46
Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg Taisten Tel. 0474 978436 Fax. 0474 978226 [email protected] www.gsieser-tal.com Wandervorschläge Romantische Almhütten, atemberaubende Panoramen und Südtiroler Hausmannskost zur Stärkung Hier einige Vorschläge: Viel Spaß! Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg Taisten Text: Bachmann Siegfried Bilder: SMG, Huber Josef, Tourismusverein

Erlebnisbuch

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Wandern in der Ferienregion Gsieser Tal-Welsberg-Taisten

Citation preview

Page 1: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Wandervorschläge

Romantische Almhütten, atemberaubende Panoramen und Südtiroler

Hausmannskost zur Stärkung

Hier einige Vorschläge:

Viel Spaß!

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten

Text: Bachmann Siegfried

Bilder: SMG, Huber Josef, Tourismusverein

Page 2: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Bewegungstechnik

Bergsteigen muss gelernt sein

Gehen aufwärts und abwärts Aufwärts- oder Abwärtsgehen erfordert

eine zeitlich und kräftemäßig besser

dosierte Körperschwerpunktverlagerung

als der Schritt in der Ebene, um sicher

und ökonomisch Vorwärtszukommen. Im

Aufstieg wird der Körperschwerpunkt

vollständig nach vorn über das zukünftige

Standbein verlagert, bevor er

hauptsächlich mit der Oberschenkel- und

Gesäßmuskulatur gehoben wird. So ist es

möglich, einen Schritt auch wieder

rückgängig zu machen, wenn sich der

Tritt als labil erweist. Die Schrittlänge bzw. -höhe richtet sich nach der Geländesteilheit und

Beschaffenheit. Trotzdem sollte sie im optimalen (normale Treppenstufe) Arbeitsbereich der Gelenke

und im ökonomischen Kraftbereich der Muskeln liegen. Im Sinne der Kraftersparnis sollten kleine

Schritte einer zu großen Schritthöhe vorgezogen werden. Im Abstieg wird erst der Körperschwerpunkt

über das vordere, leicht gebeugte Bein verlagert, bevor das hintere Bein abgehoben wird.

Gehen auf Gebirgswegen und -steigen: Bewusstes Gehen und Steigen; meist muss jede Trittstelle mit den Augen gesucht und ausgewählt

werden. Exaktes Trittfassen, oft nur mit der Sohlenspitze, und präzise Bewegungsausführung sind

notwendig, um Fehltritte und Stürze zu vermeiden. Durch Aufsetzen einer möglichst großen

Sohlenfläche auf flache Trittstellen wird Kraft im Unterschenkelbereich gespart.

Unterwegssein ohne Weg: Unterwegssein ohne Weg und Steg gehört zu den reizvollen Seiten des Bergwanderns, erfordert jedoch

besondere Konzentration.

Wandern mit Stöcken: richtiger Stockeinsatz „Der Aufenthalt in den Bergen ist gesund, wenn man ihn richtig nützt“ ist das Ergebnis einer Studie

des Mediziners Prof. Humpeler. Regelmäßiges Wandern mit Stöcken in alpinen Höhenlagen ist ein

wahrer „Jung- und Gesundheitsbrunnen“ und schafft neue Lebensenergien. Auf 1500 Meter Höhe

nehmen Blutdruck- und Blutzuckerwerte ab. Sie schlafen besser und die Kilos purzeln leichter, ohne

auspowerndes Training. Um die Gelenke gut zu entlasten, sollten Alpin Walker auf die richtige

Stocklänge und Haltung achten. Der Stock sollte in Höhe des Körperschwerpunktes aufgesetzt werden.

Der optimale Punkt liegt in der Mitte zwischen der Ferse des vorderen und der Zehenspitze des

hinteren Fußes. Außerdem sollten die Stöcke parallel zum abstoßenden Bein gehalten werden, also

leicht nach hinten zeigen. Die richtige Stocklänge ergibt sich, wenn bei senkrecht vor dem Körper

aufgesetztem Stock der Winkel zwischen Ober- und Unterarm etwas größer wie 90 Grad ist.

Page 3: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Sicheres Wandern

10 Tipps zum sicheren Wandern und Bergsteigen

1) Planen Sie Ihre Wanderungen sorgfältig: Informationen zu Länge und

Schwierigkeitsgrad sind unerlässlich für ein sicheres Bergerlebnis. Informieren Sie Ihre

Angehörigen bzw. Ihren Gastgeber oder Hüttenwirt über Ihr Ziel.

2) Konsultieren Sie vor jeder Tour den aktuellen Wetterbericht und behalten Sie die

Wetterentwicklung während der ganzen Tour im Auge. Die Hüttenwirte geben zusätzlich

nützliche Infos über die lokale, kleinräumige Wettersituation.

3) Schätzen Sie ihre Kondition objektiv ein und wählen Sie eine entsprechende Tour aus.

Starten Sie frühmorgens und planen Sie eine Reservezeit ein, um vor Einbruch der

Dunkelheit wieder zurück zu sein.

4) Wählen Sie ein gemäßigtes und regelmäßiges Gehtempo. Legen Sie genügend Pausen

ein, insbesondere wenn Sie mit Kindern wandern.

5) Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr! Die am besten geeigneten Getränke sind

Wasser, Tee oder Natursäfte. Als Proviant eignen sich nährstoffreiche Lebensmittel wie

Vollkornbrot, Trockenfrüchte, Nüsse, u. ä.

6) Achten Sie auf die passende Ausrüstung, vor allem auf festes Schuhwerk: Richtige

Wanderschuhe geben sicheren Halt und schonen die Gelenke.

7) Wählen Sie leichte und atmungsaktive Kleidung und entsprechende Reservewäsche.

Vergessen Sie nie, Kälte- und Regenschutzkleidung in den Rucksack zu packen. Auch

ein Erste-Hilfe-Set sollte nie fehlen.

8) Nehmen Sie stets Rücksicht auf Schwächere in Ihrer Gruppe. Weisen Sie andere

Wanderer auf eventuelle Gefahren hin und leisten Sie im Notfall erste Hilfe.

9) Begegnen Sie der Natur mit Respekt: Vermeiden Sie Lärm, lassen Sie keine Abfälle

liegen und schonen Sie die Vegetation. Beachten Sie unter Naturschutz stehende

Pflanzen und Tiere.

10) Folgen Sie stets der Markierung und bleiben Sie auf den eingezeichneten Wegen

und Steigen. Konsultieren Sie von Zeit zu Zeit Ihre Wanderkarte und kehren Sie im

Zweifelsfall rechtzeitig um.

Wetterprognose: www.provinz.bz.it/wetter

Notruf:

Page 4: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Alpine Gefahren

Verhalten bei Gewitter

Felstürme: Felstürme, Gipfel und einzeln stehende Bäume bzw. exponierte Plätze sind

besonders häufig von direktem Blitzschlag betroffen und daher bei Gewittergefahr

unbedingt zu meiden.

Relativ sichere Zone: Zone, die vor direktem Einschlag weitgehend sicher ist. Selbst bei

nur geringer Absturzgefahr ist unbedingt eine Selbstsicherung anzulegen. Keinesfalls

darf auf Steinschlag vergessen werden!

Schrittspannung: wenn durch zwei Berührungspunkte am Boden unterschiedliche

Potentialbereiche überbrückt werden, kommt es zu einem Stromfluss durch den Körper

des Menschen. Bei Gewittern sollte man deshalb auf einer isolierenden Unterlage mit

geringer Kontaktfläche am Boden kauern.

Blitzüberschlag: in der Nähe von Bäumen oder unter Felsvorsprüngen kann der Blitz

auf den Menschen aufgrund seines geringeren Widerstandes überspringen.

Page 5: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Wander– und Kulturnadel

Erwandern Sie unsere Wander- und Kulturnadel

Dieses Programm ist besonders für Kinder, Jugendliche und so genannte „Genießer“ gedacht.

Um unsere Wander- und Kulturnadel zu bekommen, erwandern Sie vier Almen, aus

mindestens zwei verschiedenen Orten (Gsieser Tal, Welsberg, Taisten), bestreiten eine

Bergwanderung und nehmen an einer Veranstaltung unseres Wanderprogramms

(Drucksorte Schatzkarte) teil. Die dafür vorgesehenen Veranstaltungen sind mit dem Symbol

gekennzeichnet.

Ziel ist es, Stempel unterschiedlicher Stempelstellen in unserem Wanderpass, unserer VIP -

Schatzkarte zu sammeln.

Ist eine bestimmte Anzahl an Stempeln erreicht, kann sich der fleißige Wanderer mit einer

Wandernadel belohnen. Das Abzeichen wird in den Tourismusbüros St.Martin, Welsberg und

Taisten gegen Vorlage des mit der entsprechenden Anzahl von Hüttenstempeln versehenen

Ausweises überreicht.

1) Aus folgenden Almwanderungen können Sie vier Almen auswählen:

Gsieser Tal:

Weissbachalm (2112m), Kaser Alm (2076m), Uwaldalm (2042m), Oberbergalm (1975m),

Stumpfalm (1968m), Aschtalm (1950m), Tolder Hütte (1942m), Hinterschuher Alm –

Randlhütte (1868m), Kradorfer Alm (1704m), Messner Hütte (1659m), Leachalm (1618m)

Welsberg:

Dürrensteinhütte (2040m)

Taisten:

Taistner Vorderalm (2012m), Mudler Alm - Brunner- Wiesen Alm (1969m)

2) Aus folgenden Bergwanderungen können Sie eine Tour auswählen:

Gsieser Tal:

Schwarzsee (2455m), Kalkstein Jöchl (2349m), Gsieser Törl (2205m), Hörneckele (2127m),

Stacher Riedl (2173m), Frondeigen Kurterhof (1650m)

Welsberg:

Strudelkopf (2308m)

Taisten:

Durakopf (2275m), Lutterkopf (2145m), Salzla (2131m)

3) Wanderprogramm mit Rucksacksymbol

Sie erhalten den Stempel für unseren 3. Teil der Wander- und Kulturnadel, wenn Sie bei einer

mit Rucksack gekennzeichneten Veranstaltung aus der „Drucksorte Schatzkarte“ teilnehmen.

Page 6: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Goldene Gipfelnadel

bei 6000 Höhenmeter

Erwandern Sie unsere Goldene Gipfelnadel

Um in den Genuss derselben zu kommen, werden insgesamt 6000 Höhenmeter erwandert.

Damit diese Touren für Sie zu einem echten Urlaubserlebnis werden und Sie dabei wieder zu

sich selbst finden können, stehen Ihnen dafür bis zu 3 Wanderjahre zur Verfügung. Also, ganz

nach dem Motto: „Etwas Zeit zum Durchatmen und Genießen!“

Ziel ist es, Stempel unterschiedlicher Stempelstellen in unserem Wanderpass, unserer VIP –

Schatzkarte, zu sammeln.

Haben Sie die 6000 Höhenmeter erwandert, kann sich der fleißige Wanderer mit einer

Wandernadel belohnen. Die „goldene Gipfelnadel“ wird in den Tourismusbüros St.Martin,

Welsberg und Taisten gegen Vorlage des mit der entsprechenden Anzahl von Hüttenstempeln

versehenen Ausweises überreicht.

