borchardt_statuen_und statuetten_2

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    1/262

    CATALOGUE GENERAL

    DE S

    ANTIQUITES EGYPTIENNES

    DU MUSEE DU CAIRE

    STATUEN UND STATUETTEN VONKNIGEN UND PRIVATLEUTEN

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    2/262

    SERVICE DES ANTIQUITES DE L'EGYPTE

    CATALOGUE GENERALDES

    ANTIQUITES EGYPTIENNES

    DU MUSEE DU CAIRE

    Nos 1-1294

    STATUEN UND STATUETTEN VONKNIGEN UND PRIVATLEUTEN

    VON LUDWIG BORCHARDT

    TEIL 2

    BERLIN

    REICHSDRUCKEREI

    1925

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    3/262

    STATUEN UND STATUETTEN VON

    KNIGEN UND PRIVATLEUTEN

    IM MUSEUM VON KAIRO

    NR. 1-1294

    VON LUDWIG BORCHARDT

    TEIL 2

    TEXT UND TAFELN ZU NR. 381-653

    BERLIN

    REICHSDRUCKEREI

    1925

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    4/262

    CATALOGUE GENERALDES

    ANTIQUITES EGYPTIENNESDU MUSEE DU CAIRE.

    Nr. 381 653.

    STATUEN UND STATUETTENVON KNIGEN UND PRIVATLEUTEN.

    TEIL 2.

    381. Oberkrper1) der Statue einer sitzenden Knigin2). Dunkler Granit.AW>- Hhe: 0,70 m. Tanis. " Dyn. 12!).

    HALTUNG. Gerad eaus blic kend. Der 1. Unt era rm liegt unte r der Bru st am Kr per

    an, die Ha nd ber hr t den r. Ober arm mit den Fingerspitz en. Der r. Unt er

    arm lag auf dem Sch e. Schma ler Rckenpf eiler bis zu den S chul ter blt ter n.

    T R A C H T4

    ) . Groe, gescheitelte, die Ohren freilassende Percke, welche in zweimehrfach gebundenen, dicken, nach unten zugespitzten Zpfen aus welligem

    Ha ar auf die Brus t fllt. Die En de n der Zpfe

    dreh en sich um je eine run de Schei be. Hin ten

    fllt die Percke gerade in Strhnen bis auf den

    Rckenpfei ler. Auf dem Scheit el eine Uru ssch lan ge

    mit mehrfach geschlngeltem Schwnze (s. Skizzen

    hierne ben). An den Schlfe n ein Ec kch en eigenes

    ') Stck des unteren Teiles (Oberschenkel, Knie und obere Sitzflche), von Herrn BARSANTI1904 aus Tanis ins Museum gebracht (Journal Nr. 37487).

    2) Vgl. Nr. 382.3) Datierungen, welche nach Inschriften, Fundumstnden oder au s hnlichen Grnden als

    gesichert zu betrachten sind, sind fett gedruckt. Di e brigen beruhen aufSchtzungen aufmeist

    stilistischer Grundlage .

    4) Wie auf dem Bilde au s Berscheh ( NE WBE RRY, El Bersheh Bl. 24 u. 29).

    1

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    5/262

    2 CATALOGUE DU MUSKE DU CAIRE.

    Haar. Augen hatt en kurze Schminkstreifen. Langes, WXNVN ,^^

    enges Frauengewand mit zwei Trag bnd ern. Brust- \k/W////

    schmuck1) mit dem Namen f o s ^ l in vertieften K(/fr,Rv

    Linien. Band am Handgelenk gleichfalls in vertieften //Ss r~2p3

    Linien (s. Skizzen hierneben). ESv S I

    FARBEN. Keine Spuren. /ifiMMT W=\\, 7>j 381 381

    INSCHRIFTEN. Nur der Name ( O B f$ ] im Brustschmuck.

    TECHNIK. Fein polierte Oberflche. Arme nicht frei. Finger wenig von einander

    gelst. Ngel ohne Nage lha ut. Augen war en eingesetzt.

    K U N ST W E R T . Sehr gute Arbeit.

    ERHALTUNG. L. Oberarm un d Nase fehlen. L. Wange beim Ausbrechen de s Auges

    verletzt. Daumen der 1. Hand angestoen. Urus desgleichen.

    382. Statue der Knigin I , sitzend'). Dunkler Granit. Hhe: 1,65 m.Tanis 1863 gefunden, 1870 ins Museum gebracht. Dyn. 12.

    H A L T U N G . Geradeausblickend. Di e Handflchen liegen auf den /

    Knien. Di e Fe stehen nebeneinander. Sitz mit niedr iger =^^^5

    Lehne, an den Seiten mit ganz schwacher Zeichnung (s. Skizze ^ w n

    liierneben), Fubrett rechteckig, di e Borde (x) auch an der Vor- j H

    derseite de s Fubretts: schmaler Rckenpfeiler wie bei Nr. 38 1. " r J ^ p x

    T R A C H T . Genau wie bei vor. _^__^ Nr. Nur noch an den Ge- ft * ,,

    lenken de r Fe Bnder H 1 u n d anderes Muster de s 8=E=M===L

    Brustschmucks (s. Skizze ~ Wz hierneben). Augen waren //cSIk.

    eingesetzt, reliefierter Schminkstreifen: ^_^^^=^ /^TlSt\\

    FARBEN. Keine Spuren. 382 tl^}^jfZ

    INSCHRIFTEN. An der Vorderseite de s Sitzes und auf dem Fu-

    brett r. und 1. neben den Beinen in vertieften Hieroglyphen:

    TECHNIK. Wi e bei Nr. 3 81 . r ec ht s: l i n k s : - K a n t e -

    Nagelhaut an den Zehen

    angegeben.

    K U N S TWER T. W i e bei Nr.

    3 8 1 .

    ERHALTUNG. Nase, 1. Arm,

    r . Unterarm und r. Fu

    abgeschlagen. Oberkr

    per lose.

    VERZEICHNISSE U. VERFFENT

    LICHUNGEN: Kat. MASP.Nr. 6028 S. 25; Kat. 1892[GREBAUT] Nr. 6028 S.7 3;

    Kat. 1895 Nr. 122; In-schriften: lZ.1871 S.125;PETRIE, Tanis II Taf. 11

    L 1 I I l1 t 1

    Nr . 17 1. Kante

    ') Vgl. den Dahschurfund. 2) Siehe Nr. 381.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    6/262

    STATUEN UNI) STATUETTEN. 3

    383. Kopfder Kolossalstatue eines Knigs1). Dunkler Granit. Hhe:Abb

    - 1,05 m. Bubastis, Ausgrabungen des Egypt Exploration Fund 1888.Dyn. 12.H A L T U N G . Geradeausb l ickend .

    TRACHT. Die Ohren freilassende Knigshaube mit Urus (s . Skizze ^"iSf0 ~7h

    liierneben). Die auf die Schultern fallenden Lappen der Haube ====x

    sind glatt wie der obere Teil. Nac h unten breiter werden

    der welliger Kinnbart: tZr- An den Schlfen ei n Eck ch en

    eigenes Haar (s . Skizze 38 3 hierneben). J

    FARBEN. Keine Spuren. Die hier und da vorhandenen kleinen weien 383

    Fleckchen sind wohl keine Farbenreste.

    INSCHRIFTEN. F eh len .

    TECHNIK. Gut bearbeitete Oberflche. Die Augen waren eingesetzt u nd h a t ten an

    scheinend einzeln stehende, besonders eingesetzte Metallwimpern, - _ ^ ,,Mk

    nicht, wie sonst blich, di e ganze Wimpernreihe in einem Stck. c38fflP> WSL

    K U N ST W E R T . Vorzgliche Arbeit. 3M

    ERHALTUNG. R. Ohr und dazugehrige Seite der Hau be fehlt. Bart bestoen,

    Nasenspitze u n d Ko p fdes Urus desgleichen, ebenso 1. Haubenhlf te . Di e obere

    Kopfhlfte angesetzt.

    VERZ. U. VERFF.: Journal Nr . 28573; Kat. 1892 [GREBAUT] Nr. 6255 S.75; Kat. 1895 Nr. 124;

    NAVILLE, Bubastis Taf. 11, Fundbericht daselbst S. 26.

    384. Oberkrper der Statue eines Knigs, von ($?* =Xlfci] ($4* ^ e T l I .usurpiert. Schwarzer Granit. - Hhe: 1,45 m. Alexandrien,le torse pres de la colonne Pompe'e, et la tete dans le quartier arabe.

    [Kat. 1892 S. 75.] Dyn. 12.H A L T U N G . Geradeausblickend. Die Arme lagen am Krper an .TRACHT. Knigshaube mit , , Streifen (zwei dnne [o], ein breiter

    [&], schwach vertiefter: [==a~ ) auf dem Kopfteil und enger Falte- \\ /?

    lung auf den Brustlappen, f b Urus. An den Schlfen ei n // \ y

    Eckchen eignen Haares. J * Schminkstreifen. Schmaler, 'S^^ es Jp

    unten breiter werdender Bart an der Kan te des Unterkiefers. 0 ( W

    Kinnbar t . Auf der Brust ei n Amulett an einer Perlenkette /sst 3St(s . Skizzen hierneben).

    FARBEN. Keine Spuren.

    INSCHRIFTEN. Auf der Brust unter dem Amulett in vertieften, nicht sehr sauberen

    Hieroglyphen zwischen zwei f ~ \ Auf der r. Schulter vorn in de r- / f N

    Uren mit Sonnenscheiben, ^ ^ selben Ausfhrung, aber ohne die j j ^

    ebenso vertieft: T = T Uren: i = r

    TECHNIK. Sehr geglttete, fast = = polier te Oberflche. Arme nicht frei, _ ^ r

    Brauen, Schminkstreifen und V JBrustwarzen in Relief. \ J

    K U N ST W E R T . Leidliche Arbeit.

    ') Nach GREBAUT, Zettel Nr . 6255: Ce doit etre la tete du colosse transporte Londres; Laete de Londres est du travail de la jambe (Nr. 540) apporte Boulaq.

    1*

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    7/262

    4 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    ERHALTUNG. AUS zwei Stcken zusammengesetzt. Nase und Kinn bart sowie 1. Armfehlen. Urus bestoen, desgleichen die Kanten der Haube; Zopf der Haube ergnzt.

    VERZ. U.VERFF.: Journal Nr. 28825; Kat. 1892 [GRKBAUT] Nr. 6252 S.75; Kat. 1895 Nr. 125.

    385. Statue des ( ^~]f 0 t^-=^T), sitzend. Gelber Kalkstein.Hhe 1,00 m. Hawara , unweit der Pyramide. Dyn. 12.

    HALTUNG. Geradeausblickend. Handflchen liegen auf den Knien. Unterschenkelparallel. Sitz wrfelfrmig mit niedriger Lehne (s. Skizze hierunter) . Anden Seiten desSitzes in vertief-tem Relief zwei

    A

    1

    1

    38.5

    Nilgtter (mitHngebauch undfetten Brsten),die Pflanzen vonOber- und Untergypten um ein

    T - Zeichenschlingend, aufdessen Unterteil(Lunge) sie mit

    dem einen Futreten. Schmaler,nach oben sichetwas verjngender Rckenpfeiler bis zur Hheder Schulterbltter. Hohes, vorn

    abgestoenesFubrett.

    TRACHT. Die Ohren freilassende Knigshaube mit gestreiftem (ein breiter, zweischmale Streifen, s. Skizze) Kopfteil und gefltelten Brustlappen. Gerippter, bis zumunteren Rande der Schult erblt ter reichen- .

    derZopf.. Urus mit geschlngeltem Schwnze. Mc \ IIEckchen eigenen Haares an den Schlfen. I \ // mK,,vw A

    W/ \ ff t'ii'Wjml!

    E=

    Amulett an Perlkette auf der Brust (s. Skizze). a p \J wMUI jli 1Kurzer, gefltelter Knigsschurz mit glattem * p cf\ l i^^p^ |Grtel und Lwenschwanz, der vorn zwischen jas iss JSJ JSJden Beinen in Relief wiedergegeben ist (s. Skizzen liierneben).

    l) Vgl. Nr. 486488.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    8/262

    STATUEN UND STATUETTEN. 5

    FARBEN. Keine Spuren.

    INSCHRIFTEN. In vertieften, fein geschnittenen Hieroglyphen vorn am Sitz r. und 1.von den Beinen und auf dem Fubre tt : links: Kante rec ht s:

    Ferner an den Sitzsei ten neben den #3t ^ ^ eoenso,Darstellungen, rech ts: j ^ ^ ^ n u r m

    1 2 3 4 5 6 7 ~^~ u m S e -

    fS/f fi i r m 1 1 $ M Sr/WWW AWAM A^AAA ^ ^ AW^A K t l i nO '

    ff 1 f * Jio : j fA lg At links: ebenso, nur in Zeile 1 und 6 i 3 0 X ^

    folgende Var iante : " 1

    I MWWV

    TECHNIK. Glatte Oberflche. Arme nicht frei. SNZwischenraum zwischen den Beinen wenig Ja*^vertieft. Zehen gelst. Ngel mit Nagel- ==^haut. Brustwarzen in Relief. Schienbein ^ i .scharf markiert. Ohren durchmodelliert.

    KUNSTWERT. Hervorragende Arbeit. Kopf wohl Fortr t. Groe Ohren, eingefallene Backen, hervortretende Backenknochen.

    ERHALTUNG. Wa r in mehrere Stcke zerbrochen. Vorderteil des Fubre tts un dStcke der Zehen fehlen.

    VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 31301; Kat. 1895 Nr. 1370 [Suppl. 96]; Bulletin de l'Inst.egypl. 1896 S. 143.

    386. Statue des ( o f f , ^ , ] ( ^ | ^ 2 ! ] , stehend. Rotbunter Granit. Hhe: 1,50 m. Abydos, Km-es-Sultn. Dyn. 13.

    HALTUNG. Geradeausblickend. Arme am Krper herabhngend, Hnde geballt.Die R. hlt ein zusammengelegtes Tuc h: ^ ^ Die L. einen kurzen Sta b (?)von rechteckigem Quers chni tt: n Q Q [ U J M L. Fu vorgesetzt, das r. Beinsteht etwas zurck, nicht vertikal. 3t5 Schmaler Rckenpfeiler bis

    zur Hhe der Schult erbl tter. Rechteckiges Fub ret t, unte r dem 1. Fu fnf, unterdem r. vier Bogen vertieft angegeben: _ y ^ ^ _ Auf der r. Seite der das 1. Beinmit dem Rckenpfeiler verbindenden f** Wand in vertieften Linien einnach vorn schreitender Mann mit }96 herabhngenden Armen aufeiner 0,14 m ber dem Fubrett befindlichen Linie.

