Bundesverfassungsgerichts beachten. Wir würden da-mit die hessische Landesverfassung und das Grundgesetzausdrücklich beachten, auch wenn es vielleicht in dem ei-nen oder anderen Vermerk des Ministers noch anders steht.

(Beifall Freie Demokraten)

Meine Damen und Herren, um es deutlich zu sagen: DerAnlassbezug wird vom Bundesverfassungsgericht geradenicht gefordert – das hat das Berliner Ladenöffnungsgesetzmit dem gleichen Wortlaut wie unser Vorschlag nämlichdeutlich gemacht; denn dieses Gesetz ist verfassungskon-form.

(Beifall Freie Demokraten)

Man fragt sich in der Tat, warum in Berlin an zehn Sonnta-gen geöffnet werden kann, aber Frankfurt mit einer Sonn-tagsöffnung selbst dann scheitert, wenn IAA und Buch-messe stattfinden. Da ist es natürlich kein Wunder, dassuns Berlin Messe um Messe abnimmt und die Stadt fürviele immer attraktiver erscheint.

(Beifall Freie Demokraten – Hermann Schaus (DIELINKE): Weil die Leute einkaufen dürfen? Das ist jaeine Logik!)

– Genau, weil die Leute einkaufen gehen können.

Geben wir den Gerichten durch eine Neuregelung von § 6Hessisches Ladenöffnungsgesetz einen neuen Rahmen hin-sichtlich der Auslegung des Gesetzes. Setzen wir sie aufein neues Gleis. Dann können die Verwaltungsgerichte ei-ne neue Rechtsprechung entwickeln, die die Ladenöffnungermöglicht, den Sonntagsschutz wahrt und eine Abwägungder Interessen ebenfalls garantiert.

Schwarz-Gelb in Nordrhein-Westfalen hat acht Sonntageerlaubt. Wir bleiben in Hessen restriktiv bei vier Sonnta-gen. Hohe Feste sind nach wie vor ausgeschlossen.

(Zuruf: Vorerst!)

Selbstverständlich ist alles auf sechs Stunden begrenzt. Eswird nach wie vor auf den Hauptgottesdienst Rücksicht ge-nommen, und alles ist mit der Nachbarkommune abzustim-men.

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Gestatten Sie eine Zwischenfrage, Herr Naas?

Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten):

Ich bin fast am Ende, deswegen passt es mir nicht richtig,Herr Schaus. Aber wir haben sicherlich noch Gelegenheit,das ausführlich und in Ruhe zu diskutieren.

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kolle-gen, wir haben mit unserem Gesetzentwurf bewusst Ne-benkriegsschauplätze vermieden: Die Stadtteilregelungen –in Nordrhein-Westfalen sind das 16 –, eine Erweiterungder Anzahl der Sonntage sind im Gesetzentwurf auch nichtvorgenommen. Es ist alles beim Alten geblieben. Nur derAnlassbezug soll wegfallen.

Dieses Gesetz ist auch zustimmungsfähig für die Koalition,zumindest dann, wenn Sie, liebe Kolleginnen und Kollegenvon Schwarz und Grün, Ihren eigenen Koalitionsvertragernst nehmen; denn Sie wollen ja selbst mehr Rechtssicher-

512 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 37: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

heit auf diesem Gebiet und haben auch eine Evaluierungdes Hessischen Ladenöffnungsgesetzes im Wirtschaftsmi-nisterium durchgeführt.

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Herr Naas, kommen Sie bitte zum Schluss.

Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten):

Dann werden Sie wissen, dass hier dringender Handlungs-bedarf besteht. Die hessischen Kommunen und der Einzel-handel warten auf eine Regelung, die in der Praxis auchumgesetzt werden kann. Die hessischen Städte und Ge-meinden haben es verdient. – Vielen Dank.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt AfD)

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Danke für die Einbringung, Herr Naas. – Für die SPD-Fraktion hat sich Herr Decker zu Wort gemeldet, bevor erauf den Fußballplatz entschwindet.

Wolfgang Decker (SPD):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren!Lieber Herr Dr. Naas, Sie befinden sich ganz in der Konti-nuität Ihres Vorgängers Jürgen Lenders. Insofern hatten wirauch schon fest damit gerechnet, dass Sie uns hier alsbaldeinen neuen Anlauf servieren.

(Zuruf Jürgen Lenders (Freie Demokraten))

Ich bedanke mich sehr herzlich, dass Sie mir Gelegenheitgeben, heute als Letztes noch einmal an das Pult treten zudürfen.

Wie Sie es vorgetragen haben, Herr Dr. Naas, darf ich michschon jetzt richtig auf die eine oder andere Debatte freuen,die uns über das Jahr begleiten wird – ich komme zumSchluss noch einmal darauf. Ich stehe Ihnen gerne zur Ver-fügung, Herr Dr. Naas.

Was ich feststellen möchte – das will ich im Sinne meinerFraktion durchaus positiv vermerken –, ist, dass die FDP-Fraktion inzwischen einen klaren Abstand von ihren ur-sprünglichen Forderungen genommen hat, die Zahl der La-denöffnungen an Sonntagen zu erweitern. Da haben wir indiesem Hause schon ganz andere Modelle diskutiert. Inso-fern sind Sie schon einen riesengroßen Schritt weiter, unddas ist schon einmal gut.

(Beifall SPD und vereinzelt DIE LINKE – RenéRock (Freie Demokraten): Jetzt müsst nur noch ihreuch bewegen, und dann ist alles gut!)

Ihr neuer Ansatz ist – ich habe Ihren neuen Gesetzentwurfsehr aufmerksam gelesen –, den Anlassbezug dahin gehendzu streichen, dass die Kommunen ein öffentliches Interessean einer sonntäglichen Ladenöffnung festlegen sollen. Ein-mal unabhängig davon, ob wir das gut oder richtig finden,meine ich gelesen zu haben, dass Sie das den jeweiligenGemeindevorständen oder dem Magistrat überlassen wol-len – ich weiß nicht, ob das nicht eher eine Sache der legis-lativen Ebene wäre, also der Gemeindevertretung oder desStadtparlaments. Aber das lassen wir einmal völlig außenvor. Sie erhoffen sich dadurch jedenfalls mehr Rechtssi-

cherheit. Das Interesse an mehr Rechtssicherheit könnenwir sicherlich nachvollziehen. Ich glaube, das sehen allehier im Haus so, dass es für alle Beteiligten sicherlich sinn-voll und wünschenswert wäre, wenn wir mehr Rechtssi-cherheit hätten.

Ob jetzt allerdings Ihre Auffassung richtig ist, dass der Ge-setzentwurf im Einklang mit der Rechtsprechung des Bun-desverfassungsgerichts steht, wird im Einzelnen noch zuprüfen sein. Sie wissen schon, dass das Bundesverfas-sungsgericht bzw. das Bundesverwaltungsgericht demSchutz des Sonntags nicht umsonst einen so hohen Rangeingeräumt hat. Wir haben mehrere Urteile dazu, und wirhaben es auch in diesem Hause schon mehrfach debattiert.Folgerichtig haben die Gerichte deshalb auch dem Anlass-bezug einen relativ hohen Stellenwert verliehen. Das istnach wie vor auch Meinung der SPD-Fraktion,

(Beifall SPD und Hermann Schaus (DIE LINKE))

schlicht und einfach deswegen, weil der arbeitsfreie Sonn-tag ein hohes Schutzgut ist; und daran hat sich auch fürmeine Fraktion nichts geändert.

(Beifall SPD)

Spannend wird es werden, wie die in dieser Angelegenheitbetroffenen gesellschaftlichen Gruppen auf Ihre Initiativereagieren werden, z. B. die Kirchen oder die Gewerkschaf-ten – Sie haben zum Entree Ihrer Rede die unterschiedli-chen Interessenblöcke schon richtig dargestellt.

Es liegt uns fern, anderen Fraktionen Ratschläge zu ertei-len. Aber aus der Erfahrung der langjährigen Debatten überdieses Thema „Ladenöffnung an Sonntagen“ können wirIhnen wirklich nur empfehlen, rechtzeitig in den Dialogmit diesen Gruppen einzutreten; denn wir wissen aus Er-fahrung, dass eine solche Änderung nur im Konsens mit al-len beteiligten Gruppen funktioniert, sonst läuft da garnichts.

(Beifall SPD)

Wir gehen davon aus – ich weiß nicht mehr, ob Sie es inIhrer Rede erwähnt haben –, dass es dazu, wie üblich, eineöffentliche mündliche Anhörung geben wird; dafür werdenSie sicherlich sorgen. Auf das Ergebnis sind wir sehr ge-spannt.

Noch gespannter sind wir allerdings darauf, wann die Lan-desregierung gedenkt, ihren eigenen Gesetzentwurf vorzu-legen;

(Beifall SPD und vereinzelt Freie Demokraten)

denn ich will daran erinnern, dass wir schon im letzten Jahrdarüber gesprochen haben, wie eine Evaluation des Geset-zes aussehen könnte, da das jetzige Gesetz bekanntlich am31. Dezember 2019 ausläuft. Es wird also hohe Zeit, dassdie schwarz-grüne Landesregierung endlich einmal einenGesetzentwurf in die parlamentarische Debatte einbringt.

(Beifall SPD)

Vor allem sind wir darauf gespannt, ob die schwarz-grüneKoalition der kommerziellen Komponente mehr Gewichteinräumen wird oder ob sie der sozialen Komponente mehrGewicht einräumen wird, z. B. den Arbeitnehmerinteres-sen.

(Zuruf Michael Boddenberg (CDU))

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 513

Page 38: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Das werden wir dann sehen. Das Thema der Ladenöff-nungszeiten an Sonntagen wird uns also, denke ich, fastdas gesamte restliche Jahr auf zwei Ebenen begleiten: ein-mal durch Ihren Gesetzentwurf und einmal durch denjeni-gen der Landesregierung, wenn er endlich kommt.

Ich kann Ihnen schon jetzt versichern, dass meine Fraktiondiesen Prozess sehr aufmerksam, wo es möglich ist, kon-struktiv, aber auch kritisch begleiten wird. Wir werden zugegebener Zeit unsere Auffassung dazu hier im Plenumeinbringen.

Lassen Sie mich zum Schluss – es sind noch ein paar Mi-nuten Luft – zwei Anmerkungen machen. Herr Naas, Siehatten vorhin die anderen Bundesländer angesprochen, un-ter anderem Nordrhein-Westfalen. Wenn Sie sich einmalaktuell anschauen, was dort läuft, dann kann ich nur sagen,da läuft im Moment gar nicht viel. Was die auf den Weggebracht haben, funktioniert nicht richtig, und dieser rundeTisch funktioniert an dieser Stelle auch nicht richtig.

Jetzt komme ich zu dem zurück, was ich eingangs gesagthabe: So etwas können Sie nur im Konsens lösen. Manmuss eine gesetzliche Regelung haben, nach der man han-deln kann, das ist völlig klar. Aber es stünde allen Beteilig-ten gut zu Gesicht, wenn sie sich vorher mit allen Gruppenins Benehmen setzen.

Noch ein weiterer Punkt – Sie haben es in der Begründungfür Ihren Gesetzentwurf sehr eingehend beleuchtet –, näm-lich die Belebung der Innenstadt und die Zurückdrängungdes Onlinehandels. Ich sage es einmal so: Die verkaufsof-fenen Sonntage mögen durchaus einen Beitrag zur Bele-bung der Innenstädte und zur Stärkung des Einzelhandelssein. Aber aus unserer Sicht ist es eher ein sehr kleinerBeitrag, der den Onlinehandel wohl kaum wesentlich be-einflussen oder gar entscheidend zurückdrängen wird.

