bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    1/200

    -

    -

    Die

    Deutsche

    bienenzucht

    in

    theorie und

    praxis...

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    2/200

    2e?t; unb

    ^Quftrotiondprobe

    au*:

    „liniere

    ©icnen .

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    3/200

    XIII

    Tri tz

    Pfentiiitgstorff

    il

    $erlag§nud)f)anblung

    für

    ©port

    unb

    Sfaturltebljaberei

    S3crlin

    VV.,

    Stemmet)

    Bade,

    Dr.

    €.,

    Das $üsswasser

    2

    2lquartum$,

    feine

    Slnlagc unb

    Pflege,

    ^nicitc

    erweiterte unb

    mit einem

    Vtnqang

    „Da3

    Sumpf«'

    unb 2;erra:9^quarium'•

    oermcljrtc

    MuSgabc.

    684

    Seiten

    Vertfon^oriunt.

    Mit

    4

    tafeln

    in

    frarbbn:

    farbigen

    Tafeln

    unb

    282

    Jertabbtlbungen.

    $rei$

    8,25

    •'Sil,

    geb.

    10 Mf.

    DciS

    aucfüqrlidjfte

    ȟb

    am

    reidiften

    tHuftrierte

    Start

    biefco ©ebicteä.

    Bade,

    Dr.

    e.,

    Da*

    ~

    (Einrichtung,

    Scfegung

    I

    f

    Mit

    2

    Safcln

    unb

    jap

    Bade,

    Dr.

    €.,

    Ucc

    in

    13f)otoßrapfiicbrud

    neu

    Bergmann,

    Die

    Ol

    aBintcr-ffüfenjucöt,

    mit

    Huflage.

    Mit

    8

    Vlbbill

    Blancke,

    Dr.

    B.,

    ]

    mäßigen unb

    lobnenbc

    iKeriulUniffe.

    Tritte o

    ^Jreiü

    1

    Mf.

    -

    ex

    mit

    Hraftbeirieb

    unb

    iUerfanl

    ffunftnmbcn

    unb

    r banfbar.

    lüilh.

    Böhling

    Grossbienenzucbterei

    «

    üisselböuede

    (Cuneb. f)

    ^Utgenblidlicficr

    »eftanb

    1000

    üiötter,

    in

    Mobil:

    unb

    Slabilbcuten, btb.

    Blaffen

    uigiuzea

    Dy

    v^oogit

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    4/200

    XIV

    SRafdj tritt

    her

    2ob

    bert

    attenfdjen

    an

    Em

    12.

    Ortober

    tft

    bcr

    2Kit&egrünbcr

    unb

    bag

    Gljrenmitglieb

    unfereg

    ©ienemoirtfdjaft*

    liefen

    #auptüerein3

    £>err

    ßefjrer

    em.

    (Unfall »lütter

    in

    tüvvcn(icrn

    ;Uu)(tit»cr i

    f

    3fn6,a6er

    beg

    £oQen3oaernfd)en

    £augorbeng

    unb

    bcr

    golbnen

    gs

    e

    r*

    btenftmcbaitle

    beg

    £>erjogtumg

    Sitnf>alt

    ,

    £>au$orbeng

    8Ilbrecr)tg

    beg

    33ären,

    ber

    faft

    ein

    2.Uerteliaörfmnbert

    in

    unferem

    SJorftanb

    bog

    Slmt

    beg

    ©djrififfifjrerg

    geführt

    t)at,

    fanft unb

    fefimeralog in bie

    Croigfeit

    abberufen

    roorben.

    ©eine

    genaue

    ftenntnig

    beg

    33ienenlebeng,

    feine

    treue

    Eingabe

    an

    unfere

    Seremgbeftrcbungen,

    »eine

    unwanbelbare

    Sreue,

    feine

    ftete

    Opfcrnutligfeit

    unb

    «efdjeibentjcU,

    feine in

    guten

    wie

    böfen

    Jagen

    bcwätirte

    ftreunbfcrjaft

    b,aben

    in

    Ujrcr

    ^Bereinigung

    ung

    eine

    «ßerfönlüfjfcit

    gezeigt,

    beren

    roir alle

    Seit

    in

    Siebe

    unb

    »eretjrung

    gebenfen

    werben.

    3djtil.ic

    ^innmiuncn.

    (vViintfjcr

    3eclict|?cn.

    3rf)iiitDt^.liütlicnluuii

    a.

    Z.

    Wat$

    SBeifeenfelv.

    Uersammlungs-Jlnzeigen.

    „itfnfnjürfjternfretn

    $aumburg linii

    |lmgfgfii& .

    Sonntag

    ben

    4.

    Wuucinbcr

    33eriammluitg

    in

    Saudjn.

    Slufna^mc

    bet

    ©tattftif.

    0. G&rtjarDt,

    Sorfifcenber.

    §

    tenfnjfidjtfroereitt

    ©cHtfu^entlial mti>

    $tmgegcn&.

    35erfammtung

    am

    4.

    DiüUentlicr

    in

    ©iöborf bei

    Jtörner.

    £agegs

    orbnung:

    1.

    Ginmtntcrunggftatifrif.

    2. SBortrag:

    3Bag

    tflnncn

    roir

    im

    fter&ft

    für

    bie 93ienenweibe

    tun?

    Ter VnviiUcnDc

    Eisenacb

    und

    Umgegend.

    ©onnabenb,

    ben

    3.

    Änucmbcv

    3?erfammlung.

    Ter

    Korftonb.

    ®ie

    Ocrreti

    ©orittieit&en

    öer

    JrucioUeretne

    werben

    ergebenft

    ge-

    beten,

    bie

    ftorwutarc

    an

    ben

    ftartfrU

    fdjen

    ftadjweifungen

    augaufüuen

    unb

    an

    £errn

    ^auptle^rer

    «dmiiDt

    in

    «Ottenburg

    a.

    Sejirf

    £aUc

    a.

    fi&enben

    eiuaufenben.

    Um

    redjtaeitig

    bie

    Äaffenab*

    fdjlüffe berotrfen

    au

    fönnen,

    ift

    eg

    notmenbiß,

    bafe

    bie

    ^aljregbcirmge,

    bie

    nod)

    rüdftänbig

    finb,

    balbigft

    an

    ben

    £auptoereingfaffierer

    £>errn

    Sunt*

    leerer

    qJla^SBei&enfelg

    abgeführt

    werben.

    2d)ul$c.

    800

    Stimmtet

    oerf.

    oom

    16./9.

    1B./10.

    4

    Sßfb.

    4

    imi.,

    fliftc

    frei.

    %m

    ftrütjjatjr

    oerf.

    400

    SorbDölfer

    ä

    16

    ÜKf.

    ©ar.

    gcf.

    SJölfer

    unb

    gute

    Stnf.

    ©djetben;,

    3Itaaien>,

    Öed;,

    ©eim*

    unb

    Stampf

    bontg. SEßadjg

    lt. «ßreiglifte.

    (Enrra,

    (&ro

    furnieret,

    3eoen.

    (173

    IUI

    wenn

    Sie

    meine

    neuen

    Futterteller

    mit

    festzustellender

    Scheibe

    verwenden,

    verschiebbar

    fllr

    Strohdecken

    bis

    zu

    den

    dünnsten

    Deckbrettchen. deshalb

    sicherer

    Schutz

    gegen

    Bienenheraus-

    kriechen

    und

    Verkühlen

    des

    Stockes.

    I

    Stück ohne

    Einlage

    15

    Pf.,

    mit Flasche

    50

    Pf., mit

    Einlage

    ao

    Pf. und

    Flasche

    55

    Pf.

    Ferner

    empfehle

    meine

    Alumimum-

    rohre

    mit Schutz

    gegen

    Hochkriechen

    der

    Bienen, Futterapparate

    für

    jeden Zweck,

    Fluglochschieber,

    Abstandsregelungen,

    Trage-

    leisten

    etc.

    in

    allen

    Gerätehandlungen

    oder

    direkt

    zu haben.

    G.

    Heidenreich,

    Sonnenburg

    Neum.

    f* W

     V^ i 1

     %

    -

    igitizea

    oy

    Google

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    5/200

    »»*•»«

    «

    »

    *«•

    •».......

    • •

    -

    i

    in

    S^eorie

    unb

    ^rajte.

    Äcrau^egebcn

    t>on

    (Serftung,

    ^Pfarrer,

    Öfcmannftebt

    (^ür.).

    XIV.

    3^rgö 9

    1906.

    LIPfcARY

    BRANCH

    OF

    T.iE

    COLLEGE

    OF

    A(iiUJUL'i\jK£

    Berlin.

    $ri$

    cpfenningftorff,

    Verlag

    für epott

    unb

    ??aturliebf;aberei

    «

    Digitized

    by

    Google

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    6/200

    n

    ^Ipljabrtirdjfs

    3nljflltöüfnrid)ni6

    $um

    14.

    3a$tgattg

    bcr

    „$>eutfc§en

    ^ienenaudjt .

    Vlbftören

    1.

    Bjgjjjgiig

    48:

    i'lbterjrblecfa.

    Ts7

    ~

    Slhfcforen

    46.

    130.

    gblcflet

    100.

    Vlbnriljen

    ber

    Strotibecfen

    3.

    14.

    ?tln~perrgitter

    176.

    Slbftanb

    ber Reiben

    127.

    Wrifanifdie

     s8ienen^ud)t

    1

    Tri.

    ?tlberti

    11. 9tE

    glter

    bei Königinnen

    120.

    Slmeifenfäure

    64.

    Wmerifanifdje

    iöienenjudit

    72.

    78. 85.

    Bttjgflgj

    einet

    ftöntfltn

    82.

    Vlnf.utf

    bort

    Lienen 20.

    53.

    'Jlnflcbcbreltdifti

    si.

    -Jlnflcben

    bc8

    £ einnorf)fefl

    84.

    ?lnlotro£)v Don

    .vieibt-iireirti

    VI

    1

    '.»[nfpri|u'n beä

    8djii'aniu^

    S

    \

    IHniueifung

    f.

    b. ^

    i

    c

    n

    c

    n

    p

    fl

    o~

    t

    ti

    jebem

    s

    iKonot

    an

    evfier

    ^

    teil

    f.

    ?lrbeitenuact)3

    82.

    fltbett&folcnber

    für

    b.

    SBienens

    Pfleg*

    in

    jebcv

    Wx.

    an erfror

    Slfpfattöapier

    18.

    66. 146.

    162.

    Wufbetoaljrunß

    von

    m

    üntginnen

    132.

    ?lufben>ar)rung

    leerer

    Söaben

    2.

    100.

    116.

    Aufbewahrung

    be3

    foonigS

    99.

    Auffütterimg

    für

    b

    hinter

    131.

    136.

    159.

    SluffteOung

    ber Jöiencnrooljming

    23.

    53.

    160.

    gjjffagftcn

    b.

    fionioin 79.

    Hl.

    auslafien

    bes iHadifeg

    3.

    116.

    \'lu*idH'ibungcn, tvocfiie

    76.

    ^lUi?uinicibcit

    iv

    gellen

    83.

    Olugftatmng

    bcr

    ^ohmiug

    fttt

    fe4.

    Wenenfanf

    20.

    - >3.

    ^ienenlau-:-

    74.

    ^tcnenpflege

    in

    jeber 9?r.

    an

    erfier

    Stellt

    ^teneitraffen

    2

    so

    131.

    141.

    üRienenftanb, flu'fteünng

    107.

    aienenfiicti

    21. 104. 142.

    159.

    v

    jMencntrnnfe

    35.

    fliertenraeibe

    20

    .

    30

    .

    80,

    82

    -

    94,

    9JL

    gtenenttojttttgfl,

    33au

    bet[.

    19

    .

    ^ötencnyttunflen

    1

    0.

    ^ienen'^urfer

    1

    1

    ~>.

    ggjugfl

    beälgatftfcfl

    147.

    ^tütenitaub

    l

    Rollen.

    fflumenbraCn

    3.

    28

    .

    66.

    163.

    BogenMüig

    11.

    Dr.

    ^retilan

    7.

    Dr.

    gtttnnjA 141.

    Sörutn

    c üe rro

    j

    1

    1

    e nin

    g

    1

    66.

    jgadyeB

    f.

    gantbrut.

    33ucf)fii&tunq

    19.

    ^Hudelbrut HIÖT

    ^nrgbarbt

    148.

    fluTflorbt 101.

