151
Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme WiSe 2013/14 1 Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Einführungsveranstaltungen der Fakultät Einführung in die Masterstudiengänge Maschinenbau und Informationstechnik im Maschinenwesen Einführungsveranstaltung Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 14.10.2013 - 14.10.2013, MA 042 Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden eine Einführungsveranstaltung statt. An diesem Tag werden Sie in die Studien- und Stundenplanorganisation eingeführt und können Fragen zum Studienbeginn stellen. Bemerkung Raum und Termin werden auf der Internetseite www.tu-berlin.de/?id=89282 bekannt gegeben. Bibliothekseinführung Basiskurs: Grundlagen und erste Orientierung 4600 L 002, Einführungsveranstaltung Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 07.10.2013 - 07.10.2013, BIB 019 Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 08.10.2013 - 08.10.2013, BIB 019 Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.10.2013 - 09.10.2013, BIB 019 Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.10.2013 - 10.10.2013, BIB 018 Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.10.2013 - 11.10.2013, BIB 019 Mo, Einzel, 11:00 - 13:00, 14.10.2013 - 14.10.2013, BIB 019 Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, BIB 019 Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 16.10.2013, BIB 019 Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 17.10.2013, BIB 019 Fr, Einzel, 15:00 - 17:00, 18.10.2013 - 18.10.2013, BIB 018 Fr, Einzel, 11:00 - 13:00, 01.11.2013 - 01.11.2013, BIB 019 Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 07.11.2013 - 07.11.2013, BIB 019 Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.11.2013 - 12.11.2013, BIB 018 Do, Einzel, 15:00 - 17:00, 21.11.2013 - 21.11.2013, BIB 019 Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 28.11.2013 - 28.11.2013, BIB 019 Di, Einzel, 15:00 - 17:00, 03.12.2013 - 03.12.2013, BIB 019 Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.12.2013 - 09.12.2013, BIB 019 Mi, Einzel, 15:00 - 17:00, 18.12.2013 - 18.12.2013, BIB 019 Bemerkung Die Veranstaltung dauert 90 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit (s.t.). Bitte beachten Sie, dass zum Besuch dieser Veranstaltung eine Online-Anmeldung nötig ist über http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820 Voraussetzung Die Veranstaltung ist für Studierende aller Semester und Fachgebiete geeignet. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Literaturverwaltung mit Citavi I 4600 L 003, Kurs Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 07.11.2013 - 07.11.2013, BIB 012 Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.12.2013 - 10.12.2013, BIB 012 Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 13.01.2014 - 13.01.2014, BIB 012

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 1

Fakultät V Verkehrs- und MaschinensystemeEinführungsveranstaltungen der FakultätEinführung in die Masterstudiengänge Maschinenbau und Informationstechnik im Maschinenwesen

Einführungsveranstaltung

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 14.10.2013 - 14.10.2013, MA 042Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

eine Einführungsveranstaltung statt. An diesem Tag werden Sie in die Studien- undStundenplanorganisation eingeführt und können Fragen zum Studienbeginn stellen.

Bemerkung Raum und Termin werden auf der Internetseite

www.tu-berlin.de/?id=89282

bekannt gegeben.Bibliothekseinführung Basiskurs: Grundlagen und erste Orientierung

4600 L 002, Einführungsveranstaltung

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 07.10.2013 - 07.10.2013, BIB 019

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 08.10.2013 - 08.10.2013, BIB 019

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.10.2013 - 09.10.2013, BIB 019

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.10.2013 - 10.10.2013, BIB 018

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.10.2013 - 11.10.2013, BIB 019

Mo, Einzel, 11:00 - 13:00, 14.10.2013 - 14.10.2013, BIB 019

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, BIB 019

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 16.10.2013, BIB 019

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 17.10.2013, BIB 019

Fr, Einzel, 15:00 - 17:00, 18.10.2013 - 18.10.2013, BIB 018

Fr, Einzel, 11:00 - 13:00, 01.11.2013 - 01.11.2013, BIB 019

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 07.11.2013 - 07.11.2013, BIB 019

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.11.2013 - 12.11.2013, BIB 018

Do, Einzel, 15:00 - 17:00, 21.11.2013 - 21.11.2013, BIB 019

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 28.11.2013 - 28.11.2013, BIB 019

Di, Einzel, 15:00 - 17:00, 03.12.2013 - 03.12.2013, BIB 019

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.12.2013 - 09.12.2013, BIB 019

Mi, Einzel, 15:00 - 17:00, 18.12.2013 - 18.12.2013, BIB 019Bemerkung Die Veranstaltung dauert 90 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit

(s.t.).

Bitte beachten Sie, dass zum Besuch dieser Veranstaltung eine Online-Anmeldungnötig ist über

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820 Voraussetzung Die Veranstaltung ist für Studierende aller Semester und Fachgebiete geeignet. Es

werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Literaturverwaltung mit Citavi I

4600 L 003, Kurs

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 07.11.2013 - 07.11.2013, BIB 012

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.12.2013 - 10.12.2013, BIB 012

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 13.01.2014 - 13.01.2014, BIB 012

Page 2: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 2

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.02.2014 - 10.02.2014, BIB 012Bemerkung Die Veranstaltung dauert 90-120 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen

Zeit (s.t.)

Bitte beachten Sie, dass für eine Online-Anmeldung nötig ist unter

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820

Voraussetzung Für Einsteiger. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.Literaturverwaltung mit Citavi II

4600 L 004, KursBemerkung Die Veranstaltung dauert 120 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit

(s.t.)

Bitte beachten Sie, dass für eine Online-Anmeldung nötig ist unter

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820Voraussetzung Für Fortgeschrittene!

Voraussetzung: Teilnahme an Citavi I oder Erfahrungen in der Arbeit mitCitavi (Kenntnis der Citavi-Grundfunktionen Recherche, Wissensorganisation,Aufgabenplanung, Texterstellung)

Literatur Informationsmaterialien von Citavi:

• Citavi-Handbuch und Tutorials (http://www.citavi.com/de/support.html)• Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Citavi (http://www.citavi.com/

service/de/docs/Citavi_3_Wissenschaftliches_Arbeiten.pdf)Einführung in das Datenbankangebot Naturwissenschaften und Technik

4600 L 005, Kurs

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.11.2013 - 12.11.2013, BIB 019

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 05.12.2013 - 05.12.2013, BIB 019

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 07.01.2014 - 07.01.2014, BIB 019

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 06.02.2014 - 06.02.2014, BIB 019Bemerkung Die Veranstaltung dauert 90 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit

(s.t.)

Bitte beachten Sie, dass für eine Online-Anmeldung nötig ist unter

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820Voraussetzung Erfahrung mit dem Wissensportal Primo und der ZeitschriftenrechercheZeitschriften - Wie finde ich Zeitschriften, wie kann ich Artikel bestellen?

4600 L 006, Kurs

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 29.10.2013 - 29.10.2013, BIB 019

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 28.11.2013 - 28.11.2013, BIB 018

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 14.01.2014 - 14.01.2014, BIB 019

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 13.02.2014 - 13.02.2014, BIB 019Bemerkung Die Veranstaltung dauert 90 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit

(s.t.)

Bitte beachten Sie, dass für eine Online-Anmeldung nötig ist unter

Page 3: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 3

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820Voraussetzung Gute Kenntnisse des Wissensportals PrimoErstsemestereinführung Fakultät V - Informationstechnik im Maschinenwesen, Maschinenbau,Physikalische Ingenieurwissenschaft, Verkehrswesen

0500-01, Einführungsveranstaltung

Mo, Einzel, 08:00 - 10:00, 14.10.2013 - 14.10.2013, HE 101

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 14.10.2013 - 14.10.2013, H 2053

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 14.10.2013 - 14.10.2013, H 2013

Mo, Einzel, 10:00 - 14:00, 14.10.2013 - 14.10.2013, H 1058

Mo, Einzel, 10:00 - 14:00, 14.10.2013 - 14.10.2013, H 0107

Di, Einzel, 12:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, A 151

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 16.10.2013, H 0107

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 16.10.2013, C 130

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 16.10.2013, H 0110Inhalt In der ersten Vorlesungswoche von Montag, dem 08.04.2013 bis Freitag, dem 12.04.2013

findet für alle Neuimmatrikulierten der Bachelorstudiengänge eine Einführungswochestatt. Beginn ist Montag, 08.04. um 9.00 Uhr im Raum H 105 (Audimax TU Berlin).Das Programmende dieses ersten Tages ist gegen 18:00 Uhr zu erwarten. Das genaueProgramm für die Einführungswoche wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.Die regulären Lehrveranstaltungen sind in den Wochenablauf integriert. Im Verlauf dieserWoche werden Sie in die Studien- und Stundenplanorganisation eingeführt und könnenalle Fragen zum Studienbeginn loswerden.

Einführung in den Masterstudiengang Human Factors

Einführungsveranstaltung

Mo, Einzel, 10:00 - 14:00, 14.10.2013 - 14.10.2013, MAR 0.013

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, MAR 0.002Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

eine Einführungsveranstaltung statt. An diesem Tag werden Sie in die Studien- undStundenplanorganisation eingeführt und können Fragen zum Studienbeginn stellen.

Bemerkung Termin und Raum werden auf der Internetseite

www.tu-berlin.de/?id=89282

bekannt gegeben.Einführung in den Masterstudiengang Biomedizinische Technik

Einführungsveranstaltung

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 14.10.2013, SG-09 215Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

eine Einführungsveranstaltung statt. An diesem Tag werden Sie in die Studien- undStundenplanorganisation eingeführt und können Fragen zum Studienbeginn stellen.

Bemerkung Raum und Termin werden auf der Internetseite

www.tu-berlin.de/?id=89282

bekannt gegeben.Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Einführungsveranstaltung

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, TIB13 -336Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

eine Einführungsveranstaltung statt. An diesem Tag werden Sie in die Studien- undStundenplanorganisation eingeführt und können Fragen zum Studienbeginn stellen.

Page 4: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 4

Bemerkung

Einführung in den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik

Einführungsveranstaltung

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , OtzikInhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

eine Einführungsveranstaltung statt. An diesem Tag werden Sie in die Studien- undStundenplanorganisation eingeführt und können Fragen zum Studienbeginn stellen.

Einführung in den Masterstudiengang Produktionstechnik

Einführungsveranstaltung

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 17.10.2013, PTZ 002Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

eine Einführungsveranstaltung statt. An diesem Tag werden Sie in die Studien- undStundenplanorganisation eingeführt und können Fragen zum Studienbeginn stellen.

Bemerkung Raum und Termin werden auf der Internetseite

www.tu-berlin.de/?id=89282

bekannt gegeben.Einführung in den Masterstudiengang Schiffs- und Meerestechnik

Einführungsveranstaltung

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 21.10.2013 - 21.10.2013, SG-01 501Inhalt Zu Vorlesungsbeginn findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden eine

Einführungsveranstaltung statt. An diesem Tag werden Sie in die Studien- undStundenplanorganisation eingeführt und können Fragen zum Studienbeginn stellen.

Bemerkung Raum und Termin werden auf der Internetseite

www.tu-berlin.de/?id=89282

bekannt gegeben.

Die Veranstaltung beginnt um 10:15 Uhr

1 Vortragsreihen und RingvorlesungenMechanik-Seminar

0530 L 000, Seminar, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 23.10.2013 - 15.02.2014, MS 107 , von Wagner, Popov, Müller, ZehnInhalt Vorträge über Forschungsaktivitäten in der Mechanik, Themen lt. AushangSeminar Strömungsmechanik

0531 L 000, Seminar

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, MB 13AInhalt Vortrag und Diskussion laufender wissenschaftlicher Arbeiten des Instituts. Gastvorträge.50. Berliner Krankenhaus-Seminar

0532 L 000, Seminar, 3.0 SWS

Mi, wöchentl, 17:00 - 19:00, 06.11.2013 - 05.02.2014, V HalleInhalt Aktuelle Problemkreise aus dem Krankenhaus- und Gesundheitswesen.

Managementkonzeptionen für Krankenhäuser und Einrichtungen des

Page 5: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 5

Gesundheitswesens. Optimierungsstrategien für die Aufbau- und Ablauforganisation. Dieaktuellsten Infos immer unter www.bks.tu-berlin.de oder www.awb.tu-berlin.de, Punkt"Lehrveranstaltungen".

Bemerkung Mitwirkung von nationalen und internationalen Fachreferenten aus dem Krankenhaus-und Gesundheitswesen; Benoteter Abschluss nur in Kombination mit der VL ASKrankenhaus Management möglich.

Nachweis kein Leistungsnachweis; obligatorisch für Studenten der VL ArbeitssystemKrankenhaus Management

Voraussetzung Die Beurteilung erfolgt in Kombination mit der VL Arbeitssystem KrankenhausManagement; freie Veranstaltung für alle interessierte (kein Teilnahmeschein).

Eisenbahnwesen-Seminar

0533 L 214, Seminar, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 21.10.2013 - 10.02.2014, SG-12 204 , Siegmann

Mo, wöchentl, 18:00 - 21:00, 21.10.2013 - 10.02.2014, H 0107Inhalt Das Eisenbahnwesen-Seminar wird vom Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb

und vom Fachgebiet Schienenfahrzeuge der Technischen Universität Berlin gemeinsamveranstaltet. Die Veranstaltung befasst sich mit aktuellen Themen des Eisenbahnwesens.Es werden ausgewählte Studien- und Abschlussarbeiten vorgestellt oder Gastreferentenzu Vorträgen eingeladen und die Themen anschließend diskutiert.

Das Eisenbahnwesen-Seminar richtet sich sowohl an Mitglieder der TU Berlin als auchan externe Gäste. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website desFachgebietes.

Voraussetzung Für Interessierte des Verkehrswesens.Neue Entwicklungen in der Schiffs- und Meerestechnik

0533 L 611, Seminar, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, EcklInhalt Fortschrittsberichte von Forschungsprojekten sowie Dissertationen, Diplom- und

Studienarbeiten.Bemerkung div. Vortragende - Bitte Aushang beachten! Termine werden noch bekannt gegeben.Sea the Future - Meer als eine Alternative

0533 L 618, Seminar, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, SG-01 501 , Cura HochbaumInhalt Seminarvorträge zur Forschung und Entwicklung sowie zu Industrieprojekten im Bereich

der maritimen Technik.Bemerkung div. Vortragende aus der Wirtschaft - Bitte Aushänge beachten!Seminar für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik

0533 L 619, Seminar

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, MA 004 , BaarInhalt Vorträge von auswärtigen Referenten zu aktuellen Themen der Fachgebiete

Kraftfahrzeuge und Verbrennungskraftmaschinen.Bemerkung Raum entsprechend AnkündigungRingvorlesung "Entrepreneurship - von der Idee zum Markt": Die eigene Geschäftsidee praxisnahentwickeln

06383300 L 77, Vortrag, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, C 264Inhalt Die Ringvorlesung hat das Ziel, Studierende aller Studienrichtungen auf das Thema

Selbstständigkeit vorzubereiten. Die Veranstaltung zeigt den Prozess einer Gründungvon der Idee zum Markt und vermittelt wichtige Inhalte durch verschiedene Experten ausder Praxis u.a. aus den Bereichen Recht/Gewerbliche Schutzrechte, Steuern, Marketing/Vertrieb sowie Finanzierung/Fördermittel.

Bemerkung Für Studierende aller Fachrichtingen und -semester! Anrechnung als Wahlfach/Zusatzfach. Erhalt eines Telnahmezertifikats nach erfolgreicher Teilnahme. Abschlussdurch Posterpräsentation in Gruppen. Für die Teilnahme der Veranstaltung erhalten

Page 6: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 6

Sie 3 Leistungspunkte . Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gruendung.tu-berlin.de/506

Technologiemanagement

3536 L 242, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, PTZ 001Inhalt Wechselwirkungen Management und Technologie, Wachstums- und

Produktivitätsmanagement; Qualitätsmanagement; Gründungsmanagement;Innovationsmanagement; Wissensmanagement; Kooperation in Netzwerken;Qualifikationsmanagement; strategische Unternehmensplanung, Umweltmanagement.

Bemerkung Für interessierte Studenten, Wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden

2 Grundlagen Bachelor sowie Grundstudium (Diplom)Ingenieurwissenschaften2.1 Mathematische GrundlagenLineare Algebra für Ingenieure (WiSe)

3236 L 002, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, HE 101 , Eigel

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, H 0104 , Wojtylak

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.10.2013 - 15.02.2014, MA 001 , Nabben

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.10.2013 - 15.02.2014, HE 101 , Roegner

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 04.11.2013 - 04.11.2013, ER 270 , WojtylakInhalt Vektoren, Lineare Abbildungen, Lineare Gleichungen, Vektorgeometrie,

Matrizenrechnung, Lineare Differentialgleichungen, Theorie und Anwendungen aufProbleme der Ingenieurwissenschaften.

Analysis I für Ingenieure (WiSe)

3236 L 007, Vorlesung, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, MA 001 , Penn-Karras

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, H 0104 , Hömberg

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, H 0105 , Kreusler

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, MA 001 , Philipp

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, MA 001 , Penn-Karras

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, HE 101 , Hömberg

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, H 0105 , Kreusler

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, MA 001 , Philipp

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 21.10.2013 - 21.10.2013, ER 270Inhalt Zahlbereiche, Grenzwerte von Folgen, Reihen und Funktionen, Elementare Funktionen,

Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Fourierreihen.Analysis II für Ingenieure (WiSe)

3236 L 012, Vorlesung, 4.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, MA 005 , Gündel-Vom Hofe

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, H 0105 , Gündel-Vom Hofe

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, MA 001 , Bank

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, H 0104 , Gündel-Vom Hofe

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, MA 005 , Gündel-Vom Hofe

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.10.2013 - 15.02.2014, EB 301 , Bank

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.10.2013 - 15.02.2014, HE 101 , Gündel-Vom Hofe

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 04.11.2013 - 04.11.2013, ER 270 , Gündel-Vom HofeInhalt Der mehrdimensionale Raum, Differentiation in mehreren Variablen, Vektoranalysis,

Integration in mehreren Variablen, Integralsätze der Vektoranalysis.Differentialgleichungen für Ingenieure

3236 L 022, Vorlesung, 2.0 SWS

Page 7: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 7

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, MA 001 , Penn-KarrasInhalt Gewoehnliche Differentialgleichungen, Differentialgleichungssysteme; Laplace-

Transformation und Anwendungen; partielle Differentialgleichungen,Separationslösungen, Ebene-Wellen-Lösungen, Besselgleichung, Legendregleichung;Dynamische Systeme, Stabilitaetsuntersuchung; Rand-Eigenwert-Probleme.

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/

Voraussetzung Nützliche Voraussetzung für eine Teilnahme an der LV ist die Absolvierung der Module"Analysis I und II für Ing.".

Integraltransformationen u. Part. Differentialgleichungen für Ingenieure

3236 L 020, Vorlesung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, MA 004 , Penn-KarrasInhalt Laplacetransformation, Fouriertransformation, lineare partielle Differentialgleichungen,

Separationslösungen, Ebene-Wellen-Lösungen, Besselgleichung, Legendregleichung.Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.

Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/

Numerische Mathematik I für Ingenieure

3236 L 039, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, MA 042 , Karow

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, MA 042 , KarowInhalt Diskretisierung gewöhnlicher Anfangswertaufgaben u.a. Einschrittverfahren, Lösung

nichtlinearer Gleichungen und linearer Gleichungssysteme, numerische Integration,Interpolation, Fehleranalyse, Ausgleichsrechnung, Variationsmethoden.

Bemerkung • LV ist Bestandteil der Modulliste: "Numerische Mathematik für Ingenieure".• Übung in kleinen Gruppen.• Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1. Semestertag bis Mittwoch der 1.

Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/• Der Kurs endet mit der Bearbeitung eines Projekts.• Beginn der Projektphase: 02.12.2013• Tutorien und Projektsprechstunden finden Donnerstag und Freitag statt.

Voraussetzung Lineare Algebra und Analysis I/II und ProgrammierkenntnisseNumerische Mathematik II für Ingenieure

3236 L 041, Vorlesung, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, MA 141 , Peschka

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, H 0111 , Peschka

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, MA 650

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 30.10.2013 - 30.10.2013, HFT-FT 131Inhalt siehe LerninhalteNachweis Kriterien für den Leistungsnachweis werden in der Vorlesung bekanntgegeben.Voraussetzung Numerische Mathematik I für Ingenieure bzw. Praktische Mathematik I,

ProgrammierspracheLiteratur Deutsche und englische Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.Numerische Mathematik II für Ingenieure

3236 L 042, Übung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, MA 550

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, MA 850

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.11.2013 - 15.02.2014Nachweis Kriterien für den Leistungsnachweis werden in der Vorlesung bekanntgegeben.Voraussetzung Numerische Mathematik I für Ingenieure bzw.

Praktische Mathematik I, ProgrammierspracheLiteratur Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

2.2 Technisch-methodische Grundlagen

Page 8: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 8

Systemtechnik

0532 L 052, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, HL 001

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, HL 001Inhalt Systemtechnische Prozesse und Verfahren, Begriffsdefinitionen, Systementwurf,

wissenschaftliche Grundlagen, Projekt- und Programmplanung, Methodenübersicht,Zielplanung, Such- und Prognosemethoden, Systemsimulation, Zeitplanung,Ressourcenplanung, Bewertungsmethoden, Nutzwertanalyse, Projektmanagement,langfristige Planung.

Bemerkung Die IV "Systemtechnik" ist Bestandteil der Module "Systemtechnische Grundlagen" (6LP) und "Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit" (12 LP). Zudem Modul "Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit" (12 LP)gehört noch das PJ "Interdisziplinäre Projektarbeit".

Grundlagen der Automatisierungstechnik

0536 L 113, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, PTZ S001 , KrügerInhalt - Zahlensysteme und Grundlagen logischer Verknüpfungen - Boolsche Algebra -

Realisierung logischer Verknüpfungen - Grundlagen der Systemtheorie - Grundlagen derRegelungstechnik - Lage und Drehzahlregelung an Werkzeugmaschinen - Grundlagender Gleichstrom-, Synchron-, Asynchronantriebe - Umsetzung von Steuerungen in SPS-und NC-Technologie - Sensoren der Automatisierungstechnik

Bemerkung Anmeldung im ISIS-System für weitere Informationen und Vorlesungsunterlagenunter https://www.isis.tu-berlin.de (ab 01.10.2011). Die Vorlesung Grundlagen derAutomatisierungstechnik ist eine Pflichtveranstaltung des Moduls "Produktions- undAutomatisierungstechnik, Grundlagen".

Nachweis Die Prüfungsform ist eine "schriftliche Prüfung".Die Note bildet sich aus dem Ergebnis der Klausur sowie mündlichen und schriflichenBeteiligung an Übungsaufgaben und Vorträgen.

Voraussetzung erforderlich: Ingenieursmathematik (Analysis 1 + 2)Literatur M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von

Maschinen und Anlagen, Springer LehrbuchH.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in derProduktion, Springer LehrbuchBusch, Nickolay, Adam, Sensoren für die Produktionstechnik, Springer LehrbuchHans B. Kief, NC/CNC Handbuch, Springer Lehrbuch, Carl Hanser Verlag, München

2.2.1 KonstruktionslehreKonstruktion 3

3535 L 027, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, H 2032 , LiebichInhalt Kupplungen und Bremsen: nicht schaltbare Kupplungen, schaltbare Kupplungen,

Bremsen

Getriebe: Planetengetriebe, Zugmittelgetriebe

Querpressverbände, Elektrische Antriebe, Einführung in die Mechatronik

Komplexe Konstruktionsbeispiele: Leichtbau, Mechatronische Systeme

Konstruktion im ProduktentstehungsprozessBemerkung

Page 9: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 9

Voraussetzung Modul K2Konstruktion 3

3535 L 029, Übung, 2.0 SWS

Do, 14tägl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, H 1028 , LiebichInhalt 1 SWS Große Übung: Vorstellung von Rechenwegen und Lösungsvarianten zur VL

03535 L 027Bemerkung obligatorisch; HA als Prüfungsäquivalente Studienleistung (PS); Voraussetzung Modul

Konstruktion 2.

Konstruktion und Werkstoffe, Teil Konstruktion

3535 L 011, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, A 151 , MeyerInhalt Einführung in die methodische Problemlösung technischer Aufgabenstellungen;

Einführung in das Normungs- und Zeichnungswesen technischer Ausrüstungen;Modellierung einfacher technischer Systeme; Analyse des Aufbaus und derFunktion von wesentlichen Konstruktionsteilen des Masch.- u. Apparatebaus;Grundlagen zum beanspruchungs- u. fertigungsgerechten Gestalten u. Dimensionieren;Anwendungsbeispiele: Rohrleitungen, Ventile, Pumpen, Behälter.

Bemerkung Bestandteil des Moduls: "Konstruktion und Werkstoffe"Service für Studiengänge der Fak. III: Bio-, Lebensmitteltechnologie, Energie- u.Verfahrenstechnik, Gebäudetechnik, Techn. Umweltschutz, Werkstoffwissenschaften

Konstruktion und Werkstoffe

3535 L 012, Übung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 14.10.2013 - 15.02.2014, H 3026 , Khoshnevis, Tutor/innenInhalt Übungsaufgaben zu den Vorlesungsinhalten der Vorlesung "Konstruktion" des FG

"Konstruktion von Maschinensystemen" und Praktikum zu "Werkstoffe" des FG"Keramische Werkstoffe"

Bemerkung Anmeldung erfolgt ausschließlich online unter moses-konto und ist zur Teilnahmeunbedingt erforderlich. Bevorzugt werden Studierende, die im letzten Semester keinenÜbungsplatz erhalten haben.

Konstruktion 1 (VL)

3535 L 017, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, H 0105 , Göhlich

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 21.10.2013 - 21.10.2013, ER 270Inhalt Grundkenntnisse über allgemeine Methoden und Arbeitstechniken der Konstruktion.

Im Besonderen: Grundlagenwissen über die mechanische Konstruktion, über dasbeanspruchungs-, fertigungs- und werkstoffgerechte Gestalten und Dimensioniereneinfacher Bauteile und Maschinenelemente.

Bemerkung Anwesenheit bei der ersten Vorlesung ist für die weitere Teilnahme unbedingterforderlich.

Voraussetzung Ingenieurwissenschafliche Grundlagen, insb. Mechanik.Konstruktion 1 (Tutorien)

3535 L 040, Tutorium, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 18:00, 22.10.2013 - 15.02.2014, H 3025

Mi, wöchentl, 08:00 - 18:00, 23.10.2013 - 15.02.2014, H 3025

Do, wöchentl, 08:00 - 18:00, 24.10.2013 - 15.02.2014, H 3025

Fr, wöchentl, 08:00 - 18:00, 25.10.2013 - 15.02.2014, H 3025Inhalt Tutorium zur Vorlesung Konstruktion 1.

Page 10: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 10

Grundkenntnisse über allgemeine Methoden und Arbeitstechniken der Konstruktion.

Im Besonderen: Grundlagenwissen über die mechanische Konstruktion, über dasbeanspruchungs-, fertigungs- und werkstoffgerechte Gestalten und Dimensioniereneinfacher Bauteile und Maschinenelemente.

Bemerkung Die Anmeldung zum Tutorium erfolgt ausschließlich online über das Moses-Konto und ist zur Teilnahme unbedingt erforderlich .

Für das 1. Tutorium besteht Teilnahmepflicht!

Die Tutorien finden in den Seminarräumen der AG Konstruktion statt und werden nachder Anmeldung zu den Tutorien bekanntgegeben.

Voraussetzung Ingenieurwissenschafliche Grundlagen, insb. Mechanik.Konstruktion 1 (CAD)

3535 L 019, Kurs, 1.0 SWS

Mo, wöchentl, 08:00 - 18:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, KhoshnevisInhalt Einführung in die 3D-ModellierungBemerkung Die Anmeldung erfolgt über MOSES und ist für einen Platz in dem Kurs unbedingt

erforderlich. Die Teilnahme an dem Kurs ist obligatorisch. Die Kurse finden im CAD-Pool im Raum H 2147 statt.

Konstruktion 2

0535 L 025, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, H 2013 , MeyerInhalt Grundlagen der funktions-, beanspruchungs- und fertigungsorientierten Gestaltung von

Bauteilen und MaschinenelementenBemerkung Seit dem SoSe 2011 wird die bisherige Lehrveranstaltung Konstruktion II (A und B) auf

zwei Semester aufgeteilt.

Die bisherige Lehrveranstaltung Konstruktion II B wurde durch Konstruktion 2 ersetztund fand erstmalig im SoSe 2011 statt.

Der weiterführende Teil der Lehrveranstaltung Konstruktion II A wird durchKonstruktion 3 ersetzt und startete erstmalig im WiSe 2011/12.

Konstruktion 2

0535 L 026, Übung, 2.0 SWS

Do, 14tägl, 08:00 - 10:00, 24.10.2013 - 15.02.2014, H 1028 , PhanInhalt 1 SWS Große Übung: Vorstellung von Rechenwegen und Lösungsstrategien zur VL 0535

L 025

1 SWS Tutorium: Begleitetes Üben von Rechenwegen und Lösungsstrategien zur VL0535 L 025 (Termine n. V.; Anmeldung ab 01.10. in Moses erforderlich)

Bemerkung obligatorisch; HA als Prüfungsäquivalente Studienleistung (PS); Voraussetzung ModulKonstruktion 1

Konstruktionsprojekt

0535 L 035, Projekt, 4.0 SWS

Page 11: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 11

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, H 3024 , GöhlichInhalt Projektorientierte Übung in kleinen Gruppen (4 SWS / 6LP): Maximal 6

Studierende bearbeiten in einer Projektgruppe über ein Semester eine komplexeEntwicklungsaufgabe weitgehend selbständig. Die Projektarbeit wird durch wöchentlicheBesprechungen mit Assistent und Tutor begleitet. Die Entwicklungsergebnisse sindzu zwei Meilensteinen zu präsentieren und in einem technischen Abschlußbericht zudokumentieren. Im Anschluss an dessen Korrektur findet zusätzlich ein mündlichesKolloquium statt.

Bemerkung Am 23.10.2013 findet von 8.00 bis 12.00 Uhr eine Anmeldungsveranstaltung im RaumH 3024 statt, bei der persönliche Anwesenheitspflicht besteht. Es handelt sich hierbeium eine einmalige Einführungsveranstaltung. Die regelmäßigen Folgetermine werdenam ersten Termin festgelegt!

Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.

Informationen hierzu sowie alle weiteren detaillierten Informationen zurLehrveranstaltung unter: www.mpm.tu-berlin.de

NachweisFachmentorium zu Konstruktion

0535 L 149, Kurs, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, H 3027 , ToeplitzInhalt Begleitendes Repetitorium zu den Modulen Konstruktion 1 und 2.Bemerkung Lehrveranstaltung im Rahmen des Fachmentorenprogramms für ausländische

Studierende der Fakultät V, studienbegleitend zu den Vorlesungen "Konstruktion 1" und"Konstruktion 2"

Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung unter:www.mpm.tu-berlin.de

2.2.2 InformationstechnikAngewandte Informatik für Ingenieure

0533 L 023, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, SG-04 505 , Zilske

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, SG-12 105/8 , Kickhöfer

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, SG-12 101/3 , Kickhöfer

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 04.02.2014 - 04.02.2014, H 1028Inhalt Weiterführung der Informatik-Ausbildung im Verkehrs- und Maschinenwesen. Richtet

sich nach den Kenntnissen, die im 5. Semester zu erwarten sind. Ziel ist praktischeProgrammiererfahrung; Übungen sind integraler Bestandteil.

Bemerkung Übung entweder Dienstags oder Mittwochs im Move-It (www.move-it.tu-berlin.de), bitteZugangsberechtigung vor Semesterbeginn vom Move-It Team beschaffen. Aufgrundder beschränkten Anzahl verfügbarer Computerarbeitsplätze im Move-It, wird ggf. eineÜbung eingerichtet, in der am eigenen Laptop gearbeitet werden kann. Anmeldung zuBeginn des Semesters über ISIS erforderlich.

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau/IT für Ingenieure

0434 L 627, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, MA 005 , Obermayer, Trowitzsch

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, MA 005 , Obermayer, TrowitzschInhalt Rechneraufbau, Einführung in das Betriebssystem UNIX und die Shell-Programmierung,

Einführung in die Programmierung in der imperativen Sprache C oder der

Page 12: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 12

objektorientierten Sprache JAVA, Programmierpraxis an den UNIX-Rechnern desFakultätsnetzes. Weitere Informationen unter http://www.ni.tu-berlin.de

Bemerkung Äquivalent zu "Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure"; Bestandteil derModulliste: "Einführung in die Informationstechnik" Bestandteil des Bachelor-Moduls:"PPR" Die Vorlesung findet zunächst für alle Studenten 4-stündig im MA 005 statt. Weitere Informationen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau/IT für Ingenieure

0434 L 627, Übung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.10.2013 - 12.02.2014, MAR 6.001

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.10.2013 - 12.02.2014, MAR 6.057

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 21.10.2013 - 12.02.2014, MAR 6.057

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 22.10.2013 - 12.02.2014, MAR 6.057

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, MAR 6.057Inhalt Rechneraufbau, Einführung in das Betriebssystem UNIX und die Shell-Programmierung,

Einführung in die Programmierung in der imperativen Sprache C oder derobjektorientierten Sprache JAVA, Programmierpraxis an den UNIX-Rechnern desFakultätsnetzes.

Bemerkung Äquivalent zu "Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure"; Bestandteil derModulliste: "Einführung in die Informationstechnik"; Bestandteil des Bachelor-Moduls:"PPR"

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV 1)

0531 L 300, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, H 2053 , SesterhennInhalt Einführung in das Betriebssystem Linux, strukturierte Programme wahlweise anhand der

Programmiersprachen Fortran95 oder C, Umgang mit dem WWW, Netzwerken und E-Mail, Rechneraufbau, graf. Datenverarbeitung und Textverarbeitung. Der Stoff wird in derVL dargestellt und in Tutorien und Übungen an Linux-PCs vertieft.

Bemerkung Anmeldung und Info unter: http://edv1.cfd.tu-berlin.de/ ab 1. April. Bestandteil derModulliste: "Einführung in die Informationstechnik"

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV 1)

0531 L 301, Übung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, MB 13A , Wiese

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, MB 13A , Gilka

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, MB 13A , Gilka

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, MB 13A , WieseInhalt Praktische Vorführungen und Vertiefung des Stoffes aus der VL 0531 L 300 zu einem

der angegebenen Termine. Zusätzlich finden Tutorien statt, in denen eigenständigesund betreutes Arbeiten möglich ist. Eine Anmeldung ist erforderlich! In der erstenVorlesungswoche Einführungsveranstaltung!

Bemerkung Anmeldung und Info unter: http://edv1.cfd.tu-berlin.de/ ab 1. April. Bestandteil derModulliste: "Einführung in die Informationstechnik"

Tutorium für Einf. in die Informationstechnik f. Ingenieure (EDV 1)

0531 L 302, Tutorium, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 08:00 - 18:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, MB 001 , Tutor/innenInhalt Tutorium (2 SWS) zur LV 0531 L 300, in denen sowohl eigenständiges als auch

betreutes Arbeiten möglich ist. Es sollen dabei praktische Erfahrungen im Umgang mitdem Rechner, Linux, dem Programmieren und dem Internet gesammelt werden. EineAnmeldung ist erforderlich!

Bemerkung Anmeldung und Info unter: http://edv1.cfd.tu-berlin.de ab 1. April. Bestandteil derModulliste: "Einführung in die Informationstechnik"

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

3236 L 079, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, MA 241

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, MA 241

Page 13: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 13

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, MA 241

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 23.10.2013 - 15.02.2014, MA 241Inhalt Einführung in die Datenverarbeitung und die Grundtechniken des Programmierens.

Erlernen einer Programmiersprache (wahlweise Fortran 95 oder C).Im 2. Kursteil Einführung in MATLAB; Computergrafik; Messdatenverarbeitung;Textverarbeitung mit LaTeX.

Bemerkung • Bestandteil der Modulliste "Einführung in die Informationstechnik". • Kurszeiten hängen von der gewählten Programmiersprache ab. • Programmiersprache C: Mi + Fr 10-14 Uhr • Programmiersprache Fortran 95: Mo 14-18 Uhr, Do 10-14 Uhr • Es besteht Anwesenheitspflicht für 6 Stunden/Woche! • Weitere Informationen zu beiden Kursen unter http://www3.math.tu-berlin.de/ppm

und in der Einführungsveranstaltung am Mittwoch, den 16.10.2013 um 10 Uhr im BH-N 243. Elektronische Anmeldung ab 01.10.2013 unter http://www3.math.tu-berlin.de/ppm.

• Registrierung der Kursteilnehmer: Do 17.10. + 18.10. von 10-12 in MA 141.

Die Klausur findet am 10.02.2014 von 14-16 in ER 270 statt.Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

0536 L 420, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, PTZ 001 , StarkInhalt Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Themen

Rechnerinterne Informationsdarstellung, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme,Algorithmen, Programmiersprachen, Datenbanken, Modellierungssprachen, SoftwareEntwicklung und Rechnernetze. Desweiteren gibt die Vorlesung einen Einblick inDatensicherheit, Computergrafik und in die Praxis (durch externe Vorträge) sollten diezeitlichen Gegebenheiten es erlauben.

Die Übung vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse und behandelt Themen wie:Ausdrücke, Anweisungen, Coding Standards, sowie objektorientierte Programmierungmit Klassen aber auch das Programmieren, flashen und testen mit einem Roboter.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung wird Studierenden des Maschinenbaus als grundlegendesFach zur Einführung in die Informationstechnik empfohlen. Bestandteil der Modulliste"Einführung in die Informationstechnik".

Übungen zur Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

0536 L 421, Übung, 2.0 SWSInhalt Vermittlung von Grundkenntnissen in der Programmiersprache C++ anhand von

praxisnahen Übungsbeispielen. Die erlernten Programmierkenntnisse werden in derabschließenden Gruppenarbeit bei der Programmierung einer Robotersteuerungangewendet. Ziel dieser Gruppenarbeit ist es, ein Roboter durch einen vorgegebenenParcours zu steuern. Die Gruppenarbeit geschieht in 2er Teams.

Bemerkung Gruppenübung nur in Verbindung mit der zugehörigen Vorlesung. Anmeldungen imISIS erforderlich.

2.2.3 WerkstofftechnikWerkstoffkunde II

0334 L 112, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.10.2013 - 11.02.2014, EB 301

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.10.2013 - 11.02.2014, EB 301Inhalt Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Wärmebehandlung der Stähle und NE-Metalle, Erholung

und Rekristallisation, Korrosion, werkstofftechnische Probleme der FertigungsverfahrenBemerkung Die Vorlesung ist Teil des Moduls Werkstoffkunde. Die Modul-Klausur Werkstoffkunde

(Voraussetzung: Testat im PR WK I und II) findet statt am (bitte Homepage undAnschläge beachten). Es handelt sich um eine Online-Klausur, Anmeldung überMoses-Account erforderlich. Die Räume (Rechnerräume) werden kurz vor der Klausurbekannt gegeben.

Page 14: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 14

Praktikum zu Werkstoffkunde II

0334 L 109, Praktikum, 1.0 SWS

Mo, wöchentl, 08:00 - 20:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, EB 126 , Fleck, Wiss. Mitarb.

Di, wöchentl, 08:00 - 20:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, EB 126 , Fleck, Wiss. Mitarb.

Mi, wöchentl, 08:00 - 20:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, EB 126 , Fleck, Wiss. Mitarb.

Do, wöchentl, 08:00 - 20:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, EB 126 , Fleck, Wiss. Mitarb.

Fr, wöchentl, 08:00 - 20:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, EB 126 , Fleck, Wiss. Mitarb.Inhalt Struktur, Anwendung und Eigenschaften metallischer, keramischer und polymerer

WerkstoffeBemerkung Die Veranstaltung ist Teil des Moduls Werkstoffkunde. Anmeldung über Moses-

Account erforderlich, der genaue Beginn der Praktika wird auf der Homepage und amschwarzen Brett bekanntgegeben.

Voraussetzung Testat in WK I

2.2.4 FertigungstechnikFertigungstechnik (Bachelor)

0536 L 050, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, PTZ S001

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 16.10.2013 - 15.02.2014Bemerkung Anmeldung zur Übung im Studiensekretariat Raum PTZ 103 vor der 1.

Vorlesungswoche.Elektronische Anmeldung zur Prüfung.VL Raum PTZ-S 001 (großer Hörsaal), UE Raum PTZ-S 001 oder PTZ 001 sowie imVersuchsfeld, Aufteilung in zwei Gruppen

Nachweis Prüfungsäquivalente StudienleistungProjekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb Bsc/4LP

3536 L 293, Projekt, 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 16.10.2013 - 31.03.2014Bemerkung Näheres in der "Einführungsveranstaltung Projekte und Übungen".

2.3 Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen2.3.1 MechanikMechanik E

0530 L 001, Vorlesung, 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, EB 301 , Wille

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, EB 301 , WilleInhalt Infinitesimalrechnung. Vektoren. Kinematik. Statik starrer Körper. Gleichgewicht.

Reaktionslasten. Schnittlasten. Fachwerke. Seile. Statik deformierbarer Körper.Stoffgesetze. Stab unter Längskraft, Biegung, Torsion. Kinetik starrer Körper. Impuls.Arbeit. Leistung. Energie. Schwingungen.

Bemerkung Für Studierende, in deren Prüfungsordnung nur ein Semester Mechanik vorgesehenist. Bestandteil des Moduls "Mechanik E" Die Termine und Räume für die Übung imOnline-Vorlesungsverzeichnis unter der LV-Nr. 0530 L 002.

Die Anmeldungen zu den Tutorien ist unter http://www.moses.tu-berlin.de/ bis zum16.10.2013 durchzuführen.

Statik und Elementare Festigkeitslehre (vorm. Mechanik I)

0530 L 011, Vorlesung, 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, H 0105 , Müller

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, H 0105 , Müller

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 21.10.2013 - 21.10.2013, ER 270

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 04.11.2013 - 04.11.2013, ER 270Inhalt Begriffe Kraft/Moment, Gleichgewichtsbedingungen der Statik, allgemeine

Kräftesysteme, Schwerpunkt, Lager, Trag- und Fachwerke, biegesteifer Träger,

Page 15: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 15

Grundlagen der Festigkeitslehre, Spannung, Verzerrung, Hookesches Gesetz,Balkenbiegung, Biegelinie, Torsion, Schub, zusammengesetzte Beanspruchung

Bemerkung Die Anmeldung für die Tutorien zur Vorlesung muss unter https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/ vorgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Sie sich bisMontag, den 21.10.2013 um 23:59:59 Uhr für ein Tutorien angemeldet haben müssen.

Statik und Elementare Festigkeitslehre (vorm. Mechanik I)

0530 L 012, Tutorium, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, KWT-A 014 , Zehn

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, H 3013

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, E-N 193

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, M 128

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, KWT-A 014

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, M 123

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, BH-N 333

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, HL 102

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, BH-N 333

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, EMH 025

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, TC 010

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, EMH 025

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, KWT-A 014

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, BH-N 333

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, M 128

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, MA 549

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, H 0112

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, M 128

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, E-N 183

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, E 020

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, EW 203

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, ER 164

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, KWT-A 014

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, TK 017

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, EMH 025

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, BH-N 333

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, BH-N 333

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, MA 841

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, EW 229

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, EW 016

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, EW 226

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, E-N 183

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, EW 016

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, MA 642

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, BH-N 333

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, MA 851

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, M 123

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, M 128

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, E-N 191

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, E-N 185

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, E-N 183

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, H 3002

Page 16: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 16

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, E-N 183

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, E-N 187

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, E-N 185

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, KWT-A 014

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, M 128

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, E-N 183

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, KWT-A 014

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, EW 246

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, E-N 185

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, KWT-A 014

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 29.10.2013 - 29.10.2013, A 052Inhalt Kleingruppenübung zur Vorlesung Statik und Elementare FestigkeitslehreBemerkung Die Anmeldung für die Tutorien muss unter https://moseskonto.tu-berlin.de/

moseskonto/ vorgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Sie sich bis Montag, den21.10.2013 um 23:59:59 Uhr für ein Tutorium angemeldet haben müssen.

Statik und Elementare Festigkeitslehre (vorm. Mechanik I)

0530 L 014, Übung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, H 0105 , Abali

Kurs zur Statik und Elementaren Festigkeitslehre / Mechanik I

0530 L 015, Kurs, 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 16:00 - 21:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, H 2013 , LehnertBemerkung Lehrveranstaltung im Rahmen des Fachmentorenprogramms für ausländische

Studierende, studienbegleitend zur Vorlesung "Statik und Elementare Festigkeitslehre /Mechanik I "

Kinematik und Dynamik / Mechanik II

0530 L 021, Vorlesung, 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, H 0104 , Zehn

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 14.10.2013 - 14.10.2013, HE 101

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, H 0104 , ZehnInhalt Grundlagen der Kinematik, Begriffe Kraft, Drehmoment, Arbeit, Leistung, Energie,

Impuls, Drehimpuls; Schwerpunktsatz, Drallsatz, elastische/ nichtelastische Stöße,Bewegung des starren Körpers (Winkelgeschwindigkeit, Trägheitstensor, Grundbegriffeder Kreiseltheorie), Schwingungen (freie / erzwungene Schwingungen, Dämpfung,Resonanz), dynamische Stabilität.

Bemerkung Anmeldung zu den Tutorien unter http://www.moses.tu-berlin.de/KontoKinematik und Dynamik / Mechanik II

0530 L 024, Übung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, H 0105 , WesolowskiInhalt siehe VorlesungKurs zur Kinematik und Dynamik / Mechanik II

0530 L 025, Kurs, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, H 2013 , Lehnert

Fr, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, H 2053Bemerkung Lehrveranstaltung im Rahmen des Fachmentorenprogramms für ausländische

Studierende, studienbegleitend zur Vorlesung "Kinematik und Dynamik / Mechanik II"Kontinuumsmechanik

0530 L 041, Vorlesung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, EB 301 , PopovInhalt Bilanzgleichungen der Masse in globaler und lokaler Form, Reynoldssches

Transporttheorem, Bilanzgleichungen des Impulses in globaler und lokaler Form,Cauchysches Tetraederargument, einfache Materialgleichungen: das reibungsfreie Fluid,das Navier-Stokes-Fluid, der linear-elastische Hookesche Körper, Bilanzgleichungen

Page 17: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 17

des Drehimpulses, Einführung in die lineare Elastizitätstheorie, die Lamé-NavierschenGleichungen, der axial schwingende Zugstab, die Schwingungsgleichung derGeigensaite, die Schwingungsgleichung der Membran, der transversal schwingendeBalken, das Verfahren von d´Alembert, das Verfahren von Bernoulli, stehende Wellen,Modalanalyse, Einführung in die Hydromechanik: Massenbilanz bei Rohrströmung,hydrostatischer Druck, Bernoullische Gleichung, Auftrieb nach Archimedes

Bemerkung Anmeldung zu den Tutorien unter http://www.moses.tu-berlin.de/KontoKontinuumsmechanik

0530 L 043, Colloquium, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 14.02.2014Inhalt Vertiefende und weiter führende Probleme aus den Themengebieten der

KontinuumsmechanikBemerkung Es handelt sich um ein Colloquium zur "Mechanik III", das bedeutet das Colloquium

ist sowohl mit der Veranstaltung Kontinuumsmechanik als auch mit der VeranstaltungEnergiemethoden inhaltlich verknüpft.

Kontinuumsmechanik

0530 L 044, Übung, 2.0 SWS

Fr, 14tägl, 12:00 - 14:00, 25.10.2013 - 15.02.2014, H 2013 , PopovInhalt Übungsaufgaben zur Vorlesung KontinuumsmechanikKurs zur Kontinuumsmechanik

0530 L 045, Kurs, 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 14:00 - 19:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, LehnertBemerkung Lehrveranstaltung im Rahmen des Fachmentorenprogramms für ausländische

Studierende, studienbegleitend zur Vorlesung " Kontinuumsmechanik "Energiemethoden der Mechanik

0530 L 031, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, EB 301 , PopovInhalt Energiebilanzen, die Gibbssche Gleichung und das Entropieprinzip, die Sätze von

Castigliano und Betti und Maxwell, Begriff der Formänderungsenergie und ihresKomplements, Anwendung auf statisch unbestimmte Systeme, energiefunktionale undVariationsrechnung, das Prinzip der virtuellen Verschiebungen mit Anwendungen,das Prinzip der virtuellen Kräfte und Anwendungen, dynamische Energieprinzipe: dieLagrangeschen Gleichungen 2. Art

Bemerkung Anmeldung zu den Tutorien unter http://www.moses.tu-berlin.de/KontoEnergiemethoden und Kontinuumsmechanik Colloquium

0530 L 033, Colloquium, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 14.02.2014, H 0112 , PopovInhalt Vertiefende und weiter führende Probleme aus den Themengebieten der

"Energiemethoden der Mechanik" und "Kontinuumsmechanik"Bemerkung Es handelt sich um ein Colloquium zur ehemaligen Veranstaltung "Mechanik III", das

bedeutet das Colloquium ist sowohl mit der Veranstaltung Kontinuumsmechanik alsauch mit der Veranstaltung Energiemethoden inhaltlich verknüpft.

Energiemethoden der Mechanik

0530 L 034, Übung, 2.0 SWS

Fr, 14tägl, 12:00 - 14:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, H 2013 , PopovInhalt Vertiefende Übungsaufgaben zur Vorlesung "Energiemethoden der Mechanik"Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

0530 L 535, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 22.10.2013 - 15.02.2014, MS 107 , von Wagner

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 23.10.2013 - 15.02.2014, MS 107 , von WagnerInhalt Klassifizierung von Schwingungen, Lösen von Differentialgleichungen, Schwinger

mit einem Freiheitsgrad, Schwinger mit endlich vielen Freiheitsgraden, Tilgung,Schwingungsisolation und Schwingungsbeeinflussung

Bemerkung

Page 18: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 18

obligatorisch: Statik und Elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik

wünschenswert: Energiemethoden der Mechanik, Kontinuumsmechanik

2.3.2 PhysikEinführung in die Klassische Physik für Ingenieure

3231 L 082, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, H 0105 , Maultzsch, Thomsen

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 13.11.2013 - 13.11.2013, ER 270Inhalt Zur Einführung in die Klassische Physik werden behandelt: Mechanik, Schwingungen

und Wellen, Elektrizitätslehre und Optik, Thermodynamik. Die Stoffauswahl erfolgt unterBerücksichtigung der Studiengänge der Ingenieurwissenschaften.

Literatur C. Thomsen, H.-E. Gumlich: Ein Jahr für die Physik, 3. Auflage, ISBN978-3-928943-94-2

Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure

3231 L 083, Übung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, H 0104 , Thomsen

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, EW 201 , ThomsenInhalt Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen anhand ausgewählter Beispiele.

Für alle Hörerinnen und Hörer der Vorlesung.Ergänzungen zur Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure

3231 L 084, Übung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 23.10.2013 - 05.02.2014, H 0105 , Thomsen

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 23.10.2013 - 05.02.2014, EW 201Inhalt Einzelne Themen aus der Einführung in die Physik für Ingenieure werden unter

Berücksichtigung studentischer Wünsche ausgewählt und ausführlich behandelt. DieThemen werden in der Vorlesung rechtzeitig bekannt gegeben.

Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure

3231 L 085, Tutorium, 2.0 SWS

wöchentl, EW 109

wöchentl, EW 111

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, EW 184Inhalt Zur Einführung in die Klassische Physik werden behandelt: Mechanik, Schwingungen

und Wellen, Elektrizitätslehre und Optik, Thermodynamik. Die Stoffauswahl erfolgt unterBerücksichtigung der Studiengänge der Ingenieurwissenschaften.

Bemerkung Einteilung über das Internet: http://moses.tu-berlin.de/kontoBeginn der Tutorien in der 2. VL-Woche!

Literatur C. Thomsen, H.-E. Gumlich. Ein Jahr für die Physik. Newton, Feynman und andere. W& T Verlag, 3. erw. Auflage, Berlin 2008. (ISBN 978-3-928943-94-2)

2.3.3 ThermodynamikThermodynamik I

0330 L 444, Vorlesung, 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, EB 301 , Enders

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, EB 301 , EndersInhalt Allgemeine Grundlagen; Energie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik; Entropie

und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik; thermodynamische Eigenschaftenvon Gasen und Flüssigkeiten; Exergie; Gemische und Mischungsprozesse;Wärmeübertragung durch Leitung, Konvektion und Strahlung.

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Thermodynamik Ia"Thermodynamik I

Page 19: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 19

0330 L 445, Übung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, EB 301Inhalt Allgemeine Grundlagen; Energie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik; Entropie

und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik; thermodynamische Eigenschaftenvon Gasen und Flüssigkeiten; Exergie; Gemische und Mischungsprozesse;Wärmeübertragung durch Leitung, Konvektion und Strahlung.

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Thermodynamik Ia"Thermodynamik II

0339 L 424, Vorlesung, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 14.02.2014, BIB 014 , Wozny

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, KWT-A 014 , WoznyInhalt Vertiefung des Stoffes aus 0330L444. Thermodynamische Grundlagen zur Berechnung

von Gleichgewichten in verfahrens- und energietechnischen Anlagen. Berechnungvon Mehrstoff- und Mehrphasengleichgewichten, sowie von Reaktionsgleichgewichten.Beispiele technischer Anwendungen.

Bemerkung Für Studiengänge EVT, PI und LMT empfohlen ! Bestandteil des Moduls:"Thermodynamik II"

Thermodynamik II

0339 L 422, Übung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, ER 164 , BarzInhalt Methoden zur Berechnung thermodynamischer Grössen von reinen Stoffen und

Gemischen. Besprechung technischer Beispiele zur Auslegung von Prozessen:Mengenbilanzen, Phasengleichgewichte, chemische Reaktionsgleichgewichte.

Bemerkung Bestandteil des Moduls: "Thermodynamik II"Aero-Thermodynamik I

3534 L 140, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, F 216 , Kroll, N.N.Inhalt Grundlagen der Aerothermodynamik, konvektive Wärmeübertragung im Unterschall

und Überschall, Grenzschichtströmungen mit Wärmetransport, turbulenter Wärme- undImpulstransport. Aerothermodynamische Problemstellungen in der Luft- und Raumfahrt.Die LV beinhaltet integr. Projektübungen u.a. am ILR-Thermowindkanal.

Bemerkung Termine für integr. Experimente nach Absprache; DO 12-14: F - HalleVoraussetzung: Strömungslehre

2.3.4 ElektrotechnikGrundlagen der Regelungstechnik

0430 L 010, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, EMH 225 , Raisch

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, E 020

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, E 020Inhalt Wiederholung Signale und Systeme, Systembeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich,

Regelkreiseigenschaften, Stabilität, quantitative Regelkreiseigenschaften, Grenzenerreichbarer Regelkreiseigenschaften, Robustheit, Reglerentwurf anhanddes Frequenzganges, Wurzelortskurvenmethode, algebraischer Reglerentwurf,Totzeitsysteme.In die Lehrveranstaltung ist ein Minipraktikum mit Anwendungsprojekten integriert.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung setzt sich aus 2SWS VL, 1SWS UE und 1SWS PR zusammen.Anrechnung im Bachelorstudium mit 6 LP, obligatorisch.Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung unter www.control.tu-berlin.de

Grundlagen der Elektrotechnik (Service)

0430 L 522, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, HE 101 , Dieckerhoff

Page 20: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 20

Inhalt "Basics of Electrical Engineering" - Grundbegriffe und -größen der Elektrotechnik,Strömungsgesetze in Gleichstromkreisen, elektr. Feld, magnet. Feld undInduktionsgesetz, Grundgesetze in Wechselstromkreisen, Drehstromschaltungen,erzwungene und freie Schwingungen, Halbleiter, Verstärker, Digitalelektronik, Motor.

Bemerkung Serviceveranstaltung für Nicht-Elektrotechnikstudierende. Bitte informieren Sie sich beiIhren jeweiligen Studienberatungen, ob Sie die Veranstaltung besuchen sollen.

Die Tutorien zu der Veranstaltung beginnen ab der 2. Vorlesungswoche. Die Termineund Räume werden über MOSES bzw. auf der Homepage (www.pe.tu-berlin.de)angekündigt. Bitte melden Sie sich in der 1. Vorlesungswoche zu den Tutorien an.Vielen Dank!

Grundlagen der Elektrotechnik

0431 L 725, Vorlesung, 4.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 14.02.2014, HE 101 , Völker

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, HE 101Inhalt Es wird das fundamentale Verständnis für elektrische Vorgänge vermittelt, sowie die in

der Elektrotechnik verwendeten Begriffe und Größen eingeführt.Inhalt: Elektrostatisches Feld, Stationäres elektrisches Strömungsfeld, EinfacheNetzwerke, Stationäres Magnetfeld, Induktion, Wechselströme, MathematischeGrundlagen

Literatur

Grundlagen der Elektrotechnik

0431 L 726, Übung, 2.0 SWS

, VölkerInhalt Übung zur Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik.Bemerkung Die Übung wird in Kleingruppen durchgeführt. Anmeldung über Moses erforderlich

(https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/). Weitere Informationen zu dem Modulunter http://www.becap.tu-berlin.de

2.3.5 StrömungslehreStrömungslehre I - Grundlagen

0531 L 101, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.10.2013 - 04.12.2013, EB 301 , Thamsen

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 18.10.2013 - 06.12.2013, EB 301 , ThamsenInhalt Hydrostatik, Kinematik der Fluide, Stromfadentheorie reibungsfreier Fluide, Impuls-

und Drallsatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung mitAnwendungen, Potential-, Wirbel und Grenzschichtströmungen, Turbulente Strömungen,Rohrströmungen, Umströmung von Körpern, Ähnlichkeitsgesetze der Strömungslehre.

Bemerkung Lehrveranstaltung für die Module: - Grundlagen der Strömungslehre (1. Sem. Hälfte)- Strömungslehre - Technik und Beispiele (2. Sem. Hälfte) Beide Module können imgleichen Semester abgeschlossen werden. Weitere Informationen unter: www.tu-berlin.de/fsd

Strömungslehre I - Grundlagen

0531 L 102, Übung, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 22.10.2013 - 03.12.2013, H 0104 , Mengdehl, HöchelInhalt Übungen zur Strömungslehre

Hydrostatik, Kinematik der Fluide, Stromfadentheorie reibungsfreier Fluide, Impuls-und Drallsatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung mitAnwendungen, Potential-, Wirbel und Grenzschichtströmungen, Turbulente Strömungen,Rohrströmungen, Umströmung von Körpern, Ähnlichkeitsgesetze der Strömungslehre.

