29
Das Verfahren 4200

Das Verfahren 4200 - HS Bund

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Verfahren 4200 - HS Bund

Das Verfahren 4200

Page 2: Das Verfahren 4200 - HS Bund

II

Inhaltsverzeichnis

A. Einleitung .................................................................................. 1

B. Entwicklung und Zweck ............................................................. 2

C. Verfahrensablauf ...................................................................... 3

I. Ordnungsgemäßer Verfahrensablauf ...................................... 3

1. Abgrenzung: Einfuhr – Einfuhrlieferung .............................. 3

2. Zollrechtliche Einfuhr .......................................................... 4

3. Einfuhrumsatzsteuerrechtliche Einfuhr ............................... 4

a) Steuerbarer Umsatz ........................................................ 4

b) Entstehung der EUSt / Steuerbefreiung .......................... 5

aa) Allgemeine Voraussetzungen .................................... 5

bb) Innergemeinschaftliche Lieferung .............................. 6

cc) Voraussetzungen des § 5 (1) Nr. 3 a) bis c) UStG ..... 7

II. Unregelmäßigkeiten und Vertrauensschutz ............................ 7

1. Unregelmäßigkeiten ........................................................... 7

2. Vertrauensschutz ................................................................ 8

III. Nachweispflichten ............................................................... 10

1. Belegnachweis ................................................................. 10

2. Buchnachweis .................................................................. 11

3. Alternativnachweise .......................................................... 11

IV. Prüfung im Abfertigungsverfahren ....................................... 11

D. Fiskalvertretung ...................................................................... 12

I. Definition ............................................................................... 12

II. Voraussetzungen ................................................................. 13

III. Rechte und Pflichten des Fiskalvertreters ........................... 14

1. Rechte .............................................................................. 14

2. Pflichten ........................................................................... 14

IV. Beendigung und Ausschluss der Fiskalvertretung ............... 15

E. Vorteile und Probleme des Verfahrens .................................... 15

I. Vorteile .................................................................................. 15

II. Probleme ............................................................................. 16

1. Informationsaustausch ..................................................... 16

2. Betrugsanfälligkeit ............................................................ 17

3. Fehlende Sicherheitsleistung............................................ 18

Page 3: Das Verfahren 4200 - HS Bund

III

III. Lösungsansätze der Probleme ............................................ 18

F. Bewertung des Verfahrens 4200 ............................................. 20

G. Versicherung ............................................................................. i

H. Literaturverzeichnis ................................................................... ii

I. Internetquellenverzeichnis ......................................................... iv

Page 4: Das Verfahren 4200 - HS Bund

1

A. Einleitung

Das Verfahren 4200 ist die Einfuhr mit anschließender steuerbefrei-

ter innergemeinschaftlicher Lieferung. Dabei werden Waren in den

zollrechtlich freien Verkehr überlassen und anschließend im Rah-

men einer innergemeinschaftlichen Anschlusslieferung in das Be-

stimmungsland befördert, ohne dass die Einfuhrumsatzsteuer (im

Folgenden: EUSt) in Deutschland entsteht. Dies ist ein in der Praxis

kompliziertes Verfahren.

Zunächst stelle ich die Entwicklung und den Zweck des Verfahrens

dar, um dessen Hintergründe darzulegen. Anschließend wird der

Ablauf des Verfahrens 4200 dargestellt. Dabei ist zunächst die Ein-

fuhr von der Einfuhrlieferung abzugrenzen, da der Begriff „Einfuhr“

mit der „Einfuhrlieferung“ nicht gleichgestellt werden dürfe1. Dann

ist zu klären, ob beim Verfahren 4200 eine Zoll- und Einfuhrum-

satzsteuerschuld entsteht. Hierbei ist festzustellen, dass zwar die

Zollschuld aber keine EUSt-Schuld entsteht, weil für diese bei ord-

nungsgemäßer Durchführung des Verfahrens eine Steuerbefreiung

gem. § 5 (1) Nr. 3 UStG gilt.

Doch welche Folgen hat ein nicht ordnungsgemäß durchgeführtes

Verfahren? Woran könnte es liegen, dass das Verfahren nicht ord-

nungsgemäß durchgeführt wurde? Beim Verfahren 4200 besteht

ein (hohes) Risiko, dass innergemeinschaftliche Lieferungen ange-

meldet werden, die nie stattfinden sollten. Dadurch entsteht die

EUSt, die aber wegen einer vorgespielten Steuerbefreiung nicht

festgesetzt wurde. EU-weit sei auf diese Weise im Jahr 2009 ein

Steuerschaden in Höhe von etwa 2,2 Milliarden Euro entstanden.2

Etwa 29 % der Verfahren 4200 seien im Jahr 2009 nicht ordnungs-

gemäß erledigt worden.3 Dies ist meiner Meinung nach ein enorm

hoher Anteil, der gesenkt werden muss. Doch wie ist es möglich

diesen Anteil zu senken? Wie konnte es überhaupt dazu kommen,

in einem solch hohen Maße Steuern zu hinterziehen, und welche

Ursachen hat dies? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein,

damit dieses Verfahren ordnungsgemäß ablaufen kann?

Mit diesen Fragen beschäftigte ich mich in der vorliegenden Aus-

arbeitung und stellte dabei auch eigene Überlegungen an, wie das

Begehen von Steuerhinterziehungen durch das Verfahren 4200

eingedämpft werden kann.

1 Vgl. Lux/Schrömbges, Zoll und Mehrwertsteuer, S. 120, sowie Schrömbges, ZfZ

2013, S. 1 (2). 2 Vgl. European Court Of Auditors, <http://www.eca.europa.eu/Lists/ECADocume

nts/INSR11_13/INSR11_13_EN.PDF> (02.07.2017). 3 Ebd.

Page 5: Das Verfahren 4200 - HS Bund

2

B. Entwicklung und Zweck

Die Idee des Verfahrens 4200 sei es, den Steuertatbestand der Ein-

fuhr (z.B. nach Polen vor dessen EU-Beitritt) durch den Steuertatbe-

stand des innergemeinschaftlichen Erwerbs (z.B. nach Polen nach

dessen EU-Beitritt) zu ersetzen, sodass die EUSt erst im Bestim-

mungsmitgliedstaat nach dem Bestimmungslandprinzip und nicht

schon im Einfuhrmitgliedstaat erhoben wird.4

Diese innergemeinschaftlichen Warenbewegungen entwickelten

sich mit dem europäischen Binnenmarkt seit dem 1.1.1993, als die

Zollgrenzen innerhalb der EU aufgehoben wurden, wodurch inner-

halb der EU keine Grenzkontrollen mehr stattfinden.5 Ebenso gibt

es gemäß Art. 30 AEUV keine Zölle innerhalb der EU. Die EUSt

bzw. Umsatzsteuer hingegen wird im innergemeinschaftlichen Wa-

renverkehr weiterhin erhoben.

Bereits 1987 habe die Europäische Kommission geplant, EU-weit

das Ursprungslandprinzip für die EUSt einzuführen6, welches ge-

mäß Art. 402 (1) MwStSystRL noch heute das Ziel ist. Dies hätte ein

höheres Aufkommen der Umsatzsteuer in exportstarken Mit-

gliedstaaten zur Folge, wodurch eine „politisch angestrebte Haus-

haltsneutralität“7 in Gefahr gewesen sei.8 Deshalb habe man sich

als Übergangslösung nicht für das Ursprungs- sondern Bestim-

mungslandprinzip entschieden.9 Ende 2010 habe die Europäische

Kommission erneut den Vorschlag des Ursprungslandprinzips ge-

macht.10 Dieser Vorschlag ist meiner Meinung nach nicht umsetz-

bar, da gemäß Art. 113 AEUV für Änderungen auf dem Gebiet der

Umsatzsteuer die Mitgliedstaaten im Rat der EU einstimmig ab-

stimmen müssen, was ich für eher unwahrscheinlich halte.

Das Verfahren 4200 mit der innergemeinschaftlichen Anschluss-

lieferung sei insgesamt ein System mit dem viel Betrug begangen

werden kann.11 Zur Bekämpfung dieses Betrugs wurde u.a. das

System MIAS12 eingeführt.13

4 Vgl. Scheller/Schrömbges, Grenzüberschreitender Warenverkehr, S. 46. 5 Vgl. Bundesrechnungshof, Gemeinsamer Bericht der Rechnungshöfe vom

27.09.2012, S. 4 <http://www.bundesrechnungshof.de/de/[...]> (09.07.2017). Der

vollständige Internetlink findet sich im Internetquellenverzeichnis. 6 Vgl. Scheller/Schrömbges, a.a.O., S. 45. 7 Ebd., S. 45. 8 Ebd., S. 45. 9 Vgl. Bundesrechnungshof, a.a.O., S. 4. 10 Vgl. Europäische Kommission, Grünbuch, <http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/

LexUriServ.do?uri=COM:2010:0695:FIN:DE:PDF> (06.07.2017). 11 Vgl. Scheller/Schrömbges, a.a.O., S. 47. 12 MIAS: Mehrwertsteuer-Informations-Austausch-System, weitere Ausführungen

hierzu siehe S. 17. 13 Vgl. Scheller/Schrömbges, a.a.O., S. 47.