Um dieses Ziel zu erreichen, können Sie aus folgenden Gipfeln unserer Ferienregion

auswählen:

Gsieser Tal:

Deferegger Pfannhorn (2819m), Riepenspitze (2774m), Hochkreuz (2739m), Hochhorn

(2623m), Hochstein (2469m), Laxidenspitz (2404m)

Welsberg:

Dürrenstein (2839m), Seekofel (2810m), Kühwiesenkopf (2144m)

Taisten:

Amperspitze (2687m), Rudlhorn (2448m), Million (2438m)

Page 7: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

unsere Wander- und Kulturnadel

unsere goldene Gipfelnadel

Page 8: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Magie der Vielfalt:

Grenzüberschreitende Wanderung vom Gsieser Tal zum Schwarzsee (A) - an der Wasserscheide zwischen dem Schwarzen und dem Adriatischen Meer

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Talschlusshütte (1465m) - Pfoital - Pfoialm (2040m) - Weggabelung am

großen Stein (2239m) - Hintere Gsieser Lenke (2539m) - Schwarzsee (2455m) - Abstieg

entlang der Aufstiegsroute oder über Hochkreuz oder die Riepenspitze

Wegbeschreibung: Die anspruchsvolle, jedoch äußerst abwechslungsreiche Tour beginnt bei

der Talschlusshütte. Dort folgt man dem Wegweiser „Nr.47/48“ über die neue Brücke, zweigt

sofort nach links und nach dem „Schlosser Hof“ ein weiteres Mal links ab, ehe man nach

wenigen Metern nach rechts abbiegend, sich bereits auf dem bekannten Almweg 2000 mit der

„Nr.12“ befindet. In der Nähe des Burger Hofes überquert man die Brücke des Pfoi Baches und

wandert in großen Kehren durch herrliche Waldbestände bergan. Nach ca. 90 min. trifft man

ein weiteres Mal zum Pfoi Bach, wandert durch blühende Almwiesen und erreicht nach

wenigen 100 Metern die Abzweigung (1930m) zur bekannten Uwaldalm (2042m). Man geht

jedoch geradeaus talaufwärts weiter, an der Pfoi Alm (2040m) vorbei und weicht nach ca.1/2

km auf den „Schmugglersteig“ mit der Markierung „Nr.12“ nach rechts aus, der uns in engen

Serpentinen zur wichtigen Weggabelung auf 2239m führt. Ein auffälliger Felsblock gibt uns die

Wegmarkierungen an. Der Pfad mit der „Nr.12“ führt zum Hochkreuz, jener der „Nr.13“ zum

Schwarzsee. Das Mosaik aus Almwiesen, Nieder- und Hochlegern, bunten Bergblumen und

gegen Süden hin die bizarren und unverwechselbaren Dolomiten lassen wohl jedes Wanderherz

höher schlagen. Es wird nun aber ernst, denn der steile Anstieg führt uns über Kare und

Hochleger, einer Reihe kurzer und enger Kehren, durch eine tiefe Rinne, gesäumt von der

gelben „Zottigen Gemswurz“, der „Weißen Schafgarbe“ oder dem „Stengellosem Leimkraut“,

ehe man zum „Schartl“, der Hinteren Gsieser Lenke gelangt. Von hier aus sind es nur mehr ca.

20 Minuten bis zum See hinunter. Am Steig dorthin begleitet uns ein Feuchtbiotop als

Urlandschaft, mit kleinen verlandenden Seen und dem typischen „Wollgras“, mit den

markanten weißen Haarbüscheln.

Abstieg: Entweder über den Aufstiegsweg (gut 2 Stunden) oder in Verbindung mit der

Hochkreuz- bzw. Riepenspitze

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: Talschlusshütte in St.Magdalena/Gsies

Gehzeit: 5,50 Std.

Schwierigkeit: Höhenunterschied: 1074m

Wander- und Kulturnadelwanderung

Page 9: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

K a r t e n a u s z u g :

für die Wanderung zum Schwarzsee, zum Hochkreuz und zur Riepenspitze

Page 10: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Hochkreuz: Eine anspruchsvolle Gipfeltour in den Gsieser Bergen Gipfelglück: Geschafft, auf Augenhöhe mit dem Gipfelkreuz. Der 360° Rundblick auf

tausende von Zacken belohnt für die Strapazen!

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Schwarzsee (2455m) - Hintere Gsieser Lenke (2539m) - Bonner Höhenweg

„Nr.10“ - Hellböden (2710m) - Pfoischarte (2617m) – Hochkreuzspitze (2739m) - Pfoischarte

(2617m) – Uwaldalm (2042m) - Talschlusshütte (1465m) - Hotel Magdalener Hof (1465m)

Wegbeschreibung: Vom Schwarzsee auf dem Steig „Nr.13“ kehren wir zurück zum

grasbewachsenen Einschnitt der Hinteren Gsieser Lenke „Schartl“; hier biegen wir rechts ab

und wandern auf dem schmalen „Bonner Höhenweg“ der Markierung „Nr.10“ und den zum

Teil verwachsenen Grenzsteinen folgend, hinauf zu den Hellböden. Am Kamm gehen wir

nordwestwärts weiter, über einen auffallenden Grasgürtel, der so genannten Wasserscheide

zwischen der Adria und dem Schwarzen Meer hinweg, hinunter zur Pfoischarte. Von diesem

weiten Wiesensattel aus wandern wir auf der Aufstiegsspur „Nr.12“ nordwärts weiter und über

den Ostgrat hinüber zum Hochkreuz.

Abstieg von der Hochkreuzspitze: Wir kehren zur Pfoischarte zurück, zweigen rechts ab und

wandern an den idyllischen Pfoiseen zu unserer linken Seite vorbei. Auf die Markierung

„Nr.12“ achtend, gehen wir über ausgedehnte Weideflächen des Südrückens (Platte) hinunter,

über die Uwaldalm und dem Pfoital zurück zur Talschlusshütte.

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: Talschlusshütte in St.Magdalena/Gsies (1465m)

Gehzeit: 8 Std.

Höhenunterschied: 1274m

Abstieg: 4 ½ Std.

Weglänge: ca. 17 km

Schwierigkeit:

Goldene Gipfelnadelwanderung

Page 11: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Die Riepenspitze - eine ideale Tour, junge Menschen für die Schönheit der

Natur zu begeistern - seit 1919, einer der „Grenzberge“ zu Osttirol (A)

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Schwarzsee (2455m) - Bonner Höhenweg „Nr.12“ - Riepenspitze (2774m) -

Stumpfalm (1968m) - Kaser Alm (2076m) – Talschlusshütte (1465m) - Hotel Magdalener Hof

(1465m)

Wegbeschreibung: Vom Schwarzsee steigen wir auf dem Steig „Nr.12“ (Bonner Höhenweg)

und auf von diesem abzweigenden Spuren (markiert) südwärts über steiniges Grasgelände und

zuletzt über Felsen hinauf zur Riepenspitze (2774m); Abstieg vom Gipfel der Markierung

„Nr.47“ folgend; zuerst versuchen wir es kurz am scharfen Nordwestgrat, dann in der steilen

Westflanke und schließlich wandern wir über Almweiden hinunter zur Stumpfalm und

weiterhin mit der Markierung „Nr.47“ über den Forstweg in großen Serpentinen durch gesunde

Hochwälder zur Talschlusshütte hinunter.

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: Talschlusshütte in St.Magdalena/Gsies (1465m)

Gehzeit: 7 Std.

Abstieg: 3 ½ Std.

Höhenunterschied: 1309m

Weglänge: ca.15,5 km

Schwierigkeit:

Goldene Gipfelnadelwanderung

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Bewegte Südtirolgeschichte - Grenzziehung nach dem Friedensvertrag von St.Germain im

Jahre 1919 - Inkrafttreten des „Schengen-Abkommens“ zwischen Italien und

Österreich und der damit verbundene Wegfall der Grenzbarrieren am 1. April

1998. Mehr als fünf Jahrhunderte gehörte die Region zwischen Brenner und

Salurn zum deutschsprachigen Österreich. Als Folge des Ersten Weltkrieges

wurde Südtirol von den Siegermächten dem Verbündeten Italien zugesprochen.

Nach schweren Zeiten (Faschismus, Option, Zweiter Weltkrieg, 60-er Jahre usw.)

tritt 1972 das Paket - Maßnahmen zum besseren Schutz der Südtiroler - in Kraft. Heute ist

Südtirols Autonomie, also die weitgehende Selbstbestimmung, europaweit ein Vorbild für

Minderheiten. Autonomie: Mit dem Südtirol-Paket und dem darauf folgenden Autonomiestatut

werden dem Land Südtirol Gesetzgebungs- und Vollzugsgewalt garantiert. Das 1992

überarbeitete Zweite Autonomiestatut gewährt dem Land Südtirol eine weitgehende

Selbstständigkeit gegenüber Rom und Staat.

Page 12: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Das Deferegger Pfannhorn und die Feldspitze, die höchste Erhebung in den

Gsieser Bergen

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Talschlusshütte (1465m) - Hotel Magdalener Hof (1465m) - Pidig - Messner

Hütte (1659m) - Kradorfer Alm (1704m) - Oberbergalm (1975m) - Gsieser Törl (2205m) -

Deferegger Pfannhorn (2819m) - Almweg 2000 - Weißbachalm (2112m) - Acherlealm (1867m)

- St.Magdalena (1465m)

Wegbeschreibung: Von der Talschlusshütte über die Straße taleinwärts, Richtung „Gsieser

Törl“, am kleinen Weiler Rotmoos (Drechslerwerkstatt) vorbei und gelangt dort an eine

Gabelung, an welcher wir rechts weitergehen. Wir wandern durch herrlichen Nadelwald, am

tosenden „Pidig-Bach“ vorbei, bergauf. Immer wieder huscht eine Wasseramsel mit ihrem

schrill zwitschernden Gesang von Stein zu Stein, um Futter zu suchen. Sie kann hervorragend

tauchen und erbeutet sogar in der reißenden Strömung dieses Baches Larven von

Wasserinsekten, indem sie Steinchen am Bachbett mit ihrem Schnabel wendet. Der Vogel

taucht bis zu einer halben Minute und in Tiefen bis zu 1,5 m. Nun führt uns ein Schotterweg an

der Messner Alm (1659m) und Kradorfer Alm (1704m) vorbei hinauf zur Oberbergalm

(1975m). Von dort folgt man dem etwas steilen und engen Saumpfad mit der „Nr.49“ weiter

bergan zum „Törl“ (2205m). An der rechten Seite beobachten wir italienische Militärbaracken,

welche nicht so sehr zu Kriegszwecken, sondern um den Grenzkamm zu Österreich

abzusichern, gebaut wurden. Auch in den 60-er Jahren wurden sie noch benützt. An einem

kleinen Kreuz und dem Grenzstein vorbei, führt der Steg ins Defereggental (A), während wir

auf der linken Seite nach Nordwesten weiter aufwärts gehen. An den Resten eines alten

verfallenen Grenzhäuschens vorbei, den Kamm hinauf, dann nach rechts auf die österreichische

Seite hinüber wechselnd. Auf den Spuren der „rot-weiß“ Markierung gelangt man an eine gut

markierte Abzweigung. Ein Felsen mit Pfeilen gibt uns die Richtung an. Auf unserer Rechten

mündet ein Pfad von der Lappachalm (A). Während die Spuren über Geröllhalden und

schlüpfrige Grasbüschel gar bald zum Ziel, dem Pfannhorn (Körl), führt.

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: Talschlusshütte in St.Magdalena/Gsies (1465m)

Gehzeit: 7 Std.

Höhenunterschied: 1354m

Abstieg: Auf dem Anstiegsweg zum „Törl“, von dort auf der rechten Hangseite den Almweg

2000 entlang zur Weißbachalm und bergab, bzw. über den „53“ Steig hinunter zum Parkplatz

Weglänge: ca.15,5 km

Schwierigkeit: ; gute Trittsicherheit

Goldene Gipfelnadelwanderung

Page 13: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Murmeltiere: Im oberen Bereich des Pidig Tales beobachten wir am Wegesrand immer wieder

Murmeltierhöhlen. Seit eh und jäh galt das Fett des Murmeltieres als besonders heilkräftig. Es

wurde gegen Brust- und Lungenleiden, gegen Magenbeschwerden, Seitenstechen sowie gegen

Gelenks- und Nervenschmerzen verwendet. Noch heute wird Murmeltierfett zur Herstellung

von durchblutungsfördernden Salben als natürliches Hausmittel verwendet. Das Murmeltier

besiedelt alpine Rasen und Blockfelder von der Baumgrenze bis hin auf ca. 2700m Höhe sowie

freie Almflächen.

Page 14: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Das Kalksteinjöchl, bei der älteren Generation als „Steiges Heache“ bekannt

Die Rinder „einfach“ hinübertreiben - ein gutes Geschäft -Tabak und Zucker gegen Polenta

und Reis

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Talschlusshütte in St.Magdalena (1465m) - Rodelbahn - Tscharniet Alm

(1976m) - Kalksteinjöchl (2349m) - „Nr.48 A“ - Gipfelalm (2104m) - Stumpfalm (1968m) -

Köfler Alm - Talschlusshütte (1465m) - Hotel Magdalener Hof (1465m)

Wegbeschreibung: Von der Talschlusshütte folgt man dem Wegweiser „Nr.47/48“ über die

neue Brücke, dann sofort nach links und nach dem „Schlosser Hof“ nach rechts. Der Weg führt

nun durch einen alten „Viehtrieb“ Richtung Tscharniet Tal weiter. Gegen Südwesten ragen die

Pragser- und Olanger Dolomiten in den Himmel. Zu beiden Seiten begleiten uns saftige und

bunt blühende Almweiden, die so genannte „Allmende“, auf welchen sich vor allem im

Frühjahr die Rinder auf die Alm- bzw. sommerlichen Hochweiden „einstimmen“ müssen. Auf

einer Höhe von 1627m gelangen wir an eine Weggabelung mit übersichtlicher Beschilderung

nach rechts über eine Holzbrücke, und auf der Forststraße „Nr.48“ weiter. Der Almweg führt

uns durch typischen Bergwald mit lockeren Lärchen, Zirben und Alpenrosen bestockt. Auf

einer Höhe von 1976m treffen wir auf die neuen Almhütten der Tscharniet Alm. Weiterhin auf

die Markierung „Nr.48“ und im oberen Bereich auf die „48 A“ achtend, gehen wir von den

Hütten rechts am Hang auf schmalen Steigspuren weiter und bald im Bogen wieder nach Osten

zum Karboden am Fuß der Körlspitze (2192m). An einem großen Felsblock zeigen uns die

roten Pfeile den Steig Richtung Hochstein gegen Westen bzw. unseren Weg nach links über

Grashänge und wegloses Gelände zum Kalksteinjöchl (2349m).

