8
L. Rosa und F. VOgile 459 Liebigs Ann. Chem. 1981, 459-466 Grol3e Molekiilhohlraume, V Phenylenkerne als lipophile Spreizgruppen in makropoly- cyclischen Ringen Ludovica Rossa und Fritz Vogtle* Institut fur Organische Chemie und Biochemie der Universitat Bonn, Gerhard-Domagk-StraRe 1, D-5300 Bonn 1 Eingegangen am 23. Juni 1980 Professor Dr. A. Roedig zum 70. Geburtstag gewidmet. Die intramolekularen Hohlrlume der synthetisierten Catapinanden und Cryptanden 1 - 6 sind durch starre o-Terphenylgruppen in bestimmten Durchmessern festgehalten. Von 1 b wurden mit Alkali- und Erdalkalimetallsalzen kristalline Komplexe isoliert. 23Na-NMR-Untersuchungen wei- sen lb als wirksamen Neutralliganden fur Na@-Ionen aus. Das Diamid la und das Diamin 6b sind konformativ nicht frei beweglich, wie temperaturabhangige ‘H- und ‘k-NMR-Spektren zei- gen. Die 1 : 2-Stochiometrie der mit Essigester (5b) und Wasser (3b) erhaltenen Addukte deutet auf intermolekulare Gitter-Einschlusse hin. 1 b und 5 b wurden mit ,,Magic Methyl“ und p-Tolu- olsulfonsaure-methylester zu den doppelten Ammoniumverbindungen 17, 18 quarterniert. Large Molecular Cavities, V1). - Phenylene Nuclei as Lipophilic Spacer Groups in Macropoly- cyclic Rings The intramolecular cavities of the synthetic catapinands and cryptands 1 - 6 are kept in fixed dia- meters by rigid o-terphenyl spacer groups. Crystalline complexes of l b have been isolated using alkali and alkaline earth metal salts. 23Na-NMR investigations show lb to be an effective neutral ligand for Na@ions. The diamide la and the diamine 6b show restricted conformational mobility as established by the temperature dependent ‘H- and 13C-NMR spectra. The 1 : 2 stoichiometry of the adducts obtained with methyl acetate (5b) and water (3b) indicates intermolecular lattice inclusions. Methylation of 1 b and Sb with “magic methyl” and methyl p-toluenesulfonate fur- nishes the bis ammonium compounds 17, 18. Uber grol3e lipophile Hohlraume, in die intramolekular hydrophobe, ungeIadene Gastmolekule eingelagert werden, ist - abgesehen von den Cyclodextrin-EinschluRverbindungen2) - wenig bekannt3). Dabei spielen hydrophobe Wechselwirkungen in Hohlraumen, Nischen und Taschen im biologischen Bereich etwa bei Enzym-Substrat- und Pharmakon-Rezeptor-Wechselwirkungen eine grol3e Rolle4). Am nachsten kommen der Vorstellung von endo-lipophilen Wirtsmolekulens) die von Simmons und Park erstmals synthetisierten Catapinanden, in die bisher jedoch lediglich Halogenidanionen eingelagert wurden6.7). Wir versuchen, groRere partiell endohydrophobe Molekulhohlraume dadurch definiert aufzu- bauen, da13 wir starre Struktureinheiten wie Benzolringe zur konformativen Versteifung in das Wirtgeriist einbeziehen, wodurch auch eine groRere raumliche Abschirmung des Hohlraums, verglichen rnit Oligomethylengruppen, erreicht wird. Liebigs Ann. Chem. 1981 0 Verlag Chemie, GmbH, D-6940 Weinheim, 1981 0170- 2041/81/0303-0459 $ 02.50/0 30.