Page 6: Das Verfahren 4200 - HS Bund

3

C. Verfahrensablauf

I. Ordnungsgemäßer Verfahrensablauf

Das Verfahren 4200 ist die Überführung in den zollrechtlich freien

Verkehr mit anschließender innergemeinschaftlicher Lieferung ohne

vorangegangenes Zollverfahren.14 Angemeldet wird das Verfahren

4200 mit dem Verfahrenscode 4200 in Feld Nr. 37 des Einheits-

papiers der Zollanmeldung.15

Dabei entsteht die Zollschuld gemäß Art. 77 (1) UZK mit der Über-

lassung zum zollrechtlich freien Verkehr – sofern keine Pflichtver-

letzung vorliegt. Sie ist bei der Einfuhr in das Zollgebiet der Union

bereits vor der Überlassung der Waren gemäß Art. 195 (1) UZK zu

entrichten. Mit der Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr

könnte grundsätzlich auch die EUSt gemäß §§ 13 (2), 21 (2) UStG

i.V.m. den Zollvorschriften in sinngemäßer Anwendung entstehen,

es sei denn, es schließt sich ein Verfahren der Steuerbefreiung an.

Gemäß § 5 (1) Nr. 3 UStG ist die Einfuhr der Gegenstände, die von

einem Schuldner der EUSt im Anschluss an die Einfuhr unmittelbar

zur Ausführung von innergemeinschaftlichen Lieferungen ver-

wendet werden, steuerfrei und es entsteht keine EUSt in Deutsch-

land. Diese wird erst im Bestimmungsland, z. B. Frankreich,

erhoben. Dadurch, dass die EUSt in nur einem Mitgliedstaat der EU

erhoben wird, wird eine Doppelbesteuerung vermieden.

Im Folgenden werden die zoll- und einfuhrumsatzsteuerrechtliche

Einfuhr dargestellt.

1. Abgrenzung: Einfuhr – Einfuhrlieferung

Zunächst muss die Einfuhr des Verfahrens 4200 definiert werden.

Hierbei sei die Einfuhr von der Einfuhrlieferung abzugrenzen.16

Eine Einfuhrlieferung sei ein Leistungsaustausch, der ausschließ-

lich von Unternehmen durchgeführt werden könne. Darüber hinaus

setze sie einen Übergang des Eigentums und einen genauen Lie-

ferort voraus.17

14 Zum Verfahrenscode: siehe Merkblatt zu Zollanmeldungen, summarischen An-

meldungen und Wiederausfuhranmeldungen – Ausgabe 2016 – (Z 3455), S. 159 –

164, S. 175. 15 Vgl. Merkblatt zu Zollanmeldungen, summarischen Anmeldungen und Wieder-

ausfuhranmeldungen – Ausgabe 2016 – (Z 3455), S. 66. 16 Vgl. Lux/Schrömbges, Zoll und Mehrwertsteuer, S. 120. 17 Ebd., S. 120.

Page 7: Das Verfahren 4200 - HS Bund

4

Eine Einfuhr sei ein Realakt und könne von jeder Person durchge-

führt werden. Ein Leistungsaustausch, der Übergang des Eigen-

tums sowie ein Lieferort seien für eine Einfuhr nicht erforderlich.18

Die Einfuhr habe mit der Einfuhrlieferung aber auch eine Gemein-

samkeit, nämlich einen steuerbaren Umsatz im Inland.19

2. Zollrechtliche Einfuhr

Zollrechtlich entsteht die Zollschuld gemäß Art. 77 UZK oder Art. 79

UZK. Im Folgenden beschränke ich meine Ausführungen auf Art. 77

UZK. Gemäß Art. 77 (1) a) UZK entsteht eine Einfuhrzollschuld

durch die Überführung von einfuhrabgabenpflichtigen Nicht-

Unionswaren in das Zollverfahren Überlassung zum zollrechtlich

freien Verkehr. Dies setzt zunächst eine einfuhrabgabenpflichtige

Nicht-Unionsware voraus.

Waren sind alle beweglichen Güter einschließlich des elektrischen

Stroms.20 Nicht-Unionswaren sind gemäß Art. 5 Nr. 24 UZK andere

als in Art. 5 Nr. 23 UZK genannte Waren und Waren, die den zoll-

rechtlichen Status als Unionwaren verloren haben. Die meisten

Waren kommen aus Drittländern (Art. 1 Nr. 11 UZK-DA), demnach

sind sie Nicht-Unionswaren. Auch sind die meisten Nicht-Unions-

waren einfuhrabgabenpflichtig, da für sehr viele Waren ein Zollsatz

über 0 % und keine außertarifliche Abgabenbefreiung, z. B. nach

der Zollbefreiungsverordnung, vorgesehen ist.21 Die Waren werden

beim Zollamt nach Annahme der Zollanmeldung (Art. 172 UZK) und

nach Überlassung (Art. 194, 195 UZK) in den zollrechtlich freien

Verkehr übergeführt. Dadurch entsteht beim Verfahren 4200 die

Zollschuld gemäß Art. 77 (1) a) UZK. Sie entsteht gemäß Art. 77 (2)

UZK zum Zeitpunkt der Annahme der Zollanmeldung. Zoll-

schuldner ist gemäß Art. 77 (3) S. 1 UZK grundsätzlich der Anmel-

der (Art. 5 Nr. 15 UZK).

3. Einfuhrumsatzsteuerrechtliche Einfuhr

a) Steuerbarer Umsatz

Die EUSt ist gemäß § 21 (1) UStG eine Verbrauchsteuer im Sinne

der Abgabenordnung. Deshalb setzt eine Steuerentstehung zu-

18 Vgl. Lux/Schrömbges, Zoll und Mehrwertsteuer, S. 120. 19 Vgl. Kokott, Schlussanträge vom 11.01.2007 in der Rs. Teleos, C-409/04, Rn.

24; <http://curia.europa.eu/juris/[...]> (06.07.2017). Der vollständige Internetlink

findet sich im Internetquellenverzeichnis. 20 Vgl. Dienstvorschrift Z 0601 Abs. 101. 21 Vgl. Dienstvorschrift Z 0901 Abs. 5.

Page 8: Das Verfahren 4200 - HS Bund

5

nächst einen steuerbaren Umsatz voraus.22 Dieser ist gemäß § 1

(1) Nr. 4 UStG die Einfuhr von Gegenständen im Inland.

Dabei deckt sich der umsatzsteuerrechtliche Begriff „Gegenstand“

mit dem zollrechtlichen Begriff „Ware“.23 Nun müsste noch eine

Einfuhr im Inland vorliegen. Inland ist dabei gem. § 1 (2) UStG das

Gebiet der Bunderepublik Deutschland mit einigen Ausnahmen. Die

Einfuhr im Inland geht über das bloße Verbringen in das Steu-

ergebiet hinaus, da dies lediglich eine Einfuhr in das Inland wäre.

Die Einfuhr im Inland ist aber mehr als die Einfuhr in das Inland.

Hierbei entschied der BFH bisher, dass mit der Zollschuld auch die

EUSt-Schuld entstand.24 Diese Auffassung des BFH gilt heute nicht

mehr, da der EUGH die Einfuhr im Inland mit der Integration in den

Wirtschaftskreislauf definiert25. Fraglich ist, ob eine Integration in

den Wirtschaftskreislauf im Inland beim Verfahren 4200 überhaupt

vorliegt, da die Ware nicht in Deutschland verbleibt. Nach Ansicht

des Finanzgerichts München genüge es, dass die fraglichen Waren

in den Wirtschaftskreislauf der EU gelangt sind.26 Damit gilt eine

Einfuhr in einen anderen Mitgliedstaat beim Verfahren 4200 als

Einfuhr im Inland.

b) Entstehung der EUSt / Steuerbefreiung

aa) Allgemeine Voraussetzungen Nachdem ein steuerbarer Umsatz festgestellt wurde, ist zu prüfen,

ob für diesen die EUSt gem. §§13 (2), 21 (2) UStG i.V.m. Art. 77 (1)

a) UZK sinngemäß entstanden ist. Voraussetzung hierfür ist ein

steuerpflichtiger Gegenstand, der von der EUSt nicht befreit ist.27

Dass ein Gegenstand vorliegt, wurde bereits beim steuerbaren

Umsatz festgestellt. Dieser Gegenstand müsste steuerpflichtig sein.

Beim Verfahren 4200 käme eine Steuerbefreiung gem. § 5 (1) Nr. 3

UStG in Betracht. Dabei ist die Einfuhr der Gegenstände, die von

einem EUSt-Schuldner im Anschluss an die Einfuhr unmittelbar zur

Ausführung von innergemeinschaftlichen Lieferungen (§ 4 Nr. 1 b),

§ 6a UStG) verwendet werden, steuerfrei. Diese Steuerbefreiung

wurde aus Art. 143 (1) d) RL 2006/112 in das nationale Recht um-

gesetzt.