Abstieg: Auf dem Aufstiegsweg, oder über die Stieresböden an der Kasermähder und

Gipfelalm vorbei zur Stumpfalm. Von dort auf dem breiten Almweg „Nr.47/48“ zum

Ausgangspunkt an der Talschlusshütte zurück.

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: Talschlusshütte in St.Magdalena/Gsies (1465m)

Gehzeit: 4 ½ Std.

Entfernung: ca. 12 km

Schwierigkeit:

Höhenunterschied: 884m

Wander- und Kulturnadelwanderung

Page 15: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Eine Schmugglergeschichte: Gleich nach dem 1. Krieg schmuggelten die Gsieser, Villgrater

und Deferegger um zu überleben Stoffe, Rinder, Wein, Butter, Zucker, Saccharin, Polentamehl,

Tabak, Zigaretten, Feuerzeuge mit Feuerstein usw. über die „Jöcher“. Im Laufe der Jahre

wurden nicht nur die Preisunterschiede zwischen Süd- und Osttirol geringer, sondern den

Menschen ging es wirtschaftlich immer besser, sodass im Laufe der 60-er Jahre diese

„Schmugglertätigkeit“ langsam zu Ende ging. Konrad (bereits verstorben), vielen älteren

Gästen bekannt, erzählte diese Geschichte den Grundschülern in der „ Ich - Form“ und ich gebe

sie deshalb auch so authentisch wieder: „Am 27.Juni 1955 ging ich mit meinem Freund über

unseren geheimen Übergang nach Villgraten. Diesmal wollten wir bis zu 50 „Sensen“

schmuggeln. Wir nahmen immer mehrere Flaschen Wein mit hinüber. Dadurch bekamen wir

die Waren etwas billiger und unseren guten Südtiroler Wein tranken sie besonders gerne -

lieber als Wasser. Natürlich war es keine Kleinigkeit, 40 bis 50 Stück „Sensen“ den steilen

Hang hinauf aufs Jöchl zu schleppen. Jedoch die Gewissheit, im Gsieser Tale gut zu verdienen,

bestärkte uns noch mehr, diese Strapazen über uns ergehen zu lassen. Wir waren nicht mehr

weit vom Übergang entfernt und schlichen gerade an einem Heuschuppen vorbei, als uns das

Herz vor Schreck fast stehen blieb. „Halt, halt, halt!“ schrieen Stimmen aus dem Schuppen.

Mehrere österreichische Polizisten sprangen bereits aus dem Schuppen und versuchten uns zu

ergreifen. Wohl aufgrund sicherer Informationsquellen hatten sie uns hier überrascht. Wie von

Hunden gehetzt, rannten wir auf und davon. Die „Sensen“ ließen wir einfach alle liegen. Auch

einige abgefeuerte Warnschüsse, eine verständliche Aufforderung zum Stehen bleiben,

überzeugte uns jedoch nicht, das „Heil in der Flucht“ zu suchen.“

Page 16: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Ins Pidigtal: Almen kreuzen unseren Weg

Lebendiges Wasser: „Wie Adern, durch die frisches Wasser - Voraussetzung allen Lebens

auf Erden - strömt, durchziehen die Gewässer (Bächlein) sich immer mehr verästelnd die

Almlandschaft“

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Talschlusshütte (1465m) - Hotel Magdalener Hof (1465m) - Rotmooshof -

Messner Hütte (1659m) - Kradorfer Alm (1704m) - Oberbergalm (1975m) - Gsieser Törl

(2205m) - Weißbachalm (2112m) - Acherle (1867m) - Hackler Löcher (1650m) - Ampfertal

(1597m) - St.Magdalena

Wegbeschreibung: Von der Talschlusshütte geht es der Beschilderung „Nr.49“ folgend auf der

asphaltierten Straße taleinwärts, an charakteristischen Bauernhöfen sowie an einer

Drechslerwerkstätte vorbei, geradeaus durch herrlichen Fichtenwald. Auf unserer rechten Seite

begleitet uns das tosende Rauschen des Wildbaches und von der Ochsenweide herüber das

Gebimmel der Kuhglocken, denen der Sommerurlaub auf diesen bunten und kräuterreichen

Weiden ohne Zweifel gut tut. Am Staubecken, auf 1500m Meereshöhe, zweigt auf der rechten

Seite ein kleiner Steig ab, der uns über den Pidig Bach und auf der orographisch linken

Bachseite auf urigem Weg hinauf zur Kradorfer Alm (1704m) führt. Dort wechseln wir wieder

auf die rechte Bachseite und wandern auf dem Schotterweg „Nr.49“ talaufwärts, an

braungebrannten Heuschuppen vorbei. Zu beiden Seiten erfreuen uns ausgedehnte und

abwechslungsreiche Blumenteppiche, die hier an den tiefgründigen und sonnigen Südhängen an

Artenvielfalt kaum zu überbieten sind. Von der Arnika über verschiedene Knabenkräuter, vom

blauen Eisenhut über das dunkelrote und stark duftende Kohlröschen sowie die verschiedenen

Primelarten, um nur einige wenige davon aufzuzählen. Auf 1975m erreichen wir die

Oberbergalm, deren Dungmähder von uralten Trockensteinmauern umgeben und gegen

Südwesten hin von einem schönen Dolomitenpanorama bereichert werden. Wir können nun den

etwas steileren Anstieg zum Törl (ca. 50 min.) fortsetzen; oder wählen den Steig über den

Oberberg zum Weg 2000 hinauf, der vom Gsieser Törl herüberführt, und auf den wir in 2240m

Meereshöhe treffen werden. Wir durchqueren nun den Sonnenhang in westlicher Richtung und

kommen nach ca. 1 ½ km bei herrlichem Panorama zur Weißbachalm (2112m). Von hier aus

geht’s nun den Almweg „Nr.53“ bergab zum Acherle (1867m); hier besteht die Möglichkeit,

auf dem Almweg ins Tal abzusteigen oder am Brunnentrog nach rechts abzuzweigen und den

viel idyllischeren Waldsteig mit der „Nr.53“ über Ampfertal nach St.Magdalena zu wählen.

Page 17: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: Talschlusshütte in St.Magdalena/Gsies (1465m)

Gehzeit. 6 Std.

Höhenunterschied: 775m

Entfernung: ca. 16 km

Schwierigkeit: bis

Wander- und Kulturnadelwanderung

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Die „Schnabelmenschen“

Einige Gsieser Sagen berichten über

die „Schnabelmenschen“, Riesen mit

Schnäbeln, sagenhafte Gestalten, die

man mit den fantastischen

Fabelwesen der griechischen

Mythologie: wie den „Sirenen“,

„Zentauren“ und „Zyklopen“,

vergleichen kann. Diese lebten in

einem zauberhaften Waldstück,

dessen Anblick bereits unsere

blühende Fantasie anregt, nach

Hintergründen zu suchen: Im

Gestrüpp des Fichtenwaldes, nahe am

Waldsteig „Nr.53“, der vom

„Acherle“ über Ampfertal führt (kurz

vor der Schranke links weg!), finden

wir nämlich Felsenspalten und Sporen

aus Steinen, die wie Felsklippen aus

dem Meer von grünen Moosen ragen

(als „Hackler Löcher“ bekannt). Diese

Fabelwesen bewachten die Bauern

des Tales. Jene, welche ein redliches

Leben führten, hatten nichts zu

befürchten, ja sie halfen ihnen sogar

wo Not am Manne war; aber wehe

denen, welche sich gesetzeswidrig

verhielten oder sogar religiöse

Grundsätze nicht befolgten. Diese

mussten schlimme Strafen von Seiten

dieser Gestalten befürchten. Es

konnte sogar vorkommen, dass sie

Haustiere aus den Ställen raubten, zerrissen, über dem Feuer rösteten und verzehrten. Mit

einem geheimen Spruche konnten sie diese Tiere wieder lebendig machen, doch die Ochsen

waren dann sehr mager und standen völlig verstört herum.

Page 18: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Dort wo die Alpenrosen blüh’n, dorthin, dorthin möcht` ich ziehn –

zum Gsieser Almweg 2000

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Talschlusshütte (1465m) - Köfler Alm (1806m) - Stumpfalm (1968m) -

Kaser Alm (2076m) - Pfoital - Uwaldalm (2042m) - Talschlusshütte (1465m) - Hotel

Magdalener Hof (1465m)

Wegbeschreibung: Vom Parkplatz an der Talschlusshütte folgt man dem Wegweiser

„Nr.47/48“, über die Brücke des Pidig Baches, zweigt sofort nach links und nach dem

„Schlosser Hof“ nach rechts ab. Der Wanderweg führt nun durch einen „ alten Viehtrieb“, von

Bretterzäunen flankiert, das Tscharniet Tal hinauf. Auf der linken Seite begleiten uns teilweise

die Spuren der Naturrodelbahn, auf der rechten unterhält uns das beruhigende Rauschen und

Gurgeln des Almbaches. Stets dem Forstweg „Nr.47“ folgend, erreicht man auf 1806m

Meereshöhe die Köfler Alm, eine so genannte „Nieder- bzw. Vorderalm“. Hier überquert man

den Bach, um nach ca. 2 km die Stumpfalm (1968m) zu erreichen. Wir haben inzwischen die

meisten Höhenmeter überwunden und wandern nun gemütlich über fleißig gepflegte

„Dungmähder“ zur Kaser Alm (2076m). In engen Serpentinen setzen wir nun unsere Tour

bergab fort, von ausgedehnten Alpenrosenteppichen umsäumt, die zum Teil sogar noch im

Schatten der weit ausladenden Äste der Zirbelkiefern blühen und wohl jedem Naturfreund

gefallen. Auf einer Höhe von 2004m stoßen wir auf den breiten Pfoiweg, der uns einige wenige

Höhenmeter bergauf führt, ehe wir am „Pfoi Wetterkreuz“ links abbiegen, den Bach überqueren

und auf dem Weg 2000 zur Uwaldalm (2042m) weitergehen. Eine Bitte: „Bleibt immer wieder

stehen, um die Vielfalt und die Pracht dieser fleißigen Alpenblumen zu erleben, - sie blühen

nämlich auch für DICH!“ Ein Gast hat die Gegend um die Uwaldalm mit Blick über das

Gsieser Tal einmal treffend beschrieben, wenn er sagte: „So schön stelle ich mir das Paradies

vor!“ Von hier aus kehren wir auf dem Almweg „Nr.47“ zum Ausgangspunkt an der

Talschlusshütte zurück.

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: Talschlusshütte in St.Magdalena/Gsies (1465m)

Gehzeit: 4 ½ Std.

Schwierigkeit:

Höhenunterschied: 611m

Wander- und Kulturnadelwanderung

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Rostrote Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) - Bewimperte Alpenrose (Rhododendron

hirsutum). Dieser über 1 m hohe buschige Strauch hat wintergrüne, elliptisch-lanzettliche

Blätter, sie sind oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits mit rostbraunen Drüsenschuppen

besetzt. Die leuchtend roten Blütenglocken sind an den Zweigenden gehäuft, der Strauch blüht

je nach Höhenlage zwischen Ende Mai und Anfang Juli. Er kommt meist im Bereich der

Waldgrenze und auch etwas darüber auf humusreichen, sauren Böden vor, benötigt zudem

längeren Schneeschutz.

Page 19: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

K a r t e n a u s z u g :

Gsieser Almweg 2000

zur Aschtalm

Page 20: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Familienfreundliche Wanderung auf die Aschtalm Dass eine behutsame, naturverbundene Bewirtschaftung durch den Menschen auch neue

Werte schaffen kann, zeigt die Schönheit und Harmonie unserer Almlandschaft.