Große Molekülhohlräume, V Phenylenkerne als lipophile Spreizgruppen in makropolycyclischen Ringen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Große Molekülhohlräume, V Phenylenkerne als lipophile Spreizgruppen in makropolycyclischen Ringen

L. R o s a und F. VOgile 459

Liebigs Ann. Chem. 1981, 459-466

Grol3e Molekiilhohlraume, V

Phenylenkerne als lipophile Spreizgruppen in makropoly- cy clischen Ringen

Ludovica Rossa und Fritz Vogtle*

Institut fur Organische Chemie und Biochemie der Universitat Bonn, Gerhard-Domagk-StraRe 1, D-5300 Bonn 1

Eingegangen am 23. Juni 1980

Professor Dr. A . Roedig zum 70. Geburtstag gewidmet.

Die intramolekularen Hohlrlume der synthetisierten Catapinanden und Cryptanden 1 - 6 sind durch starre o-Terphenylgruppen in bestimmten Durchmessern festgehalten. Von 1 b wurden mit Alkali- und Erdalkalimetallsalzen kristalline Komplexe isoliert. 23Na-NMR-Untersuchungen wei- sen l b als wirksamen Neutralliganden fur Na@-Ionen aus. Das Diamid l a und das Diamin 6b sind konformativ nicht frei beweglich, wie temperaturabhangige ‘H- und ‘k-NMR-Spektren zei- gen. Die 1 : 2-Stochiometrie der mit Essigester (5b) und Wasser (3b) erhaltenen Addukte deutet auf intermolekulare Gitter-Einschlusse hin. 1 b und 5 b wurden mit ,,Magic Methyl“ und p-Tolu- olsulfonsaure-methylester zu den doppelten Ammoniumverbindungen 17, 18 quarterniert.

Large Molecular Cavities, V1). - Phenylene Nuclei as Lipophilic Spacer Groups in Macropoly- cyclic Rings The intramolecular cavities of the synthetic catapinands and cryptands 1 - 6 are kept in fixed dia- meters by rigid o-terphenyl spacer groups. Crystalline complexes of l b have been isolated using alkali and alkaline earth metal salts. 23Na-NMR investigations show l b to be an effective neutral ligand for Na@ ions. The diamide l a and the diamine 6b show restricted conformational mobility as established by the temperature dependent ‘H- and 13C-NMR spectra. The 1 : 2 stoichiometry of the adducts obtained with methyl acetate (5b) and water (3b) indicates intermolecular lattice inclusions. Methylation of 1 b and Sb with “magic methyl” and methyl p-toluenesulfonate fur- nishes the bis ammonium compounds 17, 18.

Uber grol3e lipophile Hohlraume, in die intramolekular hydrophobe, ungeIadene Gastmolekule eingelagert werden, ist - abgesehen von den Cyclodextrin-EinschluRverbindungen2) - wenig bekannt3). Dabei spielen hydrophobe Wechselwirkungen in Hohlraumen, Nischen und Taschen im biologischen Bereich etwa bei Enzym-Substrat- und Pharmakon-Rezeptor-Wechselwirkungen eine grol3e Rolle4). Am nachsten kommen der Vorstellung von endo-lipophilen Wirtsmolekulens) die von Simmons und Park erstmals synthetisierten Catapinanden, in die bisher jedoch lediglich Halogenidanionen eingelagert wurden6.7).

Wir versuchen, groRere partiell endohydrophobe Molekulhohlraume dadurch definiert aufzu- bauen, da13 wir starre Struktureinheiten wie Benzolringe zur konformativen Versteifung in das Wirtgeriist einbeziehen, wodurch auch eine groRere raumliche Abschirmung des Hohlraums, verglichen rnit Oligomethylengruppen, erreicht wird.

Liebigs Ann. Chem. 1981

0 Verlag Chemie, GmbH, D-6940 Weinheim, 1981 0170- 2041/81/0303-0459 $ 02.50/0

30.