22 Vgl. Kock/Focke, Allgemeines Zollrecht, S. 176. 23 Vgl. Dienstvorschrift Z 8101 Abs. 5. 24 Vgl. Schulmeister in Witte/Wolffgang, Lehrbuch des Zollrechts der EU, S. 565. 25 Vgl. EUGH 02.06.2016 – Rs. C-226/14 und C-228/14, Juris, Rn. 65 – Eurogate

Distribution GmbH gegen Hauptzollamt Hamburg-Stadt (C-226/14) und DHL Hub

Leipzig gegen Hauptzollamt Braunschweig (C-228/14). 26 Vgl. FG München, Urteil vom 20.10.2016 – 14 K 1770/13 -, Juris, Rn. 59. 27 Vgl. Kock/Focke, a.a.O., S. 177.

Page 9: Das Verfahren 4200 - HS Bund

6

Auch muss die Anschlusslieferung von einem Schuldner der EUSt

bewirkt werden. Diese Formulierung des Gesetzes ist ungenau, da

es keinen EUSt-Schuldner geben kann, weil keine EUSt entsteht.

Mit dem Schuldner der EUSt ist vielmehr gemeint, wer EUSt-

Schuldner wäre. Dies sind regelmäßig die Zollschuldner, da gemäß

§§ 13a (2), 21 (2) UStG i.V.m. Art. 77 (3) UZK sinngemäß auf diesen

abgestellt wird.28

Eine Bewilligung für das Verfahren 4200 ist keine Voraussetzung,

anders z.B. bei der aktiven oder passiven Veredelung gemäß Art.

211 (1) a) UZK, da hierfür keine Rechtsgrundlage gegeben ist.

bb) Innergemeinschaftliche Lieferung Außerdem muss eine innergemeinschaftliche Lieferung im An-

schluss an eine Einfuhr durchgeführt worden sein.29 Dies ist bei

Lieferungen aus Drittländern zu bejahen.

Ebenso müssen die kumulativen Tatbestandsmerkmale des § 6a (1)

UStG erfüllt werden.

§ 6a (1) Nr. 1 UStG setzt eine körperliche Verbringung „in das üb-

rige Gemeinschaftsgebiet“ voraus. Hierbei seien der Incoterm sowie

die Person, die die Lieferung körperlich vornimmt, unerheblich.30

Ferner verlangt § 6a (1) Nr. 2 UStG, dass Abnehmer ein Unter-

nehmer ist, der den Gegenstand der Lieferung für sein Unterneh-

men erworben hat. Unternehmer ist gem. § 2 (1) S. 1 UStG, wer

eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausübt.

Wenn der Abnehmer eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (im

Folgenden: USt-IdNr.) eines anderen Mitgliedstaats hat, sei davon

auszugehen, dass er Unternehmer ist. In Deutschland wird die USt-

IdNr. für den grenzüberschreitenden Warenverkehr vom Bun-

deszentralamt für Steuern (BZSt) erteilt.31 Das BZSt soll die Be-

steuerung im Bestimmungsland sicherstellen und mit den Behör-

den anderer Mitgliedstaaten einen umfangreichen Datenaustausch

vornehmen.32 Gem. § 18e UStG kann ein deutscher Unternehmer

u.a. die Gültigkeit einer ausländischen USt-IdNr. bestätigen lassen

(sog. Bestätigungsverfahren).

Außerdem muss gemäß § 6a (1) Nr. 3 UStG der Erwerb des Ge-

genstands der Lieferung beim Abnehmer in einem anderen Mit-

gliedstaat den Vorschriften der Umsatzbesteuerung unterliegen.

28 Vgl. Kock/Focke, a.a.O., S. 178. 29 Ebd., S. 178. 30 Vgl. Harksen, Der Zoll-Profi! 02/2009, S. 5 (5). 31 Ebd., S. 5 (5 - 6). 32 Vgl. Möller, AW-Prax 2011, S. 407 (410).

Page 10: Das Verfahren 4200 - HS Bund

7

cc) Voraussetzungen des § 5 (1) Nr. 3 a) bis c) UStG Abschließend müssen die Voraussetzungen des § 5 (1) Nr. 3 a) bis

c) UStG erfüllt sein. Diese Voraussetzungen wurden durch die RL

2009/69 zur Bekämpfung des Steuerbetrugs bei der Einfuhr er-

gänzt. Hierfür wurden Unterlagencodierungen geschaffen.

Unter der Codierung Y040 hat der Beteiligte die USt-IdNr. anzuge-

ben, die ihm in Deutschland als Einfuhrmitgliedstaat erteilt wurde,

oder unter Y042 die USt-IdNr. seines Steuervertreters (Fiskalver-

treters33, § 22a UStG). Außerdem muss der Beteiligte unter Y041

die USt-IdNr. des Empfängers der innergemeinschaftlichen Liefe-

rung in dem anderen Mitgliedstaat angeben und unter Y044 den

Nachweis erbringen, dass die eingeführten Gegenstände für einen

anderen Mitgliedstaat bestimmt sind.34

Sofern alle Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung gem. § 5 (1)

Nr. 3 UStG erfüllt sind, entsteht keine EUSt-Schuld.

II. Unregelmäßigkeiten und Vertrauensschutz

Das Verfahren 4200 läuft aber nicht immer ordnungsgemäß ab. Es

können Unregelmäßigkeiten auftreten, wodurch eine EUSt-Schuld

vorbehaltlich des Vertrauensschutzes35 entstehen könnte.

1. Unregelmäßigkeiten

Im Verfahren 4200 soll die EUSt im Bestimmungsmitgliedstaat ent-

stehen. Dies setzt voraus, dass eine Person als Unternehmer in

einem anderen Mitgliedstaat umsatzsteuerrechtlich erfasst ist. So-

fern dies nicht oder nicht mehr gegeben ist, liegt die Voraussetzung

des § 5 (1) Nr. 3 b) UStG nicht oder nicht mehr vor. Folglich kann

eine Steuerbefreiung nicht gewährt werden und die EUSt entsteht.

Außerdem müsse der steuerbare Umsatz nachträglich buchmäßig

erfasst werden.36

Beispiele für Unregelmäßigkeiten, die zu einer Nichtgewährung der

Steuerbefreiung führen, seien die Angabe eines falschen Namens

des Abnehmers, eine nicht vorhandene Übernahmebestätigung

oder eine ungültige USt-IdNr. des Abnehmers.37 Auch werde keine

33 Ausführungen zum Fiskalvertreter finden sich unter Punkt D. 34 Vgl. Kock/Focke, a.a.O., S. 179. 35 Siehe hierzu § 6a Abs. 4 UStG. 36 Vgl. Fuchs, ZfZ 2015, S. 148 (149). 37 Vgl. Summersberger in Summersberger (Hrsg.), Einfuhr und innergemeinschaft-

liche Lieferung, S. 50. – Hinweis: Summersberger verweist in seinem Werk auf ver-

schiedene Gerichtsurteile, die an dieser Stelle aus praktischen Gründen nicht an-

geführt werden können.

Page 11: Das Verfahren 4200 - HS Bund

8

Steuerbefreiung gewährt, wenn der Gegenstand im Inland verbleibt,

der endgültige Bestimmungsort geändert oder die Sendung auf

mehrere Empfänger aufgeteilt wird.38

Sofern das Verfahren 4200 mündlich oder mit einer als Zollanmel-

dung geltenden Handlung angemeldet wird, entspreche diese An-

meldung nicht der Form, da im Feld 44 des Einheitspapiers

schriftlich oder elektronisch der Verfahrenscode 4200 anzumelden

ist. Folglich werde auch dann keine Steuerbefreiung gewährt.39

All diese Unregelmäßigkeiten würden zu einer Entstehung der EUSt

gem. §§ 13 (2), 21 (2) UStG i.V.m. Art. 77 (1) a) UZK sinngemäß

vorbehaltlich des Vertrauensschutzes führen, nicht aber nach §§ 13

(2), 21 (2) UStG i.V.m. Art. 79 (1) a) UZK sinngemäß, da das Zollver-

fahren Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr beendet ist.40

2. Vertrauensschutz

Im Rahmen der Art. 138, 143 RL 2006/112 verdiene derjenige Ver-

trauensschutz, der eine Steuerbefreiung der innergemeinschaft-

lichen Anschlusslieferung gutgläubig nutzt und dabei über das Vor-

liegen der Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung getäuscht

wird.41 Der Art. 138 RL 2006/112 bezieht sich aber lediglich auf

innergemeinschaftliche Umsätze. Durch Art. 143 (1) d) RL 2006/112

gilt jedoch auch Art. 138 RL 2006/112, sodass der Vertrauens-

schutz doch angewandt werden könne. 42 Kokott ist sogar der

Ansicht, dass ohne Vertrauensschutz keine grenzüberschreitenden

Lieferungen aufgrund des hohen Risikos der EUSt-Schuld-

entstehung ablaufen würden. 43 Beim Vertrauensschutz gehe es

schließlich darum, ob die Steuer, nachdem sie entstanden ist, zu

zahlen oder nicht zu zahlen ist.44

Gründe für diesen Vertrauensschutz seien, dass der Steuerpflich-

tige als Steuereintreiber des Fiskus agiere, sowie das betrugsanfäl-

lige Bestimmungslandprinzip, da dieses auf Angaben von Privat-

personen ohne zollamtliche Kontrolle basiere.45 In § 6a (4) UStG

wurde der Vertrauensschutz umgesetzt.

