1
4 | ChessBase Magazin #187 CHESSBASE MAGAZIN TOP-TURNIERE WM London: Zwölf Partien, zwölfmal Remis! Weder Carlsen noch Caruana gelang es, eine Par- tie mit Turnierbedenkzeit zu gewinnen. Nach dem 6:6 setzte sich Carlsen im Tiebreak klar mit 3:0 durch. Anand, Kramnik, So, Duda u. a. Topspieler kommentieren die Partien auf der DVD! Schacholympiade: China, USA, Russland. So lautete das Schlussklassement in Batumi. Auf der DVD erwarten Sie diverse „Olympia-Specials“ und viele hochklassig kommentierte Partien. European Club Cup: Svidlers Team aus St. Pe- tersburg bremste Carlsens Mannschaſt aus und holte sich im Tiebreak den Titel. Isle of Man Open: Das „IOM“ ist eines der stärksten Open weltweit. Turniersieger Radoslaw Wojtaszek zeigt Ihnen eine seiner Gewinnpartien. ERÖFFNUNGS-VIDEOS (s. Seite 25) Drei Eröffnungs-Videos mit einer Gesamtspielzeit von knapp einer Stunde warten auf Sie! U. a. prä- sentiert Ihnen Großmeister Simon Williams eine Repertoireidee, die er „e Modern Reti“ nennt. Weiß eröffnet mit 1.Sf3 d5 2.e3. Und auch wenn das auf den ersten Blick nicht so aussehen mag: Simon Williams serviert Ihnen wie gewohnt jede Menge scharfer Varianten! Simon Williams: „e Modern Reti“ 1.Sf3 d5 2.e3 Sf6 3.c4 e6 4.b3 Mihail Marin: Offener Spanier 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0-0 Sxe4 6.d4 Le7 Yannick Pelletier: Französisch mit 2.Sf3 d5 3.Sc3 ERÖFFNUNGEN (s. a. im Heft ab S. 13) Naroditsky: Londoner System mal anders Stohl: Englisch 1.c4 e5 (ohne g3 und Lg2) Postny: Symmetrie-Englisch Schandorff: Pirc/Freestyle (1.e4 Sc6) Ris: Caro-Kann Vorstoßvariante mit 3...c5 Szabo: Drachenvariante mit 7.Le2 Quintiliano: Najdorf Bauernraubvariante Papp: Russisch mit 6...Ld6 Kuzmin: Zweispringerspiel mit 6...g5 Hungarski: Angenommenes Damengambit Marin: Damenindisch mit 4.e3 (Teil 2) INHALT DER DVD Der französische GM Christian Bauer kann einige erfolgreiche Experimente mit der Freestyle-Variante vorweisen Renato Quintiliano stieß bei seiner Vorbe- reitung auf das scharfe und zugleich positio- nell gesunde 11.Le2 Unser neuer Autor Daniel Naroditsky hat eine ganz andere Spielart des Londoner Systems entdeckt ChessBase Magazin #187 | 5 Editorial 3 Inhalt 4-5 Top-Turniere 6-8 WM-Match London, Schacholympiade Taktik 9 Neun ausgewählte Kombinationen ChessBase 15 – Was ist neu? 10-11 Attraktive Eröffnungsfallen 12 Eröffnungen Auszüge aus den Beiträgen der DVD 13-23 Impressum 14 Endspiele 24 Neun Endspielaufgaben zum Lösen Eröffnungs-Videos vorgestellt 25 JANUAR/FEBRUAR HEFT-INHALT DVD-KOLUMNEN Williams: Move by Move Verbessern Sie Ihr Schach Zug um Zug! Machen Sie sich mit Simon Williams auf die Suche nach verblüffenden Angriffszügen. Auf dem Programm steht diesmal eine Gewinnpartie des chinesischen Spitzenspielers Ding Liren gegen Jinshi Bai (Chi- nesische Liga, Nov. 2017). NEU: Special Bundestrainer Dorian Rogozenco blickt im Vi- deointerview mit André Schulz zurück auf die Schacholympiade. Natürlich unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse und Erfolge der deutschen Teams. Rogozenco: Der Klassiker Im Klassik-Video präsentiert Dorian Rogozenco die zweite Partie des Matches Steinitz-Sellmann aus dem Jahr 1885, in der u.a. ein „neues“ strate- gisches Motiv eingeführt wurde, das heute zum Standard in vielen Französischvarianten gehört. Marin: Strategie – „Tauschgeschäſt Lg7xSc3“ Wann macht es für Schwarz Sinn, sich von seinem Fianchettoläufer auf g7 zu trennen? Wie kann sich Weiß vor dem Abtausch schützen? Mihail Marin spickt seinen Beitrag mit vielen Trainingsfragen sowie einer ausführlichen Videoeinführung. Reeh: Taktik – „Türme!“ Oliver Reehs Beitrag besteht aus 31 Partien mit vielen Trainingsfragen und einem Einleitungstext mit Links zu allen Partien. Dazu kommen interak- tive Videos zu ausgewählten Kombinationen. Müller: „Endspiele von der Schacholympiade“ Die Kolumne von Karsten Müller enthält u. a. 13 kommentierte Endspiele aus Batumi mit vielen Trainingsfragen. Dazu gibt es je zwei klassische Videos und interaktive Videos sowie ein Kapitel zu „Leserbriefen“. Knaak: Aktuelle Eröffnungsfallen In der Datenbank von Rainer Knaak (inkl. drei FritzTrainer-Videos) werden acht aktuelle Fallen unter die Lupe genommen, einen Ausschnitt hier- aus finden Sie im Heſt auf Seite 12. Magnus Carlsen und Fabiano Caruana belauerten sich über 12 Runden intensiv – und dann schlug der Weltmeister zu Chefentwickler Matthias Wüllenweber stellt Ihnen das neue ChessBase 15 Programm vor und zeigt die wichtigsten neuen Features

