2
Kurznachrichten 977 In einer tabellarischen Ubersicht werden Substanzen unter chemischen, physikalischen und toxikologischen Gesichrspunkten abgehandelt. die von arbeitsmedizinischem lnteresse sind. Dabei werden cancerogene Eigenschaften besonders beriicksichtigt. In der ersten Tabelle werden 11 Substanzen bzw. Stoffklassen bexhrieben, iiber die relativ gut gesicherte Kenntnisse zur cancerogenen Wirkung auf Grund epidemiologischer Studien und experimenteller Unter- suchungen vorliegen. In einem 2. Abschnitt folgen 9 weitere Substanzen, die zwar tierexperimentellcancerogen sind, iiber deren Wirkung auf den Menschen jedoch nur wenig Beobachtungen vorliegen. In einem 3. Abschnitt werden 8 Substanzen erfaDt, die tierexperimentell krebserzeugend sind, aber in den IARC-Monographien 1-16 nicht enthalten sind. Die Broschiire erlaubt eine gute Orientierung bei der Beurteilungder aufgelisteten cancerogenen Substanzen aus arbeitsmedizinischerSicht. w. FRITZ R. MONTESANO, H. BART~CH und L. TOMATIS (Ed.): Molecular a d cellular aspects of carcinogen screening tests. IARC Scientific Publications No. 27. 371 Seiten. International Agency for Research on Cancer, Lyon 1980. Preis: 60,- srfs. Das vorliegende Buch enthalt 23 wissenschaftliche Beitrage eines internationalen Meetings. das von der IARC und der Kommission der Europaischen Gemeinschaft vom 4. bis 9. Juni 1979 in Hannover (BRD) durchgefiihrt wurde. Die Abhandlungen sind folgenden Schwerpunkten zugeordnet : -- Mechanismen der chemischen Carcinogenese, -- Wissenschaftliche Grundlagen fiir Carcinogenitats-Kurzzeit-Tests, - Einschatzung von Kurzzeit- und Langzeituntersuchungenbei der Carcinogenese - Internationale Kooperation zur Carcinogenitats- und Mutagenitatstestung. Als besondere Aspekte der chemischen Carcinogenese und ihrer Forderung werden charakterisiert : Die Umwandlung chemischer Verbindungen mittels metabolischer Prozesse in chemisch reaktive Stoffe, die Beeinflussung des Metabolismusdurch genetische und Umweltfaktoren,die Spezifitat von DNA-Schaden und die Rolle der DNA-Repair-Mechanismen, chromosomdle Veranderungen, Hemmung der Zelldifferenzierung und die Bedeutung reversibler und irreversibler Schadigungen. Eine Reihe von Beitriigen andlysiert die Anwendung und den Aussagewert von Kurzzeit-Tests an Nicht- saugersystemen, die auf der Erfassung mutagener Veranderungen beruhen und wegen der nachgewiesenen hohen Korrelation zwischen Mutagenitat und Carcinogenit& geeignet sind, auf mogliche carhogene Risiken durch chemische Stoffe in der Umwelt des Menschen hinzuweisen. Das Buch schlie5t mit Ubersichten iiber internationale Aktivitaten und Programme hinsichtlich der Sicher- heit gegenuberchemischen Stoffen. H.-J. LEWERENZ A. N. EXTON-SMITH und F. 1. CAIRD: Metaboliie and Nutritional Disorders in the Elderly. 227 Seiten, 36 Abb., 26 Tab. John Wright and Sons Ltd., Bristol 1980. Preis: 12SO f. Dieses Buch orientiert iiber die medizinischen und stoffwechselphysiologischen Besonderheiten des alteren Menschen. In 17 Kapiteln stellen international anerkannte Fachwissenschaftler Erkenntnisse vor, die fur den Arzt, Em&hrungswissenschaftler und Endokrinologen, der altere Patienten behandelt, von Bedeutung sind. Altersbedingte Abweichungen im Energiehaushalt, im F’roteinstoffwechsel, im Mineral- und Vitaminstoff- wechsel werden gewertet. Die Autoren beantworten auch Fragen der falschen Ernahrung und diskutieren deren Folgeerscheinungen. Auf der Basis zahlreicher epidemiologischer Untersuchungen werden Erkran- kungen wie Diabetes, Adipositas und Organfunktionsstorgen, die auch altersbedingt sein ksnnen, im Zusammenhang mit dem Altern betrachtet. Da der Anteil der medizinisch zu betreuenden alteren Patienten noch stiindig zunimmt, wachst auch die Anzahl der Fragen. Diese Zusammenstellungvermittelt sehr g u t s Fachwissen und triigt zu einer sicheren Einschatzung alters- W. LUDER abhangiger Erkrankungen bei. Bibliographie des Schrifttums fir den Bereich Haushalt und Verbrauch 1979. Bearbeitet yon H.-J. ULRICH, H. HINTZE. A. HAHN. B. KETTNACKER, E. MATTES und W. SCHMIDT mit einem Vorwort von E. ST~BLER.