38 Ebd., S. 50-51. – Der Hinweis in der Fußnote 37 gilt hier entsprechend. 39 Ebd., S. 53. 40 Vgl. Lux/Schrömbges, AW-Prax 2014, S. 250 (251). 41 Ebd., S. 250 (252). 42 Diese Ansicht vertreten Lux und Schrömbges, siehe AW-Prax 2011, S. 250

(252). Die gegenteilige Ansicht von Summersberger wird hier nicht dargestellt. 43 Vgl. Kokott, Schlussanträge vom 11.01.2007 in der Rs. Teleos, C-409/04, Rn.

72; Internetadresse wie in der Fußnote 19 (06.07.2017). 44 Vgl. Lux/Schrömbges, AW-Prax 2014, S. 250 (252). 45 Ebd., S. 250 (252).

Page 12: Das Verfahren 4200 - HS Bund

9

Gemäß § 6a (4) UStG ist eine Lieferung als steuerfrei anzusehen,

„wenn die Inanspruchnahme auf unrichtigen Angaben des Abneh-

mers beruht und der Unternehmer die Unrichtigkeit dieser Angaben

auch bei Beachtung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns

nicht erkennen konnte. In diesem Fall schuldet der Abnehmer die

entgangene Steuer.“ Dies hat zur Folge, dass der Spediteur in

einem solchen Fall kein Schuldner der EUSt wird. Dies gelte auch

in einem solchen Fall, wenn ein Dritter falsche Angaben machte und

der Spediteur als indirekter Vertreter die ihm gegenüber gemachten

Angaben gutgläubig für richtig hielt. In solchen Fällen gelten die

Voraussetzungen der Steuerbefreiung als erfüllt.46

Voraussetzung eines wirksamen Vertrauensschutzes ist es gem.

§ 6a (4) UStG, dass der indirekte Vertreter in gutem Glauben ge-

handelt hat. Er dürfe entweder keine Kenntnis von einer Steuerhin-

terziehung erlangt haben oder, sofern er Kenntnis über eine solche

hatte, alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen haben, dass sein Um-

satz nicht an der Steuerhinterziehung beteiligt ist.47

Nicht nur der Lieferant, sondern auch der Spediteur werde in der

Praxis oft getäuscht. Der Spediteur ist beim Verfahren 4200 grund-

sätzlich als Fiskalvertreter48 der Schuldner der EUSt, da dieser von

einem ausländischen Unternehmen den Auftrag erhält, Gegen-

stände nach der Einfuhr in einen anderen Mitgliedstaat zu verbrin-

gen, und die Lieferung tatsächlich vornimmt. Die Spedition ist je-

doch nicht zum Vorsteuerabzug gemäß § 15 UStG berechtigt.49 Der

Vertrauensschutz sei auf den Spediteur als indirekter Vertreter

dennoch gemäß § 6a (4) UStG (analog) anzuwenden, obwohl die-

ser keine innergemeinschaftliche Anschlusslieferung vornehmen

könne, da er Schuldner der EUSt von Null (wegen der Steuerbe-

freiung) ist.50 Außerdem ist der Zweck dieser Norm, den indirekten

Vertreter (z.B. den Spediteur) vor solchen Machenschaften zu

schützen. Solange nicht erwiesen ist, „dass der Lieferant an der

Steuerhinterziehung beteiligt war, soweit er alle ihm zur Verfügung

stehenden zumutbaren Maßnahmen ergriffen hat, um sicherzustel-

len, dass die von ihm vorgenommenen innergemeinschaftliche Lie-

ferung nicht zu seiner Beteiligung an einer solchen Steuerhinter-

ziehung führt“51, genieße auch der indirekte Vertreter Vertrauens-

schutz.

46 Vgl. Lux/Schrömbges, Zoll und Mehrwertsteuer, S. 214. 47 Vgl. Schrömbges/Kotschnigg, ZfZ 2016, S. 2 (13). 48 Zum Fiskalvertreter siehe Ausführungen unter D. 49 Siehe auch Summersberger in Summersberger, a.a.O., S. 52. 50 Vgl. Lux/Schrömbges, AW-Prax 2014, S. 250 (252). 51 EUGH 27.9.2007 – Rs. C-409/04, Slg. 007, I-7860 Rn. nach 73 Nr. 3 – The

Queen/Commissioners of Customs & Excise.

Page 13: Das Verfahren 4200 - HS Bund

10

Sofern der Verbringer den Spediteur täuschte, schuldet der Ver-

bringer gem. §§ 13a (2), 21 (2) UStG i.V.m. den Zollvorschriften

sinngemäß die EUSt und wegen des Vertrauensschutzes nicht der

Spediteur.52 Des Weiteren könne der Vertrauensschutz bei einer

Täuschung durch einen Dritten in Anspruch genommen werden.53

III. Nachweispflichten

Der leistende Unternehmer ist verpflichtet, mit dem Buch- und Be-

legnachweis nachzuweisen, dass die Voraussetzungen für eine

Steuerbefreiung vorlagen.54 Zur Erfüllung der Pflichten kann sich

der leistende Unternehmer auch eines Fiskalvertreters bedienen.55

Er sei aber nicht verpflichtet, den Beweis zu erbringen, dass der Ge-

genstand tatsächlich in einen anderen Mitgliedstaat verbracht wur-

de.56

1. Belegnachweis

Der Belegnachweis besteht gem. § 17a (1), (2) Nr. 1, 2 UStDV aus

dem Doppel der Rechnung57 und aus einer Gelangensbestätigung.

Mit der Gelangensbestätigung bestätigt der Abnehmer in dem ande-

ren Mitgliedstaat, dass die Gegenstände aus Deutschland in einen

anderen Mitgliedstaat gelangt sind.58 Sie werde erst nach Ausfüh-

rung des Transports erstellt. Dies könne nach dem Erhalt der Ware

oder aber nach dem Ende der Beförderung sein.59 Inhaltlich umfasst

die Gelangensbestätigung gem. § 17a (2) Nr. 2 a) bis e) UStDV den

Namen und die Anschrift des Abnehmers, die Menge und

handelsübliche Bezeichnung des Gegenstands, den Ort und Tag

des Endes der Beförderung des Liefergegenstands, das

Ausstellungsdatum der Bestätigung und die Unterschrift des Ab-

nehmers oder eines von ihm Beauftragten.

Der Abnehmer kann diese Bestätigung gegenüber dem liefernden

Unternehmer oder dem mit der Beförderung beauftragten Dritten

abgeben.60 In § 17a (3) UStDV sind weitere Belegnachweise, z.B.

52 Vgl. Lux/Schrömbges, AW-Prax 2014, S. 250 (252). 53 Ebd., S. 250 (252). 54 Vgl. Harksen, Der Zoll-Profi! 01/2012, S. 7 (7). 55 Vgl. Lux/Schrömbges, Zoll und Mehrwertsteuer, S. 141. 56 Vgl. Schrömbges, ZfZ 2013, S. 1 (7). 57 Auf das Doppel der Rechnung wird hier nicht weiter eingegangen. Informationen

zur Ausstellung und die Pflichten ergeben sich aus §§ 14, 14a UStG. 58 Siehe § 17a (2) Nr. 1 UStDV. 59 Vgl. Harksen, Der Zoll-Profi! 01/2012, S. 7 (9). 60 Ebd., S. 7 (9).

Page 14: Das Verfahren 4200 - HS Bund

11

der Versendungsbeleg (§ 17a (3) S. 1 Nr. 1 a) UStDV), gelistet, auf

die hier nicht weiter eingegangen werden.

2. Buchnachweis

Gemäß § 17c (1) S. 1 UStDV hat der Unternehmer bei innerge-

meinschaftlichen Lieferungen die Pflicht, die Voraussetzungen der

Steuerbefreiungen einschließlich der ausländischen USt-IdNr. des

Abnehmers buchmäßig nachzuweisen (Buchnachweis). Aus der

Buchführung muss dazu gem. § 17c (1) S. 2 UStG eindeutig und

leicht nachprüfbar sein, dass die Voraussetzungen der Steuerbe-

freiung vorlagen. Dabei hat der Unternehmer die Aufzeichnungen

gemäß § 17c (2) Nr. 1-9 UStDV zu führen. Insbesondere habe er

die Anforderungen der qualifizierten Bestätigungsmitteilung sowie

die auf der Internetseite des Bundeszentralamtes für Steuern hinter-

legte ausländische USt-IdNr. zu prüfen.61

3. Alternativnachweise

Neben dem Buch- und Belegnachweis gibt es noch Alternativnach-

weise, z. B. die Spediteurbescheinigung gemäß § 17a (3) S. 1 Nr. 1

b) UStDV.62 Auf diese wird hier nicht weiter eingegangen.

