berufserlaubnis

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/16/2019 berufserlaubnis

    1/3

    Name, Vorname(n) ggf. Geburtsname

    Anschrift (Straße, Platz, Haus-Nr., ggf. wohnhaft bei) PLZ, Wohnort

    Geburtsdatum, Geburtsort

    Staatsangehörigkeit

    Telefon privat Mobil

    Regierung von OberbayernSachgebiet 55.2Maximilianstraße 3980538 München

    E-Mail

     Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung des ärzt lichen Berufs

    gemäß Bundesärzteordnung (BÄO)(abgeschlossene ärztliche Ausbildung)

    Hiermit beantrage ich die Erlaubnis als

     Arzt Ärztin

    Ihrem Antrag haben Sie folgende Nachweise beizulegen:

    Schriftliche und unterschriebene Erklärung, wonach zurzeit kein gerichtliches Strafverfahren oderstaatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren gegen Sie anhängig ist, sofern dies zutreffend ist

    Schriftliche und unterschriebene Erklärung, wonach Sie nur bei der Regierung von Oberbayern die Er-laubnis beantragt haben und während des hier laufenden Verfahrens keinen weiteren Antrag stellenwerden

    eine tabellarische Aufstellung der absolvierten Ausbildungsgänge und der ausgeübten Erwerbs-tätigkeiten (lückenloser, unterschriebener Lebenslauf)

    gültiger Identitätsnachweis  (Reisepass oder Personalausweis) in Form einer in Deutschland amtlichbzw. notariell beglaubigten Kopie. Die Beglaubigung kann auch von einer in einem EU-Mitgliedstaatermächtigten Beglaubigungsstelle angefertigt werden, wenn der Beglaubigungsvermerk in Deutsch ver-fasst ist.

    gültige Aufenthaltsgenehmigung mit Berechtigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in derBundesrepublik Deutschland in Form einer in Deutschland amtlich bzw. notariell beglaubigten Kopie.Die Beglaubigung kann auch von einer in einem EU-Mitgliedstaat ermächtigten Beglaubigungsstelleangefertigt werden, wenn der Beglaubigungsvermerk in Deutsch verfasst ist. Nur bei Drittstaatsangehö-

    rigen erforderlich!

            5        5 .

            2  -        3        4        6    -        0        1  -   I   /   0        5 .   1

       2

      -   S   -

      Seite 1 von 3

  • 8/16/2019 berufserlaubnis

    2/3

      Geburtsurkunde / Abstammungsurkunde oder Auszug aus dem Familienbuch der Eltern originalsprachlich und ggf. (sofern nicht auf Deutsch ausgestellt) in Übersetzung von einem in der Bundesrepu-blik Deutschland öffentlich bestellten und beeidigten Übersetzer jeweils in Form einer in der Bundesre-publik Deutschland amtlich bzw. notariell beglaubigten Kopie. Die Anfertigung der Übersetzung ist auchin einem EU-Mitgliedsstaat möglich. Bitte beachten Sie, dass der Übersetzungsstempel in deutscherSprache angefertigt sein muss. Die Beglaubigung kann von einer in einem EU-Mitgliedsstaat ermächtig-ten Beglaubigungsstelle angefertigt werden, wenn auch der Beglaubigungsstempel in Deutsch verfasstist.

    Sofern der von Ihnen geführte Name von Ihrer Geburtsurkunde abweicht, bitten wir um Vorlage derentsprechenden Nachweise z. B. Heiratsurkunde aus der die Namensführung hervorgeht oder dieoffizielle Bescheinigung über eine Namensänderung original sprachlich und ggf. (sofern nicht aufDeutsch ausgestellt) in Übersetzung von einem in der Bundesrepublik Deutschland öffentlich bestelltenund beeidigten Übersetzer jeweils in Form einer in der Bundesrepublik Deutschland amtlich bzw. nota-riell beglaubigten Kopie. Die Anfertigung der Übersetzung ist auch in einem EU-Mitgliedsstaat mög-lich. Bitte beachten Sie, dass der Übersetzungsstempel in deutscher Sprache angefertigt sein muss.Die Beglaubigung kann von einer in einem EU-Mitgliedsstaat ermächtigten Beglaubigungsstelle ange-fertigt werden, wenn auch der Beglaubigungsstempel in Deutsch verfasst ist.

