84
Geschäftliches..................................................... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia- lismus Präsidentin Barbara Stamm............................. 5495 Dr. Josef Schuster............................................ 5496 Dr. h. c. Charlotte Knobloch............................. 5497 Karl Freller........................................................ 5498 Franz Rosenbach............................................. 5499 Nachruf auf den ehemaligen Abgeordneten Dieter Morgenroth ........................................................ 5501 Geburtstagswünsche für die Abgeordneten Franz Schindler und Hans-Ulrich Pfaffmann ............. 5501 Regierungserklärung des Ministerpräsidenten "Aufbruch für das Zukunftsland Bayern: Fami- lie, Bildung, Innovation" Ministerpräsident Horst Seehofer..................... 5501 Markus Rinderspacher (SPD).......................... 5507 Georg Schmid (CSU)....................................... 5513 Hubert Aiwanger (FW)............................. 5518 5519 Thomas Mütze (GRÜNE)................................. 5524 Martin Zeil (FDP).............................................. 5529 Ministerbefragung gem. § 73 GeschO auf Vor- schlag der SPD-Fraktion "Das marode ABS-Portfolio der BayernLB, ein Fass ohne Boden mit Unsicherheiten ohne En- de: Welche Milliarden-Risiken verschweigt Mi- nister Fahrenschon?" Volkmar Halbleib (SPD).......................... 5534 5536 Staatsminister Georg Fahrenschon 5534 5537 5538 5539 5540 5541 5543 Alexander König (CSU).................................... 5537 Alexander Radwan (CSU)................................ 5538 Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP)..................... 5539 Eike Hallitzky (GRÜNE)........................... 5540 5543 Bernhard Pohl (FW)................................ 5541 5543 Aktuelle Stunde gem. § 65 GeschO auf Vor- schlag der FDP-Fraktion "Verbraucherschutz stärken - Vorbeugung ver- bessern - kriminelle Machenschaften unterbin- den!" Dr. Andreas Fischer (FDP)............................... 5544 Dr. Otto Hünnerkopf (CSU).............................. 5545 Ludwig Wörner (SPD)...................................... 5546 Ulrike Müller (FW)............................................ 5547 Anne Franke (GRÜNE)........................... 5548 5549 Dr. Otto Bertermann (FDP).............................. 5549 Petra Guttenberger (CSU)................................ 5550 Horst Arnold (SPD)........................................... 5551 Staatsministerin Dr. Beate Merk....................... 5552 Erste Lesungen zu Gesetzentwürfen, die ohne Aussprache an den jeweils federführenden Ausschuss über- wiesen werden sollen: Gesetzentwurf der Abgeordneten Margarete Bau- se, Thomas Mütze, Ulrike Gote u. a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Änderung der Bayerischen Bauordnung (Drs. 16/6309) Verweisung in den Wirtschaftsausschuss ........... 5553 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Gesundheitsdienst- und Ver- braucherschutzgesetzes (Drs. 16/6982) Verweisung in den Umweltausschuss ................ 5553 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/ 65 25.01.2011 65. Sitzung am Dienstag, dem 25. Januar 2011, 13.00 Uhr, in München Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen zur Verfügung.

65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Geschäftliches..................................................... 5495

Gedenkakt anlässlich desGedenktages für die Opfer des Nationalsozia-lismus

Präsidentin Barbara Stamm............................. 5495Dr. Josef Schuster............................................ 5496Dr. h. c. Charlotte Knobloch............................. 5497Karl Freller........................................................ 5498Franz Rosenbach............................................. 5499

Nachruf auf den ehemaligen Abgeordneten DieterMorgenroth ........................................................ 5501

Geburtstagswünsche für die Abgeordneten FranzSchindler und Hans-Ulrich Pfaffmann ............. 5501

Regierungserklärung des Ministerpräsidenten"Aufbruch für das Zukunftsland Bayern: Fami-lie, Bildung, Innovation"

Ministerpräsident Horst Seehofer..................... 5501Markus Rinderspacher (SPD).......................... 5507Georg Schmid (CSU)....................................... 5513Hubert Aiwanger (FW)............................. 5518 5519Thomas Mütze (GRÜNE)................................. 5524Martin Zeil (FDP).............................................. 5529

Ministerbefragung gem. § 73 GeschO auf Vor-schlag der SPD-Fraktion"Das marode ABS-Portfolio der BayernLB, einFass ohne Boden mit Unsicherheiten ohne En-de: Welche Milliarden-Risiken verschweigt Mi-nister Fahrenschon?"

Volkmar Halbleib (SPD).......................... 5534 5536Staatsminister Georg Fahrenschon 5534 5537 5538

5539 5540 5541 5543

Alexander König (CSU).................................... 5537Alexander Radwan (CSU)................................ 5538Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP)..................... 5539Eike Hallitzky (GRÜNE)........................... 5540 5543Bernhard Pohl (FW)................................ 5541 5543

Aktuelle Stunde gem. § 65 GeschO auf Vor-schlag der FDP-Fraktion"Verbraucherschutz stärken - Vorbeugung ver-bessern - kriminelle Machenschaften unterbin-den!"

Dr. Andreas Fischer (FDP)............................... 5544Dr. Otto Hünnerkopf (CSU).............................. 5545Ludwig Wörner (SPD)...................................... 5546Ulrike Müller (FW)............................................ 5547Anne Franke (GRÜNE)........................... 5548 5549Dr. Otto Bertermann (FDP).............................. 5549Petra Guttenberger (CSU)................................ 5550Horst Arnold (SPD)........................................... 5551Staatsministerin Dr. Beate Merk....................... 5552

Erste Lesungenzu Gesetzentwürfen, die ohne Aussprache anden jeweils federführenden Ausschuss über-wiesen werden sollen:

Gesetzentwurf der Abgeordneten Margarete Bau-se, Thomas Mütze, Ulrike Gote u. a. und Fraktion(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)zur Änderung der Bayerischen Bauordnung(Drs. 16/6309)

Verweisung in den Wirtschaftsausschuss ........... 5553

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Gesundheitsdienst- und Ver-braucherschutzgesetzes (Drs. 16/6982)

Verweisung in den Umweltausschuss ................ 5553

Bayerischer Landtag16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/ 65

25.01.2011

65. Sitzungam Dienstag, dem 25. Januar 2011, 13.00 Uhr,

in München

Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unterwww.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen zurVerfügung.

Page 2: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Gesetzentwurf der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Dr. Paul Wengert, AngelikaWeikert u. a. und Fraktion (SPD)zur Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn,ökologischen Kriterien und Frauenförderungbei Auftragsvergaben des Freistaats und derKommunen (Bayerisches Vergabegesetz -BayVG) (Drs. 16/6700)- Erste Lesung -

und

Gesetzentwurf der Abgeordneten MargareteBause, Thomas Mütze, Ulrike Gote u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)eines Bayerischen Gesetzes zur Sicherung vonTariftreue, Sozialstandards und Wettbewerbbei öffentlicher Auftragsvergabe (BayerischesTariftreue- und Vergabegesetz - BayTarifG)(Drs. 16/6854)- Erste Lesung -

Dr. Paul Wengert (SPD).......................... 5554 5559Dr. Martin Runge (GRÜNE)..................... 5555 5559Erwin Huber (CSU)........................................... 5556Alexander Muthmann (FW).............................. 5557Jörg Rohde (FDP)................................... 5558 5560

Verweisung in den Wirtschaftsausschuss............ 5560

Gesetzentwurf der Abgeordneten Margarete Bau-se, Thomas Mütze, Ulrike Gote u. a. und Fraktion(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)zur Änderung des Meldegesetzes (Drs. 16/6701)- Erste Lesung -

Christine Kamm (GRÜNE)...................... 5560 5563Dr. Florian Herrmann (CSU)........... 5561 5562 5563Horst Arnold (SPD)........................................... 5563Florian Streibl (FW).......................................... 5563Dr. Andreas Fischer (FDP)............................... 5564

Verweisung in den Kommunalausschuss............ 5565

Eingabebetreffend "Keine Laufzeitverlängerung vonKernkraftwerken" (Az.: WI.0147.16)

Natascha Kohnen (SPD)......................... 5565 5566Tobias Reiß (CSU)........................................... 5566Dr. Hans Jürgen Fahn (FW).................... 5567 5572Ludwig Hartmann (GRÜNE).................... 5568 5571Tobias Thalhammer (FDP).... 5569 5570 5571 5572Ludwig Wörner (SPD)............................. 5571 5573Staatssekretärin Katja Hessel................. 5572 5573Christine Kamm (GRÜNE)............................... 5573

Namentliche Abstimmung (s. a. Anlage).............. 5574

Schluss der Sitzung............................................. 5574

5494 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 3: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

(Beginn: 13.03 Uhr)

Präsidentin Barbara Stamm: Ich eröffne die 65. Voll-sitzung des Bayerischen Landtags. Presse, Funk undFernsehen sowie Fotografen haben um Aufnahmege-nehmigung gebeten. Die Genehmigung wurde wieimmer erteilt. Ich darf darauf hinweisen, dass das Ba-yerische Fernsehen den nachfolgenden Gedenkaktfür die Opfer des Nationalsozialismus live überträgt.Die Gedenkstunde wird ebenfalls live auf der Websei-te des Bayerischen Landtags übertragen.

Wir beginnen mit der Gedenkstunde.

Gedenkakt anlässlich desGedenktages für die Opfer desNationalsozialismus

(Musikstück)

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, meine sehr ver-ehrten Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste! Seit15 Jahren gedenken wir in Deutschland jeweils am27. Januar der Menschen, die der verbrecherischeNS-Staat verfolgt, erniedrigt, deportiert und ermordethat. Von Anfang an hat auch der Bayerische Landtagimmer in der Plenarsitzung, die dem Gedenktag amnächsten liegt, an die Opfer des Nationalsozialismuserinnert - darunter auch an die ehemaligen Abgeord-neten aus bayerischen Parlamenten, die im DrittenReich verfolgt wurden und deren Schicksale wir vorzwei Jahren dokumentiert und der Öffentlichkeit prä-sentiert haben.

Heute wollen wir unser Gedenken erstmals in eineretwas anderen Form als bisher zum Ausdruck brin-gen. Der heutige Gedenkakt ist eine gemeinsameVeranstaltung des Bayerischen Landtags und der Stif-tung Bayerische Gedenkstätten. Wir betonen damit,dass die Erinnerung an das nationalsozialistische Un-recht nicht allein ein staatlicher Auftrag ist, sondernihrem Wesen nach eine gesamtgesellschaftliche Auf-gabe ist. Dabei engagieren sich die bayerischen KZ-Gedenkstätten in Dachau und Flossenbürg seit Jah-ren in ganz herausragender Weise, und dafür darf ichIhnen im Namen des Parlaments in dieser Stunde un-seren Dank und unsere große Anerkennung ausspre-chen. Des Weiteren soll in diesem Jahr die öffentlicheAufmerksamkeit sowohl auf die jüdischen Opfer alsauch besonders auf das Schicksal der Sinti und Romagelenkt werden.

Aus diesem Anlass darf ich zunächst neben den Mit-gliedern des Hohen Hauses, dem Herrn Ministerpräsi-denten und der Staatsregierung auch eine Reihe vonehrenamtlichen Gästen willkommen heißen. Ich be-grüße sehr herzlich den Direktor der Stiftung Bayeri-sche Gedenkstätten, Herrn Kollegen Karl Freller.

Ich begrüße sehr herzlich den Präsidenten des Lan-desverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden inBayern, Herrn Dr. Josef Schuster.

Ich begrüße sehr herzlich und mit Freude die Präsi-dentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchenund Oberbayern, Frau Charlotte Knobloch.

Ich begrüße den Vorsitzenden des Verbandes Deut-scher Sinti und Roma, Landesverband Bayern, HerrnErich Schneeberger.

Mein besonderer Gruß gilt dem Hauptredner, HerrnFranz Rosenbach. Er ist überlebender Sinto des Ver-nichtungslagers Auschwitz-Birkenau und führendesMitglied des Verbandes Deutscher Sinti und Roma,Landesverband Bayern. Ich danke Ihnen, sehr geehr-ter Herr Rosenbach, dass Sie heute zu uns sprechenwerden.

Herzlich willkommen heiße ich ebenso die weiterenZeitzeugen und Überlebenden des Holocaust, dieheute unsere Gäste sind.

Ich begrüße sehr herzlich die Vertreter der Kirchenauf der Besuchertribüne.

Herzlich willkommen heiße ich auch das Präsidiumdes Landtags von Nordrhein-Westfalen, an der Spitzeden Präsidenten, Herrn Kollegen Eckhard Uhlenberg.Mit den Kolleginnen und Kollegen aus Düsseldorfhaben heute Vormittag Arbeitsgespräche stattgefun-den.

Ich begrüße auch alle weiteren Gäste, darunter dieMitglieder von drei Studienseminaren aus Schwabenund - darüber freue ich mich ganz besonders - einer9. Klasse der Realschule Puchheim mit ihrer LehrerinFrau Heimann.

Ich begrüße die Damen und Herren der Medien.

Die musikalische Gestaltung unserer Gedenkstundeverdanken wir Herrn Romeo Franz und Herrn UngeSchmidt. Auch sie heiße ich sehr herzlich willkom-men.

Herr Ministerpräsident, sehr geehrte Damen und Her-ren, "eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zu-kunft wirkt" - das war die Hoffnung von Bundespräsi-dent Professor Roman Herzog, als er 1996 den Tagdes Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismusproklamierte. Weiter führte er dazu aus:

Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken,dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein undjeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken.

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5495

Page 4: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Die Geschichte der Opfer und was sie Schrecklicheserlebt haben, kann wohl niemand besser erzählen alssie selbst. Es wird nur noch eine begrenzte Zeit sein,in der wir die Berichte der überlebenden Zeitzeugenaus ihrem eigenen Mund und mit ihrer eigenen Stim-me hören können. Aber auch danach - und geradedann - dürfen wir nicht vergessen, was Menschen da-mals anderen Menschen an Leid und Grausamkeitenangetan haben.

Es ist und bleibt eine Verpflichtung auch für diekommenden Generationen, sich dem Vergessen-Wol-len entgegenzustellen, damit sich das Geschehenenie wiederholt.

Sie, sehr geehrter Herr Rosenbach, engagieren sichdafür in ganz persönlicher Weise. Ähnlich wie HerrDr. Max Mannheimer und andere Überlebende berich-ten Sie an bayerischen Schulen von Ihrem Schicksalals Verfolgter.

Außerdem hat der Bayreuther Historiker Norbert AasIhre Lebensgeschichte in einem Buch dokumentiert.Es trägt den Titel "Der Tod war mein ständiger Beglei-ter". Sie schildern darin in Worten, die einem sehr na-hegehen, in welch unfassbare Abgründe des BösenSie und Ihre Familie geblickt haben.

Als Sie 1943 zusammen mit Ihrer Mutter und anderenVerwandten in das KZ Auschwitz deportiert wurden,erfuhren Sie, dass Ihr Vater zwei Tage vor Ihrer An-kunft von der SS erschlagen worden war.

Später mussten Sie im Lager Birkenau mithelfen, dieToten aus den Gaskammern herauszutragen. Dorthaben Sie mit eigenen Augen die großen Fässer ge-sehen, die mit Goldzähnen, Frauenhaaren, Brillen undRingen gefüllt waren.

1945, nach der Befreiung, waren Sie 18 Jahre alt. Sieund zwei Ihrer Schwestern waren die Einzigen ausIhrer Familie, die den Völkermord an den Sinti undRoma überlebt hatten.

Das Martyrium Ihrer Familie steht exemplarisch für dieGräueltaten, die die Sinti und Roma unter dem Nazi-regime erlitten haben. Sinti und Roma waren eineMinderheit, die dem Rassenwahn der Nationalsozia-listen zum Opfer fielen. Sie wurden in Lagern inter-niert, mussten dort Zwangsarbeit leisten und wurdenab dem Frühjahr 1940 in den Osten deportiert undsystematisch ermordet. Andere starben an Hunger,Krankheiten und Erschöpfung. Heute schätzt man,dass insgesamt zwischen 220.000 und einer halbenMillion Sinti und Roma zu Tode kamen.

In den ersten Nachkriegsjahrzehnten fanden sowohlin der Bundesrepublik als auch in der DDR die Ver-

brechen an den Sinti und Roma nur wenig Beachtung.Erst 1982 hat die Bundesrepublik Deutschland diesenVölkermord politisch und völkerrechtlich anerkannt.

Das Dokumentations- und Kulturzentrum DeutscherSinti und Roma hat uns dazu dankenswerterweiseeine eindrucksvolle Ausstellung zur Verfügung ge-stellt. Sie ist im Kreuzgang zu besichtigen. Ich darfSie im Anschluss an diese Gedenkstunde zu einemRundgang einladen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, bevor HerrDr. Schuster zu uns spricht, darf ich Sie nun bitten,sich zum ehrenden Gedenken an alle Menschen, diedem Terror und der Barbarei der Nationalsozialistenzum Opfer gefallen sind, zu erheben.

(Schweigeminute)

- Ich danke Ihnen.

Dr. Josef Schuster (Präsident des Landesverbandesder Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern und Vi-zepräsident des Zentralrats der Juden in Deutsch-land): Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, sehrgeehrter Herr Ministerpräsident, meine Damen undHerren Mitglieder der Bayerischen Staatsregierung,meine Damen und Herren Mitglieder dieses HohenHauses, Hohe Geistlichkeit, Frau Knobloch, Herr Ro-senbach, meine Damen und Herren!

Es waren zwei Völker in Europa, die die Nazis zurVernichtung ausersehen hatten: die Juden und dasVolk der Sinti und Roma. Konnten sich andere wieKommunisten, Sozialdemokraten, Gewerkschaftler,Homosexuelle, Priester zumindest theoretisch - ichbetone: theoretisch - der Verfolgung entziehen, wennsie sich um Unauffälligkeit bemühten, so konntenJuden und Sinti und Roma dies nicht. Sie waren pau-schal zum Tode verurteilt. Ein jüdisches Kind, einKind einer Sintesa, das Kind eines Rom waren durchGeburt vogelfrei und der Gewalt der Nationalsozialis-ten hilflos preisgegeben.

Das Synonym dieses in der Geschichte der Völkerbeispiellosen Verbrechens ist Auschwitz, dessen Be-freiung durch die Rote Armee sich in diesen Tagenzum sechsundsechzigsten Male jährt. Als die sowjeti-schen Soldaten am Nachmittag des 27. Januar 1945das Lager betraten, fanden sie im Lager Auschwitz II-Birkenau 600 getötete Gefangene, die nur Stundenvor der Befreiung ermordet worden waren. Die Deut-schen waren Hals über Kopf geflüchtet. Und alleindiesem Umstand ist es zu verdanken, dass insgesamt7.650 todkranke und erschöpfte Häftlinge gerettetwerden konnten, 1.200 in Auschwitz I, 5.800 inAuschwitz II-Birkenau und 650 in Auschwitz III-Buna/Monowitz.

5496 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 5: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Ab Mitte Januar 1945 hatten die Deutschen bei ihremüberhasteten Rückzug mehr als 58.000 Häftlinge ausAuschwitz auf die Todesmärsche gen Westen getrie-ben. Wer zu schwach war, das Marschtempo einzu-halten, wurde an Ort und Stelle erschossen. Unzähli-ge verhungerten und erfroren. Nur vergleichsweisewenige erreichten das Lager Dachau und seine Au-ßenlager in Bayern, wo sie wenige Monate später vonder amerikanischen Armee befreit werden konnten.

Als Deutschland kapitulierte, waren sechs MillionenJuden und - wir haben die Zahl gerade gehört - etwa500.000 Sinti und Roma in Europa tot, ermordet auseinem einzigen Grund: Sie waren Juden oder siewaren Sinti und Roma.

Wenn wir nun heute dieses Tages, des Befreiungsta-ges von Auschwitz, in Deutschland, in den meistenLändern Europas und in den USA gedenken, so tunwir das in Trauer, aber nicht in Bitterkeit. Wir, die wieich nach der Nazizeit, nach dem Ende des Kriegesgeboren sind, haben diese brutale Diktatur nicht ken-nengelernt. Das deutsche Volk kam in den Genusseiner demokratischen Gesellschaft mit ethischen Wer-ten. Wir alle haben gelernt, dass der Respekt vor derWürde des Menschen nicht nur unser oberster Ver-fassungsgrundsatz ist, sondern dass er auch gelebtund praktiziert werden muss, wenn ein friedliches Mit-einander gelingen soll.

Die Voraussetzungen für ein respektvolles Miteinan-der sind da. Aber die Gesellschaft ist nicht so, wie wirsie uns wünschen würden. Der Antisemitismus istnicht verschwunden, die Fremdenfeindlichkeit nichtund die Verächtlichmachung derer, die man für an-ders hält, auch nicht. Eine rechtsextreme Partei sitztin einigen deutschen Landtagen und betreibt Propa-ganda für ihre verderblichen Ziele.

Wir wissen nicht nur aus den Verfassungsschutzbe-richten, dass neonazistische Gruppen alles daran set-zen, bereits Kinder und Jugendliche für ihre Ziele zuinstrumentalisieren. Es bedarf unser aller Anstrengun-gen, dass einem solchen Treiben ein Ende gebotenwird. Wir wollen nicht, dass noch mehr junge Men-schen diesen braunen Rattenfängern wieder folgen.

Als Vizepräsident des Zentralrates der Juden inDeutschland versichere ich Ihnen, dass der Antisemi-tismus nicht das eigentliche Problem der jüdischenGemeinschaft in Deutschland ist. Er betrifft uns; ermacht uns besorgt. Aber er ist eigentlich nicht unserProblem. Er ist vielmehr das Problem der nichtjüdi-schen deutschen demokratischen Gesellschaft, die esum ihrer eigenen Würde willen nicht zulassen darf,dass je wieder eine Ideologie in Deutschland Raumfindet, deren Ziel es ist, Menschen wegen ihres Sos-

eins oder Andersseins zu verfolgen. Es ist unser allerAufgabe, die Demokratie vor Volksverführern zu be-wahren.

Als Abgeordnete dieses Landtags vertreten Sie dieBevölkerung Bayerns und damit haben Sie das Ver-trauen der Menschen in Bayern. Das ist, denke ich,eine hervorragende Basis für eine beispielgebendeArbeit. Dazu wünsche ich Ihnen Glück und GottesSegen. Vielen Dank.

Dr. h. c. Charlotte Knobloch (Präsidentin der Israeli-tischen Kultusgemeinde München und Oberbayernund ehem. Präsidentin des Zentralrats der Juden inDeutschland): Sehr verehrte Frau Präsidentin Stamm,sehr geehrter Herr Ministerpräsident Seehofer, sehrgeehrter Herr Freller, Direktor der Stiftung BayerischeGedenkstätten, sehr geehrte Überlebende und Zeit-zeugen, sehr geehrter Herr Rosenbach, sehr geehrterHerr Dr. Schuster, sehr geehrte Mitglieder des Kabi-netts, sehr verehrte Damen und Herren Abgeordne-ten, verehrte Gäste! Der 27. Januar ist ein besondererGedenktag. Bundespräsident Roman Herzog und Ig-natz Bubis, der damalige Präsident des Zentralratsder Juden in Deutschland, wählten vor 15 Jahren mitBedacht das Datum der Befreiung von Auschwitz alsTag des gemeinsamen Erinnerns. Von Jahr zu Jahrwird dieser Tag wichtiger. Von Jahr zu Jahr wird eswichtiger, unsere Kultur des Erinnerns weiterzugebenan die jungen Generationen in diesem Land, stehenwir doch an der Schwelle der Zeit, da der Holocaustseiner Zeitgenossenschaft entschwindet.

Saul Friedländer äußerte erst vor wenigen Tagenseine Sorge, da sich beim Thema Holocaust Ermü-dung zeige. Meine Erfahrungen aus den unzähligenBegegnungen mit Schülern in der gesamten Bundes-republik vermitteln mir ein anderes Bild. Wenn jungeMenschen heute fragen: "Was geht mich das nochan?", so wollen sie dies nicht rhetorisch verstandenwissen. Sie wollen eine Antwort von uns. Sie habenein genuines Interesse an der Geschichte, und esliegt an uns, ob wir ihre Neugier befriedigen oder ab-töten. Wir stehen vor einer großen Herausforderung.Der Wunsch nach Harmonie im Verurteilen der Nazi-Gräueltaten und im Bekenntnis zur Demokratie istselbstverständlich. Fatalerweise birgt aber gerade die-ser Wunsch die Gefahr, eine wahrhaftige Auseinan-dersetzung zu ersticken. Immer wieder erlebe ich, wieverkrampft durchaus gut gemeinte Aktionen ablaufen.

Verordnetes Gedenken aus Sorge, der Holocaustkönnte in Vergessenheit geraten, funktioniert nicht.Jugendliche haben feine Sensoren für Peinlichkeiten,für falsche Töne und dafür, wie authentisch manihnen begegnet. Sie können nicht auf Befehl Betrof-fenheit zeigen. Um in ihre Köpfe und Herzen zu drin-

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5497

Page 6: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

gen, müssen wir ihnen einen eigenen Anteil an derGeschichte geben. Keinen Anteil an Schuld, keinenAnteil an Scham oder Schande, aber einen Anteil andem besonderen Bewusstsein, das aus unserer Erin-nerung resultiert, an den wichtigen Lehren, die wir ausunserer Vergangenheit ziehen können.

Verehrte Anwesende, ich habe den Holocaust über-lebt. Niemals kann ich vergessen, in welche Katastro-phe der Mensch selbst seinesgleichen stürzen kann.So geht es an Tagen wie diesem natürlich um Erinne-rung, aber vor allem auch um Bewusstsein, um Wis-sen um jene Gefahr, die wir kennen, seit wir begreifenmussten, dass es eine Illusion war zu glauben, der Zi-vilisationsprozess sei eine Einbahnstraße, eine Ge-fährdung, von der wir wissen, dass sie immer aktuellsein kann.

Das alle Generationen verbindende Schlüsselthemaunserer Gesellschaft heißt Verantwortung, die unsallen auferlegt ist und die uns alle verpflichtet. Wir alletragen Verantwortung für die im Grundgesetz veran-kerten Werte und Freiheitsrechte. Diese Botschaftmüssen wir den jungen Leuten in der BundesrepublikDeutschland mit auf den Lebensweg geben. Ihr Anteilan der Geschichte besteht in ihrem Anteil an der Ver-antwortung in der Gegenwart und ihrem Anteil an derGestaltung der Zukunft und dem friedlichen Miteinan-der aller Menschen in unserer Gesellschaft.

Glück und einige wenige mutige Menschen haben esmir ermöglicht, den braunen Terror zu überleben. Ichblickte hinab in die tiefsten Abgründe menschlichenHasses. Ich kann bezeugen, welch alles zerstörendeKraft ideologische Gesinnung entfalten kann. Ich weißaber auch, dass Verfolgung, Gewalt und Massenmordgesellschaftliche Vorstufen haben. Wegschauen isteine davon. Sich abwenden, wenn Menschen in Be-drängnis geraten, geflissentlich weghören, wenn Hassverbreitet wird, und abwiegeln, wenn politische Ge-walttaten angeprangert werden - das alles sind Anfän-ge, denen es zu wehren gilt. Die Erinnerung an dieVergangenheit wach zu halten, ist unerlässlich, weilsie uns ein sehr präzises Vermächtnis hinterlässt. Eslautet: Nie wieder!

Wenn die jungen Menschen spüren, dass uns Unge-rechtigkeiten wirklich umtreiben, dass wir es mit derZivilcourage ernst nehmen und dass es uns wirklichwichtig ist, die freiheitliche Demokratie mit Leben zufüllen, dann wird es auch ihnen wichtig sein.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, eine Stun-de Null hat es in der Geschichte nie gegeben, undauch einen Schlussstrich wird es nicht geben. Die Er-innerung ist unkündbar. Aber Tage wie dieser sindnicht dazu da, sich gegenseitig zu belehren. Es ist

sinnlos, Moral oder Toleranz einzufordern. Toleranzund Moral müssen gelebt werden.

An dieser Stelle ist es mir ein tiefes Bedürfnis, diesenTag des Gedenkens auch zu einem Tag des Dankeszu machen. Von ganzem Herzen geht mein Dank andie Bundesregierung, die Bayerische Staatsregierung,die vielen Kommunen und Initiativen sowie an alleMenschen, denen es gelungen ist und weiter gelingenwird, aus dem schwierigen Spannungsfeld zwischenBewältigung des Geschehenen und Gestaltung derZukunft positive Energie zu schöpfen. Zum Glück gehtes für die jungen Generationen in diesem Land nichtmehr darum, sich von ihrer Last der Geschichte zubefreien. Sie haben die Chance, unbelastet aus ihr zulernen, gewissermaßen das Beste daraus zu machen,neue Antworten zu finden auf die Frage: "Was gehtuns das noch an?"

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchteschließen mit einem Appell an die jungen Menschenin unserem Land: Seid stolz auf unsere Heimat! Wirhaben in den letzten 65 Jahren unglaublich viel er-reicht. Seid aufgeklärte Patrioten! Übernehmt ausLiebe zu diesem Land Verantwortung für die Gestal-tung unser aller Gegenwart und Zukunft, Verantwor-tung für ein würdevolles, respektvolles und friedlichesMiteinander aller Menschen in unserer Gesellschaft.Unterstützt die Politiker wie auch diejenigen, die sichzivilgesellschaftlich engagieren und dafür einsetzen,dass der braune Mob aus unseren Parlamenten undaus unseren Straßen verschwindet. Und um einesbitte ich die jungen Menschen noch: Lasst euch vonkeinem Menschen dieser Erde einreden, wen ihr zulieben und wen ihr zu hassen habt.

Karl Freller (Direktor der Stiftung Bayerische Ge-denkstätten): Verehrte Überlebende, Frau Landtags-präsidentin, Herr Ministerpräsident, Frau PräsidentinDr. Knobloch, Herr Präsident Dr. Schuster, Herr Dietzde Loos, Herr Landesvorsitzender Schneeberger,liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr verehrte Gäste!Übermorgen, am Tag des Gedenkens an die Opferdes Nationalsozialismus, erinnern wir in der KZ-Ge-denkstätte Dachau an alle Opfer der beispiellosenNS-Terrorherrschaft, Juden, Sinti und Roma, Chris-ten, Menschen mit Behinderungen, Homosexuelle,politisch Andersdenkende sowie Männer und Frauendes Widerstandes, Wissenschaftler, Künstler, Journa-listen, Kriegsgefangene und Deserteure, Greise undKinder an der Front, Zwangsarbeiterinnen undZwangsarbeiter und an jeden, der dem NS-Regimewillkürlich nicht passte.

Ich danke der Präsidentin des Bayerischen Landtags,Frau Barbara Stamm, sehr herzlich, dass sie den Vor-schlag sofort aufgriff, in einer eigenen Stunde im Ple-

5498 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 7: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

num des Bayerischen Landtags der Millionen von Op-fern zu gedenken und dabei auch insbesondere jenerMenschen, die in Bayern Opfer wurden oder aus Bay-ern kamen. Wir dürfen nicht aufhören, daran zu erin-nern. Je länger diese Gräueltaten her sind, destowichtiger ist es, das Gedächtnis an die Opfer desgrößten Verbrechens der Menschheitsgeschichte zupflegen. Wir pflegen diese Erinnerung auch deshalb,damit Menschenverachter heute und in Zukunft kei-nen Zulauf mehr bekommen, sondern sich in ihre Lö-cher verkriechen müssen.

Auch in Zukunft müssen die Menschen wissen, was inder Vergangenheit passiert ist. Sie müssen wissen,dass es passiert ist, um wachsam zu bleiben. Im glei-chen Sinne haben die Vertreter der verschiedenenHäftlingskomitees vor zwei Jahren ein gemeinsamesVermächtnis formuliert. Ihre Forderung an heutigeund künftige Generationen lautet: Erinnerung bewah-ren, authentische Orte erhalten, Verantwortung über-nehmen.

Die unmittelbare Erinnerung an Geschehnisse voneinst können nur jene bewahren, die es erlebt habenoder, genauer gesagt, erleben mussten: die Zeitzeu-gen. Unsere unmittelbare Erinnerung wird das sein,was uns diese Zeitzeugen mitgegeben haben undnoch mitgeben. Neun von ihnen sind heute stellvertre-tend hier. Ich nenne sie in zufälliger Reihenfolge: FrauDr. Charlotte Knobloch, Franz Rosenbach, Dr. MaxMannheimer, Abba Naor, Dr. Jack Terry, Ernst Grube,Hugo Höllenreiner, Hermann Höllenreiner und Sieg-fried Heilig.

Diesem Landtag gehören seit 2008 viele zum Teilziemlich junge Mitglieder neu an. Etliche von euchwerden noch in Jahrzehnten politische Verantwortungtragen. Mein Wunsch an euch ist: Seid Zeugen derZeitzeugen, gebt deren Zeugnis weiter. Egal, ob wir2030 oder 2040 schreiben, die Botschaft muss diegleiche bleiben. Es darf keine Form von Extremismus,Rassismus und Antisemitismus mehr geben, nirgend-wo in der Welt und in Deutschland schon gar nicht.

Ich bin sehr froh, liebe Kolleginnen und Kollegen,dass alle Parteien dieses Parlaments darin einig sind,dass die NPD verboten gehört, und jetzt gemeinsamdie Initiative unseres Kollegen Dr. Christoph Raben-stein unterstützen.

Nutzen wir im Parlament die Zeit, in der noch Zeitzeu-gen unter uns sind, wie in dieser Stunde der SintoFranz Rosenbach. Als 15-Jähriger ins KZ gesperrt,hat auch Franz Rosenbach Schlimmstes erlebenmüssen. 6 Millionen Juden und 500.000 Sinti undRoma wurden, wie es Erich Schneeberger treffendformuliert, "fabrikmäßig" ermordet. Mit Rassenhygiene

und Verbrechensbekämpfung begründeten die Nazisihre bestialischen Verbrechen. Auch Rosenbachs Fa-milie wurde fast vollständig ausgelöscht.

Am 28. Januar 1944 kommt Franz Rosenbach 15-jäh-rig ins sogenannte Zigeunerlager Auschwitz-Birkenau.Kurz darauf stirbt in seinen Armen seine ältereSchwester.

Nur 67 Jahre trennen uns von dieser Zeit, für dieMenschheitsgeschichte ein Wimpernschlag. Dochdamit keine Generation jemals mehr solches Leidsehen muss, geht Franz Rosenbach, der in Nürnberglebt und Stellvertretender Vorsitzender der bayeri-schen Sinti und Roma ist, noch immer an unsereSchulen, warnt vor jedweder Diktatur und kämpft fürunsere Demokratie. Heute tut er es hier bei uns imLandtag.

Herr Rosenbach, nach dem Musikstück haben Sie un-sere volle Aufmerksamkeit.

(Musikstück)

Franz Rosenbach (Überlebender Sinto des Vernich-tungslagers Auschwitz-Birkenau und StellvertretenderVorsitzender des Verbandes Deutscher Sinti undRoma, Landesverband Bayern): Sehr geehrte FrauLandtagspräsidentin, sehr geehrter Herr Ministerpräsi-dent, sehr geehrte Damen und Herren! Als einer derwenigen, die den Völkermord an unserer Minderheitüberlebt haben, möchte ich Zeugnis ablegen über dieVerbrechen, die unseren Menschen ebenso wie unse-ren jüdischen Leidensgenossen in der Zeit des Natio-nalsozialismus angetan wurden.

Ich lebte damals mit meiner Familie in einem Dorf inNiederösterreich, wo ich nach meinem Schulab-schluss bei der Bahn angestellt war. Mein Vater, derbei einer Baufirma arbeitete, wurde plötzlich von derGestapo verhaftet. Ich war damals 15 Jahre alt. EinJahr später, im März 1943, wurde auch ich direkt vonmeinem Arbeitsplatz von der Gestapo abgeholt undzusammen mit meiner Mutter, meinem Onkel unddessen Kindern in das sogenannte "Zigeunerlager"Auschwitz-Birkenau deportiert. Meine drei größerenSchwestern waren bereits zuvor nach Auschwitz-Bir-kenau verschleppt worden. Von ihnen musste ich inAuschwitz erfahren, dass mein Vater zwei Tage vorunserer Ankunft von der SS erschlagen worden war.

Das sogenannte "Zigeunerlager" lag unmittelbarneben dem Abschnitt, wo die Juden untergebrachtwaren; getrennt waren wir durch einen elektrisch gela-denen Stacheldrahtzaun. In unserer Baracke waren500 bis 600 Menschen zusammengepfercht - dichtgedrängt lagen wir in den Buchsen. Die Nässe unddie Kälte waren kaum auszuhalten.

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5499

Page 8: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Bald nach meiner Ankunft wurde ich zur Zwangsarbeitim Kommando Kanalbau in Birkenau eingeteilt, dasnur aus Sinti und Roma bestand. Es gab keine Schu-he, keine Strümpfe - bei Sturm und Regen musstenwir ununterbrochen Lehm schaufeln. Mit großen Stö-cken wurden die abgemagerten Häftlinge bis zur völli-gen Erschöpfung angetrieben. Jeden Abend musstenwir Tote heimtragen. Wer das nicht selbst miterlebthat, kann es sich nicht vorstellen. Die Lagerstraßevon Birkenau war übersät mit Toten. Nachts, wennalles gefroren war, wurden die steifgefrorenen Lei-chen auf Lastwagen geworfen und weggefahren.

Eines Tages kamen wir auf Transport nach Buchen-wald zum Arbeitseinsatz, wie es hieß. Meine Mutterweinte beim Abschied und sagte, ich solle auf michaufpassen. Ich habe sie niemals wiedergesehen. Beider Auflösung des Zigeunerlagers in der Nacht vom2. auf den 3. August 1944 wurde sie von der SS inden Gaskammern ermordet - zusammen mit über2.800 unserer Menschen.

In Buchenwald musste ich im Steinbruch Zwangsar-beit leisten und täglich Steine eine Treppe hoch-schleppen. Mein Block war unten am Wald im soge-nannten "kleinen Lager". Ende 1943 wurden wir mitViehwaggons nach Mittelbau-Dora transportiert, wel-ches damals noch ein Außenlager von Buchenwaldwar. Im Kommando B 11 musste ich im Stollen alsBohrer arbeiten und die Trümmer wegräumen.Manchmal kam es zu Fehlzündungen, wobei vieleHäftlinge umkamen. Wir arbeiteten in Schichten. Nachacht bis zehn Stunden schwerster Sklavenarbeit ver-ließen die Häftlinge schneeweiß vom Staub den Stol-len, um nach einem kläglichen Abendessen zu Todeerschöpft in den Schlaf zu sinken. Viele waren bis aufdie Knochen abgemagert. Diese sogenannten "Musel-männer" waren der Willkür der SS-Männer besondersausgeliefert und hatten kaum eine Überlebenschance.Nur wer noch fähig war zu arbeiten, hatte ein Rechtzu leben. Wer in Dora nicht mehr arbeiten konnte, warverloren.

Mancher Häftling hat in seiner Verzweiflung einenFluchtversuch gewagt - fast immer vergeblich. Ich er-innere mich noch genau, wie die SS einen Sinto, derversucht hatte zu fliehen, grün und blau geschlagenhat. Dieser Häftling musste sich direkt an den elektri-schen Stacheldraht stellen und immer wieder rufen"Hurra, ich bin wieder da!", bis er schließlich zusam-mengebrochen ist. Anschließend wurde er auf demAppellplatz aufgehängt. Es gab auch Tage, wo wirstundenlang voller Todesangst Appell stehen muss-ten. Viele sind dabei vor Entkräftung zusammenge-brochen und gestorben.

Ende 1944, als die russische Front immer näher rück-te, sollten wir in das Konzentrationslager Neuengam-me bei Hamburg verlegt werden. Wir sind mit unge-fähr 500 Mann von Harzungen unter einemKommando der SS losmarschiert. Tagelang musstenwir, obgleich völlig erschöpft, marschieren. Nachtsschliefen wir im Wald. Wer nicht mehr weiter konnte,musste sich in einen Graben setzen und bekam einenGenickschuss. Der Volkssturm hat die Leichen an-schließend am Straßenrand begraben. Als wirschließlich in Oranienbaum ankamen, waren wir nurnoch wenige Mann. Wir sollten dort in einem Schüt-zengraben die russischen Panzer aufhalten, währendsich die SS-Männer bereits davonmachten. Es ist mirschließlich gelungen, in den Wald zu flüchten undmich bis nach Österreich durchzuschlagen.

Bei meiner Befreiung war ich 18 Jahre alt. Doch inmeinem Heimatort habe ich zunächst niemanden vonmeiner Familie wiedergefunden. Erst 1950 habe ichdurch Zufall zwei meiner Schwestern getroffen. Wirdrei waren die einzigen von unserer ganzen Familie,die den Völkermord überlebt haben.

Die deutschen Sinti und Roma sind in diesem Landseit über 600 Jahren beheimatet. Vor der nationalso-zialistischen Machtübernahme waren sie als Nach-barn und Arbeitskollegen in das gesellschaftlicheLeben und in die lokalen Zusammenhänge integriert.Zahlreiche Sinti und Roma dienten im Ersten Welt-krieg in der kaiserlichen Armee. Viele erhielten für ihreVerdienste hohe Auszeichnungen. Die Ausgrenzungdurch die Nationalsozialisten beendete diese Normali-tät des Zusammenlebens. Ziel der vom NS-Staat or-ganisierten Verfolgungs- und Mordpolitik war die voll-ständige Vernichtung der Minderheit vom Säugling biszum Greis. Wie die jüdischen Menschen wurden auchdie Sinti und Roma allein aufgrund ihrer Existenz ent-rechtet, ihrer Lebensgrundlage beraubt und schließ-lich nach Auschwitz und in die anderen Todesstättendeportiert; die meisten von ihnen wurden dort ermor-det.

Der Holocaust an den etwa 500.000 Sinti und Romaist ebenso wie die Shoah ein Verbrechen, das sichjedem historischen Vergleich entzieht und in seinemAusmaß bis heute unvorstellbar bleibt. Er wurde ideo-logisch propagiert, systematisch geplant, bürokratischorganisiert und schließlich fabrikmäßig vollzogen.

Bei der Eröffnung des Dokumentations- und Kultur-zentrums Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg am16. März 1997 sagte Altbundespräsident Roman Her-zog:

Der Völkermord an den Sinti und Roma ist ausdem gleichen Motiv des Rassenwahns, mit dem

5500 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 9: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

gleichen Vorsatz und dem gleichen Willen zurplanmäßigen und endgültigen Vernichtung durch-geführt worden wie der an den Juden.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Für uns, diewenigen Überlebenden des Holocaust, hat es einewirkliche Befreiung niemals gegeben. Es gibt Erleb-nisse und Erinnerungen an jene Zeit, die man nie wie-der los wird, die in unseren nächtlichen Träumenimmer wiederkehren. Über 40 Jahre habe ich ge-braucht, um über die fürchterlichen Erlebnisse von da-mals sprechen zu können. Heute berichte ich als Zeit-zeuge vor Schulklassen, um der jungen Generationzu vermitteln, wohin - wie es in der Präambel der Ba-yerischen Verfassung heißt - "eine Staats- und Ge-sellschaftsordnung ohne Gott, ohne Gewissen undohne Achtung vor der Würde des Menschen" dasdeutsche Volk einst geführt hat, und um dazu beizu-tragen, dass sich etwas Derartiges auf deutschemBoden niemals wiederholen wird. Am Schluss meinerZeitzeugengespräche rufe ich den jungen Menschenmeist zu: "Ihr seid die Zukunft Deutschlands. Machtetwas Gutes aus Deutschland!"

Lassen Sie mich abschließend noch feststellen, dasses für mich persönlich ein ganz besonders bewegen-des Ereignis ist, dass ich als erster Repräsentant un-serer Minderheit heute im Bayerischen Landtag zuIhnen sprechen kann.

Ich danke Ihnen.

(Musikstück)

Präsidentin Barbara Stamm: Ich unterbreche die Sit-zung für 30 Minuten.

- Liebe Kolleginnen und Kollegen, seien Sie bittepünktlich um 14.30 Uhr wieder im Plenarsaal. Nutzenwir die Zeit, uns im Kreuzgang die Ausstellung anzu-sehen.

(Unterbrechung von 14.00 bis 14.30 Uhr)

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Liebe Kollegin-nen und Kollegen, meine Damen und Herren, wir neh-men die Beratungen wieder auf. - Bevor wir in die Ta-gesordnung eintreten, darf ich Sie bitten, einesverstorbenen früheren Kollegen zu gedenken. Ichbitte Sie, sich von Ihren Plätzen zu erheben. -

(Die Anwesenden erheben sich)

Am 30. Dezember des vergangenen Jahres verstarbder ehemalige Kollege Dieter Morgenroth im Alter von65 Jahren. Dieter Morgenroth gehörte dem Bayeri-schen Landtag von 1974 bis 1986 an und vertrat fürdie CSU-Fraktion den Wahlkreis Oberfranken. Wäh-

rend seiner Parlamentszugehörigkeit war er Mitgliedim Ausschuss für Eingaben und Beschwerden, imAusschuss für Sozial- und Gesundheitspolitik, im Aus-schuss für Landesentwicklung und Umweltfragensowie im Ausschuss für Fragen des öffentlichenDienstes. Neben seiner politischen Arbeit auf kommu-naler und auf der Landesebene hat sich Dieter Mor-genroth besonders der Musik gewidmet. Er spieltenicht nur selbst sehr gut Trompete, sondern hat sichals langjähriger Vizepräsident des NordbayerischenMusikbundes erfolgreich für die Gründung desdeutschlandweit ersten Musikrates auf Landkreisebe-ne eingesetzt. Im vergangenen Jahr wurde er zumEhrenvorsitzenden des Musikrates der Stadt und desLandkreises Bamberg ernannt. Der Bayerische Land-tag wird dem Verstorben ein ehrendes Gedenken be-wahren.

Sie haben sich zu Ehren des verstorbenen Kollegenvon Ihren Plätzen erhoben. Ich danke Ihnen dafür.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, vor Eintritt in dieTagesordnung möchte ich noch zwei Geburtstags-glückwünsche aussprechen. Jeweils einen halbrun-den Geburtstag feierten am 13. Januar Herr KollegeFranz Schindler und am 18. Januar Herr KollegeHans-Ulrich Pfaffmann. Ich wünsche Ihnen im Namendes gesamten Hauses und persönlich alles Gute undviel Erfolg für Ihre parlamentarischen Aufgaben undnatürlich privates Wohlergehen. Herzlichen Glück-wunsch an die beiden, an Ulli und Franz!

(Allgemeiner Beifall)

Gestatten Sie mir bitte jetzt noch einmal den Hinweis,dass die nun folgende Regierungserklärung des HerrnMinisterpräsidenten mit der anschließenden Ausspra-che von Hörfunk und Fernsehen direkt übertragenwird.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 1 auf:

Regierungserklärung des Ministerpräsidenten"Aufbruch für das Zukunftsland Bayern: Familie,Bildung, Innovation"

Die Bayerische Staatsregierung hat eine Regierungs-erklärung des Herrn Ministerpräsidenten zu diesemThema angemeldet. Das Wort dazu hat der Herr Mi-nisterpräsident, bitte schön.

Ministerpräsident Horst Seehofer: Herr Präsident,meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Noch voreinem Jahr hat uns die weltweite Wirtschafts- und Fi-nanzkrise Zukunftsängste bereitet. Entlassungen, mo-natelange Kurzarbeit, Lohnverzicht, Sorge um Spar-einlagen - das waren tiefe Einschnitte für dieMenschen. Niemand, auch nicht die Experten, hätte

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5501

Page 10: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

damals gedacht, dass wir so schnell und so gut ausder Krise in einen neuen Aufschwung starten.

Heute steht Bayern hervorragend da; man muss nurdie Wirtschaftsnachrichten von heute zur Kenntnisnehmen, um das zu wissen. Unsere Unternehmen in-vestieren auf breiter Front. Der Export boomt, bayeri-sche Produkte sind weltweit gefragt. Auch die Binnen-nachfrage zieht an. Wir in Bayern haben dieniedrigste Arbeitslosenquote in Deutschland. Die Voll-beschäftigung ist kein Fernziel mehr, sondern inSichtweite. Liebe Kolleginnen und Kollegen, darübersollten wir uns freuen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Es geht nicht nur um die globale Entwicklung. Wennman den besten mit dem schwierigsten Arbeitsamts-bezirk in Bayern vergleicht, stellt man fest, dass sichder Abstand der Arbeitslosenquote zwischen diesenbeiden Werten seit den 90er-Jahren mehr als halbierthat. Das heißt im Klartext: Auch die strukturschwä-cheren Regionen Bayerns geben Gas. Diese Faktensprechen eindeutig für unsere erfolgreiche Regional-politik.

Das "Handelsblatt" schreibt: "Der Süden leuchtet". ImStädteranking der "Wirtschaftswoche" liegen siebenbayerische Städte unter den ersten zehn. Der aktuelleChancenindex sieht sechs der zehn deutschen Top-Regionen in Bayern, viele davon im ländlichen Raum.Das heißt: Alle bayerischen Regionen bieten Zukunft,liebe Kolleginnen und Kollegen!

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Dieser Erfolg hat zwei Ursachen - an erster Stelle dieMenschen in Bayern und an zweiter Stelle die aktivePolitik der Staatsregierung und der Mehrheit im Baye-rischen Landtag.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Arbeitnehmer und Unternehmer haben in der Krisesoziale Verantwortung bewiesen. Arbeitnehmer habenin vielen Fällen auf Lohn verzichtet. Unternehmer, Mit-telständler und Handwerker haben Arbeitsplätze ge-rettet und an ihren Leuten festgehalten. Dafür möchteich heute im Namen der Staatsregierung Dank sagen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Die bayerische Erfolgsgeschichte heißt: Unternehmenstatt unterlassen, anpacken statt nörgeln. Bayern, dasist Zukunft statt Blockade!

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Bayerns Stärke - ich sagte es schon - sind seine Men-schen. Wertebewusstsein, Verantwortungsbereit-schaft, Ideenreichtum - all das ist in Bayern daheim.Die Menschen packen an. Sie haben Bayern zu demgemacht, was es heute ist. Es ist das Verdienst unse-rer Bevölkerung, dass Bayern heute ein Zukunfts- undChancenland ist.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Die Bayern sind weltoffen und lieben ihre Heimat. EinBeispiel: Der Mittelständler Hans Huber aus Berchingin der Oberpfalz - übrigens ein Mitglied des in denletzten Tagen so häufig diskutierten Zukunftsrates -schickt seine Spezialisten in die ganze Welt. Er hatBetriebe mit etwa 600 Beschäftigten. Er war zu Gastbei meiner Landtagsfraktion in Kreuth. Seine Mitarbei-ter sind in der ganzen Welt gefragte Profis in der Um-welttechnik. Er hat uns erzählt, dass sie sich um ihreGemeinde kümmern, wenn sie wieder zu Hause sind.Die meisten sind Mitglieder in mehreren Vereinenoder Organisationen. Das ist Bayern, liebe Freunde:Weltoffenheit auf der einen Seite und Liebe zur Hei-mat auf der anderen Seite.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Diese Mitarbeiter sind weltweit unterwegs, und wennsie zu Hause sind, streifen sie das Trikot über undtrainieren die A-Jugend. Das ist unser Verständnisvon Bayern.

Nach einer Umfrage des Bayerischen Rundfunks sind95 % der Menschen gern in Bayern daheim. Nirgend-wo in Deutschland ist die Bindung zur Heimat so fest,so stark wie bei uns, und nirgendwo ist die Bereit-schaft so groß, sich für die Heimat einzusetzen. Nir-gendwo engagieren sich so viele Menschen im Ehren-amt wie bei uns. Fast vier Millionen Einwohner inBayern engagieren sich im Ehrenamt. Das ist bayeri-scher Patriotismus!

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Auch die Politik hat in der tiefsten Wirtschaftskrisenach dem Zweiten Weltkrieg, wie ich meine, richtiggehandelt, und zwar zwei Regierungen, die Koalitionin Berlin und die Koalition aus CSU und FDP in Mün-chen. CSU und FDP haben schnell und entschlossenangepackt. Unsere Finanz- und Wirtschaftspolitik, derzurückliegende Haushalt 2009/10, war ein wirksamesKonjunkturprogramm. Der Aufschwung, vor allem inBayern, bestätigt diesen Kurs.

Wir kümmern uns, wenn es den Menschen schlechtgeht. Wir stehen zu einer aktiven Wirtschaftspolitik.Wir haben schnell, konsequent und mit messbarenErfolgen gehandelt - zum Beispiel im Falle Knaus

5502 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 11: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Tabbert in Freyung-Grafenau, zum Beispiel im FalleSiemens in Bad Neustadt und zum Beispiel in Fürth.Wir haben 3.000 Betrieben in Bayern beigestanden.Wir haben die Fürther nach der Quelle-Pleite ebennicht alleine gelassen. Wir haben mit vereinten Kräf-ten für die Menschen gekämpft, entgegen mancherUnkenrufe und entgegen dem Satz: Der Markt wird esschon richten. Es war richtig. Heute geht es Fürthbesser als vor der Krise. Ich freue mich, dass der Für-ther SPD-Oberbürgermeister den Einsatz der Staats-regierung lobt und sagt: Uns geht es heute besser alsvor der Quelle-Krise.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Diesem Lob hat sich auch der Nürnberger SPD-Ober-bürgermeister in meiner Anwesenheit am letztenSonntag bei der Eröffnung einer Messe in Nürnbergangeschlossen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, sosollte es im Grunde immer sein. Für das Wohl unse-res Landes zählt nicht die Parteitaktik, sondern nurdie Sorge um die Menschen.

(Widerspruch bei der Opposition - Beifall bei derCSU und der FDP)

Wir in Bayern widerlegen jeden Pessimismus. LangeZeit hieß es: Diejenigen, die regieren, haben nichts zuentscheiden und diejenigen, die entscheiden, werdennicht gewählt. Wir haben in den letzten zwei Jahrendeutlich gemacht, dass die Politik in Zeiten der Globa-lisierung nicht machtlos ist. Die richtige Politik kannviel bewegen für Land und Leute.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Die bayerische Wirtschaft boomt - ohne Zweifel. Dochunser Wohlstand ist kein Selbstläufer. Wir müssenhandeln und weiter an der Zukunft bauen.