IV. Prüfung im Abfertigungsverfahren

Bei der Zollabfertigung ist zu prüfen, ob die Voraussetzungen einer

Steuerbefreiung gegeben sind. Dazu prüft die Zollstelle vor der An-

nahme der Zollanmeldung die Gültigkeit der deutschen USt-IdNr.

des Schuldners der EUSt. Außerdem prüft sie, ob zwischen dem

Schuldner der EUSt und dem Inhaber der deutschen USt-IdNr. eine

Übereinstimmung besteht. Gleiches wird für den Erwerber in dem

anderen Mitgliedstaat geprüft.63 Die Überprüfung dieser angemel-

deten Daten erfolgt durch die in ATLAS64 integrierte Online-Abfrage

(Abs. 67). Sofern andere Fehler als Schreibfehler o.ä. festgestellt

worden sind, ist die Zollanmeldung nicht anzunehmen (Abs. 69).

Außerdem überprüft die Zollstelle durch Sichtung der Begleitpapie-

re (z.B. einer Handelsrechnung), ob der Ort der Lieferung in einem

anderen Mitgliedstaat liegt. Hierbei könnte festgestellt werden, dass

61 Ebd., S. 7 (9). 62 Vgl. Lux/Schrömbges, Zoll und Mehrwertsteuer, S. 137. 63 Vgl. Dienstvorschrift Z 8101 Abs. 65. Die nachfolgenden Angaben dieses Teils

sowie auf der nächsten Seite beziehen sich auch auf die Dienstvorschrift Z 8101.

Der Absatz dieser Dienstvorschrift wird im Text jeweils in Klammern angegeben. 64 Automatisiertes Tarif- und Lokales Zoll-Abwicklungs-System, siehe Z 2650.

Page 15: Das Verfahren 4200 - HS Bund

12

die Lieferadresse in ATLAS eine andere als auf dem Begleitpapier

ist. Wichtig ist hierbei nur, dass der Bestimmungsort der Ware in

einem anderen Mitgliedstaat liegt (Abs. 70).

Sofern es bei der Überprüfung der Anmeldung Beanstandungen

gibt und die Zollanmeldung nicht angenommen und keine weitere

abgegeben wird, ist die EUSt zu erheben und eine Kontrollmitteilung

zu fertigen. Diese ist an das zuständige Finanzamt des EUSt-

Schuldners weiterzuleiten. Wenn nach nicht angenommener Zollan-

meldung in einer neuen Zollanmeldung der Erwerber abweicht und

die USt-IdNr. keine Beanstandungen ergibt, ist die Einfuhrumsatz-

steuerbefreiung gem. § 5 (1) Nr. 3 UStG zu gewähren und eine Kon-

trollmitteilung auf Vordruck 0488 zu fertigen (Abs. 71).

D. Fiskalvertretung

Die Fiskalvertretung ist ein ausschließlich umsatzsteuerrechtliches

Vertretungsverhältnis und ist unabhängig von der indirekten bzw.

direkten Zollvertretung der Art. 18, 19 UZK zu betrachten (Abs. 74).

In ATLAS ist die Fiskalvertretung in der Maske „anmeldungsbezo-

gene weitere Angaben“ im Feld „Zusätze“ zu erklären. Einzutragen

sind dort das zuständige deutsche Finanzamt und die deutsche

USt-IdNr. des Fiskalvertreters (Abs. 75).

Voraussetzung der Durchführung einer innergemeinschaftlichen

Lieferung ist die steuerliche Registrierung in Deutschland, d.h. es

muss eine deutsche USt-IdNr. angegeben werden (Abs. 72). Diese

Nummer haben nicht alle ausländischen Unternehmen. Sofern sie

keine deutsche USt-IdNr. haben und eine innergemeinschaftliche

Lieferung durchführen wollen, bedürfen sie eines Fiskalvertreters.

Der Fiskalvertreter stellt dann dem (ausländischen) Schuldner der

EUSt seine USt-IdNr. zur Verfügung (Abs. 72).

Der häufigste Anwendungsfall der Fiskalvertretung in der Praxis

hänge mit dem Verfahren 4200 zusammen65. Deshalb wird im Fol-

genden auf diese eingegangen.

I. Definition

Die Fiskalvertretung gebe es seit 1997 und werde nur unter engen

Voraussetzungen erteilt, weshalb sie auch „kleine Fiskalvertretung“

genannt wird.66 Ihr Zweck bestehe darin, dass ausländische Unter-

nehmer ohne Niederlassung in Deutschland keine eigene deutsche

65 Vgl. Harksen, Der Zoll-Profi! 05/2010, S. 9 (11). 66 Ebd., S. 9 (9, 12).

Page 16: Das Verfahren 4200 - HS Bund

13

USt-IdNr. benötigen, sondern sich eines Fiskalvertreters bedienen

können, was eine enorme Erleichterung für diese Unternehmen

darstellt.67 Der Fiskalvertreter nimmt dabei die Pflichten des Vertre-

tenen als seine eigenen wahr.68 Allerdings habe der Unternehmer

das Tun des Fiskalvertreters zu überwachen.69

Eine Pflicht, sich eines Fiskalvertreters zu bedienen, besteht nicht.

Schließlich kann sich ein ausländisches Unternehmen auch für um-

satzsteuerliche Zwecke in Deutschland registrieren lassen und die

daraus entstehenden steuerlichen Pflichten selbst erfüllen.70 Dann

bräuchte es keine Fiskalvertretung. Rechtsgrundlagen für die Fis-

kalvertretung sind die §§ 22a - 22e UStG auf Basis des Art. 204

MwStSystRL.71

II. Voraussetzungen

Gemäß § 22a UStG kann sich ein Unternehmer nur dann eines

Fiskalvertreters bedienen, wenn der Unternehmer im Inland und in

einem der in § 1 (3) UStG genannten Gebieten keinen Wohnsitz und

keinen Sitz sowie keine Geschäftsleitung oder Zweigniederlassung

hat. Außerdem darf er im Inland nur steuerfreie Umsätze ausführen

und keine Vorsteuerbeträge abziehen können. Ein Unternehmer im

Ausland kann eine Fiskalvertretung also nicht nutzen, sofern er

neben den steuerfreien auch steuerpflichtige Umsätze ausführt.72

Die Fiskalvertretung ist auf den in § 22a (2) UStG genannten Perso-

nenkreis eingeschränkt. Die häufigsten Fälle der Fiskalvertretung in

Bezug auf das Verfahren 4200 sind die Spediteure und Zolldekla-

ranten73 gem. § 4 Nr. 9 c) StBerG. Diesen Personen muss gem.

§ 22a (3) UStG eine Vollmacht des ausländischen Unternehmens

für eine Vertretung erteilt werden. Hierbei ist zu beachten, dass eine

bereits bestehende Vollmacht für Zölle hinsichtlich der EUSt nicht

ausreiche.74 Zudem müsse die Vollmacht für die Fiskalvertretung

bereits vor dem im Inland steuerfreien Umsatz erteilt worden sein.75

67 Ebd., S. 9 (9, 12). 68 Vgl. Dienstvorschrift Z 8101 Abs. 73 S. 2. 69 Vgl. Harksen, Der Zoll-Profi! 05/2010, S. 9 (12). 70 Ebd., S. 9 (9). 71 Vgl. Raudszus in Weimann/Lang, Umsatzsteuer, § 22a UStG, Rz. 2. 72 Ebd., § 22a UStG, Rz. 12. 73 Vgl. Harksen, Der Zoll-Profi! 05/2010, S. 9 (11). 74 Ebd., S. 9 (11). 75 Vgl. Raudszus in Weimann/Lang, a.a.O., § 22a UStG, Rz. 15.

Page 17: Das Verfahren 4200 - HS Bund

14

III. Rechte und Pflichten des Fiskalvertreters

Der Fiskalvertreter hat gem. § 22b UStG bestimmte Rechte und

Pflichten, die im Folgenden dargestellt werden.

1. Rechte

Gemäß § 22b S. 2 UStG hat der Fiskalvertreter die gleichen Rechte

wie der Vertretene. Auf diese gehe ich nicht weiter ein.

2. Pflichten

Der Fiskalvertreter hat gemäß § 22b (1) S.1 UStG die Pflichten des

im Ausland ansässigen Unternehmers als eigene zu erfüllen. So

muss er gem. § 22b (2) UStG eine „Umsatzsteuerjahreserklä-

rung“76 unter der ihm nach § 22d (1) UStG erteilten Steuernummer

sowie eine Zusammenfassende Meldung abgeben.

Sofern ein Fiskalvertreter mehrere Unternehmen vertritt, hat er bei

der Umsatzsteuerjahreserklärung die Besteuerungsgrundlagen ge-

mäß § 22b (2) S. 1 UStG für jeden Unternehmer zusammenzufas-

sen. Auf Einzelaufstellungen könne dabei verzichtet werden.77

Der Fiskalvertreter hat monatlich eine Zusammenfassende Mel-

dung i.S.d. § 18a UStG beim Bundeszentralamt für Steuern abzu-

geben. Wie auch bei der Umsatzsteuerjahreserklärung habe der

Fiskalvertreter die Bemessungsgrundlagen auch hierbei für jeden

von ihm vertretenen Unternehmer zusammenzufassen.78

Außerdem hat er nach § 22b (3) UStG die allgemeinen Aufzeich-

nungspflichten des § 22 UStG zu erfüllen. Die dort genannten Auf-

zeichnungen hat der Fiskalvertreter für jeden Unternehmer, der von

ihm vertreten wird, gesondert zu führen. Sie müssen Namen und

Anschrift dieser Unternehmer enthalten (siehe § 22b (3) UStG).