Page 2: Große Molekülhohlräume, V Phenylenkerne als lipophile Spreizgruppen in makropolycyclischen Ringen

460 L. Rossa und F. Voatle

In dieser Arbeit beschreiben wir die intramolekulare Hohlraume aufweisenden ma- krooligocyclischen Verbindungen 1 - 6, die einerseits definierte Ubergange von polaro- philen Kronenether-Bausteinen zu hydrophoben Phan-Strukturen erkennen, anderer- seits stufenweise Anderungen der Geriistflexibilitat erwarten lassen. In allen Polycyclen 1 - 6 hat das o-Terphenylsystem als ,,Spacer-Gruppe“ *) die Funktion eines versteifen- den ,,Molekiil-Korsetts“ ebenso wie einer lipophilen ,,Nische“.

4a: x=o 4b: X=H2

5a: x=o 5b: X=H2

6a: x = o 6b: X = H ~

Die Untersuchung tri4gt insofern Modellcharakter, als eine VergroOerung der Hohlraume durch Ersatz der o-Terphenyl-Teilstruktur durch andere Oligophenyle leicht moglich ist und weil sie den Aufbau chiraler Molekiilhohlraume bei Fixierung geeigneter Teilstrukturen wie des Triphenyl- methansystems9) in die Nahe riickt.

Liebigs Ann. Chem. 1981

Page 3: Große Molekülhohlräume, V Phenylenkerne als lipophile Spreizgruppen in makropolycyclischen Ringen

Grolje Molekulhohlraume, V 461

Synthesen

Zur Synthese setzten wir das Dichlorid 7b der o-Terphenyl-4,4' '-dicarbonsaure mit den entsprechenden Diaminen 8b - 10 um, reduzierten die makrocyclischen Saureami- de 12a, 14a-16a und cyclisierten die sekundaren Amine 12b, 14b-16b sowie 11, 13 mit dem Dicarbonsauredichlorid 7b. Dieser letzte Ringbildungsschritt verlief bei 6a wie friiher in ahnlichen Fallen') mit auffallend geringen Ausbeuten, die wir auf sterische Spannungen im entstehenden Dicarbonsaurediamid-Bicyclus zuruckfuhren lo). Die ent- stehenden doppelten Saureamide 1 a - 6 a wurden mit Diboran zu den gewunschten Mo- lekulen 1 b - 6 b reduziert.

" 9 7a: X=OH 8a: x = o

7b: X = C ~ 8 b : ~ = ~ 2 10 n

I7 18 Liebigs Ann. Chem. 1981

Page 4: Große Molekülhohlräume, V Phenylenkerne als lipophile Spreizgruppen in makropolycyclischen Ringen

462 L. Rossa und F. Vogtle

1 b und 5b wurden mit ,,Magic Methyl“ und p-Toluolsulfonsaure-methylester zu 17 und 18 zweifach N-methyliert6b,7,11).

Eigenschaften

Der Cyclus 1 b zeigt als einziger der Reihe 1 - 6 deutliche kronenetherartige Komple- xierung rnit Alkali- und Erdalkalikationen: Er bildet kristalline Komplexe rnit NaSCN und Ba(SCN),. Die Kornplexierung wurde auch durch 23Na-NMR-Spektroskopie nachgewiesen I,).

Das Saureamid l a und das freie Amin 6b zeigen im Gegensatz zu den ubrigen Poly- cyclen temperaturabhangige Kernresonanzspektren, die auf eine Hinderung der kon- formativen Beweglichkeit schlierjen lassen. Wahrend man fur das Amid l a eine Koales- zenz der CH,-Absorptionen bei T, = 56°C findet (AGZ = 65 kJ/mol), erhalt man beim Abkiihlen des Amins 6b in Dichlormethan auf - 110°C eine Verbreiterung des Singuletts der benzylischen Protonen; die Aufspaltungstemperatur kann auf ca. - 120°C abgeschatzt werden (AGF = 29 kJ/mol).