    TRACHT. Die Ohren freilassende Knigsliaube mit gestreiftem (nur gleich breite,wenig vertiefte Streifen) Kopfteil und gefltelten Brustlappen. Gerippter , bis

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    9/262

    6 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    zum unteren Rande der Schulterbltter reichender Zopf. Ur u s mi t r- ,.

    geschl ngelt em Schwnz e. An den Schlfen eine Ecke eigenen Haa res . 'lilm/fil V1'

    Knigsschurz mit glattem Grtel (s. Skizze hierneben), Lwenschwanz Jlid^^M- ^ E | 6k

    - ^ \ \ J] Desglei chen vor ^~>- ^ = ^ - ^

    = 5 g ^s>- ; dem Bil de des Mannes 1 ^ b j j j j

    ^ ^ p - C zwische n den Bei nen: Jf^] " | O D ^ "

    W f o l sil %* i m j)

    s * iLTECHNIK. Glat te Fl che n. Arme und Beine nicht frei. Zehen weni g gelst. Ngel

    ohne Nagelh aut. Brustw arzen in Relief.

    K U N ST W E R T . Ungeschickte Arbeit.

    ERHALTUNG. "War in meh rere Stc ke zerbrochen . Nase und die Gegen st nde in

    den Fu ste n sta rk best oen, desgleic hen die Eck e des Mittel stckes des Schur zes.

    VERZ. U.VKRFF.: Kat. MAR. Nr. 19; Kat. MASP. Nr. 446 S. 51 ; Kat. 1892 [GREBAUT] Nr. 446

    S. 72; Kat. 1895 Nr. 128; MAR., Abydos II Taf. 26, III Taf. 30, Nr. 347; MAR., Cat. (TM.Nr. 347 S. 30.

    387. Bruchstck der Statue des [ o s f i ] , kniend. Brauner Sandstein. Abb- Hhe: 0,86 m. Mitrahine 1887. Dyn. 21.

    H A L T U N G . Zehen spitz en und Knie ber hr ten den Boden . Zehe n gespreizt. Die

    Arme lagen am Kr per an, die Unt era rme an den Obers chenk eln.

    Schmaler Rckenpfeiler: \W//M\Fubrett an den Seiten berstehend. Vorn ab

    gebrochen. 3S7 =====

    T R A C H T . Knig ssch urz mit gemus tert em Grt el(s . Skizze "Tfnfrj jc gs ^^ i

    hierneben). V l l W r ' "3e?

    FARBEN. Ke in e Sp ur en . **'"> '

    INSCHRIFTEN. Vorn auf dem Grtel in vertieften Hieroglyphen: m>-

    TECHNIK. ZU weni g erhalt en, um ein Urteil zu erla uben.

    KUNSTWERT. Desgle ichen.

    ') Die Pfeile bei Inschriften zeigen die Rich tung an, na ch der im Original die Hiero glyph en sehen.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    10/262

    STATUEN UND STATUETTEN. 7

    ERHALTUNG. Nur der Bauch, di e oberen Teile der Beine, der 1. Fu und ein Stck

    des r. erhalten .

    VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 27857; MAR., Man. i/iv. Taf. 27, a.

    388. Vorderfe eines liegenden Sphinx des ( o ^ j V ] - GelbbraunerAbb- Sandstein. Lnge: 0,62 in. - Herkunft? Dyn. 12.

    Die Muskulatur der Innenseiten der Pran k en is t du rc h eine Do pp el - ......;..

    linie angegeben. An der Auenseite is t der ,., v /

    Hacken sichtbar. Die Krallen spitz (s . Skizzen = ^ J _ J I x i Kante

    hierneben). Fu b re t t w a r rechteckig. J** 3 TSP*

    FARBEN. Keine Spuren . KZZ?

    1K SCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen auf der Brust un d auf de m _

    Fubrett zwischen den Pran k en : m>- ( Q

    Vo rn am F u b r e t t : Cv t \ ^ 00 0 ^ i | ^

    TECHNIK. Glatte Flchen. [ ^k

    K U N ST W E R T . Gute Arbeit. V z ! /

    ERHALTUNG. Fu b re t t an den Seiten un d vorn bestoen. A 0

    VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 25775. "* '

    389. Beine und Sitz der Statue eines sitzenden Knigs, von ( M ^ JT o P l l usurpiert. - Dunkler Granit. Hhe: 0,91 m. - Bu-

    bastis 1887. Dyn. 12.HALTUNG. Die r. Faust stand auf dem r. Knie, die 1. Handflche lag auf dem

    linken. Unterschenkel r\ parallel. Sitz wrfelfrmig ]rZFjj~

    mit niedriger Lehne: J J J An den Seiten Schuppe nmuste r yffi _ ^ ^ _

    in Bandeinfassimg, in '' den untern Ecken jf -Zeichen P wb^Mi( ;

    mi t den Wappenpf lanzen (s . Skizze hierneben). Das Band- D ini I \ / ' :

    muster geht auch um das iu l sb re t t (s. JNr. d 2) . Auf JSP

    dem rechteckigen ^ ^ i , . i/=v Fu b re t t di e neun Bogen, nicht ganz richtig

    wiedergegeben1) : ' V A / *&/////,

    TRACHT. Kniesschurz mit Lwenschwanz: \wM%kd//// Spuren von berarbei-

    tung (x). l U TFARBEN. Keine Spuren. l l H a------ -~ -^ a

    "' I ^INSCHRIFTEN. An der Vorderseite des Sitzes un d auf ! r s~^\

    dem Fubrett zu beiden Seiten der Beine in ver - [ O | nn

    tieften Hieroglyphen, rechts: >- l inks: |~| #> > H

    Die Inschriften stehen l- J " m .ber einer alteren, vo n T\ f\ ^- -^ ^ s

    denen Spuren der Be- LI LJ

    grenzungslinien noch (1 (I . H^JL *~

    am unteren Ende der ^ ) ' . ^}.{ K!\!\ ^ k n / 1

    Zeilen (yyj s ichtbar ^ ^ ' i W l i y , $ \ % sind - = = ^ = Af Af') Vgl. Nr. 429. 7T=7 .-=7-a

    m l U l

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    11/262

    8 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    TECHNIK. Fein polier te Oberflche n. Arme u nd Beine nich t frei. Zehen un d Finger

    gelst. Ngel mit Nagelh aut. Beinmuskul atur stark ausgeprgt.

    K U N ST W E R T . Gute Arbeit.

    ERHALTUNG. Oberkrper u n d Arme fehlen gnzlic h. Stc k der 1. Hand erhalten .

    Sitz stark abgescheuert un d hinten bestoen.

    VERZ. U. VERFF.: Journal Nr. 28574; Kat.1892 [GREBAUT] Nr. 6256 S. 76; Kat. 1895 Nr. 129;

    NAVILLE, Bubastis Taf. 12 S. 23 ff.

    390. Zwei Bruchstcke der bemalten Statue eines I J *r*-, sitzend. GrauerSandstein. Hhe: 0,91 m. Gurnah 1887(?). M. R.

    H A L T U N G . Die r. Faust liegt auf dem r. Knie u n d hlt ein zusammen

    gelegtes Tuch: ^ " Di e 1. Handflche lag auf dem 1. Knie. Unterschenkelparallel. Sitz wrfelfrmig. Schmaler Rckenpfeiler.

    T R A C H T . Langer glatter, bis auf die i , Waden reichender Schurz, aus dem

    unten vorn zwei Zipfel heraussehen: ) I ] I Der Grtel ist an den Hften hoch-390

    gezogen.

    FARBEN. Hautfarbe rot . Schur z wei . Sitz u nd Rcken- I 1 f m~*~ = H p

    pfeer rosa. i T JA .i ' 33B,

    INSCHRIFTEN. I n vertieften, blau ausgemalt gewesenen ; rj J\ ^-"-i'Hieroglyphen auf dem Schurz oben: >- ^z^? *^

    MJjIj | tfAn der Vorderseite de s Sitzes un d auf dem . r^s\

    Fubrett neben de n Beinen: rechts : J 3 f)

    TOT"" imAn der r. Seite de s Sitzes: An der 1. Seite: m>-

    TECHNIK. Leidli ch glat te Oberflchen. Arme u n d Beine nicht frei.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    12/262

    STATUEN UND STATUETTEN. 9

    KUNSTWERT. Konventionelle Arbeit .

    ERHALTUNG. Kopf, Arme bis auf die r. H a n d und F e feblen. Ober krpe r lose.VERZ. U. VERFF.: Journal Nr. 27655.

    391. Drei Bruchstcke eines liegenden Sphinx1). Harter Kalkstein. Lnge:Abb- 2,30 m. El-Kab 1891 dans les ruines du temple. M. R.

    HALTUNG. Der Spliinx liegt mit vornweggestreckten Vorderpranken geradeaus

    blickend. Der Schwanz ist um den r. hinteren Oberschenkel geworfen und

    endet in einen Kolben: ^ ^ Zwischen den Pranken s teht vor der Brust die

    kleine Figur einer Gttin jg, mi t herabhngenden Armen. Fubrett sehr

    stark, vorn rechteckig, hinten abgerunde t.

    TRACHT. Di e Mhne lt nur das menschliche Gesicht frei, das sie wie eine Krause

    strahlenfrmig umgibt. In der Mitte de s Stirnbandes ein flacher Urus mit ge-

    geschlngeltem Schwnze. An den Schlfen ein Eckchen eigenenHaares . Di e Ohren stellen Lwenohren dar. Der Kin n b ar t ver- R?.AN*S

    breiterte sich nach unten, der schmale Backenbart umzieht die W^j?

    Kan te de s Unterkiefers. Di e Mhne luft hinten in einen kurzen Jy

    Zopfaus (s . Skizze liierneben) und fllt vorn glatt bis auf die

    Pran k en und zwischen den Pran k en bis aufden Boden. Die . , , ,

    einzelnen Zotteln der M hn e si nd flaschenfrmig (s. 1. Skizze \A A / \^A

    hierneben). Di e Gttin trgt langes, enges Frauengewand, l) U V J^ *-.

    Percke nach Art von Nr. 381 und 382 un d aufde m Kopfe \A A \ ; /

    zwei Federn(?) (s. 2. Skizze hierneben). U u ""' ^

    FARBEN. Keine Spuren.

    INSCHRIFTEN. Fehlen2) .

    TECHNIK. Fein geglttete Oberflche. Di e Muskulatur \mder Pra nke n, we nn auc h schema tisch , durc hge fhr t: """""^ ^ a **> ' *

    Ngel mit Nag elh au t : ft Kippen angegeben. w

    K U N S TWER T. Vorzgliche 39, Arbeit .

    ERHALTUNG. Sehr zerstrt. Drei einzelne Stck e: 1. Hinterkrper , 2. oberer Vor

    derkrper, 3. unterer Vorderkrper . L. Vorderpranke fehlt ganz, r. Vorder tatze

    fast ganz. Gesicht vllig zerhack t. Ohren abgeschlagen. L. Hinter tatze fehlt .

    VERZ. U. VERFF. : Kat. 1895 Nr. 139.

    392. Gruppe zweier Fisch- und Blumenopfer tragender, schreitender Mnner,Abb- Nilgtters) (?). Dunkler Granit. Hhe: 1,60 m. Tanis 1861,

    seit 1870 im Museum, nach Herrn EMIL BRUGSCH' Angabe. M. R.HALTUNG. Beide geradeausblickend. Der Rechte setzt den r., der Linke den 1. F u

    vor. Di e Schultern und Oberarme der Innenseiten berhren sich. Auf den

    vorgebogenen Unterarmen und nach oben gerichteten Handflchen liegen

    ') Vgl. Nr. 393, 394.2) Vor der Figur de r Gttin, wo man Inschri ften ht te erwarten knnen, ein tiefes Loch.3) Vgl. Nr. 531.

    2

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    13/262

    10 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    (mm ! - - p H B n p B H n n g H | I^HSSk~, ' U S E T U H lH """--.St- ^ M W J * * ^ ^ ^ T H HHB' ' - --MMwMBRHHfl

    Bfi- ilPaMMr t l i > # i U f B '

    9F * *"-" IJ ^Hi df 7 ~'SSi

    BS n apB*aBMMB| I. vf l aMt HBIBBI

    je zwei Fische, die vorderen ka rpfenartig, die hinteren sclimaler. Die Kpfederselben nach recht s gerichtet. Von den Armen und Hnden hngen an allenSeiten offene Blten und geschlossene Knospen von Nymphaea nLotus herab. Auerdem an den linken und vorderen Seiten ,JpW

    jed es Mannes Fische, an den r. Seiten mit den Fen zusammen- ^ f T^ fk.gebundene Vgel mit zwei langen Schwanzfedern, Spieenten l|| f T(s. Skizzen hierneben). J^ ^

    THACIIT. Bei beiden gleich. Die Haare sind zu einzelnen Str hnen gedreht,von denen je vier vereinigt auf jeder Seite vorn auf die Brust fallen (a).An der Stirn vier gleiche horizontale Strhnen (b). Hinten auf jeder Seite

    vier solcher Strhnen (c) und in der Mitteein geflochtener Zopf(d). Jede einzelneder gedrehten Str h- l||||i|g=^nen scheint unten von m% p | l(fr

    einem dreifachen p ^ ^ , S >*jJlJlBande (e) gehalt en zu 5f |p |

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    14/262

    STATUEN UN D STATUETTEN. 11

    FARBEN. Keine Spuren.

    INSCHRIFTEN1 ). In vertieften Hieroglyphen auf dem Zwischenstck zwischen denbeiden Figure n: vorn: a> h in ten : mv

    a a a - a

    TECHNIK. PolierteFlchen. Arme Qj^ | ^M 0 | ^SM.und Beine nic ht frei. Zehen l 10 c Q A ^ ^

    ohne Nagelha ut. Brust war- (] w I O 1 T" M 1 I O Izen in Relief. Beinmuskula- = ^^

    tur durchgefhrt. [|j [1 I M n""TJ] $flf

    K U N S T W E R T . Gute Arbeit . - ^ A |

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    15/262

    12 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    Name de s Gottes getilgt.