Page 21: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 21

Bemerkung Lehrveranstaltung für die Module: - Grundlagen der Strömungslehre (1. Sem. Hälfte)- Strömungslehre - Technik und Beispiele (2. Sem. Hälfte) Beide Module können imgleichen Semester abgeschlossen werden. Weitere Informationen unter: www.tu-berlin.de/fsd

Strömungslehre II - Technik und Beispiele

0531 L 103, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.12.2013 - 12.02.2014, EB 301 , Thamsen

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.12.2013 - 14.02.2014, EB 301 , ThamsenInhalt Hydrostatik, Kinematik der Fluide, Stromfadentheorie reibungsfreier Fluide, Impuls-

und Drallsatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung mitAnwendungen, Potential-, Wirbel und Grenzschichtströmungen, Turbulente Strömungen,Rohrströmungen, Umströmung von Körpern, Ähnlichkeitsgesetze der Strömungslehre.

Bemerkung Lehrveranstaltung für die Module: - Grundlagen der Strömungslehre (1. Sem. Hälfte)- Strömungslehre - Technik und Beispiele (2. Sem. Hälfte) Beide Module können imgleichen Semester abgeschlossen werden. Weitere Informationen unter: www.tu-berlin.de/fsd

Strömungslehre II - Technik und Beispiele

0531 L 104, Übung, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 10.12.2013 - 11.02.2014, H 0104 , Mengdehl, HöchelInhalt Übungen zur Strömungslehre

Hydrostatik, Kinematik der Fluide, Stromfadentheorie reibungsfreier Fluide, Impuls-und Drallsatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung mitAnwendungen, Potential-, Wirbel und Grenzschichtströmungen, Turbulente Strömungen,Rohrströmungen, Umströmung von Körpern, Ähnlichkeitsgesetze der Strömungslehre.

Bemerkung Lehrveranstaltung für die Module: - Grundlagen der Strömungslehre (1. Sem. Hälfte)- Strömungslehre - Technik und Beispiele (2. Sem. Hälfte) Beide Module können imgleichen Semester abgeschlossen werden. Weitere Informationen unter: www.tu-berlin.de/fsd

Strömungslehre-Grundlagen / Strömungslehre I

0531 L 210, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.10.2013 - 18.12.2013, H 2053 , Paschereit

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 19.12.2013, H 1012 , Paschereit

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 07.11.2013 - 07.11.2013, H 1058

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 21.11.2013 - 21.11.2013, H 1058Inhalt Hydro- und Aerostatik, Grundgesetze der Strömungsmechanik, elementare

Strömungsprozesse inkompressibler Fluide, Potentialströmungen inkompressibler FluideBemerkung Kurs ist identisch mit 0534 L 101.Literatur Schade, Kunz, Kameier, Paschereit: Strömungslehre (3. Auflage), de Gruyter; in

Lehrbuchsammlung erhältlich

Aufgabenkatalog mit Lösungen steht zur Verfügung

VL-Folien zum DownloadStrömungslehre-Grundlagen / Strömungslehre I

0531 L 211, Übung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 22.10.2013 - 17.12.2013, H 1028 , BachInhalt Theoretische Hintergründe, Übungen und Beispiele für die Anwendung der

Strömungslehre.Bemerkung 1. Übung findet am 25.10.2011 statt !Literatur Schade, Kunz, Kameier, Paschereit: Strömungslehre (3. Auflage), de Gruyter; in

Lehrbuchsammlung erhältlich

Aufgabenkatalog mit Lösungen steht zur Verfügung

Page 22: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 22

VL-Folien zum DownloadStrömungslehre II

0531 L 212, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.01.2014 - 12.02.2014, H 2053 , Paschereit

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.01.2014 - 13.02.2014, H 1012 , PaschereitInhalt Kontinuumstheoretische Beschreibung von Strömungen, Strömungs-, Temperatur- und

Stoffgrenzschichten, Potenzialströmungen, Wirbelströmungen, Turbulente Strömungen,laminar-turbulenter Übergang, kompressible Strömungen, Strömungen mit freienOberflächen, Wellenphänomene.

Literatur Schade, Kunz, Kameier, Paschereit: Strömungslehre (3. Auflage), de Gruyter; inLehrbuchsammlung erhältlich

VL-Folien zum DownloadStrömungslehre II

0531 L 214, Übung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 07.01.2014 - 11.02.2014, EB 202 , Bach

2.3.6 MesstechnikMesstechnik und Sensorik

0535 L 007, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, H 0104 , Lehr

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, EW 201

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, EB 301Inhalt Statische und dynamische Kennfunktionen, Übertragungsverhalten von Messgliedern,

Gleich- und Wechselstrommesstechnik, Messbrücken, Dehnungsmessstreifen,elektrisches Messen nichtelektrischer Grössen: Länge, Kraft, Druck, Drehzahl,Geschwindigkeit, Temperatur. Piezosensorik, Fourieranalyse, magnetische, kapazitiveund induktive Sensoren. Digitaltechnik, sequentielle Messdatenübertragung. OptischeMesstechnik, Triangulation, inkrementelle Weg- und Winkelmessung, Interferometrie,Messwertverarbeitung, automatisiertes Messen.

Bemerkung Die Vorlesung Messtechnik und die dazugehörigen Übungen sind inhaltlich und zeitlichexakt aufeinander abgestimmt.Ein begleitendes Vorlesungsskript gibt es in unserer Homepage: www.emos-berlin.de /Aktuelles / downloads

Messtechnik und Sensorik

0535 L 008, Übung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.10.2013 - 03.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.10.2013 - 03.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 22.10.2013 - 04.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.10.2013 - 04.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.10.2013 - 04.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.10.2013 - 04.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 23.10.2013 - 05.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.10.2013 - 05.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 23.10.2013 - 05.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Page 23: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 23

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.10.2013 - 05.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, SchmidtInhalt Messgeräteübungen, Widerstandsmessung, Weg- und Winkelmessung mit

Widerständen, Temperaturbestimmung, Dehnungsmessstreifen, Wechselspannungen,RC-Schaltungen, kapazitive Messtechnik, Beschleunigungssensoren, induktiveWegmessung, Magnetfelder, Hall- und MR-Sensoren, magnetische Wegmessung,Richtungserkennung, digitale Frequenzmessung, sequentielle Messdatenübertragung,piezoelektrische Sensoren, Schwingung und Beschleunigung, Fourieranalyse,Lasertriangulation, konfokale Abstandsmessung, inkrementelle optische Wegmessung,Interferometrie, Michelson-Morley-Interferometer, Einsatz von LabVIEW in derMesstechnik

Bemerkung Frühzeitige und verbindliche Anmeldung unter Angabe von Nachnamen, Vornamen,Matrikelnummer, Studiengang (B.Sc. / M.Sc. mit Studienrichtung), Fachsemester undeigener e-mail-Adresse bis spätestens 14.10.2013 um 16:00 Uhr per e-mail bei:

[email protected]

Info zu den Terminen für weitere Übungsgruppen unter: www.emos-berlin.deLetztmögliche Anmeldung nach der ersten Vorlesung Messtechnik am 15.10.2013 vordem Hörsaal H 104

2.3.6.1 Messtechnische ÜbungenMesstechnische Übung II (Diplom)

0535 L 125, Übung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, JustInhalt - Einführung in die Nutzung von Messtechnik

- Praktische Übungen mit Dehnmessstreifen- Praktische Übungen an Verschraubungen- Praktische Übungen zur Kalibrierung- Praktische Übungen an einem komplexen Prüfstand

Bemerkung Die Diplom-Veranstaltung wird nicht mehr seperat angeboten. Als Äquivalenz-Veranstaltung kann das MSc-Modul „Angewandte Versuchsmethodik“ besucht werden.Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Veranstaltungsort: H 4105/06.

Bei der Auftaktveranstaltung am 15.10.2013 besteht Anwesenheitspflicht, da dort dieGruppeneinteilung erfolgt.

Termin und Information hierzu sowie alle weiteren detaillierten Informationen zurLehrveranstaltung unter: www.mpm.tu-berlin.de

2.4 Nichttechnische GrundlagenArbeits- und Organisationspsychologie

0532 L 320, Vorlesung, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.10.2013 - 13.02.2014, HL 001

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, MA 041Inhalt Das Modul soll Studierende mit den wichtigsten theoretischen und methodischen

Grundlagen sowie Befunden der Arbeits- und Organisationspsychologie vertrautmachen. Neben einer Vermittlung der wesentlichen Grundlagenkenntnisse in diesemBereich wird dabei auch ein Schwerpunkt auf spezifische Probleme der Arbeitin komplexen Mensch-Maschine-Systemen und die Sicherheit und Zuverlässigkeitsolcher Systeme gelegt. Behandelt werden folgende Inhalte: Geschichte undtheoretische Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie, Konzepte derArbeitsanalyse und -bewertung, Konzepte humaner Arbeitsgestaltung und neueFormen der Arbeitsorganisation, arbeitspsychologische Aspekte der Gestaltung und

Page 24: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 24

Arbeit in Mensch-Maschine-Systemen, spezifische Belastungen am Arbeitsplatz (Lärm,Hitze), Arbeits- und Systemsicherheit, Personalauswahl und Personalentwicklung,Führungstheorien, Organisationsdiagnose und Organisationsentwicklung.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Arbeits- undOrganisationspsychologie".

Human Factors Engineering

0532 L 355, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, MAR 0.011 , Rußwinkel, PrezenskiInhalt DIe Veranstaltung behandelt psychologische Informationsverarbeitungsmodelle,

ausgewählte psychologische Konzepte (u.a. Vigilanz, Signaldetektion, mentaleBeanspruchung); Konzepte der Funktionsallokation in Mensch-MaschineSystemen, psychologische Aspekte der Schnittstellengestaltung, Grundlagen derSoftwareergonomie (usability); psychologische Aspekte der Automation, Sicherheit undZuverlässigkeit, und Teamarbeit in Mensch-Maschine Systemen.

Im Rahmen einer Projektarbeit sind die erlernten theoretischen Konzepte undMethoden bei der Evaluation von Produkten aus dem Bereich der Mensch-Technik-Interaktion anzuwenden.

Bemerkung Modul als Wahlmodul prinzipiell für alle ing.wiss. Studiengänge sowie StudiengangInformatik geeignet.

Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt.

Voraussetzung Wünschenswert sind gute englische Sprachkenntnisse, Besuch der Vorlesung

"Psychologie für Ingenieure"Psychologie für Ingenieure I

0532 L 640, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.10.2013 - 14.02.2014, PTZ S001 , DreßlerInhalt

Die gesamte Veranstaltung besteht aus 2 Vorlesungen: Psychologie für Ingenieure I amMontag (Methodische Grundkonzepte, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motivation undEmotion) und Psychologie für Ingenieure II am Donnerstag (Lernen, Denken, Spracheund Persönlichkeit). Beide Veranstaltungen sollten parallel besucht werden.

Psychologie für Ingenieure II

0532 L 641, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, H 1012 , Brandenburg

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 07.11.2013 - 07.11.2013, ER 270

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 21.11.2013 - 21.11.2013, ER 270Inhalt Die gesamte Veranstaltung besteht aus 2 Vorlesungen: Psychologie für Ingenieure I am

Montag (Methodische Grundkonzepte, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motivation undEmotion) und Psychologie für Ingenieure II am Donnerstag (Lernen, Denken, Spracheund Persönlichkeit). Beide Veranstaltungen sollten parallel besucht werden.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Psychologie für Ingenieure".Nachweis In der Veranstaltung kann durch das Bestehen einer Klausur ein Leistungsschein

erworben werden.Diversity Management und Innovationen – der Business Case

0536 L 324, Seminar, 2.0 SWS

Page 25: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 25

Fr, 13:00 - 18:00, 18.10.2013 - 18.10.2013

Mo, 09:00 - 14:00, 18.11.2013 - 18.11.2013

Fr, 09:00 - 14:00, 13.12.2013 - 13.12.2013

Fr, 13:00 - 18:00, 10.01.2014 - 10.01.2014Inhalt Diversity Management und Innovationen gewinnen zunehmend an

Bedeutung. Schlagworte wie Globalisierung, Internationalisierung, Chancengleichheit,demographischer Wandel und Fachkräftemangel prägen einen Rahmen, in demDiversity Management (der strategische Einsatz der Mitarbeitervielfalt) diskutiert wird.Innovationen und Innovationsfähigkeit werden demgegenüber eher im Zuge vonWettbewerb, kurzen Produktlebenszyklen, Marktdynamik und –orientierung diskutiert.

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von theoretischem Wissen zur Verknüpfungvon d/Diversity und Innovationen und die Umsetzung des Wissens im Rahmen einerselbst gewählten Forschungsfrage in dem Bereich "Diversity im Innovationsprozess- der Business Case. Nutzung von Perspektivenvielfalt zur Innovationsgenerierung".Dies könnten bspw. Fragen rund um den Mehrwert von Geschlecht / Internationalität /Interdisziplinarität im Forschungs- oder Unternehmenskontext sein.

Schwerpunkte:

• Theorie: Einführung in das Diversity Management und Innovationen; aktuelle Studienund Literatur zu Diversity (Management) als Innovationstreiber

• Theorie / Praxis: Begleitete Erarbeitung und Ausarbeitung einer Forschungsfrage.Wahlweise kann eine theoretische Frage ergründet oder es können praktischeKenntnisse gewonnen werden (bspw. über eine Feldstudie, Interviews, Case Study,etc.)

• "Praxis": Training von Gruppenarbeit (Organisation, Kommunikation, Arbeitsplanung)bei der angeleiteten, weitgehend selbständigen Wissenserarbeitung in Kleingruppen

Bemerkung Verbindliche Anmeldung per Email bis Dienstag, 08.10.2013 bei Ingrid Ziegenhagenüber [email protected]

Achtung: Alle Termine finden in den Räumen der Fraunhofer Gesellschaft, 5. OG,Hardenbergstr. 20, 10623 Berlin statt.

Hinweis: An vier Terminen (18.10., 18.11., 13.12. und 10.01.) werden Inhaltevermittelt und diskutiert; zwischen den Veranstaltungen findet die Ausarbeitung derForschungsfrage in kleinen Teams statt. Ziel ist ein regelmäßiger Austausch über das"Seminar-Wiki", das von der Dozentin betreut wird.

Nachweis Die Note setzt sich aus der Bewertung folgender prüfungsäquivalenterStudienleistungen zusammen: Mündliche Mitarbeit und Präsentationen während derVeranstaltung, Erarbeitung einer Seite im "Seminar-Wiki", evtl. kurzer Abschlussbericht(richtet sich nach Anzahl der Teilnehmenden).

Es besteht Teilnahmepflicht. Voraussetzung keineLiteratur Literatur:

Boschma, Ron A. (2005): Proximity and Innovations: A Critical Assessment. In:Regional Studies, Jg. 39, H. 1; 61–74

Cox, Taylor (1993): Cultural Diversity in Organizations. Theory, Research and Practice.San Francisco: BK.

Page 26: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 26

Köppel, Petra (2009): Diversity Management in Deutschland: Ein Benchmarkunter den DAX 30-Unternehmen. URL: http://www.synergyconsult.de/pdf/Benchmark_Diversity_Management_DAX30.pdf

Krell, Gertraude & Wächter, Hartmut (Hrsg.) (2006): Diversity Management: Impulseaus der Personalforschung. München/ Mering.

Leicht-Scholten, Carmen et. al. (Hrsg) (2010): Going Diverse: Innovative Answers toFuture Challenges.

Nooteboom, Bart; Van Haverbeke, Wim P.; Duijsters, Geert M.; Gilsing, Viktor & Vanden Oord, Ad (2007): Optimal cognitive distance and absorptive capacity. In: ResearchPolicy, Jg. 36, H. 7, 1016–1034

Page, Scott E. (2008): The difference. How the power of diversity creates better groups,firms, schools, and societies. 3. Aufl. Princeton

Schiebinger, Londa (2008): Gendered Innovations in Science and Engineering. 1. Aufl.Stanford: Stanford University Press

Schraudner, Martina (2010): Diversity im Innovationssystem. Stuttgart: FraunhoferVerlag

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen

0830 L 080, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, EB 301Inhalt Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Verstehen, Beurteilen und

Management unternehmerischer Aufgaben interessieren. Sie bietet den Studierendender Fakultäten I - VI Einblick in die Methoden des betrieblichen Management.Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Bemerkung Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen. Weitere Informationen unter:www.fues7.tu-berlin.de

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen(Gruppe 1)

0830 L 081, Übung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, H 0110

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen(Gruppe 2)

0830 L 082, Übung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, EB 107

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen(Gruppe 3)

0830 L 084, Übung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 30.10.2013 - 15.02.2014, H 0106

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen(Gruppe 4)

0830 L 085, Übung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 30.10.2013 - 15.02.2014, H 0112

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 30.10.2013 - 30.10.2013, BH-N 334

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen(Gruppe 5)

0830 L 086, Übung, 2.0 SWS

Page 27: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 27

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 30.10.2013 - 15.02.2014, H 0107

PREPARE Gesamtmodul - berufsvorbereitende Lehrveranstaltung

0831 L 088/0, Integrierte LV (VL mit UE), 8.0 SWSInhalt Vermittlung berufsvorbereitender Schlüsselkompetenzen (Sozial-, Methoden- und

Managementkompetenzen) sowie Praxisprojekte mit UnternehmenPREPARE-Woche 1 und 2 (Sozial- und Methodenkompetenzen):bspw. Gesprächs- und Verhandlungsführung, Selbst- und Zeitmanagement, Teamarbeitund Teamführung, Persönlichkeitsentwicklung und SelbstmarketingPREPARE-Woche 3 (Managementkompetenzen):bspw. Personalmanagement, Projektmanagement, Controllingkonzepte, Marketing &Sales ManagementDie Seminare zu den einzelnen Managementkompetenzen bilden die thematischeGrundlage für das im Anschluss zu bearbeitende Praxisprojekt mit einem Unternehmen.Das Gesamtmodul kann mit 8 Credits im Rahmen der jeweiligen Prüfungsordnunganerkannt werden.

Bemerkung PREPARE Winter School 2014 - Gesamtmodul

1. PREPARE-Woche: 03.03.2014 - 07.03.2014 (Blockseminar 5 Tage à 6 Stunden)2. PREPARE-Woche: 10.03.2014 - 14.03.2014 (Blockseminar 5 Tage à 6 Stunden)3. PREPARE-Woche: 17.03.2014 - 21.03.2014 (Blockseminar 5 Tage à 6 Stunden)PREPARE-Praxisprojekte: 24.03.2014 - 13.06.2014 (überwiegend freieZeiteinteilung)

Bitte unbedingt Hinweise zu Teilnahme und Bewerbung unter www.career.tu-berlin/prepare beachten!

Nutzen Sie auch die Infoveranstaltung am 05.12.2013 | 10:00 bis 11:00 Uhr oderam 10.12.2013 | 14:30 bis 15:30 Uhr!

Onlineanmeldung unter http://www.career.tu-berlin.de/menue/fuer_studierende/veranstaltungen/anmeldung/

PREPARE Praxismodul - berufsvorbereitende Lehrveranstaltung

0831 L 088/1, Integrierte LV (VL mit UE), 6.0 SWSInhalt Vermittlung berufsvorbereitender Managementkompetenzen sowie Praxisprojekte mit

UnternehmenWoche 3 (Managementkompetenzen):bspw. Personalmanagement, Projektmanagement, Controllingkonzepte, Marketing &Sales ManagementDie Seminare zu den einzelnen Managementkompetenzen bilden die thematischeGrundlage für das im Anschluss zu bearbeitende Praxisprojekt mit einem Unternehmen.Das Praxisprogramm kann mit 6 Credits im Rahmen der jeweiligenPrüfungsordnung anerkannt werden.

Bemerkung PREPARE Winter School 2014 - Praxismodul

3. PREPARE-Woche: 17.03.2014 - 21.03.2014 (Blockseminar 5 Tage à 6 Stunden)PREPARE-Praxisprojekte: 24.03.2014 - 13.06.2014 (überwiegend freieZeiteinteilung)

Bitte unbedingt Hinweise zu Teilnahme und Anmeldung unter www.career.tu-berlin/prepare beachten!

Page 28: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 28

Nutzen Sie auch die Infoveranstaltung am 05.12.2013 | 10:00 bis 11:00 Uhr oderam 10.12.2013 | 14:30 bis 15:30 Uhr!

Onlineanmeldung unter http://www.career.tu-berlin.de/menue/fuer_studierende/veranstaltungen/anmeldung/

Strategische Normung

0832 L 272, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, VWS 128Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung wird Normung als ein strategisches Instrument in

Wirtschaft und Gesellschaft vorgestellt, z.B. zum Abbau von Handelshemmnissen, fürdie Marktfähigkeit von Innovationen und zur Entlastung der staatlichen Regulierung.Der Zusammenhang von Normen und Patenten wird erläutert und die strategischenOptionen zum Einsatz dieser beiden Instrumente des Technologietransfers. Der betriebs-und volkswirtschaftliche Nutzen der Normung wird beschrieben und anhand zahlreicherBeispiele erläutert.

Die Vorlesung gibt zusätzlich einen umfassenden Überblick über Entstehung,Bedeutung und Inhalte von technischen Regeln zur Berücksichtigung der Geräte- undProduktsicherheit inkl. der Produkthaftung und des Umweltschutzes. Hierbei stehensowohl rechtliche Regeln wie z. B. Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften alsauch technische Regeln wie z.B. DIN, DIN EN und ISO Normen als Entscheidungshilfenund Informationsquellen im Vordergrund.

Bemerkung Experten aus der Normungspraxis (Wirtschaft, Wissenschaft, öffentliche Hand) sindals Gastreferenten in die Vorlesung integriert. Mit dem Bestehen der Klausur ist derErhalt des industrieweit bekannten DIN-Zertifikats "Normungsexperte" (Modul 1) undder zugehörigen Unterlagen verbunden.

Einführungsveranstaltung: Di., 15.10.2013, 09:00 - 10:00, Raum EB 202Strategische Normung

0832 L 273, Übung, 2.0 SWS

Block, 17.10.2013 - 13.02.2014Inhalt Praktische Erfahrungen sammeln: Teilnahme an Veranstaltungen des DIN (Workshops,

Seminare, Tagungen) und an Sitzungen von Arbeitsausschüssen (auch europäisch undinternational) der Normung.

Bemerkung Vier halb- bis eintägige Blockveranstaltungen (monatlich November 2013 - Februar2014) nach thematischer und terminlicher Vereinbarung (4 Termine), inkl. Erstellungeines Berichtes. Die Themen der Gremiensitzungen zur Normung kann aus einembreiten Spektrum gewählt werden, es stehen zahlreiche Termine zur Verfügung.

Softskills für Ingenieure

3534 L 220, Seminar, 4.0 SWS

Block+SaSo, 12:00 - 18:00, 10.01.2014 - 12.01.2014, F 129 , Schmidt, Schmidt

Block+SaSo, 12:00 - 18:00, 07.02.2014 - 09.02.2014, F 129 , Schmidt, SchmidtInhalt In diesem modularen Seminar werden Softskills vermittelt, die wesentlich

zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen können. Dazu gehörenFührungskompetenz, Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung,Motivationstechniken sowie Konfliktmanagement und Plattformskills

Bemerkung Max. 24 TN, 2 WoEndterm., nur Stud. des VW im HS, abgeschl. Vordipl. mit Stud.Arbeit oder Bachelorarbeit (Nachweis erforderlich) oder Master ab 3. Semester.

Studienbegleitende Prüfung für Studenten des Studiengangs Verkehrswesen.

Page 29: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 29

------------------------------------------------------

WICHTIGE Informationen zur Anmeldung:

Anmeldung - erfolgt ausschließlich persönlich - vom 15. bis 17.10. 2013 von 9:00 bis12:00 Uhr im Sekr. F2 im Raum F 107.

Mitzubringen sind:

1)Kopie des Bachelorzeugnisses oder Nachweis der Studienarbeit für Diplomstudentenund

2)Semesterbescheinigung WS 2013/14

2.5 ProjekteProjekt zur finiten Elementmethode

0530 L 164, Projekt, 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 14.02.2014, MS 107 , Müller, Abali

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, MS 107 , Müller, AbaliInhalt Einführung in die Festigkeitsanalyse mikroelektronischer Bauteile, Surface Mount

Technology (SMT), Grundlagen der Mechanik elastisch-plastisch deformierbarer Körper,Einführung in die Bedienung des FE-Programms ABAQUS.

Bemerkung Bestandteil des Moduls: "Mechanische Eigenschaften der Werkstoffe - MEW" für WWVorbesprechung Montag, d. 14.10.2013 im Raum MS 107 um 16:00 Uhr auch fürStudiengänge: Maschinenbau, Verkehrswesen, Mathematik, Physik, PI.

Projekt: Einführung in Computational Fluid Dynamics (CFD E)

3531 L 003, Projekt, 4.0 SWSInhalt Praxisnahe Einführung in CFD: Definition der Modellgrenzen, Netzgenerierung,

Definieren von Randbedingungen, Auswahl von Fluideigenschaften, der Strömungsart(laminar/turbulent), des numerischen Verfahrens und des Turbulenzmodells. Auswahlder Simulationsart (stationär- oder instationär). Durchführung und Überwachung derSimulation. Auswertung der Simulationsergebnisse.

Bemerkung Die Veranstaltung findet im PC-Pool MB 001 statt. Die Termine werden sobald wiemöglich bekannt gegeben.

Konstruktionsprojekt

0535 L 035, Projekt, 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, H 3024 , GöhlichInhalt Projektorientierte Übung in kleinen Gruppen (4 SWS / 6LP): Maximal 6

Studierende bearbeiten in einer Projektgruppe über ein Semester eine komplexeEntwicklungsaufgabe weitgehend selbständig. Die Projektarbeit wird durch wöchentlicheBesprechungen mit Assistent und Tutor begleitet. Die Entwicklungsergebnisse sindzu zwei Meilensteinen zu präsentieren und in einem technischen Abschlußbericht zudokumentieren. Im Anschluss an dessen Korrektur findet zusätzlich ein mündlichesKolloquium statt.

Bemerkung Am 23.10.2013 findet von 8.00 bis 12.00 Uhr eine Anmeldungsveranstaltung im RaumH 3024 statt, bei der persönliche Anwesenheitspflicht besteht. Es handelt sich hierbeium eine einmalige Einführungsveranstaltung. Die regelmäßigen Folgetermine werdenam ersten Termin festgelegt!

Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.

Informationen hierzu sowie alle weiteren detaillierten Informationen zurLehrveranstaltung unter: www.mpm.tu-berlin.de

Page 30: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 30

NachweisAktorik - Projekt / Bachelor

0535 L 009, Projekt, 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 18.10.2013 - 28.03.2014, EW 121 , Dreyer, Mönnich, OsiakInhalt Grundlagen der Elektromobilität

Anforderungen an Elektrofahrzeuge, grundsätzlicher Aufbau, notwendige Infrastruktur,Herausforderungen

Untersuchung von Elektromotoren am MotorenprüfstandAufbau und Funktionsweise von Elektromotoren, Motor- und Generatorbetrieb,stationäres Verhalten, Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien, Regelung vonGleichstrommotoren, Grundlagen von Motorenprüfständen

Ansteuerung von ElektromotorenGrundlagen der Leistungselektronik, Chopper, Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller,elektrisches Bremsen, Rückspeisung, H-Brücke

AkkuladetechnikVergleich verschiedener Akkutechnologien, Ladetechnik, passives und aktives Balancing

Induktive EnergieübertragungPhysikalische Grundlagen des magnetischen Kreises und derinduktiven Energieübertragung, Abstandsabhängigkeit, Einfluß von Versatz,Blindstromkompensation

Untersuchungen / Tests am ModellautoFahrzyklen, Reichweitenoptimierung, Programmierung von Antriebsparametern,telemetrische Messdatenübertragung

Dokumentation sowie Präsentation der Resultate im Rahmen eines SeminarvortragsBemerkung Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Bewerbung bis 11. Oktober 2013 per e-mail

bei:[email protected]

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Messtechnik und Sensorik" und Abschluss desModuls "Geräteelektronik" bzw. "Elemente der Mechatronik"

Strömungsmechanisches Projekt

0531 L 257, Projekt, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, MB 13A

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 13.02.2014Inhalt Im Rahmen eines strömungsmechanischen Projektes kommen experimentelle und

numerische Methoden zum Einsatz und werden verglichen.Bemerkung Einführungsveranstaltung:

Am ersten Dienstag des Semesters findet im Veranstaltungsraum MB-13A dieEinführungsveranstaltung und Anmeldung in der Zeit von 9:00-10.00 Uhr statt. Dabeierfolgt auch die Besprechung organisatorischer Details.

Anmeldung auch vorab per Email möglich an: christian.nayeri[at]tu-berlin.de,Anwesenheit am ersten Dienstag des Semesters ist trotzdem erforderlich! Die von deninsgesamt 20 dann noch verfügbaren Plätze werden per Los vergeben.

Termine werden werden auf der Homepage des Fachgebietes bekannt gegeben (s.o.).

Page 31: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 31

Strömungstechnisches Projekt

0531 L 428, Projekt, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, KWT-A 014 , TrederInhalt Experimentelle Methoden: Messtechnische Fragestellung an Strömungsmaschinen

oder strömungstechnischen Anlagen mit Hilfe von Particle ImageVelocimetry (PIV), Druckmessungen; Kavitationsuntersuchungen, Leistungsmessungen,Schwingungsmessungen Konstruktive Methoden: Auslegung einer komplettenStrömungsmaschine oder strömungstechnischen Anlage von der Auslegungsrechnungbis hin zu fertigungsgerechten Zeichnungssätzen. Analytische Methoden: Fragen derModellbildung, Vereinfachung,

Bemerkung Das Projekt wird am Fachgebiet für Fluidsystemdynamik und in dessen VersuchshalleK durchgeführt.

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb Bsc/2LP

3536 L 292, Projekt, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 16.10.2013 - 31.03.2014, SeligerInhalt Industrienahe aktuelle Aufgaben aus Montagetechnik und Fabrikbetrieb.Bemerkung Näheres in der "Einführungsveranstaltung Projekte und Übungen".Produktionstechnisches Labor (Bachelor)

0536 L 010, Projekt, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, PTZ 001 , BoldBemerkung Anmeldung zum Projekt bitte vor Semesterbeginn im Studiensekretariat PTZ 103.Akustik Projekt

0531 L 519, Projekt

, Möser, Petersson, Wiss. Mitarb.Inhalt Es sind praxisrelevante kleinere, überschaubare Themen aus der technischen Akustik

zu bearbeiten.Bemerkung Bestandteil des Moduls: TA 100 PI "Akustik Projekt"Voraussetzung Findet nur im SS statt!

Physikalisches Anfängerpraktikum I / Projektlabor

3237 L 321, Praktikum, 8.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, EW 231 , Rupp, Hirsch, Merli, Rander, MöllerInhalt Durchführung selbständig geplanter und aufgebauter Experimente in kleinen Gruppen,

dabei Kennenlernen moderner Messmethoden. Erarbeiten der theoretischen Grundlagensowie Vor- und Nachbereitung der Versuche in Tutorien.

Bemerkung Für Studierende der Studiengänge Physik, Naturwissenschaften in derInformationsgesellschaft und phys. Ingenieurwissenschaft; Aushang beachten.

Anmeldung: Dienstag, den 09. April 2013, 14 bis 15 Uhr vor dem Raum EW 238.

Die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung am gleichen Tag ab 16.30 Uhr ist Pflicht!Projektorientiertes Praktikum im Grundstudium (Projektlabor)

0431 L 120, Projekt, 6.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 20:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, EMH 225Inhalt Berechnung und Anwendung von Analog- und Digitalelektronik, Schaltungsentwurf

und -Analyse, Aufbau- und Test. Erarbeitung grundlegender EDV-Kenntnisse(u.a. computergestützte Simulation und Schaltungslayout, Office-Software). Erwerbgrundlegender Methoden zur Planung und Organisation von Projekten. Dokumentationund Präsentation eigener Arbeiten (u.a. Referat, Abschlussbericht)

Bemerkung Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmelde- und Anwesenheitspflicht. Informationen unter

FG AVThttp://www.projektlabor.tu-berlin.de/

Page 32: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 32

Daniel Triebs, Tel: 314-78681 bzw. 314-72255

FG Elektronik und medizinische Signalverarbeitunghttp://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/projektlabor/Maik Pflugradt, Tel: 314-23889

2.6 Grundlagen der Studienrichtungen - VerkehrswesenEinführung in das Verkehrswesen

0551 L 000, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, H 3010Inhalt Verkehr im Kontext von Umwelt und Gesellschaft. Einführung zu den Verkehrsträgern

und den Rahmenbedingungen des Verkehrs.Bemerkung Das Modul erfordert eine Anmeldung! Hinweise zur Anmeldung und zu den

Anmeldefristen entnehmen Sie der TU-Webseite mit Direktzugang: 15170.

2.6.1 Planung und BetriebEinführung in die Schienenfahrzeugtechnik

0533 L 716, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, H 2053 , Hecht

Di, Einzel, 08:00 - 10:00, 11.02.2014 - 11.02.2014, EB 301Inhalt Überblick über die Schienenfahrzeugtechnik anhand der beispielhaften Betrachtung von

Fahrzeuggattungen für unterschiedliche Einsatzbedingungen, (Hochgeschwindigkeits-und Nahverkehr): Fahrdynamik, Zugkonzept/Innenraumgestaltung, Antriebskonzepte,Fahwerksarten, Steuerung/ Regelung/ Wartung, Bremstechnik.

Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen

3534 L 610, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 08:00 - 12:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, A 053Inhalt - Rechtsnormen des Luftverkehrs (national, europäisch, international)

- Organisationen des Luftverkehrs (national, europäisch, international)- Bedeutung des Luftverkehrs in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht- Grundlegender Aufbau von Fluggesellschaften- Merkmale von verschiedenen Geschäftsmodellen im Luftverkehr- Basic Flight Controls- Eigenschaften der Atmosphäre

Bemerkung Prüfungsäquivalente Studienleistung

Kurzfristige Änderungen werden auf der Fachgebietsseite bekanntgegeben.Grundlagen des Schienenverkehrs

0533 L 197, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, H 1028 , Siegmann, Blome

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, H 1028 , Siegmann, BlomeInhalt Grundlegende Betrachtungen als Einführung in die vertiefenden Fächer im

Eisenbahnwesen. Entwicklung und Eigenschaften des Systems Bahn, grundlegendeBetrachtung des Fahrwegs, des Betriebes, des Entwurfs von Anlagen desSchienenverkehrs und deren Planung.

Bemerkung Wichtig: Unbedingt am 1. Termin teilnehmenBSc Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung Planung und Betrieb sowieFahrzeugtechnikAuch für Studierende der Geografie: Teil 1 von WP2C.2. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Fahrwegkonstruktion und des Entwurfs vonSchienenverkehrswegen", ist Teil des Pflichtmoduls "Infrastruktur I" gem. ModulkatalogStudiengang Bauing. BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA).1. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Planung und des Betriebs imSchienenverkehr", ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Infrastruktur IIa:Straßenverkehrsanlagen/Schienenverkehr" gem. Modulkatalog Studiengang Bauing.BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA Vertiefung).

Page 33: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 33

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website desFachgebietes.

Mobilitätsumfelder

0533 L 107, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, MA 043 , Ahrend, SchwedesInhalt In dieser Lehrveranstaltung wird ein erster Einblick in die Inhalte und Querschnittsfunktion

der Verkehrsplanung gegeben. Es wird die Querschnittsfunktion der Verkehrsplanung inihrer Breite anhand aktueller Trends der Mobilitätsumfelder vermittelt. Die Themen derVeranstaltung sind die Verschränkungen der Mobilitätsforschung und Verkehrsplanungmit ihren fünf Umfeldern Wirtschaft, Technologie, Umwelt, Politik und Gesellschaft(= STEEP Umfelder). Übergeordnete Handlungsfelder für die Verkehrs- und für dieMobilitätsforschung werden für jedes Umfeld abgeleitet und in Abhängigkeit zu allenanderen Mobilitätsumfeldern dargestellt.

Bemerkung Achtung, Teilnahmebeschränkung! Anwesenheit zum ersten Termin nötig! (In derersten Woche) Weiteres unter: www.verkehrsplanung.tu-berlin.de

Grundlagen der Studienrichtung Planung und Betrieb, Wahlpflichtfach 7Verkehrswesen, Wirtschaftsingenieure, Geographen HU + FU; TechniksoziologieModul 4.4.4 gilt im Studiengang Stadt- und Regionalplanung Diplom alsWahlpflichtveranstaltung im Fach C.11 (Infrastrukturplanung - ausgewählte sektoralePlanungen)

Tutorium für Mobilitätsumfelder

0533 L 108, Übung

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, H 2038

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, EW 226

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, H 3013

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, SG-04 505

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, SG-04 505

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, MAR 4.063

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, SG-04 505

2.6.2 FahrzeugtechnikMobilitätsumfelder

0533 L 107, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, MA 043 , Ahrend, SchwedesInhalt In dieser Lehrveranstaltung wird ein erster Einblick in die Inhalte und Querschnittsfunktion

der Verkehrsplanung gegeben. Es wird die Querschnittsfunktion der Verkehrsplanung inihrer Breite anhand aktueller Trends der Mobilitätsumfelder vermittelt. Die Themen derVeranstaltung sind die Verschränkungen der Mobilitätsforschung und Verkehrsplanungmit ihren fünf Umfeldern Wirtschaft, Technologie, Umwelt, Politik und Gesellschaft(= STEEP Umfelder). Übergeordnete Handlungsfelder für die Verkehrs- und für dieMobilitätsforschung werden für jedes Umfeld abgeleitet und in Abhängigkeit zu allenanderen Mobilitätsumfeldern dargestellt.

Bemerkung Achtung, Teilnahmebeschränkung! Anwesenheit zum ersten Termin nötig! (In derersten Woche) Weiteres unter: www.verkehrsplanung.tu-berlin.de

Grundlagen der Studienrichtung Planung und Betrieb, Wahlpflichtfach 7Verkehrswesen, Wirtschaftsingenieure, Geographen HU + FU; TechniksoziologieModul 4.4.4 gilt im Studiengang Stadt- und Regionalplanung Diplom alsWahlpflichtveranstaltung im Fach C.11 (Infrastrukturplanung - ausgewählte sektoralePlanungen)

Grundlagen des Schienenverkehrs

0533 L 197, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, H 1028 , Siegmann, Blome

Page 34: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 34

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, H 1028 , Siegmann, BlomeInhalt Grundlegende Betrachtungen als Einführung in die vertiefenden Fächer im

Eisenbahnwesen. Entwicklung und Eigenschaften des Systems Bahn, grundlegendeBetrachtung des Fahrwegs, des Betriebes, des Entwurfs von Anlagen desSchienenverkehrs und deren Planung.

Bemerkung Wichtig: Unbedingt am 1. Termin teilnehmenBSc Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung Planung und Betrieb sowieFahrzeugtechnikAuch für Studierende der Geografie: Teil 1 von WP2C.2. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Fahrwegkonstruktion und des Entwurfs vonSchienenverkehrswegen", ist Teil des Pflichtmoduls "Infrastruktur I" gem. ModulkatalogStudiengang Bauing. BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA).1. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Planung und des Betriebs imSchienenverkehr", ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Infrastruktur IIa:Straßenverkehrsanlagen/Schienenverkehr" gem. Modulkatalog Studiengang Bauing.BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA Vertiefung).

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website desFachgebietes.

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I

0533 L 501, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, MA 004 , Schindler

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MA 004 , SchindlerInhalt Karosserie, Fahrwerk, Antrieb, Ausstattung, elektrische Infrastruktur.Bemerkung Die Vorlesung findet im Mathematikgebäude, Hörsaal MA004, (Eingang Straße des 17.

Juni 136) statt.Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls Grundlagen derKraftfahrzeugtechnik . Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de.

Nach Abschluss der Veranstaltung ab Juli 2013, im Anschluss an Grundlagender Kraftfahrzeugtechnik II , werden mehrere Prüfungstermine angeboten. DieTeilvorlesungen werden nicht geprüft;Prüfungsmodus: schriftlich. Die Prüfungsanmeldung erfolgt i. d. R. über QISPOS.

Studierende des Diplomstudiengangs werden über einen erweiterten Stoffumfangmündlich geprüft.

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF.

Bitte auch Aushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten.Fahrzeugantriebe - Einführung

0533 L 655, Vorlesung, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.10.2013 - 11.02.2014, H 1058 , Baar

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, H 3010 , BaarInhalt Überblick über die möglichen Fahrzeugantriebe (Verbrennungsmotoren, Gasturbinen,

elektrische Antriebe, Hybridantriebe), Funktionsweise, Kraftstoffe, AbgasemissionEinführung in die Schienenfahrzeugtechnik

0533 L 716, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, H 2053 , Hecht

Di, Einzel, 08:00 - 10:00, 11.02.2014 - 11.02.2014, EB 301Inhalt Überblick über die Schienenfahrzeugtechnik anhand der beispielhaften Betrachtung von

Fahrzeuggattungen für unterschiedliche Einsatzbedingungen, (Hochgeschwindigkeits-und Nahverkehr): Fahrdynamik, Zugkonzept/Innenraumgestaltung, Antriebskonzepte,Fahwerksarten, Steuerung/ Regelung/ Wartung, Bremstechnik.

Page 35: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 35

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik

0533 L 717, Übung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 22.10.2013 - 11.02.2014, H 2053Inhalt Die Übung vertieft die Vorlesungsinhalte anhand praktischer Anwendungsbeispiele aus

dem Bereich der Schienenfahrzeugtechnik. Behandelt werden grundlegende Fragen zurFahrdynamik, Laufdynamik sowie Antriebs- und Bremstechnik.

Bemerkung BSc Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung Fahrzeugtechnik sowie Planungund Betrieb.

2.6.3 Luft- und RaumfahrttechnikEinführung in die Luft- und Raumfahrttechnik

3534 L 050, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 12.02.2014, EW 203Inhalt Wissenschaftliches Arbeiten, Darstellungs- und Präsentationstechniken, Dokumentation,

Projektmanagement, industrielle Organisation, Physik der Atmosphäre, Entwurfsprozess,Analyse/Synthese, Grundlagen der Aerodynamik, Methoden der aerodynamischenAnalyse, Gestaltung von Flugzeugen, Prinzip der strukturmechanischen Auslegung,Grundlagen der Luftfahrtantriebe, Grundlagen des Raketenentwurfs, FlugmechanischeGrundlagen, Stabilität & Steuerbarkeit, Flugleistungen und Flugmesstechnik,Entrepreneurship.

Bemerkung Die Vorlesung findet Mo.: 16.oo-18.oo Uhr, EW 203 statt.

Alle Übungstermine werden in der 1. Vorlesung bekannt gegeben.

Die Veranstaltung gliedert sich in eine Ringvorlesung (immer Montags) und inProjektübungen. Die Projektübungen finden in Kleingruppen zu unterschiedlichenTerminen statt. Darin werden im Rahmen eines Semesterprojektes typischeAufgabenstellungen der Luft- und Raumfahrt bearbeitet. Derzeitige Projekte:Modellsegelflugzeug, -luftschiff, Kleinrakete

BSc Verkehrswesen: Vertiefungs- und Anwendungsmodul, empfohlen für alleStudierenden der Luft- und Raumfahrttechnik im 2. Semester.

Nachweis Die Prüfung findet in Form einer prüfungsäquivalenten Studienleistung statt. Sieumfasst die folgenden Teilleistungen:- Abgabe eines Projektberichts- schriftliche Leistungskontrolle- Hausaufgaben und VortragJede der drei Leistungen muss bestanden sein.

Flugzeugentwurf I

3534 L 211, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, H 2053 , Steinert

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, F 011 , Steinert

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, H 2053 , Steinert

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 25.10.2013 - 15.02.2014, MA 551 , Steinert

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 25.10.2013 - 15.02.2014, MA 542 , Steinert

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 25.10.2013 - 15.02.2014, MA 541 , SteinertInhalt Einführung in den Entwurf der Luftfahrzeuge, Stand der Technik - Trendbetrachtungen,

Verkehrsträgervergleiche, Wirtschaftlichkeit, Auslegungsrichtlinien, Einführung in dieEntwurfsproblematik, Grundlagen der Entwurfsaerodynamik, Bearbeitung einesFlugzeugprojekts (Flugaufgabe, Konfigurationsentwicklung).

Bemerkung BSc Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung Luft- und RaumfahrttechnikFlugzeugentwurfsprojekt (Übungsanteil): Es soll im Rahmen der Tutorien ein Flugzeugentworfen werden. Die Bearbeitung erstreckt sich über Winter- und Sommersemesterund erfordert eine kontinuierliche Bearbeitung. Dabei steht im Vordergrund, einemöglichst vollständige Lösung zu finden. Eine Detailtiefe ist dabei nur bis zu einem

Page 36: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 36

gewissen Grad zu realisieren. Wir orientieren uns bei den Projektaufgaben an aktuellenIndustrieprojekten.

Im Sommersemester (FE 2) wird das Projekt in Teams weiterbearbeitet.Nachweis Mündliche Prüfung (monatlich angebotener Prüfungstag)Literatur 1. Torenbeek, Egbert: „Synthesis of Subsonic Airplane Design“,Delft University Press /

Kluwer Academic Press, 1982.2. Hünecke, K.: „Die Technik des modernen Verrkehrsflugzeugs“, Motorbuch Verlag,Stuttgart, 1998.3. Raymer, Daniel P.: „Aircraft Design: A Conceptual Approach“, AIAA EducationSeries, Washington 1992.4. Lambert, M.: „Jane’s All the World‘s Aircraft“, Jane’s Information Group, 163 BrightonRoad, Couldson, Surrey, UK.5. Anderson, J. D.: „Aircraft Performance and Design“, WCB-Mc-Graw-Hill, Boston,1999.

Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen

3534 L 610, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 08:00 - 12:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, A 053Inhalt - Rechtsnormen des Luftverkehrs (national, europäisch, international)

- Organisationen des Luftverkehrs (national, europäisch, international)- Bedeutung des Luftverkehrs in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht- Grundlegender Aufbau von Fluggesellschaften- Merkmale von verschiedenen Geschäftsmodellen im Luftverkehr- Basic Flight Controls- Eigenschaften der Atmosphäre

Bemerkung Prüfungsäquivalente Studienleistung

Kurzfristige Änderungen werden auf der Fachgebietsseite bekanntgegeben.Luftverkehr

3534 L 620, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, H 0110 , Hüttig, ThielInhalt - Strategische Planung von Luftverkehrsgesellschaften

- Flottenplanung- Flugzeugfinanzierung- Materialwirtschaft von Luftverkehrsgesellschaften- Grundlagen der Instandhaltung- Grundlagen des Betriebs von Flughäfen- Umweltaspekte des Luftverkehrs- Betriebskosten eines Verkehrsflugzeugs

Bemerkung Teilnehmerbegrenzung nach verfügbarer Betreuungskapazität. In diesem Fall erfolgtdie Zuteilung der Plätze in der ersten Lehrveranstaltung.

Aktuelle Hinweise zur Lehrveranstaltung werden auf der Internetseite des FachgebietsFlugführung und Luftverkehr bekannt gegeben.

Voraussetzung Obligartorische Vorausetzung: Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen

Prüfungsform: PSLuftfahrtantriebe I / Grundlagen der Luftfahrtantriebe

3534 L 710, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, H 2032 , Peitsch

Page 37: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 37

Inhalt Einteilung der Luftfahrtantriebe nach Anwendungen und Einsetzbarkeit, Thermodynamikvon Luftfahrtantrieben (Kreisprozesse, Wirkungsgrade, Leistungsdefinitionen);Grundlagen der Antriebskomponenten und der Triebwerkssysteme

Bemerkung BSc Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechniksowie Zielfach (Diplom)

Grundlagen der Raumfahrttechnik

3534 L 805, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, F 216 , GrauInhalt Vorlesung: Geschichte der Raumfahrt, Bahnmechanik, Grundlagen der

Raketentechnik, Raumfahrtantriebe, Raumtransportsysteme, Atmosphäreneintritt,Systeme der Raumstation, Satelliten, Globale Satellitennavigationssysteme, Es werdenHausaufgaben ausgegeben und bewertet.

Voraussetzung erforderlich: - Physik, - Mathematik- Einführung in die Informationstechnikwünschenswert: - Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik

Literatur Raumfahrtsysteme : Eine Einführung mit Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt ;S. Fasoulas. - Berlin u.a.: Springer, 2000. 533 S.Rocket propulsion elements, G. P. Sutton; O. Biblarz, 7. ed.,New York [u.a.] Wiley,2001, 751 S.International Reference Guide to Space Launch Systems, Isakowitz, Steven J.,American Institute of Aeronautics and Astronautics, Inc., Reston, VA, London,Eurospan 2003. - 550 S.Space Stations. Systems and Utilization, E. Messerschmid, R. Bertrand, Springer 1999,566 S.Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann, W. und Ley, W., München, Wien, Hanser1999, 792 S.

2.6.4 Schiffs- und MeerestechnikEinführung in die Schiffstechnik I / Schiffselemente I

0533 L 101, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, SG-01 501 , Holbach

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, SG-01 501Inhalt Vorstellung Schiffs- und Meerestechnik in Lehre-Forschung-Versuchseinrichtungen

- Handelsströme - Güter (Generell Aufsplittung See - Luft - Land (Bahn-LKW-PKW))- Das Schiff und seine Hauptabmessungen- Schiffstypologie- Laderaumkonzeption / Umschlagstechnik- Hafenanlagen- Schiffbau- und Zuliefererindustrie- Reedereien - Frachtraten - Organisationsformen- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung- Vorschriften - internationale Organisationen- Widerstand - Propulsion - Seegang- Antriebs- und Hilfssysteme

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist im:Diplom = WahlpflichtfachBachelor = Grundlagenmodul

Grundlagen des Entwurfs maritimer Systeme / Schiffsentwurf I

0533 L 112, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, SG-01 501 , Holbach

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, SG-01 501Inhalt Die Methoden des Schiffsentwurf unter Berücksichtigung der Eigenarten der

existierenden Schiffstypen. Optimierung des Schiffsentwurfs unter funktionalen undökonomischen Aspekten. - Bedeutung des Entwerfens in Praxis und Lehre -Entwurfs- und Konstruktionsverlauf: Zeiten - Inhalte - Kosten - Nationale und

Page 38: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 38

Internationale Vorschriften für den Schiffbau im Überblick - Bedeutung und Methodikdes Schiffsentwurf - Zielvorgaben, Randbedingungen, Bewertungskriterien - - SystemSchiff, Teilsysteme - Welthandelsflotte - Typologie der (Handels-)schiffe - Aspekte desEntwurfes verschiedener schiffs- und meerestechnischer Systeme - Projektplanung / DerGeneralplan - Inhalt, Darstellung - fertigungsgerechtes Entwerfen & Konstruieren

Bemerkung Schiffsentwurf (Diplom) = ZielfachGrundlagen des Entwurfs maritimer Systeme (Master) = Kernmodul

Intaktstabilität von maritimen Systemen / Schwimmfähigkeit und Stabilität I

0533 L 301, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, Eckl

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 28.10.2013 - 10.02.2014, EcklInhalt Geometrie des Schiffes, Darstellung und Berechnung von Schiffslinien. Grundlagen

der Hydrostatik, Anfangsstabilität, Stabilität bei endlichen Neigungen, Stabilitätsarbeit,Längsstabilität, graphische und numerische Integrationsverfahren, UE: Zeichnen vonSchiffslinien, Rechnergestützte Schiffsmodellierungen, Berechnung der hydrostatischenKurven und der Stabilität

Bemerkung Veranstaltung im Raum SG 1 / 501Fahrzeugantriebe - Einführung

0533 L 655, Vorlesung, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.10.2013 - 11.02.2014, H 1058 , Baar

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, H 3010 , BaarInhalt Überblick über die möglichen Fahrzeugantriebe (Verbrennungsmotoren, Gasturbinen,

elektrische Antriebe, Hybridantriebe), Funktionsweise, Kraftstoffe, Abgasemission

3 Vertiefungsmodule Bachelor und Mastermodule sowie Module imHauptstudium (Diplom) der IngenieurwissenschaftenSoftskills für Ingenieure

3534 L 220, Seminar, 4.0 SWS

Block+SaSo, 12:00 - 18:00, 10.01.2014 - 12.01.2014, F 129 , Schmidt, Schmidt

Block+SaSo, 12:00 - 18:00, 07.02.2014 - 09.02.2014, F 129 , Schmidt, SchmidtInhalt In diesem modularen Seminar werden Softskills vermittelt, die wesentlich

zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen können. Dazu gehörenFührungskompetenz, Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung,Motivationstechniken sowie Konfliktmanagement und Plattformskills

Bemerkung Max. 24 TN, 2 WoEndterm., nur Stud. des VW im HS, abgeschl. Vordipl. mit Stud.Arbeit oder Bachelorarbeit (Nachweis erforderlich) oder Master ab 3. Semester.

Studienbegleitende Prüfung für Studenten des Studiengangs Verkehrswesen.

------------------------------------------------------

WICHTIGE Informationen zur Anmeldung:

Anmeldung - erfolgt ausschließlich persönlich - vom 15. bis 17.10. 2013 von 9:00 bis12:00 Uhr im Sekr. F2 im Raum F 107.

Mitzubringen sind:

1)Kopie des Bachelorzeugnisses oder Nachweis der Studienarbeit für Diplomstudentenund

2)Semesterbescheinigung WS 2013/14

3.1 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik3.1.1 Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik

Page 39: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 39

Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik

0533 L 669, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

, MarkerInhalt Einführung in MATLAB/Simulink, Anwendung in der Fahrzeugdynamik: Grundlagen

der Programmierung in MATLAB, Bilddatenverarbeitung, Signal- und Systemanalyse,Grundlagen in Simulink und Simulink-Anwendungen in der Fahrzeugdynamik(Verbrauchsmodell oder Einspurmodell). Übung: Erstellen von Modellen aus der Längs-und Querdynamik, z.B. Verbrauchsoptimierung, Leistungsauslegung, Einspurmodell,Aufbereitung und Auswertung von Versuchsdaten.Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen des Simulationstools werdenAufgaben bearbeitet, die exemplarisch in die Fahrdynamiksimulation einführen. DieStudierenden erlernen dabei einen sicheren Umgang mit der Simulationsumgebung,erstellen eigene längs- und querdynamische Modelle und führen eigenständigUntersuchungen an diesen durch. Zusätzlich werden Kenntnisse über Verfahren in dernumerischen Simulation vermittelt.

Bemerkung Dieser Kurs setzt den Abschluss der Lehrveranstaltung Grundlagen derFahrzeugdynamik voraus. Gleichzeitig ist dieses Modul Vorbereitung auf das Master-ModulFahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung .

Hinweise zur Anmeldung: Der Kurs findet in Form einer Blockveranstaltung vom 2. September bis 4. November2013 statt. Begleitend zu dieser Lehrveranstaltung gibt es einen ISIS-Kurs, der ab dem19. August 2013 geöffnet ist. Das Zugangspasswort lautet: MAT13vT

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Daher ist eine verbindliche Eintragung in denISIS-Kurs bis zum 28. August 2013 erforderlich.MATLAB/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik ist ein PS-Modul. Die Fristfür die Anmeldung in QISPOS wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben.

Der Kurs findet im Rechnerraum (TIB 13, 3. OG, Raum 329) bzw. in Raum 336 statt.

Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben.Strukturauslegung Kfz

0533 L 671, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWSInhalt Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Anforderungen an die Kfz-Struktur,

die sich aus Betriebslasten und Crashlasten zusammensetzt, und die entsprechendeAuslegung der Strukturen.

Neben den theoretischen Grundlagen wird im Rahmen einer begleitenden Übung derUmgang mit FEM-Simulation erläutert und an Hand einer selbstständigen Aufgabevertieft. Im Rahmen der Übung wird neben der Software zur Modellerstellung(Vernetzung, Zuweisung von Randbedingungen und Materialkennwerten) undAuswertung (Analyse der Belastungen, Erstellung von automatischen Berichten),auch der Umgang mit dem explizitem Crashsolver (PC-relevante Einstellungen,Fehlerbeseitigung) erlernt. Im Rahmen der Versuchsdurchführung wird dieVersuchsvorbereitung und Durchführung vermittelt. Besonderer Beachtung wird dabeider Messtechnik gewidmet, sowie der Umgang mit der entsprechenden Software zurVideoaufzeichnung und Messdatenspeicherung.

Folgende Software wird im Rahmen der Übung verwendet: LS Prepostund Altair Hyperworks (Pre- und Postprozessor), LS Dyna (Crashsolver),Crashdesigner (Messdatenspeicherung), Evaluation (Messdatenauswertung) undStampIT (Videoerstellung)

Page 40: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 40

Bemerkung Die Blockveranstaltung findet vom 2. September bis 6. September 2013 statt.

Ort: TIB 13, Raum 353.

Die genauen Zeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt hier an dieser Stellebekanntgegeben.

Human Body Modelling (HBM)

0533 L 673, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWSInhalt Die Teilnehmer erhalten einen aktuellen Überblick über den Stand der Forschung

im Bereich Biomechanik sowie die Anwendung der Erkenntnisse im BereichMenschmodellierung (Human Body Modelling – HBM). Hierbei werden Ziele von HBM,Datengewinnung zur Modellierung und Validierung sowie mögliche Einsatzzweckegemeinsam mit den Studierenden erarbeitet. Die Teilnahme an der Veranstaltungqualifiziert die Studierenden zur Einordnung der Möglichkeiten und Grenzen vonMenschmodellen, sowie zur Bewertung des Validationsstandes und der Einsatzgebiete.

Neben den theoretischen Grundlagen wird im Rahmen einer begleitenden Übungder Umgang mit FEM Simulation erläutert und an Hand einer selbstständigenAufgabe vertieft. Im Rahmen der Übung wird neben der Software zur Modellerstellung(Vernetzung, Zuweisung von Randbedingungen und Materialkennwerten) undAuswertung (Analyse der Belastungen, Erstellung von automatischen Berichten),auch der Umgang mit dem explizitem Crashsolver (PC-relevante Einstellungen,Fehlerbeseitigung) erlernt.

Folgende Software wird im Rahmen der Übung verwendet: LS Prepost und AltairHyperworks (Pre- und Postprozessor), LS Dyna (Crashsolver)

Bemerkung Die Blockveranstaltung findet vom 16. September bis 20. September 2013 statt.

Ort: TIB 13, Raum 353.

Die genauen Zeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt hier an dieser Stellebekanntgegeben.