Unsere Ziele für alle Regionen in Bayern sind: nach-haltiges Wachstum, sozialer Zusammenhalt, sichereArbeitsplätze und beste Ausbildung für beste Chan-cen. Unser Weg ist: Zutrauen statt Misstrauen; Akti-vieren statt Alimentieren. Unser Weg ist richtig. Wirmüssen die Richtung nicht korrigieren, aber wir wollendas Tempo erhöhen und in der Taktzahl zulegen. Wirbauen auf drei starke Pfeiler als geistige Grundlageunseres Tuns. Das ist unter anderem die sozialeMarktwirtschaft. Die Tatsache, dass diese mit Füßengetreten worden ist, war die eigentliche Ursache fürdie Finanz- und Wirtschaftskrise. Die zwei anderenPfeiler sind das christliche Menschenbild und die soli-darische Leistungsgesellschaft. Das sind drei starkePfeiler: Die soziale Marktwirtschaft, das christlicheMenschenbild und die solidarische Leistungsgesell-schaft. Meine Damen und Herren, ich kenne kein bes-

seres Konzept für das Zusammenleben von Men-schen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Das heißt übersetzt: Solidarität mit den Schwachen.Wir helfen denen auf die Beine, die unsere Unterstüt-zung brauchen. Gleichzeitig setzen wir auf Leistungals Voraussetzung für unseren Wohlstand. Das ist so-ziale Marktwirtschaft. Sie besteht aus Solidarität undLeistung. Ich habe schon oft gesagt: Wertschöpfungaus Wertschätzung für den Menschen und eben nicht"Markt pur." Genauso sage ich aus voller Überzeu-gung: Zukunft lässt sich nicht vom Staat verordnen.Zukunft wächst aus dem Einsatz jedes Einzelnen undnicht aus einer zentralistischen Planwirtschaft.

Die Werte der sozialen Marktwirtschaft erfahren eineRenaissance. Die jüngste Shell-Studie attestiert derJugend ein starkes soziales Engagement. Familie undeine funktionierende gesellschaftliche Moral sind fürdie jungen Menschen Voraussetzungen, ihr Leben ei-genverantwortlich und unabhängig gestalten zu kön-nen. Die Jugend sagt Ja zur Freiheit, aber auch Jazur Verantwortung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,bei dieser Grundhaltung können wir unsere stolz seinauf unsere Jugend.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Die Menschen wollen einen sinnvollen und nachhalti-gen Lebensstil. Die Menschen wollen Zukunftsvorsor-ge und Generationenverantwortung. Die Menschenwollen mitgestalten und sich bei politischen Entschei-dungen beteiligen. Dafür steht "Aufbruch Bayern".

Bayern setzt auf Beteiligung. In keinem anderen Landin Deutschland gibt es so viele Volksentscheide undBürgerentscheide auf kommunaler Ebene. Das ist einGewinn für unsere Demokratie.

(Hubert Aiwanger (FW): Wegen euch! - Lachenbei der SPD)

Die Staatsregierung geht auch hier voran. Ich erinne-re an die erfolgreichen Bürgergutachten oder unserebundesweit beachtete Internetplattform zu "AufbruchBayern". Über 100.000 Bürger haben mitgemacht undsich mit ihren Ideen zu "Aufbruch Bayern" einge-bracht. Vieles davon findet sich im "Aufbruch Bayern"wieder. Liebe Kolleginnen und Kollegen, diesen Weggehen wir weiter.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Der Freistaat Bayern soll Vorreiter sein für den Dialogim Internet, für vernetzte Intelligenz und für Beteili-gung. Türen auf für das Mitmach-Land Bayern!

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5503

Page 12: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Ich selbst werde mich am 26. Februar erstmals im In-ternet den Fragen der Bürger stellen, live und geradeheraus, wie es in Bayern üblich ist. Ich setze auf dieBürger. Ich setze auf Dialog und Beteiligung.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Wir wollen alle Bürgerinnen und Bürger mit ins Bootholen. Jeder ist wertvoll mit seinem Beitrag. Jederwird gebraucht. Wir als Koalition machen Politik fürdie Menschen und mit den Menschen. Das ist unserepolitische Philosophie: Die Menschen stärken und be-teiligen, die Zukunft überall im Land anpacken. Dafürsteht unser Doppelhaushalt für die nächsten zweiJahre in Höhe von 86 Milliarden Euro. Dafür stehtunser Haushalt "Aufbruch Bayern".

Meine Damen und Herren, gestaltende Politik brauchtnachhaltige Finanzen. Deshalb sage ich zur Finanz-politik: Wir wollen unseren Kindern Chancen verma-chen, keine Schulden.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Die Krise in Griechenland ist ein Warnschuss für ganzEuropa. Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat wie vieleandere Banken auch die Bayerische Landesbank ge-troffen.

(Lachen bei der Opposition)

Dazu kamen schwere unternehmerische Fehlent-scheidungen. Diese Folgen mussten wir auffangen imInteresse unserer bayerischen Wirtschaft und derSparer. Wir sind froh, heute sagen zu können: DieLandesbank schreibt wieder schwarze Zahlen. DieLandesbank gefährdet in keiner Weise unsere Zu-kunftspolitik für Familie, Bildung und Innovation. Sieist auf einem guten Weg.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Wir in Bayern handeln aus Generationenverantwor-tung für solide Finanzen. Diese Zukunftspolitik mussuns gerade auch wegen der demografischen Entwick-lung leiten. Wir wissen alle, die Jungen werden weni-ger. Weniger Junge können nicht mehr Schulden tra-gen. Der Vorsitzende der deutschenBischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, warntvor der ethisch kaum noch zu rechtfertigenden Staats-verschuldung. Er hat recht. Viele reden von Nachhal-tigkeit und Generationengerechtigkeit. Wenn es je-doch ernst wird und es ans Sparen geht, ducken sichdie meisten weg. Das ist der Unterschied. Wir han-deln nachhaltig, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

In Bayern gilt: Keine neuen Schulden im Haushalt seit2006 - jetzt zum sechsten und siebten Mal. Dasmacht uns in ganz Deutschland keiner nach.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Hubert Aiwan-ger (FW): Stimmt doch gar nicht!)

Zum Vergleich: Nordrhein-Westfalen will aktuell 7,8Milliarden Euro neue Schulden machen. Das ist be-quem. Damit wird Zustimmung erkauft, aber die Zu-kunft verspielt. Völlig zu Recht hat das Verfassungs-gericht von Nordrhein-Westfalen der dortigenLandesregierung die Rote Karte gezeigt.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Von soliden Finanzen profitieren die Menschen. Bay-ern zahlt über 3,4 Milliarden Euro weniger Zinsen imJahr als Nordrhein-Westfalen. Dieses Geld könnenwir nachhaltig in die Zukunft investieren. Das ist einGewinn für alle.

3,4 Milliarden Euro - das ist auch die Summe, dieBayern Jahr für Jahr in den Länderfinanzausgleichzahlen muss. Die Hälfte des Länderfinanzausgleichsin Deutschland zahlt heute alleine Bayern. Das sind8 % unseres Staatshaushalts. Wir müssen uns des-halb von niemandem vorhalten lassen, dass wir nichtzur Solidarität in der Bundesrepublik Deutschlandfähig seien.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Mit diesem Länderfinanzausgleich - das ist unserHaupteinwand - leisten sich andere Länder Dinge, diewir uns in Bayern nicht leisten können. Das ist unge-recht. Das ist verfassungsrechtlich fragwürdig. Des-halb bereiten Baden-Württemberg, Hessen und wireine Verfassungsklage vor. Wir haben gestern mitdrei Kabinetten entschieden, dass wir mit den ande-ren Ländern reden, dass wir sie zum Dialog einladen,dass wir aber gleichzeitig eine Klageschrift vorberei-ten. Wenn das Angebot zum Dialog nicht genutzt wirdoder wenn der Dialog zu keinem Ergebnis führt, dannwerden wir beim Bundesverfassungsgericht nichtgegen die Solidarität, sondern gegen die mangelndeGerechtigkeit des Finanzausgleichs klagen.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Volkmar Halb-leib (SPD): Dann sagt einmal, was ihr ändernwollt! - Zuruf von den GRÜNEN: Schöner Dialog!)

Wir haben es in den letzten zwei Jahren erlebt: Nur fi-nanziell gut aufgestellte Staaten haben die Wirt-schaftskrise erfolgreich bewältigt. Die Soliden sind dieStarken. Nur Staaten mit guten Finanzen ziehen In-vestoren an. Die Soliden sind die Attraktiven. Nur

5504 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 13: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Staaten mit einer nachhaltigen Finanzpolitik habenGestaltungskraft. Die Soliden sind die Dynamischen.

Von unserer soliden Finanzpolitik profitieren auch diebayerischen Kommunen. Trotz Sparhaushalts stiegendie Landesleistungen im kommunalen Finanzaus-gleich deutlich auf jetzt 6,37 Milliarden Euro im Jahran. Starke Kommunen garantieren ein starkes Land.Bayern bleibt ein Anwalt der Kommunen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

"Aufbruch Bayern" heißt für uns zuallererst Zukunftdurch Familie. Bayern soll das kinder- und familien-freundlichste Land in Deutschland werden. Familiensind Zukunft. Familien geben Geborgenheit, sie schaf-fen Selbstbewusstsein und prägen Werte. Wir wollen,dass sich mehr Menschen in Bayern für Kinder ent-scheiden. Wir wollen Vorfahrt für Familien. Deshalbstärken wir die Familien. Deshalb werden wir für einnoch familienfreundlicheres Leben in Bayern sorgen:gemeinsam mit den Betrieben, gemeinsam mit denKommunen, gemeinsam in Staat und Verwaltung.Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist höchste Zeit,dass Kinderlärm nicht mehr unter die Norm des Bun-desimmissionsschutzgesetzes fällt.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Mir geht es gerade auch um das Bewusstsein für einefamiliengerechte Gesellschaft. Wir steigern die staatli-chen Ausgaben für Familien um 10 % in zwei Jahrenvon 2 auf 2,2 Milliarden. Wir bauen die Kinderbetreu-ung aus. Die Förderung steigt bis 2012 auf über 1 Mil-liarde Euro. Wir leisten das Landeserziehungsgeldtrotz aller Sparnotwendigkeiten auch weiterhin. Wirfördern Familien, aber bevormunden sie nicht. Wirstützen Familien, aber schreiben ihnen nichts vor.Das ist Wahlfreiheit. In Richtung Opposition sage ich:Eine Abschaffung des Ehegattensplittings ist mit unsnicht zu machen.

(Beifall bei der CSU)

"Aufbruch Bayern" heißt für uns Zukunft durch Bil-dung. Bildung macht die Menschen stark für einLeben in Verantwortung und Freiheit. Bildung istGrundlage für Arbeit, Wohlstand und soziale Sicher-heit. Ich zitiere gerne meinen Vorgänger GüntherBeckstein: "Bildung ist die Sozialpolitik des 21. Jahr-hunderts." Bayern bietet beste Bildung. Für uns zäh-len Qualität und individuelle Förderung. Wir verbes-sern ständig unser differenziertes Schulsystem undstärken die Einzelförderung unserer Schülerinnen undSchüler. Wir folgen nicht jedem Modetrend. In Bayernzählen die besten Ergebnisse für die Kinder und nichtdie lauteste Bildungsdiskussion im Lande.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Alle Bildungsvergleiche geben uns recht. Vielfalt stattEinfalt! Vielfalt statt Einheitsschule! Diesen bayeri-schen Weg gehen wir weiter.

Meine Regierung hat ein Markenzeichen: Wir geben2 Milliarden Euro zusätzlich für die Bildung aus. Seit2008 geben wir 2 Milliarden Euro zusätzlich für Schu-le, Hochschule und Wissenschaft aus. Das ist einPlus von 15 % in fünf Jahren. Meine Damen und Her-ren, das schafft kein anderes Land in ganz Europa.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

In den letzten zwei Jahren haben wir real zusätzlich2.700 Lehrer eingestellt. In den nächsten zwei Jahrenwerden wir real nochmals zusätzlich 2.000 neue Leh-rer einstellen, unter anderem auch für die Ganztags-schulen. Wir geben den Schulen noch mehr Freihei-ten für noch mehr Eigenverantwortlichkeit.

Gerade bei der Bildung ist Geld nicht alles. Für einegute Zukunft brauchen wir Bildungsbegeisterung undWertebewusstsein. Wir in Bayern haben einen ganz-heitlichen Bildungsbegriff mit dem Dreiklang Wissen,Können, Werte. Deshalb stärken wir gemeinsame undgelebte Werte. Dafür habe ich das Wertebündnis Bay-ern ins Leben gerufen. Heute sind es schon 70 Bünd-nispartner. Die Menschen in Bayern wissen: Wertemachen stark.

Teilhabe durch Bildung gilt auch für unsere Integrati-onspolitik. Wir bieten Deutsch vor der Einschulung mitverbindlichen Sprachtests und erfolgreichen "Vorkur-sen Deutsch". An Grund- und Hauptschulen gilt: Woviele Kinder mit Migrationsgeschichte lernen, gibt eskeine Klasse mit über 25 Schülern. Allein in diesemSchuljahr haben wir dafür über 350 neue Klassen ein-gerichtet. Das ist praktische Integrationspolitik.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Wir fördern und fordern. Vorbildliche Projekte wie "Ta-lent im Land" zeigen: Bildung ist der Schlüssel zur In-tegration. Unser Ziel sind beste Bildung und damitbeste Chancen für alle. Das gilt für Maximilian undAnna genauso wie für Hassan und Nesrin.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Die Erfolge geben uns recht: Bayerische Großstädtehaben zwar einen deutlich höheren Migrantenanteilals Berlin, aber deutlich weniger Probleme. Deshalbsage ich: Bayern kann Integration besser!

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5505

Page 14: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Bayern hat exzellente Hochschulen. Wir halten Wortund finanzieren 38.000 neue Studienplätze. Für fast900 Millionen Euro wird an unseren Fachhochschulenund Universitäten gebaut.

Kompetenz ist mobil, das wissen wir. Bayern brauchtan seinen Hochschulen die besten Köpfe der Welt.Wir müssen die Besten ins Land holen und im Landhalten. Wir wollen unseren Hochschulen eine stärkereinternationale Ausrichtung geben - mit mehr Professo-ren und Studenten aus dem Ausland und mehr eng-lischsprachigen Studiengängen. Das ist übrigens eineEmpfehlung des Zukunftsrats der Staatsregierung.Wir werden unsere weltweiten Partnerschaften mitChina, Indien und den USA weiter ausbauen. Wirmessen uns in Bayern nicht nur an Bochum, Bremenund Berlin, sondern auch an Beijing, Boston und Ber-keley.

Gleichzeitig werden unsere Hochschulen verstärkt be-rufsbegleitende Studiengänge anbieten. Damit kön-nen noch mehr Menschen studieren, die schon im Be-rufsleben stehen -auch ohne Abitur. Berufliche undakademische Bildung sind für uns gleich wichtig. Un-sere Haupt- und Mittelschulen haben Zukunft und siebieten Zukunft. Wir brauchen nicht nur starke For-scher und Entwickler, die das Elektroauto von morgenentwerfen. Wir brauchen genauso starke Praktiker,die das Auto auch bauen. Auch das ist Bildungspolitik.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Berufliche Bildung, Weiterbildung und Qualifizierungsind Markenzeichen Bayerns. Diesen Weg werden wirgemeinsam mit der Wirtschaft und den Gewerkschaf-ten ausbauen. Unser Ziel muss sein, den Bedarf anFachkräften gerade auch dadurch abzudecken, dasswir die Menschen im eigenen Land noch besser quali-fizieren.

"Aufbruch Bayern" heißt schließlich auch Zukunftdurch Innovation. Als erstes Ziel verfolgen wir für dasInnovationsland Bayern ein qualitatives und nachhalti-ges Wachstum. Die Menschen wollen Wohlstand. Siewollen aber einen Wohlstand mit Verantwortung füreine gesunde Umwelt. Wirtschaftlicher Erfolg und einegesunde Umwelt gehören in Bayern zusammen. Wirwollen Wirtschaftswachstum und Ressourcenver-brauch entkoppeln. Wir messen unseren Erfolg amErhalt und Wachstum der Lebensqualität in Bayern.Wir wollen einen Wohlstand mit Werten. Deshalb wer-den wir für gesunde Ernährung, Bewahrung derSchöpfung und eine intakte Natur eine bayerischeNachhaltigkeitsstrategie entwickeln: mit klaren Ziel-marken, an denen wir uns auch messen lassen.

(Beifall bei der CSU)

Unser zweites Ziel ist ein hohes Innovationstempo.Wir wollen, dass aus Ideen noch schneller marktreifeProdukte werden. Die deutsche Elektroindustriemacht heute 40 % ihres Umsatzes mit Produkten, diees vor drei Jahren noch gar nicht gab. Stillstand istbekanntlich Rückschritt. Deshalb fördern wir das An-wenderzentrum Karbonfaser-Technologien in Augs-burg und in ganz Bayern Zentren für den Technolo-gietransfer. Da schon heute jeder zweite Euro unsererIndustrie im Export verdient wird, wollen wir mit "Auf-bruch Bayern" auf die bayerischen Exportschlagervon morgen setzen. Wir nutzen die Chancen aus denMegatrends der Zukunft wie Elektromobilität, Umwelt-technik, Bio-Systemforschung und Hightech-Medizin.

Bayern ist Autoland. Wir setzen auf neue Formen derMobilität. Wir setzen auf die Elektromobilität, für diewir zusätzlich 64 Millionen Euro zum Beispiel in dendrei Modellregionen Bad Neustadt, Garmisch-Parten-kirchen, Bayerischer Wald und in das Forschungs-zentrum Elektromobilität in Garching und Würzburginvestieren. Unser Ziel ist, dass im Jahr 2020, also amEnde dieser Dekade, in Bayern 200.000 Elektrofahr-zeuge fahren.

(Zuruf des Abgeordneten Ludwig Wörner (SPD))

Wir fördern neue Energien. Auf der Welt leben siebenMilliarden Menschen. Der Ressourcenbedarf in Chinaund in Indien explodiert, die Energievorräte schrump-fen. Bayern spielt heute bei Solartechnik, Geothermieund Biomasse in der ersten Liga. Überall im Freistaathaben wir Weltmarktführer. Wir werden uns weiter an-strengen und in der Energiepolitik eine Dekade derErneuerung mit dem großen Ziel starten: Weg vomÖl!

Wir fördern Energiesparen, steigern die Energieeffizi-enz und bauen die erneuerbaren Energien aus. Bay-ern wird zum Vorzeigeland für das postfossile Zeital-ter.

2030 sollen 40 Prozent unseres Stroms aus erneuer-baren Energien stammen. Heute sind es 25 Prozent,im Bund 17 Prozent. Dafür bauen wir in Oberfrankendie Solarfabrik der Zukunft und erweitern das Zentrumfür angewandte Energieforschung in Würzburg alssinnvolle Ergänzung zum Energie-Campus Nürnberg.Außerdem unterstützen wir das internationale Mega-Projekt "Desertec", das ich nach München geholthabe. Schon in diesem Jahrzehnt soll der erste Wüs-tenstrom aus Afrika nach Europa fließen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

"Aufbruch Bayern" heißt für uns: Zukunft, Chancenund Lebensqualität für die Menschen überall in Bay-ern. Pulsierende attraktive Zentren und pulsierende

5506 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 15: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

attraktive ländliche Räume - beides gehört zu Bayernund beides macht den Erfolg Bayerns aus.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Ich wiederhole vor dem Parlament: Die Staatsregie-rung wird wie bisher auch in Zukunft für gleichwertigeLebensverhältnisse in Bayern handeln. Das war undist unser Weg zum Erfolg. Daran ändern wir nichts.Wir wollen gleichwertige Lebensbedingungen in ganzBayern. Alles andere, was dazu gesagt wird, istfalsch.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Der Zukunftsrat gibt uns eine ganze Bandbreite anDenkanstößen. Entschieden wird im Landtag und inder Bayerischen Staatsregierung. Wir können nicht ei-nerseits sagen, wir wollen den Dialog, und anderer-seits, wenn er stattfindet, sagen, wir lehnen ihn ab.Ich wiederhole: Die Entscheidung bleibt im Landtagund bei der Staatsregierung. Wir müssen aber mit denExperten, die zur Elite Bayerns gehören, einen ernst-haften Dialog führen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Das Ganze wird mit einem Kabinettsausschuss er-gänzt, den ich leite. Dort werden wir die Folgen derdemografischen Entwicklung und der Bundeswehrre-form behandeln und über die zukunftsfähige Verwal-tung reden. Wir werden uns damit beschäftigen, wiewir angesichts der demografischen Entwicklung dieFördermittel zielgenauer einsetzen können. Wir sagennicht "entweder - oder", sondern wir sagen "sowohl -als auch". Wir schreiben keine Region ab. Wir wollen,dass alle Menschen in allen Teilen Bayerns gut lebenkönnen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, aus unserer Liebezum Land wächst unsere Verantwortung für die Zu-kunft. Wir wissen, was Bayern stark und sozial macht:Es sind die Menschen mit ihrem Können und ihremEinsatz. Das ist Bayern. Wir stärken diese Menschen.

Wir haben ein klares Zukunftsangebot: Wir machenkeine Schulden. Wir investieren für morgen und über-morgen. "Aufbruch Bayern" heißt, für Familie, Bildungund Innovation einzutreten. Wir wollen, dass aus jun-gen Menschen Eltern werden, aus kleinen Entdeckerngroße Erfinder, aus Ideen Unternehmen und aus Me-gatrends Arbeitsplätze, damit Bayern das Fünf-Ster-ne-Land des Südens bleibt.

(Widerspruch bei der SPD, den Freien Wählernund den GRÜNEN)

Den Menschen in Bayern steht die Zukunft offen.Liebe Kolleginnen und Kollegen, packen wir es an fürunser einzigartiges Bayern. Packen wir gemeinsaman für das Zukunftsland Bayern!

(Lang anhaltender lebhafter Beifall bei der CSUund der FDP)

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Vielen Dank,Herr Ministerpräsident. Ich eröffne die Aussprache. ImEinvernehmen mit den Fraktionen wurde eine Rede-zeit von 30 Minuten pro Fraktion vereinbart. Der ersteRedner ist der Vorsitzende der SPD-Fraktion, HerrKollege Markus Rinderspacher. Bitte schön, Herr Kol-lege Rinderspacher.

Markus Rinderspacher (SPD): (Vom Redner nichtautorisiert) Verehrter Herr Präsident, Herr Ministerprä-sident, werte Kolleginnen und Kollegen! BayernsFrauen und Männer haben Bayern zu dem gemacht,was es heute ist: ein wunderbares und starkes Land,ein wunderschönes Fleckchen Erde.

(Beifall bei der SPD)

Unsere Heimat lebt vom starken Charakter und vomunbändigen Fleiß ihrer Menschen. Der Ministerpräsi-dent hat heute die Stärken der Menschen in Bayernrichtig beschrieben: Wertebewusstsein, Verantwor-tungsbereitschaft, Ideenreichtum. All das ist in Bayerndaheim. Ich füge hinzu: Die Menschen in Bayern sindauch bodenständig. Sie packen an. Sie lieben ihrLand. Sie nehmen ihr Leben in die Hand. Weil das soist, verehrte Kolleginnen und Kollegen, erwarten sievon der Politik Authentizität. Darauf haben sie An-spruch. Dazu gehört, den Grundoptimismus der Men-schen aufzugreifen. Dazu gehört zum Beispiel auch,dass ein SPD-Oberbürgermeister in Fürth die partei-übergreifende Zusammenarbeit lobt. Wenn man gutzusammengearbeitet hat, darf man das auch betonen.So ist unser Selbstverständnis als konstruktive SPD-Opposition im Bayerischen Landtag.

(Beifall bei der SPD)

Dazu gehört aber auch, die tatsächlichen Problemeim Land mit der notwendigen Gewissenhaftigkeiternsthaft zu erörtern. Hier muss ich Ihnen vorhalten,Herr Ministerpräsident: Ihre heutige Rede erinnertemich stellenweise an die blutleere City-light-Rhetorikvon Düsseldorfer Unternehmensberatern und Werbe-fachleuten.

(Beifall bei der SPD - Widerspruch bei der CSU)

Wohl selten, Kolleginnen und Kollegen, hat es im Ba-yerischen Landtag eine dermaßen selbstzufriedeneund selbstvergessene Regierungserklärung gegeben,

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5507

Page 16: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

die mit der Realität so wenig in Einklang zu bringenist, wie die heutige Regierungserklärung von HerrnSeehofer.

(Beifall bei der SPD)

Wenn die Menschen in Bayern mit ihrer Bodenstän-digkeit für eines ganz gewiss ein sehr feines Gespürhaben, dann dafür, dass man mit der Überheblichkeitaus dem Phantasialand und der selbstgefälligen Phra-seologie eines Marketingkatalogs die komplexen poli-tischen Probleme unserer Zeit nicht glaubhaft aufzei-gen, geschweige denn lösen kann.

(Beifall bei der SPD)

Ihre Rede, Herr Ministerpräsident, beginnt mit einerdreisten Unwahrheit: Sie behaupten wider besseresWissen, Bayern würde zum sechsten und siebten Malin Folge ohne neue Schulden auskommen. Richtig istvielmehr: Durch das CSU-Versagen bei der Landes-bankaufsicht ist die Verschuldung des Freistaatsschlagartig um 40 % angestiegen.

(Unruhe bei der CSU)

Richtig ist: Es mussten insgesamt 10 Milliarden Euroan neuen Kreditmarktschulden aufgenommen wer-den, um den Zusammenbruch der BayernLB zu ver-hindern. Das waren 833 Euro neue Verbindlichkeitenfür jeden Bayern, und zwar auf einen Schlag pro Kopf,also vom Kleinkind bis zum Senior. Allein imJahr 2009 hat Bayern sagenhafte 8,5 Milliarden Euroneue Schulden aufnehmen müssen. Allein in diesemJahr hat Bayern damit ein Drittel der Schulden aller16 Bundesländer aufgenommen. Meine Damen undHerren, das ist ein Schuldenrekord ohne Beispiel!

(Beifall bei der SPD - Lachen bei der CSU)

Rein rechnerisch ist damit in jedem Haushaltsjahrvom Jahr 2006 bis 2012 eine Neuverschuldung von1,42 Milliarden Euro erfolgt. Glauben Sie im Ernst,Herr Ministerpräsident, die bayerische Bevölkerunghat das Jahrhundertdesaster um die Bayerische Lan-desbank vergessen und lässt sich von Ihnen hier imHohen Haus etwas anderes vorgaukeln? - Das kannich mir nicht vorstellen.

(Beifall bei der SPD)

Die Menschen in Bayern haben in der Tat den Auf-bruch des Jahres 2007, den Sie organisiert haben,nicht vergessen. Es gab nigelnagelneue Staatsstra-ßen, ein kostenfreies Kindergartenjahr, tausend EuroBegrüßungsgeld für führerscheintaugliche Jugendli-che, eine neues Fußballstadion, einen modernisiertenFlughafen. Sie haben diesen Aufbruch nämlich mit

der Hypo Alpe Adria im österreichischen BundeslandKärnten organisiert und ihn mit bayerischen Steuer-geldern bezahlt!

(Lebhafter Beifall bei der SPD)

Die SPD-Fraktion hat gestern die Schuldenzinsuhr zurBayerischen Landesbank veröffentlicht. Die Steuer-zahler mussten bislang satte 390 Millionen Euro alleinfür die Schuldzinsen für das von der CSU zu verant-wortende Landesbankdesaster aufbringen.

(Zuruf von der SPD: Protzig, protzig!)

Von diesen Zinsen allein hätten wir in Bayern 250 Ki-lometer neue Staatsstraßen finanzieren können. Dasist fast das 20fache des sogenannten Frostschaden-Sonderprogramms des Innenministers in Höhe von20 Millionen Euro. Wir hätten damit 11.000 Kleintrak-toren zum Räumen und Streuen von Geh- und Rad-wegen finanzieren können, und das wären für jedebayerische Gemeinde fünf neue hochmoderneSchneeräumer gewesen.

(Lebhafter Beifall bei der SPD - Zurufe von derSPD: Bravo, bravo! - Thomas Kreuzer (CSU): Soviel Schnee gibt es gar nicht!)

Wir hätten damit 6.500 neue Lehrerstellen finanzierenkönnen und fast 1.000 neue Schulbusse. Wir hättendamit für 750.000 Kinder ein komplettes Jahr an derMusikschule in Höhe von 540 Euro pro Kind und Jahrfinanzieren können.

(Beifall bei der SPD)

Das sind bittere Zahlen. Jeden Tag zahlt jeder bayeri-sche Steuerzahler 940.000 Euro nur für Zinsen. Unddiese Zinsen sind nur für das Landesbankdesaster.Doch die CSU-Schuldenuhr tickt jede Sekunde weiter:Sekunde für Sekunde, Minute für Minute und Stundeum Stunde.

(Unruhe bei der CSU)

Ich habe großes Verständnis dafür, dass Sie, Herr Mi-nisterpräsident, heute aus Ihrer Sicht zumindest rhe-torisch in die Zukunft aufbrechen wollen. Politisch tunSie das aber ganz gewiss nicht.

(Beifall bei der SPD)

Ich verstehe, dass Sie mit der Vergangenheit nichtsmehr zu tun haben wollen. Die Schatten der Vergan-genheit holen Sie aber ein, solange es keinen Til-gungsplan für die Schulden der Landesbank gibt, so-lange die Zinsuhr unaufhörlich und in rasantemTempo tickt. Die Steuerzahler aber wollen endlich

5508 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 17: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

wissen, wann sie ihr Geld von der Landesbank zu-rückbekommen!

Im Dezember 2010 haben wir uns leider einen Berichtdes Bayerischen Obersten Rechnungshofs vergegen-wärtigen müssen, der deutlich machte, dass es offen-sichtlich erhebliche, milliardenhohe Risiken für denbayerischen Steuerzahler gibt, und zwar durch denmassenhaften Ausfall von Schrott-Papieren. DasEnde der Fahnenstange bei der Verschuldung derLandesbank ist offensichtlich noch immer nicht er-reicht. Im Jahr 2014 droht der Steuerzahler über diegegebenen Bürgschaften und Garantien in erheblich-em Umfang in Anspruch genommen zu werden. Daswird in einem Maße der Fall sein, wie es der bayeri-schen Öffentlichkeit bislang verschwiegen wurde. DieSPD-Fraktion hat deshalb heute eine Ministerbefra-gung zu diesem Thema beantragt. Im Anschluss andiese Aussprache wird der Finanzminister unsere Fra-gen beantworten müssen wie beispielsweise: Waskommt auf uns Steuerzahler noch zu? Was ist an demORH-Bericht dran? Warum haben Sie uns, den Baye-rischen Landtag, über die neu erkennbaren Milliarden-risiken bei der Landesbank nicht informiert?

(Beifall bei der SPD)

Herr Ministerpräsident, in Ihrer Regierungserklärunglegen Sie nicht dar, wie Sie Vorsorge für den Fall leis-ten wollen, dass neue Landesbankausfälle auf unszukommen, wie das der ORH befürchtet. Bei Ihnenwerden keine Rückstellungen gebildet, im Gegenteil.Die letzten Rücklagen werden von CSU und FDP miteiner Selbstverständlichkeit geplündert, dass eseinem die Sprache verschlägt. Im Übrigen gibt esauch diesmal keinen ausgeglichenen Haushalt. Auchden Doppelhaushalt 2011/2012 können Sie ebennicht ohne neue Kredite ausgleichen.

(Christa Naaß (SPD): So ist es!)

Sie nehmen vielmehr beim Allerheiligsten neuen Kre-dit auf, nämlich beim Grundstockvermögen. Die soge-nannte rückzahlbare Ablieferung beim Grundstock be-trägt insgesamt 960 Millionen Euro. Das ist fast eineMilliarde Euro! Meine Damen und Herren, in diesemZusammenhang von einem ausgeglichenen Haushaltzu sprechen, das kann nur ein Rechenkünstler derganz besonderen Art!

(Beifall bei der SPD)

Einen guten Teil der Ausfälle holen Sie sich bei denkünftigen Generationen. Hierzu nur ein Beispiel: DerVersorgungsfonds für Beamte wird in den Jahren2011 und 2012 nicht bedient. Das heißt, die Vorsorgefür die Pensionen unserer Staatsdiener bleibt völligauf der Strecke. Es wurde das Einfrieren der Zufüh-

rungen beschlossen. Die finanziellen Folgen hiervonwerden in spätere Haushalte verlegt. Das aber ist dasGegenteil von Generationengerechtigkeit, denn dieZeche werden unsere Kinder und Kindeskinder be-zahlen müssen. Das ist die Wahrheit, meine Damenund Herren!

(Lebhafter Beifall bei der SPD - Zurufe von derSPD: Bravo, bravo!)

Kolleginnen und Kollegen, wir hätten uns im Übrigeneinen tatsächlichen Aufbruch gewünscht. Unter ande-ren Umständen wäre er mit einer anderen Regierungauch seriös machbar gewesen. CSU und FDP habendas aber vergeigt, und das nicht nur bei der Landes-bank. Schwarz-gelb hat die Haushaltsspielräume inBayern gleich mehrfach verknappt: mit einer unver-antwortlichen Steuerpolitik im Bund zugunsten einigerweniger auf Kosten der breiten Mehrheit der Men-schen in unserem Land.

(Beifall bei der SPD)

Wir erinnern uns noch gut: Herr Westerwelle und HerrSeehofer hatten allen "mehr Netto vom Brutto" ver-sprochen. Heraus kamen stattdessen Mehrbelastun-gen für alle beispielsweise durch die unsolidarischeKopfpauschale, und es gab sündhaft teure Steuerge-schenke für die Hotellerie, für superreiche Erben undfür gewinnstarke Finanzriesen.

(Christa Naaß (SPD): So ist es!)

Allein das von CSU und FDP verabschiedete Wachs-tumsbeschleunigungsgesetz hat das Wachstum derBürokratie und der Verschuldung weiter beschleunigt.

(Zuruf von der CSU: Blah, blah!)

Das führt bei den Städten und Gemeinden in Bayernzu einem Steuerminus von etwa 840 Millionen Euroim Doppelhaushalt. Anders gesprochen: Auf die ge-waltigen Kürzungen des Doppelhaushalts in Höhe von911 Millionen Euro in allen Bereichen, also Jugend,Soziales, Umwelt, Städtebauförderung, hätte man fastvollständig verzichten können, wenn CSU und FDPnicht ihre unverantwortliche Klientelpolitik im Bund be-trieben hätten.

(Lebhafter Beifall bei der SPD)

Herr Ministerpräsident, mit Ihrer Rede wollten Sie denEindruck erwecken, es gäbe zusätzliche Investitionen.Das Gegenteil ist richtig: Die Investitionen gehen umetwa 1,1 Milliarden Euro zurück. Die Investitionsquoteim Haushalt steigt nicht etwa, sondern sie fällt, unddas nicht nur um ein paar Zehntel, sondern ganz mas-

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5509

Page 18: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

siv, von 13,8 auf 10,8 %. Ich frage mich, wo Sie hierdas Kraftpaket ausmachen.

(Beifall bei der SPD)

Sie finanzieren mit Rücklagen nicht etwa neue, zu-sätzliche Investitionen, besondere Zukunftsaufgaben,sondern Sie zweckentfremden die Rücklagen für lau-fende Ausgaben. Lassen Sie mich das etwas einfa-cher ausdrücken: Sie gehen an Omas Sparstrumpfheran wie kein Zweiter. Sie tun das aber nicht, umdamit etwas Bleibendes zu schaffen, beispielsweiseeine schöne Golduhr für den Enkel zur Konfirmation,wovon dieser auch in 20, 30 oder 40 Jahren nochetwas hat. Nein, Sie machen vielmehr aktuell denKühlschrank voll, weil sonst in Ihrem HaushaltSchmalhans Küchenmeister ist. Das ist ohnehin invielen Bereichen der Fall. Das ist doch die Wahrheit!

(Beifall bei der SPD - Unruhe bei der CSU)

Wir wissen übrigens noch aus der Vergangenheit,dass die Vielzahl der "Aufbrüche" der Staatsregierungunter dem Strich ein Minusgeschäft waren. Der Frei-staat Bayern hat seit 1992 insgesamt 49 staatseigeneUnternehmen und Unternehmensbeteiligungen priva-tisiert - immer nur unter dem einen Vorwand: Auf-bruch hier, Aufbruch da.

Diese Verkäufe von 49 Unternehmen haben demFreistaat insgesamt 7,3 Milliarden Euro eingebracht.Das ist unter dem Strich noch nicht mal ein Bruchteildessen, meine Damen und Herren, was Sie beimLandesbankdesaster an bayerischem Volksvermögenvernichtet haben.

(Beifall bei der SPD)

Das ist Fakt. Führen wir uns das noch einmal vorAugen: 49 Unternehmen, 7,3 Milliarden. Darunterwaren so stolze Unternehmen wie die Bayernwerke,die Bayerngas, die Bayerische Versicherungskam-mer, die Beteiligung an der DASA - der DeutschenAerospace, die Staatliche Molkerei Weihenstephan.Das Ergebnis von 19 Jahren Privatisierungspolitik derCSU ist, gegengerechnet mit dem Landesbankdesas-ter, ein fatales Minusgeschäft, das deutlich macht:Diese CSU kann ganz gewiss nicht mit Geld umge-hen, Kolleginnen und Kollegen.

(Beifall bei der SPD)

Falsch ist im Übrigen auch die Aussage, dass Sie sichin Ihrem Programm "Aufbruch Bayern" auf dreiSchwerpunkte konzentrieren würden. Das Programmhat keinen roten Faden. Zwischen den Zeilen stehenallenfalls rote Zahlen. Das Sonderprogramm, das kei-nes ist, bedient in Wahrheit fast alle Ressorts mit der

Gießkanne. Nur die Landwirtschaft kommt überra-schenderweise etwas zu kurz. Herr Minister Brunner,entweder waren Sie bei den Verhandlungen nicht lautgenug, oder Sie waren so seriös, dass Sie gesagthaben: Wenn am Ende für mich ohnehin eine Kür-zung übrig bleibt, dann mache ich bei diesem Marke-tingprojekt des Ministerpräsidenten nicht mit. Daswäre die zweite Möglichkeit.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der GRÜ-NEN - Zuruf des Abgeordneten Georg Schmid(CSU))

Einige Beispiele für den Etikettenschwindel des "Auf-bruchs Bayern": Schauen wir uns den Bereich Familiean. Ihr "Aufbruch" erweckt den Eindruck, dass dieWohnraumförderung 2011 und im Folgejahr um je-weils 5 Millionen Euro erhöht wird. Richtig ist: 2012gibt es 12,2 Millionen Euro weniger als noch 2008.Die Mittel werden systematisch zurückgefahren. Dasist kein Aufbruch, das ist ein Abbruch, Herr Minister-präsident.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der GRÜ-NEN)

Bei der Städtebauförderung wollen Sie den Anscheinerwecken, es gäbe 4 Millionen Euro zusätzliche Mittel.Richtig ist, die Mittel gehen von 76 auf 61 MillionenEuro zurück. Das heißt, CSU und FDP haben nichtnur im Bund mit Herrn Ramsauer an der Spitze dasStreichkonzert bei der Städtebauförderung zu verant-worten, sondern auch in Bayern: Abbruch statt Auf-bruch.

Besonders dramatisch ist im Übrigen der Kahlschlagbeim Projekt "Soziale Stadt". Er schlägt voll durch aufdie Arbeit in Stadtteilen und Wohnbezirken, in denenIntegrationsprobleme bestehen. Nach Ihren Einlas-sungen, Herr Ministerpräsident, vom vergangenenJahr zur Integration - Qualifizierung vor Einwande-rung; es gibt kaum eine Pressekonferenz, in der Siedas nicht noch einmal betonen und unterstreichen -,hatten wir Sozialdemokraten eigentlich ein eigenesFortbildungs- und Qualifizierungsprogramm derStaatsregierung erwartet. Allerdings haben CSU undFDP diese Programme im Bund doch dramatisch zu-rückgestrichen. Warum setzen Sie hier keinen arbeits-marktpolitischen Impuls zur Qualifizierung von Ar-beitslosen und auch von Arbeitnehmern in Bayern?Warum bleiben Ihre Einlassungen der zweiten Jahres-hälfte 2010 völlig ergebnis- und konsequenzlos, HerrMinisterpräsident?

Ein besonders gutes Beispiel für die ErgebnislosigkeitIhrer Ankündigungen haben Sie heute selbst ange-sprochen. Seit Jahr und Tag beklagen Sie sich überden Länderfinanzausgleich. Dabei hat niemand an-

5510 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 19: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

ders als die CSU uns dieses sündhaft teure Konstruktfür Bayern eingebrockt. Die CSU war es doch, die so-wohl den Solidarpakt I im Jahr 1993 beschlossen hat,und die CSU hat auch den Solidarpakt II und damitden aktuellen Finanzausgleich im Jahr 2001 mit Wir-kung bis zum Jahr 2019 beschlossen. Sie machenFront gegen Ihre eigenen Beschlüsse.

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): So istes!)

Herr Ministerpräsident, wir fordern Sie auf, werdenSie endlich tätig! Legen Sie endlich, wie von den Sozi-aldemokraten seit vielen Jahren im BayerischenLandtag gefordert, ein Reformmodell für den bundes-staatlichen Finanzausgleich mit konkreten Zielen, mitAusgleichsmechanismen und mit konkreten Modell-rechnungen vor. Nur Stimmung im Bierzelt zu ma-chen, ist zu wenig. Machen Sie Ihre Hausaufgaben!Deshalb sind Sie in der Exekutive.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der GRÜ-NEN)

Wie das berühmte Spiel, Kolleginnen und Kollegen,mit der linken und rechten Tasche geht, das zeigenSie uns, Herr Ministerpräsident, bei der Kinderbetreu-ung und beim Krippenausbau. Angeblich sind 50 Milli-onen Euro mehr für den Krippenausbau im "Aufbruch"vorgesehen. Im Einzelplan 13 streichen Sie jedochbeim gleichen Posten 25 Millionen Euro. Das, was Siehier machen, ist der reinste Etikettenschwindel.

(Beifall bei der SPD - Johanna Werner-Muggen-dorfer (SPD): So macht man das!)

Es stellt sich die Frage, warum laufende Ausgabenund Anpassungen an den tatsächlichen Bedarf in eineinmaliges Sonderinvestitionsprogramm gegossenwerden. Bei der Kinderbetreuung und beim Krippen-ausbau nehmen Sie mit dem Mitteleinsatz eine längstüberfällige und versprochene Anpassung an die Be-triebskostensteigerungen bei den Kommunen vor.Dennoch bleibt Bayern in der öffentlichen Kinderbe-treuung im Bundesranking ganz weit hinten.

Ähnlich sieht es mit dem Etikettenschwindel bei denLehrern aus. Die Personalkostensteigerungen imHaushalt werden frenetisch gefeiert. Dabei kommt inden Schulen bei den Schülern nicht viel an. Knapp dieHälfte der Mehrausgaben beim Personal geht an diePensionäre. Das sind Steigerungen bei den Beihilfenund durch die Versorgung. Wie wollen Sie den Men-schen draußen im Lande erzählen, dass Sie mit derBedienung höherer Pensionslasten für die Lehrer imRuhestand die Situation an den bayerischen Schulenverbessern, Herr Spaenle? Wie wollen Sie das erklä-ren?

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Genau!)

1.320 Lehrerstellen braucht der Kultusminister, um dieRückführung der Arbeitszeit zu kompensieren. Das istalso nicht etwa eine zusätzliche Förderung für die Kin-der, sondern diese Lehrerstunden kompensieren aus-schließlich die Arbeitszeitverkürzung. Wer glaubt, wirhätten damit kleinere Klassen oder weniger Unter-richtsausfall, der wird sich in den nächsten Jahren mitder harten Realität konfrontiert sehen. Es ist ebennichts anderes als ein Luftschloss, das Sie hier insze-nieren wollen.

(Beifall bei der SPD)

Besonders interessant wird Ihre Liste unter der Über-schrift Investitionen. Seit Jahren fordert die SPD, Mit-tel für die Breitbandförderung bereitzustellen. ErwinHuber wollte das zu Beginn gar nicht. Das sei keinestaatliche Aufgabe. Sein Nachfolger, Herr Zeil, sagt,okay, wir machen was und organisiert am Ende eindermaßen bürokratisches Monstrum, dass die bereit-gestellten Gelder von den Kommunen gar nicht erstabgerufen werden können. Und die Reste vom Fest,die aus 2009 und 2010 noch übrig geblieben sind,kommen jetzt in den "Aufbruch" wie in einen Eintopfzur Resteverwertung,

(Dr. Thomas Beyer (SPD): Neu serviert!)

was als große Errungenschaft verkauft wird.

(Beifall bei der SPD )

Kommen wir zu dem Beispiel Straßeninfrastruktur imländlichen Raum: Der "Aufbruch" verspricht 25 Millio-nen Euro mehr. Tatsächlich stehen jedoch wenigerMittel bereit, 43 Millionen Euro weniger in 2011 undim Folgejahr fast 80 Millionen Euro weniger. MeineDamen und Herren, der einzige "Aufbruch", den wirhier erkennen können, ist der massenhafte Aufbruchder Straßendecken. Ihre Politik ist ein Konjunkturpro-gramm für Schlaglöcher im Freistaat Bayern.

(Heiterkeit und lebhafter Beifall bei der SPD)

Wozu es führt, liebe Kolleginnen und Kollegen, wennman alles, aber wirklich alles, was man gerade poli-tisch irgendwie in der Pipeline hat, in ein Sondermar-ketingprogramm gießt, sehen wir beim staatlichenHochbau. Man ist wirklich verblüfft, mit welchen Maß-nahmen der Spitzenstandort für das nachhaltige undqualitative Wachstum von morgen gesichert werdensoll. Zur Wachstumsstrategie gehört da auch der Neu-bau der Justizvollzugsanstalt Gablingen.

(Harald Güller (SPD): Ja!)

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5511

Page 20: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Wenn das mal, liebe Kolleginnen und Kollegen, keineSteilvorlage für die Kabarettisten in Bayern ist:Schwedische Gardinen als zentrales Element derWachstums- und Zukunftsstrategie der CSU.

(Beifall bei der SPD - Johanna Werner-Muggen-dorfer (SPD): Respekt!)

Nachhaltiges und qualitatives Wachstum hinter Git-tern produziert die CSU auch im Strafjustizzentrum inMünchen und bei der JVA Straubing.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Ministerpräsidenthat heute eine Regierungserklärung zu dem schnö-den politischen Tagesgeschäft gehalten. Die Regie-rungserklärung glich dem Quartalsbericht eines In-vestmentbankers, gespickt mit grellenMarketingbotschaften. Aber mit Jubelrhetorik allein or-ganisiert man eben keinen Aufbruch.

(Beifall bei der SPD)

Unabhängig davon, dass in diesem Päckchen nichtviel drin ist und die Schuldscheine dafür in ein paarJahren an die nächste Generation weitergereicht wer-den, hat der Ministerpräsident heute keinen einzigengesellschaftspolitischen Leitgedanken aufgezeigt,wohin er eigentlich mit dem Freistaat Bayern will. Dahat er schon ein 22-köpfiges Beratergremium, den Zu-kunftsrat, der den Ministerpräsidenten in wichtigenFragen beraten soll, und heute wird ein Schlagworte-katalog ohne jeglichen inneren Zusammenhang prä-sentiert.

Uns hätte interessiert: Wie steht Bayern nach denVorstellungen des Ministerpräsidenten eigentlich imJahr 2030 da? Wie werden wir angesichts der demo-grafischen Entwicklung und der alternden Gesell-schaft das Miteinander der Generationen definierenund organisieren? Wie bewahren wir den Wohlstand,den sich die Menschen in unserer Heimat hart erar-beitet haben? Wie sieht die Arbeitsgesellschaft inBayern in 20, 25 oder 30 Jahren aus? Wie entwickelnwir jene bayerischen Schlüsselindustrien weiter, diesich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten einemdramatischen Wandel unterziehen müssen? Wie be-gleiten wir das politisch? Ist es das Ziel der Staatsre-gierung, die Schere zwischen Arm und Reich, die zu-nehmend auseinander klafft, wieder zu schließen?Kein Wort des Ministerpräsidenten dazu. Oder hat ersich etwa mit der Entwicklung bereits abgefunden?Passt sie möglicherweise sogar ins politische Kon-zept? Gibt sich der Ministerpräsident damit zufrieden,dass 11 % der Menschen in unserer Heimat unterhalbder Armutsgrenze leben? Wie entwickeln wir denländlichen Raum im Freistaat weiter?

Zum ländlichen Raum hat der frühere CSU-Landtags-abgeordnete und Handwerkspräsident HeinrichTraublinger gesagt, die Staatsregierung behandle dieRegionen stiefmütterlich - ein bemerkenswertes Inter-view gestern. Wie gehen wir damit um, dass sichmanche Landstriche in Bayern in den nächsten zweiJahrzehnten dramatisch entvölkern, während mancheMetropolen, wie zum Beispiel München, geradezu ausallen Nähten platzen? Ist die Staatsregierung wie wirSozialdemokraten der Auffassung, dass zu einemDorf mit Lebensqualität neben der Kirche und derWirtschaft auch eine eigene Schule gehört?

(Beifall bei der SPD)

Oder wird unter ihrer Führung das Schulsterben inBayern weitergehen? Sieben Schulstandorte haben ineinem Zeitraum von zehn Jahren schließen müssen.Verweigert die CSU weiter die Diskussion, wie dieSchule mit neuen, innovativen Schulformen im Dorfbelassen werden kann? Was tun wir gegen die ekla-tante Bildungsungerechtigkeit in Bayern, wonach einArbeiterkind eine vierfach geringere Chance hat, dasAbitur zu machen, als das Kind eines Akademikers?Stattdessen haben wir einen Schlagwortkatalog vonBoston Consulting gehört. Das aber ist noch kein Zu-kunftskonzept.

(Beifall bei der SPD)

Der Aufbruch für das Zukunftsland Bayerns ist allen-falls ein politisches Kosmetikprodukt. Man freut sichzunächst beim ersten Hinhören auf den heißen Flirtmit einer wunderschönen Frau, ergreift dann aberdoch bei näherem Hinsehen lieber die Flucht; dennauch aus der elegantesten Parfumflasche entwickeltsich kein erotischer Duft, wenn der Flacon völlig in-haltsleer ist. Die hässlichen Narben der Landesbankund die schwarz-gelben Klientel-Geschenke zulastendes Allgemeinwohls können eben auch von einer Pu-derquaste nicht verdeckt werden.

Das ist mir wirklich ernst: Politisches Marketing wirddann zu einem Beitrag zur Steigerung der Politikver-drossenheit, wenn sich am Ende das Gegenteil vondem herausstellt, was in den Raum gestellt, verspro-chen und behauptet wird: Kürzungen statt mehr In-vestitionen - ein vorgeschalteter Abbruch vor einemAufbruch, der in Wahrheit keiner ist und der von denkünftigen Generationen bezahlt werden soll. Ehrlicherwäre es gewesen, heute den Bürgerinnen und Bür-gern unseres Landes reinen Wein einzuschenken undihnen zu sagen, was möglich ist und was nicht. Eswäre ehrlicher gewesen, ihnen zu sagen, wo die Pro-bleme liegen, welche davon gegenwärtig und welchedavon vielleicht erst in 10 oder 15 Jahren gelöst wer-

5512 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 21: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

den können. Sinnvoll wäre es gewesen, Gründe undLösungswege aufzuzeigen.

Das alles hätte allerdings in vielen Bereichen auchdas Eingeständnis politischer Fehlsteuerung vonSchwarz-Gelb vorausgesetzt. Dennoch habe ich zumAbschluss wenigstens ein kleines Stückchen Ehrlich-keit im Aufbruch gefunden. Auf der Internetseite heißtes in dem Impressum zum Aufbruch - ich zitiere -: Eswird keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Voll-ständigkeit oder Qualität der Informationen übernom-men.

(Beifall bei der SPD)

Ich sage: Das gilt ausdrücklich auch für die Regie-rungserklärung des Ministerpräsidenten: Keine Ge-währ für Aktualität, keine Gewähr für Richtigkeit, keineGewähr für Vollständigkeit und auch keine Gewähr fürQualität. Die Regierungserklärung war - wie auch dersogenannte "Aufbruch" - ein Blendwerk, ein Trugbild,ein großer Bluff.

(Anhaltender Beifall bei der SPD und den GRÜ-NEN)

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Es geht weiterin der Aussprache. Nächster Redner ist der Vorsitzen-de der CSU-Fraktion, Herr Kollege Schmid.

Georg Schmid (CSU): Herr Präsident, werte Kolle-ginnen und Kollegen! Herr Rinderspacher, wir habenIhnen eine gute halbe Stunde zugehört. Ich sageIhnen: Es war eine verlorene halbe Stunde, kein Blicknach vorne, keine Perspektive und kein Blick auf dieZukunft. Die Menschen im Lande haben es erkannt:Die SPD hat keine Zukunftskompetenz, und Siehaben heute den Beweis dafür erbracht.

(Beifall bei der CSU)

Sie haben am Schluss Ihrer Rede 50 Fragen gestelltund nicht eine einzige Antwort gegeben. Das ist keinegute Politik. Sie haben kein gutes Wort gefunden,sondern nur Negatives erwähnt und nur Kritik geübt.Ich frage Sie: Wie sind wir denn aus der größten Krisedieses Landes herausgekommen? Wir haben ur-sprünglich noch von der größten Krise seit 1929 ge-sprochen. Jetzt steht unser Land wie kein anderes da.Bayern ist am besten aus der Krise gekommen.

(Zurufe von der SPD)

Glauben Sie, dass das vom Himmel gefallen ist? Eswaren die Bürgerinnen und Bürger, die fleißigen Men-schen im Lande. Das waren die starken Unternehmer-innen und Unternehmer. Das war aber auch die Poli-tik, die gute Entscheidungen getroffen hat. Sie hätten

der Ehrlichkeit halber sagen sollen, dass es diese Ko-alition war, die die richtigen Entscheidungen getroffenhat.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Zuruf des Ab-geordneten Markus Rinderspacher (SPD))

Ja, der Steinmeier: "Der Steinmeier hat richtig ent-schieden und deswegen steht Bayern so gut da." Fürwie blöd halten Sie eigentlich die Menschen imLande? Das glaubt Ihnen doch kein Mensch, HerrRinderspacher. So ein Unsinn - Entschuldigung. Wirhaben 2009 und 2010 einen Investitionshaushalt imParlament beschlossen, und zwar mit den Stimmender CSU und der FDP. Sie haben dagegen gestimmt.Dieser Haushalt war der Grund dafür, dass wir heuteso gut dastehen. Dieser Haushalt des Jahres2009/2010 war ein entscheidender Haushalt, und Siehaben Ihre Zustimmung zu dieser guten Entwicklungverweigert, Herr Kollege Rinderspacher. Wo stehtBayern heute? Wie sehen die Realitäten aus?