    Ferner auf der linken Schulter: l

    Zwischen den Vorderpranken au f de r 1 Kante

    Brust und auf dem F u b r e t t 1 ) : * - ^ J > ~ x ^ s

    TECHNIK. "Wie bei Nr. 391. Auch di e J A j Q | | ? | | ^

    Rckenwirbel sind durchmodelliert. l" ^. 3^^i f = L

    - 9 ^ ^ %*

    K U N ST W E R T . Arbeit von hohem Kunst- //>w ^iM - 5^>? ^ Iwert . * s V - V V - Z

    A/W\AA

    ERHALTUNG. Stark ergnzt; so Ohren, \ J [\\

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    16/262

    STATUEN UND STATUETTEN. 13

    TECHNIK. Wi e bei Nr. 391. Details der Ohren: ty>k

    KUNSTWERT. Desgleichen. inlpPERHALTUNG. Di e vier Beine, Fubrett, Bart, '"* Ohrenspitzen, Hinterteil feh

    len '). Auf dem Rcken eine Rasur, als ob auch da etwas gestanden htte .

    Leib lose.

    VERZ. U. VERFF.: Journal Nr. 15210; Kat. M AR . Nr.869; Kat. M AS P . Nr. 106 S. 64/ 65; Kat.

    1892 [GREBAUT] Nr . 106 S.70; Kat. 1895 Nr. 135; Revue archeol., nouv. ser. Bd. 111 (1861)S. 250; Z. 1871 S. 125; Ret: XV 1893 S. 131 ff. u. Tai'. IIIV [GOLENISCHEFF].

    395. Oberkrper der Statue eines stehenden Knigs in Priestertracht. Dunk-Abb- 1er Granit. - Hhe: 1,00 m. - Mit-Faris [Faijum] 1862. M. R.

    H A L T U N G . Geradeausblickend. Die Arme lagen wohl am Krper an und

    hielten zwei Stbe mit Vogelkpfen, deren obere Enden noch vor den l %Schultern u n d seitlich an der Per ck e zu sehen sind (s . Skizze hierneben). 39i

    TRACHT. Groe Strhnenpercke von ungewhnl icher Form. Oben parallele ^ ^

    ungescheitelte Strhnen (a), die in Augenhhe in dnne, gedrehte Strh- fMr^

    ne n (b) auslaufen. Na ch einem Absa tz (c) fallen diese vorn in zwei w

    Zpfen auf die Brust un d enden in je drei bzw. zweieinhalb glatte Sc

    Stckchen (d) (s. Skizze hierneben). Auf dem Rcken ebenso, nu r ist [|

    der untere Abschlu nicht horizontal, sondern im Bogen: 395

    die unteren, glatten Stckchen fangen jedoch aufeiner iigggj|Ji. Horizon

    talen an. Urus mit geschlngeltem Schwnze. Backenbart Jfs mit ge

    welltem Haare: j . Spur eines langen, horizontal gerippten Kinnbartes.

    Hal sket te (s. Skizze ^s p hierneben). Der Rcken ist mit einem Panther - a

    feil bedeckt, da s 39s ber der Brust von einem doppelten Bande

    gehalten wird, das von der 1. Schulter zur r. Achsel geht: -^. ADer Kopf-) des Panthers liegt vorn auf der 1. Schulter . - ^ ^ l ^ - .

    Di e 1. Vorderklaue liegt auf der r. Schulter. Die Flecken ^ ^. . . 395

    des Fells sind durch j e drei einen Kreis bildende Linien wieder

    gegeben: Q auf dem F u nu r: ViV V on der 1. Schult er hngt da s Band herab ,

    mi t de m 3 9 5 das Fell zugebunden 395 i s t ; vorn: jh h in ten : .,

    FARBEN. Keine Spuren. tt^ 395395

    INSCHRIFTEN. Fehlen .

    TECHNIK. Glatte, fast polierte Flc hen. Brauen u n d Brustwarzen in Relief. Urus

    war eingesetzt (Metall ?).

    K U N ST W E R T . Gute Arbeit.

    ERHALTUNG. V o n unterhalb de r Schultern un d Brust ab fehlt alles. Nase u n d

    Bart abgeschlagen. Sonst vielfach, z. B. an den Zpfen, bestoen.

    VERZ. U. VERFF.: Journal Nr. 20001; Kat. M A B . Nr. 2; Kat. MASP. Nr. 109 S. 65; Kat. 1892

    [GREBAUT] Nr. 109 S.71; Kat. 1895 N r. 137; MAR ., Mon. div. Taf. 39, a.

    :) Hinterteil und Fubrett von Herrn BARSANTI 1904 aus Tanis ins Museum gebracht.2) Vgl. die in Dahschur gefundenen goldenen Pantherkpfe: Kat. 1895 Suppl. 94 Nr. 1349e.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    17/262

    14 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIEE.

    396. Drei Kpfe asiatischer Gefangener1). Rotbunter Granit von dunklerAbb

    - Frbung. Breite: 0,5 0m. Tanis. M R .H A L T U N G . Die drei Kpfe nebeneinander an einem an den Seiten, (SZWTJ/>/y>,./,,y/A

    oben und unten bearbeiteten, hinten abgebrochenen Werkstck: WwMy///'/ fW///////////////MX

    TRACHT. Be i allen dreien gleich. Geschei telte Per ck e ohne De

    tails , mit Stirnband. Backen- und Kin nba rt, letz terer woh l / T N .

    spitz (s . Skizze hie rne ben ). / / J T T 5 \ '

    FARBEN. Keine Spuren. ^^LS

    T v i , u V . - ; > , / LINSCHRIFTEN. eine n. ' TTT

    jyo

    TECHNIK. Leidliche Flche nbearbei tung. Hervorst ehende Backenknoc hen.

    K U N ST W E R T . Leidliche Arbeit.

    ERHALTUNG. Nasen un d andere vorstehende Teile stark bestoen.

    VERZ. U. VERFF.: Kat. 1895 Nr. 138.

    397. Bemalte Statue des als Osiris dargestellten Senwosret L, stehend. Kalkstein. Hhe: 1,40 m. Lischt 1895. Dyn. 12.

    H A L T U N G . Geradeausblickend. Die Arme vor der Brust gekreuzt, di e Hn d e j

    geschlossen, die r. ber der 1. Beine geschlossen. Breiter Rcken- Cjf

    pfeiler, der nach oben zu weniger dick wird und bis zur Spitze der ro ten P

    Krone ging (s . Skizze hierneben). 397

    TRACHT. Rote Krone von Untergypten , ohne di e Spiralfeder un d ohne v /?

    Urus (s . Skizze hierneben). Di e Seitenteile der Krone greifen um die _ J V / *Ohren herum. Gemalte Schminkstreifen. Schmaler, der Unterkiefer- ^ W

    kante folgender Backen- und gerader Kinnbar t . Der Krper ist in 39?

    ein Gewand vollstndig bis zum Halse eingehllt, nur die Fuste sehen hervor.

    FARBEN. Hautfar be rotbra un. Gewa nd un d Wei es im Auge wei. Brauen u nd

    Wimp ern b lau . Bar t u nd Pupillen schwarz . Rckenpfeiler granita rtig gemalt.

    Krone ro t .

    INSCHRIFTEN. F eh len .

    TECHNIK. Leidlich bearbeitete Oberflche. Hohlr aum de r Fuste wenig vertieft.

    Ohrmuschel n durchmodelliert. Ngel angedeutet.

    K U N ST W E R T . Gute Arbeit.

    ERHALTUNG. Beinevon den

    Knienab und

    Oberteilder

    Krone2) nebst zugehrigem

    Stck de s Rckenpfeilers fehlen. Stck der Krone angesetzt. Nase abgestoen.

    VERZ. U. VERFF.: GAUTIER-JEQUIER, Fovies de Lichtin der Revue archeol. 1896, SonderabdruckS. 14 u. 28.

    ') Vom Sockel einer Statue oder von einem Kragstein, auf dem eine Statue stand [vgl. dieKragsteine im Tore von Medinet-Habu]. hnliches Stck Nr . 1165.

    2) Lag zur Zeit (1897) in Bruchstcken in der Sulenhalle Nr. 89 des Gise-Museums.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    18/262

    STATUEN UN D STATUETTEN. 15

    398. Bemalte Statue des als Osiris dargestellten Senwosret I., stehend. Kalk

    stein. Hhe: 1,93 m. Lischt 1895. Dyn. 12.HALTUNG. Wie bei Nr. 397. Die Fuste halten j e einen kurzen Stab (?): c u

    TRACHT. Wi e bei Nr. 397. ^

    FARBEN. Desgleichen .

    INSCHRIFTEN. F eh len .

    TECHNIK. Wie bei Nr. 397.

    KUNSTWERT. Desgleichen .

    ERHALTUNG. Von den Beinen fehlt etwas weniger wie bei Nr. 397. Oben voll

    stndig. Salzausschwitzungen.

    VERZ. U. VERFF.: Siehe Nr. 397.

    399. Bemalte Statue des als Osiris dargestellten Senwosret L, stehend. Kalk-Abb- stein. Hhe: 1,80 m. Lischt 1895. Dyn. 12.

    HALTUNG. Wie bei Nr. 398.

    TRACHT. Wie bei Nr. 397. Spur eines Halskragens wie be i N r. 400.

    FARBEN. Desgleichen .

    INSCHRIFTEN. F eh len .

    TECHNIK. Wie bei Nr. 398.

    KUNSTWERT. Desgleichen .

    ERHALTUNG. Wie bei Nr. 398. Farben haben mehr gelitten.

    VERZ. u. VERFF. : Siehe Nr. 397, Abbildung bei GAUTIER-JEQUIER, Fouilles de LichtS. 29.

    400. Bemalte Statue des als Osiris dargestellten Senwosret I., stehend. Kalkstein. Hhe: 1,89 m. Lischt 1895. Dyn. 12.

    HALTUNG. Wie bei Nr. 398.

    T R A C H T . Wie bei Nr. 397, nur an Stelle der ro ten die weie Krone, deren n

    Seitenteile gleichfalls um die Ohren herumgreifen (s . Skizze hierneben). /(

    Um den Hals ei n breiter, glatter, wenig erhhter Halskragen. / I

    FARBEN. Wie bei Nr. 397. Krone wei. Q

    INSCHRIFTEN. F eh len .

    TECHNIK. Wie bei Nr. 397.

    KUNSTWERT. Desgleichen .

    ERHALTUNG. Wie bei Nr. 398.

    VERZ. U. VERFF. : Siehe Nr. 397, Abbildung bei GAUTIER-JEQUIER, Fouilles de LichtS. 29.

    401. Bemalte Statue des als Osiris dargestellten Senwosret I., stehend. Kalk-Abb- stein. Hhe: 1,80 m. Lischt 1895. Dyn. 12.

    HALTUNG. Wie bei Nr. 398.

    T RA CH T . Wie bei Nr. 400.

    FARBEN. Desgleichen .

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    19/262

    16 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    INSCHRIFTEN. F eh len .

    TECHNIK. Wie bei Nr. 397.

    KNSTWERT. Desgleichen .

    ERHALTUNG. Wie bei Nr. 398.

    VERZ. U. VERFF. : Siehe Nr. 397.

    402. Bemalte Statue des als Osiris dargestellten Senwosret I., stehend. - Kalkstein. Hhe: 1,65 m. Lischt 1895. Dyn. 12.

    HALTUNG. Wie bei Nr. 398.

    T R A C H T . Wi e bei Nr. 400. Aufdein Halskragen schwarze Linien: i\A^y

    FARBEN. Desgle ichen. ^ ~

    INSCHRIFTEN. F eh len .TECHNIK. W ie bei Nr. 397. Der untere Teil des in der r. Faust gehaltenen Gegen

    standes w a r eingesetzt.

    KUNSTWERT. Wie bei Xr. 397.

    ERHALTUNG. W i e b ei Nr. 398. Farben haben sehr gelitten. L. Oberschenkel lose.

    VERZ. U. VERFF.: Siehe Nr. 397.

    403. Kopflose Statue des ~ ^ ? w ! ^ J j , stehend. Dunkler Granit.Abb ' Hhe: 0,78 m. Abydos? M. R.

    H A L T U N G . Die Arme hngen am Krper herab, di e Hnde hegen offen vorn an

    den Seiten de s Schurzes. L. Bein vorgesetzt. R. Bein Standbein. Bauch her

    vortretend. Schmaler Rckenpfeiler. Fub ret t rechteckig.T R A C H T . Langer, von oberhalb des Nabels bis unter die Mitte der W a - 7 / T

    den reichender Schurz mit zurckg eschl agenem breite n Stck (?) un d / / \

    einer A rt Besatz oder Webekante am oberen Ende (s . Skizzen . _ _ _ / \

    hierneben). 5M I \

    FARBEN. Keine Spuren. ~~~~~03

    INSCHRIFTEN. In vertieften, jetzt schlecht lesbaren Hieroglyphen auf dem Schurz

    v o rn : >-

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    20/262

    STATUEN UN D STATUETTEN. 17

    Desgleichen vorn auf dem Fubrett: >

    UiHiffCliljl#Hr?"ina^z:iiiii

    TECHNIK. Glat te Oberflchen. Arme u n d Beine nich t frei. Zehen nicht gelst.

    Ngel nur angedeutet .

    KUNSTWERT. Konventionelle Arbeit.

    ERHALTUNG. Kopf fehlt.

    404. Kopflose Statue des ^k Q> Sitzend. Dunkler harter Stein.Abb-

    Hhe: 0,385 m. Obergypten, 1891. M. R.HALTUNG. Die r. Faust hlt ei n B an d u n d liegt auf dem r. Knie, die 1. Handflche

    liegt auf dem 1. Untersche nkel berhr en sich, nach unten wenig konvergierend.

    Sitz wrfelfrmig. Fu bre tt rechteckig.

    TRACHT. Kurzer, gefltelter Schurz mit abgerundeten Enden, Mittelstck u n d fffl///

    Gurt (s. Skizze hierneben), welcher an den Hften hher sitzt als am Nabel. M~

    FARBEN. Spur schwarzer Farbe (?) am freien Raum zwischen Beinen und Sitz. w?

    INSCHRIFTEN. In wenig vertieften Hieroglyphen an der 1. Seite des Sitzes: s?>-

    Au fdem Fubrett vorn: 5 5 0 0 v \ I V ^ n

    TECHNIK. Glatte Flchen. Arme und Beine nicht frei. Zehe n wen ig ge- 8 m j

    lst. Ngel n u r angedeutet. Daumen der r. Faust aufgebogen: es , "ySchienbein und Beinmu skulatur s ehr scharf ausgebildet. Brust- Q ) I 1 Ol

    Warzen in Relief. tot- i i i

    K N ST W E R T . Rohe Arbeit.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    21/262

    18 GATALOGUE DU MUS EE DU CAIRE.

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen.