Methodisches Konstruieren

0535 L 115, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, H 4105/6 , Göhlich

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, H 3027 , GöhlichInhalt Die Zielsetzung des Moduls besteht in der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zur

systematischen Planung und Konzipierung von technischen Produkten. Die im Seminarvorgestellten Grundlagen des methodischen Konstruierens kommen in der Projekt-Übungunmittelbar zur Anwendung, wobei neben der theoretischen Ausarbeitung auch eineCAD-Konstruktion und eine praktische Umsetzung im Rahmen von Workshops erfolgt.Die Projektübung erfolgt in Gruppen von 4 bis 5 Studierenden.

Bemerkung Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 30 beschränkt. Die Anmeldung und dieGruppeneinteilung sowie die Bekanntgabe der Workshoptermine erfolgt persönlichim Zuge der Informationsveranstaltung am 15.10.2013 im Raum H3027(Anwesenheitspflicht).

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung unter: www.mpm.tu-berlin.de

Page 41: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 41

Nachweis Prüfungsäquivalente StudienleistungenVoraussetzung Kenntnisse der Konstruktionslehre 1 und 2

Fähigkeiten: Grundlagen 3D-CAD empfehlenswert.Literatur Pahl/Beitz: Konstruktionslehre , 7. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, 2006Angewandte Versuchsmethodik

0535 L 119, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, H 4105/6 , JustInhalt Erwerb der Grundlagen der Versuchsplanung, -durchführung und -auswertung sowie

deren praktische Anwendung im Versuchsfeld.Bemerkung Termin und Information hierzu sowie alle weiteren detaillierten Informationen zur

Lehrveranstaltung unter: www.mpm.tu-berlin.de

Bei der Auftaktveranstaltung am 15.10.2013 besteht Anwesenheitspflicht, da dort dieGruppeneinteilung erfolgt.

Äquivalenz-Veranstaltung für Diplom-Studierende zur "Experimentellen Übung" und zur"Messtechnischen Übung II". Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen

Messtechnische Übung II (Diplom)

0535 L 125, Übung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, JustInhalt - Einführung in die Nutzung von Messtechnik

- Praktische Übungen mit Dehnmessstreifen- Praktische Übungen an Verschraubungen- Praktische Übungen zur Kalibrierung- Praktische Übungen an einem komplexen Prüfstand

Bemerkung Die Diplom-Veranstaltung wird nicht mehr seperat angeboten. Als Äquivalenz-Veranstaltung kann das MSc-Modul „Angewandte Versuchsmethodik“ besucht werden.Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Veranstaltungsort: H 4105/06.

Bei der Auftaktveranstaltung am 15.10.2013 besteht Anwesenheitspflicht, da dort dieGruppeneinteilung erfolgt.

Termin und Information hierzu sowie alle weiteren detaillierten Informationen zurLehrveranstaltung unter: www.mpm.tu-berlin.de

Experimentelle Versuchsmethodik (Diplom)

0535 L 135, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, JustInhalt Finden der relevanten Parameter; Planung (DoE), Vorbereitung, Durchführung von

Versuchen; statistische Auswertung und Interpretation von Versuchsergebnissen;Vertiefung anhand realer Aufgabenstellungen in Forschung und Produktentwicklung;Versuche an Komponenten und Produkten; worst-case-texts.

Page 42: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 42

Bemerkung Die Diplom-Veranstaltung wird nicht mehr seperat angeboten. Als Äquivalenz-Veranstaltung kann das MSc-Modul „Angewandte Versuchsmethodik“ besucht werden.Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Veranstaltungsort: H 4105/06.

Bei der Auftaktveranstaltung am 15.10.2013 besteht Anwesenheitspflicht, da dort dieGruppeneinteilung erfolgt.

Termin und Information hierzu sowie alle weiteren detaillierten Informationen zurLehrveranstaltung unter: www.mpm.tu-berlin.de

Simulation mechatronischer Systeme

3535 L 001, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.10.2013 - 10.02.2014, H 4105/6 , Hummel

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.10.2013 - 12.02.2014, H 4105/6 , GöhlichInhalt - Abstraktion und Modellbildung mechanischer und mechatronischer Systeme

- Grundlagen des Programmierens mit Matlab/Simulink

- Grundlagen der Regelungstechnik

- Numerisches Lösen von Differentialgleichungssystemen mit Matlab/Simulink

- Aufbereitung und Darstellung von Daten mit Matlab

- Anwendung des gelernten auf ein reales mechatronisches SystemBemerkung Am 22.10.2013 um 12Uhr findet eine Anmeldungsveranstaltung statt, bei der

persönliche Anwesenheitspflicht besteht. Bitte melden Sie sich bis zum 21.10.2013per e-Mail (inkl. Kopie der Studienbescheinigung) , bei dem betreuendenAssistenten ([email protected]). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.Termin und Informationen hierzu sowie alle weiteren detaillierten Informationen zurLehrveranstaltung unter:

http://www.mpm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/master/simulation_mechatronischer_systeme/

SMS wird nur im WiSe angeboten

3.1.2 Konstruktion und ProduktzuverlässigkeitFestigkeit und Lebensdauer / Beanspruchungsgerechtes Konstruieren I

0535 L 561, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, H 0111 , LiebichInhalt - Bauteilgestaltung auf der Grundlage des Werkstoffverhaltens und Festigkeitslehre bei

statischer und schwingender Beanspruchung

- Diskussion von Sicherheit- und Spannungskonzepten

- Lebensdauervorhersagen von Bauteilen mit verschiedenen Zeit- bzw.Lebensdauerkonzepten (Dauerfestigkeit, Betriebsfestigkeit, Bruchmechanik) unter

Page 43: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 43

Berücksichtigung von Einflussparametern (Kerben, Temperatur, Eigenspannung etc.)sowie Diskussion der daraus abgeleiteten Konstruktionsregeln

Analytische Übungen zu Festigkeit und Lebensdauer / Beanspruchungsgerechtes Konstruieren I

0535 L 563, Übung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, H 0104 , PucknatInhalt - Bauteilgestaltung auf der Grundlage des Werkstoffverhaltens und Festigkeitslehre bei

statischer und schwingender Beanspruchung

- Diskussion von Sicherheits- und Spannungskonzepten

- Lebensdauervorhersagen von Bauteilen mit verschiedenen Zeit- bzw.Lebensdauerkonzepten (Dauerfestigkeit, Betriebsfestigkeit, Bruchmechanik) unterBerücksichtigung von Einflussparametern (Kerben, Temperatur, Eigenspannung etc.)sowie Diskussion der daraus abgeleiteten Konstruktionsregeln

Bemerkung Voraussetzung: Modul Statik und elementare Festigkeitslehre und Modul Kinematik undDynamik

Die Übung beginnt in der ersten Vorlesungswoche.Antriebstechnik (Antriebstechnik I)

0535 L 571, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, H 3027 , KaufholdInhalt Antriebselemente, Kenndaten und Betriebseigenschaften, Zusammenarbeit mit Kraft-

und Arbeitsmaschinen. Stationäres und instationäres Verhalten von Antriebseinheiten,Kennungswandlung, Wirkungsgrad.

Antriebstechnik (Antriebstechnik I)

0535 L 573, Übung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, H 3027 , N.N.Inhalt Berechnung von Antriebselementen und Wellensträngen bei stationärer

und dynamischer Betriebsweise, Festigkeits- und Schwingungsberechnungen,Lebensdauerabschätzungen.

Bemerkung Voraussetzung: Teilnahme an VL Antriebstechnik (Antriebstechnik I)Rotordynamik

0535 L 581, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, H 4105/6 , LiebichInhalt Die Veranstaltung wird zuerst die Grundlagen der Rotordynamik behandeln.

Am Beispiel des Laval-Rotors werden die Phänomene der Rotordynamik wiebiegekritische Drehzahlen, unwuchterzwungene Schwingungen, Gyroskopie, äußereund innere Dämpfung dargestellt. Im weiteren Verlauf werden reale Rotoren modelliertund mit geeigneten Berechnungsmethoden für die Rotordynamik wie der FiniteElemente Methode und dem Übertragungsmatrizenverfahren analysiert. Darüber hinausbehandelt die Lehrveranstaltung verschiedene Lagerungen wie Rollen-, Gleit- undMagnetlagerungen und besondere Phänomene wie den Rotor-Stator Kontakt, plötzlicheUnwuchterregung oder die Welle mit Riss. Berechnungsaufgaben zu den verschiedenenThemenbereichen werden dann zur Vertiefung und Anwendung des Stoffes bearbeitet.

Rotordynamik

0535 L 582, Übung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, H 4105/6 , HoffmannInhalt Analytische und numerische Übungen zur Lehrveranstaltung RotordynamikBemerkung Voraussetzung: Teilnahme an VL RotordynamikKonstruktionslehre/Antriebstechnik/Auswuchttechnik

0535 L 552, Anleitung zum wiss. Arbeiten

, Liebich

Page 44: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 44

Inhalt Studien- und Diplomarbeiten aus den Gebieten Beanspruchungsgerechtes Konstruieren,Antriebstechnik und Auswuchttechnik (analytisch, experimentell, konstruktiv).

Bemerkung Studien- und DiplomarbeitenColloquium Antriebstechnik/Beanspruchungsgerechtes Konstruieren

0535 L 553, Colloquium, 2.0 SWS

wöchentlInhalt Vorstellung und Diskussion von Forschungsarbeiten. Präsentation laufender Studien-,

Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten aus dem Institutsbereich Konstruktionslehre.Bemerkung Nach Vereinbarung.

3.1.3 Konstruktion von MaschinensystemenMatlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik

0533 L 669, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

, MarkerInhalt Einführung in MATLAB/Simulink, Anwendung in der Fahrzeugdynamik: Grundlagen

der Programmierung in MATLAB, Bilddatenverarbeitung, Signal- und Systemanalyse,Grundlagen in Simulink und Simulink-Anwendungen in der Fahrzeugdynamik(Verbrauchsmodell oder Einspurmodell). Übung: Erstellen von Modellen aus der Längs-und Querdynamik, z.B. Verbrauchsoptimierung, Leistungsauslegung, Einspurmodell,Aufbereitung und Auswertung von Versuchsdaten.Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen des Simulationstools werdenAufgaben bearbeitet, die exemplarisch in die Fahrdynamiksimulation einführen. DieStudierenden erlernen dabei einen sicheren Umgang mit der Simulationsumgebung,erstellen eigene längs- und querdynamische Modelle und führen eigenständigUntersuchungen an diesen durch. Zusätzlich werden Kenntnisse über Verfahren in dernumerischen Simulation vermittelt.

Bemerkung Dieser Kurs setzt den Abschluss der Lehrveranstaltung Grundlagen derFahrzeugdynamik voraus. Gleichzeitig ist dieses Modul Vorbereitung auf das Master-ModulFahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung .

Hinweise zur Anmeldung: Der Kurs findet in Form einer Blockveranstaltung vom 2. September bis 4. November2013 statt. Begleitend zu dieser Lehrveranstaltung gibt es einen ISIS-Kurs, der ab dem19. August 2013 geöffnet ist. Das Zugangspasswort lautet: MAT13vT

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Daher ist eine verbindliche Eintragung in denISIS-Kurs bis zum 28. August 2013 erforderlich.MATLAB/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik ist ein PS-Modul. Die Fristfür die Anmeldung in QISPOS wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben.

Der Kurs findet im Rechnerraum (TIB 13, 3. OG, Raum 329) bzw. in Raum 336 statt.

Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben.Projekt Konstruktion von Maschinensystemen

0535 L 02, Projekt, 4.0 SWS

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, W 203Inhalt 1. Projektplanung

2. Systemanalyse3. Anforderungsermittlung4. Lösungssuche5. Lösungsbewertung6. Lösungsausarbeitung und Dokumentation

Bemerkung

Page 45: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 45

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse:

- über ausgewählte mechatronischer Systeme

- über Sensorik, Aktorik und Regelungstechnik

- über beispielhafte AnwendungenÖlhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme

3535 L 028, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 18.10.2013 - 08.02.2014, H 0107

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, H 0107Inhalt 1 Grundlagen der Hydrostatik, Hydrodynamik und Pneumatik

2. Druckflüssigkeiten3. Grundkomponenten hydraulischer Systeme, wie Pumpen, Motoren, Ventile usw.4. Steuerung und Regelung fluidtechnischer Antriebe5. Planung und Betrieb hydrostatischer Anlagen als Beispiel für fluidtechnische Systeme6. Anwendungsbeispiele aus der Fahrzeugtechnik und dem Maschinenbau7. Modellierung und Simulation fluidtechnischer Komponenten und Systeme mit Matlab/Simulink

Bemerkung ehemals Ölhydraulik und Pneumatikweitere Informationen unter: www.km.tu-berlin.de

Getriebetechnik

3535 L 211, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MA 042Inhalt Einführung in gleichförmig und ungleichförmig übersetzende Getriebe;

Freiheitsgrade von kinematischen Ketten, Pole, Polbahnen und ihreAnwendungen; Semigrafische Methoden und Rechnermethoden zur Geschwindigkeits-und Beschleunigungsbestimmung; Polwechselgeschwindigkeit; NumerischeGetriebeanalyse; Kräfte in Getrieben; Anwendung von Mehrkörpersimulationssystemen.

Bemerkung ehem. Kineamtische Grundlagen und Simulationvon MaschinensystemenGetriebetechnik

3535L 212, Übung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, H 0107Inhalt Einführung in gleichförmig und ungleichförmig überstzende Getriebe;

Freiheisgrade von kinematischen Ketten; Pole und Polbahnen undihre Anwendungen; Semigrafische Methoden und Rechnermethoden zurGeschwindigkeits- und Beschleunigungsbestimmung; Polwechselgeschwindigkeit;Numerische Getriebeanalyse; Kräfte in Getrieben; Anwendung vonMehrkörpersimulationssystemen.

Bemerkung ehemals Kinematische Grundlagen und Simulation von Maschinensystemenweitere Informationen unter: www.km.tu-berlin.de

Abschlussarbeiten im Bereich Konstruktion von Maschinensystemen

3535 L 715, Anleitung zum wiss. Arbeiten

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, W 203Inhalt Vorstellung von Aufgabenstellungen für Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-,

Diplomarbeiten) sowie für Studien- und Projektarbeiten.

Angeboten werden Themen für selbständige analytische, experimentelle oderkonstruktive Arbeiten, die sich an laufenden Forschungsaufgaben oder aus der Industriegestellten Problemen orientieren.

Aktuelle Aufgabenstellungen sind auch auf der Internetseite des Fachgebietes währenddes Semesters zu finden.

Page 46: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 46

Bemerkung Vorstellung der Inhalte nach Absprache.

Bitte nutzen Sie auch den ersten Termin der Veranstaltung "Projekt Konstruktion vonMaschinensystemen".

3.1.4 MikrotechnikProjekt Aktorik und Sensorik / Master

0535 L 010, Projekt, 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 18.10.2013 - 28.03.2014, EW 131 , Dreyer, Mönnich, OsiakInhalt Grundlagen der Elektromobilität

Anforderungen an Elektrofahrzeuge, grundsätzlicher Aufbau, notwendige Infrastruktur,Herausforderungen

Untersuchung von Elektromotoren am MotorenprüfstandAufbau und Funktionsweise von Elektromotoren, Motor- und Generatorbetrieb,stationäres Verhalten, Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien, Regelung vonGleichstrommotoren, Grundlagen von Motorenprüfständen

Ansteuerung von ElektromotorenGrundlagen der Leistungselektronik, Chopper, Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller,elektrisches Bremsen, Rückspeisung, H-Brücke

AkkuladetechnikVergleich verschiedener Akkutechnologien, Ladetechnik, passives und aktives Balancing

Induktive EnergieübertragungPhysikalische Grundlagen des magnetischen Kreises und derinduktiven Energieübertragung, Abstandsabhängigkeit, Einfluß von Versatz,Blindstromkompensation

Untersuchungen / Tests am ModellautoFahrzyklen, Reichweitenoptimierung, Programmierung von Antriebsparametern,telemetrische Messdatenübertragung

Dokumentation sowie Präsentation der Resultate im Rahmen eines SeminarvortragsBemerkung Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Bewerbung bis 11. Oktober 2013 per e-mail

bei:[email protected]

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Messtechnik und Sensorik" und Abschluss desModuls "Geräteelektronik" bzw. "Elemente der Mechatronik"

Elektromechanische und optische Systeme

0535 L 066, Seminar, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.10.2013 - 27.03.2014, EW 115A , LehrInhalt Beiträge und Diskussionen zu aktuellen Forschungsthemen der elektromechanischen

und optischen Systeme, der Feinwerk-, Aktor- und Sensortechnik sowie der technischenOptik. Forum für Studierende, für Doktoranden, für Vortragende aus anderenForschungseinrichtungen und für unsere Industriepartner.Anleitung für Studierende zur Erstellung von Präsentationen, um den Umgang mit IT-Medien bei Vorträgen zu üben und freies Sprechen zu praktizieren.

Bemerkung Termine und aktuelle Themen unter www.emos-berlin.de, dort bei Events nachsehenFinal Training

0535 L 067, Seminar, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.10.2013 - 28.03.2014, EW 121 , Lehr

Page 47: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 47

Inhalt Training on the Job - Persönlichkeitsbildung für wissenschaftliches Personal

Immatrikulierte Doktoranden, Bachelor- und Masterstudierende des Fachgebiets

Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse des FachgebietsVisuelle und rhetorische Techniken für die wissenschaftliche VortragsgestaltungPlanung von Projekttreffen, Üben der Diskussionsleitung, fachspezifische ProtokolleVerhandlungsformen mit in- und ausländischen ProjektpartnernSchreiben von wissenschaftlichen Texten, Literaturrecherche, KorrekturmethodenErprobung öffentlichkeitswirksamer StrategienProjektakquisition, Projektanträge und - dokumentationselbständige Forschungsreisen / SchiffsmissionenAuftritt bei Tagungen und Messen, Fachvorträge und PosterpräsentationenPatentrecherche, Patentformulierung, Patentabwicklung und -nachverfolgungManagement von Lehrveranstaltungen und Klausurenpädagogisches und fachspezifisches Training der TutorenGestaltung von offiziellen Festlichkeitennationale und internationale BenimmregelnÜberwachung projektbezogener und eigener ArbeitseinteilungErlernen von Führungskompetenz und TeamfähigkeitMotivations - und Konfliktlösungstechniken

Bemerkung Begrenzte Teilnehmerzahl. Regelmäßige und aktive Beteiligung erforderlich.Ganzjährig, auch in der vorlesungsfreien Zeit.

Elektromechanische und optische Systeme

0535 L 065, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 24.0 SWS

, LehrInhalt Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten

Wissenschaftliche Anleitung und engmaschige Betreuung bei Arbeiten auf dem Gebietder elektromechanischen und optischen Systeme sowie in der Feinwerk-, Aktor - undSensortechnik, im Team und in ständiger Zusammenarbeit mit Industriepartnern.Hilfe beim Schreiben und Korrektur von wissenschaftlichen Texten.

Neue Arbeiten bei Prof. Dr. Heinz Lehr erfragen: e-mail: [email protected] Eigener Arbeitsplatz am Fachgebiet. Regelmäßige und aktive Mitarbeit erforderlich.

Ganzjährig, an allen Wochentagen, auch in der vorlesungsfreien Zeit.Digitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung (Bachelor und Master)

0535 L 102, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 06.02.2014, EW 115A , LehrInhalt Anwendungsorientierte Digitaltechnik: binäre Verknüpfungsglieder, Schaltalgebra,

Schaltnetze, Schaltwerke, Normalformen Boole'scher Funktionen, Zahlendarstellung,binäre Codes, Einsatz in der Messtechnik, Kippschaltungen, Speicherglieder, Asynchron-und Synchronzähler, digitale Frequenzmessung, Multiplexer, Schieberegister,Rechenglieder und Rechenschaltungen, Entwicklung, Aufbau und Funktion vonMikroprozessoren, Assemblerbefehle, Programmentwicklung in Assemblersprache

Bemerkung Die Vorlesung Digitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung ist mit den dazugehörigen Übungen inhaltlich und zeitlich exakt aufeinander abgestimmt.

Info: www.emos-berlin.deDigitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung (Bachelor und Master)

0535 L 152, Übung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 25.10.2013 - 07.02.2014, EW 115A , Helfmeier, Böse

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.10.2013 - 07.02.2014, EW 115A , Helfmeier, Böse

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 25.10.2013 - 07.02.2014, EW 115A , Helfmeier, Böse

Page 48: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 48

Inhalt Selbständiger Aufbau und Untersuchung digitaler Schaltungen begleitend zur Vorlesung:Verknüpfungsglieder, binäre Schaltnetze, Codierung, Kippschaltungen, Asynchron-und Synchronzähler, digitale Frequenzmessung, Zahlensysteme, Addier- undSubtrahierwerk, Register, Prinzip Mikroprozessor, Akkumulator, arithmetische undlogische Einheit (ALU), Speicher (RAM), Bussysteme, Zyklussteuerung, Grundlagender Mikroprozessorprogrammierung (Assembler), praktische Übungen an einemProgrammierplatz

Bemerkung Die Übungen und die dazu gehörige Vorlesung sind inhaltlich und zeitlich exaktaufeinander abgestimmt.Verbindliche Anmeldung und Gruppeneinteilung nach der ersten VorlesungDigitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung am 17.10.2013.

Info: www.emos-berlin.deMesstechnik und Sensorik

0535 L 007, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, H 0104 , Lehr

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, EW 201

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, EB 301Inhalt Statische und dynamische Kennfunktionen, Übertragungsverhalten von Messgliedern,

Gleich- und Wechselstrommesstechnik, Messbrücken, Dehnungsmessstreifen,elektrisches Messen nichtelektrischer Grössen: Länge, Kraft, Druck, Drehzahl,Geschwindigkeit, Temperatur. Piezosensorik, Fourieranalyse, magnetische, kapazitiveund induktive Sensoren. Digitaltechnik, sequentielle Messdatenübertragung. OptischeMesstechnik, Triangulation, inkrementelle Weg- und Winkelmessung, Interferometrie,Messwertverarbeitung, automatisiertes Messen.

Bemerkung Die Vorlesung Messtechnik und die dazugehörigen Übungen sind inhaltlich und zeitlichexakt aufeinander abgestimmt.Ein begleitendes Vorlesungsskript gibt es in unserer Homepage: www.emos-berlin.de /Aktuelles / downloads

Messtechnik und Sensorik

0535 L 008, Übung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.10.2013 - 03.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.10.2013 - 03.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 22.10.2013 - 04.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.10.2013 - 04.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.10.2013 - 04.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.10.2013 - 04.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 23.10.2013 - 05.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.10.2013 - 05.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 23.10.2013 - 05.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, Schmidt

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.10.2013 - 05.02.2014, EW 115A , Blase, Brüggemann, Böse, Chakrabarti,Dreyer, Gelze, Kelp, Mönnich, Osiak, Schlegel, SchmidtInhalt Messgeräteübungen, Widerstandsmessung, Weg- und Winkelmessung mit

Widerständen, Temperaturbestimmung, Dehnungsmessstreifen, Wechselspannungen,RC-Schaltungen, kapazitive Messtechnik, Beschleunigungssensoren, induktiveWegmessung, Magnetfelder, Hall- und MR-Sensoren, magnetische Wegmessung,

Page 49: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 49

Richtungserkennung, digitale Frequenzmessung, sequentielle Messdatenübertragung,piezoelektrische Sensoren, Schwingung und Beschleunigung, Fourieranalyse,Lasertriangulation, konfokale Abstandsmessung, inkrementelle optische Wegmessung,Interferometrie, Michelson-Morley-Interferometer, Einsatz von LabVIEW in derMesstechnik

Bemerkung Frühzeitige und verbindliche Anmeldung unter Angabe von Nachnamen, Vornamen,Matrikelnummer, Studiengang (B.Sc. / M.Sc. mit Studienrichtung), Fachsemester undeigener e-mail-Adresse bis spätestens 14.10.2013 um 16:00 Uhr per e-mail bei:

[email protected]

Info zu den Terminen für weitere Übungsgruppen unter: www.emos-berlin.deLetztmögliche Anmeldung nach der ersten Vorlesung Messtechnik am 15.10.2013 vordem Hörsaal H 104

Engineering Tools / Master

0535 L 058, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, H 0104 , Lehr, Schlegel, Böse, Dreyer, Kelp, Mönnich

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, EW 115AInhalt Vermittlung von Software-Know-how anhand praktischer Beispiele aus verschiedenen

Bereichen des Ingenieurwesens. Für die eingeschriebenen Teilnehmer sind alleProgramme in unserem PC-Pool nutzbar. Praktische Übungen mit Anleitung am PC sindganztägig während der gesamten Woche möglich.

SolidWorks CAD-System für den Maschinenbau. Vermittelt werden die Modellierung komplexerBauteile und die Grundlagen der FEM-Analyse mit COSMOSWorks.MATLAB Werkzeug zur numerischen Bearbeitung technischer Systeme. Schnelle Analyseund Synthese dynamischer Vorgänge in mathematischer Notation. Beispiele zurMatrizenrechnung und zur Lösung von Gleichungssystemen. Einführung in Simulink.ZEMAX Programmpaket zur Berechnung optischer Systeme, die aus beliebigen Anordnungenvon Linsen, Prismen, Spiegeln oder Glasfasern und unterschiedlichen optischenMaterialien (z.B. doppelbrechend) bestehen. Anhand einem einfachen Linsensystemwerden die Auslegungs-, Optimierungs- und Analysemöglichkeiten des Programmsbeispielhaft vermittelt.MAXWELL FEM-Softwarepaket zur Analyse statischer und dynamischer elektromagnetischer Feldersowie zur Berechnung der Kräfte und Drehmomente von Aktoren. In der Übung werdenanhand praktischer Aufgaben magnetostatische Fragestellungen diskutiert.

Bemerkung Frühzeitige und verbindliche Anmeldung unter Angabe von Nachname, Vorname,Matrikelnummer, Studiengang (MSc. / BSc. mit Studienrichtung), Fachsemester undeigener e-mail-Adresse bis spätestens 16.10.2013 , 16:00 Uhr per e-mail bei:

[email protected]

Die persönliche Bestätigung der Anmeldung mit Unterschrift (Provisionierung desAccounts) am Donnerstag, den 17.10.2013 von 10:30 bis 11:30 Uhr vor dem HörsaalEW 115 A ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme und für einen Zugang zumPC-Pool. Bei Restplätzen ist eine Nachmeldung zum selben Termin möglich.

Mit der Einschreibung in die Teilnehmerliste werden die Rahmenbedingungen für denKurs, insbesondere die Regeln für die Nutzung des PC-Pools anerkannt, siehe

Page 50: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 50

www.emos-berlin.de, dort unter Lehre / Rahmenbedingungen Engineering Toolsnachsehen.

3.1.5 Mikro- und FeingeräteFertigungsverfahren der Mikrotechnik

0535 L 004, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, SchmidtInhalt Reinraumtechnik, Photolithographie, Elektronenstrahl- und Röntgenlithographie,

Resistmaterialien, Dünnschichttechnologie, Aufdampf- und Sputterprozesse, CVD-Prozesse, Nass- und Trockenätztechniken, Galvanische Abscheidung, Si-Oberflächen-und Volumenmikromechanik, Aufbau- und Verbindungstechniken

Bemerkung Veranstaltung findet donnerstags 8-10 Uhr im Raum PTZ 001 statt.Funktionseinheiten der Mikrotechnik I

0535 L 206, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, EW 246 , SchmidtInhalt Passive und aktive Funktionseinheiten mit Schwerpunkten aus der Mikromechanik,

Mikrooptik und der Mikroaktorik, Konstruktive Gestaltung in Bezug auf Funktion,Fertigungstechniken und Werkstoffeigenschaften, Konstruktion und Entwurf vonGesamtsystemen

3.1.6 MedizintechnikGrundlagen der Medizintechnik

0535 L 511, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, SG-09 215 , KraftInhalt Zulassung und Entwicklung von Medizinprodukten (Überblick), Klinische Bewertung

von Medizinprodukten, Elektrophysiologie und Elektrodiagnostik, FunktionelleElektrostimulation, Gelenkimplantate, Hilfsmittel zur Rehabilitation (Überblick),Hochfrequenz-Chirurgie, Infusionstechnik, Lungenfunktionsdiagnostik, Beatmungs-/Narkosegeräte, Blutdruckmesstechnik, Ultraschalldiagnostik, Radiologische Bildgebung,Kernspintomographie Vertiefung in Gruppenübungen: Qualitäts- und Risikomanagementin einem Medizintechnik-Unternehmen, Sicherheitsprüfung medizinischer Geräte,Medizinische Statistik, Recherchetechniken

Bemerkung Modul kann auch als Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Maschinenbaugewählt werden. Online-Anmeldung über http://biomed4.kf.tu-berlin.de/stuma/erforderlich!

Voraussetzung a) obligatorisch: keineb) wünschenswert: Wahlpflichtmodule "Medizinische Grundlagen für Ingenieure" und"Chemie"

Medizintechnik Anwendungen II

0535 L 512, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 12:00 - 16:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, SG-09 215 , KraftInhalt Ganzkörperplethysmographie und Ergospirometrie, Medizinische Laser, Endoskope

und Lichtwellenleiter, Blutgasanalyse, Cytometrie, Photometrie, Aufbereitung vonMedizinprodukten; Vertiefung weiterer ausgewählter Themen in experimentellen undanalytischen Gruppenübungen.

Bemerkung Voraussetzung: Modul "Grundlagen der Medizintechnik" (Veranstaltung wird imWintersemester angeboten), Online-Anmeldung über http://biomed4.kf.tu-berlin.de/stuma/ erforderlich!

Grundlagen der Rehabilitationstechnik

0535 L 529, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, SG-09 215 , KraftInhalt Hilfsmittelbegriff, Gesetzgebung, Hilfsmittelverzeichnis, Anforderungen an Hilfsmittel,

Sicherheit von Hilfsmitteln, Menschlicher Stütz- und Bewegungsapparat, Biomechanikder Wirbelsäule, der oberen und unteren Extremitäten, Medizinische Aspekte derBehinderung und Rehabilitation nach Amputation, Bewegungs- und Ganganalytik,Historie und Zukunftstrends der Exoprothetik, Ausgewählte Beispiele aus denThemen: Exoprothetik der unteren und der oberen Extremität, Krankenfahrzeuge,

Page 51: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 51

Orthesen; Vertiefung weiterer ausgewählter Themen in experimentellen und analytischenGruppenübungen.

Bemerkung Modul kann auch als Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Maschinenbaugewählt werden. Online-Anmeldung über http://biomed4.kf.tu-berlin.de/stuma/erforderlich!

Elektronische Hilfsmittel zur Rehabilitation I

0535 L 538, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, SG-09 215 , RoßdeutscherInhalt Das Modul umfaßt Methodik, Schaltungstechnik und Sicherheitsaspekte elektronischer

Hilfsmittel zur Kompensation funktioneller Defizite von Sensorik, Motorik undKognition: Kennwerte menschlicher Sensorik und Motorik, Sehhilfen, Hörhilfen,Steuerung von Elektrorollstühlen, Myoprothetik, elektronisch gesteuerte Beinprothesen,funktionelle Elektrostimulation, Manipulationshilfen, Umfeldkontrolle, seniorengerechteTechnik, Sprechhilfen, Eingabegeräte, unterstützende und alternative Kommunikation,Kommunikationshilfen, Hilfsmittel zur Unterstützung von Ergotherapie und Logopädie,Hirnleistungstraining

Bemerkung Voraussetzung: Modul "Grundlagen der Rehabilitationstechnik" (Veranstaltung wird imSommersemester angeboten), Lehrveranstaltung kann auch als Modulveranstaltungmit 6 Leistungspunkten über 2 Semester belegt werden. Online-Anmeldung über http://biomed4.kf.tu-berlin.de/stuma/ erforderlich!

Die Veranstaltung findet nicht im wöchentlichen Turnus statt. Die Bekanntgabe derweiteren Veranstaltungstermine erfolgt am 1. Veranstaltungstermin!

Angewandte Medizinelektronik

0535 L 525, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, SG-09 215 , RoßdeutscherInhalt Biotelemetrie, Funktionelle Elektrostimulation (Herzschrittmacher, Defibrillator,

Transkutane Elektrische Nervenstimulation), HF-TherapieBemerkung Voraussetzung: Modul "Grundlagen der Medizinelektronik" (Veranstaltung wird im

Sommersemester angeboten), Online-Anmeldung über http://biomed4.kf.tu-berlin.de/stuma/ erforderlich!

Prüfung und Zulassung von Medizinprodukten I

0535 L 555, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 25.10.2013 - 10.02.2014, SG-09 215 , DiesingInhalt Übersicht über Zulassungsverfahren; rechtliche und normative Grundlagen;

klinische Prüfung und Bewertung von Medizinprodukten; Qualitätsmanagementfür Medizinproduktehersteller; Entwicklung, Anwendung und Dokumentation vonPrüfverfahren, Einführung in ausgewählte Prüfverfahren

Bemerkung Modulveranstaltung mit 3 Leistungspunkten pro Semster, muss über 2 Semester belegtwerden. (Teil 1 im WiSe, Teil 2 im SoSe) Der Besuch nur eines Veranstaltungsteils istnicht möglich.

Zu beachten: ggf. 3-wöchige Blockveranstaltung, Raum SG-09 118,Termininformationen und -absprachen erfolgen via Mail an die in der Anmeldunghinterlegte Adresse. Bitte evtl. Aushänge beachten! Online-Anmeldung über http://biomed4.kf.tu-berlin.de/stuma/ erforderlich!

Medizinische Grundlagen für Ingenieure II

0535 L 517, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, PTZ S001Inhalt Makro- und mikroskopische Anatomie innerer Organe und des Nervensystems, deren

Konstruktionsprinzipien und funktionellen ZusammenhängeBemerkung Lehrveranstaltung kann sowohl im SoSe als auch im WiSe begonnen werden.

Lehrveranstaltung kann auch als Modulveranstaltung mit 6 Leistungspunkten über 2Semester belegt werden. Online-Anmeldung über http://biomed4.kf.tu-berlin.de/stuma/erforderlich!

Page 52: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 52

Bildgebende Verfahren in der Medizin I

0535 L 520, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, SG-09 215 , BöhlingInhalt Grundlagen der bildgebenden Diagnostik: Physikalische Grundlagen der Radiologie,

Thermographie, Magnetresonanz und des Ultraschalls. Befunderhebung, Informations-und Kommunikationsmodelle. Gerätetechnik.

Bemerkung Lehrveranstaltung kann auch als Modulveranstaltung mit 6 Leistungspunkten über 2Semester belegt werden. Online-Anmeldung über http://biomed4.kf.tu-berlin.de/stuma/erforderlich!

Biomaterialien I

0334 L 217, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, EB 133C , Fleck, MärtenInhalt Eigenschaften von biologischen Materialien (Hartgewebe, Weichgewebe, Blut)

Struktur und Eigenschaften metallischer ImplantatwerkstoffeAnwendungsbeispiele, Schadensbeispiele

Technologieorientierte Unternehmensgründung I

0535 L 518, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, SG-09 118 , DesingerInhalt Es werden von dem Dozenten und Gründer des Medizintechnikunternehmes Celon-AG,

Dr. Desinger, die Grundlagen der Unternehmensgründung sowie eigene Erfahrungenvermittelt. Die Darstellung erfolgt anhand praktischer Fallbeispiele aus den einzelnenPhasen seiner Unternehmensgründung: Vorbereitung, Gründung, Aufbau, Entwicklungund Wachstum. www.celon.de (Ein Unternehmen der Olympus Medical Systems Group)

Bemerkung Lehrveranstaltung kann auch als Modulveranstaltung mit 6 Leistungspunkten über2 Semester belegt werden. Zu beachten: ggf. 3-wöchige Blockveranstaltung, RaumSG-09 118, Termininformationen und -absprachen erfolgen via Mail an die bei derAnmeldung angegebenen Adressen. Bitte evtl. Aushänge beachten! Online-Anmeldungüber http://biomed4.kf.tu-berlin.de/stuma/ erforderlich!

Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten zur Medizintechnik

0535 L 535, Übung, 2.0 SWS

, Wiss. Mitarb., KraftInhalt Entwicklung und Konstruktion von medizinischen Geräten, Instrumenten,

Körperersatzteilen sowie Entwicklung von Prüfvorrichtungen für Medizinprodukte; (DerUmfang kann aufgabenabhängig an die Anforderungen des Studiengangs angepasstwerden.)

Bemerkung Die Berücksichtigung des Leitfadens "wissenschaftliches Arbeiten am FachgebietMedizintechnik" ist Voraussetzung. Individuelle Themenvergabe nach Absprache mitden wissenschaftlichen Mitarbeitern.

3.2 Institut für Werkzeugmaschinen und FabrikbetriebTechnologiemanagement

3536 L 242, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, PTZ 001Inhalt Wechselwirkungen Management und Technologie, Wachstums- und

Produktivitätsmanagement; Qualitätsmanagement; Gründungsmanagement;Innovationsmanagement; Wissensmanagement; Kooperation in Netzwerken;Qualifikationsmanagement; strategische Unternehmensplanung, Umweltmanagement.

Bemerkung Für interessierte Studenten, Wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden

3.2.1 Werkzeugmaschinen und FertigungstechnikProduktionstechnik I

0536 L 003, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, PTZ S001 , UhlmannInhalt Grundlagen, Begriffe, Definitionen; Allgemeine und spezielle Produktionstechnologie;

Materialflußsysteme; Handhabungstechnologie.Werkzeugmaschinen I

Page 53: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 53

0536 L 006, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, PTZ S001 , UhlmannInhalt Grundlagen der konstruktiven Gestaltung von Fertigungsanlagen; Bauelemente der

Werkzeugmaschinen; Konstruktionssystematik; Berechnungsverfahren.Produktionstechnisches Labor (Bachelor)

0536 L 010, Projekt, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, PTZ 001 , BoldBemerkung Anmeldung zum Projekt bitte vor Semesterbeginn im Studiensekretariat PTZ 103.Einführung in die Produktionstechnik

0536 L 053, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 14.02.2014Inhalt VL: Grundlagen, Begriffe, Definitionen; Allgemeine und spezielle Produktionstechnologie.

UE: Grundlagenvermittlung anhand der praktischen Fertigung einer Baugruppe;Rechnerunterstützte Konstruktion; Fertigungsablaufplanung; Maschinenauswahl;Fertigung; Montage; Qualitätskontrolle.

Bemerkung Anmeldung zur Lehrveranstaltung und Übung im Raum PTZ 103 bei Frau Behrendt.Die Übung findet als Blockveranstaltung i.d.R. zum Ende des Semesters statt.

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I

0536 L 054, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 14.02.2014

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 17.10.2013 - 14.11.2013Inhalt VL: Grundlagen der Gestaltung von Fertigungsanlagen; Bauelemente an

Werkzeugmaschinen; Konstruktionssystematik.UE: Grundlagen dynamisches, thermisches und statisches Verhalten vonWerkzeugmaschinen; Sicherheitstechnik.

Bemerkung Anmeldung zur Veranstaltung im Raum PTZ 103 bei Frau Behrendt.Übungen finden in der ersten Semesterhälfte statt.Prüfungsäquivalente Studienleistung muss in der zweiten Semesterwoche angemeldetwerden.

GPE - Production Technology I

0536 L 061, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, PTZ S001 , UhlmannInhalt Introduction; System Factory Management; Product Planning; Production Planning;

Material Technology; Manufacturing Technology; Castings; Sintered Parts; Massiv Parts;Sheet Metal Parts; Rotational Parts; Prismatic Parts; Precision Parts; Joining Technology.

Bemerkung Vorlesung wird in Englisch gehalten und ist nur für GPE-Studierende zu besuchen.Stellvertretender Dozent ist Herr Dipl.-Ing. Hübert.

Presswerktechnik II / Presswerktechnik im Produktionsbetrieb II

0536 L 081, Vorlesung

PTZ 157 , ViehwegerInhalt Theoretische Grundlagen der Blechumformung; Entwicklung von Vorwerkzeugen;

Werkzeuggestaltung; System Werkzeug-Werkstoff-Schmierstoff; Pressen - Aufbau,Funktion, Bauteile, Steuerung; Mechanisierung zwischen Pressen; Presswerkplanungunter Beachtung des Materialflusses; Presswerk im Verbund mit Rohbaueinrichtungen.

Bemerkung 4 Lehrblöcke nach Vereinbarung. Vorherige Anmeldung bei Fr. Behrendt im PTZ 103 /Tel.: 314 24451

Übungen im Versuchsfeld für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik

0536 L 015, Übung

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, PTZ 001Inhalt Grundlagen der Zerspanung; Grundlagen numerischer Steuerungen; Feinbearbeitung;

Abtragen; Dynamisches Verhalten; Thermisches Verhalten; Robotertechnik;Sicherheitstechnik; Industrielle Demontage; Rapid Prototyping.

Bemerkung Nach vorheriger Anmeldung im PTZ 103 bei Fr. Behrendt / Tel. 314 24451Produktionstechnisches Praktikum

Page 54: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 54

0536 L 018, Praktikum, 4.0 SWS

PTZ 002 , UhlmannInhalt Grundlagenvermittlung anhand der praktischen Fertigung einer Baugruppe:

Rechnerunterstützte Konstruktion; Fertigungsablaufplanung; Maschineneinrichtung;Maschinenprogrammierung; Maschinenbedienung; Montage; Qualitätskontrolle.

Bemerkung Exp. Übung I (2SWS) zur Produktionstechnik. VL-Anteil 1 SWS. EinwöchigesPraktikum an 5 Werktagen. Vorherige Anmeldung bei Fr. Behrendt, PTZ103,Tel.24451.

CNC-Praktikum

0536 L 030, Praktikum

PTZ 157 , UhlmannInhalt Stand und Entwickl. der CNC-Technik, Grundl. der NC-Programmierung, Programmieren

v. Bearbeitungsaufg. in DIN u. werkstattorient. Programmierverfahren (WOP), KopplungCAD/NC-Programmiersystem, Fertigen d. programmierten Werkstücke an CNC-Drehmaschinen, Planung u. Einbindung der CNC-Maschinen in Fertigungsstrukturen.

Bemerkung Exp. Übung (2SWS) zur Produktionstechnik und zur Automatisierungstechnik. VL-Anteilbeträgt 1 SWS. Nach vorheriger Anmeldung im PTZ 153; Max.12 Teilnehmer.

3.2.2 Montagetechnik und FabrikbetriebEinführung Fabrikbetrieb

3536 L 200, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, PTZ S001Inhalt Die Pflichtveranstaltung für die Module Grundlagen des Fabrikbetriebs und Fabrikbetrieb

und Industrielle Informationstechnik vermittelt die grundlegenden Prozesse undFunktionen einer industriellen Wertschöpfung sowie ihre Organisation und Planung.

Methoden des Fabrikbetriebs Bsc/4LP

3536 L 201, Übung, 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 16.10.2013 - 31.03.2014, SeligerInhalt Die Wahlpflichtveranstaltung für das Modul Grundlagen des Fabrikbetriebs vertieft die

Inhalte der Pflichveranstaltung anhand eines Fallbeispiels in Kleingruppen.Bemerkung Nähere Informationen im Rahmen der "Einführungsveranstaltung Projekte und

Übungen".Methoden des Fabrikbetriebs Bsc/2LP

3536 L 204, Übung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 28.10.2013 - 20.12.2013, SeligerInhalt Die Wahlpflichtveranstaltung für das Modul Fabrikbetrieb und Industrielle

Informationstechnik vertieft die Inhalte der Pflichveranstaltung anhand eines Fallbeispielsin Kleingruppen.

Bemerkung Nähere Informationen im Rahmen der "Einführungsveranstaltung Projekte undÜbungen".

Einführung Montagetechnik

3536 L 210, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, PTZ 001 , SeligerInhalt Die Grundlagen der Montagetechnik werden mit den Schwerpunkten Prozess (u. a.

Fügen, Handhaben), Produkt (u. a. montagegerechte Produktgestaltung), Betriebsmittel(u. a. Greif- und Spannsysteme, Fördersysteme), Organisation und Mensch vermittelt.Weitere Themen sind Verrichtungsstrukturen, Prozessführung, -überwachung und -aufrechterhaltung.

Bemerkung Bitte melden Sie sich auf der ISIS-Seite zur Lehrveranstaltung an (Link siehe http://www.mf.tu-berlin.de). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat PTZ 2,Raum PTZ 303, Tel. 030/314-22014, [email protected]

Methoden der Montagetechnik Bsc/4LP

3536 L 211, Projekt, 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 16.10.2013 - 31.03.2014

Page 55: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 55

Inhalt Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Montagesystemen werden vorgestelltund ihre Anwendung anhand von Fallbeispielen vertieft.

Bemerkung Nähere Informationen im Rahmen der "Einführungsveranstaltung Projekte undÜbungen".

Forschungskolloquium

3536 L 220, Colloquium, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 13:00 - 15:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, PTZ 307 , SeligerInhalt Vorstellung und Diskussion aktueller ForschungsergebnisseGrundlagen Methods Time Measurement - I

3536 L 230, Übung, 2.0 SWS

Mo10.03.2014 - 30.03.2014Inhalt Vermittelung von Methoden zur Analyse, Beschreibung und Konzeption von

Arbeitssystemen und Fertigungsprozessen. Als Analysiermethode für Arbeitssystemeund Prozesse, die durch manuelle Tätigkeiten geprägt sind, wird der ProzessbausteinMethods Time Measurement - 1 vermittelt.

Bemerkung Näheres in der "Einführungsveranstaltung Methods Time Measurement - Block A/B" (Block A und B sind identisch)

Grundlagen Universelles Anlysiersystem

3536 L 231, Übung, 2.0 SWS

Mo10.03.2014 - 30.03.2014Inhalt Vermittelung von Methoden zur Analyse, Beschreibung und Konzeption von

Arbeitssystemen und Fertigungsprozessen. Als Analysiermethode für Arbeitssystemeund Prozesse, die durch manuelle Tätigkeiten geprägt sind, wird der ProzessbausteinUniverselles Analysiersystem des Methods Time Measurement vermittelt. Voraussetzungist die Veranstaltung Grundlagen Methods Time Measurement - 1, die im gleichenSemester belegt werden kann.

Bemerkung Näheres in der "Einführungsveranstaltung Methods Time Measurement - Block A/B" (Block A und B sind identisch)

Fallbeispiele Methods Time Measurement - I

3536 L 232, Übung, 2.0 SWS

Mo10.03.2014 - 30.03.2014, Bach, PostawaInhalt Die Veranstaltung dient der Vertiefung der in der Veranstaltung Grundlagen Methods

Time Measurement - 1 vermittelten Inhalte.Bemerkung Näheres in der "Einführungsveranstaltung Methods Time Measurement - Block A/

B" (Block A und B sind identisch)

Fallbeispiele Universelles Analysiersystem

3536 L 233, Übung, 2.0 SWS

Mo10.03.2014 - 30.03.2014, PostawaInhalt Die Veranstaltung dient der Vertiefung der in der Veranstaltung Grundlagen Universelles

Anlysiersystem vermittelten Inhalte.Bemerkung Näheres in der "Einführungsveranstaltung Methods Time Measurement - Block A/

B" (Block A und B sind identisch)Simulation von Produktionssystemen

3536 L 240, Übung, 4.0 SWS

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, PTZ 327 , SeligerInhalt Einführung in die Modellierung und Simulation anhand von Fallbeispielen aus Produktion

und Logistik (Software Automod; eM-Plant). Grundlagen der Analyse und Optimierungvon Simulationsmodellen. Methoden der Planung von Simulationsprojekten.

Bemerkung Übung auf Englisch. Anmeldung über Herrn Bastian Müller (Raum PTZ319, [email protected]) erforderlich.

Geschäftsprozess-Management

3536 L 266, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.10.2013 - 10.02.2014, PTZ 002

Page 56: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 56

Inhalt Geschäftsprozess-Modellierung, Methoden und Werkzeuge des Reengineering,Beschreibungsmittel für Modelle, Modellbildungsprozesse

Bemerkung Die Vorlesung findet im Raum PTZ 002 statt.

Lehrveranstaltung Art SWS LP(ECTS) P/W/WP SemesterGeschäftsprozessmanagement VL 2 SWS 3 LP WP WS

Nachweis kurze schriftliche Prüfung + mündliche PräsentationVoraussetzung wünschenswert: Grundlagen des FabrikbetriebesLiteratur * Bernus, Peter; Mertins, Kai; Schmidt, Günter (Eds.): Handbook on Architectures of

Information Systems second edition. Berlin: Springer 2005.* Mertins, Kai u. Roland, Jochem: Quality-Oriented Design of Business Processes.Dordrecht: Kulwer 1999.* Mertins, Kai; Jochem, Roland; Knothe, Thomas: Prozessmanagement - Strategien,Methoden, Umsetzung. Symposium Publishing GmbH Düsseldorf, 2010.* Schönsleben, Paul: Integral Logistics Management. Planning and Control ofComprehensive Business Processes. Boca Raton (FL): CRC Press LLC 2000.Weitere Hinweise zu weiterführender Literatur werden in den Veranstaltungengegeben.

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb Bsc/2LP

3536 L 292, Projekt, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 16.10.2013 - 31.03.2014, SeligerInhalt Industrienahe aktuelle Aufgaben aus Montagetechnik und Fabrikbetrieb.Bemerkung Näheres in der "Einführungsveranstaltung Projekte und Übungen".Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb Msc/2LP

3536 L 295, Projekt, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 16.10.2013 - 31.03.2014, SeligerInhalt Bearbeitung praxisbezogener Projekte in Kleingruppen zur Festigung und Vertiefung

von Fach- und Methodenwissen aus den Bereichen Montagetechnik und Fabrikbetriebsowie zur Aneignung und Verbesserung von Softskills. Die Themenstellungen variierenje nach Projekt z.B. Entwicklung und Verbesserung bestehender Produktionsprozesse,Entwicklung von Produktionsmitteln und -eirichtungen, Layoutplanung.

Bemerkung Näheres in der "Einführungsveranstaltung Projekte und Übungen".

3.2.3 QualitätswissenschaftSix Sigma Problemlösung / Techniken des Qualitätsmanagements II

0536 L 301, Vorlesung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, PTZ 001 , Jochem

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 17.03.2014 - 17.03.2014, ER 270InhaltBemerkung Neben den genannten Studiengänge können Studierende anderer Studiengänge

dieses Modul als Wahlfach einbringen.

Nähere Informationen entnehmen Sie der folgenden Seite: http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/six-sigma_problemloesung_teqm2/

NachweisVoraussetzungLiteraturÜbungen zu Six Sigma Problemlösung

0536 L 303, Übung, 2.0 SWS

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 03.12.2013 - 03.12.2013, PTZ S001

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 14.01.2014 - 14.01.2014, PTZ S001

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 28.01.2014 - 28.01.2014, PTZ S001Inhalt Die Inhalte richten sich nach den Vorlesungsinhalten und werden zu Beginn der

Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 57: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 57

Bemerkung Neben den genannten Studiengänge können Studierende anderer Studiengängedieses Modul als Wahlfach einbringen.

Nähere Informationen entnehmen Sie der folgenden Seite: http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/six-sigma_problemloesung_teqm2/

Grundlagen des Qualitätsmanagements / Führungsaufgaben im Qualitätsmanagement I

0536 L 310, Vorlesung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, PTZ 001 , Jochem

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 03.03.2014 - 03.03.2014, ER 270Inhalt Der Qualitätsbegriff; Einführung in das Qualitätsmanagement (QM); Geschichte des

QM; Qualitätspreise; Problemlösungsmodelle (PDCA, DMAIC); Q-Techniken (M7,D7, Q7); Kreativitätstechniken; Qualitätsanforderungen an Produkte: Kano-Modell,Spannungsfeld des Marktes, Anforderungsmanagement; Qualitätsanforderungen anProzesse: Der Prozessbegriff, Prozessfähigkeit, Grundlagen des Prozessmanagement;Q-Anforderungen an Systeme: (QM-)Systeme nach DIN EN ISO 9000ff., Aufgaben undOrganisation des Qualitätswesens, Spezialnormen der Automobilindustrie, Audits alsManagementinstrument, Grundlagen zu Lean Management und Six Sigma.

Bemerkung Neben den genannten Studiengänge können Studierende anderer Studiengängedieses Modul als Wahlfach einbringen.

Nähere Informationen entnehmen Sie der folgenden Seite: http://www.qw.tu-berlin.deNachweisLiteraturÜbungen zu den Grundlagen des Qualitätsmanagement / Führungsaufgaben imQualitätsmanagement I

0536 L 312, Übung, 2.0 SWS

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 12.11.2013 - 12.11.2013, PTZ S001 , Jochem

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.12.2013 - 10.12.2013, PTZ S001

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 07.01.2014 - 07.01.2014, PTZ S001Inhalt Die Inhalte der Übung richten sich nach der Vorlesung und werden bei Vorlesungsbeginn

bekannt gegeben.Bemerkung Neben den genannten Studiengänge können Studierende anderer Studiengänge

dieses Modul als Wahlfach einbringen.

Nähere Informationen entnehmen Sie der folgenden Seite: http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/grundlagen_des_qualitaetsmanagements_fqm_1/

Global Production Engineering / Quality Management I

0536 L 320, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 23.10.2013 - 15.02.2014, PTZ 001 , MajeticInhalt Quality, Quality Management, Quality Systems, History of Quality Management, Quality

Requirements for Products, Processes and Systems, ISO 9000 ff., Management ofBusiness Processes, Quality Oriented Leadership, Kaizen, Quality Circles.

Bemerkung Beginn 8.30 Uhr . Es sind nur Studierende des Studiengangs GPE zugelassen.Global Production Engineering / Seminar Course Quality Management I

0536 L 321, Übung, 2.0 SWS

, MajeticInhalt Quality Management according to ISO 9000, Statistical Process Control, Management of

Business Processes.Bemerkung Es sind nur Studierende des Studiengangs GPE zugelassen.Lean Enterprise = Go Gemba = Probleme vor Ort lösen

0536 L 327, Seminar, 2.0 SWS

wöchentl

Page 58: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 58

Inhalt Lean Management ist ein ganzheitlicher Ansatz aus Denkprinzipien, Methoden undVorgehensweisen zur intelligenten Gestaltung sowie ständigen Verbesserung vonWertschöpfungsketten. Im Mittelpunkt dabei steht die Erreichung des maximalenKundennutzens mit dem geringst möglichen Aufwand durch nachhaltige Problemlösungam Ort des Geschehens (Gemba bzw. Shopfloor). Grundlage der Problemlösung ist daswirkliche verstehen der Problemursachen und die nachhaltige Beseitigung in kleinen,ambitionierten Schritten.Den Studierenden werden die Methoden und Vorgehensweisen durch die Anwendungan einem konkreten Beispiel in einem Werk der Schaeffler AG vermittelt. Im Vordergrundsteht hierbei das "Sehen Lernen" und das "Umsetzen Lernen".Ziel ist es, das Erfolgspotenzial des Lean Managements zu begreifen und Anregungen fürdas spätere Berufsleben zu geben. Des Weiteren erlangen die Studierenden ein vertieftesVerständnis für Problemlösung entlang der gesamten Wertschöpfungskette als solchesunter Einbindung aller relevanten Prozesspartner eines produzierenden Unternehmens.

Alle Daten und Termine werden auf unserer Homepage www.qw.tu-berlin.debekanntgegeben.

Nachweis Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine mündliche Prüfung.Voraussetzung a) obligatorisch:

Bedingung für die Teilnahme an diesem Modul ist der erfolgreiche Abschlussdes Moduls Grundlagen des Qualitätsmanagements und Techniken desQualitätsmanagements.b) wünschenswert:Für ein Gesamtverständnis des Qualitätsmanagements ist es von Vorteil die ModuleTotal Quality Management und Six Sigma Problemlösung besucht zu haben.

Qualitätswissenschaft

0536 L 305, Anleitung zum wiss. Arbeiten

PTZ 407 , JochemInhalt Wissenschaftliche Anleitung zu Arbeiten aus dem Gebiet der Qualitätswissenschaft.Bemerkung Master-, Bachelor-, Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten! Auch in den SemesterferienKolloquium Qualitätswissenschaft

0536 L 317, Colloquium, 4.0 SWS

Di, 14tägl, 14:00 - 17:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, JochemInhalt Vorstellung und Diskussion von Forschungsarbeiten und ihrer Ergebnisse.Bemerkung Für Master- und Bachelorarbeiter, Doktoranden und Wissenschaftliche Mitarbeiter!

Auch in den Semesterferien gem. AushangGlobales Qualitätsmanagement als Basis für eine erfolgreiche globale Unternehmensführung

0536 L 360, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Block, 14.10.2013 - 14.02.2014InhaltBemerkung Genauere Informationen zur Veranstaltung und Terminen erhalten Sie auf unsere

Internetpräsenz unter www.qualitaetswissenschaft.deNachweisVoraussetzungLiteraturProjektmanagement und Veränderungsmanagement

0536 L 341, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

PTZ 407 , MajeticInhalt Verständnis des Projektmanagementbegriffs, Funktionen und Aufgaben des

Projektmanagements, Aufgaben der Projektleitung, Projektaufbau und -ablauf,Projektorganisation, Methoden und Werkzeuge der Planung von Projekten,Projekt-Controlling (Bezug auf die Projektabwicklung), Grundlagen der Teamarbeit(Kommunikation im Team, Konflikte in der Projektarbeit, Hochleistungsteams).

Page 59: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 59

Bemerkung Blockveranstaltung, Kurzbewerbung erforderlich: [email protected] auf der Homepage ersichtlich: www.qualitaetswissenschaft.de

maximale Teilnehmerzahl: 24Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:

Leistungsnachweise werden während der Veranstaltung - durch die Bewertungder Gruppenarbeiten (20% Gewichtung) - und jeweils am Ende des Semesters inForm eines Erfahrungsberichts (80% Gewichtung) erbracht. In der IV besteht zudemTeilnahmepflicht.

Voraussetzung a) obligatorisch:Für die IV ist die verbindliche Anmeldung erforderlich.b) wünschenswert:Für die Übungen sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprachewünschenswert (Gruppenarbeit).

