31
Öffentlicher Personennahverkehr hilft unsere Umwelt zu schützen: Sie erreichen uns mit den Saartal-Linien 102, 105, 121,123, 127,128 (Haltestelle Gutenbergstraße bzw. Luisenbrücke) Dateiname: Beurteilung von Scodill_abschl_Mai2017- Endfassung.docx Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Keplerstraße 18 • 66117 Saarbrücken Abteilung D: Naturschutz, Forsten Zeichen: D/1 - /17 Bearbeiter: Udo Weyrath Tel.: 0681 501 4750 Fax: 0681 501 3510 E-Mail: [email protected] Datum: Kunden- dienstzeiten: Mo-Fr 08:00–12:00 Uhr Mo-Do 13:00–15:30 Uhr Beurteilung von SCODILL 1 als Baustoff im ländlichen Wegebau aus Sicht des Naturschutzes und der Landschaftspflege A) Vorbemerkungen 1. Vorsorgeentscheidung in 2014 Auf Grund der im Jahre 2014 vorliegenden Analyseergebnisse waren erhebliche und nach- haltige Schädigungen von Lebensräumen, Pflanzen und Tieren bei der Verwendung von SCODILL in der Umgebung zu besorgen. Insbesondere durch die extrem hohen ph-Werte konnten Verätzungen mit zumindest teil- weise letalen Folgen bei Bodenlebewesen, Pflanzen, Invertebraten und Vertebraten nicht ausgeschlossen werden. Hierdurch wären dann je nach örtlicher Betroffenheit eindeutig Verstöße gegen Arten- schutzrecht (§§ 39 und 44 BNatSchG), Eingriffsregelung (§ 15 BNatSchG, Vermeidungsge- bot), Biotopschutz (§ 30 BNatSchG) und das Vorliegen eines Umweltschadens im Sinne des § 19 BNatSchG gegeben gewesen. Aus Vorsorgegründen wurde daher dem Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz mit Email vom 21.07.2014 mitgeteilt, dass aus naturschutzrechtlicher und –fachlicher Sicht bis zur abschließenden Klärung der Auswirkungen von SCODILL auf Natur und Landschaft eine Verwendung in der freien Landschaft nicht zulassungs- oder genehmigungsfähig war. Bei geplanter Verwendung sollte daher das naturschutzrechtliche Einvernehmen / Benehmen bzw. die naturschutzrechtliche Genehmigung versagt werden. 1 SCODILL ist der Markenname für LD-Konverterschlacke der AG der Dillinger Hüttenwerke

Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

Öffentlicher Personennahverkehr hilft unsere Umwelt zu schützen: Sie erreichen uns mit den Saartal-Linien 102, 105, 121,123, 127,128 (Haltestelle Gutenbergstraße bzw. Luisenbrücke)

Dateiname: Beurteilung von Scodill_abschl_Mai2017-

Endfassung.docx

Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Keplerstraße 18 • 66117 Saarbrücken

Abteilung D: Naturschutz, Forsten

Zeichen: D/1 - /17

Bearbeiter: Udo Weyrath

Tel.: 0681 501 4750

Fax: 0681 501 3510

E-Mail: [email protected]

Datum:

Kunden-

dienstzeiten:

Mo-Fr 08:00–12:00 Uhr

Mo-Do 13:00–15:30 Uhr

Beurteilung von SCODILL1 als Baustoff im ländlichen Wegebau aus Sicht des Naturschutzes und der Landschaftspflege

A) Vorbemerkungen

1. Vorsorgeentscheidung in 2014

Auf Grund der im Jahre 2014 vorliegenden Analyseergebnisse waren erhebliche und nach-

haltige Schädigungen von Lebensräumen, Pflanzen und Tieren bei der Verwendung von

SCODILL in der Umgebung zu besorgen.

Insbesondere durch die extrem hohen ph-Werte konnten Verätzungen mit zumindest teil-

weise letalen Folgen bei Bodenlebewesen, Pflanzen, Invertebraten und Vertebraten nicht

ausgeschlossen werden.

Hierdurch wären dann je nach örtlicher Betroffenheit eindeutig Verstöße gegen Arten-

schutzrecht (§§ 39 und 44 BNatSchG), Eingriffsregelung (§ 15 BNatSchG, Vermeidungsge-

bot), Biotopschutz (§ 30 BNatSchG) und das Vorliegen eines Umweltschadens im Sinne des

§ 19 BNatSchG gegeben gewesen.

Aus Vorsorgegründen wurde daher dem Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz mit

Email vom 21.07.2014 mitgeteilt, dass aus naturschutzrechtlicher und –fachlicher Sicht bis

zur abschließenden Klärung der Auswirkungen von SCODILL auf Natur und Landschaft eine

Verwendung in der freien Landschaft nicht zulassungs- oder genehmigungsfähig war. Bei

geplanter Verwendung sollte daher das naturschutzrechtliche Einvernehmen / Benehmen

bzw. die naturschutzrechtliche Genehmigung versagt werden.

1 SCODILL ist der Markenname für LD-Konverterschlacke der AG der Dillinger Hüttenwerke

Page 2: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

2/31

2. Vorläufige Restriktionen der Expertengruppe

Nach eingehender Erörterung der besonders relevanten chemischen Bestandteile von

SCODILL und der möglichen Wirkpfade wurden folgende vorläufig anzuwendende Restrikti-

onen seitens der einberufenen Expertengruppe aus Naturschutzfachleuten am 01.08.2014

einvernehmlich definiert:

1. keine Verwendung von SCODILL im geplanten Nationalpark, in allen Naturschutzgebie-

ten sowie allen gesetzlich geschützten Biotopen gemäß § 30 BNatSchG einschl. eines

Pufferstreifens von 10 m

2. in allen Natura 2000 – Gebieten (FFH- und Vogelschutzgebieten) Durchführung einer

Prüfung auf die Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen des jeweiligen Gebietes (FFH –

Verträglichkeitsprüfung) gemäß § 34 BNatSchG

3. keine Verwendung von SCODILL bei Vorkommen von Amphibienarten nach den Anhän-

gen II und IV der FFH-Richtlinie

1. Alytes obstetricans – Geburtshelferkröte

2. Bombina variegata – Gelbbauchunke

3. Bufo calamita – Kreuzkröte

4. Bufo viridis – Wechselkröte

5. Hyla arborea – Laubfrosch

6. Rana dalmatina – Springfrosch

7. Rana lessonae – Kleiner Wasserfrosch

8. Triturus cristatus – Kammmolch;

dies betrifft jeweils den Gesamtlebensraum, d.h. Fortpflanzungs-, Sommer- und Winter-

habitat, einschl. der jeweiligen Wanderwege (Anhaltspunkt: bis ca. 1500 m um das

Fortpflanzungshabitat)