    Auf dem Fu

    b r e t t : m*- '

    Auf der Hinterseite des Sitzes und des Rckenpfeilers:

    Auf der 1. Seite des Sitz es:a

    Auf der r. Seite des Sitzes: m>-

    TECHNIK. Glat te Oberflch en. Arm e und Beine

    nich t frei. Zehen wen ig gelst. Nge l mit

    Nagelh aut. Dau men zurckgebogen. Brust

    warzen in Relief.

    KUNSTWERT. Konventionelle Arbeit. Gesicht besser.

    ERHALTUNG. L. Vord ereck e des Fu bre tts be-

    s toen.

    VERZ. U. VERFF.: Kat. 1892 [GREBAUT] Nr. 6633 S.80;

    PETRIE, lllahun, Kahun u. Gurob Taf. 12 Nr. 14 u. S. 13.

    406. Statue des ^ o , sitzend1). Dunkler Gra-Abb- nit Hhe:0,62m. Herkunft? M.R.

    HALTUNG. Geradeausblickend. Die Handflchen

    liegen auf den Knien . Bauch herv ortr etend .

    Unterschenkel geschlossen, wenig konver

    gier end. Sitz ~ wrfe lfrm ig mit

    niedriger Leh ne : | I An den Seiten des

    Sitzes sch wac h *"* eingeri tzte Dar stellun gen. Je eine Fr au ste ht . CT\

    nac h vor n bli cken d vor ein em ^ ^ C - ^ M

    Opfertisch mit Gaben und hlt {]J\f~)f\\

    eine Blum e (s. Skizze hierneb en). ^ )) [> R

    Fu br ett rechtecki g. 11 06

    ') Statue desselben Mann es: Nr. 1026.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    22/262

    STATUEN UND STATUETTEN. 19

    TRACHT. Groe, glatte, bis auf die Schultern reichende, di e Ohren freilassende

    Percke, an der Stirn horizontal abschlieend. Langer, von unter - t^ x?,

    halb der Brust bis fast auf die Knchel reichender Schurz, ohne ge- '

    nauere Detaillierung (s . Skizze hierneben). | m

    Die Frauen tragen, soweit erkennbar, groe, di e Ohren freilassende Percken

    und lange Frauengewnder.

    FARBEN. Keine Spuren. 1 o Auf dem F u b r e t t : >

    INSCHRIFTEN. In wenig vertieften l ~ = -

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    23/262

    20 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    408. Statue des ( f n ^ W ^ Z l P J ' h o c k e n d - Brauner harter Sand

    stein. - Hhe: 1,05 m. Abosir. M. R.

    HALTUNG. Gerade ausbl icken d. Die Handfl chen liegen auf den Knien . Bau ch

    hervort reten d. Die Untersc henkel sind untergeschlagen, jed och gnzlich vom

    Gewand verdeckt, so da ihre Lage nicht anzugeben. Fubrett vorn recht

    eckig, hint en abge rund et. Schma ler, nac h oben verj ngter Rckenpfeile r bis

    zur Schulterhhe.

    TRACHT. Groe, bis auf die Schultern fallende, undetaillierte -^r\__jj^

    Per cke , an der Stirn horiz ontal , Ohre n frei. Die Per cke / v V ' /

    luft vorn in zwei Spitz en aus (x). Lange r, unt er der Brust '^ 03 I

    begi nnen der Schur z (s. Skizzen hier neben ). *

    FARBEN. Keine Spuren.

    INSCHRIFTEN. In wenig vertieften, gut gezeichneten Hieroglyphen auf dem Schurz: m>

    p p p ,i >7 n^=s~ o r ^ p p & p p;

    :(ffiZ)iikrpTusioi I S M S T - _ _ ^ _

    TECHNIK. Gut bearbeitete Oberflche. J" m\%%%%%M\ c\\Arme nic ht frei. Fing er weni g (F% __

    g e l st . Nge l mi t Nag e lhau t . Oh r - M I k ^ M I l l l ^ 8 P T UMmuscheln ungeschickt modelliert:

    K U N ST W E R T . Gut e Arb eit . Ges ich t vorz g- 8 4 f f f l l < = > l l l I I J L j X o | J j

    lieh wiedergegeben.

    ERHALTUNG. Fu br et t vorn, 1. Arm, r. Ha nd bestoe n. Nase a bgesch lagen.

    VEHZ. U. VERFF.: Journal Nr. 31879; Kot. 1895 [Suppl. 4] Nr. 1374.

    409. Statue des ^ ^ , Sitzend. Rotbunter Granit. Hhe: 1,45 m. Abb- Lischt. ***** M. R.

    H A L T U N G . Gerad eaus blic kend. Die r. Fau st liegt auf dem r. Knie und ^

    hl t ein zus ammeng elegt es Tuc h (s. Skizze hier nebe n). Die 1. Ha nd - ~~ljf/"^

    flche liegt auf dem l.Kn ie. Unte rsch enke l paral lel. Sitz wrfelfrm ig. VOp

    Schmaler Rckenpfeiler bis zur Scheitelhhe, oben abgerundet. Fu

    brett rechteckig.

    T R A C H T . Kurze s, eignes Haa r. Schmi nkstre ifen A ,;, . an den Aus-en. Kurze r,

    undetaillerter, glatter Schurz mit Mittelstck: \Jwg

    FARBEN. Keine Spuren.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    24/262

    STATUEN UN D STATUETTEN. 21

    l inks : r ech ts : m>a- a

    INSCHRIFTEN. I n wenig vertieften, sauber !\^\ f\**\ (flgeschnittenen Hieroglyphen an der Vo r- ' U 2 ^O O ./ A < ; > / W W W

    derseite de s Sitzes un d au f de m F u - -ca=~ D P rer ubrett zu beiden Seiten der Beine: A/N ^,, \Ms\

    TECHNIK. Leidl ich gla tte Oberflche. Arme ^ < = = > i V

    und Beine nich t frei. Zehen wenig ge - ff , J j - ^ p

    lst. Ngel mit Nagelhaut. Daumen ra a _ *

    aufgebogen. Schminkstreifen in Relief. _ B ^ - ^ S2. fj

    Schienbein scharfkant ig. jSE? rj^] | ' J*

    K U N ST W E R T . Konventionelle Arbeit. < 5 5 /w*w\

    ERHALTUNG. Nase u n d Ohren bestoen. ^-^ ft *>^ U Kante

    VERZ. U. VERFF. : Journal Nr . 31880; Kat. 1895 \cx J\\ I ^Z7I

    [Suppl.4] Nr . 1375. ^ ( j ^

    | a

    410. Kopflose Statue des fm ^ , hockend. Dunkler Granit. Hhe:

    0,54 m. Memphis, nrdl. vom Ramses. M. R.

    HALTUNG. Wie bei Nr. 408. f N Ohne Rckenpfeiler, das Fubrett schlie t

    sich der Krperform an: l )V!0

    TRACHT. Percke w a r wie bei Nr.40 8, di e .,,/, ,

    Spitze auf der r. Seite noch erhalten: tio

    Langer Schurz, unter der Brust . ssaia^^^s^L

    beginnend, mit obere m Bes at z: J T I \ ';o

    FARBEN. Keine Spuren.

    INSCHRIFTEN. Auf dem Schurz vorn in vertieften,

    gut gezeichne ten Hi ero gly phe n: >

    TECHNIK. G ut bearb eite te Oberflchen. Arme nich t

    frei. Finge r weni g gelst. Ngel ohne Nagel -

    haut. Daumen aufgebogen.

    K U N S T W E R T . Konvent ionel le Arbei t .

    ERHALTUNG. Kopf und 1. Schulter fehlen. L. Ha nd

    bestoen.

    VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 27855; MAR., Mon. div.

    Taf. 27, b.

    411. Statue des ( o g f U ] C 1 P T * 1 ' s i t z e n d - Kalkstein. Hhe:1,94 m vom hlzernen Sockel an. Lischt 1895 [Dezemher 1894].

    Dyn. 12.HALTUNG. Geradeausblickend. R. Faust liegt auf dem r. Knie un d hlt - \

    ein zusammengedrehtes Tuch (s . Skizze hierneben). L. Handflche liegt 4 i 7

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    25/262

    22 CATALOGUE DU MUSEE DU CA1RE.

    auf dem 1. Knie . Unte rsc henk el par allel . Sitz wrfelfr mig mit niedri ger

    Le hne . An den Sei ten in ganz flachem R eli ef1): ^sfcw, f^\

    vor n ein Nilg ott m it Hn ge ba uc h un d fette r csyl | jL> ^s \

    Brust, der auf dem Kopfe die untergyptische \\\\[ A\ ( A j|

    Wappenpfla nze trgt, hinten ein ebensolcher \f v y /

    mit der obe rgy ptis chen (s. Skizzen hierne ben). y" *" ' !""'

    Beide binden die Pflanzen von Ober- und Unte r gyp te n: ^ML,. u m e i n jT-Zeichen,

    auf dessen Unter teil sie mit je einem Fu e tret en. D as =, , IT-Z eic hen (Lunge

    mit Luftrhre) mit eckigem Kopf, geri ppte m Stil (Luftrhre) und ge- ==

    teiltem 2) Unte rtei l (Lunge). Die Nordpflanze wc hst .. i( , I

    aus einem Was ser heraus und hat Fubltt er, die Sd- r y )\j ; J L

    pflanze aus dem Zeichen :Tffn= (?) (s. Skizze n hi ern ebe n). = = -^7/Fubrett rechteckig .

    T R A C H T . Kni gsha ube , welche die Ohr en und ein Ec kch en eignen Haa res an den

    Schlfen frei l t. Streife nteilun g gle ich mi g: v, ein Streifen vertieft, der

    nchste erhab en. Auf den Brustl appen Fltel ung. m Auf der Mitte des Stirn

    bands vortret ender Urus, dessen geschlngelter ^ Schwanz | |

    in flachem Reli ef auf dem Sche ite l ang ege ben ist. Zop f I Wmil////

    gerippt. Schminkstreifen. Gerad er Kin nba rt; die Welle n des '"' ff

    Haa res in flach ei ngeritzt en Linien an gegeben (s. Skizze liierneben). *n */;

    Gefltelter Knigsschurz ohne Lwensc hwanz mit glatt em Grte l (s. Skizze

    hierber).

    Die Nilg tte r in den Reliefs trag en lange, die ~ i

    Ohren freilassende Percke n. Schminkstreifen. Lange, r \ jf Tl > /}

    unten gedre hte Bar te; breite, glatte Halskrage n. Gr- U |1 , /Jlf\

    te l (a a) mit zwei einzelnen vorn herabhngenden Bndern 1>11\_ b

    (bb) (s. Skizzen hiern eben) .

    FARBEN. Nur Spuren am Gesicht: Schminkstreifen, Wimpern und Pupillen schwarz.

    Iris und Augenwinkel rtlich.

    INSCHRIFTEN. ber den Darstellungen an den Seiten des Sitzes in wenig erhabenen

    Hiero g ly p h en :

    l inks: rechts :

    TECHNIK. Fein gegl ttet e Oberflche. Arme und Beine nicht frei. Zwis chen raum

    zwisc hen den Beinen bis zur Hlft e tief ausg ehhl t. Zehen und Fing er gelst.Nge l mit Nage lha ut. Eine Linie gibt das erste Finge r- und Zeheng elenk an.

    Brustwarzen in Relief, Mittelfu- und Hand knoch en durchmodelliert. Ohrmusche ln

    und Beinmuskulatur desgleichen. Eingeritzte Mittellinie auf dem Fub ret t.

    ') Weg en der jetzig en (1913) engen Aufstellung konnte n nu r einige Sitzseiten der Nrn . 411bis 420 nach photographischen Aufnahmen hier wiedergegeben werden.

    a) Auf der 1. Seite ist die Teilu ng vergessen .

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    26/262

    STATUEN UND STATUETTEN. 23

    K U N ST W E R T . Formal gutes Kunstwerk.

    ERHALTUNG. Verschiede ne Stcke angesetzt. Kleine Ecke an der 1. .Seite der K-nigsliaube un d Kopfde s Urus fehlt.

    VERZ. U. VERFF.: Journal Nr. 31137; Kat. 1S95 [Supp l. 3] Nr. 1365; vgl. GAUTIER-JEQUIER,

    Fouilles de Lichtin der Revue archeol. 1896 S. 15 H. 2528 sowie Fig. 1315 gegenberS. 24 u. Fig. 21') [nach dem Sonderabzng zitiert].

    412. Statue des ( O ^ U ] ( I P ^ T " ~]> Sitzend. Kalkstein. Hhe:

    1,94 m. Lischt 1875. Dyn. 12.

    HALTUNG. Wie bei Nr. 411. N u r t reten an Stelle der Nilgtter in /*====S

    den Reliefs: vorn Seth, die Sdpflanze, hinten Horus, di e No rd - ^

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    27/262

    24 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    INSCHRIFTEN. Wi e bei Nr . 411.

    l inks: rechts :

    TECHNIK. Wi e bei Nr. 412.

    K U N S T WE RT . Wi e bei Nr. 411 .

    ERHALTUNG. L. Fingerspitzen un d r. vordere Kante des Fubrett s bestoen. Kopf

    des Urus fehlt. Di e 1. Sitzseite durch anhaftende Erde bedeckt, zum Teil

    auch zerstrt.

    VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 31139; s. Nr. 411.

    414. Statue des (bjgUl flf^^X Sitzend1). - Kalkstein. Hhe:

    1,94 m. Lischt 1895. Dyn. 12.HALTUNG. W ie bei Nr. 412.

    T R A C H T . Wi e bei Nr. 413. Jedoch is t der Bart ganz glatt. Die Aufzeichnung an der

    1. Seite des Schurzes fehlt. An de r r. Seite eine Falt enrill e schon ausgef hrt.

    Die Tracht in den Reliefs wie bei Nr. 412, Seth jedoch ohne Schminkstreifen.

    FARBEN. Wi e be i Nr. 411. A m Urus gelbliche Spuren.

    INSCHRIFTEN. Desgleichen:

    l inks: rechts :

    u

    TECHNIK. Wi e bei Nr. 412. Die Mittellinie erscheint wieder auf dem Fu b re t t .

    KUNSTWERT. Desgleichen .

    ERHALTUNG. Eine Fingerspitze de r 1. Han d und der Kopfdes Urus bestoen.

    VERZ. . VERFF.: Journal Nr. 31139bi s; s. Nr. 411.