Literatur Antons, K. [1996]: Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. 6. Aufl.,Göttingen u. a.: Hogrefe.Becker, H.; Langosch, I. [1990]: Produktivität und Menschlichkeit.Organisationsentwicklung und ihre Anwendung. 3., unveränd. Aufl. Stuttgart: Enke.Haberfellner, R.; Daenzer, W.F. (Hrsg.) 1997 : Systems Engineering: Methodik undPraxis. 9. Aufl., Zürich: Industrielle Organisation.Kellner, H. [1995]: Konferenzen, Sitzungen, Workshops effizient gestalten: nicht nurzusammensitzen. München u. a.: Hanser.Kellner, H. [1996]: Projekte konfliktfrei führen: wie Sie ein erfolgreiches Team aufbauen.München u. a.: Hanser.Klebert, K.; Schrader, E.; Straub, W. G. [1987]: KurzModeration. Anwendungder ModerationsMethode in Betrieb, Schule und Hochschule, Kirche und Politik,Sozialbereich und Familie bei Besprechungen und Präsentationen. 2. Aufl., Hamburg:Windmühle.Klebert, K.; Schrader, E.; Straub, W. G. [1996]: Moderationsmethode: Gestaltung derMeinungs- und Willensbildung in Gruppen, die miteinander lernen und leben, arbeitenund spielen. 7. Aufl., Hamburg: Windmühle.Kostka, C. [1998]: Coaching-Techniken. In: Kamiske, G. F. (Hrsg.): Pocket Power.München u. a.: Springer.Litke, H.-D.; Kunow, I. 1998 : Projektmanagement. Planegg: STS-TaschenGuide.Malorny, Ch.; Langner, M. A. [1997]: Moderationstechniken: Werkzeuge für dieTeamarbeit. In: Kamiske, G. F. (Hrsg.): Pocket Power. München u. a.: Springer.Mayrshofer, D. 1999 : Prozeßkompetenz in der Projektarbeit, 1. Aufl., Hamburg:WindmühleRosenstiel, L. v.; Regent, E.; Domsch, M. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern: Handbuchfür erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer.Seifert, J. W. [1994]: Visualisieren - Präsentieren - Moderieren. 6., erw. undaktualisierte Aufl., Bremen: GABAL.Gabler Wirtschaftslexikon Seite3115 O-R

Praktische Qualitätssicherung in der Automobilindustrie

0536 L 343, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.10.2013 - 06.02.2014, PTZ 407 , MajeticInhalt Die Automobilindustrie gilt seit jeher als treibender Faktor für die Bedeutung und

Verbreitung qualitätswissenschaftlicher Themen und Methoden. Dies legt es nahe, denStudierenden anhand des Beispiels der Automobilindustrie Themen und Methoden derQualitätswissenschaft in praktischer Anwendung vorzustellen. Ziel ist es, theoretischeVorkenntnisse um praxisnahe Erfahrungen anzureichern und den nahtlosen Übergangin das Berufsleben sicherzustellen. Des Weiteren entwickeln die Studierenden einvertieftes Verständnis für die Bedeutung der Qualitätswissenschaft entlang der gesamtenWertschöpfungskette sowie des Produktlebenszyklus und für die Querschnittsfunktiondes Qualitätsmanagements im Unternehmen.

Nachweis Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine mündliche Prüfung.Voraussetzung a) obligatorisch:

Page 60: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 60

Bedingung für die Teilnahme an diesem Modul ist der erfolgreiche Abschlussdes Moduls Grundlagen des Qualitätsmanagements und Techniken desQualitätsmanagements.

b) wünschenswert:Für ein Gesamtverständnis des Qualitätsmanagements ist es von Vorteil die ModuleTotal Quality Management und Six Sigma Problemlösung besucht zu haben.

Diversity Management und Innovationen – der Business Case

0536 L 324, Seminar, 2.0 SWS

Fr, 13:00 - 18:00, 18.10.2013 - 18.10.2013

Mo, 09:00 - 14:00, 18.11.2013 - 18.11.2013

Fr, 09:00 - 14:00, 13.12.2013 - 13.12.2013

Fr, 13:00 - 18:00, 10.01.2014 - 10.01.2014Inhalt Diversity Management und Innovationen gewinnen zunehmend an

Bedeutung. Schlagworte wie Globalisierung, Internationalisierung, Chancengleichheit,demographischer Wandel und Fachkräftemangel prägen einen Rahmen, in demDiversity Management (der strategische Einsatz der Mitarbeitervielfalt) diskutiert wird.Innovationen und Innovationsfähigkeit werden demgegenüber eher im Zuge vonWettbewerb, kurzen Produktlebenszyklen, Marktdynamik und –orientierung diskutiert.

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von theoretischem Wissen zur Verknüpfungvon d/Diversity und Innovationen und die Umsetzung des Wissens im Rahmen einerselbst gewählten Forschungsfrage in dem Bereich "Diversity im Innovationsprozess- der Business Case. Nutzung von Perspektivenvielfalt zur Innovationsgenerierung".Dies könnten bspw. Fragen rund um den Mehrwert von Geschlecht / Internationalität /Interdisziplinarität im Forschungs- oder Unternehmenskontext sein.

Schwerpunkte:

• Theorie: Einführung in das Diversity Management und Innovationen; aktuelle Studienund Literatur zu Diversity (Management) als Innovationstreiber

• Theorie / Praxis: Begleitete Erarbeitung und Ausarbeitung einer Forschungsfrage.Wahlweise kann eine theoretische Frage ergründet oder es können praktischeKenntnisse gewonnen werden (bspw. über eine Feldstudie, Interviews, Case Study,etc.)

• "Praxis": Training von Gruppenarbeit (Organisation, Kommunikation, Arbeitsplanung)bei der angeleiteten, weitgehend selbständigen Wissenserarbeitung in Kleingruppen

Bemerkung Verbindliche Anmeldung per Email bis Dienstag, 08.10.2013 bei Ingrid Ziegenhagenüber [email protected]

Achtung: Alle Termine finden in den Räumen der Fraunhofer Gesellschaft, 5. OG,Hardenbergstr. 20, 10623 Berlin statt.

Hinweis: An vier Terminen (18.10., 18.11., 13.12. und 10.01.) werden Inhaltevermittelt und diskutiert; zwischen den Veranstaltungen findet die Ausarbeitung derForschungsfrage in kleinen Teams statt. Ziel ist ein regelmäßiger Austausch über das"Seminar-Wiki", das von der Dozentin betreut wird.

Nachweis Die Note setzt sich aus der Bewertung folgender prüfungsäquivalenterStudienleistungen zusammen: Mündliche Mitarbeit und Präsentationen während derVeranstaltung, Erarbeitung einer Seite im "Seminar-Wiki", evtl. kurzer Abschlussbericht(richtet sich nach Anzahl der Teilnehmenden).

Es besteht Teilnahmepflicht. Voraussetzung keine

Page 61: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 61

Literatur Literatur:

Boschma, Ron A. (2005): Proximity and Innovations: A Critical Assessment. In:Regional Studies, Jg. 39, H. 1; 61–74

Cox, Taylor (1993): Cultural Diversity in Organizations. Theory, Research and Practice.San Francisco: BK.

Köppel, Petra (2009): Diversity Management in Deutschland: Ein Benchmarkunter den DAX 30-Unternehmen. URL: http://www.synergyconsult.de/pdf/Benchmark_Diversity_Management_DAX30.pdf

Krell, Gertraude & Wächter, Hartmut (Hrsg.) (2006): Diversity Management: Impulseaus der Personalforschung. München/ Mering.

Leicht-Scholten, Carmen et. al. (Hrsg) (2010): Going Diverse: Innovative Answers toFuture Challenges.

Nooteboom, Bart; Van Haverbeke, Wim P.; Duijsters, Geert M.; Gilsing, Viktor & Vanden Oord, Ad (2007): Optimal cognitive distance and absorptive capacity. In: ResearchPolicy, Jg. 36, H. 7, 1016–1034

Page, Scott E. (2008): The difference. How the power of diversity creates better groups,firms, schools, and societies. 3. Aufl. Princeton

Schiebinger, Londa (2008): Gendered Innovations in Science and Engineering. 1. Aufl.Stanford: Stanford University Press

Schraudner, Martina (2010): Diversity im Innovationssystem. Stuttgart: FraunhoferVerlag

3.2.4 Industrielle InformationstechnikTechnologien der Virtuellen Produktentstehung I

0536 L 400, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, PTZ 001 , StarkInhalt Studierende sollen lernen, die Potenziale und Techniken informationstechnischer

Lösungen für die Entwicklung und Simulation von komplexen Produkten im industriellenUmfeld einzuschätzen und diese zielorientiert benutzen zu können.Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden vertiefende Kenntnisse zu den ThemenGeometrieverarbeitung, Methodisches Konstruieren, Anforderungsmanagement,Computer Aided Design (CAD), Computer Aided Engineering (CAE) und KnowledgeBased Engineering (KBE) vermittelt. Darüber hinaus werden den Studierenden Systemezum Produktdatenmanagement und Virtueller Realität (VR) näher gebracht.

Bemerkung Kleiner Hörsaal im Produktionstechnischen Zentrum/PTZÜbungen zu Technologien der Virtuellen Produktentstehung I

0536 L 402, Übung, 2.0 SWSInhalt Vertiefende Übungen am Rechner zu den Themen der Vorlesung "Technologien der

Virtuellen Produktentstehung I".

Es kommt dabei die Software "Siemens PLM NX" zum Einsatz.Bemerkung Übung nur in Verbindung mit der Vorlesung 0536L400 belegbar!

Page 62: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 62

Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse mit PCs und Microsoft Windows.

Konkrete Übungstermine werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Übungen finden im PTZ in der 5. Etage im Virtual Engineering Learning Center statt.

Aufgrund der hohen zu erwarteten Teilnehmerzahl ist eine Einschreibung im ISIS-System nötig: www.isis.tu-berlin.de.

Industrielle Informationstechnik / Technologien der Virtuellen Produktentstehung

0536 L 405, Anleitung zum wiss. Arbeiten

, StarkInhalt Wissenschaftliche Anleitung zu Arbeiten aus den Gebieten der Industriellen

Informationstechnik und der Technologien der Virtuellen Produktentstehung (vormalsRechnerunterstützte Konstruktion und Arbeitsplanung).

Bemerkung Studien-, Diplom- und DoktorarbeitenVirtual Engineering in Industry

0536 L 406, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 21.10.2013 - 21.02.2014, PTZ 514Inhalt Product modeling, model analysis and information management within the engineering

process are subject of this course. For competency development, different methods forvirtual product creation will be imparted within industrial use case scenarios.The followingadditional competencies are key within the course curriculum:

• design and analysis task completion• team collaboration to achieve project tasks• design review preparation• solution presentation and product verification mindset• successful and problem oriented usage of modern virtual engineering toolsets and

methods.Bemerkung This course concerns advanced CAD techniques in solid, surface and assembly

modeling combined with CAE verification methods as well as systems engineering .Furthermore the topic of product data management will be addressed as well asmethods of digital manufacturing process planning. The software of Dassault-SystemsV6 is used as an integrative backbone of this course.

Anwendungen der Industriellen Informationstechnik

0536 L 412, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, PTZ 001 , StarkInhalt Studierende sollen lernen, die Techniken informationstechnischer Lösungen im

industriellen Umfeld zielorientiert benutzen zu können. Dazu zeigt die Lehrveranstaltungvertiefend anwendungsspezifische Einsatzmöglichkeiten der Informationstechnik zurLösung ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen auf und vermittelt sowohltheoretische als auch praktische Kenntnisse zur unternehmensweiten Integration vonProzessen entlang der Wertschöpfungskette.

Zur Anwendung der Informationstechnik im industriellen Umfeld vermittelt dieLehrveranstaltung zum einen Kenntnisse zu den Themen Produktentstehungsprozesseund Prozessmanagement, Systems Engineering und E-Business. Zum anderen werdenden Studierenden Systeme zum Produktdatenmanagement (mit Variantenmanagement,Komplexitätsmanagement und Change Management) und zur rechnerunterstütztenKonstruktion mit CAD-Systemen (Computer Aided Design) näher gebracht.

Bemerkung Die räumliche Integration und enge fachliche Kooperation mit dem BereichVirtuelle Produktentstehung des Fraunhofer Instituts für Produktionsanlagen undKonstruktionstechnik (Fraunhofer IPK), dessen Ziel eine schnelle Umsetzung dererarbeiteten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in die industrielle Praxis ist,

Page 63: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 63

ermöglicht den Studierenden einen Einblick in die Arbeitsschwerpunkte der VirtuellenProduktentstehung.

Übungen zu Anwendungen der Industriellen Informationstechnik

0536 L 413, Übung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 28.10.2013 - 21.02.2014, PTZ 514Inhalt Studierende bearbeiten in Kleingruppen eine Projektaufgabe. Weitere Informationen sind

im ISIS (www.isis.tu-berlin.de) und auf unserer Webseite www.iit.tu-berlin.de zu finden.

Ziel der Übung ist es, den Studierenden einen praxisorientierten Umgang mitverschiedenen IT-Hilfsmitteln anhand eines konkreten Entwicklungsauftrages zuvermitteln. Neben Einführungen in industriell genutzte Anwendungen wie PDM- undCAD-Systeme, werden entwicklungsmethodische Kenntnisse vermittelt. Dabei stehtergänzend zur klassischen Ingenieursausbildung vor allem die projektorientierte Lehreim Vordergrund. So werden neben der eigentlichen Fachkompetenz auch Soft Skillswie z.B. Teamwork und Moderationsfähigkeiten trainiert. Diese Fähigkeiten bereitendie Studierenden schon frühzeitig auf den außer-universitären Alltag vor und förderndie Persönlichkeitsentwicklung. Darüber hinaus ermöglicht die Interdisziplinarität derProjektteams (4-6 Studierende pro Team) breite Lösungsspektren aufgrund vonunterschiedlichen Kompetenzen und Sichtweisen auf Problemstellungen.

Bemerkung Die Termine zur Anmeldung für die Übung und die Einteilung in Projektgruppen werdenin der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Es besteht Pflicht zur Teilnahme an der ersten Übung.Nachweis Semesterbegleitendes Projekte in Gruppenarbeit; Bearbeitung einer Aufgabenstellung

(Entwicklungsauftrag) mit abschließender Präsentation und kurzem ProjektberichtEntwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse

0536 L 422, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, PTZ 507 , StarkInhalt In der Vorlesung werden Kenntnisse über

• die Einbettung der digitalen Produktentstehungsprozesse in die unternehmensweiteProzesslandschaft,

• die Lösungskonzeptionen "Product Lifecycle Management" (PLM) und "EnterpriseResource Planning" (ERP) und daraus abgeleitete digitale Disziplinen,

• die Analyse von Kernprozessen der digitalen Produktentstehung, wie Konzeption,Entwicklung, Konstruktion, virtuelle Absicherung, Produktions- und Fabrikplanung,

• die Gestaltung und das Management von digitalen Produktentstehungsprozessen und• die Simulation und Erprobung von neuen und verbesserten digitalen

Produktentstehungsprozessen vermittelt.Bemerkung Die räumliche Integration und enge fachliche Kooperation mit dem Fraunhofer Institut

für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (Fraunhofer IPK), dessen Zieleine schnelle Umsetzung der erarbeiteten Forschungs- und Entwicklungsergebnissein die industrielle Praxis ist, ermöglicht den Studierenden einen Einblick in dieArbeitsschwerpunkte der Virtuellen Produktentstehung.

Übungen zu Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse

0536 L 423, Übung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 28.10.2013 - 21.02.2014, PTZ 514Inhalt Studierende bearbeiten in Kleingruppen eine Projektaufgabe. Weitere Informationen sind

im ISIS (www.isis.tu-berlin.de) und auf unserer Webseite www.iit.tu-berlin.de zu finden.

Ziel der Übung ist es, den Studierenden einen praxisorientierten Umgang mitverschiedenen IT-Hilfsmitteln zur Projekt- und Prozessorganisation anhand eineskonkreten Entwicklungsauftrages zu vermitteln. Dazu müssen die Studierendenbeispielsweise Arbeitspakete für Entwicklungsprojekte aufstellen und koordinieren, KPI(Key Performance Indicator) erstellen und messen sowie die Kommunikation zwischen

Page 64: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 64

den Projektteilnehmern ermöglichen. Zur Effizienzsteigerung dieser Prozesse werdenzahlreiche Hilfsmittel angeboten, die die Studierenden bei ihrer Arbeit unterstützen.

Bemerkung Die Anmeldung zur Übung und die Einteilung in Projektgruppen erfolgt in der erstenVorlesung.

Es besteht Pflicht zur Teilnahme an der ersten Übung. Die ersten Übungen werden ineinem Block (22.10. und 24.10. von je 14 bis 16 Uhr abgehalten). Über das Semesterhinweg gibt es Gesprächsrunden und vereinzelte Übungstermine.

Die Projektarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Kurs "Anwendungen derIndustriellen Informationstechnik".

Nachweis Semesterbegleitenden Projekt in Gruppenarbeit; Bearbeitung einer Aufgabenstellungmit abschließender Präsentation und kurzem Projektbericht

3.2.5 Industrielle AutomatisierungstechnikGrundlagen der Automatisierungstechnik

0536 L 113, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, PTZ S001 , KrügerInhalt - Zahlensysteme und Grundlagen logischer Verknüpfungen - Boolsche Algebra -

Realisierung logischer Verknüpfungen - Grundlagen der Systemtheorie - Grundlagen derRegelungstechnik - Lage und Drehzahlregelung an Werkzeugmaschinen - Grundlagender Gleichstrom-, Synchron-, Asynchronantriebe - Umsetzung von Steuerungen in SPS-und NC-Technologie - Sensoren der Automatisierungstechnik

Bemerkung Anmeldung im ISIS-System für weitere Informationen und Vorlesungsunterlagenunter https://www.isis.tu-berlin.de (ab 01.10.2011). Die Vorlesung Grundlagen derAutomatisierungstechnik ist eine Pflichtveranstaltung des Moduls "Produktions- undAutomatisierungstechnik, Grundlagen".

Nachweis Die Prüfungsform ist eine "schriftliche Prüfung".Die Note bildet sich aus dem Ergebnis der Klausur sowie mündlichen und schriflichenBeteiligung an Übungsaufgaben und Vorträgen.

Voraussetzung erforderlich: Ingenieursmathematik (Analysis 1 + 2)Literatur M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von

Maschinen und Anlagen, Springer LehrbuchH.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in derProduktion, Springer LehrbuchBusch, Nickolay, Adam, Sensoren für die Produktionstechnik, Springer LehrbuchHans B. Kief, NC/CNC Handbuch, Springer Lehrbuch, Carl Hanser Verlag, München

Automatisierungstechnik I

0536 L 100, Vorlesung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, PTZ 001 , KrügerInhalt Antriebe zur Lageeinstellung, Steuerungen, Komponenten der automatisierten

Produktion, automatisierter Materialfluss, Bildverarbeitung und Sicherheitstechnik in derAutomatisierungstechnik, systematische und zufällige Messfehler

Bemerkung Anmeldung im ISIS-System für weitere Informationen und Vorlesungsunterlagenunter https://www.isis.tu-berlin.de (ab 01.10.2010). Automatisierungstechnik I isteine Pflichtveranstaltung des Moduls "Produktions- und Automatisierungstechnik imFabrikbetrieb".

Nachweis Schriftliche PrüfungAngewandte Mess- und Regelungstechnik (ehem. Übungen zur Automatisierungstechnik I)

0536 L 102, Übung, 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 23.10.2013 - 15.02.2014, Krüger

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 24.10.2013 - 15.02.2014, KrügerInhalt Handhabung von Messgeräten und Messung elektr. Größen; Bode-Diagramm-

Darstellung, Laplace-Transformation, Stabilitätsbetrachtung, Phasenkompensation;Dioden, Transistoren, Thyristoren, Operationsverstärker; PID-Regler, Regelkreis,Simulation von Drehzahl- und Lageregelkreisen; Elektrische Maschinen mit Drehzahl-

Page 65: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 65

Regelung. Simulation und Analyse automatisierungstechnischer Probleme mit Matlab /Simulink; Grundlagen der Robotik

Bemerkung Anmeldung ab 01.10.2011 unter www.isis.tu-berlin.de

Raum: 411 im Produktionstechnischen Zentrum, Pascalstr. 8-9Nachweis Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 h; dies entspricht 6 LP (bei 1LP für 30 h

Arbeitsstunden)ZusammensetzungKontaktzeiten: 60 hGruppenarbeit: 60 hSelbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 60 h

Prüfungsform:

Prüfungsäquivalente StudienleistungenSemesterbegleitend werden 4 Tests geschrieben, zudem werden Vorträge abgehalten.Die Gesamtnote bildet sich aus den Noten der Tests und den benoteten Vorträgen.Die Termine der Tests werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Automatisierungs- und Steuerungstechnik

0536 L 105, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS

14.10.2013 - 15.02.2014, KrügerInhalt Wissenschaftliche Anleitung zu Arbeiten aus den Gebieten der Automatisierungs- und

Steuerungstechnik.Bemerkung Studien-, Diplom- und DoktorarbeitenBildgestützte Automatisierung I (ehemals Industrielle Bildverarbeitung)

0536 L 108, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, PTZ 457 , KrügerInhalt Die Vorlesung Bildgestützte Automatisierung vermittelt anhand unterschiedlicher

Praxisbeispiele (z.B. optische Fehlerprüfung von Glasrohr, optische Vermessungvon Radsätzen, Zeichen- und Objekterkennung) das breite Anwendungsspektrumder Bildverarbeitung zur Automatisierung industrieller Prozesse. Dabei werdendie Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung vermittelt: Visuelle Wahrnehmung,Farbräume, Bilderfassung (Optiken, Beleuchtung, bildgebende Sensoren,Kalibrierung), Bildverarbeitung (Kantenfilter, Rauschunterdrückung), Grundlagen derMustererkennung.

Bemerkung Voraussetzungen: keineGute Kombinierbarkeit mit der Übung oder dem Projekt Bildgestützte Automatisierung.

Veranstaltungsdokumente über Lehrplatform ISIS - Kursbereiche - Fakultät V - Institutfür Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb - IAT: Bildgestützte Automatisierung IVorlesung

Nachweis mündliche PrüfungVoraussetzung a) obligatorisch: Bachelor in ingenieurtechnischem Studienfach

b) wünschenswert: keineLiteratur C. Demant, Industrielle Bildverarbeitung

B. Jähne, Digitale BildverarbeitungH. Bässmann, J. Kreyss; Bildverarbeitung Ad Oculos (für den Optik Teil)C.-E.Liedtke, M. Ender; Wissensbasierte BildverarbeitungW. Burger, M. J. Burge; Digitale Bildverarbeitung: Eine Einführung mit Java und ImageJ

Bildgestützte Automatisierung I

0536 L 118, Übung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, PTZ Labor IAUT , Kleinsorge

Page 66: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 66

Inhalt Es werden Aufgabenstellungen aus der industriellen Bildverarbeitung bearbeitet.Dazu werden beispielsweise anhand eines Zeilenkameraaufbaus Webfehler inTextilien erkannt, mit einer industriellen Flächenkamera die Positionierungvon Chips auf einer Platine überprüft oder mit einer intelligenten KameraSignale an eine SPS ausgegeben. Die Auswahl und Kalibrierung vonObjektiven und Beleuchtung wird durchgeführt. Unterschiedliche Verfahren zurRauschunterdrückung und Mustererkennung werden anwendungsbezogen genutzt.Auslesen von Barcodes, Lesen der Beschriftung von Chips auf einer Platine(OCR) und visuelle Lageregelung eines Roboters (Visual Servoing) sind weitereAnwendungen. Es werden grafische Entwicklungsumgebungen professionellerindustrieller Bildverarbeitungssoftwarehersteller eingeführt und angewendet.

Bemerkung Teilnehmerbegrenzte Veranstaltung (max 18 Teilnehmer)Um rechtzeitige Anmeldung unter https://www.isis.tu-berlin.de ab Semesteranfangwird gebeten. Die Teilnehmer müssen am zweiten Donnerstag der Vorlesungszeit zurErstveranstaltung anwesend sein oder einen Tag vorher im ISIS-Kurs eine Nachrichthinterlassen.Gute Kombinierbarkeit mit der Vorlesung Bildgestützte Automatisierung I oder II.

Nachweis Prüfungsform ist Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die Gesamtbenotung ergibtsich aus einer mündliche Rücksprache, den Abnahmen der Übungsaufgaben undeventuell schriftlichen, kurzen und angekündigten Tests.

Voraussetzung a) erforderlich: Bachelor in ingenieurtechnischem Studienfach b) wünschenswert: -Literatur C. Demant, Industrielle Bildverarbeitung

B. Jähne, Digitale BildverarbeitungH. Bässmann, J. Kreyss; Bildverarbeitung Ad Oculos (für den Optik Teil)C.-E.Liedtke, M. Ender; Wissensbasierte BildverarbeitungW. Burger, M. J. Burge; Digitale Bildverarbeitung: Eine Einführung mit Java und ImageJ

Bildgestützte Automatisierung II

0536 L 117, Übung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, PTZ Labor IAUT , KleinsorgeInhalt Es werden Aufgabenstellungen aus der industriellen Bildverarbeitung bearbeitet.

Dazu werden beispielsweise anhand eines Zeilenkameraaufbaus Webfehler inTextilien erkannt, mit einer industriellen Flächenkamera die Positionierungvon Chips auf einer Platine überprüft oder mit einer intelligenten KameraSignale an eine SPS ausgegeben. Die Auswahl und Kalibrierung vonObjektiven und Beleuchtung wird durchgeführt. Unterschiedliche Verfahren zurRauschunterdrückung und Mustererkennung werden anwendungsbezogen genutzt.Auslesen von Barcodes, Lesen der Beschriftung von Chips auf einer Platine(OCR) und visuelle Lageregelung eines Roboters (Visual Servoing) sind weitereAnwendungen. Es werden grafische Entwicklungsumgebungen professionellerindustrieller Bildverarbeitungssoftwarehersteller eingeführt und angewendet.

Bemerkung Teilnehmerbegrenzte Veranstaltung (max 18 Teilnehmer)Um rechtzeitige Anmeldung unter https://www.isis.tu-berlin.de ab Semesteranfangwird gebeten. Die Teilnehmer müssen am zweiten Donnerstag der Vorlesungszeit zurErstveranstaltung anwesend sein oder einen Tag vorher im ISIS-Kurs eine Nachrichthinterlassen.Gute Kombinierbarkeit mit der Vorlesung Bildgestützte Automatisierung I oder II.

Nachweis Prüfungsform ist Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die Gesamtbenotung ergibtsich aus einer mündliche Rücksprache, den Abnahmen der Übungsaufgaben undeventuell schriftlichen, kurzen und angekündigten Tests.

Voraussetzung a) erforderlich: Bachelor in ingenieurtechnischem Studienfach b) wünschenswert:Übung Bildgestützte Automatisierung I

Literatur C. Demant, Industrielle BildverarbeitungB. Jähne, Digitale Bildverarbeitung H. Bässmann,J. Kreyss; Bildverarbeitung Ad Oculos (für den Optik Teil)C.-E.Liedtke, M. Ender; Wissensbasierte BildverarbeitungG. Bradski, A. Kaehler; Learning OpenCV - Computer Vision with the OpenCV LibraryM. S. Nixon, A. S. Aguado; Feature Extraction and Image ProcessingR. Szeliski; Computer Vision: Algorithms and Applications

Bildgestützte Automatisierung

Page 67: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 67

0536 L 106, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS

wöchentl, 14.10.2013 - 15.02.2014, KrügerInhalt Wissenschaftliche Anleitung zu Arbeiten aus den Gebieten der Industriellen

Bildverarbeitung.Automatisierungstechnisches Projekt

0536 L 110, Projekt, 4.0 SWS

, Kleinsorge, LambrechtInhalt Das Projekt hat wechselnde Inhalte, die sich aus aktuellen Forschungsthemen des

Fachgebietes und damit schwerpunktmäßig aus Themen der Automatisierungstechnikergeben.

Ein Thema des Projektes befasst sich mit den Anwendungsmöglichkeiten derbildgestützten Steuerung von Industrierobotern (Visual Servoing). Ziel ist es dabei, einSystem zur Objektverfolgung mit Hilfe eines bestehenden Aufbaus zu realisieren, bei demdie Studierenden sich anhand eines über eine Kamera gesteuerten Experimentalrobotersin Gruppenarbeit die Grundlagen zur Verbindung von Kamerasystem, Bildverarbeitung,Objekterkennung und Robotersteuerung erarbeiten. Die Basis hierfür bildet einevorhandene Software, die im Rahmen des Projekts verstanden und erweitert werden soll.

Weitere mögliche Themen beinhalten: Mensch-Maschine-Interaktion, (3D-)Erfassungund Bildverarbeitung menschl. Bewegung zur Qualitätskontrolle oder Ergonomieanalysemanueller Produktion; sowie Themen der Programmierung oder Simulation von Industrie-Robotern oder SPS-Systemen.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, anhand eines praxisorientierten Projekts dieGrundlagen der MATLAB, C/C++ o.Ä. - Programmierung zu erlernen.

Bemerkung Entweder semesterbegleitend oder dreiwöchige Blockveranstaltung in dervorlesungsfreien Zeit. Weitere Informationen zu Terminen, Raum und Anmeldungunter: https://www.isis.tu-berlin.de/course/category.php?id=48Achtung: Teilnehmerbegrenzte Veranstaltung, deshalb möglichst frühzeitigeAnmeldung ab Semesteranfang im ISIS. Wer zur Einführungsveranstaltung nichtkommen kann muss einen Tag vorher in der Anmeldeliste eine Nachricht hinterlassen.

ITM Diplom Studenten können diese Veranstaltung auf 6SWS verlängert belegen,was als informatikorientiertes Projekt anerkannt wird.

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen Mündliche Prüfung in Kombination mitPräsentationen und Projektbericht.

Literatur H.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in derProduktionG. Bradski, A. Kaehler; Learning OpenCV - Computer Vision with the OpenCV LibraryR. Laganière; OpenCV 2 Computer Vision Application Programming CookbookW. Burger, M. J. Burge; Digitale Bildverarbeitung: Eine Einführung mit Java und ImageJW. Weber; Industrieroboter: Methoden der Steuerung und Regelung

Promotionskolloquium

0536 L 111, Colloquium, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 12:00 - 15:00, 14.10.2013 - 14.02.2014, PTZ 457

3.2.6 Fügetechnik und BeschichtungstechnikGrundlagen der Füge- und Beschichtungstechnik

0536 L 477, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, PTZ S105Inhalt - Einteilung der Füge- und Beschichtungsverfahren

Page 68: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 68

- Fügen durch Schweißen und Löten, Pressen und Umformen- Einfluss der Fügewerkstoffe- Verbindungseigenschaften- Beschichten durch Schweißen und Löten- Thermisches Spritzen, CVD und PVD, Galvanik- Einfluss der Substrate und Beschichtungswerkstoffe- Schichteigenschaften und Schichtanforderungen

Bemerkung Bitte beachten Sie evtl. Terminänderungen, die am schwarzen Brett in der 6.Etage PTZ ausgehängt werden.

Bestandteil des Moduls Grundlagen der Füge- und Beschichtungstechnik (Bachelor-geeignet)

Voraussetzung KeineLiteratur Spur, G.; Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 5, Fügen, Handhaben

und Montieren. Carl-Hanser-Verlag München/Wien 1987Ruge, J.: Handbuch der Schweißtechnik, Band I: Springer Verlag, Berlin 1980Warnecke, H.-J., Westkämpfer, E.: Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner-Verlag, Stuttgart, 1998;Dilthey, V.: Schweißtechnische Fertigungsverfahren, Band 1 und 2, Düsseldorf, VDI-Verlag 1994Matthes, K-J.; Richter, E.: Schweißtechnik, Fachbuchverlag Leipzig, 2002Wilden, J. u.a.: Lichtbogenfügeprozesse, DVS-Verlag, 2008Dorn, L. u.a.: Hartlöten und Hochtemperaturlöten: Grundlagen und Anwendung, Expert-Verlag,2007.Mertz, K:W.: Praxishandbuch Moderne Beschichtungen. Carl Hanser Verlag

Grundlagen der Füge- und Beschichtungstechnik

0536 L 479, Praktikum, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 30.10.2013 - 15.02.2014, PTZ S105

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 30.10.2013 - 15.02.2014, PTZ S105

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 30.10.2013 - 15.02.2014, PTZ S105Inhalt Praktischer Einsatz von ausgewählten Füge- und Beschichtungsverfahren, mit dem Ziel,

eigenständig Fügeverbindungen zu realisieren und Beschichtungen aufzubringen sowiedie Ergebnisse zu bewerten.

Bemerkung Bezüglich der Termine und Ortsangaben beachten Sie bitte die Aushänge imFachgebiet in der 6. Etage des PTZ

Anmeldung im Rahmen der Einführungsveranstaltung

Modulbestandteil "Grundlagen der Füge- und Beschichtungstechnik"Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung:

Praktikum: schriftliche Ausarbeitung für jedes Praktikumsthema. geht zu 30 % in dieGesamtnote einWenn ein Teil des Moduls mit 5 bewertet wird, ist die Gesamtnote ebenfalls 5.

Literatur siehe VorlesungsankündigungSicherheit gefügter Bauteile II

0536 L 486, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, PTZ S105Inhalt Schadensfälle - Gewaltbruch - Schwingbruch - Bruchmechanik - Heißrisse - Kaltrisse -

Belastungen in Fertigung und BetriebGlobal Production Engineering / Joining and Coating Technology

0536 L 491, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.10.2013 - 12.02.2014, PTZ S105 , BartoutInhalt Fundamentals in Welding, Soldering and Coating - Application of Laser Beam for Material

Processing - Material Science - Surface Treatment - Mechanical Tests on Joints -Metallographic Investigation of joints - Structure Analysis of joints

Page 69: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 69

Bemerkung Es sind nur Studierende des Studiengangs Global Production Engineering zugelassen.

Only master students of Global Production Engineering are admitted to this course.

Terminfestlegung in Absprache mit den Studierenden.

The dates will definitely be fixed in agreement with the students.Global Production Engineering / Joining and Coating Technology

0536 L 492, Übung, 2.0 SWS

Fr, 14tägl, 12:00 - 14:00, 01.11.2013 - 14.02.2014, PTZ S105 , BartoutInhalt Joining Methods - Mechanical Tests - Metallographic Structure AnalysisBemerkung Es sind nur Studierende des Studiengangs Global Production Engineering zugelassen.

Only master students of Global Production Engineering are admitted to this course.

Terminfestlegung in Absprache mit den Studierenden.

The dates will definitely be fixed in agreement with the students.Grundlagen der Füge- und Beschichtungstechnik

0536 L 493, Übung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 30.10.2013 - 15.02.2014, PTZ S105Inhalt Praktische Anwendung des vermittelten Wissens für die Auswahl von Füge- und

Beschichtungsverfahren / Werkstoffen in Bezug auf Konstruktion und Anforderungen.Bemerkung Bezüglich Termine und Ortsangaben beachten Sie bitte die Aushänge am

Fachgebiet in der 6. Etage des PTZ.

Anmeldung im Rahmen der Einführungsvorlesung.

Modulbestandteil "Grundlagen der Füge- und Beschichtungstechnik".Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung:

Übung: Schriftliche Ausarbeitung eines Vortrags, der in die Gesamtnote mit 20 %eingeht.Wenn ein Teil des Moduls mit 5 bewertet wird, ist die Gesamtnote ebenfalls 5.

Voraussetzung keineLiteratur siehe VorlesungsankündigungWerkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik - Grundlagen

0536 L 494, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, PTZ S105Inhalt Schweißeignung von niedrig- und hochlegierten Stählen, Nickel-, Kupfer-, Aluminium-

und Sonderwerkstoffen - Werkstoffvorgänge beim Strahlschweißen - Lötbarkeit derMetalle und Lotauswahl - Auswahl von Beschichtungssystemen für unterschiedlicheAnforderungen.

Bemerkung Bezüglich Termine und Ortsangaben beachten Sie bitte die Aushänge amFachgebiet in der 6. Etage des PTZ.

Modulbestandteil "Werkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik - Grundlagen"Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung:

Vorlesung: mündliche Prüfung. Geht zu 50 % in die Gesamtnote ein.Wenn ein Teil des Moduls mit 5 bewertet wird, ist die Gesamtnote ebenfalls 5.

Voraussetzung keine

Page 70: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 70

Literatur Spur, G.; Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 5, Fügen, Handhabenund Montieren. Carl-Hanser-Verlag München/Wien 1987Ruge, J.: Handbuch der Schweißtechnik, Band II: Springer Verlag, Berlin 1980Warnecke, H.-J., Westkämpfer, E.: Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner-Verlag, Stuttgart, 1998;Dilthey, V.: Schweißtechnische Fertigungsverfahren, Band 2, Düsseldorf, VDI-Verlag1994Matthes, K-J.; Richter, E.: Schweißtechnik, Fachbuchverlag Leipzig, 2002Wilden, J. u.a.: Lichtbogenfügeprozesse, DVS-Verlag, 2008Dorn, L. u.a.: Hartlöten und Hochtemperaturlöten: Grundlagen und Anwendung, Expert-Verlag,2007.Mertz, K:W.: Praxishandbuch Moderne Beschichtungen. Carl Hanser Verlag

Werkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik - Grundlagen

0536 L 498, Praktikum, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 29.10.2013 - 15.02.2014, PTZ S105

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 29.10.2013 - 15.02.2014, PTZ S105Inhalt Praktikum (Struktur- und Analysenmethoden auserwählter Werkstoffe)

Die makroskopischen Eigenschaften von Werkstoffen werden durch ihre chemischeZusammensetzung, die Festkörperstruktur und das Gefüge bestimmt. Basierend auf demwerkstoffkundlichen Grundwissen werden Verfahren zu drei Komplexen behandelt:- Verfahren zur chemischen Analyse- Charakterisierung Röntgenstrukturanalyse- Quantitative Gefügeanalyse / Stereologie

Bemerkung Bezüglich Termine und Ortsangaben beachten Sie bitte die aushänge amFachgebiet in der 6. Etage des PTZ.

Anmeldung im Rahmen der Einführungsvorlesung.

Modulbestandteil "Werkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik - Grundlagen"Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung:

Praktikum: schriftliche Ausarbeitung für jedes Praktikumsthema. geht zu 30 % in dieGesamtnote einWenn ein Teil des Moduls mit 5 bewertet wird, ist die Gesamtnote ebenfalls 5.

Voraussetzung keineLiteratur siehe VorlesungsankündigungWerkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik - Grundlagen

0536 L 499, Übung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 28.10.2013 - 15.02.2014, PTZ S105Inhalt Ausarbeitung in Form einer analytischen ÜbungBemerkung Bezüglich der Termine und Ortsangaben beachten Sie bitte die Aushänge am

Fachgebiet in der 6. Etage des PTZ.

Anmeldung im Rahmen der Einführungsvorlesung.

Modulbestandteil "Werkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik - Grundlagen"Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung:

Übung: Schriftliche Ausarbeitung eines Vortrags, der in die Gesamtnote mit 20 %eingeht.Wenn ein Teil des Moduls mit 5 bewertet wird, ist die Gesamtnote ebenfalls 5.

Voraussetzung keineLiteratur siehe VorlesungsankündigungFügetechnik u. Beschichtungstechnik - Studien- und Diplomarbeiten

0536 L 475, Anleitung zum wiss. Arbeiten

, Stark

Page 71: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 71

Inhalt Experimentelle, konstruktive und analytische Studien, Diplom-, Bachelor- und Master-Arbeiten auf dem Gebiet der Fügetechnik / Beschichtungstechnik.

Bemerkung Anmeldung bei Dr.-Ing. Driss BartoutKolloquium Fügen u. Beschichten von Werkstoffen

0536 L 478, Colloquium

Mi, 14tägl, 16:00 - 18:00, 23.10.2013 - 15.02.2014, PTZ S105Inhalt Vorstellung und Diskussion aktueller Probleme der Schweiß, Schneid-, Löt- und

Klebtechnik sowie der Beschichtungstechnik. Zur Ergänzung und Vertiefung des Haupt-oder Aufbaustudiums sowie im Rahmen der technischen Weiterbildung.

Bemerkung Vortragsthemen und Zeit siehe gesonderten Aushang

3.3 Institut für MechanikMechanik-Seminar

0530 L 000, Seminar, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 23.10.2013 - 15.02.2014, MS 107 , von Wagner, Popov, Müller, ZehnInhalt Vorträge über Forschungsaktivitäten in der Mechanik, Themen lt. Aushang

3.3.1 Kontinuumsmechanik und MaterialtheoriePlastizität und Bruchmechanik

0530 L 161, Projektintegr. Veranstaltung, 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 16:00 - 20:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, MS 107 , WilleInhalt Linear elastische Bruchmechanik: ebene Rissprobleme (komplexe

Spannungsfunktionen, Reihenansätze), 3 D-Lösung für Penny-Shaped Crack,Spannungsintensitätsfaktor, energetische Betrachtungen. Small scale yielding Modellefür Plastische Zonen um Rißspitze.

Projekt zur finiten Elementmethode

0530 L 164, Projekt, 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 14.02.2014, MS 107 , Müller, Abali

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, MS 107 , Müller, AbaliInhalt Einführung in die Festigkeitsanalyse mikroelektronischer Bauteile, Surface Mount

Technology (SMT), Grundlagen der Mechanik elastisch-plastisch deformierbarer Körper,Einführung in die Bedienung des FE-Programms ABAQUS.

Bemerkung Bestandteil des Moduls: "Mechanische Eigenschaften der Werkstoffe - MEW" für WWVorbesprechung Montag, d. 14.10.2013 im Raum MS 107 um 16:00 Uhr auch fürStudiengänge: Maschinenbau, Verkehrswesen, Mathematik, Physik, PI.

Elastizität und Plastizität II

0530 L 261, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, MS 107 , Bertram

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, MS 107 , KaßbohmInhalt wird noch bekannt gegeben

Nachfolgeveranstaltung zu Elastizität und Plastizität IBemerkung Für Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft (Materialwissenschaft,

Kontinuums- und Strukturmechanik) sowie für andere Interessierte

Email-Adressen: [email protected]

[email protected]

Verantwortliches Sekretariat: Sekr. MS 2, Frau Minx, Tel.: 314-22332

Page 72: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 72

Das rollende Rad auf nachgiebigem Boden (Terramechanik)

0530 L 363, Projekt, 4.0 SWS

Do, wöchentl, 16:00 - 20:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, MS 107 , WilleInhalt Bestimmung der Kontaktspannungen zwischen starren und deformierbaren Rädern

und dem nachgiebigen Boden. Modellierung des deformierbaren Bodens imSinne der Terramechanik. Bodenverhalten in der Tiefe. Rad- und Reifenmodelle.Rollkontaktmodellierungen. Spezielle Fragestellungen bei Ackerschlepperreifen.

Projekt Simulationstools und ihre Anwendung

0530 L046, Projekt, 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, MS 107 , Müller, Abali, RothenwänderInhalt Vorbereitende Diskussionsvorträge: Einführung in die zu simulierenden Probleme: z.B.

Indentationsversuche und Bestimmung von Materialparametern, Kontaktproblematik amBeispiel rollender Luftreifen, Festigkeitsanalyse mikroelektronischer Bauteile (Plastizität),Einführung in die Bedienung der zu nutzenden Software, Gruppenarbeit: Einarbeitungin vorhandene Simulationsprogramme und Erstellung eigener Programme auf der Basisvon Mathcad und Mathematica, Zusammenstellung notwendiger Materialparameterdurch Literaturrecherchen, Ordnungsgemäßes Schreiben wissenschaftlich-technischerBerichte, Erstellung von Präsentationen auf der Basis der Gruppenarbeit, Freier Vortragüber die erzielten Resultate im Rahmen des Seminarteiles

Bemerkung Die erste Veranstaltung, mit Projektenbeschreibungen, findet am Freitag ,18.10.2013i m Raum MS 107 statt ! Die Gruppen und die Projekte werden eingeteilt und dieRäume für nachfolgende Termine festgelegt.

Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik

0533 L 669, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

, MarkerInhalt Einführung in MATLAB/Simulink, Anwendung in der Fahrzeugdynamik: Grundlagen

der Programmierung in MATLAB, Bilddatenverarbeitung, Signal- und Systemanalyse,Grundlagen in Simulink und Simulink-Anwendungen in der Fahrzeugdynamik(Verbrauchsmodell oder Einspurmodell). Übung: Erstellen von Modellen aus der Längs-und Querdynamik, z.B. Verbrauchsoptimierung, Leistungsauslegung, Einspurmodell,Aufbereitung und Auswertung von Versuchsdaten.Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen des Simulationstools werdenAufgaben bearbeitet, die exemplarisch in die Fahrdynamiksimulation einführen. DieStudierenden erlernen dabei einen sicheren Umgang mit der Simulationsumgebung,erstellen eigene längs- und querdynamische Modelle und führen eigenständigUntersuchungen an diesen durch. Zusätzlich werden Kenntnisse über Verfahren in dernumerischen Simulation vermittelt.

Bemerkung Dieser Kurs setzt den Abschluss der Lehrveranstaltung Grundlagen derFahrzeugdynamik voraus. Gleichzeitig ist dieses Modul Vorbereitung auf das Master-ModulFahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung .

Hinweise zur Anmeldung: Der Kurs findet in Form einer Blockveranstaltung vom 2. September bis 4. November2013 statt. Begleitend zu dieser Lehrveranstaltung gibt es einen ISIS-Kurs, der ab dem19. August 2013 geöffnet ist. Das Zugangspasswort lautet: MAT13vT

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Daher ist eine verbindliche Eintragung in denISIS-Kurs bis zum 28. August 2013 erforderlich.MATLAB/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik ist ein PS-Modul. Die Fristfür die Anmeldung in QISPOS wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben.

Der Kurs findet im Rechnerraum (TIB 13, 3. OG, Raum 329) bzw. in Raum 336 statt.

Page 73: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 73

Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben.

3.3.2 Systemdynamik und ReibungsphysikKontaktmechanik und Reibungsphysik

0530 L 350, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, M 123 , Popov

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.10.2013 - 14.02.2014, M 123 , PopovInhalt Kontakt- und Reibungsmodelle von Leonardo da Vinci bis zur Gegenwart.

Mechanismen von Reibung und Verschleiß. Analytische Berechnungsmethoden undnumerische Simulationsverfahren. Anwendungen in der Technik (Verbrennungsmotoren,Rad-Schiene-Kontakte, Wanderwellenmotoren usw.). Anwendungen in Mikro- undNanotechnologien.

Systemdynamik und Reibungsphysik

0530 L 351, Seminar, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, M 123 , PopovInhalt Doppelstündige Vorträge über ausgewählte Themen, a) die im Fachgebiet

"Systemdynamik und Reibungsphysik" bearbeitet werden, b) die von allgemeinemInteresse sind. Das Seminar ist der Ort für Spezialthemen und -diskussionen.

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen

0530 L 354, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, M 123 , Kusche

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, M 123 , KuscheInhalt Einführung in numerische Methoden im Ingenieurwesen:

Randelemente-Methode (BEM), Zelluläre Automaten (CA), Gittergase (LGCA), Gitter-Boltzmann-Methode (LBM), Bewegliche zelluläre Automaten (MCA), Molekulardynamik(MD)Jeweils: Theoretische Grundlagen, Beispiele, Übungen, Programmpakete

Nachweis Übungsschein: Bearbeitung von HausaufgabenPrüfung: mündl. Prüfung nach Vereinbarung

Voraussetzung Abgeschlossenes Grundstudium, insbesondere Mathematik und Mechanik,Programmierkenntnisse.Kenntnisse in MatLab undKenntnisse in Tensoranalysis von Vorteil.

3.3.3 Mechatronische MaschinendynamikNichtlineare und Chaotische Schwingungen

0530 L 533, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, MS 107 , von Wagner

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, MS 107 , von WagnerInhalt Phasenportraits, analytische Näherungsverfahren, Sub- und Superharmonische

Schwingungen, Stabilität nach Ljapunow, parameter- und selbsterregte Schwingungen,Poincaré-Abbildung, Pitchfork- und Hopf-Bifurkation, Projekt zu nichtlinearenSchwingungen

Bemerkung

obligatorisch: Statik und Elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik

wünschenswert: Energiemethoden der Mechanik, Kontinuumsmechanik, MechanischeSchwingungslehre und Maschinendynamik

Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik

0533 L 669, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Page 74: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 74

, MarkerInhalt Einführung in MATLAB/Simulink, Anwendung in der Fahrzeugdynamik: Grundlagen

der Programmierung in MATLAB, Bilddatenverarbeitung, Signal- und Systemanalyse,Grundlagen in Simulink und Simulink-Anwendungen in der Fahrzeugdynamik(Verbrauchsmodell oder Einspurmodell). Übung: Erstellen von Modellen aus der Längs-und Querdynamik, z.B. Verbrauchsoptimierung, Leistungsauslegung, Einspurmodell,Aufbereitung und Auswertung von Versuchsdaten.Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen des Simulationstools werdenAufgaben bearbeitet, die exemplarisch in die Fahrdynamiksimulation einführen. DieStudierenden erlernen dabei einen sicheren Umgang mit der Simulationsumgebung,erstellen eigene längs- und querdynamische Modelle und führen eigenständigUntersuchungen an diesen durch. Zusätzlich werden Kenntnisse über Verfahren in dernumerischen Simulation vermittelt.

Bemerkung Dieser Kurs setzt den Abschluss der Lehrveranstaltung Grundlagen derFahrzeugdynamik voraus. Gleichzeitig ist dieses Modul Vorbereitung auf das Master-ModulFahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung .

Hinweise zur Anmeldung: Der Kurs findet in Form einer Blockveranstaltung vom 2. September bis 4. November2013 statt. Begleitend zu dieser Lehrveranstaltung gibt es einen ISIS-Kurs, der ab dem19. August 2013 geöffnet ist. Das Zugangspasswort lautet: MAT13vT

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Daher ist eine verbindliche Eintragung in denISIS-Kurs bis zum 28. August 2013 erforderlich.MATLAB/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik ist ein PS-Modul. Die Fristfür die Anmeldung in QISPOS wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben.

Der Kurs findet im Rechnerraum (TIB 13, 3. OG, Raum 329) bzw. in Raum 336 statt.

Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben.Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

0530 L 535, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 22.10.2013 - 15.02.2014, MS 107 , von Wagner

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 23.10.2013 - 15.02.2014, MS 107 , von WagnerInhalt Klassifizierung von Schwingungen, Lösen von Differentialgleichungen, Schwinger

mit einem Freiheitsgrad, Schwinger mit endlich vielen Freiheitsgraden, Tilgung,Schwingungsisolation und Schwingungsbeeinflussung

Bemerkung

obligatorisch: Statik und Elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik

wünschenswert: Energiemethoden der Mechanik, Kontinuumsmechanik

3.3.4 Strukturmechanik und StrukturberechnungAnalytische Mechanik / Grundlagen der Dynamik

0530 L 271, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, M 128 , Zehn, Kämpf

Mo, wöchentl, 16:00 - 17:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, M 128 , Zehn, Wesolowski

Mo, wöchentl, 17:00 - 18:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, M 128 , Zehn, Wesolowski

Page 75: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 75

Inhalt Prinzipien der Analytischen Mechanik für system- und strukturdynamischeUntersuchungen; Möglichkeiten, Erweiterungen und Beschränkungen; Bindeglied fürModellierung und analytische sowie numerische Lösungen.

Strukturmechanik I

0530 L 275, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, M 123 , ZehnInhalt Kenntnisse und Fertigkeiten für die Vorentwicklung und Entwurfsphase von

Konstruktionen: Vorstellungen über das Strukturverhalten, beanspruchungsgerechtesKonstruieren und Bewertung von FEM-Berechnungen; theoretischen Grundlagen für dienumerischen Lösungen, Vergleich: #klassische# Modelle mit numerischen Ergebnissen.

Strukturmechanik I

0530 L 276, Übung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, M 123 , WesolowskiInhalt # Modellierung, Entwurfsrechnung und Analyse von Strukturen,

# Konstruktionsberechnung (Design by Analysis),# dünnwandige Strukturelemente, Stab- und Flächentragwerke, Torsion, Stabilität,# Grundlagen für numerische Lösungen und Vergleiche einfacher Modelle mitnumerischen Lösungen.

Bemerkung Die Übung wird erst ab der zweiten Vorlesungswoche stattfinden.Experimentelles Praktikum zur Mechanik

0530 L 367, Projekt, 4.0 SWS

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 22.10.2013 - 22.10.2013Inhalt Messung mit Dehnungsmessstreifen: Aufbau, Anwendungsgebiete,

Wheatstonesche Brückenschaltung, Möglichkeiten der Fehlerkompensation,Kraft- und Momentenmessung, Hauptspannungsbestimmung, moderneMesswerterfassungsanlagen.

Spannungsoptik: Wellenoptische Grundlagen, ebene, räumliche und Oberflächen-Verfahren, Anwendung auf einfache Beispiele und Vergleich mit der analytischen Lösung.

Kontinuumsschwingungen: Messverfahren, Bestimmung von Eigenfrequenzenund Eigenformen, Aufnahme von Resonanzkurven nach Betrag und Phase,Dämpfungsbestimmung.

Bearbeitung einer komplexen Messaufgabe vor Ort: Vorstellung der notwendigentheoretischen Grundlagen des Problems, Einführung in die Möglichkeiten zurmesstechnischen Erfassung, Methoden der Abstraktion und Modellbildung, Anwendungmoderner Auswerteverfahren

Bemerkung Die Teilnehmerzahl für die LV ist auf acht begrenzt. Darum ist eine Anmeldungerforderlich - unter:[email protected]

Das erste Treffen zur LV findet am 22.10.13, 10 Uhr im Raum M 006 (Werkstatt,Labor des Mechanik-Gebäudes) statt. Die weiteren Termine für die LV werden dannfestgelegt.

Finite-Elemente-Methoden in der nichtlinearen Festkörpermechanik

0530 L 483, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, F 224 , KlingbeilInhalt Deformationstheorie der Plastizität; Verzerrungs- und Spannungsmaße; Stoffgesetze;

Prinzip der virtuellen Verrückungen bei nichtlinearen Problemen; Implementierung vonStoffgesetzen in ein FE-Programm; Anwendung auf reale Probleme (Bruchmechanik,Bauteilsicherheit). Übungen mit kommerziellen FE-Programm.

Bemerkung Vorbehaltlich der Erteilung des Lehrauftrages durch die Fakultät.Die Veranstaltung findet nur statt, wenn sich mindestens fünf Teilnehmer angemeldethaben.

Page 76: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 76

Finite-Elemente-Methoden in der nichtlinearen Festkörpermechanik

0530 L 483, Übung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, F 224 , Jätzschmann, KlingbeilInhalt Deformationstheorie der Plastizität; Verzerrungs- und Spannungsmaße; Stoffgesetze;

Prinzip der virtuellen Verrückungen bei nichtlinearen Problemen; Implementierung vonStoffgesetzen in ein FE-Programm; Anwendung auf reale Probleme (Bruchmechanik,Bauteilsicherheit). Übungen mit kommerziellen FE-Programm.

Bemerkung Vorbehaltlich der Erteilung des Lehrauftrages durch die Fakultät.Die Veranstaltung findet nur statt, wenn sich mindestens fünf Teilnehmerangemeldet haben.

Einführung in die nichtlineare Finite-Elemente-Methode

3537 L 004, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, C 243 , MarinkovicInhalt Vorlesung:

Einführung in die theoretischen Grundlagen für nichtlineares Strukturverhalten, Methodenund Algorithmen für die Lösung nichtlinearer Aufgabenstellungen, Beispiele für dieAnwendungProjekt: kurze Einführung in die Software, Eigenbearbeitung einer Projektaufgabe inGruppen, Abschlusspräsentation

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 15.

Anmeldung bitte per Mail bis zum 10.10.2014 ([email protected])Voraussetzung Besuch der LV Einführung in die Finite Elemente MethodeEinführung in die FEM

0530 L 274, Übung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, Marinkovic

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, Marinkovic

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, Nguyen

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, NguyenBemerkung Die Veranstaltung findet im Rechnerraum des Gebäudes M (M007) statt. Anmeldung

bitte unbedingt persönlich per Mail (mehrere Anmeldungen in einer Mail werden nichtangenommen) ab dem 23.09.2013 bis zum 11.10.2013 (siehe auch Homepage desFG).

Wunschtermine bitte angeben.

Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Mail an:[email protected] Mechanik I (Statik und Elementare Festigkeitslehre)

3.3.6 Stabilität und Versagen funktionsoptimierter StrukturenMechanik der Faserverbundwerkstoffe

0530 L 047, Projekt, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 12.02.2014, MS 107 , Völlmecke

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 12.02.2014, MS 107 , VöllmeckeInhalt Faserverbundwerkstoffe und deren Bestandteile, Aufbau und Herstellung; Grundlagen

zum Steifigkeits- und Nachgiebigkeitstensor; Steifigkeitstensor und Symmetrieklassen;Ingenieurkonstanten und ihre Ermittlung; Ebener Spannungszustand des Laminatsund Drehung einer Einzelschicht; Homogenisierung und Vorhersagen der effektivenSteifigkeit symmetrischer Laminate; Scheiben- und Plattensteifigkeit; Berechnungeinfacher Anwendungsprobleme.

3.4 Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

Page 77: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 77

Seminar Strömungsmechanik

0531 L 000, Seminar

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, MB 13AInhalt Vortrag und Diskussion laufender wissenschaftlicher Arbeiten des Instituts. Gastvorträge.Grundlagen der Thermo- und Turbomaschinenakustik

3531 L 236, Kombinierte LV (VL mit SE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 17:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, VWS 128Inhalt Akustische Messmethoden in Strömungskanälen.

Quellmechanismen und Ausbreitung:- Akustische Moden in Hohlräumen,- Einfluss der Geschwindigkeitsprofile,- Akustische Dämpfung von Linern (kalt).Methoden:- Modenanalyse & Auswerteroutinen,- Akustische Holographie,- Mikrofonsonden,- Akustische Datenerfassung,- Teststandsaufbau und Teststandssteuerung- Brennkammerschall: Direkter und indirekter Verbrennungslärm;- Entropie- und Wirbelschall;- Akustischer Wirkungsgrad in Verbrennungssystemen;- Spektrale Vorhersagemodelle für turbulenten Verbrennungsschall;- Möglichkeiten der numerischen Simulation von Verbrennungsschall;- Konzepte zur akustischen Dämpfung in Brennkammern;- nicht-akustische Messtechniken für Untersuchungen vonVerbrennungsschallphänomenen.Die theoretischen Grundlagen werden durch aktuelle Forschungsarbeiten des DLR-Brennkammerlabors illustriert.

Bemerkung Vorlesungen und analytische Übungen überwiegend als Frontalunterricht mitunterstützenden Experimenten und Vorführungen.Praxisbezogene Übungen vertiefen das in den Vorlesungen vermittelte Wissen.Aufgabenstellungen werden teilweise im Rahmen von Gruppenarbeit gelöst.Selbstständiges Erarbeiten eines wissenschaftlichen Themas.Vorstellung des Themas in einem individuellem Vortrag mit anschließenderDiskussion .Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einer Dokumentation festgehalten.Die theoretischen Grundlagen werden durch aktuelle Forschungsarbeiten des DLR-Brennkammerlabors illustriert.

