28
Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-1 2. Zentrale Kraftsysteme Definition: Ein Kraftsystem, bei dem sich die Wirkungslinien al- ler Kräfte in einem Punkt schneiden, wird als zen- trales Kraftsystem be- zeichnet. Die Kräfte dürfen entlang ihrer Wirkungslinie in den gemeinsamen Angriffs- punkt verschoben wer- den. F 1 F 2 F 3 F 4 F 1 F 2 F 3 F 4

etm hilfe

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 1/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-1

2. Zentrale Kraftsysteme

● Definition:

– Ein Kraftsystem, bei demsich die Wirkungslinien al-ler Kräfte in einem Punktschneiden, wird als zen-trales Kraftsystem be-zeichnet.

– Die Kräfte dürfen entlangihrer Wirkungslinie in dengemeinsamen Angriffs-punkt verschoben wer-

den.

F 1

F 2

F 3

F 4

F 1

F 2

F 3

F 4

Page 2: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 2/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-2

2. Zentrale Kraftsysteme

– Beispiel:

Page 3: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 3/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-3

2. Zentrale Kraftsysteme

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

Page 4: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 4/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-4

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

F 1

F 2

Addition zweier Kräfte:– Die resultierende Kraft hat die

gleiche Wirkung wie die bei-den Einzelkräfte.

– Die Addition erfolgt nach der

Parallelogrammregel.

– Aneinanderfügen der Kraft-pfeile führt zum gleichen Er-

gebnis. F 1

F 2

F 1

F 2

 F =  F 1  F 

2

Page 5: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 5/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-5

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

● Kraftvektoren:

– Pfeile, für die eine Addition nach der Parallelogrammregeldefiniert ist, erfüllen die Rechengesetze für Vektoren.

– Kräfte sind Vektoren, die entlang ihrer Wirkungslinie ver-schoben werden dürfen.

– Sie werden daher als linienflüchtige Vektoren bezeichnet.

Page 6: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 6/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-6

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

● Lageplan:

– Im Lageplan werden dieKräfte so eingezeichnet,

 wie sie am Körper angrei-fen:

● Kräfteplan:

– Im Kräfteplan werden dieKräfte zum Kräftepolygonzusammengesetzt:

F 1

F 2

F 1

F 2

Page 7: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 7/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-7

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

F 1

F 2

α 1

α 2

F α 

● Beispiel: Öse

– Gegeben:

● F 1 = 250N, α 

1= 30˚

● F 2= 375N , α 

2= 45˚

Gesucht:● Resultierende Kraft F , α 

– Lageplan:

Page 8: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 8/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-8

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

F 1

F 2

α 1 α 2

α 

α 1

 F 2= F 1

2 F 22−2 F 1 F 2cos 1 2

sin 90 °− 1

 F 2

=sin  1 2

 F 

cos 1−= F 2

 F sin  1 2

– Kräfteplan:–

Kosinussatz:

– Sinussatz:

Page 9: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 9/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-9

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

 F 2=250

2 N 

23752 N 

2−2⋅250 N ⋅375 N cos 75° =154600 N 2

cos30 °−= 375

393,2sin 75°=0,9212

F =393,2 N 

=30° −22,90 ° =7,100 ° 

– Zahlenwerte:

Page 10: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 10/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-10

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

F 1

F 2

 

Zerlegung von Kräften:– Eine Kraft kann eindeutig in

ihre Komponenten entlang vonzwei vorgegebenen Wirkungs-linien zerlegt werden.

● Kartesische Komponenten:

F  x 

F y 

 x 

α

e x 

ey 

 F =  F  x  F  y= F  x e x F  y e y

 F  x= F cos  , F  y= F sin

 F =  F  x2 F  y

2 , tan = F  y

 F  x

Page 11: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 11/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-11

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

 F =  F 1  F 2=  F 1 x  F 1 y  F 2 x  F 2 y

= F 1 x F 2 x e x F 1 y F 2 y e y

= F  x e x F y e y

Addition in Komponenten:

– Vorzeichenregel:● Komponenten in Koordinaten-

richtung werden positiv gezählt,Komponenten entgegen derKoordinatenrichtung werdennegativ gezählt.