4. keine Verwendung von SCODILL beim Vorkommen der beiden Schmetterlingsarten des

Anhang II bzw. Anhang IV der FFH – RL

1. Euplagia quadripunctaria – Spanische Flagge

2. Proserpinus proserpina – Nachtkerzenschwärmer;

dies betrifft insbesondere Waldwegeränder (die Raupen sind sehr mobil und bewegen

sich auf dem Boden bei der Suche nach einem geeigneten Verpuppungsplatz und legen

hierbei Strecken bis 500 m zurück)

5. keine Verwendung von SCODILL im Umfeld von abflussschwachen Gewässern und Vor-

kommen der Fischarten nach Anhang II der FFH – RL

1. �Cottus gobio – Groppe

2. �Lampetra planeri – Bachneunauge,

soweit ein relevanter Eintrag aus der Wegeentwässerung nicht ausgeschlossen werden

kann

6. Keine Verwendung von SCODILL, soweit folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der

FFH-RL direkt oder indirekt betroffen sind:

1. �3130 – oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation des Littorelletea

uniflorae und / oder der Isoeto-Nanojuncetea

2. 3160 – Dystrophe Seen und Teiche

3. 3260 – Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion flui-

tantis und des Callitricho-Batrachion

4. 7220 – Kalktuffquellen (Cratoneurion)

Page 3: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

3/31

5. 8150 – Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas

7. Auf Grund der stofflichen Eigenschaften und der Abbindeprozesse nach Einbau wurde

die Wegedecke als Vollversiegelung im Sinne der naturschutzrechtlichen Eingriffsrege-

lung gemäß §§ 13 ff BNatSchG beurteilt; das Gebot der Eingriffsvermeidung im Sinne

des § 15 Abs. 1 Satz 1 BNatSchG ist strikt zu beachten.

B) Vorgehensweise

Ausgehend von dieser Entscheidungslage wurden in kooperativer Zusammenarbeit mit der

Dillinger Hütte vorhandene Gutachten, insbesondere solche im Zusammenhang mit der

REACH-Registrierung, hinsichtlich ihrer Relevanz für die vorliegenden Fragestellungen aus-

gewertet und in Fachrunden diskutiert. Zusätzlich wurden Unterlagen betreffend die Durch-

lässigkeit von Wegedecken mit SCODILL im Vergleich zu Naturbaustoffen herangezogen.

Durch die oberste Naturschutzbehörde wurde eine vegetationskundliche Untersuchung von

ausgewählten Wegeabschnitten mit SCODILL sowie Referenzstrecken mit Naturschotter

beauftragt und anschließend ausgewertet.

C) Ergebnisse

1. zusammenfassende Darstellung auf Basis von im Rahmen der Registrierung gemäß

der REACH-Verordnung gewonnenen Daten und Erkenntnissen

(Autor: SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

Die intrinsischen Eigenschaften von Eisenhüttenschlacken sind im Rahmen der REACH-

Registrierung für Stoffe mit Produktionsmengen > 1000 to/Jahr sehr genau auf Reiz-und

Ätzwirkung untersucht und im „CSR Ferrous Slags“ (2013) dokumentiert worden. Die

Rücktitration von Schlackeneluaten mit 0,5 m H2SO4 nach Young & al., 1988 (FEhS-Institut,

2011) erbrachte keine alkalische Reserve, die auf potentielle Ätzwirkung hindeuten könnte.

Daher konnten Untersuchungen an der Kaninchenhaut und am Kaninchenauge sowohl mit

fein gemahlenen Schlacken als auch mit Schlackeneluaten (CSR Ferrous Slags, 2013)

durchgeführt werden. Es wurden keine Befunde erhoben, die zu einer Einstufung der Schla-

cken als „reizend“ führen konnten. Eine Ätzwirkung schied demnach ebenfalls aus. Selbst

der sehr empfindliche HET-CAM (Hühnerei-Test an der Chorion-Allantois-Membran) auf

potentielle Reiz-/Ätzwirkung war negativ. Insgesamt wurde an Schlacken kein Befund erho-

ben, der zu einer Einstufung als Gefahrstoff hätte führen müssen (CSR Ferrous Slags; 2013).

Untersuchungsergebnisse an Fröschen liegen nicht vor. Zu Übertragbarkeit der im „CSR Fer-

rous Slags“ (2013) dokumentierten Befunde wurde daher eine umfassende Darstellung der

Eigenschaften der Froschhaut herangezogen, woran die Universitäten Manchester, Nijme-

gen, Rom, Osaka, Rouen, Lübeck, Liverpool und New York beteiligt waren (Haslam, I.S. & al.,

Biol. Rev. 89 (2014), 618 ff). Frösche und Kröten decken ihren gesamten Wasserbedarf

durch Resorption über die Haut. Hierfür besitzen sie spezielle Membrankanäle (Aquaporine).

Zur Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts der Körperflüssigkeit dienen soge-

nannte Ionozyten, die, da aktiver Transport durch Membranen Energie erfordert, mitochond-

rienreich sind.

Aus den negativen Befunden an der Bindehaut von Kaninchen und aus dem Hühnerei-Test

lässt sich unter Berücksichtigung der spezifischen Anatomie der Haut aquatischer Vertebra-

ten (Frösche, Kröten) zur Wasseraufnahme und Aufrechterhaltung der Homöostase schlie-

Page 4: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

4/31

ßen, dass der offene Wegebau mit LD-Schlacken kein erhöhtes Risiko für endemische Am-

phibienarten darstellt.

Da Wege aufgrund eines fehlenden Nahrungsangebots und fehlender offener Wasserfläche

zum Ablaichen kein Habitat für Amphibien darstellen, kann es daher nur in Ausnahmefällen

zu kurzzeitiger Exposition dieser Tiere (Querung des Weges) gegenüber einem erhöhten pH-

Wert kommen, die jedoch aufgrund der geringen alkalischen Reserve und damit fehlender

Reiz-/Ätzwirkung sowie der speziellen Anatomie der Haut von Fröschen und Kröten für die

Tiere völlig problemlos sein sollte.

2. vergleichende Betrachtung von Durchlässigkeitsbeiwerten zwischen den üblicher-

weise eingesetzten natürlichen Gesteinskörnungen und Stahlwerksschlacken

(Autor: SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

Auf Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen kommt die Dillinger Hütte zu dem Er-

gebnis, dass die bekannte Selbsterhärtung des Baustoffs SCODILL - wie auch anderer

Stahlwerksschlacken – bei einem Einsatz im ungebundenen Wegebau zu keinem höheren

Grad der Versiegelung und nicht zu geringeren Durchlässigkeiten als alternativ verwendete

natürliche Gesteinskörnungen führt. Umwelteinflüsse und Gebrauch der Baustoffe im Bau-

werk haben den ungleich größeren Einfluss auf den Versiegelungsgrad als der gewählte

Gesteinstyp.