Die Diamine 3 b und 5 b schlierjen Losungsmittelmolekuile ein, wie elernentaranaly- tisch gefunden wird. In beiden Fallen liegt eine 2: 1-Stochiometrie (Makrocyclus: Lo- sungsmittel) vor, wobei 3 b Wasser und 5b Essigester einschlierjt. Der Natriumthio- cyanat-Komplex von 1 b enthalt ebenfalls auf zwei Ligandmolekule ein Molekul Was- ser. Diese stochiometrischen Verhaltnisse legen einen inter-molekularen Gitter-Ein- schlurj nahe, dessen eindeutige Aufklarung nur durch Rontgenstrukturanalysen mog- lich istSb).

Experimenteller Teil o-Terphenyl-4,4”-dicarbonsuure (7a): Zu 3.50 g (0.14 mol) Magnesiumspanen wird unter N, ei-

ne Losung von 28.0 g (72.2 mmol) 4,4”-Dibrom-o-terphenyl in 400 ml trockenem THF so zuge- tropft, daR die Grignardreaktion von selbst ablauft. Gelegentlich mu13 zu Beginn kurz zum Sieden erhitzt oder mit einigen Tropfen 1,2-Dibromethan gestartet werden. Nach Beendigung der Grig- nardreaktion wird in die auf - 50 “C abgekiihlte Losung allmahlich ein 5facher UberschuR Trockeneis (13.0 g) gegeben. Nach Stehen iiber Nacht in der Kalte wird mit 500 ml dest. H,O das Produkt hydrolysiert und rnit ca. 5 ml 2 N H2S04 auf pH 3 gebracht. Zur besseren Phasentren- nung werden 30 ml Toluol zugegeben. Die war ige Phase wird noch dreimal rnit je 20 ml Toluol ausgeschiittelt und die vereinigten organischen Phasen i. Vak. eingeengt. Der Riickstand wird mit heiRem Chloroform ausgezogen und anschlieRend aus THF umkristallisiert: 12.0 g (53%) farb- lose Kristalle mit Schmp. 317- 320°C.

C,oH,4O, (318.3) Ber. C 75.46 H 4.43 Gef. C 75.53 H 4.58

0- Terpheny/-4,4”-dicarbonsuuredichlorid (7 b): 4.00 g (12.6 mmol) o-Terphenyl-4,4”-dicarbon- saure (7a) werden in einem 250-ml-Kolben rnit Riickfldkiihler und CaCI,-Rohr unter starkem Riihren mit 100 ml Thionylchlorid zum Sieden erhitzt. Zur vollstandigen Losung wird 1 ml Di- methylformamid zugegeben. Nach 2 h wird das Thionylchlorid i. Vak. entfernt. Der zuruckge- bliebene gelbe Feststoff wird aus Toluol umkristallisiert: 2.00 g (45%) 7b rnit Schmp. 151 -154°C.

C,oHI,CI,O, (355.2) Ber. C 67.62 H 3.41 Gef. C 67.98 H 3.45

Liebigs Ann. Chem. 1981

Page 5: Große Molekülhohlräume, V Phenylenkerne als lipophile Spreizgruppen in makropolycyclischen Ringen

Grol3e Molekulhohlraume, V 463

o-Terphenyl-4,4"-dicarbonsuurediarnid (8a): Zu 2.00 g (5.63 mmol) 7b in 30 ml Dioxan gibt man unter Eiskiihlung innerhalb 10 min tropfenweise 10 ml konz. Ammoniak. Zur Vervollstandi- gung der Reaktion l a t man noch 1 h unter Erwarmen auf Raumtemp. riihren. Man hydrolysiert unter starkem Riihren rnit 400 ml Eis/Wasser und filtriert vom Unloslichen ab. Der Filterriick- stand wird ammoniakfrei gewaschen und iiber Phosphorpentoxid getrocknet: quantitative Ausb. an 8a rnit Zen.-P. 350°C.

