Text of Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok Stoffe und Umwelt
Folie 1
Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok Stoffe und Umwelt
Folie 2
Baumaterialien -Recycling von Baustoffen Energie und Umwelt -Luftreinhalteverordnung -Feuerungskontrolle der Installierten Anlagen Wasser und Abwasser - Der knstliche Wasserkreislauf Die Idee unseres Vortrages liegt darin das wir das Thema auf die haustechnischen Installationen bezogen haben. Schlusswort und Fragerunde Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok
Folie 3
Folie 4
Folie 5
Folie 6
Folie 7
Folie 8
Folie 9
Folie 10
lheizung (Bestehende Anlage)
Folie 11
Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok Gasheizung
Folie 12
Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok WP Sole WP Luft
Folie 13
Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok Pelletsheizung
Folie 14
Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok Solarheizung
Folie 15
Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok Die LRV umschreibt die technischen Anforderungen an den Bau von Feuerungsanlagen und stellt lufthygienische Anforderungen an den Betrieb. Die Anlageprfung darf nur von Fachpersonen durchgefhrt werden, welche eine Fachprfung erfolgreich abgeschlossen haben.
Folie 16
Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok Abgasverlust Anforderungen Abgasverluste Einstufige Brenner max. 7 % Zweistufige Brenner max. 9 % Erste Stufe (reduzierte Leistung) max. 6 % Zweite Stufe (maximale Leistung) max. 8 % Russtest Max. Russzahl 1 (Russtest auf geeichtem Filterpapier) Kohlenmonoxid-Test (CO) CO-Test (Kohlenmonoxid) Grenzwert 80 mg/m3 CO Beanstandung der Anlage ab 101 mg/m3 CO Stickoxid-Test (NOx) NOx-Test (Stickoxid) Grenzwert 120 mg/m3 NOx Beanstandung der Anlage ab 151 mg/m3 NOx
Folie 17
Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok Kontrolle von Neuanlagen Bei nicht Einhaltung der LRV > Einregulierung durch Feuerungsfachmann > Kann der Stickoxidwert nicht einreguliert werden > Messung mit koheizl wiederholen. Kontrolle von bestehenden Anlagen Bei nicht Einhaltung der LRV > Beanstandung und Sanierungsfrist von 6 bis 10 Jahren. > Wenn innerhalb zwei Jahren der Grenzwert wieder eingehalten werden kann, wird die Sanierungsanordnung wieder aufgehoben. Diese Regelung ermglicht, dass Anlagen, welche mit Standardheizl den Stickoxid-Grenzwert nicht einhalten, innert zweier Jahre auf koheizl umstellen knnen.
Folie 18
Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok Abgasverlust/Russtest/CO-Test Nachregulierung des Brenners durch den Feuerungsfachmann Ersatz des Brenners Ersatz der Brenner-Kessel-Anlage NOx-Test Nachregulierung des Brenners durch den Feuerungsfachmann Umstellung der Anlage auf den Betrieb mit koheizl. koheizl weist gegenber Heizl in Standardqualitt (Euroqualitt) einen niedrigeren Gehalt an gebundenem Stickstoff aus. Ersatz des Brenners Ersatz der Brenner-Kessel-Anlage
Folie 19
Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok
Folie 20
Die finanziell gnstigste und baulich einfachste Lsung ist der Ersatz des alten Anlage durch eine moderne lfeuerungsanlage. Die Umstellung auf einen anderen Energietrger lohnt sich noch nicht! Der finanzielle Aufwand fr eine Umstellung ist zu gross. Rein kologisch betrachtet sollte ein CO2 neutraler Wrmeerzeuger (z.B. WP Sole) eingesetzt werden. Neben dem Ersatz des alten Heizkessels lohnt es sich, zustzlich in die Gebudesanierung zu investieren.
Folie 21
Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok
Folie 22
Folie 23
Unser Trinkwasser wird aus folgenden vier Quellen gefasst: Quellwasser
Folie 24
Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok Grundwasser
Folie 25
Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok Seewasser und Flusswasser
Folie 26
Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok Nach der Fassung und Aufbereitung wird das Wasser in ein hher gelegenes Reservoir gepumpt. Diese Wasserspeicher bernehmen folgende Aufgaben: 1. Sie dienen als Ausgleich zwischen dem stark schwankenden Wasserverbrauch und dem gleichmssigen Wasserzulauf (z.B. von der Quelle). 2. Reserve bei Strfllen sowie bei Brandfllen. 3. Die erhhte Lage sorgt fr den Wasserdruck im Verteilnetz.
Folie 27
Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok
Folie 28
Folie 29
Belastetes Abwasser Unbelastetes Regenwasser zur Schmutzwasserkanalisation drei Priorittsschritte: 1. Wenn mglich versickern lassen. 2. Wenn mglich in einen Vorfluter (Bach, Fluss, usw.) fhren. 3. Der Regenwasserkanalisation zufhren.
Folie 30
Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok Das Abwasser von rund 96% der schweizer Bevlkerung wird in der ARA gereinigt. Weltweit betrgt aber dieser Prozentsatz lediglich 5%. 4. Stufe: Filtration Die 4 Reinigungsstufen: 1. Stufe: Mechanische Reinigung 2. Stufe: Biologische Reinigung 3. Stufe: Chemische Reinigung
Folie 31
Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok
Folie 32
Mechanische und biologische Reinigung vermgen die gelsten Phosphate im Abwasser nicht zu entfernen. Diese stammen ca. zu je einem Drittel von Waschmitteln, menschlichen Ausscheidungen und der Landwirtschaft und fhren zu einer berdngung der Gewsser (Algenbildung). Zur Fllung dieser Phosphate werden verschiedene Verfahren eingesetzt. Je nach Anlage gelangen zur Anwendung: Eisensulfat = FeSO 4 oder Fe 2 (SO 4 ) 3 Eisenchlorid = FeCl 3 oder Aluminiumsulfat = Al 2 (SO 4 ) 3 Ein chemischer Prozess bewirkt nun, dass die im Schmutzwasser gelsten Phosphate absetzbare Flocken bilden Nach der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Das gereinigte Wasser kann wieder in einen Vorfluter (Bach, Fluss, usw.) gefhrt werden. Der knstliche Wasserkreislauf ist somit geschlossen. Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok
Folie 33
Schlusswort / Persnliche Erkenntnis Hiermit wren wir am Ende unserer Prsentation angelangt. Wir hoffen wir konnten einen interessanten Querschnitt durch die verschiedenen Kreislufe aufzeigen, welche mit den haustechnischen Installationen in Verbindung kommen. Meist ist uns nicht bewusst, wie wir diese Kreislufe bei unserer tglichen Planung beeinflussen knnen und welche Auswirkungen diese auf die Umwelt haben. Wir waren berrascht wie vielseitig das Thema direkt unser berufliches Umfeld beeinflusst. Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok
Folie 34
Vielen Dank fr eure Aufmerksamkeit Fabian Bannwart, Michael Oswald, Tsering Balok