    415. Statue des f o u l T1P < ^ ~"~1 , sitzend. Kalkstein. Hhe:

    1,94 m. Lischt 1895. Dyn. 12.H A L T U N G . Wi e bei Nr. 411 . Jedoch schreiten die ohne Embleme darge- ^X

    gestellten Nilgtter nur von beiden Seiten auf das Y - Z e i c h e n zu, um 71

    da s die Pflanzen von Ober- u nd Untergypten gebunden sind, und er- \~7

    greifen j e zwei der Stengel (s . Skizze liierneben). ^ e "

    ') Unfertig:1 w

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    28/262

    f

    STATUEN UND STATUETTEN. 25

    TRACHT. Wi e bei Nr. 413. Jedoch fehlt auch die Fltelung auf den Brustlappen

    des Kopftuches,

    whrend di e Flte

    luag de s Schurzes

    und di e Detaillie

    rung de s Bartes

    ganz durchgefhr t

    sind.

    Die Nilgtter

    haben geflochtene

    Barte und nur nach

    hinten fallende

    lange Percke so -

    / @+15 t>5wie Grtel mit drei

    vorn her

    abhngen- \ J C

    de n Bau- |J[]ti

    dem.

    FARBEN. Wie bei Nr.

    4 1 1 .

    INSCHRIFTEN. Desglei

    chen:

    l inks: rechts :

    o O - ^ r ^~N U~ Q O o o O Q w = sN < W ^s>- o a

    nT**iSifg]lB?jnn rrrtfjn mBp in = " < ' "" /W VW \ rTTll WVW A ~*Vfc> i, =-^S2? AAAAAA /W WW ' ' J *=VCD ^ Y ^ OPV

    TECHNIK. Ganz wie bei Nr. 414.

    KUNSTWERT. Desgleichen.

    ERHALTUNG. Bis aufminimale Beschdigungen vollstndig.

    VERZ. u. VERKH. : Journal Nr. 31140; s. Nr. 411.

    416. Statue des ( o g { j ] d P ^ " 3 sitzend. Kalkstein. Hhe:

    1,94 m. Lischt 1895. Dyn. 12.HALTUNG. Wie bei Nr. 412. Unter de n Fen in vertieftem Relief , ,_die neun Bogen (s. Skizze liierneben). ^ \ / \ /

    TRACHT. Wi e bei Nr. 412. Auf dem Barte nur eine Linie angegeben. Auf dem

    Grtel eine vertiefte und eine rot gezeichnete Einfassungslinie, in

    der Mitte ein Namensschild: . ^ -J^rIn de n Reliefs de r Sitzseiten Seth die-f!6

    ses Ma l ohne Schminkstreifen.

    4

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    29/262

    26 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    FARBEN. Wie bei Nr. 411.

    INSCHRIFTEN. Desgleichen:

    l inks: rechts :

    In de m Namensr ing auf dem Grtel in vertieften Hieroglyphen: g I | a ^ww w I L!\_

    TECHNIK. Ganz wie bei Nr. 414. Auch von der Mittellinie noch eine Spur.

    Brustwarzen: *3%fe>ne

    ERHALTUNG. Ko p fde s Urus und r. Vorderecke de s Fubretts abgeschlagen. An

    de r 1. Sitzseite klebt noch Erde.VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 31141; s. Nr. 411.

    417. Statue des ( o g L ) ] G P ^ " ~]> Sitzend. Kalkstein. Hhe:

    1,94 m. Lischt 181)5. Dyn. 12.

    HALTUNG. Wie bei Nr. 416. Jedoch ohne di e Bogen.

    TRACHT. Wie bei Nr. 415. Horus ^ ^ lm . ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ M

    und Seth haben beide Kronen auf: M\/ IfeggS

    \jFARBEN. Wie bei Nr. 411 . m

    INSCHRIFTEN. Desgleichen:

    l inks:

    r ech ts :

    TECHNIK. Wie bei Nr. 412. Mittellinie vor-

    handen.

    KUNSTWERT. Desgleichen.

    ERHALTUNG. Am Sitz noch anhaftende Erde. Kopfde s Urus fehlt.

    VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 31142 ; s. Nr . 411 .

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    30/262

    STATUEN UND STATUETTEN. 27

    418. Statue des f o L ) ] f l f ^ - T sitzend. Kalkstein. Hhe:

    1,94 m. Lischt 1893. Dyn. 12.HALTUNG. Wi e bei Nr. 416. Die Nilgtter haben jedoch nur drei Stengel Papy

    ru s auf dem Kopfe

    und einmal drei, ein

    mal fnf Stengel de r

    Sdpflanze. [Vgl-

    Beschreibung vo n

    Nr . 411.1

    T RA CH T . Wie bei Nr.

    4 IG. Das Grtel

    schild mi t Doppel

    linien und die Ein

    fassung des Grtels

    fertig durchgefhrt.

    FARBEN. Wie bei Nr.

    411 . Am Urus rote

    und gelbe Zeich

    nung': ,

    (iE*

    \ 3 7 w o r

    \wUit

    INSCHRIFTEN. Wie an

    den vorhergehenden

    Statuen:

    l inks: rechts :

    Im Grtelschild in vertieften Hieroglyphen: g I | T [/WWW I I O l

    TECHNIK. Wie bei Nr. 411. Ohne die Mittellinie.

    KUNSTWERT . Desgleichen.

    ERHALTUNG. Fingerspitze der 1. Han d und Urus bestoen.

    VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 31143; s. Nr. 411.

    419. Statue des ( o g u ] C t r ^ T Z D ' si tzend- " Kalks t c in- - H h e :

    1,94 in. - Lischt 1895. Dyn. 12.HALTUNG. Wi e bei Nr. 41G. D ie Nilgtter p=i haben keine Embleme auf den

    Kpfen. An der r. Seite ist der Knoten ^M^T am TT-Zeichen (x) richtig wie-19

    dergegeben (vgl. dagegen Nr. 411).4*

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    31/262

    28 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    T RA CH T . Wie bei

    Nr . 416.

    FARBEN. Desglei-

    chen. Am Urans

    auch Spuren vo n

    blau:

    b

    \g """r

    H9

    TECHNIK. Wie bei

    Nr. 411.

    KUNSTWERT. Des-

    gleichen.

    INSCHRIFTEN. Im Gr-

    telschild : _S_ (j |"

    l inks : r ech ts :

    Xff/Ai(o)iUlJi7 flfi?/fi(Rittst)

    ERHALTUNG. Mehrfach zusammengesetzt. L. Han d un d Urus bestoen.

    VERZ. U. VERFF.: .Journal Nr. 31144; s. Nr. 411.

    420. Statue des (ogju] (1P^T~ "]> sitzend. Kalkstein. Hhe:1,94 m. Lischt 1895. Dyn.12.

    HALTUNG. Wie bei Nr. 412.

    FARBEN. Kaum Spuren.

    INSCHRIFTEN. Wie bei den vor. Nrn.

    l inks : r ech ts :

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    32/262

    I

    TRACHT. Wie bei

    Nr. 413. Jedoc hder Schurz ganz

    gefltelt.

    TECHNIK. "Wie bei

    Nr . 419.

    KUNSTWERT. Des

    gleichen.

    ERHALTUNG. War in

    der Mitte de r

    Lnge nach ge

    sprungen.

    VERZ. U. VERFF . : Jour-

    nal Nr. 31145; siehe

    Nr. 411.

    STATUEN UND STATUETTEN. 29

    421. Kopfloser liegender Sphinx des (o s J J ^ ^ ^ J . Schwarzer Granit.Abb- Lnge: 0,58 m. Gekauft. Dyn. 13.

    HALTUNG. Der Sphinx liegt mit vornweg gestreckten Vorderpranken.

    Der Schwanz ist um den r. hinteren Oberschenkel geworfen und ^12.1

    endet in eine Quaste (s. Skizze hierneben). Fubrett vorn recht

    eckig, hinten abgerundet. l2 Z^2=^-i

    TRACHT. Die Mhne is t schematisch durch Linien dargestellt. Auf v ^ ^ ^ ^ H s .

    dem Rcken das Frag men t de s Zopfes einer Knigshaube (?): V ^*

    oder ein Stck de r Mhne [vgl. Nr . 391]. w?FARBEN. Keine Spuren. ' '

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen auf der Brust un d zwi- I 0

    sehen de n P r a n k e n : m>- ( O l

    Vorn auf dem Fu b re t t : > i & J " ^ ^ 'ij V Q Q H uwm. 1 *

    TECHNIK. Glatte, polierte Flche n. Rippe n durch- v_ _^ ~ ^ 1 0 I

    modelliert. Zehen gelst. Ngel angegeben: inj tzi Kante " ^ " ^

    Muskulatur de r Vorderpranken stilisiert tzt =~_C^S^~\ " ^ P(s. Skizzen liierneben). * -f7. - "

    KUNSTWERT. Konventionelle Arbeit. S S

    ERHALTUNG. Kopf fehlt. L. Vorderecke und 1. hinterer Ober- c= %;

    Schenkel bestoen.

    VERZ. . VERFF.: Journal Nr.26039; Kat. 1892 [GREBAUT] Nr.6249S.74; A-9-

    Kat. 1895 Nr. 144. ^ '

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    33/262

    30 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    422. Bruchstck einer Statue des ( o e ^ M ' sitzend. Dunkler Granit. Abb' Hhe: 0,30 m. - Kom-el-ahmar1) 1888 (nach dem Journal vielleicht:

    Erment). Dyn. 12.

    H A L T U N G . Die r. xjfc Fa ust li egt auf dem r. Kni e und hl t ein zusammen

    gerollte s Tu ch : "*22 die 1. Handfl che liegt auf dem 1. Unte rsch enke l paralle l.

    Sitz mit niedrige r Le hne und abge run- -^ , , . . . , , & . 1 . - O recht s: m~> l inks:

    deter V orderka nte. Spur eines schma- f ,len Rcke npfeil ers (s. Skizze hie rnebe n).

    T R A C H T . Glatt es Ar mba nd in Relief auf .,

    dem r. Handgel enk. Kurzer, gefltel- \W^/ilt I\

    ter Knig sschu rz mi t Mitt elstc k und | | |

    Lwen schwa nz (s. Skizzen hierneben). *2i 'tzz

    FARBEN. Keine Spuren.INSCHRIFTEN. In wenig vertieften Hieroglyphen an der

    Vorderseite des Sitzes zu beiden Seiten der Unter

    schenkel :

    TECHNIK. Gla tte Fl chen . Arme und Beine nich t frei.

    Finger wenig gelst. Daume n aufgebogen. Ngel

    angegeben.

    K U N ST W E R T . Konventionelle Arbeit.

    ERHALTUNG. Oberkrper von unterhalb des Grtels an,

    F e mit Fu bre tt fehlen. Sitz an verschiedenen

    Stellen best oen. R. Unte rsch enke l nur zum Teil

    erhalten .VERZ. U. VERFF. : Vielleicht Journal Nr. 28824; Kat. 1892

    [GREBAUT] Nr. 6248 S. 74; Kat. 1895 S. 48.

    423. Bruchstck einer Statue des [Q^ ) , sitzend. Dunkles GesteinAbb- mit hellen Adern. Hhe: 0,27 m. Km-el-ahmar2) 1888. Dyn. 12.

    H A L T U N G . Die Handfl che n liegen auf den Knie n. Unte rsch enke l paralle l. y-i

    Sitz mit niedriger L ehn e und scha rfer vo rder er Kant e (s. Skizze |

    hierneben). Schmaler Rckenpfeiler.

    TRACHT. Kurzer, gefltelter Knigsschurz mit Mittelstck, ohne Lwen- M^

    schw nz (s. Skizze hierne ben). M=M[!

    FARBEN. Keine Spuren.

    ') Siehe N r. 43 u. 423.2) Siehe Nr. 43 u . 422 Kat. 1892 gibt an : trouvee avec le numero 6228. Wohl verdruckt,

    fr 6208 [Nr. 43] oder 6248 [Nr. 422].

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    34/262

    STATUEN UND STATUETTEN. 31

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen an der Vorderseite des Sitzes neben den

    Unterschenkel n und auf recht s: links: Kante

    dem Fubrett : E 3 /Q v ^

    TECHNIK. Polierte Flchen. J f ] J ^ ^ | v

    Arme und Beine nicht xs ^' -^ r ' r-fti

    frei. Fing er weni g ge- ^-? ^ - ^ @

    lst. Daumen abgebo- ~' < S 5~ Y\I\I)

    gen. Ngel , n _ n _ M ) ^

    angegeben. , ^ ~ N ^ ~ N

    Beinmusku- 11 j J JzL

    latur merk- i / ] | E = ^ ^

    wrdig stili- /0(923 Wt~ "wk1 \ y

    siert. 2^2>i V /Kante

    KUNSTWERT. Konventionelle Arbeit.

    ERHALTUNG. Oberkrper un d Fu b re t t mit den Fen fehlen.

    VERZ. U.VERFF. : Kat. 1892 [GREBAUT] Nr. 6247 S.7 4; Kat. 1895 S.48; Rec. 10 S. 139 [DARESSY].

    424. Statue der Knigin ^ fc=>, sitzend. Dunkler Granit. Hhe: 0,33 m.

    Km-el-fulus, nach einer Bleinotiz am Sockel1). M. R.HALTUNG. Die Handflchen liegen auf den Knien. Fe rechts : > l inks:

    fast geschlossen. Sitz mit niedriger Lehne u n d schar- 1 1

    fer Vor der kan te (s. Skizze liiernebe n). Sch ma- f\ '*~~L T^ 3 .

    ler, sich nach oben verjngender Rcken- ' , ' A Yn A n Y

    pfeiler . re chteck iges iu bre tt . ^ ><

    RCHT. Langes, bis zu de n Jb ugelenken reichendes, enges L < 1 j

    Frauengewand. W W W A/W W\

    FARBEN. Keine Spuren. ^ ^ QF D G

    INSCHRIFTEN. Auf dem Fubrett in vertieften Hieroglyphen ~ ^ n " Q -n

    zu beiden Seiten der F e : 1 ^ 1 ^

    TECHNIK. Leidli ch glat te Fl chen . Arme und Beine nich t ^ /= r, /

    frei. Zehe n weni g gelst. Ngel nu r angedeutet. 4 Q w>) T Q )W )

    KUNSTWERT. Konventionelle Arbeit. " ^ fJ^

    ERHALTUNG. Oberkrper fehlt. / 1 .

    VERZ. U.VERFF. : Kat. 1892 [GREBAUT] Nr. 6246 S.74; Kat. 1895 S.48.