    Nachweis der Straffreiheit durch Vorlage eines Strafregisterauszuges aus dem Herkunftsstaat bzw.

    den Herkunftsstaaten in original sprachlich und ggf. (sofern nicht auf Deutsch ausgestellt) in Überset-zung von einem in der Bundesrepublik Deutschland öffentlich bestellten und beeidigten Übersetzer je-weils in Form einer in der Bundesrepublik Deutschland amtlich bzw. notariell beglaubigten Kopie. DieAnfertigung der Übersetzung ist auch in einem EU-Mitgliedstaat möglich. Bitte beachten Sie, dass derÜbersetzungsstempel in deutscher Sprache angefertigt sein muss. Die Beglaubigung kann von einer ineinem EU-Mitgliedstaat ermächtigten Beglaubigungsstelle angefertigt werden, wenn auch der Beglaubi-gungsstempel in Deutsch verfasst ist.

    Der Strafregisterauszug darf bei Antragseingang nicht älter als drei Monate sein.

    In Deutschland ist hierbei ein amtliches Führungszeugnis Belegart „O“ bei der Meldestelle Ihres Wohnor-tes zu beantragen. Dieses Führungszeugnis lassen Sie bitte unter Angabe des Verwendungszwecks„Berufserlaubnis als Ärztin/Arzt“ direkt an die Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 55.2-2,

    80534 München übersenden.Das Führungszeugnis darf bei Antragseingang nicht älter als ein Monat sein.

     Ärztl iches Attest, ausgestellt von einer Ärztin/einem Arzt aus einem EU-Mitgliedstaat wonach keineAnhaltspunkte dafür bestehen, dass Sie in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des entsprechendenHeilberufs ungeeignet sind im Original oder in Form einer in Deutschland amtlich bzw. notariell beglau-bigten Kopie. Die Beglaubigung kann auch von einer in einem EU-Mitgliedstaat ermächtigten Beglaubi-gungsstelle angefertigt werden, wenn der Beglaubigungsvermerk in Deutsch verfasst ist. Das ärztlicheAttest darf bei Antragseingang nicht älter als ein Monat sein.

    Sofern Sie Ihre berufsqualifizierende Ausbildung nicht in einem deutschsprachigen Land absolviert ha-

    ben, ist ein Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse durch Vorlage eines Zertifikats aufdem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens mit Erfolgsbewertung erforderlich. Bitte legen Siedieses Dokument original sprachlich und ggf. (sofern nicht auf Deutsch ausgestellt) in Übersetzung voneinem in der Bundesrepublik Deutschland öffentlich bestellten und beeidigten Übersetzer jeweils in Formeiner in der Bundesrepublik Deutschland amtlich bzw. notariell beglaubigten Kopie vor. Die Anfertigungder Übersetzung ist auch in einem EU-Mitgliedsstaat möglich. Bitte beachten Sie, dass der Überset-zungsstempel in deutscher Sprache angefertigt sein muss. Die Beglaubigung kann von einer in einemEU-Mitgliedsstaat ermächtigten Beglaubigungsstelle angefertigt werden, wenn auch der Beglaubigungs-stempel in Deutsch verfasst ist. 

    Schriftliche und unterschriebene Erklärung des Ortes an dem Sie beabsichtigen in Zukunft Ihre Tätig-keit im entsprechenden Heilberuf auszuüben. Die Regierung von Oberbayern ist für die BearbeitungIhres Antrages dann örtlich zuständig, wenn Sie beabsichtigen Ihre Tätigkeit in Oberbayern auszu-üben.