So wünschenswert es wäre, Herr Dr. Naas – Sie sehen, wirbetrachten das schon sehr ernsthaft –, glaube ich nicht,dass es am Ende zielführend sein wird. Dabei dürften si-cherlich andere Faktoren entscheidend sein, z. B. eine at-traktive Innenstadtgestaltung, die die Menschen in die In-nenstädte lockt, oder dass Mieten übrigens wieder bezahl-bar werden, dass die Menschen in den Innenstädten bleibenund dort im Einzelhandel einkaufen. Viele soziale Kompo-nenten spielen dabei eine Rolle, bis hin zu einem optima-len ÖPNV, damit die Leute auch wirklich mit dem ÖPNVin die Einkaufsbereiche hineinfahren können, und vielesmehr.

Wahrscheinlich ist es auch angezeigt, wenn sich der Ein-zelhandel, der normalerweise seine Ware über den Tresenverkauft, mehr mit Onlinehandel beschäftigt, als es bisherschon im Einzelfall passiert. Ich glaube, da sind noch ande-re wichtige Faktoren zu betrachten, die dazu beitragen kön-nen, die Innenstädte zu beleben und vor allem den Einzel-handel mit seinen Arbeitsplätzen zu erhalten. – VielenDank.

(Beifall SPD und Heidemarie Scheuch-Paschkewitz(DIE LINKE))

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Danke, Herr Decker. – Für DIE LINKE hat sich Herr Scha-us zu Wort gemeldet.

Hermann Schaus (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Bei diesem Gesetzentwurf der Freien Demokraten kam mirsofort der Titel des Films „Und ewig grüßt das Murmel-tier“ in den Sinn.

(René Rock (Freie Demokraten): Durchbrechen Sieden Kreis: Sagen Sie mal etwas Neues, seien Sie maldafür!)

Denn zu diesem Thema, Herr Rock, haben wir allein in derletzten Legislaturperiode in den Jahren 2014, 2016 und zu-letzt am 01.03.2018, meist auf Initiative der FDP, hier imLandtag diskutiert.

(Sabine Bächle-Scholz (CDU): Gut so!)

Und weil das so ist und wieder einmal das freidemokrati-sche Murmeltier grüßt, möchte ich auch vieles aus meinenvorangegangenen Reden wiederholen.

(Zuruf: Och nö!)

Der Sonntag ist kein Tag wie jeder andere. Das Grundge-setz erklärt deshalb ausdrücklich den Sonntag und diestaatlich anerkannten Feiertage „als Tage der Arbeitsruheund der seelischen Erhebung [für] gesetzlich geschützt“.So steht es in Art. 140.

Für Wirtschaft und Industrie werden immer mehr Ausnah-megenehmigungen erteilt. Längst wird nicht mehr nur inKrankenhäusern, in Altenheimen, bei der Polizei und derBahn, an Tankstellen und in der Gastronomie auch sonn-tags gearbeitet. Immer häufiger wird von interessiertenWirtschaftskreisen gefordert, dass die Menschen endlichauch am Sonntag die Möglichkeit haben sollen, einzukau-fen.

Aber ich sage Ihnen: Ohne richtigen Sonntag gibt es baldnur noch Werktage, und das wollen wir nicht.

(Beifall DIE LINKE)

Im Februar 2018 hat die aus Gewerkschaften und Kirchenbestehende „Allianz für den freien Sonntag“ hier im Land-tag eine Pressekonferenz durchgeführt, an der auch derenExperte Rechtsanwalt Dr. Friedrich Kühn über den Standder Rechtsprechung zu den Sonntagsöffnungen informier-te. Herr Kühn berichtete, dass die „Allianz für den freienSonntag“ seit 2015, also seit der Rechtsprechung des Bun-desverwaltungsgerichts, sämtliche Verfahren vor den hessi-schen Verwaltungsgerichten gegen die Allgemeinverfügun-gen der Städte und Gemeinden gewonnen hat.

Rechtssicherheit für die Kommunen zu schaffen, so wiedie FDP das heute fordert, ist also gar nicht nötig, Herr Dr.Naas; denn sie besteht längst, und zwar so klar und eindeu-tig wie selten in einer strittigen Rechtsfrage.

Die Entscheidungen der Verwaltungsgerichte zu Ladenöff-nungen an Sonntagen basieren auf der klaren Rechtspre-chung des Bundesverfassungsgerichts vom 01.12.2009 unddes Bundesverwaltungsgerichts vom 11.11.2015.

Nochmals: In Art. 140 Grundgesetz in Verbindung mitArt. 139 der Weimarer Reichsverfassung heißt es:

Der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertagebleiben als Tage der Arbeitsruhe und der seelischenErhebung gesetzlich geschützt.

Eine ähnliche Regelung befindet sich übrigens auch inArt. 53 der Hessischen Verfassung. Die müsste dann wohl

514 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 39: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

auch erst einmal geändert werden. Danach ist Vorausset-zung für eine ausnahmsweise Sonntagsöffnung unter ande-rem, dass ein auch ohne die Sonntagsöffnung stattfinden-des Ereignis – also ein großes Fest, ein Markt oder eineMesse – für alle Bereiche, in denen die Ladenöffnung aus-nahmsweise gestattet werden soll, prägend ist.

Prägend ist ein Fest, ein Markt oder eine Messe aber nurdann, wenn diese Veranstaltung weit mehr Besucherinnenund Besucher anzieht als die Ladenöffnung selbst, die übri-gens dann auch nur im räumlich unmittelbaren Bereich ge-nehmigt werden darf. Also nicht: Die Messe in Frankfurtmacht auf, und im Nordwestzentrum in Frankfurt werdendie Läden geöffnet. – So funktioniert das eben nicht, unddeshalb hat Frankfurt auch alle Verfahren verloren, undzwar zu Recht.

(Beifall DIE LINKE)

Dass dies z. B. noch nicht einmal, wie erwähnt, bei derFrankfurter Buchmesse der Fall war, liegt dann auf derHand.

Die Kriterien für die Zulassung von Sonntagsöffnungenauf der Grundlage des bestehenden § 6 Abs. 1 des Hessi-schen Ladenöffnungsgesetzes sind also, wie erwähnt,durch zahlreiche Gerichtsentscheidungen klar definiert, siemüssen nur endlich auch von den großen Einzelhandelsket-ten, die die Bürgermeister unter Druck setzen, und natür-lich auch von den Freien Demokraten anerkannt werden.

Nachdem die FDP mit ihrem vormaligen Gesetzentwurf –das Thema hatten wir schon einmal – ebenso wie mit ih-rem Antrag auf einen runden Tisch krachend gescheitertist, versucht sie heute erneut, eine, wie ich meine, verfas-sungsfeindliche Gesetzesinitiative in dieser Frage zu star-ten. Es müsse Rechtssicherheit für die Kommunen bei derDurchführung von verkaufsoffenen Sonntagen geschaffenwerden, heißt es. Denn, so schreibt die FDP in ihrer eige-nen Problembeschreibung zu ihrem Gesetzentwurf, „so-bald sie [also die Sonntagsöffnung] beklagt ist, [könne sie]eigentlich nicht mehr stattfinden“.

Aber, meine Damen und Herren, wenn die Rechtsprechungso ist, wie die FDP richtigerweise beschreibt – Herr Dr.Naas, Sie haben von 35 Entscheidungen gesprochen, diealle negativ für die Kommunen ausgegangen sind –,

(Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten): Schlimm!)

dann besteht doch keine Rechtsunsicherheit, dann ist esdoch klar. Im Gegenteil, dann besteht doch eine glasklareRechtssicherheit, die allerdings einige Bürgermeister undEinzelhändler, ebenso wie die FDP, einfach nur nicht ak-zeptieren wollen. Deswegen haben wir doch den Gesetz-entwurf hier auf dem Tisch.

(Beifall DIE LINKE)

Sehr geehrte FDP-Abgeordnete, ich sage es Ihnen gernnoch einmal: Wenn Sie bei der Durchführung von ver-kaufsoffenen Sonntagen eine Änderung herbeiführen wol-len, dann müssen Sie erst die Verfassung, unser Grundge-setz und die Landesverfassung, hierzu ändern. Eine landes-rechtliche Regelung, so wie Sie das wollen, kann diese kla-ren Vorgaben jedoch nicht umgehen.

Ich liefere Ihnen sogar die Urteile aus Nordrhein-Westfa-len. Ich kann Ihnen die Aktenzeichen gern nennen, HerrDr. Naas. Die sind nämlich mit ihrer Regelung, die dieFDP dort durchgesetzt hat, auch schon auf den Bauch ge-

fallen, in mehreren gerichtlichen Entscheidungen. Es gehteinfach so nicht.

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Herr Schaus, kommen Sie bitte zum Schluss.

Hermann Schaus (DIE LINKE):

Herr Präsident, ich komme zum Schluss.

Ein Gesetz, das auf einen Anlassbezug für Sonntagsöffnun-gen generell verzichtet, wäre eindeutig verfassungswidrigund würde vom Bundesverfassungsgericht wieder einkas-siert.

Wir stehen als LINKE weiterhin hinter den Forderungender „Allianz für den freien Sonntag“. Eine Änderung hessi-scher Gesetze und Vorschriften zur Sonntagsöffnung haltenwir weder für notwendig noch für angebracht. – VielenDank.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Danke, Herr Schaus. – Für die CDU-Fraktion hat sich FrauBächle-Scholz gemeldet.

Sabine Bächle-Scholz (CDU):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Auch wir vonder CDU sehen die Notwendigkeit einer Neuregelung desHessischen Ladenöffnungsgesetzes in Bezug auf die Öff-nung von Geschäften an Sonn- und Feiertagen.

(Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten): Aha! – Her-mann Schaus (DIE LINKE): Das ist etwas Neues!)

Das wird kein einfacher Weg, wie die bisherigen Anhörun-gen und auch die heutige Debatte gezeigt haben, insbeson-dere wenn für die FDP die Wirtschaft immer noch dashöchste Gut darstellt. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt,dass die derzeitige gesetzliche Regelung nicht gänzlichpraktikabel ist. Die Verwaltungsgerichte haben die Mög-lichkeit einer Öffnung an Sonn- und Feiertagen im Hin-blick auf den Anlassbezug an verschiedenen Stellen, wieich finde, recht eng ausgelegt.

(Zuruf: So, so!)

In der Folge kann man davon ausgehen, dass die Verwal-tungen, um auf der sicheren Seite zu sein, nochmals rest-riktiver vorgehen werden.

Hinzu kommt, dass die bewusst kurzfristigen Klagen diekleinen und mittleren Unternehmen zermürben sollen. Kla-gen mit der Bitte um einstweiligen Rechtsschutz durch dieVerwaltungsgerichte werden kurz vor der geplanten Veran-staltung eingereicht, sodass die Aufwendungen für Wer-bung und Ähnliches bereits angefallen und bei Erlass einereinstweiligen Regelung nutzlos sind. Es soll eine Stim-mung der Unsicherheit und Angst erzeugt werden, die dieUnternehmen künftig davon abhalten soll, Werbegelder insolche Veranstaltungen zu stecken. Diesen Umstand wollenauch wir als CDU nicht länger hinnehmen. Wir wollen eineklare Rechtssicherheit.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 515

Page 40: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

(Beifall CDU, Freie Demokraten und Daniel May(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Insofern steht eine Neufassung des Gesetzes in diesem Jahran. Allerdings sehe ich nicht, dass im Rahmen dieser Neu-regelung der größtmögliche Spielraum gewährt werdenmuss, der gegebenenfalls am Ende nicht nur durch dasGrundgesetz, sondern auch durch die Hessische Verfassungnicht gedeckt ist.