    425. Bruchstck einer Statue des (o Q |]| , sitzend. Dunkler Granit. A1,b

    ' Hhe: 0,35 m. Km-el-ahmar 18892

    ). Dyn. 12.HALTUNG. Die r. Faust stand aufdem r. Knie und hlt ein zusammengerolltes .,..-,

    Tu ch (s. Skizze hi erneb en), die 1. Handfl che liegt aufdem 1. Kni e. Un te r- "fjjf

    schenke! parallel. Sitz mit niedriger Lehne u n d scharfer, vorderer Z5

    ') Vgl. NAVILLE, Goshen andthe Shrine 0/Saft el-Henneh Bl. 9B u. S. 22.-') Rapporte en 1889, provient de Km-el-ahmar. Also vielleicht gekauft oder aus einem

    alten obergyptischen Museumsmagazin ?

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    35/262

    32 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    Kante . Schmaler Rckenpfeiler. Rechteckiges Fubr ett , dar - A > w

    auf vertieft di e neun Bogen (s . Skizzen hierneben). *2J y25

    T R A C H T . Kurzer, gefltelter Schurz mit Mittelstck, glattem Gurt un d .

    Lwenschvvanz (s . Skizzen hierneben). D as untere Ende de s Lwen- imMl f

    Schwanzes mit zwei Ringen (x ) umgeben. 'HUT* |

    FARBEN. Keine Spuren.

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen vorn auf dem F u b r e t t : >-

    TECHNIK. Wie bei Nr. 423.

    KUNSTWERT. Desgleichen .

    ERHALTUNG. Oberkrper fehlt. R. Fau s t un d 1. Vorderecke de s Fubretts bestoen.

    VERZ. U.VERFF.: Kat. 1892 [GREBAT] Nr . 6245 S. 74; Kai. 1895 S. 48; Reo. 10 S. 139[DARESSY].

    426. Bruchstck der Statue des I^"-^"'?, stehend. Grauer Granit. Abb ' Hhe: 0,45 m. Herkunft? M. R.

    H A L T U N G . Arme am Krper herabhngend. Die Handflchen liegen auf den beiden

    Seiten des dreieckigen Vorderblatts des Schurzes. L. Bein vorgesetzt, r. Stand

    bein. Schmaler Rckenpfeiler bis zur Schulterhhe. ^

    TRACHT. Bis zu den Knien reichender Schurz mit dreieckigem / \

    Vorder tei l un d glattem Grtel (s . Skizze hierneben). / \ . / Q/ ^ | V Q

    FARBEN. Keine Spuren. ^ 7 | W "

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen vorn auf dem Sch u rz : >- ; ~ - ^TECHNIK. Et was rauhe Oberflche. Arme und Beine nich t frei. Fi nger ! '

    weni g gelst. Nge l nur angedeutet. 1

    K U N ST W E R T . Rohe Arbeit. _ ^ a

    ERHALTUNG. Kopfund Fe fehlen. |

    427. Bruchstck der Statue des S ^ ^ p ' j T ' V stehend. - DunklerAbb ' Granit. Hhe: 0,57 m. Abydos (nach der Inschrift). M. R.

    HALTUNG. Arme am Krpe r hera bhn gend. Handflchen liegen II II

    vorn an den Seiten des Schurzes. Bauch hervort retend . MiM&zJ/Lm

    Schmaler Rckenpfeiler bis zur Gen ick h h e . / /Ty Ls

    TRACHT. Um den Hals ein in Relief angegebenes Band, das den L Z T - C I ISchurz trgt. Der Schurz selbst lang, von u n te rh a lb de r Brust F==^j \

    bi s auf die Mitte der Waden reichend. Der Schurz is t durch I \

    abwechselnd doppelte u n d einfache horizontale Linien ge- r = = " ^ - ' '

    mu ster t ' ) und hat am oberen Ende eine A rt Besatz (s . Skizze ~^

    hierneben). '=====\L^

    ') Andeutung der Falten, in die der Schurz vor dem Anziehen gelegt war? J " w

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    36/262

    STATUEN UN D STATUETTEN. 33

    FARBEN. Keine Spuren.

    INSCHRIFTEN. Auf dem Schurz . ^ " < ^ > AAWA " ^ ^ ^ 7

    vorn in vertieften Hierogly- A - P 1 R 1 o K 1 n i

    TECHNIK. Glatte Oberflche. jj^k0 H ll n n 1

    Arme nicht frei. Finger wenig | &- | _J wvw, ^

    gelst. Ngel nicht ange- | J L IST g ^ | ^ J jfgj)'

    deutet. 0 Q (ml r ^ W? ^ n ?

    rt a ^ ^ | . | .

    KUNSTWERT. Konventionelle Arbeit. - _P_

    ERHALTUNG. Kopfund Beine fehlen.

    428. Kopflose Statue des "Tj % ^ - , Stehend. Brauner, harter Sandstein.

    Hhe: 0,96 m. Abydos (nach der Inschrift). M. R.

    HALTUNG. Wi e bei Nr. 427. L. Fu vorgesetzt , __*_

    r . Standfu. Fubrett h in ten rechteckig . A 1 A ^ n L y J

    ,., T e 1 + 1. iv, t " ^ ZA ^ ^ 5i RCHT. Langer Schurz von unterhalb (

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    37/262

    34 CATALOGUE DU MUSEE DU CA1RE.

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen an den Seiten des Rckenpfeilers:

    r ech t s : l inks:

    Vorn auf dem

    Fubre t t : n> >

    TECHNIK. Leidlich glat te Oberflche. Schminks treifen in Relief.

    KUNST W E R T . Konventionelle Arbeit . Kopf besser.

    ERHALTUNG. Fubre t t un d F e lose. Spitze der Krone fehlt. R. Schulter und

    r. vorde re Eck e de s Fubret t s bestoen.

    VERZ. U. VEEFF. : Journal Nr. 3477; DE ROUGE, Alb. pliot. Nr. 111 u. 112; MAR., Abydos 2, 21 a,

    b u. c und S. 29; Kat. 1892 [GREISAUT] Nr. 6613 S. 80; Kai. 1895 Nr. 223.

    430. Statue eines sitzenden Knigs, von (o"M^J^r f i s3cf ln i ] | usur-Abb

    - piert. - Dunkler

    Granit. Hhe:

    2,10 m. Tanis.

    M.R.

    HALTUNG. Geradeaus

    blickend. Die r.

    Faust steht auf dem

    r. Knie, di e 1. Hand-

    flche liegt auf dem

    1.Unterschenkelpar

    allel. Sitz mi t

    niedriger Lehne und

    abgerundeter Vor-

    derkante (s . Skizze

    hierunter).

    Der Ornament-

    streifen am Sitz in

    ganz wenig ver-

    tieften Linien, di e

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    38/262

    STATUEN UND STATUETTEN. 35

    auf den Seiten angebrachte Darstellung tiefer und grber1): o Zwei Nilgtter mit den Wappenpflanzen von Ober- und Unter- \\j \\lgypten (s. Skizzen liierneben) auf den Kpfen binden dieselben Ali

    Wappenpflanzen um ein T - Zeichen. Es sind merkwrdigerweise *3 0

    vier Blumen bzw. Dolden von jede r Sor te, >>,, C\11 /Oaber nur je drei aus dem Boden heraus- a"^f30 ^

    ::^~Z^U_^^y(^wachsende Stengel, auch haben die Sd- f~" /IYAN. f\pflanzen zum Teil ungewhn liche Formen (s. xr3 ^u/t*CTTM/^Skizzen hierneben). Schmaler Rckenpfeiler 0 Uu Q if3gbis zur Hhe der Schulterbl tter. Oben anan e

    darauf nach der Mitte zu sehend sitzen zwei Sperber mit Doppel- WJkronen (s. Skizze hierneben). tzo

    TRACHT. Knigshaube . mit flach anliegendem Urus. Streifen mit schma

    len Begleitstreifen: } Brustlappen gefltelt. \ \ / /Zopf gerippt. An " den Schlfen Eckchen K ^ y i r ' /m^ B 1 H Eeigenen Haares (?): * Bartlos2). Brustschmuck

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    39/262

    36 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    An der Vorderseite des Sitzes und auf dem Fubrett r. und 1. von den Beinen:

    Auf dem Rckenpfeiler und auf der Rckseite des lin ks: rec hts :Sitzes: l i wie neben-= r ~ ^ stehend,^ ^ t^^y nur in um-^ i\ Xzz: gekehrter

    ! Wie

    neben

    stehend,

    nur in um

    gekehrter

    Richtung.

    Kante

    An den unteren Enden der Inschriftstreifen (x) sind Reste der Ursprung- . ^liehen Inschriften sichtbar , und zwar I r~^~auf beiden Seiten, sehr schwach b'~' ~JC

    vertieft:

    TECHNIK. Fein polierte Oberflche. Arme und Beine nicht frei. Finger wenig gelst. Hohlr aum der Faust halbkuge lig gefllt. Ngel ohne Nagelhaut. Brust warzen in Relief. Zwei Falten am Hals schematisch durch Linien angegeben.Straffe Beinmuskulatur.

    KUNSTWERT. Hervorragendes Kunstwerk.

    ERHALTUNG. R. Faus t lose, Oberkrper desgleichen. Fu bre tt mit Fen , r. Unterarm, beide Ellenbogen und Nase fehlen.

    VERZ. U. VERFF.: Kat. MAR. Nr. 1007; Kat. MASP. Nr. 6020 S. 26; Kat. 1892 [GREBAUT]Nr. 6020 S. 92; Kat. 1895 Nr. 226; Z. 1871 S. 125 (?); Reo. 87 S. 13.

    431. Kopflose Statue des . . . J * ^ , hockend. Dunkler Granit. Hhe:Abb- 0,365 m. - - Herkunft? M. R.

    HALTUNG. Ganz wie bei Nr. 408, jed och ohne Rckenpfeiler.

    TRACHT. Langer, unter der Brust beginnender Schurz, der den ganzen ^s^y-y^unteren Krp er einhllt (s. Skizze hierneben). /

    FARBEN. Keine Spuren. /

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    40/262

    STATUEN UND STATUETTEN. 37

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen auf dem Schurz und vorn auf dem Fu

    brett: m>

    Ebenso vorn aufdem

    BaucheJ):

    /www ^

    (Tr ^

    If *TECHNIK. Glatte Flchen. Arme

    nicht frei. Fing er wenig ge

    lst. Ngel angegeben.KNSTWERT: Konventionelle Arbeit.

    ERHALTUNG. Kopf und r. Schult er fehlt. Finge r und r. Ecke des Fu bre tts bestoen.

    432. Statue eines sitzenden Knigs, von ( o " ] ^ ^ ] | Q^^^fllPU usurpiert. Dunkler Granit . Hhe: 2,65 m. Tanis. M. R.

    J) Viel spter als die ursprngliche Inschrift.

    HALTUNG. Ganz wie bei

    Nr. 430. Der Orna

    mentstreifen am Sitz

    ist ganz getilgt, nur

    geringe Spuren noch

    sichtbar . Die Dar

    stellungen an den

    Seiten des Sitzes

    stark vertieft, nur

    die Basislinie fein:

    Nilgtter usw. wie

    bei Nr. 430, nur da

    es ganz richtig nur

    je drei Stengel sind

    (s.Skizzen). Die Sd-

    pflanze ungewhn

    lich, whrend sie

    aufdem Kopfe des

    einen Nilgottes die

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    41/262

    38 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    bliche Form ha t (s. Skizze hierneben). Die Sperber auf dem Rcken- j \pfeiler fehlen. Fubre tt vorn abgerundet. ^ ^

    TRACHT. Ganz wie bei Nr. 430. Brus t- \ . / / < P%\ F\V

    schmuck einfacher. Lwenschwanz WT'i"a""^^ IIltM SUl f T Wmit vier Ringen am Ende. In der r. | ftf |^3[ | ') ^==^ ^ M | R 1 // ] \\Hand hielt er etwas, das besonders 32 tu tiz *Meingesetzt war. Die Nilgtt er gleichfalls hnlich wie bei Nr. 430 (s. Skizzenhierneben).

    FARBEN. Keine Spuren.

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen.

    Vorn am Sitz und auf dem Fubre tt neben den F en: rec hts : m> links:

    An den Sei ten des Sitzes ber dem IT - Zeichen:

    rechts: links:__ f "\ / N wie nebenstehend,q Q n | U . '

    ym, \\ n u r m umgekehrter* \ 4. *^ n Richtung.

    AA/W\*/ II III 1 .

    Auf dem Rckenpfeiler und der Rckseite desSitzes:

    Vorn auf dem Grtel:

    ') Die zwei kleineren SL-Zeichen in den Hnden der zwei seitlichen Gtter sind wohl vomursprnglichen Schmuck der Statue. Die Ohren der Statue sind bei der Usurpation verkleinertworden.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    42/262

    STATUEN UN D STATUETTEN. 39

    Um das Fubrett herum, vorn in der Mitte anfangend:Kante

    Kante >-

    TECHNIK. Wie bei Nr. 430, nur da die r . Faust etwas hielt.

    KUNSTWERT. Wie bei Nr. 430.

    ERHALTUNG. Nase, Fingerspitzen der 1. Hand, Lehne des Sitzes u n d Zehen etwas

    beschdigt.

    VERZ. U. VERFF.: Kat. MAR. Nr. 1009; Kat. 1892 [GREBAUT] vielleicht 6009 S. 92; Kat. 1895

    Nr. 196; Z. 1871 S. 125(?).

    433. Statue des ^^j, stehend. - Bronze1). Hhe: 0,107 m. Meir2)Abb- 1892. M. R.

    HALTUNG. Geradeausbli ckend. Arme hngen am Krpe r hera b. H nde geschlossen

    Bauch etwas fett. L. F u vorgesetzt. R. Bein Standbein. Un ter den F u

    sohlen keinerlei Zeichen von irgendwelcher Befestigung.

    TRACHT. Eignes, kurzes Haar oder kahler Kopf. Langer , von oberhalb des Na

    bels bis auf die Wa de n reichender Schurz. r-r^rrn

    F A R B E N . Fe hle n. / $ / 1

    INSCHRIFTEN. In eingekratzten Linearhieroglyphen auf dem Sch u rz : ! ? /

    TECHNIK. Glatte Flche n. F e frei. Arme nur an den Unterarmen eine ^Z\ j

    Strecke lang mit dem Krpe r zusamme nhngend. Zehen wenig gelst. I

    Ngel n ur angedeutet . Hohlrume der Fuste n ur etwas vertieft. v^Tli

    KUNSTWERT. Sorgfltige, zierliche Arbeit.

    ERHALTUNG. E S haften noch einige m it Oxyd durchsetzte Wachspar t ikel an .

    VERZ. U. VERFF.: Journal Nr. 30204; aufeinem angeklebten Zettel: 39, vermutlich auf denFund von Me'ir bezglich; Kat. 1895 Nr. 91 3bi s .