Bibliographie des Schrifttums für den Bereich Haushalt und Verbrauch 1979. Bearbeitet von H.-J. Ulrich, H. Hintze, A. Hahn, B. Kettnacker, E. Mattes und W. Schmidt mit einem Vorwort

  • Upload
    m-zobel

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bibliographie des Schrifttums für den Bereich Haushalt und Verbrauch 1979. Bearbeitet von H.-J. Ulrich, H. Hintze, A. Hahn, B. Kettnacker, E. Mattes und W. Schmidt mit einem Vorwort

Kurznachrichten 977

In einer tabellarischen Ubersicht werden Substanzen unter chemischen, physikalischen und toxikologischen Gesichrspunkten abgehandelt. die von arbeitsmedizinischem lnteresse sind. Dabei werden cancerogene Eigenschaften besonders beriicksichtigt.

In der ersten Tabelle werden 1 1 Substanzen bzw. Stoffklassen bexhrieben, iiber die relativ gut gesicherte Kenntnisse zur cancerogenen Wirkung auf Grund epidemiologischer Studien und experimenteller Unter- suchungen vorliegen.

In einem 2. Abschnitt folgen 9 weitere Substanzen, die zwar tierexperimentell cancerogen sind, iiber deren Wirkung auf den Menschen jedoch nur wenig Beobachtungen vorliegen.

In einem 3. Abschnitt werden 8 Substanzen erfaDt, die tierexperimentell krebserzeugend sind, aber in den IARC-Monographien 1-16 nicht enthalten sind.

Die Broschiire erlaubt eine gute Orientierung bei der Beurteilung der aufgelisteten cancerogenen Substanzen aus arbeitsmedizinischer Sicht. w. FRITZ

R. MONTESANO, H. BART~CH und L. TOMATIS (Ed.): Molecular a d cellular aspects of carcinogen screening tests. IARC Scientific Publications No. 27. 371 Seiten. International Agency for Research on Cancer, Lyon 1980. Preis: 60,- srfs.

Das vorliegende Buch enthalt 23 wissenschaftliche Beitrage eines internationalen Meetings. das von der IARC und der Kommission der Europaischen Gemeinschaft vom 4. bis 9. Juni 1979 in Hannover (BRD) durchgefiihrt wurde. Die Abhandlungen sind folgenden Schwerpunkten zugeordnet : -- Mechanismen der chemischen Carcinogenese, -- Wissenschaftliche Grundlagen fiir Carcinogenitats-Kurzzeit-Tests, - Einschatzung von Kurzzeit- und Langzeituntersuchungen bei der Carcinogenese - Internationale Kooperation zur Carcinogenitats- und Mutagenitatstestung.

Als besondere Aspekte der chemischen Carcinogenese und ihrer Forderung werden charakterisiert : Die Umwandlung chemischer Verbindungen mittels metabolischer Prozesse in chemisch reaktive Stoffe, die Beeinflussung des Metabolismus durch genetische und Umweltfaktoren, die Spezifitat von DNA-Schaden und die Rolle der DNA-Repair-Mechanismen, chromosomdle Veranderungen, Hemmung der Zelldifferenzierung und die Bedeutung reversibler und irreversibler Schadigungen.