C,oH,6N,0, (316.4) Molmasse Ber. 316.1298 Gef. 316.1341 (MS)

Allgemeines Verfahren zur Darstellung der mono- und bicyclischen Diamide l a -6a, 12a, 14a- 16a: In einem 2-1-Dreihalskolben werden unter N, und kraftigem Riihren aus zwei Prazi- sionstropftrichtern Losungen des jeweiligen Dicarbonsauredichlorids in 250 ml trockenem Benzol bzw. Diamins in 250 ml trockenem Chloroform simultan zu 1 1 vorgelegtem absol. Toluol oder Benzol getropft. In der Regel wird 6- 12 h zugetropft und danach noch einige Stunden geriihrt. Nach Einengen des Losungsmittels i. Vak. wird rnit 100 - 250 ml H,O zum Sieden erhitzt, filtriert und der Ruckstand iiber P,05 getrocknet. Die Reinigung erfolgt entweder saulenchromatogra- phisch an Kieselgel [SO, Woelm, KorngroRe 0.063 -0.1 mm, Eluent: CHCl,/EtOH ( 5 : l)] oder durch Umkristallisation. Ausbeuten und physikalische Daten siehe Tab. 1 .

Allgemeines Verfahren zur Darstellung der mono- und bicyclischen Diamine 1 b - 6 b, 8 b, 12 b, 14 b - 16 b: Jeweils 200 mmol Natrium-tetrahydroborat und Diethylether-Bortrifluorid (1/1) wer- den in 250 ml trockenem THF unter N, 30 min bei 5OoC geruhrt und zu dieser Losung 10.0 mmol des iiber P,O, getrockneten, gut gepulverten Diamids gegeben. Zur Vervollstandigung der Reak- tion 1Ut man 4- 6 h (je nach Diamin) unter Ruckflufl sieden. Nach dem Abkiihlen versetzt man die Reaktionsmischung zur Zersetzung des Diborans tropfenweise rnit H,O und zieht das Lo- sungsmittel i. Vak. ab. Zum farblosen Schaum gibt man das gleiche Volumen konz. Salzsaure und erhitzt mehrere Stunden zum Sieden, bis alles oder der grol3te Teil (je nach Amin) gelost ist. Unter Eiskiihlung wird langsam festes Natriumhydroxid bis zur deutlich akalischen Reaktion zu- gesetzt. Nach erneutem Abkiihlen gibt man 50 ml Chloroform hinzu und saugt vom Unloslichen ab. Nach dreimaligem Schiitteln rnit je 20 ml Chloroform werden die vereinigten organischen Phasen mit MgSO, getrocknet und i. Vak. eingeengt. Ausbeuten und physikalische Daten siehe Tab. 2.

Bis(ammoniumsa1z) 17: 0.10 g (0.14 mmol) des Diamins 1 b werden in 10 ml trockenem Chloro- form auf -30°C gekiihlt und in der Kalte ungefahr 2 ml Fluorsulfonsaure-methylester (,,Magic Methyl") zugegeben. Bereits in der Kalte fallt ein farbloser, kristalliner Niederschlag aus, der aus MethanoVEther (1: 1) umkri5tallisiert wird: 0.08 g (80%) 17 rnit Schmp. 260-264°C.

C,4H4,F,N,O,&, (744.9) Ber. C 54.12 H 6.28 N 3.72 (mit 1/2 H,O) Gef. C 54.12 H 6.59 N 3.68

Bis(ammoniumsa1z) 18: 0.10 g (0.14 mmol) des Diamins 5 b werden in 10 ml Nitromethan und 10 ml absol. Chloroform zum Sieden erhitzt. Man fiigt 0.05 g (0.28 mmol) p-Toluolsulfonsaure- methylester zu und halt unter Ruhren 2 h unter Ruckfluhieden. Nach Erkalten bildet sich eine teils kristalline, teils olige Masse, die nach Absaugen aus MethanoVEther (3 : 1) umkristallisiert wird: 0.08 g (80%) 18 mit Schmp. 240 - 245 "C.