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Erlauben Sie eine Zwischenfrage, Frau Bächle-Scholz?

Sabine Bächle-Scholz (CDU):

Nein. – Die Kommunen haben die Möglichkeit erhalten, anbis zu vier Sonntagen jährlich die Öffnung der Ladenge-schäfte zu ermöglichen – dies allerdings verbunden mit ei-nem Anlassbezug.

Inzwischen hat sich jedoch gezeigt, dass die Durchführungvon verkaufsoffenen Sonntagen häufig mit Bezug auf denAnlass erfolgreich beklagt wurde. Auch ich halte die vonder FDP gegebene Begründung, die sich – neben den wirt-schaftlichen Interessen – im Wesentlichen darauf bezieht,dass andere es auch so machen, für relativ dünn. Nur weilandere etwas auch so machen, muss das für Hessen nochlange nicht richtig und angemessen sein.

(Zuruf Oliver Stirböck (Freie Demokraten))

Wenn wir das Gesetz ändern, müssen wir dies nach Mög-lichkeit handwerklich richtig und unter Beachtung allerAspekte tun.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ein Aspekt ist natürlich das Interesse der Gewerbetreiben-den. Sie stehen in zunehmender Konkurrenz zum Online-handel. Für sie sind verkaufsoffene Sonn- und Feiertage ei-ne zusätzliche Plattform, den Konkurrenzkampf bestehenzu können. Dabei gehe ich davon aus, dass in diesem HausEinigkeit darüber besteht, gerade kleine und mittlere Ge-werbetreibende zu stärken, da sie das Herz unserer Innen-städte darstellen. Mit dieser Betrachtung ist es allerdingsnicht getan.

Neben den wirtschaftlichen Interessen gibt es auch andereszu beachten, wie z. B. den Schutz des Sonntags als arbeits-freien Tag. Nicht ohne Grund haben die Verfassungsväterund -mütter den Sonntag unter den besonderen Schutz derVerfassung gestellt. Art. 140 des Grundgesetzes in Verbin-dung mit Art. 139 der Weimarer Verfassung und Art. 53der Hessischen Verfassung sind sicherlich allen bekannt.Die Ruhe an Sonn- und Feiertagen stellt einen Grundpfei-ler unseres christlichen Erbes dar, und sie ist zu schützen.

(Beifall CDU, vereinzelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN und DIE LINKE)

Daher sollten wir sie nicht ohne Grund durch immer um-fassendere Sonderregelungen aushebeln. Ja, ich bin für dieMöglichkeit von verkaufsoffenen Sonn- und Feiertagen, al-lerdings nicht in unbegrenzter Form.

Gerade der FDP-Vorschlag mit der Einführung weitererunbestimmter Rechtsbegriffe erscheint mir zu weitgehend.Im Ergebnis könnte der Vorschlag der FDP sogar zu einergrößeren Unsicherheit und zu noch mehr verwaltungsge-

richtlichen, gegebenenfalls sogar verfassungsrechtlichenStreitigkeiten führen. Der Vorschlag würde das Problemnicht lösen, sondern es noch verschlimmern.

Gestatten Sie mir als Sozialpolitikerin noch eine Bemer-kung.

(Unruhe)

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Es wird unruhig im Saal. Wer sprechen muss, möge bittenach draußen gehen oder ansonsten der Rednerin zuhören.– Bitte sehr.

Sabine Bächle-Scholz (CDU):

Als Sozialpädagogin möchte ich noch eine Bemerkung an-fügen. Die Ruhe an Sonn- und Feiertagen dient auch derFamilie. Es ist richtig, wenn verkaufsoffene Sonn- und Fei-ertage zum Erhalt von Geschäften und damit auch zum Er-halt von Arbeitsplätzen beitragen. Auch das ist ein Wert,der zu berücksichtigen ist. Richtig ist auch, dass die Ar-beitnehmer Sonn- und Feiertagsarbeit durch Freizeitaus-gleich bzw. Geldleistungen gesondert vergütet bekommen.

Auf der anderen Seite hat der Sonntag als ein Tag für dieFamilie auch eine Bedeutung für die Familie. Die Familiekommt zusammen und kann etwas gemeinsam unterneh-men. Sie kann sich als Familie erleben. Bei Sonn- und Fei-ertagsarbeit kann es dann im Anschluss im ungünstigstenFall nämlich dazu kommen, dass die Kinder sonntagsschulfrei, der Vater montags seinen Freizeitausgleich unddie Mutter vielleicht dienstags auch ihren Freizeitausgleichhat. Dieses Ergebnis ist nun wahrlich nicht ideal.

Daher ist es gut – und ich begrüße es –, dass das hessischeSozialministerium dieser Frage zeitnah nachgeht und einenGesetzentwurf vorlegen wird. In diesem Zusammenhangbegrüße ich auch, dass es zeitnah zu diesem Thema einenrunden Tisch geben soll, der all die Aspekte, die zu berück-sichtigen sind, zusammenführt und somit nicht nur einsei-tig einem Aspekt, nämlich dem wirtschaftlichen, vollenRaum einräumt. Wenn dieser Gesetzentwurf vorliegt, soll-ten wir eine Entscheidung treffen; denn der Gesetzentwurfder FDP ist momentan nichts anderes als Populismus. –Vielen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Danke, Frau Bächle-Scholz. – Meine Damen und Herren,Herr Rudolph, mein Hinweis auf ein bisschen mehr Ruhewar an alle im Hause gerichtet.

(Günter Rudolph (SPD): Ich sitze hier ganz fried-lich, Herr Präsident! – Gegenruf Holger Bellino(CDU): Das glaubt hier niemand!)

– Ja genau, das glaubt hier niemand.

(Zuruf Günter Rudolph (SPD))

Für die AfD-Fraktion hat sich Herr Lichert zu Wort gemel-det.

516 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 41: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Andreas Lichert (AfD):

Herr Präsident, verehrte Kollegen, meine Damen, meineHerren! Zu Beginn möchte ich Herrn Kollegen Schaus kor-rigieren. Der Film, von dem Sie eingangs sprachen, heißtnämlich: „Und täglich grüßt das Murmeltier“ – und nicht„ewig“. Aber das war nicht das einzig Fake-News-Ver-dächtige in Ihrer Einlage; denn dass Sie der FDP mit ihremGesetzentwurf Verfassungswidrigkeit vorwerfen – –

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Ja, wenn die etwaseinbringen, was gegen die Verfassung verstößt, dannist das verfassungswidrig!)

– Aber da sich in der Substanz gar nichts ändern soll,müsste die Diagnose Verfassungswidrigkeit dann dochauch für die geltende Rechtslage zutreffen. Das kann jawohl nicht Ihr Ernst sein, Herr Schaus.

(Beifall AfD – Zuruf Hermann Schaus (DIE LIN-KE))

Meine Damen und Herren, liebe Kollegen, der vorliegendeGesetzentwurf der FDP-Fraktion ist aus Sicht der AfD-Fraktion eine sinnvolle Fortentwicklung des Status quound als solche durchaus zu begrüßen. Die sinkenden juris-tischen Unsicherheiten und die Vermeidung entsprechenderScharmützel vor Gericht sind hier bereits hinreichend the-matisiert worden.

Einerseits klammert sich der Entwurf geradezu an den Sta-tus quo. Aber Kollege Rock hat verräterischerweise schongesagt: Das ist erst der Anfang; „erst einmal“ sagte er vor-hin.

Jedenfalls nimmt die AfD-Fraktion diese Einladung sehrgerne an, einmal grundsätzlich über den Status quo nach-zudenken und zu reflektieren, ob vergangene Verlängerun-gen der Ladenöffnungszeiten und Liberalisierungen auchdie gewünschten Effekte gezeigt haben. Ich denke, es isteinigermaßen unstrittig hier im Hause, dass verlängerteÖffnungszeiten erst einmal keinen Zuwachs an Kaufkraftund privater Nachfrage schaffen, wenn man einmal vonden Einnahmezuwächsen bei den zusätzlich beschäftigtenPersonen im Einzelhandel absieht. Aber selbst wenn dieseEinnahmezuwächse vollkommen an den Einzelhandel zu-rückgeführt würden, wäre das allein netto noch nicht ein-mal ein Nullsummenspiel. Das kann also nicht das Motivsein. Wahrscheinlicher ist nämlich, dass in etwa konstanteUmsätze sich auf längere Öffnungszeiten und dementspre-chend höhere Kosten verteilen. Insofern ist die Motivlageeigentlich unklar.

Längere Öffnungszeiten sind allerdings natürlich auch einService am Kunden. Den Kunden sollten wir in dieser Be-trachtung auch nicht vergessen. Dieser Service am Kundenist ein potenzielles Differenzierungsmerkmal. Er kann zuWettbewerbsvorteilen der Einzelhändler führen und somitden Aufwand mehr als rechtfertigen. Auf gewisse Asym-metrien zwischen dem Onlinehandel und dem stationärenEinzelhandel ist ja bereits im Gesetzentwurf selbst hinge-wiesen worden. Diese Asymmetrien existieren natürlichauch im stationären Einzelhandel vor Ort an sich. Es ist na-heliegend, dass gerade kleinere Einzelhändler durch ver-kaufsoffene Sonntage deutlich stärker belastet werden. Ei-ne Stärkung der großen zulasten der kleinen liegt nicht imInteresse der Bürger – und dementsprechend auch nicht imInteresse der AfD-Fraktion.

(Beifall AfD)

Nach heutigem Stand ist das in Ihrem Gesetzentwurf auchnicht gefordert. Aber – wir haben vorhin gelernt: erst ein-mal – wer weiß, was noch kommt.

Ebenso wie durch die zusätzlichen Öffnungszeiten werdenauch die Einzelhändler gefördert, die tendenziell weitereWege zum Kunden haben, also de facto die Einkaufszent-ren auf der grünen Wiese und nicht die Innenstädte. Eskann ja wohl kaum politisch gewollt sein, die grüne Wiesegegenüber den Innenstädten zu stärken, im Gegenteil: DieSonntagsöffnungen sollen als Mittel zur Förderung genaudieses innerstädtischen Einzelhandels verkauft werden, umim Bild zu bleiben.

Hierbei sind also besonderes Fingerspitzengefühl und eineverantwortungsvolle Gestaltung vonseiten der Gemeindengefordert. Ob diese wirklich vorhanden sind und dauerhaftvorhanden sind, kann hier nicht Gegenstand sein. Dennochwollen wir schon einmal prophylaktisch diesem eine Absa-ge erteilen. Die AfD ist nicht für eine weitere Ausdehnungder Möglichkeiten für Sonntagsöffnung.

(Beifall AfD)

Ich denke, an dieser Stelle lohnt eine Tiefenbohrung, wiees überhaupt dazu kommen konnte, dass der Schutz desSonntags Verfassungsrang genießt. Es ist nämlich das vier-te der Zehn Gebote, die, so hoffe ich, einigermaßen unstrit-tig das wesentliche Fundament unserer vergangenen, heuti-gen und – so hoffen ich und viele andere auch – auch unse-rer zukünftigen Gesellschaft sein werden. Eine Überset-zung dieses vierten Gebot lautet: Gedenke des Sabbats,halte ihn heilig.

(Vereinzelter Beifall AfD)

Das mag den einen oder anderen überraschen, aber auchund wahrscheinlich gerade in der AfD sind viele glaubens-starke und bibeltreue Christen engagiert. Für uns ist die Bi-bel kein Historienroman und keine Anekdotensammlungaus ferner Zeit. Nein, sie ist vielmehr das Wort des lebendi-gen Gottes und Zeugnis seines Wirkens in unserer Welt.