Eine Reihe von Beitriigen andlysiert die Anwendung und den Aussagewert von Kurzzeit-Tests an Nicht- saugersystemen, die auf der Erfassung mutagener Veranderungen beruhen und wegen der nachgewiesenen hohen Korrelation zwischen Mutagenitat und Carcinogenit& geeignet sind, auf mogliche carhogene Risiken durch chemische Stoffe in der Umwelt des Menschen hinzuweisen.

Das Buch schlie5t mit Ubersichten iiber internationale Aktivitaten und Programme hinsichtlich der Sicher- heit gegenuber chemischen Stoffen. H.-J. LEWERENZ

A. N. EXTON-SMITH und F. 1. CAIRD: Metaboliie and Nutritional Disorders in the Elderly. 227 Seiten, 36 Abb., 26 Tab. John Wright and Sons Ltd., Bristol 1980. Preis: 12SO f.

Dieses Buch orientiert iiber die medizinischen und stoffwechselphysiologischen Besonderheiten des alteren Menschen. In 17 Kapiteln stellen international anerkannte Fachwissenschaftler Erkenntnisse vor, die fur den Arzt, Em&hrungswissenschaftler und Endokrinologen, der altere Patienten behandelt, von Bedeutung sind. Altersbedingte Abweichungen im Energiehaushalt, im F’roteinstoffwechsel, im Mineral- und Vitaminstoff- wechsel werden gewertet. Die Autoren beantworten auch Fragen der falschen Ernahrung und diskutieren deren Folgeerscheinungen. Auf der Basis zahlreicher epidemiologischer Untersuchungen werden Erkran- kungen wie Diabetes, Adipositas und Organfunktionsstorgen, die auch altersbedingt sein ksnnen, im Zusammenhang mit dem Altern betrachtet. Da der Anteil der medizinisch zu betreuenden alteren Patienten noch stiindig zunimmt, wachst auch die Anzahl der Fragen.

Diese Zusammenstellung vermittelt sehr g u t s Fachwissen und triigt zu einer sicheren Einschatzung alters- W. LUDER abhangiger Erkrankungen bei.

Bibliographie des Schrifttums fir den Bereich Haushalt und Verbrauch 1979. Bearbeitet yon H.-J. ULRICH, H. HINTZE. A. HAHN. B. KETTNACKER, E. MATTES und W. SCHMIDT mit einem Vorwort von E. ST~BLER.

Page 2: Bibliographie des Schrifttums für den Bereich Haushalt und Verbrauch 1979. Bearbeitet von H.-J. Ulrich, H. Hintze, A. Hahn, B. Kettnacker, E. Mattes und W. Schmidt mit einem Vorwort

978 Kurznachrichten

264 Seiten. Herausgegeben vom lnstitut fur Hauswirtschaft der Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung, Bibliothek und Dokumentation. Stuttgart-Hohenheim 1980.

Die vorliegende Bibliographie ist die Fortsetzung der seit nunmehr 8 Jahren jlhrlich herausgebrachten Reihe, in der die vom lnstitut fur Hauswirtschaft erworbenen Monographien und ca. 220 Fachzeitschriften bibliographisch ausgewertet werden. Fur das Sachgebiet Nahrung und Ernahrung sind die Literaturquellen, 1259 insgesamt, in den Kapiteln 7. Haushaltsgerate und Hilfsmittel im Haushalt. 8. Lebensmitteltechnologie und Ernahrung sowie 9. Hauswirtschaftliche GroDbetriebe zu finden.

Autorenregister und Verzeichnis der regelrnlflig und systematisch ausgewerteten Zeitschriften beschlieaen diesen Quellennachweis. M. ZOBEt.

M. E. SCHULZ: Quarksyezialitaten-Lexikon. 324 Seiten, 44 Abb. Volkswirtschaftlicher Verlag, Munchen 1980. Preis: 34.80 DM.