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Paul Wengert(SPD))

Die Attraktivität Bayerns dokumentiert sich darin, dassdieses Land den Platz 12 unter 25 Top-Regionen be-legt. Sechs der zehn deutschen Top-Regionen liegenin Bayern: Regensburg-Cham, Neumarkt, Erlangen-Höchstadt, Neu-Ulm, Main-Spessart oder Traunstein -Bayern ist top im Norden, im Süden, im Westen undim Osten. Die Arbeitsmarktzahlen sprechen für sich.Welches Land hat die niedrigsten Arbeitslosenzahlenin Deutschland? Es ist der Freistaat Bayern. In Bay-ern hat jedenfalls die SPD nicht die Politik gestaltet.Dort, wo die SPD regiert, haben wir Schuldenlasten,eine hohe Arbeitslosigkeit und schlechte Wirtschafts-daten. Das ist die Bilanz der SPD überall in Deutsch-land.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Deswegen haben Sie kein Recht zu kritisieren.

Sie haben eine negative Zahl vergessen, nachdemwir schon bei den negativen Zahlen sind. Die wich-tigste negative Zahl lautet: "Wirklich erfolglos imLande ist die SPD." "Was uns fehlt, sind die Erfolge,"so sagt Johanna Werner-Muggendorfer, und wo sierecht hat, hat sie recht. Es fehlen Ihnen die Erfolge.Wenn es nach dem eigentlichen Willen der Bürgerin-nen und Bürger gehen würde, würde jetzt, zu Beginndes Jahres 2011, in diesem Hause nicht Herr Rinder-spacher für die Opposition sprechen, sondern FrauBause. Die SPD ist nicht mehr die führende Oppositi-onspartei im Lande. Lieber Herr Rinderspacher, wennes nach den Umfragen geht, sind Sie als Oppositions-führer im Parlament durchgefallen.

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5513

Page 22: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

(Harald Güller (SPD): Das sagt der Verwaltungs-rat Georg Schmid der BayernLB!)

Noch besser ist dies: Herr Güller, Sie sollten einmalauf das hören, was Ihre Jugendorganisation sagt.

"Die bayerische SPD klagt nur Schwarz-Gelb an, statteigene Konzepte vorzulegen." Wenn wir diese Kritikaussprächen - - na ja. Aber in diesem Fall kommt dieKritik von Ihrer Jugendorganisation, von den Jusos,und wo sie recht haben, haben sie recht. Die SPD hateben keine Konzepte.

Herr Rinderspacher, ich habe mich auch gewundert,dass Sie darauf gar nicht reagiert haben. Normaler-weise reagiert man auf den Vorwurf, kein Konzept zuhaben. Sie wissen nicht, wohin der Weg geht. Offen-sichtlich haben Sie dem zugestimmt. Sie sollten öfterauf Ihre Jusos hören. Sie sollten hier im Parlamentnicht nur Fragen stellen, sondern auch Antwortengeben. Das erwarten die Menschen von Ihnen. Mitdem Stellen von Fragen überzeugt man die Men-schen nicht. Die Menschen wollen Zukunftskompe-tenz, sie wollen Konzepte.

Bei allen Umfragen haben die Menschen auch klarausgedrückt, was sie von der SPD halten, Herr Rin-derspacher. Sie haben weder Zukunftskompetenznoch Zukunftskonzepte. Deswegen haben die Umfra-gen genau die Ergebnisse gebracht, die Sie verdie-nen.

(Zuruf des Abgeordneten Markus Rinderspacher(SPD))

Der stabilste Faktor bei der SPD ist das Umfragetief.Skandalisieren, das Land schlechtreden, den politi-schen Gegner pauschal verurteilen - das überzeugtdie Menschen nicht.

Was den Umgangston angeht, will ich die Gelegenheitder Regierungserklärung des Ministerpräsidentenheute nutzen - Frau Zacharias sehe ich gerade nicht;offensichtlich hält sie es nicht für nötig, hier zu sein -,auch einmal Folgendes zu sagen. Wir müssen hier imParlament lernen, wieder vernünftig miteinander um-zugehen.

(Zurufe von der SPD und den GRÜNEN)

Wir müssen hart diskutieren. Aber das, was Frau Za-charias mit Martin Neumeyer gemacht hat, als sie ihnals netten Knilch und als inkompetenten Mann be-zeichnet hat, obwohl er Tag und Nacht für die Integra-tion unterwegs ist, obwohl er fleißig und kompetentist, darf man nicht machen. Liebe Frau Zacharias,gehen Sie in dieses Parlament und entschuldigen Sie

sich heute für diese Entgleisung, für Ihre Äußerungüber unseren Kollegen Neumeyer.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, neben der Tatsache,dass sich Bürgerinnen und Bürger einbringen undsich engagieren, ist es wichtig, dass wir gute Politikmachen. Die Politik entscheidet, welche Weichenstel-lungen vorzunehmen sind. Die Weichenstellungenhaben in Bayern nicht nur technischen Fortschritt,sondern gleichzeitig auch sozialen Wohlstand und Ar-beit für alle gebracht. Bayern hat sich zum führendenInnovationsland Europas entwickelt.

Wir haben ein Bruttosozialprodukt von über 430 Milli-arden Euro. Wir sind eine der größten Volkswirtschaf-ten Europas - vor Österreich, Belgien und Schweden.Dazu hat die Politik beigetragen, insbesondere diePolitik der letzten Jahrzehnte. Dieses Ergebnis istnicht vom Himmel gefallen. Wir haben dafür in denletzten Jahren gute Politik gemacht. Sie wurde feder-führend von der Christlich-Sozialen Union gestaltet, inden letzten Jahren zusammen mit unserem Koaliti-onspartner FDP. Das zahlt sich für die Menschen aus.

Bayern hat die höchste Wachstumsrate bei der Schaf-fung von Arbeitsplätzen. Sie liegt höher als das Zehn-fache des Bundesdurchschnitts. Die Arbeitslosigkeitist doppelt so stark gesunken wie im westdeutschenDurchschnitt.

Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes istkeine gegebene Größe; denn für sie müssen wir hartarbeiten. Wenn ich es mir genau anschaue, erkenneich, dass wir eine Bilanz vorzuweisen haben, die sichsehen lassen kann. Wenn man ehrliche Politik macht,muss man diese Bilanz am heutigen Tag anerkennen.Wir haben mit unserer Politik in den letzten Jahrzehn-ten dafür Sorge getragen, dass sich dieses Land ex-zellent entwickelt hat. Darauf können wir stolz sein.Wir haben diese Politik in der CSU und in den letztenJahren zusammen mit unserem Koalitionspartner ge-staltet.

Was bietet die Opposition den Menschen an? Still-stand statt Fortschritt. Sie ist gegen die sicheren ba-yerischen Kernkraftwerke. Sie gefährdet damit denProduktionsstandort Bayern.

(Zurufe von der SPD und den GRÜNEN)

Was ist denn die Antwort auf eine sichere und wettbe-werbsfähige Energieversorgung? Stromimport ausTemelin!

Sie treten hinsichtlich der Erweiterung des JobmotorsFlughafen München auf die Bremse. Sie bieten denMenschen bloß Stillstand an. Stillstand beim Wachs-tum, Stillstand bei der Arbeit, Stillstand beim Wohl-

5514 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 23: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

stand! Kein Wunder, dass die Arbeiterpartei SPD Ge-schichte ist.

Stillstand statt Fortschritt haben wir aber auch bei denGRÜNEN und den Freien Wählern. Die GRÜNEN unddie Freien Wähler sind gegen den Ausbau des Bahn-knotens München um die zweite Stammstrecke undgegen die Flughafenanbindung. Dabei habe ichimmer gedacht, die GRÜNEN wollen, dass wir mit derBahn fahren.

Die GRÜNEN sind gegen Olympia, gegen Wasser-straßen, gegen Stromheizung, sind für Ökostrom,gegen Pumpspeicherkraftwerke - gegen alles! FrauBause, wer immer nur dagegen ist, überzeugt dieMenschen nicht. Es wundert nicht, dass nur jederzwanzigste Bayer den GRÜNEN zutraut, die wichtigs-ten Probleme unseres Landes lösen zu können. Siehaben keine Zukunftskompetenz.

(Christa Naaß (SPD): Das löst jetzt ganz schönPanik aus!)

- Keine Sorge! Bei uns gibt es keine Panik.

Lieber Herr Aiwanger, über Ihre Kompetenz schwei-gen wir lieber. Kompetenzwerte zwischen null undeins sprechen für sich.

(Beifall bei der CSU)

Die Presse hat es gut zusammengefasst. Die FAZschrieb kurz vor Silvester:

Wo ist in Bayern die Opposition? Im Landtag sit-zen mit SPD, GRÜNEN und Freien Wählern zwargleich drei Parteien, die diese Rolle beanspru-chen, doch ein Gegengewicht zu CSU/FDP bil-den sie kaum, nicht für sich genommen und nichtzusammen.

Sie verfallen in alte Rituale. Auch heute ist es so, HerrRinderspacher. Wo ist eigentlich Ihr Aufbruch? Es istdoch leicht, hier zu sagen, was hier vorgeschlagenwerde, sei kein Aufbruch. Ich hatte erwartet, dass Sieheute sagen, welche Vorstellungen Sie haben. Wir er-warten Ihre Konzepte. Was Sie dargestellt haben, istIhre Konzeptlosigkeit. Die Menschen glauben nicht anSie, wenn Sie hier nur kritisieren und keine eigeneIdee vorstellen.

Herr Pfaffmann, Sie machen es sich ganz einfach. Siesagen: Immer mehr, immer noch größer, immer mehrausgeben! Ich darf hier einmal Herrn Pfaffmann zitie-ren: "Für alle Schularten brauchen wir in den nächs-ten Jahren zusätzlich 5.000 Lehrkräfte." - Aber das isterst der Anfang. Es war schon immer die Stärke der

SPD, Unerfüllbares und Unbezahlbares zu fordern.Dies ist nicht finanzierbar, nicht bezahlbar.

(Zuruf von der SPD: Es sind 10 Milliarden!)

- Es geht nicht um 10 Milliarden. Es geht um die Zin-sen, über die ich noch reden werde. Man sollte keinefalschen Rechnungen machen und den Leuten nichtsFalsches erzählen. Man muss die Wahrheit sagen.

Frau Noichl, Sie haben im Mai einen Antrag einge-bracht. Darin haben Sie zusätzliche 7.000 Hauswirt-schafterinnen für Schulen und Kindertagesstätten ge-fordert. Wissen Sie eigentlich, was das kostet? Hatsich die SPD jemals Gedanken darüber gemacht,woher das Geld für all das, was sie fordert, kommensoll?

(Zuruf von der SPD: Die Zahl ist nicht richtig!)

- Ja, Zahlen waren noch nie Ihre Stärke. Keine Sorge!

Hören Sie auf mit Ihrer Ideologie! Der Kernpunkt IhrerKlausur war die Gemeinschaftsschule. Aber die Ge-meinschaftsschule hat sich in Deutschland nicht be-währt. Schauen Sie sich die Pisa-Ergebnisse an! Las-sen Sie doch ein solches Abenteuer bleiben, das Sieschon zehnmal versucht haben! Es ist in Bayern Gottsei Dank nicht gekommen. Deswegen sind wir inDeutschland und Europa die Besten.

(Beifall bei der CSU - Zurufe von der SPD)

In Hamburg hat die Mehrheit der Eltern es verstandenund dafür die entsprechende Quittung erteilt. LassenSie sich etwas Neues einfallen.

Die Menschen haben zwischenzeitlich auch erkannt,wer die Kompetenz für die bayerische Bildungspolitikhat.

(Christa Naaß (SPD): Ja, nämlich Sie nicht!)

- Sie sagen immer etwas Falsches, Frau Naaß.

Ich nenne Ihnen die Zahlen: SPD 17 %, GRÜNE 8 %,Freie Wähler 0 % - klar -, CSU 42 %. Das sind dieKompetenzwerte, die sich bei der letzten Umfrage zurBildungspolitik ergeben haben.

Da frage ich Sie: Wollen die Menschen in Bayern einsolches Experiment wagen, wie Sie es in Hamburggefordert und unterstützt haben? Oder wollen dieMenschen bei dem bleiben, mit dem bisher beste Er-gebnisse erzielt worden sind? - Ich sage Ihnen eines:Lassen Sie diese Experimente bleiben! Wir halten andem fest, was sich seit Jahrzehnten bewährt hat,nämlich am gegliederten Schulwesen.

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5515

Page 24: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

(Beifall bei der CSU)

Die Menschen im Lande wollen keinen Stillstand, son-dern Aufbruch. Aufbruch heißt - das ist unser Auftrag-, das Land zu gestalten, es für künftige Herausforde-rungen vorzubereiten und zukunftsfest zu machen.Grundlage dafür ist, dass wir nicht über unsere Ver-hältnisse leben. Wir legen für 2011/2012 den sechs-ten und siebten Haushalt ohne neue Schulden inFolge vor. Bayern steht für eine solide Finanzpolitik.

(Zurufe von der SPD)

In welchen anderen Ländern haben wir ebenfallseinen Haushalt ohne Neuverschuldung, Herr Rinder-spacher? In den SPD-regierten Ländern ist das jeden-falls nicht der Fall.

(Beifall bei der CSU - Christa Naaß (SPD): Dasist doch falsch! - Lebhafter Widerspruch bei derSPD und den GRÜNEN)

Immer mehr ausgeben, immer mehr fordern, das kannjeder. Das ist das alte Ritual, Herr Rinderspacher. Siestellen zusätzliche Forderungen in Milliardenhöhe.

Ich bin jetzt seit 20 Jahren Mitglied in diesem Parla-ment. Bei allen Haushaltsberatungen haben Sie zu-sätzliche Milliarden gefordert. Wenn wir all das ge-macht hätten, was Sie in all diesen Jahren geforderthaben, stünde Bayern genauso schlecht da wieRheinland-Pfalz oder Berlin.

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei der SPD,den Freien Wählern und den GRÜNEN)

Gott sei Dank ist es nicht so weit gekommen.

(Anhaltende Zurufe von der SPD, den FreienWähler und den GRÜNEN)

Schauen Sie doch einmal nach Nordrhein-Westfalen,was dort gemacht wird:

(Zuruf von der SPD: Was war mit Rüttgers?)

Noch einmal acht bis neun Milliarden Euro Schulden!Gott sei Dank gibt es auch in Nordrhein-Westfalen einVerfassungsgericht, das diesem Treiben endlich einEnde bereitet.

Wir haben im Gegensatz dazu verantwortungsvoll ge-handelt; deswegen können wir jetzt miteinander zu-sätzliche Investitionen anpacken.

Ein Wort zur Landesbank.

(Anhaltende Zurufe von der SPD, den FreienWählern und den GRÜNEN)

Ja, zur Landesbank, zur HGAA! Auch dazu die Frage:War es denn nicht die SPD, die beim Kauf der HGAAim Haushaltsausschuss gejubelt hat?

(Hubert Aiwanger (FW): Was denn? - AnhaltendeZurufe von der SPD, den Freien Wählern undden GRÜNEN)

Die SPD hat gejubelt.

Dieses Spektakel, das Sie gestern mit Ihrer Schulden-uhr begonnen haben, glaubt Ihnen kein Mensch.

(Dr. Thomas Beyer (SPD): Aber glauben Siedenn nicht dem Steuerzahler?)

Ich sage Ihnen eines: Bayern gehört immer noch zudenjenigen Ländern, die am wenigsten Schuldenhaben.

(Hubert Aiwanger (FW): Ja, und was ist mit derLandesbank? Kommen Sie doch auf diesesThema. Sie sagen nichts zur Landesbank!)

- Ach, Herr Aiwanger. Ich nutze die Zeit aus. KeineSorge. Auch da haben Sie gejubelt.

Alle Erlöse aus den ABS-Papieren der Jahre 1993 fol-gende sind genommen worden, um zu investieren.

(Zurufe von der SPD, den Freien Wählern undden GRÜNEN)

Da haben Sie das Geld gern genommen.

(Zuruf des Abgeordneten Markus Rinderspacher(SPD))

Jetzt investieren wir. Wir in Bayern können uns dasleisten. Eine Milliarde siebenundsechzig Millionen,1.067.000.000 Euro! Wir investieren - Herr Rinderspa-cher, Sie haben das bestritten - in die Bildung 389 Mil-lionen Euro. Wir investieren in die Innovation 452 Mil-lionen Euro und wir investieren in den Bereich Familie227 Millionen.

(Christa Naaß (SPD): Und wo streichen Sie?)

Da sagen Sie, wir würden keine Schwerpunkte in die-ser besonderen Art und Weise setzen.

(Christa Naaß (SPD): Wo streichen Sie denn?)

Ich frage Sie: Welches Land kann es sich in einer sol-chen Situation, wo es gerade aus der Wirtschaftskriseherausgekommen ist, leisten, in diese drei wichtigenBereiche über eine Milliarde Euro zu investieren? Daskann nur ein Land, das in den vergangenen Jahrengut gewirtschaftet, Rücklagen gebildet und Reserven

5516 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 25: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

hat, um diese politische Schwerpunktsetzung vorzu-nehmen.

(Christa Naaß (SPD): Sagen Sie doch, wo Siestreichen!)

Das haben wir mit unserer Politik gemacht.

(Dr. Thomas Beyer (SPD): Bei der Landesbankhaben Sie mit Ihrer Politik Volksvermögenverschwendet!)

Im Bereich der Bildung gibt es zusätzliche Lehrer.

(Tanja Schweiger (FW): Junge Lehrer, die nichtsbekommen!)

Wir haben allein zwischen 2010 und 2012 zusätzliche300 Millionen Euro und zwischen 2008 und 2012 zu-sätzlich eine Milliarde mehr für Bildung angesetzt.

(Hubert Aiwanger (FW): Das ist ja Wahnsinn!)

- Das haben Sie vielleicht noch gar nicht gesehen,Herr Aiwanger. Und ich sage Ihnen: Kein anderesLand in dieser Bundesrepublik kann es sich finanziellleisten, ein solches Topthema wie die Bildung nichtnur im Munde zu führen, sondern auch solche Meh-rungen zu realisieren.

(Markus Rinderspacher (SPD): Eine Milliardedafür aufgenommen!)

Eine Milliarde zusätzlich! Nun, das wollen Sie nichtwahrhaben. Aber ich sage Ihnen noch etwas. Wirhaben es uns zum Ziel gesetzt, das ganze Land durchInvestitionen in diese drei Felder Familie, Bildung undInnovation gut weiterzuentwickeln, und zwar nicht nurdie Ballungsräume, sondern auch die ländlichenRäume und Regionen.

Wenn jetzt in den letzten Tagen Kritik von der SPDkommt, der ländliche Raum werde vernachlässigt - -

(Anhaltende Zurufe und Unruhe bei der SPD, denFreien Wählern und den GRÜNEN)

- Ja, ja, ist schon gut.

(Hubert Aiwanger (FW): Kobler, Weber, Huber! -Weitere Zurufe)

Ich kann mich noch gut an den Rothemund-Plan erin-nern.

(Hubert Aiwanger (FW): Das war vor hundertJahren und nicht gestern!)

Beim Rothemund-Plan hat die SPD gesagt, wir wollennur die Ballungsräume fördern; die ländlichen Räumeschreiben wir ab.

(Lebhafter Widerspruch bei der SPD, den FreienWählern und den GRÜNEN)

Und jetzt wollen Sie sich einfach wichtig machen.Denken Sie an den Rothemund-Plan!

(Anhaltender Widerspruch bei der SPD, den Frei-en Wählern und den GRÜNEN - Hubert Aiwanger(FW): So was treiben Sie jetzt auch!)

Als die A 93 im Osten von Regensburg über Weidennach Hof gebaut wurde, sagte die SPD: eine Auto-bahn ins Niemandsland! Das stimmt doch, Herr Kolle-ge König.

(Markus Rinderspacher (SPD): Der war doch derschärfste Gegner dieser A 93; König hat dochdiese Autobahn bekämpft. Ich habe noch die Zei-tungsartikel dazu. Was erzählen Sie denn da?)

Das war die damalige Argumentation, und heutenimmt sich die SPD wichtig und führt sich auf als Ver-treterin des ländlichen Raumes und der ländlichenRegionen.

(Anhaltende Zurufe des Abgeordneten MarkusRinderspacher (SPD))

Ich sage Ihnen eines, meine Damen und Herren: DieCSU hat in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Bal-lungsräume weiterentwickelt, sondern sie hat geradeauch die ländlichen Regionen fortentwickelt und starkgemacht. Sie hat die Arbeit zu den Menschen ge-bracht und nicht umgekehrt. Sie hat viel investiert. Dieländlichen Räume haben sich auch in der Phase desUmbruchs von einem Agrarland hin zu einem Indust-rieland exzellent entwickelt.

Wenn wir heute offenen Auges durch die ländlichenRegionen gehen, sehen wir, dass wir in den letztenJahrzehnten gerade auch unsere ländlichen Räumegut weiterentwickelt haben.

(Beifall bei der CSU)

Was die sehr aktuelle Diskussion über den Zukunfts-rat angeht, sage ich nur Folgendes: Es ist gut, dieMeinung anderer zu hören. Wir brauchen den Dialog.Wir brauchen die Experten, und wir brauchen den Ratder Experten. Aber in der Verfassung steht auch, wiedas zu händeln ist: Der Ministerrat entscheidet undnicht der Zukunftsrat. Und am Schluss entscheidetnicht der Zukunftsrat, sondern dieses Parlament; es

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5517

Page 26: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

entscheidet der Bayerische Landtag über die Zukunftdieses Landes.

(Thomas Mütze (GRÜNE): Der erste gute Satz!)

Deswegen sage ich: Die CSU hat mit ihrer Politik denErfolgsweg Bayerns gestaltet. Diesen Erfolgsweg set-zen wir zusammen mit unserem Ministerpräsidentenin dieser Koalition fort. Wir setzen auf Aufbruch stattauf Stillstand. Wir schaffen neue Chancen. Wir inves-tieren in Familie, Bildung und Innovation. Wir stehenfür eine gerechte und zukunftsorientierte Politik. Wirverweigern uns nicht der Zukunft; wir haben keineAngst vor der Zukunft. Wir freuen uns auf sie und wer-den sie zum Wohle Bayerns und zum Wohle der Men-schen in unserer Heimat gestalten. Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CSU - Thomas Mütze (GRÜNE):Der Beifall ist ziemlich schwach!)

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Danke schön,Herr Kollege Schmid. Nächster Redner ist der KollegeAiwanger für die Fraktion der Freien Wähler.

Hubert Aiwanger (FW): (Vom Redner nicht autori-siert) Sehr geehrter Herr Präsident, Herr Ministerprä-sident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir diskutie-ren heute ein Zukunftsprogramm, vorgestellt vomRegierungschef, das sich schwerpunktmäßig mit denThemen Familie und Bildung beschäftigt. Zunächsteinmal ist davon abzuleiten, dass der Ministerpräsi-dent damit selbst eingesteht, dass diese Themenfel-der unbedingt einen Aufbruch brauchen. Herr Minis-terpräsident, darin stimme ich Ihnen zu. Im BereichFamilie, im Bereich Bildung ist Bayern bei Weitemnoch nicht dort, wo es hin muss. Deshalb ist ein Auf-bruch bei diesen Themenfeldern dringend nötig.

Meine Damen und Herren, wir haben in den letztenTagen das Modell des Zukunftsrates mit Schaudernzur Kenntnis genommen, ein Papier, das uns Bayernin den nächsten Jahren in bestimmten Farben zeich-net und Forderungen erhebt, die da lauten: die Metro-polen stärken, massiv weiterentwickeln und ganzeländliche Regionen abhängen. Meine Damen undHerren, hier sind dieselben Gedanken zu Papier ge-bracht worden, die uns schon in der Ära Stoiber rui-niert haben, eine McKinsey-Ideologie, die auf einseiti-ge Eliten setzt, aber auf der anderen Seite ganzeBevölkerungsschichten und ganze Landstriche abkop-peln will. Man sieht diese nur als Klotz am Bein undsagt: Wir setzen auf Zentren, wir setzen auf Metropo-len, wir setzen auf Hochglanz und vergessen dabeigroße Teile der bayerischen Bevölkerung.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Meine Damen und Herren, das Modell der FreienWähler ist ein anderes. Das Modell der Freien Wählerlautet: Bayern als Ganzes weiterentwickeln, nichtBayern auseinanderdividieren, Teile abhängen, Teileim Stich lassen und sich dann wundern, dass wir beiFamilien und Bildung nachbessern müssen.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Meine Damen und Herren, denken Sie dieses Spielzu Ende, dann erklärt sich vieles von dem, was wirheute als Defizite beklagen: Arbeitsplätze sind in denvergangenen Jahren und Jahrzehnten schwerpunkt-mäßig in den Städten und deren Speckgürteln ent-standen. Dazu wurden junge Leute aus den ländli-chen Regionen quasi abgesaugt. Zurückgeblieben istdie Großmutter, zurückgeblieben ist ein leeres Wohn-haus, während die Mieten in den Städten zunehmendexplodieren und im ländlichen Raum die Strukturenwegbrechen.

(Beifall bei Abgeordneten der Freien Wähler)

Diese Politik wurde in der Ära Stoiber massiv vorangetrieben und aus Privatisierungserlösen finanziert.Forschungsstationen, Universitätsorte und derglei-chen sind mehr schwerpunktmäßig in den Metropolenmit der logischen Folge geschaffen worden, dass derländliche Raum nicht entsprechend mitwachsen konn-te.

Natürlich haben wir auch im ländlichen Raum eineweite Entwicklung feststellen dürfen. Das wollen wirgar nicht in Abrede stellen. Aber festzustellen ist, dassdas Wachstum in den Städten überproportional amländlichen Raum vorbeigezogen ist. Hier gilt es ganzgezielt anzusetzen, weil das nämlich eher das Kenn-zeichen eines Entwicklungslandes ist. Da können SieIndien nehmen, Sie können China nehmen, Sie kön-nen Südamerika nehmen, wo junge Leute ihre Dörfer,ihre Familien verlassen, sich in den Metropolen zu-sammenballen und zu Hause sozialen Unmut undeine Katastrophe hinterlassen, weil sie dort fehlen.Genau an diesem Punkt gilt es für uns kritisch anzu-setzen, damit sich diese Probleme nicht weiter ver-schärfen.

Deshalb freut es mich auch, Herr Ministerpräsident,dass Sie vor wenigen Tagen gesagt haben, Sie woll-ten die Themen der Freien Wähler aufgreifen, um unsüberflüssig zu machen. Ich rufe Sie auf: Arbeiten Sieweiter an diesem Ziel, weil wir die richtigen Themensetzen, weil wir uns seit Jahr und Tag für funktionsfä-hige Kommunen einsetzen, für einen starken ländli-chen Raum, für wohnortnahe Schulen, die genau dasermöglichen, was Sie heute mit Ihrem Aufbruchpro-gramm herbeisubventionieren wollen. Hören Siedamit auf, Leuten Gehör zu schenken, die uns schon

5518 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 27: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

während der Ära Stoiber ruiniert haben - ich wieder-hole das. Denn das Investieren in US-Immobilienkre-diten, in die Hypo Group Alpe Adria zur selben Zeit,als Sie zu Hause gesagt haben, wir könnten unskeine schnellen Internetanschlüsse leisten und müss-ten von den kleinen Schulkindern das Büchergeld ein-sammeln,

(Beifall bei Abgeordneten der Freien Wähler)

waren Auswüchse einer McKinsey-Ideologie, bei deres schlichtweg egal ist, ob die zwölf Millionen Bayernhalbwegs über die Runden kommen. Da interessiertnur, dass der Aktienkurs einiger börsennotierter Groß-unternehmen funktioniert. Aber wenn der ländlicheRaum im Osten wegbricht, ist das diesen Leuten egal.Uns ist das nicht egal, weil wir Politik für alle BürgerBayerns machen wollen

(Beifall bei den Freien Wählern)

und nicht für eine Handvoll selbsternannter Eliten.

Meine Damen und Herren, schauen Sie sich doch dieZusammensetzung dieses Rates an: Da sind alle dieVordenker, alle die angeblichen Global Player dabei,deren Weltbild es doch entspricht, am Wochenendemit dem Mercedes Jeep aufs Land zu fahren und dieBauernbevölkerung zu sehen, die ihnen mit demStrohhut zuwinkt und die Sense beiseite legt, weil ge-rade die neueste frisierte Umfrage im Radio gekom-men ist, wonach die CSU wieder die absolute Mehr-heit hat.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Dann sollen sie demütig die Bayernhymne singen.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Meine Damen und Herren, dieses Bayernbild - -

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Aiwan-ger, wollen Sie eine Zwischenfrage zulassen?

Hubert Aiwanger (FW): Nein, setzt euch hin.

Dieses Bayernbild wollen wir nicht; wir wollen nichtdie Dorfbevölkerung zur Bespaßung der Stadteliten,sondern wir wollen die Landbevölkerung als Teilhabe-rin an der Entwicklung, nicht als abgehängte Men-schen zweiter Klasse, wie Sie das politisch ansteuern.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Meine Damen und Herren, so kommt es bei den Men-schen draußen an. Das wissen Sie selber ganzgenau. So kommt es auch in Ihren Reihen an. Nam-hafte Vertreter Ihrer Partei gehen auf die Barrikaden

und sagen: Das ist Blödsinn, das kann politisch nichtumgesetzt werden. Mir ist es schlichtweg auch egal,was die zu Papier gebracht haben. Ich messe sie anden Ergebnissen.

Da müssen wir eben feststellen, dass wir heute nochin vielen ländlichen Gebieten Bayerns keine schnellenInternetanschlüsse haben, dass die Strukturen in Ge-fahr sind, dass die Schulstruktur wegbricht. Denn Siehaben keine Perspektiven für die Zukunft der Haupt-schulen, weil ihr Mittelschulmodell auf dem Weg zueiner weiteren massiven Schließung von Haupt-schulstandorten maximal eine Zwischenstation ist.

Wir haben das Gegenmodell vorgelegt, das da lautet:Hört auf mit dieser Differenzierung in Sozial, Wirt-schaft und Technik,

(Thomas Kreuzer (CSU): Das ist eine Bierzeltre-de!)

denn Sie brauchen bei dieser Vielzahl an Wahlkur-sangeboten am Ende 600 oder 700 Kinder, um diesesWahlkursangebot überhaupt bedienen zu können.Das hat zur Folge, dass der Großteil ihrer Bildungsin-vestitionen in den Bustransport geleitet wird, auf deranderen Seite in die Pensionszulagen für die Lehrer -okay, das könnten auch wir nicht ändern - und in dennächsten Jahren, das prophezeie ich Ihnen, in denmassiven Neubau von zentralen Hauptschulen.

Wir haben in Bayern von Jahr zu Jahr zurückgehendeKinderzahlen und werden nicht müde, ständig neueSchulhäuser zu bauen. Das müsste uns doch zu den-ken geben, meine Damen und Herren: EinerseitsGeld, das bei den Kindern nicht ankommt, aber ande-rerseits die Einführung der sechsstufigen Realschulemit der Folge, dass wir bis heute in den Landkreisendraußen Millionen und Millionen in den Neubau undden Anbau von Realschulen investieren. Gleichzeitigdeklarieren wir die Hauptschulen zu Heimatmuseenum.

(Beifall bei den Freien Wählern und Abgeordne-ten der SPD)

Das ist heute die Realität der Bildungspolitik in Bay-ern. Wenn Sie mit den Betroffenen draußen reden,stellen Sie fest: Die sind nach wie vor unzufrieden undsagen: Diese Lehrer existieren maximal als Schatten-armeen irgendwo auf dem Papier, aber sie kommenin der Praxis nicht an. Sie gehen diesen Weg sogarweiter. Die Zusammenlegung der kleinen Hauptschu-len wird das nächste Lehrereinsparprogramm sein.Hier gilt es, gezielt anzusetzen, weil wir sonst immermehr für Bildung im Haushalt, auf dem Papier ausge-ben, bei den Kindern aber immer weniger ankommt.Bildungspolitisch sind wir also nicht dort, wo wir hin-

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5519

Page 28: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

wollen. Ich glaube, auch Ihnen fehlt das Programm,um genau zu definieren, wo wir in fünf Jahren sind.

Unser Programm ist - ich wiederhole es -, diese inne-re Differenzierung in die vielen Fachkurse zurückzu-nehmen, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren undim Umkreis von zehn Kilometern um den Wohnorteines Kindes wenigstens einen Hauptschulstandort zugarantieren und nicht nur drei Hauptschulen pro Land-kreis. Das ist keine Perspektive für die Bildungspolitik.

(Beifall bei den Freien Wählern - Alexander König(CSU): Uns geht es um die Kinder!)

Ich habe vorhin die Kommunen angesprochen. Heutewar von diesem angeblich ausgeglichenen Haushaltdie Rede. Nicht einmal der Haushalt des Freistaatesist ausgeglichen, weil wir dort in den Jahren 2008 und2009 - das wissen alle, die die Zahlen kennen - eineZunahme der Verschuldung etwa um die Hälfte aufmittlerweile 30 Milliarden Euro verzeichnen müssen.Hinzu kommt eine Kommunalverschuldung in Höhevon 20 Milliarden Euro in Bayern. Das ist eine Ver-doppelung der kommunalen Schulden in den letzten20 Jahren. Und da sagen Sie, Sie hätten es überJahre hinweg geschafft, keine zusätzlichen Schuldenaufzunehmen. Das ist schlichtweg eine Fehlinformati-on.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Meine Damen und Herren, Sie wissen genau, wie ma-rode die Kommunalfinanzen draußen sind. Sie wissensehr genau, dass die Bezirke händeringend darumgebeten haben, die Finanzierungslücke von 220 Milli-onen Euro zu schließen, damit die Bezirksumlagenicht so massiv erhöht werden muss. Leider Gotteshaben sich die Bezirke nicht durchsetzen können undwurden mit leeren Händen nach Hause geschickt. Lei-der Gottes muss diese Umlage jetzt von den Land-kreisen und Gemeinden aufgebracht werden mit derFolge, dass zu Hause kaum noch Schlaglöcher gete-ert werden können, weil das Geld in Richtung Bezirkegerollt werden musste. Dieses Geld wurde für eineEingliederungshilfe und einen Finanzaufwand verwen-det, den man längst über ein Bundesleistungsgesetzhätte abfangen müssen. Sie sind in der Bundespolitikam Ruder; Sie hätten hier einen Beitrag leisten kön-nen.

Wir haben aber die Debatte erlebt: Sie haben dieKommunen auf den Sankt-Nimmerleins-Tag vertröstetund gesagt: Das passiert langfristig irgendwann ein-mal. Das hilft den Kommunen heute nichts. Wir sitzendoch selber alle in kommunalen Gremien. Fakt ist,dass jetzt ein massives Zähneknirschen kommenwird, weil diese Umlage die Kommunen hart treffenwird. Ihr Potenzial wird sehr stark eingeschränkt.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Wir sind die Vertreter des ehrlichen Weges. Natürlichist es schön, einen auf dem Papier ausgeglichenenHaushalt für den Freistaat präsentieren zu können.Sie drücken aber die Kommunen damit gleichzeitigunter Wasser. Sie müssen doch beide Seiten dieserMedaille sehen; denn "ausgeglichen" für den einenheißt noch lange nicht, dass es für den anderen auchpasst. Wenn die Kommunen und der Freistaat ausei-nanderdividiert werden, kann das Ergebnis am Endenicht befriedigend sein.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Meine Damen und Herren, neben der Bildung habenSie die Familien vorangestellt. Dies kann man teilwei-se in eine Deckungsgleichheit bringen. Wir haben imBereich der frühkindlichen Erziehung und der früh-kindlichen Bildung einen massiven Nachbesserungs-bedarf. Sie haben in Ihrem Koalitionsvertrag ein kos-tenfreies Kindergartenjahr versprochen. - HerrSeehofer, Sie wissen davon nichts? Er runzelt dieStirn. Herr Seehofer, lesen Sie nach. Dort steht, dassSchwarz-Gelb ein kostenfreies Kindergartenjahr ver-spricht.

(Georg Schmid (CSU): Da steht nichts drin!)

- Auch der Herr Fraktionsvorsitzende weiß das nicht.Sie sagen, es steht nichts drin. Da schauen wir nach.

(Thomas Kreuzer (CSU): Haben Sie nicht vorhernachgeschaut?)

- Herr Schmid und Herr Seehofer, wir wissen, was Sieunterschrieben haben. Sie haben hier schon zumzweiten Mal nicht gewusst, was Sie unterschriebenhaben.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Meine Damen und Herren, wir fordern dieses kosten-freie Kindergartenjahr. Die Kleinsten müssen unseinen Finanzaufwand von rund 100 Millionen Eurowert sein. Das muss uns eine wenigstens symboli-sche Geste gegenüber den Familien wert sein. Werdafür kein Geld hat, soll vom Ausbau der Donaustau-stufe und von der dritten Startbahn die Finger lassenund sich stattdessen um Familie und Bildung küm-mern. Andernfalls hätten Sie in Ihr Programm "Fami-lie, Bildung, Großprojekte" schreiben sollen. Nein, esmuss heißen: Großprojekte zurückstellen und Familieund Bildung vorneweg. Das ist unsere Schwerpunkt-politik.

(Beifall bei den Freien Wählern)

5520 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 29: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Dort entscheidet sich auch die Zukunft der Wirtschaft.Wir beklagen zunehmend, dass junge Leute im Ar-beitsprozess nicht mehr das leisten, was sie leistensollen, weil sie Mängel im Grundwissen, im Beneh-men und dergleichen haben. Solche Probleme sindüber wohnortnahe Schulen mit kleinen Klassen undintensiver Betreuung sehr viel besser zu bewältigen.Bisher war es CSU-Politik, zu sagen: Das geht denStaat nichts an. Das macht die Familie. Wer das nichtauf die Reihe kriegt, braucht keine Kinder zu kriegen.Meine Damen und Herren, die Zeit dieser Politik istvorbei. Hier hat Sie und uns die Realität eingeholt.

Wir müssen für die Familien und die Bildung alles indie Waagschale werfen, was wir gerade an Potenzialaufbringen können. Wenn wir dieses Potenzial an die-sen Themen vorbeileiten, ist ein Programm mehr alsüberfällig. Leider sind die Mittel dafür zu knapp be-messen.

Grundsätzlich kann ich sagen: Dieses Programm"Aufbruch Bayern" ist eine Luftnummer, ein PR-Gag.Sie haben aus dem regulären Haushalt knapp zweiMilliarden Euro herausgestrichen und ein neues Pro-gramm im Umfang von einer Milliarde Euro gebastelt.Jetzt versuchen Sie, uns das als Weihnachtsge-schenk zu präsentieren. Das ist die gleiche Situationwie bei einem Heerführer, der sich auf dem Rückzugbefindet und gezwungen ist, Siegesmeldungen zuverbreiten. Vielleicht könnten Sie dieses Programm"Aufbruch Bayern" auch mit dem Ausspruch "Vor-wärts, Kameraden, wir müssen zurück." überschrei-ben.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Diese Bewegung ist unübersehbar. Sie verkündenAufbruch und suggerieren Aktion, müssen die Mittelaber aus dem regulären Haushalt holen. Sie könnensie nicht einmal voll weitergeben; denn wenn siedurch fünf Hände gelaufen sind, kommt am Ende nurnoch die Hälfte an.

Meine Damen und Herren, das ist keine zukunftswei-sende Politik, die uns für die Zukunft fit macht. Ichwiederhole: Wir Freien Wähler setzen auf eine Struk-turpolitik, die alle Gebiete mitnimmt und die eine Ent-wicklung des Wirtschaftspotenzials in den ländlichenRäumen ermöglicht. Da sind wir wieder beim schnel-len Internetanschluss. Da sind wir wieder bei der ma-roden Staatsstraße, die besser repariert werdenmüsste. Da sind wir wieder bei den Hausärzten, dieweggehen. Da sind wir wieder bei der wohnortnahenSchule, die nötig ist, damit die jungen Leute über-haupt am Ort bleiben. Sie beklagen im Nachhinein,dass diese Dinge weggebrochen sind. Stellen Sie

rechtzeitig die Weichen dafür, dass diese Strukturenerhalten bleiben.

Ich glaube, dass eine gute bayerische Politik aktuelleine strukturkonservative Politik sein muss. Das be-deutet, wir müssen all das bewahren, was nötig ist,damit wir dort bleiben können, wo wir sind. In dennächsten Jahren wird es dabei sehr stark um die Al-tenversorgung gehen. Ich komme noch einmal aufmein Bild zurück: Eine alte Oma sitzt im Zweifamilien-haus, weil die Jungen in München zur Arbeit sind, dortdie Wohnung kaum bezahlen und sich kein Kind leis-ten können, weil in München der Wohnraum zu teuerist. Am Ort steht das Haus leer, weil es dort keinen In-ternetanschluss, keinen Hausarzt, keine Schule, keineStraße und kein Krankenhaus gibt. Dieses Bild kannich Ihnen nicht oft genug aufs Hirn brennen, damit Siees endlich kapieren.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Dort gilt es, anzusetzen. Es gilt auch, politische The-men zu erkennen.

(Zuruf des Abgeordneten Eberhard Sinner(CSU))

- Jetzt kommt wieder der Bauernhof-Vorwurf. WennSie mehr auf Ihre Bauern gehört hätten als auf IhreMcKinsey-Chaoten, wären wir in Bayern weiter.

(Lebhafter Beifall bei den Freien Wählern und derSPD)

Meine Damen und Herren, jetzt gilt es, aus den Feh-lern der Vergangenheit zu lernen und die Wachstums-märkte zu erkennen. Ich spreche hier vor allem vonder Energiepolitik. Sie haben vor wenigen Jahrennoch gemeint, Energie würde immer billiger, wenn wirprivatisieren. Der Strom wäre dann quasi zum Nulltarifzu haben. Das haben Ihnen Ihre "Gutachter" eingere-det. Sie haben das Bayernwerk verkauft, weil das janur Schnee von gestern sei und der große Wettbe-werb kommen würde. Wo gibt es denn Wettbewerb?Monopole wurden geschaffen, die uns heute scham-los abkassieren und uns das Geld aus der Tascheziehen, das für Kindergärten, für Straßen, für Kommu-nen und für die Breitbandversorgung fehlt.

(Beifall bei den Freien Wählern)

In den vier großen Energiekonzernen versickern proJahr zweistellige Milliardenbeträge. Ich bin kein Neid-hammel, aber ich glaube, dass wir schauen müssen,ob hier nicht des Guten zuviel abgeschöpft wird. Wirsind zur falschen Zeit aus dem Bayernwerk ausgestie-gen. Heute stehen wir ohnmächtig vor dieser Entwick-lung. Ich muss aber ehrlich sagen: Jetzt bestünde die

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5521

Page 30: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Chance, die erneuerbaren Energien ins Spiel zu brin-gen. Techniken, die wir vor 20 bis 30 Jahren nicht hat-ten, sind in der Entwicklung. Es ist schon bezeich-nend, wenn wir in Niederbayern einInnovationszentrum "CARMEN" für nachwachsendeRohstoffe in Straubing

(Dr. Thomas Goppel (CSU): Das war doch nichtIhre Idee?)

- ja, Herr Doktor -

(Heiterkeit bei der CSU)

- und einige Kilometer weiter eines im Chiemgauhaben und viele Experten vor einem Sicherheitsrisikobei bestehenden Kernkraftwerken warnen und diekommunalen Stadtwerke sagen: Wir brauchen Pla-nungssicherheit, verlängert deshalb nicht die Laufzei-ten der Kernkraftwerke. Dann verlängert diese Bayeri-sche Staatsregierung mit verlängertem Arm in Berlindie Laufzeit eines solchen alten Reaktors und will ihnfür 250 Millionen Euro sanieren.

Meine Damen und Herren, wenn Sie nur einen Bruch-teil dieser Summe in diese CARMEN-Anlagen, in die-sen Ausbau der erneuerbaren Energien, in Energie-einsparmaßnahmen, in den Rückbau dieserMonopolstruktur oder in die Rekommunalisierung derNetze stecken würden, dann hätten wir morgen zu-mindest etwas die Finger im Spiel, dort, wo die Milliar-den fließen.

Aber nein, das Thema wird in der Regierungserklä-rung überhaupt nicht erwähnt. Da werden nicht einnur paar tausend Euro hin- und hergeschoben, meineDamen und Herren, da geht es nicht nur um Millionen,sondern da geht es um Milliarden - um Milliarden anGeldern, die man einer Region lassen könnte, umdiese zu entwickeln, die man aber über die Strom-rechnung abgebucht bekommt, damit die anderensich die Hucke volllachen. Auch das ist ein Versagender bayerischen Politik, weil sie nicht erkennt, dassein Loch im System ist, dass die Hauptschlagaderquasi aufgeschnitten ist, dass wir Blut verlieren. Dannzerbrechen wir uns den Kopf, wie wir die übrig geblie-benen Ämter noch verteilen. Wir betreiben Mangelver-waltung anstatt hinzuschauen, wo die Gelder fließen;und gerade im Energiebereich, meine Damen undHerren, spielt die Musik der Zukunft. Dort haben Siesich ausgeklinkt. Dort sagen Sie: Das passt schon so.

Es passt nicht so, und ich bitte Sie: Gehen Sie auf dieKommunen zu. Es gibt viele Bürgermeister, die heutedie Netze zurückhaben wollen.

(Zuruf von der CSU: In jedem Land!)

Noch einmal: Rekommunalisieren Sie die Energienet-ze! Helfen Sie diesen Leuten dabei, diese Wertschöp-fung für sich selbst gestalten zu können, und sagenSie ihnen nicht - genauso, wie wir es beim Breitband-ausbau getan haben -: Bürgermeister, mach deinZeug alleine; geh hin, wo der Pfeffer wächst, denn füruns ist die Welt in Ordnung. Helft den Leuten in derRegion, Geld in der Region zu lassen. Helft den Leu-ten, eine regionale Energiepolitik durchzuführen!

(Beifall bei den Freien Wählern)

Meine Damen und Herren! Regionalität will ich Ihnendamit quasi als Wegmarke, als politischen Kompassfür die nächsten Jahre mit auf den Weg geben, wennSie hinhören. Wenn Sie sagen: Was Aiwanger sagt,ist eh Blödsinn, dann machen Sie Ihren Stiefel weiter.Wenn Sie aber sagen: Okay, vielleicht sollten wirdoch auf ihn hören, dann denken Sie bitte an dasWort Regionalität. Darunter können Sie vieles aufglie-dern, neben der Energiepolitik auch das Thema derregionalen Nahrungsmittelversorgung, die Landwirt-schaft, die in Ihrem Zukunftsprogramm schlichtweggnadenlos vergessen wurde.

Meine Damen und Herren, stattdessen haben wir lie-ber einen Klausner-Holz-Vertrag unterschrieben,damit sich ein russischer Großinvestor momentan bil-liges bayerisches Staatsholz holen kann, während diebayerischen Sägewerker kein Holz mehr zu vernünfti-gen Bedingungen kaufen können. Auch das ist IhrePolitik gewesen!

(Beifall bei den Freien Wählern)

Meine Damen und Herren, die Menschen wollen Re-gionalität. Sie wollen überschaubare Strukturen, undda ist gerade im Bereich der Landwirtschaft sehr vielzu holen. Ich glaube nicht, dass die Mehrheit der Be-völkerung davon überzeugt ist, dass wir zum Zielkommen, wenn wir am Ende nur noch Agrarindustrie,aber keinen bäuerlichen Familienbetrieb mehr haben,weil diese kleinen Strukturen all den bürokratischenund sonstigen Erschwernissen überhaupt nicht mehrgewachsen sind.

Auch hier sind Sie gefordert, genau hinzuschauen.Auch hier sind Sie gefordert, den Betroffenen zu hel-fen. Das wurde schon damals versäumt, als der ge-nveränderte Mais in Umlauf gekommen ist, als denBauern monatelang - das ist nun nicht in erster Liniedas Versagen der Bayerischen Staatsregierung, aberein Strukturversagen - nicht geholfen worden ist, wieihnen heute bei den Folgeschäden des Dioxinskan-dals auch wieder nicht geholfen wird.

Einige wenige große Betrüger machen sich die Ta-schen voll, und die Regierungen in Land und Bund

5522 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 31: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

schauen weg. Deshalb fordern wir auch hier als FreieWähler auf Landesebene eine Handvoll Leute - undwenn es nur zehn sind -, die diesen überregionalenFuttermitteltransport unter die Lupe nehmen, weil dieKontrolleure in den Landratsämtern überfordert sind.Hier können Sie mit wenigen Menschen etwas bewe-gen und diese Strukturen angehen.

(Unruhe)

Im Bereich der Gesundheitspolitik haben wir in denletzten Tagen eine famose Entwicklung erlebt: Manbekennt sich nun plötzlich doch wieder zu den Haus-ärzten - ja, meine Damen und Herren, aufgrund despolitischen Drucks. Aber das geschieht immer nur,wenn wirklich auf die Barrikaden gegangen wird. Siemüssen doch feststellen, dass die Hausarztversor-gung gerade auch im ländlichen Bereich derzeit mas-siv wegbricht.

Wenn wir diese Entwicklung weiterdenken, ist in zehnJahren kein Hausarzt mehr in der Fläche. Können wirdas denn wollen? Nein, und deshalb müssen wirdiese Strukturen heute schützen und dürfen nichtsagen: Liebe Hausärzte, dann seid ihr eben Ge-schichte; es gibt schon andere, die gerade daraufwarten, dass ihre eure Praxen schließt.

Nein, wir wollen auch den Gesundheitsbereich nichtprivatisiert haben. Wir wollen keine börsennotiertenKlinikbetten, sondern eine wohnortnahe Haus- undFacharztversorgung, wohnortnahe Kliniken, kommu-nale Kliniken. Dieses Ziel muss, wie in Staat undBund gefordert, realisiert werden; es darf nicht gesagtwerden: Da hauen wir ein Ei drüber, das sind dieStrukturen von gestern.

Nein, wir müssen hier ran. Wir müssen einen Auf-bruch Bayerns in diesem Sinne auch als Aufbruch ineine mehr konservative Strukturpolitik sehen und dür-fen nicht alles über den Haufen werfen, was McKin-sey als verstaubt ansieht. Wir müssen vielmehr be-wahren, was wirklich wichtig ist und dürfen uns nichtso viel einreden lassen.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Meine Damen und Herren! Unter "Aufbruch Bayern"verstehen wir auch das Aufbrechen von verkrustetenStrukturen. Gerade die Debatte um die bayerischeLandesmedienzentrale in den letzten Tagen ist einsymbolhaftes Beispiel dafür gewesen, wie es nichtlaufen sollte: dass Posten nach Parteibuch besetztwerden. Diese Politik hat die Bevölkerung satt unddas beschränkt sich nicht auf diesen Bereich, sonderndas gilt für sehr viele andere Bereiche in dieser Ge-sellschaft.

(Beifall bei den Freien Wählern)

"Aufbruch Bayern" heißt auch Aufbrechen einer CSU-Alleinherrschaft, die meint, alles allein regieren zukönnen.

(Zuruf von den Freien Wählern: Doch, auch!)

Warum sage ich das? Nicht, weil ich der CSU diePosten neide, nein, sondern weil ich sehe, dass sehrviel bessere Leute heute verhindert werden, die nichtdas richtige Parteibuch in der Tasche haben.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Auch das abzustellen ist ein Politikansatz, der gerade-zu von der Bevölkerung erwartet und sehnsüchtig her-beigeredet wird, und deshalb hören Sie auch drau-ßen, wenn Sie mit den Menschen sprechen, dieAussage: Eine absolute Mehrheit der CSU wollen wirnicht mehr, weil sie dann alleine schalten und waltenkann, wie sie will.

Also noch einmal: "Aufbruch Bayern" heißt auch Auf-brechen von verkrusteten Parteistrukturen, die Verfil-zung von Staat und Partei zu lockern

(Beifall bei den Freien Wählern)

und damit frischen Wind in die Politik zu bringen undein Bayern der Bürgerinnen und Bürger überhaupterst einmal in Gang zu setzen, weil wir gemeinsamstärker sind, als wenn immer nur eine Partei miteinem begrenzten Teilnehmerkreis alle Schalt- undWalthebel bedient und sagt: Alle anderen können jasowieso nicht lesen und schreiben.

Meine Damen und Herren, ich sage Ihnen ganz deut-lich: Lassen Sie das zu, was Sie versprochen haben:Bürgerbeteiligung. Nehmen Sie die Menschen mit hi-nein. Fragen Sie sie, ob sie eine Atomlaufzeitverlän-gerung wollen, ob sie den Ausbau der Donaustaustu-fe wollen, ob sie eine dritte Startbahn wollen, ob siedie grüne E-Technik wollen! Fragen Sie das die Men-schen, gehen Sie hinaus, und ich sage Ihnen: DieAntwort wird richtiger sein als die von den Herrschaf-ten von McKinsey.

Deshalb abschließend: Bayern ist auf sehr gutemWege. Bayern kann noch sehr viel besser sein, wennman die Menschen und die politisch Andersdenken-den mitarbeiten lässt. Allein schaffen Sie es nicht.Hören Sie auch auf das, was andere sagen! VielenDank.

(Beifall bei den Freien Wählern und Abgeordne-ten der SPD)

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5523

Page 32: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: (Vom Red-ner nicht autorisiert) Danke schön, Herr Kollege Ai-wanger. Als Nächster hat Kollege Thomas Mütze dasWort. Bitte schön, Herr Kollege.

Thomas Mütze (GRÜNE): (Vom Redner nicht autori-siert) Das wird schwer zu toppen sein.

(Allgemeine Heiterkeit - Alexander König (CSU):Vom Unterhaltungswert her bestimmt!)

Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! HerrMinisterpräsident, Sie haben vorhin von Internationali-tät gesprochen und das Beispiel des Industriellen ausBerching gebracht. Vielleicht sollten Sie das Trikotdes FC Ingolstadt anziehen und ihn vor dem Abstiegretten. Vielleicht sollten Sie sich ähnlich verhalten wieder Unternehmer aus Berching. Die Ingolstädter wür-den sich sicher freuen, wenn der Ministerpräsidentdas tun würde.

(Ministerpräsident Horst Seehofer: Schiedsrichterwäre weniger aufwendig!)

- Das ist richtig. - Herr Ministerpräsident, ich bin ent-täuscht und auch verwundert darüber, dass Sie dieRegierungserklärung zum Thema "Aufbruch Bayern"nicht dem Herrn Finanzminister überlassen haben,dem man diese Rede gut hätte aufdrücken können.So haben Sie die Rede halten müssen oder haltenwollen. Sie haben schöne Worte gefunden. Sie haben- so sage ich das einmal despektierlich - eine schöneSoße über den Braten geschüttet, damit man vondem Braten nichts sieht. Herr Ministerpräsident, ichfrage mich schon, ob Sie das Märchen "Des Kaisersneue Kleider" gelesen haben. Sie sind genau nachdem dort dargestellten Prinzip verfahren. Sie habensich neue Kleider schneidern lassen, die man "Auf-bruch Bayern" nennt, haben also Kleider mit einemneuen Namen bestellt, dabei sind Sie nackt. Da istnichts, jedenfalls nichts Neues. Sie haben aus dembestehenden Haushalt ein Milliardenprogramm he-rausgeschnitzt, finanziert aus den letzten Privatisie-rungserlösen, obwohl Sie jetzt schon wissen - dassteht in der Kurzfassung des Finanzministers -, dassIhr Haushalt auch 2013 und 2014 insgesamt eine Un-terdeckung von 2 Milliarden Euro haben wird. Siehaben sich 66 Haushaltsstellen aus dem gesamtenHaushalt zusammengesucht und diesen ein neuesLabel aufgepappt; das ist alles.

Schauen wir doch einmal an, was unter "Familie, Bil-dung, Innovation" verborgen ist. Bei der Familie inves-tieren Sie in den Krippenausbau weniger als vorgege-ben. Sie investieren gemäß dem BayKiBiG - demBayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz-, das ist richtig, aber das ist eine gesetzliche Forde-rung, die Sie ohnehin umsetzen müssen. Wie kommt

das in dieses Programm, das doch einen Aufbruchmarkieren soll? Dagegen kürzen Sie die Sprachförde-rung im Kindergarten um 6,3 Millionen Euro! Siehaben vorhin gesagt, Ihr sogenannter Aufbruch sollallen Kindern zugutekommen, ob sie nun Hassanoder Anna heißen. Wo bleibt denn nun hier der Auf-bruch? Bei der Sprachförderung im Kindergarten wirdjedenfalls gekürzt.

Sie tun so, als gäben Sie mehr Geld für Wohnraum-und Städtebauförderung aus; die Kolleginnen undKollegen haben schon darauf hingewiesen. Nettobleibt weniger übrig. Weniger Netto vom Brutto, daskennen wir aus Berlin. Da kennen Sie sich scheinbaraus.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Nun komme ich zur Bildung. Hier investieren Sie vorallem in den Ausbau von Fachhochschulen und For-schungsstätten, nämlich über 80 Millionen Euro in denkommenden beiden Jahren. Das ist lobenswert. Siekürzen aber gleichzeitig den Bautitel im Jahr 2011 um78,4 Millionen Euro. Das ist also ein Nullsummen-Spiel.

Sie feiern sich für die Neueinstellung von Lehrerinnenund Lehrern, vergessen aber zu bemerken, dass inden nächsten Jahren ebenso viele ausscheiden wer-den. Sie vergessen auch zu sagen, dass diejenigen,die im G 9 waren und jetzt sozusagen arbeitslos wer-den, an die Hochschulen geschickt werden, um dortden Mangel zu verwalten, anstatt an den Schulen zubleiben und dem G 8 zum Erfolg zu verhelfen. Auchdas gelingt Ihnen nicht.

Sie vergessen auch, zu erwähnen, dass Sie ausgebil-dete Lehrerinnen und Lehrer auf der Straße stehenlassen, obwohl diese dringend gebraucht werden. Siehaben beschlossen, dass die Arbeitszeit für alle Be-amtinnen und Beamte verkürzt wird. Also ist es auchnur logisch, dass im nächsten Jahr mehr Lehrerinnenund Lehrer eingestellt werden müssen. Weshalb spre-chen Sie also von einem Aufbruch? Sie haben auchvergessen, dass auch noch in allen anderen Ressortsfür die Arbeitszeitverkürzung viele Beamtinnen undBeamte eingestellt werden müssen. Diese Stellen fin-den sich aber nicht im "Aufbruch"!

Lieber Herr Ministerpräsident, ich werfe Ihnen vor,dass Sie die Pflichtaufgaben eines Staates zur Kürmachen und sich dafür feiern lassen wollen. So kannes nicht laufen!

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

5524 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 33: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Es ist eben nichts Besonderes, Lehrerinnen und Leh-rer einzustellen, es ist eben nichts Besonderes, Aus-bildung zu garantieren; es ist nichts Besonderes, inFachhochschulen zu investieren. Das sind alltäglicheund nötige Aufgaben, die ein Staat schultern muss.Letztlich ist Ihr Aufbruch nur ein verkapptes Kürzungs-programm. Da wird ein bisschen Geld in den soge-nannten Aufbruch gesteckt, in Straßenbauförderung,Privatschulbauten und Wohnraumförderung, und hin-tenherum wird im Haushalt mehr gekürzt.

Herr Ministerpräsident, glauben Sie wirklich, dass dieMenschen in Bayern so dumm sind, dass sie nur diebeiden ersten Seiten des Haushaltsentwurfs lesenund den Rest vergessen, weil sie vom "Aufbruch Bay-ern" so überwältigt sind? Wer den Haushalt richtigliest, sieht, dass das ein Kürzungshaushalt ist undsonst nichts.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Kommen wir nun zum letzten Teil Ihres sogenanntenAufbruchs, zum Thema Innovation und Investition.Man musste schließlich auch von Investition spre-chen, sonst hätte man nichts bauen können, unter an-derem keine Straßen. Da finden wir so Nötiges wieden Breitbandausbau - Kollege Aiwanger hat daraufhingewiesen -, so Blumiges wie Green Hospital, sozu-sagen als kleine Geste gegenüber den GRÜNEN,oder eine Solarfabrik der Zukunft in Oberfranken.Dabei wissen wir, dass wir bei der Solarpanel-Herstel-lung in Deutschland eine Überkapazität haben. Wirfragen uns schon, was da eine Solarfabrik der Zukunftbringen soll. Wir finden auch so Überflüssiges wieeine Vermarktungsoffensive für Lebensmittel. LiebeKolleginnen und Kollegen, wir brauchen keine Ver-marktungsoffensive, sondern wir brauchen gesundeLebensmittel im wahrsten Sinne des Wortes.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir brauchen Kontrollen der Lebensmittelindustrie.Wenn diese Kontrollen auch wirklich erfolgen, habendie Menschen Vertrauen in die Lebensmittel und wis-sen, dass sich in den Lebensmitteln garantiert kein Di-oxin befindet. Dieser Haushalt dient der Prüfung desWahrheitsgehaltes Ihrer Aussagen, Herr Ministerprä-sident. Sind denn in diesem Haushalt Mittel für mehrLebensmittelkontrolleure und -kontrolleurinnen zu fin-den? - Nein, sie sind nicht zu finden, liebe Kolleginnenund Kollegen. Damit wird das ganze Gerede, dass wirunseren Menschen ein besseres Leben garantierenwollen, als haltlos entlarvt. Das tun Sie eben nicht,das wird hier wieder sehr deutlich.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Sie haben überraschend viel von Nachhaltigkeit, Bio-diversität - und was sich da noch alles so findet - ge-sprochen. Ich bin schon sehr überrascht. Sie feiernsich auch für Investitionen in alternative Antriebsfor-men, zum Beispiel in das Elektroauto. Sie wollen inBayern 200.000 Elektroautos in diesem Jahrzehntfahren sehen. Herr Ministerpräsident, solange dasElektroauto mit dem aktuellen Strom-Mix aus derSteckdose betrieben wird, der in Deutschland weitge-hend aus Kohlestrom und hier in Bayern vor allen Din-gen aus Atomstrom besteht, ist die Elektromobilitätganz sicher kein Zukunftsprojekt. Elektromobilität hatnur Sinn mit Strom, der aus erneuerbaren Energienstammt. So weit sind Sie noch lange nicht.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das war’s auchschon zum Aufbruch. Ich habe nicht mehr dazu zusagen; das ist einfach nicht mehr Worte wert. MehrWorte wert ist sehr wohl die Rede des Ministerpräsi-denten; denn er hat ganz viele Themen angespro-chen. Ich kann nicht alles so stehen lassen, wobei derMinisterpräsident noch freundliche Worte gefundenhat, während Herr Schmid den Wadlbeißer gegebenhat. Ich kann das vor allem deswegen nicht so stehenlassen, weil sonst bei den Besucherinnen und Besu-chern der Eindruck entsteht, als wäre alles wunder-bar.

Fangen wir doch einmal mit der ZukunftsfähigkeitIhres Tuns an, schauen wir uns diesen Haushalt an:Trotz der überragenden Wirtschaftsdaten, die Sie unshier aufgezählt haben - wir hören es dauernd: Bayernvorn, Bayern Nummer Eins, Arbeitslosigkeit gesun-ken, usw., was alles richtig ist -, argumentieren Siemit der Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichge-wichtes. Sie sagen, das gesamtwirtschaftliche Gleich-gewicht im Bayern sei gestört. Es ist also schlecht.Wie passt das zusammen, liebe Kolleginnen und Kol-legen? Sie tun dies, weil Sie die Aussetzung der Ein-zahlung in den Pensionsfonds rechtfertigen und be-gründen müssen. Es ist die einzige Begründung, dierechtlich gilt - die Störung des gesamtwirtschaftlichenGleichgewichts.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Sie jetzt schonseit über zwei Stunden dieser Redeschlacht folgen:Haben Sie in irgendeiner Rede gehört, dass es Bay-ern schlecht gehe? Nein, Bayern geht es nichtschlecht. Jedoch waren Sie einfach nicht in der Lage,die Zahlungen in den Pensionsfonds zu leisten. Siewollten diese Leistungen an den Pensionsfonds nichterbringen. Diese Aussetzung steht im Widerspruch zuIhren eigenen Gesetzen. Sie schwächen die ZukunftBayerns mit der Aussetzung der Zahlungen. Das ma-chen Sie bereits zum wiederholten Mal. Liebe Kolle-

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5525

Page 34: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

ginnen und Kollegen, was ist ein Versorgungsfondswert, der von den Leuten auf dieser Seite des Saals,die ihn eingerichtet haben, nicht ernst genommenwird?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, was sollen wir denBeamtinnen und Beamten sagen, die jetzt auf uns zu-kommen und sagen: Was ist denn jetzt mit meinerPension? Wie wird sie bezahlt, wenn es diesen Pensi-onsfonds nicht gibt? Die Kolleginnen und Kollegen,die nach uns kommen, müssen sie aus ihren Haus-halten finanzieren. Dann wird es richtig lustig werden.Dann wird wirklich kein Spielraum bleiben. Schuldsind diejenigen, die heute aktiv und verantwortlichsind.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Herr Ministerpräsident, Sie sprachen vom Handels-blatt-Ranking. Ich komme jetzt zum Zukunftsrat. Daskann ich nicht auslassen, auch wenn wir vorhin be-reits darüber gesprochen haben. Meine HeimatstadtAschaffenburg liegt in diesem Ranking auf Platz fünf,nach München. Dann lese ich die Empfehlung desZukunftsrates der Staatsregierung. Dort kommt Asch-affenburg, das westliche Unterfranken, überhauptnicht vor. Die Karte Bayerns im Bericht des Zukunfts-rates hört nach Würzburg auf. Das westliche Unter-franken existiert für diesen Zukunftsrat nicht. Aschaf-fenburg, der bayerische Untermain und der Spessartsollen sich eine neue Heimat suchen. Ich habe nachEmpfehlungen gesucht. Würzburg wird zumindestempfohlen, sich nach Frankfurt zu orientieren. Das istschon einmal nicht schlecht. Bayerisch Rhein-Mainwird sicher gerne von Hessen aufgenommen. Ganzzu schweigen von den Oberfranken oder den Nieder-bayern, denen empfohlen wird, nicht auf Bayern zusetzen und sich anderweitig zu orientieren.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Nach Böhmen!)

Herr Ministerpräsident, ich bin sehr dankbar, dass Siegesagt haben, dass diese Entscheidungen hier getrof-fen würden und Sie Politik für ganz Bayern machenwollten. Wir werden Sie als GRÜNEN-Landtagsfrakti-on an diesen Worten messen. Da können Sie sichersein.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Herr Ministerpräsident, Sie reden von Mitmach-Demo-kratie - ein schönes Thema. Sie rühmen sich ernsthaftfür Bürger- und Volksentscheide, ohne dabei zu grin-sen. Sie haben dies nicht ironisch gemeint. Dabei ver-gessen Sie jedoch, wer für Bürger- und Volksent-

scheide in Bayern gekämpft hat. Das war nämlich dieOpposition.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Da hat die CSU nicht mitgeholfen. Wenn ich michrichtig erinnere, mussten Sie im letzten Jahr beimVolksentscheid zum Nichtraucherschutz zum Jagengetragen werden, weil Sie keine Entscheidung treffenkonnten. Kommen Sie uns bitte nicht mit Bürgerbetei-ligung. Dort, wo die Bevölkerung gefragt werden soll-te, verstecken Sie sich hinter Verwaltungsakten. Dashat man erst jetzt wieder gesehen. Zur Aussetzungder zweiten Anhörung zur dritten Startbahn sagte dieRegierung von Oberbayern: Die brauchen wir nichtmehr. Da ist alles gesagt worden. Beteiligung ist fürdie CSU auf Landesebene immer noch ein Fremd-wort.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Herr Ministerpräsident, ich habe Ihre Ankündigungschon mitbekommen: Am 26. Februar werden Sieüber die Homepage zum Thema "Aufbruch" zum Volkreden. Zu diesem Zeitpunkt wird dies aber im Landtagschon behandelt worden sein. Den Bürgerinnen undBürgern wird somit gesagt, wie es läuft. Das ist Dia-log, wie ihn die Staatsregierung versteht. Das findeich interessant.

Allerdings würden wir uns sehr freuen, wenn sich diesändern sollte. Falls Sie wirklich auf den Dialog setzensollten, fragen Sie die Bürgerinnen und Bürger inOberfranken - in Coburg haben wir unsere Klausurhinter uns gebracht -, wie dort die Stromleitungen ge-baut werden sollen. Wie und wo sollen sie verlaufen?Fragen Sie die Menschen an der Donau, ob sie denAusbau des letzten frei fließenden Stückes der Donauwollen. Fragen Sie die Menschen rund um denMünchner Flughafen, ob sie die dritte Startbahn wol-len. Fragen Sie besser schnell, denn die Menschendort sind inzwischen bereit, ein zweites Stuttgart 21auch in Bayern umzusetzen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Fragen Sie doch einmal die Bevölkerung, wie sie zudem Ausstieg aus dem Ausstieg der Atomkraft steht.Ich bin gespannt, ob Sie das Echo dieser Frage poli-tisch überleben würden.

Herr Ministerpräsident, wieder diese Mär vom schul-denfreien Haushalt. Auch Kollege Schmid hat sie wie-der erwähnt. Und wieder rufen wir hinzu: Bayern hatmit der Stützung der BayernLB im Jahre 2008 denSündenfall begangen. Die Verschuldung Bayerns istseit 2008 um ein Drittel gestiegen. Ich sage nicht, dieStützung war nicht nötig. Der Landtag hat dieser mit

5526 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 35: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Mehrheit zugestimmt. Diese Stützung war nötig, weilSie mit anderen Akteuren bei der Aufsicht versagthaben. Sie können niemandem erzählen und der Be-völkerung nicht vormachen, dass es einen schulden-freien Haushalt gibt, seitdem Sie an der Macht sind.Das ist nicht wahr, Herr Ministerpräsident. Es wirdnicht wahrer, je öfter Sie es sagen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Sie haben ebenfalls gesagt, die Landesbank schreibeschwarze Zahlen. Warum darf sie dann nicht die Ga-rantiegebühr für diese 10 Milliarden Euro zahlen?Warum zahlen wir als Freistaat die 400 Millionen EuroZinsen jedes Jahr? Die SPD hat gestern ihre tickendeSchuldenuhr vorgestellt. Dieses Geld, diese jährlichzu zahlenden 400 Millionen Euro, wäre das Geld füreinen wirklichen Aufbruch, Herr Ministerpräsident.Dieses Geld fehlt jedes Jahr in Bayern.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Herr Ministerpräsident, ich habe den Eindruck, Siesind ein Mann ohne Vergangenheit.

(Lachen bei den GRÜNEN - Margarete Bause(GRÜNE): Aber auch ohne Zukunft!)

Was in der Vergangenheit war, zählt für Sie nicht.

Das war vor Ihrer Zeit. Mit der Vergangenheit habenSie nichts zu tun. Das ist die Vergangenheit der Hu-bers, der Becksteins und der Stoibers. So funktioniertdas nicht, Herr Ministerpräsident. Ein Ministerpräsi-dent hat auch mit der Vergangenheit zu tun.

(Josef Miller (CSU): Er schaut in die Zukunft!)

- Ja, er schaut in die Zukunft. Er muss jedoch an dieVergangenheit denken, wenn er in die Zukunft schaut;denn ohne Vergangenheit gibt es keine Zukunft, lieberHerr Kollege. Das ist ganz klar.

Sie reden davon, dass Schulden machen nicht richtigsei, verschulden sich aber an der Zukunft Bayerns.Den Versorgungsfonds habe ich schon erwähnt. SeitJahren lassen Sie die Infrastruktur verkommen. DerORH gibt Ihnen jährlich die Hausaufgaben auf. Dabeihandelt es sich um die staatlichen Liegenschaften, diezum großen Teil immer noch nicht energetisch saniertsind, oder die 16.000 Kilometer Staatsstraßen, denenSie jedes Jahr neue Kilometer hinzufügen. Die beste-henden Straßen lassen Sie jedoch nicht sanieren. Imaktuellen Haushalt sparen Sie am Bauunterhalt. Dasist einfach. Ein Gebäude kann sich nicht wehren. HerrMinisterpräsident, die Generalsanierung wird kom-men. Ihnen ist das jedoch egal. Aktuell setzen Sie auf

den billigen Effekt eines Aufbruchs, aber sparen beimUnterhalt.

(Zuruf des Abgeordneten Alfred Sauter (CSU))

- Lieber Herr Kollege, ich akzeptiere jeden Straßen-bau, solange dieser die bestehenden Straßen erhält.Sie wollen immer nur neue Straßen bauen, damit Siesich feiern lassen können. Wir wollen die Straßen er-halten. Das ist der Unterschied.

(Beifall bei den GRÜNEN - Alfred Sauter (CSU):Wollen Sie den Straßenbau oder nicht?)

Wir wollen Straßen erneuern, wo sie marode sind.Das ist doch logisch. Wir sind zuständig für die Inves-titionen in unsere Infrastruktur.

(Zuruf von der CSU: Zuständig sind wir für garnichts!)

- Lieber Kollege, das wird sich bald ändern, wenn Sieso weitermachen. Sie sollten vorsichtig sein.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie reden von Nach-haltigkeit und verweigern sich eigenen echten Spa-ranstrengungen. Gekürzt wird bei den Beamtinnenund Beamten. Die können sich nicht wehren. Sie wer-den demotiviert.

(Klaus Dieter Breitschwert (CSU): Das stimmtdoch gar nicht!)

Was ist, wenn sie nächstes Jahr keine Sonderzahlun-gen mehr erhalten, wenn sie 25 Jahre im Staatsdienstsind? Was ist dann? Den Beamtinnen und Beamtenwird gesagt: Das können wir uns nicht mehr leisten.Ich frage Sie, wie Sie reagieren würden. Sie wären si-cherlich motiviert, engagiert für diese Staatsregierungweiterzuarbeiten.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben gemerkt,wie sehr Sie auf Steuermehreinnahmen gehofft undgewartet haben, bis im November die Zahlen endlichvorlagen. Wir haben gemerkt, wie glücklich Sie darü-ber waren, dass Sie nicht wirklich sparen müssen.Denn Sie haben gar kein eigenes Sparkonzept undkeinen eigenen Sparwillen gehabt. Ohne die letztenPrivatisierungserlöse wären Sie ein weiteres Mal nichtmehr in der Lage gewesen, Ihren Haushalt auszuglei-chen. Wenn es mit dem Sparen ernst wird, kneifenSie. Das ist die Realität.

Jetzt kommt der "Aufbruch Bayern". Liebe Kolleginnenund Kollegen, wenn wir jetzt den "Aufbruch Bayern"haben, was war denn in Bayern bis jetzt? Gab es Still-

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5527

Page 36: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

stand, oder wie ist das zu verstehen? Jetzt haben wirden Aufbruch; was war vorher?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Sie haben Nordrhein-Westfalen erwähnt. Ich wusstevorher, dass Sie das nicht lassen können. Es ist auchzu schön, wenn eine rot-grüne Regierung vom Verfas-sungsgericht die gelbe und nicht die rote Karte prä-sentiert bekommt. Sie vergessen nur Folgendes, liebeKolleginnen und Kollegen, und da kommt wieder dieVergangenheitsbewältigung des Ministerpräsidentenins Spiel: Ich habe die Begründung des Urteils gele-sen. Ich glaube, wenige von Ihnen haben sie gelesen.Das Gericht weist in der Begründung sehr wohl daraufhin, dass die alte Regierung schon 6,7 MilliardenSchulden machen wollte. Wer war denn die alte Re-gierung? Schwarz-Gelb! So sieht es aus.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Ich sage es einmal mit einem Beispiel, das auch jederCSUler versteht, weil er nur an Autos denkt. Die alteRegierung fährt ein Auto an die Wand. Dann kommtdie neue Regierung, die wirklich für Aufbruch stehtund braucht Geld, um das Auto wieder fahrbar zu ma-chen. Dann kommt die alte Regierung und sagt: Hal-tet den Dieb. Das nenne ich absolut frech und un-glaublich. So kritisieren Sie aber andere Regierungenfür deren Tun, obwohl Sie noch gar nicht wissen, wiedas Gericht entscheiden wird.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Außerdem ist es doch ganz einfach. Es gibt Neuwah-len in NRW. Aber da wird es spannend. Da gilt dannnicht mehr die Haushaltspolitik als wichtig. Da sindSchulden ganz uninteressant. Dann gilt nur noch dieFrage: Werde ich wiedergewählt oder nicht? Die FDPwird rausfliegen, so wie es aussieht, und die CDUwird noch schwächer werden, als sie jetzt schon ist.

(Thomas Hacker (FDP): Freut euch nicht zu früh!)

Halten wir deshalb die Füße still und hoffen, dass dasGericht so entscheidet, wie wir es wollten. Das nenneich Unfähigkeit zur Politikgestaltung. Dafür haben Siegestern mit Ihren beiden Kollegen in Stuttgart wiederdas beste Beispiel gegeben. Da treten die scheinbarmächtigsten Männer in Deutschland zusammen, be-jammern die Situation, dass sie über Jahre hinweg inden Länderfinanzausgleich zahlen müssen, und dannsagen sie, wir klagen. Das ist mächtig, das ist Politik-verständnis. Ich habe es hier schon einmal gesagt:Für mich ist das Verweigerung von Politik.

Herr Ministerpräsident, Sie haben vorhin gesagt, Siebieten den Dialog an. Im Endeffekt aber haben Sieden Knüppel in der Hand und sagen: Wir reden gernemit euch, aber wenn ihr nicht wollt, dann kommen wirmit dem Knüppel. Das ist für mich absolut keine Poli-tik, die man machen kann. So kann Politik nicht lau-fen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Gut ist, dass auch die konservative Presse ihre Per-sonality-Show, die Sie gestern für den Kollegen Map-pus abgezogen haben, damit er seinen Wahlkampfbesser führen kann, richtig kommentiert. Die FAZschreibt: "Dem faulen Kompromiss, dem die CSU1999/2001 zugestimmt hat, hätten damals jene dreiunionsgeführten Länder zugestimmt, die jetzt wiedermit einer Klage in Karlsruhe drohen. Wahrscheinlichist aber, dass das für den Wahlkampf in Baden-Würt-temberg ausgegrabene Kriegsbeil im Sommer wiederstillschweigend eingegraben wird." Es herrschen gro-ßes Tohuwabohu und große Empörung über den Län-derfinanzausgleich. Im Endeffekt aber sind Sie nichtin der Lage, mit drei Finanzministerien einen eigenenVorschlag vorzulegen, der solidarisch ist, der alle Län-der unterstützt - natürlich auch Bayern - und der vonden anderen Nehmerländern zu akzeptieren wäre. Siesind dazu nicht in der Lage. Sie drohen mit der Klage.Das ist Politikverweigerung, das ist eine Politik, die sonicht akzeptiert werden kann.

(Zuruf von der CSU: Was wollen Sie tun?)

Wir haben sogar einen Vorschlag. Wir stellen unsnicht wie Sie hin und sagen, die Gerichte werdenschon entscheiden, die Gerichte werden so entschei-den, wie wir es wollen. Wir, die GRÜNEN in Baden-Württemberg, Hessen und Bayern, haben einen Vor-schlag, den wir auf den Tisch legen werden. Darüberwerden Sie sich wundern.

(Zuruf von der CSU: Wollen Sie weniger odermehr zahlen?)

- Natürlich wollen wir weniger zahlen. Es geht dochdarum, dass wir unsere Steuermehreinnahmen auchbehalten dürfen. Das gilt für alle Länder und nicht nurfür Bayern. Diesen Vorschlag werden wir Ihnen aufden Tisch legen. Dessen können Sie sich sicher sein.

(Thomas Hacker (FDP): Bis jetzt hört sich das jagut an!)

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, ich habe michsehr geärgert über das Nichts, das Sie uns heute alsgroßen Wurf verkauft haben. Ich habe mich auch überdie Wortwahl geärgert, mit der Sie vorgeben, Men-schen zu unterstützen und alle mitzunehmen. In Wirk-

5528 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 37: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

lichkeit haben Sie aber nur ganz bestimmte Men-schen im Blick. Ich habe es hier an dieser Stelleschon einmal gesagt: Das wahre Tun bildet sich imHaushalt ab. Deshalb sollte man nicht unbedingt da-rauf hören, was ein Ministerpräsident sagt, und auchnicht immer auf das, was die Opposition zu sagen hat.Das mag im politischen Spiel nicht so wichtig sein.Man sollte sich an den Haushalt halten, und darinsehen wir sehr wohl, ob es ihnen darum geht, alleMenschen mit diesem Haushalt, der in den nächstenWochen von dieser Regierung vorgelegt werden wird,mitzunehmen. Ich lese Ihnen eine aktuelle dpa-Mel-dung vor. "Verbände protestieren gegen Kürzungen inBehindertenbereich." 3 Millionen weniger als bishersehen Sie vor. Die Ministerin sagt, das sei alternativ-los. "Alternativlos" ist das Unwort des Jahres. Das istPolitikunfähigkeit und nichts anderes, liebe Kollegin-nen und Kollegen!

(Lang anhaltender Beifall bei den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Als Näch-ster hat für die FDP-Fraktion Herr Kollege Zeil dasWort.

Martin Zeil (FDP): Herr Präsident, Kolleginnen undKollegen! Meine Damen und Herren von der Oppositi-on, ich habe Ihnen über einige Stunden aufmerksamzugehört.

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Das ist ja garnicht wahr!)

Ich muss mich fragen: Wovon reden Sie hier eigent-lich? Von welchem Land reden Sie? Bayern könnenSie nicht gemeint haben.

(Beifall bei der FDP und Abgeordneten der CSU)

Herr Kollege Rinderspacher wollte wissen, wie Bayern2030 aussehen wird. Ich sage es Ihnen. Wir haben inden letzten zwei Jahren gemeinsam einen Modern-isierungsschub für dieses Land gegeben. Wir startenjetzt mit "Aufbruch Bayern" durch, und dieses Landwird 2030 einen glänzenden Zustand haben - und eswird von uns regiert werden, nicht von Ihnen.

(Beifall bei der FDP und Abgeordneten der CSU)

Natürlich gibt es zwischen Regierung und Oppositionimmer unterschiedliche Wahrnehmungen und Ge-wichtungen. Das, was Sie hier tun, hat mit der Realitätgar nichts mehr zu tun. Sie stellen die Lage einfachauf den Kopf, und der Vorsitzende der SPD-Fraktionredet von Räum- und Streufahrzeugen, wenn es umdie Zukunft Bayerns geht.

Lassen wir doch einmal die Fakten sprechen, die fürjede Bürgerin und für jeden Bürger nachvollziehbarsind. Bayern hat unter der gemeinsamen Regierungvon CSU und FDP die schwerste Wirtschaftskrise derletzten 80 Jahre im Rekordtempo überwunden. DerFreistaat boomt. 2010 dürften wir ein Wachstum desBruttoinlandsprodukts um 3,5 bis 4 % erreicht haben.Meine Damen und Herren, vom Aufschwung profitie-ren alle, vor allem aber jene, die durch unsere Politikwieder einen Arbeitsplatz gefunden und ihr Selbst-wertgefühl zurückbekommen haben. Bayern hat dieniedrigste Arbeitslosenquote in Deutschland. 2010 lagsie im Durchschnitt bei nur noch 4,5 %. Mit 4,66 Milli-onen gab es noch nie so viele sozialversicherungs-pflichtig Beschäftigte im Freistaat wie im letztenHerbst. Das ist der Aufschwung von Schwarz-Gelbund nicht von Rot-Grün, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der FDP und Abgeordneten der CSU)

2011 verspricht noch mehr Arbeitsplätze und höhereEinkommen. Ich halte ein Wachstum von 2,5 % undmehr für möglich. Bayern hat die besten Zukunftsper-spektiven. Der letzte Zukunftsatlas von Prognos hates erneut bestätigt: Die Spitzenstandorte Deutsch-lands liegen hier. Dort, wo Rot-Grün nicht regiert, gehtes den Menschen gut.

(Beifall bei der FDP und Abgeordneten der CSU)

Bayern ist ein Premiumland. Das liegt auch an denParteien, die dieses schöne Land regieren.

(Zurufe von und Widerspruch bei der SPD, denFreien Wählern und den GRÜNEN)

Die Menschen im Freistaat Bayern wissen das. Siewollen, dass dies so bleibt. Die hervorragende BilanzBayerns kommt nicht von ungefähr. Sie ist das Ergeb-nis einer einmaligen Gemeinschaftsleistung von Wirt-schaft, Gesellschaft und Politik.

(Beifall bei der FDP)

Es hat sich auch der fundamentale Unterschied zwi-schen unserer Wirtschaftspolitik nach dem klarenKompass der sozialen Marktwirtschaft und einemstaatsgläubigen Aktionismus gezeigt. Die Strategieder Staatsregierung ist der deutlichste Kontrast zuRot-Grün. Hätten wir, wie von manchen in der Oppo-sition vor zwei Jahren gefordert, Schuldenprogrammein Höhe von rund einer Milliarde Euro aufgelegt,wären wir heute tief in den roten Zahlen

(Markus Rinderspacher (SPD): Das sind wirdoch!)

und ohne Spielraum für die Zukunftsgestaltung.

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5529

Page 38: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

(Beifall bei der FDP)

Schulden, Schulden, Schulden, das ist Ihre Politik.

(Zurufe von der SPD - Unruhe - Glocke des Prä-sidenten)

Mit uns ist das in Bayern nicht zu machen.

(Beifall bei der FDP)

Wir sind, meine Damen und Herren, keine unverant-wortlichen Risiken zulasten der Steuerzahler einge-gangen, auch wenn das beileibe nicht immer einfachund bequem war.

(Zuruf der Abgeordneten Johanna Werner-Mug-gendorfer (SPD))

Gerade deshalb steht Bayern heute besser da als an-dere Länder. Gerade deshalb stehen wir an der Spit-ze.

Wir geben uns aber mit dem Erreichten nicht zufrie-den. Wir haben erneut einen ausgeglichenen Haus-halt ohne neue Schulden aufgelegt.

(Widerspruch bei der SPD, den Freien Wählernund den GRÜNEN)

Wir bauen Subventionen ab und investieren darüberhinaus eine Milliarde in die Zukunft. Herr Rinderspa-cher, während Rot-Grün in Tateinheit mit den Kom-munisten Nordrhein-Westfalen ruiniert, machen wirunseren Freistaat mit dem Programm "Aufbruch Bay-ern" fit für den internationalen Wettbewerb.

(Beifall bei der FDP und der CSU - Widerspruchbei der SPD und den GRÜNEN)

Dies ist der Unterschied, meine Damen und Herren,den man den Bürgern immer wieder deutlich vorAugen führen muss.

(Zurufe von der SPD - Unruhe - Glocke des Prä-sidenten)

Es braucht höchste Richter, Herr Rinderspacher, umSie vom Schuldenmachen abzuhalten und die Politikvon Frau Kraft außer Kraft zu setzen.

(Beifall bei der FDP)

Meine Damen und Herren, "Aufbruch Bayern" stelltdie nächste Stufe zur Erneuerung des Freistaats fürdas 21. Jahrhundert dar. Unser Programm "AufbruchBayern" untermauert, dass der Freistaat im Konzertder Bundesländer die erste Geige spielt. Wir investie-ren in Bayern diese Milliarde gezielt in Schlüsselberei-

che, die letztlich über die Zukunft unseres Landes unddas Lebensgefühl unserer Bürger entscheiden. Fürdie Familien stärken wir den Ausbau der Kinderbe-treuung, weil Bayern hier einen Modernisierungs-schub braucht. Der Staat darf den Menschen nichtvorschreiben, wie sie leben wollen und für welchesModell sie sich entscheiden. Er muss aber dafür sor-gen, dass vor allem junge Menschen jene Einrichtun-gen vorfinden, die ihnen bei ihrer Lebensplanung mitRat und Tat zur Seite stehen. Nur so erreichen wir,dass Frauen und Männer Beruf und Familie vereinba-ren können. Nur so erreichen wir, dass das Premium-land Bayern auch zum Wohlfühlland für Eltern undKinder wird. Dabei geht es nicht nur um Gebäude,Personal und Geld. Es geht darum, dass das Ver-ständnis und das konkrete Handeln auf allen staatli-chen Ebenen, aber auch in der Wirtschaft und im ge-sellschaftlichen Zusammenleben noch viel stärker aufdie Bedürfnisse von Eltern und Kindern ausgerichtetwerden.

(Beifall bei der FDP)

Es war gerade meiner Fraktion ein besonderes Anlie-gen, die mit der Bildung dieser Koalition eingeleiteteBildungsoffensive kraftvoll fortzusetzen. Jeder Euro,den wir in Schule, Ausbildung, Hochschule und Wis-senschaft investieren, wird für die Chancen unsererjungen Menschen reiche Rendite bringen. Wir inves-tieren 150 Millionen Euro in den Ausbau der Ganztag-sangebote und der Qualität der bayerischen Schulen,die 2.000 zusätzliche Lehrkräfte bekommen. Wo fin-den Sie so etwas im Rest Deutschlands? - Nirgend-wo. Das ist einmalig, und das macht uns so schnellkeiner nach.

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Weil wirviel nachzuholen haben!)

Die Opposition hätte zu gerne eine Kampagne wegenangeblich nicht gehaltener Wahlversprechen gestar-tet. Diese Kampagne können Sie in die Mottenkistestecken. Für uns gilt: Wir haben es den Menschenversprochen, und wir halten Wort.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Gleiches gilt für die Wissenschaftspolitik meines Kol-legen Heubisch.

(Zuruf der Abgeordneten Johanna Werner-Mug-gendorfer (SPD))

Wir nehmen 900 Millionen Euro in die Hand, um dieHochschulen auszubauen und zu modernisieren.Konkret trifft das für die Fachhochschulen in Regens-burg, Ingolstadt, Weihenstephan und Herrsching zu.In Ruhstorf an der Rott wird die Fachhochschule

5530 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 39: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Landshut ein Technologietransferzentrum mit moder-nen Energieversorgungskonzepten gründen. Insge-samt schaffen wir an unseren Hochschulen 38.000neue Studienplätze, 3.000 neue Stellen sowie diedafür notwendigen räumlichen Kapazitäten, damitBayern vorne und vor allem für junge Menschen dasChancenland bleibt, das ihnen mit attraktiven Arbeits-plätzen den Weg für ein erfülltes Leben im Wohlstandbietet. Das sind Fakten. Das ist konkretes Handeln,meine Damen und Herren. Sie theoretisieren herum,wir handeln.

(Beifall bei der FDP und der CSU - Zuruf des Ab-geordneten Markus Rinderspacher (SPD))

Mit Innovationen auf der Basis der vom Kollegen Heu-bisch und mir entwickelten gemeinsamen For-schungs- und Innovationsstrategie für den FreistaatBayern sichern wir die Grundlagen für den wirtschaftli-chen Erfolg Bayerns. Ich fordere Sie auf, schauen Siesich die Liste dieser Projekte genau an; dazu habenSie gar nichts gesagt. Sie werden kein einziges fin-den, das nichts mit Innovation zu tun hat.

(Zuruf des Abgeordneten Markus Rinderspacher(SPD))

Wir schaffen mit weiteren 45 Millionen Euro schnelleBreitbandverbindungen und schließen damit die letz-ten Lücken auf dem flachen Land.

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Weil esgroße Löcher gibt!)

Seit meinem Amtsantritt sind die Mittel dafür von 19Millionen Euro auf fast 100 Millionen Euro angewach-sen.

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Weil wirvorher nichts hatten!)

Der Erfolg unseres Programms gibt uns recht. HerrAiwanger ist leider nicht mehr da. Ich kann ihm abersagen: 51 Millionen Euro von dem Volumen haben wirbereits für die Förderung ausgegeben. Wir investierenmehr als 60 Millionen Euro in die Entwicklung derElektromobilität und damit in eine der Schlüsseltech-nologien, die für den Automobilstandort Bayern vonessenzieller Bedeutung sind. Wir machen das Leucht-turmprojekt "Elektromobilität verbindet Bayern auf derAchse München - Ingolstadt - Nürnberg". Wir schaffenin Augsburg ein neues Anwenderzentrum für modern-ste Karbonfasertechnologie. Wir errichten eine Solar-fabrik der Zukunft.

Herr Kollege Mütze, ich habe mich sehr gewundert.Hier geht es nicht um Massenproduktion von irgend-welchen Paneelen, sondern es geht um Zukunftstech-

nologie. Nun sind die GRÜNEN auch noch gegen dieSolarenergie. Da soll sich noch einer auskennen.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Wir stärken die Standortkompetenzen beim ThemaDesign Tech Nürnberg. Wir investieren zehn MillionenEuro in das Europäische Zentrum für die satellitenge-stützte Katastrophenvorsorge und das Krisenmanage-ment bei der DLR in Oberpfaffenhofen. Wir stärkendie molekulare Biosystemforschung. Wir errichten anbeiden Standorten der Hochschule Amberg - Weidenje ein Technologietransferzentrum mit den Schwer-punkten Energieeffizienz und Medizintechnik. Wirschaffen im Allgäu ein Netzwerk der HochschuleKempten an den Standorten Memmingen, Kaufbeurenund Kempten. An der Hochschule Regensburg bauenwir ein Innovationszentrum für IT-basiertes Ingenieur-wesen, von dem die Studierenden und die regionaleWirtschaft gleichermaßen profitieren.

Meine Damen und Herren, wer das innovative Poten-zial dieser Maßnahmen nicht erkennt oder nicht er-kennen will, sitzt zu Recht auf den Oppositionsbänkenund wird dort auch sitzen bleiben.

(Beifall bei der FDP und der CSU - Widerspruchbei der SPD)

Unsere erfolgreiche Innovationspolitik stärkt die Infra-struktur, stärkt die Forschungslandschaft und dieEnergiekompetenz der bayerischen Wirtschaft. Damitbleibt Bayern Impulsgeber und Schrittmacher derHochtechnologie und wird diese Spitzenposition nichtnur verteidigen, sondern weiter ausbauen. Gerade imHightechbereich dürfen wir uns nicht auf unseren Lor-beeren ausruhen. Andere Länder holen mit großenSchritten auf. Unsere Wettbewerber schlafen nicht.Ganz im Gegenteil, sie sind hellwach. Bayern kannsich der neuen Konkurrenz auf dem Technologiesek-tor selbstbewusst stellen. Die bayerische Wirtschaftbietet hoch innovative Produkte, Dienstleistungen undSystemlösungen an, die für die Bedürfnisse rasantwachsender Schwellenländer und für die Anforderun-gen der globalen Megatrends maßgeschneidert sind.Wir sind für den weltweiten Wettbewerb mit "AufbruchBayern" gerüstet. Das ist die Philosophie, die dahin-tersteckt, das haben Sie nur noch nicht erkannt. DieBayerische Staatsregierung leistet mit diesem Pro-gramm einen wesentlichen Beitrag dazu, dass derFreistaat technologisch an der Spitze bleibt.

Lassen Sie mich noch ein Wort zum ländlichen Raumsagen. Das ist mir besonders wichtig. Dieses Pro-gramm ist ein Programm für alle Regionen des Frei-staats. Gleichwertige Lebensbedingungen in allenLandesteilen und bestmögliche Zukunftschancen füralle unsere Bürger haben für uns weiterhin oberste

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5531

Page 40: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Priorität. Wir stehen uneingeschränkt zu dem Grund-satz: Alle Regionen Bayerns werden in ihrer wirt-schaftlichen Weiterentwicklung unterstützt. Bayernbleibt ein Land der Chancen und Heimat für alle seineBürger, ganz egal, aus welchem Kulturkreis sie kom-men mögen.

Jeder Raum hat seine Stärken. Überall in Bayern fin-den wir besondere Fähigkeiten, die aus den Regionenund den jeweiligen Kompetenzen entstanden sind.Wir haben unzählige sogenannte hidden championsgerade im ländlichen Raum. Bei den Innovations-Gutscheinen haben wir es doch gesehen: Gerade dieBetriebe im ländlichen Raum strotzen vor Innovations-kraft. Wir fördern deshalb wichtige Zukunftsfelder wiebeispielsweise die Elektromobilität ganz bewusst inModellregionen außerhalb der Metropolen. Unser Re-gierungsprogramm "Aufbruch Bayern" setzt ganz be-wusst Schwerpunkte beim weiteren Ausbau vonTechnologietransferzentren in allen Landesteilen.Damit schaffen wir schon heute die Arbeitsplätze vonmorgen. Davon profitieren auch der Mittelstand unddas Handwerk, die gerade im ländlichen Raum desRückgrat der bayerischen Wirtschaft sind. Wir verstär-ken auch den Austausch zwischen Wissenschaft undWirtschaft und erleichtern insbesondere kleinen undmittleren Betrieben den Technologietransfer.

Auch unser Breitbandprogramm kommt in erster Liniedem ländlichen Raum und dem Mittelstand zugute.Unser Ziel ist und bleibt, die Arbeit zu den Menschenzu bringen und nicht umgekehrt. Jeder Arbeitsplatz inden Regionen stärkt ganz Bayern. Ohne die Zuliefererauf dem flachen Land, ohne deren Know-how könntendie Metropolregionen gar nicht existieren. Ich sagedeshalb hier ganz bewusst: Bayern lässt sich nicht aufdem Reißbrett entwickeln, so gut dabei auch man-ches gemeint sein mag. Die Lebenswirklichkeit inBayern ist bunter, sie ist vielfältiger als so mancheTheorie.

(Beifall bei der FDP und der CSU - AlexanderKönig (CSU): Sehr richtig!)

Wir verdammen deshalb aber nicht den Zukunftsratund seine honorigen Mitglieder, sondern setzen uns ineiner lebendigen Diskussion mit seinen Thesen ausei-nander.

(Alexander König (CSU): Auch richtig!)

Für mich ist eine nachhaltige Wirtschafts- und Gesell-schaftspolitik, die Lösungen für die Herausforderun-gen der Zeit liefert, das zentrale Ziel. In diesem Sinnewollen wir alle gesellschaftlichen Kräfte für ein verant-wortungsvolles, ökonomisch und ökologisch nachhal-tiges Wachstum mobilisieren. Unser Programm "Auf-bruch Bayern" wird für die Erreichung dieses Zieles

eine wichtige Etappe sein. Zur Nachhaltigkeit gehörtauch, dass wir entschlossen die Lehren aus der Lan-desbankkrise ziehen.

(Maria Noichl (SPD): Ehrlich?)

- Wir haben die Weichen neu gestellt. Vielleicht istIhnen das entgangen. Wir haben für den Verwaltungs-rat neue, unabhängige Fachleute gefunden.

(Unruhe bei der SPD)

Wir haben der internationalen Großmannssucht in derGeschäftspolitik einen Riegel vorgeschoben. Wirhaben auch dafür gesorgt, dass sich die Bank künftigerfolgreich auf ihre bayerischen Wurzeln und ihre Ver-antwortung für den Mittelstand konzentrieren kann.

(Beifall bei der FDP und Abgeordneten der CSU)

Sie dürfen ganz sicher sein: Die juristische Aufklärungund Aufarbeitung der Vergangenheit erfolgt ohne An-sehen der Person und nach streng rechtsstaatlichenRegeln und Erfordernissen.

(Beifall des Abgeordneten Tobias Thalhammer(FDP))

Es ist unbestritten, dass hier schwere und für denSteuerzahler auch kostspielige Fehler gemacht wor-den sind. Ich erwarte, dass sich jeder zu seiner Ver-antwortung bekennt und für seine Fehler geradesteht.

(Unruhe bei der SPD)

Wenn Sie hier aber behaupten, diese Staatsregierunghätte das Vermögen der Steuerzahler verschleudert,dann ist das schlicht die Unwahrheit. Meine Damenund Herren, wir haben alle Maßnahmen getroffen, umdas Vermögen der Steuerzahler zu sichern.

(Beifall bei der FDP und der CSU - Unruhe beider SPD)

Unser Programm "Aufbruch Bayern" beweist ein-drucksvoll: Die Staatsregierung arbeitet an der Zu-kunft und bietet Lösungen für die Herausforderungenunserer Zeit.

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): So einSchmarrn!)

Von der Opposition lässt sich das bei noch so gutemWillen nicht behaupten. Wenn wir die Mobilität beimÖPNV umweltverträglich verbessern wollen, wie bei-spielsweise durch eine zweite S-Bahn-Strecke, dannsagen die GRÜNEN hierzu Nein.

5532 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 41: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

(Unruhe bei den GRÜNEN)

Wenn wir Pumpspeicherkraftwerke bauen wollen,damit regenerative Energien effizienter genutzt wer-den können, dann sagen auch hierzu viele GRÜNENein.

(Zuruf des Abgeordneten Markus Rinderspacher(SPD))

Wenn wir mit ökologischen Olympischen Winterspie-len 2018 für ein neues Bayern werben und die ganzeWelt für ein paar Wochen bei uns zu Gast haben wol-len, dann sagen die GRÜNEN auch hierzu Nein. Sievon den GRÜNEN versprechen uns immer eine schö-ne neue grüne Welt.

(Barbara Stamm (CSU): Eine heile Welt! - Ale-xander König (CSU): Ja, eine heile Welt!)

Immer, wenn es konkret wird, bremsen und blockierensie aber, und das oft nicht aus Überzeugung, sondernaus rein parteitaktischem Kalkül.

(Beifall bei der FDP und der CSU - Zurufe vonder FDP: Bravo, bravo!)

Mit dieser zynischen Haltung kann man aber nicht nurkeinen Aufbruch in Bayern wagen, Sie versündigensich auch an den Zukunftschancen unserer Kinderund Enkelkinder.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Nun zu Ihnen von der SPD. Auf Bundesebene arbei-ten Sie nun schon seit langer Zeit an einem Fort-schrittspapier. Wir brauchen aber keine Papiere, son-dern konkrete Initiativen, doch dazu hört man vonIhnen leider nicht sehr viel.

(Isabell Zacharias (SPD): Ganz anders als vonder FDP!)

Die Staatsregierung handelt stattdessen zum Wohlder Bürgerinnen und Bürger im Freistaat. Wir habendie Kraft, die Ideen und die Mittel, um in die Zukunftzu investieren und um die Zukunft zu gestalten. Diezweite Hälfte der Legislaturperiode steht deshalbunter dem Motto: "Aufbruch Bayern".

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zusam-menfassend betonen: Wenn wir uns im globalen Wett-bewerb behaupten wollen, wenn wir die Schuldenlas-ten überwinden wollen, wenn wir die Folgen desdemografischen Wandels bewältigen, den Klimawan-del eindämmen und die Ressourcen effizienter nutzenwollen, müssen wir alle Innovationspotenziale unsererGesellschaft mobilisieren und die Grundlagen für einenachhaltige wirtschaftliche Dynamik legen. Innovation

und Fortschritt sind kein Selbstzweck, sie dienen denMenschen in Bayern und verbessern ihre Lebens-chancen, so wie unsere Familienpolitik den Kindernund ihren Eltern hilft und unsere Bildungspolitik denjungen Menschen. Das Regierungsprogramm "Auf-bruch Bayern" stellt eine neue Stufe der Politik derStaatsregierung dar.

(Isabell Zacharias (SPD): Das ist wahr!)

Wir sichern die Arbeitsplätze und den Wohlstand vonmorgen. Weil wir in Bayern für die Arbeitnehmer undfür die Unternehmen die bessere Politik machen,kann sich unser Land auch besser entwickeln. Ichverspreche Ihnen: Jeder Euro, den wir in die Megat-rends der Zukunft investieren, wird dem Freistaat undseinen Bürgern schon bald reiche Rendite bringen.Haben Sie schon einmal in die Augen eines Men-schen geschaut, der nach längerer Zeit wieder Arbeitgefunden hat? - Wenn ja, dann wissen Sie, wofür essich lohnt zu arbeiten und zu kämpfen.

(Lang anhaltender Beifall bei der FDP und derCSU)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: (Vom Red-ner nicht autorisiert) Danke schön, Herr Staatsminis-ter. Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor.Damit sind die Aussprache und auch der Tagesord-nungspunkt erledigt.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf:

Ministerbefragung gem. § 73 GeschO aufVorschlag der SPD-Fraktion"Das marode ABS-Portfolio der BayernLB, einFass ohne Boden mit Unsicherheiten ohne Ende:Welche Milliarden-Risiken verschweigt MinisterFahrenschon?"

Die vorschlagsberechtigte SPD-Fraktion hat dasThema für die heutige Ministerbefragung benannt.

Zuständig für die Beantwortung ist der Staatsministerder Finanzen.

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Wäreschön, wenn er da wäre, dann könnten wir ihn jafragen! - Markus Rinderspacher (SPD): Der Fra-gesteller steht bereit!)

Ich höre gerade, der Staatsminister der Finanzen istschon unterwegs. Herr Kollege Halbleib, fairerweisemuss man sagen, dieser Punkt war für 17.30 Uhr an-gesetzt.

(Staatsminister Georg Fahrenschon betritt denPlenarsaal - Beifall bei der CSU)

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5533

Page 42: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Herr Staatsminister, Sie haben es fast pünktlich ge-schafft. Sie können nichts dafür, weil die Planung eineetwas andere war. Jetzt sind Sie da und der ersteFragesteller hat das Wort. Herr Kollege Halbleib, bitteschön.

Volkmar Halbleib (SPD): (Vom Redner nicht autori-siert) Herr Staatsminister, ich bin ja froh, dass ich Siewenigstens heute zum Schwitzen bringen konnte.

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): (Vom Redner nicht autorisiert) Sie fangen jetztschon an, zu übertreiben, Herr Halbleib.

Volkmar Halbleib (SPD): (Vom Redner nicht autori-siert) Ich darf mit der Frage beginnen. Herr Staatsmi-nister, am 25. November vergangenen Jahres habenSie in nichtöffentlicher Sitzung des Haushaltsaus-schusses über Ihre Einschätzung zur Entwicklung dessogenannten ABS-Portfolios bei der BayernLB berich-tet. Nur wenige Tage später, am 7. Dezember vergan-genen Jahres, hat der Bayerische Oberste Rech-nungshof für die Öffentlichkeit neue und in ihrerDimension so nicht bekannte Risiken für den Staats-haushalt in Milliardenhöhe bei der BayernLB identifi-ziert und im aktuellen Jahresbericht unter Textziffer23 ausführlich dargestellt.

Diese Risiken beziehen sich auf das ABS-Portfolioder Bank, für das der Freistaat Bayern eine Garantiein Höhe von 4,8 Milliarden Euro gegeben hat.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Nach diesem Bericht des Obersten Rechnungshofesmuss für den Staatshaushalt auf längere Zeit mitdeutlich höheren Belastungen gerechnet werden, alsmit einer Inanspruchnahme der Garantie in Höhe von1,25 bzw. 1,635 Milliarden Euro, die seitens derStaatsregierung und auch von Ihnen seit Ende 2008immer wieder genannt werden.

Deshalb meine Fragen. Herr Staatsminister, es gehtdabei um weitere Milliarden der bayerischen Steuer-zahler. Warum haben Sie nicht längst vor Erscheinendes Jahresberichts 2010 des Obersten Rechnungsh-ofes die bayerische Bevölkerung darüber informiert,dass sich erstens das Rating des ABS-Portfolios seitder Vereinbarung über die Garantie drastisch ver-schlechtert hat, dass zweitens Zahlungsausfälle beiden ABS-Papieren nur durch massive Laufzeitverlän-gerungen in dramatischem Umfang vermieden wer-den konnten und die bayerischen Bürger drittens stattden immer wieder von Ihnen genannten 1,6 MilliardenEuro - schlimm genug - weiterhin mit 4,1 MilliardenEuro zusätzlich belastet werden können, wie Wirt-schaftsprüfer in einem sogenannten Stresstest durch-gespielt haben?

Warum haben Sie es nicht für erforderlich gehalten,die Öffentlichkeit rechtzeitig über diese negative Ent-wicklung zu informieren? Warum werden die bayeri-schen Bürger erst vom Obersten Rechnungshof infor-miert und nicht von der Staatsregierung?