„Die Grenze zwischen einem durchlässigen und einem undurchlässigen Boden liegt etwa

bei 10−6 m/s.“ [Internet www.wikipedia.de: „Permeabilität (Geowissenschaften)“ vom

02.03.2017]

„Der Durchlässigkeitsbeiwert, in dem das Niederschlagswasser i.d.R. vollständig versickert

werden kann, liegt zwischen 10-3 (grobkörniger Sand, stark durchlässig) und 10-6 m/s

(schluffiger Sand, schwach durchlässig).“ [Internet http://www.wwa-

wm.bayern.de/service/veroeffentlichungen/doc/muster_zur_durchfuehrung_von_sickertest

s_02_2012.pdf: „Ermittlung der Sickerfähigkeit von Böden“ vom 02.03.2017]

Bei Deponien wird im Kontext mit natürlichen geologischen Barrieren und Abdichtungen in

der Regel ab einem Durchlässigkeitsbeiwert von 10-9 m/s gesprochen.

Bei extrem feinkornarmen Tragschichten werden in Bayern Durchlässigkeiten von 5 * 10-5

m/s bis 5 * 10-6 m/s und im Merkblatt für versickerungsfähigen Verkehrsflächen Durchläs-

sigkeiten von 5 * 10-6 m/s gefordert. Wassergebundene Deckschichten, auch Deckschichten

ohne Bindemittel (DoB) genannt, erreichen – unabhängig vom Gesteinstyp - mit den bei

Ihnen bereits beim Einbau bautechnisch geforderten erhöhten Feinanteilen diese Permeabi-

litäten nicht.

Bei vergleichenden Untersuchungen von Stahlwerksschlacke und natürlichen Gesteinskör-

nungen konnten Durchsickerungsfähigkeiten bei beiden Gesteinstypen in gleicher Größen-

ordnung im durchlässigen Bereich mit gemäß DIN 19682-7 ermittelten Infiltrationsbeiwer-

ten von etwa 2 bis 9 * 10-6 m/s nachgewiesen werden, wobei im konkreten Fall das ver-

wendete Kalkstein-Produkt sogar dauerhaft leicht undurchlässiger war als die Schicht aus

LD-Schlacke. Sickerwassermengen waren durch die beiden Tragschichten nachweisbar [R.

Bichaluch, M. Leson: „Praxisversuch zur Ermittlung des Umweltverhaltens von LD-SchlacKe

im offenen Wegebau“, Straße und Autobahn, 04.2014], [R. Bialucha: „Übertragbarkeit von

Page 5: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

5/31

Laborergebnissen auf Praxisverhältnisse bei Verwendung von LD-Schlacke im offenen Ein-

bau“, Schlussbericht AIF-Vorhaben 16079 N; 28.03.2013].

Vergleichende Untersuchungen an feinanteilreichen DoB-Gemischen gemäß TL SoB-StB 04

mit erhöhten Feinkornanteilen weisen gesteins- und versuchsdauerunabhängig schwach bis

sehr schwache Durchlässigkeiten gemäß DIN 18130 auf [FEhS-Prüfzeugnis PZ2016/199

vom 22.04.2016].

Umwelteinflüsse und Gebrauch führen bei allen Baustoffgemischen im Laufe der Zeit je-

doch im Allgemeinen immer zu einer abnehmenden Durchlässigkeit und einem zunehmen-

den Grad der Versiegelung des technischen Bauwerks:

Wolf weist in seiner Dissertation [M. Wolf: „Untersuchungen zur Durchlässigkeit von Trag-

schichten ohne Bindemittel in Straßenbefestigungen“, Dissertation an der Fakultät Bauin-

genieurwesen der TU Dresden, 19.05.2014] auf die üblicherweise geringeren Wasserdurch-

lässigkeiten in situ gegenüber Laboruntersuchungen, z. B. bedingt durch (Baustellen-

)Verkehr, hin. „Deutlich wurde auch, dass weder die Einhaltung einer bestimmten Grenz-

sieblinie noch der Nachweis einer Bestimmten Wasserdurchlässigkeit im Labor eine ausrei-

chende Sicherheit bieten, dass auch unter Einbaubedingungen eine hohe Wasserdurchläs-

sigkeit gewährleistet ist.“

Das Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft der FH Bochum kam zusammen mit dem IKT –

Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen in der Auftragsarbeit „Prüfung was-

serdurchlässiger Flächenbeläge nach mehrjähriger Betriebsdauer“ für das MUNLV NRW im

Februar 2005 zu dem Ergebnis, dass Lage- und Umwelteinflüsse („…im Schatten bzw. un-

terhalb von Vegetationen vermoost und mit Feinpartikeln zugesetzt…, „… Fahrspuren…“) und

nicht das eingesetzte Bausystem den signifikanten Einfluss auf die Dauerhaftigkeit der

Durchsickerungsfähigkeit haben und regen sogar die bedarfweise Reinigung dieser Flächen

an.

3. Vegetationskundliche Untersuchungen zur Ermittlung der Auswirkungen des Wege-

baumaterials „SCODILL“ auf die Vegetation (vgl. Anhang 1)

(Autor: Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Referat Naturschutz)

Im Aufnahmezeitraum vom 31. August bis 30. September 2015 wurden an Waldwegen im

Saarland in insgesamt sieben Untersuchungsgebieten vegetationskundliche Transektauf-

nahmen durchgeführt. Um die Auswirkungen des Wegebaumaterials SCODILL auf die we-

gebegleitende Vegetation zu ermitteln, erfolgten die Vegetationsaufnahmen sowohl an We-

gen, die mit SCODILL gebaut wurden, als auch an Referenzflächen mit Naturgesteinen als

Wegebaumaterial. Es wurden insgesamt 700 Vegetationsaufnahmen durchgeführt, unter-

teilt in 10 Transekte von 10 m x 2 m je Untersuchungsgebiet, hiervon jeweils acht Transekte

an SCODILL-Wegen und zwei Transekte an Referenzwegen.

In den Untersuchungsgebieten Sengscheid, Fischbach, Ritterstraße und Großrosseln sind

sowohl hinsichtlich der Reaktionszahl, als auch der Stickstoffzahl vergleichbare Ergebnisse

zu beobachten. Eine Signifikanz der Abweichungen ist über das gesamte Transekt nicht

feststellbar.

Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und

eindeutige Abweichungen auf, allerdings, entgegen den Erwartungen, bei durchgehend hö-

heren Werten des Referenzweges ab dem zweiten Meter des Transektes.