Nachweis Mündliche Prüfung.In die Note gehen die Ergebnisse von Seminararbeit und mündlicher Prüfung ein.Der Anteil wird bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Voraussetzung a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehreb) wünschenswert: Turbulente Strömungen, Strömungsakustik, Gasturbinen-Grundlagen

3.4.1 Numerische FluiddynamikGasdynamik II

Übung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 14.02.2014

Gasdynamik II

Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, MA 541 , Sesterhenn

Parallele Programmierung mit MPI und OpenMP

Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Strömungsmechanisches Projekt

0531 L 257, Projekt, 4.0 SWS

Page 78: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 78

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, MB 13A

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 13.02.2014Inhalt Im Rahmen eines strömungsmechanischen Projektes kommen experimentelle und

numerische Methoden zum Einsatz und werden verglichen.Bemerkung Einführungsveranstaltung:

Am ersten Dienstag des Semesters findet im Veranstaltungsraum MB-13A dieEinführungsveranstaltung und Anmeldung in der Zeit von 9:00-10.00 Uhr statt. Dabeierfolgt auch die Besprechung organisatorischer Details.

Anmeldung auch vorab per Email möglich an: christian.nayeri[at]tu-berlin.de,Anwesenheit am ersten Dienstag des Semesters ist trotzdem erforderlich! Die von deninsgesamt 20 dann noch verfügbaren Plätze werden per Los vergeben.

Termine werden werden auf der Homepage des Fachgebietes bekannt gegeben (s.o.).Aktuelle Arbeitstechniken der I + K* für Ingenieure (EDV 2)

0531 L 310, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, MB 001 , Oergel, SesterhennInhalt *Informationstechnik- und Kommunikationstechnik Vertiefung Unix/Linux (Dateien und

Bibliotheken, Softwareverwaltung, Troubleshooting), Netzwerke (TCP/IP, DNS, E-Mail,VoIP) und Sicherheit (Verschlüsselungsverfahren, SSH-Schlüssel, etc.), HTTP / PHP /Datenbanken, Parallelisierung mit MPI, Supercomputer-Besichtigung (ZIB-Exkursion)

Bemerkung Anmeldung und Info unter: http://edv2.cfd.tu-berlin.de/Voraussetzung Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure oder vergleichbare Kenntnisse

(Linux- und Programmiergrundlagen)Projekt: Numerische Simulation fluiddynamischer Systeme (CFD 3)

0531 L 322, Projekt, 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.10.2013 - 15.02.2014, MB 13A , Sesterhenn

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 01.11.2013 - 15.02.2014, Cavalcanti Miranda, HeinrichInhalt Die Lehrinhalte ergeben sich aus dem Projekt, bzw. den Teilprojekten, die

in Abstimmung mit den Teilnehmern, Industriepartnern oder in Anlehnung anaktuelle Forschungsprojekte ausgewählt werden. Dies können spezielle physikalischePhänomene wie Auftrieb, freie Konvektion, etc., aber auch numerische Fragestellungenwie z.B. Konvektionsschemata höherer Ordnung sein.

Je nach Größe wird der Termin am Freitag von 16 bis 18 Uhr auf 14 bis 16 Uhrvorgezogen.

Strömungsmechanisches Seminar

0531 L 325, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Di, 14tägl, 16:00 - 20:00, 22.10.2013 - 15.02.2014, MB 13AInhalt Problembeschreibung in der industriellen Anwendung; Konzeptauswahl hinsichtlich

Gitter, Modellbildung; Pre- und Post-Processing, Simulationsanalyse, HPSC-Simulationsdurchführung; Verwendung der Simulation für ingenieursmäßigeVerbesserungen

Bemerkung Informationen unter: http://www.cfd.tu-berlin.de/Strömungsakustik I

0531 L 401, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, MB 13A , Ehrenfried, Wilke

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, MB 13A , Ehrenfried, Wilke

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 21.10.2013 - 21.10.2013, VWS 128Inhalt Einführung in die Grundbegriffe der Akustik und Strömungsakustik. Wellengleichung

und spezielle Lösungen. Schallausbreitung in Kanälen. Schallabstrahlung. Schallquellen.Schallerzeugung durch Strömungen. Lighthill-Gleichung.

Page 79: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 79

Bemerkung siehe http://sa1.cfd.tu-berlin.deNachweis Es wird ein benoteter Übungsschein für die Bearbeitung der Hausaufgaben ausgestellt.Voraussetzung a) obligatorisch: Strömungslehre

b) wünschenswert: Schwingungslehre, ThermodynamikLiteratur Ehrenfried, K. Strömungsakustik (Mensch & Buch Verlag, 2004)Niederdimensionale Modellierung und Kybernetik instationärer Strömungen

0531 L 445, Vorlesung, 2.0 SWS

wöchentlInhalt Darstellung der Grundlagen und des Forschungsstandes bei niederdimensionalen

Modellen und der Kybernetik zur StrömungskontrolleBemerkung Termine nach Absprache. Interessenten melden sich bitte per eMail bei

[email protected]: Einführung in Computational Fluid Dynamics (CFD E)

3531 L 003, Projekt, 4.0 SWSInhalt Praxisnahe Einführung in CFD: Definition der Modellgrenzen, Netzgenerierung,

Definieren von Randbedingungen, Auswahl von Fluideigenschaften, der Strömungsart(laminar/turbulent), des numerischen Verfahrens und des Turbulenzmodells. Auswahlder Simulationsart (stationär- oder instationär). Durchführung und Überwachung derSimulation. Auswertung der Simulationsergebnisse.

Bemerkung Die Veranstaltung findet im PC-Pool MB 001 statt. Die Termine werden sobald wiemöglich bekannt gegeben.

3.4.2 FluidsystemdynamikFluidsystemdynamik - Einführung

0531 L 111, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, H 2053 , WulffInhalt Grundlagen: Hydraulische Leistung, innere Leistung, spezifische Stutzenarbeit, Verluste,

Wirkungsgraddefinitionen, Hauptgleichung nach Euler, Minderleistungsansatz nachPfleiderer, spezifische Drehzahl, Reaktionsgrad, Lieferzahl, Druckzahl, Laufradformen,Anwendungsbeispiele.

Fluidsystemdynamik - Einführung

0531 L 112, Übung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 30.10.2013 - 12.02.2014, H 0107 , HaueisenInhalt Ergänzung und Vertiefung der Vorlesung Fluidsystemdynamik in Maschinen und

Anlagen. Berechnungs- und Konstruktionsbeispiele. Analytische Übungen anhandzahlreicher praxisnaher Beispiele. Messtechnische Übungen an Versuchsständen.Exkursion.

Strömungsmaschinen - Maschinenelemente (ehem. Konstruktion hydraulischerStrömungsmaschinen II)

0531 L 123, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 17.10.2013 - 17.10.2013, H 0107 , Wulff

Block, 09:00 - 13:00, 24.03.2014 - 28.03.2014, H 0107 , WulffInhalt Bauteile der hydraulischen Strömungsmaschinen, Bauarten der hydraulischen

Strömungsmaschinen, Baukastenprinzip, Life Cycle Costs (LCC), Werkstoffe undKorrosion, Dichtungen, Lager, Diagnose, Anforderungen an Strömungsmaschinen für Öl-Industrie (API 610), Abnahmeregeln (DIN 9906), Föttinger - Maschinen

Strömungsmaschinen - Maschinenelemente (ehem. Konstruktion hydraulischerStrömungsmaschinen II)

0531 L 124, Übung, 2.0 SWS

Block, 13:00 - 17:00, 24.03.2014 - 28.03.2014, H 0107 , GerlachInhalt Bauteile der hydraulischen Strömungsmaschinen, Bauarten der hydraulischen

Strömungsmaschinen, Baukastenprinzip, Life Cycle Costs (LCC), Werkstoffe undKorrosion, Dichtungen, Lager, Diagnose, Anforderungen an Strömungsmaschinen für Öl-Industrie (API 610), Abnahmeregeln (DIN 9906), Föttinger - Maschinen

Windenergie - Grundlagen (ehem. WKA I)

Page 80: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 80

0531 L 161, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, EW 201 , LierschInhalt Windangebot; Windernergieabschätzung; Auslegung und Entwurf von Windkraftanlagen;

Kennfelder von Schnell- und Langsamläufern; Windkraftanlagen zur Stromerzeugung;Windpumpsysteme; Konstruktionsbeispiele.

Bemerkung Bestandteil der Liste "Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflicht" für TUSStrömungstechnisches Projekt

0531 L 428, Projekt, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, KWT-A 014 , TrederInhalt Experimentelle Methoden: Messtechnische Fragestellung an Strömungsmaschinen

oder strömungstechnischen Anlagen mit Hilfe von Particle ImageVelocimetry (PIV), Druckmessungen; Kavitationsuntersuchungen, Leistungsmessungen,Schwingungsmessungen Konstruktive Methoden: Auslegung einer komplettenStrömungsmaschine oder strömungstechnischen Anlage von der Auslegungsrechnungbis hin zu fertigungsgerechten Zeichnungssätzen. Analytische Methoden: Fragen derModellbildung, Vereinfachung,

Bemerkung Das Projekt wird am Fachgebiet für Fluidsystemdynamik und in dessen VersuchshalleK durchgeführt.

Fluidsystemdynamik Projekt

0531 L 631, Projekt, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, KWT-A 014 , TrederInhalt Experimentelle Methoden: Messtechnische Fragestellung an Strömungsmaschinen

oder strömungstechnischen Anlagen mit Hilfe von Particle ImageVelocimetry (PIV), Druckmessungen; Kavitationsuntersuchungen, Leistungsmessungen,Schwingungsmessungen

Konstruktive Methoden: Auslegung einer kompletten Strömungsmaschine oderströmungstechnischen Anlage von der Auslegungsrechnung bis hin zufertigungsgerechten Zeichnungssätzen.

Analytische Methoden: Fragen der Modellbildung, Vereinfachung,Bemerkung Das Projekt wird am Fachgebiet für Fluidsystemdynamik und in dessen Versuchshalle

K durchgeführt.

3.4.3 Numerische Methoden der ThermofluiddynamikGrundlagen der Numerischen Thermofluiddynamik (CFD 1)

0531 L 320, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, MA 004 , Sesterhenn

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, MB 13A , Cavalcanti Miranda

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, MB 13A , Cavalcanti Miranda

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 24.10.2013 - 24.10.2013, MA 004Inhalt Methoden der Numerischen Strömungsberechnung, (Computational Fluid

Dynamics = CFD), Bilanzgleichungen, Randbedingungen, Approximationstechniken,Grundlagen der zeitlich/räumlichen Diskretisierung, Stabilitätskriterien, Gleichungslöser,Charakteristiken, Übungen am PC unter LINUX.

Bemerkung Voraussetzung: Fortran/C, Linux, Numerische Mathematik für Ingenieure o.ä.Anmeldung über Internet: http://cfd1.cfd.tu-berlin.de/

Aktuelle Arbeitstechniken der I + K* für Ingenieure (EDV 2)

0531 L 310, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, MB 001 , Oergel, SesterhennInhalt *Informationstechnik- und Kommunikationstechnik Vertiefung Unix/Linux (Dateien und

Bibliotheken, Softwareverwaltung, Troubleshooting), Netzwerke (TCP/IP, DNS, E-Mail,VoIP) und Sicherheit (Verschlüsselungsverfahren, SSH-Schlüssel, etc.), HTTP / PHP /Datenbanken, Parallelisierung mit MPI, Supercomputer-Besichtigung (ZIB-Exkursion)

Bemerkung Anmeldung und Info unter: http://edv2.cfd.tu-berlin.de/

Page 81: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 81

Voraussetzung Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure oder vergleichbare Kenntnisse(Linux- und Programmiergrundlagen)

Einführung in die parallele Programmierung mit MPI

0531 L 311, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

wöchentlInhalt Allgemeines zur Parallelisierung; MPI-Programme, Messages, Punkt-zu-Punkt-,

nicht-blockierende und kollektive Kommunikation, abgeleitete Datentypen, virtuelleTopologien; sowie weitere Aspekte der Parallelisierung.

Bemerkung Blockveranstaltung am Semesterende. Genaue Termine zeitnah erfragen oder auf derWebseite nachlesen. Anmeldung und weitere Informationen unter http://mpi.cfd.tu-berlin.de/

Voraussetzung Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure oder vergleichbare KenntnisseIP Networking: Aufbau und Funktion von IP-basierten Kommunikationsnetzen

0531 L 312, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

wöchentlInhalt Ziel der LV ist es, einen detaillierten Einblick in die IP-Netzwerke zu vermitteln.

Insbesondere: Schichtenmodelle, Paket-Header, Routing, Bridging, Switching.Qualitätsanforderungen (QoS) und mögliche Implementierungen, Sicherheitsaspekte(IPSec.), VoIP. Technische Umsetzung mit Linux-Rechnern.

Bemerkung Blockveranstaltung am Ende des Semesters. Genaue Termine zeitnah erfragenoder auf der Webseite nachlesen. Diese LV kann mit der LV "Einführung in dieparallele Programmierung mit MPI" von Dr. W. Baumann kombiniert werden. WeitereInformationen unter http://ipn.cfd.tu-berlin.de/

Voraussetzung Einführung in die Informationstechnik für IngenieureStrömungsmechanisches Seminar

0531 L 325, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Di, 14tägl, 16:00 - 20:00, 22.10.2013 - 15.02.2014, MB 13AInhalt Problembeschreibung in der industriellen Anwendung; Konzeptauswahl hinsichtlich

Gitter, Modellbildung; Pre- und Post-Processing, Simulationsanalyse, HPSC-Simulationsdurchführung; Verwendung der Simulation für ingenieursmäßigeVerbesserungen

Bemerkung Informationen unter: http://www.cfd.tu-berlin.de/

3.4.4 Experimentelle StrömungsmechanikMethoden der Datenanalyse in der Thermofluiddynamik

Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 14.02.2014, MB 13AInhalt Thermodynamik von gasphasigen Mehrkomponentensystemen mit chemischem

Umsatz, Reaktionskinetik und Reaktornetzwerke, Bilanzgleichungen reagierenderStrömungen, laminare Diffusions- und Vormischflammen, kinetische Gastheorie undTransportphänomene

Voraussetzung Grundkenntnisse in Thermodynamik und Strömungslehre.Strömungslehre-Grundlagen / Strömungslehre I

0531 L 210, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.10.2013 - 18.12.2013, H 2053 , Paschereit

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 19.12.2013, H 1012 , Paschereit

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 07.11.2013 - 07.11.2013, H 1058

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 21.11.2013 - 21.11.2013, H 1058Inhalt Hydro- und Aerostatik, Grundgesetze der Strömungsmechanik, elementare

Strömungsprozesse inkompressibler Fluide, Potentialströmungen inkompressibler FluideBemerkung Kurs ist identisch mit 0534 L 101.Literatur Schade, Kunz, Kameier, Paschereit: Strömungslehre (3. Auflage), de Gruyter; in

Lehrbuchsammlung erhältlich

Aufgabenkatalog mit Lösungen steht zur Verfügung

Page 82: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 82

VL-Folien zum DownloadStrömungslehre-Grundlagen / Strömungslehre I

0531 L 211, Übung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 22.10.2013 - 17.12.2013, H 1028 , BachInhalt Theoretische Hintergründe, Übungen und Beispiele für die Anwendung der

Strömungslehre.Bemerkung 1. Übung findet am 25.10.2011 statt !Literatur Schade, Kunz, Kameier, Paschereit: Strömungslehre (3. Auflage), de Gruyter; in

Lehrbuchsammlung erhältlich

Aufgabenkatalog mit Lösungen steht zur Verfügung

VL-Folien zum DownloadStrömungslehre II

0531 L 212, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.01.2014 - 12.02.2014, H 2053 , Paschereit

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.01.2014 - 13.02.2014, H 1012 , PaschereitInhalt Kontinuumstheoretische Beschreibung von Strömungen, Strömungs-, Temperatur- und

Stoffgrenzschichten, Potenzialströmungen, Wirbelströmungen, Turbulente Strömungen,laminar-turbulenter Übergang, kompressible Strömungen, Strömungen mit freienOberflächen, Wellenphänomene.

Literatur Schade, Kunz, Kameier, Paschereit: Strömungslehre (3. Auflage), de Gruyter; inLehrbuchsammlung erhältlich

VL-Folien zum DownloadStrömungslehre II

0531 L 214, Übung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 07.01.2014 - 11.02.2014, EB 202 , Bach

Turbulenz und Strömungskontrolle I

0531 L 221, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, MB 13A , PaschereitInhalt Phänomenologie, grundlegende Beziehungen, Turbulenzmodellierung, statistische

Theorie der Turbulenz, isotrope und homogene Turbulenz, Ähnlichkeitslösungen,Transportgleichungen, Energiehaushalt, Eigenschaften turbulenter Strömungen, laminar-turbulenter Übergang, Entstehung der Turbulenz

Turbulenz und Strömungskontrolle I

0531 L 222, Übung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, MB 13A , Paschereit, NayeriInhalt Übungsbeispiele zur Vorlesung Turbulenz und Strömungskontrolle I, Messübung und

vorlesungsbegleitende HausaufgabenKolloquium über experimentelle Methoden der Thermo- und Fluiddynamik

0531 L 233, Colloquium, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 08.01.2014, HF 101Inhalt Präsentationstechniken, Grundlagen der Projektleitung, Vorstellung und Diskussion

aktueller Studien- und Diplomarbeiten sowie Projektarbeiten des FachgebietsExperimentelle Strömungsmechanik

Gasturbinen und Thermoakustik

0531 L 234, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Block, 16:00 - 20:00, 28.10.2013 - 30.10.2013, MB 13A , Bellucci

Do, Einzel, 08:00 - 12:00, 31.10.2013 - 31.10.2013, MB 13A , Bellucci

Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 27.11.2013 - 27.11.2013, MB 13A , Güthe

Page 83: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 83

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 28.11.2013 - 28.11.2013, TC 010 , Güthe

Fr, Einzel, 16:00 - 20:00, 29.11.2013 - 29.11.2013, MB 13A , Güthe

Mo, Einzel, 16:00 - 20:00, 13.01.2014 - 13.01.2014, MB 13A , Krebs

Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 15.01.2014 - 15.01.2014, MB 13A , Krebs

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 16.01.2014 - 16.01.2014, TC 010 , Krebs

Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 29.01.2014 - 29.01.2014, MB 13A , Bothien

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 30.01.2014 - 30.01.2014, TC 010 , BothienInhalt Grundlagen der Gasturbine, Thermodynamische Zyklen, Flugzeuggasturbinen,

stationäre Gasturbinen. Verdichter, Brenner, Brennkammer, Turbine, Kühlung,Secondary Air Flow System, Betrieb von Gasturbinen, Kontrollsysteme.Grundlagen der Verbrennung, vorgemischte und nicht vorgemischte Flammen,Flammengeschwindigkeiten, Kennzahlen, Schadstoffbildung. Quellmechanismenund Ausbreitung: Akustische Moden in Hohlräumen, Einfluss derGeschwindigkeitsprofile, Akustische Dämpfung von Linern (kalt). Methoden:Modenanalyse & Auswerteroutinen, Akustische Holographie, Mikrofonsonden,Akustische Datenerfassung, Teststandsaufbau und Teststandssteuerung

Bemerkung Bei den Blockterminen sind Änderungen vorbehalten. Die Entgültigen Termine werdenkurz vor Semersterbeginn auf den Internetseiten des Fachgebietes angekündigt. DieseVorlesung wird erstmalig die Inhalte von TAI und TAII in kompakter Form umfassen, daTAII voraussichtlich nicht mehr angeboten werden wird.

Voraussetzung Gute Kenntnisse der Stömungsmechanik und Thermodynamik von VorteilMess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik II

0531 L 253, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, MB 13A , NayeriInhalt Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik II:Elektromechanische

Wandler, Hitzdrahtanemometrie, Particle-Image-Velocimetry, Durchflußmesstechnik.Laser Induced Fluorecence (LIF), Doppler Global Velocimetry (DGV). Andere optischeMessverfahren. Fehlerquellen. An realen Projekten werden diese Messtechnikenangewendet und strömungsmechanische Probleme bearbeitet. Vertiefung in die PC-basierte Datenerfassung und Auswertung mit Labview.

Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik II

0531 L 254, Übung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, MB 13A , NayeriInhalt Elektromechanische Wandler, Hitzdrahtanemometrie, Particle-Image-Velocimetry,

Durchflußmesstechnik. Laser Induced Fluorecence (LIF), Doppler Global Velocimetry(DGV). Andere optische Messverfahren. Fehlerquellen. An realen Projekten werdendiese Messtechniken angewendet und strömungsmechanische Probleme bearbeitet.Vertiefung in die PC-basierte Datenerfassung und Auswertung mit Labview.

Strömungsmechanisches Projekt

0531 L 257, Projekt, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, MB 13A

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 13.02.2014Inhalt Im Rahmen eines strömungsmechanischen Projektes kommen experimentelle und

numerische Methoden zum Einsatz und werden verglichen.Bemerkung Einführungsveranstaltung:

Am ersten Dienstag des Semesters findet im Veranstaltungsraum MB-13A dieEinführungsveranstaltung und Anmeldung in der Zeit von 9:00-10.00 Uhr statt. Dabeierfolgt auch die Besprechung organisatorischer Details.

Anmeldung auch vorab per Email möglich an: christian.nayeri[at]tu-berlin.de,Anwesenheit am ersten Dienstag des Semesters ist trotzdem erforderlich! Die von deninsgesamt 20 dann noch verfügbaren Plätze werden per Los vergeben.

Page 84: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 84

Termine werden werden auf der Homepage des Fachgebietes bekannt gegeben (s.o.).Strömungsmechanik in der Medizin II

0531 L 274, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 14.02.2014, H 3012Inhalt Diagnose des Blutkreislaufs aus der Sicht des Ingenieurs. Entdeckung des Blutkreislaufs

und Blutdruckes. Invasive und nichtinvasive Methoden der Blutdruck-, Geschwindigkeit-und Blutflussmessung. Messung der Gefäßgeometrie (CT, MRT, Angiographie,Ultraschall). Hydraulische und mathematische Modelle des Kreislaufs. Entwicklung derHerzunterstützung.

Methoden der Strömungsbeeinflussung bei Segelyachten

0531 L 290, Vorlesung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, BIB 014Inhalt Grundlagen der Strömung an Rumpf und Segel, Methoden der Strömungskontrolle,

Aufnahme von Polardiagrammen, praktische Übungen am Windkanal und anSegelyachten

3.4.5 Technische AkustikEinführungsveranstaltung für TA-Labore

Einführungsveranstaltung

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 18.10.2013 - 18.10.2013, TA 201Inhalt Pflichtveranstaltung für Teilnehmer der Akustischen Laboratorien.

LaboreinteilungBemerkung für alle TA-LaboreGraduierten/Doktoranden- Kolloqium

Seminar

Mi, 14tägl, 14:00 - 16:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, Schulte-FortkampBemerkung Studien- u. Doktorarbeiten aus dem Gebiet der Psychoakustik und UmweltforschungTechnische Akustik I

0531 L 501, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, TA 201 , MöserInhalt Grundlagen: Wellen und Pegel, Elektroakustische Wandler (Mikrofone,

Lautsprecher, Körperschallaufnehmer), Zeitbewertungen, Schallausbreitung(Punkquelle, Linienquelle), Schallabstrahlung (Monopol, Dipol, Strahlersynthese),Senderzeilen, Beamforming, elektronisches Schwenken.

Bemerkung MA-AKT 4 (Fakultät I)Bestandteil der Module TA1, TA1 PI, TA1 MB: "Luftschall-Grundlagen"

Technische Akustik I

0531 L 503, Übung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.10.2013 - 15.02.2014, TA 201 , MöserBemerkung Pflichtveranstaltung für den Masterstudiengang Audiokommunikation und #technologie

Bestandteil der Module TA1, TA1 PI, TA1 MB: "Luftschall-Grundlagen" oder freie WahlMesstechnik und Signalverarbeitung

0531 L 505, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, TA 201 , MöserInhalt Einleitung; Periodische Vorgänge; Fourier Transformation; Diskrete FT; FFT; Begriffe

und Meßgrößen: Spektren, Kreuzleistung, Transferfunktion, Kohärenz; Hilbert-Transformation; Fenster und Gewichtung

Bemerkung Bestandteil des Moduls TA4, siehe auch "Akustisches Laboratorium III"Einführung in den Schallschutz

0531 L 510, Kombinierte LV (VL mit SE), 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 23.10.2013 - 15.02.2014, TA 201 , MöserInhalt Grundbegriffe der Wellenausbreitung, Frequenzzusammensetzung, Messgrößen der

Akustik, Ausbreitung und Abstrahlung von Schall, Grundzüge von Raum- und Bauakustik

Page 85: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 85

Bemerkung Bestandteil des "Grundmoduls Technischer Umweltschutz I" für TUS und des Moduls:"Akustik Grundlagen" TA 2 GT für Gebäudetechnik"Geräuschbekämpfung/ Noise and Vibration Control"

Raumdetails siehe Aushang TA Gebäude Akustik Projekt

0531 L 519, Projekt

, Möser, Petersson, Wiss. Mitarb.Inhalt Es sind praxisrelevante kleinere, überschaubare Themen aus der technischen Akustik

zu bearbeiten.Bemerkung Bestandteil des Moduls: TA 100 PI "Akustik Projekt"Voraussetzung Findet nur im SS statt!

Städtebaulicher Lärmschutz

0531 L 520, Vorlesung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, TA 201 , JäckerInhalt Die Vorlesung wendet sich an Stadt- und Verkehrsplaner sowie Umwelttechniker.

Sie setzt keine akustischen Grundkenntnisse voraus. Sie hat die Vermittlung vonGrundlagenkenntnissen der Lärmbekämpfung zum Ziel.

Bemerkung Für Stadt- und Regionalplaner, Verkehrsplaner sowie Umwelttechniker gilt imStudiengang Stadt- und Regionalplanung Diplom als Wahlpflichtveranstaltung im FachC.11 (Infrastrukturplanung - ausgewählte sektorale Planungen)Bestandteil des Moduls TA3

Akustisches Seminar

0531 L 539, Seminar

TA 162Bemerkung Termine nach Vereinbarung, siehe Aushang

"Technische Akustik, Psychoakustik"Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

0531 L 549, Anleitung zum wiss. Arbeiten

, Möser, Petersson, Schulte-Fortkamp, Wiss. Mitarb.Inhalt Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten aus dem Gebiet AkustikBemerkung "Technische Akustik, Psychoakustik"Akustikentwicklung in der Automobil-Industrie

0531 L 551, Vorlesung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 25.10.2013 - 16.02.2014, TA 201Bemerkung Dozent: Dr.-Ing. B. Pletschen (Daimler AG)

"Technische Akustik, Psychoakustik"

Modul M-EGT- 16-1 - FahrzeugakustikSchall-Sichtbarmachung II

0531 L 554, Vorlesung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, HFT-FT 101Bemerkung Siehe Aushänge im TA-Gebäude.Psychoakustik I: Grundlagen und Methoden

0531 L 560, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, TA 201 , Schulte-FortkampInhalt Begriff der Psychophysik/Psychoakustik, Messen und Skalen, Verfahren zum Bestimmen

von Schwellen und Unterschiedsschwellen, psychophysikalische Grundgesetze

Page 86: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 86

(Weber, Fechner, Stevens). Intermodaler Wahrnehmungsvergleich (Cross Modality),Signalentdeckungstheorie, Skalierungsverfahren.

Bemerkung Bestandteil des Moduls TA 3: "Psychoakustik, Lärmwirkung und städtebaulicherLärmschutz"

Lärmwirkungen

0531 L 564, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, TA 201 , Schulte-FortkampInhalt Grundlagen. Schallbewertung und Lärmwirkung. Methoden zur Erfassung

der Belästigung durch Schalleinwirkung. Feld- und Laborforschung. Vergleichquellenspezifischer Dosis-Wirkungs-Kurven. Kombinierte Wirkung mehrerer Quellen.Interdisziplinäre Forschungen. Normen, Richtlinien und Gesetze.

Bemerkung Bestandteil des Moduls: TA 3 "Psychoakustik, Lärmwirkungen & StädtebaulicherSchallschutz"

Akustisches Laboratorium I

0531 L 581, Praktikum, 2.0 SWS

, Möser, Petersson, Wiss. Mitarb.Inhalt Grundlagen der akustischen Messtechnik: Eigenschaften von Mikrofonen,

Schallpegelmesser und Mittelungspegel, Frequenzanalyse, Schallleistung, Einführung indie Körperschallmesstechnik, Korrelation.

Bemerkung Teilnahme an der Einführungsveranstaltung für TA-Labore ist Voraussetzung. SieheAushang im TA-Gebäude. Teil der Module: TA 1, TA 1 PI, TA 1 MB "Luftschall -Grundlagen" MA-AKT 4 (Fakultät I)

Akustisches Laboratorium III

0531 L 583, Praktikum, 2.0 SWS

, Möser, Petersson, Wiss. Mitarb.Inhalt Elektroakustik und Körperschall: Kalibrieren von Kondensatormikrofonen, Lautsprecher,

Analoge Signalspeicher, Digitale Signalspeicher, Biegewellen in Stäben, HolographischeInterferometrie.

Bemerkung Teilnahme an der Einführungsveranstaltung für TA-Labore ist Voraussetzung.Siehe Aushang im TA-Gebäude.Teil des Moduls: TA 4 "Schallmesstechnik u. Signalverarbeitung"

Noise and Vibration Control

0531 L 611, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.10.2013 - 15.02.2014, TA 201Inhalt Einführung, Luftschall-Grundlagen, Schallausbreitung im Freien, Reflexion

und Absorption, Schallausbreitung in Räumen, Körperschall-Grundlagen,Bauakustik: Luftschalldämmung, von Bauteilen, Messung, Verbesserungsmaßnahmen,Körperschalldämmung.

Bemerkung Bestandteil der Module: TA 2 TUS, TA 2 GT, TA 2 PI, TA 2 MB "Akustik Grundlagen"Vertiefungsfach Schallschutz; siehe auch "Akustisches Laboratorium II".

Noise and Vibration Control

0531 L 613, Übung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.10.2013 - 15.02.2014, TA K-51Inhalt Einführung, Luftschall-Grundlagen, Schallausbreitung im Freien, Reflexion

und Absorption, Schallausbreitung in Räumen, Körperschall-Grundlagen,Bauakustik: Luftschalldämmung, von Bauteilen, Messung, Verbesserungsmaßnahmen,Körperschalldämmung.

Bemerkung Bestandteil der Module: TA 2 PI, TA 2 MB "Akustik Grundlagen" VertiefungsfachSchallschutz;

Prof. Dr.-Ing. B.A.T. Petersson und Mitarbeiter Körperschall für Fortgeschrittene / Advanced Structure-Borne Sound

0531 L 617, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.10.2013 - 15.02.2014, TA 201

Page 87: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 87

Inhalt Bestandteil des Moduls TA 9: "Körperschall für Fortgeschrittene / Advanced Structure-Borne Sound"

Bemerkung Hinweis: Vorlesung und Übung finden bis auf weiteres nicht statt. Akustik Projekt

0531 L 619, ProjektInhalt Es sind praxisrelevante kleinere, überschaubare Themen aus der technischen Akustik

zu bearbeiten. Die Themen werden i.a. vorgegeben, können aber auch selbervorgeschlagen werden. Neben einer Analyse des Problems müssen Mittel und Wegegefunden werden, die es ermöglichen, Lösungen wie technische Maßnahmen anLärmquellen, wie z.B. Straßenverkehr, Anlagen, Maschinen oder auch an Gebäuden,einzuleiten und umzusetzen. Die Lösungen können rein praktischer Art oder aber auchin Form einer Prognose nur berechnet sein. Regelwerke sind dabei zu beachten.

Bemerkung findet nur im SS statt.Voraussetzung Einführungsveranstaltung für das Akustik Projekt

Fr. 14.00-16.00 am 12.04.2013 im Raum TA 251 Pflichtveranstaltung für Teilnehmer am Akustik Projekt

Körperschall für Fortgeschrittene / Advanced Structure-Borne Sound

0531 L 624, Übung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 24.10.2013 - 15.02.2014, TA K-51Inhalt Bestandteil des Moduls TA 9: "Körperschall für Fortgeschrittene / Advanced Structure-

Borne Sound"Bemerkung Hinweis: Vorlesung und Übung finden bis auf weiteres nicht statt. Akustisches Seminar

0531 L 639, Seminar

TA 162Bemerkung Termine nach Vereinbarung, siehe AushangAnleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

0531 L 649, Anleitung zum wiss. Arbeiten

Akustisches Laboratorium II

0531 L 682, Praktikum, 2.0 SWS

, MöserInhalt Laborübungen zur Geräuschminderung.

Bestandteil des Moduls: Akustik Grundlagen Spezifisches Pflichtmodul I TechnischerUmweltschutz (3.Semester)

Bemerkung Teilnahme an der Einführungsveranstaltung für TA-Labore ist Voraussetzung.Siehe Aushang im TA-Gebäude.Bestandteil der Module: TA 2 TUS, TA 2 GT, TA 2 PI, TA 2 MB "Akustik Grundlagen:Noise and Vibration Control/Geräusche technisch bekämpfen"

Umweltgerechtigkeit

0531 L580, Seminar, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, 22.10.2013 - 15.02.2014, TA 162Bemerkung Modul: Stadtraum, Gesundheit, Umwelt, M-EGT-TA 17-1

"Technische Akustik, Psychoakustik"

3.5 Institut für Luft- und RaumfahrtEinführung in die Luft- und Raumfahrttechnik

3534 L 050, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 12.02.2014, EW 203Inhalt Wissenschaftliches Arbeiten, Darstellungs- und Präsentationstechniken, Dokumentation,

Projektmanagement, industrielle Organisation, Physik der Atmosphäre, Entwurfsprozess,Analyse/Synthese, Grundlagen der Aerodynamik, Methoden der aerodynamischenAnalyse, Gestaltung von Flugzeugen, Prinzip der strukturmechanischen Auslegung,Grundlagen der Luftfahrtantriebe, Grundlagen des Raketenentwurfs, Flugmechanische

Page 88: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 88

Grundlagen, Stabilität & Steuerbarkeit, Flugleistungen und Flugmesstechnik,Entrepreneurship.

Bemerkung Die Vorlesung findet Mo.: 16.oo-18.oo Uhr, EW 203 statt.

Alle Übungstermine werden in der 1. Vorlesung bekannt gegeben.

Die Veranstaltung gliedert sich in eine Ringvorlesung (immer Montags) und inProjektübungen. Die Projektübungen finden in Kleingruppen zu unterschiedlichenTerminen statt. Darin werden im Rahmen eines Semesterprojektes typischeAufgabenstellungen der Luft- und Raumfahrt bearbeitet. Derzeitige Projekte:Modellsegelflugzeug, -luftschiff, Kleinrakete

BSc Verkehrswesen: Vertiefungs- und Anwendungsmodul, empfohlen für alleStudierenden der Luft- und Raumfahrttechnik im 2. Semester.

Nachweis Die Prüfung findet in Form einer prüfungsäquivalenten Studienleistung statt. Sieumfasst die folgenden Teilleistungen:- Abgabe eines Projektberichts- schriftliche Leistungskontrolle- Hausaufgaben und VortragJede der drei Leistungen muss bestanden sein.

Softskills für Ingenieure

3534 L 220, Seminar, 4.0 SWS

Block+SaSo, 12:00 - 18:00, 10.01.2014 - 12.01.2014, F 129 , Schmidt, Schmidt

Block+SaSo, 12:00 - 18:00, 07.02.2014 - 09.02.2014, F 129 , Schmidt, SchmidtInhalt In diesem modularen Seminar werden Softskills vermittelt, die wesentlich

zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen können. Dazu gehörenFührungskompetenz, Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung,Motivationstechniken sowie Konfliktmanagement und Plattformskills

Bemerkung Max. 24 TN, 2 WoEndterm., nur Stud. des VW im HS, abgeschl. Vordipl. mit Stud.Arbeit oder Bachelorarbeit (Nachweis erforderlich) oder Master ab 3. Semester.

Studienbegleitende Prüfung für Studenten des Studiengangs Verkehrswesen.

------------------------------------------------------

WICHTIGE Informationen zur Anmeldung:

Anmeldung - erfolgt ausschließlich persönlich - vom 15. bis 17.10. 2013 von 9:00 bis12:00 Uhr im Sekr. F2 im Raum F 107.

Mitzubringen sind:

1)Kopie des Bachelorzeugnisses oder Nachweis der Studienarbeit für Diplomstudentenund

2)Semesterbescheinigung WS 2013/14

3.5.1 LuftfahrtantriebeLuftfahrtantriebe I / Grundlagen der Luftfahrtantriebe

3534 L 710, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, H 2032 , PeitschInhalt Einteilung der Luftfahrtantriebe nach Anwendungen und Einsetzbarkeit, Thermodynamik

von Luftfahrtantrieben (Kreisprozesse, Wirkungsgrade, Leistungsdefinitionen);Grundlagen der Antriebskomponenten und der Triebwerkssysteme

Page 89: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 89

Bemerkung BSc Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechniksowie Zielfach (Diplom)

Klausur Luftfahrtantriebe II/Vertiefung

3534 L 711 K, Klausur

Leistung und Systeme der Luftfahrtantriebe

3534 L 718, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Block, 08:00 - 18:00, 03.03.2014 - 14.03.2014, F 011 , PeitschInhalt Thermodynamische Leistungsrechnung. Festlegung der wichtigsten Leistungsparameter

zur Gewinnung optimaler Leistung in den Flugphasen. Anforderungen, Aufbau undrelevante Randbedingungen der Auslegung von: Luftsystem, Treibstoffsystem, Öl- undWärmemanagementsystem, Regelungssystem. Interaktion zwischen den Systemen undmit dem Fluggerät. Ableitung daraus resultierender Anforderungen. Triebwerkstestszum Nachweis der prognositzierten Leistungsparameter sowie zur Zulassung allerSubsysteme.

Bemerkung Diplom- oder Masterstudiengänge; Blockveranstaltung; Termin ist voraussichtlichgeplant, evtl. Änderungen bitte überprüfen (Aushang, F1-Homepage)

Voraussetzung obligatorisch: Luftfahrtantriebe I und IIwünschenswert: Verständnis komplexer Systeme

Aeroelastik von Turbomaschinenbeschaufelungen

3534 L 731, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, Einzel, 08:00 - 18:00, 28.11.2013 - 28.11.2013, F 129 , Hennings

Fr, Einzel, 08:00 - 18:00, 29.11.2013 - 29.11.2013, MAR 4.063Inhalt Einführung in die Aeroelastik

Strukturdynamische Modellbildung, der symmetrische Rotor: Eigenfrequenzen,Eigenformen‚Travelling Wave Modes', Phasendifferenzwinkel

Aeroelastik: zwei-FG-Modell: Lösung im Frequenzbereich, Flatteranalyse

Aeroelastik im Ringgitter: Einflussfaktoren für ‚Travelling Wave Modes',Einflusskoeffizienten für Einzelschaufelschwingung, lokaler Arbeitskoeffizient, globalerDämpfungsparameter,

Frequenzbereich, Zeitbereichsverfahren

Erzwungene Schwingungen: Zustandsraumdarstellung, Modale Anregung, EngineOrder, Campbell-Diagramm, Schwingungsantwort

Spezifische Messtechnik

Bemerkung Wir bitten um Anmeldung im Sekretariat F1

Die Veranstaltung schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.

Klausur Thermische Strömungsmaschinen II / Auslegung von Turbomaschinen

3534 L 736 K, Klausur

Page 90: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 90

wöchentl

Thermische Strömungsmaschinen II / Auslegung von Turbomaschinen

3534 L 736, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, F 011 , PeitschInhalt Aerodynamische Grundlagen inkl. Strömung in Diffusoren; Grundlagen der

Turbomaschinengitter; Minderumlenkung im TurbomaschinengitterZweidimensionale Profilauslegung - Axialmaschine; Dreidimensionale Profilauslegung- Axialmaschine; Aerodynamik und Profilauslegung von Radialmaschinen; Verluste inTurbomaschinen und ihre MinimierungEinsatz numerischer Methoden / CFD; Überschallgitter und Überschallmaschinen

Bemerkung MSc Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, PI, DiplomstudiengängeProjekt Gasturbine

3534 L 756, Projekt, 4.0 SWS

wöchentl, PeitschInhalt Das Modul "Projekt Gasturbine" besteht aus einer Projektgruppe, die sich mit dem

Aufbau und der Weiterentwicklung einer lehrstuhleigenen Kleingasturbine beschäftigt.Dabei wird ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise einer Gasturbine sowiedie Zusammenhänge der einzelnen Disziplinen vermittelt, um ein Systemverständnis fürAuslegung und Betrieb zu erlangen.

Voraussetzung Erforderlich:

a.) Luftfahrtantriebe Grundlagen und Vertiefungb.) Konstruktion von Turbomaschinenc.) TSM I - Grundlagend.) Thermische Strömungsmaschinen II - Auslegung von Turbomaschinen

Wünschenswert:d.) Leistung und Systeme der Luftfahrtantriebe

3.5.2 AerodynamikLuftfahrttechnik

3534 L 020, Vorlesung, 1.0 SWS

, Szodruch, N.N.Inhalt Schwerpunktthemen der Forschungs- und Entwicklungszyklen im Flugzeugbau:

Marktforschungsmeth., Projekt- u. Vorentwicklung, Technologie-Managementund Bewertung, Entwicklung u. Fertigung, Zertifizierung u. Markteinführung,Produktunterstützung, Organisation der europ. Luftfahrtindustrie.

Bemerkung Die Vorlesung wird in Blöcken angeboten, Termine n.V.Gasdynamik II

3534 L 106, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, F 011 , Swoboda, Krentel, N.N.Inhalt Gasdynamische Grundlagen und ihre Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt.

Überschall- und Hyperschallaerodynamik. Theorie kleiner Störungen, gasdynamischeGrundgleichung, Charakteristen-Verfahren. Versuchstechniken im Über- undHyperschall. Die LV beinhaltet integr. Übungen.

Aerodynamik II

3534 L 112, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, EW 201 , N.N.Inhalt Aerodynamik der Verkehrsflugzeuge. Inkompressible u. kompressible Strömungen,

Profil- und Tragflügelaerodynamik im kompressiblen Unterschall und Transsonik-Bereich.Experimentelle und numerische Methoden der Entwurfsaerodynamik.

Aerodynamik II

3534 L 113, Übung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, EW 201 , Erdmann, Kroll, N.N.

Page 91: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 91

Inhalt Übungsbeispiele zu Aerodynamik II.Experimentelle Methoden der Aerodynamik I (Projektaerodynamik I)

3534 L 115, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, F 011 , Grund, WaitzInhalt Messverfahren der Aerodynamik (Druck/Geschwindigkeit/Turbulenz/Schubspannung/

Auftrieb/Widerstand), optische Verfahren (Laser,PIV), Hitzdrahtanemometrie,Oberflächenmeßtechniken (u.a. Piezo- u. Heißfilme). Die LV beinhaltet Projektübungenan den Windkanälen des Instituts (Überschall-/Unterschall-/Grenzschichtkanal).

Theorie und Praxis des Segelfluges I

3534 L 127, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 16:00 - 20:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, F 216 , Peltzer, N.N.Inhalt Theoretische und praktische Aspekte des Segelfluges. Grundlagen der Segelflugzeug-

Aerodynamik. Planung und Durchführung gemeinsamer Segelflüge.Voraussetzung Voraussetzung für Theorie und Praxis des Segelfluges I: Aerodynamik IAero-Thermodynamik I

3534 L 140, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, F 216 , Kroll, N.N.Inhalt Grundlagen der Aerothermodynamik, konvektive Wärmeübertragung im Unterschall

und Überschall, Grenzschichtströmungen mit Wärmetransport, turbulenter Wärme- undImpulstransport. Aerothermodynamische Problemstellungen in der Luft- und Raumfahrt.Die LV beinhaltet integr. Projektübungen u.a. am ILR-Thermowindkanal.

Bemerkung Termine für integr. Experimente nach Absprache; DO 12-14: F - HalleVoraussetzung: Strömungslehre

Luftfahrzeugbau Colloquium

3534 L 219, Seminar, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 14.02.2014, F 129 , Thorbeck, Peitsch, N.N.Inhalt Präsentation aktueller Themen der Aerodynamik, des Luftfahrzeugbaus und des

Leichtbaus aus Bachelor-, Master-, Diplom- und Forschungsarbeiten

3.5.3 Luftfahrzeugbau und LeichtbauFlugzeugentwurf I

3534 L 211, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, H 2053 , Steinert

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, F 011 , Steinert

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, H 2053 , Steinert

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 25.10.2013 - 15.02.2014, MA 551 , Steinert

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 25.10.2013 - 15.02.2014, MA 542 , Steinert

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 25.10.2013 - 15.02.2014, MA 541 , SteinertInhalt Einführung in den Entwurf der Luftfahrzeuge, Stand der Technik - Trendbetrachtungen,

Verkehrsträgervergleiche, Wirtschaftlichkeit, Auslegungsrichtlinien, Einführung in dieEntwurfsproblematik, Grundlagen der Entwurfsaerodynamik, Bearbeitung einesFlugzeugprojekts (Flugaufgabe, Konfigurationsentwicklung).

Bemerkung BSc Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung Luft- und RaumfahrttechnikFlugzeugentwurfsprojekt (Übungsanteil): Es soll im Rahmen der Tutorien ein Flugzeugentworfen werden. Die Bearbeitung erstreckt sich über Winter- und Sommersemesterund erfordert eine kontinuierliche Bearbeitung. Dabei steht im Vordergrund, einemöglichst vollständige Lösung zu finden. Eine Detailtiefe ist dabei nur bis zu einemgewissen Grad zu realisieren. Wir orientieren uns bei den Projektaufgaben an aktuellenIndustrieprojekten.

Im Sommersemester (FE 2) wird das Projekt in Teams weiterbearbeitet.Nachweis Mündliche Prüfung (monatlich angebotener Prüfungstag)Literatur 1. Torenbeek, Egbert: „Synthesis of Subsonic Airplane Design“,Delft University Press /

Kluwer Academic Press, 1982.

Page 92: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 92

2. Hünecke, K.: „Die Technik des modernen Verrkehrsflugzeugs“, Motorbuch Verlag,Stuttgart, 1998.3. Raymer, Daniel P.: „Aircraft Design: A Conceptual Approach“, AIAA EducationSeries, Washington 1992.4. Lambert, M.: „Jane’s All the World‘s Aircraft“, Jane’s Information Group, 163 BrightonRoad, Couldson, Surrey, UK.5. Anderson, J. D.: „Aircraft Performance and Design“, WCB-Mc-Graw-Hill, Boston,1999.

Ausgewählte Kapitel des Luftfahrzeugentwurfs

3534 L 214, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, F 224 , Thorbeck, TröskenInhalt Numerischer Flugzeugentwurf; Aerodynamik der Triebwerksstrahlen; Lärmemissionen;

unkonventionelle Konfigurationen; Aerostaten; Rotoraerodynamik; Hubschrauber;Grundlagen der Vertikalflugtechnik; Simulation von Kabinenprozessen;Segelflugzeugentwurf; Statistische Methoden im Flugzeugvorentwurf.

Bemerkung In dieser Lehrveranstaltung ist eine inhaltlich-methodische Vertiefung durchSchwerpunktbildung möglich, wobei die Interessenlage der Studierenden einbezogenwird. Diese können auch in die Definition und die Bearbeitung einsemestriger Projektemünden.

Nachweis Mündliche Prüfungen über die Ausgewählten Kapitel des Luftfahrzeugentwurfskönnen jederzeit abgelegt werden. Nähere Hinweise sind auf der Lehrveranstaltungs-Homepage gegeben.

Voraussetzung Flugzeugentwurf I & IILiteratur 1. Torenbeek, Egbert: „Synthesis of Subsonic Airplane Design“,Delft University Press /

Kluwer Academic Press, 1982.2. Hünecke, K.: „Die Technik des modernen Verrkehrsflugzeugs“, Motorbuch Verlag,Stuttgart, 1998.3. Raymer, Daniel P.: „Aircraft Design: A Conceptual Approach“, AIAA EducationSeries, Washington 1992.4. Lambert, M.: „Jane’s All the World‘s Aircraft“, Jane’s Information Group, 163 BrightonRoad, Couldson, Surrey, UK.5. Anderson, J. D.: „Aircraft Performance and Design“, WCB-Mc-Graw-Hill, Boston,1999.tbc

Leichtbau I

3534 L 216, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, F 011 , Thorbeck, LeifheitInhalt Grundprinzipien des Leichtbaus; Lastannahmen; Krafteinleitungen; Fügungen und

Ausschnitte; Festigkeitshypothesen; Werkstoffe im Leichtbau; Einführung in dieVerbundwerkstoffe; Isotropie und Orthotropie; Flächenelemente im Leichtbau: Scheibe,Platte, Schale, Membran; Vertiefung der Theorie durch Übungen.

Nachweis Mündliche Prüfung.Literatur 1. Johannes Wiedemann: "Leichtbau 1: Elemente"

2. Johannes Wiedemann: "Leichtbau 2: Konstruktion"Luftfahrzeugbau Colloquium

3534 L 219, Seminar, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 14.02.2014, F 129 , Thorbeck, Peitsch, N.N.Inhalt Präsentation aktueller Themen der Aerodynamik, des Luftfahrzeugbaus und des

Leichtbaus aus Bachelor-, Master-, Diplom- und ForschungsarbeitenBetriebsfestigkeit von Leichtbaustrukturen aus metallischen und Faserverbund-Werkstoffen

3534 L 221, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, F 224 , Trappe

3.5.4 Flugführung und LuftverkehrFlugführung und Luftverkehr - Grundlagen

3534 L 610, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 08:00 - 12:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, A 053

Page 93: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 93

Inhalt - Rechtsnormen des Luftverkehrs (national, europäisch, international)- Organisationen des Luftverkehrs (national, europäisch, international)- Bedeutung des Luftverkehrs in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht- Grundlegender Aufbau von Fluggesellschaften- Merkmale von verschiedenen Geschäftsmodellen im Luftverkehr- Basic Flight Controls- Eigenschaften der Atmosphäre

Bemerkung Prüfungsäquivalente Studienleistung

Kurzfristige Änderungen werden auf der Fachgebietsseite bekanntgegeben.Luftverkehr

3534 L 620, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, H 0110 , Hüttig, ThielInhalt - Strategische Planung von Luftverkehrsgesellschaften

- Flottenplanung- Flugzeugfinanzierung- Materialwirtschaft von Luftverkehrsgesellschaften- Grundlagen der Instandhaltung- Grundlagen des Betriebs von Flughäfen- Umweltaspekte des Luftverkehrs- Betriebskosten eines Verkehrsflugzeugs

Bemerkung Teilnehmerbegrenzung nach verfügbarer Betreuungskapazität. In diesem Fall erfolgtdie Zuteilung der Plätze in der ersten Lehrveranstaltung.

Aktuelle Hinweise zur Lehrveranstaltung werden auf der Internetseite des FachgebietsFlugführung und Luftverkehr bekannt gegeben.

Voraussetzung Obligartorische Vorausetzung: Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen

Prüfungsform: PSFlugroutenplanung

3534 L 622, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 12:00 - 18:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, F 216 , Hüttig, Myck, N.N., SchulzInhalt VL: Gesetzliche Bestimmungen, Konstruktionsrichtlinien, Flugleistung und Umsetzung,

Lärmquellen und -auswirkungen, Berechnungsmethoden, Lärmschutzmaßnahmen UE:Lärmarme Anflugverfahren, Planen und Bewerten von An- und Abflugrouten und -verfahren.

Bemerkung Aktuelle Hinweise zur Lehrveranstaltung werden auf der Internetseite des FachgebietsFlugführung und Luftverkehr bekannt gegeben.

Voraussetzung Obligatorische Voraussetzung: "Flugführung"

Prüfungsform: mündliche Prüfung!Flugzeugsysteme

3534 L 642, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 14.10.2013 - 14.10.2013, C 130

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 21.10.2013 - 21.10.2013, H 2032

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 28.10.2013 - 28.10.2013, C 130

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 04.11.2013 - 04.11.2013, H 2032

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 11.11.2013 - 13.02.2014, C 130Inhalt Mindestausrüstung von Luftfahrzeugen; Flugzeugsteuerungssysteme; Flight

Management Systeme; Kommunikationssysteme; elektrische, hydraulische und

Page 94: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 94

pneumatische Systeme; Warn- und Sicherheitssysteme; Betriebsstoff- undKabinensysteme

Bemerkung Mündliche Prüfung

Kurzfristige Änderungen werden auf der Fachgebietsseite bekanntgegebenVoraussetzung obligatorische Voraussetzungen: - Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen,

wünschenswerte Voraussetzungen: - keineFlugzeugsysteme

3534 L 643, Übung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 14.10.2013 - 15.02.2014Inhalt Start- und Landestreckenberechnung; Flugzeuggewichte; Flugzeughandbücher(FCOM,

AMM etc.); A320 Flugsteuerungssysteme; A320 hydraulische und elektrisches System.Labor/Simulator: Demonstrationsflüge auf dem Full Flight Simulator bei der LufthansaFlight Training

Bemerkung Aktuelle Hinweise zur Lehrveranstaltung werden auf der Internetseite des FachgebietsFlugführung und Luftverkehr bekannt gegeben.

Voraussetzung obligatorische Voraussetzungen: - Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenFlughafenplanung

3534 L 644, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, F 216 , Hüttig, Schulz, N.N.Inhalt Vorlesung: Gesetzliche Rahmenbedingungen, Umwelt und Genehmigung, An- und

Abflug, Hindernisfreiheit, Rollfeld und Vorfeld, Terminal, KapazitätsberechnungÜbung: Auslegung Start- und Landebahnsystem, Bestandteile des Vorfelds,Grundkonzeption des Terminals, Landseitige Anbindung, ProjektmanagementProjektaufgabe: Erarbeitung eines Masterplans für einen Flughafen

Bemerkung Kurzfristige Änderungen werden auf der Fachgebietsseite bekanntgegeben.Voraussetzung Obligatorische Voraussetzungen: Flugführung, Flugführung und Luftverkehr -

Grundlagen. Wünschenswerte Voraussetzung: Flugzeugsysteme. Prüfungsform:Prüfungsäquivalente Studienleistung

Flugsimulationstechnik

3534 L 670, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, F 216 , LehmannInhalt Vorlesung: Grundlagen der Modellierung von Flächenflugzeugen, Anforderungen

an einen Flugsimulator zur Pilotenausbildung, Zulassung von Flugsimulatoren,gesetzliche Bestimmungen, anthropotechnische Grundlagen, Aufbau eines Airbus A330Full Flight Simulators, "Hard & Software in the Loop", Sichtsimulationssysteme,Bewegungssimulation, Geräuschsimulation, Simulatorkopplung, verteilte Simulation,aktuelle Vorträge zu relevanten Forschungsvorhaben.Labor/Simulator: Aufbau & Struktur der Scientific Research Facility des Simulators,theoretische Einweisung in die Simulationssoftware & Tools, Programmierbeispiele,Modifikation der Simulationssoftware, Einbindung in den Simulationsprozeß, Test derModifikationen im Stand-Alone Mode und im Simulator

Bemerkung Teilnehmerzahl für Labor/Simulator begrenzt. Anmeldung am erstenVeranstaltungstermin.

Aktuelle Hinweise zur Lehrveranstaltung werden auf der Internetseite des FachgebietsFlugführung und Luftverkehr bekannt gegeben.

Cockpitauslegung

3534 L 680, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Di, 14tägl, 14:00 - 18:00, 22.10.2013 - 15.02.2014, F 216 , ThielInhalt Anforderungen an einen Cockpitentwurf, Belastung und Beanspruchung,

Informationsdarstellung und Informationseingabe, Versuchstechnik, Ergonomie undSytemergonomie

Bemerkung 14täglich im Wechsel mit 3534L682. Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls"Flugmedizin / Cockpitauslegung".

Page 95: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 95

Aktuelle Hinweise zur Lehrveranstaltung werden auf der Internetseite des FachgebietsFlugführung und Luftverkehr bekannt gegeben.

Voraussetzung Obligatorisch Vorraussetzung: Flugzeugsysteme

Prüfungsform: PSFlugmedizin

3534 L 682, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, 14tägl, 14:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, F 216 , WenzelInhalt Sinnesphysiologie; Umwelteinflüsse auf den Menschen; physiologische Indikatoren

mentaler Beanspruchung.Bemerkung 14-täglich im Wechsel mit 3534 L 680.

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Flugmedizin / Cockpitauslegung".

Aktuelle Hinweise zur Lehrveranstaltung werden auf der Internetseite des FachgebietsFlugführung und Luftverkehr bekannt gegeben.

Wissensmanagement in der Luftfahrt

3534 L 683, Kombinierte LV (VL mit SE), 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 14:00 - 18:00, 18.10.2013 - 20.12.2013, F 224 , BöhmInhalt Grundlagen des Wissensmanagements (WM), Anwendungsgebiete des WM in

der Luftfahrt: Fachdokumentation, Requirements Engineering, Kapazitätsanalysen,Entwurfssysteme, Überblick über vorhandene Systeme, Stand der Forschung;Knowledge Based Engineering Anwendungen, Konzeption von WM-Systemen, Übungenim PC-Pool

Bemerkung Duchführung als Blockveranstaltung

Fr 14:00 - 20:00 wöchentlich 25.10.13 - 20.12.13Forschungskolloquium Flugführung und Luftverkehr

3534 L 684, Colloquium, 1.0 SWS

Mo, 14tägl, 12:00 - 14:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, F 129 , Hüttig, ThielInhalt Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten, sowie Diplom- und

Masterarbeiten des Fachgebietes.Bemerkung Voraussichtliche Termine: werden noch bekanntgegeben

Aktuelle Hinweise zur Lehrveranstaltung werden auf der Internetseite des FachgebietsFlugführung und Luftverkehr bekannt gegeben.

Praxis der Flugführung - modern

3534 L 865, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.10.2013 - 14.02.2014, F 216 , Behrend

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, F 224 , Hüttig, Behrend, Tutor/innenInhalt Vorlesung: Instrumentenflugverfahren; Funknavigation; GNSS Navigation; Flugführung

durch den Autopiloten; Flightmanagementsysteme; Erweiterte Anwendung des MultiCrew Concepts (MCC); Funksprechverfahren; Modernes Air Traffic Management.Übung: Durchführung von Flügen nach Standard Operating Procedures und MCC amFlugsimulator AARES in Gruppen je 2 Personen; Gruppenübungen zur Vertiefung dererlernten Verfahren und Handlungsroutinen; Gruppenübung im Blockseminar am Endedes Semesters im ATM Labor

Bemerkung Kurzfristige Änderungen werden auf der Fachgebietsseite bekanntgegebenVoraussetzung erforderliche Voraussetzungen: Praxis der Flugführung - klassisch. wünschenswerte

Voraussetzungen: Flugzeugsysteme, Anthropotechnik in der Flugführung, Flugführung,Cockpitauslegung / Flugmedizin, Flugplanung. Teilnehmeranzahl ist begrenzt aufGrund Simulatorkapazität, daher Auswahl nach Warteliste. Eintragung in die Wartelistenur in der 1. Veranstaltung im F 216.