Warum haben Sie die bayerischen Bürger nicht darü-ber informiert, dass die Zahlungsausfälle bei der Bay-ernLB ohne Laufzeitverlängerung bei den ABS-Papie-ren bereits Ende 2009 7 Milliarden Euro betragenhätten, wie es der Oberste Rechnungshof im Jahres-bericht ausgeführt hat? Warum musste erst derOberste Rechnungshof der Bevölkerung darüber rei-nen Wein einschenken, dass erstens der Anteil derABS-Papiere im Portfolio der BayernLB mit demhöchsten Rating Triple A innerhalb eines Jahres von51,5% auf 23,1 % förmlich zusammengebrochen istund dass zweitens der Anteil der akut ausfallgefähr-deten Papiere - also schlechter als Single B - von 7,2auf 30,3 % hochgeschnellt ist, sodass sich damitEnde 2009 Schrottpapiere im Wert von 5,15 MilliardenEuro im Portfolio der BayernLB befanden? Warumhaben Sie das der bayerischen Öffentlichkeit nichtrechtzeitig erklärt?

Wie erklären Sie der bayerischen Öffentlichkeit, dassdie Einschätzung des bayerischen Finanzministersund die des Obersten Rechnungshofes so stark von-einander abweichen? Wie erklären Sie der bayeri-schen Bevölkerung, dass Sie weiterhin an der vonIhnen bereits Ende 2006 (sic) genannten Größenord-nung von 1,6 Milliarden Euro prognostizierter Belas-tung aus der Garantie festhalten, obwohl nach Darle-gung des Obersten Rechnungshofes gegenüber demSzenario Ende 2008 massive und wesentliche Verän-derungen, das heißt Verschlechterungen, eingetretensind?

Wie erklären Sie diesen offensichtlichen Widerspruchzwischen Ihrer Darstellung und der ganz anderenDarstellung des Obersten Rechnungshofes? Wie er-klären Sie der bayerischen Öffentlichkeit, dass einemassive Verschlechterung der Bonität dieser ABS-Pa-piere so völlig ohne Einfluss auf das Ausfallrisiko unddamit auf die Höhe der Garantiesumme des Frei-staats Bayern und der Steuerzahler ist?

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: (Vom Red-ner nicht autorisiert) Danke schön, Herr Kollege Halb-leib. Herr Staatsminister, Sie haben das Wort zur Be-antwortung.

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): (Vom Redner nicht autorisiert) Herr Halbleib,zunächst will ich mich für die Fragen bedanken. Ichmuss mich noch entschuldigen. Wir hatten parallel

5534 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 43: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

zum Plenum eine Abstimmung mit kommunalen Man-datsträgern über die Fraktionen hinweg zum ThemaWeltkulturerbe Königsschlösser. Ich bitte um Ent-schuldigung. Ich habe diese Veranstaltung verlassenund stehe Ihnen jetzt selbstverständlich gerne Redeund Antwort.

Ich bin dankbar für Ihre konkreten Fragen, weil ich mirschon ein Stück weit Sorgen gemacht habe. Ich hattemir ein wenig Sorgen gemacht über die SPD-Land-tagsfraktion,

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Überuns? Zuviel der Ehre!)

weil die Überschrift zur heutigen Fragestellung imGrunde Gefahr lief, eine Wiederholung unserer Dis-kussion im Haushaltsausschuss darzustellen. Ich warquasi schon ganz verwirrt, ob Sie am Ende zwar kör-perlich anwesend gewesen wären, aber wir es nichtgeschafft hätten, die Zusammenhänge zu transportie-ren. Ich hätte auch erhebliche Schwierigkeiten, denndie Geschäftsordnung des Landtags verbietet es mir,aus dem Protokoll der Haushaltsausschusssitzung zuzitieren.

Jetzt stellt sich aber heraus, dass Sie eine ganzeReihe von Fragen haben, die ich gerne aufklärenmöchte. Ich muss allerdings eine Einschränkung ma-chen: Auf die Fragen zu den Zahlen von 2006 kannich Ihnen nichts antworten. Im Jahr 2006 habe ich hierkeine Zahlen zu vertreten gehabt. Das muss irgend-wie ein Informations-, Lese- oder Hörfehler sein.

Zum Ablauf. Herr Halbleib, ich kann es nicht nachvoll-ziehen, denn Sie haben selber gerade die Antwort aufIhre Frage gegeben. Es ist Tatsache, dass ich am 25.November dem Haushaltsausschuss des BayerischenLandtags hochaktuell gemeinsam mit dem zuständi-gen Vorstand der Bank, gemeinsam mit den Beratern,die das Finanzministerium in dieser komplexen Fragebegleiten, Rede und Antwort gestanden habe - etwasAktuelleres gibt es nicht.

(Volkmar Halbleib (SPD): Ich habe gefragt, ob dieÖffentlichkeit informiert wurde!)

Es gibt nichts Aktuelleres! Ich muss klipp und klarsagen. Das, was Sie als Vorwurf konstruieren, ist amEnde die intensive Zusammenarbeit, wie ich im Fi-nanzministerium das Zusammenspiel mit dem Haus-haltsausschuss des Landtags verstehe. Ich mussIhnen sagen, die Tatsache, dass wir Sie aktueller alsder Rechnungshof informiert haben, zeigt eigentlichnur, wie gut wir mit dem Haushaltsausschuss desLandtags kooperieren, weshalb mir auch so viel darangelegen ist.

Sie haben natürlich das Problem, dass der Rech-nungshof einen längeren Vorlauf hat. Sie wissen sel-ber, der Rechnungshofbericht entwickelt sich Anfangdes Jahres. Es werden Fragen gestellt, es werdenAntworten entwickelt, man setzt sich mit Themen aus-einander. Der Rechnungshof hat in seiner Feststel-lung zur Garantie des Freistaats für das ABS-PortfolioFolgendes ausgeführt: Durch massive Ratingver-schlechterungen und Laufzeitverlängerungen sei miteiner höheren Inanspruchnahme aus der staatlichenGarantie als bisher angenommen zu rechnen.

(Zuruf der Abgeordneten Maria Noichl (SPD))

- Frau Noichl, ich bin hier angetreten, um die Antwortzu geben. Deshalb will ich einfach nur den Kollegen,die vielleicht nicht so intensiv in dem Thema sind wieKollege Halbleib, die Möglichkeit geben, den An-schluss zu haben.

Die Verlustprognose für das mit der Garantie desFreistaats abgeschirmte ABS-Portfolio bei der Bay-ernLB beträgt zum 30.09.2010 trotz eingetretener Ra-tingverschlechterungen und der Laufzeitverlängerun-gen weiterhin genau die 2,8 Milliarden Euro, die wirzum zweiten Nachtragshaushalt 2008 prognostizierthaben. Das Risiko hat sich somit seit Übernahme derGarantie im Dezember 2008 - da sind wir von einerInanspruchnahme in Höhe von 2,825 Milliarden Euroausgegangen - nicht wesentlich erhöht.

Das sind die Zahlen, das sind die Fakten. Das hängtmit zwei Effekten zusammen: Der eine betrifft die so-genannte Rating-Verschlechterung. Es ist richtig,dass in dem ABS-Portfolio eine massive Rating-Mig-ration, also eine Verschlechterung der Ratings dereinzelnen Wertpapiere, zu beobachten war. Wie ichdas erkläre, lieber Herr Halbleib? Das ist Finanz-marktkrise, nichts anderes. Das, was vor der Finanz-marktkrise überall unter der Überschrift "AAA" ange-boten worden ist, hat sich durch die Finanzmarktkriseweltweit in allen Portfolios aller Banken als nicht mehr"AAA" dargestellt. Die Verlustprognosen - das istunser Vorteil; Sie wissen es und ich darf es hier auchin der Öffentlichkeit darstellen - werden mittlerweilenicht mehr auf der Basis dieser Ratings, also dieserüber den dicken Daumen und um die ganze Welt ander Nase herumführenden Quasi-Projektionen, er-rechnet, sondern sie werden mittlerweile auf Basis derzu Grunde liegenden Fundamentalwerte jedes einzel-nen Wertpapiers des Portfolios berechnet.

Diese Fundamentalwerte - Fachleute sprechen vonden sogenannten intrinsischen Werten - liefern nichtnur eine deutlich bessere Prognosegüte ab, dieseFundamentalwerte waren auch nicht diesen Luftbla-sen der Ratings unterworfen. Für die Einschätzung

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5535

Page 44: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

der Fundamentalwerte analysieren die Portfolio-Ver-walter vielmehr die Zahlungsströme der garantiertenWertpapiere. Wir haben uns also seit der Übernahmeder Verantwortung der Regierung Seehofer die Mühegemacht, in der Bank weg von allgemeinen Ratingszu gehen und dort hinzukommen, wo wir für jedes Pa-pier von über 1.100 Wertpapieren die konkreten Zah-lungsströme prognostizieren. Ein Rating gibt immernur eine Ausfallwahrscheinlichkeit an. Die großen Ra-ting-Agenturen sagen Ihnen nur, mit welcher Wahr-scheinlichkeit ein bestimmtes Wertpapier jedenfalls1 Euro verlieren wird. Sie sagen Ihnen nur, mit wel-cher Wahrscheinlichkeit sie nicht 100 Prozent zurück-bekommen, aber sie sagen überhaupt nichts dazu, obsie 1 Euro, 100 Euro oder 1.000 Euro verlieren. Ra-ting gibt die Wahrscheinlichkeit eines Verlustes an,macht aber keine Angabe über die Höhe des Verlus-tes.

Das Verfahren, das wir herangezogen haben und beidem jedes einzelne Wertpapier untersucht wird undseine Zahlungsströme analysiert werden, ist deshalbfür die Verlustprognosen nach Einschätzung der Ex-perten besser geeignet als das bisher verwendeteVerfahren. Das war die zentrale Nachricht, lieber HerrHalbleib. Sie erinnern sich an die Diskussion im Haus-haltsausschuss, die ich im Übrigen selber angebotenhabe und bei der ich mich am Ende darum bemühthabe, den Haushaltsausschuss zu informieren. Nachdiesem konkreten Verfahren ist jedenfalls aus heuti-ger Sicht nicht mit höheren Verlusten zu rechnen.

Ähnlich stellt es sich beim zweiten Thema des Rech-nungshofes dar. Der Rechnungshof weist darauf hin,dass sich die Laufzeiten verändert haben. Auch die-ser Hinweis ist richtig. Die erwarteten wirtschaftlichenLaufzeiten haben sich teilweise deutlich verlängert.Das habe ich am 25. November 2010 im Haushalts-ausschuss erklärt. Auch hier gilt: Mir war wichtig, weilwir die Papiere jetzt genauer durchleuchten und dasMarktgeschehen sehr genau verfolgen, den Haus-haltsausschuss zu informieren. Auch hier gilt: DieLaufzeitverlängerung einzelner Wertpapiere erhöhtdas Risiko des Freistaats nicht. Die aktuell zum Stich-tag 30. September 2010 getroffene Verlustprognoseist fast identisch mit dem Betrag, der im Dezem-ber 2008 mittels ratingbasierter Simulationsmodellefür ein mittleres Ausfallszenario ermittelt wurde.

Das bedeutet, dass wir heute feststellen können: Wirsind mit dem Nachtragshaushalt 2008, dem zweitenNachtragshaushalt, in eine besondere Verantwortunggegangen. Wir haben als Konsequenz die Bewer-tungsmethode, die Kontrollmethode, die Begleitme-thode in der Bank fundamental geändert - weg vomallgemeinen Rating hin zu den Kapitalflüssen, hin zudem genauen Wissen, was in den über 1.100 Papie-

ren steckt, mit dem Ergebnis, heute festhalten zu kön-nen: Wegen der wirtschaftlichen Veränderung laufendie Papiere länger. Wir können aber, weil wir unsdazu entschlossen haben, den absoluten Ausfall zuübernehmen, von dieser Laufzeitverlängerung profitie-ren. Diese Laufzeitverlängerung der garantiertenWertpapiere führt lediglich dazu, dass aus diesenWertpapieren entstehende Verluste gegebenenfalls -wenn überhaupt - zu einem späteren Zeitpunkt als ur-sprünglich angenommen auszugleichen sind.

Damit bin ich beim dritten Punkt: Sie haben in IhreFrage eine Hochrechnung aufgenommen, die auchdurchgeführt wurde. Diese Hochrechnung ist quasinicht von den Fachleuten gemacht worden, also nichtvon denjenigen, die die Aufgabe haben, dieses Port-folio zu verwalten und darüber zu entscheiden, wannein Papier abzustoßen oder zu halten ist. Diese Hoch-rechnung ist quasi im Zusammenhang mit den Hoch-rechnungen in Europa in den letzten Monaten ge-macht worden. Diese Hochrechnung hat etwas mitdem zu tun, was in einem absoluten Stresscase pas-siert, also, wenn sich praktisch alles, was sich nur ir-gendwie ins Schlechte drehen kann, ins Schlechtedrehen wird.

Mit Blick auf die zugrunde liegenden Annahmen unddie angewandte Methode - man ist dabei wieder mitden allgemeinen Ratings vorgegangen - kann ich denLandtag und die Öffentlichkeit beruhigen. Die Fach-leute vermelden klipp und klar, dass diese Methodenicht dafür geeignet ist, die Verluste für den Freistaatals Garantiegeber zu prognostizieren. Der Verlust-schätzung liegt ein extremes Stressszenario zu Grun-de. Die Bank selbst bezeichnet die verwendeten An-nahmen als überaus negativ und absolutunwahrscheinlich. Die Methode ist nicht die richtigeMethode, um realistische Ausfälle zu prognostizieren.Ich darf an dieser Stelle festhalten, dass sich für dieBehauptung, der Freistaat müsse 4,1 Milliarden Eurozahlen, keine Argumente finden lassen.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Herr Halb-leib hat eine weitere Anfrage angemeldet.

Volkmar Halbleib (SPD): Ich bleibe bei dem Sach-verhalt, dass Sie, Herr Finanzminister, die Öffentlich-keit nicht informiert haben. Vielmehr musste das derBayerische Oberste Rechnungshof tun. Ich glaube,der bayerische Steuerzahler hat ein Recht darauf,dass der Bayerische Staatsminister der Finanzen ihnrechtzeitig und umfassend informiert.

Ich habe, zweitens, nach Ihrer Darstellung den Ein-druck, dass Sie der kritischen Anmerkung des Ober-sten Rechnungshofes im Haushaltsausschuss gewis-sermaßen zuvorkommen wollten, was Ihnen nicht

5536 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 45: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

anzukreiden ist; ich stelle es nur fest. Nach wie vorbesteht auch eine deutliche Differenz zwischen derDarstellung des Obersten Rechnungshofes und IhrenAusführungen.

Ich komme zu einer weiteren Frage: Stimmen Sie mirzu, wenn ich Folgendes sage: Sie als Finanzministerhaben es im Augenblick durch die Art des Manage-ments dieser ABS-Papiere in der Hand, wann sich dieVerlustrisiken realisieren. Sie haben es damit letzt-endlich durch die wohl vereinbarte Zustimmungs-pflicht zum Kauf der ABS-Papiere auch in der Hand,zu bestimmen, in welchem Haushaltsjahr sich dieseRisiken realisieren. Stimmen Sie mir weiter zu, wennich sage, dass damit die Gefahr verbunden ist, dassRisiken aus dieser Garantie in die Zukunft verschobenwerden und damit nicht kleiner, sondern eher größerwerden, und vielleicht dann auftreten, wenn irgend-wann einmal in einigen Jahren die Staatsregierungdarauf hofft, dass der Skandal in Bezug auf die Lan-desbank verblasst und der Steuerzahler den Schmerzüber die 10 Milliarden Euro vergisst, wenn dann wei-tere Milliarden aus dem Staatshaushalt auf den Tischgelegt werden müssen?

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Bitte schön,Herr Staatsminister.

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): Nein, Herr Halbleib, ich muss Ihnen ganz klarwidersprechen. Wir haben eine Festlegung, bei derwir im Haushaltsausschuss die Tatsachen entspre-chend vorgetragen haben und des Weiteren durchHaushaltsrecht und Abschlussprüfer festgelegt sind.Von Jonglieren - Sie haben versucht, einen ent-sprechenden Eindruck zu erwecken - kann nicht dieRede sein. Die vorliegende Verlustschätzung erfolgtezum 30. September. Dabei wurden die zum 30. Sep-tember bereits realisierten Verluste mit Wechselkur-sen umgerechnet. Wir zielen auf den im Garantiever-trag hinterlegten und im Haushaltsausschussbekannten sogenannten Barausgleichstag, der, ver-traglich festgelegt und vom Abschlussprüfer gefordert,im November 2011 liegt. Bis dahin wirkt der Schirmund wirken die Verfahren, die wir aufgesetzt haben,also der Selbstbehalt der Bank und die Verantwortungder Bank. Nach dieser Prognose beläuft sich der Ver-lustbetrag bis zum 07.11. im Rahmen des Selbstbe-halts der Bank. Ich kann es nicht ändern; am Ende istes die Fragestellung, wie Sie prognostizieren können.Sie wissen es selber: Je weiter Sie die Prognose zie-hen, desto stärker nimmt die Prognosegüte ab. Inso-weit sagen mir die Fachleute der Bank und die unab-hängigen Berater bis hin zu den Stellen, mit denen wirin Kontakt stehen, dass eine Prognose auf den nächs-ten Barausgleichstag, den ich nicht verändern kann

und der im November 2014 liegt, mit großer Unsicher-heit behaftet ist.

Ich habe im November dem Haushaltsausschuss vor-getragen, dass die vom Finanzministerium beauftrag-ten Berater klar erklären, dass nach aktuellem Ermes-sen die Wahrscheinlichkeit einer Garantiezahlung perNovember 2011 sehr gering ist. Das ist möglich, dader Zeitraum von heute bis November 2011 über-schaubar ist. Sie erinnern sich, lieber Herr Halbleib:Für 2014 ist eine verlässliche und seriöse Aussagenicht möglich.

Vor dem Hintergrund müssen wir heute festhalten,dass wir an der Stelle wissen: Für den jetzt im Verfah-ren befindlichen Doppelhaushalt haben wir im Novem-ber 2011 einen Barausgleichstag. Für diesen sagenuns die Fachleute: Der Selbstbehalt der Bank trägt.Für den nächsten Doppelhaushalt haben wir nochkeine Sicherheit. Vor dem Hintergrund haben wir, be-zogen auf die damals unterlegte Gesamtausfallsum-me, ein Drittel im Finanzplan angesetzt. Ich halte dasfür vorsichtig. Ich glaube, auch an dieser Stelle kannnicht von einer Nichtinformation der Öffentlichkeit dieRede sein. Denn dieser Ansatz ist im Finanzplan undin den Beschlüssen der Staatsregierung enthalten,der dem Parlament für die öffentliche Debatte zur Ver-fügung gestellt wird.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Die nächsteFrage stellt Herr König.

Alexander König (CSU): Herr Staatsminister, ichhabe den Eindruck gewonnen, dass Sie weniger umdie SPD als um den Informationsstand des KollegenHalbleib besorgt sind. Allerdings habe ich auch denEindruck, dass Herr Kollege Halbleib nicht nur besorgtist, dass die Staatsregierung im Allgemeinen und hierim Besonderen Sie, Herr Staatsminister, einmal in einvielleicht zu gutes Licht gerückt werden könnte, son-dern möglicherweise auch bezüglich der Wertentwick-lung der Asset-Backed Securities besorgt ist. Dassollten wir weiter erhellen.

Dazu habe ich eine Frage. Vielleicht könnten Sie ein-mal aus dem Nähkästchen plaudern, Herr Staatsmi-nister. Wie muss man sich die Verwaltung der Asset-Backed Securities vorstellen? Wie wird gewährleistet,dass die Abwicklung des Anlagepakets insgesamtmöglichst verlustschonend vonstattengeht? Wird ex-terner Rat eingeholt? Welche Mechanismen sind ein-gebaut? Vielleicht sagen Sie dem Hohen Haus in sei-ner Gesamtheit einmal, insbesondere der SPD-Fraktion, was man unternimmt, um zum richtigenZeitpunkt die richtige Entscheidung zu treffen.

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5537

Page 46: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Bitte schön,Herr Staatsminister.

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): Ich bedanke mich für die Frage. Denn sie gibtmir noch einmal die Gelegenheit, dem Hohen Hausdie Strukturen, die wir aus einem gewissen Sicher-heitsverständnis heraus angelegt haben, darzustellen.

Wie ich glaube, ist jedem klar, dass wir ein extremesInteresse daran haben, dass dieses Portfolio professi-onell gemanagt wird. Die Strukturen sind hochkom-plex. Deshalb brauchen wir den Einsatz des Spezial-wissens von Fachleuten.

Wir gehen - ich glaube, zu Recht - in einer Dreistufig-keit vor. Die unmittelbare Verantwortung für das Port-folio liegt nur bei der Bank. Das Gesamtportfolio teiltsich im Grunde so auf, dass etwa die Hälfte am US-Markt befindlich ist, während sich die andere Hälfteauf den Euroraum, den Pfundraum und den Raumdes japanischen Yen erstreckt. Deshalb hat die Bankfür die US-Papiere, also für immerhin die Hälfte desPortfolios, einen Berater hinzugezogen. Für die übri-gen Wertpapiere gibt es einen zweiten Berater.

Diese Berater bewerten die von der Garantie betroffe-nen Wertpapiere laufend und prüfen etwaige Ver-kaufsgelegenheiten. Wir haben das Interesse, dasPortfolio möglichst schonend abschmelzen zu lassen.Wir müssen uns immer wieder mit der Frage ausei-nandersetzen, ob wir bezüglich der Verkaufspreisegegebenenfalls sagen können: Zu diesem oder jenemPreis ist es klug, sich von Teilen des Portfolios zutrennen. Das ist einerseits Aufgabe der Bank. Diesewird dabei von zwei Beratern unterstützt. Der eine istfür den US-Markt, der andere für den Rest der Papie-re zuständig.

Der Freistaat vertritt, weil wir im besten Einvernehmenmit der Bank sind, aber durchaus auch aus einem ge-wissen Vorsichtsprinzip heraus den Standpunkt: Wirwollen darauf achten, dass sich nicht eine Art "fire-sale"-Mentalität durchsetzt, etwa nach dem Motto,sich von den Papieren unabhängig davon zu trennen,wie die Bedingungen sind.

Wir haben zur Wahrung unserer Haushaltsinteressenund der Vermögensinteressen des Freistaats eineneigenen Berater eingesetzt. Er muss für den Fall,dass Teile des Portfolios verkauft werden sollen, hin-zugezogen werden. Nur wenn er zustimmt, könnenTeile des Portfolios verkauft werden.

Das ist meines Erachtens bei der Dreistufigkeit - dieBank mit ihren beiden Beratern und die Gegenpositi-on des Finanzministeriums - eine verantwortungsvolleStruktur. Ich nehme wahr, dass auch andere Banken

und andere Länder mit solchen Strukturen arbeiten.Das machen zum Beispiel auch die Kollegen inBaden-Württemberg so.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Als nächsterFragesteller hat sich Herr Radwan gemeldet. - Ichgebe schon die Reihenfolge der weiteren Fragestellerbekannt, damit sie sich rechtzeitig ans Mikrofon bege-ben: Herr Dr. Kirschner, Herr Hallitzky und Herr Pohl.

Alexander Radwan (CSU): Herr Staatsminister, ausden Ausführungen der Opposition ist mir nicht ganzklar geworden, ob die Garantien an sich hinterfragtwerden. Wenn ich Garantien für etwas abgebe, geheich Risiken ein. Welche Alternative hätte es aus IhrerSicht gegeben? Sehen Sie die Ziele, die der Freistaatmit der Garantie übernommen hat, als erreicht an?Sehen Sie zukünftig die Möglichkeit, aus den Garanti-en entsprechende Einnahmen zu generieren?

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): Herr Abgeordneter Radwan, wir alle könnenuns sehr gut daran erinnern, wie zugespitzt die Situa-tion Ende des Jahres 2008 war. Wir hatten den Zu-sammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers.Das war Mitte September. Den Zusammenbruchhaben wir alle erlebt. Nun wollen wir alle nicht zurückin eine Situation, in der sich zum Beispiel der europä-ische Markt nicht in der Lage sah, einer anderen Banküberhaupt nur einen Euro Liquidität zur Verfügung zustellen.

Ich glaube schon, man kann rückblickend sagen:Mitte September ist in den Vereinigten Staaten eineEntscheidung getroffen worden, indem man die dritt-größte Investmentbank zusammenbrechen ließ. DieAuswirkungen haben die Entscheidungsträger nichtübersehen. Die gesamte Welt war in eine Weltwirt-schaftskrise erheblichen Ausmaßes gestürzt. Zur Er-innerung: Wir haben allein in Deutschland eine Re-zession von 4,7 % hinnehmen müssen.

Insoweit glaube ich, dass die Stabilisierungsmaßnah-men, die wir dankenswerterweise mit Zustimmung derRegierungsfraktionen, bezogen auf die BayerischeLandesbank, mit dem zweiten Nachtragshaushalt2008 erreichen konnten, wirkungsvoll waren. Wirhaben die Bank neben der Stabilisierung auf der Ei-genkapitalseite mit den Tranchen von sieben Milliar-den Euro Eigenkapital und drei Milliarden Euro stilleEinlage im Kern stabilisiert und auf die weitere Ent-wicklung gut vorbereitet.

Zur Stützung der Bank wurde darüber hinaus aller-dings auch die Garantie zur Abschirmung von Verlust-risiken aus dem ABS-Portfolio übernommen. DieseAbschirmungsgarantie hatte zur Folge, dass wir nichtnur weitere Kapitalzufuhren nicht vornehmen muss-

5538 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 47: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

ten. Denn wir haben mit den zehn Milliarden Euro dieBank stabilisiert. Weitere Kapitalzufuhren haben wirvermieden. Zum anderen haben wir die Bank mit die-sem Instrument davor geschützt, von zukünftigenMarktverschlechterungen weiter getroffen zu werden.Ich glaube, man darf mit Fug und Recht sagen, dasswir nach den knapp zwei Jahren Laufzeit festhaltendürfen, dass diese Garantie das Eigenkapital derBank entlastet und sie weitgehend gegen dieSchwankungen der ABS-Märkte immun gemacht hat.

Ich will an dieser Stelle auch darauf hinweisen - weildas immer wieder in der Debatte aufkommt -, dass dieAbsicherung der Garantie auch die weitere Entwick-lungsfähigkeit der Bank verbessert. Letztendlich ist esdoch im Interesse des Freistaates, die staatlicheMehrheitsbeteiligung wieder abzugeben. Durch dieGarantie, die wir ausgesprochen haben, können wirdie Bank besser auf die Zukunft hin ausrichten.

Sie haben nun gefragt, ob es Alternativen hätte gebenkönnen. Nein, aus meiner Sicht nicht. Im Hinblick da-rauf, wie sich die Sparkassen in Bayern Gott sei Dankentwickelt haben, glaube ich, dass die Entscheidungim Dezember 2008 richtig war, die Sparkassen vondieser Last freizustellen. Ich möchte mir nicht ausma-len, was in der Mittelstandskreditversorgung in Bayernlos gewesen wäre, wenn wir nicht diesen Weg gegan-gen wären.

Insoweit glaube ich, dass sich alle drei Teile - die Ge-neralentscheidung, dass wir selber in Vorlage gegan-gen sind und die Aufteilung: einerseits Eigenkapitalund stille Einlage und andererseits die Entscheidung,auch einen Schirm über das ABS-Portfolio auszubrin-gen - im Rückblick als richtig erwiesen haben. Trotz-dem müssen wir jetzt darauf achten, auch an dieserStelle eine intensive Begleitung des Portfolios zu or-ganisieren, um die Schäden möglichst gering zu hal-ten.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Dankeschön. Die nächste Frage möchte Herr Dr. Kirschnerstellen. Bitte sehr.

Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP): Herr Staatsminis-ter, ich habe drei Fragen an Sie. Die erste Frage lau-tet: Wie hoch ist der aktuelle Nominalwert des Portfoli-os; bitte beantworten Sie das so zeitnah wie möglich.

Zweitens. Wie lautet die Prognose für die Jahre 2011bis 2013? Dabei ist mir natürlich bewusst, dass dieVolatilität der Aktienmärkte, in die dieses Portfolioganz wesentlich mit hineinspielt, um so zu schwierigerzu benennen ist, je weiter der Zeitraum ist.

Dritte Frage: Wie ist der aktuelle Sachstand hinsicht-lich einer eventuell höheren Garantievergütung undder EU-Prüfung -?

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Dankeschön. Bitte sehr, Herr Minister.

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): Ich hatte es im Haushaltsausschuss schon kurzdargestellt: Wir haben aktuell auf der Basis der letztenJahresrechnung ein Volumen von rund 14 MilliardenEuro in dem ABS-Portfolio. Das Portfolio hat sichsomit über die bisherige Laufzeit um rund fünf Milliar-den Euro reduziert.

In der Perspektive geht die Bank davon aus, dasssich das Portfolio aufgrund der bestehenden Laufzei-ten, die bis zur Endfälligkeit den Ausschlag geben,vom jetzigen Volumen mit 14 Milliarden in den nächs-ten zwei Jahren auf rund acht Milliarden Euro abbaut.Genauere Zahlen liegen mir im Finanzministerium al-lerdings nicht vor.

Von der Projektion der Verluste her kann ich nur nocheinmal das anfügen, was ich schon Herrn Halbleib ge-sagt habe. Unsere Berater sagen: Wir sind heute inder Lage, einen Ausblick zu geben, wie es im Novem-ber 2011 aussieht. Wir sind aber nicht in der Lage, für2014, also für den nächsten Barausgleichstag, eineseriöse Aussage zu machen.

Eines habe ich vorhin bei der Antwort an Herrn Kolle-gen Radwan vergessen; ich bedanke mich, dass Sieden Punkt noch einmal aufgegriffen haben: Sie erin-nern zu Recht daran, dass der Freistaat von der Ba-yerischen Landesbank eine Vergütung für die Garan-tie erhält. Sie beträgt derzeit rund 24 Millionen Europro Jahr. Wir hatten, um die Stabilisierung im Dezem-ber 2008 nicht zu konterkarieren, absichtlich eine ge-ringe Gebühr angelegt. Denn es ist nicht sinnvoll,wenn ich einerseits die Bank stabilisieren will undselbst Steuergelder hineingebe, auf der anderen Seitefür die ABS-Abschirmung die Garantiegebühren dras-tisch nach oben zu ziehen. Das war Teil der Hilfsakti-on Ende 2008. Wir gehen aber davon aus, dass dieEU-Kommission diese geringe Gebühr, die Ende2008 mit Sicherheit nicht marktgerecht war, monierenund eine Erhöhung fordern wird.

Die Gespräche mit der EU-Kommission sind nochnicht abgeschlossen. Ich gehe allerdings davon aus,dass sich diese Gebühr von heute 24 Millionen Eurodeutlich erhöhen wird. Ich rechne mit einer Vergütungfür den Schirm im niedrigen dreistelligen Millionenbe-reich.

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5539

Page 48: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Dankeschön. Die nächste Frage kommt von Herrn KollegenHallitzky.

Eike Hallitzky (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Minister!Teilen Sie die Auffassung des bestellten FragersNummer eins, dass die Milliardenverluste, die die Bür-gerinnen und Bürger durch die ABS-Papiere erlittenhaben, eine Frage von Nähkästchenplauderei ist?

Zum Inhalt: Haben Sie den Beweis, dass die Bonitätder verkauften Papiere und das verbleibende Portfolioidentisch sind, was Sie hier behauptet haben? DieseAntwort sind Sie bis jetzt schuldig geblieben. Sie wer-den es mir also nicht übelnehmen, dass ich dem un-abhängigen Bayerischen Rechnungshof viel mehrGlauben schenke als einem Finanzminister, dessengrößtes Interesse es in den letzten Monaten war,Schaden von den eigenen Leuten abzuwehren.

(Alexander König (CSU): Das ist eine Unterstel-lung!)

Dieses Vorgehen des Herunterredens passt hervorra-gend in das Bild des obersten Verantwortungsver-schleierers, den Sie die letzte Zeit beim Umgang mitden Milliardenschäden und den Milliardenrisiken ab-geben, über die die heutige Fragestunde geht.

In diesem Zusammenhang sind natürlich alle Vorstän-de auf Schadensersatz zu verklagen. Es geht dochdarum, wie wir an diese verlorenen Gelder wieder he-rankommen. Ich habe in diesem Zusammenhangdurchaus registriert, dass Sie Ihren eigenen Gutach-tern, der Unternehmensberatung Hengeler Mueller,die von der Opposition von Anfang an als befangenbezeichnet wurden, selber nicht mehr das Weiß-waschtestat in Sachen ABS abnehmen. Natürlich sindalle Vorstände zu beklagen. Aber wo ist Ihre politischeAufforderung, dass die Landesbank auf der Suchenach den verschwundenen Milliarden auch die Ver-waltungsräte in Sachen HGAA, in Sachen ABS-Schrott und in Sachen Unterwertverkauf der For-mel-1-Rechte verklagt, damit deren Kontrollversagendort aufgearbeitet wird, wo es ohne Wenn und Aberhinkommt, nämlich bei einem ordentlichen Gericht?

Stattdessen suchen Sie bei den ABS-Papieren - imÜbrigen auch unter kräftiger Mithilfe Ihres Landes-bankkommissionsvorsitzenden und selbsternanntenOberschiedsrichters bei der Frage, wer Schuld undwer keine Schuld auf sich geladen hat - alle Schuldfür das zweistellige Milliardendesaster, das in der Ver-antwortung Ihrer Leute stattfand, immer nur außerhalbdes CSU-Dunstkreises, insbesondere bei den Vor-ständen, im Zweifel aber auch bei der Opposition.

Ihr formaler Rückgriff auf die verschiedenen Rechts-kreise ist politisch feige und erbärmlich, ganz davonabgesehen, dass Sie mir nicht erzählen können - nie-manden können Sie das erzählen -, dass Häuslernicht weiß, was ein Verwaltungsratschef politisch will.

(Zuruf von der CSU)

Milliardenrisiken verringern, das bedeutet, möglichstviel Schadensersatz einzufordern. In Ihrem Merkur-In-terview haben Sie heute gesagt, dass die Deckungs-summe der Directors-&-Officers-Versicherung für Vor-stand und Verwaltungsrat in einem niedrigendreistelligen Bereich liege. Mir sind andere, weit höhe-re Zahlen dazu genannt worden. Nachdem Sie mitdiesem Interview öffentlich in Vorlage gegangen sind,wie viel Geld wir von den Versicherungen bekommenkönnen, frage ich Sie: Wie hoch genau ist die Summealler D&O-Versicherungen? Wie teilt sich die Summeauf die einzelnen Schadenfälle sowie auf Vorständeund Verwaltungsräte auf? Beinhaltet sie sowohl dieKosten des Rechtsstreits als auch die Kosten des an-gerichteten Schadens? Wann wurden die Schädendurch die HGAA, die ABS-Papiere und die unter Wertverkauften Formel-1-Rechte der Versicherung gemel-det? Haben die Versicherer die Schäden anerkanntoder nicht? Und wenn ja, in welcher Höhe?

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Danke, HerrKollege. Bitte Herr Fahrenschon.

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): Lieber Abgeordneter Hallitzky, wir kennen unsjetzt auch schon eine Weile. Ich stelle fest, immerdann, wenn Sie eine besonders platte und persönli-che Polemik anwenden, dann bietet Ihnen offensicht-lich der Faktenvortrag keine weitere Gelegenheitnachzubohren.

(Beifall bei der CSU - Alexander König (CSU):Sehr richtig! - Eike Hallitzky (GRÜNE): Ich habeauch nicht die Redezeit, die Sie haben!)

Vor diesem Hintergrund stelle ich fest, weil Sie mitpauschalen Unterstellungen arbeiten: Die Antwort aufdie heute im Zentrum stehende Thematik der Minis-terbefragung, wie es mit der Entwicklung des ABS-Portfolios aussieht, ist dem Haushaltsausschuss unddamit dem Landtag als dem obersten Repräsentantender bayerischen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler,entsprechend mit Informationen versehen, gegebenworden.

In der Frage, wie der Zusammenhang mit dem ORH-Bericht aussieht, geben Sie mir offensichtlich recht,wenn ich sage, dass ich Sie frühzeitig und ohne andieser Stelle eine echte Fragen offen gelassen zuhaben, informiert habe.

5540 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 49: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Was das Zusammenspiel zwischen dem Vorstand,seinem Vorsitzenden und dem Verwaltungsrat unddessen Vorsitzenden angeht, muss ich Sie leider da-rauf hinweisen, dass Ihre Unterstellung nicht den Kernder Zusammenarbeit trifft. Ich bin mir sehr wohl be-wusst, dass ich in meiner Rolle als Verwaltungsrats-vorsitzender, auch wenn ich einerseits als MinisterPolitiker bin, sehr stark, um nicht zu sagen "absolut",darauf zu achten habe, dass die unterschiedlichenAufgaben, die unterschiedlichen Pflichten und Verant-wortlichkeiten zwischen dem Verwaltungsrat und demVorstand zu trennen sind.

Insoweit ist der Öffentlichkeit sehr klar durch den Mi-nisterpräsidenten und durch mich als Verwaltungs-ratsvorsitzenden an einer Stelle politisch deutlich ge-macht worden: Wir wollen diese Bank, weil wirKonsequenzen aus den Fehlern der Vergangenheitgezogen haben, in der Zukunft nicht mit mehr Politik,sondern mit immer weniger Politik belasten, weil wirder festen Überzeugung sind: Eine Bayerische Lan-desbank hat eine Aufgabe, eine Bayerische Landes-bank hat eine Positionierung in der KreditversorgungBayerns. Wir sind dann gut aufgestellt, wenn wir nichtmehr Politik auf die Bank einwirken lassen, sondernkonsequent weniger. Aus diesem Grund haben wirgerade in diesen Fragestellungen genau das nichtveranlasst, was Sie uns unterstellen. Der Vorstandmuss in seiner Verantwortung über die Verfahren, be-zogen auf Verwaltungsräte, entscheiden, und der Ver-waltungsrat hat in seiner Verantwortung über die Ver-fahren, bezogen auf Vorstände, entschieden.

Dass ich an der Stelle in enger Abstimmung mit derStaatsanwaltschaft München arbeite, weil insbeson-dere die jüngsten Vorfälle den Makel tragen, dass hierEinzelpersonen mit hoher krimineller Energie dieBank geschädigt, den Ruf der Bank schwer ange-kratzt haben und deswegen verfolgt werden müssen,versteht sich von selbst. Dass man sich dazu amEnde nicht zurückziehen und der Öffentlichkeit keineFragen beantworten kann, dafür werden Sie Ver-ständnis haben. Mehr werde ich zu dem laufendenVerfahren an dieser Stelle nicht sagen, weil ich auchdie Arbeiten der Staatsanwaltschaft nicht behindern,sondern unterstützen will.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Danke, HerrStaatsminister. - Herr Pohl hat sich gemeldet.

Bernhard Pohl (FW): (Vom Redner nicht autorisiert)Herr Staatsminister, Sie haben davon gesprochen,dass Sie weniger Politik in der Landesbank habenwollen. Meinen Sie nicht, dass die Konsequenz ausdem Versagen der Politik in der Vergangenheit nichtsein kann, dass sich die Politik ihrer Verantwortungfür die Staatsbank entzieht, sondern dass sie ihre

Verantwortung wahrnehmen muss? Denn immerhinist der Freistaat Bayern ja der Eigentümer dieserBank.

Zweiter Punkt. Der Herr Ministerpräsident hat in sei-ner Regierungserklärung gesagt: Wenn es zum Wohlunseres Landes nützlich ist, kommt es nicht auf Par-teizugehörigkeit an. Ich denke, als Eigentümer derBayerischen Landesbank müssen wir - da gebe ichdem Kollegen Hallitzky absolut recht - Sorge dafür tra-gen, dass wir alle möglichen Ansprüche realisieren.Wie sehen Sie in Ihrer Verantwortung, Herr Staatsmi-nister, die Erfolgsaussichten der Klagen gegen dieVerwaltungsräte wegen ABS und wegen Hypo GroupAlpe Adria?

Nun noch einige Fragen zum ABS-Portfolio. ErsteFrage: Wie hoch belaufen sich die realisierten Verlus-te zum 31. Dezember 2010? Im ORH-Bericht sind sieerst für Mitte 2010 beziffert.

Nächste Frage. Die Veräußerung des Portfolios istzum Ablauf der Garantie geplant. Frage: Wenn die Til-gungen bei den gut bewerteten Wertpapieren stattfin-den, wie soll dann die Veräußerung des Restportfoliosgelingen? Läuft das dann ähnlich wie bei der HypoGroup Alpe Adria, die wir nach Österreich veräußerthaben? Oder wie muss man sich das vorstellen?

Weitere Frage. Sie hatten von einem extremenStressszenario gesprochen, das sich so wohl nicht re-alisieren wird. Wie war es in den Jahren 2008 und2009? Hat da das Stressszenario die Realität abgebil-det, oder ist die Realität über das Stressszenario nochhinausgegangen?

Weitere Frage. Es gibt derzeit und gab in 2010 eineweltweite Erholung der Wirtschaft. Welche Auswirkun-gen hat dies auf das ABS-Portfolio?

Letzte Frage: Bitte stellen Sie uns kurz den Sach-stand der EU-Genehmigungsverfahren für die Stüt-zungsmaßnahmen und damit auch für die Garantiendes Freistaats Bayern dar.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Bitte, HerrStaatsminister.

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): Herr Abgeordneter Pohl, danke für die Frage.Ich will mit Ihrer Generalfrage beginnen: Wie siehtmein Grundverständnis aus, wo sich die Verantwor-tung der Politik niederschlagen muss, allein durch dieTatsache begründet, dass aktuell 10 Milliarden Eurobayerisches Steuergeld in der Bank liegen? Sie liegtdarin begründet, dass wir bei der Novellierung desLandesbankgesetzes nur vier externe Verwaltungsrä-te vorgesehen haben, die den Arbeitnehmervertreter

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5541

Page 50: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

ergänzen. Sie liegt in der Tatsache begründet, dassnach wie vor der Finanzminister per Gesetz Verwal-tungsratsvorsitzender ist, der Innenminister und derWirtschaftsminister Sitz und Stimme im Verwaltungs-rat haben und sogar eine Doppelgewichtung hinterlegtist.

Ich sage Ihnen ganz klar: Meine politische Zielrich-tung ist, dass dieser Anteil von Arbeit von Politikernim Verwaltungsrat weiter abgesenkt wird. Wir sind inder nächsten Stufe, so glaube ich, gut beraten, diePolitik aus dem Verwaltungsrat zurückzuziehen undviel eher die Interessen des Eigentümers über die Ge-neralversammlung, sprich die Vollversammlung derAnteilseigner, zu organisieren. Ich orientiere michdabei an der Lösung, die die Kollegen in Baden-Würt-temberg, bezogen auf die LBBW, gefunden haben,die offensichtlich auch ein zentraler Punkt war, aufden sich die Europäische Union hat einigen können.

Ich glaube, dass in der jetzigen Situation, in der aktu-ellen Positionierung der Bank diese besondere Ver-antwortung der Politik im Verwaltungsrat notwendigist. Mittel- und langfristig bin ich allerdings der Über-zeugung, dass wir besser beraten sind, wenn wir diePolitik und die Politiker aus den agierenden Gremiender Bank, also aus dem Verwaltungsrat, ein Stückweit weiter zurückziehen.

(Beifall der Abgeordneten Dr. Annette Bulfon(FDP) und Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP))

Sie haben auch danach gefragt, wie die Verlustsituati-on aussieht. Dazu ist, glaube ich, wichtig, deutlich zumachen: Was wird überhaupt als Verlust definiert? AlsVerlust im Sinne des Garantievertrags versteht maneinen tatsächlichen und unwiderruflichen Schaden,der der Bank durch Kapitalabschreibungen, Nichtzah-lung, Insolvenz oder Verkauf des zugrunde liegendenWertpapiers entstanden ist. Die Garantievereinbarungdeckt somit nur tatsächlich entstandene Verluste ab.Nicht abgedeckt ist, wenn ein Wertpapier in der Bilanzquasi Bewertungsschwankungen durchläuft.

Welche Bewertungsdifferenz auch immer entsteht, istkein Thema der Garantie. Nur dann, wenn am Endeder Laufzeit oder an einem Zinszahlungstermin Gel-der, die vertraglich bei der Landesbank hätten einge-hen müssen, tatsächlich nicht eingehen, dann ent-steht ein Verlust im Sinne der Garantievereinbarung.

Wir haben - das ist quasi der zweite Teil dieser Frage- natürlich die Intention, das Portfolio zügig abzubau-en, gegebenenfalls schneller als bis zur Endfälligkeit.Die Endfälligkeit ist im Garantievertrag hinterlegt.Nach aktuellem Stand läuft sie bis ins Jahr 2099. Dasletzte Papier, das das Endfälligkeitsdatum hält, liegtim Jahr 2099.

Herr Pohl, die oberste Maxime zeigt sich in der Struk-tur, die ich auf die Frage von Herrn Kollegen Königdargestellt habe. Die oberste Maxime ist die Minimie-rung der Verluste für den Freistaat Bayern. Daranwird gearbeitet. Dem muss sich alles andere unterord-nen. Das Wertpapier wird nur dann verkauft, wenndas aus der Sicht des Freistaats Bayern optimal ist.Ein Verkauf soll nicht allein deshalb erfolgen, damitdas Portfolio reduziert wird. Vielmehr soll ein Verkauferst dann erfolgen, wenn aus Sicht des Garantiege-bers dieser Verkauf sinnvoll ist, also die Verlusteunter der Garantie so gering wie möglich ausfallen.

(Bernhard Pohl (FW): Ich habe nichts anderesunterstellt!)

- Das ist gut. Ich bedanke mich auch für die Frage,weil ich das noch einmal herausarbeiten kann.

Das ist der Grund dafür, weshalb wir der Bank undihren Beratern ein Beraterteam des Finanzministe-riums entgegengestellt haben.

An dieser Stelle möchte ich - bezogen auf Ihre letzteFrage - erläutern, wie sich das Portfolio entwickelt hat.Wir liegen jetzt bei rund 14 Milliarden Euro. Die durch-schnittlichen Tilgungen, das heißt die Rückflüsse, diewir in der Vergangenheit erhalten haben, beliefen sichauf etwa 230 Millionen Euro pro Monat. Das bedeutet,wir erhalten aus diesem Portfolio Rückflüsse. Ich bitteum Verständnis: Wir haben aus Haushaltssicht einejährliche Betrachtung. Am 30. September sind Verlus-te in Höhe von 429 Millionen Euro realisiert worden,die sich aus Kapitalabschreibungen, Nichtzahlungenund Verkaufsverlusten zusammensetzen. DieseSumme wird, wie ich das dem Haushaltsausschussbereits mitgeteilt habe, noch vom Selbstbehalt derBank abgedeckt.

Herr Pohl, ich finde es bemerkenswert, dass sich dieVerluste langsamer ansammeln, als man das imJahre 2008 noch befürchten musste. Wir werden abersicherlich auch weiterhin davon abhängig sein, wiesich die Märkte entwickeln. In dem Moment, wo insbe-sondere in den Vereinigten Staaten die Arbeitslosig-keit wieder sinkt und die Hauspreise in den Vereinig-ten Staaten wieder anziehen, werden wir beimPortfolio einen positiven Effekt haben. Natürlich sindwir zu einem Teil auch von Währungsentwicklungenabhängig, zum Beispiel, wie sich der Dollar zum Euro,wie sich das Pfund und wie sich der Yen entwickeln.

Herr Pohl, Sie haben am Ende gefragt, wie sich die-ses Stressszenario verstehen lässt. Klar ist: Der Zu-sammenbruch einer Investmentbank, zumal der dritt-größten Investmentbank, war natürlich in keinemStressszenario je angedacht. Die Tatsache, dassquasi alle negativen Entwicklungen - der Zusammen-

5542 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 51: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

bruch der Bank, der Wegfall des Vertrauens derMarktteilnehmer und die Unsicherheit, die mit denHänden zu greifen war - eingetreten sind, war nichtvorhersehbar. Inwieweit diese Entwicklung mittlerwei-le in die Modelle und Methodiken der Szenario-Analy-tiker aufgenommen worden ist, übersteigt mein Wis-sen.

Bank und Berater stellen fest: Die Wirtschaftsprüferhaben im Auftrag der Aufsicht eine Hochrechnungentwickelt, die offensichtlich den Fachleuten nichttauglich erscheint, um eine Bewertung für die nächs-ten zwölf Monate abzugeben.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Herr Hallitz-ky hat sich zu einer weiteren Frage gemeldet. Siehaben 17 Sekunden Zeit.

Eike Hallitzky (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Minister,Sie haben meine Fragen nach Directors & Officersnicht beantwortet. Dafür kann es drei Gründe geben:

Erstens. Sie wollen behaupten, dass die Höhe derDeckungssumme der Versicherung - das, was wirkriegen können - überhaupt nichts damit zu tun hat,wie wir die Milliardenschäden möglichst gering haltenkönnen.

Zweitens. Sie kennen die Verträge nicht, obwohl Sieheute im "Münchner Merkur" Summen genannthaben.

Drittens. Sie wollen Ihr Herrschaftswissen behalten.Oder: Sie beantworten die Fragen jetzt.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): Lieber Herr Hallitzky, noch bin ich in der Lage,die Interviews, die ich gegeben habe, zu überblicken.Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich dem"Münchner Merkur" eine konkrete Summe genannthabe. Weil ich dem "Münchner Merkur" keine konkre-te Summe genannt habe, werden Sie mich auch imPlenum des Landtags nicht zur Nennung einer kon-kreten Summe bringen. Wir haben die Aufstellung vondenjenigen, gegen die wir teilweise mit Klagen undKlageandrohungen vorgehen - in enger Abstimmungmit der Staatsanwaltschaft.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Zu einerweiteren Frage hat sich Herr Kollege Pohl gemeldet.Sie haben 39 Sekunden.

Bernhard Pohl (FW): (Vom Redner nicht autorisiert)Herr Staatsminister, bei allem Respekt vor den jour-nalistischen Leistungen des "Münchner Merkur": Die

Gleichsetzung dieses Magazins mit dem BayerischenLandtag ist nicht angebracht.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Sie hatten gesagt, dass sich die Politik auf die Ebeneder Anteilseigner zurückziehen und den Aufsichtsratsowie den Verwaltungsrat weitgehend Experten über-lassen solle. Hier stelle ich schon die kritische Frage:Die Bank gehört dem Freistaat Bayern. Wenn wir beider Auswahl der Verwaltungsräte das gleiche Glückhaben wie der Verwaltungsrat bei der Auswahl vonHerrschaften wie Herrn Gribkowsky, meinen Siedann, dass die Bank in guten Händen ist?

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): Herr Pohl, Sie können bei einer Personalaus-wahl immer einen Treffer landen oder keinen Trefferlanden.

(Dr. Christian Magerl (GRÜNE): Das ist ja hane-büchen, was Sie hier sagen!)

Davon, dass Sie in Einzelfällen vor krimineller Energieebenfalls nicht sicher sind, haben wir noch gar nichtgesprochen. Sie hatten mich nach meiner persönli-chen Auffassung gefragt. Ich stelle fest: Unser Kon-strukt setzt die Politiker in die Pflicht, im Verwaltungs-rat zu sitzen. Dies führt automatisch zu weiterenPflichten, zum Beispiel, sich besonders zu informie-ren, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese inden Verwaltungsrat einzubringen. Ich glaube aber -hier gilt für mich der Punkt, den die Europäische Kom-mission offensichtlich im Fall der LBBW zu ihrer zent-ralen Linie gemacht hat -, dass die Interessen desEigners über die Eigentümerseite, also die General-versammlung, deutlich gemacht werden können.

Die operative Kontrolle, die Begleitung sowie die De-batte über Strategie und Geschäftsfelder, also dieAufgaben des Verwaltungsrats, sollten durch Fachleu-te des Marktes, der Banken und der Versicherungenintensiver und besser wahrgenommen werden. Ichkann Sie aber beruhigen: Solange das Landesbank-gesetz so lautet, wie es heute lautet, wird es keineVeränderung geben. Momentan gibt es auch keinePlanung, eine Novelle anzustoßen. Ich hatte IhreFrage so verstanden, dass Sie einfach die Gelegen-heit nutzen wollten, sich mit mir über meine Einschät-zung auszutauschen.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Ich sehekeine weiteren Wortmeldungen. Damit ist die Minister-befragung beendet. Wir fahren in der Tagesordnungfort. Wir sind gut in der Zeit. Ich hoffe, dieser Satzrächt sich nicht.

Ich rufe deshalb Tagesordnungspunkt 3 auf:

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5543

Page 52: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Aktuelle Stunde gem. § 65 GeschO auf Vorschlagder FDP-Fraktion"Verbraucherschutz stärken - Vorbeugungverbessern - kriminelle Machenschaftenunterbinden!"

Für die heutige Sitzung ist die FDP-Fraktion vor-schlagsberechtigt. In der Aktuellen Stunde dürfen dieeinzelnen Redner grundsätzlich nicht länger als fünfMinuten sprechen. Ich möchte Ihnen das noch einmalzur Erinnerung auf den Weg geben. Auf Wunsch einerFraktion erhält einer ihrer Redner oder Rednerinnenbis zu zehn Minuten Redezeit. Diese wird auf die An-zahl der Redner und Rednerinnen der jeweiligenFraktion angerechnet. Wenn ein Mitglied der Staatsre-gierung das Wort für mehr als zehn Minuten ergreift,erhält auf Antrag einer Fraktion eines ihrer MitgliederGelegenheit, fünf Minuten ohne Anrechnung auf dieZahl der Redner und Rednerinnen dieser Fraktion zusprechen. - Erster Redner ist Herr Dr. Fischer für dieFDP.