Page 6: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

6/31

Die Untersuchungsflächen in Dillingen weisen leicht höhere R-Zahlen der Referenzflächen

innerhalb der ersten zwei Meter des Transektes und stark schwankende Referenzwerte im

Rest des Transektes auf, während sich vergleichbare N-Zahlen innerhalb der ersten drei

Meter und höhere Werte bei SCODILL-Wegen im weiteren Transektverlauf beobachten las-

sen.

In Berschweiler sind etwas höhere Werte bei SCODILL-Wegen innerhalb der ersten drei Me-

ter für die R-Zahl und während der ersten zwei Meter für die N-Zahl erkennbar, während im

weiteren Transektverlauf, bei unvollständiger Datenverfügbarkeit aufgrund des geringen

Deckungsgrades der Vegetation, ein Anstieg der Referenzwerte zu beobachten ist (Abb. 2;

Abb. A1).

Der hohe Calciumoxid-Anteil von SCODILL lässt erwarten, dass sich potentielle Abweichun-

gen zwischen den SCODILL- und Referenzwegen aufgrund von Auswaschungen und einer

hiermit verbunden Erhöhung des pH-Wertes und einer besseren Nährstoffverfügbarkeit ins-

besondere innerhalb der ersten Meter des Transektes einstellen, während im weiteren Ver-

lauf des Transektes mit abnehmenden Abweichungen zu rechnen ist. Dieser Zusammen-

hang ist nicht erkennbar, es zeigt sich tendenziell sogar eine gegenteilige Entwicklung. Wäh-

rend im Gesamtverlauf der Transekte höhere Schwankungen der Werte und Abweichungen

zwischen den Wegen eines Untersuchungsgebietes tendenziell in größerem Abstand von

der Wegekante erkennbar sind, ist insbesondere eine hohe Übereinstimmung der ersten

Aufnahmeflächen auffällig. Die maximale Abweichung der gewichteten Zeigerwerte inner-

halb des ersten Meters der Transekte liegt bei 0,6 Stufen bei der R-Zahl und 1,0 Stufen bei

der N-Zahl. Die mittlere Abweichung der gewichteten Zeigerwerte innerhalb des ersten Me-

ters der Transekte beträgt 0,3 Stufen bei der R-Zahl und 0,4 Stufen bei der N-Zahl.

Zu beachten ist, dass Ausprägungen und Veränderungen bei kleinräumigen Beobachtungen

der Vegetation in einer Vielzahl von abiotischen und biotischen Faktoren begründet sein

können. Die Gewährleistung einer Gleichartigkeit, auch hinsichtlich der Nutzungsintensitä-

ten und Geländestrukturen, ist nur bedingt möglich. Auch bei sorgfältiger Auswahl mög-

lichst homogener Aufnahmeflächen wird sich entsprechend eine Vergleichbarkeit aufgrund

der hohen Anzahl an möglichen Wirkungen auf die zu untersuchenden Standortparameter

immer nur annäherungsweise erreichen lassen.

Unter Beachtung dieses Aspekts sind die geringen Abweichungen als weitgehende Überein-

stimmung zwischen den Werten der SCODILL- und Referenzwege innerhalb der ersten Auf-

nahmeflächen der Transekte zu bewerten. Schwankungen in weiterer Entfernung vom Weg-

esrand lassen sich hingegen in der Regel nicht mit dem verbauten Wegematerial in Verbin-

dung bringen. Auch die Betrachtung der Baujahre von 2006 bis 2013 der untersuchten

SCODILL-Wege lässt keinen relevanten Zusammenhang erkennen (Tab. A2). Die Vegetation

an den bereits länger bestehenden Wegen, die entsprechend einen längeren Zeitraum für

potentielle Eintragungen ausgesetzt war, zeigt gegenüber SCODILL-Wegen jüngeren Bau-

jahrs keine auffälligen Abweichungen.

Die Untersuchungen führen zu dem Ergebnis, dass sich zum aktuellen Zeitpunkt keine ein-

deutige Beeinflussung der Vegetation in der Umgebung von SCODILL-Wegen nachweisen

lässt. Weder die Basenversorgung, noch die Nährstoffverfügbarkeit weichen in signifikanter

Weise von den Referenzwerten ab bzw. liegen im Bereich eines bei der gewählten Methodik

zu erwartenden Schwankungsbereiches oder sind, wie im Untersuchungsgebiet Lebach, in

einer Weise auffällig, die auf anderweitige beeinflussende Faktoren hindeuten.

Page 7: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

7/31

Bei der Interpretation der Ergebnisse sind zudem die schwierigen Bedingungen bei der Da-

tenaufnahme zu berücksichtigen. Einerseits hatte die starke Trockenheit des Sommers 2015

einen Einfluss auf die Vitalität der Krautschicht, andererseits führte der späte Zeitpunkt der

Aufnahmen zu einem verminderten Arteninventar. Insbesondere die frühblühenden Geo-

phyten sind in diesem Zeitraum nur noch schwer bzw. in geringer Anzahl nachweisbar oder

bereits vollständig zersetzt.

Zudem sind Untersuchungsflächen mit geringen, für das Zeigerwertsystem nach Ellenberg

relevanten, Artenzahlen in ihrer Aussagekraft geringer als Untersuchungsflächen mit hohen

Artenzahlen, bei denen der mittlere Zeigerwert aus dem Vorkommen einer entsprechend

hohen Anzahl von Pflanzenarten resultiert.

4. Beurteilung aus der Sicht der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung

(Autor: Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Referat Naturschutz)

Als Grundlage für die Beurteilung werden die voran stehenden Ausführungen Nrn. 1 bis 3

sowie die örtlichen Feststellungen bei mehreren Ortseinsichten von mit SCODILL ausgebau-

ten Wegen und konventionell ausgebauten Referenzstrecken herangezogen.

Das Erscheinungsbild der mit SCODILL ausgebauten Wege variiert sehr stark. Die Wegerän-

der und der Wegemittelstreifen sind teilweise vegetationsfrei, teilweise schütter vor allem

mit Moosen bewachsen und teilweise mit Pflanzen der angrenzenden Vegetationsbestände

bestanden. Die Wegedecke erscheint zum Teil vollflächig kompakt – vergleichbar einer Be-

tondecke, jedoch stärker kleinststrukturiert -, zum Teil sind ausgeprägte Fahrstreifen zu er-

kennen, zum Teil ist oberflächig über die gesamte Wegebreite eine feinkörnige Auflage vor-

handen.

Es sind ähnliche Erscheinungsbilder wie bei hydraulisch gebundenen Wegedecken oder gut

ausgebauten Tragschichten aus Naturschotter ohne Bindemittel festzustellen.