Page 96: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 96

3.5.5 Flugmechanik, Flugregelung und AeroelastizitätFlugregelung

3534 L 516, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, F 216 , Luckner, KötheInhalt Es wird auf die speziellen Aspekte der Regelstrecke "Flugzeug-Pilot" eingegangen.

Es werden die dynamischen Eigenschaften des Flugzeuges und Möglichkeitenzur Modifikation dieser Eigenschaften aus regelungstechnischer Sicht dargelegtund eingehend analysiert. Weiterhin werden der allgemeine Aufbau vonFlugregelungssystemen, die Charakterisierung der dynamischen Eigenschaftender Regelstrecke, Messgeber und Messverfahren, Stellglieder und Stellantriebe,Auslegungskriterien, Regler zur Modifikation der Prozessdynamik (Nick-, Roll-,Gierdämpfer), Regler zur Stabilisierung der Fluglage, Regler zur Stabilisierungder Flugbahn, Vorgaberegelung, manuelle Flugsteuerung eines modernenVerkehrsflugzeuges am Beispiel Airbus A 320 dargestellt.

Experimentelle Flugmechanik I

3534 L 521, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 25.10.2013 - 15.02.2014, F 224 , Brieger, CordesInhalt - Grundlagen des flugmechanischen Versuchs

- Versuchsgeräte (Flugsimulation und Flugversuch)

- Flugversuchsausrüstung

- Versuchsdurchführung

- Verfahren zur Bestimmung von Flugleistungen

- Verfahren zur Bestimmung von Flugeigenschaften

- Anzeige- und Bedienelemente im Cockpit und deren Verwendung

- Strategien des manuellen Fliegens

- Theoretische und praktische Grundlagen des manuellen und automatischen Fliegens

- Simulatorversuche zur Bestimmung von Flugleistungen und von FlugeigenschaftenBemerkung Findet in Blockveranstaltungen statt. Termine der Blockveranstaltungen werden in der

1. Veranstaltung (18.10.2013, 10.00 - 12.00 Uhr) bekannt gegeben.

Dozenten: C. Cordes, F. Müller-Nalbach, O. Brieger

Die Durchführung ist abhängig von der Bewilligung der Lehraufträge.Flugunfallanalyse I

3534 L 524, Seminar, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, F 011 , Luckner, KötheInhalt Grundlegende Methoden der Flugunfalluntersuchung, Sicherheitskonzepte im

Luftverkehr, Präsentationstechniken, Einsatz von Medien, studentische Seminarvorträgezu speziellen Flugunfallthemen (im SS).

Bemerkung Anmeldung vor der 1. Veranstaltung im Sekretariat (email: [email protected])erforderlich.

Page 97: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 97

Maximale Teilnehmerzahl: 12

Anwesenheitspflicht bei allen Veranstaltungen. Bei Nichterscheinen zur 1.Veranstaltung wird der Platz an Nachrücker vergeben.

Teil 2 (2 SWS) der Veranstaltung findet im Sommersemester statt.

Die genauen Termine werden unter www.fmra.tu-berlin.de bekannt gegeben.Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung bestehend aus einem Test, dem Abhalten eines

Prüfungsvortrages, der Abgabe eines Berichts und der Anwesenheit.Voraussetzung Voraussetzungen (mind. 2 von 3): Flugmechanik, Flugzeugentwurf, Flugzeugsysteme.Flugmechanik II

3534 L 527, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 15.10.2013 - 14.02.2014, F 011 , Luckner, LoftfieldInhalt Im Modul Flugmechanik 2 wird die Bewegung des starren Flugzeugs in der Atmosphäre

beschrieben. Die Bewegungsgleichungen in 6 Freiheitsgraden werden im körperfestenKoordinatensystem aufgestellt. Es wird erklärt, wie aerodynamische Kräfte undMomente für flugmechanische Untersuchungen mathematisch dargestellt werden. DieBewegungsgleichungen werden in Längs- und Seitenbewegung aufgeteilt. Stationäre(getrimmte) und dynamische Flugzustände werden erläutert, sowie Fragen der statischenund dynamischen Stabilität. Das Eigenverhalten des Flugzeuges und seine Reaktion aufSteuereingaben werden berechnet und diskutiert.

Bemerkung Prüfungsrelevante StudienleistungDie genauen Termine werden unter www.fmra.tu-berlin.de bekannt gegeben.

Aeroelastisches Praktikum

3534 L 867, Projekt, 2.0 SWS

wöchentlInhalt Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls folgende

Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompentenzen:Kenntnisse über:- Aeroelastische Schwingungsversuche (Standschwingversuch, Taxi Vibration Test,Anregung im Flugversuch)- Modale Entkopplung von Mehr-Freiheitsgrad-Systemen- Modalanalyse- Einsatz der Finite-Elemente-Methode in der Aeroelastik- Messtechnik in der AeroelastikFertigkeiten in der:- Kommerzieller FEM-Software (Nastran, Abaqus o.ä.)- Kommerzieller Messsoftware (LMS Test Xpress)- Kommerzieller Software zur Modalanalyse (LMS Modal Analysis Lite)Kompentenzen im Umgang mit:- Modalanalyse mithilfe der Finiten-Element-Methode- Planung, Durchführung und Auswertung von aeroelastischen Schwingungsversuchen

Bemerkung Anmeldung bis 01. Februar 2014 im Sekretariat F 5. Begrenzte Teilnehmerzahl.Veranstaltungsort F 224.

Die Veranstaltung findet als Block statt und zwar vom 31.03.2014 bis 11.04.2014 von10.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Raum F 224.

Voraussetzung Erforderliche Voraussetzungen:a) Lineare Algebra für Ingenieure

Page 98: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 98

b) Statik und elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamikc) Energiemethoden der Mechanik oder Aeroelastik oder MechanischeSchwingungslehre und Maschinendynamik oder Strukturdynamik

3.5.6 RaumfahrttechnikGrundlagen der Raumfahrttechnik

3534 L 805, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, F 216 , GrauInhalt Vorlesung: Geschichte der Raumfahrt, Bahnmechanik, Grundlagen der

Raketentechnik, Raumfahrtantriebe, Raumtransportsysteme, Atmosphäreneintritt,Systeme der Raumstation, Satelliten, Globale Satellitennavigationssysteme, Es werdenHausaufgaben ausgegeben und bewertet.

Voraussetzung erforderlich: - Physik, - Mathematik- Einführung in die Informationstechnikwünschenswert: - Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik

Literatur Raumfahrtsysteme : Eine Einführung mit Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt ;S. Fasoulas. - Berlin u.a.: Springer, 2000. 533 S.Rocket propulsion elements, G. P. Sutton; O. Biblarz, 7. ed.,New York [u.a.] Wiley,2001, 751 S.International Reference Guide to Space Launch Systems, Isakowitz, Steven J.,American Institute of Aeronautics and Astronautics, Inc., Reston, VA, London,Eurospan 2003. - 550 S.Space Stations. Systems and Utilization, E. Messerschmid, R. Bertrand, Springer 1999,566 S.Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann, W. und Ley, W., München, Wien, Hanser1999, 792 S.

PJ Raumfahrtsysteme I

3534 L 842, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, F 129 , Adirim, Pilz, SchmidInhalt Entwicklung einer zweistufigen Rakete im Rahmen des DLR-STERN-Programms,

Projektplanung und -organisation, Verwirklichung eigener Zielsetzungen, interdisziplinäreTeamarbeit und Kommunikation, Präsentationen

Raumfahrtantriebe

3534 L 844, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, F 011 , Adirim, Brieß, Derrar, PeitschInhalt Prinzip und Anwendungen, Thermodynamische und gasdynamische Grundlagen,

Flüssigkeitsantriebe, Raumflugtreibstoffe, Feststoffantriebe, Hybridantriebe, ElektrischeAntriebe, Sonstige Raumfahrtantriebe und Starthilfesysteme

Voraussetzung obligatorisch: Physik, Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung,Raumfahrttechnik

wünschenswert: Satellitentechnik, BahnmechanikSatellitenentwurf

3534 L 851, Integrierte LV (VL mit UE), 8.0 SWS

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 23.10.2013 - 15.02.2014, F 129 , Brieß

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 23.10.2013 - 15.02.2014, F 129 , BrießInhalt Vorlesung: Missionsentwurf, Satellitenentwurf, Entwurf des

Borddatenverarbeitungssystems, Entwurf des Antriebssystems, Entwurf derLageregelung, der Energieversorgung, des Kommunikationssystems, Entwurf derStruktur und der Mechanismen, Entwurf des Thermalkontrollsystems, Zuverlässigkeit undProduktsicherung

Projektarbeit:Entwurf eines Nanosatelliten

Page 99: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 99

Bemerkung Vorlesungsbeginn am Mittwoch: 8:30 und 14:00Voraussetzung erforderlich: SatellitentechnikLiteratur Space Mission Analysis and Design, W. Larson, J. Wertz, Kluwer, 1999

Elements of Spacecraft Design, C.D. Brown, AIAA, 2002Space Vehicle Mechanisms, P.Conley, New York, 1998Spacecraft Structure and Mechanisms, T.P. Sarafin, Kluwer1995Raumfahrtsysteme : eine Einführung mit Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt ;S. Fasoulas. - Berlin u.a.: Springer, 2000. 533 S.Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann, W. und Ley, W., München, Wien, Hanser1999, 792 S.

Weltraumsensorik Block-Kurs 16.09.13-27.09.13

3534 L 855, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Inhalt Vorlesung:Die Grundgleichung der Fernerkundung, Typen und Klassen vonFernerkundungssensoren, elektromagnetische Wellen, radiometrische undphotometrische Grundgrößen, signal- und systemtheoretische Grundlagen, optischeWeltraumsensorik, Infrarotsensorik, Weltraumsensorik für das ferne Infrarot,Mirkowellensensorik und SAR, systematische Datenverarbeitung und Klassifikation.Übung:Entwurf einer Kamera für den Einsatz auf Satelliten

Bemerkung Weltraumsensorik findet als Block-Veranstaltung vom 16.09.2013 bis 27.09.2013 statt.

Weitere Informationen siehe unter SoSe 2013.

Voraussetzung: Satellitentechnik wünschenswert

Beginn am Montag, den 16.09.2013 um 8:30UhrLuft- und Raumfahrtelektronik

3534 L 861, Kombinierte LV (VL mit SE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, F 129 , Avsar, BrießInhalt Die Vorlesungsinhalte des Moduls Luft- und Raumfahrtelektronik umfassen die folgenden

Themengebiete:- Analogelektronik- Software für Schaltungssimulation- Entwicklung von Schaltplänen und elektr. Layouts- Digitalelektronik- Mikrocontroller-Programmierung- Hardware und Software von Satellitensubsystemen- Umgang mit elektr. Laborgeräten- Löttechnik

Voraussetzung erforderlich: Physik, Mathematik, Einführung in die Informationstechnikwünschenswert: Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik

Literatur Elementare Elektronik, K. Beuth; O. Beuth, Vogel Verlag, 2003Halbleiter-Schaltungstechnik, U.Tietze; Ch. Schenk, Springer Verlag, 2002Schnellstart LEDs, B. Kainka; Franzis, 2005Lernpaket Elektronik, B. Kainka; Franzis, 2006MAKE Electronics, C. Platt; O'Reilly, 2009Sensorschaltungstechnik, W. Schmidt, Vogel Verlag, 2007Grundlagen der Elektronik, S. Goßner, Shaker Verlag, 2005Space Mission Analysis and Design, W. Larson; J. Wertz, Kluwer, 1999Handbuch der Raumfahrttechnik, W. Hallmann; W. Ley, Hanser Verlag 1999

Forschungskolloquium Raumfahrttechnik

3534 L 863, Colloquium, 1.0 SWS

Mo, 14tägl, 10:00 - 12:00, 21.10.2013 - 14.02.2014, F 129 , Brieß

3.5.7 Mehrkörperdynamik in der Luft- und Raumfahrt

Page 100: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 100

Aeroelastik I

3534 L 518, Vorlesung, 2.0 SWS

wöchentl

Mi, 14tägl, 10:00 - 14:00, 23.10.2013 - 15.02.2014, F 224 , Krüger, KötheInhalt Die Aeroelastik beschreibt die Wechselwirkungen zwischen elastischem Flugzeug und

den aerodynamischen Kräften. Die Vorlesung führt in dieses Gebiet ein. Es wird einÜberblick über die Vielfalt der aeroelastischen Problemstellungen gegeben und dieGrundlagen zu deren analytischer Behandlung werden vermittelt.

Bemerkung Die genauen Termine werden unter http://www.fmra.tu-berlin.de/ bekannt gegeben.Aeroelastik I und II = 4 SWS.

3.6 Institut für Land- und Seeverkehr3.6.1 VerbrennungskraftmaschinenMotor-Simulation II

0533 L 664, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, CAR-B 104 , Friedrich

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 10.02.2014, CAR-B 104 , Werner

Entscheidungsprozesse und Strategien in der Automobilindustrie

0533 L 606, Vorlesung, 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.10.2013 - 10.02.2014, PTZ S001

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, PTZ S001Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick zur Bedeutung und den Rahmenbedingungen

der Automobilindustrie und ihrer Entscheidungsprozesse. Der Strukturwandeldurch Technologie und Megatrends führt zu neuen Herausforderungen undProzessen. Der Markt, Technologie, Zukunftsprognosen und insbesondere derProduktentstehungsprozess als Kernprozess werden dargestellt und an Beispielen ausder Praxis erläutert.

UE VKM - Labor

0533 L 614, Übung, 4.0 SWS

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, CAR-B 104 , ZimmermannInhalt Untersuchungen im Institut an Verbrennungskraftmaschinen über Verbrennungsablauf,

Gemischbildung und Ladungswechsel, Betriebswerte und Abgasanalysen.Verbrennungskraftmaschinen 2

0533 L 616, Vorlesung, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.10.2013 - 11.02.2014, H 2053

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, H 0112 , BaarBemerkung Montags - VL Turbolader

Freitags - VL BrennverfahrenSeminar für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik

0533 L 619, Seminar

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, MA 004 , BaarInhalt Vorträge von auswärtigen Referenten zu aktuellen Themen der Fachgebiete

Kraftfahrzeuge und Verbrennungskraftmaschinen.Bemerkung Raum entsprechend AnkündigungFahrzeugantriebe - Einführung

0533 L 655, Vorlesung, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.10.2013 - 11.02.2014, H 1058 , Baar

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, H 3010 , BaarInhalt Überblick über die möglichen Fahrzeugantriebe (Verbrennungsmotoren, Gasturbinen,

elektrische Antriebe, Hybridantriebe), Funktionsweise, Kraftstoffe, Abgasemission

3.6.2 Kraftfahrzeuge

Page 101: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 101

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I

0533 L 501, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, MA 004 , Schindler

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MA 004 , SchindlerInhalt Karosserie, Fahrwerk, Antrieb, Ausstattung, elektrische Infrastruktur.Bemerkung Die Vorlesung findet im Mathematikgebäude, Hörsaal MA004, (Eingang Straße des 17.

Juni 136) statt.Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls Grundlagen derKraftfahrzeugtechnik . Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de.

Nach Abschluss der Veranstaltung ab Juli 2013, im Anschluss an Grundlagender Kraftfahrzeugtechnik II , werden mehrere Prüfungstermine angeboten. DieTeilvorlesungen werden nicht geprüft;Prüfungsmodus: schriftlich. Die Prüfungsanmeldung erfolgt i. d. R. über QISPOS.

Studierende des Diplomstudiengangs werden über einen erweiterten Stoffumfangmündlich geprüft.

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF.

Bitte auch Aushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten.Entwicklungsprozesse und -methoden in der Automobilindustrie I

0533 L 511, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 12:00 - 16:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, TIB13 -353 , Schindler, Schüppel, SteinInhalt Im Vorlesungsteil werden der Ablauf einer Automobilentwicklung

(Produktentstehungsprozess), Entwurfs- und Konstruktionsmethoden, CAD-Technikensowie Berechnungsverfahren behandelt. Parallel erfolgt die Anwendung der Lerninhaltedurch Entwurf, Konstruktion und Bau eines Fahrzeugs in Projektarbeit. Kenntnisse ineinem 3D-CAD-Modellierer sind erforderlich.

Bemerkung Entwicklungsprozesse und -methoden in der Automobilindustrie ist ein PS-Modul. DieAnmeldung erfolgt i. d. R. über QISPOS innerhalb einer Anmeldefrist, die zu Beginndes Kurses bekanntgegeben wird.

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF. AuchAushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten. Modulbeschreibung und Infounter www.kfz.tu-berlin.de.

Unfallmechanik und Kraftfahrzeugsicherheit: Biomechanik und Kraftfahrzeugsicherheit

0533 L 523, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, TIB13 -353 , LutterInhalt Sicherheitsrelevantes Unfallgeschehen, Systemanalyse des Unfalls und der Kollision,

Biomechanik des Menschen, Sicherheitsgesetzgebung, Schutzsysteme, Verfahren zurÜberprüfung von Sicherheitsmaßnahmen, Verfahren zur Bewertung der Sicherheit,Entwicklungsziele der Fahrzeugsicherheit.

Bemerkung Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 beschränkt. Falls mehr Studierende am Besuchder Veranstaltung interessiert sind, wird eine Auswahl getroffen, die sich an denVorkenntnissen orientiert.Unfallmechanik und Kraftfahrzeugsicherheit ist ein PS-Modul. Die Anmeldungerfolgt i. d. R. über QISPOS innerhalb einer Anmeldefrist, die zu Beginn des Kursesbekanntgegeben wird.

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF.

Page 102: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 102

Auch Aushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten. Modulbeschreibung undInfo unter www.kfz.tu-berlin.de.

Seminar zu aktuellen Forschungsarbeiten (Studien- und Abschlussarbeiten)

0533 L 525, Seminar, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, TIB13 -336Inhalt Vorstellung des aktuellen Standes der Bearbeitung der Studienarbeits- und

Diplomthemen sowie von Bachelor- und Masterarbeiten durch die internen und externenStudierenden des Fachgebietes Kraftfahrzeuge.

Bemerkung Näheres zu den vorgestellten Arbeiten findet sich unter www.kfz.tu-berlin.de.Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte / Teil 1: Werkstoffe und Bauweisen

0533 L 542, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Mo, 14tägl, 09:00 - 12:00, 21.10.2013 - 03.02.2014, TIB13 -353 , FriedrichInhalt Die Vorlesung behandelt die Anforderungen an die Fahrzeuge hinsichtlich ihrer jeweiligen

Bauweisen, gegliedert in die Bereiche Karosserie, Fahrwerk und Antriebsstrang.Bauweisen zur Realisierung von Leichtbau- und Sicherheitspotenzialen bilden einenSchwerpunkt.Fahrzeugrelevante metallische Werkstoffe und Verbundmaterialien werden bezüglichihrer Eigenschaften, Verarbeitungs-, Fertigungs- und Fügetechniken sowie ihrerWirtschaftlichkeit und Umweltrelevanz verglichen. Neben den gebräuchlichen Serien-und Sonderwerkstoffen werden wichtige Trends fahrzeugrelevanter und neuartigerWerkstofftechniken behandelt.Beispiele für die technische Umsetzung im Produktentwicklungsprozess und für dieForschungs- /Entwicklungsbemühungen bei innovativen Fahrzeugkonzepten ergänzendie Darstellung.Modulbeschreibung unter www.kfz.tu-berlin.de.

Bemerkung Termine (jeweils montags, 09:00-12:30 Uhr):Kursbeginn: 21.10.2013 28.10.201311.11.201318.11.201316.12.201313.01.201427.01.201403.02.2014

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt. Ab dem 15.09.2013 kann man sichbei ISIS in den Kurs „Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte I: Werkstoffeund Bauweisen (WS 2013/14)“ einloggen und zum Kurs anmelden, Passwort:aaswerkbau13. Anmeldeschluss ist der 14.10.2013, 23:55 Uhr.

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF. AuchAushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten. Modulbeschreibung und Infounter www.kfz.tu-berlin.de.

Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung

0533 L 551, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 09:00 - 12:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, TIB13 -353 , Dragon, KlinderInhalt Vertiefung der Fahrzeugdynamikkenntnisse (Querdynamik, Reifen, Reibung mit

Modellvorstellungen, Achsen, Lenkung, Federung, Dämpfung, Vertikaldynamik undmoderne Regelsysteme für Fahrstabilität und Komfort), dazu umfangreiche Beispiele vonBauteilen und Kennfeldern. In der Übung sind zu ausgesuchten Themen der jeweiligenVorlesung Rechenaufgaben zu lösen (z.B. Querdynamik: Simulation von Fahrmanövernmit Hilfe des linearen und nichtlinearen Einspurmodells) unter Anwendung von MATLAB/Simulink. Die Beispiele in Vorlesung und Übung beschränken sich auf den Pkw-Bereich.

Page 103: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 103

Modulbeschreibung siehe www.kfz.tu-berlin.deBemerkung Vorlesung und Übung alternierend.

Die genauen Termine, Übungsinhalte etc. finden sich auf der Lehrplattform ISIS:www.isis.tu-berlin.de. Es ist eine verbindliche Einschreibung in den Kurs erforderlich.Den Zugangsschlüssel erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung ist ein PS-Modul. Die Anmeldungzum Kurs erfolgt i. d. R. über QISPOS. Die Anmeldefrist wird zu Beginn des Kursesbekanntgegeben.

Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung sind Grundkenntnisse in Matlab/Simulink sowie Basiswissen zum Einspurmodell erforderlich. Teilnehmern, dienicht über diese Kenntnisse verfügen, wird dringend empfohlen, die vom FGFahrerverhaltensbeobachtung für energetische Optimierung und Unfallvermeidung(FVB) angebotene Blockveranstaltung „MATLAB/Simulink an Beispielen aus derFahrzeugdynamik“ zu besuchen. Die Veranstaltung (begrenzte Teilnehmerzahl)findet vom 2. September bis 7. Oktober 2013 statt.

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF. AuchAushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten.

Mensch-Maschine Interaktion in der Kraftfahrzeugführung

0533 L 561, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, TIB13 -353 , Jürgensohn, IrmscherInhalt Nichtformale Beschreibung des Menschen als Fahrzeugführer: Erläuterung

der sensorischen und motorischen Eigenschaften des Menschen,Wahrnehmungsphänomene. Formale Beschreibung von Fahrzeug- und Fahrumgebung /Elemente der Fahrzeugdynamik und Displaytransformation.

Bemerkung Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 beschränkt. Falls mehr Studierende am Besuchder Veranstaltung interessiert sind, wird eine Auswahl getroffen, die sich an denVorkenntnissen orientiert.Mensch-Maschine-Interaktion in der Kraftfahrzeugführung ist ein PS-Modul. DieAnmeldung zum Kurs erfolgt i. d. R. über QISPOS. Die Anmeldefrist wird zu Beginn desKurses bekanntgegeben.Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF. AuchAushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten. Modulbeschreibung und Infounter www.kfz.tu-berlin.de.

Geschichte der Automobilindustrie I

0533 L 574, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, TIB13 -336 , SieversInhalt In dieser Veranstaltung soll die Entwicklung der internationalen Automobilindustrie von

ihren Anfängen bis in unsere Zeit anhand ausgewählter Beispiele dargestellt werden:Der Wandel vom Handwerk hin zur industriellen Fertigung sowohl der Automobil- wieauch der Motorrad- und Nutzfahrzeughersteller wird dabei genauso berücksichtigt wieder frühe Informationsfluss zwischen Wissenschaft und Industrie. Es werden Exkursionenangeboten. Abgeschlossen wird die Veranstaltung durch Teil II im SoSe 2013.

Bemerkung Termine:21.10.201304.11.201318.11.201302.12.201316.12.201306.01.201420.01.201403.02.2014Die Exkursionstermine werden zu einem späteren Zeitpunkt hier an dieser Stellebekanntgegeben.

Page 104: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 104

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF. AuchAushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten. Modulbeschreibung und Infounter www.kfz.tu-berlin.de.

Simulation im Automobilbau

0533 L 577, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 13:00 - 17:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, TIB13 -353 , Friedemann, SchüppelInhalt Die Vorlesung gibt einen Einblick in Simulationsverfahren im Automobilbau, beginnend

mit einfachen Rechenmodellen bis hin zu Full-Task-Fahrsimulatoren.

Der Fokus der Veranstaltung liegt hierbei nicht auf dem Verständnis der zugrundeliegenden numerischen Mathematik, sondern auf der Vermittlung eines Verständnissesdafür, welche Prozesse mit Simulationen darstellbar sind. Das Zusammenspiel vonSimulationen und Versuchen in der Automobilentwicklung wird beleuchtet.

Bemerkung Beginn der Lehrveranstaltung: 24. Oktober 2013. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 beschränkt. Bei der Vergabe der Plätze werdenStudierende des Studienganges Fahrzeugtechnik bevorzugt behandelt.Simulation im Automobilbau ist ein PS-Modul. Die Anmeldung erfolgt i. d. R. überQISPOS. Die Anmeldefrist wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben. Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF. AuchAushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten. Modulbeschreibung und Infounter www.kfz.tu-berlin.de.

Ausgewählte Kapitel der Fahrzeugdynamik I

0533 L 581, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, TIB13 -336 , RichterInhalt Einführung in die Signalverarbeitung im Zeit- und Frequenzbereich:

Korrelationsfunktionen, Leistungsdichten, Einfluss von Störsignalen und Fehlermodelle,Mehrpunktanregung, Erzeugung beliebiger stochastischer Signale z. B. fürFahrbahnunebenheiten.

Anwendung von Matlab/Simulink für einfache Fahrzeugmodelle, z. B. Optimierungmit Evolutionsstrategie, Pendelschwingungen (Anhängerbetrieb). Dazu werdenÜbungsaufgaben bearbeitet.

Bemerkung Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF. AuchAushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten. Modulbeschreibung und Infounter www.kfz.tu-berlin.de.

Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit

0533 L 583, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, TIB13 -353 , Kompaß, MüllerInhalt Überblick über existierende und in der Entwicklung befindliche Fahrerassistenzsysteme

sowie Systeme der Aktiven Sicherheit und deren Komponenten; Entwicklungsprozess fürstark vernetzte, elektronisch dominierte Systeme.

Bemerkung Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 begrenzt. Ab dem 16.09.2013 kann man sichbei ISIS in den Kurs „Fahrerassistenzsysteme (WS 2013/14)“ einloggen, Passwort:fas_2013/14 Bitte beachten Sie dort die Hinweise zum Einschreibeverfahren. Ab dem 01.10.2013 isteine Abstimmung in ISIS freigeschaltet, über die man sich in den Kurs eintragen kann.Die Befragung endet am 13.10.2013, 23:55 Uhr. Wenn der Kurs belegt ist, besteht die Möglichkeit, sich in eine Warteliste einzutragenund dann entweder nachzurücken oder sich im nächsten Jahr (WS 2013/14)einen Platz zu sichern. Teilnehmer, die sich im letzten Jahr auf der Wartelisteeingetragen haben, erhalten vor Beginn des Semesters eine E-Mail mit der Bitteum Bestätigung des Teilnahmewunsches. für die Vorlesung wird über ISISbekanntgegeben.Alternierend dazu findet jeweils von 12-14 Uhr die Übung statt.Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie hier im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF - undab Semesterbeginn für die angemeldeten Teilnehmer auch auf den ISIS-Seiten.

Page 105: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 105

Auch Aushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten. Modulbeschreibung undInfo unter www.kfz.tu-berlin.de.

Nutzfahrzeugtechnik I

0533 L 585, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Mi, 14tägl, 09:00 - 12:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, TIB13 -336 , HollohInhalt Güterverkehr, Grundlagen der Nutzfahrzeuge, Einflussfaktoren und rechtliche

Anforderungen, Auslegung und Entwicklung mit Schwerpunkt auf Straßenfahrzeugen,Antriebstrang (Motor, Getriebe, Gelenkwelle, Antriebsachsen), Abgasnachbehandlung,Kraftstoffverbrauch/CO2-Reduzierung im Antrieb, alternative Antriebe und Kraftstoffe,Fahrerhaus (Rohbau, Exterieur, Interieur).

Bemerkung Termine (jeweils von 09:00-12:15 Uhr):

23.10.201330.10.201313.11.201327.11.201304.12.201308.01.201422.01.201405.02.201429.01.2014 (Ersatztermine)12.02.2014 (Ersatztermine)Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF. AuchAushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten. Modulbeschreibung und Infounter www.kfz.tu-berlin.de.

Seminar für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik

0533 L 619, Seminar

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, MA 004 , BaarInhalt Vorträge von auswärtigen Referenten zu aktuellen Themen der Fachgebiete

Kraftfahrzeuge und Verbrennungskraftmaschinen.Bemerkung Raum entsprechend AnkündigungAnalyse von Verkehrsunfällen

0533 L 627, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, TIB13 -353 , Kühn, StrzeletzInhalt Unfallanalyse ([forensische] Unfallrekonstruktion, Unfallforschung), Methoden der

Unfallaufnahme, Auslauf – und Kollisionsanalyse, Unfallarten (Fußgängerunfall,Zweiradunfall, Pkw-Pkw-Unfall, Hindernisunfall, Lkw-Unfall), Weg-Zeit-Betrachtungen,Aufzeichnungsgeräte, Simulationsrechnungen, Unfallforschung, Unfalldatenbankenund methodische Grenzen, Fahrzeugsicherheitsentwicklung, ausgewählte praktischeÜbungen.

Bemerkung Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF. AuchAushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten.

Technik und Management im Motorsport I

0533 L 645, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Mi, 14tägl, 12:00 - 16:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, TIB13 -353 , Strycek, MiddelhauveBemerkung Voraussetzung: Kenntnisse, die einer erfolgreichen Teilnahme der Lehrveranstaltung

"Grundlagen der Kfz-Technik, Teil I + II" entsprechen. Modulbeschreibung und Infounter www.kfz.tu-berlin.de.

ACHTUNG: Der LV-Beginn musste auf den 30.10. verschoben werden!

30.10.2013: Management im Motorsport 13.11.2013: Teambuilding im Motorsport27.11.2013: Sicherheit im Motorsport11.12.2013: Datentechnik im Motorsport

Page 106: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 106

Weitere Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt hier an dieser Stellebekanntgegeben.

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie hier. Auch Aushänge im Institut beachten.Änderungen vorbehalten. Das Isis-System ist nicht geschaltet.

Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr

0533 L 648, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, TIB13 -336Inhalt Die Lehrinhalte vertiefen die Kenntnisse der Kraftfahrzeugsicherheit am Besipiel der

Kindersicherheit. Neben spezifischen theoretischen Kenntnissen, z. B. statistischeMethoden im Bereich der Kraftfahrzeugsicherheit, werden im Wesentlichen praktischeErfahrungen, z.B. Aufbau von Dummys und Kindersitzen sowie Durchführung vonUnfallrekonstruktionsversuchen, vermittelt.

Weitere in der Lehrveranstaltung behandelte Themen sind u.a.: Verhalten von Kindernim Straßenverkehr, Körperbau, Verletzungskriterien, Kinder als Autoinsassen, Kinder alsRadfahrer, Kinder als Fußgänger.

Bemerkung Teil 1: Semesterbegleitend jeweils Do. 10-12 UhrTeil 2: Aufbauend auf Teil 1, aber als ca. 4-tägige Blockveranstaltung.

Die Termine der Blockveranstaltung werden zu einem späteren Zeitpunkt hier an dieserStelle bekanntgegeben.

Doktorandenkolloquium

0533 L 668, Colloquium, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, TIB13 -336 , SchindlerInhalt Vorstellung des aktuellen Standes der Bearbeitung von Promotionsthemen durch die

internen und externen Doktoranden des Fachgebietes Kraftfahrzeuge.Bemerkung Das Doktorandenkolloquium findet im kleinen Besprechungsraum (344) statt.Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik

0533 L 669, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

, MarkerInhalt Einführung in MATLAB/Simulink, Anwendung in der Fahrzeugdynamik: Grundlagen

der Programmierung in MATLAB, Bilddatenverarbeitung, Signal- und Systemanalyse,Grundlagen in Simulink und Simulink-Anwendungen in der Fahrzeugdynamik(Verbrauchsmodell oder Einspurmodell). Übung: Erstellen von Modellen aus der Längs-und Querdynamik, z.B. Verbrauchsoptimierung, Leistungsauslegung, Einspurmodell,Aufbereitung und Auswertung von Versuchsdaten.Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen des Simulationstools werdenAufgaben bearbeitet, die exemplarisch in die Fahrdynamiksimulation einführen. DieStudierenden erlernen dabei einen sicheren Umgang mit der Simulationsumgebung,erstellen eigene längs- und querdynamische Modelle und führen eigenständigUntersuchungen an diesen durch. Zusätzlich werden Kenntnisse über Verfahren in dernumerischen Simulation vermittelt.

Bemerkung Dieser Kurs setzt den Abschluss der Lehrveranstaltung Grundlagen derFahrzeugdynamik voraus. Gleichzeitig ist dieses Modul Vorbereitung auf das Master-ModulFahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung .

Hinweise zur Anmeldung:

Page 107: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 107

Der Kurs findet in Form einer Blockveranstaltung vom 2. September bis 4. November2013 statt. Begleitend zu dieser Lehrveranstaltung gibt es einen ISIS-Kurs, der ab dem19. August 2013 geöffnet ist. Das Zugangspasswort lautet: MAT13vT

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Daher ist eine verbindliche Eintragung in denISIS-Kurs bis zum 28. August 2013 erforderlich.MATLAB/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik ist ein PS-Modul. Die Fristfür die Anmeldung in QISPOS wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben.

Der Kurs findet im Rechnerraum (TIB 13, 3. OG, Raum 329) bzw. in Raum 336 statt.

Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben.Fahrerverhaltensbeobachtung

0533 L 670, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, TIB13 -353Inhalt Die Lehrveranstaltung stellt mit engem Bezug zu aktuellen Beispielen und

Forschungsvorhaben die Vielfalt der existierenden und in der Entwicklung befindlichenMethoden und Techniken der Fahrerverhaltensbeobachtung, deren Komponenten(Messtechnik, Datenbanken, Simulationsmodelle, Protokolle) vor und geht auf dieaktuellen Fragestellungen hinsichtlich Anwendungsgebiet (Car2X-Kommunikation,Verbrauchsoptimierung, Unfallvermeidung), Möglichkeiten (Technische Umsetzung,Anwendungsgebiete abseits der Fahrzeugtechnik) und Grenzen (Datenbearbeitung,Datenschutz, Einflüsse der Umgebung) ein. Die Methodik wird zum Teil praktisch erprobt.

Strukturauslegung Kfz

0533 L 671, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWSInhalt Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Anforderungen an die Kfz-Struktur,

die sich aus Betriebslasten und Crashlasten zusammensetzt, und die entsprechendeAuslegung der Strukturen.

Neben den theoretischen Grundlagen wird im Rahmen einer begleitenden Übung derUmgang mit FEM-Simulation erläutert und an Hand einer selbstständigen Aufgabevertieft. Im Rahmen der Übung wird neben der Software zur Modellerstellung(Vernetzung, Zuweisung von Randbedingungen und Materialkennwerten) undAuswertung (Analyse der Belastungen, Erstellung von automatischen Berichten),auch der Umgang mit dem explizitem Crashsolver (PC-relevante Einstellungen,Fehlerbeseitigung) erlernt. Im Rahmen der Versuchsdurchführung wird dieVersuchsvorbereitung und Durchführung vermittelt. Besonderer Beachtung wird dabeider Messtechnik gewidmet, sowie der Umgang mit der entsprechenden Software zurVideoaufzeichnung und Messdatenspeicherung.

Folgende Software wird im Rahmen der Übung verwendet: LS Prepostund Altair Hyperworks (Pre- und Postprozessor), LS Dyna (Crashsolver),Crashdesigner (Messdatenspeicherung), Evaluation (Messdatenauswertung) undStampIT (Videoerstellung)

Bemerkung Die Blockveranstaltung findet vom 2. September bis 6. September 2013 statt.

Ort: TIB 13, Raum 353.

Die genauen Zeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt hier an dieser Stellebekanntgegeben.

Human Body Modelling (HBM)

0533 L 673, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Page 108: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 108

Inhalt Die Teilnehmer erhalten einen aktuellen Überblick über den Stand der Forschungim Bereich Biomechanik sowie die Anwendung der Erkenntnisse im BereichMenschmodellierung (Human Body Modelling – HBM). Hierbei werden Ziele von HBM,Datengewinnung zur Modellierung und Validierung sowie mögliche Einsatzzweckegemeinsam mit den Studierenden erarbeitet. Die Teilnahme an der Veranstaltungqualifiziert die Studierenden zur Einordnung der Möglichkeiten und Grenzen vonMenschmodellen, sowie zur Bewertung des Validationsstandes und der Einsatzgebiete.

Neben den theoretischen Grundlagen wird im Rahmen einer begleitenden Übungder Umgang mit FEM Simulation erläutert und an Hand einer selbstständigenAufgabe vertieft. Im Rahmen der Übung wird neben der Software zur Modellerstellung(Vernetzung, Zuweisung von Randbedingungen und Materialkennwerten) undAuswertung (Analyse der Belastungen, Erstellung von automatischen Berichten),auch der Umgang mit dem explizitem Crashsolver (PC-relevante Einstellungen,Fehlerbeseitigung) erlernt.

Folgende Software wird im Rahmen der Übung verwendet: LS Prepost und AltairHyperworks (Pre- und Postprozessor), LS Dyna (Crashsolver)

Bemerkung Die Blockveranstaltung findet vom 16. September bis 20. September 2013 statt.

Ort: TIB 13, Raum 353.

Die genauen Zeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt hier an dieser Stellebekanntgegeben.

Kolloquium für Abschlussarbeiten

3533 L 750, Colloquium, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, TIB13 -336 , JohannsenInhalt Ziel des Kolloquiums ist der moderierte Austausch von Bachelor- und Masterstudenten

während der Anfertigung ihrer Abschlussarbeit.

3.6.3 SchienenfahrzeugeDynamik von Schienenfahrzeugen - Anwendungen

Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 22.10.2013 - 22.10.2013, SG-12 404Inhalt Es werden praxisnahme Aufgaben im Bereich der Fahrzeugdynamik bearbeitet. Es

werden sowohl analytische Lösungsmethoden behandelt, als auch die Lösung mittelskommerzieller MKS-Systeme.Diese ermöglichen die intensive Behandlung komplexer Fragestellungen in derSchienenfahrzeugdynamik. Rad/Schiene-Kontakt; Fahrzeuganalyse linear, nichtlinear;Bogenlaufverhalten.

Bemerkung Der erste Termin findet am 22.10.2012 um 10:00 Uhr statt. Weitere Termine dann nachVereinbarung.

Schienenfahrzeug-Systemdynamik

0533 L 739, Vorlesung, 2.0 SWS

Fr, 14tägl, 08:00 - 12:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, SG-12 404Inhalt Systemzusammenhänge und Einfluss der Modellierung im Bereich der Lateral- und

Vertikaldynamik von Schienenfahrzeugen.

Fahrzeug-Fahrweg-Systemdynamik, Laufdynamische Besonderheiten derverschiedenen Systeme (Nahverkehr BOStrab, Nahverkehr EBO, Fernverkehr,Güterverkehr), Bewertung von externen Einflüssen wie z.B. Fertigungstoleranzen auf dieFunktionsweise innovativer Fahrzeugsysteme, Mechatronische Systeme

Bemerkung Die Vorlesung ist ein Teil des Moduls "Elektrische Antriebe und Systemdynamik derSchienenfahrzeuge

Nachweis Die Prüfung erfolgt am Ende der Vorlesung in Form einer mündlichen Prüfung

Page 109: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 109

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik

0533 L 716, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, H 2053 , Hecht

Di, Einzel, 08:00 - 10:00, 11.02.2014 - 11.02.2014, EB 301Inhalt Überblick über die Schienenfahrzeugtechnik anhand der beispielhaften Betrachtung von

Fahrzeuggattungen für unterschiedliche Einsatzbedingungen, (Hochgeschwindigkeits-und Nahverkehr): Fahrdynamik, Zugkonzept/Innenraumgestaltung, Antriebskonzepte,Fahwerksarten, Steuerung/ Regelung/ Wartung, Bremstechnik.

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik

0533 L 717, Übung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 22.10.2013 - 11.02.2014, H 2053Inhalt Die Übung vertieft die Vorlesungsinhalte anhand praktischer Anwendungsbeispiele aus

dem Bereich der Schienenfahrzeugtechnik. Behandelt werden grundlegende Fragen zurFahrdynamik, Laufdynamik sowie Antriebs- und Bremstechnik.

Bemerkung BSc Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung Fahrzeugtechnik sowie Planungund Betrieb.

Schienenfahrzeugtechnik I

0533 L 721, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, SG-13 005 , HechtInhalt Die Bau- und Ausrüstungskomponenten der Schienenfahrzeuge für den Stadt-, Regional-

und Fernverkehr; Fahrgestell- und Wagenkastenkonstruktion, Zug- und Stoßvorrichtung,Antriebs- und Bremsanlage, Fahrgastraum-Ausstattung, Lärmarme Konstruktionen,Fahrgastraumklimatisierung.

Bemerkung Die Vorlesung Entwurf und Konstruktion spurgebundener Fahrzeuge I wird für alleStudierenden im Hauptstudium der Fahrzeugtechnik angeboten.Die Vorlesung Schienenfahrzeugtechnik I wird für alle Studierenden desBachelorstudienganges angeboten.

Schienenfahrzeugtechnik I

0533 L 722, Übung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, SG-12 404 , NesterowInhalt Projektierung von Fahrzeugen des Nah,- Regional- und Fernverkehrs sowie Gestaltung

und Festigkeitsauslegung ihrer Bau- und Ausrüstungskomponenten.Bemerkung Die Übung Entwurf und Konstruktion spurgebundener Fahrzeuge I wird für alle

Studierenden im Hauptstudium der Fahrzeugtechnik angeboten.Die Übung Schienenfahrzeugtechnik I wird für alle Studierenden desBachelorstudienganges angeboten.

Fahrzeuge im System Eisenbahn

0533 L 711, Vorlesung, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, SG-13 005 , HechtInhalt Die Grundkonzeption der Schienenfahrzeuge für den Stadt-, Regional- und Fernverkehr;

Grundlagen der Fahrdynamik, Spurführungs-, Antriebs-, Brems- und Steuerungs-Technik; Lastannahmen, Berechnungsgrundsätze, Lärmminderung, Rangiertechnik.

Bemerkung Die Vorlesung Grundlagen spurgebundener Fahrzeuge I wird für alle Studierenden imHauptstudium der Fahrzeugtechnik angeboten.Die Vorlesung Fahrzeuge im System Eisenbahn wird für alle Studierenden desBachelorstudienganges angeboten.

Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im Schienenverkehr

0533 L 736, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, Einzel, 13:00 - 14:00, 17.10.2013 - 17.10.2013, SG-12 404

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 14.11.2013 - 14.11.2013, SG-12 404

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 28.11.2013 - 28.11.2013, SG-12 404

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 12.12.2013 - 12.12.2013, SG-12 404

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 16.01.2014 - 16.01.2014, SG-12 404

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 23.01.2014 - 23.01.2014, SG-12 404

Page 110: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 110

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 30.01.2014 - 30.01.2014, SG-12 404

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 06.02.2014 - 06.02.2014, SG-12 404

Do, Einzel, 14:00 - 17:00, 13.02.2014 - 13.02.2014, SG-12 404Inhalt Ziele, Zweck, Definition, Geschichte und aktuelle Anwenung von Lebenszykluskosten,

umfelddefinierende und produktdefinierende Einflussgrößen auf die Lebenszykluskosten,Zuverlässigkeit und Sicherheit im Eisenbahnwesen, Berechnung der LCC, praktischeAnwendungen im Schienenverkehr

Bemerkung Die Veranstaltung hält ein externer Dozent und findet nur bei ausreichenderTeilnehmerzahl statt. Anmeldung am 1. Veranstaltungstermin (18.10.2012, 13:00UhrRaum SG12-404). Die genauen Veranstaltungstermine werden in der ersten Vorlesungabgestimmt.

Weitere Vorlesungstermine:

02.04.2013 13:00 - 18:3003.04.2013 10:00 - 18:3004.04.2013 ganztägige Exkursion nach Jena zur Jenaer Nahverkehr

Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs in DeutschlandI

0533 L 744, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, SG-12 404 , HechtInhalt Der Veranstaltungsteil im Wintersemester diskutiert die Rahmenbedingungen in der

Bahnbranche zur Neuorganisation des Schienengüterverkehrs in Deutschland. Vordem Hintergrund der Marktliberalisierung werden Anforderungen an Unternehmen,Fahrzeuge und Infrastruktur anhand von Beispielen gezeigt. Der 2. Teil der Vorlesungim Sommersemester beschäftigt sich mit der Neuorganisation des öffentlichenPersonenverkehrs.

Bemerkung Die Veranstaltung findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt. Anmeldung am 1.Veranstaltungstermin. Die Vorlesung wird für Studierende des Diplomhauptstudiumsund des Masterstudienganges angeboten.

3.6.4 Betriebssysteme elektrischer BahnenNeuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme I

0533 L 771, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 17.10.2013 - 17.10.2013, H 2032

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 24.10.2013 - 24.10.2013, H 2032

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 31.10.2013 - 31.10.2013, H 2032

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 07.11.2013 - 07.11.2013, BH-N 243

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 14.11.2013 - 14.11.2013, H 2032

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 21.11.2013 - 21.11.2013, H 2032

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 28.11.2013 - 28.11.2013, H 2032

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 05.12.2013 - 05.12.2013, H 2032

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 12.12.2013 - 12.12.2013, H 2032

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 19.12.2013 - 19.12.2013, H 2032

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 09.01.2014 - 09.01.2014, H 2032

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 16.01.2014 - 16.01.2014, H 2032

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 23.01.2014 - 23.01.2014, H 2032

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 30.01.2014 - 30.01.2014, BH-N 243

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 06.02.2014 - 06.02.2014, H 2032

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 13.02.2014 - 13.02.2014, H 2032Inhalt Verkehrsgeschehen insgesamt, Rad/Schiene- und Magnetfahrtechnik im

Personenverkehr, Bahnsysteme im Vergleich: ICE, ICE-T, Velaro, CRH3, TGV,

Page 111: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 111

Shinkansen, Linear Motor Car, Transrapid, Metrorapid, HSST, Maglev Express, PeopleMover usw.Technische und wirtschaftliche Systemdaten, Einsatzfelder der Bahnsysteme,Simulationsrechnungen und Bewertung der Systemeigenschaften, fahrdynamischeKenndaten, Energie- und Leistungsbedarf, Anwendungsstrecken und Betriebskonzepte,Lasten-/ Pflichtenhefte und Spezifikationen.

Bemerkung Nähere Informationen unter www.bahnsysteme.tu-berlin.deNachweis Mündliche Prüfung (Terminvereinbarung jederzeit möglich).Literatur Das Passwort für den Download des Vorlesungsskriptes wird in den ersten

Semesterwochen bekanntgegeben. Weitere Literaturempfehlungen stehenunter http://www.bahnsysteme.tu-berlin.de/fileadmin/a3533/uploads/Sonstiges/400_Literaturhinweise.pdf zum Download bereit.

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme I

0533 L 772, Übung, 2.0 SWSInhalt Vertiefung der Vorlesung durch Übungsbeispiele.Bemerkung Nähere Informationen unter www.bahnsysteme.tu-berlin.deNachweis Scheinerwerb durch Halten eines Referats möglich. Mündliche Prüfung über Vorlesung

und Übung.Literatur Skript wird auf der Homepage des Fachgebietes zur Verfügung gestellt.

Weitere Literaturempfehlungen stehen unter http://www.bahnsysteme.tu-berlin.de/fileadmin/a3533/uploads/Sonstiges/400_Literaturhinweise.pdf zum Download bereit.

Aktuelle Vorhaben Bahntechnik

0533 L 774, Vorlesung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 14:00 - 18:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, H 0111Inhalt Vorstellung von Projekten aus der Bahntechnik zu den Themen Planung, Technik,

Wirtschaftlichkeit und Umwelt in der Bahntechnik. Projektmanagement, Angebote undVertragsangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit des Ingenieurs in der Praxis.

Bemerkung Kompaktveranstaltung. Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen: www.bahnsysteme.tu-berlin.de.Nachweis Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung (ggf. in Kombination mit anderen

Vorlesungen des Fachgebietes).Literatur Skripte werden zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen zur Verfügung gestellt.

3.6.5 Schienenfahrwege und BahnbetriebGrundlagen des Schienenverkehrs

0533 L 197, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, H 1028 , Siegmann, Blome

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, H 1028 , Siegmann, BlomeInhalt Grundlegende Betrachtungen als Einführung in die vertiefenden Fächer im

Eisenbahnwesen. Entwicklung und Eigenschaften des Systems Bahn, grundlegendeBetrachtung des Fahrwegs, des Betriebes, des Entwurfs von Anlagen desSchienenverkehrs und deren Planung.

Bemerkung Wichtig: Unbedingt am 1. Termin teilnehmenBSc Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung Planung und Betrieb sowieFahrzeugtechnikAuch für Studierende der Geografie: Teil 1 von WP2C.2. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Fahrwegkonstruktion und des Entwurfs vonSchienenverkehrswegen", ist Teil des Pflichtmoduls "Infrastruktur I" gem. ModulkatalogStudiengang Bauing. BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA).1. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Planung und des Betriebs imSchienenverkehr", ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Infrastruktur IIa:Straßenverkehrsanlagen/Schienenverkehr" gem. Modulkatalog Studiengang Bauing.BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA Vertiefung).

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website desFachgebietes.

Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs

Page 112: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 112

0533 L 203, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 0.002 , SiegmannInhalt Trassierungselemente, Trassierungsregeln. Entwurf von Gleisplänen für verschiedene

Bahnhofsarten (Reisezüge, Güterzüge, S-, U-, Stadt- und Straßenbahnen). Gestaltungvon Verknüpfungspunkten. Einsatz der EDV beim Trassieren und Entwerfen vonSpurplänen.

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website desFachgebietes.

Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs

0533 L 204, Übung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 0.002 , WeiseInhalt Vertiefung der wichtigsten Vorlesungsstoffe, Beispielrechnungen, Beispielentwürfe,

Entwurfsprojekt.Bemerkung Ziel- und Vertiefungsfach im Verkehrswesen, Pflichtfach bei Bauingenieuren,

Technisches Fach für Wirtschaftsingenieure.Beginn 12:00 (s.t.), Ende 13:30

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website desFachgebietes.

Informationssysteme im öffentlichen Personenverkehr

0533 L 215, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.10.2013 - 10.02.2014, C 264 , Twele

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.10.2013 - 10.02.2014, MA 144 , TweleInhalt Informationsbedarf und Informationsinhalte für Kunden des öffentlichen

Personenverkehrs, Technische Grundlagen zur Fahrgastinformation, Wegeleitung,Fahrplanauskunft, Dynamische Fahrgastinformation, Informationen fürMobilitätsbehinderte, Existierende Informationssysteme und zukünftige Entwicklungen

Bemerkung insb. für Studierende der Studienrichtung Planung und BetriebNachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website des

Fachgebietes.Konstruktion von Schienenfahrwegen

0533 L 209, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, H 3010 , SiegmannInhalt Trassierungselemente, Wechselbeziehungen zwischen Fahrzeug und Fahrweg,

Oberbauberechnung und Dimensionierung der Fahrbahnelemente unterBerücksichtigung der quasistatischen und dynamischen Beanspruchungen, KonstruktiveDurchbildung herkömmlicher und neuartiger Fahrbahnkonstruktionen, Beurteilungverschiedener Oberbauarten, Stabilitätsprobleme des Gleises, Instandhaltung desFahrwegs, standardisierte Eisenbahnbrücken

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website desFachgebietes.

Konstruktion von Schienenfahrwegen

0533 L 210, Übung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, H 3010Inhalt Berechnung und Konstruktion von Fahrwegen des Rad-Schiene-Systems, Übungen im

Fahrweglabor, Übungen auf dem FreigeländeNachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website des

Fachgebietes.Betrieb von Stadtschnellbahnen

0533 L 221, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, SG-12 204 , KaiserInhalt Betriebliche und verkehrliche Funktionen des städtischen Schnellbahnverkehrs,

Rechtliche Grundlagen, Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von Haltestellen, Zugängen,Abfertigungsverfahren und Zugsicherung, Gestaltung der Systemkomponenten,Gestaltung des Fahrplans, Sicherheit des Bahnbetriebes, Moderne Bahnsysteme

Page 113: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 113

Bemerkung Bitte aktuelle Hinweise zur Lehrveranstaltung unter www.railways.tu-berlin.debeachten!

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website desFachgebietes.

Leit- und Sicherungstechnik der Eisenbahn

0533 L 231, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 12:00 - 16:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, SE-RH 103 , BlomeInhalt Aufgaben der Leit- und Sicherungstechnik im System Bahn. Aufgaben und Arbeitsweisen

von Betriebstellen. Aufbau und Funktionsweise von Stellwerksbauformen. Interaktion vonLeit- und Sicherungstechnik und Fahrzeug im Bahnbetrieb. Anwendung im Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld.

Bemerkung Aus räumlichen und didaktischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt.Informationen zur Zugangsbeschränkung erfolgen in der ersten Veranstaltung.

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website desFachgebietes.

Infrastruktur II - Grundlagen der Planung und des Betriebs im Schienenverkehr

0533 L 198, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, H 1028 , Siegmann

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, H 1028 , SiegmannInhalt Grundlegende Betrachtungen des Systems Bahn. Entwicklung und Eigenschaften des

Systems Bahn. Grundlagen des Bahnbetriebs.Bemerkung Diese LV entspricht der ersten Hälfte von "Grundlagen des Schienenverkehrs" (0533

L 197, Raum H1028). Die LV findet vierstündig in der ersten Semesterhälfte statt,wodurch sich in Summe 2 SWS ergeben.Die LV ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Infrastruktur II" gemäß ModulkatalogStudiengang Bauingenieurwesen BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LAVertiefung).

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website desFachgebietes.

Eisenbahnwesen-Seminar

0533 L 214, Seminar, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 21.10.2013 - 10.02.2014, SG-12 204 , Siegmann

Mo, wöchentl, 18:00 - 21:00, 21.10.2013 - 10.02.2014, H 0107Inhalt Das Eisenbahnwesen-Seminar wird vom Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb

und vom Fachgebiet Schienenfahrzeuge der Technischen Universität Berlin gemeinsamveranstaltet. Die Veranstaltung befasst sich mit aktuellen Themen des Eisenbahnwesens.Es werden ausgewählte Studien- und Abschlussarbeiten vorgestellt oder Gastreferentenzu Vorträgen eingeladen und die Themen anschließend diskutiert.

Das Eisenbahnwesen-Seminar richtet sich sowohl an Mitglieder der TU Berlin als auchan externe Gäste. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website desFachgebietes.

Voraussetzung Für Interessierte des Verkehrswesens.

3.6.6 Straßenplanung und StraßenbetriebEntwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete

0533 L 303, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 16:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, TIB25 -309 , RichterInhaltBemerkung Dieses Modul ist besonders geeignet für die Studiengänge BSc Verkehrswesen, MSc

Planung und Betrieb im Verkehrswesen und MSc Bauingenieurwesen. Ferner ist dasModul geeignet für die Studiengänge Landschaftsplanung, Stadt- und Regionalplanung,Urban Management sowie Geographie.(Dipl. VW: Teil von Fach Z14 (PB), oder V5(PB) bzw. V33 (FT))

Nachweis

Page 114: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 114

Voraussetzung obligatorisch: keinewünschenswert: Grundkenntnisse über den Entwurf und die Konstruktion von Anlagendes Straßenverkehrs mit Planungsgrundlagen und Trassierungselementen

LiteraturBetrieb von Straßenverkehrsanlagen

0533 L 304, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, TIB25 -309 , RichterInhaltBemerkung (Dipl. VW: Teil von Fach Z8 (PB) bzw. V32 (FT); V47 (PB))NachweisVoraussetzungLiteraturDV - gestützter Entwurf von Straßenverkehrsanlagen CARD/1

0533 L 315, Projekt, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, TIB25 -309 , RadomInhaltBemerkung

NachweisVoraussetzungLiteraturDV - gestützter Betrieb von Straßenverkehrsanlagen

0533 L 317, Projekt, 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 12:00 - 16:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, TIB25 -309 , RadomInhaltBemerkung

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Teilnehmer begrenzt.NachweisVoraussetzungLiteraturAktuelle Themen im Straßenwesen

0533 L 319, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, TIB25 -309 , Richter, SchreiberInhalt In diesem Modul werden aktuelle Themen im Themenfeld Straßenwesen behandelt.

Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, bevorzugt eigene oder vorgegebeneThemen und Fragestellungen im Spannungsfeld Verkehrsplanung, Straßenentwurf undStraßenbetrieb zu be- und erarbeiten. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden zubefähigen sich neuen oder forschungsrelevanten Themenfeldern und Fragestellungenzu öffnen und diese anschließend hinsichtlich eines Forschungsvorhabens (z.B.Abschlussarbeit oder Forschungsantrag) zu erarbeiten. Die Studierenden müssensich bezogen auf das gewählte Thema inhaltlich, methodisch und, hinsichlich einermöglichen Bearbeitung, auch mit grundlegenden Fragen des Zeitmanagements sowieder Datenbeschaffung auseinander setzen.

BemerkungNachweisVoraussetzung obligatorisch: Grundkenntnisse im Entwurf und Betrieb von Straßenverkehrsanlagen

wünschenswert: -

3.6.7 Verkehrssystemplanung und VerkehrstelematikSimulation sozialer Systeme

0533 L 014, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 18.10.2013 - 15.02.2014Inhalt

Page 115: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 115

Bemerkung Die LV findet im Move-It (www.move-it.tu-berlin.de) statt, bitte Zugangsberechtigungvor Semesterbeginn vom Move-It Team beschaffen. Teilnehmerbeschränkung aufgrundder beschränkten Anzahl verfügbarer Computerarbeitsplätze im Move-It. Anmeldung zuBeginn des Semesters über ISIS erforderlich.

Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr

0533 L 021, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, SG-12 105/8 , Neumann

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, SG-12 105/8 , Neumann

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, HFT-FT 131 , Nagel

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, SG-12 105/8 , Neumann

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 03.02.2014 - 03.02.2014, H 2032Inhalt Verkehrserzeugung; Verkehrsverteilung; Modaler Split; Umlegungsverfahren; Discrete

Choice Models; Einf. in die Benutzung der Verkehrsplanungssoftware VISUM und dasEVA-Modell

Bemerkung Übung im Move-It (www.move-it.tu-berlin.de), bitte Zugangsberechtigung vorSemesterbeginn vom Move-It Team beschaffen. Teilnehmerbeschränkung aufgrundder beschränkten Anzahl verfügbarer Computerarbeitsplätze im Move-It. Anmeldung zuBeginn des Semesters über ISIS erforderlich. Die Übung findet an einem der TermineMo 10:00 - 12:00, Mo 12:00-14:00 oder Mo 16:00 - 18:00 Uhr statt.

Angewandte Informatik für Ingenieure

0533 L 023, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, SG-04 505 , Zilske

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, SG-12 105/8 , Kickhöfer

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, SG-12 101/3 , Kickhöfer

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 04.02.2014 - 04.02.2014, H 1028Inhalt Weiterführung der Informatik-Ausbildung im Verkehrs- und Maschinenwesen. Richtet

sich nach den Kenntnissen, die im 5. Semester zu erwarten sind. Ziel ist praktischeProgrammiererfahrung; Übungen sind integraler Bestandteil.

Bemerkung Übung entweder Dienstags oder Mittwochs im Move-It (www.move-it.tu-berlin.de), bitteZugangsberechtigung vor Semesterbeginn vom Move-It Team beschaffen. Aufgrundder beschränkten Anzahl verfügbarer Computerarbeitsplätze im Move-It, wird ggf. eineÜbung eingerichtet, in der am eigenen Laptop gearbeitet werden kann. Anmeldung zuBeginn des Semesters über ISIS erforderlich.

Praxis der Verkehrstelematik

0533 L 060, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Mi, 14tägl, 14:00 - 18:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, SG-04 505 , Steinicke, MeißnerInhalt Vortrags- und Diskussionsveranstaltung; Anwendungsfelder der Verkehrstelematik;

Exkursionen zu Unternehmen. www.vsp.tu-berlin.deBemerkung Anmeldung zu Semesterbeginn über ISIS erforderlich - weitere Informationen unter

www.vsp.tu-berlin.de.Vernetzung der Verkehrsträger 1: Bewertungsfaktoren, Marktentwicklung, Internationale Netzwerke

0533 L 070, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, MAR 4.064 , EckInhalt Die Vorlesung widmet sich der Vernetzung der Verkehrsträger und dem Einsatz

integrierter Verkehrssysteme mit dem Ziel, die Qualitätsprofile der Verkehrsträgeranwendungsorientiert zu bewerten und ihre Positionierung in der Transportkettedarzustellen.

Neben einer Erarbeitung der theoretischen Grundlagen zur Bewertung von Angebotund Nachfrage am Verkehrsmarkt stützt sich die Vorlesung dabei vor allem aufaktuelle Beispiele von Vernetzungsprojekten und Schnittstellenoptimierung aus derunternehmerischen und verkehrspolitischen Praxis. Technische Aspekte werden dabeiebenso berücksichtigt wie räumliche Wirkungen und das Verkehrsmittelwahlverhalten derKunden.

Page 116: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 116

Bemerkung Anmeldung über ISIS erforderlich. Beachten Sie die aktuellen Ankündigungen undTermine auf www.vsp.tu-berlin.de

Vorlesungsbeginn: 08:30 Uhr

3.6.8 Integrierte VerkehrsplanungMaßnahmen der integrierten Verkehrsplanung

0533 L 113, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, BIB 014 , AhrendInhalt Die Konzipierung von Verkehrsmaßnahmen sowie deren Wirkungsabschätzung sind

zentrale Elemente des Verkehrsplanungsprozesses. Am Beispiel der städtischenVerkehrsplanung werden die beiden Schritte in den Verkehrsplanungsprozesseingeordnet, Verbindungen zu Vorstufen hergestellt sowie Interdependenzen aufgezeigt.In einem ersten Schritt werden die Zusammenhänge zwischen Verkehr, Mobilität undderen Erfordernisse herausgearbeitet; sowie die Vorbedingungen und das Verständnisfür das erfolgreiche Konzipieren von Maßnahmen vermittelt. Dabei spielt für dieVerkehrsplanung das Verständnis für folgende Zusammenhänge eine bedeutende Rolle:Ziele und Zielhorizonte, die Herleitung von Strategien aus Zielen, die Entwicklungvon Maßnahmen aus Strategien, sowie die Erzielung von Synergiewirkungen durchBündelung.Im zweiten Schritt werden Verkehrssystemkenngrößen (Einsatz, Wirkungen, Ermittlungvon Kenngrößen) vermittelt, um erfolgsversprechende Optionen zur Erreichung derformulierten Ziele entwickeln zu können. Zur Auswirkungsabschätzung verkehrlicherMaßnahmen bedient sich die Verkehrsplanung Indikatoren - die Vermittlung vonauf verschiedenen Planungsebenen angewendeten Indikatorensystemen ist weitererBestandteil dieses Schrittes.Der dritte Schritt widmet sich der Bewertung von Verkehrsmaßnahmen: verschiedeneBewertungsansätze werden vermittelt - quantitative und qualitative Evaluation,Evaluationsmix. Der Diskurs über Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen derBewertungsansätze ist Bestandteil spielt hierbei eine wichtige Rolle.Im Anwendungsteil wird anhand von konkreten verkehrsplanerischenMaßnahmen, die in europäischen Städten vorgeschlagen und umgesetztwurden, die Auseinandersetzung über Planungsverständnis, Zielorientierung,Maßnahmenentwicklung und Wirkungsabschätzung geführt. Darüber hinaus wird einepraktische Aufgabe zur Beurteilung von verkehrsbedingten Emissionen durchgeführt.

Bemerkung Achtung, Teilnahmebeschränkung! Anwesenheit zum ersten Termin nötig! (In derersten Woche) Weiteres unter: www.verkehrsplanung.tu-berlin.de

Voraussetzung a) obligatorisch: Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, Computerkenntnisse(Officeanwendungen, e-mail, groups)b) wünschenswert: Kommunikationstechniken,c) wünschenswert: erfolgreicher Abschluss des Moduls Verkehrsplanung I

Literatur Wird am Anfang der Veranstaltung angegebenDatenauswertung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung

0533 L 122, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, SG-04 501 , Ahrend, DaubitzInhalt Mobilität ist nicht nur abhängig von Erreichbarkeiten, sondern auch von sozialstrukturellen

Faktoren wie sozialer Lage, Bildung und Familiensituation, von Stadtraum, Infrastrukturund der Gestaltung von Verkehrsmitteln. Studierende brauchen daher Methodenwissen,das über die einfache Addition von Verfahren hinausgeht, indem quantitative undqualitative empirische Konzepte trianguliert werden.Es wird dargestellt, wie Methoden der standardisierten Verkehrsbefragungen undMethoden der explorativen Mobilitätsforschung miteinander kombiniert werden können.Im ersten Teil der Veranstaltung werden elementare Formen der deskriptivenStatistik, sowie Grundlagen der schließenden Statistik bearbeitet. Die Darstellungvon Häufigkeitsverteilung einzelner Variablen, statistische Kennwerte fürdie "zentrale Tendenz", die Streuung einer Verteilung, Korrelations- bzw.Assoziationskoeffizienten für den Zusammenhang zwischen zwei Variablen sind dieersten einfachen Auswertungsschritte die eine quantitative Datenauswertung mit einer

Page 117: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 117

verkehrswissenschaftlichen Fragestellung beinhalten. Als weiteres „Handwerkzeug“ist es wichtig die Auswertungsmethoden der schließenden Statistik zu kennen, dieauf der Basis wahrscheinlichkeitstheoretischer Konzepte Instrumente bereitstellen, dieRückschlüsse auf eine Grundgesamtheit zulassen. Dabei werden Kennzahlen für dieGrundgesamtheit geschätzt oder Hypothesen anhand der erhobenen Daten getestet.Dieser Teil der Lehrveranstaltung wird mit einer Einführung in das statistischeProgrammpaket SPSS verbunden, welche anhand von Daten aus z.B. einerdurchgeführten Befragung praktisch angewendet wird.Der zweite Teil der Lehrveranstaltung vermittelt Studierenden Grundkenntnissequalitativer Auswertungsverfahren. Der Schwerpunkt liegt auf der „Kategorialen Analyse“einer qualitativen Forschungsarbeit, die auf der Grounded Theory Methodologybasiert. Dies Verfahren wird in der Mobilitätsforschung angewandt, wenn das Handelnvon Verkehrsteilnehmern und Verkehrsteilnehmerinnen und die Entstehung vonMobilitätsroutinen in Verstehensprozesse überführt werden sollen.

Bemerkung Achtung, Teilnahmebeschränkung! Anwesenheit zum ersten Termin nötig! (In derersten Woche) Weiteres unter: www.verkehrsplanung.tu-berlin.de

Voraussetzung wünschenswert: erfolgreicher Abschluß des Moduls Datenerhebung in der sozial-ökologischen Mobilitäts- und Verkehrsforschung oder einer vergleichbarenVeranstaltung.

Literatur Handapparat und Literaturliste werden zu Beginn des Semesters bereit gestelltZukunftsforschung - Inventionsgenerierung in der Vehrkehrsplanung

0533 L 131, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 17.10.2013 - 27.02.2014, MAR 4.064 , Ahrend, KolloscheInhalt Eines der Hauptaufgabenfelder in der Verkehrsplanung ist die Sicherstellung zukünftiger

Mobilität. Dabei gilt es Innovationen zu entwickeln, die den technischen undgesellschaftlichen Möglichkeiten und Anforderungen für lange Zeit Rechnung tragen.Unsere Verkehrssysteme sind Ergebnis eines langen Entwicklungsprozesses, derim Spannungsfeld zwischen den Anforderungen unterschiedlicher Akteuren und dentechnischen wie ökonomischen Möglichkeiten steht. Eine Vielzahl von ungelöstenProblemen bleibt bestehen und sind durch die Veränderungen zukünftigen Entwicklungenvon Anforderungen und technischer Möglichkeiten nur mit zukunftsgerichteten Verfahrensinnvoll zu bearbeiten. Systematische Ansätze zu Lösung komplexer Probleme könnenhier helfen. TRIZ, das bereits sehr erfolgreich in der technischen Produktentwicklungund in nicht-technischen Anwendungsfeldern eingesetzt wird ist ein solcher Ansatz.Erfolgreiche Problemlösung mit TRIZ ("Theorie des erfinderischen Problemlösens")führt zu innovativen Ideen und Inventionen mit hohem Innovationspotential. Dies wirdim Handlungsfeld „Elektromobilität von Zweirädern" in diesem Modul vermittel unddurchgeführt.Vor dem Hintergrund der verkehrlichen Rahmenbedingungen in Berlin werden sichdie Studierenden mithilfe des Methodeninventars TRIZ einen Überblick über dietechnologischen und verkehrsplanerischen Problemfelder machen und Lösungen(Inventionen) ausarbeiten.Nach der Integrierten Veranstaltung werden sie über praxisrelevante Einblicke indie verkehrsplanerische Relevanz der an Bedeutung gewinnenden TRIZ Prozesseund TRIZ Methoden haben. Zudem werden sie über die zentralen Fachbegriffe derZukunftsforschung und der Inventionsgenerierung verfügen.

Bemerkung Achtung, Teilnahmebeschränkung! Anwesenheit zum ersten Termin nötig! (In derersten Woche) Weiteres unter: www.verkehrsplanung.tu-berlin.de

Voraussetzung Wünschenswert: Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung easy.going -Zukunftsforschung Szenarien und Trendentwicklung in der Mobilitätsforschung (SS 09)

Literatur wird zu Vorlesungsbeginn bekannt gegebenSeminar für Doktoranden

0533 L 191, Colloquium, 2.0 SWS

Do, 14tägl, 16:00 - 18:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, FH 316 , AhrendInhalt In diesem Kolloquium diskutieren Doktoranden/innen und Diplomanden/innen des

Fachgebietes Integrierte Verkehrsplanung Themen ihrer Arbeiten.Bemerkung Termine auf www.verkehrsplanung.tu-berlin.de

Findet im Raum SG4-403 statt.

Page 118: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 118

Für Interessierte der Studienrichtung Planung und Betrieb und Diplomanden im FGIntegrierte Verkehrsplanung

3.6.9 VerkehrswesenseminarProjekt im Verkehrswesen M

0551 L 002, Projekt, 4.0 SWS

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, SG-04 505 , LebenInhalt Das Projekt im Verkehrswesen M beschäftigt sich mit Fragen zum Schienengüterverkehr.

Das genaue Thema entnehmen Sie bitte zwei Wochen vor VorlesungsbeginnBemerkung Das Projekt beginnt im SoSe 2013 und wird im WiSe 2013/14 fortgeführt. Weitere

Informationen im Internet, Direktzugang 25809.Nachweis Arbeitsauswand insgesamt 360 h, entspricht 12 LP nach 2 Semestern (1 LP für 30

Arbeitsstunden)

Kontaktzeiten: 60 h pro Semester (4 SWS, Plenumssitzung zur Abstimmung undArbeitsorganisation)

Zeiten für zu erbringende Einzelleistungen: 120 h pro Semester (Recherchearbeit,organisatorische Aufgaben, Vorbereitung von Plenumsmoderationen/ Sitzungsleitung,Vorbereitung auf Präsentationen, Verfassen von Einzelkapiteln für denAbschlussbericht, Vorbereitung des Betrags zum Kolloquium)

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Anfertigen eines Protokolls (10 % derGesamtnote), Durchführen einer Sitzungsmoderation (20 %), Beteiligung undEngagement (30 %), Verfassen des Endberichts (20 %), Teilnahme am Kolloquium (20%)

Voraussetzung obligatorisch: Vordiplom oder Bachelor

wünschenswert: fachliche Kenntnisse in der eigenen Studienrichtung, fachlicheKenntnisse zum Thema

Literatur Seifert, Josef W.: Visualisieren Präsentieren Moderieren. Offenbach : GABAL Verlag,2006. ISBN 978-3-89749-721-4

Peterßen, Wilhelm H.: Wissenschaftliche(s) Arbeiten : Eine Einführung für Schule undStudium. München : Oldenbourg, 1999. ISBN 3-486-11498-0

Patzak, Gerold; Rattay, Günter: Projektmanagement : Leitfaden zum Management vonProjekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Wien : Linde, 2004.ISBN: 3-7143-0003-1

3.6.10 Dynamik maritimer SystemeEinführung in die experimentelle Schiffs- und Meerestechnik

Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Di, 14tägl, 10:00 - 12:00, 22.10.2013 - 11.02.2014, LöhrmannInhalt • Kurze theoretische Einführung und anschließende praktische Durchführung

des Widerstandsversuchs, Propulsionsversuchs, Propellerfreifahrtversuchs,Kavitationsversuchs, Seegangsversuchs

• Messung der jeweils relevanten Kräfte, Momente, Biegemomente, Bewegungen und/oder Wellenfelder

• Funktionsweise der jeweiligen Versuchsanlagen• Aufbau der Messtechnik• Aneignung des grundlegenden Verständnisses über die unterschiedlichen

Versuchsarten im maritimen Bereich• Erlernen des Umgangs mit Messgeräten• Aneignung der Protokollierung in der Versuchstechnik

Page 119: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 119

• Auswertung und Dokumentation der VersucheBemerkung Veranstaltung im Raum SG1/101

Versuche werden in der VWS (Schleuseninsel) durchgeführtStochastische Analyse meerestechnischer Systeme

Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Block, 14.10.2013 - 14.02.2014, StempinskiInhalt - Modellierung natürlicher Seegänge

- Extreme Seegangsereignisse- Statistische Bewertung von meerestechnischen Konstruktionen und Operationen- Abschätzung von Lebensdauern und Einsatzgrenzen- Wahrscheinlichkeitsrechnung- Seegangsenergiespektren; spektrale Systemantwort; signifikante Größen- Fourier-Transformation- Statistische Bewertung von meerestechnischen Konstruktionen- Langzeitstatistik(Die Inhalte werden den aktuellen Forschungsergebnissen angepasst.)

Bemerkung Termine und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben.Aero- und Hydrodynamik von Segelyachten

0533 L 299, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, HochkirchInhalt Vorlesungen:

- Hydrostatik und Hydrodynamik von Rumpf ,Kiel und Anhängen- Aerodynamik von Segeln und Rigg- Experimentelle und numerische Verfahren zur Quantifizierung der Leistungsfähigkeitvon Segelyachten- Gleichgewichtsbedingungen für stationäres Segeln- Herleitung und Anwendung von Methoden zur Geschwindigkeitsprognose (VelocityPrediction)- Einfluss von Segeltrimm und RumpfgeometrieÜbungen:- Durchführung von Geschwindigkeitsprognosen und Vergleich konkurrierenderEntwurfsvarianten

Bemerkung Veranstaltung im Raum SG 1 / 101Intaktstabilität von maritimen Systemen / Schwimmfähigkeit und Stabilität I

0533 L 301, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, Eckl

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 28.10.2013 - 10.02.2014, EcklInhalt Geometrie des Schiffes, Darstellung und Berechnung von Schiffslinien. Grundlagen

der Hydrostatik, Anfangsstabilität, Stabilität bei endlichen Neigungen, Stabilitätsarbeit,Längsstabilität, graphische und numerische Integrationsverfahren, UE: Zeichnen vonSchiffslinien, Rechnergestützte Schiffsmodellierungen, Berechnung der hydrostatischenKurven und der Stabilität

Bemerkung Veranstaltung im Raum SG 1 / 501Schiffshydrodynamik II

0533 L 311, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 14.02.2014, Cura Hochbaum

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.10.2013 - 14.02.2014, LöhrmannInhalt - Vertiefung der Grundlagen der Schiffshydrodynamik

- Propulsion von Schiffen (Propulsionsanlagen, Propellerauslegung,Kavitationserscheinungen)- Wechselwirkungen Schiff-Propeller-Ruder (Propulsionsfaktoren, Propellerzuströmungund Optimierung der Propulsionsanlage)- Durchführung und Auswertung von Modellversuchen (Freifahr-, Propulsions-,Wiederstands- und Kavitationsversuch)

Bemerkung Lehrveranstaltung im Raum SG 1 / 301Schiffspropeller und Kavitation I

Page 120: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 120

0533 L 321, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Block, 14.10.2013 - 15.02.2014, FrieschInhalt Die Wirkprinzipien des Propellers werden anhand einfacher Theorien erläutert. Methoden

zur Propellerauslegung sowie die Zuordnung zum Betriebspunkt werden erklärt. DenStudierenden wird gezeigt wie primäre Kenndaten eines Propellers im Entwurfsstadiumermittelt werden bzw. im Zusammenhang mit Modellversuchsergebnissen bewertetwerden. Die für eine Propellerauslegung und Bewertung notwendigen Modellversuchewerden detailliert beschrieben. Folgenden wesentlichen Themenschwerpunkte werdenbehandelt:- Nachstromverteilung- Propulsionsverbessernde Massnahmen- Neue Propulsoren- Zusammenwirken Propeller und Maschine- Propellerentwurf- Kavitation- Erosion von Propeller und Ruder auf Grund von Kavitationserscheinungen- CFD im Propellerentwurf

Bemerkung Termine und Raum werden rechtzeitig bekannt gegeben. Anmeldung bitte bei Hr. Eckl([email protected])

Neue Entwicklungen in der Schiffs- und Meerestechnik

0533 L 611, Seminar, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, EcklInhalt Fortschrittsberichte von Forschungsprojekten sowie Dissertationen, Diplom- und

Studienarbeiten.Bemerkung div. Vortragende - Bitte Aushang beachten! Termine werden noch bekannt gegeben.Sea the Future - Meer als eine Alternative

0533 L 618, Seminar, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, SG-01 501 , Cura HochbaumInhalt Seminarvorträge zur Forschung und Entwicklung sowie zu Industrieprojekten im Bereich

der maritimen Technik.Bemerkung div. Vortragende aus der Wirtschaft - Bitte Aushänge beachten!Manövrieren von Schiffen

0533 L 680, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 15.10.2013 - 14.02.2014, Cura HochbaumInhalt Nautische Aufgaben. Bewegungsgleichungen des Schiffes. Gierstabilität.

Hydrodynamische Kräfte am manövrierenden Schiff. Manövrierversuche.Ruderwirkung. Propellerkräfte. Simulation von Rudermanövern. Einsatz vonCFD Verfahren.

Bemerkung Lehrveranstaltung findet im Raum SG 1 / 301 statt.Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I / CFD in der maritimen Technik

0533 L 706, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 10.02.2014, Cura Hochbaum

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.10.2013 - 09.02.2014, ReischInhalt - Grundlagen der Strömungsmechanik

- Erhaltungsgleichungen für Impuls und Masse- Diskretisierung des Raumes, Berechnungsgitter- Diskretisierung der Erhaltungsgleichungen, FD- und FV-Methode- Iterative Lösungsverfahren- Besonderheiten der Navier-Stokes Löser

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Raum SG1 / 301 statt.

3.6.11 Entwurf und Betrieb maritimer SystemeEntwurf von Arbeits- und Spezialschiffen

Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Block, 13:00 - 17:00, 24.10.2013 - 13.02.2014

Page 121: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 121

Inhalt Im Modul "Entwurf von Arbeits- und Spezialschiffen" sollen die grundlegendenEntwurfsgedanken für Arbeitsboote und Spezialschiffe vermittelt werden.

Bemerkung Ort: SG1 Raum 301Voraussetzung a) obligatorisch: Einführung in die Schiffstechnik I & II

b) wünschenswert: Grundlagen des SchiffsentwurfsLiteratur Vorlesungsunterlagen sind semesterbegleitend über ISIS verfügbar.Ausrüstung Maritimer Systeme

0533 L 109, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, SG-01 501 , Holbach

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, SG-01 501Inhalt Grundzüge der Ausrüstung und Einrichtung aktueller Handelsschiffstypen. Hinsichtlich

Funktionalität und Ökonomie bezogen auf den Entwurf, Bau und Betrieb von Schiffen inEinzel- oder Gruppenarbeit. Übungen an aktuellen Themen und Beispielen.- Anker- und Verholeinrichtungen- Manövrierorgane- Laderaumausbau und Decksladung- RoRo-Einrichtungen- Selbstentladeeinrichtungen- Rettungseinrichtungen

Bemerkung Die Lehrveranstaltung Ausrüstung maritimer Systeme ist im:Diplom = VertiefungsfachMaster = Kernmodul

Grundlagen des Entwurfs maritimer Systeme / Schiffsentwurf I

0533 L 112, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, SG-01 501 , Holbach

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, SG-01 501Inhalt Die Methoden des Schiffsentwurf unter Berücksichtigung der Eigenarten der

existierenden Schiffstypen. Optimierung des Schiffsentwurfs unter funktionalen undökonomischen Aspekten. - Bedeutung des Entwerfens in Praxis und Lehre -Entwurfs- und Konstruktionsverlauf: Zeiten - Inhalte - Kosten - Nationale undInternationale Vorschriften für den Schiffbau im Überblick - Bedeutung und Methodikdes Schiffsentwurf - Zielvorgaben, Randbedingungen, Bewertungskriterien - - SystemSchiff, Teilsysteme - Welthandelsflotte - Typologie der (Handels-)schiffe - Aspekte desEntwurfes verschiedener schiffs- und meerestechnischer Systeme - Projektplanung / DerGeneralplan - Inhalt, Darstellung - fertigungsgerechtes Entwerfen & Konstruieren

Bemerkung Schiffsentwurf (Diplom) = ZielfachGrundlagen des Entwurfs maritimer Systeme (Master) = Kernmodul

Schiffselektrotechnik

0533 L 412, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Do, 14tägl, 13:00 - 17:00, 17.10.2013 - 14.02.2014, SG-01 101 , HeineInhalt Im Rahmen der Vorlesung und zugeordneten Übungen werden die wesentlichen Gebiete

der Elektrotechnik an Bord von Schiffen bearbeitet. Es wird ein Überblick gegeben über:- Energieerzeugung mittels Synchrongeneratoren,- Energieverteilung durch Kabelnetz, Schaltanlagen, Transformatoren- Anlagenschutz und Schutzeinrichtungen- Elektrische Antriebe und deren Elemente (Elektromotoren, Stromrichter) mitEinblick in das Anwendungsfeld dieselelektrischen Propulsionsanlagen am BeispielKreuzfahrtschiffe- Beleuchtung- Automatisierung des Bordbetriebs mittels schiffstechnischer Leitsysteme,Automatisierung und Fernsteuerung von Dieselmotoren, Stromerzeugeranlagen,Überwachungsanlagen- Navigationsverfahren und Navigationsgeräte- Einführung in die Kommunikation auf und zwischen SchiffenInhalt der Lehrveranstaltung sind Grundlagen, Funktionsweise und die Integration in dasSystem Schiff

Page 122: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 122

Bemerkung Termine und Raum gemäß Aushang oder unter http://www.marsys.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ Die Lehrveranstaltung Schiffselektrotechnik geht über 2 Semesterund beginnt immer im WS mit 2 SWS (insgesammt 4 SWS). Die LehrveranstaltungSchiffselektrotechnik ist im: Diplom = Vertiefungsfach Master = Profilmodul

Yachtentwurf und Segeltheorie

0533 L 709, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, SG-01 501 , KätherInhalt Grundlagen zum Entwurf und zur Konstruktion sowie zur Aero- und Hydrodynamik

von Segelyachten, Methoden zur Bewertung und Verbesserung der Segelleistung,Yachtvermessung.

Bemerkung Die Prüfung erfolgt in Form einer prüfungsrelevanten Studienleistung DieLehrveranstaltung ist im: Diplom = Vertiefungsfach Bachelor = Vertiefungs- undAnwendungsbereich Master = Profilmodul

ACHTUNG: Wegen Zeit und Ort Aushänge / Homepage des Fachgebietes EBMSbeachten!

Yachtentwurf und Segeltheorie

0533 L 710, Übung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, SG-12 101 , KätherInhalt Vorlesungsbegleitende Projektarbeit in kleinen Gruppen: rechnergestützter Entwurf einer

Segelyacht, Ermittlung der aerodynamischen Kräfte am System Rigg/Segel sowie derhydrodynamischen Kräfte am Rumpf, Anwendung von CFD- und VPP-Programmen.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist im: Diplom = Vertiefungsfach Bachelor = Vertiefungs- undAnwendungsbereich Master = Profilmodul

ACHTUNG: Wegen Zeit und Ort Aushänge / Homepage des Fachgebietes EBMSbeachten!

Energieanlagen für Maritime Systeme

0533 L 921, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Block, 08:00 - 14:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, PostelInhalt Maritime Verbraucherstrukturen; Dieselmotorenanlagen; Gasmotorenanlagen;

Projektierung, Aufbau und Inbetriebnahme; Betrieb und Installation.Bemerkung Teil des Zielfaches 'Maritime Antriebs- u. Energieanlagen'.

Anmeldung bitte bei Hr. Eckert per E-mail unter [email protected] und Raum gemäß Aushang oder unter http://www.marsys.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/Die Lehrveranstaltung Energieanlagen für maritime Systeme geht über 2 Semester undbeginnt immer im SS mit 2 SWS (insgesammt 4 SWS).Die Lehrveranstaltung ist im:Diplom = VertiefungsfachMaster = Kernmodul

Fertigung Maritimer Systeme

0533 L 930, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Block, 18.10.2013 - 14.02.2014, SG-01 501 , Steinhauer, de PayrebruneInhalt Problematik schiffbaulicher Fertigung, Makroschema der Werft,

Schiffbaustahl, Materialen, Trenn- und Schweißverfahren, CO2-Hochleistungs-Laserverfahren, Montage-Fließfertigung-Genaufertigung, Konservierung, Planungs-

Page 123: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 123

und Steuerungssysteme, Informationstechnik im Fertigungs- und Materialfluss,Werftkonzepte, Exkursion.

Bemerkung 4 x Blocktermine, Termine und Raum gemäß Aushang oder unter http://www.marsys.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ Die Lehrveranstaltung Fertigungmaritimer Systeme geht über 2 Semester und beginnt immer im WS mit 2 SWS(insgesammt 4 SWS). Die Lehrveranstaltung Fertigung maritimer Systeme ist im:Diplom = Vertiefungsfach Bachelor = Vertiefungsmodul Master = Profilmodul

3.6.12 MeerestechnikEinführung in die Meerestechnik / Entwurfsgrundlagen meerestechnischer Konstruktionen

0533 L 601, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 14.10.2013 - 15.02.2014, SG-01 501 , KoopmannInhalt Die Offshore-Gewinnung von Erdöl und Erdgas erfolgt unter extremen

Umweltbedingungen. Die bei der Exploration und Förderung eingesetzten Konstruktionensind modernste High-Tech-Anlagen. Die Veranstaltung gibt einen Überblick und führt indie Grundlagen der Systemauswahl und -analyse ein.

Neue Entwicklungen in der Schiffs- und Meerestechnik

0533 L 611, Seminar, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, EcklInhalt Fortschrittsberichte von Forschungsprojekten sowie Dissertationen, Diplom- und

Studienarbeiten.Bemerkung div. Vortragende - Bitte Aushang beachten! Termine werden noch bekannt gegeben.

3.6.13 Fahrerverhaltensbeobachtung für energetische Optimierung und UnfallvermeidungMatlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik

0533 L 669, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

, MarkerInhalt Einführung in MATLAB/Simulink, Anwendung in der Fahrzeugdynamik: Grundlagen

der Programmierung in MATLAB, Bilddatenverarbeitung, Signal- und Systemanalyse,Grundlagen in Simulink und Simulink-Anwendungen in der Fahrzeugdynamik(Verbrauchsmodell oder Einspurmodell). Übung: Erstellen von Modellen aus der Längs-und Querdynamik, z.B. Verbrauchsoptimierung, Leistungsauslegung, Einspurmodell,Aufbereitung und Auswertung von Versuchsdaten.Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen des Simulationstools werdenAufgaben bearbeitet, die exemplarisch in die Fahrdynamiksimulation einführen. DieStudierenden erlernen dabei einen sicheren Umgang mit der Simulationsumgebung,erstellen eigene längs- und querdynamische Modelle und führen eigenständigUntersuchungen an diesen durch. Zusätzlich werden Kenntnisse über Verfahren in dernumerischen Simulation vermittelt.

Bemerkung Dieser Kurs setzt den Abschluss der Lehrveranstaltung Grundlagen derFahrzeugdynamik voraus. Gleichzeitig ist dieses Modul Vorbereitung auf das Master-ModulFahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung .

Hinweise zur Anmeldung: Der Kurs findet in Form einer Blockveranstaltung vom 2. September bis 4. November2013 statt. Begleitend zu dieser Lehrveranstaltung gibt es einen ISIS-Kurs, der ab dem19. August 2013 geöffnet ist. Das Zugangspasswort lautet: MAT13vT

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Daher ist eine verbindliche Eintragung in denISIS-Kurs bis zum 28. August 2013 erforderlich.MATLAB/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik ist ein PS-Modul. Die Fristfür die Anmeldung in QISPOS wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben.

Der Kurs findet im Rechnerraum (TIB 13, 3. OG, Raum 329) bzw. in Raum 336 statt.

Page 124: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 124

Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben.Fahrerverhaltensbeobachtung

0533 L 670, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, TIB13 -353Inhalt Die Lehrveranstaltung stellt mit engem Bezug zu aktuellen Beispielen und

Forschungsvorhaben die Vielfalt der existierenden und in der Entwicklung befindlichenMethoden und Techniken der Fahrerverhaltensbeobachtung, deren Komponenten(Messtechnik, Datenbanken, Simulationsmodelle, Protokolle) vor und geht auf dieaktuellen Fragestellungen hinsichtlich Anwendungsgebiet (Car2X-Kommunikation,Verbrauchsoptimierung, Unfallvermeidung), Möglichkeiten (Technische Umsetzung,Anwendungsgebiete abseits der Fahrzeugtechnik) und Grenzen (Datenbearbeitung,Datenschutz, Einflüsse der Umgebung) ein. Die Methodik wird zum Teil praktisch erprobt.

3.7 Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft (Bereich Arbeitswissenschaft undMensch-Maschine-Systeme)Human Factors Engineering

0532 L 355, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, MAR 0.011 , Rußwinkel, PrezenskiInhalt DIe Veranstaltung behandelt psychologische Informationsverarbeitungsmodelle,

ausgewählte psychologische Konzepte (u.a. Vigilanz, Signaldetektion, mentaleBeanspruchung); Konzepte der Funktionsallokation in Mensch-MaschineSystemen, psychologische Aspekte der Schnittstellengestaltung, Grundlagen derSoftwareergonomie (usability); psychologische Aspekte der Automation, Sicherheit undZuverlässigkeit, und Teamarbeit in Mensch-Maschine Systemen.

Im Rahmen einer Projektarbeit sind die erlernten theoretischen Konzepte undMethoden bei der Evaluation von Produkten aus dem Bereich der Mensch-Technik-Interaktion anzuwenden.

Bemerkung Modul als Wahlmodul prinzipiell für alle ing.wiss. Studiengänge sowie StudiengangInformatik geeignet.

Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt.

Voraussetzung Wünschenswert sind gute englische Sprachkenntnisse, Besuch der Vorlesung

"Psychologie für Ingenieure"

3.7.1 Mensch-Maschine-SystemeMensch-Maschine-Systeme II

00532 L 604, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 0.007Inhalt Die Vorlesung "Mensch-Maschine-Systeme II" ist Teil des Moduls "Mensch-Maschine-

Interaktion in komplexen Systemen". Zu dem Modul gehört außerdem noch das "ProjektMensch-Maschine-Systeme" (für das Projekt ist eine Anmeldung erforderlich, siehe dort).

Das Modul ist Teil der Masterstudiengänge WiIng, Schiffs- und Meerestechnik sowieLuft- und Raumfahrttechnik. Es kann auch in anderen Studiengängen eingesetzt werden,in denen, aufbauend auf den Veranstaltungen des Moduls "Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme", vertiefte Kenntnisse für die Analyse, Bewertung und Gestaltung derMensch-Maschine-Interaktion in komplexen Systemen vermittelt werden sollen.

Page 125: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 125

Projekt Mensch-Maschine-Systeme

00532 L 605, Projekt, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 0.007

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 0.008Inhalt Das "Projekt Mensch-Maschine-Systeme" ist Teil des Moduls "Mensch-Maschine-

Interaktion in komplexen Systemen". Zu dem Modul gehört außerdem noch die Vorlesung"Mensch-Maschine-Systeme II".

Das Modul ist Teil der Masterstudiengänge WiIng, Schiffs- und Meerestechnik sowieLuft- und Raumfahrttechnik. Es kann auch in anderen Studiengängen eingesetzt werden,in denen, aufbauend auf den Veranstaltungen des Moduls "Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme", vertiefte Kenntnisse für die Analyse, Bewertung und Gestaltung derMensch-Maschine-Interaktion in komplexen Systemen vermittelt werden sollen.

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Mensch-Maschine-Systeme in komplexen Systemen"

Anmeldung über die Webseite des FG MMS (www.mms.tu-berlin.de) bis eine Wochevor Vorlesungsbeginn notwendig.Vorrang für Studierende, die (1) das Fach im Wahlpflichtbereich belegen wollen und (2)Studierende in höheren Fachsemestern.

Blickbewegung in Mensch-Maschine-Systemen

0532 L 080, Projektintegr. Veranstaltung, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 09:00 - 11:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 0.009

Di, wöchentl, 11:00 - 13:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 3.015Bemerkung Die TeilnehmerInnenzahl ist aus technischen Gründen auf max. 18 beschränkt.

Anmeldung über die Webseite des FG Mensch-Maschine-Systeme (http://www.mms.tu-berlin.de/) bis 14.Oktober 2013 notwendig.

Einführung in die Programmierung für Psychologen und Psychologinnen

0532 L 037, Integrierte LV (VL mit UE), 1.0 SWS

Fr, wöchentl, 13:00 - 14:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, MAR 0.011Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Ingenieurwissenschaften für

Psychologen und Psychologinnen" des Masterstudiengangs Human Factors.

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 30 begrenzt (vorrangig Studierende desMasterstudiengangs "Human Factors").

Findet als "Blockveranstaltung" statt. Termine siehe MMS Webseite ( http://www.mms.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ifp/ ).

Seminar Mensch-Maschine-Systeme

0532 L 069, Seminar, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, MAR 3.025Inhalt Das Seminar gibt den Teilnehmer/innen einen Überblick über aktuelle Forschung im

Bereich Mensch-Maschine-Systemtechnik. Dabei sind insbesondere die Behandlung vonGestaltungskriterien und Anforderungen sowohl aus ingenieurswissenschaftlicher alsauch aus humanwissenschaftlicher Perspektive Gegenstand der Lehrveranstaltung. Fürdie Teilnahme ist eine Anmeldung bis eine Woche vor Vorlesungsbeginn über die Web-Seiten des FG MMS notwendig (http://www.mms.tu-berlin.de/lehre_mms_se.html).

Fahrerverhaltensbeobachtung

0533 L 670, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, TIB13 -353

Page 126: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 126

Inhalt Die Lehrveranstaltung stellt mit engem Bezug zu aktuellen Beispielen undForschungsvorhaben die Vielfalt der existierenden und in der Entwicklung befindlichenMethoden und Techniken der Fahrerverhaltensbeobachtung, deren Komponenten(Messtechnik, Datenbanken, Simulationsmodelle, Protokolle) vor und geht auf dieaktuellen Fragestellungen hinsichtlich Anwendungsgebiet (Car2X-Kommunikation,Verbrauchsoptimierung, Unfallvermeidung), Möglichkeiten (Technische Umsetzung,Anwendungsgebiete abseits der Fahrzeugtechnik) und Grenzen (Datenbearbeitung,Datenschutz, Einflüsse der Umgebung) ein. Die Methodik wird zum Teil praktisch erprobt.

Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen

0532 L 022, Vorlesung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, MAR 0.011Inhalt Das Modul "Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psycholginnen" richtet

sich an die Studierenden, die mit einem BA in Psychologie (oder einer anderenNicht-Ingenieurwissenschaft) das Masterstudium Human Factors aufnehmen. In demModul werden Sie in das ingenieurwissenschaftliche Denken eingeführt und Ihnenwerden in der Vorlesung und der begleitenden experimentellen Übung die fürden weiteren Studienverlauf und die Berufstätigkeit wichtigsten Grundlagen derIngenieurwissenschaften vermittelt.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Ingenieurwissenschaften fürPsychologen und Psychologinnen" des Masterstudiengangs Human Factors.

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 30 begrenzt (vorrangig Studierende desMasterstudiengangs "Human Factors").

Ingenieurwissenschaftliches Projekt für Psychologen und Psychologinnen

0532 L 023, Projekt, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, MAR 0.011 , Rötting, ZanderInhalt Das Modul "Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen" richtet

sich an die Studierenden, die mit einem BA in Psychologie (oder einer anderenNicht-Ingenieurwissenschaft) das Masterstudium Human Factors aufnehmen. In demModul werden sie in das ingenieurwissenschaftliche Denken eingeführt und ihnenwerden in der Vorlesung und der begleitenden experimentellen Übung die fürden weiteren Studienverlauf und die Berufstätigkeit wichtigsten Grundlagen derIngenieurwissenschaften vermittelt.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Ingenieurwissenschaften fürPsychologen und Psychologinnen".

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 30 begrenzt (vorrangig Studierende desMasterstudiengangs "Human Factors").

Experimentelle Übung - Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen

0532 L 024, Praktikum, 1.0 SWS

Fr, wöchentl, 12:00 - 13:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, MAR 0.011Inhalt Das Modul "Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen" richtet

sich an die Studierenden, die mit einem BA in Psychologie (oder einer anderenNicht-Ingenieurwissenschaft) das Masterstudium Human Factors aufnehmen. In demModul werden sie in das ingenieurwissenschaftliche Denken eingeführt und ihnenwerden in der Vorlesung und der begleitenden experimentellen Übung die fürden weiteren Studienverlauf und die Berufstätigkeit wichtigsten Grundlagen derIngenieurwissenschaften vermittelt.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Ingenieurwissenschaften fürPsychologen und Psychologinnen".

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 30 begrenzt (vorrangig Studierende desMasterstudiengangs "Human Factors").

Systemtechnik

0532 L 052, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Page 127: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 127

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, HL 001

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, HL 001Inhalt Systemtechnische Prozesse und Verfahren, Begriffsdefinitionen, Systementwurf,

wissenschaftliche Grundlagen, Projekt- und Programmplanung, Methodenübersicht,Zielplanung, Such- und Prognosemethoden, Systemsimulation, Zeitplanung,Ressourcenplanung, Bewertungsmethoden, Nutzwertanalyse, Projektmanagement,langfristige Planung.

Bemerkung Die IV "Systemtechnik" ist Bestandteil der Module "Systemtechnische Grundlagen" (6LP) und "Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit" (12 LP). Zudem Modul "Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit" (12 LP)gehört noch das PJ "Interdisziplinäre Projektarbeit".

Interdisziplinäre Projektarbeit

0532 L 075, Projekt, 4.0 SWS

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 14.10.2013

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, MAR 0.016

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, MAR 2.069

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, MAR 2.071

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, MAR 0.010

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 0.016

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 2.071

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 2.069

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 0.010

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 17.10.2013, MAR 0.010

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 17.10.2013, MAR 0.016

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 17.10.2013, MAR 2.069

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 17.10.2013, MAR 0.009

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 21.10.2013 - 21.10.2013, MAR 2.069

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 21.10.2013 - 21.10.2013, MAR 2.071

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 21.10.2013 - 21.10.2013, MAR 4.064

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 21.10.2013 - 21.10.2013, MAR 4.065Inhalt Ein Transfer der în der Veranstaltung Systemtechnik vermittelten Wissensinhalte auf

praktische Fragestellungen erfolgt im Rahmen der interdisziplinären Projektarbeit. Diesesieht die Bearbeitung von Themen, die von Partnern aus Wirtschaft und Industrie gestelltwerden, durch Gruppen von Studierenden aus unterschiedlichenStudiengängen vor.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Systemtechnische Grundlagen undinterdisziplinäre Projektarbeit".

Die Zahl der TeilnehmerInnen ist im Wintersemester auf 48 beschränkt. Anmeldungüber die Webseite des FG MMS (www.mms.tu-berlin.de) bis eine Woche vorVorlesungsbeginn notwendig.Vorrang für Studierende, die (1) das Fach im Pflichtbereich belegen wollen, die (2)das Fach im Wahlpflichtbereich belegen wollen und (3) Studierende in höherenFachsemestern.

Die Gruppeneinteilung für die Veranstaltung findet am Montag, dem 14. Oktober 2013,in HL 001 statt.

Voraussetzung Die "Interdisziplinäre Projektarbeit" kann nur zusammen oder nach erfolgreichemAbschluss der Veranstaltung "Systemtechnik" besucht werden. Für die Teilnahme isteine Anmeldung notwendig (siehe Webseiten des FG MMS).

Technische Dokumentation

0532 L 053, Vorlesung, 2.0 SWS

Page 128: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 128

Fr, 14tägl, 09:00 - 12:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, MAR 2.068Inhalt Technische Dokumentation (Gebrauchs-, Montage-, Wartungsanleitungen etc.): Zweck,

Inhalt, Struktur; rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung. Gestaltung: Zielgruppen-und Kontextorientierung, Fachsprache, Text und Bild. Evaluierung: Lesbarkeit,Verständlichkeit, Gebrauchstauglichkeit. Weitere Informationen siehe auch: http://www.tgmueller.de/td/info.pdf

Kolloquium Mensch-Maschine-Systeme

0532 L 005, Colloquium, 1.0 SWS

Do, 14tägl, 14:00 - 16:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, MAR 3.025 , RöttingInhalt Vorstellung aktueller Forschungsarbeiten aus dem Fachgebiet Mensch-Maschine-

Systeme.Kolloquium Human Factors

0532 L 008, Colloquium, 1.0 SWS

Mi, Einzel, 13:00 - 16:00, 16.10.2013 - 16.10.2013, MAR 0.003

Do, 14tägl, 18:00 - 20:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, MAR 3.025

3.7.2 Arbeitswissenschaft und ProduktergonomieÜbung zur VL Arbeitsschutz und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren

0532 L 026, Übung, 2.0 SWS

V HalleInhalt Nur in Kombination mit der VL "Arbeitsschutz möglich.Bemerkung Themen und weitere Informationen beim 1. VL-Termin (Anmerkung: Die VL wird

voraussichtlich als Block durchgeführt, Termine stehen erst zu Semesterbeginn fest).

Aktuelle Infos und Termine ab Anfang Oktober unter: www.awb.tu-berlin.de

Weitere Informationen zur Anmeldung und dem Ablauf sind leider zur Zeit noch nichtvorhanden, da Prof. Friesdorf zum 30.9.2013 in Ruhestand geht und noch nicht klar ist,ob bis zum Semesterbeginn die ausgeschriebene Gastprofessor besetzt ist.

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, jenachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.

Nachweis Schriftliche AusarbeitungVoraussetzung Besuch der VL Arbeitsschutz und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren.Fahrerverhaltensbeobachtung

0533 L 670, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, TIB13 -353Inhalt Die Lehrveranstaltung stellt mit engem Bezug zu aktuellen Beispielen und

Forschungsvorhaben die Vielfalt der existierenden und in der Entwicklung befindlichenMethoden und Techniken der Fahrerverhaltensbeobachtung, deren Komponenten(Messtechnik, Datenbanken, Simulationsmodelle, Protokolle) vor und geht auf dieaktuellen Fragestellungen hinsichtlich Anwendungsgebiet (Car2X-Kommunikation,Verbrauchsoptimierung, Unfallvermeidung), Möglichkeiten (Technische Umsetzung,Anwendungsgebiete abseits der Fahrzeugtechnik) und Grenzen (Datenbearbeitung,Datenschutz, Einflüsse der Umgebung) ein. Die Methodik wird zum Teil praktisch erprobt.

50. Berliner Krankenhaus-Seminar

0532 L 000, Seminar, 3.0 SWS

Mi, wöchentl, 17:00 - 19:00, 06.11.2013 - 05.02.2014, V HalleInhalt Aktuelle Problemkreise aus dem Krankenhaus- und Gesundheitswesen.

Managementkonzeptionen für Krankenhäuser und Einrichtungen desGesundheitswesens. Optimierungsstrategien für die Aufbau- und Ablauforganisation. Dieaktuellsten Infos immer unter www.bks.tu-berlin.de oder www.awb.tu-berlin.de, Punkt"Lehrveranstaltungen".

Page 129: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 129

Bemerkung Mitwirkung von nationalen und internationalen Fachreferenten aus dem Krankenhaus-und Gesundheitswesen; Benoteter Abschluss nur in Kombination mit der VL ASKrankenhaus Management möglich.

Nachweis kein Leistungsnachweis; obligatorisch für Studenten der VL ArbeitssystemKrankenhaus Management

Voraussetzung Die Beurteilung erfolgt in Kombination mit der VL Arbeitssystem KrankenhausManagement; freie Veranstaltung für alle interessierte (kein Teilnahmeschein).

Arbeitswissenschaft I - Grundlagen der Arbeitswissenschaft

0532 L 001, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, TIB13B -BInhalt Die Arbeitswissenschaft sieht den Menschen mit seinen geistigen, körperlichen

und psychischen Fähigkeiten in Arbeitssystemen eingebunden. Ziel ist nicht nurdie Vermeidung von gesundheitlichen Schäden, sondern vor allem eine lern- undpersönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung als Voraussetzung für nachhaltig effizienteUnternehmen. Es gilt innovative Konzepte für eine balancierte Abstimmung zwischenMensch, Technik und Organisation zu generieren und dies in einer zunehmendkomplexeren Arbeitswelt.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wesentlichen Aspekte der Arbeitsgestaltungin Unternehmen, wie z.B.Gestaltung komplexer ArbeitssystemeUnternehmensprozesse und -strukturenManagementKooperation und TeamworkUmgebungsfaktorenArbeitsplatzgestaltungPartizipation

Die inhaltliche Gestaltung erfolgt in diesem Semester in enger Abstimmung mit der BVG,mehr Informationen hierzu ab voraussichtlich Anfang Oktober unter www.awb.tu-berlin.de

Bemerkung Aktuelle Infos und Termine ab Anfang Oktober unter: www.awb.tu-berlin.de

Weitere Informationen zur Anmeldung und dem Ablauf sind leider zur Zeit noch nichtvorhanden, da Prof. Friesdorf zum 30.9.2013 in Ruhestand geht und noch nicht klar ist,ob bis zum Semesterbeginn die ausgeschriebene Gastprofessor besetzt ist.

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, jenachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.

Nachweis KlausurVoraussetzung KeineÜbung zu Arbeitswissenschaft I - Grundlagen

0532 L 003, Übung, 2.0 SWS

Mi, 14tägl, 08:00 - 12:00, 30.10.2013 - 05.02.2014, K 004 , Friesdorf

Mi, 14tägl, 14:00 - 18:00, 30.10.2013 - 05.02.2014, K 004 , FriesdorfInhalt Als Ergänzung der Vorlesung Arbeitswissenschaft I zur Vertiefung der Fach-

und Methodenkompetenz unter besonderer Berücksichtigung von Teamarbeit undPräsentation von Ergebnissen.

Ziel der Übung ist die Erarbeitung eines arbeitswissenschaftlichen Konzeptes für einStart-up Unternehmen. 6 bis 8 Units (jeweils 10 bis 12 Studenten) erarbeiten in Teams

Page 130: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 130

die nötigen Grundlagen, präsentieren sie in der Vorlesung und entwerfen gemeinsam einkonsistentes Gesamtkonzept.Gecoacht werden alle Gruppen von einem ZM (Zentrales Management). Für dieseskönnen Sie sich bewerben, mit einem 3-Zeiler unter [email protected]:

Aktuelle Infos und Termine ab Anfang Oktober unter: www.awb.tu-berlin.de

Weitere Informationen zur Anmeldung und dem Ablauf sind leider zur Zeit noch nichtvorhanden, da Prof. Friesdorf zum 30.9.2013 in Ruhestand geht und noch nicht klar ist,ob bis zum Semesterbeginn die ausgeschriebene Gastprofessor besetzt ist.

Bemerkung Aktuelle Infos und Termine ab Anfang Oktober unter: www.awb.tu-berlin.de

Weitere Informationen zur Anmeldung und dem Ablauf sind leider zur Zeit noch nichtvorhanden, da Prof. Friesdorf zum 30.9.2013 in Ruhestand geht und noch nicht klar ist,ob bis zum Semesterbeginn die ausgeschriebene Gastprofessor besetzt ist.

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, jenachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.

Nachweis Präsentation und AbschlussberichtVoraussetzung Nur in Kombination mit der VL Arbeitswissenschaft I bzw. dem Modul "Grundlagen der

Arbeitswissenschaft" möglich.Arbeitsschutz und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren

0532 L 025, Vorlesung, 2.0 SWS

Inhalt Jeder Unternehmer hat die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit seinerBeschäftigten. Trotzdem sterben jedes Jahr zwischen 700 und 800 Menschen durchUnfälle bei der Arbeit. Mehr als 4000 Personen erkranken durch schädigendeEinwirkungen während ihrer Arbeit so schwer, dass sie eine Berufskrankheitenrenteerhalten.Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, erläutertdie Ursachen arbeitsbedingter Erkrankungen und erklärt, wie Arbeit menschengerechtgestaltet wird.

Themen:

- EU, Gesetz und Co. - welche Rechte, welche Pflichten habe ich als Führungskraft undMitarbeiter?- Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft - Aufgaben und Leistungen- Unfall und Berufskrankheit - Ursachen und Prävention- Erkrankungen der Haut und des Muskel-Skelett Systems, Lärmschwerhörigkeit

Page 131: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 131

- Psychische Belastungen - Mobbing, Stress, Burnout- Gefährdungen am Arbeitsplatz - erkennen und bewerten

Bemerkung Die Veranstaltung findet voraussichtlich als Block statt. Sobald die Termine fesstehen,findet man sie unter www.awb.tu-berlin.de, Lehrveranstaltungen.

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, jenachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.

Die Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.awb.tu-berlin.delinks in der Navigationsleiste unter "Module MA/BA"

Nachweis Mündliche PrüfungVoraussetzung keineArbeitssystem Krankenhaus - Management

0532 L 062, Vorlesung, 2.0 SWS

Inhalt Sicht der Krankenhausleitung: Krankenhausmanagement, Qualitätssicherung undKostenrechnung. Mit ca. 1 Mio. Arbeitnehmern und einem Umsatz von ca. 75 Mrd. Eurogehören die Krankenhäuser in Deutschland nicht nur aus Sicht der Patientenbehandlung,sondern auch im Sinn eines Unternehmens zu den wichtigsten Arbeitssystemen.Finanzierung, Trägerschaft, Rechtsform und internes Krankenhausmanagement bildenein außerordentlich komplexes System, dessen effiziente und menschengerechte(Patient und Mitarbeiter) Gestaltung außerordentlich schwierig ist. Die Lehrveranstaltunggibt einen Einblick in dieses System und zeigt im Sinn eines top-down-AnsatzesStrategien zur betriebswirtschaftlichen Optimierung auf, die insbesondere die Patienten-und Mitarbeiterinteressen berücksichtigen. 2 Fixtermine UND alle Termine des BKS(Berliner Krankenhaus-Seminars); weitere Termine n.V.

Bemerkung Findet vermutlich wieder als Block statt; Termine vorauss. zu Semesterbeginn, dannauf www.awb.tu-berlin.de, Lehrveranstaltungen.

Aktuelle Infos und Termine ab Anfang Oktober unter: www.awb.tu-berlin.de

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, jenachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.

Nachweis Mündliche PrüfungVoraussetzung Vordiplom oder vorheriger Besuch der VL Arbeitswissenschaft I oder II. Nur in

Kombination mit dem Berliner Krankenhaus-Seminar (BKS) möglich.Übung zur VL Arbeitssystem Krankenhaus - Management

0532 L 062, Übung, 2.0 SWS

, Kersting, FriesdorfInhalt Sicht der Krankenhausleitung: Krankenhausmanagement, Qualitätssicherung und

Kostenrechnung. Die Übung erfolgt nach Absprache mit Prof. Kersting. Aktuelle Infosimmer unter www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen".

Bemerkung Themen und weitere Informationen beim 1. VL-Termin

Aktuelle Infos und Termine ab Anfang Oktober unter: www.awb.tu-berlin.de

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, jenachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.

Nachweis schriftliche Ausarbeitung und PräsentationVoraussetzung Vordiplom oder vorheriger Besuch der VL Arbeitswissenschaft I oder II.

Voraussetzung für den Besuch der IV Arbeitssystem Krankenhaus Reengineering

Page 132: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 132

Übung nur in Kombination mit der VL Arbeitssystem Krankenhaus Managementmöglich.

Informatics I

0532 L 065, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Inhalt EDV-Systeme sind im Krankenhaus allgegenwärtig. Patientenüberwachung,Patientendaten- management, Kostenkalkulation, Bildverarbeitung und -archivierungsowie Verlaufs- und Qualitätsdokumentation sind bereits heute in vielen Krankenhäusernein immanenter Bestandteil der klinischen Routine. Innerhalb der medizinischenLeistungserbringung sind es vor allem patientennahe EDV-Systeme, mit denen einedeutliche Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der Behandlung erzielt werden kann, wenndiese über eine entsprechende Gebrauchstauglichkeit für den klinischen Alltag verfügen.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierenden einen Überblick über die grundlegendeFunktionsweise und die klinischen Anforderungen von EDV-Systemen zu vermitteln.

Bemerkung Findet vermutlich wieder als Block statt, Termine voraussichtlich zu Semesterbeginn.

Aktuelle Infos und Termine ab Anfang Oktober unter: www.awb.tu-berlin.de

Weitere Informationen zur Anmeldung und dem Ablauf sind leider zur Zeit noch nichtvorhanden, da Prof. Friesdorf zum 30.9.2013 in Ruhestand geht und noch nicht klar ist,ob bis zum Semesterbeginn die ausgeschriebene Gastprofessor besetzt ist.

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, jenachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.

Nachweis Vortrag und schriftliche AusarbeitungVoraussetzung Voraussetzung: VL AS KH Systemergonomie und VL Arbeitswissenschaft I oder II

4 Masterstudiengang Human FactorsHF Einführung FG Mensch-Maschine-Systeme

0532 L 037, Einführungsveranstaltung

Aktuelle Fragestellungen aus der neurokognitiven Psychologie

3532, Seminar, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.10.2013 - 10.02.2014, MAR 2.068Inhalt Die Studierenden erwerben vertieftes Fachwissen zum aktuellen Forschungsstand

in ausgewählten Bereichen der neurokognitiven Psychologie. Sie sollen in die Lagegebracht werden, sich selbstständig und in der Gruppe in Forschungsarbeiteneinzuarbeiten und mit diesen kritisch auseinander zu setzen. Sie sind zur Einschätzungund Bewertung von Forschungsergebnissen in diesen Bereichen fähig.

Im WS 13/14 liegt der Fokus auf neurokognitiven Erkenntnissen zu räumlicherOrientierung und Navigation. Die ersten beiden Termine werden zur Einführung in dasThema und Vermittlung/Auffrischung relevanter Vorkenntnisse genutzt.

Beispielthemen: Ortszellen, Kognitive Karten, Landmarken, Propriozeption,Einflussfaktoren (Geschlecht, Alter etc.), Reference Frames, Neuronale Substrate,Parallelen zum Tierreich ...

Auch eigene Themenvorschläge sind möglich.Bemerkung Eine Anmeldung bei Evelyn Jungnickel ([email protected]) bis eine

Woche vor Vorlesungsbeginn ist erwünscht.

Die Festlegung des Seminarthemas und Vortragstermins hat spätestens am zweitenVeranstaltungstermin zu erfolgen.

Page 133: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 133

Voraussetzung Wünschenswert sind grundlegende Kenntnisse über das zentrale Nervensystem undMethoden der Hirnaktivitätsmessung.

Literatur Arbeitsmaterialien sind auf folgender Webseite zu finden:

http://www.biopsych.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/skripte_arbeitsmaterialien/

Das Passwort wird am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.