 F  x= F 1 x F 2 x

 F  y= F 1 y F 2 y

 x 

 F  x 

F y 

F  x  F y 

+

-

Page 12: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 12/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-12

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

● Beispiel: Öse

– Gegeben:

● F 1 = 250N, α 

1= 30˚

● F 2= 375N , α 

2= 45˚

Gesucht:● Resultierende Kraft F , α 

F 1

F 2

α 1

α 2 F 

α x 

Page 13: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 13/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-13

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

– Zerlegung der Kräfte in ihre Komponenten:

F 1

F 2

α 1

α 2

 x 

F 1y  F 1 x 

F 2 x 

F 2y 

 F 1 x= F 1cos 90 °− 1

= F 1sin  1

 F 1 y= F 1sin 90 °− 1

= F 1cos  1

 F 2 x= F 2cos 90 °− 2

= F 2sin  2

 F 2 y=− F 2sin 90 °− 2

=− F 2cos 2

Page 14: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 14/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-14

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

– Resultierende Kraft:

 F 1 x = 250 N ⋅cos60 ° = 125,0 N 

 F 2 x = 375 N ⋅cos 45° = 265,2 N 

 F  x = 390,2 N 

 F 1 y = 250 N ⋅sin 60 ° = 216,5 N  F 2 y = −375 N ⋅sin 45° = −265,2 N 

 F  y = −48,7 N 

F α 

y F  x 

F y 

 F = 390,2248,7

2 N =393,2 N 

tan =−48,7

390,2=−0,1248 =−7,114 °

Page 15: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 15/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-15

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

F 1

F 2

F 3

F 4

F 1

F 2

F 3

F 4

(F 3 )

(F 2 )

Lageplan Kräfteplan

● Addition mehrerer Kräfte:

– Zeichnerische Lösung:

– Die Reihenfolge der Addition ist beliebig.

Page 16: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 16/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-16

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

– Rechnerische Lösung

● Zerlegung der Einzelkräfte in x - und y -Komponenten● (skalare) Addition der einzelnen Komponenten● (vektorielle) Addition der Gesamtkomponenten

 F  x = ∑n F n x

 F  y = ∑n

 F n y }  F = F  x e x F  y e  y

Page 17: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 17/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-17

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

Lageplan: Kräfteplan:

F 1

F 2

F 3

F 4

F 5

F 1

F 2

F 3

F 4 F 5 ∑  F =0 :

∑  F  x=0

∑  F y=0

● Gleichgewichtsbedingung:

– Ein zentrales Kraftsystem ist im Gleichgewicht, wenn dieVektorsumme aller Kräfte null ist.

Page 18: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 18/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

Beispiel:– Eine Kugel liegt auf einer glatten schie-

fen Ebene und wird von einer glattenWand gehalten.

– Gegeben:

● Gewicht G = 100N● Winkel α = 20°

– Gesucht:

● Kräfte zwischen Kugel und Wänden

α 

Page 19: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 19/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-19

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

– Schritt 1: Freischneiden der Kugel

● Die Wände werden entfernt.● Die Kräfte, die die Wände auf die

Kugel ausüben, werden als unbe-kannte Kräfte eingetragen.

α 

α 

N 1

N 2

Eine glatte Wand kann nur Kräfte senkrechtzu ihr ausüben.

Eine glatte Wand kann nur Kräfte senkrechtzu ihr ausüben.

Page 20: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 20/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-20

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

– Schritt 2: Gleichgewichtsbedingung

● Die unbekannten Kräfte werden so bestimmt, dass dieGleichgewichtsbedingung erfüllt ist.