(Beifall AfD – Zurufe DIE LINKE)

Das abendländische Konzept der Menschenwürde – unddamit Art. 1 unseres Grundgesetzes – basiert nämlich un-mittelbar auf der Gottesebenbildlichkeit des Menschen.Das drückt sich vor allen Dingen in seinem freien Willenaus. Die Hinwendung zu Gott und die Annahme von JesusChristus als dem Erlöser der Welt können immer nur ausfreien Stücken und ohne jeden äußeren Zwang erfolgen.

(Zuruf: Da ist ein Pfarrer verloren gegangen!)

Die Strahlkraft des Christentums – das ist die einzige Beru-fung, die ich nicht in Erwägung gezogen habe –

(Heiterkeit AfD – Jürgen Lenders (Freie Demokra-ten): Sehen Sie!)

basiert deshalb auch nicht auf Verboten oder Zwängen jed-weder Art. Niemand findet zum Glauben, weil er in seinemKonsumbedürfnis limitiert wird. Daher lehnt die AfD auchsolche Argumentationsmuster ab, und zwar nicht obwohl,sondern weil sie die Heimat gläubiger Christen ist.

(Beifall AfD – Zuruf: Du meine Güte!)

Ohnehin ist das Glaubensleben kein Gestaltungsraum derPolitik, die Schaffung von Schutzräumen für soziale Bezie-hungen aber sehr wohl – insbesondere eines Schutzraumsfür Familien, Stichwort: Sonntags gehören Vati und Mutti

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 517

Page 42: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

mir. – Seinerzeit lautete der Schlachtruf allerdings: Sams-tags gehört Vati mir. – Der Sonntag war im Wortsinn sak-rosankt, und dementsprechend musste um ihn auch nichtgekämpft werden.

Trotzdem verdient in Zeiten zunehmender Arbeits- sowiePendelzeiten und vor allen Dingen der viel besungenen Ar-beitsverdichtung und Erreichbarkeit vieler Arbeitnehmerdieser Gedanke besondere Beachtung. Aber kann es dennAufgabe der Politik sein, den Sonntag frei von Ablenkun-gen zu halten, um so das Familienidyll zu erzwingen? –Wohl kaum.

Sollte am Ende sogar das Ende von Sonntagsspielen in derFußball-Bundesliga dadurch bedeutet werden? Das würdewahrhaft revolutionäre Zustände heraufbeschwören, unddas ist beim deutschen Michel ja schon einigermaßenschwierig.

(Vereinzelte Heiterkeit AfD)

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Kommen Sie zum Schluss, Herr Lichert?

Andreas Lichert (AfD):

Jawohl. – Werte Kollegen, diese kleine Skizze zeigt ein-fach nur, wie breit das Themenfeld ist. Unsere Aufgabeheißt Ordnungspolitik, die Gleichberechtigung schafft,Chancengleichheit, Gleichheit vor dem Gesetz, aber keineErgebnisgleichheit. Und das ist die Wasserscheide zwi-schen Linksblock und den bürgerlichen Parteien.

(Beifall AfD und Alexandra Walter (fraktionslos))

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Sie müssen zum Schluss kommen, Herr Lichert.

Andreas Lichert (AfD):

Die AfD-Fraktion befürwortet diesen Gesetzentwurf. – Ichdanke Ihnen.

(Beifall AfD und Alexandra Walter (fraktionslos))

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Danke, Herr Lichert. – Für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENhat sich Herr Bocklet zu Wort gemeldet.

Marcus Bocklet (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, ich enthaltemich eines Kommentars zum Vorredner. Wir wissen nicht,ob der Kollege im Nebenberuf noch als Pastor arbeitet,

(Heiterkeit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD,Freie Demokraten und vereinzelt CDU)

aber Ihre Interpretation der Bibel und der Zehn Gebote isthaarsträubend; so viel kann ich Ihnen sagen.

(Heiterkeit und Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, DIE LINKE, CDU, vereinzelt SPD und FreieDemokraten – Zuruf AfD: Unglaublich!)

Lassen Sie mich Folgendes sagen: Vielleicht ist wichtig,dass wir nochmals betonen, auf welcher Grundlage wir vonCDU und GRÜNEN im Dezember vereinbart haben, die-ses Problem anzugehen. In unserem Koalitionsvertragheißt es:

Für Ausnahmeregelungen von bis zu vier verkaufs-offenen Sonntagen an den bisher zulässigen Wo-chenenden wollen wir praktikable Regelungenschaffen, um Klarheit zu schaffen und die Rechtssi-cherheit kommunaler Entscheidungen zu erhöhen.

Herr Kollege Schaus, Sie haben natürlich recht: Man könn-te das so interpretieren, als gäbe es negative Rechtssicher-heit. Man weiß ziemlich genau, wie man verkloppen kann;da gebe ich Ihnen recht. Die Kommunen können sich bera-ten lassen. Ich nehme gern das Beispiel meiner Heimat-stadt. Wenn man vor dem Hintergrund von IAA oderBuchmesse dort solche Anträge stellt und weiß, dass dasMessegelände in 5 km Luftlinie von der Zeil entfernt ist,

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Genau!)

ist das schwer zu begründen. Insofern kann man natürlichaus den Handreichungen des Sozialministeriums durchausSchlüsse ziehen, wie man das rechtskonform macht.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Ja, d'accord!)

Es gab nämlich einige rechtskonforme Veranstaltungen inHessen.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Genau!)

Dennoch gibt es in vielen Gemeinden große Verunsiche-rung. Auch haben viele ärgerliche Ereignisse stattgefun-den, wenn sich Gemeinden und Verbände, Wirtschafts- undGewerbevereine die Mühe gemacht haben, diese verkaufs-offenen Sonntage in wochen- und monatelanger Arbeit mitviel Geld und Investitionen vorzubereiten, und dann dreiTage vorher gesagt bekommen haben, dass die Genehmi-gung wieder entzogen werde. Das ist ein Ärgernis, und daskann man erst einmal so feststellen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. StefanNaas (Freie Demokraten): Richtig!)

Das ist das eine. Andererseits ist aus meiner Sicht unstrit-tig, dass verkaufsoffene Sonntage beliebt sind und ange-nommen werden. Auch das steht außer Frage.

(Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten): Richtig!)

Natürlich gehen die Leute gern dahin. Aber, Herr Naas, be-vor Sie so aktiv nicken, will ich Ihnen sagen: Die Frage ist,ob wir es politisch wünschen, dass Sonntage ganz normaleWerktage werden.

(Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten): Vier!)

Dazu gibt es ein politisches Statement von CDU und GRÜ-NEN: Für uns ist der Sonntag nach wie vor arbeitsfrei.

(René Rock (Freie Demokraten): Bleiben Sie dochmal bei der Realität! Im Gesetz steht, es geht umvier!)

Für uns ist wichtig, dass der Sonntag der Ruhe und Erho-lung dient.

(Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten): Vier!)

Das muss im Vordergrund allen politischen Handelns ste-hen.

518 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 43: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Die Bundesgerichte haben das sowohl 2009 als auch 2011bestätigt; die Kollegin hat es gesagt. Wir wollen uns daranhalten, dass es nur in ganz klaren und speziellen Ausnah-mesituationen möglich ist, solche verkaufsoffenen Sonnta-ge zu machen. Wir wollen daran arbeiten, diese Klarheit zuverbessern. Das ist unstrittig.

Die FDP hat gesagt, das sei nur der Anfang. Ich weißnicht, Herr Rock, ob Sie über diesen Zwischenruf glück-lich waren. Ich habe zur Vorbereitung auf diese Diskussionein bisschen gegoogelt. Ich habe mir für April die Situationin Nordrhein-Westfalen angeschaut. Sie sprechen davon,dass Sie pro Gemeinde bis zu vier freie Sonntage ermögli-chen wollen. Nehmen Sie vor diesem Hintergrund bitte zurKenntnis, dass für den Monat Mai in Nordrhein-Westfalen– es handelt sich um ein in Teilen sehr dicht besiedeltesBundesland – in sage und schreibe 65 Städten ein ver-kaufsoffener Sonntag zumindest beantragt ist und vermut-lich durchgeführt wird. Wenn Sie das über das Jahr in je-dem Monat durchziehen – jeden Monat 60 Städte, in denenSie sonntags einkaufen können –, haben Sie den Sonntagals arbeitsfreien Tag komplett unterhöhlt.

(Manfred Pentz (CDU): Ausgehöhlt!)

Ich möchte das politisch nicht.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CDU undvereinzelt SPD)

Wenn Sie zweitens sagen: „In Nordrhein-Westfalen wirddoch vorgemacht, wie es geht“, danke ich meiner KolleginKaya Kinkel, die in wenigen Minuten gegoogelt hat, wasnach Inkrafttreten des Gesetzes in Nordrhein-Westfalenpassiert ist: Von 143 in Nordrhein-Westfalen eingereichtenKlagen – hören Sie gut zu, Herr Kollege von der FDP –

(René Rock (Freie Demokraten): Sie sind hier nichtder Lehrer!)

waren 137 Klagen erfolgreich. Also erzählen Sie doch kei-nen Unfug.

(René Rock (Freie Demokraten): Sie sind hier nichtder Lehrer, Herr Bocklet!)

137 erfolgreiche Klagen im Jahr 2018 – überdenken Sievor diesem Hintergrund Ihren Gesetzentwurf, liebe Kolle-ginnen und Kollegen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CDU undGerald Kummer (SPD))

137 verlorene Klagen – ich weiß nicht, ob Sie das für einErfolgsmodell halten. Ich will Ihnen zeigen, dass wir diesezwei Pole abwägen, die es in der Diskussion in der Gesell-schaft gibt, einerseits Innenstädte aufwerten zu wollen.Diese Anlässe gibt es, und sie waren auch erfolgreich, tat-sächlich einen Input bzw. einen Impuls zu geben für Innen-städte und die dortigen Fußgängerzonen. Andererseits sa-gen wir: Der Sonntag muss unbedingt arbeitsfrei und einTag der Erholung bleiben.

In der Abwägung dieser beiden Positionen muss eine klugeLösung gefunden werden, um Rechtssicherheit zu schaf-fen. Darum ringen wir. Den Anlassbezug abzuschaffen unddurch ein öffentliches Interesse zu ersetzen, was faktischein zu belegender Anlass ist, das erleichtert die Situationnicht.

Wir sind sehr gespannt auf die Anhörung. Wir stehen Ih-rem Ansatz skeptisch gegenüber. Den Versuch, Bezüge zuNordrhein-Westfalen oder zu Berlin herzustellen, halte ichschon heute für gescheitert, weil 137 Klagen in Nordrhein-Westfalen nicht dazu geführt haben, dass es zu einem ver-kaufsoffenen Sonntag gekommen ist. Wir sind sehr ge-spannt auf die Durchführung, meine sehr geehrten Damenund Herren.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Danke, Herr Bocklet. – Für die Landesregierung erteile ichStaatsminister Klose das Wort.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Das ist in derTat ein Evergreen der vergangenen Legislaturperioden.

(Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten): Dann müsstenSie dafür sein!)

Deshalb möchte ich an den Anfang stellen, worum es beidiesem Ladenöffnungsgesetz geht. Einerseits wird mit die-sem Gesetzentwurf das Ziel verfolgt, die Rahmenbedin-gungen für flexible Öffnungs- und Verkaufszeiten zu ver-bessern. Andererseits geht es darum, den Sonntag und diestaatlich anerkannten Feiertage als Tage der Arbeitsruheund der seelischen Erhebung zu schützen. Das ist ein nichtganz einfacher Spagat, insbesondere aufgrund der Rechts-güter und unterschiedlichen Interessen, zwischen denen ab-zuwägen ist. Das kam bereits in allen Redebeiträgen zurGeltung.