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Pfarrkirche/St.Magdalena (1400m) - Gasthof Hofmann (1410m) -

Feuerwehrhalle - Ampfertal (1597m) - Bergstation - Aschtalm (1950m)

Ausgangspunkt: Ampfertal - Bergstation Skilift (1597m)

Wegbeschreibung: Vom Parkplatz an der Bergstation wandern wir auf dem Forstweg mit der

Beschilderung „Nr.10“ durch gesunden Nadelwald. Immer wieder halten wir kurz an, -

schließlich und endlich sind wir ja nicht auf der Flucht, - um einige Blicke auf die vielen

Gsieser Almen, auf das so genannte zweite Stockwerk unseres „Talaufbaues“ zu werfen. Über

viele Jahrzehnte hinweg war der Gsieser Bauer nämlich auf die Almweiden im Sommer, wie

auch auf das kräuterreiche, aromatische und gesunde Heu für die lange Winterfütterung

förmlich angewiesen. Wenn man während der Sommermonate die Bauern von Innergsies beim

Mähen an steilen Bergmähdern beobachtet, spürt man auch heute noch diese tiefe

Verwurzelung mit der Scholle, aber auch die wirtschaftliche Abhängigkeit so manches

Kleinbauern. Und während wir uns mit dem Partner so unterhalten, sind wir schon auf der

Aschtalm (1950m) angelangt. Der Abstieg: auf dem Aufstiegsweg.

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt: Ampfertal - Bergstation Skilift in St.Magdalena/Gsies (1597m)

Gehzeit: 45 Minuten

Schwierigkeit:

Höhenunterschied: 353m

Wander- und Kulturnadelwanderung

M i t d e n K i n d e r n d e n G e b i r g s b a c h e n t d e c k e n :

1. Messen der Strömungsgeschwindigkeit: Markiere 10 Meter entlang des Bachverlaufes.

Wirf ein Stück Holz in den Bach und stoppe in welcher Zeit dieses Stück die markierte Strecke

hinunter schwimmt. FORMEL: Meter/Sekunden - (m/s.)

2. Die Wassertemperatur: Halte das Thermometer ca.1 Minute lang in das WASSER: Lies

das Ergebnis ab, während du das Thermometer im Wasser behältst. Wiederhole den Vorgang an

einigen Stellen des Baches. Die Wassertemperatur beträgt___°C

3. Suche nach Tieren (Larven!) im Bach! Jede Tierart stellt besondere Anforderungen an ihren

Lebensraum und an die Wasserqualität. Es werden 4 Güteklassen unterschieden. In jeder

Güteklasse sind ganz bestimmte Tiere vorherrschend.

4. Die Chemie des Wassers: Tauche ein PH-Indikatorstäbchen in das Bachwasser und

vergleiche das Ergebnis mit der Farbskala. (Vielleicht nimmst du beim nächsten Urlaub von zu

Hause Deinen „Forscherkoffer“ mit?)

Page 21: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Eine lohnende Gipfeltour auf die Laxidenspitze

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Parkplatz in St.Martin/Gsies neben der Pfarrkirche St.Martin (1276m) -

Karbacher Hof (1440m) - Laxiden Alm (1876m)

Anfahrt: Mit dem Auto nach St.Martin oder bis zum Karbacher Hof. Hier endet die

asphaltierte Straße mit günstigem Parkplatz und man beginnt die gemütliche Wanderung durch

das Karbachtal. Wegbeschreibung: Nach ca. ¼ Stunde überqueren wir eine kleine

Holzbrücke, um kurz darauf den Fahrweg auf unserer linken Seite zu verlassen und der

Markierung „Nr.32 A“, über den Karbach und unmittelbar darauf rechts dem Waldsteig bergan

zu folgen. Der Aufstieg zur Laxiden Alm führt uns jedoch großteils durch schattigen

Fichtenwald, mit einigen interessanten Ausblicken über die Berg- und Almwelt des hinteren

Karbachtales. Nach ca. 2 ½ Stunden erreichen wir die Laxiden Alm. Von dort steigen wir über

Almweiden „32A“ in westlicher Richtung querfeldauf zum Almweg, der zur Kämpfe (2076m)

führt, auf welchem wir noch ca.1/2 km weiterwandern. Nun gelangen wir zu einer engen

Linkskurve, auf dessen rechter Seite ein kleines Bienenhaus steht, während auf der linken der

schmale Steig über das so genannte „Holzegge“ hinauf zur Laxiden Spitze (2404m) abzweigt.

Das Gipfelkreuz mit Stempel und Gipfelbuch sowie das schöne Panorama werden uns nicht nur

erfreuen, sondern auch lange in Erinnerung bleiben. Abstieg: Kann über den Aufstiegsweg

bzw. auf einem Steig den Süd/Osthang hinunter zum Dolomitenblicksteig“ (D) erfolgen. Dort

finden wir eine gemütliche Sitzgelegenheit mit schönem Ausblick auf die bekannten Dolomiten

des Oberen Pustertales. Der Steig mit der Markierung „D“ führt uns über einen breiten und

beweideten Bergrücken weiter, bis wir nach einigen 100 m links in den Wald einbiegen (rot

markierter Pfosten), um sodann durch herrlichen Zirbelwald, an mehreren Wasserbrunnen

vorbei, zur Laxiden Alm und weiter ins Tal zu gelangen.

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: in St.Martin/Gsies (1276m) neben der Pfarrkirche oder

Karbacher Hof in St.Martin/Gsies (1440m)

Streckenlänge: ca. 10 km

Abstieg: über den Aufstieg bzw. über den Dolomitenblicksteig (D)

Gehzeit: 5 Std.

Schwierigkeit: Höhenunterschied: 964m

Goldene Gipfelnadelwanderung

Page 22: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Wie entsteht z.B. über 1750m Meereshöhe eine Wasserquelle?

Das Foto mit dem „Glasmodell“ erklärt es

uns auf kindgemäße Art und Weise.

In diesem Glas können wir unterschiedliche

Schichten von „Materialien“: Moose, Sand,

Lehmerde, Kies usw., also

wasserdurchlässige sowie

wasserundurchlässige Schichten erkennen.

Wenn wir nun Wasser in dieses

„durchsichtige Glasmodell“ schütten

würden, könnten wir feststellen, dass unser

Wasser nur bis zur dritten, der

wasserundurchlässigen Schicht sinken

würde. Wenn wir jedoch unablässig

weiterschütten, würde der Wasserspiegel

im Glas immer höher steigen, bis es den

Rand des Glases erreichen würde. In Gottes

freier Natur würde man nun von einer

„Quelle“ sprechen.

„Herr,

ich will sein wie das Wasser, dass sich in

den Bächen bewegt, durch den Wald

fließt, die Felder befruchtet, überall Leben bringt.“

Page 23: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Die aussichtsreiche Gipfelkammtour auf den hoch gelegenen Hochstein - im

Süden das „architektonische Kunstwerk“ der Dolomiten

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Parkplatz in St.Martin neben der Pfarrkirche (1276m) - Verselltal -

Außerhütten (1640m) - Hinterschuher Alm - Randlhütte (1868m) - Tolder Hütte – Kaseran

(1942m) - Hochstein (2469m) - Tscharniet Almen (1976m) - Talschlusshütte (1465m) - Hotel

Magdalener Hof (1465m)

Wegbeschreibung: Bei der Pfarrkirche in St.Martin (1276m) bricht man auf und geht am

Kahn-, Kircherwirt und dem Pater Haspinger Haus vorbei, stets der „Nr.44“ folgend; auf dem

Almweg ostwärts durch Wald, anfangs in engen und steilen Kehren hinauf zum

„Sonnenwendeck“, sodann weiterhin bergauf zu den Außerhütten (1640m). Der Weg führt nun

über eine Brücke und parallel zum urigen Versell Bach bergan zur Hinterschuher Alm. Nach

einer kurzen Stärkung biegt man dort links ab, und marschiert auf dem Steig „Nr.48“, bekannt

auch als „Verseller Steig“ nordwärts über steile Wald- und blumenreiche Weideflächen hinauf.

Auf ca. 2239m deutet ein kurzer Holzzaun auf eine Absperrung für weidende Rinder hin. Nach

einem kurzen Abstecher den etwas abschüssigen Kamm hinüber zum Gipfelkreuz des

Gerichtshals, mit herrlichem Ausblick über das Tal und den Pragser Dolomiten, geht man

wieder in nordöstlicher Richtung „Nr.48“ in weiten Serpentinen, über kleinere und größere

Kuppen, den steinigen und grasbewachsenen Hang hinauf zu unserem Ziel, dem Hochstein

(2469m). Abstieg: Variante a) Man kehrt wieder auf dem Aufstiegsweg nach St.Martin

zurück; Variante b) Auf dem Steig „Nr.48“ (weiß-rote Farbflecken) überqueren wir den

Bergkamm, bis wir in leichtem Auf und Ab über Grasbuckel und -rinnen in östlicher Richtung

hin zu einer kleinen Kuppe, aber auf eine wichtige Weggabelung stoßen. Hier nach links und

über steiniges und abschüssiges Gelände (stets Mark.48) nordseitig bergab, zum Steig „48 A“,

der zu den Tscharniet Almen führt. Auf dem Forstweg „47/48“ kehren wir nach St.Magdalena

zurück. Rückfahrt mit dem Linienbus nach St.Martin möglich;

Variante c) Vom Hochstein (Markierung) geht man wieder den felsigen und schmalen Grat in

südwestlicher Richtung einige wenige Meter bis zu einem deutlichen Einschnitt zurück und

steigt auf dem schmalen Steig „Nr.48“ rechts die steile und felsige Nordflanke hinab. Die zum

Teil künstlich angelegte Spur, führt vorbei an großen Steinblöcken, Lawinenschutzbauten, an

urigen Zirbelkiefern, Lärchen und kommt sodann zu einem hölzernen Kreuz. Mit etwas Glück

sieht man grasende Gämsen. Man genießt hier einen herrlichen Blick auf St.Magdalena und

über das Tal hinweg. Dieser obere alpine Streckenteil bedarf im Abstieg jedoch einer guten

Trittsicherheit. Dann gehen wir weiter den Wald hinab, bis man auf einen Fahrweg trifft,

(Markierung „Nr.48“), dem man nach rechts hinab folgt und so auf die Forststraße gelangt, die

uns zur Talschlusshütte zurückbringt. Rückfahrt mit dem Linienbus nach St.Martin möglich.

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: in St.Martin/Gsies neben der Pfarrkirche (1276m)

Gehzeit: 5 Std.

Höhenunterschied: 1193m

Insges. Abstieg: 3 ½ Std.

Schwierigkeit: bis

Goldene Gipfelnadelwanderung

Page 24: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Die Gämse: Die Gämsen sind kräftige, gedrungene Tiere mit aufrechten, beim Bock an der

Spitze stärker nach hinten gekrümmten Hörnern (Krickel). Das Sommerfell leuchtet gelbbraun,

über den Rücken hinweg zieht sich ein schwarzer Aalstrich. Das längere Winterfell ist

schwarzbraun, die Rückenhaare sind stark verlängert und aufrichtbar (Gamsbart). Sie ist durch

eine große Zahl an besonders kleinen roten Blutkörperchen an das Leben im Hochgebirge gut

angepasst. Dadurch kann sie auch in dünner Luft die nötige Sauerstoffmenge aufnehmen. Der

Bau der Klauen verleiht der Gämse große Sicherheit bei der Fortbewegung im Fels. Die Hufe

haben im Innern „weiche Ballen“, außen herum eine „harte Hornhaut“. So können sie weich

und ohne abzurutschen auf kantigen Felsen herumspringen. Bei Gefahr warnen die Gämsen mit

einem lang gezogenen, heiseren Pfiff, der in längeren Intervallen ausgestoßen wird. Bei der

Brunft, Ende Oktober, streifen die Böcke mit schräg gehaltenem Kopf das Sekret ihrer

Brunftdrüsen an den Pflanzen ab und markieren so ihr Territorium.

Page 25: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Ein bewundernswertes Gipfelkreuz bewacht vom Hörneckele aus unser Tal

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Parkplatz in St.Martin neben der Pfarrkirche (1276m) oder Karbacher Hof

(1440m) - Karbachtal - Leachalm (1618m) - Vogein - Hörneckele (2127m) - (wenn über

St.Magdalena zurück: Almweg 2000 - Ragotzalm (2014m) - Aschtalm (1950m) - Ampfertal

(1597m) – Talschlusshütte (1465m) - Hotel Magdalener Hof (1465m))

Wegbeschreibung: Anfahrt mit dem Auto nach St.Martin oder bis zum Karbacher Hof -

(Abzweigung von der Hauptstraße an der Kapelle Maria Heimsuchung mit Hinweisschildern).