    (lowan

    32.

    C£remer

    1

    < >- >.

    (Inffopen

    32.

    ätajftf;

    iflienenroorinung

    7.

    XeutjdK

    ^tene

    1

    >l-

    Xidjtung

    üb.

    b.

    fftenen

    140.

    TüDlittle

    88.

    139.

    Tratten

    b.

    33aben

    3. 28.

    66,

    103.

    $robncnbau

    im

    SBrutraum

    82.

    g

    r

    o 1)

    n

    enb rütig

    fei t

    1

    '

    10.

    Srotjnenmabe

    in

    SSeiTelfteÜe

    149.

    2)rot)nenseHen

    82.

    Trot)ngnflnd)t

    S2.

    1

    1:>

    -

    „Gunter

    116.

    ^urcttlen^ung

    36.

    $ttjjmöi

    50.

    Bd

    12.

    Dr.

    e^r^arbt^

    .V)nnig\ettel

    125.

    ij-jite

    al$

    ^ienemueibe

    SO.

    tfinfangen

    b. Sdiu'ärme

    84.

    tEtnifitMt

    b.

    vmtttgimfliii)e T>8'.

    Sinjjelunterri^t in b.

    33$.

    101.

    b.

    Albern

    70.

    (i-nlberfclungv'gabcl

    51.

    85.

    (Intbedeliing^iijaune

    '>

    1

    (fntnalnne

    beö .^onig^

    98.

    GntmtcfelungvJbauer b.

    ^(ugbiene

    51.

    (irlcrnutig

    b.

    B>.

    101.

    Ifrnatirung

    b.

    Ä

    IDT

    (Iritatvte

    Holter

    im

    >yrübjflt)t 19.

    grlrog b.

    %

    98.

    Google

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    7/200

    m

    KJriueiterung

    b.

    ÜBrutneftcä

    09.

    166.

    (Srjeugnifie

    b.

    93j.

    u.

    ifjte

    SJer*

    luertung

    156.

    &

    tfrälfdjunfl

    oon

    -frontci

    u.

    SBacftä

    78.

    101,

    III,

    114.

    120. 143.

    ftaulbrot

    111. 141.

    jfoftlinfl

    107.

    fteinbe

    b~~^ .

     •

    ffienenfembe.

    /Jj-enfterfeber

    101.

    ffiftfpunb

    56.

    137.

    Wliegenltfmäpper

    130.

    grlugbtene,

    (üntnjicfeTünflgibauer

    5lL

    i>[iiqf appc

    162.

    142. 159.

    ffiugticfrrtmg

    30.

    45.

    Sorot

    bc8

    fetenS

    1

    1~.

    fttancä

    141.

    «freut

    als ^mferin

    4L

    141.

    SteubenRein

    4. 104.

    foudfoucfer

    115.

    137.

    ?

    yni

    h

    j

    g

    ijrgf

    ii

    rt

    eru

    n

    g

    ,

    f

    pcf

    n 1 a tiue

    gfMjgjdtejfegc

    50.

    166.

    tag

    133.

    yütterunq

    b.

    8.

    101.

    145.

    166.

    ftuttetgefäBc 162.

    iyutterfpunbe

    19.

    (Mäbfft 16«.

    (Gärung beä

    fionigfl

    100.

    Cflefyetmnig

    bas

    arofie

    51.

    (flemuafrncfe

    IS,

    «>«>.

    gggattfedgMawflgagfgjjfl

    18.

    34.

    |»eräte

    &ut 156.

    Wcrftungscmfle

    148T

    ^ewi(t)tgülnmt)me,

    nacfatf.

    158.

    ^leid^eit.

    Sibiuätmen

    mehrerer

    Golfer

    84.

    (Slorf,

    Si)tnbolif

    715.

    750.

    744.

    786.

    fflmtftp 13.

    ®roüenl?orftfd)er

    üBogenfiülper

    1

    1

    .

    Wroneberg

    54.

    OKintyev

    141.

    Dr.

    ftfafc

    111.

    Haftpflicht 18~T5.

    142.

    152.

    fceibebiene

    145.

    iöetbeftonig

    143.

    1 46.

    freibetdjroätme,

    neufte

    131.

    14. i.

    eil

    traft

    b.

    |ionjä$

    45.

    111.

    JÖemtming

    oer

    Stiebe

    82.

    fcerbftfütterung,

    fpefulatibe

    115.

    ^erbftfdjau 115.

    fcerftellung

    ber

    Öten'enivo&mma

    19. 163.

    8

    ftimmelSricfifanfl

    b.

    Staube?

    30.

    frinterlabct

    65.

    fcori)3cit3anaf[ug

    b.

    ftbn.

    82.

    jpoljfcftabbccfe 25.

    132.

    142.

    SÖnjfl

    ÖH

    Uroplant

    158.

    .ftoniaerntc

    78.

    97.

    113. 130. 158

    fconigertrag

    c.

    SjoUeg 98.

    .'QontggebcKf

    150.

    fooninflerdfoe

    OS),

    gonigflänutfl

    99.

    116.

    126.

    . poui^fontrotle

    120.

    Itonigmel 156.

    gönfofättäj

    70. 85.

    130.

    toonigfd)lcuber

    79.

    fcontgfpaten 64.

    fconigperfauf 3.

    39.

    114.

    130.

    ftomgroetn

    13.

    156.

    fconigiettel

    Dr.

    (JfjrljarbtS

    3.

    125.

    fcornifte

    28.

    fummeln

    141.

    junget

    t.

    ftrüftafr

    19.

    3-

    ^mferfalenber

    175.

    gmferhtrfc

    4.

    12.

    29.

    53. 128.

    144,

    3mferPereiu3tuefen

    20.

    28. 31.

    78.

    89.

    94. 102.

    114. 116.

    133. 146.

    155

    gfrtegtgenj

    b.

    '-Biene

    61.

    HO.

    3npertferung

    beS

    Ruders

    1 1

    5.

    131.

    Äalenber

    f.

    b.

    SBtenenpflege

    in

    jebet

    9&r.

    an

    erftet

    Stelle,

    jtaltban

    23.

    Sonbieren

    be8

    §onig*

    35.

    70.

    Äanifc

    61.

    ftafce

    al«

    öienenfeinb

    2.

    Äe jrfd^tt)ätme

    167.

    mttb>rj

    133.

    137.

    150. 170.

    ßlärung

    pon

    J&onig

    unb

    2Bacb>

    116.

    126.

    fttebroatns

    f.

    .Uitthar.y

    Klein 13.

    72.

    flleinc Lienen

    14.

    ftbnjginncnaojefler

    83.

    ViPiuginiienfaiij] so,

    ftontgmnen,

    mel)t

    in

    e.

    3torf

    34.

    ttontgiuncii^üen

    83.

    MPni'qiHnen^irtit

    63. 72.

    82.

    85.

    87.

    130.

    142. 167.

    ftuüner

    Stiene 131.

    Dr.

    .VtramiH't

    1 14.

    reinreiten

    b.

    ff.

    2. 30.

    102,

    H>9.

    1

    14-

    ftrigojjagite

    U5.

    Uiidifer

    155.

    ttugelform

    befl

    33len8

    11.

    Munfthonig

    157

    f.

    aüdT

    ?sal)A).

    Manfndm'arine

    1I>0.

    ~

    Surfe

    f.

    J8ienen,}udjt

    4.

    12.

    29.

    53.

    128.

    TTT.

    iL

    Sagerbeute

    10.

    23.

    38.

    90.

    108.

    112.

    l'eere

    flellen im

    hinter

    131.

    l'eljrfurfe

    4. 12

    29.

    52.

    144.

    fielen

    122.

    Seid)enhäfrf)en

    18.

    ^eitiuad)8

    84.

    giebfraberei,

    33ft.

    ali

    folcfte

    138.

    aiottybrettdien

    67.

    göämiltel b.

    SBabengieBeu

    100.

    Mttbtptgg

    gienenftanb

    4.

    15.

    ^oftbauon

    25

    SEeHerflen

    h-

    fi»

    legen

    e.

    ^on.

    34.

    2uaer

    1:38.

    gftfafe

    atg

    gienenfeinbe

    2.

    162.

    Walrranfl^ett

    114.

    Dt'nnfller

    4.

    125.

    120.

    152.

    We^Vitttetung

    101.

    U^eije

    alg

    gjtcnenfrinb 2.

    Dc'errbudi

    19.

    fgjttdjggnb,

    fünft . 07.

    147.

    mbnd) 7.

    holten

    78. 136. 146.

    fflfltta

    125.

    gteaMwfamg

    100.

    115.

    ^dtirftojte

    b

    iBieng 101.

    ^aplltalin

    1»4T

    fil.

    ^eftarin 115. 137.

    We

    um

    rinn 21.

    9tormalmaR

    23.

    gotfütlerunfl 19.

    99.

    103.

    Wotu>ot)nung 84.

    Cbftbaumblüte

    70.

    ClpflLin^en^ontg

    70.

    CftRitnb

    sr

    \

    4

    ^ait^enogenefig

    15.

    iMeifcnbecfel

    100.

    pflege

    ber

    Sct)roärme

    84.

    115.

    l'OÜcn

    49.

    69.

    101.

    103~

    ffiotlen.

    Sammeln

    be8f.

    160.

    %xt\i

    bei

    .^ontg«

    114.

    ^rppohv 133.

    I°j7.

    150.

    170.

    Sftoap

    7.

    26. 76.

    |Käl)md)enl)erfieUunfl

    3.

    163.

    Matyma^enmafre 37

    ?Kduberet

    30.

    35. 51.

    lln

    ?h'aufmaben

    20.

    1

    16.

    140.

    BögSjonjfl

    70.

    Pfauen

    5et

    Igtene

    2.

    80.

    131.

    141.

    iReid)öüerein

    4. 12.

    19.

    41.

    60

    89.

    114.

    121.

    Weife

    be3

    fronigS

    99.

    |)i'fini^iiugöauj>fliig

    18.

    34.

    iKeinigung^frücfe

    1H.

    34.

    SReifebled)

    100.

    133.

    )l?eijfütterung

    51.

    9tefetpet>ölfrtien

    130.

    JHettung

    perbungernber

    Golfer

    19.

    by

    Google

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    8/200

    IV

    Stitlenräbdjen

    56.

    .

    Bölfern 63.

    161.

    „Unfere

    Bienen

    27. 44,

    01.94.

    125.

    163. 175.

    Untede^anne

    98.

    Untersuchung

    t>. $ontg u. 3Bad)ä

    111.

    Unterftiifcung

    ber

    triebe

    51.

    Urform be«

    Bien* 11.

    8.

    Berbefierung

    ber

    Bienenroeibe

    98.

    Bereinigung,

    eigenmächtige 36.

    Bereinigung

    v.

    Scb^ätmen

    84.

    Bereinigung

    n. Bölfern 34. 109.

    136.

    176.

    Bereinamcfen

    16.

    20. 28.

    31.

    78.

    89. 94.

    102.

    114. 116.

    133.

    146.

    155.

    Berbnlrung«ma&tegeln

    b.

    Umgang

    m.

    33. 99.

    Berf)ungernbe

    Bölfet

    19.

    Berfauf

    be3

    #onig«

    3.

    29.

    114.

    Berfauf

    t>. Bienen

    20. 53.

    Bermefjrung

    fünf«.

    100.

    Berfanb

    o.

    Bienen 100.

    133.

    Berftärfung

    m.

    fceibebienen

    131.

    145.

    Berfiopfung

    114.

    Biftoriarriftallsucfer

    115.

    Bogel

    als

    Bienenfetnbe

    2.

    130.

    Borfplel

    114.

    SSabenfcbjanf 2.

    3Bad}3au$Iaffett

    3.

    116.

     ©acb^bereitung

    62.

    SBacbSgcbäube 136.

    SBacbä

    im

    Sjonig

    55.

    35ad)8flärtopf

    116.

    3Bad)«motte 78.

    136. 146.

    SBacfjßtud)

    25.

    66.

    146.

    162.

    SBadjäDenuertung

    im

    ©rojjbetrieb

    147.

    SSäfdje

    b.

    3teinigung?au«flug

    18.

    53anbel

    1£.

    S3anbcrbienenju

    2Bafiern>acb8fcf|meräer

    116.

    ©eifel

    f.

    Königin.

    3Beifelfäfige

    80.

    ©eifellofigfeit

    34.