Daraus kann der Schluss gezogen werden, dass weniger das verwendete Baumaterial als

Ausschlag gebend zu sehen ist, sondern vielmehr Lage, Exposition, Besonnungsintensität

und Bodenfeuchte als standörtliche Faktoren, Alter des Weges und Nutzungsart und –

intensität – Fußweg, Radweg, vielbefahrene PKW-Strecke, Hauptholzabfuhrweg mit star-

kem Schwerlastverkehr.

Somit ist kein erheblicher Unterschied im Hinblick auf die Lebensraumeignung und Trenn-

wirkung zwischen konventionell ausgebauten Wegen mit Naturschotter – hydraulisch ge-

bunden oder gut ausgebaute Tragschicht – und mit SCODILL ausgebauten Wegen festzu-

stellen.

Im Hinblick auf das Landschaftsbild können grundsätzlich Unterschiede zwischen der opti-

schen Wahrnehmung von naturraumtypisch ausgefärbtem Material und SCODILL, das eine

Grautönung aufweist, festgestellt werden. Die mittelfristige Einbindung in die Landschaft ist

wie vorab bereits in anderem Zusammenhang ausgeführt zudem von Lage, Exposition, Be-

sonnungsintensität und Bodenfeuchte als standörtliche Faktoren, Alter des Weges und Nut-

zungsart und –intensität abhängig.

Page 8: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

8/31

D) Zusammenfassung

Auf der Grundlage des EG-Sicherheitsinformationsblattes (siehe Anlage 2) ist SCODILL

als nicht gefährlich im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008(CLP) eingestuft.

Besondere Umweltschutzmaßnahmen sind bei Handhabung, Lagerung und unbeabsich-

tigter Freisetzung nicht erforderlich. Nach Abschnitt 11 des Informationsblattes ist der

Stoff nicht reizend, nicht sensibilisierend und nicht toxisch.

Gemäß den Ausführungen unter Punkt C 1 sind keine Ätz- oder Reizwirkungen zu besor-

gen.

Auf Grund der Ergebnisse nach Punkt C 3 lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt keine ein-

deutige Beeinflussung der Vegetation in der Umgebung von SCODILL-Wegen nachwei-

sen.

Nach den Ausführungen unter den Punkten C 2 und C 4 gibt es keine erheblichen Unter-

schiede zwischen herkömmlichem Ausbau von Wegen mit Naturschotter und dem mit

SCODILL im Hinblick auf die Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes.

Hieraus ergeben sich für die vorsorglichen Restriktionen nach A 2. folgende Änderungen:

1. Die Regelungen nach den Ziffern A 2.3.1 bis A 2.3.8 und A 2.1 bis A 2.2 können entfal-

len.

2. In Abänderung der Regelung nach Ziffer A 2.2 ist in Natura 2000 – Gebieten (FFH- und

Vogelschutzgebieten) die Durchführung einer Prüfung auf die Verträglichkeit mit den Er-

haltungszielen des jeweiligen Gebietes (FFH – Verträglichkeitsprüfung) gemäß § 34

BNatSchG im Regelfall erforderlich, bei Verwendung von SCODILL

a. im Umfeld von abflussschwachen Gewässern und Vorkommen der Fischar-

ten nach Anhang II der FFH – RL

�Cottus gobio – Groppe

�Lampetra planeri – Bachneunauge,

soweit ein relevanter Eintrag aus der Wegeentwässerung nicht ausgeschlos-

sen werden kann

b. soweit folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL direkt oder in-

direkt betroffen sind:

�3130 – oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation des

Littorelletea uniflorae und / oder der Isoeto-Nanojuncetea

3160 – Dystrophe Seen und Teiche

3260 – Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des

Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

7220 – Kalktuffquellen (Cratoneurion)

8150 – Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas

3. Die Regelungen nach Ziffer A 2.1 werden dahin gehend geändert, dass die Verwendung

von SCODILL im Nationalpark, in allen Naturschutzgebieten sowie allen gesetzlich ge-

schützten Biotopen gemäß § 30 BNatSchG einer Einzelfallprüfung bedarf, wobei insbe-

sondere die unter Punkt 2 a und b genannten Betroffenheiten zu berücksichtigen sind.

4. Die Regelungen nach Ziffer A 2.6 werden dahin gehend geändert, dass die Verwendung

von SCODILL im Umfeld von folgenden Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL au-

Page 9: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

9/31

ßerhalb von Natura 2000 – Gebieten auf ihre Verträglichkeit mit den Lebensräumen zu

prüfen ist:

�3130 – oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation des Littorelle-

tea uniflorae und / oder der Isoeto-Nanojuncetea

3160 – Dystrophe Seen und Teiche

3260 – Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion

fluitantis und des Callitricho-Batrachion

7220 – Kalktuffquellen (Cratoneurion)

8150 – Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas

5. Die Einstufung unter Ziffer A 2.7 kann entfallen, da von erheblichen Unterschieden be-

treffend die Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes zwischen herkömmlichem Ausbau

von Wegen mit Naturschotter und dem mit SCODILL nicht ausgegangen wird. Eine

Gleichbewertung mit solchen Wegen ist daher geboten.

E) Regelungen des Naturschutzes beim Einsatz von SCODILL im ländlichen Wegebau

1. In Natura 2000 – Gebieten (FFH- und Vogelschutzgebieten) ist die Durchführung einer

Prüfung auf die Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen des jeweiligen Gebietes (FFH –

Verträglichkeitsprüfung) gemäß § 34 BNatSchG im Regelfall erforderlich, bei Verwen-

dung von SCODILL

a. im Umfeld von abflussschwachen Gewässern und Vorkommen der Fischar-

ten nach Anhang II der FFH – RL

i. �Cottus gobio – Groppe

ii. �Lampetra planeri – Bachneunauge,

soweit ein relevanter Eintrag aus der Wegeentwässerung nicht ausgeschlos-

sen werden kann

b. soweit folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL direkt oder in-

direkt betroffen sind:

i. �3130 – oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation des

Littorelletea uniflorae und / oder der Isoeto-Nanojuncetea

ii. 3160 – Dystrophe Seen und Teiche

iii. 3260 – Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des

Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

iv. 7220 – Kalktuffquellen (Cratoneurion)

v. 8150 – Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas

2. Die Verwendung von SCODILL im Nationalpark, in allen Naturschutzgebieten sowie allen

gesetzlich geschützten Biotopen gemäß § 30 BNatSchG bedarf einer Einzelfallprüfung,

wobei insbesondere die unter Punkt 1 genannten Betroffenheiten zu berücksichtigen

sind.