Am Berggasthof endet die asphaltierte Straße mit einer Schranke. Nun beginnt die gemütliche

Fußwanderung („Nr.32, 36 und 52“) durch Fichtenwald, am Karbach mit dem neuen E- Werk

entlang bis kurz vor die Leachalm (1618m). Dort verlassen wir den Almweg und überqueren

auf der rechten Seite den Gebirgsbach. Gegenüber steht die Steger Hütte mit den gut gepflegten

Dungmähdern; vor uns schlängelt sich der breite Forstweg mit der Markierung „Nr.52“ in

gemütlichen Schleifen, ständig an Höhe zunehmend. Nach ca. 2 ½ Stunden überwinden wir die

Hochweiden von „Vogein“ und bewundern dabei immer wieder die von Forstarbeitern

fachmännisch ausgeführten Holzbrücken bzw. Stufenbalken, die uns den Anstieg wesentlich

erleichtern. Nach ca. 3 Stunden erreichen wir das „Hörneckele“ (2127m).

Abstieg: Variante a) Über den Anstiegsweg; Variante b) Wir wandern auf dem Steig „Nr.52“

in nordöstliche Richtung an der Ragotzalm vorbei, durch Bramstall weiter bis hin zum

Pfinnalm Weg. Hier biegen wir rechts ab und wandern über den Forstweg „Nr.10“ zur

Aschtalm und weiter nach St.Magdalena. Rückfahrt mit dem Linienbus möglich;

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: in St.Martin/Gsies (1276m) neben der Pfarrkirche oder beim

Karbacher Hof in St.Martin/Gsies (1440m)

Gehzeit:. a) 4,5 Stunden - b) 5 1/2 Stunden

Schwierigkeit: Höhenunterschied: 851m - 687m

Wander- und Kulturnadelwanderung

Page 26: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Wie entstand das bewundernswerte „Fachwerk-Holzkreuz“ am Hörneckele?

In den Jahren 1974 bis 1979 unterrichtete Herr Johann Hintner, der Baumeister dieses

„Fachwerk-Holzkreuzes“, in der Mittelschule Toblach als Werklehrer. Im Rahmen der

Praxisstunden fertigten seine Schüler verschiedene Fachwerkbauten wie Jägerstände, Brücken,

den Eifelturm und verschiedenes mehr an. Bei der Themenauswahl für diesen Unterricht kam

plötzlich die Idee auf, irgendwo auf einem Berggipfel ein großes Kreuz im Fachwerkbaustil in

Holz zu errichten. Herr Hintner fertigte ein diesbezügliches Modell und zeigte es nicht nur den

Schülern, sondern auch interessierten Talbewohnern und Vereinsleuten. Der AVS - Gsieser Tal

war von dieser Idee sofort begeistert und beauftragte Herrn Hintner, ein Gipfelkreuz mit

12,20m nach diesem Modell zu entwerfen und auszuführen. Das Lärchenholz wurde beim

richtigen Mondzeichen gefällt, in das Sägewerk und anschließend in eine Trockenanlage

gebracht. Es besteht aus ca. 270 Holzteilen. Das Kreuz wurde in 5 Teile zerlegt, mit einer

Materialseilbahn zur Ragotz Alm und von dort auf einem „Einachser“ zum Hörneckele 2127m

gebracht, dort zusammengeschraubt und aufgestellt. Am 28.August 1988 erfolgte die

Einweihung. (J. Hintner- Hinterschuher)

Page 27: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Das Hochhorn, auf dem Kamm zwischen dem Gsieser- und dem Pustertal Die Erosion sorgt dafür, dass die Alpen trotz fortdauernder Aufwölbung nicht in den

Himmel wachsen.

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Parkplatz in St.Martin/Gsies neben der Pfarrkirche (1276m) - Kapelle Maria

Heimsuchung - Forstweg Nr.50 - Maraberg Alm (2002m) - Hochhorn (2623m) - (wenn über

das Verselltal zurück: Gaishörndl (2615m) - Grubers Lenke (2487m) - Verselltal „Nr.44“ -

Tolder Alm - Kaserran (1942m) - Hinterschuher Alm - Randlhütte (1868m) -

St.Martin/Parkplatz - Kircher-, Kahn Wirt und Steiner Bar (1276m))

Wegbeschreibung: Von St.Martin auf dem Gehsteig talauswärts zur Kapelle Maria

Heimsuchung, dort links ab und wenige Meter auf der Asphaltstraße weiter zur kleinen Brücke.

An der linken Brückenseite bereits ein Hinweisschild „Maraberg mit der Nr.50“. Ein schmaler

Weg führt nun am so genannten „Plimis“ Bach entlang, zuerst recht gemütlich, sodann aber in

engen und steilen Kehren durch das schluchtartige, zum Teil von Felssporen überhängende

Almtal hinauf zu den ersten Dungmähdern. An der linken Seite die Abzweigung des Almweges

2000 zum „Schartl“ (2165m) (ein möglicher Rückweg), und zur Maraberg Alm auf 2002m

Meereshöhe (2 Std.). Wir wandern nun auf schmalem Steig mit der Nr.50 in westlicher, sodann

in nordöstlicher Richtung durch ein weites Hochalmtal bergauf, den dichtbestockten Wald

bereits hinter uns, durch beeindruckende Almrosenteppiche, durchwachsen von

Zwergwachholder, verkrüppelten Lärchen- und Zirbelbäumen hinauf. Es gilt, noch eine tiefe

Mulde und anschließend den Nordwestgrat zu überqueren, ehe man nach ca. 1,45 Std (ab

Marabergalm) den gewaltigen Gipfel des Hochhorns erreicht. Abstieg: Variante a) Über den

Aufstiegsweg (ca.2 Std.); Variante b) Zurück bis zur Maraberg Alm dort rechts ab, über den

Almweg 2000 zum bereits erwähnten „Schartl“ (2165m), bergab zur „Stolla“ Alm (1848m)

(Verselltal) und weiter nach St.Martin zum Ausgangspunkt zurück. (ca. 2 ½ Std.); Variante c)

Vom Gipfel des Hochhorn folgt man einem nicht markierten Steig den Kamm hinweg und

quert die grasigen Hänge zum Gaishörndl. Nun treffen wir auf die wichtige Markierung

„Nr.44“, die uns an der Grubers Lenke und der bekannten Wasserscheide zwischen der Adria

und dem Schwarzen Meer vorbei, auf einem Militärweg hinunter ins Verselltal führt. Kurz vor

der Schuster Alm (Salzleck) auf ca. 2170m, gelangen wir zu einer kleinen Weggabelung; dort

verlassen wir den Weg „Nr.44“ und gehen auf schmalem Steig, ständig am linken Wiesenrand

und einem kleinen Bächlein entlang, durch unberührte Hochalmlandschaft hinunter, an der

„Stegele Alm“ vorbei und treffen in unmittelbarer Nähe der Tolder Alm, den Versell Bach

überquerend, wieder auf den bekannten Weg „Nr.44“, der uns an der Hinterschuher Alm vorbei

zum Ausgangspunkt zurück bringt. (ca. 3 Std.)

Page 28: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: in St.Martin/Gsies neben der Pfarrkirche

Gehzeit:. ca. 7-8 Stunden

Schwierigkeit: Höhenunterschied: 1347m

Goldene Gipfelnadelwanderung

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Das Geländeprofil an der „Grubers Lenke“ nennt man im Volksmund auch „Schmalzpulle“.

Schmalz ist zerlassene Butter (vergleiche schmelzen), aber auch geschmolzenes Tierfett. Der

Begriff „pulle“ stammt vom Lateinischem „ampulla“, „kolbenförmiges Gefäß“. -

Geländeformen, die Gegenständen des täglichen Bedarfs ähnelten, erhielten von den ersten

Hirten und Siedlern häufig deren Namen. Das Gelände musste zur besseren Verständigung

(zwischen Senner, Hirten und Bauern) einen passenden Geländenamen haben.

K a r t e n a u s z u g :

Hochhorn & Verselltal

Page 29: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Wanderung ins ruhige Almenreich von Versell

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Parkplatz in St.Martin/Gsies neben der Pfarrkirche (1276m) – Kahn- und

Kircher Wirt (1276m) - Pater-Haspinger-Haus - Außerhütten (1640m) - Hinterschuher Alm -

Randlhütte (1868m) - Tolder Alm - Kaserran 1942m - Schuster Alm (2056m) (Salzleck) - und

nach St.Martin zurück

Wegbeschreibung: Vorbei am Kahn- und Kircher Wirt und dem „Pater-Haspinger-Haus“ führt

der Almweg in vielen Kehren bergan, über das „Sunnewentegge“ (sunnewant ist eine der Sonne

ausgesetzte Felswand - egge steht für vorstehender Winkel im Gelände von A. Draxl) hinweg,

zu den Außerhütten. Stets leicht ansteigend führt der Weg über eine Brücke und parallel zum

Bach, „pan groassn Lerchn“ und munter dahinplätschernden Bächlein vorbei zur Hinterschuher

Alm; (bis hier her ungefähr 2 Stunden). Wer jedoch das „Herzstück“ dieser Almen erleben

möchte, folgt dem Almweg bis kurz vor die Tolder Alm. Dort überquert man vorsichtig den

Bach und wandert an der Stegile Hütte (1959m), an alten Trockensteinmauern mit grünen

Landkartenflechten überzogen, auf schmalem Steig hinauf. Auf unserer linken Seite breiten

sich unter „mühseliger Handarbeit“ verbesserte Almwiesen aus, aufgelockert durch die vielen

kleineren und größeren Heuschuppen. Diese stehen aber nicht wie „Attrappen“ zur

Verschönerung der Kulturlandschaft, also zur Erhaltung der Identität, sondern werden von den

Bauern erhalten, und was besonders hervorgehoben werden muss - noch genützt. Auf einer

Höhe von ca. 2170m verlassen wir den schmalen Steig und kehren auf dem Almweg mit der

Markierung „Nr.44“ über die Schuster Alm (2056m) und das Verselltal nach St.Martin zurück.

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt: in St.Martin/Gsies neben der Pfarrkirche (1276m)

Gehzeit: 4 Std.

Schwierigkeit: Höhenunterschied: Hinterschuher Alm 586m - etwas oberhalb der Schuster Alm 894m

Wander- und Kulturnadelwanderung

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Almwirtschaft = Schutz des Siedlungsraumes = Landschaftsschutz

Von der Almwirtschaft profitiert die gesamte Wirtschaft des Tales, vor allem der Tourismus.

Die pflegliche Bewirtschaftung der Almen und Wälder trägt wesentlich dazu bei,

Naturkatastrophen, wie Lawinen und Muren bereits in ihrer Entstehung zu verhindern oder

zumindest zu mindern. Ohne die fleißige Arbeit der Bergbauern müssten wesentlich mehr

öffentliche Mittel zum Schutz der Siedlungsräume aufgebracht werden. Neben einer gepflegten

Erholungslandschaft kann sich der Fremdenverkehr eines gut ausgebauten, ausgedehnten

Wanderwegnetzes von Alm zu Alm bedienen, in das auch sämtliche Wald- und

Almerschließungswege eingebunden sind. Für Wald- und Almbewirtschafter bringt dies auch

spürbare Belastungen. Daher ist es notwendig, die Bewirtschaftung unserer Almen im Interesse

der Allgemeinheit zu sichern und zu fördern.

Page 30: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Familienfreundliche Almwanderung zur Leachalm - im urigen Karbachtal

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Parkplatz in St.Martin/Gsies neben der Pfarrkirche - Karbacher Hof (1440m)

– Leachalm (1618m)

Wegbeschreibung: Anfahrt mit dem Auto nach St.Martin oder bis zum Karbacher Hof. Hier

endet die asphaltierte Straße mit einer Schranke. Nun beginnt die gemütliche Wanderung zur

Leachalm auf einer Höhe von 1618m Meereshöhe. Wenige kennen dieses Almtal, das sich bei

Kargruben öffnet und gegen Norden hin von der Rotwand (2818m), der Höllstein Spitze

(2755m), dem Maier Riedl (2538m), der Ochsenfelder- (2609m) und der Amperspitze (2687m)

abgeschirmt wird. Kennzeichnend für dieses Almtal sind die gesunden Wälder mit guter

Holzqualität und ebenso gutem Zuwachs. Auch die vielen Hochalmen an der Waldgrenze

berichten nicht nur vom Fleiß der Bauern, sondern auch von der wirtschaftlichen Abhängigkeit

der kleinstrukturierten Bauernhöfe von diesen Weidegebieten. Auch der Stausee kurz vor der

Leachalm, vom Karbach gespeist, spielt eine bedeutende Rolle im Wirtschaftsgefüge unseres

Tales. Wir sind nur eine schwache Stunde gewandert und schon stehen wir vor einem

gewaltigen Felsblock, der uns zur gewünschten Alm führt.

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt und Parkplatz: in St.Martin/Gsies neben der Pfarrkirche (1276m) oder

Abzweigung gegenüber der Kapelle Maria Heimsuchung, hinunter zum Örl- und weiter zum

Karbacher Hof (1440m).