Dr. Andreas Fischer (FDP): Frau Präsidentin, sehrgeehrte Kolleginnen und Kollegen! Seit Jahresbeginnerschüttert einer der größten Gift-Skandale eine Bran-che, ein ganzes Land, ja sogar internationale Absatz-märkte. Bis zu 3.000 Tonnen Dioxin-verseuchtes Fettwurden an 25 Futtermittelhersteller in mindestens vierBundesländern geliefert. Die Auswirkungen sindenorm. Auch wenn eine akute Gesundheitsgefähr-dung durch den Verzehr der hoch belasteten Eiernicht besteht, darf diese Gefahr nicht verharmlostwerden. Dioxine sind hochgiftig. Sie gehören zu demschmutzigen Dutzend der Giftstoffe, die zu Rechtweltweit verboten sind. Was waren und sind die Fol-gen? Die Menschen sind verunsichert, und wie beijedem Lebensmittelskandal von BSE bis Gammel-fleisch führt genau diese Verunsicherung zu dramati-schen Einbußen in der betroffenen Branche.

Nicht nur die Reaktionen in Deutschland, sondernauch jene im Ausland treffen unsere Landwirtschaftschwer. Südkorea hat den Import deutschen Schwei-nefleisches ausgesetzt, Russland kündigt stärkereKontrollen für deutsches Fleisch an, und die Slowakeiuntersagt den Verkauf von deutschem Geflügel undEiern. Zu Recht spricht Bauernpräsident Sonnleitnervon einem Super-GAU für die deutsche Landwirt-schaft.

Dabei gilt es zunächst einmal eines unmissverständ-lich herauszustellen: Der Dioxinskandal war und istnicht die Folge eines Branchenversagens, sondern inallererster Linie die Folge massiver krimineller Ma-chenschaften einiger weniger, unter denen letztlichdie ganze Landwirtschaft leidet.

(Karl Freller (CSU): Ja!)

Die Kosten gehen schon jetzt über 300 Millionen Eurohinaus, und sie steigen täglich. Gegen eine solchemassive kriminelle Energie gibt es kein Patentrezept.Wir sind es aber unseren Landwirtschaften und Land-wirten ebenso wie unseren Verbrauchern schuldig,alles zu tun, um das Risiko einer Wiederholung soklein wie möglich zu halten.

(Beifall bei der FDP)

Ebenso sind wir in der Pflicht, verloren gegangenesVertrauen wiederherzustellen, Vertrauen der Märkteim In- und Ausland, Vertrauen der Bauern in die Fut-termittelhersteller und Vertrauen der Verbraucher indie Landwirtschaft. Ich sage auch: Eine Systemdebat-te ist hier fehl am Platz. Ob ideologisch oder konventi-onell - alles muss sicher sein. Ein Generalverdachtgegen Bauern, egal, welche Landwirtschaftsform siewählen, ist für uns als FDP der falsche Weg. Damitwird Misstrauen geschürt und der Falsche getroffen.Unsere Aufgabe ist es doch, dafür zu sorgen, dassnicht diejenigen die Zeche zahlen, die überhaupt nichtdaran beteiligt waren: die kleinen und mittleren land-wirtschaftlichen Betriebe, die jetzt die Einnahmever-luste haben und die jetzt in ihrer Existenz gefährdetsind.

(Beifall bei der FDP)

Aber gerade deshalb brauchen wir geschlossene Re-aktionen, und daher ist die von der Bundesregierunggeplante Zulassungspflicht für Futtermittelbetriebewichtig. Deswegen begrüßen wir die saubere Tren-nung der Produktionsströme. Futterfette und Indust-riefette dürfen nicht in denselben Anlagen hergestelltwerden.

(Beifall des Abgeordneten Tobias Thalhammer(FDP))

Gegen planmäßiges kriminelles Handeln gibt es nurein wirksames Mittel: den Ausbau der Überwachung.Hier spreche ich nicht in erster Linie von Eigenkontrol-le, sondern von staatlicher Kontrolle. Die Zuständig-keit hierfür liegt bei den Ländern, und das ist gut undrichtig so. In Bayern gibt es über 7.000 gewerblicheFuttermittelunternehmen, davon mehr als 1.700 Fut-termittelhersteller, und allein im letzten Jahr haben467 Betriebskontrollen stattgefunden, durchgeführtvon nur elf Futtermittelkontrolleuren, die zentral beider Regierung von Oberbayern angesiedelt sind. Daszeigt: Es wird kontrolliert. Es zeigt aber auch: Ein Aus-bau der unangemeldeten Kontrollen ist möglich undkann ein sinnvoller Beitrag für noch mehr Sicherheitsein.

5544 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 53: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

(Beifall bei der FDP)

Des Weiteren sind die Kosten für die Auswertung vonProben mit 350 Euro zu hoch und der Zeitaufwandvon fünf Tagen zur Auswertung ebenfalls. Das heißt,wir müssen in die Entwicklung kostengünstiger undschnellerer Verfahren investieren.

Wir brauchen auch eine Bündelung von Fachwissen.Deshalb begrüße ich es, wenn geplant ist, dassSchwerpunkt-Staatsanwaltschaften gebildet werden,deren Angehörige sich in die höchst komplizierte undspezielle Materie einarbeiten. Letztlich kommen wirnicht umhin, über eine konkrete Strafverschärfungnachzudenken; denn es kann nicht sein, dass je-mand, der vorsätzlich durch die Verunreinigung vonLebensmitteln die Gesundheit von Tausenden Men-schen gefährdet, mit einem geringeren Strafmaßrechnen muss als jemand, der Lebensmittel entwen-det.

(Beifall des Abgeordneten Tobias Thalhammer(FDP))

Wir brauchen Verantwortlichkeit, Transparenz undKonsequenz, und dafür steht die FDP. Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP und des Abgeordneten Tho-mas Kreuzer (CSU))

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Vielen Dank,Herr Abgeordneter Fischer. - Es liegt nun eine Wort-meldung des Abgeordneten Dr. Hünnerkopf vor. HerrAbgeordneter Dr. Hünnerkopf, bitte.

Dr. Otto Hünnerkopf (CSU): Frau Präsidentin, Kolle-ginnen und Kollegen! Das Thema "Verbraucherschutzstärken - Vorbeugung verbessern - kriminelle Ma-chenschaften unterbinden" bringt zum Ausdruck, dasssicher die konkrete Situation, die wir noch gar nichthinter uns haben, Anlass gibt, das, was jetzt bereitsbesteht, weiterzuführen. Ich denke, daran gibt es kei-nen Zweifel; denn es ist auch bei der Zusammenkunftder für Verbraucherschutz und den Agrarbereich zu-ständigen Minister und Senatoren festgelegt worden,welche Maßnahmen der Bundesminister hier zu er-greifen hat. Ich komme darauf zurück.

Dennoch gilt aus bayerischer Sicht festzuhalten - esist zu Recht darauf hingewiesen worden -, dass derVollzug des Lebensmittelrechts Ländersache ist und,bezogen auf Bayern, zum einen keine Gesundheits-gefahr bestand und zum anderen die bayerischen Be-hörden rasch gehandelt haben. Das möchte ich fest-stellen. Mit Sicherheit war die Information aus denanderen Bundesländern, konkret aus Niedersachsen,alles andere als zufriedenstellend. In der Zusammen-

arbeit unter den Ländern kann sicher einiges verbes-sert werden.

Es ist außerdem festzustellen, dass keine dioxinbe-lasteten Futtermittel und kein Fleisch von Schweinen,die mit dioxinbelasteten Futtermitteln gemästet wur-den, nach Bayern gelangt sind. Auch von dioxinbelas-teten Futtermitteln sind wir in Bayern nicht betroffen.Und auch die Lebensmittel, die 400.000 Eier, die hier-her geliefert wurden, wurden zum allergrößten Teil so-fort aus dem Verkehr gezogen. All dies macht deut-lich, dass die Überprüfung, dass die Kontrolle bei unsfunktioniert. Wenn bei den Futtermitteln insgesamt -Herr Fischer sagte es bereits - nahezu 4.000 Probengezogen wurden, von denen 165 dioxinbelastet sind,die aber deutlich unter dem Grenzwert liegen, somacht dies auch deutlich, dass dieses Kontrollsystemfunktioniert.

Meine Damen und Herren, die 14 Maßnahmen, dievon Bundesministerin Aigner zusätzlich in die Wegegeleitet wurden, sind zum wesentlichen Teil auch vonden Agrarministern der EU übernommen worden. MitSicherheit werden die Maßnahmen die Kontrollmög-lichkeiten nochmals verbessern. Ein Frühwarnsystemwird aufgebaut, indem alle etwas höheren Dioxinwertein einem Pool von Daten zusammengebracht werden,sodass man sehr schnell erkennen kann, wo Hand-lungsbedarf besteht.

Verbessert wird auch die Lösung, dass neben denFuttermittelunternehmen, die ja bereits verpflichtetsind, die Proben zu untersuchen und zu melden, nunauch die Laboratorien dies tun müssen. Von daher istkünftig auszuschließen, was im Endeffekt zu diesemSkandal geführt hat. Wenn also alle veranlasst sind,die Proben bzw. Ergebnisse zu melden, ist situations-bezogen besserer Handlungsbedarf gegeben.

Ich möchte auch darauf hinweisen, dass einer derFuttermittelhersteller erkannt hat, dass erhöhte Wertefestgestellt wurden, und dies gemeldet hat. So ist dasGanze durch die Eigenkontrolle in die Gänge gekom-men.

Wenn hinzukommt, was inzwischen auch von der EUvon den Maßnahmen der Bundesministerin aufgegrif-fen wurde, nämlich die Zulassungspflicht für Futtermit-telbetriebe einzufordern oder auch die Trennung derProduktionsströme - dies hat Herr Fischer bereits an-gesprochen -, dann sind dies weitere Maßnahmen,die zu mehr Sicherheit beitragen. Die Bundesrepublikgeht mit ihrer Forderung voran, eine Positivliste all derStoffe zu erstellen, die für die Futtermittelherstellungverwendet werden dürfen. Darüber gibt es unter denEU-Agrarministern aus unterschiedlichen Erwägun-gen noch keinen Konsens. Meine Damen und Herren,

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5545

Page 54: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

in der Tat ist das Bessere der Feind des Guten. MitSicherheit müssen all die Maßnahmen, die von derBundeslandwirtschaftsministerin in Angriff genommenwurden, jetzt schnell konkretisiert und in Recht umge-setzt werden. Auch künftig wird man gegen kriminelleMachenschaften machtlos sein.

Eines noch: Man sollte auch bedenken, dass mit jederweiteren Optimierung und jeder weiteren RegelungBürokratie entsteht. Insofern kann ich mit Stolz undZufriedenheit feststellen, dass es durch den EinsatzBayerns gelungen ist, dass diejenigen, die in der Pri-märproduktion tätig sind, also unsere Landwirte, nichtin dem Maße kontrolliert werden wie die Erzeuger vonFuttermitteln und die Händler.

Meine Damen und Herren, aus unserer Sicht sind dieins Auge gefassten Maßnahmen mit Sicherheit geeig-net, um im Interesse unserer Verbraucher die Kon-trollmöglichkeiten weiter zu optimieren.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Für die SPD-Fraktion darf ich nun Kollegen Ludwig Wörner an dasMikrofon bitten.

Ludwig Wörner (SPD): Herr Präsident, Kolleginnenund Kollegen! Ich wünsche mir, dass der Ministerprä-sident da wäre.

(Beifall bei der SPD)

Ich würde ihm nämlich gerne einige Originalzitate zuGemüte führen. So sagte Seehofer 2006: Der Bundmuss koordinieren; wir brauchen mehr Lebensmittel-überwachung; Bürger hätten früher gewarnt werdenmüssen; die Menschen müssen sich darauf verlassenkönnen, dass der Staat für Lebensmittelsicherheitsorgt; wir brauchen ein Verbraucherinformationsge-setz, das kein Papiertiger ist; wir brauchen einenSchwerpunktstaatsanwalt; wir brauchen eine Koordi-nierung der Risikobewertung; wir brauchen die Na-mensnennung derer, die Verursacher sind.

(Beifall bei der SPD)

All das hat Herr Seehofer als Verbraucherschutzmi-nister gefordert. Wenn ich dem, was ich gerade vor-getragen habe, Frau Aigners Forderungskatalog ge-genüberstelle, dann sehe ich, dass sie wieder dasGleiche fordert.

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): So einZufall!)

Jetzt frage ich mich: Hat da jemand gepennt, nichtsgetan und Maßnahmen wie üblich nur angekündigt?

Meine Damen und Herren, so kann man mit dem Ver-braucher nicht umgehen. Es ist die schlimmste Täu-schung des Verbrauchers, ihm vorzumachen, dassdie Politik handelt, während in Wirklichkeit bis zumnächsten Skandal nichts passiert. Dann legen wir diealte Schallplatte wieder auf, fordern wieder, dass wirdieses tun und jenes bestrafen müssen.

Das Schönste ist die Forderung nach Erhöhung derStrafen. Ich kann Ihnen nachweisen, dass wir in Bay-ern niemals die Höchststrafen gefordert haben, nichteinmal beim Gammelfleisch-Skandal. Dem, der dannhöhere Strafen fordert, sage ich: Wendet doch ersteinmal das derzeit mögliche Strafmaß an, reizt aus,was vorhanden ist; das reicht völlig aus.

(Beifall bei der SPD)

Es ist ganz spannend, wenn der Herr Gesundheitsmi-nister oder Lebensminister - so nennt er sich manch-mal - in solchen Fällen auf Tauchstation geht.

(Zuruf der Abgeordneten Maria Noichl (SPD))

Damit hat er nicht nur die Verbraucher verunsichert,sondern auch den Landwirten heftigen Schaden zuge-fügt. Die Verbraucher haben nämlich in den 14 Tagennach Weihnachten nicht gewusst, was in Bayern losist, ob etwas aus dem Verkehr gezogen wurde, ob Le-bensmittel mit Dioxin überhaupt auf den Markt gekom-men sind. Wer sich so ruhig verhält wie dieser Minis-ter, der versucht, auf Tauchstation zu gehen, womit erVerbraucher verunsichert und Landwirte und Produ-zenten schädigt, handelt eines Ministers unwürdig.

Man kann jetzt Überlegungen anstellen, warum er dasmacht: Will er nicht den Weg seines Vorvorgängersgehen und Fehler machen? - Aber er macht ja keineFehler, sondern Fehler machen immer nur die ande-ren. Wir meinen, es wäre dringend geboten gewesen,dass der Minister frühzeitig Informationen herausgibtund nicht auf die Ämter verweist, die dann nichtssagen dürfen, wie es zu Anfang der Fall war. So kannman so etwas nicht handhaben. Damit verunsichernwir die Menschen in diesem Land. Es ist notwendig,das zu ändern.

Notwendig ist es auch, das Verbraucherinformations-gesetz, das Bayern groß gefeiert hat, zu überprüfen;denn es kann doch nicht sein, dass Gerichte feststel-len müssen, dass Ihr Haus, Herr Minister, zu viel Geldfür die Beantwortung von Fragen verlangt. Deswegensind Sie ja verurteilt worden. So kann man es nichtmachen und dem Verbraucher so hohe Kosten aufer-legen, dass er vorsichtshalber gar nicht erst fragt. Dasist nicht der Sinn eines Verbraucherinformationsge-setzes, sondern es soll dafür sorgen, dass möglichstrasch über anstehende Probleme informiert wird. In

5546 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 55: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

diesem Fall haben Sie das unterlassen. Es kann sein,dass Sie im Urlaub waren, aber es soll ja auch Staats-sekretärinnen geben, wie man weiß. Ich bin schonüberrascht, wenn in Ihrem Haus niemand fähig ist zusprechen. Wenn das so ist, könnte man Ihr Ministeri-um vielleicht einem anderen Ministerium zuschlagen,wie ich das schon einmal vorgeschlagen habe, weilSie Ihrer Aufgabe nicht gerecht werden.

Es ist eine uralte Forderung von uns - und auch diewärmen Sie wieder auf -, für mehr Lebensmittelüber-wacher zu sorgen. Mein lieber Herr Kollege Hünner-kopf, ich darf Sie daran erinnern, dass Sie diese For-derung bei jedem Haushalt in den letzten sechs bisacht Jahren abgelehnt haben. Jedes Mal haben Sieeine Aufstockung der Zahl von Lebensmittelkontroll-euren unterlassen,

(Beifall bei der SPD)

was zu einem erheblichen Defizit führt, weil die Aus-bildung der Kontrolleure eine gewisse Zeit braucht.

Sie alle miteinander waren die großen Verfechter derfreiwilligen Selbstkontrolle.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Otto Hünnerkopf(CSU))

Jetzt haben Sie einen Scherbenhaufen wegen dieserSelbstkontrolle und müssen mühsam zurückrudern.Wir müssen sorgfältig beobachten, ob Sie überhauptzurückrudern. Jetzt werden Sie wahrscheinlich, wieIhr Herr Ministerpräsident, große Ankündigungen ma-chen, am Ende wird das alles wieder Schall undRauch sein, und beim nächsten Skandal stehen wirwieder vor demselben Problem wie heute.

(Beifall bei der SPD)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Vielen Dank,Herr Kollege. Für die Fraktion der Freien Wähler darfich nun Kollegin Ulrike Müller das Wort erteilen, bitteschön.

Ulrike Müller (FW): Sehr geehrter Herr Präsident,liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich muss meinemVorredner schon ein wenig recht geben. Ich vermuteauch, dass hinter den Vorgängen ein gewisses Sys-tem steht. In schöner Regelmäßigkeit werden Lebens-mittelskandale aufgedeckt. Dann sind alle verantwort-lichen Politiker aufgeschreckt und werden sehr aktiv.Mit gleicher schöner Regelmäßigkeit werden von denpolitischen Akteuren Vorschläge gemacht, und mit dergleichen Regelmäßigkeit verschwinden die ganzenguten Papiere in den Schubladen, bis die nächsteSau durchs Dorf getrieben wird. So können wir nichtweitermachen.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Es erschreckt mich, wenn ich die Inhalte betrachte,welche die Talkshows zurzeit den Verbrauchern ver-mitteln wollen. Unsere Bevölkerung hat da ganz un-terschiedliche Ansichten. Die Werbung vermittelt unseine heile Welt der Sennerin, die Lebensmittel produ-ziert. Wir müssen einmal die gesamte Werbebrancheund die Lebensmittelverarbeiter an ihre Eigenverant-wortung erinnern. Die sollen sich überlegen, welcheInhalte in ihren Botschaften vermittelt werden. Wenndie Verbraucher dann feststellen, dass die Realitätanders ist, gibt es ein böses Erwachen und riesigeProbleme. Eine ehrliche Information wäre der ersteSchritt hin zu einem realistischen Verbraucherschutz.Eine Werbung, welche die romantische Vorstellungvon längst vergangenen Produktionsformen millionen-fach in die Köpfe der Verbraucher trägt, ist keine ehrli-che Information.

Wir haben zum Thema Dioxin einen eigenen Antrageingebracht. Wir sind der Meinung, wir brauchenmehr Lebensmittelkontrolleure, die vom Freistaat kon-trolliert und gesteuert werden. Es kann nicht sein,dass der Veterinärassistent vor Ort die Ställe undBauern kontrolliert und gleichzeitig Futtermittelprobenentnehmen muss. Hierfür benötigen wir eine überge-ordnete Stelle. Das haben wir mit unserem Antrag ge-fordert. Ich bin der festen Überzeugung, dass beiÜberschreitung der Grenzwerte die Weitermeldung andie staatliche Behörde vonseiten der Labors nichtausreicht, weil in diesem Fall keine eigenen Probenentnommen werden würden. Das ist meine festeÜberzeugung. Im Ausschuss können wir über dasspezielle Thema Dioxin gerne diskutieren.

Ich möchte, dass die bayerischen Bauern als Opferund als Verbraucher angesehen werden. Sie sind un-verschuldet in diese Situation gebracht worden. Ver-braucherschutz bedeutet für mich, dass der Staat sei-ner Verantwortung mit der Gewährleistung einerentsprechenden Erziehung nachkommen muss. DieErziehung sollte nicht nur aus der theoretischen Aus-und Weiterbildung sowie Ernährungsbildung in denGrundschulen und Kindergärten bestehen, sonderngezielt mit entsprechenden Projekten in Schullandhei-men aktiv umgesetzt werden. Wie ernähre ich michgesund? Das ist eine Herausforderung; denn Wissenbedeutet für mich auch Macht. Wissen bietet die Mög-lichkeit, die Kennzeichnung richtig zu lesen, um denScheindiskussionen in den Talkshows nicht auf denLeim zu gehen. Das hat etwas mit Lebensbildung zutun.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5547

Page 56: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Hier sind unsere Grundsteine. Die müssen in der Fa-milie gelegt werden. Dafür ist der Staat verantwortlich.Hierfür müssen ebenfalls die Lehrpläne überarbeitetwerden.

Zusammenfassend sage ich klar und deutlich: DieRückverfolgbarkeit hat bei Dioxin sehr gut funktioniert.Gott sei Dank sind wir hier in Bayern nicht betroffen.Allerdings benötigen wir klare und effektive Kontroll-systeme in der Produktion, die greifen und wirklicheKontrollsysteme sind. Man muss sie so nennen dür-fen. Wir brauchen eine klare Kennzeichnung undTransparenz auf der Verpackung. Hier ist ebenfallsnachzubessern. Wir brauchen die Wissensvermittlungin den Schulen und Kindergärten. Dann kommen wirmit dem effektiven Verbraucherschutz sicher weiter.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Als Nächste hatfür die GRÜNEN Frau Anne Franke das Wort.

Anne Franke (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Vorred-ner haben es bereits gesagt: Nach BSE-Krise undGammelfleisch haben wir jetzt wieder einen Dioxin-Skandal. Die Lebensmittelskandale ereignen sichmittlerweile jährlich genauso sicher wie Weihnachtenund Ostern. Wir sind alle voraussichtlich für ein paarWochen wieder empört. Wieder wird uns erzählt: Abjetzt wird alles anders. Ab jetzt gibt es ein 14-Punkte-Programm. Dort heißt es, dass die Futtermittelbetrie-be endlich eine Zulassung benötigen. Die Verbrau-cherinnen und Verbraucher sind entsetzt, weil esdiese noch gar nicht gegeben hat.

(Beifall bei den GRÜNEN und den Freien Wäh-lern - Zurufe von der CSU)

Ich mache mal weiter. Ich höre Sie schlecht.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Jetzt ist mal gut da hin-ten! - Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Wir sind auch darüber entsetzt, dass die Produktions-ströme zwischen Industrie- und Futterfetten jetzt end-lich entflochten werden. Wir haben immer gedacht,dass dies schon längst geschieht.

(Zurufe von der CSU)

- Frau Künast hat viel gemacht.

Jetzt soll endlich eine Haftungsverpflichtung einge-führt werden. An dieser Stelle sind wir ebenfalls ent-setzt. In anderen Betrieben gibt es schon längst Pro-dukthaftung. Warum gibt es diese nicht bei denFuttermittelherstellern? Über so viel ungeahnte Lax-

heit sind die Verbraucherinnen und Verbraucher zuRecht entsetzt.

(Beifall bei den GRÜNEN)

In dem 14-Punkte-Programm heißt es ebenfalls, dassdie Zahl der Lebensmittelkontrollen erhöht werdensoll. Das ist genau das, was wir immer wieder gefor-dert haben. Der Skandal zeigt, dass dies dringendnötig ist.

Das Gegenteil ist gerade der Fall. Aus meinem Land-kreis, dem Landkreis Starnberg, habe ich gerade er-fahren, dass die Zahl der Lebensmittelkontrolleuredort von vier auf drei reduziert wird. Herr Söder hatuns vor zwei Wochen erzählt, dass immer wieder Le-bensmittelkontrolleure eingestellt worden seien.Genau das Gegenteil ist der Fall.

Ich komme zum Informationsfluss, den wir in den letz-ten Wochen erlebt haben. Der Informationsfluss kamhier in Bayern unverantwortlich langsam in Gang.

(Dr. Christian Magerl (GRÜNE): Das war einTröpfeln!)

Herr Söder hat wochenlang geschwiegen. Von HerrnBrunner und Frau Merk war überhaupt nichts zuhören. Dem Münchner Kreisverwaltungsreferat wurdeein Maulkorb verpasst. Das VerbraucherschutzportalV.I.S., das immer so gelobt wird, hat erst am 10. Ja-nuar - 14 Tage nach Veröffentlichung der Dioxinbelas-tung - die Nummern der betroffenen Eier bekanntge-geben. Dies war in anderen Bundesländern schonlängst geschehen. Dass Verbraucherschutz in Bayernkeine hohe Priorität genießt, wird klar, wenn man dieVerteilung der Zuständigkeit auf drei Ministerien be-trachtet. Gesundheits-, Justiz- und Landwirtschaftsmi-nisterium schieben sich gegenseitig den SchwarzenPeter zu.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Da fehlt einfach die Schlagkraft. Die Leidtragendensind die Landwirte und die Verbraucherinnen und Ver-braucher.

Jetzt komme ich zu einem ganz wesentlichen Punkt,der über den jetzigen Aktionismus hinausgeht. Wirkönnen nämlich vermuten, dass nach der großen Auf-regung ebenfalls nicht viel passieren wird. Wir habengehört, dass der Dioxin-Skandal einen Bio-Boom aus-gelöst hat. Doch schon ohne diesen Boom übersteigtmittlerweile die Nachfrage das Angebot der inDeutschland hergestellten Bioprodukte bei Weitem.Eine neue Studie der Universität Bonn kommt zu demErgebnis, dass der Handelsumfang in den letztenzehn Jahren um 180 % zugenommen hat. Die Fläche

5548 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 57: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

für den Ökolandbau ist jedoch nur um 75 % gestie-gen. Die Ökobauern verlieren somit immer mehr An-teile am heimischen Markt, obwohl Deutschland dergrößte europäische Absatzmarkt für Bioprodukte ist.In der Studie wird diese Entwicklung mit der Absen-kung der Förderung für den Ökolandbau begründet.Das erleben wir leider auch in Bayern. Damit wird dieUmstellung auf Bio für die Bauern zu einem immergrößeren finanziellen Risiko. Wir meinen, das musssich ändern. Die Förderung für den Ökolandbau musserhöht statt weiter abgeschmolzen werden.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Der Dioxin-Skandal hat gezeigt, dass wir ein anderesSystem für die Lebensmittelerzeugung benötigen. Wirmüssen von der Hochleistungsagrarindustrie mit Tier-fabriken, Gentechnik und Dumpingexporten wegkom-men.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir müssen wegkommen von diesem System, das mitseinen komplizierten Stoffströmen geradezu zu krimi-nellen Machenschaften einlädt. Wir müssen voneinem System wegkommen, das Tiere misshandelt,durch Agrochemie unsere Böden kaputt macht undunser Wasser gefährdet.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Frau Kollegin,blicken Sie bitte einmal kurz auf die Uhr.

Anne Franke (GRÜNE): - Einen Satz noch. Wir brau-chen eine ökologische Landwirtschaft, die gesundeLebensmittel erzeugt - Lebensmittel, in die wir Ver-trauen haben können. Das ist der einzige und längstüberfällige Weg zu überschaubaren regionalen Kreis-läufen für die Erzeugung von Lebensmitteln.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Für die FDP-Fraktion darf ich Herrn Kollegen Dr. Otto Bertermannan das Mikrofon bitten.

Dr. Otto Bertermann (FDP): (Vom Redner nicht auto-risiert) Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kolle-gen! Lieber Herr Wörner, Sie hätten mir keine bessereSteilvorlage geben können als die Geschichte desVerbraucherschutzes, die im Jahre 2006 beginnt.Haben Sie denn die Dioxin-Skandale vergessen, dieim Jahre 1998 bekannt wurden? Damals wurde Dioxinin der Milch gefunden. Wer waren denn damals dieverantwortlichen Minister? Ich lese hier Funke undKünast. Das sind doch keine Christsozialen oderChristdemokraten. Es waren die SPD und die GRÜ-

NEN, die damals die Verantwortung hatten. Wer war1999 für Dioxin in Lebensmitteln, im Schweinefleischverantwortlich? Wer war 1999 die verantwortliche Mi-nisterin?

(Ulrike Gote (GRÜNE): Wer hat zum ersten Malaufgeklärt? Künast! Sie hat aufgeklärt! Sie wardie Erste, die aufgeräumt hat!)

Frau Künast war verantwortlich.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Sie hat aber aufgeklärt!)

Wer war im Jahr 2005 für Dioxin in Freilandeiern ver-antwortlich? Frau Künast und Herr Trittin.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Vorher haben alle die Eiergegessen, weil es keiner wusste!)

Damals waren die GRÜNEN schon im Doppelpackverantwortlich. Es ist doch Geschichtsklitterung, wennSie sagen, dass die Geschichte erst im Jahr 2006 an-fängt.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Ich sage es ganz klipp und klar: Seit 1998 hattengrüne Minister die Chance, Regelungen zu treffen, mitdenen so etwas verhindert werden konnte.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Sie haben nichts zustan-de gebracht!)

Der Dioxinskandal ist doch keine Eintagsfliege. Wenndie Rahmenbedingungen anders gewesen wären,hätte die Chance bestanden, ihn zu verhindern. Wirtragen nicht die Verantwortung. Es sind die GRÜNENund die Roten. Auch der liebe Herr Gabriel war 1999bis 2003 in Niedersachsen verantwortlich. Auch derhat die Rahmenbedingungen nicht so gestaltet, dassdiese Skandale hätten verhindert werden können.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Märchenonkel!)

Der Hinweis auf kriminelle Energie ist richtig. DieGRÜNEN und die Roten haben es aber versäumt, dieRahmenbedingungen so zu gestalten, dass Dioxins-kandale nicht mehr auftreten.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Das ist doch die Wahrheit. Alles andere ist Ge-schichtsklitterung.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Ich sage Ihnen nur: 4 %!)

- 4 % sind vier qualitative Prozente, die in Wirklichkeit8 % sind.

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5549

Page 58: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Lassen Sie mich etwas sagen: In Bayern hat die Kon-trolle funktioniert. Kein Verbraucher ist zu Schadengekommen. Auch die Information hat funktioniert. Soviel zu Bayern.

Darüber, wie es auf Bundesebene war, kann man dis-kutieren. Vielleicht hat Frau Aigner am Anfang nur mitangezogener Handbremse gehandelt. Später hat sieaber doch den vierten Gang eingelegt. Das muss mander Wahrheit halber sagen.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Sie ist aber verantwort-lich!)

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, es gibt keinehundertprozentige Sicherheit im Verbraucherschutz.Das Sicherheitsnetz muss aber so eng geknüpft wer-den, dass allein die Wahrscheinlichkeit, erwischt zuwerden, abschreckt. Das ist entscheidend. Wir müs-sen das Vertrauen der Verbraucher wiedergewinnen.Es darf nicht heißen: "Made in Germania" oder "inGermany" wie der Niederbayer sagen würde, sondernes muss "made in Germany" heißen. In der Qualitätder Produkte besteht der Unterschied. Erst dann kön-nen wir über Tierschutz, Landwirtschaft und Massen-tierhaltung sprechen. Hier sind wir den GRÜNENschon etwas näher gekommen, denn die Massentier-haltung hinterfrage ich auch. Wir brauchen mehr Klas-se und weniger Masse, weil uns die Sorge der Ver-braucher und die Angst um die Existenz der Landwirteam Herzen liegen. Deshalb meine ich, dass die GRÜ-NEN die Verbraucher in Deutschland getäuschthaben. Die grüne Welt ist von Münchhausen und nichtvon der politischen Wirklichkeit geprägt.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Für die CSU-Fraktion darf ich nun Frau Petra Guttenberger dasWort geben.

Petra Guttenberger (CSU): Herr Präsident, liebe Kol-leginnen und Kollegen! Es sei nichts geschehen, essei zu langsam gehandelt worden, es sei das Falschepassiert oder was auch immer - Herr Wörner, durchviel Wiederholen wird es auch nicht richtiger.

Wie wir gerade gehört haben, hat die Kontrolle funkti-oniert. Maßnahmen sind ergriffen worden, auch wennSie es nicht so gerne hören. Wir sind der Überzeu-gung, dass der wirksamste Schutz letztendlich Trans-parenz ist. Wirksame Kontrollen und Sanktionendurch Transparenz werden in Zukunft noch stärkerdurch die Veröffentlichung von Lebensmittelwarnun-gen auf einem gemeinsamen Internetportal gewähr-leistet. Die Meldepflicht soll verschärft werden. Mit derNovellierung des Verbraucherinformationsgesetzes

werden den Behörden noch stärkere Pflichten aufer-legt.

Die Abschreckung müssen wir, wie es Kollege Berter-mann gesagt hat, nicht nur mit Transparenz, sondernauch mit strafrechtlichen Mitteln verstärken. Wirhaben gerade gehört, es sei früher nichts passiert.Das stimmt auch nicht. Das Verbraucherrecht wurdebereits nach den vorangegangenen Lebensmittels-kandalen durch vielfältige Änderungen des Lebens-mittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetz-buches verschärft. Wer vorsätzlich schädliches Futterin Verkehr bringt, kann mit Freiheitsstrafe bis zu dreiJahren belangt werden. Auch Fahrlässigkeit ist straf-bar. Bei gewerbsmäßigem und planmäßigem Handelndroht sogar eine Freiheitsstrafe von zehn Jahren.Diese Strafbestimmungen müssten auch konsequentabgewendet werden.

Nichtsdestoweniger müssen wir jetzt überprüfen, obder Strafrahmen noch passt oder ob wir anders han-deln müssen. Diese Überprüfung ist vor dem Hinter-grund notwendig, dass die Wirtschaftsströme inzwi-schen sehr viel komplexer geworden sind. DieVermischung, die Vermengung und die Verarbeitungsind komplexer geworden, und Abnehmer könnenplötzlich damit konfrontiert werden, dass sie selbst inhohem Umfange nicht rechtskonforme Produkte inVerkehr bringen, wenn sie nicht rechtskonform er-zeugte Produkte verarbeiten. Damit können sie selbergroßen Schaden erleiden. Wir müssen deshalb über-prüfen, ob die Strafbedingungen noch stimmen oderob der Strafrahmen im einen oder anderen Fall ange-hoben werden muss.

(Horst Arnold (SPD): Wer ist dafür zuständig?)

Zweitens sind wir der Ansicht, dass die Effizienz beider Ermittlung und Verfolgung von Straftaten gestei-gert werden muss. Aber auch da sind wir nicht untätiggeblieben. Auch hier ist auf Vorfälle in der Vergangen-heit reagiert worden. Bereits heute gibt es bei denStaatsanwaltschaften besondere Ansprechpartnerund Sonderdezernenten für Lebensmittelstraftaten.

(Horst Arnold (SPD): So, so, so! Ein Drittelrefe-rat!)

Bereits heute gibt es regelmäßige Besprechungendieser Ansprechpartner mit der Polizei und den Le-bensmittelüberwachungsbehörden. Wir sind der An-sicht, dass man noch einen Schritt weitergehen undmit der Einrichtung von Schwerpunktstaatsanwalt-schaften eine noch stärkere Abschreckung bewirkensollte. Dabei soll dem Umstand Rechnung getragenwerden, dass für die Verfolgung solcher Straftatensehr spezielle Kenntnisse erforderlich sind und dassman gerade in dem sehr komplexen Bereich der Le-

5550 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 59: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

bens- und Futtermittelindustrie bei der Strafverfolgungund den nachfolgenden Maßnahmen von sehr gutenBranchenkenntnissen und Strukturkenntnissen in er-heblichem Maße profitieren kann. Deshalb werden wirden Strafrahmen und damit den Abschreckungseffektüberprüfen.

Auf der anderen Seite werden wir schauen, wie wirdie Strafverfolgung durch die Bildung von Schwer-punktstaatsanwaltschaften noch effizienter voranbrin-gen können. Ich bin der festen Überzeugung, dass wirdabei auf einem guten Weg sind. Natürlich können wirnie garantieren, dass irgendwelche kriminellen Kräfteam rechtswidrigen Handeln gehindert werden. Der jet-zige Vorfall hat aber auch gezeigt, dass eine effizienteund schnelle Handhabung durch die Politik und durchdie überprüfenden Behörden gewährleistet ist, wennes zu solchen Verstößen kommt.

(Beifall bei der CSU)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Für die SPDdarf ich dem Kollegen Horst Arnold das Wort geben.

Horst Arnold (SPD): Herr Präsident, Kolleginnen undKollegen! Es gibt eine Romanserie "Die drei Fragezei-chen" mit Alfred Hitchcock in einer Nebenrolle. DieseSerie war sehr beliebt, und die drei Fragezeichen sit-zen bei uns im Landtag auf der Regierungsbank. Essind nämlich die Minister, die zuständig sind - jeder ir-gendwie und doch wieder nicht. Wir haben für denVerbraucherschutz eine hochgeschätzte Kollegin. Derhochgeschätzte Landwirtschaftsminister weiß garnicht, weshalb welcher Betrieb stillgelegt wird. Ge-sundheitsminister Dr. Söder hat diesbezüglich vorWeihnachten auf "Stillsein" gemacht.

Die drei Fragezeichen sind nicht nur ein persönliches,sondern sie sind ein politisches Problem. Wir habenvon Anfang an angemahnt, den Verbraucherschutzdorthin zu geben, wo effiziente Ergebnisse erarbeitetwerden können.

(Beifall bei der SPD)

Frau Aigner hat am 19. Januar 2011 einen sogenann-ten Pisa-Test für die Lebensmittelkontrolle ausgerufenund dazu erklärt, um die besten Lebensmittelkontrol-len solle ein Wettkampf der Länder eingeleitet wer-den. Erstens ist zu fragen, wer wen kontrolliert. Zwei-tens ist anzumerken: Wir haben derzeit 313 staatlicheKontrolleure. Bei dem Gesetz, das Frau Aigner vor-sieht, reichen diese 313 staatlichen Kontrolleure allen-falls entweder für Nordbayern oder für Südbayern - jenachdem. Die Kontrolleure sind überfordert. Jeweils60 bis 62 wären das für die kreisfreien Städte und da-rüber hinaus noch sechs Kontrolleure insgesamt.Würden Sie es mit der massiven und intensiven Kon-

trolle ernst meinen, dürften Sie für die Lebensmittel-kontrolleure keine Wiederbesetzungssperre von zwölfMonaten vorsehen.

(Beifall bei der SPD)

Diese Maßnahme könnte der Freistaat Bayern umset-zen. Was machen Sie? - Zwölf Monate Wiederbeset-zungssperre. Es kann sein, dass irgendwann ein Amtnicht mehr existiert, weil die Wiederbesetzungssperredie Stellenbesetzung behindert.

Ich komme zum Vorschlag, Schwerpunktstaatsanwalt-schaften zu bilden. Ja, das hätten wir machen kön-nen, wie wir das für Doping gemacht haben. Warumgeschieht es nicht? Warum wird es von der CSU ge-fordert, obwohl die CSU die ganze Zeit über schon ander Regierung ist? - Ich verstehe das nicht. Herr Kol-lege Dr. Bertermann, ich glaube, Sie haben ein ge-schichtsklitterndes Bild. Als Freier Demokrat müssenSie das in diesem Zusammenhang auch haben; dennes waren nicht die Bauern, die die Verseuchung ver-ursacht haben, sondern das war die Wirtschaft.

(Beifall bei der SPD)

Hierbei nur von grundsätzlichen, kriminellen Maßnah-men zu sprechen, ist ebenfalls eine Klitterung, weil essystemimmanent ist, Dioxin bis zu einem gewissenGrenzwert abzubauen, um damit Gewinn zu machen.Das System fördert momentan solches Handeln. Wirmüssen die Gewinne ins Auge fassen. Insofern ist eswichtig, Hand anzulegen.

Der Meilenstein der Verbraucherpolitik, das Verbrau-cherinformationsgesetz, wurde schon angesprochen.Da heutzutage ein Abgeordneter nicht erfahren kann,welche Betriebe möglicherweise von Stilllegung be-troffen sind, frage ich: Was nutzt das Gesetz dannden Verbrauchern? Wenn der Verbraucher bis zu1000 Euro Gebühren zahlen muss, schreckt ihn dasab. Deshalb ist es nötig, dass der Verbraucherschutzbetriebsübergreifend vom Bund geregelt wird. DasVerbraucherinformationsgesetz hat die Zugangs-schranken Betriebs- und Geschäftsgeheimnis. Somancher juristische Kollege wird ins Feld führen, dasses Betriebs- und Geschäftsgeheimnis sei, aus wel-chen Zutaten ein Futtermittel gemischt wird. Ich kannmir vorstellen, dass das Verbraucherinformationsge-setz deshalb nicht greifen wird.

Wir müssen offen und ernst miteinander reden. Fol-gendes dürfen wir nicht machen: Politik mit Angst undängstliche Politik. Wir sollten aus dem Vorfall lernen.Wir sollten die Zuständigkeit klären, die Wiederbeset-zungssperre abschaffen und offen und transparent in-formieren.

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5551

Page 60: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

(Beifall bei der SPD)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Herr KollegeKreuzer hat auf seine Wortmeldung verzichtet, sodassSie, wenn Sie heute Abend fünf Minuten eher zuhau-se sind, wissen, bei wem Sie sich bedanken können.Deswegen darf ich abschließend Frau Staatsministe-rin Dr. Merk das Wort erteilen.

Staatsministerin Dr. Beate Merk (Justizministerium):Herr Präsident, Kolleginnen und Kollegen! Herr Ar-nold, der Witz mit den drei Fragezeichen mag rechtlustig scheinen, ist für Sie aber nicht mehr lustig,wenn ich hinzufüge, dass am Ende die drei Fragezei-chen jeden Fall lösen. Das machen auch wir.

(Maria Noichl (SPD): Wann ist denn das Ende?)

- Wissen Sie, würden wir so arbeiten, wie Sie reden,hätten wir beim Verbraucherschutz ein echtes Prob-lem; denn ohne Fakten kann man keinen Verbrau-cherschutz machen.

(Beifall bei der CSU)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir habendeutlich gehört, dass immer wieder kritisiert wordenist, dass Informationen sehr spät kamen. Man mussdie Informationen erst haben. Die Probleme sind nichtin unserem Land aufgetaucht; das wissen Sie inzwi-schen. Die Firma, die gemeint hat, aus Dreck Geldmachen zu müssen, ist auch nicht in unserem Land.Ohne Informationen können auch wir nicht handeln.Die Informationen müssen erst ins Land kommen.Das war Punkt eins.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Zweitens. Zu Ihrer Behauptung, wir würden nichts tun,muss ich Ihnen schlichtweg sagen, dass Sie keineAhnung haben, wovon Sie reden. Wir handeln längst.Wir sorgen zum Beispiel für eine weitreichende Ver-braucherbildung. Sie schließt die Ernährungsbildungmit ein, für die sich Kollege Brunner intensiv einsetzt.

(Zuruf der Abgeordneten Maria Noichl (SPD))

Vor Kurzem hat auf seinen Vorschlag hin die Staats-regierung die Errichtung eines - -

(Zuruf der Abgeordneten Maria Noichl (SPD))

- Hören Sie doch zu, dann wären die Fragen zielge-richteter.

Wir haben auf seinen Vorschlag hin die Errichtungdes Kompetenzzentrums Ernährung beschlossen.Dort werden künftig alle Fäden zum Thema Ernäh-rung zusammenlaufen. Das ist längst beschlossen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, es hat sichweiterhin gezeigt, dass die eigentliche Verantwortungfür die Lebensmittelsicherheit nicht bei den Verbrau-cherinnen und Verbrauchern liegt. Sie liegt bei der Ur-verantwortung der Produzenten. Heute hat jederschon einmal gesagt, dass die Landwirte die Leidtra-genden seien. Von ihnen verlangen und erhalten wirProduktion nach guter fachlicher Praxis. Wir verlan-gen die Einhaltung der gesetzlichen Standards, undzwar vom kleinen Landwirt genauso wie vom großen.Den Landwirten muss man ein dickes, fettes Lob aus-sprechen, weil sie diesen Erwartungen hervorragendgerecht werden.

Das Problem liegt woanders. Das Problem liegt beiden kriminellen Machenschaften Einzelner im Bereichder Futtermittelindustrie. Dazu kann ich Ihnen sagen:Wir arbeiten konsequent mit Kontrolle auf der einenSeite und Verfolgung und Bestrafung auf der anderenSeite. Wir tun alles für effiziente, engmaschige Kon-trollen der Betriebe. Missstände müssen möglichst imKeim erstickt werden. Es kann aber nicht sein, meinesehr geehrten Damen und Herren, dass wir mit blind-wütigen Forderungen antreten. Es ist eine Binsen-weisheit, man muss sie nur immer wieder in Erinne-rung bringen: Die besten Kontrollen und dasengmaschigste Aufsichtsnetz verhindern nicht, dasseinzelne Kriminelle, die jedes Verantwortungsgefühlüber Bord geworfen haben, gigantische Schäden an-richten können. So schwer es fällt, 100-prozentige Si-cherheit kann und wird es auch dann nicht geben,wenn wir neben jede Henne einen Bodyguard undneben jeden Produzenten einen Kontrolleur stellen.Wir verlangen auch nicht für jedes Auto einen Fahr-tenschreiber, weil immer wieder Unfälle wegen zuhohem Tempo passieren.

Richtig ist, meine sehr geehrten Damen und Herren,dass das Kontrollsystem, das jetzt schon gut funktio-niert - das haben wir vorhin auch gehört - weiter opti-miert wird. Das ist keine Frage. Der Entwurf der No-velle des Verbraucherinformationsgesetzes - HerrArnold, wollen Sie auch zuhören? - hat uns zufälligheute erreicht. Damit entsteht mehr Verbraucherinfor-mation und den Verbrauchern werden mehr Möglich-keiten gegeben. Nur, Herr Arnold, sagen Sie bittenicht immer falsche Sachen. Bei Verstößen spielenBetriebsgeheimnisse keine Rolle. Wenn es sich umRechtsverstöße handelt, gibt es die Möglichkeit derEinsicht. Damit ist auch das geklärt.

(Horst Arnold (SPD): Das sagen Sie!)

- Ja, das sagt auch das Gesetz. Das muss man hinzu-fügen.

5552 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 61: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

(Horst Arnold (SPD): Dazu wird aber Recht ge-sprochen!)

- Ich trete in keinen Dialog ein.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, die zustän-dige Ministerin und die zuständigen Minister im Bundund in den Ländern haben partei- und länderübergrei-fend - auch die GRÜNEN - mit dem 14-Punkte-Akti-onsprogramm die völlig richtige Reaktion gezeigt. Wirunterstützen es ohne jeden Vorbehalt.

Für mich als Justizministerin ist es elementar, dasskriminelle Machenschaften konsequent verfolgt undhart bestraft werden. Liebe Petra Guttenberger, ichunterstütze voll, was du gesagt hast. Mit harter Be-strafung meine ich nicht Geldstrafen, die möglicher-weise aus den ergaunerten Gewinnen bezahlt wer-den. Wir müssen vielmehr an das Eingemachtegehen. Die Sanktion muss gespürt werden.

Die Hersteller des verseuchten Tierfutters waren inanderen Ländern tätig. Wären wir aber in Bayern be-troffen, dann könnten wir sagen: Wir haben die zent-ralen Voraussetzungen: Wir haben den kurzen Drahtzu allen Beteiligten. Es gibt bei allen Staatsanwalt-schaften in Bayern spezielle Ansprechpartner für Le-bensmittelstraftaten. In der Vergangenheit haben wirin groß dimensionierten Fällen mit einer Vielzahl vonTaten und Beschuldigten punktgenau reagiert. Wirhaben bayernweite Spezialzuständigkeiten in Kemp-ten und in Memmingen geschaffen - Herr Arnold, daswissen auch Sie -, und wir werden in Zukunft nochmehr tun. Ich werde eine Staatsanwaltschaft alsSchwerpunktstaatsanwaltschaft benennen, die dasfachliche Know-how bündelt und die bei solchen Ver-fahren konzentriert arbeiten kann. Damit sind IhreForderungen genauso erfüllt wie ein wichtiger Punktdes 14-Punkte-Programms.

Es bleibt die Frage nach dem Strafrahmen. Wenn je-mand Futtermittel systematisch und nur, um die eige-ne Kasse aufzufüllen, verunreinigt, können meist Frei-heitsstrafen bis zu zehn Jahren verhängt werden. Dasist schon jetzt so. Ansonsten haben wir Spezialtatbe-stände im Lebensmittel- und Futtermittelgesetz, dieebenfalls mehrjährige Haftstrafen ermöglichen. Ichfrage mich allerdings, ob das Futtermittelstrafrechtschwerste Fälle nicht sogar als Verbrechen einstufenmuss, und das heißt mit einer Mindeststrafe voneinem Jahr. Wer aus reiner Profitgier die Gesundheitder Verbraucherinnen und Verbraucher aufs Spielsetzt, darf nicht nur mit einer Geldstrafe davonkom-men.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Wir haben also viel getan, wir tun auch weiterhin sehrviel. Wir werden informieren, sobald wir über die Fak-ten Bescheid wissen. Wir werden überprüfen und wei-ter optimieren. Ich bin überzeugt davon: Was in Bay-ern getan wird, kann sich sehen lassen, auch wenn esdafür einen Pisa-Test gäbe.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Wir haben dieRednerliste abgearbeitet, damit ist die Aktuelle Stun-de beendet.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 a auf:

Erste Lesungenzu Gesetzentwürfen, die ohne Aussprache an denjeweils federführenden Ausschuss überwiesenwerden sollen:

Gesetzentwurf der Abgeordneten Margarete Bause,Thomas Mütze, Ulrike Gote u. a. und Fraktion (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN)zur Änderung der Bayerischen Bauordnung (Drs.16/6309)

und

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Gesundheitsdienst- und Ver-braucherschutzgesetzes (Drs. 16/6982)

In der Tagesordnung sind die zur Überweisung anste-henden Gesetzentwürfe mit den als federführend an-gesehen Ausschüssen aufgeführt. Gibt es hinsichtlichder Zuweisungsvorschläge noch Änderungswünsche?- Das sehe ich nicht. Dann kommen wir zur Be-schlussfassung über die Zuweisungen. Wer mit derÜberweisung an die zur Federführung vorgeschlage-nen Ausschüsse einverstanden ist, den bitte ich umdas Handzeichen. Danke schön. Das waren alle Frak-tionen des Hauses. Gegenprobe? - Enthaltungen? -Dann ist das so beschlossen. Die Gesetzentwürfewerden den genannten Ausschüssen zur Federfüh-rung zugewiesen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 b und 4 c auf:

Gesetzentwurf der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Dr. Paul Wengert, AngelikaWeikert u. a. und Fraktion (SPD)zur Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn,ökologischen Kriterien und Frauenförderung beiAuftragsvergaben des Freistaats und derKommunen (Bayerisches Vergabegesetz - BayVG)(Drs. 16/6700)

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5553

Page 62: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

- Erste Lesung -

und

Gesetzentwurf der Abgeordneten MargareteBause, Thomas Mütze, Ulrike Gote u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)eines Bayerischen Gesetzes zur Sicherung vonTariftreue, Sozialstandards und Wettbewerb beiöffentlicher Auftragsvergabe (BayerischesTariftreue- und Vergabegesetz - BayTarifG)(Drs. 16/6854)- Erste Lesung -

Der Gesetzentwurf der SPD-Fraktion wird von HerrnKollegen Dr. Wengert begrüßt - ich meine natürlichbegründet. Begrüßt wird der Gesetzentwurf wahr-scheinlich auch.

(Allgemeine Heiterkeit)

Sie haben das Wort, Herr Kollege.

Dr. Paul Wengert (SPD): Vielen Dank. - Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn die öf-fentliche Hand aus Steuermitteln Aufträge für öffentli-che Infrastrukturmaßnahmen wie beispielsweise fürgroße Bauvorhaben, für den Straßenbau, für Schulsa-nierungen oder auch für den Schienenverkehr erteilt,dann ist es eigentlich Pflicht und auch Selbstverständ-lichkeit, dass die Arbeiten nicht zu Dumpinglöhnen er-bracht werden dürfen. Die Beschäftigung zu Löhnen,die durch Sozialleistungen aufgestockt werden müs-sen, soll und darf durch den Zuschlag bei der Verga-be öffentlicher Aufträge nicht gefördert werden. Eskann nicht angehen, dass allein der niedrigste Preisfür die Vergabe ausschlaggebend ist. Es mussSchluss sein damit, dass Firmen ihren BeschäftigtenHungerlöhne zahlen, um bei Ausschreibungen zulas-ten ihrer Beschäftigten einen Wettbewerbsvorteil zuhaben. Beide vorliegenden Gesetzentwürfe sehenhierfür Regelungen vor.

Wir wollen nicht, und das wollen auch die Wirtschaftund insbesondere das Handwerk nicht, dass solcheWettbewerbsvorteile entstehen. Wir wollen die heim-ische Wirtschaft vor Billigkonkurrenz schützen undden Beschäftigten existenzsichernde Löhne gewähr-leisten. Wir wollen einen fairen Wettbewerb, einenWettbewerb um Zuverlässigkeit, um Leistungsfähig-keit und um Fachkunde. Wir wollen Wettbewerbsver-zerrungen vermeiden, die dadurch entstehen, dassder Wettbewerbsvorteil auf Lohndumping beruht. Dasist umso dringlicher, als ab 1. Mai 2011 für die Bürger-innen und Bürger aus acht der zwölf osteuropäischenEU-Beitrittsländer das Recht besteht, Arbeit überall inder EU aufzunehmen. Wir wollen nicht, dass dieseMenschen aufgrund des Herkunftslandprinzips mit

den in ihren Heimatländern üblichen Niedrigstpreisenabgespeist werden.

(Beifall bei der SPD)

Wir haben aufgrund der Dienstleistungsrichtlinie ja nurin einigen wenigen Sparten unsere Mindestlöhne alsmaßgeblichen Ansatz.

Mit dem Bayerischen Vergabegesetz, das wir Ihnenim Entwurf vorlegen, wollen wir auch die Arbeitslosig-keit bekämpfen und die sozialen Sicherungssystemestärken.

Es liegt Ihnen auch ein Gesetzentwurf der GRÜNENvor, der nur eine Woche nach unserem Entwurf einge-reicht wurde. Beim Gesetzentwurf der GRÜNEN hatanscheinend die Hast gesiegt, denn eine Begründungwurde leider nicht beigefügt. Durch Vollzeitbeschäfti-gungen, in denen das erzielbare Einkommen so ge-ring ist, dass es durch Sozialleistungen aufgestocktwerden muss, wird das System der sozialen Sicher-heit durch ein niedriges Beitragsaufkommen ge-schwächt. Wer nicht viel verdient, zahlt eben auchkeinen hohen Beiträge, und so setzt sich die Kette fortbis hin zur Altersarmut. Die Bekämpfung von Arbeits-losigkeit und die Stärkung der sozialen Sicherungs-systeme sind entscheidende Belange des Allgemein-wohles, die die Regelungen in dem von unsvorgelegten Gesetzentwurf verfassungsfest machen.