    SScifeljeUe«

    83.

    ©ert

    beS

    fconigä

    45.

    111.

    SSinterabgang

    an Xoten

    33.

    49.

    SBintetatbeit

    beä 3mferS 102.

    168.

    SBinteroorrat

    15.

    18.

    23.

    70.

    102.

    115.

    131.

    2%gall

    13.

    ©ofmungSfrage 48.

    80.

    3.

    tfeflenableget

    83.

    4enttafoeteln

    89.

    121.

    tftgarrenraudj

    al«

    £ru&mittel

    99.

    Bucferfütterung

    f.

    b.

    SSintet 102.

    131.

    146.

    Sugluft

    als

    33ienenfeinb

    162.

    Bufammeufliegen

    b.

    Scfjroärmen

    Äufefcen

    e.

    fönigin

    132.

    ^luiflingSbcuten

    36.

    Digitized

    by

    Google

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    9/200

    glatjrg.

    14.

    Herausgeber:

    (Ütoftung,

    Pfarrer

    in

    ©fjmami|teM

    (&pr.).

    190tag'?

    3cb

    leg'«

    getroft

    in

    beffen

    Sbanb,

    5>en

    ftetä

    alä

    Q3ater

    id> erfannt

    enf er

    3mterbetl

    Cubroig.

    Sanuar.

    Januar

    (Starrer

    fyroft

    tyält

    bic

    $lur

    umfangen

    in

    eifigem

    Ütrme,

    ber

    3d)nee

    fyat

    fein

    roeif$e§

    £eid>entud)

    über

    bie

    @rbe

    gebreitet

    unb

    bie ©title

    be§

    SobeS

    f)errfd)t,

    roo

    fonft

    Seben

    roar unb

    frofyeS

    Serben

    fo

    möchte

    td)

    fd)reiben boety

    ba

    id)

    fdjreibe,

    ift'3 nod) ein gut

    ©tüdf bis

    jur

    ^afyrcSroenbe

    unb

    ob

    bann ©djnee

    liegt,

    fann id) nidjt

    roiffen

    unb uniS

    ^ropfjejeien

    ift'S

    ein

    übleS

    $ing.

    Sebod)

    baju

    Ijat

    midj'ber

    Herausgeber

    bicfeS

    95latte§,

    unfer

    oerefjrter

    ftreunb

    ©erfrung,

    aud)

    nid)t

    angeftellt, al3

    er

    mir

    bie

    geber

    be£ 9flonat3anroeifung3fd)reiber$

    für

    1906 in

    bie

    $anb

    brüdfte.

    3)amit er

    meljr

    3eit

    behält

    jum

    roiffenftf)aftlid)en

    2lu3bau

    feineä

    ©uftemä,

    f

    ollen

    feine

    @d)üler

    bie

    f

    leinen,

    mefjr praftifc^cn

    fragen

    befjanbetn

    unb

    id)

    foll

    alfo

    immer baran

    erinnern

    ,

    roa3 in

    jebem 3Honat am SBienenftanb,

    in

    ber

    Serfftatt,

    ober

    an

    fonftigen

    imferlid)en

    Orten

    ju

    tun

    ift.

    ,$d) roill e§

    riSfieren,

    foroeit

    mein

    UJerftanb

    reicht

    unb

    roerbe für

    Anregungen

    au3

    bem

    fieferfreife

    ftetä

    \t\)t

    banfbar

    fein.

    Stuf

    bem

    s

    3ienenftanbe

    gibt

    e3

    Ijoffentlid)

    jefct

    nod)

    nichts

    ju tun.

    $ie

    Statur

    Ijält

    ifjre

    Sinternde

    unb

    brauet

    biefelbe

    in

    unfern

    Skeitengraben

    aud);

    ift

    afleS

    barauf

    „jugefdjnitten .

    9lud)

    für

    unfere

    Lienen

    ift

    in

    unferm

    ftlima

    bie

    2Binterrut)e

    nötig

    unb

    man

    ift

    ja aud)

    fejjr

    fd)netl

    roieber

    baoon

    abgefommen,

    bie

    Q3ienenf)äufer

    ju

    ^ei^en,

    roeil

    Unnatur

    roar.

    Sßölfer,

    roeldje einen

    ftrammen

    5ßinter

    nid)t

    oer-

    tragen

    fönnen,

    taugen

    bei

    un§

    nicf)t jur

    Söeiteraudjt.

    ©leidjroo^I ^ie^t

    un3

    manchmal

    ein

    geroiffeS

    (Seinen

    in

    ben

    ©arten,

    roo

    mir um

    ba3

    93ienenfyui3

    fdjleidjeu

    unb

    an

    jebeS

    ^luglod)

    einmal

    ba§

    Dtjr galten.

    Oft

    alleä ruf)ig,

    fo

    ftnb

    roir

    be*

    i

    Die

    febmarjen finb au(b

    biefees

    SOZal

    ^Sßie

    atlejeit

    in

    üeberjabl,

    3um

    3eicb€ /

    baft

    im

    neuen

    3

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    10/200

    frtebigt;

    eine

    Heine

    ©d)neeroel)e

    auf

    bem

    ^lugbrett

    fiört

    un3

    nicr)t, benn

    ©dmee

    ift

    luftburdjläffig. $öd)ften§

    roo

    roir ein

    burd)

    tote Lienen

    oerftopfte§ ^luglod)

    ftnben,

    fdjaffen

    roir

    mit

    bem

    Keffer

    ober

    einem

    Meinen

    $äfdjen

    Suft.

    35a aber

    beult

    ein

    3Sotf unb

    tm

    :

    &lugIod)

    ftefct.tro^

    ber

    ßälte eine

    53iene.

    2Ba3

    ift

    ba

    loä? 9tod)

    efye

    mir

    ju

    einer

     befriebtgenbeu

    3lntroort fommen, Ijören

    mir

    „pinf»pinf t»om

    2lpfel*

    bäume

    rufen;-

    .eine

    $of)lmeife.

    mit gelbem „©djmieSdjen

    unb

    fc^roar^er

    ftraroatte

    fifct

    bort;

    /-mir:

    i^itfetnen

    vlxi8 ^xnige ©abritte,

    richtig,

    ba

    fliegt

    fie

    bin

    unb

    fd)on

    bat fie

    ba3

    Stenden

    im

    ©cr)nabcl.

    $efd)in

    Irolen unb

    fd)tefjen?

    Unter

    feinen

    Um«

    ftdnben

    .SWctfen

    fmb

    gar

    nitylid)

    ftaften

    aufteilen

    unb

    fangen?

    ®a§

    ge^t

    fa^on

    efjer

    unb

    afleifen

    fmb

    poffierlidje

    gimmergenoffen,

    aber

    man

    laffe fte

    im

    $rül)jaf)r

    roieber

    frei

    unb

    fperre

    fie

    nidjt

    mit

    einem

    anbern

    iöogel

    aufammen,

    fie

    fyadt

    ibm

    unfehlbar

    bie

    (5d)äbelbecfe

    ein.

    2Bir

    fönnen

    un§

    aber

    aud) anberS

    Reifen

    : einige

    ^fleijjgroecfen

    werben

    an

    bie

    oorbere Äante

    beS

    2lnflugbrctte3 unb einige

    an bie

    ^öeute

    oberhalb

    be3 $lugloct)e3 gefteeft unb

    bann mit

    fc^marsem

    ßroirnfaben

    ober SBlumen-

    braljt

    non ^roeefe ju 3roede

    gcjopen, ba§

    f)ätt

    bie 93ögel

    fern.

    OMgel

    fdjlage

    man

    aber

    nidjt ein

    3ebe§

    ©eräufd)

    ift

    $u

    oermeiben

    2lm anberen

    £age

    geben

    roir

    roieber

    in

    ben

    ©arten

    unb

    bteSmal

    gletd)

    ju

    bem

    betreffenben

    93olfe.

    ^eult

    nod)

    immer;

    alfo

    fmb

    bie

    ^Bienen

    nidjt an§ ^luglod)

    gefommen,

    roeil

    eine

    üfteife

    immer

    mal

    angefragt

    Ijat,

    fonbern

    bie

    3)leife

    §at

    immer

    mal

    angefragt, roeil

    Lienen

    an§ $luglod)

    gefommen

    finb

    unb

    fo

    roirb'S

    roobl

    in ben

    meiften

    fällen fein.

    $ft

    benn ba§ nidjt ber

    ©totf,

    ber

    im

    nergangenen

    $aljre,

    um

    bie üflobe

    mitju«

    machen,

    bie ed)t

    importierte italiener Königin

    befommen l)at?

    'Diatür*

    lid) 3)ie f)at nun

    fd)on

    im

    Januar

    Srut

    gefegt,

    benn

    fie

    ^at

    „gebadet ,

    fie

    roäre

    in Italien;

    unb bie

    Lienen

    muffen

    ba§ jetjt

    audj „benfen , roo

    ber

    Q3icnenoater

    oorftdjtig

    ben

    ^olafpunb

    fj*bt,

    hineinfielt

    unb

    mit

    geträufelter SRafe

    in

    unoerfälfc^tem

    Sftaltenifd)

    brummt:

    „Pfutscbikato

    rr

    Stetiilbunfl

    1.

    2dmfc

    beä

    gluglodjS

    flefien

    SHöflcl

    im

    SSMntcr.

    perdutti

    3Öa3

    er

    riedjt,

    ift

    fdjeufjltd)

    in

    be§

    SBorteä oerroegenfter

    «ebeutung. S)a3

    33olf

    bat

    bie SRu&r

    unb

    ift

    aud)

    roeifelloS;

    bie

    Lienen

    baben

    in

    ifjrer 9lot

    bie

    alljueifrige

    9)lutter

    „um=

    jebrungen .

    2Ba£

    ift

    bajutun?

    9lbfcbroefeln

    $a,

    aber

    in

    einzelnen

    irotjbem Söenn

    *7

    HO.

    Slbbilbuna

    2.

    SCufcinonbctflefctjtc

    viontgräumc

    Qlö

    ©abcnftDränlf^um

    9iufbemaf»ren

    ber

    SSaben

    im

    3öintcr.

    Sebrbüdjern

    fte^t

    boef),

    man

    fönnte

    aud)

    bie

    SBeute nid)t

    au§

    bem

    -^aoillon

    entfernt

    roerben

    fann;

    ab=

    fc^roefeln,

    elje

    auc^

    bie

    beiben

    ^taa^barn

    anfangen

    ju

    beulen,

    ^eulerei

    fteef

    t

    an.

    3anbroerf

    pfufetjeu.

    SR.

    5).

    S

    v

    roa§

    bie

    Ser^te

    über

    jcbe§

    ^legept fd)reiben,

    fte^t

    aueb

    in

    unfic^tbarer

    ©d)rift

    über

    jebem

    folgen

    Sienenoolfe:

    „mu§

    boef)

    fterben

    2Wad)ft

    bu

    furzen

    ^roje§,

    fo

    retteft

    bu

    roenigftenS einen

    $eil ber

    Sßorrdte.

    2lud)

    fonft

    ift

    barauf gu

    achten,

    ba§

    bie Lienen

    in tf>rer ?Rur)e

    nic^t

    geftört

    roerben.

    Slawen, S^äufe,

    Äinber

    unb

    ©onnenftra^len

    ftnb

    ferngubalten.

    ®a§

    s

    5ienenl)au§bach

    ift

    bod) bic^t,

    ba§

    triebt

    burc^tropft,

    roenn

    anfängt

    $u

    tauen?

    Unb

    nun

    ein

    ©lief in ben

    Babenfdjranf.

    ©§

    ift

    unpraftifd),

    roenn

    ftc^

    ber«

    felbe

    im

    öienenbauS

    befinbet,

    aus

    mancherlei

    ©rünben,

    im

    SBinter

    beSroegen,

    roeil

    man

    au$

    beim

    norfic^tigften

    kontieren

    ©eräufc^

    nic^t

    ganj

    oermeiben

    fann.

    Steine

    2Baben

    fte^en

    auf

    bem

    Oberboben

    in ^roölf

    Söabenfdjrdnfen,

    roeldje

    fo

    ausfegen

    roie

    ;

    ..

    .

    Digitized by Google

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    11/200

    3

    nebenftebenbe

    ^ibbilbung.

    @S

    ftnb

    12

    ©tapel

    |i>onigfäften

    immer

    5

    übereinanber.