    / W W V \ ,

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    43/262

    40 CATALOGUE DU MUSE E DU CAIRE.

    FARBEN. Spuren schwarzer Farbe an und in den Augen.

    INSCHRIFTEN. In vertieft en Lin ear hie rogl yphe n vorn auf dem Sch urz : rps-~nIn vert ief ten Hi er og ly ph en , di e sc hw ar z i /? ~rJg~) AT / P II

    vorgezeichnet waren, auf dem Fubrett: m> g$jj -5 lAA/AAl Q V ik \

    TECHNIK. Glat te Fl che n. Arme und Beine frei. O **T & f\ / ~ \

    L. Bein und Arm e angeset zt. K. Arm a us zwei U lJ yx^ I \{y \

    Stc ken. Fin ger weni g gelst. Ngel angedeu tet . ^ \ ) ^ ^ ^ ffi [j | ' J y J

    Da um en et wa s abg ebo gen . F e einge zapft . Fu - ^ O Q -Q Sil 11$

    spitzen waren besonders angesetzt.

    K U N ST W E R T . Konventionelle Arbeit. Schlan ke Froport ionen.

    ERHALTUNG. Nase und Fus pit zen fehlen. Mehrf ach geleimt.

    VERZ. U. YERFF.: Journal Nr. 30205: auf einem angeklebten Zettel: 42; Kat. 1895 Xr. 913.

    /WWW X^\ /Q

    435. Bemalt gewesene Statue des . *jstehend1). -Hol z. -Hh e: 0,24m.Abb- Meir 1892. " M. R.

    HALTUNG. Geradeausblic kend. Arme am Krp er herabhn gend. Die Flc he der

    r. Hand von r. nach 1.2), die der 1. von vorn nach hint en. L. Fu vorgese tzt.

    B. Bein Standbein. Rechteckiges, lngliches Fubrett.

    TRACHT. Kurze s, eignes Haa r. Lang er, unter dem Nabe l begi nnend er, bis an die

    Wa de n reichender Schurz mit trapezfrmigem Vorder blat t.

    FARBEN. Nur Spuren. Hautf arbe rotbr aun. Haa re gelblich mit schwarze n Strichel

    chen //,',3). Augen waren eingesetzt.

    INSCHRIFTEN. In eingeritzten Hierog lyphen auf dem Schu rz: [ \\s\ ]j

    Desglei chen, schwarz vorgezeic hnet, auf dem i i AVrs-~i t\ Vi^ /Fu bre tt : - v lg -, 'JJ j U

    TECHNIK. Wi e bei Nr. 434. Ngel mit Nagel haut. F e ILM^^L^ / Iff \

    waren mit inneren Stiften an die Beine genagelt. ^ O 2 .0 / | 5j \

    KUNSTWERT. Wie bei Nr. 434.

    ERHALTUNG. L. Kopfh lft e, Auge n, Fusp itz en, ein Fing er der r. Ha nd fehlen, ffy j

    An der 1. Seite des Schurz es war ein Stc k eingesetz t (s. Skizze hiernebe n). '

    VEKZ. U. VERFF.: Journal Xr. 30205; angeklebter Zettel: 41.

    436. Statue des fc**g, stehend4). Holz. Hhe: 0,21m. Meir 1892.

    Abb

    - M.R.HALTUNG. Geradeausblickend. B. Arm am Krpe r hera bhng end. Die Handflche

    liegt am r. Obers chenke l. Der 1. Unt era rm li egt unte r der Bru st am Kr per an,

    1) Statuen desselben: Xr. 433, 434, 436.2) Lag wohl ursprnglich auf der r. Kante de s trapezfrmigen Vorderteiles de s Schurzes.3) Frisch rasierter Kopf.4) Statuen desselben: Xr . 43335.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    44/262

    STATUEN UND STATUETTEN. 41

    Ha nd offen. Fettf alte n unte r der Brust. Der 1. Fu ste ht ein weni g vor dem

    r. Fubrett rechteckig.

    TRACHT. Kah ler K opf (?). Langer , von unt erh alb des Nabel s bis auf die "Waden

    reiche nder Schurz mit oberem Besatz un d eingra viert er Lini entei lung: /"aso^^

    FARBEN. Kei ne Spu ren an der Fig ur. Fu b re tt _, / /Lgjl ,\

    schwarz. CJ3 & w ( T S \ Y \

    INSCHRIFTEN. In ver ti ert en, weila au sge fh rt en Mie ro- i - ' 4Lf /

    gl yph en auf dem Fu b re tt : > H wl iv i L ^3 /

    In gleicher Ausfhr ung, aber in Line ar- ' ' AI

    hi ero gly phe n vor n auf dem Sch urz (s. Skiz ze): * *~j ^ fl N[ I 1 ^ 5 1

    TECHNIK. Glat te Oberflchen. Arme und Beine

    frei, aber aus einem Stck. Fing er gelst. Ngel ohne Nage lha ut. Daum en

    etwas abgeboge n. Fusp itz en ware n angezapft. Brus twa rze n durc h einen

    kurzen Ritz angegeben.

    KUNSTWERT. Konventi onelle Arbeit, stellenweise z. B. an den Fugele nken besser.

    ERHALTUNG. Kop f fehlt fast ganz. F e zum Teil mehrf ach geleimt.

    VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 30205; angeklebter Zettel Nr. 40.

    437. Bemalte Statue des Q ^ j f j , stehend. Holz. Hhe: 0,285 m. Abb' Meir 1892. M. R.

    HALTUNG. Gerade ausbli ckend. L. Unt era rm na ch vorn gehoben, r. Arm am Krpe r

    hera bhng end, H nde geballt. L. Fu vorgesetzt, r. Bein Sta ndbei n. Lng

    liches, rechteckiges Fubrett.

    TRACHT. Kurze , glatte , die Ohre n verde ckend e Per cke . Schmi nk- , i~>

    streifen. Kurz er Schurz mit abge runde ten Teilen, aber ohne \\r ~^\j ~ ]weitere De tails (s. Skizzen hiern eben). 937 ^ 3 7

    FARBEN. Haare, Brauen, Wimp ern, Pupillen, Schminkstreifen schwarz. Schurz

    wei. Hautfar be gelblich. Fub ret t rtlich. Ngel wei.

    INSCHRIFTEN. In schwarz gezeichneten Linearhie roglyphen zwischen r 1 ? WWA

    feinen Hilfslinien vorn auf dem Fubrett: m> 01 "? 1 1 1 LJ

    TECHNIK. Leid lic h gla tte Oberfl chen. Ar me un d Beine frei. [) ^^-fr.

    Arme und Fusp itz en angesetzt. L. Arm aus zwei Stcke n. I i ^ O J f

    Zehen weni g gelst. Nge l nur durc h die Fa rb e marki ert. tx =S = &%3W%U ^ c f f l f l l l

    KUNSTWERT. Kohe Arbeit.

    ERHALTUNG. L. Fusp itz e fehlt. Mehrfa ch geleimt.

    VEKZ. U. VERFF.: Journal Nr. 30206: angeklebter Zettel Nr. 43.

    438. Bemalte Statue der U ^ ) ^ $> stehend. -Holz. Hhe: 0,326 m.Abb- Meir 1912. M. R.

    HALTUNG. Gerade ausbl ickend . Arme her abh nge nd, Hnde offen. F e fast ge

    schlossen. Fubrett rechteckig.

    6

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    45/262

    42 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    TRACHT. Lange, gescheitelte, die Ohren freilassende Strhnenpercke, welche vorn

    in zwei Zpfen auf die Brust fllt un d hinten in einem Stck entsprechend weit her

    ab ge ht . Sch min kst rei fen . Bre ite s, ge- SST-wN

    inaltes Halsband, gemalte Bnder an ^~jlt, | s K . Anden < : n M H U " ;

    Arm un d Fuge lenken (s .Skizzen hier- " j f ^ V E l l l ' I r Fuge- 1 1 - l Li \ x x-< n --uiL- ' lenken: ^ ^ ^ ^ ^

    neben). Langes, engesJb rauen gewan d. y3S w FARBEN. Haare, Brauen, Wimpern, Pupillen, Brustwarzen, Schminkstreifen schwarz.

    We ies der Augen wei. Hautf arbe weilichge lb. Fu br ett desgleichen.

    INSCHRIFTFN. In weier Farbe vorn auf dem F u b r e t t : *>->- r ^ < ^ > c

    M JTECHNIK. Wie bei Nr. 437 (1. Arm ein Stck). Finger wenig JM O -- U

    gelst. Daum en etwas abge boge n: > Ngel n ur ange- t j"k /]/] | } ' = 7

    deutet. Fusp itzen ware n angesetzt. 'j ^ J j ^ v n g j Q &KUNSTWERT. Rohe Arbeit.

    ERHALTUNG. Fuspi tzen fehlen. Fub re t t zum Teil zerfressen.VERZ. U. VERFF. : Journal Xr . 30207. Angeklebter Zettel Nr. 44.

    r\ n /VWW\

    439. Bemalte Statue der p | p, stehend. Holz. Hhe: 0,338 m.Abb- Meir 1892. M. R.

    HAL T UNO. Wi e bei Nr. 438.

    TRACHT. Lange, gescheitelte, die Ohren deckende Strhnen-

    percke usw. wie bei Nr. 438. Kurze Schminkstreifen. P e r - j j ^ g f i T' ' r

    lenket te u n d Halsband. Gegengewichte (?) auf dem Rcken S H \ J / S H [ W(s. Skizzen hierneben). Langes Frau enge wand . w

    FARBEN. Haare blau u n d schwarz gestreift . Brauen, Wim per n, Pupille n u nd

    Brus twarzen schwarz . Weiesde r

    Augen, Ngel wei. Augenw inkel rtlich.

    Hautfarbe un d Kleid ge lbl ich. Fub re t t ro tbraun.LffJ n R v O "5

    INSCHRIFTEN. In schwarzer Farbe auf dem Fubrett: >- $ " u t J , ,

    TECHNIK. Wie bei Nr. 438. Fus pitze n nicht angesetzt. flOc>T^'=

    KUNSTWERT. Desgleichen.

    ERHALTUNG. Nase und ein Stck hinten aus dem Fubre t t J~L, l O l l ofehlen. n n * n n

    VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 30208. Aufgeklebter Zettel Nr . 45 . g i i i kl v

    440. Bemalte Statue des | D t \ , stehend. Holz. Hhe: 0,32 m. -Abb- Meir 1892. M. R.

    HALTUNG. Geradeausbl ickend. Arme hera bhn gend , Hnde offen. L. Fu vorgesetzt. R. Bein Standbein. Fubre t t lngl ich, rechteckig. /X, s\

    TR AC HT. Kurzgeschorenes Haar, durch schwarze Strichelchen a ufbrun- W /

    hellgelbem Grun de angegeben. Keine Schminkstreifen. Spu r / l

    eines kleinen Schn urrb arts . Langer, vo n unter dem Nabe l bis

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    46/262

    STATUEN UN D STATUETTEN. 43

    FARBEN. Brauen. Wim pern , Pupillen, Brustwa rzen schwarz. Wei es 1

    der Augen, Ngel, Schurz wei . Hau tfa rbe rtlich (?). Fu b re t t '

    rotbraun. ,fl-^

    INSCHRIFTEN. In eingekratzten Linearhieroglyphen, vorn auf dem [^Schurz: >- -

    Vorn auf dem Fu b re tt , wei aus ge- p- 1 g j j ^ IL I u

    fllt: ^ > Uj_}JJJ^A_^ JOTECHNIK. Wie bei Nr . 439. Fuspitzen waren ^ ^ O H ^ ^ fi 0 f\ nz=>

    eingezapft. ' I l < = > I ^ ^ ^ ^ J ^ ^ ^ 9

    KUNSTWERT. Leidliche Arbeit. A^AA

    ERHALTUNG. Fuspitzen fehlen. U

    VERZ. U.VERFF. : Journal Nr . 30209. Angeklebter Zettel Nr. 46. X f D

    441. Bemalte Statue der ^ ^ | ) , stehend. - Holz. Hhe: 0,325 m.Abb- Meir 1892. M. R.

    II ALTUNG. Greradeausblickend. Arme her abh ng end , H nde offen. I e fast ge

    schlossen. Fubrett lnglich, rechteckig.

    TRACHT. Lange, glatte, di e Ohren freilassende Percke, di e vorn in zwei Zpfen

    bis auf die Brust fllt, hinten in einem Stck entspre chend weit.

    Keine Schminkstreifen. Perlket te um den Hals : ~ %, Armbnder an den

    Handgelenken: w ; S ; s Langes, enges Frauengewand.

    FARBEN. Haare, Wimpern u n d Pupillen schwarz. Weies der Augen, Ngel wei.

    Hautfarbe, Kleid gelblich. Fu bre tt rotbraun.

    INSCHRIFTEN. In schwarzer Farbe vorn auf dem Fubrett: *>- r~^~i/T

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    47/262

    44 CATALOUE DU MUSEE DU CAIRE.

    INSCHRIFTEN. In seil warzer Far be au fde m F u b r e t t mi t l ia lbkur- 1 ?

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    48/262

    STATUEN UND STATUETTEN. 45

    KNSTWERT. Rohe Arbei t vo n sehr schlanken Proport ionen.

    ERHALTUNG. Haar part ien verko hlt. Arme angeleimt.VERZ. U. VEBPF. : .Journal Nr . 30211. Angeklebter Zettel Nr. 50.

    445. Bemalte Statue eines schreitenden Mannes. Holz. Hhe: 0,28 m. Abb- Meir 1892. M. R.

    HALTUNG. Geradeausbli ckend. Arme hera bhn gend , Hn de geffnet. L. Fu vor

    gesetzt, r. Bein Standbein. Lngliches, rechteckiges Fubrett.

    TRACHT. Geschorener Kopf, auf dem die Stoppeln der Haare al s P u n k t e 0 fj

    angegeben sind. Lange r Schur z vom Nabel bis auf die W a d e n mit / Y

    trapezfrmigem steifen Vorderblatt (s . Skizze liierneben). / \

    FARBEN. Haare , Brauen, Wim pern , Pupi l len schwarz . Hautfarbe rot - / 1

    braun. F ub ret t desgleichen. Ngel u n d Weies in den Augen wei.

    INSCHRIFTEN. F eh len .

    TECHNIK. Wie bei Nr. 444. Daumen nicht in einer Reihe mit den Findern,

    sondern in natrl icher Hal tun g. Fuspi tzen angesetz t . Brus twarzen nicht a n

    gegeben.

    KUNSTWERT. Konventionelle Arbeit.