Auch muss gemäß § 22c UStG aus der Rechnung ein Hinweis auf

die Fiskalvertretung, sowie Name und Anschrift des Fiskalvertreters

und dessen nach § 22d (1) UStG erteilte USt-IdNr. hervorgehen.

Sollten der oben bereits angesprochene Buch- und Belegnachweis

doch zu keiner Steuerbefreiung, sondern zu einer Steuerentstehung

führen, werde der Vertretene, und nicht etwa der Fiskalvertreter,

Steuerschuldner.79

76 Harksen, Der Zoll-Profi! 05/2010, S. 9 (11). 77 Ebd., S. 9 (11). 78 Ebd., S. 9 (11). 79 Ebd., S. 9 (11-12).

Page 18: Das Verfahren 4200 - HS Bund

15

IV. Beendigung und Ausschluss der

Fiskalvertretung

Sobald der Vertretene dem Fiskalvertreter die Vollmacht entziehe80

oder die zuständige Finanzbehörde die Fiskalvertretung gemäß

§ 22e UStG untersagt, wird die Fiskalvertretung beendet. Eine

Untersagung der Finanzbehörde erfolgt gemäß § 22e (1) UStG

dann, wenn der Fiskalvertreter wiederholt gegen seine Pflichten aus

§ 22b UStG verstößt oder Ordnungswidrigkeiten nach § 26a UStG

begeht. Des Weiteren endet die Fiskalvertretung sofern steuerbare

Umsätze ausgeführt oder Vorsteuerbeträge geltend gemacht wer-

den.81

E. Vorteile und Probleme des Verfahrens

Nachdem das Verfahren 4200 dargestellt wurde, können nun Vor-

teile, die Sinn und Zweck des Verfahrens begründen, aber auch

einige Probleme zu Lasten der Beteiligten, insbesondere der Spedi-

teure als Fiskalvertreter und des Staates, dargestellt werden. Bei

den Problemen beschränke ich meine Ausführungen auf die meiner

Meinung nach wichtigsten drei.

I. Vorteile

Ein Vorteil ist meiner Ansicht nach die vereinfachte Bürokratie für

den ausländischen Unternehmer durch die Fiskalvertretung: Ge-

mäß § 5 (1) Nr. 3 a) UStG muss ein ausländischer Unternehmer für

die Steuerbefreiung beim Verfahren 4200 grds. eine deutsche USt-

IdNr. haben, wenn er einen Gegenstand nicht direkt in den Bestim-

mungsmitgliedstaat einführt. Wenn er sich eines Fiskalvertreters

bedient, ist dies nicht notwendig (vgl. § 5 (1) Nr. 3 a) UStG).

Ferner besteht ein weiterer Vorteil des Verfahrens meiner Meinung

nach darin, dass die Zollschuld bereits mit der Einfuhr erhoben wird,

sodass zumindest die Zölle gesichert sind. Schließlich werden 75 %

dieser Einnahmen an die EU abgegeben, sodass unerheblich ist, in

welchem Mitgliedstaat die Zölle erhoben werden. Lediglich die übri-

gen 25 % würden zur Deckung der Erhebungskosten im Mitglied-

staat verbleiben.82 Dies ist beim externen Versandverfahren anders,

da während dieses Verfahrens weder Zölle noch die EUSt gemäß

Art. 226 (1) a), b) UZK erhoben werden.

80 Ebd., S. 9 (12). 81 Ebd., S. 9 (12). 82 Vgl. Kock/Focke, Allgemeines Zollrecht, S. 16.

Page 19: Das Verfahren 4200 - HS Bund

16

Auch könnte ein Vorteil des Beteiligten darin bestehen, dass ihm

keine Doppelbesteuerung zur Last gelegt wird, da die EUSt als

nationale Abgabe in dem jeweiligen Mitgliedstaat entsteht, in dem

sich der Gegenstand befindet. Schließlich behalten bei nationalen

Abgaben die einzelnen Mitgliedstaaten selbst die Einnahmen, da

hierfür das jeweilige Recht des Mitgliedstaats anzuwenden ist, in

dem sich die Ware befindet.

Darüber hinaus wird meiner Ansicht nach der Verwaltungsaufwand

durch das Verfahren 4200 hinsichtlich der Erhebung der EUSt ge-

senkt, sodass die EUSt nicht bei jeder innergemeinschaftlichen

Anschlusslieferung erstattet werden muss. Eine Erhebung mit an-

schließender Erstattung ist seinem Verwaltungsaufwand in diesem

Fall meiner Meinung nach nicht wert.

Ebenso könnte es für die Wirtschaftsbeteiligten von Vorteil sein,

dass die EUSt erst später nach der Zollschuld erhoben wird, so-

dass sie das Geld in der Zwischenzeit zur freien Verfügung haben.

II. Probleme

1. Informationsaustausch

Ein Problem dieses Verfahrens ist meiner Ansicht nach, dass die

einzelnen Mitgliedstaaten unterschiedlich mit innergemeinschaftli-

chen Anschlusslieferungen umgehen, was von den Händlern in den

anderen Mitgliedstaaten missbraucht werden könne.83

Beim Verfahren 4200 sind mehrere Behörden verschiedener Staa-

ten beteiligt: So wird der Zoll von den Zollbehörden des Einfuhrlan-

des und die EUSt erst von der Steuerverwaltung des Bestimmungs-

mitgliedstaats erhoben. Dies stellt ein Problem dar, weil die Kommu-

nikation zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten aufgrund unter-

schiedlicher IT-Systeme sowie der unterschiedlichen Amtssprachen

meiner Ansicht nach deutlich erschwert wird. Diese Problematik gibt

es sogar zwischen Behörden innerhalb Deutschlands. So muss die

deutsche Zollverwaltung mit einem deutschen Finanzamt kommuni-

zieren: Die Zollverwaltung arbeitet mit ATLAS, während die Finanz-

ämter mit dem System ELSTER84 arbeiten. Ein Informationsaus-

tausch dieser Systeme ist meiner Ansicht nach kaum möglich, so-

dass die Kommunikation innerhalb Deutschlands schon nicht gut

funktioniert. Mit einem anderen Mitgliedstaat ist dies noch um eini-

ges erschwert, z. B. aufgrund unterschiedlicher Amtssprachen.

83 Vgl. Möller in AW-Prax 2011, S. 407 (410). Diese Meinung vertritt auch Möller. 84 Elektronische Steuererklärung; mehr Informationen zu ELSTER finden sich unter

<https://www.ofd.niedersachsen.de/steuer/themen/67700.html> (08.07.2017).

Page 20: Das Verfahren 4200 - HS Bund

17

In der EU gibt es für die Steuerverwaltungen der einzelnen Mitglied-

staaten Zugriffe auf MIAS85, was MwSt-Ausfälle vorbeugen solle86.

Mit MIAS sollen Informationen von steuerfreien innergemeinschaft-

lichen Lieferungen zwischen den Mitgliedstaaten abgeglichen wer-

den.87 Hierin seien aber keine Einfuhren im Verfahren 4200 gekenn-

zeichnet, sodass diese nicht erkennbar sind.88

2. Betrugsanfälligkeit

Ein weiteres Problem ist die hohe Betrugsanfälligkeit im Verfahren

4200. Wie bereits in der Einleitung dargestellt, entsteht bei etwa je-

dem dritten Verfahren 4200 die EUSt. Einige Beteiligte wollen die

EUSt umgehen, um mehr Gewinn zu erzielen oder ihre Produkte

günstiger als andere anzubieten. Ein Grund, die EUSt zu hinterzie-

hen, sei die unterschiedliche Behandlung von innergemeinschaft-

lichen Lieferungen89, sodass der Betrug kaum auffällt. Verstärkt wird

dies durch den sog. Karussellbetrug. Hierbei kann die Steuer-

entstehung nicht ermittelt werden, da zu viele Unternehmen an dem

Betrug beteiligt sind, sodass die Zollverwaltung nicht mehr nachvoll-

ziehen kann, in welchem Mitgliedstaat wann die EUSt entstand.90

Ebenso könnte meiner Meinung nach die Unterscheidung zwi-

schen dem Bestimmungs- und Ursprungslandprinzip91 ein Ansatz

sein, eine Steuerhinterziehung zu begehen, da man in der Zollan-

meldung eine gewerbliche Person anmelden kann, für die das Be-

stimmungslandprinzip gilt, tatsächlich aber eine Privatperson die

Ware nach dem Ursprungslandprinzip empfängt. Dies könnte dazu

führen, dass die deutschen Zollbehörden glauben, dass die Steuer

in Polen entsteht und die polnischen Behörden denken, dass sie in

Deutschland entsteht. Folglich wird die EUSt gar nicht erhoben. Ur-

sachen hierfür seien u.a. das Nutzen ungewöhnlicher Transport-

wege sowie der Karussellbetrug. 92 Darüber hinaus würden Em-

pfängerfirmen angegeben, die mit der Ware selbst nichts anstellen

können.93 So kann ein Gärtnereibetrieb nichts mit medizinischen

Instrumenten anfangen.