    Slnbere

    Sabenfchränfe

    mag

    ich

    nicht

    auS Abneigung

    gegen

    bie

    Bermnblung

    oon

    hinten

    unb

    weil

    bie fwnigfäfien

    nic^t mü&ig

    baaufteejen

    brausen.

    mufe

    auch

    arbeiten

    ©oll

    gefchwefelt

    werben

    ,

    was

    bei

    mir nur einmal unb

    $war

    im

    $erbft

    geflieht,

    fo

    mufj

    ber

    unterfte

    haften

    leer

    fein

    unb eS wirb

    auf

    ben

    Boben

    ein

    ©tücf

    Bled)

    gelegt,

    auf

    welches

    ber

    ©djwefelfaben

    fommt.

    ©twa

    alle

    oier

    SBocrjen

    im

    SOSintcr

    werben

    bann

    bie

    SBaben

    einmal

    Durchgeblättert,

    waS

    mit

    £ilfe

    einer

    gasreichen

    Jamilie

    fe^r

    fcrmell

    gebt.

    s

    JBer

    feine

    Gahmen

    felbft

    nagelt,

    h

    at

    jefct

    bie

    fchönfte

    3«it

    baju.

    2)tan

    lege

    bie

    §Öljer

    oorber

    inS

    9Baffer;

    eS nagelt

    ftd)

    bann

    wie

    in Butter unb

    bie

    klaget roften

    aufjerbem

    ein,

    fo

    bafj

    baS

    SRäfmichen

    famt

    9lbftanbSbügeln

    nachher

    bomben*

    feft

    wirb.

    2)ie SRähmcben

    lege

    man

    nicht

    §m,

    fonbern

    hänge

    fie

    magerest

    auf;

    fie

    werfen fid)

    fonft.

    2>aS

    $>raf)ten

    unterlaffe

    man

    jetjt,

    wenn man

    nicht

    aud)

    gleich

    2ftittelwänbe

    einlötet;

    bie 3)rähte

    werben

    fonft

    fcrjtapp;

    baS

    foll

    einer

    aushalten

    bis

    jum

    $rühiaf)r

    s

    JGBer

    beuten

    faufen

    witt,

    befteHe

    fie

    jefct

    freilich

    weifj

    id),

    ba§

    meine

    Mahnung

    nid)tS

    nützen

    roirb unb

    im 3uni

    ift

    bann

    roieber

    großer

    ffrad), roenn

    man

    warten mufj.

    ©trohbeefen

    roerben

    geprefct;

    nic^t

    gu

    feft;

    bie

    Döhren

    im

    ©trot)

    muffen

    nod)

    tyil

    fein,

    fonft

    oerlieren

    fte

    bie

    @igenfd)aft

    ber

    ifolierten Suftfdntfjten;

    3)infelftrob

    ift

    baS

    befte,

    roenn

    man'S

    baben

    fann.

    2Bad)S

    roirb

    auSgelaffen;

    SKegcnmaffer

    nehmen,

    roenn

    baS

    Brunnenwaffer

    „hart

    ift,

    fonft

    gibt'S oiel ®e*

    fcrjlitferteS;

    ^arteö

    SBaffcr

    roirft

    ähnlich

    roie

    ©oba.

    2BaS

    eS

    fonft

    an

    beinern

    £anbwerfSseug

    unb

    BetrtebSmaterial

    au§subeffern

    gibt,

    roetfet

    bu

    beffer

    als

    id).

    3m

    Januar

    laufen

    bie

    meiften

    Rechnungen

    ein

    unb

    fcaS

    ift

    unangenehm.

    £a

    muffen

    bie

    Bienen

    mit

    bejahen belfen.

    $n

    ber

    Cammer

    fiet)t

    nod)

    £onig,

    gut be*

    beeft,

    ba§

    er

    ©erüerje

    unb

    3eud)tigfeiten nidtjt annimmt.

    $a

    bei&t'S

    einmal

    roieber

    anbieten.

    2Bie

    gerufen

    fommt

    eben,

    roo

    id)

    bie§

    febreibe,

    eine

    Äarte. 3)iefelbe

    lautet

    unter

    Sßeglaffung

    ber

    2)rucf

    fehler:

    „$)er Slrtifel

    über

    bie

    Bebeutung

    ber

    Bienenzucht für

    bie

    Sanbmirtfd)aft

    roar

    febr

    lehrreich

    unb

    feffelnb.

    ©ie fdjreiben

    unter

    anberem,

    bafe

    in

    $)eutfcblanb

    ein

    s

    JJ?et)rbebarf oon

    lOOOOO $tr. $onig oor«

    banben

    fei

    ®ann

    mürben

    roir

    feinen

    mein*

    loS könnte mir oiefleidjt

    f>err

    Sub*

    rotg

    4

    3tr.

    frönen

    Blutenhonig

    mit oerfaufen,

    fo

    roürbe

    id)

    ihm

    fetjr

    banfbar

    fein.

    ©elbftoerftänblid)

    fann

    ich

    nicht

    auf

    jebeS

    ©abreiben

    antroorten,

    roeld)eS an

    nüd)

    gelangt,

    bitte

    beStjalb

    auch

    an

    biefer

    ©teile liebe

    Jreunbe,

    roelche

    mich

    ourc

    ^

    3lnfid)t8',

    Sier=

    unb

    anbere

    harten

    erfreuen, nicht

    böfe

    $u

    fein,

    roenn

    ich

    manchmal

    bass

    hänfen

    unterlaffe.

    3)em

    ©djreiber

    ber |>onigfarte

    unb

    allen,

    bie eine

    ähnliche

    £rage

    auf

    Den

    Sippen

    haben,

    antroorte

    ich

    hiermit:

    ÜJerebrtefter

     

    ^un&dbft

    fcheinen

    ©ie nicht

    $u

    roiffen, roaS

    „53ebarf

    w

    bebeutet

    2lu§erbem:

    SBenn ©ie

    mich

    ocrulfen

    roollen,

    fo

    ift

    ba§

    gar

    nicht

    nett oon

    fernen

    Herfen

    ©ie

    nicht

    felbft,

    roie lächerlich

    [ich

    3h

    re

    -1

    3

    tr

    -

    neben

    ben

    100

    000 ausnehmen?

    s

    3lber

    fcheint wahrhaftig

    fo

    $u

    fein,

    ba§

    in

    ben Greifen ber

    ^mfer

    bie

    liebe

    (ligenbröbelei

    noch

    ftärfer

    ausgeprägt

    ift,

    als

    bei

    anberen

    ÜHenfcrjen.

    ©tatt

    folche

    Äarten

    ju

    fcrjreiben,

    wirfen ©ie

    lieber

    mit

    an

    ben großen Qiüzn, bie

    wir

    erreichen wollen, bann werben ©ie

    feejen,

    wie

    fcbttefjlich

    babei

    auch

    ber

    ©egen betn

    einjelnen

    gugute fommt

    3fl

    Karte

    aber

    ernft

    gemeint, bann gut; mir

    h«t

    e3 an

    |>onigfunben

    noch

    nie

    gefehlt

    unb

    roenn

    ich

    meinen

    unb meiner

    Sßereinsfimtglieber

    £onig untergebracht

    höbe

    unb e§

    ift

    noch

    Bebarf

    ba,

    fo

    werbe

    ich

    m

    ^

    5»^

    rcr

    c nncrn -

    ^b

    f

    r,

    mein ßieber,

    eine

    @egen=

    frage:

    s

    2öenn

    ^bre

    ^rau

    Butter

    gefchlagen

    fyat,

    fe^t

    fie ftd)

    bann in

    bie

    Kanapee-

    eefe

    unb

    übt

    bie

    Daumenweße? Unb

    wenn ©ie

    3h

    rc

    gebrofehen

    haben,

    fe^en

    ©ie

    fich

    bann

    mit

    ^xex

    pfeife

    anS

    ftenfter

      b

    warten,

    ob

    einer

    fommt,

    ber ©ie

    höflichft

    bittet,

    ihm

    gütigft

    %t)tt ^rua)t

    abgulaffen?

    Nein,

    bann

    geht

    ^l)re

    grau

    auf

    ben

    9Jlarft

    unb

    ©ie

    nehmen

    eine $robe,

    rücfen

    los

    unb bieten

    5h

    rc

    Sare

    an.

    ©oll ba§

    beim

    |)onig

    anberS

    fein?

    Soffen

    ©ie

    fid)

    2lnficht§f

    arten

    mit

    föttm

    Bienenhaus bruefen

    unb einer

    Empfehlung

    %l)ve$

    ^onigS

    auf

    ber

    9iücffeite

    unb

    oerfenben

    ©ie

    biefelbe

    nebft

    einem

    fwnigsettel

    als

    $rucf[ache

    an

    aße

    Sfynen

    't)igitized

    by

    Google

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    12/200

    _

    4

    irgenbrote

    öefannten,

    oon

    benen

    ©ie

    ftd?

    fügen:

    bcr

    fönnte aud)

    für

    ftd)

    unb

    feine

    ßinber £>onig

    fanfen.

    Unb

    bieten

    or

    50

    Saljren?

    Unb roeldje

    Unmaffe

    Obft*

    bäume

    ftnb

    in

    biefem

    Zeitraum gepflanjt

    roorben

    (£rf)öf)ter

    (Ertrag

    unb

    oermebrteä

    planmctjjtge§

    unb

    gefd)icfte3 Angebot

    ertpfyt

    aud) ben

    Äonfum

    $Benn

    oon ben

    10

    3Jiiöionen

    beutfe^er ftamiltenociter

    nur ber

    germte

    Seil

    roöd)entltd)

    ein

    einziges

    Vlbbttbunß

    3.

    Pfarrer

    «ubungS

    60

    fächeriger

    ©crfhmßpcmillon mit

    £ö,ürinßcr

    ©inbeuten,

    ISurfufr,

    Vc^r?

    unb

    ÜJcuftcr6iencn[mnb

    in

    £>erböleben.

    ©las

    53ier

    meniger

    trinft,

    roirb

    er

    nid)t

    oerburften

    unb

    roirb

    für

    ba§

    ©elb

    ber

    ft-amilie

    beinahe

    eine

    3ef)npfunbbüd)fe

    £onig

    fpenbieren

    fönnen

    unb

    neue

    100000

    3

    tr

    -

    ftnb

    oergriffen.

    Unb roenn

    oon

    all

    ben

    fiugen

    ÜJiüttern

    nur ber getjnte

    Seil, alfo

    bie

    gang

    fingen,

    ben fiinbern

    fagt,

    if)r

    befommt

    je$t fein ©elb

    sunt

    Sernafdjen

    mebj,

    fonbern

    roir

    faufen

    bafür

    £onig

    auf

    bie

    grü^ftütfSfemmel,

    öann

    werben

    mit

    balb

    nid)t

    genug

    §onig

    mebr

    liefern

    fönnen,

    oorauSgefefct,

    bafc

    roir

    irm

    fauber

    be-

    ^anbeln

    unb

    gefdjmacfuoll

    anbieten. 9(ineifen

    unb

    ^liegenbeine

    bürfen

    natüiltdj

    nidjt

    obenbrauf

    fcfjroimmen

    3um

    ©djlufj

    nod)

    ein

    Sort an ben

    üöereinSoorftanb:

    Hilter

    greunb

    M*

    *(

    u

    benn

    gelefen,

    roa§

    in

    Stuttgart

    Pfarrer

    £orn

    gefagt

    fjat?

    ©djretb

    bir

    ba§

    fein

    binter

    bie

    Orjren 3BiHft

    bu fieben

    in

    bie

    93ube

    bringen,

    bann

    halte

    mit

    beinen

    Seuten

    in

    einfacher

    §orm

    einen 3Binterfurfu3.

    3u beiner

    eigenen

    33eroollfomnung

    aber

    fomme

    in

    ber $fingftrood)e

    auf

    unfern

    großen

    ßurfuä,

    ber

    Ijeuer,

    fo

    ©ott

    roiü,

    be*

    ftimmt

    in

    Sickenberg

    bei

    Berlin

    auf

    bem

    «Stanbe be§ £errn

    £ef)rer

    $8alfe

    bafelbft

    ftattfinben

    roirb.