    ERHALTUNG. Nase bestoen 1 ). Far ben habe n sehr gelitten.

    VERZ. U. VERFF. : Journal Nr . 30211. Angeklebter Zettel Nr. 49.

    446. Fubrett der Statue der | (1 * ? stehend. Holz und Elfenbein.

    Lnge: 0,075 m. Ankauf 18(

    J1(?). M. R.In de m rechteckigen, lnglichen Fubrett s tecken eingezapft die beiden Fuspitzen

    einer Frauenstatue.

    FARBEN. Keine Spuren.

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen vorn auf dem Fu - ~ a^-z o~r\brett: ^ j tf^ {

    TECHNIK. Z U wenig erhalten, um ein Urteil zuzulassen. If\ LI 0 [)

    KUNSTWERT. Desgleichen .

    ERHALTUNG. N u r Fuspi tzen u nd Fubre t t .

    VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 29347.

    447. Fubrett der Statue des 0-- - , stehend. Holz Lnge: 0,135 m. Theben. M. R.

    In dem rechteckigen, lnglichen Fubrett s ind die Zapflcher f r Zapfen unter

    zwei auswrts gesetzten Fen. L . F u vorgesetzt.

    ') 1914 fehlte auch der Vorderteil des 1. Fues.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    49/262

    46 CATALOGUE DU MUSE E DU CAIRE.

    FARBEN. Keine Spuren. ) f) ^

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hiero glyph en vorn auf dem Fu - \] fjy Mb r e t t : v ^ ^ o >

    TECHNIK. Siehe Nr . 44 6. (1 | p

    KuNStwERT. Desgle ichen. _c4- ^ Jo I

    ERHALTUNG. Nur Fu bre tt. ^ . ^ A r\r%^As? U/7/ " | "" ^

    VERZ. . VERFF.: ./ I M I W Nr. 25954. - ^ g}lj ' Q ^

    *) Absichtlich in alter Zeit zerstrt. Q i T X

    n / WWv\

    448. Bemalte Statue des H ^ , stehend. Holz. Hhe: 0,16 m.Abb

    " Ankauf, Achmim 1890. M. R.HALTUNG. Geradeausb lickend. Die Arme der Statu e gehren nich t zu ihr. L. Fu

    vorgesetzt, r. Bein Stndbei n. Kleines, rechteckiges Fub retJ .

    TRACHT. Kurze, glatte, die Ohre n freilassende Perc ke. Breiter, aufgemalter Hals

    krage n mit zwei Gegengewi chten. Kurzer , glatter, bis zu den Knien reichen der

    Schurz. Bnd er an den Fuge lenke n. Gemalte Sandal en (s. Skizzen hierunter ).

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    50/262

    STATUEN UND STATUETTEN. 47

    FARBEN. F eh len .

    INSCHRIFTEN. Desgleichen.

    TECHNIK. Glatte Flche n. Arme u nd Beine frei; mit Aus nahme de r Stellen, an

    denen sie den Krper berhren.

    KUNSTWERT. Gute Arbeit.

    ERHALTUNG. Gesicht korrodiert. R. Bein in der Mitte des Oberschenkels, 1. am

    Fugelenk abgebrochen.

    VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 29385.

    450. Statue eines Stehenden Mannes. Bronze1). Hhe bis zum Holzsockel:Abb- 0,105 m. Abydos, el Amra 5. November 18932). M. R.

    HALTUNG. Geradeausblickend. R . Arm herabhngend. Die Faus t h l t ein zusammen

    gelegtes Tuch:rAj> L. Unterarm horizonta l e rhoben. In der Faus t ei n lan

    ger Stab, dessen " Spitze neben dem 1. Fu s teht . L. Fu mit etwas ge

    beugtem Knie vorgesetzt. R. Bein Standb ein. Unter den Fen Zapfen.

    TRACHT. Kurze , die Ohren deckende Locke nperc ke. Schmi nk- fcji|f|

    streifen. Kurzer gefltelter Schur z mit Mittelstck u n d Grte l / ^ M \\\\yjjj /

    (s. Skizzen hierneben). YSg ^WUsl

    FARBEN. Fehlen .

    INSCHRIFTEN. Desgleichen .

    TECHNIK. Leidlich glatte Flche n. Arme un d Beine frei. Z ehe n gelst. Ng el

    nur angedeutet.

    KUNSTWERT. Ungeschickte Arbei t . Schlanke Proport ionen.

    ERHALTUNG. H a t dur ch Oxyd atio n etwas gelitten. Stock zerbrochen.

    VERZ. U. VERFF.: Journal Nr. 30980.

    451. Fubrett der Statue der (jf , stehend3). Holz. Lnge: 0,17 m. -

    Ankauf, Nagada Mrz 1885. M. R.

    In dem lngl ichen Fubre t t s ind die Zapflcher fr die beiden Fe. L. vor

    gesetzt.

    FARBEN. Keine Spuren. ^ . < s > T g

    L A - ^ ^INSCHRIFTEN. In vert ie f ten Hieroglyphen au f dem F u - T_uA N '11

    bre t t : ^ ^ t k ^ - J L T 3 O *

    IECHNIK. Z U wenig' erhalten, um ein Urteil zu ges ta t ten.

    KUNSTWERT. Desgleichen . f ~JJ J ^ 0 1 ] 0 ^ P t)ERHALTUNG. N u r Fubre t t . "7" f l . 2 . * ? ivAVERZ. U. VERFF.: Journal Nr. 28522.

    ') Nicht analysiert, vermutlich fast reines Kupfer.2) Mit Skaraben der 12. bis 18. Dynastie zusammen gefunden.

    3) Die darauf befindliche Statue ist falsch oder so stark berarbeitet, da eine Beschreibung

    wertlos wre.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    51/262

    48 CATALOGUE DU MUSEE Dl' CAIRE.

    452. Statue der"^^-^ , stehend'). - - Holz. - Hhe: 0,325 m. Saqqara,

    Abb- Dezember 1859. Dyn. 18.

    HALTUNG. Geradeausblickend. Der r. Arm am Krper herabhngend, der 1. Ar m

    unter de n Brsten anliegend. Di e Fuste sind

    dur chbohr t und hielten etwas. In der r. noch

    ein Stckchen Stab. L. Fu vorgesetzt. R. Bein

    Standb ein. F e auswr ts gesetzt. Fubr e t t

    lnglich, rechteckig.

    TRACHT. Lange, gescheitelte Percke aus einzel

    nen geflochtenen Strhnen, die in zwei Zpfen

    (a) auf die Brste fallen; auf dem Scheitel

    liegt ei n doppeltes Band (b). Vom eg,

    Wirbel fallen nach hinten drei be- imSmB^

    son der s geflo chte ne Zpf e x ^ >

    lief angegebener Hals- / ? / / | \ - ffc, \

    kragen. Spuren von Ar m- jL W y

    bnder n an den H and- j | *S2 v v v

    gelen ken. Lang es, enges UJs *

    Fr auengew and mi t zwei schmalen Tragbndern.

    FARBEN. Bis auf ein wenig Vergoldung am r.

    Armband keine Spuren.

    INSCHRIFTEN. Auf dem Fubrett dicht vor den Fen eine ausgekratzte Inschrift:

    Ferner in vertieften Hie

    r oglyphen in anderer Richtung

    al s di e getilgte Inschrift:

    TECHNIK. Glatte Flchen . Arme

    un d Beine frei. Zehen gelst.

    Ngel angede utet. Augen waren

    eingesetzt.

    KUNSTWERT. Saubere Arbeit.

    ERHALTUNG. Nase und Augen sowie 1. Fu fehlen. Oberflche zu m Teil durch

    Salz angegriffen.

    VERZ. U. VERFF.: Journal Nr. 6059; Kat. MAR. Nr. 788; MASP. Zettel Nr. 4772.

    453. Bemalte Statue eines stehenden Mannes. Holz. - - Hhe: 0,205 m.Abb. Meiir FebruarMrz 1893. M. R.

    HALTUNG. Geradeausblickend. Der r. Unterarm war horizontal erhoben. L. Fu

    vorgesetzt. R. Bein Standb ein. Bauc h vortre tend. Fubrett rechteckig.

    TRACHT. K ahle r Kopf. Langer Schurz von oberhalb de s j -^^_^ / / \ \

    Nabels bis auf die "Waden, mi t t rapezfrmigem Vorder- ^^ y u . 7 \

    blatt. Sandalen (s . Skizzen hierneben). ^ C S j j

    !) Mit Nr. 803 zusammen gefunden. I '

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    52/262

    STATUEN UND STATUETTEN. 49

    FARBEN. Brauen, Wim pern , Pupillen, Brustwarzen schwarz. Hautfar be rotbrau n.Schurz un d Fubrett, Weies de r Augen wei.

    INSCHRIFTEN. Fehlen.

    TECHNIK. Auf dem Schurz w. Stuckschich t. Glatte Flchen. Beine frei. Armewaren angesetzt. Zehen gelst. Ngel angede utet.

    KUNSTWERT. Konventionelle Arbeit.

    ERHALTUNG. R. Unterarm und 1. Ar m fehlen. Farbe n haben gelitten.

    VERZ. U. VERFF.: Journal Nr. 30313.

    454. Bemalte Statue eines stehenden Mannes. Holz. - Hhe: 0,29 m.Abb Ankauf, Achmim 1890. A.M. R.

    HALTUNG. Geradeausblickend. L. Fu vorgesetzt. R. Bein Standbein. Fu

    brett rechteckig.TRACHT. Kurze, glatte, die Ohren deckende Percke1). Sonst nackend. Scham

    haare angegeben. Beschnittener Penis .

    FARBEN. Haare, Brauen, Wimpe rn, Pupillen, Fub ret t schwarz. Wei es der Augenwei. Hautfarbe rtlich.

    INSCHRIFTEN. Fehlen.

    TECHNIK. Leidli ch glat te Flc hen. Beine frei. Arme waren angesetz t. Zehenwenig gelst. Ngel angedeutet.

    KUNSTWERT. Rohe Arbeit.

    ERHALTUNG. Arme fehlen. Fu bre tt zum Teil zerstrt. Verschiedentlich geleimt.

    VERZ. . VERFF. : Journal Nr. 29145.

    455. Bemalte Statue eines stehenden Mannes. Holz. Hhe: 0,26 m. -Abb- Herkunft? M. R.

    HALTUNG. Geradeausblickend. Arme herabh ngend , Hnde geballt. L. Fu vorgesetzt. R. Bein Standbein. Rechteckiges Fubrett.

    TRACHT. Kurze, glatte, die Ohren deckende Percke. Schmink- /--\ j/?^Wstreifen. Kurzer, glatter Schurz mi t gemustertem Grtel ^~\_J \(s. Skizzen hie rneben). ' j

    FARBEN. Haare, Brauen, Wimpern, Schminkstreifen, Pupillen, Oberseite des Fubretts schwarz. Schurz, Wei es der Augen wei. Hautfarb e gelblichwei.Seiten des Fubretts rot.

    INSCHRIFTEN. Fehlen.TECHNIK. Glatte Flchen. Arme un d Beine frei. Arme angesetzt. Zehen wenig

    gelst. Ngel nicht angegeben. Nabel gebohr t.

    KUNSTWERT. Rohe Arbeit.

    ERHALTUNG. Arme angeleimt. Farbe n haben gelitten.

    ') Kopf berarbeitet!'

    7

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    53/262

    50 CATALOGUE DU MUSEE DU CA1RE.

    456. Bruchstck des Fubretts der Statue des a , stehend. Holz.

    Breite: 0,15 m. Herkunft? Sptzeit.Aufdem rechteckigen Vorderte i l des Fubre t t s s t eh t das vordere Stck _ = c

    eines 1. Fues mit aufgemalten Sandalenbndern (s . Skizze hierneben). ^ i Z l

    FARBEN. Hautfarbe rotbraun. -^JitSs''SS

    INSCHRIFTEN. In vertieften, gelb aus- ~ ~ '

    fllten Hieroglyphen vorn auf dem ^ ^ ^ ^ ^ ( | ( | n ^ = J ^ JF u b r e t t : 3 >

    TECHNIK. Feine Flchenbehandlung. 1 I % > o 0 _ i T I \> TT *] (1 1 \v i !.. , XT.. i i AT i '

    < = > ^ 0 ' ^ ^ 0 ca 1 I 1 - S ^Ze hen gelo st. JNagel oh ne JNagel- ^ ^

    KUNS TWER T. Gute Arbeit. r = - _ Q Q " ^ 1 U 1 a -

    EBHALTUNG. N u r Bruchs tck des Fubre t t s und 1. Fues .

    VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 30678.

    457. Fubrett der Statue des "j^j^i stehend. - - Holz. Lnge: 0,225 m. Abydos. N. R.

    Lngl ich rechteckiges Fubre t t mit den Zapfenlchern , - - ' ^ ^ jti

    zweier auswrts gesetzter Fe. Der 1. vorge setzt . 1 ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ [ ilil

    Am r. eine Erwei terung de s Zapfenloches. An j ede r ^^~\w0^f' f

    Seite des Fubre t t s ei n vors tehendes Rechteck J ) (s. * L

    Skizzen hierneben).

    FARBEN. Spuren rotbrauner Farbe . ^ ^

    INSCHRIFTEN. In vertieften, wei ausgefllten Hierog lyphe n oben auf dem F u

    b re t t : -- a) * 7 ^- -^ l 6) a^ _D _ , . t k Q f l . o j n ~

    e ^ , j r -

    Desgleichen auf den Seiten vorn \\ c\] ""^ =\ =\=j r * , -

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_2

    54/262

    STATUEN UND STATUETTEN. 51

    rechts- ^ > flol X ^ ^ ^ ! { T , S Z = Sl-^P AO1 i ' ^

    5

    I iZjiI * d A 11 EU' A 1 V -*-* ! 1 w 1 _A

    ~7

    hinten: ^ f J 1 ^ ^ H ]~ f ' ^37AftAM 0 YAoi IS I es I jm i i i ?

    TECHNIK. Z U wenig erhalten, um ein Urte i l zu ges ta t ten.

    KUNSTWERT. Saubere Arbeit.

    ERHALTUNG. Nu r F u b re t t .

    VERZ. U. VERFF.: MAR., Mon. div. Taf. 77, 3;Rec.Y\\ S. 118.

    458. Bemalte Statue eines sitzenden Mannes. Holz. Hhe: 0,30 m. Meir 1894. M. R.

    HALTUNG. Geradeausbl ickend. Die r. Faust liegt auf dem r. Knie , die 1. H a n d

    flche aufdem 1. Die Unterschen