Aus unserer Sicht ist der heute von der FDP vorgelegte Ge-setzentwurf, der weitgehend identisch mit dem Gesetzent-wurf aus der vergangenen Legislaturperiode ist – –

(Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten): Gerade nicht!)

– Weitgehend identisch, habe ich gesagt.

(René Rock (Freie Demokraten): Vielleicht habenSie den falschen gelesen!)

– Das macht ihn aber auch nicht besser und vor allem nichtverlässlicher.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Genau um diese Verlässlichkeit muss es uns doch gehen,Herr Dr. Naas. Die Steigerung der Verlässlichkeit liegt imInteresse aller Beteiligten.

(René Rock (Freie Demokraten): Wo ist denn IhrGesetzentwurf?)

– Jetzt reden wir erst einmal über Ihren Gesetzentwurf,Herr Rock.

Die FDP will erneut den Anlassbezug für verkaufsoffeneSonntage aus dem Gesetz streichen und ihn dieses Maldurch den Begriff „im öffentlichen Interesse“ ersetzen.

(Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten): So ist es!)

Deswegen lassen Sie es mich ganz klar vorweg sagen: DenAnlassbezug zu streichen, ist keine Lösung. Das würde dieVerlässlichkeit im Sinne der Rechtssicherheit gerade nichtstärken. Im Gegenteil, der Anlassbezug ist zwingend. Das

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 519

Page 44: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

folgt aus den bestehenden Urteilen höchster deutscher Ge-richte.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Für die Auslegung des bestehenden Anlassbegriffs im La-denöffnungsgesetz können und müssen Kommunen undVeranstalter verkaufsoffener Sonntage eine ziemlich diffe-renzierte und gefestigte Rechtsprechung berücksichtigen.Den Kommunalen Spitzenverbänden hat die Vorgängerre-gierung deshalb – das wurde vorhin bereits erwähnt – Aus-legungshinweise zur Verfügung gestellt.

In § 3 des bestehenden Ladenöffnungsgesetzes wird be-stimmt, dass Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen fürden geschäftlichen Verkehr mit Kundinnen und Kundengrundsätzlich geschlossen sind. Eine Ausnahme von die-sem Verbot ist in dem bereits erwähnten § 6 definiert. Da-nach sind die Gemeinden „aus Anlass von Märkten, Mes-sen, örtlichen Festen oder ähnlichen Veranstaltungen“ un-ter bestimmten Voraussetzungen berechtigt, „die Öffnungvon Verkaufsstellen an jährlich bis zu vier Sonn- oder Fei-ertagen freizugeben“.

Sie schlagen nun vor, diesen Anlass durch ein „öffentlichesInteresse“ zu ersetzen.

(Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten): Wie Berlin!)

– Ich komme gleich zu Berlin. – Auch dieser Begriff mussaber an den strengen Vorgaben des Bundesverfassungsge-richts gemessen werden.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Eben!)

Bei einem allein am Wortlaut orientierten Verständnis wür-de es diese gesetzliche Verankerung des öffentlichen Inter-esses nämlich ermöglichen, jedes noch so geringe öffentli-che Interesse genügen zu lassen. Hierzu hat das Bundes-verfassungsgericht gerade in diesem Kontext ausdrücklichklargestellt, dass ein öffentliches Interesse so schweren Ge-wichts zu sein hat, dass die Ausnahme von der Arbeitsruhegerechtfertigt wird.

Dazu genügen weder das alleinige Umsatz- und Erwerbsin-teresse aufseiten der Verkaufsstellen noch das alleinigeKaufinteresse seitens der Kundinnen und Kunden. Ausnah-men von der verfassungsrechtlich geschützten Sonntagsru-he müssen auch als Ausnahme für die Öffentlichkeit er-kennbar bleiben. Wir brauchen also einen Sachgrund vonbesonderem Gewicht, um eine Sonntagsöffnung zu recht-fertigen.

Den Anlassbezug durch das öffentliche Interesse zu erset-zen, führt nicht zu einem Ende der gerichtlichen Untersa-gung verkaufsoffener Sonntage, wie Sie es hier suggerierenwollen. Das zeigt übrigens der Blick nach Nordrhein-West-falen überdeutlich. Dort wurde genau dieser Weg beschrit-ten, den die FDP jetzt auch für Hessen vorschlägt. Der An-lassbezug wurde durch den Begriff des öffentlichen Inter-esses ersetzt.

Dazu hat das Oberverwaltungsgericht Münster am 2. No-vember 2018 entschieden. Ich darf den Inhalt des Urteilswiedergeben:

Die (zuständige) Behörde muss bei ihrer Entschei-dung dem verfassungsrechtlichen Regel-Ausnahme-Verhältnis für die Arbeit an Sonn- und Feiertagengerecht werden. Dazu hat sie anhand der konkretenUmstände des Einzelfalls im Rahmen einer Abwä-gung zu prüfen und in einer für die gerichtliche

Überprüfung nachvollziehbaren – dokumentierten –Weise zu begründen, …

Ich sage Ihnen: Die gerichtsfeste Darstellung, dass die ein-zelne konkrete Sonntagsöffnung tatsächlich einem solchenöffentlichen Interesse dient, ist für eine Kommune deutlichaufwendiger und schwieriger als die Darlegung einer kon-kreten örtlichen Veranstaltung als Anlass für eine Sonn-tagsöffnung.

Das neue Ladenöffnungsgesetz in Nordrhein-Westfalen hatdeshalb gerade nicht zu einer leichteren Anwendung oderzu weniger Rechtsstreitigkeiten geführt. Ganz im Gegen-teil, aufgrund der vielfältigen Rechtsunsicherheiten undStreitigkeiten musste das dortige Wirtschaftsministeriumfast ein Jahr nach Einführung des neuen Ladenöffnungsge-setzes Kommunen und Handel eine sehr umfangreiche An-wendungshilfe und eine Rechtsprechungsübersicht zur Ver-fügung stellen. Das sollten wir unseren Kommunen, aberauch den Einzelhändlern und den dort Beschäftigten erspa-ren.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Da Sie es angesprochen haben, möchte ich gerne auchnoch ein paar Worte zur Situation in Berlin sagen, auf dieSie verwiesen haben. Ja, es ist richtig, das Oberverwal-tungsgericht Berlin hat in seiner Entscheidung vom Januar2018 die betreffenden Sonntagsöffnungen dort positiv be-schieden.

(Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten): Aha!)

Das heißt, es hat ein öffentliches Interesse bejaht.

(Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten): Zehn Tage!)

Das OVG hat in seiner Entscheidung aber noch einmalausdrücklich betont, dass das öffentliche Interesse an einerSonntagsöffnung auch im Berliner Ladenöffnungsgesetznach den Grundsätzen der Rechtsprechung des Bundesver-fassungsgerichts zu beurteilen ist. Das heißt, auch hiermuss ein öffentliches Interesse solchen Gewichts vorlie-gen, dass die Ausnahme von der Sonntagsruhe gerechtfer-tigt wird. Im konkreten Fall wurde das öffentliche Interessebejaht, weil bei allen drei verkaufsoffenen Sonntagen je-weils ein Anlass vorlag, nämlich Großveranstaltungen wiedie Grüne Woche oder das Sechstagerennen, bei denen dieVersorgung von Touristen und Besuchern dieser Veranstal-tung nach Auffassung des Gerichts ein hinreichend ge-wichtiges öffentliches Interesse darstellte. Es gab also je-weils einen Anlass.

(Vereinzelter Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Außerdem läuft die Freigabe verkaufsoffener Sonntage inBerlin grundsätzlich anders als in Hessen. Im StadtstaatBerlin legt nämlich der Senat jeweils ein Vorjahresquartalzuvor die verkaufsoffenen Sonntage für das kommendeHalbjahr verbindlich fest. In Hessen sind es die Kommu-nen, die dafür verantwortlich sind. Schon deshalb ist dieSituation in Hessen und in Berlin nicht vergleichbar.

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Herr Klose, ich erinnere an die Redezeit der Fraktionen.

520 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 45: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich fasse zusammen: DieserGesetzentwurf würde die Rechtsunsicherheit nach unsererÜberzeugung nicht reduzieren, sondern weiter vergrößern.Wir wollen einen Gesetzentwurf erarbeiten, der zu einergesteigerten Verlässlichkeit im Interesse aller Beteiligtenführt. Die zwischenzeitlich im Rahmen der Evaluierungdes bestehenden Ladenöffnungsgesetzes eingegangenenStellungnahmen sind ausgewertet. Sie dienen als Arbeits-grundlage für das zu erstellende Änderungsgesetz. Ich wer-de in den nächsten Wochen dem Kabinett dazu einen Ge-setzentwurf vorlegen, der sowohl den verfassungsrechtlichgarantierten Sonntagsschutz als auch die aktuelle Recht-sprechung berücksichtigt. Das Thema bleibt uns also in je-dem Fall noch eine Weile erhalten. – Vielen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Vielen Dank, Herr Staatsminister Klose. Das waren weiseWorte. Das Thema bleibt uns erhalten. – Für die FDP-Fraktion erteile ich Herrn Dr. Naas das Wort.

Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren!Wir haben heute zwei sehr schöne Juravorlesungen gehört,zum einen vom Herrn Staatsminister und zum anderenvom Kollegen Schaus. Darauf muss man noch etwas erwi-dern, weil unsere Auffassung der Rechtslage eine andereist.

Herr Schaus, es ist richtig, dass Ladenöffnungen an Sonn-tagen die Ausnahme sind. Das ist zutreffend. Nach derRechtsprechung muss der Gesetzgeber ein Schutzkonzeptentwickeln, wie er das gewährleistet. Wir glauben aber,dass dieses Schutzkonzept in Hessen bereits entwickeltwurde. Wir beschränken unsere Forderung auf vier Sonnta-ge, und es sind zeitliche Begrenzungen auf sechs Stundenvorgesehen. All das, was im Hessischen Ladenöffnungsge-setz steht, dient ja dem Schutz der Sonntage. Ein Regel-Ausnahme-Verhältnis ist schon dadurch gegeben, dass esnur vier Sonntage im Jahr sind.

(Beifall Freie Demokraten)

Deswegen ist der Vorwurf der Verfassungswidrigkeit unse-res Gesetzentwurfs längst widerlegt. Sie sollten Ihre alteRedevorlage beiseiteschieben und auf den neuen Gesetz-entwurf eingehen.

(Beifall Freie Demokraten – Zuruf Minister Kai Klo-se)

Auch der Herr Staatsminister hat wieder seine alte Rege-lung und seine alte Vorlage zur Hand genommen. Das ist,zeitökonomisch gesehen, zwar ganz interessant, aber dasThema „öffentliches Interesse“ wird uns noch beschäfti-gen, weil es nämlich die Kommunalen Spitzenverbändewaren, die vorgeschlagen haben, das öffentliche Interesseaufzunehmen.

(Beifall Freie Demokraten)

Ich bin gespannt auf Ihren Gesetzentwurf, auf das, was Sieam Ende einbringen werden. Ob das rechtssicher ist und obdas auch noch die letzte Klage verhindern wird, ist zwei-

felhaft. Das werden auch Sie nicht verhindern können, weiles nämlich die Möglichkeit der Klage gibt.