Absolut dringender Handlungsbedarf besteht auchdeshalb, weil seit der Aufhebung des BayerischenBauaufträge-Vergabegesetzes durch die CSU/FDP-Mehrheit des Landtags am 16.12.2009 ein Vakuumentstanden ist. Ohne wirkliche Not wurde dieses Ge-setz im Hauruck-Verfahren kassiert, nachdem es dasBayerische Staatsministerium des Innern schon ein-einhalb Jahre zuvor für nicht mehr anwendbar erklärthat, am Landtag, am Gesetzgeber vorbei. Die Zeit-spanne bis zur Befassung des Landtags erschienselbst dem damaligen Debattenredner Erwin Huberals "ungewöhnlich lang".

Wir legen dem Landtag mit unserem Gesetzentwurfeinen Lösungsvorschlag vor, in welchem Regelungenzur öffentlichen Auftragsvergabe des Freistaats undder Kommunen in Bayern und von Einrichtungen undVerbänden, die diesen gleichzustellen oder gleichge-stellt sind, und zu den bei Ausschreibungen zu beach-tenden Grundsätzen getroffen werden. Hierzu zählen:die Bindung an die nach dem Arbeitnehmerentsende-gesetz fixierten Löhne; die Bindung an die in Bayernfür Tarifvertragsparteien geltenden Lohntarife in Aus-schreibungen von Leistungen des öffentlichen Perso-nennahverkehrs; die Festschreibung eines Mindest-lohns von 8,50 Euro pro Stunde, soweit es fürbestimmte Branchen keine Tarifverträge gibt oder die

5554 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 63: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

dort vorgesehenen Tariflöhne diesen Betrag unter-schreiten. Die Beachtung ökologischer Kriterien unddie Frauenförderung runden dieses Gesetz ab. Ent-sprechende Regelungen auf Bundesebene, diegemäß Art. 74 des Grundgesetzes im Rahmen derkonkurrierenden Gesetzgebung den Vorzug genießenwürden, sind nicht in Sicht. Deshalb müssen wir sohandeln, wie das einige andere Länder schon getanhaben und wie die meisten anderen Länder in derBundesrepublik das in den nächsten Monaten tunwerden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Staatsregierunghat ein ganzes Jahr verstreichen lassen ohne zu han-deln. Die SPD-Fraktion handelt ganz im Gegensatz zuder Behauptung von Herrn Kollegen Schmid, die die-ser bei der Aussprache zur Regierungserklärung desMinisterpräsidenten aufgestellt hat. In unseren Reihenherrscht der Stillstand jedenfalls nicht. Wir haben alledenkbaren Streitfragen insbesondere im Hinblick aufdas europäische Gemeinschaftsrecht, das Grundge-setz, die Bayerische Verfassung und die Rechtspre-chung des Bundesverfassungsgerichts und des Baye-rischen Verfassungsgerichtshofs überprüft. Wir freuenuns auf die Beratung zu unserem Gesetzentwurf inden Ausschüssen. Wir werden dort auch zum Gesetz-entwurf der GRÜNEN zum Vergaberecht, der im Eil-verfahren eingebracht wurde, detailliert Stellung neh-men.

(Beifall bei der SPD)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Vielen Dank,Herr Kollege. Den Gesetzentwurf der GRÜNEN be-gründet Herr Kollege Dr. Runge. Bitte schön.

Dr. Martin Runge (GRÜNE): Herr Präsident, Kolle-ginnen und Kollegen! Es ist erstaunlich, was KollegeWengert mit "Hast" und "Eilverfahren" meint. Wenn ersich ein bisschen mit der Thematik befasst hat, wirder gesehen haben, dass wir seit zwölf Jahren jedeMenge Anträge und Gesetzentwürfe geschriebenhaben. Selbst die letzte Novellierung des Bauaufträ-geVergabegesetzes wurde durch uns initiiert. Im Übri-gen, Herr Kollege Wengert, die Begründung findenSie in unserem Gesetzentwurf vorne.

Wir haben genauso wie Sie manche Teile aus denBundesländern übernommen, die schon eine mit demRüffert-Urteil verträgliche Regelung gefunden haben,und die dann jeden Satz einzeln begründet. Das ein-fach abzutippen, denke ich, ist es nicht wert.

Also es geht um eine wichtige Causa, nämlich darum,eine Rechtsgrundlage für Tariftreueregelungen wie-derherzustellen. Herr Kollege Wengert hat zu Rechtangemahnt, dass die Staatsregierung ein Jahr langgar nichts gemacht hat. Sie hat ohne Not - das Ge-

setz hieß damals Gesetz zur Änderung des Pressege-setzes und anderer Gesetze - die bisherige Regelungaufgegeben, und das in einer Sache, bei der sie sichvorher immer so gelobt hat. Wir waren ja ganz vornedran. Es war im Juni 1996. Damals gab es zum erstenMal den Beschäftigungspakt Bayern. Ein Teil davonhieß Beschäftigungsprogramm. In diesem Beschäfti-gungsprogramm hat sich der Freistaat Bayern zumersten Mal verpflichtet, bei Ausschreibungen und beiVergaben die Tariftreue abzufragen. Das Ganze ist ir-gendwann einmal in Gesetzesform gekleidet worden.Das war im Jahr 2000 mit dem Bayerischen Bauauf-träge-Vergabegesetz. Das wurde im Jahr 2007 modifi-ziert, weil es mittlerweile entsprechende Gerichtsurtei-le gab, die dies ermöglicht hatten. Ich darf daranerinnern, dass das nicht die einzige Geschichte sei-tens der Staatsregierung und in diesem Landtag war.Wir haben beispielsweise ganz maßgeblich dazu bei-getragen, dass das Vergaberechtsänderungsgesetzgemacht wurde und damit das Gesetz gegen Wettbe-werbsbeschränkungen - GWB - beispielsweise in sei-nem Artikel 97 Absatz 4 geändert worden ist. Dabeiging es um zweifelsfrei soziale und ökologische Krite-rien auf allen Stufen der Vergabe. Das hat dann dieBundesregierung auch auf Druck von Bayern ge-macht. Zumindest hat der damals zuständige Staats-sekretär Kajo Wasserhövel gesagt, dass der Bundeine solche Änderung im GWB niemals ohne den ra-dikalen Beschluss des Bayerischen Landtages ge-macht hätte. Das war damals der gemeinschaftlicheAntrag "Kinderarbeit", in dem viel mehr drinsteckte.

Der Hintergrund für die Streichung war das schon ge-nannte Rüffert-Urteil. Es ist tatsächlich so gewesen,dass eine Regelung im niedersächsischen Landesver-gabegesetz kritisch gestellt worden ist, die der Rege-lung in unserem Bauaufträge-Vergabegesetz weitge-hend entsprochen hat. Die Richter haben gesagt, esgebe keine Allgemeinverbindlichkeitserklärung für denBaugewerbetarif und darum könne man die überra-gende Wichtigkeit der Ziele, die hinter der Vergabere-gelung stecken, nicht begründen, um die Freizügigkeitim Binnenmarkt auszuhebeln.

Man muss ganz klar sagen: Die bayerische Regelungist ohne Not ausgesetzt worden, weil kein konkretesVerfahren gegen bayerische Vergaben vorgelegenhat. Genauso war es dann auch um die Änderung be-stellt.

Die Kollegen von der SPD und wir haben uns daran-gemacht und geschaut, wie andere Länder, zum Bei-spiel Bremen, ihre Tariftreueregeln nach dem Rüffert-Urteil so gestaltet haben, dass die Problematiktrotzdem europarechtskonform gelöst werden kann.Wir haben die entsprechenden Vorschläge vorgelegt.Wir sagen ganz klar: Die Tariftreueregelungen, die es

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5555

Page 64: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

zuvor in den einzelnen Ländern gab, waren nicht ausJux und Tollerei gemacht, sondern wohl begründet.

Eines ist doch ganz wichtig: Fairer Wettbewerbherrscht dann nicht, wenn das eine Unternehmengute Löhne zahlt, das andere nicht, wenn ein Unter-nehmen beispielsweise ausbildet, das andere nicht,wenn ein Unternehmen Umweltstandards hochhängtund einhält und das andere nicht. Wir brauchen glei-che Wettbewerbsbedingungen.

Es gab jede Menge Gerichtsurteile. Das Schönste füruns war letztlich das Urteil des Bundesverfassungsge-richts zum Berliner Vergabegesetz. Da haben dieRichter gesagt, das ist kein Eingriff in die negative Ko-alitionsfreiheit. Sie haben auch gesagt, die Länderdürfen so etwas machen, solange der Bund es nichtvoll ausschöpft. Aus diesem Gerichtsurteil, Herr Kolle-ge Wengert, haben wir einige entscheidende Sätze inunseren Vorspann, den Sie gerne auch als Begrün-dung sehen können, hereingenommen.

Ich zitiere:

Die Erstreckung der Tariflöhne auf Außenseitersoll einem Verdrängungswettbewerb über dieLohnkosten entgegenwirken, die Ordnungsfunkti-on der Tarifverträge unterstützen und damit zurBekämpfung der Arbeitslosigkeit im Bausektorbeitragen. Sie dient dem Schutz der Beschäfti-gung, solcher Arbeitnehmer, die bei tarifgebunde-nen Unternehmen arbeiten, und damit auch derErhaltung als wünschenswert angesehener sozi-aler Standards und der Entlastung der bei hoherArbeitslosigkeit oder bei niedrigen Löhnen ver-stärkt in Anspruch genommenen Systeme der so-zialen Sicherheit.

Ein letzter Satz aus der Begründung der Entschei-dung des Bundesverfassungsgerichtes:

Dieser Gemeinwohlbelang, dem die Tariftreuere-gelung Rechnung zu tragen versucht, besitzt eineüberragende Bedeutung.

Mit dieser überragenden Bedeutung sind wir ja über-haupt erst reingekommen.

Sie finden in unserem Gesetzentwurf, den Sie hoffent-lich ebenso wohlwollend wie den Gesetzentwurf derKolleginnen und Kollegen der SPD-Fraktion beratenwerden, verschiedene Lösungsansätze. Wir habenuns, Herr Kollege Wengert, beispielsweise immer ge-wundert, dass das Wirtschaftsministerium den Kom-munen als den für den allgemeinen ÖPNV Zuständi-gen empfiehlt, die Tariftreue abzufragen. Gleichzeitigsagt uns aber der Geschäftsführer der BayerischenEisenbahngesellschaft, er habe vom gleichen Ministe-

rium die Anweisung, für den SPNV eben nicht die Ta-riftreue abzufragen. Das sind Dinge, die nicht zusam-mengegangen sind. Beim öffentlichen Verkehr, egalob es der Schienenpersonennahverkehr ist oder derallgemeine öffentliche Personennahverkehr, habenwir nicht die Probleme, die uns das Rüffert-Urteil ge-schaffen hat. Denn für die Leistungen sind wir imGrunde der alleinige Nachfrager. Wir haben das Prob-lem sehr wohl in anderen Branchen. Da behelfen wiruns beispielsweise mit dem schon genannten Min-destlohn.

Es gibt in den beiden Gesetzentwürfen einen funda-mentalen Unterschied, nämlich dass wir eine Sacheherausgeholt haben, der wir uns vor ungefähr dreiJahren sehr intensiv gewidmet hatten, als damals Sie-mens mit seinem Korruptionsskandal in den Schlag-zeilen war: das Korruptionsregister mit den entsprech-enden Ausschlüssen. Auch das ist ein Punkt, denman innerhalb eines solchen Gesetzentwurfes behan-deln sollte, genauso wie Frauenförderung, wie Lehr-lingsausbildung und wie Umweltschutzstandards. EinKern sind tatsächlich die Tariftreueregelungen. Wirwollen wieder zumindest zum Status quo kommen,den wir schon einmal hatten.

Wir bitten also um freundliche Behandlung unseresGesetzentwurfes.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Vielen Dank,Herr Kollege Dr. Runge. Ich eröffne die gemeinsameAussprache. Erster Redner ist für die CSU-FraktionHerr Kollege Huber.

Ich bitte, den Lärmpegel ein bisschen herunterzu-schrauben. - Vielen Dank.

Erwin Huber (CSU): Herr Präsident, meine Damenund Herren! Die beiden Gesetzentwürfe haben diegleiche Zielrichtung. Sie sind beide sogenannte Omni-busgesetze, in denen vier oder fünf unterschiedlicheZiele zusammengefasst sind. Ich sage Ihnen, HerrKollege Runge, eine sehr wohlwollende intensive Prü-fung dieses Omnibusses, eine "TÜV-Untersuchung"im Ausschuss zu. Nach Lage der Dinge werden wirdiesen Omnibus aber dann in der Zweiten Lesung ausdem Verkehr ziehen müssen, und zwar deswegen,weil vieles, was Sie fordern, entweder geltendesRecht ist oder nicht Landesrecht ist oder bereits in Ta-rifverträgen geregelt ist. Ich sehe eigentlich überhauptkeinen Handlungsbedarf.

(Dr. Paul Wengert (SPD): Schauen wir mal!)

Ihre gute Motivation will ich Ihnen nicht absprechen,aber so, wie es ist, würde sich in Bayern nicht allzu

5556 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 65: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

viel verändern. Deshalb sind es im Kern überflüssigeGesetzentwürfe.

Ich möchte das aber kurz begründen. Aufgrund derTatsache, dass die bayerischen Regelungen - ähnlichwie in Niedersachsen - für rechtswidrig erklärt wur-den, hat der Bund mit dem Arbeitnehmerentsendege-setz eine Regelung getroffen, die in ganz Deutschlandgültig ist. Sie ist zu vollziehen und bei den Angebotenzu beachten. Das Angebot eines Bieters, der sichnicht daran hält, muss aus dem Verkehr gezogen wer-den. Der Zoll ist dabei, die Kontrolle dieses Arbeitneh-merentsendegesetzes zu vollziehen. Damit ist Punkt 1erledigt.

Zum Zweiten, nämlich zu den unterschiedlichen Tarif-verträgen bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen.Man muss wissen, dass es hier Tarifverträge gibt.Dabei hat - insofern ist der Antrag möglicherweiseüberholt - Ihr geschätzter Kollege Struck erreicht,dass eine Angleichung der Tarife der verschiedenenVerkehrsunternehmen auf der Schiene erfolgt, sodassdies auch auf Grundlage der tarifvertraglichen Regel-ungen einer nahen Lösung zugeführt wird. So gese-hen gibt es auch hier keinen Bedarf für den Landes-gesetzgeber, tätig zu werden. Im Übrigen wären wirsowieso nicht geneigt, Tarifverträge durch Gesetze zuersetzen. Das kennen Sie als unseren Grundsatz.

Auch beim Straßenpersonenverkehr gibt es keinen ta-riflosen Zustand. Es gibt in der Tat etwas unübersicht-liche, aber jedenfalls wirksame Tarifverträge, sodassauch hier kein Regelungsbedarf besteht. Hauptein-wand: Sie schreiben auch für den Fall, dass es Tarif-verträge gibt, einen gesetzlichen Mindestlohn in Höhevon 8,50 Euro pro Stunde fest. Sie kennen unsere Po-sition, wonach wir bereit sind, tarifvertragliche Regel-ungen für allgemeinverbindlich zu erklären, es abernicht für richtig halten, dass der Staat als Gesetzge-ber Stundenlöhne festsetzt. Das ist Aufgabe der Tarif-vertragsparteien, aber nicht des Staates.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Im Übrigen bestünde die Gefahr - darüber wurde oftdiskutiert -, zu Stundenlöhnen zu kommen, die geradegeringer Qualifizierte ausschließen und zur Schaffungvon Arbeitslosigkeit beitragen.

Die Beachtung ökologischer Kriterien ist seit Langemgeltendes Recht. Sie wären ungefähr 40 Jahre nachGründung des Bayerischen Umweltministeriumsreichlich spät dran, wenn Sie erst jetzt dazu kommenwürden, ökologische Kriterien bei Ausschreibungenzu beachten. Das ist seit Jahrzehnten in Bayern vor-geschrieben. Insofern besteht kein Regelungsbedarf.Die Vorgabe wird auch beachtet, und zwar nicht nurvom Staat, sondern auch von den Kommunen - viel-

leicht nicht immer nach den Vorstellungen der GRÜ-NEN, aber nach vernünftigen Vorstellungen. Das istdas Entscheidende.

Zu den vorgeschlagenen Regelungen hinsichtlich derFrauenförderung: Auch ich bin sehr für Frauenförde-rung. Die von Ihnen vorgeschlagenen Maßnahmenwidersprechen allerdings dem Bundes- und Europa-recht. Wenn ich alles zusammen nehme und gewis-senhaft abwäge, dann bleibt zum größten Bedauernnichts mehr übrig, dem wir zustimmen könnten.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Die nächsteWortmeldung ist von Herrn Kollegen Muthmann vonder Fraktion der Freien Wähler.

Alexander Muthmann (FW): Herr Präsident, liebeKolleginnen und Kollegen! Das Ziel in allen Ehren istunser aller politisches Credo. Es ist wichtig zu errei-chen und zu gewährleisten, dass dort, wo es um öf-fentliche Aufträge geht, sei es vom Freistaat oder vonKommunen, eine vernünftige Bezahlung der Arbeit-nehmer erreicht werden kann. Beim Ziel sind wir d’ac-cord, bei der Umsetzung gibt es sicherlich eine ganzeReihe von Fragen, die im Rahmen der weiteren Bera-tungen geklärt werden müssen. Ich möchte nebenden Dingen, die Herr Kollege Huber gerade zu beden-ken gegeben hat, auch auf eine zusätzliche Fragehinweisen: Wie viel Bürokratie erlauben wir uns imRahmen solcher Regelungen? Bei all dem, was wirmachen, sind unsere Partner insbesondere auf derAuftragnehmerseite die Vertreter des Mittelstandes.Diese treten sehr wettbewerbsfähig und leistungsfähigbei entsprechenden Ausschreibungen an und deshalbmuss daran gedacht werden, dass für alle Unterneh-men Nachweispflichten, die in entsprechenden Ver-fahren vorgeschrieben werden, eine zusätzliche büro-kratische Last bedeuten.

Ich möchte ein paar Beispiele anführen, mit denen wiruns in den weiteren Beratungen auseinandersetzen:Laut dem Gesetzentwurf müssen die Auftragnehmerfür sich und ihre Subunternehmer bestätigen, dass siesich an die durch Gesetz für allgemein verbindlich er-klärten Tarifverträge halten. Mit anderen Worten: Siemüssen schriftlich bestätigen, dass sie sich an gelten-des Recht halten. Die Frage ist: Wollen wir das über-all und bei allen Vertragsabschlüssen? Es handeltsich um eine weitere Erklärung und damit um ein wei-teres bürokratisches Verfahren. Pure Selbstverständ-lichkeit ist, dass geltende Gesetze beachtet werdenmüssen.

Herr Dr. Runge, die GRÜNEN möchten ein Verfahren,in dem die Staatsregierung den maßgeblichen Tarif-vertrag durch Rechtsverordnung festlegt, wenn es

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5557

Page 66: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

zweifelhaft ist, welcher der Tarifverträge einschlägigist. Die Rechtsverordnung kann dabei auch die Vorbe-reitung der Entscheidung durch einen Beirat vorse-hen. Die Rechtsverordnung soll dann auch noch dieZusammensetzung dieses Beirats regeln. Die Summevon Vorschriften kann die Wirtschaft insgesamt behin-dern. Wir wissen, dass das auch der Fall ist. Dabeiimmer noch das eine oder andere draufzusetzen, hal-ten wir für sehr problematisch, und zwar auch im Inte-resse unserer mittelständischen Wirtschaft.

Sie haben auch die Chronologie des Regelwerkesund die Diskussion darüber skizziert. Dazu muss mansagen: Mit jedem Schritt wird es komplizierter undaufwendiger. Werden die Vorschriften mehr, erhöhtsich der Textumfang der Absätze. Es werden immermehr Details in diese Regelungen aufgenommen. Dasist nicht das, was wir für richtig halten. Man musssehen, inwieweit die Rechtslage nicht ohnehin schondas von Ihnen anvisierte Ziel sicherstellt. Wo Lückenbestehen, können wir gerne über Ergänzungen bera-ten. Ohnehin getroffene Regelungen durch Wiederho-lungen zu verdoppeln, ist sachlich nicht erforderlich,und unter dem Gesichtspunkt der bürokratischen Las-ten wollen wir das auch nicht unterstützen. Ich bitteum Verständnis, dass wir an dieser Stelle die Fragestellen müssen, ob ein solches Gesetz wirklich zwin-gend notwendig ist. Wenn es nicht notwendig ist, einGesetz zu machen, dann muss es künftig notwendigsein, kein Gesetz zu machen, und wenn es nicht not-wendig ist, noch einen Absatz hinzuzufügen, dann istes eben notwendig, auf diesen Absatz zu verzichten.Die Masse der Vorschriften stellt eine Herausforde-rung für unsere Gesellschaft dar, und wir müssendafür Sorge tragen, diese Lasten nicht weiter zu ver-größern, sondern im Gegenteil nicht Notwendiges zureduzieren. Das müssen wir in den weiteren Beratun-gen beachten. In dieser Hinsicht wünsche ich mir kon-struktive Diskussionen. Es ist wichtig, die Dinge, dieSie wollen, auf einfachem Weg zu erreichen. Das,was bisher vorliegt, trägt dazu noch nicht bei.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Für die Fraktionder FDP meldet sich Herr Kollege Rohde.

Jörg Rohde (FDP): Herr Präsident, liebe Kolleginnenund Kollegen! Um an den Beitrag meines Vorrednersgleich anzuknüpfen: Er hat völlig recht. Wenn eskeine Notwendigkeit für ein neues Gesetz gibt, dannsollte man kein Gesetz machen. Wenn es keine Not-wendigkeit für ein bestehendes Gesetz oder eine be-stehende Regelung gibt, dann sollte man durchausauch daran denken, die Regelung zu reduzieren. Dasgeschieht im Hause viel zu wenig. Man sollte hinsicht-lich der Entbürokratisierung endlich einmal konkret

werden. Auch die Opposition ist gefordert, dazu ihrenTeil beizutragen.

Ich darf kurz auf den Kollegen Dr. Runge antworten:Wenn Sie das Landeswirtschaftsministerium zitierthaben, dann ist zu sagen: Die Eisenbahnverkehrsun-ternehmen - Herr Kollege Huber hat es schon gesagt- sind alle tarifvertragsgebunden. Das bedeutet, wennSie fragen, ob der Schimmel weiß ist, dann sollte manvielleicht auch auf die Frage verzichten. Das ist unserBeitrag zur Vermeidung von Bürokratie und dasmacht auch den Unterschied zwischen den von Ihneneben erwähnten Verkehrsträgern deutlich. Wir sindauf einem guten Weg.

Wir bewegen uns hinsichtlich der Tariftreue im euro-päischen Gesetzeskontext. Mit der Entsenderichtlinieund der Dienstleistungsfreiheit haben wir zwei konkur-rierende Gesetzesvorschriften, bei denen der Spiel-raum sehr eng ist. Wir müssen genau sehen: Ist eineRegelung überhaupt notwendig - das wurde schonmehrfach angesprochen - oder eben nicht. Dannmuss man nach der Notwendigkeit fragen. Die Um-weltrichtlinien für das öffentliche Auftragswesen - diesnur als Beispiel - wurden bereits genannt. Da habenwir also eigentlich keinen Handlungsbedarf.

Dann zu der wichtigen Frage: Schafft das Gesetzneue Bürokratie? Der Gesetzentwurf der SPD läuftauf viel mehr Kontrollen hinaus. Es sind auch redun-dante Kontrollen. Das Entsendegesetz muss ja sowie-so überprüft werden.

Weiter ist zu fragen: Für wen gilt das Gesetz? Manmuss beide Gesetzentwürfe parallel lesen, um festzu-stellen, dass beide nicht ähnlich klingen. Man fragtsich: Wen meinen die? Da muss man dreimal nach-schlagen. Nach meiner Meinung sieht Entbürokratisie-rung anders aus.

Eine wichtige Frage, die wir in der Debatte noch nichtangesprochen haben, ist: Verstößt das Gesetz gegenandere bestehende Gesetze? Bezüglich der Frauen-förderung wurde festgestellt: Es verstößt gegen Bun-desrecht und Europarecht. Da wird die Diskussionschwierig. Man kann die Dinge leider nicht so einfachumsetzen.

Wir haben natürlich Vorgaben, die eingehalten wer-den müssen. Es sind Vorgaben, die auf europäischerEbene gelten. Sie müssen heruntergebrochen wer-den. Also brauchen wir keine bayerische Lösung.

Dann war von einem Mindestlohn durch die Hintertürin Höhe von 8,50 Euro die Rede. Meine sehr geehrtenDamen und Herren von der SPD, Sie werden es mirnachsehen: Den brauchen wir natürlich nicht. Wir wol-len als FDP auch den Jugendlichen und den Langzeit-

5558 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 67: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

arbeitslosen eine Chance am Arbeitsmarkt geben.Einstiegsbarrieren müssen vermieden werden. Siekönnen doch nicht wollen, dass diese Personenkreisebenachteiligt werden.

Bei den GRÜNEN wurde von den mittelstandsfreund-lichen Losen gesprochen. Da sieht es eher so aus,dass diese schon Realität sind und nicht neu geschaf-fen werden müssen.

Wir freuen uns auf die Argumente in der Ausschuss-beratung, sind aber eher skeptisch, ob wir zu einemneuen Gesetz in der Ausprägung kommen, wie siesich die Opposition vorstellt. Wir werden an den Bera-tungen konstruktiv teilnehmen. Aber wenn etwasüberflüssig ist, dann braucht man es nicht. Dies könn-te das Schicksal der beiden Gesetzentwürfe sein.

(Beifall bei der FDP)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Herr Kollege Dr.Runge hat sich im Rahmen der Redezeit noch einmalzu Wort gemeldet.

Dr. Martin Runge (GRÜNE): Kolleginnen und Kolle-gen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ichhabe eine dringende Bitte an die Kollegen der Regie-rungsfraktionen und der Freien Wähler. Schauen Siesich doch bitte einmal an, worum es eigentlich geht.Wir hatten eine Regelung, die vom ganzen Haus ge-tragen wurde. Es gab Riesenbeifall schon 1996, alses um den Beschäftigungspakt Bayern und die Tarif-treue- und Nachunternehmererklärung ging. Dannwurde es in Gesetzesform gepackt. Weiter gab es dieEntscheidung des Zweiten Senats des EuGH. Jetztgeht es allein um die Frage: Wie kann man dieserEntscheidung gerecht werden und trotzdem in derSache das machen, was wir bisher gemacht haben?

Viele von Ihnen haben Ihre Sozialisierung in der Kom-munalpolitik gemacht. Sie wären doch froh, wenn Siesagen könnten: Jetzt haben wir einen öffentlichenBauauftrag, und dabei versuchen wir, die Tariftreueabzufragen. Sie interpretieren Dinge hinein, die in derTat beachtlich sind.

Was den Kollegen Huber betrifft, habe ich mich an-fangs über die Schalmeientöne gefreut. Aber dann hater auf einmal gesagt: Wir haben einen allgemeinver-bindlichen Tarif im Bauhauptgewerbe, und wir habenein Entsendegesetz. Da habe ich gemerkt, dass ersich mit der Sache nicht befasst hat. Wir erinnern unsalle: Unter Herrn Blüm gab es die Allgemeinverbind-lichkeitserklärung beim Bau. Das war lange, bevor wir2007 das Bayerische Bauaufträge-Vergabegesetz no-vellierten. Damals hätte man genauso argumentierenkönnen.

Wir hatten die Sache sogar aufgebohrt. Bis 2007haben wir gesagt: Wir führen die Dinge nur im Hoch-bau durch, weil im Tiefbau die marktbeherrschendeStellung bei der öffentlichen Hand liegt. Dann kamdas Verfassungsgerichtsurteil. Da hat auch die Baye-rische Staatsregierung juhu geschrien und gesagt:Jetzt machen wir es für den Hoch- und den Tiefbau.Da frage ich mich schon, warum das jetzt auf einmalTeufelszeug sein soll und auch die Ziele alle nichtmehr so wichtig sein sollen, wenn wir jetzt versuchen,entsprechend der Entscheidung des EuGH eine Lö-sung zu finden, um zu dem Ziel zurückzukommen,das wir schon einmal mit unserem eigenen Gesetzverfolgt haben.

Herr Kollege Huber, Sie haben auf 40 Jahre bayeri-sches Umweltministerium verwiesen und von ökologi-schen Kriterien gesprochen. Das ist im Grunde gro-tesk. Denn die DDR hieß auch "DeutscheDemokratische Republik". Aber die Frage ist: War dietatsächlich demokratisch? Jedenfalls können Sie mitdem Hinweis auf 40 Jahre bayerisches Umweltminis-terium bei uns nicht unbedingt landen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Es geht hier um ein für uns alle wichtiges Ziel. Siewerden nicht behaupten können, am Bau, zumal amöffentlichen Bau, also bei Großbaustellen der öffentli-chen Hand, laufe alles wunderbar. Fragen Sie einmalHerrn Matschke und seine Kolleginnen und Kollegenvom Zoll, was da alles abgeht und welche Instrumen-te hilfreich wären.

Wir appellieren noch einmal an Sie: Unterstützen Sieuns in unserem gemeinsamen Anliegen. Sie könnendas eine oder andere vielleicht noch besser machen.Jedenfalls denke ich, dass wir hier handeln sollten.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Auch Herr Dr.Wengert hat sich noch einmal zu Wort gemeldet.

Dr. Paul Wengert (SPD): Ich will meine Ausführun-gen nicht ohne Not in die Länge ziehen. Aber ichmuss mich schon wundern, dass es hier offensichtlichAllgemeingut ist, dass es einen Widerspruch zwi-schen Dienstleistungsrichtlinien- und Herkunftsland-prinzip gibt und daraus Probleme entstehen. Dennochwird schon jetzt von Teilen dieses Hohen Hauses sig-nalisiert, dass man das Thema zwar konstruktiv be-handeln werde, aber am Schluss würde man genü-gend Gründe finden, solche Gesetzentwürfeabzulehnen.

Ich darf Sie, Herr Kollege Huber, daran erinnern, dasswir vor 14 Monaten beieinander saßen. Ich habe bei

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5559

Page 68: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

der damaligen Beratung der Änderung des Pressege-setzes und sonstiger Vorschriften versucht, Sie davonzu überzeugen, dass man den Artikel 6 des Ände-rungsgesetzes entfallen lassen sollte, um das Bayeri-sche Bauaufträge-Vergabegesetz am Leben zu erhal-ten. Sie haben die Hürde letztlich doch nichtübersprungen, aber damals gesagt - ich kann michnoch erinnern, dass der Blick klar in Richtung Staats-regierung ging und ein Nicken zu sehen war -: Wirwerden schnellstmöglich die dadurch entstehendeLücke schließen.

Das Bauaufträge-Vergabegesetz hat sich bewährt. Ichkann das aufgrund kommunalpolitischer Erfahrungbeurteilen. Auch in den letzten Jahren seiner Gültig-keit hat sich das Gesetz in den Kommunen bewährt.Das war sicherlich auch beim Freistaat Bayern so.Passiert ist aber leider nichts. Deswegen müssen wirjetzt handeln und entsprechende Vorschläge vortra-gen.

Herr Kollege Rohde, ich bin enttäuscht, dass Sie sehroberflächlich über die beiden Gesetzentwürfe hinweg-galoppiert sind und die Problemlage in der Tat völligverkennen. Wir streben hier eine wirtschaftsfreundli-che Regelung an, und zwar im Interesse unsererheimischen Industrie und unseres Handwerks, damitWettbewerbsverzerrungen vermieden werden. Wir tundas, weil wir es für einen essenziellen Bestandteileiner humanen Arbeitswelt halten, dass die Menschenzumindest so viel Geld verdienen, dass sie das Exis-tenzminimum haben.

Deswegen ist der Mindestlohn von 8,50 Euro keinScherz, sondern ein sehr ernstes Anliegen. DieDurchsetzung dieses Anliegens ist das eine, was wirmit dem Vergabegesetz erreichen wollen. Dafür wer-den wir kämpfen und entsprechend gut argumentie-ren. Es ist notwendig, auch diesen Teil des Markteszukunftsfähig zu gestalten. Man darf die Gestaltungnicht, wie Sie es zu oft tun, den Marktkräften überlas-sen; denn dann setzt sich der stärkere Ellbogendurch. Das ist nicht immer die gesellschaftlich verträg-lichste Lösung und liegt nicht im Interesse unsererheimischen Wirtschaft.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Herr KollegeRohde hat im Rahmen der zur Verfügung stehendenRedezeit noch einmal das Wort.

Jörg Rohde (FDP): Herr Kollege Wengert, in derStellvertreterdiskussion um den Mindestlohn habenwir die Argumente schon mehrfach ausgetauscht.Bitte entschuldigen Sie, wenn ich ein bisschen galop-piert bin. Erstens ist es schon spät am Abend, undzweitens waren viele Argumente schon ausgetauscht.

Dann habe ich die Argumente nur angetippt. Wir wer-den sie aber sicherlich im Ausschuss vertieft behan-deln. Ich bin sicher, dass Herr Kollege Kirschner indem Ausschuss, dem wir die Entwürfe gleich überwei-sen werden, entsprechend argumentieren wird.

Wir haben wirklich den europäischen Rahmen zu be-achten. Da liegt die Schwierigkeit.

Wir haben doch ein Vergaberecht. Eigentlich liegt dasProblem nicht in der Frage: Soll derjenige den Auftragbekommen, der das günstigste Angebot macht?Wenn wir mit Nachhaltigkeit vorgehen wollen, müssenwir uns überlegen: Wie können wir mit Kriterien argu-mentieren, aufgrund deren die lokale Wirtschaft be-vorzugt wird und nicht ein Unternehmer, der weit ent-fernt ansässig ist? Wenn es um die Reparatur vonRissen im Gebäude, um Instandhaltungen und sonsti-ge Reparaturen geht, möchte man natürlich einen Be-trieb vor Ort bevorzugen. Hinzu kommt der Gesichts-punkt, dass die heimische Wirtschaft gestärkt werdenmuss.

Hier liegt eben ein Problem. Uns ist noch nicht derentscheidende Clou eingefallen. Aber wir beteiligenuns an der Debatte. Es ist schon den Schweiß derEdlen wert, uns in den Beratungen diesem Problemzu widmen. Bei einem Mindestlohn, der die Leuteausgrenzt, werden wir nicht mitmachen. Sie werdensicherlich verstehen, dass die bayerischen LiberalenIhnen da widerstehen werden.

(Beifall bei der FDP und des Abgeordneten ErwinHuber (CSU))

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Vielen Dank,Herr Kollege Rohde. Weitere Wortmeldungen liegennicht mehr vor. Die Aussprache ist geschlossen. Ichschlage vor, beide Gesetzentwürfe dem Ausschussfür Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologieals federführendem Ausschuss zu überweisen. Be-steht damit Einverständnis? - Ich sehe keinen Wider-spruch. Es ist so beschlossen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 d auf:

Gesetzentwurf der Abgeordneten MargareteBause, Thomas Mütze, Ulrike Gote u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)zur Änderung des Meldegesetzes (Drs. 16/6701)- Erste Lesung -

Der Gesetzentwurf wird vonseiten der Antragstellerbegründet. Damit ist gleichzeitig auch die Ausspracheverbunden. Erste Rednerin ist Frau Kollegin Kamm.

Christine Kamm (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Immer

5560 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 69: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

wieder erreichen die Datenschutzbeauftragten derKommunen, aber auch den Landesdatenschutz-beauftragten Anfragen und Beschwerden von Bürger-innen und Bürgern, denen ihr Widerspruchsrecht zurWeitergabe der Daten in den Melderegistern nicht be-kannt ist.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Die derzeitige Praxis zeigt seit Langem, dass eine ef-fektive Wahrnehmung des Grundrechts auf informa-tionelle Selbstbestimmung nur bei einer wirklichenEinwilligungslösung möglich ist. Eine solche gibt es imAugenblick nicht. Momentan gibt es nur die Wider-spruchslösung. Auf diesen Missstand haben die Da-tenschutzbeauftragten des Bundes und der Länderbereits im Jahre 1988 bei ihrer 56. Konferenz in Wies-baden und in der Folgezeit immer wieder hingewie-sen.

Der Zustand ist aber leider nicht geändert worden.Jetzt könnte man natürlich sagen, wir warten darauf,dass der Bund handelt. Denn es wurde in der Födera-lismusreform im Jahre 2006 festgelegt, dass das Mel-derecht in die Gesetzgebungskompetenz des Bundesübergehen solle.

Allerdings wurden auf Bundesebene bisher leiderweder die unterschiedlichen Landesmeldegesetze zueinem einheitlichen Bundesmeldegesetz zusammen-gefasst - es gibt nur ein Melderechtsrahmengesetz -noch wurde die Chance wahrgenommen, den Daten-schutz wirklich in das Melderecht zu integrieren.

Das bayerische Meldegesetz gilt daher in der bisheri-gen Form weiter fort und auch das bayerische Innen-ministerium geht davon aus, dass dieser Zustand min-destens bis zum Jahre 2012 fortdauert.

Das heißt, es wird keine schnelle Lösung geben, weilder Bundesgesetzgeber hier ein Handlungsproblemhat und sich offenbar nicht einigen kann, sodass hierkeine Lösungen vorangetrieben werden.

So lange allerdings können wir nicht warten. Wir wol-len, dass das Melderecht möglichst schnell daten-schutzgerecht gestaltet wird, und schlagen Ihnen des-halb vor, das bayerische Melderecht entsprechend zuändern.

Im Moment können Meldepflichtige nur in sehr weni-gen Fällen wirklich verhindern, dass ihre Grunddatenan jedermann herausgegeben werden. Dies ent-spricht bei Weitem nicht dem garantierten Schutz derPrivatsphäre. Es existieren sogar Fälle, in denen bei-spielsweise mutmaßliche Gewalttäter oder auch Stal-ker die Adresse ihrer Opfer durch eine einfache Mel-deregisterauskunft bekommen haben. An mich hat

sich einmal eine junge Frau gewandt, die extra umge-zogen ist, damit einer bestimmten Person ihre Adres-se nicht mehr bekannt wird. Die Adresse wurde abertrotzdem an die nachfragende Person über das Mel-deregister weitergegeben.

Das ist das eine. Das andere ist die Gefahr des Miss-brauchs der Meldedaten durch die Informationswirt-schaft. Die Daten werden nur für Verwaltungszweckeerhoben, aber Dritten für eine Vielzahl von Zweckenzur Verfügung gestellt. Adresshändler und Adress-händlerinnen haben aus diesem Auskunftsverfahrender rund 5.600 Meldeämter hierzulande längst Ge-schäfte gemacht; sie rückkoppeln ihre irgendwie zu-stande gekommenen Adressdateien über die Melde-ämter und überprüfen und verifizieren sie dadurch.

Wir wollen diesen Missstand unverzüglich dadurchbeenden, dass das Melderecht entsprechend modifi-ziert und geändert wird. Die Weitergabe von Adress-daten soll nur noch mit ausdrücklicher Zustimmungund Einwilligung der Betroffenen möglich sein. Wirfordern eine echte Zustimmungslösung, die im Ge-gensatz zu der derzeit vorhandenen Widerspruchslö-sung steht.

Wir schlagen Ihnen heute einen Gesetzentwurf vor,der den Datenschutzanforderungen Rechnung trägt.Wenn Sie diesen Entwurf annehmen, tragen Sie dazubei, das Recht der Bürgerinnen und Bürger auf dieZustimmung zu verankern, ob private Dritte ihre Mel-dedaten erhalten können. Gleichzeitig gelingt esdamit, den Opferschutz zu verbessern, den Handelmit Personendaten einzudämmen und ein besseresBewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für den Da-tenschutz zu schaffen. Ich denke, es ist Zeit zu han-deln, und bitte um Zustimmung zu unserem Gesetz-entwurf.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Vielen Dank,Frau Kollegin Kamm. Nächster Redner ist Kollege Dr.Herrmann für die CSU.

Dr. Florian Herrmann (CSU): Herr Präsident, liebeKolleginnen und Kollegen! Zu später Stunde liegt unshier ein interessantes Thema vor, allerdings meineich, dass die richtige Antwort, die in den Ausschuss-beratungen zu dem Gesetzentwurf gegeben werdenmuss, die gesetzgeberische Zurückhaltung ist. MeinerAnsicht nach ist der Gesetzesvorschlag der GRÜNENsowohl überflüssig als auch im Kern falsch.

Ich will das begründen. Die Kollegin Kamm hat denRegelungsinhalt kurz dargestellt. Sie will im Grundegenommen den Ist-Zustand umkehren, nämlich vomderzeitigen Regel-Ausnahme-Verhältnis hin zum

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5561

Page 70: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

genau umgekehrten Verfahren. Nach dem aktuellenGesetzesstand ist es möglich, die einfache Meldere-gisterauskunft auf einfache Weise zu bekommen. Dasheißt, jedermann kann eine einfache Auskunft aufeine Person bezogen bezüglich der einfachen Daten,nämlich Name, Doktorgrad und Adresse, erhalten.Der Gesetzentwurf der GRÜNEN aber sieht genaudas Gegenteil vor, nämlich statt einer einfachen Aus-kunft ein kompliziertes Verfahren einzuführen, undzwar nur noch dann, wenn ein berechtigtes Interessevorliegt.

Das hört sich theoretisch gut an, bedeutet aber in derPraxis einen erheblichen Verwaltungsaufwand. Dennwo ein berechtigtes Interesse nachgewiesen werdenmuss, muss dieses berechtigte Interesse auch je-mand prüfen. Das heißt, es muss in der Behörde je-mand sein, der in jedem Einzelfall prüft, ob wirklichein berechtigtes Interesse vorliegt.

Aus meiner Sicht ist es, wie gesagt, überflüssig, dasgeltende Gesetz zu ändern. Einfache Melderegister-auskünfte sollten auch in Zukunft einfach möglich blei-ben, und zwar nicht zuletzt aus Gründen des Gläubi-gerschutzes. Ich weiß ja nicht, wer von Ihnen schoneinmal versucht hat, einer Person habhaft zu werden,die etwas schuldet, seien es Mietzinsen oder andereSchulden. Nichts ist einfacher, als sich zu entziehen,wenn eine Auskunft über die Meldedaten nur noch er-folgen kann, wenn vorher die Einwilligung der jeweili-gen Person notwendig ist.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Herr Kollege Dr.Herrmann, gestatten Sie eine Zwischenfrage?

Dr. Florian Herrmann (CSU): Lieber am Ende!

Im Übrigen geht es um den Gläubigerschutz, aberauch darum, dass in unserer Gesellschaft niemandden Anspruch darauf hat, völlig ohne Kommunikationmit seiner Umwelt zu leben. Also muss auch in Zu-kunft die einfache Melderegisterauskunft möglichsein.

Die Umkehr des Regel-Ausnahme-Verhältnisses istübrigens auch ein Wertungswiderspruch zum Publizi-tätsgedanken, den wir in anderen Bereichen haben.Erst kürzlich wurde im GmbH-Recht verankert, dassder Sitz der Gesellschaft mit den Büroanschriften imHandelsregister vermerkt und sogar eine Zustellungs-fiktion eingeführt wird. Das heißt, auch wenn dieGmbH dort nicht mehr ihren Sitz hat, kann zugestelltwerden. Das ist eine Erleichterung für den Rechtsver-kehr und ein stärkerer Schutz der Gläubiger. Wider-sprüchlich und geradezu kontraproduktiv wäre es, imnormalen Bereich, wo man es nicht mit Gesellschaf-ten zu tun hat, anders tätig zu werden. Daher ist diebisherige Opt-Out-Lösung völlig ausreichend.

Falsch ist es aber auch - darauf ist die Kollegin Kammnicht eingegangen -, wenn es um die Regelung in Ar-tikel 32 des Meldegesetzes geht, die Auskunft in be-sonderen Fällen - das betrifft uns alle -, nämlich dieAuskünfte über Jubiläen, Ehejubiläen, Geburtsdatenoder sonstige Auskünfte, die Parteien oder Mandats-träger erhalten können, um entsprechende Zielgrup-penbriefe zu verfassen, um Bürger, Neubürger, Ju-gendliche anzusprechen. Ich halte es für einenfalschen Ansatz, auch hier nur dann Auskünfte zu er-teilen, wenn vorher eingewilligt wurde. Das wäre näm-lich faktisch das Ende derartiger Schreiben, derartigerMöglichkeiten, mit den Bürgerinnen und Bürgern inKontakt zu treten. Das halte ich für undemokratischund auch für einen Verstoß gegen das Privileg derParteien gemäß Artikel 21 des Grundgesetzes.

Es ist deshalb auch ein Beispiel für die Widersprüch-lichkeit grüner Politik: auf der einen Seite Ja für Kom-munikation mit dem Bürger, Ja für den Dialog mit denBürgern, Ja zu der Haltung, alles zu erläutern undalles auszudiskutieren; aber auf der anderen Seitewollen Sie die Zugangsmöglichkeiten erschweren unddie Möglichkeiten, in Kontakt zu treten, nicht durchset-zen.

Aus meiner Sicht ist es immer noch die beste Metho-de, sich gegen unerwünschte Schreiben zu wehren,indem man sie einfach wegwirft. Ich kann Ihnensagen: In den letzten beiden Jahren, in denen ich hierbin, habe ich sehr viele Briefe an Bürgerinnen undBürger zu Jubiläen, zu Geburtstagen, zu ähnlichenAnlässen geschrieben.

(Margarete Bause (GRÜNE): Mir bitte nicht!)

- Sie sind Gott sei Dank auch nicht in meinem Stimm-kreis. Viele von Ihnen haben das wahrscheinlich auchgemacht. Das waren mit Sicherheit mehrere TausendBriefe. Davon kamen genau zwei Beschwerden, dienachgefragt haben: Warum schreiben Sie mir? Un-zählige haben sich darüber gefreut und haben gesagt:Das ist schön. Ich richte mich lieber nach denen, diesich freuen, als nach denen, die griesgrämig zuHause sitzen und sich über Dinge aufregen, mitdenen man den Leuten eine Freude machen will.

(Christa Naaß (SPD): Woher hatten Sie denn dieDaten?)

In diesem Sinne sollten wir in die Debatte gehen unduns gesetzgeberisch zurückhalten. Vielen Dank.

(Beifall bei der CSU)

5562 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 71: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Kleinen Moment,Herr Dr. Herrmann. Wir haben noch eine Zwischenbe-merkung der Kollegin Kamm.

Christine Kamm (GRÜNE): Herr Kollege, ich denke,der Datenschutz gebietet es, einen Unterschied zumachen zwischen den Schutzrechten der Bürgerinnenund Bürger und den Schutzrechten einer GmbH. Esist falsch, Bürgerinnen und Bürger genauso zu behan-deln wie GmbHs.

Das Zweite, was ich Ihnen sagen möchte: Auch dasInteresse eines Gläubigers ist natürlich ein berechtig-tes Interesse. Das ist unstrittig. Daher gehen IhreAusführungen ins Leere. Das andere: Darüber, ob esso lustig ist oder eben nicht, zu seinem 80. Geburts-tag einen Brief von sämtlichen regionalen CSU-Abge-ordneten zu bekommen, kann man schon geteilterAuffassung sein.

Dr. Florian Herrmann (CSU): Sie haben das Melde-recht falsch verstanden. Darin steht nicht, dass nurCSU-Abgeordnete Auskünfte erhalten. Das gilt für Siegenauso.

Aber abgesehen davon zu Punkt 1: Es geht mir umden Wertungswiderspruch, nämlich möglichst Publizi-tät zu erreichen aus der Sicht von Gläubigern - völligrichtig - bei den GmbHs. Dass wir bei Einzelpersonennicht lauter Schuldner haben, die nicht bezahlen, istmir auch klar. Darum ist auch in der aktuellen Fas-sung des Gesetzes eine Abstufung vorgesehen, wo-nach ich bei einfachen Anfragen auch nur die einfa-che Auskunft bekomme, nämlich Name und Anschrift.Ich sehe überhaupt kein Problem, warum man seineneigenen Namen und seine Anschrift nicht der Öffent-lichkeit zugänglich machen sollte. Für weitere Aus-künfte - Familienstand, Einzug, Auszug, Staatsange-hörigkeit -, brauchte man auch bisher schon einberechtigtes Interesse. Ich halte also schon etwasdavon, das Regel-Ausnahme-Verhältnis zu haben,aber eben nicht, es umzukehren.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Als nächsteWortmeldung haben wir Kollegen Arnold für die SPD.

Horst Arnold (SPD): Herr Präsident, Kolleginnen undKollegen! Der Ratschlag, gesetzgeberische Zurück-haltung zu üben, wenn es um den Grundrechtsschutzgeht, zeigt das, wie ernst Grundrechtsschutz von derMehrheit des Hauses offensichtlich genommen wird.Die Verfügbarkeit über die eigenen Daten ist ein zent-rales Recht, das auch von der höchstrichterlichenRechtsprechung immer mehr ausgebaut worden ist.Das heißt nichts anderes, als dass die eigene Verfüg-barkeit vorhanden ist.

Herr Dr. Herrmann, es ist klar, dass ich mit Gläubiger-schutz möglicherweise Maßnahmen erreichen kann.Aber ich war lange genug Staatsanwalt, um zu wis-sen, dass die ihre 15 oder 50 Euro Strafe für eineOrdnungswidrigkeit gerne in Kauf nehmen, weil sichdie wirklichen Lumpen und die Straftäter überhauptnicht anmelden. Das ist das Entscheidende. Hier vonGläubigerschutz zu sprechen ist zu kurz gegriffen. Wirmüssen die freie Selbstbestimmung, das Potenzialdes Menschen, selbst über sich zu bestimmen, in denVordergrund stellen und nichts anderes.

Ich darf die Aussage Ihres Ministerpräsidenten vonheute Nachmittag zitieren: Zutrauen statt Misstrauen.Ich habe Zutrauen, dass sich die Menschen anmeldenund, wenn sie von Wahlkreis- oder Stimmkreisabge-ordneten eine Gratulation haben wollen, sagen: Ichbin damit einverstanden. Aber wenn einer von vornhe-rein seine schriftliche Missbilligung bezüglich der Wei-tergabe der Daten ausdrückt, dann sollte es der Res-pekt vor der Person gebieten. Zutrauen stattMisstrauen und insbesondere auch Partizipation undBeteiligung - das ist auch ein Stichwort Ihres Minister-präsidenten von heute Nachmittag. Nur so bekommenwir überhaupt die Möglichkeit, dass die Bürgerinnenund Bürger von diesem Datenschutz und von derMöglichkeit der Preisgabe der Daten in irgendeinerArt und Weise erfahren und damit insoweit auch dasProblembewusstsein gesellschaftlich gesteigert wird,was notwendig ist.

Natürlich ist es so, dass viele in Facebook oder sonstwo erkennbar sind und alles preisgeben. Aber das istauch eine persönliche Entscheidung. Wenn ich diesepersönliche Entscheidung als Maßstab nehme, dannheißt das: Frei sein in Bayern.

Deswegen muss das Meldegesetz aus meiner Sichtgeändert werden. Das Regel-Ausnahme-Prinzip ist indiesem Bereich von gestern. Zutrauen statt misstrau-en.

Wir stimmen dem Gesetzentwurf zu.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der CSU)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Nächste Wort-meldung Kollege Streibl für die Freien Wähler.

Florian Streibl (FW): Sehr geehrter Herr Präsident,werte Kolleginnen und Kollegen! Dass wir ein neuesBundesmeldegesetz brauchen, darüber könnten wird’accord sein. Das muss man auch angehen, denndas alte Meldegesetz hat viele Lücken und Fehler. Esmuss deshalb überarbeitet werden.

Das gilt zum Beispiel für den Gläubigerschutz. Ichselbst habe es als Anwalt erlebt, dass es eine schwer-

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5563

Page 72: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

fällige Sache ist, überhaupt Daten zu bekommen. Die-jenigen, die man suchen will, sind meistens ohnehinnicht gemeldet.

Das andere ist die Frage, ob die Selbstbestimmungüber alles gestellt werden soll. Das gilt vielleicht,wenn ich auf einer einsamen Insel lebe wie RobinsonCrusoe. Aber wenn ich in einer Gesellschaft lebe,muss ich mich anpassen und auch für die Gesell-schaft greifbar sein. Denn die Menschen sind keineMonaden. Der Philosoph Leibniz hat gesagt: Mon-aden habe keine Fenster. Aber wir haben Fenster.Wir sind auf eine Gesellschaft, auf das Du auch ange-wiesen.

So hat auch das Bundesverwaltungsgericht in seinerEntscheidung vom 21. Juni 2006 gesagt: Der Einzel-ne darf sich nicht ohne triftigen Grund seiner Umweltgänzlich entziehen, sondern er muss erreichbar blei-ben.

(Christine Kamm (GRÜNE): Auch für Stalker?)

- Aber auch der, der einen triftigen Grund hat, jeman-den zu suchen, vielleicht auch einen positiven Grund.

Deswegen muss dieses Gesetz nach meiner Meinungnoch etwas mehr differenziert werden. Der Ansatz istvielleicht interessant und richtig. Aber wir müssendaran weiterarbeiten. Nach meiner Meinung ist diesesGesetz noch etwas zu kurz gesprungen.

Aber ich glaube, wir können das im Ausschuss disku-tieren, können dort auf ein Ergebnis hinarbeiten. Wirwissen auch, wie die Mehrheit hier entscheiden wird.Aber eine reine Nur-Zustimmungs-Lösung wie siejetzt drinsteht, ist mir zu viel.