Quark ist heute ein reichlich verzehrtes Grundlebensmittel und kann in auDerordentlich vielfzltiger Weise zubereitet und in anderen Speisen rnit verarbeitet werden. Entsprechend der zunehmenden Beliebtheit von Quark beim Konsumenten ist die Zahl der Quarkspeisen, die man in den meisten Kochbuchem findet, unter- reprasentiert. Das war der AristoD fur den Autor, dieses Lexikon zu schaffen, in dem warenkundliche In- formationen iiber den Quark und seine Zubereitungen rnit Grundrezepten von Quarkspeisen miteinander verquickt sind. Erkllrtes Ziel des Buches ist es, mit Hilfe von QuarkspczialitLten-Merkblattern, Erllute- rungen und Rezepten in Kurzform, erganzt durch farbige Nachschlagebilder, die Leser fur Quarkspeisen und Quarkverwendungsmoglichkeiten zu interessieren, und abgeleitet aus den 32 Grundrezepten, selbstandig neue Quarkspeisen zu entwickeln. Durch die Hinweise auf Vafldtionsmoglichkeiten wird den Lesern eine weit goDere Anzahl von Quarkspezialititen erschlossen, als aus den etwa 320 Rezepten zu entnehmen 1st. Ein ubersichtlicher Aufbau des ganzen Buches erleichtert die Arbeit rnit ihm in besonderem MaRe. Durch ein in Vorbereitung befindliches Speisenlexikon sol1 das vorliegende Lexikon eine wertvolle Erganzung erhalten. Nicht vergessen wurden die ernahrangsphysiologische Bewertung von Quark und seine Verwendung und Bedeutung in der Diatetik. Kritisch zu vermerken ist, daD das Calcium als einer der wertbestimmenden In- haltsstoffe des Quarkes uberhdupt keine Erwahnung findet.

Als Leserkreis kommen in Betracht: Berufs- und Hobbykiiche und Hausfrauen, aber auch Ante, Diat- assistentinnen und Lebensmitteltechnologen. M. Zoe~r.

H. BERNHARDT und M. KNOKE: Gastrointestinale Mikroflora des Menschen. 254 Seiten, 61 Abb., 77 Tab. Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig 1980. Preis: 38,- M.

Das in den letzten zwei Jahrzehnten in der Welt sprunghaft angestiegene Interesse an der gastrointestinalen Mikroflora bei Mensch und Tier laat die groBe Bedeutung der Intestinalflora fur zahlreiche physiologische und pathologische Prozesse beim Wirtorga!iismuserkennen. Die gesammelten Erkenntnisse von Wissenschaft- lern mehrerer Lander wurden auf dem 1977 in Greifswald durchgefuhrten internationalen mikrookologischen Symposium vorgetragen und von der Greifswalder Arbeitsgruppe ,,Mikroiikologie des Gastrointestinal- traktes" in diesem Buch publiziert.

Einem einleitenden Kapitel uber die gastrointestinale Mikroflora in Abhiingigkeit von Milieu und Er- nahrung folgen rnit Ubersichtscharakter Ausftuhrungen bezuglich der wichtigsten aktuellen Aspekte dieses Forschungskomplexes. Es werden Angaben uber die Rolle und Bedeutung der Intestinalflora, insbesondere im Hinblick auf die klinischen Aspekte einer pathologischen Keimbesiedlung des Darmes, gemacht. Des weiteren enthalt das Bueh methodische Angaben zur mikrookologischen Untersuchungstechnik sowie iiber einige ausgewahlte Keimgruppen der Mikroflora des Verdauungstraktes. Die Vielseitigkeit eines derart interdisziplinaren Forschungsgebietes laDt nur Aussagen mit uberblickscharakter zu, welche jedoch am Ende des Buches durch zahlreiche Literaturhinweise erganzt werden. J. BENDIG

H. KREUL: Programmierbare Taschenreehner. 199 Seiten, 26 Abb. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1980. Preis: DDR 9,80 M. Ausland 12,- M.

Langst ist der elektronische Taschenrechner in vielen Arbeitsbereichen unentbehrlich geworden. Von besonderem Vorteil sind programmierbare Taschenrechner, lassen sich doch langwierige Rechenoperationen