Am Ende ist aber die Frage, ob wir den hessischen Städtenund Gemeinden mehr Begründungsspielraum geben, obneue Argumente dazukommen – das kann selbstverständ-lich auch ein Ereignis oder ein Anlass sein, auch das istselbstverständlich ein „öffentliches Interesse“; das wirdvon unserem Gesetzentwurf mit umfasst – oder ob zusätz-liche Argumente möglich sind, beispielsweise die Stärkungder Stadtkerne, die Belebung der Innenstädte und die Er-haltung der Ortszentren. All das sind gewichtige Gründe,auch in der Rechtsprechung.

(Beifall Freie Demokraten – Hermann Schaus (DIELINKE): Viermal im Jahr, das belebt die Innenstäd-te!)

– Viermal im Jahr, in der Tat. – Es ist die Frage, ob Sie denhessischen Kommunen am Ende helfen oder nicht helfenwollen. Daran werden wir Ihren Gesetzentwurf messen.

(Beifall Freie Demokraten – Zuruf Hermann Schaus(DIE LINKE))

Vizepräsident Dr. Ulrich Wilken:

Wir sind am Ende der ersten Lesung des Gesetzentwurfsder Freien Demokraten angelangt und überweisen ihn zurVorbereitung der zweiten Lesung an den Sozial- und Integ-rationspolitischen Ausschuss, federführend, und an denAusschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen,mitberatend.

Meine Damen und Herren, wir sind am Ende der heutigenPlenarrunde angelangt. Ich hoffe, dass wir uns möglichstzahlreich auf der nun beginnenden Vernissage in der Aus-stellungs- und Eingangshalle sehen werden.

Wir wünschen den Fußballern alles Gute und sehen uns al-le morgen früh um 9 Uhr wieder. Einen schönen Abend.

(Schluss: 18:13 Uhr)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 521

Page 46: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Anlage (zu Tagesordnungspunkt 1 – Fragestunde)

Frage 53 – Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten):

Ich frage die Landesregierung:

Wann ist mit der Vorlage des Ergebnisses der Evaluierungdes Hessischen Ladenöffnungsgesetzes zu rechnen?

Antwort Kai Klose, Minister für Soziales und Integrati-on:

In der ersten Jahreshälfte 2018 wurden verschiedene Ver-bände und Organisationen zu dem bis zum 31. Dezember2019 geltenden Hessischen Ladenöffnungsgesetz angehört.Die aufgrund dieser Anhörung abgegebenen Stellungnah-men wurden zwischenzeitlich im Rahmen der Evaluierungdes Hessischen Ladenöffnungsgesetzes ausgewertet unddienen als Arbeitsgrundlage für das zu erstellende Ände-rungsgesetz. Der Gesetzentwurf zur Änderung des Hessi-schen Ladenöffnungsgesetzes wird den parlamentarischenGremien im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens imzweiten Quartal 2019 zur Beratung vorgelegt.

Frage 55 – Torsten Warnecke (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Wie gedenkt sie sicherzustellen, dass eine finanzielle Betei-ligung der Kommunen an Medizinischen Versorgungszent-ren, in denen auch Fachärzte für Allgemeinmedizin ihrePatientinnen und Patienten versorgen, dauerhaft nicht alsfreiwillige Leistung kommunalaufsichtlich eingestuft wird?

Antwort Peter Beuth, Minister des Innern und fürSport:

Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, das am 23. Juli2015 in Kraft getreten ist, wurde den Kommunen ausdrück-lich ermöglicht, ein Medizinisches Versorgungszentrum(MVZ) zu gründen und damit aktiv die Versorgung in derRegion zu beeinflussen und zu verbessern. Dazu wurde in§ 95 Abs. 1a Satz 1 bis 3 SGB V geregelt, dass der Betriebeines MVZ in der Rechtsform einer Personengesellschaft,einer eingetragenen Genossenschaft, einer Gesellschaftmit beschränkter Haftung oder in einer öffentlich-rechtli-chen Rechtsform möglich ist. Zudem gilt für die Gründungvon Medizinischen Versorgungszentren durch Kommunennicht die ansonsten notwendige Zustimmung der Kassen-ärztlichen Vereinigung gemäß § 105 Abs. 5 Satz 1 bis 4SGB V.

Die Klarstellung im SGB V dient auch dazu, dass die an-sonsten geltenden Beschränkungen für die wirtschaftlicheBetätigung von Kommunen für die medizinische Versor-gung im Rahmen eines MVZ keine Anwendung finden.

Der Betrieb eines MVZ ist eine freiwillige Aufgabe, da eshierzu keine rechtliche Verpflichtung gibt. Insofern ist esnicht möglich, den Betrieb im Rahmen der Kommunalauf-sicht anders einzustufen.

Frage 57 – Jürgen Lenders (Freie Demokraten):

Ich frage die Landesregierung:

Wann ist mit der Vorlage des Ergebnisses der Evaluierungdes Fehlbelegungsabgabe-Gesetzes zu rechnen?

Antwort Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft,Energie, Verkehr und Wohnen:

Das aktuelle Fehlbelegungsabgabe-Gesetz tritt mit Ablaufdes 31. Dezember 2020 außer Kraft. Rechtzeitig vor demAußerkrafttreten ist das Gesetz zu evaluieren. Mit der Eva-luierung wird daher im kommenden Sommer begonnen.Frühestens Ende dieses Jahres werden die Ergebnisse derEvaluierung vorliegen und dann bei der Weiterentwicklungder Fehlbelegungsabgabe berücksichtigt. Ein entsprechen-des Änderungsgesetz wird unter Einbeziehung der Kommu-nen voraussichtlich im Frühjahr 2020 vorgelegt werden.

Frage 59 – Elisabeth Kula (DIE LINKE):

Ich frage die Landesregierung:

Wie weit sind die Planungen vorangeschritten, eine wie am19. September 2018 vom Kultusministerium angekündigtepädagogische Lern- und Arbeitsplattform zu entwickeln?

Antwort Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Um zeitgemäßes Lehren und Lernen im Unterricht mit Un-terstützung digitaler Medien zu ermöglichen, befindet sichdas Schulportal Hessen planmäßig im Aufbau. Es soll aus-gebaut werden und nach derzeitigem Stand ab dem Schul-jahr 2021/2022 als nutzerfreundliche digitale pädagogi-sche Lern- und Arbeitsplattform allen hessischen Schulenzur Verfügung stehen. Die Funktionen orientieren sich anden Bedarfen der Schülerinnen und Schüler im Lernpro-zess sowie der Lehrkräfte, um diese bei der täglichen Pla-nung und Durchführung des Unterrichts zu unterstützen.Die Funktionen sollen möglichst einfach handhabbar sein.Bereits jetzt wird den hessischen Schulen ein breites Ange-bot an digitalen Werkzeugen zur Verfügung gestellt. Dazuzählen:

redaktionell bearbeitetes Unterrichtsmaterial für Lehrkräf-te (Lernarchive),

eine Lernplattform (SchulMoodle), die die Lehrkräfte indie Lage versetzt, ihren Unterricht digital zu begleiten, mitSchülerinnen und Schülern Material auszutauschen undFeedback zu geben,

eine Arbeitsgruppenfunktion, die es Lehrkräften ermög-licht, in einem geschlossenen Bereich zusammenzuarbei-ten,

den Unterricht ergänzendes Selbstlernmaterial für Schüler-innen und Schüler (Mauswiesel), mit dem sie sich ergän-zend zum Unterricht selbst gesteuert Lerninhalte erschlie-ßen können,

ein E-Portfolio, mit dem Schülerinnen und Schüler ihre di-gitalen Produkte sammeln und anderen präsentieren kön-nen,

eine Online-Oberfläche zur Organisation des Unterrichtseiner Lehrkraft, die derzeit als Lanis-Online von Schulengenutzt wird und beispielsweise zur Raum- oder Vertre-tungsplanung eingesetzt werden kann,

der Zugang zu Medien (Filme und Audioangebote zumDownload oder Streaming im Unterricht),

Software zur pädagogischen Verwaltung von Computern inder Schule, insbesondere in Computerräumen sowie

522 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 47: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

ein bundesweit einzigartiges Verzeichnis von Material fürsehbehinderte Schülerinnen und Schüler (Braille-Archiv).

Es ist das Ziel, diese Instrumente unter einem Dach zusam-menzuführen und über einen einheitlichen Zugang zur Ver-fügung zu stellen (Single-Sign-On). Dazu wurde in einerVorlaufphase eine Demo-Version entwickelt, die in derPressekonferenz am 19.09.2018 vorgestellt wurde. Auf Ba-sis dieser Demo-Version wurden die erwähnten Funktionenvon der Lehrkräfteakademie weiterentwickelt. Mit Beginndes Schuljahres 2018/2019 wurde der einheitliche Zugangüber Single-Sign-On für jene Schulen eingerichtet, die bis-her einzelne der Funktionen nutzen.

Im nächsten Schritt werden die einzelnen Funktionenschrittweise in das neue Layout überführt. Dies betrifft imersten Schritt den Zugang zu den einzelnen Funktionenüber eine Portalseite im neuen Layout zu Beginn desSchuljahres 2019/2020.

Parallel dazu ist eine Optimierung des technischen Be-triebs in Vorbereitung. Nach derzeitigen Planungen sollendiese Projektphasen bis zum Ende des Schuljahres2020/2021 abgeschlossen sein.

Bereits jetzt arbeiten ca. 450 Schulen mit einzelnen Funkti-onen des Schulportals. Eine schrittweise Ausrollung desSchulportals für alle Schulen mit allen Funktionen soll imSchuljahr 2021/2022 beginnen, sodass eine flächendecken-de Nutzung Ende des Schuljahres 2021/2022 gegeben seinsoll. Bis dahin können weitere Schulen auf Anfrage Funkti-onen des Schulportals im bisherigen Layout nutzen.

Der Aufbau des Schulportals wird wohlüberlegt in mehre-ren Phasen vorgenommen. Denn der flächendeckende Ein-satz der Plattform im Regelbetrieb bedeutet, dass rund760.000 Schülerinnen und Schüler sowie rund 60.000Lehrkräfte zuzüglich pädagogischem Personal das Portalzuverlässig nutzen können sollen. Dies erfordert die Ge-währleistung von IT-Sicherheit, die Anpassung der Inhaltean den pädagogischen Bedarf, die Gewährleistung von Re-daktionsstrukturen für die Inhalte und die Sicherstellungvon Fortbildung der Kollegien.

Frage 62 – Christiane Böhm (DIE LINKE):

Ich frage die Landesregierung:

Inwiefern unterstützt sie angesichts der Ankündigung derGruppe „40 Tage für das Leben“, erneut Mahnwachen vorfünf Geschäftsstellen von pro familia durchzuführen, dieOrdnungsämter – oder andere örtliche Behörden – dabei,„mit versammlungsrechtlichen Auflagen ein aktives An-sprechen und Bedrängen der Frauen im Umfeld von Bera-tungsstellen zu untersagen“, wie das hessische Innenminis-terium in der „Frankfurter Rundschau“ vom 6. März 2019mitteilte?

Antwort Peter Beuth, Minister des Innern und fürSport:

In Hessen sind die allgemeinen Ordnungsbehörden für dasVersammlungswesen zuständig (§ 1 Satz 1 Nr. 2 HSOG-DVO).

Wie in der „Frankfurter Rundschau“ vom 06.03.2019 kor-rekt wiedergegeben, haben die Behörden die Möglichkeit,mit versammlungsrechtlichen Auflagen ein aktives Anspre-chen und Bedrängen der Frauen im Umfeld von Bera-tungsstellen zu untersagen und durch die Anordnung ent-

sprechender versammlungsrechtlicher Auflagen den wider-streitenden Interessen der Beteiligten im Ergebnis Rech-nung zu tragen.