Gehzeit: ca. 1 Stunde

Schwierigkeit:

Höhenunterschied: Leachalm 342m/178m

Wander- und Kulturnadelwanderung

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Wie entsteht eigentlich ein junges Fichtenbäumchen? Die Fichte ist „einhäusig“, das heißt, dass auf dem selben Baum weibliche und männliche

Blüten gedeihen, die weiblichen Blütenzapfen stehen purpurrot am Zweig, die männlichen

Blüten sind blattachselständig, kugelig nach unten gerichtet, anfangs purpurn, dann gelb. Wenn

nun die beiden Blütenstände reif sind, braust der Frühlingswind durch die Wälder, rüttelt an den

Ästen der Bäume, die männlichen Blüten öffnen sich, sodass der gelbe Pollen über die

purpurroten, klebrigen, weiblichen Blütenstände geblasen wird. Dort bleiben die Samen, weil

klebrig, hängen und wir sagen, die weibliche Blüte ist bestäubt, bzw. befruchtet. Sie beginnt

nun zapfenförmig zu wachsen, wird immer grüner und schwerer, kippt dann um, und reift unter

den warmen Sonnenstrahlen braun heran. Im Herbst öffnen sich die Schuppen der reifen

Zapfen, die „Flugsamen“ fallen heraus und werden vom Wind vertrieben. Dort, wo sie auf

fruchtbaren Waldboden fallen, brechen neue Pflänzchen, also junge Bäumchen hervor.

Ungefähr 70% unserer Wälder entstehen auf diese Art und Weise, während die übrigen 30 %

von den Förstern im Forstgarten herangezüchtet werden.

Page 31: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

K a r t e n a u s z u g :

Leachalm

Stacher Riedl

Page 32: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Stacher Riedl: „Wo stolze Felsentürme, zum Himmel recken sich...“

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Hotel Stoll (1213m) in Pichl - Kapelle zum hl. Florian - Finsterbach - zweite

Kreuzung nach links - Hauser Wiesen - Schuher Alm (1958m) - Rosszogel (2160m) - Stacher

Riedl (2173m) - Toblacher Höhenweg - Frondeigen - Kurter Hof (1650m) - Hotel Stoll

(1213m) - Hotel Waldheim (1213m)

Wegbeschreibung: Vom Parkplatz am Hotel Stoll wandern wir Richtung Osten an der

schmucken Kapelle zum hl. Florian vorbei und auf dem uralten und steilen Waldweg „Nr.91“

auf der linken Seite des Finsterbaches hinauf. Nach ca. 1 Std. trifft man auf den von

Oberplanken heraufführenden Almweg, auf welchem wir rechts weitergehen, um kurz darauf

nach links „Nr.43“ und nach ca. 1 km ein weiteres Mal mit der Markierung „Nr.91A“ Richtung

Schuher Alm, abzuzweigen. Bereits von hier aus ein herrliches Dolomitenpanorama. Bevor wir

jedoch zur Schuher Alm gelangen, zweigt zu unserer Linken der Steig „Nr.43“ ab, der uns zum

2163m hoch gelegenen Rosszogel und weiter zum Stacher Riedl führt.

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: Hotel Stoll in Pichl/Gsies (1213m)

Gehzeit:. 6 Stunden

Höhenunterschied: 960m

Entfernung: 9 km

Rückweg: über den Aufstiegsweg bzw. über den Toblacher Höhenweg „Nr.24“ nach

Frondeigen (Kurter Hof) und von dort über die Stadelwiesen der Markierung „Nr.91“

folgend, zum Ausgangspunkt nach Unterplanken zurück.

Schwierigkeit:

Wander- und Kulturnadelwanderung

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Der Weg durch das Finsterbachtal hinauf nach Frondeigen, über Wahlen nach Toblach,

Innichen und weiter nach (Lienz/Aguntum) bzw. nach (St.Lorenzen/Sebatum), dürfte eine sehr

alte Verbindung gewesen sein und somit auch zu den Pustertaler „Urwegen“ gezählt werden.

Bei der Erkundung des beherrschenden Übergangs bei den „Stadlwiesen“ aus Drau- und

Pustertal ins Gsieser Tal/Unterplanken, fand dort der Autor dieses Textes auf der Suche nach

archäologischen und jungen historischen Zeugnissen einen Felsbrocken, der sich als ein

„Geschichtsdenkmal“ entpuppte. Nach sorgfältiger Untersuchung erkannte man deutlich ein

Kreuz mit den Querbalken - also das so genannte Patriarchalkruzifix der Päpste. Die Spitze des

Kreuzes zeigt fast genau nach Westen; der Fuß nach Osten gerichtet. Diese Ost-West-Ortung

hat sicher ihre Bedeutung, ob nun in kultischer oder geographischer Hinsicht. Denn, dass wir es

mit einem Kultplatz aus der Urzeit menschlicher Wander- und Siedlungszeit zu tun haben, wird

plötzlich klar. (von J. Kliesen)

Page 33: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Der Kühwiesenkopf - die frühere „Franz-Josefs-Höhe“

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Parkplatz Pragser/Wildsee (1494m) - Riedlhof (1503m) - Kühwiesenalm -

Kühwiesenkopf (2144m) (Franz- Josefs- Höhe) - Kühwiesen Alm (1950m) - Pragser Kaser

(1937m) - Schwarzberg (2247m) - Grünwaldalm (1590m) - Hotel Pragser Wildsee (1493m)

Wegbeschreibung: Vom Pragser Wildsee brechen wir auf, wandern rechts am

geschichtsträchtigen Seehotel (1493m) vorbei und treffen dort am Waldesrand bereits auf den

Weg mit der Markierung „Nr.20/61“, der uns auf schmaler Schotterstraße in südwestlicher

Richtung durch den Wald zum Riedlhof führt. Dort vorbei und auf gutem Fußweg mäßig

ansteigend zu einem Wildbachbett (1680m); nun teils auf breitem Waldweg, teils auf schmalen

aber steilen „Abkürzungen“ der Markierung „Nr.20“ folgend und an der kleinen Weggabelung

auf ca. 1805m rechts abzweigend, hinauf zu den Hütten der blumenreichen, jedoch aufgelassen

Kühwiesenalm. In großen Kehren steigen wir durch lichten Zirbelwald hinauf zum

Kühwiesenkopf mit Gedächtniskreuz. Beeindruckend der 360° Rundblick über die Dolomiten,

die Rieserferner und die schneebedeckten Hohen Tauern gegen Norden. Von hier aus wandern

wir auf demselben Steig bis zur Kühwiesen Alm zurück, dort zweigen wir nach rechts ab und

folgen der Markierung „61A“ zur Pragser Kaser Hütte. Der Markierung „Nr.22 A“ folgend,

überqueren wir den felsigen Schwarzberg mit steilem schrofigem Gelände (mit kurzem Seil)

und steigen hinunter zur Grünwaldalm (1590m). Ein gemütlicher Weg „ Nr.19“ führt uns durch

das Grünwaldtal zum Ausgangspunkt am Pragser Wildsee zurück.

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: Pragser Wildsee im Pragser Tal

Gehzeit: 4 Std.

Schwierigkeit:

Höhenunterschied: 650m

Goldene Gipfelnadelwanderung

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Die Sage vom Pragser Wildsee

Wenn der Pragser Wildsee im Vollmondlicht silbern schimmert, öffnet sich am Fuße des

Seekofels ein Felsentor. Von Luyanta gerudert, gleitet das silberne Boot der blinden Königin

der Fanes in den See hinaus und sie horchen in die Nacht: Denn wenn aus den silbernen

Trompeten die Königsfanfare ertönt, wird die Zeit anbrechen und das Reich der Fanes wird

wieder auferstehen in der alten Größe und einstigen Herrlichkeit. Der Sagenzyklus, der ein

ganzes Buch füllt, widerspiegelt die kollektive Erinnerung eines ganzen Volkes: Bereits seit

Jahrtausenden erzählt, hat jede Generation die eigene Geschichte dazu gewoben. Die

Geheimnisse dieser Landschaft, in der Natur, Mythos und Geschichte untrennbar verborgen

sind, konnten durch den Naturpark „SENNES-FANNES-PRAGS“ der Zukunft erhalten

bleiben.

Page 34: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Rund um den Pragser Seekofel „Vielleicht überraschen Dich ein paar Steinböcke?“

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Pragser Wildsee (1493m) - Nabiges Loch - Seekofelhütte (2347m) - Seekofel

(2810m) - zurück auf den Dolomiten Höhenweg „Nr.6/23“ - Seitenbachscharte (2331m) -

Seitenbachtal „Nr.23“ - Grünwaldtal „Nr.19“ - Grünwaldalm (1590m) - Hotel Pragser Wildsee

(1493m)

Wegbeschreibung: Diese landschaftlich großartige Bergtour beginnt am Hotel des Pragser

Wildsees und führt uns sowohl links oder rechts bis an das Südostufer; dort trifft man auf den

Wegweiser zur Seekofelhütte (Steig „Nr.1“). Von hier geht es durch das zuerst breite, dann

allmählich enger und steiler werdende Tal in südöstlicher Richtung hinauf. Die Tour führt

durch eine enge und sehr steile Rinne zum „Nabigen Loch“, wo das Gelände wieder flacher

wird. Zwischen Steilflanken geht man durch einen schmalen Taleinschnitt und erreicht gar bald

das so genannte „Jöchl“ (2388m) mit einem Bildstöckl. Der Steig weist südseitig hinunter zur

Seekofelhütte (2327m); (ab Pragser Wildsee 2 ½ Std.) Zum Seekofel: Vom Schutzhaus kehren

wir wieder nordwärts zum „Törl“ (2388m) zurück, beim Bildstock links und über teils begraste

Schrofenrücken bergauf. Man folgt nun über den steilen Grat einem Steig, der dort mit

Drahtseil gesichert ist. Auf der ebenen (Steinmänner) und steinigen Gipfelabdachung führt der

Steig zum höchsten Punkt des Kammes 2810m, dem Gipfelkreuz. Ein großartiger Blick auf den

Pragser Wildsee entschädigt für den strengen Anstieg. Rückweg: Variante a) Auf der

Aufstiegsroute; Variante b) Zurück zur Seekofelhütte, dort folgen wir der Markierung 6/23 auf

breitem Weg etwa 20 Minuten flach westwärts, dann rechts ab, auf der Markierung „Nr.23“,

zunächst über die felsigen, grasdurchwachsenen Matten und später über die großteils ebenen

Hänge der Senneser Karspitze, zur Seitenbachscharte (2331m). Nun folgen wir weiterhin der

„Nr.23“, das steile aber in jeder Hinsicht spannende Seitenbachtal hinunter zur Grünwaldalm

(1590m) und auf dem breiten Weg „Nr.19“ talauswärts zum Ausgangspunkt am Pragser

Wildsee.

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: Pragser Wildsee im Pragser Tal (1493m)

Gehzeit: mit Seekofel ca. 8 Std., ohne Seekofel über die Seitenbachscharte ca. 6 - 6 ½ Std.

Höhenunterschied: mit Seekofel 1316m, ohne Seekofel über die Seitenbachscharte 900m

Weglänge: mit Seekofel ca. 16,5 km, ohne Seekofel über die Seitenbachscharte ca. 14,5 km

Schwierigkeit: zum Gipfel des Seekofels Trittsicherheit erforderlich,

ohne Seekofel über die Seitenbachscharte - für einigermaßen gehtüchtige und

bergerfahrene Wanderer unschwierig

Goldene Gipfelnadelwanderung

Page 35: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Aberglauben und angedichtete magische Eigenschaften haben dazu geführt, dass der

Alpensteinbock in Tirol schon im Laufe des 17. Jahrhunderts ausgerottet wurde. Der Mensch

sah nämlich in diesem vollendeten Bezwinger des menschenfeindlichen Gebirges seit der

Antike ein übernatürliches Wesen. Man schrieb ihm außergewöhnliche Kräfte und Fähigkeiten

zu, und dieses Tier galt bald als Universalheilmittel gegen alle Krankheiten. Fast alle seine

Körperteile wurden in der Volksmedizin verwendet. Im 18. Jh. hat im gesamten Alpenraum nur

noch eine kleine Population im heutigen Nationalpark Gran Paradiso überlebt. Inzwischen

wurden zahlreiche Wiedereinbürgerungen vorgenommen, sodass wir heute, besonders im

Gebiet Seekofel - Hohe Gaisl, sein mächtiges, geripptes Gehörn oft aus nächster Nähe

bewundern können. Die Geißen tragen ziegenähnliche Hörner.