CHESSBASE MAGAZIN JANUAR/FEBRUAR · Simon Williams serviert Ihnen wie gewohnt jede Menge scharfer Varianten! Simon Williams: „'e Modern Reti“ 1.Sf3 d5 2.e3 Sf6 3.c4 e6 4.b3 Mihail

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: CHESSBASE MAGAZIN JANUAR/FEBRUAR · Simon Williams serviert Ihnen wie gewohnt jede Menge scharfer Varianten! Simon Williams: „'e Modern Reti“ 1.Sf3 d5 2.e3 Sf6 3.c4 e6 4.b3 Mihail

4 | ChessBase Magazin #187

CHESSBASE MAGAZIN

TOP-TURNIERE

WM London: Zwölf Partien, zwölfmal Remis! Weder Carlsen noch Caruana gelang es, eine Par-tie mit Turnierbedenkzeit zu gewinnen. Nach dem 6:6 setzte sich Carlsen im Tiebreak klar mit 3:0 durch. Anand, Kramnik, So, Duda u. a. Topspieler kommentieren die Partien auf der DVD!

Schacholympiade: China, USA, Russland. So lautete das Schlussklassement in Batumi. Auf der DVD erwarten Sie diverse „Olympia-Specials“ und viele hochklassig kommentierte Partien.

European Club Cup: Svidlers Team aus St. Pe-tersburg bremste Carlsens Mannscha$ aus und holte sich im Tiebreak den Titel.

Isle of Man Open: Das „IOM“ ist eines der stärksten Open weltweit. Turniersieger Radoslaw Wojtaszek zeigt Ihnen eine seiner Gewinnpartien.

ERÖFFNUNGS-VIDEOS (s. Seite 25)

Drei Erö&nungs-Videos mit einer Gesamtspielzeit von knapp einer Stunde warten auf Sie! U. a. prä-sentiert Ihnen Großmeister Simon Williams eine Repertoireidee, die er „'e Modern Reti“ nennt. Weiß erö&net mit 1.Sf3 d5 2.e3. Und auch wenn das auf den ersten Blick nicht so aussehen mag: Simon Williams serviert Ihnen wie gewohnt jede Menge scharfer Varianten!