4.1 Pflichtmodule nach VorwissenStatistik und Versuchsplanung I

0532 L 618, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.10.2013 - 28.02.2014, H 1029

Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen

0532 L 022, Vorlesung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, MAR 0.011Inhalt Das Modul "Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psycholginnen" richtet

sich an die Studierenden, die mit einem BA in Psychologie (oder einer anderenNicht-Ingenieurwissenschaft) das Masterstudium Human Factors aufnehmen. In demModul werden Sie in das ingenieurwissenschaftliche Denken eingeführt und Ihnenwerden in der Vorlesung und der begleitenden experimentellen Übung die fürden weiteren Studienverlauf und die Berufstätigkeit wichtigsten Grundlagen derIngenieurwissenschaften vermittelt.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Ingenieurwissenschaften fürPsychologen und Psychologinnen" des Masterstudiengangs Human Factors.

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 30 begrenzt (vorrangig Studierende desMasterstudiengangs "Human Factors").

Ingenieurwissenschaftliches Projekt für Psychologen und Psychologinnen

0532 L 023, Projekt, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, MAR 0.011 , Rötting, ZanderInhalt Das Modul "Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen" richtet

sich an die Studierenden, die mit einem BA in Psychologie (oder einer anderenNicht-Ingenieurwissenschaft) das Masterstudium Human Factors aufnehmen. In demModul werden sie in das ingenieurwissenschaftliche Denken eingeführt und ihnenwerden in der Vorlesung und der begleitenden experimentellen Übung die fürden weiteren Studienverlauf und die Berufstätigkeit wichtigsten Grundlagen derIngenieurwissenschaften vermittelt.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Ingenieurwissenschaften fürPsychologen und Psychologinnen".

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 30 begrenzt (vorrangig Studierende desMasterstudiengangs "Human Factors").

Experimentelle Übung - Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen

0532 L 024, Praktikum, 1.0 SWS

Fr, wöchentl, 12:00 - 13:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, MAR 0.011Inhalt Das Modul "Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen" richtet

sich an die Studierenden, die mit einem BA in Psychologie (oder einer anderenNicht-Ingenieurwissenschaft) das Masterstudium Human Factors aufnehmen. In demModul werden sie in das ingenieurwissenschaftliche Denken eingeführt und ihnenwerden in der Vorlesung und der begleitenden experimentellen Übung die fürden weiteren Studienverlauf und die Berufstätigkeit wichtigsten Grundlagen derIngenieurwissenschaften vermittelt.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Ingenieurwissenschaften fürPsychologen und Psychologinnen".

Page 134: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 134

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 30 begrenzt (vorrangig Studierende desMasterstudiengangs "Human Factors").

Einführung in die Programmierung für Psychologen und Psychologinnen

0532 L 037, Integrierte LV (VL mit UE), 1.0 SWS

Fr, wöchentl, 13:00 - 14:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, MAR 0.011Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Ingenieurwissenschaften für

Psychologen und Psychologinnen" des Masterstudiengangs Human Factors.

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 30 begrenzt (vorrangig Studierende desMasterstudiengangs "Human Factors").

Findet als "Blockveranstaltung" statt. Termine siehe MMS Webseite ( http://www.mms.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ifp/ ).

Hausaufgabentutorium Statistik II

0532 L 608, Tutorium, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 06.11.2013 - 19.02.2014, MAR 0.001 , SchischiginInhalt Das Tutorium finden im 14-tägigen Wechsel jeweils für TeilnehmerInnen der

Lehrveranstaltungen "Statistik und Versuchsplanung I" und "Statistische Verfahren fürkomplexe Versuchspläne I" statt.

Statistische Verfahren für komplexe Versuchspläne I

0532 L 619, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, H 0107 , Müller-PlathInhalt Siehe Modulkatalog.Psychologie für Ingenieure I

0532 L 640, Vorlesung, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.10.2013 - 14.02.2014, PTZ S001 , DreßlerInhalt

Die gesamte Veranstaltung besteht aus 2 Vorlesungen: Psychologie für Ingenieure I amMontag (Methodische Grundkonzepte, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motivation undEmotion) und Psychologie für Ingenieure II am Donnerstag (Lernen, Denken, Spracheund Persönlichkeit). Beide Veranstaltungen sollten parallel besucht werden.

Psychologie für Ingenieure II

0532 L 641, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, H 1012 , Brandenburg

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 07.11.2013 - 07.11.2013, ER 270

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 21.11.2013 - 21.11.2013, ER 270Inhalt Die gesamte Veranstaltung besteht aus 2 Vorlesungen: Psychologie für Ingenieure I am

Montag (Methodische Grundkonzepte, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motivation undEmotion) und Psychologie für Ingenieure II am Donnerstag (Lernen, Denken, Spracheund Persönlichkeit). Beide Veranstaltungen sollten parallel besucht werden.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Psychologie für Ingenieure".Nachweis In der Veranstaltung kann durch das Bestehen einer Klausur ein Leistungsschein

erworben werden.Einführung in die Statistik-Software R I (Ingenieure)

0532 L 406, Tutorium, 1.0 SWS

Fr, wöchentl, 12:00 - 13:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, KlöcknerInhalt Diese Einführung stellt eine sinnvolle Ergänzung zur Lehrveranstaltung "Statistik und

Versuchsplanung I" (Modul: Empirische Forschungsmethoden für Ingenieure) dar. DieTeilnahme wird empfohlen.

Page 135: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 135

Bemerkung Bitte aufgrund des Institutsumzugs im November 2012 auf eventuelle Raumänderungachten.

Einführung in die Statistik-Software R I (Psychologen)

3532 L 003, Tutorium, 1.0 SWS

Do, wöchentl, 15:00 - 16:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, KlöcknerInhalt Diese Einführung stellt eine sinnvolle Ergänzung zur Lehrveranstaltung "Statistische

Verfahren für komplexe Versuchspläne I" (Modul: Empirische Forschungsmethoden fürPsychologen) dar. Die Teilnahme wird empfohlen.

Bemerkung Bitte aufgrund des Institutsumzugs im November 2012 auf eventuelle Raumänderungachten.

4.2 PflichtmoduleMethoden des Usability Engineering und Usability Testing

0532 L 035, Integrierte LV (VL mit UE), 3.0 SWS

Di, wöchentl, 15:00 - 18:00, 22.10.2013 - 15.02.2014, H 2053 , ThüringInhalt Mensch-Maschine-Systeme sind mittlerweile zu einem wesentlichen Bestandteil unseres

Alltags geworden und bestimmen maßgeblich unsere Aktivitäten in Beruf, Ausbildungund Freizeit. Aufgrund dieser hohen Relevanz kommt der benutzergerechten Gestaltungdieser Systeme eine zentrale Rolle zu. Im Zentrum steht hierbei das Konzept der"Usability" (auch "Benutzerfreundlichkeit" oder "Gebrauchstauglichkeit"). Ausgehendvon diesem Konzept werden den Studierenden Methodologien der Systementwicklungsowie empirische Verfahren zur Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen vermittelt,die eingesetzt werden können, um eine hohe Gebrauchstauglichkeit sicherzustellen.Dabei wird insbesondere aufgezeigt, welche psychologischen Fragestellungen auf denverschiedenen Stufen des Entwicklungsprozesses entstehen können und mit welchenEvaluationsmethoden und Testverfahren diese zu bearbeiten sind.

Bemerkung Für Studenten im Hauptstudium, Schwerpunkt "Kognitionspsychologie". Bestandteildes Moduls "Kognitive Ergonomie und Usability Engineering" des M. Sc. StudiengangsHuman Factors.

Arbeits- und Organisationspsychologie

0532 L 320, Vorlesung, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.10.2013 - 13.02.2014, HL 001

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, MA 041Inhalt Das Modul soll Studierende mit den wichtigsten theoretischen und methodischen

Grundlagen sowie Befunden der Arbeits- und Organisationspsychologie vertrautmachen. Neben einer Vermittlung der wesentlichen Grundlagenkenntnisse in diesemBereich wird dabei auch ein Schwerpunkt auf spezifische Probleme der Arbeitin komplexen Mensch-Maschine-Systemen und die Sicherheit und Zuverlässigkeitsolcher Systeme gelegt. Behandelt werden folgende Inhalte: Geschichte undtheoretische Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie, Konzepte derArbeitsanalyse und -bewertung, Konzepte humaner Arbeitsgestaltung und neueFormen der Arbeitsorganisation, arbeitspsychologische Aspekte der Gestaltung undArbeit in Mensch-Maschine-Systemen, spezifische Belastungen am Arbeitsplatz (Lärm,Hitze), Arbeits- und Systemsicherheit, Personalauswahl und Personalentwicklung,Führungstheorien, Organisationsdiagnose und Organisationsentwicklung.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Arbeits- undOrganisationspsychologie".

Psychologie Neuer Medien

0532 L 609, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 19.02.2014, MAR 0.017

Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen

3532 L 240, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, FH 302 , GramannInhalt Neuroanatomie, Neurophysiologie: Neurone, Erregungsbildung und Fortleitung,

synaptische Erregungsübertragung, Neurotransmitter, neuronale Grundschaltungen;

Page 136: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 136

Prinzipien Zentrales Nervensystem, Vegetatives Nervensystem, KardiovaskuläresSystem, Motorsystem, Zirkadianik.

Nachweis Prüfungsform ist "schriftliche Prüfung".Literatur Skript in Papierform vorhanden? Nein

Skript in elektronischer Form vorhanden? JaWenn ja, Internetseite angeben: www.biopsych.tu-berlin.de (Download von Folienund Materialien)Literatur:Schandry, R. (2011, 3., vollst. überarb. Aufl.). Biologische Psychologie. Weinheim:Beltz.Birbaumer, N. & Schmidt, R.F. (2010, 7. vollst. überarb. Aufl.). Biologische Psychologie.Berlin: Springer.McKinley, M. & O'Loughlin, V.D. (2012, 3rd ed.). Human Anatomy. New York: McGraw-Hill.Gramann, K. & Schandry, R. (2010). Lehrbuch Psychophysiologie: KörperlicheIndikatoren psychischen Geschehens. Weinheim: Beltz.Despopoulos, A., Silbernagl, S., Gay, R. & Rothenburger, A. (2007, 7. Aufl.).Taschenatlas Physiologie. Stuttgart: Thieme.

4.3 Wahlpflicht Basiswissen und -fertigkeitenArbeitswissenschaft I - Grundlagen der Arbeitswissenschaft

0532 L 001, Vorlesung, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, TIB13B -BInhalt Die Arbeitswissenschaft sieht den Menschen mit seinen geistigen, körperlichen

und psychischen Fähigkeiten in Arbeitssystemen eingebunden. Ziel ist nicht nurdie Vermeidung von gesundheitlichen Schäden, sondern vor allem eine lern- undpersönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung als Voraussetzung für nachhaltig effizienteUnternehmen. Es gilt innovative Konzepte für eine balancierte Abstimmung zwischenMensch, Technik und Organisation zu generieren und dies in einer zunehmendkomplexeren Arbeitswelt.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wesentlichen Aspekte der Arbeitsgestaltungin Unternehmen, wie z.B.Gestaltung komplexer ArbeitssystemeUnternehmensprozesse und -strukturenManagementKooperation und TeamworkUmgebungsfaktorenArbeitsplatzgestaltungPartizipation

Die inhaltliche Gestaltung erfolgt in diesem Semester in enger Abstimmung mit der BVG,mehr Informationen hierzu ab voraussichtlich Anfang Oktober unter www.awb.tu-berlin.de

Bemerkung Aktuelle Infos und Termine ab Anfang Oktober unter: www.awb.tu-berlin.de

Weitere Informationen zur Anmeldung und dem Ablauf sind leider zur Zeit noch nichtvorhanden, da Prof. Friesdorf zum 30.9.2013 in Ruhestand geht und noch nicht klar ist,ob bis zum Semesterbeginn die ausgeschriebene Gastprofessor besetzt ist.

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, jenachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.

Nachweis KlausurVoraussetzung Keine

Page 137: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 137

Übung zu Arbeitswissenschaft I - Grundlagen

0532 L 003, Übung, 2.0 SWS

Mi, 14tägl, 08:00 - 12:00, 30.10.2013 - 05.02.2014, K 004 , Friesdorf

Mi, 14tägl, 14:00 - 18:00, 30.10.2013 - 05.02.2014, K 004 , FriesdorfInhalt Als Ergänzung der Vorlesung Arbeitswissenschaft I zur Vertiefung der Fach-

und Methodenkompetenz unter besonderer Berücksichtigung von Teamarbeit undPräsentation von Ergebnissen.

Ziel der Übung ist die Erarbeitung eines arbeitswissenschaftlichen Konzeptes für einStart-up Unternehmen. 6 bis 8 Units (jeweils 10 bis 12 Studenten) erarbeiten in Teamsdie nötigen Grundlagen, präsentieren sie in der Vorlesung und entwerfen gemeinsam einkonsistentes Gesamtkonzept.Gecoacht werden alle Gruppen von einem ZM (Zentrales Management). Für dieseskönnen Sie sich bewerben, mit einem 3-Zeiler unter [email protected]:

Aktuelle Infos und Termine ab Anfang Oktober unter: www.awb.tu-berlin.de

Weitere Informationen zur Anmeldung und dem Ablauf sind leider zur Zeit noch nichtvorhanden, da Prof. Friesdorf zum 30.9.2013 in Ruhestand geht und noch nicht klar ist,ob bis zum Semesterbeginn die ausgeschriebene Gastprofessor besetzt ist.

Bemerkung Aktuelle Infos und Termine ab Anfang Oktober unter: www.awb.tu-berlin.de

Weitere Informationen zur Anmeldung und dem Ablauf sind leider zur Zeit noch nichtvorhanden, da Prof. Friesdorf zum 30.9.2013 in Ruhestand geht und noch nicht klar ist,ob bis zum Semesterbeginn die ausgeschriebene Gastprofessor besetzt ist.

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, jenachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.

Nachweis Präsentation und AbschlussberichtVoraussetzung Nur in Kombination mit der VL Arbeitswissenschaft I bzw. dem Modul "Grundlagen der

Arbeitswissenschaft" möglich.Erwerb und Training komplexer Fertigkeiten

0532 L 271, Seminar, 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, HFT-FT 441

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, MAR 2.070

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, MAR 0.017

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.11.2013 - 15.02.2014, HFT-FT 616

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.11.2013 - 15.02.2014, HFT-FT 617

Page 138: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 138

Inhalt Die Studierenden werden durch dieses Modul dazu befähigt, Trainingskonzepte fürden Aufbau sowohl komplexer psychomotorischer Fertigkeiten als auch interpersonalerFertigkeiten zu erstellen. Die Kenntnis theoretischer Grundlagen des Fertigkeitserwerbsund der Trainingsgestaltung ermöglicht es den Studenten, effektive Trainingsformenzur Vermittlung sowohl technischer als auch nicht-technischer Fertigkeiten zu wählen,die für die Arbeit in komplexen Mensch-Maschine-Systemen erforderlich sind. Darüberhinaus sind sie in der Lage, angemessene Trainingsstrategien zur Unterstützung desFertigkeitserhalts über längere Zeiträume zu unterstützen. Angaben über die Effektivitätbestehender Trainings können vor dem Hintergrund von Kenntnissen über möglicheIndikatoren der Trainingseffektivität und deren Besonderheiten bewertet werden.

Bemerkung Wünschenswert: Erfolgreicher Abschluss der Module "Psychologie für Ingenieure" (fürStudierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge) und "Kognitionspsychologie",gute Kenntnisse der englischen Sprache

Multivariate Statistik

0532 L 540, Seminar, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, H 1012

Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik

0533 L 669, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

, MarkerInhalt Einführung in MATLAB/Simulink, Anwendung in der Fahrzeugdynamik: Grundlagen

der Programmierung in MATLAB, Bilddatenverarbeitung, Signal- und Systemanalyse,Grundlagen in Simulink und Simulink-Anwendungen in der Fahrzeugdynamik(Verbrauchsmodell oder Einspurmodell). Übung: Erstellen von Modellen aus der Längs-und Querdynamik, z.B. Verbrauchsoptimierung, Leistungsauslegung, Einspurmodell,Aufbereitung und Auswertung von Versuchsdaten.Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen des Simulationstools werdenAufgaben bearbeitet, die exemplarisch in die Fahrdynamiksimulation einführen. DieStudierenden erlernen dabei einen sicheren Umgang mit der Simulationsumgebung,erstellen eigene längs- und querdynamische Modelle und führen eigenständigUntersuchungen an diesen durch. Zusätzlich werden Kenntnisse über Verfahren in dernumerischen Simulation vermittelt.

Bemerkung Dieser Kurs setzt den Abschluss der Lehrveranstaltung Grundlagen derFahrzeugdynamik voraus. Gleichzeitig ist dieses Modul Vorbereitung auf das Master-ModulFahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung .

Hinweise zur Anmeldung: Der Kurs findet in Form einer Blockveranstaltung vom 2. September bis 4. November2013 statt. Begleitend zu dieser Lehrveranstaltung gibt es einen ISIS-Kurs, der ab dem19. August 2013 geöffnet ist. Das Zugangspasswort lautet: MAT13vT

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Daher ist eine verbindliche Eintragung in denISIS-Kurs bis zum 28. August 2013 erforderlich.MATLAB/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik ist ein PS-Modul. Die Fristfür die Anmeldung in QISPOS wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben.

Der Kurs findet im Rechnerraum (TIB 13, 3. OG, Raum 329) bzw. in Raum 336 statt.

Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben.

4.4 ProjektSystemtechnik

0532 L 052, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, HL 001

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, HL 001

Page 139: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 139

Inhalt Systemtechnische Prozesse und Verfahren, Begriffsdefinitionen, Systementwurf,wissenschaftliche Grundlagen, Projekt- und Programmplanung, Methodenübersicht,Zielplanung, Such- und Prognosemethoden, Systemsimulation, Zeitplanung,Ressourcenplanung, Bewertungsmethoden, Nutzwertanalyse, Projektmanagement,langfristige Planung.

Bemerkung Die IV "Systemtechnik" ist Bestandteil der Module "Systemtechnische Grundlagen" (6LP) und "Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit" (12 LP). Zudem Modul "Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit" (12 LP)gehört noch das PJ "Interdisziplinäre Projektarbeit".

Interdisziplinäre Projektarbeit

0532 L 075, Projekt, 4.0 SWS

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 14.10.2013

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, MAR 0.016

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, MAR 2.069

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, MAR 2.071

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, MAR 0.010

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 0.016

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 2.071

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 2.069

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 0.010

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 17.10.2013, MAR 0.010

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 17.10.2013, MAR 0.016

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 17.10.2013, MAR 2.069

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 17.10.2013 - 17.10.2013, MAR 0.009

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 21.10.2013 - 21.10.2013, MAR 2.069

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 21.10.2013 - 21.10.2013, MAR 2.071

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 21.10.2013 - 21.10.2013, MAR 4.064

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 21.10.2013 - 21.10.2013, MAR 4.065Inhalt Ein Transfer der în der Veranstaltung Systemtechnik vermittelten Wissensinhalte auf

praktische Fragestellungen erfolgt im Rahmen der interdisziplinären Projektarbeit. Diesesieht die Bearbeitung von Themen, die von Partnern aus Wirtschaft und Industrie gestelltwerden, durch Gruppen von Studierenden aus unterschiedlichenStudiengängen vor.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Systemtechnische Grundlagen undinterdisziplinäre Projektarbeit".

Die Zahl der TeilnehmerInnen ist im Wintersemester auf 48 beschränkt. Anmeldungüber die Webseite des FG MMS (www.mms.tu-berlin.de) bis eine Woche vorVorlesungsbeginn notwendig.Vorrang für Studierende, die (1) das Fach im Pflichtbereich belegen wollen, die (2)das Fach im Wahlpflichtbereich belegen wollen und (3) Studierende in höherenFachsemestern.

Die Gruppeneinteilung für die Veranstaltung findet am Montag, dem 14. Oktober 2013,in HL 001 statt.

Voraussetzung Die "Interdisziplinäre Projektarbeit" kann nur zusammen oder nach erfolgreichemAbschluss der Veranstaltung "Systemtechnik" besucht werden. Für die Teilnahme isteine Anmeldung notwendig (siehe Webseiten des FG MMS).

4.5 Wahlpflicht Vertiefungen4.5.1 Domänenbezogene VertiefungenSprachkommunikation (Sprachsignalverarbeitung und Sprachtechnologie)

0434 L 900, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Page 140: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 140

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.10.2013 - 10.02.2014, TEL 20 Auditorium1

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.10.2013 - 11.02.2014, TEL 206re

Mo, Einzel, 10:00 - 18:00, 04.11.2013 - 04.11.2013, MAR 4.064Inhalt Sprachsignale und Sprachlaute; menschliche Spracherzeugung; Sprachsignalanalyse;

auditive Wahrnehmung; Sprachsignalübertragung und Kodierung; Spracherkennung undSprechererkennung; Sprachsynthese; Sprachdialogsysteme.

Bemerkung MA-AKT 16Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.Mobile Interaction

0434 L 902, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 22.10.2013 - 11.02.2014, TEL 20 Auditorium 2 , Rohs

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 05.11.2013 - 05.11.2013, EW 201

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 26.11.2013 - 26.11.2013, EW 201Inhalt Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Mensch-Computer Interaktion mit mobilen

und tragbaren Geräten. Es werden sowohl relevante Konzepte der Mensch-ComputerInteraktion, als auch Grundlagen mobiler Technologien behandelt.

Bemerkung Die Veranstaltung kann als Teil des Moduls "Mobile Interaction" angerechnet werdenfür: Diplom Informatik ("Technisch-naturwissenschaftliche Anwendungen"), TechnischeInformatik ("Technische Anwendungen"), Elektrotechnik ("Nachrichtentechnik"); MasterInformatik ("Kommunikationsbasierte Systeme"), Technische Informatik ("TechnischeAnwendungen"), Elektrotechnik ("Erweiterungskatalog), Wi.-Ing. ("IuK-Systeme"),Kommunikation und Sprache und Audiokommunikation und -technologie (MA-AKT 18)

Seminar Quality and Usability

0434 L 905, Seminar, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.10.2013 - 14.02.2014, MAR 0.013

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.10.2013 - 10.02.2014, TEL 20 Auditorium1

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 04.11.2013 - 04.11.2013, TEL 206li

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 18.11.2013 - 18.11.2013, TEL 206li

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 09.12.2013 - 09.12.2013, TEL 206liInhalt Es werden wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Themenfeld #Quality and

Usability# diskutiert. Diese sind den Feldern perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit,mobile und physikalische Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelleTechnologie, sowie Design zugeordnet.

Dieses Semster finden zwei Seminar zu unterschiedlichen Themengebieten statt:

Privacy (Mo 12-14 Uhr)

Biometric Identification and Verification (Mo 16-18 Uhr)Voraussetzung Keine.Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.Forschungskolloquium Usability

0434 L 908, Colloquium, 2.0 SWS

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.10.2013 - 10.02.2014, TEL 20 Auditorium1 , MöllerInhalt Vorträge aus verschiedenen Forschungsschwerpunkten des Gebietes Quality and

Usability, u.a. perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit, mobile und physikalischeInteraktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle Technologie, sowie Design.

Informationen zu aktuellen Vorträgen finden Sie über unsere Homepage: http://www.qu.tu-berlin.de/

Page 141: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 141

Bemerkung Die Vorträge werden entweder auf Englisch oder auf Deutsch gehalten, überwiegendjedoch Englisch.

Die Veranstaltung findet im Telefunkenhochhaus im 20.Stock, Auditorium 1, statt.Ausnahmen werden vorher auf unserer Webseite bekanntgeben.

Nachweis Nicht vorgesehen.Voraussetzung Keine.Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bereich Quality and Usability

0434 L 910, Einführungsveranstaltung

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 17.10.2013, TEL 20 Auditorium1Inhalt In der Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die Lehrveranstaltungen

des Bereiches Quality and Usability gegeben. Termine und Anrechenbarkeit derVeranstaltungen können vor Ort geklärt werden.

Bemerkung Die Übersichtsveranstaltung zu unseren Lehrveranstaltungen findet am Do.,den 11.04.2013, von 14 bis 16 Uhr in Raum TEL20 Auditorium 1 (20. EtageTelefunkenhochhaus) statt.

Bootstrapping, Modellierung und Simulation

0532 L 611, Seminar, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.10.2013 - 18.02.2014

Fahrerverhaltensbeobachtung

0533 L 670, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 17.10.2013 - 13.02.2014, TIB13 -353Inhalt Die Lehrveranstaltung stellt mit engem Bezug zu aktuellen Beispielen und

Forschungsvorhaben die Vielfalt der existierenden und in der Entwicklung befindlichenMethoden und Techniken der Fahrerverhaltensbeobachtung, deren Komponenten(Messtechnik, Datenbanken, Simulationsmodelle, Protokolle) vor und geht auf dieaktuellen Fragestellungen hinsichtlich Anwendungsgebiet (Car2X-Kommunikation,Verbrauchsoptimierung, Unfallvermeidung), Möglichkeiten (Technische Umsetzung,Anwendungsgebiete abseits der Fahrzeugtechnik) und Grenzen (Datenbearbeitung,Datenschutz, Einflüsse der Umgebung) ein. Die Methodik wird zum Teil praktisch erprobt.

Prozessführung

0339 L 410, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, TK 017 , Barz

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, TK 017 , BarzInhalt Betreibbarkeit, verfahrenstechnische Prozesse, mathematische Beschreibung,

Simulation, Laborleitsysteme, Prozeßleittechnik in der Verfahrenstechnik,Automatisierung von diskontinuierlichen Anlagen, Meßwerterfassung,Onlinebilanzierung, ausgewählte moderne Methoden der Prozessführung, Mensch-Maschine-Schnittstelle.

Bemerkung Bestandteil des Moduls: "Prozessführung"Bestandteil der Modulliste: " Vertiefung " in der EVT

Grundlagen der Sicherheitstechnik

0339 L 601, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, TC 006 , Schwarze, SteinbachInhalt Grundbegriffe der Sicherheitstechnik, Gefahrenpotential, Risiko, Sicherheit;

Sicherheitskonzepte für Anlagen mit Stoffumwandlung und solche mitEnergieumwandlung, Grundlagen der fehlertoleranten Auslegung; Vorgehensweise fürdie Implementierung der Sicherheitstechnik in die Anlagentechnik; Grundlagen des Risk-Managements.

Bemerkung Pflichtvorlesung für Energie- und Verfahrenstechnik im Hauptstudium Bestandteildes Moduls: "Prozess- und Anlagendynamik und Sicherheitstechnik" Bestandteildes Moduls: "Prozess- und Anlagentechnik" für Wi.-Ing. Bestandteil des Moduls:"Anlagensicherheit - Grundmodul" Bestandteil des Moduls: "Anlagensicherheit -Vertiefungsmodul"

Page 142: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 142

Nachweis Mündliche PrüfungGrundlagen der Sicherheitstechnik

0339 L 602, Übung, 2.0 SWS

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.10.2013 - 14.02.2014, KWT-A 014 , Wiss. Mitarb.Inhalt Aufgaben zum VorlesungsinhaltBemerkung Bestandteil des Moduls: "Prozess- und Anlagendynamik und Sicherheitstechnik" (EVT)

Bestandteil des Vertiefungsmoduls "Sicherheit und Zuverlässigkeit technischerSysteme" (Wi.-Ing., EVT) Bestandteil des Moduls: "Anlagensicherheit -Vertiefungsmodul"

Nachweis Übungsscheinklausur am Ende des Semesters.Arbeitssystem Krankenhaus - Management

0532 L 062, Vorlesung, 2.0 SWS

Inhalt Sicht der Krankenhausleitung: Krankenhausmanagement, Qualitätssicherung undKostenrechnung. Mit ca. 1 Mio. Arbeitnehmern und einem Umsatz von ca. 75 Mrd. Eurogehören die Krankenhäuser in Deutschland nicht nur aus Sicht der Patientenbehandlung,sondern auch im Sinn eines Unternehmens zu den wichtigsten Arbeitssystemen.Finanzierung, Trägerschaft, Rechtsform und internes Krankenhausmanagement bildenein außerordentlich komplexes System, dessen effiziente und menschengerechte(Patient und Mitarbeiter) Gestaltung außerordentlich schwierig ist. Die Lehrveranstaltunggibt einen Einblick in dieses System und zeigt im Sinn eines top-down-AnsatzesStrategien zur betriebswirtschaftlichen Optimierung auf, die insbesondere die Patienten-und Mitarbeiterinteressen berücksichtigen. 2 Fixtermine UND alle Termine des BKS(Berliner Krankenhaus-Seminars); weitere Termine n.V.

Bemerkung Findet vermutlich wieder als Block statt; Termine vorauss. zu Semesterbeginn, dannauf www.awb.tu-berlin.de, Lehrveranstaltungen.

Aktuelle Infos und Termine ab Anfang Oktober unter: www.awb.tu-berlin.de

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, jenachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.

Nachweis Mündliche PrüfungVoraussetzung Vordiplom oder vorheriger Besuch der VL Arbeitswissenschaft I oder II. Nur in

Kombination mit dem Berliner Krankenhaus-Seminar (BKS) möglich.Übung zur VL Arbeitssystem Krankenhaus - Management

0532 L 062, Übung, 2.0 SWS

, Kersting, FriesdorfInhalt Sicht der Krankenhausleitung: Krankenhausmanagement, Qualitätssicherung und

Kostenrechnung. Die Übung erfolgt nach Absprache mit Prof. Kersting. Aktuelle Infosimmer unter www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen".

Bemerkung Themen und weitere Informationen beim 1. VL-Termin

Aktuelle Infos und Termine ab Anfang Oktober unter: www.awb.tu-berlin.de

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, jenachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.

Nachweis schriftliche Ausarbeitung und PräsentationVoraussetzung Vordiplom oder vorheriger Besuch der VL Arbeitswissenschaft I oder II.

Voraussetzung für den Besuch der IV Arbeitssystem Krankenhaus ReengineeringÜbung nur in Kombination mit der VL Arbeitssystem Krankenhaus Managementmöglich.

Luftfahrtpsychologie

0532 L 349, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Page 143: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 143

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 24.10.2013 - 15.02.2014, MAR 0.016 , ManzeyInhalt Das Seminar Luftfahrtpsychologie wird im Rahmen des Masterstudiengangs Human

Factors angeboten. Es ist aber auch offen für Studierende anderer Studiengänge.Behandelt werden ausgewählte Frage- und Problemstellungen, die sich damitbeschäftigen, wie das Zusammenwirken von Mensch und Technik bei der Bedienungund Steuerung eines Flugzeugs optimiert werden kann. Dazu gehören Fragestellungeneiner möglichst menschgerechten Gestaltung der Cockpittechnologie (z.B. Anzeigen,Automationskonzepte) genauso wie Fragen der psychologischen Auswahl und desTrainings von Piloten und Fluglotsen. Es ist beabsichtigt, im Rahmen des Seminars auchExperten aus der Praxis einzuladen.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Luftfahrtpsychologie".Literatur Literatur zu einer ersten Orientierung:

Manzey, D. (2006). Luft- und Raumfahrtpsychologie. In K. Pawlik (Hrsg). HandbuchPsychologie (S. 859-866). Heidelberg: Springer.

Mensch-Maschine Interaktion in der Kraftfahrzeugführung

0533 L 561, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, TIB13 -353 , Jürgensohn, IrmscherInhalt Nichtformale Beschreibung des Menschen als Fahrzeugführer: Erläuterung

der sensorischen und motorischen Eigenschaften des Menschen,Wahrnehmungsphänomene. Formale Beschreibung von Fahrzeug- und Fahrumgebung /Elemente der Fahrzeugdynamik und Displaytransformation.

Bemerkung Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 beschränkt. Falls mehr Studierende am Besuchder Veranstaltung interessiert sind, wird eine Auswahl getroffen, die sich an denVorkenntnissen orientiert.Mensch-Maschine-Interaktion in der Kraftfahrzeugführung ist ein PS-Modul. DieAnmeldung zum Kurs erfolgt i. d. R. über QISPOS. Die Anmeldefrist wird zu Beginn desKurses bekanntgegeben.Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF. AuchAushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten. Modulbeschreibung und Infounter www.kfz.tu-berlin.de.

Simulation im Automobilbau

0533 L 577, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 13:00 - 17:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, TIB13 -353 , Friedemann, SchüppelInhalt Die Vorlesung gibt einen Einblick in Simulationsverfahren im Automobilbau, beginnend

mit einfachen Rechenmodellen bis hin zu Full-Task-Fahrsimulatoren.

Der Fokus der Veranstaltung liegt hierbei nicht auf dem Verständnis der zugrundeliegenden numerischen Mathematik, sondern auf der Vermittlung eines Verständnissesdafür, welche Prozesse mit Simulationen darstellbar sind. Das Zusammenspiel vonSimulationen und Versuchen in der Automobilentwicklung wird beleuchtet.

Bemerkung Beginn der Lehrveranstaltung: 24. Oktober 2013. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 beschränkt. Bei der Vergabe der Plätze werdenStudierende des Studienganges Fahrzeugtechnik bevorzugt behandelt.Simulation im Automobilbau ist ein PS-Modul. Die Anmeldung erfolgt i. d. R. überQISPOS. Die Anmeldefrist wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben. Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF. AuchAushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten. Modulbeschreibung und Infounter www.kfz.tu-berlin.de.

Flugmedizin

3534 L 682, Vorlesung, 2.0 SWS

Di, 14tägl, 14:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, F 216 , WenzelInhalt Sinnesphysiologie; Umwelteinflüsse auf den Menschen; physiologische Indikatoren

mentaler Beanspruchung.Bemerkung 14-täglich im Wechsel mit 3534 L 680.

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Flugmedizin / Cockpitauslegung".

Page 144: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 144

Aktuelle Hinweise zur Lehrveranstaltung werden auf der Internetseite des FachgebietsFlugführung und Luftverkehr bekannt gegeben.

4.5.2 Grundlagenorientierte VertiefungenKognitionspsychologische Vertiefung: Verkehrspsychologie

Seminar, 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, BrandenburgInhalt Haben Sie sich schon einmal eine der folgenden Fragen gestellt?

-Warum fahren hier eigentlich alle zu schnell?

-Warum fahren Menschen Auto obwohl sie müde/alkoholisiert/abgelenkt/.... sind?

-Warum bin ich anscheinend der Einzige(!) der richtig Autofahren kann?

Wenn ja, dann sind Sie im Modul Verkehrspsychologie richtig aufgehoben. In diesemModul werden zwei Veranstaltungen mit je 3ECTS angeboten (man kann sowohleine als auch beide belegen). Eine dieser Veranstaltungen beschäftigt sich mit denErklärungsansätzen für das Fahren (theoretischer Teil). Vorwissen braucht man

für diesen Teil der Veranstaltung nicht. Im zweiten, dem praktischen Teil geht esdarum, die Methoden der Verkehrspsychologie an einem Beispiel anzuwenden. Dazuwird eine empirische Untersuchung vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet. Fürdieses Praxisprojekt wäre es besser bereits über Grundkenntnisse psychologischerForschungsmethoden zu haben. Eine kleine Einführung wird aber auch in derVeranstaltung gegeben.

Bemerkung DIE VERANSTALTUNG FINDET ERSTMALIG AM MITTWOCH, DEN 23.10.2013 UM10:00 UHR IN RAUM MAR 3.058 STATT!

Der genaue Time-Slot wird in der ersten Sitzung besprochen. Geplant ist eindreistündiger Termin (z. B. 10-13 Uhr oder 12-15 Uhr).

Blickbewegung in Mensch-Maschine-Systemen

0532 L 080, Projektintegr. Veranstaltung, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 09:00 - 11:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 0.009

Di, wöchentl, 11:00 - 13:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 3.015Bemerkung Die TeilnehmerInnenzahl ist aus technischen Gründen auf max. 18 beschränkt.

Anmeldung über die Webseite des FG Mensch-Maschine-Systeme (http://www.mms.tu-berlin.de/) bis 14.Oktober 2013 notwendig.

Spezielle Methoden: Modellierung und Simulation von Mensch-Maschine-Systemen

0532 L 030, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 23.10.2013 - 15.02.2014, MAR 2.072 , Rußwinkel

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 25.10.2013 - 15.02.2014, RußwinkelInhalt Die Methode der kognitiven Modellierung gewinnt in den letzten Jahren über die

kognitionswissenschafftliche Grundlagenforschung hinaus, immer größere Verbreitungund praktische Bedeutung in den Anwendungsgebieten der Forschung & Entwicklung,sowie der Evaluation (z.B. im Flugverkehr und der Flugverkehrskontrolle, derFahrzeugsteuerung, Prozessführung, Systemsteuerung etc.). Darüber hinaus istkognitive Modellierung eine noch junge und sich ständig weiterentwickelnde Methode,deren Potenzial mit der steigenden Zahl von Anwendern und Entwicklern stetigzunimmt und als Kompetenz bei Studienabsolventen verstärkt nachgefragt wird. ImWintersemester 2012/13 bietet der Fachbereich Kognitionspsychologie und KognitiveErgonomie wieder das Modul Spezielle Methoden mit dem Inhalt Modellierung undSimulation von Mensch-Maschine-Systemen an. Ziel der Lehrveranstaltung ist es,den Teilnehmern die Kompetenz zur Modellierung in einem der prominentesten und

Page 145: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 145

aktuellsten Modellierungsansätze aus dem Bereich der Kognitionswissenschaften zuvermitteln.

Bemerkung Für den Besuch der Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung notwendig.Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per Email an:[email protected]

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellierung und Simulation inMensch-Maschine-Systemen".

Die Termine der Veranstaltung sind vorläufig und ändern sich gegebenenfallsnach Absprache zu Semesterbeginn. Aktuelle Informationen entnehmen Siebitte der Webseite http://www.kmodys.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/

Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die vorherige erfolgreicheTeilnahme am Fach "Psychologie für Ingenieure" oder "Kognitionspsychologie".

Einführung in SPSS

0532 L 036, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Mi, 14tägl, 10:00 - 14:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, BackhausInhalt Einführung in die statistische Analyse mit der Software SPSS.

Die Veranstaltung findet im PC-POOL MAR 3048 statt.Bemerkung Die Veranstaltung kann als freie Wahl belegt werden. Auch offen für Studierende

anderer Studiengänge!Kognitionspsychologische Vertiefung: Nutzererleben bei der Bedienung interaktiver Systeme

0532 L 036, Seminar, 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, MAR 2.071 , BackhausInhalt

Warum lieben oder hassen wir Dinge? Ausgehend vom gleichnamigen Buch „Whywe love (or hate) everyday things“ von Donald Norman (2004) werden denStudenten grundlegende Prinzipien des emotionalen Designs vermittelt. Aufbauend aufverschiedenen konzeptuellen Ansätzen des emotionalen Designs stehen empirischeMethoden zur Bestimmung emotionaler Involviertheit zur Diskussion. Abschließendsoll die Rolle des emotionalen Designs in der Usability- („Gebrauchstauglichkeits-“)Forschung beleuchtet werden. Dabei steht im Besonderen die Frage nach demEinfluss emotionaler Involviertheit auf die Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen im Fokus.

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile (Theorie des Nutzererlebens undAnwendung des Nutzererlebens) mit je 3 LP, die gemeinsam als 6 LP für das Modul"Kognitionspsychologische Vertiefung" genutzt werden können oder mit einer anderenVeranstaltung über 3 LP (z. B. IBK oder Aufmerksamkeit) kombinierbar sind.

Im praktischen Teil der Veranstaltung werden die theoretisch erarbeiteten Grundlagenanhand von Beispielen umgesetzt.

Page 146: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 146

Bemerkung Das Modul gehört zur Modulgruppe "Grundlagenorientierte Vertiefungen" imStudiengang "Human Factors M. Sc.". Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls"Kognitionspsychologische Vertiefung". Kontakt: [email protected]

Nachweis Leistungen: Lektüre, Bearbeitung von Aufgaben, ReferatBrain-Computer Interfaces 1 - EEG-Analysen in adaptiven kognitiven Schnittstellen

0532 L 059, Vorlesung, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, MAR 0.007 , Zander

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 25.10.2013 - 14.02.2014, MAR 0.015Inhalt - Zielsetzungen der BCI-Forschung

- Mathematische Grundlagen- Neurophysiologische Grundlagen- Überblick über die aktuelle weltweite Forschung- Offene Problemstellungen- Experimentelle Einsatz eines EEG-Systems- Ableitung von EEG-Signalen- Single-Trial-Analysen

Bemerkung Anmeldung per Mail ([email protected]) bis eine Woche vorVeranstaltungsbeginn notwendig.Vorrang für Studierende, die das Fach im Wahlpflichtbereich belegen wollen.

Nachweis Prüfungsform ist "Prüfungsäquivalente Studienleistung", die durch benotete Vorträgeund experimentelle Übungen erbracht wird.

Voraussetzung Die Studierenden sollten an dem Zusammenspiel von Mensch und Maschineinteressiert sein und sich bereits im Haupt- bzw. Masterstudium befinden. Speziell istdie Fähigkeit zur mathematischen Abstraktion und ein grundlegendes Wissen über dieFunktionsweise des menschlichen Gehirns sinnvoll.

Spezielle Probleme der Automationspsychologie

0532 L 3320, Projekt, 4.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 24.10.2013 - 14.02.2014, MAR 2.070Inhalt Die Lehrveranstaltung kombiniert die Beschäftigung mit aktuellen Themenstellungen

aus dem Bereich der Automationspsychologie mit der Vermittlung von Fertigkeiten,die für die schriftliche Anfertigung von Forschungsanträgen benötigt werden. Dazusollen in Kleingruppen (2-3 Studierende) im Laufe des Semesters exemplarisch kleinereForschungsanträge zu selbst gewählten Fragestellungen praktisch erarbeitet werden.Die Gestaltung und der generelle Aufbau der Forschungsanträge sollen sich dabei andem üblichen Format von Anträgen bei wissenschaftlichen Projektträgern (z.B. DFG)orientieren. Die Fragestellungen sollen aktuelle Probleme der Interaktion von Menschund Automation aufgreifen. Neben inhaltlichen Kenntnissen sollen damit auch praktischeKompetenzen im wissenschaftlichen (Antrags-)Schreiben vermittelt werden.Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs HumanFactors, die ein besonderes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten haben.

Neue Medien in Therapie und Rehabilitation (Seminar III)

0532 L 610, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, MAR 0.016 , WienrichInhalt Siehe Modulkatalog.Bemerkung Thema: Videospiele und Aufmerksamkeit.Projekt in der neurokognitiven Psychologie

3532 L, Seminar, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.10.2013 - 11.02.2014Inhalt Die Studierenden erwerben vertieftes und praktisches Fachwissen im Bereich der

neurokognitiven Forschung und erlangen insbesondere Kenntnisse über die Grundlagen,Vor- und Nachteile sowie die Interpretation von EEG-Ableitungen.Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls sollen sie in der Lage sein, EEG-Experimentedurchzuführen, auszuwerten und zu dokumentieren.

Page 147: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 147

- Theoretische Grundlagen zur neuronalen Informationsverarbeitung, Entstehung undInterpretation von EEG-Signalen,- Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation eines EEG-Experiments,z.B. aus dem MoBI-Bereich (mobile brain/body imaging),- Schwerpunkte liegen dabei auf messmethodischen Aspekten, technischenGesichtspunkten bei der Aufnahme der Daten, Kontrolle von Artefakten und insbesondereder Datenanalyse im Zeit- und Frequenzbereich.

Bemerkung Eine Anmeldung bei Evelyn Jungnickel ([email protected]) bis eineWoche vor Vorlesungsbeginn ist erwünscht.

Das Seminar findet im PC-Pool des Fachgebiets statt (Raum MAR 3.046).Voraussetzung Erfolgreicher Besuch des Moduls "Biopsychologische Konzepte und Methoden in

der Ergonomie"; für Studierende technischer Studienfächer zusätzlich das Modul"Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen".

Literatur Aktuelle Informationen zum Seminar werden kurzfristig unter http://www.biopsych.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/ zu finden sein.

Projekt in der Neuroergonomie

3532 L 602, Projekt, 4.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 24.10.2013 - 14.02.2014, GramannInhalt Neuroergonomie, Definition, Abgrenzung, Problemfelder, Anwendungen.

Das Projekt umfasst die Planung, Durchführung und Auswertung einerneuropsychologischen Untersuchung sowie das Verfassen eines Abschlussberichtes.

Bemerkung Interessierte werden um Anmeldung bis 1.10.2013 gebeten (Mail: [email protected]).

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Aktive Mitarbeit ist erforderlich.Das Projekt findet im CIP-Pool MAR 3.046 des Fachgebiets statt.

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Neuroergonomie".Nachweis Prüfungsform ist "schriftliche Prüfung".Voraussetzung a) obligatorisch: Module "Biopsychologische Konzepte und Methoden in der

Ergonomie", "Belastung und Beanspruchung", für Studierende mit B.Sc.-Ing. zusätzlich"Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen" und "Psychologie für Ingenieureund Ingenieurinnen".b) wünschenswert: gute Englischkenntnisse

4.6 MastercolloquiaKolloquium Human Factors

0532 L 008, Colloquium, 1.0 SWS

Mi, Einzel, 13:00 - 16:00, 16.10.2013 - 16.10.2013, MAR 0.003

Do, 14tägl, 18:00 - 20:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, MAR 3.025

Diplomanden- , Master- und Doktorandenkolloquium in der Arbeits-, Ingenieur- undOrganisationspsychologie

0532 L 370, Colloquium, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 17:00 - 19:00, 22.10.2013 - 15.02.2014, F 407 , Manzey, SchöbelInhalt Die Veranstaltung gibt Studierenden und Doktoranden die Gelegenheit, sich

über laufende Forschungsvorhaben am Fachgebiet Arbeits-, Ingenieur- undOrganisationspsychologie zu informieren und ihre eigenen Forschungsansätze zurDiskussion zu stellen.

Bemerkung Offene Veranstaltung, d.h. jeder Interessierte kann teilnehmen!Kolloquium: Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie

0532 L 612, Colloquium, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, MAR 0.017 , Thüring

Page 148: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 148

Inhalt Vorstellung interner Diplom- und Promotionsthemen und externer eingeladener Vorträge.Das Programm wird ab Anfang des Semesters als Aushang bekanntgegeben, dieVeranstaltung findet in Raum FR 2011 statt.

Master- und Doktorandenkolloquium

0532 L 612, Forschungscolloquium, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, MAR 0.016Inhalt Vorstellung und Diskussion aktueller Master- und Promotionsvorhaben des Fachgebiets

Psychologie Neuer Medien und Methodenlehre.Diplomanden- und Masterkolloquium in der Neuropsychologie und Neuroergonomie

3532 L 625, Colloquium, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, MAR 4.063 , GramannInhalt Master-Studierende, Diplomanden und MitarbeiterInnen des Fachgebietes

oder auswärtige Gäste stellen aktuelle Untersuchungsvorhaben und/oderUntersuchungsergebnisse zur Diskussion.

Bemerkung Der Veranstaltungsplan wird zu Beginn des Semesters auf der Homepage desFachgebiets bekannt gegeben. Die Teilnahme steht allen Studierenden frei, fürStudierende, die ihre Master- oder Diplomarbeit im Fachgebiet durchführen, ist sieobligatorisch.

5 Studiengang PsychologieHauptstudiumSpezielle Methoden: Modellierung und Simulation von Mensch-Maschine-Systemen

0532 L 030, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 23.10.2013 - 15.02.2014, MAR 2.072 , Rußwinkel

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 25.10.2013 - 15.02.2014, RußwinkelInhalt Die Methode der kognitiven Modellierung gewinnt in den letzten Jahren über die

kognitionswissenschafftliche Grundlagenforschung hinaus, immer größere Verbreitungund praktische Bedeutung in den Anwendungsgebieten der Forschung & Entwicklung,sowie der Evaluation (z.B. im Flugverkehr und der Flugverkehrskontrolle, derFahrzeugsteuerung, Prozessführung, Systemsteuerung etc.). Darüber hinaus istkognitive Modellierung eine noch junge und sich ständig weiterentwickelnde Methode,deren Potenzial mit der steigenden Zahl von Anwendern und Entwicklern stetigzunimmt und als Kompetenz bei Studienabsolventen verstärkt nachgefragt wird. ImWintersemester 2012/13 bietet der Fachbereich Kognitionspsychologie und KognitiveErgonomie wieder das Modul Spezielle Methoden mit dem Inhalt Modellierung undSimulation von Mensch-Maschine-Systemen an. Ziel der Lehrveranstaltung ist es,den Teilnehmern die Kompetenz zur Modellierung in einem der prominentesten undaktuellsten Modellierungsansätze aus dem Bereich der Kognitionswissenschaften zuvermitteln.

Bemerkung Für den Besuch der Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung notwendig.Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per Email an:[email protected]

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellierung und Simulation inMensch-Maschine-Systemen".

Die Termine der Veranstaltung sind vorläufig und ändern sich gegebenenfallsnach Absprache zu Semesterbeginn. Aktuelle Informationen entnehmen Siebitte der Webseite http://www.kmodys.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/

Page 149: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 149

Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die vorherige erfolgreicheTeilnahme am Fach "Psychologie für Ingenieure" oder "Kognitionspsychologie".

Kolloquium: Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie

0532 L 612, Colloquium, 2.0 SWS

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 23.10.2013 - 12.02.2014, MAR 0.017 , ThüringInhalt Vorstellung interner Diplom- und Promotionsthemen und externer eingeladener Vorträge.

Das Programm wird ab Anfang des Semesters als Aushang bekanntgegeben, dieVeranstaltung findet in Raum FR 2011 statt.

Diplomanden- und Masterkolloquium in der Neuropsychologie und Neuroergonomie

3532 L 625, Colloquium, 2.0 SWS

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, MAR 4.063 , GramannInhalt Master-Studierende, Diplomanden und MitarbeiterInnen des Fachgebietes

oder auswärtige Gäste stellen aktuelle Untersuchungsvorhaben und/oderUntersuchungsergebnisse zur Diskussion.

Bemerkung Der Veranstaltungsplan wird zu Beginn des Semesters auf der Homepage desFachgebiets bekannt gegeben. Die Teilnahme steht allen Studierenden frei, fürStudierende, die ihre Master- oder Diplomarbeit im Fachgebiet durchführen, ist sieobligatorisch.

5.1 Arbeits- und OrganisationspsychologieArbeits- und Organisationspsychologie

0532 L 320, Vorlesung, 4.0 SWS

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.10.2013 - 13.02.2014, HL 001

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 24.10.2013 - 13.02.2014, MA 041Inhalt Das Modul soll Studierende mit den wichtigsten theoretischen und methodischen

Grundlagen sowie Befunden der Arbeits- und Organisationspsychologie vertrautmachen. Neben einer Vermittlung der wesentlichen Grundlagenkenntnisse in diesemBereich wird dabei auch ein Schwerpunkt auf spezifische Probleme der Arbeitin komplexen Mensch-Maschine-Systemen und die Sicherheit und Zuverlässigkeitsolcher Systeme gelegt. Behandelt werden folgende Inhalte: Geschichte undtheoretische Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie, Konzepte derArbeitsanalyse und -bewertung, Konzepte humaner Arbeitsgestaltung und neueFormen der Arbeitsorganisation, arbeitspsychologische Aspekte der Gestaltung undArbeit in Mensch-Maschine-Systemen, spezifische Belastungen am Arbeitsplatz (Lärm,Hitze), Arbeits- und Systemsicherheit, Personalauswahl und Personalentwicklung,Führungstheorien, Organisationsdiagnose und Organisationsentwicklung.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Arbeits- undOrganisationspsychologie".

Luftfahrtpsychologie

0532 L 349, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 24.10.2013 - 15.02.2014, MAR 0.016 , ManzeyInhalt Das Seminar Luftfahrtpsychologie wird im Rahmen des Masterstudiengangs Human

Factors angeboten. Es ist aber auch offen für Studierende anderer Studiengänge.Behandelt werden ausgewählte Frage- und Problemstellungen, die sich damitbeschäftigen, wie das Zusammenwirken von Mensch und Technik bei der Bedienungund Steuerung eines Flugzeugs optimiert werden kann. Dazu gehören Fragestellungeneiner möglichst menschgerechten Gestaltung der Cockpittechnologie (z.B. Anzeigen,Automationskonzepte) genauso wie Fragen der psychologischen Auswahl und desTrainings von Piloten und Fluglotsen. Es ist beabsichtigt, im Rahmen des Seminars auchExperten aus der Praxis einzuladen.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Luftfahrtpsychologie".Literatur Literatur zu einer ersten Orientierung:

Manzey, D. (2006). Luft- und Raumfahrtpsychologie. In K. Pawlik (Hrsg). HandbuchPsychologie (S. 859-866). Heidelberg: Springer.

Diplomanden- , Master- und Doktorandenkolloquium in der Arbeits-, Ingenieur- undOrganisationspsychologie

0532 L 370, Colloquium, 2.0 SWS

Page 150: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 150

Di, wöchentl, 17:00 - 19:00, 22.10.2013 - 15.02.2014, F 407 , Manzey, SchöbelInhalt Die Veranstaltung gibt Studierenden und Doktoranden die Gelegenheit, sich

über laufende Forschungsvorhaben am Fachgebiet Arbeits-, Ingenieur- undOrganisationspsychologie zu informieren und ihre eigenen Forschungsansätze zurDiskussion zu stellen.

Bemerkung Offene Veranstaltung, d.h. jeder Interessierte kann teilnehmen!

5.2 Klinische PsychologieÄtiologie und Prävention: Neurosenlehre I/II

0532 L 460, Seminar, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, MAR 2.072InhaltBemerkung Die Lehrveranstaltung ist zweisemestrig. Jeweils im Wintersemester wird behandelt:

"Neurosenlehre I - allgemeine Neurosenlehre", im Sommersemester: "Neurosenlehre II- Persönlichkeitsstörungen".

Berufspraktische Vertiefung in der klinischen Psychologie II / Spez. Probleme der klinischenPsychologie: Psychotherapie von Borderline-Persönlichkeitsstörungen - ein Vergleichstörungsspezifischer psychotherapeutischer Verfahren

0532 L 481 / 471, Seminar, 2.0 SWS

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.10.2013 - 11.02.2014, MAR 0.013Inhalt Im Seminar werden

- die übertragungsfokussierte Psychotherapie sensu Kernberg,- die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) sensu Linehan und- die mentalisierungsbasierte Psychotherapie sensu Fonagy/Batemangegenüber gestellt.

Bemerkung Es findet alternativ entweder das Seminar oder die Berufspraktische Vertiefung statt.Die Entscheidung richtet sich nach der Teilnehmerzahl.

Das Einführungsseminar am Dienstag, 16.10.2013, findet einmalig in Raum MAR 3.037statt.

5.5 ForschungsvertiefungsfächerMethoden des Usability Engineering und Usability Testing

0532 L 035, Integrierte LV (VL mit UE), 3.0 SWS

Di, wöchentl, 15:00 - 18:00, 22.10.2013 - 15.02.2014, H 2053 , ThüringInhalt Mensch-Maschine-Systeme sind mittlerweile zu einem wesentlichen Bestandteil unseres

Alltags geworden und bestimmen maßgeblich unsere Aktivitäten in Beruf, Ausbildungund Freizeit. Aufgrund dieser hohen Relevanz kommt der benutzergerechten Gestaltungdieser Systeme eine zentrale Rolle zu. Im Zentrum steht hierbei das Konzept der"Usability" (auch "Benutzerfreundlichkeit" oder "Gebrauchstauglichkeit"). Ausgehendvon diesem Konzept werden den Studierenden Methodologien der Systementwicklungsowie empirische Verfahren zur Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen vermittelt,die eingesetzt werden können, um eine hohe Gebrauchstauglichkeit sicherzustellen.Dabei wird insbesondere aufgezeigt, welche psychologischen Fragestellungen auf denverschiedenen Stufen des Entwicklungsprozesses entstehen können und mit welchenEvaluationsmethoden und Testverfahren diese zu bearbeiten sind.

Bemerkung Für Studenten im Hauptstudium, Schwerpunkt "Kognitionspsychologie". Bestandteildes Moduls "Kognitive Ergonomie und Usability Engineering" des M. Sc. StudiengangsHuman Factors.

Kognitionspsychologische Vertiefung: Nutzererleben bei der Bedienung interaktiver Systeme

0532 L 036, Seminar, 4.0 SWS

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, MAR 2.071 , BackhausInhalt

Warum lieben oder hassen wir Dinge? Ausgehend vom gleichnamigen Buch „Whywe love (or hate) everyday things“ von Donald Norman (2004) werden den

Page 151: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Mi, Einzel, 15 ... · Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, F 129 , Otzik Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

WiSe 2013/14 151

Studenten grundlegende Prinzipien des emotionalen Designs vermittelt. Aufbauend aufverschiedenen konzeptuellen Ansätzen des emotionalen Designs stehen empirischeMethoden zur Bestimmung emotionaler Involviertheit zur Diskussion. Abschließendsoll die Rolle des emotionalen Designs in der Usability- („Gebrauchstauglichkeits-“)Forschung beleuchtet werden. Dabei steht im Besonderen die Frage nach demEinfluss emotionaler Involviertheit auf die Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen im Fokus.

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile (Theorie des Nutzererlebens undAnwendung des Nutzererlebens) mit je 3 LP, die gemeinsam als 6 LP für das Modul"Kognitionspsychologische Vertiefung" genutzt werden können oder mit einer anderenVeranstaltung über 3 LP (z. B. IBK oder Aufmerksamkeit) kombinierbar sind.

Im praktischen Teil der Veranstaltung werden die theoretisch erarbeiteten Grundlagenanhand von Beispielen umgesetzt.

Bemerkung Das Modul gehört zur Modulgruppe "Grundlagenorientierte Vertiefungen" imStudiengang "Human Factors M. Sc.". Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls"Kognitionspsychologische Vertiefung". Kontakt: [email protected]

Nachweis Leistungen: Lektüre, Bearbeitung von Aufgaben, ReferatProjekt in der Neuroergonomie

3532 L 602, Projekt, 4.0 SWS

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 24.10.2013 - 14.02.2014, GramannInhalt Neuroergonomie, Definition, Abgrenzung, Problemfelder, Anwendungen.

Das Projekt umfasst die Planung, Durchführung und Auswertung einerneuropsychologischen Untersuchung sowie das Verfassen eines Abschlussberichtes.

Bemerkung Interessierte werden um Anmeldung bis 1.10.2013 gebeten (Mail: [email protected]).

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Aktive Mitarbeit ist erforderlich.Das Projekt findet im CIP-Pool MAR 3.046 des Fachgebiets statt.

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Neuroergonomie".Nachweis Prüfungsform ist "schriftliche Prüfung".Voraussetzung a) obligatorisch: Module "Biopsychologische Konzepte und Methoden in der

Ergonomie", "Belastung und Beanspruchung", für Studierende mit B.Sc.-Ing. zusätzlich"Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen" und "Psychologie für Ingenieureund Ingenieurinnen".b) wünschenswert: gute Englischkenntnisse