18
Brustschwimmen

Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Brustschwimmen

Page 2: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Bewegungsskizze Brustschwimmen

Page 3: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Page 4: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Bewegungsskizze Undulationstechnik

Page 5: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Schere – asymmetrische Beinbewegung

Page 6: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Bewegungsskizze Brustschwimmen „Schwunggrätsche“

Schwunggrätsche

Anfersen im Strömungsschatten

Impulsive, kreisförmige Streckung

Page 7: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Vortriebsrelevante Beinbewegung: Schwunggrätsche

Page 8: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Vortriebsrelevante Beinbewegung: Schwunggrätsche

Page 9: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Isoliertes Üben der Schwunggrätsche

Page 10: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Abb. 2-7: aus Councilman, JE, Handbuch des Sportschwimmens, Frankfurt 1980

Page 11: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Antriebskonzepte1. actio reactio Abdruck entgegen der Schwimmrichtung (3. Newtonsche Prinzip)2. hydrodyn. Lift gewölbte Handfläche, Bewegungsantrieb quer zur SchwimmrichtungHohe Geschwindigkeit, Anstellwinkel ca. 37°3. vortex-Prinzip (Wirbel) rotierende Wassermassen (Wirbel) haben höhere Dichte, die einen höheren Abdruck ermöglicht (Abb. 137a bei Wilke/Daniel S. 134)

Antriebskonzepte und Definitionen

Abb aus Wilke/Daniel, Schwimmen, Wiebelsheim 2002.

Page 12: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Abb. 2-7: aus Councilman, JE, Handbuch des Sportschwimmens, Frankfurt 1980

Page 13: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Bewegungsskizze Brustschwimmen „Armzugmuster“

Armzug

Page 14: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

TLZ 3: Bewegungsskizze Brustschwimmen

Kopplung der Arm- und Beinaktiviäten

1. Anfersen im Strömungsschatten während der Einwärtsbewegung der Arme

Streckung der Arme / des Körpers in die Gleitlage mit der Schwunggrätsche (2.)

Page 15: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

TLZ 4: Bewegungsskizze Brustschwimmen

Integration der Atmung in den Bewegungsablauf

Ein - Einwärtsbewegung

Aus – in Zugphase

Page 16: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Regelwerk des Brustschwimmens I

1. Brustlage (keine Schieflage im Bereich von Schulter Hüfte und Beinen (Schere). Eine Rollbewegung zur Rückenlage ist zu keinem Zeitpunkt erlaubt.

2. Parallele Ausrichtung der Schultern zur Wasseroberfläche.

3. ein kompletter Tauchzug bis zu den Oberschenkeln und eine Beinbewegung nach Start und Wende erlaubt. Kopf muss die Wasseroberfläche durchbrechen, bevor sich die Hände beim zweiten Armzug am weitesten öffnen.

4. Bei jedem Bewegungszyklus muss der Kopf die Wasseroberfläche durchbrechen (außer letzter Zyklus vor dem Anschlag).

5. Bewegungen der Arme immer gleichzeitig und auf / in der gleichen waagerechten Ebene (Ausnahme Vorbereitung der Kippwende).

6. Hände müssen an oder unter der Wasseroberfläche (bei Undulationstechnik jedoch erlaubt) nach vorn geführt werden.

7. Unterarme und Ellenbogen müssen dabei immer unter Wasser bleiben, außer beim letzten Armzug vor der Wende und vor dem Zielanschlag.

Page 17: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Regelwerk des Brustschwimmens II

8. Hände dürfen nicht weiter als bis zu den Hüften nach hinten gebracht werden, außer nach Start und Wende beim Tauchzug s.o.

9. Beinbewegungen müssen ständig gleichzeitig und in der gleichen waagerechten Ebene stattfinden.

10. Wechselschlagbewegungen der Beine (in Gleitphasen relativ häufig) oder Delphinbewegungen sind nicht erlaubt. Auch einbeinig!

11. In der Beinbewegung müssen die Knie / Füße bei der rückwärtigen Abdruckbewegung (Schwunggrätsche) auswärts gedreht/außenrotiert, bzw. doralflexiert werden.

12. Anschlag mit beiden Händen gleichzeitig. Allerdings dürfen die Hände räumlich versetzt anschlagen, um die Kippwende durch einen unteren Arm der schneller wieder in die neue Schwimmrichtung gebracht wird zu verbessern. S2= Immer mit beiden Händen gleichzeitig anschlagen!

Quelle: Ungerechts B, Volck G, Freitag W: Lehrplan Schwimmsport – Band 1: Technik. Schorndorf, Hofmann 2002

Page 18: Brustschwimmen. Bewegungsskizze Brustschwimmen Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Lernen: Aufnehmen zuvor nicht ausgeführter Bewegungsabläufe• Bedingung: Erleichterung (Teilbewegungen, Bewegungshilfen, Übungsreihen, Geländehilfen, Bewegungsannäherungen mittels vorhandener Bewegungsabläufe)• Ziel: Reproduktion neuer Bewegungsabläufe, Änderung des Bewegungsverhaltens (Grobform)Ergebnis: erkennbares Bewegungsmuster

Üben: Das häufige Schwimmen kurzer Strecken mit unterschiedlichen Aufmerksamkeitsschwerpunkten unter zeitweiliger Kontrolle durch einen Lehrenden. Wiederholung gelernter Bewegungsabläufe• Bedingung: Wirklichkeitsnähe, leicht variierende und wechselnde Situationen• Ziel: Beherrschung der Bewegungsabläufe / der Gesamtbewegung (Feinform / Feinstform)• Ergebnis: Bewegungsökonomie

Trainieren: Wiederholen geübter Bewegungsabläufe• Bedingung: Erschwerung („Overload“ / Reizschwellenüberschreitung)• Ziel: Leistungszuwachs der zuständigen Bewegungs- und Versorgungsorgane (Masse, Struktur, Funktion) Bewegungsabläufe/- Verhalten in LeistungsformErgebnis: bewegungsenergetische Optimierung

Definitionen / Schwimmsportterminologie