Simon Williams: „'e Modern Reti“ 1.Sf3 d5 2.e3 Sf6 3.c4 e6 4.b3

Mihail Marin: O&ener Spanier 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0-0 Sxe4 6.d4 Le7

Yannick Pelletier: Französisch mit 2.Sf3 d5 3.Sc3

ERÖFFNUNGEN (s. a. im Heft ab S. 13)

Naroditsky: Londoner System mal anders

Stohl: Englisch 1.c4 e5 (ohne g3 und Lg2)

Postny: Symmetrie-Englisch

Schandor!: Pirc/Freestyle (1.e4 Sc6)

Ris: Caro-Kann Vorstoßvariante mit 3...c5

Szabo: Drachenvariante mit 7.Le2

Quintiliano: Najdorf Bauernraubvariante

Papp: Russisch mit 6...Ld6

Kuzmin: Zweispringerspiel mit 6...g5

Hungarski: Angenommenes Damengambit

Marin: Damenindisch mit 4.e3 (Teil 2)

INHALT DER DVD

Der französische GM

Christian Bauer kann

einige erfolgreiche

Experimente mit der

Freestyle-Variante

vorweisen

Renato Quintiliano

stieß bei seiner Vorbe-

reitung auf das scharfe

und zugleich positio-

nell gesunde 11.Le2

Unser neuer Autor

Daniel Naroditsky

hat eine ganz andere

Spielart des Londoner

Systems entdeckt

ChessBase Magazin #187 | 5

Editorial 3

Inhalt 4-5

Top-Turniere 6-8

WM-Match London, Schacholympiade

Taktik 9

Neun ausgewählte Kombinationen

ChessBase 15 – Was ist neu? 10-11

Attraktive Erö!nungsfallen 12

Erö!nungen

Auszüge aus den Beiträgen der DVD 13-23

Impressum 14

Endspiele 24

Neun Endspielaufgaben zum Lösen

Erö!nungs-Videos vorgestellt 25

JANUAR/FEBRUAR

HEFT-INHALTDVD-KOLUMNEN

Williams: Move by Move Verbessern Sie Ihr Schach Zug um Zug! Machen Sie sich mit Simon Williams auf die Suche nach verblü&enden Angri&szügen. Auf dem Programm steht diesmal eine Gewinnpartie des chinesischen Spitzenspielers Ding Liren gegen Jinshi Bai (Chi-nesische Liga, Nov. 2017).

NEU: Special Bundestrainer Dorian Rogozenco blickt im Vi-deointerview mit André Schulz zurück auf die Schacholympiade. Natürlich unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse und Erfolge der deutschen Teams.

Rogozenco: Der Klassiker Im Klassik-Video präsentiert Dorian Rogozenco die zweite Partie des Matches Steinitz-Sellmann aus dem Jahr 1885, in der u.a. ein „neues“ strate-gisches Motiv eingeführt wurde, das heute zum Standard in vielen Französischvarianten gehört.

Marin: Strategie – „Tauschgeschä% Lg7xSc3“ Wann macht es für Schwarz Sinn, sich von seinem Fianchettoläufer auf g7 zu trennen? Wie kann sich Weiß vor dem Abtausch schützen? Mihail Marin spickt seinen Beitrag mit vielen Trainingsfragen sowie einer ausführlichen Videoeinführung.

Reeh: Taktik – „Türme!“ Oliver Reehs Beitrag besteht aus 31 Partien mit vielen Trainingsfragen und einem Einleitungstext mit Links zu allen Partien. Dazu kommen interak-tive Videos zu ausgewählten Kombinationen.

Müller: „Endspiele von der Schacholympiade“ Die Kolumne von Karsten Müller enthält u. a. 13 kommentierte Endspiele aus Batumi mit vielen Trainingsfragen. Dazu gibt es je zwei klassische Videos und interaktive Videos sowie ein Kapitel zu „Leserbriefen“.

Knaak: Aktuelle Erö!nungsfallen In der Datenbank von Rainer Knaak (inkl. drei FritzTrainer-Videos) werden acht aktuelle Fallen unter die Lupe genommen, einen Ausschnitt hier-aus ;nden Sie im He$ auf Seite 12.

Magnus Carlsen und Fabiano Caruana belauerten sich über

12 Runden intensiv – und dann schlug der Weltmeister zu

Chefentwickler Matthias

Wüllenweber stellt Ihnen

das neue ChessBase 15

Programm vor und zeigt

die wichtigsten neuen

Features