Die Rechtmäßigkeit versammlungsrechtlicher Auflagen,die ein aktives Ansprechen Rat suchender Personen auf ei-ne bestehende Schwangerschaft oder Schwangerschafts-konfliktsituation unmittelbar vor einer Beratungsstelle so-wie das unaufgeforderte Überreichen von Broschüren, Bil-dern oder Gegenständen zu diesem Thema verbieten, istvon verschiedenen Verwaltungsgerichten in erster undzweiter Instanz bereits bestätigt worden.

Die Anordnung versammlungsrechtlicher Auflagen ist imHinblick auf bisherige Mahnwachen in Frankfurt erfolg-reich gewesen. So hat das zuständige Ordnungsamt derStadt Frankfurt verfügt, dass die Mahnwache räumlich ingrößerer Entfernung zu der Beratungsstelle von pro fami-lia abgehalten wird. Zusätzlich wurden in der Verfügungweitere Schutzmaßnahmen für Beratung Suchende festge-legt, insbesondere, dass Frauen nicht bedrängt werdendürfen und ihnen auch nicht der Weg in die Beratungsstelleversperrt werden darf. Ebenfalls wurden Belästigungen al-ler Art, z. B. das Aufzwingen eines Gesprächs oder dieÜbergabe von Informationsmaterial – Flyer oder Ähnli-ches –, mittels versammlungsrechtlicher Anordnung un-tersagt.

Während der Mahnwachen wurden vor Ort in der Folgekeine unmittelbaren Gefahren von der Veranstaltung undden Veranstaltungsteilnehmern festgestellt. Dem Ord-nungsamt der Stadt Frankfurt wurden weder Behinderun-gen von Besuchern der „pro familia“-Beratungsstelle,noch Bedrängungen, unmittelbare Belästigungen in Rich-tung der Besucher oder direkte Kontaktaufnahmen zwi-schen den Versammlungsteilnehmern und den Rat suchen-den Personen bekannt. Gleiches gilt für Beeinträchtigun-gen oder anderweitige Störungen, die die Funktionsfähig-keit der Beratungsstelle hätten beeinflussen können.

Dies belegt, dass die Behörden vor Ort bereits heute in derLage sind, einen sachgerechten Ausgleich der in Konfliktbefindlichen Grundrechte der Schwangeren sowie der Teil-nehmer der Mahnwachen zu erreichen.

Frage 64 – Tobias Eckert (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Wann wird sie die aufgrund der Starkregenereignisse imSommer 2018 entstandenen Schäden an der L 3323 kurzvor dem Ortseingang Aumenau beheben?

Antwort Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft,Energie, Verkehr und Wohnen:

Es ist vorgesehen, die durch die Starkregenereignisse imSommer 2018 entstandenen Schäden an der L 3323 vordem Ortseingang von Villmar-Aumenau in der zweitenJahreshälfte 2019 zu beseitigen. Derzeit befindet sich dieMaßnahme in der Bauvorbereitung.

Frage 65 – Torsten Felstehausen (DIE LINKE):

Ich frage die Landesregierung:

Was unternimmt sie aktuell, um „den Kohleausstieg soschnell wie möglich voranzubringen“, wie sie es in ihrem

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 523

Page 48: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Klimaschutzplan 2025 als „prioritäre Maßnahme“ ankün-digt?

Antwort Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klima-schutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Die Hessische Landesregierung setzt sich auf Bundesebenedafür ein, den Kohleausstieg so schnell wie möglich voran-zubringen. Die zugehörige prioritäre Maßnahme im Integ-rierten Klimaschutzplan Hessen 2025 heißt „Initiativen füreine Kohlestrategie des Bundes“. Die Einflussnahme er-folgt in erster Linie über die Umweltministerkonferenz undden Umweltausschuss des Bundesrates. In entsprechendenAnträgen setzt sich die Hessische Landesregierung für ei-nen möglichst raschen Ausstieg aus der Kohle für die ge-samte Bundesrepublik ein.

Ganz konkret hat Hessen z. B. zur Umweltministerkonfe-renz im Frühjahr 2018 einen Antrag für einen höherenCO2-Preis eingebracht. Ein höherer CO2-Preis hat einesteuernde Wirkung auf die Rentabilität von Kohlekraftwer-ken und trägt somit zum Ausstieg aus der Kohle bei. Au-ßerdem hat Hessen zuletzt im November 2018 zur Umwelt-ministerkonferenz den Beschlussvorschlag „VerbesserteRahmenbedingungen für einen kohlefreien Energiemarkt“mit eingebracht und sich im März dieses Jahres im Bun-desrat im Zusammenhang mit dem Klimaschutzbericht derBundesregierung für das Jahr 2018 dafür eingesetzt, dassdie von der Kohlekommission empfohlenen Maßnahmenzügig angegangen werden. Der Beschluss beinhaltete auchdie Aufforderung an die Bundesregierung, unverzüglich einUmsetzungsgesetz für den Einstieg in den Kohleausstiegvorzulegen und darin den Umsetzungspfad bis 2030 zukonkretisieren sowie die im System des Emissionshandelshierdurch frei werdenden Zertifikate zu löschen.

Für die hessischen Klimaziele ist es auch von Relevanz,wie sich die Emissionen des Kohlekraftwerks Staudingerentwickeln. Dies ist abhängig von verschiedenen Faktoren.Hierzu gehören Unternehmensentscheidungen im Kontextder Energie- und CO2-Preisentwicklung, Brennstoffmix, al-ternative Wärmekonzepte für die Stadt Hanau und die Rol-le des Kraftwerks für die Netzstabilität und die Versor-gungssicherheit. Der Kompromiss der Kohlekommissionführt dazu, dass die Steinkohlekraftwerkskapazitäten bis2030 von 23 GW auf 8 GW vermindert werden. WelcheKraftwerke aber im Jahr 2030 übrig bleiben, bedarf nocheiner vertieften Klärung. Diese Klärung werden wir weiterfachlich begleiten.

Frage 69 – Moritz Promny (Freie Demokraten):

Ich frage die Landesregierung:

Durch welche Umstrukturierung im Kultusministerium sollund kann bis wann sichergestellt werden, dass die berufli-chen Schulen und deren Aufgaben, Herausforderungen undEntwicklungspotenziale wieder verstärkt in den Vorder-grund gerückt werden und ihnen entsprochen wird?

Antwort Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Die beruflichen Schulen genießen einen hohen Stellenwertund eine große Wertschätzung. Dementsprechend handelndas Kultusministerium und die Staatlichen Schulämter. DieMitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kultusverwaltungsind mit großem Engagement und Können sowie hohemSachverstand tätig, um die Herausforderungen, vor denendie berufliche Bildung steht, gemeinsam mit den Schulen,

Schulträgern, den Schülerinnen und Schülern, ihren Erzie-hungsberechtigten und weiteren Beteiligten klug und ent-schlossen zu bewältigen.

Die Bedeutung der beruflichen Schulen und die Aufmerk-samkeit, die die berufliche Bildung in der Schulverwaltunggenießt, lassen sich nicht an Fragen der Behördenorgani-sation festmachen. Vielmehr stehen für das Hessische Kul-tusministerium die Aufgaben, Herausforderungen und Ent-wicklungspotenziale aller Schulformen im Vordergrund,die in vielfacher Hinsicht schulformübergreifende Zusam-menhänge bilden. Dabei gilt es zu bedenken, dass jedeSchülerin und jeder Schüler in der jeweiligen schulischenBiografie verschiedene Etappen in unterschiedlichenSchulformen durchlaufen und diese Bildungskette für denjungen Menschen nicht beliebig wiederholbar ist.

Entsprechend haben die Vertreterinnen und Vertreter allerSchulformen die Aufgabe, die jeweiligen Bildungsetappenso eng aufeinander abzustimmen, dass die schulische Lauf-bahn jedes Einzelnen möglichst erfolgreich gestaltet wer-den kann. Es hat sich deshalb bewährt, dass die unter-schiedlichen Schulformen in einer schulfachlichen Abtei-lung im Zusammenhang bearbeitet werden und dabei weni-ger ihre Einordnung innerhalb der Behördenorganisationals die Gestaltung einer möglichst erfolgreichen Bildungs-kette für die Schülerinnen und Schüler im Blickpunkt steht.

Frage 73 – Moritz Promny (Freie Demokraten):

Ich frage die Landesregierung:

Wie viele der Schulpartnerschaften mit Schulen des Verein-igten Königreichs sind vor dem Hintergrund des zu erwar-tenden Brexits von welchen Veränderungen betroffen oderwurden bereits beendet?

Antwort Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Die Austauschbeziehungen zwischen Schulen in Hessenund Schulen in Großbritannien sind traditionell eng undverdeutlichen den hohen Wert der Zusammenarbeit in Eu-ropa. Für die Schülerinnen und Schüler sind Kontakte insVereinigte Königreich eine große Chance. Sie öffnen per-sönliche und berufliche Perspektiven in Europa, sie schaf-fen interkulturelle Lebenserfahrung und festigen Fremd-sprachenkenntnisse. Es ist erklärtes Ziel der Landesregie-rung, die vielfältigen schulischen Verbindungen Hessensnach Großbritannien und Nordirland zu erhalten, auchwenn das Vereinigte Königreich aus der EU ausscheidet.

Für den Fall eines geordneten Austritts des VereinigtenKönigreichs aus der Europäischen Union ist im Rahmender Übergangsphase eine uneingeschränkte Fortführungder bestehenden Bildungszusammenarbeit möglich. Diesgilt auch für Schülerfahrten nach Großbritannien undNordirland, die wie bislang durchgeführt werden können.

Für den Fall eines ungeordneten Austritts, das sogenannteNo-Deal-Szenario, hat die Europäische Kommission am30. Januar 2019 Regelungen für den EU-Haushalt be-schlossen, die eine Weiterfinanzierung von bestimmten Ver-pflichtungen im Rahmen des EU-BildungsprogrammsErasmus+ vorsehen. Hinsichtlich der Einreise ins Verei-nigte Königreich Großbritannien und Nordirland bestehenjedoch noch offene Fragen. Vor allem ist derzeit unklar, obdie sogenannten Schülersammellisten, die für Schülerinnenund Schüler aus Drittstaaten visumsrechtliche Funktionenbesitzen, weiterhin bei der Einreise anerkannt sein werden.

524 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019

Page 49: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Wir raten den Schulen mit entsprechenden Schülergruppenderzeit, vor Antritt der Reise mit den britischen Auslands-vertretungen in Kontakt zu treten.

Umfangreiche Hilfestellungen für Schulen, die mit Groß-britannien zusammenarbeiten, bieten darüber hinaus diebeiden nationalen Agenturen an: das Bundesinstitut fürBerufsbildung (BIBB) für den beruflichen Bereich und derPädagogische Austauschdienst (PAD) für den allgemein-bildenden Bereich. In Hessen steht den Schulen zusätzlichdie Servicestelle Internationale Begegnungen am Staatli-chen Schulamt in Rüsselsheim beratend zur Verfügung.

Schulpartnerschaften werden von den Schulen eigenstän-dig aufgebaut und gepflegt. Die Schulen sind gegenüberdem Kultusministerium hierzu nicht berichtspflichtig. DemKultusministerium ist bislang kein Fall bekannt, in dem ei-ne Schulpartnerschaft zwischen einer hessischen Schuleund einer Schule aus Großbritannien beendet wurde.

Die hessischen Schulen werden aktiv unterstützt: Für denFall negativer Auswirkungen eines Brexits wird einigenSchulen – auf Beratung und Vermittlung des HessischenKultusministeriums – die Möglichkeit eröffnet, neue Part-nerschaften mit Schulen in hessischen Partnerregionen, inder Nouvelle-Aquitaine, der Wielkopolska und der Emilia-Romagna, einzugehen, und damit ein gewisser Ausgleichgeschaffen.