85 Heller in Summersberger (Hrsg.), a.a.O., S. 28. 86 Scheller/Schrömbges, a.a.O., S. 47. 87 Ebd., S. 47. 88 Heller in Summersberger (Hrsg.), a.a.O., S. 28. 89 Möller in AW-Prax 2011, S. 407 (407). 90 Vgl. Bundesrechnungshof, Gemeinsamer Bericht der Rechnungshöfe vom

27.09.2012, S. 5; Internetadresse wie in Fußnote 5. 91 Ebd., S. 407 (408). 92 Heller in Summersberger (Hrsg.), a.a.O., S. 34. 93 Ebd., S. 34.

Page 21: Das Verfahren 4200 - HS Bund

18

Ziel der „bösen“ Beteiligten sei es möglichst steuerfrei Waren in die

EU zu importieren und diese auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen.94

3. Fehlende Sicherheitsleistung

Meiner Meinung nach ist ebenso ein Problem des Verfahrens 4200,

dass keine Sicherheit in Höhe der angefallenen EUSt erhoben wird.

Dadurch könnte der Anreiz einen Betrug zu begehen erhöht

werden, da der Beteiligte vor der Lieferung noch keine EUSt zahlte.

Anders ist dies beim externen Versandverfahren. Dabei werden

gem. Art. 226 (1) UZK Nicht-Unionswaren zwischen zwei innerhalb

des Zollgebiets der Union gelegenen Orten befördert, ohne Ein-

fuhrabgaben gem. Art. 5 Nr. 20 UZK und sonstigen Abgaben (z.B.

EUSt) zu unterliegen. Hierbei wird aber gemäß Art. 233 (1) c) UZK

eine Sicherheit für alle bei der Einfuhr anfallenden Abgaben erho-

ben. Beim Verfahren 4200 fehlt es hierfür an einer Rechtsgrundlage.

Das gleiche ist im Verbrauchsteuerrecht bei der Beförderung

verbrauchsteuerpflichtiger Waren im Verkehr mit anderen Mitglied-

staaten festzustellen. Hier wird von den Mitgliedstaaten gemäß Art.

18 (1), (3) RL 2008/118 eine Sicherheit erhoben. Nur im Verfahren

4200 passiert dies nicht.

III. Lösungsansätze der Probleme

Die oben angesprochenen Probleme müssten meiner Ansicht nach

für einen besseren Verfahrensablauf sowohl für den Staat als auch

für den Beteiligten gelöst werden. Im Folgenden beschränke ich

meine Ausführungen auf die oben genannten Probleme.

Bezüglich des Informationsaustauschs zwischen den einzelnen

Mitgliedstaaten über die EUSt seien in der ganzen EU bereits zen-

trale Behörden, in Deutschland das Bundeszentralamt für Steuern,

eingerichtet wurden.95 Meiner Ansicht nach wird dadurch die Kom-

munikation zwischen den Behörden der Mitgliedstaaten erleichtert,

indem lediglich eine Behörde einen Staat nach außen hin vertritt

und die entsprechenden Überprüfungen vornehmen kann. Außer-

dem wurde Eurofisc96 für das Verfahren 42 in mittlerweile 22 Mit-

94 Ebd., S. 34. 95 Vgl. Bundeszentralamt für Steuern, <http://www.bzst.de/DE/Steuern_Internation

al/[...]> (02.07.2017). Der vollständige Internetlink findet sich im Internet-

quellenverzeichnis. 96 Eurofisc für das Zollverfahren 42 ist nach dem Gemeinsamen Bericht der

Rechnungshöfe vom 02.10.2015 (S. 10) ein besonderes Netzwerk für Steuerbetrug

i.Z.m. dem Zollverfahren 42.

Page 22: Das Verfahren 4200 - HS Bund

19

gliedstaaten eingeführt. Dies stärke den unmittelbaren Informa-

tionsaustausch zwischen den Betrugsbekämpfungseinheiten.97

Den Betrug könnte man meiner Ansicht nach etwas vorbeugen,

indem in Höhe der Steuerbefreiung für die EUSt eine Sicherheit

erhoben wird, da dies das Interesse der Beteiligten erhöhen könnte,

eine innergemeinschaftliche Lieferung tatsächlich auszuführen, um

die Sicherheit zurückzubekommen.98 Anderenfalls würde die Steuer

im Bestimmungsmitgliedstaat ein zweites Mal entstehen. Für die

Rückzahlung der Sicherheit könnten als Nachweis z.B. ein

Kaufvertrag oder ein Steuerbescheid des anderen Mitgliedstaats

den deutschen Zollbehörden vorgelegt werden.

Allerdings werden diese Probleme meiner Ansicht nach nicht

zeitnah gelöst werden können, da die Mitgliedstaaten über die

Vorschriften der RL 2006/112 keine Regelungen zur Bekämpfung

von Steuerbetrug treffen dürfen99.

Darüber hinaus habe der Europäische Rechnungshof (ERH) festge-

stellt, dass die MIAS-Daten zu Einfuhren im Verfahren 4200 unvoll-

ständig seien und die deutschen Zollbehörden die Daten der jewei-

ligen Verfahren 4200 nicht an die Steuerbehörden weitersenden.

Ferner bemerkte der ERH, dass die innergemeinschaftlichen An-

schlusslieferungen des Verfahrens 4200 von den Wirtschaftsbe-

teiligten in Deutschland nicht separat ausgewiesen wurden.100 Dies

habe zur Folge, dass die Steuerbehörden keinen Abgleich der

Daten der Zollanmeldung mit denen der Zusammenfassenden Mel-

dungen machen können. Dieser Abgleich sei besonders wichtig,

damit die Steuerbehörden der anderen Mitgliedstaaten Kenntnis

von der innergemeinschaftlichen Anschlusslieferung haben und so

eine Versteuerung stattfinden kann.101

Fortführend wurde beim Verfahren 4200 eine Risikoanalyse durch-

geführt, um Unregelmäßigkeiten in der Zollanmeldung zu erken-

nen.102 Der ERH hat im Sonderbericht Nr. 24 aus dem Jahr 2015,

genauso wie der Bundesrechnungshof in seinem „Gemeinsamen

Bericht der Rechnungshöfe der Niederlande, Belgiens und

Deutschlands“ vom 27.09.2012 weitere Lösungsansätze ermittelt.

97 Vgl. Bundesrechnungshof, Gemeinsamer Bericht der Rechnungshöfe vom

02.10.2015, S.10, <https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/

[...]> (12.07.2017). Der vollständige Link findet sich im Internetquellenverzeichnis. 98 Diese Meinung vertritt auch Karl Fuchs, siehe Fuchs, ZfZ 2015, S. 148 (150). 99 Ebenso: Möller, AW-Prax 2011, S. 407 (410). 100 Vgl. Europäischer Rechnungshof, Sonderbericht Nr. 24, Rn. 78 (S. 32),

<http://www.eca.europa.eu/Lists/ECADocuments/SR15_24/SR_VAT_FRAUD_DE

.pdf> (09.07.2017). 101 Ebd., Rn. 79 (S. 33). 102 Vgl. Bundesrechnungshof, Gemeinsamer Bericht der Rechnungshöfe vom

27.09.2012, S. 22; Internetadresse wie in Fußnote 5 (09.07.2017).

Page 23: Das Verfahren 4200 - HS Bund

20

F. Bewertung des Verfahrens 4200

Der Zweck des Verfahrens 4200 ist es, dass die EUSt beim

gewerblichen Verbringen im Bestimmungsland erhoben wird und

nicht im Einfuhrland. Auf diese Weise wird eine Doppelbesteuerung

vermieden.

Bei der Einfuhr im Verfahren 4200 werden ausschließlich Zölle im

Einfuhrland erhoben. Dies ist meiner Meinung nach auch sinnvoll,

da bereits bei der Einfuhr die Zollschuld gemäß Art. 77 UZK entsteht

und die Bemessungsgrundlagen in jedem Mitgliedstaat durch den

UZK gleich geregelt sind.

Die EUSt ist nicht durch unmittelbares Recht der EU geregelt.

Dennoch gibt es eine Grundlage: die RL 2006/112. Richtlinien müs-

sen jedoch erst in nationales Recht umgesetzt werden. Der Art. 143

(1) d) RL 2006/112 sieht in allen Mitgliedstaaten eine steuerbefreite

innergemeinschaftliche Anschlusslieferung vor. Die Vorausset-

zungen, um eine solche in Anspruch zu nehmen, wurden mit der RL

2009/69 zur Bekämpfung des Steuerbetrugs bei der Einfuhr

ergänzt. Hieran ist meiner Ansicht nach das Interesse der EU zu

erkennen, dass das Hinterziehen der EUSt bei der Einfuhr er-

schwert werden soll, um die EUSt bei der Einfuhr zu sichern.

Meiner Ansicht nach ist relativ einfach die EUSt zu hinterziehen, da

es kein einheitliches System zur Erhebung der EUSt in der EU gibt.