    SOßenn

    bir bein

    Setein

    bie

    Steife

    be^lt,

    hat

    er

    mehr

    baoon,

    als

    roenn

    ifu*

    ein

    $aftna$t3tänäd)en

    oeranftaltet

    $>eine 3lnmelbung

    richte

    an

    £>errn

    Ober-

    lehrer

    Rangier

    in

    Ichenheim,

    Württemberg. Qwc

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    13/200

    5

    mit;

    bu

    toirft

    feincrjcit

    Näheres

    erfaßten.

    2Btr

    troffen,

    bafj

    unS

    bie

    Behörben

    bei

    unferem

    Unternehmen

    unterftü^en

    roerben.

    /

    Unb

    nun fürS

    ganze

    neue

    Sah*

    ein

    treues

    „^mferheil

    Subroig.

    ^ufunftsplänc.

    Dom

    ßerausijeber.

    $er

    bieSmalige

    .^ahreSroechfel tft für

    unfer

    Blatt

    infofern

    oon

    befonberer

    33e=

    beutuug,

    als

    eS

    in

    einen

    neuen

    Berlag

    übergegangen

    ift

    unb

    groar

    in

    ben

    Speztal=

    oertag

    für

    Sport*

    unb

    9caturliebf)aberet

    oon

    $ri£

    $fenningStorff

    in

    Berlin

    W. 57.

    tiefer

    BerlagSroechfel

    foll,

    baS

    ift

    bie

    Slbftdjt

    beS

    Herausgebers

    unb

    BerlegerS

    sugleid),

    nicht

    nur

    manage 2lenberung,

    fonbern

    auch

    manche feit

    langem

    erftrebte

    Berbefferung

    herbeiführen.

    91un

    fürchte

    aber

    fein

    oerehrlicher

    Sefer,

    bafi

    mir

    nunmehr

    bie

    Bienenzucht

    nur

    noch

    als einen »Sport

    behanbeln

    roollen ober

    auch

    nur

    als

    eine

    s

    Jtaturtiebhaberei ,

    obgleich

    mir

    überzeugt

    finb,

    ba|

    bie

    Bienen*

    jucht.

    ernft

    aufgefaßt,

    beibeS

    in

    ebelfter

    ®

    eftalt

    fein

    unb

    immer

    mehr

    roerben

    mu|;

    unfere

    Aufgabe

    foö

    bie

    urfprünglich

    bei

    ©rünbung beS

    BlatteS

    uoc 13

    fahren

    ausgekrochene

    bleiben:

    „$ie

    beutfehe

    Bienenzucht

    in

    Theorie

    unb

    $rariS

    foll

    bahin

    roirfen,

    bie Bienenzucht auf

    eine

    roiffenfchaftltch

    grünbliche

    unb

    bod)

    allgemein

    oerftänbliche

    $heorte

    z

    u

    ftellen

    unb

    bie

    ^rajiS

    natur»

    unb

    biengemäB

    unb

    barum

    zugleich

    möglichft

    einfach,

    oolfS*

    tümli*

    unb

    erfolgreich

    3

    geftatten.

    3Bir

    bürfen

    roo^l

    ohne

    Ueberhebung

    heute

    eS

    ausbrechen,

    bafj

    mir

    fett

    ben

    13

    fahren

    beS

    BeftanbeS

    unfereS

    BlatteS

    biefe Aufgabe

    jietS

    flar

    oor

    9lugen

    gehabt

    unb

    treu

    oerfolgt

    unb

    erfüllt

    haben,

    unb

    bafe

    unfere

    unb

    unferer

    greunbe

    Arbeit

    in

    biefem

    blatte

    eine

    oöüige

    Umgeftaltung

    ber

    Theorie

    unb

    *ßraytS ber

    Bienenzucht

    mit grofeem

    Erfolge

    burchgefü&rt hat.

    Biel,

    3roecf

    unb

    Aufgabe unferer

    3eitung

    müffen

    baher

    auch

    für

    bie

    ßufunft

    biefelben

    bleiben,

    änbern

    fönnen

    ftch

    nur bie

    ©Uttel

    unb

    2öege,

    fic

    immer

    beffer

    zu

    erreichen unb

    gu

    löfen

    unb

    biefe

    Slenberungen

    müffen

    ftch

    als

    naturnotroenbige

    auS

    ber oeränberten

    Stellung ergeben,

    roelche

    mein

    ©i)ftem

    ber

    Bienenzucht

    inmitten ber

    ganzen

    mobernen Bewegung

    auf

    bem

    ©ebiete

    ber

    Bienenzuchtliteratur

    einnimmt.

    (Seit

    13

    Sohren

    habe

    ich

    «lg

    Herausgeber

    beS

    BlatteS

    auch

    faft

    auSfchlie§lich

    bie

    geifttge

    Rührung

    in

    bemfelben gehabt.

    habe

    ich

    einen

    großen

    ©cneralftab

    oon

    Schülern,

    Mitarbeitern, Slnhängern

    unb

    ^reunben,

    roelche

    auf

    einzelnen ®e<

    bieten

    HeroorragenbeS

    leiften,

    aber

    ihre £ücf)ttgfett nicht

    immer

    in

    ben

    2)ienft

    ber

    2lügemetnheit

    ftellen tonnten,

    liefen

    nach

    oielen

    Hunberten

    gählenben

    Bertretem

    meines

    SoftemS

    muf*

    in

    unferem

    Blatte

    ©elegenhett

    gegeben

    roerben.

    ihr

    Sicht

    leuchten

    z

    laffen

    für

    alle,

    bie in

    unferem

    Haufe

    ftnb

    3$,

    als

    bisheriger

    geiftiger

    Senfer

    unb

    Seiter

    mufi

    barum

    mehr

    zurüeftreten,

    bamit

    bie

    zahlreichen

    anberen

    Ber*

    treter

    ber

    organifchen

    SMuffaffung

    beS BienS

    unb

    feiner

    3ucht

    um

    fo

    mehr

    zur

    ©eltung

    fommen.

    Unfere

    2lbfuf)t

    ift

    batjer,

    alle

    tüchtigen

    SlrbeitSfräfte

    für

    unfer

    Blatt

    mobil

    Zu

    machen

    bergeftalt,

    bafc

    roir

    als

    Herausgeber nur

    bie

    Probleme, Aufgaben unb

    Xhemata

    ftellen,

    unb

    alle

    btejenigen,

    roelche

    zu

    benfelben

    auf

    ©runb

    eigener

    Erfahrung

    ober

    gewonnener

    9ötffcnfcr)aft

    etroaS

    XüthtigeS unb SertooüeS

    zu

    fagen

    haben,

    bitten,

    baS

    SSort

    in

    unferem

    Blatte

    zu

    ergreifen.

    So

    foll

    je

    länger

    je

    mehr

    jeber

    Sefer zugleich

    Mitarbeiter

    an bem Blatte

    roerben

    unb

    auf

    biefe SQBetfe

    fotlen

    burch

    gemeinfameS

    3wfammenarbeiten

    bie

    fchroebenben

    fragen unb

    Probleme

    Zu

    löfen

    gefugt

    roerben.

    2113

    erfte

    ftrage

    ftellen

    roir

    zur

    $>iSfuffton:

    S)aS SBanbern

    beS

    BienS

    im

    SBinter. 2Bir

    bitten

    alle

    unfere Sefer

    unb

    Mitarbeiter

    um

    gefl.

    Beantwortung

    folgenber fragen:

    1.

    ©ibt

    eS

    eine

    SBanberung

    beS

    ganzen

    BienS

    im

    SBinter

    unb

    welcher

    2lrt

    ift

    biefe

    Säuberung.

    (Satfächliche

    Beobachtungen;

    SKücffchlüffe

    aus

    Digitized

    by

    Google

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    14/200

    abgeworbenen Bölfern;

    folgen

    etwaiger

    SBanberungen. BorauSfefcungen

    für

    bie

    Söanberung

    beS

    BienS.)

    2.

    Schlußfolgerungen

    au§

    ben

    Beobachtungen

    über

    baS

    SBanbern

    beS

    BienS

    im hinter

    für

    bie prajtS

    ber

    Ueberrointerung.

    (Sdjlu&folgermiflert

    für

    bie

    ©eftaltung

    ber

    Bienenroobnungen

    unb

    beS

    UeberrointerungSroad^förperS,

    für

    Die 9lnorbnung

    ber Vorräte,

    für

    bie

    Stellung

    beS

    ftlugloctjeS

    in

    Stänber»

    unb

    Öager=

    beuten :c.)

    3.

    Sßelcrjer

    Slrt

    ift

    bie

    SBanberung

    ber

    einzelnen

    Biengltebcr in«

    mitten

    beS BienS

    im 3Binter. (Beobachtungen

    über

    bie

    Slnorbnung

    ber

    r»er=

    fcrjtebenen

    SltterSflaffen unb

    über

    beren

    Beränbertichfeit

    im

    2Binter.

    Urfacrjen

    beS

    OrtSroechfetS

    ber

    einzelnen

    Lienen,

    j.

    B.

    SBarmebebürfniS,

    9tahrungSbebürfniS,

    flältc-

    unb

    3w9l»ftctnflu§.)

    4.

    Schlußfolgerungen

    aus

    ben Beobachtungen

    über

    bie

    Säuberung

    ber @injelbtenen tm Bien

    für

    bie

    Ueberrointerung.

    (SRedjte 3ufammenfet$ung

    beS

    BienS

    für

    ben Sßinter;

    ftugelform; föaumoerbältniffe

    beS

    SötnterfitjeS

    zc)

    Die 9lntroortcn

    finb

    einfettig

    nieberjufchreiben,

    bamit

    fie

    jerfdmitten

    unb bei

    ber

    Beröffentlichung

    an

    ben

    betreffenben Stetten

    eingefügt

    roerben

    fönnen

    unb

    müffen

    fpäteftenS

    ben

    15.

    Januar

    fax

    eingehen,

    3$

    hoff«

    au

    f

    «cht

    lebhafte

    Beteiligung

    auS

    ber Mitte

    unferer

    Sefer.

    Unfere

    3eitfchrift

    foll

    reicher illuftriert

    roerben

    $)aS roirb

    oor

    allen

    Dingen

    in ben

    MonatSanroeifungen

    burdbgeführt

    roerben,

    in welchen

    ntöglichft

    jeber

    •Jmnbgriff,

    roelcher

    befchrieben

    roirb,

    auch

    bilblich

    bargeftellt

    roerben

    foll;

    bann

    aber

    bitten

    roir

    unfere

    Mitarbeiter,

    ju

    allen

    Slrtifeln über

    ©egenftänbe

    ber

    $rartt,

    allen

    Befcrjreibungen

    oon

    Beuten, ©eräten

    unb

    fonfiigen

    Hilfsmitteln

    unS gute

    9lbbilbungen,

    $eberjeicf)nungen

    ober

    auch

    Photographien

    (9lmateurphotograpl)ien

    genügen

    auch) einjufenben.

    2(uch

    ber „sßraftifefie

    Ratgeber

    roirb in 3ufnnft

    möglichft

    oiel

    3lbbilbungen

    jur

    Beranf

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    15/200

    7

    unterftü^en

    roerben

    burcfy

    Mitarbeit

    imb

    burd)

    ©infüljrung be3

    33Iatte3

    in bic

    roeiteften

    Greife

    unb

    id)

    roetjj,

    ba&

    biefe

    getrofte

    Hoffnung fo

    roenig in ber

    3ufunft

    wie

    in ber

    93ergangent)eit

    getäufdjt

    roerben

    roirb.

    2)arum

    mit

    ©ott

    unb

    frtfd)em

    3ttute

    hinein

    in

    ein

    neue§

    ^aty

    ber

    Arbeit,

    aber,

    gebe

    ©ott, aud)

    be§

    ©egcnS

    Die

    Bebauung

    5er

    Cfjürincjer

    (Einheilten

    auf

    5cm

    $m$anb.

    Von

    03.

    lllöncb,,

    poftagenr

    in IDalboppclsborf. (ITlir

    2Ibbübnnij.)

    ©ooiel mit

    befannt,

    ift

    über

    bic $3ebad)ung

    ber

    ©erftungeinbeuten

    auf

    bem

    $reiftanbe

    nod)

    feine

    genügenbe Anleitung gegeben

    roorben unb

    bod)

    ift

    ein

    bequemet

    unb

    gefälliges

    3)ad)

    für

    biejenigen

    roünfd)en3roert,

    meiere

    nur eine

    geringe

    9ln$af)l

    Stöcfe befitjen

    ober ben

    ^retftanb

    au§

    irgenb

    einem

    ©runbe

    bem

    93ienenf)aufe

    uor*

    jie^en.