3. Die Verwendung von SCODILL im Umfeld von folgenden Lebensraumtypen nach Anhang

I der FFH-RL außerhalb von Natura 2000 – Gebieten ist auf ihre Verträglichkeit mit den

Lebensräumen zu prüfen:

i. �3130 – oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation des

Littorelletea uniflorae und / oder der Isoeto-Nanojuncetea

ii. 3160 – Dystrophe Seen und Teiche

Page 10: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

10/31

iii. 3260 – Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des

Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

iv. 7220 – Kalktuffquellen (Cratoneurion)

v. 8150 – Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas

4. Bei Verwendung von SCODILL im Umfeld von abflussschwachen Gewässern und Vor-

kommen der Fischarten nach Anhang II der FFH – RL

i. �Cottus gobio – Groppe

ii. �Lampetra planeri – Bachneunauge,

ist sicher zu stellen, dass ein relevanter Eintrag aus der Wegeentwässerung ausge-

schlossen werden kann.

U. Weyrath

Page 11: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

Anhan

Vege

Materia

Datena

Im Auf

wegen

che Tra

SCODIL

onsauf

ferenzf

onsauf

chungs

te an R

mit ein

Flächen

gebiete

Sonder

Abb. 1: Ve

g1

etationsku

al & Metho

aufnahme

fnahmezeit

im Saarla

ansektaufn

LL auf die

fnahmen s

flächen mi

fnahmen d

sgebiet, hie

Referenzwe

ner Abmess

n, erfolgte

e in möglic

rstrukturen

ersuchsaufba

undliche U

Wegebaum

oden

traum vom

and in insg

nahmen du

e wegebeg

owohl an

t neutralem

durchgefüh

ervon jewe

egen (Abb

sung von 1

die Ausw

chst gleich

n.

au

Untersuchu

materials

m 31. Augu

gesamt sie

urchgeführ

gleitende V

Wegen, di

m Wegeba

hrt, unterte

eils acht Tr

b. 1). Jedes

1 m x 2 m

wahl der Au

hmäßiger V

ungen zur

„SCODILL

ust bis 30

ben Unter

rt. Um die A

Vegetation

ie mit SCO

aumaterial

eilt in 10 T

ransekte a

s Transekt

. Zur Gew

ufnahmefl

Verteilung

Ermittlun

L“ auf die V

0. Septemb

rsuchungsg

Auswirkun

zu ermitt

ODILL geba

l. Es wurde

Transekte v

n SCODILL

ist unterte

ährleistun

lächen inn

g an repräs

g der Ausw

Vegetation

ber 2015 w

gebieten v

ngen des W

teln, erfolg

aut wurden

en insgesa

von 10 m x

L-Wegen u

eilt in 10 A

g einer Ver

nerhalb der

sentativen

wirkungen

n

wurden an

vegetations

Wegebaum

gten die V

n, als auch

amt 700 V

x 2 m je U

und zwei T

Aufnahme

ergleichbar

r Untersuc

Teilfläche

11/31

n des

n Wald-

skundli-

materials

Vegetati-

h an Re-

Vegetati-

Untersu-

Transek-

eflächen

rkeit der

chungs-

en ohne

Page 12: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

12/31

Die Vegetationsaufnahmen wurden nach der Aufnahmemethode nach BRAUN-

BLANQUET (1928) für die Kraut- und Strauchschicht durchgeführt. Für die Baum-

schicht erfolgte eine grobe Beschreibung der Artenzusammensetzung. Aufgrund der

starken anthropogenen Beeinflussungen im Rahmen der Forstwirtschaft, erfolgte für

die Baumschicht nur eine grobe Beschreibung der Baumartenzusammensetzung

und ggf. der Waldgesellschaft, jedoch ohne Berücksichtigung in der weiteren Daten-

auswertung.

Datenverarbeitung

Das Ziel der Datenauswertung ist die indirekte Untersuchung der Standortparameter

über die standörtliche Vegetationsausprägung durch Ermittlung der Zeigerwerte

nach dem Zeigerwertsystem von ELLENBERG ET AL. (2001) mit anschließendem Ver-

gleich der gewichteten Zeigerwerte an SCODILL-Wegen und Wegen mit neutralem

Baumaterial. Als potentielle Auswirkungen von SCODILL im Wegebau sind Verände-

rungen bzw. ein Anstieg der Basen- und Nährstoffversorgung des Bodens denkbar.

Entsprechend erfolgte eine Zuordnung der Reaktionszahl und Stickstoffzahl als In-

dikatoren für die Basenversorgung bzw. die Stickstoff- und Nährstoffversorgung für

alle Arten der 700 Vegetationsaufnahmen, der eine anschließende Berechnung der

mittleren Reaktions- und Stickstoffzahl für alle Vegetationsaufnahmen ermöglichte.

Diese Methode erlaubt es, Standorteigenschaften ohne bodenchemische Untersu-

chungen über das floristische Arteninventar zu ermitteln. Die Reihung der Reakti-

onszahl erfolgt nach der Bodenreaktion und dem Kalkgehalt von Stufe 1 – Starksäu-

rezeiger, bis Stufe 9 – Basen- und Kalkzeiger, die Reihung der Stickstoffzahl nach

der Mineralstickstoffversorgung von Stufe 1 – stickstoffärmste Standorte, bis Stufe

9 – übermäßig stickstoffreiche Standorte.

Die Auswertung der Datenerhebung erfolgte durch einen visuellen Vergleich mittels

einfacher Streudiagramme, die mit Microsoft Excel 2010 für jedes Untersuchungs-

gebiet, separat für die Stickstoff- und die Reaktionszahl, angefertigt wurden. Die Di-

agramme ermöglichen einen Vergleich der N- und R-Zahlen von SCODILL- und Refe-

renzwegen im Untersuchungsbereich über die ersten zehn Meter ab der Wegekante

im Stil einer Gradientendarstellung. Diese Methode erlaubt eine differenzierte Er-

mittlung eindeutiger Abweichungen unter Vermeidung der Darstellung einer

„scheinbaren Genauigkeit“, die statistische Auswertungsmethoden zur Folge hätten

und die von der Erhebungs- und Auswertungsmethodik nicht beansprucht werden

können.

Page 13: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

Ergebn

nisse & Disskussion

13/31

Page 14: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

Abb. 2: A

sektabsch

Ellenberg

Verhalten

In den

sind so

Ergebn

Transe

Das Un

und ei

durchg

sektes.