C6&,,jN,O& (1081.4) Ber. c 75.52 H 7.08 N 2.59 Gef. c 75.08 H 7.04 N 2.97

NaSCN-Komplex uon 1 b: 0.26 g (0.50 mmol) des Diamins 1 b werden in 5 ml Methanol und 10 ml Essigester in der Siedehitze rnit 0.05 g (0.50 mmol) Natriumthiocyanat versetzt und 3 min unter Ruckfluhieden gehalten. Beim langsamen Abkiihlen fallt der Komplex quantitativ aus: Schmp. 230 - 248 "C.

C33HmN3Na04S (597.7) Ber. C 65.32 H 6.81 N 6.93 (mit 1/2 H,O) Gef. C 65.24 H 7.11 N 6.74

Liebigs Ann. Chem. 1981

Page 6: Große Molekülhohlräume, V Phenylenkerne als lipophile Spreizgruppen in makropolycyclischen Ringen

Tabe

lle 1

. Nam

en, A

usbe

uten

und

phy

sika

lisch

e D

aten

der

syn

thet

isie

rten

Dia

mid

e la

-6a

, 12

a, 1

4a-

16a

Nr .

Nam

e To

Aus

b.

Schm

p. [“

‘I Su

mm

enfo

rmel

M

o A

naly

se b

zw.

MS-

Mol

peak

(M

o)

(Sol

vens

) (M

olm

asse

) (M

S)

CH

N

1 a

1,12

-Dio

xo-2

,1 l-diaza-5,8,15,18-tetraoxa-

[S2,

‘‘1 [8

](4,

4‘ ’)

-o-t

erph

enyl

opha

n 2 a

1,16-Dioxo-2,15-diaza-19,22-dioxa[

12’.

I*]-

[8](

4,4‘

?-o-

terp

heny

loph

an

3a

1,15-Dioxo-2,14-diaza-5,8,11-tr~oxa[l12~’4]-

[3.3](4,4”)-o-terphenylophan

4 a

1 ,10

-Dio

xo-2

,9-d

ia~a

[6~~

~]

[6](

4,4’

7-

o-te

rphe

nylo

phan

5a

1,16-Dioxo-2,15-diaza[122~15][3.3](4,4”)-

o-te

rphe

nylo

phan

6a

1,24-Diox0-2,23-diaza[20~~~~](4,4’

’)-o

-ter-

phenylo[3.3](4,4”)-o-terphenylophan

12 a

15

,22-

Dio

xo-I

, 14-

diaz

a- 17

,20-

diox

a-cy

clo-

do

cosa

n 14

a 1,16-Dioxo-2,15-diaza[16](4,4”)-o-ter-

phen

ylop

han

(4,4

’ ‘)-

o-te

rphe

nylo

phan

phen

ylop

han

~ 15

a 11

15-D

ioxo

-2, 1

4-di

aza-

5,8,

1l-t

riox

a[ 15

1-

~q,

16

a 1,24-Dioxo-2,23-diaza[3.3](4,4“)-o-ter-

> a)

PE

= P

etro

leth

er m

it Si

edeb

erei

ch 4

0-70

°C.

z ? %

+

L

83

53

85

32

64

20

90

73

80

53

325 -

330

(Ace

ton)

(Eth

anol

)

(Ace

ton)

(Eth

anol

) 35

0 (Z

ers.

) (E

than

ol)

185

(DM

F)

(Ace

ton/

PE) a

)

(DM

F)

(Ace

ton)

33

4- 3

36 (

Zers

.) (D

MF

)

265 - 27

0

232 - 23

4

143 -

146

96 - 98

289 -

291

244 -

246

C32

H36

N20

6

C38

H48

N20

4

C48

H44

N20

5

C32H

56N

202

C52H

52N

202

C60

H44

N20

2

C18

H34

N20

4

C32H

38N

202

C28H

30N

205

C40

H30

N20

2

(544

.6)

(5 96

.4)

(728

.8)

(480

.3)

(736

.4)

(824

.3)

(342

.5)

(482

.3)

(474

.5)

(570

.7)

544

Ber

. G

ef.