    2Öot)l

    ift

    ber

    ©djut} ber

    ©inbeuten

    in

    ber

    3

    eit

    '

    wo

    ber

    £>onigauffat>

    nid)t

    gebraucht

    roirb,

    burd) ein

    einfaches

    ©djrägbad)

    $u berotrfen,

    anberi

    aber,

    roenn ber

    Jronigfaften

    auf

    bem

    ©toefe

    fte^t;

    bann mu§,

    foll

    ba3 £ad) nidjt

    in ber

    ßuft

    Rängen,

    ein

    befonberer

    9iat)men

    aufgefegt

    roerben,

    auf

    roeldjen ba3

    2)ad)

    gu

    fielen

    fommt.

    Um

    beibeS

    gu

    oermeiben,

    ^abe

    id)

    mir

    bie

    $äd)er

    folgenbermafjen

    ^ergeftellt:

    3i°ei

    bogenförmige,

    etroaS

    gefdjroetfte

    ©iebelbretter, roeld)e

    mit

    einem

    Jalj

    auf

    ber

    oor^

    beren

    unb

    Hinteren

    ©torffante

    auffitzen,

    roerben

    mit

    einem

    genügenb

    ftarfen

    93Ied)=

    bad)

    (nid)t ^infbled))

    ber

    $orm entiprcdjenb

    überfoannt.

    S)iefe3

    3)ad)

    roirb

    fo

    tjodj

    ber*

    geftettt,

    boj

    ber

    3luffatjfaften

    gerabe

    *ßlatj

    barunter

    finbet.

    $iefe

    mit

    roter $arbe

    geftricfyenen

    Fächer geben

    ben Sßolmungen

    ein

    ganj gefälliges

    ÜluSfefyen.

    $eim Arbeiten

    roirb

    ba3 nidjt

    fdjroere

    2)ad)

    leicht

    Ijerunter-

    genommen

    unb

    fann

    in

    ©rmangelung

    eineS

    s

    4Babenbocfe§

    bei

    feiner

    muloenförmigen

    ©e*

    ftalt

    felbft

    5um

    £ineinftellen

    uon

    2Öaben be*

    nuf}t

    roerben.

    33eim

    füttern

    burd) baä

    ©punblod)

    roirb

    ba§ 2>ad)

    nid)t

    abgehoben,

    fonbern

    einfad)

    mit einer

    £anb

    hinten

    fjod^

    gehoben, um

    mit

    ber anbern ba3

    9Bed)feln be§

    53atIon§

    gu

    beroirfen.

    3

    1

    '

    biefem

    3roecfe

    empfiehlt e3

    fidj,

    um

    ein

    $erabgleiten

    nad) oorn

    ju

    uermeiben,

    in

    bie Söorberroanb

    ber

    ©olmung

    2

    fogenannte

    $enfterl)afen einjufd)raubcn,

    an

    roeldje

    ftd)

    ba§

    ©iebel»

    brett

    be3

    3)ad)e3

    auf*

    unb

    anfe^t.

    Stttdj

    fönnen bie

    beiben (Stirnbretter f)üben

    unb

    brüben

    mit

    jroei

    Seiften uerbunbeu

    roerben,

    um

    ba3

    $)ad)

    nod)

    ftabiler ju

    geftalten.

    Vtlibttbung

    4.

    3>acfi

    bev

    Ttniringcr

    (ftnbcute.

    Der

    Samenblafenciang öer ^iencnfSnigin.

    Stubien

    über

    beu

    03e|\ble*tsapparat

    unb

    bic

    ^ortpftaiijuna

    ber

    Bienen.

    Ittit

    illbbilbunijen.

    flanptlebrcr

    i\ciap,

    Beunftebt.

    Unter

    obigem

    Site

    bat

    Dr.

    Ske&lau, ^riuatbojent

    am

    ^oologifc^en

    ^nftitut

    ber

    Unioerfität

    ftlid)cr

    Unterfudjungen im

    „3oologifc^en

    3tn3eiger

    53b.

    XXIX,

    Mr. 10

    vom

    22.

    $luguft

    1905

    oeröffentlia^t.

    ©inem

    Seil

    ber

    Sefer

    unferer

    3^itfd)rift

    bürfte

    bamit

    gebtent

    fein,

    mit ber

    roertoollcn

    Arbeit

    befannt

    gemacht $u

    roerben,

    auf

    bie

    bin^uroeifen

    id) mid) ucrpflic^tet

    tjalte,

    nadjbem

    ia)

    mia^

    oon

    itjrer

    ©ebiegen^cit

    überzeugt

    tjabe.

    3unäa^ft bieten

    roir

    nebenftebenb

    einige

    3lbbilbungen

    mit ben

    nötigen

    ©r

    Härungen

    bar,

    roelc^e

    unter

    gütiger

    .©rtaubniä beg

    ^errn

    ^rioatbojent

    Dr.

    «reßlau

    naa^

    beffen

    Originalbilbern

    für

    unfer

    ^Blatt

    naa^gejeid^net

    finb.

    2)a§

    33erbinbung§röt)rd)cu

    (%iq. b,

    6

    u.

    7

    Sg.)

    3roifa^en

    ©amenblafe

    unb

    bem

    ©iteiter

    (^ig.

    5E,

    ÖE

    unb

    7K)

    tjat

    befannttid)

    bic

    Aufgabe,

    ben in

    ber

    Samenblafe

    Google

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    16/200

    ö

    ber

    Königin

    aufgefpeicherten

    männlichen

    3eugungSftoff

    bcn auStretenben

    reifen

    Giern

    guguführen.

    Unfere

    bisherigen

    ßenntniffe

    über baS

    unfeheinbare

    aber

    wichtige

    Organ

    be§

    föniglichen EefchlechtSapparatcS

    beruhte

    bisher

    hauptfächlich

    auf

    ben

    Angaben SeufartS,

    ber

    feftgeficllt

    fyit

    (f.

    Eowan

    „2)ie

    Honigbiene ,

    fe.

    123

    unb

    124): „$ie SRö^tc,

    welche

    bie

    ©amentafche

    mit

    ber

    Vagina

    oerbinbet,

    ift

    mit

    ftarfen

    9fluSfeln

    oerfehen,

    oermöge

    welcher

    fie

    geöffnet

    unb

    gefcrjloffen

    werben

    fann,

    um entweber

    ben

    2)urch»

    gang

    ber

    ©amenfäben

    gu

    geftatten

    ober gu oerlnnbern.

    3)tefe

    ftarfen

    unb

    gufammen«

    gefegten

    SHuSfeln

    h

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    17/200

    Figuren

    ttrliriiruna.; «ad)

    Dr.iöreftlau.

    Est

    =

    (Stcrfiorf.

    El

    =

    Eileiter,

    paarige;

    bei

    redjte

    Uttten

    abaeidmitten.'

    E

    =

    (Eileiter,

    nnpanrer.

    Ei

    =

    SBlencn=ei.

    SM

    =

    oamenblafe.

    Sfl

    Santenblafcngang.

    \Hnb,ang*$rüien.

    Ma

    =

    Wunbung

    bei

    8Llt$Qttgtattfeu

    in

    ben

    Samcnblafengang.

    Msg

    =

    SRfinbung bei

    «amenblafen*

    gangS

    in bie

    Sameröfafe.

    Sp

    -

    Stelle

    bot

    Sperma

    -$umpe.

    6.

    sbl

    =

    QtattUtt&foft.

    So-

    -

    Samenblajengang.

    K

    =

    unpaarer

    Eileiter.

    Mel

    =

    Wegenb

    ber

    (Sinmünbtmg

    bc£

    paarigen

    (ftleitert

    in

    ben

    unpaaren.

    Vw

    =

    SJcntilumlft.

    GIVu

    .

    G

    V.

    4. u.

    5.

    .V)intcrlcib*=

    neriienfnoten.

    Bsg

    =

    Samenblafemittiifl

    *ihi$

    6ua)ntng.

    ft'ß-

    7.

    SBäijrcnb

    ber

    (Silage.

    Ei

    =

    xHii'ncn

    Iii.

    Sg

    =

    Santenblafenaang.

    Mel

    =

    Wegen

    b

    bor

    (?tnmünbnng

    bc$

    paarigen

    (Jileiter* in

    ben

    unpaaren.

    E

    =

    unpaaret

    (Siteiter.

    Vw

    SBentünmift.

    Wefd)lea)t3organe

    ber Sienenlönigin.

    gig. B.

    ©amenblafe

    mit

    Hn^angbrüfen

    unb

    Samenfabengang

    einmünbeub in ben

    unpaaren

    (Sifetter.

    fttg.

    6.

    TOtttlerer

    2>urd)fdjniit

    burd)

    ben

    Samenfabengang

    unb ben

    unpaaren

    ©ileitcr.

    &tg.

    7.

    2>erfelbe

    ©urcbjajmtt

    wie

    jig.

    6

    mit

    »ienenei.

    Digitized

    by

    Googl

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    18/200

    - -

    Sen notmenbigen

    23erfchluß

    beS

    ©amenblafengangeS

    im

    Moment

    ber

    ©aug»

    bewegung bewirft ein

    fogenannter

    Bentilwulft

    (Vw),

    ber

    ben

    eintritt beS

    Spalts

    oom

    ©ileiter

    in

    ben

    ©amenblafengang

    (Sg)

    oerhinbert

    $urd)

    biefe

    dinricrjtung

    läßt eS

    jtcf)

    auch

    erflären, wie ber

    männliche

    3*ugung§»

    ftoff

    nad)

    ber

    Begattung

    in

    bie

    ©amenblafe

    gelangt.

    2>aß bie brennenbe

    unb

    fo oft

    oentilierte grage

    ber

    ©efcrjiechtSbeftimmung

    bei

    ben Lienen burdj

    bie

    ßrgebniffe

    ber

    Unterfucrmng

    nicht

    gelöft

    ift,

    gibt ber

    gorfdjer

    in

    anerfennenSwerter,

    angenehm

    berührenber

    Befchetbenheit

    3U.

    „3ur

    (Sntfcljetbung

    biefeS

    Problems

    fmb

    gang anberS

    gerichtete

    Unterfuchungen

    notwenbig,

    über

    bie

    idj

    fpäter ausführlich

    berieten

    werbe

    ,

    fobalb

    meine

    Arbeiten

    oollfiänbig

    abgefd)loffen

    fmb.

    Sir SBienengüchter

    bürfen

    eS mit $reube

    unb

    3)anf begrüßen,

    wenn

    burch

    Derartige

    grünbliche

    ßotfäunQtn

    ©rgebniffe

    geliefert

    werben, Die

    unfere

    ftenntniS

    beS

    Bienenlei

    beS,

    fei

    eS

    auch

    nur eineS fleinen JteileS

    oon

    ihm,

    berichtigen

    ober er*

    wettern.

    @S

    finb

    Baufteine,

    bie

    non einem SJteifier an rechter

    ©teile in ben Bau

    eingefügt werben fönnen.

    £>offen

    wir,

    baß bie in

    2tu§ftct)t

    gefteKten

    Unterfucfjungen

    Ocrgebniffe

    zeitigen,

    bie,

    wenn

    auch

    noc

    h

    ^c ie

    (Sntfdjeibung

    ,

    fo

    boef)

    eine

    Annäherung

    gur

    ßöfung

    ber

    oielumftrittenen

    Slngelegenheit herbeiführen.

    2Bir werben

    bie

    weiteren

    Veröffentlichungen

    beS £errn

    *ßrioatbojent

    Dr.

    Breßlau

    unferen

    Sefern

    ehebalbigft

    gur

    Kenntnis bringen.

    Die

    Cffürittger

    Cagerbeute.

    Don

    (S

    er

    ft

    11114,

    Pfarrer

    iti

    WBmannfteot.