Frage 74 – Dr. Matthias Büger (Freie Demokraten):

Ich frage die Landesregierung:

Wie bewertet sie die im Parkpflegewerk hinterlegte Ziel-planung und das Maßnahmenkonzept für die gartendenk-malpflegerische Entwicklung des Alten Botanischen Gar-tens der Philipps-Universität Marburg?

Antwort Angela Dorn, Ministerin für Wissenschaft undKunst:

Der Schutz und die Pflege einer Anlage wie des Alten Bo-tanischen Gartens in Marburg ist kompliziert und benötigtviel Fachkenntnis. Um einen guten Erhalt sicherzustellen,wird daher häufig auf ein sogenanntes Parkpflegewerk zu-rückgegriffen. Ein Parkpflegewerk besteht aus zwei we-sentlichen Teilen: Zum einen analysiert und bewertet es dieEntwicklung, den Bestand und die Nutzungen des histori-schen Gartens. Zum anderen beinhaltet ein Parkpflege-werk eine Zielplanung und erstellt einen Maßnahmenkata-log für den Umgang mit dem Garten im Sinne der Erhal-tung und Belebung als Kulturdenkmal.

Bei der Zielplanung im aktuellen Parkpflegewerk des AltenBotanischen Gartens wurde der Blick unter anderem aufdie Belange des Naturschutzes und der Denkmalpflege so-wie auf die städtebauliche Situation und die Nutzung alsöffentliche Grünfläche gerichtet.

Der Zielplan eines Parkpflegewerks ist als Leitkonzeptionzu verstehen, nicht als ein 1 : 1 bis in alle Details umzu-setzender Bauplan. Die Umsetzung erfolgt in Schritten undnach vorheriger Abstimmung zwischen Universität undDenkmalbehörde. Mit dem Parkpflegewerk wurde die Vo-raussetzung geschaffen, den Alten Botanischen Garten inMarburg denkmalgerecht zu erhalten und gleichzeitig aktu-elle Entwicklungen im Umfeld einbeziehen zu können. Dasbeurteile ich sehr positiv.

Frage 75 – Dr. Daniela Sommer (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Inwiefern beabsichtigt sie im Rahmen der Umsetzung desDigitalpakts, Pflegeschulen in den Kreis der Fördermittel-empfänger aufzunehmen?

Antwort Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Kultusminister:

Die Landesregierung bereitet die landesinterne Umsetzungdes Digitalpakts Schule derzeit intensiv vor. Eine möglicheBerücksichtigung der Pflegeschulen wird im Rahmen des-sen geprüft.

Frage 76 – Stefan Müller (Heidenrod) (Freie Demokra-ten):

Ich frage die Landesregierung:

Zieht sie die Möglichkeit in Betracht, bei Kommunalwah-len zukünftig nach dem Sortieren der abgegebenen Stimm-zettel diese nicht auszuzählen, sondern zur Auswertungmithilfe von Präzisionswaagen nach schweizerischem Vor-bild zu wiegen?

Antwort Peter Beuth, Minister des Innern und fürSport:

Nein. Aus Sicht der Landesregierung bestehen gegen denEinsatz von Präzisionswaagen zur Ermittlung eines Wahl-ergebnisses insbesondere verfassungsrechtliche Bedenken.

Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidungvom 3. März 2009 (Az.: 2 BvC 3/07, 2 BvC 4/07) zum Ein-satz von Wahlgeräten ausgeführt, dass der Grundsatz derÖffentlichkeit der Wahl – nach Art. 38 i. V. m. Art. 20Abs. 1 und 2 – gebietet, dass alle wesentlichen Schritte derWahl öffentlicher Überprüfbarkeit unterliegen, soweit nichtandere verfassungsrechtliche Belange eine Ausnahmerechtfertigen. Dabei kommt der Kontrolle der Wahlhand-lung und der Ermittlung des Wahlergebnisses eine beson-dere Bedeutung zu.

Das Abwiegen von Stimmzetteln mittels technischer Geräteist für die Wähler nicht ohne Weiteres nachvollziehbar, dasie auf die ordnungsgemäße Funktion der Waage vertrauenmüssen. In den Vorgang des Wiegens selbst haben dieWähler keinen Einblick. Das Bundesverfassungsgericht hates in der damaligen Entscheidung zwar für ausreichendgehalten, wenn eine zuverlässige Richtigkeitskontrolle ge-sichert ist. Im Hinblick auf die erhebliche Einschränkungder öffentlichen Nachvollziehbarkeit der Stimmermittlungkönnte der Einsatz von Waagen zur Stimmermittlung aller-dings auch das Vertrauen in die Integrität von Wahlen un-terminieren.

Des Weiteren sprechen auch Zweckmäßigkeitsgründe ge-gen ein Wiegen von Stimmzetteln. Ein Wiegen ist grund-sätzlich nur bei Wahlen und Abstimmungen sinnvoll, beidenen nur eine einzige Stimme abgegeben werden kann.Gerade bei dem Wahlsystem des Kumulierens und Pana-schierens bei den allgemeinen Kommunalwahlen wäre einAbwiegen der Stimmzettel nur bei Stimmzetteln möglich,bei denen ein Wahlvorschlag unverändert angenommenwurde. Diese sind aber nach der Sortierung auch manuellleicht auszuzählen.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 525

Page 50: 8. Sitzung - Hessestarweb.hessen.de/cache/PLPR/20/8/00008.pdf · Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019 481. 482 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April

Frage 77 – Sabine Waschke (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

In welchen hessischen Kommunen gibt es Europabeauf-tragte?

Antwort Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- undEuropaangelegenheiten und Bevollmächtigte desLandes Hessen beim Bund:

Zunächst darf ich einleitend feststellen, dass es keine allge-meingültige Definition von „Europabeauftragten“ gibt. Beider Beantwortung dieser mündlichen Frage wird daher da-von ausgegangen, dass hierunter das Personal in der Kom-munalverwaltung zu verstehen ist, das sich vermehrt miteuroparechtlichen Fragen befasst, z. B. mit der Umsetzungvon EU-Vorgaben, mit der Betreuung von Partnerstädtenund -gemeinden innerhalb der EU oder aber mit der För-derung von Projekten, die durch EU-Mittel finanziert wer-den.

Hierbei ist jede Kommune im Rahmen der verfassungs-rechtlich verankerten kommunalen Selbstverwaltung frei,zu entscheiden, wie sie europapolitische Fragen zuteilt.Größere Städte wie Darmstadt oder Kassel, aber auchkleinere Kommunen wie Eltville haben beispielsweise einePerson ernannt, die bei EU-Themen in der Regel einge-bunden ist.

Unserer Kenntnis nach wird jedoch aufgrund des breitenSpektrums von EU-Themen, die sich in den unterschiedli-chen Fachbereichen der kommunalen Verwaltung nieder-schlagen, zunehmend nicht mehr gebündelt, sondern nachFachbereichen dezentral zugeteilt.

Aus diesem Grund richtet sich die Europaabteilung beiEU-Anfragen direkt an die Kommunen, von wo aus je nachGeschäftsverteilungsplan die Aufgaben in die konkretenFachbereiche weitergeleitet werden.

Unabhängig von der internen Organisation der Kommunenkontaktiert die Europaabteilung regelmäßig alle hessi-schen Kommunen und lädt zum freiwilligen Engagementein. Zahlreiche Kommunen sind überdies im hessischenEuropanetzwerk engagiert – auch wiederum unabhängigdavon, ob sie Europabeauftragte haben oder nicht. Vonden rund 500 Mitgliedern im Netzwerk sind über die HälfteKommunen, kommunale Freundeskreise und ähnlicheStrukturen.

Frage 78 – Volker Richter (AfD):

Ich frage die Landesregierung:

Werden 2019 erneut Handzettel und Plakate gedruckt, zurVerfügung gestellt (z. B. an Hessen Mobil) und verteilt/angebracht, die vor den Gefahren weggeworfener Lebens-mittel im Zusammenhang mit der Afrikanischen Schweine-pest warnen?

Antwort Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klima-schutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Sobald von den Landkreisen und kreisfreien Städten odervon Hessen Mobil der Bedarf für weitere Plakate undHandzettel, die vor den Gefahren weggeworfener Lebens-mittel im Zusammenhang mit der Afrikanischen Schweine-pest warnen, angemeldet wird, können die Plakate undHandzettel jederzeit gedruckt und zur Verfügung gestelltwerden.

Druckvorlagen für Handzettel, die in 14 Sprachen auf dieGefahren weggeworfener Lebensmittel im Zusammenhangmit der Afrikanischen Schweinepest hinweisen, wurdendem Hessischen Bauernverband zur Verfügung gestellt.Diese können an Landwirtinnen und Landwirte weiterge-geben werden, die Saisonarbeitskräfte beschäftigen. DemHessischen Bauernverband wurden außerdem gedruckteHandzettel angeboten.

Frage 79 – Knut John (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Was trägt sie aktiv dazu bei, dass das Vorhaben der Ge-meinde Neu-Eichenberg „Logistikzentrum Neu-Eichen-berg“, Entstehung von ca. 2.000 Arbeitsplätzen im Werra-Meißner-Kreis, schnellstens verwirklicht werden kann?

Antwort Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft,Energie, Verkehr und Wohnen:

Zunächst ein grundlegender Hinweis: Die Entwicklung desLogistikzentrums fällt aufgrund der kommunalen Pla-nungshoheit in die originäre Zuständigkeit der GemeindeNeu-Eichenberg und kann vom Land nicht beeinflusst wer-den.

Die Gemeinde Neu-Eichenberg hat bereits im Jahr 2003eine Zusage des Landes erhalten, dass die domänenfiskali-schen Flächen des Landes für die Entwicklung eines Logis-tikgebietes in Aussicht gestellt werden, wenn die entsprech-enden planerischen Voraussetzungen geschaffen sind. Auchdie derzeitige Hessische Landesregierung fühlt sich an die-se Zusagen der Vorgängerregierung von 2003 gebunden.Eine Abgabe der Fläche für andere Zwecke ist nicht vorge-sehen.

Zudem unterstützt die sich im mehrheitlichen Landeseigen-tum befindliche Hessische Landgesellschaft mbH (HLG)die Gemeinde Neu-Eichenberg bei der Umsetzung derMaßnahme mittels eines zwischen der HLG und der Ge-meinde abgeschlossenen Bodenbevorratungsvertrags.

Frage 80 – Knut John (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Wie steht sie zu einem Verbot des Alkoholkonsums im Be-reich des öffentlichen Personennahverkehrs in Hessen?

Antwort Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft,Energie, Verkehr und Wohnen:

In den Beförderungsbedingungen der hessischen Verkehrs-verbünde sind bereits Tatbestände umfasst, die es ermögli-chen, Fahrgäste unter bestimmten Umständen von der Be-förderung auszuschließen. Hierzu gehört explizit die Mit-fahrt unter Alkoholeinfluss, wobei irrelevant ist, ob Alko-hol vor oder während der Fahrt konsumiert wird. Außer-dem müssen Fahrgäste grundsätzlich Rücksicht auf dieMitreisenden nehmen.

Somit haben die hessischen Verkehrsverbünde eine aus ih-rer Sicht ausreichende Rechtsgrundlage geschaffen, unan-gemessenem Verhalten und Sicherheitsrisiken, wie etwa ei-ner eingeschränkten Reaktionsfähigkeit, begegnen zu kön-nen.

526 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 8. Sitzung · 2. April 2019