Die Unt

flächen

ferenzw

nerhalb

Transe

Arithmetische

hnitt für die R

g für SCODILL-

n indifferente

Untersuch

owohl hins

isse zu be

kt nicht fes

ntersuchun

indeutige

gehend höh

tersuchun

n innerhalb

werte im R

b der erste

ktverlauf b

Mittelwerte d

Reaktionszahl

-Wege (blau)

Pflanzenarten

hungsgebie

sichtlich de

eobachten.

ststellbar.

ngsgebiet L

Abweichu

heren Wer

gsflächen

b der erste

Rest des T

en drei Me

beobachten

der mittleren g

(R-Zahl) und

und Referenzw

n auf und könn

eten Sengs

er Reaktion

Eine Signi

Lebach we

ungen auf

rten des R

in Dillinge

en zwei Me

Transektes

eter und h

n lassen.

gewichteten Z

d die Stickstof

wege (rot). Au

nen entsprech

scheid, Fis

nszahl, als

ifikanz der

eist als ein

f, allerding

Referenzwe

en weisen

eter des Tr

s auf, währ

höhere We

Zeigerwerte d

ffzahl (N-Zahl

ufnahmen ohn

hend nicht dar

chbach, Ri

auch der

r Abweichu

nziges Unte

gs, entgeg

eges ab de

leicht höh

ransektes u

rend sich

erte bei SC

der Vegetation

l) nach dem Z

ne Werte weis

rgestellt werd

itterstraße

Stickstoffz

ungen ist ü

ersuchung

gen den E

em zweiten

here R-Zah

und stark s

vergleichb

CODILL-We

nsaufnahmen

Zeigerwertsys

sen keine ode

den.

e und Groß

zahl vergle

über das g

gsgebiet de

Erwartung

n Meter de

hlen der Re

schwanken

bare N-Zah

egen im w

14/31

pro Tran-

tem nach

r in ihrem

ßrosseln

eichbare

gesamte

eutliche

gen, bei

es Tran-

eferenz-

nde Re-

hlen in-

weiteren

Page 15: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

15/31

In Berschweiler sind etwas höhere Werte bei SCODILL-Wegen innerhalb der ersten

drei Meter für die R-Zahl und während der ersten zwei Meter für die N-Zahl erkenn-

bar, während im weiteren Transektverlauf, bei unvollständiger Datenverfügbarkeit

aufgrund des geringen Deckungsgrades der Vegetation, ein Anstieg der Referenz-

werte zu beobachten ist (Abb. 2; Abb. A1).

Der hohe Calciumoxid-Anteil von SCODILL lässt erwarten, dass sich potentielle Ab-

weichungen zwischen den SCODILL- und Referenzwegen aufgrund von Auswa-

schungen und einer hiermit verbunden Erhöhung des pH-Wertes und einer besseren

Nährstoffverfügbarkeit insbesondere innerhalb der ersten Meter des Transektes ein-

stellen, während im weiteren Verlauf des Transektes mit abnehmenden Abweichun-

gen zu rechnen ist. Dieser Zusammenhang ist nicht erkennbar, es zeigt sich tenden-

ziell sogar eine gegenteilige Entwicklung. Während im Gesamtverlauf der Transekte

höhere Schwankungen der Werte und Abweichungen zwischen den Wegen eines

Untersuchungsgebietes tendenziell in größerem Abstand von der Wegekante er-

kennbar sind, ist insbesondere eine hohe Übereinstimmung der ersten Aufnahme-

flächen auffällig. Die maximale Abweichung der gewichteten Zeigerwerte innerhalb

des ersten Meters der Transekte liegt bei 0,6 Stufen bei der R-Zahl und 1,0 Stufen

bei der N-Zahl. Die mittlere Abweichung der gewichteten Zeigerwerte innerhalb des

ersten Meters der Transekte beträgt 0,3 Stufen bei der R-Zahl und 0,4 Stufen bei der

N-Zahl.

Zu beachten ist, dass Ausprägungen und Veränderungen bei kleinräumigen Be-

obachtungen der Vegetation in einer Vielzahl von abiotischen und biotischen Fakto-

ren begründet sein können. Die Gewährleistung einer Gleichartigkeit, auch hinsicht-

lich der Nutzungsintensitäten und Geländestrukturen, ist nur bedingt möglich. Auch

bei sorgfältiger Auswahl möglichst homogener Aufnahmeflächen wird sich entspre-

chend eine Vergleichbarkeit aufgrund der hohen Anzahl an möglichen Wirkungen

auf die zu untersuchenden Standortparameter immer nur annäherungsweise errei-

chen lassen.

Unter Beachtung dieses Aspekts sind die geringen Abweichungen als weitgehende

Übereinstimmung zwischen den Werten der SCODILL- und Referenzwege innerhalb

der ersten Aufnahmeflächen der Transekte zu bewerten. Schwankungen in weiterer

Entfernung vom Wegesrand lassen sich hingegen in der Regel nicht mit dem verbau-

ten Wegematerial in Verbindung bringen. Auch die Betrachtung der Baujahre von

2006 bis 2013 der untersuchten SCODILL-Wege lässt keinen relevanten Zusam-

menhang erkennen (Tab. A2). Die Vegetation an den bereits länger bestehenden

Wegen, die entsprechend einen längeren Zeitraum für potentielle Eintragungen aus-

gesetzt war, zeigt gegenüber SCODILL-Wegen jüngeren Baujahrs keine auffälligen

Abweichungen.

Die Untersuchungen führen zu dem Ergebnis, dass sich zum aktuellen Zeitpunkt

keine eindeutige Beeinflussung der Vegetation in der Umgebung von SCODILL-

Wegen nachweisen lässt. Weder die Basenversorgung, noch die Nährstoffverfügbar-

keit weichen in signifikanter Weise von den Referenzwerten ab bzw. liegen im Be-

Page 16: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

16/31

reich eines bei der gewählten Methodik zu erwartenden Schwankungsbereiches o-

der sind, wie im Untersuchungsgebiet Lebach, in einer Weise auffällig, die auf an-

derweitige beeinflussende Faktoren hindeuten.

Bei der Interpretation der Ergebnisse sind zudem die schwierigen Bedingungen bei

der Datenaufnahme zu berücksichtigen. Einerseits hatte die starke Trockenheit des

Sommers 2015 einen Einfluss auf die Vitalität der Krautschicht, andererseits führte

der späte Zeitpunkt der Aufnahmen zu einem verminderten Arteninventar. Insbe-

sondere die frühblühenden Geophyten sind in diesem Zeitraum nur noch schwer

bzw. in geringer Anzahl nachweisbar oder bereits vollständig zersetzt.

Zudem sind Untersuchungsflächen mit geringen, für das Zeigerwertsystem nach

Ellenberg relevanten, Artenzahlen in ihrer Aussagekraft geringer als Untersuchungs-

flächen mit hohen Artenzahlen, bei denen der mittlere Zeigerwert aus dem Vor-

kommen einer entsprechend hohen Anzahl von Pflanzenarten resultiert.

Quellen

BRAUN-BLANQUET, J. (1928): Pflanzensoziologie. Springer, Berlin.

ELLENBERG, H., WEBER, H. E., DÜLL, R., WIRTH, V. & H. WERNER (2001): Zeigerwerte von

Pflanzen in Mitteleuropa. Verlag Erich Goltze, Göttingen.