    Ittit Jlbbiloumj.

    cr @inbcute

    unb ber

    fo

    herrlichen

    BtcncnpaoillonS

    mit

    thüringer

    Beuten,

    nachbem

    bieS

    einheitliche

    Softem

    fid)

    auf

    Saufenben in» unb

    auSlänbtfchen

    Bienenftänben

    eingeführt

    hat

    « b all»

    gemein

    als baS

    befte

    oon

    allen

    gepriefen wirb,

    fchon

    feit

    längeren

    fahren

    mit

    bem

    ©cbanfen

    umgeht, eine neue

    Bienenwohnung

    gu

    fonftruieren

    unb

    gwar

    eine

    folche,

    bie in

    mancherlei

    £>infkht

    als baS

    gange

    ©egenteil

    ber

    bisherigen

    thüringer

    Bienen»

    Wohnungen

    erfcheinen

    muß,

    nämlich

    eine

    Sagerbeute,

    ©erwn hören

    wir

    unfere

    allbefannten

    ©egner

    triumphierenb

    aufrufen:

    „ÜJicrft

    auf,

    ihr

    flugen

    SUtimfer

    allgu»

    mal,

    ber

    Bater

    oerleugnet

    fein

    eigenes ßinb,

    baS

    er

    bisher

    in

    ben

    Gimmel

    gehoben

    hat.

    #aben wir

    eS

    nicht

    oon oornherein gefagt,

    baß eS

    mit

    ber

    Xhürinfler

    *-8eute

    unb

    ihrem

    Bater,

    bem

    Dßmannftebter

    Pfarrer,

    einmal fein

    gutes

    @nbe

    nehmen

    wirb.

    Se^t

    ^on

    trifft

    ein,

    alfo

    früher als

    wir

    eS Dachten,

    waS

    wir

    fchon

    immer

    oorauS*

    gefagt

    haben

    Slber

    auch

    einige

    unferer

    Jreunbe

    haben

    bange

    ©orge,

    baß

    wir

    burch

    bie

    ftonftruftion

    ber

    neuen

    £h r™9er

    Sagerbeute bie (Sinheittichfeit

    uufereS

    2BohnungSfi)ftemS

    ftören,

    ja

    gerftören

    würben.

    ©owohl

    bie

    Hoffnung

    ber

    ©egner,

    wie bie

    Befürchtung

    ber

    ftreunbe

    ift

    unbe*

    grünbet.

    Vichts

    liegt

    mir

    ftrner,

    als

    bie Verleugnung meiner

    fo

    glängenb

    bewährten

    irumuger

    (Sinbeute,

    bie

    gerabe

    in

    ben

    testen

    fahren

    mit

    ©iebenmetlenftiefeln

    oor=

    wärtS

    gebrungen

    unb

    auf

    bem

    beften 2Bege

    ift,

    alle

    anberen

    SBohnungSfofteme

    gu oer»

    brängen;

    aber

    wenn

    ich

    tro^bem

    feit

    langem

    mich

    mit ber

    ßonftruftion

    einer

    Sager*

    beute

    befchäftigt

    ha6e,

    fo

    bürfte

    boch

    Der

    ©ebanfe

    naheliegen,

    baß

    eS

    für

    bie

    Wohnungsfrage

    nicht

    nur

    eine

    fiöfung,

    fonbern mehrere, wcnigftenS

    gwei

    gibt,

    bie

    auf

    (Gleichberechtigung

    9lnfpruch

    erheben

    bürfen.

    ©ang

    abgefehen

    oon

    theorettferjen

    Berechnungen

    bietet

    bie 9Birflid)feit

    im

    fogenannten

    s

    )laturguftanb

    beS

    BtenS

    fchon

    bie

    gwei

    praftifchen

    Söfungen

    ber Wohnungsfrage

    bar

    in bem aufred)tftehenben

    r)ot)lcn

    Baumftamm

    unb

    bem

    iwrigontal oerfaufenben

    hohlen

    51

    fte,

    ber

    erftere

    baS

    Urbtlb

    aller ©tänberbeuten

    , ber

    lefctere

    baS

    aller

    Sagerbeuten bis

    auf

    ben

    t)eutic;cn

    $ag.

    SEBie

    fchlimm

    wäre eS

    boch

    um ben

    Bien

    in

    ber

    3*it, beoor

    ihn

    ajlenfdjen

    als

    „^auStier

    gegüchtet

    haben,

    befteUt

    gewefen,

    wenn

    er

    nur

    in

    einer ^öhlenform,

    fei

    eS

    im

    hoh^n

    ©tamme

    ober

    3lfte,

    tjättc

    ejiftieren

    fönnen.

    ©erabe bte

    $atfache,

    Digitized

    by Google

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    19/200

    bafj

    weniger

    auf

    bie

    {entrechte

    ober

    wagerechte

    9tict)tung

    be§

    Hohlraumes

    als

    oielmehr

    auf

    bic

    genügenbe

    ©röfce

    unb

    auf

    bie

    fonft

    btengemdfjen Proportionen

    be$

    SttaumeS

    für

    bie

    ©r^ftenamöglichfeit

    be§

    Bien3

    anfommt,

    ift

    ber

    ©runb,

    ba§ bic

    Lienen

    ftd)

    burd) bie ^ahrtaufenbe

    bis

    auf

    un§, unter

    Umftänben

    auch

    trotj

    allerlei

    fctjäbigenber

    ©inftüffe

    erhalten

    haben.

    %üt un§ gilt e§ nun

    nur,

    au§

    ber

    9latur

    be§

    Bienä

    unb

    feiner

    eigenartigen

    ©efe^mäfjigfeit

    ben

    Nachweis

    gu

    führen,

    bat

    bie

    ^rage: ob

    ©tänber*

    ober

    Sagerbeute

    für

    ben

    Bien

    felbft

    gang

    gleichgültig

    ift,

    am

    allerwenigsten

    aber

    eine ©jiftenjfrage

    barftellt,

    fonbem

    bat

    bie

    ©ntf

    Reibung

    btefer

    ftrage

    oielmehr

    unb rjauptfäc^Iict>

    für

    ben

    praftiferjen

    ^mfer uon

    grofcer

    Be*

    beutung

    ift.

    SJcun

    ^aben

    mir

    aber

    erfhnalig

    mit

    mathematifcher

    ^olgerid^tigfeit

    nachgerotefen,

    ba§ bie

    Urform

    beS

    BienS,

    auf

    bie

    alle

    SBitflichfettSformen jurücf

    geführt

    werben

    müffen

    unb

    tonnen,

    unb

    welche

    barum

    auch

    au§

    allen

    99Birflid)feit§formen

    fchliefclich

    boct)

    noch

    erfennbar

    heroorleucf)tet,

    bie

    ßugel

    ift.

    Bei ber

    Kugel

    gibt

    e§ aber

    weber

    ©tänberform

    noch

    Sagerform,

    ba ja

    beren

    5)urcr)meffer

    alle

    gleich

    9

    r0

    &

    f

    10

    un0 e§

    fich

    gleich

    bleibt,

    ob

    man

    eine

    Kugel

    fteüt

    ober

    legt; be^r)alb

    aber

    ift

    bie

    ©tänber*

    form,

    welche

    ja ben

    meiften

    beutfd)en

    Kunfrbtenenmotmungen

    ber

    9teujeit 3ugrunbe

    liegt,

    ebenforoohl

    eine

    oon

    ber

    Kugel

    abgewanbelte

    $orm,

    roie

    bie

    Sagerform,

    welche

    ben

    meiften

    übrigen

    mobernen

    ©toeffnftemen

    be3

    SluSlanbeS

    aU

    ©runblage

    ge=

    bieut

    hat.

    Born

    urfprünglich

    fugelförmtgen Bien au3

    betrachtet

    ift

    bie

    ©tänberform

    bie

    3lbart

    ber

    Kugel,

    bei

    welcher

    bie

    Körpermaffe

    be§

    BtenS,

    welche

    fich

    wiefct

    mehr

    als

    Kugel

    in

    ber

    ectigen

    ober

    5nlinbrifchen

    Höhlung

    entwickeln

    tonnte,

    nach

    oberhalb

    unb

    unterhalb

    hinauf gebrdngt

    worben

    ift,

    wäfjrenb

    bie

    Sagerform

    bie

    Slbart

    ber Kugel barftellt,

    bei

    welcher

    bic

    Ueberfchufcmaffe

    nach

    hinten

    unb

    oorn

    gebrängt wirb.

    Ohne

    bieä

    £inau3brängen

    würbe

    eine praftifd)

    erfolgreiche

    Lienen»

    Sucht wohl

    faum

    je

    möglich

    werben,

    wenn inan

    nicht

    ben

    Bien

    oernichten

    will,

    um

    feinen

    $onig

    5U

    erlangen.

    2)enn

    böte

    man

    bem

    Bien

    eine genügenb

    grofce

    $ohlfugel

    al§

    Beute

    bar,

    bie

    ber

    %oxm

    nact)

    bem

    Bien

    al3 §beat

    er*

    fcheinen

    müfjte,

    fo

    würbe

    ber Bienenuater

    ben barin

    wohnen»

    ben

    Bien

    roie eine

    Slpfelftne

    aUjd^rlidc)

    fctjalen

    müffen,

    um

    fo

    ben

    peripherifchen

    iwniggürtel

    ju

    erlangen; bann

    fchroebte

    aber

    bie

    Kernfuget

    be§

    Bien3

    inmitten

    ber Kugel*

    beute

    in

    ber

    Suft,

    auch

    wären

    alle

    mobernen

    ^ortfcr)rittc

    stbbütmng

    8.

    in

    ber

    Bienenzucht, B.

    ber ©chleuberbetrieb,

    funftlid)e

    i&ürinflit ynflcr&eute.

    Vermehrung

    burch

    Brutableger

    ufw.fo

    gut

    wie

    auSgefchloffen.

    ®ie

    ^bealbeute

    ift

    alfo praftifch

    unmöglich

    für

    ben

    honiglechjenben

    mobernen

    ^mfer,

    be§^alb

    ftnb

    wir gezwungen,

    eine

    zwar

    weniger ibeale

    aber

    barum

    ben

    3wecfen

    ber

    praftifchen

    Bienenzucht

    um

    fo

    mehr

    entgegenfommenbe

    4Bofmung

    zu

    wählen unb

    biefe

    alle

    laffen

    fich

    in

    bie

    zwei

    großen

    ©ruppen

    ©tünber*

    unb

    Sagerbeuten

    einteilen,

    freilief)

    flehen

    hierbei

    bie

    begriffe

    nicht

    immer

    feft.

    3)

    ie

    meiften

    ^mfer

    meinen,

    bafc

    jebc

    Beute,

    welche mehr

    tjoi ttÖ

    breit unb

    tief

    ift,

    eine

    ©tänberbeute

    fei,

    bagegen

    jebe Beute

    mit

    größerer

    Siefe

    bei oerminberter

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    20/200

    12

    -

    flar

    geworben

    finb,

    auf

    Söiberfprud)

    ftoicn

    roerben.

    Un§

    fommt e§ aber

    gerabe

    barauf

    an,

    einmal

    3U

    setgen,

    nrie

    flüffig

    bie

    begriffe

    „©tänber*

    unb

    Sagerftocf

    finb,

    nrie

    leicht

    einer in

    ben anbern

    übergebt,

    unb

    bafs

    nid)t

    nur,

    ja

    nid)t einmal

    oor*

    netjmlicf)

    fce

    Proportionen

    be3

    Raumes,

    fonbern

    vielmehr

    bie (Stellung ber

    2Öaben

    beim,

    bie

    Einbringung

    be3

    ftluglodjeS

    ben

    5lu§fdjlag

    gibt.

    9ftit anberen

    Sorten:

    3)u

    fannft

    jeben

    ©tänberftoef

    mit SBarmbau

    in

    einen Sager«

    ftoef

    mit

    Haltbau

    unb jeben Sagerftocf

    mit

    #altbau

    in einen

    ©tänberftoef

    mit Söarm*

    bau

    oerroanbeln,

    inbem bu

    ba§

    ftfagloct)

    an

    entfpredjenber ©teile anbringft.

    3>m

    legten ©runbe

    fptelt

    tatf

    dc^ltct)

    bie Stellung

    be3 $luglod)e3 bie£aupt=

    rolle.

    Sagerbeuten

    ftnb

    00m Sötcn

    au§

    betrachtet

    alle

    SBienenroocjnungen,

    meiere

    ben

    SBien

    aroingen,

    bei ßaltbauftellung

    feiner

    SBaben

    bie

    #omgoorräte rnnterroarts

    aufaufpetetjern,

    ©tänb

    er

    beuten

    ftnb

    alle SBtenenmoljnungen,

    meiere

    ben

    93ien

    aroingen,

    bei SBarmbauftellung

    feiner

    Söaben

    feine

    |)onigoorräte

    oberhalb abzulegen;

    Äaltbau unb

    Sagerbeuten unb SBarmbau unb ©tanberbeuten

    gehören

    alfo

    grunbfä^lid)

    aufammen

    (e*tuft

    folgt.)