● Mit Kräfteplan:

α 

N 1

N 2

G= N 2cos N 2=G

cos

 N 1= N 2sin =G tan

Page 21: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 21/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-21

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

● In Komponenten:

● Zahlenwerte:

α 

N 1

N 2

 x 

 N 2=100 N 

cos20 °=

100 N 

0,9397=106,4 N 

 N 1=100 N ⋅tan 20° =100 N ⋅0,3640=36,4 N 

∑  F  y=0 : −G N 2cos =0

N 2=G

cos

∑  F  x =0 : N 1− N 2sin =0

N 1=G tan

Page 22: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 22/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-22

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

 x 

F y F 

 x 

F z 

 F = F  x e x F  y e  y F  z  e z 

 F =  F  x2 F y

2 F  z 

2

 F  x=∑n

 F nx , F  y=∑n

 F ny ,

 F  z =∑n

 F nz 

● Kräfte im Raum: – Komponenten:

– Addition:

– Gleichgewicht:

∑  F  x=0, ∑  F  y=0, ∑  F  z =0

Page 23: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 23/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-23

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

● Beispiel:

– Eine Last hängt an dreiSeilen, die an einem Ha-ken befestigt sind.

– Die Wirkungslinie der

Gewichtskraft geht durchden Haken. A

B

Page 24: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 24/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-24

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

– Gegeben:

● Koordinaten der Punkte:

● Gewicht G = 10kN

– Gesucht:

● Kräfte in den Seilen

 A

B

 x 

z  A=0,0,0 m

 B=2,0,0 m

C =1,2,0 m

 H =1,1,4 m

Page 25: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 25/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-25

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

– Schritt 1: Freischneiden

– Schritt 2: Komponenten der Kräfte

 A

B

 x 

S  A

S B

S C 

Ein Seil überträgt nur Zugkräfte in seiner Richtung.Ein Seil überträgt nur Zugkräfte in seiner Richtung.

S  A

=r 

 A H 

∣r  A H ∣

S  A

S  B=

r  B H 

∣r  B H ∣

S  B

S C 

=r 

C H 

∣r C H ∣

S C 

G =−G e  z 

Page 26: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 26/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-26

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

● Richtungsvektoren:

● Komponenten der Seilkräfte:

r  A H =1m e x1m e y4m e z  , ∣r  A H ∣= 18m=3 2m

r  B H =−1m e x1m e y4m e z  , ∣r  B H ∣= 18m=3 2m

r C H =−1m e y4m e z  , ∣r C H ∣= 17m

S  A x=S  A1

3 2

S  A y=S  A1

3 2

S  A z =S  A4

3 2

S  B x =−S  B1

3 2

S  B y=S  B1

3 2

S  B z =S  B4

3 2

S C x=0

S C y=−S C 

1

 17

S C z =S C  4 17

Page 27: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 27/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-27

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

– Schritt 3: Gleichgewichtsbedingungen

– Schritt 4: Lösung des Gleichungssystems

● Aus der 1. Gleichung folgt:● Addition der ersten beiden Gleichungen liefert:

∑  F  x=0 : 1

3 2S  A − 1

3 2S  B = 0

∑  F  y=0 :1

3 2S  A

1

3 2S  B −

1

 17S C  = 0

∑  F  z =0 :

4

3 2 S  A

4

3 2 S  B

4

 17 S C −G = 0

S  B

= S  A

2

3 2S  A−

1

 17S C =0 S C =

2 173 2

S  A

Page 28: etm hilfe

8/3/2019 etm hilfe

http://slidepdf.com/reader/full/etm-hilfe 28/28

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente Statik 1.2-28

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

● Einsetzen in die 3. Gleichung ergibt:

● Für die anderen beiden Seilkräfte folgt daraus:

● Zahlenwerte:

2⋅4

3 2

4

 172 173 2 S  A=G

16

3 2S  A=G S  A=3

 216

G

S  B=S  A=3  216

G , S C =2 173 2

3 216

G= 178

G

S  A=2,65kN , S   B=2,65 kN , S  C =5,15kN