Ich denke, wo es berechtigte Interessen gibt, an eineAdresse zu kommen, weil ich jemanden suche, nichtum ihn zu belästigen, sondern meinetwegen um ir-gendwelche familiären Bezüge wieder herzustellen,muss das auch möglich sein. Außerdem muss esmöglich sein, dass man das nicht nur in einer Heimat-gemeinde bekommt, sondern dass man wirklichschauen kann, dass man an die Leute kommt, dieman sucht und braucht. Ich denke, es gibt Gründe,bei denen es ein berechtigtes Interesse gibt. Auchdas müssen wir im Blick haben. Nicht jeder, der je-manden sucht, führt Übles im Schilde. Schon jetztdarf für eine Direktwerbung keine einfache Auskunfterteilt werden. Das hat das Bundesverwaltungsgerichtam 1. Juni 2006 festgestellt. Insofern ist schon jetztein Schutz vorhanden. Für die Praxis muss die Rege-lung jedoch besser ausgefeilt werden. Wir brauchenein neues Gesetz, ein Bundesgesetz, das eine ein-heitliche bundesweite Lösung bringt, mit der die Be-lange des Datenschutzes berücksichtigt werden. Wir

brauchen aber nicht eine ausgeprägte Form, wie siein dem vorliegenden Gesetzentwurf vorgesehen ist,weil darin die gesellschaftlichen Belange nicht gese-hen werden.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Herr KollegeDr. Fischer äußert sich für die FDP.

Dr. Andreas Fischer (FDP): Herr Präsident, Kollegin-nen und Kollegen! Es gibt einige Gründe, die für denvorliegenden Gesetzentwurf sprechen; denn natürlichstellen die umfangreichen Daten des Meldegesetzeserhebliche Eingriffe in die informationelle Selbstbe-stimmung dar. Das gilt nicht nur für eine Vielzahl vonBürgern, das gilt für alle Bürger, in deren Recht auf in-formationelle Selbstbestimmung eingegriffen wird.

Zu bedenken ist auch, dass weitreichende Zugriffs-möglichkeiten nicht nur für öffentliche Nutzer beste-hen, was zunehmend ausgebaut wird, sondern auchfür nichtöffentliche Nutzer. Ich bin mir nicht sicher, obes tatsächlich für alle Bürgerinnen und Bürger eineBeglückung wäre, wenn sie ein Schreiben einer Parteioder Wählergruppe bekommen, ganz gleich welchePartei oder Wählergruppe es ist.

Trotzdem gibt es eine ganze Reihe von Gründen, diegegen den Gesetzentwurf sprechen. Einige wurdenschon angesprochen. In zahlreichen Fällen ermöglichterst das Melderegister die Rechtsverfolgung, auchwenn das nicht immer funktioniert. Der Rechtstaat istes seinen Bürgern schuldig, ihnen Möglichkeiten zurVerfolgung ihrer Ansprüche einzuräumen. Dazu ge-hört auch der Zugang zu Meldedaten. Sie können nuneinwenden, dem stünde Ihr Gesetzentwurf nicht ent-gegen, da er bei berechtigtem Interesse einen Aus-kunftsanspruch vorsieht. Aber natürlich ist es miteinem erheblichen Verwaltungsaufwand verbunden,dieses berechtigte Interesse zu prüfen.

Mein Haupteinwand ist aber ein anderer: Die Gesetz-gebungszuständigkeit für das Meldewesen befindetsich seit der Föderalismusreform beim Bund. Das Ba-yerische Meldegesetz ist ein Auslaufmodell. Es giltvielleicht noch für eine Übergangszeit von einem oderzwei Jahren. Deswegen meine ich, dass statt einerbayerischen Zwischenlösung das Anstreben eineszeitgemäßen Bundesmeldegesetzes sinnvoller wäre.Dies gilt umso mehr, als wir nicht wissen, wie die Situ-ation auf Bundesebene sein wird, nachdem wir einGesetz beschlossen haben. Wenn wir hier etwas be-schließen - was auch mit erheblichen Kosten für dierechtliche und technische Umstellung verbunden ist -,dann wären dieses Geld und dieser Aufwand vergeu-det, wenn es danach wieder anders käme.

5564 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 73: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Fazit: Ich meine, wir sollten uns auf Bundesebene füreine datenschutzfreundliche Regelung im Rahmendes Bundesmeldegesetzes einsetzen. Näheres wer-den die Beratungen im Ausschuss ergeben.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Weitere Wort-meldungen liegen mir nicht vor. Die Aussprache istdamit geschlossen. Ich schlage vor, den Gesetzent-wurf dem Ausschuss für Kommunale Fragen und In-nere Sicherheit als federführendem Ausschuss zuüberweisen. Besteht damit Einverständnis? - Ich sehekeinen Widerspruch. Damit ist das so beschlossen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 5 auf:

Eingabebetreffend "Keine Laufzeitverlängerung vonKernkraftwerken" (Az.: WI.0147.16)

Der Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehrund Technologie hat sich mit der Eingabe in seinerSitzung am 25. November 2010 befasst und be-schlossen, die Eingabe gemäß § 80 Nummer 4 derGeschäftsordnung aufgrund der Stellungnahme derStaatsregierung für erledigt zu erklären. Den Petentenist die Stellungnahme der Staatsregierung zu über-senden.

Die SPD-Fraktion hat gemäß Artikel 5 Absatz 2 Satz 2des Bayerischen Petitionsgesetzes fristgerecht bean-tragt, die Eingabe auf die Tagesordnung des Plenumszu setzen.

Ich eröffne hiermit die Aussprache. Die Redezeit be-trägt fünf Minuten pro Fraktion. Ich darf darauf hinwei-sen, dass die SPD-Fraktion zu dieser Eingabe na-mentliche Abstimmung beantragt hat. Erste Rednerinist Frau Kollegin Kohnen.

Natascha Kohnen (SPD): (Von der Rednerin nichtautorisiert) Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolle-ginnen und Kollegen! Diese namentliche Abstimmungsollte die Kollegen der CSU und der FDP dazu bewe-gen, in den Plenarsaal zu kommen. Vielleicht könntenSie Ihren Kolleginnen und Kollegen ausrichten, dassweit über 100 Petenten auf dem Podium zu begrüßensind und dass dies für ein Interesse sorgen sollte,diese Debatte heute noch einmal zu führen. Wir dis-kutieren über das Thema Atomausstieg nicht zum ers-ten Mal. Heute sprechen aber nicht nur wir Politiker,sondern es wenden sich 31.454 Menschen in ganzBayern an Sie.

(Beifall bei der SPD und den Freien Wählern)

Diese Menschen lehnen eine Laufzeitverlängerungab. Sie wollen, dass die Atomkraftwerke abgeschaltetwerden, wie das unter Rot-Grün im Jahr 2000 be-schlossen wurde. Dafür setzen auch wir uns ein.

Als ich heute die Petenten begrüßt habe, fiel mir keinplausibler Grund ein, warum Sie von Schwarz-Gelbeigentlich die Laufzeitverlängerung wollen. Gehen wireinmal Ihre Argumente durch. Einmal behaupten Sie,Atomstrom sei sicher. Herr Huber stellt sich gerne mitdieser Aussage hin. Herr Ministerpräsident Seehoferhat heute gesagt: Atomstrom ist sicher. Klar ist: Esgibt keine Sicherheit für Atomenergie. Es gibt keineVersicherung, die Ihnen dieses Risiko geldlich absi-chert. Grafenrheinfeld - ein aktueller Anlass - sollteSie nachdenklich machen.

(Beifall bei der SPD, den Freien Wählern und denGRÜNEN)

Eines der Lieblingsargumente des UmweltministersDr. Söder lautet: Atomstrom ist billig. Ich weiß nicht,wie oft wir dem Umweltminister noch erklären müs-sen, dass Atomstrom nicht billig ist, weil er den Strom-preis auf dem Markt überhaupt nicht diktiert. Vielleichtkann das der Wirtschaftsminister, der anscheinend andieser Debatte auch kein Interesse hat, Herrn Dr. Sö-der erklären. Frau Hessel, Sie sollten ihm das aus-richten. Diktiert wird der Strompreis von der teuerstenStromsorte. Der Atomstrom hat darauf keine Auswir-kungen. Würde man die Endlagerung einrechnen,wäre Atomstrom die teuerste Stromsorte.

(Beifall bei der SPD, den Freien Wählern und denGRÜNEN)

Schließlich noch ein Argument, das Herr Dr. Söderimmer gerne verwendet: Wenn man klimarelevantsein wolle, müsse man die Atomenergie nützen; dennsie sei die Stromsorte, die am wenigsten CO2 emit-tiert. Das ist eine Lüge.

(Beifall bei der SPD)

Denn es verhält sich so, dass bei der Urananreiche-rung mehr CO2 als bei der Windenergie, der Wasser-energie oder bei der Stromerzeugung aus Biomassefreigesetzt wird. Diese Aussage ist einfach nicht kor-rekt.

(Beifall bei der SPD)

Sie sagen außerdem: Atomstrom sei eine Brücken-technologie. Wir würden im Dunkeln stehen, würdenwir abstellen. Ist Ihnen eigentlich bewusst, dass wir imersten Quartal des Jahres 2010 bereits Stromexport-weltmeister waren? Wir haben mehr Strom, als wir

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5565

Page 74: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

brauchen. Das bedeutet: Der Ausstieg ist möglich,und der Ausstieg ist machbar.

(Beifall bei der SPD, bei den Freien Wählern undden GRÜNEN)

Von Herrn Dr. Söder kommt dann sofort das Argu-ment, der Atomstrom sei notwendig, weil die erneuer-baren Energien noch nicht weit genug seien, um dieGrundlast zu halten. Das ist Blödsinn; denn Atom-kraftwerke sind für eine 100-prozentige Auslastungkonzipiert. Sie sind nicht regelbar. Aus diesem Grun-de können sie nicht mit den erneuerbaren Energienzusammenarbeiten. Wenn wir die erneuerbaren Ener-gien durchsetzen wollen, brauchen wir als Mittechnikregelbare Technologien. Der Atomstrom leistet nureines: Er blockiert das Netz für die erneuerbarenEnergien.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Herr Seehofer hat uns heute erklärt, Bayern sei einVorzeigeland für die postfossile Landschaft. Das istein Rückschritt und ein Atavismus. Schwarz-Gelbgeht zurück auf die Bäume, statt sich nach vorne zubewegen.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Heute geht es nicht mehr um die Dekade der Erneue-rung "Weg vom Öl", wie das in der Regierungserklä-rung gesagt wurde. Anscheinend wollen Sie eine De-kade "Hin zu Uran". Etwas anderes scheint Ihnennicht mehr einzufallen. Aber worüber sprechen Sie ei-gentlich nicht? Was verschweigen Sie? Sie ver-schweigen die Endlagerfrage.

(Thomas Kreuzer (CSU): Die Redezeit ist um!)

- Nein, die Redezeit ist nicht abgelaufen. Ich führeweiter aus.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Bitte zumSchluss kommen.

(Thomas Kreuzer (CSU): Die Redezeit ist abge-laufen!)

Natascha Kohnen (SPD): Sie verschweigen die End-lagerfrage. Sie verschweigen auch die Wirtschafts-kraft. Sie, mein lieber Herr Kreuzer, Sie werden auchabspringen. Aber eine Frage sollten Sie den Petentenoben auf der Tribüne beantworten: Was haben siedavon? Was bekommen sie dafür? Denn die Einzi-gen, die profitieren, sind die Monopolisten, die Lob-byisten, die Atomkraftwerke - -

(Beifall bei der SPD - Anhaltende starke Unruhe)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke schön,Frau Kollegin Kohnen. - Herr Kollege Reiß von derCSU-Fraktion, bitte.

Tobias Reiß (CSU): Danke schön, Herr Präsident. -Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! FrauKollegin Kohnen, Sie spielen in der Diskussion um dieLaufzeitverlängerung gern die Frau Moralapostel undzeigen mit dem Finger auf diejenigen, die sich dafüraussprechen, den Übergang hin zu den erneuerbarenEnergien so zu organisieren, dass die Versorgungssi-cherheit in Bayern nicht gefährdet wird.

(Beifall bei der CSU - Zurufe von der SPD: Oh!)

Sie sollten den Finger vielleicht auch einmal in den ei-genen Reihen heben, zum Beispiel zur Endlagerfrage.Was hat Rot-Grün zur Lösung der Endlagerfrage bei-getragen?

(Anhaltende Unruhe)

Trittin hat als Umweltminister zwar bestätigt, dass ra-dioaktive Abfälle aus der Wiederaufbereitung nur imZwischenlager Gorleben aufgenommen werden kön-nen, gleichzeitig aber die Erkundung von Gorleben alsEndlager blockiert. Die Endlagerfrage stellt sich, seitsich die Politik in Deutschland - auch die Sozialdemo-kratie - in den Fünfzigerjahren für eine Energieversor-gung mit Kernenergie ausgesprochen hat.

(Zuruf der Abgeordneten Natascha Kohnen(SPD) - Anhaltende Unruhe - Glocke des Präsi-denten)

Selbstverständlich erhöht sich mit der Laufzeitverlän-gerung die Endlagermenge um rund 20 %.

(Anhaltende Unruhe - Glocke des Präsidenten -Zurufe von der CSU: Ruhe!)

Was bitte machen Sie mit den 17.000 Tonnen Endla-germenge, die auch ohne Laufzeitverlängerung anfal-len, Herr Kollege Wörner?

(Beifall bei der CSU)

Es gehört zur Ehrlichkeit dieser Diskussion,

(Markus Rinderspacher (SPD): Aber kein zusätz-licher Müll!)

die Endlagerfrage unabhängig von der Laufzeit zulösen.

Kommen wir zum Thema Sicherheit, Frau KolleginKohnen.

5566 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 75: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Was füreine Sicherheit?)

Sie behaupten hier im vorformulierten Text der Petiti-on, Atomreaktoren seien für eine maximale Laufzeitvon 25 Jahren konzipiert und Laufzeitverlängerungendarüber hinaus seien Experimente mit ungewissemAusgang.

(Beifall bei der CSU)

Dann frage ich Sie, warum Isar 1 noch nach 32 Jah-ren am Netz ist. Wenn Sie recht hätten, wäre es diePflicht von Gabriel und Trittin gewesen, zu vereinba-ren, dass Isar 1 spätestens 2004 abgeschaltet wird.

(Zuruf der Abgeordneten Maria Noichl (SPD))

- Das Gegenteil ist der Fall, Frau Noichl. Rot-Grün hatin der Ausstiegsvereinbarung und auch später stetsbestätigt, dass Kernkraftwerke in Deutschland, auchIsar 1, auf einem hohen Sicherheitsniveau betriebenwerden.

(Beifall bei der CSU)

Das hat sich auch durch die Laufzeitveränderungnicht verändert. Ohne diese müsste das letzte bayeri-sche Kernkraftwerk im Jahr 2020 vom Netz. Nachdem Zeitrahmen im Energiekonzept der Bundesregie-rung soll die Stromversorgung bis dahin bis zu 35 %aus den erneuerbaren Energien kommen. KollegeHartmann möchte bis zu diesem Zeitpunkt 40 % ausden erneuerbaren Energien gewinnen. Auch wenn wirdas noch übertreffen, steht fest, dass wir den Anteilder Kernenergie aus der bayerischen Stromversor-gung bis zum Jahr 2020, also in weniger als zehnJahren, nicht durch erneuerbare Energien ersetzenwerden können. Wir brauchen noch erhebliche An-strengungen zur Schaffung ausreichender Speicher-möglichkeiten.

(Anhaltende Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Wir brauchen neue intelligente Netze. Wir müssen dieEnergieeffizienz weiter vorantreiben. Wir wollen zumElektromobilitätsland Nummer 1 werden, und wir wol-len hin zu einer Versorgung mit alternativen Energien.Wir haben sicher an Tagen, an denen Wind weht unddie Sonne scheint, mehr, als wir brauchen; aber anTagen, an denen dies nicht der Fall ist, brauchen wirvor allem die Speichermöglichkeit, die Möglichkeit, inDeutschland nicht importieren zu müssen, sondernden Strom, der überproduziert wird, auch hier bei unszu verwenden.

Die Zeit, bis der Umstieg zu den alternativen Energienin ausreichendem Umfang möglich ist, muss mit

einem ökonomischen und zugleich ökologischenEnergiemix überbrückt werden, und ich bitte Sie des-halb, die Petition aufgrund der Stellungnahme derStaatsregierung für erledigt zu erklären.

(Beifall bei der CSU und des Abgeordneten Tobi-as Thalhammer (FDP))

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke schön,Kollege Reiß. - Für die Freien Wähler spricht KollegeDr. Fahn. Bitte sehr.

Dr. Hans Jürgen Fahn (FW): Sehr geehrter Herr Prä-sident, sehr geehrte Damen und Herren! Unser Minis-terpräsident sagte heute Nachmittag: Wir machen Po-litik für die Menschen und mit den Menschen.

(Zurufe von der CSU: Genau! Jawohl!)

"Mitmachland Bayern", das hat er gesagt. Die Frageist: Gilt das auch für dieses Thema Atomausstieg, Pe-tition der SPD?

(Zuruf von der CSU: Für jedes!)

Wenn im Land 32.000 Bürger aus Bayern in einer Pe-tition Ja zum Atomausstieg und damit Nein zur Rest-laufzeitverlängerung sagen, dann kann man auchdies, meine Damen und Herren, nicht wegdiskutieren.Wenn in allen einschlägigen Meinungsumfragen inDeutschland und in Bayern 60 bis 70 % der Bevölke-rung - bei Forsa sind es sogar 81 % - ganz klarsagen, dass sie keine Restlaufzeitverlängerung wol-len, dann kann man das ebenfalls nicht wegdiskutie-ren.

Wenn der Verband Kommunaler Unternehmen in sei-ner Pressemitteilung am 17.01.2011 ganz klar sagt,die Auswirkungen des Energiekonzepts der Bundes-regierung führten zu einer großen Rechtsunsicherheitund Investitionszurückhaltung der kommunalen Unter-nehmen, dann können Sie auch dies nicht wegdisku-tieren, meine Damen und Herren. Wenn der Vorsit-zende des Sachverständigenrates derBundesregierung, Professor Dr. Martin Faulstich,sagt, das Energiekonzept der Bundesregierung seiverwässert und die Restlaufzeitverlängerung seifalsch, dann kann man auch dies nicht wegdiskutie-ren.

Wenn das Umweltbundesamt im Juni 2010 in einemGutachten feststellt, dass eine vollständige Umstel-lung auf erneuerbare Energien ohne Restlaufzeitver-längerung mit dem heutigen Lebensstil und dem heu-tigen Konsumverhalten möglich ist, dann kann manauch das nicht wegdiskutieren, meine Damen undHerren. Oder wenn das Bundesumweltministeriumhaarsträubende Fehler im Energiekonzept der Bun-

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5567

Page 76: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

desregierung nachweist - das war alles in den Medienzu lesen -, weil die Kosten viel zu hoch angesetztwaren, dann kann man auch das nicht wegdiskutie-ren.

Wenn 18 von 71 Landkreisen in Bayern durch Kreis-tagsbeschluss inzwischen eine Energiewende durcherneuerbare Energien und Energieeinsparung ohneRestlaufzeitverlängerung fordern, dann kann manauch dies nicht wegdiskutieren. Wenn selbst einer derschwärzesten Landkreise in Bayern, nämlich derLandkreis Rhön-Grabfeld, einen einstimmigen Be-schluss fasst und sich für Energieautarkie, Emissions-neutralität, Energieeffizienz und für eine Wertschöp-fung in der Region ausspricht und eine unverzüglicheLösung der Endlagerfrage fordert, dann kann manauch dies nicht wegdiskutieren, meine Damen undHerren.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Wenn man also eine Politik mit den Menschen für dieMenschen machen will, dann muss man dieser Petiti-on der SPD zustimmen und für Würdigung sein.

(Beifall bei der SPD - Zuruf des Abgeordneten Dr.Paul Wengert (FDP))

Wenn Fachleute sagen, Herr Huber, dass auch ohneLaufzeitverlängerung das Licht in Bayern nicht aus-geht, sondern dass sogar noch Strom exportiert wird,dann können wir auch das nicht wegdiskutieren.Wenn die großen Energiekonzerne durch die Rest-laufzeitverlängerung rund 6 Milliarden Euro einsackenund einige Stadtwerke vor die Hunde gehen, meineDamen und Herren, dann können Sie auch das nichtwegdiskutieren.

(Zuruf des Abgeordneten Jörg Rohde (FDP))

Was wollen Sie? Sie wollen die Verlängerung derRestlaufzeit und sagen, das sei eine Brückentechno-logie. Wir von den Freien Wählern sagen: Das ist eineKrückentechnologie, meine Damen und Herren, ohneZukunft.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Sie wollen den Bürgern nur Sand in die Augen streu-en, und wir meinen: Der greise Risikopatient Atom-kraft soll nach Ihrem Willen, dem Willen der Regie-rungsfraktionen, noch einmal vom Sterbebett auf dieIntensivstation verlegt werden. Es werden noch ein-mal Organe und Gliedmaßen transplantiert, und amRande der biologischen Altersgrenze des Patientensoll dem Tod noch einmal ein Schnippchen geschla-gen werden, statt ihn in Würde sterben zu lassen,meine Damen und Herren.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Ich komme auch schon zum Schluss. Es ist wirklichso, wie "DIE ZEIT" am 09.09.2010 schrieb: "Atombleibt, Öko kommt vielleicht". Eine Energierevolutionhat die Bundesregierung versprochen; herausgekom-men ist konkret nur ein Geschenk an die Konzerne,meine Damen und Herren. Gerade deshalb unterstüt-zen wir die Petition der SPD betreffend "Ja zum Atom-ausstieg - keine Laufzeitverlängerung von Kernkraft-werken".

(Anhaltender Beifall bei den Freien Wählern undder SPD)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke schön,Kollege Dr. Fahn. Kollege Hartmann steht schon fürdie Fraktion der GRÜNEN bereit. Bitte sehr.

(Unruhe)

Ludwig Hartmann (GRÜNE): Sehr geehrter HerrPräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es istschon erstaunlich, dass Kollege Reiß mehr Ehrlichkeitin der Debatte einfordert. Wer mehr Ehrlichkeit in derDebatte einfordert, sollte einmal die Staatsregierunganschauen. Auf der ersten Seite der Stellungnahmezur Petition heißt es, man möchte in diesem Landeinen breiten Energie-Mix haben. Wenn für die nächs-ten zehn Jahre ein Atomstromanteil von 60 % festbe-toniert wird, kann man nicht von einem breiten Ener-gie-Mix sprechen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Zum breiten Energie-Mix: Der Ministerpräsident hat inder Regierungserklärung vorhin davon gesprochen,dass in diesem Jahrzehnt der Strom aus der Wüstefließen soll. Dagegen ist nichts zu sagen, meine sehrgeehrten Kolleginnen und Kollegen, aber in diesenzehn Jahren soll kein einziges AKW abgeschaltetwerden. Der Wüstenstrom soll hinzukommen. AlleParteien in diesem Hohen Hause möchten die erneu-erbaren Energien ausbauen, aber kein Kernkraftwerksoll abgeschaltet werden. Bereits jetzt werden Bio-masseanlagen und Windkraftanlagen vom Netz ge-nommen, weil die Netze definitiv vom Atomstrom,auch aus Bayern, verstopft werden.

Was die Ehrlichkeit in dieser Debatte angeht: Ich binimmer zu einer ehrlichen Debatte bereit.

(Widerspruch und Lachen bei der CSU und derFDP)

Auf Seite 7 der Stellungnahme der Staatsregierunggeht es um die Problematik der Alterung von Kompo-nenten in den Kernkraftwerken. Da schreibt man, rela-

5568 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 77: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

tiv bildlich formuliert, welch ein gutes Management dastattfindet, dass man die Anlagen regelmäßig über-prüft, und man schreibt sogar von einem vorsorgli-chen Austausch von Komponenten. Das klingt ganzschön. Was aber war denn in Grafenrheinfeld bei derRevision im Sommer? Was ist denn dort passiert?

(Zuruf von der CSU: Nichts!)

- Das war die längste Revision in der Geschichte desKernkraftwerkes, das länger als vorher geplant abge-schaltet wurde. In den letzten Wochen ergab eine Ult-raschalluntersuchung einen Befund, den man nichtzuordnen konnte. Ich behaupte ja gar nicht, dass essich um einen Riss gehandelt hat. Man konnte denBefund nicht zuordnen. Wenn man seine eigenenVorgaben ernst nehmen würde, dann müsste mandieses Element vorsorglich ohne Wenn und Aber aus-tauschen. Sie können einen Riss nicht ausschließen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Was hat man stattdessen gemacht? - Das lief ziem-lich merkwürdig. Man hat den Befund als nicht melde-pflichtig eingestuft. Am 16. Dezember 2010 wurde erum 17.00 Uhr gemeldet. Die Anlage läuft bereits seitSommer wieder, ist am Netz, und man meldet denBefund später. Dann findet eine heftige Diskussiondarüber statt, was man dort wirklich gefunden hat.Dann kommt scheibchenweise heraus, dass es be-reits 2005 einen ähnlichen Befund in einem Atom-kraftwerk in der Schweiz gab. Man hat das Elementausgetauscht und festgestellt, dass ein Riss in dieserLeitung, am gleichen Komponentenstück in derSchweiz war. Dann kann man nicht von Ehrlichkeit indieser Debatte sprechen, die es definitiv nicht gibt.Wenn Sicherheit das allererste Gebot gewesen wäre,dann hätte man dieses Element austauschen müs-sen; das sage ich klipp und klar.

Das Gleiche erleben wir immer wieder. Wir erlebenseit Jahren bei Isar I, bei diesem Schrottreaktor, dasses immer wieder zu Vorfällen kommt, die man mitschöner Sprache herunterzuspielen versucht, unddass man sagt, man habe es im Griff. Minister Södersagt dann immer gerne, dass im Jahr 1.000 Prüfrun-den stattfinden. Das ist ja schön und gut, aber wennman die Ursachen nicht beseitigen kann und die Pro-bleme immer wieder auftreten, dann bringen diesePrüfrunden gar nichts, sondern man muss an die Ur-sachen ran.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Die Ursache ist aber, dass die Atomkraftwerke in dieJahre kommen. Je älter sie werden, desto störanfälli-ger werden sie. Deshalb ist für uns ganz klar: Manmuss am Atomausstieg festhalten. Die Bevölkerung

hat ein Anrecht darauf, dass der gesellschaftlicheFrieden, den man auch mit dem Atomkonsens gefun-den hat, gewahrt bleibt. Wenn man den heutigen Ist-Zustand auf zehn Jahre betonieren möchte, dann istdas ein Schritt zurück. Wer das möchte, möchte inden nächsten zehn Jahren nichts an der Energiever-sorgung in diesem Land ändern. Das ist ein Armuts-zeugnis.

(Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN und derSPD)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke schön,Kollege Hartmann. Als Nächster spricht Kollege Thal-hammer für die FDP. Bitte schön.

(Zurufe von den GRÜNEN und der SPD - Unru-he)

- Frau Kollegin Gote, das war jetzt nicht notwendig.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Ich habe gar nichts ge-sagt! - Anhaltende Unruhe)

- Okay, es war nicht Frau Kollegin Gote; ich entschul-dige mich. Wer auch immer das gesagt hat: Das warnicht notwendig. - Herr Kollege Thalhammer, Siehaben das Wort.

Tobias Thalhammer (FDP): Herr Präsident, dankefür Ihre Rückendeckung, aber ich kann mich selbstwehren.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich würde gerne aufmeine Wortbeiträge von früher zu diesem Thema ver-weisen. Angesichts von mehr als 31.000 Unterschrif-ten zu dieser Petition ist es aber erforderlich, dassman sich mit diesem Thema sachlich auseinander-setzt. Liebe Frau Kollegin Kohnen, allein die Tatsa-che, dass Sie hier über 31.000 Unterschriften im Rü-cken haben, erfordert es aus Respekt vor denBürgerinnen und Bürgern, dass man sich mit demThema sachlich auseinandersetzt und nicht so ober-flächlich und polemisch agiert, wie Sie das heute ge-macht haben.

(Lebhafter Beifall bei der FDP und der CSU)

Wie gewohnt trage ich zur Sachlichkeit bei

(Widerspruch bei der SPD und den GRÜNEN -Unruhe)

und beantworte sehr gerne die Fragen, die Sie ge-stellt haben. Was bringt die Laufzeitverlängerung denBürgerinnen und Bürgern? - Ganz klar eine Energie-versorgung, die sie sich leisten können, günstigerenStrom. Wenn Sie mir das nicht glauben, verweise ichauf den Artikel "Der teure Traum", der im "SPIEGEL"

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5569

Page 78: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

vom September letzten Jahres erschienen ist. Der"SPIEGEL" ist gewiss kein liberales Kampfblatt, son-dern steht eher Ihrer Gesinnung nahe. Ich verweiseauf die zahlreichen Schreiben der Energieversorger,die viele Bürgerinnen und Bürger zu Beginn des Mo-nats Januar dieses Jahres in ihren Briefkästen vorge-funden haben.

(Anhaltende Zurufe von der SPD und den GRÜ-NEN - Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Darin haben die Stromversorger die Bürgerinnen undBürger darüber aufgeklärt, dass mit dem Weg zu er-neuerbaren Energien ein verteuerter Strompreis ver-bunden ist.

(Zuruf der Abgeordneten Natascha Kohnen(SPD))

Sie haben anlässlich dieser Petition großflächig einenFlyer verteilt. Da würde mich mal interessieren: Werbezahlt es denn, dass dieser Flyer bayernweit in alleBriefkästen verteilt wird?

(Zurufe von der SPD)

Die Bürgerinnen und Bürger sollen wissen, wofür sieunterschrieben haben. Ich zitiere daher aus demFlyer, den Sie verteilt haben:

Keiner will den Atommüll.

Richtig.

Die Entsorgung und Endlagerung des hoch radio-aktiven Atommülls, der über 1 Million Jahre si-cher eingelagert werden muss, ist weiterhin offen.Schwarz-Gelb verdrängt dieses Problem.

(Lebhafter Beifall bei der SPD und den GRÜ-NEN)

Meine Damen und Herren, Schwarz-Gelb verdrängthier gar nichts! Schwarz-Gelb stellt sich diesem Prob-lem, das Sie über Jahre hinweg verdrängt haben.

(Lebhafter Beifall bei der FDP und der CSU)

Die rot-grüne Regierung hat das Moratorium Gorlebenverfasst. Sie haben dafür gesorgt, dass die Endlager-frage nicht weiter behandelt wurde. Sie haben dafürgesorgt, dass wir heute noch lange nicht da sind, wowir stehen müssten. Sie haben verdrängt, und wirstellen uns den Problemen, seien sie auch noch sounangenehm.

(Lebhafter Beifall bei der FDP und der CSU)

Sie spielen mit den Ängsten und den Gefühlen derBürgerinnen und Bürger, siehe das Thema der Endla-gerung im Bayerischen Wald. Sie schreiben, dass derBayerische Wald sogar zwei Gorleben bekommt, ein-mal den Standort Saldenburg, der immer ins Ge-spräch gebracht wird - vor allem von Ihnen -,

(Widerspruch bei der SPD und den GRÜNEN)

und zum anderen den Truppenübungsplatz Boleticeauf der tschechischen Seite, den Sie immer als gege-ben darstellen. Sie wissen ganz genau, dass das nureiner von 40 möglichen Standorten in Tschechienwar. Sie spielen mit den Ängsten der Bürgerinnen undBürger, handeln wider besseres Wissen und verwei-gern sich einer sachlichen Diskussion.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Frau Kohnen, Sie haben gesagt, die Regelbarkeit derKernkraftwerke sei nicht gegeben.

(Natascha Kohnen (SPD): Ja!)

Wie sieht es mit der Regelbarkeit der Photovoltaikaus? Die Photovoltaik ist sowas von exzellent regel-bar, dass bei einem Feuerwehreinsatz, wenn dieHütte brennt, die künstliche Beleuchtung der Feuer-wehr bei einem Nachteinsatz sogar die Stromversor-gung provoziert.

(Widerspruch bei der SPD)

Wo ist die Photovoltaik besser regulierbar? Bitte seienSie ehrlich, wenn Sie von der Regelbarkeit der Ener-gie sprechen. Das betrifft viele Energieträger der kon-ventionellen und erneuerbaren Energie.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Herr KollegeThalhammer, gestatten Sie eine Zwischenfrage?

Tobias Thalhammer (FDP): Herr Hartmann, meinerestliche Redezeit reicht nicht für Ihre Ausschweifun-gen. Dazu bekommen Sie nachher Gelegenheit.

Meine Damen und Herren, Sie fragen, was die Ver-längerung gebracht habe. Die Laufzeitverlängerungmit Stromkontingenten hat dazu geführt, dass Teme-lín nicht ausgebaut wird. Unmittelbar nach der Lauf-zeitverlängerung hat Tschechien entschieden, Teme-lín nicht zu erweitern, weil ihnen der HauptkundeDeutschland abhanden gekommen ist. Das war einepositive Folge der Laufzeitverlängerung.

(Zurufe von der SPD)

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich schließen.Sie fordern: Abschalten. Wir sagen ebenfalls: Ab-schalten, aber das Köpfchen einschalten. Wir wollen

5570 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 79: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

später abschalten, nämlich dann, wenn es vernünftigist.

(Beifall bei der FDP und der CSU - Zurufe vonder SPD: Abschalten! Abschalten! Abschalten!)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Herr Thalham-mer, bitte bleiben Sie stehen, da wir noch zwei Zwi-schenbemerkungen haben. Ich darf Sie jedoch daraufaufmerksam machen, dass Sie die Hilfsmittel für IhreRede nicht so deutlich nach oben halten sollten. Dasmüsste vom Ältestenrat vorher genehmigt werden.

Tobias Thalhammer (FDP): Meinen Sie das?

(Abgeordneter Tobias Thalhammer zeigt eineAusgabe des Magazins "SPIEGEL")

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: - Ich meine das.

(Harald Güller (SPD): Ist unsere Petition erlaubt?Vernünftige Dinge darf man immer nach obenhalten!)

- Das gilt ebenso für die Petition. Wir kommen zurZwischenbemerkung des Herrn Kollegen Hartmann.

Ludwig Hartmann (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Kol-lege, Sie haben reichlich zum Thema Regelbarkeitvon Kraftwerken ausgeholt. Ich stimme Ihnen vollkom-men zu: Windkraftwerke sind nicht regelbar. Das giltin dieser Form auch für Solaranlagen. Sind wir uns danicht einig? In der Übergangsphase, bis die SmartGrids, die modernen Netze, und das Energie- undLastmanagement gescheit funktionieren, sollte derandere Stützpfeiler der deutschen Energieversorgunggut regelbar sein. Das bedeutet: Neben den Wind-kraftanlagen dürfen nicht zeitgleich Kernkraftwerkebetrieben werden. Wir brauchen regelbare Kraftwerkewie die modernen Gaskraftwerke. Da sind wir doch si-cher einer Meinung.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Sie werfen mir vor, wir spielten mit den Ängsten derBevölkerung. Wovor haben die Leute eigentlichAngst? Sie haben Angst vor den Kernkraftwerken -das ist unumstritten. Sie spielen das Thema so herun-ter, als hätten wir uns die Frage des Endlagers nie ge-stellt. Man wollte ergebnisoffen suchen und keineFakten über die Köpfe der Menschen hinweg schaf-fen. Was macht die Staatsregierung? Eine Behördedes Umweltministeriums verfasst innerhalb wenigerMonate auf nicht einmal 20 Seiten eine Broschüre,der zu entnehmen ist: Ganz Bayern ist nicht geeignet.Warum untersucht man Gorleben über 20 Jahre ohneErgebnis? In Bayern bekommt man das in ein paar

Monaten auf knappen 20 Seiten hin. Das, was hiergeführt wird, ist keine ehrliche Debatte.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Herr KollegeThalhammer, Sie haben das Wort.

Tobias Thalhammer (FDP): Herr Kollege Hartmann,ich bin mit Ihnen einer Meinung, dass das Sankt-Flori-ans-Prinzip auch bei der Kernenergie nicht geltendarf. Da wir 60 % des Stroms aus der Kernenergiebeziehen, müssen wir uns intensiv mit der Frage derEndlagerung auseinandersetzen - noch besser mitder Vermeidung. Da sind wir vollkommen d’accord.Aus diesem Grund ist mit den ersten Anträgen derFDP und der CSU in dieser Legislaturperiode gefor-dert worden: In Berlin sollen sie schnell in die Pu-schen kommen und sich professionell sowie ergebni-soffen - Sie haben dieses Wort selbst benutzt - derEndlagerfrage stellen. Zudem ist gefordert worden, IhrMoratorium aufzuheben.

Herr Hartmann, Sie sprechen davon, dass Sie alsgute Menschen ein Moratorium verhängt hätten, umdie Endlagerfrage ergebnisoffen zu klären. Ich möchteSie bitten, mir zu erklären, was ein ergebnisoffenesMoratorium ist. Das gibt es nämlich nicht. Sie habendamals einfach die erneuerbaren Energien in die Weltgesetzt. Das war sehr gut und lobenswert. Sie habenaber nicht weiter gedacht und sind der unangeneh-men Frage nach der Endlagerung charmant ausgewi-chen, indem Sie ein Moratorium verhängt haben.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Das war nicht ergebnisoffen. Das war engstirnig, HerrKollege Hartmann. Ich bin ebenfalls mit Ihnen einerMeinung, dass wir flexible Kraftwerke benötigen, zumBeispiel Gaskraftwerke, meinetwegen sogar Biogas-kraftwerke. Ich erinnere jedoch daran, dass geradeIhre Gruppierung überall dort, wo es um Anlagen fürerneuerbare Energien geht - beim Pumpspeicherkraft-werk in Riedl, beim Gaskraftwerk in Schwandorf -, anvorderster Front dagegen gekämpft hat. So geht esauch nicht.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Die nächste Zwi-schenbemerkung kommt von Herrn Kollegen Wörner.

Ludwig Wörner (SPD): Lieber Herr Kollege Thalham-mer, jetzt blasen Sie Ihre Backen nicht so auf.

(Beifall bei der SPD)

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5571

Page 80: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Ich möchte Sie gerne daran erinnern, dass Sie amEnde wieder mit leeren Händen dastehen könnten.Sie waren mit uns vor Ort und haben gesagt, mankönnte mit Ihnen über die Abschaltung von Isar 1reden. Acht Tage später im Umweltausschuss habenSie dann gekniffen, weil Sie von Ihrem eigenen Ladenund Ihrem Koalitionspartner zurückgepfiffen wordensind. Wer dann hier die Backen aufbläst, ist nichtglaubwürdig. In der Politik geht es uns um Glaubwür-digkeit und nicht um die Show, wie Sie sie hier liefern.

(Beifall bei der SPD)

Herr Kollege Thalhammer, ich will Ihnen noch etwasauf den Weg geben. Das müsste sich Ihnen eigentlichselbst erschließen. Hätten Sie in Bezug auf Isar 1 mituns gestimmt, wäre dies eine deutliche Position ge-wesen. Sie haben sich heute unglaubwürdig gemacht.Damit müssen Sie leben.

(Beifall bei der SPD)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Herr KollegeThalhammer.

Tobias Thalhammer (FDP): Lieber Herr Kollege Wör-ner, leider habe ich nicht Ihren Bartwuchs. Deshalbsieht man meine Backen etwas mehr.

(Lachen bei der FDP und der CSU)

Aufgrund meiner Gesangsausbildung kann ich lauteWorte ohne aufgeblasene Backen von mir geben.

(Harald Güller (SPD): Gesang? - Lachen bei derSPD)

Man muss mit wenig Atem laut sprechen können, lie-ber Kollege Wörner.

Ja, es ist richtig, dass ich mich bei diesem Themaimmer um eine sachliche Diskussion bemüht habe.Ich habe mir ganz genau angesehen, was mit derLaufzeitverlängerung ausgesagt wird. Es ist nicht so,wie Sie es immer schreiben. Die Laufzeiten werdennicht auf Jahre verlängert. Das ist eine Falschinforma-tion. Die Laufzeitverlängerung richtet sich nachStromkontingenten. Innerhalb dieser Stromkontingen-te gibt es eine gewisse Flexibilität. Einem Abgeordne-ten des Hohen Hauses darf es nicht verboten sein,sich über die Flexibilisierung der Stromkontingenteund deren zukunftsorientierte Umsetzung Gedankenzu machen. Vielleicht ist dies in Ihrer Gruppierung un-gewöhnlich. Wir dürfen laut denken. Glauben Sie mir,wir werden Gedanken, die gut sind, weiterführen. Siehaben gemeint, getrieben von einer Idee schnell aufden Zug aufspringen zu können. Sie haben Hals überKopf einen schlecht formulierten Antrag in den Aus-

schuss eingebracht. Bei einer so entscheidenden Zu-kunftsfrage für unser Land dürfen wir uns nicht treibenund von Ihnen vorführen lassen. Glauben Sie mir, dieBürgerinnen und Bürger haben es verdient, dass miteinem so seriösen Thema wie der Energieversorgungverantwortungsbewusst und durchdacht umgegangenwird.

(Natascha Kohnen (SPD): Ja, genau das ist es!)

Dafür stehe ich ein. Dafür steht die Regierung derCSU und der FDP in Bayern. Darauf können sich dieBürgerinnen und Bürger unseres Landes verlassen.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Herr KollegeThalhammer, wir haben noch eine weitere Zwischen-bemerkung vom Kollegen Dr. Fahn.

Dr. Hans Jürgen Fahn (FW): Sie haben jetzt wiederschön ausgeholt. Im Zusammenhang mit Isar 1 möch-te ich gerne nachfragen. Sie haben von einemschlecht formulierten Antrag gesprochen. Jetzt forde-re ich Sie auf: Stellen Sie im Rahmen dieser Plenar-sitzung einen gut formulierten Antrag und sagen Sie,unter welchen Voraussetzungen und mit welchemKonzept Sie aus Isar 1 aussteigen werden. Das inte-ressiert uns heute konkret.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Herr KollegeThalhammer, Sie haben das Wort.

Tobias Thalhammer (FDP): Als ParlamentarischerGeschäftsführer der FDP-Fraktion verweise ich aufdie Geschäftsordnung dieses Hauses. Daraus gehtganz klar hervor, dass wir auf Petitionen keine Anträ-ge, auch keine Änderungsanträge stellen dürfen, son-dern über die vorliegende Petition abzustimmenhaben. Darauf bezieht sich auch mein Redebeitrag.

(Beifall bei der FDP)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Für die Staatsre-gierung äußert sich Frau Staatssekretärin Hessel.

Staatssekretärin Katja Hessel (Wirtschaftsministeri-um): Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnenund Kollegen! Ich möchte die Gelegenheit nutzen undwiederholt zur Laufzeitverlängerung Stellung nehmen,denn in der Tat ist die Frage der Laufzeiten unsererKernkraftwerke von wesentlicher Bedeutung für Bay-ern. Zur Erinnerung ein paar Punkte: Die Stromerzeu-gung unseres Landes beruht schon heute zu 25 % auferneuerbaren Energien. Unser Land verfügt über fünfsichere und leistungsfähige Kernkraftwerke.

5572 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 81: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

(Hubert Aiwanger (FW): Außer Grafenrheinfeldund Isar 1!)

Unsere Pro-Kopf-Emission liegt daher um ein Drittelunter dem Bundesdurchschnitt. Unsere Wirtschafts-kraft und unser Wohlstand hängen maßgeblich vonIndustrieunternehmen ab, die auf eine sichere undpreiswerte Stromerzeugung angewiesen sind. Wirhaben im Landtag wiederholt dargelegt, dass diemaßvolle Laufzeitverlängerung für die deutschenKernkraftwerke um durchschnittlich zwölf Jahre unsdie dringend benötigte Zeit für den Umbau unsererStromversorgung verschafft. Langfristig wollen wirden größten Teil unseres Strombedarfs aus erneuer-baren Energien decken. Dafür brauchen wir einenmassiven Ausbau der Netze auf allen Spannungsebe-nen. Wir brauchen den Aufbau von Speichern fürStrom aus fluktuierenden erneuerbaren Energiequel-len, und darum unterstützen wir in unserem Hauseauch den Bau des Pumpspeicherkraftwerkes Riedl.Das sind technische, finanzielle und planerische Kraft-akte, die in gut zehn Jahren nicht zu schaffen gewe-sen wären, wenn nach dem alten rot-grünen Atom-recht das letzte Kernkraftwerk nach dieser Zeit vomNetz hätte gehen müssen.

(Unruhe)

Präsidentin Barbara Stamm: Frau Staatssekretärin,einen Augenblick bitte. Ich weiß, es ist spät. Wenn wirjetzt noch eine Sitzung abhalten, bitte ich Sie, wenigs-tens zuzuhören. Ich sage das an alle Seiten des Hau-ses. Sie brauchen nicht zu deuten, Herr Fraktionsvor-sitzender.

Staatssekretärin Katja Hessel (Wirtschaftsministeri-um): Die Laufzeitverlängerung verschafft uns durchdie Teilabschöpfung der Zusatzgewinne die finanziel-len Mittel, die wir für das höhere Tempo des Ausbausder erneuerbaren Energien und der nötigen Strom-speichertechnologien brauchen. Gerade für Bayernhat die Laufzeitverlängerung erhebliche positive ener-giewirtschaftliche Auswirkungen. Bayern kann seinenbenötigten Strom weiterhin im eigenen Land erzeugenund ist nicht auf Stromimporte aus osteuropäischenKernkraftwerken angewiesen. Wir behalten unserehervorragende CO2-Bilanz, und das Risiko vonStromausfällen wird minimiert. Die Stromversorgungbleibt garantiert.

Präsidentin Barbara Stamm: Frau Staatssekretärin,gestatten Sie eine Zwischenfrage der Frau KolleginKamm?

Staatssekretärin Katja Hessel (Wirtschaftsministeri-um): Nein, am Ende.

Die Entscheidung war richtig, denn es wäre volkswirt-schaftlich unsinnig, sichere und wettbewerbsfähigeKernkraftwerke vorzeitig außer Betrieb zu nehmen. Eswäre energiepolitisch unverantwortlich, mutwilligeVersorgungsrisiken und knappheitsbedingte Preisstei-gerungen herbeizuführen. Deshalb ist die Laufzeitver-längerung für unser Land wichtig.

(Beifall bei der FDP)

Präsidentin Barbara Stamm: Frau Kollegin Kammzu einer Zwischenintervention.

Christine Kamm (GRÜNE): Frau Staatssekretärin,halten Sie es für verantwortbar, Atomkraftwerkeimmer älter werden zu lassen, mit der Gefahr, dass estatsächlich zu Störfällen kommt, die unsere Wirtschaftund unsere Bürgerinnen und Bürger wesentlichschlimmer treffen würden als die vermeintlichen Vor-teile durch etwas billigen Atomstrom?

(Unruhe)

Staatssekretärin Katja Hessel (Wirtschaftsministeri-um): Sie waren fast nicht zu verstehen. Es lag wohlan der Lautstärke im Haus. Ich glaube, wir braucheneine sichere Stromversorgung, die momentan nur dieBrückentechnologie der Kernkraftwerke darstellenkann.

(Beifall bei der FDP - Widerspruch der Abgeord-neten Christine Kamm (GRÜNE))

Präsidentin Barbara Stamm: Eine weitere Zwischen-bemerkung: Herr Kollege Wörner.

Ludwig Wörner (SPD): Nachdem Sie gerade be-schrieben haben, dass wir nicht von anderen abhän-gig werden wollen, will ich Sie darauf hinweisen, dasswir uns in einem europäischen Verbund befinden undBayern nicht separieren können. Nachdem SieStaatssekretärin für Energiefragen sind, will ich zumZweiten von Ihnen jetzt und hier konkret wissen, obwir zwischen Januar und März 2010 netto Strom im-portiert oder exportiert haben, und wenn ja, wie viel.

(Alexander König (CSU): Das war eine Fangfra-ge!)

Staatssekretärin Katja Hessel (Wirtschaftsministeri-um): Das hätte ich jetzt auch gesagt.

(Zurufe: Das hat man Ihnen nicht aufgeschrie-ben!)

Sagen Sie es doch.

Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 5573

Page 82: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

(Ludwig Wörner (SPD): Sie sind doch Staatssek-retärin!)

Präsidentin Barbara Stamm: Frau Staatssekretärin,möchten Sie darauf eingehen? - Wenn nicht, dannvielen Dank.

(Beifall bei der FDP - Zurufe von der SPD undden Freien Wählern: Bravo!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, darf ich fortfahren?

(Unruhe)

- Ich habe Zeit. Ich kann heute nicht mehr nachHause fahren. Deswegen habe ich Zeit.

Mir liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Damitist die Aussprache geschlossen. Die SPD-Fraktion hatbeantragt, die Abstimmung in namentlicher Formdurchführen zu lassen. Wer dem Votum des Aus-schusses für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr undTechnologie zustimmen will, den bitte ich, die blaueJa-Karte zu benutzen. Für Gegenstimmen ist die roteNein-Karte zu verwenden. Stimmenthaltungen sindmit der weißen Stimmkarte anzuzeigen. Die Urnen fürdie Stimmkarten befinden sich auf beiden Seiten desSitzungssaals und am Stenografentisch. Mit der

Stimmabgabe kann begonnen werden. Fünf Minutenstehen zur Verfügung.

(Namentliche Abstimmung von 20.57 bis 21.02Uhr)

Die Zeit ist um. Die Stimmabgabe ist geschlossen. Ichbitte die Stimmkarten auszuzählen.

(Unterbrechung von 21.02 bis 21.04 Uhr)

Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich gebe das Er-gebnis der namentlichen Abstimmung über die Einga-be betreffend "Keine Laufzeitverlängerung von Kern-kraftwerken" (WI.0147.16) bekannt. Mit Ja haben 87Abgeordnete gestimmt, mit Nein 64. Damit ist demVotum des federführenden Ausschusses für Wirt-schaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie ent-sprochen worden.

(Abstimmungsliste siehe Anlage)

Die Sitzung ist geschlossen. Vielen Dank, dass Sie solange ausgehalten haben. Guten Abend und kommenSie gut nach Hause.

(Schluss: 21.05 Uhr)

5574 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011

Page 83: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Name Ja Nein Enthaltemich

Ackermann Renate XAiwanger Hubert XArnold Horst XAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. Dr. Barfuß Georg XProf. (Univ Lima) Dr. Bauer Peter XProf. Dr. Bausback Winfried XBause Margarete XDr. Beckstein GüntherDr. Bernhard Otmar XDr. Bertermann Otto XDr. Beyer ThomasBiechl Annemarie XBiedefeld Susann XBlume Markus XBocklet Reinhold XBreitschwert Klaus Dieter XBrendel-Fischer Gudrun XBrunner HelmutDr. Bulfon Annette X

Dechant Thomas XDettenhöfer Petra XDittmar Sabine XDodell RenateDonhauser Heinz XDr. Dürr Sepp X

Eck Gerhard XEckstein Kurt XEisenreich Georg X

Dr. Fahn Hans Jürgen XFelbinger Günther XDr. Fischer Andreas XDr. Förster LinusFranke Anne XFreller Karl XFüracker Albert

Prof. Dr. Gantzer Peter PaulGehring Thomas XGlauber ThorstenGoderbauer GertraudGörlitz Erika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Dr. Goppel Thomas XGote Ulrike XGottstein Eva XGüll Martin XGüller Harald XGuttenberger Petra X

Hacker Thomas XHaderthauer ChristineHalbleib Volkmar XHallitzky Eike XHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann Joachim XDr. Herz LeopoldHessel Katja XDr. Heubisch WolfgangHintersberger Johannes XHuber Erwin XDr. Huber MarcelDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver XJung Claudia

Kamm Christine XKarl Annette XKiesel Robert XDr. Kirschner Franz XaverKlein Karsten XKobler Konrad XKönig Alexander XKohnen Natascha XKränzle BerndKreuzer Thomas X

Ländner Manfred XGraf von und zu Lerchenfeld Philipp XLorenz Andreas

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 25.01.2011 zur Eingabe betreffend "Keine Laufzeitverlängerung vonKernkraftwerken" (WI.0147.16)

5575 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Anlagezur 65. Vollsitzung am 25. Januar 2011

Page 84: 65. Sitzung - bayern.landtag.de Wahlperiode...Geschäftliches..... 5495 Gedenkakt anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozia-

Name Ja Nein Enthaltemich

Prof. Männle Ursula XDr. Magerl Christian XMaget Franz XMatschl Christa XMeißner Christian XDr. Merk Beate XMeyer BrigitteMeyer Peter XMiller Josef XMüller Ulrike XMütze Thomas XMuthmann Alexander X

Naaß Christa XNadler Walter XNeumeyer Martin XNöth Eduard XNoichl Maria X

Pachner Reinhard XDr. Pauli Gabriele XPerlak Reinhold XPfaffmann Hans-UlrichProf. Dr. Piazolo Michael XPohl Bernhard XPointner MannfredPranghofer Karin XPschierer Franz Josef

Dr. Rabenstein Christoph XRadwan Alexander XReichhart Markus XReiß Tobias XRichter Roland XDr. Rieger Franz XRinderspacher Markus XRitter Florian XRohde Jörg XRoos Bernhard XRotter Eberhard XRudrof Heinrich XRüth Berthold XDr. Runge Martin XRupp Adelheid X

Sackmann Markus XSandt Julika XSauter Alfred XScharfenberg Maria XSchindler Franz XSchmid Georg XSchmid PeterSchmitt-Bussinger HelgaSchneider Harald XSchneider SiegfriedSchöffel Martin XSchopper Theresa X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer Angelika XSchreyer-Stäblein KerstinSchuster Stefan XSchweiger Tanja XSchwimmer JakobSeidenath Bernhard XSem Reserl XSibler Bernd XSinner Eberhard XDr. Söder Markus XSonnenholzner Kathrin XDr. Spaenle LudwigSprinkart Adi XStachowitz Diana XStahl Christine XStamm Barbara XStamm Claudia XSteiger Christa XSteiner Klaus XStewens ChristaStierstorfer Sylvia XStöttner Klaus XStrehle Max XStreibl Florian XStrobl Reinhold XDr. Strohmayr Simone

Taubeneder Walter XTausendfreund SusannaThalhammer Tobias XTolle Simone X

Unterländer Joachim X

Dr. Vetter Karl

Wägemann Gerhard XWeidenbusch ErnstWeikert Angelika XDr. Weiß BerndDr. Weiß Manfred XDr. Wengert PaulWerner Hans Joachim XWerner-Muggendorfer Johanna XWidmann JuttaWild Margit XWill Renate XWinter Georg XWinter Peter XWörner Ludwig X

Zacharias Isabell XZeil MartinZeitler Otto XZellmeier Josef XDr. Zimmermann Thomas X

Gesamtsumme 87 64 0

5576 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/65 v. 25.01.2011