Page 36: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Der Dürrenstein, von Welsberg gesehen, einer der formschönsten Bergmassive

der Dolomiten

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Pragser Tal - Altpragser Tal - Parkplatz/Brückele (1491m) - Alpengasthof

Brückele (1491m) - Parkplatz/Plätzwiese (1990m) - Berggasthof Plätzwiese (1993m) -

Vorgipfel - Dürrenstein (2839m) - Plätzwiese (1993m) - Brückele (1491m)

Wegbeschreibung: Zwischen Welsberg und Niederdorf ins Pragser Tal abzweigen und nach

ca. 3 km an der Straßengabelung 1222m nach links ins Altpragser Tal weiterfahren. Ab

„Brückele“ besteht die Möglichkeit, mit Privatauto oder Linienbus hochzufahren. Achtung: mit

Privatauto nur bis 10.00 Uhr und ab 16.00 Uhr wieder zurück! In der Zwischenzeit besteht im

Halbstundentakt ein gut funktionierender Linienverkehr. Direkt vom Berggasthof Plätzwiese

auf gut angelegtem Fußweg (Markierung Nr.40) ostwärts über leicht ansteigendes Almgelände

zur Kreuzung mit dem Dolomiten-Höhenweg „Nr.3“ auf einer Höhe von ca. 2050m. Auf

schmalem Steig geht’s weiter, an „kämpferischen Bergblumen“, durch Legeföhren, unter

Zirbelkiefern und an einem Brunnentrog vorbei, in nördliche Richtung. Mehrere Kehren führen

uns über Schuttkare, felsdurchsetzte Weidenhänge zum Bergkamm (2700m). Von hier auf

steinigem Weg, teilweise Holz- bzw. Steintreppen, nordwärts zum Vorgipfel und über leichte

Felsstufen mit Drahtseil gesichert, zum Hauptgipfel (2839m).

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt: Plätzwiese im Pragser Tal

Parkplatz: Brückele oder auf der Plätzwiese

Gehzeit:. 4 ½ Std

Weglänge: 7 km

Schwierigkeit: , unschwieriger, aber gesicherter und leicht ausgesetzter

Gratübergang vom Vor- zum Hauptgipfel

Abstieg: entlang der Aufstiegsroute

Höhenunterschied: 850m

Goldene Gipfelnadelwanderung

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Bad Altprags 1379m - das einstige „tirolische Gastein“ - in den blumenreichen

Kameriotwiesen: „Wo einst die Pusterer Bauernbadeln Heilung an Leib und Seele

versprachen“. Aus den Schichten des Bellerophon entspringt die sulfatische Bitterquelle von

Bad Altprags, das nach einem 1583 in Frankfurt gedruckten Gutachten bei „Gliedersuchten,

Zypperlein, beschwerlicher Fettleibigkeit, Krebs und Mundfäule heilsame Hilfe leistete. Statt

den Segnungen der Natur vertraut man sich heute lieber den Produkten der Chemie an, so dass

die vielen Bauernbadeln aufgelassen wurden.

Page 37: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

K a r t e n a u s z u g :

Page 38: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Wanderung von der Plätzwiese zur Dürrensteinhütte und zum Strudelkopf

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Pragser Tal - Altpragser Tal - Parkplatz/Brückele (1491m) - Alpengasthof

Brückele (1491m) - Parkplatz/Plätzwiese (1990m) - Berggasthof/Plätzwiese (1993m) -

Dürrensteinhütte (2040m) mit Festungsbau - Weg „Nr.34“ - Sattel (2200m) - Strudelkopf

(2308m)

Wegbeschreibung: Zwischen Welsberg und Niederdorf ins Pragser Tal abzweigen und nach

ca. 3 km an der Straßengabelung (1222m) - rechts beim Tourismusbüro nach links ins

Altpragser Tal weiterfahren. Ab „Brückele“ besteht die Möglichkeit mit Privatauto oder mit

Linienbus hochzufahren. Achtung: mit Privatauto nur bis 10.00 Uhr und ab 16.00 Uhr wieder

zurück! In der Zwischenzeit besteht im Halbstundentakt ein gut funktionierender Linienverkehr.

Vom Parkplatz (1996m) wandert man in südlicher Richtung geradeaus am Berggasthaus

Plätzwiese vorbei, immer auf demselben Höhenniveau hinüber zur Dürrensteinhütte, die wir in

ungefähr 30 Minuten erreichen. Auf gut markiertem breitem Weg „Nr.34“ bzw.

„Heimkehrerkreuz“ geht man in großen Kehren über beweidete Wiesenmatten am Rande der

Waldgrenze hinauf, bis dieser nach rechts zum Strudelkopfsattel führt. Gegen Osten hin haben

wir bereits den ersten Blickkontakt zur Weg- bzw. Steigführung zum bekannten

„Heimkehrerkreuz“ auf dem Strudelkopf, den wir vom Sattel aus in ca. ½ Stunde erreichen.

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt: Plätzwiese im Pragser Tal

Parkplatz: Brückele oder auf der Plätzwiese

Gehzeit:. ca. 2 -3 Std.

Weglänge: 7 km

Schwierigkeit: Abstieg: über den Aufstiegsweg, bzw. über die Abkürzung zur Dürrensteinhütte

Höhenunterschied: 280m

Wander- und Kulturnadelwanderung

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Das „Heimkehrerkreuz“ 2307m wurde im Jahre 1981 zu Ehren der Gefallenen beider

Weltkriege aufgestellt. Auf Initiative von Franz Troger aus Toblach sowie einigen beherzten

Kameraden aus dem Hochpustertal, konnte dieser lobenswerte Schritt gesetzt werden. Seitdem

wird jährlich am zweiten Sonntag im September ein Heimkehrertreffen zu Ehren der

Gefallenen und vermissten Kameraden eine Messe mit Fürbitten gefeiert. Gleichzeitig werden

die im abgelaufenen Jahr verstorbenen Mitglieder der „Kameradschaft Strudelkopf“ vorgelesen,

ein Kranz niedergelegt und das Lied „vom guten Kameraden“ gesungen. (Josef Hofmann -

“Badl“)

Page 39: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Lohnenswerte Gipfelkammtour von der Neuen Taistner Alm über Salzla,

Durakopf, Lutterkopf zur Mudler Alm (Brunner-Wiesenalm) und zurück

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Berggasthaus Mudler Hof (1584m) - Taistner Sennhütte (2012m) - Mudler

Alm (1911m)

Anfahrt: Vom Tourismusbüro Taisten fährt man auf der Dorfstraße links am gotischen

Bildstock und der Pfarrkirche vorbei Richtung Hotel Alpenhof; gleich darauf biegen wir rechts

zum „Guggenberg“ ab und folgen der Waldstraße bis zur nächsten Kreuzung. Achtung: dort

nach links und man erreicht bereits nach wenigen Minuten den Mudler Hof; nach einer engen

Rechtskurve und weiteren 300m gelangt man zum Endpunkt der Anfahrt.

Wegbeschreibung: Der Wegweiser zur Taistner Alm mit der Nummer „38 A“ führt uns

geradeaus durch tiefen Fichtenwald, an größeren und kleineren Waldlichtungen mit

beeindruckenden Ausblicken auf die Dolomiten vorbei, zur gewünschten Alm auf (2012m).

Von dort aus folgt man dem Weg in Richtung breite, begraste Einsattelung zwischen Durakopf

und Rudlhorn hinauf. Nach ca. ¼ Stunde strengen Anstiegs, verlässt man den steinigen Weg

und folgt der rechts abzweigenden Markierung „Nr.38/B“, auf dem ausladenden Wiesenrücken

zum Gipfelkreuz des Salzla (2131m). Dort kann sich unser Blick im wahrsten Sinne des Wortes

im „Gipfelgewirr“ der gegenüberliegenden Dolomiten verlieren. Wir kehren nun auf

demselbem Steg zurück, vorbei an der Abzweigung zum Gipfel des Rudelhorns auf unserer

Rechten und auf dem Almweg „Nr.38“ geradeaus weiter hinauf zum Klenkboden (2186m). Wir

folgen nun der Hinweistafel mit der Markierung „Nr.31“ (weiß-rote Flecken) über den leichten

Rücken im Westen des Sattels hinauf, bis wir zum Gipfelkreuz des Durakopfs (2275m)

kommen. Auch hier erfreuen wir uns eines herrlichen Ausblickes über die Oberpustertaler

Berg-, Almen-, Wald- und Wiesenwelt. Man steigt nun über den Südwestgrat ab und quert ein

flaches Stück. Auf unserer linken Seite führt der Steig hinunter zur Taistner Sennhütte; dann

unter dem Grat durch teilweise bewaldetes Gelände, um bald auf die begraste Kuppe des

Lutterkopf (2145m) mit Gipfelkreuz zu gelangen, von dort man einen prachtvollen Blick auf

die Dolomiten, in die Tiefe des Pustertales und auf die Antholzer Berge genießt. Variante a)

Wir gehen auf dem Steig „Nr.31“ in südlicher Richtung weiter, achten dabei auf dessen

Markierung und gelangen auf einer Höhe von 1860m auf den Almweg, bzw. auf den teils

abkürzenden Fußsteig, der uns bergab zum Ausgangspunkt zurückbringt; Variante b) Vom

Kreuz des Lutterkopf (2145m) kehren wir wieder ca. 250m zurück, um dann links auf

schmalem Steig den Westhang hinunter zur Mudler Alm zu wandern. Dort treffen wir auf den

Forstweg „Nr.31B“, der uns zum großen Parkplatz am Mudler Hof führt;

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: in unmittelbarer Nähe des Mudler Hof (1584m) in Taisten

Streckenlänge: ca. 10 km

Gehzeit: 5 Std.

Schwierigkeit:

Höhenunterschied: 691m

Wander- und Kulturnadelwanderung

Page 40: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Das Kreuz mit dem sinnvollen Text: „Jesu Herz, dir ewige Treue“, sollte uns in dieser

wunderschönen Bergwelt auch an unsere christlichen Traditionen erinnern!

Als die napoleonischen Truppen im Jahre 1796 Tirol erobern wollten, die Tiroler Landstände

jedoch von der Übermacht der französischen Truppen überzeugt, aber noch sehr tiefgläubig

waren, schlossen sie im Dom zu Bozen einen „Bund“ mit dem Herzen Jesu und gelobten, falls

sie die Franzosen aus dem Lande vertreiben könnten, das Fest des Heiligsten Herzen Jesu in

Zukunft feierlich zu begehen. Nachdem die Tiroler den übermächtigen Feind aus dem Lande

vertreiben konnten, wird auch heute noch mit Hochamt, feierlicher Prozession und Konzerten

an dieses Gelöbnis erinnert. Auch der Brauch der heidnischen Sonnenwendfeuer wurde auf den

Abend des Herz-Jesu-Sonntag übertragen; aber auch anlässlich von Primizfeiern oder

Priesterjubiläen als sinnstiftende Rahmenprogramme eingebaut. Wenn es dunkelt, ist es

stimmungsvoll, die zahlreichen Feuer auf den Bergspitzen, oft auch in Herz- oder Kreuzform,

aber auch in anderen religiösen Motiven, anzuschauen.

Page 41: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Auch auf dem Gipfel des Rudelhorns wäre der Sonnenaufgang ein Traum! Südtirol, das Land auf der Südseite der Alpen, hat 80 Dreitausender. Man sagt, es gibt

Gipfel, von denen man bis nach Venedig sieht.

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Berggasthaus Mudler Hof (1584m) - Taistner Vorderalm (2012m) -

Rudelhorn (2448m)

Anfahrt: über Taisten, Guggenberg zum Berggasthaus Mudler Hof

Wegbeschreibung: Der Wegweiser zur Taistner Alm mit der Markierung „Nr.38 A“ führt uns

geradeaus durch herrlichen Fichtenwald, an größeren und kleineren Waldlichtungen mit

beeindruckenden Ausblicken auf die Dolomiten vorbei zur Taistner Alm. Den Hinweisen

Rudlhorn, Taistner Hinteralm, Durakopf folgend, setzt man den steilen Anstieg von der

Taistner Alm aus fort und folgt dem Almweg „Nr.38“, vorbei an niedrigen

Zwergstrauchheiden, von Wind und Wetter zerzausten Zirbelkiefern, auf denen hungrige

Tannenhäher („Zirmgrantsche“) nach Nüssen suchen. Inzwischen sind wir bereits ca.15

Minuten gewandert, haben die Waldgrenze (Kampfzone) und ein so genanntes „Wetterkreuz“

(mit 3 Querbalken) hinter uns gelassen und gelangen sofort an eine wichtige Weggabelung. Die

Markierung „Nr.38“ führt links über die obersten Weiden hinauf, während der

Dolomitenblicksteig mit dem „D“ als Symbol und der Aufstieg zum Gipfel des Rudlhorn rechts

abzweigt. Diesem folgend steigt man die Südhänge des Berges hinauf. In leichtem Auf und Ab

einige schwierige Felspassagen rechts umgehend (Vorsicht), gelangt man zum Gipfelkreuz des

Rudlhorn (1½ Std. von der Taistner Alm).

