1

Click here to load reader

Andreas B. Imhoff, Knut Beitzel, Knut Stamer, Elke Klein (Hrsg.): Rehabilitation in der Orthopädischen Chirurgie. OP-Verfahren im Überblick – Physiotherapie – Sporttherapie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Andreas B. Imhoff, Knut Beitzel, Knut Stamer, Elke Klein (Hrsg.): Rehabilitation in der Orthopädischen Chirurgie. OP-Verfahren im Überblick – Physiotherapie – Sporttherapie

2 revie

VoiDKSu

ifaNadngF

aidUpde

DwvcEunüm

OdD

wndfa

deüubuRw

diStvI

29 November 2010

44 Book

ogl, Wolfgang Reith und Ernst J. Rummeny haben das radiol-gische Standardwissen inklusive der Neuroradiologie und dernterventionellen Radiologie in einem Buch zusammengetragen.as Ergebnis ist, wie nicht anders zu erwarten, kein Buch für dieitteltasche, sondern ein umfassendes Lehrbuch, das auf fast 1300eiten und mit mehr als 2500 Abbildungen die moderne Radiologiemfassend darstellt.

Die diagnostische und interventionelle Radiologie hat sichn den letzten zehn Jahren rasant weiterentwickelt und selbstür Experten ist es schwierig, die neueren Entwicklungen inllen Bereichen mitzuverfolgen. Hieraus ergibt sich einerseits dieotwendigkeit eines modernen radiologischen Lehrbuches, undndererseits erahnt man, welcher großen Herausforderung sichie drei Herausgeber hier gestellt haben. Sicher enthält das Buchicht das gesamte radiologische Wissen, aber den Autoren ist eselungen, alle häufigen und wichtigen klinischen Probleme undragestellungen klar und prägnant darzustellen.

Das Buch ist übersichtlich strukturiert und gliedert sich in einenllgemeinen Teil und organspezifische klinische Kapitel, wobei dien der täglichen Routine besonders wichtigen Bereiche Neurora-iologie, Thorax, Gastrointestinaltrakt und Knochen/Gelenke vomnfang her im Vordergrund stehen. Im allgemeinen Teil werden diehysikalischen Grundlagen sowie die unterschiedlichen bildgeben-en Modalitäten vorgestellt. Ergänzt wird dieser Abschnitt durchin Kapitel zum Thema Strahlenbiologie und Strahlenschutz.

Alle klinischen Kapitel beginnen mit einer anschaulichenarstellung der normalen Anatomie und Physiologie. Anschließenderden die Untersuchungstechniken der Organregion kurz

orgestellt und es folgen Differenzialdiagnosen zu spezifis-hen Bildbefunden. In den Unterkapiteln zu den einzelnenrkrankungen bzw. Erkrankungsgruppen finden sich Bilder allernterschiedlichen Modalitäten und die wichtigsten Informatio-en werden durch Merksätze und Zusammenfassungen sowiebersichtliche Tabellen und diagnostische Flowcharts zusam-engefasst.Auch die wichtigsten Interventionen zu den entsprechenden

rgansystemen werden dargestellt. Neben einer Hilfestellung beier Indikationsstellung bietet das Buch auch praktische Tipps zururchführung der Interventionen.

Hervorzuheben ist weiterhin, dass bei allen Kapiteln versuchturde die Leitlinien der Deutschen Röntgengesellschaft zur Diag-ostik und Therapie mit einzubeziehen. Viele Kapitel enthaltenarüber hinaus hilfreiche Hinweise auf die wichtigste weiter-ührende radiologische Literatur. Leider ist dies jedoch nicht beillen klinischen Kapiteln der Fall.

Dieses Buch kann besonders interessierten Studenten, Ärzten iner radiologischen Weiterbildung und erfahrenen Radiologen, dieinen aktuellen, kompakten und zeitgleich umfassenden Überblickber die diagnostische und interventionelle Radiologie suchenneingeschränkt empfohlen werden. Für diese Lesergruppe istesonders hervorzuheben, dass nicht nur radiologische Technikennd typische Befunde dargestellt werden, sondern die moderneadiologie immer wieder in den klinischen Kontext eingeordnetird.

Darüber hinaus werden aber auch Kliniker aller Fachbereiche,ie sich über die modernen Entwicklungen in der Radiologie

nformieren möchten, sicher Spaß an diesem neuen radiologischen

tandardwerk haben. Wer im klinischen Alltag Informationen zuypischen radiologischen Befunden oder diagnostischen und inter-entionellen Verfahren sucht, wird in diesem Buch alle relevantennformationen finden.

ws

Jörg Barkhausen ∗

Lübeck Germany

∗ Corresponding author.E-mail address: [email protected]

doi:10.1016/j.aanat.2011.01.006

Andreas B. Imhoff, Knut Beitzel, Knut Stamer, Elke Klein (Hrsg.):Rehabilitation in der Orthopädischen Chirurgie. OP-Verfahrenim Überblick – Physiotherapie – Sporttherapie. 1st Edition. 330S., 550 Abb. in Farbe; Hardcover. Euro (D) 49,95; Euro (A) 51,35;sFr. 67.00. Springer: Heidelberg 2010. ISBN: 978-3-642r-r13275-9.

Die Autoren verfolgen mit ihrem Buch das Ziel, einen individ-ualisiert anwendbaren, kompakten und trotzdem umfassendenÜberblick über Nachbehandlungskonzepte in der Orthopädis-chen Chirurgie anzubieten. Es soll dem Anwender eineninter-disziplinären Überblick über die im Rehabilitationsver-lauf erforderlichen und darüber hinaus möglichen Maßnahmenaufzeigen, so dass zu jedem Zeitpunkt der Rehabilitation einindividuelles Konzept ableitbar ist.

In dem einleitenden Teil werden die Grundsätze zum Rehabili-tationsverlauf und die Merkmale der Rehabilitationsphasen sowiedie Unterschiede zwischen Physio-therapie, medizinischer Train-ingstherapie und Sporttherapie dargelegt.

Im Folgenden wird zu jedem Gelenk ein Überblick über gängigeOperationsverfahren geboten, der durch anschauliches Bildmate-rial zum Teil gut hinterlegt ist und so dem Nachbehandler einenschnellen Überblick erlaubt.

Für jede Rehabilitationsphase werden dann Rahmen fürfreigegebene Bewegungs-ausmaße, Aufbelastungsintervalleund mögliche Sportarten angegeben. In den nach-folgendenUnterkapiteln werden für jede Rehaphase dann physiotherapeutis-che Behandlungsmaßnahmen anhand von sehr anschaulichemBildmaterial demonstriert, wobei jeweils mehrere verschiedeneÜbungsmöglichkeiten angeboten werden.

Da alle großen Gelenke und auch die Wirbelsäulenabschnitteerfasst wurden, bietet sich dem Leser ein guter Gesamtüberblicküber das mögliche Spektrum der sogenannten akuten und auchlängerfristigen Nachbehandlungsmöglichkeiten. Für Operateurund Nachbehandler ergibt sich somit auf Basis dieses Buches dieMöglichkeit, einerseits individualisierte Behandlungskonzepte zuerstellen und andererseits für jede einzelne Phase der Rehabilita-tion auch alternative Behand-lungsmöglichkeiten anzubieten.

Wolfgang KuehnelLübeck, Germany

E-mail address: [email protected]

22 November 2010

doi:10.1016/j.aanat.2010.11.006