Page 17: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

17/31

Anlagen

Sengscheid

SCODILL Referenz

R N R N

1. Aufnahmen 6,6 6,8 6,4 6,8

2. Aufnahmen 5,5 6,6 6,2 5,8

3. Aufnahmen 5,4 6,5 6,1 6,5

4. Aufnahmen 5,0 6,2 5,6 5,8

5. Aufnahmen 5,0 6,1 5,5 5,8

6. Aufnahmen 5,1 6,1 5,0 5,4

7. Aufnahmen 5,4 6,6 5,2 5,5

8. Aufnahmen 5,6 6,4 4,8 4,8

9. Aufnahmen 4,8 6,2 4,9 5,6

10. Aufnahmen 4,5 5,8 4,0 5,7

Fischbach

SCODILL Referenz

R N R N

1. Aufnahmen 6,7 6,9 6,5 7,6

2. Aufnahmen 6,8 6,5 6,3 6,9

3. Aufnahmen 6,7 6,3 6,2 6,9

4. Aufnahmen 7,1 6,7 6,4 7,3

5. Aufnahmen 6,8 6,7 6,3 6,9

6. Aufnahmen 6,5 6,8 6,0 6,9

7. Aufnahmen 5,0 5,7 8. Aufnahmen 7,0 4,0 3,0

9. Aufnahmen 7,0 6,0 7,0

10. Aufnahmen 5,0 6,8

Ritterstraße

SCODILL Referenz

R N R N

1. Aufnahmen 6,0 5,5 5,8 5,6

2. Aufnahmen 5,9 5,2 5,4 5,8

3. Aufnahmen 5,9 5,3 5,9 5,5

4. Aufnahmen 5,6 5,3 5,0 5,5

5. Aufnahmen 5,5 5,2 5,5 6,2

6. Aufnahmen 5,5 5,3 4,5 5,8

7. Aufnahmen 5,5 5,4 4,2 6,0

8. Aufnahmen 5,7 5,5 7,0 5,0

9. Aufnahmen 5,7 5,4 4,0 6,0

10. Aufnahmen 5,4 5,3 4,0 6,0

Page 18: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

18/31

Großrosseln

SCODILL Referenz

R N R N

1. Aufnahmen 6,3 6,6 5,7 5,6

2. Aufnahmen 5,5 5,8 4,8 6,3

3. Aufnahmen 4,7 5,8 4,1 5,8

4. Aufnahmen 4,5 5,6 4,0 6,6

5. Aufnahmen 3,8 4,6 3,5 5,2

6. Aufnahmen 4,0 4,5 3,7 5,5

7. Aufnahmen 3,8 5,3 3,5 6,2

8. Aufnahmen 3,6 5,2 3,5 6,7

9. Aufnahmen 3,4 5,7 3,5 6,6

10. Aufnahmen 3,6 6,1 4,0 6,4

Dillingen

SCODILL Referenz

R N R N

1. Aufnahmen 6,7 7,1 7,2 7,3

2. Aufnahmen 6,1 6,2 7,4 5,8

3. Aufnahmen 5,9 6,2 4,8 5,8

4. Aufnahmen 6,0 6,1 6,3 7,1

5. Aufnahmen 6,1 6,2 4,4 5,2

6. Aufnahmen 6,0 6,2 5,6 4,9

7. Aufnahmen 6,4 6,8 3,0 4,5

8. Aufnahmen 5,8 6,1 5,1 5,6

9. Aufnahmen 5,7 6,3 3,1 5,5

10. Aufnahmen 6,1 6,2 5,0 5,5

Lebach

SCODILL Referenz

R N R N

1. Aufnahmen 6,3 6,3 6,3 6,4

2. Aufnahmen 4,7 5,0 7,0 7,0

3. Aufnahmen 3,8 4,2 6,0 7,0

4. Aufnahmen 4,2 4,6 6,3 7,0

5. Aufnahmen 3,3 4,1 6,8 7,0

6. Aufnahmen 4,2 4,7 7,0 7,0

7. Aufnahmen 4,2 4,7 7,0 7,0

8. Aufnahmen 3,4 4,2 7,0 7,0

9. Aufnahmen 3,9 4,3 7,0 7,0

10. Aufnahmen 5,3 5,5 7,0 7,0

Page 19: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

1. Aufn

2. Aufn

3. Aufn

4. Aufn

5. Aufn

6. Aufn

7. Aufn

8. Aufn

9. Aufn

10. AufTab A1: AStickstoff

Wegeb

Sengsch

Fischba

Ritterstr

Großros

Dillinge

Lebach

Berschw

Tab. A2: B

nahmen

nahmen

nahmen

nahmen

nahmen

nahmen

nahmen

nahmen

nahmen

fnahmen Arithmetische

fzahl (N-Zahl)

bezeichnun

heid

ach

raße

sseln

en

weiler

Baujahre der S

Bers

Mittelwerte d

) nach dem Ze

ng

SCODILL-Weg

schweiler

SCO

R

6,3

5,8

4,6

4,1

4,2

4,3

3,3

4,6

3,4

3,4 der mittleren g

eigerwertsyste

ge

ODILL

N

6,5

6,3

5,3

5,1

5,3

5,7

5,5

5,9

5,0

5,3 gewichteten Z

em nach Ellen

Bauj

2013

2013

2006

2012

2009

2010

2013

Referenz

R N

6,0 5,8

5,1 5,1

3,8 6,6

4,5 5,0

6,0 5,4

6,0

6,0

eigerwerte für

berg für SCOD

jahr

3

3

6

2

9

0

3

r die Reaktion

DILL-Wege un

nszahl (R-Zahl

nd Referenzwe

19/31

l) und die

ege

Page 20: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

Abb. A1:

(R-Zahl)

der Vege

: Mittlere gew

und die Sticks

etationsaufnah

wichtete Zeige

stoffzahl (N-Z

hmen an SCOD

erwerte der Ve

Zahl) nach dem

DILL-Wegen (b

egetationsauf

m Zeigerwerts

blau) und Ref

fnahmen pro

system nach E

ferenzwegen (

Transektabsch

Ellenberg. Darg

rot).

hnitt für die R

gestellt sind d

20/31

Reaktionszahl

die Ergebnisse

l

e

Page 21: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

21/31

Anhang 2 EG – Sicherheitsinformationsblatt

Page 22: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

22/31

Page 23: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

23/31

Page 24: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

24/31

Page 25: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

25/31

Page 26: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

26/31

Page 27: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

27/31

Page 28: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

28/31

Page 29: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

29/31

Page 30: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

30/31

Page 31: Beurteilung von SCODILL als Baustoff im ländlichen Wegebau ... · Das Untersuchungsgebiet Lebach weist als einziges Untersuchungsgebiet deutliche und eindeutige Abweichungen auf,

31/31