Abstieg: Variante a) auf dem Anstiegsweg - ca. 1, 45 Std.; Variante b) Vom Gipfel steigt

man auf dem Nordostgrat bis zur Scharte ab. Dort steht eine Wegtafel, die zur Taistner

Sennhütte hinweist; Variante c) Vom Gipfel aus führt der Steg „Nr.54“ den Südhang hinunter

zum Dolomitenblicksteig „D“ und dort rechts weiter zur Taistner Vorderalm.

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: in unmittelbarer Nähe des Berggasthaus Mudler Hof in

Taisten

Streckenlänge: ca. 10 km

Gehzeit: 5 Std.

Schwierigkeit: bis

Höhenunterschied: 864m

Goldene Gipfelnadelwanderung

Page 42: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Zur Amperspitze und über die Million zur Taistner Vorderalm zurück

B e s c h r e i b u n g :

Die Amperspitze zählt zu den bekanntesten Gipfelzielen der Gsieser Berge. Hauptgrund

dafür ist wohl ihre freie Lage an einer wichtigen Stelle in der langen und zerklüfteten

Kette, die das Antholzer- vom Gsieser Tal trennt.

Auf einem Blick: Berggasthaus Mudler Hof (1584m) - Taistner Vorderalm (2012m) -

Klenkboden (2186m) - Taistner Hinteralm (1955m) - Amperspitze (2687m) - Million (2438m) -

Ochsenalm (2124m) - Taistner Vorderalm (2012m) - Mudler Hof (1584m)

Wegbeschreibung: Vom Mudler Hof stets der Markierung „Nr.38 A“ folgend, zur Taistner

Vorderalm. Immer wieder öffnen sich auf der rechten Seite schöne Ausblicke über das Pustertal

und den Dolomiten. Gleich hinter den Almhütten den Hinweisschildern Taistner Hinteralm

folgend, setzt man den steilen Anstieg von der Alm aus fort und folgt dem Almweg „Nr.38“,

der uns an der Waldgrenze entlang und über die obersten Almweiden hinauf zum Klenkboden

(ein flacher Sattel), führt. Auf unserer linken Seite, am kleinen Schuppen die Abzweigung auf

den Lutterkopf, wandern wir jedoch leicht absteigend auf die Markierung 38 achtend, hinunter

zur Taistner Hinteralm. In kleinen Kehren steigen wir nun durch einen steil ansteigenden

Waldgürtel „Nr.38“ bergauf, links an der Ochsenalm vorbei, über die Almweiden der Taistner

Hinteralm weiter, stets auf dem Steig „Nr.38“ über den begrasten Kamm mittelsteil bis steil

(verblasste Markierungen) hinauf zum Gipfelkreuz der Amperspitze.

Abstieg: Variante a) Auf der Anstiegsroute, Variante b) Er kann über den leichten und

breiten Westgrat über Wiesen und Terrassen hinunter bis auf ca. 2380m Meereshöhe, (ca. 750m

von der Amperspitze entfernt), führen; hier zweigt man nach links ab und wandert den

Nordwesthang, unterhalb des „Frisiberger Kragen“ entlang zum Gipfel der Million (2438m)

und hinunter zur Ochsenalm. Wir treffen auf den bekannten Steig „Nr.38“, der steil durch einen

Waldstreifen zur Taistner Hinteralm hinabführt. Man folgt nun der „Nr.38“, die uns über den

„Klenkboden“ zur Taistner Vorderalm und zum Mudler Hof zurückführt.

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: in unmittelbarer Nähe des Mudler Hof (1584m) in Taisten

Gehzeit über die Million: 8 bis 9 Std.

Entfernung: ca. 12 km

Schwierigkeit:

Höhenunterschied: 1100m

Goldene Gipfelnadelwanderung

Page 43: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Die Sage zur Entstehung des Namens „ die Million“

Um eine Million Taler hatte der Mucheler Senner auf der Taistner Alm die Seele dem Teufel

verpfändet. Mit dem vielen Gelde lebte er anfangs sehr vergnügt, wurde aber mit zunehmendem

Alter immer ängstlicher wegen des Vertrages mit dem Luzifer. Einem Kapuziner Pater von

Bruneck vertraute er in der Beichte den Teufelspakt an. Der schlaue Priester riet dem Senner, er

solle auf dem Berge, auf welchem er den Vertrag unterschrieben hatte, ein Kreuz aufrichten.

Dorthin solle der Senner den Schwarzen locken, ihn dann dazu verleiten, das Kreuz

anzuzünden, ihm daraufhin den Vertrag entreißen und ins Feuer werfen. So geschah es: Der

Vertrag war verbrannt, der Böse musste nachgeben, der Senner hatte fortan seine Ruhe, und der

2242m hohe Berg auf der Taistner Alm trägt seither den spaßigen Namen „die Million“.

Page 44: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Außergewöhnliche Viergipfeltour:

Vom Rudlhorn über den Eisatz, die Laxidenspitze, zur Million und der Taistner Hinteralm

wieder zum Mudler Hof zurück

B e s c h r e i b u n g :

Königstour unter den Almwanderungen in den Gsieser Bergen!

Auf einem Blick: Berggasthaus Mudler Hof (1584m) - Taistner Vorderalm (2012m) -

Rudelhorn (2448m) - Eisatz (2493m) - Laxidenspitze (2404m) - Million (2438m) - Ochsenalm

(2124m) - Taistner Hinteralm (1955m) - Klenkboden (2186m) - Berggasthaus Mudler Hof

(1584m)

Wegbeschreibung: Vom Parkplatz wandern wir auf dem Almweg „Nr.38 A“ zur Taistner

Vorderalm (ca. 1 ½ Stunden vom Parkplatz). Nun folgt man der übersichtlichen Beschilderung

steil hinauf zum Klenkboden, an der Abzweigung zum Salzla und am „Wetterkreuz mit den 3

Querbalken“ vorbei. Auf der rechten Seite taucht bereits das Symbol „D“ für den

Dolomitenblicksteig, sowie die Abzweigung nach links, zum Rudlhorn, auf. Dieser folgend,

quert man die Südhänge des Berges in langen Kehren hinauf und gelangt nun zu einer

auffallenden Felskuppe. In leichtem Auf und Ab und einige schwierige Stellen im Fels rechts

umgehend, erreicht man nach gut 1½ Stunden das Gipfelkreuz am Rudelhorn. Wir steigen nun

den leichten Nordostgrat zu einer Scharte hinunter, mit einer Wegtafel, die zur Taistner

Vorderalm zeigt. Wir gehen an dieser vorbei und queren den aussichtsreichen Kamm in

leichtem Auf und Ab „Nr.54“ auf dem Südwestgrat des Eisatz, wobei Trittspuren und weiß-rote

Markierungen die Richtung anzeigen. Nach ca. 1 bis 1¼ Stunden vom Rudelhorn erreichen wir

den Eisatz. Wir steigen nun nach Nordosten ab, überqueren einen Wiesenrücken und kommen

in einer Mulde zu einer wichtigen Gabelung. Wir verlassen vorläufig unseren Steig und gehen

rechts zu einer tiefer gelegenen Scharte (Markierung Nr.32 A) unter dem zerklüfteten Grat der

Laxidenspitze hinab (Hinweistafel zur Kämpfealm). Nun ist Vorsicht geboten! Nachdem es nur

mehr ab und zu nach Trittspuren aussieht, geht’s vorsichtig den Grat in kleinen Kehren hinauf.

Das letzte Stück wird wieder einfacher und führt durch einige Rinnen und steile Grashänge in

wenigen Minuten zum Gipfelkreuz der Laxidenspitze - (1 Stunde vom Eisatz). Auf dem

Aufstiegsweg kehren wir zum Sattel zurück, wo wir die Markierung „Nr.51“ verlassen haben.

Dieser folgt man gegen Norden, am Übergang des Törl (2344m), am Innerriedl (2372m) vorbei

und gelangt bald zu einer Gabelung mit Kreuz auf 2334m. Man trifft hier auf mehrere Pfade,

folgt jedoch jenem, welcher direkt über den Südostgrat des Berges (weiß-roter Kreis auf einem

Felsen) führt. Ohne Probleme gelangt man über Steine und Gras auf den letzten Gipfel der

heutigen „Königstour“ zur Million. Wir steigen nun über den leichten Westgrat des Berges zur

Ochsenalm und weiter zur Taistner Hinteralm hinab. Die Markierung „Nr.38“ (Abkürzung über

den Eisatzmauer-Bach möglich) zeigt uns weiterhin den Rückweg über den Klenkboden, der

Taistner Vorderalm, bis zum Berggasthaus Mudler Hof auf 1584m.

Page 45: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt & Parkplatz: in unmittelbarer Nähe des Berggasthaus Mudler Hof in

Taisten

Gehzeit:. 8 bis 9 Std.

Entfernung: ca. 12 km

Schwierigkeit:

Höhenunterschied: 900m

Goldene Gipfelnadelwanderung

B e s o n d e r h e i t e n a m W e g r a n d :

Die Geschichte der Dolomiten begann vor 250 Millionen Jahren, als Dinosaurier das seichte

Meer - die so genannte Tethys - beherrschten. Durch die Ablagerung von Korallen bauten sich

mächtige Stöcke auf, die immer höher aus dem Meer emporstiegen. Vor etwa zwei Millionen

Jahren war das Dolomitengebiet von einem dicken Panzer aus Eis bedeckt. Die heutige Form

erhielten die Dolomiten vor etwa 12.000 Jahren, als sich die Gletscher zurückzogen und

spektakuläre Felsen freisetzen.

Page 46: Erlebnisbuch

Tourismusverein Gsieser Tal - Welsberg – Taisten – Tel. 0474 978436 – Fax. 0474 978226

[email protected] – www.gsieser-tal.com

Pyramiden Kneippweg „Rudlbach“, 1252 m Wellnesswandern im Wasser

B e s c h r e i b u n g :

Auf einem Blick: Taisten Dorfzentrum – Richtung Wiesen – Parkplatz – Pyramiden

Kneippweg

Wegbeschreibung: Vom Tourismusbüro Taisten nach rechts stets der Markierung 41a folgend

Richtung Wiesen, nach der Brücke „Rudlbach“ bei der Abzweigung (1219m) links Richtung

Schindlholz der Markierung 55 folgend, kommen Sie zum Wegweiser Pyramidenkneippweg

„Rudlbach“ (Parkplatz). Nun folgen Sie diesem Weg und erreichen, nachdem Sie den

Torbogen „Kneippweg Rudlbach“ passiert haben, die Leonardo Brücke, hier beginnt der

Kneippweg. Rückweg wie Hinweg.

W a n d e r d a t e n :

Ausgangspunkt und Parkplatz: Parkplatz Wiesen in Taisten

Schwierigkeit: Höhenunterschied: 150m

Reine Gehzeit: 2 Stunden

Weglänge: 2 km

T i p p s u n d b e s o n d e r e H i n w e i s e :

Das Kneippen ist eine ganzheitliche Naturheilkunde, das vor 100 Jahren von Dr. Sebastian

Kneipp entwickelt wurde. Dabei war ihm wichtig, Körper, Geist und Seele des Menschen in

Zusammenhang zu sehen, dass gerade bei Erkrankungen, Körper, Geist und Seele zusammen

wirken. Heilanzeigen: Das kalte Wasser bewirkt, dass über das vegetative Nervensystem sich

die Blutgefäße an der Körperoberfläche zusammenziehen und sich bei der darauf folgenden

Erwärmung wieder öffnen. Dadurch wird nicht nur der gesamte Körperorganismus, das Herz,

die Durchblutung, die Atmung, der Stoffwechsel usw. aktiviert, sondern auch die Blutgefäße

werden weich, beweglich und geschmeidig gehalten.

a) Wichtig vor dem Wassertreten: Warme Füße und Beine sind Voraussetzung.

b) Wichtig während dem Wassertreten: Die Zeitdauer und die Wassertemperatur spielen dabei

keine große Rolle. Man muss jedoch auf die Reaktion der Beine achten, z. B. leichte Rötung

der Haut, Kribbeln und Ziehen in den Waden beim Wassertreten oder in den Armen beim

kalten Armbad. Tritt eine solche Reaktion auf, so ist die Übung zu beenden.

c) Wichtig nach dem Wassertreten: Nicht unbedingt abtrocknen, sondern das Wasser abstreifen

und durch Gymnastik, flotten Spaziergang, Einreibung durch Fußbalsam usw. für schnelle

Erwärmung sorgen.