596

Ber

. G

ef.

728

Ber

. G

ef.

480

Ber

. G

ef.

736

Ber

. G

ef.

824

Ber

. G

ef.

342

Ber

. G

ef.

482

Ber

. G

ef.

474

Ber

. G

ef.

570

Ber

. G

ef.

70.5

6 6.

66

5.14

70

.61

6.83

5.

14

596.

3608

59

6.36

14

79.0

9 6.

08

3.84

79

.43

6.19

3.

73

480.

2771

48

0,27

77

84.7

4 7.

11

3.80

84

.51

6.98

3.

51

824.

3381

82

4.34

03

63.1

2 10

.01

8.19

63

.12

10.2

3 8.

18

482.

2929

48

2.29

33

70.8

7 6.

37

5.90

71

.15

6.44

5.

76

570.

2277

57

0.22

92

Page 7: Große Molekülhohlräume, V Phenylenkerne als lipophile Spreizgruppen in makropolycyclischen Ringen

c 0 5

m -~ v1

Tabe

lle 2.

Nam

en, A

usbe

uten

und p

hysi

kalis

che

Dat

en d

er s

ynth

etis

ierte

n D

iam

ine

lb-6

b,

8b, 1

2b, 1

4b-

16b

- (1

D- 9

Nr.

Nam

e v,,

Aus

b,

Schm

p. Io

C1

Sum

men

form

el

Mo

Ana

lyse

bzw

. MS-

Mol

peak

(M

o)

(Sol

vens

) (M

olm

asse

) (M

S)

CH

N

\D

00 -

1 b

2,l l-Diaza-5,8,15,18-tetrao~a[8~~"][8]-

90

189- 191

C32

H40

Nz0

4 516

Ber

. 74.38

7.80 5.42

(49 7-

o-te

rphe

nylo

phan

(A

ceto

n )

(516.7)

Gef

. 74.39

8.03 5.47

2 b

2,15

-Dia

za- 19,22-dioxa[ 1222 ''1 [ 8](4,4' ')-

50

fa

rbl.

61

C3,

H52

N20

2 568

Ber

. 568.4038

o-te

rphe

nylo

phan

(568.4)

Gef

. 568.4029

3b

2,14-Diaza-5,8,11-trioxa[112~'4][3.3]-

47

154- 162

C4,

H,,N

203

700

Ber

. 700.3658

(4,4' ')-

o-te

rphe

nylo

phan

(E

tOH

/CH

Clq

)

(700.3)

Gef

. 700.3665

4b

2,9-Diaza[6239][6](4,4")-o-terphenylophan

32

gelb

l. 01

C

32H

40N

2 452

Ber

. 452.3149

(452.3)

Gef

. 452.3199

5b

2,15-Diaza[ 122x'5] [3.3](4,4' ')-o-

ter-

33

203-215

C52

H56

N2

708

Ber

. 708.4451

phen

ylop

han

(Ess

iges

ter )

(708.4)

Gef

. 708.4444

6b

2,23-Dia~a[20~*~~](4,4")-o-terpheny10[3.3]- 1

0 250 -

260

(Zer

s.)

C,H

4,N2

796

Ber

. 796.3795

(44' 7-

o-te

rphe

nylo

phan

( A

mei

sens

aure

) (797.0)

Gef

. 796.3818

8 b

o-Te

rphe

nyl-4

,4' '-

bis(

met

hana

min

) 20

gelb

es 0

1

C20H

20N

2 288

Ber

. -

(288.4)

Gef

. -

12 b

1,14-Diaza-37,20-dioxacyclodocosan

49

farb

l. 0

1

Cl,H

3,N

202

314

Ber

. 314.2928

(314.3)

Gef

. 314.2933

14b

2,5-

Dia

za[1

6](4

,4")

-o-te

rphe

nylo

phan

49

62 (Z

ers.