    Erlaubniserteilung zur Ausübung des ärztlichen Berufs gem. BÄO Seite 2 von 3(abgeschlossene ärztliche Ausbildung)

  • 8/16/2019 berufserlaubnis

    3/3

      Nachweis Ihrer abgeschlossenen Ausbildung  durch die Vorlage des entsprechenden Diploms, desdazugehörigen Notenanhangs und weiterer zur Berufsausübung erforderliche Qualifikationen originalsprachlich und ggf. (sofern nicht auf Deutsch ausgestellt) in Übersetzung von einem in der Bundesrepu-blik Deutschland öffentlich bestellten und beeidigten Übersetzer jeweils in Form einer in der Bundesre-publik Deutschland amtlich bzw. notariell beglaubigten Kopie. Die Anfertigung der Übersetzung ist auchin einem EU-Mitgliedsstaat möglich. Bitte beachten Sie, dass der Übersetzungsstempel in deutscherSprache angefertigt sein muss. Die Beglaubigung kann von einer in einem EU-Mitgliedsstaat ermächtig-ten Beglaubigungsstelle angefertigt werden, wenn auch der Beglaubigungsstempel in Deutsch verfasstist.

    Unbedenklichkeitsbescheinigung („Certificate of good standing“) aus all den Ländern in denen Siedie Tätigkeit im entsprechenden Heilberuf bereits ausgeübt haben. Das Certificate of good standingenthält entgegen dem Strafregisterauszug Information über Ihren beruflichen Status und eventuelleSanktionen. Diese Bescheinigung darf bei Antragseingang nicht älter als drei Monate sein und wird inder Regel von den jeweiligen Berufsvertretungen (Kammern) ausgestellt. Auch dieser Nachweis ist ori-ginal sprachlich und ggf. (sofern nicht auf Deutsch ausgestellt) in Übersetzung von einem in der Bundes-republik Deutschland öffentlich bestellten und beeidigten Übersetzer jeweils in Form einer in der Bundes-republik Deutschland amtlich bzw. notariell beglaubigten Kopie vorzulegen. Die Anfertigung der Überset-zung ist auch in einem EU-Mitgliedsstaat möglich. Bitte beachten Sie, dass der Übersetzungsstempel indeutscher Sprache angefertigt sein muss. Die Beglaubigung kann von einer in einem EU-Mitgliedsstaatermächtigten Beglaubigungsstelle angefertigt werden, wenn auch der Beglaubigungsstempel in Deutsch

    verfasst ist. Die Vorlage dieses Dokuments ist nicht erforderlich, sofern Ihnen von einer deutschenBehörde bereits eine Erlaubnis zur Ausübung des entsprechenden Heilberufs erteilt wurde und Sieseit der Erteilung dieser Erlaubnis diese Tätigkeit nur noch in Deutschland ausgeübt haben.

    Sofern Ihnen von einer deutschen Behörde bereits eine Erlaubnis erteilt wurde, bitten wir um Vorlagedieser in einfacher Kopie.

    Bitte beachten Sie, dass eine Verlängerung Ihrer Erlaubnis in der Regel nicht mehr möglich ist. Dies gilt auchdann, wenn Sie den Erwerb einer Facharztqualifikation anstreben. Für die weitere Ausübung Ihres Heilberu-fes benötigen Sie eine Approbation. Für diese müssen Sie einen (der deutschen Ausbildung) gleichwertigenAusbildungs- oder Kenntnisstand nachweisen. Bitten setzen Sie sich rechtzeitig mit der zuständigen Berufs-zulassungsstelle in Verbindung.

    Für die Erteilung der Erlaubnis ist gemäß der Verordnung über den Erlass des Kostenverzeichnisses eineGebühr in Höhe von 50,00 € je angefangenes Jahr festzusetzen. Diese Kosten sind erst nach Erhalt der Kos-tenrechnung unter Angabe des Buchungskennzeichens zu überweisen.

    Ort, Datum Unterschrift der Antragstellerin / des Antragstellers

    Erlaubniserteilung zur Ausübung des ärztlichen Berufs gem. BÄO Seite 3 von 3(abgeschlossene ärztliche Ausbildung)

    Drucken   Zurücksetzen