    (tfrünbei Beobadjtangsftotionen

    Slufruf

    an

    alle 3mter unb 3mferDereine$eutfcblanb$.

    5)ie

    Skbeuiung, mefdje

    ein

    ftänbig

    auf einer

    Sage

    fteljenbe«

    s

    -8ienenDolf

    forootjl

    für

    ben

    foridjenben,

    al* aud)

    für

    ben

    prafrifd)

    redjnenben

    3mfer

    ettjält,

    rorrb

    metyr

    unb met)r ertannt unb

    bat

    jefct

    nn.1-

    bei

    uns in

    3)eutfd)lanb

    bec

    (Sinfüfjrung

    Don

    SBeobad)tung3ftationen

    bie

    Sege

    gebaljni.

    3)er

    Untcrjeidmete

    bat

    übet bie Sebeutung unb über

    bie

    (shtriditung

    fold^er

    Stationen

    auf

    ber

    2anbes=

    bienenjüdnerDerfammlung

    in

    Stuttgart einen

    SJor*

    trag

    gehalten

    unb bie jatjlreidjen

    münblidjen

    unb

    fdjriftlidjen

    Anfragen

    jeugen Don

    bem

    ^mere'T

    ba« biefer

    Sadje

    entgegengebrad)t wirb. 2)en

    Sorten

    follten

    aber

    2aten

    folgen,

    ©ine

    fadjlicrje

    ©tottfrlf

    unb

    objeftiDe

    Steobadjtungen

    ftnb

    für

    unc-

    3mfer

    bringenb

    nötig.

    CSine JRettje toicfjtiger

    Smterfragen

    über

    Sofjnung, Fütterung, Uebenointerung,

    Stafi'e*

    judjt

    ufro.

    barren

    ber

    fiöfung.

    Um

    bad

    erfte

    ju

    erreichen

    unb

    ba8

    anbere ju

    förbern

    ift

    gemeiniame,

    einfjettlidje «rbeit

    unb gemeinfame

    ^Beobachtung

    nötig.

    Darum

    grünbet

    $eobad)tung6;

    ftationen

    ©a*

    brauetjt

    mau

    b,ievju?

    92id)t3

    weiter

    junädtfi

    ali

    eine gute

    3)ejimalroage

    mit Sagoolf,

    ein Ifjets

    mometer unb

    einen

    aufmerffam

    beobadnenben

    3>mfcr.

    (Genaue

    Mmoeifung

    unb

    33ele()rung

    über

    ^iuecf

    unb

    3icl ber

    löeobadjtungSftationen,

    über

    it>tc $anb*

    babrtng

    unb

    iljren

    Sert

    für

    ben

    Smfer

    unb

    bie

    3mfertereine

    finbet

    man

    in

    einer

    im

    SJerlag

    Don

    IS.

    Ulmer«Stutta.art erfduenenen

    Schrift

    über

    ben

    „Sagftocf

    unb

    bie

    #cobad)tungäftationen .

    Sir

    bitten

    alle

    iBejirfäüeretne,

    biefe«

    roictjtige

    Sljema

    auf

    itjren

    Serfammlungen

    ju

    befpreerjen

    unb

    bie ©rünbung

    einer

    $eobad)tung§= unb

    Jpilföftation

    ju befcblieBen.

    $a

    bie (Sinrid)tung aber

    eine

    fetjr

    emfadje

    unb ber

    ftoftenauftoanb

    ein

    üerljältntemäfjig

    geringer

    ift,

    fo

    f)offen

    mir,

    bafe

    Diele

    3mter,

    bie

    ^reube

    unb

    üuft

    an

    berartigen

    Sieobadjtungcn b,aben,

    Don

    fid)

    aus; ein

    3Jolf

    auf bie Sage fteflen.

    %ni:

    befonbere

    ioüte

    bies fein

    ^mfer

    Derfdumen,

    ber

    meteorologifdje 93eobad)tungen

    ju

    madjen

    pflegt.

    $er

    beutfd)e 9teid)«Derein

    für

    SBtenenjudjt

    roirb

    in

    redjter

    Sürbigung

    biefer

    f)od)toid)tigen

    Sache,

    bie

    (iinfübrung

    Don

    93eobad)tung«ftationen

    energifet)

    förbern.

    6r

    Ijat

    ben Unterjeidjneten

    beauftragt,

    Organtfation

    unb

    fieitung

    berfelben

    ju

    iiberneb.men.

    3d)

    bitte

    barum äitnädjft

    alle,

    bie

    bereits

    einen

    Sagftotf befi^en ober

    berartige

    iBeobacbmngen

    311

    madjen

    geneigt

    finb,

    um

    freunblicbe

    Mitteilung

    iljrer

    9lbreffen.

    3)arum,

    ^reiroißige

    oor

    3ul.

    Werter, fiebter.

    Meimdbeim

    (Sürttemberg.)

    :iu*Kid?nung.

    $>enn

    Oberlehrer

    Saubel in

    ftireb^eim, bem

    SSorfipenben

    bei ^orftanbeS

    be*

    Sürttemberger

    SanbedoercinS

    für

    $ienen^ud)t,

    ift

    Dom

    Stönige

    Don

    Sürttemberg

    baS ÜJerbienft-

    treuj

    »erliefen

    roorben.

    (Sir

    gratulieren fjeralid).

    5).

    SR.)

    e Surfe

    abjubalten

    unb

    bittet

    mnSR

    elbungen

    aus

    aüen

    beutfdjen

    ©auen.

    Reibungen

    ftnb

    ä

    u

    tidjtcn

    an

    ^errn

    Cbcrletjrer Rangier

    in

    fcofjenljeim

    bei

    ©tuttgart.

    Digitized

    by

    Google

  • 8/16/2019 bub_gb_alxUAAAAIAAJ.pdf

    21/200

    13

    dTiteraUir

    Das

    Bnd>

    von

    ber

    Biene,

    uon

    3-

    Si&gau .

    II.

    Slnfl.

    Stuttgart,

    bei (lugen

    Wmer, 1906. $ret«

    6.f>0

    SRI

    geb.

    3>em

    befannten

    Sammelroerf

    über

    bie J^eorie

    unb

    ^irajiS bei Bienenaudü,

    bei

    bem

    ftcf»

    berüot-

    ragenbe

    tfenner

    bei

    33ienS

    ju

    gemeinfamer

    Arbeit

    ju*

    fammengefdjloffen

    fjaben,

    geben

    wir bei feinem

    jroeiten

    (Srfdjeinen

    gern eine freunblidje

    ßmpfeblung

    mit

    auf

    ben

    Seg. 2>er

    ©runbriß

    tft

    ber beroäbrte alte.

    2>ie

    ©efd)id)te

    ber

    löienenjudjt unb

    bie

    Biologie unb

    «JJfjpfiologic

    finb

    uon jroei

    9Int)ängern

    ber

    organifdjen

    ^luffaffung

    bce

    93iens gejdjrieben

    uon

    Herren

    $fr.

    ©melin unb

    $fr.

    fflein

    ; bie

    Anatomie

    turj unb

    gut

    uon

    Dr.

    Srandjer, bie

    SBtenenroeibe

    uon 3Sal.

    Süfi,

    baS Staphel

    über bie

    Sicnenroofjnung

    Don

    (Slfäffer,

    einem

    erfabrenen

    Jadjmann

    auf

    biefem

    ©ebiete,

    bie

    «tenenjudjtprartöoon

    Sifegatl.

    SSerbient

    bie

    ©efamtleiftung aQeS 2ob,

    fo

    tft

    im

    einjelnen

    mandje*

    auÄjufe&en, vor

    allem

    finb

    bie

    neueren

    ©rjdjeinungen

    unb

    &ortfd)ritte

    nidjt

    überall

    berürf^

    fid)tigt.

    ©o

    tft

    bo« Sapitel

    über

    ftaulbrut

    nod)

    rcrtit

    riicfftänbig.

    (Seite

    807

    roirb

    nod)

    $ugo SSoigt

    als

    Bezugsquelle

    ber

    Sdjrift

    „2f)ür.

    Shilling

    ans

    gegeben.

    $ie ^oljftabbeute roirb

    nidjt erroäbnt.

    £3

    febit

    bie (JntbetfelungSgabel. Seim

    2f)ür.

    Suft*

    baöon

    ift

    bie

    Bezugsquelle

    falfd)

    angegeben.

    Beim

    Öonigflärtopf

    roirb nid)t

    gefagt,

    bafe

    td)

    benfelben

    fonfiruiert

    fjabe.

    'Sir

    führen

    ba« nidjt an, um $u

    tabeln,

    fonbern um

    in

    gufunft

    ju

    beffern.

    Möge

    aud) bie neue

    Auflage

    uiele

    Käufer

    finben.

    Bearbeitet

    uon

    Pfarrer

    Dr.

    gering,

    Oberroßla

    b.

    Mpolba.

    Hnuergorener

    tjonigmein,

    bas

    befte

    £ifd}-

    geträn*

    für

    Kinfcer.

    Bcfanntlidj

    ift

    Sllfofjol

    in

    jeber

    %oxm ben Stinbern

    fd)äbltd).

    (£r

    faßte

    ifjnen

    baber

    aud)

    in Meinen

    Diengen nidjt gegeben

    roerben.

    Wber roaö

    follen

    bie

    armen

    Meinen trinfen? Mit

    SHedjt

    empfiehlt

    bie

    „Sdnueij.

    B. $tg.

    unuers

    gorenen

    Honigwein,

    ber

    weit billiger

    ift,

    als

    ber

    neuerbingS

    utelfad)

    angepriefene

    unuerpoiene

    Sraubenroein,

    alfobolfreie

    s

    )lpfelroein

    u.

    äfml.

    3)a~

    bei

    ift

    er

    an 92äf)rroert

    roeit

    überfegen

    unb

    ju

    ber

    löftlidjen

    „Blume

    fommt

    bie

    prädjtige

    ©olbfarbe

    bei

    SRb>inroeing.

    2>ie Mutter

    braut iqn

    furz

    cor

    bem

    Mutagenen.

    £>onig roirb

    in

    f)eijjem

    Saffer

    aufgelöft

    auf

    ein

    XrinfglaS ein

    ilöffel

    öonig

    unb

    ber

    Sein

    ift,

    nad)

    Belieben

    falt

    geficUt,

    |u«l

    Stinten

    fertig,

    Billig,

    roofjlfdjmerfenb

    unb

    für

    Wcruen

    unb

    Berbauung

    uon

    rool)itätigfler

    Strfung

    Per Bienenftorf

    als

    Bruthenne

    dinen un*

    geahnten

    &ortfd>ritt

    in ber

    39ienenäud)t

    oerbanfen

    mir

    einem

    amerifanifd)en

    3mfer otlegen.

    $)urd)

    bie

    amerifanifdjen

    Leitungen

    geb,t

    bie

    überrafdjcnbe

    9iad)rid)t,

    bafe

    e#

    einem

    Sienenäüdjter

    im

    Staate

    Dbio

    gelungen

    ift.

    in

    einem

    Öienenftorfe

    öübner

    eier ausbrüten

    ju

    laffen.

    er

    legte

    auf

    bie

    JHäijmdjen

    ein

    Stüd bünnen

    58aumn)oQftoffe*,

    barauf

    bie

    Hier,

    btc

    toieber

    mit

    einem

    roarmen

    Riffen

    jugebedt

    würben.

    5)ie

    jungen

    $ä(md)cn

    fdjlüpften

    fdion

    nad)

    19

    Sagen

    auä,

    fo

    bafe

    baö

    ©ienenüolf

    alfo

    in

    ber

    8rtrigfeit

    ber

    fd)lid)ten

    §enne

    nod)

    um

    ^lüci

    Jage über

    mar.

    ^reut

    eud).

    itjr

    3mfer

    ber

    alten

    unb

    neuen

    Seit

     

    (Sä

    mirb

    uerfid)ert,

    bafj ein

    SienenDolf

    bie

    Arbeit

    oon

    a

    cb t

    Grutbennen

    Der-

    richtet

    unb

    baju

    nod) 100

    $funb $>onig

    gibt.

    9?atürlid)

    mirb

    ber

    nimmer

    rufjenbe

    «Üien>d)engetft

    in

    biefer

    SHidjtung

    meüerforfcben,