) C

32H

42N

2 454

Ber

. 454.3344

(Tol

uol/M

eOH

)

(454.7)

Gef

. 454.3348

15 b

2,14-Diaza-5,8,11

-trioxa[l5](4,4' ')-

o-te

r-

32

farb

l. 01

C

2,H

3,N

203

446

Ber

. 75.31

7.67 6.27

phen

ylop

han

(446.6)

Gef

. 75.09

7.49 6.08

16b

2,23-Diaza[3.3](4,4'')-o-terphenylophan

47

gelb

l. 0

1

C40

H34

N2

542

Ber

. -

(542.7)

Gef

. -

Page 8: Große Molekülhohlräume, V Phenylenkerne als lipophile Spreizgruppen in makropolycyclischen Ringen

466 L. Rossa und F. Vogtle

Ba(SCN),-Komplex uon 1 b: 0.05 g (0.1 mmol) des Diamins 1 b werden in 5 ml Essigester geldst. In der Siedehitze fugt man 0.03 g (0.1 mmol) Bariumthiocyanat zu. Der Komplex fallt quantitativ aus: Schmp. 200- 209°C.

C3,H4,BaN4O4S2 (769.5) Ber. C 53.07 H 5.24 N 7.28 Gef. C 53.13 H 5.29 N 7.28

l) IV. Mitteil.: N. Westerund F. VOgtle, Chem. Ber. 113, 1487 (1980); dort Hinweise auf friihere

2, W. Saenger, Angew. Chem. 92, 343 (1980); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 19, 344 (1980);

3 F. Vogtle, Chimia 33, 239 (1979). 4, Vgl. z. B.: F. Vogtle, E. Weber und U. Elben, Kontakte (Merck) 3/78, 32 und 1/79, 3. 5, Vgl. hierzu auch 5a) H. Stetter und E.-E. Roos, Chem. Ber. 87, 1390 (1955), sowie Sb) K.

6, 6a) H. E. Simmons und C. H. Park, J. Am. Chem. SOC. 90,2428 (1968). - 6b) C. H. Park und

7, Vgl.: F. P. Schmittchen, Angew. Chem. 89,751 (1977); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 16,720

8) Siehe: F. Vogtle und R. Wingen, Tetrahedron Lett. 1978, 1459. 9) F. Vogtle und G. Hohner, Top. Curr. Chem. 14, 1 (1978); G. Hohner und F. Vogtle, Chem.

Ber. 110, 352 (1977); F. Vogtle und St. Karbach, Veroffentlichung in Vorbereitung. lo) Die C(0)N-Bindungen der Carbonsaureamide 1 a - 6a konnen sich wegen der vergleichsweise

starren Geometrie der Macrobicyclen nicht planar einstellen. Die Diamine 1 b - 6b diirften als ,,in"-Konformere6) mit ins Hohlrauminnere zeigenden Stickstoffatomen vorliegen, da in der ,,out"-Konformation die Ringspannung groRer sein und sich die drei CH2-Gruppen sterisch starker storen sollten.

11) Die CH3-Gruppen durften nach Modellbetrachtungen wie in 17, 18 ins Innere des Molekul- hohlraums gerichtet sein.

12) Wir danken Herrn Dr. W. Offermann sowie Prof. Dr. P. Laszlo und Dr. J. Grandjean (Liit- tich) fur diese Messungen.

Arbeiten.

M. L. Bender und M. Komiyama, Cyclodextrin Chemistry, Springer, Berlin 1978.

Odashima, A . Itai, Y. Zitaka und K. Koga, J. Am. Chem. SOC. 102, 2504 (1980).

H. E. Simmons, J. Am. Chem. SOC. 90, 2429, 2431 (1968).

(1977); J. M. Lehn, Pure Appl. Chem. 1978, 871.

[122/80]

Liebigs Ann. Chem. 1981