Wobei auch hier Fortschritte in den letzten Jahren gemacht wurden.

So hat man in jedem Mitgliedstaat eine einheitliche Behörde

geschaffen, wodurch die Kommunikation zwischen den Behörden

der einzelnen Mitgliedstaaten erleichtert wird. In Deutschland ist

dies seit 2006 das Bundeszentralamt für Steuern.103 Auch hat der

Europäische Rechnungshof in seinem Sonderbericht Nr. 24 aus

dem Jahr 2015 Maßnahmen zur Bekämpfung des innergemein-

schaftlichen MwSt.-Betrugs aufgezeigt.

Dennoch ist das Verfahren 4200 immer noch sehr betrugsanfällig.

Die einfachste Lösung, wie ich finde, wäre eine Erhebung der

Sicherheit in Höhe der EUSt, was aber mangels einer Harmo-

nisierung nicht möglich ist, da die Mitgliedstaaten keine Kompetenz

haben, Regelungen zur Bekämpfung des Steuerbetrugs zu treffen.

Insgesamt betrachtet ist die Idee der Verfahrens 4200 hinsichtlich

der innergemeinschaftlichen Anschlusslieferungen an die Einfuhr

sinnvoll. Allerdings müsste das Verfahren praktisch anders

umgesetzt werden, um den Steuerbetrug zumindest einzudämpfen.

103 Bundeszentralamt für Steuern, <http://www.bzst.de/DE/Ueber_Uns/Faltblatt_A

ufgaben.pdf?_blob=publicationFile> (03.07.2017).

Page 24: Das Verfahren 4200 - HS Bund

i

G. Versicherung

Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und

ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel

angefertigt habe; die aus fremden Werken wörtlich und sinngemäß

übernommenen Gedanken sind unter Angabe der Quellen

gekennzeichnet.

Ort, Datum

Unterschrift

Page 25: Das Verfahren 4200 - HS Bund

ii

H. Literaturverzeichnis

Einzelschriften, Lehrbücher

Kock, Kai-Uwe

Focke, Annegret

Allgemeines Zollrecht – Prüfungs-

schemata und Übersichten, 4. Auflage,

Witten 2016.

Lux, Michael

Schrömbges, Ulrich

Zoll und Mehrwertsteuer – Praxisleit-

faden unter Einschluss der Verbrauch-

steuern, Köln 2014.

Scheller, Axel

Schrömbges, Ulrich

Grenzüberschreitender Warenverkehr

aus Sicht der Umsatzsteuer – Fehlerur-

sachen und Maßnahmen zur Behe-

bung, Witten 2011.

Summersberger, Walter

Einfuhr und innergemeinschaftliche

Lieferung – Verfahren 42 (Art 6 Abs 3

BMR), Linz 2014.

Witte, Peter

Wolffgang, Michael

Lehrbuch des Zollrechts der Europäi-

schen Union, 8. Auflage, Herne 2016.

Kommentar

Weimann, Rüdiger

Lang, Fritz

Umsatzsteuer – national und inter-

national, Kompakt-Kommentar, 4.

Auflage, Stuttgart 2015.

Zeitschriftenaufsätze

Fuchs, Karl

Verfahrenscode 42 – ein Problem ohne

Ende?, ZfZ 2015, S. 148.

Harksen, Nathalie

Die umsatzsteuerrechtliche Vertretung

– die Fiskalvertretung, Der Zoll-Profi!,

Mai 2010, S. 9.

Harksen, Nathalie

Neue Nachweispflichten in der Um-

satzsteuer – Änderung der Umsatz-

steuer-Durchführungsverordnung

(UStDV) zum 01.01.2012, Der Zoll-

Profi! Januar 2012, S. 7.

Page 26: Das Verfahren 4200 - HS Bund

iii

Harksen, Nathalie

Warenlieferungen im Europäischen

Binnenmarkt – Die Steuerfreiheit inner-

gemeinschaftlicher Lieferungen, Der

Zoll-Profi! Februar 2009, S. 5.

Lux, Michael

Schrömbges, Ulrich

Entstehung einer Einfuhrumsatz-

steuerschuld im Verfahrenscode 42

und Vertrauensschutz, AW-Prax 2014,

S. 250.

Möller, Thomas

Steuerbefreiung für Anschlussliefe-

rungen – Verfahren 42 ein wirtschaft-

liches Risiko, AW-Prax 2011, S. 407.

Schrömbges, Ulrich

Voraussetzungen für die Steuerfreiheit

der innergemeinschaftlichen An-

schlusslieferung im Verfahrenscode

42, ZfZ 2013, S. 1.

Schrömbges, Ulrich

Zollrechtlich freier Verkehr und einfuhr-

umsatzsteuerrechtliche Einfuhr, ZfZ

2017, S. 106.

Schrömbges, Ulrich

Kotschnigg, Michael

Zur Ust-Freiheit innergemeinschaft-

licher Anschlusslieferungen, Nach-

weispflichten und Vertrauensschutz,

ZfZ 2016, S. 2.

Page 27: Das Verfahren 4200 - HS Bund

iv

I. Internetquellenverzeichnis

Bundesrechnungshof Gemeinsamer Bericht der Rechnungs-

höfe der Niederlande (Algemene

Rekenkammer), Belgiens (Rekenhof,

Cour des comptes), Deutschlands

(Bundesrechnungshof) über die

Kontrollprüfung zum innergemein-

schaftlichen Umsatzsteuerbetrug vom

27.09.2012, Bonn 2012,

<https://www.bundesrechnungshof.de/

de/veroeffentlichungen/sonderberichte/

langfassungen/2012-sonderbericht-

kontrollpruefung-zum-

innergemeinschaftlichen-

umsatzsteuerbetrug>,

(Stand: 09.07.2017).

Bundesrechnungshof Gemeinsamer Bericht der Rechnungs-

höfe Österreichs (Der Rechnungshof),

Ungarns (Állami Számvevöszék),

Deutschlands (Bundesrechnungshof)

über die Prüfung von EUROFISC – ein

multilaterales Frühwarnsystem der Mit-

gliedstaaten zur Bekämpfung des

Mehrwertsteuerbetrugs vom

02.10.2015, Bonn 2015,

<https://www.bundesrechnungshof.de/

de/veroeffentlichungen/sonderberichte/

langfassungen/2015-sonderbericht-

eurofisc-ein-multilaterales-

fruehwarnsystem-der-mitgliedstaaten-

zur-bekaempfung-des-

mehrwertsteuerbetrugs>,

(Stand: 12.07.2017).

Bundeszentralamt für

Steuern

Umsatzsteuer – Kontrollverfahren,

2015,

<http://www.bzst.de/DE/Steuern_Intern

ational/USt_Kontrollverfahren_ZM_eC

ommerce/USt_Kontrollverfahren_ZM_

eCommerce_node.html>

(Stand: 02.07.2017).

Page 28: Das Verfahren 4200 - HS Bund

v

Bundeszentralamt für

Steuern

– Leitungsstab –

Unsere Aufgaben (Faltblatt), 06/2016,

<http://www.bzst.de/DE/Ueber_Uns/Fa

ltblatt_Aufgaben.pdf?_blob=publication

File>

(Stand: 03.07.2017).

Europäische Kommission GRÜNBUCH über die Zukunft der

Mehrwertsteuer – Wege zu einem ein-

facheren, robusteren und effizienteren

MwSt-System, KOM(2010) 695 vom

1.12.2010, Brüssel 2010,

<http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/L

exUriServ.do?uri=COM:2010:0695:FIN

:DE:PDF>

(Stand: 06.07.2017).

Europäischer

Rechnungshof

Sonderbericht Nr. 24: Bekämpfung des

innergemeinschaftlichen MwSt.-

Betrugs: Weitere Maßnahmen sind er-

forderlich, Luxemburg 2016,

<http://www.eca.europa.eu/Lists/ECAD

ocuments/SR15_24/SR_VAT_FRAUD

_DE.pdf>

(Stand: 09.07.2017).

European Court Of

Auditors

PRESS RELEASE: ECA/11/ 47 – ECA

issues special report No 13/2011 on

whether the control of customs proce-

dure 42 prevents and detects Value

Added Tax (VAT) evasion, Luxemburg

2011,

<http://www.eca.europa.eu/Lists/ECA

Documents/INSR11_13/INSR11_13_E

N.PDF>

(Stand: 02.07.2017).

Kokott, Juliane Schlussanträge der Generalanwältin

Juliane Kokott vom 11. Januar 2007 in

der Rs. Teleos, C-409/04,

<http://curia.europa.eu/juris/showPdf.js

f;jsessionid=9ea7d0f130d6df72724d5a

e349bf9b16879bbe3cf2f3.e34KaxiLc3

eQc40LaxqMbN4PahiMe0?text=&doci

d=64899&pageIndex=0&doclang=DE&

mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=

19344> (Stand: 06.07.2017).

Page 29: Das Verfahren 4200 - HS Bund

vi

Oberfinanzdirektion

Niedersachsen

ELSTER – Die elektronische Steuer-

erklärung,

<https://www.ofd.niedersachsen.de/ste

uer/themen/67700.html>

(Stand: 08.07.2017).